https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Chip-and-run
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-29T15:03:39Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.45.0-wmf.2
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arcus_palmaris_profundus&diff=256210584
Arcus palmaris profundus
2025-05-21T22:07:41Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Bild:Gray1237.svg|thumb|Gefäßbögen der linken Hand, Ansicht von [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmaßen|palmar]].]]<br />
Im '''Arcus palmaris profundus''' („tiefer Hohlhandbogen“) ist ein [[Anastomose]]nbogen, der in der Tiefe der [[Mittelhand]] unmittelbar den [[Mittelhandknochen]] anliegt. Der tiefe Hohlhandbogen liegt unter den Beugesehnen der Finger. Hier vereinigen sich beim Menschen der vom Handrücken zur Hohlhand zurückkehrende Ast der Speichenarterie ([[Arteria radialis]]) und der Ast der Ellenarterie ([[Arteria ulnaris]]). Aus dem Arcus palmaris profundus entspringen die tiefen Mittelhandarterien ([[Arteriae metacarpales palmares]]), deren [[Anastomose|Anastomosen]] mit den oberflächlichen Mittelhandarterien ([[Arteriae digitales palmares communes]]), die Blutversorgung der Finger gewährleisten. <br />
<br />
Bei den Haustieren verbindet sich im ''Arcus palmaris profundus'' die Arteria radialis mit Ästen der [[Arteria interossea caudalis]] (Hund, Katze, Schwein), Arteria ulnaris (Hund, Katze), [[Arteria interossea cranialis]] ([[Wiederkäuer]]) oder [[Arteria mediana]] (Pferd).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Arcus palmaris superficialis]]<br />
<br />
== Literatur==<br />
* Uwe Gille: ''Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia.'' In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.<br />
<br />
[[Kategorie:Arterie der oberen Extremität]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Pr%C3%B6ll&diff=256128839
Josef Pröll
2025-05-19T07:12:39Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Politiker. Zum Widerstandskämpfer siehe [[Josef Pröll (Widerstandskämpfer)]].}}<br />
{{österreichbezogen}}<br />
[[Datei:Josef Proell.jpg|mini|Josef Pröll (2006)]]<br />
'''Josef Pröll''' (* [[14. September]] [[1968]] in [[Stockerau]]) ist ein ehemaliger [[österreich]]ischer [[Politiker]] ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]). Er war von Dezember 2008 bis April 2011 [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] und [[Bundesministerium für Finanzen|Bundesminister für Finanzen]] der [[Österreich|Republik Österreich]]. Von 2008 bis 2011 war er Bundesparteiobmann der ÖVP.<br />
<br />
In einer Sitzung Anfang April 2025 wurde er vom [[Österreichischer Fußball-Bund|Österreichischen Fußball-Bund]] zum Aufsichtsratsvorsitzenden – und somit zum neuen ÖFB-Präsidenten – gewählt. Die Amtsübernahme von Interimspräsident [[Wolfgang Bartosch]] erfolgte offiziell am 18. Mai 2025.<ref name="Kleine Zeitung, 09.04.2025">[https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/nationalteam/19564241/paukenschlag-ex-vizekanzler-josef-proell-wird-neuer-oefb-boss Ex-Vizekanzler Josef Pröll neuer Präsident: „Möge er den ÖFB einen“], abgerufen am 24. April 2025</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/3000000270293/ex-vizekanzler-josef-proell-einstimmig-zum-oefb-chef-gewaehlt |titel=Ex-Vizekanzler Josef Pröll einstimmig zum neuen ÖFB-Chef gewählt |werk=Der Standard |sprache= |abruf=2025-05-19}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Von 1978 bis 1986 besuchte Pröll das [[Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn|Bundesrealgymnasium Hollabrunn]]. Seinen Grundwehrdienst absolvierte er 1986/1987 beim [[Bundesheer|Landwehrstammregiment 32]] in [[Horn (Niederösterreich)|Horn]].<ref>{{Internetquelle|url=https://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/600897/Die-WehrdienstKarrieren-unserer-Politiker |titel=Die Wehrdienst-Karrieren unserer Politiker |werk=DiePresse.com |datum=2010-10-09 |abruf=2019-08-09}}</ref> 1993 schloss er das Studium der [[Agrarökonomie]] an der [[Universität für Bodenkultur Wien]] mit dem [[Diplomingenieur]] ab.<br />
<br />
Pröll war Referent der [[Niederösterreich]]ischen Landes-Landwirtschaftskammer und Referent im [[Österreichischer Bauernbund|Österreichischen Bauernbund]]. Er wirkte als Assistent der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|EU-Abgeordneten]] [[Agnes Schierhuber]], als Direktor des Wiener Bauernbundes, als Kabinettschef des [[Bundesminister (Österreich)|Bundesministers]] [[Wilhelm Molterer]] und als Direktor des Österreichischen Bauernbunds. Vom 28. Februar 2003 bis 2. Dezember 2008 (Bundesregierungen [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel&nbsp;II]] und [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]) war er Landwirtschafts- und Umweltminister.<br />
<br />
Pröll war Leiter einer ÖVP-[[Perspektivengruppe]], die 2007 Vorschläge für eine Neuausrichtung der Partei ausarbeitete. Nach Verlusten bei der Wahl am 1. Oktober 2006 versuchte die ÖVP eine gesellschaftspolitisch liberalere Linie zu finden. Dabei kam es zu Konflikten zwischen dem katholisch-konservativen und dem liberalen Flügel der Partei. ''[[Die Presse]]'' bewertete das Ergebnis der Perspektivengruppe als „eine positive Überraschung: Liberal, ohne auf konservative Wurzeln zu vergessen.“<ref>{{Webarchiv| url=http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/leitartikel/333584/index.do| wayback=200812010403| text= „Prölls Visitenkarte als aufgeklärter Bürgerlicher“}} Kommentar von Martina Salomon zur Perspektivengruppe in ''Die Presse'' vom 1. Oktober 2007</ref><br />
<br />
Einen Tag nach der [[Nationalratswahl in Österreich 2008]] trat Pröll neben Wilhelm Molterer als geschäftsführender Parteiobmann auf. Interimistisch übernahm er bis zum Ende der Regierungsbildung zudem das Amt des Klubobmanns des [[ÖVP-Parlamentsklub]]s.<ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.derstandard.at/story/1227287063066/oevp-postenkarussell-dreht-sich-weiter | titel=ÖVP-Postenkarussell dreht sich weiter | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2008-11-25 |abruf=2024-02-02}}</ref> Am 28. November 2008 wurde er auf dem Parteitag der ÖVP in [[Wels (Stadt)|Wels]] mit 89,6 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen Bundesparteiobmann gewählt.<ref>[https://noev1.orf.at/stories/325421 Josef Pröll mit 89,6 % zum ÖVP-Chef gewählt], ORF NÖ, 28. November 2008</ref> Wenige Tage zuvor hatte er die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ über eine neuerliche Regierungszusammenarbeit zum Abschluss gebracht.<ref>[https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-11/12465981-oesterreich-hat-eine-neue-regierung-001.htm Österreich hat eine neue Regierung] finanznachrichten.de vom 25. November 2008</ref><br />
<br />
Am 2. Dezember 2008 wurde Josef Pröll als Finanzminister und Vizekanzler in der [[Bundesregierung Faymann I|Bundesregierung]] unter Bundeskanzler [[Werner Faymann]] angelobt.<ref>[https://newsv1.orf.at//081202-32355/index.html Angelobung der Bundesregierung 2008] orf.at, 5. Dezember 2008 </ref><br />
<br />
Sein Versprechen von 2008 „Wir wollen Steuern senken, wir wollen den Familien helfen, das wird rasch jetzt umgesetzt“<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bka.gv.at/site/cob__33000/currentpage__0/6599/default.aspx | wayback=20081219192356 | text=Dezember 2008 Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll im Interview mit der „Zeit im Bild 2“ -bka.gv.at}}</ref> musste Pröll – bedingt durch die wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2009 – bald revidieren, unter seiner Ägide wurde ein Sparpaket verabschiedet.<ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/32958_Wer-Steuern-zahlt-darf-nicht-der-Dumme-sein.html?em_cnt=32958 "Wer Steuern zahlt, darf nicht der Dumme sein"], Wiener Zeitung, 30. November 2010</ref><br />
<br />
Nach einer [[Lungenembolie]] im März 2011 gab Pröll, damals 42 Jahre alt, am 13. April 2011 aus gesundheitlichen Gründen den Rückzug aus allen seinen politischen Ämtern bekannt. Als seinen Nachfolger als ÖVP-Obmann und Vizekanzler schlug er Außenminister [[Michael Spindelegger]] vor. Dieser bestimmte als Nachfolgerin für das Finanzministerium [[Maria Fekter]]. Die Ablöse in den Regierungsfunktionen erfolgte am 21. April 2011 und jene für das Parteiamt am Bundesparteitag am 20. Mai 2011.<ref>[https://orf.at/stories/2052875/2052864/ Pröll wird zurücktreten] orf.at vom 13. April 2011</ref><br />
<br />
Mit 1. Juli 2011 wurde Josef Pröll Vorstandssprecher des zur [[Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien]] gehörenden Mischkonzerns [[Leipnik-Lundenburger]].<ref>{{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/1190387/index | wayback=20140728110734 | text=Josef Pröll goes Raiffeisen - als Chef von Leipnik-Lundenburger}}; Wirtschaftsblatt, 1. Juni 2011</ref> Am 14. April 2012 übernahm er das Amt des [[Landesjägermeister]]s von [[Christian Konrad]].<ref>{{internetquelle|titel=Wenn Josef Pröll der Marsch geblasen wird|hrsg=[[Der Standard]]|url=https://derstandard.at/1334368984709/Niederoesterreich-Wenn-Josef-Proell-der-Marsch-geblasen-wird|datum=15. April 2012|abruf=16. April 2012}}</ref> Ab dem 5. September 2012 war er Präsident der [[Ludwig Boltzmann Gesellschaft]] (LBG),<ref>{{internetquelle|titel=Josef Pröll ist Chef der Boltzmann-Gesellschaft|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk|orf.at]]|url=https://noe.orf.at/news/stories/2548904/|datum=6. September 2012|abruf=6. September 2012}}</ref> 2020 wurde [[Freyja-Maria Smolle-Jüttner]] als Nachfolgerin von Josef Pröll zur Präsidentin der LBG gewählt.<ref name="wz2077099">{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/forschung/2077099-Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft-mit-neuer-Praesidentin.html |titel=Ludwig Boltzmann-Gesellschaft mit neuer Präsidentin |datum=2020-10-01|abruf=2020-10-02|werk=[[Wiener Zeitung]]/APA}}</ref><br />
<br />
Außerdem ist er Präsident des Kuratoriums der [[Leopold-Figl-Stiftung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noe.gv.at/noe/Leopold_Figl-Stipendien_fuer_200_Schueler_und_Studenten.html |titel=Leopold Figl-Stipendien für 200 Schüler und Studenten - Land Niederösterreich |abruf=2018-03-08}}</ref><br />
<br />
Im Zuge der [[Casinos-Affäre]] ermittelte die [[Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft|WKStA]] fünf Jahre lang gegen Pröll. Im Dezember 2024 wurde das Verfahren eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.profil.at/oesterreich/causa-casinos-ermittlungen-gegen-aufsichtsraete-eingestellt/402975268 |titel=Causa Casinos: Ermittlungen gegen Aufsichtsräte eingestellt |datum=2024-11-14 |sprache=de |abruf=2024-12-07}}</ref><br />
<br />
Als Überraschungskandidat wurde Pröll bei einer Sitzung des [[Österreichischer Fußball-Bund|Österreichischen Fußball-Bunds]] Anfang April 2025 zu dessen Aufsichtsratsvorsitzenden – sprich ÖFB-Präsidenten – gewählt.<ref name="Kleine Zeitung, 09.04.2025"/><ref name="APA, 09.04.2025">[https://apa.at/news/oefb-wahlausschuss-fuer-josef-proell-als-kuenftigen-verbandschef-3/ ÖFB-Wahlausschuss für Josef Pröll als künftigen Verbandschef], abgerufen am 24. April 2025</ref> Die offizielle Ernennung soll dabei am 18. Mai 2025 bei der Bundeshauptversammlung des ÖFB in Bregenz stattfinden.<ref name="Kleine Zeitung, 09.04.2025"/> Nach 13 Jahren als niederösterreichischer Landesjägermeister trat Pröll am 22. April 2025 offiziell von diesem Amt zurück.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/wechsel-zum-oefb-josef-proell-tritt-als-landesjaegermeister-in-noe-zurueck/403034364 Wechsel zum ÖFB: Josef Pröll tritt als Landesjägermeister in NÖ zurück], abgerufen am 24. April 2025</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Pröll lebt in Wien. Er ist seit 1990 verheiratet und hat drei Kinder (einen Sohn, zwei Töchter). Er ist ein Neffe des niederösterreichischen Altlandeshauptmannes [[Erwin Pröll]].<ref>[[Wiener Zeitung]]: {{Webarchiv | url=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4754&Alias=wzo&cob=264969 | wayback=20100306222757 | text=Biografie Josef Prölls}}, 10. Jänner 2007/25. November 2008</ref> Sein Sohn [[Alexander Pröll]] ist [[Staatssekretär (Österreich)|Staatssekretär]] im [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] in der [[Bundesregierung Stocker]].<br />
<br />
Josef Pröll ist Ehrenmitglied der [[K.Ö.H.V. Amelungia Wien]] (2005)<ref>Gesamtverzeichnis des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV)</ref> im ÖCV und der K.ö.St.V. Arminia Hollabrunn (2010) im MKV. Pröll ist bzw. war Mitglied im Aufsichtsrat diverser Firmen und Vereine wie des Fußballvereins [[FK Austria Wien|Austria Wien]], [[Agrana]], [[Siemens Österreich]] und [[Casinos Austria]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.firmenabc.at/person/proell-josef_jikeqb|titel=Firmenbeteiligungen und Funktionen gemäß Firmenbuch|abruf=2017-06-27}}</ref> Bei der Wiener Austria fungierte er von 2018 bis 2021 als Vizepräsident.<ref name="APA, 09.04.2025"/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Josef Pröll|audio=0|video=0}}<br />
* {{DNB-Portal|131610791}}<br />
* {{Parlament-at|15465}}<br />
* {{Nömuseum|person|proell|Josef Pröll}}<br />
* [http://www.oevp.at/proell/index.aspx?pageid=38343 Lebenslauf und Informationen auf der Seite der Österreichischen Volkspartei]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kabinett Schüssel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Gusenbauer<br />
|Navigationsleiste Österreichische Landwirtschaftsminister<br />
|Navigationsleiste Österreichische Umweltminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Faymann<br />
|Navigationsleiste Österreichische Vizekanzler<br />
|Navigationsleiste Österreichische Finanzminister<br />
|Navigationsleiste Bundesparteiobmänner der ÖVP<br />
|Navigationsleiste Klubobleute des ÖVP-Parlamentsklubs<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131610791|VIAF=25741361}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Proll, Josef}}<br />
[[Kategorie:Vizekanzler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Finanzminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Landwirtschaftsminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Umweltminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Bundesparteiobmann der ÖVP]]<br />
[[Kategorie:Klubobmann der ÖVP im Nationalrat]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Jägermeister]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien]]<br />
[[Kategorie:Ehrenmitglied einer Studentenverbindung]]<br />
[[Kategorie:Fußballfunktionär (FK Austria Wien)]]<br />
[[Kategorie:Bankmanager (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Hollabrunn)]]<br />
[[Kategorie:Raiffeisengruppe Österreich]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im CV]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im MKV]]<br />
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1968]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pröll, Josef<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat, Vizekanzler und Bundesminister für Finanzen<br />
|GEBURTSDATUM=14. September 1968<br />
|GEBURTSORT=[[Stockerau]], [[Österreich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mekoniumaspiration&diff=256090987
Mekoniumaspiration
2025-05-17T18:20:03Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = P24.0<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Mekoniumaspiration durch das Neugeborene<br />
}}<br />
<br />
Eine '''Mekoniumaspiration''' (''Mekoniumaspirationsyndrom, MAS'') bezeichnet das Eindringen von [[Mekonium]] in die Lungen des Neugeborenen vor oder unter der Geburt und die damit verbundene Folgesymptomatik. Mekonium, auch „Kindspech“ genannt, ist der Darminhalt des [[Fötus|Feten]] und der Kot des [[Neugeborenes|Neugeborenen]] in den ersten Lebenstagen.<br />
<br />
Dem Mekoniumaspirationssyndrom geht ein vorzeitiger Abgang des Mekoniums ins [[Fruchtwasser]] voraus. Mekoniumhaltiges Fruchtwasser ist keineswegs selten, denn 13 % aller lebenden Neugeborenen werden aus mekoniumhaltigem Fruchtwasser geboren. Von diesen Kindern entwickeln 5 % – 12 % ein MAS.<ref name="Wiswell-105-1-7">T. E. Wiswell, C. M. Gannon u. a.: ''Delivery room management of the apparently vigorous meconium-stained neonate: results of the multicenter, international collabrative trial.'' In: ''Pediatrics.'' 2000; 105, S. 1–7.</ref><br />
<br />
== Auslösendes Ereignis für ein MAS ==<br />
Der Entwicklung eines MAS geht in der Regel eine fetale Notsituation (z. B. Sauerstoffminderversorgung der Gewebe = [[Hypoxie (Medizin)|Hypoxie]]) oder ein unzureichender Blutfluss beim Feten ([[Ischämie]]) voraus. Auf Grund der fetalen Stress- oder Schocksituation mit Blutfluss-Umverteilung zu den lebenswichtigen Organen ([[Herz]] und [[Gehirn]]) wird der [[Magen-Darm-Trakt]] des Feten zunächst unzureichend durchblutet, wobei es jedoch im weiteren Verlauf zu einer reaktiven Hyper[[peristaltik]] (vermehrte Darmbewegung) und in Verbindung mit einer Analsphinkter-[[Muskelrelaxation|Relaxierung]] ([[Schließmuskel]]-Erschlaffung) zum Abgang von Mekonium in die [[Amnion|Fruchthöhle]] kommt. Da bei der Geburt im Rahmen des Sauerstoffmangels kräftige Atembemühungen (unter Umständen [[Schnappatmung]]) ausgelöst werden, kann das im Fruchtwasser schwimmende Mekonium bis tief in die Atemwege gelangen.<ref>Obladen: ''Neugeborenenintensivpflege.'' 6. vollständig überarbeitete Auflage. Springer Verlag.</ref><ref>S. N. Ahanya, J. Lakshmanan, B. L. Morgan, M. G. Ross: ''Meconium passage in utero: mechanisms, consequences, and management.'' In: ''Obstet Gynecol Surv.'' 2005 Jan; 60(1), S. 45–56.</ref><br />
<br />
== Mit MAS assoziierte Erkrankungen ==<br />
Folgende Erkrankungen sind gehäuft mit einem MAS assoziiert:<br />
* Schwieriger und verlängerter [[Geburt]]sverlauf<br />
* Infektion des Feten ([[pränatal]]e [[Infektion]])<br />
* [[Übertragung (Geburt)|Übertragung]] (Gestationsalter > 42 SSW (Schwangerschaftswochen))<br />
* Mütter mit [[Droge]]nkonsum (Drogenabusus), insbesondere [[Nikotin]], [[Alkoholkonsum|Alkohol]], [[Kokain]]<br />
* Mütterliche Erkrankungen wie [[Diabetes mellitus]], [[Bluthochdruck]] oder andere Erkrankungen des [[Herz-Kreislaufsystem]]s<br />
* [[Fehlbildung]]en oder krankhafte Veränderungen der [[Nabelschnur]]<br />
* Nicht ausreichendes kindliches Wachstum ([[Intrauterine Wachstumsretardierung]])<br />
* Die [[Frühgeburt]]lichkeit stellt dagegen kein erhöhtes Risiko für ein MAS dar. Ein MAS bei Frühgeborenen unter der 32. SSW ist eher selten.<br />
[[Datei:MekAsp w 1d 1.3.51.0.7.1277489803.56708.9039.46848.34134.21565.59325.jpg|mini|Thorax-Röntgenbild eines weiblichen Neugeborenen (1 Tag alt) mit Mekoniumaspiration]]<br />
<br />
== Klinische Zeichen eines MAS ==<br />
Mekoniumverschmierte Kinder müssen nicht zwingend eine Mekoniumaspiration entwickelt haben. Nicht wenige Kinder entleeren durch den Geburtsstress Mekonium. Vor allem in der [[Austreibungsphase]], wenn das Kind durch die Press[[wehe]]n zeitweise einen Sauerstoffmangel erfährt, kann es Mekonium entleeren. Ist der Kopf des Kindes jedoch erst in den [[Geburtskanal]] eingetreten, kann es kein Mekonium aspirieren. Zeigt das Kind unmittelbar nach der Geburt keine normale [[Apgar-Score|Vitalität]] und sind gleichzeitig nachfolgende Symptome vorhanden, muss eine Mekoniumaspiration mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden:<br />
* Kein oder stark herabgesetzter [[Muskeltonus]] (das Kind ist schlaff)<br />
* Keine oder keine normale Atmung (statt kräftigem Schreien wimmert oder stöhnt das Kind nur), es hat offensichtliche Mühe beim Atmen und zeigt Einziehungen in den Zwischenrippenräumen, am Zwerchfell und [[Jugulum]], ein Nasenflügeln und eine Blauverfärbung der Haut und Schleimhäute ([[Zyanose]])<br />
* Sichtbar mekoniumverschmierte Haut, Mekonium in den Hautfalten und in den Körperöffnungen wie Ohren, Naseneingänge, Mund und Rachen<br />
* Grünlich verfärbte Haut, Fingernägel oder Nabelschnur (zeigt meist einen bereits länger zurückliegenden Mekoniumabgang an)<br />
<br />
== Behandlungsstrategie einer Mekoniumaspiration ==<br />
Es wird angenommen, dass ein erheblicher Anteil der Neugeborenen mit MAS dieses bereits vor Beginn des eigentlichen Geburtsvorganges erlitten haben und Maßnahmen im unmittelbar postnatalen Verlauf zur Vermeidung einer MAS bei diesen Kindern letztlich nur marginalen Erfolg bringen. Das früher noch empfohlene Vorgehen bei mekoniumhaltigem Fruchtwasser, die Kinder generell nach Entwicklung des kindlichen Kopfes und Schulter im Rachen abzusaugen ([[intrapartales Absaugen]]), gefolgt von einem trachealen Absaugen nach vollständiger Geburt des Kindes, konnte die [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]] (Erkrankungshäufigkeit) eines MAS jedenfalls nicht signifikant nachweisbar reduzieren.<ref>H. S. Falciglia: ''Failure to prevent meconium aspiration syndrome.''</ref><ref>R. O. Davis, J. B. Philips, B. A. Harris, Jr, E. R. Wilson, J. F. Huddleston: ''Fatal meconium aspiration syndrome occurring despite airway management considered appropriate.'' In: ''Am J Obstet Gynecol.'' 1985;151, S. 731–736.</ref> Liegt mekoniumhaltiges Fruchtwasser vor oder ist das Kind mekoniumverschmiert, sollte es dennoch möglichst frühzeitig gründlich im Mund und Rachen abgesaugt werden. Sofern das Kind danach eine unbeeinträchtigte Atmung und einen ausreichenden Muskeltonus zeigt, kann es zunächst wie ein gesund geborenes Kind weiter betreut werden, wobei es im weiteren Verlauf bei der Atmung engmaschiger überwacht werden sollte. Bei Kindern mit unzureichendem oder fehlendem Muskeltonus, die nicht oder unzureichend atmen, sollte dagegen durch medizinisches Fachpersonal ein Beatmungsschlauch ([[Endotrachealtubus]]) in die [[Luftröhre]] eingelegt werden ([[Endotracheale Intubation]]) und möglichst viel aspiriertes Mekonium durch einen Absauger entfernt werden.<ref name="Wiswell-105-1-7" /> Bei dickflüssigem Mekonium im [[Larynx]] (Kehlkopf) kann unter Umständen auch eine Spülung der Trachea und Bronchien ([[endotracheale Lavage]]) mit einer verdünnten [[Surfactantlösung]] zum Auswaschen des Mekoniums versucht werden. Anschließend wird maschinell beatmet, gegebenenfalls Maßnahmen zur [[Kreislaufstabilisierung]] ergriffen und das Kind einer [[intensivmedizinischen Überwachung]] und Therapie auf einer [[Kinderintensivstation]] zugeführt.<br />
<br />
== Krankhafte Abläufe nach der Mekoniumaspiration ==<br />
Gelangt eine größere Menge Mekonium in die Atemwege, kann das Kind unmittelbar nach der Geburt seine Lungen nicht ausreichend belüften, es entsteht eine [[Dyspnoe|Atemnot]]. Das Kind zeigt klassische Zeichen einer nachgeburtlichen Anpassungsstörung der Atmung, mit beschleunigter Atmung ([[Tachypnoe]]), erschwerter Atmung ([[Dyspnoe]]), ein stöhnendes oder karchelndes Atemgeräusch, Einziehungen der Zwischenrippen-Räume ([[Intercostale Einziehungen|intracostale Einziehungen]]) und des Brustbeines (sternale Einziehungen) sowie eine sichtbare Blauverfärbung der Haut und Schleimhäute ([[Zyanose]]). Abhängig von Dauer und Ausprägung der Atemnot und der daraus resultierenden Hypoxie kann das Kind auch eine schwere Herz-Kreislauf-Depression erfahren. Bei schwerwiegenden und vor allem länger andauernden ([[protrahierten]]) intrauterinen Sauerstoffmangel-Zuständen kann das Kind auch schon ohne Lebenszeichen ([[Asphyxie palladia]] = weiße Asphyxie) geboren werden und muss sofort einer Herz-Kreislauf-Wiederbelebung ([[Reanimation]]) zugeführt werden.<br />
<br />
Durch das eingeatmete Mekonium entstehen in der Lunge des Kindes Bereiche mit unzureichender Belüftung ([[Atelektase]]n), während andere Bereiche dagegen überdehnt bzw. überbläht ([[Lungenemphysem]]) werden. Bei der Überblähung wirkt das in den Atemwegen befindliche zähe Mekonium wie ein [[Ventil]]. Atemgas wird bei der [[Überdruckbeatmung]] zwar am Mekonium vorbei in die nachgeschalteten [[Lungenbläschen]] eingeblasen, kann aber bei der Ausatmung nicht mehr am Mekonium vorbei entweichen und verbleibt in der Lunge. Die betroffenen Lungenbezirke können nicht mehr ausreichend ausatmen und werden so überbläht. Die Folgen eines solchen ungleichmäßigen Belüftungsverhaltens einzelner Lungenbereiche sind in der [[Röntgenaufnahme]] der Lunge ([[Röntgen-Thorax]]) deutlich zu sehen. Der [[Radiologe]] befundet ein „''Mischbild aus diffuser Minderbelüftung (Atelektasen) bei gleichzeitig vorhandenen Bereichen der Überblähung (Emphysem)''“. Sehr häufig tritt in einer solchen Situation ein [[Pneumothorax]] auf. Die sehr dünne [[Membran (Trennschicht)|Membran]] der überdehnten Lungenbläschen zerreißt und Atemgas gelangt dann aus den Alveolen in das Lungen-Bindegewebe ([[Lungenemphysem|interstitielles Emphysem]]). Findet diese außerhalb der Alveolen gelegene Gasansammlung dann Anschluss an den Pleuraspalt, wird dort die Haftung der beiden [[Pleura]]blätter aufgehoben und die Lunge zieht sich auf Grund der Eigenelastizität zusammen. Hierdurch kann eine akut lebensbedrohliche Situation für das Kind resultieren. Als weitere Komplikation der Mekoniumansammlung in den Atemwegen entsteht eine reaktive [[Pneumonie]] (Lungenentzündung) und eine Inaktivierung von lungenstabilisierendem Faktor ([[Surfactant]]). Während bis vor 15–20 Jahren ein MAS noch eine schwer zu behandelnde Erkrankung des Neugeborenen mit hoher Sterblichkeit darstellte, sind die Behandlungsergebnisse des MAS heute durch spezielle [[Beatmungstechniken]], [[antibiotische Therapie]], [[inhalative Stickoxidtherapie]] (iNO) und vor allem der Gabe von aus Tierlungen extrahiertem lungenstabilisierendem Faktor ([[Surfactantsubstitution]]) erheblich verbessert worden. So ist der [[ECMO]]-Bedarf bei Neugeborenen mit diesem Krankheitsbild über die letzten 10 Jahre kontinuierlich gesunken.<ref>R. F. Soll, P. Dargaville: ''Surfactant for meconium aspiration syndrome in full term infants.'' In: ''Cochrane Database Syst Rev.'' 2000;(2), S. CD002054.</ref><br />
[[Datei:Meconium clogged tube.jpg|mini|Mekoniumverstopfter Beatmungsschlauch]]<br />
<br />
== Literaturhinweis ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.netsvic.org.au/nets/handbook/index.cfm?doc_id=723 Neonatal Handbook: Mekoniumaspiration]<br />
* [http://www.adhb.govt.nz/newborn/TeachingResources/Radiology/LungParenchyma.htm#MAS/ Auckland Distrikt Health Board: Radiologie-Beispiele bei MAS]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in Gynäkologie und Geburtshilfe]]<br />
[[Kategorie:Neonatologie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universal_Orlando_Resort&diff=256082106
Universal Orlando Resort
2025-05-17T12:32:38Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Freizeitpark<br />
| NAME = Universal Orlando Resort<br />
| BILD = Universal Orlando Sign.jpg<br />
| BILD-BESCHREIBUNG = Eingangsportal am City Walk<br />
| ORT = [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
| ERÖFFNUNG = 7. Juni 1990<br />
| BESUCHER = 10,4&nbsp;Mio. (Islands of Adventure)<br />10,9&nbsp;Mio. (Studios Florida)<ref name="besucher-pm" /><br />
| BESUCHER_JAHR = beide 2019<br />
| FLÄCHE = 219 Hektar<br />
| BAUKOSTEN = <br />
| PERSONAL = <br />
| HOMEPAGE = [https://www.universalorlando.com/ www.universalorlando.com]<br />
| BREITENGRAD = <br />
| LAT_DEG = 28/28/25/N<br />
| LON_DEG = 81/28/00/W<br />
| LÄNGENGRAD = <br />
| KOORD-REGION = US-FL<br />
| KARTE-REGION = US<br />
}}<br />
<br />
Das '''Universal Orlando Resort''' ist ein [[Freizeitpark|Themenpark]]-[[Resort]] in [[Orlando (Florida)|Orlando]] im US-Bundesstaat [[Florida]]. Seit 2011 ist das Resort vollständig im Besitz von [[NBCUniversal]], davor hatte die [[Blackstone Group]] einen Anteil von 50 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cmcsa.com/news-releases/news-release-details/nbcuniversal-purchase-blackstones-interest-universal-orlando |titel=NBCUniversal to Purchase Blackstone's Interest in Universal Orlando {{!}} Comcast Corporation |sprache=en |abruf=2021-06-16}}</ref>. Das Resort besteht aus den zwei Themenparks ''Universal Studios Florida'' und ''Universal Islands of Adventure'', dem Wasserpark ''Universal Volcano Bay'' und der Shopping- und Restaurantzone ''Universal CityWalk''. Das Resort hat damit eine Gesamtgröße von 219 [[Hektar]], wobei nur weniger als die Hälfte davon für die Themenparks genutzt wird (Universal Studios Florida: 51 Hektar, Islands of Adventure: 45 Hektar)<ref name="groess-pm">{{Internetquelle |url=https://www.orlandoparks.de/wie-gross-ist-das-universal-orlando-resort-in-florida-flaeche/ |titel=Wie gross ist das Universal Orlando Resort in Florida? |sprache=de-DE |abruf=2021-05-29}}</ref>.<br />
<br />
Mit schätzungsweise 9,8 (Islands of Adventure) und 10,7 (Studios Florida) Millionen Besuchern zählten beide Parks im Jahr 2018 zu den 20 meistbesuchten Vergnügungsparks weltweit.<ref name="besucher-pm">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_200716114909_367224_585154.pdf |titel=TEA/AECOM 2019 Theme Index and Museum Index |werk= |hrsg=TEA/AECOM |datum=19. Juli 2020 |zugriff=24. Juli 2020 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Studios ==<br />
Zum Universal Orlando Resort gehörte das größte arbeitende Filmstudio außerhalb Hollywoods. Bis 2005 wurden hier alle Fernsehshows des Kindersenders [[Nickelodeon]] aufgezeichnet. Dabei konnten die Tagesgäste nicht nur als Zuschauer live dabei sein, sondern auch aktiv an den Shows teilnehmen. Daneben dienten die Studios als Kulisse für eine Vielzahl von Werbespots und Fernsehserien wie ''The Ellen DeGeneres Show''.<br />
<br />
Nach dem Umzug der Nickelodeon Studios nach Hollywood<ref>{{Internetquelle |autor=Roby Brown |url=https://orlandoinformer.com/blog/universal-studios-florida-from-a-working-studio-to-traditional-theme-park/ |titel=Universal Studios Florida: The transformation from a working studio to a traditional theme park |werk=Orlando Informer |datum=2020-10-09 |sprache=en-US |abruf=2021-06-16}}</ref> wurden in Orlando keine regelmäßigen Shows mehr aufgezeichnet. Eine Ausnahme waren die TNA Impact Weekly Shows und die [[Pay-Per-View]]-Events von [[Total Nonstop Action Wrestling]] (TNA), welche bis 2018 des Öfteren hier aufgezeichnet und in den USA auf Pop TV ausgestrahlt wurden.<br />
<br />
Seitdem werden die Studios nur noch selten für TV- und Filmproduktionen genutzt. Neben vereinzelten Werbe- und Studentenprojekten werden sie hauptsächlich an den jährlichen ''Halloween Horror Nights'' als Orte für Spukhäuser eingesetzt. Einzelne Episoden von Shows wie der [[The Tonight Show|Tonight Show]] wurden zur Promotion von Attraktionen auf dem Studiogelände produziert. Studiogebäude können auch für private Festlichkeiten gemietet werden.<br />
<br />
== Themenparks ==<br />
=== Universal Studios Florida ===<br />
{{Hauptartikel|Universal Studios Florida}}<br />
Der Park '''Universal Studios Florida''' wurde 1990 eröffnet. Unter dem Motto „Ride the Movies“ (etwa: Fahr die Filme) hat Universal aufwändige und spannende Attraktionen in Bezug auf die Kinofilme gebaut, um mit dem ebenfalls in Orlando ansässigen [[Walt Disney World Resort]] konkurrieren zu können. Der Park befindet sich unmittelbar in [[Orlando (Florida)|Orlando]] direkt neben dem [[International Drive]] und der [[Interstate 4]]. Der Park ist in die sieben Themenschwerpunkte ''Hollywood'', ''DreamWorks Land'', ''World Expo'', ''San Francisco'', ''New York'', ''Production Central'' und ''[[The Wizarding World of Harry Potter (Universal Orlando Resort)|The Wizarding World of Harry Potter – Diagon Alley]]'' aufgeteilt.<br />
<br />
''Universal Studios Florida'' hatte im Jahr 2019 ca. 10,9 Millionen Besucher.<br />
Damit lag der Park im Vergleich auf Platz 6 der Freizeitparks mit den meisten Besuchern in Nordamerika und auf Platz 11 weltweit.<ref name="besucher-pm" /> Innerhalb der Jahre 2006 bis 2018 lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 7,5 Millionen Besuchern pro Jahr.<br />
<br />
=== {{Anker|Resort Universal’s Islands of Adventure}} Universal Islands of Adventure ===<br />
[[Datei:islandsofadventure.jpg|mini|Islands of Adventure – Der künstliche Leuchtturm am Haupteingang mit dem Parklogo]]<br />
<br />
Die '''Universal Islands of Adventure''' (Universals Abenteuerinseln) wurden im Mai 1999 eröffnet. Direkt an den Schwesterpark ''Universal Studios Florida'' grenzend, waren die sechs Inseln die dritte Ergänzung zum Universal Orlando Komplex. Der Park teilt sich in die Themenbereiche ''Port of Entry'', ''Marvel Super Hero Island'', ''Toon Lagoon'', ''Jurassic Park'', ''The Lost Continent'', ''Seuss Landing'' und [[The Wizarding World of Harry Potter (Universal Orlando Resort)|The Wizarding World of Harry Potter]] auf.<br />
<br />
==== Achterbahnen ====<br />
{| class="wikitable"<br />
!Name<br />
!Hersteller<br />
!Typ<br />
!Eröffnungsjahr<br />
!Hinweise<br />
!Weblinks<br />
|-<br />
|[[Junior Coaster#Junior Coaster 335m|Flight of the Hippogriff]]<br />
|[[Vekoma]]<br />
|Familienachterbahn<br />
|2000<br />
|Name war bis 2008 ''Flying Unicorn''.<br />
|[https://www.universalorlando.com/web/en/us/things-to-do/rides-attractions/flight-of-the-hippogriff] [https://rcdb.com/703.htm]<br />
|-<br />
|[[Hagridʼs Magical Creatures Motorbike Adventure]]<br />
|[[Intamin]]<br />
|[[Dark Ride]], [[Launched Coaster]], [[Motorbike Coaster]]<br />
|2019<br />
|Befindet sich an der Stelle, wo sich zuvor [[Dragon Challenge]] befand.<br />
|[https://www.universalorlando.com/web/en/us/things-to-do/rides-attractions/hagrids-magical-creatures-motorbike-adventure] [https://rcdb.com/15330.htm]<br />
|-<br />
|[[The Incredible Hulk Coaster]]<br />
|[[Bolliger & Mabillard]]<br />
|[[Launched Coaster]]<br />
|1999<br />
|Zwischen 2015 und 2016 wurde die Bahn umfangreich restauriert, wozu auch der Austausch der Schienen und neue Züge gehören.<br />
|[https://www.universalorlando.com/web/en/us/things-to-do/rides-attractions/the-incredible-hulk-coaster] [https://rcdb.com/557.htm]<br />
|-<br />
|Pteranodon Flyers<br />
|[[Setpoint]], [[SpectraF/X]]<br />
|Familienachterbahn, [[Suspended Coaster]]<br />
|1999<br />
|<br />
|[https://www.universalorlando.com/web/en/us/things-to-do/rides-attractions/pteranodon-flyers] [https://rcdb.com/559.htm]<br />
|-<br />
|[[VelociCoaster]]<br />
|[[Intamin]]<br />
|[[Launched Coaster]]<br />
|2021<br />
|<br />
|[https://www.universalorlando.com/web/en/us/things-to-do/rides-attractions/jurassic-world-velocicoaster] [https://rcdb.com/6992.htm]<br />
|}<br />
<br />
===== Ehemalige Achterbahnen =====<br />
{| class="wikitable"<br />
!Name<br />
!Hersteller<br />
!Typ<br />
!Eröffnungsjahr<br />
!Schließungsjahr<br />
!Hinweise<br />
!Weblinks<br />
|-<br />
|[[Dragon Challenge]]<br />
|[[Bolliger & Mabillard]]<br />
|[[Inverted Coaster]], [[Duelling-Achterbahn]]<br />
|1999<br />
|2017<br />
|Name war bis 2010 ''Dueling Dragons''.<br />
|[https://rcdb.com/558.htm]<br />
|}<br />
<br />
==== Port of Entry ====<br />
Der Eingang der Islands of Adventures ist einem arabisch/orientalischen Markt nachempfunden und zieht sich von den Kassen beginnend bis hin zum See, der den Mittelpunkt des Parks bildet. Alle weiteren ''Islands'' (Themengebiete des Parks) sind um diesen herum gebaut.<br />
''Port of Entry'' beinhaltet keine Fahrgeschäfte, sondern wie für eine Mainstreet üblich Einkaufs- und Essens-Möglichkeiten.<br />
<br />
==== The Wizarding World of Harry Potter ====<br />
[[Datei:Wizarding World of Harry Potter Castle.jpg|mini|Das Schloss von Hogwarts mit [[Harry Potter and the Forbidden Journey]] im Inneren]]<br />
<br />
''[[The Wizarding World of Harry Potter (Universal Orlando Resort)|The Wizarding World of Harry Potter]]'' (Die zauberhafte Welt des [[Harry Potter]]) ist das neuste der sieben Themenareale des Parks. Es wurde offiziell am 31. Mai 2007 angekündigt und nach einer zweieinhalbjährigen Bauzeit für die Besucher am 18. Juni 2010 eröffnet. Vor dem Umbau zu der Welt von Harry Potter befand sich auf dem Platz die Erweiterung des Bereiches ''Lost Continent''. Die beiden Attraktionen [[Dragon Challenge]] (früher: ''Duelling Dragons'') und ''Flight of the Hippogriff'' (damals: Flying Unicorn) waren bereits vor der Umgestaltung im Jahr 2010 Bestandteile des Parks. Erstere wurde jedoch 2017 geschlossen und abgerissen, um für den Bau der Motorrad-Achterbahn ''[[Hagridʼs Magical Creatures Motorbike Adventure]]'' Platz zu machen.<br />
<br />
Die Hauptattraktion des Themenlandes ist [[Harry Potter and the Forbidden Journey]] (deutsch: Harry Potter und die verbotene Reise), die sich in einer großen Nachbildung der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei befindet. In diesem Darkride, der mit KUKA [[Robocoaster]]n ausgestattet ist, werden berühmte Orte und Figuren der Harry-Potter-Welt besucht. Weitere Attraktionen sind die schon erwähnten ''Hagrid’s Magical Creatures Motorbike Adventure'' und'' Flight of the Hippogriff'' (Flug des Hippogreif). Weiterhin beinhaltet der Bereich einen Nachbau der Kleinstadt [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogsmeade|Hogsmeade]] mit vielen ihrer kleinen Geschäfte, wie zum Beispiel ''Derwish und Banges'', [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Der Honigtopf|Der Honigtopf]], [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Die Drei Besen|Die Drei Besen]] oder [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zonkos Scherzartikelladen|Zonkos Scherzartikelladen]].<br />
<br />
==== Marvel Super Hero Island ====<br />
Links vom Eingang abgehend gelangt der Besucher zu der ''Marvel Super Hero Island'', dem Themenbereich, der sich den Comics des Verlags [[Marvel Comics|Marvel]] widmet. Hauptattraktionen ist die Simulationsfahrt ''The Amazing Adventures of Spider Man'', welche eine nächtliche Abenteuerfahrt durch New York darstellt.<br />
Das verwendete Fahrsystem wurde zudem in den Universal Studios in Hollywood für ''Transformers'' benutzt. Aufgrund des Erfolgs wurde in den Studios in Orlando ein gleiches Fahrgeschäft gebaut. Somit befinden sich im Universal Resort Orlando zwei Attraktionen mit dem gleichen Fahrtsystem, allerdings zwei verschiedenen Geschichten und Gestaltungen.<br />
<br />
Eine weitere Hauptattraktion des Bereiches ist die Achterbahn ''The Hulk Coaster'', die von [[Bolliger & Mabillard]] zur Eröffnung des Parks gebaut wurde und momentan die höchste Cobra-Rolle der Welt besitzt. Ein weiteres Merkmal der Überschlagsbahn ist der Katapultstart aus einem Tunnel, welcher nicht nur direkt in eine [[Achterbahnelemente#Inversionen|Inversion]] mündet, sondern von Reibrädern erzeugt wird. Keine Achterbahn des Schweizer Herstellers hat bisher einen solchen Start verbaut.<br />
Eine weitere Attraktion der ''Marvel Super Hero Island'' ist unter anderem ''Doctor Doom’s Fear Fall'', ein Freifallturm von S&S Engineering.<br />
<br />
==== Toon Lagoon ====<br />
Folgt der Besucher dem ringförmig angelegten Weg rund um den See des Parks kommt dieser in den eher für Kinder ausgelegten Teil des Parks, die ''Toon Lagoon''. Anders als bei der ''Marvel Super Hero Island'' wurden hier Kinderfreundlichere Themen und Cartoons gewählt, zum Beispiel Popeye. Diese Figur schmückt den [[Rapid River]] ''Popeye and Bluto’s Bilge-Rat Barges '', welche neben ''Dudley Do-Right’s Ripsaw Falls'', einer Wildwasserbahn von [[Mack Rides]], die Hauptattraktionen in der Toon Lagoon ist.<br />
<br />
==== Jurassic Park ====<br />
Hier befindet sich unter anderem die Wasserbahn ''Jurassic Park River Adventure'', welche sich der Thematik im Film ''Jurassic Park'' unterzieht. Allgemein ist dieser Bereich mit Urwaldpflanzen und Dinosauriern gestaltet. Eine weitere Achterbahn des Parks heißt ''Pteranodon Flyers'', ist allerdings nur für Kinder oder begleitende Erwachsene zugelassen. Die geringe Kapazität der Bahn verlangt diese Regelung, denn sonst würden die Wartezeiten zu hoch werden. Am 10. Juni 2021 wurde zudem die Achterbahn ''The Jurassic World VelociCoaster'' eröffnet, die sich rund um das ''Jurassic Park Discovery'' Center erstreckt.<br />
<br />
==== The Lost Continent ====<br />
Dieser Bereich richtet sich an alte Mythen und wurde mit vielen Felsen errichtet. Dabei ist das Restaurant ''Mythos'' besonders erwähnenswert, da es oft als bestes Themenparkrestaurant der Welt ausgezeichnet wurde.<ref>[https://www.themeparkinsider.com/reviews/islands-of-adventure/ themeparkinsider.com]</ref><br />
Die Effektshow ''Poseidon’s Fury'' und die Akteur-Show ''The Eight Voyages of Sindbad'' bilden die einzigen verbleibenden Attraktionen des Bereichs, nachdem die drei Achterbahnen in die ''Wizarding World of Harry Potter'' eingegliedert wurden.<br />
<br />
==== Seuss Landing ====<br />
[[Datei:The Cat in the Hat dark ride entrance.jpg|mini|''The Cat in the Hat'']]<br />
''Seuss Landing'' ist für Kinder ausgelegt und bietet neben einem Indoorbereich den ''The High in the Sky Seuss Trolley Train Ride'', ein Transportfahrgeschäft, welches in dem gesamten Bereich verkehrt. Das Fahrtsystem ist eigentlich als Achterbahn erdacht und wird normalerweise als [[Powered Coaster]] von Mack Rides verkauft. Die Gestaltung inklusive des Darkrides ''The Cat in the Hat'' basieren auf dem Kinderbuchautor ''Dr. Seuss''.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Auswahl einiger Attraktionen und Eröffnungsjahr<br />
|-<br />
! Name || Beschreibung || Eröffnung<br />
|-<br />
| The Amazing Adventures of Spider-Man || Simulatorfahrt durch [[New York City]] mit vielen Spezialeffekten, basierend auf [[Spider-Man]]|| seit Beginn<br />
|-<br />
| [[Incredible Hulk Coaster]] || [[Bolliger & Mabillard]]s erster [[Launched Coaster]]|| seit Beginn<br />
|-<br />
| Doctor Doom’s Fearfall || Zwei [[Freifallturm|Freifalltürme]] des Herstellers ''S&S Power''|| seit Beginn<br />
|-<br />
| Dudley Do-Right’s Ripsaw Falls || [[Wildwasserbahn]], thematisiert nach der Zeichentrickserie ''Dudley Do-Right''|| seit Beginn<br />
|-<br />
| Popeye and Bluto’s Bilge-Rat Barges || [[Rapid River]], thematisiert nach [[Popeye]]|| seit Beginn<br />
|-<br />
| Jurassic Park River Adventure || Abenteuer-Bootsfahrt mit Spezialeffekten, basierend auf [[Jurassic Park]]|| seit Beginn<br />
|-<br />
| Poseidon’s Fury || Indoor-Show mit vielen Spezialeffekten || seit Beginn<br />
|-<br />
|Flight of the Hippogriff<br />
|Familienfreundliche Stahlachterbahn, ursprünglich genannt Flying Unicorn<br />
|2000<br />
|-<br />
|[[Harry Potter and the Forbidden Journey]] || Simulationsfahrt durch Hogwarts und die Umgebung|| 2010<br />
|-<br />
|Skull Island: Reign of Kong<br />
|Trackless 3D-Dark Ride mit Innen- und Außenbereich, basierend auf [[King Kong (2005)|King Kong]]<br />
|2016<br />
|-<br />
|The Jurassic World [[VelociCoaster]]<br />
|[[Launched Coaster]] mit zwei Launch-Starts, einem 47 Meter hohen Top Hat und einer Maximalgeschwindigkeit von 113 km/h. Inspiriert durch die [[Jurassic World|Jurassic-World]]-Filmreihe<br />
|2021<br />
|}<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Auswahl früherer Attraktionen<br />
!Name<br />
!Beschreibung<br />
!Eröffnung<br />
!Schließung<br />
|-<br />
|Triceratops Encounter<br />
|Interaktive Begegnung mit einem Triceratops-Animatronic im ''Jurassic-Park-Bereich''. Wurde erstmals 2003 geschlossen, dann 2010 als ''Discovery Trail'' wieder eröffnet und wenige Monate erneut geschlossen, 2011 erneut als ''Triceratops Encounter'' eröffnet und 2021 definitiv geschlossen.<br />
|1999<br />
|2012<br />
|-<br />
|[[Dragon Challenge]]<br />
|[[Duelling Roller Coaster|Duellierende Achterbahn]] von Bolliger & Mabillard, ursprünglicher ''Dragon Challenge'', 2010 im Rahmen der [[Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter]]-Erweiterung umgebaut, seit 4. September 2017 endgültig geschlossen<ref>{{Webarchiv|url=https://www.themeparktourist.com/news/20170725/32995/say-goodbye-dragon-challenge-islands-adventure-here-s-what-s-replacing-it |wayback=20191111092541 |text=Dragon Challenge is Closing Forever |archiv-bot=2023-02-02 13:32:29 InternetArchiveBot }}. Artikel von themeparktourist.com, abgerufen am 25. Dezember 2017</ref><br />
|1999<br />
|2017<br />
|-<br />
|The Eighth Voyage of Sindbad<br />
|Stunt-Show im ''The Lost Continent''-Bereich des Parks, inspiriert von den [[Sindbad]]-Geschichten.<br />
|1999<br />
|2018<br />
|}<br />
<br />
==== Besucher ====<br />
''Universal Islands of Adventure'' hatte im Jahr 2019 ca. 10,4 Millionen Besucher.<br />
Damit lag der Park im Vergleich auf Platz 7 der Freizeitparks mit den meisten Besuchern in Nordamerika und auf Platz 12 weltweit.<ref name="besucher-pm" /> Innerhalb der Jahre 2006 bis 2014 lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 6,5 Millionen Besuchern pro Jahr.<br />
<br />
'''Entwicklung der Besucherzahlen'''<ref group="A" name="gaar200614">Im Zeitraum von 2006–2018 (Quelle: Global Attractions Attendance Reports / AECOM and TEA Theme Index and Museum Index Report)</ref><ref name="gaar200614">{{Webarchiv |url=http://www.themeit.com/attendance_report2006.pdf |text=2006 |wayback=20070422114944}} (PDF),<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_29_601512_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2007 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_23_503031_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2008 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_24_693197_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2009 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181005040519/http://www.teaconnect.org/images/files/TEA_24_693197_140617.pdf |archiv-datum=2018-10-05 |archiv-bot=2023-02-02 13:32:29 InternetArchiveBot |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_25_134960_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2010 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181123204536/http://www.teaconnect.org/images/files/TEA_25_134960_140617.pdf |archiv-datum=2018-11-23 |archiv-bot=2023-02-02 13:32:29 InternetArchiveBot |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_26_543179_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2011 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181105065512/http://www.teaconnect.org/images/files/TEA_26_543179_140617.pdf |archiv-datum=2018-11-05 |archiv-bot=2023-02-02 13:32:29 InternetArchiveBot |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_27_147625_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2012 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_28_915227_140617.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2013 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |zugriff=2016-03-10}},<br />
{{Internetquelle |autor=AECOM |url=https://aecom.com/content/wp-content/uploads/2019/05/Theme-Index-2018-5-1.pdf |titel=2018 AECOM and TEA Theme Index and Museum Index Report |werk= |hrsg= |datum= |sprache=en |abruf=12.06.2020}}{{Internetquelle |url=https://www.teaconnect.org/images/files/TEA_104_611784_150604.pdf |titel=Global Attractions Attendance Report 2014 |hrsg=TEA |format=PDF |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304100516/http://www.teaconnect.org/images/files/TEA_104_611784_150604.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot=2023-02-02 13:32:29 InternetArchiveBot |zugriff=2016-01-16}}</ref><br />
<timeline><br />
ImageSize = width:480 height:270<br />
<br />
# hoogte yas 200px-30px marge is 170px voor grafiek<br />
<br />
PlotArea = left:70 right:10 top:10 bottom:20<br />
TimeAxis = orientation:horizontal<br />
AlignBars = justify<br />
Colors =<br />
id:gray1 value:gray(0.9)<br />
<br />
DateFormat = yyyy<br />
Period = from:2005 till:2015<br />
<br />
ScaleMajor = unit:year increment:5 start:2005<br />
PlotData =<br />
bar:9.000.000 color:gray1 width:1<br />
from:start till:end<br />
bar:8.000.000 color:gray1<br />
from:start till:end<br />
bar:7.000.000 color:gray1<br />
from:start till:end<br />
bar:6.500.000 color:gray1<br />
from:start till:end<br />
bar:5.000.000 color:gray1<br />
from:start till:end<br />
bar:4.000.000 color:gray1<br />
<br />
# Berechnung der x-Koordinate: 70+((Jahreszahl-Erste Jahreszahl)×20)<br />
# Berechnung der y-Koordinate: *war bei Start 0 Mio. 20+(50×Besucher in Millionen) *<br />
# Berechnung der y-Koordinate: 20 + [50 × (Besucher in Millionen - 15 Millionen Besucher)] # Ordinate startet bei 15 Mio. Besucher<br />
<br />
LineData =<br />
layer:front<br />
points:(110,85)(150,92) color:blue width:2<br />
points:(150,92)(190,85) color:blue width:2<br />
points:(190,85)(230,51) color:blue width:2<br />
points:(230,51)(270,117) color:blue width:2<br />
points:(270,117)(310,204) color:blue width:2<br />
points:(310,204)(350,219) color:blue width:2<br />
points:(350,219)(390,227) color:blue width:2<br />
points:(390,227)(430,227) color:blue width:2<br />
#2006 5.300.000 85<br />
#2007 5.430.000 92<br />
#2008 5.297.000 85<br />
#2009 4.627.000 51<br />
#2010 5.949.000 117<br />
#2011 7.674.000 204<br />
#2012 7.981.000 219<br />
#2013 8.141.000 227<br />
#2014 8.141.000 227<br />
</timeline><br />
<br />
=== Universal Epic Universe ===<br />
{{Hauptartikel|Universal Epic Universe}}<br />
<br />
Im August 2019 hat Universal angekündigt, einen neuen Freizeitpark südlich des aktuellen Resorts zu bauen. Der neue Park wird "Universal Epic Universe" heißen und eine Fläche von 303 Hektar nutzen. "Unser neuer Park stellt die größte Einzelinvestition dar, die Comcast NBCUniversal in sein Themenparkgeschäft und in Florida getätigt hat", verkündete Brian L. Roberts, Chairman und Chief Executive Officer der [[Comcast Corporation]].<ref>{{Internetquelle |url=https://media.universalparksusa.com/press-releases/universal-new-theme-park/ |titel=Universal Orlando Resort Announces Ambitious New Theme Park |sprache=en-US |abruf=2022-01-12}}</ref> Der neue Park soll unter anderem eine Kopie des "Super Nintendo World"-Bereichs erhalten, welcher bereits 2021 in den [[Universal Studios Japan]] eröffnet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tampabay.com/arts-entertainment/fun/theme-parks/2020/01/24/lets-a-go-mario-super-nintendo-world-coming-to-universal-studios-orlando/ |titel=Lets-a-go, Mario! Super Nintendo World coming to Universal Studios Orlando |sprache=en |abruf=2022-01-12}}</ref> Nach einer zwischenzeitlichen Verzögerung, bedingt durch die [[COVID-19-Pandemie]], zeigen Luftaufnahmen vom Dezember 2021 die Fortsetzung der Bauarbeiten auf dem zukünftigen Park-Areals.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.orlandoparks.de/universals-epic-universe-bauarbeiten-news-und-geruechte/ |titel=Universal's Epic Universe: Bauarbeiten, News und Gerüchte |datum=2021-12-26 |sprache=de-DE |abruf=2022-01-12}}</ref> Am 12. Oktober gab Universal bekannt, den Park am 22. Mai 2025 eröffnen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://media.universalparksusa.com/press-releases/universal-epic-universe-officially-opens-on-may-22-2025/ |titel=Universal Orlando Resort’s Much-Anticipated New Theme Park, Universal Epic Universe, Officially Opens On May 22, 2025 |datum=2024-10-17 |sprache=en-US |abruf=2024-11-04}}</ref><br />
<br />
=== Universal Volcano Bay ===<br />
Volcano Bay ist ein 11 Hektar großer, thematisierter Wasserpark, der 2017 eröffnet wurde. Er löste [[Wet ’n Wild]], das zu Universal gehört, als Wasserpark des Resorts ab. Wet 'n Wild wurde 1977 vom [[SeaWorld]]-Gründer George Millay als einer erster großer Wasserparks gegründet. Im Jahr 1998 wurde Wet 'n Wild von Universal Parks & Resorts übernommen und von da an als Teil des Universal Orlando Resorts angesehen<ref>{{Internetquelle |autor=Scott Powers, Sentinel Staff Writer |url=https://www.nydailynews.com/os-xpm-2006-02-08-millay08-story.html |titel=Theme-park pioneer started SeaWorld and Wet 'n Wild |abruf=2021-05-29}}</ref>. Der Wasserpark verfügte über achtzehn Wasserrutschen und Attraktionen, darunter die beliebten Attraktionen ''Storm'', ''Bomb Bay'', ''Disco H2O'', ''Mach 5'' und ''Surge''.<br />
<br />
Wet 'n Wild befand sich an der Kreuzung von [[International Drive]] und Universal Boulevard, etwa ein Kilometer südlich des Parkhauses von Universal Orlando. Wet 'n Wild schloss offiziell am 31. Dezember 2016 aufgrund der Eröffnung von Volcano Bay.<br />
<br />
Der Park ist thematisch um einen 61 m hohen Vulkan namens "Krakatau" herum aufgebaut. Dieser ist das Hauptsymbol des Parks, das auf dem Logo abgebildet ist, und beherbergt drei Drop-Capsule-Rutschen, Ko'okiri Body Plunge, die mit 38 Metern Höhe die höchste Körperrutsche in Amerika ist. Krakatau verfügt zudem über die Kala & Tai Nui Serpentine Body Slides, die sich in der Mitte des Vulkans um den Krakatau Aqua Coaster schlängeln. Der Rest des Parks ist in die Bereiche Wave Village, River Village und Rainforest Village unterteilt, die alle eine Vielzahl von Pools, Rutschen, Lazy Rivers und andere wasserbasierte Attraktionen bieten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traveldailynews.com/post/universals-volcano-bay-revealed-universal-orlando-resorts-highly-anticipated-water-theme-park-to-open-in-2017 |titel=Universal's Volcano Bay revealed: Universal Orlando Resort's highly-anticipated water theme park to open In 2017 |sprache=en-US |abruf=2021-05-29}}</ref>.<br />
<br />
== Universal CityWalk ==<br />
{{Hauptartikel|Universal CityWalk#Universal CityWalk Orlando}}<br />
Der Universal CityWalk besteht unter anderem aus einem Multiplex-Kino mit 20 Sälen, einer Konzerthalle des [[Hard Rock Cafe|Hard Rock Cafe Orlando]]’s, diversen Shoppingmöglichkeiten, thematischen Restaurants und Nachtclubs. Zusätzlich gibt es seit 2011 das „Hollywood Drive-In Golf“, eine Minigolfanlage, welche direkt am Anfang des CityWalks errichtet wurde. Nach dem Parken des Autos in einem der Parkhäuser gelangen die Besucher erst zum CityWalk und anschließend erst zu den Eingängen der beiden Themenparks.<br />
<br />
Die meisten Nachtclubs sind kostenpflichtig. Ein CityWalk Party Pass ermöglicht es aber trotzdem alle Clubs ohne zusätzliche Kosten zu betreten. Alternativ ist der Eintritt auch bei einigen der Tickets enthalten. Der Pass kann ebenso wie die Tickets online oder an der Tageskasse erworben werden.<br />
<br />
'''Auswahl Restaurants und Diskotheken'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Lokal !! Beschreibung !! evtl. Besonderheit<br />
|-<br />
| Jimmy Buffett’s Margaritaville || Restaurant mit karibischem Essen || Ausbruch eines künstlichen Vulkans<br />
|-<br />
| Emeril’s Restaurant Orlando || Restaurant der kreolischen Küche || Filiale des Starkochs [[Emeril Lagasse]]<br />
|-<br />
|Hard Rock Cafe Orlando || Café und Restaurant mit amerikanischem und internationalem Essen || größtes Hard Rock Cafe der Welt<br />
|-<br />
|The Bubba Gump Shrimp Co. Restaurant & Market || Fisch & Meeresfrüchte || ---<br />
|-<br />
|Bob Marley – A Tribute to Freedom || Jamaikanische Küche || Live-Reggea Musik<br />
|-<br />
| Latin Quarter || Lateinamerikanisches und Mexikanisches Essen | im Obergeschoss befindet sich „Churrascaria“, ein argentinisches Steakhouse|| Donnerstags, freitags und samstags verwandelt sich das Restaurant in Orlandos größten Latin-Club<br />
|-<br />
| Pat O’Brien’s || Bühne & Restaurant im Stile New Orleans || Herkunft des ''Hurricane Drink''<br />
|-<br />
| Red Coconut Club || Nachtclub im Las Vegas Stil || Angeblich Orlandos exklusivster Club<br />
|-<br />
|CityWalk’s Rising Star || Karaoke Bar || Karaoke mit Live Band<br />
|-<br />
| Starbucks || Coffee-Shop || ---<br />
|-<br />
|Voodoo Doughnut Orlando<br />
|Über 50 verschiedene Donuts<br />
| ---<br />
|-<br />
|The Toothsome Chocolate Emporium & Savory Feast Kitchen<br />
|Im [[Steampunk]]-Look gehaltenes Restaurant süssen und salzigen Speisen<br />
|Optische spektakuläre Drinks, Shakes und Speisen<br />
|-<br />
|The Cowfish Sushi Burger Bar<br />
|Fusion-Küche mit Hamburgern und Sushi-Spezialitäten<br />
| ---<br />
|-<br />
|NBC Sports Grill & Brew<br />
|Sportbar mit Live-Übertragungen diverser Spiele<br />
| ---<br />
|}<br />
Frühere Erlebnis-Restaurants wie ''NASCAR Sports Grille'', ''NBA City'' oder ''Pastamoré Ristorante & Market'' wurden durch neue Gastronomiebetriebe ersetzt.<br />
<br />
== Angebote und Services ==<br />
=== Universal Express ===<br />
Im Gegensatz zu Disney ist das System zur Verminderung der Wartezeiten im Universal Resort nicht kostenlos. Die Preise variieren je nach gewähltem Besuchstag (umso voller die Parks werden sollen, desto teurer ist das Angebot), wobei das Ticket für beide Parks mindestens 35,99 US-Dollar, für die Studios 19,99 US-Dollar und die Islands of Adventure 29,99 US-Dollar kostet. Für die Gäste der Luxushotels gibt es die Pässe kostenlos. Die Attraktionen können nach Belieben besucht werden und es wird kein spezifisches Zeitfenster vorgegeben (anders als beim FastPass+ in [[Walt Disney World Resort]]).<br />
<br />
=== Universal Dollars ===<br />
''Universal Dollars'' waren [[Gutschein]]e, die innerhalb des Universal Orlando Resorts gültig waren. Die Gutscheine wurden 2004 zum ersten Mal in Verkehr gebracht und sehen aus wie Cartoon-Banknoten. Es existieren drei verschiedene Noten: 1-, 5- und 10-Dollar-Note, jeweils geschmückt mit verschiedenen Charakteren aus den Parks. Die 1-Dollar-Note zeigte beispielsweise das Bild von [[Betty Boop]], die 5-Dollar-Note das Bild von [[Scooby-Doo]] und die 10-Dollar-Note das Bild von [[Spider-Man]]. Andere Versionen existierten unter anderem mit [[Popeye]]- oder [[Jurassic Park (Filmreihe)|Jurassic-Park]]-Motiven. Die Universal Dollars wurden bereits nach wenigen Jahren wieder eingestellt und haben heute Sammlerwert.<br />
<br />
Die Idee von eigener Währung in Freizeitparks stammt von der [[Walt Disney Company]]. Am 5. Mai 1987 wurden in den Themenparks zum ersten Mal sogenannte [[Disney Dollar]]s herausgegeben. Im Gegensatz zu den Disney Dollars sind die Universal Dollars nicht wieder in normale US-Währung umtauschbar.<br />
<br />
== Hotels ==<br />
Einige der Hotels im ''Universal Resort'' werden im Gegensatz zu denen in der ''Walt Disney World'' von der Hotelkette „Loews“ und nicht von den Parkbetreibern selbst geführt. Gäste der Universal-Hotels erhalten exklusive Benefits, wie die „Early-Park-Admission“, mit welcher man eine Stunde vor den eigentlichen Öffnungszeiten die ''Wizarding World Of Harry Potter'' besuchen darf. Auch können sie Transfermöglichkeiten zwischen den Parks und den Hotels kostenlos benutzten und erhalten weitere kleinere Vorteile in ''Universal CityWalk'' und den diversen Shops im Resort. Alle Hotels befinden sich in unmittelbarer Parknähe. Universal selbst teilt seine Hotels in vier [[Preisklasse (Hotels)|Preisklassen]] ein:<br />
<br />
=== Premier-Kategorie ===<br />
Gäste von Hotels dieser Kategorie erhalten zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen einen kostenlosen ''Universal Express Unlimited-Pass''. Diesen kann man in den Parks benutzen und somit alle gekennzeichneten Attraktionen mit stark verminderter Wartezeit fahren. Zusätzlich haben die den Vorteil von ''Priority Seating'' in ausgewählten Restaurants.<br />
<br />
==== Loews Portofino Bay Hotel ====<br />
Das Portofino Bay befindet sich nördlich im Universal-Komplex, theoretisch in der Nähe von E.T. Adventure und Men in Black in den Universal Studios. Das Hotel hat eine italienische, bzw. mediterrane Gestaltung und zählt unter den On-Site Hotels als das teuerste. Hier bekommt man den "Universal Express Unlimited"-Pass zu seinem Hotelaufenthalt dazu.<br />
<br />
==== Hard Rock Hotel ====<br />
Ergänzend zu dem Hard Rock Cafe, das sich mittig zwischen den beiden Parkeingängen befindet, gibt es ein wenig rechts von den Universal Studios Park gelegen das Hard Rock Hotel. Das Hotel hat eine mexikanische/spanische Thematisierung. Als Besonderheit gibt es den Hotelpool, welcher einem Sandstrand nachempfunden ist. Passend zum Musikthema kann man unter Wasser durch ein spezielles Soundsystem ebenfalls Musik hören. Hier bekommt man den "Universal Express Unlimited"-Pass ebenfalls zu seinem Hotelaufenthalt dazu.<br />
<br />
==== Loews Royal Pacific Resort ====<br />
Das Luxushotel mit dem niedrigsten Preisniveau befindet sich am südlichen Ende des Geländes in der Nähe das Islands of Adventures Eingang. Die Gestaltung ist karibisch/polynesisch. Auch hier bekommt man den "Universal Express Unlimited"-Pass zu seinem Hotelaufenthalt dazu.<br />
<br />
=== Preferred-Kategorie ===<br />
<br />
==== Loews Sapphire Falls Resort ====<br />
Das Sapphire Falls befindet sich südlich der Parks und bietet Gästen eine karibische Atmosphäre mit einer tropischen Gestaltung der Zimmer. Im eigenen Strandbereichs, zwischen den Palmen und des Pools, befinden sich karibisch angehauchte Restaurants, darunter auch eine moderne Bar, die seltene und alte Rumsorten anbietet.<br />
<br />
=== Prime-Value-Kategorie ===<br />
<br />
==== Universal's Cabana Bay Beach Resort ====<br />
Das Resort ist im Retro-Stil gehalten und bietet Zimmer und Suiten mit ikonischer Architektur, die von klassischen Florida-Strandresorts der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Es bietet außerdem zwei große Pools, einen gewundenen Fluss, eine Bowlingbahn und mehr. Das Cabana Bay befindet sich südlich der Parks.<br />
<br />
==== Universal's Aventura Hotel ====<br />
Das Aventura liegt direkt bei Universal Volcano Bay und bietet einen exklusiven Ausblick auf den ikonischen Vulkan des Wasserparks. Im obersten Stock befindet sich zudem eine Rooftop-Bar. Neben modern eingerichteten Zimmern bietet das Hotel die üblichen Universal-Hotel-Vorteile.<br />
<br />
=== Value-Kategorie ===<br />
<br />
==== Universal’s Endless Summer Resort ====<br />
In der günstigsten Hotel-Kategorie betreibt Universal im Endless Summer Resort zwei Hotels:<br />
<br />
* '''Surfside Inn and Suites:''' Das Hotel und seine Räume bieten eine einfach, lockere Surfer-Atmosphäre mit kleinem Pool und modernen Zimmern.<br />
* '''Dockside Inn and Suites:''' Inspiriert von Sand, Meer und Sonnenuntergängen, hat dieses Hotel eine küstennahe Atmosphäre, sowohl in den Zimmern als auch im Rest des Gebäudes.<br />
<br />
Das Resort befindet sich auf dem Areal des früheren [[Wet ’n Wild]]-Wasserparks und dessen Parkplatz. Dieser wurde Ende 2016 geschlossen.<br />
<br />
== Bildbeispiele ==<br />
<gallery widths="170"><br />
Islandsofadventure4.jpg|Der [[Rapid River]] ''Popeye and Bluto’s Bilge-Rat Barges''<br />
Islandsofadventure5.jpg|Kulisse der Show ''Poseidon’s Fury''<br />
Islandsofadventure3.jpg|Straße im Themenbereich ''Toon Lagoon''<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Universal Orlando|Universal Orlando Resort}}<br />
* [https://www.universalorlando.com/ Website des Resorts] (englisch)<br />
* {{Rcdb.com|4736|name=Universal Studios Florida}}<br />
* {{rcdb.com|4734|Universal Studios Islands of Adventure}}<br />
* {{Rcdb.com|17569|name=Universal Studios Epic Universe}}<br />
* [http://www.coastersandmore.de/bilder/islandsofadventure/islandsofadventure1.php Artikel und Bilder] zu Islands of Adventure auf Coastersandmore.de<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="A" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Freizeitparks in Nordamerika}}<br />
{{Navigationsleiste Besucherstärkste Freizeitparks der Welt}}<br />
[[Kategorie:Filmpark in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Orlando)]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Freizeitpark in Amerika]]<br />
[[Kategorie:Universal Orlando Resort| ]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Florida]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1990]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Brustvergr%C3%B6%C3%9Ferung&diff=256049716
Diskussion:Brustvergrößerung
2025-05-16T10:57:45Z
<p>Chip-and-run: /* "Mammahypoplasie" */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Die Frage ==<br />
Die Frage ist ästhetischer Natur, ob diese Brustvergrößerungen wirklich auch schöner aussehen oder ob ihnen nicht der Makel des Künstlichen immer anhaftet, d.h. der Zweck letztlich nicht erreicht wird. Dass sich auch sehr junge Mädchen mit Vergrößerungen zu "schmücken" suchen ist nicht nur ein meist unnötiger Eingriff, sondern kann schlechte Folgen für das weitere Leben haben. Wenn die Anziehungskraft einer Frau nur von der Größe der Brust her interpretiert wird, dann ist das ein Instinktverhalten des Mannes, aber das sollte für eine Frau nicht maßgebend sein, und dafür lohnt es sich nicht, sich solchen Gefahren auszusetzen. So schreibt die Chefredakteurin, Brigitte Huber, in der "Brigitte": "Unser Ego wächst mit Sicherheit auch nicht analog zur Körbchengröße." (8/04) In diesem Heft wurde auch auf die vielen Risiken eingegangen, die durch die verschiedenen Methoden entstehen, bzw. bei der OP-Schnittführung oder durch die Implantatmaterialien: Silikon, Kochsalz, Titan. <br />
Es wurde ebenfalls die [[ Brustverkleinerung ]] diskutiert. Dabei muss man feststellen, dass dies durchaus einmal notwendig sein kann. In einem Fall handelte es sich um eine junge, 18 jährige Frau, die als Zahnarzthelferin tätig war. Ihre großen Brüste waren ein Problem für sie, so dass sie sich für eine OP entschied. Gleichzeitig litt sie vorher über häufige Rückenschmerzen. Diese verschwanden durch die Brustverkleinerung. Die Operation gelang, auch in kosmetischer Hinsicht. Da kann man sagen, dass dies einen Sinn gehabt hat. Leider passieren auch dabei immer mal Kunstfehler, aber die lassen sich durch die Auswahl einer guten Klinik minimieren. Die Krankenkasse bezahlte diesen Eingriff, da sie eine entsprechender Begründung vorweisen konnte.<br />
<br />
Zu Bedenken ist, dass die überwiegende Anzahl der privaten Krankenversicherungen Frauem mit Brustimplantat ablehnen - also nicht in die private Versicherung aufnehmen. Eine handvoll Krankenversicherer regeln dies über einen Leistungsausschluss - wenn also Komplikationen auftreten muss dieser Krankenhausaufenthalt aus eigener Tasche gezahlt werden. Lohnt sich das Risiko? Die Krankenversicherungen lehnen das Risiko ab.<br />
<br />
Es ist unglaublich wie auf Wikipedia die dramtischen Riskien unterdrückt werden.<br />
Silikon ist gefährlich! Auch die heutigen Implantate mit Silikongel. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.188.61.9|87.188.61.9]] ([[Benutzer Diskussion:87.188.61.9|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.188.61.9|Beiträge]]) 15:15, 3. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
:::Es gibt nachweislich gezielte Manipulationsversuche von PR-Agenturen, welche die Risiken herunter spielen. Mit entsprechender Manipulation an diesem Artikel, insbesondere Zensurversuchen, muß gerechnet werden. Bekannt geworden ist in diesem Zusammenhang die Firma [[Burson-Marsteller]], welche verdekckte PR für die Firma [[Dow Corning]] machte, nachdem gesundheitliche Schäden bei Implantaten dieser Firma aufgetreten waren. Als Quelle hierzu ein Bericht des BUND, der die Aktivitäten von Burson-Marsteller untersucht ("dot" durch "." ersetzen):<br />
::::http:// vorort dot bund dot net/suedlicher-oberrhein/burson-marsteller-neue-akw-schweiz.html <br />
:::Speziell Burson-Marsteller manipuliert zufolge Erkenntnissen des BUND auch gezielt die Wikipedia. Genaueres zur Problematik verdeckter PR unter dem Lemma [[Astroturfing]].--[[Benutzer:Joise|Joise]] 10:21, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Kolibris ==<br />
<br />
Ich habe "Poland-Syndrom", und "Amazonensyndrom", was übrigens das Gleiche ist (!) gelöscht, da davon weltweit nur 100 Fälle bekannt sind (Quelle: Pschyrembel). Dieses exotische Syndrom ist in einem slchen Artikel überflüssig und verwirrend.<br />
<br />
Anmerkung von Facharzt:<br />
Das ist Unsinn.<br />
Das Polandsyndrom kann mit wesentlich mehr Fehlbildungen vergesellschaftet sein, als das Amazonensyndrom <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/213.97.155.208|213.97.155.208]] ([[Benutzer Diskussion:213.97.155.208|Diskussion]]) 14:12, 23. Okt. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zensurversuch? --[[Benutzer:Joise|Joise]] 10:24, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Polypropylene-String Implants ==<br />
Im Artikel fehlt eine Sektion über Polypropylen-Implantate. Kennt sich damit jemand aus?<br />
<br />
== Missverständlich ==<br />
<br />
"Die Hälfte aller Frauen ließ sich 2005 vor dem 25. Lebensjahr operieren." Das klingt so als würde sich die Hälfte ALLER Frauen operieren lassen ... sollte man ändern.<br />
<br />
Ist geschehen. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 23:45, 28. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Erg. und Reverts ==<br />
<br />
Langsam ödet mich die Wikipedia an. Keinen Bock mehr, alles verteidigen zu müssen und gegen Deppen anzustinken, die alles löschen, was ihnen in den Kram passt. Hier mein Diskussionsbeitrag, soll doch jemand anderes die Quellen wiederfinden, ich bin zu faul. Thyl<br />
Hyaluronsäure-Injektionen<br />
Ein weiteres Verfahren, dass seit einigen Jahren angeboten wird, ist die Unterspritzung der Brust mit speziell stabiliserten Hyaluronsäuren. Hierbei wird nach Schaffung einer Tasche unter dem Brustgewebe ein Hyaluronsäure-Gel in die Tasche eingespritzt. Das einbringbare Volumen beträgt etwa 150 - 200 ml. Da die Hyaluronsäure im Körper abgebaut wird, und nach ca. 3 Jahren vollständig resorbiert ist, wird seitens des Herstellers eine "Auffrischung" in jährlichen Abständen empfohlen. Vorteiles des Verfahrens sind der relativ kleine chirurgische Eingriff bei der Erstbehandlung und die "automatische" Reversibilität aufgrund des Abbaus; Nachteile liegen in den hohen Kosten, den zur Aufrechterhaltung des Effekt notwendigen Nachspritzungen, und der relativ geringen Volumenvergrößerung. Die Risiken sind bei diesem relativ neuen Verfahren derzeit (2008) aufgrund der recht kleinen Zahl an Behandlungen noch nicht genau abzuschätzen, da keine Langzeiterfahrungen mit dem Einbringen von Hyaluronsäure in diesen Körperbereich vorliegen. Es ist von Rötungen und vereinzelt Abszessen berichtet worden. {{unsigned|213.70.217.172}}<br />
<br />
:Das ist ja alles ganz toll, aber es kann nicht jeder schreiben, wie er heute gut drauf ist. Wir haben Regeln, einer dieser Regeln ist [[Wikipedia:Belege|hier]] einzulesen und fordert nachvollziehbare Quellen an. '' Es ist von Rötungen und vereinzelt Abszessen berichtet worden.'' - Wann, wo, von wem? Hier in Japan beim Pornodreh, in Istanbul in einer Kneipe... Wenn Du in der WP mitschreiben willst, musst Du ein bisschen sorgfältiger arbeiten. Grüße [[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] <small>[[WP:RSX|RSX]]</small> 17:01, 8. Dez. 2008 (CET)<br />
Ich schreibe womöglich länger mit als Du, und habe langsam einfach keinen Bock mehr, Infos, die ich aufgrund von Recherchen -nicht für die Wikipedia- erlangt habe, für Einträge nochmals recherchieren zu müssen. Es läuft im wesentlichen darauf hinaus, dass sich hier einige Leute als Masters of the WP aufspielen. Es gab mal eine Zeit, da blieb so etwas drin und wurde von anderen ergänzt bzw. Quellen nachgeliefert. Es ist doch ganz einfach: entweder, Ihr akzeptiert eine gewisse Fuzzyness, um die WP zu verbessern, oder die rigide Haltung wird einfach die Leute vergraulen. Das Grundprinzip der Wikipedia war einmal, dass Informationen durch die Revision der Nutzergemeinde fehlerfrei gemacht werden. Löschen von Informationen ist nicht fehlerfrei machen. Der Löscher ist anscheinend zu blöd, aufgrund der Formulierungen die Seriösität einer Ergänzung zu erkennen. Pech für die WP. Thyl {{unsigned|213.70.217.172}}<br />
<br />
:Nö, ich werde bestimmt nicht hergehen und bei allen 4.440. Artikeln, die z. B. auf meiner Beobachtungsliste habe alles irgendwie Eingestellte selbst nach Wahrheitsgehalt überprüfen und anderen wird es ähnlich gehen. Die [[Beweispflicht]] geht an den Ersteller, wenn dieser der nicht nachkommen willst, ist es nicht mein und nicht der WP ihr Problem, dann bleibt das Geschriebene und ihre unfassbaren Erkenntnisse leider draussen, wir haben gar nicht die Ressourcen mehr bei der Datenmenge, die jede Sekunde einfliesst. Als die Wikipedia noch in den Anfangszeiten war wurde das nachläsiger behandelt und die Fehlerquote war entsprechend schlimm. Wenn Du etwas beitragen willst, wird es wohl nicht so schwer sein, einen Literaturhinweis oder einen Weblink zu setzen, wenn Du Dich dem verweigerst und darauf pochst, dass wir per se sofort der reinen (natürlich unbewiesenen) Wahrhaftigkeit Deiner Aussagen zu glauben haben, bist Du vielleicht falsch in der WP. Wir haben nicht ums sonst [[WP:TF]] und das Verbot dessen. Und um dem zu folgen brauchen wir einfach Nachweise, die wir direkt überprüfen können und keinen Spruch nach dem Motto: ''Google doch selbst, wenns Dir nicht passt, was ich da tolles zusammenschreibe!'' Sorry. [[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] <small>[[WP:RSX|RSX]]</small> 12:21, 9. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Formulierung unausgereift ==<br />
Im Text steht "Ivalon-Schwämme ... langfristig unausgereift". Gemeint - und besser formuliert ist wohl "... auf Dauer unverträglich/komplikationsreich". --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] 10:49, 26. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== erhöhte Selbstmordrate nach Brustvergrößerungen? ==<br />
Ich habe mal gelesen, dass Frauen, die sich einer Brustvergrößerung unterzogen haben, ein erhöhtes Suizidrisiko haben. Ist das so und wenn ja, sollte das vielleicht nicht in den Artikel noch mit rein? --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] 01:06, 4. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Diese Meldung habe ich auch in der Zeitung gelesen - ohne nähere Informationen dazu. Der Gedanke liegt natürlich nahe, daß das "erhöhte Selbstmordrisiko" schon vor der Brustvergrößerung bestand.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 09:17, 16. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Nabel ==<br />
Ich habe zwar weder Ahnung von medizinischen Begriffen, noch von Brustvergrößerungen, trotzdem glaube ich das das Wort Bauchnabel nicht in den Artikel gehört, oder falls da ein Konflikt zwischen Medizindeutsch und realem Deutsch besteht, wohl zumindest missverständlich ist. In andern Quellen habe ich den Begriff "Nabel" gelesen.... Hier der Satz:<br />
<br />
Blablub.. wie wirds eingeführt: "bei Verwendung von Kochsalzlösung auch im Bauchnabel erfolgen."<br />
<br />
Das müsste dann wohl eher nur der Nabel sein<br />
<br />
16.Mai.2011 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.76.10.163|88.76.10.163]] ([[Benutzer Diskussion:88.76.10.163|Diskussion]]) 01:21, 16. Mai 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Motivation ==<br />
<br />
Es sollte im Artikel mehr über Motivationen zu einer Brust-OP stehen. Der bloße Hinweis auf a) ästhetische Gründe und b) "medizinisch indizierte" Brustvergrößerung ist recht knapp. Nicht als Textvorschlag natürlich, aber als Anregung zur Diskussion über einen Text hier ein (willkürliches) Zitat von der Hompepage einer deutschen Klinik:<br />
::''Sie sind mit dem Aussehen ihrer Brüste unzufrieden. Möglicherweise erscheinen Ihnen Ihre Brüste insgesamt zu klein, so dass Ihr Selbstwertgefühl darunter leidet. Auch mehr oder weniger stark unterschiedlich geformte Brüste können ein Grund für einen Eingriff sein, ebenso eine Veränderung der Brüste nach einem operativen Eingriff, Schwangerschaft und Stillen.''<br />
::''Grundsätzlich muss eine Brustvergrößerung mit Brustimplantaten an die anatomischen Gegebenheiten der Patientin angepasst sein („natural breast augmentation”). Diese individuellen Dispositionen bestimmen im Wesentlichen die Auswahl der Brust-Implantate (Brustprothesen) und die Brustoperationstechnik. Ihr und mein Ziel ist, bei der Brustoperation eine natürliche Brustvergrößerung zu erzielen, so dass sich ohne persönliche Beratung keine seriöse Aussage über den zu erwartenden Aufwand treffen lässt.'' ([http://www.sophienklinik-stuttgart.de/content.php?var=brustvergroesserung&partner=Google&tid=3357&gclid=CLHvxbuBuqkCFZmGzAod6TxwqA Sophienklinik Stuttgart])<br />
--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 10:38, 16. Jun. 2011 (CEST)<br />
:::Dazu wären wiss. Studien interessant, die die Abhängigkeit von Werbe- und Erotikdarstellungen zu der Ansicht von Frauen, größere Brüste haben zu müssen, untersuchen. Ich denke man kann davon ausgehen, dass da ein ziemlich direkter Zusammenhang besteht, allerdings müsste es auch mit einer Studie belegt sein. Also wenn zur Motivation ein Abschnitt in den Kapitel kommt, sollte auch eine Erläuterung dabei sein, woher diese Unzufriedenheit und fehlendes Selbstwertgefühl von jungen Frauen kommt. Der Text der Klinik suggeriert, kleine oder unsymmetrische Brüste zu haben sei ein objektiver Grund, unzufrieden zu sein, was ich problematisch bzw. tendenziös finde.--[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 23:11, 31. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Widersprüchlich ==<br />
<br />
Im ersten Absatz steht "in der Regel aus ästethischen Gründen" während im zweiten Absatz schon "oft medizinisch indiziert". <br />
Das ist widersprüchlich, man sollte das oft durch manchmal ersetzen bzw ein Wort, was zum ersten Abschnitt passt (zb "ausnahmsweise")<br />
<br />
== Astroturfing bei Brustimplantaten ==<br />
<br />
Hier ein Artikel zu Astroturfing-Strategien und gezielter Desinformation über die Risiken von Silikon-Brustimplantaten:<br />
<br />
http://www.fair.org/extra/9608/breast-implants.html<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.135.39.119|84.135.39.119]] 13:03, 15. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einige Anregungen: Paare vs. Seiten, Verkleinerung, mechanischer Aufbau, ... ==<br />
<br />
Brustvergrösserungen bezieht sich wohl auf Patientinnen, die - ich schätze mal - sich durchschnittlich 1,8 Brustseiten vergrössern lassen.<br />
<br />
Brustimplantate Verkauf bezieht sich wohl auf einzelne Einlagen. Wird pro Seite durchwegs nur eine Einlage verwendet? Oder gibt es Sonderfälle in denen pro Seite etwa 2 Einlgen verwendet werden?<br />
<br />
Paare oder Seiten sollte klarer deklariert werden. Auch ob sich Volumsangaben immer nur auf 1 Seite beziehen oder auf die Person. Wie häufig werden rechts und links unterschiedliche Grössen eingesetzt?<br />
<br />
In dem Zusammenhang wäre interessant wieviele sich eine oder die Brüste verkleineren oder gar völlig enfernen also amputieren lassen. In einer Brust Krebs diagnostiziert und auf beiden Seiten entfernen lassen. Oder bei der Mutter Brustkrebs diagnostiziert und die Tochter hat sich daraufhin beide zur Risikovermeidung beide entfernen lassen. Dieser Fall wurde heuer pressekundig.<br />
<br />
Fest/flüssig, dick-/dünnflüssig. Aggregatzustand, sogenanntes Fliessen von Festkörpern, Viskosität, Dichtheit der Hülle. Gel ist Festkörper der besonders weich-elastisch ist, sich eventuell reversibel in Flüssigkeit umwandeln lässt, eventuell auch Flüssigkeit absondert. Produktionsmethode - wie bekommt die Hülle ihre Form, wie wird sie gefüllt und abgedichtet? Welche Massnahmen verhindern ein Verschieben ind Verdrehen? Sind Hüllen eventuell grafisch markiert zur Abbildung per Röntgen oder MRT? Haben die Implantate eine ID (Seriennummer + Hersteller)?<br />
<br />
Gluckern tritt nur bei salzwassergefüllten Implantaten auf? Luftrest von Implantation oder später hineindiffundiert?<br />
<br />
Brustvergrösserung durch externe Einlagen in einen BH - fehlt.<br />
<br />
Brustvergrösserung durch Medikamentation, Hormongabe, bei Transsexuellen mit Verweiblichungswunsch des Körpers.<br />
<br />
Soziokulturelle Aspekte zum Wunsch nach Brustvergrösserung. Darstellungen der Frau in Pornografie und Werbung. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 16:09, 10. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Dritte Brust (Trivia) ==<br />
<br />
Die Geschichte mit der dritten Brust ist ein Fake. DPA und alle anderen haben die Meldung schon zurückgezogen.<br />
--[[Spezial:Beiträge/131.220.49.206|131.220.49.206]] 13:45, 24. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das ist korrekt. Hier die Nachricht das es eine Prothese ist: http://www.tmz.com/2014/09/23/woman-with-3-boobs-fake-jasmine-tridevil-luggage-stolen-breast-prosthesis/ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.7.101.25|217.7.101.25]] ([[Benutzer Diskussion:217.7.101.25|Diskussion]])<nowiki/> 15:38, 24. Sep. 2014 (CEST))</small><br />
<br />
:Die Quellen sind beide nicht gerade gut, der Inhalt ausgesprochen fragwürdig in der Relevanz für eine Enzyklopädie...--[[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Wolff-BI|disk]]</sub><sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 16:04, 24. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Fotos ==<br />
Sind die Fotos aus einem Werbeprospekt für Brustvergrößerungen entnommen? Links (vorher) ist der Körper blass und untrainiert und unreifer, rechts (nachher) ist der Körper gebräunt und trainiert und reifer (femininer; die Körper von jungen Frauen (18-21) werden normalerweise mit zunehmender Reife (22-44) von alleine femininer, und erhalten zudem nochmal einen besonderen femininen Schub, wenn es zu einer Schwangerschaft kommt). Die Fotos suggerieren das bvermeintlich bessere Aussehen rechts sei allein auf die künstlich-operative Brustvergrößerung zurückzuführen, aber das dürfte so wohl nicht ganz stimmen. Insoweit erscheien die Bilder irreführend. Außerdem ist die fotografierte Vergrößerung offenbar gelungen, während viele Vergrößerungen auch nicht gelingen, oder zu für den jeweiligen individuellen Körper unpassenden Proportionen führen. Große Proportionen erregen zwar Aufmerksamkeit und sexuelles Interesse, aber Sympathie und Vertrauen und Zuneigung fasst man eher zu ineinander stimmigen und zueienader passenden, natürlichen Proportionen. Unpassende Proportionen befremden eher und signalisieren (indizieren) dem Unterbewußtsein des Beobachters eher Anomalien, Behinderungen, Krankheiten der betrachteten Person. Vielleicht kann ein Evolutions- oder Verhaltensforscher oder ein Psyschologe hier dazu etwas sach- und fachkundiges sagen.--[[Spezial:Beiträge/87.155.59.244|87.155.59.244]] 15:30, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Vorher-Nachher Bilder sind laut §11 des Heilmittelwerbegestz verboten ([https://www.gesetze-im-internet.de/heilmwerbg/BJNR006049965.html HWG]). Diese gehören demzufolge auch nicht in den Wikiartikel, der sowieso schon ziemlich nach Werbung klingt. In dem Artikel werden Euphemismen wie "Mammaaugmentation" unkritisch verwendet. NPOV wäre wünschenswert. Ich nehme beides mal raus. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 16:09, 29. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== "Sport BHs" ==<br />
<br />
Heutzutage bevorzugen Ärzte und Patienten spezielle Kompressions-BHs, um die Implantate in Stellungs zu halten. Sport BHs sind da eher weniger gefragt <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.215.20.52|93.215.20.52]] ([[Benutzer Diskussion:93.215.20.52|Diskussion]])<nowiki/> 11:52, 25. Okt. 2016 (CEST))</small><br />
<br />
== Paraffin: Öl und/oder Wachs? ==<br />
<br />
Paraffininjektionen (durch [[Robert Gersuny]])<br />
<br />
War es flüssiges Paraffin(öl), festes Paraffin(wachs)? Laut unklarer Formulierung im Artikel über den Chirurgen vielleicht Vaseline, eine pastöse Mischung von P.-Öl und -Wachs (?). --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 18:15, 20. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
== Definition ==<br />
<br />
Wieso benötigt man 40.000 Implantate für 20.000 Augmentationen? Man sollte strengt zwischen ein- und zweiseitigen Operationen unterscheiden. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 16:17, 19. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Carolin Wosnitza ==<br />
Ich möchte "Grim" ausdrücklich danken, dass er den Abschnitt über den tragischen Tod dieser Pornoqueen gelöscht hat. Ich habe mich nur nicht getraut, es selbst zu tun, weil ich dieses Kapitel sowieso schon total umgebaut habe. Die Frau hat offensichtlich eine Narkosekomplikation erlitten, die mit der eigentlichen Operation gar nichts zu tun hatte. Trotz Verlegung in die Uniklinik ist sie verstorben. Es zeigt eigentlich nur, dass jeder noch so kleine Eingriff, der keine sachliche Notwendigkeit hat, Komplikationen verursachen kann.[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET)<br />
:Moin Bahnsen, danke für Deine Arbeit am Artikel. Die Todesumstände haben einen eigenen Absatz im [[Sexy_Cora#Tod|Artikel der Person]]. Bei Krankheitsartikeln ist es (Gott sei Dank) Konsens, Zusammenhänge mit Prominenten nicht zu erwähnen. Immer [[WP:MUT|mutig bleiben]]! Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:24, 29. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Von einer Betroffenen ==<br />
<br />
Guten Tag<br />
<br />
Ich habe den Wikibeitrag gelesen und möchte als Betroffene etwas beitragen.<br />
<br />
Ich bin nicht mehr jung, genau 59 Jahre alt.<br />
Früher hatte ich Implantate die 1980 eingesetzt wurden. Dann mussten diese 1998 herausgenommen werden.<br />
<br />
Ich möchte dringends warnen vor Implantaten. Als man mir damals, in so jungen Jahren einsetzte, sagte mir niemand was auf mich zukommen kann. Natürlich war ich mit schuld dass ich das habe mit mir machen lassen. Ich war sehr jung, arbeitete als Mannequin und man sagte schwor mir dass dies nur ein "Spaziergang" wäre und ich auf ewig einen schönen Busen haben würde.<br />
<br />
Also machte ich es. Heute könnte ich mir für diese unendliche Dummheit den ganzen Tag Ohrfeigen geben.<br />
Die ersten 2 Jahre verliefen damals gut. Auf einmal wurde mein Busen hart und die Implantate verkapselten sich. Das kann man auch heute immer wieder sehen bei Filmstars und Sternchen, wenn der Übergang von Busen zum Brustbein sich hart abzeichnet. Alles Verkapselungen und zudem magersüchtigige Mädels, die kein Fett haben um diesen Übergang zu kaschieren. Deswegen sieht man immer und sofort was eine echte und was eine Implantatbrust ist.<br />
<br />
Zurück zu mir:<br />
Nach 3 Jahren begannen merkwürdige kleine Rötungen an manchen Bruststellen. Nicht sehr stark aber doch sichtbar. Ich konnte nicht mehr auf dem Bauch liegen. Es tat weh. Ich ging zum Arzt, doch der sagte mir nur dass dies der Preis der "Schönheit" wäre. Was ein Idt. Ich begann an manchen Tagen Schmerzmittel zu nehmen , konnte keinen normalen Sex mehr mit meinem Partner ausführen, wenn er direkt auf meinem Körper lag. Der Druck tat weh. Ich fühlte mich von Jahr zu Jahr schlechter. Hatte aber angst, meinen Busen ganz zu verlieren. So lebte ich bis ins Jahr 1998. Ich konnte nicht mehr. Ging zu einem anderen Chirugen, der tastete meine Brüste ab und das brannte wie Feuer. Er sagte, die Implantate müssen sofort raus. Eine Woche später war OP Termin. Als ich aufwachte weinte ich. Aber der Schmerz und Druck war weg. Der Chirug besuchte mich einen Tag nach der OP im Zimmer, zeigte mir die Implantate. Eines war gerissen. Er sagte zu mir, er musste die Kapseln auch rausnehmen weil.... kontaminiert mit Silikongel, die Vernetzung funktioniert nur gut bei der Präsentation des Implantat, zu Showzwecken. Wenn man aber das "Gel" berührt, klebt es wie frischer Kaugummi an den Händen, Fingern und..... am Brustgewebe (im Körper). Heute, im Alter, habe ich meine kleinen natürlichen Brüste. Wobei sie keine Brustdrüse mehr haben denn die Implantate waren auf dem Muskel gelegt und es war fast alles "verseucht". Ich wurde damals schwanger und konnte meine Kinder nicht stillen. Das war ganz furchtbar für mich. Auch wenn es kein heutiges Mädchen hören mag, so sage ich es trotzdem: BITTE, lasst euch keine Implantate einsetzen. Ich leide heute noch unter Immunreaktionen und in meinem Blut konnten immer noch Kleinstpartikel von Silikon zu finden sein. Der Körper kann es nicht abbauen und es wird auch nicht magisch ausgeschwemmt. Ich lebe in ständiger Angst vor Brustkrebs, besonders in meinem Alter. Ich könnte noch viel schreiben aber... ich will nicht langweilen. Bitte sagt allen Mädchen , keine Implantate. Und wer glaubt ich sei ein Einzelfall, nein, das ist nicht so.<br />
<br />
Eine Frau aus Deutschland {{unsigniert|91.51.105.72|16:04, 10. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
:Vorausgesetzt der Bericht ist "echt", was sich hier nicht prüfen lässt – vielen Dank für den Text. Inzwischen enthält der Artikel ja immerhin schon statistische Informationen über die enorme Häufigkeit einiger der auftretenden Probleme mit den Implantaten. Der Bearbeitungsbaustein habe ich entfernt, denn einerseits sind seit dessen Einfügung einige Belege und Verbesserungen hinzugekommen und andererseits erweckt er derzeit den Eindruck, an den Darstellungen der Komplikationen gebe es Zweifel, was aber nicht zutreffend ist.--[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 23:29, 31. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Weitere mögliche negative Spätfolgen: Breast Implant Illness ==<br />
<br />
[https://en.wikipedia.org/wiki/Breast_implant#Systemic_disease Breast Implant Illness]<br />
<br />
[https://youtube.com/watch?v=E1P7lJmoEKg Brust-OP: Risiken von Silikon verschwiegen? | WDR Doku]<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/93.133.159.134|93.133.159.134]] 15:44, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
== 1992 oder 1996 ==<br />
<br />
Wann wurden die Implantate in den USA verboten?<br />
<br />
Es stehen unterschiedliche Angaben im Artikel. --[[Benutzer:Eisebär|Eisebär]] ([[Benutzer Diskussion:Eisebär|Diskussion]]) 15:53, 14. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:„''In '''1992''', the American FDA banned silicone from the market''“. – <small>Dirk van Zele, O. Heymans: ''Breast Implants A Review.'' In: ''Acta Chirurgica Belgica.'' 2004, Band 104, Nummer 2, S.&nbsp;158–165 {{DOI|10.1080/00015458.2004.11679528}}.</small> <br />
: Von 1992 bis 2006 waren in den USA nur mit Kochsalzlösung gefüllte Implantate eine Option. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 18:29, 14. Jun. 2023 (CEST)<br />
:: Im Artikel steht aber auch: "Die Silikonfüllung stand einige Zeit im Verdacht, im Falle des (in früheren Jahrzehnten häufigen) Austretens aus einer defekten Hülle Autoimmunkrankheiten oder Krebs auszulösen. Insofern wurden 1996 Silikonimplantate in den USA verboten." --[[Benutzer:Eisebär|Eisebär]] ([[Benutzer Diskussion:Eisebär|Diskussion]]) 17:53, 17. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::Hättest Du gerne ändern können. Nun war ich schneller :) Nochmal Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 23:06, 17. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::Ich bin nur zufällig drüber gestolpert und habe keine Ahnung vom Thema. --[[Benutzer:Eisebär|Eisebär]] ([[Benutzer Diskussion:Eisebär|Diskussion]]) 22:18, 19. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Suizidgefahr ==<br />
<br />
[https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10422944/ Suizidgefahr] [[Spezial:Beiträge/2A01:E0A:E6D:C910:4DE3:37C8:54AA:7DB6|2A01:E0A:E6D:C910:4DE3:37C8:54AA:7DB6]] 22:43, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== "[[Mammahypoplasie]]" ==<br />
<br />
Dieser Begriff klingt nach einer medizinischen Diagnose ("unterentwickelte Brust"). Wir haben dazu keinen Artikel (womöglich aus guten Gründen?). Aus den Quellen (EN: eine plastisch-chirurgisch tätige Klinik) werde ich nicht schlau. Ist das tatsächlich eine krankhafte Fehlbildung, wie es dort dargestellt wird? Oder ist es einfach nur eine mögliche und völlig gesunde Variante auf der riesigen Skala von völlig unterschiedlichen natürlichen Brustformen und -größen?<br />
<br />
Falls es sich hierbei um einen medizinisch klingenden Werbe-Begriff der plastischen Chirurgen handelt, mit dem Patientinnen suggeriert wird, sie hätten eine diagnostizierbar und behandlungsbedürftig fehlentwickelte Brust, sollten wir uns den hier nicht zu eigen machen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F14:C400:7903:C2A3:CA26:6E43|2003:C0:8F14:C400:7903:C2A3:CA26:6E43]] 23:57, 9. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Angesichts der Tatsache, dass für die biologische Funktion des Stillens eine weiblich-gewölbte Brust außerhalb der Stillzeit gar nicht erforderlich ist, kann man davon ausgehen, dass es sich hier um einen Werbe-Begriff für Brustvergrößerung, jedenfalls nicht um ein pathologiches Bild handelt. Natürlich fragt sich dann etwas, warum Frauen dann eben häufig auch außerhalb der Stillzeit deutlich gewölbte Brüste haben. Aber nicht alles in der Biologie lässt sich funktional erklären, es gibt ja viele Beispiele für Merkmale, die sich wahrscheinlich durch [[Sexuelle Selektion]] herausgebildet haben. Im Netz scheinen sich zu Mammahypoplasie sehr viele Menschen berufen zu fühlen, Artikel zu schreiben, ohne Ahnung davon zu haben. Jedenfalls sind die verbreiteten Beschreibungen der Mammahypoplasie oder auch Mikromastie (angeblich synonyme) alle widersprüchlich zueinander. Es gibt wohl den Fall, dass sich beim Stillen so wenig Drüsengewebe ausbildet, dass ein Stillen des Säuglings nicht möglich ist. Das kann aber sowohl bei kleinen als auch bei großen Brüsten auftreten, hat also mit der Brustgröße an sich nichts zu tun. Ich stimme zu, den Begriff mangels seriöser Quellen aus dem Artikel herauszunehmen.--[[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 23:06, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
::Mammahypoplasie ist eine medizinische Diagnose, die auch einen eigenen ICD-Code (Q83.88) hat. Insofern wäre es meiner Meinung nach schon interessant, auch diese Indikation für eine Brustvergrößerung im Absatz zu erwähnen. --[[Benutzer:Chip-and-run|Chip-and-run]] ([[Benutzer Diskussion:Chip-and-run|Diskussion]]) 12:57, 16. Mai 2025 (CEST)</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wieselburg&diff=254729204
Wieselburg
2025-03-31T20:02:25Z
<p>Chip-and-run: Wahlgrafik aktualisiert, Beleg eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt Wieselburg in Niederösterreich, zum gleichnamigen ungarischen Ort siehe [[Moson]].}}<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Österreich<br />
|Art = Stadt<br />
|Name = Wieselburg<br />
|Wappen = Wappen-wbg.svg<br />
|lat_deg = 48/08/00/N<br />
|lon_deg = 15/08/20/E<br />
|Höhe = 269<br />
|Fläche = 5.43<br />
|PLZ = 3250<br />
|Vorwahl = 07416<br />
|Kfz = SB<br />
|Gemeindekennzahl = 32016<br />
|NUTS = AT121<br />
|Straße = Hauptplatz 26<br />
|Website = [http://www.wieselburg.at/ www.wieselburg.at]<br />
|Bürgermeister = [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]]<br />
|Partei = [[SPÖ]]<br />
|Gemeinderatanzahl = 25<br />
|Gemeinderat = <br />
{{Sitzverteilung<br />
| Legende = ja<br />
| Beschriftung = Sitze<br />
| Land = AT<br />
| Breite = 0.8<br />
|SPÖ|ÖVP|FPÖ<br />
| ÖVP = 4<br />
| SPÖ = 18<br />
| FPÖ = 3<br />
}}<br />
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]<br />
|Bild1 = Wbg rathaus.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Rathaus<br />
}}<br />
<br />
'''Wieselburg''' ist eine Stadtgemeinde mit {{EWZ|AT|32016}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32016}}) im [[Bezirk Scheibbs]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Wieselburg liegt im [[Mostviertel]] in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % der Fläche sind bewaldet. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Kleinen und der Großen [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]]. Die Stadtgemeinde Wieselburg hat keine weiteren Katastralgemeinden. Zur Stadt zählen auch die Stadtteile ''Rottenhaus'' und ''Schacha'' im Süden.<br />
<br />
Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde [[Wieselburg-Land]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST=[[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| NORD=<br />
| NORDOST= [[Petzenkirchen]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| WEST=<br />
| OST= [[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| SUEDWEST= [[Wieselburg-Land]]<br />
| SUED= <br />
| SUEDOST= <br />
}}<br />
:<small>{{FNZ|∗|Wieselburg und Petzenkirchen sind zwischen Wieselburg-Land und Bergland eingebettet, sodass letztere beiderseits angrenzt}}</small><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz [[Noricum]].<br />
<br />
Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im [[Althochdeutsch]]en und „zwisel“ im [[Mittelhochdeutsch]]en, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde [[976]] eine [[Burg]] errichtet, in der sich auch eine [[Wehrkirche]] ([[Wieselburger Oktogon]]) befand.<ref>Hertha Ladenbauer-Orel: ''Wieselburg an der Erlauf, das östlichste Imperium des hl. Wolfgang.'' In: ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines.'' Band 117a, Linz 1972, S. 26–62 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/JOM_117a_0026-0062.pdf |KBytes=7000}}).</ref><br />
<br />
1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinde]] Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus.<br />
<br />
Mit Errichtung der Erlauftalbahn und der Querung mit der Schmalspurbahnlinie Ober-Grafendorf-Gresten ins Kleine Erlauftal wurde Wieselburg, ähnlich wie [[Amstetten]], zum Knotenpunkt und damit zum Eisenbahnerort, wodurch die Einwohnerzahl stieg.<br />
<br />
In Wieselburg lag eines der größten [[Kriegsgefangenenlager Wieselburg|Kriegsgefangenenlager der Monarchie]]. Zwischen 1915 und 1918 waren bis zu 60.000 Gefangene stationiert. Zusammen mit dem Offizierslager in Mühling und dem Lager in Purgstall waren über 80.000 Gefangene interniert, was die höchste Konzentration in der gesamten Habsburgermonarchie bedeutete.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sind 187 Männer aus Wieselburg im Krieg gefallen.<ref>[http://www.kriegerdenkmal.co.at/Krieger/Niederoesterreich/wieselburg.html ''Kriegerdenkmal Wieselburg.''] In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.</ref><br />
<br />
Im Mai 1976 wurde die [[Marktgemeinde]] Wieselburg zur [[Stadt]] erhoben.<ref name="statat">{{StatistikAustria Gemeindeänderungen|seite=116|abruf=2022-06-08}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
<timeline><br />
Colors=<br />
id:lightgrey value:gray(0.9)<br />
id:darkgrey value:gray(0.7)<br />
id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br />
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20<br />
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20<br />
DateFormat = x.y<br />
Period = from:0 till:4500<br />
TimeAxis = orientation:horizontal<br />
AlignBars = late<br />
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0<br />
BackgroundColors = canvas:sfondo<br />
PlotData=<br />
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till<br />
bar:1869 from:0 till:951 text:951<br />
bar:1880 from:0 till:1011 text:1.011<br />
bar:1890 from:0 till:1152 text:1.152<br />
bar:1900 from:0 till:1613 text:1.613<br />
bar:1910 from:0 till:1874 text:1.874<br />
bar:1923 from:0 till:2094 text:2.094<br />
bar:1934 from:0 till:2128 text:2.128<br />
bar:1939 from:0 till:2076 text:2.076<br />
bar:1951 from:0 till:2292 text:2.292<br />
bar:1961 from:0 till:2555 text:2.555<br />
bar:1971 from:0 till:2853 text:2.853<br />
bar:1981 from:0 till:3042 text:3.042<br />
bar:1991 from:0 till:3095 text:3.095<br />
bar:2001 from:0 till:3489 text:3.489<br />
bar:2011 from:0 till:3702 text:3.702<br />
bar:2021 from:0 till:4408 text:4.408<br />
bar:2022 from:0 till:4458 text:4.458<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(35,20)<br />
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"<br />
</timeline><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Marktschloß Wieselburg 02.jpg|mini|[[Schloss Wieselburg]]]]<br />
[[Datei:Wieselburg - Kirche, Oktogon.JPG|mini|hochkant|Oktogon mit Wandmalereien in der [[Pfarrkirche Wieselburg]]]]<br />
{{weitereBDA}}<br />
* [[Schloss Wieselburg]]: Das Schloss wurde im 13.&nbsp;Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte.<br />
* Schloss Rottenhaus: Im Schloss befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH.<ref>{{NÖ-Burgen online|id=116|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=1206|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><br />
* Schloss Perzelhof<ref>{{NÖ-Burgen online|id=960|name=Schloss Perzelhof}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=852|name=Schloss Perzelhof}}</ref><br />
* Katholische [[Pfarrkirche Wieselburg]] hl. Ulrich: Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das [[Stift Mondsee]] die Pfarre Wieselburg an den [[Bistum Passau|Passauer Bischof]] ab. Mit der Gründung der Diözese St.&nbsp;Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut.<br />
* Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg: Das Studiengebäude ist ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau direkt an der Ortseinfahrt.<br />
* Schlosspark: Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark. Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns – dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien ([[Albertina (Wien)|Albertina]]) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Wieselburg Brauerei.jpg|mini|[[Brauerei Wieselburg]]]]<br />
Neben großen Leitbetrieben spielen Handel und Gastronomie eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Gemeinsam mit Klein- und Mittelbetriebe ist Wieselburg das Wirtschaftszentrum der Region.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/leben-bildung/wirtschaft/wirtschaftsstandort?data-mm-title=Wirtschaftsstandort&cHash=36805728bd8f7e8b920e2e3bca969d94 |titel=Wirtschaftsstandort |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
* [[ZKW]] Lichtsysteme GmbH: (ca. 9.700 Mitarbeiter weltweit, Stand 2018)<br />
* [[Brauerei Wieselburg]]<br />
* Wibeba-Holz<br />
* Wieselburger Inter-Agrar: Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit [[Volksfest]] (eine [[landwirtschaft]]liche [[Messe (Wirtschaft)|Messe]]), die mit über 300.000 Besuchern und 550&nbsp;Ausstellern als größte Messe Niederösterreichs gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen [[Tierhaltung]], [[Grünlandwirtschaft]] sowie seit 2006 [[Nachwachsende Rohstoffe]] und [[Erneuerbare Energie]]. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die ''Bau&nbsp;& Energie Messe'' oder die ''Ab&nbsp;Hof Wieselburg''.<br />
* Seit April 2003 gibt es ein [[Einkaufszentrum]] im Zentrum der Stadt namens ''City Center Wieselburg'' mit einer Einzelhandelsfläche von 8000&nbsp;m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen. Zur Errichtung wurde die historische Brauerei im Ortszentrum abgerissen.<br />
* 2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land<ref>''[http://www.noe-news.at/news/index.php?option=com_content&task=view&id=2528&Itemid=6 Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land]'', noe-news.at, 15. November 2009</ref> ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt ([[Bioenergy 2020+]]). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ecoplus.at/de/ecoplus/technologie-forschung/standort/technopol-wieselburg |wayback=20140202112305 |text=Ecoplus – Technopol Wieselburg |archiv-bot=2019-05-23 15:52:02 InternetArchiveBot }}; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/amstetten/Neuer-Technopolmanager;art2314,535686# NÖN: Technopol Wieselburg – Neuer Technopolmanager]; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><br />
* Im Jänner 2022 wurde im Zentrum das ''Stadtquartier Wieselburg'' eröffnet. Auf fünf Stockwerken befinden sich hier Geschäfts- und Gastroflächen, ein Gesundheits- und Chirurgiezentrum, Büroflächen, Mietwohnungen sowie eine Tiefgarage.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtquartier-wieselburg.at |titel=Stadtquartier Wieselburg – Ihre Neue Adresse für Einkaufen, Gesundheit und Wohnen! |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/scheibbs/c-wirtschaft/wieselburger-stadtquartier-ist-offiziell-eroeffnet-worden_a5098384 |titel=Eröffnung: Wieselburger Stadtquartier ist offiziell eröffnet worden |datum=2022-01-11 |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der [[FH&nbsp;Wiener Neustadt]]),<ref>[http://www.amu.at/ Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg]</ref> dem [[Gymnasium#Österreich: Gymnasium/AHS|Gymnasium]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.bgwieselburg.at |titel=Website des BG/BRG Wieselburg |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref> der [[Hauptschule|Haupt-]], [[Volksschule|Volks-]], [[Musikschule]] und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem [[Francisco Josephinum]] (in [[Wieselburg-Land]]) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
<br />
* Eisenbahn: Wieselburg liegt an der [[Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming|Erlauftalbahn]]. Diese bietet stündliche Verbindungen zur [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] in Pöchlarn.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrplan.oebb.at/webapp/ |titel=ÖBB |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
* Straße: Vom Stadtzentrum sind es rund 5 Kilometer zur Autobahnauffahrt Ybbs/Wieselburg der [[West Autobahn]] A1.<br />
* Umfahrung: Am 10. Juni 2021 wurde die Umfahrung Wieselburg feierlich eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/erlauftal/erste-ueberlegungen-1953-umfahrung-wieselburg-fuer-verkehr-freigegeben-wieselburg-grossprojekte-niederoesterreich-verkehrsinfo-umfahrung-wieselburg-277237747 |titel=Erste Überlegungen 1953 Umfahrung Wieselburg für Verkehr freigegeben |werk=noen.at |datum=2021-06-11 |zugriff=2021-06-13}}</ref> Durch diese Maßnahme wurde das Stadtzentrum verkehrstechnisch entlastet. Der Durchzugsverkehr soll dabei um bis zu 50 % reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://worldofporr.com/de/1752020/umfahrung-wieselburg/ |titel=Neubau Umfahrung B25 |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat hatte bis zur Gemeinderatswahl im Jahr 2020 23 Mitglieder. Seit der Gemeinderatswahl 2025 besteht dieser aus 25 Mitgliedern. <br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ und 8 ÖVP.<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 8 ÖVP und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 7 ÖVP.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-02-29}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 SPÖ, 4 ÖVP und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2025 |GKZ=32016 |Abruf=2025-03-31 |Name=Wieselburg}}<br />
=== Bürgermeister ===<br />
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--><br />
* 1883–1913 Johann Winter<br />
* 1913–1934 und 1938–1945 [[Anton Fahrner]]<br />
* 1934–1938 Johann Fasching<br />
* 1945 Josef Bittersberger<br />
* 1948–1963 Josef Trollmann<br />
* 1963–1969 Gottfried Thanel<br />
* 1969–1985 Leopold Sedlmayr<br />
* 1986–1997 [[Karl Hager (Politiker)|Karl Hager]] (SPÖ)<br />
* 1997–2019 [[Günther Leichtfried]] (SPÖ)<br />
* seit 2019 [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]] (SPÖ)<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2975430/ Leitner neuer Bürgermeister von Wieselburg] auf ORF vom 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.</ref><br />
<br />
=== Gemeindepartnerschaften ===<br />
* Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde [[Einbeck]] im [[Landkreis Northeim]] in [[Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/rathaus/stadtpolitik/partnergemeinden?data-mm-title=Partnergemeinde&cHash=5dd0605bbc7f93397f10671aa91bb515 |titel=Partnerstadt Einbeck |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Karl Bienenstein]] (* 1. November 1869 in Wieselburg; † 1. Februar 1927 in [[Bruck an der Mur]]), Lehrer, Dichter, Erzähler und Schriftsteller<br />
* [[Paul Hörbiger]] (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in [[Wien]]), Volksschauspieler, lebte von 1965 bis zu seinem Tod in Wieselburg, im Ortsteil Mühling (heute Paul-Hörbiger-Gasse)<br />
* [[Eugen Wüster]] (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien), [[Interlinguistik|Interlinguist]] und Begründer der [[Terminologiewissenschaft]]<br />
* [[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] (* 23. März 1920 in Wien; † 22. September 1995 in Wieselburg), Kammerschauspieler, Mitglied des Theaters in der Josefstadt, lebte in Ströblitz bei Wieselburg<br />
* [[Hermann Lechner (Politiker)|Hermann Lechner]] (* 29. November 1924 in Wieselburg; † 12. Juni 2012 in Gaming), Bürgermeister von [[Gaming]]<br />
* [[Anton Wattaul]] (* 13. Mai 1957 in Wieselburg), Politiker und Unternehmer<br />
* [[Stephan Pernkopf]] (* 17. August 1972 in Wieselburg), niederösterreichischer Landesrat und design. LH-Stellvertreter<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.wieselburg.at/ Website der Stadt]<br />
* {{Nömuseum|o|3601}}<br />
* {{StatistikAustria|32016}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Scheibbs<br />
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wieselburg<br />
}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066054-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wieselburg| ]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1976]]<br />
[[Kategorie:Eisenwurzen]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wieselburg&diff=254729004
Wieselburg
2025-03-31T19:54:15Z
<p>Chip-and-run: Wahl 2025 ergänzt</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt Wieselburg in Niederösterreich, zum gleichnamigen ungarischen Ort siehe [[Moson]].}}<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Österreich<br />
|Art = Stadt<br />
|Name = Wieselburg<br />
|Wappen = Wappen-wbg.svg<br />
|lat_deg = 48/08/00/N<br />
|lon_deg = 15/08/20/E<br />
|Höhe = 269<br />
|Fläche = 5.43<br />
|PLZ = 3250<br />
|Vorwahl = 07416<br />
|Kfz = SB<br />
|Gemeindekennzahl = 32016<br />
|NUTS = AT121<br />
|Straße = Hauptplatz 26<br />
|Website = [http://www.wieselburg.at/ www.wieselburg.at]<br />
|Bürgermeister = [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]]<br />
|Partei = [[SPÖ]]<br />
|Gemeinderatanzahl = 23<br />
|Gemeinderat = <br />
{{Sitzverteilung<br />
| Legende = ja<br />
| Beschriftung = Sitze<br />
| Land = AT<br />
| Breite = 0.8<br />
|SPÖ|ÖVP|FPÖ<br />
| ÖVP = 6<br />
| SPÖ = 16<br />
| FPÖ = 1<br />
}}<br />
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]<br />
|Bild1 = Wbg rathaus.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Rathaus<br />
}}<br />
<br />
'''Wieselburg''' ist eine Stadtgemeinde mit {{EWZ|AT|32016}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32016}}) im [[Bezirk Scheibbs]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Wieselburg liegt im [[Mostviertel]] in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % der Fläche sind bewaldet. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Kleinen und der Großen [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]]. Die Stadtgemeinde Wieselburg hat keine weiteren Katastralgemeinden. Zur Stadt zählen auch die Stadtteile ''Rottenhaus'' und ''Schacha'' im Süden.<br />
<br />
Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde [[Wieselburg-Land]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST=[[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| NORD=<br />
| NORDOST= [[Petzenkirchen]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| WEST=<br />
| OST= [[Bergland (Niederösterreich)|Bergland]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Melk|Bez.&nbsp;Melk]])</small><br />
| SUEDWEST= [[Wieselburg-Land]]<br />
| SUED= <br />
| SUEDOST= <br />
}}<br />
:<small>{{FNZ|∗|Wieselburg und Petzenkirchen sind zwischen Wieselburg-Land und Bergland eingebettet, sodass letztere beiderseits angrenzt}}</small><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz [[Noricum]].<br />
<br />
Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im [[Althochdeutsch]]en und „zwisel“ im [[Mittelhochdeutsch]]en, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde [[976]] eine [[Burg]] errichtet, in der sich auch eine [[Wehrkirche]] ([[Wieselburger Oktogon]]) befand.<ref>Hertha Ladenbauer-Orel: ''Wieselburg an der Erlauf, das östlichste Imperium des hl. Wolfgang.'' In: ''Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines.'' Band 117a, Linz 1972, S. 26–62 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/JOM_117a_0026-0062.pdf |KBytes=7000}}).</ref><br />
<br />
1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinde]] Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus.<br />
<br />
Mit Errichtung der Erlauftalbahn und der Querung mit der Schmalspurbahnlinie Ober-Grafendorf-Gresten ins Kleine Erlauftal wurde Wieselburg, ähnlich wie [[Amstetten]], zum Knotenpunkt und damit zum Eisenbahnerort, wodurch die Einwohnerzahl stieg.<br />
<br />
In Wieselburg lag eines der größten [[Kriegsgefangenenlager Wieselburg|Kriegsgefangenenlager der Monarchie]]. Zwischen 1915 und 1918 waren bis zu 60.000 Gefangene stationiert. Zusammen mit dem Offizierslager in Mühling und dem Lager in Purgstall waren über 80.000 Gefangene interniert, was die höchste Konzentration in der gesamten Habsburgermonarchie bedeutete.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] sind 187 Männer aus Wieselburg im Krieg gefallen.<ref>[http://www.kriegerdenkmal.co.at/Krieger/Niederoesterreich/wieselburg.html ''Kriegerdenkmal Wieselburg.''] In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.</ref><br />
<br />
Im Mai 1976 wurde die [[Marktgemeinde]] Wieselburg zur [[Stadt]] erhoben.<ref name="statat">{{StatistikAustria Gemeindeänderungen|seite=116|abruf=2022-06-08}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
<timeline><br />
Colors=<br />
id:lightgrey value:gray(0.9)<br />
id:darkgrey value:gray(0.7)<br />
id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br />
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20<br />
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20<br />
DateFormat = x.y<br />
Period = from:0 till:4500<br />
TimeAxis = orientation:horizontal<br />
AlignBars = late<br />
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0<br />
BackgroundColors = canvas:sfondo<br />
PlotData=<br />
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till<br />
bar:1869 from:0 till:951 text:951<br />
bar:1880 from:0 till:1011 text:1.011<br />
bar:1890 from:0 till:1152 text:1.152<br />
bar:1900 from:0 till:1613 text:1.613<br />
bar:1910 from:0 till:1874 text:1.874<br />
bar:1923 from:0 till:2094 text:2.094<br />
bar:1934 from:0 till:2128 text:2.128<br />
bar:1939 from:0 till:2076 text:2.076<br />
bar:1951 from:0 till:2292 text:2.292<br />
bar:1961 from:0 till:2555 text:2.555<br />
bar:1971 from:0 till:2853 text:2.853<br />
bar:1981 from:0 till:3042 text:3.042<br />
bar:1991 from:0 till:3095 text:3.095<br />
bar:2001 from:0 till:3489 text:3.489<br />
bar:2011 from:0 till:3702 text:3.702<br />
bar:2021 from:0 till:4408 text:4.408<br />
bar:2022 from:0 till:4458 text:4.458<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(35,20)<br />
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"<br />
</timeline><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Marktschloß Wieselburg 02.jpg|mini|[[Schloss Wieselburg]]]]<br />
[[Datei:Wieselburg - Kirche, Oktogon.JPG|mini|hochkant|Oktogon mit Wandmalereien in der [[Pfarrkirche Wieselburg]]]]<br />
{{weitereBDA}}<br />
* [[Schloss Wieselburg]]: Das Schloss wurde im 13.&nbsp;Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte.<br />
* Schloss Rottenhaus: Im Schloss befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH.<ref>{{NÖ-Burgen online|id=116|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=1206|name=Schloss Rottenhaus}}</ref><br />
* Schloss Perzelhof<ref>{{NÖ-Burgen online|id=960|name=Schloss Perzelhof}}</ref><ref>{{burgen-austria|id=852|name=Schloss Perzelhof}}</ref><br />
* Katholische [[Pfarrkirche Wieselburg]] hl. Ulrich: Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das [[Stift Mondsee]] die Pfarre Wieselburg an den [[Bistum Passau|Passauer Bischof]] ab. Mit der Gründung der Diözese St.&nbsp;Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut.<br />
* Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg: Das Studiengebäude ist ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau direkt an der Ortseinfahrt.<br />
* Schlosspark: Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark. Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns – dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien ([[Albertina (Wien)|Albertina]]) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Wieselburg Brauerei.jpg|mini|[[Brauerei Wieselburg]]]]<br />
Neben großen Leitbetrieben spielen Handel und Gastronomie eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Gemeinsam mit Klein- und Mittelbetriebe ist Wieselburg das Wirtschaftszentrum der Region.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/leben-bildung/wirtschaft/wirtschaftsstandort?data-mm-title=Wirtschaftsstandort&cHash=36805728bd8f7e8b920e2e3bca969d94 |titel=Wirtschaftsstandort |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
* [[ZKW]] Lichtsysteme GmbH: (ca. 9.700 Mitarbeiter weltweit, Stand 2018)<br />
* [[Brauerei Wieselburg]]<br />
* Wibeba-Holz<br />
* Wieselburger Inter-Agrar: Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit [[Volksfest]] (eine [[landwirtschaft]]liche [[Messe (Wirtschaft)|Messe]]), die mit über 300.000 Besuchern und 550&nbsp;Ausstellern als größte Messe Niederösterreichs gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen [[Tierhaltung]], [[Grünlandwirtschaft]] sowie seit 2006 [[Nachwachsende Rohstoffe]] und [[Erneuerbare Energie]]. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die ''Bau&nbsp;& Energie Messe'' oder die ''Ab&nbsp;Hof Wieselburg''.<br />
* Seit April 2003 gibt es ein [[Einkaufszentrum]] im Zentrum der Stadt namens ''City Center Wieselburg'' mit einer Einzelhandelsfläche von 8000&nbsp;m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen. Zur Errichtung wurde die historische Brauerei im Ortszentrum abgerissen.<br />
* 2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land<ref>''[http://www.noe-news.at/news/index.php?option=com_content&task=view&id=2528&Itemid=6 Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land]'', noe-news.at, 15. November 2009</ref> ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt ([[Bioenergy 2020+]]). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ecoplus.at/de/ecoplus/technologie-forschung/standort/technopol-wieselburg |wayback=20140202112305 |text=Ecoplus – Technopol Wieselburg |archiv-bot=2019-05-23 15:52:02 InternetArchiveBot }}; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/amstetten/Neuer-Technopolmanager;art2314,535686# NÖN: Technopol Wieselburg – Neuer Technopolmanager]; abgerufen am 11. Juni 2015</ref><br />
* Im Jänner 2022 wurde im Zentrum das ''Stadtquartier Wieselburg'' eröffnet. Auf fünf Stockwerken befinden sich hier Geschäfts- und Gastroflächen, ein Gesundheits- und Chirurgiezentrum, Büroflächen, Mietwohnungen sowie eine Tiefgarage.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtquartier-wieselburg.at |titel=Stadtquartier Wieselburg – Ihre Neue Adresse für Einkaufen, Gesundheit und Wohnen! |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/scheibbs/c-wirtschaft/wieselburger-stadtquartier-ist-offiziell-eroeffnet-worden_a5098384 |titel=Eröffnung: Wieselburger Stadtquartier ist offiziell eröffnet worden |datum=2022-01-11 |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der [[FH&nbsp;Wiener Neustadt]]),<ref>[http://www.amu.at/ Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg]</ref> dem [[Gymnasium#Österreich: Gymnasium/AHS|Gymnasium]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.bgwieselburg.at |titel=Website des BG/BRG Wieselburg |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref> der [[Hauptschule|Haupt-]], [[Volksschule|Volks-]], [[Musikschule]] und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem [[Francisco Josephinum]] (in [[Wieselburg-Land]]) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
<br />
* Eisenbahn: Wieselburg liegt an der [[Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming|Erlauftalbahn]]. Diese bietet stündliche Verbindungen zur [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] in Pöchlarn.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrplan.oebb.at/webapp/ |titel=ÖBB |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
* Straße: Vom Stadtzentrum sind es rund 5 Kilometer zur Autobahnauffahrt Ybbs/Wieselburg der [[West Autobahn]] A1.<br />
* Umfahrung: Am 10. Juni 2021 wurde die Umfahrung Wieselburg feierlich eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/erlauftal/erste-ueberlegungen-1953-umfahrung-wieselburg-fuer-verkehr-freigegeben-wieselburg-grossprojekte-niederoesterreich-verkehrsinfo-umfahrung-wieselburg-277237747 |titel=Erste Überlegungen 1953 Umfahrung Wieselburg für Verkehr freigegeben |werk=noen.at |datum=2021-06-11 |zugriff=2021-06-13}}</ref> Durch diese Maßnahme wurde das Stadtzentrum verkehrstechnisch entlastet. Der Durchzugsverkehr soll dabei um bis zu 50 % reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://worldofporr.com/de/1752020/umfahrung-wieselburg/ |titel=Neubau Umfahrung B25 |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat hatte bis zur Gemeinderatswahl im Jahr 2020 23 Mitglieder. Seit der Gemeinderatswahl 2025 besteht dieser aus 25 Mitgliedern. <br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ und 8 ÖVP.<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 8 ÖVP und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 7 ÖVP.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-10-12}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-02-29}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 SPÖ, 4 ÖVP und 3 FPÖ.<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--><br />
* 1883–1913 Johann Winter<br />
* 1913–1934 und 1938–1945 [[Anton Fahrner]]<br />
* 1934–1938 Johann Fasching<br />
* 1945 Josef Bittersberger<br />
* 1948–1963 Josef Trollmann<br />
* 1963–1969 Gottfried Thanel<br />
* 1969–1985 Leopold Sedlmayr<br />
* 1986–1997 [[Karl Hager (Politiker)|Karl Hager]] (SPÖ)<br />
* 1997–2019 [[Günther Leichtfried]] (SPÖ)<br />
* seit 2019 [[Josef Leitner (Politiker, 1972)|Josef Leitner]] (SPÖ)<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2975430/ Leitner neuer Bürgermeister von Wieselburg] auf ORF vom 11. April 2019, abgerufen am 11. April 2019.</ref><br />
<br />
=== Gemeindepartnerschaften ===<br />
* Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde [[Einbeck]] im [[Landkreis Northeim]] in [[Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wieselburg.gv.at/rathaus/stadtpolitik/partnergemeinden?data-mm-title=Partnergemeinde&cHash=5dd0605bbc7f93397f10671aa91bb515 |titel=Partnerstadt Einbeck |hrsg=Stadtgemeinde Wieselburg |sprache=de-DE |abruf=2022-11-19}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Karl Bienenstein]] (* 1. November 1869 in Wieselburg; † 1. Februar 1927 in [[Bruck an der Mur]]), Lehrer, Dichter, Erzähler und Schriftsteller<br />
* [[Paul Hörbiger]] (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in [[Wien]]), Volksschauspieler, lebte von 1965 bis zu seinem Tod in Wieselburg, im Ortsteil Mühling (heute Paul-Hörbiger-Gasse)<br />
* [[Eugen Wüster]] (* 3. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien), [[Interlinguistik|Interlinguist]] und Begründer der [[Terminologiewissenschaft]]<br />
* [[Alfred Böhm (Schauspieler)|Alfred Böhm]] (* 23. März 1920 in Wien; † 22. September 1995 in Wieselburg), Kammerschauspieler, Mitglied des Theaters in der Josefstadt, lebte in Ströblitz bei Wieselburg<br />
* [[Hermann Lechner (Politiker)|Hermann Lechner]] (* 29. November 1924 in Wieselburg; † 12. Juni 2012 in Gaming), Bürgermeister von [[Gaming]]<br />
* [[Anton Wattaul]] (* 13. Mai 1957 in Wieselburg), Politiker und Unternehmer<br />
* [[Stephan Pernkopf]] (* 17. August 1972 in Wieselburg), niederösterreichischer Landesrat und design. LH-Stellvertreter<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.wieselburg.at/ Website der Stadt]<br />
* {{Nömuseum|o|3601}}<br />
* {{StatistikAustria|32016}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Scheibbs<br />
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wieselburg<br />
}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066054-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wieselburg| ]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1976]]<br />
[[Kategorie:Eisenwurzen]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kardiomegalie&diff=254714118
Kardiomegalie
2025-03-31T11:49:19Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| AUSRICHTUNG = <br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = I51.7<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Kardiomegalie<br />
}}<br />
<br />
Mit dem Begriff '''Kardiomegalie''' bezeichnet man eine Vergrößerung des [[Herz]]ens, die außerhalb der Norm liegt. Kardiomegalie ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern eine sekundäre Organveränderung, die sich auf andere Grunderkrankungen zurückführen lässt.<br />
<br />
Eine sehr starke Vergrößerung des Herzens wird im klinischen Sprachgebrauch unabhängig von Ursache und Stadium als ''Cor bovinum'' („Ochsenherz“) bezeichnet.<ref>W. Pschyrembel: ''Pschyrembel.'' de Gruyter Verlag, ISBN 3-11-007018-9.</ref><ref>H. Lippert: ''Lehrbuch Anatomie.'' Urban & Fischer-Verlag, 2006, ISBN 3-437-42362-2, S. 227ff. [https://books.google.de/books?id=iTKg9bp7gzYC&pg=PA227&dq=Cor+bovinum&as_brr=3&hl=de#PPA229,M1 (online)]</ref><br />
<br />
== Ursachen ==<br />
Eine Kardiomegalie kann die Folge einer physiologischen Mehrbeanspruchung sein oder durch pathologische Prozesse entstehen. Auslösende Faktoren bzw. Erkrankungen sind z.&nbsp;B.:<br />
<br />
* extremes körperliches [[Training]] ([[Sportherz]])<br />
* [[Arterielle Hypertonie]]<br />
* Herzklappenerkrankungen<br />
* [[Fallot-Tetralogie]]<br />
* [[Kardiomyopathie]]n<br />
* hochgradige [[Anämie]]<br />
* [[Hyperthyreoidismus]]<br />
* [[Hämochromatose]]<br />
* [[Amyloidose]]<br />
* [[Akromegalie]]<br />
* [[Diphtherie]]<br />
* [[Morbus Pompe]] infantil<br />
<br />
== Symptome ==<br />
Solange eine kritische Größe nicht überschritten wird, kann eine Kardiomegalie [[asymptomatisch]] sein und nur als [[Zufallsbefund]] im Röntgenbild entdeckt werden. Im fortgeschrittenen Stadium macht sie sich durch [[Herzrhythmusstörung]]en und die Zeichen der [[Herzinsuffizienz]] bemerkbar.<br />
<br />
== Diagnose ==<br />
Eine Kardiomegalie kann durch [[Echokardiographie]] oder durch Röntgenuntersuchung ([[Röntgen-Thorax]]) diagnostiziert werden. Richtungsweisend beim Röntgen ist der [[Herz-Thorax-Quotient]] (CTR) in der [[Röntgen-Thorax#Strahlengang|p.&nbsp;a.-Projektion]]. Wenn er größer ist als 0,5, weist das auf eine Kardiomegalie hin. Dieser Zahlenwert sollte jedoch immer im Zusammenhang beurteilt werden, da er z.&nbsp;B. auch bei starker [[Adipositas]], [[Schwangerschaft]], [[Aszites]] und [[Trichterbrust]] erhöht sein kann.<br />
<br />
Beim Röntgen mit mobilen Geräten ([[Röntgen-Thorax#Strahlengang|a.p.-Projektion]]) kann das Herz projektionsbedingt vergrößert scheinen. Als Zeichen einer Kardiomegalie gilt hier, wenn die [[Herzsilhouette]] die linke Thoraxwand berührt.<br />
<br />
Bei Missbildungen, die mit einer stark vergrößerten rechten Herzkammer einhergehen, etwa der Fallot-Tetralogie, kann es zu einer sichtbaren Vorwölbung ('''Voussure''', genannt auch „Herzbuckel“) der Rippen bzw. Brustwand links vom [[Brustbein]] kommen.<ref>Klaus Holldack, Klaus Gahl: ''Auskultation und Perkussion. Inspektion und Palpation.'' Thieme, Stuttgart 1955; 10., neubearbeitete Auflage ebenda 1986, ISBN 3-13-352410-0, S. 58 und 99.</ref><br />
<br />
Bei Hunden wird die Herzgröße mit dem [[Vertebral Heart Score]] bestimmt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kardiologie]]<br />
[[Kategorie:Krankheitssymptom]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bohdan_Pomaha%C4%8D&diff=254710173
Bohdan Pomahač
2025-03-31T09:09:35Z
<p>Chip-and-run: Biographie aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Biographie und Infos zu wissenschaftlicher Arbeit fehlen|In diesem Artikel<br />
}}[[Datei:Bohdan Pomahac.png|mini|Bohdan Pomahač, 2013]]<br />
'''Bohdan Pomahač''' ({{IPA|ˈboɦdan ˈpomaɦatʃ}}, * [[8. März]] [[1971]] in [[Ostrava]]) ist ein [[Plastische Chirurgie|plastischer Chirurg]], der erstmals eine vollständige [[Transplantation]] eines menschlichen [[Gesicht]]s in den [[USA]] erfolgreich durchgeführt hat. Er arbeitete am [[Brigham and Women’s Hospital]] in [[Boston]]. Seit 2021 leitet er die Abteilung für Plastische Chirurgie am Yale New Haven Hospital in Connecticut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.yalemedicine.org/specialists/bohdan-pomahac |titel=Bohdan Pomahac |sprache=en |abruf=2025-03-31}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ceskatelevize.cz/porady/10289904114-tvare-jsou-zrcadla-nasich-zivotu/210542151200001/ Dokumentation Bohdan Pomahačs vom Tschechischen Fernsehen]<br />
* Herald Sun: [http://www.heraldsun.com.au/news/world/burned-dad-faces-up-to-life-as-marvel/story-e6frf7lf-1226026439013 ''David Wiens given first full face transplant in the US''] (englisch)<br />
* Al Jazeera: [https://www.youtube.com/watch?v=kde2CfwmDR0 ''First public appearance of Dallas Wiens after the operation''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=121324978|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-01-25}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pomahac, Bohdan}}<br />
[[Kategorie:Plastischer Chirurg]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Träger der tschechischen Verdienstmedaille]]<br />
[[Kategorie:Person (Ostrava)]]<br />
[[Kategorie:Tscheche]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pomahač, Bohdan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=tschechischer plastischer Chirurg<br />
|GEBURTSDATUM=8. März 1971<br />
|GEBURTSORT=[[Ostrava]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dominik_Duscher&diff=254709981
Dominik Duscher
2025-03-31T09:01:21Z
<p>Chip-and-run: Namensschreibung korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dominik Duscher.png|mini|Dominik Duscher 2020]]<br />
'''Dominik Duscher''' (* [[21. Februar]] [[1987]] in [[Schärding|Schärding am Inn]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Plastische Chirurgie|Plastischer Chirurg]], [[Wissenschaftler]], [[Autor|Buchautor]] und [[Unternehmer]].<br />
<br />
Dominik Duscher ist Programmdirektor für angewandte Regenerative Medizin am Lehrstuhl für [[Plastische Chirurgie]] der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard-Karls-Universität Tübingen]] an der [[BG Kliniken|BG Klinik]] Tübingen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.bg-kliniken.de/klinik-tuebingen/mitarbeiter/dominik-duscher/ |titel=Mitarbeiter {{!}} BG Klinik Tübingen |abruf=2020-12-04}}</ref> Zusätzlich arbeitet er in privater Praxis in [[München]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.drduscher.com/ |titel=Dominik Duscher {{!}} 3 Zellkompetenzen {{!}} Regenik |abruf=2020-12-04 |sprache=en}}</ref> Sein Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung der Zellfunktion im Alter und bei Diabetes. Er hält mehrere Patente,<ref>{{Internetquelle |url=https://patents.google.com/?inventor=Dominik.+Duscher |titel=Google Patents |abruf=2020-12-04}}</ref> veröffentlichte mehr als 130 wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Plastische Chirurgie, [[Ästhetische Chirurgie]], [[Onkologie]], [[Unfallchirurgie]], [[Handchirurgie]], [[Stammzelltherapie|Stammzellbiologie]], angewandte und molekulare [[Regenerative Medizin]] sowie [[Gerontologie|Altersforschung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=duscher+d&sort=date |titel=duscher d – Search Results – PubMed |abruf=2020-12-04 |sprache=en}}</ref> und verfasste mehrere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.amazon.de/Dominik-Duscher/e/B08MD61HY2?ref_=dbs_p_pbk_r00_abau_000000 |titel=Dominik Duscher |abruf=2020-12-04 |sprache=de-de}}</ref> Seine Forschungen zur Hautregeneration und zum [[Hypoxie-induzierter Faktor|HIF Signalweg]] führten zur Gründung des Biotech-Unternehmens Tomorrowlabs GmbH, in dem er als geschäftsführender Gesellschafter und wissenschaftlicher Leiter fungiert.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Tomorrowlabs |url=https://www.tomorrowlabs.at/ |titel=Tomorrowlabs |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Von 2006 bis 2012 absolvierte Dominik Duscher sein Medizinstudium an der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]], dem [[University College London]], UK und der [[Harvard Medical School]], wo er von [[Bohdan Pomahač]] am [[Brigham and Women’s Hospital]] in [[Boston]] ausgebildet wurde. Zusätzliche Studienaufenthalte führten ihn an die Facoltà di Medicina dell’ [[Universität La Sapienza|Università Sapienza di Roma]], Italien, das [[NewYork-Presbyterian Hospital|New York-Presbyterian Hospital]], [[Weill Cornell Medical College]], NY, USA, an das Instituto [[Ivo Pitanguy]], [[Pontifícia Universidade Católica de São Paulo|Pontifícia Universidade Católica]] do Rio de Janeiro, Brasilien, an das Addenbrooke’s Hospital der [[University of Cambridge]], an das Huashan Hospital der [[Fudan-Universität|Fudan University Shanghai]], an das Hospital Clinic, [[Universität Barcelona|Universitat de Barcelona]], Spanien und an das [[Universitätsklinikum Heidelberg]].<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.drduscher.com/ueber-dr-duscher |titel=Über Dr. Duscher {{!}} Dr. Dr. med. Dominik Duscher |abruf=2020-12-04 |sprache=en}}</ref> Im Anschluss begann er die praktische Facharztausbildung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Wien bei dem berühmten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/man-muss-auch-mal-nein-zu-patienten-sagen_a3655881 |titel=Schönheitschirurg Artur Worseg: "Man muss auch mal Nein zu Patienten sagen" |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref> Plastischen Chirurgen Artur Worseg.<br />
<br />
Von 2013 bis 2015 absolvierte er eine wissenschaftliche Ausbildung als [[Postdoc]] in Stammzellbiologie und regenerativer Medizin an der [[Stanford University]] bei Geoffrey Gurtner und Michael Longaker.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Kugler |url=https://www.diepresse.com/1466592/wie-es-osterreichs-science-diaspora-in-den-usa-geht |titel=Wie es Österreichs Science-Diaspora in den USA geht |werk=Die Presse |datum=2013-10-19 |sprache=de |abruf=2020-12-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://gurtnerlab.stanford.edu/people.html |titel=Gurtner Laboratory |abruf=2020-12-04}}</ref> Dominik Duscher hält zusätzlich zu seinem Doktor der gesamten Heilkunde ein wissenschaftliches Doktorat der Medizin mit Fokus [[Stammzelle|Stammzellbiologie]].<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/1436182 |titel=mediaTUM – Medien- und Publikationsserver |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
Nach seiner Rückkehr nach Österreich setzte Duscher seine Ausbildung als Plastischer Chirurg fort und leitete ab April 2015 die Plastisch Chirurgische Forschung am Bereich Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am [[Med Campus III]] des [[Kepler Universitätsklinikum|Kepler-Universitätsklinikums]] in Linz bei [[Georg Huemer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kepleruniklinikum.at/versorgung/kliniken/allgemein-und-viszeralchirurgie/plastische-chirurgie/ |titel=Allgemein- und Viszeralchirurgie – Plastische Chirurgie {{!}} Kepler Universitätsklinikum |sprache=de |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200925134855/https://www.kepleruniklinikum.at/versorgung/kliniken/allgemein-und-viszeralchirurgie/plastische-chirurgie/ |archiv-datum=2020-09-25 |abruf=2020-08-12}}</ref> Noch als Assistenzarzt wurde Dominik Duscher im März 2017 zum Direktor der Abteilung für experimentelle Plastische Chirurgie am [[Klinikum rechts der Isar]] der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.plastchir.med.tum.de/de/klinik/team/d_duscher.php |titel=Dr. med. univ. Dominik Duscher – Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Klinikum rechts der Isar München |abruf=2020-12-04 |offline=ja }}</ref> Dort habilitierte er im Juni 2020 als damals Jüngster im Fach „Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie“. Für seine Habilitationsarbeit wurde er mit dem Habilitationsstipendium des Landes Oberösterreich geehrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/junge-aerzte-fuer-forschergeist-geehrt;art114,3090777 |titel=Junge Ärzte für Forschergeist geehrt |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref> Anschließend wechselte er an den Lehrstuhl für [[Plastische Chirurgie]] der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard-Karls-Universität Tübingen]] an der [[BG Kliniken|BG Klinik]] Tübingen.<ref name=":0" /> Im September 2020 eröffnete er eine Privatpraxis in [[München-Schwabing]] mit dem Schwerpunkt minimalinvasive ästhetische und regenerative Medizin.<ref name=":3" /><br />
<br />
Dominik Duscher ist Research Coordinator des Mikrochirurgischen Ausbildungs- und Trainingszentrum (MAZ) in Linz<ref>{{Internetquelle |url=http://www.maz.at/ueber-maz/team/ |titel=Team MAZ Mikrochirurgische Ausbildung auf höchstem Niveau |abruf=2020-08-12}}</ref> und des jungen Forums der österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handchirurgen.at/die-oegh/junges-forum-handchirurgie-oegh.html |titel=Junges Forum Handchirurgie – Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie |abruf=2020-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210805151355/https://www.handchirurgen.at/die-oegh/junges-forum-handchirurgie-oegh.html |archiv-datum=2021-08-05 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-28 10:58:52 InternetArchiveBot }}</ref> Außerdem ist er seit 2014 Generalsekretär des European Plastic Surgery Research Council (EPSRC)<ref>{{Internetquelle |url=https://epsrc.eu/executive-committee/ |titel=Executive Committee – European Plastic Surgery Research Council |abruf=2020-12-04 |sprache=en-US}}</ref> und war 2019 als dessen Vorsitzender für den Jahreskongress verantwortlich, der am TranslaTUM der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] veranstaltet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.plastchir.med.tum.de/de/lehre/index.php |titel=Lehre und Events – Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Klinikum rechts der Isar München |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeit als Buchautor ==<br />
Dominik Duscher verfasste mehrere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher.<ref name=":1" /> Gemeinsam mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin [[Nina Ruge]] veröffentlichte er im Juni 2020 ein neues Standardwerk zum Thema Altersforschung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gu.de/gu-autoren/dr-dr-med-dominik-duscher/ |titel=Dr. Dr. med. Dominik Duscher |werk=GU Online-Shop |abruf=2020-12-04 |sprache=de-DE}}</ref> In ''Altern wird heilbar: Jung bleiben mit der Kraft der drei Zellkompetenzen'' werden neueste Erkenntnisse aus der Zellforschung präsentiert. Die Autoren umreißen die Prozesse des Alterns und zeigen, wie es in Zukunft heilbar wird. Im Fokus stehen die drei elementaren Fähigkeiten der Zellen: die natürliche Zellerneuerung, die Entgiftung auf Zellebene und die Stabilisierung der Energieerzeugung. Das Buch wurde sofort nach Erscheinen zum [[Spiegel-Bestsellerlisten|Spiegel-Bestseller]] und ist es bis durchgehend bis heute.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783833871788.htm/ |titel=buchreport |abruf=2020-12-04 |sprache=de-DE}}</ref> Eine Fortsetzung in Form eines Praxisbuchs ist für Sommer 2021 angekündigt.<br />
<br />
== Tätigkeit als Unternehmer ==<br />
Seine Forschungen zur Hautregeneration führten 2016 zur Gründung des Biotech-Unternehmens Tomorrowlabs GmbH, in dem er als geschäftsführender Gesellschafter und wissenschaftlicher Leiter fungiert.<ref name=":2" /> Gemeinsam mit seinem Co-Gründer, dem Pharmakologen Dominik Thor, gewann er einen illustren Investorenkreis für Tomorrowlabs, u.&nbsp;a. die Fernsehmoderatorin [[Nina Ruge]], ihren Ehemann, den Top-Manager und ehemaligen [[Linde plc|Linde]]-CEO [[Wolfgang Reitzle]] und den Schweizer Milliardär [[Franke Holding|Michael Pieper]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.firmenabc.at/tomorrowlabs-gmbh_Mwzu |titel=Tomorrowlabs GmbH, 1. Bezirk / Innere Stadt, Wien |abruf=2020-12-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/das-neue-beauty-investment-von-michael-pieper |titel=Das neue Beauty-Investment von Michael Pieper – HZ |abruf=2020-12-04}}</ref> Das Unternehmen basiert auf dem zum Patent angemeldeten HSF („[[Hypoxie-induzierter Faktor|HIF-stärkender Faktor]]“)-Wirkstoff, der Haut- und Haarregeneration fördern soll, und vertreibt seine Produkte zurzeit bei der Parfümeriekette [[Parfümerie Douglas|Douglas]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/kosmetikbranche-wie-das-beauty-start-up-tomorrowlabs-den-markt-erobert/25523424.html |titel=Kosmetikbranche: Wie das Beauty-Start-up Tomorrowlabs den Markt erobert |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=andrea.hodoschek |url=https://kurier.at/wirtschaft/wirtschaft-von-innen/milliardenmarkt-anti-aging-start-up-aus-oesterreich-mischt-mit/400989071 |titel=Milliardenmarkt Anti-Aging: Start-up aus Österreich mischt mit |datum=2020-08-03 |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/ein-protein-gegen-das-altern-und-fuer-das-geldverdienen;art467,3277897 |titel=Ein Protein gegen das Altern und für das Geldverdienen |abruf=2020-12-04 |sprache=de}}</ref> Des Weiteren engagiert er sich als wissenschaftlicher Berater für das Longevity-Unternehmen MoleQlar GmbH mit Sitz in Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moleqlar.de/ueber-uns/ |titel=Über uns - MoleQlar Longevity {{!}} Medizin neu denken |werk=MoleQlar Longevity |sprache=de-DE |abruf=2023-11-27}}</ref><br />
<br />
== Monographien (Auszug) ==<br />
* ''Altern wird heilbar: Jung bleiben mit der Kraft der drei Zellkompetenzen.'' Graefe und Unzer, 2020, ISBN 978-3-8338-7178-8.<br />
* ''Regenerative Medicine and Plastic Surgery: Skin and Soft Tissue, Bone, Cartilage, Muscle, Tendon and Nerves.'' Springer Nature Switzerland, 2019, ISBN 978-3-030-19962-3.<br />
* ''Regenerative Medicine and Plastic Surgery: Elements, Research Concepts and Emerging Technologies.'' Springer Nature Switzerland, 2019, ISBN 978-3-030-19957-9.<br />
* D. Duscher, M. Pollhammer, G. M. Huemer: ''Correction of Gluteal Contour Deformities After Overaggressive Liposuction Utilizing the Deepithelialized Fasciocutaneous Infragluteal (FCI) Flap.'' In: M. A. Schiffmann, A. Di Giuseppe (Hrsg.): ''Liposuction – Principles and Practice.'' Springer, Berlin / Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-48903-1<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1212800230|VIAF=318159397336819300587}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Duscher, Dominik}}<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Plastischer Chirurg]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Universität Wien]]<br />
[[Kategorie:Person (Schärding)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1987]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Duscher, Dominik<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Plastischer Chirurg<br />
|GEBURTSDATUM=21. Februar 1987<br />
|GEBURTSORT=[[Schärding am Inn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stirnhautstraffung&diff=254709813
Stirnhautstraffung
2025-03-31T08:54:37Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
Eine '''Stirnhautstraffung''' (auch ''Stirnlifting'') ist eine der [[Plastische Chirurgie|Plastischen Chirurgie]] zuzuordnenden Operation, die dazu dient, eine hängende [[Augenbraue]], die die Sicht behindern kann, anzuheben und bzw. oder die tiefen [[Hautalterung|Falten]], die über die [[Stirn]] verlaufen, zu entfernen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste dokumentierte medizinische Diskussion über ein Stirnlifting wurde 1910 von dem [[Deutschland|deutschen]] [[Chirurgie|Chirurgen]] [[Erich Lexer]] geschrieben.<br />
<br />
=== Aktuelle chirurgische Techniken ===<br />
Seit dem Aufkommen des äußerst beliebten Faltenentferners [[Botulinumtoxin|Botox]] meiden viele Patienten die invasive Operation ganz und entscheiden sich für Botox-Injektionen alle vier bis sechs Monate, die gleiche Ergebnisse erzielt. Botox wird auch nach einigen Stirnlifting-Eingriffen verwendet, um die Wirkung der Eingriffe zu verstärken.<ref>{{Literatur |Autor=W. Huang, A. S. Rogachefsky, J. A. Foster |Titel=Browlift with botulinum toxin |Sammelwerk=[[Dermatologic Surgery]] |Band=26 |Nummer=1 |Datum=2000-01 |DOI=10.1046/j.1524-4725.2000.99147.x |PMID=10632687 |Seiten=55–60}}</ref><br />
<br />
Die [[Endoskop|endoskopische]] Chirurgie wird auch häufig bei Stirnhautstraffungen eingesetzt. Ein Endoskop ist ein chirurgisches System mit dünnen, [[Bleistift|bleistiftgroßen]] Armen, die durch drei bis fünf Einschnitte von etwa 10&nbsp;mm Länge eingeführt werden. Einer der Arme des Instruments ist eine beleuchtete [[Kamera]], die das, was sie unter der Haut des Patienten sieht, auf einem [[Bildschirm|Monitor]] anzeigt.<ref>{{Literatur |Autor=T. Romo, A. P. Sclafani, R. T. Yung, S. A. McCormick, R. Cocker |Titel=Endoscopic foreheadplasty: a histologic comparison of periosteal refixation after endoscopic versus bicoronal lift |Sammelwerk=[[Plastic and Reconstructive Surgery]] |Band=105 |Nummer=3 |Datum=2000-03 |DOI=10.1097/00006534-200003000-00042 |PMID=10724273 |Seiten=1111–1119}}</ref> Andere Arme des Endoskops tragen eigentliche chirurgische Werkzeuge, die Schneid- oder Greiffunktionen ausführen. Der Chirurg beobachtet den Bildschirm, um seine Bewegungen zu steuern.<ref>{{Literatur |Autor=O. M. Ramirez |Titel=Why I prefer the endoscopic forehead lift |Sammelwerk=[[Plastic and Reconstructive Surgery]] |Band=100 |Nummer=4 |Datum=1997-09 |DOI=10.1097/00006534-199709001-00030 |PMID=9290675 |Seiten=1033–1046}}</ref><br />
<br />
== Risiken ==<br />
Wenn Chirurgen Probleme mit einem endoskopischen Stirnlifting haben, was in etwa einem Prozent der Fälle auftritt, beenden sie den Eingriff, indem sie zur offenen Stirnlifting-Methode wechseln.<br />
<br />
Komplikationen gelten als selten und geringfügig, wenn ein Stirnlifting von einem in dieser Technik ausgebildeten Chirurgen durchgeführt wird. Es ist jedoch möglich, dass der chirurgische Prozess die Nerven, die die Bewegungen der Augenbrauen und der Stirn steuern, beschädigt. [[Haarausfall]] kann auch entlang der Narbenränder in der [[Kopfhaut]] auftreten, wenn ein Schnitt durch den Haaransatz gemacht wird. Außerdem sind [[Infektion]]en und [[Blutung]]en bei jedem chirurgischen Eingriff möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan M. Morgan, Richard D. Gentile, Edward Farrior |Titel=Rejuvenation of the forehead and eyelid complex |Sammelwerk=[[Facial Plastic Surgery]] |Band=21 |Nummer=4 |Datum=2005-11 |DOI=10.1055/s-2006-939505 |PMID=16575704 |Seiten=271–278}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Plastische Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alsergrund&diff=254709463
Alsergrund
2025-03-31T08:44:34Z
<p>Chip-and-run: Tabellenformatierung</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Wiener Gemeindebezirk<br />
| Bezirksname = Alsergrund<br />
| Bezirksnummer = 9<br />
| Bezirkswappen = Wien - Bezirk Alsergrund, Wappen.svg<br />
| CoordinateNS = 48/13/31/N<br />
| CoordinateEW = 16/21/25/E<br />
| Flaeche = 2.99<br />
| Gebietskoerperschaftsschluessel = 909<br />
| Postleitzahl = 1090<br />
| Strasse Bezirksvorstehung = Währinger Straße 43<br />
| PLZ Ort Bezirksvorstehung = 1090 Wien<br />
| Strasse Bezirksamt = Elterleinplatz 14<br />
| PLZ Ort Bezirksamt = 1170 Wien<br />
| Webseite = http://www.wien.gv.at/bezirke/alsergrund/<br />
| Bezirksvorsteherin = Saya Ahmad<br />
| Bezirksvorsteherin Partei = Sozialdemokratische Partei Österreichs{{!}}SPÖ<br />
| Bezirksvertretung Jahr = 2020<br />
| Bezirksvertretung Quelle = https://www.wien.gv.at/wahlergebnis/de/BV201/909.html<br />
| Sitze SPÖ = 13<br />
| Sitze ÖVP = 8<br />
| Sitze GRÜNE = 13<br />
| Sitze FPÖ = 1<br />
| Sitze NEOS = 4<br />
| Sitze LINKS = 1<br />
| Karte der Bezirksteile = Karte Bezirksteile Alsergrund.png<br />
}}<br />
<br />
Der '''Alsergrund''' ist der 9. [[Wien]]er [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirk]] und liegt innerhalb des [[Gürtel (Wien)|Gürtels]], der an Stelle des ehemaligen [[Linienwall]]s angelegt wurde. Der Bezirksname wird mit Artikel verwendet, für den Bezug auf das Bezirksgebiet wird statt ''in/im'' die Präposition ''am'' gebraucht. Der Alsergrund besteht aus [[Gründerzeitviertel]]n.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der 9. Bezirk, Alsergrund, liegt im nördlichen Zentrum Wiens. Er ist 2,99&nbsp;km² groß und damit der siebentkleinste Bezirk Wiens. Seine größte Nord-Süd-Ausdehnung erreicht der Bezirk mit 2,35&nbsp;km von der [[Gürtelbrücke]] zur [[Universitätsstraße (Wien)|Universitätsstraße]]. Die größte Ost-West-Ausdehnung liegt zwischen [[Augartenbrücke]] und [[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund#Z|Zimmermannplatz]] (2&nbsp;km).<ref name="Wolf77">Wolf: ''Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker''. S. 77</ref><br />
<br />
Der Bezirk wird vom [[Gürtel (Wien)#Hernalser Gürtel|Hernalser]] und vom [[Gürtel (Wien)#Währinger Gürtel|Währinger Gürtel]] sowie der [[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund#H|Heiligenstädter Straße]] im Westen und Nordwesten, dem [[Donaukanal]] im Osten sowie dem Straßenzug [[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund#M|Maria-Theresien-Straße]]–Universitätsstraße–[[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund#A|Alser Straße]] im Süden begrenzt. Benachbarte Bezirke sind [[Döbling]] im Norden, [[Währing]] und [[Hernals]] im Westen sowie die [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] und die [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] im Süden. Im Osten ist der Alsergrund durch den Donaukanal von der [[Brigittenau]] und der Leopoldstadt getrennt.<br />
<br />
=== Topografie ===<br />
Die ursprüngliche Topografie des Bezirksgebietes ist durch die starke Verbauung heute nur noch eingeschränkt zu erkennen. Der größte Höhenunterschied befindet sich zwischen dem Bauernfeldplatz (163 Meter) und der [[U-Bahn-Station Michelbeuern]] (202 Meter).<ref name="Wolf77" /><br />
<br />
Bedeutend für die Formung des Gebietes waren die [[Donau]]arme. Neben dem Donaukanal (früher auch ''Wiener Arm'' genannt) durchfloss der [[Salzgries]]arm das heutige Bezirksgebiet. Dieser zweigte ursprünglich in [[Nussdorf (Wien)|Nußdorf]] ab und durchfloss in etwa die heutige Linie Heiligenstädter Straße–Liechtensteinstraße–Salzgries, wo er wieder in den Donaukanal mündete. Zwischen dem Donaukanal und dem Salzgriesarm entstand der ''Obere Werd'', eine Insel, die auch die ''Spittelau'' und die ''[[Rossau (Wien)|Rossau]]'' umfasste. Ab dem 13. Jahrhundert versandete der Donauarm immer mehr, sodass der Flusslauf 1750 nur noch aus einem seichten, schmalen Arm bestand, der schließlich zugeschüttet wurde.<ref>Christian Gantner: ''Vom Bach zum Bachkanal'', Wien 2004, ISBN 3-200-00259-X, S. 44 ff.</ref> Die Uferkante ist heute noch durch den Geländeabfall zwischen der Nußsdorfer Straße bzw. Währinger Straße und der Liechtensteinstraße erkennbar, der durch mehrere Stiegenanlagen (siehe hiezu den entsprechenden Abschnitt unter Sehenswürdigkeiten) ausgeglichen wird.<br />
<br />
Prägend für den Bezirk waren auch die heute [[Bachkanal|kanalisierten]] Wienerwaldbäche. Der markanteste war der [[Alserbach]], der sich bei der heutigen Kreuzung [[Nußdorfer Straße]] / Alserbachstraße mit dem [[Währinger Bach]] vereinigte und oft für Überschwemmungen, insbesondere im [[Lichtental (Wien)|Lichtental]], sorgte. Durch den [[Althangrund]] verlief der in der [[Cottageviertel|Cottage]] entspringende [[Döblinger Bach]].<br />
<br />
Die Ausläufer des Wienerwaldes bildeten auch am Alsergrund mehrere Anhöhen, auf denen im Mittelalter teilweise Weinbau betrieben wurde. Der ''Schottenpoint'' befand sich im Bereich der heutigen Berggasse, der ''Herzogspoint'' nahe der Lazarettgasse und der ''Sechsschimmelberg'' im Bereich der Sechsschimmelgasse.<br />
<br />
=== Nutzung ===<br />
Die Flächen des Bezirks Alsergrund werden fast ausschließlich von Bau- und Verkehrsflächen eingenommen. Alleine 58,9 % des dichtbebauten Bezirksgebietes entfallen auf Baugebiet (Wien 33,32 %), wobei der Anteil von Kultur-, Sport-, religiösen und öffentlichen Einrichtungen mit einem Gesamtanteil von 23,9 % an der Bezirksfläche den höchsten Wert eines Wiener Bezirks darstellt. Der Rest der Baufläche entfällt fast zur Gänze auf Wohngebiete, Betriebsbaugebiete nehmen einen verschwindend geringen Anteil der Bezirksfläche ein. 34,6 % des Bezirks sind mit Verkehrsflächen verbaut (Wien 13,7 %), während Grünflächen (überwiegend Parkanlagen) nur 6,5 % (Wien 48,3 %) ausmachen. Landwirtschaftliche Flächen existieren auf dem früher teilweise für den Weinbau genutzten Gebiet ebenso wenig wie Wiesen und Kleingärten. Der Alsergrund verfügt heute auch über keine Gewässer mehr, da die Wasserfläche des Donaukanals zur [[Leopoldstadt]] bzw. Brigittenau gehört und die ehemaligen Bäche kanalisiert wurden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wien.gv.at/statistik/daten/pdf/nutzungsarten.pdf | wayback=20070929133237| text=(PDF) Wien Statistik (MA 5): Nutzungsarten nach Bezirken}}</ref><ref>[https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/nutzungsklassen-bez.html Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2013]</ref> Am Alsergrund befindet sich in der Sensengasse ein (für innerstädtische Bezirke untypischer) „Stadtwald“. In der Fläche ist er allerdings so klein, dass er statistisch selten ausgewiesen wird.<br />
<br />
=== Bezirksteile ===<br />
Der Bezirk Alsergrund wurde 1850 aus sieben Vorstädten gebildet. Die Namen der Vorstädte haben sich noch heute in Namen, aber auch im Bewusstsein vieler Bewohner erhalten.<br />
<br />
Im Nordosten des Bezirksgebietes befindet sich der [[Althangrund]], der überwiegend mit öffentlichen Einrichtungen und Infrastrukturbauten wie dem [[Franz-Josefs-Bahnhof]], den Instituten für Geowissenschaft, Pharmazie und Biologie der [[Universität Wien]], der ehemaligen [[Wirtschaftsuniversität Wien]] und dem [[Bundesamtsgebäude Josef-Holaubek-Platz]] verbaut ist. Im Norden befindet sich zudem die Spittelau mit der [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]] und der [[Verkehrsstation Wien Spittelau]].<br />
<br />
Südlich des Althangrunds schließt sich die [[Rossau (Wien)|Rossau]] an, die großteils mit Wohnbauten verbaut ist. Zu den wichtigsten Anlagen gehören die [[Rossauer Kaserne]], das [[Servitenviertel]] samt dem Servitenkloster und der [[Jüdischer Friedhof Roßau|Jüdische Friedhof]] in der Seegasse. Das markante Gebäude gegenüber der Rossauer Kaserne (Oskar-Morgenstern-Platz 1) wird seit 2013 von der [[Universität Wien]] unterhalten: Die Fakultäten für Mathematik sowie für [[Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien|Wirtschaftswissenschaften]] haben hier ihren Sitz. Auch das [[Palais Liechtenstein (Fürstengasse)|Gartenpalais Liechtenstein]] gehört zur Rossau und nicht zum nördlich gelegenen [[Lichtental (Wien)|Lichtental]], einem Wohngebiet mit gleichnamiger [[Lichtentaler Pfarrkirche|Pfarrkirche]], ehemalige Wirkungsstätte [[Franz Schubert]]s.<br />
<br />
Im Süden des Bezirksgebietes liegt die [[Alservorstadt]], deren südlicher Teil 1861 dem 8. Bezirk, Josefstadt, zugeschlagen wurde. Der Bezirksteil ist großflächig mit universitären Einrichtungen wie dem [[Campus der Universität Wien]] und der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]] bebaut. Zudem liegen in der Alservorstadt die [[Votivkirche Wien|Votivkirche]] und das [[St. Anna Kinderspital|St.-Anna-Kinderspital]].<br />
<br />
Im Westen, am Gürtel, liegt der Bezirksteil [[Michelbeuern]], dessen südlicher Teil praktisch vollständig vom [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Wiener AKH]] eingenommen wird. Nördlich davon liegt der [[Himmelpfortgrund]]. Dieser Bezirksteil ist fast ausschließlich mit Wohnhäusern bebaut, aber auch mit dem [[Sanatorium Hera]].<br />
<br />
Der ebenfalls nördlich gelegene [[Thurygrund]] ist zweigeteilt und ebenfalls hauptsächlich Wohngebiet.<br />
<br />
Eine Gliederung des Bezirksgebiets besteht ferner in den Zählbezirken der amtlichen Statistik, in denen die [[Zählsprengel]] des Gemeindebezirks zusammengefasst sind. Die sechs Zählbezirke am Alsergrund sind Lichtental-Spittelau, Rossau, Allgemeines Krankenhaus, Nußdorfer Straße-Volksoper, Liechtensteinstraße und Universitätsviertel.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Datei:Wien - Bezirk Alsergrund, Wappen.svg|150px|rechts|Wappen vom Alsergrund]]<br />
Das Bezirkswappen wurde 1904 von Hugo Gerard Ströhl entworfen und setzt sich aus den [[Siegel]]n der ehemaligen Vorstädte zusammen.<br />
* Der Schild im Zentrum des Wappens steht für den namensgebenden Bezirksteil, die Alservorstadt. Er zeigt eine auf einem Ast sitzende [[Elster]] vor gelbem Grund und steht für den namensgebenden [[Als (Fluss)|Alserbach]]. Dieser wurde umgangssprachlich auch Alsterbach (= Elster) genannt.<br />
* Der vom Betrachter aus gesehen linke ([[Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik|heraldisch]] rechte) obere Wappenteil steht für den Michelbeuerngrund, dessen Wappen ursprünglich ebenfalls eine Elster zeigte. 1986 wurde dieser Teil durch das Wappen des ursprünglichen Grundherrn (Abtei Michaelbeuern) mit zwei Flügeln des Erzengels Michael in geteiltem, rotem bzw. blauem Feld ersetzt.<br />
* Das mittlere Feld in der oberen Reihe steht für den Bezirksteil Himmelpfortgrund und zeigt das [[Osterlamm]] mit Kreuzfahne. Abgeleitet wurde die Darstellung vom Siegel der Grundherren des Himmelpfortklosters.<br />
* Im rechten oberen Feld befindet sich eine Darstellung [[Johannes der Täufer|Johannes des Täufers]] mit Kirchenmodell, Lamm und Fahne. Es symbolisiert dabei den Namenspatron des Gründers des Thurygrundes, Johann Thury.<br />
* Das linke Feld in der unteren Reihe steht für den Bezirksteil Lichtental. Es ist ein sprechendes Wappen mit einem steilen, sonnenbeschienenen Tal, über dessen beiden Seiten je ein Haus thront.<br />
* Daneben symbolisiert ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih den Althangrund. Christoph Johann Graf Althan war oberster Hof- und [[Landjägermeister]].<br />
* Im letzten Feld im rechten, unteren Bereich symbolisieren Bäume auf blauem Grund die ehemalige [[Auwald|Aulandschaft]] der Rossau.<ref>Wolf: ''Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker''. S. 34</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte des Alsergrunds}}<br />
[[Datei:Alsergrund um1900.jpg|miniatur|Zinshäuser verdrängen die traditionelle Vorstadt um 1900]]<br />
[[Datei:Spittelau (Wien) - Fernwärme Wien, Verwaltungsgebäude (1).JPG|mini|Zentrale der Fernwärme Wien mit der [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]] und rechts die Hochtrasse der ehemaligen [[Verbindungsbogen (Wien)|Verbindungsbogen-Bahnstrecke]]]]<br />
=== Römerzeit und Frühmittelalter ===<br />
Die frühsten Ausgrabungen am Alsergrund stammen aus der Römerzeit, als der [[Donaulimes|Limes]] durch den Bezirk führte. Zu den erhaltenen Überresten dieser Zeit zählen Reste der Straße, Grundmauern eines Limesturmes, Überreste der Lagervorstadt sowie einige [[Votivstein]]e und [[Altar|Altäre]].<br />
<br />
Erste Besiedelungen erfolgten um das Jahr 800 durch [[Bajuwaren|bayrische]] Kolonisten, die mit ''St. Johann an der Als'' eine von mehreren stützpunktartig angelegten Kirchensiedlungen entlang des Limes gründeten. Ein weiterer früher Besiedelungspunkt befand sich im heutigen Bezirksteil Michelbeuern, wo ein Hof der [[Benediktiner]]abtei [[Benediktinerabtei Michaelbeuern|St. Michael zu Beuern]] erstmals 1072 urkundlich genannt wurde.<br />
<br />
=== Hoch- und Spätmittelalter ===<br />
Um St. Johann an der Als entwickelte sich im Hochmittelalter eine erste Siedlung (Siechenals), die über ein Hospital und eine Kirche auf einem Hügel rechts der Als verfügte. 1158 überantwortete [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich der II. Jasomirgott]] dem [[Schottenstift]] den Grundbesitz und das Pfarrrecht des Gebietes zwischen dem [[Tiefer Graben (Wien)|Tiefen Graben]], der Kirche St. Johann und der Als bis zur Mündung in die [[Donau]]. Wichtigste Einnahmequelle des Gebietes war der Weinbau am sogenannten „Schottenpoint“.<br />
<br />
Auch am heutigen Donaukanal entwickelte sich ein kleines Fischerdorf, dessen Kirche 1255 als ''St. Johann im Werd'' erstmals genannt wurde. Am Schottenpoint ist des Weiteren 1239 das Maria-Magdalen-Kloster belegt, in nächster Nähe befand sich der ''Neuburgerhof'' (Klosterneuburger Hof) des Stifts Klosterneuburg. Neben dem Weinbau wurde auch [[Löss]] abgebaut und Ziegel erzeugt. Einer der Öfen löste 1276 einen Großbrand aus, der neben dem Fischerdorf auch die Stadt Wien vernichtete. Nur 150 Häuser der Stadt blieben verschont.<br />
<br />
Das Fischerdorf wurde in der Folge wiederaufgebaut, befand sich im 13. und 14. Jahrhundert in ständig wechselndem Besitz verschiedener Klöster. Die sogenannte ''Fischervorstadt'' verfügte jedoch immerhin über eine eigene Pfarrkirche. Die Bewohner lebten vor allem vom Fischfang. 1477 und 1485 war das heutige Bezirksgebiet vom Ungarnkönig [[Matthias Corvinus]] besetzt, der die Stadt Wien belagerte. 1486 konnte Matthias Corvinus schließlich in Wien einziehen.<br />
<br />
=== Frühe Neuzeit ===<br />
Als 1529 die [[Türken]] unter [[Süleyman II.]] Wien erreichten, wurden die äußeren Verteidigungsanlagen aufgegeben. Durch das in Brand Stecken der Vorstädte sollte den Türken die Deckungsmöglichkeiten genommen werden, wobei der Maßnahme auf dem heutigen Bezirksgebiet das Maria-Magdalena-Kloster, der Klosterneuburger Hof, die Kirche St. Johann im Werd sowie die Kirche und das Lazarett von Siechenals mit dem gleichnamigen Dorf zum Opfer fielen.<br />
<br />
Die ehemaligen Verteidigungsanlagen wurden 1538 abgebrochen und um die Stadt ein [[Wiener Glacis|Glacis]] errichtet. Das Stadtumland wurde durch begradigte Straßenachsen neu erschlossen und auf dem ehemaligen Klosterareal Weingärten angelegt. Während der Ort ''Siechenals'' verödete, wurden das Lazarett und die Kirche wiedererrichtet. Am Donaukanal siedelten sich zudem Mitte des 16. Jahrhunderts [[Glashütte]]n an. Durch die Erweiterung des Glacis musste unter anderem das Fischerdörfchen am Donaukanal abgebrochen werden.<br />
<br />
Der noch bestehende Aucharakter der Rossau wandelte sich im Zuge des 17. Jahrhunderts durch die Errichtung von Zweitwohnsitzen durch wohlhabende Bürger und Adelige sowie die Ansiedelung von Orden im Zuge der Gegenreformation zusehend. Die Besiedelung erfasste zunehmend auch andere Bezirksteile, jedoch war Mitte des 17. Jahrhunderts nur das Gebiet bis zum Unterlauf der Als aufgelockert verbaut.<br />
<br />
Immer bedeutender wurde der Alsergrund auch als Zentrum für Spitäler und Infektionshäuser. Das alte Lazarett im heutigen [[Arne-Karlsson-Park]], dessen Vorgänger das Siechenhaus war, umfasste zwei Gebäude, in deren Mitte die Kirche lag. Grassierte keine Seuche, so wurde der Hof an Mieter vergeben. Als die [[Pest]] 1678 aus Ungarn eingeschleppt wurde, scheiterten jedoch alle Vorsichtsmaßnahmen. Bis zum Dezember 1679 wurden allein auf dem Bezirksgebiet etwa 64.000 Menschen begraben. Kurz darauf führte die 1683 erfolgte Zweite Wiener Türkenbelagerung erneut zur Vernichtung der Vorstädte, die von den Verteidigern in Brand gesetzt worden waren. Der daraufhin erfolgte Wiederaufbau führte Ende des 17. Jahrhunderts zur Errichtung der niederösterreichischen Landschaftsakademie, eines Soldatenspitals (später [[Altes Allgemeines Krankenhaus Wien|Altes AKH]]) und des Klosters der [[Trinitarier-Orden|Trinitarier]] (Weißspanier). Gleichzeitig wurden die Vorstädte im Schutz des 1704 errichteten Linienwalls größer und großzügiger wieder aufgebaut.<br />
<br />
=== 18. Jahrhundert ===<br />
Im 18. Jahrhundert kam es zu einem Bauboom, wobei Adelige ihre Palais auf den günstigen Gründen außerhalb der Stadtmauern insbesondere in der südlichen Alservorstadt errichteten. Der nördliche Alsergrund entwickelte sich weiter zu einem Zentrum der Heil- und Pflegeanstalten und in ihm ließen die Grundherren Äcker parzellieren und von [[Handwerk]]ern und [[Gastwirt|Wirten]] mit Häusern bebauen. Auch [[Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)|Johann Adam Andreas]] Fürst von [[Liechtenstein]] errichtete in der Rossau ein großes [[Palais Liechtenstein (Fürstengasse)|Palais]] (das spätere [[Liechtenstein Museum]]) und begründete die Grundherrschaft Lichtental, die er ab 1699 verbauen ließ.<br />
<br />
Des Weiteren erwarb die Stadt Wien 1713 das Palais Althan mit zugehöriger Liegenschaft, die 1724 zur Besiedelung freigegeben wurde und sich zur Vorstadt Althangrund entwickelte. Auch eine Reihe von kirchlichen Gebäuden entstand im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Neben dem [[Spanisches Spital|Spanischen Spital]] entstanden die Kirche „Santa Maria de Mercede“ und die [[Lichtentaler Pfarrkirche]], während die [[Servitenkirche (Wien)|Servitenkirche]] erneuert, die [[Peregrini-Kapelle (Rossau)|Peregrini-Kapelle]] zugebaut und das zerstörte Schwarzspanierkloster an anderer Stelle wiedererrichtet wurde.<br />
<br />
Auch erste [[Manufaktur]]en siedelten sich im 18. Jahrhundert in den Vorstädten an. So startete 1718 in der Rossau (Liechtensteinstraße 43) die erste [[Porzellanmanufaktur]], 1754 kam in nächster Nähe eine [[Kattun]]fabrik hinzu. In Lichtental war die Weberei das zahlenmäßig wichtigste Gewerbe, während am Michelbeuern-, Himmelpfort- und dem nördlichen Thurygrund die größte Dichte an [[Ziegelei]]en in und um Wien herrschte. Zudem wurde der Alsergrund ein Zentrum der [[Seidenspinner|Seidenraupenzucht]], während an der Als mehrere [[Mühle]]n bestanden.<br />
<br />
Unter [[Maria Theresia]] und ihrem Sohn [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] wurden zudem einige wichtige Bauwerke wie die [[Alser Kaserne]], die [[Gewehrfabrik|k.k. Gewehrfabrik]], das k.k. Militär-Garnisons-Hauptspital und das Josephinum errichtet. Nach einem Besuch im Großarmenhaus verfügte Joseph II. 1783 zudem die Aufhebung der Einrichtung und eröffnete die Anlage 1784 als „Allgemeines Krankenspital“ (Altes [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]]) wieder. Die Amtszeit von Joseph II. führte im Zuge der Josephinischen Reformen zudem zur Aufhebung des Schwarzspanierklosters und des Klosters der [[Trinitarier-Orden|Trinitarier]], das von den Minoriten übernommen wurde. Nach der Auflösung des Klosters der Himmelspförtnerinnen in der Inneren Stadt ging dessen Grundherrschaft in Staatseigentum über, wobei sich für das Gebiet später der Name Himmelpfortgrund einbürgerte. Auf der Grundherrschaft des Stifts Michaelbeuern entstand der Michelbeuerngrund.<br />
<br />
Die immer dichtere Verbauung des Gebietes führte jedoch auch zu einer gesteigerten Überlieferung von Überschwemmungen, die im späten 18. Jahrhundert insbesondere die tieferliegenden Vorstädte Althangrund, Lichtental und Rossau heimsuchten.<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
Nachdem in den Jahren 1805 und 1809 Brände und ein Pestausbruch infolge der Besetzung durch französische Truppen während der [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] den Alsergrund heimgesucht hatten, erholten sich die Wirtschaftsbetriebe wie die Porzellanmanufakturen erst ab 1815 wieder.<br />
<br />
In die folgende Biedermeierzeit fielen unter anderem das Wirken des hier geborenen [[Franz Schubert]] sowie Tanzveranstaltungen in den zahlreichen Gastwirtschaften des Lichtentals oder der Rossau, in denen unter anderen [[Joseph Lanner]] und [[Johann Strauss (Vater)|Johann Strauss Vater]] aufspielten. Zudem wurden in dieser Zeit Großprojekte wie das [[St. Anna Kinderspital|St.-Anna-Kinderspital]] und die [[Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld|Irrenheilanstalt auf dem Brünnlfeld]] verwirklicht. Die [[Als (Fluss)|Als]] wurde [[Bachkanal|eingewölbt]] und der Michelbeuerngrund mit Häusern und Fabriken verbaut.<br />
<br />
Zur besseren Wasserversorgung erfolgte ab 1836 der Bau der [[Wiener Wasserversorgung|Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung]]. Wirtschaftlich entwickelte sich die Rossau während des Biedermeiers zu einem der wichtigsten Zentren des [[Stellmacherei|Wagenbaus]] und der [[Sattler]]. In der Alservorstadt siedelten sich zahlreiche [[Drucker (Beruf)|Buchdrucker]] und [[Schriftsetzer]] an. Doch auch in dieser Zeit blieb das spätere Bezirksgebiet nicht von Katastrophen verschont. Im Winter 1829/30 forderte ein massiver Eisstoß in Donau und Donaukanal 25 Menschenleben im Bezirk.<br />
<br />
Die Ausbeutung der Arbeiter in der Frühzeit der Industrialisierung führte zur Bildung zahlreicher Elendsviertel um Wien, zu denen an erster Stelle auch Lichtental und der Thurygrund gehörten. Nach massiven Preissteigerungen bei Lebensmitteln und dem Hungerwinter 1847/48 kam es zur bürgerlichen [[Märzrevolution]] und der darauffolgenden [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktober-Revolution]], wobei die kaiserlichen Truppen insbesondere über den Alsergrund auf Wien vorrückten und die Kämpfe an der Nussdorfer Linie zu starken Schäden an Häusern im Lichtental und in der Spittelau führten.<br />
<br />
Nach dem Regierungsbeschluss zur Unterstellung von 34 Vorstädten unter den Wiener Gemeinderat, 1849, wurde die Eingemeindung de jure 1850 in Kraft gesetzt. Das bereits dicht verbaute Gebiet zwischen Stadtmauer und Linienwall kam so zu Wien. Das heutige Bezirksgebiet entstand aus den bisherigen Vorstädten Althangrund, Himmelpfortgrund, Lichtental, Michelbeuern, Rossau und Thurygrund. Hinzu kam die [[Alservorstadt]], die als größte Vorstadt dem neuen Bezirk zu seinem Namen verhalf, von der aber 1861 der Teil südlich der [[Alser Straße]] abgetrennt und zum heutigen 8. Bezirk geschlagen wurde.<br />
<br />
Nach der Abtrennung [[Margareten]]s vom 4. Bezirk, [[Wieden (Wien)|Wieden]], 1861, wurde aus dem ursprünglichen 8. Bezirk der heutige 9. Bezirk, da die bisherigen Bezirke 5–8 in 6–9 umnummeriert wurden, um für Margareten die Nummer 5 freizumachen.<br />
<br />
Zur Zeit der Eingemeindung, 1850, war das Alsergrunder Gebiet noch in sehr unterschiedlicher Dichte verbaut. Unverbauten Raum gab es insbesondere zwischen Spital- und Porzellangasse und in den Randgebieten wie der hochwasserbedrohten Zone am Donaukanal. Durch die Zusammenfassung der sieben Vorstädte bildete sich ein sozialer Schmelztiegel, in dem die Bewohner des Ärzteviertels der Alservorstadt ebenso lebten wie die Ziegelarbeiter des Michelbeuerngrundes, die Strobler des Althangrundes, die Holzarbeiter der Rossau, die Wäschermädeln des Himmelpfortgrunds, die Lichtentaler Handwerker oder die Thurygrunder Taglöhner. Hinzu kamen die Slowaken des ''Krowotendörfels'' und die Juden der Rossau.<br />
<br />
[[Datei:Alserbachstrasse 1899.jpg|miniatur|Alserbachstraße, 1899]]<br />
<br />
Die [[Gründerzeit]] (etwa 1850 bis 1914) führte generell zu einer grundlegenden Veränderung der Bausubstanz, wobei während der Hochgründerzeit (1870 bis 1890) in der Nähe der neu angelegten [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] zahlreiche Repräsentationsbauten wie Mietpalais und Nobelmietshäuser für die Oberschicht entstanden. Zum Gürtel hin bebaute man das Bezirksgebiet hingegen mit Miethäusern vom [[Bassena]]typ.<br />
<br />
Wichtige Entwicklungsgebiete des neuen Bezirks waren die bisherigen Bauverbotszonen des [[Wiener Glacis|Glacis]] und um den Linienwall. Am Rossauer Glacis wurde in den Jahren 1854–1859 auf 71 Bauplätzen zwischen Berggasse und Türkenstraße große Wohnhäuser wie das [[Palais Schlick]] und das [[Palais Festetics (Wien)|Palais Festetics]] errichtet. 1856 erfolgte der Baubeginn für die [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], zudem entstand 1861 am Beginn der Währinger Straße das provisorische [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]]. Ebenso fiel die Errichtung der [[Rossauer Kaserne]] und des Magistratischen Bezirksamtes in der Währinger Straße in diese Zeit.<br />
<br />
Die Verbauung des Bezirksgebietes am Donaukanal erfolgte erst nach der Jahrhundertwende, als z.&nbsp;B. um den [[Wien Franz-Josefs-Bahnhof|Franz-Josefs-Bahnhof]] der Spittelauer Platz mit zahlreichen Jugendstilgebäuden entstand. Zur Verbesserung der Nahversorgung wurde die [[Markthalle Nussdorfer Straße]] errichtet.<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Wien Alsergrund Canisiuskirche Spittelau.jpg|mini|Blick vom Gürtel über den Alsergrund ''([[Canisiuskirche (Wien)|Canisiuskirche]]'' und ''[[Müllverbrennungsanlage Spittelau|Spittelau]])'']]<br />
<br />
1905 wurde die Bezirksgrenze, bis dahin einen Häuserblock östlich des Gürtels gezogen, an den Gürtel verlegt, wo sie seither an der westlichen Kante des [[Wiener Stadtbahn|Stadtbahn]]-, heute U-Bahn-Viadukts verläuft. Dadurch gelangte die [[Volksoper Wien|Volksoper]] vom 18. in den 9. Bezirk.<br />
<br />
Die Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg sowie die darauffolgende Weltwirtschaftskrise führte im [[Rotes Wien|„Roten Wien“]] zur Errichtung der [[Julius-Tandler-Familienzentrum|Kinderübernahmestelle]] im Bezirk, wobei Kinder auf Grund von Obdachlosigkeit, Verwahrlosung oder Gefährdung durch die Eltern aufgenommen wurden. Der Wohnungsnot wurde mit dem Bau von [[Gemeindebau]]ten wie dem [[Gall-Hof]], dem [[Sigmund-Freud-Hof]] und dem [[Wagner-Jauregg-Hof]] (heutige Namen!) begegnet.<br />
<br />
Die Machtübernahme durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] führte 1938 zur Änderung zahlreicher Besitzverhältnisse im Bezirk. Die Poliklinik und das Allgemeine Krankenhaus gelangten in das Eigentum der Stadt Wien, das [[St. Anna Kinderspital]] wurde in die Verwaltung des [[Deutsches Rotes Kreuz#Das DRK während des Nationalsozialismus|Deutschen Roten Kreuzes]] aufgenommen. Im Wasagymnasium wurde zudem die Gauleitung von [[Reichsgau Niederdonau|Niederdonau]] untergebracht, da diese nicht in der noch unausgebauten Gauhauptstadt [[Krems an der Donau|Krems]] residieren wollte.<br />
<br />
Das NS-Regime und seine österreichischen Anhänger begannen sofort mit der massiven Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Das (jüdische) [[Sanatorium Löw|Sanatorium Loew]] wurde geschlossen, der jüdische Direktor des AKH, Otto Glaser, wurde ebenso wie seine jüdischen Ärztekollegen seines Amtes enthoben. Die [[Vereinssynagoge Müllnergasse]] wurde während des [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogroms 1938]] von einem [[Schutzstaffel|SS]]-Trupp in Brand gesteckt. Hatten sich 1923 noch 25,1 % der Bezirksbevölkerung (23.746 Menschen) und 1934 23,3 % (rund 19.400 Menschen) zum Judentum bekannt, so waren am 1. Oktober 1939 nur noch 12.191 Juden auf dem Bezirksgebiet sowie im benachbarten 8. Bezirk registriert. 1943 waren nur noch 7.242 Personen jüdischen Glaubens am Alsergrund verblieben. Der Großteil von ihnen wurde in der Folge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern ermordet.<br />
<br />
Zur Verteidigung kriegswichtiger Bauten wurden über dem [[Wien Franz-Josefs-Bahnhof|Franz-Josefs-Bahnhof]], dem Umspannwerk Michelbeuern, der Nationalbank und den Brücken über den Donaukanal Stände für die Leichte [[Flugabwehrkanone|Flak]] errichtet. Die Zerstörungen durch die alliierten Luftangriffe sowie die Bodenkämpfe bei der [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]] im April 1945 zwischen der [[Rote Armee|Roten Armee]], der Wehrmacht und der [[Waffen-SS]] führten zur Beschädigung von 560 der etwa 1.000 Häuser im Bezirksgebiet. 1491 Wohnungen waren bei Kriegsende nicht benutzbar.<br />
<br />
Der Alsergrund, wie ganz Wien von der Roten Armee erobert, kam nach einem Übereinkommen der Alliierten am 1. September 1945 unter die Verwaltung der United States Forces of Austria. Zur Versorgung des [[Besetztes Nachkriegsösterreich|US-Sektors]] von Wien dienten der Franz-Josefs-Bahnhof und ein sicherheitshalber errichteter kleiner Feldflughafen an der Spittelauer Lände. Der Wiederaufbau wurde vom Staat durch den Wohnungswiederaufbaufonds mittels langfristiger Kredite finanziert. Ab 1954 wurde der Wohnbau zusätzlich durch das Wohnbauförderungsgesetz forciert. Neben dem kommunalen Wohnbau wurde auch der Bau von Eigentums- und Genossenschaftswohnungen unterstützt. 1962 wurde zudem mit der [[Assanierung]] Lichtentals begonnen. Hierzu wurden niedrige Altbauten abgerissen und die Grundstücke zusammen mit Baulücken zu größeren Wohneinheiten zusammengefasst. Zahlreiche Gemeindebauten wurden errichtet, zudem entstanden Grünflächen und der Lichtentaler Park.<br />
<br />
Politisch gesehen unterlag der Bezirk Alsergrund einem ständigen Wandel. Stimmenstärkste Partei waren abwechselnd die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] und die [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]. Seit 1991 stellt die SPÖ ununterbrochen den [[Bezirksvorsteher]], 2005 wurde die ÖVP als zweitstärkste Partei von den [[Die Grünen Wien|Grünen]] abgelöst.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:1em;"<br />
|-<br />
|<div align="center">'''Bevölkerungsentwicklung'''<ref>Daten lt. Statistik Austria [http://www.statistik.at/blickgem/vz1/g90901.pdf (PDF; 12&nbsp;kB)]</ref><ref>Kurt Klein: {{Webarchiv|text=Historisches Ortslexikon – Wien |url=http://www.oeaw.ac.at/vid/download/histortslexikon/Ortslexikon_Wien.pdf |wayback=20150721141515 }} (PDF; 404&nbsp;kB), Datenbestand: 30. Juni 2008, {{Webarchiv|text=Vienna Institute of Demography |url=http://www.oeaw.ac.at/vid/index.html |wayback=20160406185941 }}, [http://www.oeaw.ac.at/ Österreichische Akademie der Wissenschaften]</ref></div><br />
<timeline><br />
# Quelle der Daten: Statistik Austria<br />
Colors =<br />
id:hellgrau value:gray(0.7)<br />
id:dunkelgrau value:gray(0.9)<br />
id:VOteil value:limegreen legend:Manche_Vororte<br />
id:VO value:yellowgreen legend:Alle_Vororte<br />
id:Bezirk value:skyblue legend:Bezirk<br />
<br />
ImageSize = width:300 height:auto barincrement:27<br />
PlotArea = left:40 right:20 bottom:80 top:10<br />
AlignBars = justify<br />
DateFormat = yyyy<br />
Period = from:0 till:115000<br />
TimeAxis = orientation:horizontal<br />
ScaleMajor = gridcolor:hellgrau unit:year increment:20000 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:dunkelgrau increment:10000 start:0<br />
Legend = orientation:vertical position:bottom<br />
<br />
PlotData=<br />
width:20 shift:(0,-4) fontsize:S<br />
bar:1650 from:start till:3600 shift:(40,-4) color:VOteil text:"3.600 (Alservorstadt & Rossau)"<br />
bar:1777 from:start till:24452 shift:(40,-4) color:VOteil text:"24.452 (o. Michelbeuern)"<br />
bar:1796 from:start till:29240 shift:(-20,-4) color:VO text:"29.240"<br />
bar:1827 from:start till:36785 shift:(-20,-4) color:VO text:"36.785"<br />
bar:1834 from:start till:39808 shift:(-20,-4) color:VO text:"39.808"<br />
bar:1837 from:start till:43361 shift:(-15,-4) color:VO text:"43.361"<br />
bar:1840 from:start till:47670 shift:(-15,-4) color:VO text:"47.670"<br />
bar:1851 from:start till:53757 shift:(-15,-4) color:VO text:"53.757"<br />
bar:1857-1 from:start till:58435 shift:(-15,-4) color:VO text:"58.435"<br />
bar:1857-2 from:start till:48987 color:Bezirk text:"48.987"<br />
bar:1864 from:start till:55926 color:Bezirk text:"55.926"<br />
bar:1869 from:start till:65910 color:Bezirk text:"65.910"<br />
bar:1880 from:start till:73740 color:Bezirk text:"73.740"<br />
bar:1890 from:start till:87150 color:Bezirk text:"87.150"<br />
bar:1900 from:start till:101382 color:Bezirk text:"101.382"<br />
bar:1910 from:start till:112042 color:Bezirk text:"112.042"<br />
bar:1923 from:start till:94623 color:Bezirk text:"94.623"<br />
bar:1934 from:start till:83407 color:Bezirk text:"83.407"<br />
bar:1939 from:start till:72109 color:Bezirk text:"72.109"<br />
bar:1951 from:start till:74731 color:Bezirk text:"74.731"<br />
bar:1961 from:start till:64929 color:Bezirk text:"64.929"<br />
bar:1971 from:start till:54788 color:Bezirk text:"54.788"<br />
bar:1981 from:start till:45314 color:Bezirk text:"45.314"<br />
bar:1991 from:start till:40416 color:Bezirk text:"40.416"<br />
bar:2001 from:start till:37821 color:Bezirk text:"37.821"<br />
bar:2008 from:start till:39422 color:Bezirk text:"39.422"<br />
bar:2021 from:start till:41812 color:Bezirk text:"41.812"<br />
</timeline><br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
Die Bevölkerungszahl am Alsergrund lag 1869, 19 Jahre nach Gründung des Bezirks, bei 65.910 Menschen. Durch den Bauboom in der [[Gründerzeit]], die Bebauung von bisher unverbautem Gebiet am ehemaligen [[Wiener Glacis|Glacis]], Linienwall und Donaukanal sowie der Ersetzung von Altbauten durch [[Mietskaserne|Zinskasernen]] verdoppelte sich die Bevölkerung bis 1910 beinahe auf 112.042 Bewohner. Danach begann durch den immer höher werdenden Anspruch auf Wohnraum ein sukzessiver Rückgang der Wohnbevölkerung. Einen besonders drastischen Einbruch verzeichnete der Alsergrund in den 1930er und 1940er Jahren durch die Vertreibung und Deportation des großen jüdischen Anteils an der Bezirksbevölkerung. Nach einer kurzen Steigerung nach dem Zweiten Weltkrieg sank die Bevölkerungszahl bis 2001 auf 37.821 ab, ein Drittel des Höchstwerts. In den letzten Jahren stabilisierten sich die Bevölkerungszahlen jedoch wieder und stiegen leicht an.<br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
Die Altersstruktur der Alsergrunder Bevölkerung unterschied sich 2001 nur in wenigen Bereichen vom Wiener Durchschnitt. Insbesondere bei den Kindern und jungen Erwachsenen traten stärkere Divergenzen auf. Waren am Alsergrund 2001 11,8 % der Bevölkerung unter 15 Jahre alt, so lag der Wert in Wien mit 14,7 % deutlich höher. Demgegenüber lag der Anteil der Bevölkerung im Alter von 20 bis 29 Jahren vor allem auf Grund einer hohen studentischen Einwohnerzahl am Alsergrund mit 16,3 % stark über dem Wien-Durchschnitt von 12,8 %. Der Geschlechterverteilung im Bezirksgebiet war mit einem Anteil von 46,5 % Männern und 53,5 % Frauen im Bereich des Wiener Durchschnitts, während die Alsergrunder mit 36,0 % gegenüber 41,2 % seltener verheiratet waren als der Durchschnittswiener.<ref name="Statistik Austria">Statistik Austria (Volkszählung 2001) [http://www.statistik.at/blickgem/vz7/g90901.pdf (PDF; 10&nbsp;kB)],[http://www.statistik.at/blickgem/vz7/g90001.pdf (PDF; 11&nbsp;kB)]</ref><br />
<br />
=== Herkunft und Sprache ===<br />
Der Anteil der ausländischen Bezirkseinwohner lag 2005 bei 22,5 %, und weist eine steigende Tendenz auf (2001: 19,3 %). Den höchsten Anteil der Ausländer stellten 2005 mit rund 4,5 % Anteil an der Bezirksbevölkerung Staatsbürger aus [[Serbien]] und [[Montenegro]]. Weitere 2,5 % waren [[Deutschland|deutsche]], 1,5 % [[Türkei|türkische]], 1,1 % [[Polen|polnische]] und je 1,1&nbsp;[[Kroatien|kroatische]] oder [[Bosnien und Herzegowina|bosnische]] Staatsbürger. Insgesamt waren 2001 27,3 % der Alsergrunder nicht in Österreich geboren. 6,1 % sprachen daher als [[Umgangssprache]] [[Serbische Sprache|Serbisch]], 3,0 % [[Türkische Sprache|Türkisch]] und 2,6 % [[Kroatische Sprache|Kroatisch]].<ref name="Statistik Austria" /><ref>{{Webarchiv | url=http://www.wien.gv.at/statistik/daten/pdf/ausland-bezirk.pdf | wayback=20090617005649 | text=MA 5 Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bezirken 2001–2005}}</ref><br />
<br />
=== Religion ===<br />
Das Religionsbekenntnis der Bevölkerung des Alsergrunds entspricht im Wesentlichen dem Durchschnitt Wiens. Lediglich der Anteil der [[islam]]ischen Bevölkerung liegt deutlich unter dem Durchschnitt. Bei der Volkszählung 2001 gaben 48,9 % der Bewohner an, der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] anzugehören. Es gibt im Gemeindebezirk vier römisch-katholische Pfarren, die zum [[Stadtdekanat 8/9 (Erzdiözese Wien)|Stadtdekanat 8/9]] gehören. 6,2 % der Bevölkerung waren [[Islam in Österreich|islamischen]] Glaubens, 5,9 % gehörten der [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] an und 4,9 % waren [[Evangelische Kirche|evangelisch]]. 24,7 % der Bezirksbevölkerung waren ohne Bekenntnis, 6,6 % gaben kein Religionsbekenntnis an. Heute bekennen sich noch 0,7 % der Bevölkerung zum [[Jüdischer Glaube|jüdischen Glauben]]. Der Alsergrund ist damit der Bezirk mit dem vierthöchsten Anteil an [[Juden in Wien]].<ref name="Statistik Austria" /><br />
<br />
== Politik ==<br />
{| class="float-right" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="margin-left:1em;"<br />
|- bgcolor="#CCCCCC"<br />
! colspan="2"| Bezirksvorsteher seit 1945<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Heinrich Hart ([[KPÖ]])||4/1945–1946<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Johann Rajnoha ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])||1946–1950<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Rudolf Wohlmuth ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])||1950–1954<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Johann Rajnoha ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])||1954–1959<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Roman Köchl ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])||1959–2/1964<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Franz Bauer ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])||3/1964–11/1964<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Roman Köchl ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])||11/1964–1969<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| [[Karl Schmiedbauer]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])||1969–1978<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Wolfgang Schmied ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])||1978–1991<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| Johann Benke ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])||1991–2003<br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| [[Martina Malyar]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])||2003 – 25. Juni 2018<ref name="kurier313.701.136">[https://kurier.at/chronik/wien/saya-ahmad-wird-neue-bezirkschefin/313.701.136 ''Kurier: Saya Ahmad wird neue Bezirkschefin'']. Artikel vom 12. März 2018, abgerufen am 13. März 2018.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe-basis"<br />
| [[Saya Ahmad]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]])|| ab 27. Juni 2018<br />
|}<br />
<br />
Am Alsergrund konnten nach dem Zweiten Weltkrieg anfangs weder die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] noch die [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] mehr als zwei Perioden stimmenstärkste Partei werden. Erst 1978 gelang es der ÖVP, den Führungsanspruch über drei Perioden zu halten. 1991 löste die SPÖ die ÖVP als stärkste Partei ab und stellt seitdem ununterbrochen den Bezirksvorsteher. Bis 1987 erreichten SPÖ und ÖVP gemeinsam immer mehr als 80 % der Stimmen, [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] und [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] spielten eine untergeordnete Rolle. 1991 begann der Aufstieg von FPÖ und [[Die Grünen Wien|Grünen]], die 16,7 % bzw. 13,9 % der Stimmen erreichten. 1996 kostete der Antritt des [[Liberales Forum|Liberalen Forums]], das auf Anhieb 9,5 % erreichte, die Großparteien weitere Stimmanteile.<ref>Wolf: ''Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker''. S. 74</ref> Während die Freiheitliche Partei bei den Wahlen 2001 und 2005 mehr als die Hälfte ihrer Stimmen verlor und unter die 10-Prozent-Marke schrumpfte, setzten die Grünen ihren Aufstieg fort und gewannen bei den Wahlen rund 7 bis 8 Prozentpunkte. 2005 überholten die Grünen auch die ÖVP und liegen 2020 nur noch rund 2,2 Prozentpunkte hinter der SPÖ.<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|{{Wahldiagramm<br />
|LAND=AT<br />
|TITEL=Bezirksvertretungswahl in Wien Alsergrund (9.) 2020<br />
|TITEL2=Vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten<ref name="ergebnis">Stadt Wien: [https://www.wien.gv.at/wahlergebnis/de/BV201/909.html ''Bezirksvertretungswahlen 2020 9., Alsergrund''].</ref><br />
|WAHLDAVORTEXT=2015<br />
|WAHLDAVORLINK=Bezirksvertretungswahl in Wien 2015<br />
|WAHLDANACHTEXT=2025<br />
|JAHRNEU=2020<br />
|JAHRALT=2015<br />
|PROZENT=nein<br />
|PARTEI1=SPÖ<br />
|ERGEBNISALT1=31.3<br />
|ERGEBNIS1=31.5<br />
|PARTEI2=GRÜNE<br />
|ERGEBNISALT2=27.5<br />
|ERGEBNIS2=29.2<br />
|PARTEI3=FPÖ<br />
|ERGEBNISALT3=15.5<br />
|ERGEBNIS3=3.7<br />
|PARTEI4=ÖVPab2017<br />
|ERGEBNISALT4=13.8<br />
|ERGEBNIS4=18.3<br />
|PARTEI5=NEOS<br />
|ERGEBNISALT5=8.9<br />
|ERGEBNIS5=9.6<br />
|PARTEI6=LINKS<br />
|ERGEBNISALT6=2.2<br />
|ERGEBNIS6=4.4<br />
|ANMERKUNG6=2015 als ''[[Wien anders]] (ANDAS)'' kandidiert<br />
|PARTEI7=Sonst.<br />
|ERGEBNISALT7=0.8<br />
|ERGEBNIS7=3.4<br />
}}<br />
|}<br />
{| class="wikitable sortable" align="center" style="margin-left:1em;"<br />
|+<br />
Bezirksvertretungswahlen 1996–2020<ref>[http://www.wien.gv.at/politik/wahlen/grbv/index.html Stadt Wien – Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen]</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Jahr<br />
! SPÖ<br />
! ÖVP<br />
! FPÖ<br />
! Grüne<br />
! LIF/NEOS<br />
!ANDAS/LINKS<br />
![[BZÖ]]<br />
! Sonstige<br />
|-<br />
| align="center" |1996<br />
| align="center" |'''27,80'''<br />
| align="center" |26,83<br />
| align="center" |19,80<br />
| align="center" |14,58<br />
| align="center" |9,45<br />
| align="center" | -<br />
| align="center" | -<br />
| align="center" |1,54<br />
|-<br />
| align="center" |2001<br />
| align="center" |'''32,50'''<br />
| align="center" |26,03<br />
| align="center" |14,59<br />
| align="center" |21,23<br />
| align="center" |4,11<br />
| align="center" |-<br />
| align="center" | -<br />
| align="center" |1,54<br />
|-<br />
| align="center" |2005<br />
| align="center" |'''33,81'''<br />
| align="center" |25,52<br />
| align="center" |8,23<br />
| align="center" |29,43<br />
| align="center" |0,85<br />
| align="center" |-<br />
| align="center" |0,9<br />
| align="center" |1,3<br />
|-<br />
| align="center" |2010<br />
| align="center" |'''32,17'''<br />
| align="center" |21,99<br />
| align="center" |12,6<br />
| align="center" |28,51<br />
| align="center" |1,57<br />
| align="center" |-<br />
| align="center" |1,2<br />
| align="center" |2,0<br />
|-<br />
| align="center" |2015<br />
| align="center" |'''31,28'''<br />
| align="center" |13,84<br />
| align="center" |15,51<br />
| align="center" |27,45<br />
| align="center" |8,9<br />
| align="center" |2,23<br />
| align="center" |-<br />
| align="center" |0,78<br />
|-<br />
| align="center" |2020<br />
| align="center" |'''31,45'''<br />
| align="center" |18,32<br />
| align="center" |3,66<br />
| align="center" |29,21<br />
| align="center" |9,57<br />
| align="center" |4,38<br />
| align="center" |-<br />
| align="center" |3,42<br />
|}<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Alsergrund (Wien) - Franz-Josefs-Bahnhof (2).JPG|mini|Überbauung des [[Franz-Josefs-Bahnhof]]es (ab 1974 und 1982 abgeschlossen)]]<br />
Der Alsergrund ist sehr dicht durch öffentliche Verkehrsmittel der [[Wiener Linien]] erschlossen. So verfügt der Alsergrund entlang seiner Bezirksgrenze über Anschluss zu drei U-Bahnlinien mit neun Stationen. Dabei verläuft die [[U-Bahn-Linie U6 (Wien)|U6]] entlang der westlichen Bezirksgrenze (Gürtel), die [[U-Bahn-Linie U4 (Wien)|U4]] im Osten entlang des Donaukanals und die [[U-Bahn-Linie U2 (Wien)|U2]] im Süden. Die Straßenbahnlinien 37 ([[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]]), 38 ([[Grinzing]]), 40 ([[Gersthof]]), 41 ([[Pötzleinsdorf]]), 42 (Antonigasse), 43 ([[Neuwaldegg]]) und 44 ([[Dornbach (Wien)|Dornbach]]) führen, vom [[U-Bahn-Station Schottentor|Schottentor]] ausgehend, über die Hauptverkehrsachsen in die Außenbezirke. Lediglich die Linien 5 ([[Praterstern]]–[[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]]) und 33 (Josefstädter Straße–[[Floridsdorfer Brücke]]) führen radial durch den Bezirk. Zusätzlich bindet die Linie D den Alsergrund an den [[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und an [[Nussdorf (Wien)|Nussdorf]] an, die Autobuslinie 40A führt von der Börse nach [[Döbling]]. Der [[Wien Franz-Josefs-Bahnhof|Franz-Josefs-Bahnhof]] bietet, u. a. mit der [[S-Bahn Wien|S 40]], Bahnverkehr in das nordwestliche [[Niederösterreich]].<br />
<br />
Die beiden wichtigsten Durchzugsstraßen entlang des Bezirksgebietes sind der [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] und die Rossauer bzw. Spittelauer Lände entlang des Donaukanals. Weitere wichtige Durchzugs- und Verbindungsstraßen sind [[Liechtensteinstraße]], Nussdorfer Straße, [[Währinger Straße]], [[Alser Straße]], Alserbachstraße, Universitätsstraße und Spitalgasse.<br />
<br />
Die Niveauunterschiede südlich und nördlich des [[Palais Clam-Gallas (Wien)|Palais Clam-Gallas]] machten einige Stiegen notwendig; am bekanntesten wurde die [[Strudlhofstiege]]. Der Bereich zwischen Berggasse und Nussdorfer Straße wurde zusätzlich durch die Sperre der [[Boltzmanngasse]] für den öffentlichen Verkehr blockiert. Um den Bereich der amerikanischen Botschaft (Boltzmanngasse 16) zu sichern, wurde dort der Öffentlichkeit lediglich ein schmaler Fußweg belassen.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
[[Datei:Wien - II. Chemisches Institut der Universität.JPG|mini|Fakultät für Chemie]]<br />
Der Alsergrund verfügt über ein dichtes Netz an Bildungseinrichtungen mit zahlreichen universitären Einrichtungen. Im Norden des Bezirksgebietes befindet sich das [[Universitätszentrum Althanstraße]] mit den Instituten der Geowissenschafts-, Mathematik-, Pharmazie- und Biologiefakultäten der [[Universität Wien]]. (Die 1982 in einen hier beim Liechtenwerder Platz errichteten Neubau übersiedelte [[Wirtschaftsuniversität Wien]] bezog 2013 neue Gebäude im 2. Bezirk.) In der Währinger Straße befinden sich die Fakultäten für Chemie und Physik der Universität Wien. Die [[Medizinische Universität Wien]] in der Spitalgasse verfügt über die meisten Studienplätze für Medizinstudenten im gesamten deutschen Sprachraum. Auf dem Campus der Universität Wien, einem Teil des Geländes des ''Alten AKH'', befinden sich zudem zahlreiche Institute der Universität Wien.<br />
<br />
Zu den bekanntesten Schulen im 9. Bezirk zählt das [[Lycée Français de Vienne]], das eine französischsprachige Vorschule, Volksschule und Gymnasium anbietet. Weitere Gymnasien sind das [[Gymnasium Wasagasse|Wasa-Gymnasium]] und das Erich-Fried-Realgymnasium. Die Höhere Lehranstalt für Mode und Wirtschaft ([[HLMW9 Michelbeuern]]) befindet sich mit zwei Gebäuden in der Michelbeuerngasse. An dieser Schule können Schülerinnen und Schüler in den Zweigen ''Mode und Bekleidung'' oder Kulturtouristik die Matura ablegen. Des Weiteren befinden sich mehrere Volks- und Hauptschulen sowie eine Sonderschule auf dem Bezirksgebiet.<br />
<br />
=== Gesundheitswesen ===<br />
[[Datei:Alsergrund (Wien) - AKH, Haupteingang.JPG|mini|[[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien und Universitätsklinikum]]]]<br />
Durch das in der südlichen Hälfte des Bezirks gelegene [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Allgemeine Krankenhaus]] beherbergt der 9. Bezirk seit jeher ein Zentrum des Wiener Gesundheitswesens. Schon um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ließen sich viele Ärzte in der Nähe des Krankenhauses nieder, sodass die benachbarten Gebiete des Alsergrundes und der Josefstadt als ''Ärzteviertel'' bekannt wurden. In unmittelbarer Nähe des neuen AKH befinden sich außerdem die privaten Krankenanstalten ''Goldenes Kreuz'' und ''[[Wiener Privatklinik]]''; bis 1998 bestand hier auch die städtische [[Allgemeine Poliklinik]]. Wenige Häuserblöcke weiter liegt das [[St. Anna Kinderspital]].<br />
<br />
Im Nordteil des Bezirks und abseits des Ärzteviertels liegen das ''[[Sanatorium Hera]]'', das ''Evangelische Krankenhaus'' sowie das ''Pflegeheim Pramergasse'' der [[Caritas Socialis]].<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
Am Alsergrund sind drei [[Polizeiinspektion]]en der [[Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] etabliert. Sie befinden sich in der Boltzmanngasse 20, am [[Otto-Wagner-Platz]] 4 und am Julius-Tandler-Platz 3. Organisatorisch gehören sie dem [[Stadtpolizeikommando]] Josefstadt an, welches für die Gemeindebezirke Neubau, Josefstadt und Alsergrund zuständig ist.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
{{weitereBDA|Wien/Alsergrund|Alsergrund|-weitere=1}}<br />
<br />
=== Theater und Oper ===<br />
[[Datei:Wien - Volksoper (2).JPG|mini|[[Volksoper Wien|Volksoper]]]]<br />
* Der Bogen<br />
* [[Experiment am Liechtenwerd]]<br />
* the Fundus – Kellertheater<br />
* [[International Theatre Vienna]]<br />
* [[Schauspielhaus (Wien)|Schauspielhaus Wien]]<br />
* [[Studio Molière (Wien)]]<br />
* [[Theater am Alsergrund]]<br />
* Theater-Center-Forum<br />
* [[Wiener Volksoper|Volksoper]]<br />
* [[WUK (Kulturzentrum)|Werkstätten- und Kulturhaus]]<br />
* [[Schubert Theater]]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Der Bezirk Alsergrund verfügt über zahlreiche Museen. Das [[Sigmund-Freud-Museum]] in der Berggasse 19 wurde in Wohnung und Praxis des [[Sigmund Freud|Begründers der Psychoanalyse]] eingerichtet. Auch im Geburtshaus [[Franz Schubert]]s wurde ein Museum eingerichtet. Neben dem Leben des Komponisten widmet sich das Museum dem Schaffen von [[Adalbert Stifter]]. Das Bezirksmuseum Alsergrund widmet sich der Geschichte des Bezirks und seiner berühmten Bewohner, im Hauptgebäude der [[Oesterreichische Nationalbank|Österreichischen Nationalbank]] befindet sich das Geldmuseum. Die lange Tradition des Gesundheitswesens am Alsergrund bescherte dem Bezirk zahlreiche Museen zu dieser Thematik. Neben dem Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum ([[Narrenturm]]) befindet sich im Bezirk das Zahnärztliche Museum (Universitätszahnklinik), das Pharma- und Drogistenmuseum Wien, das Medizinhistorische Museum ([[Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum|Josephinum]]) und das Museum des Instituts für Gerichtliche Medizin. Darüber hinaus widmet sich ein Museum der Wagenbaufirma Lohner. 2015 wurde in der Müllnergasse das [[Strauss Museum]] eröffnet mit einer Dauerausstellung zur Familiengeschichte der Musikerdynastie Strauss.<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
==== Kirchen ====<br />
[[Datei:Wien - Canisiuskirche.JPG|mini|Canisiuskirche mit Ordenshaus]]<br />
Die im Gedenken an das gescheiterte [[Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853|Attentat auf Kaiser Franz Joseph I.]] errichtete [[Votivkirche Wien|Wiener Votivkirche]] ist die bekannteste und größte Kirche im Bezirksgebiet. In der aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden [[Lichtentaler Pfarrkirche]] (auch ''Schubertkirche'') wurde erstmals [[Franz Schubert|Schuberts]] [[Messe Nr. 1 in F-Dur|Messe in F-Dur]] aufgeführt. Die [[Servitenkirche (Wien)|Servitenkirche (Pfarrkirche Rossau)]] gilt als eine der kulturhistorisch bedeutendsten Vorstadtkirchen Wiens aus dem Frühbarock;<ref>[[Mario Schwarz]] und [[Manfred Wehdorn]]: 101 Restaurierungen in Wien (2000), Seite 186.</ref> dort befindet sich auch die [[Peregrinikapelle (Rossau)|Peregrinikapelle]] mit bedeutsamen Fresken von [[Joseph Adam Ritter von Mölk]]. Die den Himmelpfortgrund dominierende [[Canisiuskirche (Wien)|Canisiuskirche]] wurde um 1900 errichtet; mit ihren beiden 85 Meter hohen Türmen ist sie das vierthöchste Gotteshaus Wiens.<br />
<br />
==== Stiegenanlagen ====<br />
[[Datei:Strudlhofstiege3.JPG|mini|[[Strudlhofstiege]]]]<br />
{{Hauptartikel|Stiegenanlagen am Alsergrund}}<br />
Wegen des Niveauunterschieds zwischen der höher gelegenen Währinger Straße und der Liechtensteinstraße bestehen in diesem Bereich mehrere Stiegenanlagen. Die berühmteste ist die [[Strudlhofstiege]], die von [[Heimito von Doderer]] in seinem gleichnamigen Roman verewigt wurde. Auch zwischen der Liechtensteinstraße und der Nußdorfer Straße befinden sich bemerkenswerte Stiegenanlagen wie die Vereinsstiege mit ihren secessionistischen Kandelabern.<br />
<br />
==== Weiteres ====<br />
Im [[Palais Liechtenstein (Fürstengasse)|Gartenpalais Liechtenstein]] waren von 2004 bis 2011 Teile der [[Fürstliche Sammlungen Liechtenstein|Fürstlichen Sammlungen]] unter dem Namen ''Liechtenstein-Museum'' ausgestellt. Das [[Palais Clam-Gallas (Wien)|Palais Clam-Gallas]] verfügt über einen weitläufigen englischen Garten an der Währinger Straße. Das nahe gelegene [[Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum|Josephinum]] beherbergt heute das Institut für Geschichte der Medizin. Im [[Palais Angerer]] am Rooseveltplatz befindet sich das Hotel Regina.<br />
<br />
Zu den modernsten Sehenswürdigkeiten zählt die [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]], die 1987 von [[Friedensreich Hundertwasser]] umgestaltet wurde. Ebenfalls sehenswert ist die unter Denkmalschutz stehende Markthalle Nussdorfer Straße.<br />
<br />
Die Rossau und die Alservorstadt östlich der Spitalgasse gehören zur [[UNESCO-Welterbe|Welterbestätte]] [[Historisches Zentrum von Wien]]. Der überwiegende Teil zählt zu dessen Außenzone. Die Nordgrenze der Kernzone am Alsergrund verläuft entlang der Garnisongasse, Schwarzspanierstraße, Berggasse, Schlickgasse und Türkenstraße.<br />
<br />
=== Parkanlagen und Friedhöfe ===<br />
[[Datei:Wien - Sigmund-Freud-Park.JPG|mini|Sigmund-Freud-Park mit der [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]] im Hintergrund]]<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Alsergrund]]<br />
<br />
Die größte Parkanlage des Bezirksgebietes ist der [[Sigmund-Freud-Park]] mit dem Votivpark, die durch eine Straße getrennt sind und zusammen rund 29.000&nbsp;m² umfassen. Die Grünfläche wurde bereits nach der Errichtung der Votivkirche gestaltet. 1961 wurde der Park mit einer Tiefgarage versehen und der südöstliche Teil in Sigmund-Freud-Park umbenannt. Ein Baumkreis erinnert an den 40. Jahrestag der EU-Gründung. Der zweitgrößte Park am Alsergrund ist der [[Arne-Karlsson-Park]] mit rund 12.500&nbsp;m². Ursprünglich befand sich an der Stelle die Siedlung St. Johannes an der Als, der Park selbst wurde 1928 eröffnet. Etwa halb so groß ist der Liechtensteinpark um das Palais Liechtenstein. Der Park ist in Privatbesitz, jedoch zum Teil öffentlich zugänglich und verfügt über einen Kinderspielplatz. Weitere größere Parkanlagen befinden sich bei der [[Oesterreichische Nationalbank|Oesterreichischen Nationalbank]] (Ostarrichipark), im Bezirksteil Lichtental (Lichtentalerpark) sowie hinter der [[Roßauer Kaserne|Rossauer Kaserne]] ([[Erwin Ringel|Erwin-Ringel]]-Park). Zudem befinden sich einige „Beserlparks“ auf dem Bezirksgebiet.<br />
<br />
Ursprünglich befanden sich mehrere Friedhöfe auf dem Bezirksgebiet. Neben den Friedhöfen um die Pfarrkirchen gehörte der ''Kaiserliche Gottesacker'' (heute Gelände des Alten AKH) zu den wichtigsten Friedhöfen. Zudem befanden sich auf Grund der zahlreichen Krankeneinrichtungen viele Seuchenfriedhöfe und Friedhöfe für die verstorbenen Patienten der Gesundheitseinrichtungen wie der [[Neuer Schottenfriedhof|Neue Schottenfriedhof]] im Bezirksgebiet. Joseph II. ließ Ende des 18. Jahrhunderts alle Friedhöfe innerhalb des Linienwalls schließen. Sie wurden in Parkanlagen umgewandelt oder überbaut. Lediglich der [[Jüdischer Friedhof Roßau|Jüdische Friedhof Rossau]] blieb aufgrund der jüdischen Religionsgesetze erhalten.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Der Alsergrund verfügt über einen einzigen Sportplatz. Im Zuge der Errichtung des [[Wohngarten Sensengasse|Wohngartens Sensengasse]] wird die im Bundesbesitz befindliche Freisportfläche neu errichtet und mit einem Rasenfeld und einer Laufbahn ausgestattet. Zusätzlich erhält die Anlage vier Turnhallen, die unter dem Niveau angelegt werden.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
[[Datei:Alsergrund (Wien) - Schuberthaus (1).JPG|mini|Franz Schuberts Geburtshaus]]<br />
<br />
<div style="column-width: 20em"><br />
* [[Peter Alexander]] (1926–2011), Sänger, Schauspieler und Entertainer<br />
* [[Franz Alt (Maler)|Franz Alt]] (1824–1914), Vedutenmaler<br />
* [[Jakob Alt]] (1789–1872), Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf<br />
* [[Rudolf von Alt]] (1812–1905), Maler und Aquarellist<br />
* [[Ludwig van Beethoven]] (1770–1827), Komponist und Pianist<br />
* [[Heimito von Doderer]] (1896–1966), Schriftsteller<br />
* [[Anna Freud]] (1895–1982), Psychoanalytikerin<br />
* [[Sigmund Freud]] (1856–1939), Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker<br />
* [[Erich Fried]] (1921–1988), Lyriker, Übersetzer und Essayist<br />
* [[Lili Grün]] (1904–1942), Schriftstellerin und Schauspielerin<br />
* [[Theodor Herzl]] (1860–1904), Schriftsteller, Publizist und Journalist<br />
* [[Martha Kyrle]] (1917–2017), Medizinerin und Philanthropin<br />
* [[Siegi Lindenmayr]] (* 1956), Politiker<br />
* [[Franz Löblich]] (1827–1897), Unternehmer und Politiker<br />
* [[Franz Matsch]] (1861–1942), Maler und Bildhauer<br />
* [[Jörg Mauthe]] (1924–1986), Journalist, Schriftsteller und Kulturpolitiker<br />
* [[Günther Paal]] (* 1962), Kabarettist und Musiker<br />
* [[Leo Perutz]] (1882–1957), Schriftsteller<br />
* [[Rudolf Prikryl]] (1896–1965), „Drei-Tage-Bürgermeister“ von Wien<br />
* [[Helmut Qualtinger]] (1928–1986), Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator<br />
* [[Arnold Schönberg]] (1874–1951), Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder<br />
* [[Arthur Schnitzler]] (1862–1931), Arzt, Erzähler und Dramatiker<br />
* [[Franz Schubert]] (1797–1828), Komponist<br />
* [[Erwin Steinhauer]] (* 1951), Schauspieler und Kabarettist<br />
* [[Julius Tandler]] (1869–1936), Anatom und Mediziner<br />
* [[Friedrich Torberg]] (1908–1979), Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor<br />
* [[Constantin von Tuschinski]] (1905–1984), Staatsanwalt, Anwalt, Schriftsteller<br />
* [[Alfred Wolf (Heimatforscher)|Alfred Wolf]] (1923–2024), Heimatforscher<br />
</div><br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* [[Dongcheng (Peking)|Dongcheng]] in [[Peking]], (China)<br />
* [[Takarazuka]] (Japan), seit 1994<br />
* [[Wenzhou]] (China), seit 2014<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Felix Czeike: ''Wiener Bezirkskulturführer: IX. Alsergrund.'' Jugend und Volk, Wien 1979, ISBN 3-7141-6219-4.<br />
* Carola Leitner (Hg.): ''Alsergrund: Wiens 9. Bezirk in alten Fotografien.'' Ueberreuter, Wien 2006, ISBN 3-8000-7176-2.<br />
* Hans Mück: ''Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund.'' [[Verein für Geschichte der Stadt Wien]], Wien 1978.<br />
* [[Alfred Wolf (Heimatforscher)|Alfred Wolf]]: ''Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker.'' Mohl, Wien 1993, ISBN 3-900272-48-4.<br />
* Alfred Wolf: ''Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie.'' Wien 1981.<br />
* Alfred Wolf: ''Wien Alsergrund.'' Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-174-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikivoyage|Wien/Alsergrund}}<br />
* [https://www.wien.gv.at/bezirke/alsergrund/ Alsergrund auf wien.gv.at]<br />
* [http://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_9/bezirksgeschichte/kleine_geschichte_des_alsergrundes/ Bezirksmuseum Alsergrund – Kleine Geschichte des Alsergrundes]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Bezirksteile des Alsergrund<br />
|Navigationsleiste_Wiener_Gemeindebezirke<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066013-8|LCCN=n/84/049650|VIAF=154817790}}<br />
<br />
[[Kategorie:Alsergrund| ]]<br />
[[Kategorie:Wiener Gemeindebezirk]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde in Wien]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Bankl&diff=254061316
Hans Bankl
2025-03-10T03:32:17Z
<p>Chip-and-run: ISBN eingefügt</p>
<hr />
<div>'''Hans Bankl''' (* [[9. April]] [[1940]] in [[St. Pölten]]; † [[11. Dezember]] [[2004]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Professor für [[Pathologie|pathologische]] [[Anatomie]] und [[Prosektor]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Neben seinen Lehrbüchern für Pathologie wurde er vor allem durch seine [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlichen Werke]] bekannt, in denen er die Biographien und Tode von bekannten Persönlichkeiten, darunter von Papst [[Johannes Paul I.]], unter die Lupe nahm und so viele [[Verschwörungstheorie]]n zur Sprache brachte. Bankl war engagierter [[Freimaurerei|Freimaurer]]. Er war unter anderem als Leiter am Institut für Klinische Pathologie am [[Universitätsklinikum St. Pölten|Landeskrankenhaus St. Pölten]] beschäftigt. Einem Artikel der Tageszeitung „Kurier“ zufolge starb Hans Bankl an [[Lungenkrebs]].<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
* 1971: [[Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Human- und Veterinärmedizin]]<br />
* 2003: [[Jakob-Prandtauer-Preis für Wissenschaft und Kunst]] der Stadt St. Pölten<br />
<br />
== Werke ==<br />
=== Populärwissenschaft ===<br />
* ''Die Krankheiten Ludwig van Beethovens: Pathographie seines Lebens und Pathologie seiner Leiden'' (1987), ISBN 978-3851754537<br />
* ''Viele Wege führten in die Ewigkeit'' (1990), ISBN 3-85175-512-X<br />
* ''Der Rest ist nicht Schweigen'' (1992), ISBN 3-85175-578-2<br />
* ''Im Zeichen des Äskulap'' (gemeinsam mit F. Stöckl) (1993)<br />
* ''Der Pathologe weiß alles ...aber zu spät'' (1997), ISBN 3-218-00638-4(mit Gösel)<br />
* ''Die kranken Habsburger'' (1998), ISBN 3-442-15360-3<br />
* ''Woran sie wirklich starben'' (1999), ISBN 3-85175-814-5<br />
* ''Im Rücken steckt das Messer'' (2003), ISBN 3-442-15203-8<br />
* ''Der Pathologe weiß alles ... aber zu spät'' (2003), ISBN 3-218-00638-4<br />
* ''Wie oft fluchte der Pharao?'' (2003), ISBN 3-902406-06-2<br />
* ''Kolumbus brachte nicht nur die Tomaten'' (2004), ISBN 3-442-15292-5<br />
* ''Messer, Kugel, Schlinge, Gift'' (2006), ISBN 3-902406-31-3<br />
* ''Wegen Todesfalls geöffnet'' (2007), ISBN 978-3-902406-46-0<br />
<br />
=== Lehrbücher ===<br />
* ''Pathologie. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen und medizinisch-technische Assistenzberufe'' (1995), ISBN 3-85076-464-8<br />
* ''Pathologisch-Morphologische Diagnostik'' (1999), ISBN 3-540-64037-1<br />
* ''Arbeitsbuch Pathologie, Bd. 1, Einführung in die Pathologie. Pathologisch-anatomisches Praktikum'' (2001), ISBN 3-85076-403-6<br />
* ''Arbeitsbuch Pathologie, Bd. 2, Allgemeine Pathologie'' (2002), ISBN 3-85076-492-3<br />
* ''Arbeitsbuch Pathologie, Bd. 3, Spezielle Pathologie'' (2002), ISBN 3-85076-536-9<br />
* ''Allgemeine Pathologie'' (2003), ISBN 3-85076-562-8<br />
* ''Hygiene und Infektionslehre'' (2004), ISBN 3-85076-657-8<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Christa Bankl (Hrsg.): ''Hans Bankl: Mozart und seine Brüder. Hintergründige Geschichten von der Freimaurerei, mit einem Freimaurer-Tagebuch Hans Bankls.'' Seifert Verlag 2009.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|120342499}}<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/Bankl,_Hans}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120342499|LCCN=n/87/893494|VIAF=54976609}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bankl, Hans}}<br />
[[Kategorie:Pathologe]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kardinal-Innitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Jakob-Prandtauer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1940]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2004]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bankl, Hans<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Mediziner, Professor für [[Pathologie|pathologische]] [[Anatomie]]<br />
|GEBURTSDATUM=9. April 1940<br />
|GEBURTSORT=[[St. Pölten]]<br />
|STERBEDATUM=11. Dezember 2004<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Bankl&diff=254051441
Wolfgang Bankl
2025-03-09T17:48:54Z
<p>Chip-and-run: Links eingefügt</p>
<hr />
<div>'''Wolfgang Bankl''' (* [[1960]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Oper]]nsänger in den Stimmlagen [[Bass (Stimmlage)|Bass]]<ref>[http://www.bankl.at/alt/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=10 ''Lebenslauf''.] bankl.at; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref> und [[Bassbariton]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.parnassus.at/uploads/tx_artistsdb/Lebenslauf_Bankl_DE_23_10_2012_WEB_X.pdf |wayback=20141213181014 |text=''CV - Wolfgang Bankl - Bassbariton'' }} (PDF) parnassus.at, 23. Oktober 2012, abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Wolfgang Bankl wuchs in [[Tribuswinkel]] auf<ref>[https://diepresse.com/home/leben/mensch/3829555/Fete-a-la-Niederosterreich_Proll-testet-die-Hofburg ''diepresse.com - Fête à la Niederösterreich: Pröll testet die Hofburg'']. Artikel vom 29. Juni 2014, abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref> und erhielt an der Musikschule [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] bei Wien eine Violinausbildung. Von 1984 bis 1989 studierte er am [[Konservatorium Wien Privatuniversität|Konservatorium der Stadt Wien]] Gesang bei Dominique Weber, Lied und Oratorium bei [[David Lutz]] sowie Oper bei [[Waldemar Kmentt]].<br />
<br />
Am Beginn seiner Karriere war er an der [[Wiener Kammeroper]] sowie von 1989 bis 1993 am [[Opernhaus Kiel]] engagiert. Seit 1993 ist er Ensemblemitglied der [[Wiener Staatsoper]], wo er unter anderem als Papageno in der ''[[Die Zauberflöte|Zauberflöte]]'', als Baron Ochs auf Lerchenau im ''[[Der Rosenkavalier|Rosenkavalier]]'', als Graf Waldner in ''[[Arabella (Strauss)|Arabella]]'', als [[Truffaldino|Truffaldin]] in ''[[Ariadne auf Naxos]]'', als Mr. Flint in ''[[Billy Budd (Oper)|Billy Budd]]'', als Leporello in ''[[Don Giovanni]]'', als Bartolo im ''[[Il barbiere di Siviglia|Barbier von Sevilla]]'', als Figaro in der ''[[Le nozze di Figaro|Hochzeit des Figaro]]'', als Klingsor im ''[[Parsifal]]'' und als Alcindoro in ''[[La Bohème]]'' auf der Bühne stand.<ref name="staatsoper">[https://www.wiener-staatsoper.at/ensemble-gaeste/oper/detail/artist/259-bankl-wolfgang/ ''Wolfgang Bankl''.] Wiener Staatsoper; abgerufen am 17. Dezember 2018.</ref> Im Dezember 2018 sang er in der Uraufführung der Oper ''[[Die Weiden]]'' von [[Johannes Maria Staud]] die Rollen des Demagogen und des Oberförsters.<ref>{{WienStaatsoperPerson|229}}</ref> In der österreichischen Erstaufführung der Oper ''[[Animal Farm (Oper)|Animal Farm]]'' von [[Alexander Raskatov]] basierend auf [[George Orwell]]s [[Farm der Tiere|gleichnamigen Roman]] feierte er im Februar 2024 als Napoleon Premiere.<ref>{{Internetquelle |url=https://onlinemerker.com/wien-staatsoper-animal-farm-oesterr-erstauffuehrung/ |titel=Wien / Staatsoper: Animal Farm – Österr. Erstaufführung|datum=2024-02-28|abruf=2024-03-01|autor=Manfred A. Schmid|werk=onlinemerker.com}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2000 gründete er gemeinsam mit dem Pianisten und Dirigenten [[Norbert Pfafflmeyer]], dem Schriftsteller [[Harald Kollegger]] und dem Tonsetzer Schmerzhelm von Solchgemut das Kammermusikfestival ''giro d’arte'', welches seitdem jeden Sommer stattfindet. Die Anfahrt zu den Veranstaltungsorten erfolgt dabei mit dem Fahrrad, das Programm widmet sich neben Bach und Schubert der zeitgenössischen Musik.<ref>[http://www.bankl.at/alt/index.php?option=com_content&view=article&id=6&Itemid=11 ''giro d’arte'']. Abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/themen_channel/musik/klassik_oper/533248_Schurke-und-Kilometerfresser.html ''Schurke und Kilometerfresser''.] In: ''Wiener Zeitung'', 23. März 2013; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
Seit 2007 ist er Dozent beim Kammermusikfestival [[Allegro Vivo]].<ref name="staatsoper" /><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Im April 2013 wurde ihm der [[Berufstitel]] ''Österreichischer [[Kammersänger]]'' verliehen.<ref>[https://derstandard.at/1363707966892/Wolfgang-Bankl-wird-Oesterreichischer-Kammersaenger ''Wolfgang Bankl wird „Österreichischer Kammersänger“''.]. derStandard.at, 15. April 2013; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bankl.at/ Offizielle Website von Wolfgang Bankl]<br />
* {{WienStaatsoperPerson|229}}<br />
* {{Operabase|Typ=Sänger|ID=17943|Name=Wolfgang Bankl|Linktext=Wolfgang Bankl}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=135185041|LCCN=nr2006020490|VIAF=68892918}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bankl, Wolfgang}}<br />
[[Kategorie:Opernsänger]]<br />
[[Kategorie:Bassbariton]]<br />
[[Kategorie:Bass]]<br />
[[Kategorie:Österreichischer Kammersänger]]<br />
[[Kategorie:Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an der Prominenten-Millionenshow]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bankl, Wolfgang<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Opernsänger (Bassbariton)<br />
|GEBURTSDATUM=1960<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malarina_(Kabarettistin)&diff=254021689
Malarina (Kabarettistin)
2025-03-09T01:39:48Z
<p>Chip-and-run: Abschnitt Leben aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
'''Malarina''' (* [[1990]]<ref name="ds2000130383090">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000130383090/austroserbin-malarina-mit-dem-oberschwabo-auf-drei-letzte-bier |titel=Austroserbin Malarina: Mit dem Oberschwabo auf drei letzte Bier |datum=2021-10-13|abruf=2022-08-22|autor=Stefan Weiss|werk=[[DerStandard.at]]}}</ref><ref name="wz2138478">{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/buehne/2138478-Dann-sollen-sie-es-halt-Ethno-nennen.html |titel="Dann sollen sie es halt Ethno nennen" |datum=2022-02-22|abruf=2022-08-22|autor=Mathias Ziegler|werk=[[Wiener Zeitung]]}}</ref> in [[Serbien]], bürgerlich ''Marina Lacković''<ref name="ds2000130383090" /><ref name="wz2138478" />) ist eine serbisch-[[österreich]]ische [[Kabarettist]]in.<ref name="ds2000130383090" /><ref name="wz2138478" /><br />
<br />
== Leben ==<br />
Marina Lacković wurde 1990 in einem serbischen Dorf geboren. Ihre Großmutter war Gastarbeiterin in Tirol, sie selbst kam als Kindergartenkind nach [[Innsbruck]].<ref name="ds2000130383090" /> 2011 übersiedelte sie nach [[Wien]],<ref name="malarina.com">{{Internetquelle |url=https://malarina.com/ |titel=Über mich |abruf=2022-08-22|werk=malarina.com}}</ref> wo sie ein Studium der [[Komparatistik|vergleichenden Literaturwissenschaft]] begann und beim [[ORF]] für ''ORF Online'' arbeitete.<ref name="ds2000130383090" /><br />
<br />
2019 wurde sie von [[Denice Bourbon]] vom ''Politically Correct Comedy Club'' (PCCC) ermuntert, sich auf die Bühne zu stellen.<ref name="ds2000130383090" /><ref name="wz2138478" /> Erste Auftritte hatte sie am Wiener [[WUK (Kulturzentrum)|WUK]].<ref name="events401921320" /><ref name="wuk.at">{{Internetquelle |url=https://www.wuk.at/programm/pccc-all-over-the-place/ |titel=PCCC* - Vienna's First Queer Comedy Club |abruf=2022-08-22|werk=wuk.at}}</ref> Zur Kunstfigur ''Malarina'' inspirierte sie die ORF-Reportagereihe ''[[Alltagsgeschichte (Reportagereihe)|Alltagsgeschichte]]'' von [[Elizabeth T. Spira]].<ref name="ds2000130383090" /><ref name="wz2138478" /><ref name="events401921320">{{Internetquelle |url=https://events.at/kabarett-oesterreich/malarina-interview-serben-sterben-langsam/401921320 |titel=Malarina im Interview: "Furchtbar, dass ich Djokovic kritisiere!"|datum=2022-03-10 |abruf=2022-08-22|werk=malarina.com}}</ref> Ende 2019 schrieb sie ihr Kabarett-Solodebüt ''Serben sterben langsam'', mit dem sie unter anderem am [[Kabarett Niedermair]] auf der Bühne stand und im Rahmen des ''[[ORF-Sommerkabarett]]'' 2022 zu sehen war.<ref name="wz2138478" /><ref name="OTS_20220710_OTS0002">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220710_OTS0002/zehnmal-orf-sommerkabarett-mit-athanasiadis-mittermeier-malarina-rubey-kulis-und-co |titel=Zehnmal ORF-„Sommerkabarett“ mit Athanasiadis, Mittermeier, Malarina, Rubey, Kulis und Co. |datum=2022-07-10|abruf=2022-08-22|werk=ots.at}}</ref> Für ihr Soloprogramm wurde sie 2022 mit dem Förderpreis des [[Österreichischer Kabarettpreis|Österreichischen Kabarettpreises]] ausgezeichnet.<ref name="orf3245704">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3245704/ |titel=Österreichischer Kabarettpreis 2022 geht an Josef Hader |datum=2022-01-31|abruf=2022-08-22|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
<br />
Anfang 2021 war sie erstmals im Rateteam von ''[[Was gibt es Neues?]]''.<ref name="OTS_20210128_OTS0178">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210128_OTS0178/stefano-bernardin-begruesst-zum-ersten-kabarett-spieleabend-am-29-jaenner-in-orf-1 |titel=Stefano Bernardin begrüßt zum ersten „Kabarett Spieleabend“ am 29. Jänner in ORF 1 |datum=2021-01-28|abruf=2022-08-22|werk=ots.at}}</ref> Im Fernsehen war sie außerdem unter anderem in ''[[Vereinsheim Schwabing]]'', ''[[schlachthof (Fernsehsendung)|Schlachthof]]'' und der ORF-Sendung ''Pratersterne'' zu sehen. Im September 2021 stand sie beim [[Donauinselfest]] auf der Kulturbühne, im Februar 2022 gehörte sie der Jury des [[Protestsongcontest]] an.<ref name="orf3021929">{{Internetquelle |url=https://fm4.orf.at/stories/3021929/ |titel=Das war der Protestsongcontest 2022 |datum=2022-02-13|abruf=2022-08-22|werk=[[ORF.at]]}}</ref> Im Mai 2023 wurde sie mit dem Kleinkunstpreis ''[[Salzburger Stier (Kleinkunstpreis)|Salzburger Stier]]'' ausgezeichnet,<ref name="orf3181027" /> im November 2023 stand sie in der [[Wiener Stadthalle]] mit [[Gery Seidl]], [[Gernot Kulis]], [[Martin Frank (Kabarettist)|Martin Frank]] und [[Guido Cantz]] für Aufzeichnungen zum ORF-''Kabarettgipfel'' auf der Bühne.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/kultur/kabarettgipfel-brot-mit-dem-man-autos-zerkratzen-kann/402659843 |titel=Kabarettgipfel: Brot, mit dem man Autos zerkratzen kann |datum=2023-11-07|abruf=2023-11-10|autor=Marco Weise|werk=[[Kurier.at]]}}</ref> Gemeinsam mit [[Berni Wagner]] veröffentlicht sie seit Oktober 2023 den Debatten-Podcast ''Fact Fighters''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/service/podcast/17936073/mit-fact-fighters-lernt-man-neugier-auf-debatten |titel=Podcast mit Malarina und Bernie Wagner: Mit „Fact Fighters“ lernt man Neugier auf Debatte |datum=2023-12-24|abruf=2023-12-24|werk=[[Kleine Zeitung]]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://factfighters.simplecast.com/ |titel='Factfighters – Der Debattenpodcast |abruf=2023-12-24|werk=simplecast.com}}</ref> Im Juni und November 2024 wirkte sie in einer Folge der ZDF-Sendung ''[[Die Anstalt]]'' mit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/b0d638b8-0796-403d-8b4c-e39e277b986b |titel=Die Anstalt vom 11. Juni 2024 |sprache=de |abruf=2024-06-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-12-november-2024-100.html |titel=Die Anstalt vom 12. November 2024 |sprache=de |abruf=2024-12-30}}</ref> Am 7. März 2025 fand die Premiere ihres zweiten Soloprogramms ''Trophäenraub'' im [[Stadtsaal|Wiener Stadtsaal]] statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Weiss |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/3000000260502/malarinas-trophaeenraub-erfolglos-reich-werden-mit-marlene-und-rene?ref=entzs1 |titel=Malarinas "Trophäenraub": Erfolglos reich werden mit Marlene und Rene |sprache=de-AT |abruf=2025-03-09}}</ref> <br />
<br />
Neben [[Serbische Sprache|Serbisch]] spricht sie [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]].<ref name="wz2138478" /><br />
<br />
== Soloprogramme ==<br />
* ''Serben sterben langsam''<br />
* 2025: ''Trophäenraub''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sn.at/kultur/allgemein/malarina-programme-disney-filme-174217453 | titel=Malarina will "Programme wie Disney-Filme" schreiben<br />
|datum=2025-02-26|abruf=2025-02-26|autor=|werk=[[Salzburger Nachrichten]]/APA}}</ref><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* 2023: [[Wie kommen wir da wieder raus?]]<br />
* 2024: [[What a Feeling (2024)|What a Feeling]]<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2022: [[Österreichischer Kabarettpreis]] – Förderpreis für ''Serben sterben langsam''<ref name="orf3245704" /><br />
* 2023: [[Salzburger Stier (Kleinkunstpreis)|Salzburger Stier]]<ref name="orf3181027">{{Internetquelle |url=https://salzburg.orf.at/stories/3181027/ |titel=Salzburger Stier 2023 an Malarina |datum=2022-11-07|abruf=2022-11-07|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
* 2024: [[Deutscher Kleinkunstpreis]] – Förderpreis der Stadt Mainz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutscher-kleinkunstpreis-fuer-fortuna-ehrenfeld-und-hazel-brugger-100.html |titel=Deutscher Kleinkunstpreis für „Fortuna Ehrenfeld“ und Hazel Brugger |datum=2023-12-07|abruf=2023-12-07|werk=deutschlandfunkkultur.de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/17898478/kabarettist-moritz-neumeier-erhaelt-deutschen-kleinkunstpreis |titel=Kabarettist Moritz Neumeier erhält Deutschen Kleinkunstpreis |datum=2023-12-07|abruf=2023-12-07|werk=[[Die Presse]]/APA}}</ref><br />
* 2024: [[Mindener Stichlinge|Mindener Stichling]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.minden.de/aktuelles/pressemeldungen/mindener-kabarett-foerderpreis-2024-geht-an-malarina-und-das-popkabarett-korff-ludewig/ |titel=Kabarett-Förderpreis 2024 geht an „Malarina“ und das „PopKabarett Korff-Ludewig“|datum=2024-03-26|abruf=2024-03-27 |autor= |werk=minden.de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hallo-minden.de/nachrichten/mindener-kabarettfoerderpreis-wird-am-16-november-verliehen-41965.html | titel=Mindener Kabarett-Förderpreis wird am 16. November verliehen|datum=2024-11-11|abruf=2024-11-12|autor=|werk=hallo-minden.de}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://malarina.com/ Offizielle Website]<br />
* {{IMDb|nm12179702}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-08-22}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Malarina}}<br />
[[Kategorie:Kabarettist (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Serbe]]<br />
[[Kategorie:Jugoslawe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1990]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Malarina<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lacković, Marina (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=serbisch-österreichische Kabarettistin<br />
|GEBURTSDATUM=1990<br />
|GEBURTSORT=[[Serbien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palm_Treo&diff=254020867
Palm Treo
2025-03-08T23:38:22Z
<p>Chip-and-run: Abschnitt Treo Pro adaptiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Treo 300.jpg|mini|Treo 300]]<br />
<br />
'''Treo''' ist ursprünglich eine Produktfamilie von [[Smartphone]]s auf [[Palm OS|Palm-OS]]-Basis des Unternehmens [[Handspring]]. <!-- und später auch mit [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]]-Betriebssystem. , ursprünglich entwickelt von der Firma [[Handspring]] mit den Geräten<br />
* Treo 90 (einziger Treo ohne Telefoniefunktion)<br />
* Treo 180/180g (schwarzweiß-Display mit 160×160 Pixel)<br />
* Treo 270 (wie Treo 180, jedoch mit Farbdisplay 160×160 Pixel)<br />
* Treo 300 (wie Treo 270 jedoch nach dem Standard [[CDMA2000]] statt [[Global System for Mobile Communications|GSM]])<br />
* Treo 600<br />
* Treo 650 (äußerlich ähnlich dem Treo 600, jedoch unter der Regie von [[HP Palm|palmOne]] und mit neuen Funktionen)<br />
* Treo 680 (technisch dem Treo 650 ähnlich, jedoch mit mehr RAM und Bluetooth 1.2, Design ähnlich Treo 750v)<br />
* Treo 700w (erstes Palm-Smartphone mit Windows-Betriebssystem)<br />
* Treo 700p<br />
* Treo 750v<br />
--><br />
Nach der Fusion von Handspring mit Palm, Inc. zu [[HP Palm|palmOne]] erfolgte die Entwicklung unter der Regie von palmOne (jetzt wieder unter dem Namen [[HP Palm|Palm]]). Neuere Treo-Modelle aus dieser Zeit benutzen neben dem hauseigenen [[Palm OS]] auch das Betriebssystem [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]].<br />
<br />
== Treo 90 ==<br />
Der Treo 90 war der letzte „reine“ Organizer von Handspring (ohne Telefon). Er bot als erstes Gerät nach dem Prism wieder ein Farbdisplay, diesmal mit 4096 Farben. Dank eines etwas kleineren Displays konnten Ausmaße und Gewicht des PDAs reduziert werden: 113 Gramm bei 10,8&nbsp;cm × 7,1&nbsp;cm × 1,6&nbsp;cm. Besonderheiten des Gerätes waren die für einen Palm-OS-PDA noch ungewöhnliche Tastatur wie bei den Smartphone-Modellen, die Frontklappe mit Fenster fürs Display und der Wechsel hin zu einem SD-Card-Slot (mit Springboard-Slot wären die kompakten Ausmaße nicht zu erreichen gewesen). Als erstes Handspring-Gerät hatte der Treo 90 Palm OS 4.1 zu bieten, während auch spätere Modelle noch mit der 3.5er-Version erschienen. Eine Neuheit, die auch in späteren Treos zu finden ist, war das Telefonbuch, in dem man erstmals Nummern durch Eingeben der ersten Buchstaben eines Namens finden konnte.<br />
<br />
== Treo 180/180g ==<br />
Die Geräte Treo 180 und 180g erschienen Anfang 2002. Diese hatten ein eingebautes [[Dualband]]-[[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Mobiltelefon. Während der Treo 180 den Schritt hin zu einer kleinen, aber vollständigen Tastatur wagte, kam der 180&nbsp;g für „konservative“ Graffiti-Nutzer ohne aus. Das machte sich unter anderem im Gewicht (140 Gramm statt 147 Gramm beim 180er) bemerkbar, nicht jedoch bei den Ausmaßen (beide 10,8&nbsp;cm × 7,1&nbsp;cm × 2,1&nbsp;cm). Die Ausstattung mit Palm OS 3.5.2H4, 16 Graustufen bei 160×160 Pixeln, 33&nbsp;MHz CPU und Lithium-Ionen-Akku entsprach früheren PDAs. Herausragend waren jedoch die Telefoniefunktionen, die Handspring integrierte – sogar eine Freisprecheinrichtung gab es im ersten Treo-Smartphone. Die 180er-Serie der Treos waren die ersten in Deutschland erhältlichen Palm-OS-Smartphones. Qualitätsprobleme (Mängel in der Verarbeitung, hohe Ausfallquote) verhinderten den Durchbruch des Smartphones, auch konnte kein Partner bei den großen Mobilnetzbetreibern gefunden werden – entsprechende Ankündigungen von Seiten Viag Interkom wurden nicht umgesetzt. GPRS funktioniert noch nicht von Haus aus, wurde jedoch später von Handspring als kostenloses Update nachgeliefert.<br />
<br />
== Treo 270/300 ==<br />
Der Treo 270 entsprach von den Leistungsdaten her dem etwa ein Vierteljahr zuvor erschienenen Treo 180, kam jedoch mit dem Farbdisplay, das auch im Treo 90 Einsatz fand. Außer einem etwa 5 Gramm höheren Gewicht als der 180er sind kaum Unterschiede festzustellen. Die Geräte wurden allerdings mit einem leistungsstärkeren Akku ausgestattet, sodass sich die Betriebsdauer beim Wechsel vom Schwarz-Weiß- zum Farbdisplay nicht wie damals üblich verschlechterte, sondern deutlich verbesserte. Die Version Treo 300 war ein CDMA2000-Modell und somit für den deutschen Markt uninteressant. Auch für den Treo 270 konnte kein Mobilnetz-Partner gefunden werden. Die Produktion des Treo 270 wurde im Sommer 2004 eingestellt, und der Support leidet bis heute unter der direkt danach erfolgten Fusion von Handspring mit Palm zu palmOne: Supportseiten existieren nicht mehr oder werden auf die Startseite von palmOne umgelenkt, die SDKs für Software-Entwickler sind schwierig zu finden etc.<br />
<br />
== Treo 500/500v ==<br />
Der Treo 500v ist das erste und einzige Gerät von Palm ohne Touchscreen. Es hat eine QWERTZ-Tastatur und läuft mit dem Betriebssystem Windows Mobile 6 Standard. Es war als „kleiner“ Bruder des Treo 750 gedacht.<br /><br />
'''Technik'''<br /><br />
Gewicht (mit Akku): 120 gr<br /><br />
Maße in mm (ohne Antenne): 61,4 × 109,9 × 16,8<br /><br />
Akku-Kapazität (Herstellerangaben in Std.):<br /><br />
GSM: Gesprächszeit 4,5 | GSM: Stand-by-Zeit 240 | UMTS: Gesprächszeit 4,5 | UMTS: Stand-by-Zeit 240<br /><br />
Li-Ionen-Akku<br /><br />
Triband, GPRS, UMTS<br /><br />
Bluetooth: 2.0 + EDR<br /><br />
Datenrate Empfangen und Senden (Herstellerangabe): 384 Kbit<br /><br />
Mobile TV via UMTS<br /><br />
Display: 320 × 240 px (=49,5 × 37,1&nbsp;mm), 65.536 Display-Farben, kein Touchscreen<br /><br />
Kamera: Auflösung Fotos: 1,9 MP, digitaler Zoom: 2,4 | Auflösung Videos: 320 × 240 px<br /><br />
2,5&nbsp;mm Klinkenbuchse für Kopfhörer<br /><br />
Speicherkapazität intern: 128&nbsp;MB, microSD-Kartenslot (unter Akku)<br />
<br />
== Treo 600 ==<br />
Das letzte Gerät von Handspring überhaupt sollte wieder ein Smartphone sein. Im Unterschied zu allen anderen Modellen der Treo-Reihe hatte der Treo 600 keine Klappe und lief auf Palm OS 5 (Garnet, genauer: 5.2.1H) Als Quadband-Mobiltelefon ist das Treo 600 fast überall auf der Welt einsetzbar. Als erstes Smartphone von Handspring bot es einen SD-Erweiterungsslot, wie ihn sonst nur noch der Treo 90 besitzt (s.&nbsp;o.). 32&nbsp;MB RAM und 144-MHz-Prozessor sorgten für deutlich kürzere Latenzzeiten beim Wechsel zwischen Applikationen und beim Tippen. Der Fünfwege-Navigator vereinfachte die Bedienung, mit der integrierten Digitalkamera lassen sich immerhin Schnappschüsse machen (oder zum Beispiel die Umgebungshelligkeit messen und die Hintergrundbeleuchtung entsprechend einstellen). Mit 168 Gramm war der Treo 600 kein Leichtgewicht, lag aber dank des runden Gehäuses angenehm in der Hand. Abmessungen: 11,2&nbsp;cm × 6&nbsp;cm × 2,2&nbsp;cm, immerhin konnte Handspring das Gerät also schmaler machen. Aufgrund enorm hoher Preise und sehr später Einführung in Europa blieb auch diesem Gerät der ganz große Durchbruch versagt. Technisch konnte er mit den aktuellen Geräten der Konkurrenz nicht ganz mithalten; so fehlten auch beim Treo 600 ein hochauflösendes Display und eine eingebaute [[Bluetooth]]-Schnittstelle (der Datenaustausch musste via USB-Kabel erfolgen). Diese Mängel wurden beim Nachfolger [[Treo#Treo 650|Treo 650]] beseitigt, der aber bereits unter der Regie von palmOne erschien.<br />
<br />
== Treo 650 ==<br />
[[Datei:Treo650-Sprint.png|mini|Treo 650 CDMA]]<br />
<br />
Der ''Treo 650'' ist seit dem vierten Quartal 2004 in den USA auf dem Markt (Verkauf bis Ende 2004 nur durch die US-Telefongesellschaft [[Sprint Nextel]]) und besitzt im Gegensatz zu den Vorgängern unter anderem ein hochauflösendes Display (320×320 [[Pixel]]), Bluetooth-Unterstützung, [[Enhanced Data Rates for GSM Evolution|EDGE]], nichtflüchtiges [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVFS]]), einen schnelleren 312-[[Hertz (Einheit)|MHz]]-Prozessor und eine verbesserte VGA-[[Digitalkamera]]. In den USA ist auch eine CDMA2000-Version des Treo 650 verfügbar.<br />
<br />
In Deutschland war das Gerät seit dem 10. März 2005 auf dem Markt. Nach der Vorstellung des Gerätes in einem Artikel auf [[Golem.de]]<ref>[http://www.golem.de/0410/34346.html Artikel auf Golem.de]</ref> war zunächst lange spekuliert worden, ob das [[Smartphone]] überhaupt von einem der vier deutschen [[Mobilfunkgesellschaft|Mobilfunknetzbetreiber]] angeboten werden würde. Seit Sommer 2005 war der Treo 650 dann bei [[e-Plus]] zu bekommen.<br />
<br />
Weil das Smartphone Stoffe enthält, die nach der bereits im Januar 2003 verabschiedeten europäischen [[RoHS-Richtlinien|RoHS]]-Verordnung nicht mehr erlaubt sind, darf es seit dem 1. Juli 2006 in Europa nicht mehr vertrieben werden. Ausgenommen von diesem Verbot bleiben nur alte Lagerbestände.<br />
<br />
Die Verwaltung des neu eingeführten nichtflüchtigen Speichers mittels [[NVFS]] sorgte direkt nach dem Verkaufsstart für Negativschlagzeilen ([[Heise online|Heise-Newsticker]]<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/PalmOne-verteilt-SD-Cards-an-Treo-650-Besitzer-117997.html heise online]</ref>): Der Treo 650 speicherte Daten wesentlich ineffizienter als das nominell gleichwertig ausgestattete Vorgängermodell Treo 600, sodass für den Anwender weniger Arbeitsspeicher zur Verfügung stand. Palm legte daraufhin bei etlichen Käufen eine 128-MB-[[SD Memory Card|SD-Karte]] bei und stellte schließlich einen [[Patch (Software)|Patch]] bereit, der das Problem endgültig löste.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|'''[[Betriebssystem]]'''<br />
|[[Palm OS]] 5.4.8<br />
|-<br />
|'''[[Anzeige (Technik)|Display]]'''<br />
|65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 320×320 [[Pixel]]<br />
|-<br />
|'''[[Datenspeicher|Speicher]]'''<br />
|21 [[Byte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVRAM]])<br />
|-<br />
|'''[[Prozessor]]'''<br />
|312 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[Intel]] [[XScale]]<br />
|-<br />
|'''[[Erweiterungskarte]]n'''<br />
|[[SD Memory Card|SD]], SDIO und [[Multimedia Card|MMC]]<br />
|-<br />
|'''[[Schnittstelle]]n'''<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Multi-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth|Bluetooth 1.1]], [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|-<br />
|'''[[Kamera]]'''<br />
|0,3 [[Megapixel]] VGA-Kamera (Foto- und Videoaufnahme) mit 2-fachem Digitalzoom<br />
|-<br />
|'''[[Akkumulator|Stromversorgung]]'''<br />
|Lithium-Ionen Akku, 1800&nbsp;mAh<br />
|-<br />
|'''[[Masse (Physik)|Gewicht]]'''<br />
|178 [[Gramm|g]]<br />
|-<br />
|'''[[Global System for Mobile Communications|GSM]]'''<br />
|850/900/1800/1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE<br />
|}<br />
<br />
== Treo 680 ==<br />
[[Datei:Treo680sp.jpg|mini|Treo 680]]<br />
<br />
Der ''Treo 680'' wurde am 12. Oktober 2006 als Low-End-Modell vorgestellt. Er verfügt über folgende Daten:<br />
{| class="wikitable"<br />
|'''[[Betriebssystem]]'''<br />
|[[Palm OS]] 5.4.9 (Garnet)<br />
|-<br />
|'''[[Anzeige (Technik)|Display]]'''<br />
|65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 320×320 [[Pixel]]<br />
|-<br />
|'''[[Datenspeicher|Speicher]]'''<br />
|64 [[Byte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVRAM]])<br />
|-<br />
|'''[[Prozessor]]'''<br />
|312 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[Intel]] [[XScale]]<br />
|-<br />
|'''[[Erweiterungskarte]]n'''<br />
|[[SD Memory Card|SDHC]] (bis zu 32&nbsp;GB Speicher), SDIO und [[Multimedia Card|MMC]]<br />
|-<br />
|'''[[Schnittstelle]]n'''<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Multi-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth|Bluetooth 1.2]], [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|-<br />
|'''[[Kamera]]'''<br />
|0,3 [[Megapixel]] VGA-Kamera (Foto- und Videoaufnahme) mit 2-fachem Digitalzoom<br />
|-<br />
|-<br />
|'''[[Akkumulator|Stromversorgung]]'''<br />
|[[Akkumulator|Lithium-Ionen Akku]], 1200&nbsp;mAh<br />
|-<br />
|'''[[Masse (Physik)|Gewicht]]'''<br />
|157 [[Gramm|g]]<br />
|-<br />
|'''[[Global System for Mobile Communications|GSM]]'''<br />
|850/900/1800/1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE<br />
|}<br />
Optisch ähnelt das Smartphone dem 750v (also insbesondere ohne Antennenstummel); außerdem ist es (zumindest in den USA) in vier Farben verfügbar. Obwohl es nicht als Nachfolger des Treo 650 vorgestellt wurde, wird der Treo 680 nach dem Verkaufsstopp des 650er in Europa (s.&nbsp;o.) als Nachfolger betrachtet. Die meisten Änderungen sind optischer Natur, Ausnahmen sind unter anderem der größere Speicher, Bluetooth 1.2 statt 1.1 und die optischen Verbesserungen. Leider liegt die Akkulaufzeit weit hinter dem des Treo 650 – auch nach einem Softwareupdate. Prinzipiell sollten mit dem Treo 680 Kunden angesprochen werden, die bis jetzt noch kein Smartphone gekauft hatten bzw. kaufen wollten.<br />
<br />
Als Kritikpunkte wurden nach der Präsentation die fehlende WLAN- und UMTS-Unterstützung (auch nicht nachrüstbar) genannt; zudem ist auffällig, dass Palm weiterhin das PalmOS 5 verwendete. Hierbei darf allerdings nicht vergessen werden, dass WLAN und UMTS in einem Smartphone bisher kaum verfügbar waren und das PalmOS gegenüber der Originalversion deutlich erweitert wurde.<br />
<br />
Anfang 2008 wurde von Palm ein Firmware-Update für den Treo 680 bereitgestellt. Dieses aktualisiert etliche Komponenten des Betriebssystems. In den meisten Anwendungsfällen ergibt sich durch das Update eine verbesserte Akkulaufzeit und Zuverlässigkeit des Gerätes. Zudem wurden einige bereits zuvor veröffentlichte Aktualisierungen und Patches aufgenommen, etwa die Unterstützung von Direct-Push bei Exchange-Active-Sync-Konten im E-Mail-Client.<br />
<br />
Unmittelbar nach dem Treo-680-Update auf Version 2.12 brachte Palm den Centro für [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Netze auf den Markt. Dieser bietet im Wesentlichen die Funktionalität des Treo 680, allerdings in einem deutlich kleineren Gehäuse.<br />
<br />
== Treo 700w ==<br />
Der ''Treo 700w'' wurde am 25. September 2005 vorgestellt und ist seit dem 5. Januar 2006 in den USA beim [[Mobilfunkgesellschaft|Mobilfunkprovider]] [[Verizon Communications|Verizon]] verfügbar. Im Gegensatz zu den anderen Treo-Modellen ist er bisher nur in einer Version für das amerikanische [[CDMA2000]]-Netz erhältlich. Es ist unklar, ob jemals eine [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Variante verfügbar sein wird. Als erster Organizer von Palm verwendet der Treo 700w [[Microsoft Pocket PC|Windows Mobile]] 5.0 statt Palm OS. Die Gründe für den Betriebssystemwechsel wurden nicht bekanntgegeben, allerdings ist zu vermuten, dass seitens der Provider ein Smartphone mit dem Windows-Betriebssystem (das hinsichtlich der Marktanteile Palm OS inzwischen überholt hat) und der guten Bedienung des Treos gewünscht wurde.<br />
<br />
Die technischen Daten sind für ein Windows Mobile Smartphone gut, verglichen mit neueren Windows Mobile Handhelds aber bescheiden:<br />
{| class="wikitable"<br />
|'''[[Betriebssystem]]'''<br />
|[[Windows Mobile]] 5.0.2.x Phone Edition<br />
|-<br />
|'''[[Anzeige (Technik)|Display]]'''<br />
|240×240-Pixel-[[Dünnschichttransistor|TFT]]<br />
|-<br />
|'''[[Datenspeicher|Speicher]]'''<br />
|128 [[Byte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVRAM]]) (62,95&nbsp;MB Arbeitsspeicher, 25,45&nbsp;MB Programmspeicher), nicht-flüchtig<br />
|-<br />
|'''[[Prozessor]]'''<br />
|312 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[Intel]] [[XScale]]<br />
|-<br />
|'''[[Erweiterungskarte]]n'''<br />
|[[SD Memory Card|SDHC]], SDIO und [[Multimedia Card|MMC]]<br />
|-<br />
|'''[[Schnittstelle]]n'''<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Multi-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth|Bluetooth 1.2]], [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|-<br />
|'''[[Kamera]]'''<br />
|1,3 [[Megapixel]] VGA-Kamera (Foto- und Videoaufnahme) mit 2-fachem Digitalzoom<br />
|-<br />
|'''[[Akkumulator|Stromversorgung]]'''<br />
|[[Akkumulator|Lithium-Ionen Akku]], 1200&nbsp;mAh<br />
|-<br />
|'''[[Masse (Physik)|Gewicht]]'''<br />
|180 [[Gramm|g]]<br />
|-<br />
|'''[[Global System for Mobile Communications|GSM]]'''<br />
|[[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
|}<br />
<br />
== Treo 700p ==<br />
[[Datei:Treo700p.png|mini|Treo 700p CDMA]]<br />
<br />
Auch der ''Treo 700p'' war nicht als GSM-Version verfügbar. Er verfügte über folgende Eigenschaften:<br />
* Palm OS 5.4.9 (Garnet)<br />
* 320×320 Pixel [[Dünnschichttransistor|TFT]]<br />
* [[Intel]] [[XScale]] 312&nbsp;MHz Prozessor<br />
* 128&nbsp;MB nichtflüchtiger Speicher<br />
* [[Bluetooth]] 1.2<br />
* 1,3-Megapixel-Kamera (Videos 352×288)<br />
* Schnittstelle für [[Multimedia Card|MMC]]-, [[SD Memory Card|SD]]- oder SDIO-Karte<br />
* [[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
* Die Palm-WiFi-Karte wird nicht unterstützt.<br />
<br />
== Treo 750/750v ==<br />
Vom ''Treo 750'' gibt es zwei Varianten: den „normalen“ Treo 750 und den von Vodafone gebrandeten 750v.<br />
* Codename Lennon<br />
* Windows Mobile 5.2 Pocket PC Phone Edition<br />
* 65.536 Farben<br />
* 1,3-Megapixel-Kamera<br />
* Samsung SC32442A 300&nbsp;MHz<br />
* Flash ROM: 128&nbsp;MB<br />
* RAM: 64&nbsp;MB<br />
* GSM/GPRS/EDGE/UMTS<br />
* MiniSD<br />
* Bluetooth 1.2<br />
* Gewicht: 151 Gramm<br />
<br />
== Treo 800w ==<br />
Den Treo 800w gab es nur für etwa sechs Monate in den USA als CDMA-Gerät.<br />
<br />
* Windows Mobile 6.1 Professional<br />
* 2,4-Zoll-Display, 320×320 Pixel<br />
* 65.536 Farben<br />
* 2-Megapixel-Kamera<br />
* TI-Omap-2430-Prozessor 333&nbsp;MHz<br />
* ROM: 256&nbsp;MB<br />
* RAM: 128&nbsp;MB (SDRAM)<br />
* [[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
* MicroSDHC, SDIO<br />
* GPS-Modul, WLAN IEEE 802.11g, Bluetooth 2.0<br />
* Größe: 58×112×19&nbsp;mm<br />
* Gewicht: 140&nbsp;g<br />
<br />
== Centro ==<br />
Am 27. September 2007 stellte Palm in den USA den ''Centro'' vor. Es handelt sich um ein mit dem Treo 680 nahezu identisches Gerät, abgesehen davon, dass es etwas kleiner ist und die Kamera eine höhere Auflösung bietet. In Deutschland ist der Palm Centro seit März 2008 erhältlich. Insbesondere die Software wurde nicht wesentlich verändert, allerdings wird der Kartendienst [[Google Maps]] mitgeliefert. Weil der Centro aber weder einen GPS-Empfänger noch ein WLAN-Modul besitzt, ist eine Positionsbestimmung nur anhand von GSM-Funktürmen oder über externe GPS-Empfänger möglich.<br />
<br />
Auch der Centro korrigiert das Bild von Palm nicht, wonach das Unternehmen seit Jahren eine mehr oder minder unveränderte Hard- und Softwareplattform anbietet (wenn auch mit laufenden Preisreduktionen), und wonach das ehemals sehr innovative Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, der Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt durch wirkliche Neuentwicklungen Paroli zu bieten.<br />
<br />
Im Januar 2009 stellte Palm jedoch das Smartphone [[Palm Pre]] mit dem völlig neu konzipierten Betriebssystem [[WebOS]] vor.<br />
<br />
== Treo Pro ==<br />
Den Treo Pro gab es als „Treo 850“ in den USA als CDMA-Gerät.<br />
* Windows Mobile 6.1 Professional<br />
* 2,5-Zoll-Display, 320×320 Pixel<br />
* 65.536 Farben<br />
* 2-Megapixel-Kamera mit Video-Aufnahme<br />
* Qualcomm MSM7201 400&nbsp;MHz<br />
* ROM: 256&nbsp;MB (100&nbsp;MB frei)<br />
* RAM: 128&nbsp;MB (SDRAM)<br />
* Radio, HSDPA/UMTS/EDGE/GPRS/GSM<br />
* Triband-UMTS – 850, 1900, 2100&nbsp;MHz<br />
* Quadband-GSM – 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz<br />
* in den USA [[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
* Wi-Fi 802.11b/g mit WPA, WPA2, 801.1x-Authentifizierung<br />
* MicroSDHC<br />
* GPS-Modul, WLAN IEEE 802.11g, Bluetooth 2.0<br />
* Größe: 60×114×13,5&nbsp;mm (2,36"×4,49"×0,53")<br />
* Gewicht: ca. 133&nbsp;g (4,69 oz)<br />
<br />
== Vergleich der Treos (ab 600) ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|<br />
|Treo 600<br />
|Treo 650<br />
|Treo 680<br />
|Centro<br />
|Treo 700w<br />
|Treo 700p<br />
|Treo 750(v)<br />
|Treo 800w<br />
|Treo Pro<br />
|-<br />
|'''[[Markteinführung]]'''<br />
|3. Quartal 2003<br />
|3. Quartal 2004<br />
|12. Oktober 2006<br />
|5. März 2008<br />
|5. Januar 2006<br />
|2. Quartal 2006<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|'''[[Betriebssystem]]'''<br />
|[[Palm OS]] 5.2.1H<br />
|Palm OS 5.4.8<br />
| colspan="2" |Palm OS 5.4.9<br />
|[[Windows Mobile]] 5.0<br />
|Palm OS 5.4.9<br />
|[[Windows Mobile]] 5.2<br />
| colspan="2" |[[Windows Mobile]] 6.1<br />
|-<br />
|'''[[Anzeige (Technik)|Display]]'''<br />
|4.096 Farben, [[CSTN]], 160×160 [[Pixel]]<br />
| colspan="3" |65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 320×320 [[Pixel]]<br />
|65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 240×240 [[Pixel]]<br />
|65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 320×320 [[Pixel]]<br />
|65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 240×240 [[Pixel]]<br />
| colspan="2" |65.536 Farben, transflektives [[Dünnschichttransistor|TFT]], 320×320 [[Pixel]]<br />
|-<br />
|'''[[Datenspeicher|Speicher]]'''<br />
|32 [[Megabyte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]]<br />
|21 [[Megabyte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVRAM]])<br />
| colspan="5" |64 [[Megabyte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[NVRAM]])<br />
|128 [[Megabyte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]] ([[SDRAM]])<br />
|128 [[Megabyte|MB]] [[Random-Access Memory|RAM]]<br />
|-<br />
|'''[[Prozessor]]'''<br />
|144 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[ARM Limited|ARM]]<br />
| colspan="5" |312 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[Intel]] [[XScale]]<br />
|300 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[Samsung]] SC32442A<br />
|333 [[Hertz (Einheit)|MHz]] TI Omap 2430<br />
|400 [[Hertz (Einheit)|MHz]] Qualcomm MSM7201<br />
|-<br />
|'''[[Erweiterungskarte|Erweiterungs- karten]]'''<br />
| colspan="3" |[[SD Memory Card|SD]] und [[Multimedia Card|MMC]]<br />
|[[MicroSD]]<br />
|[[SD Memory Card|SD]] und [[Multimedia Card|MMC]]<br />
| colspan="2" |[[SD Memory Card|MiniSD]]<br />
|[[SD Memory Card|MicroSDHC]], SDIO<br />
|[[SD Memory Card|MicroSDHC]]<br />
|-<br />
|'''[[Schnittstelle]]n'''<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] proprietärer Treo-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Multi-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth]] 1.1, [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
| colspan="5" |[[Universal Serial Bus|USB]] Multi-Connector, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth]] 1.2, [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Micro-USB, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth]] 2.0, [[Klinkenstecker|2,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|[[Universal Serial Bus|USB]] Micro-USB, [[Infrarot#Anwendung in der Computertechnik|Infrarot]], [[Bluetooth]] 2.0, [[Klinkenstecker|3,5&nbsp;mm Klinkenstecker]]<br />
|-<br />
<br />
|'''[[Akkumulator|Stromversorgung]]'''<br />
|Lithium-Ionen-Akku (fest eingebaut)<br />
|Lithium-Ionen-Akku 1800&nbsp;mAh<br />
|Lithium-Ionen-Akku 1200&nbsp;mAh<br />
|Lithium-Ionen-Akku 1150&nbsp;mAh<br />
|Lithium-Ionen-Akku<br />
| colspan="2" |Lithium-Ionen-Akku 1200&nbsp;mAh<br />
|Lithium-Ionen-Akku 1150&nbsp;mAh<br />
|Lithium-Ionen-Akku 1500&nbsp;mAh<br />
|-<br />
|'''[[Kamera]]'''<br />
| colspan="3" |VGA<br />
| colspan="3" |1,3 Megapixel<br />
|1,3 Megapixel + Video<br />
|2 Megapixel<br />
|2 Megapixel + Video<br />
|-<br />
|'''[[Masse (Physik)|Gewicht]]'''<br />
|168 [[Gramm|g]]<br />
|178&nbsp;g<br />
|157&nbsp;g<br />
|124&nbsp;g<br />
|170&nbsp;g<br />
|<br />
|154&nbsp;g<br />
|140&nbsp;g<br />
|133&nbsp;g<br />
|-<br />
|'''Netzwerk'''<br />
|[[Global System for Mobile Communications|GSM]] 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz, GPRS<br />
|[[Global System for Mobile Communications|GSM]] 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE, CDMA<br />
| colspan="2" |[[Global System for Mobile Communications|GSM]] 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE<br />
| colspan="2" |CDMA2000 EVDO, 1800, 900&nbsp;MHz<br />
|[[Global System for Mobile Communications|GSM]] 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE, UMTS<br />
|[[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
|[[Global System for Mobile Communications|GSM]] 850, 900, 1800, 1900&nbsp;MHz, GPRS, EDGE, UMTS bzw. [[CDMA2000]] [[EVDO]], 1800/900&nbsp;MHz<br />
<br />
|-<br />
|'''[[Spezifische Absorptionsrate|SAR]]-Wert'''<br />
|<br />
|0,99&nbsp;W/kg<br />
|0,68&nbsp;W/kg<br />
|0,74&nbsp;W/kg<br />
|1,26&nbsp;W/kg<br />
|<br />
|0,74&nbsp;W/kg<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Treo Pocket PC Phone Edition|Treo}}<br />
* [http://forum.nexave.de/ Nexave Portal] – Deutsches Portal rund um den Palm<br />
* [http://www.engadget.com/2007/08/21/dear-palm-its-time-for-an-intervention Offener Brief von Engadget an Palm, wieder innovativer zu werden] (englisch)<br />
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Palm-Centro-mit-Palm-OS-bald-in-Deutschland-erhaeltlich-176915.html ''Palm Centro mit Palm OS bald in Deutschland erhältlich''], heise online<br />
* [http://www.handhirn.de/geschichte.php Übersicht aller Palm-OS-PDAs]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Palm OS]]<br />
[[Kategorie:PDA (Produkt)]]<br />
[[Kategorie:Smartphone (Produkt)]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ByLock&diff=254020757
ByLock
2025-03-08T23:26:00Z
<p>Chip-and-run: Abschnitt Presse erweitert</p>
<hr />
<div>'''ByLock''' war eine App, die es anonymen Benutzern ermöglichte, verschlüsselte Nachrichten zu senden. 2014 wurde sie in Google Play und App Store den Nutzern zur Verfügung gestellt. Türkische Behörden verdächtigen „ByLock“-Nutzer, Anhänger der Gülen-Bewegung zu sein, die die Regierung für den [[Putschversuch in der Türkei 2016|Putschversuch vom Juli 2016]] verantwortlich macht.<br />
<br />
== Beziehung zur Gülen-Bewegung ==<br />
Nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 stellte sich heraus, dass sich die Putschisten und Mitglieder der Gülen-Bewegung über ByLock trafen. Nach dem Putsch wurde die ByLock-Software als Beweismittel in Klagen gegen Mitglieder der Gülen-Bewegung verwendet. Laut ByLock-Bericht der National Intelligence Organization wurde ByLocks Datenbank vom MIT beschlagnahmt und es gab keine Verschlüsselung auf der Serverseite, außer dass die Benutzerpasswörter mit MD5 zusammengefasst wurden. <!-- ??? Sinn??? -> Es wurde festgestellt, dass er eine interne Korrespondenz hatte. --> Es stellte sich heraus, dass der Entwickler türkische IP-Adressen blockierte, um Benutzer zu zwingen, VPN zu verwenden.<br />
<br />
Die Verwendung von ByLock, das auf dem Handy der Angeklagten installiert war, um ihre Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung zu belegen, wurde von vielen Journalisten und Anwälten kritisiert. Die Türkei hat 10.000 Gerichtsakten erneut geprüft, da einige Benutzer die Anwendung möglicherweise ohne eigenen Willen installiert haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/en/turkey-to-review-over-10000-arrested-coup-suspects-linked-to-bylock-mobile-app/a-41951847 |titel=Turkey to review over 10,000 arrested coup suspects linked to ByLock mobile app {{!}} DW {{!}} 28.12.2017 |sprache=en-GB |abruf=2021-12-11}}</ref><br />
<br />
== Presse ==<br />
{{Lückenhaft|Presserezeption}}Laut regierungsnahen türkischen Medien soll der Messenger-Dienst von Anhängern der Gülen-Bewegung benutzt worden sein, um verschlüsselt miteinander zu kommunizieren. Nach dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 wurden Gülen-Anhänger von der türkischen Regierung verfolgt und mittels der App Bylock lokalisiert. Tausende wurden verhaftet und verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellte in einem Urteil im Jahr 2023 fest, dass die Nutzung der App nicht ausreicht, um eine Person als Mitglied einer verbotenen Gruppe zu verurteilen.<ref>{{Internetquelle |autor=Die Presse |url=https://www.diepresse.com/17704165/wegen-einer-app-tausende-wurden-in-der-tuerkei-zu-unrecht-verurteilt |titel=Wegen einer App: Tausende wurden in der Türkei zu Unrecht verurteilt |datum=2023-09-27 |sprache=de |abruf=2025-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gigi Deppe |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tuerkei-verurteilte-by-lock-100.html |titel=EMGR: Tausende Türken zu Unrecht verurteilt |werk=tagesschau.de |hrsg=Tagesschau |sprache=de |abruf=2025-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bundesrechtsanwaltskammer |url=https://www.brak.de/newsroom/newsletter/nachrichten-aus-bruessel/2023/ausgabe-17-2023-v-28092023/verurteilung-wegen-nutzung-einer-messenger-app-egmr/ |titel=Verurteilung wegen Nutzung einer Messenger-App – EGMR |sprache=de-de |abruf=2025-03-08}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]<br />
[[Kategorie:Chat-Dienst]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapsulotomie&diff=253991273
Kapsulotomie
2025-03-07T22:57:55Z
<p>Chip-and-run: Info zu Eingriff in der Plastischen Chirurgie ergänzt</p>
<hr />
<div>Der Ausdruck '''Kapsulotomie''' setzt sich zusammen aus ''[[Kapsel]]'' (vom lateinischen ''capsa'' für ''Behältnis'') und dem [[Suffix]] ''[[-tomie]]'' (vom griechischen ''τέμνειν'' (temnein) für ''schneiden, (zer-)teilen'' und ''τομή'' (tome) für ''Schnitt''). Der Begriff wird in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet:<br />
<br />
* In der [[Augenheilkunde]] bezeichnet '''[[Kapsulotomie (Augenheilkunde)|Kapsulotomie]]''' eine Laser-Behandlungsmethode.<br />
<br />
* In der [[Neurochirurgie]] bezeichnet '''[[Kapsulotomie (Neurochirurgie)|Kapsulotomie]]''' ein operatives therapeutisches Verfahren.<br />
* In der [[Plastische Chirurgie|Plastischen Chirurgie]] bezeichnet [[Kapsulotomie (Plastische Chirurgie)|Kapsulotomie]] einen operativen Eingriff bei Vorliegen einer [[Kapselfibrose]].<br />
<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augenlid&diff=253990871
Augenlid
2025-03-07T22:38:09Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Eye macro.jpg|mini|Menschliches Auge mit oberem und unterem Augenlid sowie einer Oberlidfurche]]<br />
[[Datei:African Grey Parrot-macro2.jpg|mini|Unvollständig geöffnetes Auge eines [[Graupapagei]]s mit sichtbarem Ober- und Unterlid]]<br />
[[Datei:Chickenblinking.jpg|mini|Nickhaut eines Huhns]]<br />
<br />
Ein '''Augenlid''' (von [[mittelhochdeutsch]] ''ougelit''; {{laS|palpebra}}; {{grcS|βλέφαρον|blepharon}}) ist eine Falte der [[Haut]] mit [[Muskeln]], [[Drüse]]n und [[Bindegewebe]], die das Auge schützt. Geschlossen stellen Oberlid und Unterlid die vordere Begrenzung der Augenhöhle ([[Orbita]]) dar; die Öffnung zwischen beiden wird '''Lidspalte''' (''Rima palpebrarum'') genannt. Diese endet schläfenseitig und nasenseitig sowohl bei geöffnetem wie bei geschlossenem Zustand im äußeren beziehungsweise inneren Lidwinkel oder Augenwinkel. Die Linie zwischen beiden Lidwinkeln wird als Lidachse bezeichnet.<br />
<br />
Allgemein dienen die Augenlider dem mechanischen Schutz und der Feuchthaltung von [[Bindehaut]] und [[Hornhaut]] des [[Auge]]s. Sie können den Augapfel vorne vollständig bedecken und halten dessen empfindliche Vorderabschnitte durch den Lidschlag mithilfe von [[Tränenflüssigkeit]] sauber und feucht. Aufbau und Struktur der Augenlider können sich je nach [[Art (Biologie)|Spezies]] unterscheiden, auch verfügen nicht alle Arten von [[Schädeltiere]]n über Augenlider. Bei einigen Arten ist zusätzlich unter den beiden Augenlidern eine bewegliche [[Nickhaut]] ausgebildet.<br />
<br />
Einige für die Bewegung der Lider zuständige Muskeln gehören zur Gruppe der [[Mimische Muskulatur|mimischen Gesichtsmuskulatur]], was die wichtige Rolle der Augenlider bei der Bildung des Gesichtsausdrucks und der [[Mimik]] unterstreicht.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Datei:Froschauge 18.jpg|mini|Froschauge]]<br />
<br />
Die Augenlider erfüllen zwei Hauptfunktionen. Sie dienen zum einen dem Schutz des Auges vor jedweder Form von Berührung, Fremdkörpern, Verletzungen und Licht sowie vor mechanischen, chemischen und anderweitigen schädlichen und ungewollten Einwirkungen. Das Schließen und Öffnen der Augenlider wird [[Lidschlag]] genannt, allgemein auch ''Blinzeln''. Die Schließbewegung erfolgt dabei entweder willkürlich oder unwillkürlich über den [[Lidschlussreflex]]. Er schließt beim Eintritt entsprechender [[Reiz]]e die Augenlider vollständig (beim Menschen durchschnittlich innerhalb von etwa 300 Millisekunden), wobei seine [[Reizschwelle]] durch bestimmte Krankheiten herabgesetzt sein kann.<ref name="Augustin1">Albert J. Augustin: ''Augenheilkunde.'' 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-540-30454-8, S. 168.</ref> Das Schließen des Lides erfolgt dabei in der Regel schneller als das Öffnen. Zum anderen sorgt ein regelmäßiger Lidschlag dafür, dass die empfindliche [[Hornhaut]] (Kornea), die einen wesentlichen Anteil an der Lichtbrechung und somit an einem einwandfreien Sehvorgang hat, sowie der vordere Teil der [[Sclera|Lederhaut]] (Sklera) jederzeit ausreichend mit [[Träne]]nflüssigkeit benetzt und damit vor dem Austrocknen bewahrt werden.<ref name="Augustin1" /> Die Häufigkeit des Lidschlags beträgt beim Menschen etwa 10–12 Lidschläge pro Minute,<ref>Robert A. Moses (Hrsg.): ''Adler’s Physiology of the eye. Clinical application.'' 7th edition. Mosby, St. Louis MO u.&nbsp;a. 1981, ISBN 0-8016-3541-1, Kapitel 1, S.&nbsp;1–15.</ref> wobei Frauen schneller und öfter blinzeln als Männer.<ref>Chiarella Sforza, Mario Rango, Domenico Galante, Nereo Bresolin, Virgilio F. Ferrario: ''Spontaneous blinking in healthy persons: an optoelectronic study of eyelid motion.'' In: ''Ophthalmic and Physiological Optics'', Band 28, Nr. 4, Juli 2008, {{ISSN|0275-5408}}, S.&nbsp;345–353, PMID 18565090, [[doi:10.1111/j.1475-1313.2008.00577.x]].</ref><br />
<br />
Das Verschließen der Augenlider erfolgt synchron und findet in der Regel über das Zusammenwirken von Ober- und Unterlid statt. Ausnahmen hiervon bilden beispielsweise [[Kolibris]] und [[Papageien]], bei denen lediglich das Oberlid für den Lidschluss zuständig ist. Bei [[Entenvögel|Enten-]] und [[Hühnervögel]]n hingegen erfolgt das Schließen der Lider durch eine Bewegung des Unterlides nach oben.<ref name="westheide1">[[Wilfried Westheide]], [[Reinhard Rieger]] (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie.'' Teil 2: ''Wirbel- oder Schädeltiere.'' Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg u.&nbsp;a. 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S.&nbsp;416.</ref><br />
<br />
Zu den weiteren Eigenschaften der Lider gehört, dass mit einigen Ausnahmen die Augenlider während des [[Schlaf]]ens geschlossen sind.<br />
<br />
Über die Schutz- und Versorgungsfunktion hinaus spielen die Augenlider eine nicht unerhebliche Rolle für die Bildung des Gesichtsausdrucks und der Mimik. An ihnen lässt sich ein Eindruck über die momentane Verfassung und die Gesamtpersönlichkeit ableiten, kennzeichnen sie doch beispielsweise einen erschreckten oder ängstlichen Blick sowie den Ausdruck von Freude, Trauer oder Müdigkeit.<ref name="Axenfeld, Pau 1980">Axenfeld, Pau: ''Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde.'' 1980, S. 145.</ref> Zudem können bei manchen Tieren Nickhaut und Lider sekundäre Signalfunktionen übernehmen.<ref name="westheide1" /><br />
<br />
== Anatomie und Struktur ==<br />
[[Datei:Gray893.png|mini|Histologischer Schnitt durch das obere menschliche Augenlid<!-- a. Äußere Haut. b. M. orbicularis oculi. c. M. levator palpebrae. d. Conjunctiva. e. Tarsus. f. Tarsaldrüse. g. Talgdrüse. h. Wimpern. i. kleine Haare. j. Schweißdrüsen. k. Hintere Tarsaldrüsen -->]]<br />
<br />
Die Augenlider gehören zu den ''Anhangsorganen'' des Auges. Als paariges Organ bestehen sie aus einem häufig etwas größeren ''Oberlid'' ''(Palpebra superior)'' und einem ''Unterlid'' ''(Palpebra inferior)''. Zwischen beiden befindet sich die Lidspalte ''(Rima palpebrarum)''. Je im Lidwinkel (''Angulus oculi'' oder ''Canthus'') sind beide Augenlider miteinander verbunden (''Commissura palpebrarum'') und über zwei [[Band (Anatomie)|Bänder]], das ''Ligamentum palpebrae mediale'' und ''Ligamentum palpebrae laterale'', auch mit dem medialen und lateralen Rand der Augenhöhle. Im inneren Lidwinkel befindet sich ein knötchenförmiges Gebilde, die [[Tränenkarunkel]].<br />
<br />
Bei den [[Schlangen]], der [[Johannisechse]] und einigen [[Geckos]] sind die Lider zusammengewachsen und bilden eine der Hornhaut aufliegende durchsichtige Struktur, die als [[Scutum oculare#Brille|Brille]] bezeichnet und mit [[Häutung|gehäutet]] wird.<ref name="Achilles">Winnie Achilles, [[Franz-Viktor Salomon]]: ''Anatomie der Reptilien''. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart u.&nbsp;a. 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 836.</ref><br />
<br />
[[Knorpelfische]] verfügen zwar über Augenlider, jedoch sind diese mit wenigen Ausnahmen (z.&nbsp;B. bei [[Ammenhai]]en) nur eingeschränkt beweglich.<ref>Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie.'' Teil 2: ''Wirbel- oder Schädeltiere.'' Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg u.&nbsp;a. 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 210.</ref><br />
<br />
=== Aufbau ===<br />
Das Lid besteht aus zwei Blättern, einem äußeren und einem inneren.<ref name="Axenfeld, Pau 1980" /> Dem äußeren Blatt liegt die Körperhaut auf, die<!--mit etwa 0,5&nbsp;mm die dünnste Hautschicht des menschlichen Körpers darstellt<ref name="Augustin1" /> und--> aus mehrschichtigem [[Plattenepithel]] besteht. Des Weiteren sind der ringförmige [[Musculus orbicularis oculi]] sowie im Oberlid der zu ihm [[Antagonist (Muskel)|antagonistische]] Lidheber, der [[Musculus levator palpebrae superioris]], dessen Bewegungsstrecke beim Menschen etwa 20&nbsp;Millimeter beträgt,<ref name="kfm" /> Bestandteile des äußeren Blattes. Auf Grund seiner besonderen Aufhängung am [[Ligamentum palpebrale mediale|inneren]] und [[Ligamentum palpebrale laterale|äußeren Lidband]] (''Ligamentum palpebrale mediale et laterale'') zieht sich der M. orbicularis oculi nicht wie andere Ringmuskel konzentrisch zusammen, sondern bewirkt lediglich einen Lidschluss, ohne dabei jedoch die Lidspalte zu verkürzen.<ref name="kfm" /><br />
<br />
Das innere Blatt besteht aus dem bindegewebigen ''Septum orbitale'', welches sich zwischen [[Periorbita]] und dem [[Lidgerüst|Tarsus palpebrae]] befindet, und dem Tarsus selbst. Dieser wird häufig fälschlicherweise als „Lidknorpel“ bezeichnet, ist jedoch kein Knorpel, sondern eine von straffen Kollagenfasern durchzogene Bindegewebsplatte.<ref>Karl Zilles, [[Bernhard Tillmann]]: ''Anatomie.'' Springer-Medizin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-540-69481-6, S. 676.</ref> Beim Menschen besitzt dieser eine Breite von rund 25&nbsp;Millimetern, eine Dicke von etwa 1&nbsp;Millimeter und eine Höhe zwischen 10&nbsp;Millimetern im Oberlid und 5&nbsp;Millimetern im Unterlid.<ref name="kfm" /> In dieser Struktur setzt im Oberlid die Sehne des M. levator palpebrae superioris fächerartig an (Levatoraponeurose). Im inneren Blatt ist weitere [[glatte Muskulatur]] zum Öffnen und Regeln der unwillkürlichen Lidspaltenweite eingebettet, der [[Musculus tarsalis]]. Er teilt sich im Oberlid als M. tarsalis superior, im Unterlid als M. tarsalis inferior. Auf der Innenseite werden die Augenlider von der [[Bindehaut]] ''(Konjunktiva)'' überzogen.<br />
<br />
Aus dem Umschlag des Oberlides am ''[[Bindehaut#Anatomie|Fornix conjunctivae]]'' kann eine Oberlidfurche ''(Sulcus palpebralis superior)''<ref>Anton Waldeyer: ''Anatomie des Menschen.'' 17., völlig überarbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin u.&nbsp;a. 2003, ISBN 3-11-016561-9.</ref> entstehen, auch ''Deck-,'' ''Lid-'' oder ''Umschlagsfalte'' genannt. Sie bildet sich aus dem Ansatz der [[Musculus levator palpebrae superioris|Levator]]-[[Aponeurose]], die am [[Musculus orbicularis oculi]] unter der Haut ansetzt, und verläuft parallel zur Lidkante.<ref>Raveewan Choontanom: [http://miami.uni-muenster.de/Record/cb98aef7-9864-4d27-bdd9-394cc768021a ''Das Fasanella-Servat Verfahren zur operativen Behandlung der Ptosis.''] (PDF; 2,7&nbsp;MB) Münster 2006 (Münster, Universität, Dissertation, 2006).</ref> Ihr Fehlen deutet auf eine vermehrte [[subkutan]]e Fetteinlagerung hin. Eine Unterlidfurche ''(Sulcus palpebralis inferior)'' ist oft nur sehr gering, unauffällig und meist nur bei Blick nach unten ausgeprägt.<br />
<br />
Bei [[Säugetiere]]n sitzen an den Lidrändern die [[Wimper]]n ''(Cilia)'', bei Vögeln Borsten[[feder]]n ''(Setae)''. Sie unterstützen die Schutzfunktion der Augenlider, indem sie Staubpartikel und größere Fremdkörper vom Auge abhalten. Um die Wimpern gibt es mehrere Drüsen:<ref>HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe; Elmar Oestreicher; Seite 101 {{Google Buch |BuchID=orn5crRDEqMC |Seite=101| Linktext=Abb. 6.5}}</ref><br />
* [[Moll-Drüse]]n ''(Glandulae ciliares)'', benannt nach dem deutschen Augenarzt [[Jakob Antonius Moll]]<br />
* [[Zeis-Drüse]]n ''(Glandulae sebaceae)'', benannt nach dem deutschen Chirurgen [[Eduard Zeis]]<br />
* [[Meibom-Drüse]]n oder Tarsaldrüsen ''(Glandulae tarsales)'',<ref>Albert J. Augustin: ''Augenheilkunde.'' 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-540-30454-8, S. 169.</ref> benannt nach dem deutschen Arzt und Gelehrten [[Heinrich Meibom (Mediziner)|Heinrich Meibom]]<br />
Meibom- und Zeis-Drüsen bilden als [[Talgdrüse]]n die sogenannte „[[Augenbutter]]“, ein Sekret, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert. Die am Morgen meist eingetrockneten gelblichen Sekretreste im inneren Lidwinkel werden beim Menschen umgangssprachlich als „Schlaf“ aus den Augen gerieben. Die Moll-Drüsen produzieren [[Schweiß]].<br />
<br />
=== Nickhaut ===<br />
{{Hauptartikel|Nickhaut}}<br />
<br />
[[Datei:Bird blink.jpg|mini|hochkant=1.8|links|Nickhaut eines [[Maskenkiebitz]]]]<br />
<br />
Eine zusätzliche Bindehautfalte im nasenseitigen Augenwinkel wird als ''Nickhaut'' (''Plica semilunaris conjunctivae'', ''Membrana nictitans'') oder ''drittes Augenlid'' ''(Palpebra tertia)'' bezeichnet. Beim Menschen ist sie nur [[rudiment]]är vorhanden. Bei den übrigen [[Säugetiere]]n ist sie von einem [[Knorpel]] gestützt und so groß, dass sie sich bei bestimmten Erkrankungen vor das gesamte Auge legen kann. Bei vielen anderen Wirbeltieren, z.&nbsp;B. [[Haie]]n, [[Reptilien]] und vielen [[Vögel]]n, ist sie transparent und kann wie eine Schutzbrille vor das Auge geklappt werden. Bei Vögeln sind in die Nickhaut zwei Muskeln eingelagert, der ''[[Musculus quadratus membranae nictitantis]]'' und der ''Musculus pyramidalis membranae nictitantis''. Sie ermöglichen einen aktiven Lidschlag der Nickhaut, der bei Vögeln eine größere Rolle für die Verteilung der Tränenflüssigkeit spielt als der der eigentlichen Lider. Beim Haushuhn vollführt die Nickhaut etwa 35 Lidschläge pro Minute.<ref>Franz-Viktor Salomon, Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns: ''Anatomie der Vögel.'' In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart u.&nbsp;a. 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 806.</ref> Den Reptilien mit verwachsenen Lidern fehlt die Nickhaut.<ref name="Achilles" /><br />
<div style="clear:left;"></div><br />
<br />
=== Muskulatur ===<br />
Folgende Muskeln sind an der Bewegung der Augenlider beteiligt:<br />
<br />
[[Datei:Gray894.png|mini|hochkant=1.4|Frontalansicht auf [[Aponeurose|Levatoraponeurose]], Septum orbitale und M. orbicularis oculi]]<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
<!--|+ <small>Muskulatur</small>--><br />
|- style="background: #E5E5E5; text-align: left;"<br />
! <small>Muskel</small><br />
!style="text-align:center"| <small>Funktion</small><br />
!style="text-align:center"| <small>Innervation</small><br />
!style="text-align:center"| <small>Typ</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus levator palpebrae superioris]]</small><br />
| <small>Oberlidhebung</small><br />
| <small>[[Nervus oculomotorius]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus orbicularis oculi]]</small><br />
| <small>Lidschluss</small><br />
| <small>[[Nervus facialis]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus retractor anguli oculi lateralis]]</small><br />
| <small>Zurückziehen des seitlichen Lidwinkels bei Raubtieren</small><br />
| <small>[[Nervus facialis]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus levator anguli oculi medialis]]</small><br />
| <small>Oberlidheber</small><br />
| <small>[[Nervus facialis]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus malaris]]</small><br />
| <small>Wangenmuskel</small><br />
| <small>[[Nervus facialis]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus frontalis]]</small><br />
| <small>mimische Muskulatur, Heben der Augenbrauen</small><br />
| <small>[[Nervus facialis]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus tarsalis]]</small><br />
| <small>Erweiterung der Lidspalte</small><br />
| <small>[[Sympathikus]]</small><br />
| <small>glatt</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus bursalis]]</small><br />
| <small>Bewegung der Nickhaut bei Echsen</small><br />
| <small>[[Nervus abducens]]</small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left" | <small>[[Musculus quadratus membranae nictitantis]] und <br> [[Musculus pyramidalis membranae nictitantis]]</small><br />
| <small>Bewegung der Nickhaut bei Vögeln</small><br />
| <small>[[Nervus abducens]]<ref>Franz-Viktor Salomon: ''Lehrbuch der Geflügelanatomie.'' Fischer, Jena u.&nbsp;a. 1993, ISBN 3-334-60403-9, S. 358.</ref></small><br />
| <small>quergestreift</small><br />
|}<br />
<br />
=== Innervation ===<br />
[[Datei:Gray515.png|mini|Blutgefäße der Augenlider]]<br />
<br />
Die [[Somatosensibilität|sensible Innervation]] erfolgt über Äste des [[Nervus trigeminus]], den [[Nervus infratrochlearis]], [[Nervus supratrochlearis]] und den [[Nervus infraorbitalis]]. Darüber hinaus versorgt der [[Nervus lacrimalis]] den schläfenseitigen (temporalen) Lidwinkel sensibel. Der Musculus tarsalis wird [[Sympathikus|sympathisch]] innerviert. Die äußere quergestreifte Muskulatur wird in den meisten Fällen vom [[Nervus facialis]], die Nickhautmuskeln von feinen Ästen des [[Nervus abducens]] und der Musculus levator palpebrae superioris vom [[Nervus oculomotorius]] innerviert.<ref name="kfm">Herbert Kaufmann: ''Strabismus''. 3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von W. de Decker u.&nbsp;a., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003, ISBN 3-13-129723-9</ref><br />
<br />
=== Blutversorgung ===<br />
Die Augenlider werden durch folgende Äste der [[Arteria ophthalmica]] mit Blut versorgt:<ref>[[Frank H. Netter]]: ''Atlas der Anatomie.'' 4. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier, München 2008, ISBN 978-3-437-41602-6.</ref><br />
* [[Arteria supraorbitalis]]<br />
* [[Arteria lacrimalis]]<br />
* [[Arteria palpebralis medialis superior]]<br />
* [[Arteria palpebralis medialis inferior]]<br />
<br />
Die bogenförmige Anordnung der arteriellen Gefäße im Ober- und Unterlid wird als ''Arcus palpebralis superior'' beziehungsweise ''Arcus palpebralis inferior'' bezeichnet. Der [[Vene|venöse]] Abfluss erfolgt über die ''[[Vena angularis]]'' in die ''[[Vena facialis]]'' sowie die [[Venae palpebrales]] in die [[Vena ophthalmica superior]].<br />
<br />
== Erkrankungen und Funktionsstörungen ==<br />
<div class="float-left" style="margin-top:0;"><br />
{{Infobox ICD<br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = H00.0<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Hordeolum<br />
| 02-CODE = H00.1<br />
| 02-BEZEICHNUNG = Chalazion<br />
| 03-CODE = H01.0<br />
| 03-BEZEICHNUNG = Blepharitis<br />
| 04-CODE = H01.1<br />
| 04-BEZEICHNUNG = Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides<br />
| 05-CODE = H02.0<br />
| 05-BEZEICHNUNG = Entropium und Trichiasis des Augenlides<br />
| 06-CODE = H02.1<br />
| 06-BEZEICHNUNG = Ektropium des Augenlides<br />
| 07-CODE = H02.2<br />
| 07-BEZEICHNUNG = Lagophthalmus<br />
| 08-CODE = H02.3<br />
| 08-BEZEICHNUNG = Blepharochalasis<br />
| 09-CODE = H02.4<br />
| 09-BEZEICHNUNG = Ptosis des Augenlides<br />
| 10-CODE = H02.6<br />
| 10-BEZEICHNUNG = Xanthelasma palpebrarum<br />
| 11-CODE = H03.0<br />
| 11-BEZEICHNUNG = Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
=== Lidstellung ===<br />
Krankhafte Veränderung der Lidstellung finden sich als [[Kolobom]] sowie als aus- beziehungsweise einwärts gewendete Ober- oder Unterlidkante, die [[Ektropium]] und [[Entropium]] genannt werden. Letzteres kann zu einer [[Trichiasis]] führen, einer Fehlstellung der Wimpern mit mechanischer Reizung der Hornhaut.<br />
<br />
=== Lidverwachsungen ===<br />
Verwachsungen oder Verklebungen der Lidbindehaut mit der [[Sclera]] des Augapfels, bspw. nach Verätzungen, werden als [[Symblepharon]] bezeichnet. Eine angeborene Verwachsung zwischen Ober- und Unterlid nennt man [[Ankyloblepharon]].<br />
<br />
=== Lidhauterkrankungen ===<br />
[[Datei:Xanthelasma.jpg|mini|hochkant|Xanthelasmen der Lider]]<br />
<br />
Krankhafte Veränderungen der Lidhaut können auftreten als [[Exanthem]] oder [[Ödem]]. Pigmentstörungen und Fetteinlagerungen existieren oft in Form von [[Xanthelasma|Xanthelasmen]]. Eine altersbedingte Veränderung der Lidhaut ist bekannt als ''[[Blepharochalasis]]''. Zudem sind die Augenlider anfällig für [[Herpes simplex|Herpes-simplex]]- und [[Herpes Zoster|Herpes-zoster]]-Infektionen sowie andere [[Dermatitis|dermatologische]] Entzündungsprozesse.<ref>Albert J. Augustin: ''Augenheilkunde.'' 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-540-30454-8, S. 186.</ref><br />
<br />
=== Liddrüsen ===<br />
[[Datei:Hordeolum.JPG|mini|hochkant|Hordeolum]]<br />
[[Datei:Chalazion sup 02.jpg|mini|hochkant|Oberlid-Chalazion]]<br />
<br />
Akute Entzündungen der Zeiss- oder Moll-Drüsen führen zu einem äußeren [[Hordeolum]] ''(Hordeolum externum)''. Sind die Meibom-Drüsen betroffen, handelt es sich um ein inneres Hordeolum ''(Hordeolum internum)''. Beides wird unter dem Begriff des ''Gerstenkorns'' zusammengefasst. Eine chronische Entzündung der Meibom-Drüsen führt zu einem [[Chalazion]], allgemein ''Hagelkorn'' genannt.<br />
<br />
=== Lidranderkrankungen ===<br />
Typische Erkrankung des Lidrandes ist eine Entzündung, die [[Blepharitis]] genannt wird und unterschiedliche Ursachen haben kann. Häufig tritt eine Blepharitis in Verbindung mit einer [[Konjunktivitis|Bindehautentzündung]] auf und wird dann ''Blepharokonjunktivitis'' genannt.<br />
<br />
=== Bewegungsstörungen ===<br />
[[Datei:Congenitalptosis.JPG|mini|hochkant|Inkomplette Ptosis rechts]]<br />
<br />
Bewegungsstörungen treten in Form eines teilweisen oder vollständigen Herabhängens des Oberlides ([[Ptosis]]) auf, verbunden mit der Unfähigkeit, das Augenlid normal zu öffnen. Die angeborenen oder erworbenen Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein und stellen meist ein innervationelles Problem des durch den [[Sympathicus]] innervierten M. tarsalis ([[Horner-Syndrom]]) oder durch den [[Nervus oculomotorius]] innervierten M. levator palpebrae superioris dar. Im Gegensatz hierzu bezeichnet man die durch eine [[Fazialislähmung|Lähmung des Gesichtsnerven]] hervorgerufene Unfähigkeit, das Augenlid vollständig zu schließen, als [[Lagophthalmus]].<ref name="kfm" /> Dieses Defizit bezieht sich auch auf den Lidschlussreflex. Ein krampfartiger Verschluss der Augenlider wird [[Blepharospasmus]] genannt.<br />
<br />
Eine weitere Bewegungsstörung tritt in Form eines unwillkürlichen ''Lidzuckens'' ([[Benigne Faszikulation]]) auf, einer Art [[Tremor]] eines oder beider Augenlider. Meist sind solche Lidzuckungen zwar störend, jedoch relativ harmlos, selbst wenn sie über Stunden oder Tage anhalten. Es verschwindet meist von allein. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von mechanischen Reizungen, Ermüdungserscheinungen, Stress, bis hin zu [[Mineralstoff]]<nowiki />mangel, insbesondere [[Magnesiummangel]], Alkoholkonsum oder visueller Belastung. Sehr selten ist eine [[Neurologie|neurologische]] Erkrankung die Ursache.<br />
<br />
Eine krankhafte Reduzierung der Lidschlagfrequenz ist als [[Stellwag-Zeichen]] bekannt und tritt meist in Verbindung mit einer [[Endokrine Orbitopathie|endokrinen Orbitopathie]] beim [[Morbus Basedow]] auf.<ref name="kfm" /> Hingegen ist ein vermehrter Lidschlag in Form eines häufigen Blinzelns meist das Resultat mechanischer oder entzündungsbedingter Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel ein Fremdkörpergefühl, ein [[Syndrom des trockenen Auges|trockenes Auge]], darüber hinaus ein Zeichen unwillkürlicher Muskelkontraktionen ([[Tic]]) durch Nervosität.<br />
<br />
Ein weiteres klinisches Zeichen der endokrinen Orbitopathie, das sich am Lid manifestiert, ist ein zurückgezogenes Oberlid (Retraktion), was den Eindruck eines starren Blicks erweckt ([[Kocher-Zeichen]]).<br />
<br />
Eine relative Überfunktion des Lidhebers mit auffälliger Oberlidretraktion kann sich bei einer paretischen Einschränkung der ''Blickhebung'' und des [[Musculus rectus superior]], eines vertikalen, geraden [[Augenmuskeln|Augenmuskels]] ergeben. Hierbei wird ein verstärkter Impuls zur Blickwendung nach oben zwar nur unvollständig von dem betroffenen Muskel umgesetzt, wirkt sich jedoch in vollem Umfang auf die [[Synergist (Muskel)|synergistische]] Bewegung des M. levator palpebrae superioris aus, was zu einem abnormen Hochziehen des Oberlides führt.<br />
<br />
=== Weitere Erkrankungen ===<br />
Es sind eine Reihe von Gewebsveränderungen oder Tumoren bekannt, die das Lid befallen können, darunter Lid[[abszess]]e, [[Zyste (Medizin)|Zysten]], [[Tumor]]en (zum Beispiel [[Hämangiom]]e, [[Karzinom]]e, [[Basaliom]]e oder [[Melanom]]e). Zu teils massiven Abnormitäten der Lider kann es beim [[Treacher-Collins-Syndrom]] (auch: ''Franceschetti-Syndrom'') kommen,<ref>Axenfeld, Pau: ''Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde.'' 1980, S. 588.</ref> einer erblichen Erkrankung mit Gesichtsfehlbildungen. Weitere Erkrankungen der Augenlider können durch [[Parasit]]enbefall entstehen. Lidödeme, Verdickungen des Oberlides oder Lidhämatome können zu einer ''Pseudoptosis'' führen.<br />
<br />
Ein besonderes Zeichen beim [[Down-Syndrom]] und anderen Erbkrankheiten ist die nasale Lidfalte ([[Epikanthus]]), die jedoch auch physiologisch, insbesondere im asiatischen Raum, auftritt und deshalb hin und wieder ''Mongolenfalte'' oder ''Doppelte Lidfalte'' genannt wird.<br />
<br />
[[Ablepharie]] bezeichnet das Fehlen eines Augenlides, beispielsweise beim [[Ablepharon-Makrostomie-Syndrom]].<br />
<br />
Ein mit zunehmendem Alter auftretendes Erschlaffen des Bindegewebes wird als ''Schlupflid'' bezeichnet und in manchen Fällen als kosmetisch unvorteilhaft und deshalb korrekturbedürftig angesehen. In Österreich wird die operative Korrektur eines Schlupflides von der Sozialversicherung bezahlt, wenn dieses eine Gesichtsfeldeinschränkung hervorruft, die bei der Berufsausübung zu relevanten Behinderungen führt – beispielsweise bei einem Kameramann.<br />
<br />
Die Nickhaut kann ebenfalls von besonderen Erkrankungen betroffen sein (''siehe:'' [[Nickhaut#Klinische Bedeutung|Erkrankungen der Nickhaut]]).<br />
<br />
== Untersuchung ==<br />
[[Datei:Ectropionising, 2012, 08. 22., 02.jpg|mini|hochkant|Ektropioniertes Oberlid]]<br />
[[Datei:Desinsertion du muscle CO.jpg|mini|hochkant|Verwendung eines Lidsperrers bei einer Schieloperation]]<br />
<br />
Die Inspektion der Lider erfolgt im Allgemeinen mit bloßem Auge, unter Zuhilfenahme einer [[Lupenbrille]] oder mittels einer [[Spaltlampe]]. Für die Untersuchung der Bulbusbindehaut und Lidränder genügt oft schon das Auseinanderziehen des Ober- und Unterlides. Zur Beurteilung der Lidbindehaut auf der ''Unterseite'' kann darüber hinaus das Oberlid bis zum Tarsus oder weiter bis zur oberen Umschlagsfalte zurückgeklappt werden. Dies geschieht entweder unter Zuhilfenahme eines einfachen Watte- oder Glasstäbchens oder mit einem ''Desmarres-Lidhalter'' (nach dem französischen Augenarzt [[Louis-Auguste Desmarres]]). Das Verfahren wird ''einfaches'' und ''doppeltes'' [[Ektropionieren]] genannt.<ref name="hollwich">[[Fritz Hollwich]], Baerbel Verbeck: ''Augenheilkunde für Krankenpflegeberufe.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 1980, ISBN 3-13-500402-3.</ref> Um bei Untersuchungen oder [[Augenoperation|chirurgischen Eingriffen]] die Lider geöffnet zu halten und einen ungewollten Lidschluss zu verhindern, wird ein ''[[Lidsperrer]]'' verwendet, der das Ober- und Unterlid geöffnet hält, ohne den Zugang und die Draufsicht auf das Untersuchungs- oder Behandlungsgebiet einzuschränken.<ref name="hollwich" /> Unterstützend wird dabei in manchen Fällen und oft in Kombination mit einer [[Regionalanästhesie|Retrobulbäranästhesie]] eine artifizielle Lähmung des M.&nbsp;orbicularis oculi, ein ''Fazialisblock'', herbeigeführt.<ref>Volker Hessemer: ''Peribulbäranästhesie versus Retrobulbäranästhesie mit Fazialisblock – Techniken, Lokalanästhetika und Zusätze, Akinesie und sensible Blockade, Komplikationen.'' In: ''Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde'', Band 204, Nr. 2, 1994, {{ISSN|0023-2165}}, S. 75–89, [[doi:10.1055/s-2008-1035503]].</ref><br />
<br />
=== Bedeutung der Lidachse ===<br />
Ein besonderer Verlauf der Lidachse kann bei der [[Diagnostik]] von [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderungen]] hilfreich sein.<br />
<br />
Einen lateral ansteigenden Lidachsenverlauf (Schrägstellung der Lidachse nach außen oben) findet sich häufig bei Menschen mit [[Down-Syndrom]] (Trisomie&nbsp;21), [[Trisomie&nbsp;3]] und [[Zellweger-Syndrom]].<br />
<br />
Einen seitlich (lateral) abfallenden Lidachsenverlauf (Schrägstellung der Lidachse nach außen unten), wie er durch die [[Hypoplasie]] (Unterentwicklung) oder das Fehlen von Wangenknochen begünstigt wird, ist häufig bei Menschen mit [[Rubinstein-Taybi-Syndrom]], [[Pierre-Robin-Sequenz|Pierre-Robin-Syndrom]], [[Noonan-Syndrom]], [[Marfan-Syndrom]], [[DiGeorge-Syndrom]], [[Fetales Alkoholsyndrom|fetalem Alkoholsyndrom]], [[Hallermann-Streiff-Syndrom]], [[Oto-palato-digitales Syndrom|otopalatodigitalem Syndrom]], [[Katzenschrei-Syndrom]], [[Cohen-Syndrom]] und [[Katzenaugen-Syndrom]] anzutreffen.<br />
<br />
=== Lidspaltendiagnostik ===<br />
Die Beurteilung der Lidspalte ''(Rima palpebrarum)''<ref>Carlos Thomas: ''Spezielle Pathologie.'' Schattauer, Stuttgart u.&nbsp;a. 1996, ISBN 3-7945-1713-X, S. 47, [http://books.google.de/books?id=XTlWQV4BFhUC&pg=PA47&dq=Lidspalte&lr=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&num=100&as_brr=3&cd=16#v=onepage&q=Lidspalte&f=false hier online].</ref> ist insbesondere beim Krankheitsbild der [[Endokrine Orbitopathie|endokrinen Orbitopathie]] zur Beurteilung von Status und Verlauf sinnvoll. Hierbei handelt es sich um folgende Symptomatik:<br />
* durch einen [[Exophthalmus]] bedingte, übermäßig geweitete Lidspalte ([[Dalrymple-Zeichen]])<br />
* Zurückbleiben des Oberlides bei Blicksenkung ([[Graefe-Zeichen|Von-Graefe-Zeichen]])<br />
<br />
Alle diese Befunde können zur genaueren Beurteilung quantifiziert werden: Dalrymple- und Von-Graefe-Zeichen in Millimetern, Stellwag-Zeichen in Lidschlägen pro Minute.<ref name="ap">Axenfeld, Pau: ''Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde.'' 1980.</ref><br />
<br />
Ein klinisches Zeichen einer [[Myasthenia gravis]] stellt die Ermüdung des Lidhebers dar. Zum Nachweis wird der [[Tensilontest|Simpson-Test]] durchgeführt, bei dem vom Patienten ein längerer Aufblick gefordert wird, der bei positivem Befund in einem zunehmenden Herabsinken des Oberlides resultiert. Nach Gabe von [[Tensilontest|Tensilon]] verschwindet diese Symptomatik vorübergehend wieder.<br />
<br />
== Operationen am Augenlid ==<br />
Die Augenheilkunde hält eine Reihe von konservativen und operativen Verfahren zur medizinisch indizierten lokalen Behandlung von Liderkrankungen, Entfernung von Chalazion und Tumoren, Stellungsanomalien und Bewegungsstörungen bereit.<ref name="essen">[https://www.uni-due.de/augenklinik/seh_orbi.shtml Informationen zur endokrinen Orbitopathie.] Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Essen</ref> Operationsverfahren sind beispielsweise Eingriffe am [[Musculus levator palpebrae superioris]] bei einer Ptosis, unterschiedliche Techniken der ''Verschiebeplastik'', freie Haut[[transplantation]]en sowie Ober- und Unterlidverlängerung und seitliche Lidspaltenverkleinerungen. Eine weitere Technik zur Lidspaltenverengung mittels einer speziellen Naht ist als ''Tarsoraphie'' bekannt. Operationen im Bereich der Lidkanten gelten dabei wegen der funktionellen und anatomischen Verhältnisse als besonders anspruchsvoll.<br />
<br />
Zunehmend findet die [[plastische Chirurgie]] Möglichkeiten zur Veränderung des kosmetischen und ästhetischen Erscheinungsbildes, beispielsweise die [[Blepharoplastik]] zur Straffung der Lider. Hierbei spielt der ''Sulcus palpebralis superior'' eine besondere Rolle, da er unter anderem den Zugangspunkt für alle inneren Strukturen des Oberlides bildet.<ref>[[Titus von Lanz]], W. Wachsmuth (Begründer), Johannes Lang, [[Werner Wachsmuth (Mediziner)|Werner Wachsmuth]] (Hrsg.): ''Praktische Anatomie. Ein Lehr- und Hilfsbuch der anatomischen Grundlagen ärztlichen Handelns.'' Band 1, Teil 1: ''Kopf.'' B: Johannes Lang, Werner Wachsmuth: ''Gehirn- und Augenschädel.'' Sonderausgabe der 1979 erschienenen 1. Auflage. Springer, Berlin u.&nbsp;a. 2004, ISBN 3-540-40569-0.</ref> Die Anwendung des Nervengiftes [[Botulinumtoxin]] ist ebenfalls verbreitet, beispielsweise zur Beseitigung von störenden Falten<ref>Ernst R. Kastenbauer, M. Eugene Tardy (Hrsg.): ''Ästhetische und Plastische Chirurgie an Nase, Gesicht und Ohrmuschel.'' 3., unveränderte Auflage. Thieme, Stuttgart u.&nbsp;a. 2005, ISBN 3-13-112343-5, S. 572.</ref><ref>Peter Roggenkämper, Bettina Wabbels, Zita Nüssgens: ''Botulinumtoxin in der Augenheilkunde.'' In: ''[[Deutsches Ärzteblatt]]'', Band 102, Nr. 41, 2005, A-2782, B-2347, C-2215, [http://www.aerzteblatt.de/archiv/48716/Botulinumtoxin-in-der-Augenheilkunde online].</ref> oder zur Behandlung eines Blepharospasmus. Darüber hinaus kommen [[Laserchirurgie|LASER-Verfahren]] zum Einsatz, zum Beispiel bei der Entfernung von Xanthelasmen.<br />
<br />
Insbesondere im Bereich der [[Schönheitschirurgie]] besteht daher ein hoher Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Erwartungshaltung der Patienten in Relation zu Risiken und Erfolgsaussichten.<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Das Wort ''Lid'', kurz für ‚Augendeckel‘ bzw. ‚Augenlid‘ (von [[mittelhochdeutsch]] ''ougelit''), früher auch „Augenlied“ geschrieben, geht auf mittelhochdeutsch/[[althochdeutsch]] ''lit'' (von althochdeutsch ''hlit'') mit der Bedeutung ‚Deckel (auf einem Gefäß)‘ zurück. Lid als ‚Verschluss‘ gehört zu angelsächsisch ''hlīdan'' ‚schließen, bedecken‘ (vgl. angelsächsisch und altfriesisch ''hlid'' ‚Decke, Deckel, Dach, Tür, Öffnung‘).<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage. Herausgegeben von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 439–440.</ref><br />
<br />
== Medizingeschichte ==<br />
Die operative Behandlung von Verwachsungen oder Verklebungen der Augenlider wurde bereits von [[Rhazes]] im 10. Jahrhundert beschrieben. Eine Augenlidbildung führte erstmals 1834 [[Johann Friedrich Dieffenbach]] durch. Weitere [[Plastische Chirurgie|plastische Operationen]] Dieffenbachs am Auge galten der Behandlung des [[Ankyloblepharon]]s und des [[Ektropium]]s.<ref>Carl Hans Sasse: ''Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle'' (= ''Bücherei des Augenarztes.'' Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 28 f. und 43.</ref><br />
<br />
== Kulturgeschichte ==<br />
In vielen Kulturkreisen gehört es zu den letzten Diensten am Menschen, die Augenlider bei Verstorbenen zu schließen. Abhängig von Traditionen und Moden wird zu kosmetischen Zwecken insbesondere das Oberlid durch [[Lidstrich]] und/oder [[Lidschatten]] hervorgehoben.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Fettlid]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Theodor Axenfeld]] (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): ''Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde.'' Unter Mitarbeit von [[Rudolf Sachsenweger]] u.&nbsp;a. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart u.&nbsp;a. 1980, ISBN 3-437-00255-4.<br />
* Albert J. Augustin: ''Augenheilkunde.'' 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-540-30454-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Eyelids|Augenlider}}<br />
* [http://augeninfo.de/leit/leit08.pdf ''Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde''] (PDF; 81&nbsp;kB) Leitlinie Nr. 8 des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA)<br />
* [http://augeninfo.de/leit/leit09.pdf ''Fehlstellungen der Lider / Tränenleiden (a), Tumoren der Lider (b)''] (PDF; 77&nbsp;kB) Leitlinie Nr. 9 des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA)<br />
* [http://augeninfo.de/leit/leit10.pdf ''Hordeolum / Chalazion''] (PDF; 72&nbsp;kB) Leitlinie Nr. 10 des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{Lesenswert|23. März 2012|101125726}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4167606-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Anatomie des Auges]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turbobier&diff=253990433
Turbobier
2025-03-07T22:18:44Z
<p>Chip-and-run: Update: Auszeichnungen</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{Dieser Artikel|beschreibt eine österreichische Punkband. Der Bandname leitet sich von einem Synonym für [[Dosenstechen]] ab.}}<br />
{{Infobox Band<br />
| Name = Turbobier<br />
| Logo = TURBOBIER Logo.png<br />
| Logobeschreibung = <br />
| Bild = TURBOBIER-Presse.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Pressefoto (2014)<br />
| Herkunft = [[Wien]]-[[Simmering]], [[Österreich]]<br />
| Gründung = 2014<br />
| Auflösung = <br />
| Genre = [[Punk (Musik)|Punk]], [[Rockmusik|Rock]], [[Deutschpunk]]<br />
| Auflösung2 = <br />
| Website = [http://turbobier.at/ turbobier.at]<br />
| Besetzung1a = [[Marco Pogo]]<br />
| Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br />
| Besetzung2a = Fredi Füzpappn<br />
| Besetzung2b = [[Schlagzeug]], Gesang<br />
| Besetzung3a = Doci Doppler<br />
| Besetzung3b = Gesang, Gitarre<br />
| Besetzung4a = Onkel Hias<br />
| Besetzung4b = Bass<br />
| Besetzung5a = Hüsn Hömal<br />
| Besetzung5b = Gesang, Gitarre<br />
}}<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --><br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Alben = <br />
{{Album<br />
|Irokesentango<br />
|{{Charts|AT|14|26.06.2015|4}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|Das Neue Festament<br />
|{{Charts|AT|1|10.02.2017|5}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|King of Simmering<br />
|{{Charts|AT|2|22.03.2019|2}}<br />
|{{Charts|DE|74|15.03.2019|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|Live in Wien<br />
|{{Charts|AT|13|28.05.2021|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|Nobel geht die Welt zugrund<br />
|{{Charts|AT|50|06.02.2024|2}}<br />
}}<br />
| Quellen Alben = <br />
<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Turbobier&do_search=do DE] [http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Turbobier AT]</ref><br />
}}<br />
<br />
'''Turbobier''' (Eigenschreibweise: TURBOBIER, Bedeutung: [[Dosenstechen]]) ist eine österreichische [[Punk (Musik)|Punk]]-/[[Rockmusik|Rock]]-[[Band (Musik)|Band]]. [[Konzepter]] und [[Songwriter]] ist [[Gesang|Sänger]] und [[Gitarrist]] [[Marco Pogo]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Band veröffentlichte mit ''I hob an Koda'' im Jänner 2014 ihr erstes Musikvideo.<ref>{{Internetquelle |url=http://wienkonzert.com/tag/turbobier/ |titel=Turbobier Archive – wienkonzert.com |abruf=2018-04-17}}</ref> Nachdem weitere Clips auf [[YouTube]] veröffentlicht worden waren, spielte Turbobier in den Folgemonaten erste Konzerte in Österreich. Im Juli 2014 entwickelte sich das Lied ''Arbeitslos durch den Tag'' – eine [[Parodie]] auf [[Helene Fischer]]s ''[[Atemlos durch die Nacht]] –'' rasch zum YouTube-Hit mit bald über einer Million Aufrufe. Dies brachte Medienpräsenz im [[ZDF]],<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2293492/hallo-deutschland-am-28.-November#/beitrag/video/2293492/hallo-deutschland-am-28.-November |text=''hallo deutschland am 28. November'' |wayback=20150101114207}}, ZDF, 28. November 2014.</ref> in [[Bild (Zeitung)|''Bild'']],<ref>{{Literatur |Titel=Helene Fischer Song „Atemlos“ wird parodiert und zum Internethit |Sammelwerk=bild.de |Datum= |Online=http://www.bild.de/unterhaltung/leute/helene-fischer/die-besten-atemlos-parodien-37081838.bild.html |Abruf=2018-04-17}}</ref> der [[Süddeutsche Zeitung|''Süddeutschen Zeitung'']] und im [[Kurier (Tageszeitung)|''Kurier'']]<ref name="Kurier 2015-05-13" /> sowie im [[ORF]] und bei [[ATV (Fernsehsender)|ATV]]; drei [[Titelseite|Titelgeschichten]] in der ''[[Wiener Bezirkszeitung]] f''olgten.<ref>{{Literatur |Autor=Regionalmedien Austria |Titel=Song Contest: Nach Wurst kommt Bier |Sammelwerk=meinbezirk.at |Datum= |Online=http://www.meinbezirk.at/land-wien/kultur/song-contest-nach-wurst-kommt-bier-d1077815.html |Abruf=2018-04-17}}</ref> Im April 2015 wurde ''Arbeitslos durch den Tag'' nach Freigabe durch [[Kristina Bach]] als Urheberin des Originals im deutschsprachigen Raum veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sainsburysentertainment.co.uk/en/MP3-Music/TURBOBIER/Arbeitslos-durch-den-Tag/product.html?product=V6213519 |titel=Buy TURBOBIER – Arbeitslos durch den Tag MP3 – Sainsburys Entertainment |datum=2016-01-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160103215123/http://www.sainsburysentertainment.co.uk/en/MP3-Music/TURBOBIER/Arbeitslos-durch-den-Tag/product.html?product=V6213519 |archiv-datum=2016-01-03 |abruf=2018-04-17 |archiv-bot=2022-08-18 05:15:29 InternetArchiveBot}}</ref> Das Lied findet sich auch auf dem [[Musikalbum|Debütalbum]] ''Irokesentango'', das bei [[Warner Music Group|Warner Music Europe]] im Juni 2015 erschien. Die [[Schallplattenhülle|Hülle]] zeigte eine [[Fotomontage]] von [[Liste der Bürgermeister von Wien|Wiens Bürgermeister]] [[Michael Häupl]] mit [[Irokesenschnitt]] und [[Stinkefinger]], was Kritik bei der [[SPÖ]] hervorrief.<ref>{{Literatur |Autor=www.heute.at, Heute |Titel=SP-Wien wegen Häupl mit Stinkefinger verärgert |Sammelwerk=Heute.at |Datum= |Online=https://www.heute.at/s/sp-wien-wegen-haupl-mit-stinkefinger-verargert-15131235 |Abruf=2020-04-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Regionalmedien Austria |Titel=Nach SPÖ-Rüge: Turbobier zeigen alternative Cover-Vorschläge |Sammelwerk=meinbezirk.at |Datum= |Online=https://www.meinbezirk.at/land-wien/lokales/nach-spoe-ruege-turbobier-zeigen-alternative-cover-vorschlaege-d1485847.html |Abruf=2018-04-17}}</ref> Große Konzertauftritte hatte man auf dem [[Wacken Open Air]], [[Nova Rock]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.novarock.at/news/turbobier-am-nova-rock/ |titel=Turbobier am Nova Rock! |werk=novarock.at |datum=2015-04-15 |abruf=2019-11-01}}</ref> [[Summer Breeze]], dem [[Frequency Festival]], dem [[Open Flair]] und dem [[Szene Openair]].<ref>{{Literatur |Titel=„Wollen Newcomer fördern“ |Sammelwerk=Vorarlberger Nachrichten {{!}} VN.AT |Datum= |Online=http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2015/04/07/wollen-newcomer-foerdern.vn |Abruf=2018-04-17}}</ref><br />
[[Datei:Turbobier Summer Breeze Open Air 2017 05.jpg|mini|Live beim [[Summer Breeze]] (2017)]]<br />
Beim [[Amadeus-Verleihung 2016|Amadeus Austrian Music Award 2016]] wurde sie in der Kategorie ''Hard & Heavy'' ausgezeichnet, im Jahr 2018 war die Band in dieser Kategorie wieder nominiert.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000034114977/wanda-heimste-drei-amadeus-awards-ein ''Wanda heimste drei „Amadeus“-Awards ein'']. In: ''Der Standard'', 3. April 2016, abgerufen am 3. April 2016.</ref> Bei der [[Amadeus-Verleihung 2022]] gewann sie erneut in der Kategorie ''Hard & Heavy'', darüber hinaus war Turbobier auch als ''Live-Act des Jahres'' nominiert gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vienna.at/amadeus-awards-2022-josh-turbobier-und-raf-camora-zaehlen-zu-den-genre-gewinnern/7399606 |titel=Amadeus Awards 2022: Josh, Turbobier und RAF Camora zählen zu den Genre-Gewinnern |werk=vienna.at |datum=2022-04-28 |abruf=2022-05-05}}</ref><br />
<br />
Am 27. Jänner 2017 erschien das zweite Album der Band, ''Das Neue Festament'', auf dem neu gegründeten Label von Sänger Marco Pogo – [[Pogo’s Empire]]<ref>{{Internetquelle |autor=Nadine Schmidt |url=http://www.metal.de/reviews/turbobier-das-neue-festament-200791/ |titel=Turbobier – Das Neue Festament |hrsg=Metal.de |abruf=2017-01-24}}</ref>, das auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2017)|Platz eins]] der österreichischen Albumcharts einstieg.<ref name="Die fetten Jahre" /> Über Pogo’s Empire wird auch das eigene Bier ''TurboBier'' bei [[Spar]] Österreich seit Juli 2017 im Einzelhandel vertrieben.<ref>{{Literatur |Autor=Redaktion |Titel=Turbobier, das ist Biaschtln mit Stil |Datum= |Online=https://medianet.at/news/retail/turbobier-das-ist-biaschtln-mit-stil-17777.html |Abruf=2018-04-17}}</ref><br />
<br />
Im September 2018 war Turbobier erstmals für 13 Konzerte in Japan auf Tour, gefolgt von einer Tour durch China im November 2018.<ref>{{Literatur |Autor=Redaktion |Titel=TurboBier ist jetzt auch Big in Japan! |Datum= |Online=https://medianet.at/news/retail/turbobier-ist-jetzt-auch-big-in-japan-21498.html |Abruf=2018-09-17}}</ref><br />
<br />
Am 8. März 2019 erschien mit ''King of Simmering'' das dritte Studioalbum von Turbobier.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolai Schöbel |url=https://musik-marketing.net/turbobier-mit-ideen-aus-dem-vollrausch-in-die-charts/ |titel=Turbobier: Mit Ideen aus dem Vollrausch in die Charts |werk=MUSIK-MARKETING.NET |datum=2019-04-19 |abruf=2020-05-07}}</ref> Nadine Schmidt vom Webzine BurnYourEars<ref>{{Internetquelle |autor=Nadine |url=https://www.burnyourears.de/reviews/alben/punk-rock/49365-turbobier-king-of-simmering.html |titel=Turbobier – King Of Simmering – BurnYourEars Webzine |abruf=2019-03-04}}</ref> bezeichnete das Album als „eine Platte für gesellige Treffen mit guten Leuten, äußerst stimmungsaufhellend und immer niveauvoll“.<br />
<br />
2021 wirkte Turbobier bei dem Lied ''A Klanes Feuer'' der [[Erste Allgemeine Verunsicherung|EAV]] mit. Zu dem Lied, welches auf dem EAV Weihnachtsalbum ''EAVliche Weihnachten – ihr Sünderlein kommet'' erschien, wurde auch ein Musikvideo produziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Hung |url=http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Erste+Allgemeine+Verunsicherung+feat.+Turbobier&titel=A+klanes+Feuer&cat=s |titel=Erste Allgemeine Verunsicherung feat. Turbobier - A klanes Feuer |abruf=2023-10-07}}</ref><br />
<br />
== Nebenprojekte ==<br />
2016 kam das eigene Brettspiel ''Reparaturseidl'' auf den Markt.<ref name="Die fetten Jahre">{{Internetquelle |autor=Daniel Hadler |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/musik/5168904/TurbobierInterview_Die-fetten-Jahre-haben-gerade-erst-begonnen |titel=Turbobier-Interview: „Die fetten Jahre haben gerade erst begonnen“ |werk=[[Kleine Zeitung]] |datum=2017-02-17 |abruf=2018-10-03}}</ref> In diesem Spiel reist man durch die Wiener Bezirke, ersteht Immobilien und errichtet Zapfhähne. Derzeit ist das Spiel ausverkauft und nicht mehr erhältlich.<br />
<br />
2017 gründete Marco Pogo die Bieristische Glaubensgemeinschaft. Die satirische Bekenntnisgemeinschaft formulierte ihre eigenen zehn Gebote.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volume.at/musik/interviews/die-zehn-turbo-gebote/ |titel=Die zehn Turbo-Gebote – Turbobier im Interview |werk=Volume.at – Die Eventcommunity |abruf=2018-09-17}}</ref><br />
<br />
Die Bandmitglieder waren teilweise auch in der Band [[Gogets|The Gogets]] aktiv.<ref>{{Internetquelle |url=https://podcast.wiefman.de/2017/01/19/turbobier-marco-pogo-packt-aus-das-neue-festament-interview/ |titel=Turbobier: Marco Pogo packt aus (Das Neue Festament Interview) – Pedal To The Metal – Podcast |abruf=2017-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.enemy.at/2015/turbobier-irokesentango/ |titel=Turbobier – Irokesentango – CD-Review |abruf=2017-10-25}}</ref><br />
<br />
In Anspielung auf den Bandnamen brachte Marco Pogo ein eigenes Bier mit dem Namen TurboBier auf den Markt, das sowohl in Flaschen als auch in Dosen erhältlich ist. Vertrieben wird es unter anderem über die Bandwebseite und die Supermarktkette [[Spar Österreichische Warenhandels-AG|Spar]] in Österreich.<ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Miesgang |url=https://www.meinbezirk.at/simmering/lokales/turbobier-hopfen-und-malz-fuer-simmering-d1241999.html |titel=Turbobier: Hopfen und Malz für Simmering |werk=www.meinbezirk.at |hrsg=Regionalmedien Austria AG |datum=2015-02-16 |abruf=2018-06-08}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Logo of the The Beer Party (Austria).svg|mini|184x184px|Logo [[Die Bierpartei]]]]<br />
Im Jahr 2014 wurde die ''[[Die Bierpartei|Bierpartei]]'' ins Leben gerufen. Sie ist im Parteienverzeichnis eingetragen und befasste sich zu Beginn [[Satire|satirisch]] mit den Themen [[Arbeitslosigkeit]], Bierkonsum und Abschaffung von [[Biermischgetränk]]en. Nach mehreren Jahren der Inaktivität begann Marco Pogo, mit der Partei ernsthafte Politik zu betreiben. Sie trat ab 2019 bei verschiedenen Wahlen an und hielt elf Sitze in einigen [[Wien]]er [[Bezirksvertretung]]en.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000120920899/kleinparteien-ganz-gross-was-links-soez-bier-und-strache-planen |titel=Kleinparteien ganz groß: Was Links, SÖZ, Bier und Strache planen |werk=derStandard.at |datum=2020-10-15 |abruf=2020-10-15}}</ref> Die Parteihymne sowie die Wahlkampfsongs stammten alle von Turbobier.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.news.at/news/marco-pogo-interview |titel="Darf ich nicht mehr Marco Pogo sein, müsste ich mit der Politik aufhören" |datum=2024-01-24 |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref> 2025 wurden alle parteipolitischen Aktivitäten eingestellt.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
'''Alben'''<br />
* 2015: ''Irokesentango'' (CD/LP)<br />
* 2017: ''Das Neue Festament'' (CD/LP)<br />
* 2019: ''King of Simmering'' (CD/LP)<br />
* 2021: ''Live in Wien''<br />
* 2023: ''Live im Volkstheater''<br />
* 2024: ''Nobel geht die Welt zugrund''<br />
<br />
'''Singles und EPs'''<br />
* 2015: ''Fuaßboiplotz''<br />
* 2015: ''Arbeitslos durch den Tag''<br />
* 2016: ''Drangla Hits 77'' (Gratis-[[Mixtape]])<br />
* 2018: ''Keikan ni zokkon'' (Japan-Release)<br />
* 2019: ''Heute fahr ma Polizei'' (feat. [[Paul Pizzera]])<br />
* 2019: ''Beisl-Session I'' (EP)<br />
<br />
'''Musikvideos'''<br />
* 2014: ''I hob an Koda''<br />
* 2014: ''Fuaßboiplotz''<br />
* 2014: ''Floschnpfand''<br />
* 2014: ''Guad drauf'' ([[Adriano Celentano|Adriano-Celentano]]-Parodie)<br />
* 2014: ''Notstandshüfe''<br />
* 2014: ''Die Bierpartei''<br />
* 2014: ''Sperrstund''<br />
* 2015: ''Hånd in Hånd''<br />
* 2015: ''Arbeitslos'' ([[Helene Fischer|Helene-Fischer]]-Parodie)<br />
* 2015: ''Songcontest Turbomedley'' ([[Udo Jürgens|Udo-Jürgens]]-Parodie)<br />
* 2015: ''Blaue Kappe Grüne Kappe''<br />
* 2015: ''I hoss olle Leit''<br />
* 2015: ''Strada del Bowle'' ([[Rainhard Fendrich|Rainhard-Fendrich]]-Parodie)<br />
* 2016: ''Pech''<br />
* 2016: ''Gwinnt oder valiert''<br />
* 2016: ''Das Dranglalied'' ([[Donikkl]]-Parodie)<br />
* 2016: ''Sauf i aus'' ([[Taylor Swift|Taylor-Swift]]-Parodie)<br />
* 2016: ''Seas'' ([[Adele (Sängerin)|Adele]]-Parodie)<br />
* 2016: ''Eier'' ([[Rage Against the Machine|Rage-Against-the-Machine]]-Parodie)<br />
* 2016: ''Verliebt in einen Kiwara''<br />
* 2017: ''A Mensch is a Mensch''<br />
* 2017: ''Insel muss Insel bleiben (feat. [[Christopher Seiler]])''<br />
* 2017: ''Mit mir furt'' ([[Mr. Big]]-Parodie)<br />
* 2017: ''Der Albtraum jeder Schwiegermutter''<br />
* 2017: ''Punkfahrrad''<br />
* 2018: ''An erster Stelle''<br />
* 2018: ''Feuerwehrfestl''<br />
* 2018: ''Die heilige Bierbel''<br />
* 2018: ''[[Heiße Nächte (in Palermo)|Heiße Nächte in Palermo]]'' ([[Erste Allgemeine Verunsicherung|EAV]]-Parodie)<br />
* 2019: ''Heute fahr ma Polizei (feat. Paul Pizzera)''<br />
* 2019: ''VHS''<br />
* 2019: ''King of Simmering''<br />
* 2019: ''Zgroße Schuach''<br />
* 2019: ''Mord im Affekt''<br />
* 2019: ''Das Schlimmste...'' ([[Die Kassierer|Die-Kassierer]]-Cover)<br />
* 2019: ''Simmeringer Hüsnjäger – Verliebt in einen Kiwara''<br />
* 2020: ''Simmeringer Hüsnjäger – Mitzi ''<br />
* 2020: ''Im Zweifel''<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
'''[[Amadeus Austrian Music Award]]'''<br />
* [[Amadeus-Verleihung 2016|2016]] '''ausgezeichnet''': ''Hard & Heavy''<br />
* [[Amadeus-Verleihung 2018|2018]] nominiert: ''Hard & Heavy''<br />
* [[Amadeus-Verleihung 2020|2020]] nominiert: ''Hard & Heavy''<br />
* [[Amadeus-Verleihung 2022|2022]] nominiert: ''Live-Act des Jahres'', '''ausgezeichnet''': ''Hard & Heavy''<ref>{{Internetquelle |url=https://aama.at/website2022/wp-content/uploads/2022/04/aama2022-pa-aamadays-hard-heavy-2704.pdf |titel=Amadeus Austrian Music Awards2022: Die Gewinner in der Kategorie HARD & HEAVY sind … |werk=aama.at |format=PDF |abruf=2022-04-27}}</ref><br />
* [[Amadeus-Verleihung 2025|2025]] '''ausgezeichnet''': ''Hard & Heavy''<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references><br />
<ref name="Kurier 2015-05-13"><br />
''Turbobier huldigt Udo.'' – {{Webarchiv |url=http://kurier.at/kultur/song-contest/song-contest-der-show-wahnsinn-im-blog/130.011.034 |text=''Song Contest: Der Show-Wahnsinn im Blog'' |wayback=20150513224644}}, in: ''Kurier'', 13. Mai 2015.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Turbobier}}<br />
* [http://turbobier.at/ Offizielle Website]<br />
* {{Discogs}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rockband]]<br />
[[Kategorie:Deutschpunk-Band]]<br />
[[Kategorie:Österreichische Band]]<br />
[[Kategorie:Amadeus-Preisträger]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ebstein-Anomalie&diff=253988486
Ebstein-Anomalie
2025-03-07T20:56:17Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| 01-CODE = Q22.5<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Ebstein-Anomalie<br />
}}<br />
Bei der '''Ebstein-Anomalie''' (auch ''Morbus Ebstein'', nach [[Wilhelm Ebstein]]) handelt es sich um eine sehr seltene angeborene [[Fehlbildung]] des [[Herz]]ens. Das septale und häufig auch das posteriore Segel der [[Herzklappe|Trikuspidalklappe]] (zwischen rechtem Herzvorhof und rechtem [[Herz#Räume und Gefäße|Ventrikel]] = Herzkammer) sind zur Herzspitze hin verlagert und die Klappensegel sind missgestaltet (hypoplastisch und dadurch eine [[Trikuspidalklappeninsuffizienz]] bewirkend).<ref name="Mertens">Wyman Lai, Luc Mertens, Meryl Cohen, Tal Geva ''Echocardiography in Pediatric and Congenital Heart Disease: From Fetus to Adult'' (2012) ISBN 1-118-33725-5.</ref> Sie zeigen große Unterschiede in der Struktur. Der Klappenring ist nicht verschoben.<ref name="Mertens" /> Durch die tiefe Lage der Klappen ist die Herzkammer, die den Lungenkreislauf bedient, verkleinert und der Herzvorhof vergrößert. Meist besteht zusätzlich eine offene Verbindung auf Vorhofebene in Form eines [[Atriumseptumdefekt]]es (ASD) oder eines offenen [[Foramen ovale (Herz)|Foramen ovale]].<br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
<br />
Durch die Klappenfehlbildung kommt es zu einem unvollständigen Klappenschluss (Trikuspidalinsuffizienz) mit einem Blutrückfluss in den rechten Vorhof. Dieses Blut fehlt zum einen im Lungenkreislauf und belastet andererseits volumenmäßig sowohl den Vorhof als auch den Ventrikel. In der Folge kommt es zu einer Vergrößerung des rechten Herzens und zu einer Einschränkung der Herzfunktion ([[Herzinsuffizienz|Rechtsherzinsuffizienz]]). Bei gleichzeitig bestehendem ASD strömt sauerstoffarmes Blut in den [[Linker Vorhof|linken Vorhof]] und führt zur [[Zyanose]].<br />
<br />
[[Herzrhythmusstörung]]en können als Komplikation auftreten, sind manchmal aber auch angeboren ([[Wolff-Parkinson-White-Syndrom]]).<br />
<br />
== Klinik ==<br />
<br />
Die klinischen Zeichen der Rechtsherzschwäche sind abhängig von dem Schweregrad der Klappenfehlbildung, der Funktion des rechten Ventrikels, der Größe des ASD und den häufig auftretenden Herzrhythmusstörungen. Die Kinder sind kurzatmig, leiden unter einer [[Trinkschwäche]] und Gedeihstörungen. Es können [[Ödem]]e, eine [[Leber]]schwellung und ein [[Aszites]] auftreten.<br />
<br />
== Diagnostik ==<br />
<br />
Zur Diagnostik verwendet man zunächst die [[Echokardiografie]] und ein [[Elektrokardiogramm]] (EKG) zur Feststellung der Rechtsherzbelastung. Zur weiteren Diagnostik wird häufig eine [[Herzkatheter]]untersuchung durchgeführt.<br />
<br />
== Ursachen ==<br />
<br />
Die genauen Ursachen der [[Anomalie (Medizin)|Anomalie]] sind noch unklar, beispielsweise nahm man lange Zeit an, dass eine [[Lithiumtherapie|Einnahme von Lithium-Präparaten]] während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für den [[Fötus]] bedeutet. Neuere Analysen konnten diesen Zusammenhang aber nicht mehr eindeutig bestätigen.<br />
<br />
== Therapie ==<br />
<br />
Eine medikamentöse Therapie steht im Vordergrund der Behandlung. Bei Fortschreiten der Krankheitszeichen wird die Trikuspidalklappe unter Einsatz der [[Herz-Lungen-Maschine]] so korrigiert, dass eine funktionsfähige Trikuspidalklappe entsteht. In manchen Fällen muss einem Patienten eine [[künstliche Herzklappe]] oder ein Homograft (menschliche Spenderklappe) eingesetzt werden. Zeitpunkt und Ausmaß der Operation wird für jeden Patienten individuell festgelegt, in sehr seltenen Fällen ist auch schon eine Operation im Neugeborenenalter notwendig.<br />
<br />
Auf eine sorgfältige [[Endokarditis]]prophylaxe ist lebenslang zu achten.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{AWMF|https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/023-041.html|Ebstein-Anomalie der Trikuspidalklappe|S2k|Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)|2014}}<br />
* Reinhard Larsen: ''Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.'' (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 384 f.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asplenie&diff=253988476
Asplenie
2025-03-07T20:55:48Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| 01-CODE = D73.0<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Hyposplenismus<br>- Asplenie nach Splenektomie<br>- Atrophie der Milz<br />
| 02-CODE = Q89.0<br />
| 02-BEZEICHNUNG = Angeborene Fehlbildungen der Milz<br>- Asplenie (angeboren)<br />
}}<br />
'''Asplenie''' oder '''Milzlosigkeit''' bezeichnet in der [[Medizin]] die Funktionsunfähigkeit der [[Milz]]. Dabei kann das Organ fehlen (''anatomische Asplenie''), entweder angeboren (kongenitale Asplenie) oder nach operativer Entfernung ([[Splenektomie]] – chirurgische Asplenie), oder es fällt aus, was als ''funktionelle Asplenie'' bezeichnet wird. Die '''Hyposplenie''' bezeichnet eine verminderte, aber noch vorhandene Funktion der Milz.<br />
<br />
== Ursache ==<br />
Eine '''angeborene Fehlanlage''' ist sehr selten und kann in Kombination mit anderen Mittelliniendefekten wie angeborenen Herzfehlern vorkommen. Eine solche Kombination heißt nach ihrem Erstbeschreiber [[Ivemark-Symptomenkomplex]] und zählt zu den sogenannten [[Heterotaxie]]n.<br />
<br />
Die '''funktionelle Asplenie''' kann im Rahmen von [[Sichelzellenanämie]], bei systemischen [[Autoimmunerkrankung]]en, bei [[Amyloidose]] oder nach der Transplantationen von [[Stammzellen]] (allergische Reaktion) entstehen. In diesem Fall ist die Milz zwar vorhanden, aber nicht mehr funktionsfähig.<br />
<br />
Als Autosplenektomie<ref>Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 259. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, 2002, S. 160</ref> wird eine Asplenie infolge von i.&nbsp;d.&nbsp;R. multiplen [[Milzinfarkt]]en, Blutungen, Fibrosierung oder Involution bezeichnet, sie entspricht einer anatomischen Asplenie.<br />
<br />
Eine '''Splenektomie''' kann in Folge eines [[Trauma (Medizin)|Traumas]] (z.&nbsp;B. einer [[Milzruptur]]) oder aufgrund einer [[Hämatologie|hämatologischen]] oder [[Onkologie|onkologischen]] Indikation erfolgen, in erster Linie bei [[Kugelzellenanämie]], [[Idiopathische thrombozytopenische Purpura|Idiopathischer thrombozytopenischer Purpura]], [[Hypersplenismus]] oder [[Sichelzellanämie]].<br />
<br />
Bei der Sichelzellanämie kommt es etwa nach dem ersten Lebensjahr zu einer funktionellen Asplenie und mit 6–8 Jahren entwickelt sich unbehandelt eine anatomische Asplenie aufgrund der Milzinfarkte.<br />
<br />
Durch eine chronische [[Graft-versus-Host-Reaktion]] nach [[Stammzelltransplantation]] und durch eine unbehandelte [[HIV]]-Infektion wird bei etwa 50 % aller betroffenen Patienten eine Hyposplenie verursacht.<ref>Lorry G. Rubin, William Schaffner: ''Care of the Asplenic Patient''. [[New England Journal of Medicine]] 2014, Band 371, Ausgabe 4 vom 24. Juli 2014, Seiten 349–356, [[DOI: 10.1056/NEJMcp1314291]]</ref><br />
<br />
== Diagnose ==<br />
Die Asplenie kann durch ein [[Blutbild]] diagnostiziert werden. Dabei werden die [[Howell-Jolly-Körperchen]], die sonst durch die Milz abgebaut werden, nachgewiesen. Die funktionelle Asplenie zeigt im Blutbild nicht so schwere Veränderungen wie die anatomische Asplenie.<br />
<br />
Das anatomische Fehlen der Milz kann auch durch bildgebende Verfahren wie die [[Sonografie]], die [[Computertomografie|Computer-]] oder [[Magnetresonanztomografie]] festgestellt werden.<br />
<br />
== Gefahren ==<br />
Aufgrund einer Asplenie steigt für den Patienten die Gefahr von [[Infektion]]en. Insbesondere [[Bakterienkapsel|kapseltragende]] [[Bakterien]] wie [[Pneumokokken]] können bei Asplenie eine schwer verlaufende [[Sepsis]] (''overwhelming post-splenectomy-Infection'', [[Postsplenektomie-Syndrom|OPSI]]) verursachen. Ebenso steigt bei Asplenie das Risiko für Pilzinfektionen.<br />
<br />
Die [[Mortalität]] für hämatogene Infektionen nach Splenektomie beläuft sich auf bis zu 46 %, unabhängig vom Alter der Patienten, der Zeitdauer seit der Splenektomie und der ursprünglichen Indikation. Ausgehend von amerikanischen Daten aus den 1980er Jahren beträgt das Risiko einer tödlich verlaufenden Postsplenektomie-Sepsis etwa 0,29 pro 100 Patientenjahre bei Kindern und 0,10–0,13 bei Erwachsenen. In Langzeitbeobachtungen der 1980er Jahre betrug das Risiko einer Postsplenektomiesepsis nach im [[Median]] 6,9 Jahren 3,2 % mit einer [[Letalität]] bis zwei Drittel der Patienten. Auch das Risiko für [[Hirnhautentzündung]]en und [[Lungenentzündung]]en war bei splenektomierten Patienten deutlich erhöht.<br />
<br />
Das erhöhte Risiko einer hämatogenen Infektion erklärt sich bei einer Asplenie durch die verminderte ''Clearance'' (Reinigung) der Bakterien aus dem Blut und durch eine verminderte [[humorale Immunantwort]]. Die Milz ist das effektivste Organ für die Entfernung von Bakterien, die bereits mit [[Immunglobulin G]] besetzt (markiert) wurden und sehr wichtig für die Entfernung von virulenten eingekapselten Bakterien, die nicht "markiert" ([[Opsonisierung|opsoniert]]) wurden. Für die Reinigung in der Leber ist eine deutlich stärkere Opsonisierung notwendig. Bei Asplenie-Patienten finden sich auch deutlich weniger gegen Polysaccharide gerichtete [[Immunglobulin M|IgM]]-Antikörper im Serum und weniger B-[[Gedächtniszelle]]n, die Immunglobulin M produzieren. Da die Bildung von Polysaccharid-IgM-Antikörpern gestört ist, ist auch die Wirkung einer Impfung verlangsamt und reduziert.<br />
<br />
Eine Postsplenektomie-Sepsis wird sowohl nach Splenektomie als auch bei Kindern mit Sichelzellanämie am häufigsten durch [[Streptococcus pneumoniae|Pneumokokken]] ausgelöst. [[Haemophilus|Haemophilus influenzae]] war bei Kindern unter 5 Jahren Hauptverursacher, ist aber seit der globalen Einführung der [[HIB-Impfung]] nur noch selten ursächlich. Auch [[Meningokokken]], [[Escherichia coli]] und [[Staphylococcus aureus]] sind für einen kleinen Anteil der Sepsisfälle verantwortlich. Asplenie ist darüber hinaus ein wichtiger Risikofaktor für Infektionen mit [[Capnocytophaga canimorsus]] und [[Capnocytophaga cynodegmi]] besonders nach [[Tierbiss]]en, für eine [[Babesiose]] nach [[Zeckenstich]] und eine Infektion durch [[Bordetella holmesii]].<br />
<br />
== Vorbeugung ==<br />
Asplenie-Patienten müssen geschult werden, dass jedes [[Fieber]]ereignis und auch jede schwere Krankheitssymptomatik ohne Fieber ein Hinweis auf eine lebensbedrohliche Infektion sein kann. Bei Fieber sollte eine sofortige empirische antibiotische Behandlung erfolgen, etwa mit [[Ceftriaxon]] intravenös oder intramuskulär mit oder ohne [[Vancomycin]]. Möglicherweise sollten Patienten bereits ein Antibiotikum vorab verschrieben bekommen, das sie selbständig direkt einnehmen können, wie z.&nbsp;B. [[Amoxicillin]] 2 g oder [[Levofloxacin]] 750 mg.<br />
<br />
Bei Kindern mit Asplenie, die noch keine fünf Jahre sind, wird eine dauerhafte prophylaktische Antibiose etwa mit einem [[peroral|oralen]] [[Penicillin]] zweimal täglich empfohlen und sollte auch bei älteren Kindern und Erwachsenen in den ersten zwei Jahren nach Splenektomie durchgeführt werden. In einer [[Placebo]]-kontrollierten [[Klinische Studie|klinischen Studie]] bei Kindern im Alter von 3–36 Monaten mit Sichelzellanämie sank die [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]] einer Pneumokokken-Sepsis um 84 % unter oralem [[Penicillin V]] (125 mg zweimal täglich). Jedoch beziehen sich alle Studien zur Nützlichkeit einer prophylaktischen Antibiose auf die Zeit vor Einführung der Pneumokokken-Vakzine, womit der Bedarf und Nutzen einer prophylaktischen antibiotischen Therapie heute unklar sind.<br />
<br />
Eine lebenslange antibiotische Prophylaxe wird auch nach einmalig durchgestandener Postsplenektomie-Sepsis empfohlen.<br />
<br />
Darüber hinaus sind Impfungen erforderlich, durch die das Risiko einer Postsplenektomie-Sepsis erheblich reduziert werden können (weshalb die Zahlen aus den 1980er Jahren zur Gefährlichkeit einer Postsplenektomie-Sepsis seit Einführung der Impfungen nicht mehr gültig sind). Bei einer elektiven Splenektomie sollten die Impfungen bereits alle vor der geplanten Operation beginnen. Dringend angeraten sind Impfungen gegen [[Pneumokokken-Impfung|Pneumokokken]], [[HIB-Impfung|Hämophilus Influenza Typ B]], [[Meningokokken]] und auch jährliche [[Grippeimpfung]]en.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://asplenie-net.org/ Asplenie-Net] – Empfehlungen zu Impfungen, Antibiotikaprophylaxe und Notfalltherapie<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in Hämatologie und Onkologie]]<br />
[[Kategorie:Milz]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Topol&diff=253986283
Eric Topol
2025-03-07T19:21:43Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Eric J Topol.jpg|mini|Eric Topol]]<br />
'''Eric J. Topol''' (* [[26. Juni]] [[1954]]) ist ein US-amerikanischer [[Kardiologe]] und Autor.<br />
<br />
Topol studierte Medizin an der [[University of Virginia]] mit dem Bachelor-Abschluss 1975 und an der [[University of Rochester]] mit dem M.D. Seine Residency absolvierte er an der [[University of California, San Francisco]] und seine Fellowship in Kardiologie an der [[Johns Hopkins University]]. 1985 bis 1991 lehrte er an der [[University of Michigan]], bevor er Leiter der Kardiologie an der [[Cleveland Clinic]] wurde. Dort baute er die Kardiologie zu einer führenden Stellung in den USA aus und gründete 1996 die erste kardiologische Gendatenbank. 2002 gründete er das Cleveland Clinic Lerner College of Medicine, deren Chief Academic Officer er bis 2006 war. 2003 wurde er Professor für Genetik an der [[Case Western Reserve University]]. Ende 2006 wechselte er an das [[Scripps Research Institute]] als Professor für Genetik, wo er das auf personalisierte Medizin spezialisierte Institut ''Scripps Research Translational'' (Scripps Translational Science Institute, STSI) gründete. Er ist auch Chief Academic Officer von Scripps Health.<br />
<br />
Sein Wechsel von der Cleveland Clinic hatte auch mit einem Disput mit der Leitung der Klinik zu tun, die in Zusammenhang mit der frühen Kritik von Topol an kardiologischen Nebenwirkungen von [[Rofecoxib|Vioxx]] (Rofecoxib) stand, das schließlich als Medikament aus diesen Gründen 2004 von Merck zurückgezogen wurde.<br />
<br />
Aus der von ihm initiierten Gendatenbank zu Herzkreislauferkrankungen konnten bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden und Topol identifizierte hier mehrere Gene die die Prädisposition für Herzinfarkte erhöhen. Das wurde mit der Wahl in die ''Top 10 Advances'' der [[American Heart Association]] und den Top Medical Breakthrough für 2010 des [[Time|TIME Magazine]] gewürdigt.<br />
<br />
2009 gründete er mit Gary und Mary West das West Wireless Health Institute (West Health Institute), das Digitalisierung in der Medizin gewidmet ist. Er war früh in der drahtlosen Überwachung von Patienten aktiv, so 1999 bei CardioNet (drahtlose Überwachung des EKG). 2007 war er im Aufsichtsrat von Sotera Wireless (drahtlose Überwachung von Bluthochdruck und anderen Vitalwerten).<br />
<br />
Er ist Proponent einer personalisierten Medizin mit Genomuntersuchung, neuen digitalen Methoden und Biosensoren.<br />
<br />
Topol leitete klinische Studien zu gentechnisch hergestelltem [[Gewebespezifischer Plasminogenaktivator|t-PA]], dem monoklonalen Antikörper [[Abciximab]] und dem Blutplättchen-Inhibitor Clopidogrel (Plavix).<br />
<br />
Von ihm stammen mehrere Bestseller über die Zukunft der Medizin, der Rolle von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Medizin.<br />
<br />
Er ist Chefherausgeber von [[Medscape]], einem webbasierten Informations- und Fortbildungssystems für Ärzte.<br />
<br />
2004 wurde er Mitglied des [[Institute of Medicine]] der [[National Academy of Sciences]]. Er erhielt die Hutchinson Medal seiner Alma Mater, der University of Rochester. 2011 wurde ein Kardiologie-Lehrstuhl an der University of Michigan nach ihm benannt.<br />
<br />
Topol gehört zu den zehn meistzitierten Wissenschaftlern in der Medizin laut Thompson Reuters ISI. Er ist Autor oder Koautor von über 1100 Veröffentlichungen.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''The Patient Will See You Now: The Future of Medicine Is in Your Hands'', New York: Basic Books, 2015<br />
* ''The Creative Destruction of Medicine: How the Digital Revolution Will Create Better Health Care'', New York: Basic Books, 2012<br />
* mit anderen: ''Textbook of cardiovascular medicine'', Lippincott, Williams and Wilkins 2002<br />
* Herausgeber: ''Acute coronary syndroms'', Marcel Dekker, 3. Auflage, 2004<br />
* mit Paul S. Teirstein: ''Textbook of Interventional Cardiology'', Philadelphia, Elsevier, 8. Auflage 2019<br />
* ''Deep Medicine. How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again'', 2019<br />
* mit Leonard J. Kish: ''Unpatients – why patients should own their medical data,'' Nature Biotechnology, Band 33, 2015, S. 921–924<br />
* ''Individualized Medicine from Prewomb to Tomb,'' Cell, Band 157, Heft 1, 27. März 2014<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://stsiweb.org/about/leadership/founder/ Webseite bei Scripps]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=136353363|LCCN=n/87/894830|VIAF=109428739}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Topol, Eric}}<br />
[[Kategorie:Kardiologe]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1954]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Case Western Reserve University)]]<br />
[[Kategorie:Person (Scripps Research)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Topol, Eric<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Topol, Eric J.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Kardiologe und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=26. Juni 1954<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warfarin-Embryopathie&diff=253964286
Warfarin-Embryopathie
2025-03-06T23:17:22Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = Q86<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Angeborene Fehlbildungssyndrome durch bekannte äußere Ursachen, anderenorts nicht klassifiziert<br />
| 02-CODE = Q86.2<br />
| 02-BEZEICHNUNG = Warfarin-Embryopathie<br />
}}<br />
<br />
Als '''Warfarin-[[Embryopathie]]''' –&nbsp;weiter gefasst als '''Warfarin-Syndrom'''&nbsp;– wird ein der [[Chondrodysplasia punctata]] ähnelnder [[Syndrom|Symptomenkomplex]] bei Kindern bezeichnet, deren Mütter in der [[Schwangerschaft]] –&nbsp;vor allem im Zeitraum der 6.–12. Schwangerschaftswoche&nbsp;– mit oralen [[Antikoagulanzien]] wie [[Warfarin]] behandelt wurden.<br />
<br />
Die [[Fehlbildung]]en zeigen sich als [[Hypoplasie]] der Nase und/oder Entwicklungsstörungen der [[Epiphysis ossis|Epiphyse]] (wie bei [[Chondrodysplasia punctata]]) sowie weitere Auffälligkeiten.<br />
<br />
Synonyme sind: Cumarin-Embryopathie; {{enS|fetal warfarin syndrome}}.<ref>{{Orphanet|ID=1914 |Name=Vitamin K-Antagonisten-Embryopathie |Abruf=}}</ref><br />
<br />
Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1966 durch P.&nbsp;J. DiSaia.<ref>P. J. DiSaia: ''Pregnancy and delivery of a patient with a Starr-Edwards mitral valva prosthesis. Report of a case.'' In: ''American Journal of Obstetrics and Gynecology'', Band 28, 1966, S.&nbsp;469</ref><br />
<br />
Orale Antikoagulanzien können zwar während der gesamten Schwangerschaft zu Fehlbildungen führen, diese dürften in diesem Fall zumindest teilweise durch [[Blutung]]en beim [[Fetus]] ausgelöst werden, da orale Antikoagulanzien im Gegensatz zu [[Heparin]] [[plazenta]]gängig sind. Hier sind besonders [[Zentralnervensystem]] und Augen betroffen und stehen [[Optikusatrophie]], [[Mikrozephalie]] und [[fetale Entwicklungsstörung]]en im Vordergrund.<br />
<br />
Dennoch wird deren Einnahme durch Schwangere mit Ausnahme des erwähnten Zeitraums sowie der letzten Schwangerschaftswochen (Gefahr der [[Vorzeitige Plazentalösung|vorzeitigen Plazentalösung]]) in einer Übersichtsarbeit von Chan et al. als ausreichend sicher eingestuft, sofern eine absolute [[Indikation]] zur [[Antikoagulation]] bei der Schwangeren besteht, zumal die orale Antikoagulation bessere Ergebnisse erziele als jene durch [[Heparin]]e bzw. [[Niedermolekulares Heparin|niedermolekulare Heparine]].<br />
<br />
== Klinische Erscheinungen ==<br />
Diagnostische Kriterien sind:<ref name="Leiber">{{BibISBN|3-541-01727-9}}</ref><br />
* [[Nase|nasale]] [[Hypoplasie]]n mit eingesunkener Nasenwurzel, nach vorne gerichteten Nasenlöchern und Einkerbungen, schmale Nasenöffnungen mit respiratorischen Problemen bei vielen [[Neugeborenes|Neugeborenen]]<br />
* punkt- bis fleckförmige Verkalkungen der Epiphysen im Achsenskelett, Femur proximal, im [[Fersenbein]] im ersten [[Lebensjahr]]<br />
* bei der Hälfte der Betroffenen Extremitätenhypoplasie, [[Rhizomelie]], pränatale [[Dystrophie]]<br />
Ferner können Augenveränderungen, Entwicklungsverzögerungen und weitere seltenere Fehlbildungen auftreten.<br />
<br />
== Diagnostik ==<br />
Die [[Diagnose]] kann bereits [[intrauterin]] durch [[Feinultraschall]] vermutet werden.<ref>P. Gupta, S. Kumar, K. K. Roy, J. B. Sharma, N. Singh: ''Prenatal diagnosis of warfarin embryopathy using three-dimensional ultrasound.'' In: ''International journal of gynaecology and obstetrics: the official organ of the International Federation of Gynaecology and Obstetrics'', Band 111, Nr. 2, November 2010, S.&nbsp;184–185, [[doi:10.1016/j.ijgo.2010.06.018]], PMID 20719312.</ref><ref>H. Wainwright, P. Beighton: ''Warfarin embryopathy: fetal manifestations.'' In: ''Virchows Archiv: an international journal of pathology'', Band 457, Nr. 6, Dezember 2010, S.&nbsp;735–739, [[doi:10.1007/s00428-010-0982-9]], PMID 20922410.</ref><br />
<br />
In der [[ICD-10]] wird die Warfarin-Embryopathie mit Q86.2 unter den „angeborenen Fehlbildungssyndromen durch bekannte äußere Ursachen, die nicht andernorts klassifiziert werden“ eingeordnet.<br />
<br />
== Differentialdiagnose ==<br />
Abzugrenzen ist das [[Keutel-Syndrom]], der [[Hereditärer kombinierter Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren|hereditäre kombinierte Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren]],<ref>{{Orphanet |ID=98434 |Name=Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren, hereditärer kombinierter Mangel |Abruf= }}</ref> die [[Chondrodysplasie mit Brachytelephalangie]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* W. S. Chan: ''What is the optimal management of pregnant women with valvular heart disease in pregnancy?'' In: ''Haemostasis'', Band 29, Suppl S1, Dezember 1999, S.&nbsp;105–106, {{ISSN|0301-0147}}, [[doi:10.1159/000054124]], PMID 10629416 (Review).<br />
* W. S. Chan, S. Anand, J. S. Ginsberg: ''Anticoagulation of pregnant women with mechanical heart valves: a systematic review of the literature.'' In: ''Archives of internal medicine'', Band 160, Nummer 2, Januar 2000, S.&nbsp;191–196, {{ISSN|0003-9926}}, PMID 10647757 (Review).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.aerzteblatt.de/archiv/30478 Antikoagulation bei Schwangeren.] [[Deutsches Ärzteblatt]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in Gynäkologie und Geburtshilfe]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]<br />
[[Kategorie:Fehlbildung]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interferenzschraube&diff=253869847
Interferenzschraube
2025-03-03T22:01:43Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Interferenzschraube 01.svg|miniatur|hochkant=0.4|Technische Zeichnung einer Interferenzschraube.]]<br />
'''Interferenzschrauben''' sind [[Implantat]]e, die im Rahmen der [[Operation (Medizin)|operativen]] Rekonstruktion eines [[Band (Anatomie)|Bandes]] oder einer [[Sehne (Anatomie)|Sehne]] zur Fixierung des Bandes oder der Sehne verwendet werden. Interferenzschrauben werden vor allem für die Rekonstruktion von gerissenen [[Kreuzband|Kreuzbändern]] ([[Kreuzbandriss]]) verwendet.<br />
<br />
Der Name Interferenzschraube ist von den [[Englische Sprache|englischen]] Worten ''interference screws'' abgeleitet. ''Interference fit'' ist der englischsprachige Begriff für eine [[Passung#Übermaßpassung (Presspassung)|Übermaßpassung]] (Presspassung).<ref>{{Patent| Land=DE| V-Nr=102008037202| Code=B4| Titel=Interferenzschraube| A-Datum=2008-08-11| V-Datum=2015-03-05| Anmelder=AAP Implantate AG| Erfinder=Frank Witte et al}}</ref> Das heißt, dass das Größtmaß der Bohrung – in der konkreten Anwendung der Markkanal im Knochen – kleiner als das Kleinstmaß der Schraube ist. Interferenzschrauben sind geometrisch betrachtet [[Schraube#Schraubennormen (Auswahl)|Gewindestifte]] („Madenschrauben“).<ref name="weiler2002" /><br />
<br />
== Anwendung ==<br />
[[Datei:ACLI Interference Screws 01.jpg|miniatur|Bioresorbierbare Interferenzschrauben (''Bio-Screws'') und ihre schematisch dargestellte Anwendung bei der Rekonstruktion eines Kreuzbandes.]]<br />
[[Datei:Interferenzschraube 02.png|miniatur|Grafik 2: Schematische Darstellung einer Interferenzschraube im gebohrten Knochenkanal (64). Das Sehnentransplantat (60) wird durch die Schraube (40) an den Knochen (62) gepresst und so fixiert.]]<br />
[[Datei:Interferenzschraube 03.png|miniatur|Grafik 3: Schematische Darstellung der in den Knochenkanal eingedrehten Interferenzschraube.]]<br />
[[Datei:Interferenzschraube 04.svg|miniatur|hochkant|Grafik 4: Schematische Darstellung wie eine Interferenzschraube in das Schienbein gedreht wird.]]<br />
Interferenzschrauben sind die am häufigsten eingesetzten Implantate zur anatomischen Fixation. Sie werden vor allem bei der Rekonstruktion von Kreuzbandrupturen eingesetzt. Durch das Verankern der Transplantate wird eine Festigkeit der Kreuzbandplastik schon unmittelbar nach der Rekonstruktion erreicht. Das Transplantat wird früh im Knochen integriert, was eine zeitige Rehabilitation des Patienten ermöglicht.<ref>K. Shelbourne und P. Nitz: ''Accelerated rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction.'' In: ''Am J Sports Med'' 18, 1990, S.&nbsp;292–299. PMID 2372081</ref><ref name="weiler2002" /><br />
<br />
Die Fixation mit Interferenzschrauben ist ein sicheres und bewährtes Verfahren, mit einer geringen Komplikationsrate.<ref>B. Lembeck und N. Wülker: ''Severe cartilage damage by broken poly-L-lactic acid (PLLA) interference screw after ACL reconstruction.'' In: ''[[Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy]]'' 13, 2005, S.&nbsp;283–286. PMID 15549256</ref><br />
<br />
== Materialien ==<br />
Die ersten Interferenzschrauben wurden aus [[Titan (Element)|Titan]] gefertigt und verblieben nach der Implantation permanent im Knochen des Patienten. Bei einigen Patienten führte dies zu Metall-Überempfindlichkeiten und zu Stressfaktoren im Knochen.<ref>J. Black: ''Does corrosion matter?'' In: ''J Bone Joint Surg'' 70, 1988, S.&nbsp;517–520. PMID 3403590</ref> Ein weiteres Problem mit Metallschrauben ist, dass beim Eindrehen der Schraube in den Knochenkanal das Transplantat durch die scharfkantigen Windungen verletzt werden kann. Um mögliche längerfristige Komplikationen zu vermeiden, die beispielsweise die Entfernung der Implantate aus dem Knochen zur Folge haben könnte, wurden deshalb [[Resorption|bio-resorbierbare]] Schrauben entwickelt. Diese Schrauben bestehen aus biologisch abbaubaren [[Polymer]]en, wie beispielsweise [[Polylactide|Poly-<small>L</small>-Lactid]] (PLLA), Poly-<small>D</small>-Lactid (PDLA) oder Poly-(<small>L</small>-co-<small>D/L</small>-Lactid) (PLDLLA). Teilkristallines PLLA wird deutlich langsamer als amorphes PDLA abgebaut. Perforierte Schrauben (siehe in Grafik 2 (52)) beschleunigen das Einwachsen des Knochens (ossäre Integration) in die Schraube und deren Auflösung. Schrauben aus PLDLLA werden schnell abgebaut und vollständig durch Knochen ersetzt.<ref>W. Petersen und T. Zantop: ''Das vordere Kreuzband: Grundlagen und aktuelle Praxis der operativen Therapie.'' Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 3-7691-0562-1, S.&nbsp;102f. {{Google Buch |BuchID=t_zsiwI1LRgC |Seite=102}}</ref> Im Handel sind auch Polylactid-Schrauben, mit [[Calciumphosphat]] beziehungsweise [[Hydroxylapatit]] als [[Füllstoff]]. Auch diese Schrauben sind bioresorbierbar.<ref>[http://www.endo.smith-nephew.com/de/View.asp?guid=%7BBECAF4C8-4BDA-4A03-B6EE-F9B907D7C26F%7D&b=2-Biosure_Folder_final.pdf ''BIOSURE HA.'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-16 04:22:00 InternetArchiveBot |url=http://www.endo.smith-nephew.com/de/View.asp?guid=%7BBECAF4C8-4BDA-4A03-B6EE-F9B907D7C26F%7D&b=2-Biosure_Folder_final.pdf }} Broschüre der Smith&Nephew GmbH</ref><ref>F. A. Barber und W. D. Dockery: ''Long-term absorption of beta-tricalcium phosphate poly-L-lactic acid interference screws.'' In: ''[[Arthroscopy]]'' 24, 2008, S.&nbsp;441–447. PMID 18375277</ref><br />
Hydroxylapatit hat nach der Resorption die gleichen Eigenschaften wie ein menschlicher Knochen.<ref>M. Akao u. a.: ''Mechanical Properties of Sintered Hydroxyapatite for Prosthetic Applications.'' In: ''Journal of Material Science'' 16, 1981, S.&nbsp;809–812. {{DOI|10.1007/BF02402799}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 wurden die ersten bioresorbierbaren Interferenzschrauben auf Magnesiumbasis zugelassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/122353/4509181 |titel=Syntellix erhält CE-Zulassung für sechste Produkt-Familie: neues Magnesium-Implantat für Kreuzband-Rekonstruktion |abruf=2020-02-04 |sprache=de}}</ref> <br />
<br />
Die Vorteile bioresorbierbarer Interferenzschrauben sind neben dem geringen Risiko einer Schädigung des Transplantates, die einfachere Revision und keine Störungen bei den [[Bildgebende Verfahren|bildgebenden Verfahren]] der [[Diagnostik]].<ref name="weiler2002" /><br />
<br />
== Medizingeschichtliches ==<br />
Die ersten Schrauben zur Fixation eines Patellasehnen-Transplantates waren 1983 konventionelle AO-Spongiosa-Schrauben.<ref>K. Lambert: ''Vascularized patellar tendon graft with rigid internal fixation for anterior cruciate ligament insufficiency.'' In: ''Clin Orthop'' 172, 1983, S.&nbsp;85–89. PMID 6822009</ref> 1987 wurden erstmals Madenschrauben, die heutigen Interferenzschrauben, zur Rekonstruktion eines gerissenen Kreuzbandes verwendet.<ref>M. Kurosaka u. a.: ''A biomechanical comparison of different surgical techniques of graft fixation in anterior cruciate ligament reconstruction.'' In: ''Am J Sports Med'' 15, 1987, S.&nbsp;225–229. PMID 3303979</ref><ref name="weiler2002">A. Weiler: [http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/weiler-andreas-2002-12-03/PDF/Weiler.pdf ''Anatomische „Hamstringsehnen“ Verankerung mit Interferenzschrauben beim Kreuzbandersatz.''] (PDF; 793&nbsp;kB) Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2002</ref><br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* S. Konan und F. S. Haddad: ''A clinical review of bioabsorbable interference screws and their adverse effects in anterior cruciate ligament reconstruction surgery.'' In: ''Knee'' 16, 2009, S.&nbsp;6–13. PMID 18639461 (Review)<br />
* F. D. Bach u. a.: [http://radiology.rsna.org/content/225/2/541.long ''Anterior cruciate ligament reconstruction with bioabsorbable polyglycolic acid interference screws: MR imaging follow-up.''] In: ''Radiology'' 225, 2002, S.&nbsp;541–550. PMID 12409593<br />
* M. E. Bowers, G. A. Tung, N. Trinh, E. Leventhal, J. J. Crisco, B. Kimia, B. C. Fleming: ''Effects of ACL interference screws on articular cartilage volume and thickness measurements with 1.5 T and 3 T MRI.'' In: ''Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society.'' Band 16, Nummer 5, Mai 2008, S.&nbsp;572–578, {{DOI|10.1016/j.joca.2007.09.010}}, PMID 17933559, {{PMC|2424214}}.<br />
* M. Immendörfer: ''5-Jahresergebnisse nach Hamstring-VKB-Plastik mit gelenknaher Titan-Interferenzschrauben-Fixation: genügt die Technik den Anforderungen einer frühfunktionellen Rehabilitation?'' Dissertation, Universität Hamburg, 2008. {{DNB|993701175/34}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.staehelin.ch/pt/bscrewg.html Bioresorbierbare Interferenzschraube]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Implantat]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauttransplantation&diff=253869806
Hauttransplantation
2025-03-03T21:59:38Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>Als '''Hauttransplantation''' bezeichnet man eine [[Transplantation|Verpflanzung]] von [[Haut]] zur Deckung von Hautdefekten wie [[Wunde]]n durch [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]], [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennungen]], [[Verätzung]]en oder [[Operation (Medizin)|Operationen]] oder durch [[chronisch]]e Schädigungen wie beispielsweise dem [[Kompartmentsyndrom]] oder dem [[Ulcus cruris|Unterschenkelgeschwür]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ersten Transplantationen sollen etwa 400 v. Chr. durch indische Ärzte praktiziert worden sein: Die [[Indische Nasenplastik]] half Menschen, deren Nasen, Ohren oder Lippen verstümmelt wurden. Im europäischen Raum beschrieb der italienische Chirurg [[Gaspare Tagliacozzi|Gasparo Tagliacozzi]] 1597 die Behandlung von Verletzungen und Amputationen durch Hauttransplantationen. Tagliacozzi gilt als ein Stammvater der plastischen Chirurgie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/geschichte/ |werk=organspende-info.de|titel=Die Geschichte der Organ- und Gewebetransplantation beginnt vor vielen Jahrtausenden. |abruf=2025-02-02 |sprache=de }}</ref><br />
<br />
Der berühmte Chirurg [[Johann Friedrich Dieffenbach|Dieffenbach]] (1792–1847) bekannte allerdings noch: „Sämtliche Versuche, welche ich bei Menschen mit ganz getrennten Hautstücken anstellte, mißlangen, bis auf ein paar Fälle, wo irgendein kleiner Winkel des transplantierten Lappens erhalten wurde.“<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Andina |Titel=Die Geschichte der freien Hauttransplantationen |Sammelwerk=Die freien Hauttransplantationen |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1970 |ISBN=978-3-642-92993-9 |DOI=10.1007/978-3-642-92992-2_1 |Seiten=1–19 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-92992-2_1 |Abruf=2021-04-28}}</ref><br />
<br />
Giuseppe Baronio beschrieb 1804 als erster Hauttransplantationsversuche beim Schaf.<ref>{{Literatur |Autor=Giuseppe Baronio |Titel=Degli innesti animali |Verlag=Stamperia e Fonderia del Genio |Ort=Mailand |Datum=1804 |Seiten=78}}</ref><br />
<br />
1823 berichtete [[Christian Heinrich Bünger]] über eine teilweise geglückte Hauttransplantation. Dabei wurde ein Stück Haut vom Oberschenkel zur Abdeckung eines Nasendefektes benutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Andina |Titel=Die Geschichte der freien Hauttransplantationen |Sammelwerk=Die freien Hauttransplantationen |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1970 |ISBN=978-3-642-92993-9 |DOI=10.1007/978-3-642-92992-2_1 |Seiten=1–19 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-92992-2_1 |Abruf=2021-04-28}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Jacques-Louis Reverdin 1842-1929.jpg|links|mini|176x176px|Jacques-Louis Reverdin]]<br />
[[Datei:Walter Yeo skin graft.jpg|mini|Walter Yeo, ein britischer Soldat, der 1917 eine Hauttransplantation erfuhr: Vor (links) und nach (rechts) der Operation.|154x154px]]<br />
Im Jahr 1869 führte [[Jaques Louis Reverdin|Jacques Louis Reverdin]] in Paris erfolgreich die erste Transplantation von Hautinseln durch. Die angewendete Methode wurde später nach ihm benannt.<ref>{{Literatur |Autor=David Petechuk |Titel=Organ transplantation |Verlag=Greenwood Press |Ort=Westport, Conn. |Datum=2006 |ISBN=0-313-33542-7 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>D. J, Hauben, A. Baruchin, A. Mahler: ''On the History of the Free Skin Graft.'' In: ''Ann Plast Surg.'' 1982 Sep;9(3):242</ref><br />
<br />
[[George Lawson (Mediziner)|George Lawson]] (1831–1903) veröffentlichte 1870 drei Fälle, bei denen er größere, mit der Schere ausgeschnittene Lappen in voller Hautdicke verpflanzte.<br />
<br />
Im Gegensatz zu Reverdin, der dicke Hautstücke (''Vollhaut'') auf [[Granulieren|granulierende]] Flächen aufbrachte, erzielte [[Carl Thiersch]] 1886 mit sehr dünnen Transplantaten (''Spalthaut'') große Behandlungserfolge.<br />
<br />
Zwischen 1917 und 1918 entwickelte [[Harold Gillies]] mit seinen Kollegen neue Methoden für die plastische Chirurgie, insbesondere eine Methode, die einen rohrförmigen Stiel einsetzt, um die Blutversorgung zum Transplantat zu verbessern. Einer der ersten Patienten, die von Gillies mit dieser Technik operiert wurden, soll Walter Ernest O’Neil Yeo gewesen sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.yeosociety.com/biographies/Walteryeo-plasticsurgery.htm |titel=Yeo Society |abruf=2021-04-28}}</ref><br />
<br />
== Techniken und Begriffe ==<br />
Entnommen wird das Transplantat in der Regel aus einem gesunden Hautareal, das sich idealerweise in der Nähe des Bestimmungsortes befindet, um ein besseres ästhetisches Ergebnis zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=DocCheck Medical Services GmbH |url=https://flexikon.doccheck.com/de/Hauttransplantation |titel=Hauttransplantation |abruf=2021-04-28 |sprache=de}}</ref> Voraussetzung für das Gelingen der Hauttransplantation ist eine [[Infektion|infektionsfreie]] [[Granulation (Medizin)|granulierende]] Wunde.<br />
<br />
Abhängig vom Typ der für die Transplantation verwendeten Haut und Art und Weise der Transplantationstechnik werden verschiedene Begriffe benutzt:<br />
<br />
=== Vollhauttransplantation ===<br />
[[Datei:Vollhauttransplantation an linkem Zeigefinger.jpg|mini|234x234px|Vollhauttransplantat aus dem Unterarm an einem Zeigefinger nach OP]]<br />
Bei diesem Verfahren werden mit einem [[Skalpell]] die gesamte [[Epidermis (Wirbeltiere)|Oberhaut]], [[Dermis|Lederhaut]] und Teile der [[Subkutis|Unterhaut]] in einer Schichtdicke von 0,8 mm bis 1,1 mm übertragen. Wichtig ist dabei, dass das in der Unterhaut enthaltene [[Fettgewebe]] weitgehend entfernt wird, da es die Einheilung erschwert.<br />
<br />
Vollhautverpflanzungen werden besonders bei der Deckung verbrannter Areale an Gesicht, Händen und im Bereich der großen Gelenke erwogen. Sie sind funktional und kosmetisch an motorisch beanspruchten und exponierten Körperstellen die beste Wahl, da es wegen des strukturellen Aufbaus der Haut mit ihren elastischen Anteilen nicht zu übermäßiger Narbenbildung oder Schrumpfung kommt.<br />
<br />
Allerdings stellen die Entnahmestellen der Vollhauttransplantate selbst eine immer primär zu verschließende Wunde dar, sodass ohne zu große körperliche Belastung nur relativ kleine Stücke zur Verfügung stehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerztezeitung.at/archiv/oeaez-2012/oeaez-19-10102012/hautersatz-hautexpansion-verbrennung-hauttransplantation.html |titel=Hautersatz - Hautexpansion - Verbrennung - Hauttransplantation - |abruf=2021-04-28}}</ref> Ein weiterer Nachteil ist die schlechtere Einheilung aufgrund der langsamer in die relativ dickere Vollhaut einsprossenden Gefäße.<br />
<br />
Das Problem der Wunden in den Entnahmestellen lässt sich umgehen, indem man nur winzige Vollhautinseln entnimmt und diese in eine künstliche dermale Matrix einbettet und mit dieser dann die Wunde abdeckt. Problem bleibt hier der hohe Zeitaufwand.<ref>C. Ottoman, G. Buntrock, K. Gatz, B. Hartmann, G. Aarabi, M. Kaschwich, M. Kleemann, A. Bayer: SkinDot: A modified full-skin transplantation technique. Erschienen in: Annals of Anatomy 229 (2020) 151454</ref><ref>[https://skindot.de/ueber-skindot/ Was ist SkinDot?], auf skindot.de, abgerufen am 20. Dezember 2021</ref><br />
<br />
=== Spalthauttransplantation ===<br />
Bei der Spalthauttechnik werden dagegen nur die oberen Teile der Haut (Oberhaut, Teile der Lederhaut) verpflanzt. Mit einem [[Dermatom (Instrument)|Dermatom]] oder einem Skalpell wird ein in der Regel 0,2 mm bis 0,5 mm dicker Lappen abgetragen und zur Defektdeckung verwendet.<br />
<br />
Bei Spaltlappen kommt es zumeist zu einer Schädigung der [[Haar]]follikel, sodass das transplantierte Hautstück spärliches oder gar kein Haarwachstum mehr zeigt, was insbesondere in der [[Tiermedizin]] von kosmetischer Bedeutung ist.<br />
[[Datei:Skin graft donor site.jpg|links|mini|139x139px|Spalthaut-Entnahmeareal]]<br />
Da abgetragene Spalthaut an der Entnahmestelle nur oberflächliche Wunden verursacht, die innerhalb von 2 bis 3 Wochen spontan verheilen, können deutlich größere Hautflächen verpflanzt werden. Diese Form der Hauttransplantation wird deswegen vorzugsweise bei größeren Wundarealen und Verbrennungen ausgewählt, aber auch vorübergehend zur schnellen Wundheilung oder zur Sofortdeckung nach Entfernung von Melanomen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Lars-Peter Kamolz und Cornelia Kasper |Titel=Hautersatz: Gegenwart und Zukunft |Hrsg=Österreichische Ärztezeitung |Nummer=Nr. 19 |Ort=Wien |Datum=2012-10-10}}</ref><br />
<br />
Die dünne Spalthaut wird vom darunterliegenden Gewebe schneller ausreichend versorgt als Vollhaut und heilt deshalb schneller ein.<br />
<br />
Nachteile des Verfahrens sind deutlichere Schrumpfung des Hautgewebes und möglicherweise bleibende Farbunterschiede zur umgebenden Haut.<br />
<br />
=== Maschen-Spalthauttransplantation (Meshgraft, engl. ''mesh graft'') ===<br />
[[Datei:Skin graft treated with vacuum assisted closure for five days.jpg|mini|158x158px|Meshgraft-Transplantat am Bein 5 Tage nach der OP]]<br />
Müssen größere Defekte gedeckt werden, kann das gewonnene Spalthaut-Transplantat einer speziellen Technik unterzogen werden (ähnlich dem Verfahren zur Herstellung von [[Streckmetall]]), bei der die Haut auf einer Messerwalze mit rautenförmigen Schnitten versehen wird. Die Einschnitte gehen durch die gesamte Dicke des Transplantats und können auch mittels Skalpell angelegt werden. Mit der durch diese Perforation möglichen Streckung des Materials kann eine bis zu dreimal so große Fläche abgedeckt werden wie ursprünglich. Dieses Vorgehen hat gleichzeitig den Vorteil, dass [[Wundsekret]] durch die Öffnungen im Transplantat abfließen kann.<br />
<br />
[[mesh|Maschen-Transplantate]] heilen in der Regel sehr gut ein, hinterlassen aber auch nach Jahren noch sichtbare Narbenmuster.<ref>{{Literatur |Titel=Hauttransplantation - Dokumentierte Patientenaufklärung |Hrsg=Thieme Compliance GmbH |Ort=Erlangen |Datum=2017}}</ref><br />
<br />
=== Meek-Technik ===<br />
Ist die Deckung noch größerer Areale notwendig (z. B. bei Schwerstverbrannten), kann diese Technik (benannt nach dem Erstbeschreiber [[Cicero Parker Meek]])<ref>{{Literatur |Autor=C. Ottomann |Titel=A Tribute to Cicero Parker Meek |Verlag=German Medical Science GMS Publishing House |Datum=2015-03-09 |DOI=10.3205/15dav69 |Seiten=Doc15dav07.13 |Online=https://www.egms.de/static/de/meetings/dav2015/15dav69.shtml |Abruf=2021-04-28}}</ref> in Betracht gezogen werden:<br />
<br />
Laut Lars-Peter Kamolz und Cornelia Kasper beschrieb Meek 1958 ein Dermatom, mit welchem man die gewonnene Spalthaut in kleine, gleich große quadratische Inseln schneiden könne. In den 1990er Jahren wäre es zu einer Modifikation dieser Methode in Verbindung mit einer leicht zu handhabenden Transplantationsmethode gekommen, die es in einem Schritt ermöglichte, die Spalthaut nicht nur zu schneiden, sondern auch nach Auftragen auf einen Kork und Seideträger in Verhältnissen bis 1:9 zu expandieren und zu transplantieren. Diese etwas einfacher anzuwendende Methode wäre wegen der mathematisch günstigen Ausnutzung des Vergrößerungsfaktors mittlerweile in vielen Verbrennungszentren etabliert und würde bei sehr großflächigen Verbrennungen dem Mesh-Graft vorgezogen.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Schwenklappentechnik ===<br />
Bei der [[Lappenplastik#Nahlappenplastik|Schwenklappentechnik]] wird die bestehende Blutversorgung aufrechterhalten, indem das Transplantat an einer Stelle mit dem umgebenden Gewebe verbunden bleibt und das gelöste Hautstück über die Wunde geschwenkt wird. Es handelt sich um die älteste Form der Hautverpflanzung: Bereits die Indische Nasenplastik wurde in dieser Weise durchgeführt.<br />
<br />
=== {{Anker|Kunsthaut}} Künstliche Hautersatzverfahren ===<br />
Aufgrund der Grenzen der chirurgischen Standardmethoden insbesondere bei großflächig verbrannten Personen kommt der Entwicklung alternativer Verfahren zur biologischen und synthetischen Gewinnung von Hautersatz-Materialien eine große Rolle zu.<br />
<br />
Der Hautersatz sollte wesentliche Eigenschaften menschlicher Haut erreichen und zudem die Fähigkeit aufweisen, mit dem Wundbett in physiologischer Weise zu interagieren. Bei chronischen Wunden ist zusätzlich eine Stimulation der Wundheilung durch die Kombination mit Wachstumsfaktoren oder Zellen, die spezifische Wachstumsfaktoren abgeben, erforderlich. Die Verwendung von kommerziell in Verkehr gebrachten Hautersatzprodukten wird innerhalb der Europäischen Union durch das [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetz]] und das [[Medizinproduktegesetz]] geregelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/22823/Perspektiven-des-kuenstlichen-Hautersatzes-Vom-biologischen-Verband-zur-kuenstlichen-Haut |titel=Perspektiven des künstlichen Hautersatzes: Vom biologischen Verband zur künstlichen Haut |datum=2000-05-05 |abruf=2021-04-28 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Forscher der Universität Zürich entwickelten ein Verfahren, bei dem eine künstliche Vollhaut erzeugt und transplantiert werden kann. Dabei wird ein Stück Haut des Patienten in Schichten zerteilt und mithilfe von Enzymen in die einzelnen Zelltypen zerlegt; auf [[Kollagen]] erwächst daraus eine neue vollständige Haut, die transplantiert werden kann. Dieses Verfahren sollte 2013 am [[Kinderspital Zürich]], in Berlin und in Amsterdam an Kindern mit schweren Verbrennungen eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.news.uzh.ch/de/articles/2013/neue-haut-fuer-kinder.html |titel=Neue Haut für Kinder |werk=UZH News |hrsg=[[Universität Zürich]] |datum=2013-03-08 |abruf=2013-03-08}}</ref><br />
<br />
Die Entwicklung neuer Verfahren wie dem [[Tissue Engineering]] ist für die Hauttransplantation von Bedeutung. So ließ 1998 die amerikanische Arzneimittelbehörde [[Food and Drug Administration|FDA]] erstmals ein Verfahren zu, mit dem Hautzellen von Patienten in Gewebekultur vermehrt werden, um sie dann beispielsweise auf deren nicht heilende Wunden zu transplantieren.<ref>{{Literatur |Titel=Faktenblatt: Transplantation der Haut |Hrsg=Schweizerisches Bundesamt für Gesundheit BAG, Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit |Ort=Bern |Datum=Januar 2017 |Online=www.bag.admin.ch/transplantation-de}}</ref><br />
<br />
Neben biologischen Materialien kommen aber immer mehr auch rein synthetische Materialien zum Einsatz, die der Haut möglichst ähnliche physiologische Eigenschaften wie Elastizität und Stabilität aufweisen und eine 3D-Struktur für die Geweberegeneration bereitstellen.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Verlauf der Transplantation ==<br />
=== Operation ===<br />
Das Empfangsbett sollte aus frischem, nicht infizierten Granulationsgewebe bestehen. Älteres Granulationsgewebe muss aufgefrischt werden. Das Wundbett muss erforderlichenfalls durch sorgfältiges [[Débridement|Debridement]] aufbereitet werden. Blutungen sind möglichst vollständig zu stillen, da Flüssigkeitsansammlungen zwischen Wundbett und Transplantat das Anwachsen verhindern. Auch freiliegende Knochen, Knorpel, Sehnen und Nerven verhindern das Einheilen darüberliegenden Transplantats.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wundwissen.info/hauttransplantation/ |titel=Die Hauttransplantation - der alternative Wundverschluss |werk=Wundwissen.info {{!}} Das Wissensmagazin rund um Wundversorgung |datum=2016-02-14 |abruf=2021-04-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Kritisch für das Anwachsen eines freien Hauttransplantats ist die schnellstmögliche Verbindung mit dem Blutgefäßsystem des benachbarten gesunden Gewebes oder das Einsprossen neuer Gefäße ([[Angiogenese]]) in das Transplantat, da es ansonsten zum Absterben ([[Nekrose]]) des Hautstücks kommt. Am sichersten ist das Anwachsen, wenn das Blutgefäßsystem des Transplantats gefäßchirurgisch direkt mit den Gefäßen des Nachbargewebes verbunden wird oder (wie bei der Schwenklappentechnik) teilweise verbunden bleibt.<br />
<br />
In der Empfängerregion wird das Transplantat in die Wundränder eingenäht und mit einem Kompressen-Schaumstoffverband für einige Tage fixiert (Vollhauttransplantation) oder aufgespannt und/oder mit Gewebekleber oder Wickelverbänden fixiert (Spalthauttransplantation). Alternativ kommt auch die [[Vakuumtherapie]] zum Einsatz, bei dem das Transplantat durch Erzeugung eines Unterdrucks an die Empfängerstelle angepresst und das Einwachsen von Gefäßen aus dem Granulationsgewebe unterstützt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wundwissen.info/unterdrucktherapie/ |titel=Die Unterdrucktherapie - eine beschleunigte Wundheilung |werk=Wundwissen.info {{!}} Das Wissensmagazin rund um Wundversorgung |datum=2016-01-29 |abruf=2021-04-28 |sprache=de-DE}}</ref> Jedenfalls wird die Wunde für einige Tage ruhiggestellt, um störende Bewegungen zwischen Transplantat und Wundgrund zu vermeiden, die das Einheilen erschweren.<br />
<br />
Das Spenderareal wird je nach gewähltem Transplantationsverfahren nach anfänglicher Abdeckung, beispielsweise durch mit [[Vaseline]] getränkte [[Gaze]]verbände, an der Luft getrocknet und wie eine Schürfwunde weiterbehandelt (Spalthauttransplantation) oder durch eine [[Nähen (Medizin)|operative Naht]] primär verschlossen (Vollhauttransplantation). Die verheilte Narbe ist in der Regel schmal und meistens kaum noch sichtbar. Bei großflächigen Entnahmestellen kann auch schützend eine transparente Folie aufgelegt werden, die schrittweise über der nachgewachsenen Haut wieder entfernt wird.<br />
<br />
=== Heilungsprozess ===<br />
Die erste Verbindung zwischen Empfangsbett und Hauttransplantat wird durch ausgeschwitztes [[Fibrin]] hergestellt. In den folgenden etwa zehn Tagen wird durch neugebildetes [[Bindegewebe]] eine nachhaltigere Verbindung gewährleistet.<br />
<br />
Regelmäßig wird die Versorgung des Transplantats zunächst [[Diffusion|diffusionsweise]] durch [[Blutserum|serumartige]] Flüssigkeit sichergestellt, die über Kapillarkräfte in die Gefäße des Transplantats eindringt (plasmatische [[Imbibition]]). Die absorbierte Flüssigkeit führt zunächst zu einem [[Ödem]], das nach zwei bis drei Tage sein Maximum erreicht. Nach etwa 2 bis 3 Tagen kommt es zum Einsprossen neuer Blutgefäße. Neue [[Lymphgefäß]]e bilden sich etwa nach 4 bis 5 Tagen. In der Folge bildet sich das Ödem zurück. Es können sich auch spontan [[Anastomose]]n zwischen den Gefäßen bilden, die zunächst ungeordnet durchflossen werden und ab etwa 7 Tagen einen geordneten Blutfluss zeigen.<br />
<br />
Die Farbe des Transplantats ändert sich entsprechend der Qualität der Gefäßversorgung von ursprünglich blass nach 3 bis 4 Tagen in leicht rötlich, nach etwa einer Woche in rot und erreicht nach 14 Tagen die normale Hautfarbe. Das Nachwachsen der Haare beginnt gegebenenfalls etwa 2 bis 3 Wochen nach der Transplantation.<br />
<br />
=== Komplikationen ===<br />
Wird das Transplantat abgestoßen, ist häufig eine Infektion die Ursache. Eine bakterielle Infektion führt zur Auflösung des Fibrins und damit zum Absterben des Transplantats.<br />
<br />
[[Hautblutung|Unterblutungen]] können die Einheilung ebenso verhindern wie die unzureichende Fixierung des Transplantats auf der Unterlage.<br />
<br />
== Weitere Bilder ==<br />
<gallery><br />
Hauttransplantation-Hund.jpg|Hauttransplantation bei einem Hund (Meshgraft), direkt nach der Operation<br />
Hauttransplantation-1Woche.JPG|Hauttransplantation bei einem Hund (Meshgraft), eine Woche nach der Operation<br />
Hauttransplantation-3Wochen.JPG|Hauttransplantation bei einem Hund (Meshgraft), drei Wochen nach der Operation<br />
US Navy 110420-N-UB993-105 Capt. Craig Salt, a plastic surgeon assigned to Naval Medical Center San Diego, performs a skin graft as part of the Pro.jpg|Chirurg bei der Hauttransplantation<br />
USMC-081118-M-3819R-291.jpg|Transplantation eines kleinen Hautstückes aus der Brust im Rahmen einer Nasenverkleinerung<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.netdoktor.de/therapien/transplantation/hauttransplantation/ Die Webseite ''NetDoktor'' über Hauttransplantation]<br />
* [https://flexikon.doccheck.com/de/Hauttransplantation/ Die Webseite ''DocCheck Flexikon'' über Hauttransplantation]<br />
* [http://www.medizinfo.de/operationen/hauttransplantation.shtml/ Die Webseite ''Medizinfo'' von Jürgen Wehner über Hauttransplantation]<br />
* [https://www.wundwissen.info/hauttransplantation/ Die Webseite ''Wundwissen'' der ELLIPSA medical services GmbH über Hauttransplantation]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Cheryl S. Hedlund:'' Surgery of the integumentary system''. In: Theresa Welch Fossum (Hrsg.): ''Small Animal Surgery''. 2. Auflage. Mosby, 2002, S. 134–228.<br />
* Andina, Fritz: ''Die freien Hauttransplantationen''. Springer, 1970 (Berlin, Heidelberg), ISBN 978-3-540-04769-8<br />
* Ottomann, Christian u. Hartmann, Bernd (Hrsg.): ''Hauttransplantation – Ein fotografischer Operationsatlas.'' Springer, Berlin 2021. ISBN 978-3-662-62059-5<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Tiermedizin]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lappenplastik&diff=253869779
Lappenplastik
2025-03-03T21:58:36Z
<p>Chip-and-run: Abschnitt Siehe Auch ergänzt und Box eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Abschnitte zum Thema Fernlappenplastik/ freie Lappenplastik, regionale Lappenplastik fehlen|In diesem Artikel<br />
}}<br />
<br />
Als '''Lappenplastiken''' werden operative [[Plastische Chirurgie|plastisch-chirurgische]] Techniken bezeichnet, die ([[Haut]]-)[[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] von einer (entbehrlichen) Stelle des gleichen Individuums an eine neue gewünschte Stelle bringen.<br />
<br />
In der Regel handelt es sich um reine Hautlappen, es kann aber jedes Gewebe ([[Muskel]], [[Knochen]], [[Fettgewebe|Fett]]) mit oder ohne Haut sowohl gestielt (also mit seinen zugehörigen blutversorgenden Gefäßen und Nerven als ''gestielte Ferntransplantation'') als auch frei (d.&nbsp;h. mit Anschluss der Blutgefäße an die Blutversorgung der neuen Umgebung) verpflanzt werden. Essenziell für diese Lappenplastiken ist die exakte Kenntnis der [[Anatomie]] der [[Blutgefäße]].<br />
<br />
Lappenplastiken sind ein uraltes Verfahren zum Ersatz von verlorengegangenem Gewebe. Die erste Beschreibung stammt aus [[Indien]] (''indian-flap''), hier wurde aus Haut der [[Stirn]] die abgeschnittene [[Nase]] von Ehebrechern rekonstruiert ([[Indische Nasenplastik]]). In Europa waren es [[Heinrich von Pfalzpaint]] und später der oberitalienische [[Gasparo Tagliacozzi]], der ebenso mit einem Armlappen Nasen der Edelleute rekonstruierte, die sie im Kampf verloren hatten. Erst die exaktere anatomische Kenntnis ließ immer dünnere und beweglichere Lappenstiele zu, die dadurch viel leichter an die erfordernde Stelle zu bringen waren. Allerdings begrenzt der Lappenstiel mit den Blutgefäßen den [[Radius]], in den dieses Gewebe verbracht werden kann.<br />
<br />
Die Möglichkeit, auch kleinere Blutgefäße unter dem [[Mikroskop]] zu nähen, ermöglichte sogenannte freie Lappen, die komplett vom Körper getrennt werden konnten und dann an ihrer neuen Stelle über mikrochirurgische [[Anastomose]]n an den [[Blutkreislauf]] angeschlossen werden.<br />
<br />
== Nahlappenplastik ==<br />
<br />
Als Nahlappenplastik bezeichnet man insbesondere kleinere Lappenplastiken, bei denen im Allgemeinen nur [[Haut]] und [[Unterhaut]] den Lappen ausmachen. Diese Lappen sind im Allgemeinen größer als der Defekt, den sie verschließen sollen, zudem sollte die Lappenbasis, d.&nbsp;h. die Stelle, an der der Lappen mit der übrigen Haut verbunden ist, ausreichend breit sein, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen. Dabei unterscheidet man unterschiedliche Arten der Nahlappenplastik:<br />
<br />
* '''Gleitlappen''': auch ''subkutan-gestielter Insellappen'' genannt. Hierbei wird die Haut, die in den Defekt verschoben wird, komplett umschnitten und teilweise auch von den tieferen Schichten getrennt. Eine Basis verbleibt jedoch, damit die Durchblutung nicht gefährdet wird. Danach wird der Lappen in den Defekt eingenäht, er "gleitet" sozusagen auf der Lappenbasis in den Defekt hinein.<br />
* '''Rotationslappen''': hier wird ein Lappen präpariert und in den Defekt hereingedreht. Oft ist es notwendig, dass überschüssige Haut, die durch das Drehen übersteht, noch zusätzlich entfernt werden muss (so genannte "Burow-Dreiecke").<br />
* '''Verschiebelappen''': ähnlich wie der Rotationslappen, allerdings wird hier der Lappen nicht in den Defekt gedreht, sondern verschoben. Es gibt auch kombinierte Rotations-Verschiebe-Lappenplastiken.<br />
* '''Schwenklappen''': Der Lappen wird über gesunde Haut hinweg in den Defekt hineingeschwenkt. Kombinierte Schwenklappen sind z.&nbsp;B. der ''bi-lobed-flap'', also ein doppelter Schwenklappen, der ähnlich aussieht wie ein '''B'''.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kuttlerlappen]]<br />
* [[Hauttransplantation]]<br />
* [[Radialis-Lappen]]<br />
* [[DIEP|DIEP-Lappen]]<br />
* [[TRAM-Lappen]]<br />
* [[Limberg-Lappen|Limberg-Lappenplastik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://books.google.ch/books?id=3eMd3P5gmaQC&pg=PA190&lpg=PA190&dq=Limberg+Lappen+geschichte&source=bl&ots=3nIH7JBeIP&sig=Nca5lckji_OPMtam4kt98_sxVNI&hl=de&ei=_O-HSrv0KpPl-Qbn4aG7CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=&f=false Beispiele der Durchführung anhand Schematischer Darstellungen eines Limberg Lappens]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anaplastologie&diff=253869649
Anaplastologie
2025-03-03T21:52:39Z
<p>Chip-and-run: Bild eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Quellen}}<br />
[[Datei:Prothese voor een gezichtsreconstructie met jukbeen, oog en bril uit 1920 en 1921., item 1.jpg|alternativtext=Eine Epithese zur Wiederherstellung des Gesichtes.|mini|Eine Epithese zur Wiederherstellung des Gesichtes.]]<br />
'''Anaplastologie''' ist die Wissenschaft, das Körperbild eines Menschen nach entstellenden Unfällen, Operationen oder bei angeborenen Missbildungen durch einen geeigneten Ersatz (z.&nbsp;B. eine [[Epithese]]) bzw. kosmetische Maßnahmen möglichst naturgetreu wiederherzustellen. Dadurch sollen eine [[Stigmatisierung]] der Betroffenen und damit einhergehende psychische Folgen verhindert werden.<br />
<br />
Neben den technischen Herausforderungen sind in der Anaplastologie auch psychologische Effekte relevant, z.&nbsp;B. wie gut der Patient sein Leiden und die Epithese emotional annimmt. Ist eine Gesichtsrekonstruktion zwar realitätsnah gestaltet, passt aber vom Typ, den Proportionen oder der Symmetrie nicht stimmig zu der betroffenen Person, so kann sich der Effekt des [[Uncanny Valley]] ergeben. Das Aussehen des Patienten wird in diesem Fall von anderen Personen als befremdlich wahrgenommen und fällt dadurch stärker auf.<br />
<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauchdeckenstraffung&diff=253868757
Bauchdeckenstraffung
2025-03-03T21:15:33Z
<p>Chip-and-run: Einleitung ergänzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Abdominoplasty skin and fat removal.jpg|mini|Eine Bauchdeckenstraffung bei einer 40-jährigen Patientin]]<br />
<br />
Die '''Bauchdeckenstraffung''' (auch '''Bauchdeckenplastik''' oder '''Abdominoplastik''') ist eine Operation der [[Plastische Chirurgie|Plastischen Chirurgie]] zur Straffung der [[Bauchdecke]], wobei überschüssige Haut und [[Fettgewebe]] entfernt werden. Der Eingriff kann auch mit einer [[Fettabsaugung]] kombiniert werden (Lipoabdominoplastik). Die Indikation zum Einsatz der Bauchdeckenplastik ist oft bei Menschen mit einer [[Fettschürze]] ([[Hängebauch]], etwa nach wiederholten Schwangerschaften wie bereits im 19. Jahrhundert wissenschaftlich erkannt war<ref>[[Vincenz Czerny]]: ''Zur Prophylaxis des Hängebauches der Frauen.'' In: ''Centralblatt für Gynäkologie.'' Band 10, Nr. 3, 16. Januar 1886, S. 33 f.; E. Baelz: ''Zur Verhütung des Hängebauches.'' In: ''Centralblatt für Gynäkologie.'' Band 10, Nr. 25, 19. Juni 1886, S. 397 f.; J. Elischer: ''Zur Prophylaxis des Hängebauches der Frauen.'' In: ''Centralbaltt für Gynäkologie.'' Band 10, Nr. 11, 13. März 1886, S. 165 f.</ref>) und als [[Hernioplastik]] bei übergroßer [[Bruchpforte]] (einschließlich [[Rektusdiastase]]) gegeben.<br />
<br />
Eine Bauchdeckenstraffung wird dann vorgenommen, wenn ein Hautüberschuss im Bauchbereich („Hängebauch“) besteht. Dieser ist häufig das Resultat eines großen Gewichtsverlustes. Die Patienten haben bereits mehrere Kilogramm abgenommen. Durch eine Bauchdeckenstraffung wird die Optik des Bauches dem neuen Gewicht angepasst. Dieser Eingriff dient nicht der Fettreduktion, das Gewicht sollte vorher durch eine Diät verringert werden, kann aber ggf. durch eine Fettabsaugung ergänzt werden.<br />
<br />
== Methoden ==<br />
Vor der OP werden vom Operateur die [[Überschüssige Haut|überschüssigen Haut- und Fettareale]] vermessen und eingezeichnet. Die Hautschnitte sollen so geführt werden, dass sie eine unauffällige Narbenbildung gewährleisten. Überschüssige Hautareale werden zusammen mit dem darunter liegenden Fettgewebe entfernt. Hierzu macht der Chirurg einen wellenförmigen Schnitt (W-Schnitt), der oberhalb der Schamhaargrenze beginnt und an den [[Beckenknochen]] entlang bis zu deren Ende verläuft.<br />
<br />
[[Datei:modernbeauty.de-bauchdeckenstraffung.jpg|links|100px|Schnittführung bei Bauchdeckenstraffung]]<br />
<br />
Der zweite Hautschnitt wird um den Bauchnabel gesetzt, um diesen von der Bauchhaut abzulösen. Der geöffnete Bauchlappen kann bis zum Rippenbogen angehoben werden. Gegebenenfalls wird zusätzlich die erschlaffte [[Bauchmuskulatur]] gestrafft. Der gelöste Hautlappen wieder nach unten geklappt und dann gestrafft. Mit exakten Nähten werden die offenen Wundränder geschlossen, durch einen Schnitt wird der Bauchnabel neu positioniert. Die OP wird durch das Anlegen kleiner [[Drainage (Medizin)|Drainageröhrchen]], über die überschüssige Gewebeflüssigkeit und kleine Blutmengen nach außen abgeleitet werden können, beendet. Diese Schläuche werden nach ca. ein bis zwei Tagen entfernt. Eine Kompressionsbandage wird noch im OP angelegt.<br />
<br />
Eine erschlaffte Bauchdecke mit überflüssiger Haut kann auch das Resultat einer Rektusdiastase sein. Wenn dieser Fall vorliegt oder es nur um die Straffung der Bauchmuskulatur geht, kann der Eingriff auch endoskopisch durchgeführt werden. Bei dieser inneren Bauchdeckenstraffung wird dann nicht die komplette Haut angehoben und auch der Nabel kann in seiner ursprünglichen Position verbleiben.<br />
<br />
== Medizinische Risiken ==<br />
Die relativ großen Wundflächen, die bei dieser Operation unvermeidlich sind, können als sehr belastend empfunden werden. Zu den möglichen Komplikationen zählen zudem unschöne Narbenbildung, Dellen und Asymmetrien, Durchblutungsstörungen im Bereich des Bauchnabels und der Bauchhaut darunter sowie die allgemeinen Operationsrisiken wie [[Thrombose]]n mit nachfolgender [[Lungenembolie]] und [[bakterielle Infektion]]en. In jedem Fall ist angeraten, die Operation nur bei einem ausgebildeten plastischen Chirurgen durchführen zu lassen. In der Regel sind dies nur „Fachärzte für Plastische Chirurgie“ bzw. „Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie“.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Lemperle, von Heimburg (Hrsg.): ''Ästhetische Chirurgie''. Ecomed-Verlag, 2003<br />
* Kümpel, Beutel (Hrsg.): ''Ratgeber Schönheitsoperationen, „Chancen nutzen, Risiken meiden“''. Foitzik Verlag, 2006, ISBN 3-929338-18-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Abdominoplasty|Bauchdeckenstraffung}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mamillenrekonstruktion&diff=253868107
Mamillenrekonstruktion
2025-03-03T20:50:56Z
<p>Chip-and-run: Abschnitt Nipple Sharing erweitert und Beleg ergänzt</p>
<hr />
<div>Als '''Mamillenrekonstruktion''' wird die chirurgische Wiederherstellung ([[Rekonstruktion]]) der [[Brustwarze]] bezeichnet. Der Eingriff wird häufig als Folgeeingriff einer [[Brustrekonstruktion|Brustrekonstruktionen]] nach Brustentfernung aufgrund von [[Brustkrebs]] durchgeführt.<br />
Es existieren zahlreiche Techniken.<br />
<br />
== Tätowierung ==<br />
Schnell und mit sehr wenig Risiken. Es fehlt allerdings die Vorwölbung der Brustwarze und bei schlechten Tätowierern kann das Ergebnis auch weniger schön sein.<ref>Heinz Bohmert (Hrsg.): ''Plastic surgery of the head and neck and the female breast.'' Thieme 1975, ISBN 3-13-529601-6, S. 247.</ref><br />
<br />
== Nipple sharing ==<br />
Bei Patientinnen mit großen und normal geformten Brustwarzen kann ein Teil der gesunden Seite auf die rekonstruierte Brust frei verpflanzt werden. Diese Technik führt bei den meisten Patientinnen zu einem dauerhaft guten Ergebnis, kann aber bei sehr kleinen Brustwarzen oder eingezogenen Warzen erschwert sein, da die Größe der gesunden Brustwarze durch den Eingriff reduziert wird.<ref>{{Literatur |Autor=W. Haslik, J. Nedomansky, S. Hacker, S. Nickl, K. F. Schroegendorfer |Titel=Objective and subjective evaluation of donor-site morbidity after nipple sharing for nipple areola reconstruction |Sammelwerk=Journal of plastic, reconstructive & aesthetic surgery: JPRAS |Band=68 |Nummer=2 |Datum=2015-02 |ISSN=1878-0539 |DOI=10.1016/j.bjps.2014.10.023 |PMID=25465146 |Seiten=168–174 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25465146/ |Abruf=2025-03-03}}</ref> <br />
<br />
== Lokale Lappenplastiken ==<br />
Hierbei erfolgt die Rekonstruktion der Brustwarze durch Verschiebung von ortsständigem Gewebe (z.&nbsp;B. "Skate flap"). In den postoperativen Monaten kann ein Volumenverlust von bis zu 50 % eintreten. Deshalb wird bei der präoperativen Markierung die zu erwartende Schrumpfung immer berücksichtigt. Auch bei beidseitiger Rekonstruktion möglich.<br />
<br />
== Warzenhof ==<br />
Gleichzeitig zur Mamillenrekonstruktion erfolgt immer auch die Rekonstruktion des Warzenhofs (Areole). Dies erfolgt häufig durch freie Verpflanzung von Haut aus der Leiste an der Grenze zum Genitalbereich. Die Haut ist nach Verpflanzung zumeist dunkler und ähnelt daher der ursprünglichen Areole. Alternativ kann auch tätowiert werden. Der Tätowierer [[Horst Streckenbach]] war der erste Tätowierer, der bereits 1976 nach einer [[Mammakarzinom]]-Operation derartige Arbeiten vorgenommen hat. Der Vorgang wurde als „Streckenbach-Technik“ in die med. Literatur übernommen.<ref>''Geburtshilfe und Frauenheilhunde'', Band 36, Ausgabe 1, 1976 [https://books.google.de/books?hl=de&id=-t4EAQAAIAAJ&dq=H.+H.+Streckenbach&focus=searchwithinvolume&q=H.+H.+Streckenbach Seite 13.]</ref> Im Jahr 1983 trat eine [[Braunschweig]]er Klinik für [[Plastische Chirurgie]] an Streckenbachs Schüler [[Manfred Kohrs]] heran, um für eine [[Brustrekonstruktion]] den Brustwarzenhof zu tätowieren. In der Folgezeit führte Kohrs mehrfach derartige Arbeiten aus, belieferte Kliniken mit entsprechendem Gerät und schulte Mediziner an.<ref>Stadtkind Hannovermagazin, Ausgabe Juli 2016, S.&nbsp;47.</ref><ref>Sabrina Ungemach in [[Tattoo Kulture Magazine]] No. 22, 2017, S.&nbsp;48.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Cora Creutzfeldt-Glees: ''Wie sehe ich danach aus?: Bilder und Texte von Frauen nach einer Brustkrebsoperation ; mit 5 Tabellen.'' Vandenhoeck & Ruprecht 2004, ISBN 3-525-46183-6.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]<br />
[[Kategorie:Weibliche Brust]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Kogler&diff=253857117
Werner Kogler
2025-03-03T15:52:43Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
[[Datei:1 Werner Kogler (53938520430).jpg|mini|hochkant|Werner Kogler (2024)]]<br />
'''Werner Kogler''' (* [[20. November]] [[1961]] in [[Hartberg]], [[Steiermark]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Politiker]] ([[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Die Grünen]]) und [[Wirtschaftswissenschaftler]]. Von 7. Jänner 2020 bis 3. März 2025 war er [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] sowie [[Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport|Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport]] in den Bundesregierungen [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]], [[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]], [[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]] und [[Einstweilige Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg (einstweilig)]]. Zudem leitete er von Jänner bis März 2021 temporär das Justizministerium, da die Ministerin [[Alma Zadić]] ihr Amt in dieser Zeit wegen der Geburt ihres Kindes nicht wahrnahm.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Fellner |url=https://www.derstandard.at/story/2000122615951/zadic-laesst-sich-nach-geburt-von-kogler-vertreten |titel=Zadić lässt sich nach Geburt durch Kogler vertreten |werk= |hrsg=[[Der Standard]] |datum=2020-12-18 |abruf=2021-01-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/5952055/alma-zadic-ist-zuruck-und-stellt-sich-vor-die-staatsanwalte |titel=Alma Zadic ist zurück und stellt sich vor die Staatsanwälte |werk=Die Presse |datum=2021-03-16 |abruf=2021-04-13}}</ref> <br />
<br />
Seit 17. Oktober 2017 ist er Bundessprecher<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gruene.at/werner-kogler |titel=Werner Kogler |werk=gruene.at |abruf=2017-11-26 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170911180550/https://www.gruene.at/werner-kogler |archiv-datum=2017-09-11 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-11 09:45:16 InternetArchiveBot }}</ref> der Grünen. Vom 22. Oktober 2019 bis zum 7. Jänner 2020 war er zudem Obmann des [[Grüner Parlamentsklub|Grünen Parlamentsklubs im Nationalrat]].<br />
<br />
Von 1999 bis 2017 sowie von 2019 bis 2020 war er Abgeordneter zum [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]]. Er war Spitzenkandidat der Grünen für die [[Europawahl in Österreich 2019]] und die [[Nationalratswahl in Österreich 2019]], bei der seiner Partei die Rückkehr in das Parlament gelang.<br />
<br />
== Ausbildung und beruflicher Werdegang ==<br />
Werner Kogler besuchte zwischen 1968 und 1972 die Volksschule in [[Sankt Johann in der Haide]] und danach das [[Bundesrealgymnasium Gleisdorf]], das er 1980 mit der [[Matura]] abschloss. Ab 1982 betrieb Kogler daraufhin ein Studium der [[Volkswirtschaftslehre]] an der [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität Graz]], das er 1994 mit dem akademischen Grad [[Magister|Mag. rer. soc. oec.]] abschloss. Parallel studierte Kogler auch Rechtswissenschaften. Bereits ab 1988 arbeitete Kogler an verschiedenen Forschungsprojekten der theoretischen und angewandten [[Umweltökonomie]]. 1994 wechselte er als Angestellter in den [[Grüner Parlamentsklub|Grünen Parlamentsklub]] und wurde Mitglied der Klubgeschäftsführung.<ref name="ORF">[https://orf.at/stories/2411366/ ''Grünes Wahldesaster: Lunacek und Felipe erklären Rücktritt.''] In: ''[[ORF.at]],'' 17. Oktober 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
=== Anfänge in der Politik und erstmals Nationalratsabgeordneter von 1999 bis 2017 ===<br />
Kogler engagierte sich bereits früh für „[[Grüne Politik|grüne Anliegen]]“. Er war 1981 Gründungsmitglied der [[Alternative Liste Österreichs|Alternativen Liste Graz]] sowie 1982 Gründungsmitglied der Alternativen Liste Steiermark und Österreich. 1984 wirkte er bei der [[Besetzung der Hainburger Au]] mit und schleuste Besetzer per Bus an den Bewachern vorbei.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190728_OTS0030/werner-kogler-gruene-im-oe3-sommergespraech-ich-lasse-mir-gerne-nachsagen-dass-wir-diese-welle-reiten ''Werner Kogler (GRÜNE) im Ö3-Sommergespräch: „Ich lasse mir gerne nachsagen, dass wir diese Welle reiten.“''] APA-OTS-Presseaussendung, 28. Juli 209.</ref> Zwischen 1981 und 1988 war Kogler zudem Vorstandsmitglied der Alternativen Liste Graz.<br />
<br />
1985 zog Kogler für die Grünen in den Grazer Gemeinderat ein, wo er bis 1988 wirkte. Seit 1999 ist Kogler Vorstandsmitglied der Steirischen Grünen und seit demselben Jahr auch Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes der Grünen. In diesem Jahr gab er auch mit seinem Parteikollegen [[Karl Öllinger]] das Buch ''Die [[Viktor Klima|Klima]] Connection. Freundschaft. Euroteam: Freunderl- und Vetternwirtschaft in der SPÖ. Der Lehrlingsskandal des Bundeskanzlers. Beschäftigungsmillionen für Parteigünstlinge - Korruption in der EU'' heraus.<ref>Perle Verlag, Wien 2009.</ref> Im November 2005 wurde Kogler zum Landessprecher der steirischen Grünen gewählt, im November 2008 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Klubobmanns der Grünen im Parlament. Am 9. Oktober 2009 wurde Kogler vom Erweiterten Bundesvorstand mit 100 Prozent Zustimmung zum zweiten Stellvertreter von Bundessprecherin [[Eva Glawischnig-Piesczek|Eva Glawischnig]] gewählt. <br />
[[Datei:Werner Kogler.jpg|mini|hochkant|Werner Kogler (2006)]]<br />
Im Mai 2010 wählten ihn die steirischen Grünen mit 93,5 Prozent – dem bisher höchsten Ergebnis aller Zeiten – zum neuen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 26. September 2010. Seit Februar 2015 war er Fraktionsführer der Grünen im parlamentarischen [[Hypo-Untersuchungsausschuss]].<ref name="wb-alle-facts">{{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/newsletter/4670241/HypoUAusschuss_Alle-Facts-alle-Namen-alle-Hoffnung | wayback=20150307154556 | text=''Wirtschaftsblatt: Hypo-U-Ausschuss: Alle Facts, alle Namen – alle Hoffnung''}}. Artikel vom 24. Februar 2015, abgerufen am 7. März 2015.</ref><br />
<br />
Nach der [[Nationalratswahl 2017]], bei der die Grünen die 4%-Hürde nicht schafften, schied Kogler aus dem Parlament aus, fungierte aber nach dem Rücktritt von [[Ingrid Felipe]] als interimistischer Bundessprecher der Grünen.<br />
<br />
=== Bundessprecher der Grünen (seit 2018) ===<br />
Ende Oktober 2018 gab Werner Kogler bekannt, dass er sich um die Spitzenkandidatur der österreichischen Grünen für die Wahl zum Europäischen Parlament bewerben werde. Dabei wollte er sich wieder auf klassische Grünen-Themen wie den Einsatz für eine intakte Umwelt und den Kampf gegen die [[Klimakrise]] konzentrieren, aber auch soziale Fragen und die Verteidigung von Demokratie und europäischen Werten ansprechen. Den damaligen Regierungsparteien ÖVP und FPÖ warf Kogler ein europa- und umweltpolitisches Versagen vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000090336949/Werner-Kogler-bewirbt-sich-fuer-gruene-Spitzenkandidatur-bei-EU-Wahl |titel=EU-Wahl: Werner Kogler bewirbt sich um grüne Spitzenkandidatur |werk=derStandard.at |datum=2018-10-30 |abruf=2018-11-06}}</ref><br />
<br />
Am 17. November 2018 wurde Kogler mit über 99 Prozent zum Bundessprecher der Grünen gewählt. Als seine Hauptthemen nannte er Ökologie und Gerechtigkeit.<ref>{{Literatur |Titel="Rudern statt sudern": Werner Kogler zum Grünen-Bundessprecher gewählt |Sammelwerk=Die Presse |Online=https://diepresse.com/home/innenpolitik/5531599/Rudern-statt-sudern_Werner-Kogler-zum-GruenenBundessprecher-gewaehlt |Abruf=2018-11-18}}</ref> Nach der [[Europawahl in Österreich 2019]] verzichtete Kogler auf sein Mandat für das [[Europäisches Parlament|EU-Parlament]], wodurch die bisherige EU-Abgeordnete [[Monika Vana]] nachrückte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/gruene-praesentieren-spitzenkandidaten;art385,3138583 |titel=Spitzenkandidat Kogler verzichtet auf EU-Mandat |werk=nachrichten.at/apa |datum=2019-06-14|abruf=2020-01-17}}</ref> Am 6. Juli 2019 wurde er mit 98,58 Prozent zum Spitzenkandidaten für die [[Nationalratswahl in Österreich 2019]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3129320/|titel=Kogler zum Grüne-Spitzenkandidaten gewählt |werk=orf.at |datum=2019-07-06 |abruf=2019-07-06}} – Titel, abgerufen am 4. Jänner 2020: 98,6 Prozent: Grüne gehen mit Kogler in die Wahl</ref> Bei dieser Wahl am 29. September 2019 gelang seiner Partei nach zwei Jahren die Rückkehr in das Parlament und mit 13,9 Prozent der Stimmen das bis dahin beste Nationalratswahlergebnis in der Geschichte der Grünen. Kogler wurde am 22. Oktober 2019 einstimmig zum Obmann des [[Grüner Parlamentsklub|Grünen Parlamentsklubs im Nationalrat]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3141717/ |titel=Grüne: Maurer wird Kogler-Vize |werk=news.orf.at |datum=2019-10-22 |abruf=2019-10-26}}</ref><br />
<br />
=== Vizekanzler der Republik Österreich (seit 2020) ===<br />
[[Datei:Werner Kogler - Buch Wien 2024.JPG|mini|hochkant|Werner Kogler bei der Eröffnungsrede der [[Buch Wien|Buch Wien 2024]]]]<br />
Werner Kogler führte als Parteiobmann der Grünen zusammen mit [[Sebastian Kurz]] die Verhandlungen bei der [[Regierungsbildung in Österreich 2019]], in denen seine Partei sich mit der [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] auf die Bildung der ersten [[schwarz-grüne Koalition|türkis-grünen Koalition]] auf österreichischer Bundesebene einigte. Am 7. Jänner 2020 wurde Kogler von [[Alexander Van der Bellen]] in der [[Bundesregierung Kurz II]] als [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] und [[Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport|Bundesminister für öffentlichen Dienst und Sport]] angelobt. Sein Nationalratsmandat übernahm [[Heike Grebien]],<ref name="OTS_20200110_OTS0026">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200110_OTS0026/regierungsbildung-wirkt-sich-auf-die-zusammensetzung-des-nationalrats-aus |titel=Regierungsbildung wirkt sich auf die Zusammensetzung des Nationalrats aus |datum=2020-01-10|abruf=2020-01-13|autor=|werk=Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz}}</ref><ref name="kleinezeitung5748591">{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/5748591/Heike-Grebien_Grazerin-erbt-Mandat-im-Nationalrat-von-Vizekanzler |titel=Heike Grebien: Grazerin erbt Mandat im Nationalrat von Vizekanzler Kogler |datum=2020-01-07|abruf=2020-01-13|autor=Gerald Winter-Pölsler|werk=[[Kleine Zeitung]]}}</ref> Kabinettschef wurde [[Dieter Brosz]].<ref name="diepresse.com5748405">{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/5748405/neue-heimat-fur-minister-neue-mandatare-neue-sprecher |titel=Neue Heimat für Minister, neue Mandatare, neue Sprecher |datum=2020-01-07|abruf=2020-01-15|sprache=de|autor=|werk=[[Die Presse]]}}</ref> Zur [[Generalsekretär (österreichische Ministerien)|Generalsekretärin]] bestellte er Eva Wildfellner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/kogler-ernennt-wildfellner-zu-generalsekretaerin;art385,3216121 |titel=Kogler ernennt Wildfellner zu Generalsekretärin |datum=2020-01-23|abruf=2020-01-23|autor=|werk=[[Oberösterreichische Nachrichten]]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200122_OTS0158/eva-wildfellner-wird-generalsekretaerin-im-bundesministerium-fuer-kunst-kultur-oeffentlichen-dienst-und-sport |titel=Eva Wildfellner wird Generalsekretärin im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport |datum=2020-01-22|abruf=2020-01-23|autor=|werk=}}</ref> Nachdem das [[Bundesministeriengesetz 1986]] an den vereinbarten Ressortzuschnitt der türkis-grünen Koalition angepasst wurde, lobte der Bundespräsident Kogler am 29. Jänner 2020 als [[Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport|Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport]] erneut an.<ref>[https://orf.at/stories/3152552/ Regierungsmitglieder mit neuen Zuständigkeiten angelobt] orf.at 29. Jänner 2020</ref> <br />
Im März 2023 bezeichnete er führende Funktionäre der FPÖ Niederösterreich als [[Kellernazi]]s.<ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2182793-Kogler-Kellernazis-werden-in-hoehere-Etagen-gehoben.html Kritik an Mikl-Leitner: Kogler: "Kellernazis werden in höhere Etagen gehoben."] [[Wiener Zeitung]], 26. März 2023.</ref><br />
<br />
Nach der [[Nationalratswahl in Österreich 2024|Nationalratswahl 2024]] wurde er in der am 24. Oktober 2024 beginnenden [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVIII. Gesetzgebungsperiode)|XXVIII. Gesetzgebungsperiode]] im [[Grüner Parlamentsklub|Grünen Parlamentsklub]] Bereichssprecher für Kunst und Kultur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/politik/gruene-legten-bereichssprecherinnen-und-sprecher-fest/372685 | titel=Grüne legten Bereichssprecherinnen und -sprecher fest|datum=2024-12-10|abruf=2024-12-10|autor=|werk=puls24.at}}</ref><br />
<br />
== Filibuster-Rekord 2010 ==<br />
Bis zum Jahr 2010 hielt [[Madeleine Petrovic]] mit 10 Stunden und 35 Minuten für 17 Jahre den Rekord für einen [[Filibuster]], die längste Rede im Nationalrat.<ref>[http://www.parlinkom.gv.at/PG/DE/XVIII/NRSITZ/NRSITZ_00107/imfname_142170.pdf Stenographisches Protokoll der 107. Sitzung der XVIII. Gesetzgebungsperiode (10. bis 12. März 1993)]{{Toter Link|url=http://www.parlinkom.gv.at/PG/DE/XVIII/NRSITZ/NRSITZ_00107/imfname_142170.pdf |date=2023-02 |archivebot=2023-02-11 09:45:16 InternetArchiveBot }} (PDF; 42&nbsp;MB)</ref> Als Reaktion darauf wurde 1996 eine Geschäftsordnung beschlossen, die die Redezeit in Plenarsitzungen auf 20 Minuten beschränkte.<ref>[http://www.parlinkom.gv.at/portal/page?_pageid=908,3938640&_dad=portal&_schema=PORTAL Parlamentskorrespondenz/09/12.03.2007/Nr. 156]: ''Die lange Nacht im Hohen Haus.''</ref> Dies hinderte Kogler nicht daran, bei der Debatte im Budgetausschuss, die dem Beschluss des Budgets 2011 am 16. Dezember 2010 voranging, diesen trotz einer vorab vereinbarten unverbindlichen Redezeit von jeweils 2,5 Minuten durch eine Dauerrede erheblich zu verzögern. Seine Rede begann um 13:18 Uhr und dauerte 12 Stunden und 42 Minuten an und stellt somit einen neuen Rekord dar. Sie endete um exakt 2:00 Uhr morgens mit den Worten: „Das ist eigentlich schon alles, was ich sagen wollte. Das soll’s gewesen sein. Wir sind gespannt, ob Sie unsere dargebrachten Vorschläge aufnehmen werden.“<ref name="marathonrede-kogler">[https://www.diepresse.com/619327/fast-13-stunden-gruner-kogler-halt-rekord-rede ''Fast 13 Stunden: Grüner Kogler hält Rekord-Rede''] In: ''[[Die Presse]].'' 17. Dezember 2010</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Werner Kogler ist seit Dezember 2022 mit [[Sabine Jungwirth]], Bundessprecherin der [[Grüne Wirtschaft|Grünen Wirtschaft]], verheiratet<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/werner-kogler-hochzeit-sabine-jungwirth-vizekanzler-nationalratswahl/402912896 |titel=Geheimnis nach eineinhalb Jahren gelüftet: Werner Kogler hat geheiratet |datum=2024-06-14 |sprache=de |abruf=2024-06-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000224338/vizekanzler-werner-kogler-hat-heimlich-geheiratet |titel=Vizekanzler Werner Kogler hat heimlich geheiratet |sprache=de-AT |abruf=2024-06-15}}</ref>, mit der er zuvor bereits 13 Jahre liiert war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190728_OTS0030/werner-kogler-gruene-im-oe3-sommergespraech-ich-lasse-mir-gerne-nachsagen-dass-wir-diese-welle-reiten |titel=Werner Kogler (GRÜNE) im Ö3-Sommergespräch: „Ich lasse mir gerne nachsagen, dass wir diese Welle reiten.“ |sprache=de |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2023: Ehrenpreis ''[[Liese Prokop|Liese-Prokop]]-Schuh'' der [[Sportunion]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231214_OTS0128/sportunion-ehrenpreis-liese-prokop-schuh-fuer-werner-kogler-und-magnus-brunner |titel=SPORTUNION Ehrenpreis "Liese-Prokop-Schuh" für Werner Kogler und Magnus Brunner |datum=2023-12-14|abruf=2023-12-14|werk=ots.at}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Michael Völker: ''Werner Kogler: „Zur Feststellung der Krise braucht es zwei“. Der Vizekanzler zweifelt daran, dass die Sicherungshaft in der kritisierten Form kommt. Im Krisenmechanismus, der im Regierungspakt festgeschrieben ist, sieht er eine Schräglage.'' Interview. In: ''[[Der Standard]]'', 9. Jänner 2020 ([https://www.derstandard.at/story/2000113117671/kogler-zur-feststellung-der-krise-braucht-es-zwei Artikel Online]<!-- abgerufen am 9. Jänner 2020-->).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* {{Parlament-at|08242}}<br />
* [https://www.bmoeds.gv.at/Ministerium/Bundesminister.html ''Bundesminister Werner Kogler''] – Personenseite auf der Website des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport<br />
* [https://www.gruene.at/werner-kogler ''Werner Kogler''] – Personenseite auf der Website der österreichischen Grünen<br />
* [https://www.facebook.com/wernerkogler/ ''Werner Kogler''] – Präsenz auf Facebook<br />
* [https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/Werner.Kogler Werner Kogler] auf www.meineabgeordneten.at<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Österreichische Vizekanzler<br />
|Navigationsleiste Österreichische Sportminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Nehammer<br />
|Navigationsleiste Kabinett Schallenberg<br />
|Navigationsleiste Kabinett Kurz II<br />
|Navigationsleiste Bundessprecher der Grünen (Österreich)<br />
|Navigationsleiste Klubobleute des Grünen Parlamentsklubs}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1180432711|LCCN=|VIAF=562155286664687180002}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kogler, Werner}}<br />
[[Kategorie:Vizekanzler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kulturminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kunstminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Sportminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Bundessprecher der Grünen (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Klubobmann der Grünen im Nationalrat]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Graz)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Universität Graz]]<br />
[[Kategorie:Person (Gleisdorf)]]<br />
[[Kategorie:Person (Sankt Johann in der Haide)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kogler, Werner<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Volkswirt und Politiker (Grüne), Abgeordneter zum Nationalrat<br />
|GEBURTSDATUM=20. November 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Hartberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cryopyrin-assoziiertes_periodisches_Syndrom&diff=253852545
Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom
2025-03-03T13:02:09Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>Das '''Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom''' ('''CAPS''') ist eine Gruppe von derzeit drei bekannten [[Erbkrankheit|genetisch bedingten Erkrankung]]en. Der [[Erbgang (Biologie)|Erbgang]] ist [[autosom]]al-[[Dominanz (Genetik)|dominant]]. Zu CAPS gehören:<br />
* die [[familiäre Kälteurtikaria]] (''familial cold urticaria'', FCU), syn. familiäres autoinflammatorisches Kältesyndrom (''familial cold autoinflammatory syndrome'', FCAS), auch CAPS1 genannt<ref>{{OMIM|Name=Familial Cold Autoinflammatory Syndrome 1|ID=120100}}.</ref><br />
* das [[Muckle-Wells-Syndrom]] (MWS), auch CAPS2 genannt<ref>{{OMIM|Name=Muckle-Wells Syndrome|ID=191900}}.</ref> <br />
* [[NOMID]] (''neonatal onset multisystem inflammatory disease''), syn. CINCA (''chronic infantile neurological cutaneous and articular syndrome''), auch CAPS3 genannt<ref>{{OMIM|Name=CINCA Syndrome|ID=607115}}.</ref><br />
<br />
Bei allen drei Erkrankungen handelt es sich um [[Autoinflammation|autoinflammatorische Erkrankungen]]. Im Unterschied zu [[Autoimmunerkrankung]]en ist die Ursache der CAPS nicht eine spezifische Reaktion des körpereigenen [[Immunsystem|Immunsystems]]. Bei autoinflammatorischen Erkrankungen werden erhöhte Mengen körpereigener Entzündungsstoffe produziert, die im Körper eine [[Entzündung]] verursachen. Für diese kann aber keine erkennbare äußere Ursache gefunden werden.<br />
<br />
Ursprünglich ging man davon aus, dass es sich um drei unterschiedliche Erkrankungen handelt. Tatsächlich teilen alle drei CAPS dieselbe genetische [[Mutation]] und dieselbe [[Pathogenese]].<br />
<br />
== Genetik ==<br />
Ursache für CAPS ist eine Mutation im ''NLRP3''-Gen, das für das [[Protein]] [[Cryopyrin]] [[Genetischer Kode|kodiert]]. Cryopyrin ist eine Komponente des [[Interleukin-1β]]-[[Inflammasom]]s. Das ''NLRP3''-Gen befindet sich auf [[Chromosom 1 (Mensch)|Chromosom 1]] [[Genlocus]] q44.<br />
Interleukin-1β (oder kurz IL-1β oder IL-1B) gehört zu der Interleukin-1-Familie und ist eines der [[Zytokin|Zytokine]], welche zu den Entzündungsmediatoren gezählt werden.<br />
<br />
== Symptomatik ==<br />
Diese Erkrankungen bilden ein Spektrum von Krankheiten mit zunehmendem Schweregrad, wobei die mildesten, mittelschweren und schwersten Manifestationen jeweils durch FCAS, MWS und NOMID dargestellt werden. Die Symptome von CAPS umfassen [[rezidiv]]ierende [[Fieber]], [[Nesselsucht]]-ähnliche Ausschläge, [[Arthralgie]]n und [[Arthritis]], [[Amyloidose]], [[Schwerhörigkeit#Schallempfindungsschwerhörigkeit|sensorineuralen Hörverlust]] und Augenprobleme. Bei NOMID können auch neurologische Probleme auftreten. Dazu gehören schwere [[Kopfschmerz]]en, erhöhter [[Hirndruck|intrakranieller Druck]], chronische aseptische [[Meningitis]] und sogar [[Geistige Behinderung|geistige Retardierung]].<ref>L. Campbell, I. Raheem u.&nbsp;a.: ''The Relationship between NALP3 and Autoinflammatory Syndromes.'' In: ''International journal of molecular sciences.'' Band 17, Nummer 5, Mai 2016, S.&nbsp;, {{DOI|10.3390/ijms17050725}}, PMID 27187378, {{PMC|4881547}} (Review).</ref><br />
<br />
== Therapie und Prognose ==<br />
Bezüglich der [[Therapie]] und [[Prognose]] sei auf die jeweiligen CAPS-Artikel verwiesen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* E. C. Landmann, U. A. Walker: ''Pharmacological treatment options for cryopyrin-associated periodic syndromes.'' In: ''Expert review of clinical pharmacology.'' Band 10, Nummer 8, August 2017, S.&nbsp;855–864, {{DOI|10.1080/17512433.2017.1338946}}, PMID 28586272 (Review).<br />
* J. B. Kuemmerle-Deschner, S. Ozen u.&nbsp;a.: ''Diagnostic criteria for cryopyrin-associated periodic syndrome (CAPS).'' In: ''Annals of the rheumatic diseases.'' Band 76, Nummer 6, Juni 2017, S.&nbsp;942–947, {{DOI|10.1136/annrheumdis-2016-209686}}, PMID 27707729 (Review).<br />
* J. B. Kuemmerle-Deschner: ''CAPS–pathogenesis, presentation and treatment of an autoinflammatory disease.'' In: ''Seminars in immunopathology.'' Band 37, Nummer 4, Juli 2015, S.&nbsp;377–385, {{DOI|10.1007/s00281-015-0491-7}}, PMID 25963520 (Review).<br />
* G. Sarrabay, S. Grandemange, I. Touitou: ''Diagnosis of cryopyrin-associated periodic syndrome: challenges, recommendations and emerging concepts.'' In: ''Expert review of clinical immunology.'' Band 11, Nummer 7, 2015, S.&nbsp;827–835, {{DOI|10.1586/1744666X.2015.1047765}}, PMID 25979514 (Review).<br />
* H. M. Hoffman, S. Rosengren u.&nbsp;a.: ''Prevention of cold-associated acute inflammation in familial cold autoinflammatory syndrome by interleukin-1 receptor antagonist.'' In: ''Lancet.'' Band 364, Nummer 9447, 2004, S.&nbsp;1779–1785, {{DOI|10.1016/S0140-6736(04)17401-1}}, PMID 15541451, {{PMC|4321997}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/EINRICHTUNGEN/Zentren/Rheumazentrum+%E2%80%93+INDIRA/PDF_Archiv/Arct/CAPS.pdf Autoinflammatorische Erkrankungen – CAPS] Autoinflammation Reference Center, Universitätsklinikum Tübingen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Rheumatologie]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Nephrologie]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]<br />
[[Kategorie:Erbkrankheit]]<br />
[[Kategorie:Seltene Krankheit]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bindehaut&diff=253852535
Bindehaut
2025-03-03T13:01:36Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>Die '''Bindehaut''' überzieht die hintere, dem Augapfel zugewandte Fläche der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels, nicht aber die [[Hornhaut]] (= Cornea). Im Fachausdruck heißt diese [[Schleimhaut]] in der [[Orbita]] (Augenhöhle) '''Konjunktiva''' (Synonym: ''Tunica conjunctiva'', von {{laS|Tunica}} ‚Gewand‘ und lat. {{lang|la|''coniungere''}} ‚verbinden‘).<ref>''[https://flexikon.doccheck.com/de/Konjunktiva Konjunktiva]'' auf ''flexikon.doccheck.com''</ref><br />
<br />
== Anatomie ==<br />
[[Datei:Conjuctiva (Bindehaut).png|mini|[[Sagittalebene|Sagittal]]<nowiki />schnitt durch das untere Augenlid (links) und den vorderen Teil des Augapfels (rechts). Die beiden Abschnitte der Bindehaut (Tunica conjunctiva palpebrarum/bulbi) und das Bindehautgewölbe (Fornix conjunctivae) sind rosa dargestellt]]<br />
<br />
Die Bindehaut beginnt an der Lidkante und überzieht als ''Tunica conjunctiva palpebrarum'' die hintere, dem Augapfel zugewandte Fläche der [[Augenlid]]er. Dieser Schleimhautüberzug wirkt wie ein weiches Wischtuch und verteilt beim Lidschlag die [[Träne]]nflüssigkeit über der [[Hornhaut]] (Cornea), ohne diese zu verletzen. Etwa in Höhe der Basis der Augenlider bildet die Bindehaut eine bewegliche Falte aus, verläuft nach vorn und verbindet sich mit der Weißen Augenhaut ([[Sclera]]). Dieser Abschnitt wird als ''Tunica conjunctiva bulbi'' bezeichnet. Die Bindehaut grenzt an die Hornhaut, die ihrerseits [[Pupille]] und Iris abdeckt. Die Bindehaut bildet den Abschluss der Augenhöhle zur Umwelt.<br />
<br />
Der von der Bindehaut umhüllte Hohlraum ist der '''Bindehautsack''' (''Saccus conjunctivae'', ''Konjunktivalsack''). Dessen hintere Nische in der Tiefe der Augenhöhle wird als '''Bindehautgewölbe''' (''Fornix conjunctivae'') bezeichnet. Hier münden die Ausführungsgänge der [[Tränendrüse]] (''Glandula lacrimalis''). Die Tränenflüssigkeit wird am nasenseitigen Lidwinkel über zwei [[Tränenpunkt]]e (''Puncta lacrimalia'') in Richtung Nase abgeleitet.<br />
<br />
Die Bindehaut bildet am nasenseitigen Augenwinkel eine Zusatzfalte, die als [[Nickhaut]] (''Plica semilunaris conjunctivae'', ''Membrana nicitans'') oder „drittes Augenlid“ (''Palpebra tertia'') bezeichnet wird. Sie ist beim Menschen nur sehr klein. Bei den übrigen [[Säugetiere]]n ist sie so groß, dass sie sich vor das gesamte Auge legen kann. Bei vielen anderen [[Wirbeltiere]]n, z.&nbsp;B. [[Haie]]n, [[Reptilien]] und [[Vögel]]n, ist sie transparent und kann wie eine Schutzbrille vor das Auge geklappt werden.<br />
<br />
In der Schleimhaut der Bindehaut sind einzelne Drüsenpakete eingelagert, die als [[Tränendrüse|akzessorische Tränendrüsen]] bezeichnet werden. Am nasenseitigen Lidwinkel ist die Bindehaut zur [[Tränenkarunkel]] (''Caruncula lacrimalis'') verdickt.<br />
<br />
Die Endäste der Blutgefäße in der Konjunktiva am Übergangsbereich von Sclera und Cornea werden als '''Randschlingennetz''' bezeichnet. Dieses nimmt an der Versorgung der gefäßlosen Hornhaut teil. Bei Entzündungen der Cornea können aus diesem Randschlingennetz Blutgefäße in die Cornea einsprossen.<br />
<br />
== Klinische Bedeutung ==<br />
Die Bindehaut wird bei jeder klinischen Allgemeinuntersuchung betrachtet. Da sie recht dünn, gut durchblutet und unpigmentiert ist, lassen sich Veränderungen des [[Blut]]es gut erfassen. So sieht man eine Gelbfärbung beim [[Ikterus]] (Gelbsucht) und Blässe bei [[Anämie]] oder [[Schock (Medizin)|Schock]].<br />
<br />
Eine [[Entzündung]] der Bindehaut bezeichnet man als [[Konjunktivitis]]. Sie tritt bei lokalen Reizungen (z.&nbsp;B. durch [[Fremdkörper]]) und Infektionen oder auch im Zuge einiger allgemeiner [[Infektionskrankheit]]en (z.&nbsp;B. [[Masern]], [[Staupe]]) auf. [[Solitärfollikel]] in der Bindehaut können sich bei Entzündungen stark vergrößern und dann wie Sandpapier wirken und die Hornhaut verletzen.<br />
<br />
Eine Unterblutung der Bindehaut wird auch [[Hyposphagma]] genannt, sie verursacht jedoch keine Beschwerden.<br />
<br />
Bei einer [[Konjunktivalprobe]] handelt es sich um einen konjunktivalen [[Provokationstest]], bei dem durch lokale Applikation einer Allergen-Lösung eine Bindehautentzündung provoziert wird.<ref>''[https://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/konjunktivalprobe Konjunktivalprobe]'', Roche Lexikon Medizin auf www.gesundheit.de</ref><ref>''[https://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/provokationstest Provokationstest]'', Roche Lexikon Medizin auf www.gesundheit.de</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chemosis]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Theodor Axenfeld]] (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): ''Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde.'' Unter Mitarbeit von [[Rudolf Sachsenweger]] u.&nbsp;a. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart u.&nbsp;a. 1980, ISBN 3-437-00255-4.<br />
* Gerhard K. Lang: ''Augenheilkunde. Verstehen – Lernen – Anwenden.'' 3., vollständig überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u.&nbsp;a. 2004, ISBN 3-13-102833-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Bindehaut}}<br />
{{commonscat|Conjunctiva|Bindehaut}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4145558-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Anatomie des Auges]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arteria_glutaea_inferior&diff=253852465
Arteria glutaea inferior
2025-03-03T12:58:40Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Internal iliac branches.PNG|miniatur|Äste der [[Arteria iliaca interna]]]]<br />
Die '''Arteria glutaea inferior''' („untere Gesäßarterie“) – in der Tieranatomie als '''Arteria glutea caudalis''' bezeichnet – ist eine [[Arterie|Schlagader]] der [[Untere Extremität|unteren Extremität]] im Bereich der [[Regio glutaea]]. Sie entspringt der [[Arteria iliaca interna]].<br />
<br />
Die Arteria glutaea inferior zieht beim Menschen zusammen mit der gleichnamigen [[Vene]], dem [[Nervus gluteus inferior]], dem [[Nervus ischiadicus]] dem [[Nervus cutaneus femoris posterior]], dem [[Nervus pudendus]] sowie der Vena und [[Arteria pudenda interna]] durch das [[Foramen infrapiriforme]], also dem Teil des [[Foramen ischiadicum majus]] unterhalb des [[Musculus piriformis]]. Sie versorgt vor allem den [[Musculus gluteus maximus]]. Sie bildet [[Anastomose]]n mit der [[Arteria glutaea superior]] sowie dem ''Ramus transversus'' der [[Arteria circumflexa femoris lateralis]].<br />
<br />
In der vergleichenden Anatomie markiert der Abgang der Arteria glutea caudalis aus der Arteria iliaca interna den Beginn der Arteria pudenda interna.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl-Josef Moll, Michaela Moll: ''Anatomie. Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog.'' 18., überarbeitete Auflage. Elsevier, Urban und Fischer, München u. a. 2005, ISBN 3-437-41743-6, S. 584.<br />
* Uwe Gille: ''Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia.'' In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.<br />
<br />
[[Kategorie:Arterie der unteren Extremität|Glutealis inferior]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korinna_Schumann&diff=253852454
Korinna Schumann
2025-03-03T12:58:09Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
[[Datei:2019 Korinna Schumann SPÖ Parlamentsklub Enquete Kinderrechte (48017887173).jpg|mini|Korinna Schumann (2019)]]<br />
'''Korinna Schumann''' (* [[10. April]] [[1966]] in [[Wien]]<ref name="parlament">{{Parlament-at|03677}}</ref>) ist eine [[österreich]]ische [[Gewerkschaftsfunktionär]]in und Politikerin der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei Österreichs]] (SPÖ). Seit April 2018 ist sie Bundesfrauenvorsitzende des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|Österreichischen Gewerkschaftsbund]]es (ÖGB), seit Mai 2018 vom [[Wiener Landtag]] entsandtes Mitglied des [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrates]] und seit Juni 2018 Vizepräsidentin des ÖGB. In der zweiten Jahreshälfte 2022 hatte Schumann das Amt der [[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Bundesratspräsidentin]] inne.<ref name="OTS_20220630_OTS0083" /> Am 3. März 2025 wurde sie von [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]] [[Alexander Van der Bellen]] als [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz|Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] angelobt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Thaler |url=https://kontrast.at/regierung-2025-oevp-spoe-neos/ |titel=Österreich hat eine neue Regierung - Das sind die Minister:innen |werk=Kontrast.at |datum=2025-03-03 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |url=https://www.sozialministerium.at/Ministerium/Bundesministerin-Korinna-Schumann.html |titel=Bundesministerin Korinna Schumann |hrsg= |datum=2025-03-03 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Korinna Schumann besuchte nach der Volksschule ein Wirtschaftskundliches Realgymnasium in Wien, das sie mit der [[Matura]] abschloss.<ref name="parlament"/><ref name="ma">{{Internetquelle |url=https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/korinna.schumann | titel=RegR ADir Korinna Schumann|abruf=2025-02-21|autor=|werk=meineabgeordneten.at}}</ref> Seit 1989 ist sie im [[Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz]] (BMASK) tätig, wo sie 1990 ihre [[gewerkschaft]]liche Tätigkeit als Mitglied der Personalvertretung begann und seit 2004 als Vorsitzende des Gewerkschaftlichen Betriebsausschusses und des Dienststellenausschusses fungiert.<ref name="oegb">[https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann ''ÖGB: Korinna Schumann'']. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><ref name="spoe-frauen"/><ref name="parlament"/><br />
<br />
Seit 1995 ist sie Leitungsmitglied der Bundesvertretung 7 (Arbeit-Soziales-Gesundheit) der [[Gewerkschaft öffentlicher Dienst]] (GÖD), wo sie seit 2006 Mitglied im Vorstand und stellvertretende Bereichsleiterin Frauen ist. 2007 wurde sie zum Mitglied des ÖGB-Bundesfrauenpräsidiums und des ÖGB-Bundesvorstandes gewählt. Seit 2013 ist sie Mitglied im Vorstand des ÖGB, seit 2014 Mitglied im SPÖ-Bundesparteivorstand und im SPÖ-Bundesfrauenvorstand der [[SPÖ Frauen]].<ref name="oegb">[https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann ''ÖGB: Korinna Schumann'']. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><ref name="spoe-frauen">{{Webarchiv | url=https://frauen.spoe.at/person/korinna-schumann | wayback=20180526073346 | text=''SPÖ Frauen: Korinna Schumann''}}. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><br />
<br />
Am 10. April 2018 wurde sie als Nachfolgerin von [[Renate Anderl]] zur Bundesfrauenvorsitzenden des ÖGB gewählt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180410_OTS0165/oegb-bundesfrauenkongress-korinna-schumann-zur-vorsitzenden-gewaehlt ''ÖGB-Bundesfrauenkongress: Korinna Schumann zur Vorsitzenden gewählt'']. OTS-Meldung vom 10. April 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.</ref> Am 25. Mai 2018 folgte sie ebenfalls Renate Anderl als vom [[Wiener Landtag]] entsandtes Mitglied des [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrates]] nach,<ref>[https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/Ex-AK-Chef-Kaske-erhaelt-Wiener-Bundesratsmandat;art385,2910191 ''Ex-AK-Chef Kaske erhält Wiener Bundesratsmandat'']. Artikel vom 30. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.</ref> wo sie dem Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, dem Ausschuss für Familie und Jugend, dem Ausschuss für Innovation, Technologie und Zukunft, dem Gesundheitsausschuss, dem Unvereinbarkeitsausschuss, dem Wirtschaftsausschuss und dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten angehört.<ref name="parlament"/> Am 14. Juni 2018 wurde sie als Nachfolgerin von Renate Anderl zur Vizepräsidentin des ÖGB gewählt.<ref name="orf2442838">[https://orf.at/v2/stories/2442838 ''orf.at: Katzian mit 91,6 Prozent neuer ÖGB-Chef'']. Artikel vom 14. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018.</ref> Nach dem Wechsel von [[Inge Posch-Gruska]] in den Burgenländischen Landtag am 28. Februar 2019 übernahm Korinna Schumann den Vorsitz der Bundesratsfraktion der SPÖ.<ref>[https://www.tt.com/ticker/15384785/bundesrat-oegb-vizepraesidentin-uebernimmt-roten-fraktionsvorsitz ''Bundesrat: ÖGB-Vizepräsidentin übernimmt roten Fraktionsvorsitz'']. Artikel vom 1. März 2019, abgerufen am 1. März 2019.</ref><br />
<br />
Bei der [[Nationalratswahl in Österreich 2019|Nationalratswahl 2019]] kandidierte sie auf Platz 19 der SPÖ-Bundesliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/innenpolitik/5657333/SPOe-beschliesst-Bundesliste-die-nicht-nur-aus-Starlets-besteht |titel=SPÖ beschließt Bundesliste, "die nicht nur aus Starlets besteht" |datum=2019-07-10|abruf=2019-07-11}}</ref> Vor Beginn der [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVII. Gesetzgebungsperiode)|XXVII. Gesetzgebungsperiode]] wurde sie am 22. Oktober 2019 ins Klubpräsidium des [[SPÖ-Parlamentsklub]]s gewählt.<ref name="OTS_20191022_OTS0175">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191022_OTS0175/spoe-parlamentsklub-konstituiert-sich-rendi-wagner-als-klubobfrau-wiedergewaehlt-leichtfried-erster-stellvertreter |titel=SPÖ-Parlamentsklub konstituiert sich – Rendi-Wagner als Klubobfrau wiedergewählt, Leichtfried erster Stellvertreter|datum=2019-10-22|abruf=2019-10-22|sprache=de|autor=|werk=}}</ref><br />
<br />
Die Funktion des Fraktionsvorsitzenden während Schumanns [[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Bundesratspräsidentschaft]] im zweiten Halbjahr 2022 übernahm [[Stefan Schennach]].<ref name="OTS_20220630_OTS0083">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220630_OTS0083/bundesrat-sozialdemokratin-korinna-schumann-neue-vorsitzende |titel=Bundesrat: Sozialdemokratin Korinna Schumann neue Vorsitzende |datum=2022-06-30|abruf=2022-07-01|werk=ots.at}}</ref> Im April 2023 wurde Schumann als ÖGB-Frauenvorsitzende bestätigt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230419_OTS0187/spoe-holzleitner-gratuliert-korinna-schumann-zur-wiederwahl-als-oegb-frauenvorsitzende-und-christa-hoermann-als-fsg-frauenvorsitzende |titel=SPÖ-Holzleitner gratuliert Korinna Schumann zur Wiederwahl als ÖGB-Frauenvorsitzende und Christa Hörmann als FSG-Frauenvorsitzende |datum=2023-04-19|abruf=2023-04-19|werk=ots.at}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230419_OTS0153/oegb-frauenkongress-oegb-vizepraesidentin-wurde-als-bundesfrauenvorsitzende-bestaetigt |titel=ÖGB-Frauenkongress: ÖGB-Vizepräsidentin wurde als Bundesfrauenvorsitzende bestätigt |datum=2023-04-19|abruf=2023-04-20|werk=ots.at}}</ref> im Juni 2023 wurde sie als ÖGB-Vizepräsidentin wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230622_OTS0165/spoe-holzleitner-gratulation-an-korinna-schumann-zur-wiederwahl-als-oegb-vizepraesidentin |titel= SPÖ-Holzleitner: Gratulation an Korinna Schumann zur Wiederwahl als ÖGB-Vizepräsidentin|datum=2023-06-22|abruf=2023-06-23|werk=ots.at}}</ref><br />
<br />
Sie trägt den [[Amtstitel]] Amtsdirektorin und erhielt den [[Berufstitel]] Regierungsrätin.<ref name="parlament"/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Parlament-at|03677}}<br />
* [https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann Korinna Schumann] ÖGB<br />
* [https://klub.spoe.at/person/korinna-schumann Korinna Schumann] SPÖ Parlamentsklub<br />
* [https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/korinna.schumann Korinna Schumann] auf www.meineabgeordneten.at<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Abgeordneter zum Österreichischen Bundesrat}}<br />
<br />
{{Folgenleiste<br />
|AMT=[[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Präsident des Österreichischen Bundesrats]]<br />
|ZEIT=1. Juli 2022 – 31. Dezember 2022<br />
|VORGÄNGER=[[Christine Schwarz-Fuchs]]<br />
|NACHFOLGER=[[Günter Kovacs]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1219311561|VIAF=7732160245370052640001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schumann, Korinna}}<br />
[[Kategorie:Amtierender Bundesminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Bundesratspräsident (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des österreichischen Bundesrates aus Wien]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:ÖGB-Funktionär]]<br />
[[Kategorie:SPÖ-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schumann, Korinna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Gewerkschaftsfunktionärin und Politikerin (SPÖ), Mitglied des Bundesrates<br />
|GEBURTSDATUM=10. April 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Rauch_(Politiker,_1959)&diff=253852430
Johannes Rauch (Politiker, 1959)
2025-03-03T12:57:15Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
[[Datei:Bundesminister Johannes Rauch.jpg|mini|hochkant|Johannes Rauch (2023)]]<br />
'''Johannes Rauch''' (* [[24. April]] [[1959]] in [[Rankweil]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Politiker]] ([[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grüne]]). Er ist seit 8. März 2022 [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz|Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] der [[Österreich|Republik Österreich]].<ref name="Kurier 2022-03-03">{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/oesterreich/nach-mueckstein-uebernimmt-der-gruene-polit-profi-vom-bodensee/401924935 |titel=Mückstein-Nachfolger Rauch: Der grüne Polit-Profi vom Bodensee |autor=Christian Willim |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2022-03-03 |abruf=2022-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000133804084/johannes-rauch-bankkaufmann-sozialarbeiter-spitzenpolitiker |titel=Johannes Rauch: Bankkaufmann, Sozialarbeiter, Spitzenpolitiker |autor=Lara Hagen |werk=[[derStandard.at]] |datum=2022-03-03 |abruf=2022-03-03}}</ref> Zuvor war er von 2014 bis 2022 als Landesrat für Umweltschutz und Nahverkehr Mitglied der [[Vorarlberger Landesregierung]].<br />
<br />
== Beruflicher Werdegang ==<br />
Johannes Rauch absolvierte zunächst von 1973 bis 1976 die Handelsschule in [[Feldkirch]] und war anschließend von 1976 bis 1980 als Bankkaufmann bei der Volksbank in Rankweil tätig. Von 1981 bis 1985 war er bei der Pfarrgemeinde Rankweil als Jugendarbeiter angestellt und absolvierte in dieser Zeit teilweise berufsbegleitend von 1983 bis 1987 die Akademie für Sozialarbeit in [[Bregenz]]. Anschließend arbeitete Rauch als diplomierter Sozialarbeiter in den Bereichen [[Sozialpsychiatrie]], [[Arbeitslosigkeit|Arbeitslosenbetreuung]] und [[Schuldenberatung]], ehe er 1997 Geschäftsführer der Arbeitsinitiative für den [[Bezirk Feldkirch]] (ABF) wurde. Ab März 2004 konzentrierte sich Rauch hauptberuflich auf seine politischen Tätigkeiten.<br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
[[Datei:Angelobung Johannes Rauch cc Credit Karo Pernegger Die Grünen (51925820768).jpg|mini|Angelobung von Johannes Rauch als Bundesminister durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen (8. März 2022)]]<br />
Johannes Rauch ist Mitbegründer des ''Grünen Forums'' in [[Rankweil]]. Von 1990 bis 1996 war er Umweltgemeinderat in Rankweil sowie von 1990 bis 2010 Mitglied der Rankweiler [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeindevertretung]].<br />
<br />
Im Jahr 2000 folgte Johannes Rauch seinem Parteikollegen [[Christian Hörl (Politiker)|Christian Hörl]] als Abgeordneter zum [[Vorarlberger Landtag]] nach und wurde im Landtag am 2.&nbsp;Februar 2000 erstmals als Abgeordneter [[Angelobung|angelobt]]. Nach der [[Landtagswahl in Vorarlberg 2004|Landtagswahl 2004]] leitete Johannes Rauch den grünen Landtagsklub als [[Klub (Politik)|Klubobmann]].<br />
<br />
Nach der [[Landtagswahl in Vorarlberg 2014|Landtagswahl 2014]], bei der die Grünen stark dazugewonnen hatten, vereinbarte die Partei mit der [[Vorarlberger Volkspartei]] die erste [[schwarz-grüne Koalition]] Vorarlbergs. Johannes Rauch wurde dabei als einer von zwei Landesräten der Grünen vom Landtag am 15.&nbsp;Oktober 2014 in die [[Vorarlberger Landesregierung]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://vorarlberg.orf.at/v2/news/stories/2672409/ |titel=Aufgabenverteilung in künftiger Regierung fixiert |werk=[[ORF Vorarlberg|vorarlberg.ORF.at]] |datum=2014-10-07 |abruf=2022-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://vorarlberg.orf.at/v2/news/stories/2673771/ |titel=Erste schwarz-grüne Landesregierung angelobt |werk=[[ORF Vorarlberg|vorarlberg.ORF.at]] |datum=2014-10-15 |abruf=2022-03-03}}</ref><br />
Dort unterstanden ihm die Ressorts Umwelt und Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Energie, Öffentlicher Verkehr und Radwege, Eisenbahninfrastruktur, Radinfrastruktur, Abfallwirtschaft, Informatik sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Nach der [[Landtagswahl in Vorarlberg 2019|Landtagswahl 2019]] wurde die schwarz-grüne Koalition fortgesetzt, und Johannes Rauch blieb damit als Landesrat in der Landesregierung.<br />
<br />
Innerparteilich war Rauch ab 1995 Mitglied des Landesvorstandes der Partei [[Die Grünen Vorarlberg]] und dabei ab 1997 deren Landessprecher. In dieser Funktion wurde Rauch am 26.&nbsp;Juni 2021 von [[Eva Hammerer]] und [[Daniel Zadra]] abgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=https://vorarlberg.orf.at/stories/3110133/ |titel=Generationenwechsel bei den Grünen vollzogen |werk=[[ORF Vorarlberg|vorarlberg.ORF.at]] |datum=2021-06-26 |abruf=2021-06-26}}</ref><br />
<br />
Nachdem [[Wolfgang Mückstein]] am 3. März 2022 seinen Rücktritt als Gesundheitsminister angekündigt hatte, schlug der Bundessprecher der Grünen, Vizekanzler [[Werner Kogler]], noch am selben Tag Johannes Rauch als dessen Nachfolger vor.<ref name="Kurier 2022-03-03" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vn.at/politik/2022/03/04/ein-buergerlicher-gruener-mit-handschlagqualitaet.vn |titel=Ein bürgerlicher Grüner mit Handschlagqualität |autor=Birgit Entner-Gerhold |werk=[[Vorarlberger Nachrichten]] (VN.at) |datum=2022-03-04 |abruf=2022-03-04}}</ref><br />
Rauch wurde am 8.&nbsp;März 2022 von Bundeskanzler [[Karl Nehammer]] dem [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] als neuer [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz|Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] vorgeschlagen und von diesem ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/6108430/rauch-wird-am-dienstag-angelobt-und-stellt-sich-dem-parlament |titel=Rauch wird am Dienstag angelobt und stellt sich dem Parlament |werk=[[DiePresse.com]] |datum=2022-03-07 |abruf=2022-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3251893/ |titel=Rauch als Gesundheitsminister angelobt |werk=[[Österreichischer Rundfunk|ORF.at]] |datum=2022-03-08 |abruf=2022-03-08}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2023 führten Aussagen von Rauch („Ausfluss anlassbezogener allgemeinpolitischer Überlegungen“) zur Finanzierung des [[Sozialstaat|Sozialstaates]] zu einer Diskussion über die Kompetenzen des Sozialministeriums und das [[Interpellation#Situation in Österreich|parlamentarische Fragerecht]].<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at jkla |url=https://orf.at/stories/3325311/ |titel=„Millionärssteuer“: SPÖ verärgert über Rauch-Antworten |datum=2023-07-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref><br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Johannes Rauch wohnt in [[Dornbirn]] und ist Vater von zwei Töchtern. Sein Bruder Michael Rauch war der Leiter der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Vorarlberg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/kinder-und-jugendanwalt-landesregierung-bestaetigt-michael-rauch/5209960 |titel=Kinder- und Jugendanwalt: Landesregierung bestätigt Michael Rauch |werk=[[Vorarlberg Online]] (VOL.at) |datum=2017-03-28 |abruf=2022-03-08}}</ref> Am 23.&nbsp;Dezember 2021 heiratete er [[Gabriele Sprickler-Falschlunger]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/uberraschende-koalition-das-ist-die-frau-von-johannes-rauch/7239562 |titel=Überraschende Koalition: Das ist die Frau von Johannes Rauch |werk=[[Vorarlberg Online]] (VOL.at) |datum=2021-12-24 |abruf=2021-12-25}}</ref><br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
* 2025: [[Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/19398046/orden-regen-fuer-fast-alle-minister |titel=Ehrenzeichen-Regen für (fast) alle türkis-grünen Minister |datum=2025-02-25 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/oesterreich/politik/ex-regierung-belohnt-sich-mit-dem-hoechsten-orden-der-republik/625090537 |titel=Ex-Regierung belohnt sich mit dem höchsten Orden der Republik |datum=2025-02-26 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Johannes Rauch (Greens)|Johannes Rauch}}<br />
* {{Parlament-at|21029|Johannes Rauch}}<br />
* [https://www.sozialministerium.at/Ministerium/Bundesminister-Johannes-Rauch.html Vorstellung von Bundesminister Rauch] auf der Website des Sozialministeriums.<br />
* [https://vorarlberg.at/web/landtag/-/rauch-johannes Biografie von Johannes Rauch] auf der Website des Vorarlberger Landtags.<br />
* [https://vorarlberg.gruene.at/johannes-rauch/ Johannes Rauch] auf den Seiten der Vorarlberger Grünen.<br />
* [https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/johannes.rauch Johannes Rauch] auf ''meineabgeordneten.at''.<br />
* [https://www.johannes-rauch.at/ Persönlicher Blog von Johannes Rauch]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Österreichische Sozialminister<br />
|Navigationsleiste Österreichische Gesundheitsminister<br />
|Navigationsleiste Österreichische Konsumentenschutzminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Nehammer<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1281225436|VIAF=2493167764334713890001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rauch, Johannes}}<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Konsumentenschutzminister (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Landesrat (Vorarlberg)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Vorarlberg)]]<br />
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Rankweil)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rauch, Johannes<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Politiker (GRÜNE), Gesundheitsminister<br />
|GEBURTSDATUM=24. April 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Rankweil]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klinikerotik&diff=253852387
Klinikerotik
2025-03-03T12:55:36Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hot nurse.jpg|mini|Typisches Pflegerinnenkostüm für das erotische Rollenspiel]]<br />
<br />
Bei der '''Klinikerotik''' handelt es sich um einen Sammelbegriff aus dem Bereich des [[BDSM]]. Hierbei werden [[sexuelle Praktik]]en im Kontext mit Situationen von ärztlichen Behandlungen, Krankenhausaufenthalten oder medizinischen Untersuchungsmethoden meist in ein [[erotisches Rollenspiel]], beispielsweise als Arzt und [[Patient]], zwischen einvernehmlichen [[Sex]]ualpartnern einbezogen. Eine Verbindung zum [[Sexueller Fetischismus|sexuellen Fetischismus]] kann sich neben der Wahl der Materialien auch in den Kostümen selbst ausdrücken, die häufig auch aus [[Latexkleidung|Latex]] hergestellt werden.<br />
<br />
Der Begriff wird oft synonym zu ''[[Doktorspiel]]'', ''Kliniksex'' oder ''Weiße Erotik'' gebraucht. Letzterer Ausdruck leitet sich von der für medizinisches Personal stereotypen weißen Kleidung ab. Der englische Begriff ''Medical Play'' kann sowohl das erotische Rollenspiel wie auch Rollenspiele bezeichnen, die beispielsweise mit Kindern zur schonenden Einstimmung und Vorbereitung auf Krankenhausaufenthalte oder Untersuchungen durchgespielt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.chop.edu/consumer/jsp/division/generic.jsp?id=85532 |text=Children's Hospital of Philadelphia: ''Goals of medical play to ease anxiety during medical experiences'' |wayback=20090725144521}}</ref><br />
<br />
== Ausprägungen ==<br />
<br />
Je nach Wünschen der Beteiligten gestalten sich entsprechende Rollenspiele und die in deren Verlauf angewandten Praktiken höchst unterschiedlich. Die Bezeichnung ''Klinikerotik'' deckt sowohl einfache Spielarten ab, bei denen sich einer der Partner schlicht einen Arztkittel anzieht, bis hin zur Anwendung medizinischer Geräte und Hilfsmittel wie [[Spritze (Medizin)|Spritzen]], [[Blasenkatheter]], Gummihandschuhe, [[Suppositorium|Zäpfchen]], [[Fieberthermometer]] und [[Einlauf (Medizin)|Einläufe]], aber auch simulierte [[Operation (Medizin)|Operationen]] und [[Hypnose]] können Teil des Rollenspiels sein.<br />
<br />
Klinikerotik steht in einem direkten Zusammenhang mit Phantasien und Vorstellungen zum [[Kontrollverlust]]. Das Gefühl der Ohnmacht Ärzten und Pflegenden gegenüber, die Unterwerfung unter ihre Entscheidungen sowie die Vorstellung eines absoluten Zwangs, dem man als „Patient“ unterliegt, wird im Spiel zwischen den Beteiligten in einen erotischen Akt transferiert. Das Gefühl der Wehr- und Hilflosigkeit wirkt auf manche Menschen erotisch stimulierend, für sexuelle Fetischisten kann auch die Anwendung von Gummi- oder Latexhandschuhen und die Kostümierung an sich eine Stimulanz bedeuten.<br />
<br />
Oftmals finden sich bei Spielen aus dem Bereich der Klinikerotik für BDSM typische Aspekte wieder, wie z.&nbsp;B. das [[Bondage|Fesseln]] des „Patienten“ an ein Bett oder der Zwang, sich bestimmten Forderungen und Vorgaben zu unterwerfen. Durch die Anwendung medizinischer Utensilien kommt es zu konkretem körperlichen Zwang. Grundlage sämtlicher Handlungen ist stets Einvernehmlichkeit, die Ausübung körperlicher und geistiger Übermacht über den Partner ist oft fester und von allen Beteiligten angestrebter Bestandteil des Spieles (vgl. [[Safe, Sane, Consensual]]).<br />
<br />
== Praktiken der Klinikerotik ==<br />
<br />
Typische Praktiken, die auch in anderen erotischen Rollenspielen und im BDSM eingesetzt werden, sind beispielsweise Klismen, [[Nadelungen]], [[Prostatamassage]]n, simulierte Operationen oder [[Kastration]]en und die Verwendung einfacherer Hilfsmittel wie [[Verband (Medizin)|Verbandsmaterialien]] zu Fixierung, Gummihandschuhen und Desinfektionsmittel als haptischen, optischen und/oder olfaktorischen Reiz. Darüber hinaus gibt es etliche Praktiken, die mit einem höheren Risiko verbunden sind und die nicht ohne entsprechende Erfahrung eingesetzt werden sollten.<br />
<br />
=== Untersuchungsspiele ===<br />
[[Datei:A young private endures a brutal Army physical 1.jpg|mini|Gestellte Untersuchungsszene]]<br />
Der wesentliche Aspekt der Klinikerotik ist das Durchführen von Untersuchungen in überzeichneter, medizinisch unnötiger Form und das Anwenden von absichtlichen Berührungen erogener Zonen, die in tatsächlichen Untersuchungen vermieden werden, welche hier aber gezielt zum Einsatz kommen. Zu den Methoden gehören etwa das Auflegen des kalten Bruststücks eines Stethoskops, arterielle Kontraktion mit einem Blutdruckmessgerät oder Auslösen von Reflexen mit einem Perkussionshammer.<br />
<br />
=== Fixierungen ===<br />
[[Datei:Fixierbett 02.jpg|mini|Fixierbett 02]]<br />
Um den psychischen Reiz der Hilflosigkeit zu erzielen oder zu unterstreichen, werden Patienten in medizinisch unnötiger Weise fixiert. Gynäkologenstühle sind dazu mit geeigneten Utensilien ausgestattet. Auch werden aus der Psychiatrie bekannte professionelle Fixierungssysteme benutzt, um Probanden zu passivieren. Nicht selten werden Patienten durch das übermäßige Verwenden von Verbandmaterial oder gar ein Eingipsen in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt.<br />
<br />
=== Einspritzungen ===<br />
<br />
Auf- oder Unterspritzen der weiblichen oder männlichen Brust, der Brustwarzen, [[Labien]], [[Klitoris]]vorhaut oder [[Penis]]vorhaut ist eine häufig erwähnte Praktik der Klinikerotik und erscheint auch vielfach in der erotisch-fiktiven [[Sadomasochistische Literatur|sadomasochistischen Literatur]]. Wie häufig diese Praktiken tatsächlich angewandt werden, ist unklar. Die Auf- und Unterspritzungen bzw. die [[Infusion]] größerer Mengen Flüssigkeit, meist sterile [[Kochsalzlösung]], ist aus hygienischer und physiologischer Sicht nicht ungefährlich.<br />
<br />
: ''Hauptartikel: [[Hodensackinfusion]]''<br />
<br />
Eine vieldiskutierte und risikoreiche Praktik in der Klinikerotik ist die ''Hodensackinfusion''. Hierbei wird sterile Kochsalzlösung langsam in den [[Hodensack]] des Mannes [[Infusion|infundiert]]. Dies führt zu einem geschwollenen, schwer hängenden Hodensack, was bei entsprechenden Vorlieben als erotisch empfunden wird. Diese Praktik zählt auch zum Bereich des [[Cock and Ball Torture]].<br />
<br />
=== Harnröhrenstimulation ===<br />
: ''Hauptartikel'': [[Harnröhrenstimulation]]<br />
<br />
Die Reizung des Harnröhreneingangs und die Dehnung der Harnröhre wird von einigen Menschen als erregend empfunden, darüber hinaus kann auch die Kontrolle über die Blase über Katheter in einem Machtgefälle als lustvoll empfunden werden. Im weitesten Sinne gehört die Blasenspülung ebenfalls in diesen Bereich.<br />
Eine weitere Spielart der Harnröhren- und Blasenstimulation ist auch die in den letzten Jahren entstandene Kathetererziehung, welche jedoch vom Ansatz her eher dem Bereich des BDSM zuzuordnen wäre.<ref>[http://www.studio-arcades.com/cms/index.php/anleitungen-infos-tipps/137-katheter-legen-und-blasenspuelung-bei-der-frau.html Klinikstudio Arcades: ''Katheter legen und Blasenspülung in der Klinikerotik'']</ref><br />
<br />
=== Dentalerotik ===<br />
<br />
Dentalerotik bezeichnet das erotische Rollenspiel als Zahnarzt und Patient, hierbei werden Geräte aus der [[Zahnmedizin]] eingesetzt, beispielsweise [[Kieferspreizer]] und Spiegel, aber auch Betäubungsspritzen, um das Gefühl der [[Wehrlosigkeit]] zu verstärken.<br />
<br />
== Abgrenzung zu BIID ==<br />
<br />
''Hauptartikel: [[Body Integrity Identity Disorder]] (BIID)''<br />
<br />
Neben dem rollenspielerischen Umgang mit medizinischen Geräten und Szenarien kann im Rahmen einer BIID, einer vom tatsächlichen körperlichen Zustand abweichenden Körper- oder Sinneswahrnehmung, der Umgang mit klinischen Geräten, [[Rollstuhl|Rollstühlen]], [[Prothese]]n etc. gewünscht werden. Die Menschen mit dieser Störung werden als ''Wannabes'' oder ''Pretender'' bezeichnet und im Allgemeinen nicht zu den Klinikerotikern gerechnet, auch wenn leichtere Formen deutliche Parallelen zum Rollenspiel zeigen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Matthias T. J. Grimme]] (Hrsg.): ''Das SM-Handbuch Spezial. Teil 1'', Charon Verlag 2005, ISBN 3-931406-44-X.<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:BDSM]]<br />
[[Kategorie:Sexualpraktik]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korinna_Schumann&diff=253852371
Korinna Schumann
2025-03-03T12:54:48Z
<p>Chip-and-run: Aktuelle Funktion als Ministerin eingefügt</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
[[Datei:2019 Korinna Schumann SPÖ Parlamentsklub Enquete Kinderrechte (48017887173).jpg|mini|Korinna Schumann (2019)]]<br />
'''Korinna Schumann''' (* [[10. April]] [[1966]] in [[Wien]]<ref name="parlament">{{Parlament-at|03677}}</ref>) ist eine [[österreich]]ische [[Gewerkschaftsfunktionär]]in und Politikerin der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei Österreichs]] (SPÖ). Seit April 2018 ist sie Bundesfrauenvorsitzende des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|Österreichischen Gewerkschaftsbund]]es (ÖGB), seit Mai 2018 vom [[Wiener Landtag]] entsandtes Mitglied des [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrates]] und seit Juni 2018 Vizepräsidentin des ÖGB. In der zweiten Jahreshälfte 2022 hatte Schumann das Amt der [[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Bundesratspräsidentin]] inne.<ref name="OTS_20220630_OTS0083" /> Am 3. März 2025 wurde sie von [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]] [[Alexander Van der Bellen]] als [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz|Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] angelobt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Thaler |url=https://kontrast.at/regierung-2025-oevp-spoe-neos/ |titel=Österreich hat eine neue Regierung - Das sind die Minister:innen |werk=Kontrast.at |datum=2025-03-03 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |url=https://www.sozialministerium.at/Ministerium/Bundesministerin-Korinna-Schumann.html |titel=Bundesministerin Korinna Schumann |hrsg= |datum=2025-03-03 |sprache=de |abruf=2025-03-03}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Korinna Schumann besuchte nach der Volksschule ein Wirtschaftskundliches Realgymnasium in Wien, das sie mit der [[Matura]] abschloss.<ref name="parlament"/><ref name="ma">{{Internetquelle |url=https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/korinna.schumann | titel=RegR ADir Korinna Schumann|abruf=2025-02-21|autor=|werk=meineabgeordneten.at}}</ref> Seit 1989 ist sie im [[Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz]] (BMASK) tätig, wo sie 1990 ihre [[gewerkschaft]]liche Tätigkeit als Mitglied der Personalvertretung begann und seit 2004 als Vorsitzende des Gewerkschaftlichen Betriebsausschusses und des Dienststellenausschusses fungiert.<ref name="oegb">[https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann ''ÖGB: Korinna Schumann'']. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><ref name="spoe-frauen"/><ref name="parlament"/><br />
<br />
Seit 1995 ist sie Leitungsmitglied der Bundesvertretung 7 (Arbeit-Soziales-Gesundheit) der [[Gewerkschaft öffentlicher Dienst]] (GÖD), wo sie seit 2006 Mitglied im Vorstand und stellvertretende Bereichsleiterin Frauen ist. 2007 wurde sie zum Mitglied des ÖGB-Bundesfrauenpräsidiums und des ÖGB-Bundesvorstandes gewählt. Seit 2013 ist sie Mitglied im Vorstand des ÖGB, seit 2014 Mitglied im SPÖ-Bundesparteivorstand und im SPÖ-Bundesfrauenvorstand der [[SPÖ Frauen]].<ref name="oegb">[https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann ''ÖGB: Korinna Schumann'']. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><ref name="spoe-frauen">{{Webarchiv | url=https://frauen.spoe.at/person/korinna-schumann | wayback=20180526073346 | text=''SPÖ Frauen: Korinna Schumann''}}. Abgerufen am 31. Mai 2018.</ref><br />
<br />
Am 10. April 2018 wurde sie als Nachfolgerin von [[Renate Anderl]] zur Bundesfrauenvorsitzenden des ÖGB gewählt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180410_OTS0165/oegb-bundesfrauenkongress-korinna-schumann-zur-vorsitzenden-gewaehlt ''ÖGB-Bundesfrauenkongress: Korinna Schumann zur Vorsitzenden gewählt'']. OTS-Meldung vom 10. April 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.</ref> Am 25. Mai 2018 folgte sie ebenfalls Renate Anderl als vom [[Wiener Landtag]] entsandtes Mitglied des [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrates]] nach,<ref>[https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/Ex-AK-Chef-Kaske-erhaelt-Wiener-Bundesratsmandat;art385,2910191 ''Ex-AK-Chef Kaske erhält Wiener Bundesratsmandat'']. Artikel vom 30. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018.</ref> wo sie dem Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, dem Ausschuss für Familie und Jugend, dem Ausschuss für Innovation, Technologie und Zukunft, dem Gesundheitsausschuss, dem Unvereinbarkeitsausschuss, dem Wirtschaftsausschuss und dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten angehört.<ref name="parlament"/> Am 14. Juni 2018 wurde sie als Nachfolgerin von Renate Anderl zur Vizepräsidentin des ÖGB gewählt.<ref name="orf2442838">[https://orf.at/v2/stories/2442838 ''orf.at: Katzian mit 91,6 Prozent neuer ÖGB-Chef'']. Artikel vom 14. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018.</ref> Nach dem Wechsel von [[Inge Posch-Gruska]] in den Burgenländischen Landtag am 28. Februar 2019 übernahm Korinna Schumann den Vorsitz der Bundesratsfraktion der SPÖ.<ref>[https://www.tt.com/ticker/15384785/bundesrat-oegb-vizepraesidentin-uebernimmt-roten-fraktionsvorsitz ''Bundesrat: ÖGB-Vizepräsidentin übernimmt roten Fraktionsvorsitz'']. Artikel vom 1. März 2019, abgerufen am 1. März 2019.</ref><br />
<br />
Bei der [[Nationalratswahl in Österreich 2019|Nationalratswahl 2019]] kandidierte sie auf Platz 19 der SPÖ-Bundesliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/innenpolitik/5657333/SPOe-beschliesst-Bundesliste-die-nicht-nur-aus-Starlets-besteht |titel=SPÖ beschließt Bundesliste, "die nicht nur aus Starlets besteht" |datum=2019-07-10|abruf=2019-07-11}}</ref> Vor Beginn der [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVII. Gesetzgebungsperiode)|XXVII. Gesetzgebungsperiode]] wurde sie am 22. Oktober 2019 ins Klubpräsidium des [[SPÖ-Parlamentsklub]]s gewählt.<ref name="OTS_20191022_OTS0175">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191022_OTS0175/spoe-parlamentsklub-konstituiert-sich-rendi-wagner-als-klubobfrau-wiedergewaehlt-leichtfried-erster-stellvertreter |titel=SPÖ-Parlamentsklub konstituiert sich – Rendi-Wagner als Klubobfrau wiedergewählt, Leichtfried erster Stellvertreter|datum=2019-10-22|abruf=2019-10-22|sprache=de|autor=|werk=}}</ref><br />
<br />
Die Funktion des Fraktionsvorsitzenden während Schumanns [[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Bundesratspräsidentschaft]] im zweiten Halbjahr 2022 übernahm [[Stefan Schennach]].<ref name="OTS_20220630_OTS0083">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220630_OTS0083/bundesrat-sozialdemokratin-korinna-schumann-neue-vorsitzende |titel=Bundesrat: Sozialdemokratin Korinna Schumann neue Vorsitzende |datum=2022-06-30|abruf=2022-07-01|werk=ots.at}}</ref> Im April 2023 wurde Schumann als ÖGB-Frauenvorsitzende bestätigt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230419_OTS0187/spoe-holzleitner-gratuliert-korinna-schumann-zur-wiederwahl-als-oegb-frauenvorsitzende-und-christa-hoermann-als-fsg-frauenvorsitzende |titel=SPÖ-Holzleitner gratuliert Korinna Schumann zur Wiederwahl als ÖGB-Frauenvorsitzende und Christa Hörmann als FSG-Frauenvorsitzende |datum=2023-04-19|abruf=2023-04-19|werk=ots.at}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230419_OTS0153/oegb-frauenkongress-oegb-vizepraesidentin-wurde-als-bundesfrauenvorsitzende-bestaetigt |titel=ÖGB-Frauenkongress: ÖGB-Vizepräsidentin wurde als Bundesfrauenvorsitzende bestätigt |datum=2023-04-19|abruf=2023-04-20|werk=ots.at}}</ref> im Juni 2023 wurde sie als ÖGB-Vizepräsidentin wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230622_OTS0165/spoe-holzleitner-gratulation-an-korinna-schumann-zur-wiederwahl-als-oegb-vizepraesidentin |titel= SPÖ-Holzleitner: Gratulation an Korinna Schumann zur Wiederwahl als ÖGB-Vizepräsidentin|datum=2023-06-22|abruf=2023-06-23|werk=ots.at}}</ref><br />
<br />
Sie trägt den [[Amtstitel]] Amtsdirektorin und erhielt den [[Berufstitel]] Regierungsrätin.<ref name="parlament"/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Parlament-at|03677}}<br />
* [https://www.oegb.at/cms/S06/S06_2.2.g.a/1342537092504/ueber-uns/wir-sind/vorstand/korinna-schumann Korinna Schumann] ÖGB<br />
* [https://klub.spoe.at/person/korinna-schumann Korinna Schumann] SPÖ Parlamentsklub<br />
* [https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/korinna.schumann Korinna Schumann] auf www.meineabgeordneten.at<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Abgeordneter zum Österreichischen Bundesrat}}<br />
<br />
{{Folgenleiste<br />
|AMT=[[Präsident des Bundesrates (Österreich)|Präsident des Österreichischen Bundesrats]]<br />
|ZEIT=1. Juli 2022 – 31. Dezember 2022<br />
|VORGÄNGER=[[Christine Schwarz-Fuchs]]<br />
|NACHFOLGER=[[Günter Kovacs]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1219311561|VIAF=7732160245370052640001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schumann, Korinna}}<br />
[[Kategorie:Bundesratspräsident (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des österreichischen Bundesrates aus Wien]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:ÖGB-Funktionär]]<br />
[[Kategorie:SPÖ-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schumann, Korinna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Gewerkschaftsfunktionärin und Politikerin (SPÖ), Mitglied des Bundesrates<br />
|GEBURTSDATUM=10. April 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epispadie&diff=253838430
Epispadie
2025-03-02T22:02:56Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| 01-CODE = Q64.0<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Epispadie<br />
| 02-CODE = <br />
| 02-BEZEICHNUNG = <br />
}}<br />
Als '''Epispadie''' (von {{grcS|ἐπί}} „darüber“, {{lang|grc|σπαδόν}}: „Spalte“) oder auch obere Harnröhrenspaltung (''Fissura urethrae superior'') bezeichnet man eine angeborene [[Fehlbildung]], bei der die [[Harnröhre]] an der Oberseite des [[Penis]] mündet. Das Gegenteil, die Mündung der Harnröhre auf der Unterseite des Penis wird als [[Hypospadie]] bezeichnet.<br />
<br />
== Ursache ==<br />
Ursächlich ist eine Entwicklungsstörung der [[Kloake (Biologie)]]. Diese ist dabei geringer ausgeprägt als bei der [[Blasenekstrophie]].<ref name="Hofstetter">A. G. Hofstetter u.&nbsp;a.: ''Urologie für die Praxis.'' Bergmann Verlag, ISBN 3-8070-0351-7, S. 183–184.</ref><ref name="Langmann">J. Langmann: ''Medizinische Embryologie.'' Thieme, ISBN 3-13-446606-6, S. 176–203.</ref><br />
<br />
== Befund und Diagnose ==<br />
[[Datei:Epispadie (Baum).jpg|hochkant|mini|Baums Zeichnung in seiner Dissertation]]<br />
[[Wilhelm Baum (Mediziner)|Wilhelm Baum]] schrieb seine Doktorarbeit (1822) über zwei Epispadie-Fälle aus Göttingen und Berlin.<ref>Dissertation: ''De urethrae virilis fissuris congenitis speciatim vero de epispadia''.</ref> Die Epispadie lässt sich mit bloßem Auge erkennen, sie ist eine sogenannte „Blickdiagnose“. Je nach Lage der Harnröhrenöffnung lässt sich das Krankheitsbild graduell einteilen. Zu diesem Zweck werden die Attribute<br />
* ''glandis'' (Harnröhrenmündung auf der [[Glans penis]], jedoch dorsal des ''loco typico'')<br />
* ''coronaria'' (in der Corona glandis)<br />
* ''penis'' (am Penisschaft)<br />
* ''pubis'' (oberhalb der Peniswurzel)<br />
* ''totalis'' (offene Blase – siehe auch [[Blasenekstrophie]])<br />
verwendet.<ref name="Hofstetter" /><br />
<br />
Auch andere Anomalien wie die Dorsalkurvatur des Penis oder eine dorsal gespaltene Vorhaut können mit einer Epispadie assoziiert auftreten. Mit einer ''Epispadia pubis'' ist typischerweise auch eine [[Harninkontinenz]] verbunden, weil auch der Blasenschließmuskel (und ggf. auch die [[Symphyse]]) nicht zusammengewachsen, also gespalten sind.<br />
<br />
Beim Vorliegen einer Epispadie werden ergänzend diagnostisch [[Sonographie]] und [[Ausscheidungsurogramm]] als Basisdiagnostik empfohlen.<ref name="Speer">Ch. P. Speer: ''Pädiatrie''. Springer, 2005, ISBN 3-540-20791-0, S. 868–869; [https://books.google.de/books?id=QGzuJlwuWBEC&pg=PA868&dq=Epispadie&sig=ACfU3U1BeAd_KdmP2gYHvvuPzhWpI4Z8GA&hl=de books.google.de]</ref><br />
<br />
== Krankheitswert ==<br />
In der Regel stehen hier, im Gegensatz zur Hypospadie weniger die kosmetischen Aspekte im Vordergrund, sondern eher die funktionellen wie [[Harninkontinenz|Inkontinenz]] (bei hochgradigen), Schmerzen bei der [[Erektion]] und eine [[Impotentia coeundi]] aufgrund einer Verkürzung der ''pars pendulans'' des Penis. Auch psychische Störungen sind oft damit verbunden.<ref name="Hofstetter" /><br />
<br />
== Therapie ==<br />
Zur Korrektur der Fehlbildung sind operative Penis- und Harnröhrenplastiken im 1.–4. Lebensjahr möglich. Im Falle einer Inkontinenz wird im 3.&nbsp;Lebensjahr eine Rekonstruktion des Schließmuskels der [[Harnblase]] versucht; ist dies erfolglos, so bedarf es anderer Formen der Harnableitung.<ref name="Hofstetter" /><ref name="Speer" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fehlbildung]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Urologie]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderchirurgie]]<br />
[[Kategorie:Harnröhre]]<br />
[[Kategorie:Penis]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ringband&diff=253838403
Ringband
2025-03-02T22:01:51Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>Ein '''Ringband''' (''Ligamentum anulare'') ist ein ringförmiges [[Band (Anatomie)|Band]] zur Verbindung von beweglichen Knochenstrukturen.<br />
<br />
Am Ellbogen gibt es ein Ringband, das das [[Radius (Anatomie)|Speichenköpfchen]] teilweise umfasst und an der [[Ulna|Elle]] ansetzt, das ''Ligamentum anulare radii'' (Ringband der Speiche). Es ist fest in die [[Gelenkkapsel]] des [[Ellbogengelenk]]es eingewebt.<br />
<br />
Ein Ringband umgibt auch die Fußplatte des [[Steigbügel (Anatomie)|Steigbügels]] im Mittelohr, das ''Ligamentum anulare stapediale'' (Ringband des Steigbügels). Es setzt an den Rändern der [[Mittelohr|''Fenestra ovalis'']] (ovales Fenster) an, bildet den Abschluss des Innenohres zum Mittelohr im ovalen Fenster und befestigt den Steigbügel so, dass eine Bewegung möglich ist.<br />
[[File:Annular and cruciform parts of fibrous sheath over flexor tendon sheaths.svg|thumb|Ringförmige („Ringband“ A1–A5) und gekreuzte (C0–C3) Teile der Sehnenscheide über den Beugesehnen des Zeigefingers der rechten Hand]]<br />
An [[Finger]] oder [[Zehe (Fuß)|Zeh]] findet sich eine ringförmige Verstärkung der Sehnenscheiden (''Vaginae fibrosae digitorum manus'' bzw. ''pedis''), die ''Pars anularis vaginae fibrosae'' (ringförmiger Teil der [[Sehnenscheide]]), die gelegentlich (nicht ganz korrekt) als Ringband bezeichnet wird. Sie liegt auf der Beugeseite der Finger- beziehungsweise Zehenglieder und befestigt die [[Beugesehne]]n an ihnen gleitend. Ohne diese würde die Sehne beim Beugen wie eine Bogensehne verlaufen („bowstring-effect“) und damit der Feingriff erschwert sowie ein wesentlich größerer Muskelhub für den gleichen Bewegungsumfang am Finger notwendig bzw. umgekehrt keine vollständige Fingerbeugung möglich sein. Zu Verletzungen der Fingerringbänder kommt es beispielsweise beim [[Sportklettern]], chronische Veränderungen liegen beim [[Schnellender Finger|schnellenden Finger]] oder beim [[Pollex flexus congenitus]] vor.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.handchirurgie-ravensburg.de/de/krankheitsbilder/krankheitsbilder-listing.php Information über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
[[Kategorie:Band (Anatomie)]]<br />
[[Kategorie:Handchirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutropenie&diff=253810940
Neutropenie
2025-03-02T07:48:09Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|1|0 */</p>
<hr />
<div>Die '''Neutropenie''' (synonym sind '''Neutrozytopenie''' und '''Granulozytopenie''') beschreibt die Verminderung der [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophilen Granulozyten]] im [[Blut]]. Sie ist die häufigste Form der [[Leukopenie]], also der Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen ([[Leukozyt]]en).<br />
<br />
Die Anzahl neutrophiler Granulozyten im Blut eines gesunden Menschen ist variabel und liegt zwischen 1.800 und ca. 8.000 Zellen pro Mikroliter. Bei einem Absinken neutrophiler Granulozyten bis 1.000 pro Mikroliter spricht man von einer leichten Form der Neutropenie, bei 500 bis 1.000 neutrophilen Granulozyten pro Mikroliter von einer moderaten Form und bei einer Neutrophilenzahl von unter 500 pro Mikroliter von einer schweren Form der Neutropenie.<ref>A.V. Hoffbrand: ''Grundkurs Hämatologie''. Blackwell Verlag, 2003.</ref><br />
<br />
Eine fiebrige Neutropenie liegt bei zusätzlich länger als eine Stunde anhaltendem Fieber über 38&nbsp;°C oder einmaligem Fieber über 38,5&nbsp;°C vor.<br />
<br />
Neutrophile Granulozyten sind für die Abwehr von Infektionen wichtig und Teil des unspezifischen Abwehrsystems des Körpers. Daher kommt es bei Patienten mit einer Neutropenie leicht zu [[Infektion]]en.<ref>H. Link et al.: ''Infektionen bei Neutropenie – Diagnostik und Therapie. Empfehlungen für die Praxis.'' Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) der DGHO, 2006.</ref> Die schwerste Form der Neutropenie ist die [[Agranulozytose]].<br />
<br />
== Pathogenese und assoziierte Erkrankungen ==<br />
=== Verminderte Bildung der Granulozyten ===<br />
Eine Knochenmarksschädigung ist die wichtigste Ursache für Bildungsstörungen. Mögliche Auslöser sind dabei [[Arzneimittel]] ([[Nebenwirkung]] von [[Diuretikum|Diuretika]], [[Sulfonamide]]n, [[Griseofulvin]], [[Chloramphenicol]] und anderen [[Antibiotikum|Antibiotika]], außerdem [[Chemotherapeutikum|Chemotherapeutika]]) sowie giftige [[Chemikalie]]n und Pflanzen.<br />
<br />
Auch infektiöse ([[Parvoviridae|Parvoviren]], [[Panleukopenie]], das [[Felines Leukämievirus|Katzen-Leukämievirus]], [[Ehrlichia]]) oder [[Neoplasie|neoplastische]] (z.&nbsp;B. bei [[Leukämie]]n, [[Myelofibrose]]) oder [[Autoimmunerkrankung|immunbedingte]] [[Knochenmark]]sschädigungen können die Ursache sein. Nach [[Stammzelltransplantation]]en kommt es in der frühen Posttransplantationsphase (vor der [[Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation|mittleren Posttransplantationsphase]])<ref>[[Marianne Abele-Horn]]: ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 46.</ref> zu einer Neutropenie.<br />
<br />
Durch die Erniedrigung der Zahl der neutrophilen Granulozyten wird eine vorübergehende Unterdrückung des Immunsystems hervorgerufen. Ausmaß und Dauer der Neutropenie und somit das Risiko von Infektionen hängen auch von der Art der Schädigung ab.<br />
<br />
=== Erhöhter Verbrauch der Granulozyten ===<br />
Neutrophile werden in akuten Entzündungen in großem Umfang verbraucht. Wenn der Bedarf dabei die Bildungskapazität im Knochenmark übersteigt, kommt es zu einer Abnahme der Zellzahl im Blut. Dabei kann gleichzeitig eine [[Kernverschiebung|Linksverschiebung]] auftreten, weil nur noch unreife Neutrophile und [[Metamyelozyt]]en (Vorläuferzellen der Neutrophilen) freigesetzt werden.<br />
<br />
Daher kommt eine Neutropenie vor allem in der akuten Phase sehr schwerer Allgemeinerkrankungen wie [[Sepsis]], [[Peritonitis]] (Bauchfellentzündung), [[Metritis]] oder [[gangrän]]oser [[Mastitis]] vor.<br />
<br />
=== Dysgranulopoese ===<br />
Eine gestörte Bildung Neutrophiler (''Dysgranulopoese'') kann ebenfalls eine Neutropenie verursachen. Sie kann durch einen arretierten Entwicklungszyklus oder durch reduzierte Knochenmarksfreisetzung trotz ausreichender Bildung begründet sein. Mögliche Krankheitsursachen sind die [[Myelodysplasie]], die [[akute myeloische Leukämie]] und virale Infektionen ([[AIDS]], [[Immundefizienzsyndrom der Katzen]], [[Katzenleukämie]]).<br />
<br />
=== Angeborene Neutropenie ===<br />
Eine angeborene Neutropenie tritt beim [[Kostmann-Syndrom]]<ref>R. Kostmann: ''Infantile genetic agranulocytosis; agranulocytosis infantilis hereditaria.'' In: ''Acta Paediatr Suppl.'' 1956 Feb;45(Suppl 105), S. 1–78. PMID 13326376.</ref> und der [[Von-Gierke-Krankheit|Glykogenose Typ 1b]]<ref>{{Orphanet |ID=364 |Name=Glykogenose Typ 1 |Abruf= }}</ref> auf.<br />
<br />
=== Verstärkte Margination ===<br />
Eine Verlagerung der Neutrophilen aus dem zirkulierenden Anteil in den sogenannten marginalen Neutrophilenpool (an die [[Endothel]]zellen kleiner [[Blutgefäß]]e gebundene Neutrophile) kann eine akute, aber vorübergehende Neutropenie verursachen. Mögliche Auslöser sind [[Anaphylaxie]] oder [[Endotoxin]]e. Meist ist diese Neutropenie aber bereits wieder zurückgebildet, bevor der Arzt oder Tierarzt aufgesucht wird.<br />
<br />
== Therapie ==<br />
Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung. Symptomatisch werden Granulozyten-koloniestimulierende Faktoren [[G-CSF]] eingesetzt. G-CSF sind [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktoren]] für Granulozyten.<br />
Unter Umständen ist eine [[Umkehrisolierung]] notwendig.<br />
<br />
Eine fiebrige Neutropenie (s.&nbsp;o.) wird im Allgemeinen umgehend mit Antibiotika behandelt, wobei die Art der antibiotischen Therapie von einer Einstufung des Patienten in eine von drei Risikostufen abhängt.<ref>Marianne Abele-Horn: ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, s. 41–44 (''Fieber bei Leukopenie'').</ref><br />
<br />
=== Allgemeine Maßnahmen ===<br />
Die Entwicklung einer Neutropenie erfordert eine Reihe von vorbeugenden und behandelnden Maßnahmen. Es sollten allgemeine [[Basishygiene|hygienische]] Vorkehrungen getroffen werden. Patienten mit lang anhaltender Neutropenie sollte nur mit [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)|Mund-Nasen-Schutz]] und desinfizierten Händen begegnet werden. Gegebenenfalls ist die [[Isolierung (Medizin)|isolierte]] Unterbringung in einem Einzelzimmer erforderlich.<br />
<br />
=== Einsatz von Wachstumsfaktoren ===<br />
G-CSF ist ein spezifischer Wachstumsfaktor, der die Reifung neutrophiler Granulozyten anregt. Als Arzneistoff wird G-CSF [[Rekombinantes Protein|rekombinant]] entweder aus [[Escherichia coli|''E. coli'']] (''Filgrastim'') oder aus Säugerzellen ([[CHO-Zellen]], ''Lenograstim'') hergestellt. Die [[Aminosäuresequenz]] von Filgrastim und Lenograstim ist identisch. Zusätzlich existiert G-CSF auch in [[PEGylierung|PEGylierter]] Form (''Pegfilgrastim'').<br />
<br />
G-CSF wird in der supportiven Krebstherapie eingesetzt, um neutropenische Infektionen zu vermeiden oder die Antibiotikatherapie im Falle einer schweren Infektion zu unterstützen. Die vier führenden Fachgesellschaften [[Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie|DGHO]], [[National Comprehensive Cancer Network|NCCN]], [[American Society of Clinical Oncology|ASCO]] und [[EORTC]] empfehlen eine vorsorgliche, primärprophylaktische G-CSF-Behandlung, wenn das Risiko einer fieberhaften Neutropenie bei 20 Prozent liegt. G-CSF wird darüber hinaus gegeben, um Chemotherapien protokoll- und zeitgerecht verabreichen zu können. Ein in den Leitlinien skizzierter Algorithmus legt eine GCSF-Gabe in bestimmten Fällen (Komorbiditäten, schlechter Allgemeinzustand, weibliches Geschlecht) auch bei einem Risiko zwischen 10 und 20 Prozent nahe. Sekundärprophylaktisch wird der Einsatz von G-CSF in den folgenden Zyklen nach Auftreten von Fieber in der neutropenischen Phase des zuvor durchgeführten Chemotherapiezyklus empfohlen, wenn die Erhaltung der Dosisintensität sowie die zeitgerechte Gabe der [[Chemotherapie]] für den Behandlungserfolg entscheidend ist.<ref>[http://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/behandlung-mit-haematopoetischen-wachstumsfaktoren Behandlung mit hämatopoetischen Wachstumsfaktoren (008).] DGHO</ref><br />
<br />
Je intensiver die verabreichte Chemotherapie ist, desto länger dauert die Phase der Neutropenie. Durch den Einsatz von Wachstumsfaktoren wie G-CSF wird die Zeit der Neutropenie um mehrere Tage verkürzt. Auch die Einhaltung der Abstände zwischen den Chemotherapiezyklen kann durch die vorbeugende Gabe von G-CSF positiv beeinflusst werden.<ref>Bayerische Krebsgesellschaft e.&nbsp;V.:'' Neutropenie. Unerwünschte Begleiterscheinung der Chemotherapie. Ein Ratgeber für Tumorpatienten in der Chemotherapie''.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.scner.de/handbooks/Handbuch_de.pdf Handbuch ''Schwere Chronische Neutropenie''.] (PDF; 1015&nbsp;kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Blutbild]]<br />
[[Kategorie:Immunologie]]<br />
[[Kategorie:Pathophysiologie]]<br />
<br />
[[ru:Фебрильная нейтропения]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plasmafraktionierung&diff=253810914
Plasmafraktionierung
2025-03-02T07:47:08Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>'''Plasmafraktionierung''' ist ein Verfahren zur Gewinnung von [[Protein]]en aus menschlichem [[Blutplasma]]. Dabei wird das Plasma mit Hilfe verschiedener physikalischer Methoden ([[Fällung]], [[Filtration (Trennverfahren)|Filtration]], [[Adsorption]], [[Elektrophorese]]) in einzelne Fraktionen aufgetrennt und gereinigt. Zunutze macht man sich bei diesem Verfahren die unterschiedlichen [[Löslichkeit]]en der verschiedenen Plasmaproteine bei wechselnden [[pH-Wert]]en, [[Temperatur]]en und [[Ionenstärke]]n sowie das variierende Adsorptionsverhalten an festen Trägersubstanzen.<br />
<br />
Präparative Plasmafraktionierung wird in Anlagen, die zur Verarbeitung von mehreren tausend Litern ausgelegt sind, also in industriellem Maßstab, durchgeführt. Aus den isolierten Proteinen hergestellte Produkte (Plasmaprodukte) dienen als Medikamente zur Behandlung von angeborenen und erworbenen Störungen der [[Blutgerinnung]] und der [[Immunabwehr]], sowie bei Schocks durch großen Blutverlust oder bei schweren Verbrennungen und weiteren Krankheitszuständen.<br />
<br />
Für diagnostische Zwecke trennt man Plasmaproteine durch Anwendung der Elektrophorese auf.<br />
<br />
== Plasmagewinnung ==<br />
Plasma für die Plasmafraktionierung wird meist durch [[Plasmapherese]] gewonnen. Aufgrund des hohen Bedarfs an Plasma von gesunden Spendern wird diese Methode der [[Vollblutspende]] vorgezogen. Plasmapherese erlaubt kürzere Spendenintervalle und ein höheres Spendenvolumen.<br />
Die in einen Kunststoffbeutel entnommene [[Plasmaspende]] wird bei −25&nbsp;°C eingefroren und gelagert. Im Plasma gelöste Proteine sind verantwortlich für die Blutgerinnung, die Immunabwehr, den [[Kolloidosmotischer Druck|kolloidosmotischen Druck]], den Stofftransport und weitere lebensnotwendige Aufgaben.<br />
<br />
== Fraktionierung ==<br />
=== Kryopräzipitation ===<br />
[[Datei:Schema Plasmafraktionierung.png|miniatur|150px|Schematische Darstellung der Plasmafraktionierung]]<br />
Mehrere tausend Plasmabeutel werden im noch tiefgefrorenen Zustand aufgeschnitten und gemeinsam in einem großen, temperierbaren Behälter langsam aufgetaut. Die Temperatur im so entstehenden Plasmapool beträgt etwa +1&nbsp;°C.<br />
<br />
Wie Judith Pool<ref name="pool">Gedenkschrift für Judith Pool (englisch) ({{Webarchiv|url=http://histsoc.stanford.edu/pdfmem/PoolJ.pdf |wayback=20120328065201 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-07 16:58:11 InternetArchiveBot }} PDF 15&nbsp;kB).</ref> Mitte der 1960er Jahre fand, lösen sich dabei aber nicht alle im Plasma enthaltenen Proteine sofort wieder auf. Es bildet sich ein trüber Niederschlag (Kryopräzipitat), der durch [[Zentrifugieren]] vom übrigen Plasma getrennt werden kann. Der Überstand, das kryoarme Plasma, enthält nach diesem Arbeitsschritt noch zahlreiche Proteine und ist kein Abfallprodukt.<br />
<br />
Im Kryopräzipitat sammeln sich die für die Blutgerinnung wichtigen Proteine [[Faktor VIII]], [[Von-Willebrand-Faktor]] und [[Fibrinogen]] an. Die Geschwindigkeit und der Temperaturverlauf beim Auftauen entscheiden über die Qualität des Kryopräzipitats. Aus dem Kryopräzipitat werden die genannten Proteine durch weitere [[Fällung]]en und chromatographische Reinigungsschritte isoliert und durch [[Ultrafiltration]] konzentriert.<br />
<br />
Aus dem kryoarmen Plasma werden mit Hilfe der DEAE<sup>®</sup>-Adsorption die Faktoren des Prothrombinkomplexes ([[Prothrombin|Faktor II]], [[Faktor VII]], [[Faktor IX]] und [[Faktor X]]) und durch [[Chromatographie|QAE<sup>®</sup>-Adsorption]] der C1-Inaktivator isoliert.<br />
<br />
=== Ethanolfraktionierung ===<br />
Doch auch nach diesen Prozessschritten befinden sich nutzbare Proteine im kryoarmen Plasma, die durch Anwendung der [[Cohn-Extraktion]] gewonnen werden.<br />
<br />
[[Edwin Joseph Cohn]] hat dieses Verfahren in den 1940er Jahren entwickelt. Dabei wird dem kryoarmen Plasma [[Ethanol]] in immer höheren Konzentrationen zugefügt und die Temperatur unter 0&nbsp;°C abgesenkt. Bei einer Ethanolkonzentration von 8 % wird unter anderem der [[Faktor XIII]] unlöslich und fällt in Form eines Niederschlags ([[Fällung|Präzipitat]]) aus. Das Präzipitat kann durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt werden. Es ist ein stabiles Zwischenprodukt (Intermediat) und tiefgefroren einige Wochen lagerfähig. Zur Weiterverarbeitung wird das Präzipitat aufgetaut und in einem Puffer gelöst. Aus diesem wird dann durch Fällung und [[Chromatographie]] der Faktor XIII aufgereinigt.<br />
Aus dem Überstand der 8 % Ethanol[[fällung]] wird durch [[Adsorption]] an ein Heparinharz [[Antithrombin III]] gewonnen.<br />
<br />
Durch weiteres Hinzufügen von Ethanol präzipitieren bei einer Konzentration von 20 bis 25 % die [[Antikörper|Immunglobuline]]. Aus diesem Intermediat kann ein hyperimmunes Globin gewonnen werden. Durch geeignete Aufreinigung (z.&nbsp;B. [[Affinitätschromatographie]]) ist es aber auch möglich, spezifische Antikörper zu isolieren. So können passive [[Impfstoff]]e gegen viele Krankheitserreger bereitgestellt werden, wie zum Beispiel [[Hepatitis B]], [[Diphtherie]], [[Tetanus]] und [[Tollwut]].<br />
Am Ende der Cohn-Fraktionierung wird die Konzentration des Ethanols auf 40–42 % eingestellt. Dadurch wird [[Albumin]] unlöslich und kann abgetrennt werden.<br />
<br />
=== Salzfraktionierung ===<br />
Bei dieser Art der Fraktionierung wird die Ionenstärke in der Proteinlösung durch Salzzugabe ([[Ammoniumsulfat-Fällung]], [[Natriumsulfat]], [[Alanin]]) geregelt.<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
=== Spenderauswahl und -kontrolle ===<br />
Blutplasma augenscheinlich gesunder Spender dient als Ausgangsmaterial für die Plasmafraktionierung. Bereits durch die Auswahl geeigneter Spender soll das Risiko der Übertragung von Krankheiten von Anfang an minimiert werden. Zudem wird der Gesundheitszustand der Spender ab der Spende für einen bestimmten Zeitraum überwacht, um zum Zeitpunkt der Spende nicht erkannte Risiken oder Erkrankungen bei der Weiterverwendung der Spende zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird gespendetes Blutplasma nicht sofort weiterverarbeitet, sondern für eine definierte Zeit [[Quarantäne|quarantänisiert]].<br />
<br />
=== Spendenkontrolle ===<br />
Aber wie jedes Material biologischen Ursprungs, birgt auch Blutplasma trotzdem das Risiko einer Krankheitsübertragung in sich. Jede einzelne Spende für sich und später der Plasmapool werden mit hoch empfindlichen Methoden auf Krankheitserreger, vor allem Hepatitis B und [[HIV]], untersucht.<br />
<br />
=== Aufarbeitungsprozess ===<br />
Durch den Prozess der Plasmafraktionierung findet eine Abreicherung möglicherweise vorhandener Krankheitserreger statt. Eine komplette, sichere Eliminierung oder Inaktivierung kann das Verfahren jedoch nicht leisten. Deshalb müssen in der Plasmafraktionierung an geeigneten Stellen Maßnahmen zur Virusreduktion (physikalische Abtrennung von Viren durch Fällung oder Filtration) bzw. [[Virusinaktivierung]]sschritte (Zerstörung von Viren) durchgeführt werden. Etabliert ist seit den 1960er Jahren die [[Pasteurisierung]] bei +60&nbsp;°C über 10 Stunden und seit den 1990er Jahren zusätzlich die [[Nanofiltration]]. Voraussetzung für diese Maßnahmen sind hitzestabile Intermediate und im Fall der Nanofiltration eine ausreichende Verdünnung der enthaltenen Stoffe, deren Molekulargröße darüber hinaus auch klein genug sein muss, um filtriert werden zu können.<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit der Virusinaktivierung bietet das [[Solvent-Detergent-Verfahren]] (S/D). Dabei werden einem geeigneten Intermediat im Prozessverlauf virusinaktivierende Chemikalien, beispielsweise [[Tri-n-butyl-phosphat|Tri-''n''-Butyl-Phosphat]] (TNBP) und [[Triton X-100]] hinzugefügt. Nach Ablauf einer festgelegten Einwirkzeit werden diese dann wieder extrahiert und verbleiben also nicht (oder nur in Spuren) im Produkt.<br />
<br />
Die Vorschriften verlangen im Herstellprozess eines jeden Plasmaproduktes mindestens zwei Virusinaktivierungsschritte. Diese müssen in Testläufen, sogenannten Virus-Spike-Versuchen, ihre Wirksamkeit beweisen. Dazu werden die Produktionsbedingungen im Labor nachgestellt ([[Scale-up|Down-Scale]]) und das betreffende Intermediat mit dem zu inaktivierenden Virus versetzt (Spiken). Nach Durchführung der Virusinaktivierung wird der Erfolg mithilfe entsprechender Tests überprüft.<br />
<br />
Ist eine Methode im Labor wiederholt und zuverlässig durchgeführt worden, wird sie in den Produktionsmaßstab umgesetzt ([[Scale-up|Up-Scale]]). Hier werden dann keine Spike-Versuche mehr durchgeführt, denn diese würden die Produktionsausrüstung kontaminieren und zu einem unkalkulierbaren Risiko führen.<br />
<br />
Umso mehr wird auf eine genaue Prozess-Kontrolle geachtet. So wird zum Beispiel während der Pasteurisierung die Temperatur im Pasteurisierungsbehälter genauestens überwacht. Diese darf die im Down-Scale festgelegten Grenzen nicht unterschreiten. Andernfalls ist eine sichere Inaktivierung eventuell vorhandener Viren nicht gewährleistet. Die Temperatur darf die obere Grenze aber auch nicht überschreiten. Dann könnten die empfindlichen Produkte zerstört werden.<br />
<br />
Nach Angaben des Arbeitskreises Blut am [[Robert Koch-Institut]] (RKI) besteht heute kein Risiko mehr, sich über Plasmaprodukte mit HIV anzustecken.<br />
<br />
In Deutschland überwacht das [[Paul-Ehrlich-Institut]] (PEI) in Langen die Herstellung von Plasmaprodukten. Jede einzelne Charge eines Produktes unterliegt der Freigabe durch das PEI. Neue Produkte und Herstellungsmethoden sowie Änderungen bereits genehmigter Herstellungsmethoden bedürfen ebenfalls einer Herstellerlaubnis durch das PEI. In den USA, dem wohl wichtigsten Absatzmarkt für Plasmaprodukte, übernimmt diese Aufgabe die [[Food and Drug Administration]] (FDA).<br />
<br />
== Effizienz des Verfahrens ==<br />
Das Ziel der Plasmafraktionierung sind reine, konzentrierte Proteinlösungen, deren Funktion durch möglichst schonende Behandlung und Konservierung (meist [[Gefriertrocknung]]) erhalten bleiben soll.<br />
Teile des Verfahrens sind heute über 60 Jahre alt und in der Vergangenheit nur wenig verändert worden.<br />
<br />
Durch das immer knappe und teure Ausgangsmaterial kommt es zur Forderung nach einer effizienteren Durchführung der Plasmafraktionierung. So soll aus möglichst wenig Ausgangsmaterial immer mehr Produkt hergestellt werden (Ausbeutesteigerung). Doch dieser Forderung kann oft nur in einem engen Rahmen entsprochen werden. So können vermeintliche Verbesserungen im Herstellverfahren zwar dessen Reinheit erhöhen und die Ausbeute steigern, jedoch darf dabei kein Missverhältnis zu stabilisierenden Hilfsproteinen entstehen. Andernfalls kann die biologische Wirksamkeit der aktiven Proteine vermindert werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* A. Gröner, S.C. Martin, ''Viruseliminierung durch Reinigungsschritte während der Produktion von Plasmapräparaten.'' Die gelben Hefte 38: 81 (1998), http://www.diegelbenhefte.de/<br />
* P.F.W Strengers, W.G. Van Aken u.&nbsp;a., ''Blut – Von der Magie zur Wissenschaft.'' Spektrum Akademischer Verlag (1996), ISBN 3-86025-364-6<br />
* ''Humanes Immunschwächevirus (HIV)''; Stellungnahme des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, [http://www.rki.de/cln_049/nn_206140/DE/Content/Infekt/Blut/AK__Blut/Stellungnahmen/download/stHIV,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/stHIV.pdf PDF-File]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.rki.de/ Homepage des Robert Koch-Instituts]<br />
* [http://www.pei.de/ Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Trennverfahren]]<br />
[[Kategorie:Blut]]<br />
[[Kategorie:Transfusionsmedizin]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lippenvergr%C3%B6%C3%9Ferung&diff=253806532
Diskussion:Lippenvergrößerung
2025-03-02T00:10:54Z
<p>Chip-and-run: Neuer Abschnitt /* Komplikationen */</p>
<hr />
<div>== Unkritische Haltung ==<br />
<br />
Ich bin sehr darüber irritiert wie unkritisch dieser Artikel ist, den auf die absolut fatalen Konsequenzen von Schönheitsoperationen wird gar nicht eingegangen, nein stattdessen wird darüber geschrieben es sei ein kleiner hacken das nach 12 Monaten man erneut Hyaluronsäure injizieren muss. Pls fix! --[[Benutzer:Rettherealone|Rettherealone]] ([[Benutzer Diskussion:Rettherealone|Diskussion]]) 18:38, 21. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Komplikationen ==<br />
<br />
Ein Abschnitt Komplikationen sollte eingefügt werden. Der Satz "Bei dem Eingriff können jedoch auch die sogenannten [[Schlauchbootlippen]] entstehen." ist unklar - wie genau sind Schlauchbootlippen definiert? --[[Benutzer:Chip-and-run|Chip-and-run]] ([[Benutzer Diskussion:Chip-and-run|Diskussion]]) 01:10, 2. Mär. 2025 (CET)</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lippenvergr%C3%B6%C3%9Ferung&diff=253806502
Lippenvergrößerung
2025-03-02T00:08:26Z
<p>Chip-and-run: Beleg eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Nidallanaj.jpg|mini|hochkant|Frau mit Lippenvergrößerung]]<br />
Bei einer '''Lippenvergrößerung''' handelt es sich um einen Eingriff, der meist im Rahmen einer [[Schönheitsoperation]] durchgeführt wird. Dabei bedient man sich verschiedener Verfahren, die zu einem größeren Volumen verhelfen in der Hoffnung auf eine schönere Form. Bei dem Eingriff können jedoch auch die sogenannten [[Schlauchbootlippen]] entstehen.<br />
<br />
Die Form der [[Lippe]]n ist mit wenigen Ausnahmen (z.&nbsp;B. einer durch Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder durch eine andere Ursache entstandene [[Lippen-Kiefer-Gaumenspalte]]) genetisch vorgegeben.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Lippin bei den Sara.jpg|mini|hochkant|Lippenvergrößerung um 1913]]<br />
Das Schönheitsideal bei körperlichen Attributen ist über die Jahrhunderte einem Wandel unterworfen. Das sogenannte Kindchenschema jedoch kommt nicht aus der Mode. Die Verhaltungsforschung zeigt, dass ein gewisser Typ mit großem Kopf, runden Augen, einer kurzen Nase und vollen, dicken Lippen besonders gut ankommt. Ein symmetrischer Kussmund wirkt attraktiv, allerdings ist nicht jeder damit gesegnet.<br />
<br />
Bereits bei den Naturvölkern Afrikas und Südamerikas galten große Lippen als ein Schönheitsideal. Diese wurden durch einfache mechanische Hilfsmittel, bspw. aus Holz oder Keramik [[Körpermodifikation|modifiziert]], bis hin zu den [[Tellerlippe]]n.<br />
<br />
== Lippenvergrößerung durch körperfremde Materialien ==<br />
Die Korrektur der Lippen ist eine der am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. Nicht jedes Verfahren bringt dauerhaft den gewünschten Erfolg. Bei einem [[Implantat]] hingegen hält die Aufpolsterung an. Wichtig dabei ist der Einsatz von körperfremden Stoffen, die gut angenommen werden. In der Vergangenheit hat sich das Kunstmaterial [[Gore-Tex]] oder feine Silikonfäden bewährt. Diese Methode wird von plastischen Chirurgen angewandt. Es sind zwei kleine Schnitte an den Mundwinkeln erforderlich, die Kunststofffäden werden an den Lippenrändern platziert. Implantate bieten gegenüber anderen Verfahren einige Vorteile. Zum einen sind Silikoneinlagen in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Außerdem lassen sich die Implantate wieder entfernen, sollte der Eingriff nicht den gewünschten Effekt erzielen.<br />
<br />
== Lippenvergrößerung durch Aufspritzen ==<br />
Zum Aufspritzen der Lippen wird häufig [[Hyaluronsäure]] verwendet, ein Stoff, der auch im menschlichen Körper von Natur aus vorkommt. Dabei handelt es sich um ein Zuckerderivat und ist unter anderem im Bindegewebe zu finden. Hyaluronsäure bindet Flüssigkeit an sich und wird daher auch häufig zum Unterspritzen von Falten verwendet. Da die Substanz vom Körper selbst produziert werden kann, ist sie in der Regel gut verträglich. Außerdem ist sie leicht formbar und lässt sich vom Fachmann während der Injektion gut verteilen. Einen Nachteil gibt es allerdings beim Unterspritzen mit Hyaluronsäure: Sie wird vom Körper innerhalb von 12 Monaten abgebaut. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Nachbehandlung notwendig, um die Lippen dauerhaft zu vergrößern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgaepc.de/aesthetisch-plastische-chirurgie/gesicht/lippenvergroesserung/ |titel=Lippenvergrößerung {{!}} Lippenkorrektur - DGÄPC Ratgeber |sprache=de |abruf=2025-03-02}}</ref><br />
<br />
== Lippenvergrößerung durch körpereigene Substanzen ==<br />
Bei jedem Implantat besteht das Risiko der Abstoßung durch den Körper. Um diesem Nachteil zu entgehen, entwickeln Schönheitschirurgen immer neue Methoden. Eine davon ist die Injektion körpereigener Substanzen. In den letzten Jahren hat sich die Fettinjektion bewährt. Dabei wird von einem anderen Körperteil (meist am [[Abdomen|Bauch]], [[Gesäß]] oder [[Oberschenkel]]) Fett abgesaugt und unter sterilen Bedingungen in die Lippen injiziert. Dabei handelt es sich um relativ geringe Mengen von 2 bis 5 [[Milliliter]]. Eine weitere Möglichkeit ist, die mittlere Schicht der Haut ([[Dermis|Lederhaut]]) zu verpflanzen, um die Lippen aufzupolstern. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Routineeingriff. Die Haut muss von einer anderen Körperstelle entnommen werden und es ist mit dauerhafter [[Narbe (Wundheilung)|Narbenbildung]] zu rechnen. Nach der Behandlung mit Eigenfett sollte man auf die behandelten Stellen keinesfalls Druck ausüben. Körperliche Anstrengung ist in den ersten Tagen nach dem Eingriff ebenso zu vermeiden wie die direkte [[Sonnenstrahlung|Sonneneinstrahlung]].<br />
<br />
== Lippenvergrößerung durch chirurgische Maßnahmen ==<br />
Die [[plastische Chirurgie]] ermöglicht mit verschiedenen Verfahren, durch eine Lippenvergrößerung den gesamten Gesichtsbereich zu verändern.<br />
Bei einer chirurgischen Vergrößerung der Lippen handelt es sich weder um ein Implantat noch um ein Unterspritzen. Dabei wird vielmehr das Lippenrot vergrößert, sodass der Mund voller und größer wirkt. Ein Streifen Haut wird am Lippenrand entnommen und das Lippenrot hochgezogen, nach außen gedreht und vernäht. Diese Technik erfordert ein großes Fachwissen und Erfahrung beim richtigen Setzen der Schnitte und beim Vernähen. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass keine fremden Substanzen wie Implantat oder körpereigene Stoffe wie [[Fettgewebe]] verwendet werden. Nach Abheilen der Narben wirken die Lippen sehr natürlich.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references />{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Lippe]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheibenwischer-Effekt&diff=253806370
Scheibenwischer-Effekt
2025-03-01T23:57:01Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>Als '''Scheibenwischer-Effekt''' ([[englische Sprache|engl.]] ''wind shield wiper effect'') bezeichnet man in der [[Orthopädie]] und [[Unfallchirurgie]] ein Phänomen, das nach der Rekonstruktion eines gerissenen [[Kreuzband]]es ([[Kreuzbandriss]]) zu einer Instabilität des [[Kniegelenk]]es führen kann. Der Scheibenwischer-Effekt bewirkt eine Aufweitung des Bohrkanals, in dem sich das [[Transplantation|Transplantat]] der Kreuzbandplastik befindet. Er ist eng verwandt mit dem [[Bungee-Effekt]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Scheibenwischer-Effekt 01.svg|miniatur|hochkant|Schematische Darstellung der Bewegung des Transplantates beim Scheibenwischer-Effekt.]]<br />
Relativbewegungen zwischen dem Transplantat und dem Bohrkanal, in dem sich das Transplantat befindet, können zur Aufweitung des Bohrkanals führen. Beim Scheibenwischereffekt findet eine wedelnde Querbewegung des Transplantates bei der Bewegung des Knies statt. Dieser Effekt tritt im Wesentlichen bei der Verwendung von Patellasehnen-Transplantaten in der BTB-Technik (BTB = ''bone-tendon-bone'', Knochen-Sehne-Knochen) in der Ausführung ''single incision'' auf. Bei dieser Ausführung liegt der tibiale (der am Schienbein fixierte) Knochenblock etwa 20 mm tief im tibialen Bohrkanal und hat dort einen relativ hohen Spielraum im Bohrkanal. Dies ermöglicht transversale Bewegungen des Transplantates, die zu einer Aufweitung des Bohrkanals führen.<ref>A. Neddermann: ''Das Phänomen der Bohrkanalerweiterung nach Ersatz des vorderen Kreuzbandes bei wachsenden Schafen: Eine interdisziplinäre Studie im Schafmodell.'' Dissertation, Universität Hannover, 2008</ref> Der Scheibenwischer-Effekt führt vor allem im Bohrkanal des Schienbeins zu Tunnelweitungen und so zu einer erhöhten Restinstabilität im Knie. Im Extremfall kann ein Transplantatversagen die Folge sein.<ref>W. Attmanspacher u. a.: ''Ersatz des vorderen Kreuzbands in der TransFix®-Technik.'' In: ''Arthroskopie'' 12, 1999, S.&nbsp;305–312. {{DOI|10.1007/s001420050107}}</ref> Der Scheibenwischer-Effekt kann [[Radiologie|radiologisch]] sichtbar gemacht werden. So ist die Bohrkanalaufweitung beispielsweise im [[Röntgen]]bild gut zu erkennen.<ref>R. Klatt: [http://d-nb.info/972224157/34 ''Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels eines Kohlenfaser-Implantates.''] Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2004</ref><br />
<br />
Die Ähnlichkeit der Bewegungsrichtung des Transplantates mit der eines [[Scheibenwischer]]s gab dem Scheibenwischer-Effekt seinen Namen. Der Effekt wurde erstmals 1997 von J. C. L'Insalata und Kollegen beschrieben.<ref>J. C. L'Insalata u. a.: ''Tunnel expansion following anterior cruciate ligament reconstruction.'' In: ''[[Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy]]'' 5, 1997, S.&nbsp;234–238. PMID 9430573</ref><br />
<br />
== Vermeidung des Scheibenwischer-Effektes ==<br />
Eine gelenknahe Fixierung der Transplantate ist eine Maßnahme zur Verhinderung des Scheibenwischer-Effektes.<ref>W. Petersen und T. Zantop: ''Das vordere Kreuzband: Grundlagen und aktuelle Praxis der operativen Therapie.'' Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 3-7691-0562-1, S.&nbsp;202f. {{Google Buch |BuchID=t_zsiwI1LRgC |Seite=202}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* J. Lützner und M. Bottesi: ''Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.'' In: ''Trauma und Berufskrankheit'' 11, 2009, S.&nbsp;136–139. {{DOI|10.1007/s10039-008-1469-7}}<br />
* M. Schuh: [http://d-nb.info/977652408/34 ''Die ambulante arthroskopisch-assistierte Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit einem freien Patellarsehnentransplantat.''] Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2005<br />
* H. H. Paessler und D. S. Mastrokalos: ''Anterior cruciate ligament reconstruction using semitendinosus and gracilis tendons, bone patellar tendon, or quadriceps tendon-graft with press-fit fixation without hardware. A new and innovative procedure.'' In: ''Orthop Clin North Am'' 34, 2003, S.&nbsp;49–64. PMID 12735201 (Review)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/i-o/orthopaedie/?full=2067 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbande]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endobutton&diff=253806352
Endobutton
2025-03-01T23:55:30Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>Ein '''Endobutton''' ist ein [[Implantat]], das im Rahmen der [[Operation (Medizin)|operativen]] Rekonstruktion eines [[Band (Anatomie)|Bandes]] oder einer [[Sehne (Anatomie)|Sehne]] zur Fixierung des Bandes oder der Sehne verwendet wird und eine [[geschützte Marke]] des englischen Unternehmens [[Smith & Nephew]].<br />
<br />
== Anwendung ==<br />
[[Datei:Endobutton 01.svg|miniatur|Bild 1: Grafische Darstellung eines Endobuttons, wie er zur Rekonstruktion eines Kreuzbandes verwendet wird.]]<br />
[[Datei:Endobutton 02.svg|miniatur|Bild 2: Grafische Darstellung eines Endobuttons mit Schleife, wie er mit einem Patellasehen-Transplantat verbunden ist.]]<br />
Endobuttons werden vor allem zur femoralen ([[Oberschenkelknochen]]) Fixation von [[Transplantat]]en bei der Rekonstruktion von [[Kreuzbandriss]]en verwendet. Dabei wird das Transplantat, beispielsweise eine [[Kniescheibe|Patellasehne]] mit Knochenresten an ihren Enden (BTB-Transplantat, ''bone-tendon-bone''), mit einer Schlaufe aus einem nicht[[Resorption|resorbierbarem]] Fadenmaterial mit einem Titan-Kipp-Knopf (Vierlochplatte) verbunden. In den Knochen des Transplantates wird ein Kanal von etwa 2&nbsp;mm Durchmesser gebohrt. Durch diese Bohrung wird die Schlaufe durchgezogen. Der Verbund Transplantat-Endobutton wird dann mit Hilfe eines Zugfadens von unten durch einen in den Oberschenkelknochen gebohrten Kanal gezogen (siehe Bild 1). Mit einem dünneren Kippfaden wird die ovale Vierlochplatte verkippt, so dass sie ein Zurückfallen des Transplantates verhindert.<ref>S. Fromm: ''Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat unter Verwendung des ENDOBUTTON CL BTB-Fixationssystems.'' Broschüre der Smith & Nephew GmbH.</ref><br />
<br />
Ein Endobutton kann auch zur Fixierung eines autologen Transplantates, beispielsweise eines [[Ischiocrurale Muskulatur|Hamstring]]s,<ref>P. Hallam und G. I. Bain: ''Repair of chronic distal biceps tendon ruptures using autologous hamstring graft and the Endobutton.'' In: ''[[Journal of Shoulder and Elbow Surgery]]'' 13, 2004, S.&nbsp;648–651. PMID 15570233.</ref> bei einer Ruptur der distalen [[Musculus biceps brachii|Bizeps]]<nowiki>sehne</nowiki> ([[Bizepssehnenriss]]) zum Einsatz kommen.<ref>R. G. Ranelle: ''Use of the Endobutton in repair of the distal biceps brachii tendon.'' In: ''Proceedings (Baylor University. Medical Center).'' Band 20, Nummer 3, Juli 2007, S.&nbsp;235–236, PMID 17637875, {{PMC|1906570}}.</ref><ref>G. J. Bauer und S. Hingelbaum: ''Die distale Bizepssehnenruptur.'' In: ''Obere Extremität'' 3, 2008, S.&nbsp;101–107. {{DOI|10.1007/s11678-008-0087-0}}</ref><br />
<br />
Ebenso können Endobuttons bei unbehandelten [[Achillessehnenruptur]]en verwendet werden.<ref>C. C. Wang: ''Anatomic reconstruction of neglected Achilles tendon rupture with autogenous peroneal longus tendon by EndoButton fixation.'' In: ''[[The Journal of Trauma]]'' 67, 2009, S.&nbsp;1109–1112. PMID 19901676.</ref><br />
<br />
Diese Anwendungen sind, bedingt durch die im Vergleich zur Ruptur des vorderen Kreuzbandes sehr niedrigen [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]], allerdings relativ selten.<br />
<br />
== Komplikationen ==<br />
Ein häufig zu beobachtender Effekt eines Endobuttons ist die Aufweitung des Bohrkanals im Knochen.<ref>M. Lind u. a.: ''Bone tunnel widening after anterior cruciate ligament reconstruction using EndoButton or EndoButton continuous loop.'' In: ''[[Arthroscopy]]'' 25, 2009, S.&nbsp;1275–1280. PMID 19896050.</ref> Ursache hierfür sind longitudinale Bewegungen des Transplantates innerhalb des Bohrkanals, der sogenannte [[Bungee-Effekt]]. Dieser Effekt ist nur während der Einheilung des Transplantates in den Knochen zu beobachten. Diese Phase dauert etwa 8 bis 12 Wochen. Die Aufweitung des Bohrkanals kann durch eine gelenknahe Fixierung weitgehend verhindert werden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* W. Petersen und T. Zantop: ''Das vordere Kreuzband: Grundlagen und aktuelle Praxis der operativen Therapie.'' Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 3-7691-0562-1 {{Google Buch|BuchID=t_zsiwI1LRgC}}<br />
* S. Plaweski u. a.: ''Anterior cruciate ligament reconstruction: assessment of the hamstring autograft femoral fixation using the EndoButton CL.'' In: ''Rev Chir Orthop Traumatol'' 95, 2009, S.&nbsp;606–613. PMID 19944664<br />
* J. A. Greenberg u. a.: ''EndoButton-assisted repair of distal biceps tendon ruptures.'' In: ''J Shoulder Elbow Surg'' 12, 2003, S.&nbsp;484–490. PMID 14564273<br />
* G. I. Bain u. a.: ''Repair of the distal biceps tendon rupture: a new technique using the EndoButton.'' In: ''J Shoulder Elbow Surg'' 9, 2000, S.&nbsp;120–126. PMID 10810691<br />
* J. C. Eck und S. D. Baublitz: ''Endobutton-assisted repair of complete distal biceps tendon rupture in a woman.'' In: ''Am J Orthop (Belle Mead NJ)'' 38, 2009, S.&nbsp;626–628. PMID 20145790<br />
* J. A. Greenberg: ''Endobutton repair of distal biceps tendon ruptures.'' In: ''J Hand Surg Am'' 34, 2009, S.&nbsp;1541–1548. PMID 19801110<br />
* T. Peeters u. a.: ''Functional outcome after repair of distal biceps tendon ruptures using the endobutton technique.'' In: ''J Shoulder Elbow Surg'' 18, 2009, S.&nbsp;283–287. PMID 19101177<br />
* J. King und M. Bollier: ''Repair of distal biceps tendon ruptures using the EndoButton.'' In: ''[[Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons]]'' 16, 2008, S.&nbsp;490–494. PMID 18664638<br />
* J. T. Spang u. a.: ''A biomechanical comparison of EndoButton versus suture anchor repair of distal biceps tendon injuries.'' In: ''J Shoulder Elbow Surg'' 15, 2006, S.&nbsp;509–514. PMID 16831659<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.smith-nephew.com/key-products/sports-medicine/endobutton-fixation-devices/ Website eines Herstellers]<br />
<br />
[[Kategorie:Implantat]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bungee-Effekt&diff=253806327
Bungee-Effekt
2025-03-01T23:54:11Z
<p>Chip-and-run: </p>
<hr />
<div>Als '''Bungee-Effekt''' bezeichnet man in der [[Orthopädie]] und [[Unfallchirurgie]] ein Phänomen, das nach der Rekonstruktion eines gerissenen [[Kreuzband]]es ([[Kreuzbandriss]]) zu einer Instabilität des [[Kniegelenk]]es führen kann. Der Bungee-Effekt bewirkt eine Aufweitung des Bohrkanals, in dem sich das [[Transplantation|Transplantat]] der Kreuzbandplastik befindet. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Bungee-Effect 01.svg|miniatur|hochkant|Schematische Darstellung des Bungee-Effektes. Die longitudinale Bewegung des Implantates wird durch den roten Pfeil symbolisiert.]]<br />
Der Bungee-Effekt tritt im Wesentlichen bei der Verwendung von [[Musculus semitendinosus|Semitendinosussehnen]] als Transplantat und deren Fixierung mit [[Endobutton]]s auf. Dieser Verbund hat – je nach Vorspannung – eine Dehnbarkeit von bis zu 10 Prozent. Diese Dehnbarkeit ermöglicht [[Longitudinalwelle|longitudinale]] Relativbewegungen des Transplantates im Bohrkanal.<ref>F. Fu und C. Ma: ''Anterior cruciate ligament reconstruction using quadruple hamstring.'' In: ''Operat Techn Orthop'' 9, 1999, S.&nbsp;264–272. {{DOI|10.1016/S1048-6666(99)80004-4}}</ref><ref>J. Höher u. a.: ''Hamstring graft motion in the femoral tunnel when using titanium button/polyester tape fixation.'' In: ''[[Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy]]'' 7, 1999, S.&nbsp;215–219. PMID 10462210</ref><ref>A. Weiler: [http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/weiler-andreas-2002-12-03/HTML/chapter1.html ''Anatomische „Hamstringsehnen“ Verankerung mit Interferenzschrauben beim Kreuzbandersatz.''] Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2002</ref> Der Bungee-Effekt führt vor allem im Bohrkanal des Oberschenkelknochens zu Tunnelweitungen und so zu einer erhöhten Restinstabilität im Knie. Im Extremfall kann ein Transplantatversagen die Folge sein.<ref>W. Attmanspacher u. a.: ''Ersatz des vorderen Kreuzbands in der TransFix®-Technik.'' In: ''Arthroskopie'' 12, 1999, S.&nbsp;305–312. {{DOI|10.1007/s001420050107}}</ref><br />
<br />
Die der Bewegungsrichtung eines [[Bungee-Springen|Bungee-Seils]] ähnelnde [[Translation (Physik)|Translation]] des Implantates gab dem beschriebenen Effekt seinen Namen.<br />
<br />
Der Bungee-Effekt ist eng verwandt mit dem [[Scheibenwischer-Effekt]], bei den die Weitung des Bohrkanals durch eine wedelnde Querbewegung verursacht wird.<br />
<br />
== Vermeidung des Bungee-Effektes ==<br />
Der Bungee-Effekt lässt sich durch mehrere Maßnahmen weitgehend verhindern. So ist eine ausreichende Vorspannung des Transplantates auf der Werkbank wichtig. Eine gelenknahe Fixierung der Transplantate ist eine weitere präventive Maßnahme.<ref>W. Petersen und T. Zantop: ''Das vordere Kreuzband: Grundlagen und aktuelle Praxis der operativen Therapie.'' Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 3-769-10562-1, S.&nbsp;202f. {{Google Buch |BuchID=t_zsiwI1LRgC |Seite=202}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* J. Lützner und M. Bottesi: ''Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.'' In: ''Trauma und Berufskrankheit'' 11, 2009, S.&nbsp;136–139. {{DOI|10.1007/s10039-008-1469-7}}<br />
* S. Reddy u. a.: ''Bungee cord-induced corneal lacerations correcting for myopic astigmatism.'' In: ''[[Journal of Cataract and Refractive Surgery]]'' 33, 2007, S.&nbsp;1339–1340. PMID 17586399<br />
* H. H. Paessler und D. S. Mastrokalos: ''Anterior cruciate ligament reconstruction using semitendinosus and gracilis tendons, bone patellar tendon, or quadriceps tendon-graft with press-fit fixation without hardware. A new and innovative procedure.'' In: ''Orthop Clin North Am'' 34, 2003, S.&nbsp;49–64. PMID 12735201 (Review)<br />
* P. E. Rork: ''"Bungee cord" effect in hamstring tendon ACL reconstruction.'' In: ''Orthopedics'' 184, 2000, S.&nbsp;184. PMID 10741360<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/i-o/orthopaedie/?full=2067 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbande]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blepharoplastik&diff=253806266
Blepharoplastik
2025-03-01T23:50:19Z
<p>Chip-and-run: Alle Abschnitte erweitert und zusätzliche Belege eingefügt</p>
<hr />
<div><br />
Die '''Blepharoplastik''' bezeichnet die chirurgische Reduktion oder Umformung von Gewebe (Haut, Muskeln, Fett) der [[Augenlid]]er.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=HDpub |url=https://www.dog.org/fuer-aerzte/leitlinien-stellungnahmen-empfehlungen/adnexe-orbita-neuro-ophthalmologie/stellungnahmen-adnexe-orbita-neuro-ophthalmologie/stellungnahme-der-sektion-dog-ophthalmoplastische-und-rekonstruktive-chirurgie-sorc-zur-unterscheidung-funktioneller-operationsindikationen-von-aesthetischen-indikationen-bei-der-blepharoplastik |titel=Unterscheidung funktioneller Operationsindikationen von ästhetischen Indikationen bei der Blepharoplastik (2015) |werk=DOG.org |datum=2015-09-04 |sprache=de-DE |abruf=2023-12-09}}</ref> Dazu gehören Korrekturen am Oberlid (Oberlidplastik, Oberlidstraffung) bei Schlupflidern ([[Dermatochalasis]]) und Eingriffe am Unterlid (Unterlidplastik, Unterlidstraffung) zur Korrektur umgangssprachlich bezeichneter „[[Tränensack|Tränensäcke]]“.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Marina Bährle-Rapp]] |Titel=Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege |Auflage=5 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2020 |ISBN=978-3-662-59127-7 |Seiten=396-596 |Online= |Abruf=}}</ref> Es handelt sich meist um ästhetische Operationen, wenn es um die Verjüngung des Erscheinungsbildes geht.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Hans-Robert Metelmann, Stefan Hammes |Titel=Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie |Auflage= |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2015 |ISBN=978-3-642-34936-2 |Seiten=148-152 |Online= |Abruf=}}</ref> Es gibt jedoch auch medizinische Indikationen. Dazu zählen bspw. eine fortgeschrittene [[Gesichtsfeldeinschränkung]], wiederkehrende Entzündungen im Bereich der Hautfalten, Einwärtswendung der Oberlidkante ([[Entropium]]), sodass die [[Wimper]]n auf der Hornhautoberfläche reiben ([[Trichiasis]]), und andere Befindlichkeitsstörungen.<ref name=":3" /><br />
<br />
== Oberlidplastik ==<br />
[[Datei:Eye macro.jpg|mini|280x280px|Ein Auge mit einer regelrechten Oberlidfurche.]]<br />
Bei der Oberlidplastik wird überschüssiges Weichteilgewebe wie Lidhaut, Fettgewebe oder auch Muskelgewebe operativ entfernt, damit das Oberlidgewebe nicht mehr die Lidkante überlappt und eine eventuell bestehende Einschränkung des [[Gesichtsfeld (Wahrnehmung)|Gesichtsfeldes]] behoben werden kann. Häufig liegt zusätzlich ein Tiefstand der Braue vor (Brauenptosis), der zusätzlich zu einer relativen Gewebevermehrung am Oberlid beiträgt. Auch ein Hängelid (Lidptosis, Tiefstand der Lidkante) kann gleichzeitig auftreten. In der Regel werden dann Brauenptosis und Lidptosis im gleichen Eingriff korrigiert. Ein primär ästhetischer Eingriff hat das Ziel, dass der Blick offener und strahlender wirkt.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== OP-Technik ===<br />
Bei der Operation wird bei örtlicher Betäubung mit einem Laser, elektrochirurgischem Hochfrequenz-Messer oder Skalpell ein Schnitt entlang der Lidfalte gemacht. Über diesen Zugang wird überschüssiges Gewebe, Haut und Fett entfernt. Die Operation dauert ca. 1–2 Stunden und wird ambulant durchgeführt.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> Liegt nur ein leichter Hautüberschuss vor, kann die Lidstraffung mittels der [[Fraktionierte CO2-Laserbehandlung der Haut|Fraktionierten CO<sub>2</sub>-Laserbehandlung]] erfolgen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=[[Bernd Kardorff]] |Titel=Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin |Verlag=Springer Medizin |Ort=Heidelberg |Datum=2005 |ISBN=3-540-26428-0 |Seiten=99-103 |Online= |Abruf=}}</ref><br />
<br />
Die Operation sollte von einer ausgebildeten Facharzt durchgeführt werden (Facharzt für [[Augenheilkunde]], Facharzt für [[Dermatologie]], Facharzt für [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|Hals-Nasen-Ohrenheilkunde]], Facharzt für [[Plastische Chirurgie]] oder Facharzt für [[Plastische und Ästhetische Chirurgie]]).<ref name=":0" /><br />
<br />
Nach der Operation sollte gekühlt werden. Außerdem steht eine körperliche Schonung für 10-14 Tage an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgpraec.de/patienten/op-infos/augenlidstraffung/ |titel=Augenlidstraffung |werk=Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie |sprache=de-DE-formal |abruf=2025-03-01}}</ref><br />
<br />
=== Begleiterscheinungen ===<br />
Mögliche Begleiterscheinungen sind vorübergehende Blutergüsse, Schwellungen und leichte Schmerzen. Nach der Operation ist eine leichte Trockenheit der Augen normal.<ref name=":0" /><ref name=":2" /><br />
<br />
=== Komplikationen ===<br />
Komplikationen, die auftreten können, sind Blutungen und Nachblutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen, überschießende Narbenbildung, Nervenschädigungen und Taubheitsgefühl, unvollständiger Lidschluss, hängendes Lid, Asymmetrie, tränendes Auge oder allergische Reaktionen. Sehr selten kann es auch zu Verletzungen des Auges und zur Erblindung kommen.<ref name=":0" /><ref name=":4">{{Literatur |Autor=P. J. MAHAFFEY and A. F. WALLACE |Titel=Blindness following cosmetic blepharoplasty - a review |Hrsg=The Trustees of British Association of Plastic Surgeons |Sammelwerk=Brirish Journal of Plasiic Surgery |Band=39 |Seiten=213-221}}</ref><br />
<br />
== Unterlidplastik ==<br />
Bei der Unterlidplastik wird überflüssige Lidhaut oder überflüssiges Fettgewebe operativ entfernt oder umverteilt. Dadurch sollen Tränensäcke korrigiert werden, sodass der Blick offener und strahlender wirkt.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== OP-Technik ===<br />
Bei der Operation wird bei örtlicher Betäubung oder in [[Sedierung|Dämmerschlaf]] ein Schnitt unterhalb der Wimpern des Unterlids gemacht (transkutane Technik). Werden Tränensäcke ohne Hautüberschuss entfernt, ist auch ein Zugang von der Unterlidinnenseite möglich (transkonjunktivale Technik). Bei starken Lachfalten kann auch ein Teil vom Muskel entfernt werden. Häufig wird eine Unterlidplastik mit einer [[Kanthopexie]] (Lidwinkelstraffung)<ref>{{Literatur |Autor=S. Green, B. Stemplewitz, M. Keserü |Titel=Die laterale Kanthopexie – eine wenig aufwendige, wertvolle Ergänzung der Unterlidblepharoplastik |Sammelwerk=Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde |Band=232 |Nummer=01 |Datum=2015-01-22 |ISSN=0023-2165 |DOI=10.1055/s-0034-1396145 |Seiten=33–36 |Online=http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0034-1396145 |Abruf=2025-03-01}}</ref> oder einer [[Kanthoplastik]] (Lidwinkelformung) kombiniert um einem Auswärtsdrehen des Unterlids ([[Ektropium|Ektropium)]] vorzubeugen. Die Operation dauert ca. 1–2 Stunden und wird ambulant durchgeführt. Liegt nur ein leichter Hautüberschuss vor, kann die Lidstraffung mittels der Fraktionierten CO<sub>2</sub>-Laserbehandlung erfolgen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
Die Operation sollte ebenfalls von einem entsprechenden Facharzt durchgeführt werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
Nach der Operation sollte gekühlt werden, außerdem steht eine körperliche Schonung von 10-14 Tagen an.<br />
<br />
=== Begleiterscheinungen ===<br />
Mögliche Begleiterscheinungen sind vorübergehende Blutergüsse, Schwellungen, Reizungen der Binde- und Hornhaut und leichte Schmerzen. Nach der Operation ist eine leichte Trockenheit der Augen normal.<ref name=":0" /><ref name=":2" /><br />
<br />
=== Komplikationen ===<br />
Komplikationen, die auftreten können, sind Blutungen, Infektionen, Entzündungen, Wundheilungsstörungen, überschießende Narbenbildung, allergische Reaktionen, ungenügender Lidschluss, Asymmetrie oder tränendes Auge. Nervenschädigungen und Taubheitsgefühl, unvollständiger Lidschluss, hängendes Lid, Asymmetrie, tränendes Auge, Erblindung oder allergische Reaktionen.<ref name=":0" /><ref name=":4" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Augenheilkunde]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brustvergr%C3%B6%C3%9Ferung&diff=253796452
Brustvergrößerung
2025-03-01T16:36:52Z
<p>Chip-and-run: Einleitung ergänzt und Abschnitt "Siehe auch" erweitert</p>
<hr />
<div>Die '''Brustvergrößerung''', in der medizinischen Fachsprache auch als Mammaaugmentation bezeichnet, ist ein operativer Eingriff zur Veränderung von Größe und Form der Brust. Die Operation fällt in die Gebiete der [[plastische Chirurgie|plastisch-ästhetischen Chirurgie]] sowie der Gynäkologie. Bei den verwendeten Implantaten handelt es sich um [[Medizinprodukte-Verordnung (Deutschland)|Medizinprodukte]], die meistens aus Silikon bestehen. Die Operationen werden in der Regel aus rein optischen bzw. ästhetischen Gründen vorgenommen. Liegt eine [[Fehlbildung]] der [[Weibliche Brust|weiblichen Brust]] (z.&nbsp;B. eine ausgeprägte Asymmetrie oder eine [[tubuläre Brust]]) vor, handelt es sich jedoch um einen medizinisch [[Indikation|indizierten]] Eingriff. Dies gilt auch für [[Brustrekonstruktion]]en nach [[Mastektomie|Amputation]] beispielsweise aufgrund einer Krebserkrankung (Erkrankungen im Sinne des [[Sozialgesetzbuch]]es).<br />
<br />
Nicht zu verwechseln ist die Brustvergrößerung mit der ''Brustmuskelvergrößerung'' bei Männern, wo Implantate einen definierten Brustmuskels vortäuschen sollen. Beide Operation sind jedoch ähnlich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Mit dem Wiederaufbau der [[Weibliche Brust|weiblichen Brust]] beschäftigen sich Ärzte seit den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts. 1893 wurde von dem Chirurgen [[Vincenz Czerny]] erstmals einer Frau ein Fettgeschwulst, ein sogenanntes [[Lipom]], in die Brust verpflanzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Strömsdörfer |url=https://www.50-jahre-dgpraec.de/prof-vincenz-czerny-erste-brustrekonstruktion-1893/ |titel=Prof. Vincenz Czerny: Erste Brustrekonstruktion 1893 |werk=50 Jahre DGPRÄC |datum=1893-11-24 |sprache=de |abruf=2025-02-12}}</ref> Der Sängerin war zuvor ein Tumor aus der Brust entfernt worden, da sie unter [[Brustkrebs]] litt. Die resultierende Asymmetrie wurde durch die Verpflanzung der gutartigen Fettgeschwulst korrigiert. Trotz des Einsatzes von körpereigenem Fett blieb die Durchblutung unzureichend. Experimente mit Materialien wie Elfenbein, Rinderknorpel, Wolle oder Glaskugeln erwiesen sich als ähnlich fatal.<ref name="drkretzschmar">F.-W. von Hesler: [http://www.novacorpus.ch/die-entwicklung-der-brustimplantate-von-der-ersten-idee-bis-heute/ ''Die Entwicklung der Brustimplantate von der ersten Idee bis heute.''] In: ''Sophien-Journal''. 01, 2010, S.&nbsp;4–5.</ref> Bis in die späten 1950er Jahre wurden alle möglichen Einsätze versucht, wie zum Beispiel [[Paraffin]]injektionen (durch [[Robert Gersuny]]), [[Bienenwachs]] oder [[Polyethylen]], jedoch ohne größere Erfolge. Meist führte die Verwendung solcher Substanzen zu erheblichen Komplikationen in Form von [[Fremdkörperreaktion]]en, wie beispielsweise [[Lipogranulom]]en.<ref>T. T. Alagaratnam, W. F. Ng: ''Paraffinomas of the breast: an oriental curiosity.'' In: ''Aust N Z J Surg'', 66, 1996, S.&nbsp;138–140. PMID 8639128</ref> Die ersten festen Implantate wurden 1951 eingesetzt. Dabei wiesen [[Ivalon]]-Schwämme zunächst eine gute Verträglichkeit auf, waren aber langfristig unausgereift.<ref name="drkretzschmar" /> 1961 wurde von zwei Ärzten aus [[Houston]] ([[Texas]]) das erste Silikonimplantat auf Initiative von [[Dow Corning]] entwickelt. 1962 fand die erste Operation statt.<ref name="geschew">Gesche Wüpper: [https://www.welt.de/wirtschaft/article13813826/Das-Geschaeft-mit-den-falschen-Bruesten.html ''Das Geschäft mit den falschen Brüsten''.] [[Die Welt|Welt Online]], 13. Januar 2012; abgerufen am 13.&nbsp;Januar 2012</ref> 1963 wurde es auf den Markt gebracht. 20 Jahre später wurde genau dieses Unternehmen von hunderten Frauen verklagt, da in den USA die heftige Kontroverse ausgebrochen war, Silikonimplantate seien der Grund für viele [[Autoimmunerkrankung]]en und Gesundheitsschädigungen. 1992 wurden die Silikonfüllungen von der [[Food and Drug Administration]] (FDA) für kosmetische Operationen in den USA verboten. Nach zahlreichen Studien und der technischen Weiterentwicklung der Implantate wurden diese 2006 wieder erlaubt. In Europa wurden sie nie verboten, doch gibt es seit 2001 ein Qualitätsgütesiegel.<ref>S. Feiel: {{Webarchiv |url=http://plastische-chirurgie-info.at/eine-kleine-geschichte-der-brustoperation |text=''Eine kleine Geschichte der Brustoperationen'' |wayback=20150109194531}} 2008.</ref> Bis 2011 wurden weltweit zehn Millionen Frauen operiert.<ref name="geschew" /><br />
<br />
Im organisierten Verbrechen werden Brustimplantate zum Transport von Drogen eingesetzt.<ref name="SPON-1039868">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kolumbien-frau-schmuggelt-kokain-in-brust-implantaten-a-1039868.html |titel=Drogenkurier aus Honduras: Frau schmuggelt 1,5&nbsp;Kilogramm Kokain in Brustimplantaten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-06-20 |abruf=2018-06-09}}</ref><br />
<br />
== Indikation ==<br />
Die [[Indikation]] bzw. der Grund für eine Brustvergrößerung kann verschiedene Ursachen haben. Der Wunsch nach einer Vergrößerung des Brustvolumens kann insbesondere bei Patientinnen mit [[Mammahypoplasie]], bei denen die Brust im Verhältnis zum restlichen Körper zu klein angelegt ist, im Vordergrund stehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Health Ostschweiz |url=https://www.h-och.ch/krankheitsbilder/unterentwickelte-brust-mammahypoplasie/ |titel=Unterentwickelte Brust (Mammahypoplasie) {{!}} Ursachen, Symptome, Behandlung |sprache=de |abruf=2025-02-14}}</ref> Eine [[Involution (Medizin)|Involution]] des Brustgewebes kann nach Schwangerschaften<ref>{{Literatur |Autor=Fadil M. Hannan, Taha Elajnaf, Laura N. Vandenberg, Stephen H. Kennedy, Rajesh V. Thakker |Titel=Hormonal regulation of mammary gland development and lactation |Sammelwerk=Nature Reviews. Endocrinology |Band=19 |Nummer=1 |Datum=2023-01 |ISSN=1759-5037 |DOI=10.1038/s41574-022-00742-y |PMID=36192506 |Seiten=46–61 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36192506/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> oder nach Gewichtsverlust<ref>{{Literatur |Autor=Javier De Benito, Kyrenia Sánchez |Titel=Key points in mastopexy |Sammelwerk=Aesthetic Plastic Surgery |Band=34 |Nummer=6 |Datum=2010-12 |ISSN=1432-5241 |DOI=10.1007/s00266-010-9527-5 |PMID=20499062 |Seiten=711–715 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20499062/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> auftreten und führt zu einer Verringerung des Brustvolumens. Die betroffenen Patientinnen entscheiden sich aus ästhetischen Gründen für eine Operation und um ihr [[Körperbild]] zu verbessern.<ref>{{Literatur |Autor=Dean Fardo, Miguel B. Sequeira Campos, Jay M. Pensler |Titel=Breast Augmentation |Sammelwerk=StatPearls |Verlag=StatPearls Publishing |Ort=Treasure Island (FL) |Datum=2025 |PMID=29489168 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482206/# |Abruf=2025-02-14}}</ref> Der Einfluss von [[Soziale Medien|Social Media]] ist insbesondere seit den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts ein weiterer Faktor, der die Idealvorstellung der weiblichen Brust prägt.<ref>{{Literatur |Autor=Judie Vanweser, Giuseppe Diluiso, Lolita Perez-Nunez, Valentine Xiong, Gianluca Marcaccini, Michela Schettino, Vanessa Marron Mendes |Titel=Breast Aesthetics, Motivational Factors in Surgery, and the Influence of Social Media and Pornography |Sammelwerk=Aesthetic Plastic Surgery |Datum=2024-08-06 |ISSN=1432-5241 |DOI=10.1007/s00266-024-04271-z |PMID=39107663 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39107663/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> Eine ausgeprägte Asymmetrie der Brust<ref>{{Literatur |Autor=Caroline A. Glicksman, Sarah E. Ferenz |Titel=The Etiologies of Chest Wall and Breast Asymmetry and Improvement in Breast Augmentation |Sammelwerk=Clinics in Plastic Surgery |Band=42 |Nummer=4 |Datum=2015-10 |ISSN=1558-0504 |DOI=10.1016/j.cps.2015.06.009 |PMID=26408441 |Seiten=519–530 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26408441/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> kann ebenso wie eine [[tubuläre Brust]] (Schlauchbrust)<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Lonie, Kourosh Tavakoli |Titel=An Algorithm for Correction of Mild Tuberous Breast Deformity in Augmentation Mammaplasty: Camouflage or Correct? |Sammelwerk=Aesthetic Surgery Journal |Band=43 |Nummer=11 |Datum=2023-10-13 |ISSN=1527-330X |DOI=10.1093/asj/sjad255 |PMID=37556836 |Seiten=NP878–NP887 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37556836/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> eine Indikation für die Operation darstellen. Eine Brustvergrößerung kann auch als [[Geschlechtsangleichende Operation|geschlechtsangleichende]] Operation bei [[Transgeschlechtlichkeit|transgender]] Patientinnen indiziert sein.<ref>{{Literatur |Autor=Devin Coon, Erica Lee, Beverly Fischer, Halley Darrach, Wilmina N. Landford |Titel=Breast Augmentation in the Transfemale Patient: Comprehensive Principles for Planning and Obtaining Ideal Results |Sammelwerk=Plastic and Reconstructive Surgery |Band=145 |Nummer=6 |Datum=2020-06 |ISSN=1529-4242 |DOI=10.1097/PRS.0000000000006819 |PMID=32459763 |Seiten=1343–1353 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32459763/ |Abruf=2025-02-14}}</ref> Die Operation im Rahmen einer [[Brustrekonstruktion]] nach (teilweiser) Entfernung der Brust wegen [[Brustkrebs]] kann auch mit Hilfe von Brustimplantaten durchgeführt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Amy S. Colwell, Erin M. Taylor |Titel=Recent Advances in Implant-Based Breast Reconstruction |Sammelwerk=Plastic and Reconstructive Surgery |Band=145 |Nummer=2 |Datum=2020-02 |ISSN=1529-4242 |DOI=10.1097/PRS.0000000000006510 |PMID=31985660 |Seiten=421e–432e |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31985660/ |Abruf=2025-02-14}}</ref><br />
<br />
== OP-Technik ==<br />
[[Datei:Schaubild subfasziale Brustvergrößerung.jpg|mini|Bei der '''subfaszialen Implantation''' wird das Implantat unter der [[Faszie]] eingebracht.]]<br />
<br />
Bei der meist in [[Narkose|Vollnarkose]] durchgeführten Operation wird von einem Facharzt (Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie) ein Hautschnitt gemacht, das Brustgewebe angehoben und eine Implantattasche gebildet, in die das Brustimplantat eingeführt werden kann. Anschließend schiebt der [[Chirurg]] das [[Implantat]] entweder teilweise oder vollständig unter den Brustmuskel ('''submuskuläre Implantation''', v.&nbsp;a. bei sehr dünnen Frauen mit wenig Fett-/Drüsengewebe) oder er platziert es unter der Brustdrüse oberhalb des Brustmuskels ('''subglanduläre Implantation''', siehe Bild), wobei das Brustgewebe selbst weitgehend unberührt bleibt. Eine dritte Möglichkeit ist die Platzierung des Implantats direkt innerhalb des Muskelstrumpfs und unter die den Muskel bedeckende Faszien-Schicht ('''subfasziale Methode''', siehe Bild). Diese Methode ist zeitlich aufwendiger, gilt als schwieriger und wird nur von wenigen Chirurgen angeboten.<br />
<br />
Der nötige Hautschnitt, von dem nach der Operation möglichst wenig zu sehen sein sollte, kann in der neu gebildeten Unterbrustfalte (infra[[Milchdrüse|mammärer]] Zugang), um oder durch den Warzenhof (transareolärer Zugang), in der Achselhöhle (transaxillärer Zugang) oder bei Verwendung von Kochsalzlösung auch im Bauchnabel erfolgen.<br />
Eine technische Besonderheit stellt dabei die endoskopische Brustvergrößerung über die Achselhöhle dar. Sie wurde schon in den frühen 1980er Jahren in Brasilien durch [[Ivo Pitanguy]] angewendet und stellt seither eine Routineoperation zu Brustvergrößerung dar. Über einen schmalen Schnitt in der natürlichen Achselfalte wird ein feines Endoskopieinstrument hinter den Brustmuskel eingeführt und dieser anfänglich stumpf und im Bereich des Muskelansatzes elektrokauterisch durchtrennt, um ein Verformen der Brust bei Armbewegung zu vermeiden. Hierbei bietet die Vergrößerung durch das Endoskopiebild eine größere Sicherheit, keine sensiblen Nerven zu durchtrennen, aber die Tasche hinter dem Brustmuskel millimetergenau und präzise zu formen. Sowohl runde als auch anatomische Implantate bis zu einer Größe von 480&nbsp;cm³ können so sicher positioniert werden. In der Hand des erfahrenen Operateurs ist die Technik genauso sicher und präzise wie beim Schnitt unter oder an der Brust. Die Operationszeit verkürzt sich in der Regel. Diese Technik wird in Deutschland nicht von allen Zentren angeboten. Es gibt bislang keine evidenzbasiert generell zu bevorzugende Methode. Die Vor- und Nachteile der drei verschiedenen Zugangswege werden vor allem vor dem Hintergrund der individuellen Voraussetzungen und der Erfahrung des jeweiligen Operateurs mit einer Methode geprägt und sind in einem Beratungsgespräch zu erörtern.<br />
<br />
== Implantate aus Silikon ==<br />
[[Datei:Breast surgery reconstruction.jpg|mini|Typisches Silikonimplantat]]<br />
Die Grundsubstanz der ''Hülle'' der Prothesen ist heute in nahezu allen Fällen weiches [[Silikon]]; dies trifft insbesondere auf alle mit der –&nbsp;für den Vertrieb in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] erforderlichen&nbsp;– [[CE-Kennzeichnung]] versehenen Implantattypen zu.<ref>Marita Eisenmann-Klei: ''Mammaaugmentation.'' In: Alfred Berger und Robert Hierner (Hrsg.): ''Plastische Chirurgie.'' Band 3: ''Mamma Stamm Genitale.'' Springer, Berlin und Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-00143-0, S.&nbsp;155–174, hier S.&nbsp;162.</ref><br />
<br />
Bei einer Gruppe von Mammaimplantaten ist die Silikonhülle mit [[Polyurethan]]schaum beschichtet. Nach dem experimentellen Nachweis, dass ein Abbauprodukt von Polyurethan bei Ratten die Ausbildung von [[Sarkom]]en zur Folge haben kann, untersuchte die US-Gesundheitsbehörde [[Food and Drug Administration|FDA]] die karzinogene Wirkung der Polyurethanschaumbeschichtung; im Ergebnis bezifferte sie 1995 das Risiko, aufgrund dessen ein Sarkom zu entwickeln, auf unter 1:1 Million.<ref>Marita Eisenmann-Klei: ''Mammaaugmentation.'' In: Alfred Berger und Robert Hierner (Hrsg.): ''Plastische Chirurgie.'' Band 3: ''Mamma Stamm Genitale.'' Springer, Berlin und Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-00143-0, S.&nbsp;155–174, hier S.&nbsp;163.</ref> Bei der Hüllenstruktur wird zwischen ''glatten'' und ''texturierten'' Ausführungen unterschieden; letztere verwachsen mit der Umgebung und verringern durch eine ungeordnete Ausrichtung der kollagenen Faserbündel in der Implantatkapsel die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer sogenannten [[Kapselfibrose]].<br />
Außerdem ist bei texturierten Implantaten die Wahrscheinlichkeit der Drehung des Implantats geringer. Die Form der Hülle ist entweder symmetrisch rund/[[linsenförmig]] oder „tropfenförmig“: eine asymmetrische Form, die die natürliche Form der weiblichen Brust im Stehen besser nachbilden soll. Die Vorteile letzterer Form werden diskutiert, denn sie kann sich genauso drehen wie die runde Form, führt dann jedoch zu deutlich sichtbarer Formveränderung. Da sie sich in Implantatlage nicht verdrehen darf, wird sie ausschließlich mit texturierter Oberfläche gefertigt.<br />
<br />
[[Datei:Silicone gel-filled breast implants.jpeg|mini|Mit Gel gefüllte Brustimplantate]]<br />
<br />
Die Hüllen werden mit [[Physiologische Kochsalzlösung|physiologischer Kochsalzlösung]] oder mit [[Silikon]]gel gefüllt. Das zeitweise propagierte [[Soja]]öl wurde wegen unzureichender chemischer Beständigkeit (es wurde „ranzig“) bereits nach kurzer Zeit wieder vom Markt genommen.<br />
Die Silikonfüllung stand einige Zeit im Verdacht, im Falle des (in früheren Jahrzehnten häufigen) Austretens aus einer defekten Hülle [[Autoimmunkrankheit]]en oder [[Krebs (Medizin)|Krebs]] auszulösen. Insofern wurden im Jahr 1992 Silikonimplantate in den USA verboten. Der Verdacht konnte jedoch in aufwändigen, weltweiten Untersuchungen nicht bestätigt werden, und 2006 wurden diese Implantate in den USA wieder zugelassen. Neuere Silikonimplantate werden zudem mit einer stabileren Hülle gefertigt, die die Gefahr eines Defekts stark reduziert; bei den formstabilen tropfenförmigen Silikonimplantaten ist die Füllung i.&nbsp;d.&nbsp;R. chemisch vernetzt, so dass sie selbst im Fall eines Hüllenrisses ihre Form weitgehend beibehält und nicht ins umgebende Gewebe austritt. Die Konsistenz eines solchen Silikonkissens wird auch gummibärchenartig beschrieben. Runde Implantate beinhalten mitunter noch dünnflüssigeres Silikon. Implantate mit Silikongel bieten das natürlichste Tastgefühl.<br />
<br />
[[Datei:Saline-filled breast implants.jpeg|mini|Mit Kochsalzlösung gefüllte Brustimplantate]]<br />
<br />
Die Füllung mit physiologischer Kochsalzlösung ermöglicht eine besondere Vorgehensweise, bei der das Implantat erst während der Operation nach dem Einbringen in die Operationswunde befüllt wird. Das ermöglicht einen kleineren Hautschnitt und in gewissen Grenzen auch ein individuelles Variieren des Volumens unter Sichtkontrolle. Nachteil der Kochsalzlösung ist ein mögliches Auftreten von Gluckergeräuschen und eine weniger stabile Form mit gelegentlicher Wellenbildung, die bei dünnem Hautmantel sichtbar sein kann. Im Laufe der Jahre können diese Probleme stärker werden, da es teilweise zu einem Verlust der Füllung kommen kann (Deflation). In einer speziellen Form als ''Expander'' ermöglicht ein unter die Haut gelegtes [[Ventil]] auch noch nachträglich Veränderungen des Volumens. Diese Variante kommt v.&nbsp;a. bei Brustrekonstruktionen zur Anwendung, um den Hautmantel langsam aufzudehnen.<br />
<br />
=== Eigenfett ===<br />
Neben der Brustvergrößerung durch Implantation körperfremder Substanzen kommt auch Eigenfett zum Brustaufbau zum Einsatz. Im Rahmen neuerer Entwicklungen wird auch Eigenfett, das aus zuvor abgesaugtem Fettgewebe gewonnen werden, in die Brust implantiert, nachdem über eine spezielle Aufarbeitung die darin enthaltenen [[Stammzellen]] angereichert wurden. Der Einsatz und die Sicherheit der Methode werden kontrovers diskutiert. Meistens werden die Fettdepots am Bauch, Po oder der Oberschenkelregion verwendet.<ref>https://www.mooci.org/brust-op/brustvergroesserung/</ref><br />
<br />
Diese als ''{{lang|en|Cell-Assisted Lipotransfer}} (CAL) zur Brustvergrößerung'' bezeichnete Methode geht auf Erkenntnisse des japanischen Forschers Kotaro Yoshimura der medizinischen Fakultät der [[Universität Tokio]] zurück.<ref name="Yoshimura">{{cite journal|author=Kotaro Yoshimura u.&nbsp;a. | title=Cell-Assisted Lipotransfer for Cosmetic Breast Augmentation: Supportive Use of Adipose-Derived Stem/Stromal Cells | journal=Aesthetic Plastic Surgery| year=2007 | pages=48–55 | volume=32 | issue=1 | id=0364-216X }}</ref> Sie verringert die bisher bei Eigenfettverpflanzung auftretende [[Nekrose]] von größeren Teilen der implantierten Zellen, mit dem Ziel, dass das Behandlungsergebnis dauerhafter wird.<br />
Bekanntheit mit dieser Methode der Brustvergrößerung erlangte die ''Cellport Clinic Yokohama'' in [[Yokohama]], Japan, welche die Behandlung weltweit als erstes anbot. Inzwischen findet die Methode auch in den USA und in Europa Anwendung.<br />
<br />
== Implantatkomplikationen ==<br />
[[Datei:Capsular fibrosis.jpg|mini|[[Kapselfibrose]]. Kapsel[[kontraktur]] Grad IV der rechten Brust einer 29-jährigen Patientin, sieben Jahre nach der subglandulären Implantation von mit Silikongel gefüllten 560-ml-Implantaten.]]<br />
[[Datei:Siliconoma 04.jpg|mini|Ein [[Lipogranulom]] ([[Paraffinom der Brust|Silikonom]]) in der linken [[Brust]] einer 59-jährigen Patientin. Es wurde durch einen Riss im Silikon-Transplantat der Patientin verursacht.]]<br />
[[Datei:Siliconoma 05.jpg|mini|Das gerissene Implantat, das das Silikonom verursachte.]]{{Lückenhaft|Infos zu BIA-ALCL fehlen|In diesem Abschnitt<br />
}}<br />
Das [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]] gibt an, dass sich Frauen, die den Eingriff einer Brustvergrößerung vornehmen lassen, häufig nicht ausreichend im Klaren darüber sind, welche Risiken und Folgen sie dabei in Kauf nehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/Brustimplantate_Silikon_Hinweise_Risiken.html |titel=Brustimplantate aus Silikon: Allgemeine Hinweise und Risiken |abruf=2024-05-31}}</ref> Nach Brustvergrößerung durch ein Silikonimplantat können folgende Komplikationen auftreten:<ref>{{Literatur |Autor=Uwe Fischer, Hafiez Said |Titel=Implantate der weiblichen Brust – Teil 1: Normalbefund in der MRT |Sammelwerk=Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie |Band=17 |Nummer=03 |Datum=2020-09 |Seiten=197–206 |DOI=10.1055/a-1099-5024}}</ref><ref name="Fischer20a">{{Literatur |Autor=Uwe Fischer, Hafiez Said |Titel=Implantate der weiblichen Brust – Teil 2: Implantatkomplikationen |Sammelwerk=Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie |Band=17 |Nummer=04 |Datum=2020-12 |Seiten=273–286 |DOI=10.1055/a-1099-5175}}</ref><br />
* postoperative Komplikationen: [[Wundhämatom]], [[Wundinfektion]], [[Kapsulitis]]<br />
* Form und Lage: [[Rotation]], [[Sliding]], [[Hernierung]], [[Invagination]]<br />
* Kapselfibrose<br />
* Undichtigkeit: [[Gelbluten]], intrakapsuläre und extrakapsuläre [[Ruptur]], komplette Ruptur<br />
* Proliferationen: intrakapsuläre Proliferation, [[Silikon-Granulom]]<br />
<br />
=== Postoperative Komplikationen ===<br />
Wie bei jeder Operation kann es durch Blutungen zu Hämatomen kommen. Wundheilungsstörungen können die Wiederherstellung verzögern. Wundinfektionen können konservativ behandelt werden. Wenn allerdings die Silikonprothese mit Erregern besiedelt ist, muss das Implantat in der Regel entfernt werden.<br />
Die „Kapsulitis“ ist ein lang anhaltender Reiz- und Entzündungsprozess der Kapsel. In der Folge entsteht häufig eine Kapselfibrose.<ref>{{Literatur |Autor=Jane A. Riolo Nemecek, V Leroy Young |Titel=How Safe Are Silicone Breast Implants? |Sammelwerk=Southern Medical Journal |Band=86 |Nummer=8 |Datum=1993-08 |Seiten=932–944 |DOI=10.1097/00007611-199308000-00017}}</ref><br />
<br />
=== Form und Lage ===<br />
Form und Lageveränderungen haben meist nur ästhetische Bedeutung und müssen nur korrigiert werden, wenn die Patientin psychisch erheblich darunter leidet.<br />
Bei der Rotation kommt es zu einer Formveränderung der Brust. Bei primär subpektoraler Lage kann die Silikonprothese das ursprüngliche Implantatlager in der Pectoralistasche verlassen.<br />
Bei der Hernierung sieht man im MRT-Bild nasenförmige Ausziehungen in den peripheren Anteilen des Implantats. Bei der Invagination werden Teile der Implantathülle nach innen gestülpt.<br />
Als [[Sliding]] bezeichnet man die Verlagerung der Silikonprothese nach unten (bauchwärts). Dieses führt zu einer unästhetischen Seitendifferenz der Brüste. Durch moderne Operationstechniken kann das Sliding fast vollständig vermieden werden.<ref name="Fischer20a" /><br />
<br />
=== Kapselfibrose ===<br />
Wesentliches [[Risiko]], neben den üblichen [[Operation (Medizin)|OP]]-Risiken, ist das Auftreten einer [[Kapselfibrose]]. Bei jedem Fremdkörper bildet der Körper eine Kapsel aus Narbengewebe ([[Fremdkörperreaktion]]). Diese Kapsel kann in einigen Fällen zu einer Verhärtung der Brust und im Extremfall zu einer Verformung und zu dauerhaften Schmerzen führen.<br />
Kapselfibrosen sind die häufigste Komplikation nach Implantation von Silikon-Brustimplantaten. Die [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] liegt bei etwa 4 Prozent nach zwei Jahren und 15 Prozent nach zehn und mehr Jahren.<ref>N. Handel u.&nbsp;a.: ''A long-term study of outcomes, complications, and patient satisfaction with breast implants.'' In: ''[[Plast Reconstr Surg]]'' 117, 2006, S.&nbsp;757–767. PMID 16525261</ref><ref>T. F. Henriksen u.&nbsp;a.: ''Incidence and severity of short-term somlications after breast augmentation: results from a nationwide breast implant registry.'' In: ''Ann Plast Surg'' 51, 2003, S.&nbsp;531–539. PMID 14646643</ref><ref>I. Kumala u.&nbsp;a.: ''Local complications after cosmetic breast implant surgery in Finland.'' In: ''Ann Plast Surg.'' 53, 2004, S.&nbsp;413–419. PMID 15502454</ref><ref name="dggg">P. Schmidt-Rhode u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://www.dggg.de/_download/unprotected/g_01_08_01_sicherheit_silikonbrustimplantaten.pdf |wayback=20100214223627 |text=''Sicherheit von Silikon-Brustimplantaten.'' |archiv-bot=2023-03-25 12:42:59 InternetArchiveBot }} (PDF) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.&nbsp;V.; Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen; Stand August 2008</ref><br />
<br />
Je besser und professioneller der Eingriff erfolgt, desto unwahrscheinlicher ist der Auftritt einer späteren [[Kapselfibrose]], da auch Gewebsschädigungen und Nachblutungen das Risiko erhöhen. Ein größeres Risiko besteht außerdem bei dünnem Hautmantel (ist dann auch früher sicht- und tastbar) und bei großen Implantaten.<br />
Nicht optimal verlaufende Operationen können [[asymmetrisch]]e Brüste hervorrufen, manchmal verrutschen auch die Implantate, so dass aus ästhetischen Gründen nachoperiert werden muss.<br />
[[Datei:Implant rupture.png|mini|hochkant|Beschädigtes Implantat, aufgenommen durch [[Brust-Computertomographie]]]]<br />
<!--PIP-Industriesilikon: nichts Neues seit 2013--><br />
<br />
Der Schweregrad einer Kapselfibrose kann nach Baker<ref>{{Literatur |Autor=S. L. Spear, J. L. Baker |Titel=Classification of capsular contracture after prosthetic breast reconstruction |Sammelwerk=Plastic and Reconstructive Surgery |Band=96 |Nummer=5 |Datum=1995-10 |Seiten=1119–1123 |PMID=7568488}}</ref> wie folgt klassifiziert werden:<br />
* Baker I: Implantat nicht tastbar, nicht sichtbar. Keine Maßnahme erforderlich.<br />
* Baker II: Implantat tastbar aber nicht sichtbar. Brust etwas fester, Form noch normal.<br />
* Baker III: Implantat tastbar und unter der Haut sichtbar. Brust fest und Form und natürlich.<br />
* Baker IV: Implantat disloziert und deformiert. Brust hart, unnatürlich, deformiert. Beschwerden.<br />
Bei den Schweregrade III und IV kann eine chirurgische Entfernung von Kapsel und Implantat erforderlich sein.<br />
<br />
=== Undichtigkeit ===<br />
Bei der [[Hüllenabhebung]] besteht eine Ansammlung seröser Flüssigkeit zwischen Hülle und Kapsel bei intakter Hülle. Diese Veränderung ist harmlos und meistens nur durch Ultraschall oder MRT erkennbar.<br />
Als [[Gelbluten]] bezeichnet man den Austritt von Silikon aus dem Implantat, ohne dass ein Riss erkennbar ist.<br />
Bei 10–20 Jahre alten Implantaten kommt es häufig zu einer intrakapsulären [[Ruptur]]. Das Silikon verbleibt also überwiegend innerhalb der Kapsel. In 10–20 % der Spätkomplikationen tritt eine extrakapsuläre Ruptur mit Austritt von Silikon in das Brustgewebe auf, was ein chirurgisches Eingreifen notwendig macht. Bei modernen Implantaten sind Undichtigkeiten selten geworden.<ref>{{Literatur |Autor=S. Lori Brown, Michael S. Middleton, Wendie A. Berg, Mary Scott Soo, Gene Pennello |Titel=Prevalence of Rupture of Silicone Gel Breast Implants Revealed on MR Imaging in a Population of Women in Birmingham, Alabama |Sammelwerk=American Journal of Roentgenology |Band=175 |Nummer=4 |Datum=2000-10 |Seiten=1057–1064 |DOI=10.2214/ajr.175.4.1751057}}</ref><br />
<br />
=== Proliferationen ===<br />
Intrakapsuläre Proliferationen sind Gewebeneubildungen zwischen Höhle und Kapsel. Gelegentlich ist die Unterscheidung von bösartigen Wucherungen nur durch eine zytologische Untersuchung möglich.<br />
Auf den Kontakt mit Silikon reagiert der menschliche Körper mit der Bildung von Granulomen. Solche Silikongranulome können sich nach dem Austritt von Silikon aus einer Prothese bilden. Das Silikon kann auch die axillären Lymphknoten erreichen und dort Vergrößerungen verursachen. Nach Entfernung defekter Implantate kann verbliebenes Silikon zu Granulomen führen. Gelegentlich wurden Brustvergrößerungen auch durch direktes Einspritzen von Silikon in die Brust erzielt, was regelmäßig zur Bildung von Granulomen führte.<ref>{{Internetquelle |autor=Eduardo de Faria Castro Fleury, Milena Morais Rêgo, Luciana Costa Ramalho, Veronica Jorge Ayres, Rodrigo Oliveira Seleti |url=https://www.dovepress.com/silicone-induced-granuloma-of-breast-implant-capsule-sigbic-similariti-peer-reviewed-article-BCTT |titel=Silicone-induced granuloma of breast implant capsule (SIGBIC): similarities and differences with anaplastic large cell lymphoma (ALCL) and their differential diagnosis |datum=2017-03-10 |sprache=en |abruf=2020-12-28}}</ref><br />
<br />
== Genesungsperiode ==<br />
Nach einer Brust-OP wird man etwa eine Woche arbeitsunfähig und in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt sein. Der Operationsbereich ist stark geschwollen und kann unangenehm ziehen.<ref>[https://www.ukbonn.de/plastische-und-aesthetische-chirurgie/behandlungsspektrum/aesthetische-chirurgie/brustchirurgie/brustoperation/ Brustoperation] beim [[Universitätsklinikum Bonn]], abgerufen am 22. Dezember 2024</ref> In dieser Zeit können einfache Handarbeiten wie das Fenster schließen oder eine Türklinke herunterdrücken schmerzhaft sein. Sportliche Tätigkeiten oder körperliche Belastungen sollten generell mindestens sechs Wochen vermieden werden.<br />
<br />
Neben der zu vermeidenden körperlichen Belastung sollte ebenso auf Wasser und vor allem Seifenstoffe verzichtet werden. Ab dem 5.&nbsp;Tag ist das Waschen mit desinfizierenden Seifenlösungen wieder möglich. Vollbäder sind in den ersten drei postoperativen Wochen nicht empfehlenswert.<br />
<br />
Zur Unterstützung der [[Weibliche Brust#Lage und Form|Brustform]] wird ein [[Tapeverband]] angelegt. Dieser sollte mindestens fünf Tage getragen werden. Zusätzlich empfohlen wird das Tragen eines medizinischen BHs über mindestens sechs Wochen, der von den Ärzten nach der Operation zur Verfügung gestellt wird.<ref>[https://www.dgpraec.de/patienten/op-infos/brustvergroesserung/ Brustvergrößerung (Mamma-Augmentation)] bei der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref> Auch nach dieser Zeit sollten körperliche Belastungen nur eingeschränkt stattfinden. Bei sportlicher Betätigung ist das Tragen eines straff sitzenden [[Büstenhalter|Sport-BHs]] für mindestens sechs Monate anzuraten.<br />
<br />
== Folge-OP ==<br />
Nach Aussage der Arzneimittelbehörde [[Food and Drug Administration|FDA]] seien Implantate „keine lebenslange Vorrichtung“. Es ist davon auszugehen, dass diese mit fortschreitendem Lebensalter in einer erneuten Operation entweder entfernt oder ausgetauscht werden müssen. Nach von der FDA veranlassten Herstellerstudien müssen sich innerhalb von zehn Jahren 20 bis 40 Prozent der Frauen mit Silikonimplantaten einer Folgeoperation unterziehen, bei Implantaten zur Brustrekonstruktion liegt die Quote höher. Gründe dafür sind Rupturen, Faltenbildungen, Asymmetrien, Narbenbildungen, Schmerzen und Infektionen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/46360 |text=Brustvergrößerung: Silikon-Implantate begrenzt haltbar |wayback=20120907023523}} aerzteblatt, 23. Juni 2011</ref><br />
<br />
== Tumornachsorge ==<br />
Das Krebsrisiko bei Frauen mit Brustimplantaten ist nicht höher als im Durchschnitt der Bevölkerung. Brustprothesen beeinträchtigen jedoch die [[Diagnose]] mit [[Mammografie]] und [[Sonographie|Sonografie]] nicht. Bei kleinen Brüsten kann die Brustvergrößerung die Diagnostik vereinfachen, jedoch steigt die Komplikationsrate bei der Strahlentherapie nach Brustprothesenimplantation.<br />
Anfang 2011 veröffentlicht die [[FDA]] Daten eines Reviews von Arbeiten und Informationen zum Thema Sicherheit von Silikonimplantaten,<ref>B. Herberger: {{Webarchiv|url=http://www.musenhof-kliniken.de/magazin/artikel/title/brustvergroesserung/ |wayback=20110927034703 |text=''Sicherheit von Brustimplantaten.'' |archiv-bot=2023-06-19 07:44:40 InternetArchiveBot }} In: ''News Gesundheit und Ästhetik.''</ref> welche anzeigen, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer sehr seltenen Tumorform (ALCL – anaplastisches großzelligen T-Zell-Lymphom) bei Menschen mit Implantaten höher wäre. Mit dem Verweis darauf, dass die aufgetretenen sehr seltenen Fälle mit einer meist typischen Symptomatik einhergingen, sollen die behandelnden Ärzte diese Möglichkeit bei entsprechender Symptomatik erwägen. Weitere besondere Vorsorgeuntersuchungen oder Vorsichtsmaßnahmen werden aus diesen Befunden nicht abgeleitet.<br />
<br />
== Deutschland ==<br />
In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Brustvergrößerungen vorgenommen, wobei lt. Implantatherstellern jährlich 30.000 bis 45.000 Brustimplantate in Deutschland verkauft werden.<ref>Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie – Presseinformation vom 2. Februar 2012: [http://www.dgaepc.de/medien/presseinfos/2012/PM_DGAEPC_Brustvergroesserungen-in-Deutschland.pdf ''DGÄPC ermittelt Zahlen zur Brustvergrößerung in Deutschland''] (PDF; 217&nbsp;kB)</ref><br />
Die Kosten für eine Brustvergrößerung liegen im Allgemeinen zwischen 4000 und 7000&nbsp;Euro, wobei Krankenkassen solche Leistungen nur beim Vorhandensein einer „medizinischen Notwendigkeit“ erstatten. Diese Notwendigkeit gilt es, individuell je nach Krankheitsbild zu klären. Die reine Ästhetik genügt jedenfalls nicht, auch wenn sie ggf. mit einer psychischen Belastung der Frau einhergeht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-l16kr34421-operation-brustvergroesserung-brueste-keine-uebernahme-kosten-krankenkasse-psychische-belastung-entstellung-krankheit-brustkrebs/ |titel=LSG Celle verneint Anspruch: Krankenkasse muss Brustvergrößerung nicht bezahlen |werk=LTO.de |datum=2022-08-29 |abruf=2022-08-29}}</ref><br />
<br />
== Nachverfolgbarkeit ==<br />
Der Skandal um die Implantate der französischen Firma [[Poly Implant Prothèse]] hat 2010 eine europaweite öffentliche Diskussion um bessere Qualitäts- und Überwachungsvorschriften ausgelöst. Der Herstellungsprozess von medizinischen Implantaten ist im Prinzip über deren Serien- und Chargennummern nachverfolgbar; entsprechende Daten werden den Patienten in der Regel ausgehändigt. Das setzt voraus, dass die Hersteller ihre Prozessdaten lückenlos erfassen und langfristig zugänglich halten. Das Europäische Parlament hat kürzlich gefordert, diese Nachverfolgbarkeit verbindlich vorzuschreiben.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/medizinprodukte-implantate-eu-parlament-fordert-schaerfere-regeln-a-962324.html '' Medizinprodukte: EU-Parlament fordert schärfere Regeln.''] [[Spiegel Online]], 3. April 2014</ref> In der Schweiz werden die Informationen von den Ärzten im Register für Brustoperationen, dem ''Mammoregister'', eingetragen. Das von ''{{lang|en|Swiss Plastic Surgery}}'' geführte Register geriet im März 2022 wegen einer [[Sicherheitslücke]] in die Schlagzeilen.<ref>{{Internetquelle |autor=Philippe Odermatt |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/mammoregister-grosse-it-sicherheitsluecken-in-medizinischer-datenbank |titel=«Mammoregister» — Grosse IT-Sicherheitslücken in medizinischer Datenbank |werk=srf.ch |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-15}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Mastopexie|Bruststraffung]]<br />
* [[Brustverkleinerung]]<br />
* [[Brustrekonstruktion]]<br />
* [[Tubuläre Brust]]<br />
* [[Polypropylen-Brustimplantat]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Viktoriya Sokolova, Matthias Epple<br />
|Titel=Brustimplantate – Risiken und Nebenwirkungen<br />
|Sammelwerk=[[Chemie in unserer Zeit]]<br />
|Band=46<br />
|Nummer=2<br />
|Datum=2012<br />
|Seiten=76–79<br />
|DOI=10.1002/ciuz.201200584}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christopher J. Coroneos, Jesse C. Selber, Anaeze C. Offodile, Charles E. Butler, Mark W. Clemens<br />
|Titel=US FDA Breast Implant Postapproval Studies<br />
|Sammelwerk=Annals of Surgery<br />
|Datum=2018<br />
|DOI=10.1097/SLA.0000000000002990}}<br />
* Holger Osthus: ''Herzenswunsch Brustvergrößerung – Der Ratgeber für Ihre Entscheidung.'' Springer, Berlin und Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64316-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Breast implants|Brustvergrößerung}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4522472-9}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Brustvergrosserung}}<br />
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der plastischen Chirurgie]]<br />
[[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]<br />
[[Kategorie:Weibliche Brust]]</div>
Chip-and-run
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kehlkopf&diff=253796297
Kehlkopf
2025-03-01T16:30:22Z
<p>Chip-and-run: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:2|0|0 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Kehlkopf beschriftet.jpg|mini|Zeichnung des Kehlkopfes]]<br />
[[Datei:Mund, Nase und Rachen (cropped).png|mini|Seitenschnitt]]<br />
Der '''Kehlkopf'''&nbsp;– in der medizinischen Fachsprache auch '''Larynx''' [{{IPA|ˈlaːrʏŋks}}] (von {{grcS|λάρυγξ|lárynx|de=Kehle}})<ref name="GEMOLL">{{Literatur | Autor=[[Wilhelm Gemoll]] | Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch | Auflage= | Verlag=G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky | Ort=München/Wien | Jahr=1965 | ISBN= }}</ref>&nbsp;– bildet als Teil des [[Atemtrakt]]s den Übergang vom [[Rachen]] zur [[Luftröhre]] im vorderen Halsbereich. Von außen sieht man beim Menschen in der Mitte des Halses den [[Adamsapfel]], der dem mittigen Vorsprung des [[Schildknorpel]]s entspricht. [[Embryo]]nal entsteht er aus dem vierten bis sechsten [[Kiemenbogen]]. Die Erkrankungen des Kehlkopfs sind Gegenstand der ''Laryngologie'', eines Teilgebiets der [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]], der entsprechende Spezialist heißt ''Laryngologe''.<br />
<br />
Der Kehlkopf hat zwei Funktionen. Zum einen schützt er die Luftröhre vor Speisestücken, indem beim [[Schluckakt|Schlucken]] der Kehlkopf nach vorne oben gezogen und damit mit dem [[Epiglottis|Kehldeckel]] verschlossen wird. Zum anderen regulieren die [[Stimmlippe]]n bei [[Säugetiere]]n den Strom der [[Atem]]luft und erzeugen durch ihre [[Schwingung]]en Töne bzw. die [[menschliche Stimme]]. [[Vögel]] besitzen zwar ebenfalls einen Kehlkopf, aber ohne Stimmlippen und Kehldeckel. Für die Stimmbildung ist bei Vögeln die [[Stimmkopf|Syrinx]], auch als „unterer Kehlkopf“ bezeichnet, zuständig.<br />
<br />
== Aufbau ==<br />
[[Datei:Kehlkopf Pferd.jpg|mini|Schnitt durch den Kehlkopf eines Pferds – Ansicht von oben<br />1 Zungenbein (''Os hyoideum''), 2 Kehldeckel (''Epiglottis''), 3 Vorhoffalte (''Plica vestibularis''), 4 Stimmfalte (''Plica vocalis''), 5 ''Musculus ventricularis'', 6 seitliche Kehlkopftasche (''[[Ventriculus laryngis]]''), 7 Musculus vocalis, 8 Schildknorpel (Cartilagines thyroideae), 9 Ringknorpel (Cartilagines cricoideae), 10 Cavum infraglotticum, 11 erster Luftröhrenknorpel, 12 Luftröhre (''Trachea'')]]<br />
Der Kehlkopf besteht aus drei großen [[Knorpel]]n, dem [[Schildknorpel]] (''Cartilago thyroidea''), dem [[Ringknorpel]] (''Cartilago cricoidea'') und dem [[Epiglottis|Kehldeckel]] (''Epiglottis'' oder ''Cartilago epiglottica''), den zwei kleineren [[Stellknorpel]]n (''Cartilagines arytaenoideae'') sowie den ihnen anliegenden [[Cartilago corniculata|Spitzenknorpeln]] (''Cartilagines corniculatae''). Der Schildknorpel bildet die vordere Wand des Kehlkopfes und ist vor allem an seiner Oberkante von außen zu sehen und zu tasten. Darunter liegt der waagerechte Ringknorpel, dem die Knorpelspangen (''Cartilagines tracheales'') der [[Luftröhre]] folgen. Die Stellknorpel (Aryknorpel) sitzen dem Ringknorpel hinten [[Gelenk (Anatomie)|gelenkig]] auf. Der Kehldeckel ist mit dem Schildknorpel verbunden und verschließt den Kehlkopfeingang gegen den [[Rachen]] (Pharynx).<br />
<br />
Die Knorpel werden von verschiedenen Bändern zusammengehalten, und der Kehlkopf ist oben durch eine Membran (''Membrana thyrohyoidea'') am [[Zungenbein]] (''Os hyoideum'') aufgehängt. Die [[Stimmlippe]]n oder Stimmbänder (''Ligamenta vocalia'') sind zwischen den Stellknorpeln und der Hinterwand des Schildknorpels gespannt. Sie werden von speziellen [[Muskulatur|Muskeln]] (→ [[Kehlkopfmuskulatur]]) bewegt.<br />
Innen ist der Kehlkopf mit einer respiratorischen [[Schleimhaut]] ausgekleidet, die jedoch nicht die Stimmlippen bedeckt.<br />
<br />
Durch die Regulation der Weite und Spannung der Stimmlippen, durch die sie längs durchziehenden Stimmmuskelfasern und vor allem durch die Kehlkopfmuskeln wird der Grundklang von Stimme bzw. Gesang geformt. Dieser primäre Kehlkopfklang (Primärschall) wird durch Bewegungen der [[Zunge]] und des Mundes zu Sprachlauten geformt. Ihren vollen Klang erhält die Stimme mittels der [[Resonanz]]en im Rachen-, Mund- und Nasenraum (→ [[Vokaltrakt]]).<br />
<br />
== Topografie ==<br />
<br />
Oberhalb des Kehlkopfes liegt der Rachen, in den sowohl die Luft aus Mund und Nase als auch die Nahrung gelangt. Nach unten setzt sich der Kehlkopf in die [[Luftröhre]] fort. Der Anfang der [[Speiseröhre]] liegt hinter, bei Tieren über dem Kehlkopf. Beide liegen in einem Raum von lockerem [[Bindegewebe]], das vorne vom mittleren und hinten vom hinteren Blatt der [[Halsfaszie]] begrenzt wird. Das mittlere Blatt spannt sich zwischen den beiden [[Musculus omohyoideus|Musculi omohyoidei]] (Schulterblatt-Zungenbeinmuskeln) aus, das hintere umgibt die [[Halswirbelsäule]] mit ihrer Muskulatur. Unterhalb des Kehlkopfes liegt die [[Schilddrüse]]. Seitlich von Kehlkopf und Speiseröhre liegt im selben Raum die Gefäßnervenstraße des Halses.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
Der Kehlkopf spielt eine wesentliche Rolle bei der menschlichen [[Artikulation (Linguistik)|Stimmbildung]] (Phonation) bzw. der Lautbildung bei den übrigen Säugetieren. Der ''Musculus cricoarytenoideus posterior'' (auch „Posticus“, bei Tieren ''Musculus cricoarytenoideus dorsalis'') entspringt hinten am Ringknorpel und setzt hinten am ''Processus muscularis'' (Muskelvorsprung) des Stellknorpels der jeweiligen Seite an, zieht ihn nach innen und damit die Stimmlippen, die vorne vor dem Gelenk mit den Stellknorpeln verbunden sind, auseinander.<br />
<br />
Diesem Stimmritzenöffner stehen drei Schließer der Stimmritze (''Glottis'') gegenüber. Der ''Musculus cricoarytenoideus lateralis'' entspringt vorne außen am Ringknorpel, setzt ebenfalls am Processus muscularis an und macht damit genau die gegenläufige Bewegung wie der Posticus. Der quere und der schräge Stellknorpelmuskel (''Mm. arytenoidei obliquus und transversus'') verbinden direkt die beiden Stellknorpel und ziehen sie zusammen. Für die Formung der Stimme ist der Stimmbandmuskel (''Musculus vocalis'') wichtig, der als Teil des ''Musculus thyroarytaenoideus'' der Außenseite der [[Stimmlippe]]n anliegt und ihre Spannung reguliert.<br />
<br />
Die Frequenz, mit der die Stimmbänder schwingen, bestimmt die Tonhöhe, die Stärke des Luftstroms dagegen die Lautstärke. Neben den Resonanzen im Rachen-, Mund- und Nasenraum kommt es durch Resonanz auch zu Vibrationen in der Brust und den [[Nasennebenhöhle]]n. Bei Brustresonanzen ist die Stimme getragener und etwas dunkler als bei Kopfresonanz. Ständige [[Heiserkeit]] ohne erkennbare organische Ursache beruht oft darauf, dass die Resonanzräume wenig eingesetzt werden und deshalb die Stimme über Gebühr beansprucht wird.<br />
<br />
Beim Schlucken wird der Kehlkopf sowohl am [[Zungenbein]] als auch gegen das Zungenbein nach oben gezogen und damit der Kehldeckel gegen das Fettpolster der Halswand gedrückt. Durch die Kontraktion des Zungengrundes, der die vordere Halswand bildet, verschließt der Kehldeckel den Kehlkopfeingang vollständig. Beim Versuch, während des Essens gleichzeitig zu reden, kann es passieren, dass kleine Mengen Speise oder Flüssigkeit die Schleimhaut von Kehlkopf und Luftröhre berühren, was zu einem starken [[Husten]]reiz führt.<br />
<br />
Während des ersten Lebensjahres sinkt der Kehlkopf beim Menschen, der im Vergleich zu anderen Primaten einen tiefstehenderen Kehlkopf hat, ab.<ref>[[George A. Miller]]: ''Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik.'' Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von [[Joachim Grabowski]] und [[Christiane Fellbaum]]. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 92.</ref><br />
<br />
== Nerven- und Gefäßversorgung ==<br />
<br />
Der [[Nervus laryngeus superior]] (oberer Kehlkopfnerv, bei Tieren als ''Nervus laryngeus cranialis'' bezeichnet) versorgt motorisch den äußeren [[Kehlkopfmuskel]] (M. cricothyroideus) und sensibel die Kehlkopfschleimhaut oberhalb der Stimmritze. Er stammt vom [[Nervus vagus]] (X. [[Hirnnerv]]).<br />
<br />
Der [[Nervus laryngeus recurrens|Nervus laryngeus inferior]] (unterer Kehlkopfnerv, bei Tieren als ''Nervus laryngeus caudalis'' bezeichnet) versorgt motorisch die innere [[Kehlkopfmuskulatur]] und sensibel die Schleimhaut des Kehlkopfes unterhalb der Stimmritze. Er stammt ebenfalls aus dem X. Hirnnerv.<br />
<br />
Die [[Arteria laryngea superior]] (obere Kehlkopfarterie), die den Kehlkopf oberhalb der Stimmritze versorgt, ist ein Ast der [[Arteria thyroidea superior]]. Sie erreicht ihr Ziel durch eine Perforation in der Membran (''Membrana thyrohyoidea''), an der der Kehlkopf am Zungenbein aufgehängt ist. Die [[Arteria laryngea inferior]] (untere Kehlkopfarterie) stammt aus dem [[Truncus thyrocervicalis]] (''[[Arteria thyroidea inferior|A. thyroidea inferior]]'') der Schlüsselbeinarterie (A. subclavia). Sie versorgt aufsteigend die Luftröhre und den unteren Teil des Kehlkopfes.<br />
<br />
Der Verlauf der [[Vene]]n orientiert sich an dem der Arterien, wie in den meisten Regionen des Körpers.<br />
<br />
== Erkrankungen ==<br />
[[Fehlbildung]]en (Formanomalien) des Kehlkopfs sind relativ selten. Bei der [[Larynxatresie]] liegt ein totaler Verschluss vor, der meist schon vor der Geburt zum Tod führt. Eine ''partielle Larynxatresie'' kann [[Autosomal-dominanter Erbgang|autosomal-dominant]] vererbt werden.<ref>{{Orphanet|ID=1202|Name=Kehlkopfatresie |Abruf=}}</ref><ref>{{OMIM|150300|LARYNX, CONGENITAL PARTIAL ATRESIA OF}}</ref><br />
Bei einem [[Larynxspalt]] kommt es zu einem unvollständigen Schluss des Kehlkopfs und damit zu einer unvollständigen Trennung von Luft- und Speiseröhre.<br />
<br />
Eine [[Entzündung]] des Kehlkopfs wird als [[Laryngitis]] bezeichnet. Sie kann beispielsweise bei einem Infekt der Atemwege auftreten. Bestimmte Infektionskrankheiten äußern sich bevorzugt als Kehlkopfentzündung, beispielsweise die [[Diphtherie]] („Krupp“). Als [[Pseudokrupp]] wird die ''Laryngitis subglottica'', eine Entzündung des Kehlkopfes knapp unterhalb der Stimmbänder, bezeichnet. Der [[Kehlkopfkrebs]] ist eine typische Erkrankung von [[Tabakrauchen|Rauchern]].<br />
<br />
Eine Aussackung des Ventriculus laryngis wird als [[Laryngozele]] bezeichnet.<br />
<br />
Eine schlaffe [[Lähmung]] der Stimmritze mit Intermediärstellung eines oder beider Stimmbänder infolge einer Schädigung des Nervus laryngeus inferior (Nervus laryngeus recurrens) und des Nervus laryngeus superior bezeichnet man als [[Kadaverstellung]]. Bei [[Pferde]]n tritt eine einseitige Lähmung des Nervus laryngeus recurrens recht häufig auf und führt zu einer einseitigen Stimmbandlähmung ([[Kehlkopfpfeifen]], englisch {{lang|en|''roaring''}}).<br />
Die Recurrenslähmung und die darauf folgenden Atembeschwerden können in Zukunft vielleicht mit einem Kehlkopf-Schrittmacher behandelt werden. In [[Innsbruck]], [[Gera]] und [[Würzburg]] wurde dieses Gerät bereits erfolgreich bei Patienten eingesetzt. So konnte die Atemluftversorgung verbessert werden, ohne die Stimme und das Sprechen negativ zu beeinflussen.<ref>[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57013/Implantate-Kehlkopfschrittmacher-verbessert-Atemluftversorgung Implantate: Kehlkopfschrittmacher verbessert Atemluftversorgung].</ref><br />
<br />
Bei Verletzungen des Nervus laryngeus superior kann es u.&nbsp;a. zu Bewegungseinschränkungen des Musculus cricothyroideus kommen. Da dieser für die Grobspannung der Stimmbänder und die damit verbundene Regulierung der Stimmlage zuständig ist, kann es bei Einschränkungen zum sogenannten „Roboter-Phänomen“ kommen. Dabei büßt der Patient die Fähigkeit ein, die Stimmlage beim Sprechen zu regulieren, um die Tonhöhe zu ändern. Darüber hinaus klingt die Stimme heiser und kraftlos.<br />
<br />
== Untersuchung ==<br />
[[Datei:Laryngoskopie.jpg|mini|Kehlkopfspiegelung (Aus: ''Klinischer Atlas der Laryngologie.'' Joh. Schnitzler, 1895)]]<br />
[[Datei:Stirnspiegel HNO.jpg|mini|links|[[Stirnspiegel]]]]<br />
[[Datei:Larynxspiegel HNO.jpg|mini|links|Kehlkopfspiegel]]<br />
1858 wurde von [[Ludwig Türck]] und [[Johann Nepomuk Czermak]] die Laryngoskopie als Spiegelbetrachtung mit von außen reflektiertem Licht, also unter Verwendung eines Kehlkopfspiegels und eines Stirnspiegels, in die klinische Praxis eingeführt, womit unter anderem die Grundlage zur in den 1860er Jahren einsetzenden Entwicklung der Kehlkopfchirurgie<ref>Christian v. Deuster: ''Kehlkopfchirurgie.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 730.</ref> gelegt worden war. Die erste endolaryngeale Operation mit Hilfe des Kehlkopfspiegels führte [[Victor von Bruns]] 1861 durch.<ref>[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 44.</ref> Zur Untersuchung des Kehlkopfes werden heutzutage neben der Untersuchung mittels Kehlkopfspiegel unter Beleuchtung mit einer auf der Stirn getragenen [[Kaltlichtquelle]] oder [[LED]]-Beleuchtung vor allem [[Endoskop]]e eingesetzt. Das [[Laryngoskop|Larynx-Endoskop]], ein starres Endoskop, wird in den Mund eingeführt und ermöglicht über eine 90°- oder gelegentlich auch 70°-Optik den Blick abwärts in den Kehlkopf. Andererseits kann ein flexibles Endoskop, das über Nase und Nasenrachen eingeführt wird, auf diesem Wege die Untersuchung des Kehlkopfes ermöglichen.<br />
<br />
Von außen kann man den Kehlkopf tastend untersuchen oder zur Bildgebung ein [[Computertomograph|Computertomogramm]] bzw. die [[Magnetresonanztomographie|Kernspinuntersuchung]] einsetzen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Larynx}}<br />
* [http://www.anatomie.net/histowebatlas/n-68.htm Histologie = Gewebsschnitte vom Kehlkopf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4139922-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Atmungsapparat]]<br />
[[Kategorie:Stimmphysiologie]]<br />
[[Kategorie:Kehlkopf| ]]</div>
Chip-and-run