https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Chaemera Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T12:46:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=43e_r%C3%A9giment_d%E2%80%99infanterie&diff=156539424 43e régiment d’infanterie 2007-08-21T08:05:43Z <p>Chaemera: fix</p> <hr /> <div>{{Titre|43&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; régiment d'infanterie de ligne}}<br /> {{ébauche militaire}}<br /> {{infobox unité militaire<br /> |nom_unite=43{{e}} régiment d'infanterie de ligne<br /> |image=<br /> |legende=Insigne régimentaire<br /> |creation=13 mars [[1638]]<br /> |dissolution=<br /> |pays={{france}}<br /> |branche=[[armée de terre française|Armée de terre]]<br /> |garnison=[[Lille]]<br /> |devise=<br /> |decorations=<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> }}<br /> Le '''43{{e}} régiment d'infanterie de ligne''' (actuellement 43{{e}} régiment d'infanterie, ou 43{{e}} RI) est un régiment d'infanterie créé sous l'[[Ancien Régime]] sous le nom de '''régiment des vaisseaux''', et qui s'est particulièrement illustré lors des [[Bataille de Marengo |batailles de Marengo]] et d'[[Bataille d'Iéna |Iéna]].<br /> <br /> == Création et différentes dénominations ==<br /> <br /> === Ancien Régime ===<br /> <br /> * 13 mars [[1638]] : levé sous le nom de '''[[Régiment des vaisseaux]]''', il s'illustre très tôt ; <br /> * 10 mars [[1644]] : devient le [[Régiment des Vaisseaux-Mazarin| '''Vaisseaux-Mazarin''']]<br /> * 25 juin [[1650]] : puis le [[Régiment des Vaisseaux-Candale| '''Vaisseaux-Candale''']]<br /> * janvier [[1658]] : redevient '''Vaisseaux-Mazarin'''<br /> * 15 mars [[1661]] : change de nom pour [[Régiment des Vaisseaux-Provence| '''Vaisseaux-Provence''']]<br /> * 20 septembre [[1669]] : et finalement, son nom définitif pour l'Ancien Régime est [[Régiment Royal Vaisseaux| '''Royal Vaisseaux''']]<br /> <br /> === Révolution et Premier Empire ===<br /> <br /> * 1{{er}} janvier [[1791]] : '''43{{e}} Régiment d'Iinfanterie'''<br /> * [[1793]] : transformé en '''43{{e}} Demi-brigade de Bataille''', à partir des unités suivantes :<br /> **1{{er}} bataillon du [[22e régiment d'infanterie|22{{e}} Régiment d'Infanterie]]<br /> **4{{e}} bataillon de volontaires de Seine-et-Oise<br /> **3{{e}} bataillon de volontaires du Lot<br /> * 12 septembre [[1794]] : '''43{{e}} Demi-brigade de Bataille'''<br /> * 20 février [[1796]] : transformé en '''43{{e}} Demi-brigade d'Infanterie de Ligne''', à partir des unités suivantes :<br /> **34{{e}} demi-brigade de bataille (formée elle même des unités suivantes: 2{{e}} bataillon du [[18e régiment d'infanterie de ligne|18{{e}} Régiment d'Infanterie]], 3{{e}} bataillon de volontaires de la Moselle et 5{{e}} bataillon de volontaires de la Meurthe)<br /> **3{{e}} Bataillon de la [[149e régiment d'infanterie|149{{e}} Demi-brigade de Bataille]]<br /> * 24 septembre 1803 : '''43{{e}} Régiment d'Infanterie de Ligne'''<br /> <br /> === Restauration, Monarchie de Juillet et Second Empire ===<br /> <br /> * [[1815]] : licencié<br /> * [[1816]] : recréé sous le nom de '''Légion de Loiret'''<br /> * [[1821]] : reprend le nom de '''43{{e}} régiment d'infanterie de ligne'''<br /> <br /> === III{{e}} République ===<br /> <br /> * [[1870]] : le 3{{e}} bataillon du 43{{e}} RI forme le '''[[8e régiment de marche|8{{e}} régiment de marche]]'''<br /> * [[1914]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie'''<br /> **2 août 1914 au 26 octobre 1916 : affecté à la [[1re division d'infanterie|1{{re}} division d'infanterie]]<br /> **26 octobre 1916 au 7 janvier 1919 : affecté a la [[162e division d'infanterie|162{{e}} division d'infanterie]]<br /> **8 janvier 1919 à la fin de la guerre : réaffecté à la 1{{re}} division d'infanterie<br /> * [[1939]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie motorisé'''<br /> * 1{{er}} septembre [[1940]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie alpine''', de l'Armée d'armistice<br /> * 11 novembre [[1942]] au 29 avril [[1943]] : dissolution progressive<br /> <br /> === IV{{e}} et V{{e}} Républiques ===<br /> <br /> * 16 septembre [[1944]] : création du '''43{{e}} régiment d'infanterie de la Libération''', à Lille<br /> * 12 janvier [[1945]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie'''<br /> * [[1947]] : '''43{{e}} bataillon d'infanterie'''<br /> * Janvier [[1949]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie'''<br /> * Février 1949 : 43{{e}} demi-brigade d'infanterie composée :<br /> ** du 43{{e}} bataillon d'infanterie<br /> ** et du [[16e bataillon de chasseurs à pied|16{{e}} bataillon de chasseurs à pied]]<br /> * [[1956]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie'''<br /> * [[1957]] : Centre d'instruction du 43{{e}} régiment d'infanterie (le drapeau est renvoyé au [[Fort de Vincennes]])<br /> * 1{{er}} mars [[1964]] : recréation du 43{{e}} régiment d'infanterie<br /> * [[1984]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie et de commandement de corps d'armée''' (43{{e}} RICCA)<br /> * 1{{er}} septembre [[1991]] : '''43{{e}} régiment d'infanterie'''<br /> <br /> === chefs de corps de l'ancien Régime ===<br /> <br /> * 13 mars 1638 : [[Henri d'Escoubleau de Sourdis]] ([[Liste des archevêques de Bordeaux|archevêque de Bordeaux]])<br /> * 3 février 1640 : [[Richelieu|Armand Jean du Plessis de Richelieu]] (Cardinal de)<br /> * 10 mars 1644 : [[Jules Mazarin]] (Cardinal)<br /> * 25 juin 1650 : Louis Charles Gaston de Nogaret de Foix, duc de Candale<br /> * 15 mars 1661 : Louis de Vendôme, duc de Mercœur<br /> * 20 septembre 1667 : Alexandre Le Bret<br /> * 29 mars 1679 : Louis Potier de Gesvres, marquis de Gandelus<br /> * 24 avril 1689 : Louis de Mailly (comte de)<br /> * 29 avril 1692 : René de Névet (marquis de)<br /> * 16 juin 1699 : Hyacinthe de Montvalat, chevalier d'Entragues<br /> * 1er mars 1702 : Isaac Charles de la Rochefoucaud, comte de Montendre<br /> * 27 août 1702 : Louis de Régnier, marquis de Guerchy<br /> * 14 juin 1705 : Thomas Le Gendre de Collandre<br /> * 6 mars 1719 : Pierre-Aimé de Guiffrey, comte de Marcieu<br /> * 25 novembre 1734 : [[Claude Louis François Régnier de Guerchy|Claude Louis François de Régnier, comte de Guerchy]]<br /> * 26 mai 1745 : Jean-Baptiste Charles Hubert d'Esparbès de Lussan, chevalier d'Aubeterre<br /> * 21 février 1746 : Louis Henri d'Esparbès de Lussan, comte d'Aubeterre - La Serre<br /> * 7 août 1747 : François Emmery de Durfort, comte de Civrac<br /> * 30 novembre 1761 : Anne Pierre de Montesquiou (marquis de)<br /> * 28 juillet 1773 : Charles Pierre Hyacinthe, comte d'Ossun<br /> * 10 mars 1788 : Frédéric Séraphin de la Tour du Pin, marquis de Gouvernet<br /> <br /> ===chefs de corps de la Révolution et Empire ===<br /> <br /> * 21 octobre [[1791]] : Joseph-Marie Rogon De Kerkaradec - Colonel<br /> * 16 mai [[1792]] : Anselme De Sicard - Colonel<br /> * 4 septembre [[1792]] : [[François de Vergès]] - Colonel (* )<br /> * [[1794]] : [[Louis-Prix Vare]] - Chef-de-Brigade (* ) <br /> * [[1796]] : Barrere - Chef-de-Brigade <br /> * [[1799]] : [[Baptiste Pierre Bisson]] - Chef-de-Brigade (* * ) <br /> * [[1799]] : [[Jean-Baptiste Pierre de Semellé]] - Chef-de-Brigade (* * )<br /> * [[1800]] : [[Guillaume Raymond Amant Vivies]] - Chef-de-Brigade (* ) <br /> * [[1805]] : Yves Lemarois - Colonel<br /> * [[1807]] : Jean-Claude Baussin - Colonel<br /> * [[1811]] : Antoine Devez - Colonel<br /> * [[1813]] : [[Nicolas Jacquemard]] - Colonel (* )<br /> * [[1813]] : Jean-Pierre René Stanislas Veller de Chef du Bois - Colonel<br /> <br /> &lt;small&gt; (* ) Officiers étant devenu généraux de brigade suite à leurs commandement. (* * ) Officiers ayant atteint le grade de général de division &lt;/small&gt;<br /> <br /> Colonels tués et/ou blessé alors qu'il commandait le 43{{e}} RI : <br /> * Colonel Le Marois : tué le 8 février 1807<br /> * Colonel Baussin : blessé le 10 juin 1807 puis tué le 27 février 1811<br /> * Colonel Devez : tué le 14 avril 1812<br /> * Colonel Veller de Chef du Bois : blessé le 13 octobre 1813 puis le 10 novembre 1813<br /> <br /> Officiers tués et/ou blessés durant leur service au sein du 43{{e}} RI entre 1804 et 1815 : <br /> * Officiers tués : 42<br /> * Officiers morts des suites de leur blessure : 18<br /> * Officiers blessés : 182<br /> <br /> ===chefs de corps de la [[Première Guerre mondiale]] ===<br /> * 2 au 29 août 1914 : Colonel Proye<br /> * 31 août au 6 septembre 1914 : Lieutenant-colonel Baston<br /> * 14 septembre au 6 décembre 1914 : Lieutenant-colonel Lapointe<br /> * 6 décembre 1914 au 8 janvier 1915 : Colonel Proye<br /> * 8 janvier 1915 au 24 avril 1917 : Lieutenant-colonel Lapointe<br /> * 25 avril au 4 mai 1917 : chef d'escadron Marthe<br /> * 4 mai au 12 juin 1917 : Lieutenant-colonel Nenig<br /> * 24 juin 1917 : Lieutenant-colonel Carrot<br /> <br /> == Historique des garnisons, combats et batailles du 43{{e}} RI ==<br /> <br /> === Ancien Régime ===<br /> <br /> === [[Guerres de la Révolution et de l'Empire]] ===<br /> <br /> * 1792 : [[bataille de Valmy|Valmy]] et prise de [[Namur]]<br /> * 1795 : [[bataille de Loano|Loano]] <br /> * 1796 : [[bataille de Wurzburg|Wurzburg]]<br /> * 1797 : [[bataille de Rivoli|Rivoli]], [[bataille de La Favorite|La Favorite]], et Valvassone<br /> * 1800 : [[Bataille de Montebello (1800)|Montebello]], [[bataille de Marengo|Marengo]], et [[bataille de Pozzolo|Pozzolo]]<br /> * 1805 : [[bataille d'Ulm|Ulm]] et [[bataille d'Austerlitz|Austerlitz]]<br /> * 1806 : [[bataille d'Iéna|Iéna]]<br /> * 1807 : [[bataille d'Eylau|Eylau]] et Heilsberg<br /> * 1808 : Medina-del-Rio Secco, Bilbao, et Durango<br /> * 1809 : Santeter et Ronda<br /> * 1810 : prise de [[Ronda]], [[Pampelune]], et Aspiro<br /> * 1811 : Défense de Ronda, Villa-Nova-del-Duque, et Osuna<br /> * 1812 : Olora<br /> * 1813 : Vitoria, [[bataille de la Bidassoa]], Saint-Barbe, Nivelle, et Bayonne<br /> * 1813 : [[bataille de Lützen|Lützen]], [[bataille de Baützen|Baützen]], Kulm, [[bataille de Leipzig|Leipzig]], et [[bataille de Hanau|Hanau]]<br /> * 1814 : [[bataille d'Orthez|Orthez]] et [[bataille de Toulouse|Toulouse]]<br /> * 1814 : [[bataille de Champaubert|Champaubert]], [[bataille de Montmirail|Montmirail]], [[bataille de Vauchamps|Vauchamps]], [[bataille de Laon|Laon]], Reims, [[bataille de Fère-Champenoise|Fère-Champenoise]] et Paris<br /> * 1815 : Saint-Gilles et Matha<br /> <br /> === Second Empire ===<br /> <br /> <br /> <br /> === [[Première Guerre mondiale]] ===<br /> Affectation:<br /> *[[1ère Brigade d'Infanterie]] de la [[1re division d'infanterie|1{{re}} Division d'Infanterie]] du [[1er corps d'armée|1{{er}} Corps d'Armée)]] d'août 1914 à octobre 1916<br /> *1914<br /> <br /> *1915<br /> <br /> *1916<br /> <br /> *1917<br /> <br /> *1918<br /> <br /> == entre deux guerres==<br /> <br /> == deuxiéme guerre mondiale==<br /> <br /> == inscriptions des batailles sur son drapeau== <br /> *1792 : [[Valmy]]<br /> *1800 : [[Bataille de Marengo]] <br /> *1805 : [[Bataille d'Austerlitz|Austerlitz]]<br /> *1806 : [[Bataille d'Iéna]]<br /> *1849 : [[ Zaatcha]]<br /> *1855 : [[Sebastopol]] <br /> *1916 : [[Bataille de la Somme|Somme]] <br /> *1917 : [[Flandres]]<br /> *1918 : [[Batailles de l'Aisne|L'Aisne]] <br /> * AFN 1952-1962<br /> [[Image:Fourrgère aux couleurs de la croix de guerre 1914-1918.jpg|thumb|150px|Fourragère aux couleurs de la [[croix de guerre 1914-1918]]]]<br /> <br /> == Le 43e RI aujourd'hui ==<br /> === Mission ===<br /> Le 43 RI, régiment projetable de la chaîne des forces est subordonné au [[Commandement de la Force d'Action Terrestre]]. Il a pour mission d'assurer le soutien des différent état-majors de la garnison de Lille. Il contribue, dans le respect des critères OTAN au soutien du déploiement du QG du [[Corps de Réaction Rapide France]] (CRR-fr) dans le cadre de sa préparation opérationnelle et lors de ses engagements.<br /> <br /> === Composition ===<br /> *1 compagnie de commandement et de logistique (CCL)<br /> *1 compagnie d'administration et de soutien (CAS)<br /> *1 compagnie d'intervention de reserve (5CIR)<br /> <br /> === Matériels ===<br /> Réorganisé au 1e juillet 2005 et ayant donné naissance au 6ème RCS de Douai, il compte à ce jour : 21 officiers, 106 sous-officiers et 227 EVAT articulé en deux unités d'active : CAS et CCL et une unité de réserve : 5ème Cie UER.<br /> Son drapeau a reçu l'appellation AFN 52-62 dans ses plis.<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> === Liens internes ===<br /> *[[Liste des régiments français]]<br /> *[[Liste des grades dans l'armée française]]<br /> <br /> ===Liens externes ===<br /> *http://www.43ri.com/<br /> [http://www.docsources.org/article-278514.html Historique du régiment]<br /> <br /> ===Sources et bibliographie===<br /> <br /> [[Catégorie:Unité d'infanterie française]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> {{Portail histoire militaire}}</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mother%E2%80%99s_Finest&diff=34561671 Mother’s Finest 2007-07-19T14:02:06Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>'''Mother's Finest''' ist eine [[USA|US-amerikanische]] Rock-Pop-Funk-Soul-Crossover-Band, die [[1974]] von dem Sänger-Ehepaar Joyce 'Baby Jean' Kennedy und Glen 'Doc' Murdock gegründet wurde. Die Gruppe war die „erste wirkliche Rockband mit farbigen und weißen Mitgliedern“, und als Resultat ihrer sängerischen und instrumentalen Fähigkeiten brachten sie eine musikalisch einzigartige Mischung aus „Funky Rhythmen“, Hardrock-Gitarre und vor allem ausdrucksstarker Rock-Vokaltechnik hervor.<br /> <br /> Gleich ihre erste, im August 1976 veröffentlichte Single ''„Fire“'' wurde ein kleiner Hit in den USA und konnte sich in den Charts unter den Top 100 platzieren.<br /> <br /> Ihr vielleicht bestes Studioalbum ist das Debüt ''„Mother's Finest“'' von 1976, das heute ein rares Sammlerstück ist. Es enthielt mit dem ironisch gemeinten Song ''„Nigizz Can't Sing Rock'n Roll“'' gleich das musikalische Programm der Gruppe (was zu einem Protest eines schwarzen Geistlichen führte und dazu, dass der Song fortan aus den Live-Auftritten der Gruppe gestrichen wurde).<br /> <br /> Seit ihrem Auftritt in der zweiten [[ARD]]-[[Rockpalast]]-Nacht von [[1978]] ([[Eurovision]]ssendung) in der [[Essen]]er [[Grugahalle]] (der neu zusammen mit einem Rockpalast-Konzert von 2003 auch auf DVD veröffentlicht wurde) sind sie auch in Europa einem größerem Publikum bekannt und haben Kultstatus. In den End-1970ern produzierten sie teils soulorientierte und Anfang der 1980er zwei Hardrockalben, aber diese Genres entsprachen nicht dem wirklichen musikalischen Stil der Band. ''Mother's Finest'' löste sich 1984 auf, B.B. Queen schloss sich ''[[Molly Hatchet]]'' an.<br /> <br /> 'Baby Jean' Kennedy, 'Doc' Murdock und 'Wizzard' fanden aber 1989 wieder zusammen, rekrutierten neue Mitstreiter und brachten die LP ''„Looks Could Kill“'' heraus. In den 1990ern waren sie zurück mit einem [[Crossover (Musik)|Crossover]]-Album ''„Black Radio Won't Play This Record“''. Die letzte Studioproduktion ''„Meta-Funk'n Physical“'' von 2003 ist mehr an Hip Hop und elektronischen Beats orientiert.<br /> <br /> Die Bandmitglieder, allen voran die fantastische Rock- und Leadsängerin Joyce Kennedy, sind große Bühnentalente und meisterhafte Live-Performer. Ihre Liveauftritte und -produktionen, wie die Live-DVD und die beiden Live-CDs von 1979 und 1993, stellen den herausragenden Teil ihres Beitrags zur Rockmusik dar.<br /> <br /> Ihre größten Hits waren ''„Baby Love“'' (eine Single, die in den US-Charts bis auf Platz 58 stieg), ''„Piece of the Rock“'' und ''„Mickey's Monkey“'', ein [[Coverversion|Cover]] des 1963er Top-10-Hits der [[The Miracles|Miracles]].<br /> <br /> ==Band-Mitglieder (Urbesetzung)==<br /> <br /> * Joyce 'Baby Jean' Kennedy (Gesang)<br /> * Glenn 'Doc' Murdock (Gesang)<br /> * Gary 'Moses Mo' Moore (Gitarre)<br /> * Michael Keck (Keyboards)<br /> * Jerry 'Wyzard' Seay (Bass)<br /> * Barry 'B. B. Queen' Borden (Schlagzeug)<br /> <br /> ==Band-Mitglieder (2004)==<br /> <br /> * Joyce 'Baby Jean' Kennedy (Gesang)<br /> * Glenn 'Doc' Murdock (Gesang)<br /> * John Hayes (Gitarre)<br /> * Gary 'Moses Mo' Moore (Gitarre) <br /> * Jerry 'Wyzard' Seay (Bass)<br /> * Kerry 'Lovinggood' Denton (Schlagzeug)<br /> * Johnetta &quot;JJ&quot; Johnson (Gesang)<br /> <br /> ==Alben==<br /> &lt;div class=&quot;sideBox&quot; style=&quot;border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;&quot;&gt;<br /> {{Chartplatzierungen}}<br /> &lt;big&gt;'''Singles'''&lt;/big&gt;<br /> ;Fire / Doncha Wanna Love Me<br /> :US: '''93''' &lt;small&gt;– August 1976&lt;/small&gt;<br /> ;Baby Love / Hard Rock Lovers<br /> :US: '''58''' &lt;small&gt;– September 1977&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> * Mother's Finest (1976, RCA)<br /> * Another Mother Further (1977, Epic)<br /> * Mother Factor (1978, Epic)<br /> * Live Mutha (1979, Epic)<br /> * Iron Age (1981, Atlantic)<br /> * One Mother to Another (1983, Epic)<br /> * Looks Could Kill (1989, Capitol)<br /> * Black Radio Won't Play This Record (1992, RCA)<br /> * Subluxation (1993, live, RCA)<br /> * Meta-Funk'n Physical (2003, UTR Music)<br /> * Mother's Finest at Rockpalast 1978-2003 ([[DVD]]-Video)<br /> **Trackliste Grugahalle Essen 1978<br /> ***01. Dis Go Dis Way, Dis Go Dat Way<br /> ***02. Fly With Me<br /> ***03. Rain<br /> ***04. Truth'll Set You Free<br /> ***05. Give You All the Love (Inside of Me)<br /> ***06. Mickey's Monkey<br /> ***07. Baby Love<br /> ***08. Bass Solo (Wyzard)<br /> ***09. Fire<br /> ***10. Give It Up<br /> **Trackliste Burg Satzvey 2003<br /> ***01. Dis Go Dis Way, Dis Go Dat Way<br /> ***02. Fly With Me<br /> ***03. Truth'll Set You Free<br /> ***04. Don't Wanna Come Back<br /> ***05. Hard Rock Lover<br /> ***06. N-Groove<br /> ***07. Power<br /> ***08. Flat on My Back<br /> ***09. I Believe<br /> ***10. Mandela Song / Mickey's Monkey<br /> ***11. Strawberry Fields Forever<br /> ***12. Baby Love<br /> ***13. Bass Solo (Wyzard)<br /> ***14. Piece of the Rock<br /> ***15. Give It Up<br /> ***16. Whip Cream / Give You All the Love (Inside of Me)<br /> ***17. Fight the Feeling<br /> ***18. Somebody to Love<br /> **Gesamtlänge: 159 Minuten<br /> <br /> *Right Here, Right Now - Live at Villa Berg (2006)<br /> **1.Do Me Tight (bonus track-new recorded song)<br /> **2.Obey, Obey, Obey (bonus track-new recorded song)<br /> **3.Take Your Time (bonus track-new recorded song)<br /> **4.Crime of Nature (bonus track-new recorded song)<br /> **5.Funk a While<br /> **6.Bring It<br /> **7.Truth<br /> **8.I Don't Wanna<br /> **9.Hard Rock Lover<br /> **10.Nigizz Groove<br /> **11.Power<br /> **12.Flat on My Back<br /> **13.I Believe<br /> **14.Mandala Song<br /> **15.Mickey's Monkey<br /> **16.Mo's Guitar Solo<br /> *Disc 2<br /> **1.Baby Love<br /> **2.Wyz Bass Solo<br /> **3.P.O. Rock<br /> **4.Give It Up<br /> **5.Can't Fight the Feeling<br /> <br /> ==Kompilationen==<br /> * Burning Love - Best (1999, Zounds) (Zeitraum: 1976-90, alle Titel digital remastered)<br /> <br /> ==Weblinks inkl. Bilder und Videos==<br /> *[http://www.mothersfinest.com/ Official Site] (engl.)<br /> *[http://www.motherfactor.de/ Fanseite]<br /> *[http://www.home-of-rock.de/Bildergalerie/Mothers_Finest/Aschaffenburg_10_07_2002.html Bilder]<br /> *[http://www.rockpalast.de/schatz/mothers03/ Rockpalast-Videos]<br /> * [http://www.rock-fotos.de/Bilder/Mothers_Finest/mothers_finest.html Fotos von Mothers Finest]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Rockband]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br /> [[Kategorie:Funkband]]<br /> <br /> [[en:Mother's Finest]]<br /> [[nl:Mother's Finest]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapitalrendite&diff=34550718 Kapitalrendite 2007-07-19T09:00:33Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>{{Redundanztext|[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 20:43, 3. Okt 2006 (CEST)|Oktober 2006|Rendite|Kapitalrendite|Rentabilität|Return on Investment}}<br /> Der Begriff '''Return on Investment''' (deutsch ''Kapitalrendite oder Gesamtkapitalrentabilität'', kurz '''ROI''') soll die Rendite des eingesetzten [[Kapital#Kapital in der Betriebswirtschaftslehre|Kapitals]] messen. Der ROI ist im [[Du-Pont-Schema]] als Spitzenkennzahl durch Multiplikation von Umsatzrendite und Kapitalumschlag definiert. Die Kennzahl wurde [[1919]] von Donaldson Brown, einem Ingenieur des Unternehmens [[DuPont|Du Pont de Nemours]], definiert. <br /> <br /> == Berechnung ==<br /> Der Return on Investment ist definiert als<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mbox{ROI} = \mbox{Umsatzrendite} \times \mbox{Kapitalumschlag}&lt;/math&gt;<br /> <br /> wobei sich [[Umsatzrendite]] und [[Kapitalumschlagshäufigkeit|Kapitalumschlag]] wie folgt errechnen:<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> \mbox{Umsatzrendite} &amp;= \frac{\mbox{Gewinn}}{\mbox{Nettoumsatz}} \times 100 % \\ \\<br /> \mbox{Kapitalumschlag} &amp;= \frac{\mbox{Nettoumsatz}}{\empty \ \mbox{Gesamtkapital}} \times 100 % \\ \\<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> Kürzt man den Umsatz aus der Berechnung heraus, so erhält man:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mbox{ROI} = \frac{\mbox{Gewinn}}{\empty \ \mbox{Gesamtkapital}} \times 100 %&lt;/math&gt;<br /> <br /> ==Interpretation==<br /> Aus der Berechnung ergibt sich, dass der ROI der [[Quotient]] aus Periodengewinn und Kapitaleinsatz ist. Somit wird eine periodische Bezugsgröße geschaffen, um den finanziellen Erfolg des Ganzen, innerhalb eines Unternehmens gebundenen Kapitals, zu beurteilen. Der ROI erlaubt in diesem Zusammenhang jedoch keine Beurteilung des Erfolgs einer Einzelinvestition, beispielsweise in eine Sachanlage.<br /> <br /> Eine sinnvolle Interpretation ist immer nur dann möglich, wenn das Ergebnis entsprechend aufgespaltet werden kann. Auf diese Weise ist eine Manipulation der Kennzahl ersichtlich. Denn wird beispielsweise eine sinkende Umsatzrendite durch einen entsprechenden kleineren Kapitaleinsatz kompensiert, so bleibt das Ergebnis der verkürzten Formel davon unberührt. Außerdem lassen sich Fluktuationen im Ergebnis somit auf Veränderungen der Umsatzrendite oder der Umschlagshäufigkeit des Kapitals zurückführen und damit genauer erforschen.<br /> <br /> Dieser Zusammenhang findet auch in diversen [[Kennzahlensystem]]en Anwendung. Kennzahlensysteme setzen verschiedene Kennzahlen in Form von [[Ordnungssystem]]en oder [[Kennzahlsystem|Rechensystemen]] in Beziehung (systematisch oder rechnerisch), um eine höhere Aussagekraft gegenüber einzeln stehenden Kennzahlen, erreichen zu können. An dieser Stelle sei noch einmal auf das [[Du-Pont-Schema]] verwiesen.<br /> <br /> ==Return on Investment zur Beurteilung von Einzelinvestitionen==<br /> Diese moderne, erweiterte Auffassung des ROI unterscheidet sich zur ursprünglichen Variante nach DuPont hauptsächlich dadurch, dass nicht das Gesamtkapital eines Unternehmens betrachtet wird, sondern Einzelinvestitionen im Rahmen unternehmerischer Tätigkeit. Dabei sollten jedoch Berechnung (Ermittlung des reinen Zahlenwertes) und Analyse (systematische Untersuchung der Rückflüsse) unterschieden werden. Bei einer Berechnung des ROI bezogen auf eine Einzelinvestition wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Rückflüsse der Investition aus einer vorangegangenen Analyse bereits bekannt sind.<br /> <br /> :&lt;math&gt;\mbox{ROI} = \frac{\mbox{Gewinnanteil}}{\empty \ \mbox{Kapitaleinsatz}} \times 100 %&lt;/math&gt;<br /> <br /> Grundsätzlich ist eine Berechnung des ROI immer nur dann interessant, wenn die [[Investition]] auch zum Unternehmenserfolg beitragen kann, d.h. dass eine [[Amortisation]] innerhalb der [[Nutzungsdauer]] erreicht wird. Nun muss beispielsweise in der Informations- und Kommunikationsbranche der Umstand berücksichtigt werden, dass die Nutzungsdauer für Hard- und Softwareprodukte vergleichsweise niedrig ist, in der Regel für drei Jahre, angesetzt wird. Somit gilt die Faustregel, dass nur [[Investition|Investitionen]], mit einer Amortisation von unter drei Jahren, vorteilhaft sind. Wird eine [[Gewinnschwelle]] sogar innerhalb von 12 Monaten erreicht, so ist die [[Investition]] budgetneutral. Entsprechend diesen kurzfristigen Planungshorizonten ist es sinnvoll, den ROI auch im Vorfeld einer Investition berechnen zu können, was eine Berechnung für die gesamte Nutzungsdauer sinnvoll erscheinen lässt.<br /> <br /> ==Unterschiede in der Berechnung==<br /> Für die Methodik der Berechnung existieren somit zwei unterschiedliche Auffassungen. Diese erlauben jedoch eine unterschiedliche Interpretation des Ergebnisses bzw. sind zur Beurteilung bestimmter Investitionen unterschiedlich geeignet. Bei der Ermittlung des ROI für die gesamte [[Nutzungsdauer]] sind die prognostizierten Rückflüsse die alles entscheidende Größe.<br /> <br /> ===Langfristige Berechnung unter Einbeziehung des Totalerfolgs===<br /> Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn ein periodischer Bezug auf Grund der niedrig anzusetzenden [[Nutzungsdauer]] ungeeignet erscheint. Der ROI wird somit für einen länger veranschlagten Planungshorizont, beispielsweise für die gesamte [[Nutzungsdauer]], berechnet. Dies geschieht meist im Vorfeld einer [[Investition]] und gilt als Entscheidungskriterium für ein mögliches Auswahlverfahren.<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{ROI} = \frac{\mbox{Totalerfolg}}{\mbox{Investitionskosten}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ====Totalerfolg====<br /> Um den Totalerfolg, respektive den [[Kapitalwert]] einer [[Investition]] zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ermitteln, ist es zuerst einmal notwendig, die Rückflüsse der Investition zu prognostizieren. Diese entstehen beispielsweise durch höhere [[Erlös|Erlöse]] und/oder Einsparungen, werden aber um den Betrag der Betriebskosten der [[Investition]], insbesondere bei [[Anlagevermögen|Sachanlagen]], entsprechend geschmälert. Werden nun die Rückflüsse der [[Investition]] auf den [[Barwert|Barwert/Gegenwartswert]] entsprechend diskontiert und per Saldo mit den Investitionskosten verrechnet, so entspricht dies dem [[Kapitalwert]]. Vereinfacht und bei entsprechend geringer [[Nutzungsdauer]] ist es auch möglich, auf die Diskontierung, respektive die Berücksichtigung eines internen [[Zinsfuß|Zinsfußes]] zu verzichten. Wird eine sehr schnelle [[Amortisation]] erwartet, beispielsweise 21 Monate, so kann auch die nächstliegende periodische Größe, in diesem Fall zwei Jahre, veranschlagt werden. Ist die Investition ein Erfolg, so müsste im Ergebnis ein positiver Kapitalwert erreicht werden. Ist der Kapitalwert Null, so hat sich die [[Investition]] exakt innerhalb des veranschlagten Zeitraums amortisiert.<br /> <br /> ====Investitionskosten====<br /> Die Investitionskosten sind das gesamte gebundene [[Kapital]] einer [[Investition]]. Hierbei sollten somit alle [[Kosten]] berücksichtigt werden, die einmalig und zeitnah zur [[Anschaffung]] anfallen. Folglich müssen auch Kosten, beispielsweise bei der Anschaffung einer Maschine, für die fachgerechte Installation in die Berechnung einbezogen werden. Andere Beispiele wären Schulungskosten im Rahmen der Einführung einer neuen Software oder auch Transportkosten.<br /> <br /> ====Interpretation====<br /> Der ROI drückt somit das Verhältnis aus dem erwarteten Mehrwert und den Kosten einer Investition aus. Sofern die Investitionskosten angegeben sind, wird eine Aussage über den betriebswirtschaftlich interessanten Totalerfolg zu einem bestimmten Zeitpunkt getroffen. Es handelt sich somit nicht mehr um eine periodisch zu ermittelnde Kennzahl. Im Ergebnis sollte immer ein positiver Prozentwert stehen, es sei denn, die [[Investition]] hat sich bis zum veranschlagten Zeitpunkt noch nicht amortisiert.<br /> <br /> ===Periodische Ermittlung===<br /> Diese Art der Berechnung ähnelt dem Prinzip nach Du-Pont am meisten und bietet sich vor allem bei einer langfristigen [[Investition]] an, wenn also keine kurzfristige [[Amortisation]] erwartet werden kann. Diese Form der Berechnung ist ebenso sinnvoll, wenn eine Planung der Rückflüsse im Vorfeld der [[Investition]] schwierig ist. Folglich dienen bereits erzielte Rückflüsse, beispielsweise aus der ersten Periode, zur Berechnung des ROI. Dabei gilt, je langfristiger dieser Zeitraum zu sein scheint, desto weniger sinnvoll ist es, mit den Rückflüssen der ersten Periode zu planen, ohne diese entsprechend auf den Gegenwartswert zu diskontieren. Ebenso wichtig ist die Berücksichtigung eines Lernkurveneffektes, der die Produktivität und somit die erzielten Rückflüsse der ersten Periode entsprechend schmälert, was eine weitere Planung schwieriger gestaltet. Die meisten Investitionen unterliegen jedoch nicht den Auswirkungen eines solchen Effektes.<br /> <br /> &lt;math&gt;\mbox{ROI} = \frac{\mathrm{R\ddot uckfl\ddot usse}}{\mbox{Investitionskosten}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> ====Interpretation====<br /> Mit dem Ergebnis können Schlüsse bezüglich der Dauer der [[Amortisation]] gezogen werden. Es wird ausgedrückt, welcher Teil der Investition periodisch zurückkehrt. Man könnte somit auch von einer [[Annuität]] sprechen.<br /> <br /> ==Kritik==<br /> *Vergangenheitsorientierung durch Abbildung buchhalterischer Daten<br /> *Fehlende Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen<br /> *Investitionen (Desinvestitionen) in nicht bilanzierungsfähiges Vermögen (z.B. F&amp;E-Aufwendungen) verfälschen den ROI (kurz- bis mittelfristig) und können zu einer Auszehrung des Unternehmens führen<br /> *Off balance sheet-Finanzierungen (z.B. Leasing) werden nicht berücksichtigt<br /> *keine objektiven Zielvorgaben für die Höhe des ROI aus der Theorie ableitbar<br /> *Risiken der Investitionen werden nicht berücksichtigt<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18954/1.html Klaus Schmeh / Hubert Uebelacker: ''Sicherheit, die sich rechnet – Return-on-Investment in der IT-Security'']<br /> * [http://de.solutionmatrix.com/return-on-investment.html Solution Matrix: ''Return on Investment'']<br /> <br /> [[Kategorie:Investitionskennzahl]]<br /> [[Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl]]<br /> <br /> [[bg:Възвръщаемост на инвестициите]]<br /> [[en:Rate of return]]<br /> [[fr:Retour sur investissement]]<br /> [[it:Return on investment]]<br /> [[nl:Return on investment]]<br /> [[pl:ROI]]<br /> [[pt:Retorno sobre investimento]]<br /> [[ru:Окупаемость инвестиций]]<br /> [[sv:Return on Investment]]<br /> [[uk:Прибуток на інвестиції]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chaemera&diff=34371551 Benutzer:Chaemera 2007-07-14T11:04:58Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: right; clear: right; margin-left: 1em;<br /> margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border-color: #99B3FF solid 1px; <br /> background-color: white; text-align: center; padding: 0 0.2em 0.2em; <br /> padding-top: 3px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px&quot;&gt;<br /> {{user nl}} &lt;/br&gt;<br /> {{user fr}} &lt;/br&gt;<br /> {{user en-4}}<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Χίμαιρα]]<br /> [[en:User:Albo NL]]<br /> [[fr:Utilisateur:Chaemera]]<br /> [[ja:利用者:Chaemera]]<br /> [[la:Usor:Chaemera]]<br /> [[nl:Gebruiker:Chaemera]]<br /> [[pih:User:Chaemera]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chaemera&diff=33558836 Benutzer:Chaemera 2007-06-24T11:23:47Z <p>Chaemera: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: right; clear: right; margin-left: 1em;<br /> margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border-color: #99B3FF solid 1px; <br /> background-color: white; text-align: center; padding: 0 0.2em 0.2em; <br /> padding-top: 3px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px&quot;&gt;<br /> {{user nl}} &lt;/br&gt;<br /> {{user fr}} &lt;/br&gt;<br /> {{user en-4}}<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> [[en:User:Albo NL]]<br /> [[fr:Utilisateur:Chaemera]]<br /> [[ja:利用者:Chaemera]]<br /> [[la:Usor:Chaemera]]<br /> [[nl:Gebruiker:Chaemera]]<br /> [[pih:User:Chaemera]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sident_des_Kontinentalkongresses&diff=33493404 Präsident des Kontinentalkongresses 2007-06-22T16:12:52Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>Der '''Präsident des Kontinentalkongresses''' war der leitende Verantwortliche des [[Kontinentalkongress]]es, der von den Delegierten für den Kongress gewählt wurde. Nachdem die [[Konföderationsartikel]] am [[1. März]] [[1781]] angenommen worden waren, war das Amt bekannt als ''Präsident der Vereinigten Staaten im versammelten Kongress''.<br /> <br /> Obwohl die [[USA|Vereinigten Staaten]] zu der Zeit, als das Amt eingeführt wurde, ein unabhängiger Staat waren, waren die frühen Kongress-Präsidenten nicht alleinige [[Staatsoberhaupt|Staatsoberhäupter]]. Die Position lässt sich am besten mit einem leitenden Vorsitzenden vergleichen und die Amtsinhaber hatten nur wenig Macht in nur einigen wenigen Verantwortungsbereichen.<br /> <br /> Durch den Titel „[[Präsident]]“ (zu der Zeit eigentlich unüblich) ergibt sich eine natürliche Linie zwischen dem Amt des Kongress-Präsidenten und des heutigen [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika]] (siehe weiter unten).<br /> <br /> Obgleich alle Delegierten des Kongresses bemerkenswert waren, haben zwei eine einzigartige Stellung im Bewusstsein vieler Amerikaner. [[John Hancock]] war Präsident, als die [[Unabhängigkeitserklärung]] angenommen und unterzeichnet wurde. Seine große und dicke Unterschrift auf der Erklärung führte dazu, dass sein Name ein [[Synonym]] für „Unterschrift“ wurde. [[John Hanson (Präsident)|John Hanson]] wurde gelegentlich ''(fälschlich)'' wegen seines Dienstes als Kongress-Präsident als ''Erster Präsident der Vereinigten Staaten'' bezeichnet.<br /> <br /> == Liste der Präsidenten ==<br /> Die folgenden Männer dienten als Präsident des Kontinentalkongresses:<br /> * [[Peyton Randolph]] ([[5. September]] [[1774]] &amp;ndash; [[21. Oktober]] [[1774]])<br /> * [[Henry Middleton]] ([[22. Oktober]] [[1774]] &amp;ndash; [[26. Oktober]] [[1774]])<br /> * Peyton Randolph (erneut) ([[10. Mai]] [[1775]] &amp;ndash; [[23. Mai]] [[1775]])<br /> * [[John Hancock]] ([[24. Mai]] [[1775]] &amp;ndash; [[31. Oktober]] [[1777]])<br /> * [[Henry Laurens]] ([[1. November]] [[1777]] &amp;ndash; [[9. Dezember]] [[1778]])<br /> * [[John Jay]] ([[10. Dezember]] [[1778]] &amp;ndash; [[27. September]] [[1779]])<br /> * [[Samuel Huntington (Politiker)|Samuel Huntington]] ([[28. September]] [[1779]] &amp;ndash; [[11. März]] [[1781]])<br /> <br /> Die folgenden Männer dienten als Präsidenten der Vereinigten Staaten im versammelten Kongress:<br /> * [[Samuel Huntington (Politiker)|Samuel Huntington]] ([[11. März]] [[1781]] &amp;ndash; [[9. Juli]] [[1781]])<br /> * [[Thomas McKean]] ([[10. Juli]] [[1781]] &amp;ndash; [[4. November]] [[1781]])<br /> * [[John Hanson (Präsident)|John Hanson]] ([[5. November]] [[1781]] &amp;ndash; [[3. November]] [[1782]])<br /> * [[Elias Boudinot]] ([[4. November]] [[1782]] &amp;ndash; [[2. November]] [[1783]])<br /> * [[Thomas Mifflin]] ([[3. November]] [[1783]] &amp;ndash; [[31. Oktober]] [[1784]])<br /> * [[Richard Henry Lee]] ([[30. November]] [[1784]] &amp;ndash; [[6. November]] [[1785]])<br /> * [[John Hancock]] ([[23. November]] [[1785]] &amp;ndash; [[29. Mai]] [[1786]])<br /> * [[Nathaniel Gorham]] ([[6. Juni]] [[1786]] &amp;ndash; [[5. November]] [[1786]])<br /> * [[Arthur St. Clair]] ([[2. Februar]] [[1787]] &amp;ndash; [[4. November]] [[1787]])<br /> * [[Cyrus Griffin]] ([[22. Januar]] [[1788]] &amp;ndash; [[2. November]] [[1788]])<br /> <br /> &amp;dagger; Am 1. März 1781 wurde der Titel des Amtes geändert, aber Samuel Huntington blieb im Amt.<br /> <br /> == Namensform ==<br /> Die Annahme der Konföderationsartikel änderte die Autorität des Kongresses und seine Beziehung mit anderen Staaten. Es gab außerdem einige Änderungen von Namen von Institutionen und Ämtern, einschließlich des Präsidenten. Während der ersten Sitzungen gab es kleine Änderungen in der Art, wie der Kongress sich selbst bezeichnete. Nun wurden durch die Artikel drei Namen zum Standard:<br /> * ''Vereinigte Staaten von Amerika'' war der Name der Konföderation oder des Landes.<br /> * ''Vereinigte Staaten, versammelt im Kongress'' war der übliche Name des Kongresses.<br /> * Der volle Name des Kongresses, der aber nur wenig benutzt wurde, war ''Vereinigte Staaten von New Hampshire, der Massachusetts-Bucht, Rhode Island und der Providence-Pflanzungen, Connecticut, New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware, Maryland, Virginia, North Carolina, South Carolina und Georgia, versammelt im Kongress''.<br /> <br /> Es ist interessant, die Bezeichnungen mit denen des [[Parlament des Vereinigten Königreichs|Parlaments des Vereinigten Königreichs]] (das mit einem ähnlichen System funktionierte), zum Beispiel „Das ehrenwerte Unterhaus, versammelt im Parlament“.<br /> <br /> == Präsident unter den Artikeln ==<br /> In Anpassung an die Namensänderungen der Regierung wurde der offizielle Titel des leitenden Vorsitzenden ''Präsident der Vereinigten Staaten, versammelt im Kongress''. Abgesehen von [[John Hanson]] verwendeten die meisten Präsidenten diesen Titel nur für Verträge und diplomatische Beglaubigungsschreiben für Minister. Die Artikel gaben dem Präsidentenamt nicht die gesamte Macht. Der Präsident wurde für ein Jahr gewählt und ein Delegierter durfte nur drei Mal in Folge gewählt werden. Wenn der Kongress nicht tagte, fungierte ein Staatskomitee, das aus einem Delegierten je Staat bestand, als Regierung.<br /> <br /> Die Ansicht, dass das Amt des Präsidenten ein Vorläufer des Amtes des Präsidenten der Vereinigten Staaten sei, wird nach wie vor vertreten, scheint aber eingeschränkt werden zu müssen, wenn man die zeitgenössischen Dokumente untersucht. Der Kongress als Ganzes war die Regierung. Er verkörperte die [[legislative]], [[Rechtsprechung|judikative]] und [[exekutive]] Macht. In der Praxis erwies sich dieses System der Regierung als mangelhaft und im Ergebnis teilte die [[Verfassung der USA]] die Macht auf und legte die Befugnisse des [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika]] fest.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Kontinentalkongress]], [[Konföderationsartikel]], [[Verfassung der USA]], [[Geschichte der Verfassung der USA]], [[Annapolis-Kongress (1786)]]<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte (Vereinigte Staaten)|Prasident des Kontinentalkongresses]]<br /> [[Kategorie:Amerikanische Unabhängigkeit|Prasident des Kontinentalkongresses]]<br /> <br /> [[en:President of the Continental Congress]]<br /> [[nl:President van het Continental Congress]]<br /> [[pl:Prezydenci Kongresu Kontynentalnego]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_McHenry&diff=33463935 James McHenry 2007-06-21T21:26:34Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>[[Bild:James McHenry.jpg|thumb|right|300px|James McHenry]] <br /> '''James McHenry''' (* [[16. November]] [[1753]] in [[Ballymena]], [[Ulster]]; † [[3. Mai]] [[1816]]) war ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] Politiker und einer der Unterzeichner der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|amerikanischen Verfassung]] von [[Maryland]]. Er war auch ein Delegierter des [[Kontinentalkongress]]es von Maryland und [[Kriegsministerium (Vereinigte Staaten)|Kriegsminister]] unter den Präsidenten [[George Washington]] und [[John Adams]]. Nach ihm wurde das [[Fort McHenry]] benannt.<br /> <br /> Er genoss eine klassische Erziehung in [[Dublin]] und emigrierte 1771 nach [[Philadelphia]], wo er [[Arzt]] wurde. In [[Baltimore]] gründete er mit seinem Bruder ein Import-Export-Unternehmen.<br /> <br /> == Religiöse Überzeugungen ==<br /> So wie viele der [[Gründerväter der Vereinigten Staaten|Gründerväter]] war James McHenry ein bekennender Christ. In einem Brief von 1813 bat McHenry seinen Präsidenten um Geldmittel für die erste Bibelgesellschaft in Baltimore.<br /> <br /> ''Öffentliche Hilfsprogramme setzen sich meistens gewaltsam für die generelle Verteidigung der Heiligen Schriften ein. Die Doktrin, die sie predigen, die Verpflichtungen, die sie verhängen, die Bestrafung, mit der sie drohen, die Belohnungen, die sie versprechen, der Stempel und das Bild der Göttlichkeit, die sie ertragen, die eine Überzeugung ihrer Wahrheiten erzeugt, können allein die Gesellschaft, die Ordnung und den Frieden sichern, wie auch unserer Gerichtshöfe und Regierungsverfassung, Reinheit, Stabilität und Brauchbarkeit. Ohne die Bibel erweitern wir vergeblich das Strafgesetz und entwerfen Schanzen, um unsere Institutionen. Bibeln sind mächtige Schanzen. Wo sie im Überfluss vorhanden sind, können Männer keinen gemeinen Kurs verfolgen, und sich gleichzeitig eines ruhigen Gewissens erfreuen.''<br /> <br /> ==Weblinks ==<br /> *[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GSln=McHenry&amp;GSfn=James&amp;GSbyrel=all&amp;GSdyrel=all&amp;GSob=n&amp;GRid=4715&amp; James McHenry] at Find A Grave<br /> *{{Commons|James McHenry}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kriegsminister der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|McHenry, James]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|McHenry, James]]<br /> [[Kategorie:Amerikanische Unabhängigkeit (Person)|McHenry, James]]<br /> [[Kategorie:Kriegsminister (Vereinigte Staaten)|McHenry, James]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1753|McHenry, James]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1816|McHenry, James]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=McHenry, James<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] Politiker und Unterzeichner der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|amerikanischen Verfassung]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[16. November]] [[1753]]<br /> |GEBURTSORT=[[Ballymena]], [[Ulster]]<br /> |STERBEDATUM=[[3. Mai]] [[1816]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:James McHenry]]<br /> [[ja:ジェイムズ・マクヘンリー]]<br /> [[ka:ჯეიმს მაკ-ჰენრი]]<br /> [[nl:James McHenry]]<br /> [[zh:詹姆斯·麦克亨利]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Baldwin&diff=33463894 Abraham Baldwin 2007-06-21T21:25:21Z <p>Chaemera: +interwiki</p> <hr /> <div>[[Bild:Abraham_Baldwin.jpg|thumb|Abraham Baldwin]]'''Abraham Baldwin''' (* [[23. November]] [[1754]] in [[Guilford (Connecticut)|Guilford]], [[Connecticut]], † [[4. März]] [[1807]] in [[Washington (District of Columbia)|Washington D.C.]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] und einer der [[Gründerväter der Vereinigten Staaten]]. Er [[Repräsentative Demokratie|repräsentierte]] die damalige [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Dreizehn Kolonien|Kolonie]] [[Georgia]] im [[Kontinentalkongress]] und war nach der Verabschiedung der [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] Mitglied des [[Repräsentantenhaus (Vereinigte Staaten)|Repräsentantenhauses]] und des [[Senat (Vereinigte Staaten)|Senats]].<br /> <br /> ==Leben==<br /> Abraham Baldwin war der Sohn eines [[Schmied|Schmiedes]], welcher mit zwei Ehefrauen insgesamt 12 Kinder hatte. Neben Abraham erlangten zwei weitere seiner Geschwister eine gewisse [[Prominenz|Bekanntheit]]: Sein jüngerer Bruder [[Henry Baldwin]] wurde beigeordneter Richter (''Associate Justice'') des [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshofes]], seine Schwester Ruth heiratete den [[Poet|Poeten]] und [[Staatsmann]] [[Joel Barlow]].<br /> <br /> Nach dem Besuch der örtlichen [[Dorfschule]] nahm Baldwin ein [[Studium]] an der [[Yale University]] im nahen [[New Haven (Connecticut)|New Haven]] auf, welches er im Jahre [[1772]] abschloss. Drei Jahre später übernahm er an der selben Universität ein religiöses Amt und Aufgaben als [[Tutor]]. Im Jahre [[1779]] wurde Baldwin [[Kaplan]] in der [[Kontinentalarmee]]. Zwei Jahre später lehnte er ein Angebot für eine Professur in Yale ab. Stattdessen begann er nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein Rechtsstudium, und wurde 1783 als Anwalt zugelassen.<br /> <br /> Trotzdem er die Professur abgelehnt hatte, überzeugte ihn der Gouverneur von [[Georgia]], [[Lyman Hall]], ein Angebot anzunehmen, einen Ausbildungsplan für die Schul- und Hochschulausbildung des Staates zu entwickeln, eine Aufgabe, die er annahm, weil er der festen Überzeugung war, dass Bildung der Schlüssel zur Entwicklung der Grenzstaaten wie Georgia war. <br /> <br /> Baldwin wurde ins [[Georgia House of Representatives]] gewählt, und entwickelte ein Bildungskonzept, in dem auch Land durch den Staat zur Verfügung gestellt wurde, um die [[University of Georgia]] in [[Athens (Georgia)|Athens]] zu gründen, die erste staatlich geförderte Universität der Vereinigten Staaten. Die Universität wurde am 27. Jänner 1785 gegründet und Baldwin wurde der erste Präsident der Institution während der Planungsphase. 1801 öffnete das [[Franklin College of Arts and Sciences]], das erste College der Universität, seine Pforten. Zu diesem Zeitpunkt folgte [[Josiah Meigs]] Baldwin als Präsident der Universität nach. <br /> <br /> Die Universität wurde architektonisch der Universität Yale nachempfunden, der ursprünglichen Alma Mater Abraham Baldwins.<br /> <br /> ==Kontinentalkongress==<br /> In der Folge praktizierte Baldwin als Rechtsanwalt in Georgia. 1785 wurde er in den [[Kontinentalkongress]] entsandt. Zwei Jahre später starb sein Vater, und Baldwin übernahm seine Schulden und sorgte für die Ausbildung seiner Halbgeschwister. <br /> <br /> Im selben Jahr nahm er an der [[Philadelphia Convention]] teil. Danach wurde er in den US-Kongress gewählt, in dem er 18 Jahre diente, 10 Jahre im House of Representatives (1789-99), 8 Jahre im Senat (1799-1807). Er wurde in dieser Zeit ein erbitterter Widersacher Alexander Hamiltons und seiner Politik und &amp;ndash; im Gegensatz zu den meisten anderen in New England geborenen Abgeordneten &amp;ndash; ein Verbündeter von [[Madison]] und [[Thomas Jefferson]] von der [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokratisch-Republikanischen Partei]]. Abraham Baldwin war ein entschiedener Befürworter der Sklaverei.<br /> <br /> == Tod und Nachlass ==<br /> Baldwin starb 1807 nach einer kurzen Krankheit im 53sten Lebensjahr. Da er zu diesem Zeitpunkt Mitglied des Senats war, wurde er im Rock Creek Cemetery in Washington beerdigt. Nach ihm sind [[Baldwin County (Alabama)|Baldwin County, Alabama]], [[Baldwin County (Georgia)|Baldwin County, Georgia]] und das [[Abraham Baldwin Agricultural College]] (ABAC) in Süd-Georgia benannt.<br /> <br /> Laut Aufzeichnungen Baldwins, die 1987 an die Öffentlichkeit gelangten, hatte [[George Washington]] ihm privat einmal anvertraut, dass er nicht glaubte, die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] würde länger als 20 Jahre in Kraft sein.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.army.mil/cmh-pg/books/RevWar/ss/baldwin.htm Abraham Baldwin] (englisch)<br /> * [http://bioguide.congress.gov/scripts/biodisplay.pl?index=B000084 Biographical Directory of the United States Congress] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:Amerikanische Unabhängigkeit (Person)|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten)|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:Senator (Vereinigte Staaten)|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1754|Baldwin, Abraham]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1807|Baldwin, Abraham]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Baldwin, Abraham<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=[[23. November]] [[1754]]<br /> |GEBURTSORT=[[Guilford (Connecticut)|Guilford]], [[Connecticut]], [[USA]]<br /> |STERBEDATUM=[[4. März]] [[1807]]<br /> |STERBEORT=[[Washington (District of Columbia)|Washington D.C.]], [[USA]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Abraham Baldwin]]<br /> [[nl:Abraham Baldwin]]<br /> [[sl:Abraham Baldwin]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Analogie_(Biologie)&diff=32544803 Analogie (Biologie) 2007-05-30T21:17:26Z <p>Chaemera: +interwiki nl.</p> <hr /> <div>[[Bild:Homology.jpg|thumb|220px|Vergleich der analog gebildeten Flügel der drei flugfähigen Wirbeltiergruppen '''1''' Flugsaurier, '''2''' Fledertiere, '''3''' Vögel: Die Flügel werden bei Flugsauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. und bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger &lt;ref&gt;Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch'', 4. Auflage. Enke, Stuttgart, 1996&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Als '''Analogie''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] '''αναλογία''', ''analogía - die [[Proportionalität]], Entsprechung, Verhältnismäßigkeit'') wird in der [[Biologie]] eine Ähnlichkeit in Form und Funktion von [[Organ (Anatomie)|Organen]] oder in [[Verhalten (Biologie)|Verhaltensweisen]] unterschiedlicher [[Taxon|Taxa]] bezeichnet.<br /> <br /> ==Beschreibung==<br /> '''Analoge''' Organe ähneln sich nicht nur in der Funktion, sondern teilweise auch äußerlich, teilweise sogar (oberflächlich) anatomisch. Sie sind aber [[Phylogenese|stammesgeschichtlich]] unterschiedlich und unabhängig voneinander entstanden. Man bezeichnet ihre Entstehung auch als konvergente Entwicklung oder kurz [[Konvergenz (Biologie)|Konvergenz]].<br /> <br /> Analoge Organe entstehen nach der [[Systemtheorie der Evolution]] durch ein Wechselspiel von konvergentem [[Selektion (Evolution)|Selektionsdruck]] und Entwicklungskorridoren.<br /> <br /> Sie stellen keine Verwandtschaftsbeziehungen dar, lassen aber durch Analogie Rückschlüsse auf ähnliche Umweltbedingungen und Lebensweisen zu. Häufig besetzen Lebewesen mit analogen Organen ähnliche, überlappende [[ökologische Nische]]n.<br /> <br /> Meist wird der Begriff in der [[Zoologie]] verwendet. Ein Beispiel dafür sind die [[Flosse]]nbildungen bei [[Fische]]n bzw. [[Wale]]n. Die Flossen der Wale haben zwar gleiche Funktion und ähnliche Form wie die der Fische, sind aber stammesgeschichtlich aus den Gliedmaßen der ehemals landlebenden [[Säugetiere]] entstanden. Im Gegensatz zu ''analogen'' Organen haben ''[[Homologie (Biologie)|homologe]]'' Organe den gleichen stammesgeschichtlichen Ursprung, aber nicht unbedingt die gleichen Funktionen.<br /> <br /> In der [[Botanik]] gibt es ebenfalls ''analoge'' Bildungen der Pflanzen. So werden von Laien [[Dorn und Stachel (Botanik)|Stacheln]] oft mit [[Dorn und Stachel (Botanik)|Dornen]] verwechselt. Im Gegensatz zu den Dornen werden Stacheln aber nur aus den oberen Zellschichten ([[Epidermis (Pflanze)|Epidermis]], [[Rinde]]ngewebe) gebildet. Sie sind also nur Oberflächenstrukturen ([[Emergenz]]en). Dornen sind hingegen Umbildungen der [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] oder der [[Sprossachse]]. Solche Umbildungen zur Anpassung an besondere Lebens- und Umweltbedingungen bezeichnet man in der Botanik als [[Metamorphose (Botanik)|Metamorphose]].<br /> <br /> Die Begriffe Analogie und Homologie werden auch bei evolutionären Argumentationen in der [[Molekulargenetik]] und [[Proteomik]] verwendet. Bei analogen [[Gen]]en bzw. [[Protein]]en sind Basen- oder [[Aminosäure]]abfolgen zwar gleichartig lautende Abschnitte, die aber z. B. durch [[Mutation]]en aus verschiedenen oder an unterschiedlichen Orten (loci) liegenden Genen hervorgehen.<br /> <br /> Biologische Analogien besitzen also jeweils eine gleiche Form und/oder Funktion, sind aber aus verschiedenen Vorläufern oder Vorläufern unterschiedlicher Lage hervorgegangen.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Beispiele für analoge Organe und Strukturen sind<br /> *das [[Linsenauge]] bei [[Kopffüßer]]n und [[Wirbeltier]]en.<br /> *die Grabbeine von [[Maulwurfsgrille]]n (Insekten) und [[Maulwurf|Maulwürfen]] (Säugetiere)<br /> *das Innenskelett von [[Kopffüßer]]n (Schulp) und [[Wirbeltier]]en (Chorda, Wirbelsäule).<br /> *die Flügel von [[Vögel]]n, [[Fledertiere]]n und [[Flugsaurier]]n.<br /> *die papageienartigen [[Schnabel|Schnäbel]] bei [[Kopffüßer]]n und [[Papageien]]<br /> *die entenartigen Schnäbel bei [[Ente]]n, [[Schnabeltier]]en und [[Hadrosaurier|Entenschnabelsauriern]]<br /> *der schlangenförmige Körperbau bei [[Aalartige|Aalen]], [[Blindschleiche]]n und [[Schlangen]].<br /> *die [[Hydrodynamik|strömungsgünstige]] Körperform bei schnell schwimmenden Wirbeltieren wie [[Haie]]n, [[Delfine|Delphinen]], [[Ichthyosaurier]]n und [[Pinguine]]n (Vögel)<br /> <br /> == Analogie vs. Homologie ==<br /> Siehe: [[Homologie (Biologie)]]<br /> <br /> == Sekundärbildungen ==<br /> Bisweilen wird die Funktion eines Organs, das im Verlaufe der Evolution zurückgebildet wurde, später '''sekundär''' durch ein analoges Organ erfüllt, wenn sich die Lebensumstände wieder in die ursprüngliche Richtung ändern, z.&amp;nbsp;B. ein Landtier ins Wasser zurückkehrt (Beispiel: die [[Fluke]] der Wale als sekundäre [[Flosse#Schwanzflosse|Schwanzflosse]]). In seltenen Fällen wie dem sekundären [[Kiefergelenk]] erfolgt der Übergang vom primären zum sekundären Organ auch direkt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Evolutionstheorie]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Evolution]]<br /> [[Kategorie:Taxonomie]]<br /> [[Kategorie:Morphologie]]<br /> <br /> <br /> [[en:Analogy (biology)]]<br /> [[es:Analogía (biología)]]<br /> [[fr:Analogie (évolution)]]<br /> [[nl:Analogie (biologie)]]<br /> [[tr:Analog (biyoloji)]]<br /> [[uk:Аналогічні органи]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chaemera&diff=32070042 Benutzer:Chaemera 2007-05-20T11:41:40Z <p>Chaemera: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: right; clear: right; margin-left: 1em;<br /> margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border-color: #99B3FF solid 1px; <br /> background-color: white; text-align: center; padding: 0 0.2em 0.2em; <br /> padding-top: 3px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px&quot;&gt;<br /> {{user nl}} &lt;/br&gt;<br /> {{user fr}} &lt;/br&gt;<br /> {{user en-4}}<br /> {{user nds-4}}<br /> {{Babel field 4|<br /> letter code size=1.5em|<br /> letter code=[[Rudi Carrell|rc]]|<br /> text size=0.83em|<br /> text=Dieser Benutzer hat '''[[Rudi Carrell|Rudi Carrell-Deutsh]]''' auf '''moedertalniveau'''}}<br /> {{user fy-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user li-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user la-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user it-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user es-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user pt-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user eo-1}} &lt;/br&gt;<br /> {{user de-1}} &lt;/br&gt;<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[en:User:Albo NL]]<br /> [[fr:Utilisateur:Chaemera]]<br /> [[ja:利用者:Chaemera]]<br /> [[la:Usor:Chaemera]]<br /> [[nl:Gebruiker:Chaemera]]<br /> [[pih:User:Chaemera]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chaemera&diff=32070008 Benutzer:Chaemera 2007-05-20T11:40:50Z <p>Chaemera: neue benutzer</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: right; clear: right; margin-left: 1em;<br /> margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border-color: #99B3FF solid 1px; <br /> background-color: white; text-align: center; padding: 0 0.2em 0.2em; <br /> padding-top: 3px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px&quot;&gt;<br /> {{user nl}} &lt;/br&gt;<br /> {{user fr}} &lt;/br&gt;<br /> {{Babel field 4|<br /> letter code size=1.5em|<br /> letter code=[[Rudi Carrell|rc]]|<br /> text size=0.83em|<br /> text=Dieser Benutzer hat '''[[Rudi Carrell|Rudi Carrell-Deutsh]]''' auf '''moedertalniveau'''}}<br /> {{user fy-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user li-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user la-3}} &lt;/br&gt;<br /> {{user it-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user es-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user pt-2}} &lt;/br&gt;<br /> {{user eo-1}} &lt;/br&gt;<br /> {{user de-1}} &lt;/br&gt;<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[en:User:Albo NL]]<br /> [[fr:Utilisateur:Chaemera]]<br /> [[ja:利用者:Chaemera]]<br /> [[la:Usor:Chaemera]]<br /> [[nl:Gebruiker:Chaemera]]<br /> [[pih:User:Chaemera]]</div> Chaemera https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cor_Kee&diff=86167938 Cor Kee 2007-04-10T15:43:45Z <p>Chaemera: +wikify/-niet bestaande afbeelding</p> <hr /> <div>{{wikify}}<br /> De Zaankanter [[Cor Kee]] is leerling van [[Jan Zwart]], totdat hij gedurende de cursus 1917/1918 één jaar leerling is van het Amsterdamsch [[Conservatorium]], met [[Jean-Baptiste de Pauw]] als hoofdleraar voor [[orgel]].<br /> <br /> Wanneer in de loop van dat jaar één of twee laatstejaars leerlingen voor een paar klassikale theorievakken worden overgeplaatst naar het tweede studiejaar, vindt Cor dat hij ook wel overgeplaatst mag worden. Dat wordt hem echter niet toegestaan, omdat men zijn muzikaal gehoor onvoldoende vindt (!).<br /> <br /> Op een later tijdstip neemt [[Cor Kee]] compositielessen bij [[Sem Dresden]].<br /> <br /> Lange tijd is [[Cor Kee]] hoofdvakdocent orgel aan het [[Utrechts Conservatorium]] en permanent docent [[improvisatie]] aan de internationale zomeracademie in [[Haarlem]]. Daarnaast treedt hij regelmatig op als gastdocent bij verschillende buitenlandse cursussen. <br /> <br /> Het niveau van zijn improvisatieleerlingen is buitengewoon hoog; enkelen van hen slepen eerste prijzen bij het [[Internationaal Orgelimprovisatieconcours in Haarlem]] en het [[Nationaal Concours in Bolsward]] in de wacht.<br /> <br /> Van 1922 tot 1924 is hij organist van de [[Doopsgezinde kerk]] aan het Singel in [[Amsterdam]]. Daarna stapt hij over naar de [[Ronde Lutherse Kerk]]. Hij blijft daar spelen tot de Lutherse gemeente in januari 1935 de ‘Ronde Lutherse’ sluit voor de eredienst. Vanaf die tijd speelt [[Cor Kee]] in de Oude Lutherse kerk aan het Spui, waar hij in 1964 zijn zilveren jubileum als organist van de Lutherse Gemeente viert. <br /> <br /> Bekendheid als [[componist]] krijgt [[Cor Kee]] door zijn drie bundels ‘Psalmen voor Orgel’, de meer avant-gardistische 50 Psalmbewerkingen, ‘Reeksveranderingen in vier secties’ en ‘Phases for Organ’. In 1975 komt de compositie 'Amsterdam, 700 jaar lusthof' tot stand, die in het handschrift van de componist wordt uitgegeven.</div> Chaemera