https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Chiccodoro Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T18:10:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Snowflake_Inc.&diff=242823927 Snowflake Inc. 2024-03-05T09:37:37Z <p>Chiccodoro: /* Geschichte */ Stealthmodus verlinkt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Snowflake Inc.<br /> | Logo = Snowflake Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Inc.]]<br /> | ISIN = US8334451098<br /> | Gründungsdatum = 2012<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Bozeman]], {{USA}}<br /> | Leitung = Frank Slootman ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 5.884 (2023)<br /> | Umsatz = 2,065 Mrd. [[US-Dollar]] (2023)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sec.gov/ixviewer/ix.html?doc=/Archives/edgar/data/1640147/000164014723000030/snow-20230131.htm |titel=10-K FY2023 |abruf=2024-02-06}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2023-01-31<br /> | Branche = [[Cloud Computing]]<br /> | Homepage = [https://www.snowflake.com/?lang=de www.snowflake.com]<br /> }}<br /> '''Snowflake Inc.''' ist ein [[Cloud Computing|Cloud]]-basiertes [[Software as a Service|Software-as-a-Service]]-Unternehmen, das 2012 gegründet wurde.<br /> <br /> Bevor das Unternehmen im Mai 2021 die Entscheidung traf, auf ein „[[Hauptquartier|headquarterloses]]“ Modell umzusteigen, da die Belegschaft „global verteilt“ sei, befand sich sein Unternehmenssitz in [[San Mateo (Kalifornien)|San Mateo]], [[Kalifornien]]. Als Unternehmensadresse ist nun die Stadt [[Bozeman]] in [[Montana]] angegeben, da es seitens der [[United States Securities and Exchange Commission|SEC]] vorgeschrieben ist, einen Unternehmenssitz zu haben, und dies der Ort ist, an dem der [[Chief Executive Officer|CEO]] seinen Wohnsitz hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ari Levy |url=https://www.cnbc.com/2021/05/26/snowflake-moves-executive-office-from-california-to-bozeman-montana.html |titel=Snowflake relocates executive office from California to Bozeman, Montana, as company goes distributed |datum=2021-05-27 |sprache=en |abruf=2021-05-27}}&lt;/ref&gt; 2020 verfügte das Unternehmen über Standorte in zwölf verschiedenen Ländern. In [[Deutschland]] betreibt Snowflake Büros in [[München]] und [[Berlin]]. In der Schweiz betreibt Snowflake ein Büro in Zürich. <br /> <br /> Snowflake hatte sich im Anfangsstadium darauf konzentriert, ein [[Data Warehouse]] für die Cloud zu entwickeln und im Sommer 2020 den Fokus auf die ''Data Cloud'' gelenkt. Kunden von Snowflake können mit der ''Data Cloud'' Datensilos vereinen, Daten entdecken und freigeben sowie verschiedene analytische Workloads ausführen. Unabhängig davon, wo sich die Daten oder User befinden, bietet die ''Data Cloud'' hierfür eine einheitliche Datenlösung. Die Plattform bietet zudem Lösungen für [[Data-Warehouse-Prozess|Data Warehousing]], Data Lakes, Data Engineering, [[Data Science]], Entwicklung von Datenanwendungen und Data Sharing.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.snowflake.com/trending/data-cloud-storage |titel=What is the Data Cloud? |sprache=en-US |abruf=2022-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Snowflake ist auf [[Amazon Web Services]], seit 2014 auch auf [[Microsoft Azure]] und ist seit 2019 auch in der [[Google Cloud Platform]] verfügbar. Mehr als tausend Unternehmen nutzen bereits die ''Data Cloud'' von Snowflake, darunter [[Adobe Inc.]] und [[Capital One]]. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Snowflake Inc. wurde 2012 in [[San Mateo (Kalifornien)|San Mateo]], [[Kalifornien]], von drei Data-Warehousing-Experten gegründet: Benoit Dageville, Thierry Cruanes und Marcin Zukowski. Dageville und Cruanes arbeiteten zuvor bei [[Oracle Corporation|Oracle]]. Zukowski war Mitbegründer des niederländischen Start-ups ''Vectorwise''. Der erste CEO des Unternehmens war Mike Speiser, ein Risikokapitalgeber bei Sutter Hill Ventures.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.linkedin.com/pulse/youre-never-too-old-excel-how-snowflake-thrives-dinosaur-anders |titel=You're never too old to excel: How Snowflake thrives with 'dinosaur' cofounders and a 60-year-old CEO |abruf=2020-09-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Der Name des Unternehmens „Snowflake“ („Schneeflocke“) wurde als Hommage an den [[Wintersport]] gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2014/10/21/oracle-microsoft-reinvent-data-warehouse/ |titel=Former Oracle engineers, ex-Microsoft exec reinvent data warehouses |abruf=2020-09-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Snowflake verließ den [[Stealthmodus]] im Oktober 2014, nachdem im Juni desselben Jahres der ehemalige [[Microsoft]]-Manager Bob Muglia zum CEO ernannt wurde. <br /> <br /> Das ''Cloud Data Warehouse'' wurde im Juni 2015 allgemein verfügbar und zu diesem Zeitpunkt von 80 Organisationen verwendet. Es erhielt von Investoren 45 Millionen [[US-Dollar]] an Kapital. Im Januar 2018 kündigte Snowflake eine Investitionsrunde in Höhe von 263 Millionen US-Dollar an, mit der das Unternehmen eine [[Einhorn (Finanzen)|Einhornbewertung]] von 1,5 Milliarden US-Dollar erhielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://social.techcrunch.com/2018/01/25/snowflake-lands-263-million-investment-on-unicorn-valuation/ |titel=Snowflake lands massive $263 million investment on unicorn valuation |werk=TechCrunch |abruf=2020-09-08 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2018 sammelte Snowflake weitere 450 Millionen US-Dollar ein und erhöhte seine Bewertung auf 3,5 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/snowflake-raises-450-million-in-another-vc-round-valued-at-3-5-billion/ |titel=Snowflake raises $450 million in another VC round, valued at $3.5 billion |abruf=2020-09-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2019 wechselte Frank Slootman als neuer CEO zu Snowflake.&lt;ref&gt;{{cite web | url=https://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2021/02/01/the-outsider/ | title=The Outsider: How CEO-For-Hire Frank Slootman Turned Snowflake Into Software’s Biggest-Ever IPO | publisher=forbes.com | date=2021-02-01 | language=englisch | accessdate=2021-07-05}}&lt;/ref&gt; Am 7. Februar 2020 wurde bekannt gegeben, dass das Unternehmen weitere 479 Millionen US-Dollar von Investoren erhalten und seine Bewertung bei 12,4 Milliarden US-Dollar lag.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://social.techcrunch.com/2020/02/09/after-479m-round-on-12-4b-valuation-snowflake-ceo-says-ipo-is-next-step/ |titel=After $479M round on $12.4B valuation, Snowflake CEO says IPO is next step |werk=TechCrunch |sprache=en-US |abruf=2020-09-08}}&lt;/ref&gt; Im September 2020 erfolgte der Börsengang von Snowflake. Dabei sammelte das Unternehmen 3,36 Milliarden US-Dollar ein und wurde mit 33 Milliarden US-Dollar bewertet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/marktberichte/boersengang-us-softwarespezialist-snowflake-uebertrifft-erwartungen-und-sammelt-3-4-milliarden-dollar-ein/26190830.html |titel=Börsengang: US-Softwarespezialist Snowflake übertrifft Erwartungen und sammelt 3,4 Milliarden Dollar ein |abruf=2020-09-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.snowflake.com/trending/data-cloud-storage Data Cloud]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation (Gallatin County, Montana)]]<br /> [[Kategorie:Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2012]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Woolfson&diff=143139833 Eric Woolfson 2015-06-16T09:03:49Z <p>Chiccodoro: </p> <hr /> <div>'''Eric Woolfson''' (* [[18. März]] [[1945]] in [[Glasgow]]; † [[2. Dezember]] [[2009]] in [[London]]) war ein britischer Musiker und Produzent.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Da er schon als Kind begeisterter Musiker und [[Komponist]] war und sich exzellente Pianokenntnisse erworben hatte, arbeitete er bereits mit 18 als Session-Pianist. Der Produzent der [[The Rolling Stones|Rolling Stones]], [[Andrew Loog Oldham]], gab ihm bald darauf Arbeit als Songschreiber, und die ersten „Woolfsongs“ schrieb er für Künstler wie [[Marianne Faithfull]] und [[Chris Farlowe]].<br /> <br /> In den [[Abbey Road Studios]] lernte er 1974 den aufstrebenden Jungproduzenten [[Alan Parsons]] kennen, mit dem er sich gut verstand und ergänzte. Da beide die Phantastica von [[Edgar Allan Poe]] schätzten, beschlossen sie, ein [[Konzeptalbum]] auf der Grundlage von Poes Geschichten aufzunehmen. 1976 schrieben die beiden diverse Kurzgeschichten entsprechend um und nahmen mit Gastmusikern das Album ''[[Tales of Mystery and Imagination]]'' auf. Der Gruppenname [[The Alan Parsons Project]] war eigentlich nur für dieses Album vorgesehen, weil es aber so erfolgreich war, folgten bis 1987 neun weitere Produktionen (vgl. [[The Alan Parsons Project#Diskografie|APP-Diskografie]]). Bis 2004 wurden 45 Millionen Alben verkauft. <br /> <br /> Nach dem [[Musical]] ''[[Freudiana]]'' (1990), dessen Rechte beim künstlerischen Leiter [[Brian Brolly]], die Verluste aber bei Parsons und Woolfson blieben, trennten sich die Weggefährten.<br /> Woolfson produzierte weitere Musicals wie ''[[Gambler]]'' (1996) und ''[[Gaudí (Musical)|Gaudi]]'' (1992) auf der Grundlagen der Projekt-Alben ''[[The Turn of a Friendly Card]]'' (1980) und ''[[Gaudi (Album)|Gaudi]]'' (1987), die beide in Deutschland in der Inszenierung von [[Elmar Ottenthal]] ihre Weltpremiere hatten und mehrere Jahre im Programm blieben. Am 28. August 2009 erlebte das letzte Bühnenwerk von Woolfson ''Edgar Allan Poe'' seine Weltpremiere in Halle (Saale), wo es bis auf weiteres gespielt wird.&lt;ref&gt;http://www.edgar-allan-poe-musical.com/DE/index.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2003 nahm Woolfson mit Sänger [[Steve Balsamo]] ein ''Sequel'' zur ersten Project-LP auf. ''POE – More Tales Of Mystery And Imagination'' wurde im November des gleichen Jahres einmal in den [[Abbey Road Studios]] live aufgeführt.<br /> <br /> Seine letzte Veröffentlichung ''Eric Woolfson sings The Alan Parsons Project That Never Was'' (2009) enthält zehn Songs, die er für The Alan Parsons Project geschrieben hatte und die davor unveröffentlicht geblieben waren. <br /> <br /> Woolfson verstarb am 2. Dezember 2009 im Alter von 64 Jahren an einem [[Nierenkrebs|Nierenkarzinom]].&lt;ref name=&quot;facebook&quot;&gt;[http://www.facebook.com/EricWoolfson?v=feed&amp;story_fbid=192291343290 Mitteilung auf Facebook] (abgerufen am 2. Dezember 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> Nach Woolfsons eigener Aussage war er Gründungsmitglied der [[Social Democratic Party (Vereinigtes Königreich)|Social Democratic Party]].&lt;ref&gt;Beiheft der neu gemasterten Ausgabe des The-Alan-Parsons-Project-Albums ''Ammonia Avenue''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *{{IMDb|nm1033699}}<br /> * [http://www.poe-cd.com Woolfsons offizielle Website zum POE-Album]<br /> * [http://www.ericwoolfsonmusic.com/ Woolfsons offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste The Alan Parsons Project}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134561082|LCCN=n/88/638384|VIAF=74054188}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Woolfson, Eric}}<br /> [[Kategorie:The Alan Parsons Project]]<br /> [[Kategorie:Britischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Musical)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Social Democratic Party (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Glasgow)]]<br /> [[Kategorie:Schotte]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2009]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Woolfson, Eric<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker, Produzent und Rechtsanwalt<br /> |GEBURTSDATUM=18. März 1945<br /> |GEBURTSORT=[[Glasgow]]<br /> |STERBEDATUM=2. Dezember 2009<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationale_Suisse&diff=142775341 Nationale Suisse 2015-06-04T08:23:04Z <p>Chiccodoro: </p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG &lt;ref name=&quot;HR&quot;&gt;[http://bs.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=2703000407&amp;amt=270&amp;toBeModified=0&amp;validOnly=0&amp;lang=1&amp;sort=0 Eintrag im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt]&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = [[Datei:Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft logo.svg|frameless|upright=1.1|Logo von Nationale Suisse]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = CH0100699641<br /> | Gründungsdatum = 1883<br /> | Sitz = [[Basel]], [[Schweiz]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 1'918 &lt;small&gt;(31. Dezember 2013)&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;GB09&quot;&gt;[http://www.nationalesuisse.com/de-CH/investor-relations/investor-relations/berichte-und-praesentationen.ashx Geschäftsbericht 2011]&lt;/ref&gt; <br /> | Umsatz = 1,495 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;small&gt;(Prämieneinnahmen 2013)&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;GB09&quot; /&gt;<br /> | Branche = Versicherungen<br /> }}<br /> Die '''Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG'''&lt;ref name=&quot;HR&quot; /&gt; (Markenauftritt: ''Nationale Suisse'') war ein [[Schweiz]]er [[Versicherer|Versicherungsunternehmen]] mit Konzernsitz in [[Basel]]. Sie beschäftigte 1'918 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2013 Prämieneinnahmen in der Höhe von 1,495 Milliarden Schweizer Franken&lt;ref name=&quot;GB09&quot; /&gt;<br /> , wobei über 30 Prozent im Ausland erwirtschaftet wurden. Das Unternehmen war an der Schweizer Börse [[SIX Swiss Exchange]] [[Kotierung|kotiert]]. Nationale Suisse wurde per Ende Oktober 2014 von der Schweizer Versicherungsgruppe Helvetia übernommen und per Mai 2015 in den Konzern integriert. Im Zuge der Übernahme wurde die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG von der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange dekotiert.<br /> <br /> == Tätigkeitsgebiet ==<br /> Die Versicherungsgruppe war in der Schweiz, [[Deutschland]], [[Liechtenstein]], [[Belgien]], [[Italien]] und [[Spanien]] tätig. Ausserdem bestanden je eine Zweigniederlassung in [[Malaysia]] und in Singapur. Über je einen Verkaufsstützpunkt in Miami und in Istanbul wurden zudem der lateinamerikanische und der türkische Markt bearbeitet. Der Versicherer bot Nichtlebens- wie auch Lebensversicherungen für Privat- und Geschäftskunden an. <br /> {{Anker|smile.direct}}<br /> === smile.direct ===<br /> [[Datei:Smile.direct.png|thumb|Logo von smile.direct]]<br /> Im Schweizer Geschäft bot das Unternehmen Direktversicherungen via die Zweigniederlassung&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://zh.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=0209002819&amp;amt=020&amp;toBeModified=0&amp;validOnly=0&amp;lang=1&amp;sort=0|titel=Handelsregister des Kantons Zürich|zugriff=2010-04-25}}&lt;/ref&gt; ''smile.direct'' an. Die Versicherungsbranchen [[Motorfahrzeug]]-, [[Hausrat]]-, Privathaftpflicht-, [[Reise]]- und [[Rechtsschutzversicherung]] wurden vor allem via Internet abgewickelt. Das Prämienvolumen belief sich im Jahr 2013 auf rund 64.0 Mio. Schweizer Franken. Im Zuge der Übernahme durch Helvetia wurde angekündigt, smile.direct als eigenständige Marke im Rahmen der definierten Markenarchitektur von Helvetia weiterzuführen.<br /> <br /> === Europäische Reiseversicherung ===<br /> [[Datei:ERV Logo.jpg|thumb|Logo von ERV]]<br /> {{Hauptartikel|Europäische Reiseversicherung (Schweiz)}}<br /> Die Europäische Reiseversicherungs AG war eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Nationale Suisse und bot diverse Reiseversicherungen an. Der Reiseversicherer schlug 2013 mit 78.7 Mio. Schweizer Franken Prämien zu Buche&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.erv.ch/main.php?chapter=3103|titel=Geschäftsbericht 2011 der Europäische Reiseversicherungs AG| zugriff=2012-06-05}}&lt;/ref&gt;. Im Zuge der Übernahme durch Helvetia wurde angekündigt, die Europäische Reiseversicherung als eigenständige Marke im Rahmen der definierten Markenarchitektur von Helvetia weiterzuführen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> === Der Schweizerische Lloyd (1863–1883) ===<br /> [[Datei:Logo National Versicherung.svg|thumb|ehemaliges Logo mit «Nasi»]]<br /> Exponente der [[Bank in Winterthur]] gründeten zusammen mit beinahe allen bedeutenden Unternehmen aus [[Winterthur]] am 30. Mai 1863 die ''Schweizerische Lloyd Transport-Versicherungs-Gesellschaft'' mit Sitz in Winterthur. Ihr erster Direktor war der damals erst 23-jährige [[Ewald Moritz Lengstorf]] aus [[Antwerpen]]. Lengstorf war im gleichen Jahr noch an der Gründung der [[Swiss Re|Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft]] in [[Zürich]], sowie 1875 bei der Gründung der [[Schweizerische Unfallversicherungsanstalt|Schweizerischen Unfallversicherungs-Aktiengesellschaft]]<br /> in Winterthur beteiligt. <br /> <br /> Sehr schnell stieg der Schweizerische Lloyd zum grössten Transportversicherer des [[Europa|Kontinents]] auf. Im Jahre 1880 nahm er 16,5 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] ein. Der grösste Teil dieses Umsatzes stammte aus dem Ausland. Die [[Dividende]]n schossen rasch in die Höhe und stiegen auf 38 % in den Jahren 1869/70. In den Siebzigerjahren kam die Gesellschaft wegen einsetzender [[Rezession]], fragwürdiger Geschäfte und unredlichem Verhalten des Direktors und seines Stellvertreters, in finanzielle Bedrängnisse. Lengstorf wählte am 2. Januar 1883 den [[Freitod]]. Die Gesellschaft war am Ende.<br /> <br /> Nachdem am 14. April 1883 die [[Generalversammlung]] des Unternehmens die [[Liquidation]] der Schweizerischen Lloyd beauftragte, versuchte man die Gesellschaft zu retten, indem eine neue Gesellschaft gegründet wurde. Unter dem Namen ''Neue Schweizerische Lloyd Transport-Versicherungs-Gesellschaft'', mit Sitz wiederum in Winterthur, wurde eine neue [[Aktiengesellschaft]] gegründet.&lt;ref&gt;[http://www.nationalesuisse.com/de-CH/ueber-uns/portraet/nationale-suisse Die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft - Zur Geschichte des Unternehmens]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Der Neue Schweizerische Lloyd (1883–1898) ===<br /> ==== Die Gründung ====<br /> [[Datei:Erster Geschäftsbericht des Neuen Schweizerischen Lloyds.jpg|miniatur|Erster Geschäftsbericht des Neuen Schweizerischen Lloyds]]<br /> Schon früh setzten sich im Frühling 1883 Kreise zusammen, welche den Neubeginn der Gesellschaft wagten. Man erwünschte sich, die gewinnbringenden Elemente der liquidierten Gesellschaft weiterführen zu können und die unprofitablen Geschäftsfelder stillzulegen. Weiter erhofften sich die Gründer, dass man die Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre im Unternehmen weiter einbringen konnte und die Organisation, das Agenturnetz sowie das Material der alten Gesellschaft beibehalten konnte. Zudem ging man davon aus, dass das Verwaltungsgebäude im Lind zu einem Vorzugspreis erwerblich sei.<br /> <br /> Im [[Casino Winterthur]] wurden die neuen [[Satzung (Privatrecht)|Statuten]] verabschiedet, welche ein Aktienkapital von 5 Mio. CHF vorsah. Aufgrund des von der Bank in Winterthur durchgeführten Platzierungsverfahrens, musste dieser Betrag jedoch auf 4 Mio. CHF gesenkt werden.<br /> <br /> Am 15. Mai 1883 um 14.30 Uhr trafen sich im Börsensaal im Casino Winterthur 26 von 154 Aktionären zur Gründungsversammlung ein. Die anwesenden Personen vertraten 615 der 800 ausgegebenen Aktien. Mit 100 Aktien war die Bank in Winterthur der grösste Einzelaktionär. Beinahe jeder, der in Winterthur Rang und Namen hatte, besass Aktien des Neuen Schweizerischen Lloyd.<br /> <br /> ==== Der Gründungsverwaltungsrat ====<br /> Der erste [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]] bestand aus folgenden Personen:<br /> <br /> * Kindlimann Reifer, aus Winterthur<br /> * Oberst J. Bringolf, aus Schaffhausen<br /> * Oberstleutnant Eduard Sulzer-Ziegler (sen.), aus Winterthur (Präsident)<br /> * Eduard Sulzer-Ziegler (jun.), aus Winterthur (Vizepräsident)<br /> * Max Rieter-Wilson, aus Winterthur<br /> * Werner Sträuli-Knüsli, aus Winterthur<br /> * Oberst Tobler-Schellenberg, aus Zürich Enge<br /> <br /> === Die Geschäftsentwicklung (1883–1897) ===<br /> ==== Unternehmenssitz ====<br /> Der ursprünglich erhoffte Erwerb des Verwaltungsgebäudes des ehemaligen Schweizerischen Lloyds konnte nicht verwirklicht werden, da sich die Liquidation komplizierter als angenommen abgewickelt hatte. Im Jahre 1886 wurde das Gebäude öffentlich versteigert und der Neue Schweizerische Lloyd mietete sich beim neuen Eigentümer für die notwendigen Räume ein. Gleichzeitig diente das Gebäude von 1886 bis 1931 der [[Winterthur Versicherungen]] als Hauptsitz und fand anschliessend als [[Bezirksgebäude]] Verwendung. <br /> <br /> Der neue Schweizerische Lloyd beschränkte sich nicht auf den umsatzmässig kleinen Schweizer Transportmarkt, sondern dehnte seine Geschäftstätigkeit rasch auf alle wichtigen Handelsplätze und Seehäfen aus. Nach nur einem Monat besass er Agenturen in [[London]], [[Kopenhagen]], [[Amsterdam]] und [[Lübeck]],<br /> etwas später dann in [[Caen]], [[Triest]], [[Beirut]], [[Colombo]], [[Karatschi]], [[İzmir|Smyrna]], [[Saloniki]], [[Tripolis]], [[Alexandria]] und [[Trabzon|Trapezunt]]. Im Oktober 1884 gehörten 35 Geschäftsstellen zu seinem Agenturnetz, wobei sieben in der Schweiz waren. Von Anfang an schloss sich der Neue Schweizerische Lloyd der Waren- und Valorenkonvention, einem [[Kartell]], an.<br /> <br /> Die Prämieneinnahmen stiegen stets und erreichte im Jahre 1895 mit 2‘385‘631 CHF ihren ersten Höhepunkt. Von den sechs Schweizer Transportversicherern erreichte der Neue Schweizerische Lloyd, mit einem Siebtel Marktanteil, jedoch nur den vorletzten Platz. Da die Gesellschaft stark auf Exkurs aus war, reichten die tarifierten Prämien nicht immer aus. Im Jahr 1895 wies das Unternehmen zum zweiten Mal (nach 1892) einen Verlust aus. Aufgrund der schlechten Entwicklungen und der nicht mehr zu stoppenden Verlusten, war Ende 1896 der damalige Direktor, R. Panten, die Frage auf, ob es nicht angebracht wäre, die Gesellschaft aufzulösen. Er glaubte nicht daran, dass die Gesellschaft wieder auf die Strasse des Erfolgs zurückkehren könnte. Nach reiflichen Überlegungen entschied sich jedoch der Verwaltungsrat im Frühjahr 1897 für eine genaue Prüfung der anderen Möglichkeiten und zog eine Ausdehnung auf andere Geschäftsfelder, allenfalls mit einem anderen Versicherer, vor.<br /> <br /> ==== Vom Transport- zum Mehrbranchenversicherer (3. Mai 1898) ====<br /> So einfach es klang, in anderen Versicherungsbranchen Geld zu machen, desto schwieriger war es umzusetzen. Aufgrund der [[Spartentrennung]], schied das [[Lebensversicherung]]sgeschäft im Voraus weg. Die zweitgrösste Branche, die [[Unfallversicherung (Schweiz)|Unfallversicherung]], versprach ebenfalls keine grosse Ertragslage, da sie zur damaligen Zeit vor allem aus Arbeiterunfallversicherungen bestand. Der drittgrösste Zweig, die [[Feuerversicherung]], bestand aus dem obligatorischen Geschäft, das in den meisten Regionen von staatlichen Anstalten kontrolliert wurde. Ebenso schied die Vieh- und die Hagelversicherung für die Winterthurer Kaufleute aus nachvollziehbaren Gründen aus. Damit verblieben das [[Haftpflichtversicherung|Haftpflicht]]-,[[Glas]]- und das [[Einbruch]]/[[Diebstahl (Schweiz)|Diebstahl]]-Geschäft. Alles Versicherungen, mit denen der Schweizerische Lloyd noch keine Erfahrungen hatte.<br /> <br /> Bei der Durchsicht der verschiedenen Möglichkeiten, brachte der Verwaltungsrat bald den Vorschlag einer [[Kooperation]] mit einem grossen [[Rückversicherer]]. Die Rückversicherer waren bestrebt, die [[Erstversicherer]] an sich zu binden, um deren Rückversicherungsprämie zu sichern. Eine Zusammenarbeit mit der Schweizer Rück schied jedoch aus, da diese keinen Schweizer Kunden bevorzugen wollte, um nicht ihre Vertrauensposition zu gefährden. Der Direktor kam somit ins Gespräch mit [[Carl von Thieme]], dem Initiator und Mitbegründer der 1880 entstandenen [[Munich Re|Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft]]. Diese hatte, um ihre Risiken zu vermindern, eine Versicherungsgesellschaft für Transport-, Unfall und Haftpflichtversicherungen gegründet – die [[Allianz SE|Allianz]]. Carl von Thieme war an der Idee interessiert und so wurden ab Oktober 1897 verschiedene Konzepte entwickelt. Die Münchener Rück wollte möglichst viele Rückversicherungsalimente des Neuen Schweizerischen Lloyds sichern und war für das bereit, sich bis zu 50 Prozent am Kapital zu beteiligen. Das Schweizer Unternehmen war bestrebt, unabhängig zu bleiben, wollte jedoch das fehlende [[Know-how]] erlangen und mehr Prämien einnehmen. Am 21. April 1898 fand man in [[München]] eine [[pragmatisch]]e Lösung:<br /> <br /> Es wurde beschlossen, mit Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Organe, dass das Aktienkapital von bisher 4 Mio. CHF auf 5 Mio. CHF erhöht werden sollte. Die neu ausgegebenen Aktien sollten zu [[pari]] vom deutschen Rückversicherer übernommen werden. Von dieser Idee kam man schliesslich wieder ab, da man bemerkte, dass die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft ihre Beteiligung einfacher über die [[Börse]] aufbauen konnte.<br /> <br /> Eine weitere Forderung des Rückversicherers aus München war, dass der Firmensitz nach [[Basel]] verlegt und dem Neuen Schweizerischen Lloyd eine Umfirmierung vollzogen werden musste. Laut Protokoll der Verwaltungsratssitzung soll Carl von Thieme am 5. Mai 1898 höchstpersönlich die Bezeichnung «Nationale Versicherungsgesellschaft» genannt haben. Schliesslich wurde an der Generalversammlung vom 28. Juni 1898 der Firmenname «Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft» beschlossen. Es wurde zudem vereinbart, dass von Thieme Einsitz in den Verwaltungsrat haben sollte.<br /> <br /> === Die ersten Jahre der National in Basel (1898–1904) ===<br /> Der Forderung folgend zog die National am 1. Oktober 1898 nach Basel an die Aeschenvorstadt 5 und 7. Später befand sich an diesem Ort der Hauptsitz des [[Schweizerischer Bankverein|Schweizerischen Bankvereins]]. Da der gemietete Platz nur vorübergehend zur Verfügung stand, beschloss der Verwaltungsrat am 10. Februar 1899, den Kauf eines eigenen Gebäudes am Steinengraben 39. Die Generalversammlung genehmigte am 6. Juni 1899 dieses Vorhaben. Bereits drei Jahre später, im Oktober 1902, diskutierte der Verwaltungsrat über einen Um- und Erweiterungsbau, welcher ein Jahr später bereits bezugsbereit war.<br /> <br /> Die Prämieneinnahmen der National wurden in diesen Jahren deutlich gesteigert. Waren sie 1898 brutto bei 1,1 Mio. CHF, so konnte 1904 bereits 4,2 Mio. CHF verbucht werden. Infolge dieser Geschäftsentwicklung verlangte die zuständige Aufsichtsbehörde eine erneute Erhöhung der Garantiemittel. Die Verantwortlichen der National sahen dies jedoch anders und versuchten die Behörden zu einem Verzicht zu bewegen. Diese blieb jedoch hart und übte im November 1903 Druck aus, indem sie die Erneuerung der Konzession von der Kapitalerhöhung abhängig machte. Dem Verwaltungsrat blieb nichts anderes übrig, als dieser Forderung gerecht zu werden, da ansonsten das Versicherungsgeschäft hätte aufgelöst werden müssen. Jedoch konnte er im Gegenzug die Konzession für die Feuerrückversicherung einholen.<br /> <br /> An der Generalversammlung vom 28. Juni 1904 beschloss die Generalversammlung die notwendige Kapitalerhöhung. Da kein Aktionär die Aktien übernehmen wollte, gab der Verwaltungsrat bekannt, dass die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft den Teil der Erhöhung zu pari übernehmen würde. Dieser Schritt wirkte sich zwar positiv auf den Aktienkurs aus, die Münchener Rück hatte nun jedoch bereits 45,5 % Anteil am gesamten Aktienkapital. Um sich vor Überraschungen zu schützen, hatte die National einen [[Absatz (Text)|Passus]] in die Statuten aufgenommen (§ 15, heute Art. 38), welcher heute noch besteht. Dieser sieht vor, dass ein einzelner Aktionär auf die Stimmkraft eines Fünftels der total an der Generalversammlung vertretenen Stimmen beschränkt ist.<br /> <br /> === Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg (1904–1914) ===<br /> Erwartungsgemäss konnte aufgrund der Kapitalerhöhung im Jahre 1904 der Umsatz gesteigert werden. Dazu beigetragen haben auch der allgemeine Aufschwung des Versicherungsgeschäfts, sowie der 1906 erfolgte Einstieg in das amerikanische Feuer-Rückversicherungsgeschäft. Ein Vierteljahrhundert nach der Gründung (1908) wurde die 10-Millionen-Marke, 1914 die 20-Millionen-Marke bei den Bruttoprämieneinnahmen überschritten. Das Portefeuille bestand aus 66 % aus dem Feuer-Rückversicherungsgeschäft, 21 % aus dem Transport-Geschäft und die restlichen 13 % aus sieben verschiedenen Zweigen. In der Schweiz wurden gerade mal 0,8 Mio. CHF Prämien gebucht. Das heisst, dass nur 4,1 % aus dem direkten Inlandgeschäft generiert wurde. Die National war also vorwiegend ein internationaler Versicherer und somit stark vom Ausland abhängig. Die Gesellschaft hatte eine stark [[Diversifikation|diversifizierte]] Politik und begann 1906 mit der [[Maschinenversicherung]] auch Motorfahrzeuge zu versichern. Sie stellte jedoch dieses Geschäft 1912 aufgrund unbefriedigender Ergebnisse vorerst wieder ein. Als eigentliche [[Pioniertat]] lancierte die National 1914 in enger Zusammenarbeit mit der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft die [[Hochwasserschadenversicherung]]. Da diese jedoch auf Freiwilligkeit beruhte, wurden beinahe nur Versicherungen in gefährdeten Gebieten abgeschlossen. Somit wurde der Versuch nach wenigen Jahren abgebrochen. Der letzte Vertrag lief 1925 aus.<br /> <br /> Trotz dieser zahlreichen Versuche konnte die Gesellschaft Fuss fassen und die Gewinne stiegen stets an. Die Dividende konnte von anfangs 5 % auf 18 % am Vorabend des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gesteigert werden. In dieser Zeit gab es auch ausserordentliche Ereignisse, wie das [[San-Francisco-Erdbeben von 1906|Erdbeben von San Francisco]] im Jahre 1906, wo die Gesellschaft als Feuer-Rückversicherer tätig war.<br /> <br /> === Die National während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) ===<br /> Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde eine vier Jahrzehnte andauernde Periode wirtschaftlicher [[Prosperität]] in Europa ihr Ende. Mit dem Krieg wurde er Handelsverkehr stark eingeschränkt und diese Blockaden verminderten die internationalen Transporte. Der ab 1916 geführte Handelskrieg mit U-Booten erwies sich als einschneidend für die Versicherungsbranche. Andererseits stiegen die Versicherungsprämien aufgrund der Kriegrisiken an, womit sich für die National keine Prämieneinbussen ergaben. Der Umsatz konnte sogar dank der Geschäftsausweitung auf die anfangs noch nicht im Krieg befindlichen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gesteigert werden. Die [[Frankreich|französischen]] Behörden brachten ab 1916 die National in Schwierigkeiten. Die Gesellschaft wurde, aufgrund des Grossaktionärs Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft und weil einer der beiden Direktoren ein Deutscher war, als ausländisch eingestuft und somit auf die [[Schwarze Liste]] gesetzt. Ihre [[Akquisitionsprozess|Akquisitionen]] wurden somit in Frankreich unterbunden.<br /> <br /> Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg am 4. April 1917 geriet auch das Nordamerikageschäft in Not. Auch dort kam die National auf die Schwarze Liste und die US-Behörden stellten das Amerika-Geschäft Anfang des Jahres 1918 unter [[Beschlagnahme|Sequester]], was in diesem Geschäftsjahr sozusagen eine Halbierung der Gesamtprämien auslöste (von Brutto 28,1 Mio. CHF auf 14,1 Mio. CHF).<br /> <br /> Obwohl die National bemüht war, die Beschlagnahmung der Vermögenswerte aufheben zu lassen, zog sich dieser Prozess bis weit in die [[Zwischenkriegszeit]] weiter. Die ersten Abschlagszahlungen gingen 1926 ein, ein grösserer Teil wurde Ende der Zwanzigerjahre freigegeben und noch weitere Zahlungen folgten in den Dreissigerjahren. Ein Teil kam überhaupt nie zurück.<br /> <br /> === Die National während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) ===<br /> Nachdem [[Deutschland]] am 1. September 1939 [[Polen]] den Krieg erklärte war klar, dass sich ein europäischer Konflikt entfacht hat. Die National hat sich bereits im Oktober 1939 darauf geeinigt, das französische sowie das britische Transportgeschäft rückwirkend per 1. Januar 1939 nicht mehr über die Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft und Allianz in Rückversicherung zu geben, sondern über Schweizer Gesellschaften. Doch dieser Vorgang nützte nichts, denn am 4. April 1940 untersagten die französischen Behörden der National sämtliche Aktivitäten und setzten das Unternehmen am 21. April 1940 auf die „Liste noire“. Zwei Tage später wurde das Unternehmen auf die „Black List“ der Briten gesetzt.<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> <br /> Nachdem die SBG bis 1995 den Präsidenten des [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrates]] sowie zeitweise ein zweites Verwaltungsratsmitglied und ab 1995 den Vizepräsidenten gestellt hatte, löste die aus der SBG hervorgegangene [[UBS]] 1999 im Zuge ihrer Neuorientierung die über hundertjährige Beteiligung an der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft auf.<br /> <br /> 2002 übernahm die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft die ''Coop Leben'' Versicherung. Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tritt die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft seit September 2006 unter dem Markennamen ''Nationale Suisse'' auf.<br /> <br /> Anfang 2011 verkaufte die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft das Kollektivlebengeschäft an Swiss Life &lt;ref&gt;[http://www.nationalesuisse.com/de-CH/ueber-uns/portraet/nationale-suisse/partner Die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft - Partner Kooperation Sponsoringpartner]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. Juli 2014 gaben Helvetia und Nationale Suisse den Schulterschluss bekannt. Helvetia bezahlte pro ausstehende Nationale Suisse-Aktie CHF 52 in bar und 0.0680 Helvetia-Aktien pro Nationale Suisse-Aktie. Am 20. Oktober 2014 kam das Übernahmeangebot von Helvetia zustande. Die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG, das Stammhaus von Nationale Suisse, wurde Anfang Mai 2015 mit der Helvetia Holding AG fusioniert. Entsprechend verschwand die Marke Nationale Suisse vom Markt. Die Aktien des Stammhauses von Nationale Suisse wurden von der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange dekotiert. <br /> <br /> == Trivia ==<br /> Zwischen 2007 und 2014 war [[Roger Federer]] der Werbebotschafter von Nationale Suisse.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1883]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanton_Appenzell_Innerrhoden&diff=139935874 Kanton Appenzell Innerrhoden 2015-03-19T12:42:49Z <p>Chiccodoro: /* Grosser Rat */ Oberegg -&gt; Link</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Kanton<br /> |Name= Kanton Appenzell&amp;nbsp;Innerrhoden<br /> |Abkürzung=AI<br /> |Wappen=Wappen Appenzell Innerrhoden matt.svg<br /> |Wappen_Name=[[Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden|Wappen]]<br /> |Karte=Reliefkarte Appenzell Innerrhoden.png<br /> |Lage=Karte Lage Kanton Appenzell Innerrhoden 2015.png<br /> |Gemeinden=Karte Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden farbig 2011.png<br /> |Hauptort=[[Appenzell (Ort)|Appenzell]]<br /> |Fläche=173<br /> |Fläche_Rang=25<br /> |Einwohner={{EWZ CH|CH-AI|CH-AI}}{{EWR|CH-AI|CH-AI}}<br /> |Einwohner_Rang=26<br /> |Einwohner_Jahr={{EWD|CH-AI|TIMESTAMP}}<br /> |Dichte=91<br /> |Dichte_Rang=20<br /> |Ausländer=9,9 %&lt;ref&gt;[https://www.bfm.admin.ch/content/dam/data/migration/statistik/auslaenderstatistik/aktuelle/ausl-nach-kanton/107-bevoelkerung-kt-2013-08-d.pdf ''Bestand der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Wohnkanton und Ausländergruppe Ende August 2013''] (PDF; 132&amp;nbsp;kB). [[Bundesamt für Migration]] (BFM). Medienmitteilung vom 22. Oktober 2013. Abgerufen am 26. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(August 2013)&lt;/small&gt;<br /> |Arbeitslose=1,2 %&lt;ref&gt;[http://www.seco.admin.ch/themen/00374/00384/index.html?lang=de&amp;download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCGdn53gmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- ''Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – November 2013''] (PDF; 618&amp;nbsp;kB). [[Staatssekretariat für Wirtschaft]] (SECO). Pressedokumentation vom 9. Dezember 2013. Abgerufen am 26. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(November 2013)&lt;/small&gt;<br /> |Beitrittsjahr=1513<br /> |Sprache=[[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> |Website=[http://www.ai.ch/ www.ai.ch]<br /> }}<br /> <br /> '''Appenzell&amp;nbsp;&lt;!-- [sic] --&gt;Innerrhoden''' ({{gswS-ch|''Appezöll Inneroode,''}} {{frS|''Appenzell Rhodes-Intérieures,''}} {{itS|''Appenzello Interno,''}} {{rmS|''Appenzell Dadens''}}) ist ein deutschsprachiger [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] im Nordosten der [[Schweiz]]. Der [[Hauptort#Schweiz und Liechtenstein|Hauptort]] ist [[Appenzell (Ort)|Appenzell]]. Der Kanton zählt sowohl zur [[Nordostschweiz|Nordost-]] als auch zur [[Ostschweiz]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Appenzell Innerrhoden ist mit rund 15'800&amp;nbsp;Einwohnern der Schweizer Kanton mit der niedrigsten Einwohnerzahl und nach [[Kanton Basel-Stadt|Basel-Stadt]] der Kanton mit der zweitkleinsten Fläche. Im Kanton werden 56,0&amp;nbsp;Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt.&lt;ref&gt;Quelle: Statistik für die EUREGIO-Bodensee. In: ''Aufgelistet! Die zehn Landkreise der Bodenseeregion, …'' In: ''Südkurier'' vom 25. Februar 2011 und in: Ders. vom 2. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lage des Kantons ===<br /> Der Kanton Appenzell Innerrhoden grenzt an den [[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Kanton Appenzell Ausserrhoden]] und ist im Übrigen vom [[Kanton St.&amp;nbsp;Gallen]] umgeben. Höchster Berg ist der [[Säntis]] ({{Höhe|2502|CH|link=true}}) im [[Alpstein]], auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St.&amp;nbsp;Gallen treffen.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Sprachen ===<br /> Faktische Amtssprache ist Deutsch. Die gesprochenen [[schweizerdeutsch]]en Mundarten gehören dem [[Hochalemannisch]]en an und heben sich einerseits durch zahlreiche ältere Lautungen und Wörter, anderseits durch eigene Neuerungen vom übrigen ostschweizerischen Dialektkontinuum ab.<br /> <br /> === Religionen – Konfessionen ===<br /> Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist ein [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] geprägter Kanton. Sein Gebiet trennte sich 1597 im Rahmen der [[Landteilung (Appenzell)|Landteilung]] vom [[evangelisch-reformiert]] gewordenen Landesteil des nachmaligen Appenzell Ausserrhoden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Kanton Appenzell [[Rhode (Schweiz)|Innerrhoden]] bildete vor der [[Gegenreformation]] zusammen mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden den Kanton Appenzell. Im Jahr 1597 hat Appenzell sich friedlich in zwei [[Halbkanton]]e geteilt ([[Landteilung (Appenzell)|Landteilung]]), in das [[Reformierte Kirche|reformiert-protestantische]] Appenzell Ausserrhoden und das [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] gebliebene Appenzell Innerrhoden. Diese sind im Schweizer [[Ständerat]] mit jeweils nur einem statt mit zwei Sitzen vertreten. Sonst sind die [[Halbkanton]]e vollkommen eigenständige Kantone, wie die anderen Kantone der Schweiz auch.<br /> <br /> Appenzell Innerrhoden war nach einem [[Frauenstimmrecht-Entscheid|Bundesgerichtsentscheid vom 27.&amp;nbsp;November 1990]] der letzte Schweizer Kanton, der das 1971 auf eidgenössischer Ebene beschlossene [[Frauenstimmrecht in der Schweiz|Frauenstimmrecht]] gegen den Willen der (männlichen) Stimmbürger auch auf kantonaler Ebene einführen musste.<br /> <br /> == Verfassung und Politik ==<br /> Die gegenwärtige ''Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell I.&amp;nbsp;Rh.''&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/18720003/index.html | titel=Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell I.&amp;nbsp;Rh. | hrsg=Die [[Bundesverwaltung (Schweiz)|Bundesbehörden]] der [[Schweiz|Schweizerischen Eidgenossenschaft]] ([[admin.ch]]) | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ai.ch/dl.php/de/53b2a61274f9d/101.000.pdf | format=PDF; 143&amp;nbsp;[[Byte|kB]] | titel=Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell I.&amp;nbsp;Rh. | titelerg=Von der ausserordentlichen Landsgemeinde am 24. Wintermonat 1872 angenommen | hrsg=Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt; datiert vom 24. Wintermonat [November] 1872 und wurde seither mehrmals geändert, so Ende des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts, als der [[Gewaltenteilung]] grössere Nachachtung verschafft und die Gerichtsorganisation revidiert wurde.<br /> <br /> === Legislative ===<br /> ==== Landsgemeinde ====<br /> Die jährlich&amp;nbsp;– in der Regel am letzten Aprilsonntag&amp;nbsp;– in Appenzell abgehaltene [[Landsgemeinde]] ist die Versammlung der stimm- und wahlberechtigten Einwohner des Kantons und damit dessen oberstes Organ. Viele Stimmbürger tragen bei der Landsgemeinde den Degen, der früher als Stimmausweis diente. Die Abstimmung erfolgt per Handerheben.<br /> <br /> Jedes Gesetz unterliegt der Abstimmung an der Landsgemeinde ([[obligatorisches Referendum]]).<br /> <br /> Finanzbeschlüsse des Grossen Rates unterliegen der Abstimmung durch die Landsgemeinde zwingend, wenn sie einmalig wenigstens 1'000'000 Franken oder während mindestens fünf Jahren wiederkehrend wenigstens 200'000&amp;nbsp;Franken betragen. Fakultativ unterliegen Finanzbeschlüsse der Abstimmung durch die Landsgemeinde, wenn sie einmalig wenigstens 250'000&amp;nbsp;Franken oder während mindestens fünf Jahren wiederkehrend wenigstens 50'000&amp;nbsp;Franken betragen ([[Finanzreferendum]]). Die Löhne für das Staatspersonal sind dem Referendum entzogen.<br /> <br /> Jeder einzelne stimm- und wahlberechtigte Einwohner hat das Recht, eine [[Volksinitiative (Schweiz)#Einzelinitiative|Initiative]] einzureichen, welche die Abänderung der Verfassung oder den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung eines Gesetzes bezweckt. Solche Initiativen sind der Landsgemeinde zwingend zur Abstimmung zu unterbreiten.<br /> <br /> ==== Grosser Rat ====<br /> [[Kantonsparlament]] ist der ''[[Grosser Rat (Appenzell Innerrhoden)|Grosse Rat]]''. Seine wichtigste Aufgabe ist die Vorberatung der Verfassungs- und Gesetzesvorlagen zuhanden der Landsgemeinde. Im Weiteren erlässt er Verordnungen und Reglemente zum Vollzug der Gesetzgebung des Kantons und überwacht den Geschäftsgang aller Behörden. Ausserdem prüft und genehmigt er die Jahresrechnung, legt das Budget und den Steuersatz fest und fällt die Entscheide über die Erteilung des Landrechtes (Bürgerrechts). Schliesslich verfügt er über das Begnadigungsrecht.<br /> <br /> Nach bisheriger Regelung wählt jeder Bezirk aus den in seinem Gebiet wohnhaften Stimmberechtigten auf 300 Einwohner je ein Mitglied, wobei eine Bruchzahl von mehr als 150 Bezirkseinwohnern einen Bezirk ebenfalls zu einem Vertreter berechtigt. Aus diesem Grund war die Zahl der Grossratsmitglieder bisher variabel. Mit den Neuwahlen im Jahre 2015 tritt eine Neuregelung in Kraft, nach der die Zahl der Grossratsmitglieder auf 50 festgelegt wird. Jedem der sechs Bezirke stehen dabei mindestens vier Vertreter zu. Die restlichen 26 Mandate werden der Einwohnerzahl nach verteilt. – Die Einsitznahme der Standeskommission und die Leitung des Grossen Rates durch den Landammann wurde 1995 beseitigt.<br /> <br /> Die Amtsdauer des Grossen Rates beträgt vier Jahre. Die Wahlen finden in den meisten Bezirken an offenen [[Landsgemeinde#Kanton Appenzell Innerrhoden|Bezirksgemeinden]] statt, in [[Oberegg AI|Oberegg]] jedoch an der Urne.<br /> <br /> Sitzverteilung pro Bezirk (2006): Appenzell:&amp;nbsp;18; Schwende:&amp;nbsp;6; Rüte:&amp;nbsp;10; Schlatt-Haslen:&amp;nbsp;4; Gonten:&amp;nbsp;5; Oberegg:&amp;nbsp;6; Total:&amp;nbsp;49. Insgesamt sind 9 Frauen und 40 Männer im Grossen Rat.<br /> <br /> === Exekutive ===<br /> [[Kantonsregierung]] ist die ''Standeskommission'', die alljährlich von der Landsgemeinde gewählt wird. Sie zählt sieben Mitglieder, die in ihrem Amt jeweils traditionelle Amtsbezeichnungen tragen und ihren Departementen vorstehen. Die Standeskommission kennt nur eine bedingte Selbstkonstituierung: Vier ihrer Mitglieder werden vom Stimmvolk direkt in das jeweilige Amt gewählt, die drei übrigen erhalten ihre Ämter von der Standeskommission zugewiesen. Regierender und stillstehender [[Landammann]] wechseln sich in einem Turnus von zwei Jahren ab.<br /> <br /> Die ''ordentliche Landsgemeinde'' vom 28.&amp;nbsp;April 2013 wählte [[Daniel Fässler]] nach 2010–2012 wiederum zum ''Regierenden Landammann'' und [[Roland Inauen]] neu zum ''Stillstehenden Landammann''. Die weiteren Mitglieder der Standeskommission wurden wiedergewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ai.ch/dl.php/de/535cf7786caa5/Ergebnisse_2013.pdf | format=PDF; 11&amp;nbsp;[[Byte|kB]] | titel=Ergebnisse der ordentlichen Landsgemeinde vom 27. April 2014 auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell | hrsg=Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zusammensetzung der Standeskommission gestaltet sich wie folgt:&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ai.ch/de/politik/standeskommission/standesmain/ | titel=Standeskommission (Regierung) | hrsg=Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Regierungsrat !! Titel !! Partei !! Departement<br /> |-<br /> | [[Daniel Fässler]] || Regierender Landammann || [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] || Volkswirtschaftsdepartement<br /> |-<br /> | [[Roland Inauen]] || Stillstehender Landammann || [[Parteiloser|parteilos]] || Erziehungsdepartement<br /> |-<br /> | [[Antonia Fässler]] || Frau Statthalter || CVP || Gesundheits- und Sozialdepartement<br /> |-<br /> | [[Thomas Rechsteiner]] || Säckelmeister || CVP || Finanzdepartement<br /> |-<br /> | [[Lorenz Koller]] || Landeshauptmann || CVP || Land- und Forstwirtschaftsdepartement<br /> |-<br /> | [[Stefan Sutter]] || Bauherr || CVP || Bau- und Umweltdepartement<br /> |-<br /> | [[Martin Bürki]] || Landesfähnrich || parteilos || Justiz-, Polizei- und Militärdepartement<br /> |}<br /> <br /> Bis zur Verkleinerung der Standeskommission von neun auf sieben Mitglieder 1996 gab es überdies den für das Militärwesen zuständigen ''Landeszeugherrn''&lt;ref&gt;{{HLS|28708|Zeugherr|Autor=Peter Steiner}}.&lt;/ref&gt; und den für das Sozialwesen zuständigen ''Armleutsäckelmeister''.<br /> <br /> === Judikative ===<br /> Das die Verfassungsbestimmungen über die Gerichte konkretisierende gegenwärtige Gerichtsorganisationsgesetz datiert vom 25.&amp;nbsp;April 2010.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ai.ch/dl.php/de/53b2a5ec87311/173.000.pdf | format=PDF; 114&amp;nbsp;[[Byte|kB]] | titel=Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) vom 25. April 2010 | hrsg=Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In jedem Bezirk besteht ein der ersten Gerichtsinstanz vorgeschaltetes Vermittleramt. Erste Gerichtsinstanz sind die beiden von den Bezirken gewählten [[Bezirksgericht (Schweiz)|Bezirksgerichte]] für das Innere Land und die Exklave [[Oberegg AI|Oberegg]]. Zweite Gerichtsinstanz ist die Abteilung Zivil- und Strafgericht des von der Landsgemeinde gewählten [[Obergericht (Schweiz)|Kantonsgerichts]] in Appenzell.<br /> <br /> Für den gesamten Kanton bestehen überdies eine Schlichtungsstelle für miet- und nichtlandwirtschaftliche Pachtverhältnisse, eine Schlichtungsstelle für Gleichstellungsfragen und ein Jugendgericht. Erstere beide werden von der Standeskommission, das letztgenannte vom Grossen Rat gewählt.<br /> <br /> Die [[Verwaltungsgerichtsbarkeit]] wird von der verwaltungsgerichtlichen Abteilung des Kantonsgerichts ausgeübt.<br /> <br /> Das Spangericht, das «dingliche Streitsachen, sofern diese Flur und Weide, Quellen und Brunnen, Bach und Holz, Steg und Weg» betrafen, sowie das [[Kassationsgericht]], das für Nichtigkeitsklagen und -beschwerden zuständig war, wurden 1998 aufgehoben.<br /> <br /> === Bezirke ===<br /> {{Hauptartikel|Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden}}<br /> <br /> [[Datei:Karte Kanton Appenzell Innerrhoden 2010.png|mini|Kanton Appenzell Innerrhoden]]<br /> [[Datei:Karte Kanton Appenzell Innerrhoden Bezirke 2010.png|mini|Bezirke (Orte) des Kantons Appenzell Innerrhoden]]<br /> <br /> Die [[Bezirk (Schweiz)|Bezirke]] sind die lokalen Verwaltungseinheiten im Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie entsprechen den [[Politische Gemeinde|politischen Gemeinden]] anderer Kantone und werden daher in Statistiken usw. häufig als Gemeinden bezeichnet. Die Bezirke entstanden 1872 aus den ehemaligen [[Rhode (Schweiz)|Rhoden]].<br /> <br /> Nachfolgend aufgelistet sind alle Bezirke (Orte) per {{EWD|CH-AI|TIMESTAMP}}:{{EWR|CH-AI|CH-AI}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Bezirk (Ort) !! Einwohner<br /> |-<br /> | [[Appenzell (Bezirk)|Appenzell]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3101}}<br /> |-<br /> | [[Rüte]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3103}}<br /> |-<br /> | [[Schwende AI|Schwende]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3105}}<br /> |-<br /> | [[Oberegg AI|Oberegg]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3111}}<br /> |-<br /> | [[Gonten]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3102}}<br /> |-<br /> | [[Schlatt-Haslen]] || align=&quot;right&quot; | {{EWZ CH|CH-AI|3104}}<br /> |}<br /> <br /> Da sich verschiedene Bezirke das [[Appenzell (Ort)|Dorf Appenzell]] ([[Appenzell (Bezirk)|Appenzell]], [[Schwende AI|Schwende]] und [[Rüte]]) aufteilen, wurde schon im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert für gemeindeübergreifende Aufgaben eigens eine Spezialgemeinde gegründet, die [[Feuerschaugemeinde]], welches das Dorf Appenzell mit seinen Aussenquartieren umfasst. Heute ist die Feuerschaugemeinde für die Baupolizei, die Feuerwehr sowie die Wasser- und Energieversorgung zuständig. Schwende und Rüte teilen sich ferner auch das Dorf [[Weissbad]].<br /> <br /> Die Bezeichnung für einen Bezirkspräsidenten ist [[Bezirkshauptmann]], der Stellvertreter wird als ''Stillstehender Bezirkshauptmann'' bezeichnet. Die Hauptmänner haben ähnliche Funktionen wie [[Gemeindepräsident]]en anderer Kantone.<br /> <br /> Die vom Grossen Rat geplante Strukturreform, wonach das Innere Land (also der ganze Kanton Appenzell Innerrhoden bis auf Oberegg) zu einem einzigen Bezirk zusammengeschlossen werden sollte, wurde an der Landsgemeinde vom 29.&amp;nbsp;April 2012 abgelehnt. Freiwillige Fusionen einzelner Bezirke bleiben möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/landsgemeinde-lehnt-bezirksfusion-ab_1.16673159.html | titel= Innerrhoder Landsgemeinde lehnt Bezirksfusion ab | titelerg=Martin Bürki neues Mitglied der Regierung | hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ) | datum=2012-04-29 | zugriff=2014-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Bundesamt für Statistik]] (BFS) führt den gesamten Kanton bereits als einen Bezirk unter der [[Gemeindenummer|BFS-Nr.]]&amp;nbsp;1600.<br /> &lt;!--== Wirtschaft ==<br /> === Tourismus ===<br /> === Verkehr ===<br /> == Bildung ==<br /> Die Zuständigkeit für Bildung obliegt dem Erziehungsdepartement. Das [[Gymnasium St.&amp;nbsp;Antonius]] ist das einzige Gymnasium im Kanton.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Bräuche ==<br /> Alpfahrt und Alpabfahrt: Die Bauern bringen ihre [[Hausrind|Kühe]] im Frühling auf die [[Alm (Bergweide)|Alp]]&lt;!-- [sic] --&gt; zur [[Sömmerung]] und holen diese im Herbst wieder ab. Dabei werden häufig die Trachten angezogen und die Bauern werden von Appenzeller ''Blässen'' ([[Appenzeller Sennenhund]]en) begleitet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{HLS|7475|''Appenzell (Innerrhoden)''|Autor= Josef Küng, Achilles Weishaupt}}.<br /> * Rainald Fischer: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden.'' Birkhäuser AG, Basel 1984, ISBN 3-7643-1629-2 (= ''Die Kunstdenkmäler der Schweiz,'' Band 74).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Appenzell Innerrhoden}}<br /> {{Commonscat|Canton of Appenzell Innerrhoden|Kanton Appenzell Innerrhoden}}<br /> {{Wikisource}}<br /> * [http://www.ai.ch/ Website des Kantons Appenzell Innerrhoden]<br /> * [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/kantone/ai/key.html Offizielle Statistik]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schweizer Kantone}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47.3322|EW=9.429|type=adm1st|region=CH}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4002489-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kanton Appenzell Innerrhoden| ]]<br /> [[Kategorie:Kanton (Schweiz)|Appenzell Innerrhoden]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guggisberglied&diff=139895480 Diskussion:Guggisberglied 2015-03-18T14:18:00Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Inhalt vs. Text */</p> <hr /> <div>== Angelheart? if ever? Sommerhit? ==<br /> <br /> Ich habe unter dem Abschnitt &quot;spätere Bearbeitungen&quot; die Bemerkung &quot; der Sommerhit 2001&quot; zu Angelheart: if ever gelöscht. Weder habe ich jemals etwas von Angelheart gehört, noch erreichte if ever(noch sonst ein Lied von Angelheart) eine Platzierung in den Charts. Es scheint also kein Sommerhit gewesen zu sein &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.4.139.174|85.4.139.174]] ([[Benutzer Diskussion:85.4.139.174|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:19, 25. Mär. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> Da bist du mindestens teilweise falsch. Hier siehst du die [http://www.airplay.ch/song.asp?id=19474 Playlist] im DRS und anderen Sendern. Mir ist es bekannt und es wird doch immer noch von Zeit zu Zeit gespielt. --[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Heinrich|Diskussion]]) 18:59, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Charakteristik: Strophen-Nummern ==<br /> <br /> In Charakteristik passen die Strophennummern nicht zu denen im Abschnitt &quot;Text&quot; - könnte es sein, dass ursprünglich 2a = 3, 3 = 4... war? Dann würde es für mich Sinn ergeben. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 15:15, 18. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Inhalt vs. Text ==<br /> <br /> Im Inhalt werden Facetten zur Geschichte erzählt, die ich nicht in den Strophen finden konnte. Woher kommen diese? Sind es Interpretationen? Wenn ja, von wem (Quelle)? Oder beziehen sie sich auf die &quot;vermutlich ... wahre Handlung&quot;? Gibt es dann zu dieser eine Quelle? --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 15:17, 18. Mär. 2015 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guggisberglied&diff=139895425 Diskussion:Guggisberglied 2015-03-18T14:15:37Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Charakteristik: Strophen-Nummern */</p> <hr /> <div>== Angelheart? if ever? Sommerhit? ==<br /> <br /> Ich habe unter dem Abschnitt &quot;spätere Bearbeitungen&quot; die Bemerkung &quot; der Sommerhit 2001&quot; zu Angelheart: if ever gelöscht. Weder habe ich jemals etwas von Angelheart gehört, noch erreichte if ever(noch sonst ein Lied von Angelheart) eine Platzierung in den Charts. Es scheint also kein Sommerhit gewesen zu sein &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.4.139.174|85.4.139.174]] ([[Benutzer Diskussion:85.4.139.174|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:19, 25. Mär. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> Da bist du mindestens teilweise falsch. Hier siehst du die [http://www.airplay.ch/song.asp?id=19474 Playlist] im DRS und anderen Sendern. Mir ist es bekannt und es wird doch immer noch von Zeit zu Zeit gespielt. --[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Heinrich|Diskussion]]) 18:59, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Charakteristik: Strophen-Nummern ==<br /> <br /> In Charakteristik passen die Strophennummern nicht zu denen im Abschnitt &quot;Text&quot; - könnte es sein, dass ursprünglich 2a = 3, 3 = 4... war? Dann würde es für mich Sinn ergeben. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 15:15, 18. Mär. 2015 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Matrix_(Film)&diff=138967168 Diskussion:Matrix (Film) 2015-02-18T13:54:14Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* &quot;Hintergrund&quot; eher &quot;Varia&quot; */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='Diskussion:Matrix (Film)/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=3|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Agent Smith - Waffe vs Hülse ==<br /> Agent Smith benutzt im ersten Teil der Matrix Trilogie eine amerikanische Ausführung der IMI Desert Eagle XII- die in den USA von Magnum Research im Kaliber .357 Magnum oder .44 Magnum gefertigt wurde. Die Patronenhülse die zu Boden fällt ist eine .50 Action Express Hülse. (Klar- für die Dreharbeiten) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Joss1060|Joss1060]] ([[Benutzer Diskussion:Joss1060|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Joss1060|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 17:34, 15. Jul 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Und was willst Du uns damit nun genau sagen? --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 18:17, 15. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> Die Hülse passt nicht zu dieser Waffe. Was genau ist daran denn nicht zu verstehen...?<br /> --[[Spezial:Beiträge/84.151.201.195|84.151.201.195]] 20:08, 2. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> Bei der Waffe handelt es sich nicht(!) um die amerikanische Ausführung der IMI Desert Eagle XII, sondern nur um eine neuro-elektronische Projektion dieser Waffe. In der Matrix könnte ein Vorderlader oder eine Armbrust Patronenhülsen auswerfen, wenn sie von der Matrix entsprechend programmiert würde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.188.75.68|77.188.75.68]] ([[Benutzer Diskussion:77.188.75.68|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:12, 26. Okt. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Mit einer effizienten und maschinennahen Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau lassen sich Patronen auch mit dem kleinen Finger abfeuern.--[[Benutzer:Mr. Froude|Mr. Froude]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Froude|Diskussion]]) 16:33, 30. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Pillen ==<br /> Die blaue und die rote Pille sollten erwähnt werden – sowohl kurz in der Handlung als auch als in die Netzkultur übergegangene Begriffe… --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] ([[Benutzer Diskussion:Carbenium|Diskussion]]) 15:39, 11. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Die Pillen haben per se nur Symbolwert und es besteht zur sich anschließenden Prozedur kein (Wirk-)Zusammenhang.--[[Benutzer:Mr. Froude|Mr. Froude]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Froude|Diskussion]]) 16:36, 30. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == &quot;Hintergrund&quot; eher &quot;Varia&quot; ==<br /> <br /> Der Abschnitt &quot;Hintergrund&quot; gibt keinerlei Angaben über den Hintergrund der Geschichte. Vielmehr ist es eine strukturlose Ansammlung von verschiedenen allenfalls interessanten Wissensbrocken, meines Erachtens sollte der Abschnitt &quot;Varia&quot; heissen und an den Schluss gestellt werden (ich glaube die Varia ist üblicherweise am Schluss des Artikels). Dort wartet auch schon ein Stub-Abschnitt unter dem Titel &quot;Sonstiges&quot;, dessen Inhalt dann in den Varia-Abschnitt gehen könnte. Einwände? --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 14:54, 18. Feb. 2015 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Webframeworks&diff=135597070 Diskussion:Liste von Webframeworks 2014-11-07T09:34:20Z <p>Chiccodoro: /* JavaScript-Bibliotheken u.a. */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> <br /> ==Weitere Frameworks==<br /> Ich habe heute das Framework Merb zur Liste hinzugefügt und nach der Löschung durch Minderbinder wiederhergestellt. Bei erneuter Löschung erwarte ich eine ausführliche Begründung.<br /> <br /> Ich habe Sweany wieder hinzugefuegt, da es bereits einen Artikel dazu gibt. Bitte beim loeschen eine bessere Begruendung ausser 'relevanz nicht erkennbar' angeben &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pantu39|Pantu39]] ([[Benutzer Diskussion:Pantu39|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pantu39|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste und Kategorie ==<br /> <br /> ''Änderung 35381475 von [[Spezial:Contributions/Florian Sening|Florian Sening]] ([[Benutzer_Diskussion:Florian Sening|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.''<br /> <br /> Die Liste ist natürlich kein Framework, aber eine wichtige Information *darüber*, deshalb steht sie auch am Anfang. Solange Kategorie und Liste nicht vollständig redundant sind, bitte die Liste unbedingt in der Kategorie drinlassen. Statt wesentliche Verbindungen zu löschen und damit WP unbrauchbar zu machen, solltest Du dir die Mühe machen, die Liste vollständig in die Kategorie zu überführen. [[Benutzer:89.53.125.247|89.53.125.247]] 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo. Wenn du schon so gut Bescheid weißt dann erstelle dir doch bitte auch einen Account. Es ist etwas mühselig Diskussionen über gleiche Themen zu unterschiedlichen Artikel zu verfolgen und dann noch zu wissen wer der Ansprechpartner ist.<br /> Mir ist immer noch nicht klar warum es so sein sollte wie du schreibst. Bisher habe ich nur einen Link zu [[meta]] von dir bekommen, was mir aber keinesfalls weiterhilft. Ich habe das von dem du hier schreibst in der Wikipedia noch nie gesehen - bitte gib mir doch einen Link der das etwas besser erläutert.<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 15:32, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Florian, zuerst mal sorry für meine harsche Reaktion. Also zur Sache:<br /> <br /> Es gibt größere Artikel, kleinere Artikel und Überblicke, also Listen, Kategorien und Portale. Besonders Listen (aber auch Kategorien) sind bei WP historisch gewachsen, tragen also ziemlich viele Ballast mit sich rum (s. die Diskussion hier). Z.B. ist die gesamte [Kategorie:World_Wide_Web] einfach grottig. Dass Du da Fragen hast und und anfängst, aufzuräumen, ist gut und richtig.<br /> <br /> Bei allem ist es wichtig, immer den Bezug vom Gegenstand zum Überblick halten. D.h. als Leser von [[Web Application Framework]] will ich Beispiele und wissen, in welchem Umfeld sich der Gegenstand bewegt, also Listen und Kategorien. Und gleichzeitig will ich als Leser von Listen und Kategorien wissen, worum es bei der Sache überhaupt geht, also den Bezug zurück zum Gegenstand. An dieser Stelle wird der Gegenstand gleichsam ''in sich selbst'' eingeordnet.<br /> <br /> Das ist auch bei WP gängige Praxis. Z.B. [Kategorie:Automobil] mit den meisten Unterkategorien (das habe ich jetzt vollkommen willkürlich gewählt), oder schau Dir irgendeine andere Kategorie an.<br /> <br /> Gruß, A. [[Benutzer:87.160.235.30|87.160.235.30]] 12:59, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na das war doch mal konstruktiv. :)<br /> Klingt schon plausibel, so wie du das jetzt sagst. Nur ehrlich gesagt habe ich jetzt ein Problem die Dinge überhaupt anzufassen. Wenn jemand wie ich - der eben noch nicht sooo lange dabei ist - was verbessern will woher soll ich dann wissen was &quot;historisch gewachsen&quot; und damit ein eher schlechtes Beispiel und was aufgeräumt und ein gutes Beispiel ist. Manche Sachen erschließen sich einem einfach nicht so 100%ig aus sich selbst heraus.<br /> In dem Fall denke ich mir zwar, das es schon Sinn macht wie du das beschreibst, trotzdem widerspricht es meiner natürlichen Vorstellung von einer Kategorie.<br /> Und weil vielleicht jeder eine leicht variierende Vorstellung davon hat, läuft das alles ein wenig aus dem Ruder. Ganz konkret würde ich mir einen Artikel im Autorenportal wünschen, in dem genau erklärt wird wie es gehören sollte und vor allem warum. Vielleicht könnten wir was in der Richtung im Autorenportal anregen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 09:57, 26. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Also, nur um das hier nicht völlig versanden zu lassen ... ich habe noch immer keinen Plan wie das mit der Kategorie korrekterweise laufen sollte. Im Autorenportal finde ich nichts. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Thematik etwas näher bringen könnte.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:10, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich finde dieser Artikel braucht ganz dringend eine Generalüberholung. Es ist völlig unklar welchen Nutzen diese Auflistung bringen soll - genauso wenig wie die gesammelten Artikel thematisch zwar alle irgendwo mit Web zu tun haben aber unter ein Dach kann man die so eigentlich nicht stecken. Und dann heißt der Artikel &quot;Liste von Webframeworks&quot; enthält z.B. aber auch Python. Warum?<br /> Mein Vorschlag: Erstmal klären WAS hier eigentlich gesammelt werden soll - nur &quot;Web&quot; ist viel zu schwammig. Dann den Artikel umbenennen und überarbeiten. Einwände? Vorschläge?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:16, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich finde der Artikel hat im Moment eher die Überschrift „Liste von Techniken, Frameworks und Klassenbibilotheken, die bei Internetseiten verwendet werden“ Jetzt müsste man nur noch dafür einen knackigeren Titel finden und am Besten die Liste in eine Tabelle mit den Spalten Name, Aktuelle Version (-snummer), Programmiersprache, Art, Externer Link und Beschreibung.<br /> :-- [[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 00:00, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::@Überschrift bin ich voll bei dir, mir fällt aber auch kein knackigerer Titel ein. Bezüglich Tabelle würde ich nicht die Versionsnummer reingeben, die taugt für einen Vergleich nicht und wird wohl nicht gewartet werden. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Viel sinnvoller ist eine Unterteilung in zwei Artikel: [[Liste von Webframeworks (clientseitig)]] und [[Liste von Webframeworks (serverseitig)]]. Programmiersprachen wie Python haben dann nichts verloren. Sinnvoll ist zudem ein kleiner Einzeiler zu jedem Framework, was es auszeichnet oder was das besondere an diesem FW ist. --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde deinen Vorschlag besser als meinen. Die Versionsnummern sollten nicht darinbleiben. Allerding finde ich es sollte „[[Liste von serverseitigen Webframeworks]]“ bzw. „[[Liste von clientseitigen Webframeworks]]&quot; heißen, da sonst diese beiden verschiedenen Listen bei folgender gebräuchlichen Notation &lt;nowiki&gt;[[Titel (Art)|]]&lt;/nowiki&gt; nur noch „Titel“ herauskommt, was meiner Meinung nach bei Links auf diese beiden Artikel nicht wünschenswert wäre.<br /> ::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) '''Edit:''' 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Viele (wenn nicht sogar die meisten) Frameworks finden sich dann aber in beiden Listen - z.B. GWT oder alle Frameworks mit Ajax Unterstützung. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Nö, das sehe ich anders. Ein Framework ist stets in EINER Programmiersprache / Skriptsprache geschrieben, die ENTWEDER auf dem Server ODER beim Clienten ausgeführt wird. Ich sehe da kein Problem. Janm14: Deine Titelform gefällt mir besser als meine :) --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:05, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::: Dann schau dir z.B. mal GWT an, dort schreibt man in Java, es läuft aber größtenteils am Browser. Die meisten Webframeworks sind in vielen Programmiersprachen geschrieben. Die meisten (serverseitigen) Webframeworks enthalten (in JavaScript geschriebene) Unterstützung für die Umsetzung von (clientseitigen) Browserkomponenten. Sie sind also Frameworks für die Server- und Clientseite. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:27, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::: Wir haben zwei Artikel: [[Liste von serverseitigen Webframeworks]] und [[Liste von clientseitigen Webframeworks]]. Ich würde sagen, dass Sachen wie [[Wordpress]] und [[phpBB]] zu serverseitigen Frameworks gehören, [[jQuery]] und [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] zu den clientseitigen. Das [[Google Web Toolkit|Google Web Toolkit (GWT)]] sollte man in beide Listen aufnehmen, und es sollte darauf verwiesen werden, dass es zu beiden Kategorien gehört.<br /> :::::: Zu der Streiterie wegen Klassenbibilothek / Framework, so steht hier: [[Framework]], dass Klassenbibilotheken auch als Frameworks bezeichnet werden. Wir müssen ja nicht immer besserwisserisch sein und stattdessen wie jetzt einfach in der Einleitung erwähnen, dass auch [[Programmbibliothek]]en aufgelistet werden.<br /> ::::::'''Edit:''' Ich nehme lieber die Titel [[Liste serverseitiger Webframeworks]] und [[Liste clientseitiger Webframeworks]]. Eine Vorschau ist demnächst [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste serverseitiger Webframeworks|hier]] und [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste clientseitiger Webframeworks|hier]] zu finden. Ihr könnt natürlich mithelfen!<br /> ::::::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 19:41, 19. Feb. 2012 (CET) '''Edit''': --[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] ([[Benutzer Diskussion:Janmm14|Diskussion]]) 14:04, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: Ich denke es gibt so gut wie keine serverseitgen Frameworks, die _nicht_ in beiden Listen vorkommen müssten. Sobald nur eine Zeile Javascript erzeugt wird, ists (auch) clientseitig. Auf ohloh.com sieht man sehr gut aus was so ein Framework besteht. [https://www.ohloh.net/p/wordpress Wordpress] z.B. besteht aus 14% JavaScript Code, [https://www.ohloh.net/p/joomla Joomla] besteht aus 12% JavaScript, beide sind somit (auch) clientseitig. Die meisten php Frameworks erzeugen ja auch Javascript und &quot;laufen&quot; somit auch am Client... Eine Trennung in serverseitig / clientseitig macht für mich somit keinen Sinn... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 09:32, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> === Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework ===<br /> <br /> ich gebe Sebastian.Dietrich mit dem Argument, dass fast jedes &quot;serverseitige&quot; Framework auch clinetseitige Komponenten hat. Aber dennoch denk ich ein Aufteilung oder wenigstens Kennzeichnung innerhalb der Liste ist sinnvoll, denn es sind schon sehr unterschiedliche Funktionen die hier angeboten werden. Ein [[Bootstrap (Framework)|Bootstrap]] kann ich kaufm mit einem [[Ruby on Rails]] vergleichen und beide lösen ganz unterschiedliche Anforderungen (Designgrid vs. Datenhaltung und -aufbereitung). Und [[Ext JS]] wiederum lässt sich nicht mit Bootstrap vergleichen.<br /> <br /> Könnte man die Liste nicht in Eigenschaften von [[Web Application Framework]]s, [[CSS framework]]s und [[JS framework]]s (z.B. [[Ext JS]] oder [[jQuery]]) unterteilen? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> : Nachdem ich [[#Strukturierung_der_Liste|meinen Senf]] hinzugefügt hatte, habe ich diese Diskussion hier bemerkt, die ähnliche Fragen stellt wie meine. Ich habe die verschiedenen Vorschläge gelesen und finde in aller Demut meinen den besten :-), siehe unten. Gründe:<br /> :* Wie bereits von @Sebastian angesprochen, kann man die Frameworks heutzutage nicht so streng in server- und clientseitig auftrennen. Viele kümmern sich ein wenig um beide Seiten. Eine tabellarische Liste hat den Vorteil, dass &quot;Server-/Clientseitig&quot; als Spalte (oder 2 Spalten) umgesetzt werden kann, so dass bei jedem Framework die eine, andere oder beide Spalten angekreuzt werden.<br /> :* Wenn man will, kann man auch die enger eingegrenzte Definition &quot;Framework&quot; vs. &quot;Library&quot; unterscheiden und als Spalte(n) anbieten. Der Titel kann sich ja mit &quot;Liste von Web-Frameworks und -Bibliotheken&quot; dem Anspruch auf Genauigkeit anpassen.<br /> :* Die von @Janmm14 angesprochene zugrundeliegende Programmiersprache könnte eine weitere Spalte sein.<br /> :* Die Unterscheidung zwischen CSS, JS, etc, die @vanGore vorschlägt, könnte ebenfalls über Spalten geregelt werden.<br /> <br /> Ist eine solche Tabelle mal ausgearbeitet, würde es sich evtl. von selbst zeigen, ob es Muster gibt, nach denen man sinnvoll gruppieren, unterteilen oder das Lemma einschränken kann.<br /> <br /> --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:30, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == JavaScript-Bibliotheken u.a. ==<br /> Bibliotheken in JavaScript wie [[jQuery]], [[Dojo Toolkit]], [[ExtJS]], [[Yahoo User Interface Library]] etc. werden in Websites und Webapplikationen - u.a. in CMS rege eingesetzt. Diese Bibliotheken sind aber keine eigentliche [[Webframework]]s. [[Google Web Toolkit]] ist wohl ein Grenzfall. Schlussendlich stellt sich bei diesem Lemma tatsächlich die Frage nach dem Zweck - zudem überschneidet sich der Inhalt mit der Auflistung im Artikel [[Framework]]. --[[Spezial:Beiträge/84.75.129.243|84.75.129.243]] 12:15, 24. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Die Liste heisst zwar &quot;Liste von Webframeworks&quot;, enthält aber lt. erstem Satz Frameworks und Programmbibliotheken, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden. Die von dir genannten JavaScript Bibliotheken passen somit hier rein. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:58, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> : @84.75.129.243 - wobei ich finde, dass eine solche Auflistung im Artikel &quot;Framework&quot; viel fehler am Platz ist als hier als separater Artikel. Erstens ist &quot;Framework&quot; ein so allgemeines Lemma, dass man tausende von Namen auflisten könnte. Hier wird immerhin auf Web-Frameworks eingeschränkt. Zweitens ist jenes in sich kein &quot;Liste von...&quot; Artikel und sollte sich auch davor hüten mehr Frameworks aufzulisten als zum Verständnis des Begriffs notwendig sind. Genau hierbei können solche separaten Listen-Artikel m.E. Abhilfe leisten.--[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:34, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Habe soeben ein Webframework, dass gerade mal 6 Tage alt ist mit Begründung &quot;Relevanz&quot; aus dieser Liste gelöscht. Wir sollten aber für diese Liste allgemeine Relevanzkriterien definieren.<br /> <br /> Vorschlag: Nur Webframeworks (&amp; -Libraries), die einen Artikel in der Wikipedia besitzen, sollten hier gelistet werden. Das wären aktuell 52 von derzeit 106 gelisteten. Entspricht dem en:Artikel und würde die Autoren motivieren zu den Frameworks zuerst Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Vorschlag so umsetzen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:56, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Offensichtlich spricht nichts dagegen - habs also mal so umgesetzt - siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&amp;diff=131072573&amp;oldid=131071883 diff] --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Gute Idee! --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Strukturierung der Liste ==<br /> <br /> ''Abgesehen von der Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von Listen:'' Die Strukturierung dieser Liste ist derzeit alphabetisch. Ich frage mich ob das viel Nutzen bringt. Die automatische Kategorieübersicht ist bereits alphabetisch geordnet. Wenn jemand nach einem bestimmten Framework mit bekanntem Namen sucht, so kann man direkt zum Artikel springen. Will man aber Frameworks vergleichen oder nach bestimmten Kriterien suchen, ist einem mit einer alphabetischen Ordnung nicht geholfen. Insofern bringt meines Erachtens auch die Unterteilung in Anfangsbuchstaben nicht viel, weil ich kaum ein Framework nach Anfangsbuchstaben suchen werde :-)<br /> <br /> Vorschlag: Die Frameworks nach anderen Kriterien sortieren. Möglichkeiten wären:<br /> * Ein Abschnitt pro Programmiersprache, oder<br /> * Ein Hauptabschnitt &quot;serverseitige&quot; und einer &quot;clientseitige&quot;, oder<br /> * Eine Tabelle mit Spalten &quot;serverseitig&quot;, &quot;css&quot;, &quot;javascript&quot;, oder anderen Kriterien.<br /> <br /> Das ist nur so eine Anregung. Ihr Hauptautoren dürft euch gerne eine eigene Meinung daraus bilden.--[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Webframeworks&diff=135596984 Diskussion:Liste von Webframeworks 2014-11-07T09:30:52Z <p>Chiccodoro: /* Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> <br /> ==Weitere Frameworks==<br /> Ich habe heute das Framework Merb zur Liste hinzugefügt und nach der Löschung durch Minderbinder wiederhergestellt. Bei erneuter Löschung erwarte ich eine ausführliche Begründung.<br /> <br /> Ich habe Sweany wieder hinzugefuegt, da es bereits einen Artikel dazu gibt. Bitte beim loeschen eine bessere Begruendung ausser 'relevanz nicht erkennbar' angeben &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pantu39|Pantu39]] ([[Benutzer Diskussion:Pantu39|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pantu39|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste und Kategorie ==<br /> <br /> ''Änderung 35381475 von [[Spezial:Contributions/Florian Sening|Florian Sening]] ([[Benutzer_Diskussion:Florian Sening|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.''<br /> <br /> Die Liste ist natürlich kein Framework, aber eine wichtige Information *darüber*, deshalb steht sie auch am Anfang. Solange Kategorie und Liste nicht vollständig redundant sind, bitte die Liste unbedingt in der Kategorie drinlassen. Statt wesentliche Verbindungen zu löschen und damit WP unbrauchbar zu machen, solltest Du dir die Mühe machen, die Liste vollständig in die Kategorie zu überführen. [[Benutzer:89.53.125.247|89.53.125.247]] 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo. Wenn du schon so gut Bescheid weißt dann erstelle dir doch bitte auch einen Account. Es ist etwas mühselig Diskussionen über gleiche Themen zu unterschiedlichen Artikel zu verfolgen und dann noch zu wissen wer der Ansprechpartner ist.<br /> Mir ist immer noch nicht klar warum es so sein sollte wie du schreibst. Bisher habe ich nur einen Link zu [[meta]] von dir bekommen, was mir aber keinesfalls weiterhilft. Ich habe das von dem du hier schreibst in der Wikipedia noch nie gesehen - bitte gib mir doch einen Link der das etwas besser erläutert.<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 15:32, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Florian, zuerst mal sorry für meine harsche Reaktion. Also zur Sache:<br /> <br /> Es gibt größere Artikel, kleinere Artikel und Überblicke, also Listen, Kategorien und Portale. Besonders Listen (aber auch Kategorien) sind bei WP historisch gewachsen, tragen also ziemlich viele Ballast mit sich rum (s. die Diskussion hier). Z.B. ist die gesamte [Kategorie:World_Wide_Web] einfach grottig. Dass Du da Fragen hast und und anfängst, aufzuräumen, ist gut und richtig.<br /> <br /> Bei allem ist es wichtig, immer den Bezug vom Gegenstand zum Überblick halten. D.h. als Leser von [[Web Application Framework]] will ich Beispiele und wissen, in welchem Umfeld sich der Gegenstand bewegt, also Listen und Kategorien. Und gleichzeitig will ich als Leser von Listen und Kategorien wissen, worum es bei der Sache überhaupt geht, also den Bezug zurück zum Gegenstand. An dieser Stelle wird der Gegenstand gleichsam ''in sich selbst'' eingeordnet.<br /> <br /> Das ist auch bei WP gängige Praxis. Z.B. [Kategorie:Automobil] mit den meisten Unterkategorien (das habe ich jetzt vollkommen willkürlich gewählt), oder schau Dir irgendeine andere Kategorie an.<br /> <br /> Gruß, A. [[Benutzer:87.160.235.30|87.160.235.30]] 12:59, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na das war doch mal konstruktiv. :)<br /> Klingt schon plausibel, so wie du das jetzt sagst. Nur ehrlich gesagt habe ich jetzt ein Problem die Dinge überhaupt anzufassen. Wenn jemand wie ich - der eben noch nicht sooo lange dabei ist - was verbessern will woher soll ich dann wissen was &quot;historisch gewachsen&quot; und damit ein eher schlechtes Beispiel und was aufgeräumt und ein gutes Beispiel ist. Manche Sachen erschließen sich einem einfach nicht so 100%ig aus sich selbst heraus.<br /> In dem Fall denke ich mir zwar, das es schon Sinn macht wie du das beschreibst, trotzdem widerspricht es meiner natürlichen Vorstellung von einer Kategorie.<br /> Und weil vielleicht jeder eine leicht variierende Vorstellung davon hat, läuft das alles ein wenig aus dem Ruder. Ganz konkret würde ich mir einen Artikel im Autorenportal wünschen, in dem genau erklärt wird wie es gehören sollte und vor allem warum. Vielleicht könnten wir was in der Richtung im Autorenportal anregen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 09:57, 26. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Also, nur um das hier nicht völlig versanden zu lassen ... ich habe noch immer keinen Plan wie das mit der Kategorie korrekterweise laufen sollte. Im Autorenportal finde ich nichts. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Thematik etwas näher bringen könnte.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:10, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich finde dieser Artikel braucht ganz dringend eine Generalüberholung. Es ist völlig unklar welchen Nutzen diese Auflistung bringen soll - genauso wenig wie die gesammelten Artikel thematisch zwar alle irgendwo mit Web zu tun haben aber unter ein Dach kann man die so eigentlich nicht stecken. Und dann heißt der Artikel &quot;Liste von Webframeworks&quot; enthält z.B. aber auch Python. Warum?<br /> Mein Vorschlag: Erstmal klären WAS hier eigentlich gesammelt werden soll - nur &quot;Web&quot; ist viel zu schwammig. Dann den Artikel umbenennen und überarbeiten. Einwände? Vorschläge?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:16, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich finde der Artikel hat im Moment eher die Überschrift „Liste von Techniken, Frameworks und Klassenbibilotheken, die bei Internetseiten verwendet werden“ Jetzt müsste man nur noch dafür einen knackigeren Titel finden und am Besten die Liste in eine Tabelle mit den Spalten Name, Aktuelle Version (-snummer), Programmiersprache, Art, Externer Link und Beschreibung.<br /> :-- [[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 00:00, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::@Überschrift bin ich voll bei dir, mir fällt aber auch kein knackigerer Titel ein. Bezüglich Tabelle würde ich nicht die Versionsnummer reingeben, die taugt für einen Vergleich nicht und wird wohl nicht gewartet werden. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Viel sinnvoller ist eine Unterteilung in zwei Artikel: [[Liste von Webframeworks (clientseitig)]] und [[Liste von Webframeworks (serverseitig)]]. Programmiersprachen wie Python haben dann nichts verloren. Sinnvoll ist zudem ein kleiner Einzeiler zu jedem Framework, was es auszeichnet oder was das besondere an diesem FW ist. --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde deinen Vorschlag besser als meinen. Die Versionsnummern sollten nicht darinbleiben. Allerding finde ich es sollte „[[Liste von serverseitigen Webframeworks]]“ bzw. „[[Liste von clientseitigen Webframeworks]]&quot; heißen, da sonst diese beiden verschiedenen Listen bei folgender gebräuchlichen Notation &lt;nowiki&gt;[[Titel (Art)|]]&lt;/nowiki&gt; nur noch „Titel“ herauskommt, was meiner Meinung nach bei Links auf diese beiden Artikel nicht wünschenswert wäre.<br /> ::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) '''Edit:''' 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Viele (wenn nicht sogar die meisten) Frameworks finden sich dann aber in beiden Listen - z.B. GWT oder alle Frameworks mit Ajax Unterstützung. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Nö, das sehe ich anders. Ein Framework ist stets in EINER Programmiersprache / Skriptsprache geschrieben, die ENTWEDER auf dem Server ODER beim Clienten ausgeführt wird. Ich sehe da kein Problem. Janm14: Deine Titelform gefällt mir besser als meine :) --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:05, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::: Dann schau dir z.B. mal GWT an, dort schreibt man in Java, es läuft aber größtenteils am Browser. Die meisten Webframeworks sind in vielen Programmiersprachen geschrieben. Die meisten (serverseitigen) Webframeworks enthalten (in JavaScript geschriebene) Unterstützung für die Umsetzung von (clientseitigen) Browserkomponenten. Sie sind also Frameworks für die Server- und Clientseite. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:27, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::: Wir haben zwei Artikel: [[Liste von serverseitigen Webframeworks]] und [[Liste von clientseitigen Webframeworks]]. Ich würde sagen, dass Sachen wie [[Wordpress]] und [[phpBB]] zu serverseitigen Frameworks gehören, [[jQuery]] und [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] zu den clientseitigen. Das [[Google Web Toolkit|Google Web Toolkit (GWT)]] sollte man in beide Listen aufnehmen, und es sollte darauf verwiesen werden, dass es zu beiden Kategorien gehört.<br /> :::::: Zu der Streiterie wegen Klassenbibilothek / Framework, so steht hier: [[Framework]], dass Klassenbibilotheken auch als Frameworks bezeichnet werden. Wir müssen ja nicht immer besserwisserisch sein und stattdessen wie jetzt einfach in der Einleitung erwähnen, dass auch [[Programmbibliothek]]en aufgelistet werden.<br /> ::::::'''Edit:''' Ich nehme lieber die Titel [[Liste serverseitiger Webframeworks]] und [[Liste clientseitiger Webframeworks]]. Eine Vorschau ist demnächst [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste serverseitiger Webframeworks|hier]] und [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste clientseitiger Webframeworks|hier]] zu finden. Ihr könnt natürlich mithelfen!<br /> ::::::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 19:41, 19. Feb. 2012 (CET) '''Edit''': --[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] ([[Benutzer Diskussion:Janmm14|Diskussion]]) 14:04, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: Ich denke es gibt so gut wie keine serverseitgen Frameworks, die _nicht_ in beiden Listen vorkommen müssten. Sobald nur eine Zeile Javascript erzeugt wird, ists (auch) clientseitig. Auf ohloh.com sieht man sehr gut aus was so ein Framework besteht. [https://www.ohloh.net/p/wordpress Wordpress] z.B. besteht aus 14% JavaScript Code, [https://www.ohloh.net/p/joomla Joomla] besteht aus 12% JavaScript, beide sind somit (auch) clientseitig. Die meisten php Frameworks erzeugen ja auch Javascript und &quot;laufen&quot; somit auch am Client... Eine Trennung in serverseitig / clientseitig macht für mich somit keinen Sinn... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 09:32, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> === Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework ===<br /> <br /> ich gebe Sebastian.Dietrich mit dem Argument, dass fast jedes &quot;serverseitige&quot; Framework auch clinetseitige Komponenten hat. Aber dennoch denk ich ein Aufteilung oder wenigstens Kennzeichnung innerhalb der Liste ist sinnvoll, denn es sind schon sehr unterschiedliche Funktionen die hier angeboten werden. Ein [[Bootstrap (Framework)|Bootstrap]] kann ich kaufm mit einem [[Ruby on Rails]] vergleichen und beide lösen ganz unterschiedliche Anforderungen (Designgrid vs. Datenhaltung und -aufbereitung). Und [[Ext JS]] wiederum lässt sich nicht mit Bootstrap vergleichen.<br /> <br /> Könnte man die Liste nicht in Eigenschaften von [[Web Application Framework]]s, [[CSS framework]]s und [[JS framework]]s (z.B. [[Ext JS]] oder [[jQuery]]) unterteilen? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> : Nachdem ich [[#Strukturierung_der_Liste|meinen Senf]] hinzugefügt hatte, habe ich diese Diskussion hier bemerkt, die ähnliche Fragen stellt wie meine. Ich habe die verschiedenen Vorschläge gelesen und finde in aller Demut meinen den besten :-), siehe unten. Gründe:<br /> :* Wie bereits von @Sebastian angesprochen, kann man die Frameworks heutzutage nicht so streng in server- und clientseitig auftrennen. Viele kümmern sich ein wenig um beide Seiten. Eine tabellarische Liste hat den Vorteil, dass &quot;Server-/Clientseitig&quot; als Spalte (oder 2 Spalten) umgesetzt werden kann, so dass bei jedem Framework die eine, andere oder beide Spalten angekreuzt werden.<br /> :* Wenn man will, kann man auch die enger eingegrenzte Definition &quot;Framework&quot; vs. &quot;Library&quot; unterscheiden und als Spalte(n) anbieten. Der Titel kann sich ja mit &quot;Liste von Web-Frameworks und -Bibliotheken&quot; dem Anspruch auf Genauigkeit anpassen.<br /> :* Die von @Janmm14 angesprochene zugrundeliegende Programmiersprache könnte eine weitere Spalte sein.<br /> :* Die Unterscheidung zwischen CSS, JS, etc, die @vanGore vorschlägt, könnte ebenfalls über Spalten geregelt werden.<br /> <br /> Ist eine solche Tabelle mal ausgearbeitet, würde es sich evtl. von selbst zeigen, ob es Muster gibt, nach denen man sinnvoll gruppieren, unterteilen oder das Lemma einschränken kann.<br /> <br /> --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:30, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == JavaScript-Bibliotheken u.a. ==<br /> Bibliotheken in JavaScript wie [[jQuery]], [[Dojo Toolkit]], [[ExtJS]], [[Yahoo User Interface Library]] etc. werden in Websites und Webapplikationen - u.a. in CMS rege eingesetzt. Diese Bibliotheken sind aber keine eigentliche [[Webframework]]s. [[Google Web Toolkit]] ist wohl ein Grenzfall. Schlussendlich stellt sich bei diesem Lemma tatsächlich die Frage nach dem Zweck - zudem überschneidet sich der Inhalt mit der Auflistung im Artikel [[Framework]]. --[[Spezial:Beiträge/84.75.129.243|84.75.129.243]] 12:15, 24. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Die Liste heisst zwar &quot;Liste von Webframeworks&quot;, enthält aber lt. erstem Satz Frameworks und Programmbibliotheken, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden. Die von dir genannten JavaScript Bibliotheken passen somit hier rein. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:58, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Habe soeben ein Webframework, dass gerade mal 6 Tage alt ist mit Begründung &quot;Relevanz&quot; aus dieser Liste gelöscht. Wir sollten aber für diese Liste allgemeine Relevanzkriterien definieren.<br /> <br /> Vorschlag: Nur Webframeworks (&amp; -Libraries), die einen Artikel in der Wikipedia besitzen, sollten hier gelistet werden. Das wären aktuell 52 von derzeit 106 gelisteten. Entspricht dem en:Artikel und würde die Autoren motivieren zu den Frameworks zuerst Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Vorschlag so umsetzen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:56, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Offensichtlich spricht nichts dagegen - habs also mal so umgesetzt - siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&amp;diff=131072573&amp;oldid=131071883 diff] --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Gute Idee! --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Strukturierung der Liste ==<br /> <br /> ''Abgesehen von der Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von Listen:'' Die Strukturierung dieser Liste ist derzeit alphabetisch. Ich frage mich ob das viel Nutzen bringt. Die automatische Kategorieübersicht ist bereits alphabetisch geordnet. Wenn jemand nach einem bestimmten Framework mit bekanntem Namen sucht, so kann man direkt zum Artikel springen. Will man aber Frameworks vergleichen oder nach bestimmten Kriterien suchen, ist einem mit einer alphabetischen Ordnung nicht geholfen. Insofern bringt meines Erachtens auch die Unterteilung in Anfangsbuchstaben nicht viel, weil ich kaum ein Framework nach Anfangsbuchstaben suchen werde :-)<br /> <br /> Vorschlag: Die Frameworks nach anderen Kriterien sortieren. Möglichkeiten wären:<br /> * Ein Abschnitt pro Programmiersprache, oder<br /> * Ein Hauptabschnitt &quot;serverseitige&quot; und einer &quot;clientseitige&quot;, oder<br /> * Eine Tabelle mit Spalten &quot;serverseitig&quot;, &quot;css&quot;, &quot;javascript&quot;, oder anderen Kriterien.<br /> <br /> Das ist nur so eine Anregung. Ihr Hauptautoren dürft euch gerne eine eigene Meinung daraus bilden.--[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Webframeworks&diff=135472813 Diskussion:Liste von Webframeworks 2014-11-03T09:14:19Z <p>Chiccodoro: /* Strukturierung der Liste */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> <br /> ==Weitere Frameworks==<br /> Ich habe heute das Framework Merb zur Liste hinzugefügt und nach der Löschung durch Minderbinder wiederhergestellt. Bei erneuter Löschung erwarte ich eine ausführliche Begründung.<br /> <br /> Ich habe Sweany wieder hinzugefuegt, da es bereits einen Artikel dazu gibt. Bitte beim loeschen eine bessere Begruendung ausser 'relevanz nicht erkennbar' angeben &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pantu39|Pantu39]] ([[Benutzer Diskussion:Pantu39|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pantu39|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste und Kategorie ==<br /> <br /> ''Änderung 35381475 von [[Spezial:Contributions/Florian Sening|Florian Sening]] ([[Benutzer_Diskussion:Florian Sening|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.''<br /> <br /> Die Liste ist natürlich kein Framework, aber eine wichtige Information *darüber*, deshalb steht sie auch am Anfang. Solange Kategorie und Liste nicht vollständig redundant sind, bitte die Liste unbedingt in der Kategorie drinlassen. Statt wesentliche Verbindungen zu löschen und damit WP unbrauchbar zu machen, solltest Du dir die Mühe machen, die Liste vollständig in die Kategorie zu überführen. [[Benutzer:89.53.125.247|89.53.125.247]] 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo. Wenn du schon so gut Bescheid weißt dann erstelle dir doch bitte auch einen Account. Es ist etwas mühselig Diskussionen über gleiche Themen zu unterschiedlichen Artikel zu verfolgen und dann noch zu wissen wer der Ansprechpartner ist.<br /> Mir ist immer noch nicht klar warum es so sein sollte wie du schreibst. Bisher habe ich nur einen Link zu [[meta]] von dir bekommen, was mir aber keinesfalls weiterhilft. Ich habe das von dem du hier schreibst in der Wikipedia noch nie gesehen - bitte gib mir doch einen Link der das etwas besser erläutert.<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 15:32, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Florian, zuerst mal sorry für meine harsche Reaktion. Also zur Sache:<br /> <br /> Es gibt größere Artikel, kleinere Artikel und Überblicke, also Listen, Kategorien und Portale. Besonders Listen (aber auch Kategorien) sind bei WP historisch gewachsen, tragen also ziemlich viele Ballast mit sich rum (s. die Diskussion hier). Z.B. ist die gesamte [Kategorie:World_Wide_Web] einfach grottig. Dass Du da Fragen hast und und anfängst, aufzuräumen, ist gut und richtig.<br /> <br /> Bei allem ist es wichtig, immer den Bezug vom Gegenstand zum Überblick halten. D.h. als Leser von [[Web Application Framework]] will ich Beispiele und wissen, in welchem Umfeld sich der Gegenstand bewegt, also Listen und Kategorien. Und gleichzeitig will ich als Leser von Listen und Kategorien wissen, worum es bei der Sache überhaupt geht, also den Bezug zurück zum Gegenstand. An dieser Stelle wird der Gegenstand gleichsam ''in sich selbst'' eingeordnet.<br /> <br /> Das ist auch bei WP gängige Praxis. Z.B. [Kategorie:Automobil] mit den meisten Unterkategorien (das habe ich jetzt vollkommen willkürlich gewählt), oder schau Dir irgendeine andere Kategorie an.<br /> <br /> Gruß, A. [[Benutzer:87.160.235.30|87.160.235.30]] 12:59, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na das war doch mal konstruktiv. :)<br /> Klingt schon plausibel, so wie du das jetzt sagst. Nur ehrlich gesagt habe ich jetzt ein Problem die Dinge überhaupt anzufassen. Wenn jemand wie ich - der eben noch nicht sooo lange dabei ist - was verbessern will woher soll ich dann wissen was &quot;historisch gewachsen&quot; und damit ein eher schlechtes Beispiel und was aufgeräumt und ein gutes Beispiel ist. Manche Sachen erschließen sich einem einfach nicht so 100%ig aus sich selbst heraus.<br /> In dem Fall denke ich mir zwar, das es schon Sinn macht wie du das beschreibst, trotzdem widerspricht es meiner natürlichen Vorstellung von einer Kategorie.<br /> Und weil vielleicht jeder eine leicht variierende Vorstellung davon hat, läuft das alles ein wenig aus dem Ruder. Ganz konkret würde ich mir einen Artikel im Autorenportal wünschen, in dem genau erklärt wird wie es gehören sollte und vor allem warum. Vielleicht könnten wir was in der Richtung im Autorenportal anregen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 09:57, 26. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Also, nur um das hier nicht völlig versanden zu lassen ... ich habe noch immer keinen Plan wie das mit der Kategorie korrekterweise laufen sollte. Im Autorenportal finde ich nichts. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Thematik etwas näher bringen könnte.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:10, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich finde dieser Artikel braucht ganz dringend eine Generalüberholung. Es ist völlig unklar welchen Nutzen diese Auflistung bringen soll - genauso wenig wie die gesammelten Artikel thematisch zwar alle irgendwo mit Web zu tun haben aber unter ein Dach kann man die so eigentlich nicht stecken. Und dann heißt der Artikel &quot;Liste von Webframeworks&quot; enthält z.B. aber auch Python. Warum?<br /> Mein Vorschlag: Erstmal klären WAS hier eigentlich gesammelt werden soll - nur &quot;Web&quot; ist viel zu schwammig. Dann den Artikel umbenennen und überarbeiten. Einwände? Vorschläge?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:16, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich finde der Artikel hat im Moment eher die Überschrift „Liste von Techniken, Frameworks und Klassenbibilotheken, die bei Internetseiten verwendet werden“ Jetzt müsste man nur noch dafür einen knackigeren Titel finden und am Besten die Liste in eine Tabelle mit den Spalten Name, Aktuelle Version (-snummer), Programmiersprache, Art, Externer Link und Beschreibung.<br /> :-- [[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 00:00, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::@Überschrift bin ich voll bei dir, mir fällt aber auch kein knackigerer Titel ein. Bezüglich Tabelle würde ich nicht die Versionsnummer reingeben, die taugt für einen Vergleich nicht und wird wohl nicht gewartet werden. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Viel sinnvoller ist eine Unterteilung in zwei Artikel: [[Liste von Webframeworks (clientseitig)]] und [[Liste von Webframeworks (serverseitig)]]. Programmiersprachen wie Python haben dann nichts verloren. Sinnvoll ist zudem ein kleiner Einzeiler zu jedem Framework, was es auszeichnet oder was das besondere an diesem FW ist. --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde deinen Vorschlag besser als meinen. Die Versionsnummern sollten nicht darinbleiben. Allerding finde ich es sollte „[[Liste von serverseitigen Webframeworks]]“ bzw. „[[Liste von clientseitigen Webframeworks]]&quot; heißen, da sonst diese beiden verschiedenen Listen bei folgender gebräuchlichen Notation &lt;nowiki&gt;[[Titel (Art)|]]&lt;/nowiki&gt; nur noch „Titel“ herauskommt, was meiner Meinung nach bei Links auf diese beiden Artikel nicht wünschenswert wäre.<br /> ::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) '''Edit:''' 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Viele (wenn nicht sogar die meisten) Frameworks finden sich dann aber in beiden Listen - z.B. GWT oder alle Frameworks mit Ajax Unterstützung. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Nö, das sehe ich anders. Ein Framework ist stets in EINER Programmiersprache / Skriptsprache geschrieben, die ENTWEDER auf dem Server ODER beim Clienten ausgeführt wird. Ich sehe da kein Problem. Janm14: Deine Titelform gefällt mir besser als meine :) --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:05, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::: Dann schau dir z.B. mal GWT an, dort schreibt man in Java, es läuft aber größtenteils am Browser. Die meisten Webframeworks sind in vielen Programmiersprachen geschrieben. Die meisten (serverseitigen) Webframeworks enthalten (in JavaScript geschriebene) Unterstützung für die Umsetzung von (clientseitigen) Browserkomponenten. Sie sind also Frameworks für die Server- und Clientseite. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:27, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::: Wir haben zwei Artikel: [[Liste von serverseitigen Webframeworks]] und [[Liste von clientseitigen Webframeworks]]. Ich würde sagen, dass Sachen wie [[Wordpress]] und [[phpBB]] zu serverseitigen Frameworks gehören, [[jQuery]] und [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] zu den clientseitigen. Das [[Google Web Toolkit|Google Web Toolkit (GWT)]] sollte man in beide Listen aufnehmen, und es sollte darauf verwiesen werden, dass es zu beiden Kategorien gehört.<br /> :::::: Zu der Streiterie wegen Klassenbibilothek / Framework, so steht hier: [[Framework]], dass Klassenbibilotheken auch als Frameworks bezeichnet werden. Wir müssen ja nicht immer besserwisserisch sein und stattdessen wie jetzt einfach in der Einleitung erwähnen, dass auch [[Programmbibliothek]]en aufgelistet werden.<br /> ::::::'''Edit:''' Ich nehme lieber die Titel [[Liste serverseitiger Webframeworks]] und [[Liste clientseitiger Webframeworks]]. Eine Vorschau ist demnächst [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste serverseitiger Webframeworks|hier]] und [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste clientseitiger Webframeworks|hier]] zu finden. Ihr könnt natürlich mithelfen!<br /> ::::::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 19:41, 19. Feb. 2012 (CET) '''Edit''': --[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] ([[Benutzer Diskussion:Janmm14|Diskussion]]) 14:04, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: Ich denke es gibt so gut wie keine serverseitgen Frameworks, die _nicht_ in beiden Listen vorkommen müssten. Sobald nur eine Zeile Javascript erzeugt wird, ists (auch) clientseitig. Auf ohloh.com sieht man sehr gut aus was so ein Framework besteht. [https://www.ohloh.net/p/wordpress Wordpress] z.B. besteht aus 14% JavaScript Code, [https://www.ohloh.net/p/joomla Joomla] besteht aus 12% JavaScript, beide sind somit (auch) clientseitig. Die meisten php Frameworks erzeugen ja auch Javascript und &quot;laufen&quot; somit auch am Client... Eine Trennung in serverseitig / clientseitig macht für mich somit keinen Sinn... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 09:32, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> === Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework ===<br /> <br /> ich gebe Sebastian.Dietrich mit dem Argument, dass fast jedes &quot;serverseitige&quot; Framework auch clinetseitige Komponenten hat. Aber dennoch denk ich ein Aufteilung oder wenigstens Kennzeichnung innerhalb der Liste ist sinnvoll, denn es sind schon sehr unterschiedliche Funktionen die hier angeboten werden. Ein [[Bootstrap (Framework)|Bootstrap]] kann ich kaufm mit einem [[Ruby on Rails]] vergleichen und beide lösen ganz unterschiedliche Anforderungen (Designgrid vs. Datenhaltung und -aufbereitung). Und [[Ext JS]] wiederum lässt sich nicht mit Bootstrap vergleichen.<br /> <br /> Könnte man die Liste nicht in Eigenschaften von [[Web Application Framework]]s, [[CSS framework]]s und [[JS framework]]s (z.B. [[Ext JS]] oder [[jQuery]]) unterteilen? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == JavaScript-Bibliotheken u.a. ==<br /> Bibliotheken in JavaScript wie [[jQuery]], [[Dojo Toolkit]], [[ExtJS]], [[Yahoo User Interface Library]] etc. werden in Websites und Webapplikationen - u.a. in CMS rege eingesetzt. Diese Bibliotheken sind aber keine eigentliche [[Webframework]]s. [[Google Web Toolkit]] ist wohl ein Grenzfall. Schlussendlich stellt sich bei diesem Lemma tatsächlich die Frage nach dem Zweck - zudem überschneidet sich der Inhalt mit der Auflistung im Artikel [[Framework]]. --[[Spezial:Beiträge/84.75.129.243|84.75.129.243]] 12:15, 24. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Die Liste heisst zwar &quot;Liste von Webframeworks&quot;, enthält aber lt. erstem Satz Frameworks und Programmbibliotheken, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden. Die von dir genannten JavaScript Bibliotheken passen somit hier rein. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:58, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Habe soeben ein Webframework, dass gerade mal 6 Tage alt ist mit Begründung &quot;Relevanz&quot; aus dieser Liste gelöscht. Wir sollten aber für diese Liste allgemeine Relevanzkriterien definieren.<br /> <br /> Vorschlag: Nur Webframeworks (&amp; -Libraries), die einen Artikel in der Wikipedia besitzen, sollten hier gelistet werden. Das wären aktuell 52 von derzeit 106 gelisteten. Entspricht dem en:Artikel und würde die Autoren motivieren zu den Frameworks zuerst Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Vorschlag so umsetzen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:56, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Offensichtlich spricht nichts dagegen - habs also mal so umgesetzt - siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&amp;diff=131072573&amp;oldid=131071883 diff] --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Gute Idee! --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Strukturierung der Liste ==<br /> <br /> ''Abgesehen von der Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von Listen:'' Die Strukturierung dieser Liste ist derzeit alphabetisch. Ich frage mich ob das viel Nutzen bringt. Die automatische Kategorieübersicht ist bereits alphabetisch geordnet. Wenn jemand nach einem bestimmten Framework mit bekanntem Namen sucht, so kann man direkt zum Artikel springen. Will man aber Frameworks vergleichen oder nach bestimmten Kriterien suchen, ist einem mit einer alphabetischen Ordnung nicht geholfen. Insofern bringt meines Erachtens auch die Unterteilung in Anfangsbuchstaben nicht viel, weil ich kaum ein Framework nach Anfangsbuchstaben suchen werde :-)<br /> <br /> Vorschlag: Die Frameworks nach anderen Kriterien sortieren. Möglichkeiten wären:<br /> * Ein Abschnitt pro Programmiersprache, oder<br /> * Ein Hauptabschnitt &quot;serverseitige&quot; und einer &quot;clientseitige&quot;, oder<br /> * Eine Tabelle mit Spalten &quot;serverseitig&quot;, &quot;css&quot;, &quot;javascript&quot;, oder anderen Kriterien.<br /> <br /> Das ist nur so eine Anregung. Ihr Hauptautoren dürft euch gerne eine eigene Meinung daraus bilden.--[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Webframeworks&diff=135472807 Diskussion:Liste von Webframeworks 2014-11-03T09:14:06Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Strukturierung der Liste */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> <br /> ==Weitere Frameworks==<br /> Ich habe heute das Framework Merb zur Liste hinzugefügt und nach der Löschung durch Minderbinder wiederhergestellt. Bei erneuter Löschung erwarte ich eine ausführliche Begründung.<br /> <br /> Ich habe Sweany wieder hinzugefuegt, da es bereits einen Artikel dazu gibt. Bitte beim loeschen eine bessere Begruendung ausser 'relevanz nicht erkennbar' angeben &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pantu39|Pantu39]] ([[Benutzer Diskussion:Pantu39|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pantu39|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste und Kategorie ==<br /> <br /> ''Änderung 35381475 von [[Spezial:Contributions/Florian Sening|Florian Sening]] ([[Benutzer_Diskussion:Florian Sening|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.''<br /> <br /> Die Liste ist natürlich kein Framework, aber eine wichtige Information *darüber*, deshalb steht sie auch am Anfang. Solange Kategorie und Liste nicht vollständig redundant sind, bitte die Liste unbedingt in der Kategorie drinlassen. Statt wesentliche Verbindungen zu löschen und damit WP unbrauchbar zu machen, solltest Du dir die Mühe machen, die Liste vollständig in die Kategorie zu überführen. [[Benutzer:89.53.125.247|89.53.125.247]] 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo. Wenn du schon so gut Bescheid weißt dann erstelle dir doch bitte auch einen Account. Es ist etwas mühselig Diskussionen über gleiche Themen zu unterschiedlichen Artikel zu verfolgen und dann noch zu wissen wer der Ansprechpartner ist.<br /> Mir ist immer noch nicht klar warum es so sein sollte wie du schreibst. Bisher habe ich nur einen Link zu [[meta]] von dir bekommen, was mir aber keinesfalls weiterhilft. Ich habe das von dem du hier schreibst in der Wikipedia noch nie gesehen - bitte gib mir doch einen Link der das etwas besser erläutert.<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 15:32, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Florian, zuerst mal sorry für meine harsche Reaktion. Also zur Sache:<br /> <br /> Es gibt größere Artikel, kleinere Artikel und Überblicke, also Listen, Kategorien und Portale. Besonders Listen (aber auch Kategorien) sind bei WP historisch gewachsen, tragen also ziemlich viele Ballast mit sich rum (s. die Diskussion hier). Z.B. ist die gesamte [Kategorie:World_Wide_Web] einfach grottig. Dass Du da Fragen hast und und anfängst, aufzuräumen, ist gut und richtig.<br /> <br /> Bei allem ist es wichtig, immer den Bezug vom Gegenstand zum Überblick halten. D.h. als Leser von [[Web Application Framework]] will ich Beispiele und wissen, in welchem Umfeld sich der Gegenstand bewegt, also Listen und Kategorien. Und gleichzeitig will ich als Leser von Listen und Kategorien wissen, worum es bei der Sache überhaupt geht, also den Bezug zurück zum Gegenstand. An dieser Stelle wird der Gegenstand gleichsam ''in sich selbst'' eingeordnet.<br /> <br /> Das ist auch bei WP gängige Praxis. Z.B. [Kategorie:Automobil] mit den meisten Unterkategorien (das habe ich jetzt vollkommen willkürlich gewählt), oder schau Dir irgendeine andere Kategorie an.<br /> <br /> Gruß, A. [[Benutzer:87.160.235.30|87.160.235.30]] 12:59, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na das war doch mal konstruktiv. :)<br /> Klingt schon plausibel, so wie du das jetzt sagst. Nur ehrlich gesagt habe ich jetzt ein Problem die Dinge überhaupt anzufassen. Wenn jemand wie ich - der eben noch nicht sooo lange dabei ist - was verbessern will woher soll ich dann wissen was &quot;historisch gewachsen&quot; und damit ein eher schlechtes Beispiel und was aufgeräumt und ein gutes Beispiel ist. Manche Sachen erschließen sich einem einfach nicht so 100%ig aus sich selbst heraus.<br /> In dem Fall denke ich mir zwar, das es schon Sinn macht wie du das beschreibst, trotzdem widerspricht es meiner natürlichen Vorstellung von einer Kategorie.<br /> Und weil vielleicht jeder eine leicht variierende Vorstellung davon hat, läuft das alles ein wenig aus dem Ruder. Ganz konkret würde ich mir einen Artikel im Autorenportal wünschen, in dem genau erklärt wird wie es gehören sollte und vor allem warum. Vielleicht könnten wir was in der Richtung im Autorenportal anregen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 09:57, 26. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Also, nur um das hier nicht völlig versanden zu lassen ... ich habe noch immer keinen Plan wie das mit der Kategorie korrekterweise laufen sollte. Im Autorenportal finde ich nichts. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Thematik etwas näher bringen könnte.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:10, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich finde dieser Artikel braucht ganz dringend eine Generalüberholung. Es ist völlig unklar welchen Nutzen diese Auflistung bringen soll - genauso wenig wie die gesammelten Artikel thematisch zwar alle irgendwo mit Web zu tun haben aber unter ein Dach kann man die so eigentlich nicht stecken. Und dann heißt der Artikel &quot;Liste von Webframeworks&quot; enthält z.B. aber auch Python. Warum?<br /> Mein Vorschlag: Erstmal klären WAS hier eigentlich gesammelt werden soll - nur &quot;Web&quot; ist viel zu schwammig. Dann den Artikel umbenennen und überarbeiten. Einwände? Vorschläge?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:16, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich finde der Artikel hat im Moment eher die Überschrift „Liste von Techniken, Frameworks und Klassenbibilotheken, die bei Internetseiten verwendet werden“ Jetzt müsste man nur noch dafür einen knackigeren Titel finden und am Besten die Liste in eine Tabelle mit den Spalten Name, Aktuelle Version (-snummer), Programmiersprache, Art, Externer Link und Beschreibung.<br /> :-- [[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 00:00, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::@Überschrift bin ich voll bei dir, mir fällt aber auch kein knackigerer Titel ein. Bezüglich Tabelle würde ich nicht die Versionsnummer reingeben, die taugt für einen Vergleich nicht und wird wohl nicht gewartet werden. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Viel sinnvoller ist eine Unterteilung in zwei Artikel: [[Liste von Webframeworks (clientseitig)]] und [[Liste von Webframeworks (serverseitig)]]. Programmiersprachen wie Python haben dann nichts verloren. Sinnvoll ist zudem ein kleiner Einzeiler zu jedem Framework, was es auszeichnet oder was das besondere an diesem FW ist. --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde deinen Vorschlag besser als meinen. Die Versionsnummern sollten nicht darinbleiben. Allerding finde ich es sollte „[[Liste von serverseitigen Webframeworks]]“ bzw. „[[Liste von clientseitigen Webframeworks]]&quot; heißen, da sonst diese beiden verschiedenen Listen bei folgender gebräuchlichen Notation &lt;nowiki&gt;[[Titel (Art)|]]&lt;/nowiki&gt; nur noch „Titel“ herauskommt, was meiner Meinung nach bei Links auf diese beiden Artikel nicht wünschenswert wäre.<br /> ::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) '''Edit:''' 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Viele (wenn nicht sogar die meisten) Frameworks finden sich dann aber in beiden Listen - z.B. GWT oder alle Frameworks mit Ajax Unterstützung. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Nö, das sehe ich anders. Ein Framework ist stets in EINER Programmiersprache / Skriptsprache geschrieben, die ENTWEDER auf dem Server ODER beim Clienten ausgeführt wird. Ich sehe da kein Problem. Janm14: Deine Titelform gefällt mir besser als meine :) --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:05, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::: Dann schau dir z.B. mal GWT an, dort schreibt man in Java, es läuft aber größtenteils am Browser. Die meisten Webframeworks sind in vielen Programmiersprachen geschrieben. Die meisten (serverseitigen) Webframeworks enthalten (in JavaScript geschriebene) Unterstützung für die Umsetzung von (clientseitigen) Browserkomponenten. Sie sind also Frameworks für die Server- und Clientseite. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:27, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::: Wir haben zwei Artikel: [[Liste von serverseitigen Webframeworks]] und [[Liste von clientseitigen Webframeworks]]. Ich würde sagen, dass Sachen wie [[Wordpress]] und [[phpBB]] zu serverseitigen Frameworks gehören, [[jQuery]] und [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] zu den clientseitigen. Das [[Google Web Toolkit|Google Web Toolkit (GWT)]] sollte man in beide Listen aufnehmen, und es sollte darauf verwiesen werden, dass es zu beiden Kategorien gehört.<br /> :::::: Zu der Streiterie wegen Klassenbibilothek / Framework, so steht hier: [[Framework]], dass Klassenbibilotheken auch als Frameworks bezeichnet werden. Wir müssen ja nicht immer besserwisserisch sein und stattdessen wie jetzt einfach in der Einleitung erwähnen, dass auch [[Programmbibliothek]]en aufgelistet werden.<br /> ::::::'''Edit:''' Ich nehme lieber die Titel [[Liste serverseitiger Webframeworks]] und [[Liste clientseitiger Webframeworks]]. Eine Vorschau ist demnächst [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste serverseitiger Webframeworks|hier]] und [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste clientseitiger Webframeworks|hier]] zu finden. Ihr könnt natürlich mithelfen!<br /> ::::::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 19:41, 19. Feb. 2012 (CET) '''Edit''': --[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] ([[Benutzer Diskussion:Janmm14|Diskussion]]) 14:04, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: Ich denke es gibt so gut wie keine serverseitgen Frameworks, die _nicht_ in beiden Listen vorkommen müssten. Sobald nur eine Zeile Javascript erzeugt wird, ists (auch) clientseitig. Auf ohloh.com sieht man sehr gut aus was so ein Framework besteht. [https://www.ohloh.net/p/wordpress Wordpress] z.B. besteht aus 14% JavaScript Code, [https://www.ohloh.net/p/joomla Joomla] besteht aus 12% JavaScript, beide sind somit (auch) clientseitig. Die meisten php Frameworks erzeugen ja auch Javascript und &quot;laufen&quot; somit auch am Client... Eine Trennung in serverseitig / clientseitig macht für mich somit keinen Sinn... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 09:32, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> === Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework ===<br /> <br /> ich gebe Sebastian.Dietrich mit dem Argument, dass fast jedes &quot;serverseitige&quot; Framework auch clinetseitige Komponenten hat. Aber dennoch denk ich ein Aufteilung oder wenigstens Kennzeichnung innerhalb der Liste ist sinnvoll, denn es sind schon sehr unterschiedliche Funktionen die hier angeboten werden. Ein [[Bootstrap (Framework)|Bootstrap]] kann ich kaufm mit einem [[Ruby on Rails]] vergleichen und beide lösen ganz unterschiedliche Anforderungen (Designgrid vs. Datenhaltung und -aufbereitung). Und [[Ext JS]] wiederum lässt sich nicht mit Bootstrap vergleichen.<br /> <br /> Könnte man die Liste nicht in Eigenschaften von [[Web Application Framework]]s, [[CSS framework]]s und [[JS framework]]s (z.B. [[Ext JS]] oder [[jQuery]]) unterteilen? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == JavaScript-Bibliotheken u.a. ==<br /> Bibliotheken in JavaScript wie [[jQuery]], [[Dojo Toolkit]], [[ExtJS]], [[Yahoo User Interface Library]] etc. werden in Websites und Webapplikationen - u.a. in CMS rege eingesetzt. Diese Bibliotheken sind aber keine eigentliche [[Webframework]]s. [[Google Web Toolkit]] ist wohl ein Grenzfall. Schlussendlich stellt sich bei diesem Lemma tatsächlich die Frage nach dem Zweck - zudem überschneidet sich der Inhalt mit der Auflistung im Artikel [[Framework]]. --[[Spezial:Beiträge/84.75.129.243|84.75.129.243]] 12:15, 24. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Die Liste heisst zwar &quot;Liste von Webframeworks&quot;, enthält aber lt. erstem Satz Frameworks und Programmbibliotheken, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden. Die von dir genannten JavaScript Bibliotheken passen somit hier rein. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:58, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Habe soeben ein Webframework, dass gerade mal 6 Tage alt ist mit Begründung &quot;Relevanz&quot; aus dieser Liste gelöscht. Wir sollten aber für diese Liste allgemeine Relevanzkriterien definieren.<br /> <br /> Vorschlag: Nur Webframeworks (&amp; -Libraries), die einen Artikel in der Wikipedia besitzen, sollten hier gelistet werden. Das wären aktuell 52 von derzeit 106 gelisteten. Entspricht dem en:Artikel und würde die Autoren motivieren zu den Frameworks zuerst Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Vorschlag so umsetzen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:56, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Offensichtlich spricht nichts dagegen - habs also mal so umgesetzt - siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&amp;diff=131072573&amp;oldid=131071883 diff] --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Gute Idee! --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Strukturierung der Liste ==<br /> <br /> ''Abgesehen'' von der Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von Listen: Die Strukturierung dieser Liste ist derzeit alphabetisch. Ich frage mich ob das viel Nutzen bringt. Die automatische Kategorieübersicht ist bereits alphabetisch geordnet. Wenn jemand nach einem bestimmten Framework mit bekanntem Namen sucht, so kann man direkt zum Artikel springen. Will man aber Frameworks vergleichen oder nach bestimmten Kriterien suchen, ist einem mit einer alphabetischen Ordnung nicht geholfen. Insofern bringt meines Erachtens auch die Unterteilung in Anfangsbuchstaben nicht viel, weil ich kaum ein Framework nach Anfangsbuchstaben suchen werde :-)<br /> <br /> Vorschlag: Die Frameworks nach anderen Kriterien sortieren. Möglichkeiten wären:<br /> * Ein Abschnitt pro Programmiersprache, oder<br /> * Ein Hauptabschnitt &quot;serverseitige&quot; und einer &quot;clientseitige&quot;, oder<br /> * Eine Tabelle mit Spalten &quot;serverseitig&quot;, &quot;css&quot;, &quot;javascript&quot;, oder anderen Kriterien.<br /> <br /> Das ist nur so eine Anregung. Ihr Hauptautoren dürft euch gerne eine eigene Meinung daraus bilden.--[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Webframeworks&diff=135472697 Diskussion:Liste von Webframeworks 2014-11-03T09:08:45Z <p>Chiccodoro: /* Relevanz */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> <br /> ==Weitere Frameworks==<br /> Ich habe heute das Framework Merb zur Liste hinzugefügt und nach der Löschung durch Minderbinder wiederhergestellt. Bei erneuter Löschung erwarte ich eine ausführliche Begründung.<br /> <br /> Ich habe Sweany wieder hinzugefuegt, da es bereits einen Artikel dazu gibt. Bitte beim loeschen eine bessere Begruendung ausser 'relevanz nicht erkennbar' angeben &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pantu39|Pantu39]] ([[Benutzer Diskussion:Pantu39|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pantu39|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste und Kategorie ==<br /> <br /> ''Änderung 35381475 von [[Spezial:Contributions/Florian Sening|Florian Sening]] ([[Benutzer_Diskussion:Florian Sening|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht.''<br /> <br /> Die Liste ist natürlich kein Framework, aber eine wichtige Information *darüber*, deshalb steht sie auch am Anfang. Solange Kategorie und Liste nicht vollständig redundant sind, bitte die Liste unbedingt in der Kategorie drinlassen. Statt wesentliche Verbindungen zu löschen und damit WP unbrauchbar zu machen, solltest Du dir die Mühe machen, die Liste vollständig in die Kategorie zu überführen. [[Benutzer:89.53.125.247|89.53.125.247]] 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo. Wenn du schon so gut Bescheid weißt dann erstelle dir doch bitte auch einen Account. Es ist etwas mühselig Diskussionen über gleiche Themen zu unterschiedlichen Artikel zu verfolgen und dann noch zu wissen wer der Ansprechpartner ist.<br /> Mir ist immer noch nicht klar warum es so sein sollte wie du schreibst. Bisher habe ich nur einen Link zu [[meta]] von dir bekommen, was mir aber keinesfalls weiterhilft. Ich habe das von dem du hier schreibst in der Wikipedia noch nie gesehen - bitte gib mir doch einen Link der das etwas besser erläutert.<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 15:32, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Florian, zuerst mal sorry für meine harsche Reaktion. Also zur Sache:<br /> <br /> Es gibt größere Artikel, kleinere Artikel und Überblicke, also Listen, Kategorien und Portale. Besonders Listen (aber auch Kategorien) sind bei WP historisch gewachsen, tragen also ziemlich viele Ballast mit sich rum (s. die Diskussion hier). Z.B. ist die gesamte [Kategorie:World_Wide_Web] einfach grottig. Dass Du da Fragen hast und und anfängst, aufzuräumen, ist gut und richtig.<br /> <br /> Bei allem ist es wichtig, immer den Bezug vom Gegenstand zum Überblick halten. D.h. als Leser von [[Web Application Framework]] will ich Beispiele und wissen, in welchem Umfeld sich der Gegenstand bewegt, also Listen und Kategorien. Und gleichzeitig will ich als Leser von Listen und Kategorien wissen, worum es bei der Sache überhaupt geht, also den Bezug zurück zum Gegenstand. An dieser Stelle wird der Gegenstand gleichsam ''in sich selbst'' eingeordnet.<br /> <br /> Das ist auch bei WP gängige Praxis. Z.B. [Kategorie:Automobil] mit den meisten Unterkategorien (das habe ich jetzt vollkommen willkürlich gewählt), oder schau Dir irgendeine andere Kategorie an.<br /> <br /> Gruß, A. [[Benutzer:87.160.235.30|87.160.235.30]] 12:59, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na das war doch mal konstruktiv. :)<br /> Klingt schon plausibel, so wie du das jetzt sagst. Nur ehrlich gesagt habe ich jetzt ein Problem die Dinge überhaupt anzufassen. Wenn jemand wie ich - der eben noch nicht sooo lange dabei ist - was verbessern will woher soll ich dann wissen was &quot;historisch gewachsen&quot; und damit ein eher schlechtes Beispiel und was aufgeräumt und ein gutes Beispiel ist. Manche Sachen erschließen sich einem einfach nicht so 100%ig aus sich selbst heraus.<br /> In dem Fall denke ich mir zwar, das es schon Sinn macht wie du das beschreibst, trotzdem widerspricht es meiner natürlichen Vorstellung von einer Kategorie.<br /> Und weil vielleicht jeder eine leicht variierende Vorstellung davon hat, läuft das alles ein wenig aus dem Ruder. Ganz konkret würde ich mir einen Artikel im Autorenportal wünschen, in dem genau erklärt wird wie es gehören sollte und vor allem warum. Vielleicht könnten wir was in der Richtung im Autorenportal anregen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 09:57, 26. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Also, nur um das hier nicht völlig versanden zu lassen ... ich habe noch immer keinen Plan wie das mit der Kategorie korrekterweise laufen sollte. Im Autorenportal finde ich nichts. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Thematik etwas näher bringen könnte.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:10, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich finde dieser Artikel braucht ganz dringend eine Generalüberholung. Es ist völlig unklar welchen Nutzen diese Auflistung bringen soll - genauso wenig wie die gesammelten Artikel thematisch zwar alle irgendwo mit Web zu tun haben aber unter ein Dach kann man die so eigentlich nicht stecken. Und dann heißt der Artikel &quot;Liste von Webframeworks&quot; enthält z.B. aber auch Python. Warum?<br /> Mein Vorschlag: Erstmal klären WAS hier eigentlich gesammelt werden soll - nur &quot;Web&quot; ist viel zu schwammig. Dann den Artikel umbenennen und überarbeiten. Einwände? Vorschläge?<br /> <br /> --[[Benutzer:Florian Sening|Florian Sening]] 14:16, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich finde der Artikel hat im Moment eher die Überschrift „Liste von Techniken, Frameworks und Klassenbibilotheken, die bei Internetseiten verwendet werden“ Jetzt müsste man nur noch dafür einen knackigeren Titel finden und am Besten die Liste in eine Tabelle mit den Spalten Name, Aktuelle Version (-snummer), Programmiersprache, Art, Externer Link und Beschreibung.<br /> :-- [[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 00:00, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::@Überschrift bin ich voll bei dir, mir fällt aber auch kein knackigerer Titel ein. Bezüglich Tabelle würde ich nicht die Versionsnummer reingeben, die taugt für einen Vergleich nicht und wird wohl nicht gewartet werden. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Viel sinnvoller ist eine Unterteilung in zwei Artikel: [[Liste von Webframeworks (clientseitig)]] und [[Liste von Webframeworks (serverseitig)]]. Programmiersprachen wie Python haben dann nichts verloren. Sinnvoll ist zudem ein kleiner Einzeiler zu jedem Framework, was es auszeichnet oder was das besondere an diesem FW ist. --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 12:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde deinen Vorschlag besser als meinen. Die Versionsnummern sollten nicht darinbleiben. Allerding finde ich es sollte „[[Liste von serverseitigen Webframeworks]]“ bzw. „[[Liste von clientseitigen Webframeworks]]&quot; heißen, da sonst diese beiden verschiedenen Listen bei folgender gebräuchlichen Notation &lt;nowiki&gt;[[Titel (Art)|]]&lt;/nowiki&gt; nur noch „Titel“ herauskommt, was meiner Meinung nach bei Links auf diese beiden Artikel nicht wünschenswert wäre.<br /> ::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 16:30, 15. Feb. 2012 (CET) '''Edit:''' 22:21, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Viele (wenn nicht sogar die meisten) Frameworks finden sich dann aber in beiden Listen - z.B. GWT oder alle Frameworks mit Ajax Unterstützung. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:27, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: Nö, das sehe ich anders. Ein Framework ist stets in EINER Programmiersprache / Skriptsprache geschrieben, die ENTWEDER auf dem Server ODER beim Clienten ausgeführt wird. Ich sehe da kein Problem. Janm14: Deine Titelform gefällt mir besser als meine :) --&lt;span style=&quot;text-shadow: 0 0 2px #09f; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:05, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::: Dann schau dir z.B. mal GWT an, dort schreibt man in Java, es läuft aber größtenteils am Browser. Die meisten Webframeworks sind in vielen Programmiersprachen geschrieben. Die meisten (serverseitigen) Webframeworks enthalten (in JavaScript geschriebene) Unterstützung für die Umsetzung von (clientseitigen) Browserkomponenten. Sie sind also Frameworks für die Server- und Clientseite. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:27, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::::: Wir haben zwei Artikel: [[Liste von serverseitigen Webframeworks]] und [[Liste von clientseitigen Webframeworks]]. Ich würde sagen, dass Sachen wie [[Wordpress]] und [[phpBB]] zu serverseitigen Frameworks gehören, [[jQuery]] und [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] zu den clientseitigen. Das [[Google Web Toolkit|Google Web Toolkit (GWT)]] sollte man in beide Listen aufnehmen, und es sollte darauf verwiesen werden, dass es zu beiden Kategorien gehört.<br /> :::::: Zu der Streiterie wegen Klassenbibilothek / Framework, so steht hier: [[Framework]], dass Klassenbibilotheken auch als Frameworks bezeichnet werden. Wir müssen ja nicht immer besserwisserisch sein und stattdessen wie jetzt einfach in der Einleitung erwähnen, dass auch [[Programmbibliothek]]en aufgelistet werden.<br /> ::::::'''Edit:''' Ich nehme lieber die Titel [[Liste serverseitiger Webframeworks]] und [[Liste clientseitiger Webframeworks]]. Eine Vorschau ist demnächst [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste serverseitiger Webframeworks|hier]] und [[Benutzer:Janmm14/unfertige Artikel/Liste clientseitiger Webframeworks|hier]] zu finden. Ihr könnt natürlich mithelfen!<br /> ::::::--[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] 19:41, 19. Feb. 2012 (CET) '''Edit''': --[[Benutzer:Janmm14|Janmm14]] ([[Benutzer Diskussion:Janmm14|Diskussion]]) 14:04, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: Ich denke es gibt so gut wie keine serverseitgen Frameworks, die _nicht_ in beiden Listen vorkommen müssten. Sobald nur eine Zeile Javascript erzeugt wird, ists (auch) clientseitig. Auf ohloh.com sieht man sehr gut aus was so ein Framework besteht. [https://www.ohloh.net/p/wordpress Wordpress] z.B. besteht aus 14% JavaScript Code, [https://www.ohloh.net/p/joomla Joomla] besteht aus 12% JavaScript, beide sind somit (auch) clientseitig. Die meisten php Frameworks erzeugen ja auch Javascript und &quot;laufen&quot; somit auch am Client... Eine Trennung in serverseitig / clientseitig macht für mich somit keinen Sinn... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 09:32, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> === Web Application Framework vs CSS framework vs JS framework ===<br /> <br /> ich gebe Sebastian.Dietrich mit dem Argument, dass fast jedes &quot;serverseitige&quot; Framework auch clinetseitige Komponenten hat. Aber dennoch denk ich ein Aufteilung oder wenigstens Kennzeichnung innerhalb der Liste ist sinnvoll, denn es sind schon sehr unterschiedliche Funktionen die hier angeboten werden. Ein [[Bootstrap (Framework)|Bootstrap]] kann ich kaufm mit einem [[Ruby on Rails]] vergleichen und beide lösen ganz unterschiedliche Anforderungen (Designgrid vs. Datenhaltung und -aufbereitung). Und [[Ext JS]] wiederum lässt sich nicht mit Bootstrap vergleichen.<br /> <br /> Könnte man die Liste nicht in Eigenschaften von [[Web Application Framework]]s, [[CSS framework]]s und [[JS framework]]s (z.B. [[Ext JS]] oder [[jQuery]]) unterteilen? greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == JavaScript-Bibliotheken u.a. ==<br /> Bibliotheken in JavaScript wie [[jQuery]], [[Dojo Toolkit]], [[ExtJS]], [[Yahoo User Interface Library]] etc. werden in Websites und Webapplikationen - u.a. in CMS rege eingesetzt. Diese Bibliotheken sind aber keine eigentliche [[Webframework]]s. [[Google Web Toolkit]] ist wohl ein Grenzfall. Schlussendlich stellt sich bei diesem Lemma tatsächlich die Frage nach dem Zweck - zudem überschneidet sich der Inhalt mit der Auflistung im Artikel [[Framework]]. --[[Spezial:Beiträge/84.75.129.243|84.75.129.243]] 12:15, 24. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Die Liste heisst zwar &quot;Liste von Webframeworks&quot;, enthält aber lt. erstem Satz Frameworks und Programmbibliotheken, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden. Die von dir genannten JavaScript Bibliotheken passen somit hier rein. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:58, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Habe soeben ein Webframework, dass gerade mal 6 Tage alt ist mit Begründung &quot;Relevanz&quot; aus dieser Liste gelöscht. Wir sollten aber für diese Liste allgemeine Relevanzkriterien definieren.<br /> <br /> Vorschlag: Nur Webframeworks (&amp; -Libraries), die einen Artikel in der Wikipedia besitzen, sollten hier gelistet werden. Das wären aktuell 52 von derzeit 106 gelisteten. Entspricht dem en:Artikel und würde die Autoren motivieren zu den Frameworks zuerst Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Vorschlag so umsetzen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 08:56, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Offensichtlich spricht nichts dagegen - habs also mal so umgesetzt - siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&amp;diff=131072573&amp;oldid=131071883 diff] --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Gute Idee! --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stempel&diff=133321925 Stempel 2014-08-22T08:22:24Z <p>Chiccodoro: + eine Stempelsteuer</p> <hr /> <div>'''Stempel''' (v. althochdt. ''stemphil'' „[[Stößel]]“) bezeichnet <br /> * [[Stempel (Papier)]], ein Gerät zum Aufdrucken eines Siegels, Symbols oder kurzen Textes auf Papier<br /> * das durch ein solches Gerät aufgebrachte Symbol oder [[Siegel]]<br /> * eine [[Stempelsteuer]]<br /> <br /> Besondere Typen von Stempeln:<br /> * [[Brotstempel]] ein Stempelgerät im Backwesen sowie dessen Abdruck<br /> * [[Digitaler Stempel]], eine elektronische Signatur<br /> * [[Feingehaltstempel]] bei Edelmetallen<br /> * [[Poststempel]], ein Stempelgerät bei der Post sowie dessen Abdruck<br /> * [[Prägestempel]], Teil eines Werkzeugs zum Prägen von Werkstücken<br /> * [[Schlagstempel]], Werkzeug zum Prägen von Werkstücken mit Hilfe eines Hammers<br /> * die Plombe an einem geeichten Messgerät sowie das amtliche Siegel darauf, siehe [[Hauptstempel]] und [[Sicherungsstempel]]<br /> <br /> Stützelemente beim Bau:<br /> * in der Zimmerei ein senkrecht stehender Balken, siehe [[Ständer]]<br /> * [[Grubenstempel]] im untertägigen Kohlebergbau<br /> <br /> Sonstiges:<br /> * [[Stempel (Adelsgeschlecht)]], ein westfälisch-kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht <br /> * [[Stempel (Botanik)]], ein Teil der Blüte, bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe<br /> * ein Berg des [[Lahnberge]]-Höhenzuges bei Marburg-Moischt im Landkreis Marburg-Biedenkopf<br /> * [[D. Stempel]], eine deutsche Schriftgießerei<br /> <br /> <br /> '''Stempel''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Christian Friedrich Stempel]] (''Kito Fryco Stempel''; 1787–1867), sorbischer Schriftsteller und Übersetzer<br /> * [[Gary Stempel]], Fußballtrainer &lt;!--u.a. 2011 U-22 von Guatemala!--&gt;<br /> * [[Gideon von Stempel]] (1791–1859), deutsch-baltischer Jurist und Landesbeamter<br /> * [[Günther Stempel]] (1908–1981), deutscher Politiker (LDPD)<br /> * [[Hans Stempel]] (1894–1970), deutscher Theologe<br /> * [[Hermann Stempel]] (1901–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor<br /> * [[Karin Stempel]] (* 1952), deutsche Kunsthistorikerin; Rektorin der Kunsthochschule Kassel<br /> * [[Kurt von Stempel]] (1882–1945), deutscher Verwaltungsjurist<br /> * [[Paweł Stempel]] (* 1987), polnischer Leichtathlet<br /> * [[Richard Stempel]] (1891–1943), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant<br /> * [[Robert Stempel]] (1933–2011), Vorstandsvorsitzender von General Motors 1990 bis 1992<br /> * [[Rudolf Stempel]] (1879–1936), Märtyrer der Evangelischen Kirche<br /> * [[Wolf-Dieter Stempel]] (* 1929), deutscher Romanist<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> {{Wiktionary|Stempel}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe&diff=132662854 Uwe 2014-07-31T13:10:29Z <p>Chiccodoro: /* Herkunft */ Udolf entfernt. Artikel zum Thema wurde gelöscht. Namenshäufigkeit in Deutschland: 4 Personen. Im Englischen als Referenz auf Adolf erklärt, was wiederum von Adal und nicht von &#039;&#039;uodal&#039;&#039; kommt.</p> <hr /> <div>'''Uwe''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Manche halten Uwe für eine Kurzform von Namen, die mit Ul- oder Ud- beginnen (etwa [[Ulrich]]) und auf althochdeutsch ''uodal'', „Erb-, Stammgut, Erbbesitz“ zurückgehen &lt;ref&gt;Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen, Köln 2002&lt;/ref&gt;. Andere halten den Namen für eine „verselbständigte friesische Kurzform von Namen, die altinselnordfriesisch ''*ova'' (zu germanisch ''*ov'' ‚tätig sein, ins Werk setzen‘) gebildet wurden“.&lt;ref&gt;Rosa und Volker Kohlheim: ''Das große Vornamenlexikon''; Duden-Verlag Mannheim 2003&lt;/ref&gt; Wilfried Seibicke erklärt Uwe als „friesischer Lallname, Etymologie ungeklärt“.&lt;ref&gt;Wilfried Seibicke: ''Deutsches Historisches Vornamenbuch''; Berlin 1996–2006&lt;/ref&gt; In ausländischen Namensseiten und Namenbüchern findet sich der Hinweis auf den skandinavischen Namen Ove, von dem Uwe eine Nebenform sein soll. Ove wird dann erklärt als „umgangssprachliche Form von ''Aghi'', eine Kurzform verschiedener Namen altnordischen Ursprungs mit dem Element ''ag'' ‚Schärfe (des Schwerts)‘ oder ‚Schrecken‘“.&lt;ref&gt;Patrick Hanks, Flavia Hodges: ''Dictionary of First Names''; Oxford 1990; mit der ersten Übersetzung hängt das deutsche Wort „Ecke“ zusammen, die zweite findet sich so (gotisch ''agan'' ‚sich fürchten‘) bei Förstemann. Ernst Förstemann: ''Altdeutsches Namenbuch'', Erster Band; München, Nachdruck der zweiten Auflage 1966; Sp. 14&lt;/ref&gt; Vereinzelt findet sich auch die Behauptung, der Name sei identisch mit Oswald (aus ''ans'' ‚Gott‘ und ''waltan'' ‚herrschen‘).&lt;ref&gt;Heimerans Namenbüchlein, München 5. Aufl. 1942&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Der Name Uwe wurde ab den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts schnell populär in Deutschland. Ende der dreißiger und Anfang vierziger Jahre gehörte er durchgehend zu den zehn beliebtesten Jungenvornamen des jeweiligen Jahrgangs, ebenso von der zweiten Hälfte der Fünfziger bis zum Anfang Sechziger. Dann sank seine Verbreitung. Seit Anfang der achtziger Jahre werden kaum noch Kinder Uwe genannt.&lt;ref&gt;[http://www.beliebte-vornamen.de/5083-uwe.htm Statistik auf &quot;Beliebte Vornamen&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> [[4. Juli]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> *[[Uwe Abel]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Anton]] (* 1956), deutscher Schriftsteller und Übersetzer<br /> *[[Uwe Ampler]] (* 1964), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Barschel]] (1944–1987), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Bein]] (* 1960), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Bohm]] (* 1962), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Boll]] (* 1965), deutscher Regisseur und Produzent<br /> *[[Uwe Busse]] (* 1960), deutscher Schlagersänger, Songwriter und Produzent<br /> *[[Uwe Dallmeier]] (1923–1985), deutscher Bühnen- und Volksschauspieler<br /> *[[Uwe Frankenberger]] (* 1955), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Friedrichsen]] (* 1934), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Gensheimer]] (* 1986), deutscher Handballer<br /> *[[Uwe Hübner]] (* 1961), deutscher Fernseh- und Hörfunk-Moderator<br /> *[[Uwe Jellinek]] (* 1953), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> *[[Uwe Johnson]] (1934–1984), deutscher Schriftsteller<br /> *[[Uwe Kamps]] (* 1964), deutscher Fußballtorhüter<br /> *[[Uwe Kröger]] (* 1964), deutscher Musical-Darsteller<br /> *[[Uwe Krupp]] (* 1965), deutscher Eishockeyspieler und Trainer der deutschen Eishockeynationalmannschaft<br /> *[[Uwe Jens Lornsen]] (1793-1838), friesischer Politiker<br /> *[[Uwe Lyko]] (alias [[Herbert Knebel]]) (* 1954), deutscher Kabarettist und Komiker<br /> *[[Uwe Ochsenknecht]] (* 1956), deutscher Schauspieler und Musiker<br /> *[[Uwe Raab]] (* 1962), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Rahn]] (* 1962), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Rapolder]] (* 1958), deutscher Fußballtrainer<br /> *[[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor<br /> *[[Uwe Reinders]] (* 1955), deutscher Fußballspieler und -trainer<br /> *[[Uwe Seeler]] (* 1936), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Steimle]] (* 1963), deutscher Kabarettist und Schauspieler<br /> *[[Uwe Tellkamp]] (* 1968), deutscher Arzt und Schriftsteller<br /> *[[Uwe Timm]] (* 1940), deutscher Schriftsteller <br /> *[[Uwe Timm (libertärer Autor) |Uwe Timm]] (* 1932), deutscher Autor, Verleger<br /> *[[Uwe Vorkötter]] (* 1953), deutscher Journalist<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elke Gerr, ''Das große Vornamenbuch''. „Alles über Vornamen: Herkunft, geschichtliche Bedeutung, Varianten, Ableitungen, fremdsprachige Versionen und Namenstage, geordnet nach verschiedenen Kulturkreisen“. Humboldt-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-89994-183-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|Uwe}} <br /> * [http://www.baby-vornamen.de/Jungen/U/Uw/Uwe/ Herkunft und Bedeutung des Vornamens]. <br /> &lt;!--Es fehlen noch Einzelnachweise!--&gt; <br /> == Einzelnachweis == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[UWE-1]], [[UWE-2]] und [[UWE-3]], [[CubeSat]]-Experimentalsatelliten der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]<br /> <br /> [[Kategorie:Männlicher Vorname]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe&diff=132662815 Uwe 2014-07-31T13:09:05Z <p>Chiccodoro: /* Herkunft */ Ulrich verlinkt</p> <hr /> <div>'''Uwe''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Manche halten Uwe für eine Kurzform von Namen, die mit Ul- oder Ud- beginnen (etwa [[Ulrich]] oder Udolf) und auf althochdeutsch ''uodal'', „Erb-, Stammgut, Erbbesitz“ zurückgehen &lt;ref&gt;Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen, Köln 2002&lt;/ref&gt;. Andere halten den Namen für eine „verselbständigte friesische Kurzform von Namen, die altinselnordfriesisch ''*ova'' (zu germanisch ''*ov'' ‚tätig sein, ins Werk setzen‘) gebildet wurden“.&lt;ref&gt;Rosa und Volker Kohlheim: ''Das große Vornamenlexikon''; Duden-Verlag Mannheim 2003&lt;/ref&gt; Wilfried Seibicke erklärt Uwe als „friesischer Lallname, Etymologie ungeklärt“.&lt;ref&gt;Wilfried Seibicke: ''Deutsches Historisches Vornamenbuch''; Berlin 1996–2006&lt;/ref&gt; In ausländischen Namensseiten und Namenbüchern findet sich der Hinweis auf den skandinavischen Namen Ove, von dem Uwe eine Nebenform sein soll. Ove wird dann erklärt als „umgangssprachliche Form von ''Aghi'', eine Kurzform verschiedener Namen altnordischen Ursprungs mit dem Element ''ag'' ‚Schärfe (des Schwerts)‘ oder ‚Schrecken‘“.&lt;ref&gt;Patrick Hanks, Flavia Hodges: ''Dictionary of First Names''; Oxford 1990; mit der ersten Übersetzung hängt das deutsche Wort „Ecke“ zusammen, die zweite findet sich so (gotisch ''agan'' ‚sich fürchten‘) bei Förstemann. Ernst Förstemann: ''Altdeutsches Namenbuch'', Erster Band; München, Nachdruck der zweiten Auflage 1966; Sp. 14&lt;/ref&gt; Vereinzelt findet sich auch die Behauptung, der Name sei identisch mit Oswald (aus ''ans'' ‚Gott‘ und ''waltan'' ‚herrschen‘).&lt;ref&gt;Heimerans Namenbüchlein, München 5. Aufl. 1942&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Der Name Uwe wurde ab den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts schnell populär in Deutschland. Ende der dreißiger und Anfang vierziger Jahre gehörte er durchgehend zu den zehn beliebtesten Jungenvornamen des jeweiligen Jahrgangs, ebenso von der zweiten Hälfte der Fünfziger bis zum Anfang Sechziger. Dann sank seine Verbreitung. Seit Anfang der achtziger Jahre werden kaum noch Kinder Uwe genannt.&lt;ref&gt;[http://www.beliebte-vornamen.de/5083-uwe.htm Statistik auf &quot;Beliebte Vornamen&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> [[4. Juli]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> *[[Uwe Abel]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Anton]] (* 1956), deutscher Schriftsteller und Übersetzer<br /> *[[Uwe Ampler]] (* 1964), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Barschel]] (1944–1987), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Bein]] (* 1960), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Bohm]] (* 1962), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Boll]] (* 1965), deutscher Regisseur und Produzent<br /> *[[Uwe Busse]] (* 1960), deutscher Schlagersänger, Songwriter und Produzent<br /> *[[Uwe Dallmeier]] (1923–1985), deutscher Bühnen- und Volksschauspieler<br /> *[[Uwe Frankenberger]] (* 1955), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Friedrichsen]] (* 1934), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Gensheimer]] (* 1986), deutscher Handballer<br /> *[[Uwe Hübner]] (* 1961), deutscher Fernseh- und Hörfunk-Moderator<br /> *[[Uwe Jellinek]] (* 1953), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> *[[Uwe Johnson]] (1934–1984), deutscher Schriftsteller<br /> *[[Uwe Kamps]] (* 1964), deutscher Fußballtorhüter<br /> *[[Uwe Kröger]] (* 1964), deutscher Musical-Darsteller<br /> *[[Uwe Krupp]] (* 1965), deutscher Eishockeyspieler und Trainer der deutschen Eishockeynationalmannschaft<br /> *[[Uwe Jens Lornsen]] (1793-1838), friesischer Politiker<br /> *[[Uwe Lyko]] (alias [[Herbert Knebel]]) (* 1954), deutscher Kabarettist und Komiker<br /> *[[Uwe Ochsenknecht]] (* 1956), deutscher Schauspieler und Musiker<br /> *[[Uwe Raab]] (* 1962), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Rahn]] (* 1962), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Rapolder]] (* 1958), deutscher Fußballtrainer<br /> *[[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor<br /> *[[Uwe Reinders]] (* 1955), deutscher Fußballspieler und -trainer<br /> *[[Uwe Seeler]] (* 1936), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Steimle]] (* 1963), deutscher Kabarettist und Schauspieler<br /> *[[Uwe Tellkamp]] (* 1968), deutscher Arzt und Schriftsteller<br /> *[[Uwe Timm]] (* 1940), deutscher Schriftsteller <br /> *[[Uwe Timm (libertärer Autor) |Uwe Timm]] (* 1932), deutscher Autor, Verleger<br /> *[[Uwe Vorkötter]] (* 1953), deutscher Journalist<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elke Gerr, ''Das große Vornamenbuch''. „Alles über Vornamen: Herkunft, geschichtliche Bedeutung, Varianten, Ableitungen, fremdsprachige Versionen und Namenstage, geordnet nach verschiedenen Kulturkreisen“. Humboldt-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-89994-183-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|Uwe}} <br /> * [http://www.baby-vornamen.de/Jungen/U/Uw/Uwe/ Herkunft und Bedeutung des Vornamens]. <br /> &lt;!--Es fehlen noch Einzelnachweise!--&gt; <br /> == Einzelnachweis == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[UWE-1]], [[UWE-2]] und [[UWE-3]], [[CubeSat]]-Experimentalsatelliten der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]<br /> <br /> [[Kategorie:Männlicher Vorname]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe&diff=132662663 Uwe 2014-07-31T13:01:50Z <p>Chiccodoro: (skandinavisch Ove) aus Einleitung gelöscht, da gem. Herkunft der Zusammenhang nicht gesichert ist</p> <hr /> <div>'''Uwe''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Manche halten Uwe für eine Kurzform von Namen, die mit Ul- oder Ud- beginnen (etwa Ulrich oder Udolf) und auf althochdeutsch ''uodal'', „Erb-, Stammgut, Erbbesitz“ zurückgehen &lt;ref&gt;Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen, Köln 2002&lt;/ref&gt;. Andere halten den Namen für eine „verselbständigte friesische Kurzform von Namen, die altinselnordfriesisch ''*ova'' (zu germanisch ''*ov'' ‚tätig sein, ins Werk setzen‘) gebildet wurden“.&lt;ref&gt;Rosa und Volker Kohlheim: ''Das große Vornamenlexikon''; Duden-Verlag Mannheim 2003&lt;/ref&gt; Wilfried Seibicke erklärt Uwe als „friesischer Lallname, Etymologie ungeklärt“.&lt;ref&gt;Wilfried Seibicke: ''Deutsches Historisches Vornamenbuch''; Berlin 1996–2006&lt;/ref&gt; In ausländischen Namensseiten und Namenbüchern findet sich der Hinweis auf den skandinavischen Namen Ove, von dem Uwe eine Nebenform sein soll. Ove wird dann erklärt als „umgangssprachliche Form von ''Aghi'', eine Kurzform verschiedener Namen altnordischen Ursprungs mit dem Element ''ag'' ‚Schärfe (des Schwerts)‘ oder ‚Schrecken‘“.&lt;ref&gt;Patrick Hanks, Flavia Hodges: ''Dictionary of First Names''; Oxford 1990; mit der ersten Übersetzung hängt das deutsche Wort „Ecke“ zusammen, die zweite findet sich so (gotisch ''agan'' ‚sich fürchten‘) bei Förstemann. Ernst Förstemann: ''Altdeutsches Namenbuch'', Erster Band; München, Nachdruck der zweiten Auflage 1966; Sp. 14&lt;/ref&gt; Vereinzelt findet sich auch die Behauptung, der Name sei identisch mit Oswald (aus ''ans'' ‚Gott‘ und ''waltan'' ‚herrschen‘).&lt;ref&gt;Heimerans Namenbüchlein, München 5. Aufl. 1942&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Der Name Uwe wurde ab den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts schnell populär in Deutschland. Ende der dreißiger und Anfang vierziger Jahre gehörte er durchgehend zu den zehn beliebtesten Jungenvornamen des jeweiligen Jahrgangs, ebenso von der zweiten Hälfte der Fünfziger bis zum Anfang Sechziger. Dann sank seine Verbreitung. Seit Anfang der achtziger Jahre werden kaum noch Kinder Uwe genannt.&lt;ref&gt;[http://www.beliebte-vornamen.de/5083-uwe.htm Statistik auf &quot;Beliebte Vornamen&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> [[4. Juli]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> *[[Uwe Abel]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Anton]] (* 1956), deutscher Schriftsteller und Übersetzer<br /> *[[Uwe Ampler]] (* 1964), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Barschel]] (1944–1987), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Bein]] (* 1960), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Bohm]] (* 1962), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Boll]] (* 1965), deutscher Regisseur und Produzent<br /> *[[Uwe Busse]] (* 1960), deutscher Schlagersänger, Songwriter und Produzent<br /> *[[Uwe Dallmeier]] (1923–1985), deutscher Bühnen- und Volksschauspieler<br /> *[[Uwe Frankenberger]] (* 1955), deutscher Politiker<br /> *[[Uwe Friedrichsen]] (* 1934), deutscher Schauspieler<br /> *[[Uwe Gensheimer]] (* 1986), deutscher Handballer<br /> *[[Uwe Hübner]] (* 1961), deutscher Fernseh- und Hörfunk-Moderator<br /> *[[Uwe Jellinek]] (* 1953), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> *[[Uwe Johnson]] (1934–1984), deutscher Schriftsteller<br /> *[[Uwe Kamps]] (* 1964), deutscher Fußballtorhüter<br /> *[[Uwe Kröger]] (* 1964), deutscher Musical-Darsteller<br /> *[[Uwe Krupp]] (* 1965), deutscher Eishockeyspieler und Trainer der deutschen Eishockeynationalmannschaft<br /> *[[Uwe Jens Lornsen]] (1793-1838), friesischer Politiker<br /> *[[Uwe Lyko]] (alias [[Herbert Knebel]]) (* 1954), deutscher Kabarettist und Komiker<br /> *[[Uwe Ochsenknecht]] (* 1956), deutscher Schauspieler und Musiker<br /> *[[Uwe Raab]] (* 1962), deutscher Radrennfahrer<br /> *[[Uwe Rahn]] (* 1962), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Rapolder]] (* 1958), deutscher Fußballtrainer<br /> *[[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor<br /> *[[Uwe Reinders]] (* 1955), deutscher Fußballspieler und -trainer<br /> *[[Uwe Seeler]] (* 1936), deutscher Fußballspieler<br /> *[[Uwe Steimle]] (* 1963), deutscher Kabarettist und Schauspieler<br /> *[[Uwe Tellkamp]] (* 1968), deutscher Arzt und Schriftsteller<br /> *[[Uwe Timm]] (* 1940), deutscher Schriftsteller <br /> *[[Uwe Timm (libertärer Autor) |Uwe Timm]] (* 1932), deutscher Autor, Verleger<br /> *[[Uwe Vorkötter]] (* 1953), deutscher Journalist<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elke Gerr, ''Das große Vornamenbuch''. „Alles über Vornamen: Herkunft, geschichtliche Bedeutung, Varianten, Ableitungen, fremdsprachige Versionen und Namenstage, geordnet nach verschiedenen Kulturkreisen“. Humboldt-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-89994-183-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|Uwe}} <br /> * [http://www.baby-vornamen.de/Jungen/U/Uw/Uwe/ Herkunft und Bedeutung des Vornamens]. <br /> &lt;!--Es fehlen noch Einzelnachweise!--&gt; <br /> == Einzelnachweis == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[UWE-1]], [[UWE-2]] und [[UWE-3]], [[CubeSat]]-Experimentalsatelliten der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]<br /> <br /> [[Kategorie:Männlicher Vorname]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gilberte_de_Courgenay&diff=132497848 Gilberte de Courgenay 2014-07-25T19:57:24Z <p>Chiccodoro: /* Leben */</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Dieser Artikel|behandelt die Person, zum nach ihr benannten Film siehe [[Gilberte de Courgenay (Film)]].}}<br /> [[Datei:Courgenay Hoteldelagare.jpg|miniatur|Das Hôtel de la Gare in Courgenay]]<br /> '''Gilberte de Courgenay''', eigentlich '''Gilberte Montavon''' (* [[20. März]] [[1896]] in [[Courgenay JU|Courgenay]]; † [[2. Mai]] [[1957]] in [[Zürich]]) war eine [[Schweiz]]er Kellnerin, die zum Soldatenidol wurde.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war sie 18 Jahre alt und arbeitete dann während des Krieges im elterlichen ''Hôtel de la Gare'' in Courgenay. Das nahe der [[Frankreich|französischen]] Grenze gelegene Dorf wurde zum Truppenstützpunkt; Gilberte bewirtete Tausende von Soldaten und Offizieren und wurde von diesen schwärmerisch verehrt. Einer von ihnen, [[Hanns In der Gand]], dichtete über sie im Februar 1917 das Lied ''La petite Gilberte de Courgenay''&lt;ref&gt;http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11975.php&lt;/ref&gt;. Dieses wurde rasch populär und machte Gilberte im ganzen Land bekannt. Nach ihrer Hochzeit zog sie nach Zürich. Sie starb 1957 an einem Krebsleiden und wurde auf dem [[Friedhof Nordheim]] in Zürich begraben.<br /> <br /> Im Dienste der [[Geistige Landesverteidigung|Geistigen Landesverteidigung]] zur Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde Gilberte als Protagonistin eines Romans von [[Rudolf Bolo Maeglin]] (1939), eines Theaterstückes und zweier Filme ([[August Kern]]s ''Marguerite et les soldats'' von 1940–41 und [[Franz Schnyder]]s ''[[Gilberte de Courgenay (Film)|Gilberte de Courgenay]]'' von 1941) endgültig zur patriotischen Kultfigur.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{HLS|42663|Autor=Dominique Prongué}}<br /> * Damien Bregnard: ''Gilberte de Courgenay : les années 1914-1918'', Courgenay 2001.<br /> * Janine Schmutz: ''Idéal de femme suisse. Die Heldin des Schweizer Spielfilms «Gilberte de Courgenay» (1941) als Frauenleitbild.'' In: ''[[Schweizerische Zeitschrift für Geschichte]].'' Bd. 53 (2003), S. 174–196 ([http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-006:2003:53::189 online])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|12375027X}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.g26.ch/texte_gilberte_courgenay.html | wayback=20080411001312 | text=Infos über Gilberte de Courgenay auf Archive g26.ch}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.theater-steffisburg.ch/gilberte.htm#galerie |wayback=20131207072253 |text=Theater Steffisburg 2003 mit Fotogalerie von Gilberte de Courgenay}}<br /> * [http://ingeb.org/Lieder/byprunte.html Text des Liedes über Gilberte de Courgenay]<br /> * {{IMDb Titel|tt0409033|Margritli und d'Soldate – Ernstes und Heiteres aus der Grenzbesetzung}}<br /> * {{IMDb Titel|tt0033662|Gilberte de Courgenay}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=12375027X|VIAF=55063121}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gilberte De Courgenay}}<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Courgenay JU]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1896]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1957]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gilberte de Courgenay<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Montavon, Gilberte (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Kellnerin, die zum Soldatenidol wurde<br /> |GEBURTSDATUM=20. März 1896<br /> |GEBURTSORT=[[Courgenay JU|Courgenay]]<br /> |STERBEDATUM=2. Mai 1957<br /> |STERBEORT=[[Zürich]]<br /> }}</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kleptomanie&diff=129130064 Diskussion:Kleptomanie 2014-04-02T07:18:52Z <p>Chiccodoro: /* Überarbeiten (9.12.09) */ pflichte teilweise bei</p> <hr /> <div>dieser artikel ist echt schlecht geschrieben<br /> <br /> == Kernsa(e)tz(e) ==<br /> <br /> Das &quot;Er&quot; im zweiten Satz bezieht sich auf nichts.<br /> Im ersten Satz ist nicht z.B. von &quot;Der Begriff...&quot; die Rede.<br /> -- [[Benutzer:85.181.26.7|85.181.26.7]] 21:43, 13. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kleptomanie gibt es nicht?? ==<br /> Zitat: &quot;Der Begriff wird in der Psychiatrie inzwischen nahezu einhellig abgelehnt.&quot;<br /> <br /> Was genau soll das bedeuten? Heißt das, Kleptomanie existiert gar nicht, bzw. ist keine Erkrankung? Und wenn dem so ist, was ist es dann? Genauso verwirrend finde ich folgende Aussage:<br /> <br /> Zitat:&quot;In populärwissenschaftlichen Zusammenhängen, in Feuilletons oder gerade auch im Internet taucht der Begriff immer wieder auf, i. d. R. mit der mehr oder weniger offen formulierten Annahme, dass hier doch eine psychische Störung vorliege und kein „gewöhnlicher“ Diebstahl. Als Beispiel möge die Vorversion dieses Wikipedia-Artikels dienen:&quot;<br /> <br /> Dabei wird für mich nicht klar, wo hier genau das Zitat aus dem &quot;alten&quot; Artikel endet. Außerdem weiß ich nicht, was ich aus dem Zitat jetzt genau lernen soll. Ich würde gerne so einen hübschen Block in die Seite einbauen: Unverständlich, oder so, weiß aber nicht wie das geht O.o; --[[Spezial:Beiträge/79.216.127.119|79.216.127.119]] 09:56, 9. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Finde es auch sehr seltsam, wie dieser Artikel strukturiert ist ... er wurde offenbar von der gleichen Person (um)geschrieben wie der Artikel [[Pyromanie]]. Sollte schnellstens korrigiert werden! Ist es jetzt eine psychische Störung oder nicht? --[[Benutzer:Jokep|jokep]] 20:27, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeiten (9.12.09) ==<br /> Ich hab die Überarbeiten-Vorlage 'reingesetzt, da ich Laie bin und deshalb nicht selber Hand anlege. Grund: irgendwo mittendrin beginnt eine völlig kaputte Gliederung, und erst nachdem man sich den Artikel fünfmal durchgelesen hat merkt man, dass ab da die Vorgängerversion des Artikels quasi als abschreckendes Beispiel für Laienmüll in der Vitrine steht. Liebe Fachleute, so geht das nicht. Bitte einigt Euch, ob das Laienschwachsinn ist (also Kleptomanie keine Krankheit), dann löscht es bitte, oder ob nicht, dann integriert es bitte in eine normale Gliederung (am besten eine einstufige). Wikipedia ist nicht dazu da, Laienirrtümer nachzuplappern, auch nicht wenn diese dick und fett als Zitat überschrieben werden und eine abfällige Bemerkung vorangestellt wird. Danke. Wenn Dinge, die nach heutigem Stand Unsinn sind, dennoch aus historischen Gründen einen eigenen Artikel brauchen, gibt es als Vorlage wie sowas aussehen kann z.B. den Artikel [[Miasma]]. --[[Benutzer:Weede|Henning &amp;#124;-&amp;#124;_,_/]] 20:08, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> : Pflichte dem teilweise bei. Der Artikel ist ein ziemliches Patchwork. Im einen Satz wird erklärt, dass es keine Kleptomanie gibt, im nächsten wird erklärt, wann ein solcher Fall vorliegt. Ausserdem widmet sich der Artikel ausführlich/wiederholend der Aussage, dass Kleptomanie nicht existiere, noch bevor überhaupt eingehend erklärt wird, was man darunter versteht. Es wird auch nicht darauf eingegangen, wie/warum man zur Annahme kam, dass es eine entsprechende Krankheit gib, und wie/warum das widerlegt wurde etc. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 09:18, 2. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Dringend überarbeiten ==<br /> <br /> Wie ich sehe ist der Baustein schon ewig in dem Artikel, aber es scheint sich keiner angesprochen zu fühlen: So wie er jetzt ist, ist der Artikel wirklich nur noch schlecht, viel schlechter als so manch anderer Artikel mit Baustein:<br /> Ist jetzt Kleptomanie eine Krankheit oder nicht? Nach dem ersten Absatz ist der Begriff eigentlich nur noch historisch, aber anscheinend gibt es ein Krankheitsbild und ICD-Klasse und Symptome.... Was kann man tun, um die Überarbeitung zu pushen? --[[Benutzer:BesondereUmstaende|BesondereUmstaende]] 14:47, 6. Aug. 2010 (CEST)<br /> Siehe auch [[Pyromanie]] --[[Benutzer:BesondereUmstaende|BesondereUmstaende]] 14:48, 6. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hier geht nicht wirklich etwas voran. Ich würde vorschlagen wir machen uns selbst Gedanken darüber. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.203.73.135|79.203.73.135]] ([[Benutzer Diskussion:79.203.73.135|Diskussion]]) 17:34, 18. Aug. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Pyrokleptomanie ==<br /> <br /> Es Fehlt der spezialisierte Abschnitt zur pyrokleptomanie, einer unterkathegorie der kleptomanie. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.241.101.250|79.241.101.250]] ([[Benutzer Diskussion:79.241.101.250|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:04, 8. Jan. 2014 (CET))&lt;/small&gt;</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ecclesia_(Unternehmen)&diff=128232275 Diskussion:Ecclesia (Unternehmen) 2014-03-06T09:37:27Z <p>Chiccodoro: Bemerkung zu entfernten Bausteinen</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|14. August 2013|Ecclesia (Unternehmen) (LAE)}}<br /> <br /> == Wikifizieren - Quellen - Neutraler Standpunkt ==<br /> <br /> Der Artikel wird in letzter Zeit intensiv vom Unternehmen selbst &quot;weiterentwickelt&quot;. Die einzige externe Quelle (Bundesanzeiger für Unternehmenskennzahlen) wurde erneut durch eigene Quellen ersetzt. Somit ist nun keine einzige Information aus dem Beitrag mehr mit externen (nicht vom Unternehmen selbst erstellten) Quellen versehen. Hier muss unbedingt nachgearbeitet werden.<br /> <br /> Der Artikel entspricht im übrigen der Selbstdarstellung des Unternehmens. Insofern ist der &quot;neutrale Standpunkt&quot; zumindest fraglich. Hier können Informationen und Perspektiven aus externen Quellen sicherlich behilflich sein.[[Benutzer:Ronald Sl|Ronald Sl]] ([[Benutzer Diskussion:Ronald Sl|Diskussion]]) 14:33, 15. Nov. 2013 (CET)<br /> :Es ist auf jeden Fall besser, wenn ein Unternehmen transparent seine Eintrag bearbeitet, als wenn es das anonym täte. Ich habe die Änderungen heute gesichtet, da sie mir neutral formuliert erscheinen. Außerdem ist jede einzelne Änderung ausführlich in der Zusammenfassungszeile kommentiert worden. Es stellen sich also die Fragen, welche Stellen mit externen Quellen belegt werden sollten und welche den neutralen Standpunkt verletzen. Wobei es üblich ist, für die Darstellung der Historie von Organisationen (Vereine, Behörden, Unternehmen) auf deren eigene Webseiten zurückzugreifen. Viele Grüße --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 16:31, 15. Nov. 2013 (CET)<br /> ::Noch zwei Anmerkungen: Die Festschrift &quot;100 Jahre Ecclesia&quot; habe ich auch vorliegen, könnte also ggf. gegenprüfen. Und allgemein: Woher sollen Unternehmenszahlen wie Umsatz oder Mitarbeiter kommen wenn nicht vom Unternehmen selber? Werden die Zahlen glaubwürdiger, wenn eine Zeitung sie übernimmt? Fängt ein Unternehmen an zu schummeln, kann das schnell nach hinten losgehen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:Tsungam|Diskussion]]) 16:42, 15. Nov. 2013 (CET)<br /> :::Differieren denn die vom Unternehmen angegebenen Zahlen von denen des Bundesanzeigers? Letzteren würde ich als Quelle auf jeden Fall bevorzugen. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 17:10, 15. Nov. 2013 (CET)<br /> ::::Im Bundesanzeiger liegen nur die Daten für 2011 vor. Sie liegen aber nur geringfügig unter den Zahlen für 2013. Die aktuellen Angaben des Unternehmens sind also durchaus plausibel, übrigens sind auch dort auch die Beteiligungsverhältnisse zu den Tochterunternehmen aufgeführt. Normalerweise akzeptieren wir aber auch die auf den Unternehmens-Webseiten dargestellten Werte (mit Einzelnachweis), da Unternehmen bei der Veröffentlichung solcher Zahlen sicher keine nehmen, die von den offziellen Bilanzen abweichen. Wenn es aber nur die Bilanzkenn- und Mitarbeiterzahlen wären, könnte man sicher die aus 2011 nehmen. Die Bausteine beziehen sich aber derzeit auf den ganzen Artikel. --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 17:29, 15. Nov. 2013 (CET)<br /> :::::Habe aufgrund der bisherigen Diskussion die zwei Bausteine entfernt: &lt;nowiki&gt;{{Neutralität}} {{Belege fehlen}}&lt;/nowiki&gt; Sollten in der Zukunft Aussagen dazukommen, die tatsächlich zweifelhaft erscheinen, kann jederzeit einer der Bausteine wieder hinzugefügt werden. Zur Zeit scheint das nicht der Fall zu sein, und die Bausteien stören die Lesbarkeit doch enorm. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 10:37, 6. Mär. 2014 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ecclesia_(Unternehmen)&diff=128232194 Ecclesia (Unternehmen) 2014-03-06T09:34:38Z <p>Chiccodoro: Aufgrund bisheriger Diskussion Bausteine entfernt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> |Name = Ecclesia Holding GmbH<br /> |Logo = <br /> |Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> |Gründungsdatum = 1952 (Ursprung 1909)<br /> |Sitz = [[Detmold]], [[Deutschland]]<br /> |Leitung = Tilman Kay, Manfred Klocke, Norbert Noehrbass<br /> |Mitarbeiterzahl = 1.350 (2013)&lt;ref&gt;http://www.ecclesia-gruppe.de/&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 166 Mio. Euro &lt;ref&gt;http://www.ecclesia-gruppe.de/fileadmin/downloads/JLT/JLT_Network_07_2013.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.lz.de/home/nachrichten_aus_lippe/detmold/detmold/10156562_Ecclesia_investiert_zehn_Millionen_Euro.html&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2013-11-14<br /> |Branche = [[Versicherungsmakler (Deutschland)|Versicherungsmakler]]<br /> |Homepage = [http://www.ecclesia-gruppe.de/ ecclesia-gruppe.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ecclesia Gruppe''' mit der Muttergesellschaft ''Ecclesia Holding GmbH'' mit Sitz in [[Detmold]] ist ein international tätiges [[Unternehmensgruppe|Unternehmen]], das rund 1350 Mitarbeiter beschäftigt. Die Gruppe, zu der mehr als 30 Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaften gehören, ist einer der führenden Versicherungsmakler im deutschsprachigen Raum.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> Die Ecclesia Gruppe ist hervorgegangen aus der 1952 gegründeten ''Ecclesia Versicherungsdienst GmbH'', einem Versicherungsmakler für Kirche, Wohlfahrtspflege und Gesundheitswesen. Durch die Gründung weiterer Gesellschaften und den Aufbau/die Übernahme von Spezialmaklern entstand eine [[Unternehmensgruppe]].<br /> <br /> Gesellschafter ist die ''Ecclesia Holding GmbH'' im Eigentum der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]], des [[Deutscher Caritasverband|Deutschen Caritasverbandes e.V.]] und des [[Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung|Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V.]] Gesellschafter des Gruppenunternehmes ''Union Versicherungsdienst GmbH'' ist der [[Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband|Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband e.V. - Gesamtverband]], und die ''VMD Versicherungsdienst GmbH'', ein Unternehmen der Ecclesia Gruppe. <br /> <br /> Die Gesellschafterstruktur spiegelt sich auch in den traditionellen Geschäftsfeldern der Ecclesia Gruppe wider, zu den Hauptkunden zählen die Kirchen und kirchliche Einrichtungen, Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, Krankenhäuser, Universitätskliniken, Rehakliniken, Altenpflegeeinrichtungen und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens. Mit Beginn 1987 hat die Gruppe auch ein Industriegeschäft aufgebaut. <br /> <br /> Die Geschichte des Unternehmens reicht zurück in das Jahr 1909. Damals initiierte die [[Kirchenprovinz (Altpreußische Union)|Kirchenprovinz Rheinland]] (seit 1947 [[Evangelische Kirche im Rheinland]]) die Gründung der ''Ecclesia Pfarrerversicherung''. Ein Gruppenunternehmen, das 2007 hinzukam, ist sogar noch älter: ''J. L. Orth GmbH Assekuranzmakler'' wurde 1798 gegründet. <br /> <br /> Neben der Hauptverwaltung in Detmold hat die Ecclesia Gruppe Standorte in [[Berlin]], [[Essen]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Leipzig]], [[Mülheim an der Ruhr|Mülheim]], [[München]], [[Oldenburg]] und [[Stuttgart]]. Ecclesia betreibt eigene Unternehmen in [[Österreich]], der [[Schweiz]], [[Belgien]], [[Polen]], [[Italien]] und der [[Türkei]]. <br /> <br /> Die Ecclesia Gruppe ist Partner im JLT International Network, eine Kooperation von Versicherungsmaklern unter Führung der zur [[Jardine Matheson Holdings]] gehörenden [[Jardine Lloyd Thompson Group]] (JLT).&lt;ref&gt;[http://www.jltgroup.com/JLT-international-network/partners/ Webseite der JLT International Network]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{NurListe}}<br /> * '''1909''' Gründung der ''Ecclesia Pfarrerversicherung'' und erste Tätigkeit als Versicherungsberater und Versicherungsvermittler, [[Köln]]<br /> * '''1911''' Gründung des ''Ecclesia Baulast- und Feuerversicherungsvereins auf Gegenseitigkeit zu [[Köln|Cöln]] am Rhein''<br /> * '''1929''' Auflösung des Versicherers und Gründung des Vermittlers ''Ecclesia e.V.'' als Berater in zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen sowie als Versicherungsvermittler, [[Köln]]<br /> * '''1949''' Reaktivierung des ''Ecclesia e.V.'' nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], [[Detmold]]<br /> * '''1952''' Gründung der ''Ecclesia Versicherungs-Vermittlungs GmbH'', [[Stuttgart]]<br /> * '''1959''' Gründung der ''Deutsche Vorsorge GmbH'' (früher Arminia)<br /> * '''1960''' Gründung der ''Union Versicherungsdienst GmbH'' gemeinsam mit dem [[Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband|Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband]]<br /> * '''1962''' Verlegung des Sitzes nach [[Detmold]]<br /> * '''1963''' Umbenennung in ''Ecclesia Versicherungsdienst GmbH''<br /> * '''1976''' Beitritt des [[Deutscher Caritasverband|Deutschen Caritasverbandes]] als Gesellschafter<br /> * '''1987''' Erweiterung der Dienstleistungen auf Industrie und Gewerbe<br /> * '''1990''' Ausdehnung der Geschäftstätigkeit auf Gesamtdeutschland<br /> * '''1991''' Ecclesia-Gründungen in [[Österreich]] und [[Ungarn]]<br /> * '''1994''' Gründung der ''GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH''<br /> * '''1997/1998''' Gründung der normgebenden und zertifizierenden Gesellschaft ''proCum Cert''.<br /> * '''1999''' Integration des Versicherungsmaklers ''City Broker'', [[Bern]]<br /> * '''2004''' Integration der ''deas Deutsche Assekuranz-Makler GmbH'', [[Berlin]] (zuvor [[debis|DaimlerChrysler Services Assekuranz-Makler GmbH]])<br /> * '''2005''' Gründung der ''Ecclesia GrECo Hospital Versicherungsmakler GmbH'', [[Wien]] (zusammen der ''GrECo International AG'')<br /> * '''2011''' Partner im internationalen Maklernetzwerk ''JLT International Network'', [[London]], Integration der Versicherungsmaklers ''IC Verzekeringen NV'', [[Brüssel]]<br /> * '''2012''' Reine Holding-Tätigkeit der 1952 gegründeten Gesellschaft durch Übertragung der operativen Tätigkeit als Versicherungsmakler auf eine Tochtergesellschaft<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.ecclesia-gruppe.de Offizielle Website der Ecclesia Gruppe]<br /> * [http://www.ecclesia.de Offizielle Website der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * Ecclesia Gruppe (Hrsg.): 100 Jahre Ecclesia; Selbstverlag, Detmold, 2009<br /> * Joachim Loos: 1952-2002 Ecclesia Versicherungsdienst GmbH; Selbstverlag, Detmold, 2002<br /> * Joachim Loos: 1960-2010 50 Jahre starke Partnerschaft, Union Versicherungsdienst GmbH; Selbstverlag, Berlin/Detmold, 2010<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzvertriebsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Detmold)]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dragee&diff=124020793 Diskussion:Dragee 2013-11-01T11:42:02Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Belege-fehlen-Baustein */</p> <hr /> <div>Zum Bild: Das sind keine Dragées auf dem Bild (auch wenn es daruntersteht) es sind Weichgelantinekapseln. Schon allein die Beschreibung aus dem Artikel (dirket daneben) hätte einen stutzig machen machen müssen, oder?<br /> <br /> : Bemerkung: Dieser unsignierte Kommentar bezieht sich auf ein Bild, das seit April 2006 nicht mehr im Artikel ist. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 12:36, 1. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Belege-fehlen-Baustein ==<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, den &quot;Belege fehlen&quot; Baustein zu entfernen, da:<br /> * (Mit marginalem pharmazeutischen Hintergrund) ich keine Aussage finde, die mir irgendwie suspekt vorkommt.<br /> * Die Person, die den Baustein einfügte, leider keinerlei Erläuterungen auf der Diskussionsseite hinterliess, was er/sie denn bezweifle.<br /> <br /> Der im Baustein einoperierte &quot;pseudo-intellektuelle&quot; Kommentar mit dem Wortlaut ''&quot;Man beachte die pseudo-intellektuelle Wortschöpfung „dragiert“.&quot;'' erübrigt sich mit einem Blick z.B. auf http://de.wiktionary.org/wiki/dragieren, wo gleich 3 Quellen zu diesem Verb angegeben sind, wovon eine der Duden.<br /> <br /> (Bem. Diese Quellen eignen sich allerdings nicht für die Lösung obigen Problems, weil sie ja bloss belegen, dass es das Verb &quot;Dragieren&quot; gibt.)<br /> <br /> Grüsse, --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 12:42, 1. Nov. 2013 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dragee&diff=124020612 Diskussion:Dragee 2013-11-01T11:36:20Z <p>Chiccodoro: alter Kommentar</p> <hr /> <div>Zum Bild: Das sind keine Dragées auf dem Bild (auch wenn es daruntersteht) es sind Weichgelantinekapseln. Schon allein die Beschreibung aus dem Artikel (dirket daneben) hätte einen stutzig machen machen müssen, oder?<br /> <br /> : Bemerkung: Dieser unsignierte Kommentar bezieht sich auf ein Bild, das seit April 2006 nicht mehr im Artikel ist. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 12:36, 1. Nov. 2013 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragee&diff=124020557 Dragee 2013-11-01T11:35:06Z <p>Chiccodoro: /* Ausführungen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Dragee-coupe.JPG|mini|Süßigkeit als Dragee]]<br /> Ein '''Dragee''' [{{IPA|draˈʒeː}}], auch ''Dragée'', aus dem [[Französische Sprache|Französischen]], von [[latein]]isch und [[griechische Sprache|griechisch]] ''tragemata'' „Nachtisch“, ist eine [[Süßigkeit]] oder [[Pille]] mit einem Überzug, der bei dem Medikament zur Verbesserung des Geschmacks dient und aus [[Zucker]] besteht, ansonsten aber beispielsweise auch aus [[Schokolade]] bestehen kann.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Dragee|title=Dragee|work=[[Duden]]|publisher=[[Bibliographisches Institut]]|accessdate=2013-08-01}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ausführungen ==<br /> # eine meistens runde oder ovale [[Tablette]], die dragiert, also mit einem Überzug aus Zucker oder Zuckersirup versehen ist. Der Überzug kann in seinen Eigenschaften so gestaltet sein, dass die Dragees erst im Magen- oder Darmmilieu zerfallen. So kann die Freisetzung der Wirkstoffe gezielt erfolgen. Wenn z.&amp;nbsp;B. Wirkstoffe säurelabil sind, werden diese mit einer speziellen Isolierung überzogen, sodass der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt wird. Das kann mit [[Schellack]] erfolgen. Es können auch mehrere Schichten aufgetragen werden, die einen Teil der Wirkstoffe sofort, den anderen erst später abgeben. Damit wird eine [[Retard]]-Wirkung erzeugt.<br /> # eine meistens linsenförmige, mit einem Überzug versehene (dragierte) [[Süßware|Süßigkeit]].<br /> Die Überzüge aus Zucker sind sehr stabil gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser oder Luftsauerstoff. So lassen sich Stoffe schützen, die nicht wasser- oder sauerstoffstabil sind.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Pharmazeutische Technologie]]<br /> * [[Tablette#.C3.9Cberzogene_Tabletten_.28Dragees_und_Filmtabletten.29|Überzogene Tabletten (Dragées)]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commons|Dragée}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dragee}}<br /> [[Kategorie:Pharmazeutische Technologie]]<br /> [[Kategorie:Süßware]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gymnastikball&diff=119206889 Diskussion:Gymnastikball 2013-06-04T13:21:10Z <p>Chiccodoro: /* Beschränkung der Nutzzeit unbegründet */ gleicher meinung</p> <hr /> <div>== Link ==<br /> Der Link zu den Übungen funktioniert nicht mehr. [4. November 06]<br /> <br /> == Verlinkte Quelle gibt andere Vorschläge für die Größe ==<br /> <br /> Zitat:<br /> &quot;Stability balls range from small to extra-extra-large. Choose a ball size that allows you to sit on it with erect posture with your hips and knees at 90 degrees based on your height and leg length:<br /> <br /> *30-35 cm if &lt; 4’10” (145 cm) tall<br /> *45 cm for 4’8” - 5’5” (140-165 cm)<br /> *55 cm for 5’6 - 6’0” (165-185 cm)<br /> *65 cm for 6’0” - 6’5” (185-195 cm)<br /> *75 cm for those over 6’5” (&gt;195 cm)<br /> *85 cm ball for heavier or long-legged exercisers&quot; &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.196.28.216|89.196.28.216]] ([[Benutzer Diskussion:89.196.28.216|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/89.196.28.216|Beiträge]]) 16:34, 24. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Könnte man vielleicht ein anderes Bild nehmen? Ist nur so eine Bitte &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.1.47.121|178.1.47.121]] ([[Benutzer Diskussion:178.1.47.121|Diskussion]]) 19:47, 18. Jul 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weblink funktioniert nicht ==<br /> Der Weblink &quot;American College of Sports Medicine: Stability Balls&quot; funktioniert nicht mehr. Es gibt auf acsm.org eine Übersicht (2 Seiten, PDF) mit Namen &quot;Selecting and Effectively Using a Stability Ball&quot;, URL: http://www.acsm.org/docs/brochures/selecting-and-effectively-using-a-stability-ball.pdf ; die Frage ist, ob das die gleiche Broschüre ist wie früher und ob dieser Link nach wie vor eine Bereicherung für den Artikel darstellen würde. [[Benutzer:Sammy|sammy]] 19:43, 10. Jan. 2012 (CET)<br /> :Den kaputten Weblink (danke für den Hinweis) habe ich erstmal rausgenommen, der braucht ja auf jeden Fall nicht mehr drin stehen. Bei dem von dir vorgeschlagenen Weblink frage ich mich auch, wie sinnvoll er ist. Ich würde ihn eher rauslassen, da er auf Englisch ist und dafür nur wenige Informationen bietet. Aber ich bin da recht unentschlossen. --[[Benutzer:Marc-André Aßbrock|Marc-André Aßbrock]] 15:56, 1. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Beschränkung der Nutzzeit unbegründet ==<br /> Zitat:<br /> &quot;Der Gymnastikball ist dabei sehr rückenschonend, da man die ganze Zeit über, während man auf ihm sitzt, seine Position leicht verändert. Dennoch sollte man nicht den ganzen Tag, sondern lediglich mit Unterbrechungen etwa 30 bis 90 Minuten auf ihm verbringen.&quot;<br /> <br /> Ich finde die Schlussfolgerung bezüglich der begrenzten Nutzung sollte begründet werden. Ich hab diese Aussage nun schon mehrmals gehört, allerdings immer mit fehlender Begründung.<br /> <br /> : Bin gleicher Meinung. Der Satz macht überhaupt keinen Sinn, eingebettet in lauter empfehlende Aussagen. Die einzige Aussage, die ich im Artikel als Begründung entnehmen könnte, ist die Unfallgefahr, aber dann sind die 30 bis 90 Minuten völlig willkürlich. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 15:21, 4. Jun. 2013 (CEST)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Simon_says_(Spiel)&diff=110024784 Diskussion:Simon says (Spiel) 2012-11-02T13:30:56Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Stirb langsam */</p> <hr /> <div>der letzte satz aus dem spielregeln absatz muss noch überarbeitet werden--[[Benutzer:91.4.22.177|91.4.22.177]] 21:30, 10. Sep. 2007 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Neg|Neg]] 19:56, 1. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> könntest du bitte in dem artikel noch erklären, was an dem spiel so interessant ist? ich meine, ich werde doch wohl noch unterscheiden können, ob simon jetzt &quot;simon sagt&quot; sagt oder nicht.--[[Spezial:Beiträge/217.95.228.42|217.95.228.42]] 19:06, 12. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Du vielleicht. Aber kleine Kinder müssen sich konzentrieren und gut zuhören.-- [[Spezial:Beiträge/91.66.87.21|91.66.87.21]] 02:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo, <br /> <br /> die Kids im alter bis 11 spielen die ganze Zeit auf dem Pausenhof dieses Spiel als &quot;Barbie sagt&quot;, es gibt von Mattel auch ein gleichnamiges Elektronikspiel (ähnlich wie Senso). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Slam|Slam]] ([[Benutzer Diskussion:Slam|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Slam|Beiträge]]) 14:26, 10. Nov. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schagg a dit ==<br /> <br /> Es gibt doch eigentlich keine Regeln fürs Schweitzerdeutsch. Also heißt es auf Französisch korrekt &quot;Jacques a dit&quot;.--[[Benutzer:Explosivo|Explosivo]] ([[Benutzer Diskussion:Explosivo|Diskussion]]) 20:17, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Stirb langsam ==<br /> <br /> Den Film habe ich vor Jahren gesehen. Aus der Erinnerung würde ich zwei Dinge behaupten:<br /> * In der deutschen Fassung sagt der &quot;Anti-Held&quot; jeweils &quot;Simon befielt&quot; - Das wäre evtl. noch eine Erwähnung im Artikel wert.<br /> * Die Handlung basiert nicht wirklich auf dem Spiel. Diese Aussage &quot;Simon befielt&quot; ist die einzige Anspielung auf das Spiel. Es geht ja letztlich um einen argen Bankraub und darum, dass er die Polizei gerne ein bisschen rumkommandiert.<br /> <br /> =&gt; Die Aussage &quot;Die Handlung basiert auf dem Spiel&quot; könnte man m.E. ändern in so etwas wie &quot;in welchem der Bösewicht die Polizei jeweils mit den Worten &quot;Simon befielt&quot; (engl. Simon says) zu Handlungen auffordert.&quot;<br /> <br /> --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] ([[Benutzer Diskussion:Chiccodoro|Diskussion]]) 14:30, 2. Nov. 2012 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Extensible_Markup_Language&diff=99960939 Diskussion:Extensible Markup Language 2012-02-21T15:35:29Z <p>Chiccodoro: /* Geschichte und Sinn und Zweck */</p> <hr /> <div>== Aussprache ==<br /> <br /> Erinnere ich mich komplett falsch, aber war das X in XML nicht früher als griechisches Xsi gedacht? Sollte das nicht auch irgendwie in den Artikel? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:139.181.124.2|139.181.124.2]] ([[Benutzer Diskussion:139.181.124.2|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/139.181.124.2|Beiträge]]) 17:19, 7. Apr. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wurzelelement ==<br /> Es ist von Wurzelelement die Rede, es wir jedoch nirgents definiert. Sollte das nicht nachgeholt werden.<br /> Signatur: -- [[Spezial:Beiträge/78.52.166.154|78.52.166.154]] 23:58, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :erledigt. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 10:49, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == hierarchisch und graphenorientiert ==<br /> Saake schreibt in &quot;Datenbanken - Konzepte und Sprache&quot; (S.572) das XML auf einem hierarchischen, graphenorientierten Datenmodell basiert. Hierarchisch ergibt sich ja aus der Syntax in welcher der XML-Text gefasst wird, aber wieso graphenorientiert? Was zeichnet eine graphenorientiertes Datenmodell aus? --[[Benutzer:Polli75|Polli75]] 12:12, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == HTML und XML ==<br /> HTML ist eigentlich kein Vorgänger von XML, da XML keine Weiterentwicklung von HTML ist. XML ist vielmehr ein allgemeiner Ansatz, mit dem sich auch das vorher schon vorhandene HTML ausdrücken läßt. HTML ist also ein Vorgänger von XHTML, was seinerseits eine '''Anwendung''' von XML ist. <br /> &lt;br&gt;[[Benutzer:BernhardWeichel|--bw]] 10:28, 25. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> :Genauer: HTML ist in SGML definiert, XHTML in XML. XML und SGML sind Sprachen, mit denen sich andere Sprachen (= Dokumententypen) beschreiben lassen. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 13:31, 25. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> ::Und der wesentliche Unterschied zwischen XML und SGML ist, dass SGML jede Menge optionen hat, die bei XML einfach schon festgelegt sind. Und natürlich einige Fatures, die XML nicht mehr hat: And-Connector, Exceptions, CONLINK.<br /> :: man könnte also sagen, dass bei SGML Lexikalik und Syntax definierbar ist, bei XML nur noch die Syntax.<br /> ::[[Benutzer:BernhardWeichel|--bw]] 21:15, 25. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> Muss man unbedingt hier Microsoft erwähnen. Die Jungs reden seit Jahren, davon , dass sie XML machen wollen in Office. Bis jetzt kam noch nichts vernünftiges. 2003 wird zwar wohl mehr bringen aber trotzdem sehe ich nicht ein, dass sie gleich wieder als Beispiele für Datenformate positioniert werden.<br /> Es gbit ohnehin so viele XML basierte Datenformate, dass man sich wohl schwer tun wird, überhaupt eine Auswahl zu treffen.<br /> [[Benutzer:BernhardWeichel|--bw]] 08:18, 31. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> ::1. Ich denke, dass HTML durchaus ein Vorgänger für XML ist. Ohne den Erfolg von HTML und der Standardisierung durch das W3C wäre es nie möglich gewesen, XML zu erschaffen. Ich sehe es auch so, dass die zwei auf einer anderen Ebene stehen, aber ohne HTML hätte es XML nie gegeben.&lt;br&gt;<br /> ::2. Meiner Meinung nach sollten wir MS hier drin lassen, was sie mit Infopath im Office hingebracht haben ist erstaunlich. (Vor allem für Microsoft :-)) Man kann aber gerne noch ein paar kritische Worte zur bisher fehlenden Untersützung im Office finden, aber Infopath ist halt nicht &quot;nur&quot; ein Datenformat, das ist sogar recht flexibel. In dem Fall sollte man eher Openoffice entfernen, die haben zwar XML, halten sich aber mit ihrem Format an keine Standards (SVG, XSL,...) Leider...&lt;br&gt;<br /> ::3. Ich bin kein MS Fan, ich versuche nur die Sache objektiv zu sehen.<br /> ::[[Benutzer:OliD|OliD]] 19:42, 13. Jun 2003 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::OliD:<br /> :::1. Stimme zu, XML sollte den Datenaustausch von Dokumenten erleichtern. Es sollte dabei v.a. Fehlentwicklungen von HTML vermeiden. Was XML heute ist, ist nicht das XML, was es sein sollte - es ist noch breiter im Einsatz/Ansatz!&lt;br&gt;<br /> :::2. mir egal &lt;br&gt;<br /> :::[{Benutzer:Vinci]] 18. Jun 2003<br /> <br /> :::@OliD:<br /> :::1. Da muss man unterscheiden zwischen Vorgänger und Wegbereiter. HTML war inspiriert von SGML (CharlesGoldfarb im Gespräch mit TimBarnersLee). Es wurde duch nachträgliches hinzufügen einer SGML DTD stabilisiert (??). Nachdem XML von SGML abgeleitet war, wurde auch HTML in XML formuliert. Ein '''Wegbereiter''' für XML war HTML allerdings schon: Verbreitung des WWW, &quot;Gewöhnung&quot; an &quot;&amp;lt;&quot; ...<br /> :::2. Man sollte nicht glauben, dass Infopath eine völlig neue Idee ist. Sie ist vielmehr schon seit längerem bekannt. Allerdings muss man MS zu gute halten, dass sie auf diese Weise wohl die XML-Formulare an die Massen bringen werden. OpenOffice tut nichts anderes als MS. Sie haben ein XML - Format für ihre Textverarbeitung, Spreadsheet usw. definert. Im Unterschied zu MS nutzen sie aber konsequent exisitierende Definitionen wie SVG, MATHML, DC. Import/Export-Filter werden in XSLT gemacht. Aber es ist halt noch immer eine Textverarbeitung.<br /> :::3. Den versuch machen wir doch alle hier, oder ;-)<br /> :::@Vinci:<br /> :::da kann ich dir nur zustimmen. XML ist weit mehr als die Väter je dachten.<br /> :::[[Benutzer:BernhardWeichel|--bw]] 12:49, 19. Jun 2003 (CEST)<br /> Ich hab mal versucht das ganze etwas zu strukturieren. Meine Müdigkeit war aber stärker. Sachen die mir noch aufgefallen sind, die ich aber nicht mehr geändert hab: Die Erkärung von wegen XSLT hat nix beim Dateiformat zu tun. Beim Dateiformat wäre es noch nett, wenn man sagen würde, was rein muss und was nicht (mehr) rein soll. Schön wäre auch noch ein Kurzabriss über die Möglichen Einsatzgebiete. [[Benutzer:OliD|OliD]] 00:22, 11. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> <br /> &quot;Jedoch, sind Programme die auf DOM basieren, im Allgemeinen einfacher zu verstehen.&quot;<br /> Ist das die Meinung eines Einzelnen oder Tatsache?<br /> : das ist imho nicht neutral - hab's gestrichen. -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 11:52, 3. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hype]] um XML==<br /> :In vielen Meldungen der IT-Industrie und -Presse rund um die Etablierung des XML-Standards wird der Eindruck erweckt, dass auf einen Schlag viele Probleme der Vergangenheit gelöst würden, wenn nur möglichst zügig soviel wie möglich auf XML umgestellt würde.<br /> <br /> :Tatsächlich ist XML im wesentlichen für Programmierer hilfreich, für den Endkunden sind jedoch im wesentlichen kleine Verbesserungen in bezug auf die Interoperabilität von Anwendungen zu erwarten. Der Umfang der Dokumente nimmt bei Umstellung auf XML jedoch zu und im Verhältnis zu binärer Datenspeicherung ist mehr CPU-Leistung erforderlich, da ein textbasiertes und hochgradig abstrahiertes Format &lt;!-- format ist flasch, aber mir fällt gerade kein besserer ausdruck ein --&gt; naturgemäss weniger effizient ist als spezialisierte Dateiformate).<br /> <br /> Diesen Abschnitt habe ich hierher verschoben. Er stammt aus dem Löschkandidaten [[XML-Hype]]; ich habe den Eindruck, der Verfasser hat keinerlei Ahnung, von was er da schreibt, und auch im XML-Artikel ist dieser Abschnitt (erst recht) fehl am Platze.<br /> <br /> Vor allem widerspricht der Abschnitt allen mir bekannten XML-Bilanzen z.B. aus [[c't]] und [[iX]]. Deshalb hier erstmal zur Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 20:47, 24. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> : der Hype um XML existiert und hat eine menge schaden angerichtet, weil XML teilweise in unsinnigster weise eingesetzt wird. wo sonst, als im XML-artikel sollte man diese information unterbringen? der abschnitt ist in dieser form definitiv nicht neutral, aber er gehört in den artikel. dein eindruck, daß ich (als mitautor) keine ahnung habe bestreite ich jedenfalls energisch. -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 17:52, 28. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Dazu muss ich jetzt doch auch mal was sagen.<br /> 1. XML ist kein Dateiformat, es ist die gemeinsame Grundlage für Dateiformate. Es ist nur eine Beschreibung, wie einzelne Inhalte strukturiert werden können, legt aber nichts über die Semantik fest.<br /> 2. Daraus folgt: XML ist ein wichtiger Schritt für die Interoperabilität von Systemen. Man kann interoperable Systeme auch ohne XML bauen, aber es ist einfacher mit. (Vorteil der Kunden: Sobald eine Schnittstelle offengelegt ist, kann er selbst (XSLT) die Umsetzung der Nachrichten bauen)<br /> 3. XML ist mit den meisten binären Formaten nicht zu vergleichen. XML Transportiert Beschreibung &amp; Inhalt, die meisten binären Formate nur Inhalt. Binäre Formate sind für die interoperabilität der Super GAU, da viel mehr spezifiziert werden muss, als bei einem Textbasierten System. Binäre Formate eignen sich nur für den Austausch innerhalb einer Produktpallette.<br /> 4. Es ist natürlich wahr, dass XML für die unsinnigsten Dinge eingesetzt wird. Jedoch ist es sehr schwierig zu sagen, welche dies sind. Und der Einsatz von Werkzeugen zu unsinnigen Dingen sagt nichts über das Werkzeug selbst, sondern über den Anwender aus.<br /> --[[Benutzer:OliD|Oli D.]] 21:19, 29. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::: noch ein paar kommentare<br /> * zu 1) richtig - deshalb mein kommentar im text.<br /> * zu 2) steht das schon im artikel? und: es gibt keine optimierenden XSLT-compiler, daher laaaahm.<br /> * zu 3) XML überträgt keine beschreibung, die einer maschine irgendetwas nützt. menschen können unter umständen aus den tagnamen raten, was gemeint ist, mehr nicht. erst ein schema bringt einen da weiter.<br /> * zu 4) natürlich ist nicht das werkzeug schuld, dennoch finde ich es erwähnenswert, daß dieses werkzeug deutlich häufiger mißbraucht wird als andere.<br /> -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 21:04, 31. Aug 2004 (CEST)<br /> :::: zu 2) Einerseits lassen sich XSLT-Stylesheets mit XSLTC nach Java compilieren und andererseits führen XSLT-Prozessoren wie Saxon tatsächlich Optimierungen durch wie man sie von normalen Compilern her kennt.<br /> :::: Allgemein finde ich, dass es zwar einen Hype um XML gibt, muss in der Praxis jedoch immer wieder feststellen, dass diejenigen, die diesen Hype kritisch betrachten, meist äußerst unsachlich argumentieren und nur Halbwissen in ihre Argumentation einbringen. Ein fachlich korrekter Artikel zu XML-Hype könnte dabei wirklich so interessant und wertvoll sein. --[[Benutzer:ChristianHujer|ChristianHujer]] 10:34, 13. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::: XSLTC beherrscht gerade mal XSLT 1.0 - das ist imho nicht wirklich brauchbar. saxon scheint da weiter zu sein, da war ich wohl nicht auf dem laufenden. -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 01:22, 27. Sep 2004 (CEST)<br /> ----<br /> :::::Nochmal zu 3.: Ich meinte mit Beschreibung die Tags. Also dass die Daten unabhängig von ihrer Position und den restlichen Daten lokalisiert werden können. (Dadurch natürlich auch eine gewisse Versionssicherheit) --[[Benutzer:OliD|Oli D.]] 16:47, 13. Sep 2004 (CEST)<br /> ::::::100% Ack zu Deinen 1. - 4. --[[Benutzer:ChristianHujer|ChristianHujer]] 10:01, 14. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Einleitungssatz: menschenlesbar vs maschinenlesbar ==<br /> <br /> Ich habe zweimal die Änderung eines anons von &quot;menschenlesbar&quot; auf &quot;maschinenlesbar&quot; revertiert und halte jene Änderungen weiterhin für einen Verfälschungsversuch.<br /> <br /> Die &quot;Kompromissformel&quot; von [[Benutzer:Dnaber]] &quot;maschinen- und menschenlesbarer&quot; erscheint mir nicht den Kern der Sache zu treffen: ZUm einen sind alle, und insbesondere strukturierte, Dateien maschinenlesbar, zum anderen ist Menschenlesbarkeit, eine wichtige Komponente des Erfolgs und ein Grund, dass XML sich weit über den Bereich des Markups ausgedehnt hat, zum Beispiel in Konkurrenz zu [[ASN.1]]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 01:12, 11. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :Es sind aber nicht alle Dateien maschinenlesbar in dem Sinne wie XML: nämlich so, dass man 1) über ein Standard-API darauf zugreifen kann und 2) der Parse-Prozess zumindest teilweise was über die Semantik versteht (hierarchische Relationen). Das geht bei einem Bild z.B. nicht. Wenn dort nur &quot;menschenlesbar&quot; steht, ist das schon *sehr* irritierend, schließlich ist das nur was für Entwicklung+Debugging, kaum ein normaler Anwender würde XML-Dateien intuitiv als &quot;menschenlesbar&quot; bezeichnen. [[Benutzer:Dnaber|Dnaber]] 23:51, 11. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> ::Natürlich ist eine Bilddatei maschinenlesbar. Ansonsten könnte der Computer sie doch kaum anzeigen.<br /> ::Wenn man eine XML Datei doppelklickt wird sie auf vielen Systemen im Browser dargestellt, zur menschlichen Begutachtung. Wenn man eine ASN.1 Datei doppelklickt eher nicht, zum Beispiel weil es gar keine konventionelle Extension gibt und weil (zumindest für PER), ohne Kenntnis des Schemas sowieso nichts vernünftiges anzeigbar ist. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:20, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :::Und wo ist das sprachübergreifende API, mit dem ich auf Bilder zugreifen kann? Wo ist die Semantik, wenn der Computer einfach nur ein Pixel nach dem anderen auf dem Bildschirm erscheinen lässt? Was bei einem Doppelklick passiert finde ich nicht relevant, schließlich kann sich jeder seine eigenen Verknüpfungen erstellen und seine eigenen Viewer schreiben. [[Benutzer:Dnaber|Dnaber]] 01:15, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> ::::(Pixel)Bilddateien haben für den Computer nur die Semantik ein 2D Array von Farbwerten zu liefern. Genause wie sich die Semenatik des XML-Dokuments im Allgemeinen Fall dem Computer nicht erschließt. Ein sprachübergreifendes API ist auch kein Bestandteil der XML REC sondern post hoc enstanden. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 10:59, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :::::Das sprachübergreifende API ist aber doch ganz entscheidend für den Erfolg von XML, völlig egal, ob es in der XML Rec. drinsteht (der Artikel behandelt &quot;XML&quot;, nicht &quot;die XML-Spezifikation&quot;). Ich bleibe dabei: da muss unbedingt auch &quot;maschinenlesbar&quot; stehen, alles andere ist irreführend (selbst &quot;menschenlesbar&quot; halte ich zwar für irritierend formuliert, aber ich weiß ja wie es gemeint ist und stimme auch zu). Vielleicht kann sich ja noch jemand anders äußern, da dies mein letzter Beitrag zu dieser Diskussion ist. [[Benutzer:Dnaber|Dnaber]] 13:26, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> ::::::Ich habe ja auch nachdem ich Deine Begründung gelesen habe, dass &quot;maschinenlesbar&quot; nicht wegrevertiert wie ein Irrer, obwohl ich weiterhin das &quot;menschenlesbar&quot; für das kennzeichnende Merkmal halte, insbesondere als Erklärung für den großen Erfolg in &quot;Märkten&quot; die bei objektiver Betrachtung eher zu ASN.1 passen würden. Und als weiteres Beispiel, ist der Unterschied zwischen SVG und Flash, dass ersteres menschenlesbar ist.<br /> ::::::Warten wir also an der Stelle mal ab, ob sich noch jemand anderes für die Frage interessiert. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:25, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> <br /> Ja, jemand anderes interessiert sich auch für die Frage:<br /> Eines der wichtigen Designprinzipien von XML ist die Menschenlesbarkeit. Maschinenlesbarkeit ist bei einer Metasprache für Datenstrukturmodelle (das ist XML) eine absolute Trivialität und sollte nicht extra erwähnt werden. Um des lieben Friedens will kann man die Selbstverständlichkeit aber drin stehen lassen.<br /> <br /> : Die Diskussion geht mE am Kern vorbei. Am besten ließe man beides ganz raus. &lt;br /&gt; Etwas digital Codiertes, das nicht maschinenlesbar ist, möchte ich mal sehen. &lt;br /&gt; Menschenlesbarkeit ist eine Sache der Interpretation. Als Chinese hätte ich schon Schwierigkeiten mit HTML. Also ''lesbar für Menschen, die den entsprechenden Zeichensatz beherrschen''. Aber damit noch lange nicht richtig interpretierbar. ''&lt;'' ''a'' ''&gt;'' bedeutet ??? Also ''lesbar und interpretierbar, wenn man weiß, was es heißen soll''. Und das gilt für Beliebiges, nur ist es mal leichter und mal schwerer. &lt;br /&gt; Übrig bleibt, dass XML die Möglichkeit bietet hierarchisch aufgebaute Strukturen zu definieren. Ob sich Menschen oder Maschinen damit herumschlagen, ist egal.-- [[Benutzer:Erlanger|Erlanger]] 13:18, 31. Mai 2005 (CEST)<br /> :: [http://www.w3.org W3C] widerspricht sich selbst in der Frage, ob die Menschenlesbarkeit von XML relevant ist. Zum Beispiel, [http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Misc/XML-in-10-Punkten hier] kann man nachlesen: &quot;XML ist Text, aber nicht zum Lesen&quot;. XML ist noch weniger für die Menschenlesbarkeit konzipiert als HTML, so der Artikel. Aber es war ein Ziel der Entwicklung von XML, dass XML-Dokumente von Menschen lesbar und recht klar sein sollen. [http://www.w3.org/TR/2004/REC-xml11-20040204/#sec-origin-goals]. --Methylene Blue 18:49, 11. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Noch ein paar andere Sachen:<br /> XML ist nicht eigentlich dafür da, Baumstrukturen herzustellen. XML ist dazu da, dass man komplexe Dokumente (mittels deskriptiven tags) auszeichnen kann. Diese Auszeichnung kann dann (zufällig auch) als Baum dargestellt werden. Der Baum ist EINE Sicht auf ein XML-Dokument.<br /> <br /> Ich finde diesen Satz nicht ganz optimal: &quot;Ein XML-Element kann ganz unterschiedliche Daten enthalten bzw. beschreiben, als prominentestes Beispiel Text, aber auch Grafiken oder abstraktes Wissen&quot;. Man müsste unterscheiden, auf welcher Ebene man das beschreiben will: inhaltlich oder formal. Ich würde sagen (und das ist jetzt formal, entspricht aber den Formulierungen in den meisten XML-Büchern): &quot;Ein XML-Element kann Textdaten enthalten oder weitere Elemente oder eine Mischung von beidem&quot;. <br /> <br /> Parser: streng genommen sind Parser Programme, die XML-Dokumente auf Wohlgeformtheit oder Gültigkeit prüfen oder eine Baumsicht der Dokumente erzeugen oder für die weitere Verarbeitung aufbereiten. &quot;Verarbeiten&quot; selbst finde ich ein wenig zu allgemein. Ist die Darstellnug in einem Browser oder Editor nicht schließlich auch eine Form von Verarbeitung?<br /> <br /> HTML als Vorgänger von XML. Habe gerade einen 30-Zeilen-Beitrag zu der Frage geschrieben, jetzt aber wieder gelöscht, weil der Artikel-Text hier so geändert worden ist (ich hatte mich noch auf die Diskussion oben bezogen), dass ich eigentlich zufrieden bin.<br /> <br /> Ich finde die Bezeichnung &quot;Metasprachen&quot; für DTD und Schema nicht so glücklich! SGML und XML sind Metasprachen. Wie nennen die Handbücher die?<br /> <br /> <br /> <br /> Meiner Meinung nach ist die ganze Diskussion unnötig. Maschinenlesbarkeit (=totaler Blödsinn) und Menschenlesbarkeit sind nicht das, was XML ausmacht und gehört sicherlich nicht in den Einleitungssatz. Vielmehr gehört hier hin, dass XML ein Modell für semi-strukturierte Daten (das stand nicht einmal in dem Artikel drin - bis jetzt) definiert und es ermöglicht den Inhalt von der Struktur von Daten zu trennen und somit verschiedene Darstellungsformen zu ermöglichen. <br /> <br /> Menschenlesbarkeit ist ein subjektiver Aspekt, der auch nachteile mit sich bringt (mehr Speicherplatz) und Maschinen können wohl fast alle Arten von Daten lesen, die digital gespeichert sind. Hier gehört eher hin, dass Maschinen besser mit semi-strukturieren Daten umgehen und sie bearbeiten können, wenn sie im XML-Format gespeichert sind.<br /> <br /> Ob Menschenlesbarkeit viel dazu beigetragen hat, dass XML in der Industrie immer weiter verbreitet wurde ist ebenfalls subjektiv und sollte angezweifelt werden. Hier sollte man eher erwähnen, dass XML sich sehr gut zum Austausch von semi-strukturierten Daten zwischen mehreren Maschinen eignet (siehe Corba, WebServices, IIOP) und dieser Aspekt in Zeiten von breiter Nutzung des Internets und verteilten Systemen wohl eher eine Rolle spielt.<br /> <br /> Weiterhin ist XML keine reine Metasprache, da sie nicht nur Informationen über Daten betrachtet sondern auch dafür zuständig ist die Daten selbst zu speichern. Der Begriff Metasprache trifft auf DTD und XMLSchema zu, da diese Informationen über die Struktur von Daten speichern. -- [[Benutzer:TigerLouis|TigerLouis]] 15:48, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Absatzname &quot;XML-Anwendungen&quot; fraglich==<br /> Meines Wissens nach ist eine XML-Anwendung alles das was XML verwendet. Daher ist der Begriff meiner Meinug nach nicht gerechtfertigt.<br /> Wie wärs mit &quot;XML-Programme&quot;? --[[Benutzer:PhilippWeissenbacher|PhilippW]] 20:17, 20. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == Zugematscht ==<br /> <br /> Der Artikel ist zugematscht. Statt überflüssiger Beispiele für XML-basierter Sprachen und Software sollten Beispiel für XML-Daten gebracht werden. Zeichnungen sind auch hilfreich. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 16:25, 27. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> :ACK. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:57, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Structured Data Exchange Format]] ==<br /> <br /> Inwiefern hängt das mit XML zusammmen? Das scheint mir sehr verwandt zu sein. Der Artikel hat eine Unverständlichkeitsbeurteilung. Vielleicht mag sich wer darum kümmern? --[[Benutzer:Erlanger|Erlanger]] 13:18, 31. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Scheint eine kaum bekannte Alternative zu XML zu sein. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Einbindung einer Navigationsleiste für XML-Sprachfamilie ==<br /> <br /> Ich kam auf die Idee das so etwas vielleicht ganz sinnvol wäre, würde die Leiste auch schreiben weiß aber nicht ob das nicht unerwünscht wäre.<br /> -- [[Benutzer:Unit66|Unit66]] 3. Jul 2005 19:19 (CEST)<br /> <br /> == Datenbanken-Kontext? ==<br /> <br /> Hallo, in vielen Lehrveranstaltungen zu Datenbanksystemen wird XML als Brücke bzw. Kompromiss zwischen dem streng formalen relationalen Datenmodell und HTML dargestellt. Dieser Kontext und der Begriff der semistrukturierten Daten fehlt hier ein bisschen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Ich werde am Sonntag so richtig Zeit haben. Darum die provilaktische Bitte vorweg: Kürzt die Linkliste, sonst tu ich es!--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 16:01, 25. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Was ich im XML-Artikel vermisse sind die Vor- und Nachteile von XML.<br /> <br /> == Hinweis auf w3c fehlt ==<br /> <br /> Im [[en:XML|englischen Artikel]] steht im Einleitungssatz &quot;The Extensible Markup Language (XML) is a W3C-recommended general-purpose markup language&quot;. In der deutschen Version vermisse ich den Hinweis auf das w3c. Könnte jemand diesen Sachverhalt in schönem Deutsch einfügen? Wäre echt nett. --[[Benutzer:Xflupp|Xflupp]] 11:00, 4. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Ob's schönes Deutsch ist, weiß ich nicht, aber den Hinweis habe ich jetzt eingebaut. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 14:14, 4. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> ::A propos: Dazu könnte man (nicht nur im Bezug auf XML) vielleicht ein paar Hinweise zu [http://www.w3.org/2005/11/Translations/Lists/OverviewLang.html#de deutschen W3C Übersetzungen] einbringen. Scheint für einige hilfreicher als die englischen Originale zu sein. -- K., 11 Mar 2008.<br /> <br /> == XML Professional Publisher (XPP) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach hat XPP unter der Aufzählung der XML-Parser nichts verloren. Es scheint sich dabei um kommerzielles Produkt zu handeln, um XML-Dokumente für den Druck zu formatieren. Sollte das ein Kriterium sein, müssten dort auch [[XSL-FO]]-Prozessoren und ähnliche Programme aufgenommen werden. Ich bin dafür, XPP aus der Liste zu streichen. <br /> Zudem stößt mir auch einiges an dem [[XPP|Wikipedia-Artikel zu XPP]] auf (z.B. durchweg übertrieben positive Formulierungen wie &quot;beispiellos hohe Durchsatzrate&quot; etc.) Sieht das jemand ähnlich? [[Benutzer:Xoph|Xoph]] 12:05, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :Ack, ein Zugriff auf Teilbäume oder einzelne Elemente (was einen Parser ausmacht), kann ich nicht erkennen. Hab's gelöscht. -- [[Benutzer:Stf|Stf]] 12:29, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ::XPP, das ein sehr wichtiges Standardprogramm in der Druckmedien-Industrie. Da die Daten in XML vorliegen, sollte es hier auch unbedingt erwaehnt werden. Wenn ihr Euch so einig seit, dass es aus der Liste der Parser geloescht werden soll, wo fuegt man es dann am besten ein? Im uebrigen handelt es sich um das bei weitem effizienteste Programm in der Print-Industrie. Entsprechend die Formulierung in [[XPP]] – kann ja gerne jemand relativierend verwischen. --[[Benutzer:Montauk|Montauk]] 12:43, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Es gibt auch einen XML-Parser, der XPP heißt. Hat nichts mit [[XML Professional Publisher]] zu tun: http://www.extreme.indiana.edu/xgws/xsoap/xpp/ [[Benutzer:Jxr|Jxr]] 19:47, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weiterleitung von &quot;XML&quot; ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Ich wollte nur mal anmerken das wenn ich den Begriff &gt;&gt;XML&lt;&lt; also die 3 Buchstaben also Suchbegriff in Wikipedia eingebe so werden nur Suchtreffer für XML schmea , SAX etc angezeigt.jedoch nicht für &quot;XML&quot; da es ja als Extensible Ma... drinn steht. Kann man da nicht etwas mit einer Weiterleitung machen?<br /> Das wäre gut denke ich ;)<br /> <br /> :Wenn du einen Begriff eingibst und dann auf ''Suche'' klickst, willst du ja Suchen, und nicht den Artikel dazu lesen. Denn dann würdest du ja auf ''Artikel'' klicken. Von daher bleibt die Suche eine Suche und keine Weiterleitung.<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:17, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == CDATA-Abschnitt ==<br /> Wozu dient der CDATA Abschnitt genau? Meiner Meinung nach sollte auf diese Frage im Beitrag mehr eingegangen werden. Letzendlich haben sich die Entwickler von XML ja auch was dabei gedacht.<br /> {{Unsigned|84.142.75.117|[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 08:39, 30. Aug 2006 (CEST)}}<br /> :Schon mal den im Text stehenden Link [[CDATA]] angeklickt? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 08:42, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Bitte [[Wikipedia:Weblinks]] und [[WP:WWNI]] (&quot;Wikipedia ist keine Linksammlung&quot;) beachten. Es sollten nur einige wenige Seiten verlinkt werden, die wesentliche weiterführende Informationen über XML bieten und zu den besten und ausführlichsten solchen Seiten im ganzen Internet zählen. Es kann auch wichtige Software genannt werden, aber die Links auf Homepages einzelner Programme gehören in die Artikel über diese Programmen, nicht hierher. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 10:46, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == ''Programme'' ==<br /> <br /> Diese mit einer unsagbar schwammigen Überschrift titulierte Liste ist ja grausam. Besser wäre diese nette Ansammlungen vielleicht mit ein paar [[Wikilink]]s (können ja auch [[asdasd|rot]] sein) oder halt [http://benutzer-benji.hat-gar-keine-homepage.de/ Weblinks]. Aber wenn man dort sowas wie &quot;Peter's XML Editor&quot; (wenn man das als deutsche Sprache interpretiert, ist es sogar auf [[Deppenapostroph|grausame Art und Weise]] falsch) lesen muss, wird einem ja übel.<br /> <br /> Viel Spaß dabei ;-)<br /> --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:43, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wohlgeformtheit ==<br /> <br /> Wenn Platz genug für derart viele Links ist, wie wäre es dann, alle Kriterien für Wohlgeformtheit aufzulisten? Diese Informationen wären wahrscheinlich wesentlich hilfreicher. Und anstatt dann auf eine Begriffsdefinition für &quot;Regeln&quot; zu verweisen, die eh keinen interessiert '''der darauf klickt''', will man doch die '''Regeln für XML''', oder?<br /> <br /> == XML-Beispiel ==<br /> <br /> Ich finde es etwas irritierend, daß im XML-Beispiel alle Elementnamen klein und mit ASCII Zeichen geschrieben sind. Da entsteht der Eindruck, man dürfte nur diese Verwenden. Zumindest die deutschen Umlaute sollten hier doch verwendet werden, schließlich ist auch ein wichtiges Kriterium für XML, daß XML-Parser UTF-8 verstehen können müssen.<br /> <br /> Wenn keiner Einwände hat, dann werde ich die Elementnamen in &quot;wohlgeformtes&quot; Deutsch übersetzen. --[[Benutzer:Thomas Forster|Thomas Forster]] 03:55, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Das Problem. das ich dabei sehe, ist der Praxisbezug. Alle XML-Parser ''müssen'' zwar UTF-8 beherrschen, aber es gibt immer wieder welche, die das für Tag- und Attributnamen &quot;vergessen&quot;. Ich denke, das aktuelle Beispiel passt schon. Man sollte eher im Text noch erwähnen, dass es prinzipiell erlaubt ist, jedes &quot;Buchstaben&quot;-Unicodezeichen als Tagname zu verwenden. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 07:17, 10. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Das Beispiel zeigt leider nur den Gebrauch von Elementen. Um etwas authentischer zu sein ;) wäre es gut in wenigstens ein Element noch ein Attribut einzufügen. -- [[Spezial:Beiträge/141.43.210.14|141.43.210.14]] 16:14, 30. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Müsste die Antwort, also der Teil ab &lt;antwort&gt; bis &lt;/antwort&gt; nicht innerhalb des Frage-Tags stehen? Man kann, wenn nun mehr Fragen dazukommen, nicht mehr herausfinden, welche Antwort zu welcher Frage gehört, außer man würde von einer Antwort aus &quot;hochnavigieren&quot; zur nächsten Frage (wenn man sich auf diese Art der Datenablage geeinigt hat). Meiner Ansicht nach sollte XML so nicht verwendet werden, da die Daten nicht mehr eindeutig sind. -- DD 11. Nov. 2009, 13:15 Uhr &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:195.243.229.194|195.243.229.194]] ([[Benutzer Diskussion:195.243.229.194|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/195.243.229.194|Beiträge]]) 13:15, 4. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Hey wäre schön mehr zu erfahren ==<br /> <br /> Wer weiß da noch was??<br /> <br /> Wie sind zum Beispiel die DTD und XLS dokumente aufgebaut??<br /> <br /> Bitte ins Wikipedia Schreiben!!<br /> <br /> MFG Lars<br /> <br /> :Hi Lars, schau mal in [[Dokumenttypdefinition]] und [[XML Schema]]. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 11:19, 27. Nov. 2006 (CET) PS: Oder meintest du mit XLS [[Microsoft Excel]]?<br /> <br /> == Frage (MSXML 4.0 SP2) ==<br /> <br /> Hallo! Unter Systemsteuerung &gt; Software habe ich seit neustem den Eintrag MSXML 4.0 SP2, das war sonst nicht da und ich habe es auch nicht installiert. Kann mir jemand sagen was das ist und ob es normal ist dass das einfach so da auftaucht? Sorry, aber der Artikel hilft mir nicht weiter da ich nicht viel verstehe ohne Basiswissen, weiß ja gar nicht was das überhaupt ist...<br /> <br /> [[Benutzer:172.181.37.161|172.181.37.161]] 19:00, 28. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> das ist der xml parser von microsoft.<br /> mach dir keine gedanken den hat die entweder autoupdate draufgeschmissen oder eine office 2007 installation oder ähnliches.<br /> aber wikipedia ist kein supportforum also das nächste mal bitte nicht hier sowas hinschreiben ;)<br /> <br /> == ECLIPSE ==<br /> <br /> Auf ECLIPSE wird hier bei XML verwiesen, aber ohne weitere Angaben. Bei ECLIPSE steht NICHTS über XML. Gibt es überhaupt einen Zusammenhang?<br /> <br /> Ja, gibt es.<br /> <br /> == History ==<br /> <br /> Es wäre nicht schlecht, wenn jemand (der die Entwicklung etwas besser kennt) die Entwicklung (V. 1.0 von 1998 bis heute) deuten könnte. Die Unterschiede sind mir nicht klar ... [[Benutzer:213.235.246.27|213.235.246.27]] 02:49, 19. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == nächste kritik ==<br /> <br /> Der Artikel geht sehr detailliert auf die Programmierersicht auf XML ein, das ist aber meiner Ansicht nach die weniger wichtige. An der Programmierersicht stört mich, dass nicht einleuchtend erklärt wird, was an SAX toller ist als an DOM. Nebenher sollte man sich auch von SAX und DOM lösen, so hübsch sind diese APIs auch nicht und die Eigenschaften der beiden gelten für alle Implementierungen ihrer Art. Ich denke, man sollte in der oberen Hälfte des Artikels viel behutsamer erklären, ob xml ein Dateiformat ist. Ich stelle mir einen Leser vor, der gehört hat, dass openoffice und MS office ab Sonntag in xml speichern und nun denkt: Prima, endlich benutzen sie das gleiche Dateiformat! Blöd ist der Gedanke nicht, wenn da statt xml pdf stünde, wäre der Gedanke in Ordnung. Was ist also der Unterschied zwischen xml und pdf? Jetzt bitte nicht: &quot;Steht doch da!&quot; rufen. Die Artikeleinleitung muss von Fachwörtern gereinigt werden, der nerd-kram kann weiter nach unten. Und die Nerds sollten dann aber auch richtig nerdy rangehen und erzählen, dass malloc ein teurer Aufruf ist und DOM diese Funktion notgedrungen recht oft aufrufen muss. [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 12:00, 14. Feb. 2007 (CET)<br /> :Ach ja, und es gibt auch Kritiker des ganzen XML-Ansatzes, also Menschen, die Leugnen, dass XML sowohl für Maschine als auch für den Menschen geeignet ist, da fallen mir nämlich die Verfechter von HTML5 ein, die sagen: Ein ausgewogener Kompromiss liegt an ganzes Stück näher an den Menschen, XML ist viel zu genau und maschinenlastig. [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 12:02, 14. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Expat ==<br /> Unter Parser wird Expat mit Expatriate verlinkt, was doch absolut NICHTS mit einem XML-Parser zu tun hat! Das ist sehr irreführend. {{unsigned|217.80.122.24|--[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:14, 21. Feb. 2007 (CET)}}<br /> :Hallo,<br /> :Konnte [[Expat]] im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extensible_Markup_Language&amp;oldid=28140025 aktuellen XML-Artikel] nirgendwo ausfindig machen. Wo also die Irreführung? --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:14, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> ::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extensible_Markup_Language&amp;diff=28140025&amp;oldid=28097603] (Vorher hatte ich schon den irreführenden Link in einen roten umgewandelt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extensible_Markup_Language&amp;diff=prev&amp;oldid=28097603]) -[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 23:20, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == XML nicht standatisiert ==<br /> In dem Artikel steht, dass XML durch das World Wide Web Consortium standartisiert worden ist, dabei ist W3C keine zwischenstaatliches Institut und kann damit keine Standarts definieren. Vielmehr müsste auf eine Recommendation bzw. Empfehlung der W3C hingewiesen werden!<br /> <br /> :Fakt ist, dass das W3C die entsprechenden Sprachen und eben auch XML entwickelt und festlegt, wie diese aussehen. Mir ist keine andere Organisation bekannt, die da unabhängig mitreden könnte. Auch wenn der juristische Begriff &quot;Standard&quot; vielleicht nicht zutrifft, ist der umgangssprachliche Begriff &quot;Standard&quot; durchaus zutreffend. Eventuell könnte man sie ja, wie im Artikel des [[World Wide Web Consortium|W3C]], &quot;de-facto-Standards&quot; nennen? --[[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nico Düsing|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 22:47, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::XML ist ein Anwendungsprofil der Standard Generalized Markup Language (SGML), welche ISO 8879 Standard ist. Rein faktisch ist XML kein offizieller Standard, da das W3C sich selbst auch nicht als Standardisierungsorganisation bezeichnet! Ein De-facto Standard also.. Interesanter Artikel auch hier: [http://www.xml.com/pub/a/2000/11/devcon/standards.html]. Schöne Grüße, [[Benutzer:Rene Mas|Rene Mas]] 05:58, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Die ganze Sache ist noch etwas komplizierter, da das englische Wort &quot;standard&quot; nicht mit dem deutschen &quot;Standard&quot; deckungsgleich ist. Traditionell ist im Deutschen &quot;Standard&quot; der Oberbegriff und &quot;Norm&quot; der Spezialfall eines Standards, der durch ein Gremium im Konsens erarbeitet wurde (wobei der Begriff m.W. nicht so genau bestimmt ist, daß es immer ein staatliches Gremium sein muß). Das Englische kennt diese Unterscheidung nicht und tendiert dazu, das, was auf Deutsch eine &quot;Norm&quot; ist, als &quot;standard&quot; zu bezeichnen und für das deutsche Wort &quot;Standard&quot; extrem demütige Ausdrücke zu verwenden bis hin zu &quot;request for comment&quot; (RFC). Im Grunde hat man es mit so etwas wie einer Diplomatensprache zu tun: Aus Vorsicht, um Konflikten mit (zwischen-)staatlichen Organisationen wir der ISO aus dem Weg zu gehen, sprechen nicht-staatliche Normierungsorganisationen von &quot;Recommendations&quot; etc. <br /> <br /> :::Dem Gegensatzpaar &quot;standard&quot; vs. &quot;recommendation&quot; entspricht also, wie gesagt, traditionellerweise in etwa im Deutschen die Unterscheidung &quot;Norm&quot; vs. &quot;Standard&quot;, wobei im Deutschen &quot;Standard&quot; der Oberbegriff ist. Wegen der phonetischen Ähnlichkeit wird allerdings mittlerweile &quot;standard&quot; fast immer mit &quot;Standard&quot; übersetzt, so daß in der Praxis der Wortverwendung heute der Unterschied zwischen &quot;Norm&quot; und &quot;Standard&quot; immer mehr verschwimmt. Allerdings ist die laxere Verwendungsweise im Deutschen immer noch üblich, so daß es kein Fehler ist, die &quot;Empfehlungen&quot; des W3C durchaus als &quot;Standards&quot; zu bezeichnen. -- [[Benutzer:Dk|Dk]] 14:33, 2. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Jabber ==<br /> <br /> Sollte Jabber im Artikel erwähnt werden? Es verwendet XML für die gesamte Kommunikation. Dabei werden die XML-Daten aber während des Empfangs schon weiterverarbeitet und XML-Tags als Antwort verschickt. (Im Gegensatz zu bspw SOAP, bei dem immer erst das gesamte Dokument empfangen wird, bevor es weiterverarbeitet wird)<br /> <br /> :Es gibt tausende von Anwendungen die XML in der einen oder anderen Form verwenden. Die alle aufzuzählen macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn. Wenn sich jemand für [[Jabber]] interessiert, kann er ja beim entsprechenden Artikel nachschauen. -- [[Benutzer:Weltall|Weltall]] 18:31, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Full ACK. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:41, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte und Sinn und Zweck ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ansich find ich den Artikel ja nett, aber irgendwie fehlt mir da so ein bisschen der weniger technische Hintergrund. Also die Fragen: <br /> Warum wurde das entwickelt? <br /> Was kann ich damit machen (Beispiele)?<br /> Nur damit jemand der das mal irgendwo gehört hat und nur kurz nachvollziehen will, was gemeint ist, vielleicht nen Anhaltspunkt erhält.<br /> <br /> Gruß,<br /> Psycholi<br /> <br /> Hallo auseinander ;)<br /> Sinn und Zwek von IT-Entwicklugnen das kann wirklich Spaß machen :D<br /> Aus meiner Sicht könnte man das wohl so formulieren:<br /> Große Anwendungsbiete in der IT verwenden Dateien für den Datenaustausch. Das hört sich erstmal trivial an ist es natürlcih aber nicht.<br /> Das fängt bei Zeichensatzcodierungen wie ASCII oder UTF o.ä. an.<br /> Bevore mann also überhaupt anfangen kann die Daten zu verarbeiten muss eien Menge geklärt sein. In vielen bereichen wurden also schlichte &quot;Textdateien&quot; früher als Export schnittstellen ebreitgestellt.( siehe CSV?!)<br /> Wenn nun zwei verschiedene Firmen Dateitransfer ebtreiben wollten mussten sie sich immer einigen über das Format der Übertragungsdateien.<br /> XML stellt nun die Textdaten nicht &quot;nur&quot; als reine Textdaten zur verfügung sondern bietet eien Baumstruktur für den Informationszugriff.<br /> Das bedeutet es existiert mit XML eien Standartisierte Hierarchiedarstellung von Daten.<br /> Die Vorteile hierdruch sind enorm:<br /> *Navigieren im Dokument wirdmöglich<br /> *Abfragen an den Dokumentinhalt werden möglich<br /> ...<br /> <br /> falls du immer noch Fragen hast ( oder es dich überhaupt noch interesiert) frag einfach :)<br /> <br /> <br /> : Eine einfachere Antwort wäre in &quot;Welche Vorteile bringt XML?&quot; zu finden:<br /> : Ein einheitlicher Standard . [[Spezial:Beiträge/91.64.86.15|91.64.86.15]] &lt;small&gt;(04:11, 18. Jul 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> :Das ist ja schon ein guter Anfang, wäre schön wenn man dies kurz. präzise in den Artikel einbringen könnte, das war doch ein rect wichtiger Schritt für die IT/das Web, mit auch einer recht langen Vorgeschicte oder? -- [[Spezial:Beiträge/92.78.6.208|92.78.6.208]] 22:27, 29. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :: Ich vermisse den geschichtlichen Hintergrund ebenfalls. Warum entstand XML? Gibt es Vorläufer dazu? Wer war bei der Definition beteiligt? Etc... --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 16:35, 21. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == XML-Obermenge SGML ??? ==<br /> <br /> Im Artikel befindet sich ein ganzer Abschnitt zum Thema SGML als Obermenge von XML. Dies ist aber meiner Ansicht nach falsch, da XML zwar eine Vereinfachung von SGML ist, aber formal gesehen keine Untermenge. SGML kennt (so weit ich weiß) keinen XML-Header ''&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot; ?&gt;'' sowie auch nicht die abkürzende Schreibweise für leere Tags, z.B. ''&lt; br /&gt;''.<br /> <br /> Sofern das W3C diesen Begriff daher nicht selbst verwendet, fände ich es besser, ihn zu entfernen.<br /> <br /> [[Benutzer:Er-peh|Er-peh]] 14:34, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == XML Databinding - API Liste ==<br /> <br /> In der englischen Wikipedia gitb es soetwas hier:<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/XML_data_binding<br /> Zum einen eine Liste nach API sortiert zum anderen eine gute allgemeine Erklärung.<br /> Gibt es dazu in der detucshen Wikipedia ein entsprechendes Äquivalent?<br /> Gibt es eigentlich schon die Möglichkeit Listen ,deren Inhalt in der Deutschen und englischen wikipedia gleich wären aber erstmal nur in der englischen Wikipedia vorhanden sidn zu Referenzieren?<br /> <br /> 10.04.2008 21:49 {{unsigned|84.162.221.129}}<br /> <br /> == Info über XML 1.1 fehlt völlig ==<br /> <br /> Der gesamte Artikel wurde so ausgelegt, als ob es nur eine einzige Version von XML geben würde. Zwar ändert sich mit XML 1.1 nicht viel, technisch gesehen wurden nur einige Einschränkungen entfernt. Ich finde aber die Tatsache durchaus relevant, dass der Zeichenbereich in XML 1.0 anfangs auf eine bestimmte Unicode-Version beschränkt war (Unicode 3.0, wenn ich mich nicht irre) und im Laufe aktualisierter Ausgaben davon Abstand genommen wurde.&lt;br/&gt;Nebenbei erwähnt gibt's mittlerweile eine Fünfte Ausgabe von XML 1.0 und eine Zweite Ausgabe von XML 1.1. Alles in allem muss darüber kein Roman geschrieben werden, ein oder zwei Sätze reichen völlig.&lt;br/&gt;Ich werd die Infos ggf. hinzufügen bzw. aktualisieren, wenn ich etwas mehr Zeit hab. --Carminox 20:39, 6. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Whitespaces am Anfang ==<br /> Habe die Whitespaces am Anfang von &quot;Beispiel einer XML-Datei&quot;, ansonsten würde ein Validierungsfehler auftreten. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Quaxe|Quaxe]] ([[Benutzer Diskussion:Quaxe|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Quaxe|Beiträge]]) 16:11, 20. Okt. 2008 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> : ok. Bitte [[WP:DS]] beachten. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:39, 20. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Welche Vorteile bringt XML? ==<br /> <br /> Das wichtigste fehlt mir hier eigentlich. Wozu gibt es XML. Wofür ist es gut. Was macht es im Gegensatz zu &quot;einfachen&quot; Konfigurationsdateien zb(x=45&lt;cr&gt;) besser. Nachteil ist m.E. die Fehleranfälligkeit bei Syntaxfehler. Also: Welche Vorteile bringt es? Umsonst wird sie ja bestimmt nicht eingesetzt. Oder vielleicht, weil sie so &quot;elegant&quot; aussieht? --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 15:22, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Nah ich denke der Vorteil ist die Einheitlichkeit, man hat einen syntaktischen <br /> : Standard.<br /> [[Spezial:Beiträge/91.64.86.15|91.64.86.15]] 04:05, 18. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Browser-Versionen erwähnenswert ==<br /> <br /> Vielleicht sollte man den Abschnitt über die XML-fähigen Browser um die jeweilige Versionsnummer ergänzen, ab der diese Fähigkeit bei den einzelnen Browsern besteht (Bsp.: &quot;XML-fähig seit Opera/Firefox/... Version 2.14&quot;). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.152.155.140|80.152.155.140]] ([[Benutzer Diskussion:80.152.155.140|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.152.155.140|Beiträge]]) 13:16, 23. Jul 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Prolog ==<br /> <br /> Im gesamten Artikel wird mit keinem Wort auf den XML-Prolog eingegangen. Meines Wissens enthält dieser jeweils optional die XML Declaration, Processing Instructions, Kommentare und die Document Type Declaration. Allerdings wird auch in der englischen Wikipedia nicht darauf eingegangen. Gibt's dafür einen besonderen Grund? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:213.150.1.124|213.150.1.124]] ([[Benutzer Diskussion:213.150.1.124|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/213.150.1.124|Beiträge]]) 18:56, 29. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Beispiel (Umlaut) ==<br /> In dem Beispiel ist Bundespräsident mit ä geschrieben. Laut der Seite: http://www.devtrain.de/news.aspx?artnr=296 ist dies nicht zulässig, sondern das ä müsste mit &amp;amp;#228; maskiert werden. Mein Internet-Explorer ist der selben Meinung. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.239.201.188|79.239.201.188]] ([[Benutzer Diskussion:79.239.201.188|Diskussion]]) 16:14, 20. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Umlaute sind schon erlaubt, es muss nur das entsprechend richtige &lt;code&gt;encoding&lt;/code&gt; angegeben werden. Symbolische [[HTML-Entity|HTML-Entities]] wie &lt;code&gt;&amp;amp;auml;&lt;/code&gt; müssen erst definiert werden, da sie nicht Teil des Standards sind. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:21, 21. Mai 2010 (CEST)<br /> :: Ich stimme Formafix zu. Einer ersten Draufsicht nach wäre devtrain.de auch eine Seite, die es nicht lange als Weblink in einem Wikipedia-Artikel machen dürfte. Ich empfehle dem anonymen Kommentator daher wärmstens SelfHTML als quasi-autoritative Quelle im deutschsprachigen Raum. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 12:48, 21. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Probleme bei der praktischen Nutzung dieses Artikels ==<br /> <br /> Hallo!<br /> ''Ich habe gerade mein Access vom Rechner verbannt und suche nun ein Datenformat das ich nicht wieder neu machen muß.''<br /> <br /> Ich komme gerade von der &quot;csv&quot; Seite, die ja keine Bilder einlagern kann.<br /> <br /> '''Nun muß ich aber feststellen, daß ich mit dieser Seite überhaupt nichts anfangen kann.'''<br /> <br /> Es fehlten Informationen, die z.B. auf der &quot;sql&quot; Seite vorhanden sind:<br /> <br /> '''Folgende Informatione fehlen:'''<br /> # Formatierungsdeklaration der Tags.<br /> # Liste erlaubter Tags.<br /> # Liste erlaubter Datenformate.<br /> # Beispiel eine längeren Datensatzes ''Ein Datensatz ist ein bischen wenig''<br /> <br /> ''Und weswengen ich eingentlich da bin:''<br /> <br /> Kann man größenvarible Bilder, Sounds, Texte, Links im XLS format Speichern.<br /> <br /> --[[Benutzer:Ersteinmal|Ersteinmal]] 13:21, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> :Hmm, lass es mich so formulieren: Du stellst die falschen Fragen auf der falschen Seite. XML ist ein Meta-Format und als solches offen für alle Anwendungen, aber es ist keine Anwendung selbst, d.h. kein Programm, und im besonderen keine Datenbank. Hier der Versuch, Dir trotzdem zu antworten:<br /> # Vielleicht hilft Dir [[Extensible_Markup_Language#Wohlgeformtheit]] weiter?<br /> # siehe [[Extensible_Markup_Language#Namen_der_Strukturelemente]] – In XML sind alle Tags erlaubt, die den syntaktischen Regeln entsprechen. Einzelne XML-Anwendungen bestimmen eigenständig, welche Tags erlaubt sind. Beispielsweise unterscheidet sich [[DocBook]] von [[XHTML]], obwohl beide dem Text-Markup dienen.<br /> # Verstehe ich nicht, vielleicht meinst Du eine Liste der XML-Anwendungen? Einen Einstieg findest Du im Abschnitt [[Extensible_Markup_Language#Sprachen|Sprachen]], und Du kannst in der [[:Kategorie:XML-basierte_Sprache]] suchen.<br /> # Beispiele findest Du in vielen Artikeln zu den XML-Anwendungen, etwa unter [[Text Encoding Initiative]] (für Text), [[Scalable_Vector_Graphics]] (für Bilder) oder auch – etwas abwegiger – unter [[Metadata Object Description Schema]] (für bibliographische Daten).<br /> <br /> :Man kann Bilder, Texte, Links im XML speichern, wie das konkret passiert, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.<br /> <br /> :Hoffe, Dir hilft das weiter. -- [[Benutzer:Stf|Stf]] 19:35, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Prima Antwort, === es stimmt ich habe noch nicht den Ort gefunden, wo ich meine Frage stellen kann. ===<br /> <br /> ich suche einen Datenkontainer für alle Formate, und natürlich Texte, um von anderen Programmen darauf zugreifen zu können. '''Und der lange überlebt.''' ''Bitte nicht darüber Philosophieren.'' Wie beschrieben Access ´97 war da ja ganz gut. OO kann ja nichteinmal externe Daten bearbeiten! Jedenfallse gibt es keine Beschreibung hierfür.<br /> <br /> =&gt; Wenn ich das jetzt richitg verstanden habe muß unter &quot;XML&quot; jeder Eintrag in der Datenbank mit Tags eingeleitet werden. Dann besteht ja die ganze Datenbank aus Tags.<br /> <br /> =&gt; vielleicht sollte ich die Zusatzinformationen in die Dateien schrieben z.B. in &quot;AVI&quot; und dann die Dateien zurchsuchen. ''Aber das ist doch alles quatsch. Ich glaube ich bin ein wenig frustriert, das alles immer schlechter wird. Vor zwanzig Jahren dachte ich ich brauchen nicht mehr programmieren, weil die Programme alles können (funktionierten nur nicht). Heute können Sie immer weniger und funktionierne un Sie immer noch nicht.''<br /> <br /> &lt;big&gt;Da muß ich ja nach Deiner Antwort wieder viel Löschen :)&lt;/big&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Ersteinmal|Ersteinmal]] 10:16, 12. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Fehler bei der Magischen Zahl ==<br /> <br /> Die Angabe der Magischen Zahl mit &quot;3C 3F 78 6D 6C 0A&quot; ist meines Erachtens fehlerhaft.<br /> Ich kenne keine XML-Datei, die ein 0x0A als sechstes Byte hat.<br /> Vielleicht ist ein Leerzeichen, also &quot;&lt;?xml &quot; gemeint, aber das müsste dann &quot;3C 3F 78 6D 6C 20&quot; sein.<br /> --[[Benutzer:Jb 42|Jb 42]] 10:04, 19. Nov. 2011 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Webframeworks&diff=91317906 Liste von Webframeworks 2011-07-16T20:46:54Z <p>Chiccodoro: minus weazel.org (Sehr komische Website), symfony 2 (bloss eine version, symfony ist schon in der liste)</p> <hr /> <div>Diese Auflistung enthält [[Framework]]s und [[Programmbibliothek]]en, die bei der Erstellung von dynamischen Webseiten Verwendung finden.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> == A ==<br /> *[[Adventure-PHP-Framework]] – ein unter LGPL lizenziertes [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-[[Framework]]<br /> *[[Active Server Pages]] – ein von Microsoft entwickeltes Webframework<br /> *[[Agavi]] – in [[PHP]] geschriebenes [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-[[Framework]]<br /> *[[AllegroServe]] – ein auf [[Common Lisp]] basierendes Open-Source-Webframework<br /> *[[ASP.NET]] – eine von Microsoft entwickelte Sammlung von Technologien auf Basis des [[.NET]] Frameworks<br /> <br /> == B ==<br /> *[[baseportal]] – ein auf [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] basierendes Webframework<br /> *[[Blueprint Framework]] - CSS Framework<br /> *[[Borges (Webframework)|Borges]] – ein auf Ruby basierendes Webframework<br /> <br /> == C ==<br /> <br /> * [[CakePHP]] – in [[PHP]] geschriebenes MVC-Framework<br /> * [[Cappuccino (Framework)]] – ein objektorientiertes JavaScript-Framework für interaktive Webapplikationen. <br /> * [[Castle Monorail]] – ein auf ASP.net basierendes MVC-Framework<br /> * [[Catalyst Web Framework|Catalyst]] – in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] geschriebenes MVC-Framework<br /> * [[CherryPy]] – ein auf [[Python (Programmiersprache)|Python]] basierendes Web-Framework<br /> * [[Clansuite]] – ein in [[PHP5]] geschriebenes MVC-Framework<br /> * [[Apache Cocoon]] – XML-basiertes Publishing-Framework der Apache Foundation<br /> * [[CodeIgniter]] – leichtgewichtiges PHP-Framework<br /> <br /> == D ==<br /> *[[Django (Framework)|Django]] – auf Python basierendes MVC-Webframework<br /> *[[Dojo Toolkit]] – ein umfangreiches, modulares und objektorientiertes JavaScript-Framework<br /> *[[DotNetNuke]] – mit ASP.NET implementiertes Framework<br /> *[[Druide (Framework)|Druide]] – Druide Framework Java-basiertes Web-2.0-Programmierungstool<br /> <br /> == E ==<br /> *[[element4solution]] – auf Java basierendes Web-Framework für Applikationen<br /> *[[Ext JS]] – ein umfangreiches, modulares und objektorientiertes JavaScript-Framework<br /> *[[EZ Publish|eZ Publish / eZ Components]] – PHP-basierendes Web Development Framework unter der GPL<br /> <br /> == F ==<br /> * [[FLOW3]] – Web-Framework – entwickelt als Basis für [[TYPO3]] 5.0<br /> * [[FormEngine]] - Java Framework für dynamische Web-Formulare<br /> * [[Fusebox]] – Web-Framework – ursprünglich für [[Coldfusion]] entwickelt, auch für [[PHP]] verfügbar<br /> * [[Flask]] - Micro-Framework - verbindet Jinja2 und Werkzeug und ist durch diverse Extensions erweiterbar.<br /> <br /> == G ==<br /> *[[Gantry Webframework]] – Web application framework in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]<br /> *[[GGF Framework]] – Open-Source-OO-Application-Framework auf Basis von [[PHP]], [[MySQL]] und [[HTML]]<br /> *[[Google Web Toolkit]] - Ein von [[Google]] unter zur Verfügung gestelltes WAF, welches durch Einsatz eines Java-nach-Javascript-Compilers auch die Entwicklung des Client-Codes in Java ermöglicht<br /> *[[Grails]] – Auf Groovy und der JVM basierendes Convention-over-Configuration-Framework<br /> *[[Grok]] – Auf [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Zope (Webanwendungsserver)|Zope]] basierendes Convention-over-Configuration-Framework<br /> <br /> == H ==<br /> *[[Hamlets]] – ein einfaches, auf Java basierendes Open-Source-Webframework<br /> <br /> == I ==<br /> *[[IOWA]] – ein auf Ruby basierendes Webframework<br /> *[[internetcrew Framework]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework<br /> <br /> == J ==<br /> *[[Jifty]] – ein auf [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] basierendes Webframework<br /> *[[JavaServer Faces|JSF]] – ein Framework basierend auf Facelets und JavaBeans; JSF ist ein Standard mit mehreren Implementierungen, u.a. von SUN und IBM<br /> *[[jACOB]] – ein auf Java basierendes Webframework<br /> *[[jQuery]] - eine freie, umfangreiche JavaScript-Klassenbibliothek zur [[DOM]]-Manipulation und -Navigation<br /> *[[JVx (Framework)|JVx]] - ein Ajax/HTML User Interface für JVx Anwendungen<br /> <br /> == K ==<br /> *[[Kohana]] - ein in [[PHP5]] geschriebenes HMVC-Framework<br /> <br /> == L ==<br /> *[[Lift (Framework)|Lift]] – ein auf Scala basierendes Webframework für die Java-Plattform<br /> <br /> == M ==<br /> *[[Mason (Perl)|Mason]] – in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] geschriebenes Webframework<br /> *[[Merb]] – eine auf Ruby basierende Alternative zu [[Ruby on Rails]]<br /> *[[Mojo/Mojolicious (Perl)|Mojolicious]] – in Perl geschriebenes Webframework ohne externe Abhängigkeiten.<br /> *[[MooTools]] – ein objektorientiertes, modulares JavaScript Webframework<br /> <br /> == N ==<br /> *[[Nitro (Webframework)|Nitro]] – ein auf Ruby basierendes Webframework<br /> *[[Naos Framework]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework, mit Internationalisierungssupport, transparentes Form-Handling und automatischem AJAX support<br /> <br /> == O ==<br /> *[[OpenACS]] – Open Architecture Community System: Ein freies Web-Application-Framework, auf dem z. B. [[project-open]] basiert<br /> *[[OpenXava]] – auf Java basierendes Web-Framework für Applikationen<br /> <br /> == P ==<br /> *[[PRADO-Framework|PRADO]] – auf Komponenten basierendes, eventgesteuertes Framework für Webapplikationen in PHP5<br /> *[[Pylons]] – auf Python basierendes MVC-Webframework<br /> <br /> == Q ==<br /> *[[qooxdoo]] - ein clientseitiges Framework für den Bau grafischer Benutzeroberflächen für Webanwendungen mit Hilfe des Programmierkonzepts [[Ajax]]<br /> <br /> == R ==<br /> *[[Rich Ajax Platform|RAP]] – ein auf [[Eclipse (Software)|Eclipse]] basierendes Webframework, erlaubt die Ausführung von Eclipse-RCP Applikationen im Web<br /> *[[RedSpark]] Framework – ein auf ZEND Framework basierendes Anwendungsframework<br /> *[[Ruby On Rails]] – ein auf Ruby basierendes MVC-Webframework<br /> <br /> == S ==<br /> *[[SeaGull]] – ein auf PHP und PEAR basierendes Open-Source-Webframework<br /> *[[JBoss Seam|Seam]] – ein auf Java basierendes Open-Source-Webframework, das [[JavaServer Faces|JSF]] EJB und einige andere intelligent verbindet.<br /> *[[Shaker (Framework)|Shaker]] – ein objektorientiertes PHP5-Framework für Multi-Tier Applikationen mit Object-Relational-Mapping und serverseitigem DOM.<br /> * [[Sinatra (Framework)|Sinatra]] – ein auf der [[Programmiersprache]] [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]] basierendes [[Web Application Framework]]<br /> *[[Solarphp]] – Solar Framework für PHP 5<br /> *[[Spring (Framework)|Spring]] – ein auf J2EE basierendes Anwendungsframework, enthält ein eigenes [[Model View Controller|MVC]] Framework und unterstützt [[Struts]], [[JavaServer Faces|JSF]] u.&amp;nbsp;a.<br /> * [[SproutCore]] – ein objektorientiertes JavaScript-Framework für interaktive Webapplikationen. <br /> * [[Spry (Programmierung)|Spry]] - ein freies Ajax-Framework von [[Adobe Systems|Adobe]], bei dem HTML-, CSS- und JavaScript-Daten kombiniert werden<br /> *[[Stripes]] – ein auf Java 5 und Annotations basierendes Webframework<br /> *[[Struts]] – ein auf Java basierendes Open-Source Webframework<br /> *[[struts4php]] – ein auf PHP basierendes MVC-Open-Source Webframework<br /> *[[Symfony]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework<br /> *[[Synactive S10]] – ein auf [[Visual Basic]] basierendes MVC-Webframework<br /> <br /> == T ==<br /> *[[Apache Tapestry|Tapestry]] – Open-Source-Framework für die Programmiersprache Java.<br /> *[[Tekuna]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework<br /> *[[TurboGears]] – ein auf Python basierendes, aus vielen Einzelprojekten zusammengestelltes MVC-Webframework<br /> <br /> == V ==<br /> *[[Vaadin]] – ein auf gwt basierendes Open-Source-Framework für die Programmiersprache Java.<br /> <br /> == W ==<br /> *[[Web2py]] – auf Python basierendes MVC-Webframework<br /> *[[WebInt]] - aus der Fractal Product Suite auf PHP und JavaScript basiertes MVC Web Application Framework<br /> *[[WebObjects]] - auf Java basierte Entwicklungs- und Serverumgebung für Webanwendungen<br /> *[[Wee]] – ein auf Ruby basierendes Webframework<br /> *[[Apache Wicket|Wicket]] – ein komponentenbasiertes Java-Web-Framework<br /> *[[wingS]] – Ajax-basiertes Web Application Framework für Java welches stark an Swing anlehnt<br /> *[[w3lib]] - freies und einfaches Werkzeug für in C / Linux geschriebene Web Applicationserver<br /> <br /> == Y ==<br /> *[[Yii]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework<br /> *[[YAML (Framework)|YAML]] - ein populäres CSS-Framework<br /> *[[Yahoo User Interface Library|YUI Library]] - ein freies JavaScript-Framework von [[Yahoo|Yahoo!]] zur Erstellung von interaktiven Webanwendungen<br /> <br /> == Z ==<br /> *[[Zikula]] – PHP-basiertes Web-Application-Framework unter GPL<br /> *[[Zend Framework]] – ein auf PHP5 basierendes MVC-Webframework<br /> *[[Zero Kelvin (ZK)]] – ein Java Webframework zur Erstellung von Rich Internet Applikationen mit einem Javascript Interface. <br /> *[[ztemplates]] – ein Java-5-Webframework, kompatibel zu JSP und Velocity. Volle URL-Kontrolle, zustandslos, klein und modular aufgebaut<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Webframework|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Informatik)|Webframework]]<br /> <br /> [[en:Comparison of Web application frameworks]]<br /> [[ru:Список CMF]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Microsoft_Outlook&diff=88621524 Diskussion:Microsoft Outlook 2011-05-09T07:11:14Z <p>Chiccodoro: /* Allgemeines II */</p> <hr /> <div>== Microsoft Office Outlook 2007 mit Business Contact Manager ==<br /> Was ist mit dem Business Contact Manager? Gibt es den schon? Was hat der für Funktionen. Das fehlt in dem Artikel leider komplett. [http://office.microsoft.com/de-de/contactmanager/FX101674171031.aspx] --[[Spezial:Beiträge/213.39.212.180|213.39.212.180]] 00:10, 20. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Ist das hier ein Werbetext von Microsoft? -&gt; &quot;Die Outlook-Produktreihe, wie auch die neuste Entourage-Version, spielen ihre vollen Funktionsmöglichkeiten im Netzwerk mit einem Microsoft-Exchange-Server im Hintergrund aus.&quot;, &quot;Bei den Microsoft-Exchange-Server-Alternativen muss man zwischen typischen Synchronisationsprogrammen unterscheiden, welche das Netzwerk belasten, und solchen, die wie der Microsoft Exchange-Server (...)&quot; ... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.143.234.252|62.143.234.252]] ([[Benutzer Diskussion:62.143.234.252|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.143.234.252|Beiträge]]) 22:50, 2. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> # Oben Outlook Express verlinkt, und unten das Programm trotzdem auffuehren? Ist das nicht etwas zuviel des guten?<br /> # Die Bemerkung zur Sicherheit geht mir nicht weit genug: erst durch Outlook und Outlook Express sind Wuermer bzw. Viren, die sich '''automatisch''' per Email verbreiten, moeglich geworden <br /> [[Benutzer:Schoos|Michael]] 15:50, 7. Feb 2004 (CET)<br /> * Wo sind die Vorteile?[[unbekannt]]<br /> ** gibt es die? [[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] 16:28, 31. Mär 2004 (CEST)<br /> <br /> Da 70% aller Computernutzer $MS$ Outlook nutzen, hat es schon seine Berechtigung.<br /> Mir fehlt die simple Übersetzung, sprich die deutschen Bedeutungen (Aussicht, Aussehen etc.) des Wortes, sowie eine Nennung und Verlinkung von Alternativen (Pegasus Mail und Eudora unter Windows, KMail und Sendmail unter Linux etc.), damit würde der Artikel NEUTRALITÄT gewinnen. --[[Benutzer:Ping|Ping]] 02:14, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> Ich verstehe den Anfang des Abschnittes „Nachteile“ nicht. Dort heißt es:<br /> :Von vielen Sicherheitsexperten wird Outlook kritisch gesehen, da es -je nach Implementierung- dazu neigt, […]<br /> Was ist denn mit &quot;je nach Implementierung&quot; gemeint? Je nach Version von Microsoft Office? Oder je nach Einstellungen, die der Benutzer gemacht hat? Kann das bitte jemand, der sich mit Outlook auskennt, klarer formulieren? Danke. 2004-06-01T17:40:08+0200<br /> ----<br /> <br /> <br /> *[http://www.microsoft.com/germany/ms/office2003/applikationen/outlook/ Offizielle Outlook Seite]<br /> Nicht mehr aktuell<br /> <br /> hallo zusammen - wer kann mir in einfachen worten einen mx-record erklären? wie setze ich einen mx-record bei meinem hosting provider? beste grüsse, tanja<br /> <br /> == Beherrscht Outlook „offline mode“ und „disconnected mode“? ==<br /> <br /> Beherrscht M$ Outlook „offline mode“ und „disconnected mode“, bei Verwendung des [[IMAP|IMAP-Protokolls]]?<br /> <br /> == HTML/CSS und Outlook ==<br /> Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass Outlook 2007 ein Word-Engine für die Darstellung von HTML-Emails nutzt. Dadurch können viele Designanweisungen (CSS) nicht verarbeitet werden was wiederrum dazu führt, dass die Darstellung von HTML-Emails in vielerlei Hinsicht fast willkürlich ist. [[http://www.crmmanager.de/magazin/artikel_1369_outlook_2007_html_css.html]] --[[Benutzer:Agent-of-change|Agent-of-change]] 14:25, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> <br /> ich habe Planet Outlook und Outlook-Net wieder zu den Hilfe-Seiten hinzugefügt. Gerade beim Planeten Outlook<br /> finde ich es lächerlich, das diese Seite entfernt wurde, weil es angeblich eine rein kommerzielle Seite ist.<br /> Planet Outlook ist eine der anerkanntesten Outlook-Hilfe-Seite im Netz mit einer großen Community, die zu<br /> allem Überfluss auch noch eine anerkannte MS-Community ist. Im übrigen: Was ist dann Mailhilfe?<br /> <br /> == History ==<br /> &quot;Die erste Version von Outlook lag dem Softwarepaket Microsoft Office 97 Professional bei.&quot; Wer hat denn bitte sowas geschrieben, es lag in jeder Office 97 Suite bei (Standard, Small Business, Professional, Developer) --[[Benutzer:Dancle|Dancle]] 21:54, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist zu lang. Irgendwo am Anfang sollte auch ersteinmal stehen, dass es sich um Computersoftware handelt, oder ähnlich.--[[Benutzer:Löschfix|löschfix]] 13:46, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> === Zu viel kleinteilige und fachchinesische Beschreibung, zu wenig abgrenzender Vergleich ===<br /> Als Neuling in dem Gebiet verstehe ich so gut wie nichts, und bekomme keine Informationen, mit denen ich was anfangen kann. Spätestens am Schluss darf ich doch einen Vergleich und eine Empfehlung erwarten.--[[Benutzer:Scharfsinn|Scharfsinn]] 09:21, 6. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Mich würde die Geschichte ''vor'' Outlook 97 interessieren: Woraus hat sich Outlook entwickelt? Hatte es anfangs andere Namen? Etc. Im Gegensatz zum Geschichte-Abschnitt führt die Einleitung tatsächlich am Rande noch solche Notizen auf. Mindestens diese sollten im Geschichte-Abschnitt auch erwähnt werden, jedoch wenn möglich ausführlicher als in der Einleitung. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 10:09, 28. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == ActiveSync ==<br /> <br /> &quot;PDAs, Pocket PCs oder auch Smartphones lassen sich mittels des Hilfsprogramms ActiveSync einfach und komfortabel mit Outlook synchronisieren...&quot;<br /> Einfach? Komfortabel??? Soll das ein Witz sein? Oser ist das hier ne Microsoft-Werbeveranstaltung?? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.65.206.113|88.65.206.113]] ([[Benutzer Diskussion:88.65.206.113|Diskussion]]) 21:27, 13. Mär. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Allgemeines II==<br /> WP Artikel weden nicht für Menschen mit Fachkenntnissen geschrieben, sondern für solche die sich über ein Thema informieren wollen. Dieser Artikel ist für Laien nicht verständilch. Was ist Outlook? Was kann man mit diesem Programm machen? Wie es anwenden? Es muss doch möglich sein, den Artikel so zu halten, dass er verständlich und informativ für einen Leser ohne Fachkentnisse ist.--[[Benutzer:Trannyl|Trannyl]] 10:48, 7. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> : &quot;...sind verbreitete Personal Information Manager (PIM) der Firma Microsoft.&quot; Dieser Satz sagt alles, vorausgesetzt, man weiss, was ein PIM ist. Wenn nicht, klickt man auf den Link und erfährt: &quot;eine Software, die persönliche Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben und Notizen organisiert und verwaltet&quot;. So funktioniert Wikipedia. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 09:11, 9. Mai 2011 (CEST)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theuderich&diff=87607244 Theuderich 2011-04-12T09:26:09Z <p>Chiccodoro: </p> <hr /> <div>'''Theuderich''' ist der Name [[Fränkisches Reich|fränkischer]] Könige aus dem Geschlecht der [[Merowinger]]:<br /> <br /> * [[Theuderich I.]] - Fränkischer König 511–533<br /> * [[Theuderich II.]] - Fränkischer König 596–613<br /> * [[Theuderich III.]] - Fränkischer König 673–691<br /> * [[Theuderich IV.]] - Fränkischer König 721–737<br /> <br /> Theuderich ist außerdem der Name eines Grafen von Autun und Herzogs von Burgund zur Zeit Karls des Großen.&lt;br&gt;Der Name entspricht in seiner Bedeutung dem gotischen [[Theoderich]] und dem deutschen [[Dietrich (Name)|Dietrich]].<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theoderich&diff=87607175 Diskussion:Theoderich 2011-04-12T09:24:15Z <p>Chiccodoro: Änderungen von 91.62.195.107 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Chiccodoro wiederhergestellt</p> <hr /> <div>== Namensvarianten / Namensherkunft ==<br /> <br /> Ich bin etwas verwirrt mit Theodor/Theodorich/Theoderich/Derek/Dirk, da diese einander verlinken, aber unterschiedliche Herkunft zu haben scheinen, siehe [[Diskussion:Theodor#Namensvarianten / Namensherkunft]]. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 09:09, 23. Sep. 2009 (CEST)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Microsoft_Outlook&diff=84512315 Diskussion:Microsoft Outlook 2011-01-28T09:09:38Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* Geschichte */</p> <hr /> <div>== Microsoft Office Outlook 2007 mit Business Contact Manager ==<br /> Was ist mit dem Business Contact Manager? Gibt es den schon? Was hat der für Funktionen. Das fehlt in dem Artikel leider komplett. [http://office.microsoft.com/de-de/contactmanager/FX101674171031.aspx] --[[Spezial:Beiträge/213.39.212.180|213.39.212.180]] 00:10, 20. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Ist das hier ein Werbetext von Microsoft? -&gt; &quot;Die Outlook-Produktreihe, wie auch die neuste Entourage-Version, spielen ihre vollen Funktionsmöglichkeiten im Netzwerk mit einem Microsoft-Exchange-Server im Hintergrund aus.&quot;, &quot;Bei den Microsoft-Exchange-Server-Alternativen muss man zwischen typischen Synchronisationsprogrammen unterscheiden, welche das Netzwerk belasten, und solchen, die wie der Microsoft Exchange-Server (...)&quot; ... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.143.234.252|62.143.234.252]] ([[Benutzer Diskussion:62.143.234.252|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.143.234.252|Beiträge]]) 22:50, 2. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> # Oben Outlook Express verlinkt, und unten das Programm trotzdem auffuehren? Ist das nicht etwas zuviel des guten?<br /> # Die Bemerkung zur Sicherheit geht mir nicht weit genug: erst durch Outlook und Outlook Express sind Wuermer bzw. Viren, die sich '''automatisch''' per Email verbreiten, moeglich geworden <br /> [[Benutzer:Schoos|Michael]] 15:50, 7. Feb 2004 (CET)<br /> * Wo sind die Vorteile?[[unbekannt]]<br /> ** gibt es die? [[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] 16:28, 31. Mär 2004 (CEST)<br /> <br /> Da 70% aller Computernutzer $MS$ Outlook nutzen, hat es schon seine Berechtigung.<br /> Mir fehlt die simple Übersetzung, sprich die deutschen Bedeutungen (Aussicht, Aussehen etc.) des Wortes, sowie eine Nennung und Verlinkung von Alternativen (Pegasus Mail und Eudora unter Windows, KMail und Sendmail unter Linux etc.), damit würde der Artikel NEUTRALITÄT gewinnen. --[[Benutzer:Ping|Ping]] 02:14, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> Ich verstehe den Anfang des Abschnittes „Nachteile“ nicht. Dort heißt es:<br /> :Von vielen Sicherheitsexperten wird Outlook kritisch gesehen, da es -je nach Implementierung- dazu neigt, […]<br /> Was ist denn mit &quot;je nach Implementierung&quot; gemeint? Je nach Version von Microsoft Office? Oder je nach Einstellungen, die der Benutzer gemacht hat? Kann das bitte jemand, der sich mit Outlook auskennt, klarer formulieren? Danke. 2004-06-01T17:40:08+0200<br /> ----<br /> <br /> <br /> *[http://www.microsoft.com/germany/ms/office2003/applikationen/outlook/ Offizielle Outlook Seite]<br /> Nicht mehr aktuell<br /> <br /> hallo zusammen - wer kann mir in einfachen worten einen mx-record erklären? wie setze ich einen mx-record bei meinem hosting provider? beste grüsse, tanja<br /> <br /> == Beherrscht Outlook „offline mode“ und „disconnected mode“? ==<br /> <br /> Beherrscht M$ Outlook „offline mode“ und „disconnected mode“, bei Verwendung des [[IMAP|IMAP-Protokolls]]?<br /> <br /> == HTML/CSS und Outlook ==<br /> Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass Outlook 2007 ein Word-Engine für die Darstellung von HTML-Emails nutzt. Dadurch können viele Designanweisungen (CSS) nicht verarbeitet werden was wiederrum dazu führt, dass die Darstellung von HTML-Emails in vielerlei Hinsicht fast willkürlich ist. [[http://www.crmmanager.de/magazin/artikel_1369_outlook_2007_html_css.html]] --[[Benutzer:Agent-of-change|Agent-of-change]] 14:25, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> <br /> ich habe Planet Outlook und Outlook-Net wieder zu den Hilfe-Seiten hinzugefügt. Gerade beim Planeten Outlook<br /> finde ich es lächerlich, das diese Seite entfernt wurde, weil es angeblich eine rein kommerzielle Seite ist.<br /> Planet Outlook ist eine der anerkanntesten Outlook-Hilfe-Seite im Netz mit einer großen Community, die zu<br /> allem Überfluss auch noch eine anerkannte MS-Community ist. Im übrigen: Was ist dann Mailhilfe?<br /> <br /> == History ==<br /> &quot;Die erste Version von Outlook lag dem Softwarepaket Microsoft Office 97 Professional bei.&quot; Wer hat denn bitte sowas geschrieben, es lag in jeder Office 97 Suite bei (Standard, Small Business, Professional, Developer) --[[Benutzer:Dancle|Dancle]] 21:54, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist zu lang. Irgendwo am Anfang sollte auch ersteinmal stehen, dass es sich um Computersoftware handelt, oder ähnlich.--[[Benutzer:Löschfix|löschfix]] 13:46, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> === Zu viel kleinteilige und fachchinesische Beschreibung, zu wenig abgrenzender Vergleich ===<br /> Als Neuling in dem Gebiet verstehe ich so gut wie nichts, und bekomme keine Informationen, mit denen ich was anfangen kann. Spätestens am Schluss darf ich doch einen Vergleich und eine Empfehlung erwarten.--[[Benutzer:Scharfsinn|Scharfsinn]] 09:21, 6. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Mich würde die Geschichte ''vor'' Outlook 97 interessieren: Woraus hat sich Outlook entwickelt? Hatte es anfangs andere Namen? Etc. Im Gegensatz zum Geschichte-Abschnitt führt die Einleitung tatsächlich am Rande noch solche Notizen auf. Mindestens diese sollten im Geschichte-Abschnitt auch erwähnt werden, jedoch wenn möglich ausführlicher als in der Einleitung. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 10:09, 28. Jan. 2011 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Active_Server_Pages&diff=84468257 Diskussion:Active Server Pages 2011-01-27T07:51:01Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* ASP und einfacher Texteditor (irreführenden Satz entfernt) */</p> <hr /> <div>ist ASP mit PHP kompatibel? Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 12:52, 16. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == ASP und PHP kompatibel? ==<br /> <br /> Nein, sie können nicht zusammen angewandt werden.<br /> <br /> == Änderungsvorschlag ==<br /> <br /> Ich hätte folgende Veränderungen am Artikel vorzuschlagen.<br /> <br /> * Das Wort &quot;interpretieren&quot; hinter Webserver ist falsch. Richtiger wäre etwa &quot;implementieren&quot;, denn die Implementation des Interpreters ist in der jeweiligen Script-Engine gegeben; der Webserver (egal welcher) liefert dann nur die Inhalte des Interpreters aus.<br /> * Der Verweis auf Java Servlets ist so nicht korrekt, sollte etwa auf einen eigenen Absatz verschoben werden. Denn JavaServlets stellen keine Interpreter wie die oben genannten Konzepte dar, sondern laufen in native Code sobald sie einmal durch den Bytecode Interpreter gelaufen sind.. Man kann JavaServlets mit der ASP.NET Technologie vergleichen. Beides fundamental anders als die reinen Scriptimplementationen.<br /> <br /> == ASP.NET mit Perl möglich? ==<br /> <br /> Ich habe noch nie davon gehört, dass ASP mit Perl möglich ist. Kennt jemand Links oder sonstige Referenzen zu dem Thema?<br /> <br /> == ASP und einfacher Texteditor (irreführenden Satz entfernt) ==<br /> <br /> Hallo Authoren<br /> <br /> Ich habe den folgenden Satz entfernt, weil er irreführend ist:<br /> <br /> {{zitat|Man kann mit ASP auch in einem normalen Texteditor komplette Projekte effizient umsetzen, während beim Nachfolger der Einsatz einer [[Entwicklungsumgebung]] zu empfehlen ist.}}<br /> <br /> Man kann in ASP.NET ''genau so gut'' den normalen Texteditor verwenden, um Seiten zu programmieren. In der Tat können ASP.NET Dateien auch fast genau so einfach aussehen. Nur bietet ASP.NET ''zusätzlich'' viele neue Features. Wenn man diese verwenden will, verwendet man natürlich mit Vorteil eine Entwicklungsumgebung. Der Satz suggeriert aber, dass man mit ASP.NET nicht mehr so einfach programmieren könnte wie es in ASP der Fall war.<br /> <br /> Da man im Prinzip das gleiche wie in ASP auch in ASP.NET schreiben kann (mit kleinen Ausnahmen), muss es meines Erachtens einen anderen Grund dafür geben, dass Leute immer noch ASP einsetzen. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 08:51, 27. Jan. 2011 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Active_Server_Pages&diff=84468162 Active Server Pages 2011-01-27T07:47:11Z <p>Chiccodoro: Irreführenden Satz entfernt (s. Disk)</p> <hr /> <div>'''Active Server Pages''' ('''ASP''') ist eine von [[Microsoft]] entwickelte [[Server Side Includes|SSI]]-Nachfolgetechnologie, die mit Einsatz einer [[Skriptsprache]] wie [[VBScript]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[JScript]] [[server]]seitig Webseiten erzeugt. ASP wurde ursprünglich nur vom [[Webserver]] [[Internet Information Services]] (IIS) interpretiert. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Portierungen für den [[Apache (Software)|Apache]] Webserver. ASP wurde im Jahr 1996 veröffentlicht. Man kann diese Technologie von ihren Möglichkeiten in Bezug auf die Webprogrammierung auf eine Stufe mit [[PHP]], [[PerlScript]], [[ColdFusion|CFM]] und [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] stellen. In [[Java (Programmiersprache)|Java]] gibt es die Möglichkeiten der [[Servlet]]s und [[JavaServer Pages]] (JSP).<br /> <br /> ASP wird von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt. Die Nachfolgetechnologie [[ASP.NET]] hat ASP mit dem Erscheinen des [[.NET Framework]] im Jahr 2002 abgelöst.<br /> <br /> Trotzdem und trotz der vielfältigen Vorteile von ASP.NET werden auch heute noch zahlreiche kleine Projekte mit ASP („Classic ASP“) entwickelt.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Programm in Classic ASP ==<br /> Einfaches ASP-Script (gibt „[[Hallo-Welt-Programm|Hallo Welt]]!“ aus):<br /> <br /> &lt;source lang=asp&gt;<br /> &lt;%<br /> ' Ausgabe auf dem Bildschirm<br /> Response.Write &quot;Hallo Welt!&quot;<br /> %&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[ASP.NET]]<br /> *[[Common Gateway Interface|CGI (Common Gateway Interface)]]<br /> *[[ColdFusion]]<br /> *[[JavaServer Pages|JSP (JavaServer Pages)]]<br /> *[[Perl (Programmiersprache)|Perl]]<br /> *[[PHP]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.asphelper.de/ aspkurs – Einführung in ASP]<br /> *[http://www.aspgerman.com/ Großes deutsches ASP-Forum]<br /> *[http://www.html-world.de/program/asp_ov.php HTMLWorld: ASP-Tutorial]<br /> <br /> [[Kategorie:Web-Entwicklung]]<br /> <br /> [[ar:صفحات خادم نشطة]]<br /> [[az:ASP]]<br /> [[bg:Active Server Pages]]<br /> [[bs:ASP]]<br /> [[ca:Active Server Pages]]<br /> [[cs:Active Server Pages]]<br /> [[da:Active Server Pages]]<br /> [[en:Active Server Pages]]<br /> [[eo:Aktivaj Servilaj Paĝoj]]<br /> [[es:Active Server Pages]]<br /> [[eu:Active Server Pages]]<br /> [[fa:صفحه‌های سرور فعال]]<br /> [[fi:ASP]]<br /> [[fr:Active Server Pages]]<br /> [[gl:Active Server Pages]]<br /> [[he:Active Server Pages]]<br /> [[hu:Active Server Pages]]<br /> [[id:Active Server Pages]]<br /> [[is:ASP]]<br /> [[it:Active Server Pages]]<br /> [[ja:Active Server Pages]]<br /> [[ko:액티브 서버 페이지]]<br /> [[lv:Active Server Pages]]<br /> [[ms:Active Server Pages]]<br /> [[nl:Active Server Pages]]<br /> [[no:Active Server Pages]]<br /> [[pl:Active Server Pages]]<br /> [[pt:ASP]]<br /> [[ro:ASP]]<br /> [[ru:Active Server Pages]]<br /> [[sk:Active Server Pages]]<br /> [[sr:ASP (Active Server Pages)]]<br /> [[sv:Active Server Pages]]<br /> [[th:เอเอสพี]]<br /> [[tr:ASP]]<br /> [[uk:Active Server Pages]]<br /> [[uz:ASP]]<br /> [[zh:Active Server Pages]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Active_Server_Pages&diff=84468086 Active Server Pages 2011-01-27T07:43:49Z <p>Chiccodoro: /* Weblinks */ ASP.NET-Links entfernt. Es gibt einen ASP.NET Artikel. Dieser Artikel hier ist über das alte ASP</p> <hr /> <div>'''Active Server Pages''' ('''ASP''') ist eine von [[Microsoft]] entwickelte [[Server Side Includes|SSI]]-Nachfolgetechnologie, die mit Einsatz einer [[Skriptsprache]] wie [[VBScript]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[JScript]] [[server]]seitig Webseiten erzeugt. ASP wurde ursprünglich nur vom [[Webserver]] [[Internet Information Services]] (IIS) interpretiert. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Portierungen für den [[Apache (Software)|Apache]] Webserver. ASP wurde im Jahr 1996 veröffentlicht. Man kann diese Technologie von ihren Möglichkeiten in Bezug auf die Webprogrammierung auf eine Stufe mit [[PHP]], [[PerlScript]], [[ColdFusion|CFM]] und [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] stellen. In [[Java (Programmiersprache)|Java]] gibt es die Möglichkeiten der [[Servlet]]s und [[JavaServer Pages]] (JSP).<br /> <br /> ASP wird von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt. Die Nachfolgetechnologie [[ASP.NET]] hat ASP mit dem Erscheinen des [[.NET Framework]] im Jahr 2002 abgelöst.<br /> <br /> Trotzdem und trotz der vielfältigen Vorteile von ASP.NET werden auch heute noch zahlreiche kleine Projekte mit ASP („Classic ASP“) entwickelt. Man kann mit ASP auch in einem normalen Texteditor komplette Projekte effizient umsetzen, während beim Nachfolger der Einsatz einer [[Entwicklungsumgebung]] zu empfehlen ist.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Programm in Classic ASP ==<br /> Einfaches ASP-Script (gibt „[[Hallo-Welt-Programm|Hallo Welt]]!“ aus):<br /> <br /> &lt;source lang=asp&gt;<br /> &lt;%<br /> ' Ausgabe auf dem Bildschirm<br /> Response.Write &quot;Hallo Welt!&quot;<br /> %&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[ASP.NET]]<br /> *[[Common Gateway Interface|CGI (Common Gateway Interface)]]<br /> *[[ColdFusion]]<br /> *[[JavaServer Pages|JSP (JavaServer Pages)]]<br /> *[[Perl (Programmiersprache)|Perl]]<br /> *[[PHP]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.asphelper.de/ aspkurs – Einführung in ASP]<br /> *[http://www.aspgerman.com/ Großes deutsches ASP-Forum]<br /> *[http://www.html-world.de/program/asp_ov.php HTMLWorld: ASP-Tutorial]<br /> <br /> [[Kategorie:Web-Entwicklung]]<br /> <br /> [[ar:صفحات خادم نشطة]]<br /> [[az:ASP]]<br /> [[bg:Active Server Pages]]<br /> [[bs:ASP]]<br /> [[ca:Active Server Pages]]<br /> [[cs:Active Server Pages]]<br /> [[da:Active Server Pages]]<br /> [[en:Active Server Pages]]<br /> [[eo:Aktivaj Servilaj Paĝoj]]<br /> [[es:Active Server Pages]]<br /> [[eu:Active Server Pages]]<br /> [[fa:صفحه‌های سرور فعال]]<br /> [[fi:ASP]]<br /> [[fr:Active Server Pages]]<br /> [[gl:Active Server Pages]]<br /> [[he:Active Server Pages]]<br /> [[hu:Active Server Pages]]<br /> [[id:Active Server Pages]]<br /> [[is:ASP]]<br /> [[it:Active Server Pages]]<br /> [[ja:Active Server Pages]]<br /> [[ko:액티브 서버 페이지]]<br /> [[lv:Active Server Pages]]<br /> [[ms:Active Server Pages]]<br /> [[nl:Active Server Pages]]<br /> [[no:Active Server Pages]]<br /> [[pl:Active Server Pages]]<br /> [[pt:ASP]]<br /> [[ro:ASP]]<br /> [[ru:Active Server Pages]]<br /> [[sk:Active Server Pages]]<br /> [[sr:ASP (Active Server Pages)]]<br /> [[sv:Active Server Pages]]<br /> [[th:เอเอสพี]]<br /> [[tr:ASP]]<br /> [[uk:Active Server Pages]]<br /> [[uz:ASP]]<br /> [[zh:Active Server Pages]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mattenenglisch&diff=83748051 Diskussion:Mattenenglisch 2011-01-11T12:20:25Z <p>Chiccodoro: /* Tunz aus dem Griechischen? */</p> <hr /> <div>wenn schon verschieben, dann doch wohl zu der auf http://www.matte.ch/mattenenglisch.htm angegebenen bezeichnung '''Matteänglisch''', schweizer- und schweizerinnen vor-- [[Benutzer:Pm|upononthehill]] 18:31, 15. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> Es heisst auch [[Schweizerdeutsch]] und nicht ''Schwyzerdütsch'', und [[Französische Sprache]] und nicht ''langue française''.--[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 18:46, 15. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :nun wollte ich mal schweizfreundlich sein, schon wird man zurückgepfiffen und das auch noch von einem schweizer, aber ich halt 's mei---[[Benutzer:Pm|upononthehill]] 18:51, 15. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Was ist Mattenenglisch ==<br /> Einige Autoren sehen das anders als es im Artikel beschrieben wird<br /> :''Seit der ersten ausführlichen Beschreibung des Mattenenglischen durch Otto von Greyerz (1929) ist eine Diskussion um die Definition des Mattenenglischen geführt worden. Während Otto von Greyerz und mit ihm Roland Ris (1989) die Sondersprache des Mattenquartiers als Mattenenglisch bezeichnet, will der Mattenenglisch-Club (1969) nur die I-E-Geheimsprache als Mattenenglisch gelten lassen. Ich halte mich hier an die Position von Otto von Greyerz und Roland Ris.''<br /> :Siebenhaar, Beat und Stäheli, Fredy (2000): Stadtberndeutsch. Sprachporträts aus der Stadt Bern. Murten: Licorne Verlag (Schweizer Dialekte in Text und Ton 5.1). 167 S [http://www.germanistik.unibe.ch/siebenhaar/SiebenhaarFolder/pdf/Siebenhaar_Berndt_2000.pdf]<br /> --[[Benutzer:Quo|Quo]] 14:42, 25. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Seckle&quot; ist Mattenenglisch? ==<br /> <br /> Nun wohne ich zwar in Bern, bin jedoch ein Ost-Aargauer und wir haben früher in der Umgangssprache häufig &quot;seckle&quot; (für rennen) gebraucht. Wurde das Wort aus dem Mattengenglisch in die ganze Deutschschweiz gebracht?<br /> <br /> --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 00:03, 4. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == matteänglisch vs. mattebärndütsch??? ==<br /> <br /> Das Matteänglisch ist nicht zu verwechseln mit dem Mattebärndütsch (Gieu, Modi, Ligu Lehm, ...) !!! [http://matteaenglisch.e-meile.ch/ Matteänglisch Übersetzer]<br /> <br /> Der Unterschied (wenn es denn einen gibt) sollte hervorgehoben werden.<br /> <br /> == Ich bin verwirrt ==<br /> <br /> Am Anfang des Artikel steht, &quot;Mattenenglisch&quot; sei eine Geheimsprache und werde fälschlicherweise mit dem dortigen Dialekt verwechselt.<br /> Der ganze restliche Artikel spricht über den Dialekt und benennt ihn an einer Stelle sogar das &quot;echte Mattenenglisch&quot;, und nur ein Abschnitt nennt dann &quot;Mattenenglisch als Geheimsprache&quot;.<br /> <br /> Ich weiss aus dem Gelesenen, dass es hier keine Einigkeit gibt, aber der Artikel muss in sich einig sein, sonst verwirrt er nur.<br /> <br /> Also am Besten am Anfang das Ganze klären, sich dann auf eine Definition fixieren und die dann durchgehend im Artikel verwenden.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 13:44, 7. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Tunz aus dem Griechischen? ==<br /> Warum sollte ''tunz'' sich von griechisch ''dos'' ableiten und nicht einfach von ''tun's'' (tun sie). ''tunz mer e'' scheint mir doch recht simpel ''tun's mir ein'' zu sein, was als Formulierung jetzt nicht so selten ist. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 13:40, 8. Jan. 2011 (CET)<br /> :Diese Erklärung ist sehr unwahrscheinlich, insbesondere weil &quot;tun sie&quot; kein Berndeutsch ist. Im Berndeutschen wird geihrzt, nicht gesiezt, und ausserdem gibt es keine Verbendung auf n. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:57, 9. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Allerdings erscheint mir auch die Zurückführung auf das Griechische sehr unerklärlich, da es durch den Berner Handel wohl wie im Artikel Einflüsse aus dem ''&quot;Französischen, dem Jiddischen, dem Jenischen und dem Rotwelsch&quot;'' gegeben haben mag, aber aus dem Griechischen? Da wäre eine Erläuterung und Quellenangabe sicherlich angebracht. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 13:20, 11. Jan. 2011 (CET)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rappen&diff=83387062 Rappen 2011-01-03T10:53:18Z <p>Chiccodoro: auskommentierten satz entfernt, siehe Disk</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> Ein '''Rappen''' ist eine Klein[[münze]], welche früher im [[Süddeutschland|südwestdeutschen Raum]] und in der heutigen [[Schweiz|Nordschweiz]] sowie im südlichen [[Elsass]], dem [[Sundgau]] verbreitet war. Heute ist der [[Schweizer Franken]] in 100 Rappen unterteilt.<br /> [[Datei:Rappen pfennig freiburg .jpg|thumb|left|94px|Freiburg im Breisgau|Freiburger Rappenpfennig um 1290]]<br /> Die Bezeichnung „Rappen“ geht möglicherweise auf folgenden Ursprung zurück: Der in [[Freiburg im Breisgau]] ab dem 13. Jahrhundert geprägte Pfennig zeigte ursprünglich einen Adler, der dann zum Raben mutierte. Eine andere Herleitung (J.Cahn, 1901) geht davon aus, dass die Bezeichnung &quot;Rappen&quot; ursprünglich &quot;Schwarzpfennig&quot; bedeutete, weil der wenig Silber enthaltende Pfennig schneller schwarz wurde - schwarz wie ein Rappe. Dieser Münztyp war am Oberrhein sehr verbreitet. Im sogenannten [[Rappenmünzbund]] von 1377 schlossen sich zahlreiche Münzstätten in den damals noch [[Vorderösterreich|vorderösterreichischen]] Gebieten zusammen, darunter der Bischof von [[Basel]] auch für seine Münzstätte in [[Breisach]]; im Elsass [[Colmar]] und [[Thann]]; aus der heutigen Schweiz die Städte Basel, [[Schaffhausen]], [[Zofingen]], [[Zürich]], [[Bern]], [[Solothurn]] und [[Neuchâtel (Stadt)|Neuenburg]] sowie [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und weitere Gebiete im [[Breisgau]] und [[Sundgau]]. Das Ziel war, ein einheitliches Münzwesen und damit wirtschaftliche Erleichterung zu schaffen. Der Rappenpfennig war darin die Hauptwährungseinheit. 1584 wurde dieser Bund aufgelöst.<br /> <br /> [[Datei:Rappen LU CH.jpg|thumb|Luzerner Rappen von 1774 und moderner Schweizer Rappen]]<br /> Mehrere [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantone]] prägten aber weiterhin Rappen. 1798 wurde in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] der [[Schweizer Franken|Franken]] zu 100 Rappen eingeführt. Diese Währung konnte die kantonalen Münzeinheiten nie ganz verdrängen. Nach dem Ende der Helvetik 1803 prägten die Kantone sowohl Rappen als auch andere, von Kanton zu Kanton unterschiedliche Kleinmünzen. 1850, nach der Gründung des Bundesstaates, wurde als einheitliche Schweizer Währung der heutige Franken eingeführt, welcher einem [[Französischer Franc|französischen Franc]], aber 0,7 alten Schweizer Franken entsprach. So entsprach ein Rappen bis zur Auflösung der [[Lateinische Münzunion|Lateinischen Münzunion]] 1927 einem französischen [[Centime]]. Deshalb lautet auch heute noch die Bezeichnung für den Rappen auf Französisch ''centime'' und auf Italienisch ''centesimo''.<br /> <br /> [[Datei:1 Rappen 1910.jpg|thumb|1 Rappen (1910)]]<br /> Heute prägt die Schweiz Münzen zu [[Fünfrappenstück|fünf]], [[Zehnrappenstück|zehn]] und [[Zwanzigrappenstück|zwanzig]] Rappen. Zudem wird die [[Fünfzigrappenstück|½-Frankenmünze]] (wie sie offiziell heisst) meist als Fünfzigrappenmünze angesehen. Bis 2006 wurden [[Einrappenstück]]e geprägt, welche auf den 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt wurden. Im Zahlungsverkehr hatten sie jedoch schon lange keine Bedeutung mehr. Die Prägung von [[Zweirappenstück]]en wurde bereits 1974 eingestellt; 1978 wurden sie ausser Kurs gesetzt. In den Jahren 2005 und 2006 wurde darüber diskutiert, aufgrund zu hoher Kosten und angeblich mangels Bedarfs die Prägung des [[Fünfrappenstück]]s einzustellen und diese ebenfalls ausser Kurs zu setzen. Von diesem Plan kam der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] jedoch Mitte 2006 ab, so dass Fünfräppler weiterhin geprägt werden.<br /> <br /> Die umgangssprachliche Bezeichnung für das Einrappenstück lautet ''Räppler'' (oder ''Einräppler''), während die Bezeichnung ''Räppli'' in der Schweiz − entgegen der landläufigen Meinung im deutschsprachigen Ausland − ungebräuchlich ist. In [[Basel]] existiert zwar der Begriff ''Räppli'', bezeichnet jedoch keine Münze, sondern [[Konfetti]]. Die Vielfachen des Rappens werden kurz ''füfi'' (oder je nach Dialekt ''föifi'', ''fünfi'', ''fünfer'', ''föifer''), ''zähni'', ''zwänzgi'' und ''füfzgi'' genannt. Das Verb ''berappen'' ist ''nicht'' vom Münznamen abgeleitet&lt;ref&gt;Duden Herkunftswörterbuch, Lemma «berappen»&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Rappenmünzbund]]<br /> * [[Rappenkrieg]]<br /> * [[Rundung#Rappenrundung|Rappenrundung]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Hans Schweizer: ''Der Rappenmünzbund''. Hilterfingen: Helvetische Münzenzeitung, 1969.<br /> *Julius Cahn: ''Der Rappenmünzbund: eine Studie zur Münz- und Geldgeschichte des oberen Rheintales''. Heidelberg 1901.<br /> *Ilisch, Lutz (Hrsg.): ''Dirham und Rappenpfennig''.<br /> **Band 1, ''Mittelalterliche Münzprägung in Bergbauregionen. Analysenreihen''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 17. Bonn 2003. ISBN 3-7749-3086-4<br /> **Band 2, ''Mittelalterliche Münzprägung in Südwestdeutschland''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 19. Bonn 2004. ISBN 3-7749-3299-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Rappen}}<br /> {{commons|Rappen}}<br /> *{{HLS|13688}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Schweizer Münze]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Münze]]<br /> [[Kategorie:Währungsuntereinheit]]<br /> <br /> [[als:Rappen]]<br /> [[en:Rappen]]<br /> [[he:ראפן שווייצרי]]<br /> [[hu:Rappen]]<br /> [[it:Rappen]]<br /> [[lt:Rapenas]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rappen&diff=83387016 Diskussion:Rappen 2011-01-03T10:52:03Z <p>Chiccodoro: /* &quot;Pscht&quot; */ sign vergessen...</p> <hr /> <div>== Dauer der Verwendung im Zahlungsverkehr ==<br /> <br /> Im Text steht: &quot;Bis 2006 wurden Einrappenstücke geprägt, welche auf den 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt wurden. Im Zahlungsverkehr hatten sie jedoch schon lange keine Bedeutung mehr.&quot;<br /> <br /> Wir hatten vor kurzem eine kleine Diskussion, wo wir uns wunderten, wann der Räppler aus dem alltäglichen Zahlungsverkehr verschwunden ist. Ich behauptete, es war vor 1980. Weiss jemand besseres/genaueres?<br /> -- [[Benutzer:Kaeptn*haddock|Kaeptn*haddock]] 11:01, 16. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einstellung der Prägung ==<br /> Im Text steht: &quot;Die Prägung von 2-Rappenstücken wurde 1974 eingestellt.&quot;<br /> Ich habe dazu folgendes Dokument gefunden:<br /> - http://www.swissmint.ch/d/presse/pdf/BerichtAnhoerung-5Rp-d.pdf<br /> Hier steht am Ende der ersten Seite, dass der 2-Räppler 1978 abgeschafft worden sei (Quelle von swissmint!). Wann die Prägung eingestellt wurde, habe ich jedoch nicht gefunden, evtl. war dies tatsächlich 1974. Weiss das jemand genauer?<br /> <br /> : Die 2-Räppler wurden 1978 ausser Kurs gesetzt; das letzte Prägejahr war aber bereits 1974. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:04, 26. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Das mit dem Grafen bezieht sich wohl auf die Grafen von Rappoltstein, die tatsächlich Münzen prägten die den Freiburger nachempfunden waren (Beischlag).<br /> [[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 11:35, 23. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Bezeichnung==<br /> Nach anderen Quellen könnte sich der Namen auch von &quot;rapp&quot;, was ahd. = dunkel heißt und für ein schwarzes Pferd (= Rappen) steht, herleiten.<br /> <br /> Das ist ethymologisch extrem schwammig und wird daher seit ca. 100 Jahren nicht mehr ernsthaft diskutiert.[[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 20:15, 22. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Pscht&quot; ==<br /> <br /> Seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rappen&amp;action=historysubmit&amp;diff=34355739&amp;oldid=34354821 dieser Änderung] steht im Artikel ein auskommentierter Satz von [[Benutzer:Klaus Quappe|Klaus Quappe]], der folgendermassen lautet. Was ist der Sinn davon, diesen im Artikel auskommentiert einzubauen und nicht auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite? --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 11:52, 3. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ''Bis zur Gründung (1806) der Napoleonischen «Rheinbund-Vassallen-Staaten». (PS. Nein. Schon seit 1805, dem [[Friede von Pressburg]].) Was war der Tribut für die Erhebung zum „ach so liberalen“ Grossherzogtum Baden – ganz genau wie für das „Neue Königreich Bayern“ – Na was...? Abertausendfacher Blutzoll für die „Grande Armée“ in der [[Schlacht an der Beresina]] und anderswo.''</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massenspektrometrie&diff=81428237 Massenspektrometrie 2010-11-12T15:40:35Z <p>Chiccodoro: /* Parameter eines Massenspektrometers */</p> <hr /> <div>Die '''Massenspektrometrie''' ist ein Verfahren zum [[Messung|Messen]] der [[Masse (Physik)|Masse]] von [[Teilchen]]. Dazu wird die zu untersuchende [[Analysenprobe|Substanz]] in die [[Gas]]phase überführt, ionisiert und die [[ion]]isierten Teilchen werden durch ein [[elektrisches Feld]] beschleunigt. Dieser Teilchenstrahl wird im Analysator nach dem [[Masse-zu-Ladung-Verhältnis]] ''m''/''q'' aufgetrennt.<br /> <br /> Massenspektrometrie findet in vielen Bereichen Anwendung. Sie wird bei der Charakterisierung von [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]], in der [[Medizinische Chemie|medizinischen Chemie]] zur Identifizierung von Substanzen in [[Körperflüssigkeit]]en oder [[Organ (Biologie)|Organen]], in kriminaltechnischen Untersuchungen, [[Dopingkontrolle]]n, der militärischen Analytik von [[Chemische Kampfstoffe|chemischen Kampfstoffen]] und in der [[Pharmakokinetik]] eingesetzt.<br /> <br /> Es gibt sehr unterschiedliche Techniken, die sich je nach Aufwand, Anwendung und Genauigkeit unterscheiden. Vorteilhaft ist in vielen Bereichen, dass die Datenmenge recht gering ist und damit eine Kopplung mit [[Datenbank]]en von Massenspektren leicht möglich ist.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Massenspektrometrie basiert auf einer Hypothese, die vom britischen Chemiker [[William Prout]] im frühen 19. Jahrhundert aufgestellt wurde und die besagt, dass es eine Eigenschaft eines Atoms ist, eine bestimmte Masse zu haben – das Atomgewicht. Er hatte beobachtet, dass sich Atome von ihrer Masse her als ganzzahliges Vielfaches der Masse von [[Wasserstoff]]-Atoms verhalten.<br /> &lt;ref&gt;William Prout: ''On the relation between the specific gravities of bodies in their gaseous state and the weights of their atoms.'' In: ''Annals of Philosophy.'' 6, 1816, S. 321–330 ([http://web.lemoyne.edu/~giunta/PROUT.HTML Online]).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;William Prout: ''Correction of a mistake in the essay on the relation between the specific gravities of bodies in their gaseous state and the weights of their atoms.'' In: ''Annals of Philosophy.'' 7, 1816, S. 111–113 ([http://web.lemoyne.edu/~giunta/PROUT.HTML#prout2 Online]).&lt;/ref&gt;<br /> Spätere und genauere Messungen von [[Jöns Jakob Berzelius]] (1828) und [[Edward Turner (Chemiker)|Edward Turner]] (1832) schienen jedoch diese Hypothese zu widerlegen, denn es wurde z.&amp;nbsp;B. für das [[Chlor]]-Atom eine Masse bestimmt, die das 35,45-fache der Wasserstoffmasse beträgt.<br /> <br /> In der Mitte des 19. Jahrhundert beobachtete [[Julius Plücker]] den Einfluss von [[Magnetisches Feld | magnetischen Feldern]] auf das Leuchten von [[Gasentladungsröhre]]n.<br /> <br /> [[Datei:Early Mass Spectrometer (replica).jpg|thumb|hochkant=2|Nachbau des dritten Massenspektrometers von J. J. Thomson]]<br /> <br /> [[Eugen Goldstein]] und [[Wilhelm Wien]] publizierten in den Jahren 1886 und 1898 die sogenannten [[Kanalstrahlen]] und ihre Ablenkung durch Felder. Sie hatten die weitreichenden Konsequenzen ihrer Entdeckungen jedoch 1886 noch nicht erkannt.<br /> &lt;ref&gt;E. Goldstein: ''Canalstrahlen.'' In: ''Sitzungsbericht der Preussischen Akademie der Wissenschaften.'' Band 691, 1886, S. 691–699.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;E. Rückardt: ''Zur Erinnerung an Wilhelm Wien bei der 25. Wiederkehr seines Todestages.'' In: ''Die Naturwissenschaften.'' 42. Jahrgang, Heft 3, 1955, S. 57–62 {{DOI|10.1007/BF00589524}}.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;E. Rückhardt: ''Zur Entdeckung der Kanalstrahlen vor fünfzig Jahren.'' In: ''Die Naturwissenschaften.'' 24. Jahrgang, Heft 30, 1936, S. 465–467, {{DOI|10.1007/BF01473963}}.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;J. J. Thomson: ''Cathode Rays.'' In: ''Philosophical Magazine.'' 44, 1897, S. 293, {{DOI|10.1080/14786431003659214}} ([http://masspec.scripps.edu/mshistory/timeline/related_page/1897relpage_Thomson.php facsimile von Stephen Wright, Classical Scientific Papers, Physics, 1964]).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;J. J. Thomson: ''Rays of positive electricity.'' In: ''Proceeding of the Royal Society A.'' 89, 1913, S. 1–20 ([http://www.jstor.org/stable/93452 Digitalisat auf JSTOR], wie exzerpiert in Henry A. Boorse, Lloyd Motz: ''The World of the Atom.'' Vol 1, 1966 [http://masspec.scripps.edu/MSHistory/timelines/time_pdf/1913_ThomsonJJ.pdf PDF]).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;F. W. Aston: ''Kanalstrahlen und Atomphysik.'' In: ''Die Naturwissenschaften.'' 24. Jahrgang, Heft 30, 1936, S. 467–469, {{DOI|10.1007/BF01473964}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Später, im Jahr 1897, publizierte [[Joseph John Thomson|J.&amp;nbsp;J. Thomson]] verschiedene Experimente, in denen er in [[Vakuumröhre]]n [[Kathodenstrahlen]] von verschiedenen Kathodenmetallen mit elektromagnetischen Feldern ablenkte, und stellte schon korrekte Gleichungen zum Zusammenhang zwischen Masse, Geschwindigkeit und Bahnradius auf. 1913 publizierte Thomson eine Methode, um mit Hilfe eines ''Massenspektroskops'' [[Fotoplatte]]n zu belichten und so qualitative und quantitative Untersuchungen an den in einer Röhre enthaltenen Gasen durchzuführen.<br /> [[Datei:Francis William Aston.jpg|thumb|hochkant|left|Francis William Aston]]<br /> [[Datei:Discovery of neon isotopes.JPG|thumb|hochkant|right|Frühe Fotoplatte mit den Isotopen von Neon (&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;Ne und &lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt;Ne)]]<br /> <br /> Ein Schüler von Thomson, der britische Chemiker und Physiker [[Francis William Aston]], baute 1919 das erste funktionierende Massenspektrometer. Mit dieser neuen Technik konnte er die [[Isotop]]e von [[Chlor]] (&lt;sup&gt;35&lt;/sup&gt;Cl und &lt;sup&gt;37&lt;/sup&gt;Cl), vom [[Brom]] (&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;Br und &lt;sup&gt;81&lt;/sup&gt;Br) und von Krypton (&lt;sup&gt;78&lt;/sup&gt;Kr, &lt;sup&gt;80&lt;/sup&gt;Kr, &lt;sup&gt;82&lt;/sup&gt;Kr, &lt;sup&gt;83&lt;/sup&gt;Kr,&lt;sup&gt;84&lt;/sup&gt;Kr und &lt;sup&gt;86&lt;/sup&gt;Kr) beobachten.<br /> <br /> == Parameter eines Massenspektrometers ==<br /> <br /> Ein Massenspektrometer wird im wesentlichen durch zwei Parameter charakterisiert: Die ''Massenauflösung'' und die ''Massengenauigkeit''.<br /> <br /> Die ''Massenauflösung'' bezeichnet den minimalen Massenunterschied ''dm,'' den zwei Ionen haben müssen, damit sie noch aufgelöst werden können. Die Auflösung eines Massenspektrometers wird in der Einheit [[Masse-zu-Ladung-Verhältnis|Thomson]] (Th) angegeben, wobei aber trotzdem öfter nur das Auflösungsvermögen ''R'' angegeben wird. Dieses ist als Verhältnis einer Masse zum Massenunterschied der nächsten noch getrennt erscheinenden Masse (&lt;math&gt;R = m/dm&lt;/math&gt;) definiert. Zum Beispiel würde man bei einem Auflösungsvermögen von 4000 die Peaks bei 4000&amp;nbsp;Th und 4001&amp;nbsp;Th noch getrennt sehen, aber ebenso die [[Peak]]s bei 2000&amp;nbsp;Th und 2000,5&amp;nbsp;Th da 2000/(2000,5&amp;nbsp;−&amp;nbsp;2000)&amp;nbsp;=&amp;nbsp;4000.<br /> In der Praxis werden die beiden Begriffe Auflösung und Auflösungsvermögen leider oft nicht exakt auseinander gehalten.<br /> <br /> Es gibt drei verschiedene Definitionen der Auflösung:<br /> * Bei der 10-%-Methode definiert man ''dm'' als die Massenabweichung bei der die Intensität eines Peaks auf 10 % des Maximums absinkt.<br /> * Bei der 50-%-Methode definiert man ''dm'' als die Massenabweichung bei der die Intensität eines Peaks auf 50 % des Maximums absinkt.<br /> * Bei der Halbwertsbreitenmethode (FWHM (full width at half maximum height)) definiert man ''dm'' als die volle Peakbreite bei der halben Peakhöhe.<br /> <br /> Die ''Massengenauigkeit'' gibt an wie genau die Masse des Teilchens bestimmt werden kann. Diese Angabe erfolgt oft in [[parts per million]] (ppm), d.&amp;nbsp;h., ein Molekül mit der nominellen Masse 500 kann bei einer Genauigkeit von 1&amp;nbsp;ppm auf 0,0005&amp;nbsp;[[Atomare Masseneinheit|u]] [[Präzision#Absolute Genauigkeit|genau]] bestimmt werden.<br /> <br /> == Aufbau eines Massenspektrometers ==<br /> [[Datei:Mass Spectrometer Schematic DE.svg|thumb|Schematische Zeichnung eines hochauflösenden Sektorfeld-Massenspektrometers]]<br /> <br /> Ein Massenspektrometer (MS) besteht aus einer Ionenquelle, einem Analysator und einem Detektor. Jedes dieser Bauteile existiert in verschiedenen Bauformen und Funktionsprinzipien die prinzipiell frei kombinierbar sind, obschon bevorzugte Kombinationen existieren. Diese werden im Folgenden beschrieben.<br /> <br /> === Ionenquelle ===<br /> In der [[Ionenquelle]] wird der [[Analyt]] [[Ionisation|ionisiert]]. Dies kann mit Hilfe verschiedener Methoden erfolgen. Die Wahl der Methode ist hauptsächlich abhängig von der Art der zu analysierenden Substanz und davon wie schonend ionisiert werden soll.<br /> Die Ionen werden meistens mit einem elektrischen Feld aus der IonenqueIIe extrahiert und in den Analysator übergeben<br /> <br /> === Analysator ===<br /> Im Analysator oder Massenselektor werden die Ionen nach ihrer Masse (genauer: [[Masse-zu-Ladung-Verhältnis]], also m/q) getrennt. Auch hier gibt es mehrere Methoden, die sich teilweise erheblich in ihrer Auflösung unterscheiden.<br /> <br /> === Detektor ===<br /> Als Detektor wird meistens ein [[Photomultiplier]], ein [[Sekundärelektronenvervielfacher]] (SEV) oder ein [[Faraday-Auffänger]] verwendet. Der SEV wird teilweise in Kombination mit einer ''Konversionsdynode'' verwendet, bei der die Ionen aufgrund einer angelegten hohen Beschleunigungsspannung (bis zu 25&amp;nbsp;kV) auf eine Metalloberfläche prallen und der SEV dann die freiwerdenden Elektronen detektiert.<br /> <br /> Daneben werden als Detektor auch [[Daly-Detektor]]en, [[Mikrokanalplatte]]n und [[Channeltron]]s verwendet. In der Anfangszeit der Massenspektrometrie wurden auch [[Fotoplatte]]n benutzt.<br /> <br /> FT-ICR- und Orbitrap-Massenspektrometer messen Ströme („{{lang|en|image-currents}}“), welche durch die sich bewegenden Ionenpakete in den Detektorplatten erzeugt werden. In diesem Fall werden die Ionen also nicht vom Detektor absorbiert und können deshalb mehrfach gemessen werden. Das trägt entscheidend zur hohen Messgenauigkeit dieser Instrumente bei.<br /> <br /> == Ionisationsmethoden ==<br /> === Elektronenstoßmethoden ===<br /> ; [[Stoßionisation|Elektronenstoßionisation]] (EI, {{lang|en|Electron impact}}, Elektronenstoß): Die Elektronenstoßionisation ist die meistgenutzte Ionisationsmethode. Dabei werden von einem [[Glühkathode|Filament]] Elektronen mittels eines elektrischen Feldes auf eine kinetische Energie von 5 bis 200 [[Elektronenvolt|eV]] (aus Stabilitätsgründen verwendet man oft 70&amp;nbsp;eV) beschleunigt und durch eine Gaswolke der zu ionisierenden Moleküle geschickt. Beim Zusammenstoß der Elektronen mit den Molekülen wird ein weiteres Elektron herausgeschlagen, es entsteht ein Radikal[[kation]]. Dieses ist meistens instabil und zerfällt in kleinere Massenfragmente, von denen eines geladen bleibt. Die Größen und Häufigkeiten der Fragmente sind bei gegebener Beschleunigungsspannung der Elektronen für eine Substanz in Datenbanken katalogisiert und können zur Identifizierung herangezogen werden.<br /> ; [[Chemische Ionisation]] (CI): Bei der chemischen Ionisation wird ein Gas zugeführt, das durch Elektronenstoßionisation angeregt/ionisiert wird. Die aus dem Gas gebildeten Ionen reagieren dann mit dem Analyten und ionisieren ihn. Der Fragmentierungsgrad ist geringer als bei der Elektronenionisation.<br /> ; Sanfte Ionisation: Bei der ''sanften Ionisation'' werden Gase mit geringer Ionisationsenergie (z.&amp;nbsp;B. Xe, Ar, Hg mit Ionisationenergien von 10 bis 14&amp;nbsp;eV) zur Ionisation der Probengase statt des direkten Beschusses mit den hochenergetischeren Elektronen (i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. 70 bis 105&amp;nbsp;eV) verwendet. Das Ionengas wird zwar auch mittels Elektronenbeschusses erzeugt, aber durch eine Auswahl über Vorfelder erreichen nur einfach ionisierte Atome des Ionengases das zu ionisierende Probengas. Die stark störende Fragmentierung (mehrere Peaks im Spektrum) der Moleküle im Probengas wird dadurch nahezu ganz unterbunden. Da sich zudem unterschiedliche Gase mit gleicher Massenzahl von den Ionisierungsgasen verschieden ionisieren lassen, ist eine Differenzierung von isomeren durch analytische Vergleiche möglich.<br /> <br /> === Feldionisationsmethoden ===<br /> <br /> ; [[Feldionisation]] (FI): Bei der Feldionisation wird ein Gas in einem hohen elektrischen Feld an zahlreichen Spitzen ([[Dendrit (Kristallographie)|Graphitdendriten]]) sehr schonend ionisiert.<br /> ; [[Felddesorption]] (FD): Bei der Felddesorption wird ein fester oder flüssiger Analyt, der den zahlreichen Graphitdendriten in Lösung zugeführt wird, in einem hohen elektrischen Feld wie bei FI sehr schonend ionisiert.<br /> ; {{lang|en|[[Liquid Injection Field Desorption Ionization]]}} (LIFDI): Bei der LIFDI wird durch den Druckunterschied zwischen Normaldruck und Vakuum ein flüssiger Analyt über eine Kapillare direkt auf den Graphitdendriten gespritzt und dort in einem hohen elektronischen Feld wie bei FI sehr schonend ionisiert. Da die Zuführung des Analyt durch eine Kapillare erfolgt ist diese Methode speziell für das Analysieren von luftempfindlichen Substanzen geeignet.<br /> <br /> === Teilchenbeschussmethoden ===<br /> Flüssigkeiten und Feststoffe können mit schnellen Atomen oder Ionen beschossen werden, worauf sich Ionen lösen. Kommen Atome zum Einsatz, heißt die Methode ''FAB'' (''[[Fast Atom Bombardment]],'' Schneller Atombeschuss), bei Ionen ''SIMS'' (''{{lang|en|Secondary Ion Mass Spectrometry}}'', [[Sekundärionen-Massenspektrometrie]]). Neben den Sekundärionen werden auch ungeladene Teilchen (Sekundärneutralteilchen) erzeugt. Wenn diese zum Beispiel mit [[Laser]]licht nachionisiert und dann analysiert werden, spricht man von [[Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie]] (SNMS).<br /> <br /> === Sprühmethoden ===<br /> {{Hauptartikel|Elektrospray-Ionisation|Atmospheric Pressure Chemical Ionization}}<br /> <br /> Weiterhin gibt es Sprühmethoden für die Ionisation:<br /> # Bei der Elektrospray-Ionisation (ESI) werden Lösungen geladener oder polarer Substanzen versprüht, ionisiert und die Tröpfchen dann getrocknet, so dass Ionen des Analyten zurückbleiben. Diese Methode ist besonders geeignet für größere Moleküle, wie beispielsweise Proteine.<br /> # Die chemische Ionisation unter Atmosphärendruck (''{{lang|en|[[Atmospheric Pressure Chemical Ionization]]}}'', APCI) funktioniert ähnlich wie ESI, nur dass die Lösung des Analyten ''vor'' der Ionisation verdampft wird. Die Lösemittelmoleküle werden an einer spitzen Elektrode bei Atmosphärendruck ionisiert. Die Methode ist auch für weniger polare Analyten geeignet.<br /> <br /> === Photoionisationsmethoden ===<br /> <br /> ; Photoionisation unter Atmosphärendruck: Eine weitere Form der Ionisation unter Atmosphärendruck wird durch Photonen erreicht '' {{lang|en|[[Atmospheric Pressure Photo Ionization]]}}'' (APPI) oder auch ''{{lang|en|[[Atmospheric Pressure Laser Ionization]]}}'' (APLI). Sie wird hauptsächlich an LC-Systeme gekoppelt. Der Eluent wird zunächst verdampft und anschließend durch Photonen ionisiert. Dabei werden die Photonen von einer Entladungslampe oder einem [[Laser]] senkrecht zum Molekülstrahl ausgesandt.<br /> ; Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation: Bei der ''[[Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation]]'' (MALDI) wird der Analyt mit einem großen Überschuss einer ''Matrix'' genannten Substanz gemischt und cokristallisiert (Einbindung des Analyten in die kristalline Matrix). Die Matrix hat die Eigenschaft beim Beschuss mit einem Laser bestimmter Wellenlänge Energie zu absorbieren (zum Beispiel Stickstofflaser 337&amp;nbsp;nm). Vereinfacht gesagt kommt es bei dem Beschuss durch den Laser zum Herauslösen des intakten Analyten, an den ein von der Matrix bereitgestellter Ladungsträger, z.&amp;nbsp;B. ein Proton, gebunden ist.<br /> ; Ein-Photonen-Ionisation: Bei der Ein-Photonen-Ionisation ([[Single Photon Ionization]]) (SPI) wird die Ionisationenergie durch ein einzelnes Photon überwunden dessen Wellenlänge im [[VUV-Strahlung|Vakuum-Ultraviolett]]-Bereich (VUV) liegt. Diese hochenergetischen Photonen können entweder als [[Synchrotronstrahlung]] oder mit Entladungslampen erzeugt werden.<br /> ; Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation: Die [[resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation]] (engl. {{lang|en|Resonanz Enhanced Multi Photon Ionization}}, REMPI) basiert auf der nahezu gleichzeitigen Absorption mehrerer ultravioletter Photonen deren Gesamtenergie oberhalb der [[Ionisationsenergie]] des zu ionisierenden Moleküls liegt.<br /> <br /> === Weitere Methoden ===<br /> * Thermische Ionisation (''TIMS,'' [[thermische Ionisationsmassenspektrometrie]]) wird in der Festkörpermassenspektrometrie eingesetzt. Dabei wird die Probe (Probenmenge je nach Stoff ng bis µg) zum Beispiel auf ein Wolframfilament aufgebracht. Durch das Filament wird ein Strom geschickt wobei es sich erhitzt und die aufgebrachte Probe verdampft, ein Teil der abgedampften Atome wird dabei ionisiert.<br /> * Ein induktiv gekoppeltes Plasma (engl. ''{{lang|en|inductively coupled plasma}}'', ICP) bricht die meisten Verbindungen in ihre Elemente auf und es entstehen vorwiegend einfach positiv geladene Ionen. Diese Methode wird daher vor allem bei der [[Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma]] in der [[Anorganik|anorganischen]] [[Elementanalytik]] und [[Spurenanalytik]] eingesetzt.<br /> * Bei der Ionisation durch [[Glimmentladung]] (engl. {{lang|en|glow discharge ionization}}, GDI) wird die Probe durch ein durch einen Lichtbogen erzeugtes Plasma ionisiert.<br /> <br /> == Arten von Analysatoren ==<br /> Massenspektrometer werden durch den jeweilig eingesetzten Analysator typisiert.<br /> <br /> === Sektorfeld-Massenspektrometer ===<br /> [[Datei:Icp massenspektrometrie.png|thumb|Schematische Zeichnung eines ICP/Sektorfeld-Massenspektrometers]]<br /> In ''Sektorfeld-Massenspektrometern'' werden die Ionen in [[Elektrisches Feld|elektrischen]] und [[Magnetisches Feld|magnetischen Feldern]] abgelenkt. Der [[Radius]] der Kreisbahnen, die sie in den Feldern durchlaufen, hängt von der [[Energie]] (im elektrischen Feld) und vom [[Impuls (Physik)|Impuls]] (im magnetischen Feld) der Ionen ab. In Kenntnis der Ladung, der Energie und des Impulses kann dann die Masse bestimmt werden. Sektorfeld-Massenspektrometer können so gebaut werden, dass Ionen mit leicht unterschiedlicher Geschwindigkeit auf einem Punkt im Detektor abgebildet werden (Geschwindigkeitsfokussierung). Auch Ionen, deren Flugbahn leicht geneigt ist, können auf einen Punkt abgebildet werden (Richtungsfokussierung). Massenspektrometer, die beides gleichzeitig können, nennt man ''doppelfokussierend.'' Die Fokussierung ist nötig, um bei hoher Auflösung noch eine akzeptable Intensität des Messsignals zu erhalten. Sektorfeld-Massenspektrometer erreichen Auflösungen von bis zu 100 000 und waren vor der Entwicklung der FT-Ionenfallen die Massenspektrometer mit der größten Auflösung. Heute werden sie nur noch selten verwendet zum Beispiel in der [[Stabilisotopenmassenspektrometrie]].<br /> [[Datei:Mass-spectrometer awi hg.jpg|thumb|Massenspektrometer zur Bestimmung von &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;O/&lt;sup&gt;18&lt;/sup&gt;O und &lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;C/&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;C Isotopenverhältnissen an biogenem Karbonat]]<br /> <br /> === Quadrupol-Massenspektrometer ===<br /> Im ''Quadrupol-Massenspektrometer'' werden die erzeugten Ionen durch ein statisches, elektrisches Feld beschleunigt und durchfliegen zentral vier parallel liegende Stabelektroden, deren Schnittpunkte mit einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse ein Quadrat bilden ([[Quadrupol]]). Im Wechselfeld zwischen den Quadrupol-Stäben findet eine m/q-Selektierung statt, so dass jeweils nur Teilchen mit einer definierten Masse das Feld durchlaufen können. Die Ionen treffen in einem Detektor mit [[Messverstärker]] auf, der den Ionenstrom misst und von der Software des angeschlossenen PCs zur Zählrate bzw. zum [[Partialdruck]] umgerechnet wird. Die Ionisationseinheiten, Quadrupole und Detektoren sind in unterschiedlichsten Varianten für unterschiedliche Anwendungen erhältlich. Es ist in teuren, hochauflösenden aber auch günstigen Varianten (als [[Restgasanalysator]]) zu erhalten und hat dadurch eine hohe Verbreitung im [[Forschung und Entwicklung|F&amp;E-Bereich]].<br /> [[Datei:Triplequad.JPG|thumb|Triple-Quadrupol-Massenspektrometer]]<br /> [[Datei:MS Quad.JPG|thumb|Quadrupol eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometer]]<br /> <br /> ==== Massen-Selektierung im Quadrupol-Feld ====<br /> Die gegenüberliegenden Elektroden des Quadrupol befinden sich auf gleichem Potential und zwischen benachbarten Elektroden wird eine Spannung mit einem [[Gleichspannung|Gleich-]] und einem hochfrequenten [[Wechselspannung]]s-Anteil angelegt, d.&amp;nbsp;h. &lt;math&gt;U(t) = U + V \cos \left(\omega t \right)&lt;/math&gt;. Die Bahn der Ionen im QMS wird durch die Differentialgleichungen von Mathieu beschrieben. Aus systematischen Untersuchungen dieser Differentialgleichungen ist bekannt, dass es gewisse stabile und instabile Bereiche gibt. Die Arbeitsgerade, d.&amp;nbsp;h., die Gerade auf der alle beobachtbaren Massen liegen, wird durch das Verhältnis &lt;math&gt;\frac{U}{V}&lt;/math&gt; bestimmt. Um ein möglichst gutes [[Auflösungsvermögen]] (in der Praxis ''R'' = 1.000 bis 4.000) zu erreichen, muss &lt;math&gt;\frac{U}{V} \approx 0{,}1678&lt;/math&gt; gelten. Der Schnitt aus Arbeitsgeraden und stabilem Bereich der Mathieuschen Differentialgleichungen ist dann sehr klein. Der Wert 0,1678 darf aber auf keinen Fall überschritten werden, ansonsten sind alle Ionen instabil. Instabile Ionen kollidieren während des Durchlaufes mit einem der vier Stäbe.<br /> <br /> Über die Einstellung der Frequenz &lt;math&gt;\omega&lt;/math&gt; oder Spannungen &lt;math&gt;U, V&lt;/math&gt; lässt sich festlegen, welche Teilchen mit welchem Masse-zu-Ladungs-Verhältnis den Detektor über die zentrale Flugbahn erreichen. Die Bahn eines Teilchens mit richtigem m/e-Verhältnis ist sinusförmig mit gleichbleibenden Abständen zur Mittelbahn des Quadrupols. Alle anderen Ionen fliegen zwar auch im Sinustakt durch das Wechselfeld um diesen Sollbahnbereich, werden aber immer weit herausbeschleunigt, so dass sie irgendwann seitlich außerhalb des Quadrupols hinausschießen und den Einflussbereich des [[EM-Feld]]es verlassen.<br /> <br /> Da die Ionisierung durch Elektronenstoß erfolgt, treten bei fast allen Atome/Moleküle statt einem Peak bei der entsprechenden Masse des Atomes/Moleküles mehrere Peaks im Massenspektrum auf. Dies hat verschiedene Ursachen:<br /> * Die Moleküle können bei der Kollision mit den Elektronen in verschiedene Bestandteile zerbrechen (Fragmentierung). So ruft z.&amp;nbsp;B. [[Ethanol]] (C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;OH) (Masse 46,07&amp;nbsp;g/[[mol]]) einen schwachen Peak bei 46&amp;nbsp;Th (C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;OH) hervor, einen stärkeren Peak bei 45&amp;nbsp;Th (ein Wasserstoffatom fehlt) und den stärksten Peak (ca. 10-mal höher als die anderen Peaks) bei 31&amp;nbsp;Th (CH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;OH). Weitere Peaks sind u.&amp;nbsp;a. 17&amp;nbsp;Th (OH).<br /> * Eine teilweise Rekombination oder Neubildung von Molekülen ist zwar sehr viel seltener. Es ist aber wegen der hohen Genauigkeit des QMS nicht auszuschließen, dass entsprechende Zählraten auftreten können<br /> * Die Bruchstücke der Moleküle bzw. Atome können zweifach oder sogar dreifach ionisiert werden. Da das QMS – wie andere Massenspektrometer – prinzipbedingt nur den m/q-Wert misst, ergeben sich folglich mehrere Peaks, z.&amp;nbsp;B. [[Argon]] bei 40&amp;nbsp;Th und bei 20&amp;nbsp;Th.<br /> * Bei hohen Konzentrationen von Edelgasen in einer Probe sind die sogenannten Cluster zu sehen, z.&amp;nbsp;B. für Argon 40 ein Peak bei 80AMU.<br /> <br /> === Flugzeitmassenspektrometer (TOFMS) ===<br /> {{Hauptartikel|Flugzeitmassenspektrometer}}<br /> Im ''Flugzeitmassenspektrometer'' (TOFMS) wird ausgenutzt, dass die Ionen beim Eintritt in den Analysator alle die gleiche Energie haben und leichte Ionen deshalb schneller sind als schwere. Daher erreichen leichte Ionen den Detektor eher als schwere Ionen. Die Auflösung beträgt bis zu ''R'' = 15.000 (10-%-Methode). In der Praxis haben sich Geräte mit [[Ionenspiegel]]n bzw. [[Reflektron]] bewährt, bei denen die Flugstrecke durch ein zusätzliches elektrisches Feld am Ende der ursprünglichen Flugrichtung verdoppelt wird. Zusätzlich erreicht man durch diese Technik eine weitere Fokussierung, die die Varianz in der Geschwindigkeit der Ionen aufgrund des [[Doppler-Effekt]]s minimiert.<br /> <br /> === Ionenfallen-Massenspektrometer ===<br /> [[Datei:Iontrap.JPG|thumb|Ionenfallen-Massenspekrometer]]<br /> {{Hauptartikel|Ionenfallen-Massenspektrometer}}<br /> In Ionenfallen-Massenspektrometern werden die Ionen durch elektromagnetische Felder in einem definierten Bereich gehalten und können so analysiert und manipuliert werden. In Ionenfallen-Massenspektrometern ist eine mehrfache Wiederholung von Anregung und Massenselektion möglich, ohne dass ein weiteres Bauteil benötigt wird.<br /> Folgende Typen von Ionenfallen-Massenspektrometer existieren:<br /> # Quadrupol-Ionenfalle<br /> # {{lang|en|Linear trap}}<br /> # Fouriertransformations-Ionenzyklotronresonanz (FT-ICR)<br /> # {{lang|en|Orbitrap}}<br /> <br /> == MS/MS (auch Tandem-Massenspektrometrie) ==<br /> Um Fragmentierungen zu studieren oder auch um die Selektivität und Sensitivität (Nachweisgrenze) einer Quantifizierungsmethode entscheidend zu verbessern, koppelt man entweder mehrere Analysatoren hintereinander oder arbeitet in [[Ionenfalle]]n. Zwischen zwei Analysatoren wird eine sogenannte Kollisionszelle eingebaut um den Ionen durch Stöße mit einem Inertgas (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; oder Ar) Energie zuzuführen. Daraufhin zerfallen die Ionen sehr spezifisch zu anderen (leichteren) Ionen.<br /> <br /> Viele Kombinationen der Analysatoren sind denkbar. Die gängigsten sind Triple-Quadrupol (QqQ), Doppel-Quadrupol (Qq), Tandem-TOF (TOF-TOF) und inzwischen auch TRAP-FTICR und TRAP-Orbitrap.<br /> <br /> Am weitesten verbreitet sind sogenannte Triple-Quadrupol (QqQ, auch {{lang|en|''triple quads''}} genannt). Dabei wird meist durch ESI ein Pseudomolekülion produziert, im ersten Analysatorquadrupol isoliert und dann im zweiten Quadrupol – der sogenannten Kollisionszelle oder Stoßkammer – angeregt.<br /> <br /> In die Stoßkammer kann ein [[Stoßgas]] eingespeist werden. Dabei wird der Druck so gewählt, dass im Mittel ein erzeugtes Ion maximal einmal mit einem Gasmolekül kollidiert. Diese Methode ermöglicht es, erzeugte Ionen weiter zu fragmentieren.<br /> <br /> Im dritten Quadrupol hat man dann die Möglichkeit zu „scannen“, also alle Produktionen des im ersten Quadrupol isolierten Ions (engl. {{lang|en|''parent''}}) zu ermitteln, oder selektiv nur ein bekanntes Fragmention zu beobachten. Scannt man, ermittelt man die „Spektralinformation“ und kann Rückschlüsse auf die Struktur ziehen. Beobachtet man hingegen nur ein oder zwei Fragmentionen, so kann man sehr empfindlich und selektiv quantifizieren. Man spricht dann von {{lang|en|Multiple Reaction Monitoring}} (MRM).<br /> <br /> Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch andere Techniken für MS/MS (und sog. MS&lt;sup&gt;n&lt;/sup&gt;) gibt. In Ionfallen kann man ein Ion isolieren, und ihm dann entweder durch Kollision (hier aber meist mit He) oder auch durch Strahlung Energie zuführen. Gerade in FT-ICR-Geräten verwendet man dazu Infrarotlaser ([[IRMPD]]) oder „Elektronenkanonen“ (engl. {{lang|en|''[[Electron Capture Dissociation]]''}}). Eine weitere Methode ist die {{lang|en|[[Electron Transfer Dissociation]]}} (ETD), die gerade im Bereich der Proteinidentifikation erste Einsatzmöglichkeiten erfährt.<br /> <br /> == Kopplung mit Chromatographieverfahren ==<br /> Bei sehr komplexen Proben ist es nützlich, diese mit einem vorgelegten [[Analytisches Trennverfahren|Trennverfahren]] aufzutrennen, bevor man sie dem Massenspektrometer zuführt. Man spricht dann von ''{{lang|en|hyphenated separation}}.'' In diesem Sinn wird Massenspektrometrie oft zusammen mit [[Gaschromatographie|Gas-]]([[GC/MS]]) oder [[Flüssigchromatografie|Flüssigkeits-Chromatographen]] ([[LC/MS]]) betrieben. Weniger weit verbreitet sind die Kopplung mit [[Kapillarelektrophorese]] ([[CE/MS]]) und [[Ionen-Mobilitäts-Spektrometer|Ionenmobilitäts-Spektrometrie]] ([[IMS/MS]]). Teilweise werden auch mehrdimensionale Trenntechniken eingesetzt z.&amp;nbsp;B. ''GCxGC-MS''. [[Flugzeitmassenspektrometer|TOFMS]] eignet sich besonders gut im Verbund mit GCxGC, weil damit sehr schnell Massenspektren über einen großen [[m/q]]-Bereich aufgenommen werden können. ''GCxGC-TOFMS'' bezeichnet ein zweidimensionales chemisch-analytisches [[Trennmethode|Trennverfahren]] mit massenspektrometrischer Detektion (siehe auch [[Multidimensionale Chromatographie]]), genauer, zweidimensionale [[Gaschromatographie]] gekoppelt mit einer Flugzeit-Massenspektrometrie (engl.: ''{{lang|en|Comprehensive Two-Dimensional Gas Chromatography Coupled To Time-Of-Flight Mass Spectrometry}}'').<br /> Dieses Verfahren erlaubt eine genaue Auftrennung und Detektion verschiedener Verbindungsklassen aus komplexen Matrices (z.&amp;nbsp;B. Erdölproben). Dafür werden zwei GC-Säulen mit unterschiedlicher [[Polarität (Chemie)|Polarität]] über einen Modulator miteinander gekoppelt.<br /> <br /> == Auswertung der Massenspektren ==<br /> Voraussetzung für die Bestimmung der Masse ''m'' ist die Kenntnis der Ladung ''q'' des Ions, denn die Analysatoren können die Ionen nur nach dem Verhältnis ''[[M/z|m/q]]'' trennen. ''q'' ist jedoch immer ein ganzzahliges Vielfaches der [[Elementarladung]] ''e:'' ''q'' = ''z''·''e'', und meistens ist ''z'' = +1 (einfach positiv geladen). Als Einheit von ''m''/''q'' wurde das [[M/q|Thomson]] Th vorgeschlagen: [''m''/''q''] = Th.<br /> <br /> Zunächst muss die Masse des Analyten bestimmt werden. Normalerweise ist das die Masse des schwersten detektierten Ions (Molekülpeak oder Molekülion). Allerdings ist bei der Elektronen-Ionisation oft ein Großteil der Moleküle gespalten. Testweise kann die Elektronenenergie verringert werden, so dass weniger Moleküle gespalten werden und der Molekülpeak deutlicher sichtbar wird.<br /> <br /> Die weitere Auswertung basiert darauf, dass die Atome der verschiedenen chemischen Elemente einen unterschiedlichen [[Massendefekt]] haben. Daher kann aus einer sehr exakt bestimmten Masse eine Liste möglicher Summenformeln angegeben werden. Bei leichten Molekülen gibt es nur eine oder wenige passende Elementarzusammensetzungen. Mit steigender Masse oder zunehmender Anzahl an Heteroatomen steigt auch die Anzahl möglicher Kombinationen stark an.<br /> <br /> Bei schwereren Molekülen stehen deshalb sehr viele mögliche Summenformeln zur Auswahl. Weitere Hinweise liefern die Isotopenzusammensetzungen der verschiedenen Elemente. So besteht der Kohlenstoff zum Beispiel zu 98,9 % aus &lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;C und zu 1,1 % aus &lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;C. Je nachdem, wie viele C-Atome im Molekül vorhanden sind, sind neben dem Hauptsignal im Spektrum Nebensignale zu finden, die vom Hauptpeak um 1 [[M/q|Th]], 2&amp;nbsp;Th etc. entfernt sind und ein charakteristisches Intensitätsverhältnis zum Hauptsignal haben. Halogene wie [[Chlor]] und [[Brom]] haben ebenfalls charakteristische Isotopenverhältnisse, die zur Identifizierung benutzt werden können.<br /> <br /> Die genannten Methoden sind auch auf die Bruchstücke anwendbar. Moleküle brechen oft an charakteristischen Stellen. Aus der Masse der Bruchstücke und evtl. weiteren Informationen kann schließlich die Strukturformel bestimmt werden.<br /> <br /> [[Datei:Massenspektrum Tetrachlordibenzofuran.svg|thumb|center|750px|Beispiel eines Massenspektrums: Tetrachlordibenzofuran EI-positiv ionisiert]]<br /> <br /> Dabei helfen vor allem bei mit positiver EI-Ionisierung erstellten Massenspektren auch [[Massenspektrenbibliotheken]]. Die bekanntesten sind unter den Kürzeln ihrer Vertreiber die ''Wiley-'' und die ''[[NIST]]-Massenspektrenbibliotheken''. Durch den [[Peak Counting Score]] kann eine Identifizierung erfolgen.<br /> <br /> Die Quantifizierung von Verbindungen wird bei der Massenspektrometrie dadurch erleichtert, dass bei der Analytik [[Isotop|isotopenmarkierte]] (&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt;C-markierte oder [[Deuterium|deuterierte]]) [[Interner Standard|interne Standards]] verwendet werden können.<br /> <br /> Ein Problem bei der Datenauswertung stellen die proprietären [[Datenformat]]e der einzelnen Gerätehersteller dar. Die Daten werden in eigenen Binärdatenformaten vorgehalten. Meist werden vom jeweiligen Hersteller in die eigene Steuerungs- und Managementsoftware integrierte Auswertungsprogramme mitgeliefert. Um Programme von Dritten zu benutzen, bedarf es oft der<br /> Datenkonvertierung zum Datenexport, für die es im Bereich der Forschung frei erhältliche Lösungen gibt.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> <br /> Die Massenspektroskopie dient in der [[Analytik]] bzw. der [[Analytische Chemie|analytischen Chemie]] als Analyseverfahren zur Bestimmung [[Chemisches Element|chemischer Elemente]] oder [[Chemische Verbindung|Verbindungen]]. In dieser Form werden Massenspektrometer in vielen Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik für die Analyse von Materialien eingesetzt, unter anderem in der Chemie, Biologie, Archäologie, Klimatologie.<br /> <br /> Auch in der [[Teilchenphysik]] werden Massenspektrometer verwendet. In diesem Bereich ist das Ziel jedoch weniger die Analyse von chemischen Elementen sondern die Ermittlung der Massen von Elementarteilchen oder Atomkernen sowie der Detektion von noch unbekannten Teilchen.<br /> <br /> === Chemie ===<br /> Für einen [[Analysenprobe|Analyten]] (die zu testende Substanz) wird die Häufigkeit, mit der geladene Moleküle ([[Ion]]en) und deren Massenfragmente auftreten, bestimmt. Die Massenspektrometrie ist eine wichtige Methode der analytischen [[Chemie]] bei der Aufklärung der Struktur und Zusammensetzung von Verbindungen und Gemischen. Der qualitative (Erkennung von unbekannten Substanzen) und quantitative (wie viel Substanz einer Verbindung ist vorhanden) Nachweis sehr kleiner Substanzmengen (ca. &gt;&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−15&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;g =&amp;nbsp;1&amp;nbsp;fg (Femtogramm)) ist möglich.<br /> <br /> === Archäologie ===<br /> Isotopenverhältnisse einiger Elemente erlauben Rückschlüsse auf die Ernährung der Menschen, deren Knochen untersucht werden. Siehe auch [[Isotopenuntersuchung]]. Das Isotopenverhältnis von [[Radiokohlenstoffdatierung|Kohlenstoff &lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt;C zu &lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;C]] im organischen Material von archäologischen Funden erlaubt es die Zeit seit der pflanzlichen Bildung der vermessenen Substanz zu ermitteln. Zur Messung von &lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt;C wird die [[Beschleuniger-Massenspektrometrie]] herangezogen.<br /> <br /> === Biologie ===<br /> Massenspektrometrie wird in der [[Proteomik]] und [[Metabolomik]] verwendet, die Verwendung entspricht weitgehend jener in der Chemie. Biologische Proben, insbesondere [[Protein]]e, verlangen jedoch aufgrund der [[Molekül]]größe und der speziellen Fragestellung (Identität, [[Aminosäuresequenz|Sequenz]], chemische Modifikation) bei der Aufklärung von systemischen Zusammenhängen eine besondere [[Probenvorbereitung (Massenspektrometrie)|Probenvorbereitung]] und Messmethodik.<br /> <br /> === Klimatologie ===<br /> Das Verhältnis der Häufigkeit bestimmter [[Isotop]]e in Proben von [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimenten]] und [[Eisbohrkern]]en lässt Rückschlüsse auf das Klima der Vergangenheit zu. Zum Beispiel verdampft Wasser, das das Isotop &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;O enthält leichter als solches, das das Isotop &lt;sup&gt;18&lt;/sup&gt;O enthält. Eiszeiten, bei denen große Mengen des Wassers als Eisschild dem Wasserkreislauf entzogen sind, verschieben die Häufigkeit dieser Isotope im Meer und damit auch im neu fallenden Schnee. Aus der [[Sauerstoff-Isotopenstufe]] kann auf die Menge des [[Inlandeis]]es zu der Zeit geschlossen werden, als die Probe gebildet wurde.<br /> <br /> === Technik ===<br /> Die Massenspektroskopie wird auch in vielen technischen Bereichen genutzt. Sie kann beispielsweise bei der Endpunkterkennung von Ätzprozessen eingesetzt werden. Ein anderer Anwendungsbereich ist die Einstellung und Optimierung der Gaszufuhr bei Beschichtungsprozessen (genauer [[chemische Gasphasenabscheidung]]), hierbei wird das Abgas nach der Reaktion hinsichtlich unverbrauchter Reaktionsgase untersucht und die Gaszufuhr entsprechend angepasst. Die Massenspektroskopie kann aber auch zur Analyse der abgeschichtenen Materialien eingesetzt werden. Dabei können mithilfe von SIMS auch Tiefenprofile erstellt werden, dies wird unter anderem bei der Analyse von [[Dünne Schichten|dünnen Schichten]] eingesetzt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Allgemein ===<br /> * Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer: ''Massenspektrometrie – Eine Einführung.'' Wiley-VCH, Weinheim 2005, ISBN 978-3-527-30822-4.<br /> * Hans-Joachim Hübschmann: ''Handbook of GC/MS, Fundamentals and Applications.'' 2. rev. Ed. Wiley-VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-31427-0.<br /> * Fred W. McLafferty und Frantisek Turecek (Deutsche Übersetzung): Interpretation von Massenspektren, 4. Ed., Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 1995, ISBN 0-935702-25-3.<br /> * Andreas M. Boehm et al.: ''Command Line Tool for Calculating Theoretical MS Spectra for Given Sequences.'' Bioinformatics, 2004. 20(16): 2889-2891; {{DOI|10.1093/bioinformatics/bth328}}.<br /> * Alexander M. Lawson (Editor): ''Mass Spectrometry - Clinical Biochemistry - Principles/Methods/Applications.'' Walter de Gruyter &amp; Co., Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-007751-5.<br /> <br /> === Spektrensammlungen ===<br /> Spektrensammlungen liegen sowohl in gedruckten Werken als auch in gerätekompatiblen Dateiformaten vor. Letztere werden heute meist bereits mit den Geräten angeboten und für die komfortable Auswertung von unbekannten Massenspektren eingesetzt.<br /> <br /> * M. Spiteller, G. Spiteller: ''Massenspektrensammlung von Lösungsmitteln, Verunreinigungen, Säulenbelegmaterialien und einfachen aliphatischen Verbindungen'', Springer Verlag Wien, New York (1973), ISBN 3-211-81117-6<br /> * A. Cornu, R. Massot: ''Compilation of Mass Spectral Data, Index de Spectres de Masse'', Vol. 1 &amp; Vol. 2, 2. Ed., Heyden &amp; Son Ltd. London, Philadelphia, Rheine, (1979) ISBN 0-85501-086-X<br /> * K. Pfleger, H. Maurer, A. Weber: ''Mass Spectral and GC Data of Drugs, Poisons and Their Metabolites'', Part I &amp; II, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1985), ISBN 3-527-26303-9<br /> * NIST Standard Reference Database 1A, NIST/EPA/NIH Mass Spectral Library with Search Program: (Data Version: NIST 08, Software Version 2.0f) [http://www.nist.gov/srd/nist1a.htm NIST-Spektrensammlung], auch unter Einschluss von [[Designerdroge]]n verfügbar.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * W. Barger: ''Schulungsunterlagen zum ICP-MS Kurs 2006''. LAS PerkinElmer (Germany) GmbH, Rodgau, unveröffentlicht.<br /> * R. S. Houk, V. A. Fassel, G. D. Flesch, A. L. Gray, E. Taylor: ''Inductively Coupled Argon Plasma for Mass Spectrometric Determination of Trace Elements.'' In: ''[[Analytical Chemistry]].'' 1980, 52, S. 2283.<br /> * D. Skoog, J. Leary: ''Instrumentelle Analytik. Grundlagen, Geräte, Anwendung.'' Berlin 1996. (dt. Übersetzung der 4. Auflage von Principles of Instrumental Analysis, Orlando 1992).<br /> * S. M. Nelms: ''ICP Mass Spectrometry Handbook.'' Oxford 2005.<br /> * H. E. Taylor: ''Inductively Coupled Plasma-Mass Spectrometry.'' San Diego 2001.<br /> * R. Thomas: Practica'' Guide to ICP-MS.'' New York, 2004.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[MALDI|Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization]]<br /> * [[GC/MS]]<br /> * [[NanoSIMS]]<br /> * [[Oberflächenchemie]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.vias.org/tmanalytik_germ/hl_ms_intro.html Massenspektrometrie] – eine umfassende Darstellung der Theorie und der Technik<br /> * [http://www.organicworldwide.net/mass.html Massenspektrometrie (en)]<br /> * [http://wwwzb.zb.kfa-juelich.de/wiki/index.php?title=Sample_preparation_MS Probenpräparation für Proteinidentifizierung mittels Nano-LC-MS]<br /> * [http://funktionelle-proteomik.de/Methoden/Massenspektrometrie.html MS-Anwendungsbeispiele in der Proteinanalytik]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Massenspektrometrie| ]]<br /> <br /> {{Link FA|pl}}<br /> <br /> [[ar:مطيافية الكتلة]]<br /> [[bg:Масспектрометрия]]<br /> [[ca:Espectrometria de massa]]<br /> [[cs:Hmotnostní spektrometrie]]<br /> [[da:Massespektrometer]]<br /> [[en:Mass spectrometry]]<br /> [[eo:Mas-spektrogramo]]<br /> [[es:Espectrómetro de masas]]<br /> [[fa:طیف‌سنجی جرمی]]<br /> [[fi:Massaspektrometri]]<br /> [[fr:Spectrométrie de masse]]<br /> [[he:ספקטרומטר מסה]]<br /> [[hr:Masena spektrometrija]]<br /> [[hu:Tömegspektrometria]]<br /> [[id:Spektrometer massa]]<br /> [[io:Mas-spektrogramo]]<br /> [[it:Spettrometria di massa]]<br /> [[ja:質量分析法]]<br /> [[ml:മാസ്സ് സ്പെക്ട്രോമെട്രി]]<br /> [[mn:Масс спектрометрчлэл]]<br /> [[nl:Massaspectrometrie]]<br /> [[nn:Massespektrometer]]<br /> [[no:Massespektrometri]]<br /> [[pl:Spektrometria mas]]<br /> [[pt:Espectrometria de massa]]<br /> [[ru:Масс-спектрометрия]]<br /> [[sv:Masspektrometri]]<br /> [[uk:Мас-спектрометрія]]<br /> [[ur:کمیتی طیف پیمائی]]<br /> [[vi:Phương pháp phổ khối lượng]]<br /> [[zh:质谱]]<br /> <br /> {{Review|N}}</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transporter_(Membranprotein)&diff=81353295 Transporter (Membranprotein) 2010-11-10T17:34:47Z <p>Chiccodoro: en:Membrane transport protein</p> <hr /> <div>{{Infobox Protein<br /> | Name = <br /> | Bild = <br /> | Bild_legende = &lt;!-- nach {{PDB|ABCD}} --&gt;<br /> | PDB = &lt;!-- {{PDB2|1YY1}}, {{PDB2|ABCD}} --&gt;<br /> | TCDB = 2.A<br /> | TranspText = Uniporter, Symporter, Antiporter<br /> | Homolog_db =<br /> | Homolog_fam =<br /> | Taxon = Lebewesen<br /> | Taxon_Ausnahme = <br /> }}<br /> <br /> '''Transporter''' sind [[Zellmembran|membranständige]] [[Transportprotein]]e, deren Haupt-Transportprozess entweder mit einer Konformationsänderung (''Carrier'' für den ''Uniport'') oder mit einem zweiten Transportprozess (''Symport'', ''Antiport'') gekoppelt ist. Transporter unterscheiden sich damit von den völlig passiven [[Membrankanal|kanal- und porenbildenden Proteinen]], sowie von den aktiven [[ATPase]]n. Man spricht auch von ''erleichterter Diffusion'' im Fall von Uniport und von ''sekundär aktiv''em Transport bei Sym- und Antiport. Viele für alle Lebewesen wichtige Transportproteine gehören zu den Transportern. Sie bilden die Unterklasse 2.A. in der [[TCDB]]-Klassifikation.&lt;ref&gt;[[TCDB]]: {{TCDB1|2.A}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Membranproteine, die nach einem Symportmechanismus funktionieren, transportieren Substrat und Kopplungsion in die gleiche Richtung. Werden dagegen zwei Substrate in entgegengesetzte Richtungen transportiert, so spricht man von einem Antiportsystem.<br /> <br /> Wichtige Familien innerhalb der Transporter-Unterklasse sind die [[Major-Facilitator-Superfamilie|''Major Facilitator''-Proteine]] (mit den [[Glucosetransporter]]n), die Solute:Natrium-Symporter (SSS), die [[Mitochondriale Carrier|mitochondrialen Carrier]], die [[Chloridkanal|Chloridcarrier/-kanäle]], die [[Organo-Anion-Transporter]] und die Oligopeptid-Transporter.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Transporter (Membranprotein)| ]]<br /> <br /> [[en:Membrane transport protein]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pharmakodynamik&diff=81352512 Pharmakodynamik 2010-11-10T17:12:00Z <p>Chiccodoro: /* Beeinflussung von Transportsystemen */ linkfix</p> <hr /> <div>Die '''Pharmakodynamik''' ist die Lehre über die Wirkung von [[Arzneistoff]]en im Organismus. Sie behandelt folgende Aspekte.<br /> <br /> == Wirkprofil ==<br /> Das Wirkprofil wird bestimmt durch die Art und den Ort der Wirkung eines Arzneimittels. ''(Welche [[Effekt]]e treten auf? Welche Organe/Strukturen oder biologische Funktionen werden beeinflusst?)''<br /> Die meisten Wirkstoffe wirken ''spezifisch''. Ihre Wirkung ist weitgehend von der [[Molekül|molekularen Struktur]] abhängig, d. h. an bestimmte chemische, funktionelle Strukturen gebunden. Sie wirken meistens in niedrigen Dosen bzw. Konzentrationen und an einem genau definierbaren Angriffsort.<br /> Wenige Wirkstoffe wirken ''unspezifisch''. Trotz unterschiedlicher chemischer Strukturen haben sie ähnliche Wirkungen. Sie sind eher in hohen Dosen bzw. Konzentrationen wirksam.<br /> <br /> == Dosis-Wirkungs-Beziehung ==<br /> Vor dem Hintergrund der Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels ist die [[Dosis-Wirkungs-Beziehung]] von zentraler Bedeutung. (''Welche [[Dosis|Dosen]] sind wirkungslos? Ab welchen Dosen treten Effekte auf? Wie stark sind die Effekte in Abhängigkeit von der Dosis? Welche Dosen sind toxisch?)''<br /> <br /> So verursacht beispielsweise eine doppelte Dosis nicht zwingend einen doppelt so großen Effekt. Man spricht dann von einer nicht-linearen Dosis-Wirkungs-Beziehung.<br /> <br /> Manche Arzneimittel haben eine geringe [[therapeutische Breite]]. Das bedeutet, dass die minimale effektive Dosis nahe der toxischen Dosis liegt. Die Effekte solcher Arzneimittel müssen somit sorgfältig überwacht werden. Die Sinnhaftigkeit solcher Verordnungen muss generell kritisch hinterfragt werden.<br /> <br /> == Wirkmechanismus ==<br /> Der Wirkmechanismus erklärt das Zustandekommen der Wirkung auf biochemischer bzw. biophysikalischer Ebene. Besonders aufschlussreich für das Verständnis des Wirkmechanismus ist die [[Struktur-Wirkungs-Beziehung]]. Neben der chemischen Formel kann auch die räumliche Anordnung der Atome im Molekül den Wirkmechanismus ausmachen. Man kennt Substanzen, die in Abhängigkeit von ihrer [[isomer]]en Form unterschiedlich wirksam sind.<br /> <br /> Fast alle Arzneimittelwirkungen beruhen auf einigen wenigen Wirkmechanismen. Nach [[#Literatur|&amp;#124;'''1'''&amp;#124;]] unterscheidet man:<br /> <br /> ::*Wechselwirkung mit [[Rezeptor]]en (Stimulation, Blockade)<br /> ::*Beeinflussung der [[Enzym#Regulation der Enzymaktivität im Organismus:|Enzymaktivität]] (Aktivierung, Hemmung)<br /> ::*Beeinflussung spannungsabhängiger [[Ionenkanal|Ionenkanäle]] (Öffnung, Blockade)<br /> ::*Beeinflussung von Transportsystemen<br /> ::*Hemmung von Biosynthesen in [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]]<br /> <br /> === Wechselwirkung mit Rezeptoren ===<br /> <br /> [[Rezeptor]]en sind Zellstrukturen, die durch die Bindung mit einem [[Ligand_(Biochemie)|Ligand]]en gemäß dem [[Schlüssel-Schloss-Prinzip]] einen Signalprozess auslösen, welcher wiederum einen bestimmten Effekt hervorruft. Man unterscheidet intrazelluläre (also im [[Cytoplasma]] oder [[Zellkern]] lokalisierte) und membranständige Rezeptoren. Durch die Reizung oder Blockade eines solchen Rezeptors mit einer dem natürlichen Liganden ähnlichen Substanz bzw. Struktur kann ein Effekt erzeugt oder unterdrückt werden. <br /> <br /> '''Beispiele:''' Blockade von [[Adrenozeptor]]en durch [[Sympatholytika]] ([[Alphablocker]], [[Betablocker]]), Stimulation von [[Adrenozeptor]]en durch [[Sympathomimetika]], Blockade von [[Histamin#Rezeptoren und spezifische Wirkung|Histamin-Rezeptoren]] durch [[Antihistaminikum|Antihistaminika]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Agonist (Pharmakologie)|Agonist]], [[Antagonist (Pharmakologie)|Antagonist]], [[Neurotransmitter]], [[Signaltransduktion]]<br /> <br /> === Beeinflussung der Enzymaktivität ===<br /> Ein ebenfalls häufig anzutreffender Wirkmechanismus ist die Aktivierung oder Hemmung einer [[Enzym#Regulation der Enzymaktivität im Organismus:|Enzymaktivität]]. Enzyme regulieren zahlreiche biochemische Reaktionen im Organismus.<br /> <br /> '''Beispiele:''' Erniedrigung der Angiotensin II-Konzentration durch ''[[ACE-Hemmer|angiotensin-converting-enzyme]]''-Hemmer (Reduktion der gefäßverengenden und antidiuretischen Wirkung), Hemmung der bakteriellen [[Gyrase]] durch [[Gyrase-Hemmer]] bzw. [[Fluorchinolone]] (Antibiose).<br /> <br /> === Beeinflussung spannungsabhängiger Ionenkanäle ===<br /> [[Ionenkanal|Ionenkanäle]] ermöglichen den Transport von [[Ion]]en wie z. B. [[Natrium]], [[Kalium]], [[Calcium]] oder [[Chlorid]] durch die [[Zellmembran|Membran]] der Zellwände. Sie können durch verschiedene Mechanismen aktiviert werden. <br /> Neben der rezeptorabhängigen Aktivierung (''siehe oben:'' Wechselwirkung mit Rezeptoren) ist die Beeinflussung über eine Veränderung des [[Membranpotential]]s möglich. Hier setzen entsprechende Arzneistoffe an.<br /> <br /> '''Beispiele:''' Erniedrigung der intrazellulären Calciumkonzentration durch [[Calciumantagonist|Calciumkanalblocker]] bzw. Calciumantagonisten (Senkung der Herzlast durch verminderten Sauerstoffbedarf und Blutdruck), Erniedrigung der Natriumkonzentration im [[Axon]] durch [[Lokalanästhetikum|Lokalanästhetika]] (Unterdrückung der Erregungsleitung bzw. Schmerzempfindung).<br /> <br /> === Beeinflussung von Transportsystemen ===<br /> Arzneistoffe können ihre Wirkung auch durch Beeinflussung von [[Ionenpumpe]]n oder [[Transporter (Membranprotein)|Carrier]]-Systeme entfalten.<br /> <br /> '''Beispiel:''' Hemmung der Protonen-Kalium-Pumpe durch [[Protonenpumpenhemmer]] (Unterdrückung der Salzsäureproduktion im Magen)<br /> <br /> === Hemmung von Biosynthesen in Mikroorganismen ===<br /> Eine Vielzahl von antiinfektiven Therapien beruht auf der Störung von [[Biosynthese]]n der Erreger.<br /> <br /> '''Beispiele:''' Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch [[β-Lactam-Antibiotika]], Störung der bakteriellen [[Folsäure]]-Synthese durch [[Sulfonamid]]e, Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch [[Makrolidantibiotikum|Makrolide]], Hemmung der mykotischen [[Ergosterol]]synthese durch Azol-[[Antimykotika]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Mutschler - Arzneimittelwirkungen, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie; Basiswissen Pharmakologie / Toxikologie. Mit einführenden Kapiteln in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von E. Mutschler, G. Geisslinger, H.K. Kroemer, P. Ruth, M. Schäfer-Korting, WVG Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2251-2 <br /> *Philipp F. W. Vogt: ''Lehrbuch der Pharmakodynamik'', Gießen 1821 (Erstes Einzelwerk über Pharmakodynamik)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Pharmakologie]], [[Pharmakokinetik]], [[biologische Aktivität]]<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmakologie|!]]<br /> <br /> [[ca:Farmacodinàmica]]<br /> [[da:Farmakodynamik]]<br /> [[en:Pharmacodynamics]]<br /> [[es:Farmacodinámica]]<br /> [[fa:فارماکودینامیک]]<br /> [[fr:Pharmacodynamie]]<br /> [[hu:Gyógyszerhatástan]]<br /> [[it:Farmacodinamica]]<br /> [[ja:薬力学]]<br /> [[nl:Farmacodynamiek]]<br /> [[no:Farmakodynamikk]]<br /> [[pl:Farmakodynamika]]<br /> [[ru:Фармакодинамика]]<br /> [[sk:Farmakodynamika]]<br /> [[sl:Farmakodinamika]]<br /> [[sv:Farmakodynamik]]<br /> [[th:เภสัชพลศาสตร์]]<br /> [[tr:Farmakodinami]]<br /> [[vi:Dược lực học]]<br /> [[zh:药物效力学]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pedanios_Dioskurides&diff=81151252 Pedanios Dioskurides 2010-11-05T17:23:10Z <p>Chiccodoro: linkfix</p> <hr /> <div>[[Datei:Pedanios Dioscurides (Medicina antiqua).jpg|thumb|Autorenbild des Dioscurides aus dem Kodex [[Medicina Antiqua (Wiener Fassung)|Medicina Antiqua]] (um 1250) fol. 133 recto]]<br /> [[Datei:Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides 001.jpg|thumb|Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift der ''de materia medica'']]<br /> '''Pedanios Dioscurides''' (Πεδανιός Διοσκουρίδης) aus [[Anazarba]] in [[Kilikien]] ([[Kleinasien]]) (1. Jahrhundert) war ein griechischer Arzt, der als [[Militärarzt]] unter den Kaisern [[Claudius]] und [[Nero]] im römischen Dienst stand. Er ist der berühmteste [[Pharmakologie|Pharmakologe]] des Altertums.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Ausgebildet wohl in [[Tarsos]], dem bedeutendsten Zentrum botanisch-pharmakologischen Forschung im römischen Reich und weitgereist, verfasste er als Praktiker aufgrund von [[Obduktion|Autopsie]] und unter Heranziehung umfangreicher älterer Literatur in griechischer Sprache sein Hauptwerk, ''Perí hýlēs iatrikḗs'' (griech. {{Polytonisch|Περὶ ὕλης ἰατρικῆς}}, lat. ''De materia medica'' „Über Heilmittel“) in fünf Büchern, eine Arzneimittellehre, die bereits [[Galenus]] (129-199) nach Vollständigkeit und Gründlichkeit als maßgebliches Handbuch anerkannte. Das zweite unter dem Namen Dioscurides überlieferte Werk, ''Perí haplṓn pharmákōn'' ({{Polytonisch|Περὶ ἁπλῶν φαρμάκων}}, lat. ''Simplicia'' „Über die einfachen Heilmittel“) wird nun meist als echt betrachtet; weitere unter Dioscurides’ Namen firmierende Texte verdienen eine eingehendere Prüfung auf ihre Echtheit.<br /> <br /> Die ''Materia Medica'', die ca. 1.000 [[Arzneimittel]] umfasst (813 pflanzlichen, 101 tierischen, 102 mineralischen Ursprungs) und 4.740 medizinische Anwendungen bietet, gliedert sich in fünf Hauptteile:<br /> <br /> # Genussmittel und pflanzliche Nahrungsmittel<br /> # tierische Stoffe<br /> # unmittelbare Arzneistoffe<br /> # Getränke (Weine)<br /> # Mineralien.<br /> <br /> Anders als die zuvor übliche alphabetisch oder nach äußerlichen Merkmalen geordnete Behandlung des gesamten Arzneistoffs verwendet Dioscurides erstmals eine Systematik nach der qualitativen Verwandtschaft, der medizinischen Wirksamkeit der einzelnen Arzneimittel (wobei auch Magisches nicht fehlt). Vorbildcharakter für spätere [[Kräuterbuch|Kräuterbücher]] bis in die frühe Neuzeit hatte mehr noch Dioscurides’ Methode der Pflanzenbeschreibung: der Name der Pflanze und Synonyme, Herkunft, botanische Beschreibung, medizinische Eigenschaften, Zubereitung und Anwendung, gegebenenfalls auch Hinweise auf Lagerung, Aufdeckung von Fälschungen usw. Bereits die älteste und wichtigste überlieferte Dioscurides-Handschrift, der prachtvoll illustrierte „[[Wiener Dioskurides]]“ (Cod.med.gr.1, [[Österreichische Nationalbibliothek|ÖNB]]) von 512/3 n.&amp;nbsp;Chr., bietet zudem (ebenso wie spätere Handschriften) kunsthistorisch wichtige Abbildungen der besprochenen [[Heilpflanze]]n. Strittig ist aber, ob Dioscurides selbst seinem Werk schon Illustrationen beigab, ein Verfahren, das auf [[Krateuas]] (ca. 100 v.&amp;nbsp;Chr.) -&amp;nbsp;neben [[Sextius Niger]] (ca. 30 n.&amp;nbsp;Chr.), Hauptquelle von Dioscurides&amp;nbsp;- zurückgeht und den Erfolg des Dioscurides in [[Mittelalter]] und [[Renaissance]] entscheidend mitbestimmte. Unabhängig davon wirft die moderne Identifikation der von Dioscurides beschriebenen Pflanzen erhebliche Probleme auf.<br /> <br /> Die Arzneimittelkunde des Dioscurides, in zahllosen, immer wieder neuen Bearbeitungen, [[Paraphrase (Sprache)|Paraphrasen]] und Übersetzungen (lateinisch, syrisch, arabisch, englisch, hebräisch, türkisch und mehr) verbreitet, behauptete für über 1.600 Jahre uneingeschränkt ihre autoritative Geltung in Abendland und Orient auf dem Gebiet der [[Pharmazie]], der Pflanzen- und Drogenkunde und ist als eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der [[Medizin]] und [[Pharmakologie]] überhaupt zu betrachten. Der Aufstieg der organischen Chemie im 19. Jahrhundert verdrängte seine Nutzung auch aus der Alltagspraxis von Kräuterkunde, pharmazeutischer Herstellung und Anwendung.<br /> <br /> == Ehrentaxon ==<br /> [[Charles Plumier]] benannte ihm zu Ehren die Gattung ''[[Dioscorea]]''&lt;ref&gt;Charles Plumier: ''Nova Plantarum Americanarum Genera''. Leiden 1703, S. 9&lt;/ref&gt; der Pflanzenfamilie der [[Yamswurzelgewächse]] (Dioscoreaceae). Linné übernahm später diesen Namen.&lt;ref&gt;Carl von Linné: ''Genera Plantarum''. Leiden 1742, S. 479&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Text ===<br /> * Pedanii Dioscuridis Anazarbei De materia medica, ed. M. Wellmann, 3 Bde, Berlin 1906/14 (ND 1958);<br /> === Faksimile/Kommentar ===<br /> * Der Wiener Dioskurides. Codex [palatinus] Vindobonensis medicus graecus 1 [Juliana-Anicia-Kodex], hrsg. von Hans Gerstinger, I: Faksimile, II: Kommentarband, Graz 1970 (= Codices selecti, 12)<br /> * [[Otto Mazal]]: ''Pflanzen - Wurzeln - Säfte - Samen. Antike Heilkunst in Miniaturen des Wiener Dioskurides'', Graz 1981<br /> <br /> === Übersetzung ===<br /> * ''Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern'', übersetzt und mit Erklärungen versehen von J[ulius] Berendes, Stuttgart 1902, Neudrucke München 1970 sowie Vaduz/Liechtenstein 1983 und 1987<br /> * Jutta Kollesch und Diethard Nickel: ''Antike Heilkunst - Ausgewählte Texte'', 1994 Philipp Reclam jun., Stuttgart, ISBN 978-3-15-009305-4<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> <br /> * F. Daxecker: ''Heilpflanzen bei Augenerkrankungen im Wiener Dioskurides (Codex Constantinopolitanus, Codex Julianae Anikiae).'' In: Mitteilungen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft zur Geschichte der Augenheilkunde, Bd. 5, 2003, S. 9-17 (2006)<br /> * F. Daxecker: ''Medicinal Herbs in the Viennese Dioscurides.'' In: Klin Mbl Augenheilkunde 224 (2007), S. 611-612<br /> * F. Daxecker: ''Heilpflanzen der Augenheilkunde in der Handschrift Macer floridus und ein Vergleich mit De Materia medica des Dioskurides, Codex medicina antiqua und Wiener Dioskurides.'' In: Klin Mbl Augenheilk 225 (2008), S. 308-311<br /> * C. E. Dubler: ''La 'Materia Medica' de Dioscórides. Transmisión medieval y renacentista.'' 6 Bde. 1952/59<br /> * J. M. Riddle: ''Dioscurides.'' In: F.E. Kranz (Hg.): ''Catalogus Translationum et Commentariorum 4'' Washington 1980, S. 1-143<br /> * J. M. Riddle: ''Dioscorides on Pharmacy and Medicine.'' Austin 1985<br /> * M. M. Sadek: ''The Arabic Materia Medica of Dioscorides.'' 1983<br /> * {{DNP|9|462|465|Pedanios Dioskurides|Alain Touwaide}}<br /> * [[Max Wellmann]]: ''Die Pflanzennamen des Dioskurides.'' In: Hermes 33 (1898), S. 360-422<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118843400}}<br /> * [http://www.pharmawiki.ch/materiamedica Julius Berendes deutsche Übersetzung der Materia Medica, Volltext (HTML)]<br /> * [http://www.heilpflanzen-welt.de/buecher/Dioskurides-Arzneimittellehre/ 'Des Pedanios Dioskurides', komplett in deutscher Übersetzung.]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118843400|LCCN=n/83/204415|VIAF=78822798}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Dioscurides, Pedanios}}<br /> [[Kategorie:Botaniker (vor 16. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologe]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Mediziner der Antike]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Altgriechisch)]]<br /> [[Kategorie:Antiker Autor]]<br /> [[Kategorie:Grieche (Antike)]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dioscurides, Pedanios<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=griechischer Arzt<br /> |GEBURTSDATUM=1. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=unsicher: [[Anazarba]]<br /> |STERBEDATUM=1. Jahrhundert<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:ديسقوريدوس]]<br /> [[ca:Dioscòrides Pedaci]]<br /> [[el:Πεδάνιος Διοσκουρίδης]]<br /> [[en:Pedanius Dioscorides]]<br /> [[eo:Dioskorido]]<br /> [[es:Dioscórides]]<br /> [[fa:دیوسکوریدس]]<br /> [[fi:Dioskorides]]<br /> [[fr:Dioscoride]]<br /> [[he:פדניוס דיוסקורידס]]<br /> [[hu:Dioszkuridész (orvos)]]<br /> [[hy:Դիոսկորիդես]]<br /> [[it:Dioscoride]]<br /> [[ja:ペダニウス・ディオスコリデス]]<br /> [[la:Dioscorides]]<br /> [[no:Dioskorides]]<br /> [[pl:Pedanios Dioskurydes]]<br /> [[pt:Dioscórides]]<br /> [[ro:Dioscoride Pedanios]]<br /> [[ru:Диоскорид]]<br /> [[sh:Dioskorid]]<br /> [[sv:Pedanius Dioskorides]]<br /> [[uk:Діоскорід]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rappen&diff=81097979 Rappen 2010-11-04T11:00:51Z <p>Chiccodoro: typo</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> Ein '''Rappen''' ist eine Klein[[münze]], welche früher im [[Süddeutschland|südwestdeutschen Raum]] und in der heutigen [[Schweiz|Nordschweiz]] sowie im südlichen [[Elsass]], dem [[Sundgau]] verbreitet war. Heute ist der [[Schweizer Franken]] in 100 Rappen unterteilt.<br /> [[Datei:Rappen pfennig freiburg .jpg|thumb|left|94px|Freiburg im Breisgau|Freiburger Rappenpfennig um 1290]]<br /> Die Bezeichnung „Rappen“ geht möglicherweise auf folgenden Ursprung zurück: Der in [[Freiburg im Breisgau]] ab dem 13. Jahrhundert geprägte Pfennig zeigte ursprünglich einen Adler, der dann zum Raben mutierte. Eine andere Herleitung (J.Cahn, 1901) geht davon aus, dass die Bezeichnung &quot;Rappen&quot; ursprünglich &quot;Schwarzpfennig&quot; bedeutete, weil der wenig Silber enthaltende Pfennig schneller schwarz wurde - schwarz wie ein Rappe. Dieser Münztyp des war am Oberrhein sehr verbreitet. Im sogenannten [[Rappenmünzbund]] von 1377 schlossen sich zahlreiche Münzstätten in den damals noch [[Vorderösterreich|vorderösterreichischen]]<br /> &lt;!-- Bis zur Gründung (1806) der Napoleonischen «Rheinbund-Vassallen-Staaten». (PS. Nein. Schon seit 1805, dem [[Friede von Pressburg]].) Was war der Tribut für die Erhebung zum „ach so liberalen“ Grossherzogtum Baden – ganz genau wie für das „Neue Königreich Bayern“ – Na was...? Abertausendfacher Blutzoll für die „Grande Armée“ in der [[Schlacht an der Beresina]] und anderswo. --&gt;<br /> Gebieten zusammen, darunter der Bischof von [[Basel]] auch für seine Münzstätte in [[Breisach]]; im Elsass [[Colmar]] und [[Thann]]; aus der heutigen Schweiz die Städte Basel, [[Schaffhausen]], [[Zofingen]], [[Zürich]], [[Bern]], [[Solothurn]] und [[Neuchâtel (Stadt)|Neuenburg]] sowie [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und weitere Gebiete im [[Breisgau]] und [[Sundgau]]. Das Ziel war, ein einheitliches Münzwesen und damit wirtschaftliche Erleichterung zu schaffen. Der Rappenpfennig war darin die Hauptwährungseinheit. 1584 wurde dieser Bund aufgelöst.<br /> <br /> [[Datei:Rappen LU CH.jpg|thumb|Luzerner Rappen von 1774 und moderner Schweizer Rappen]]<br /> Mehrere [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantone]] prägten aber weiterhin Rappen. 1798 wurde in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] der [[Schweizer Franken|Franken]] zu 100 Rappen eingeführt. Diese Währung konnte die kantonalen Münzeinheiten nie ganz verdrängen. Nach dem Ende der Helvetik 1803 prägten die Kantone sowohl Rappen als auch andere, von Kanton zu Kanton unterschiedliche Kleinmünzen. 1850, nach der Gründung des Bundesstaates, wurde als einheitliche Schweizer Währung der heutige Franken eingeführt, welcher einem [[Französischer Franc|französischen Franc]], aber 0,7 alten Schweizer Franken entsprach. So entsprach ein Rappen bis zur Auflösung der [[Lateinische Münzunion|Lateinischen Münzunion]] 1927 einem französischen [[Centime]]. Deshalb lautet auch heute noch die Bezeichnung für den Rappen auf Französisch ''centime'' und auf Italienisch ''centesimo''.<br /> <br /> [[Datei:1 Rappen 1910.jpg|thumb|1 Rappen (1910)]]<br /> Heute prägt die Schweiz Münzen zu [[Fünfrappenstück|fünf]], [[Zehnrappenstück|zehn]] und [[Zwanzigrappenstück|zwanzig]] Rappen. Zudem wird die [[Fünfzigrappenstück|½-Frankenmünze]] (wie sie offiziell heisst) meist als Fünfzigrappenmünze angesehen. Bis 2006 wurden [[Einrappenstück]]e geprägt, welche auf den 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt wurden. Im Zahlungsverkehr hatten sie jedoch schon lange keine Bedeutung mehr. Die Prägung von [[Zweirappenstück]]en wurde bereits 1974 eingestellt; 1978 wurden sie ausser Kurs gesetzt. In den Jahren 2005 und 2006 wurde darüber diskutiert, aufgrund zu hoher Kosten und angeblich mangels Bedarfs die Prägung des [[Fünfrappenstück]]s einzustellen und diese ebenfalls ausser Kurs zu setzen. Von diesem Plan kam der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] jedoch Mitte 2006 ab, so dass Fünfräppler weiterhin geprägt werden.<br /> <br /> Die umgangssprachliche Bezeichnung für das Einrappenstück lautet ''Räppler'' (oder ''Einräppler''), während die Bezeichnung ''Räppli'' in der Schweiz − entgegen der landläufigen Meinung im deutschsprachigen Ausland − ungebräuchlich ist. In [[Basel]] existiert zwar der Begriff ''Räppli'', bezeichnet jedoch keine Münze, sondern [[Konfetti]]. Die Vielfachen des Rappens werden kurz ''füfi'' (oder je nach Dialekt ''föifi'', ''fünfi'', ''fünfer'', ''föifer''), ''zähni'', ''zwänzgi'' und ''füfzgi'' genannt. Das Verb ''berappen'' ist ''nicht'' vom Münznamen abgeleitet&lt;ref&gt;Duden Herkunftswörterbuch, Lemma «berappen»&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Rappenmünzbund]]<br /> * [[Rappenkrieg]]<br /> * [[Rundung#Rappenrundung|Rappenrundung]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Hans Schweizer: ''Der Rappenmünzbund''. Hilterfingen: Helvetische Münzenzeitung, 1969.<br /> *Julius Cahn: ''Der Rappenmünzbund: eine Studie zur Münz- und Geldgeschichte des oberen Rheintales''. Heidelberg 1901.<br /> *Ilisch, Lutz (Hrsg.): ''Dirham und Rappenpfennig''.<br /> **Band 1, ''Mittelalterliche Münzprägung in Bergbauregionen. Analysenreihen''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 17. Bonn 2003. ISBN 3-7749-3086-4<br /> **Band 2, ''Mittelalterliche Münzprägung in Südwestdeutschland''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 19. Bonn 2004. ISBN 3-7749-3299-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Rappen}}<br /> {{commons|Rappen}}<br /> *{{HLS|13688}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Schweizer Münze]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Münze]]<br /> [[Kategorie:Währungsuntereinheit]]<br /> <br /> [[als:Rappen]]<br /> [[en:Rappen]]<br /> [[he:ראפן שווייצרי]]<br /> [[hu:Rappen]]<br /> [[it:Rappen]]<br /> [[lt:Rapenas]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rappen&diff=81097970 Rappen 2010-11-04T11:00:21Z <p>Chiccodoro: Neutraler</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> Ein '''Rappen''' ist eine Klein[[münze]], welche früher im [[Süddeutschland|südwestdeutschen Raum]] und in der heutigen [[Schweiz|Nordschweiz]] sowie im südlichen [[Elsass]], dem [[Sundgau]] verbreitet war. Heute ist der [[Schweizer Franken]] in 100 Rappen unterteilt.<br /> [[Datei:Rappen pfennig freiburg .jpg|thumb|left|94px|Freiburg im Breisgau|Freiburger Rappenpfennig um 1290]]<br /> Die Bezeichnung „Rappen“ geht möglicherweise auf folgenden Ursprung zurück: Der in [[Freiburg im Breisgau]] ab dem 13. Jahrhundert geprägte Pfennig zeigte ursprünglich einen Adler, der dann zum Raben mutierte. Eine andere Herleitung (J.Cahn, 1901) geht davon aus, dass die Bezeichnung &quot;Rappen&quot; ursprünglich &quot;Schwarzpfennig&quot; bedeutete, weil der wenig Silber enthaltende Pfennig schneller schwarz wurde - schwarz wie ein Rappen. Dieser Münztyp des war am Oberrhein sehr verbreitet. Im sogenannten [[Rappenmünzbund]] von 1377 schlossen sich zahlreiche Münzstätten in den damals noch [[Vorderösterreich|vorderösterreichischen]]<br /> &lt;!-- Bis zur Gründung (1806) der Napoleonischen «Rheinbund-Vassallen-Staaten». (PS. Nein. Schon seit 1805, dem [[Friede von Pressburg]].) Was war der Tribut für die Erhebung zum „ach so liberalen“ Grossherzogtum Baden – ganz genau wie für das „Neue Königreich Bayern“ – Na was...? Abertausendfacher Blutzoll für die „Grande Armée“ in der [[Schlacht an der Beresina]] und anderswo. --&gt;<br /> Gebieten zusammen, darunter der Bischof von [[Basel]] auch für seine Münzstätte in [[Breisach]]; im Elsass [[Colmar]] und [[Thann]]; aus der heutigen Schweiz die Städte Basel, [[Schaffhausen]], [[Zofingen]], [[Zürich]], [[Bern]], [[Solothurn]] und [[Neuchâtel (Stadt)|Neuenburg]] sowie [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und weitere Gebiete im [[Breisgau]] und [[Sundgau]]. Das Ziel war, ein einheitliches Münzwesen und damit wirtschaftliche Erleichterung zu schaffen. Der Rappenpfennig war darin die Hauptwährungseinheit. 1584 wurde dieser Bund aufgelöst.<br /> <br /> [[Datei:Rappen LU CH.jpg|thumb|Luzerner Rappen von 1774 und moderner Schweizer Rappen]]<br /> Mehrere [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantone]] prägten aber weiterhin Rappen. 1798 wurde in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] der [[Schweizer Franken|Franken]] zu 100 Rappen eingeführt. Diese Währung konnte die kantonalen Münzeinheiten nie ganz verdrängen. Nach dem Ende der Helvetik 1803 prägten die Kantone sowohl Rappen als auch andere, von Kanton zu Kanton unterschiedliche Kleinmünzen. 1850, nach der Gründung des Bundesstaates, wurde als einheitliche Schweizer Währung der heutige Franken eingeführt, welcher einem [[Französischer Franc|französischen Franc]], aber 0,7 alten Schweizer Franken entsprach. So entsprach ein Rappen bis zur Auflösung der [[Lateinische Münzunion|Lateinischen Münzunion]] 1927 einem französischen [[Centime]]. Deshalb lautet auch heute noch die Bezeichnung für den Rappen auf Französisch ''centime'' und auf Italienisch ''centesimo''.<br /> <br /> [[Datei:1 Rappen 1910.jpg|thumb|1 Rappen (1910)]]<br /> Heute prägt die Schweiz Münzen zu [[Fünfrappenstück|fünf]], [[Zehnrappenstück|zehn]] und [[Zwanzigrappenstück|zwanzig]] Rappen. Zudem wird die [[Fünfzigrappenstück|½-Frankenmünze]] (wie sie offiziell heisst) meist als Fünfzigrappenmünze angesehen. Bis 2006 wurden [[Einrappenstück]]e geprägt, welche auf den 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt wurden. Im Zahlungsverkehr hatten sie jedoch schon lange keine Bedeutung mehr. Die Prägung von [[Zweirappenstück]]en wurde bereits 1974 eingestellt; 1978 wurden sie ausser Kurs gesetzt. In den Jahren 2005 und 2006 wurde darüber diskutiert, aufgrund zu hoher Kosten und angeblich mangels Bedarfs die Prägung des [[Fünfrappenstück]]s einzustellen und diese ebenfalls ausser Kurs zu setzen. Von diesem Plan kam der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] jedoch Mitte 2006 ab, so dass Fünfräppler weiterhin geprägt werden.<br /> <br /> Die umgangssprachliche Bezeichnung für das Einrappenstück lautet ''Räppler'' (oder ''Einräppler''), während die Bezeichnung ''Räppli'' in der Schweiz − entgegen der landläufigen Meinung im deutschsprachigen Ausland − ungebräuchlich ist. In [[Basel]] existiert zwar der Begriff ''Räppli'', bezeichnet jedoch keine Münze, sondern [[Konfetti]]. Die Vielfachen des Rappens werden kurz ''füfi'' (oder je nach Dialekt ''föifi'', ''fünfi'', ''fünfer'', ''föifer''), ''zähni'', ''zwänzgi'' und ''füfzgi'' genannt. Das Verb ''berappen'' ist ''nicht'' vom Münznamen abgeleitet&lt;ref&gt;Duden Herkunftswörterbuch, Lemma «berappen»&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Rappenmünzbund]]<br /> * [[Rappenkrieg]]<br /> * [[Rundung#Rappenrundung|Rappenrundung]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Hans Schweizer: ''Der Rappenmünzbund''. Hilterfingen: Helvetische Münzenzeitung, 1969.<br /> *Julius Cahn: ''Der Rappenmünzbund: eine Studie zur Münz- und Geldgeschichte des oberen Rheintales''. Heidelberg 1901.<br /> *Ilisch, Lutz (Hrsg.): ''Dirham und Rappenpfennig''.<br /> **Band 1, ''Mittelalterliche Münzprägung in Bergbauregionen. Analysenreihen''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 17. Bonn 2003. ISBN 3-7749-3086-4<br /> **Band 2, ''Mittelalterliche Münzprägung in Südwestdeutschland''. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters: Beiheft 19. Bonn 2004. ISBN 3-7749-3299-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Rappen}}<br /> {{commons|Rappen}}<br /> *{{HLS|13688}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Schweizer Münze]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Münze]]<br /> [[Kategorie:Währungsuntereinheit]]<br /> <br /> [[als:Rappen]]<br /> [[en:Rappen]]<br /> [[he:ראפן שווייצרי]]<br /> [[hu:Rappen]]<br /> [[it:Rappen]]<br /> [[lt:Rapenas]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GMF&diff=81097856 GMF 2010-11-04T10:56:15Z <p>Chiccodoro: </p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''GMF''' steht für:<br /> <br /> * [[German Marshall Fund]], US-amerikanische Stiftung<br /> * [[Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung]], deutsches Forschungsunternehmen<br /> * [[Grand Mother’s Funck]], eine schweizerische Funkband<br /> * Ein Framework für [[Eclipse]], siehe [[:en:Graphical Modeling Framework|Graphical Modeling Framework (englisch)]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Gmf}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|GMF]]<br /> <br /> [[en:GMF]]<br /> [[fr:GMF]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TBD&diff=81097722 TBD 2010-11-04T10:52:44Z <p>Chiccodoro: Wiktionary-Verweis wieder eingebaut gem. Diskussion.</p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''TBD''' steht für:<br /> <br /> * [[Tumorbasisdokumentation]] in der onkologischen Epidemiologie<br /> * [[Douglas TBD]], einen amerikanischen Flugzeugtyp<br /> * ''&quot;To be defined/determined&quot;'', engl. für ''&quot;noch festzulegen&quot;'', und ähnliche Ausdrücke, siehe Wiktionary.<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tbd}} <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|TBD]]<br /> <br /> [[en:TBD]]<br /> [[fi:TBD]]<br /> [[fr:TBD]]<br /> [[it:TBD]]<br /> [[ja:TBD]]<br /> [[pl:TBD]]<br /> [[sk:TBD]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TBD&diff=81097685 TBD 2010-11-04T10:51:30Z <p>Chiccodoro: Änderung 80945526 von 91.33.59.89 wurde rückgängig gemacht: Siehe Diskussion.</p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''TBD''' steht für:<br /> <br /> * ''&quot;To be defined/determined&quot;'', engl. für ''&quot;noch festzulegen&quot;''<br /> * [[Tumorbasisdokumentation]] in der onkologischen Epidemiologie<br /> * [[Douglas TBD]], einen amerikanischen Flugzeugtyp<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tbd}} <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|TBD]]<br /> <br /> [[en:TBD]]<br /> [[fi:TBD]]<br /> [[fr:TBD]]<br /> [[it:TBD]]<br /> [[ja:TBD]]<br /> [[pl:TBD]]<br /> [[sk:TBD]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PL/SQL&diff=81097514 PL/SQL 2010-11-04T10:45:15Z <p>Chiccodoro: /* Variablendefinitionen */ farbe v. letzter änderung korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Programmiersprache<br /> |Name= PL/SQL<br /> |Beschreibung= Prozedurale Erweiterung von [[SQL]]<br /> |Paradigma=prozedural<br /> |Erscheinungsjahr=1991<br /> |Entwickler= [[Oracle]]<br /> |AktuelleVersion=10.2<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum=2005<br /> |Typisierung=[[Starke Typisierung|stark]], [[Statische Typisierung|statisch]], [[Explizite Typisierung|explizit]]<br /> |Betriebssystem= [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Beeinflusst_von = [[COBOL]], [[PL/I]], [[Ada (Programmiersprache)|Ada]]<br /> |Lizenz= proprietär<br /> |Website= [http://technet.oracle.com/ Oracle Technology Network]<br /> }}<br /> <br /> '''PL/SQL''' ('''P'''rocedural '''L'''anguage/'''SQL''') ist eine [[proprietär]]e [[Programmiersprache]] der Firma [[Oracle]].<br /> <br /> PL/SQL verbindet die Abfragesprache [[SQL]] mit einer [[Prozedurale Programmierung|prozeduralen]] Programmiersprache. Die [[Syntax]] wurde sehr stark an die Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] angelehnt.<br /> <br /> Unterstützt werden [[Variable (Programmierung)|Variablen]], [[Verzweigung (Programmierung)|Bedingungen]], [[Schleife (Programmierung)|Schleifen]] und [[Ausnahmebehandlung]]en. Ab der Version 8 der [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle-RDBMS]] halten auch [[Objektorientierung|objektorientierte]] Merkmale Einzug.<br /> <br /> PL/SQL ist besonders für das Arbeiten mit Datenbanken ausgelegt. Insbesondere kann man im Quelltext SQL-Befehle nach dem Oracle-Standard einfügen. Dabei werden die SQL-Anweisungen nicht als Zeichenketten erzeugt und an eine Datenbankschnittstelle übergeben (wie z.&amp;nbsp;B. bei [[Open Database Connectivity|ODBC]], [[Java Database Connectivity|JDBC]] u.ä.), sondern fügen sich nahtlos in den Programmcode ein. Die Korrektheit der SQL-Statements kann somit schon durch Kompilieren verifiziert werden, zumindest wenn diese ''statisch'', also nicht erst zur Laufzeit erzeugt sind.<br /> Dies gilt jedoch nur für [[Data Manipulation Language|DML]]-Befehle. [[Data Definition Language|DDL]] und [[Data Control Language|DCL]] müssen mit dbms_sql (einem PL/SQL-Package) oder mit der Syntax &quot;execute immediate &lt;befehl&gt;&quot; ausgeführt werden.<br /> <br /> Die prozedurale Erweiterung der SQL-Abfragensprache wird inzwischen auch von vielen anderen Datenbankherstellern implementiert. Daher wurde diese prozedurale SQL-Erweiterung inzwischen vom [[American National Standards Institute|ANSI-Gremium]] standardisiert. <br /> <br /> == Verwendung ==<br /> * Man kann PL/SQL-Code wie SQL-Befehle über ein Datenbank-[[Frontend und Backend|Frontend]] absetzen, der dann direkt abgearbeitet wird.<br /> * Man kann einzelne Unterprogramme ([[Stored Procedure]]s) oder Bibliotheken mehrerer Unterprogramme (Stored Packages) als dauerhafte [[Datenbankobjekt]]e auf dem Datenbankserver speichern und damit die Funktionalität der Datenbank erweitern; jeder Benutzer der Datenbank kann diese Unterprogramme aufrufen und nutzen. Die Berechtigungen können für jedes einzelne PL/SQL-Paket an einzelne Benutzer oder Benutzergruppen (sogenannte 'Rollen') vergeben werden.<br /> * Programmierung von [[Datenbanktrigger]]n<br /> * Programmierung in diversen Tools ([[Forms|Oracle-Forms]], Oracle-Reports)<br /> <br /> Wenn PL/SQL-Programme direkt auf der Datenbank ausgeführt werden, führt dies zu einem erheblichen Geschwindigkeitsvorteil. Konkret kann Kommunikation zwischen Prozessen und eventuell Netzwerkverkehr – falls Datenbank und Applikationsserver auf unterschiedlicher Hardware ausgeführt werden – vermieden werden.<br /> <br /> == Grundlegender Aufbau ==<br /> <br /> '''PL/SQL''' Programme bestehen aus Blöcken:<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;declare&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;-- Deklarationsblock&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;begin&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;-- Ausführungsteil&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;exception<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;-- Ausnahmeverarbeitung&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> :&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;/* So kommentiert man&lt;/span&gt;<br /> <br /> :&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;mehrzeilig */&lt;/span&gt;<br /> <br /> :&lt;span style=&quot;color:#006400&quot;&gt;--So kommentiert man einzeilig&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Variablendefinitionen ==<br /> <br /> Variablen werden im (optionalen) Deklarationsabschnitt definiert und optional initialisiert.<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;declare&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Zahl1 &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;number&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;2&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Zahl2 &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;number&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;2&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;) := &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;17&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Text &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;varchar&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;20&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;) := &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Das ist ein Text'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;begin&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;select hausnummer into&lt;/span&gt; Zahl1 &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;from&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt; Adressverzeichnis &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;where name=&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Meier'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&amp;nbsp;AND rownum=1;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;= ist der Zuweisungsoperator, mit dem man einer Variable einen Wert zuweist.<br /> <br /> === Zahlenvariablen ===<br /> variablenname &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;number&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;P[,S]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;) := &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;Wert&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Um eine Zahlenvariable zu definieren, schreibt man den Variablennamen gefolgt vom Variablentyp &quot;number&quot;.<br /> <br /> Hinter diesem schreibt man in runden Klammern die Genauigkeit P sowie optional ein Komma und die Anzahl an Nachkommastellen S.<br /> <br /> Genauigkeit entspricht in diesem Fall der Anzahl an Stellen, welche die Variable enthalten kann, und &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; dem Wertebereich.<br /> <br /> Auswahl weiterer Datentypen für Zahlenvariablen:<br /> :&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;dec, decimal, double precision, integer, int, numeric, real, smallint, binary_integer, pls_integer&lt;/span&gt;<br /> <br /> === Textvariablen ===<br /> variablenname &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;varchar&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;L&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;) := &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Text'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Um eine Textvariable zu definieren, schreibt man den Variablennamen gefolgt vom Variablentyp &quot;varchar&quot;.<br /> <br /> Hinter diesem schreibt man die Anzahl der Zeichen, die in der Variable gespeichert werden können, in Klammern.<br /> <br /> Auswahl weiterer Datentypen für Textvariablen:<br /> :&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;varchar, varchar2, char, long, raw, long raw, nchar, nchar2, clob&lt;/span&gt;<br /> <br /> === Boolean ===<br /> variablenname &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;boolean&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;:= &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;true&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Kann TRUE, FALSE oder NULL sein.<br /> <br /> === Datum ===<br /> variablenname &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;date &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;:=to_date( &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'01.01.2005'&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;,&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'DD.MM.YYYY'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;)&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Um eine Datumsvariable zu definieren schreibt man den Variablennamen gefolgt vom Variablentyp &quot;date&quot;.<br /> <br /> Damit man einen Text in ein Datum konvertieren kann, stellt Oracle die Funktion ''to_date'' zur Verfügung.<br /> <br /> Diese Funktion wandelt den Text zwischen den ersten Hochkommas in ein Datum mit dem angegebenen Format zwischen den zweiten Hochkommas um.<br /> <br /> Beispiel: &quot;''to_date('31.12.2004','dd.mm.yyyy')''&quot;<br /> <br /> Um ein Datum in einen Text zu konvertieren, gibt es die Funktion to_char(Datum).<br /> <br /> === Datentyp über Spalte festlegen ===<br /> Variablenname &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;Tabellenname&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;Spaltenname&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Definiert eine Variable des Typs der angegebenen Spalte.<br /> <br /> === Datentyp über Tabelle festlegen ===<br /> <br /> Variablenname &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;Tabellenname&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%rowtype;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Definiert eine Variable des Typs der angegebenen Tabelle.<br /> <br /> Beispiel :<br /> <br /> CURSOR cursor_name IS<br /> SELECT *<br /> FROM tabelle;<br /> <br /> variable tabelle%rowtype;<br /> <br /> ...<br /> <br /> FOR i IN cursor_name LOOP<br /> <br /> variable := i;<br /> andere_variable := variable.SPALTENNAME;<br /> <br /> END LOOP;<br /> <br /> == Benutzerdefinierte Datentypen ==<br /> <br /> Benutzerdefinierte Datentypen werden mit Hilfe von<br /> ''&quot;type datentyp is record(feld1 typ1 :=xyz, feld2 typ2 :=xyz, ..., feldn typn :=xyz);&quot;''<br /> definiert.<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;declare&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;type&lt;/span&gt; t_adresse &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;is record(&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;hausname &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;adresse&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;hausname&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type,&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;strasse &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;adresse&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;strasse&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type,&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;hausnummer &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;adresse&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;hausnummer&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type,&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;postleitzahl &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;adresse&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;postleitzahl&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;v_adresse t_adresse;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;begin&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;select&lt;/span&gt; hausname,strasse, hausnummer, postleitzahl &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;into&lt;/span&gt; v_adresse &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;from&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;adresse&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;where rownum =&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;1&lt;/span&gt;;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Das Beispielprogramm definiert einen eigenen Datentyp mit Namen ''t_adresse'' welcher die Felder ''hausname, strasse, hausnummer'' und ''postleitzahl'' enthält.<br /> <br /> Mit diesem Datentyp wird eine Variable ''v_adresse'' definiert, welche mit einem Datensatz aus der Tabelle ''adresse'' gefüllt wird.<br /> <br /> Mittels Punktnotation kann auf die Attribute zurückgegriffen werden ''&quot;v_adresse.hausname := 'Nollenburgerweg 115';&quot;''<br /> <br /> == Schleifen ==<br /> <br /> Schleifen wiederholen die in ihrem Rumpf enthaltenen Anweisungen.<br /> <br /> === Loop-Schleife (Basisschleife) ===<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;loop&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;...&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;exit when &lt;/span&gt;BEDINGUNG&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end loop;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die loop-Schleife wiederholt die in ihrem Körper enthaltenen Anweisungen. Sie kann durch ein &quot;''exit when''&quot; gefolgt von einer Abbruchbedingung beendet werden.<br /> <br /> :'''Beachte:''' Auch wenn die Bedingung für das &quot;''exit''&quot; erfüllt ist, werden die Anweisungen, die im Schleifenkörper vor der ''exit''-Anweisung stehen, mindestens einmal ausgeführt.<br /> <br /> === While-Schleife ===<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;while&lt;/span&gt; Bedingung &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;loop&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;...&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end loop;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die while-Schleife '''wiederholt''' die in ihrem Körper enthaltenen Anweisungen, so lange die Bedingung in ihrem Kopf erfüllt ist.<br /> <br /> :'''Beachte:''' Sollte die Bedingung im Kopf nicht erfüllt sein, werden die Anweisungen im Schleifenkörper nie ausgeführt.<br /> <br /> === For-Schleife ===<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;for&lt;/span&gt; v_counter &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;in&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;1&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;10&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;loop&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;...&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end loop; &lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die for-Schleife zählt eine Indexvariable von einem festgelegten Startwert bis zu einem festgelegten Endwert. Der kleinere Wert steht immer links, der größere immer rechts. Gibt man das Schlüsselwort REVERSE nach dem IN an, so wird vom größeren zum kleineren Wert heruntergezählt.<br /> <br /> :'''Beachte:''' Auch hierbei muss der kleinere Wert links und der größere Wert rechts stehen.<br /> &lt;pre&gt;<br /> begin<br /> for i in reverse 1 .. 5 loop<br /> dbms_output.put_line(to_char(i));<br /> end loop;<br /> end;<br /> <br /> 5<br /> 4<br /> 3<br /> 2<br /> 1<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> :'''Hinweis:''' Wenn Sie beim Arbeiten mit SQL*Plus die erwarteten Zahlen 5 bis 1 nicht sehen, müssen Sie vorher die Ausgabe einschalten<br /> set serveroutput on<br /> <br /> === Cursor-For-Schleife ===<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;for&lt;/span&gt; Record-Index &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;in&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;(Select Mitarbeiter_Nummer from Personaltabelle)&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt; loop&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;...&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end loop; &lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Cursor for-Schleife öffnet automatisch den Cursor, liest die Datensätze ein und schließt den Cursor wieder.<br /> <br /> Alternativ dazu kann das SELECT-Statement des Cursors auch vorher definiert werden, um es mehrfach zu verwenden bzw. um die Darstellung übersichtlicher zu gestalten (besonders bei längeren/komplexeren Abfragen von Vorteil).<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;cursor&lt;/span&gt; cursor_mitarbeiter &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;is&lt;/span&gt;<br /> &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;Select&lt;/span&gt; Mitarbeiter_Nummer &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;from&lt;/span&gt; Personaltabelle;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;for&lt;/span&gt; Record-Index &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;in&lt;/span&gt; cursor_mitarbeiter<br /> &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt; loop&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;...&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end loop; &lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> Der Zugriff auf die Mitarbeiter-Nummer innerhalb der FOR-Schleife erfolgt mit dem Verbindungsoperator &quot;.&quot;:<br /> :{|<br /> &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;Record-Index.Mitarbeiter_Nummer&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Bedingungen ==<br /> <br /> Mit Hilfe von Bedingungen kann man auf verschiedene Situationen unterschiedlich reagieren.<br /> <br /> === If-Then-Else ===<br /> :{|<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;declare&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;v_land &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;welt&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;.&lt;/span&gt;land&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;%type;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;begin&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;dbms_output.enable(&lt;/span&gt;20000&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;select&lt;/span&gt; land &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;into&lt;/span&gt; v_land &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;from&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#B8860B&quot;&gt;welt&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;where rownum = &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;1&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;if&lt;/span&gt; v_land &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;=&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;39&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;then&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;dbms_output.put_line(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Land ist 39'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;elsif&lt;/span&gt; v_land &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;=&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#8B4513&quot;&gt;49&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;then&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;dbms_output.put_line(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Land ist 49'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;else&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;dbms_output.put_line(&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;'Land unbekannt'&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;);&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end if;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;end;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> 'if' prüft, ob eine Bedingung erfüllt ist. Ist die Bedingung erfüllt, wird der Code zwischen 'if' und 'end if' ausgeführt, ansonsten wird er übersprungen. Optional kann mit 'elsif' eine weitere Bedingung mit zugehörigem Code angegeben werden, der ausgeführt wird, falls diese Bedingung erfüllt ist. Zu guter Letzt kann man ein allgemeines 'else' angeben, dessen Code ausgeführt wird, wenn keine der vorangegangenen Bedingungen erfüllt waren.<br /> <br /> == Exception-Handling ==<br /> Es gibt zwei Arten von Exceptions:<br /> * vordefinierte Exceptions und<br /> * benutzerdefinierte Exceptions,<br /> deren Handling analog ist.<br /> <br /> === Vordefinierte Exceptions ===<br /> Diese Art von Exceptions werden automatisch von PL/SQL ausgelöst, wenn Fehler bei der Arbeit mit Datenbankobjekten (Tabellen, Views, Packages u.ä.) oder Programmierfehler (bspw. Division durch Null) bei der Abarbeitung des Programms auftreten. Die Exceptions haben vordefinierte Namen, die in PL/SQL-Programmen verwendet werden können. Jede Exception hat einen Fehlercode, der aus den Buchstaben '''ORA-''' und 5 Ziffern besteht.<br /> Typische Exceptions dieser Art sind<br /> <br /> '''no_data_found (ORA-00100)''' – Eine SELECT-Anfrage liefert eine leere Datenmenge<br /> <br /> '''too_many_rows (ORA-01422)''' – Eine SELECT-Anfrage liefert eine Datenmenge mit mehr als einem Satz, an einer Stelle, an der nur ein einzelner Satz als Ergebnis der Anfrage erwartet wurde.<br /> <br /> === Benutzerdefinierte Exceptions ===<br /> Für die Behandlung logischer Programmfehler können eigene Exceptions in der Form<br /> <br /> &lt;exception_name&gt; '''exception;'''<br /> '''pragma exception_init('''&lt;exception_name&gt;''', -'''&lt;exception_number&gt;''');'''<br /> <br /> definiert und durch das Kommando<br /> <br /> '''raise''' &lt;exception_name&gt;''';'''<br /> <br /> ausgelöst werden.<br /> <br /> === Exceptionblock ===<br /> Der Exceptionblock dient dazu, alle Exceptions des dazugehörigen Ausführungsteiles abzufangen. Es besteht damit die Möglichkeit, nach einer Exception eine individuelle Fehlerbehandlung anzuschließen. Zum einen kann der Fehler nach dem Abfangen behandelt werden, danach kann im Programm weitergearbeitet werden; zum anderen kann die Exception an den umschließenden Block weitergereicht werden. Falls die Exception bis zum äußersten Block propagiert wird und dort keine entsprechende Fehlerbehandlung definiert wurde, führt dies zu einem unkontrollierten Abbruch des Programms.<br /> <br /> Der generelle Aufbau eines Exceptionblocks ist folgender:<br /> <br /> '''exception'''<br /> '''when''' &lt;exception_name_1&gt; '''then'''<br /> '''-- Execptionhandlung für die Exception &lt;exception_name_1&gt;'''<br /> ''Ausführungsteil'' <br /> ...<br /> '''when''' &lt;exception_name_n&gt; '''then'''<br /> '''-- Execptionhandlung für die Exception &lt;exception_name_n&gt;'''<br /> ''Ausführungsteil''<br /> '''when others then'''<br /> '''-- Execptionhandlung für alle restlichen, nicht erwarteten Exceptions'''<br /> ''Ausführungsteil'' <br /> '''end;'''<br /> <br /> Der '''when others'''-Zweig ist optional; er fängt alle bis dahin im Exceptionblock nicht behandelten Exceptions ab. Fehlt dieser Zweig, werden unbehandelte Exceptions implizit an den umschließenden Block weitergereicht. Soll eine Exception explizit weitergereicht werden, muss der ''Ausführungsteil'' mit der Programmzeile '''raise''' &lt;exception_name&gt;''';''' enden.<br /> <br /> == Vergleichbare Möglichkeiten der Programmierung bei anderen Datenbanken ==<br /> <br /> *[[PL/pgSQL]] in der [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank]] [[PostgreSQL]]<br /> *[[SQL-PL]] für [[Adabas]]<br /> *[[DB2#SQL PL|SQL PL]] für [[DB2]]<br /> *[[Transact SQL]] (TSQL) ist die entsprechende Programmiersprache für RDBMS von [[Sybase]] und [[Microsoft]]<br /> *[[Stored Procedures]] in [[MySQL]] ab Version 5<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> {{Wikibooks|PL/SQL}}<br /> *[[Application Server]]<br /> *[[Embedded SQL]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.datenbank-plsql.de/ Tutorial für PL/SQL]<br /> *[http://www.martinbulinski.de/PLSQL-Tutorial Umfangreiches PL/SQL Tutorial]<br /> *[http://www.orafaq.com/faq/plsql/ Oracle FAQ’s: PL/SQL]<br /> *[http://asktom.oracle.com Ask Tom]<br /> *[http://www.theserverside.de/native-kompilierung-von-plsql-routinen-in-oracle-10g/ Performanceoptimierung von PL/SQL-Routinen: native Kompilierung]<br /> *[http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/stored-procedures.html Stored Procedures in MySQL ab Version 5]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Plsql}}<br /> [[Kategorie:Datenbanksprache]]<br /> [[Kategorie:Oracle]]<br /> <br /> [[ca:PL/SQL]]<br /> [[cs:PL/SQL]]<br /> [[en:PL/SQL]]<br /> [[es:PL/SQL]]<br /> [[fr:PL/SQL]]<br /> [[he:PL/SQL]]<br /> [[hu:PL/SQL]]<br /> [[it:PL/SQL]]<br /> [[ja:PL/SQL]]<br /> [[ko:PL/SQL]]<br /> [[nl:PL/SQL]]<br /> [[pl:PL/SQL]]<br /> [[pt:PL/SQL]]<br /> [[ro:PL/SQL]]<br /> [[ru:PL/SQL]]<br /> [[sk:PL/SQL]]<br /> [[sv:PL/SQL]]<br /> [[tg:PL/SQL]]<br /> [[th:PL/SQL]]<br /> [[tr:PL/SQL]]<br /> [[uk:PL/SQL]]<br /> [[zh:PL-SQL]]</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:M%26M%E2%80%99s&diff=80539680 Diskussion:M&M’s 2010-10-21T12:25:53Z <p>Chiccodoro: /* Geschichte etwas unverständlich */</p> <hr /> <div>== &quot;Schmilzt im Mund, nicht in der Hand ==<br /> Meine Änderung ist zurückgenommen worden mit der Anmerkung &quot;Quelle?&quot;. Hierzu folgendes:<br /> <br /> Die Behauptung, M&amp;Ms würden in der Hand nicht schmelzen, ist eine Marketingaussage, die so ohne Überprüfung nicht in einem neutralen Artikel erscheinen darf (NPOV). Insofern ist eher die Frage, wo die Quelle für diese Behauptung liegt.<br /> <br /> Dass M&amp;Ms mit Carnaubawachs überzogen sind, ist auf der Packungsbeilage zu lesen. Dass sie früher mit Schellack überzogen waren, kann ich mangels Packung nicht belegen, weiß ich aber aus eigener Anschauung. Ich futtere die Dinger seit Jahren, und selbstverständlich ist mir aufgefallen, als die Rezeptur vor drei oder vier Jahren geändert worden ist.<br /> <br /> Dass M&amp;Ms in der Hand schmelzen, kann jeder feststellen, indem er mal mehrere M&amp;Ms ein paar Minuten - am besten mit leichtem Druck - in die geschlossene Hand nimmt. Die Hand wird klebrig, man findet sogar geringfügige Farbanhaftungen. Das war zu Zeiten von Schellack nicht der Fall.<br /> <br /> Daher wird auch seit Jahren keine Werbung mehr mit dem Spruch gemacht. Er würde von Wettbewerbern mit Sicherheit abgemahnt werden.<br /> --[[Benutzer:Magnus Nufer|Magnus Nufer]] 19:09, 13. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Herkunft des Namens==<br /> Ist M&amp;M die Abkürzung von irgendwas? &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.161.145.143|84.161.145.143]] ([[Benutzer Diskussion:84.161.145.143|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.161.145.143|Beiträge]]) 10:53, 17. Jul. 2005) –[[Benutzer:Jello|jello]] [[Benutzer Diskussion:Jello|&amp;iquest;?]] 14:21, 21. Apr. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :auf der offiziellen website steht nichts<br /> :forrest mars (vater) und frank mars (sohn) bzw dessen frau ethel mars zu tun - irgendwo werden die &quot;M&quot;'s ja herkommen --[[Benutzer:Suit|&lt;font color=green&gt;''suit''&lt;/font&gt;]] [[Bild:Rebell_at_13x13.jpg|Benutzer Diskussion:Suit]] 19:53, 17. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Kosename für Magic Mushrooms, aber sonst keine Ahnung.--[[Benutzer:89.245.11.10|89.245.11.10]] 23:50, 14. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Knullis ==<br /> <br /> Kann jemand etwas zu den in Treets und Bonitos enthaltenen Knullis schreiben ?<br /> <br /> == Wann kamen die blauen M&amp;M's hinzu? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich kann mich noch gut dran erinnern, dass die früher Werbung darüber gemacht haben, dass es nun auch blaue M&amp;M's gibt. Dies steht allerdings weder hier im Artikel, noch auf der Homepage. Es sollte aber dennoch recherchiert werden. --[[Benutzer:Bananen-Joe|Bananen-Joe]] 20:12, 29. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Weis jemand mehr über die medizinische Wirkung von blauen M und M's ? Wie siese[http://www.shortnews.de/id/779408/Blaue-M-Ms-helfen-bei-Rueckenmarksverletzungen Meldung : blaue-M-Ms-helfen-bei-Rueckenmarksverletzungen] --[[Spezial:Beiträge/91.34.145.169|91.34.145.169]] 02:52, 18. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bonitos ==<br /> <br /> Die Bonitos damals hatten keine langweiligen 'm's drauf, sondern lustige Gesichter mit ganz unterschiedlichen Gesichtsausdrücken. Kennt irgend jemand dafür eine Quelle?<br /> [[Spezial:Beiträge/193.24.34.77|193.24.34.77]] 10:56, 11. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vorgänger ? Plastikfiguren ? ==<br /> <br /> Kann mir jemand helfen ? In meiner Kindheit (so die frühen 80er) gab es Schokolinsen die auch in Beuteln waren. Soweit ich mich erinnere war auch in jedem Beutel eine kleine, einfarbige Plastikfigur drin, mit einem langen Stengel (Antenne ?) auf dem Kopf. Es könnte sogar sein, daß die damals Gesichter drauf hatten, bin mir aber nicht sicher. Könnten das also Bonitos gewesen sein ? Falls jemand mehr darüber weiß könnte man das in dem Artikel einfügen, immerhin ist es dann ja Teil der Geschichte der m&amp;ms --[[Benutzer:Saturnknight|Saturnknight]] 23:57, 9. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Groß oder klein ? ==<br /> <br /> Überall auf den Beuteln und auf den Schokolinsen wird das Logo klein geschrieben, also &quot;m&amp;m's&quot;. Aber bei normalen Texten wie z.B. auf der deutschen und auch auf der US-Homepage heißt es &quot;M&amp;M's&quot;. Welche Schreibweise ist den nun korrekt ? Laut dem Artikel hier ist es ja eine Abkürzung von 2 Namen - aber warum wird dann das Logo selbst klein geschrieben ? --[[Benutzer:Saturnknight|Saturnknight]] 00:05, 10. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Eminem unter Sonstiges ? ==<br /> <br /> Der Rapper [[Eminem]] hat sich nach M&amp;Ms benannt {{unsigned|91.43.151.11}}<br /> : nein, das steht für die initialen seines namens marshall mathers (m &amp; m) - dennoch sollte man es erwähnen (als blk über der artikeleinleitung?) --[[Benutzer:Suit|&lt;span style=&quot;color:#009900; font-weight: normal;&quot;&gt;''suit''&lt;/span&gt;]] [[Bild:Rebell at 13x13.jpg|13px|Benutzer Diskussion:Suit]] 14:33, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> :: warum ? OK, wenn man Eminem schnell ausspricht klingt es wie M&amp;M, aber das war es auch schon. Ich denke, die Erwähnung von Eminem ist hier nicht nötig. --[[Benutzer:Saturnknight|Saturnknight]] 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::: Richtig, guter Freund. Und es geht sogar noch weiter: die Erwähnung von Eminem ist '''nirgendwo''' nötig. --[[Spezial:Beiträge/217.82.4.178|217.82.4.178]] 20:55, 24. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == M&amp;M Pretzel ==<br /> <br /> Habe letzt in den USA M&amp;M Pretzel gegessen, einfach grandios.<br /> Infos hier: http://www.mms.com/us/about/products/pretzel/ &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.109.255.5|80.109.255.5]] ([[Benutzer Diskussion:80.109.255.5|Diskussion]]) 04:28, 29. Sep. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Geschichte etwas unverständlich ==<br /> <br /> {{zitat|Anders als bei Raider hat Masterfoods bei den Treets und Bonitos nicht nur den Markennamen geändert, sondern das Produkt ganz ausgetauscht. Die Treets wurden durch die Erdnuss-M&amp;M’s (gelbe Packung) und die Bonitos durch die Schokoladen-M&amp;M’s (braun) ersetzt. Die Schokoladenglasur der Treets und Bonitos war dünner, schmelzender und ungefärbt (Treets), die Bonitos waren gefärbt und mit einem aufgedrucktem „Smilie“ versehen.}}<br /> <br /> Dieser Satz ergibt für mich überhaupt keinen Sinn, ich verstehe ausschliesslich Bahnhof:<br /> * Wer ist Masterfoods, und was haben die mit M&amp;M's zu tun? Sie wurden bis hierher nie erwähnt, M&amp;Ms gehört Mars. <br /> * Was sind die Treets, wurden ebenfalls nie erwähnt?<br /> * Was sind die Bonitos? Wurden nie erwähnt.<br /> * Wie bedeutet &quot;Masterfoods hat die Treets durch Erdnuss-M&amp;M's ersetzt&quot; in einer Geschichte, die doch bereits mit M&amp;M's im Jahr 1941 begonnen haben soll? Waren denn das keine Erdnuss-M&amp;M's? Auch das wurde nirgends gesagt.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 10:07, 6. Okt. 2010 (CEST)<br /> :Masterfoods ist ja verlinkt. Zu Treets einfach mal die Bildersuche in Google verwenden. Dann siehst du was das war. Treets wurde 1988 vom Markt gnommen und durch die m&amp;m's Peanut in der gelbe Verpackung ersetzt. Treets waren alle braun ohne aufgedrucktes &quot;m&quot;. Siehe dazu auch http://en.wikipedia.org/wiki/Treets. Bonitos wurden auch vom Markt genommen. Das sind jetzt die m&amp;m's in der braunen Verpackung. Bonitos waren auch umhüllte Erdnüsse aber im Gegensatz zu Treets bunt gemixt und mit Gesichtern drauf. http://www.markenblog.de/wp-content/bonitosmf.jpg Du hast allerdings recht, das es nicht wirklich klar ist mit der Geschichte. Gerade wenn man etwas jünger ist, kann man mit Treets und Bonitos nix mehr anfangen. So wie es jetzt geschrieben ist, wird vorausgesetzt, dass man weiß, was Treets und Bonitos sind. --[[Spezial:Beiträge/91.46.71.42|91.46.71.42]] 04:10, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo 91.46.71.42, danke für die Tipps, aber mir geht es nicht darum, dass ich es wissen will. Ich weiss, wie man googlet. Mir geht es um den Artikel, und Artikel sollten verständlich sein, ohne dass man Google-Bildersuche daneben verwenden muss. Und Masterfoods mag auch verlinkt sein, deswegen weiss ich immer noch nicht, warum die plötzlich erwähnt werden, obwohl es vorher heisst, M&amp;M's gehören zu Mars. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 14:25, 21. Okt. 2010 (CEST)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pfeil_(Symbol)&diff=80539574 Diskussion:Pfeil (Symbol) 2010-10-21T12:23:10Z <p>Chiccodoro: Neuer Abschnitt /* InduS-Tastaturen */</p> <hr /> <div>Was ist mit dem Grünen Pfeil? Das Verkehrszeichen, dass neben dem Ampelmännchen noch in die BRD rübergeschwappt ist? -Siggi<br /> <br /> == Pfeil in der Mathematik ==<br /> <br /> Im Artikel steht:<br /> :: &lt;math&gt;x \rightarrow x^2 - 5&lt;/math&gt;<br /> :ist das Gleiche wie:<br /> :: &lt;math&gt;f(x)=x^2 - 5&lt;/math&gt;<br /> <br /> Der Pfeil &lt;math&gt;\to&lt;/math&gt; wird verwendet um die Abbildung zwischen ''Mengen'' zu definieren. Der Pfeil mit Strich am Anfang &lt;math&gt;\mapsto&lt;/math&gt; bildet ein Element einer Menge auf ein Element einer anderen Menge ab. Das obige Beispiel ist daher falsch und müsste folgendermaßen geschrieben werden:<br /> : &lt;math&gt;x \mapsto x^2 - 5&lt;/math&gt;<br /> --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:10, 13. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Was bedeutet denn in der Mathematik ein Pfeil nach oben? Ich glaube das hat irgendwas mit Konvergenz zu tun oder so... {{unsigned|84.56.74.112|23:57, 12. Dez 2006 (CET)}}<br /> : Ich kenns vor allem aus der [[Maßtheorie]] bei Funktionenfolgen als Konvergenz von unten, dh. dass die folgo monoton ist und konvergiert. Zum Beispiel: Ist &lt;math&gt;f_n&lt;/math&gt; eine Funktionenfolge, dann ist &lt;math&gt;f_n \uparrow f&lt;/math&gt; gleichbedeutend mit &lt;math&gt;f_n \rightarrow f&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;f_n \leq f_m&lt;/math&gt; für &lt;math&gt;n &lt; m&lt;/math&gt;. Theoretisch kann &lt;math&gt;f_n&lt;/math&gt; irgendeine Folge sein (oder auch ein Netz), aber ich weiß nicht wo das gebräuchlich ist. Statt &lt;math&gt;f_n \uparrow f&lt;/math&gt; wird auch manchmal &lt;math&gt;f_n \nearrow f&lt;/math&gt; geschrieben, denk ich. Bei Mengenfolgen hab ich das auch schon gesehen, fällt mir ein. --[[Benutzer:Lumbricus|Lumbricus]] 00:09, 13. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Weiß jemand, wo das Pfeilsymbol ursprünglich herkommt? -- [[Benutzer:MegA|megA]] 20:29, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> : Diese Info vermisse ich hier auch. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 08:43, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Pfeile in die Ebene ==<br /> <br /> Es sollten noch Pfeile, die in die Ebene hinein und aus der Eben heraus zeigen, erläutert und abgebildet werden. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.132.172.36|77.132.172.36]] ([[Benutzer Diskussion:77.132.172.36|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.132.172.36|Beiträge]]) 16:43, 30. Jun. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einleitungsbild ==<br /> <br /> Das Einleitungs-Bild ist m.E. in dieser Position ungünstig, weil gleich links daneben steht, dass ein Pfeil einen Strich beinhalte, was auf dem Bild nicht der Fall ist. Ein klassischeres Beispiel für einen Pfeil wäre hier besser. Das Bild mag ja als &quot;Variante&quot; weiter unten erscheinen, aber nicht als Illustration des einleitenden Texts. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 08:38, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> : Hab nun selber Hand angelegt. --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 12:48, 29. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == InduS-Tastaturen ==<br /> <br /> Bezieht sich auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeil_(Symbol)&amp;curid=128692&amp;diff=80495574&amp;oldid=78766580 letzte Änderung]. Ist das relevant genug, um hier Platz zu finden? Ich meine, der Artikel sollte nicht zu einem &quot;Sammelsurium zum Stichwort Pfeil&quot; verkommen.<br /> <br /> Gruss --[[Benutzer:Chiccodoro|Chiccodoro]] 14:23, 21. Okt. 2010 (CEST)</div> Chiccodoro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deepak&diff=80262224 Deepak 2010-10-14T10:00:12Z <p>Chiccodoro: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Deepak&#039;&#039;&#039; ist ein männlicher Vorname, der im indischen Sprachraum im 20. Jahrhundert populär wur…</p> <hr /> <div>'''Deepak''' ist ein männlicher [[Vorname]], der im indischen Sprachraum im 20. Jahrhundert populär wurde.<br /> <br /> ==Bekannte Namensträger==<br /> <br /> * [[Deepak Chopra]] (* 1946), Buchautor<br /> * [[Deepak Lal]] (* 1940), britischer Wirtschaftswissenschaftler<br /> * [[Deepak Kumar Mondal]] (* 1979), indischer Fußballspieler<br /> <br /> [[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br /> <br /> [[en:Deepak]]</div> Chiccodoro