https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Cbertsch Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T04:55:16Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Functional_Mock-up_Interface&diff=211468295 Diskussion:Functional Mock-up Interface 2021-04-30T20:17:04Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div><br /> == Tool-Liste ==<br /> Da die Tool-Liste heillos veraltet und unvollständig ist, sollte sie gelöscht werden, und durch einen Link auf https://fmi-standard.org/tools/ ersetzt werden.</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Functional_Mock-up_Interface&diff=211468249 Diskussion:Functional Mock-up Interface 2021-04-30T20:14:51Z <p>Cbertsch: alle Links funktionieren</p> <hr /> <div></div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Functional_Mock-up_Interface&diff=132494978 Functional Mock-up Interface 2014-07-25T18:08:25Z <p>Cbertsch: FMI 2.0 wurde heute released</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Hersteller = Modelica Association<br /> | Erscheinungsjahr = 2010<br /> | AktuelleVersion = 2.0<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = Juli 2014<br /> | AktuelleVorabVersion = -<br /> | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = -<br /> | Programmiersprache = [[C_(Programmiersprache)|C]]<br /> | Kategorie = Bibliothek<br /> | Lizenz = CC-BY-SA (XML-Dateien),[[BSD-Lizenz|BSD]] (C-[[Header-Datei|Header]])<br /> | Website = http://functional-mockup-interface.org/ FMI website<br /> }}<br /> <br /> Das '''Functional Mock-up Interface''' (oder FMI) definiert eine standardisierte [[Schnittstelle]], mit deren Hilfe verschiedene Simulationssoftware gekoppelt werden können.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Idee, die hinter FMI steckt, ist folgende: Wenn das reale Produkt aus einer Vielzahl von Komponenten aufgebaut ist, die auf komplexe Weise interagieren und von einer Reihe komplexer physikalischer Gesetze gesteuert werden, dann sollte es auch möglich sein, ein virtuelles Produkt zu erstellen, bestehend aus einer Anzahl von verschiedenen physikalischen (Software-)Modellen. <br /> Ein Beispielmodel anhand eines Fahrzeugs könnte wie folgt aussehen:<br /> * Software A liefert den Motor<br /> * Software B liefert das Getriebe<br /> * Software C liefert die Kontrollelemente<br /> * Software D liefert …<br /> Durch FMI lassen sich diese Modelle unterschiedlicher Software einfach koppeln und zu einem Gesamtmodell zusammensetzen.<br /> <br /> Zur Erstellung des FMI-Standards hat eine große Anzahl von Software-Unternehmen und Forschungszentren in einem Kooperationsprojekt im Rahmen eines europäischen Konsortiums, das von [[Dassault Systèmes]] unter dem Namen MODELISAR durchgeführt wurde, zusammengearbeitet. Das MODELISAR-Projekt begann im Jahr 2008 mit der Definition der FMI-Spezifikationen, lieferte Technologiestudien, bewies das FMI-Konzept durch [[Use Case]]s, die von Konsortiumspartnern ausgearbeitet wurden, und ermöglichte Tool-Anbietern die Erstellung fortgeschrittener Prototypen oder in einigen Fällen sogar marktreife Produkte.<br /> <br /> Die vier erforderlichen Aspekte zur Erstellung FMI-kompatibler Modelle wurden im Modelisar-Projekt wie folgt definiert:<br /> <br /> * FMI for model exchange,<br /> * FMI for co-simulation,<br /> * FMI for applications,<br /> * FMI for PLM (Integration von Modellen und den zugehörigen Daten in Produkt-Lebenszyklus-Management).<br /> <br /> In der Praxis erlaubt die Implementierung von FMI mithilfe eines Software-Modellierungs-Tools die Erstellung von Simulationsmodellen, die miteinander gekoppelt werden können. Eine weitere Möglichkeit bietet die Erstellung einer Software-Bibliothek namens FMU (Functional Mock-up Unit).<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> Die FMI-Spezifikationen werden als Open-Source-Lizenzen zur Verfügung gestellt:<br /> * Die Spezifikationen sind unter CC-BY-SA (Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Unported) lizenziert<br /> * Die C-Header- und XML-Schema-Dateien sind unter der [http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.html BSD]-Lizenz verfügbar.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> Jedes FMU-Modell (FMU = functional mock-up unit) wird als .zip-Datei mit der Erweiterung „.fmu“ zur Verfügung gestellt, die Folgendes enthält:&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url=https://www.modelica.org/publications/newsletters/2010-1/index_html#item8<br /> | title=Functional Mockup Interface (FMI)<br /> | author=Martin Otter<br /> | publisher=https://www.modelica.org<br /> | accessdate=2014-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * eine XML-Datei, die unter anderem die Definition der Variablen beschreibt, die von der FMU genutzt werden;<br /> * alle Formeln, die in einem Modell genutzt werden (definiert als C-Funktionen);<br /> * optionale weitere Daten wie Parametertabellen, die Benutzeroberfläche, Dokumentation, die von dem Modell benötigt werden, etc.<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> Hier ein Beispiel einer FMI-Modelbeschreibung in [[Modelica]]:<br /> &lt;source lang=&quot;xml&quot;&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF8&quot;?&gt;<br /> &lt;fmiModelDescription<br /> fmiVersion=&quot;1.0&quot;<br /> modelName=&quot;ModelicaExample&quot;<br /> modelIdentifier=&quot;ModelicaExample_Friction&quot;<br /> ...<br /> &lt;UnitDefinitions&gt;<br /> &lt;BaseUnit unit=&quot;rad&quot;&gt;<br /> &lt;DisplayUnitDefinition displayUnit=&quot;deg&quot; gain=&quot;23.26&quot;/&gt;<br /> &lt;/BaseUnit&gt;<br /> &lt;/UnitDefinitions&gt;<br /> &lt;TypeDefinitions&gt;<br /> &lt;Type name=&quot;Modelica.SIunits.AngularVelocity&quot;&gt;<br /> &lt;RealType quantity=&quot;AngularVelocity&quot; unit=&quot;rad/s&quot;/&gt;<br /> &lt;/Type&gt;<br /> &lt;/TypeDefinitions&gt;<br /> &lt;ModelVariables&gt;<br /> &lt;ScalarVariable<br /> name=&quot;inertia1.J&quot;<br /> valueReference=&quot;16777217&quot;<br /> description=&quot;Moment of inertia&quot;<br /> variability=&quot;parameter&quot;&gt;<br /> &lt;Real declaredType=&quot;Modelica.SIunits.Torque&quot; start=&quot;1&quot;/&gt;<br /> &lt;/ScalarVariable&gt;<br /> ...<br /> &lt;/ModelVariables&gt;<br /> &lt;/fmiModelDescription&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> == Software ==<br /> FMI wird von folgender Software unterstützt:<br /> * AMESim – Simulation software for the modeling and analysis of multi-domain systems from LMS International<br /> * ASIM – [[AUTOSAR]] Builder from [[Dassault Systèmes]]<br /> * Adams – High end multibody dynamics simulation software from MSC Software<br /> * Atego Ace – Co-simulation environment with [[AUTOSAR]] and HIL support<br /> * [[CATIA]] V6R2012 – Environment for Product Design and Innovation, including systems engineering tools based on Modelica, by Dassault Systèmes<br /> * Cybernetica CENIT – Industrial product for nonlinear Model Predictive Control (NMPC) from Cybernetica<br /> * Cybernetica ModelFit – Software for model verification, state and parameter estimation, using logged process data. By Cybernetica<br /> * Control Build – Environment for [[IEC 61131-3]] control applications from Dassault Systèmes<br /> * CosiMate – Co-simulation Environment from ChiasTek<br /> * DSHplus – Fluid power simulation software from FLUIDON<br /> * dSPACE VEOS® (Offline-Simulationsplattform von dSPACE)<br /> * Dymola 7.4 – Modelica environment from Dassault Systèmes<br /> * FMI Add-In for Excel – Batch simulation of FMUs in Microsoft Excel<br /> * FMU compliance checker – Software for verifying FMI standard compliance of FMUs<br /> * FMI Library – C library for importing FMUs in custom applications<br /> * FMU Trust Centre – cryptographic protection and signature of models including their safe PLM storage; secure authentication and authorization for protected (co-)simulation<br /> * FMU SDK – FMU Software Development Kit from QTronic<br /> * GT-SUITE – Multi-Physics Simulation Platform for Powertrain and Vehicle Systems<br /> * Hopsan – Distributed system simulation tool using the TLM method<br /> * ICOS Independent Co-Simulation – independent co-simulation environment from [http://www.v2c2.at/ Virtual Vehicle Research Center]<br /> * IPG CarMaker – via Modeling and Co-Simulation environment by Modelon<br /> * JModelica.org – Open source Modelica environment from Modelon<br /> * MapleSim – via the MapleSim Connector for FMI from Maplesoft<br /> * [[MATLAB]] – via FMI Toolbox from Modelon<br /> * OPTIMICA Studio – Modelica environment from Modelon<br /> * MWorks 2.5 – Modelica environment from Suzhou Tongyuan<br /> * NI VeriStand – Real-Time Testing and Simulation Software from National Instruments<br /> * [[LabVIEW]] – Graphical programming environment for measurement, test, and control systems from National Instruments<br /> * OpenModelica – Open source Modelica environment from OSMC<br /> * Python – via PyFMI from Modelon, also available as part of JModelica.org<br /> * Silver 2.0 – Virtual integration platform for Software in the Loop from QTronic<br /> * [[SIMPACK]] 9 – High end multi-body simulation software from SIMPACK AG<br /> * [[SimulationX]] 3.4 – Modelica environment from ITI<br /> * [[Simulink]] – via Dymola 7.4 using Real-Time Workshop<br /> * Simulink – via @Source<br /> * Simulink – via FMI Toolbox from Modelon<br /> * Simulink – als FMU-Target für den Simulink-Codegenerator [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-119975]<br /> * TISC – Co-simulation environment from TLK-Thermo<br /> * TWT Co-Simulation Framework – Communication layer tool to flexibly plug together models for performing a co-simulation; front-end for set-up, monitoring and post-processing included<br /> * TWT Matlab/Simulink FMU Interface – FMI-compatible plug-and-play interface to Matlab/Simulink, available as an integrated block<br /> * Vertex – Modelica environment from deltatheta<br /> * Virtual.Lab Motion – Virtual.Lab Motion is a high end multi body software from LMS International<br /> * xMOD – Heterogeneous model integration environment &amp; virtual instrumentation and experimentation laboratory from IFPEN distributed by D2T.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fmi-standard.org/tools Compatibility Table FMI 1.0] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Functional Mockup Interface}}<br /> [[Kategorie:Simulationssoftware]]<br /> [[Kategorie:Computersimulation]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modelica&diff=120545907 Modelica 2013-07-14T19:10:44Z <p>Cbertsch: Marple Sim gibts nicht, aber MapleSim</p> <hr /> <div>{{Infobox Programmiersprache<br /> | Name = Modelica<br /> | Logo = <br /> | Beschreibung = <br /> | Paradigma = [[Objektorientierte Programmierung|Objektorientierte Programmiersprache]]<br /> | Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> | Lizenz = Modelica lizenz 2.0<br /> | Erscheinungsjahr = 1997<br /> | Entwickler = Modelica Association<br /> | AktuelleVersion = 3.3<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = 9.5.2012<br /> | AktuelleVorabVersion = <br /> | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> | Typisierung = <br /> | Implementierung = [[SimulationX]],[[Dymola]],[[Wolfram SystemModeler]], [[MapleSim]]<br /> | Dialekte =<br /> | Standardisierungen = Modelica 3.3<br /> | Beeinflusst_von = <br /> | Beeinflusste = <br /> | Website = [http://www.modelica.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Modelica''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]] Beschreibungssprache für [[physik]]alische [[Modell]]e, sie ist 1997 im Programmiersprachenstandard 1.0 erschienen&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url=http://www.modelica.org/documents<br /> | title=Documents<br /> | publisher=Modelica Association<br /> | accessdate=2012-08-16}}&lt;/ref&gt;. Ein in Modelica formuliertes, physikalisches Modell wird von einem Modelica-Translator in ein mathematisches Modell übersetzt und mittels eines [[Algorithmus|Lösungsalgorithmus]] gelöst.<br /> <br /> Es existieren verschiedene grafische Entwicklungsumgebungen für die Sprache. Die bekanntesten sind [[Dymola]], [[SimulationX]] und [[Wolfram SystemModeler]] (früher MathModelica). Sie erlauben dem Benutzer die Entwicklung komplexer Simulationsmodelle mittels grafischer Symbole, die jeweils ein Objekt darstellen. Die Verbindung der Objekte erfolgt über Konnektoren, die auch ungerichtet sein dürfen. Diese Modellierungsart wurde später auch in [[MATLAB]]/[[Simulink]] zur physikalischen Modellierung aufgegriffen.<br /> <br /> Modelica ist zur Beschreibung von fachbereichsübergreifenden Problemen in einem weiten Bereich von Wissensgebieten geeignet: Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik, Thermodynamik, Hydraulik und Pneumatik, Regelungstechnik und Prozesstechnik.<br /> <br /> Die Sprachdefinition und die Modelica-Standardbibliothek sind frei verfügbar und werden von der Modelica Association weiterentwickelt und gefördert. Aktuell ist der Sprachstandard 3.3.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur|Autor=Michael Tiller|Titel=Introduction to Physical Modeling with Modelica||Verlag=Kluwer Academic Publishers|Ort=Dordrecht|Jahr=2001|ISBN=0-7923-7367-7}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.modelica.org/ Homepage der Modelica Association mit Sitz in Linköping, Schweden]<br /> * Kommerzielle Modelica Werkzeuge: [http://www.3ds.com/products/catia/portfolio/dymola Dymola], [http://www.lmsintl.com/imagine-amesim-1-d-multi-domain-system-simulation LMS Imagine.Lab AMESim], [http://www.maplesoft.com/products/maplesim/index.aspx MapleSim], [http://www.wolfram.com/system-modeler/ Wolfram SystemModeler], [http://www.modelon.com/products/modelica-physical-modeling-toolbox-for-matlab/ Modelica Physical Modeling Toolbox for Matlab], [http://www.simulationx.com/ SimulationX], [http://www.deltatheta.com/products/vertex/ Vertex]<br /> * Open source Modelica Werkzeuge: [http://www.openmodelica.org/ OpenModelica] (GPL oder OSMC-PL), [http://www.jmodelica.org/ JModelica.org] (GPL)<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> [[Kategorie:Simulationssoftware]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FMI&diff=110354330 FMI 2012-11-10T21:12:16Z <p>Cbertsch: Mock-up statt Mockup</p> <hr /> <div>'''FMI''' steht für:<br /> * [[Friedrich-Meinecke-Institut]], deutsches Institut für Geschichtswissenschaft <br /> * [[Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research]], privates schweizerisches Forschungsinstitut<br /> * [[Fils de Marie Immaculée]], katholischer Männerorden<br /> * [[Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken]], Schweizer Krankenhauskette<br /> * [[Federazione Motociclistica Italiana]], der italienische Motorradverband<br /> * [[General Motors Nigeria|Federated Motor Industries]], ehemaliger nigerianischer Automobil- und Nutzfahrzeughersteller<br /> * [[Fachverband Metallwaren- und verwandte Industrien]], Interessenverband von Herstellerfirmen<br /> * [[Functional Mock-up Interface]], einem Standard für den Austausch von Simulationsmodellen<br /> * polnisches Kfz-Kennzeichen für [[Powiat Międzyrzecki]]<br /> * [[Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe]], das zentrale Institut der Bundeswehr für alle Aufgaben der Luft- und Raumfahrtmedizin.<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{DEFAULTSORT:Fmi}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|FMI]]<br /> <br /> [[en:FMI]]<br /> [[es:FMI (desambiguación)]]<br /> [[fr:FMI (homonymie)]]<br /> [[it:FMI]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FMI&diff=108560692 FMI 2012-09-26T18:42:58Z <p>Cbertsch: Functional Mockup Interface ergänzt. Quelle: https://www.fmi-standard.org/</p> <hr /> <div>'''FMI''' steht für:<br /> * [[Friedrich-Meinecke-Institut]], deutsches Institut für Geschichtswissenschaft <br /> * [[Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research]], privates schweizerisches Forschungsinstitut<br /> * [[Fils de Marie Immaculée]], katholischer Männerorden<br /> * [[Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken]], Schweizer Krankenhauskette<br /> * [[Federazione Motociclistica Italiana]], der italienische Motorradverband<br /> * [[General Motors Nigeria|Federated Motor Industries]], ehemaliger nigerianischer Automobil- und Nutzfahrzeughersteller<br /> * [[Fachverband Metallwaren- und verwandte Industrien]], Interessenverband von Herstellerfirmen<br /> * [[Functional Mockup Interface]], einem Standard für den Austausch von Simulationsmodellen<br /> * polnisches Kfz-Kennzeichen für [[Powiat Międzyrzecki]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{DEFAULTSORT:Fmi}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|FMI]]<br /> <br /> [[en:FMI]]<br /> [[es:FMI (desambiguación)]]<br /> [[fr:FMI (homonymie)]]<br /> [[it:FMI]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cbertsch&diff=79468171 Benutzer:Cbertsch 2010-09-23T20:16:01Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Über mich: Mein Name ist Christian Bertsch.</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sent_GR&diff=2454326 Sent GR 2004-09-07T19:01:34Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Sent''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Suot Tasna (Kreis)|Kreis Suot Tasna]], [[Inn (Bezirk)|Bezirk Inn]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sent ist ein Ort im [[Unterengadin]], der auf einer Sonnenterasse auf ca. 1450m ü. NN über dem Inntal liegt.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> In Sent wird [[Rätoromanisch]] gesprochen. <br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> Von weitem Sichtbar ist der Kirchturm, der in der heutigen spitzen Form erst vor etwa 100 Jahren gebaut wurde. Die Kriche selbst ist wesentlich älter.<br /> Typsich für Sent sind Häuser, die mit [[Sgraffito]] verziert sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> <br /> Haupteinahmequelle des Orts ist der Tourismus. Im Winter kommen viele Skifahrer, die im benachbarten Ort [[Scuol]] mit der Bergahn ins Skigebiet [[Motta Naluns]] fahren.<br /> <br /> Im Sommer werden von Elf Senter Bauern noch zwei Alpen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Milch wird hauptsächlich zu Käse verarbeitet, der in der örtlichen Käserei verkauft wird.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Sent.jpg|thumb|right|Blick auf Sent von Vastur aus]]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sent.ch Website von ''Sent'']<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sent_GR&diff=2453907 Sent GR 2004-09-07T18:58:32Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Sent''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Suot Tasna (Kreis)|Kreis Suot Tasna]], [[Inn (Bezirk)|Bezirk Inn]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sent ist ein Ort im [[Unterengadin]], der auf einer Sonnenterasse auf ca. 1450m ü. NN über dem Inntal liegt.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> In Sent wird [[Rhätoromanisch]] gesprochen. <br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> Von weitem Sichtbar ist der Kirchturm, der in der heutigen spitzen Form erst vor etwa 100 Jahren gebaut wurde. Die Kriche selbst ist wesentlich älter.<br /> Typsich für Sent sind Häuser, die mit [[Sgraffito]] verziert sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> <br /> Haupteinahmequelle des Orts ist der Tourismus. Im Winter kommen viele Skifahrer, die im benachbarten Ort [[Scuol]] mit der Bergahn ins Skigebiet [[Motta Naluns]] fahren.<br /> <br /> Im Sommer werden von Elf Senter Bauern noch zwei Alpen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Milch wird hauptsächlich zu Käse verarbeitet, der in der örtlichen Käserei verkauft wird.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Sent.jpg|thumb|right|Blick auf Sent von Vastur aus]]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sent.ch Website von ''Sent'']<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sent_GR&diff=2453877 Sent GR 2004-09-07T18:57:09Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Sent''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Suot Tasna (Kreis)|Kreis Suot Tasna]], [[Inn (Bezirk)|Bezirk Inn]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sent ist ein Ort im [[Unterengadin]], der auf einer Sonnenterasse auf ca. 1450m ü. NN über dem Inntal liegt.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> In Sent wird [[Rhätoromanisch]] gesprochen. <br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> Von weitem Sichtbar ist der Kirchturm, der in der heutigen spitzen Form erst vor etwa 100 Jahren gebaut wurde. Die Kriche selbst ist wesentlich älter.<br /> Typsich für Sent sind Häuser, die mit [[Sgrafitto]] verziert sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> <br /> Haupteinahmequelle des Orts ist der Tourismus. Im Winter kommen viele Skifahrer, die im benachbarten Ort [[Scuol]] mit der Bergahn ins Skigebiet [[Motta Naluns]] fahren.<br /> <br /> Im Sommer werden von Elf Senter Bauern noch zwei Alpen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Milch wird hauptsächlich zu Käse verarbeitet, der in der örtlichen Käserei verkauft wird.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Sent.jpg|thumb|right|Blick auf Sent von Vastur aus]]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sent.ch Website von ''Sent'']<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bosch_GmbH&diff=2524269 Robert Bosch GmbH 2004-09-07T18:55:21Z <p>Cbertsch: Geschichte ergänzt</p> <hr /> <div>[[en:Robert Bosch GmbH]]<br /> <br /> Die '''Robert Bosch GmbH''' ist ein im Jahre [[1886]] von [[Robert_Bosch|Robert Bosch]] gegründetes Unternehmen. Es ist Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie, Hersteller von Gebrauchsgütern, Industrie- und Gebäudetechnik. In Deutschland hat die Firma an 57 Standorten 108.700 Mitarbeiter, weltweit an 236 Standorten 231.600 Mitarbeiter (Stand 04/2004). Der Umsatz betrug 2003 weltweit 36,4 Milliarden Euro.<br /> Der Hauptsitz befindet sich in [[Stuttgart]]. Seit dem 1.Juli 2003 ist [[Franz Fehrenbach]] Vorsitzender der Geschäftsführung.<br /> <br /> '''Besitzverhältnisse'''<br /> <br /> Die [[Robert Bosch Stiftung]] hält 92% der ''Anteile der Robert Bosch GmbH'', hat aber keine Stimmrechte. Die ''Robert Bosch Industrietreuhand KG'' (besetzt mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsleitung, Vertretern der Familie Bosch und Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens wie [[Hans Peter Stihl]]) hat 93% der Stimmrechte, aber praktisch keine Beteiligung.<br /> Die restlichen Anteile und Stimmrechte sind im Besitz der Nachfahren des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> <br /> '''Gliederung des Unternehmens:'''<br /> <br /> *''Kraftfahrzeugtechnik''<br /> <br /> Der größte Unternehmensbereich ist die ''Kraftfahrzeugtechnik'', die 65% zum Umsatz beiträgt (2003). Sie untergliedert sich in die Bereiche ''Benzinsysteme'' und ''Dieselsysteme'' mit den Hauptprodukten Einspritztechnik und Motorsteuerung, ''Chassissysteme'' (z.B. [[Antiblockiersystem|ABS]], [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]]), ''Energie- und Karosseriesysteme'' (z.B. Generatoren), ''Car Multimedia'' (Marke: Blaupunkt), ''Automobilelektronik'' (Steuergeräte und Halbleiterbauelemente) und ''Automobiltechnik Handel'' (Ersatzteile).<br /> <br /> *''Industrietechnik''<br /> <br /> Dieser Bereich trägt 12% zum Umsatz bei (2003). Die Tochtergesellschaft [[Bosch Rexroth AG]] ist im [[Maschinenbau]] tätig. Weiterhin gibt es einen Bereich ''Verpackungstechnik'' (Verpackungsmaschinen für Lebens- und Arzneimittel) und Metalltechnologie.<br /> <br /> *''Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik''<br /> <br /> Mit 23% vom Umsatz (2003) gliedert sich dieser Unternehmensbereich in ''Elektrowerkzeuge'' (Marken u.a. Bosch, Skil, [[Dremel]]), Thermotechnik ([[Junkers]], [[Buderus]]) und Breitbandnetze. Weiterhin gehört dazu die Beteiligung an dem Hausgerätehersteller ''BSH Bosch Siemens Hausgeräte AG'' mit Marken wie [[Bosch]], [[Siemens]], [[Constructa]], [[Neff]], [[Gaggenau]] und anderen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Geschichte'''<br /> {|<br /> | [[15. November]] [[1886]] || Gründung der ''Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik'' in [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | [[1887]] || Erster Niederspannungs-[[Magnetzünder]] von Bosch für [[Gasmotor]] <br /> |-<br /> | [[1906]] || Einführung des [[Achtstundentag|Achtstundentags]] und des [[Zweischichtbetrieb|Zweischichtbetriebs]]<br /> |-<br /> | [[1913]] || Beginn der Fertigung von Scheinwerfern<br /> |-<br /> | [[1926]] || Fertigung von [[Scheibnewischer|Scheibenwischern]]<br /> |-<br /> | [[1927]] || [[Diesel-Einspritzpumpe]]<br /> |-<br /> | [[1932]] || Kauf der Gasgeräteproduktion der ''[[Junkers]] &amp; Co''<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erste [[Bohrmaschine]] von Bosch<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erstes [[Blaupunkt]]-[[Autoradio]]<br /> |-<br /> | [[1936]] ||Erste Dieseleinspritzpumpe für PKW<br /> |-<br /> | [[12. März]] [[1942]] ||Tod des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> |-<br /> | [[1964]] || Gründung der [[Robert Bosch Stiftung]]<br /> |-<br /> | [[1972]] ||Weltweit erstes [[Anti-Blockier-System]] (ABS) <br /> |- <br /> | [[1979]] || Erste elektronische Motorsteuerung (MOTRONIC) <br /> |- <br /> | [[1995]] || Elektronisches Stabilitätsprogramm ([[ESP]]), siehe [[Elchtest]] <br /> |-<br /> | [[1997]] || [[Common Rail]] Diesel-Einspritzsystem <br /> |-<br /> | [[2000]] || [[Benzin-Direkteinspritzung]]<br /> |-<br /> | [[2003]] || Übernahme der [[Buderus AG]]<br /> |}<br /> <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.bosch.de www.bosch.de]<br /> *[http://archive.bosch.com/de/archive archive.bosch.com/de/archive]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sent_GR&diff=2453855 Sent GR 2004-09-06T15:52:19Z <p>Cbertsch: Kirche ergänzt</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Sent''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Suot Tasna (Kreis)|Kreis Suot Tasna]], [[Inn (Bezirk)|Bezirk Inn]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sent ist ein Ort im [[Unterengadin]], der auf einer Sonnenterasse auf ca. 1450m ü. NN über dem Inntal liegt.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> In Sent wird [[Rhätoromanisch]] gesprochen. <br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> Von weitem Sichtbar ist der Kirchturm, der in der heutigen spitzen Form erst vor etwa 100 Jahren gebaut wurde. Die Kriche selbst ist wesentlich älter.<br /> Typsich für Sent sind Häuser, die mit [[Sgrafito]] verziert sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> <br /> Haupteinahmequelle des Orts ist der Tourismus. Im Winter kommen viele Skifahrer, die im benachbarten Ort [[Scuol]] mit der Bergahn ins Skigebiet [[Motta Naluns]] fahren.<br /> <br /> Im Sommer werden von Elf Senter Bauern noch zwei Alpen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Milch wird hauptsächlich zu Käse verarbeitet, der in der örtlichen Käserei verkauft wird.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Sent.jpg|thumb|right|Blick auf Sent von Vastur aus]]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sent.ch Website von ''Sent'']<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sent_GR&diff=2436839 Sent GR 2004-09-06T15:28:05Z <p>Cbertsch: Erste Version des Sent-Artikels</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Sent''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Suot Tasna (Kreis)|Kreis Suot Tasna]], [[Inn (Bezirk)|Bezirk Inn]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sent ist ein Ort im [[Unterengadin]], der auf einer Sonnenterasse auf ca. 1450m über dem Inntal liegt.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> <br /> Typsich für Sent sind Häuser, die mit [[Sgrafito]] verziert sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> <br /> Haupteinahmequelle des Orts ist der Tourismus. Besonders im Winter kommen viele Skifahrer, die im benachbarten Ort [[Scuol]] mit der Bergahn ins Skigebiet [[Motta Naluns]] fahren.<br /> <br /> Im Sommer werden von Elf Senter Bauern noch zwei Alpen gemeinschaftlich bewirtschaftet<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:Sent.jpg|thumb|right|Blick auf Sent von Vastur aus]]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sent.ch Website von ''Sent'']<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bosch_Stiftung&diff=2205606 Robert Bosch Stiftung 2004-08-13T19:06:39Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Die ''Robert Bosch Stiftung'' ist eine der größten privaten [[Stiftung|Stiftungen]] Deutschlands. Ihre Gründung [[1964]] geht auf das Testament von [[Robert Bosch]] zurück. Die Stiftung besitzt 92% der Anteile der [[Robert Bosch GmbH]].<br /> <br /> Ihre Tätigkeitsgebiete sind Völkerverständigung, Medizin, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur und die Wissenschaftsförderung.<br /> <br /> '''Links''' <br /> <br /> http://www.bosch-stiftung.de/</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junkers&diff=2113697 Junkers 2004-08-10T20:14:10Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Junkers''' ist der Name<br /> <br /> #von [[Hugo Junkers]], deutscher Flugzeugkonstrukteur<br /> #der von ihm gegründeten Flugzeugwerke und ihrer Flugzeugtypen, siehe [[Junkers &amp; Co.]]<br /> #eines Industriebetriebs für Gasgeräte, der [[1932]] von [[Junkers &amp; Co.]] an die [[Robert Bosch GmbH]] verkauft wurde, siehe [[Junkers (Gasgeräte)]]<br /> {{Begriffsklärung}}</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junkers&diff=2103595 Junkers 2004-08-09T20:47:47Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Junkers''' ist der Name<br /> <br /> #von [[Hugo Junkers]], deutscher Flugzeugkonstrukteur<br /> #der von ihm gegründeten Flugzeugwerke und ihrer Flugzeugtypen, siehe [[Junkers &amp; Co.]]<br /> #eines Industriebetriebs für Gasgeräte, der [[1932]] von [[Junkers &amp; Co.]] an [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] verkauft wurde.<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bosch_GmbH&diff=2188186 Robert Bosch GmbH 2004-08-09T20:33:24Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>[[en:Robert Bosch GmbH]]<br /> Die '''Robert Bosch GmbH''' ist ein im Jahre [[1886]] von [[Robert_Bosch|Robert Bosch]] gegründetes Unternehmen. Es ist Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie, Hersteller von Gebrauchsgütern, Industrie- und Gebäudetechnik. In Deutschland hat die Firma an 57 Standorten 108.700 Mitarbeiter, weltweit an 236 Standorten 231.600 Mitarbeiter (Stand 04/2004). Der Umsatz betrug 2003 weltweit 36,4 Milliarden Euro.<br /> Der Hauptsitz befindet sich in [[Stuttgart]]. <br /> Seit dem 1.Juli 2003 ist [[Franz Fehrenbach]] Vorsitzender der Geschäftsführung.<br /> <br /> '''Besitzverhältnisse'''<br /> <br /> Die [[Robert Bosch Stiftung]] hält 92% der ''Anteile der Robert Bosch GmbH'', hat aber keine Stimmrechte. Die ''Robert Bosch Indusrietreuhand KG'' (besetzt mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsleitung, einem Vertretern der Familie Bosch und Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens wie [[Hans Peter Stihl]]) und hat 93% der Stimmrechte, aber praktisch keine Beteiligung.<br /> Die restlichen Anteile und Stimmrechte sind im Besitz der Nachfahren des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> <br /> '''Gliederung des Unternehmens:'''<br /> <br /> *''Kraftfahrzeugtechnik''<br /> <br /> Der grüßte Unternehmensbereich ist die ''Kraftfahrzeugtechnik'', die 65% zum Umsatz beiträgt (2003). Sie untergliedert sich in die Bereichen ''Benzinsysteme'' und ''Dieselsysteme'' mit den Hauptprodukten Eispritztechnik und Motorsteuerung, ''Chassissysteme'' (z.B. [[ABS]], [[ESP]]), ''Energie- und Karosseriesysteme'' (z.B. Generatoren), ''Car Multimedia'' (Marke: Blaupunkt), ''Automobilelektronik'' (Steuergeräte) und ''Automobiltechnik Handel'' (Ersatzteile).<br /> <br /> *''Industrietechnik''<br /> <br /> Dieser Bereich trägt 12% zum Umsatz bei (2003),<br /> Die Tochtergesellschaft ''Bosch Rexroth AG'' ist im [[Maschinenbau]] tätig. Weiterhin gibt es einen Bereich ''Verpackungstechnik'' (Verpackungsmaschinen für Lebens- und Arzneimittel) und Metalltechnologie.<br /> <br /> *''Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik''<br /> <br /> mit 23% vom Umsatz (2003) gliedert sich dieser Unternehmnesbereich in ''Elektrowerkzeuge'' (Marken u.a. Bosch, [[Dremel]]), Thermotechnik ([[Junkers]], [[Buderus]] und Breitbandnetze.<br /> Weiterhin gehört dazu die Beteiligung an dem Hausgerätehersteller ''BSH Bosch Siemens Hausgeräte AG'' mit Marken wie [[Bosch]], [[Siemens]], [[Constructa]], [[Neff]], [[Gaggenau]] und anderen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Geschichte'''<br /> {|<br /> | [[15. November]] [[1886]] || Gründung der ''Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik'' in [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | [[1887]] || Erster Niederspannungs-[[Magnetzünder]] von Bosch für [[Gasmotor]] <br /> |-<br /> | [[1906]] || Einführung des [[Achtstundentag|Achtstundentags]] und des [[Zweischichtbetrieb|Zweischichtbetriebs]]<br /> |-<br /> | [[1913]] || Beginn der Fertigung von Scheinwerfern<br /> |-<br /> | [[1926]] || Fertigung von [[Scheibnewischer|Scheibenwischern]]<br /> |-<br /> | [[1927]] || [[Diesel-Einspritzpumpe]]<br /> |-<br /> | [[1932]] || Kauf der Gasgeräteproduktion der ''[[Junkers]] &amp; Co''<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erste [[Bohrmaschine]] von Bosch<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erstes [[Blaupunkt]]-[[Autoradio]]<br /> |-<br /> | [[1936]] ||Erste Dieseleinspritzpumpe für PKW<br /> |-<br /> | [[12. März]] [[1942]] ||Tod des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> |-<br /> | [[1964]] || Gründung der [[Robert Bosch Stiftung]]<br /> |-<br /> | [[1972]] ||Weltweit erstes [[Anti-Blockier-System]] ([[ABS]]) <br /> |- <br /> | ... ||<br /> |-<br /> | [[2003]] || Übernahme der [[Buderus AG]]<br /> |}<br /> <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.bosch.de www.bosch.de]<br /> *[http://archive.bosch.com archiv.bosch.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bosch_GmbH&diff=2100774 Robert Bosch GmbH 2004-08-09T20:32:57Z <p>Cbertsch: Ergänzungen: Unternehmnesbereiche, Bestzverhältnisse</p> <hr /> <div>[[en:Robert Bosch GmbH]]<br /> Die '''Robert Bosch GmbH''' ist ein im Jahre [[1886]] von [[Robert_Bosch|Robert Bosch]] gegründetes Unternehmen. Es ist Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie, Hersteller von Gebrauchsgütern, Industrie- und Gebäudetechnik. In Deutschland hat die Firma an 57 Standorten 108.700 Mitarbeiter, weltweit an 236 Standorten 231.600 Mitarbeiter (Stand 04/2004). Der Umsatz betrug 2003 weltweit 36,4 Milliarden Euro.<br /> Der Hauptsitz befindet sich in [[Stuttgart]]. <br /> Seit dem 1.Juli 2003 ist [[Franz Fehrenbach]] Vorsitzender der Geschäftsführung.<br /> <br /> '''Besitzverhältnisse'''<br /> <br /> Die [[Robert Bosch Stiftung]] hält 92% der ''Anteile der Robert Bosch GmbH'', hat aber keine Stimmrechte. Die ''Robert Bosch Indusrietreuhand KG'' (besetzt mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsleitung, einem Vertretern der Familie Bosch und Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens wie [[Hans Peter Stihl]]) und hat 93% der Stimmrechte, aber praktisch keine Beteiligung.<br /> Die restlichen Anteile und Stimmrechte sind im Besitz der Nachfahren des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> <br /> '''Gliederung des Unternehmens:'''<br /> <br /> *''Kraftfahrzeugtechnik''<br /> <br /> Der grüßte Unternehmensbereich ist die ''Kraftfahrzeugtechnik'', die 65% zum Umsatz beiträgt (2003). Sie untergliedert sich in die Bereichen ''Benzinsysteme'' und ''Dieselsysteme'' mit den Hauptprodukten Eispritztechnik und Motorsteuerung, ''Chassissysteme'' (z.B. [[ABS]], [[ESP]]), ''Energie- und Karosseriesysteme'' (z.B. Generatoren), ''Car Multimedia'' (Marke: Blaupunkt), ''Automobilelektronik'' (Steuergeräte) und ''Automobiltechnik Handel'' (Ersatzteile).<br /> <br /> *''Industrietechnik''<br /> <br /> Dieser Bereich trägt 12% zum Umsatz bei (2003),<br /> Die Tochtergesellschaft ''Bosch Rexroth AG'' ist im [[Maschinenbau]] tätig. Weiterhin gibt es einen Bereich ''Verpackungstechnik'' (Verpackungsmaschinen für Lebens- und Arzneimittel) und Metalltechnologie.<br /> <br /> *''Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik''<br /> <br /> mit 23% vom Umsatz (2003) gliedert sich dieser Unternehmnesbereich in ''Elektrowerkzeuge'' (Marken u.a. Bosch, [[Dremel]]), Thermotechnik ([[Junkers]], [[Buderus]] und Breitbandnetze.<br /> Weiterhin gehört dazu die Beteiligung an dem Hausgerätehersteller ''BSH Bosch Siemens Hausgeräte AG'' mit Marken wie [[Bosch]], [[Siemens]], [[Constructa]], [[Neff]], [[Gaggenau]] und anderen.<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Geschichte'''<br /> {|<br /> | [[15. November]] [[1886]] || Gründung der ''Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik'' in [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | [[1887]] || Erster Niederspannungs-[[Magnetzünder]] von Bosch für [[Gasmotor]] <br /> |-<br /> | [[1906]] || Einführung des [[Achtstundentag|Achtstundentags]] und des [[Zweischichtbetrieb|Zweischichtbetriebs]]<br /> |-<br /> | [[1913]] || Beginn der Fertigung von Scheinwerfern<br /> |-<br /> | [[1926]] || Fertigung von [[Scheibnewischer|Scheibenwischern]]<br /> |-<br /> | [[1927]] || [[Diesel-Einspritzpumpe]]<br /> |-<br /> | [[1932]] || Kauf der Gasgeräteproduktion der ''[[Junkers]] &amp; Co''<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erste [[Bohrmaschine]] von Bosch<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erstes [[Blaupunkt]]-[[Autoradio]]<br /> |-<br /> | [[1936]] ||Erste Dieseleinspritzpumpe für PKW<br /> |-<br /> | [[12. März]] [[1942]] ||Tod des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> |-<br /> | [[1964]] || Gründung der [[Robert Bosch Stiftung]]<br /> |-<br /> | [[1972]] ||Weltweit erstes [[Anti-Blockier-System]] ([[ABS]]) <br /> |- <br /> | ... ||<br /> |-<br /> | [[<br /> | [[2003]] || Übernahme der [[Buderus AG]]<br /> |}<br /> <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.bosch.de www.bosch.de]<br /> *[http://archive.bosch.com archiv.bosch.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krylow-Unterraum-Verfahren&diff=2116072 Diskussion:Krylow-Unterraum-Verfahren 2004-08-07T17:48:51Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Sollte man &quot;Krylov&quot; im Deutschen nicht &quot;Krylow&quot; schreiben? --[[Benutzer:Cbertsch|Cbertsch]] 19:48, 7. Aug 2004 (CEST)</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cbertsch&diff=6984719 Benutzer:Cbertsch 2004-08-06T20:49:16Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Über mich: Mein Name ist Christian Bertsch; ich wohne in [[Waiblingen]].<br /> <br /> Homepage: http://www.sc-bertsch.de.<br /> <br /> Ich bin neu bei Wikipedia. Feedback ist sehr erwünscht. <br /> <br /> Gebiete, bei denen ich etwas beitragen will sind [[Mathematik]], [[Numerische Strömungssimulation]], regionale Themen ([[Waiblingen]]) ...</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Bosch_GmbH&diff=2100770 Robert Bosch GmbH 2004-08-06T20:36:24Z <p>Cbertsch: Erweiterung des Artikels</p> <hr /> <div>[[en:Robert Bosch GmbH]]<br /> Die '''Robert Bosch GmbH''' ist ein im Jahre [[1886]] von [[Robert_Bosch|Robert Bosch]] gegründetes Unternehmen. Es ist Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie, Hersteller von Gebrauchsgütern, Industrie- und Gebäudetechnik. In Deutschland hat die Firma an 57 Standorten 108.700 Mitarbeiter, weltweit an 236 Standorten 231.600 Mitarbeiter (Stand 04/2004). Der Umsatz betrug 2003 weltweit 36,4 Milliarden Euro.<br /> Der Hauptsitz befindet sich in [[Stuttgart]]. <br /> Seit dem 1.Juli 2003 ist [[Franz Fehrenbach]] Vorsitzender der Geschäftsführung.<br /> <br /> Die [[Robert Bosch Stiftung]] hält 90% der ''Anteile der Robert Bosch GmbH''<br /> <br /> '''Gliederung des Unternehmens:'''<br /> <br /> ''Kraftfahrzeugtechnik''<br /> <br /> <br /> Der grüßte Unternehmensbereich ist die ''Kraftfahrzeugtechnik'', die etwa 70% zum Umsatz beiträgt. Sie untergliedert sich in die Bereichen ''Benzinsysteme'' und ''Dieselsysteme'' mit den Hauptprodukten Eispritztechnik und Motorsteuerung, ''Chassissysteme'' (z.B. [[ABS]], [[ESP]]), ''Energie- und Karosseriesysteme'' (z.B. Generatoren), ''Car Multimedia'' (Marke: Blaupunkt), ''Automobilelektronik'' (Steuergeräte) und ''Automobiltechnik Handel'' (Ersatzteile).<br /> <br /> ''Industrietechnik''<br /> ...<br /> <br /> ''Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik''<br /> ...<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> '''Geschichte'''<br /> {|<br /> | [[15. November 1886]] || Gründung der ''Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik'' in [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | [[1887]] || Erster Niederspannungs-[[Magnetzünder]] von Bosch für [[Gasmotor]] <br /> |-<br /> | [[1906]] || Einführung des [[Achtstundentag|Achtstundentags]] und des [[Zweischichtbetrieb|Zweischichtbetriebs]]<br /> |-<br /> | [[1913]] || Beginn der Fertigung von Scheinwerfern<br /> |-<br /> | [[1926]] || Fertigung von [[Scheibnewischer|Scheibenwischern]]<br /> |-<br /> | [[1927]] || [[Diesel-Einspritzpumpe]]<br /> |-<br /> | [[1932]] || Kauf der Gasgeräteproduktion der ''[[Junkers]] &amp; Co''<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erste [[Bohrmaschine]] von Bosch<br /> |-<br /> | [[1932]] || Erstes [[Blaupunkt]]-[[Autoradio]]<br /> |-<br /> | [[1936]] ||Erste Dieseleinspritzpumpe für PKW<br /> |-<br /> | [[12. März 1942]] ||Tod des Firmengründers [[Robert Bosch]]<br /> |-<br /> | [[1964]] || Gründung der [[Robert Bosch Stiftung]]<br /> |-<br /> | [[1972]] ||Weltweit erstes [[Anti-Blockier-System]] ([[ABS]]) <br /> |-<br /> | ... || ...<br /> |}<br /> <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.bosch.de www.bosch.de]<br /> *[http://archive.bosch.com archiv.bosch.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krylow-Unterraum-Verfahren&diff=2079199 Diskussion:Krylow-Unterraum-Verfahren 2004-08-05T20:22:13Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Sollte man &quot;Krylov&quot; im Deutschen nicht &quot;Krylow&quot; schreiben?</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krylow-Unterraum-Verfahren&diff=2132333 Krylow-Unterraum-Verfahren 2004-08-05T20:20:55Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Krylov-Unterraum-Verfahren''' sind iterative Verfahren zum Lösen von großen, dünnbesetzten [[Lineares Gleichungssystem|linearen Gleichungssystemen]], wie sie bei der [[Diskretisierung]] von [[Partielle Differentialgleichung|partiellen Differentialgleichungen]] entstehen oder von [[Eigenwertproblem|Eigenwertproblemen]]. Sie sind benannt nach dem russischen Mathematiker [[Nikolai Krylov]], der die Krylov-Unterräume definierte. Mit dem hier beschriebenen Verfahren hat er nichts zu tun. Die Verfahren sind sogenannte Black-Box-Verfahren, die sich durch einfache Implementierung und Robustheit auszeichnen, weshalb sie in der Industrie und den Universitäten vielfach verwandt werden. <br /> <br /> Die Verfahren sind Spezialfälle von [[Projektions-Verfahren]].<br /> <br /> Wir betrachten das [[Lineares Gleichungssystem|Lineare Gleichungssystem]] <br /> <br /> &lt;math&gt;\mathbf{A}x=b&lt;/math&gt;. <br /> <br /> Mit einer (beliebigen) [[Näherungslösung]] &lt;math&gt;x_0&lt;/math&gt; für &lt;math&gt;x&lt;/math&gt; kann man das Residuum &lt;math&gt;r_0=b-\mathbf{A}x_0&lt;/math&gt; bilden.<br /> <br /> Der zugehörige m-te ''Krylov-Unterraum'' &lt;math&gt;{\mathcal K}_m&lt;/math&gt; ist dann der von den Vektoren &lt;math&gt;r_0, \mathbf{A}r_0, ..., \mathbf{A}^{m-1}r_0&lt;/math&gt; aufgespannte [[Untervektorraum]].<br /> <br /> Eine bessere Näherungslösung &lt;math&gt;x_{m} \in x_{0}+{\mathcal K}_m&lt;/math&gt; erhält man mit der Bedingung, dass der Vektor &lt;math&gt;b-\mathbf{A} x_{m}&lt;/math&gt; orthogonal zu allen Vektoren eines Unterraumes &lt;math&gt;{\mathcal L}_m&lt;/math&gt; steht. Diese Bedingung heißt ''Galerkin-Bedingung''. <br /> <br /> Damit ist das Problem auf ein m-dimensionales [[Lineares Gleichungssystem]] reduziert. Das Ganze wird zu einem [[Iterationsverfahren|Iterativen Lösungsverfahren]], wenn man die Dimension in jedem Schritt um eins erhöht.<br /> <br /> Spezielle Lösungsverfahren ergeben sich durch die konkrete Wahl des Raumes &lt;math&gt;{\mathcal L}_m&lt;/math&gt;, sowie durch Ausnutzung von speziellen Eigenschaften der Matrix &lt;math&gt;A&lt;/math&gt;, was das Verfahren beschleunigt, aber die Anwendbarkeit auch einschränkt. Die einfachste Variante ist, hier einfach wieder den Krylov-Unterraum selbst zu wählen. Das besondere an den Verfahren ist, dass sie nur Matrix-Vektor-Multiplikationen sowie [[Skalarprodukt]]e benötigen. Ist die Matrix dünnbesetzt, so ist das Matrix-Vektor-Produkt schnell ausrechenbar und der Algorithmus praktikabel. <br /> <br /> Ein Beispiel ist das ''Verfahren der Konjugierten Gradienten'' ([[CG-Verfahren]]). Hierbei ist &lt;math&gt;{\mathcal L}_m={\mathcal K}_m&lt;/math&gt; und es ist für symmetrisch, positiv definite Matrizen gedacht. <br /> <br /> Man erhält so einen großen Zoo an Verfahren. Viel wichtiger als die Auswahl der speziellen Krylov-Unterraummethode ist die Wahl des [[Vorkonditionierung|Vorkonditionierers]]. Dieser formt das lineare Gleichungssystem äquivalent um, um das Verfahren zu beschleunigen. Hier sind entscheidende Geschwindigkeitsgewinne zu erzielen, die dazu führen, dass selbst Systeme mit Millionen Unbekannten in wenigen Schritten zufriedenstellend gelöst werden können.<br /> <br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Das erste Krylov-Unterraumverfahren war das CG-Verfahren, dass [[1952]] von Hestenes und Stiefel veröffentlicht wurde. Jenes ist sogar ein direkter Löser, der nach ''n'' Schritten bei exakter Arithmetik die exakte Lösung produziert. Allerdings ist das Verfahren als direkter Löser ungeeignet. Der Nutzen als iterativer Löser wurde damals noch nicht erkannt und so verschwand das Verfahren in der Schublade. Ende der [[1970er]] wurde der Nutzen dann erkannt und eine Vielzahl an Verfahren wie GMRES oder BiCGSTAB wurde entwickelt. <br /> <br /> ==Literatur==<br /> A. Meister: Numerik linearer Gleichungssysteme, Vieweg 1999, ISBN 3-528-03135-2<br /> <br /> [[Kategorie:Numerische Mathematik]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krylow-Unterraum-Verfahren&diff=2057184 Krylow-Unterraum-Verfahren 2004-08-04T20:35:34Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Krylov-Unterraum-Verfahren''' sind iterative Verfahren zum Lösen von [[Lineares Gleichungssystem|Linearen Gleichungssystemen]] oder [[Eigenwertproblem|Eigenwertproblemen]].<br /> <br /> Sie sind Spezialfälle von [[Galerkin-Verfahren]].<br /> <br /> Wir betrachten das [[Lineares Gleichungssystem|Lineare Gleichungssystem]] <br /> <br /> &lt;math&gt;\mathbf{A}x=b&lt;/math&gt;. <br /> <br /> Mit einer (beliebigen) [[Näherungslösung]] &lt;math&gt;x_0&lt;/math&gt; für &lt;math&gt;x&lt;/math&gt; kann man das Residuum &lt;math&gt;r_0=b-\mathbf{A}x_0&lt;/math&gt; bilden.<br /> <br /> Der zugehörige m-te ''Krylov-Unterraum'' &lt;math&gt;{\mathcal K}_m&lt;/math&gt; ist dann der von den Vektoren &lt;math&gt;r_0, \mathbf{A}r_0, ..., \mathbf{A}^{m-1}r_0&lt;/math&gt; aufgespannte [[Untervektorraum]].<br /> <br /> Eine bessere Näherungslösung &lt;math&gt;\tilde x \in {\mathcal K}_m&lt;/math&gt; erhält man mit der Bedingung, dass der Vektor &lt;math&gt;b-\mathbf{A}\tilde x&lt;/math&gt; orthogonal zu allen Vektoren des ''Krylov-Unterraums'' &lt;math&gt;{\mathcal K}_m&lt;/math&gt; steht.<br /> <br /> Damit ist das Problem auf ein m-dimensionales [[Lineares Gleichungssystem]] reduziert.<br /> <br /> Das Ganze wird zu einem [[Iteratives Lösungsverfahren|Iterativen Lösungsverfahren]], wenn man die Dimension in jedem Schritt um eins erhöht.<br /> <br /> Spezielle Lösungsverfahren ergeben sich durch die geschickte Wahl von [[Basisvektor|Basisvektoren]] für die 'Krylov-Unterräume''. <br /> <br /> Ein Beispiel ist das ''Verfahren der Konjugierten Gradienten'' ([[CG-Verfahren]]).</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direkte_Numerische_Simulation&diff=2935709 Direkte Numerische Simulation 2004-08-04T19:35:18Z <p>Cbertsch: Verweis auf Navier-Stokes-Gleichungen</p> <hr /> <div>Die '''Direkte Numerische Simulation''' (auch '''DNS''') ist ein Verfahren der [[Numerische Strömungssimulation| Numerischen Strömungssimulation]] für [[Turbulente Strömung|turbulente Strömungen]], bei dem so feine [[Rechengitter]] verwendet werden, dass die kleinsten Skalen der Strömung aufgelöst werden. Somit muss kein [[Turbulenzmodell]] verwendet werden, sondern es werden ''direkt'' die physikalischen Gleichungen (z.B. [[Gleichungen von Navier-Stokes]]) gelöst. Wegen der sehr feinen Gitter und weil immer [[instationär]] gerechnet werden muss, ist die ''Direkte Numerische Simulation'' sehr aufwändig, benötigt also sehr viel [[Arbeitsspeicher]] und [[CPU]]-Leistung. Dementsprechend befindet sie sich noch im Forschungsstadium.</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cbertsch&diff=2073217 Benutzer:Cbertsch 2004-08-03T20:37:39Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Über mich: Mein Name ist Christian Bertsch; ich wohne in [[Waiblingen]].<br /> <br /> Email-Adresse: mailto://Christian.Bertsch@gmx.de.<br /> Homepage: http://www.sc-bertsch.de.<br /> <br /> Ich bin neu bei Wikipedia. Feedback ist sehr erwünscht. <br /> <br /> Gebiete, bei denen ich etwas beitragen will sind [[Mathematik]], [[Numerische Strömungssimulation]], regionale Themen ([[Waiblingen]]) ...</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direkte_Numerische_Simulation&diff=2046213 Direkte Numerische Simulation 2004-08-03T20:15:18Z <p>Cbertsch: Neuer Artikel über Direkte Numerische Simulaiton</p> <hr /> <div>Die '''Direkte Numerische Simulation''' ist ein Verfahren der [[Numerische Strömungssimulation| Numerischen Strömungssimulation]] für [[Turbulente Strömung| Turbulente Strömungen]], bei dem so feine [[Rechengitter]] verwendet werden, dass die kleinsten Skalen der Strömung aufgelöst werden. Somit muss kein [[Turbulenzmodell]] verwendet werden. Wegen der sehr feinen Gitter und weil immer [[instationär]] gerechnet werden muss ist die ''Direkte Numerische Simulation'' sehr aufwändig und befindet sich noch im Forschungsstadium.</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numerische_Str%C3%B6mungsmechanik&diff=2128855 Numerische Strömungsmechanik 2004-08-03T20:06:44Z <p>Cbertsch: Schwierigkeiten der Numerischen Strömungssimulation bei turbulenter Strömung</p> <hr /> <div>Die '''numerische Strömungssimulation''', kurz '''CFD''' (''engl. computational fluid dynamics'') ist eine etablierte Methode der [[Strömungsmechanik]].<br /> <br /> Sie hat das Ziel mit [[Numerische Mathematik|numerischen]] Methoden eine vorgegebenes <br /> strömungsmechanisches Problem zu lösen. Die meisten Problemstellungen befassen sich konkret mit der Lösung der dreidimensionalen [[Gleichungen von Navier-Stokes|Navier-Stokes-Gleichungen]], einem System von nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung.<br /> <br /> Bewährte Lösungsmethoden der numerischen Strömungsmechanik sind:<br /> * die Finite-Differenzen-Methode ([[FDM]]),<br /> * die [[Finite Volumen Verfahren|Finite-Volumen-Methode]] (FVM) und<br /> * die [[Finite-Elemente-Methode]] (FEM).<br /> <br /> Bei allen Methoden handelt es sich um numerische Näherungsverfahren, die zur<br /> Validierung häufig mit quantitativen Experimenten verglichen werden. <br /> Die Basis der o.g. Methoden ist die [[Diskretisierung]] des Problems mit einem [[Rechengitter]].<br /> <br /> Bei [[Turbulente Strömung|turbulenten Strömungen]] gibt es für die ''Numerische Strömungssimulation'' noch viele offene Fragen: Entweder man verwendet sehr feine Rechengitter ([[Direkte Numerische Simulation]]) oder man verwendet mehr oder weniger empirische [[Turbulenzmodelle]], wodurch man sich einen [[Modellierungsfehler]] einhandelt.<br /> <br /> [[Kategorie:Numerische Mathematik]]<br /> <br /> [[en:Computational fluid dynamics]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cbertsch&diff=2042837 Benutzer:Cbertsch 2004-08-02T20:31:28Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Gelegenheitseditor</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waiblingen&diff=2063507 Waiblingen 2004-08-02T17:37:38Z <p>Cbertsch: Wappen ergänzt</p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Bild:Wappen_Waiblingen.png|Wappen der Stadt Waiblingen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Bild:Karte_backnang_in_deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Winnenden hervorgehoben]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Landkreis|Kreis]]: || [[Rems-Murr-Kreis]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 42,76 km²<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 52.572 ''&lt;small&gt;(31.12.2003)&lt;/small&gt;''<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.236 Einwohner/km²<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 249 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]: || 71301-71332<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07151<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || 48° 49' n. Br.&lt;br&gt;09° 18' ö. L.<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[KFZ-Kennzeichen]]: || &lt;code&gt;WN&lt;/code&gt;<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || 08 1 19 079<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Gliederung des Stadtgebiets: || 6 Stadtteile<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Adresse der Stadtverwaltung: || Kurze Straße 33&lt;br&gt;71332 Waiblingen<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Website: || [http://www.waiblingen.de www.waiblingen.de]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || [mailto:rathaus@waiblingen.de rathaus@waiblingen.de]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Oberbürgermeister]]: || Dr. Werner Schmidt-Hieber<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; |[[bild:Waiblingen-1898.jpg|none|350px|Waiblingen 1898]]Waiblingen 1898<br /> |}<br /> '''Waiblingen''', in der Region [[Stuttgart]] gelegen, ist [[Kreisstadt]] und damit Verwaltungssitz des [[Rems-Murr-Kreis]]es in [[Baden-Württemberg]] mit ca. 52.000 Einwohnern. Die Große Kreisstadt liegt ca. 15 km östlich von [[Stuttgart]] an der [[Rems]]. Gute Verkehrverbindungen bestehen über die [[Bundesstraße 14|Bundesstrassen 14]] und [[Bundesstraße 29|29]] sowie der [[Remstalbahn]] und der [[Murrtalbahn]] [[Stuttgart]]-[[Nürnberg]] mit S-Bahn-Anschluss.<br /> <br /> Die [[Staufer]]-Stadt Waiblingen liegt auch an der [[Deutsche Fachwerk-Straße|Deutschen Fachwerk-Straße]].<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand [[885]] durch [[Kaiser]] [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl III.]] statt. [[1250]] erfolgte die Verleihung des [[Stadtrecht]]s. Die Staufer-Stadt ist 1634 während des 30-jährigen Kriegs bis auf wenige Häuser vollständig abgebrannt. 1962 wird Waiblingen große Kreisstadt und 1973 wurden die Gemeinden [[Beinstein]], [[Bittenfeld]], [[Hegnach]], [[Hohenacker]], [[Neustadt an der Rems | Neustadt]] nach Waiblingen eingemeindet.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> * Historische Altsstadt mit Fachwerkhäusern<br /> * Das alte Rathaus mit offenen Arkaden auf dem Marktplatz<br /> * Mittelalterlicher Wehrgang der überdachten Stadtbefestigung<br /> * Beinsteiner Torturm aus dem 13. Jahrhundert mit Sgraffito an der Rems<br /> * Hochwachtturm am Zwinger<br /> * Nikolaus-Kirche (in den Muren) von 1269<br /> * Waiblinger Apotheker-Garten<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> <br /> * [[Devizes]] in [[Wiltshire]] in [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]<br /> * [[Mayenne]] in der [[Bretagne]] in [[Frankreich]]<br /> * [[Baja]] in [[Ungarn]]<br /> * Jesi in [[Italien]]<br /> * [[Schmalkalden]] in [[Thüringen]]<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> <br /> * [[Jakob Andreae]], (*[[25. März]] [[1528]] Waiblingen, + [[7. Januar]] [[1590]] [[Tübingen]]), [[Reformator]] in [[Württemberg]], Verfasser der [[Konkordienformel]]<br /> * [[Boris Palmer]], (*[[28. Mai]] [[1972]]), [[Landtagsabgeordneter]] für [[Tübingen]] und 2004 [[Oberbürgermeister]]-Kandidat in [[Stuttgart]]<br /> <br /> ==Touristikrouten==<br /> * Remstal-Route - Touristikverband mit Rad- und Wanderwegen sowie gastronomischen und kultuerellen Angeboten<br /> * Remstalradweg - 90 km lange Radfahrer-Strecke<br /> * [[Deutsche Fachwerk-Straße]]<br /> ==Wirtschaft und Verkehr==<br /> * Der internationale Hersteller von [[Motorsäge | Motorsägen]] und Kleinmotorgeräten, die ''Andreas [[Stihl]] AG &amp; Co. KG'', hat ihr Stammhaus in Waiblingen-Neustadt<br /> * Die [[Robert Bosch GmbH]] hat zwei Werke in Waiblingen: eines für Kunststofftechnik und eines für Verpackungstechnik.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *http://www.waiblingen.de<br /> *http://www.stihl.de/<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis}}<br /> [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]<br /> [[en:Waiblingen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laplace-Gleichung&diff=2046226 Laplace-Gleichung 2004-08-01T20:58:27Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Die Laplace-Gleichung ist die homogene Variante der [[Poisson-Gleichung]], d.h. die rechte Seite ist Null:<br /> <br /> &lt;math&gt;\Delta \varphi = 0&lt;/math&gt; <br /> <br /> in einem Gebiet &lt;math&gt;\Omega&lt;/math&gt; und geeigneten [[Randbedingung|Randbedingungen]] auf dem Rand &lt;math&gt;\partial \Omega&lt;/math&gt;.</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poisson-Gleichung&diff=2046249 Poisson-Gleichung 2004-08-01T20:49:17Z <p>Cbertsch: Ein Operator ist keine Funktion.</p> <hr /> <div>Die '''Poisson-Gleichung''' löst ein Randwertproblem, bei dem die Ableitungen eines Vektorfeldes auf der Oberfläche eines Volumens gegeben sind. Anwendung findet diese beispielsweise in der Elektrostatik ([[gaußsches Gesetz]]). Ebenso kann man das Gravitationspotential einer gegebenen Massenverteilung bestimmen.<br /> <br /> Die Poisson-Gleichung ist dabei eine [[partielle Differentialgleichung]] zweiter Ordnung:<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> \frac{\partial^2}{\partial x^2} \varphi(x,y,z) + <br /> \frac{\partial^2}{\partial y^2} \varphi(x,y,z) + <br /> \frac{\partial^2}{\partial z^2} \varphi(x,y,z) = <br /> f(x,y,z)<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> oder kürzer<br /> <br /> &lt;math&gt;\nabla^2 \varphi = f&lt;/math&gt;<br /> <br /> oder<br /> <br /> &lt;math&gt;\Delta \varphi = f&lt;/math&gt;<br /> <br /> d.h. in der Poissongleichung wird der [[Laplace-Operator]] angewendet auf eine Funktion &lt;math&gt;\phi&lt;/math&gt; gleich f gesetzt.<br /> <br /> [[en:Poisson's_equation]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fluiddynamik&diff=2609563 Fluiddynamik 2004-08-01T20:41:56Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Die '''Hydrodynamik''' (auch: '''Fluiddynamik'''; aus dem Griechischen ''hýdro'' = Wasser, ''dynamikós'' = kräftig, wirksam) ist ein Teilgebiet der [[Strömungslehre]] und beschäftigt sich mit bewegten Flüssigkeiten und Gasen. Untersucht werden z.B. [[Laminare Strömung|laminare]] und [[turbulente Strömung]]en in offenen und geschlossenen Gerinnen sowie Bewegungen und Kraftverhältnisse in Druckleitungen.<br /> Die grundlegenden Gleichungen der Hydrodynamik sind die Kontinuitätsgleichung<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;math&gt;{\partial \rho \over \partial t}+div(\rho \mathbf{v})=0&lt;/math&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> die aussagt, dass der Massefluss durch eine geschlossene Fläche immer gleich der Veränderung der Masse im inneren der Fläche sein muß.&lt;br&gt;<br /> <br /> Im Allgemeinen wird die Bewegung eines Fluids durch die [[Navier-Stokes-Gleichung]] beschrieben. Im Falle von kleiner [[Viskosität]] können die Reibungseffekte vernachlässigt werden und es gilt in guter Näherung<br /> die [[Leonhard Euler|Euler]]'sche Gleichung<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;math&gt;{\partial \mathbf{v} \over \partial t}+(\mathbf{v} \nabla)\mathbf{v}=-{1 \over \rho}\nabla\;p&lt;/math&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> die die Geschwindigkeitsänderung des Fluids an einem Ort mit dem in der Umgebung herrschenden Druck in Verbindung setzt. Sie ist also die Bewegungsgleichung des Fluids bei hohen [[Reynoldszahl]]en.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Hydrostatik]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Dynamik]]<br /> [[Kategorie:Strömungslehre]]<br /> <br /> [[en:hydrodynamics]][[ru:Гидродинамика]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fluiddynamik&diff=2021747 Fluiddynamik 2004-08-01T20:41:09Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>Die '''Hydrodynamik''' (auch: '''Fluiddynamik'''; aus dem Griechischen ''hýdro'' = Wasser, ''dynamikós'' = kräftig, wirksam) ist ein Teilgebiet der [[Strömungslehre]] und beschäftigt sich mit bewegten Flüssigkeiten und Gasen. Untersucht werden z.B. [[Laminare Strömung|laminare]] und [[turbulente Strömung]]en in offenen und geschlossenen Gerinnen sowie Bewegungen und Kraftverhältnisse in Druckleitungen.<br /> Die grundlegenden Gleichungen der Hydrodynamik sind die Kontinuitätsgleichung<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;math&gt;{\partial \rho \over \partial t}+div(\rho \mathbf{v})=0&lt;/math&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> die aussagt, dass der Massefluss durch eine geschlossene Fläche immer gleich der Veränderung der Masse im inneren der Fläche sein muß.&lt;br&gt;<br /> <br /> Im Allgemeinen wird die Bewegung eines Fluids durch die [[Navier-Stokes-Gleichung]] beschrieben. Im Falle von kleiner [[Viskosität]] können die Reibungseffekte vernachlässigt werden und es gilt in guter Näherung die <br /> die [[Leonhard Euler|Euler]]'sche Gleichung<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;math&gt;{\partial \mathbf{v} \over \partial t}+(\mathbf{v} \nabla)\mathbf{v}=-{1 \over \rho}\nabla\;p&lt;/math&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> die die Geschwindigkeitsänderung des Fluids an einem Ort mit dem in der Umgebung herrschenden Druck in Verbindung setzt. Sie ist also die Bewegungsgleichung des Fluids bei hohen [[Reynoldszahl]]en.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Hydrostatik]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Dynamik]]<br /> [[Kategorie:Strömungslehre]]<br /> <br /> [[en:hydrodynamics]][[ru:Гидродинамика]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waiblingen&diff=2024715 Waiblingen 2004-07-30T20:21:56Z <p>Cbertsch: Ergänzung Wirtschaft</p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Bild:Karte_backnang_in_deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Winnenden hervorgehoben]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Landkreis|Kreis]]: || [[Rems-Murr-Kreis]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 42,76 km²<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 52.572 ''&lt;small&gt;(31.12.2003)&lt;/small&gt;''<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.236 Einwohner/km²<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 249 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]: || 71301-71332<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07151<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || 48° 49' n. Br.&lt;br&gt;09° 18' ö. L.<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[KFZ-Kennzeichen]]: || &lt;code&gt;WN&lt;/code&gt;<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || 08 1 19 079<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Gliederung des Stadtgebiets: || 6 Stadtteile<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Adresse der Stadtverwaltung: || Kurze Straße 33&lt;br&gt;71332 Waiblingen<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Website: || [http://www.waiblingen.de www.waiblingen.de]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || [mailto:rathaus@waiblingen.de rathaus@waiblingen.de]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Oberbürgermeister]]: || Dr. Werner Schmidt-Hieber<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; |[[bild:Waiblingen-1898.jpg|none|350px|Waiblingen 1898]]Waiblingen 1898<br /> |}<br /> '''Waiblingen''', in der Region [[Stuttgart]] gelegen, ist [[Kreisstadt]] und damit Verwaltungssitz des [[Rems-Murr-Kreis]]es in [[Baden-Württemberg]] mit ca. 52.000 Einwohnern. Die Große Kreisstadt liegt ca. 15 km östlich von [[Stuttgart]] an der [[Rems]]. Gute Verkehrverbindungen bestehen über die [[Bundesstraße 14|Bundesstrassen 14]] und [[Bundesstraße 29|29]] sowie der [[Remstalbahn]] und der [[Murrtalbahn]] [[Stuttgart]]-[[Nürnberg]] mit S-Bahn-Anschluss.<br /> <br /> Die [[Staufer]]-Stadt Waiblingen liegt auch an der [[Deutsche Fachwerk-Straße|Deutschen Fachwerk-Straße]].<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Die erste urkundliche Erwähnung fand [[885]] durch [[Kaiser]] [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl III.]] statt. [[1250]] erfolgte die Verleihung des [[Stadtrecht]]s. Die Staufer-Stadt ist 1634 während des 30-jährigen Kriegs bis auf wenige Häuser vollständig abgebrannt. 1962 wird Waiblingen große Kreisstadt und 1973 wurden die Gemeinden [[Beinstein]], [[Bittenfeld]], [[Hegnach]], [[Hohenacker]], [[Neustadt an der Rems | Neustadt]] nach Waiblingen eingemeindet.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> * Historische Altsstadt mit Fachwerkhäusern<br /> * Das alte Rathaus mit offenen Arkaden auf dem Marktplatz<br /> * Mittelalterlicher Wehrgang der überdachten Stadtbefestigung<br /> * Beinsteiner Torturm aus dem 13. Jahrhundert mit Sgraffito an der Rems<br /> * Hochwachtturm am Zwinger<br /> * Nikolaus-Kirche (in den Muren) von 1269<br /> * Waiblinger Apotheker-Garten<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> <br /> * [[Devizes]] in [[Wiltshire]] in [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]<br /> * [[Mayenne]] in der [[Bretagne]] in [[Frankreich]]<br /> * [[Baja]] in [[Ungarn]]<br /> * Jesi in [[Italien]]<br /> * [[Schmalkalden]] in [[Thüringen]]<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> <br /> * [[Jakob Andreae]], (*[[25. März]] [[1528]] Waiblingen, + [[7. Januar]] [[1590]] [[Tübingen]]), [[Reformator]] in [[Württemberg]], Verfasser der [[Konkordienformel]]<br /> * [[Boris Palmer]], (*[[28. Mai]] [[1972]]), [[Landtagsabgeordneter]] für [[Tübingen]] und 2004 [[Oberbürgermeister]]-Kandidat in [[Stuttgart]]<br /> <br /> ==Touristikrouten==<br /> * Remstal-Route - Touristikverband mit Rad- und Wanderwegen sowie gastronomischen und kultuerellen Angeboten<br /> * Remstalradweg - 90 km lange Radfahrer-Strecke<br /> * [[Deutsche Fachwerk-Straße]]<br /> ==Wirtschaft und Verkehr==<br /> * Der internationale Hersteller von Motorsägen und Kleinmotorgeräten, die ''Andreas [[Stihl]] AG &amp; Co. KG'', hat ihr Stammhaus in Waiblingen.<br /> * Die [[Robert Bosch GmbH]] hat zwei Werke in Waiblingen: eines für Kunststofftechnik und eines für Verpackungstechnik.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *http://www.waiblingen.de<br /> *http://www.stihl.de/<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis}}<br /> [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]<br /> [[en:Waiblingen]]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Fehrenbach&diff=3627239 Franz Fehrenbach 2004-07-30T20:00:50Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Franz Fehrenbach''' (* [[1. Juli 1949]] - )<br /> <br /> Vorsitzender der Geschäftsleitung der [[Robert Bosch GmbH]].<br /> <br /> <br /> Franz Fehrenbach wurde in Kenzingen geboren.<br /> <br /> Er studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen und trat [[1975]] als Trainee in die [[Robert Bosch GmbH]] ein.<br /> <br /> Nach verschiedenen Stationen in Deutschland und den USA wurde er [[1999]] in die Geschäftsführung der [[Robert Bosch GmbH]] berufen. Er war für den Diesel-Bereich zuständig.<br /> <br /> <br /> [[2003]] übernahm er den Vorsitz der Geschäftsleitung von seinem Vorgänger [[Hermann Scholl]], der an die Spitze des Aufsichtsrats der [[Robert Bosch GmbH]] wechselte.<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.bosch.com/de/company/management/ll_fehrenbach.htm Kurzbiografie von Franz Fehrenbach (Robert Bosch GmbH)]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Fehrenbach&diff=2004665 Franz Fehrenbach 2004-07-30T19:59:29Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Franz Fehrenbach''' (* [[1. Juli 1949]] - )<br /> <br /> Vorsitzender der Geschäftsleitung der [[Robert Bosch GmbH]].<br /> <br /> <br /> Franz Fehrenbach wurde in Kenzingen geboren.<br /> <br /> Er studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen und trat [[1975]] als Trainee in die [[Robert Bosch GmbH]] ein.<br /> <br /> Nach verschiedenen Stationen in Deutschland und den USA wurde er [[1999]] in die Geschäftsführung der [[Robert Bosch GmbH]] berufen. Er war für den Diesel-Bereich zuständig.<br /> <br /> <br /> [[2003]] übernahm er den Vorsitz der Geschäftsleitung von seinem Vorgänger [[Hermann Scholl]], der an die Spitze des Aufsichtsrats wechselte.<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.bosch.com/de/company/management/ll_fehrenbach.htm Kurzbiografie von Franz Fehrenbach (Robert Bosch GmbH)]</div> Cbertsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Fehrenbach&diff=2004658 Franz Fehrenbach 2004-07-28T20:31:37Z <p>Cbertsch: </p> <hr /> <div>'''Franz Fehrenbach''' (* [[1. Juli 1949]] - )<br /> <br /> Vorsitzender der Geschäftsleitung der [[Robert Bosch GmbH]].<br /> <br /> <br /> Franz Fehrenbach wurde in Kenzingen geboren.<br /> <br /> Er studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen und trat [[1975]] als Trainee in die [[Robert Bosch GmbH]] ein.<br /> <br /> Nach verschiedenen Stationen in Deutschland und den USA wurde er [[1999]] in die Geschäftsführung der [[Robert Bosch GmbH]] berufen.<br /> <br /> [[2003]] übernahm er den Vorsitz der Geschäftsleitung von seinem Vorgänger [[Hermann Scholl]].<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.bosch.com/de/company/management/ll_fehrenbach.htm Kurzbiografie von Franz Fehrenbach Robert Bosch GmbH]</div> Cbertsch