https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CarsracBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T11:06:29ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fallrecht&diff=123229066Fallrecht2013-10-07T18:15:02Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-en:Case law +)</p>
<hr />
<div>'''Fallrecht''' (englisch: ''case law'') ist eine Methode der Rechtsfindung, die im anglo-amerikanischen [[Rechtskreis]] angewandt wird. Im Unterschied zum römisch-europäischen Rechtssystem stützt sich die Rechtsfindung auf Tradition und [[Präzedenzfall|Präzedenzfälle]], die aus früherer Rechtsprechung entstammen.<br />
<br />
== Grundlagen ==<br />
Grundlegendes Problem beider [[Rechtsordnung]]en ist, das für einen gegebenen Streitfall anzuwendende [[Recht]] zu finden. Im anglo-amerikanischen Rechtssystem wurden für die juristische Lösung eines Falles vergleichbare, bereits abgeurteilte, Fälle herangezogen, um daraus Urteilsmaxima für den aktuellen Fall zu gewinnen. Versprach beispielsweise jemand, eine Leistung zu erbringen, die er nicht erbringen konnte, so suchte man im Prozess nach früheren Urteilen in vergleichbaren Fällen und urteilte dann analog dem passenden früheren Fall. <br />
<br />
Diese so genannte induktive Methode stellt sicher, dass das gesprochene Recht innerhalb einer Rechtsgemeinschaft stets in der Tradition früherer Rechtsurteile bleibt. Der Grundsatz des ''[[Stare decisis]]'' sichert dieses Rechtsprinzip ab. Dahinter steht die rechtsphilosophische Überzeugung, dass das Recht/Gerechtigkeit als [[Naturrecht]] unveränderlich besteht.<br />
<br />
== Vorgehensweise ==<br />
Vereinfacht gesagt besteht die Aufgabe des Juristen bei der Anwendung von Fallrecht darin, möglichst viele Präzedenzurteile zu kennen und dann exakt begründen zu können, ob und worin der jeweils aktuell zu behandelnde Fall von den Präzedenzfällen inhaltlich abweicht. Entsprechend gibt es umfangreiche Bibliotheken mit Urteilen und Präzedenzfällen. So kann im anglo-amerikanischen Rechtssystem sehr schnell herausgefunden werden, ob und wann bestimmte Urteile gefällt wurden.<br />
<br />
== Fallrecht und deutsches Recht ==<br />
Zu unterscheiden ist hier das Fallrecht als echte [[Rechtsquelle]] und Fallrecht in Form richterlicher Rechtsfortbildung ([[Richterrecht]]). Deutsches Recht ist grundsätzlich kodifiziertes Recht, das bedeutet, dass nur Gesetze und Verordnungen als Rechtsquelle herangezogen werden können. Fallrecht im Sinne der richterlichen Rechtsfortbildung dagegen ist auch im deutschen Recht häufig vertreten. Neben einigen [[gewohnheitsrecht]]lichen Rechtsinstituten, die sich inzwischen von einem konkreten Präzedenzfall gelöst haben, wird Fallrecht vor allem in sehr dynamischen Lebensbereichen angewandt, in denen das kodifizierte Recht der Entwicklung hinterherhinkt, beispielsweise beim [[Medienrecht]] oder beim [[Steuerrecht]]. Hier findet gerade im Bereich des [[Urheberrecht|Urheber-]] und [[Internetrecht]]s eine schnell fortschreitende Entwicklung statt, der die z. T. sehr alten Gesetze nicht mehr gerecht werden. Ein Kennzeichen für Fallrecht ist, dass entsprechende Entscheidungen in der Rechtswissenschaft nicht nur mit der Fundstelle, sondern zusätzlich mit einem Namen (z. B. der [[Stromdiebstahlsfall]] des [[Reichsgericht]]s oder die [[Mephisto-Entscheidung]] des [[Bundesverfassungsgericht]]s) zitiert werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefan Vogenauer: ''Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England''. In: ''ZNR'' 28 (2006), S. 48-78.<br />
* Mathias Reimann: ''Die Erosion der klassischen Formen. Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts''. In: ebd., S. 209-243.<br />
* Ders.: Art. ''Fallrecht''. In: ''Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte'', 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand als philologischer Beraterin, Band I: Aachen-Geistliche Bank, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, Sp. 1482-1489, ISBN 978-3-503-07912-4<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Juristische Methodenlehre]]<br />
[[Kategorie:Rechtsvergleichung]]<br />
[[Kategorie:Rechtsquelle]]<br />
<br />
[[ca:Jurisprudència]]<br />
<br />
[[es:Jurisprudencia]]<br />
[[fr:Jurisprudence]]<br />
[[ko:판례]]<br />
[[ms:Hukum perkara]]<br />
[[pt:Jurisprudência]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerberstr%C3%A4ucher&diff=121272881Gerbersträucher2013-08-06T17:35:02Z<p>CarsracBot: removing iw's moved to wikidata</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Gerbersträucher<br />
| Taxon_WissName = Coriaria<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Gerberstrauchgewächse<br />
| Taxon2_WissName = Coriariaceae<br />
| Taxon2_Autor = [[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Kürbisartige<br />
| Taxon3_WissName = Cucurbitales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Eurosiden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Rosiden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Roldor0032.JPG<br />
| Bildbeschreibung = [[Myrtenblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria myrtyfolia''), Zweige mit Blättern und den sehr giftigen Früchten.<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Coriaria ruscifolia.jpg|miniatur|[[Ruskusblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia''), Zweige mit gegenständigen Blättern und Fruchtständen.]]<br />
Die '''Gerbersträucher''' (''Coriaria'') sind die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Gerberstrauchgewächse''' (Coriariaceae) innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Kürbisartige]]n (Cucurbitales). Der botanische Name ''Coriaria'' ist vom [[lateinisch]]en Wort ''corium'' für Fell, Haut, Leder abgeleitet und bezieht sich – wie auch die deutsche Bezeichnung Gerberstrauch – auf die Verwertung einiger Arten für die [[Gerberei]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
''Coriaria''-Arten sind [[Strauch|Sträucher]], selten [[Halbstrauch|Halbsträucher]] oder [[Baum|Bäume]], die immergrün oder laubabwerfend sein können. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Blätter und Früchte. Viele Zweige wirken wie zusammengesetzte Laubblätter. Die gegenständig oder in [[Quirl (Botanik)|Quirlen]] angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind ungestielt, einfach, ledrig und ganzrandig. Kleine [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind vorhanden.<br />
<br />
=== Generative Merkmale ===<br />
Die Blüten stehen einzeln oder in [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]]. Sie besitzen eingeschlechtige oder zwittrige [[Blüte]]n an einer Pflanze. Die [[radiärsymmetrisch]]en, kleinen [[Blüte]]n sind fünfzählig (sechszählig?) mit doppelten [[Perianth]]. Es sind je fünf [[Kelchblätter]] vorhanden. Die fünf fleischigen [[Kronblätter]] sind kleiner als die Kelchblätter. Es gibt zwei Kreise mit je fünf [[fertil]]en [[Staubblätter]], die nicht untereinander verwachsen sind. Die Staubbeutel überragen die Kronblätter. Die fünf (bis zehn) oberständigen [[Fruchtblätter]] sind nicht oder nur an der Basis verwachsen. Je Fruchtblatt ist nur eine hängende, anatrope [[Samenanlage]] vorhanden. Die fünf Griffel enden jeweils in einer zurückgekrümmten Narbe. Es ist höchstens ein dünnes [[Endosperm]] vorhanden und der Embryo ist aufrecht.<br />
<br />
Sie bilden nussartige Früchte, [[Achäne]]n, die von den sich vergrößernden Kronblättern umhüllt bleiben und zusammen eine bei Reife rote bis schwarze Pseudosteinfrucht bilden. <br />
<br />
Die [[Chromosom]]engrundzahlen betragen n = 10, 15.<br />
<br />
=== Inhaltsstoffe ===<br />
An Inhaltsstoffen sind zum Beispiel [[Flavonoid]]e ([[Kaempferol]], [[Quercetin]]), [[Sesquiterpene]] ([[Myricetin]]) und Glykosid ([[Coriamyrtin]]) vorhanden.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Die Früchte der Arten ''Coriaria terminalis'' und ''Coriaria sarmentosa'' sind essbar.<br />
<br />
Einige Arten werden bei der [[Gerberei]] eingesetzt.<br />
<ref>[{{PFAF|WissName=Coriariaceae|Rang=Familie|Linktext=nein}} Eintrag bei Plants for a Future.] (englisch)</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Gattung ''Coriaria'' besitzt ein sehr [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]]. Gerberstrauch-Arten haben ihre Heimat im [[Mittelmeerraum]], [[China]], [[Himalaja]], [[Neuguinea]], [[Neuseeland]], [[Zentralamerika]] und westlichen [[Südamerika]]. Sie gedeihen in warm gemäßigten Gebieten oder subtropischen bis tropischen Klimaten.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Der Gattungsname ''Coriaria'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 1037 <ref>[http://www.biodiversitylibrary.org/page/359058#479 Carl von Linné: ''Species Plantarum'', 2, S. 1037 eingescannt bei biodiversitylibrary.org]</ref> erstveröffentlicht. Typusart ist ''Coriaria myrtifolia'' L.. Der Familienname Coriariaceae wurde 1824 durch [[Augustin-Pyrame de Candolle]] in ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis'', 1, S. 739 <ref>[http://www.biodiversitylibrary.org/page/154687#743 Augustin-Pyrame de Candolle: ''Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis, sive, Enumerat...'', 1, S. 739 eingescannt bei biodiversitylibrary.org]</ref> aufgestellt. <br />
<br />
In der Gattung ''Coriaria'' bzw. der Familie der Coriariaceae gibt es etwa 15 (5 bis 30) Arten <ref>{{GRIN|GenusNr=2934|WissName=Coriaria}}</ref>:<br />
* ''Coriaria angustissima''<br />
* ''Coriaria arborea'' Linds.<br />
* ''Coriaria himalayensis'' hort. ex L. H.Bailey<br />
* ''Coriaria intermedia'' Matsumura: Heimat [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] und die [[Philippinen]].<br />
* [[Chinesischer Gerberstrauch]] (''Coriaria japonica'' A.Gray): Heimat [[Japan]].<br />
* ''Coriaria lurida''<br />
* [[Myrtenblättriger Gerberstrauch]] oder Redoul (''Coriaria myrtyfolia'' L.): Heimat [[Mittelmeerraum]].<br />
* ''Coriaria nepalensis'' Wall.: Heimat Himalaja von Pakistan bis ins südwestliche China.<br />
* ''Coriaria papuana''<br />
* ''Coriaria ruscifolia'' L.: Mit zwei Unterarten:<br />
** [[Ruskusblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia'' L. subsp. ''ruscifolia''): Heimat westliches Südamerika. Dieser immergrüne Kletterstrauch wird in Chile „Deu“ oder „Huique“ genannt. Aus den Früchten wird in Südchile Rattengift gemacht.<br />
** [[Kleinblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia'' subsp. ''microphylla'' (Poir.) L.E.Skog, Syn.: ''Coriaria microphylla'' Poir., ''Coriaria thymifolia'' Humb. & Bonpl. ex Willd. )<br />
* ''Coriaria sarmentosa'': Heimat Neuseeland.<br />
* [[Chinesischer Gerberstrauch]] (''Coriaria sinica'' Maxim.): Heimat China.<br />
* ''Coriaria terminalis'' Hemsl.: Heimat Sikkim, Tibet, China.<br />
<br />
In [[Dendrogramm]]en sind die Coriariaceae die Schwesterfamilie der [[Corynocarpaceae]] innerhalb der [[Cucurbitales]].<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Cucurbitalesweb.htm#Cucurbitales Beschreibung der Familie der Coriariaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
* [http://delta-intkey.com/angio/www/coriaria.htm Beschreibung der Familie der Coriariaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)<br />
*Abdul Ghafoor: ''Coriariaceae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10218 Online.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
* Tianlu Min & Anthony R. Brach: ''Coriariaceae'' in der ''Flora of China'', Volume 11, 2008, S. 333: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10218 Online.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Coriariaceae|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=10218 Beschreibung der Familie bei Gehölze der Anden Ekuadors.] (span.)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Gerberstraucher}}<br />
[[Kategorie:Kürbisartige]]<br />
<br />
[[es:Coriariaceae]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerberstr%C3%A4ucher&diff=121253853Gerbersträucher2013-08-06T08:22:02Z<p>CarsracBot: iw cleanup see wikidata</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Gerbersträucher<br />
| Taxon_WissName = Coriaria<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Gerberstrauchgewächse<br />
| Taxon2_WissName = Coriariaceae<br />
| Taxon2_Autor = [[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Kürbisartige<br />
| Taxon3_WissName = Cucurbitales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Eurosiden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Rosiden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Roldor0032.JPG<br />
| Bildbeschreibung = [[Myrtenblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria myrtyfolia''), Zweige mit Blättern und den sehr giftigen Früchten.<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Coriaria ruscifolia.jpg|miniatur|[[Ruskusblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia''), Zweige mit gegenständigen Blättern und Fruchtständen.]]<br />
Die '''Gerbersträucher''' (''Coriaria'') sind die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Gerberstrauchgewächse''' (Coriariaceae) innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Kürbisartige]]n (Cucurbitales). Der botanische Name ''Coriaria'' ist vom [[lateinisch]]en Wort ''corium'' für Fell, Haut, Leder abgeleitet und bezieht sich – wie auch die deutsche Bezeichnung Gerberstrauch – auf die Verwertung einiger Arten für die [[Gerberei]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
''Coriaria''-Arten sind [[Strauch|Sträucher]], selten [[Halbstrauch|Halbsträucher]] oder [[Baum|Bäume]], die immergrün oder laubabwerfend sein können. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Blätter und Früchte. Viele Zweige wirken wie zusammengesetzte Laubblätter. Die gegenständig oder in [[Quirl (Botanik)|Quirlen]] angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind ungestielt, einfach, ledrig und ganzrandig. Kleine [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind vorhanden.<br />
<br />
=== Generative Merkmale ===<br />
Die Blüten stehen einzeln oder in [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]]. Sie besitzen eingeschlechtige oder zwittrige [[Blüte]]n an einer Pflanze. Die [[radiärsymmetrisch]]en, kleinen [[Blüte]]n sind fünfzählig (sechszählig?) mit doppelten [[Perianth]]. Es sind je fünf [[Kelchblätter]] vorhanden. Die fünf fleischigen [[Kronblätter]] sind kleiner als die Kelchblätter. Es gibt zwei Kreise mit je fünf [[fertil]]en [[Staubblätter]], die nicht untereinander verwachsen sind. Die Staubbeutel überragen die Kronblätter. Die fünf (bis zehn) oberständigen [[Fruchtblätter]] sind nicht oder nur an der Basis verwachsen. Je Fruchtblatt ist nur eine hängende, anatrope [[Samenanlage]] vorhanden. Die fünf Griffel enden jeweils in einer zurückgekrümmten Narbe. Es ist höchstens ein dünnes [[Endosperm]] vorhanden und der Embryo ist aufrecht.<br />
<br />
Sie bilden nussartige Früchte, [[Achäne]]n, die von den sich vergrößernden Kronblättern umhüllt bleiben und zusammen eine bei Reife rote bis schwarze Pseudosteinfrucht bilden. <br />
<br />
Die [[Chromosom]]engrundzahlen betragen n = 10, 15.<br />
<br />
=== Inhaltsstoffe ===<br />
An Inhaltsstoffen sind zum Beispiel [[Flavonoid]]e ([[Kaempferol]], [[Quercetin]]), [[Sesquiterpene]] ([[Myricetin]]) und Glykosid ([[Coriamyrtin]]) vorhanden.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Die Früchte der Arten ''Coriaria terminalis'' und ''Coriaria sarmentosa'' sind essbar.<br />
<br />
Einige Arten werden bei der [[Gerberei]] eingesetzt.<br />
<ref>[{{PFAF|WissName=Coriariaceae|Rang=Familie|Linktext=nein}} Eintrag bei Plants for a Future.] (englisch)</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Gattung ''Coriaria'' besitzt ein sehr [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]]. Gerberstrauch-Arten haben ihre Heimat im [[Mittelmeerraum]], [[China]], [[Himalaja]], [[Neuguinea]], [[Neuseeland]], [[Zentralamerika]] und westlichen [[Südamerika]]. Sie gedeihen in warm gemäßigten Gebieten oder subtropischen bis tropischen Klimaten.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Der Gattungsname ''Coriaria'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 1037 <ref>[http://www.biodiversitylibrary.org/page/359058#479 Carl von Linné: ''Species Plantarum'', 2, S. 1037 eingescannt bei biodiversitylibrary.org]</ref> erstveröffentlicht. Typusart ist ''Coriaria myrtifolia'' L.. Der Familienname Coriariaceae wurde 1824 durch [[Augustin-Pyrame de Candolle]] in ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis'', 1, S. 739 <ref>[http://www.biodiversitylibrary.org/page/154687#743 Augustin-Pyrame de Candolle: ''Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis, sive, Enumerat...'', 1, S. 739 eingescannt bei biodiversitylibrary.org]</ref> aufgestellt. <br />
<br />
In der Gattung ''Coriaria'' bzw. der Familie der Coriariaceae gibt es etwa 15 (5 bis 30) Arten <ref>{{GRIN|GenusNr=2934|WissName=Coriaria}}</ref>:<br />
* ''Coriaria angustissima''<br />
* ''Coriaria arborea'' Linds.<br />
* ''Coriaria himalayensis'' hort. ex L. H.Bailey<br />
* ''Coriaria intermedia'' Matsumura: Heimat [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] und die [[Philippinen]].<br />
* [[Chinesischer Gerberstrauch]] (''Coriaria japonica'' A.Gray): Heimat [[Japan]].<br />
* ''Coriaria lurida''<br />
* [[Myrtenblättriger Gerberstrauch]] oder Redoul (''Coriaria myrtyfolia'' L.): Heimat [[Mittelmeerraum]].<br />
* ''Coriaria nepalensis'' Wall.: Heimat Himalaja von Pakistan bis ins südwestliche China.<br />
* ''Coriaria papuana''<br />
* ''Coriaria ruscifolia'' L.: Mit zwei Unterarten:<br />
** [[Ruskusblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia'' L. subsp. ''ruscifolia''): Heimat westliches Südamerika. Dieser immergrüne Kletterstrauch wird in Chile „Deu“ oder „Huique“ genannt. Aus den Früchten wird in Südchile Rattengift gemacht.<br />
** [[Kleinblättriger Gerberstrauch]] (''Coriaria ruscifolia'' subsp. ''microphylla'' (Poir.) L.E.Skog, Syn.: ''Coriaria microphylla'' Poir., ''Coriaria thymifolia'' Humb. & Bonpl. ex Willd. )<br />
* ''Coriaria sarmentosa'': Heimat Neuseeland.<br />
* [[Chinesischer Gerberstrauch]] (''Coriaria sinica'' Maxim.): Heimat China.<br />
* ''Coriaria terminalis'' Hemsl.: Heimat Sikkim, Tibet, China.<br />
<br />
In [[Dendrogramm]]en sind die Coriariaceae die Schwesterfamilie der [[Corynocarpaceae]] innerhalb der [[Cucurbitales]].<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Cucurbitalesweb.htm#Cucurbitales Beschreibung der Familie der Coriariaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
* [http://delta-intkey.com/angio/www/coriaria.htm Beschreibung der Familie der Coriariaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)<br />
*Abdul Ghafoor: ''Coriariaceae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10218 Online.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
* Tianlu Min & Anthony R. Brach: ''Coriariaceae'' in der ''Flora of China'', Volume 11, 2008, S. 333: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10218 Online.] (Abschnitt Beschreibung und Systematik)<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Coriariaceae|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=10218 Beschreibung der Familie bei Gehölze der Anden Ekuadors.] (span.)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Gerberstraucher}}<br />
[[Kategorie:Kürbisartige]]<br />
<br />
[[es:Coriariaceae]]<br />
[[fr:Coriariaceae]]<br />
<br />
[[lt:Glėbstiniai]]<br />
[[nl:Coriariaceae]]<br />
[[no:Coriariaceae]]<br />
[[pt:Coriariaceae]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cartoon_Network&diff=121214938Cartoon Network2013-08-04T21:14:08Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-pl:Cartoon Network +)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsender<br />
| NAME = Cartoon Network<br />
| ID = [[Datei:CARTOON_NETWORK_logo2010.svg|175px|Logo]]<br />
| EP = [[Bezahlfernsehen]]<br />
| LR = {{Deutschland}}<br />{{Schweiz}}<br />{{USA}}<br />{{AUT}}<br />{{TUR}}<br />
| EG = [[Turner Broadcasting System]]<br />
| EAS = 17. September 1993<br />
| RE = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]]<br />
| PT = [[Spartenprogramm]]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Cartoon_Network_2006_logo.svg|175px|miniatur| Cartoon Network (Logo bis 25. November 2010)]]<br />
[[Datei:Cartoon Network 1992 logo.svg|175px|miniatur|Cartoon Network (Logo bis 20. April 2006)]]<br />
<br />
'''Cartoon Network''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Fernsehsender des [[Turner Broadcasting System]]. Sein Programm besteht hauptsächlich aus US-amerikanischen und [[Europa|europäischen]] Zeichentrickserien sowie [[japan]]ischen [[Anime]]s. Außerhalb der Vereinigten Staaten gibt es mehrere Cartoon-Network-Sender, die ältesten befinden sich in Großbritannien und Lateinamerika.<br />
<br />
Seit dem 15. Oktober 2012 wird eine HD-Simulcast-Version von Cartoon Network im Netz von [[Kabel Deutschland]] ausgestrahlt.<ref>http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-Deutschland-speist-drei-neue-HD-Sender-ein-AXN-HD.93365.0.html''Kabel Deutschland speist drei neue HD-Sender ein'']</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erstmals strahlte der Sender sein Programm am 1. Oktober 1992 aus; zunächst erhielt man von [[The WB]] die Rechte an mehreren Fernsehserien wie [[Tom und Jerry|Tom & Jerry Kids]], [[Pinky und der Brain]], [[Captain Planet]] und [[ThunderCats]]. Ebenso bediente man sich aus den Archiven der [[Hanna Barbera]]-Serien ([[Die Jetsons]], [[Familie Feuerstein]]). Ab 1996 produzierten die [[Cartoon Network Studios]] allerdings immer mehr Eigenproduktionen, so genannte ''Cartoon Cartoons'' wie ''[[Dexters Labor]]'', ''[[Johnny Bravo]]'', ''[[Cow and Chicken]]'', ''[[I Am Weasel]]'' und ''[[Powerpuff Girls]]''. Der im Jahr 2000 entstandene Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] hat sich auf die Ausstrahlung älterer Serien aus dem angeeigneten Repertoire von Hanna Barbera, Warner Bros. und MGM spezialisiert. Auch einige neue Spin-Off-Serien älterer Cartoons (beispielsweise [[Duck Dodgers]] oder [[Taz-Mania]]) werden auf Boomerang gezeigt.<br />
<br />
In Deutschland mit Sitz in [[München]] ist Cartoon Network nur als [[Verschlüsselung|verschlüsseltes]] Bezahlfernsehangebot über [[Kabelfernsehen]] ([[Unitymedia]], [[Kabel Deutschland]], [[Kabel BW]] und [[KabelKiosk]]), [[Satellitenfernsehen|Satellit]] und [[IPTV]] ([[Arcor]], [[HanseNet]], [[Deutsche Telekom]]) empfangbar. Seit August 2007 wird der Sender auch auf Satellit verbreitet über den Pay-TV-Anbieter [[arenaSat]] und seit dem 1. September 2007 wird er auch über das Sky-Welt-Extra-Paket des Pay-TV-Anbieters [[Sky Deutschland]] verbreitet. In der Schweiz ist der Kanal via [[Cablecom]] zu empfangen. In Österreich ist der Kanal über [[UPC]] empfangbar.<br />
<br />
Ab dem Ende der 1990er Jahre nahm Cartoon Network immer mehr Animes in sein Programm auf, heute besitzt der Sender das größte Anime-Programm aller amerikanischen Sender.<br />
<br />
== Programm ==<br />
: '''Miguzi'''<br />
: Miguzi startete am 19. April 2004 und umfasst das Cartoon-Network-Programm zwischen 16:00 und 17:30 Uhr. In diesem Block werden Serien für ein jüngeres Publikum ausgestrahlt, zurzeit sind die Anime-Serien [[Yu-Gi-Oh! GX]] und [[Pokémon (Anime)|Pokémon]] sowie die Cartoons Teen Titans und [[Ben 10]] im Programm. Weiterhin wurden mit Serien wie Code Lyoko, [[Totally Spies]] und [[Winx Club]] (europäische Produktionen) sowie Zatch Bell! ([[Gash!]]) und [[RAVE|Rave Master]] (Animes aus Japan) neben amerikanischen Cartoons wie [[Teenage Mutant Ninja Turtles]] gezeigt.<br />
Dieser Block wird jedoch in [[Deutschland]] nicht gezeigt, da dort Cartoon Network ein Programm mit sich mehrfach wiederholenden Serien besitzt.<br />
<br />
:'''Toonami'''<br />
: Der Toonami-Block wird jeden Samstag von 17:30 bis 23:00 Uhr ausgestrahlt, dort werden besonders Anime-Serien für ein jugendliches und erwachsenes Programm gezeigt. Dieses Programm-Fenster wurde erstmals am 17. März 1997 ausgestrahlt. Gezeigt werden erfolgreich Animes wie [[Dragonball Z]], [[Sailor Moon]], [[One Piece]], [[Naruto (Manga)|Naruto]] und [[Bobobo-bo Bo-bobo]]. Aktuell besteht das gesamte Programm aus Animes.<br />
Ebenfalls wie der Miguzi-Block wird der Toonami-Block nicht in [[Deutschland]] ausgestrahlt<br />
<br />
:'''adult swim'''<br />
: In diesem Block werden japanische und amerikanische Serien für ein erwachsenes Publikum ausgestrahlt. Es laufen Sendungen wie [[Robot Chicken]], [[Futurama]], [[Family Guy]], [[Inu Yasha]] und [[Ghost in the Shell]]. Diese Schiene wird in Deutschland allerdings nicht bei Cartoon Network, sondern bei dem Abo-TV-Sender TNT Serie ausgestrahlt.<br />
<br />
== Cartoon Network außerhalb den USA ==<br />
Am 17. September 1993 startete der Sender in Großbritannien sein Programm, es folgten Lateinamerika und Australien 1995.<br />
<br />
Heute gibt es CN-Sender auch in Asien (beispielsweise Indien, Japan, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan, Türkei), in Deutschland und weiteren europäischen Ländern (beispielsweise Bulgarien, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Skandinavien, Spanien, Ungarn). Zum größten Teil sind diese nur über Bezahlfernseh-Plattformen zu empfangen.<br />
<br />
=== Cartoon Network UK ===<br />
In Deutschland war Cartoon Network UK in den 1990er-Jahren über den Astra-Satelliten lange Zeit frei zu empfangen und wurde auch in verschiedene Kabelnetze eingespeist. Seit Oktober 1999 wurde Cartoon Network UK dann verschlüsselt, einerseits um Problemen mit dem britischen Bezahlfernseh-Anbieter [[BSkyB]] entgegenzutreten, andererseits um mit den mittlerweile zahlreichen länderspezifischen Cartoon-Network-Sendern nicht weiter zu konkurrieren.<br />
<br />
In Deutschland und Österreich kann Cartoon Network UK seither nicht mehr empfangen werden. In der Schweiz wird in einigen wenigen Kabelnetzen das Programm von Cartoon Network France im [[Zweikanalton]] (französisch/englisch) ausgestrahlt.<br />
<br />
=== Cartoon Network Deutsch ===<br />
Seit dem 3. September 2005 wird in Deutschland jeden Samstag auf [[kabel eins]] ein Cartoon-Network-Programmblock ausgestrahlt. Am 5. Dezember 2006 ging Cartoon Network in Deutschland als Vollprogramm auf Sendung.<ref>[http://www.digitalfernsehen.de/news/news_118620.html Turner schaltet Spielfilm- und Trickfilmsender auf]</ref><br />
<br />
== Derzeitige Sendungen im Programm ==<br />
<br />
* [[Adventure Time]]<br />
* [[Alien Surfgirls]]<br />
* [[Angelo!]]<br />
* [[The Annoying Orange#Fernsehserie|The Annoying Orange]]<br />
* [[Bakugan - Spieler des Schicksals]]<br />
* [[Ben 10]]<br />
* [[Ben 10: Alien Force]]<br />
* [[Ben 10: Omniverse]]<br />
* [[Ben 10: Ultimate Alien]]<br />
* [[Camp Lazlo]]<br />
* [[Cartoon Network Durchstarter]] <br />
* [[Cartoon Network Topfrocker]]<br />
* [[Cartoon Network D! Hall of Fame]]<br />
* [[Cartoon Network Checker]]<br />
* [[Cartoon Network Beatbox]]<br />
* [[Cartoon Network Spurensuche]]<br />
* [[Caspers Gruselschule]]<br />
* [[Chop Socky Chooks]]<br />
* [[Chowder (Zeichentrickserie)|Chowder]]<br />
* [[Courage der feige Hund]]<br />
* [[Cow & Chicken]]<br />
* [[Deckname Kids next door]] <br />
* [[Der beste Ed]]<br />
* [[Dexters Labor]]<br />
* [[The Garfield Show]]<br />
* [[Die Drachenreiter von Berk]]<br />
* [[Die fantastische Welt von Gumball]]<br />
* [[Die gruseligen Abenteuer von Billy und Mandy]]<br />
* [[Generator Rex]]<br />
* [[Gormiti]]<br />
* [[Grimmig und Übel]]<br />
* [[Hero: 108]]<br />
* [[Hi Hi Puffy AmiYumi]]<br />
* [[H2O - Plötzlich Meerjungfrau|H<sub>2</sub>O – Plötzlich Meerjungfrau]]<br />
* [[Jimmys fantastische Welt]]<br />
* [[Johnny Bravo]]<br />
* [[Level Up]]<br />
* [[Megas XLR]]<br />
* [[Mein Schulfreund ist ein Affe]]<br />
* [[Mission Scooby-Doo]]<br />
* [[Powerpuff Girls]]<br />
* [[Redakai: Die Jagd nach dem Kairu]]<br />
* [[Regular Show - Völlig abgedreht]]<br />
* [[Squirrel Boy]]<br />
* [[Star Wars: The Clone Wars]]<br />
* [[Sym-Bionic Titan]]<br />
* [[Teen Buzz]]<br />
* [[The Real Ghostbusters]]<br />
* [[The Secret Saturdays]]<br />
* [[Transformers: Prime]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Kinderfernsehsender]]<br />
* [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br />
* [[TNT Serie]]<br />
* [[TNT Film]]<br />
* [[glitz*]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cartoonnetwork.de/ Offizielle Website Cartoon Network Deutschland]<br />
* [http://www.cartoonnetwork.com/ Offizielle Website Cartoon Network Vereinigte Staaten]<br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Kinderfernsehsender]]<br />
[[Kategorie:Spartenprogramm (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Time Warner]]<br />
[[Kategorie:Pay-TV]]<br />
<br />
{{Link FA|hu}}</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cartoon_Network&diff=121205420Cartoon Network2013-08-04T15:09:10Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-pl:Cartoon Network (Polska) +pl:Cartoon Network)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsender<br />
| NAME = Cartoon Network<br />
| ID = [[Datei:CARTOON_NETWORK_logo2010.svg|175px|Logo]]<br />
| EP = [[Bezahlfernsehen]]<br />
| LR = {{Deutschland}}<br />{{Schweiz}}<br />{{USA}}<br />{{AUT}}<br />{{TUR}}<br />
| EG = [[Turner Broadcasting System]]<br />
| EAS = 17. September 1993<br />
| RE = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]]<br />
| PT = [[Spartenprogramm]]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Cartoon_Network_2006_logo.svg|175px|miniatur| Cartoon Network (Logo bis 25. November 2010)]]<br />
[[Datei:Cartoon Network 1992 logo.svg|175px|miniatur|Cartoon Network (Logo bis 20. April 2006)]]<br />
<br />
'''Cartoon Network''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Fernsehsender des [[Turner Broadcasting System]]. Sein Programm besteht hauptsächlich aus US-amerikanischen und [[Europa|europäischen]] Zeichentrickserien sowie [[japan]]ischen [[Anime]]s. Außerhalb der Vereinigten Staaten gibt es mehrere Cartoon-Network-Sender, die ältesten befinden sich in Großbritannien und Lateinamerika.<br />
<br />
Seit dem 15. Oktober 2012 wird eine HD-Simulcast-Version von Cartoon Network im Netz von [[Kabel Deutschland]] ausgestrahlt.<ref>http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-Deutschland-speist-drei-neue-HD-Sender-ein-AXN-HD.93365.0.html''Kabel Deutschland speist drei neue HD-Sender ein'']</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erstmals strahlte der Sender sein Programm am 1. Oktober 1992 aus; zunächst erhielt man von [[The WB]] die Rechte an mehreren Fernsehserien wie [[Tom und Jerry|Tom & Jerry Kids]], [[Pinky und der Brain]], [[Captain Planet]] und [[ThunderCats]]. Ebenso bediente man sich aus den Archiven der [[Hanna Barbera]]-Serien ([[Die Jetsons]], [[Familie Feuerstein]]). Ab 1996 produzierten die [[Cartoon Network Studios]] allerdings immer mehr Eigenproduktionen, so genannte ''Cartoon Cartoons'' wie ''[[Dexters Labor]]'', ''[[Johnny Bravo]]'', ''[[Cow and Chicken]]'', ''[[I Am Weasel]]'' und ''[[Powerpuff Girls]]''. Der im Jahr 2000 entstandene Fernsehsender [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]] hat sich auf die Ausstrahlung älterer Serien aus dem angeeigneten Repertoire von Hanna Barbera, Warner Bros. und MGM spezialisiert. Auch einige neue Spin-Off-Serien älterer Cartoons (beispielsweise [[Duck Dodgers]] oder [[Taz-Mania]]) werden auf Boomerang gezeigt.<br />
<br />
In Deutschland mit Sitz in [[München]] ist Cartoon Network nur als [[Verschlüsselung|verschlüsseltes]] Bezahlfernsehangebot über [[Kabelfernsehen]] ([[Unitymedia]], [[Kabel Deutschland]], [[Kabel BW]] und [[KabelKiosk]]), [[Satellitenfernsehen|Satellit]] und [[IPTV]] ([[Arcor]], [[HanseNet]], [[Deutsche Telekom]]) empfangbar. Seit August 2007 wird der Sender auch auf Satellit verbreitet über den Pay-TV-Anbieter [[arenaSat]] und seit dem 1. September 2007 wird er auch über das Sky-Welt-Extra-Paket des Pay-TV-Anbieters [[Sky Deutschland]] verbreitet. In der Schweiz ist der Kanal via [[Cablecom]] zu empfangen. In Österreich ist der Kanal über [[UPC]] empfangbar.<br />
<br />
Ab dem Ende der 1990er Jahre nahm Cartoon Network immer mehr Animes in sein Programm auf, heute besitzt der Sender das größte Anime-Programm aller amerikanischen Sender.<br />
<br />
== Programm ==<br />
: '''Miguzi'''<br />
: Miguzi startete am 19. April 2004 und umfasst das Cartoon-Network-Programm zwischen 16:00 und 17:30 Uhr. In diesem Block werden Serien für ein jüngeres Publikum ausgestrahlt, zurzeit sind die Anime-Serien [[Yu-Gi-Oh! GX]] und [[Pokémon (Anime)|Pokémon]] sowie die Cartoons Teen Titans und [[Ben 10]] im Programm. Weiterhin wurden mit Serien wie Code Lyoko, [[Totally Spies]] und [[Winx Club]] (europäische Produktionen) sowie Zatch Bell! ([[Gash!]]) und [[RAVE|Rave Master]] (Animes aus Japan) neben amerikanischen Cartoons wie [[Teenage Mutant Ninja Turtles]] gezeigt.<br />
Dieser Block wird jedoch in [[Deutschland]] nicht gezeigt, da dort Cartoon Network ein Programm mit sich mehrfach wiederholenden Serien besitzt.<br />
<br />
:'''Toonami'''<br />
: Der Toonami-Block wird jeden Samstag von 17:30 bis 23:00 Uhr ausgestrahlt, dort werden besonders Anime-Serien für ein jugendliches und erwachsenes Programm gezeigt. Dieses Programm-Fenster wurde erstmals am 17. März 1997 ausgestrahlt. Gezeigt werden erfolgreich Animes wie [[Dragonball Z]], [[Sailor Moon]], [[One Piece]], [[Naruto (Manga)|Naruto]] und [[Bobobo-bo Bo-bobo]]. Aktuell besteht das gesamte Programm aus Animes.<br />
Ebenfalls wie der Miguzi-Block wird der Toonami-Block nicht in [[Deutschland]] ausgestrahlt<br />
<br />
:'''adult swim'''<br />
: In diesem Block werden japanische und amerikanische Serien für ein erwachsenes Publikum ausgestrahlt. Es laufen Sendungen wie [[Robot Chicken]], [[Futurama]], [[Family Guy]], [[Inu Yasha]] und [[Ghost in the Shell]]. Diese Schiene wird in Deutschland allerdings nicht bei Cartoon Network, sondern bei dem Abo-TV-Sender TNT Serie ausgestrahlt.<br />
<br />
== Cartoon Network außerhalb den USA ==<br />
Am 17. September 1993 startete der Sender in Großbritannien sein Programm, es folgten Lateinamerika und Australien 1995.<br />
<br />
Heute gibt es CN-Sender auch in Asien (beispielsweise Indien, Japan, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan, Türkei), in Deutschland und weiteren europäischen Ländern (beispielsweise Bulgarien, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Skandinavien, Spanien, Ungarn). Zum größten Teil sind diese nur über Bezahlfernseh-Plattformen zu empfangen.<br />
<br />
=== Cartoon Network UK ===<br />
In Deutschland war Cartoon Network UK in den 1990er-Jahren über den Astra-Satelliten lange Zeit frei zu empfangen und wurde auch in verschiedene Kabelnetze eingespeist. Seit Oktober 1999 wurde Cartoon Network UK dann verschlüsselt, einerseits um Problemen mit dem britischen Bezahlfernseh-Anbieter [[BSkyB]] entgegenzutreten, andererseits um mit den mittlerweile zahlreichen länderspezifischen Cartoon-Network-Sendern nicht weiter zu konkurrieren.<br />
<br />
In Deutschland und Österreich kann Cartoon Network UK seither nicht mehr empfangen werden. In der Schweiz wird in einigen wenigen Kabelnetzen das Programm von Cartoon Network France im [[Zweikanalton]] (französisch/englisch) ausgestrahlt.<br />
<br />
=== Cartoon Network Deutsch ===<br />
Seit dem 3. September 2005 wird in Deutschland jeden Samstag auf [[kabel eins]] ein Cartoon-Network-Programmblock ausgestrahlt. Am 5. Dezember 2006 ging Cartoon Network in Deutschland als Vollprogramm auf Sendung.<ref>[http://www.digitalfernsehen.de/news/news_118620.html Turner schaltet Spielfilm- und Trickfilmsender auf]</ref><br />
<br />
== Derzeitige Sendungen im Programm ==<br />
<br />
* [[Adventure Time]]<br />
* [[Alien Surfgirls]]<br />
* [[Angelo!]]<br />
* [[The Annoying Orange#Fernsehserie|The Annoying Orange]]<br />
* [[Bakugan - Spieler des Schicksals]]<br />
* [[Ben 10]]<br />
* [[Ben 10: Alien Force]]<br />
* [[Ben 10: Omniverse]]<br />
* [[Ben 10: Ultimate Alien]]<br />
* [[Camp Lazlo]]<br />
* [[Cartoon Network Durchstarter]] <br />
* [[Cartoon Network Topfrocker]]<br />
* [[Cartoon Network D! Hall of Fame]]<br />
* [[Cartoon Network Checker]]<br />
* [[Cartoon Network Beatbox]]<br />
* [[Cartoon Network Spurensuche]]<br />
* [[Caspers Gruselschule]]<br />
* [[Chop Socky Chooks]]<br />
* [[Chowder (Zeichentrickserie)|Chowder]]<br />
* [[Courage der feige Hund]]<br />
* [[Cow & Chicken]]<br />
* [[Deckname Kids next door]] <br />
* [[Der beste Ed]]<br />
* [[Dexters Labor]]<br />
* [[The Garfield Show]]<br />
* [[Die Drachenreiter von Berk]]<br />
* [[Die fantastische Welt von Gumball]]<br />
* [[Die gruseligen Abenteuer von Billy und Mandy]]<br />
* [[Generator Rex]]<br />
* [[Gormiti]]<br />
* [[Grimmig und Übel]]<br />
* [[Hero: 108]]<br />
* [[Hi Hi Puffy AmiYumi]]<br />
* [[H2O - Plötzlich Meerjungfrau|H<sub>2</sub>O – Plötzlich Meerjungfrau]]<br />
* [[Jimmys fantastische Welt]]<br />
* [[Johnny Bravo]]<br />
* [[Level Up]]<br />
* [[Megas XLR]]<br />
* [[Mein Schulfreund ist ein Affe]]<br />
* [[Mission Scooby-Doo]]<br />
* [[Powerpuff Girls]]<br />
* [[Redakai: Die Jagd nach dem Kairu]]<br />
* [[Regular Show - Völlig abgedreht]]<br />
* [[Squirrel Boy]]<br />
* [[Star Wars: The Clone Wars]]<br />
* [[Sym-Bionic Titan]]<br />
* [[Teen Buzz]]<br />
* [[The Real Ghostbusters]]<br />
* [[The Secret Saturdays]]<br />
* [[Transformers: Prime]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Kinderfernsehsender]]<br />
* [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]]<br />
* [[TNT Serie]]<br />
* [[TNT Film]]<br />
* [[glitz*]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cartoonnetwork.de/ Offizielle Website Cartoon Network Deutschland]<br />
* [http://www.cartoonnetwork.com/ Offizielle Website Cartoon Network Vereinigte Staaten]<br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Kinderfernsehsender]]<br />
[[Kategorie:Spartenprogramm (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Time Warner]]<br />
[[Kategorie:Pay-TV]]<br />
<br />
{{Link FA|hu}}<br />
<br />
[[pl:Cartoon Network]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carborane&diff=118875977Carborane2013-05-26T05:57:53Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-ru:Карборановая кислота +ru:Карборановая)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Carborane acid model.png|thumb|3D-Modell der Carboransäure]]<br />
'''Carborane''' (englisch: ''Carboranes'' oder ''Carbaboranes'') sind [[Borane]], bei denen ein oder mehrere [[Bor]]atome durch [[Kohlenstoff]]atome ersetzt sind, zum Beispiel das luftstabile B<sub>10</sub>C<sub>2</sub>H<sub>12</sub>.<br />
Carborane bilden auch [[Anion]]en, etwa das [[Dicarbollid]] B<sub>9</sub>C<sub>2</sub>H<sub>11</sub><sup>2-</sup>, welche wiederum stabile Komplexe mit Metallionen bilden. Solche Komplexe, von denen schon eine sehr große Anzahl charakterisiert worden ist, sind oft gute [[Katalysator]]en, so zum Beispiel für die [[Hydrierung]]s-Reaktion.<br />
<br />
Die Molekülstrukturen, die man bei Carboranen findet, ähneln denjenigen, die man für Borane beobachtet. Man kann sie mit Hilfe der [[Wade-Regel]]n voraussagen und verstehen. Ein häufiges Strukturelement ist das [[Ikosaeder]] oder ein Ikosaederausschnitt.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
Es gibt eine Vielzahl von Darstellungsweisen, eine vielgenutzte Möglichkeit besteht in der Reaktion eines Borans mit [[Ethin]] in der Hitze oder in einer stillen elektrischen Entladung.<br />
Andere Möglichkeiten sind die [[Pyrolyse]] von [[Methylboran]] und die [[Brellochs-Reaktion]].<br />
<br />
== Carboransäure ==<br />
Die Carboransäure ist die stärkste Säure.<ref>[http://www.org-chem.org/yuuki/acid/acid_en.html Carboransäure bei arg-chem.org]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Stoffgruppe]]<br />
[[Kategorie:Borverbindung|!Carborane]]<br />
[[Kategorie:Kohlenstoffverbindung| Carborane]]<br />
[[Kategorie:Wasserstoffverbindung| Carborane]]<br />
<br />
[[ru:Карборановая]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carcharodontosaurus&diff=118875828Carcharodontosaurus2013-05-26T05:34:38Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-it:Carcharodontosaurus saharicus +nl:Carcharodontosaurus)</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:''Carcharodontosaurus''}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_WissName = ''Carcharodontosaurus''<br />
| Taxon_Autor = [[Ernst Stromer von Reichenbach|Stromer]], 1931<br />
| Taxon2_WissName = Carcharodontosauridae<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_WissName = Allosauroidea<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Theropoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Echsenbeckensaurier<br />
| Taxon5_WissName = Saurischia<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Dinosaurier<br />
| Taxon6_WissName = Dinosauria<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Carcharodontosaurus.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Fossiler Schädel von ''Carcharodontosaurus'' <br />
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] ([[Cenomanium]])<ref name="paul_10"/><br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Cenomanium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Cenomanium}}<br />
| Fundorte = * [[Afrika]] ([[Marokko]], [[Ägypten]], [[Niger]], [[Algerien]], [[Libyen]], [[Tunesien]])<br />
}}<br />
[[Datei:Carcharodontosaurus BW.jpg|miniatur|''Carcharodontosaurus'', Lebendrekonstruktion]]<br />
'''''Carcharodontosaurus''''' („Haifischzahn-Echse“) ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von [[Theropoda|theropoden Dinosauriern]] aus der frühen [[Kreide (Geologie)|Oberkreide]] [[Afrika]]s. <br />
<br />
Es handelte sich um einen der größten bekannten [[terrestrisch|landlebenden]] [[Fleischfresser]] der [[Erdgeschichte]]. Er ist der namensgebende Vertreter der [[Carcharodontosauridae]] und war eng mit den ebenfalls gigantischen Gattungen ''[[Giganotosaurus]]'' und ''[[Mapusaurus]]'' verwandt. Die ersten Funde dieses Dinosauriers machte der deutsche [[Paläontologe]] [[Ernst Stromer von Reichenbach]] in [[Algerien]] und [[Ägypten]]. All dieses Material wurde allerdings 1944 bei einem alliierten Luftangriff auf München zerstört. Derzeit werden zwei [[Art (Biologie)|Art]]en unterschieden – die Typusart ''Carcharodontosaurus saharicus'' sowie der 2007 in [[Niger]] entdeckte ''Carcharodontosaurus iguidensis''.<ref name="sciencedaily"/><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Lange war unklar, in welche Gruppe ''Carcharodontosaurus'' einzuordnen ist. Hatte [[Ernst Stromer von Reichenbach|Stromer]] ihn dem [[Taxon]] der nach ihm benannten ''[[Carcharodontosauridae]]'' zugeordnet, so wurde dieses von anderen [[Wissenschaftler]]n als ungültig betrachtet und ''Carcharodontosaurus'' den ''[[Allosauridae]]'' oder ''[[Tyrannosauridae]]'' zugeordnet.<ref name="rauhut_95"/> Im [[Jahr]] 1995 veröffentlichte [[Oliver Rauhut|Oliver W. M. Rauhut]] ein ausführliches Werk zur heute akzeptierten Einordnung von ''Carcharodontosaurus'' und dem mit ihm verwandten ''[[Bahariasaurus]]''.<ref name="glut_97"/> Diese Veröffentlichung beruhte hauptsächlich auf den Aufzeichnungen [[Ernst Stromer von Reichenbach|Stromers]], da die originalen Fossilien im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.<ref name="rauhut_95"/><br />
<br />
Aufgrund von vielen Gemeinsamkeiten kann davon ausgegangen werden, dass die ''Carcharodontosauridae'' zu den [[Allosauroidea]] zählen; von anderen Vertretern dieser Gruppe, den [[Allosauridae]] und den [[Sinraptoridae]], spalteten sie sich wohl im [[Mitteljura]] ab. Dabei sind sie vermutlich näher mit den Allosauridae verwandt als mit den [[Sinraptoridae]].<ref name="rauhut_95"/> Die Carcharodontosauridae waren die am stärksten abgeleitete (fortgeschrittensten) Vertreter der Allosauroidea.<ref name="glut_97"/><br />
<br />
Eine nähere Verwandtschaft mit den [[Coelurosauria]] und den [[Torvosauridae]] scheint ebenfalls möglich, eine mit den ''[[Ceratosauria]]'' eher unwahrscheinlich.<ref name="rauhut_95"/><br />
<br />
=== Unterscheidung ''C. saharicus'' und ''C. inguidensis'' ===<br />
In Niger wurden Fossilien einer zweiten Art, ''C. inguidensis'', entdeckt. Dieser Fund zeigt, dass Zähne und anderes Material aus der Gegend des Fundorts, das bisher zu ''C. saharicus'' gestellt wurde, in Wirklichkeit zu ''C. iguidensis'' gehörte. In dessen Nähe wurden außerdem Fossilien von ''[[Rugops primus]]'' und ''[[Spinosaurus]]'' gefunden und es gilt als unwahrscheinlich, dass mehr als drei große [[Theropode]]n auf so engem Raum zusammenlebten. Also wurden viele [[Fossil]]ien aus der Gegend nun ''C. iguidensis'' zugeordnet.<ref name="brusatte_07"/><br />
<br />
''C. iguidensis'' und ''C. saharicus'' unterscheiden sich unter anderem im Bau des [[Tränenbein]]s und des [[Oberkiefer]]s. Beide Arten zeigen gefurchte Zähne, wobei die Furchen bei ''C. saharicus'' ausgeprägter sind als die von ''C. iguidensis''. Zudem verfügt ''C. iguidensis'' über 15 % mehr Gehirnvolumen als ''C. saharicus''; beide Arten besaßen jedoch weniger Hirnmasse als ''[[Tyrannosaurus]]''.<ref name="brusatte_07"/><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
[[Datei:Largesttheropods.png|miniatur|''Carcharodontosaurus'' (violett) im Vergleich mit den größten bekannten Theropoden]]<br />
''Carcharodontosaurus'' wurde bis zu 13,7 [[Meter]] lang, hatte starke [[Klaue (Biologie)|Klaue]]n und beidseitig gezahnte, meist kaum gebogene [[Zahn|Zähne]].<ref name="glut_97"/><br />
<br />
Allerdings traten in den verschiedenen Gebieten Afrikas regionale Besonderheiten auf.<ref name="brusatte_07"/> Charakteristisch für Carcharodontosauriden sind, neben [[Pleurocoel]]en (seitlichen Öffnungen) in den [[Schwanzwirbel]]n, was eine Seltenheit unter [[Theropode]]n darstellt, vor allem die extrem breiten und flachen [[Halswirbel|Nackenwirbel]].<ref name="rauhut_95"/><ref name="brusatte_07"/><br />
<br />
[[Stirnbein]] und [[Hirnschädel]] des ''Carcharodontosaurus'' zeigen deutliche Unterschiede zu denen der ''[[Allosauridae]]'' und ''[[Sinraptoridae]]'' und sind ähnlich denen von ''[[Giganotosaurus]]'' und ''[[Acrocanthosaurus]]''. Auch eine mit Luft gefüllte Erweiterung des [[Mittelohr]]es ist charakteristisch für ''Carcharodontosaurus'', ''[[Acrocanthosaurus]]'' und eventuell ''[[Giganotosaurus]]''.<ref name="brusatte_07"/><br />
<br />
Die [[Anatomie]] des [[Innenohr]]es von ''Carcharodontosaurus'' ist vergleichbar mit der der heutigen [[Krokodil]]e, der [[Unterkiefer]] ähnlich aufgebaut wie der anderer ''[[Carcharodontosauridae]]'' und [[Sehnerv]] und [[Augenbewegungsnerv]] stark ausgeprägt.<ref name="brusatte_07"/><ref name="larsson_21"/><br />
<br />
=== Gehirn ===<br />
Im Jahr 2000 erstellte ein Forscherteam um [[Hans Larsson]] [[Schädelausguss|Schädelausgüsse]] von ''[[Tyrannosaurus]]'', ''[[Allosaurus]]'' und ''Carcharodontosaurus'' und verglich hierbei unter anderem das Größenverhältnis des [[Großhirn]]s im Vergleich zum gesamten Hirn.<ref name="larsson_20"/> Wie bei den meisten [[Dinosaurier]]n war dieses Verhältnis auch bei ''Carcharodontosaurus'' und ''Allosaurus'' vergleichbar mit dem heutiger [[Reptil]]ien, während bei ''Tyrannosaurus'' das Großhirn deutlich mehr Platz einnahm. Dies kann damit erklärt werden, dass ''Tyrannosaurus'' deutlich näher mit den [[Vögel]]n verwandt ist, als die beiden Allosauroidea. Vögel haben im Vergleich zur Körpergröße ein deutlich größeres Großhirn als Reptilien.<ref name="larsson_20"/><ref name="larsson_21"/> Zudem kann davon ausgegangen werden, dass ''Tyrannosaurus'' bei ähnlicher Größe auch ein größeres Gesamtvolumen des Gehirns hatte als ''Carcharodontosaurus''.<ref name="larsson_21"/><br />
<br />
== Entdeckung und Funde ==<br />
[[Datei:Carcharodontosaurus tooth.jpg|miniatur|Zahn im Vergleich mit einer [[State-Quarters]]-Münze]]<br />
Die ersten zu ''Carcharodontosaurus'' gehörenden Fossilien waren zwei in [[Algerien]] gefundene [[Zahn|Zähne]], die zuerst fälschlicherweise ''[[Megalosaurus]]'' zugeordnet wurden und, wie alles damals gefundene Material, im Zweiten Weltkrieg verloren gingen.<ref name="rauhut_95"/><ref name="holtz_04"/><br />
<br />
Später wurden auch in [[Ägypten]], [[Marokko]], [[Tunesien]], [[Libyen]] und [[Niger]] Fossilien dieses [[Dinosaurier]]s gefunden.<ref name="glut_97"/><br />
<br />
=== Auflistung wichtiger Funde ===<br />
Zu den Fossilien von ''Carcharodontosaurus'' gehören ein Schädel-Fragment, das [[Nasenbein]], [[Fragment]]e das linken [[Oberkiefer]]s, drei [[Halswirbel]], verschiedene [[Zahn|Zähne]], ein [[Schwanzwirbel]], ein Rippen-Fragment, Fußknochen, Fragmente des linken [[Sitzbein]]s, beide [[Schambein]]e(zerstört), beide [[Oberschenkelknochen]] (zerstört) und das linke [[Wadenbein]]. Stromer erwähnt in seinen Aufzeichnungen auch einen [[Hüftbein]]knochen, dessen Zugehörigkeit zu ''Carcharodontosaurus'' jedoch nicht geklärt ist.<ref name="rauhut_95"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="sciencedaily">[http://www.sciencedaily.com/releases/2007/12/071211233706.htm Student Identifies Enormous New Dinosaur]. ScienceDaily, 17. Dezember 2007</ref><br />
<ref name="rauhut_95">Oliver Rauhut (1995): ''The Systematic Position of the African Theropods Carcharodontosaurus Stromer 1931 and Bahariasaurus Stromer 1934''. In: ''Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, E, 16.1'', S. 357–375</ref><br />
<ref name="glut_97">Donald Glut (1997): D''inosaurs, the encyclopedia.'' McFarland & Company, Inc. Publishers, pS. ISBN 978-0-375-82419-7, S. 253–256.</ref><br />
<ref name="brusatte_07">Brusatte, Sereno (2007): ''A New Species Of Carcharodontosaurs (Dinosauria: Theropoda) From The Cenomanian Of Niger And A Revision Of The Genus'' In: Journal of Vertebrate Paleontology 27 (4), S. 902–916</ref><br />
<ref name="larsson_21">Larsson (2001): ''Endocranial Anatomy of Carcharodontosaurus saharicws (Theropoda: Allosauroidea) and Its Implications for Theropod Brain Evolution'', S. 19–33</ref><br />
<ref name="larsson_20">Larsson et al: ''Forebrain Enlargement Among Nonavian Theropod Dinosaurs'' 2000. In: Journal of Vertebrate Paleontology 20 (3), September 2000, S. 615–618</ref><br />
<ref name="holtz_04">Holtz, Molnar, Currie: ''Basal Tetanurae''. In: Upchurch, Dodson, Osmolska (Hrsg): ''The Dinosauria'' 2. Auflage 2004, S. 104</ref><br />
<ref name="paul_10">Gregory S. Paul: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs'', 2010. ISBN 978-0-691-13720-9, S. 97 [http://press.princeton.edu/titles/9287.html Online]</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Carcharodontosaurus|Carcharodontosaurus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Carnosaurier]]<br />
[[Kategorie:Carnosauria]]<br />
<br />
[[nl:Carcharodontosaurus]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Onrust_(Insel)&diff=152926300Onrust (Insel)2013-05-13T14:03:03Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-],[ +], [)</p>
<hr />
<div>{{Infobox eiland<br />
| naam = Onrust<br />
| kaart = <br />
| locatie = [[Javazee]]<br />
| groep = [[Duizendeilanden]]<br />
| land = [[Indonesië]]<br />
| hoofdplaats = <br />
| km2 = 3,5<br />
| omtrek = <br />
| lengte = <br />
| breedte = <br />
| hoogste punt= <br />
| inwoners = <br />
| census = <br />
| aantal = <!-- aantal eilanden (wanneer gebruikt voor eilandengroep/archipel)--><br />
| gebruik = <br />
| overig = <br />
| mapname = Java<br />
| lat_deg = 6<br />
| lat_min = 2<br />
| lat_sec = 0<br />
| lat_dir = S<br />
| lon_deg = 106<br />
| lon_min = 44<br />
| lon_sec = 0<br />
| lon_dir = E<br />
| image = Het eiland Onrust bij Batavia - The island 'Onrust' near Batavia (Abraham Storck, 1699).jpg<br />
| caption = Het eiland Onrust bij [[Batavia (Nederlands-Indië)|Batavia]] ([[Abraham Storck]], [[1699]])<br />
}}<br />
'''Pulau Onrust''' (ook ''Poeloe kapal'' of ''Scheepseiland'') is een [[Indonesië|Indonesisch]] [[eiland]] voor de kust van [[Jakarta]], met een oppervlakte van 3.500 vierkante meter.<br />
<br />
Ten tijde van de [[Vereenigde Oostindische Compagnie|VOC]] was er een stadje gevestigd met woningen, [[pakhuis|pakhuizen]], [[scheepswerf|scheepstimmerwerven]] en het [[tuighuis]], waar VOC-schepen werden hersteld en soms ook nieuw gebouwd. Het VOC-personeel zat feitelijk gevangen; het mocht maar twee keer per jaar van het eiland af. In [[1800]] werden alle gebouwen op het eiland door een Engels eskader onder [[commandant Ball|Ball]] verwoest, maar in [[1823 tot 1825]] vestigde [[Van der Capellen]] er een marine-etablissement. In [[1856]] kwam er een drijvend droogdok. Nadat aan het eind van de [[19e eeuw]] de haven van [[Tanjung Priok]] was opengesteld verloor Onrust zijn functie en werd het geheel verlaten. In [[1911]] werd Onrust, met het nabijgelegen eilandje Kuiper, ingericht als [[quarantaine]]station, onder meer voor moslims, die terugkeerden van de [[hadj]] naar [[Mekka]]. Op Onrust werden 35 barakken gebouwd, die ook wel werden gebruikt als interneringskamp. De muiters van ''[[Hr. Ms. De Zeven Provinciën (1910)|Hr. Ms. De Zeven Provinciën]]'', onder wie [[Maud Boshart]], werden er in [[1933]] geïnterneerd.<br />
<br />
Na de Duitse aanval op Nederland op [[10 mei]] [[1940]] werd in Indië het codebericht "Batavia seint Berlijn" rondgestuurd. Hierop werden enkele duizenden Duitsers, Hongaren, Tsjechen, Italianen, Nederlanders met een Duitse achternaam, en Indische [[Nationaal-Socialistische Beweging|NSB]]-ers opgepakt en in [[Ngawai]] en op Onrust opgesloten. Een van de gevangenen op Onrust, de Duitse jood Robert Frühstuck, werd doodgeschoten toen hij te dicht bij het prikkeldraad kwam. (Het bevel om zich te verwijderen had hij niet gehoord omdat hij [[doofheid|doof]] was.) Nadat [[Nederland]] op [[8 december]] 1941 [[Japan]] de oorlog had verklaard, werd een klein deel van de gevangenen op Onrust en Ngawai overgebracht naar [[Kamp Jodensavanne]] in [[Suriname]].<br />
<br />
Volgens een hardnekkig gerucht werden na de Tweede Wereldoorlog Nederlandse soldaten met een dodelijke [[geslachtsziekte]] naar Onrust gebracht om er te sterven, waarna ze zouden zijn afgemeld als "gesneuveld". Journalist [[Dick Schaap]], die een boek schreef over het eiland heeft dit verhaal niet bevestigd kunnen krijgen.<br />
<br />
Op 23 januari 1950 pleegde [[Raymond Westerling]] met 400 manschappen van zijn [[Legioen van Ratu Adil|Angketan Perang Ratu Adil]] (APRA), het ''Legioen van de Rechtvaardige Vorst'' en soldaten van de deelstaat Pasundan, een [[APRA staatsgreep van kapitein Westerling|staatsgreep]]. Deze mislukte. De meeste APRA-militairen kwamen in handen van de nog op Java achtergebleven Nederlandse troepen. De Nederlandse militaire autoriteiten besloten de soldaten zelf te berechten, als deserteurs. Zo bleven zij uit handen van Indonesië. Ze werden gedetineerd op het eilandje Onrust.<br />
<br />
[[Chris Soumokil]], de president van de Republiek van de Zuid-Molukken [[(RMS)]], werd op 12 april 1966, na de staatsgreep door Generaal Soeharto, naar dit eiland gebracht en daar geëxecuteerd.<br />
<br />
==Afbeeldingen==<br />
<gallery><br />
File:1650 Onrust Listingh.jpg| Kaartje uit 1650.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM De binnenplaats van de oude kazerne op het eiland Onrust in de Baai van Batavia TMnr 60010654.jpg|De binnenplaats van de oude kazerne op het eiland Onrust.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM De theekoepel op het quarantainestation Onrust in de Baai van Batavia TMnr 60010655.jpg|De theekoepel op het quarantainestation Onrust.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM De quarantaine eilanden Onrust en Kuyper nabij Batavia TMnr 60012609.jpg|De quarantaine eilanden Onrust en Kuyper.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM Oud Hollands Kerkhof op het eiland Onrust voor de kust van Batavia TMnr 60010960.jpg|Oud Hollands Kerkhof op het eiland Onrust.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM Marine gbouw op het eiland Onrust TMnr 60022014.jpg|Marine gebouw op het eiland Onrust.<br />
Image:COLLECTIE TROPENMUSEUM De leden van de Advisory council of the Eastern Bureau of the health Organisation of the league of Wations op het quarantaine eiland Onrust en Kuyper TMnr 60014770.jpg|De leden van de Advisory council of the Eastern Bureau of the health Organisation of the league of Wations op het quarantaine eiland Onrust en Kuyper.<br />
</gallery><br />
<br />
<br />
{{appendix|bron|2=<br />
{{references}}<br />
* Dick Schaap ''Onrust, het Nederlandse Duivelseiland'' (2002) ISBN 9022985695<br />
* Voor de executie van Dr Soumokil: http://www.kabar-irian.com/news/frm03621.html<br />
* Encyclopaedie van Nederlandsch-Indië, D. G. Stibbe (red.), Derde deel, '-Gravenhage-Leiden: 1919 <br />
}}<br />
<br />
{{Navigatie Duizendeilanden}}<br />
<br />
{{commonscat|Onrust Island}}<br />
<br />
[[Categorie:Indonesisch eiland]]<br />
[[Categorie:Geografie van Nederlands-Indië]]<br />
[[Categorie:Duizendeilanden]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Designmuseum_Gent&diff=159784702Designmuseum Gent2013-05-12T06:56:40Z<p>CarsracBot: Robot: automatisch tekst vervangen (-],[ +], [)</p>
<hr />
<div>{{Infobox museum<br />
| naam = Design museum Gent<br />
| oorspronkelijke_naam = Vereniging voor Nijverheids- en Decoratieve Kunsten<br />
| afbeelding = Jan Breydelstraat.jpg<br />
| opgericht = [[1903]]<br />
| locatie = Jan Breydelstraat 5, 9000 Gent<br />
| oppervlakte = <br />
| type = <br />
| thema = design<br />
| bezoekers = <br />
| directeur = <br />
| conservator = <br />
| lid van = <br />
| website = [http://design.museum.gent.be/ design.museum.gent.be]<br />
}}<br />
Het '''Design museum Gent''' is een [[museum]] in de [[België|Belgische]] stad [[Gent]].<br />
<br />
De vaste collectie van het museum bevat een aantal belangrijke zeventiende- en achttiende-eeuwse interieurs, maar het museum richt zich vooral op twintigste-eeuwse en hedendaagse vormgeving.<br />
<br />
==Geschiedenis==<br />
De voorloper van het huidige Design museum was de Gentse "Vereniging voor Nijverheids- en Decoratieve Kunsten", die opgericht werd in [[1903]] en in de [[Academie voor Schone Kunsten Gent|Academie voor Schone Kunsten]] gehuisvest was. In 1922 kocht de stad Gent het [[Hotel de Coninck]] aan, een indrukwekkende achttiende-eeuwse ([[1754-1755]]) stadsresidentie van de gelijknamige familie. Het interieur van het gebouw is grotendeels bewaard gebleven: zo zijn in de salons de authentieke parketvloeren en lambriseringen terug te vinden.<br />
<br />
In [[1992]] werd het Design museum uitgebreid. Architect [[Willy Verstraete]] reconstrueerde de achttiende-eeuwse achtergevel, en plaatste een modern, luchtig ogend gebouw op de binnenkoer. In dit moderne gedeelte van het museum kunnen de vloeren versteld worden in de hoogte door middel van een hydraulische lift in het centrale deel van het gebouw.<br />
<br />
In 2009 en 2010 werd het museum ingrijpend gerestaureerd.<br />
<br />
==Collectie==<br />
De collectie kwam tot stand dankzij [[schenking|schenkingen]] en [[Legaat (erfenis)|legaten]] zoals:<br />
* in 1913: het legaat [[Fernand Scribe]]<br />
* in 1987: het legaat [[Norbert F. Havermans]]<br />
* in 1987: het legaat [[Pieter De Bruyne]]<br />
* in 1992: de schenking [[René Bruynseraede-Vera De Witte]]<br />
In het verzamel- en tentoonstellingsbeleid ligt het accent op twintigste-eeuwse en hedendaagse vormgeving. Naast de permanente collectie worden voortdurend realisaties van jonge Belgische juweel-, meubel- en keramiekontwerpers tentoongesteld.<br />
<br />
===Art nouveau===<br />
De [[art nouveau]]-collectie van Design museum Gent wordt beschouwd als één van de mooiste van België, met werk van onder meer [[Victor Horta]], [[Gustave Serrurier-Bovy]], [[Paul Hankar]], [[Henry Van de Velde]] en [[Philippe Wolfers]], naast ontwerpers uit het buitenland.<br />
<br />
Van 20 november 2010 tot 27 februari 2011 is in het museum de tentoonstelling Art nouveau en art deco uit Nederland te zien met een selectie uit de collecties van het [[Drents Museum]] in [[Assen]].<br />
<br />
===Interbellum===<br />
Het museum herbergt [[art deco]] en toegepaste kunst uit het [[interbellum]], met werk van onder meer [[Chris Lebeau]], [[Gaston Eysselinck]], [[Le Corbusier]], [[Emile Lenoble]], [[Gabriel Argy-Rousseau]], [[Jean Sala]], [[Jean Puiforcat]], [[Maurice Marinot]], [[Claudius Linossier]], [[Emile Ruhlmann]] en [[Huib Hoste]].<br />
<br />
===Jaren 1970 en 1980===<br />
Belgische en buitenlandse ontwerpers, zowel van meubilair, glas, keramiek als juwelen maken deel uit van de vaste collectie, onder meer de Belgen [[Pieter De Bruyne]] en [[Emiel Veranneman]], Italiaanse groepen [[Alchimia]] en Memphis, [[Ettore Sottsass]], [[Nathalie Du Pasquier]], [[Michele de Lucchi]], [[Martine Bedin]], [[Massimo Iosa-Ghini]], [[Michael Graves]], [[Alessandro Mendini]], [[Marco Zanini]] en [[Mateo Thun]].<br />
<br />
===Postmodernisme===<br />
Meubilair, glas en keramiek van [[Borek Sipek]], en werk van [[Richard Meier]], [[Hans Hollein]], [[Aldo Rossi]].<br />
<br />
<gallery><br />
Bestand:Tupperware in Design museum Gent.jpg|Tupperware<br />
Bestand:Interieur Sierkunst.JPG|Sierkamer in het Hotel de Coninck<br />
</gallery><br />
<br />
==Werking==<br />
Het Design museum is een culturele instelling van de stad [[Gent]]. Het wordt voor het grootste deel gefinancierd door de stad Gent, met bijkomende subsidies van de [[provincie Oost-Vlaanderen]] en van het [[Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap]], die het museum in [[1999]] in de hoogste categorie (''landelijk niveau'') plaatste.<br />
<br />
==Tentoonstellingen==<br />
* 12.03.1993 - 18.04.1993: ''[[Sierkunst uit Melanesië]]''<br />
* 29.10.2005 - 31.12.2008: ''De collectie Alonso: van art nouveau tot Studio Glass Movement''.<br />
* 11.07.2008 - 31.08.2008: ''Helena Schepens. Visual Rhythm''<br />
* 06.09.2008 - 12.10.2008: ''Hella Jongerius. Dutch Design Days''<br />
* 08.10.2008 - 08.02.2009: ''100 jaar Demeyere. De kunst van het koken''<br />
* 08.10.2008 - 08.02.2009: ''Hermann Jünger. Juwelen- Gevonden schatten''<br />
<br />
==Externe link==<br />
* [http://design.museum.gent.be Website van het Design museum Gent]<br />
<br />
{{Coördinaten|51_03_21_N_3_43_12.5_E_type:landmark_region:BE|51°03'N, 3°43'O}}<br />
<br />
[[Categorie:Museum in Gent]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CarsracBot&diff=118318961Benutzer:CarsracBot2013-05-08T19:44:26Z<p>CarsracBot: Robot: toegevoegd
{| width="75%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:none; border: 1px solid #1188AA;"
! style="background:#E0E8FF" |100 laatste ongecontroleerde anonieme wijzigingen
|-
|<div style="</p>
<hr />
<div>Nur ein Bot, ein Interwikibot. Schau bitte auf [[:nl:user:CarsracBot|Benutzer Seite von CarsracBot]] für ein bißchen mehr Info.<br />
<br />
Ich benutze das pywikipedia-Framework.<br />
<br />
{{Bot|Carsrac|Seite=nl|Modus=automatisch|Aufgabe=Interwikis}}<br />
This page is maintained by the CarsracBot<br />
<br />
{| width="75%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:none; border: 1px solid #1188AA;"<br />
! style="background:#E0E8FF" |100 laatste ongecontroleerde anonieme wijzigingen<br />
|-<br />
|<div style="height:200px; overflow:auto; background:white;"> {{Special:Recentchanges/100,hideliu,hidepatrolled}} </div><br />
|}<br/><br />
<br />
{| width="75%" cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:none; border: 1px solid #1188AA;"<br />
! style="background:#E0E8FF" |100 nieuwste artikelen<br />
|-<br />
|<div style="height:200px; overflow:auto; background:white;"> {{Special:Newpages/100,hidepatrolled}} </div><br />
|}<br><br />
<br />
[[ab:Алахәыла:CarsracBot]]<br />
[[ace:Ureuëng Nguy:CarsracBot]]<br />
[[af:Gebruiker:CarsracBot]]<br />
[[ak:User:CarsracBot]]<br />
[[als:Benutzer:CarsracBot]]<br />
[[am:አባል:CarsracBot]]<br />
[[an:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[ang:User:CarsracBot]]<br />
[[ar:مستخدم:CarsracBot]]<br />
[[arc:ܡܦܠܚܢܐ:CarsracBot]]<br />
[[arz:مستخدم:CarsracBot]]<br />
[[as:সদস্য:CarsracBot]]<br />
[[ast:Usuariu:CarsracBot]]<br />
[[av:Участник:CarsracBot]]<br />
[[ay:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[az:İstifadəçi:CarsracBot]]<br />
[[ba:Ҡатнашыусы:CarsracBot]]<br />
[[bar:Nutza:CarsracBot]]<br />
[[bat-smg:Nauduotuos:CarsracBot]]<br />
[[bcl:Paragamit:CarsracBot]]<br />
[[be:Удзельнік:CarsracBot]]<br />
[[be-x-old:Удзельнік:CarsracBot]]<br />
[[bg:Потребител:CarsracBot]]<br />
[[bh:प्रयोगकर्ता:CarsracBot]]<br />
[[bi:User:CarsracBot]]<br />
[[bjn:Pamakai:CarsracBot]]<br />
[[bm:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[bn:ব্যবহারকারী:CarsracBot]]<br />
[[bo:User:CarsracBot]]<br />
[[bpy:আতাকুরা:CarsracBot]]<br />
[[br:Implijer:CarsracBot]]<br />
[[bs:Korisnik:CarsracBot]]<br />
[[bug:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[bxr:User:CarsracBot]]<br />
[[ca:Usuari:CarsracBot]]<br />
[[cbk-zam:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[cdo:User:CarsracBot]]<br />
[[ce:Декъашхо:CarsracBot]]<br />
[[ceb:Gumagamit:CarsracBot]]<br />
[[ch:Muna'sesetbi:CarsracBot]]<br />
[[chr:User:CarsracBot]]<br />
[[chy:User:CarsracBot]]<br />
[[ckb:بەکارھێنەر:CarsracBot]]<br />
[[co:User:CarsracBot]]<br />
[[cr:User:CarsracBot]]<br />
[[crh:Qullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[cs:Wikipedista:CarsracBot]]<br />
[[csb:Brëkòwnik:CarsracBot]]<br />
[[cu:Польꙃєватєл҄ь:CarsracBot]]<br />
[[cv:Хутшăнакан:CarsracBot]]<br />
[[cy:Defnyddiwr:CarsracBot]]<br />
[[da:Bruger:CarsracBot]]<br />
[[diq:Karber:CarsracBot]]<br />
[[dsb:Wužywaŕ:CarsracBot]]<br />
[[dv:މެމްބަރު:CarsracBot]]<br />
[[dz:User:CarsracBot]]<br />
[[ee:User:CarsracBot]]<br />
[[el:Χρήστης:CarsracBot]]<br />
[[eml:Utente:CarsracBot]]<br />
[[en:User:CarsracBot]]<br />
[[eo:Uzanto:CarsracBot]]<br />
[[es:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[et:Kasutaja:CarsracBot]]<br />
[[eu:Lankide:CarsracBot]]<br />
[[ext:User:CarsracBot]]<br />
[[fa:کاربر:CarsracBot]]<br />
[[ff:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[fi:Käyttäjä:CarsracBot]]<br />
[[fiu-vro:Pruukja:CarsracBot]]<br />
[[fj:User:CarsracBot]]<br />
[[fo:Brúkari:CarsracBot]]<br />
[[fr:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[frp:Utilisator:CarsracBot]]<br />
[[frr:Benutzer:CarsracBot]]<br />
[[fur:Utent:CarsracBot]]<br />
[[fy:Meidogger:CarsracBot]]<br />
[[ga:Úsáideoir:CarsracBot]]<br />
[[gag:Kullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[gan:用戶:CarsracBot]]<br />
[[gd:Cleachdaiche:CarsracBot]]<br />
[[gl:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[glk:کاربر:CarsracBot]]<br />
[[gn:Puruhára:CarsracBot]]<br />
[[got:𐌽𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐌳𐍃:CarsracBot]]<br />
[[gu:સભ્ય:CarsracBot]]<br />
[[gv:Ymmydeyr:CarsracBot]]<br />
[[ha:User:CarsracBot]]<br />
[[hak:User:CarsracBot]]<br />
[[haw:Mea hoʻohana:CarsracBot]]<br />
[[he:משתמש:CarsracBot]]<br />
[[hi:सदस्य:CarsracBot]]<br />
[[hif:sadasya:CarsracBot]]<br />
[[hr:Suradnik:CarsracBot]]<br />
[[hsb:Wužiwar:CarsracBot]]<br />
[[ht:Itilizatè:CarsracBot]]<br />
[[hu:Szerkesztő:CarsracBot]]<br />
[[hy:Մասնակից:CarsracBot]]<br />
[[ia:Usator:CarsracBot]]<br />
[[id:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[ie:Usator:CarsracBot]]<br />
[[ig:Ọbanife:CarsracBot]]<br />
[[ik:User:CarsracBot]]<br />
[[ilo:Agar-aramat:CarsracBot]]<br />
[[io:Uzanto:CarsracBot]]<br />
[[is:Notandi:CarsracBot]]<br />
[[it:Utente:CarsracBot]]<br />
[[iu:User:CarsracBot]]<br />
[[ja:利用者:CarsracBot]]<br />
[[jbo:User:CarsracBot]]<br />
[[jv:Panganggo:CarsracBot]]<br />
[[ka:მომხმარებელი:CarsracBot]]<br />
[[kaa:Paydalanıwshı:CarsracBot]]<br />
[[kab:Amseqdac:CarsracBot]]<br />
[[kbd:ЦӀыхухэт:CarsracBot]]<br />
[[kg:User:CarsracBot]]<br />
[[ki:User:CarsracBot]]<br />
[[kk:Қатысушы:CarsracBot]]<br />
[[kl:Atuisoq:CarsracBot]]<br />
[[km:អ្នកប្រើប្រាស់:CarsracBot]]<br />
[[kn:ಸದಸ್ಯ:CarsracBot]]<br />
[[ko:사용자:CarsracBot]]<br />
[[koi:Участник:CarsracBot]]<br />
[[krc:Къошулуучу:CarsracBot]]<br />
[[ks:رُکُن:CarsracBot]]<br />
[[ksh:Metmaacher:CarsracBot]]<br />
[[ku:Bikarhêner:CarsracBot]]<br />
[[kv:Пырысь:CarsracBot]]<br />
[[kw:Devnydhyer:CarsracBot]]<br />
[[ky:Колдонуучу:CarsracBot]]<br />
[[la:Usor:CarsracBot]]<br />
[[lad:Usador:CarsracBot]]<br />
[[lb:Benotzer:CarsracBot]]<br />
[[lbe:Гьуртту хьума:CarsracBot]]<br />
[[lez:Участник:CarsracBot]]<br />
[[lg:User:CarsracBot]]<br />
[[li:Gebroeker:CarsracBot]]<br />
[[lij:Utente:CarsracBot]]<br />
[[lmo:Druvadur:CarsracBot]]<br />
[[ln:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[lo:ຜູ້ໃຊ້:CarsracBot]]<br />
[[lt:Naudotojas:CarsracBot]]<br />
[[ltg:Lītuotuojs:CarsracBot]]<br />
[[lv:Lietotājs:CarsracBot]]<br />
[[map-bms:Panganggo:CarsracBot]]<br />
[[mdf:Тиись:CarsracBot]]<br />
[[mg:Mpikambana:CarsracBot]]<br />
[[mhr:Пайдаланыше:CarsracBot]]<br />
[[mi:User:CarsracBot]]<br />
[[min:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[mk:Корисник:CarsracBot]]<br />
[[ml:ഉപയോക്താവ്:CarsracBot]]<br />
[[mn:Хэрэглэгч:CarsracBot]]<br />
[[mr:सदस्य:CarsracBot]]<br />
[[mrj:Сирӹшӹ:CarsracBot]]<br />
[[ms:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[mt:Utent:CarsracBot]]<br />
[[mwl:Outelizador:CarsracBot]]<br />
[[my:User:CarsracBot]]<br />
[[myv:Теиця:CarsracBot]]<br />
[[mzn:کارور:CarsracBot]]<br />
[[na:User:CarsracBot]]<br />
[[nah:Tlatequitiltilīlli:CarsracBot]]<br />
[[nap:Utente:CarsracBot]]<br />
[[nds:Bruker:CarsracBot]]<br />
[[nds-nl:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[ne:प्रयोगकर्ता:CarsracBot]]<br />
[[new:छ्येलेमि:CarsracBot]]<br />
[[nl:Gebruiker:CarsracBot]]<br />
[[nn:Brukar:CarsracBot]]<br />
[[no:Bruker:CarsracBot]]<br />
[[nov:User:CarsracBot]]<br />
[[nrm:User:CarsracBot]]<br />
[[nso:Mošomi:CarsracBot]]<br />
[[nv:Choyoołʼįįhí:CarsracBot]]<br />
[[ny:User:CarsracBot]]<br />
[[oc:Utilizaire:CarsracBot]]<br />
[[om:User:CarsracBot]]<br />
[[or:ବ୍ୟବହାରକାରୀ:CarsracBot]]<br />
[[os:Архайæг:CarsracBot]]<br />
[[pa:ਵਰਤੌਂਕਾਰ:CarsracBot]]<br />
[[pag:User:CarsracBot]]<br />
[[pam:User:CarsracBot]]<br />
[[pap:User:CarsracBot]]<br />
[[pcd:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[pdc:Yuuser:CarsracBot]]<br />
[[pfl:Benudzer:CarsracBot]]<br />
[[pi:अवयव:CarsracBot]]<br />
[[pih:User:CarsracBot]]<br />
[[pl:Wikipedysta:CarsracBot]]<br />
[[pms:Utent:CarsracBot]]<br />
[[pnb:User:CarsracBot]]<br />
[[pnt:Χρήστες:CarsracBot]]<br />
[[ps:کارن:CarsracBot]]<br />
[[pt:Usuário(a):CarsracBot]]<br />
[[qu:Ruraq:CarsracBot]]<br />
[[rm:Utilisader:CarsracBot]]<br />
[[rmy:Jeno:CarsracBot]]<br />
[[rn:User:CarsracBot]]<br />
[[ro:Utilizator:CarsracBot]]<br />
[[roa-rup:User:CarsracBot]]<br />
[[roa-tara:User:CarsracBot]]<br />
[[ru:Участник:CarsracBot]]<br />
[[rue:Хоснователь:CarsracBot]]<br />
[[rw:User:CarsracBot]]<br />
[[sa:योजकः:CarsracBot]]<br />
[[sah:Кыттааччы:CarsracBot]]<br />
[[sc:Usuàriu:CarsracBot]]<br />
[[scn:Utenti:CarsracBot]]<br />
[[sco:User:CarsracBot]]<br />
[[sd:يوزر:CarsracBot]]<br />
[[se:Geavaheaddji:CarsracBot]]<br />
[[sg:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[sh:Korisnik:CarsracBot]]<br />
[[si:පරිශීලක:CarsracBot]]<br />
[[simple:User:CarsracBot]]<br />
[[sk:Redaktor:CarsracBot]]<br />
[[sl:Uporabnik:CarsracBot]]<br />
[[sm:User:CarsracBot]]<br />
[[sn:User:CarsracBot]]<br />
[[so:User:CarsracBot]]<br />
[[sq:Përdoruesi:CarsracBot]]<br />
[[sr:Корисник:CarsracBot]]<br />
[[srn:Masyin:CarsracBot]]<br />
[[ss:User:CarsracBot]]<br />
[[st:User:CarsracBot]]<br />
[[stq:Benutser:CarsracBot]]<br />
[[su:Pamaké:CarsracBot]]<br />
[[sv:Användare:CarsracBot]]<br />
[[sw:Mtumiaji:CarsracBot]]<br />
[[szl:Używacz:CarsracBot]]<br />
[[ta:பயனர்:CarsracBot]]<br />
[[te:వాడుకరి:CarsracBot]]<br />
[[tet:Uza-na'in:CarsracBot]]<br />
[[tg:Корбар:CarsracBot]]<br />
[[th:ผู้ใช้:CarsracBot]]<br />
[[ti:User:CarsracBot]]<br />
[[tk:Ulanyjy:CarsracBot]]<br />
[[tl:Tagagamit:CarsracBot]]<br />
[[tn:User:CarsracBot]]<br />
[[to:User:CarsracBot]]<br />
[[tpi:Yusa:CarsracBot]]<br />
[[tr:Kullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[ts:User:CarsracBot]]<br />
[[tt:Кулланучы:CarsracBot]]<br />
[[tum:User:CarsracBot]]<br />
[[tw:User:CarsracBot]]<br />
[[ty:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[udm:Викиавтор:CarsracBot]]<br />
[[ug:ئىشلەتكۈچى:CarsracBot]]<br />
[[uk:Користувач:CarsracBot]]<br />
[[ur:صارف:CarsracBot]]<br />
[[uz:Foydalanuvchi:CarsracBot]]<br />
[[ve:User:CarsracBot]]<br />
[[vec:Utente:CarsracBot]]<br />
[[vep:Kävutai:CarsracBot]]<br />
[[vi:Thành viên:CarsracBot]]<br />
[[vls:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[vo:Geban:CarsracBot]]<br />
[[wa:Uzeu:CarsracBot]]<br />
[[war:Gumaramit:CarsracBot]]<br />
[[wo:Jëfandikukat:CarsracBot]]<br />
[[wuu:用户:CarsracBot]]<br />
[[xal:Демнч:CarsracBot]]<br />
[[xh:User:CarsracBot]]<br />
[[xmf:მომხმარებელი:CarsracBot]]<br />
[[yi:באַניצער:CarsracBot]]<br />
[[yo:Oníṣe:CarsracBot]]<br />
[[za:用户:CarsracBot]]<br />
[[zea:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[zh:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-classical:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-min-nan:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-yue:User:CarsracBot]]<br />
[[zu:User:CarsracBot]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Carsrac&diff=117937126Benutzer:Carsrac2013-04-26T19:54:22Z<p>CarsracBot: Robot: toegevoegd This page is maintained by the CarsracBot.</p>
<hr />
<div>{{Babel|nl|en-4|de-3| :Vorlage/aus den Niederlanden}}<br />
<br />
Ich habe auch eine [[user:CarsracBot|Bot]].<br />
This page is maintained by the CarsracBot.<br />
<br />
[[ab:Алахәыла:Carsrac]]<br />
[[ace:Ureuëng Nguy:Carsrac]]<br />
[[af:Gebruiker:Carsrac]]<br />
[[ak:User:Carsrac]]<br />
[[als:Benutzer:Carsrac]]<br />
[[am:አባል:Carsrac]]<br />
[[an:Usuario:Carsrac]]<br />
[[ang:User:Carsrac]]<br />
[[ar:مستخدم:Carsrac]]<br />
[[arc:ܡܦܠܚܢܐ:Carsrac]]<br />
[[arz:مستخدم:Carsrac]]<br />
[[as:সদস্য:Carsrac]]<br />
[[ast:Usuariu:Carsrac]]<br />
[[av:Участник:Carsrac]]<br />
[[ay:Usuario:Carsrac]]<br />
[[az:İstifadəçi:Carsrac]]<br />
[[ba:Ҡатнашыусы:Carsrac]]<br />
[[bar:Nutza:Carsrac]]<br />
[[bat-smg:Nauduotuos:Carsrac]]<br />
[[bcl:Paragamit:Carsrac]]<br />
[[be:Удзельнік:Carsrac]]<br />
[[be-x-old:Удзельнік:Carsrac]]<br />
[[bg:Потребител:Carsrac]]<br />
[[bh:प्रयोगकर्ता:Carsrac]]<br />
[[bi:User:Carsrac]]<br />
[[bjn:Pamakai:Carsrac]]<br />
[[bm:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[bn:ব্যবহারকারী:Carsrac]]<br />
[[bo:User:Carsrac]]<br />
[[bpy:আতাকুরা:Carsrac]]<br />
[[br:Implijer:Carsrac]]<br />
[[bs:Korisnik:Carsrac]]<br />
[[bug:Pengguna:Carsrac]]<br />
[[bxr:User:Carsrac]]<br />
[[ca:Usuari:Carsrac]]<br />
[[cbk-zam:Usuario:Carsrac]]<br />
[[cdo:User:Carsrac]]<br />
[[ce:Декъашхо:Carsrac]]<br />
[[ceb:Gumagamit:Carsrac]]<br />
[[ch:Muna'sesetbi:Carsrac]]<br />
[[chr:User:Carsrac]]<br />
[[chy:User:Carsrac]]<br />
[[ckb:بەکارھێنەر:Carsrac]]<br />
[[co:User:Carsrac]]<br />
[[cr:User:Carsrac]]<br />
[[crh:Qullanıcı:Carsrac]]<br />
[[cs:Wikipedista:Carsrac]]<br />
[[csb:Brëkòwnik:Carsrac]]<br />
[[cu:Польꙃєватєл҄ь:Carsrac]]<br />
[[cv:Хутшăнакан:Carsrac]]<br />
[[cy:Defnyddiwr:Carsrac]]<br />
[[da:Bruger:Carsrac]]<br />
[[diq:Karber:Carsrac]]<br />
[[dsb:Wužywaŕ:Carsrac]]<br />
[[dv:މެމްބަރު:Carsrac]]<br />
[[dz:User:Carsrac]]<br />
[[ee:User:Carsrac]]<br />
[[el:Χρήστης:Carsrac]]<br />
[[eml:Utente:Carsrac]]<br />
[[en:User:Carsrac]]<br />
[[eo:Uzanto:Carsrac]]<br />
[[es:Usuario:Carsrac]]<br />
[[et:Kasutaja:Carsrac]]<br />
[[eu:Lankide:Carsrac]]<br />
[[ext:User:Carsrac]]<br />
[[fa:کاربر:Carsrac]]<br />
[[ff:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[fi:Käyttäjä:Carsrac]]<br />
[[fiu-vro:Pruukja:Carsrac]]<br />
[[fj:User:Carsrac]]<br />
[[fo:Brúkari:Carsrac]]<br />
[[fr:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[frp:Utilisator:Carsrac]]<br />
[[frr:Benutzer:Carsrac]]<br />
[[fur:Utent:Carsrac]]<br />
[[fy:Meidogger:Carsrac]]<br />
[[ga:Úsáideoir:Carsrac]]<br />
[[gag:Kullanıcı:Carsrac]]<br />
[[gan:用戶:Carsrac]]<br />
[[gd:Cleachdaiche:Carsrac]]<br />
[[gl:Usuario:Carsrac]]<br />
[[glk:کاربر:Carsrac]]<br />
[[gn:Puruhára:Carsrac]]<br />
[[got:𐌽𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐌳𐍃:Carsrac]]<br />
[[gu:સભ્ય:Carsrac]]<br />
[[gv:Ymmydeyr:Carsrac]]<br />
[[ha:User:Carsrac]]<br />
[[hak:User:Carsrac]]<br />
[[haw:Mea hoʻohana:Carsrac]]<br />
[[he:משתמש:Carsrac]]<br />
[[hi:सदस्य:Carsrac]]<br />
[[hif:sadasya:Carsrac]]<br />
[[hr:Suradnik:Carsrac]]<br />
[[hsb:Wužiwar:Carsrac]]<br />
[[ht:Itilizatè:Carsrac]]<br />
[[hu:Szerkesztő:Carsrac]]<br />
[[hy:Մասնակից:Carsrac]]<br />
[[ia:Usator:Carsrac]]<br />
[[id:Pengguna:Carsrac]]<br />
[[ie:Usator:Carsrac]]<br />
[[ig:Ọbanife:Carsrac]]<br />
[[ik:User:Carsrac]]<br />
[[ilo:Agar-aramat:Carsrac]]<br />
[[io:Uzanto:Carsrac]]<br />
[[is:Notandi:Carsrac]]<br />
[[it:Utente:Carsrac]]<br />
[[iu:User:Carsrac]]<br />
[[ja:利用者:Carsrac]]<br />
[[jbo:User:Carsrac]]<br />
[[jv:Panganggo:Carsrac]]<br />
[[ka:მომხმარებელი:Carsrac]]<br />
[[kaa:Paydalanıwshı:Carsrac]]<br />
[[kab:Amseqdac:Carsrac]]<br />
[[kbd:ЦӀыхухэт:Carsrac]]<br />
[[kg:User:Carsrac]]<br />
[[ki:User:Carsrac]]<br />
[[kk:Қатысушы:Carsrac]]<br />
[[kl:Atuisoq:Carsrac]]<br />
[[km:អ្នកប្រើប្រាស់:Carsrac]]<br />
[[kn:ಸದಸ್ಯ:Carsrac]]<br />
[[ko:사용자:Carsrac]]<br />
[[koi:Участник:Carsrac]]<br />
[[krc:Къошулуучу:Carsrac]]<br />
[[ks:رُکُن:Carsrac]]<br />
[[ksh:Metmaacher:Carsrac]]<br />
[[ku:Bikarhêner:Carsrac]]<br />
[[kv:Пырысь:Carsrac]]<br />
[[kw:Devnydhyer:Carsrac]]<br />
[[ky:Колдонуучу:Carsrac]]<br />
[[la:Usor:Carsrac]]<br />
[[lad:Usador:Carsrac]]<br />
[[lb:Benotzer:Carsrac]]<br />
[[lbe:Гьуртту хьума:Carsrac]]<br />
[[lez:Участник:Carsrac]]<br />
[[lg:User:Carsrac]]<br />
[[li:Gebroeker:Carsrac]]<br />
[[lij:Utente:Carsrac]]<br />
[[lmo:Druvadur:Carsrac]]<br />
[[ln:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[lo:ຜູ້ໃຊ້:Carsrac]]<br />
[[lt:Naudotojas:Carsrac]]<br />
[[ltg:Lītuotuojs:Carsrac]]<br />
[[lv:Lietotājs:Carsrac]]<br />
[[map-bms:Panganggo:Carsrac]]<br />
[[mdf:Тиись:Carsrac]]<br />
[[mg:Mpikambana:Carsrac]]<br />
[[mhr:Пайдаланыше:Carsrac]]<br />
[[mi:User:Carsrac]]<br />
[[min:Pengguna:Carsrac]]<br />
[[mk:Корисник:Carsrac]]<br />
[[ml:ഉപയോക്താവ്:Carsrac]]<br />
[[mn:Хэрэглэгч:Carsrac]]<br />
[[mr:सदस्य:Carsrac]]<br />
[[mrj:Сирӹшӹ:Carsrac]]<br />
[[ms:Pengguna:Carsrac]]<br />
[[mt:Utent:Carsrac]]<br />
[[mwl:Outelizador:Carsrac]]<br />
[[my:User:Carsrac]]<br />
[[myv:Теиця:Carsrac]]<br />
[[mzn:کارور:Carsrac]]<br />
[[na:User:Carsrac]]<br />
[[nah:Tlatequitiltilīlli:Carsrac]]<br />
[[nap:Utente:Carsrac]]<br />
[[nds:Bruker:Carsrac]]<br />
[[nds-nl:Gebruker:Carsrac]]<br />
[[ne:प्रयोगकर्ता:Carsrac]]<br />
[[new:छ्येलेमि:Carsrac]]<br />
[[nl:Gebruiker:Carsrac]]<br />
[[nn:Brukar:Carsrac]]<br />
[[no:Bruker:Carsrac]]<br />
[[nov:User:Carsrac]]<br />
[[nrm:User:Carsrac]]<br />
[[nso:Mošomi:Carsrac]]<br />
[[nv:Choyoołʼįįhí:Carsrac]]<br />
[[ny:User:Carsrac]]<br />
[[oc:Utilizaire:Carsrac]]<br />
[[om:User:Carsrac]]<br />
[[or:ବ୍ୟବହାରକାରୀ:Carsrac]]<br />
[[os:Архайæг:Carsrac]]<br />
[[pa:ਵਰਤੌਂਕਾਰ:Carsrac]]<br />
[[pag:User:Carsrac]]<br />
[[pam:User:Carsrac]]<br />
[[pap:User:Carsrac]]<br />
[[pcd:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[pdc:Yuuser:Carsrac]]<br />
[[pfl:Benudzer:Carsrac]]<br />
[[pi:अवयव:Carsrac]]<br />
[[pih:User:Carsrac]]<br />
[[pl:Wikipedysta:Carsrac]]<br />
[[pms:Utent:Carsrac]]<br />
[[pnb:User:Carsrac]]<br />
[[pnt:Χρήστες:Carsrac]]<br />
[[ps:کارن:Carsrac]]<br />
[[pt:Usuário(a):Carsrac]]<br />
[[qu:Ruraq:Carsrac]]<br />
[[rm:Utilisader:Carsrac]]<br />
[[rmy:Jeno:Carsrac]]<br />
[[rn:User:Carsrac]]<br />
[[ro:Utilizator:Carsrac]]<br />
[[roa-rup:User:Carsrac]]<br />
[[roa-tara:User:Carsrac]]<br />
[[ru:Участник:Carsrac]]<br />
[[rue:Хоснователь:Carsrac]]<br />
[[rw:User:Carsrac]]<br />
[[sa:योजकः:Carsrac]]<br />
[[sah:Кыттааччы:Carsrac]]<br />
[[sc:Usuàriu:Carsrac]]<br />
[[scn:Utenti:Carsrac]]<br />
[[sco:User:Carsrac]]<br />
[[sd:يوزر:Carsrac]]<br />
[[se:Geavaheaddji:Carsrac]]<br />
[[sg:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[sh:Korisnik:Carsrac]]<br />
[[si:පරිශීලක:Carsrac]]<br />
[[simple:User:Carsrac]]<br />
[[sk:Redaktor:Carsrac]]<br />
[[sl:Uporabnik:Carsrac]]<br />
[[sm:User:Carsrac]]<br />
[[sn:User:Carsrac]]<br />
[[so:User:Carsrac]]<br />
[[sq:Përdoruesi:Carsrac]]<br />
[[sr:Корисник:Carsrac]]<br />
[[srn:Masyin:Carsrac]]<br />
[[ss:User:Carsrac]]<br />
[[st:User:Carsrac]]<br />
[[stq:Benutser:Carsrac]]<br />
[[su:Pamaké:Carsrac]]<br />
[[sv:Användare:Carsrac]]<br />
[[sw:Mtumiaji:Carsrac]]<br />
[[szl:Używacz:Carsrac]]<br />
[[ta:பயனர்:Carsrac]]<br />
[[te:వాడుకరి:Carsrac]]<br />
[[tet:Uza-na'in:Carsrac]]<br />
[[tg:Корбар:Carsrac]]<br />
[[th:ผู้ใช้:Carsrac]]<br />
[[ti:User:Carsrac]]<br />
[[tk:Ulanyjy:Carsrac]]<br />
[[tl:Tagagamit:Carsrac]]<br />
[[tn:User:Carsrac]]<br />
[[to:User:Carsrac]]<br />
[[tpi:Yusa:Carsrac]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Carsrac]]<br />
[[ts:User:Carsrac]]<br />
[[tt:Кулланучы:Carsrac]]<br />
[[tum:User:Carsrac]]<br />
[[tw:User:Carsrac]]<br />
[[ty:Utilisateur:Carsrac]]<br />
[[udm:Викиавтор:Carsrac]]<br />
[[ug:ئىشلەتكۈچى:Carsrac]]<br />
[[uk:Користувач:Carsrac]]<br />
[[ur:صارف:Carsrac]]<br />
[[uz:Foydalanuvchi:Carsrac]]<br />
[[ve:User:Carsrac]]<br />
[[vec:Utente:Carsrac]]<br />
[[vep:Kävutai:Carsrac]]<br />
[[vi:Thành viên:Carsrac]]<br />
[[vls:Gebruker:Carsrac]]<br />
[[vo:Geban:Carsrac]]<br />
[[wa:Uzeu:Carsrac]]<br />
[[war:Gumaramit:Carsrac]]<br />
[[wo:Jëfandikukat:Carsrac]]<br />
[[wuu:用户:Carsrac]]<br />
[[xal:Демнч:Carsrac]]<br />
[[xh:User:Carsrac]]<br />
[[xmf:მომხმარებელი:Carsrac]]<br />
[[yi:באַניצער:Carsrac]]<br />
[[yo:Oníṣe:Carsrac]]<br />
[[za:用户:Carsrac]]<br />
[[zea:Gebruker:Carsrac]]<br />
[[zh:User:Carsrac]]<br />
[[zh-classical:User:Carsrac]]<br />
[[zh-min-nan:User:Carsrac]]<br />
[[zh-yue:User:Carsrac]]<br />
[[zu:User:Carsrac]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CarsracBot&diff=117931146Benutzer:CarsracBot2013-04-26T16:29:53Z<p>CarsracBot: Robot: toegevoegd This page is maintained by the CarsracBot</p>
<hr />
<div>Nur ein Bot, ein Interwikibot. Schau bitte auf [[:nl:user:CarsracBot|Benutzer Seite von CarsracBot]] für ein bißchen mehr Info.<br />
<br />
Ich benutze das pywikipedia-Framework.<br />
<br />
{{Bot|Carsrac|Seite=nl|Modus=automatisch|Aufgabe=Interwikis}}<br />
This page is maintained by the CarsracBot<br />
<br />
[[ab:Алахәыла:CarsracBot]]<br />
[[ace:Ureuëng Nguy:CarsracBot]]<br />
[[af:Gebruiker:CarsracBot]]<br />
[[ak:User:CarsracBot]]<br />
[[als:Benutzer:CarsracBot]]<br />
[[am:አባል:CarsracBot]]<br />
[[an:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[ang:User:CarsracBot]]<br />
[[ar:مستخدم:CarsracBot]]<br />
[[arc:ܡܦܠܚܢܐ:CarsracBot]]<br />
[[arz:مستخدم:CarsracBot]]<br />
[[as:সদস্য:CarsracBot]]<br />
[[ast:Usuariu:CarsracBot]]<br />
[[av:Участник:CarsracBot]]<br />
[[ay:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[az:İstifadəçi:CarsracBot]]<br />
[[ba:Ҡатнашыусы:CarsracBot]]<br />
[[bar:Nutza:CarsracBot]]<br />
[[bat-smg:Nauduotuos:CarsracBot]]<br />
[[bcl:Paragamit:CarsracBot]]<br />
[[be:Удзельнік:CarsracBot]]<br />
[[be-x-old:Удзельнік:CarsracBot]]<br />
[[bg:Потребител:CarsracBot]]<br />
[[bh:प्रयोगकर्ता:CarsracBot]]<br />
[[bi:User:CarsracBot]]<br />
[[bjn:Pamakai:CarsracBot]]<br />
[[bm:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[bn:ব্যবহারকারী:CarsracBot]]<br />
[[bo:User:CarsracBot]]<br />
[[bpy:আতাকুরা:CarsracBot]]<br />
[[br:Implijer:CarsracBot]]<br />
[[bs:Korisnik:CarsracBot]]<br />
[[bug:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[bxr:User:CarsracBot]]<br />
[[ca:Usuari:CarsracBot]]<br />
[[cbk-zam:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[cdo:User:CarsracBot]]<br />
[[ce:Декъашхо:CarsracBot]]<br />
[[ceb:Gumagamit:CarsracBot]]<br />
[[ch:Muna'sesetbi:CarsracBot]]<br />
[[chr:User:CarsracBot]]<br />
[[chy:User:CarsracBot]]<br />
[[ckb:بەکارھێنەر:CarsracBot]]<br />
[[co:User:CarsracBot]]<br />
[[cr:User:CarsracBot]]<br />
[[crh:Qullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[cs:Wikipedista:CarsracBot]]<br />
[[csb:Brëkòwnik:CarsracBot]]<br />
[[cu:Польꙃєватєл҄ь:CarsracBot]]<br />
[[cv:Хутшăнакан:CarsracBot]]<br />
[[cy:Defnyddiwr:CarsracBot]]<br />
[[da:Bruger:CarsracBot]]<br />
[[diq:Karber:CarsracBot]]<br />
[[dsb:Wužywaŕ:CarsracBot]]<br />
[[dv:މެމްބަރު:CarsracBot]]<br />
[[dz:User:CarsracBot]]<br />
[[ee:User:CarsracBot]]<br />
[[el:Χρήστης:CarsracBot]]<br />
[[eml:Utente:CarsracBot]]<br />
[[en:User:CarsracBot]]<br />
[[eo:Uzanto:CarsracBot]]<br />
[[es:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[et:Kasutaja:CarsracBot]]<br />
[[eu:Lankide:CarsracBot]]<br />
[[ext:User:CarsracBot]]<br />
[[fa:کاربر:CarsracBot]]<br />
[[ff:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[fi:Käyttäjä:CarsracBot]]<br />
[[fiu-vro:Pruukja:CarsracBot]]<br />
[[fj:User:CarsracBot]]<br />
[[fo:Brúkari:CarsracBot]]<br />
[[fr:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[frp:Utilisator:CarsracBot]]<br />
[[frr:Benutzer:CarsracBot]]<br />
[[fur:Utent:CarsracBot]]<br />
[[fy:Meidogger:CarsracBot]]<br />
[[ga:Úsáideoir:CarsracBot]]<br />
[[gag:Kullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[gan:用戶:CarsracBot]]<br />
[[gd:Cleachdaiche:CarsracBot]]<br />
[[gl:Usuario:CarsracBot]]<br />
[[glk:کاربر:CarsracBot]]<br />
[[gn:Puruhára:CarsracBot]]<br />
[[got:𐌽𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐌳𐍃:CarsracBot]]<br />
[[gu:સભ્ય:CarsracBot]]<br />
[[gv:Ymmydeyr:CarsracBot]]<br />
[[ha:User:CarsracBot]]<br />
[[hak:User:CarsracBot]]<br />
[[haw:Mea hoʻohana:CarsracBot]]<br />
[[he:משתמש:CarsracBot]]<br />
[[hi:सदस्य:CarsracBot]]<br />
[[hif:sadasya:CarsracBot]]<br />
[[hr:Suradnik:CarsracBot]]<br />
[[hsb:Wužiwar:CarsracBot]]<br />
[[ht:Itilizatè:CarsracBot]]<br />
[[hu:Szerkesztő:CarsracBot]]<br />
[[hy:Մասնակից:CarsracBot]]<br />
[[ia:Usator:CarsracBot]]<br />
[[id:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[ie:Usator:CarsracBot]]<br />
[[ig:Ọbanife:CarsracBot]]<br />
[[ik:User:CarsracBot]]<br />
[[ilo:Agar-aramat:CarsracBot]]<br />
[[io:Uzanto:CarsracBot]]<br />
[[is:Notandi:CarsracBot]]<br />
[[it:Utente:CarsracBot]]<br />
[[iu:User:CarsracBot]]<br />
[[ja:利用者:CarsracBot]]<br />
[[jbo:User:CarsracBot]]<br />
[[jv:Panganggo:CarsracBot]]<br />
[[ka:მომხმარებელი:CarsracBot]]<br />
[[kaa:Paydalanıwshı:CarsracBot]]<br />
[[kab:Amseqdac:CarsracBot]]<br />
[[kbd:ЦӀыхухэт:CarsracBot]]<br />
[[kg:User:CarsracBot]]<br />
[[ki:User:CarsracBot]]<br />
[[kk:Қатысушы:CarsracBot]]<br />
[[kl:Atuisoq:CarsracBot]]<br />
[[km:អ្នកប្រើប្រាស់:CarsracBot]]<br />
[[kn:ಸದಸ್ಯ:CarsracBot]]<br />
[[ko:사용자:CarsracBot]]<br />
[[koi:Участник:CarsracBot]]<br />
[[krc:Къошулуучу:CarsracBot]]<br />
[[ks:رُکُن:CarsracBot]]<br />
[[ksh:Metmaacher:CarsracBot]]<br />
[[ku:Bikarhêner:CarsracBot]]<br />
[[kv:Пырысь:CarsracBot]]<br />
[[kw:Devnydhyer:CarsracBot]]<br />
[[ky:Колдонуучу:CarsracBot]]<br />
[[la:Usor:CarsracBot]]<br />
[[lad:Usador:CarsracBot]]<br />
[[lb:Benotzer:CarsracBot]]<br />
[[lbe:Гьуртту хьума:CarsracBot]]<br />
[[lez:Участник:CarsracBot]]<br />
[[lg:User:CarsracBot]]<br />
[[li:Gebroeker:CarsracBot]]<br />
[[lij:Utente:CarsracBot]]<br />
[[lmo:Druvadur:CarsracBot]]<br />
[[ln:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[lo:ຜູ້ໃຊ້:CarsracBot]]<br />
[[lt:Naudotojas:CarsracBot]]<br />
[[ltg:Lītuotuojs:CarsracBot]]<br />
[[lv:Lietotājs:CarsracBot]]<br />
[[map-bms:Panganggo:CarsracBot]]<br />
[[mdf:Тиись:CarsracBot]]<br />
[[mg:Mpikambana:CarsracBot]]<br />
[[mhr:Пайдаланыше:CarsracBot]]<br />
[[mi:User:CarsracBot]]<br />
[[min:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[mk:Корисник:CarsracBot]]<br />
[[ml:ഉപയോക്താവ്:CarsracBot]]<br />
[[mn:Хэрэглэгч:CarsracBot]]<br />
[[mr:सदस्य:CarsracBot]]<br />
[[mrj:Сирӹшӹ:CarsracBot]]<br />
[[ms:Pengguna:CarsracBot]]<br />
[[mt:Utent:CarsracBot]]<br />
[[mwl:Outelizador:CarsracBot]]<br />
[[my:User:CarsracBot]]<br />
[[myv:Теиця:CarsracBot]]<br />
[[mzn:کارور:CarsracBot]]<br />
[[na:User:CarsracBot]]<br />
[[nah:Tlatequitiltilīlli:CarsracBot]]<br />
[[nap:Utente:CarsracBot]]<br />
[[nds:Bruker:CarsracBot]]<br />
[[nds-nl:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[ne:प्रयोगकर्ता:CarsracBot]]<br />
[[new:छ्येलेमि:CarsracBot]]<br />
[[nl:Gebruiker:CarsracBot]]<br />
[[nn:Brukar:CarsracBot]]<br />
[[no:Bruker:CarsracBot]]<br />
[[nov:User:CarsracBot]]<br />
[[nrm:User:CarsracBot]]<br />
[[nso:Mošomi:CarsracBot]]<br />
[[nv:Choyoołʼįįhí:CarsracBot]]<br />
[[ny:User:CarsracBot]]<br />
[[oc:Utilizaire:CarsracBot]]<br />
[[om:User:CarsracBot]]<br />
[[or:ବ୍ୟବହାରକାରୀ:CarsracBot]]<br />
[[os:Архайæг:CarsracBot]]<br />
[[pa:ਵਰਤੌਂਕਾਰ:CarsracBot]]<br />
[[pag:User:CarsracBot]]<br />
[[pam:User:CarsracBot]]<br />
[[pap:User:CarsracBot]]<br />
[[pcd:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[pdc:Yuuser:CarsracBot]]<br />
[[pfl:Benudzer:CarsracBot]]<br />
[[pi:अवयव:CarsracBot]]<br />
[[pih:User:CarsracBot]]<br />
[[pl:Wikipedysta:CarsracBot]]<br />
[[pms:Utent:CarsracBot]]<br />
[[pnb:User:CarsracBot]]<br />
[[pnt:Χρήστες:CarsracBot]]<br />
[[ps:کارن:CarsracBot]]<br />
[[pt:Usuário(a):CarsracBot]]<br />
[[qu:Ruraq:CarsracBot]]<br />
[[rm:Utilisader:CarsracBot]]<br />
[[rmy:Jeno:CarsracBot]]<br />
[[rn:User:CarsracBot]]<br />
[[ro:Utilizator:CarsracBot]]<br />
[[roa-rup:User:CarsracBot]]<br />
[[roa-tara:User:CarsracBot]]<br />
[[ru:Участник:CarsracBot]]<br />
[[rue:Хоснователь:CarsracBot]]<br />
[[rw:User:CarsracBot]]<br />
[[sa:योजकः:CarsracBot]]<br />
[[sah:Кыттааччы:CarsracBot]]<br />
[[sc:Usuàriu:CarsracBot]]<br />
[[scn:Utenti:CarsracBot]]<br />
[[sco:User:CarsracBot]]<br />
[[sd:يوزر:CarsracBot]]<br />
[[se:Geavaheaddji:CarsracBot]]<br />
[[sg:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[sh:Korisnik:CarsracBot]]<br />
[[si:පරිශීලක:CarsracBot]]<br />
[[simple:User:CarsracBot]]<br />
[[sk:Redaktor:CarsracBot]]<br />
[[sl:Uporabnik:CarsracBot]]<br />
[[sm:User:CarsracBot]]<br />
[[sn:User:CarsracBot]]<br />
[[so:User:CarsracBot]]<br />
[[sq:Përdoruesi:CarsracBot]]<br />
[[sr:Корисник:CarsracBot]]<br />
[[srn:Masyin:CarsracBot]]<br />
[[ss:User:CarsracBot]]<br />
[[st:User:CarsracBot]]<br />
[[stq:Benutser:CarsracBot]]<br />
[[su:Pamaké:CarsracBot]]<br />
[[sv:Användare:CarsracBot]]<br />
[[sw:Mtumiaji:CarsracBot]]<br />
[[szl:Używacz:CarsracBot]]<br />
[[ta:பயனர்:CarsracBot]]<br />
[[te:వాడుకరి:CarsracBot]]<br />
[[tet:Uza-na'in:CarsracBot]]<br />
[[tg:Корбар:CarsracBot]]<br />
[[th:ผู้ใช้:CarsracBot]]<br />
[[ti:User:CarsracBot]]<br />
[[tk:Ulanyjy:CarsracBot]]<br />
[[tl:Tagagamit:CarsracBot]]<br />
[[tn:User:CarsracBot]]<br />
[[to:User:CarsracBot]]<br />
[[tpi:Yusa:CarsracBot]]<br />
[[tr:Kullanıcı:CarsracBot]]<br />
[[ts:User:CarsracBot]]<br />
[[tt:Кулланучы:CarsracBot]]<br />
[[tum:User:CarsracBot]]<br />
[[tw:User:CarsracBot]]<br />
[[ty:Utilisateur:CarsracBot]]<br />
[[udm:Викиавтор:CarsracBot]]<br />
[[ug:ئىشلەتكۈچى:CarsracBot]]<br />
[[uk:Користувач:CarsracBot]]<br />
[[ur:صارف:CarsracBot]]<br />
[[uz:Foydalanuvchi:CarsracBot]]<br />
[[ve:User:CarsracBot]]<br />
[[vec:Utente:CarsracBot]]<br />
[[vep:Kävutai:CarsracBot]]<br />
[[vi:Thành viên:CarsracBot]]<br />
[[vls:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[vo:Geban:CarsracBot]]<br />
[[wa:Uzeu:CarsracBot]]<br />
[[war:Gumaramit:CarsracBot]]<br />
[[wo:Jëfandikukat:CarsracBot]]<br />
[[wuu:用户:CarsracBot]]<br />
[[xal:Демнч:CarsracBot]]<br />
[[xh:User:CarsracBot]]<br />
[[xmf:მომხმარებელი:CarsracBot]]<br />
[[yi:באַניצער:CarsracBot]]<br />
[[yo:Oníṣe:CarsracBot]]<br />
[[za:用户:CarsracBot]]<br />
[[zea:Gebruker:CarsracBot]]<br />
[[zh:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-classical:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-min-nan:User:CarsracBot]]<br />
[[zh-yue:User:CarsracBot]]<br />
[[zu:User:CarsracBot]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Morus&diff=114856909Thomas Morus2013-03-01T23:45:22Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fy:Thomas More; ändere: pl:Tomasz More</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hans Holbein d. J. 065.jpg|miniatur|hochkant|''Thomas Morus'' ([[Hans Holbein der Jüngere]], 1527)]]<br />
<br />
'''Thomas Morus''' ({{enS|''Thomas More''}}; * wahrscheinlich [[7. Februar]] [[1478]] in [[London]]; † [[6. Juli]] [[1535]] [[ebenda]]) war ein [[England|englischer]] [[Staatsmann]] und [[Humanismus|humanistischer]] Autor. Er ist ein [[Heiliger]] und [[Märtyrer]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] (Gedenktag [[22. Juni]]) und Patron der Regierenden, Politiker sowie der [[Katholische Junge Gemeinde|Katholischen jungen Gemeinde]] (KjG) und war Benediktineroblate<ref>[http://www.bluecloud.org/oblate.html OBLATES of St. Benedict]</ref>.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Holbein Study Family Thomas More.jpg|miniatur|Die Familie von Thomas More, nach [[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein dem Jüngeren]]]]<br />
<br />
Sir Thomas Morus war Sohn eines Richters, besuchte eine [[Lateinschule]] und leistete als Zwölfjähriger am Hof des Lordkanzlers, Erzbischof [[John Morton (Erzbischof)|John Morton von Canterbury]], Pagendienste, dieser schickte ihn zwei Jahre mit einem [[Stipendium]] nach [[Oxford]], wo Morus Latein und [[Altgriechisch|Griechisch]] studierte –&nbsp;eine damals noch umstrittene Gelehrsamkeit, die sein Vater nicht gerne sah&nbsp;– und ab 1496 eine [[Rechtswissenschaft|juristische]] Ausbildung in der Rechtsschule [[Lincoln's Inn]] durchlief. 1501 schrieb Morus lateinische und englische Verse, schloss sein juristisches [[Prüfung#Examen|Examen]] ab und begann, selbst zu lehren. Er wurde ein erfolgreicher Rechtsanwalt und Unterhändler. <br />
<br />
1504 wurde er [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|Parlamentsmitglied]]. Sein Widerspruch gegen die Steuererhöhungen König [[Heinrich VII. (England)|Heinrichs&nbsp;VII.]] erregte Aufsehen. Eine Zeit lang hatte er vor, [[Mönchtum|Mönch]] zu werden, und lebte als [[Laie (Religion)|Laie]] im [[Kartäuser]]kloster in London. Mit 26 Jahren heiratete er Joan Colt. Dieser Ehe entstammten drei Töchter und ein Sohn (Margaret, Elisabeth, Cecily und John). Seine Frau starb überraschend nach sechs Jahren Ehe. Bald darauf ging er eine zweite Ehe ein mit Alice Middleton, die kinderlos blieb. Seine zweite Frau brachte allerdings eine Tochter aus erster Ehe mit.<br />
<br />
Von 1510 an war er acht Jahre lang einer von zwei sogenannten Under[[sheriff]]s von London und lehrte an Lincoln’s Inn Recht. König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] wurde auf Morus aufmerksam und schickte ihn auf diplomatische Missionen. 1516 verfasste Morus das erste Buch der [[Utopia (Roman)|Utopia]] und redigierte das ganze Werk, das im Dezember erschien. 1517, mit 39 Jahren, trat er ganz in den Dienst des Königs von England, der ihn bald zum Mitglied des Geheimen Rates machte. Außerdem vermittelte er in diesem Jahr bei den Mai-Unruhen in London. 1521 wurde er zum [[Ritter]] geschlagen. Er war ein entschiedener Gegner [[Martin Luther|Luthers]] und half Heinrich VIII., eine Arbeit über ihn zu schreiben, die dem englischen König den päpstlichen Ehrentitel ''[[Fidei Defensor|Verteidiger des Glaubens]]'' eintrug. Morus’ eigene Arbeit über Luther wurde europaweit gelesen. 1523 wurde er [[Speaker|Parlamentssprecher]].<br />
<br />
Im Privatleben engagierte sich Morus sehr für die Erziehung seiner Töchter, denen er die gleiche Bildung zukommen ließ wie seinem Sohn. Seine älteste Tochter [[Margaret Roper]] war eine der gelehrtesten Frauen ihrer Zeit. Er war auch sehr freigiebig, ernährte während einer Hungersnot Hunderte aus seiner eigenen Tasche und entließ seine Landarbeiter nicht wegen mangelnder Arbeit.<br />
<br />
=== Die Annullierung der Ehe Heinrichs VIII. ===<br />
Kardinal [[Thomas Wolsey]], [[Erzbischof von York]], hatte es nicht zuwege gebracht, die Annullierung der Ehe mit [[Katharina von Aragón]], um die Heinrich angesucht hatte, herbeizuführen und musste 1529 von seinem Amt als Kanzler zurücktreten. Morus wurde an seiner Stelle zum [[Lordkanzler]] ernannt, eine Position, die etwa der des heutigen Premierministers entspricht. Jedoch unterschätzte Heinrich offenbar Morus’ Widerstand in diesem Fall. Soweit es sich um die Auseinandersetzung mit dem Protestantismus gehandelt hatte, hatte Thomas Morus die Innenpolitik seines Königs unterstützt. Doch wohlbewandert im [[Kirchenrecht]] und religiös wie er war, wusste Morus, dass die [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Annullierung]] einer Ehe ein Fall für die Gerichtsbarkeit des [[Papst]]es war; Papst [[Clemens VII. (Papst)|Clemens&nbsp;VII.]] hätte der Aufhebung der Ehe eventuell zugestimmt, wenn ihn der Neffe Katharinas, Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl&nbsp;V.]], nach dem [[Sacco di Roma]] nicht in der Hand gehabt hätte. Heinrichs Reaktion darauf war, dass er sich selbst in das höchste Amt der Kirche in England einsetzte. Der Geistlichkeit wurde vorgeschrieben, den [[Suprematseid]] zu schwören und damit den weltlichen Herrscher als Haupt dieser (der [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen]]) Kirche anzuerkennen. Morus als Laie brauchte diesen Eid nicht abzulegen. Aber er legte lieber am 16. Mai 1532 das Amt des Kanzlers nieder, als diesem neuen Regime zu dienen. Möglicherweise standen auch gesundheitliche Beschwerden hinter seinem Rücktrittsgesuch.<br />
<br />
Morus konnte sich damit fürs erste dem Versuch entziehen, ihn mit verräterischen Machenschaften in Verbindung zu bringen. Doch 1534 verabschiedete das [[Parlament]] den ''[[Act of Succession]]'', der den Eid hinsichtlich einer Bestätigung der Legitimität aller Kinder, die Heinrich und [[Anne Boleyn]] geboren würden, beinhaltete; außerdem wies er ''jedwede fremde Autorität, ob Prinz oder Potentat'' (das heißt: auch des Papstes) zurück. Wie vorher schon der Suprematseid, war auch dieser Eid nicht von der gesamten Bevölkerung zu leisten, sondern nur von denen, die dazu vorgeladen wurden, also von Inhabern öffentlicher Ämter und denen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen. <br />
<br />
=== Prozess und Hinrichtung ===<br />
Morus sollte diesen Eid im April 1535 leisten. Weil er dies ablehnte, wurde er –&nbsp;gemeinsam mit [[Bischof]] [[John Fisher]] von Rochester&nbsp;– im [[Tower von London]] eingekerkert. Beide wurden vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Zuvor hatte Morus bereits seine Grabinschrift verfasst und sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Das Parlament verhängte die [[Ächtung|Acht]] über ihn und zog sein Vermögen zugunsten der Krone ein. Noch im Kerker schrieb Thomas Morus religiöse [[Traktat]]e und Trostschriften. Am 6. Juli 1535 wurde Thomas Morus im Alter von 57 Jahren auf dem [[Schafott]] vor dem Tower (auf dem Tower Hill) hingerichtet. Das Urteil sah die für nicht-adelige Hochverräter übliche Todesart vor: Das Hängen in Verbindung mit Ausweiden und Vierteilen ([[hanged, drawn and quartered]]). Es wurde jedoch vom König zu einfacher [[Enthauptung]] ohne Folter abgemildert. Sein Kopf wurde einen Monat lang auf der London Bridge zur Schau gestellt und dann von seiner Tochter Margaret Roper gegen Zahlung eines Bestechungsgelds heruntergeholt.<br />
<br />
Seinen Humor, für den Thomas Morus bekannt war, hatte er sich bis zuletzt bewahrt. Eine Anekdote erzählt, dass er den Henker bei seiner Hinrichtung gebeten habe, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, da dieser keinen Hochverrat begangen habe.<br />
<br />
Thomas Morus war ein ungewöhnlich gebildeter Mann, gleichzeitig fachkundiger Jurist und ein geschickter [[Emissär|Unterhändler]]. Seine Unparteilichkeit als sogenannter Undersheriff und in anderen Positionen wurde gerühmt. Er galt als ausgezeichneter Administrator, der sämtliche anhängigen Gerichtsfälle erledigte, was etwas noch nie Dagewesenes darstellte. Als [[Römisch-katholische Kirche|Katholik]] setzte er sich konsequent für die Autorität des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] ein. Gleichzeitig focht er mit der Feder für ein humanes Miteinander der Menschen. <br />
<br />
Dies hinderte ihn allerdings nicht daran, in seiner Funktion als Lordkanzler Anhänger der Reformation verfolgen und verbrennen zu lassen,<ref>Ackroyd P.: ''The Life of Thomas More'', Vintage Books, London 1998, S. 298; Marius R.: ''Thomas More. A Biography'', Collins, Fount Paperbacks, London 1986, S. 407.(Marius ist weitaus kritischer in der Einschätzung Morus' als Ackroyd)</ref> wenn diese entgegen ihrer eigenen Zusage sich erneut mit protestantischen Schriften beschäftigten - denn erst Wiederholungstätern drohte Strafe.<br />
<br />
Während Morus als sogenannter Undersheriff amtierte, fand er die Zeit, eine ''Geschichte [[Richard III. (England)|König Richards&nbsp;III.]]'' zu verfassen. Sie wird –&nbsp;auch wegen ihrer meisterlichen Beherrschung der englischen [[Prosa]]&nbsp;– als Juwel der englischen [[Geschichtsschreibung]] betrachtet.<br />
<br />
Sein bekanntestes Werk ist ''[[Utopia (Roman)|De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia]]'' (Vom besten Zustand des Staates oder von der neuen Insel Utopia), in dem er ein erfundenes Inselreich beschreibt. Einige moderne Gelehrte verstehen es als ein idealisiertes Gegenbild des zeitgenössischen England, andere sehen darin eine boshafte [[Satire]] desselben England. Vielleicht greift Morus auch auf die bereits von [[Platon]] im „[[Timaios]]“ angewandte Methode zurück. In dem [[Stadtstaat]] dieser Insel herrscht eine Art [[Kommunismus]]: die Interessen des Einzelnen sind denen der Gemeinschaft untergeordnet. Wie in einem (idealen) [[Kloster]] hat jeder zu arbeiten; jedermann bekommt Bildung und genießt religiöse [[Toleranz]]. Anders als in der Realität der [[Renaissance]] sind Grund und Boden gemeinsamer Besitz. Nach dem Erscheinen in [[Löwen]] wurde es bald in mehrere Sprachen übersetzt und wurde der Vorläufer der [[Utopische Literatur|Romanutopie]]. <br />
<br />
[[Erasmus von Rotterdam]], der mehrfach bei Thomas Morus zu Besuch war, widmete ihm sein ''[[Lob der Torheit]]'', wobei der Titel ein Wortspiel, die Gleichsetzung von Mores latinisierten Namen mit dem lateinischen Wort für Narr, darstellt. Er schrieb über More „Thomas Morus, Lordkanzler von England, dessen Seele reiner war als der reinste Schnee, dessen Genius so groß war, wie England nie einen hatte, ja nie wieder haben wird, obgleich England eine Mutter großer Geister ist“.<br />
<br />
== Nachkommen ==<br />
Aus Thomas Morus erster Ehe mit Joan Colt gingen vier Kinder hervor:<br />
# [[Margaret Roper|Margaret]] (1505–1544), verheiratet mit [[William Roper]]<br />
# Elizabeth (geb. 1506), verheiratet mit William Dauncey<br />
# Cecily (geb. 1507), verheiratet mit Giles Heron<br />
# John (1509–1547), verheiratet mit Anne Cresacre<br />
<br />
Die zweite Ehe mit Alice Middleton blieb kinderlos. Zur Familie gehörten außerdem Alice Middletons Tochter Alice, eine Ziehtochter namens [[Margaret Giggs]] und ab den 1520ern ein Mündel names Anne Cresacre.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''[[Utopia (Roman)|Utopia]]'', erschienen 1516<br />
<br />
Die [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]] besitzt eine umfangreiche Sammlung mit Werken von und über Thomas Morus, das sogenannte Morianum. Zeitweise gab es auch eine eigene (deutsche), wissenschaftliche Thomas Morus-Gesellschaft mit eigenen Jahrbüchern, die sich aber inzwischen aufgelöst hat. Sitz und Zentrum der Gesellschaft war die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />
<br />
== Verehrung ==<br />
1886 sprach die [[Römisch-katholische Kirche|katholische Kirche]] Thomas Morus [[Seligsprechung|selig]]. Die Heiligsprechung erfolgte 1935, zu einer Zeit, als die Konflikte zwischen NS-Regime und katholischer Kirche durch Nichtachtung der [[Staatskirchenvertrag|Konkordatsvereinbarungen]] und Menschenrechtsverletzungen durch die Nationalsozialisten immer offenkundiger wurden. Die Heiligsprechung wurde von einigen als ein Zeichen zum religiösen Widerstand gegen totalitäre Herrschaftsansprüche interpretiert, für den Thomas Morus das [[Martyrium]] erlitten hatte. So schrieb etwa Outhbert Wright in einer Besprechung des Buchs ''Thomas More'' von W. Chambers kurz nach der Heiligsprechung in der ''[[The New York Times|New York Times]]'' am 18. August 1935:<br />
:''We have seen the totalitarian State raise its formidable head once more from the ruins of yet another Europe, this time wrought by the World War. We have seen it in Russia, in Italy, in Germany. We are even told that it exists, in germ and embryo, within the United States. And the question inevitably occurs, as Professor Chambers states it at the end of his narrative: „Is the State supreme, or is there a moral law above the laws which the State makes?“''<br />
<br />
Am 31. Oktober 2000 ernannte [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] ihn zum [[Schutzpatron|Patron]] der Regierenden und der Politiker.<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Paul II.|Titel=Zur Ausrufung des Heiligen Thomas Morus zum Patron der Regierenden und der Politiker|TitelErg=[[Apostolisches Schreiben]] als „[[motu proprio]]“ erlassen|Tag=31|Monat=Oktober|Jahr=2000|Online=[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/motu_proprio/documents/hf_jp-ii_motu-proprio_20001031_thomas-more_ge.html Volltext]}}</ref> Außerdem ist er der Patron der [[KjG]] (Katholische junge Gemeinde) und zahlreicher [[Katholische Hochschulgemeinde|Katholischer Studentengemeinden]], vor allem auf dem Gebiet der [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländer]]. Sein [[Gedenktag]] in der katholischen Kirche ist der 22. Juni (zusammen mit John Fisher), in der anglikanischen Kirche der 6. Juli.<br />
<br />
In vielen Orten sind ihm Kirchen [[Kirchweihe|geweiht]], siehe dazu [[Thomas-Morus-Kirche]].<br />
<br />
== Darstellung in Buch und Film ==<br />
In [[Robert Bolt]]s Stück ''Thomas Morus'' (''A Man For All Seasons'') geht es um Sir Thomas’ verlorenen Kampf gegen König Heinrichs Entschluss, England eine nationale Kirche zu geben, die er kontrollieren könnte. Zwei Filme wurden nach diesem Stück gedreht: ''[[Ein Mann zu jeder Jahreszeit]]'' von 1966 mit [[Paul Scofield]]. Dieser Film gewann sechs [[Oscar]]s (Bester Film; Regie: Fred Zinnemann; Hauptdarsteller: Paul Scofield; Drehbuch (Adaption): Robert Bolt; Kamera (Farbe): Ted Moore; Kostüme (Farbe): Elizabeth Haffenden, Joan Bridge). Eine zweite Verfilmung wurde 1988 mit [[Charlton Heston]] gedreht.<br />
<br />
Die erste und zweite Staffel der Fernsehserie [[Die Tudors]] beinhaltet Thomas Morus' Aufstieg zum Lordkanzler, seine Beziehung zu seiner Tochter [[Margaret Roper]] und seinen Sturz. <br />
<br />
In dem historischen Roman ''Stirb, du Narr'', erschienen 1960, beschäftigt sich [[Karl Zuchardt]] mit der Auseinandersetzung zwischen Thomas Morus und König Heinrich ab 1533, die schließlich in die Hinrichtung von Thomas Morus 1535 mündet. Der Titel ist eine Anspielung darauf, dass Morus lateinisch Narr bedeutet. Der Roman ermöglicht einen Blick nicht nur auf das Leben am Hofe, sondern auch auf das der einfachen Bevölkerung und auf das Leben von Thomas Morus und seiner Tochter [[Margaret Roper]]. Es beschreibt die Zerrissenheit des Protagonisten, der am Leben hängt und seinen Idealen doch nicht untreu werden kann. Der historische Roman ''Wölfe'' von [[Hilary Mantel]] zeigt Morus als einen konsequenten Verfolger der Reformierten und [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Thomas Cromwell]] als Pragmatiker. Anatoli Warschawski schrieb das Kinderbuch ''Ein Lordkanzler tritt zurück''.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Nach Thomas Morus sind verschiedene Einrichtungen benannt, unter anderem das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde, die Thomas-Morus-Realschule in Östringen und die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück. Darüber hinaus werden in Deutschland die Thomas-Morus-Medaille der katholischen Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover e.&nbsp;V.<ref>Zur Thomas-Morus-Gesellschaft siehe: http://www.thomasmorusgesh.kulturserver-nds.de/</ref> und seit 2001 der Thomas-Morus-Preis<ref>{{internetquelle|url=http://www.lennestadt.de/standard/page.sys/351.htm|titel=Stadt Lennestadt online: „Thomas Morus – Stadtpatron von Lennestadt“|zugriff=8. Februar 2008}}</ref> von [[Lennestadt]], dessen [[Schutzpatron]] er ist, verliehen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[William Roper]]: ''Das Leben des Thomas Morus.'' L. Schneider Verlag 1986, ISBN 3-7953-0635-3<br />
* Richard Marius: ''Thomas Morus. Eine Biographie'', Benziger Verlag, Zürich 1987, ISBN 3-545-34054-6.<br />
* Peter Berglar: ''Die Stunde des Thomas Morus. Einer gegen die Macht'', Freiburg 1978.<br />
** neu aufgelegt bei: Adamas, Köln 1999, ISBN 978-3-925746-78-9.<br />
* Joseph Bernhart, ''Thomas Morus'', Konrad, 1979, ISBN 978-3-87437-156-8.<br />
* {{BBKL|m/more_t|band=6|spalten=111-114|artikel=MORE, latinisiert Morus, Sir Thomas|autor=[[Franz Danksagmüller]]}}<br />
* Hans Peter Heinrich: ''Thomas Morus. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten'', Rowohlt, 3. Aufl., Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-499-50331-X.<br />
* Dietmar Herz: ''Thomas Morus zur Einführung'', Junius, Hamburg 1999, ISBN 3-88506-301-8.<br />
* Stephan Füssel (Hrsg.): ''Thomas Morus 1477/78-1535. Humanist – Staatsmann – Märtyrer''. Katalog zur Ausstellung des Moreanum 1987 in der Stadtbibliothek Nürnberg, Fink (Pirckheimer-Jahrbuch, Band 3), München 1987, ISBN 3-7705-2432-2.<br />
* Thomas Mertz: ''Thomas Morus begegnen'', Sankt Ulrich Verlag 2011, ISBN 3-86744-078-6<br />
* Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt (Hrsg.): ''Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie''. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-86644-403-4 ([http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000012216 Volltext]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Thomas More|Thomas Morus}}<br />
{{Wikiquote|Thomas Morus}}<br />
{{Wikisource|Scriptor:Thomas Morus|Thomas Morus|lang=la}}<br />
* {{DNB-Portal|118641158}}<br />
* [http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2010/thomas_morus.pdf Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags: ''Thomas Morus – Patron der Regierenden und der Politiker'']<br />
* [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/more/utopia/ Digitale Rekonstruktion der Printausgabe (1517)]<br />
* [http://www.collasius.org/WINKLE/04-HTML/morus-utopia.htm S. Winkle über Thomas Morus]<br />
* [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-13682 The workes of Sir Thomas More Knygth (ULB Düsseldorf)]<br />
* {{PGIA|m#a827}}<br />
* {{PGDA|1065}}<br />
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Morus,+Thomas}}<br />
* [http://www.basicincome.org/bien/aboutbasicincome.html#history History of Basic Income (Minimum income: the humanists More (1516) and Vives (1526))]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Folgenleiste<br />
|AMT=[[Liste der Lordkanzler von England und Großbritannien|Lordkanzler von England]]<br />
|ZEIT=1529–1532<br />
|VORGÄNGER=[[Thomas Wolsey]]<br />
|NACHFOLGER=[[Thomas Audley, 1. Baron Audley of Walden|Thomas Audley]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118641158|LCCN=n/79/56176|VIAF=29541174}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Morus, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Thomas Morus| ]]<br />
[[Kategorie:Lordkanzler (England)]]<br />
[[Kategorie:Dichterjurist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Neulatein)]]<br />
[[Kategorie:Utopie]]<br />
[[Kategorie:Humanist]]<br />
[[Kategorie:Märtyrer]]<br />
[[Kategorie:Heiliger (16. Jahrhundert)|Thomas Morus]]<br />
[[Kategorie:Person der Reformation]]<br />
[[Kategorie:Politiker (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hingerichtete Person (England)]] <br />
[[Kategorie:Hingerichtete Person (16. Jahrhundert)]] <br />
[[Kategorie:Person (London)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1478]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1535]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Morus, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Thomas More<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Lordkanzler von England unter König Heinrich VIII. und humanistischer Autor<br />
|GEBURTSDATUM=unsicher: 7. Februar 1478<br />
|GEBURTSORT=[[London]], England<br />
|STERBEDATUM=6. Juli 1535<br />
|STERBEORT=[[London]], England<br />
}}<br />
<br />
{{Link FA|sv}}<br />
<br />
[[als:Thomas More]]<br />
[[ar:توماس مور]]<br />
[[arz:توماس مور]]<br />
[[az:Tomas Mor]]<br />
[[bar:Thomas Morus]]<br />
[[be:Томас Мор]]<br />
[[be-x-old:Томас Мор]]<br />
[[bg:Томас Мор]]<br />
[[br:Thomas More]]<br />
[[bs:Thomas More]]<br />
[[ca:Thomas More]]<br />
[[cs:Thomas More]]<br />
[[cy:Thomas More]]<br />
[[da:Thomas More]]<br />
[[en:Thomas More]]<br />
[[eo:Thomas More]]<br />
[[es:Tomás Moro]]<br />
[[et:Thomas More]]<br />
[[eu:Thomas More]]<br />
[[fa:تامس مور]]<br />
[[fi:Thomas More]]<br />
[[fr:Thomas More]]<br />
[[fy:Thomas More]]<br />
[[ga:Thomas More]]<br />
[[gl:Thomas More]]<br />
[[he:תומאס מור]]<br />
[[hr:Thomas More]]<br />
[[hu:Morus Tamás]]<br />
[[hy:Թոմաս Մոր]]<br />
[[id:Thomas More]]<br />
[[is:Thomas More]]<br />
[[it:Tommaso Moro]]<br />
[[ja:トマス・モア]]<br />
[[ka:ტომას მორი]]<br />
[[kk:Мор Томас]]<br />
[[ko:토머스 모어]]<br />
[[la:Thomas Morus]]<br />
[[lb:Thomas Morus]]<br />
[[lt:Tomas Moras]]<br />
[[lv:Tomass Mors]]<br />
[[mk:Томас Мор]]<br />
[[ml:തോമസ് മൂർ]]<br />
[[ms:Thomas More]]<br />
[[mt:Tumas More]]<br />
[[nl:Thomas More]]<br />
[[nn:Thomas More]]<br />
[[no:Thomas More]]<br />
[[oc:Thomas More]]<br />
[[pl:Tomasz More]]<br />
[[pms:Tomà Mòro]]<br />
[[pt:Thomas More]]<br />
[[qu:Thomas More]]<br />
[[ro:Thomas Morus]]<br />
[[ru:Мор, Томас]]<br />
[[sc:Thomas More]]<br />
[[scn:Tummasu Moru]]<br />
[[simple:Thomas More]]<br />
[[sk:Thomas More]]<br />
[[sl:Thomas More]]<br />
[[sr:Tomas Mor]]<br />
[[sv:Thomas More]]<br />
[[sw:Thomas More]]<br />
[[tr:Thomas More]]<br />
[[uk:Томас Мор]]<br />
[[vi:Thomas More]]<br />
[[war:Thomas More]]<br />
[[zh:托马斯·莫尔]]<br />
[[zh-min-nan:Thomas More]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Utopia_(Roman)&diff=114856147Utopia (Roman)2013-03-01T23:07:26Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fy:Utopia (boek)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Insel Utopia.png|miniatur|Titelholzschnitt der Ausgabe von 1516]]<br />
<br />
'''Utopia''' ist der Titel eines 1516 von [[Thomas Morus]] in [[latein]]ischer Sprache verfassten philosophischen [[Dialog]]s. Die Schilderung einer fernen „[[Idee|idealen]]“ Gesellschaft gab den Anstoß zum [[Genre]] der [[Utopie#Gesellschaftliche Utopien|Sozialutopie]].<ref>Rudi Palla: ''Die Kunst Kinder zu kneten''; Frankfurt am Main: Eichborn Verlag, 1997; S. 33&thinsp;f.</ref><br />
<br />
Die Erstveröffentlichung geschah auf Betreiben des berühmten Humanisten [[Erasmus von Rotterdam]] 1516 in [[Löwen]], weitere Drucke folgten 1517 in Paris und 1518 in Basel. Die erste deutsche Übersetzung – unter dem Titel ''Von der wunderbarlichen Innsul Utopia genannt, das andere Buch'' – erschien 1524.<ref>Laut dem ''Lexikon der philosophischen Werke'', Kröner (KTA 486), Stuttgart 1988, S. 136</ref><br />
<br />
Rahmenhandlung sind die Erzählungen eines Seemannes, der eine Zeit lang bei den Utopiern gelebt haben will. Der Roman beschreibt eine auf rationalen Gleichheitsgrundsätzen, Arbeitsamkeit und dem Streben nach Bildung basierende Gesellschaft mit demokratischen Grundzügen. In der [[Republik]] ist aller Besitz gemeinschaftlich, Anwälte sind unbekannt, und unabwendbare Kriege werden bevorzugt mit ausländischen Söldnern geführt.<br />
<br />
Das Buch war so prägend, dass man fortan jeden Roman, in dem eine erfundene, positive Gesellschaft dargestellt wird, als [[Utopie]] oder [[Utopischer Roman|utopischen Roman]] bezeichnete. Bedeutende Utopien nach ''Utopia'' waren ''[[A Modern Utopia]]'' von [[H. G. Wells]], ''[[Ökotopia|Ecotopia]]'' von [[Ernest Callenbach]] und ''Island'' von [[Aldous Huxley]].<br />
<br />
Das Genre des utopischen Romans wird heute oft als Bereich der [[Science-Fiction]] aufgefasst.<br />
<br />
== Das Leben der Utopier ==<br />
<br />
Der erste Teil des Werks hat eine Rahmenhandlung zum Inhalt, in der eine ausführliche Kritik an den damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen Europas, insbesondere Englands, geübt wird. Heftig angeprangert wird beispielsweise die Praxis der Todesstrafe, die in England selbst Dieben droht, so dass es für sie keinen Unterschied zwischen Stehlen und Morden gibt. Der zweite Teil wird im Wesentlichen von der Schilderung der Organisation des Staats und der Lebensverhältnisse der Bewohner Utopias ausgefüllt.<br />
<br />
Die Utopier leben in den Städten in Familienverbänden. Erwachsene Geschlechtspersonen gehen eine [[Monogamie|monogame]] Ehe ein. Es herrscht allgemein eine patriarchalische Hierarchie, und die Älteren bestimmen über die Jüngeren. Überfamiliär ist die Gemeinschaft klosterähnlich organisiert mit Gemeinschaftsküche und gemeinsamen Speisungen. Ein jährlich gewählter Vorsteher („Phylarch“) hat die Aufsicht über einen Familienverband von 30 Familien. Privateigentum existiert nicht, jeder bekommt unentgeltlich die von der Gemeinschaft produzierten Güter für den persönlichen Bedarf zugeteilt, die er begehrt. Männer und Frauen arbeiten als Handwerker sechs Stunden am Tag. In welchem Handwerk ein Bürger ausgebildet wird, kann er selbst entscheiden. Es besteht Arbeitspflicht, und turnusgemäß werden die Utopier aufs Land verschickt, wo sie gemeinschaftlich Ackerbau betreiben. Für Kinder besteht Schulpflicht. Besonders Begabte erhalten eine wissenschaftliche oder künstlerische Ausbildung. Die wissenschaftlichen Vorlesungen sind öffentlich, sie zu besuchen ist die beliebteste Freizeitgestaltung der Utopier. Besonderen Wert legen die Bürger auf eine für jeden Kranken optimale Krankenversorgung. Männer und Frauen üben regelmäßig für den Kriegsdienst. Kriegsverbrecher und Straftäter, teils als Todeskandidaten aus dem Ausland gekauft, müssen Zwangsarbeit leisten. In der säkular organisierten Gemeinschaft herrscht religiöse Toleranz.<br />
<br />
Der Staat ist eine Republik. Jede Stadt wird von einem Senat regiert, der sich aus Wahlbeamten auf Zeit zusammensetzt. Das jeweilige Stadtoberhaupt ist auf Lebenszeit gewählt; entwickelt er tyrannische Züge, so kann er abgesetzt werden.<br />
<br />
Geldverkehr kennen die Utopier nicht. Sie sollen aber durch eine Überproduktion an Gütern vieles davon anhäufen, und verwenden es um Söldnerheere oder Handel zu betreiben. Die Utopier selbst schätzen Gold nicht.<br />
<br />
Städte dürfen nur eine bestimmte Größe erreichen. Überbevölkerung wird durch [[Migrationssoziologie|Migration]] bzw. Bildung einer Kolonie im Ausland ausgeglichen. Umgekehrt findet bei Einwohnermangel ein Rückfluss aus den Kolonien oder überbevölkerten Städten statt.<br />
<br />
== Abschaffung des Privateigentums ==<br />
<br />
Nachhaltigste Wirkung hatte das Plädoyer des fiktiven Berichterstatters über Utopia für die Abschaffung des Privateigentums:<br />
<br />
{{Zitat|Indessen … scheint mir – um es offen zu sagen, was ich denke – in der Tat so, dass es überall da, wo es Privateigentum gibt, wo alle alles nach dem Wert des Geldes messen, kaum jemals möglich sein wird, gerechte oder erfolgreiche Politik zu treiben, es sei denn, man wäre der Ansicht, dass es dort gerecht zugehe, wo immer das Beste den Schlechtesten zufällt, oder glücklich, wo alles an ganz wenige verteilt wird und auch diese nicht in jeder Beziehung gut gestellt sind, die übrigen jedoch ganz übel …<br /><br />
Wenn ich das, wie gesagt, bedenke, werde ich dem Platon besser gerecht und wundere mich weniger, dass er es verschmäht hat, solchen Leuten überhaupt noch Gesetze zu geben, die die gleichmäßige Verteilung aller Güter ablehnten.|ref=<ref>''Der utopische Staat'', Rowohlt 1960, S. 44</ref>}}<br />
<br />
== Satire ==<br />
<br />
Thomas Morus kreierte zwar eine „neue These“; dabei stützt er sich aber auf [[Platon]] (''[[Politeia]]'', ''[[Nomoi]]''), [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] und andere Gelehrte vor ihm. Neueren Forschungsarbeiten zufolge soll es sich bei Morus’ Werk um eine satirische Darstellung handeln, deren Ziel die Herabwürdigung des platonischen [[Gerechtigkeit]]sbegriffs war. Argumentiert wird damit, dass Morus z.B. bezüglich der Idee des Gemeineigentums mehrere Gegenargumente des [[Aristoteles]] benutzt, ohne adäquate Erwiderungen entgegenzusetzen.<br />
<br />
Ohne Zweifel hat das Werk satirische Momente und enthält einige ironische Brechungen des Utopiegedankens. So beginnt Morus im Vorwort ein ironisches Spiel mit der Frage, ob Utopia wirklich existiert oder bloß eine Fiktion ist. Auch der Name „Utopia“ hat seinen Ursprung in dem dem Text vorangestellten Wortspiel mit den griechischen Bezeichnungen ''„Outopia“ (Οὐτοπεία)'' und ''„Eutopia“ (Εὐτοπεία)'' (übersetzt „Nichtort“ und „glücklicher Ort“), die im Englischen [[Homophon]]e sind. Die ironische Brechung wird fortgesetzt, indem der Autor selbst namentlich in seinem Roman auftritt und hierbei den skeptischen Dialogpartner des Berichterstatters über Utopia spielt. Dieser Berichterstatter trägt zudem den seltsamen Namen [[Raphael Hythlodeus]], was in deutscher Übersetzung so viel wie „Possenreißer“ heißt. Und während der Titel auf Lateinisch „den besten Staat“ ankündigt (''De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia''), gibt Morus als namentlicher Protagonist seines eigenen Werkes zu, dass einiges an Utopia zwar durchaus wünschbar sei, er hingegen an eine Verwirklichung der Utopie (in Europa) nicht glaube und eigentlich nur aus Höflichkeit bestimmten Punkten der lobenden Schilderung Hythlodeus nicht widersprochen habe. So hält Morus geschickt alle Argumentationsrichtungen dialogisch in der Schwebe und ermöglicht dem kritischen Leser, sich ein eigenes Urteil zu bilden.<ref>vgl. ''Die Utopie in der angloamerikanischen Literatur'', S. 11ff</ref><br />
<br />
== Utopischer Staatsroman ==<br />
<br />
Morus begründete eine literarische Tradition der Ausarbeitung fiktiver [[Etatismus|etatistischer]] [[Staatsmodell]]e. Rationale Gesetzgebung und statische, prinzipiengeleitete Organisation der Lebensgemeinschaft wurden zu Garanten des Glücks erhoben. Hauptsorge der vorindustriellen Gesellschaft war die Verteilungsgerechtigkeit für eine optimale Versorgung der Bürger mit den knappen Gütern und die Bewahrung des inneren und äußeren Friedens. Obwohl die [[Renaissance]] als Zeitalter der Entdeckung des [[Individuum]]s gilt, wurde der Egoismus in seinen Formen der Sündhaftigkeit und triebhaften Unmoral als Antipode des Gemeinschaftssinns und damit als Störelement des gerechten Ausgleichs der Lebensverhältnisse und der Gemeinschaftsinteressen beschrieben. Dem gegenüber traten im 18. Jahrhundert mit den ersten [[Innovation]]sschüben durch Wissenschaft und Technik des Zeitalters der [[Aufklärung]] die freie Entfaltung der Persönlichkeit und eine allgemeine Idee der [[Freiheit]] der Individuen als Grundvoraussetzung eines selbstbestimmten Lebens in den Vordergrund, und der Blick richtete sich in eine dynamische Zukunft.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Utopische Literatur]]<br />
* [[Utopist]]<br />
<br />
== Aktuelle Ausgaben ==<br />
<br />
* ''Utopia'', Aus dem Lateinischen von Alfred Hartmann, Diogenes 1981, Zürich, ISBN 978-3-257-20420-9<br />
* ''Utopia'', üb. v. Gerhard Ritter, Reclam, Stuttgart 1964 u.ö., ISBN 978-3-15-000513-2<br />
* ''Utopia'', üb. v. Hermann Kothe, Insel, Frankfurt am Main 1992, ISBN 978-3-458-32906-0<br />
* ''Utopia'', üb. v. Jacques Laager, Manesse, Zürich 2004, ISBN 978-3-7175-2054-2<br />
* ''Utopia'', üb. v. Hermann Kothe, Anaconda, Köln 2009, ISBN 978-3-86647-367-6<br />
* ''Der utopische Staat. Morus, Utopia – [[Tommaso Campanella|Campanella]], [[La città del Sole|Sonnenstaat]] – [[Francis Bacon|Bacon]], [[Nova Atlantis|Atlantis]]'', üb. v. Klaus J. Heinisch, Rowohlt, Reinbek 1960 u.ö., ISBN 978-3-499-45068-6<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Gustav Louis: ''Thomas Morus und seine Utopia''. Gaertner, Berlin 1895 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-91602}})<br />
* Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt (Hrsg.): ''Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie''. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2011, ISBN 978-3-86644-403-4 ([http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000012216 Volltext]).<br />
* Klaus J. Heinisch: ''Der utopische Staat. Morus – Utopia. Campanella – Sonnenstaat. Bacon – Nova Atlantis'', Rowohlt, Reinbek 1960, ISBN 3-499-45068-2.<br />
* Hartmut Heuermann, Bernd-Peter Lange (Hrsg.): ''Die Utopie in der angloamerikanischen Literatur''. Schwann-Bagel, Düsseldorf 1984.<br />
* [[Karl Kautsky]]: ''Thomas More und seine Utopie''. Dietz, Stuttgart 1888 ([http://www.digitalis.uni-koeln.de/Kautzky/kautzky_index.html Digitalisat der 2. durchges. Auflage, Stuttgart 1907])<br />
* Josef Niedermeier: ''Naturwissenschaften und Technik in den utopischen Staatsromanen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Thomas Morus bis Francis Bacon''. Förderkreis Phantastik, Wetzlar 1996.<br />
* [[Thomas Nipperdey]]: ''Die Utopia des Thomas Morus und der Beginn der Neuzeit.'' In: ders.: ''Reformation, Revolution, Utopie. Studien zum 16. Jahrhundert.'' (Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1408) Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1975, ISBN 3-525-33374-9, S. 113–146.<br />
* Thomas Schölderle: ''Geschichte der Utopie. Eine Einführung''. Böhlau (UTB), Köln/Weimar/Wien 2012. ISBN 978-3-8252-3625-0<br />
* Thomas Schölderle: ''Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff''. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-5840-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Utopia (book)|Utopia}}<br />
* [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/more/utopia/ Digitale Rekonstruktion der Printausgabe (1517)]<br />
* {{PGIW|26971|Utopia (deutsch)}}<br />
* {{PGIW|2130|Utopia (englisch)}}<br />
* {{PGDW|1321/1|Utopia}}<br />
* {{Zeno-Werk|Philosophie/M/Morus,+Thomas/Utopia|Utopia}}<br />
* Bostaph, Samuel: [http://www.mises.org/journals/scholar/Bostaph1.pdf ''Deepening the Irony of Thomas More’s Utopia: A Mises/Hayek Perspective''] (eine neuere Kritik an der herkömmlichen Deutung; englisch, pdf; 44&nbsp;kB)<br />
* Knecht, Alban: [http://www.albanknecht.de/publikationen/EugenischeUtopien.pdf ''Eugenische Utopien der Belletristik. Der literarische Diskurs zur Menschenzucht''] (PDF; 467&nbsp;kB)<br />
* Schuchardt, Andre: [http://kaltric.de/mat/matphil/utopia/ ''Freiheit und Knechtschaft. Die dystopische Utopia des Thomas Morus. Eine Kritik am besten Staat'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Utopie]]<br />
[[Kategorie:Werk der Politischen Philosophie]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Neulatein)]]<br />
[[Kategorie:Fiktive Welt]]<br />
[[Kategorie:Fiktiver Ort]]<br />
[[Kategorie:Idealstadt|!Utopia (Roman)]]<br />
[[Kategorie:Thomas Morus]]<br />
<br />
[[bs:Utopija (knjiga)]]<br />
[[ca:Utopia (llibre)]]<br />
[[cs:Utopie (kniha)]]<br />
[[da:Utopia]]<br />
[[en:Utopia (book)]]<br />
[[es:Utopía (Tomás Moro)]]<br />
[[fi:Utopia (kirja)]]<br />
[[fr:Utopia (livre)]]<br />
[[fy:Utopia (boek)]]<br />
[[he:אוטופיה (ספר)]]<br />
[[hr:Utopija]]<br />
[[it:L'Utopia]]<br />
[[ja:ユートピア (本)]]<br />
[[la:Utopia (Morus)]]<br />
[[nl:Utopia (boek)]]<br />
[[nn:Utopia]]<br />
[[no:Utopia]]<br />
[[oc:Utopia (libre)]]<br />
[[pa:ਯੁਟੋਪੀਆ (ਕਿਤਾਬ)]]<br />
[[pl:Utopia (utwór)]]<br />
[[pt:Utopia (livro)]]<br />
[[ru:Утопия (книга)]]<br />
[[sh:Utopija (More)]]<br />
[[simple:Utopia (book)]]<br />
[[sv:Utopia]]<br />
[[th:ยูโทเปีย (หนังสือ)]]<br />
[[tr:Ütopya (roman)]]<br />
[[zh:乌托邦 (书)]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tower_of_London&diff=114855609Tower of London2013-03-01T22:44:30Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fy:Toer fan Londen</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
[[Datei:Tower of london from swissre.jpg|mini|hochkant=1.5|Luftaufnahme der Festung]]<br />
'''Her Majesty’s Royal Palace and Fortress the Tower of London''' ist ein befestigter Gebäudekomplex entlang der [[Themse]] am südöstlichen Ende der [[City of London]]. Die [[Ringburg]] mit zwei Festungsringen diente den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, [[Waffenkammer]], Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte. Seit 600 Jahren wird der Tower von Touristen besucht. Im Jahr 2011 war er mit mehr als 2,5 Millionen Besuchern die meistbesuchte kostenpflichtige Attraktion im Vereinigten Königreich.<br />
<br />
Ursprünglich wurde der Tower im 11. Jahrhundert als Festung [[Wilhelm I. (England)|Wilhelms des Eroberers]] gegen die potentiell feindseligen Bürger der Stadt London errichtet. Bis zu [[Jakob I. (England)|Jakob I.]] nutzten alle englischen Könige und Königinnen den Tower zeitweilig zum Aufenthalt. Als Stützpunkt der britischen Monarchie im historischen Zentrum Londons ist der Tower eng mit der britischen Geschichte verbunden. Die Außenmauern und Türme des Towers wurden im Wesentlichen im Mittelalter errichtet. In den folgenden Jahrhunderten folgten zahlreiche An- und Umbauten innerhalb der Mauern. Das 19. Jahrhundert sah eine Neugestaltung: Mauern und Türme wurden in [[Neugotik|neugotischem]] Stil neu errichtet, Gebäude innerhalb der Mauern abgerissen.<br />
<br />
Heute beherbergt der Tower Ausstellungen über das Gebäude und seine Geschichte selbst, Teile der Sammlung der [[Royal Armouries]], die [[Britische Kronjuwelen|britischen Kronjuwelen]], das Hauptquartier und das Museum des [[Royal Regiment of Fusiliers]], Wohnräume für die [[Yeoman Warders]] sowie Verwaltungs- und Büroräume. Aus dem Tower gingen das [[Board of Ordnance]], die [[Royal Mint]], der [[Ordnance Survey]], das [[Royal Observatory]], das [[Public Record Office]] und der [[London Zoo]] hervor. Der Tower ist Handlungsort zahlreicher Dramen und Romane von Shakespeare bis Edgar Wallace. Insbesondere Schriften und Historiengemälde des 19. Jahrhunderts betonen die Rolle als Gefängnis und trugen maßgeblich zur Rezeption des Towers als düsterem Kerker bei.<br />
<br />
Die [[UNESCO]] erklärte den Tower 1988 zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]. Der Tower gehört der britischen Krone und wird von den [[Historic Royal Palaces]] verwaltet.<br />
<br />
== Baugeschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Baugeschichte des Tower of London}}<br />
<br />
=== Gründung und Ausbau im Mittelalter ===<br />
[[Datei:BL Charles d'Orleans London.jpg|mini|hochkant|Abbildung des Towers aus dem frühen 15. Jahrhundert. Aus dem Manuskript [[Royal 16 F. ii]].]]<br />
Nach der Eroberung Englands 1066 errichteten die Normannen unter [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm dem Eroberer]] eine Reihe von Festungen, um ihre Macht im Land zu sichern. 1078 ordnete Wilhelm der Eroberer an, eine 200 mal 400 Fuß (etwa 70 × 140 Meter) große Festung aus Holz zu errichten, die auf [[Tower Hill|einem Hügel]] am östlichen Rand der [[City of London]] lag und Reste der römischen Stadtmauer [[Londinium]]s integrierte. Diese Holzfestung ließ Wilhelms Sohn [[Wilhelm II. (England)|Wilhelm II.]] schon wenige Jahre später durch ein Steingebäude, den späteren [[White Tower]] ersetzen.<ref name="jon287" /> Während [[Richard Löwenherz|Richard I.]] auf Kreuzzüge zog, begann [[Wilhelm von Longchamp]], der [[Lordkanzler]] von England, Ende des 12. Jahrhunderts mit dem Ausbau des Towers zur Festung mit mehreren Gebäuden. Er verstärkte die weiteren Mauern um den White Tower herum, baute die Mauern nach Westen aus und versah sie erstmals mit kleineren Wachtürmen. Longchamp versuchte als Erster, einen Wassergraben um den Tower zu errichten. Er scheiterte aber noch an den Strömungsverhältnissen in der Themse.<ref name="ste9" /><br />
<br />
Prägend für die heutige Gestalt des Towers war [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]], der die Festung von 1220 bis 1238 zum Festland hin und von 1238 bis 1272 zum Fluss hin erweiterte. In dieser Zeit erhielt auch die gesamte Festung den Namen Tower of London.<ref name="sut12">Anthony Sutcliffe: ''London: an architectural history'' Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-11006-5, S. 12.</ref> Sowohl die Arbeiten an der großen Halle als auch andere haushaltsbezogene Konstruktionen deuten darauf hin, dass Heinrich den Tower als Wohngebäude aufwerten wollte, und ihn auf eine Ebene mit [[Windsor Castle]] oder den Residenzen in [[Winchester Palace|Winchester]] und [[Clarendon Palace|Clarendon]] stellen wollte.<ref name="thu37">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S. 37.</ref> Heinrich ließ die Gemächer von König und Königin neu herrichten und die Wände [[Sumpfkalk|weiß kalken]]. Außerdem ließ er fünf Tonnen [[Marmor]] aus [[Dorset]] heranschaffen, um die Innenräume auszubauen.<ref name="ste10">John Steane: ''The archaeology of medieval England and Wales'' Taylor & Francis, 1985, ISBN 0-7099-2385-6, S. 10.</ref><br />
<br />
Nachdem Heinrich sich 1238 im Zuge der Verwerfungen um die Hochzeit seiner Schwester [[Eleanor von England]] mit [[Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester]] vor aufgebrachten Adligen einen Monat lang im Tower verschanzen musste, begann er mit dem Ausbau des Towers als Festung auf dem damals aktuellen Stand der Festungstechnik.<ref name="thu39">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S. 39.</ref> Er ließ einen neuen Festungsring, insgesamt acht Türme und einen permanent gefüllten Wassergraben errichten.<ref name="ste9" /><br />
<br />
[[Eduard I. (England)|Eduard I.]], der umfangreiche Erfahrungen mit der Kriegsführung auf den britischen Inseln und dem Kontinent besaß, setzte das ehrgeizige Bauprogramm seines Vorgängers fort. Er baute die innere Mauer aus, so dass eine echte Ringburg entstand, ließ einen neuen Graben ausheben<ref name="thu46" /> und neue Außenmauern bauen, so dass insgesamt drei Verteidigungsringe entstanden. Die Architektur folgte dabei dem [[Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd|in Wales entwickelten Modell]] britischer Ringburgen. Die Festungsringe wurden von außen nach innen höher, so dass Verteidiger auf den inneren Ringen über ihre Mitkämpfer auf den äußeren Ringen hinwegschießen konnten. Sollten die äußeren Festungsringe fallen, hätten die Verteidiger immer noch einen Höhenvorteil.<ref name="ste10" /><br />
<br />
Eduard ersetzte den großen Torbau seines Vorgängers durch zwei neue Tore, eines zum Wasser und ein landseitiges auf der West- (Stadt-)seite der Festung. Seit 1275 entstand der nach [[Thomas Beckett]] benannte [[St Thomas’s Tower]].<ref name="thu47">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S. 47.</ref> Damit hatte der Tower seine heutige Flächenausdehnung erreicht.<ref name="eme245">Anthony Emery: ''Greater Medieval Houses of England and Wales, 1300-1500: Southern England'' Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-58132-X, S. 245.</ref> In den Zeiten nach Eduard I. folgten An- und Umbauten eher sporadisch, und oftmals ad hoc. [[Edward II. (England)|Eduard II.]] und [[Edward III. (England)|Eduard III.]] ließen im 14. Jahrhundert die äußere Mauer auf die heute noch vorhandene Höhe aufmauern.<ref name="hrp24">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 24.</ref><br />
<br />
=== Mehrfacher Umbau seit der Frühen Neuzeit ===<br />
[[Datei:Wenceslas Hollar - Tower of London (State 2).jpg|mini|[[Wenzel Hollar]]: „Tower of London“. Entstanden zwischen 1637 und 1677]]<br />
[[Datei:The Tower of London from Tower... - Thomas Homser Shepherd.png|mini|[[Thomas H. Shepherd]]: „Tower of London from Tower Hill“. Entstanden im frühen 19. Jahrhundert]]<br />
Ab dem 16. Jahrhundert erlahmten die Arbeiten an den eigentlichen Verteidigungsanlagen des Towers. Zahlreiche Regierungsstellen und Organisationen von der königlichen Waffenschmiede über die Münzprägestätte bis zum Archiv waren mittlerweile im Tower heimisch geworden. Diese sorgten zwar für regelmäßigen Neubau und eine Erweiterung der inneren Gebäude, verhinderten aber den Ausbau der Verteidigungsanlagen. [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] ließ die Festungskirche [[St. Peter ad Vincula (London)|St Peter ad Vincula]] komplett neu bauen, das [[Queen’s House (Tower of London)|Queen’s House]], das größte Gebäude der Tudor-Zeit, errichten und die ersten Verteidigungsanlagen mit Schießscharten für Handfeuerwaffen versehen.<ref name="imp55">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 55.</ref><br />
<br />
Bedeutsam im 17. Jahrhundert war das [[Grand Storehouse]], das später einem Feuer zum Opfer fiel. Darüber hinaus entstanden dutzende kleinere Gebäude, Wohnhäuser und andere Bauten. Unter anderem bestanden zwei Pubs an der Außenmauer des Towers, die ebenfalls im 19. Jahrhundert abgerissen wurden.<ref name="imp111" /> Die verbliebenen mittelalterlichen Palastanlagen außerhalb des White Towers fielen zwei großen Feuern in den Jahren 1774 und 1788 zum Opfer.<ref name="hrp30">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 30.</ref><br />
<br />
Der letzte große Neubau erfolgte im Jahr 1840, als die [[Chartisten]] Großbritannien in Aufruhr versetzten und das britische Königshaus den Tower wieder auf den damaligen Stand der Verteidigungstechnik bringen ließ. Prägend war hierbei der Bau der [[Waterloo Barracks]], die an die Stelle des alten Grand Storehouse traten und heute neben dem White Tower das größte Gebäude der Festung sind.<ref name="hrp12" /><br />
<br />
Im 19. Jahrhundert gab es wiederum eine tiefgreifende Änderung der Nutzung. Bis 1850 hatten die Royal Mint, die Menagerie und das Archiv den Tower verlassen und waren in Gebäude weiter außerhalb der Londoner Innenstadt gezogen.<ref name="jon290" /> Tourismus und Besichtigungen nahmen an Bedeutung zu. Im 19. Jahrhundert folgten darauf größere Umbauten im Inneren. Nicht mehr benötigte Gebäude aus den vorherigen Jahrhunderten wurden abgerissen, andere errichtet. Der Mode der damaligen Zeit folgend, versuchten die Bauherren im Tower wieder einen möglichst mittelalterlichen Zustand herzustellen.<ref name="hrp31">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 31.</ref><br />
<br />
Anstatt wie in den Jahrhunderten zuvor in [[Backstein]] mit Reminiszenzen an klassische Architektur zu bauen, forderte [[Anthony Salvin]] die Verwendung von Naturstein, der möglichst originalgetreu mittelalterlich aussehen sollte.<ref name="hrp31" /> Sowohl aus militärischen als auch aus ästhetischen Gründen ließen die Baumeister des 19. Jahrhunderts zahlreiche Gebäude auf dem Festungsgelände entfernen. [[John Taylor (Architekt)|John Taylors]] Arbeiten sorgten für einen heftigen Disput mit der neu gegründeten [[Society for the Protection of Ancient Buildings]], was zu einer der ersten Grundsatzdiskussionen zum modernen [[Denkmalschutz]] im 19. Jahrhundert führte.<ref name="hrp32">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S.32</ref><br />
<br />
Seit etwa 1900 ist die Anordnung der Gebäude im Tower im Wesentlichen gleich geblieben. Ab den 1960er Jahren folgte eine weitere Rückbesinnung auf die Geschichte des Gebäudes. Umfangreiche archäologische Ausgrabungen begannen, und an mehreren Stellen bemühten sich Restauratoren, den mittelalterlichen Zustand wiederherzustellen. So wurde beispielsweise das erste Mal nach 300 Jahren wieder eine Holztreppe errichtet, die den ursprünglichen Eingang zum White Tower zugänglich machte. Ebenfalls in den 1960er Jahren begannen Reinigungsarbeiten an Gebäuden, die dies seit Jahrhunderten nicht mehr erlebt hatten.<ref name="imp115">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 115.</ref><br />
<br />
== Architektur ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Gebäude des Tower of London}}<br />
[[Datei:Tower of London DE.png|mini|hochkant=1.5|Lageplan des Tower of London]]<br />
<br />
Die Ringburg des Towers bestand ursprünglich aus drei Festungsringen, von denen zwei noch deutlich zu erkennen sind. Der Tower nimmt eine Fläche von 7,3 Hektar ein.<ref name="hrp12">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 12.</ref> Der innerste Ring - ''innermost ward'' oder ''coldharbour'' – besteht aus dem White Tower und dem ihn umgebenden Hof. Es handelt sich um den ältesten Teil der Festung. Der innere Ring – ''inner ward'' – umfasst den Rest des inneren Bereichs mit den Waterloo Barracks, der Kirche St Peter ad Vincula, der Freifläche des [[Tower Green]] und weiteren Wohn-, Lager- und Verwaltungsgebäuden. Er ist von Mauern mit 13 weiteren Türmen umgeben.<ref name="hrp12" /> Der äußere Ring – ''outer ward'' – umschließt die innere Mauer mit einer zweiten Mauer. Diese hat sechs Türme, die sich dem Wasser zuwenden, sowie zwei halbkreisförmige [[Bastion]]en an der Nordwest- und der Nordost-Ecke der Festung. Außerhalb der Mauern liegen ein Graben, ehemals mit Wasser gefüllt, und einige externe Strukturen.<ref name="sab58" /> Im Südwestbereich der Festung führt eine Brücke über den Graben vom [[Middle Tower]] auf der Stadtseite zum Haupteingang [[Byward Tower]] auf der Festungsseite.<ref name="hrp12" /><br />
<br />
=== Umgebung ===<br />
<br />
Der Tower liegt direkt an der [[Themse]] am östlichen Rand der [[City of London]] und bildet damit den östlichen Eintrittspunkt in die Londoner Innenstadt. Dominierte der Tower optisch über viele Jahrhunderte die Stadt um ihn herum, begann sich dies nach dem [[Großer Brand von London|Großen Brand von London]] 1666 zu ändern. Die von [[Christopher Wren]] erbaute [[St Paul’s Cathedral]] hatte ein ähnlich eindrucksvolles Format. Neue größere Gebäude ersetzten die mittelalterlichen Bauten, die bis dahin das Stadtbild geprägt hatten. Die großen Kaianlagen des 19. Jahrhunderts waren in ähnlichem Maßstab gebaut wie der Tower, die [[Tower Bridge]] von 1894 überragte diesen. Seit dem 20. Jahrhundert begann die City zahlreiche Bürohochhäuser in der Nähe des Towers zu erlauben, die sukzessive durch größere Gebäude ersetzt wurden.<ref name="hrp35">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf]</ref> Im Südosten der Festung liegt die [[Tower Bridge]]. Im Osten führt deren stark befahrene Auffahrt – Teil des inneren Stadtrings von London – direkt am Tower vorbei; eine weitere Hauptstraße, die [[Byward Street]] (eine Verlängerung der [[Lower Thames Street]]) liegt im Norden des Towers. An diese viel befahrenen Straßen grenzen enge Gehwege, von deren Benutzung Fußgängern abgeraten wird. Die Freiflächen des Tower Hills im Westen und das Ufer der Themse im Süden erlauben jedoch noch einen Eindruck von der Festung, der nicht von tosendem Verkehr bestimmt ist.<ref name="sab58">C. Sabbioni u. a.: ''The Tower of London: a case study on stone damage in an urban area'' in C. Saiz-Jimenes (Hrsg.): ''Air Pollution and Cultural Heritage'' Taylor & Francis, 2004, ISBN 90-5809-682-3, S. 58.</ref><br />
<br />
Die Lage im Stadtgebiet ist Ergebnis diverser Masterpläne im 20. Jahrhundert, die sich auf den Tower selbst konzentrierten. Die Umgebung der Festung bezogen sie nur insoweit in ihre Planungen ein, wie sie benötigt wurde, um Besucher zum Tower zu schleusen.<ref name="wor40">Derek Worthing, Stephen Bond: ''Managing built heritage: the role of cultural significance'' John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-1-4051-1978-8, S. 40.</ref> Dies änderte sich zur Jahrhundertwende. Unter dem Titel [[Tower Environs Scheme]] wurden zwischen 1995 und 2004 die Hauptzugänge zum Tower umgestaltet und der Autoverkehr aus dem Westen und Süden des Towers verbannt.<br />
<br />
Der Tower ist durch die Station ''[[Tower Hill (London Underground)|Tower Hill]]'' der [[London Underground]] erreichbar, den etwa die Hälfte der Tower-Besucher nutzen. Andere Besucher kommen über den Bahnhof [[Bahnhof Fenchurch Street|Fenchurch Street]] und die Station [[Tower Gateway (DLR)|Tower Gateway]] der [[Docklands Light Railway]], legen mit einem Schiff am [[Tower Millennium Pier]] an oder lassen sich von einem Bus im Parkhaus unter dem [[Tower Place]] absetzen.<ref name="hrp43">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 43.</ref><br />
<br />
=== Graben, Außenmauer und äußerer Festungsring ===<br />
<br />
Der Graben ist 36 Meter breit und sechs Meter tief. Die Backsteineinfassungen stammen aus den Jahren 1670 bis 1686. An der Flussseite ist der Graben baubedingt schmaler, an der Ostseite liegt die Anfahrt zur Tower Bridge teilweise auf dem ehemaligen Grabengelände und hat diesen Volumen gekostet. An der Südseite liegt mit der [[Tower Wharf]] ein [[Kai (Hafen)|Kai]] aus Stein, der in seiner heutigen Form aus dem späten 14. Jahrhundert stammt.<ref name="pev359">Simon Bradley, Nikolas Pevsner: ''London 1, The city of London.'' Penguin, London 1997, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 359.</ref><br />
<br />
Zur Landseite befinden sich im Norden zwei Bastionen: Brass Mount im Nordosten und Legge’s Mount im Nordwesten. Die größere Brass Mount scheint etwas älter als der sie einschließende Wall. Sie ist eines der ältesten Backsteingebäude der britischen Inseln. Die kleinere Legge’s Mount wurde zusammen mit dem äußeren Mauerring gebaut. Sie wurde zwischen 1682 und 1686 erhöht.<ref name="pev359" /><br />
<br />
Zur Wasserseite im Süden ist der Tower durch mehrere Türme geschützt. Auffallendster Bau ist der St Thomas’s Tower an dem noch die Reste eines Wassertors mit Bootseinfahrt zur Themse erkennbar sind. Das Tor, das den Landzugang zum Tower vom Süden her erlaubt, stammt aus dem 19. Jahrhundert.<ref name="pev362">Simon Bradley, Nikolas Pevsner: ''London 1, The city of London.'' Penguin, London 1997, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 362.</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Tower skating.JPG|Graben, Außenmauer und Beauchamp Tower (2008)<br />
Tower of London Thames View.JPG|Tower Wharf, St Thomas’s Tower, und White Tower (2012)<br />
Tower of london outer ward byward from insidea.jpg|Water Street mit Byward Tower und Bell Tower (2012)<br />
London Tower 2011.jpg|Legge’s Mount (2011)<br />
</gallery><br />
<br />
Spätere Verfüllungen des Grabens lassen die äußere Mauer niedriger erscheinen als sie ursprünglich war. Vom einst elaborierten Zugang zum Tower vom Westen her sind nur noch Teile erhalten. Vom [[Lion Tower]] südwestlich des Wassergrabens sind nur noch Reste des Fundaments und der Brückenanlage erhalten, die im Graben sichtbar sind. Heute verläuft der Zugang zum Tower über das Tor im [[Middle Tower]], dann über eine Brücke über den Graben und schließlich durch das Tor im [[Byward Tower]].<ref name="pev359" /><br />
<br />
Direkt hinter dem Byward Tower befindet sich der [[Bell Tower (London)|Bell Tower]] als Rest einer Befestigungsanlage, die den Eingang zum Tower schützte.<ref name="pev360">Simon Bradley, Nikolas Pevsner: ''London 1, The city of London.'' Penguin, London 1997, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 360.</ref> Von Byward Tower und Bell Tower aus verlaufen zwei Straßen durch den Festungsring. Die öffentlich nicht zugängliche Mint Lane führt nach Norden zur Legge’s Mount. An ihr befinden sich [[Kasematte]]n und diverse Werkstätten aus dem 18. Jahrhundert.<ref name="pev360" /><br />
<br />
Der Weg nach Osten, die Water Lane, verläuft parallel zur Themse und führt zum Bloody Tower. Er wird seitlich durch den [[Wakefield Tower]] geschützt. Durch diesen gelangen Besucher in den inneren Festungsring. Die innere Mauer von Bell Tower bis Bloody Tower stammt noch aus dem Jahr 1190, wurde aber seitdem durch Backsteinaufbauten erhöht und mit zahlreichen Fenstern durchbrochen. Die wasserseitige Mauer aus dem späten 13.&nbsp;Jahrhundert wurde in den 1330er Jahren erhöht und nach ihrer Verwitterung über die Jahrhunderte in den Jahren 1679 bis 1680 umfassend wiederaufgebaut.<ref name="pev360" /><br />
<br />
Ein zweiter Zugang zum Fluss besteht durch den [[Cradle Tower]], der östlich des St Thomas’s Tower liegt und ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt. Das Tor in diesem Turm ist deutlich kleiner als das Traitors’ Gate. Dieser Turm wurde 1777 in den oberen Bereichen abgetragen, um Platz für eine Geschützbatterie zu machen. Während der neugotischen Restaurierung des Towers unter John Taylor im 19.&nbsp;Jahrhundert erhielt er wieder eine mittelalterlich aussehende Spitze. Das eigentliche Tor stammt noch aus dem 14.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="pev362" /><br />
<br />
=== Innerer Ring, Innerster Ring und White Tower ===<br />
[[Datei:Tower Of London - White Tower March 2006.jpg|mini|White Tower und nördlicher Teil des inneren Festungsrings mit den Waterloo Barracks.]]<br />
[[Datei:LondonTower20120704p145.jpg|mini|Grünfläche im innersten Festungsring. Im Hintergrund die New Armouries.]]<br />
Das Tor vom äußeren in den inneren Festungsring verläuft durch den Bloody Tower. Mit dem Bau des äußeren Festungsrings wurde der Bloody Tower diversen Umbauarbeiten unterzogen: Während die unteren Teile aus dem 13. und 14.&nbsp;Jahrhundert stammen, ließ der Konstabler des Tower den Turm im 17.&nbsp;Jahrhundert erhöhen, um den Gefangenen [[Walter Raleigh]] aufzunehmen. Die obersten Bauten stammen aus dem 19.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="pev363">Simon Bradley, Nikolas Pevsner: ''London 1, The city of London.'' Penguin, London 1997, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 363.</ref> An der südöstlichen Ecke des inneren Ringes liegt der [[Salt Tower]], vermutlich im Jahr 1238 erbaut. Der Dreiviertel-Zyliner hat noch Reste einer ehemaligen Verbindung zur äußeren Mauer. Die Spitze des Salt Towers stammt aus dem 19.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="pev367" /><br />
<br />
Ein auffallender Turm in der inneren Mauer ist der [[Beauchamp Tower]] im Westen, dem die ehemalige Funktion als Tor anzusehen ist. Im Norden stehen kleinere Türme aus verschiedenen Jahrhunderten, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Ähnliche Türme stehen im Osten, über sie verläuft der Mauerwerk. [[Lanthorn Tower]] und die Mauer zwischen Bloody Tower und Lanthorn Tower sind komplette Neubauten des 19. Jahrhunderts. Der nackte und gerade Mauerteil westlich des Lanthorn Towers zeigt klar seine Herkunft aus dem industrialisierten 19. Jahrhundert, er erinnert nur wenig an die mittelalterlichen Mauern in anderen Teil des Towers. In der Nähe dieses Mauerstücks allerdings befinden sich in der Erde Reste der römischen Mauern zur Themse hin, die etwa aus dem 4. Jahrhundert stammen. Diese wurden 1976–1977 archäologisch ausgegraben.<ref name="pev367" /><br />
<br />
Im Inneren Ring liegen die großen Einzelbauten des Towers. Neben den Waterloo Barracks ist das die Kirche St Peter ad Vincula, die [[New Armouries]], das ehemalige Krankenhaus, das ehemalige Offiziersgebäude zu den Waterloo Barracks, das mit der inneren Mauer verwachsene [[Queen’s House]], ein ehemaliges Maschinenhaus und weitere Wohngebäude.<br />
<br />
Der Innerste Ring ist heute auf den ersten Blick kaum mehr erkennbar. Die meisten der Mauern, die diesen begrenzten, wurden in den letzten Jahrhunderten abgerissen und sind nur noch in Fragmenten vorhanden. Die Mauer im Westen des Innersten Festungsrings stammte aus dem 11. Jahrhundert. Im Osten bildete die ehemalige römische Stadtmauer die Grenze, im Norden begrenzte der White Tower das Gebiet. Ursprünglich befand sich hier der geschützte Bereich für die königlichen Räume innerhalb des inneren Rings.<ref name="pev367" /><br />
<br />
An älteren Festungsanlagen sind noch Reste des [[Wardrobe Tower]]s aus dem 12. Jahrhundert sowie das Fundament des [[Coldharbour Gate]]s aus dem 13. Jahrhundert erhalten.<ref name="pev367">Simon Bradley, Nikolaus Pevsner: London 1, The city of London, 1997, London: Penguin, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 367.</ref><br />
<br />
In der Mitte des Geländes steht der als White Tower bezeichnete [[Keep]]. Auf einer fast quadratischen Grundfläche von etwa 30 mal 30 Metern ragt der Turm über fast 30 Meter in die Höhe. In der südöstlichen Ecke hat er einen halbkreisförmigen Vorsprung,<ref name="jon287" /> in dem die Kapelle liegt.<ref name="ste9">John Steane: ''The archaeology of medieval England and Wales'' Taylor & Francis, 1985, ISBN 0-7099-2385-6, S. 9.</ref> Der White Tower ist im [[Norman Style]] gehalten.<ref name="jon287">Nigel R. Jones: ''Architecture of England, Scotland, and Wales'' Greenwood Publishing Group, 2005, ISBN 0-313-31850-6, S. 287.</ref> Er besteht aus [[Kalkstein]], der in [[Kent]] gewonnen wurde, und [[Mergelstein]] aus der näheren Umgebung, auch enthalten sind wiederverwertete Steine römischer Befestigungsanlagen.<ref name="sut12" /> Die Fassade wurde beim Bau mit Steinen aus [[Caen]] geschmückt, in der Frühen Neuzeit wurde dieser fast durchgehend durch [[Portland Stone]] ersetzt. Die Wände sind im unteren Teil des Turms 4,6 Meter dick, im oberen immer noch 3,4 Meter.<ref name="ste9" /> Der White Tower prägte den Namen der Festung bereits seit dem Mittelalter. Obwohl die Festung aus zahlreichen Mauern, Türmen, Toren, Häusern, Kasernen und Gräben besteht, wurde sie in England fast über die gesamte Zeit ihrer Existenz als ''Tower'' (dt. Turm) bezeichnet, da der White Tower das optisch prägende Bauwerk war.<ref name="whe34" /><br />
<br />
== Nutzungsgeschichte ==<br />
<br />
Das Umfeld des Towers wurde über viele Jahrhunderte durch den Konflikt zwischen Krone und Stadt geprägt, der sich aus der Stellung des Towers als Festung gegen London ergab.<ref name="wor40" /> Bis in das späte 19. Jahrhundert hinein war der Tower von der Stadt administrativ getrennt, hatte eigene Steuern, Polizei, Gerichtsbarkeit und Gefängnis. Seit 1686 umfassten die [[Tower Liberties]] nicht nur Tower und Tower Hill, sondern auch drei weitere Flächen im Stadtgebiet. Seit dem frühen 19. Jahrhundert schränkten diverse Polizeigesetze die Rechte der Liberties ein und übertrugen die Befugnisse an die Stadt London. Ab 1855 gehörten Tower und Liberties zum [[Whitechapel District]], seit 1900 zum [[Metropolitan Borough of Stepney]], seit 1965 zum [[London Borough of Tower Hamlets]].<ref name="wei924">''Tower Liberties.'' In: Christopher Hibbert Ben Weinreb, John & Julia Keay (Hrsg.): ''The London Encyclopaedia.'' 3. Auflage. Pan Macmillan, 2011, ISBN 978-0-230-73878-2, S. 924.</ref><br />
<br />
=== Residenz (1078 bis 1533) ===<br />
[[Datei:Tower of London King's room.jpg|mini|Rekonstruktion der königlichen Gemächer im St Thomas’s aus dem 21. Jahrhundert]]<br />
Ursprünglich diente der zuerst fertiggestellte White Tower als Wohnung der englischen Könige im Tower. Aber bereits 1171/1172 lassen sich schriftliche Zeugnisse für andere Wohnräume auf dem Festungsgelände finden. Diese machen keine Aussage über Art und Größe der Gebäude. In der Regierungszeit von [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] ab 1216 begann endgültig die Verlagerung der Wohnräume des Königs auf das Festungsgelände außerhalb des White Towers.<ref name="thu36">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995), S. 36.</ref><br />
<br />
Bereits Heinrich der III., der maßgeblich für die heutige Gestalt der Festung verantwortlich ist, war nur noch elfmal im Tower, und hielt sich insgesamt 32 Wochen dort auf. Sieben der elf Besuche fanden im Jahr 1261 statt, als politische Krisen ihn mehrfach veranlassten, im Tower Zuflucht zu suchen. Der andere große Tower-Baumeister, Eduard I. kam ähnlich selten. Er hielt sich nur insgesamt sechsmal im Tower auf.<ref name="eme245" /> Wie Heinrich vor ihm bevorzugte er das weitläufigere [[Westminster (London)|Westminster]] und hielt sich vor allem im Tower auf, wenn er ein Zeichen der Machtausübung setzen wollte. Andere Könige, wie [[Johann Ohneland]] nutzten den Tower wesentlich öfter als Wohnraum, auch wenn sie wenig zu dessen Ausbau beitrugen.<ref name="imp52">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 52.</ref><br />
<br />
Eduard I. begründete die Tradition, dass der König die Nacht vor seiner [[Krönung]] im Tower verbrachte. Diese Tradition hielten die englischen Monarchen 300 Jahre lang aufrecht.<ref name="thu46">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S.46</ref> Während der an Krisen reichen Herrschaft von Eduard II. nutzte dieser den Tower wiederholt als Zufluchtsort. Sein Sohn Eduard III. hielt dies jedoch nicht mehr für nötig und in den folgenden Jahrhunderten wurde er kaum mehr als königliche Wohnung genutzt.<ref name="eme245" /><br />
<br />
Die Form und Gestalt des Towers verhinderte Um- oder Anbauten, die in den folgenden Jahrhunderten den steigenden königlichen Ansprüchen an Wohnraum gerecht wurden. Um den Tower den Moden der Zeit anzupassen, hätten größere Teile des Gebäudes abgerissen werden müssen. Es erwies sich als deutlich einfacher, andere Paläste an anderer Stelle zu bauen. Der letzte englische König, der freiwillig im Tower of London übernachtete, war [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]], als er sich hier anlässlich der Krönung seiner Frau [[Anne Boleyn]] aufhielt. Er wohnte in der letzten im Tower errichteten Wohnung, die sein Vater [[Heinrich VII. (England)|Heinrich VII.]] hatte bauen lassen.<ref name="jon290">Nigel R. Jones: ''Architecture of England, Scotland, and Wales'' Greenwood Publishing Group, 2005, ISBN 0-313-31850-6, S. 290.</ref> Alle nachfolgenden Könige und Königinnen, die sich hier aufhielten, taten dies nicht mehr freiwillig. Anne Boleyn fand sich wenig später ebenso unfreiwillig im Tower wieder wie die spätere [[Elisabeth I.]] Lady [[Jane Grey]] wartete hier nach nur neun Tagen Regierungszeit auf ihre Hinrichtung.<br />
<br />
=== Militärische Anlage (seit 1078) ===<br />
==== Festung und Kaserne (seit 1078) ====<br />
[[Datei:Tower of London engraving by William Miller after Turner R318.jpg|mini|Kupferstich nach William Turner, mit einem Tower, der die Stadt überragt.]]<br />
[[Datei:London tower royal fusiliers regimental museum 2005-05.jpg|mini|Eingang zum Regimentsmuseum des Royal Regiments of Fusiliers.]]<br />
Der Tower diente als Festung, die dazu gedacht war, London zu beschützen und zu kontrollieren. Die zentrale Lage an der Themse erlaubte es, Angreifer auf London abzuwehren. Es war aber auch ein sicherer Rückzugsort, von dem aus die Truppen des Königs London und dessen potentiell unruhige Bevölkerung kontrollieren konnten. Der Tower war selten Objekt einer [[Belagerung]]. Während der [[Rosenkriege]] belagerten 1460 Verbündete von [[Richard Plantagenet, 3. Duke of York]] den Tower und beschädigten seine Außenmauern mit Artillerie. Es gelang ihnen aber nicht, die Festung einzunehmen.<ref name="imp53" /><br />
<br />
Bei den Gelegenheiten, zu denen es Angreifern gelang, in das Innere der Festung zu gelangen, lag dies an der Passivität der Festungsbesatzung. Während der [[Peasants’ Revolt]] mit [[Wat Tyler]] gelang es Rebellen ohne Gegenwehr 1381 in den Tower einzudringen. Eine Menschenmenge von etwa 20.000 Leuten hatte bereits in der Nähe des Towers übernachtet und gedroht die Festung zu stürmen, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden.<ref name="ger35">Lindsey German, John Rees: ''A People’s History of London'' Verso Books, 2012, ISBN 978-1-84467-855-6, S. 35.</ref> [[Richard II. (England)|Richard II.]], der im Tower war beschloss zum Schein auf Forderungen einzugehen und schlug dafür Verhandlungen in [[Mile End (London)|Mile End]] vor. Als sich die Tore öffneten um die König und seine Entourage herauszulassen stürmten etwa 400 Menschen mit Wat Tyler, [[Jack Straw]] und [[John Ball (Priester)|John Ball]] in die Festung. Sie suchten und fanden [[Simon Sudbury]], den Erzbischof von Canterbury, den Schatzkanzler [[Robert Hales (Schatzkanzler)|Robert Hales]] und seine Begleitung. Es gelang den Rebellen, sie aus dem Tower zu holen, und auf dem Tower Hill zu köpfen.<ref name="imp53">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 53.</ref> Die Angreifer plünderten bei dieser Gelegenheit die königliche Waffenkammer. Sie zerstörten Archivmaterialien und offizielle Dokumente, die im Tower aufbewahrt wurden. Da die überlieferten Dokumente kurz danach die Auswechslung des beschädigten Schlosses an der Schatzkammer aufzeichnen, ist davon auszugehen, dass die Aufständischen auch in die Schatzkammer eindrangen.<ref name="orm4">W. M. Ormord: ''The Peasants' Revolt and the Government of England'' Journal of British Studies, Vol. 29, No. 1 (Jan., 1990), S. 4–5.</ref><br />
<br />
Kurz nachdem das englische Königreich nach dem englischen Bürgerkrieg 1661 sein [[Geschichte der British Army|erstes stehendes Heer]] eingeführt hatte, begann es, dauerhaft Truppen im Tower zu stationieren. Aus dem Jahr 1661 sind 300 Soldaten im Tower überliefert, die dort dauerhaft stationiert waren, die später aber nicht mehr in den Quellen auftauchen. Größtenteils waren Truppen im Tower, die nur zeitweise im Tower waren und Hauptquartier und Kasernen woanders hatten. Der Aufstand durch [[James Scott, 1. Duke of Monmouth]] provozierte neue Truppenaushebungen, durch die auch 1685 das [[7th Foot The Royal Regiment of Fusiliers]] entstand. Diese hatte seinen Sitz im Tower und ursprünglich die Aufgabe die Geschütze im Tower zu bewachen. Durch die Jahrhunderte veränderte es mehrfach seine Struktur und ging 1968 im [[Royal Regiment of Fusiliers]] auf. Dieses hat sein Hauptquartier und Regimentsmuseum weiterhin im Tower.<ref name="rei138">W. Reid: ''The Tower and the Army'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 138.</ref><br />
<br />
Im frühen 19. Jahrhundert wurden die Truppen im Tower verstärkt. Die französische Armee unter [[Napoleon Bonaparte]] bedrohte die englische Monarchie vom Festland her. Die British Army forderte in ihrem Dauerkonflikt um Platz im Tower mit Board of Ordnance, Royal Mint und Archiv endlich entscheidende Änderungen und forderte im Jahr 1811 insgesamt 929 im Tower stationierte Soldaten, die im Notfall auf 1.700 Mann aufgestockt werden konnten. Dafür hätte das Board of Ordnance mehrere Gebäude räumen müssen und alle Stallungen in die Hand der Army fallen müssen. Die Unterbringung der Soldaten wäre im Standard schlechter gewesen als in den regulären Kasernen.<ref name="rei139">W. Reid: ''The Tower and the Army'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 138.</ref> Dem Platzmangel für die Armee half erst der Bau der Waterloo Barracks Mitte des 19. Jahrhunderts ab. Hier waren bis 1947 mehrere Hundert Soldaten stationiert.<ref name="rei140" /><br />
<br />
Obwohl der Tower bereits seit Jahrhunderten nicht mehr angegriffen worden war, provozierte der Bau der [[Tower Bridge]] im Jahr 1893 wütende Reaktionen der Armee, die um die Verteidigungsfähigkeit des Towers fürchtete. Die Krise ließ sich erst belegen, nachdem der Armee das Recht eingeräumt wurde, im Rahmen ihrer Pflichterfüllung die Tower Bridge besetzen zu dürfen.<ref name="rei142">W. Reid: ''The Tower and the Army'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 142.</ref> Bis in das 20. Jahrhundert hinein diente der Tower vor allem zum Zwecke der Aufstandsbekämpfung. Eine ständige Garnison entstand im Tower in der Zeit des [[Commonwealth of England]], als der damalige Gouverneur des Towers sechs bis acht Kompanien im Tower stationierte. Diese Soldaten rückten in den folgenden Jahrhunderten regelmäßig aus, wenn es zu Demonstrationen oder anderen aufstandsartigen Situationen in London kam.<ref name="imp111" /> Unter der konfliktbeladenen Herrschaft von [[Jakob II. (England)|Jakob II.]] ließ der König [[Mörser (Geschütz)|Mörser]] auf den beiden Bastionen im Norden des Towers stationieren, deren offensichtliches Schussfeld die Londoner City gewesen wäre. Während die Chartisten im 19. Jahrhunderts entgegen den Erwartungen des Konstablers den Tower nicht stürmten, rückte die dort ansässige Garnison noch einmal zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus. Mitglieder der Tower-Garnison nahmen an der [[Belagerung der Sidney Street]] im Londoner Stadtteil Stepney teil.<ref name="imp116" /><br />
<br />
==== Arsenal, Waffenlager und Waffenwerkstatt (1078 bis 2000) ====<br />
{{Hauptartikel|Board of Ordnance}}<br />
[[Datei:Fale London 23.jpg|mini|Waffen des Board of Ordnance, ausgestellt im Tower.]]<br />
Vom späten Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert hinein diente der Tower als [[Arsenal]] und Lager für Rüstungen und andere Waffen.<ref name="ste8">John Steane: ''The archaeology of medieval England and Wales'' Taylor & Francis, 1985, ISBN 0-7099-2385-6, S. 8.</ref> Es entwickelte sich aus dem ''Wardrobe'' des Königs – dem Teil des königlichen Haushalts, der für seine persönlichen Besitztümer inklusive der Waffen zuständig war. Dieser saß seit den Zeiten der normannischen Könige im Tower. Im Laufe der Jahrhundert entwickelte sich aus dem Wardrobe das [[Board of Ordnance]], das für die gesamten Waffen und die Ausrüstung der englischen Streitkräfte zuständig war. Es hatte bis zu seiner Auflösung 1855 sein Hauptquartier im Tower of London.<ref name="imp53" /><br />
<br />
Im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] wurden Vorräte aus ganz England im Tower gesammelt und von dort an die kämpfenden Truppen verteilt. Der überragende Erfolg der englischen [[Langbogen]]schützen in den Schlachten des Krieges lag unter anderem an den Vorräten an Pfeilen und Bogensehnen, die im Tower gelagert wurden und über die Themse schnell verfügbar waren.<ref name="ste11">John Steane: ''The archaeology of medieval England and Wales'' Taylor & Francis, 1985, ISBN 0-7099-2385-6, S. 11.</ref><br />
<br />
Von den verschiedenen Nutzern des Towers beanspruchte das königliche Waffenlager bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein den meisten Platz. In den Auseinandersetzungen des 16. und 17.&nbsp;Jahrhunderts war der Tower das wichtigste Waffen- und Munitionslager des Königs. Erst mit dem Aufstieg Großbritanniens zur Weltmacht begann sich diese Rolle des Towers zu ändern. Waren die Mittel- und Lagerräume des Towers ausreichend, um das wichtigste Lager eines Bürgerkriegs zu sein, so reichten sie keineswegs aus, um eine weltweit agierende imperiale Flotte auszurüsten. Die Umrüstung auf Feuerwaffen und Explosivstoffe machte die Lage des Towers zum Problem: Bürgermeister und Rat Londons beschwerten sich mehrmals beim König darüber, dass größere Mengen Sprengstoff direkt am Rande der City of London gelagert wurden. Während das königliche Waffenlager weiterhin die dominierende Rolle im Tower spielte, begann die Rolle der Festung gegenüber anderen großen Lagern und Waffenfabriken zu schwinden. In den folgenden Jahrhunderten diente der Tower weiterhin als Waffenlager und -fabrik, oft jedoch für Gegenstände und Waffen, für die gerade keine langfristige Lagermöglichkeit existierte und die deswegen im einfach verfügbaren Tower untergebracht wurden.<ref name="imp=110">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 110.</ref><br />
<br />
Die Nutzung als provisorisches Waffenlager zog sich bis in das 20. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg diente der Tower vor allem dazu, Lehrgänge abzuhalten und Offiziere zu trainieren. Noch 1914 allerdings ließ das britische Kriegsministerium die Erdverfüllung in der [[Brass Mount|Brass-Mount]]-Bastion entfernen, um dort 41.000 Gewehre lagern zu können.<ref name="imp113">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 113.</ref> Die Brass Mount diente insgesamt bis in die 1990er hinein als Waffenlager.<ref name="imp116">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 116.</ref><br />
<br />
==== Kartenwerkstatt (1683 bis 1841) ====<br />
[[Datei:1801 Ordnance Survey map of Kent.jpg|mini|Ausschnitt der [[Ordnance Survey|Ordnance-Survey]]-Karte von Kent]]<br />
Der Drawing Room im Tower existierte vermutlich seit 1683 als Lagerraum für Karten. Als eigene Kartenwerkstatt, die [[British Army|Army]] und [[Royal Navy|Navy]] mit neuen militärischen Karten versorgte, existierte der Drawing Room im Tower seit 1717 mit den beiden Kartenzeichnern George Michelson und Thomas James. Während Michelson Karten zeichnete, war James vor allem damit beschäftigt, maßstabsgetreue Modelle gegnerischer Festungen zu erstellen. Nach Michselsons Tod 1740 wechselte das Amt des Modellmachers in das [[Royal Arsenal]] in [[Woolwich]] und der Tower konzentrierte sich auf das Kartenzeichnen.<ref name="mar21">Douglas W. Marshall: ''Military Maps of the Eighteenth-Century and the Tower of London Drawing Room'' Imago Mundi, Vol. 32, (1980), S. 21–44, S. 21.</ref><br />
1733 zog die Werkstatt in größere Räume im White Tower um, vermutlich da die Zahl der Mitarbeiter angestiegen war. 1752 führte der britische Generalleutnant für die bis dahin eher informell geführte Werkstatt einen Organisationsplan für 15 Mitarbeiter mit klar geregelten Hierarchien, Arbeitszeiten und Bezügen ein. In den diversen kriegerischen Auseinandersetzungen, in die die Krone im 18. Jahrhundert verwickelt war, sank die Zahl tatsächlicher Mitarbeiter nur selten unter 30.<ref name="mar23">Douglas W. Marshall: ''Military Maps of the Eighteenth-Century and the Tower of London Drawing Room'' Imago Mundi, Vol. 32, (1980), S. 21–44, S. 23.</ref><br />
<br />
Ab 1790 reisten zahlreiche Zeichner reisten durch das Land, um bis 1801 den [[Survey of Kent]] fertigzustellen.<ref name="mar27">Douglas W. Marshall: ''Military Maps of the Eighteenth-Century and the Tower of London Drawing Room'' Imago Mundi, Vol. 32, (1980), S. 21–44, S. 27.</ref> Endgültig den Tower verließen die Kartenzeichner im Jahr 1841, als sie nach [[Southampton]] zogen.<ref name="imp111">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 111.</ref><br />
<br />
Für eine kurze Zeit im 17. Jahrhundert konnte [[John Flamsteed]] sein [[Teleskop]] in der nordöstlichen [[Tourelle]] des White Towers aufbauen, der damit das erste [[Royal Observatory]] beherbergte.<ref name="hrp29">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf]</ref><br />
<br />
=== Gefängnis und Hinrichtungsort ===<br />
<br />
==== Gefängnis (1101 bis 1941) ====<br />
{{Hauptartikel|Liste der Gefangenen im Tower of London}}<br />
[[Datei:Draper astronomics tower of london.jpg|mini|Gefangene gravierten mehrere hundert Wandgraffiti in ihre Zellenwände. Eines der auffallendsten ist die astrologische Karte von [[Hugh Draper]] von 1561.]]<br />
[[Datei:Bannister Coat of Arms in Tower of London.jpeg|mini|Aufwendiges Wandgraffiti. Das Wappen der Bannister.]]<br />
Der Tower diente von 1101 bis 1941 als Gefängnis. Bis in das 14. Jahrhundert hinein diente der Tower dabei als gewöhnliches Kriminalgefängnis für London und umliegende Regionen. Die direkte Verbindung zu den englischen Königen, die Lage am Wasser, die starken Festungsmauern gegenüber der möglicherweise aufständischen Londoner Bevölkerung und die Sicherung durch militärische Truppen erwiesen sich als Vorteile für die inhaftierenden Könige. Vermutlich bestand zu dieser Zeit ein eigener Gefängnisbau auf dem Festungsgelände, der später abgerissen wurde. Das 1188 neu gebaute [[Newgate-Gefängnis]] ersetzte den Tower langsam in dieser Rolle. Dazu trug vermutlich auch ein Gefangenenausbruch bei, bei dem bewaffnete Gefangene zur benachbarten Kirche [[All Hallows-by-the-Tower]] laufen konnten, die Kirchglocken läuteten, und eine aufgebrachte Menge Teile aus Toren und Wänden der Festung herausbrach.<br />
<br />
Nach dem 13. Jahrhundert war die Rolle des Towers als reguläres Gefängnis zu Ende. Danach diente er vor allem dazu, um höhergestellte Gefangene festzuhalten, die einerseits sicher verwahrt waren, andererseits standesgemäß untergebracht wurden. Im täglichen Leben des Towers, und bei den Anforderungen an die Bauten, stellte die Gefängnisfunktion eine Nebensächlichkeit dar, die kaum Ressourcen band. Im Tower befanden sich diverse englische Könige oder Ex-Könige wie [[Richard II. (England)|Richard II.]], [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]], [[Eduard V. (England)|Eduard V.]] – einer der beiden [[Prinzen im Tower]] – sowie die „Neuntagekönigin“ [[Jane Grey]]. Im Tower ließ [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] zwei seiner Frauen, [[Anne Boleyn]] und [[Catherine Howard]], hinrichten. Hinzu kamen hochgestellte Kriegsgefangene, die oft gegen Lösegeld freigekauft wurden: Die schottischen Könige [[John Balliol]], [[David II. (Schottland)|David II.]] und [[Jakob I. (Schottland)|Jakob I.]] wurden im Tower festgehalten, ebenso wie der französische König [[Johann II. (Frankreich)|Johann II.]]<br />
<br />
Darüber hinaus diente der Tower immer wieder dazu, Kriegsgefangene festzuhalten, bis die Krone diese auf andere Gefängnisse verteilte. Das begann mit hunderten Franzosen, die im [[Hundertjähriger Krieg|hundertjährigen Krieg]] gefangen saßen, und endete erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als deutsche Spione und aufgebrachte U-Boot-Besatzungen durch den Tower geschleust wurden. Einer der letzten Gefangenen war [[Rudolf Heß]], der bis zum 20. Mai 1941 im Tower inhaftiert war.<br />
<br />
Durch die jahrhundertelange Nutzung als Gefängnis finden sich in den Gebäuden des Towers etwa 300 Schnitzereien, Graffiti und andere Hinterlassenschaften der Gefangenen. Die meisten dieser Inschriften beschränken sich auf den Namen und die Initialen der Gefangenen – teilweise ergänzt um ein Datum –, oft aber finden sich ausführlichere und elaboriertere Werke an den Wänden. So finden sich Graffiti, die den Namen des Gefangenen graphisch darstellen, wie von Thomas Abbell, der seinen Namen als A in einer Glocke (englisch ''bell'') zeichnete.<ref name="ahn172">Ruth Ahnert: ''Writing in the Tower of London during the Reformation, ca. 1530–1558.'' In: ''Huntington Library Quarterly.'' Vol. 72, No. 2, 2009, S. 172–173.</ref><br />
<br />
Die nächsthäufigste Gruppe sind Sinnsprüche oder kleine Weisheiten. Diese finden sich insbesondere bei Gefangenen, die im Rahmen der religiösen Auseinandersetzungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Tower landeten. Diese referenzieren oft Bibelstellen oder andere bekannte Weisheiten des Christentums.<ref name="ahn174">Ruth Ahnert: ''Writing in the Tower of London during the Reformation, ca. 1530–1558.'' In: ''Huntington Library Quarterly.'' Vol. 72, No. 2, 2009, S. 174.</ref><br />
<br />
Die kunstvollste und aufwendigste Arbeit im Tower wurde im 16. Jahrhundert vom katholischen Geistlichen [[Hugh Draper]] geschaffen. Dieser arbeitete eine [[astronomische Uhr]] in eine der Wände des Towers, die bis heute erhalten ist.<br />
<br />
==== Hinrichtungsstätte (1483 bis 1916) ====<br />
{{Hauptartikel|Tower Green}}<br />
<br />
Generell wurden die Gefangenen, die im Tower auf ihre Hinrichtung warteten, vor den Toren der Festung auf dem Tower Hill hingerichtet. Im Tower fanden in den Jahren 1483 bis 1603 insgesamt sieben Hinrichtungen statt. Erstes Opfer war [[William Hastings, 1. Baron Hastings]], der zwischen [[Richard III. (England)|Richard, Duke of Gloucester]] und dem englischen Thron stand. Hastings wurde bei einem Treffen im White Tower überraschend des Hochverrats bezichtigt, auf das Tower Green gezerrt, und dort nach wenigen Minuten hingerichtet. Wenige Wochen später war Richard König. Heinrich VIII. nutzte den Tower, um seine Ex-Frauen und ihre Vertrauten abseits der großen Öffentlichkeit in Privatheit hinrichten zu lassen. Heinrichs Tochter [[Maria I. (England)|Maria I.]] ließ ihre Thronkonkurrentin Jane Grey auf dem Tower Green enthaupten, Heinrichs andere Tochter Elisabeth ihren ehemaligen Liebhaber [[Robert Devereux, 2. Earl of Essex]].<br />
<gallery><br />
Anneboleyn2.jpg|[[Anne Boleyn]] † 19. Mai 1536<br />
HowardCatherine02.jpeg|[[Catherine Howard]] † 13. Februar 1542<br />
Robert Devereux, 2nd Earl of Essex.jpg|[[Robert Devereux, 2. Earl of Essex|Robert Devereux]] † 25. Februar 1601<br />
</gallery><br />
<br />
Zur größten öffentlichen Hinrichtung auf dem Gelände des Towers kam es 1743. Insgesamt 107 Soldaten aus dem schottischen 43rd Regiment of Foot (die [[Royal Regiment of Scotland|Black Watch]]) waren wegen Meuterei angeklagt und wurden von einem Gericht aus Offizieren zum Tode verurteilt. Von diesen wurde 104 begnadigt und ins Mittelmeergebiet oder nach Amerika geschickt. Drei, Samuel Macpherson, Malcolm Macpherson und Farquhar Shaw, wurden unter den Augen ihrer Kameraden am 19. Juli vor der Kirche St. Peter ad Vincula erschossen. Die Schützen stammten aus dem gerade diensthabenden Wachregiment, das zufällig aus den [[Scots Guards]] bestand.<ref name="rei140">W. Reid: ''The Tower and the Army'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 140–141.</ref><br />
<br />
Nachdem bereits 150 Jahre keine weiteren Hinrichtungen mehr im Tower oder auf dem Tower Hill stattgefunden hatten, sorgten Erster und Zweiter Weltkrieg für ein kurzes Wiederaufleben von Exekutionen auf dem Tower-Gelände. Zwischen 1914 und 1916 wurden elf deutsche Spione erschossen. 1941 kam der wiederum von den Scots Guards hingerichtete [[Josef Jakobs]] hinzu, ebenfalls ein deutscher Spion und das letzte Todesopfer des Towers. Alle Spione wurden weit weniger zeremoniell umgebracht als die Opfer des 15. bis 17. Jahrhunderts. Die Erschießungen fanden in einem Schießstand zwischen Martin Tower und Constable Tower statt. Dieser wurde 1969 entfernt.<ref name="imp118">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 118.</ref><br />
<br />
=== Ausstellungsgebäude ===<br />
==== Menagerie (1235 bis 1835) ====<br />
{{Hauptartikel|Tower-Menagerie}}<br />
[[Datei:Tower of london wire monkey.JPG|mini|Ausstellung zur Menagerie im Tower (2012).]]<br />
Vom Jahre 1235 bis zum Oktober 1835 beherbergte der Tower of London eine Menagerie von Wildtieren. Dabei handelte es sich überwiegend um [[Raubkatzen]] und [[Bären]], zu den dort gehaltenen Tieren zählten aber auch beispielsweise [[Elefanten]], [[Affen]], [[Nashörner]] und [[Adler (Biologie)|Adler]].<br />
<br />
Die Tradition der Tierhaltung im Tower geht auf [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] zurück, der anlässlich der Verheiratung seiner Schwester Isabella mit Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich&nbsp;II.]] von seinem Schwager drei Löwen zum Geschenk erhielt. Die drei Raubkatzen, die im von Henry III. gerade erweiterten Tower untergebracht wurden, überlebten nicht lange. 1252 beherbergte der Tower einen Bären von heller Fellfarbe, diesmal ein Geschenk des norwegischen Königs an Henry III. Die Nachfolger von Henry III. setzten die Tradition der Tierhaltung im Tower fort. Traditioneller Bestandteil der Menagerie waren Löwen.<br />
<br />
Ab 1420 konnten die Tiere der Menagerie im Tower gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes besichtigt werden. Das zunehmende Interesse an Naturwissenschaften ab dem 18. Jahrhundert wirkte sich auf die Tierhaltung aus: Die Käfige wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts modernisiert. Sie konnten jetzt beheizt werden.<ref>Daniel Hahn: ''The Tower Menagerie.'' Simon & Schuster UK, London 2003, ISBN 0-7432-2081-1, S. 178.</ref><br />
<br />
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging das Interesse des Publikums an den Tieren in der Towermenagerie allmählich zurück. Die Anzahl der in der Menagerie gehaltenen Tiere und Tierarten nahm stetig ab, bis die Krone 1822 als ersten erfahrenen Tierwärter Alfred Cops einstellte. Er fand nur noch einen Elefanten, einige wenige Vögel sowie den ersten in Großbritannien gezeigten Grizzly als Bestandteil der königlichen Menagerie vor.<ref>Daniel Hahn: ''The Tower Menagerie.'' Simon & Schuster UK, London 2003, ISBN 0-7432-2081-1, S. 206–207.</ref> Mit Unterstützung [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] begann er die Menagerie umzubauen und um eine große Anzahl neuer Tierarten zu erweitern. 1829 waren neben den obligatorischen Löwen, Tiger und Bären unter anderem ein [[Ozelot]], [[Gepard]], [[Karakal]], verschieden Hyänen, Zebras, Lamas, Papageien, eine [[Anakondas|Anakonda]] und [[Klapperschlangen]] zu sehen.<ref>Daniel Hahn: ''The Tower Menagerie.'' Simon & Schuster UK, London 2003, ISBN 0-7432-2081-1, S. 209–212.</ref> Die erneute Blüte der Towermenagerie währte jedoch nur sehr kurz. Nachdem der [[London Zoo]] eröffnet wurde, wurden die Tiere dem Zoo übereignet.<br />
<br />
==== Touristenziel (seit dem 16. Jahrhundert) ====<br />
[[Datei:Corvus corax -Tower of London, London, England-8a.jpg|mini|Erfindung des 19. Jahrhunderts und bei Touristen beliebt: [[Tower-Raben|Tower-Rabe]]]]<br />
Seit dem 16. Jahrhundert war es möglich, nach vorheriger Anmeldung Teile des Towers zu besichtigen. Die ersten Berichte von Reisenden bezogen sich vor allem auf die Tower-Menagerie und die „[[Line of Kings]]“ – eine Ausstellung der Figuren englischer Könige auf Pferdefiguren mit echten Rüstungen und Waffen. Die Ausstellung der [[Britische Kronjuwelen|britischen Kronjuwelen]] begann mit deren Umzug in den Martin Tower im Jahr 1669.<ref name="imp111" /> Für die breite Öffentlichkeit war er jedoch erst seit den sozialen Reformen des 19. Jahrhunderts zugänglich.<ref name="hrp30" /> Kartenverkauf vor dem Tower gibt es seit dem 19. Jahrhundert.<ref name="hrp81">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S.81</ref><br />
<br />
Der erste öffentliche schriftliche Führer für das Gebäude wurde 1841 veröffentlicht,<ref name="jon290" /> und sollte diverse privat geschriebene Führer ersetzen, die seit der Mitte de 18. Jahrhunderts kursierten. 1851 kam die erste öffentliche Verkaufsstelle für Eintrittskarten am Tower hinzu.<ref name="imp112" /> Bis 1900 betrug die Zahl der Besucher bereits eine halbe Million jährlich.<ref name="jon290" /> Große Attraktionen waren die Armouries, die Kronjuwelen, und die Menagerie.<ref name="hrp81" /> Im Jahr 2011 besuchten 2,55 Millionen Menschen den Tower. Nach diversen eintrittsfreien Londoner Museen lag er damit auf Rang Sieben der britischen Tourismusziele und war die bestbesuchte Sehenswürdigkeit, die Eintrittsgeld verlangt.<ref name="alv">ALVA: ''[http://www.alva.org.uk/details.cfm?p=423 Visitor Statistics 2011]''</ref><br />
<br />
Eng mit dem Tourismus sind die [[Tower-Raben]] verbunden. Diese gehen der Legende nach viele Hundert Jahre zurück, lassen sich historisch jedoch erst nachweisen, als der Massentourismus im Tower begann. Die ersten gesicherten Quellen ihrer Existenz tauchen Ende des 19. Jahrhunderts auf. Seit 1944 lässt sich eine Legende nachweisen, nach der die Existenz der Raben seit Jahrhunderten mit dem Wohlergehen des britischen Königreichs zusammenhängt.<ref>Boria Sax: ''How Ravens Came to the Tower of London.'' In: ''Society and Animals.'' 15 (2007) S. 269–283.</ref><br />
<br />
==== Museum (seit etwa 1600) ====<br />
{{Hauptartikel|Royal Armories}}<br />
[[Datei:Microcosm of London Plate 086 - Horse Armoury, Tower (tone).jpg|mini|Führung durch die [[Line of Kings]]. Darstellung im [[Microcosm of London]] (1810).]]<br />
<br />
Die Armouries, die [[Waffenkammer]]n, waren seit seinem Bestehen Teil des Towers. Seit dem späten Mittelalter wurden die dort enthaltenen Stücke gelegentlich wichtigen Besuchern informell gezeigt, um sie zu beeindrucken. Zur organisierten, einer breiten Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellung entwickelten sich die Royal Armouries nach der [[Stuart-Restauration]]. Die neuen Könige erkannten den propagandistischen Glanz, den eine neue Ausstellung nationaler Größe auf sie selber werfen würde.<ref name="bor69">A. C. N. Borg: ''The Museum: The history of the Armouries as a showplace.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 69.</ref><br />
<br />
Das Museum der Royal Armouries entwickelte sich aus drei Ausstellungen. Die ''Line of Kings'' zeigte historische britische Könige in ihrer Uniform auf einem Pferd. Diese Sammlung war ein Publikumsmagnet, aber historisch wenig authentisch. Bei einer Überarbeitung im 19. Jahrhundert wurden die größten Übertreibungen getilgt, das Publikumsinteresse ließ daraufhin schlagartig nach. Im ''[[Grand Storehouse]]'' waren aktuelle Waffen in einer spektakulären Ausstellung präsentiert, bis das Gebäude 1841 abbrannte. Die Ausstellung ''Spanish Armouries'' schließlich sollte Kriegsbeute aus dem Sieg über die [[Spanische Armada]] zeigen. Der größte Teil der präsentierten Objekte war jedoch älter und stammte aus den eigenen Beständen des Towers. Später kamen weitere eigene Bestände, Geschenke und andere Kriegsbeute hinzu. Die Royal Armouries waren über die Jahrhunderte eine der Hauptattraktionen des Towers. Zu den besonders eindrucksvollen Prunkstücken zählen diverse Rüstungen von [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]].<br />
<br />
Noch in den 1980ern nahmen die Royal Armouries den White Tower, die [[New Armouries]] und einen Teil der Waterloo Barracks ein. Seit den 1990ern befindet sich der Großteil der Sammlungen der Royal Armouries in einem Museumszweckbau im nordenglischen [[Leeds]]. Die Ausstellungsstücke in London füllen aber weiterhin die unteren zwei Stockwerke im White Tower.<br />
<br />
Seit dem 20. Jahrhundert hat das Royal Regiment of Fusiliers nicht nur sein Hauptquartier im Tower, sondern auch ein eigenes Museum, das [[Fusilier Museum London]]. Es entstand aus einer 1949 von Angehörigen dieses Infanterieverbandes begonnenen privaten Sammlung von für seine Geschichte wichtigen Gegenständen, die das Regiment 1962 öffentlich machte. Das Museum befindet sich ebenso wie das Hauptquartier im ehemaligen Offiziersgebäude der Waterloo Barracks. Das Highlight der Sammlung sind zwölf [[Victoria-Kreuz]]e, die Angehörige des Regiments verliehen bekamen.<ref name="fus">Historic Royal Palaces: ''[http://www.hrp.org.uk/toweroflondon/stories/palacehighlights/thefusiliermuseum The Fusilier Museum]''</ref><br />
<br />
Kurzfristig befand sich von 1981 bis in die 1990er Jahre das [[Heralds' Museum]] in den Waterloo Barracks im Tower. Dieses Museum der britischen [[Heraldik]] zeigte insbesondere Bestände des [[College of Arms]]. Nachdem der Tower von einer unabhängigen Organisation, Historic Royal Palaces, verwaltet wird, findet sich kein Platz mehr in der Festung für dieses Museum. Mittlerweile nimmt das Jewel House das gesamte Erdgeschoss der Waterloo Barracks ein.<br />
<br />
=== Münzprägestätte (1279 bis 1812) ===<br />
[[Datei:Microcosm of London Plate 055 - The Mint (tone).jpg|mini|Royal Mint im Tower. Darstellung im Microcosm of London (1809).]]<br />
Die [[Royal Mint]] hat ihre Ursprünge im Tower. Eine Münzprägestätte befand sich seit dem 9. Jahrhundert in London. Dabei ist der genaue Ort dieser Stätte unbekannt. Die ersten Erwähnungen eines konkreten Orts beziehen sich auf den Tower. Seitdem [[Eduard I. (England)|Eduard I.]] im äußeren Festungsring des Towers Münzen prägen ließ, entwickelte sich daraus die Royal Mint. Eine Münzprägestätte befand sich mindestens seit 1279 im Tower. Obwohl es seit dem frühen Mittelalter Versuche gab, die englische Münzprägung zu zentralisieren, erlangte die Royal Mint erst im 16. Jahrhundert das faktische Monopol auf die Münzherstellung im Königreich.<ref name="bar117" /> Im frühen 19. Jahrhundert nahm die Royal Mint etwa ein Drittel des gesamten Towergeländes ein. Dabei fanden sich sowohl die Werkstätten im Tower als auch die Wohnräume der an der Münzherstellung beteiligten Handwerker und Offiziere.<ref name="bri190">Encyclopedia Britannica: ''London.'' 4. Auflage. London 1810.</ref><br />
<br />
Wo sich die Mint in den ersten Jahrhunderten ihrer Existenz im Tower befand, ist nicht bekannt. Allerdings ist es wahrscheinlich, das sie von Anfang bis Ende ihrer Zeit im Tower Werkstätten und Wohnräume im Westen des äußeren Festungsrings einnahm. Die frühesten archäologischen Funde zur Mint lassen sich auf das späte 15. Jahrhundert datieren. Im 16. Jahrhundert wurde der gesamte äußere Ring als ''The Mint'' bezeichnet. Im Gegensatz zum Board of Ordnance, das sich den Tower aneignete, versuchte die Royal Mint immer eine personelle und organisatorische Unabhängigkeit vom Rest des Towers zu wahren. Das Gebiet der Mint im Tower war ein separater Bereich. Mitarbeiter der Mint hielten sich meistens dort auf, die anderen Tower-Bewohner waren innerhalb der Mint nicht gerne gesehen.<ref name="bar117">Sarah Barter: ''The Mint.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 117.</ref><br />
<br />
Im Laufe der Jahrhunderte vergrößerte sich der Anspruch an neues Geld, und die zu prägende Geldmenge stieg. Die Münze im Tower reichte in den folgenden Jahren für den Alltagsbetrieb, der gestiegene Platzbedarf für kompliziertere Verfahren zur Schaffung größerer Münzmengen wurde jedoch offenkundig. Aus Platzgründen zog die Royal Mint im Jahr 1812 aus dem Tower in die Nachbarschaft,<ref name="hrp30" /> und 1978 zog sie ganz nach [[Wales]].<ref name="hrp74" /> Von der Mint sind noch diverse Gebäude in der ''Mint Lane'' im Westen des äußeren Verteidigungsringes erhalten. Von der eigentlichen Münzprägung finden sich nur noch sehr vereinzelt archäologische Beweise.<br />
<br />
=== Sicheres Lager ===<br />
==== Archiv (13. Jahrhundert bis 1858) ====<br />
Seit dem späten 13. Jahrhundert war der Tower eines der wichtigsten nationalen Archive Englands, und des Vereinigten Königreichs. Aus dem Jahr 1312 sind Dokumente bekannt, die sich mit einem schon existierenden Archiv beschäftigen. [[Eduard II. (England)|Eduard II.]] gab Anweisungen die vorhandenen Dokumente zu ordnen und zu sortieren. Im Jahr 1325 war diese Aufgabe vollendet. Die Dokumente befanden sich dabei über die Jahrhunderte in verschiedenen Gebäuden, wichtige Sammlungen waren im White und im Wakefield Tower.<ref name="hrp74">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 74.</ref> Die Dokumente befanden sich ebenfalls lange Zeit in eigens für sie errichteten Archivgebäuden.<ref name="bor104">A.C.N. Borg: ''The Record Office'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 104.</ref><br />
<br />
Aus dem Mittelalter sind die Namen verschiedener Keeper of the Records bekannt. Ebenso existieren Dokumente die belegen, dass der Tower Dokumente an König und Parlament übergab. Dies sind starke Indizien für die Existenz eines organisierten Archivs im Tower, über das aus dem Mittelalter aber wenig bekannt ist. Die ersten systematischen Versuche, das Archiv zu ordnen sind aus den Zeiten von Elisabeth I. überliefert. Zu dieser Zeit befanden sich die Dokumente im Wakefield Tower. Der Keeper of the Records [[William Bowyer]] produzierte eine mehrbändige Übersicht der im Tower gelagerten Dokumente, die sie der Königin übergaben.<ref name="bor104" /> Als nach dem Mittelalter der Schriftverkehr der englischen Verwaltung immer weiter anstieg, breitete sich das Archiv über das gesamte Towergelände aus. Es belegte seit dem 16. Jahrhundert zahlreiche Gebäude, die vorher dem König als Aufenthaltsraum oder für militärische Zwecke gedient hatten.<ref name="imp109">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 109.</ref> Ein Großteil der Dokumente befand sich in der gesamten Frühen Neuzeit im Wakefield Tower, der auch das Zentrum der Archivtätigkeiten war. Dieser war allerdings nur für die Archivare und Forscher zugänglich. Besuchern, die „das Archiv“ sehen wollten, wurde im Normalfall die Kapelle im White Tower vorgeführt, die seit dem 17. Jahrhundert von einer Kapelle zu einem Archivgebäude umgenutzt wurde.<ref name="bor105">A.C.N. Borg: ''The Record Office'' in John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 104.</ref><br />
<br />
Das Archiv wäre fast zerstört worden, als 1788 das Ordonance Office abbrannte. Dessen Gebäude befand sich direkt neben dem Wakefield Tower. Der Turm und sein Inhalt überlebten das Feuer nur, weil der Wind das Feuer vom Wakefield Tower wegtrieb.<ref name="bor105" /> Im 19. Jahrhundert versuchte das englische Parlament die verschiedenen Archive, die im Vereinigten Königreich existierten, zusammenzulegen und zu modernisieren. Dafür vereinigte es die diversen Archive des Vereinigten Königreichs 1858 im [[Public Record Office]].<ref name="ste11" /> Für dieses wurde ein Gebäude außerhalb des Towers gebaut. Auch der Brand des [[Grand Storehouse]] im Jahr 1841 hatte noch einmal die Gefahr gezeigt, in der sich die Dokumente befanden. Diese wurde verstärkt, da sich im White Tower zu dieser Zeit noch große Mengen Schießpulver befanden, die ebenfalls eine Gefahr für das Archiv bilden. Das neue Public Record Office befand sich im 19. Jahrhundert in der [[Chancery Lane]] westlich der City, und ist mittlerweile in den [[National Archives]] im Londoner Stadtteil [[Kew (London)|Kew]] aufgegangen.<ref name="hrp74" /><br />
<br />
==== Aufbewahrungsort der Kronjuwelen (seit 1303) ====<br />
[[Datei:Regalia House 1851.jpg|mini|Jewel House neben dem Martin Tower; genutzt von 1851 bis 1869. Aus dem Buch "London as it is to-day" (1851).]]<br />
{{Hauptartikel|Jewel House}}<br />
<br />
Die Kronjuwelen werden seit 1303, nachdem sie aus der [[Westminster Abbey]] gestohlen wurden, im Tower aufbewahrt. Der genaue Aufbewahrungsort im Tower wechselte dabei mehrfach über die Jahrhunderte.<ref name="imp112" /> Ursprünglich stellte der Keeper of the Jewels diese Schmuckstücke nicht öffentlich aus. Sie waren hinter dicken Mauern möglichst weit von der Öffentlichkeit weggeschlossen und verwahrt. Mittlerweile sind die Kronjuwelen die bestbesuchte Touristenattraktion innerhalb des Towers.<ref name="hrp81" /><br />
<br />
Die [[Stuart-Restauration|Rückkehr der Stuarts]] nach dem englischen Bürgerkrieg ließ einen wiedergewonnen Monarchismus erwachen. Die öffentliche Krönung von [[Karl II. (England)|Karl II.]] wurde von Teilen der Londoner Bevölkerung enthusiastisch aufgenommen. Da das Parlament im Bürgerkrieg die alten Kronjuwelen zerstört hatte, mussten für diese Krönung neue Juwelen hergestellt werden. Da das alte Jewel House im White Tower nicht mehr vorhanden war, musste anlässlich der Restauration ein neuer Platz für die Kronjuwelen gefunden werden. Diese landeten im Martin Tower. Die Juwelen befanden sich im Erdgeschoss, während die Wohnung des Keepers im Ersten Stockwerk lag. Der Zugang zum Martin Tower erfolgte über das erste Stockwerk.<ref name="hol62">M. R. Holmes: ''The Crown Jewels.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 62.</ref><br />
<br />
Die Ausstellung der Kronjuwelen begann in dieser Zeit. Der Ausstellungsbesuch war kostenpflichtig und eine wichtige Einkommensquelle des Masters of the Jewel House. Zu Beginn waren die Vorführungen informell. Gäste wurden in den Raum mit den Juwelen gelassen. Dann schloss der Master of the Jewel House die Tür und holte die Juwelen aus dem Schrank, in dem sie aufbewahrt wurden. Dies führte nach einigen Jahren beinahe zum Diebstahl von Krone, Zepter und Reichsapfel durch [[Thomas Blood]] und eine Komplizin.<ref name="imp112" /> Nach Bloods versuchtem Diebstahl systematisierte die Monarchie die Ausstellung. Sie ließ eine Liste der Ausstellungsstücke anlegen, baute Bänke in den Martin Tower und einen Käfig, in dem die Juwelen aufbewahrt wurden. Besucher aus dieser Zeit beschreiben den Martin Tower als dunkle, enge Höhle, in der die Juwelen wie eingesperrt wirken. Trotzdem wuchs über die Jahre die Nachfrage nach der Besucherattraktion.<ref name="hol63">M. R. Holmes: ''The Crown Jewels.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 63.</ref><br />
<br />
Als 1841 das Grand Storehouse in unmittelbarer Nachbarschaft des Martin Towers abbrannte, gerieten die Kronjuwelen und der Martin Tower kurzzeitig in Gefahr. Ein neu gebautes Jewel House neben dem Martin Tower erwies sich bereits nach kurzer Zeit als unpraktisch und unsicher gegen Diebstahl oder Brand. Trotzdem blieb das Jewel House noch 20 Jahre in Benutzung, da keine der möglichen Stellen bereit war, schon wieder in ein neues Gebäude zu investieren. Erst im Zuge der großen Umbauarbeiten unter Anthony Salvin zogen die Kronjuwelen 1869 in den [[Wakefield Tower]]. Seit 1967 befindet sich das Jewel House in den [[Waterloo Barracks]]. Das größere Gebäude kann besser mit den Besucherströmen umgehen. Bis in die 1990er hinein wurden sie unterirdisch in den Waterloo Barracks aufbewahrt. Seit 1995 nimmt die Ausstellung das gesamte Erdgeschoss der ehemaligen Kasernen ein. Ein [[Fahrsteig]] transportiert die Touristen an den Schmuckstücke vorbei.<ref name="imp112" /><br />
<br />
=== Friedhof (seit 1535) ===<br />
Gefangene, die auf dem Tower Hill außerhalb des Towers oder auf dem Tower Green hingerichtet wurden, wurden oft auf dem Gelände des Towers selbst bestattet. Wichtige Gefangene mit hohem sozialen Status wurden in oft feierlichen Beerdigungszeremonien in [[Westminster Abbey]] oder [[St Paul’s Cathedral]] bestattet. Gefangene, die diesen Status nicht hatten, wurden meist ohne jede Zeremonie in der Kirche St Peter ad Vincula im inneren Ring des Towers bestattet. Dies erfolgte meist ohne dass das Grab gekennzeichnet wurde.<ref name="wit25" /><br />
<br />
Im 19. Jahrhundert beschrieb der Historiker [[Thomas Babington Macaulay, 1. Baron Macaulay of Rothley|Lord Macaulay]] die Kirche als ''traurigsten Ort auf Erden''. Queen Victoria, auf deren Geheiß der Tower im 19. Jahrhundert größeren Umbauarbeiten unterlag, beschwerte sich auch über den Zustand von St. Peter ad Vincula. Sie ordnete an, dass sämtliche Gräber auf dem Gelände identifiziert und wiederhergestellt werden sollten. Dabei fand die Tower-Verwaltung die Gräber von [[Anne Boleyn]] († 1536), [[Catherine Howard]] († 1542), [[Jane Boleyn]] († 1542), [[Allen Apsley (Händler)|Allen Apsley]] († 1630), [[Margaret Pole]] († 1541), [[Edward Seymour, 1. Duke of Somerset]] († 1551), [[John Dudley, 1. Duke of Northumberland]] († 1553). Der Altar in der Kapelle wurde mit den Wappen der dort liegenden versehen. Außerdem liegen in der Kapelle die Gräber von [[Thomas Morus]] († 1535), [[John Fisher]] († 1535) und [[William Howard, 1. Viscount Stafford]] († 1680). An Morus erinnert seit 1970 ein Schrein, an dem Gläubige beten können.<ref name="wit25">John Wittich: ''Catholic London.'' Gracewing Publishing, 1988, ISBN 0-85244-143-6, S. 25.</ref><br />
<br />
== Bewohner und Rituale ==<br />
[[Datei:Constable Dannatt.jpg|mini|[[Richard Dannatt]] in der Galauniform des Konstablers des Towers (2010)]]<br />
[[Datei:Tower of london 803.jpg|mini|Yeoman Warders im Tower (2008)]]<br />
[[Datei:Beefeater01.jpg|mini|Yeoman Warder bei der Touristenbetreuung (1974)]]<br />
[[Datei:Jewel House guard.JPG|mini|hochkant|Ein Wachposten der [[Coldstream Guards]] vor dem Jewel House (2006)]]<br />
Über die Jahrhunderte wohnten zahlreiche und verschiedene Gruppen von Menschen im Tower, die in einem Verhältnis zur englischen oder britischen Monarchie standen. 2007 bewohnten etwa 140 Personen das Gelände.<ref name="hrp133">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 133.</ref> Dies sind der [[Konstabler des Tower]], der Resident Governor, die Offiziere des Towers, die Yeoman Warders und ihre Familien, die Wachen der Kronjuwelen, sowie ein ansässiger Geistlicher und ein Arzt.<ref name="hrp84" /><br />
<br />
=== Konstabler, Lieutenant und Resident Governor ===<br />
{{Hauptartikel|Konstabler des Tower}}<br />
<br />
Der Konstabler des Towers vertritt den König als Befehlshaber im Tower bei dessen Abwesenheit. Der Posten lässt sich fast lückenlos bis in das Jahr 1066 zurückverfolgen. Die Stellung des Konstablers über viele Jahrhunderte eine wichtige militärische und administrative Stellung, die die Kontrolle über den [[Pool of London]] erlaubte und Herrschaft über die [[Tower Division]] östlich Londons einbezog. Der Konstabler erhielt Zoll für alle Luxusgüter, die über die Themse nach London kamen. Ihm gehörten die Schwäne im London Pool, alles Treibgut, das sich dort befand und alle Gespanne und Tiere, die von einer der Londoner Brücken gefallen waren. Wenn der Konstabler nicht selbst im Tower residierte, vertrat der Lieutenant of the Tower ihn und nahm die Privilegien des Konstablers wahr. Etwa seit der Regierungszeit von Elisabeth I. war diese Aufteilung der Regelfall. Nachdem seit dem 18. Jahrhundert auch der Lieutenant meist nicht mehr im Tower residierte, übernahmen der Deputy Lieutenant und ein Major dessen Aufgaben.<ref name="rae75">W. D. M. Raeburn: ''The Officers of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 75.</ref><br />
<br />
Oft entstammten die Konstabler des Hochadel oder waren wichtige geistige Würdenträger. Mehrere [[Erzbischof von Canterbury|Erzbischöfe von Canterbury]] beispielsweise übten das Amt aus. Seit dem 18. Jahrhundert besetzen hohe Offiziere, meist Generäle den Posten, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden waren. Seit dem 20. Jahrhundert sind die Positionen des Konstablers und des Lieutenants vor allem zeremonielle Posten, die an hohe Offiziere nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst vergeben werden. Seit 1933 wird das Amt des Konstablers auf fünf Jahre vergeben. Das Hauptprivileg des Konstablers, das sich bis ins 21. Jahrhundert gehalten hat, ist der direkte Zugang zur englischen Königin, den der Konstabler genießt. Derzeitiger Konstabler ist General a.D. [[Richard Dannatt]].<br />
<br />
Die eigentliche Verwaltung vor Ort obliegt seit dem späten 19. Jahrhundert dem Resident Governor des Tower. Dieser ist ein aktiver Offizier der britischen Armee und Hauptbefehlshaber des Tower. Seine Amtszeit ist auf fünf Jahre begrenzt. Seit 1968 ist das Amt des Resident Governor mit dem des Keeper of the Jewel House verbunden.<ref name="hrp84">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 84.</ref><br />
<br />
=== Yeoman Warders und Wachen ===<br />
{{Hauptartikel|Yeoman Warders}}<br />
Die Yeoman Warders unter dem Chief Yeoman Warder sind die Polizei- und Ordnungstruppe im Tower. Die Gruppe ist etwa 30 bis 40 Mann stark und zuständig für die Bewachung der Tore und die Ordnung im Tower und auf der Tower Wharf. Yeoman Warders waren für lange Zeit die einzig autorisierten Führer im Tower und sind heute vor allem als Touristenführer bekannt. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Offiziere und Unteroffiziere. Seit 1952 sind sie Angestellte des Öffentlichen Dienstes und gehen mit 65 Jahren in den Ruhestand. Sie und ihre Familien müssen auf dem Gelände des Towers leben.<ref name="rae79">W. D. M. Raeburn: ''The Officers of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 75.<!-- 75? --></ref><br />
<br />
Die erste Erwähnung von Yeoman Warders geht auf das 16. Jahrhundert in die Regierungszeit von Heinrich VII. zurück. Die Gefängniswärter im Tower erhielten das Recht königliche Farben zu tragen und sich zu den [[Yeomen of the Guard]] zu zählen. Die Posten waren teilweise bezahlt. Vor allem aber lebten die Warders von Gebühren, die sie von Gefangenen und Touristen kassierten. Die Uniformen sollen mittelalterliche Uniformen imitieren, gehen aber auf das 19. Jahrhundert zurück. Seit 2007 gehört erstmals in der Geschichte eine Frau dem Wachpersonal des Towers an.<ref name="jon290" /><br />
<br />
Neben den Yeoman Warders bewachen auch noch Einheiten der regulären Armee und Wachen der [[Metropolitan Police]] die Kronjuwelen. Diese stammen aus einem der fünf Regimenter der [[Guards Division]]. Die Abordnung im Tower besteht im Normalfall aus einem Offizier, fünf Unteroffizieren, einem Trommler und 15 Soldaten.<ref name="rei140" /> Die Wachen der Armee werden dabei von denselben Regimentern gestellt, die auch die anderen Londoner Paläste bewachen.<ref name="rae80">W. D. M. Raeburn: ''The Officers of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 75.<!-- 75? --></ref><br />
<br />
=== Zeremonien im Tower ===<br />
Die verschiedenen Zeremonien im Tower gehen in ihrer heutigen Ausgestaltung auf das 19. Jahrhundert zurück. Ebenso wie in dieser Zeit die Architektur der Festung wieder vermittelalterlicht wurde, wurden auch die Zeremonien stärker formalisiert und zuschauerfreundlicher gemacht. So gehen die Uniformen der Bediensteten im Tower ebenso auf das 19. Jahrhundert zurück wie der genaue Ablauf der Schlüsselzeremonie oder diverser anderer Abläufe.<ref name="rae122">W. D. M. Raeburn: ''Ceremonies of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 122.</ref> Neben den öffentlichen Zeremonien, zelebriert der Tower die Einführung neuer Yeoman Warders oder eines neuen Konstabler des Tower.<ref name="rae124">W. D. M. Raeburn: ''Ceremonies of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 123–124.</ref> Bei der Zeremonie der Lilien und Rosen, die seit 1923 im Wakefield Tower stattfindet, gedenken Eton-College und King’s College, Cambridge ihrem Gründer Heinrich VI., der vermutlich im Tower ermordet wurde.<br />
<br />
==== Tower als Teil der Krönungsfeierlichkeiten ====<br />
Der Tower ist eng mit der britischen Geschichte und insbesondere der Krone verbunden. Er gilt als eines der Symbole des Vereinigten Königreichs, und seiner Geschichte seit dem Mittelalter.<ref name="wor39" /> Im Mittelalter und zu Zeiten der Tudors begann die [[Krönung britischer Monarchen|britische Krönungszeremonie]] im Tower. Neu zu schlagende Ritter des [[Order of the Bath]] verbrachten nach einer rituellen Reinigung die Nacht in der Kapelle im White Tower. Am nächsten Morgen initiierte sie der zu krönende König in den Orden, woraufhin sie die Krönungsprozession vom Tower zur Westminster Abbey begleiteten.<ref name="hrp80">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 80.</ref><br />
<br />
==== Salut vom Tower ====<br />
Seit der Krönung von Anne Boleyn im Jahr 1533 sind [[Salutschuss|Salutschüsse]] vom Tower aus verbürgt, die noch regelmäßig stattfinden. Von den althergebrachten Traditionen des Towers ist diese die einzige, die sich lückenlos bis in die Gegenwart nachverfolgen lässt. Auch heute gibt es Salutschüsse zu wichtigen Anlässen der Monarchie, wie dem Geburtstag der Königin, der [[Parlamentseröffnung]]<ref name="hrp80" /> oder Staatsbesuchen. Dabei feuern seit dem frühen 20. Jahrhunderts insgesamt 62 Kanonen bei Anlässen der Monarchie und 41 bei Staatsbesuchen.<ref name="rae125" /><br />
<br />
Historisch wurden mit Salutschüssen vom Tower Siege in Schlachten gefeiert. Der letzte so überlieferte Salut stammte aus dem Jahr 1855 als die Briten im [[Krimkrieg]] die Stadt [[Sewastopol]] eroberten. 1800 schoss der Tower einen Salut anlässlich der Vereinigung von Großbritannien und Irland und 1894 aus Anlass der Eröffnung der [[Tower Bridge]].<ref name="rae125">W. D. M. Raeburn: ''Ceremonies of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 125.</ref><br />
<br />
Ursprünglich von der kleinen Artelliereinheit abgefeuert, die sich im Tower befand, hat sich nach deren Auflösung 1924 die [[Honourable Artillery Company]] dieser Aufgabe angenommen. Diese existiert unter mehreren Namen bereits seit 1537 und stellte bereits die verbleibende Artillerie im Tower während des Ersten Weltkriegs.<ref name="rei140" /><br />
<br />
==== Schlüsselzeremonie ====<br />
Die bei Touristen beliebteste Zeremonie ist die täglich stattfindende [[Schlüsselzeremonie]]. Bei dem in dieser Form seit 1914 stattfindenden Ritual geht der Chief Warder zwischen 21:53 Uhr und 22:00 Uhr in Begleitung regulärer Soldaten die Tore und Wachposten des Towers ab und schließt die Tore. Die Grundform der Zeremonie stammt vermutlich aus der Turdor-Zeit, als sich Gefangene im Tower aufhielten, die sich oft auf den offenen Flächen wie dem Tower Green aufhalten durften. Die genaue Ausgestaltung in der heutigen Form fand im 19. Jahrhundert statt. Die Uhrzeit 22 Uhr zu der die Zeremonie stattfindet, ist seit 1914 festgelegt. Einzig zu der Zeit des Zweiten Weltkriegs fanden seitdem Abweichungen statt. Der [[London Blitz]] sorgte mehrfach für Verschiebungen. Zeitweise waren keine regulären Truppen im Tower, so dass die Zeremonie ohne diese ablief. Heute können Touristen bei der Schlüsselzeremonie zuschauen, sofern sie sich vorher anmelden.<ref name="rae122" /><br />
<br />
==== Beating the Bounds ====<br />
Das ''beating of the bounds'', das Abschreiten der Grenzen des Towers, geht auf die Zeit zurück als der Tower und seine Umgebung direkt dem Königshaus unterstellt war, und administrativ nicht zur Stadt London gehörte. Bei der Zeremonie des ''Schlagens der Grenzsteine'' sollte sichergestellt werden, dass die Grenzsteine in der Zwischenzeit nicht verrückt worden waren. Die Zeremonie war in ihren Grundzügen in größeren Teilen Englands verbreitet, wird aber nur noch selten durchgeführt. Nachdem die Zeremonie seit dem 17. Jahrhundert jedes Jahr zu [[Christi Himmelfahrt]] durchgeführt wurde, wird sie seit dem 20. Jahrhundert nur noch jedes dritte Jahr abgehalten. Dazu läuft eine Gruppe aus Chief Yeoman Warder, dem Vikar des Towers, Kinder von Tower-Bewohnern und Chorknaben aus vom Tower Millennium Pier über den Tower Hill und [[Trinity Square]] bis zum ehemaligen Iron Gate an der heutigen Tower Bridge. Bei jedem Grenzstein schlagen die Kinder mit Stöcken auf den jeweiligen Grenzstein ein. Zum Abschluss singt die Gruppe auf dem Tower Green die britische Nationalhymne. Die Zeremonie folgt noch weitgehend der Form, die aus dem 17. Jahrhundert überliefert ist.<ref name="rae128">W. D. M. Raeburn: ''Ceremonies of the Tower.'' In: John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4, S. 128–129.</ref><br />
<br />
== Rezeption und Forschung ==<br />
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Beheading of the rebel lords on great tower hill.jpeg|mini|Der Tower diente jahrhundertelang als Symbol königlicher Machtausübung, hier als Hintergrund bei der Exekution jakobitischer Rebellen. Kupferstich von 1746.]]<br />
Der Tower als scheinbar übermächtiges und furchteinflößendes Bauwerk inspirierte Traditionen und Legenden, die dem Tower eine längere Vergangenheit zuschreiben. [[Geoffrey von Monmouth]], der nur etwa 50 Jahre nach Baubeginn lebte, und zahlreiche Autoren nach ihm, datierten den Tower bereits in die Zeiten des legendären englischen Königs [[Belinus]], der weit vor der Ankunft der Römer gelebt haben soll.<ref name="whe34">Abigail Wheatley: ''The Idea of the Castle in Medieval England'' Boydell & Brewer, 2004, ISBN 1-903153-14-X, S. 34.</ref> Die Zeitlosigkeit und Gegenwart der Festung zeigte sich in der Tudor-Zeit, als die Menschen den White Tower als römische Festung betrachteten, und ihn ''Caesar’s Tower'' nannten.<ref name="ste8" /><br />
<br />
Als Festung der englischen Könige gegenüber der Stadt London, war der Tower immer Symbol für die Herrschaft der englischen Könige. Die Bevölkerung Londons und die Bewohner des Towers befanden sich lange Zeit in einem Konflikt. Als beispielsweise 1240 beim Ausbau der Festung Grundmauern zusammenbrachen, freute sich die Londoner Bevölkerung offensichtlich, sie dankte dem Londoner Stadtheiligen [[Thomas Beckett]] dafür, dass er sie vor einer nicht gerechtfertigen Ausübung königlicher Macht bewahrt habe.<ref name="thu40">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S. 40.</ref> Rebellionen gegen den amtierenden Monarchen suchten sich oft den Tower als Ziel, viele Besuche des Königs im Tower dienten vor allem der Machtdemonstration. In den Rebellionen von [[Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester|Simon de Montfort]] ebenso wie bei der Rebellion von [[Roger Mortimer, 1. Earl of March|Roger Mortimer]] und [[Isabelle de France († 1358)|Isabelle]] spielten die City of London und der Tower entscheidende Rollen.<ref name="thu37" /> Bei beiden stellte sich die Bevölkerung und der Rat der [[City of London]] deutlich auf die Seite der Aufständischen.<ref name="thu42">Simon Thurley: ''Royal Lodgings at The Tower of London 1216-1327.'' In: ''Architectural History.'' Vol. 38, (1995) S. 42.</ref><br />
<br />
In der Zeit von [[Elisabeth I.]] und [[Jakob I. (England)|Jakob I.]] spielten insgesamt 24 größere [[Drama|Dramen]] im Tower. Obwohl der Tower ein Zentrum königlicher Machtausübung ist, stellt er in den Dramen der Zeit oft ein ambivalentes Symbol dar, das ebenso oft Machtverlust oder angezweifelte Macht der Könige zeigt. In William Shakespeares ''[[Heinrich VI. (Drama)|Heinrich VI.]]'' verliert der König die Kontrolle des Towers. Im Stück ''[[The Life of Sir John Oldcastle]]'' von [[Anthony Munday]] ist der Tower Basis für Verräter. Dasselbe Stück zeigt auch eine erfolgreiche Flucht aus der Festung.<ref name="ahnp">Ruth Ahnert: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1741-4113.2011.00860.x/full The Prison in Early Modern Drama].'' In: ''Literature Compass.'' Volume 9, Issue 1, January 2012, S 34–47, January 2012.</ref><br />
<br />
William Shakespeare benutzte den Tower als Hintergrund in einigen seiner Königsdramen zu den [[Rosenkriege]]n. Besonders prominent taucht er als ''[[Gaius Iulius Caesar|Cesar’s]] Tower'' im Stück ''[[Richard II. (Drama)|Richard II.]]'' auf, eine handlungstragende Rolle spielt der Tower darüber hinaus in Shakespeares Stück ''[[Richard III. (Drama)|Richard III.]]'', dass die Geschichte der [[Prinzen im Tower]] popularisierte. In ''Richard III.'' ist zwar die Macht des Königs im Tower unangetastet; der Monarch aber nutzt die Festung für Aktivitäten zweifelhaften moralischen Werts.<ref name="hrp82">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 82.</ref><br />
<br />
In das kulturelle Gedächtnis ging insbesondere die Funktion des Towers als Gefängnis ein. Obwohl die Haftbedingungen dort meist besser waren als in den anderen Haftanstalten Londons, ist der Tower besonders mit oft grausigen Geschichten aus der Haft verbunden. Insbesondere die von Shakespeare auf die Bühne gebrachten Prinzen im Tower sind dabei in das kulturelle Gedächtnis eingegangen. Verstärkt wurde der Ruf durch zahlreiche protestantische und katholische Geistliche, die in den Zeiten der Religionskriege im 16. Jahrhundert im Tower einsaßen.<br />
<br />
=== Seit dem 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:DelarocheLadyJaneGrey.jpg|mini|Insbesondere das 19. Jahrhundert war fasziniert vom Tower als Ort von Gewalt und Tod. Hyppolyte Delaroches Gemälde ''[[Die Hinrichtung der Lady Jane Grey]]'']]<br />
Im 19. Jahrhundert verstärkte sich der Trend, den Tower als Ort von Grusel und Gefängnis, Heimtücke und Hinrichtung zu sehen. [[John Everett Millais]]' Gemälde ''[[The Princes in the Tower]]'' erwies sich dabei ebenso als einflussreich wie [[Paul Delaroche]]s Gemälde ''[[Die Hinrichtung der Lady Jane Grey]]''<br />
<br />
Ende des 19. Jahrhunderts war [[W. Harrison Ainsworth]]s Schauerroman, ''[[The Tower (Roman)|The Tower]]'' ein einflussreicher Bestseller.<ref name="hrp82">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 82.</ref> Selbst die 1888 erschienene Oper ''[[The Yeomen of the Guard]]'' von [[Gilbert und Sullivan]] ist für das Autorenduo ungewöhnlich ernst und düster. Der englische Schriftsteller [[Edgar Wallace]] machte in seinem später [[Edgar-Wallace-Filme|verfilmten]] Kriminalroman „[[Das Verrätertor]]“ ''(Traitors’ Gate)'' die Schlüsselzeremonie zu einem zentralen Punkt bei einem Versuch, die Kronjuwelen zu stehlen.<br />
<br />
Im 19. Jahrhunderts begann die Öffentlichkeit ein reges Interesse an der Geschichte des Towers zu zeigen. 1821 erschien [[John Bayley]]s ''The History and Antiquaries of the Tower of London'' und 1830 Brayleys und Brittons ''Memoirs of the Tower of London''. Beide stützten sich vor allem auf die Überlieferung und schriftliche Dokumente.<ref name="imp112" /> Eine planmäßige [[Archäologie|archäologische]] Erforschung des Gebäudes begann jedoch erst im 20. Jahrhundert. Die erste planmäßige Ausgrabung fand 1904 auf Veranlassung der [[Society of Antiquaries of London]] statt, die südlich des Wardrobe Towers nach der ehemaligen römischen Stadtmauer Londons suchte. In den folgenden Jahren fanden solche Arbeiten vor allem im Zuge von Umbauten am Tower statt: 1914 im nordöstlichen Bereich bei der Brass Mount, zwischen 1934 und 1938 beim Byward Tower. Im Zuge der Neugestaltung des Eingangsbereichs entdeckten die Forscher größere Überreste des Lion Towers, und vom ehemaligen Burggraben aus den Zeiten von Eduard I.<ref name="imp113" /><br />
<br />
Der Tower als Symbol englischer Macht und der englischen Monarchie war mehrfach Ziel politischer Anschläge seitdem er öffentlich zugänglich ist. Bereits 1885 zündeten Gegner der englischen Besatzung Irlands eine Bombe im White Tower.<ref name="imp112">Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5, S. 112.</ref> 1975 explodierte eine Bombe der [[IRA]] in der Sammlung der [[Royal Armouries]] im White Tower.<ref name="tuc287">Keith Tucker, Alan Lettin: ''The Tower of London Bomb Explosion.'' In: ''British Medical Journal.'' 1975,3, S. 287–289.</ref><br />
<br />
== Denkmalschutz und Gefährdung ==<br />
[[Datei:City of London Tower of London and 30 St Mary Axe view from Tower bridge.jpg|mini|Moderne Hochhausbauten überragen seit dem späten 20. Jahrhundert die einst stadtbildprägende Festung (2008).]]<br />
[[Datei:Tower of London, April 2006.jpg|mini|[[London View Management Framework|Denkmalgeschützter Blick]] ohne Hochhäuser (2006).]]<br />
Der Tower gehört zum [[UNESCO-Welterbe|Welterbe der Unesco]], ist ein [[Scheduled monument]] im Vereinigten Königreich, und nahezu jedes einzelne Gebäude auf dem Festungsgelände besitzt eigenen Denkmalschutz als [[Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historic Interest|Listed Building]].<ref name="wor39">Derek Worthing, Stephen Bond: ''Managing built heritage: the role of cultural significance'' John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-1-4051-1978-8, S. 39.</ref><br />
<br />
Die [[UNESCO]] nahm den Tower auf die Welterbeliste, da er zwei Kriterien erfüllte. Nach Kritierum (ii) war er Vorbild für zahlreiche weitere Burganlagen mit Keeps aus Stein wie in [[Colchester Castle]], [[Rochester Castle]], [[Hedingham Castle]], [[Norwich Castle]], [[Carisbrooke Castle]]. Zum anderen ist er nach Kriterium (iv) ein Beispiel par excellence für eine Burg [[Normannischer Baustil|normannischen Baustils]], und ein maßgeblicher Referenzpunkt für militärische Architektur des Mittelalters.<ref name="hrp3">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 3.</ref><br />
<br />
Abbildungen des Towers im Londoner Stadtbild sind seit der Zeit der Tudors populär. Das einst dominierende Gebäude bildet den Hintergrund zahlreicher London-Bilder. Über die Jahrhunderte erwies sich dabei insbesondere der Blick von der anderen Flussseite gegenüber vom Traitors’ Gate als besonders wichtig. Dieser erlaubt den Anblick von Traitors’ Gate, der West- und Südfassaden des White Towers bis hin zum Waterloo Block. Neubauten im Hintergrund werden aus dieser Perspektive komplett durch White Tower geschützt.<ref name="hrp111" /> Dieser Blick, und der freie Himmel im Hintergrund des Towers, ist mittlerweile durch das [[London View Management Framework]] geschützt.<ref name="hrp82" /><br />
<br />
Historic Royal Palaces, als Verwalter des Towers, muss über jedes Bauprojekt im Umkreis von 800 Metern informiert werden, sowie über weiter entfernt gelegene Bauprojekte, die den Anblick des Towers signifikant verändern könnten. Dabei wertet die Organisation insbesondere den Blick von der [[City Hall (London)|Londoner City Hall]] am gegenüberliegenden Ufer der Themse als besonders wichtig.<ref name="hrp100">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf] S. 100.</ref><br />
<br />
Trotzdem liegen das Vereinigte Königreich und die UNESCO im Streit um den Zustand des Towers, da die neu aufgetürmte Skyline zahlreicher Wolkenkratzer im Londoner Osten den Tower aus vielen Blickrichtungen in seiner Wirkung erheblich einschränkt. Die UNESCO bemängelte in einem Bericht von 2006, dass mehrere Bauprojekte in der Nähe des Towers dessen Welterbestatus gefährden könnten. Darunter befanden sich das mittlerweile aufgegebene [[Minerva Building]] in der Londoner City, und das 2012 noch im Bau befindliche [[20 Fenchurch Street]] in der Londoner City. Seit 2006 fordert die UNESCO entsprechende Studien der Welterbeparteien ein, die einen besseren Schutz des Towers gewährleisten.<ref name="hrp111">Historic Royal Palaces: ''Tower of London World Heritage Site - Management Plan'' 2007. [http://www.hrp.org.uk/Resources/Tower%20of%20London%20World%20Heritage%20Site%20Management%20Plan.pdf als pdf]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Übersichtsliteratur ===<br />
* John Whitcomb Bayley: ''The History and Antiquities of the Tower of London.'' London 1821. ([http://books.google.de/books?id=3Fs-AQAAIAAJ Digiatlisat]).<br />
* Simon Bradley, Nikolaus Pevsner: ''London 1, The City of London''. Penguin, London 1997, ISBN 978-0-300-09624-8, S. 354–371.<br />
* John Britton und Edward Wedlake Brayley: ''Memoirs of the Tower of London.'' London 1830. ([http://books.google.de/books?id=5GTSAAAAMAAJ Digitalisat])<br />
* John Charlton (Hrsg.): ''The Tower of London. Its Buildings and Institutions.'' Her Majesty’s Stationery Office, London 1978, ISBN 0-11-670347-4.<br />
* Howard Montagu Colvin (Hrsg.): ''[[The History of the King’s Works]].'' Band 2: ''The Middle Ages''. Her Majesty’s Stationery Office, London, 1963, S. 706–729.<br />
* Howard Montagu Colvin (Hrsg.): ''[[The History of the King’s Works]].'' Band 3: ''1485-1660 (part 1)''. Her Majesty’s Stationery Office, London, 1975, S. 262–277.<br />
* Geoffrey Parnell: ''English Heritage Book of the Tower of London''. Batsford, London 1993, ISBN 0-7134-6864-5.<br />
* Geoffrey Parnell, Ivan Lapper: ''The Tower of London: A 2000 Year History.'' Osprey Publishing, Oxford 2001, ISBN 1-84176-170-2.<br />
<br />
=== Weiterführendes zu Einzelaspekten ===<br />
* Christoper Edgar Challis: ''A New History of the Royal Mint.'' Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-24026-3.<br />
* Daniel Hahn: ''The Tower Menagerie.'' Simon & Schuster UK, London 2003, ISBN 0-7432-2081-1.<br />
* Brian A. Harrison: ''The Tower of London Prisoner Book: A Complete Chronology of the Persons Known to have been Detained at Their Majesties Pleasure, 1100–1941''. Trustees of the Royal Armouries, London 2004, ISBN 0-948092-56-4.<br />
* Edward Impey (Hrsg.): ''The White Tower''. Yale University Press, London 2008, ISBN 978-0-300-11293-1.<br />
* Simon Thurley: ''The Royal Lodgings at the Tower of London 1240-1320''. In: ''Architectural History.'' Vol. 38, 1995, S. 36–57.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/planyourvisit/informationenüberdentoweroflondon Website bei Historic Royal Palaces] (deutsche Sprachversion)<br />
* [http://www.gatehouse-gazetteer.info/English%20sites/1904.html Bibliographie zum Tower] (englisch)<br />
* [http://www.pastscape.org/hob.aspx?hob_id=405480 Auflistung aller Baudenkmäler im und am Tower] (englisch)<br />
* {{Sketchup|d2cecd8307a7268d7a1136d3b8e3e0cf|Der Tower of London}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Königliche Paläste in Großbritannien<br />
|Navigationsleiste Welterbe Vereinigtes Königreich<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=51/30/29/N|EW=0/4/33/W|type=landmark|region=GB-LND}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4302320-4|VIAF=128321639}}<br />
<br />
{{Exzellent|29. Dezember 2012|112223158}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tower of London| ]]<br />
[[Kategorie:Grade-I-Bauwerk in Greater London]]<br />
[[Kategorie:Palast in London]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in England]]<br />
[[Kategorie:Museum in London]]<br />
[[Kategorie:Zeughaus]]<br />
[[Kategorie:Gefängnis in London]]<br />
[[Kategorie:Burg in England]]<br />
[[Kategorie:Waffensammlung]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk im London Borough of Tower Hamlets]]<br />
[[Kategorie:Scheduled Monument in England]]<br />
[[Kategorie:Grade-II*-Bauwerk in England]]<br />
[[Kategorie:Grade-II-Bauwerk in England]]<br />
<br />
{{Link FA|ar}}<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|no}}<br />
{{Link GA|ar}}<br />
{{Link GA|da}}<br />
<br />
[[af:Londense Tower]]<br />
[[ar:برج لندن]]<br />
[[az:London qalası]]<br />
[[be:Таўэр]]<br />
[[be-x-old:Таўэр]]<br />
[[bg:Тауър]]<br />
[[bn:টাওয়ার অফ লন্ডন]]<br />
[[bs:Tower of London]]<br />
[[ca:Torre de Londres]]<br />
[[cs:Tower]]<br />
[[cy:Tŵr Llundain]]<br />
[[da:Tower of London]]<br />
[[el:Πύργος του Λονδίνου]]<br />
[[en:Tower of London]]<br />
[[eo:Turo de Londono]]<br />
[[es:Torre de Londres]]<br />
[[eu:Londresko dorrea]]<br />
[[fa:برج لندن]]<br />
[[fi:Lontoon Tower]]<br />
[[fr:Tour de Londres]]<br />
[[fy:Toer fan Londen]]<br />
[[ga:Túr Londan]]<br />
[[gl:Torre de Londres]]<br />
[[gu:ટાવર ઓફ લંડન]]<br />
[[he:מצודת לונדון]]<br />
[[hi:टावर ऑफ़ लंदन]]<br />
[[hr:Londonski Tower]]<br />
[[hu:Londoni Tower]]<br />
[[hy:Թաուեր]]<br />
[[id:Menara London]]<br />
[[is:Lundúnaturn]]<br />
[[it:Torre di Londra]]<br />
[[ja:ロンドン塔]]<br />
[[jv:Menara London]]<br />
[[ka:ლონდონის ტაუერი]]<br />
[[kn:ಲಂಡನ್ ಗೋಪುರ]]<br />
[[ko:런던 탑]]<br />
[[lt:Londono Taueris]]<br />
[[lv:Tauers]]<br />
[[mk:Лондонска кула]]<br />
[[ms:Menara London]]<br />
[[my:လန်ဒန်ရဲတိုက်ကြီး]]<br />
[[nl:Tower of London (gebouw)]]<br />
[[nn:Tower of London]]<br />
[[no:Tower of London]]<br />
[[pl:Tower of London]]<br />
[[pnb:ٹاور آف لندن]]<br />
[[pt:Torre de Londres]]<br />
[[ro:Turnul Londrei]]<br />
[[ru:Тауэр]]<br />
[[scn:Tower of London]]<br />
[[sh:Londonski Tower]]<br />
[[simple:Tower of London]]<br />
[[sk:Tower of London]]<br />
[[sl:Tower of London]]<br />
[[sr:Лондон тауер]]<br />
[[sv:Towern]]<br />
[[ta:இலண்டன் கோபுரம்]]<br />
[[te:లండన్ టవర్]]<br />
[[th:หอคอยแห่งลอนดอน]]<br />
[[tr:Londra Kalesi]]<br />
[[uk:Тауер]]<br />
[[ur:ٹاور آف لندن]]<br />
[[vi:Tháp Luân Đôn]]<br />
[[yi:טורעם פון לאנדאן]]<br />
[[zh:伦敦塔]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ali_Hariri&diff=114853804Ali Hariri2013-03-01T21:40:49Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ckb, en, ku, sl, tr</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|1. März 2013|2=''Satz sucht Artikel'' -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 14:56, 1. Mär. 2013 (CET)}}<br />
<br />
Ali Hariri (1009-1079 [1] [2] / 1425-1495) [3] [4] war einer der ersten bekannten kurdischen Dichter, die in kurdischer Sprache schrieben. Er stammt aus der Hakkari-Region der Türkei.<br />
<br />
http://www.edebiyatdefteri.com/yazioku.asp?id=52919<br />
http://kerboran.wordpress.com/2009/05/23/ilk-kurt-sair-eli-heriri/<br />
<br />
[[ckb:عەلی حەریری]]<br />
[[en:Ali Hariri]]<br />
[[ku:Elî Herîrî]]<br />
[[sl:Ali Hariri]]<br />
[[tr:Ali Hariri]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabaudus&diff=114853664Sabaudus2013-03-01T21:36:08Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: en:Sebaldus</p>
<hr />
<div>'''Sabaudus''' (seltener auch ''Sebaldus'', ''Sebaud'') († vor [[620]]) war um 614 (Erz-)[[Bischof von Trier]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er stammte möglicherweise aus [[Burgund]]. Vermutlich auf Betreiben von Königin [[Brunichild]]<ref>Hans Hubert Anton: Die Trier Kirche und das nördliche Gallien in spätrömischer und fränkischer zeit. In: Beihefte der Francia 16,2 1989 S.15</ref> wurde er vor 614 Bischof in Trier. Bezeugt ist er durch seine Teilnahme an einer Synode in Paris zur Wiederherstellung der Einheit des [[Frankenreich]]es unter [[Chlothar II.]] Dabei wird er unter den [[Metropolit]]en des Reiches aufgeführt.<ref>Johann Friedrich: Kirchengeschichte Deutschlands. 2. Teil, 1. Hälfte Bamberg, 1869 S.194</ref> <br />
<br />
Er gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 26. November.<br />
<br />
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde er im Verzeichnis der [[Gesta Treverorum]] erwähnt. [[Balduin von Trier]] nahm ihn um 1345 in seinen Festkalender auf.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*''Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5.'' Augsburg 1882, S. 228. [http://www.zeno.org/nid/2000312827X Digitalisat]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.saarland-biografien.de/Sabaudus Eintrag auf saarland-biografien.de]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sabaudus}}<br />
[[Kategorie:Bischof von Trier]]<br />
[[Kategorie:Bischof (7. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Heiliger (7. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 6. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 7. Jahrhundert]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Sabaudus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=(Erz-)Bischof von Trier<br />
|GEBURTSDATUM=<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=vor 620<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Sebaldus]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%B6ran_Bengtsson&diff=114853464Göran Bengtsson2013-03-01T21:29:44Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: sv:Göran Bengtsson</p>
<hr />
<div>'''Göran Bengtsson''' ist der Name von<br />
<onlyinclude>* [[Göran Bengtsson (Marathonläufer)]] (* 1949), schwedischer Marathonläufer<br />
* [[Göran Bengtsson (Handballspieler)]] (* 1956), schwedischer Handballspieler</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[sv:Göran Bengtsson]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bold_Ruler&diff=114852164Bold Ruler2013-03-01T20:48:33Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: en:Bold Ruler, ja:ボールドルーラー, sv:Bold Ruler</p>
<hr />
<div>{{Urheberrecht ungeklärt}}<br />
{{Belege}}<br />
{{QS-Antrag|1. März 2013|2=Vollprogramm, sofern relevant und nicht URV--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:10, 1. Mär. 2013 (CET)}} <br />
<br />
Den 19.PLatz auf der vom Blood-Horse Magazine aufgestellten Rangliste der besten 100 Rennpferde des 20 Jahrhunderts belegt der braune Vollbluthengst Bold Ruler<br />
Er wurde 1954 auf der Claiborne Farm in der Nähe von Paris,Kentucky geboren.<br />
Gezüchtet wurde er vom Wheatley Stable,dem Rennstall von Gladys Mills Phipps und ihrem Bruder Ogden L. Bold Rulers Vater war der Hengst "Nasrullah",seine <br />
Murtter die Stute "Miss Disco" Trainer war Jim Fitzsimmons und geritten wurde er hauptsächlich vom Jockey Eddie Arcaro.<br />
In seiner Laufbahn kam Bold Ruler bei 33 Starts 23 Mal ins Ziel und erziehlte dabei eine Gewinnsumme von damals unvorstellbaren 764.204 Doller.<br />
1957,nachdem er so wichtige Rennen wie etwa das Flamingo Stakes mit neuem Streckenrekord und den Klassiker Preakness Stakes gewonnwn hatte,wurde <br />
Bold Ruler zum Pferd des Jahres in den USA erkoren und erhielt zudem die Titel "Champion der 3 -jährigen2 und "Champion der Sprinter"<br />
Nach einer kurzen Saison als Vierjähriger ,in der er allerdings noch das Stymie-,Carter-, und Toboggan -Handicap gewinnen konnte,wurde er als<br />
Zuchthengst auf der clairborne Farm eingesetzt und zeugte insgesamt 11 Champions ,darunter die Mitglieder in der US Racing Hall of Fame ,Garnely <br />
und den legendären Secretariat.<br />
Zwischen 1963 und 1969 war Bold Ruler ununterbrochen der führende Zuchthengst der USA.Im Juli 1971 starb er an Krebs und wurde zwei Jahre später<br />
in die US Racing hall of Fame aufgenommen.<br />
Seit 1976 findet ihm Ehren jedes Jahr gegen Ende Oktober auf der Aquaeduct Rennbahn in Ozone Park,Queens,New York das Bold Ruler Handicap<br />
statt.<br />
<br />
[[en:Bold Ruler]]<br />
[[ja:ボールドルーラー]]<br />
[[sv:Bold Ruler]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prospero_Caterini&diff=114851602Prospero Caterini2013-03-01T20:29:47Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: en, fr, it, nl, no, pl, ru, sl</p>
<hr />
<div>'''Prospero Caterini''' (* [[15. Oktober]] [[1795]] in [[Onano]], Bistum Acquapendente; † [[28. Oktober]] [[1881]] in [[Rom]]) war ein [[Kurienkardinal]] der katholischen Kirche.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Prospero Caterini stammte von einer Adelsfamilie ab und war über seine Mutter Maria Domenica Pacelli auch mit [[Papst]] [[Pius XII.]] verwandt. Er studierte in Rom. Wann er die Priesterweihe erhielt, ist nicht bekannt. Auch über seine früheren Tätigkeiten weiß man nichts. 1841 wurde er Auditor, im November 1845 dann Kanoniker und Mitarbeiter des Heiligen Offiziums.<br />
<br />
Papst [[Pius IX.]] nahm ihn im [[Konsistorium]] vom 7. März 1853 ins [[Kardinalskollegium]] auf. Nach dem Konsistorium wurde Kardinal Caterini Mitglied verschiedener Kongregationen, unter anderem der [[Kongregation für die Evangelisierung der Völker|Kongregation ''De Propaganda Fide'']]. 1867 wurde er Präsident der Kardinalskommission, die die Vorbereitungen für das [[Erstes Vatikanisches Konzil|Erste Vatikanische Konzil]] traf. In dieser Eigenschaft nahm er zwei Jahre später am Konzil teil. Ab 1876 war er [[Kardinalprotodiakon]] und als Sekretär des Heiligen Offiziums auch für Glaubensfragen zuständig. Als einer der ältesten Kardinäle nahm der 83-jährige Caterini nach dem Tod Pius’ IX. am [[Konklave]] von [[Konklave 1878|1878]] teil. In seiner Eigenschaft als Kardinalprotodiakon verkündete er der Öffentlichkeit die Wahl [[Leo XIII.|Leos XIII.]], doch konnte er den neuen Papst nicht krönen, da ihn eine Krankheit ereilte. Drei Jahre später starb er im hohen Alter von 86 Jahren.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{DBI|Verfasser=Francesco Malgeri|ID=prospero-caterini_(Dizionario-Biografico)/|Lemma=Caterini, Prospero|Band=22|SeiteVon=383|SeiteBis=385|Kommentar=|kurz=}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Miranda|ID=bios1853.htm#Caterini|Artikel=Caterini, Prospero|Zugriff=2013-03-01}}<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Caterini, Prospero<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Kurienkardinal<br />
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 1795<br />
|GEBURTSORT=Onano<br />
|STERBEDATUM=28. Oktober 1881<br />
|STERBEORT=[[Rom]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=101780664|VIAF=29905424}}<br />
<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1795]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1881]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
[[en:Prospero Caterini]]<br />
[[fr:Prospero Caterini]]<br />
[[it:Prospero Caterini]]<br />
[[nl:Prospero Caterini]]<br />
[[no:Prospero Caterini]]<br />
[[pl:Prospero Caterini]]<br />
[[ru:Катерини, Просперо]]<br />
[[sl:Prospero Caterini]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lex_Aelia_Sentia&diff=114851431Lex Aelia Sentia2013-03-01T20:23:34Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ca, en, it, pl</p>
<hr />
<div>Die '''Lex Aelia Sentia''' war ein 4 n. Chr. im antiken [[Rom]] erlassenes Gesetz. Es wurde von [[Concilium Plebis]] auf Hinwirken durch Kaiser [[Augustus]] verabschiedet und brachte gemeinsam mit der zwei Jahre früher verabschiedeten [[Lex Fufia Caninia]] verschiedene Beschränkungen für [[Manumissio|Freilassungen von Sklaven]].<br />
<br />
Ihr Inhalt ist vor allem durch die [[Institutiones (Gaius)|Institutionen]] des [[Gaius (Jurist)|Gaius]] überliefert. So beschränkte sie den Bürgerrechtserwerb Freigelassener und erklärte bösgläubige Freilassungen für nichtig. Mit der Lex Aelia Sentia wurde zudem die so genannte ''accusatio ingrati liberti'' eingeführt, eine sonst nicht näher bekannte Klagmöglichkeit von Freilassern gegen ihre ehemaligen Sklaven.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://webu2.upmf-grenoble.fr/DroitRomain/Leges/Aelia_Sentia.html Quellen zur Lex Aelia Sentia]<br />
<br />
[[Kategorie:Römisches Recht]]<br />
<br />
[[ca:Aelia Sentia]]<br />
[[en:Lex Aelia Sentia]]<br />
[[it:Lex Aelia Sentia]]<br />
[[pl:Lex Aelia Sentia]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piaggio_Beverly&diff=114851413Piaggio Beverly2013-03-01T20:23:01Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: it:Piaggio Beverly</p>
<hr />
<div>Die '''Piaggio Beverly''' ist ein Großroller des italienischen Fahrzeugherstellers [[Piaggio]]. <br />
<br />
Die Piaggio Beverly wird seit 1998 mit wassergekühlten Motoren mit 125 cm³ und 200 cm³ Hubraum produziert. 2005 wurden auch Modelle mit 250 cm³ und 500 cm³ Hubraum vorgestellt und das Motorenangebot in der Folge auf 300 cm³, 350 cm³ und 400 cm³ Hubraum ausgedehnt. <br />
<br />
Gleichzeitig mit immer neuen Motoren wurde auch das Chassis laufend modifiziert und verfügt beispielsweise über Beleuchtung und Blinker in [[Leuchtdiode|LED]]-Technologie. Das Staufach unter dem Sitz fasst zwei Jethelme und höhermotorisierte Modelle verfügen serienmäßig über [[Antiblockiersystem|ABS]].<ref>http://www.1000ps.at/testbericht-2348958-Piaggio_Beverly</ref><ref>http://www.motorline.cc/motorrad/tests/2012/Piaggio/Piaggio-Beverly-350-Sport-Touring---Test-Die-Touristenklasse-173348.html</ref><ref>http://www.format.at/articles/1127/698/301274/das-duell-roller-vespa-px125-piaggio-beverly-125</ref><br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Piaggio}}<br />
<br />
[[Kategorie:Piaggio-Motorroller]]<br />
[[Kategorie:Kleinkraftradmodell]]<br />
<br />
[[it:Piaggio Beverly]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krzysztof_Olszewski&diff=114851398Krzysztof Olszewski2013-03-01T20:22:28Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: en:Krzysztof Olszewski, pl:Krzysztof Olszewski (fotograf)</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|1. März 2013|2=zu wikifizieren. —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 16:41, 1. Mär. 2013 (CET)}}<br />
'''Krzysztof Olszewski''' (* [[26. November]] [[1951]] in [[Breslau]], [[Polen]]) ist ein polnischer [[Ingenieur]], Gründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender der [[Solaris Bus & Coach|Solaris Bus & Coach S.A.]], vormals Neoplan Polska.<br />
<br />
== Leben und Tätigkeit ==<br />
[[Datei:Sol264.jpg|miniatur|links|Krzysztof Olszewski]]<br />
Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Warschau. Seit 1976 war er im Bereich Automobiltechnik selbstständig tätig. Ab Dezember 1981 wohnte er in West-Berlin, da aufgrund der politischen Ereignisse und der Verhängung des Kriegsrechts in Polen die Rückkehr von einer geschäftlichen Reise nicht möglich war. Im Dezember 1982 folgte ihm seine Frau Solange. Dank Hilfe von Mitarbeiter des berliner Neoplan-Werkes und Unterstützung von damaligen Außenminister der Bundesrepublik Deutschland Hans-Dietrich Genscher holten sie ihre zwei Kinder im Mai 1983. Sie lebten die folgenden 14 Jahre gemeinsam in West-Berlin.<br />
<br />
Ab Januar 1982 war Olszewski dort bei Neoplan beschäftigt und wurde 1985 Leiter des dortigen Werkes. 1994 kehrte Olszewski nach Polen zurück und gründete eine selbstständige Neoplan-Generalvertretung für den polnischen Markt. Das Unternehmen firmierte als Neoplan Polska.<br />
<br />
Zwei Jahre später eröffnete er mit seiner Frau Solange in Bolechowo bei Posen ein Werk zur Herstellung von Bussen. Das Familienunternehmen stellte am Anfang seiner Tätigkeit 36 Personen ein. Nachdem 1999 die Marke Solaris aus der Taufe gehoben wurde und die ersten Niederflurbusse der Urbino-Familie entstanden, wurde das Unternehmen 2001 von Neoplan unabhängig und firmierte seitdem als Solaris Bus & Coach. Die Unternehmensanteile befinden sich vollständig im Besitz der Familie Olszewski. Heute ist Solaris ein führender europäischer Hersteller von modernen Stadtverkehrsfahrzeugen. In vier Fabriken in der Region Posen beschäftigt das Unternehmen über 2000 Mitarbeiter, mehr als 300 weitere arbeiten für ausländische Tochtergesellschaften. Seit Beginn der Produktion im Jahre 1996 verlieβen annäherend 10.000 Fahrzeuge die Fabrik in Bolechowo bei Posen. Sie fahren bei Kunden in 26 Ländern.<br />
<br />
Krzysztof Olszewski ist verheiratet und hat zwei Kinder, Małgorzata und Jan. Seine Frau Solange ist seit der Gründung von [[Solaris Bus & Coach]] im Unternehmen engagiert und heute als Vorstandsvorsitzende tätig.<br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen ==<br />
* [[1998]]: Das goldene Verdienstkreuz des Präsidenten der Republik Polen<br />
* [[2005]]: „Manager des Jahres 2004“, Preis der polnischen Managervereinigung<br />
* [[2006]]: „Unternehmer des Jahres“, Preis der Unternehmensberatung Ernst & Young<br />
* [[2008]]: "Mann des Jahres in Großpolen", Preis der Redaktion der Wirtschaftsmagazin Forbes<br />
* [[2010]]: Kisiel-Preis des Nachrichtenmagazins Wprost in der Kategorie ''Unternehmer''<br />
* [[2012]]: Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Solaris vehicles|Solaris Busse}}<br />
* [http://www.solarisbus.com/ Offizielle Firmenwebsite]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Olszewski, Krzysztof}}<br />
[[Kategorie:Ingenieur]]<br />
[[Kategorie:Pole]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1951]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Olszewski, Krzysztof<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Ingenieur, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Neoplan Polska<br />
|GEBURTSDATUM=26. November 1951<br />
|GEBURTSORT=[[Breslau]], [[Polen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Krzysztof Olszewski]]<br />
[[pl:Krzysztof Olszewski (fotograf)]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solange_Olszewska&diff=114851379Solange Olszewska2013-03-01T20:21:52Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pl:Solange Olszewska</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|1. März 2013|2=Wikifizieren, sofern relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:55, 1. Mär. 2013 (CET)}}<br />
<br />
'''Solange Olszewska''' (* 4. Januar [[1951]] in [[Warschau]], [[Polen]]) ist [[Vorstandsvorsitzende]] des polnischen [[Omnibus]]- und [[Straßenbahn]]herstellers [[Solaris Bus & Coach|Solaris Bus & Coach S.A.]].<br />
<br />
== Leben und Tätigkeit ==<br />
[[Datei:Sol008.jpg|miniatur|links|Solange Olszewska]]<br />
Olszewska studierte Zahnheilkunde an der Medizinischen Universität Warschau. Seit 1982 in Berlin lebend, war sie von 1986 bis 1994 Dozentin für Kinderzahnheilkunde an der Freien Universität Berlin. Im Februar 1995 erfuhr ihr beruflicher Werdegang mit dem Wechsel in die Selbstständigkeit eine Wende. Olszewska engagierte sich im Familienunternehmen Neoplan Polska, das 2001 in [[Solaris Bus & Coach]] umfirmierte. Seit 2008 ist sie Vorsitzende des Vorstands. Solaris beschäftigt in Polen über 2000 Mitarbeiter, mehr als 300 weitere arbeiten für ausländische Tochtergesellschaften. <br />
<br />
Neben ihrer Tätigkeit im Unternehmen ist Olszewska sowohl in wissenschaftlichen und sozialen Projekten als auch in der Wohltätigkeitsarbeit engagiert. Sie gehört zum Initiatoren- und Gründerkreis des Deutsch-Polnischen Medizinischen Verbands in Berlin und unterstützt seit vielen Jahren die deutsch-polnische Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Kultur. Auf ihre Initiative hin wurden bei Solaris viele nachhaltige Projekte ins Leben gerufen, darunter Sicherheitstrainings für Busfahrer, Verkehrserziehungsprogramme für Kinder, die Stiftung „Grüner Dackel – Den Schutzlosen zur Hilfe“ sowie die Kinderkrippe für Kinder der Solaris-Mitarbeiter „Beim grünen Dackel“.<br />
<br />
In Anerkennung ihrer Verdienste für die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen sowie das soziale Engagement und die Wohltätigkeitsarbeit erhielt sie 1999 vom polnischen Staatspräsidenten das Goldene Verdienstkreuz und im Jahre 2013 das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Ihr berufliches Engagement in der Busindustrie wurde 2005 mit dem Titel "Bus Builder of the Year" ausgezeichnet. Diese im Rahmen der europäischen Omnibusausstellung Busworld verliehene Auszeichnung würdigt Solange Olszewska als herausragende Persönlichkeit der Omnibusbranche.<br />
<br />
Sie ist Mitglied des Programmrats des polnischen Frauen-Kongresses und Mitglied des Polnischen Businessrats. Die deutsche Wirtschaftszeitung Handelsblatt kürte sie 2011 als einzige Polin zu einer der 100 einflussreichsten Geschäftsfrauen der Welt.<br />
<br />
Solange Olszewska ist verheiratet mit [[Krzysztof Olszewski]], dem Gründer von Solaris Bus & Coach. Sie haben zwei Kinder, Małgorzata und Jan.<br />
<br />
== Ausgewählte Preise und Auszeichnungen ==<br />
* [[1999]] – Das goldene Verdienstkreuz des Präsidenten der Republik Polen<br />
* [[2005]] – "Bus Builder of the Year 2005".<br />
* [[2007]] - Leviathan-Preis zu Ehren von Andrzej Wierzbicki. Der Preis krönt ihre Vision, ihren Mut und die Konsequenz im Aufbau eines modernen Unternehmens, das sich erfolgreich im Wettbewerb gegen die polnische und ausländische Konkurrenz in der Omnibusindustrie bewährt hat.<br />
*[[2012]] - Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Solaris vehicles|Solaris Busse}}<br />
* [http://www.solarisbus.com/ Offizielle Firmenwebsite]<br />
<br />
[[pl:Solange Olszewska]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MTV&diff=114719770MTV2013-02-26T17:41:44Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: el:MTV, hy:MTV, lv:MTV</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit den MTV-Fernsehsendern im Allgemeinen. Zum deutschsprachigen MTV siehe [[MTV Germany]]. Weitere Bedeutungen siehe unter [[MTV (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{lückenhaft|Geschichte ab 1995-2010, Führung, Mitarbeiter, Umsatz, Quoten sowie andere Unternehmensdaten insbesondere Expandierung ins Ausland, sowie Belege im Absatz Geschichte.}}<br />
<br />
<!-- Zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Vorlage:Infobox Fernsehsender]]. --><br />
{{Infobox Fernsehsender|<br />
ID = [[Datei:MTV_Logo_2010.svg|frameless|upright=1.4|Logo]]|<br />
EP = Analog: [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]] <br> Digital: [[DVB-C]], [[DVB-S]], [[DVB-S2]], [[Internet Protocol Television|IPTV]]|<br />
LR = '''Regionale Ableger:'''<br />{{AUS}} (MTV Australia)<br />{{BRA}} (MTV Brasil)<br />{{CHN}} (MTV China)<br />{{DEN}} (MTV Denmark)<br />{{DEU}} ([[MTV Germany]])<br />{{FIN}} (MTV Finland)<br />{{FRA}} (MTV France)<br />{{IND}} (MTV India)<br />{{INA}} (MTV Indonesia)<br />{{IRL}} (MTV Ireland)<br />{{ISR}} (MTV Israel)<br />{{ITA}} ([[MTV Italia]])<br />{{JPN}} (MTV Japan)<br />{{CAN}} (MTV Canada)<br />{{NZL}} (MTV Australia)<br />{{NED}} (MTV Netherlands)<br />{{NOR}} (MTV Norway)<br />{{AUT}} (MTV Austria)<br />{{PAK}} (MTV Pakistan)<br />{{POL}} ([[MTV Polska]])<br />{{POR}} (MTV Portugal)<br />{{ROM}} (MTV Romania)<br />{{RUS}} ([[MTV Russia]])<br />{{SWE}} (MTV Sweden)<br />{{SUI}} (MTV Switzerland)<br />{{SVK}} (MTV Czech Republic)<br />{{ESP}} (MTV Spain)<br />{{KOR}} (SBS MTV)<br />{{TWN}} (MTV Taiwan)<br />{{THA}} ([[MTV Thailand]])<br />{{CZE}} (MTV Czech Republic)<br />{{TUR}} ([[MTV Türkiye]])<br />{{UKR}} (MTV Ukraine)<br />{{HUN}} (MTV Hungary)<br />{{USA}} (MTV USA)<br />{{UK}} (MTV UK & Ireland)<br /><br />
'''Überregionale Ableger:'''<br />[[MTV Adria]]<br />MTV Base (Africa)<br />MTV Europe<br />MTV Latin America<br />MTV Middle East<br />MTV Southeast Asia|<br />
EG = [[Viacom|Viacom Inc.]]|<br />
GE = |<br />
EAS =USA: 1. August 1981 um 00:01 Uhr|<br />
PT = Spartenprogramm (Musik)|<br />
HP = [http://www.mtv.com/ mtv.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MTV''' (vormals Akronym für ''Music Television'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Network|Fernsehnetzwerk]] der ehemaligen [[MTV Networks]] mit Firmensitz in [[New York City]]. Es ist heute Bestandteil des Medienkonzerns [[Viacom]]. <br />
<br />
In den privaten [[Fernsehen|Fernsehsendern]] wurden ursprünglich vornehmlich [[Musikvideo]]s gezeigt, mittlerweile hauptsächlich auf Jugendliche zugeschnittene TV-Shows. MTV wurde ab dem 1. August 1981 in den USA in das [[Kabelfernsehen]] eingespeist und war zu dieser Zeit das erste [[Spartenprogramm]], dessen Inhalt sich ausschließlich auf Musikvideos konzentrierte. Es entwickelten sich 50 regionale Ableger in Afrika, Asien, Australien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika und im Nahen Osten. Nach eigenen Angaben werden so 481,5 Millionen Haushalte in 179 Ländern erreicht.<ref>[{{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=http://www.mtvnetworks.de/scripts/contentbrowser.php3?ACTION=showSub&SubID=27&plugin=}} MTV Networks Germany: MTV Networks International Facts] </ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
MTV geht zurück auf die beiden Hauptakteure [[Michael Nesmith]] und [[John Lack]]. Nesmith wurde auf einer Plattentournee in Australien auf das dortige Top-40-Format aufmerksam, das eine [[Charts (Musik)|Chartshow]] der Plätze 1 bis 40 bot. Als wichtige Besonderheit erkannte er die zeitversetzte Ausstrahlung von Musikvideos, wobei die [[Interpretation (Musik)|Interpreten]] bzw. [[Band (Musik)|Bands]] im Gegensatz zu Live-Aufnahmen deutlich besser ins Licht gesetzt werden konnten. <br />
<br />
Zu dieser Zeit waren erste Vorreiter des [[Musikvideo]]s unter anderem die [[Beatles]], die häufig nicht rechtzeitig im Studio sein konnten und daher eine Aufnahme vor Ort produzierten und diese dann zur [[Redaktion|Sendeleitung]] schickten.<br />
<br />
Als Nesmith zurückkehrte, produzierte er eine Testsendung: ''Popclips''. Dies war eine 30-minütige Chartsendung, die sich an der australischen ''Top-40''-Sendung anlehnte. Nesmith legte das Testvideo, seine Single ''Rio plus'' und das Videomaterial John Lack vor, damals dem zweiten Mann bei Warner AMEX Satellite Entertainment Company (WASEC), einem Joint-Venture zwischen [[American Express]] und [[Warner Bros.]]. Lack gefiel die Idee auf Anhieb, und er beauftragte einige Episoden für [[Nickelodeon]], den Kinder- und Jugendsender von Warner Cable. Als der Erfolg sichtbar wurde, gab er knapp 50 Episoden in Auftrag und kaufte schließlich das gesamte Konzept und den Namen.<br />
<br />
1979 hatte American Express die Hälfte der Anteile von Warner Cable übernommen, und als neue Abteilung entstand WASEC. Eines ihrer Ziele war die Verbreitung des Satellitenfernsehens. Um aber einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, mussten neue Kanäle geschaffen werden. Zuerst geschah dies mit einem Movie Channel und dem Kindersender Nickelodeon. WASEC plante noch einen dritten Sender mit noch unbestimmtem [[Fernsehformat|Format]], für den John Lack eine Hauptausrichtung auf Musik anregte. Im Januar 1981 schlug er sein Konzept den Vorständen von American Express und Warner Bros. vor, die das Konzept anfangs nur unter Vorbehalt akzeptierten. Nachdem die Kooperation aller Partner erreicht und eine Sendestation fertiggestellt war, ging MTV am 1. August 1981 auf Sendung. Als erstes Video wurde ''[[Video Killed the Radio Star]]'' von den [[Buggles]] gesendet; es folgte ''You Better Run'' von [[Pat Benatar]] und ''She won't dance'' von [[Rod Stewart]]. Der Sendestart war nicht sonderlich erfolgreich, denn nur 800.000 [[Privathaushalt|Haushalte]] konnten MTV wirklich sehen, und es gab nur 13 Werbepartner und 168 Musikvideos, davon alleine 30 von Rod Stewart. Die fünf ersten [[Video Jockey|VJs]] waren [[Martha Quinn]], [[Alan Hunter (Schauspieler)|Alan Hunter]], [[Mark Goodman]], [[J. J. Jackson]] und [[Nina Blackwood]].<br />
<br />
Die Anfangszeit war von vielen Pannen gekennzeichnet, wie beispielsweise die völlig durcheinandergebrachte Reihenfolge der [[Moderator (Beruf)|Moderationen]] und sogar gelegentliche Tonausfälle. Dennoch baute MTV seine [[Monopol]]stellung in den USA schrittweise auf und erreichte mit jedem Jahr neue Zuschauerrekorde. Hauptursache war das Zusammenfallen mit dem starken Ausbau des nationalen [[Kabelfernsehen|Kabelnetzes]], das wesentlich mehr Sender bot als die Hausantenne, und der kostenlose Zugang zu MTV.<br />
<br />
[[Datei:MTV NYC.jpg|thumb|Die US-amerikanische MTV-Zentrale am [[Times Square]] in New York City (Mai 2004)]]<br />
<br />
Nesmith, der nach der Produktion der ersten Staffel „Popclips“ von der Musiksender-Idee absprang, war von der Idee der Moderationen und der verstärkten Kommerzialisierung und Werbewirkung der Musikvideos enttäuscht. Er sah Musikvideos als höhere [[Kunst]]form zur Ergänzung der Musik – das Ziel von WASEC war hingegen, eine weitere Plattform für den Musikabsatz zu schaffen und dazu das [[Image]] der Bands und deren verkaufsfördernde [[Visualisierung]] – damit natürlich auch [[Identifikation (Psychologie)|Identifikation]] – zu nutzen. Verstärkt wurde dies durch Nachrichten aus der Musikszene und jungen Menschen, die die Videos anmoderierten – für diese wurde der Begriff „VJ“ geprägt, der statt Platten Videos ansagt.<br />
<br />
Ein Großteil der verfügbaren Musikvideos, die in den 1980ern gespielt worden sind, waren wilde Zusammenschnitte von [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzertvideos]] und Archivmaterial. Als die Popularität des Senders wuchs, erkannte die Musikindustrie das Potenzial des Mediums als Werbeplattform. So wurden zunehmend Musikvideos nur für die Musiksender gedreht. Ein Nebeneffekt war die Entdeckung von talentierten [[Regisseur]]en, die später auch in anderen Genres erfolgreich wurden.<br />
<br />
Viele Karrieren begannen mit Auftritten bei MTV, so die von [[Duran Duran]], [[Bon Jovi]] und [[Michael Jackson]], der bei MTV seine zweite Karriere begann. Auch [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] wurde in den 1980ern durch MTV bekannt und ist selbst heute noch, wie viele andere Musikgrößen, auf die Unterstützung des (US-)Senders angewiesen, um ihre Musik zu vermarkten. Ursprünglich enthielt das Programm hauptsächlich [[Rockmusik]] von hellhäutigen Stars, was in den 1990er Jahren zum Vorwurf der Rassendiskriminierung führte, weswegen dann eine deutlich höhere Anzahl von [[Rap]]musikvideos gespielt wurde.<br />
<br />
1984 wurden die [[MTV Video Music Awards]], kurz VMAs eingeführt. Sie entwickelten sich zu einer der wichtigsten Bühnen der Musikindustrie und stehen inzwischen gleichberechtigt neben den [[Grammy Awards]]. Im Jahr 1991 kam das entsprechende Gegenstück für Filme, die [[MTV Movie Awards]] auch auf den Sender. Seit einigen Jahren existieren auch die [[MTV Europe Music Awards]], die spezieller auf die europäischen Bedürfnisse eingehen. In den 1990er Jahren begründete MTV mit [[Akustikversion|Unplugged]]-Musik einen anderen Trend. 1992 kam mit der Sendung MTV Most Wanted moderiert von [[Ray Cokes]] eine chaotische Live-Show auf den Sender, an der zum ersten Mal auch die Zuschauer interaktiv teilnehmen konnten. Die Zuschauer konnten sich Musikvideos wünschen, die gesamte Studiocrew wurde familiär in den Ablauf der Show eingebunden. Zudem traten Musiker und Bands live auf.<br />
<br />
Zwar begann MTV mit der 24-stündigen Ausstrahlung von Musikvideos, aber im Laufe der Zeit veränderte sich das Programm mehr zu Sendungen, die nur am Rande mit Musik zu tun hatten. Dazu zählen animierte Cartoons wie [[Beavis and Butt-Head]] und [[Daria (Zeichentrickserie)|Daria]], „Reality Shows“ wie [[The Real World]], [[MTV The Trip]], Comedy-Sendungen ([[Tom Green|The Tom Green Show]], [[Buzzkill]], [[Jackass]], [[The Zig & Zag Show]]) und schließlich ganze Serien, z.&nbsp;B. [[Undressed – Wer mit wem?]] Zusammengefasst wechselte die Programmgestaltung ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts im Wesentlichen von reinen Musikvideos zu umfassenderen „jugendtauglichen“ Produktionen.<br />
<br />
MTV ist heutzutage nahezu auf der ganzen Erde zumeist auch noch in regional angepassten Formaten zu empfangen. Die Einführung des digitalen Satellitenfernsehens brachte weitere Differenzierungen mit sich.<br />
<br />
MTV Networks unterhält seit 2006 auch einen hochauflösenden Musikkanal namens Palladia (gestartet unter dem Kürzel MHD) in den USA. In Europa und anderen Teilen der Welt unternimmt MTV Networks zur Zeit die Einführung eines weiteren HDTV-Musiksenders unter dem Kürzel MTVNHD. In Frankreich wird MTVNHD ab 6. November als Bezahlsender buchbar sein und eine Einführung in Deutschland ist auch geplant, es wurde aber noch kein genaues Datum veröffentlicht.<ref>''[http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-1245.html MTVNHD nun auch auf ASTRA]'' auf: HDTVTotal.com</ref> Seit dem 3. Juni 2009 ist MTVNHD über das IPTV-Angebot bei [[Telekom Entertain]] auch in Deutschland zu empfangen.<ref>''[http://satundkabel.magnus.de/hdtv/artikel/am-3-juni-hd-kanal-mtvnhd-startet-im-entertain-paket-von-t-home.html HD-Kanal MTVNHD startet im "Entertain"-Paket von T-Home]''</ref> Laut Medienberichten hat "MTV USA" den Text "Music Television" Anfang Februar 2010 unter seinem Logo gestrichen und trägt damit der Programmüberflutung durch Reality-Shows, Cartoons und Klingeltonwerbungen Rechnung.<ref name="Krone">[http://www.krone.at/krone/S52/object_id__185004/hxcms/index.html Krone.at MTV streicht "Music Television"], .</ref> Ab dem 1. Juli 2011 wird weltweit (somit auch in Deutschland) das bisher aus den USA bekannte Logo ohne den Schriftzug "Music Television" für alle Sender inklusive den Pay-TV-Kanälen übernommen.<ref>http://forum.digitalfernsehen.de/forum/pay-tv-themensender-auf-unterschiedlichen-plattformen-programm-allgemein/277718-mtv-streicht-music-television-aus-dem-logo.html</ref><br />
<br />
Seit dem 1. Januar 2011 ist der freie Empfang von MTV Germany nicht mehr möglich, nachdem bereits die anderen MTV-Programme nur noch verschlüsselt ausgestrahlt wurden. Der Musiksender ist in Deutschland und Österreich nur noch verschlüsselt als [[Pay-TV]] über digitale Kabel-, Satelliten- oder Breitbandplattformen empfangbar. Eine Ausnahme bildet die Schweiz, in der das deutschsprachige MTV Schweiz weiterhin frei empfangbar ist.<ref>[http://www.kleinreport.ch/news/pay-tv-modell-fuer-mtv-schweiz-kein-thema-63195.html= Pay TV-Modell für MTV Schweiz kein Thema] </ref> Jedoch kann man in der Schweiz MTV nur über Kabel oder IPTV, nicht jedoch über Satellit empfangen, wodurch es also in Deutschland auch nicht möglich ist, den weiterhin freien MTV-Schweiz-Sender per Satellit anzuschauen.<ref>[http://www.mtv.ch/info/mtv-get-mtv= Get MTV] </ref><br />
Über [[DVB-T]] wird MTV in Deutschland nicht verbreitet.<br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
MTV stellte zu Beginn beinahe eine eigene Kunstform innerhalb der TV-Landschaft dar, welche sich durch neuartige Formate, schnelle Bildschnitte und völlig neue Videokunst auszeichnete. MTV war dabei Vorreiter bei Etablierung einer globalen Popkultur. Die gesellschaftspolitische Bedeutung hat MTV mit Aufkommen des Internets und Online-Videoplattformen wie [[YouTube]] beinahe völlig abgeben müssen.<br />
<br />
== Europa und deutschsprachiger Raum ==<br />
<br />
* ''Hauptartikel: [[MTV Networks Europe|MTV Europe]]'' (englischsprachiges Programm in Europa)<br />
* ''Hauptartikel: [[MTV Germany]]'' (deutschsprachiges Programm in Deutschland, Österreich und der Schweiz)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Michael Altrogge: ''Tönende Bilder: interdisziplinäre Studie zu Musik und Bildern in Videoclips und ihrer Bedeutung für Jugendliche. Band 1: Das Feld und die Theorie.'' Vistas, Berlin 2001, ISBN 3-89158-262-5<br />
* Michael Altrogge: ''Tönende Bilder. Das Material: Die Musikvideos. Bd 2.'' Vistas, Berlin 2001<br />
* Michael Altrogge: ''Tönende Bilder: interdisziplinäre Studie zu Musik und Bildern in Videoclips und ihrer Bedeutung für Jugendliche. Band 3: Die Rezeption: Strukturen der Wahrnehmung.'' Vistas, Berlin 2001<br />
* Gerhard Bühler: ''Postmoderne, auf dem Bildschirm, auf der Leinwand. Musikvideos, Werbespots und David Lynchs Wild at Heart.'' 2002, ISBN 3-89796-034-6<br />
* Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hrsg.): ''Clipped Differences. Geschlechterrepräsentation im Musikvideo.'' Transcript, Bielefeld 2003, ISBN 3-89942-146-9<br />
* Arlett Kirsch: ''Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium.'' Wiku, Berlin 2002<br />
* Matthias Kurp, Claudia Hauschild, Klemens Wiese: ''Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte.'' 2002, ISBN 3-531-13776-X<br />
* Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt, Manfred Mai: ''Popvisionen. Links in die Zukunft.'' 2003, ISBN 3-518-12257-6<br />
* Thorsten Quandt: ''Musikvideos im Alltag Jugendlicher. Umfeldanalyse und qualitative Rezeptionsstudie.'' Deutscher Universitätsverlag, 1997, ISBN 3-8244-4225-6<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Fernsehprogramme in den USA]]<br />
* [[MTV Campus Invasion]], [[MTV Unplugged]], [[MTV Next]], [[MTV Overdrive]], [[MTV Cribs]]<br />
* [[Jukka Brothers]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|MTV}}<br />
* [http://www.mtv.de/ Offizielle deutsche Webpräsenz] <br />
* [http://www.gametrailers.com/ Gametrailers, eine Seite von MTV]<br />
* [http://www.mtv.com Offizielle US-amerikanische Webpräsenz]<br />
* [http://www.tvmatrix.net/index.php?newsid=11138 USA: MTV streicht das "Music Television" aus dem Logo]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Viacom<br />
|Navigationsleiste MTV Networks<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mtv}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (New York City)]]<br />
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]<br />
[[Kategorie:Musikfernsehsender]]<br />
[[Kategorie:Medien (New York City)]]<br />
[[Kategorie:MTV| ]]<br />
<br />
[[af:MTV]]<br />
[[ar:إم تي في]]<br />
[[az:MTV]]<br />
[[be-x-old:MTV]]<br />
[[bn:এমটিভি]]<br />
[[ca:MTV]]<br />
[[cs:MTV]]<br />
[[cy:MTV]]<br />
[[da:MTV]]<br />
[[el:MTV]]<br />
[[en:MTV]]<br />
[[es:MTV]]<br />
[[et:MTV]]<br />
[[eu:MTV]]<br />
[[fa:امتیوی]]<br />
[[fi:Music Television]]<br />
[[fr:Music Television]]<br />
[[ga:MTV]]<br />
[[gd:MTV]]<br />
[[gl:MTV]]<br />
[[he:MTV]]<br />
[[hr:MTV]]<br />
[[hu:Music Television]]<br />
[[hy:MTV]]<br />
[[id:MTV]]<br />
[[is:MTV]]<br />
[[it:MTV]]<br />
[[ja:MTV]]<br />
[[jv:MTV]]<br />
[[ko:MTV]]<br />
[[lt:MTV]]<br />
[[lv:MTV]]<br />
[[mk:MTV]]<br />
[[ms:MTV]]<br />
[[nl:MTV (televisiezender)]]<br />
[[nn:MTV]]<br />
[[no:MTV]]<br />
[[pl:MTV]]<br />
[[pt:MTV]]<br />
[[ru:MTV]]<br />
[[sah:MTV]]<br />
[[simple:MTV]]<br />
[[sk:Music Television]]<br />
[[sq:MTV]]<br />
[[sr:МТВ]]<br />
[[sv:MTV]]<br />
[[th:เอ็มทีวี]]<br />
[[tr:MTV]]<br />
[[uk:MTV]]<br />
[[vec:MTV]]<br />
[[vi:MTV]]<br />
[[zh:音樂電視網]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hymne_der_Russischen_F%C3%B6deration&diff=114631910Hymne der Russischen Föderation2013-02-24T17:30:29Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ändere min:Gimn Rossiyskaya Federatsiya zu min:Gimn Rossiyskoy Federatsii</p>
<hr />
<div>[[Datei:Russian Anthem chorus.ogg|thumb|Aufnahme aus dem Jahr 2001]]<br />
Die '''Hymne der Russischen Föderation''' ({{RuS|Гимн Российской Федерации}}/''Gimn Rossijskoi Federazii'') ist seit dem 30. Dezember 2000 die offizielle Nationalhymne der [[Russische Föderation|Russischen Föderation]]. Der Text des Liedes wurde von [[Sergei Wladimirowitsch Michalkow|Sergei Michalkow]] gedichtet. Die Melodie stammt von [[Alexander Wassiljewitsch Alexandrow|Alexander Alexandrow]].<br />
<br />
[[Datei:Russian national anthem at Medvedev inauguration 2008.ogg|thumb|Darbietung der Hymne der Russischen Föderation zur Amtseinführung des russischen Präsidenten [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Medwedew]] 2008, Teil des offiziellen Videos, Präsidenten-Orchester]]<br />
== Geschichte ==<br />
Die Hymne der Russischen Föderation ist ein Abbild der [[Gimn Sowjetskowo Sojusa]], der Hymne der [[Sowjetunion]].<br />
Einzig der Text des Liedes wurde umgeschrieben, und zwar von Sergei Michalkow, der auch schon den Text der sowjetischen Hymne gedichtet hatte.<br />
<br />
Die Hymne wurde im Jahre 2000 durch den russischen Präsidenten [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] ausgetauscht und ersetzte das bis dahin textlose und auch deshalb wenig beliebte, bzw. als uninspirierend empfundene [[Patriotisches Lied|Patriotische Lied]], das von 1991 bis 2000 die Nationalhymne der Russischen Föderation war.<br />
<br />
Der erste offizielle Spieltermin der Hymne war der Amtsantritt des Präsidenten Putin im [[Moskauer Kreml|Kreml]].<br />
<br />
== Text ==<br />
[[Datei:Hymn of Russia sheet music 2001.png|thumb|right|300px|Notenblatt der Hymne (Version 2001) ({{Audio|RussischeHymneVer1.mid|Hörbeispiel}})<br /><br />
http://eng.flag.kremlin.ru/gimn/ Hörbeispiel mp3]]<br />
<br />
=== Russische Version ===<br />
:1-й куплет:<br />
:Россия — священная наша держава,<br />
:Россия — любимая наша страна.<br />
:Могучая воля, великая слава <br />
:Твоё достоянье на все времена!<br />
<br />
:<u>Припев</u><br />
<br />
:Славься, Отечество наше свободное,<br />
:Братских народов союз вековой,<br />
:Предками данная мудрость народная!<br />
:Славься, страна! Мы гордимся тобой!<br />
<br />
:2-й куплет:<br />
:От южных морей до полярного края<br />
:Раскинулись наши леса и поля.<br />
:Одна ты на свете! Одна ты такая —<br />
:Хранимая Богом родная земля!<br />
<br />
:<u>Припев</u><br />
<br />
:3-й куплет:<br />
:Широкий простор для мечты и для жизни,<br />
:Грядущие нам открывают года.<br />
:Нам силу даёт наша верность Отчизне.<br />
:так было, так есть и так будет всегда!<br />
<br />
:<u>Припев</u><br />
<br />
=== [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] ===<br />
<br />
:Rossija – swjaschtschennaja nascha derschawa,<br />
:Rossija – ljubimaja nascha strana.<br />
:Mogutschaja wolja welikaja slawa –<br />
:Twojo dostojanje na wse wremena!<br />
<br />
:<u>Pripew</u><br />
:Slawsja Otetschestwo, nasche swobodnoje,<br />
:Bratskich narodow sojus wekowoi,<br />
:Predkami dannaja mudrost narodnaja!<br />
:Slawsja, strana! My gordimsja toboi!<br />
<br />
:Ot juschnych morei do poljarnowo kraja<br />
:Raskinulis naschi lesa i polja.<br />
:Odna ty na swete! Odna ty takaja –<br />
:Chranimaja Bogom rodnaja semlja!<br />
<br />
:<u>Pripew</u><br />
<br />
:Schiroki prostor dlja metschty i dlja schisni<br />
:Grjaduschtschije nam otkrywajut goda<br />
:Nam silu dajot nascha wernost Ottschisne<br />
:Tak bylo, tak jest i tak budet wsegda!<br />
<br />
:<u>Pripew</u><br />
<br />
=== Deutsche Übersetzung ===<br />
<br />
:<u>1.Strophe</u><br />
:Russland, unser geheiligter Staat,<br />
:Russland, unser geliebtes Land.<br />
:Mächtiger Wille und großer Ruhm<br />
:Für alle Zeiten sind dein Eigentum.<br />
<br />
:<u>Refrain</u><br />
:Gerühmt seist Du, unser freies Vaterland,<br />
:Der brüderlichen Völker jahrhundertealter Bund,<br />
:Von Vorfahren gegebene Weisheit des Volkes,<br />
:Gerühmt sei das Land! Auf dich sind wir stolz!<br />
<br />
:<u>2.Strophe</u><br />
:Von südlichen Meeren bis zum Polargebiet<br />
:Erstrecken sich unsere Wälder und Felder.<br />
:Einmalig in der ganzen Welt! So einzig seist Du,<br />
:Von Gott beschütztes Heimatland!<br />
<br />
:<u>Refrain</u><br />
<br />
:<u>3.Strophe</u><br />
:Einen weiten Raum für Träume und Leben<br />
:Eröffnen uns die künftigen Jahre.<br />
:Die Treue zu unserem Vaterland gibt uns Kraft –<br />
:So war es, so ist es, und so wird es immer sein.<br />
<br />
:<u>Refrain</u><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Russische Nationalhymne|Frühere russische und sowjetische Nationalhymnen]]<br />
* [[Liste der Nationalhymnen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kaikracht.de/balalaika/songs/rosi_bal.htm Deutsche Übersetzung und Noten für Balalaika]<br />
* [http://www.kadouchka.com/russie/Hymne.htm Évolution de l’hymne russe]<br />
* [http://www.hymn.ru/index-en.html Texte und Musikdateien der verschiedenen russischen und sowjetischen Hymnen]<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Russische Nationalhymne<br />
|Navigationsleiste Nationalhymnen Staaten Europas<br />
|Navigationsleiste Nationalhymnen Staaten Asiens}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationalhymne]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Politik (Russische Föderation)]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|es}}<br />
{{Link GA|pl}}<br />
{{Link GA|zh}}<br />
<br />
[[ar:نشيد وطني روسي]]<br />
[[az:Rusiya dövlət himni]]<br />
[[be:Гімн Расіі]]<br />
[[be-x-old:Гімн Расейскай Фэдэрацыі]]<br />
[[bg:Химн на Русия]]<br />
[[bs:Himna Ruske Federacije]]<br />
[[ca:Himne de la Federació Russa]]<br />
[[crh:Rusiye gimni]]<br />
[[cs:Hymna Ruské federace]]<br />
[[cy:Gimn Rossiyskoy Federatsii]]<br />
[[da:Ruslands nationalsang]]<br />
[[dv:ރޫސީވިލާތުގެ ޤައުމީ ސަލާމް]]<br />
[[el:Εθνικός Ύμνος της Ρωσίας]]<br />
[[en:National Anthem of Russia]]<br />
[[eo:Nacia Himno de la Rusia Federacio]]<br />
[[es:Himno nacional de Rusia]]<br />
[[et:Venemaa hümn]]<br />
[[eu:Errusiar Federazioko ereserkia]]<br />
[[fa:سرود ملی فدراسیون روسیه]]<br />
[[fi:Venäjän federaation hymni]]<br />
[[fr:Hymne national de la Russie]]<br />
[[gl:Himno da Federación Rusa]]<br />
[[he:המנון הפדרציה הרוסית]]<br />
[[hr:Himna Ruske Federacije]]<br />
[[hu:Oroszország himnusza]]<br />
[[id:Gimn Rossiyskaya Federatsiya]]<br />
[[is:Þjóðsöngur Rússlands]]<br />
[[it:Inno della Federazione Russa]]<br />
[[ja:ロシア連邦国歌]]<br />
[[ka:რუსეთის ფედერაციის სახელმწიფო ჰიმნი]]<br />
[[kk:Ресей әнұраны]]<br />
[[ko:러시아의 국가]]<br />
[[la:Hymnus Russiae]]<br />
[[lt:Rusijos himnas]]<br />
[[lv:Krievijas himna]]<br />
[[min:Gimn Rossiyskoy Federatsii]]<br />
[[mk:Химна на Руската Федерација]]<br />
[[mr:रशियन संघराज्याचे राष्ट्रगीत]]<br />
[[ms:Gimn Rossiyskaya Federatsiya]]<br />
[[nl:Volkslied van de Russische Federatie]]<br />
[[nn:Den russiske nasjonalsongen]]<br />
[[no:Hymne til den russiske føderasjonen]]<br />
[[pl:Hymn Państwowy Federacji Rosyjskiej]]<br />
[[pt:Hino da Federação Russa]]<br />
[[ro:Imnul Național al Rusiei]]<br />
[[ru:Гимн России]]<br />
[[sco:Naitional anthem o Roushie]]<br />
[[sh:Državna himna Rusije]]<br />
[[simple:National Anthem of Russia]]<br />
[[sk:Gosudarstvennyj gimn Rossijskoj Federacii]]<br />
[[sl:Himna Ruske federacije]]<br />
[[sr:Химна Русије]]<br />
[[sv:Ryska federationens hymn]]<br />
[[tg:Суруди миллии Русия]]<br />
[[th:เพลงชาติรัสเซีย]]<br />
[[tl:Awit ng Pederasyong Ruso]]<br />
[[tr:Rusya Ulusal Marşı]]<br />
[[uk:Гімн Росії]]<br />
[[uz:Rossiya Federatsiyasining Madhiyasi]]<br />
[[vep:Venäman gimn]]<br />
[[vi:Quốc ca Nga]]<br />
[[vo:Natsionalnüy gimn Rossii]]<br />
[[yo:Orin-ìyìn Orílẹ̀-èdè Àjọṣepọ̀ Rọ́sìà]]<br />
[[zh:俄羅斯國歌]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Februar_2013&diff=114631452Februar 20132013-02-24T17:19:00Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ja:Portal:最近の出来事/2013年2月</p>
<hr />
<div><!--------------------------------------------------------<br />
'''Auswahl''' ''''''der Meldungen zum Tagesgeschehen:''''''<br />
Versucht, einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne bestimmte Regionen zu bevorzugen.<br />
<br />
Die Quellenbelege sollten, um einerseits den Ursprung der Quellen transparent machen zu können und andererseits dem seit Juni verwendeten Referenzierungsmodelle zu entsprechen, mit den<ref>-tags als Endnoten erfolgen. Nachrichten ohne Quellenbelege können bei ernsthaften Zweifeln getilgt werden.<br />
<br />
Schreibtipps:<br />
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesguast nicht die Angabe des Landes und, falls vorhanden, des Ortes. Haltet die Formatierungen ein:<br />
*[Ort/Land]: Nachricht.<br />
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Alle Formulierung sollten im Präsens erfolgen.<br />
<br />
Recherchetipps:<br />
Das Wichtigste des Tages ist aus DEUTSCHER SICHT gut zu recherchieren bei:<br />
Google News, spiegel.de, tagesschau.de, heute.t-online.de, www.dw-world.de, www.netzeitung.de und http://dradio.de/nachrichten (Deutschlandradio mit Nachrichtenarchiv), die Links der Tagesschau sind allerdings nicht mit großer Dauer gesegnet:<br />
<br />
In ÖSTERREICH ist das größte News-Portal http://www.orf.at eine gute Quelle. Recht solid ist auch http://diepresse.com<br />
<br />
Für SCHWEIZER News kann http://www.nachrichten.ch und neuerdings Google News (Schweiz) konsultiert werden, welches fast nur Agenturmeldungen enthält.<br />
<br />
Bei Google News gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Länder anzuwählen.<br />
Das ARD-Magazin Monitor bietet auf den Internetseiten eine Linksammlung zur Recherche. Darunter alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen und Rundfunkanstalten.<br />
Die WELT hat einen Newsticker mit dpa-Meldungen. Unter „Themen“ findet sich ein Nachrichtenüberblick, unter „Politik“ jeden Tag ein Kalenderblatt, in dem u.&nbsp;a. wichtige historische Ereignisse stehen.<br />
Der Perlentaucher veröffentlicht täglich eine Bücherschau und einen Überblick über die Feuilletons – der von www.spiegel.de übernommen wird, der auch eine gute Nachrichtenquelle ist. Im Fall von Sébastien Briat berichtete www.heise.de am schnellsten und ausführlichsten.<br />
Zu Recherche nach historischen Ereignissen an bestimmten Tagen kann auch bei www.wdr.de nachgeschaut werden. Der WDR und auch die Deutsche Welle haben ein Archiv, in dem Beiträge ab Februar 2000 in verschiedenen Rubriken nachgelesen werden können.<br />
------------------------------------------------------<br />
--><br />
{{Artikel Monat|2|2013}}<br />
<br />
Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im Februar 2013.<br />
<!-- Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch [[Wikipedia:Glaskugel]]. Keine Links in den Wikipedia-Namensraum bitte --> <!-- Für die Sportereignisse auch [[Portal:Sport/Sportkalender 2013#Februar]] im Auge behalten --><br />
<br />
== Tagesgeschehen ==<br />
=== Freitag, 1. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
<br />
=== Samstag, 2. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
<br />
=== Sonntag, 3. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Liechtenstein]]: [[Landtagswahlen in Liechtenstein 2013|Landtagswahlen]]<br />
* [[New Orleans]]/[[Vereinigte Staaten|USA]]: Die [[Baltimore Ravens]] gewinnen den [[Super Bowl XLVII]] mit 34:31 gegen die [[San Francisco 49ers]].<br />
* [[Patikul]]/[[Philippinen]]: Bei [[Gefecht]]en zwischen der [[Moro National Liberation Front]] und der militanten muslimischen Terrororganisation [[Abu Sayyaf]] sterben auf der Insel [[Jolo]] 30 Menschen.<ref>[[PhilStar]]: [http://www.philstar.com/nation/2013/02/04/904777/30-killed-mnlf-abu-sayyaf-clash-resumes 30 killed as MNLF-Abu Sayyaf clash resumes] vom 04. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Montag, 4. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Schladming]]/[[Österreich]]: Beginn der [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2013|42. Alpinen Skiweltmeisterschaft]].<br />
* [[Dale County]]/[[Vereinigte Staaten]]: Blutiges Ende der [[Geiselnahme von Midland City]].<ref>[[CNN]]: [http://edition.cnn.com/2013/02/04/us/alabama-child-hostage Officials: Hostage standoff ends with child rescued, kidnapper dead] vom 4. Februar 2013</ref><br />
* [[Leicester]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die vor fünf Monaten bei archäologischen Grabungen in Leicester gefundenen Skelettreste sind als die Gebeine des englischen Königs [[Richard III. (England)|Richard III.]] (1452–1485) identifiziert worden.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/2013-02/richard-III-glosse zeit.de:''Ein Königreich für einen Parkplatz !''] (abgerufen am 7. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Dienstag, 5. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: Die [[Universität Düsseldorf]] erkennt der Bundesministerin für Bildung und Forschung [[Annette Schavan]] den Doktorgrad aufgrund von Plagiaten ab.<ref>[http://www.heute.de/Die-Ministerin-will-k%C3%A4mpfen-26479944.html zdf, heute.de:''Die Ministerin will kämpfen'']( abgerufen am 6. Februar 2013).</ref><br />
* [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Das [[House of Commons|Britische Unterhaus]] befürwortet mehrheitlich die [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Eheöffnung]] für gleichgeschlechtliche Paare in England und Wales.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/uk-politics-21346220 bbc,co.uk:''Gay marriage: MPs back bill despite Conservative backbench opposition''] (abgerufen am 7. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Mittwoch, 6. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Honiara]]/[[Salomonen]]: Ein Erdbeben mit einer Stärke von 8,0 auf der Richterskala löst einen [[Tsunami]] aus, der Häuser in mehreren Dörfern auf den [[Santa-Cruz-Inseln]] zerstört.<ref>[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/world/2013/feb/06/solomon-islands-earthquake-triggers-tsunami Solomon Islands earthquake triggers tsunami] vom 6. Februar 2013</ref><br />
* [[Straßburg]]/[[Europäische Union]]: Das Europäische Parlament befürwortet ein Verbot des Zurückkippens des [[Beifang (Fischerei)|Beifanges]] in der europäischen Fischerei.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/neues-eu-gesetz-fischer-duerfen-beifang-nicht-mehr-zurueckkippen-1.1593469 sueddeutsche.de:''Fischer dürfen Beifang nicht mehr zurückkippen''] (abgerufen am 8. Februar 2013).</ref><br />
* [[Nové Město na Moravě]]/[[Tschechien]]: Beginn der [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2013]]<br />
<br />
=== Donnerstag, 7. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
[[Datei:Berlinale-Plakat 2013.png|115px|miniatur|Offizielles Berlinale-Plakat 2013]]<br />
* [[Abs (Jemen)|Abs]]/[[Jemen]]: Bei einer Explosion eines Waffenlagers der [[Jemen#Militär|jemenitischen Armee]] sterben mehr als zehn Menschen.<ref>IOL: [http://www.iol.co.za/news/world/yemen-weapons-depot-blast-kills-10-1.1466133#.URPm0fJUq4I Yemen weapons depot blast kills 10] (englisch) vom 7. Februar 2013</ref><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]] Beginn der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2013|63.&nbsp;Internationalen Filmfestspiele]]<ref name="berlinale">[http://www.berlinale.de/ berlinale.de: ''Header''] (Zugriff am 6. Oktober 2012).</ref><br />
* [[Brüssel]]/[[Europäische Union]]: Der Sondergipfel der EU für die Haushaltsberatungen des Zeitraumes 2014-2020 beginnt.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/debatte-um-finanzrahmen-cameron-droht-mit-scheitern-des-eu-gipfels-12054583.html faz.net: ''Debatte um Finanzrahmen, Cameron droht mit Scheitern des EU-Gipfels''] (abgerufen am 7. Oktober 2012).</ref><br />
* [[Dublin]]/[[Irland]]: Das [[Oireachtas|irische Parlament]] beschließt die sofortige Abwicklung der ''Irish Bank Resolution Corporation'', der ehemaligen [[Anglo Irish Bank]].<ref>[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1415628 sueddeutsche.de: ''EU - Finanzen: Marode ehemalige Anglo Irish Bank wird liquidiert''] (abgerufen am 8. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Freitag, 8. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Bagdad]]/[[Irak]]: Bei zwei [[Bombenanschlag|Bombenanschlägen]] auf dem Shia Markt werden 19 Menschen getötet und 35 weitere verletzt.<ref>[http://www.thenews.com.pk/article-87182-Twin-Baghdad-car-bombs-kill-9-at-bird-market Twin Baghdad car bombs kill 29 at bird market - thenews.com.pk] (englisch), vom 08. Februar 2013</ref><br />
* [[Panchasar]]/[[Bangladesch]]: Bei einem Fährunglück der [[Muktarpur Ferry Ghat]] auf dem Fluss [[Meghna]] in der Provinz [[Munshiganj]] ertrinken 14 Menschen.<ref>[[Reuters]]: [http://www.reuters.com/article/2013/02/09/us-bangladesh-ferry-idUSBRE91801V20130209 Bangladesh ferry sinking kills 14, five still missing] (englisch) vom 09. Februar 2013</ref><br />
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Nach dem [[Pferdefleischskandal in Europa 2013|Fund von Pferdefleisch]] in tiefgefrorener [[Lasagne]] nimmt das französische Unternehmen [[Findus (Unternehmen)|Findus]], das von dem fleischverarbeitenden Unternehmen [[Spanghero]] beliefert wird, in mehreren europäischen Ländern Fertiggerichte aus dem Handel.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article113509047/Findus-kuendigt-im-Pferdefleisch-Skandal-Klage-an.html welt.de:''Findus kündigt im Pferdefleisch-Skandal Klage an''] (abgerufen am 10. Februar 2012).</ref><br />
* [[Kalifornien]]/[[Vereinigte Staaten|USA]]: Nach dem [[Mordserie in Südkalifornien|Mord an drei Menschen durch einen ehemaligen Polizisten]] leitet die kalifornische Polizei eine Großfahndung ein.<ref>[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/world/2013/feb/11/christopher-dorner-lapd-grievance-judge Fresh questions over Christopher Dorner's dismissal as hunt contiunes] vom 12. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Samstag, 9. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Bundesbildungsminister]]in [[Annette Schavan]] tritt zurück.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nach-dem-ruecktritt-viel-respekt-fuer-schavan-12057774.html faz.net:''Nach dem Rücktritt-Viel Respekt für Schavan''] (abgerufen am 10. Februar 2012).</ref><br />
* [[Neuenglandstaaten]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Blizzard Nemo]] zieht über den Nordosten der Vereinigten Staaten hinweg.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/ausnahmezustand-an-der-us-ostkueste-wegen-schneesturm-nemo-a-882381.html spiegel.de:''Blizzard an der Ostküste: Froststurm verwandelt US-Metropolen in Geisterstädte''] (abgerufen am 10. Februar 2012).</ref><br />
<br />
=== Sonntag, 10. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
[[Datei:Logo CAN 2013.jpg|miniatur|115px|Logo der Fußball-Afrikameisterschaft 2013]]<br />
* [[Monaco]]: [[Parlamentswahl in Monaco 2013|Parlamentswahl]]<br />
* [[Johannesburg]]/[[Südafrika]]: Finale der [[Fußball-Afrikameisterschaft 2013]].<br />
* [[Allahabad]]/[[Indien]]: Beim [[Hinduismus|hinduistischen]] Fest [[Kumbh Mela]] in Allahabad kommt es zu einer Massenpanik, bei der mehrere Menschen sterben.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/kumbh-mela112.html tagesschau.de:Tote und Verletzte beim größten Hindu-Pilgerfest] (abgerufen am 11. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Montag, 11. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Charleville (Liberia)|Charleville]]/[[Liberia]]: Beim Absturz eines [[Guinea|guinesischen]] [[Militär]]flugzeuges sterben elf Menschen, darunter der Ranghohe [[General|Militär-General]] und [[Armee]]chef [[Souleymane Kelefa Diallo]].<ref>[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/world/2013/feb/11/guinea-military-chief-plane-crash Guinea military chief dies in Liberia plane crash] vom 11. Februar 2013</ref><br />
* [[Vatikanstadt]]: [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] kündigt an, sein Amt am 28. Februar 2013 niederzulegen.<ref name="papst">[[Radio Vatikan]]: [http://de.radiovaticana.va/Articolo.asp?c=663810 Papst Benedikt XVI. tritt zurück]</ref><br />
[[Datei:Papa Benedetto.jpg|rechts|miniatur|115px|Benedikt XVI. (2006)]]<br />
* [[Vorkuta]]/[[Russland]]: Bei einer Explosion in einem [[Kohle]]-[[Bergwerk]] in der [[Republik Komi]] werden neunzehn [[Bergmann|Bergmänner]] getötet.<ref>[[Reuters]]: [http://www.reuters.com/article/2013/02/11/us-russia-mine-idUSBRE91A05G20130211 Russian coal mine blast kills 18: Interfax] vom 11. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Dienstag, 12. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Athen]]/[[Griechenland]]: Das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] plant, nach 124 Jahren die Sportart [[Ringen]] ab den [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspielen 2020]] aus dem olympischen Programm zu streichen.<ref>[[Tagesspiegel]]: [http://www.tagesspiegel.de/sport/olympia-ohne-ringen-olympia-ohne-ringen-leipold-ist-schockiert/7771234.html Olympia ohne Ringen - Leipold ist "schockiert" - Der Tagesspiegel] vom 12. Februar 2013</ref><br />
*[[Pjöngjang]]/[[Nordkorea]]: Nordkorea führt einen [[Atomwaffentest]] durch und verursacht dadurch im Nordosten des Landes ein [[Erdbeben]] der Stärke 4,9 bis 5,2.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/nordkoreas-atomtest-unterirdische-provokation-12059919.html Nordkoreas Atomtest, Unterirdische Provokation - Frankfurter Allgemeine Zeitung] vom 12. Februar 2013</ref><br />
*[[Paris]]/[[Frankreich]]: Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] befürwortet die [[gleichgeschlechtliche Ehe|Eheöffnung]] und das [[Regenbogenfamilien|gemeinschaftliche Adoptionsrecht]] für gleichgeschlechtliche Paare.<ref>[[Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-02/frankreich-homo-ehe Frankreichs Nationalversammlung stimmt für Homo-Ehe Die Zeit] vom 12. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Mittwoch, 13. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der politische Geschäftsführer der [[Piratenpartei]], [[Johannes Ponader]], kündigt seinen Rückzug aus der [[Politik]] an.<ref>[[Focus on the Family]]: [http://www.focus.de/politik/deutschland/rueckzug-vom-piratenamt-johannes-ponader-will-die-segel-streichen_aid_918641.html Rückzug vom Piratenamt: Johannes Ponader will die Segel streichen] vom 13. Februar 2013</ref><br />
* [[Donezk]]/[[Ukraine]]: Bei der Bruchlandung einer [[Antonow An-24]] der [[South Airlines]] auf dem [[Donetsk International Airport]] werden mehrere Menschen getötet und zwölf weitere verletzt.<ref>[[Donbass]]: [http://donbass.ua/news/region/2013/02/13/avarija-samoleta-pod-doneckom-poslednie-dannye-o-pogibshih-i-postradavshih.html Авария самолета под Донецком: последние данные о погибших и пострадавших] (ukrainisch), vom 13. Februar 2013</ref><br />
* [[Prypjat (Stadt)|Prypjat]]/[[Ukraine]]: Das Dach und eine [[Stützmauer]] des [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl#Reaktion und Gegenmaßnahmen|Sarkophags]] des [[Kernkraftwerk Tschernobyl|Kernkraftwerks Tschernobyl]] stürzen teilweise ein.<ref>[[WELT]]: [http://www.welt.de/vermischtes/article113608559/Dach-von-Tschernobyl-Reaktor-teilweise-eingestuerzt.html Dach von Tschernobyl-Reaktor teilweise eingestürzt] vom 13. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Donnerstag, 14. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Bundespräsident [[Joachim Gauck]] ernennt [[Johanna Wanka]] zur [[Bundesbildungsminister]]in als Nachfolgerin von [[Annette Schavan]].<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/johanna-wanka-ist-neue-bildungsministerin-a-883327.html Nach Schavan-Rücktritt: Johanna Wanka ist neue Bildungsministerin], abgerufen am 14. Februar 2013</ref><br />
* [[Hannover]]/[[Deutschland]]: Die [[Bonn]]er [[Eurodance]]-Formation [[Cascada]] gewinnt mit ihren Song „Glorious“ den deutschen Vorentscheid [[Unser Song für Malmö]] und wird die Rundfunkanstalten [[Deutschland]]s beim [[Eurovision Song Contest 2013]] in [[Malmö]] vertreten.<ref>[[Focus]]: [http://www.focus.de/kultur/musik/eurovision-song-contest/tid-29557/esc-vorentscheid-in-der-nachlese-bizarre-wertung-jury-bringt-cascada-nach-malmoe_aid_919331.html ESC-Vorentscheid in der Nachlese: Bizarre Wertung: Jury schickt Cascada nach Malmö] vom 14. Februar 2013</ref><br />
* [[Mobile (Alabama)|Mobile]]/[[USA]]: Nach einer Woche mit [[Motorschaden]] auf hoher See erreicht das havarierte Kreuzfahrtschiff „[[Carnival Triumph]]” den Hafen von Mobile (Alabama).<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/carnival-triumph-kreuzfahrtschiff-erreicht-hafen-in-mobile-a-883562.html Havariertes Kreuzfahrtschiff erreicht US-Hafen] vom 15. Februar 2013</ref><br />
* [[Pittsburgh]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das Unternehmen ''[[3 G Capital]]'' der Investoren [[Jorge Lemann]], [[Marcel Herrmann Telles]] und [[Carlos Alberto Sicupira]] erwirbt gemeinschaftlich mit dem US-amerikanischen Unternehmen [[Berkshire Hathaway]] von Investor [[Warren Buffett]] das US-amerikanische Unternehmen [[H. J. Heinz Company]].<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/milliarden-deal-starinvestor-buffett-kauft-heinz-ketchup/7784216.html handelsblatt.de:''Miliarden Deal, Starinvestor Buffet kauft Heinz Ketchup''], abgerufen am 14. Februar 2013</ref><br />
* [[Tall Tehsil]]/[[Pakistan]]: Bei drei [[Bombenanschlag|Bombenanschlägen]] im Bezirk [[ Hangu (Pakistan)|Hangu]] werden 18 Menschen getötet.<ref>[http://abcnews.go.com/International/wireStory/suicide-bombers-attack-pakistani-police-station-18497550 Politicians Talk Peace as Pakistan Taliban Kill 18] vom 14. Februar 2013</ref><br />
* [[Tempe (Arizona)|Tempe]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die US-amerikanischen Fluggesellschaften [[American Airlines]] und [[US Airways]] kündigen an, zur weltweit größten Fluggesellschaft zu fusionieren.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2013-02/fusion-american-airlines-us-airways zeit.de:American Airlines und US Airways fusionieren zur weltweit größten Fluglinie], abgerufen am 14. Februar 2013</ref><br />
* [[Todmorden]]/[[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]: In der Grafschaft [[West Yorkshire]] werden im Zuge des [[Pferdefleischskandal in Europa 2013|Pferdefleischskandals]] drei Fleischverarbeiter festgenommen, die falsch deklarierte und mit Pferdefleisch versetzte Rindfleischprodukte auf den Markt gebracht haben sollen.<ref>[[Independent Television|ITV]]: [http://www.itv.com/news/calendar/2013-02-14/man-arrested-in-yorkshire-as-part-of-horse-meat-inquiry/ Man arrested in Yorkshire as part of horse meat inquiry] vom 14. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Freitag, 15. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Mosul]]/[[Irak]]: Bei einem Anschlag im [[Talafer]] Distrikt wird der [[Geheimdienste des Irak|Geheimdienst]] Offizier und [[Brigadier]]-General [[Awni Ali Abd]] getötet.<ref>[http://www.rte.ie/news/2013/0216/368067-iraq-mosul-bomb/ Senior Iraqi intelligence officer killed in Mosul attack] vom 16. Februar 2013</ref><br />
* [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]]/[[USA]]: Mit dem [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|US-amerikanischen Fußballnationalspieler]] [[Robbie Rogers]] bekennt sich der erste Profifußballer und Fußballnationalspieler in der Geschichte des Fußballs als [[schwul]].<ref>{{cite news<br />
| title = Robbie H Rogers<br />
| url = http://www.therobbierogers.com/<br />
| publisher = TheRobbieRogers.com<br />
| date = 15 February 2013<br />
| accessdate = 15 February 2013}}</ref><br />
* [[Tscheljabinsk]]/[[Russland]]: Bei einem [[Meteor bei Tscheljabinsk vom 15. Februar 2013|Meteoriteneinschlag]] im [[Ural]] werden mehr als 700 Menschen verletzt.<ref>[http://www.n-tv.de/panorama/Meteoritenregen-trifft-Russland-article10129821.html Meteorit explodiert über Ural - n-tv] vom 15. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Samstag, 16. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Balochistan]]/[[Pakistan]]: Bei einem [[Selbstmordanschlag]] auf einem [[Hazara (Ethnie)|Hazara]] Markt werden 82 Menschen getötet und 200 verletzt.<ref>[[Al Jazeera]]: [http://www.geo.tv/GeoDetail.aspx?ID=88413 Quetta tragedy: Death toll reaches 80] vom 16. Februar 2013</ref><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Im Rahmen der [[Berlinale 2013]] wird das rumänische [[Sozialdrama]] von [[Călin Peter Netzer]] „[[Die Stellung des Kindes]]“ mit dem [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] ausgezeichnet.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/kultur/kino/berlinale-calin-peter-netzer-gewinnt-goldenen-baeren-fuer-child-s-pose-a-883851.html Berlinale: Rumänisches Drama gewinnt Goldenen Bären] vom 16. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Sonntag, 17. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
[[Datei:Rafaelcorrea08122006.jpg|miniatur|115px|rechts|Rafael Correa]]<br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Ende der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2013|63.&nbsp;Internationalen Filmfestspiele]]<ref name="berlinale" /><br />
* [[Bagdad]]/[[Irak]]: Bei einer Anschlagsserie durch Autobomben werden 23 Menschen getötet und 70 verletzt.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-mindestens-28-tote-bei-anschlagsserie-in-bagdad-a-883889.html Viele Tote bei Anschlagsserie in Bagdad] vom 17. Februar 2013</ref><br />
* [[Ecuador]]: [[Präsidentschaftswahl in Ecuador 2013|Präsidentschafts-]] und [[Parlamentswahl in Ecuador 2013|Parlamentswahl]], Amtsinhaber [[Rafael Correa ]](Movimiento PAÍS) gewinnt die Präsidentschaftswahl in Ecuador.<br />
* [[Schladming]]/[[Österreich]]: Ende der [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2013|42.&nbsp;Alpinen Skiweltmeisterschaft]]<br />
* [[Nové Město na Moravě]]/[[Tschechien]]: Ende der [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2013]]<br />
* [[Zypern]]: [[Präsidentschaftswahl in Zypern 2013|Präsidentschaftswahl]]<br />
<br />
=== Montag, 18. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Armenien]]: Amtsinhaber [[Sersch Sargsjan]] gewinnt die [[Präsidentschaftswahl in Armenien 2013|Präsidentschaftswahl in Armenien]].<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Zwei-wollen-Praesident-sein-article10149001.html n-tv.de:''Zwei wollen Präsident sein''] (abgerufen am 19. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Dienstag, 19. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Auf dem [[Flughafen Brüssel-Zaventem|Flughafen von Brüssel]] erbeuten unbekannte Diebe Diamanten im Wert von 37,5 Millionen Euro.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/raubueberfall104.html tagesschau.de:''Unbekannte rauben Diamanten im Millionenwert'' (abgerufen am 20. Februar 2013).]</ref><br />
* [[Hannover]]/[[Deutschland]]: Der Niedersächsische Landtag wählt [[Stephan Weil]] zum neuen Ministerpräsidenten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/niedersachsen-stephan-weil-zum-ministerpraesidenten-gewaehlt-12085925.html faz.net:''Stephan Weil zum Ministerpräsidenten gewählt''],abgerufen am 19. Februar 2013.</ref><br />
* [[Kansas City (Missouri)]]/[[USA]]: Bei einer Gasexplosion im Einkaufs- und Restaurantviertel „Country Club Plaza“ werden mindestens 16 Menschen verletzt.<ref>[[The Kansas City Star]]: [http://www.kansascity.com/2013/02/19/4075290/two-alarm-fire-raging-west-of.html ‘Like an earthquake,’ explosion rocks the Plaza] vom 20. Februar 2013</ref><br />
* [[Karlsruhe]]/[[Deutschland]]: Das [[Bundesverfassungsgericht]] erklärt das Verbot der [[Adoption|Sukzessivadoption]] bei [[eingetragene Lebenspartnerschaft|eingetragenen Lebenspartnerschaften]] für verfassungswidrig.<ref>[[Domradio]]: [http://www.domradio.de/nachrichten/2013-02-19/verfassungsgericht-weitet-adoptionsrecht-fuer-homosexuelle-paare-aus Die Richter des Bundesverfassungsgerichts] vom 19. Februar 2013</ref><br />
* [[Sanaa]]/[[Jemen]]: Beim Absturz eines Militärflugzeuges im Stadtteil [[Al-Kadissija]] sterben 12 Menschen, 18 weitere werden verletzt.<ref>[[Dawn.com]]: [http://dawn.com/2013/02/19/twelve-dead-as-yemeni-warplane-crashes-in-capital-sanaa/ Twelve dead as Yemeni warplane crashes in capital Sanaa] vom 19. Februar 2013</ref><br />
* [[Tunis]]/[[Tunesien]]: Ministerpräsident [[Hamadi Jebali]] tritt nach einem Gespräch mit Staatspräsiident [[Moncef Marzouki]] von seinem Amt zurück.<ref>[[Tagesspiegel]]: [http://www.tagesspiegel.de/politik/ministerpraesident-hamadi-jebali-ruecktritt-von-tunesischem-premier-verschaerft-krise/7808898.html Ministerpräsident Hamadi Jebali : Rücktritt von tunesischem Premier verschärft Krise] vom 19. Februar 2013</ref><br />
* [[Puschlav]]/[[Schweiz]]: [[Problembär]] M13 wird im [[Kanton Graubünden]] nach behördlicher Anweisung abgeschossen.<ref>[[Neue Zürcher Zeitung]]: [http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/baer-graubuenden-1.18012785 Behördlich verorneter Abschuss von M13</ref><br />
<br />
=== Mittwoch, 20. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Atlanta]]/[[USA]]: Ein Berufungsgericht im US-Bundesstaat [[Georgia]] stoppt die Hinrichtung des geistig Behinderten verurteilten [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten|Todeskandidaten]] [[Warren Lee Hill]].<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/hinrichtung-von-geistig-behindertem-gestoppt-warren-hill-von-us-gericht-vorlaeufig-begnadigt_aid_923131.html Hinrichtung von geistig Behindertem gestoppt - Warren Hill von US-Gericht vorläufig begnadigt] focus.de vom 20. Februar 2013</ref><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: [[Air Berlin]] entlässt im Rahmen des Sparprogrammes rund 90 Angestellte der Konzernzentrale.<ref>N-TV: [http://www.n-tv.de/wirtschaft/Air-Berlin-verschickt-Kuendigungen-article10162661.html Vor der ersten Betriebsratswahl: Air Berlin verschickt Kündigungen] vom 20. Februar 2013</ref><br />
* [[London]]/[[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]: Verleihung der [[BRIT Awards]]<ref>[http://www.brits.co.uk/ The BRIT Awards 2013]</ref><br />
* [[San Sebastián de la Gomera]]/[[Spanien]]: Der [[Präses]] der [[Landessynode]] der [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland|Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland]] [[Wolf von Marschall]] ertrinkt bei einem [[Badeunfall]] auf der Kanarischen Insel [[La Gomera]].<ref>[http://www.mdr.de/thueringen/marschall102.html Präses der Landessynode tödlich verunglückt | MDR.DE] vom 22. Februar 2013</ref><br />
* [[Sofia]]/[[Bulgarien]]: Ministerpräsident [[Bojko Borissow]] tritt nach Protesten der Bevölkerung gegen die Regierung zurück.<ref>Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/politik/nach-massiven-protesten-bulgariens-ministerpraesident-tritt-zurueck/7810182.html Bulgariens Ministerpräsident tritt zurück - Tagesspiegel] vom 20. Februar 2013</ref><br />
* [[Fleimstal|Val di Fiemme]]/[[Italien]]: Beginn der [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2013|49.&nbsp;Nordische Skiweltmeisterschaften]]<br />
<br />
=== Donnerstag, 21. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Augsburg]]/[[Deutschland]]: Der Prozess gegen die beiden mutmaßlichen Täter des vor über einem Jahr begangenen [[Polizistenmord in Augsburg 2011|Polizistenmordes von Augsburg]] beginnt.<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Prozessauftakt-Angeklagter-geht-auf-Konfrontation-zum-Gericht-id24157291.html Prozessauftakt: Angeklagter geht auf Konfrontation zum Gericht] (abgerufen am 21. Februar 2013).</ref><br />
* [[Barbados]]: [[Parlamentswahl in Barbados 2013|Parlamentswahl]]<br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Bundestag]] verabschiedet das reformierte [[Bundestagswahlrecht]], wonach [[Ausgleichsmandat]]e bei [[Überhangmandat]]en aufgestockt werden und dadurch der nächste Bundestag mehr Abgeordnetensitze bekommen wird.<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/wahlrecht156.html tagesschau.de:Bundestag sagt JA zum neuen Wahlrecht] (abgerufen am 21. Februar 2013).</ref><br />
* [[Hyderabad (Indien)|Hyderabad]]/[[Indien]]: Bei zwei Explosionen sterben 15 Menschen und 50 weitere werden durch die [[Detonation]]en verletzt.<ref>[[NDTV]]: [http://www.ndtv.com/article/south/hyderabad-blasts-at-least-11-killed-50-injured-333905?pfrom=home-lateststories Hyderabad blasts: at least 11 killed, 50 injured] vom 21. Februar 2013</ref><br />
* [[Trier]]/[[Deutschland]]: Die römisch-katholischen Bischöfe in Deutschland erlauben die [[Pille danach]] nach Vergewaltigung.<ref>[http://www.tagesschau.de/inland/bischofskonferenz156.html tagesschau.de:''Bischöfe erlauben "Pille danach"''] (abgerufen am 21. Februar 2013).</ref><br />
<br />
=== Freitag, 22. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Dschibuti]]: [[Parlamentswahl in Dschibuti 2013|Parlamentswahl]]<br />
* [[Kidal]]/[[Mali]]: Mit 13 Soldaten aus dem [[Tschad]] und 65 islamistischen Kriegern, kommt es zu den blutigstens Gefechten seit der [[Konflikt in Nordmali (seit 2012)|Militärintervention in der Bergregion]] [[Adrar des Ifoghas]].<ref>[[Die Presse]]: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1348249/Blutige-Gefechte_Fast-80-Tote-in-Mali?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Blutige Gefechte: Fast 80 Tote in Mali] vom 23. Februar 2013</ref><br />
* [[New York City]]/[[USA]]: Die [[Ratingagentur]] [[Moody’s]] entzieht [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] die Bestnote den AAA Status für die [[Kreditwürdigkeit]].<ref>[[Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-02/bonitaet-rating-grossbritannien-moodys Bonität Moody's entzieht Großbritannien den AAA-Status] vom 22. Feburar 2013</ref><br />
* [[Paris]]/[[Frankreich]]: Verleihung des [[César]] im [[Théâtre du Châtelet]]<ref>[http://www.welt.de/kultur/oscar/article113848584/Cesar-fuer-Hanekes-Liebe-und-Politthriller-Argo.html César für Hanekes "Liebe" und Politthriller "Argo"] vom 23. Februar 2013</ref><br />
* [[Pretoria]]/[[Südafrika]]: Der wegen Mordes an dem Model [[Reeva Steenkamp]] angeklagte [[Paralympics]]- und [[Olympia]]teilnehmer [[Oscar Pistorius]] wird auf [[Kaution]] vom [[Pretoria Magistrate's Court]] freigelassen.<ref>[[Die Welt]]: [http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article113833182/Oscar-Pistorius-frei-und-mit-Alkoholverbot-belegt.html Oscar Pistorius frei und mit Alkoholverbot belegt] vom 22. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Samstag, 23. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Bundestag]] stoppt sämtliche Zahlungen an die rechtsextreme Partei [[NPD]].<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/npd-bundestag-stoppt-alle-zahlungen-an-die-rechtsextremen-a-885171.html NPD: Bundestag stoppt alle Zahlungen an die Rechtsextremen] vom 23. Februar 2013</ref><br />
* [[Daytona Beach]]/[[USA]]: Beim 300-Meilen-Rennen der [[NASCAR]] Serie auf dem [[Daytona International Speedway]] in [[Florida]], werden bei einem schweren Unfall 32 Menschen verletzt.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/formel-1/motorsport/daytona-zahlreiche-verletzte-bei-unfall-bei-nascar-rennen-12092608.html Daytona Zahlreiche Verletzte bei Unfall bei Nascar-Rennen] vom 24. Februar 2013</ref><br />
* [[Rust (Baden)|Rust]]/[[Deutschland]]: Die amtierende [[Misswahl|Miss Niedersachsen]] [[Caroline Noeding]] wird im [[Europa-Park Rust]] zur [[Miss Germany]] gekürt.<ref>[http://web.de/magazine/lifestyle/miss-internet/17163968-xxx-miss-germany-2013.html Caroline Noeding ist Miss Germany 2013 - WEB.DE] vom 23. Februar 2013</ref><br />
<br />
=== Sonntag, 24. Februar ===<br />
<!--Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Hamburg-Barmbek]]/[[Deutschland]]: Der [[Radsport-Verband Hamburg]] ernennt [[Tagesschau]]-[[Nachrichtensprecher]] [[Marc Bator]] zum neuen Verbandspräsidenten.<ref>[http://www.radsport-hh.de/cms/index.php?neuer-praesident-marc-bator Neuer Präsident Marc Bator], abgerufen am 24. Februar 2013</ref><br />
* [[Kabul]]/[[Afghanistan]]: Präsident [[Hamid Karsai]] ordnet den Rückzug der [[US Army|US-Spezialeinheiten]] aus den Unruheprovinzen [[Wardak]] und [[Logar]] an.<ref>[[BBC News]]: [http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-21566295 Karzai orders US special forces out of Afghan province] vom 24. Februar 2013</ref><br />
* [[Italien]]: Beginn der zweitägigen [[Parlamentswahlen in Italien 2013|Parlamentswahlen]]<br />
* [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Oscarverleihung 2013|85. Oscarverleihung]]<br />
* [[Sofia]]/[[Bulgarien]]: Ein [[Bulgarisch-Orthodoxe Kirche#Patriarchenwahl 2013|Kirchenkonzil wählt]] den Metropoliten von Russe [[Neofit (Patriarch)|Neofit]] zum neuen Patriarchen der Bulgarisch-Orthodoxe Kirche<br />
<br />
=== Montag, 25. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
<br />
=== Dienstag, 26. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
<br />
=== Mittwoch, 27. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
<br />
=== Donnerstag, 28. Februar ===<br />
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>: [URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke --><br />
* [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] legt sein Amt um 20.00 Uhr nieder.<ref name="papst" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Februar nach Jahr|#2013]]<br />
<br />
[[en:February 2013]]<br />
[[eo:Februaro de 2013]]<br />
[[et:Veebruar 2013]]<br />
[[fa:فوریه ۲۰۱۳]]<br />
[[fr:Février 2013]]<br />
[[id:Februari 2013]]<br />
[[ja:Portal:最近の出来事/2013年2月]]<br />
[[ka:თებერვალი 2013]]<br />
[[ko:2013년 2월]]<br />
[[min:Pebruari 2013]]<br />
[[nl:Februari 2013]]<br />
[[pl:Luty 2013]]<br />
[[ru:Февраль 2013 года]]<br />
[[th:กุมภาพันธ์ พ.ศ. 2556]]<br />
[[uk:Лютий 2013]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pade%C8%99&diff=114611549Padeș2013-02-24T09:24:31Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ms; ändere: en, it, ro</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Rumänien<br />
|NameRumänisch = Padeș<br />
|NameDeutsch = <br />
|NameUngarisch = <br />
|NameKroatischSerbisch = <br />
|NameTschechisch = <br />
|Wappen = kein<br />
|lat_deg = 45 | lat_min = 1 | lat_sec = 11<br />
|lon_deg = 22 | lon_min = 51 | lon_sec = 24<br />
|Beschriftung = <br />
|HistRegion = [[Walachei (Region)|Walachei]]<br />
|Kreis = Gorj<br />
|Gemeindeart = Gemeinde<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 320<br />
|Fläche = 389.81<br />
|Gliederung = Padeș, [[Apa Neagră]], [[Călugăreni (Gorj)|Călugăreni]], [[Cerna-Sat]], [[Cloșani]], [[Motru Sec]], [[Orzești]], [[Văieni]]<br />
|Einwohner = 5072<br />
|EinwohnerStand = 1. Januar 2009<br />
|Postleitzahl = 247405<br />
|Bürgermeister = Mihăiță Gabriel Troacă<br />
|BürgermeisterStand = 2012<br />
|Partei = PDL<br />
|AnschriftStraße = Loc. Călugăreni, jud. Gorj, RO–217327<br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Padeș''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Gorj]] in der [[Walachei (Region)|Walachei]] in [[Rumänien]]. Gemeindesitz ist [[Călugăreni (Gorj)|Călugăreni]].<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
[[Datei:Pades jud Gorj.png|thumb|left|Lage von Padeș im Kreis Gorj]]<br />
Padeș ist eine Gemeinde am Oberlauf des ''Motru'' – ein rechter Nebenfluss des [[Jiu (Fluss)|Jiu]] (''Schil'') –, in den Südausläufern der [[Transsilvanische Alpen|Transsilvanischen Alpen]] zwischen den Gebirgszügen [[Mehedinți (Gebirge)|Mehedinți]] und [[Vâlcan]], in der historischen Region [[Kleine Walachei]], auch ''Oltenien'' genannt. Im Nordwesten des Kreises Gorj befindet sich der Ort an der Kreisstraße (''Drum județean'') DJ&nbsp;671, 12&nbsp;Kilometer nördlich der Kleinstadt [[Baia de Aramă]] ([[Kreis Mehedinți|Kr. Mehedinți]]); die Kreishauptstadt [[Târgu Jiu]] befindet sich etwa 50&nbsp;Kilometer östlich von Padeș entfernt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf dem Gebiet der Gemeinde, wurden südlich des Dorfes Călugăreni, Funde einer Siedlung – von den Einheimischen ''Peștera'' (dt. ''Höhle'') genannt – welche in die [[Frühbronzezeit]] deuten, gemacht.<ref>[http://ran.cimec.ro/sel.asp?descript=calugareni-pades-gorj-asezarea-de-la-calugareni-pestera-cod-sit-ran-81102.01 Călugăreni bei ''Repertoriul Arheologic Național'' cimec.ro] abgerufen am 23. Februar 2013 (rumänisch)</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
2002 wurden in der Gemeinde Muereasca 5160 Menschen registriert. 5158 davon waren [[Rumänen]]und zwei waren [[Magyaren in Rumänien|Magyaren]].<ref>[http://www.edrc.ro/recensamant.jsp?regiune_id=1407&judet_id=1508&localitate_id=1554 Padeș bei der Volkszählung 2002 bei www.edrc.ro]</ref> Bei der Volkszählung vom 31. Oktober 2011, wurden in 2102 Haushalten der Gemeinde, 5002 Menschen gezählt.<ref>[http://www.antena3.ro/pictures/documents/134-Situatia-locuintelor-si-persoanelor-recenzate-pana-la-sfarsitul-zilei-de-31-Octombrie-2011.pdf Ergebnis der vorläufigen Volkszählung am 31. Oktober 2011 bei antena3.ro]</ref><br />
<br />
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist Forstwirtschaft.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Monumentul Revoluției de la 1821 din Padeș.jpg|miniatur|Denkmal des Aufstandes von 1821]]<br />
* Die Holzkirche ''Înălțarea Domnului'', 1790 im eingemeindeten Dorf [[Cloșani]] errichtet, steht unter Denkmalschutz.<ref name="rokm" /><br />
* Die Kirche ''Sf. Atanasie și Chiril'', 1883 und das Haus der Familie ''Constantin Nacu'' im 19. Jahrhundert in Padeș errichtet, stehen unter Denkmalschutz.<ref name="rokm" /><br />
* Das Denkmal an den Aufstand von 1821({{Coordinate|text=ICON0|NS=45.01287|EW=22.85805|type=landmark|region=RO|name=Denkmal 1821}}) unter Anführung von [[Tudor Vladimirescu]], 1921–1935 errichtet, steht unter Denkmalschutz.<ref name="rokm">[http://www.monumenteistorice.ro/legislatie/LMI/LMI2010.pdf Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 23. Februar 2013] (PDF-Datei; 7,10&nbsp;MB)</ref><br />
* Die Gemeinde ist auch Ausgangspunt zu mehreren Höhlen der Region.<ref>[http://motrusec.weebly.com/obiective-turistice-naturale.html Website des Dorfes Motru Sec bei weebly.com] abgerufen am 23. Februar 2013 (rumänisch)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-PADES/63230/ Padeș bei ghidulprimariilor.ro]<br />
* [http://scoalapades.wordpress.com/2009/11/06/localitatea-pades-judetul-gorj/ Webdarstellung der Allgemeinschule in Padeș]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden im Kreis Gorj}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pades}}<br />
<br />
[[en:Padeș]]<br />
[[it:Padeș]]<br />
[[ms:Padeș]]<br />
[[nl:Padeș]]<br />
[[pt:Padeş]]<br />
[[ro:Comuna Padeș, Gorj]]<br />
[[vo:Padeş]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trzebiel&diff=114602043Trzebiel2013-02-23T23:55:13Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pt, ru, sk, uk; entferne: dsb, hsb, ro; ändere: en, fr, nl, pl</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Polen<br />
| Ort = Trzebiel<br />
| Wappen = [[Datei:POL gmina Trzebiel COA.svg|119px|Wappen von Trzebiel]]<br />
| Woiwodschaft = Lebus<br />
| Powiat = Żary<br />
| PowiatLink = Żarski<br />
| Breitengrad = 51<br />
| Breitenminute = 39<br />
| Breitensekunde = 00<br />
| Längengrad = 14<br />
| Längenminute = 50<br />
| Längensekunde = 00<br />
| OrtEinwohner = 1400<br />
| OrtEinwDatum = 2004<br />
| OrtFläche = <br />
| Höhe = <br />
| Postleitzahl = 68-212<br />
| Telefonvorwahl = 68<br />
| KFZ-Kennzeichen = FZA<br />
| Straße1 = [[Droga krajowa 12]]<br />
| Straße2 = <br />
| Straße3 = <br />
| Schienen1 = <br />
| Schienen2 = <br />
| Flughafen1 = [[Flughafen Posen-Ławica|Poznań]]<br />
| Flughafen2 = [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Breslau]]<br />
| GemeindeTyp = Landgemeinde<br />
| Schulzenämter = 27<br />
| Ortschaften = 1<br />
| GemeindeFläche = 166.59<br />
| TERYT = 0811082<br />
| Bürgermeister = Eugeniusz Olejniczak<br />
| BürgermeisterArt = Gemeindevorsteher<br />
| BürgermeisterDatum = 2010<br />
| AnschriftStraße = ul. Żarska 41<br />
| AnschriftOrt = 68-212 Trzebiel<br />
| Webpräsenz = www.trzebiel.pl<br />
}}<br />
<br />
'''Trzebiel''' [{{IPA|ˈtʂɛbjɛl}}] (deutsch ''Triebel'') ist eine Gemeinde in der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Lebus]] im [[Powiat Żarski|Landkreis Żary]] mit knapp 6000 Einwohnern, von denen rund 1400 im gleichnamigen Hauptort wohnen. Der größte Teil der Gemeinde gehört zum polnischen Teil der [[Niederlausitz]].<br />
<br />
== Geografische Lage ==<br />
Die Gemeinde liegt in der [[Euroregion Neiße]] am nordöstlichen Ende der geologisch bemerkenswerten Hügelkette [[Muskauer Faltenbogen]]. Die [[Europastraße 36]] ([[Berlin]]–[[Cottbus]]–[[Breslau]]) führt nördlich an Trzebiel vorbei.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Blasonierung|Beschreibung]]: In Gold eine fünfendige rote [[Hirschstange]] mit Grind.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 1301. Zu dieser Zeit gehörte er noch zum Siedlungsgebiet der [[Sorben]]. Nach der Reformation wurden in der Kirche von Triebel Gottesdienste in [[Sorbische Sprachen|sorbischer Sprache]] abgehalten. Mit der preußischen Germanisierungspolitik des 18. Jahrhunderts wurde die Sprache jedoch immer mehr zurückgedrängt. Ab 1808 gab es keine sorbischen Predigten mehr in Triebel.<ref name="Lětopis53" /><br />
<br />
Am 15. Juni 1898 wurde Triebel mit Eröffnung der [[Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau|Strecke Muskau–Sommerfeld]] an das Eisenbahnnetz angeschlossen.<br />
<br />
Bis 1945 gehörte Triebel zum brandenburgischen [[Landkreis Sorau (Lausitz)]]; die Grenze zum schlesisch verwalteten Teil der [[Oberlausitz]] verlief vier Kilometer südlich in Richtung [[Niwica|Zibelle]]. 1945 wurde die Stadt größtenteils zerstört. Nach der Übernahme durch die polnische Verwaltung verlor sie die Stadtrechte.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Im Dorf [[Buczyny]] befindet sich ein Freilichtmuseum, das die sorbische Vergangenheit der Region bewahrt. Neben sieben Baudenkmälern in typischer Bauweise gibt es eine Lausitzer Bibliothek, ein sorbisches Gasthaus und ein kleines Privatmuseum.<br />
<br />
== Gmina ==<br />
<br />
Die Gemeinde Trzebiel besteht aus den Orten [[Bogaczów (Trzebiel)|Bogaczów]] ''(Reichersdorf)'', [[Bronowice (Trzebiel)|Bronowice]] ''(Braunsdorf)'', [[Buczyny]] ''(Buckoka)'', [[Bukowina (Trzebiel)|Bukowina]] ''(Buchholz)'', [[Chudzowice]] ''(Bernsdorf)'', [[Chwaliszowice]] ''(Quolsdorf b. Tschöpeln)'', [[Czaple (Trzebiel)|Czaple]] ''(Tschöpeln)'', [[Dębinka (Trzebiel)|Dębinka]] ''(Tzschecheln)'', [[Gniewoszyce]] ''(Gebersdorf)'', [[Jasionów (Trzebiel)|Jasionów]] ''(Jeßmenau)'', [[Jędrzychowice (Trzebiel)|Jędrzychowice]] ''(Groß Hennersdorf)'', [[Jędrzychowiczki]] ''(Klein Hennersdorf)'', [[Kałki (Trzebiel)|Kałki]] ''(Kalke)'', [[Kamienica nad Nysą Łużycką]] ''(Kemnitz)'', [[Karsówka]] ''(Mühlbach)'', [[Królów]] ''(Krohle)'', [[Łuków (Trzebiel)|Łuków]] ''(Bogendorf)'', [[Marcinów (Trzebiel)|Marcinów]] ''(Merzdorf b. Priebus)'', [[Mieszków (Trzebiel)|Mieszków]] ''(Beinsdorf)'', [[Niwica]] ''(Zibelle)'', [[Nowe Czaple (Trzebiel)|Nowe Czaple]] ''(Neu Tschöpeln)'', [[Olszyna (Trzebiel)|Olszyna]] ''(Erlenholz)'', [[Przewoźniki]] ''(Hermsdorf b. Priebus)'', [[Pustków (Trzebiel)|Pustków]] ''(Gut Tschöpeln)'', [[Rytwiny]] ''(Rinkendorf)'', [[Siedlec (Trzebiel)|Siedlec]] ''(Zelz)'', [[Siemiradz (Trzebiel)|Siemiradz]] ''(Neudorf)'', [[Stare Czaple (Trzebiel)|Stare Czaple]] ''(Alt Tschöpeln)'', [[Strzeszowice]] ''(Tzschacksdorf)'', Trzebiel ''(Triebel)'', [[Wierzbięcin (Trzebiel)|Wierzbięcin]] ''(Kochsdorf)'', [[Włostowice (Trzebiel)|Włostowice]] ''(Roßnitz)'', [[Żarki Małe]] ''(Klein Särchen)'' und [[Żarki Wielkie]] ''(Groß Särchen)''.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Gustav Theodor Fechner]] (* 1801 in Groß Särchen, heute [[Żarki Wielkie]]), deutscher Philosoph<br />
* [[Christian August Jannowitz]] (* 1772 in Triebel), Erbauer der [[Jannowitzbrücke]] in Berlin<br />
* [[Walther Nernst]] († 1941 auf Gut Ober-Zibelle, heute [[Niwica]]), deutscher Physikochemiker und Nobelpreisträger<br />
* [[Hans-Joachim Rechenberg]] (* 1910 in Kemnitz, heute [[Kamienica nad Nysą Łużycką]]), deutscher pronationalsozialistischer Journalist<br />
* [[Georg von Schoenaich]] (* 1557 in Tzschecheln, heute [[Dębinka (Trzebiel)|Dębinka]]), deutscher Humanist und kaiserlicher Kanzler<br />
* [[Johannes Solfa]] (* 1483 in Triebel), sorbischer Philosoph<br />
* [[Horst Stechbarth]] (* 1925 in Tzschecheln), General der [[NVA]]<br />
<br />
== Verweise ==<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
<br />
* [[Johann Gottlob Worbs]]: ''Geschichte der Herrschaften Sorau und Triebel.'' Rauert, Sorau 1826 ([http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN505630869 Digitalisat])<br />
<br />
=== Fußnoten ===<br />
<references><br />
<!--* <ref name="EWZ2008">{{Internetquelle |url=http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_rocznik_demograficzny_2009.pdf |titel=The Demographic Yearbook of Poland 2009 |hrsg=Central Statistical Office of Poland |seiten=102 |datum=2009-11-09 |zugriff=2010-04-17 |sprache=Polnisch/Englisch |format=PDF |kommentar=2,8 MB}}</ref>--><br />
* <ref name="Lětopis53">Peter Kunze: ''Sorbische Reminiszenzen aus Forst und Umgebung.'' In: ''Lětopis.'' 53, 1, 2006, {{ISSN|0943-2787}}, S. 35–51.</ref><br />
</references><br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
{{Commonscat|Gmina Trzebiel}}<br />
* [http://www.trzebiel.pl/ Website der Gemeinde]<br />
* [http://www.powiatzary.pl/d_powiat/gminy/g_trz.htm Informationen zur Gemeinde] auf der Website des Landkreises Żary (polnisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Żarski}}<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Trzebiel}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Niederlausitz]]<br />
[[Kategorie:Gmina Trzebiel| ]]<br />
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Lebus]]<br />
<br />
[[en:Gmina Trzebiel]]<br />
[[fr:Trzebiel (gmina)]]<br />
[[it:Trzebiel]]<br />
[[nl:Trzebiel (gemeente)]]<br />
[[pl:Gmina Trzebiel]]<br />
[[pt:Comuna de Trzebiel]]<br />
[[ru:Тшебель (гмина)]]<br />
[[sk:Gmina Trzebiel]]<br />
[[uk:Ґміна Тшебель]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tottenham_Hotspur&diff=114564433Tottenham Hotspur2013-02-23T02:27:11Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ändere min:Tottenam Hotspur F.C. zu min:Tottenham Hotspur F.C.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballklub |<br />
image = [[Datei:Tottenham Hotspur.svg|100px|Logo]]|<br />
langname = Tottenham Hotspur<br />Football Club |<br />
kurzname = Tottenham Hotspur |<br />
ort = [[London Borough of Haringey|London-Tottenham]] |<br />
gegründet = 5. September 1882 <br />
als ''Hotspur Football Club'' |<br />
stadion = [[White Hart Lane]]|<br />
plätze = 36.230 |<br />
präsident = [[Datei:Flag of England.svg|20px|border|Engländer]] Daniel Levy |<br />
trainer = {{PRT|#}} [[André Villas-Boas]] |<br />
homepage = [http://www.tottenhamhotspur.com www.tottenhamhotspur.com] |<br />
liga = [[Premier League]] |<br />
saison = 2011/12 |<br />
rang = 4. Platz <br />
|pattern_la1 = _tottenham1213h<br />
|pattern_b1 = _tottenham1213h<br />
|pattern_ra1 = _tottenham1213h<br />
|pattern_sh1 = _white_stripes<br />
|pattern_so1 = _spurs1213h<br />
|leftarm1 = FFFFFF<br />
|body1 = FFFFFF <br />
|rightarm1 = FFFFFF<br />
|shorts1 = 000040 <br />
|socks1 = FFFFFF <br />
|pattern_la2 =_tottenham1213a<br />
|pattern_b2 =_tottenham1213a<br />
|pattern_ra2 =_tottenham1213a<br />
|pattern_sh2 =<br />
|pattern_so2 = _Spurs_away_2012-13<br />
|leftarm2 = 000040<br />
|body2 = 000040<br />
|rightarm2 = 000040<br />
|shorts2 = 000040<br />
|socks2 = 000040<br />
}}<br />
<br />
'''Tottenham Hotspur''' (offiziell: ''Tottenham Hotspur Football Club'') – auch oft unter der Kurzform ''The Spurs'' bekannt – ist ein 1882 gegründeter [[England|englischer]] [[Fußball]]verein aus dem Stadtteil [[Tottenham]] des [[London|Nordlondoner]] Bezirks [[London Borough of Haringey|Haringey]]. <br />
<br />
1960/61 war Tottenham der erste englische Verein im 20. Jahrhundert, der die [[Football League First Division 1960/61|Meisterschaft]] und den [[FA Cup]] in einer Saison erringen konnte. 1963 konnte man außerdem als erste britische Mannschaft einen europäischen Vereinswettbewerb, den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]], gewinnen.<br />
<br />
Das Motto des Vereins ist ''Audere est Facere'' (lat: Es zu wagen, ist es zu tun).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 1882–1908 Gründerjahre und erster Triumph im Cupfinal ===<br />
Der Verein wurde 1882 von jungen Männern aus dem [[Cricket]]-Verein Hotspur und dem örtlichen Gymnasium gegründet, um sich über die Wintermonate, in denen kein Cricket gespielt wurde, fit zu halten. Ursprünglich war der Verein unter dem Namen ''Hotspur Football Club'' bekannt, der auf den im 14. Jahrhundert lebenden [[Henry Percy|Sir Henry 'Hotspur' Percy]] zurückzuführen ist. Der Legende nach soll das Treffen für die Namensfindung unter einer Straßenlaterne an der Ecke Park Lane und Tottenham High Road, wo sich die heutige Clubzentrale befindet, stattgefunden haben. Um sich von einem anderen Verein namens ''London Hotspur'' zu distanzieren, wurde 1884 der Verein in ''Tottenham Hotspur Football and Athletic Club'' umbenannt. Das offizielle Gründungsdatum wird mit dem 5. September 1882 angegeben, dem Tag, an dem die ersten Mitglieder registriert wurden. Die Mannschaft hat aber mindestens ein Spiel schon vor diesem Datum ausgetragen, das sie am 30. August gegen eine Mannschaft, die sich 'The Radicals' nannte, 2-0 verloren. 1887 traf Tottenham in einem Freundschaftsspiel zum ersten Male auf ihren späteren Rivalen Arsenal. Es war ein Spiel, das beim Stande von 2-1 für die Spurs auf Ansinnen der Spieler von Woolwich Arsenal, die damals noch im Londoner Süden beheimatet waren, wegen einbrechender Dunkelheit 15 Minuten vor Schluss abgebrochen wurde.<br />
<br />
1888 zog der Verein von seinem ehemaligen Spielort für Heimspiele in den Sumpfgebieten des Flusses [[Lea (Fluss)|Lee]] nach Northumberland Park, weil man dort Eintritt verlangen konnte. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde die Football League gegründet. Die Spurs aber spielten erst 4 Jahre später Ligafußball und auch da nur auf Amateurbasis. 1895 lieh der Club einem seiner Spieler, Ernie Payne, das Geld, um sich seine verlorenen Fußballstiefel wiederzubeschaffen. Diese Nachricht veranlasste die FA dazu, Tottenham wegen Profimachenschaften für 2 Wochen zu sperren. Außer sich vor Wut entschied sich der Club, als Proficlub der Southern Football League beizutreten. Um Weihnachten 1895 wurden die Spurs ein Proficlub und durften in der Southern Football League spielen, wo man regelmäßig bis zu 15.000 Zuschauer hatte. 1898 wurde Charles Roberts zum Präsidenten gewählt, was er bis 1943 bleiben sollte.<br />
<br />
1899 zog der Verein erneut um, diesmal in seine heutige Heimspielstätte in der Nähe einer ehemaligen Gärtnerei an der High Road. Eine der Tribünen vom Northumberland Park nahmen sie gleich mit. Das Eröffnungsspiel war ein 4-1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Notts County, mehr als doppelt so viele sahen das erste Pflichtspiel der Southern League Saison gegen die Queens Park Rangers. Im Laufe der Jahre wurde das Stadion nach einer angrenzenden Durchgangsstraße als [[White Hart Lane]] bekannt. Zur Saison 1899/1900 spielte man außerdem zum ersten Mal in Anlehnung an den damals sehr erfolgreichen Verein [[Preston North End]] in weißen Trikots und marineblauen Hosen.<br />
<br />
Tottenham war einer der wesentlichen Profiteure langanhaltender Auseinandersetzungen innerhalb der Association Footballers' Union, einem Vorgänger der heutigen Professional Footballers' Association, indem man die beiden [[FC Everton|Everton]]-Spieler John Cameron und John Bell verpflichten konnte. Nicht zuletzt dank der neuen Stars sicherte man sich 1900 den Meistertitel in der Southern Football League und krönte 1901 die Entwicklung mit dem Gewinn des [[FA Cup]]s als erstes Nichtmitglied der [[The Football League|Football League]] seit deren Gründung im Jahr 1888. Vor dem FA-Cup Finale 1901 wurden die Spurs als Vertreter aus dem Süden milde belächelt und gingen als krasser Außenseiter in die Partie gegen Sheffield United, den Meister von 1898 und FA-Cup Sieger von 1899, vor der Rekordkulisse von 110.000 Zuschauern im Crystal Palace. Tottenham erspielte sich ein 2-2 Unentschieden, wobei das zweite Tor von Sheffield sehr umstritten war und gewann im zweiten Aufeinandertreffen 3-1 im Burnden Park zu Bolton. Dieser Sieg erschütterte den britischen Fußball bis ins Mark: Nicht nur, dass der erste Club, der nicht zur Football League gehörte, gewann, nein, es war das erste Mal seit den Gründertagen der Football League, dass kein Club aus dem Norden oder den Midlands siegte, sondern einer aus dem belächelten Süden. Während der Feierlichkeiten band man weiße und blaue Schleifen an den Cup, eine Tradition, die bis heute nicht nur in England überlebt hat.<br />
<br />
=== 1908–1915 Beitritt zur Football League und der harte Ligaalltag ===<br />
Nachdem viele Londoner Rivalen wie Woolwich Arsenal, Chelsea, Fulham und Clapton Orient der Football League beigetreten waren und dadurch größere Zuschauerzahlen generieren konnten, war man an der White Hart Lane letztendlich auch zu der Entscheidung gekommen, sich um die Aufnahme in den elitären Kreis zu bewerben. Der Antrag wurde zunächst abgelehnt. Weil Stoke aber verzichtete, nahm man die Spurs dann doch zur Saison 1908/09 in die Football League auf.<br />
<br />
Die Spurs wurden in die Second Division eingeteilt und schafften in ihrer ersten Football-League Saison Platz 2 in der Second Division, was den direkten Aufstieg in die First Division bedeutete. Im gleichen Jahr baute man an der White Hart Lane eine neue Westtribüne, die 1910 mit dem Vereinssymbol, der Figur eines Hahns, der auf einem Fußball steht, gekrönt wurde. Bald musste man aber an der White Hart Lane erfahren, dass das Niveau in der höchsten Spielklasse sehr hoch war. Bis zur Unterbrechung des Spielbetriebs zum Ende der Saison 1914/15 aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] kämpften sie ständig gegen den Abstieg. Die Saison 1914/15 schlossen sie auf dem letzten Tabellenplatz ab. Zu allem Überfluss siedelte auch noch der F.C. Arsenal, damals als The Arsenal bekannt, vor der Saison 1913/14 von Plumstead im Süden Londons in den Londoner Norden nach Islington um. Somit war den Spurs über Nacht ein ernstzunehmender Konkurrent um die Gunst der Nord-Londoner Zuschauer in der direkten Nachbarschaft entstanden.<br />
<br />
=== 1919–1939 ===<br />
Zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs zur Saison 1919/20 stockte die [[The Football League|Football League]] die [[Football League First Division|First Division]] um zwei Vereine von 20 auf 22 auf. Die beiden zusätzlichen Startplätze wurden an den [[FC Chelsea]], welcher in der Saison 1914/15 19. wurde und eigentlich mit ''Tottenham'' abgestiegen wäre, und an den [[FC Arsenal]] vergeben. Arsenal wurde vor dem Krieg eigentlich nur 5. in der [[Football League Second Division|Second Division]], weswegen die Entscheidung der Football League kontroverse Diskussionen hervorrief und die bis heute anhaltende Rivalität zwischen den Spurs und den Gunners zementierte. Diese speist sich hauptsächlich aus dem Umstand, dass der Umzug von Arsenal aus dem ärmeren Woolwich im Süden Londons in den wohlhabenderen Norden im Jahre 1913 von den Spurs als ''Wilderei'' betrachtet wurde. Zu dieser Zeit stellten die Ticketeinnahmen die Haupteinnahmequelle der Profiteams dar. Ein weiteres Team im Einzugsgebiet war daher Gift für die Einnahmen und zuweilen eine veritable Existenzbedrohung.<br />
<br />
In der Saison 1920/21 wurde Tottenham Meister der Second Division und konnte am 23. April 1921 durch einen 1:0-Sieg gegen die [[Wolverhampton Wanderers]] den zweiten [[FA Cup]]-Sieg der Vereinsgeschichte erringen.<br />
<br />
Schaffte man es in der Saison 1921/22 noch hinter [[FC Liverpool|Liverpool]] den 2. Platz der [[Football League First Division|First Division]] zu erringen, folgten bis zum Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] harte Jahre. So stieg man 1928 auch wieder in die Second Division ab.<br />
<br />
=== 1945–1976 ===<br />
Nach dem Krieg erreichte der Fußball in England einen enormen Beliebtheitsgrad. Unter ihrem neuen Manager Arthur Rowe pflegten die Spurs ab 1949 als erste Mannschaft überhaupt den Doppelpass als spielerische Variante. Dank der neuen taktischen Mittel und Spielern wie [[Alf Ramsey]], [[Ted Ditchburn]], [[Bill Nicholson]], [[Eddie Baily]], [[Ronnie Burgess]], [[Len Duquemin]] und [[Sonny Walters]] schaffte man zunächst den Aufstieg in die [[Football League First Division|First Division]] und konnte sich in der Saison 1950/51 zum ersten Mal den Meistertitel der [[The Football League|Football League]] holen.<br />
<br />
Bill Nicholson fing 1936 als Lehrling im Verein an und führte in den kommenden 68 Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 2004 alle nur erdenklichen Ämter bis hin zum Vereinspräsidenten aus. Bei seinem ersten Spiel als Tottenham-Manager am 10. Oktober 1958 gewannen die Spurs 10:4 gegen [[FC Everton|Everton]], was damals Vereinsrekord war. In den Folgejahren führte er sein Team mit Spielern wie [[Danny Blanchflower]], [[John White (Fußballspieler, 1937)|John White]], [[Dave Mackay]], [[Cliff Jones]] und [[Jimmy Greaves]] zu mehreren Titeln. In der Saison 1960/61 schaffte es die Mannschaft als erste im 20. Jahrhundert das so genannte ''Double'' - bestehend aus Meisterschaft und Gewinn des [[FA Cup]]s - zu erreichen. 1962 drang man bis ins Halbfinale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] vor. 1963 holten die Spurs den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]. Das 5:1 im Finale gegen [[Atlético Madrid]] war dabei der höchste Endspiel-Sieg in der Geschichte dieses Wettbewerbs.<br />
<br />
Nach 1964 löste sich die erfolgreiche Formation um die bekannten Stars jedoch auf, und Nicholson baute ein neues Team um Spieler wie [[Alan Gilzean]], [[Mike England]], [[Alan Mullery]], [[Terry Venables]], [[Joe Kinnear]] und [[Cyril Knowles]] auf, welches 1967 [[FC Chelsea|Chelsea]] im FA-Cup-Finale schlug und Dritter der Liga wurde.<br />
<br />
Nicholson konnte zwei weitere [[League Cup|Ligapokaltitel]] (1971 und 1973) sowie [[UEFA-Pokal 1971/72|1972]] einen [[UEFA-Pokal]] erringen, bevor er zu Beginn der Saison 1974/75 aufgrund eines schlechten Ligastarts als Manager zurücktrat. Als weiteren Grund führte er Ausschreitungen von Anhängern der Spurs bei der UEFA-Pokal-Finalniederlage im Jahr 1974 gegen [[Feyenoord Rotterdam]] an.<br />
<br />
Er hatte mit acht Titeln in 16 Jahren Tottenham die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte beschert und wünschte sich als Nachfolger ein Trainerduo bestehend aus Johnny Gils und Danny Blanchflower. Der Aufsichtsrat entschied sich jedoch gegen diesen Vorschlag und machte den ehemaligen [[FC Arsenal|Arsenal]]-Spieler [[Terry Neill]] zum neuen Manager. Dieser konnte am Ende der Saison den Abstieg nur knapp verhindern. Neill wurde von den Fans nie wirklich akzeptiert und verließ deshalb den Club schon wieder im Jahr 1976. Als Nachfolger wurde sein bisheriger Assistent Keith Burkinshaw gewählt.<br />
<br />
=== 1977–1991 ===<br />
Nach 27 Jahren Erstligafußball stiegen die Spurs am Ende der Saison [[Football League First Division 1976/77|1976/77]] wieder in die [[Football League Second Division|Second Division]] ab. Wenig später verkaufte man den Stammtorwart und nordirischen Nationalspieler Pat Jennings an den [[FC Arsenal]], was bei den Fans für große Proteste sorgte und sich noch als katastrophaler Transfer herausstellen sollte, da es bis 1981 dauerte, ehe man mit Ray Clemence einen ebenbürtigen Nachfolger finden konnte.<br />
<br />
Trotz des Abstiegs und der schlechten Transferpolitik hielt man an Burkinshaw fest und konnte bereits in der Folgesaison wieder aufsteigen. Im Sommer 1978 schockte Burkinshaw die Fußballwelt mit der Verpflichtung der argentinischen WM-Stars [[Osvaldo Ardiles]] und Ricardo Villa, deren Transfers ein Novum im englischen Fußball waren. Dennoch sollte es einige Zeit dauern, bis man aus guten Einzelspielern ein starkes Team formen konnte.<br />
<br />
Erst 1981 konnte Burkinshaw mit seinem Team den ersten Titel holen. Mit einem 3:2-Sieg im Wiederholungsspiel gegen [[Manchester City]] sicherte man sich nach 14 Jahren erneut den [[FA Cup]]. Diesen Triumph konnte man ein Jahr später im Finale gegen die [[Queens Park Rangers]] wiederholen. In dieser Saison waren für Tottenham vier Titel in greifbarer Nähe. An Ostern hatte man die Möglichkeit in der Liga an [[FC Liverpool|Liverpool]] vorbeizuziehen, spielte jedoch schlecht und wurde am Ende der Saison nur Vierter. Im Finale des [[League Cup|Ligapokals]] war man nur drei Minuten vom Triumph entfernt, ehe Liverpool den Ausgleich und in der Verlängerung schließlich den Sieg schaffte. Im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] kam man im Halbfinale gegen den [[FC Barcelona]] nach einer 0:1-Hinspielniederlage zu Hause nicht mehr über ein 1:1 hinaus. So konnte man eine grundlegend erfolgreiche Saison nur mit dem Gewinn des FA Cups abschließen. Der Erfolg dieser Zeit basierte auf Spielern wie [[Steve Archibald]], Garth Crooks, [[Glenn Hoddle]], [[Osvaldo Ardiles]] und [[Steve Perryman]], welcher in 17 Spielzeiten insgesamt 655 Spiele für die Spurs machte.<br />
<br />
In der Saison [[UEFA-Pokal 1983/84|1983/84]] errang man erneut den Sieg im [[UEFA-Pokal]]. Dieser Erfolg wurde jedoch von einer Ankündigung Burkinshaws einige Wochen zuvor überschattet, welcher bekanntgab am Ende der Saison zurückzutreten. Dass man den zweiten Erfolgsmanager nach Nicholson ziehen ließ, wird bis heute als Wendepunkt in der Vereinshistorie angesehen. Aufgrund dieser erfolgreichen Zeit wird Tottenham heute immer noch zu den Topvereinen Englands gezählt und von den eigenen Fans als zum Erfolg verpflichtet gehandelt.<br />
<br />
Zunächst wollte man den damals mit [[FC Aberdeen|Aberdeen]] erfolgreichen [[Alex Ferguson]] verpflichten, entschied sich dann jedoch für Burkinshaws Assistenten Peter Shreeves.<br />
<br />
1982 wurde der Verein vom in [[Monte Carlo]] lebenden Immobilienmagnat Irving Scholar gekauft, welcher Tottenham zunächst finanziell stabilisieren musste, nachdem man durch den Bau der neuen West Stand beinahe bankrott war. Peter Shreeves blieb nur zwei Spielzeiten und konnte [[Football League First Division 1984/85|1984/85]] das Team auf Platz 3 der Liga nach führen, nachdem man um eine Heimniederlagenserie um Ostern herum jegliche Titelchance verspielt hatte.<br />
<br />
Als Nachfolger für Shreeves verpflichtete man den damaligen Manager von [[Luton Town]], [[David Pleat]]. In der Saison [[Football League First Division 1986/87|1986/87]] hatte man mit einem 5-Man-Mittelfeld (Hoddle, Ardiles, [[Steve Hodge|Hodge]], [[Paul Allen (Fußballspieler)|Allen]], [[Chris Waddle|Waddle]]) und Stoßstürmer [[Clive Allen]] ähnlich wie [[Football League First Division 1982/83|1982/83]] gute Aussichten auf mehrere Titel. Nachdem man jedoch seine Chance auf die Meisterschaft vergab, im Halbfinale des [[League Cup]]s dem FC Arsenal unterlag und das Finale des FA Cups mit 2:3 gegen [[Coventry City]] verlor, stand man am Ende einer erfolgreichen Saison erneut vor einem ernüchternden Resultat.<br />
<br />
Im Oktober 1987 trat Pleat aufgrund von Diskussionen über sein Privatleben zurück. Sein Nachfolger im Manager-Amt wurde der ehemalige Spurs-Spieler [[Terry Venables]], welcher den Verein nach zwei erfolgreichen Saisons in der [[Football League First Division 1989/90]] auf den 3. Platz der Liga führte und den [[FA Cup 1990/91]] holen konnte. Dieser erneute Erfolg war vor allem den beiden englischen Nationalspielern [[Paul Gascoigne]] und [[Gary Lineker]] zu verdanken.<br />
<br />
=== 1992 bis heute ===<br />
[[Datei:England 011.jpg|thumb|[[White Hart Lane]]]]<br />
1990 ging Scholar aufgrund einer Krise im Immobilienmarkt pleite. Manager Venables entschied sich zusammen mit dem Geschäftsmann [[Alan Sugar]] die [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Aktiengesellschaft]] Tottenham Hotspur zu übernehmen und die ausstehenden Schulden in Höhe von 20 Millionen £, welche zum Großteil durch den Verkauf von [[Paul Gascoigne|Gascoigne]] bezahlt werden konnten, zu tilgen. Venables wurde Vorstandsvorsitzender und Ex-Manager Shreeves übernahm wieder das Trainer-Amt. Shreeves zweite Amtszeit dauerte jedoch nur eine Saison, bevor er vom Duo [[Ray Clemence]] und Doug Livermore abgelöst wurde. Tottenham schloss die erste Saison in der neu gegründeten [[Premier League]] mit einem Mittelfeldplatz ab. Terry Venables wurde nach einem Disput mit Sugar aus der Chefetage entfernt.<br />
<br />
1993 wurde [[Osvaldo Ardiles]] neuer Manager der Spurs. Ardiles Amtszeit war durch die ''Famous Five'' geprägt: [[Teddy Sheringham]] und [[Jürgen Klinsmann]] als Stürmerduo, [[Nick Barmby]] hinter den Spitzen, [[Darren Anderton]] auf Rechts und [[Ilie Dumitrescu]] auf Links. Vor allem Klinsmann wurde aufgrund seiner vielen Tore schnell zum Publikumsliebling. Trotz der teuren Neueinkäufe stellte sich der Erfolg nicht ein, sodass Ardiles bereits im September 1994 wieder entlassen wurde.<br />
<br />
1994 wurden die Spurs außerdem wegen illegalen Zahlungen an Spieler zu einer der härtesten Strafen in der Geschichte des englischen Fußballs verurteilt: Zwölf Punkte Abzug in der Liga, ein Jahr [[FA Cup]]-Sperre und 600.000 £ Geldstrafe. Nach einem Protest von Alan Sugar wurden der Punktabzug und das Startverbot im Pokal jedoch zurückgezogen.<br />
<br />
Nach Ardiles Entlassung wurde Gerry Francis als Nachfolger bestimmt. Auch Francis konnte die Spurs nicht zu alten Erfolgen führen. Schaffte man in der Saison [[Premier League 1994/95|1994/95]] noch Platz 7 in der Liga und erreichte das FA-Cup-Halbfinale, wurde man [[Premier League 1996/97|1996/97]] nur noch Zehnter. Nach dem Scheitern von Vertragsgesprächen mit Teddy Sheringham und dessen Wechsel zu [[Manchester United]] stand man im November 1997 auf dem vorletzten Platz der Liga und in akuter Abstiegsnot, weswegen Francis entlassen wurde.<br />
<br />
Man verpflichtete den Schweizer [[Christian Gross]], welcher mit den [[Grasshopper-Club Zürich|Grasshoppers Zürich]] Schweizer Meister geworden war. Seine Entscheidung, Jürgen Klinsmann zurückzuholen, gilt als entscheidender Faktor für den Erhalt der Klasse.<br />
<br />
Zur Saison [[Premier League 1998/99|1998/99]] verpflichtete man [[George Graham (Fußballspieler)|George Graham]] als neuen Manager, was bei den Fans aufgrund seiner engen Verbindung mit [[FC Arsenal|Arsenal]] auf harte Kritik stieß. Dennoch bescherte er den Spurs in seiner ersten Saison als Manager einen gesicherten Mittelfeldplatz in der Liga sowie den [[League Cup]]. Nachdem die Saison [[Premier League 1999/2000|1999/2000]] jedoch erneut erfolglos blieb, verlor Alan Sugar die Lust am Verein und verkaufte 2001 an die von Daniel Levy geleitete [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Aktiengesellschaft]] ENIC Sports.<br />
<br />
Im April 2001 stellte man [[Glenn Hoddle]] als neuen Manager vor. Im Sommer verlor man Abwehrchef und Kapitän [[Sol Campbell]] an Arsenal. Da Hoddle nur wenig finanzielle Möglichkeiten hatte, setzte er vor allem auf erfahrene Spieler wie Teddy Sheringham, [[Gustavo Poyet]] und [[Christian Ziege]]. Die Saison [[Premier League 2001/02|2001/02]] konnte man als Neunter beenden. Trotzdem blieb Hoddle nach einer League Cup-Finalniederlage gegen die [[Blackburn Rovers]] unter Druck und verpflichtete trotz der schwierigen finanziellen Situation für 7 Millionen £ [[Robbie Keane]] von [[Leeds United]]. In die Saison [[Premier League 2002/03|2002/03]] startete man gut und lag auf [[UEFA-Pokal]]-Kurs, holte jedoch nur 7 Punkte aus den letzten 10 Spielen und wurde somit nur Neunter. Nachdem verschiedene Spieler öffentlich Hoddles Teamführung kritisiert hatten, wurde er nach sechs Spielen der Saison [[Premier League 2003/04|2003/04]] entlassen. Als Interimstrainer fungierte Ex-Spurs-Manager David Pleat.<br />
[[Datei:Robbie Keane Penalty.jpg|thumb|Robbie Keane in Vorbereitung eines Strafstoßes an der White Hart Lane]]<br />
Im Mai 2004 verpflichtete man den französischen Nationaltrainer [[Jacques Santini]] als Manager, [[Martin Jol]] als seinen Assistenten und [[Frank Arnesen]] als sportlichen Leiter. Santini verließ den Verein aber unter ominösen Umständen nach 13 Spielen; Jol wurde sein Nachfolger. Unter dem Niederländer machte das Team schnell Fortschritte, weswegen Jol zum Publikumsliebling wurde. Nach dem Weggang von Frank Arnesen zum [[FC Chelsea]] verpflichtete man [[Damien Comolli]] als neuen sportlichen Leiter.<br />
<br />
In der Saison [[Premier League 2005/06|2005/06]] lagen die Spurs insgesamt sechs Monate auf einem [[UEFA Champions League|Champions League]]-Platz, ehe man am Ende doch Fünfter wurde und im UEFA-Pokal spielen musste.<br />
<br />
In der [[UEFA-Pokal 2006/07|UEFA-Pokal-Saison 2006/07]] sollten die Spurs in der 3. Runde auf den [[Niederlande|niederländischen]] Vertreter [[Feyenoord Rotterdam]] treffen. Da dieser jedoch von der [[UEFA|Europäische Fußball-Union]] wegen Ausschreitungen im Stadion beim französischen Erstligisten [[AS Nancy]] disqualifiziert wurde, erreichte Tottenham die Runde der letzten 16 kampflos. Im Viertelfinale schied man jedoch durch den späteren Sieger [[FC Sevilla]] aus.<br />
<br />
Nach einem schlechten Saisonstart [[Premier League 2007/08|2007/08]] mit nur einem Sieg aus zehn Ligaspielen und Tabellenplatz 18 trat Jol am 25. Oktober 2007 zurück. Sein Nachfolger wurde der Spanier [[Juande Ramos]], unter dem man im Februar 2008 den Ligapokal durch einen 2:1-Finalsieg gegen den FC Chelsea holte.<br />
<br />
Juande Ramos wurde jedoch am 26. Oktober 2008 entlassen, nachdem er aus acht Spielen nur zwei Punkte errungen hatte. Sein Nachfolger wurde [[Harry Redknapp]], der für eine Ablösesumme von 6,3 Millionen Euro vom [[Portsmouth FC]] verpflichtet wurde. Unter Redknapps Ägide bestritt der im Juni 2011 von [[Aston Villa]] zu den Spurs gewechselte Torhüter [[Brad Friedel]] am 21. April 2012 sein 300.&nbsp;Premier-League-Spiel in ununterbrochener Reihenfolge,<ref>[http://www.sportsmole.co.uk/football/spurs/news/friedel-makes-300th-consecutive-premier-league-appearance_24579.html Brad Friedel makes 300th consecutive Premier League appearance], sportsmole.co.uk vom 24. April 2012 (englisch, abgerufen am 15. August 2012).</ref> 133 Begegnungen mehr als der vorherige Rekordhalter [[David James]].<ref>[http://www.givemefootball.com/premier-league/friedel-not-focused-on-personal-glory Friedel not focused on personal glory], givemefootball.com vom 26. April 2012 (englisch, abgerufen am 17. August 2012).</ref> Nach vier Jahren wurde Redknapp im Juni 2012 von seinen Aufgaben entbunden, da eine Vertragsverlängerung nicht zustande kam.<ref>[http://www.guardian.co.uk/football/2012/jun/14/tottenham-hotspur-harry-redknapp-leave-club ''Tottenham Hotspur confirm that Harry Redknapp will leave the club''], Artikel des [[The Guardian|Guardian]] vom 14. Juni 2012</ref> Im Juli 2012 verpflichteten die Spurs den ehemaligen Trainer des Stadtrivalen [[FC Chelsea]], [[André Villas-Boas]]. Da der [[FC Chelsea]] als Titelverteidiger automatisch für die Gruppenphase der [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League Saison 2012/13]] gesetzt war, genügte der in der [[Premier League 2011/12|Saison 2011/12]] erspielte 4. Tabellenplatz in der Premier League am Ende nicht, um die Qualifikation zur ''Königsklasse'' zu erreichen. Stattdessen konnte man sich in der [[UEFA Europa League 2012/13|Europa League]] als Tabellenzweiter hinter [[Lazio Rom]] und vor [[Panathinaikos Athen]] und [[NK Maribor]] für das Sechzehntelfinale qualifizieren. Dort trifft man auf [[Olympique Lyon]]. <ref> [http://www.kicker.de/news/fussball/uefa/spielrunde/europa-league/2012-13/spieltag.html] - abgerufen am 15.02.2013 </ref><br />
<br />
== Emblem ==<br />
Seit dem [[FA-Cup]]-Finale 1901 ziert ein junger Hahn das Emblem von Tottenham. Der Namenspatron [[Henry Percy]] war für seine ''Spurs'' (engl: [[Sporn (Reiten)|Sporen]]) sowie für seine [[Hahnenkampf|Kampfhähne]], welche mit den Sporen bestückt waren, bekannt.<ref>{{cite web|url=http://www.mehstg.com/faqs.htm|title=frequently asked questions on Spurs|publisher = mehstg.com|date=22. November 2006| accessdate=2011-02-28}}</ref> 1909 machte der ehemalige Spurs-Spieler William James Scott einen Bronzeabdruck eines auf einem Fußball stehenden jungen Hahns, welcher auf der ''West Stand'' der [[White Hart Lane]] platziert wurde. Seither spielen sowohl der junge Hahn als auch der Fußball eine wichtige Rolle in der Identität der Spurs.<ref>{{cite web|url=http://football.guardian.co.uk/theknowledge/story/0,13854,1559878,00.html|title=The most unlikely football bet to come off|publisher = football.guardian.co.uk|date=31. August 2005| accessdate=2011-02-28}}</ref><br />
<br />
Zwischen 1956 und 2006 prägte man ein Wappen, welches Charakteristika und Assoziationen der Gegend zeigte. Die zwei Löwen an der Flanke entsprangen dem Wappen der Familie Northumberland, welcher große Teile Tottenhams gehörten und zu der auch [[Henry Percy]] zählte. Das Schloss spielt auf ''Bruce Castle'' an, welches nur wenige Hundert Meter entfernt vom Stadion liegt und heute ein Museum beherbergt. Die dargestellten Bäume zeigen Bäume aus ''Seven Sisters'', nach welchen auch eine U-Bahn-Station sowie eine Hauptverkehrsstraße benannt sind. Außerdem ist das Vereinsmotto ''Audere est Facere'' enthalten.<br />
<br />
Als Schutz vor Nachahmern und illegalen Kopien ergänzte man 1983 das Emblem durch zwei rote Löwen als Wappentiere sowie eine Schleife hinter dem Vereinsmotto.<br />
<br />
Um die Vereinsidentität zu modernisieren, ließ man 2006 ein neues, professionell designtes Emblem entwickeln.<ref>{{cite web|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/teams/t/tottenham_hotspur/4628886.stm|title=Tottenham unveil new club badge |publisher = bbc.co.uk|date=19. Januar 2006| accessdate=2011-02-28}}</ref> Dieses zeigt den Vereinsnamen sowie einen deutlich schlankeren jungen Hahn, welcher auf einem altmodischen Fußball steht.<br />
<br />
== Spielbekleidung ==<br />
Tottenhams erste Spielbekleidung bestand aus einheitlich marineblauen Trikots und Shorts, doch bereits nach der ersten Saison gab es in den Folgejahren vielfache Wechsel an Farben und Musterung. 1884 spielten die Spurs in Anlehnung an die [[Blackburn Rovers]] in hellblauen Trikots und weißen Shorts.<ref>{{cite web|url=http://www.historicalkits.co.uk/Tottenham_Hotspur/Tottenham_Hotspur.htm|title=Tottenham Hotspur Kit History |publisher = historicalkits.co.uk| accessdate=2011-02-28}}</ref> Nach dem Umzug nach Northumberland Park lief man ab 1890 in roten Trikots und blauen Shorts auf. Zwischen 1896 und 1898 trug man braun-golden gestreifte Trikots und schwarze Hosen.<br />
<br />
{|<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
|{{Football kit |<br />
align = |<br />
pattern_la = |<br />
pattern_b = |<br />
pattern_ra = |<br />
leftarm = 000066 |<br />
body = 000066 |<br />
rightarm = 000066 |<br />
shorts = 000066 |<br />
socks = 000066 |<br />
title = 1883-84.<br />
}}<br />
|}<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
|{{Football kit |<br />
align = |<br />
pattern_la = |<br />
pattern_b = _whitehalf|<br />
pattern_ra = |<br />
leftarm = 00CCFF |<br />
body = 00CCFF |<br />
rightarm = FFFFFF |<br />
shorts = FFFFFF |<br />
socks = 000066|<br />
title = 1884-86.<br />
}}<br />
|}<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
|{{Football kit |<br />
align = |<br />
pattern_la = |<br />
pattern_b = |<br />
pattern_ra = |<br />
leftarm = FF0000 |<br />
body = FF0000 |<br />
rightarm = FF0000|<br />
shorts = 000066 |<br />
socks = 000066|<br />
title = 1890-96.<br />
}}<br />
|}<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
|{{Football kit |<br />
align = |<br />
pattern_la = |<br />
pattern_b = _goldstripes_thin|<br />
pattern_ra = |<br />
leftarm = 946526|<br />
body = 946526|<br />
rightarm = 946526|<br />
shorts = 000000|<br />
socks = 000000|<br />
title = 1896-98.<br />
}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Zur Saison 1899/1900 spielte man erstmals in Anlehnung an den damaligen Double-Gewinner [[Preston North End]] in weißen Trikots und marineblauen Shorts. Durch diese Farbkombination werden die Spurs auch mit dem Spitznamen ''The Lilywhites'' bezeichnet.<br />
<br />
Seit 1939 tragen die Akteure Spielernummern auf dem Rücken und kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der junge Hahn zum ersten Mal auf die Brust gestickt. 1983 wurde ''[[Holsten-Brauerei|Holsten]]'' der erste kommerzielle Trikotsponsor der Spurs. Als man 2002 einen neuen Trikotsponsorenvertrag mit ''Thomson Holidays'' unterschrieb, gab es wegen des roten Sponsorlogos einen großen Aufschrei bei den Spurs-Fans, da dieses die Farben des Erzrivalen FC Arsenal symbolisierte.<ref>{{cite web|url=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/teams/t/tottenham_hotspur/1925316.stm|title=Spurs fans see red over logo|publisher = bbc.co.uk|date=12. April 2002| accessdate=2011-02-28}}</ref> 2006 unterzeichnete man einen Vertrag über 44 Millionen € mit dem Internet-Casino-Anbieter ''Mansion''.<ref>{{cite web|url=http://www.independent.co.uk/sport/football/premier-league/jol-to-benefit-from-16334m-shirt-deal-478418.html|title=Jol to benefit from £34m shirt deal|publisher = independent.co.uk|date=16. Mai 2006| accessdate=2011-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Ausrüster ===<br />
* 1978–1980: Admiral<br />
* 1980–1985: [[Le Coq Sportif]]<br />
* 1985–1991: [[Hummel (Sportbekleidung)|Hummel]]<br />
* 1991–1995: [[Umbro]]<br />
* 1995–1999: Pony<br />
* 1999–2002: [[adidas]]<br />
* 2002–2006: [[Kappa (Unternehmen)|Kappa]]<br />
* 2006-2012: [[Puma AG|Puma]]<br />
* seit 2012: [[Under Armour]]<br />
<br />
=== Trikotsponsoren ===<br />
* 1882–1983: Kein Sponsor<br />
* 1983–1995: [[Holsten-Brauerei|Holsten]]<br />
* 1995–1999: [[Hewlett Packard]]<br />
* 1999–2002: Holsten<br />
* 2002–2006: Thomson Holidays<br />
* 2006–2010: Mansion<br />
* 2010–2011: [[Autonomy Corporation|Autonomy]]<br />
* 2010–2012: [[Investec Bank|Investec]]<sup>1</sup><br />
* 2011–2012: Aurasma (Tochterunternehmen der Autonomy Corporation)<br />
<br />
<sup>1</sup> - Nur in Spielen der [[UEFA Champions League|Champions League]], des [[FA-Cup]]s und des [[Carling Cup]]s<br />
<br />
== Eigentümerschaft ==<br />
Seit 2001 ist die vom [[England|englischen]] Milliardär ''Joe Lewis'' gegründete [[Investmentgesellschaft]] ''ENIC International Ltd'' Hauptanteilseigner. ''Daniel Levy'', Lewis Partner bei ''ENIC'', ist Vorstandsvorsitzender des Vereins.<br />
<br />
Im Juni 2007 erwarb ''ENIC'' Anteile in Höhe von 14,7 % vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden ''Alan Surgar'' und erhöhte damit den eigenen Anteil der Aktien auf 68 %. Bis 2006 war außerdem [[Stelios Haji-Ioannou]] durch ''Hodram Inc'' im Besitz von 9,9 % der Aktien, verkaufte den Großteil seiner Anteile jedoch an ''ENIC'', sodass diese der einzige Anteilseigner mit mehr als 3 % sind. Nach dem Jahresbericht des Vereins beträgt der Gesamtanteil von ''ENIC'' 82 %.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Meister der [[Football League First Division|Football League]]:<br />
** [[Football League First Division 1950/51|1950/51]], [[Football League First Division 1960/61|1960/61]]<br />
* Gewinn des [[FA Cup]]s:<br />
** 1901, 1921, 1961, 1962, 1967, 1981, 1982, [[FA Cup 1990/91|1991]]<br />
* Gewinn des [[League Cup|Ligapokals]]:<br />
** 1971, 1973, 1999, 2008<br />
* Gewinn des [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokals der Pokalsieger]]:<br />
** [[Europapokal der Pokalsieger 1962/63|1963]]<br />
* Gewinn des [[UEFA-Pokal]]s:<br />
** [[UEFA-Pokal 1971/72|1972]], [[UEFA-Pokal 1983/84|1984]]<br />
* Meister in der [[Football League Second Division|Second Division]]:<br />
** 1920, 1950<br />
* Gewinn des [[FA Community Shield|FA Charity Shield]]:<br />
** 1921, 1951, 1962, 1963, 1968, 1982, 1992<br />
<br />
== Trainer ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Zeitraum<br />
!Trainer<br />
|-<br />
|1889–1899 || {{ENG|#}} [[Frank Brettell]]<br />
|-<br />
|1899–1907 || {{SCO|#}} [[John Cameron (Fußballspieler)|John Cameron]]<br />
|-<br />
|1907–1912 || {{ENG|#}} [[Fred Kirkham]]<br />
|-<br />
|1912–1927 || {{ENG|#}} [[Peter McWilliams]]<br />
|-<br />
|1927–1930 || {{ENG|#}} [[Billy Minter]]<br />
|-<br />
|1930–1935 || {{ENG|#}} [[Percy Smith]]<br />
|-<br />
|1935 || {{ENG|#}} [[Wally Hardinge]]<br />
|-<br />
|1935–1938 || {{ENG|#}} [[Jack Tresadern]]<br />
|-<br />
|1938–1942 || {{ENG|#}} [[Peter McWilliams]]<br />
|-<br />
|1942–1946 || {{ENG|#}} [[Arthur Turner]]<br />
|-<br />
|1946–1949 || {{ENG|#}} [[Joe Hulme]]<br />
|-<br />
|1949–1955 || {{ENG|#}} [[Arthur Rowe (Fußballspieler)|Arthur Rowe]]<br />
|-<br />
|1955–1958 || {{ENG|#}} [[Jimmy Anderson]]<br />
|-<br />
|1958–1974 || {{ENG|#}} [[Bill Nicholson]]<br />
|-<br />
|1974–1976 || {{NIR|#}} [[Terry Neill]]<br />
|-<br />
|1976–1984 || {{ENG|#}} [[Keith Burkinshaw]]<br />
|-<br />
|1984–1986 || {{ENG|#}} [[Peter Shreeves]]<br />
|-<br />
|1986–1987 || {{ENG|#}} [[David Pleat]]<br />
|-<br />
|1987 || {{ENG|#}} [[Doug Livermore]] & [[Trevor Hartley]]<br />
|-<br />
|1987–1991 || {{ENG|#}} [[Terry Venables]]<br />
|-<br />
|1991–1992 || {{ENG|#}} [[Peter Shreeves]]<br />
|-<br />
|1992–1993 || {{ENG|#}} [[Doug Livermore]] & [[Ray Clemence]]<br />
|-<br />
|1993–1994 || {{ARG|#}} [[Osvaldo Ardiles]]<br />
|-<br />
|1994 || {{ENG|#}} [[Steve Perryman]]<br />
|-<br />
|1994–1997 || {{ENG|#}} [[Gerry Francis]]<br />
|-<br />
|1997–1998 || {{CHE|#}} [[Christian Gross]]<br />
|-<br />
|1998 || {{ENG|#}} [[David Pleat]]<br />
|-<br />
|1998–2001 || {{SCO|#}} [[George Graham (Fußballspieler)|George Graham]]<br />
|-<br />
|2001 || {{ENG|#}} [[David Pleat]]<br />
|-<br />
|2001–2003 || {{ENG|#}} [[Glenn Hoddle]]<br />
|-<br />
|2003–2004 || {{ENG|#}} [[David Pleat]]<br />
|-<br />
|2004 || {{FRA|#}} [[Jacques Santini]]<br />
|-<br />
|2004–2007 || {{NLD|#}} [[Martin Jol]]<br />
|-<br />
|2007 || {{ENG|#}} [[Clive Allen]]<br />
|-<br />
|2007–2008 || {{ESP|#}} [[Juande Ramos]]<br />
|-<br />
|2008–2012 || {{ENG|#}} [[Harry Redknapp]]<br />
|-<br />
|2012– || {{PRT|#}} [[André Villas-Boas]]<br />
|}<br />
<br />
== Spieler ==<br />
=== Erste Mannschaft ===<br />
:''Stand: 31. Januar 2013''<ref>{{cite web|url=http://www.tottenhamhotspur.com/players/player_profiles.html|title=Kader 1. Mannschaft|publisher = www.tottenhamhotspur.com| accessdate=2011-02-28}}</ref><br />
<br />
{| class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse" cellspacing="0" cellpadding="4" rules=all width=100%<br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
! width="25%" | Tor<br />
! width="25%" | Abwehr<br />
! width="25%" | Mittelfeld<br />
! width="25%" | Angriff<br />
|-<br />
| valign=top |<br />
{| class="hintergrundfarbe1" width="100%" |<br />
|-<br />
|24<br />
|[[Brad Friedel]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of the United States.svg|20px|US-Amerikaner]]<br />
|18.05.1971<br />
|-<br />
|25<br />
|[[Hugo Lloris]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br />
|26.12.1986<br />
|}<br />
| valign=top |<br />
{| class="hintergrundfarbe1" width="100%" |<br />
|-<br />
|{{0}}4<br />
|[[Younès Kaboul]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br />
|04.01.1986<br />
|-<br />
|{{0}}5<br />
|[[Jan Vertonghen]]<br />
|align=center|{{BEL|#|3=Belgier}}<br />
|24.04.1987<br />
|-<br />
|13<br />
|[[William Gallas]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of France.svg|20px|Franzose]]<br />
|17.08.1977<br />
|-<br />
|16<br />
|[[Kyle Naughton]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|11.11.1988<br />
|-<br />
|20<br />
|[[Michael Dawson]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|18.11.1983<br />
|-<br />
|28<br />
|[[Kyle Walker]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|28.05.1990<br />
|-<br />
|32<br />
|[[Benoît Assou-Ekotto]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Cameroon.svg|20px|Kameruner]]<br />
|24.03.1984<br />
|-<br />
|33<br />
|[[Steven Caulker]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|29.12.1991<br />
|}<br />
| valign=top |<br />
{| class="hintergrundfarbe1" width="100%" |<br />
|-<br />
|{{0}}6<br />
|[[Tom Huddlestone]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|28.12.1986<br />
|-<br />
|{{0}}7<br />
|[[Aaron Lennon]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England.svg|20px|Engländer]]<br />
|16.04.1987<br />
|-<br />
|{{0}}8<br />
|[[Scott Parker (Fußballspieler)|Scott Parker]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|13.10.1980<br />
|-<br />
|11<br />
|[[Gareth Bale]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Wales.svg|20px|Waliser]]<br />
|16.07.1989<br />
|-<br />
|15<br />
|[[David Bentley]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England.svg|20px|Engländer]]<br />
|27.08.1984<br />
|-<br />
|19<br />
|[[Moussa Dembélé]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Belgium.svg|20px|Belgier]]<br />
|16.07.1987<br />
|-<br />
|22<br />
|[[Gylfi Sigurðsson]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Iceland.svg|20px|Isländer]]<br />
|09.09.1989<br />
|-<br />
|23<br />
|[[Lewis Holtby]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br />
|18.09.1990<br />
|-<br />
|29<br />
|[[Jake Livermore]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England.svg|20px|Engländer]]<br />
|14.11.1989<br />
|-<br />
|30<br />
|[[Sandro Raniere|Sandro]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]]<br />
|15.03.1989<br />
|<br />
|}<br />
| valign=top |<br />
{| class="hintergrundfarbe1" width="100%" |<br />
|-<br />
|{{0}}2<br />
|[[Clint Dempsey]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of the USA.svg|20px|US-Amerikaner]]<br />
|09.03.1983<br />
|-<br />
|10<br />
|[[Emmanuel Adebayor]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of Togo.svg|20px|Togoer]]<br />
|26.02.1984<br />
|-<br />
|18<br />
|[[Jermain Defoe]]<br />
|align=center|[[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]]<br />
|07.10.1982<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
==== Verliehene Spieler ====<br />
* [[Heurelho da Silva Gomes|Heurelho Gomes]] (an die [[TSG 1899 Hoffenheim]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Bongani Khumalo]] (an [[PAOK Thessaloniki]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Danny Rose]] (an den [[AFC Sunderland]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
<br />
=== Reserves (2012/13) ===<br />
{{fs start}} <br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=GK|name=Jonathan Miles{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=DF|name=Jack Barthram{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=DF|name=[[Ezekiel Fryers]]}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=DF|name=[[Grant Hall]]}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=DF|name=Kevin Stewart{{FN|EL}}}} <br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[John Bostock (Fußballspieler)|John Bostock]]}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[Thomas Carroll]]{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ESP|pos=MF|name=Cristian Ceballos}}<br />
{{fs mid}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[Ryan Fredericks]]}}<br />
{{fs player|no=|nat=AUS|pos=MF|name=Giancarlo Gallifuoco}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[Jack Munns]]{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[Jake Nicholson]]{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=MF|name=[[Dean Parrett]]{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=FW|name=[[Cameron Lancaster]]{{FN|EL}}}}<br />
{{fs player|no=|nat=ENG|pos=FW|name=[[Jonathan Obika]]}}<br />
{{fs end}}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|EL|Steht im [[UEFA Europa League|Europa-League-Kader]]}}<br />
}}<br />
<br />
==== Verliehene Spieler ====<br />
* [[Jordan Archer]] (an die [[Wycombe Wanderers]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Nathan Byrne]] (an [[Crawley Town]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* Souleymane Coulibaly (an [[US Grosseto]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Simon Dawkins]] (an [[Aston Villa]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Iago Falqué]] (an [[UD Almería]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Harry Kane (Fußballspieler)|Harry Kane]] (an [[Leicester City]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Massimo Luongo]] (an [[Ipswich Town]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Ryan Mason]] (an den [[FC Lorient]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Alex Pritchard]] (an [[Peterborough United]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Adam Smith (Fußballspieler)|Adam Smith]] (an den [[FC Millwall]] bid zum 30. Juni 2013)<br />
* [[Andros Townsend]] (an die [[Queens Park Rangers]] bis zum 30. Juni 2013)<br />
<br />
== Jugendarbeit ==<br />
Weil die [[Ablösesumme]]n im internationalen Fußball immer weiter steigen, sucht ein Team aus Scouts weltweit nach Talenten, um diese möglichst früh an den Verein zu binden. In der ersten Mannschaft der ''Spurs'' spielen in der Saison [[Premier League 2011/12|2011/12]] mit [[Ledley King]], [[Jake Livermore]] und [[Andros Townsend]] lediglich drei Spieler, die der Jugendarbeit des Vereins entstammen. Langfristig soll diese Anzahl deutlich gesteigert werden.<br />
<br />
In der ''Tottenham Hotspur Academy'' spielen ungefähr 150 Jugendspieler zwischen 8 und 18 Jahren. Bekannte Spieler aus dem Jugendprogramm sind [[Glenn Hoddle]], [[Ledley King]], [[Peter Crouch]], [[Stephen Carr (Fußballspieler)|Stephen Carr]], [[Nick Barmby]], [[Ian Walker]],[[Sol Campbell]] und [[Luke Young]], die alle im Laufe ihre Karriere zu Nationalspielern ihres jeweiligen Landes wurden. Seit 2006 ist Alex Inglethorpe, welcher zuvor [[Exeter City]] coachte, der Cheftrainer der U18. In den Jahren 1970, 1974 und 1990 konnte man den [[FA Youth Cup]] erringen.<br />
<br />
Neben dem Jugendteam gibt es die ''Tottenham Hotspur Reserves'', die der zweiten Mannschaft im deutschen Fußball entsprechen. In dieser Mannschaft sind jene Spieler untergebracht, die dem Jugendprogramm entwachsen sind, jedoch noch nicht in die erste Mannschaft kommen, sowie Spieler aus dem Profikader, die nach einer Verletzung wieder Spielpraxis brauchen. Aktueller Trainer ist der ''Spurs Hall of Famer'' [[Clive Allen]]. Die ''Reserves'' spielen derzeit in der Southern Division der [[Premier Reserve League]], in welcher man in der Saison 2005/06 Meister wurde. Heimspiele werden im [[Brisbane Road|Matchroom Stadium]] des Vereins [[Leyton Orient]] ausgetragen.<br />
<br />
== Hall of Fame ==<br />
Die folgenden Spieler wurden aufgrund ihrer Leistungen für den Verein in die ''Tottenham Hotspur Hall of Fame'' aufgenommen. <ref>{{cite web|url=http://www.tottenhamhotspur.com/history/history_hof.html|title=Hall of Fame|publisher=www.tottenhamhotspur.com| accessdate=2011-02-28}}</ref> <br />
<br />
{| width="100%"<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Steve Perryman]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Arthur Grimsdell]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Jimmy Dimmock]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Bill Nicholson]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Ron Burgess]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Ted Ditchburn]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Peter Baker]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Danny Blanchflower]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Maurice Norman]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Bobby Smith (Fußballspieler, 1933)|Bobby Smith]]<br />
* [[Datei:Flag of Wales (bordered).svg|20px|Waliser]] [[Terry Medwin]]<br />
* [[Datei:Flag of Wales (bordered).svg|20px|Waliser]] [[Mike England]]<br />
* [[Datei:Flag of Wales (bordered).svg|20px|Waliser]] [[Cliff Jones]]<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Les Allen]]<br />
* [[Datei:Flag of Scotland.svg|20px|Schotte]] [[Bill Brown (Fußballspieler)|Bill Brown]]<br />
* [[Datei:Flag of Scotland.svg|20px|Schotte]] [[Dave Mackay]]<br />
* [[Datei:Flag of Scotland.svg|20px|Schotte]] [[John White (Fußballspieler, 1937)|John White]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Terry Dyson]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Ron Henry]]<br />
* {{NIR|#}} [[Pat Jennings]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Alan Mullery]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Martin Peters]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Keith Burkinshaw]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Glenn Hoddle]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Gary Mabbutt]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Paul Gascoigne]]<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Gary Lineker]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Martin Chivers]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Jimmy Greaves]]<br />
* [[Datei:Flag_of_Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Ricardo Villa]]<br />
* [[Datei:Flag_of_Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Osvaldo Ardiles]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Clive Allen]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Teddy Sheringham]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Paul Allen (Fußballspieler)|Paul Allen]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Chris Waddle]]<br />
* [[Datei:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[David Ginola]]<br />
* [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Steffen Freund]]<br />
* [[Datei:Flag of England (bordered).svg|20px|Engländer]] [[Darren Anderton]]<br />
|}<br />
<br />
== Spurs Player of the Year (1987–2011) ==<br />
Der Spieler des Jahres wird von den Vereinsmitgliedern und Dauerkartenbesitzern gewählt. Bis 2004 wählte man den besten Spieler des Kalenderjahres. Seit der Saison [[Premier League 2005/06|2005/06]] erfolgt die Wahl für den Spieler der Saison.<br />
<br />
{|<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
!Jahr<br />
!Gewinner<br />
|-<br />
|1987 || {{ENG|#}} [[Gary Mabbutt]]<br />
|-<br />
|1988 || {{ENG|#}} [[Chris Waddle]]<br />
|-<br />
|1989 || {{NOR|#}} [[Erik Thorstvedt]]<br />
|-<br />
|1990 || {{ENG|#}} [[Paul Gascoigne]]<br />
|-<br />
|1991 || {{ENG|#}} [[Paul Allen (Fußballspieler)|Paul Allen]]<br />
|-<br />
|1992 || {{ENG|#}} [[Gary Lineker]]<br />
|}<br />
<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
!Jahr<br />
!Gewinner<br />
|-<br />
|1993 || {{ENG|#}} [[Darren Anderton]]<br />
|-<br />
|1994 || {{DEU|#}} [[Jürgen Klinsmann]]<br />
|-<br />
|1995 || {{ENG|#}} [[Teddy Sheringham]]<br />
|-<br />
|1996 || {{ENG|#}} [[Sol Campbell]]<br />
|-<br />
|1997 || {{ENG|#}} [[Sol Campbell]]<br />
|-<br />
|1998 || {{FRA|#}} [[David Ginola]]<br />
|}<br />
<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
!Jahr<br />
!Gewinner<br />
|-<br />
|1999 || {{IRL|#}} [[Stephen Carr (Fußballspieler)|Stephen Carr]]<br />
|-<br />
|2000 || {{IRL|#}} [[Stephen Carr (Fußballspieler)|Stephen Carr]]<br />
|-<br />
|2001 || {{SCO|#}} [[Neil Sullivan]]<br />
|-<br />
|2002 || {{WAL|#}} [[Simon Davies]]<br />
|-<br />
|2003 || {{IRL|#}} [[Robbie Keane]]<br />
|-<br />
|2004 || {{ENG|#}} [[Jermain Defoe]]<br />
|}<br />
<br />
|width="50"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
!Saison<br />
!Gewinner<br />
|-<br />
|[[Premier League 2005/06|2005/06]] || {{IRL|#}} [[Robbie Keane]]<br />
|-<br />
|[[Premier League 2006/07|2006/07]] || {{BGR|#}} [[Dimitar Berbatow]]<br />
|-<br />
|[[Premier League 2007/08|2007/08]] || {{IRL|#}} [[Robbie Keane]]<br />
|-<br />
|[[Premier League 2008/09|2008/09]] || {{ENG|#}} [[Aaron Lennon]]<br />
|-<br />
|[[Premier League 2009/10|2009/10]] || {{ENG|#}} [[Michael Dawson]]<br />
|-<br />
|[[Premier League 2010/11|2010/11]] || {{CRO|#}} [[Luka Modrić]]<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Statistiken und Rekorde ==<br />
=== Vereinsstatistiken ===<br />
* ''Höchste Zuschauerzahl'' – '''75.038''' gegen [[FC Sunderland]], [[FA Cup]], 5. März 1938<br />
* ''Höchster Meisterschaftssieg'' – '''9:0''' gegen [[Bristol Rovers]], [[Football League Second Division|Second Division]], 22. Oktober 1977<br />
* ''Höchster Premier League-Sieg'' – '''9:1''' gegen [[Wigan Athletic]], 22. November 2009<br />
* ''Höchste Premier League-Niederlage'' - '''1:7''' gegen [[Newcastle United]], 28. Dezember 1996<br />
* ''Höchster Pokalsieg'' – '''13:2''' gegen [[Crewe Alexandra]], [[FA Cup]], 3. Februar 1960<br />
* ''Höchste Meisterschaftsniederlage'' – '''0:7''' gegen [[FC Liverpool]], [[Football League First Division|First Division]], 2. September 1978<br />
* ''Höchste Pokalniederlage'' – '''0:8''' gegen [[1. FC Köln]], [[UEFA Intertoto Cup]], 22. Juli 1995<br />
* ''Die meisten Punkte in einer Saison (2 pro Sieg)'' - '''70''' in 42 Spielen, [[Football League Second Division|Second Division]], Saison 1919/20<br />
* ''Die meisten Punkte in einer Saison (3 pro Sieg)'' - '''77''' in 42 Spielen, [[Football League First Division|First Division]], Saison 1984/85<br />
* ''Die meisten in einer Meisterschaftssaison erzielten Tore'' - '''115''' in 42 Spielen, [[Football League First Division|First Division]], Saison 1960/61<br />
* ''Teuerster Spielerverkauf'' - 37,8 Mio. €, [[Dimitar Berbatow]] an [[Manchester United]], September 2008<br />
* ''Teuerste Spielerverpflichtung'' - 24,75 Mio. €, [[Darren Bent]] von [[Charlton Athletic]], Juni 2007<br />
<br />
=== Spielerstatistiken ===<br />
* ''Spieler mit den meisten Toren in einer Saison'' - '''49''', [[Clive Allen]], Saison 1986/87<br />
* ''Spieler mit den meisten Toren für Tottenham'' - '''220''', [[Jimmy Greaves]], 1961-1970<br />
* ''Spieler mit den meisten Ligaspielen für Tottenham'' - '''655''', [[Steve Perryman]], 1969-1986<br />
<br />
=== Erstklassigkeit ===<br />
* 1909/10 - 1914/15<br />
* 1920/21 - 1927/28<br />
* 1933/34 - 1934/35<br />
* 1950/51 - 1976/77<br />
* 1978/79 - heute<br />
<br />
=== Premier League ===<br />
Tottenham ist [[Premier League]]-Mitglied seit deren Gründung zur Saison [[Premier League 1992/93|1992/93]]. Das beste Resultat erzielte die Mannschaft in der Saison [[Premier League 2009/10|2009/10]], als sie Vierter wurde. <br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! class="unsortable" | Saison !! Platz !! Spiele !! Siege !! Unentschieden !! Niederlagen !! Tore !! Gegentore !! Punkte<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2010/11|2010/11]]''' || style="text-align:center" | 5 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |55 || style="text-align:center" |46 || style="text-align:center" |62<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2009/10|2009/10]]''' || style="text-align:center" |4 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |21 || style="text-align:center" |7 || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |67 || style="text-align:center" |41 || style="text-align:center" |70<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2008/09|2008/09]]''' || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |45 || style="text-align:center" |45 || style="text-align:center" |51<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2007/08|2007/08]]''' || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |66 || style="text-align:center" |61 || style="text-align:center" |46<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2006/07|2006/07]]''' || style="text-align:center" |5 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |17 || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |12 || style="text-align:center" |57 || style="text-align:center" |54 || style="text-align:center" |60<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2005/06|2005/06]]''' || style="text-align:center" |5 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |18 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |53 ||style="text-align:center" | 38 || style="text-align:center" |65<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2004/05|2004/05]]''' || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |47 || style="text-align:center" |41 || style="text-align:center" |52<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2003/04|2003/04]]''' || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |6 || style="text-align:center" |19 || style="text-align:center" |47 || style="text-align:center" |57 || style="text-align:center" |45<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2002/03|2002/03]]''' || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |51 || style="text-align:center" |62 || style="text-align:center" |50<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2001/02|2001/02]]''' || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |49 || style="text-align:center" |53 || style="text-align:center" |50<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2000/01|2000/01]]''' || style="text-align:center" |12 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |47 || style="text-align:center" |54 || style="text-align:center" |49<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1999/2000|1999/00]]''' || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |57 || style="text-align:center" |49 || style="text-align:center" |53<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1998/99|1998/99]]''' || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |47 || style="text-align:center" |50 || style="text-align:center" |47<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1997/98|1997/98]]''' || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |44 || style="text-align:center" |56 || style="text-align:center" |44<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1996/97|1996/97]]''' || style="text-align:center" |10 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |7 || style="text-align:center" |18 || style="text-align:center" |44 || style="text-align:center" |51 || style="text-align:center" |46<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1995/96|1995/96]]''' || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |13 || style="text-align:center" |9 || style="text-align:center" |50 || style="text-align:center" |38 || style="text-align:center" |61<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1994/95|1994/95]]''' || style="text-align:center" |7 || style="text-align:center" |42 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |14 || style="text-align:center" |12 || style="text-align:center" |66 || style="text-align:center" |58 || style="text-align:center" |62 <br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1993/94|1993/94]]''' || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |42 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |12 || style="text-align:center" |19 || style="text-align:center" |54 || style="text-align:center" |59 || style="text-align:center" |45<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1992/93|1992/93]]''' || style="text-align:center" |8 || style="text-align:center" |42 || style="text-align:center" |16 || style="text-align:center" |11 || style="text-align:center" |15 || style="text-align:center" |60 || style="text-align:center" |66 || style="text-align:center" |59<br />
|}<br />
<br />
=== Toptorschützen nach Saison ===<br />
{| class="wikitable" style="width:50%; align:center; text-align:center"<br />
|+<br />
! Saison !! Spieler !! Tore gesamt !! Liga !! Pokal !! Europapokal<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2010/11|2010/11]]''' || [[Rafael van der Vaart]] || 15 || 13 || 0 || 2<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2009/10|2009/10]]''' || [[Jermain Defoe]] || 24 || 18 || 6 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2008/09|2008/09]]''' || [[Darren Bent]] || 17 || 12 || 1 || 4<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2007/08|2007/08]]''' || [[Dimitar Berbatow]]<br />[[Robbie Keane]] || 23<br />23 || 15<br />15 || 4<br />3 || 4<br />5<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2006/07|2006/07]]''' || [[Dimitar Berbatow]] || 23 || 12 || 4 || 7<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2005/06|2005/06]]''' || [[Robbie Keane]] || 16 || 16 || 0 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2004/05|2004/05]]''' || [[Jermain Defoe]] || 22 || 13 || 9 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2003/04|2003/04]]''' || [[Robbie Keane]] || 16 || 14 || 2 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2002/03|2002/03]]''' || [[Teddy Sheringham]]<br />[[Robbie Keane]] || 13<br />13 || 12<br />13 || 1<br />0 || 0<br />0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2001/02|2001/02]]''' || [[Gustavo Poyet]] || 14 || 10 || 4 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 2000/01|2000/01]]''' || [[Serhij Rebrow]] || 12 || 9 || 3 || 1<br />
<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1999/2000|1999/00]]''' || [[Steffen Iversen]] || 17 || 14 || 2 || 1<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1998/99|1998/99]]''' || [[Steffen Iversen]] || 13 || 9 || 4 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1997/98|1997/98]]''' || [[Jürgen Klinsmann]]<br />[[David Ginola]] || 9<br />9 || 9<br />6 || 0<br />3 || 0<br />0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1996/97|1996/97]]''' || [[Teddy Sheringham]] || 8 || 7 || 1 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1995/96|1995/96]]''' || [[Teddy Sheringham]] || 24 || 16 || 8 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1994/95|1994/95]]''' || [[Jürgen Klinsmann]] || 29 || 20 || 9 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1993/94|1993/94]]''' || [[Teddy Sheringham]] || 16 || 14 || 2 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Premier League 1992/93|1992/93]]''' || [[Teddy Sheringham]] || 28 || 21 || 7 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1991/92|1991/92]]''' || [[Gary Lineker]] || 35 || 28 || 5 || 2<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1990/91|1990/91]]''' || [[Gary Lineker]]<br />[[Paul Gascoigne]] || 19<br />19 || 15<br />7 || 4<br />12 || 0<br />0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1989/90|1989/90]]''' || [[Gary Lineker]] || 26 || 24 || 2 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1988/89|1988/89]]''' || [[Chris Waddle]] || 14 || 14 || 0 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1987/88|1987/88]]''' || [[Clive Allen]] || 13 || 11 || 2 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1986/87|1986/87]]''' || [[Clive Allen]] || 49 || 33 || 16 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1985/86|1985/86]]''' || Mark Falco || 21 || 19 || 2 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1984/85|1984/85]]''' || Mark Falco || 29 || 22 || 3 || 4<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1983/84|1983/84]]''' || [[Steve Archibald]] || 28 || 21 || 2 || 5<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1982/83|1982/83]]''' || [[Steve Archibald]]<br />Garth Crooks || 15 || 11<br />8 || 2<br />4 || 2<br />3<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1981/82|1981/82]]''' || Garth Crooks || 18 || 13 || 3 || 2<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1980/81|1980/81]]''' || [[Steve Archibald]] || 25 || 20 || 5 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1979/80|1979/80]]''' || [[Glenn Hoddle]] || 22 || 19 || 3 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1978/79|1978/79]]''' || Peter Taylor || 12 || 11 || 1 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1977/78|1977/78]]''' || John Duncan || 20 || 16 || 4 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1976/77|1976/77]]''' || Chris Jones || 9 || 9 || 0 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1975/76|1975/76]]''' || John Duncan || 25 || 20 || 5 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1974/75|1974/75]]''' || John Duncan || 12 || 12 || 0 || 0<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1973/74|1973/74]]''' || [[Martin Chivers]] || 23 || 17 || 0 || 6<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1972/73|1972/73]]''' || [[Martin Chivers]] || 33 || 17 || 8 || 8<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1971/72|1971/72]]''' || [[Martin Chivers]] || 42 || 25 || 9 || 8<br />
|-<br />
| '''[[Football League First Division 1970/71|1970/71]]''' || [[Martin Chivers]] || 29 || 22 || 7 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Top 10 Torschützen aller Zeiten ===<br />
{| class="wikitable" style="width:75%; align:center; text-align:center"<br />
|+<br />
! Spieler !! Spiele für Tottenham !! Tore gesamt !! Liga !! Pokal !! Europapokal<br />
|-<br />
| [[Jimmy Greaves]] || 379 || 266 || 220 || 37 || 9<br />
|-<br />
| [[Bobby Smith (Fußballspieler, 1933)|Bobby Smith]] || 317 || 208 || 176 || 22 || 10<br />
|-<br />
| [[Martin Chivers]] || 367 || 174 || 118 || 34 || 22<br />
|-<br />
| Cliff Jones || 378 || 159 || 135 || 17 || 7<br />
|-<br />
| GS Hunt || 198 || 137 || 124 || 13 || 0<br />
|-<br />
| Len Duquemin || 307 || 134 || 114 || 20 || 0<br />
|-<br />
| [[Alan Gilzean]] || 439 || 133 || 93 || 27 || 13<br />
|-<br />
| [[Teddy Sheringham]] || 277 || 124 || 97 || 27 || 0<br />
|-<br />
| Les Bennett || 294 || 116 || 102 || 14 || 0<br />
|-<br />
| Jimmy Dimmock || 438 || 112 || 100 || 12 || 0<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tottenham Hotspur F.C.|Tottenham Hotspur}}<br />
* [http://www.tottenhamhotspur.com/ TottenhamHotspur.com] offizielle Vereinsseite<br />
* [http://www.premierleague.com/page/tottenham-hotspur Tottenham Hotspur] auf der offiziellen [[Premier League]] Webseite<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Vereine der englischen Fußball-Premier League}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballverein aus London]]<br />
[[Kategorie:London Borough of Haringey]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]]<br />
<br />
{{Link FA|hu}}<br />
{{Link FA|ro}}<br />
<br />
[[af:Tottenham Hotspur]]<br />
[[an:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[ar:نادي توتنهام هوتسبر]]<br />
[[az:Tottenhem Hotspur (London)]]<br />
[[be-x-old:Тотэнгэм Готспур]]<br />
[[bg:ФК Тотнъм Хотспър]]<br />
[[bn:টটেনহ্যাম হটস্পার ফুটবল ক্লাব]]<br />
[[bs:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[ca:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[ckb:تۆتنھام ھۆتسپێر]]<br />
[[cs:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[cv:Тоттенхэм ФК]]<br />
[[cy:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[da:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[el:Τότεναμ Χότσπερ]]<br />
[[en:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[eo:Tottenham Hotspur]]<br />
[[es:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[et:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[eu:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[fa:باشگاه فوتبال تاتنهام هاتسپر]]<br />
[[fi:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[fr:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[ga:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[gl:Tottenham Hotspur]]<br />
[[gv:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[he:טוטנהאם הוטספר]]<br />
[[hr:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[hu:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[hy:Տոտենհեմ Հոտսպուր]]<br />
[[id:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[is:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[it:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[ja:トッテナム・ホットスパーFC]]<br />
[[jv:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[ka:ტოტენჰემ ჰოტსპური (საფეხბურთო კლუბი)]]<br />
[[kk:Тоттенхэм Хотспур]]<br />
[[ko:토트넘 홋스퍼 FC]]<br />
[[lb:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[lt:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[lv:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[min:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[mk:ФК Тотенхем Хотспар]]<br />
[[mn:Тоттенхэм Хотспур]]<br />
[[mr:टॉटेनहॅम हॉटस्पर एफ.सी.]]<br />
[[ms:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[nl:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[nn:Tottenham Hotspur]]<br />
[[no:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[pl:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[pms:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[pt:Tottenham Hotspur Football Club]]<br />
[[ro:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[ru:Тоттенхэм Хотспур]]<br />
[[sco:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[simple:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[sk:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[sl:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[sr:ФК Тотенхем хотспер]]<br />
[[sv:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[th:สโมสรฟุตบอลทอตนัมฮอตสเปอร์]]<br />
[[tr:Tottenham Hotspur FC]]<br />
[[uk:Тоттенгем Готспур]]<br />
[[vi:Tottenham Hotspur F.C.]]<br />
[[zh:托特纳姆热刺足球俱乐部]]<br />
[[zh-yue:熱刺]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serie_A&diff=114564170Serie A2013-02-23T02:05:24Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ändere min:Seri A zu min:Serie A</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Fußballliga<br />
| bild = Lega Calcio.svg<br />
| liganame = Serie A<br />
| langname = <br />
| Abkürzung = <br />
| Verband = [[FIGC]]<br />
| gegründet = 6. Oktober 1929<br />
| Hierarchie = 1<br />
| Mannschaften = 20<br />
| Aktueller Meister = [[Juventus Turin]]<br />
| Rekordmeister = [[Juventus Turin]] (26) <!-- hier bitte nur die Serie A-Meisterschaften (seit 1929) --><br />
| Rekordspieler = {{ITA|#|3=Italiener}} [[Paolo Maldini]] (647)<br />
| Rekordtorschütze = {{ITA|#|3=Italiener}} [[Silvio Piola]] (274)<br />
| Website = [http://www.legaseriea.it/ www.legaseriea.it]<br />
| Qualifikationen zu = [[UEFA Champions League|Champions League]]<br /> [[UEFA Europa League|Europa League]]<br />
| untergeordnete Liga = [[Serie B]] (II)<br />
}}<br />
Die '''Serie A''' ist die höchste Spielklasse im [[Fußball in Italien|italienischen Profifußball]]. Sie gehört gemäß der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] nach der [[England|englischen]] [[Premier League]] (England), der [[Spanien|spanischen]] [[Primera División (Spanien)|Primera División]] und der [[Fußball-Bundesliga]] zu den bedeutendsten [[Europa|europäischen]] Ligen. Der formelle Name der Serie A lautet '''Lega Nazionale Professionisti Serie A TIM'''. Ausrichter der Meisterschaft, ist die ''Lega Nazionale Professionisti'' ([[Italienische Sprache|ital]]. ‚Nationale Profiliga‘), eine Unterorganisation des italienischen Fußballverbandes [[Federazione Italiana Giuoco Calcio]] (FIGC). In der Regel wird der Verband jedoch schlicht '''Lega Calcio''' genannt.<br />
<br />
Insgesamt 18 Mal und damit am häufigsten wurden Spieler der Serie A zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] gewählt, am häufigsten Spieler von Juventus Turin (achtmal) und vom AC Mailand (siebenmal). Allerdings wurden erst vier italienische Spieler gewählt. Siebenmal stellte die Serie A den offiziellen [[Weltfußballer des Jahres]], zuvor wurde neunmal (immer) ein Spieler der Serie A inoffizieller Weltfußballer des Jahres.<br />
<br />
== Grundsätzliches ==<br />
Seit der Saison 2004/05 besteht die Liga aus 20&nbsp;Vereinen (zuvor&nbsp;18). Die Vereine auf den letzten drei Plätzen, die also im Lauf der Saison die wenigsten Punkte holen konnten, steigen in die zweite Liga, die [[Serie B]], ab. Entsprechend steigen die ersten drei Mannschaften der Serie B in die Serie A auf. Bei Punktegleichheit zwischen mehreren Mannschaften entscheidet der [[Direkter Vergleich|direkte Vergleich]] zwischen diesen Teams. Bis zur Saison 2005/06 fanden am Saisonende bei Punktgleichheit [[Turnierform#K.-o.-System|Entscheidungsspiele]] statt. Zuletzt spielten am Ende der Saison 2004/05 der [[FC Parma]] und der [[FC Bologna]] ein direktes Duell gegen den Abstieg.<br />
<br />
Saisonbeginn ist der [[Italienischer Fußball-Supercup|italienische Supercup]], der Ende August ausgetragen wird. Aufgrund von Werbezwecken findet dieser gelegentlich auch im Ausland statt. Die eigentliche Meisterschaft beginnt üblicherweise Anfang September und endet Ende Mai. Nach der Hinrunde, die im Dezember endet, beginnt nach kurzer [[Winterpause]] die Rückrunde. Beginn der Rückrunde ist traditionell der 6. Januar. Jede Mannschaft spielt während der Saison zweimal gegen jede andere Mannschaft in der Liga, jeweils einmal im heimischen Stadion und einmal auswärts, in der Spielstätte des Gegners.<br />
<br />
Spieltag der Serie A ist traditionell Sonntagnachmittag, zwei Partien werden jedoch regelmäßig am Samstag ausgetragen. Das Spitzenspiel der Runde wird üblicherweise Sonntagabend gespielt. Teilweise finden [[Englische Woche]]n statt, in denen Spiele auch dienstags und mittwochs ausgetragen werden.<br />
<br />
Meister ist jene Mannschaft, die am Ende der 38 Spieltage an erster Position steht, also die meisten Punkte errungen hat. Aufgrund der Platzierung der italienischen Liga in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] berechtigen die ersten beiden Plätze zur direkten [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Teilnahme. Der Verein auf Platz drei steigt in die 4. (und letzte) &nbsp;Qualifikationsrunde zur Champions League ein. Die Plätze vier und fünf berechtigen ebenso wie der Sieg des [[Coppa Italia]] zur Teilnahme an der Qualifikation zur [[UEFA Europa League]].<br />
<br />
== Meistertitel ==<br />
[[Datei:Scudetto.svg|miniatur|hochkant|Der „Scudetto“]]<br />
Der Meistertitel der Serie A wird umgangssprachlich oftmals 'Scudetto' (ital. „scudetto“ = ‚kleiner [[Heraldik|Schild]]‘), nach der Plakette in italienischen Nationalfarben benannt, die der Meister in der Folgesaison auf dem [[Trikot (Sport)|Trikot]] tragen darf. Formell heißt der Titel ''Albo d’oro'', nach dem zum Ende der Saison überreichten und 1960 von [[Ettore Calvetti]] entworfenen, goldenen Meisterpokal.<br />
<br />
Für jeden zehnten Meistertitel darf ein Verein einen [[Meisterstern|Stern]] im [[Wappen]] und auf dem Trikot tragen. Zu den erfolgreichsten Vereinen der Liga gehören demnach [[Juventus Turin]] mit 28 Meisterschaften und damit zwei Sternen, sowie die Mailänder Vereine [[Inter Mailand|Inter]] und [[AC Mailand|Milan]] mit jeweils 18 Meisterschaften und einem Stern.<br />
<br />
Eine Liste der bisherigen Meister und Abschlusstabellen vergangener Saisonen findet sich auf der [[Liste der italienischen Fußballmeister|Liste der bisherigen italienischen Fußball-Meister]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Zwischen der Einführung der Meisterschaft 1898 bis nach der Saison 1928 wurde der italienische Meister in einer Meisterrunde zwischen den Siegern der diversen Regionalverbände ausgespielt, ähnlich dem [[Fußball-Bundesliga#Vorgeschichte|deutschen System vor 1962]]. Die ersten italienischen Meisterschaften halten keinem aktuellen Vergleich statt. Es waren kleine Turniere, die an einem sonnigen Nachmittag ausgespielt wurden. Die erste italienische Meisterschaft fand am 8. Mai 1898 in [[Turin]] statt. Daran nahmen vier Mannschaften teil: Der spätere Meister [[Genoa CFC]] sowie die Turiner Vereine [[Internazionale Torino]], [[FC Torinese]] und [[Ginnastica Torino]].<br />
<br />
[[Datei:Genoa 1893.png|miniatur|links|Der erste italienische Meister, der CFC Genua]]<br />
Wegen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] pausierte die Meisterrunde von 1916 bis 1919. Schon bald wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen und nach altem Modus fortgefahren. In den Nachkriegswirren beanspruchten allerdings zwei Fußballverbände den italienischen Meistertitel für sich. Neben der [[FIGC]] formierte sich 1919 die ''[[Confederazione Calcistica Italiana]] (CCI)'', in der ebenfalls eine Meisterschaft ausgespielt wurde. Dieser Verband ging jedoch bereits 1922 wieder in der FIGC auf, so dass es mit der [[US Pro Vercelli|SG Pro Vercelli]] (CCI) und [[US Novese]] (FIGC) in jenem Jahr ganz offiziell zwei italienische Meister gab.<br />
<br />
Bald nach dem Krieg nahm das Interesse am [[Fußball]] enorm zu, und langsam etablierte sich der Profifußball. Der erste dokumentierte professionelle Fußballspieler war [[Virginio Rosetta]], der 1923 von der [[US Pro Vercelli]] zu Juventus Turin wechselte. [[Edoardo Agnelli]] brachte Kapital zum Turiner Verein, wodurch es den Turinern ermöglicht wurde, Rosetta für die damalige Rekordsumme von 50.000 [[Italienische Lire|Lire]] nach Turin zu transferieren.<br />
<br />
Die Professionalisierung des Fußballs brachte für die damaligen Seriensieger [[CFC Genua]] und [[US Pro Vercelli]] das Ende der Erfolge. Seit 1924 konnte weder Genua noch Pro Vercelli einen nationalen Titel auf Profiebene erringen.<br />
<br />
1927 wurde dem zweiten Turiner Verein, dem [[FC Turin]], der bereits gewonnene Titel aufgrund einer Regelwidrigkeit wieder aberkannt.<br />
<br />
Zu Beginn der Meisterschaft 1929 wurde der Spielmodus geändert. Seitdem wird der Meister nicht mehr unter den Regionalsiegern, sondern unter sämtlichen teilnehmenden Mannschaften ermittelt. Die Meisterschaft wurde dadurch verlängert, erstmals dauerte die Meisterschaft über den Jahreswechsel an. Weiterhin erzwang der damalige italienische Diktator [[Benito Mussolini|Mussolini]], der bekennender Fußballfan war, die Zusammenlegung der Mailänder Vereine Inter Mailand und [[US Milanese]] zu Ambrosiana Inter. Die Trennung erfolgt unmittelbar nach dessen Sturz 1943.<br />
<br />
Wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] musste die Austragung der Meisterschaft zwischen 1944 und 1946 erneut unterbrochen werden. Auch wenn es in dieser Zeit keine offiziellen Meister gab, wurde 1944 eine inoffizielle Meisterschaft ausgespielt, bei der die Mannschaft der [[AC Spezia]], die mit Spielern aus der örtlichen [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] verstärkt war, den Titel erringen konnte. Die Serie A nahm unter diesem Namen erstmals 1946 ihren regulären Spielbetrieb auf. Dem ging die Gründung der ''Lega Calcio'' mit Sitz in [[Mailand]] einher. Diese konstituierte sich erstmals am 14. Mai 1946. Zunächst entstand nur eine gesamtitalienische Profiliga; an dieser nahmen 1947/48 21 Mannschaften teil; es ist bis heute die höchste Anzahl an Vereinen. Eine darauf folgende Reform gründete die Serie A und [[Serie B]] mit jeweils 18 Mannschaften. Seitdem trägt die Serie A diesen Namen.<br />
<br />
Nach dem Krieg beherrschte der [[AC Turin]] die italienische Meisterschaft. Die Mannschaft, die „[[Grande Torino]]“ genannt wurde, wird bisweilen heute noch als eine der besten bezeichnet, die jemals in der Serie A gespielt hat. Am 4.&nbsp;Mai 1949 verunglückte die gesamte Mannschaft des designierten Meisters, AC Turin, bis auf eine Ausnahme bei einem Flugzeugabsturz am [[Superga]]-Hügel bei Turin. Der Titel wurde den Turinern [[postum]] zugesprochen. Damit begann zugleich auch die Wende im italienischen Fußball. Seitdem dominieren, bis auf wenige Ausnahmen, die eingangs erwähnten italienischen Großclubs das nationale Fußballgeschehen. Juventus, Inter und Milan gewannen seit dem Zweiten Weltkrieg 55 Mal die nationale Meisterschaft.<br />
<br />
Seit 1956/57 dürfen nicht-italienische Schiedsrichter Partien leiten; des Weiteren erfolgte in jenem Jahr die erste [[Liveübertragung]] eines Spiels im Fernsehen, damals allerdings vorverlegt auf einen Samstag. Aus heutiger Sicht sehr interessant ist die Kritik des damaligen Präsidenten des italienischen olympischen Komitees ([[CONI]]), Onesti, an der italienischen Fußball-Liga am 3. August 1958. Darin wirft der Präsident dem Verband vor, viel zu viel Geld für den Fußball auszugeben. Dabei fällt auch der Begriff „ricchi scemi“ (‚reiche Dummköpfe‘).<br />
<br />
Unter der Führung von [[Aldo Stacchi]] wurden im Ligabetrieb ab August 1965 radikale Änderungen vorgenommen. Ab der Saison 1967/68 wurde die Serie A von 18 Vereinen auf 16 reduziert; die Wiederaufstockung auf 18 Mannschaften erfolgte 1987. Sehr viel drastischer war die zweite Maßnahme. Nach der skandalösen Niederlage des zweimaligen Weltmeisters gegen Nordkorea bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM 1966]] durften, um die italienische [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] zu stärken und die italienischen Erfolge in den 1930er Jahren zu wiederholen, zwischen 1966 und 1980 keine Ausländer an der Meisterschaft teilnehmen. Zwei Jahre nach Aufhebung der Sperre wurde Italien 1982 [[Fußball-Weltmeister]]. Einige Vereine hielt das aber nicht ab, dennoch Ausländer einzusetzen, indem sie diese einbürgerten. Seit Mai 1980 dürfen wieder Ausländer an der nationalen Meisterschaft teilnehmen.<br />
<br />
1973 forderte der Fußballverband mehr Geld vom nationalen olympischen Komitee. Die 500-600 Milliarden [[Italienische Lire|Lire]], die der Verband aus Geldern des [[Totocalcio]] (Fußballtippspiel) erhielt, reichten nicht mehr aus, um das 50-Milliarden-Lire-Loch (25 Millionen Euro) der Vereine zu stopfen. Eine Lösung war nicht in Sicht, so war der Wettskandal acht Jahre später nur eine der Folgen der Verschuldung der Vereine und der Liga.<br />
<br />
Zum erwähnten Skandal kam es schließlich 1980/81, als der [[AC Mailand]] und [[Lazio Rom]] wegen illegaler Wettgeschäfte zwangsabsteigen mussten. Den Mailändern gelang zwar der sofortige Wiederaufstieg aus der [[Serie B]], jedoch stieg man ein Jahr später wieder ab, ehe man sich wieder in der Serie A festsetzen konnte. Die erwähnte Dreierdominanz war in diesen Jahren nachhaltig gebrochen, so dass wieder verstärkt andere Vereine den Meistertitel erobern konnten. So wurde 1983 der [[AS Rom]] nach über 40 Jahren wieder Meister und 1985 erstmals [[Hellas Verona]]. Weiter sorgte der [[SSC Neapel]] unter [[Diego Maradona]] ab Mitte der 1980er Jahre für Abwechslung und unterbrach die norditalienische Dominanz.<br />
<br />
In den 80er Jahren folgten tiefgreifende Änderungen der Finanzierung. Da sich die finanzielle Lage der Vereine wenig verbessert hatte, folgten ab der Saison 1981/82 weitere Neuerungen. Seitdem wurde das [[Sponsoring]] (etwa die Trikotwerbung) liberalisiert und die Fernseh- und Übertragungsrechte rückten zunehmend in das Interesse der Liga. Bis dahin erfolgte die Übertragung der Spiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der [[Radiotelevisione Italiana|RAI]]. Auch wenn [[Silvio Berlusconi|Berlusconis]] [[Fininvest]] der Liga öffentlich ein Angebot machte, blieben die Rechte zunächst bei der RAI. Der Vertrag wurde aber um 5,8 Milliarden Lire (2,9 Millionen Euro) aufgestockt. Die Lage besserte sich jedoch nicht entscheidend, die Schulden der Vereine summierten sich Mitte der 80er-Jahre auf 200 Milliarden Lire (100 Millionen Euro). 1990 musste die RAI zur Verlängerung des Kontraktes bereits 162,5 Millionen Euro zahlen. Nach dieser Saison war der italienische Fußball nicht mehr im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen. Durch die Offerten des italienischen [[Pay-per-View]]-Fernsehens entspannte sich die finanzielle Lage leicht. Durch das [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] erfolgte 1995 ein Rückschlag. Bis heute hat sich die Lage nicht wesentlich gebessert, in den letzten Jahren wurden dem [[FC Parma|AC Parma]], dem [[AC Florenz]] und dem [[SSC Neapel]] wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten die Lizenz entzogen. 2005 verabschiedete das italienische Parlament ein Gesetz, wonach die Vereine Verluste durch gesunkene Transferwerte der Spieler über Jahre hinweg von der Steuer abschreiben können.<br />
<br />
Sportlich folgten zum Ende des Jahrtausends Meistertitel von den Römer Vereinen Lazio und AS Rom. [[Liste der italienischen Fußballmeister|Meister]] wurden in den letzten Jahren Juventus und der AC Mailand.<br />
<br />
Im Sommer 2005 wurde der italienische Fußball erneut schwer gebeutelt. Der Fußballverband, die Lega Calcio, verweigerte mehreren Serie A- und [[Serie B]]-Vereinen die Lizenz. Dies betraf unter anderem den [[FC Messina]] und den Serie-B-Aufsteiger [[AC Turin]]. Während der Sportgerichtshof in [[Rom]] dem mit 18 Millionen Euro verschuldeten Verein Messina die Lizenz bestätigte, folgte das Sportgericht der Entscheidung der Lega Calcio und verweigerte den Aufstieg vom AC Turin. Der mit 30 Millionen Euro verschuldete Verein konnte allerdings durch Neuinvestitionen von Sponsoren zumindest die Zweitligalizenz retten.<br />
<br />
Anderer Natur war die drakonische Bestrafung des ersten italienischen Meisters, des CFC Genua. Sowohl die Liga als auch das Sportgericht sahen es als erwiesen an, dass sich Genua mit zumindest einem manipuliertem Spiel den Aufstieg erkauft hatte. Genuas Präsident [[Enrico Preziosi]] hatte den 3:2-Sieg seiner Mannschaft beim damals bereits feststehenden Absteiger [[AC Venedig]] mit einer Barübergabe von 250.000 Euro erkauft. Die Lega Calcio versetzte Genua daraufhin auf den letzten Platz in der Serie B, was faktisch den Abstieg in die [[Serie C1]] bedeutete. Des Weiteren wurde Genua mit einem Punkteabzug von drei Punkten für die nächste Saison bestraft. Die Präsidenten der beiden Vereine durften für fünf Jahre keine Ämter in ihren Vereinen wahrnehmen.<br />
<br />
Von dieser Entscheidung profitierten die Serie-B-Vereine [[Ascoli Calcio]] und [[FBC Treviso]], die als nachrückende Mannschaften in die Serie A aufsteigen durften.<br />
<br />
Nur ein Jahr später wurde der größte Fußballskandal in der Geschichte Italiens aufgedeckt. Dabei wurden systematische Schiedsrichter-Absprachen, insbesondere in den Spielzeiten 2004/05 und 2005/06, aufgedeckt, in die neun Vereine und mehrere Kommissionäre und Schiedsrichter verwickelt waren. Maßgeblicher Drahtzieher war dabei der damalige Juventus-Manager [[Luciano Moggi]], der als Koordinator der Affäre gilt. Weiters betraf der Skandal die Serie-A-Vereine AC Milan, AC Fiorentina und Reggina Calcio sowie den Serie-B-Verein AC Arezzo. Neben drastischen Punkteabzügen für die Vereine führte dies unter anderem zur Aberkennung zweier Meistertitel von Juventus und dem Zwangsabstieg des Vereins, sowie zu Sperren von Managern und Funktionären, vor allem Luciano Moggi, [[Antonio Giraudo]] und dem Schiedsrichter [[Massimo De Santis]].<br />
<br />
Auch die Saison 2006/07 wurde von Skandalen erschüttert; einzelne Vereine hatten mit schweren Fanausschreitungen zu kämpfen. Tiefpunkt war das Spiel [[Catania Calcio]] gegen [[US Palermo]], als bei schweren Ausschreitungen mit mehr als hundert Verletzten auch ein eingesetzter Polizist verstarb, getroffen von einem Waschbecken, das zuvor von den Randalierern aus einer Stadiontoilette gerissen worden war. Als Reaktion darauf sagte der italienische Verband nicht nur den Spielbetrieb der Serie A, sondern aller Ligen im Land für den folgenden Spieltag ab. Auch das Freundschaftsspiel der Fußballnationalmannschaft Italiens gegen Rumänien am 7. Februar 2007 wurde abgesagt.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,464073,00.html ''Randalierende Fußball-Fans: Polizist getötet – Kompletter Spieltag in Italien abgesagt'']; Bericht bei Spiegel-Online vom 2. Februar 2007.</ref><br />
<br />
== Vereine ==<br />
Die italienische Serie A weist von jeher ein starkes Nord-Süd-Gefälle auf. Der wirtschaftlich stärkere Norden [[Italien]]s ist auch im Fußball dominant. Dies zeigt sich noch entschiedener in den Erfolgen. Bis auf wenige Ausnahmen (1956 und 1969 [[AC Florenz|AC Fiorentina]], 1970 [[Cagliari Calcio|US Cagliari]], 1987 und 1990 [[SSC Neapel]], 1974 und 2000 [[Lazio Rom]], 1983 und 2001 [[AS Rom]]) gingen seit 1945 sämtliche Meistertitel nach Norditalien, vor allem in die Industriestädte Turin und Mailand (AC und Inter).<br />
<br />
In den letzten Jahren gab es aber leichte Verschiebungen. Waren noch vor zehn Jahren lediglich drei Vereine aus dem Süden in der höchsten italienischen Liga, sind es heute immerhin fünf. Bis zum Zwangsabstieg des SSC Neapel war dieser der Vertreter des Südens im „Kampf“ gegen die Industriestädte des Nordens. In der Saison 2006/07 konnte vor allem der [[US Palermo]] überzeugen. In der darauffolgenden Saison kehrte Napoli allerdings wieder in die Serie A zurück und platzierte sich auf dem achten Schlussrang.<br />
<br />
Am häufigsten vertreten sind in der Saison 2011/12 die Regionen [[Lombardei]] und [[Emilia-Romagna]], in denen je drei Vereine spielen ([[Atalanta Bergamo]], AC Mailand und Inter Mailand bzw. [[FC Bologna]], [[AC Cesena]] und [[FC Parma]]). Traditionsreiche Stadtduelle werden gegenwärtig allerdings nur in Mailand und Rom ausgetragen, wo die [[Derby (Sport)|Derbys]] AC Mailand–Inter Mailand und AS Rom–Lazio Rom die jeweiligen Saisonhöhepunkte sind. International ein geringeres Medienecho evozierten bis zum Abstieg von [[Sampdoria Genua]] und [[FC Turin]] die ebenfalls traditionsreichen Stadtduelle in Turin AC Turin–Juventus Turin und Genua Sampdoria Genua–CFC Genua. Die restlichen Vereine verteilen sich recht gleichmäßig auf ganz Italien, ohne markante Konzentration auf eine bestimmte Gegend.<br />
<br />
Einige meist süditalienische Regionen wie [[Basilikata]], [[Molise]] und die [[Abruzzen]] sind jedoch, teilweise seit Jahrzehnten, ohne Verein in der Serie A. Die [[Autonomie|autonomen]] Regionen [[Trentino-Südtirol]] und [[Aostatal]] hatten noch nie einen Vertreter in der höchsten Spielklasse.<ref>[http://www.rsssf.com/miscellaneous/region-italy.html Italy – Regional Analysis]</ref><br />
<br />
=== Teilnehmende Vereine in der Saison 2012/13 ===<br />
Folgende 20 Mannschaften treten in der Saison 2012/13 in der Serie A gegeneinander an.<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!Mannschaft<br /><br />
!Platzierung 2011/12<br />
!Erste Saison in der Serie A<br />
!Durchgehend in der Serie A seit<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Atalanta Bergamo]]||12.||1928/29||2011/12<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[FC Bologna]]||9.||1910/11||2008/09<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Cagliari Calcio]]||15.||1964/65||2004/05<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Catania Calcio]]||11.||1954/55||2006/07<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[AC Chievo Verona|Chievo Verona]]||10.||2001/02||2008/09<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[AC Florenz]]||13.||1931/32||2004/05<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[CFC Genua]]||17.||1897/98||2007/08<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Inter Mailand]]||6.||1908/09||1908/09<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Juventus Turin]]||data-sort-value="1."|Meister||1899/00||2007/08<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Lazio Rom]]||4.||1913/14||1988/89<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[AC Mailand]]||data-sort-value="2."|Vizemeister||1899/00||1983/84<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[SSC Neapel]]||5.||1926/27||2007/08<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[US Palermo]]||16.||1921/22||2004/05<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[FC Parma]]||8.||1920/21||2009/10<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Delfino Pescara 1936|Pescara Calcio]]||data-sort-value="18."|Meister der [[Serie B]]||1977/78||2012/13<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[AS Rom]]||7.||1927/28||1952/53<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Sampdoria Genua]]||data-sort-value="20."|6. der [[Serie B]]||1946/47||2012/13<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[AC Siena]]||14.||2003/04||2011/12<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[FC Turin]]||data-sort-value="19."|Vizemeister der [[Serie B]]||1929/30||2012/13<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"|[[Udinese Calcio]]||3.|||1913/14||1995/96<br />
|}<br />
<br />
== Zuschauer ==<br />
{| class="prettytable float-right" width="40" %<br />
|- style="color:#000000;background-color:#CCCCCC;"<br />
|+Zuschauerauslastung der Serie A<br />
!width=25%|Jahr<br />
!width=25%|Ligaschnitt<br />
!width=25%|Höchste Auslastung<br />
!width=25%|Rekord<br />
|----<br />
|2010/11<br />
|24.901<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|59.697<br />
|----<br />
|2008/09<br />
|25.304<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|59.731<br />
|----<br />
|2007/08<br />
|23.340<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|56.906<br />
|----<br />
|2006/07<br />
|18.473<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|48.284<br />
|----<br />
|2005/06<br />
|22.476<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|59.993<br />
|----<br />
|2004/05<br />
|26.098<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|63.595<br />
|----<br />
|2003/04<br />
|25.675<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|63.245<br />
|----<br />
|2002/03<br />
|25.474<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|61.943<br />
|----<br />
|2001/02<br />
|25.992<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|62.434<br />
|----<br />
|2000/01<br />
|29.441<br />
|[[AS Rom]]<br />
|64.270<br />
|----<br />
|1999/00<br />
|29.908<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|66.546<br />
|----<br />
|1998/99<br />
|30.840<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|68.459<br />
|----<br />
|1997/98<br />
|31.161<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|67.825<br />
|----<br />
|1996/97<br />
|29.481<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|55.894<br />
|----<br />
|1995/96<br />
|29.447<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|60.973<br />
|----<br />
|1994/95<br />
|29.154<br />
|[[AC Mailand]]<br />
|56.659<br />
|----<br />
|1984/85<br />
|38.871<br />
|[[SSC Neapel]]<br />
|77.597<br />
|----<br />
|1974/75<br />
|31.257<br />
|[[SSC Neapel]]<br />
|67.678<br />
|----<br />
|1964/65<br />
|20.320<br />
|[[Inter Mailand]]<br />
|45.012<br />
|}<br />
Die Serie A kämpft seit Jahren mit sinkendem Zuschauerinteresse, was unter anderem auf die veralteten Stadien und die stetig steigenden Ticketpreise zurückzuführen ist. Im Durchschnitt kostet ein [[Eintrittskarte|Ticket]] heute mehr als doppelt so viel wie vor zehn Jahren. In der Saison 2006/07 sahen insgesamt 7,02 Millionen Zuschauer die 380 Spiele, was einen Schnitt von 18.473 Besuchern pro Spiel macht. Die nebenstehende Tabelle zeigt den Ligaschnitt der letzten Jahre und demonstriert die rückläufige Besucherentwicklung. Den größten Schnitt weisen seit Jahren die beiden Mailänder Großclubs auf; in der abgelaufenen Saison sahen im Schnitt 47.117 Besucher die Spiele vom AC Mailand und 48.284 jene von Inter Mailand. Auch Juventus Turin konnte vor dem Zwangsabstieg nur wenige Besucher in ihr Stadion locken, in der Saison 2005/06 lag der Schnitt bei 30.469 pro Heimspiel. In der Saison 2007/08 stiegen die Zuschauerzahlen, was darauf zurückzuführen ist, dass Vereine wie Genua oder Napoli in die Serie A aufgestiegen sind. Beide Vereine haben hohe Zuschauerzahlen.<br />
<br />
In den 90er Jahren sorgte noch der SSC Neapel vor dem Abstieg für Rekorde und verzeichnete 2006/07 in der [[Serie B]] die italienweit vierthöchste Besucherauslastung.<br />
<br />
Weitere Faktoren, die Besucher abschrecken, ist die zunehmende Gewalt in den Stadien. Besonders die römischen Vereine haben ernsthafte Probleme mit [[Faschismus|faschistischen]] (Lazio) und [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] (Roma) [[Ultrà-Bewegung|Ultras]] und [[Hooligan]]s. Dem versucht zur Zeit auch die Liga entgegenzuwirken, indem sie rigoros gegen Ausschreitungen vorgeht und Vereine bestraft.<br />
<br />
Der absolute Negativrekord wurde im Dezember 2007 beim Spiel Empolis gegen Cagliari erreicht. Das Spiel wollten lediglich 786 (zahlende) Zuschauer sehen.<br />
<br />
== Funktionäre ==<br />
Seit August 2009 ist [[Maurizio Beretta]] Präsident der Lega Calcio und damit Vorsitzender der Serie A und B.<ref>Antonello Capone: [http://www.gazzetta.it/Calcio/25-08-2009/lega-vota-scissione-501128969262.shtml ''Beretta presidente di Lega – Vice: Galliani per la A'']; Artikel in der La Gazzetta dello Sport vom 25. August 2009.</ref><br />
<br />
Dem untergeordnet ist ein Rat von [[Funktionär]]en, jeweils einer für die Serie A und [[Serie B]]. Dieser trifft Entscheidungen, die Vorgaben zur Finanzierung, Leitung und Organisation der zuständigen Liga betreffend. Es handelt sich bei diesen Verantwortlichen jeweils um Geschäftsführer oder Präsidenten von Vereinen in der Serie A oder B.<br />
<br />
{| class="prettytable float-right"<br />
!Position<br />
!Person(en)<br />
|----<br />
|style="color:#000000;background-color:#CCCCCC;"|Präsident<br />
|[[Maurizio Beretta]]<br />
|----<br />
|style="color:#000000;background-color:#CCCCCC;"|Vize-Präsident<br />
|[[Rosella Sensi]] (AS Rom)<br />
|----<br />
|style="color:#000000;background-color:#CCCCCC;"|Präsidentschaft<br />(Serie A)<br />
|[[Massimo Cellino]] (Cagliari Calcio)<br />
|----<br />
|style="color:#000000;background-color:#CCCCCC;"|Ligakonzil (Serie A)<br />
|<br />
* [[Andrea Agnelli]] (Juventus Turin)<br />
* [[Aurelio De Laurentiis]] (SSC Neapel)<br />
* [[Adriano Galliani]] (AC Mailand)<br />
* [[Riccardo Garrone]] (Sampdoria Genua)<br />
* [[Tommaso Ghirardi]] (FC Parma)<br />
* [[Pietro Lo Monaco]] (Catania Calcio)<br />
* [[Ernesto Paolillo]] (Inter Mailand)<br />
* [[Gino Pozzi]] (Udinese Calcio)<br />
* [[Maurizio Zamparini]] (US Palermo)<br />
|}<br />
Sportgerichtliche Entscheidungen und sonstige Disziplinarstrafen wie Stadionverbote und Geldstrafen trifft der Disziplinärausschuss der Lega Calcio. Disziplinarstrafen für Spieler trifft das Sportgericht der Lega Calcio mit Hilfe eines Vertreters der AIA (''Associazione italiana arbitra''; dt. ‚Italienischer Schiedsrichterverband‘).<br />
<br />
'''Präsidentenhistorie der Lega Calcio'''<br />
* 1946–1950 [[Piero Pedroni]]<br />
* 1951–1957 [[Graf Saverio Giulin]]<br />
* 1958–1964 [[Giorgio Perlasca (Funktionär)|Giorgio Perlasca]]<br />
* 1965–1973 [[Aldo Stacchi]]<br />
* 1973–1979 [[Franco Carraro]]<br />
* 1980–1981 [[Renzo Righetti]]<br />
* 1982–1987 [[Antonio Matarrese]]<br />
* 1988–1996 [[Luciano Nizzola]]<br />
* 1997–2001 [[Franco Carraro]]<br />
* 2002–2006 [[Adriano Galliani]]<br />
* 2006–2009 [[Antonio Matarrese]]<br />
* 2009–{{0|1950}} [[Maurizio Beretta]]<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
Die erfolgreichsten Spieler in der Serie A sind [[Giovanni Ferrari]] und [[Giuseppe Furino]] mit jeweils acht italienischen Meisterschaften.<ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/players/ital-player-champs.html Italy – Players With Four or More Championships]</ref> Furino gewann alle acht ''Scudetti'' mit dem Rekordmeister [[Juventus Turin]] und ist der einzige Spieler, dem dies gelang. Auch [[Ciro Ferrara]] gewann acht Meistertitel, doch der ''Scudetto'' der [[Serie A 2004/05|Saison 2004/05]] wurde Juventus Turin wieder aberkannt. [[Roberto Bettega]], [[Alessandro Costacurta]], [[Paolo Maldini]] und [[Gaetano Scirea]] gewannen jeweils sieben Meisterschaften.<br />
<br />
Erfolgreichster Trainer ist [[Giovanni Trapattoni]], der mit Juventus Turin (6) und Inter Mailand (1) insgesamt sieben Meisterschaften gewann, gefolgt von [[Fabio Capello]] und [[Marcello Lippi]] mit jeweils fünf Titeln.<ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/players/ital-coach-champs.html Italy – Coaches of Championship Teams]</ref> [[Carlo Carcano]] hält mit vier Meisterschaften von 1931 bis 1934 den Rekord für die meisten gewonnen ''Scudetti'' eines Trainers in Folge.<br />
<br />
Der erfolgreichste Torschütze ist [[Silvio Piola]], der 274 Tore in 537 Spielen der Serie A erzielte. [[Gunnar Nordahl]] wurde als einziger Spieler fünf Mal Torschützenkönig. [[Giuseppe Meazza]], [[Aldo Boffi]], [[Luigi Riva]], [[Paolino Pulici]], [[Roberto Pruzzo]], [[Michel Platini]] und [[Giuseppe Signori]] wurden je drei Mal ''Capocannoniere'' der Serie A.<ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/tablesi/italtops.html Italy – Serie A Top Scorers]</ref><br />
<br />
{| align="left" cellpadding="2" cellspacing="0" style="margin: 1em 0; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; background-color:ivory; width:64%; font-size: 95%;"<br />
|- style="background:beige;"<br />
! colspan="5" | Rekord-Spieler der Serie A <!--<ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/players/ital-seriea-matches.html Italy – All-Time Most Matches Played in Serie A]</ref>--><br />
|- style="background:beige;"<br />
| colspan="2" align="center"| Spieler<br />
| align="center"| Zeitraum<br />
| align="center"| Verein<ref>Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.</ref><br />
| align="center"| Spiele<br />
|-<br />
| {{0}}1<br />
| [[Paolo Maldini]]<br />
| align="center" | 1984–2009<br />
| align="center" | [[AC Mailand]]<br />
| align="center" | 647<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}2<br />
| [[Gianluca Pagliuca]]<br />
| align="center" | 1987–2007<br />
| align="center" | [[FC Bologna]]<br />
| align="center" | 592<br />
|-<br />
| {{0}}3<br />
| '''[[Javier Zanetti]]'''<br />
| align="center" | 1995–<br />
| align="center" | [[Inter Mailand]]<br />
| align="center" | 573<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}4<br />
| [[Dino Zoff]]<br />
| align="center"| 1961–1983<br />
| align="center"| [[Juventus Turin]]<br />
| align="center"| 570<br />
|-<br />
| {{0}}5<br />
| [[Pietro Vierchowod]]<br />
| align="center"| 1980–2000<br />
| align="center"| [[Sampdoria Genua]]<br />
| align="center"| 562<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}6<br />
| [[Roberto Mancini]]<br />
| align="center"| 1981–2000<br />
| align="center"| [[Sampdoria Genua]]<br />
| align="center"| 541<br />
|-<br />
| {{0}}7<br />
| [[Silvio Piola]]<br />
| align="center"| 1929–1954<br />
| align="center"| [[Lazio Rom]]<br />
| align="center"| 537<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}8<br />
| [[Enrico Albertosi]]<br />
| align="center"| 1958–1980<br />
| align="center"| [[AC Florenz]]<br />
| align="center"| 532<br />
|-<br />
| {{0}}9<br />
| [[Gianni Rivera]]<br />
| align="center"| 1958–1979<br />
| align="center"| [[AC Mailand]]<br />
| align="center"| 527<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| 10<br />
| [[Giuseppe Bergomi]]<br />
| align="center"| 1980–1999<br />
| align="center"| [[Inter Mailand]]<br />
| align="center"| 519<br />
|- style="background:beige;"<br />
! colspan="5" |<br />Rekord-Torjäger der Serie A <!--<ref>rsssf.com: [http://www.rsssf.com/tablesi/italtops-allt.html All-Time Topscorers]</ref>--><br />
|- style="background:beige;"<br />
| colspan="2" align="center"| Spieler<br />
| align="center"| Zeitraum<br />
| align="center"| Verein<ref>Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Tore erzielt hat.</ref><br />
| align="center"| Tore<br />
|-<br />
| {{0}}1<br />
| [[Silvio Piola]]<br />
| align="center"| 1929–1954<br />
| align="center"| [[Lazio Rom]]<br />
| align="center"| 274 (Ø 0,51)<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}2<br />
| [[Gunnar Nordahl]]<br />
| align="center"| 1948–1958<br />
| align="center"| [[AC Mailand]]<br />
| align="center"| 225 (Ø 0,77)<br />
|-<br />
| {{0}}3<br />
| [[Giuseppe Meazza]]<br />
| align="center"| 1929–1947<br />
| align="center"| [[Inter Mailand]]<br />
| align="center"| 216 (Ø 0,59)<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}4<br />
| [[José Altafini]]<br />
| align="center"| 1958–1976<br />
| align="center"| [[AC Mailand]]<br />
| align="center"| 216 (Ø 0,47)<br />
|-<br />
| {{0}}5<br />
| '''[[Francesco Totti]]'''<br />
| align="center"| 1992–<br />
| align="center"| [[AS Rom]]<br />
| align="center"| 215 (Ø 0,43)<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}6<br />
| [[Alessandro Del Piero]]<br />
| align="center"| 1993–2012<br />
| align="center"| [[Juventus Turin]]<br />
| align="center"| 208 (Ø 0,41)<br />
|-<br />
| {{0}}7<br />
| [[Roberto Baggio]]<br />
| align="center"| 1985–2004<br />
| align="center"| [[Juventus Turin]]<br />
| align="center"| 205 (Ø 0,45)<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| {{0}}8<br />
| [[Kurt Hamrin]]<br />
| align="center"| 1956–1971<br />
| align="center"| [[AC Florenz]]<br />
| align="center"| 190 (Ø 0,48)<br />
|-<br />
| {{0}}9<br />
| [[Giuseppe Signori]]<br />
| align="center"| 1991–2004<br />
| align="center"| [[Lazio Rom]]<br />
| align="center"| 188 (Ø 0,55)<br />
|- style="background:lemonchiffon;"<br />
| 10<br />
| [[Gabriel Batistuta]]<br />
| align="center"| 1991–2003<br />
| align="center"| [[AC Florenz]]<br />
| align="center"| 184 (Ø 0,58)<br />
|}<br />
[[Datei:PaoloMaldini.jpg|miniatur|Paolo Maldini]]<br />
<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<small>'''Stand: Saisonende 2011/12'''</small><br />
<br />
== „Ewige“ Tabelle der Serie A ==<br />
{{Hauptartikel|Ewige Tabelle der Serie A}}<br />
Die „ewige“ Tabelle der Serie&nbsp;A umfasst alle Meisterschaftsergebnisse seit der Gründung der italienischen Serie A im Spieljahr [[Serie A 1929/30|1929/30]]. Bislang wurden 80 Spieljahre durchgeführt, an denen 62 verschiedene Vereine teilgenommen haben.<br />
<br />
Die Wertung wird von Rekordmeister Juventus Turin (4.892 Punkte) angeführt, das überdies mit 1,87&nbsp;Punkten pro Spiel den besten Durchschnitt aufweist. Dahinter folgen die beiden Mailänder Klubs Inter Mailand (4.710&nbsp;Punkte / 1,78&nbsp;Punkte je Spiel) und AC Milan (4.548&nbsp;/&nbsp;1,76).<br />
<br />
== UEFA-Fünfjahreswertung ==<br />
{{UEFA-Fünfjahreswertung|ITA}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der italienischen Fußballmeister]]<br />
* [[Italiens Fußballer des Jahres]]<br />
* [[Fußball in Italien]]<br />
* [[Federazione Italiana Giuoco Calcio]]<br />
* [[Serie B]], [[Serie C]], [[Serie D]]<br />
* [[Liste der Fußballspieler mit den meisten Serie-A-Einsätzen]]<br />
* [[Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (UEFA)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lega-calcio.it/ Offizielle Website der Liga] (italienisch/englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
| Navigationsleiste Italienische Fußballmeisterschaft<br />
| Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der UEFA<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Serie A| ]]<br />
<br />
[[af:Serie A]]<br />
[[an:Serie A (Italia)]]<br />
[[ar:الدوري الإيطالي الممتاز]]<br />
[[be:Серыя А]]<br />
[[bg:Серия А]]<br />
[[bs:Serie A]]<br />
[[ca:Lliga italiana de futbol]]<br />
[[ckb:خولی تۆپی پێی ئیتالیا]]<br />
[[cs:Serie A]]<br />
[[cy:Serie A]]<br />
[[da:Serie A]]<br />
[[el:Σέριε Α]]<br />
[[en:Serie A]]<br />
[[es:Serie A (Italia)]]<br />
[[et:Serie A]]<br />
[[eu:Serie A]]<br />
[[fa:سری آ]]<br />
[[fi:Serie A]]<br />
[[fr:Championnat d'Italie de football]]<br />
[[ga:Serie A]]<br />
[[gl:Lega Calcio Serie A]]<br />
[[he:סרייה א']]<br />
[[hr:Serie A]]<br />
[[hu:Olasz labdarúgó-bajnokság (első osztály)]]<br />
[[hy:Սերիա A (Իտալիա)]]<br />
[[id:Seri A]]<br />
[[is:Ítalska A-deildin]]<br />
[[it:Serie A]]<br />
[[ja:セリエA (サッカー)]]<br />
[[ka:სერია A]]<br />
[[ko:세리에 A]]<br />
[[la:Serie A]]<br />
[[lb:Serie A]]<br />
[[lt:Serie A]]<br />
[[lv:Itālijas futbola čempionāta A sērija]]<br />
[[min:Serie A]]<br />
[[mk:Серија А]]<br />
[[mr:सेरी आ]]<br />
[[ms:Serie A]]<br />
[[mt:Serie A]]<br />
[[nap:Serie A]]<br />
[[nl:Serie A]]<br />
[[nn:Serie A]]<br />
[[no:Serie A]]<br />
[[oc:Seria A]]<br />
[[pl:Serie A]]<br />
[[pt:Campeonato Italiano de Futebol - Série A]]<br />
[[ro:Serie A]]<br />
[[ru:Чемпионат Италии по футболу (Серия A)]]<br />
[[scn:Seria A (palluni)]]<br />
[[simple:Serie A]]<br />
[[sk:Serie A]]<br />
[[sl:Serie A]]<br />
[[sq:Seria A]]<br />
[[sr:Серија А]]<br />
[[sv:Serie A]]<br />
[[th:เซเรียอา]]<br />
[[tr:Serie A]]<br />
[[uk:Італійська футбольна Серія A]]<br />
[[vec:Serie A]]<br />
[[vi:Giải vô địch bóng đá Ý]]<br />
[[zh:意大利足球甲级联赛]]<br />
[[zh-yue:意大利甲組足球聯賽]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuala_Lumpur&diff=114562458Kuala Lumpur2013-02-23T00:09:18Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: min:Kuala Lumpur</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 3.133333<br />
|LÄNGE = 101.7<br />
|MAPTYPE =<br />
|NAME = Kuala Lumpur<br />
|AMT-NAME = Federal Territory of Kuala Lumpur<br />
|AMT-NAME2 = Wilayah Persekutuan Kuala Lumpur<br />
|KARTE = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = Flag of Kuala Lumpur Malaysia.svg<br />
|VE2-NAME =<br />
|VE2-ART =<br />
|VE3-NAME =<br />
|VE3-ART =<br />
|HÖHE = 22<br />
|FLÄCHE = 243,65<br />
|EINWOHNER = 1475337<br />
|STAND = 2010<ref name="Bevölkerung Stadt">World Gazetteer: [http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1283109358&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=npan&col=adhoq&msz=1500&geo=335404171 Bevölkerung der Stadt]</ref><br />
|M-FLÄCHE = <br />
|M-EINWOHNER = 8063230<br />
|M-STAND = 2010<ref name="Bevölkerung Metropolregion">[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1283109358&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=npan&col=adhoq&msz=1500&geo=-1049432 Ballungsraum]</ref><br />
|GRÜNDUNG =<br />
|ISO-CODE = MY-14<br />
|WWW = www.dbkl.gov.my<br />
|WWW-SPRACHE =<br />
|BÜRGERMEISTER = Ahmad Fuad Ismai<br />
|BM-TITEL = Gouverneur<br />
|PARTEI = <br />
|BILD = Kuala Lumpur with Petronas Towers.jpg<br />
|BILD-TEXT = <br />
|BILD-BREITE = 250px<br />
|ANMERKUNGEN = Sonstiges<br />
{{!-!}}Stadtgliederung:{{!!}}11 Stadtbezirke<br />
{{!-!}}[[Kfz-Kennzeichen]]:{{!!}}W<br />
{{!-!}}[[Telefonvorwahl]]:{{!!}}03<br />
{{!-!}}[[Postleitzahl]]:{{!!}}50000 - 60000<br />
}}<br />
'''Kuala Lumpur''' ([[Jawi]] {{arabische Schrift|كوالا لومڤور}} „schlammige Flussmündung“) ist die Hauptstadt [[Malaysia]]s.<br />
<br />
Die als [[Bundesterritorium (Malaysia)|Bundesterritorium]] verwaltete Stadt ist Malaysias administratives, kulturelles und ökonomisches Zentrum und Mittelpunkt der größten Metropolregion des Landes. Von den meisten Bewohnern wird sie einfach „KL“ genannt. In der pulsierenden Millionenmetropole sind die verschiedensten Kulturen und Religionen vertreten, man sieht Minarette der [[Moschee]]n, christliche [[Kirchturm|Kirchtürme]], chinesische [[Pagode]]n und indische [[Tempel]] in der gesamten Stadt.<br />
<br />
Neben den Bauten aus der architektonischen Vergangenheit der Stadt prägen immer mehr [[Hochhaus|Hochhäuser]] (vor allem im Bankenviertel) als Zeichen des Fortschritts Kuala Lumpurs das Stadtbild. Die Stadt bedeckt eine Fläche von 243,65&nbsp;km² und hat 1.475.337&nbsp;Einwohner (Stand 2010), womit sie nach dem zur Metropolregion Kuala Lumpur gehörenden [[Subang Jaya]] die zweitgrößte Stadt Malaysias ist.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Kuala Lumpur liegt 35&nbsp;km von der Westküste der malaysischen Halbinsel entfernt am Zusammenfluss der Flüsse [[Sungai Gombak|Gombak]] und [[Klang (Fluss)|Klang]].<br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima in Kuala Lumpur ist tropisch. Die Höchstwerte liegen das ganze Jahr über bei 29&nbsp;°C und die Tiefstwerte bei 23&nbsp;°C, hinzu kommt hohe Luftfeuchtigkeit. Die Niederschläge sind über das ganze Jahr verteilt und schwanken zwischen 108&nbsp;mm und 276&nbsp;mm pro Monat. Gewitter gibt es sehr häufig und meist sehr heftig, deshalb kommt es im Zentrum der Stadt häufiger zu Überschwemmungen. Bedrückend kann der Aufenthalt werden, wenn wegen der immer noch illegal betriebenen Waldrodungen und den damit einhergehenden Waldbränden eine Smogglocke über der Stadt liegt.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/020/c00082.htm Malaysia Meteorological Department]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=my&stat=48647 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Kuala Lumpur<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 32.1<br />
| hmfeb = 32.9<br />
| hmmär = 33.2<br />
| hmapr = 33.1<br />
| hmmai = 32.9<br />
| hmjun = 32.7<br />
| hmjul = 32.3<br />
| hmaug = 32.3<br />
| hmsep = 32.1<br />
| hmokt = 32.1<br />
| hmnov = 31.6<br />
| hmdez = 31.5<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 22.5<br />
| lmfeb = 22.8<br />
| lmmär = 23.2<br />
| lmapr = 23.7<br />
| lmmai = 23.9<br />
| lmjun = 23.6<br />
| lmjul = 23.2<br />
| lmaug = 23.1<br />
| lmsep = 23.2<br />
| lmokt = 23.2<br />
| lmnov = 23.2<br />
| lmdez = 22.9<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 169.5<br />
| nbfeb = 165.4<br />
| nbmär = 240.9<br />
| nbapr = 259.2<br />
| nbmai = 204.4<br />
| nbjun = 125.3<br />
| nbjul = 127.2<br />
| nbaug = 155.7<br />
| nbsep = 192.8<br />
| nbokt = 253.1<br />
| nbnov = 287.8<br />
| nbdez = 245.7<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 11<br />
| rdfeb = 12<br />
| rdmär = 14<br />
| rdapr = 16<br />
| rdmai = 13<br />
| rdjun = 9<br />
| rdjul = 10<br />
| rdaug = 11<br />
| rdsep = 13<br />
| rdokt = 16<br />
| rdnov = 18<br />
| rddez = 15<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 6.0<br />
| shfeb = 6.8<br />
| shmär = 6.7<br />
| shapr = 6.6<br />
| shmai = 6.7<br />
| shjun = 6.5<br />
| shjul = 6.5<br />
| shaug = 6.1<br />
| shsep = 5.5<br />
| shokt = 5.5<br />
| shnov = 5.1<br />
| shdez = 5.2<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 82<br />
| lffeb = 80<br />
| lfmär = 82<br />
| lfapr = 85<br />
| lfmai = 84<br />
| lfjun = 83<br />
| lfjul = 83<br />
| lfaug = 82<br />
| lfsep = 83<br />
| lfokt = 85<br />
| lfnov = 86<br />
| lfdez = 85<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = 27<br />
| wtfeb = 28<br />
| wtmär = 28<br />
| wtapr = 29<br />
| wtmai = 29<br />
| wtjun = 29<br />
| wtjul = 29<br />
| wtaug = 28<br />
| wtsep = 28<br />
| wtokt = 28<br />
| wtnov = 28<br />
| wtdez = 28<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Die städtische Bevölkerung besteht zu 52 % aus Chinesen,<br />
39 % Malaien und 6 % Indern. Hinzu kommen Araber, Sri Lanker, Europäer, Indonesier und Philippiner.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
Buddhisten (40,8 %), Muslime (40,6 %), Christen (8,7 %), Hindus (5,2 %). Hinzu kommen Konfuzianer und andere Religionen.<br />
<br />
Kuala Lumpur ist Sitz des [[Erzbistum Kuala Lumpur|Erzbistums Kuala Lumpur]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:KLCC PetronasTowers.JPG|rechts|mini|hochkant|Das Wahrzeichen von Kuala Lumpur, die [[Petronas Towers]]]]<br />
[[Datei:KLCC at Night 2008-01-08.jpg|mini|hochkant|Die Petronas Towers bei Nacht]]<br />
Kuala Lumpur wurde 1857 von Bergleuten ([[Zinn]]suchern) unter Führung des malaiischen [[Raja]]s / Radschas Abdullah mitten im Urwald gegründet. Der Zinnhandel boomte, und seither wuchs der Ort stetig. 1896 entstand unter britischer Herrschaft aus den malaiischen Sultanaten die [[Föderierte Malaiische Staaten|Föderation von Malaya]], Kuala Lumpur wurde zur Hauptstadt der Föderation. Unter britischer Herrschaft wuchs die Stadt zum Verwaltungszentrum, ein Straßennetz wurde angelegt und viele der noch heute erhaltenen Prunkbauten entstanden. 1957 wurde der Ort die Hauptstadt des unabhängigen [[Föderation Malaya|Malaya]]. Kuala Lumpur erhielt 1972 den Stadtstatus, wurde 1974 zum Bundesterritorium und bekam eine vom Bundesstaat und Sultanat [[Selangor]] unabhängige Verwaltung.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
* Elektronik<br />
* IT-Firmen, viele davon in der nahegelegenen [[Sonderwirtschaftszone]] [[Multimedia Super Corridor]] angesiedelt<br />
* Bio-Tech, Ansiedlung in Cyberjaya gefördert<br />
* Maschinen- und Kraftfahrzeugbau<br />
* nahrungsmittelverarbeitende und chemische Industrie<br />
* Banken- und Finanzwesen<br />
* Tourismus<br />
<br />
== Bildung ==<br />
In Kuala Lumpur befinden sich zwei Universitäten:<br />
* Die [[Universität Kuala Lumpur]], eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften<br />
* Die [[Universität Malaya]], die älteste Universität in Malaysia<br />
<br />
== Transport, Nahverkehr ==<br />
Die Stadt ist mit einer Schnellbahn ([[KLIA Ekspres]]) direkt an den internationalen [[Flughafen Kuala Lumpur]] in [[Sepang]] angebunden. Die Reisezeit beträgt 28 Minuten, die Züge fahren im 15- bzw. 20-Minuten-Takt.<br />
<br />
Innerhalb der Stadt sind viele Taxis verfügbar; allerdings leidet der Verkehrsfluss v.a. während der Rush Hour unter Staus und Stockungen.<br />
<br />
Ein öffentliches schienengebundenes Nahverkehrsnetz ist erst in Ansätzen verfügbar, die unterschiedlichen Systeme sind kaum verzahnt und die noch zu kurzen Streckenführungen nicht ausreichend für den wachsenden Bedarf der Zweimillionenstadt. Die Linien der Hochbahn bzw. das Pendelnetz der Lokalzüge ([[Kuala Lumpur Putra Light Rail Transit|Putra LRT]], [[Kuala Lumpur Star Light Rail Transit|Rapid KL]], [[Kuala Lumpur Monorail|KL Monorail]] sowie [[Keretapi Tanah Melayu#KTM Komuter|KTM Komuter]] streben alle in die Innenstadt. Auf der Strecke des KLIA Ekspres steuert der KLIA-Transit-Service nur vier Stationen zwischen Bahnhof und Flughafen an). Das bisher 2 Linien mit zusammen 24 km Strecke umfassende System „Rapid KL“ (Fahrzeuge: Bombardier) ist ansatzweise der Nukleus eines größeren Systems auch in die Vororte, weil seine mittelgroße Kapazität und seine vergleichsweise geringen Investitionskosten zum Ausbau anregen.<br />
<br />
Fahrscheine gelten jeweils nur für eine einzelne Linie; ebenso sind Haltestellen Linien-spezifisch (d.h. Umsteige-Haltestellen sind zwei oder mehrere einzelne Stationen, die bis zu fünf Gehminuten voneinander entfernt liegen).<br />
Als neuer Zentralbahnhof dient [[Kuala Lumpur Sentral]], der alle genannten Bahnlinien bis auf Rapid KL verbindet und ferner als Taxi- und Busterminal fungiert.<br />
<br />
Der Bushauptbahnhof befindet sich in [[Puduraya]], einige Expressbusse fahren zusätzlich auch das neue „Imbi Bus Terminal“ am Pasar Rakyat an, das im Januar 2004 eröffnete.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
[[Datei:View on Petronas Towers.JPG|mini|Die Petronas Towers]]<br />
<br />
* Die [[Petronas Towers]], die höchsten Zwillingstürme der Welt und gemeinsam das siebthöchste freistehende Gebäude der Welt (insgesamt 452 m; im Vergleich dazu waren die beiden Haupttürme des [[World Trade Center]]s bis zum Dach 417 m und 415 m hoch, mit Antenne jedoch 527 m), ragen über eines der größten Einkaufszentren (Mall) Malaysias, das [[Suria KLCC]]. Der umgebende Stadtteil „Goldenes Dreieck“ (The Golden Triangle) bildet den kommerziellen Mittelpunkt der Stadt und bietet darüber hinaus ein reges Nachtleben.<br />
* [[Menara KL|Menara Kuala Lumpur]], [[Liste der höchsten Fernsehtürme|siebthöchster]] [[Fernsehturm]] der Welt (421 m), bietet mit seiner Besucherterrasse den höchsten Aussichtspunkt über der Stadt.<br />
* Dataran Merdeka oder Merdeka Square, „Platz der Unabhängigkeit“ war Schauplatz des erstmaligen Hissens der malaiischen Nationalflagge am 31. August 1957 (Unabhängigkeitstag). Der Fahnenmast auf dem Merdeka Square war mit einer Höhe von 100 Metern außerdem ehemals der höchste Fahnenmast der Welt.<br />
* Sultan Abdul Samad Building<br />
* Istana Negara, Residenz des malayischen Königs<br />
* [[Sultan Azlan Shah Cup]], jährlicher Hockeywettbewerb<br />
[[Datei:Merdeka square kuala lumpur.jpg|mini|Ein Brunnen auf dem Merdeka Square, dahinter das Sultan Abdul Samad Building]]<br />
* Die [[Lake Gardens]] umfassen einen 92 Hektar großen gehegten Park in der Nähe des malaiischen Parlaments, der in früheren Zeiten einem britischen Kolonialvertreter gehörte. Innerhalb des Parks gibt es spezielle Areale für Schmetterlinge (Butterfly Park), Rotwild (Deer Park), Orchideen und Hibiscus (Orchid Garden, Hibiscus Garden) sowie den größten Vogelpark Südostasiens (Bird Park).<br />
* Das Sportstadion ([[Stadium Merdeka]], Stadion der Unabhängigkeit) wurde eigens für die Feierlichkeiten zur Unabhängigkeitserklärung des Landes ([[Hari Merdeka]]) am 31. August 1957 erbaut.<br />
* Der alte Bahnhof ([[Kuala Lumpur Railway Station]]) im victorianischen Architekturstil wurde 1911 fertiggestellt und im Jahr 2001 durch einen neuen Hauptbahnhof ([[KL Sentral]]) abgelöst. Aktuell dient er nur noch als Lokalbahnhof für den Nah- und Pendelverkehr.<br />
* Das Nationaldenkmal ([[Tugu Negara]]) ehrt v.a. die Gefallenen des malaiischen Freiheitskampfes während der japanischen Besatzungszeit und des anschließenden Notstands (von 1946 bis 1960).<br />
* Der tägliche „Chinese Night Market“ befindet sich in ([[Chinatown]], [[Petaling Street]]).<br />
<br />
[[Datei:Kuala Lumpur Sultan Abdul Building.jpg|mini|Sultan Abdul Samad Building]]<br />
<br />
=== Sakralbauten ===<br />
* Viele der großen chinesischen Kultur- und Religionsfestivitäten finden im [[Thean-Hou-Tempel]] auf dem [[Robson Hill]] statt.<br />
* Die post-moderne Nationalmoschee ([[Masjid Negara]]) wurde 1965 fertiggestellt.<br />
* Masjid Jamek, Moschee am Zusammenfluss von Gombak und Klang<br />
* St. Mary’s Kathedrale, historische anglikanische Kirche<br />
* Sri Mahamariaman Tempel, [[Hindutempel]]<br />
* [[Batu-Höhlen]], Höhlenanlage mit Hindutempel<br />
<br />
=== Museen ===<br />
<br />
[[Datei:National museum, KL.JPG|mini|Nationalmuseum]]<br />
<br />
* Malayisches Nationalmuseum ([[Muzium Negara]])<br />
* Islamic Arts Museum, Museum der islamischen Kunst<br />
* Textilmuseum (Kuala Lumpur Textile Museum)<br />
* Museum der Asiatischen Künste (Museum of Asian Arts)<br />
<br />
=== Sonstige bemerkenswerte Bauten ===<br />
<br />
Der 130 Meter hohe KUL-Kontrollturm des [[Flughafen Kuala Lumpur|Flughafens Kuala Lumpur]] ist der zweithöchste [[Tower (Luftfahrt)|Kontrollturm]] der Welt.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Omar Yoke Lin Ong]] (1917–2010), Politiker<br />
* [[Mokhtar Dahari]] (1953–1991), Fußballspieler<br />
* [[Tony Fernandes]] (* 1964), Unternehmer<br />
* [[Alex Yoong]] (* 1976), Autorennfahrer<br />
* [[Fairuz Fauzy]] (* 1982), Autorennfahrer<br />
* [[Fahmi Ilyas]] (* 1992), Autorennfahrer<br />
* [[Nabil Jeffri]] (* 1993), Autorennfahrer<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.tourismmalaysia.de/regionen/kualalumpur.htm Tourismus in Kuala Lumpur (deutsch)]<br />
* [http://www.socialcapitalgateway.org/kualalumpur.htm Pictures of Kuala Lumpur]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltung Malaysia}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kuala Lumpur| ]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ort in Malaysia]]<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheit Malaysias]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link FA|ms}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|es}}<br />
{{Link GA|id}}<br />
<br />
[[ace:Kuala Lumpur]]<br />
[[af:Kuala Lumpur]]<br />
[[am:ኩዋላ ሉምፑር]]<br />
[[ar:كوالالمبور]]<br />
[[arz:كوالا لامبور]]<br />
[[az:Kuala Lumpur]]<br />
[[be:Горад Куала-Лумпур]]<br />
[[be-x-old:Куала Лумпур]]<br />
[[bg:Куала Лумпур]]<br />
[[bjn:Kuala Lumpur]]<br />
[[bn:কুয়ালালামপুর]]<br />
[[bo:ཁལ་ལུང་ཕུ།]]<br />
[[br:Kuala Lumpur]]<br />
[[bs:Kuala Lumpur]]<br />
[[ca:Kuala Lumpur]]<br />
[[ckb:کوالالومپور]]<br />
[[cs:Kuala Lumpur]]<br />
[[cy:Kuala Lumpur]]<br />
[[da:Kuala Lumpur]]<br />
[[diq:Kuala Lumpur]]<br />
[[dsb:Kuala Lumpur]]<br />
[[el:Κουάλα Λουμπούρ]]<br />
[[en:Kuala Lumpur]]<br />
[[eo:Kuala-Lumpuro]]<br />
[[es:Kuala Lumpur]]<br />
[[et:Kuala Lumpur]]<br />
[[eu:Kuala Lumpur]]<br />
[[fa:کوالالامپور]]<br />
[[fi:Kuala Lumpur]]<br />
[[fr:Kuala Lumpur]]<br />
[[gd:Kuala Lumpur]]<br />
[[gl:Kuala Lumpur]]<br />
[[he:קואלה לומפור]]<br />
[[hi:कुआ लालम्पुर]]<br />
[[hif:Kuala Lumpur]]<br />
[[hr:Kuala Lumpur]]<br />
[[hsb:Kuala Lumpur]]<br />
[[ht:Kouala Loumpou]]<br />
[[hu:Kuala Lumpur]]<br />
[[hy:Կուալա Լումպուր]]<br />
[[id:Kuala Lumpur]]<br />
[[ie:Kuala Lumpur]]<br />
[[io:Kuala Lumpur]]<br />
[[is:Kúala Lúmpúr]]<br />
[[it:Kuala Lumpur]]<br />
[[ja:クアラルンプール]]<br />
[[jv:Kuala Lumpur]]<br />
[[ka:კუალა-ლუმპური]]<br />
[[kk:Куала Лумпур]]<br />
[[kn:ಕೌಲಾಲಂಪುರ್]]<br />
[[ko:쿠알라룸푸르]]<br />
[[ku:Kuala Lumpur]]<br />
[[la:Kuala Lumpur]]<br />
[[lb:Kuala Lumpur]]<br />
[[lij:Kuala Lumpur]]<br />
[[lmo:Kuala Lumpur]]<br />
[[lt:Kvala Lumpūras]]<br />
[[lv:Kualalumpūra]]<br />
[[map-bms:Kuala Lumpur]]<br />
[[mi:Kuala Lumpur]]<br />
[[min:Kuala Lumpur]]<br />
[[mk:Куала Лумпур]]<br />
[[ml:കോലാലമ്പൂർ]]<br />
[[mn:Куала Лумпур]]<br />
[[mr:क्वालालंपूर]]<br />
[[ms:Kuala Lumpur]]<br />
[[my:ကွာလာလမ်ပူမြို့]]<br />
[[nl:Kuala Lumpur]]<br />
[[nn:Kuala Lumpur]]<br />
[[no:Kuala Lumpur]]<br />
[[nov:Kuala Lumpur]]<br />
[[oc:Kuala Lumpur]]<br />
[[or:କୁଆଲାଲୁମ୍ପୁର]]<br />
[[os:Куалæ-Лумпур]]<br />
[[pa:ਕੁਆਲਾ ਲੁੰਪੁਰ]]<br />
[[pl:Kuala Lumpur]]<br />
[[pms:Kuala Lumpur]]<br />
[[pnb:کوالا لمپور]]<br />
[[ps:کوالالامپور]]<br />
[[pt:Kuala Lumpur]]<br />
[[ro:Kuala Lumpur]]<br />
[[ru:Куала-Лумпур]]<br />
[[sah:Куала Лумпур]]<br />
[[scn:Kuala Lumpur]]<br />
[[sco:Kuala Lumpur]]<br />
[[sh:Kuala Lumpur]]<br />
[[simple:Kuala Lumpur]]<br />
[[sk:Kuala Lumpur]]<br />
[[sl:Kuala Lumpur]]<br />
[[sq:Kuala Lumpur]]<br />
[[sr:Куала Лумпур]]<br />
[[sv:Kuala Lumpur]]<br />
[[sw:Kuala Lumpur]]<br />
[[ta:கோலாலம்பூர்]]<br />
[[th:กัวลาลัมเปอร์]]<br />
[[tl:Kuala Lumpur]]<br />
[[tr:Kuala Lumpur]]<br />
[[ug:كۇئالالۇمپۇر]]<br />
[[uk:Куала-Лумпур]]<br />
[[ur:کوالالمپور]]<br />
[[uz:Kuala Lumpur]]<br />
[[vi:Kuala Lumpur]]<br />
[[vo:Kuala Lumpur]]<br />
[[war:Kuala Lumpur]]<br />
[[yo:Kuala Lumpur]]<br />
[[za:Gizlungzpoh]]<br />
[[zh:吉隆坡]]<br />
[[zh-min-nan:Kuala Lumpur]]<br />
[[zh-yue:吉隆坡]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johor_Bahru&diff=114561631Johor Bahru2013-02-22T23:31:30Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: min:Johor Bahru</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 1/29//N<br />
|LÄNGE = 103/44//E<br />
|MAPTYPE =<br />
|NAME = Johor Bahru<br />
|AMT-NAME = جوهر بهرو <br />
|AMT-NAME2 = <br />
|KARTE = <br />
|FLAGGE = <br />
|VE2-NAME =<br />
|VE2-ART =<br />
|VE3-NAME =<br />
|VE3-ART =<br />
|HÖHE = 37<br />
|FLÄCHE = 185<br />
|EINWOHNER = 1463800<br />
|STAND = <br />
|M-FLÄCHE = <br />
|M-EINWOHNER = 2374778<br />
|M-STAND = <br />
|GRÜNDUNG =<br />
|ISO-CODE = MY-01<br />
|WWW = www.johordt.gov.my<br />
|WWW-SPRACHE =<br />
|BÜRGERMEISTER = Haji Mohd Jaffar Bin Awang<br />
|BM-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD = Johor_Bahru_Composite.jpg<br />
|BILD-TEXT = <br />
|BILD-BREITE = 250px<br />
|ANMERKUNGEN = Sonstiges<br />
{{!-!}}[[Postleitzahl]]:{{!!}}80000 - 81800<br />
}}<br />
<br />
Die Hafenstadt '''Johor Bahru''' (das „neue Juwel“; andere Schreibweisen: ''Johore Bahru'', ''Johor Baharu'') ist eine Stadt in [[Malaysia]] an der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|malaiischen Halbinsel]], unmittelbar der Insel [[Singapur]] gegenüberliegend. <br />
[[Umgangssprache|Umgangssprachlich]] wird die Stadt in der Region als „'''JB'''“ bezeichnet.<br />
[[Datei:SultanPalastJB.jpg|thumb|Sultanspalast]]<br />
Johor Bahru ist die Hauptstadt des [[Bundesstaat]]es [[Johor]] und mit ca. 900.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt sowie 1.800.000 Menschen in der Agglomeration<ref>[http://www.thejakartapost.com/photo/view/179361 Photo Gallery: Growing Johor], [[Jakarta Post]], J. Adiguna, abgerufen am 28. Februar 2010</ref> mit Vororten eines der wirtschaftlichen Zentren Malaysias.<br />
<br />
Durch die Nähe zu Singapur wurde die Stadt zu einem Verkehrsknotenpunkt mit hohem Handelsaufkommen.<br />
<br />
Sehenswürdigkeiten sind der Sultans[[palast]], der Park „Istana Garden Johor“ sowie die Abu-Bakar-Moschee und der Sri-[[Mariyamman|Mariamman]]-Tempel.<br />
<br />
Aus Johor Bahru kommt mittels großer Rohrleitungen über den „Causeway“, einen Straßendamm, ein erheblicher Teil der [[Wasserversorgung]] für Singapur.<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/020/c00078.htm Malaysia Meteorological Department]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Johor Bahru<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 31.0<br />
| hmfeb = 32.0<br />
| hmmär = 32.5<br />
| hmapr = 32.8<br />
| hmmai = 32.5<br />
| hmjun = 32.1<br />
| hmjul = 31.5<br />
| hmaug = 31.5<br />
| hmsep= 31.5<br />
| hmokt = 31.8<br />
| hmnov = 31.3<br />
| hmdez = 30.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = 21.9<br />
| lmfeb = 22.0<br />
| lmmär = 22.4<br />
| lmapr = 22.9<br />
| lmmai = 23.1<br />
| lmjun = 22.9<br />
| lmjul = 22.4<br />
| lmaug = 22.4<br />
| lmsep= 22.4<br />
| lmokt = 22.6<br />
| lmnov = 22.7<br />
| lmdez = 22.4<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 162.6<br />
| nbfeb = 139.8<br />
| nbmär = 203.4<br />
| nbapr = 232.8<br />
| nbmai = 215.3<br />
| nbjun = 148.1<br />
| nbjul = 177.0<br />
| nbaug = 185.9<br />
| nbsep= 190.8<br />
| nbokt = 217.7<br />
| nbnov = 237.6<br />
| nbdez = 244.5<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 11<br />
| rdfeb = 9<br />
| rdmär = 13<br />
| rdapr = 15<br />
| rdmai = 15<br />
| rdjun = 12<br />
| rdjul = 13<br />
| rdaug = 13<br />
| rdsep= 13<br />
| rdokt = 16<br />
| rdnov = 17<br />
| rddez = 15<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Johor Bahru wurde im Jahre 1855 gegründet, nachdem der Herrscher von Johor, [[Temenggong]] Daing Ibrahim den Hauptsitz der Verwaltung dorthin verlegte. Zu der Zeit wurde der Ort als ''Tanjung Puteri'' bekannt, ein kleines malaiisches Fischerdorf. Tanjung Puteri wurde dann am 1. Januar 1866 von Ibrahims Sohn und Nachfolger Temenggong [[Abu Bakar von Johor]] in Johor Bahru umbenannt.<ref>Historical Society, [[Universiti Malaya]], ''Jernal Sejarah'', S. 58.</ref><ref>[http://www.nst.com.my/Current_News/JohorBuzz/Monday/MyJohor/2474244/Article/index_html A physical symbol of loyalty and posterity], Fauziah Ismail, JohorBuzz, [[New Straits Times]]</ref> Unter Abu Bakar erfuhr Johor Bahru ein schnelles Wachstum. Während seiner Herrschaft wurden unter anderem die Abu Bakar Moschee, der Istana Besar und der Menteri Besar erbaut.<ref>Lim: ''Wong Ah Fook: Immigrant, Builder and Entrepreneur.'' ISBN 981-230-198-4, S. 99.</ref> Auch erfuhr die Stadt in der Zeit eine Einwanderungswelle an Chinesen.<ref>Lim: ''Wong Ah Fook: Immigrant, Builder and Entrepreneur.'' S. 46.</ref><br />
<br />
In der Schlacht von Malaya im Zweiten Weltkrieg eroberte die japanische Armee 31. Januar 1942 die Stadt und die Residenz des Sultans wurde zu einem Planungszentrum für die Eroberung Singapurs, die Nachbarstadt Johor Bahrus.<ref>[http://ajrp.awm.gov.au/ajrp/AJRP2.nsf/5c2a7f65120f209aca256b6d0020a228/e2909070f075fdbeca256946001ef8ab?OpenDocument War for the Empire: Malaya and Singapore, Dec 1941 to Feb 1942], Richard Reid, Australia-Japan Research Project</ref> Kurz nach dem Krieg wurde die Stadt zu einem Zentrum des malaiischen Nationalismus. Johor Bahru wurde zum Gründungsort der [[United Malay National Organisation]] (UMNO), der dominierenden politischen Kraft in der Regierungskoalition [[Barisan Nasional]].<ref>[http://www.utusan.com.my/utusan/info.asp?y=2008&dt=0510&pub=Utusan_Malaysia&sec=Rencana&pg=re_01.htm Kembali Kepada Rakyat], Aznan Bakar, 10. Mai 2008, Utusan Malaysia</ref><br />
<br />
In den 60er Jahren erfuhr die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Dadurch kam es zu Erschließung von Siedlungsgebieten und Industrieniederlassungen.<ref>Guinness, ''On the Margin of Capitalism: People and Development in Mukim Plentong, Johor, Malaysia'', S.177</ref> Durch das stetige Wachstum wurde Johor Bahru schließlich am 1. Januar 1994 der Stadtstatus verliehen.<ref>[http://www.johordt.gov.my/bm/pelancongan/page/johor_bahru/ Johor Bahru–Dataran Bandaraya Johor Bahru], Portal Rasmi Kerajaan Negeri Johor Darul Ta'zim, abgerufen am 28. Februar 2010</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Mitte der 90er wurde im Stadtzentrum ein Central Business District rund um die Gebiete von [[Jalan Wong Ah Fook]] und vom [[Johor-Singapore Causeway]] errichtet. Der Bundesstaat Johor und die malaysische Bundesregierung unterstützen das Wirtschaftsprogramm mit Staatsgeldern.<ref>[http://pmr.penerangan.gov.my/index.php?option=com_content&view=article&id=1354%3Arancangan-malaysia-kesembilan&catid=284%3Arancangan-malaysia&Itemid=3 Rancangan Malaysia Kesembilan (RMK-9: 2006-2010)], Pusat Maklumat Rakyat, abgerufen am 28. Februar 2010</ref><br />
<br />
== Persönlichkeit ==<br />
* [[Sultan]] [[Mahmud Iskandar Ismail|Mahmud Iskandar Al-Haj ibni Ismail Al-Khalidi]] (1932-2010), [[Yang di-Pertuan Agong]] (König von Malaysia) von 1984 bis 1989<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
[http://www.mbjb.gov.my/info;jsessionid=6E4DBC4D8E759511A8F29BCEA6832160 Offizielle Seite der Stadt Johor Bahru (engl.)]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Malaysia]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Johor]]<br />
<br />
{{Link FA|zh-yue}}<br />
<br />
[[ar:جوهر بهرو]]<br />
[[bg:Джохор Бахру]]<br />
[[bjn:Johor Bahru]]<br />
[[cs:Johor Bahru]]<br />
[[en:Johor Bahru]]<br />
[[eo:Johor Bahru]]<br />
[[es:Johor Bahru]]<br />
[[et:Johor Bahru]]<br />
[[fa:جوهور بهرو]]<br />
[[fi:Johor Bahru]]<br />
[[fr:Johor Bahru]]<br />
[[id:Johor Bahru]]<br />
[[it:Johor Bahru]]<br />
[[ja:ジョホールバル]]<br />
[[jv:Johor Bahru]]<br />
[[ko:조호르바루]]<br />
[[lt:Džohor Baru]]<br />
[[mi:Johor Bahru]]<br />
[[min:Johor Bahru]]<br />
[[mk:Џохор Бахру]]<br />
[[mr:जोहोर बारू]]<br />
[[ms:Johor Bahru]]<br />
[[nl:Johor Bahru]]<br />
[[pl:Johor Bahru]]<br />
[[pt:Johor Bahru]]<br />
[[ru:Джохор-Бару]]<br />
[[sco:Johor Bahru]]<br />
[[sv:Johor Baharu]]<br />
[[ta:ஜொகூர் பாரு]]<br />
[[tl:Johor Bahru]]<br />
[[tr:Johor Bahru]]<br />
[[uk:Джохор-Бару]]<br />
[[ur:جوھر بھرو]]<br />
[[vi:Johor Bahru]]<br />
[[war:Johor Bahru]]<br />
[[wuu:新山]]<br />
[[zh:新山]]<br />
[[zh-yue:新山]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johor&diff=114561430Johor2013-02-22T23:22:38Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: min:Johor</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable" align=right width="300" style="background:#f9f9f9;"<br />
|+<font size="+1">Johor<br />
|-<br />
|style="background:#efefef;" align="center" colspan=2|<br />
{|<br />
|-<br />
|align="center" width="140px"| [[Datei:Flag_of_Johor.svg|140px]]<br />
|align="center" width="140px"| [[Datei:Johor Wappen.jpg|140px]]<br />
|-<br />
|align="center" width="140px"| [[Flagge von Johor|Flagge]]<br />
|align="center" width="140px"| [[Wappen von Johor|Wappen]]<br />
|}<br />
|-<br />
|align=center colspan=2| {{Imagemap Malaysia1|Johor in Malaysia.svg|300px}}<br />
|-<br />
|| Abkürzung || JHR<br />
|-<br />
| [[Hauptstadt]] || [[Johor Bahru]]<br />
|-<br />
| [[Herrscher]] || Sultan [[Ibrahim Ismail]]<br />
|-<br />
| [[Ministerpräsident]] || [[Abdul Ghani Othman]]<br />
|-<br />
| [[Staatsgebiet|Fläche]]<br />
| 19.984 km<sup>2</sup><br />
|-<br />
| [[Bevölkerung]]<br />
| 3.170.000 Einwohner (2005)<br />
|- <br />
|| [[Bevölkerungsdichte]]<br />
|| 137,6 Ew/km<sup>2</sup><br />
|-<br />
| [[Sprache]]n<br />
| [[Malaiische und indonesische Sprache|Malaiisch]]<br />
|-<br />
|| Kfz-Kennzeichen || J<br />
|-<br />
|} <br />
<br />
'''Johor''', früher '''Johore''' (ausgesprochen: Dschohor; [[Jawi]]: جوهور, aus dem [[Arabische Sprache|arabischen]] Wort ''Jauhar'', übersetzt: ''Wertvolle Steine'') ist der südlichste [[Verwaltungsgliederung Malaysias|Bundesstaat]] von [[Malaysia]]. <br />
<br />
Die Hauptstadt und Sitz des [[Sultan]]s von Johor ist [[Johor Bahru]]. Johor Lama war die alte Hauptstadt des Sultanats.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gegründet im frühen 16. Jahrhundert von dem Sohn ''Mahmud Shads'', des letzten der vor den [[Portugal|Portugiesen]] geflohenen Sultane von [[Malakka]], wurde es in das Johorreich integriert, das den [[Riau-Inseln|Riau-Archipel]] beherrschte. Obwohl die Rückeroberung [[Malakka]]s unmöglich schien, bekämpfte und störte Johor die Portugiesen in deren 130-jähriger Herrschaft und wurde damit zum Gegner um die Kontrolle der [[Straße von Malakka]]. <br />
<br />
Die Geschichte der ersten hundert Jahre ist gekennzeichnet von einer Serie von [[Thronfolge]]streitereien und strategischen Allianzen mit regionalen [[Klan]]s und ausländischen Mächten, um das politische und wirtschaftliche Gewicht in der Meerenge zu halten. Im Wettkampf mit [[Aceh]], im nördlichen [[Sumatra]] und Malakka unter portugiesischer Vorherrschaft, befand sich Johor im ständigen Kriegszustand mit seinen Rivalen und schmiedete Bündnisse mit befreundeten [[Malaiische Staaten|malaiischen Staaten]] und natürlich mit den [[Niederlande|Niederländern]]. Die Holländer besiegten 1641 Malakka zusammen mit Johor. Bis 1660 blühte das Gebiet als Warenumschlagplatz, in dem die Händler keine Zölle zahlen mussten. <br />
<br />
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert verringerte sich der Einfluss Johors und die [[Bugis]] aus [[Sulawesi]] und die [[Minangkabau]] aus [[Sumatra]] waren die bestimmende politische Macht im Johor-Riau-Reich. <br />
<br />
1819 brach das Reich in zwei Teile auseinander. Das Festland wurde von [[Temenggong]] kontrolliert und das Sultanat von [[Lingga-Inseln|Linga]] von den Bugis. In dieser Periode begann die moderne Geschichte von Johor. 1885 schloss der Sultan Abu Bakar einen Freundschaftsvertrag mit [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]]. 1914 wurde das Land [[Protektorat]] und Teil der [[Unfederated Malay States]].<br />
<br />
== Verwaltungsdistrikte ==<br />
[[Datei:Districts of Johor.PNG|thumb|Karte der Distrikte]]<br />
* [[Johor Bahru]] 1817.8 km², Einwohner: 1.064.881<br />
* [[Pontian (Distrikt)|Pontian]] 919.5 km², Einwohner: 143.729<br />
* [[Kota Tinggi (Distrikt)]] 3488.7 km², Einwohner: 192.220<br />
* [[Kluang]] 2851.8 km², Einwohner: 254.631<br />
* [[Segamat]] 2851.26 km², Einwohner: 178.620<br />
* [[Muar]] 2346.12 km², Einwohner: 328.695<br />
* [[Batu Pahat]] 1878 km², Einwohner: 335.368<br />
* [[Mersing]] 2838.6 km², Einwohner: 67.557<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Seit seiner Gründung erfuhr das Sultanat einen starken kulturellen Einfluss durch arabische Händler und Islamgelehrte, von denen viele aus der [[jemen]]itischen Region [[Hadramaut]] kamen. Dieser, teilweise mit indischen Elementen vermengte Einfluss zeigt sich in den für Johor charakteristischen Tanzformen ''[[Zapin]]'' und ''Hamdolok'', die bei Familienfeiern und religiösen Festen aufgeführt werden. Die Tanzaufführungen werden von Orchestern begleitet, deren führendes Melodieinstrument, die Laute ''[[Gambus]]'', ebenfalls aus dem arabischen Raum stammt.<br />
<br />
== Liste der Sultane ==<br />
{| border=1 align=left cellpadding=4 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"<br />
|- bgcolor="#CCCCCC"<br />
! Sultan von Johor !! Regierungszeit<br />
|-<br />
| Alauddin Riayat Shah II. || 1528–1564<br />
|-<br />
| Muzaffar Shah II. || 1564–1570<br />
|-<br />
| Abdul Jalil Shah I. || 1570–1571<br />
|-<br />
| Ali Jalla Abdul Jalil Shah II. || 1571–1597<br />
|-<br />
| Alauddin Riayat Shah III. || 1597–1615<br />
|-<br />
| Abdullah Ma'ayat Shah || 1615–1623<br />
|-<br />
| Abdul Jalil Shah III. || 1623–1677<br />
|-<br />
| Ibrahim Shah || 1677–1685<br />
|-<br />
| Mahmud Shah II. || 1685–1699<br />
|-<br />
| Abdul Jalil IV. (Bendahara Abdul Jalil) || 1699–1720<br />
|-<br />
| Abdul Jalil Rahmat Shah (Raja Kecil) || 1718–1722<br />
|-<br />
| Sulaiman Badrul Alam Shah || 1722–1760<br />
|-<br />
| Abdul Jalil Muazzam Shah || 1760–1761<br />
|-<br />
| Ahmad Riayat Shah || 1761–1761<br />
|-<br />
| Mahmud Shah III. || 1761–1812<br />
|-<br />
| Abdul Rahman Muazzam Shah || 1812–1819<br />
|-<br />
| Hussein Shah (Tengku Long) || 1819–1835<br />
|-<br />
| Ali || 1835–1877<br />
|-<br />
| Raja Temenggung Tun Ibrahim || 1855–1862<br />
|-<br />
| Abu Bakar || 1862–1895<br />
|-<br />
| Ibrahim || 1895–1959<br />
|-<br />
| Ismail || 1959–1981<br />
|-<br />
| Mahmud Iskandar || 1981–2010<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Johor}}<br />
[http://www.johordt.gov.my/bi/pelaburan/page/johor_bahru/ Offizielle Seite des Bundesstaates Johor (engl.)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste_Verwaltung_Malaysia}} <br />
<br />
{{lückenhaft|Geographie, Demographie, Bilder usw.}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=1/29.2264//N |EW=103/46.8585//E |type=adm1st |region=MY}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheit Malaysias]]<br />
[[Kategorie:Johor| ]]<br />
<br />
[[ace:Johor]]<br />
[[ar:جوهور]]<br />
[[bg:Джохор]]<br />
[[bjn:Johor]]<br />
[[ca:Johor]]<br />
[[cs:Johor]]<br />
[[da:Johor]]<br />
[[diq:Cohor]]<br />
[[en:Johor]]<br />
[[es:Johor]]<br />
[[et:Johori osariik]]<br />
[[fa:جوهور (ایالت)]]<br />
[[fi:Johor]]<br />
[[fr:Johor]]<br />
[[gl:Johor]]<br />
[[id:Johor]]<br />
[[ik:Johor]]<br />
[[it:Johor]]<br />
[[ja:ジョホール州]]<br />
[[jv:Johor]]<br />
[[ko:조호르 주]]<br />
[[lt:Džohoras]]<br />
[[min:Johor]]<br />
[[mk:Џохор]]<br />
[[mr:जोहोर]]<br />
[[ms:Johor]]<br />
[[nl:Johor]]<br />
[[no:Johor]]<br />
[[pl:Johor]]<br />
[[pms:Johor]]<br />
[[pt:Johor]]<br />
[[ru:Джохор]]<br />
[[simple:Johor]]<br />
[[sv:Johor]]<br />
[[ta:ஜொகூர்]]<br />
[[th:รัฐยะโฮร์]]<br />
[[tl:Johor]]<br />
[[tr:Johore]]<br />
[[uk:Джохор]]<br />
[[ur:جوھر]]<br />
[[vi:Johor]]<br />
[[war:Johor]]<br />
[[zh:柔佛州]]<br />
[[zh-min-nan:Johor]]<br />
[[zh-yue:柔佛州]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federico_Fellini&diff=114560002Federico Fellini2013-02-22T22:28:46Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: min:Federico Fellini</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt den Regisseur; für andere Namensträger und Bedeutungen siehe [[Fellini (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Federico Fellini NYWTS 2.jpg|miniatur|Federico Fellini 1965]]<br />
'''Federico Fellini''' (* [[20. Januar]] [[1920]] in [[Rimini]]; † [[31. Oktober]] [[1993]] in [[Rom]]) war ein [[italien]]ischer [[Filmemacher]] und gilt als einer der wichtigsten [[Autorenfilm]]er des [[20. Jahrhundert]]s.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
=== Frühe Jahre in Rimini ===<br />
<br />
Federico Fellini wurde am 20. Januar 1920 als erstes von drei Kindern in Rimini geboren. Seine Mutter stammte aus Rom, sein Vater war auf einem Bauernhof in der Nähe von Rimini aufgewachsen. Der Bruder Ricardo arbeitete ebenfalls im Filmgeschäft, zunächst als Schauspieler, später hauptsächlich als Dokumentarfilmer. Im Jahr 1925, als in Italien der Faschismus die Staatsmacht übernahm, kam Fellini in eine katholische, von Schwestern geleitete Schule. [[Tullio Kezich]] schreibt dazu in ''Fellini – Eine Biographie'': „Er war ein x-beliebiges Kind, das hübsch zeichnen konnte, in einer x-beliebigen Kleinstadt in einem bodenständigen Italien, das zwischen [[Faschismus]] und [[Katholizismus]] eingezwängt war.“<br />
<br />
Die Ferien verbrachte er bei der Großmutter auf dem Lande, wo er einerseits bäuerliche Traditionen kennenlernte, aber auch Kontakt zu Vagabunden und Zigeunern hatte, von denen manch einer später als Figur Einzug in seine Filme fand. Von 1930 bis 1938 besuchte Fellini das Gymnasium ''Giulio-Cesare''. Dort zeichnete er Freunde und Lehrer sowie verschiedene Politiker, und mit der Zeit konnte er einige [[Karikatur]]en und [[Comic]]strips an kleine Zeitschriften der Provinz, später auch an größere Zeitungen verkaufen. Das Florentiner Wochenblatt „420“ veröffentlichte regelmäßig Kolumnen und Karikaturen Fellinis. 1939 schrieb er sich an der Universität in Rom ein.<br />
<br />
=== Anfänge in Rom ===<br />
<br />
Angestellt bei der Tageszeitung ''[[Il Piccolo]]'' und später bei der satirischen Wochenzeitschrift ''[[Marc' Aurelio]]'', konnte sich Fellini als junger talentierter [[Journalist]] und [[Karikaturist]] behaupten. Er machte Karriere und wurde bald auch zu Redaktionskonferenzen eingeladen. Als ob er bereits sein späteres filmisches Schaffen vor dem geistigen Auge gehabt hätte, begann er, als man ihm mehr Platz in der Zeitung einräumte, tagebuchartig und mit unerbittlicher Selbstironie sowohl seine Jugend in der Provinz als auch seine Anfänge in Rom zu schildern. Viele der Themen tauchten irgendwann in seinen Filmen wieder auf, und obwohl er nur geringes Interesse am Theater verspürte, war er neben seiner Zeitungsarbeit auch an Arbeiten zu Entwürfen für diverse [[Musical]]s und [[Revue]]n beteiligt. Fellini schrieb auch Beiträge für den Radiosender [[Radiocorriere]] sowie kurze Hörspiele, die oft traumähnliche Sequenzen enthielten, wie es sie dann später in einigen seiner Filme gab.<br />
<br />
Beim Radio lernte er die [[Schauspieler]]in und [[Programmsprecher|Sprecherin]] [[Giulietta Masina]] kennen, die er 1943 heiratete und mit der er bis zu seinem Tode verheiratet blieb. Ihr einziger gemeinsamer Sohn (Pierfederico) kam im März 1945 zur Welt, er verstarb aber krankheitsbedingt schon einen Monat später.<ref>Quelle: Kezich, Tullio (2006). Federico Fellini: His Life and Work. S. 74 URL: http://books.google.com/books?id=QUeCBwbVMfsC&printsec=frontcover&hl=en#v=onepage&q&f=false (1. Januar 2011)</ref><br />
<br />
=== Der Weg zur Regie ===<br />
<br />
Noch als Journalist und Radio[[dramaturg]] arbeitet Fellini an verschiedenen Drehbüchern mit. „Er (Fellini) neigt dazu, die eigene Arbeit möglichst gering erscheinen zu lassen oder ihre Bedeutung herunterzuspielen“, so Tullio Kezich in Fellinis Biographie.<br />
<br />
Immer intensiver widmet er sich der Mitarbeit an Drehbüchern. Er lernt den Autor und Regisseur [[Roberto Rossellini|Rossellini]] kennen, mit dem er für ''[[Rom, offene Stadt|Roma città aperta – Rom, offene Stadt]]'' 1946 die erste seiner vielen [[Nominierung]]en für den [[Oscar]] erhält. Er etabliert sich als [[Drehbuchautor]] und gibt ein Jahr später seine journalistische Karriere und seine Tätigkeit als Radiodramaturg vollständig auf. 1950 ist Fellini bereits zehn Jahre Drehbuchautor und Regieassistent und hat in dieser Zeit an 19 Drehbüchern (hauptsächlich für Filme des [[Italienischer Neorealismus|Neorealismus]]) mitgewirkt. Und er hat Kontakte geknüpft und sich angefreundet mit Leuten wie [[Aldo von Pinelli|Pinelli]] (Autor), [[Dino De Laurentiis|Laurentiis]] ([[Filmproduzent|Produzent]]), [[Duilio Coletti|Coletti]] (Regisseur), [[Alberto Lattuada|Lattuada]] (Regisseur) und anderen bedeutenden Schauspielern und Regisseuren, die ihn später bei seinen eigenen Filmen unterstützen sollten.<br />
<br />
Sein [[Debüt]] als Regisseur hatte Fellini 1950 mit ''[[Lichter des Varieté|Luci del varietà – Lichter des Varieté]]''.<br />
<br />
=== Fellinis Werk ===<br />
==== Die 1950er Jahre ====<br />
Bei ''Lichter des Varieté'' hatte der 30-jährige Fellini Unterstützung von [[Alberto Lattuada]], der mit Fellini zusammen für die Inszenierung sorgte und für die Produktion als Garant diente. Der Film handelt von einer Sängerin, die sich einer Showgruppe anschließt, um aus ihrem Heimatdorf herauszukommen; er wurde oft mit '' [[Hundeleben|Vita da cani – Hundeleben]]'' von [[Mario Monicelli]] verglichen. ''Vita da cani'' kam etwa ein halbes Jahr zuvor in die Kinos und behandelt eine ähnliche Vorstadtthematik – jedoch sensibler und präziser, wie die Kritiker schrieben. Lattuada und Fellini wurden Besetzungsfehler und zu wenig Gespür für die Figuren vorgeworfen. Nach dem Misserfolg reagierten die beiden Freunde unterschiedlich: Lattuadas nächster Film ''Anna'' spielte eine Milliarde [[Italienische Lira|Lire]] ein und wurde so zum bis dahin größten internationalen Erfolg des italienischen Kinos. Fellini dagegen setzte seinen eingeschlagenen Weg fort und widmete sich den Vorbereitungen für seinen nächsten Film.<br />
<br />
Bei der [[Komödie]] ''[[Die bittere Liebe]]'', deren Ursprungsidee (Flitterwochen in Rom) zwar von [[Michelangelo Antonioni]] stammte, die aber von [[Tullio Pinelli]], [[Ennio Flaiano]] und Federico Fellini geschrieben wurde, hatte Fellini zum ersten Mal die alleinige Verantwortung für das Team bzw. die Regie. Während der Dreharbeiten wurde der Stoff von Fellini noch einmal geändert und einer „Fellinisierung“ (T. Kezich, Fellini - eine Biographie) unterzogen. Der Film, der 1952 in den Kinos anlief, erntete erneut überwiegend negative Kritiken. Eine einflussreiche Zeitschrift für Filmkultur schrieb: „[…] ein Film, der durch seine grobschlächtige Machart, seine erzählerischen Mängel und die Konventionalität des Aufbaus derart minderwertig ist, dass man mit gutem Grund bezweifeln darf, ob dieser Regieversuch Fellinis nicht als sein letzter anzusehen ist.“ Einer der wenigen Bewunderer nannte den Film allerdings „den ersten anarchistischen Film Italiens“. Fellini selbst erkannte seine Fortschritte und war sicher, „einen wunderschönen Film fünf Jahre zu früh“ realisiert zu haben.<br />
<br />
Mit ''[[Die Müßiggänger|I Vitelloni – Die Müßiggänger]]'', einem Film über fünf junge Leute, die mit Nichtstun in einer kleinen [[Provinz]]stadt die Zeit totschlagen, setzte er sein filmisches Schaffen im Dezember 1952 fort. Als der Film ein halbes Jahr später auf den [[Filmfestspiele]]n von [[Venedig]] lief, zeichnete sich für den Regisseur Fellini endlich ein Erfolg ab. Kritiker und Publikum waren sich einig, dass hier ein neuer Regisseur den Durchbruch geschafft hatte. Fellini wurde der [[Silberner Löwe|Silberne Löwe]] verliehen, und ''I Vitelloni'' fand den Weg ins internationale Verleihgeschäft. Der Film wurde ein Kassenschlager und hatte sechs Jahre später bereits die beachtliche Summe von 600 Millionen Lire eingespielt. Im selben Jahr erschien außerdem noch der [[Episodenfilm]] '' [[Liebe in der Stadt|L'Amore in città – Liebe in der Stadt]]'', bei dem Fellini neben Michelangelo Antonioni, Alberto Lattuada, [[Carlo Lizzani]], [[Francesco Maselli]], [[Dino Risi]] und [[Cesare Zavattini]] eine Episode schrieb und inszenierte. Der große Erfolg blieb zwar aus, jedoch wird der Film von einigen Filmwissenschaftlern insgesamt als bemerkenswert bezeichnet.<br />
<br />
Fellinis folgender Film ''[[La Strada – Das Lied der Straße]]'' (1953–54), eine Art filmisches Märchen, das von einem Mädchen handelt, das von seiner Familie an einen [[Schausteller|Jahrmarktsartisten]] verkauft wird (mit dem grandiosen [[Anthony Quinn]] und Fellinis Ehefrau [[Giulietta Masina]] in den Hauptrollen), bescherte dem jungen Regisseur nationale und internationale Nominierungen und Auszeichnungen - u.&nbsp;a. den [[Oscar]] für den besten ausländischen Film, eine Nominierung für den Oscar für das beste Drehbuch und die beste Inszenierung, einen [[Nastro d'Argento]] des [[Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani]], den Silbernen Löwen von Venedig und viele weitere Preise. Aber bei seiner Premiere an den Filmfestspielen von Venedig im September 1954 spaltete der Film die Welt der italienischen [[Autorenfilmer]] in zwei Lager. Auslöser waren Gerüchte über einen [[Boykott]] von [[Luchino Visconti|Viscontis]] ''[[Sehnsucht (Film)|Senso]]''. Visconti, der als Führer der [[marxistischen Opposition]] und Frontmann der [[Neorealisten]] galt, war der christdemokratischen Regierungsmacht und dem von ihr geprägten Kino ein Dorn im Auge. Die Visconti-Anhänger sahen in der Begründung für die Verleihung des Silbernen Löwen für ''La Strada'' einen klaren Beweis für den Boykott: „Für den interessanten Versuch eines jungen Regisseurs, von dem die Idee zu dem Film stammt und der mit diesem Film seine Begabung für eine sensible und unabhängige Sichtweise unter Beweis gestellt hat“. Darüber hinaus wurde Fellinis Film von dem verbitterten Visconti als „neoabstrakt“ bezeichnet. Andere linke Kritiker warfen dem Film [[Religiosität]], [[Mystifizierung]], [[Pathos]] und [[Naivität]] vor.<br />
<br />
1955 erschien Fellinis sechster Film ''[[Fellinis Gauner|Il Bidone – Fellinis Gauner]]''. Die Geschichte dreht sich um ein paar Schwindler, die als geistliche Würdenträger getarnt den einfachen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Bei Drehschluss waren es gerade noch 40 Tage bis zur Präsentation in Venedig, so wurde der Film von zwei Cuttern gleichzeitig geschnitten. Bei den Festspielen wurde der Film dann von der Jury nicht einmal erwähnt, und bei seiner Vorführung begann sich der Saal nach der Hälfte des Films zu leeren. Fellini war dermaßen enttäuscht, dass er keinen Film mehr zum Wettbewerb nach Venedig schickte. Erst 1969 lief wieder ein Film von ihm auf dem Festival – allerdings außer Konkurrenz.<br />
<br />
Nach diesem Misserfolg vergingen fast zwei Jahre, bis Fellini seinen nächsten Film finanzieren konnte. ''[[Die Nächte der Cabiria|Le Notti di Cabiria – Die Nächte der Cabiria]]'' handelt von der Suche einer Prostituierten nach Liebe – potentielle Geldgeber fürchteten Kritik seitens der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen Kirche]]. Auf der Suche nach einem Produzenten lernte Fellini den damals noch jungen Skandalschriftsteller [[Pier Paolo Pasolini]] kennen. Pasolini übersetzte die Dialoge im Drehbuch in moderne römische [[Mundart]]. Nachdem Fellini von verschiedenen Privatleuten den größten Teil des Budgets zusammenhatte, fand er auch endlich einen Produzenten. Die Premiere fand 1957 in [[Cannes]] statt, und ''Die Nächte der Cabiria'' behauptete sich gegen starke Konkurrenz, z.&nbsp;B. gegen ''[[Das siebente Siegel]]'' von [[Ingmar Bergman]] oder gegen ''[[Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen]]'' von [[Robert Bresson]], und erhielt den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes/Beste Darstellerin|Preis für die beste Darstellerin]] (Ehefrau [[Giulietta Masina]]) mit dem offiziellen Hinweis, dass Fellini für die Schöpfung dieser Figur von der Jury geehrt wurde – die [[Goldene Palme]] ging an den Film ''[[Lockende Versuchung]]'' von [[William Wyler]] – ''Le Notti di Cabiria'' gewann noch andere Preise und Festivals (u.&nbsp;a. den Oscar).<br />
<br />
Fellinis Film über das Nachtleben in Rom und den Wettkampf der [[Paparazzo|Paparazzi]] um die skandalösesten Fotos hieß ''[[Das süße Leben|La dolce Vita – Das süße Leben]].'' Der Film wurde 1960 erst in Rom, dann in [[Mailand]] aufgeführt. Es hagelte negative Kritiken von den traditionellen Medien, die linke Presse verteidigte Fellini aber. Fünf Monate später erhielt er in Cannes die [[Goldene Palme]] und in den zwei Jahren danach mehrere Nominierungen und Auszeichnungen. Der Film wurde entgegen der Befürchtung der Produzenten ein Kassenschlager – er spielte bis 1965 über 2&nbsp;Milliarden Lire ein.<br />
<br />
==== Die 1960er Jahre ====<br />
1960/1961 gründete Fellini mit [[Angelo Rizzoli|Rizzoli]] die Produktionsfirma [[Federiz]]. Sie wollten zum einen mit den Vorbereitungen zu Fellinis nächstem Film beginnen, aber auch Filme junger Regisseure produzieren. Die ''Federiz'' produzierte bis 1966 neun Filme, darunter ''[[Verwirrungen des Sommers]]'' von [[Luigi Zampa]], ''[[Jungfrau reich garniert]]'' von [[Jean Léon]], ''[[Augenblick der Wahrheit]]'' von [[Francesco Rosi]] und ''[[Die Rote Wüste]]'' von Michelangelo Antonioni. Seine beiden eigenen nachfolgenden Filme ''([[Boccaccio '70]]'' und ''[[Achteinhalb|8½]])'' machte Fellini zum Ärgernis seines Partners Rizzoli allerdings noch für andere Produktionsfirmen; erst ''Giulietta degli spiriti'' wurde 1965 von der ''Federiz'' produziert.<br />
<br />
1961 lernte Fellini den deutschen [[Kinderarzt]] und [[Psychoanalytiker]] [[Ernst Bernhard]] kennen, einen Schüler der Zürcher Schule von [[C. G. Jung]]. Fellini kam darüber mit der [[Psychoanalyse]] bzw. der Analytischen Psychologie und der [[Traumdeutung]] in Kontakt. Die häufigen Treffen und Gespräche haben das Fellinische Kino deutlich beeinflusst, das nun mehr traumhafte Sequenzen erhielt.<br />
<br />
1962 erschien von dem nun zweiundvierzigjährigen Regisseur ein Film gegen die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und die Medienwelt, ''Boccaccio '70''; die Kritiken waren zurückhaltend. In den USA wurde ''Boccaccio '70'' von der [[Catholic Legion of Degency]] geächtet.<br />
<br />
Fellinis ''[[Achteinhalb|8½]]'' enthält in hohem Maße Autobiographisches. Der Film ist als Bericht über Fellinis Leben und seine Probleme bis zu jenem Punkt glaubwürdig, an dem er ins Phantastische übergeht. Der fast [[Surrealismus|surreale]] Film kann durchaus als eine Art [[Experiment]] des Autors am eigenen Leib verstanden werden. ''8½'' vermeidet die Schwere der Tragödie und stellt für viele Fellinis [[Meisterwerk]] dar. Die Dreharbeiten begannen 1962 und dauerten über fünf Monate. 1963 wurde der Film in Italien gestartet und von der Kritik mit noch mehr Jubel aufgenommen als ''La dolce vita''. In der Weltpresse tauchten schnell Wörter auf wie Magier, Genie, meisterhafter Stil u.&nbsp;ä. Der Film wird als richtungsweisend für den Experimentalismus angesehen - jenseits von [[Avantgarde]] und [[Konvention]]. ''8½'' erhielt mehr als 16 Auszeichnungen sowie weitere Nominierungen.<br />
<br />
''[[Julia und die Geister|Giulietta degli spiriti – Julia und die Geister]]'' war Fellinis erster Film seit ''Die bittere Liebe'', der ohne Umwege über ein [[Festival]] in die Kinos kam. Gründe dafür waren vor allem Fertigungsschwierigkeiten, die ihn nicht rechtzeitig für Venedig abschließen ließen, wo er außer Konkurrenz hätte gezeigt werden sollen. Weltweit provozierte dieser Film über eine vereinsamte Frau, die von ihrem Mann betrogen wird, eine gewisse Enttäuschung; er wurde als unverständlich, unkontrolliert und kalt bezeichnet. Selbst Fellini war mit dem Endprodukt nicht zufrieden, verteidigt aber seine Idee, einen Film aus der weiblichen Perspektive zu drehen, so vehement, dass er beinahe einen ganzen Mitarbeiterstab und viele Freunde verlor.<br />
<br />
Der Produzent und Studioboss Dino De Laurentiis, der Kolossalfilme (z.&nbsp;B.: ''[[Die Bibel]]'', ''[[Ein Mann sieht Rot]]'', ''[[Dune]])'' produzierte, machte sich nun Fellinis Isolierung zunutze und wollte sein mächtiges Schaffen mit einem neuen Fellini schmücken. Dieser unterschrieb einen Vertrag bei Laurentiis und galt seitdem als der bestbezahlte Regisseur Italiens. Fellini lieferte ihm immer neue Konzepte und [[Exposé (Literatur)|Exposés]], doch Laurentiis war selten einverstanden. Als sie sich schließlich einigen konnten, begannen die Vorbereitungen für den Film ''[[Il viaggio di G. Mastorna]]'', den Fellini nicht beendete (das Drehbuch hat [[Milo Manara]] als Comic umgesetzt). Fellini selbst geriet in eine [[Schaffenskris]]e. Die häufigen Missverständnisse ließen Fellini auf Distanz zu dem mächtigen Produzenten gehen, und er plante – trotz unterschrieben Vertrags – einen Film ''(Satyricon)'' mit der Konkurrenz zu machen, woraufhin Laurentiis ihn verklagte. Schließlich wurde Fellini von dem Produzenten [[Grimaldi]] losgekauft, und er konnte mit den Vorbereitungen für ''[[Fellinis Satyricon|Satyricon]]'' beginnen. Doch auch dieser Film wurde verschoben. Fellini bekam ein Angebot aus Frankreich, einen Episodenfilm mit [[Louis Malle]] und [[Roger Vadim]] zu drehen: ''[[Toby Dammit]]'' heißt Fellinis Teil von ''[[Außergewöhnliche Geschichten|Histoires extraordinaires – Außergewöhnliche Geschichten]]''. Bei der Premiere 1968 in Cannes fand der Film insgesamt wenig Beachtung – doch Fellinis Episode wurde mit hervorragenden Kritiken bedacht. Als die Dreharbeiten für ''Satyricon'' anliefen, stellte [[NBC]] eine [[Dokumentation]] über und mit Fellini her. ''[[A Director's Notebook]]'' lief 1969 im amerikanischen [[Fernsehen]].<br />
<br />
Im gleichen Jahr kam ''Fellinis Satyricon'' in die Kinos. Bei den XXX. Filmfestspielen in Venedig lobten Kritiker den Film am Folgetag, schreckten jedoch davor zurück, ihn zu interpretieren. Tatsächlich gehört ''Satyricon'' zu Fellinis subjektivsten Filmen, der eine tiefgründige Auslegung erfordert. Der Regisseur selbst nannte ihn „einen in die Vergangenheit gerichteten Science-fiction-Film“, der eine Reise in die „Unbekanntnis“ – er bestand auf diesem ungewöhnlichen Ausdruck – darstelle. Zu diesem Thema entstanden noch drei Filme: ''[[I Clowns]]'', ''[[Fellinis Roma]]'' und ''[[Amarcord]]''.<br />
<br />
==== Die 1970er Jahre ====<br />
''[[Die Clowns|I Clowns – Die Clowns]]'' wurde für das Fernsehen produziert und lief 1971 in Italien, [[Frankreich]], [[Deutschland]] und den [[USA]]. Fellini versuchte dabei, nicht die Erzählform des Kinos zu kopieren, und inszenierte den Film in einem vertraulichen, eher journalistischen als erzählenden Ton.<br />
<br />
In seinem nächsten Film ''Fellinis Roma'' porträtierte er Italiens Hauptstadt um das Jahr 1940 auf ganz subjektive, autobiografische Weise. T. Kezich schrieb über den Film: „Ein Aufbau mit aneinandergereihten Episoden verleitet zu einer rhapsodischen Lektüre, zu einer Auswahl nach Lust und vielleicht auch nach Laune“.<br />
''Fellinis Roma'' kam 1972 in die Kinos. Die Kritiker diskutierten über das Für und Wider der von Fellini sehr geschätzten, zahlreichen „Filme im Film“ und bezeichneten „Roma“ als konfus, bunt und typisch fellinianisch.<br />
<br />
Im Jahr darauf erschien Fellinis ''Amarcord'' – ein Panoptikum skurriler Charaktere, ein Kaleidoskop verschiedener Momentaufnahmen eines Italien zur Zeit des Faschismus, und zwar aus der Perspektive eines neugierigen 16-jährigen Jungen. ''Amarcord'' war sowohl beim Publikum als auch auf Festivals wieder erfolgreicher: der Film erhielt einen Oscar und 13 weitere [[Auszeichnung (Ehrung)|Auszeichnungen]].<br />
<br />
1975 begannen die Dreharbeiten zu [[Fellinis Casanova|Casanova]], die Produktion übernahm [[Alberto Grimaldi]] (produzierte z.&nbsp;B. ''[[1900 (Film)|1900]]'' und ''[[Gangs of New York]]''). Mitte Dezember waren Budget- (5 Milliarden Lire) und Terminvorgaben bereits überschritten. Da noch etwa 40 Prozent des Films zu drehen waren, verteilte Grimaldi der gesamten Truppe Kündigungsbriefe und beschloss, den Laden zu schließen. Nach endlosen Debatten mit Anwälten wurde der Dreh dann doch noch (Mitte Januar) fortgesetzt und im Mai 1976 beendet. ''[[Fellinis Casanova|Il Casanova di Federico Fellini – Fellinis Casanova]]'' kam im Dezember 1976 in die Kinos, doch die Besucherzahlen standen in keinem Verhältnis zu den Erwartungen. Die meisten Kritiker waren irritiert und zeigten Unverständnis gegenüber dem optischen Übergewicht, der Opulenz sowie dem eher aufzählenden als erzählenden Charakter des Werkes. Fellini selbst sagte über den Film in einem Interview: „Was habe ich mit diesem Film machen wollen? Ein gutes Stück weiter zum letzten Grund des Kinos gelangen, zu dem, was meiner Meinung nach der totale Film ist. Also dahin, dass es einem gelingt, aus einem Film ein Gemälde zu machen. […] Das Ideale wäre, ein Bild aus einem einzigen Bild zu machen, das ewig feststeht und voller Bewegung ist.“ (zitiert nach Casanova, Diogenes 1977).<br />
<br />
Nach der langen Drehzeit von ''Casanova'' wollte Fellini nun etwas Kleines, Billiges drehen. Ein Thema, das ihn stark berührte, fand er in der aktuellen politischen Lage Italiens. Als der [[Christdemokrat]] und [[Regierungschef]] [[Aldo Moro]] mit der [[Kommunistische Partei Italiens|kommunistischen Partei]] (PCI) einen [[Historischer Kompromiss|Solidaritätspakt]] abschließen wollte, um das Problem der [[Wirtschaftskrise]] zu lösen, wurde er von einem Kommando der [[Rote Brigaden|Roten Brigaden]] entführt und erst 55 Tage später tot in einem Kofferraum eines Renaults in der Nähe des Sitzes der kommunistischen Partei gefunden. Womöglich ist Fellinis ''[[Orchesterprobe (Film)|Prova d'orchestra – Orchesterprobe]]'' der politischste Film seiner Karriere. Für Fellini war das Orchester eine [[Metapher]] für die ganze Welt und die Menschheit. Die Dreharbeiten begannen im Mai 1978 und dauerten gerade mal vier Wochen. Das Einspielergebnis blieb unerheblich, doch alle Kritiken fielen gut aus.<br />
<br />
''[[Fellinis Stadt der Frauen]]'' ist der bebilderte Traum eines Mannes (großartig gespielt von [[Marcello Mastroianni]]), der sich auf der Suche nach der idealen Frau verirrt. Der Film lief in Fellinis sechzigstem Lebensjahr an und wurde von der Kritik mit Respekt aufgenommen.<br />
<br />
==== Die 1980er Jahre ====<br />
Fellinis nächstes Projekt ''[[Fellinis Schiff der Träume|E la nave va – Fellinis Schiff der Träume]]'' ist eine assoziative Anspielung auf den Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und wie Fellini sagte: „…ein Versuch, eine Gruppe von Personen für eine Reise ins Leere, das heißt auf See, einzusperren. Aber es könnte auch…“. ''E la nave va'' wurde 1983 in Venedig vorgestellt. Die Reaktionen auf den Film waren positiv – Ingmar Bergman sah sich den Film im Keller des [[Palazzo]] alleine an, was Fellini besonders schmeichelte.<br />
<br />
1984 reiste Fellini zu Recherchen über einen lateinamerikanischen Gelehrten nach [[Los Angeles]] und [[Mexiko]]. Nach seiner Rückkehr schrieb er das Exposé ''[[Die Reise nach Tulun]]''. Im Oktober 1984 begannen die Dreharbeiten zu ''[[Ginger und Fred]]''. Der Film ist eine Abrechnung mit der seelenlosen Fernsehwelt und unterstreicht Fellinis Äußerungen und gerichtliche Klagen gegen die bodenlose Ausuferung des [[Privatfernsehen]]s Ende der siebziger Jahre in Italien. Während der Fertigstellung wurde er wegen Unwohlseins in eine Klinik eingeliefert, und die erste Vorführung musste verschoben werden. Kinostart war im Januar 1986 in Frankreich. Als Fellini 1985 bei Fertigstellung von ''Ginger und Fred'' gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde, erhielt er in Venedig den [[Goldener Löwe|Goldenen Löwen]] für sein [[Gesamtwerk|Lebenswerk]]. Mit ''[[Intervista]]'', einem [[Selbstportrait]], in dem er sich selbst spielt und über sein Leben und Arbeiten erzählt, setzte er 1987 sein filmisches Schaffen fort.<br />
<br />
==== Die 1990er Jahre ====<br />
Fellinis vierundzwanzigster und letzter Film, den er im Alter von 70 Jahren inszenierte, hat den Titel ''[[Die Stimme des Mondes|La Voce della Luna – Die Stimme des Mondes]]'' und handelt von dem mondsüchtigen Salvini ([[Roberto Benigni]]), der nachts umherstreicht und geheimnisvollen Stimmen lauscht.<br />
<br />
1993 erhielt Federico Fellini den [[Ehrenoscar]]. Ein halbes Jahr später starb er an einem Herzleiden.<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
Der [[Flughafen Rimini]] wurde in den 1990er Jahren nach ihm benannt.<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
=== Drehbuch ===<br />
* 1942: ''Avanti c'è posto…'' – Regie: [[Mario Bonnard]]<br />
* 1942: ''I cavalieri del deserto.'' - Regie: Gino Talamo, Osvaldo Valenti<br />
* 1942: ''Quarta pagina.'' – Regie: [[Nicola Manzari]]<br />
* 1943: ''L'ultima carrozzella'' – Regie: [[Mario Mattoli]]<br />
* 1943: ''Campo de' fiori'' – Regie: Mario Bonnard<br />
* 1945: [[Rom, offene Stadt]] ''(Roma, città aperta)'' – Regie: [[Roberto Rossellini]]<br />
* 1946: [[Paisà]] – Regie: Roberto Rossellini<br />
* 1947: Das Verbrechen des Giovanni Episcopo ''(Il delitto di Giovanni Episcopo).'' – Regie: Alberto Lattuada<br />
* 1948: Amore ''(L'amore)'' – Regie: Roberto Rossellini<br />
* 1948: [[Ohne Gnade]] ''(Senza pietà)'' – Regie: Alberto Lattuada<br />
* 1949: Im Namen des Gesetzes ''(In nome della legge).'' – Regie: [[Pietro Germi]]<br />
* 1950: Weg der Hoffnung ''(Il cammino della speranza).'' – Regie: Pietro Germi<br />
<br />
=== Drehbuch und Regie ===<br />
* 1950: [[Lichter des Varieté]] ''(Luci del varietà)''<br />
* 1952: [[Die bittere Liebe]], auch: Der weiße Scheich ''(Lo sceicco bianco)''<br />
* 1953: [[Die Müßiggänger]] ''(I vitelloni)''<br />
* 1953: [[Liebe in der Stadt]] ''(L'Amore in città)''<br />
* 1954: [[La Strada – Das Lied der Straße]] ''(La strada)''<br />
* 1955: [[Die Schwindler (Film)|Die Schwindler]] (''Il bidone'')<br />
* 1957: [[Die Nächte der Cabiria]] ''(Le notti di Cabiria)''<br />
* 1960: [[Das süße Leben]] ''(La dolce vita)''<br />
* 1962: [[Boccaccio 70]]<br />
* 1963: [[Achteinhalb]] ''(8½)''<br />
* 1965: [[Julia und die Geister]] ''(Giulietta degli spiriti)''<br />
* 1968: [[Außergewöhnliche Geschichten]] ''(Histoires extraordinaires)''<br />
* 1969: [[Fellinis Satyricon]]<br />
* 1970: [[Die Clowns]] ''(I clowns)''<br />
* 1972: [[Fellinis Roma]] ''(Roma)''<br />
* 1973: [[Amarcord]]<br />
* 1976: [[Fellinis Casanova]] ''(Il casanova di Federico Fellini)''<br />
* 1978: [[Orchesterprobe (Film)|Orchesterprobe]] ''(Prova d'orchestra)''<br />
* 1980: [[Fellinis Stadt der Frauen]] ''(La città delle donne)''<br />
* 1984: [[Fellinis Schiff der Träume]] ''(E la nave va)''<br />
* 1986: [[Ginger und Fred]] ''(Ginger e Fred)''<br />
* 1987: [[Fellinis Intervista]] ''(Intervista)''<br />
* 1990: [[Die Stimme des Mondes]] ''(La voce della luna)''<br />
<br />
== DVD ==<br />
* ''Federico Fellini Collection.'' deutsch/italienisch, Arthaus 2011, 10 DVD<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
* 1947: Oscarnominierung Kategorie Bestes Drehbuch für ''Rom, offene Stadt.'' (gemeinsam mit [[Sergio Amidei]])<br />
* 1950: Oscarnominierung Kategorie Bestes Drehbuch für ''Paisà''<br />
* 1953: [[Filmfestspiele von Venedig]] - Silberner Löwe für ''Die Müßiggänger'' (in diesem Jahr gab es keinen Goldenen Löwen)<br />
* 1956: Filmfestspiele von Venedig - Silberner Löwe für ''La Strada.'' (bester Regisseur)<ref>vgl. Chandler, S. 388.</ref><br />
* 1956: Oscar für den besten fremdsprachigen Film für ''La Strada''<br />
* 1956: [[New York Film Critics Circle Award]] in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für ''La Strada''<br />
* 1956: [[Bodil|Bodil Award]] in der Kategorie Bester europäischer Film<br />
* 1954: Oscarnominierung Kategorie Bestes Drehbuch für ''La Strada''<br />
* 1957: Oscar für den besten fremdsprachigen Film für ''Die Nächte der Cabiria''<br />
* 1958: Oscarnominierung Kategorie Bestes Drehbuch für ''Die Müßiggänger''<br />
* 1960: Goldene Palme beim [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960|Filmfestival Cannes 1960]] für ''La Dolce Vita''<br />
* 1960: Premio FIPRESCI in Acapulco für ''La Dolce Vita''<ref name="Chandler, S. 388">Chandler, S. 388.</ref><br />
* 1962: Oscarnominierungen in den Kategorien Bestes Drehbuch und Beste Regie für ''La Dolce Vita''<br />
* 1963: Oscar für den besten fremdsprachigen Film für ''8 1/2''<ref name="moviemaster.de">http://www.moviemaster.de/oscar/alle_oscar_gewinner_1963.htm</ref><br />
* 1963: Oscar für die besten Kostüme für ''8 1/2.'' (mit [[Piero Gherardi]])<ref name="moviemaster.de" /><br />
* 1963: New York Film Critics Circle Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für ''8 1/2''<ref name="Chandler, S. 388" /><br />
* 1963: [[Internationales Filmfestival Moskau]]: Großer Preis für ''8 1/2''<ref name="Chandler, S. 388" /><br />
* 1964: [[Internationale Filmfestspiele Berlin]]: Sonderpreis der Jury für ''8 1/2''<ref name="Chandler, S. 388" /><br />
* 1965: New York Film Critics Circle Award für den besten fremdsprachigen Film für ''Julia und die Geister''<br />
* 1971: Oscarnominierung in der Kategorie Beste Regie für ''Satyricon''<br />
* 1972: Grand Prix beim Filmfestival Cannes für ''Fellinis Roma''<br />
* 1974: [[David di Donatello]] für ''Amarcord''<br />
* 1974: Oscar für den besten fremdsprachigen Film für ''Amarcord''<br />
* 1974: New York Film Critics Circle Award für den besten fremdsprachigen Film für ''Amarcord''<br />
* 1976: Oscarnominierung in den Kategorien Bestes Drehbuch und Beste Regie für ''Amarcord''<br />
* 1977: Oscarnominierung Kategorie Bestes Drehbuch für ''Casanova''<br />
* 1978: [[British Academy Film Awards|BAFTA Award]] für die beste Ausstattung für ''Casanova'' (gemeinsam mit [[Danilo Donati]])<br />
* 1984: David di Donatello für das beste Drehbuch für ''Schiff der Träume.'' und Luchino Visconti Preis<br />
* 1985: Goldener Ehrenlöwe der Filmfestspiele von Venedig<br />
* 1986: [[René Clair|René-Clair-Preis]] für ''Ginger und Fred'' im Rahmen der David di Donatello Preisverleihung<br />
* 1987: [[British Academy of Film and Television Arts/Ehrenpreis|Academy Fellowship]] der [[British Academy of Film and Television Arts]] (BAFTA)<br />
* 1989: [[Europäischer Filmpreis]] für sein Lebenswerk<br />
* 1993: [[Ehrenoscar]] für sein Lebenswerk<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur/Quellen ==<br />
; Zum Leben und Werk<br />
* Liliana Betti: ''Fellini.'' Diogenes Verlag, Zürich 1976, ISBN 3-257-01541-0.<br />
* Grazzini: ''Fellini über Fellini.'' Diogenes Verlag, Zürich 1984, ISBN 3-257-22663-2.<br />
* Tullio Kezich: ''Federico Fellini - Eine Biographie.'' Diogenes Verlag, Zürich 1989, ISBN 3-257-01836-3.<br />
* [[Francesco Tornabene]]: ''Federico Fellini: Realist des Phantastischen.'' Taschen, Köln 1990, ISBN 3-89450-084-0.<br />
* Charlotte Chandler: ''Ich Fellini.'' (OT: ''I, Fellini''). Herbig, München 1995, ISBN 3-7766-1851-5.<br />
* Federico Fellini: ''Ich bin ein großer Lügner''. Verlag der Autoren, 1995, ISBN 3-88661-156-6.<br />
* Internet Movie Database, http://www.imdb.com/<br />
<br />
; Interviews und Gespräche<br />
* Federico Fellini: ''Das Buch der Träume.'' aus dem Italienischen von Christel Galliani. Collection Rolf Heyne, München 2008, ISBN 978-3-89910-374-8.<br />
* [[Gero von Boehm]]: ''Federico Fellini. 19. Oktober 1984''. Interview In: ''Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten''. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 61–68.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|118532421}}<br />
* {{IMDb Name|ID=0000019|NAME=Federico Fellini}}<br />
* [http://www.35millimeter.de/filmgeschichte/filmographie/federico-fellini.4.htm Filmographie von Federico Fellini und Besprechungen seiner wichtigsten Filme]<br />
* [http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0120.html „Federico Fellini, Film Visionary, Is Dead at 73“], Nachruf [[New York Times]], 1. November 1993 (englisch)<br />
* [http://www.negativeland.de/index.php/filmtexte-mainmenu-59/56 Federicos frühe Filme] - negativeland.de<br />
* [http://www.filmzentrale.com/essays/fellinigs.htm Sechs Arten, Fellini zu verehren] Artikel von G. Seeßlen in der www.filmzentrale.com<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118532421|LCCN=n/79/56202|VIAF=76315386}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fellini, Federico}}<br />
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]<br />
[[Kategorie:Filmregisseur]]<br />
[[Kategorie:Drehbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Rimini]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1993]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Fellini, Federico<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Filmemacher und Regisseur<br />
|GEBURTSDATUM=20. Januar 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Rimini]]<br />
|STERBEDATUM=31. Oktober 1993<br />
|STERBEORT=[[Rom]]<br />
}}<br />
<br />
[[af:Federico Fellini]]<br />
[[an:Federico Fellini]]<br />
[[ar:فيديريكو فليني]]<br />
[[arz:فيديريكو فيللينى]]<br />
[[az:Federiko Fellini]]<br />
[[ba:Федерико Феллини]]<br />
[[bat-smg:Federico Fellini]]<br />
[[be:Федэрыка Феліні]]<br />
[[be-x-old:Фэдэрыка Фэліні]]<br />
[[bg:Федерико Фелини]]<br />
[[bn:ফেদেরিকো ফেলিনি]]<br />
[[br:Federico Fellini]]<br />
[[bs:Federico Fellini]]<br />
[[ca:Federico Fellini]]<br />
[[cs:Federico Fellini]]<br />
[[cy:Federico Fellini]]<br />
[[da:Federico Fellini]]<br />
[[el:Φεντερίκο Φελίνι]]<br />
[[en:Federico Fellini]]<br />
[[eo:Federico Fellini]]<br />
[[es:Federico Fellini]]<br />
[[et:Federico Fellini]]<br />
[[eu:Federico Fellini]]<br />
[[fa:فدریکو فلینی]]<br />
[[fi:Federico Fellini]]<br />
[[fr:Federico Fellini]]<br />
[[gl:Federico Fellini]]<br />
[[he:פדריקו פליני]]<br />
[[hif:Federico Fellini]]<br />
[[hr:Federico Fellini]]<br />
[[hu:Federico Fellini]]<br />
[[hy:Ֆեդերիկո Ֆելինի]]<br />
[[id:Federico Fellini]]<br />
[[ilo:Federico Fellini]]<br />
[[io:Federico Fellini]]<br />
[[is:Federico Fellini]]<br />
[[it:Federico Fellini]]<br />
[[ja:フェデリコ・フェリーニ]]<br />
[[ka:ფედერიკო ფელინი]]<br />
[[kk:Федерико Феллини]]<br />
[[ko:페데리코 펠리니]]<br />
[[la:Fridericus Fellini]]<br />
[[lb:Federico Fellini]]<br />
[[li:Federico Fellini]]<br />
[[lmo:Federico Fellini]]<br />
[[lt:Federico Fellini]]<br />
[[lv:Federiko Fellīni]]<br />
[[min:Federico Fellini]]<br />
[[mk:Федерико Фелини]]<br />
[[ml:ഫെഡെറികോ ഫെല്ലിനി]]<br />
[[mr:फेदेरिको फेलिनी]]<br />
[[nah:Federico Fellini]]<br />
[[nl:Federico Fellini]]<br />
[[nn:Federico Fellini]]<br />
[[no:Federico Fellini]]<br />
[[oc:Federico Fellini]]<br />
[[pl:Federico Fellini]]<br />
[[pms:Federico Fellini]]<br />
[[pnb:فیڈریکو فیلینی]]<br />
[[pt:Federico Fellini]]<br />
[[ro:Federico Fellini]]<br />
[[ru:Феллини, Федерико]]<br />
[[rue:Федеріко Фелліні]]<br />
[[sc:Federico Fellini]]<br />
[[scn:Fidiricu Fellini]]<br />
[[sh:Federico Fellini]]<br />
[[simple:Federico Fellini]]<br />
[[sk:Federico Fellini]]<br />
[[sl:Federico Fellini]]<br />
[[sr:Федерико Фелини]]<br />
[[sv:Federico Fellini]]<br />
[[sw:Federico Fellini]]<br />
[[ta:பெடெரிக்கோ ஃபெலினி]]<br />
[[th:เฟเดรีโก เฟลลีนี]]<br />
[[tr:Federico Fellini]]<br />
[[uk:Федеріко Фелліні]]<br />
[[ur:فیڈریکو فلینی]]<br />
[[vi:Federico Fellini]]<br />
[[vo:Federico Fellini]]<br />
[[war:Federico Fellini]]<br />
[[xmf:ფედერიკო ფელინი]]<br />
[[yi:פעדעריקא פעליני]]<br />
[[zh:费德里柯·费里尼]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deportivo_La_Coru%C3%B1a&diff=114558331Deportivo La Coruña2013-02-22T21:32:09Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ändere zh:拉科鲁尼亚竞技 zu zh:拉科鲁尼亚竞技俱乐部</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballklub |<br />
image = [[Datei:Deportivo La Coruna.svg|100px|logo]] |<br />
kurzname = Deportivo de La Coruña |<br />
langname = Real Club Deportivo <br />de La Coruña S.A.D. |<br />
ort = [[A Coruña]] |<br />
gegründet = [[11. Mai]] [[1906]] |<br />
stadion = [[Estadio Municipal de Riazor]] |<br />
plätze = 34.611 |<br />
präsident = Augusto Cesar Lendoiro|<br />
trainer = [[Fernando Vazquez]] |<br />
homepage = [http://www.canaldeportivo.com/ canaldeportivo.com] |<br />
liga = [[Primera División (Spanien)|Primera División]] |<br />
saison = 2011/12|<br />
rang = 1. Platz ([[Segunda División]]) |<br />
|pattern_la1=_lacoruna1213h|pattern_b1=_lacoruna1213h|pattern_ra1=_lacoruna1213h|pattern_sh1=|<br />
|leftarm1=0000AA|body1=0000AA|rightarm1=0000AA|shorts1=0000ff|socks1=0000ff|<br />
|pattern_la2=_lacoruna1213t|pattern_b2=_lacoruna1213t|pattern_ra2=_lacoruna1213t|<br />
|leftarm2=000040|body2=000040|rightarm2=000040|shorts2=000000|socks2=000000<br />
|t=s|<br />
}}<br />
Der '''Real Club Deportivo de La Coruña''' („Königlicher Sportklub La Coruña“) ist ein [[Spanien|spanischer]] [[Fußball]]verein aus [[A Coruña]], [[Galicien]].<br />
<br />
''Depor'' spielt im etwa 35.000 Plätze fassenden ''Estadio Municipal de Riazor''. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß. Der galicische [[Lokalrivale]] ist [[Celta Vigo]].<br />
<br />
Der Spitzname „''Los Turcos''“ („die Türken“) war von gegnerischen Fans, besonders von Celta Vigo, als Beleidigung gedacht. Zum Trotz schwingen die Anhänger von Deportivo während der Spiele türkische Flaggen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Klub wurde am [[11. Mai]] [[1906]] gegründet. 1993 qualifizierte sich ''Depor'' erstmals für einen internationalen Wettbewerb. 1995 gewann das Team den [[Copa del Rey|spanischen Pokal]], im Jahr 2002 gelang dies erneut. Den ersten und bislang einzigen [[Spanischer Fußball-Meister|spanischen Meistertitel]] konnte man 2000 feiern. 1995, 2000 und 2002 wurde der [[Spanischer Supercup|spanische Supercup]] gewonnen.<br />
<br />
2003 wurde [[Roy Makaay]], der seit 1999 für den Klub spielte, für die vereinsinterne Rekordsumme von 18,7 Mio. € Ablöse an den [[FC Bayern München]] verkauft. In der Champions League Saison 2002/03 hatte er alle drei Treffer bei Deportivos überraschendem 3:2-Sieg in München erzielt.<br />
<br />
In der Saison 2003/04 erreichte Deportivo de La Coruña das Halbfinale der [[UEFA Champions League]]. Auf dem Weg schaltete man unter anderem [[Juventus Turin]] aus. In dieser Saison gab es eine legendäre Niederlage. Mit 8:3 verlor Deportivo im torreichsten Spiel der bisherigen Champions League gegen Monaco. Im Viertelfinale stand man dem Titelverteidiger [[AC Mailand]] gegenüber. Nach einer 1:4-Auswärtsniederlage schien der europäische Traum für Depor bereits ausgeträumt, doch ein 4:0-Heimsieg in La Coruña wendete das Blatt und brachte die Mannschaft ins Semifinale. Dort schied man jedoch gegen den späteren Champion [[FC Porto]] mit 0:0 und 0:1 aus.<br />
<br />
Nach der Saison 2004/05 verließ der Erfolgstrainer [[Javier Irureta]] aufgrund der enttäuschenden Ergebnisse (nur 8. Platz in der [[Primera División (Spanien)|Primera División]]) nach acht überaus erfolgreichen Jahren den Klub. Auf Besserung wartete man jedoch vergeblich. Am Ende der Folgesaison stand die Mannschaft ebenfalls auf Platz 8, die Saison 2006/07 beendete man gar nur auf Platz 13. Nachdem man in der Saison 2007/2008 lange gegen den Abstieg gekämpft hatte, belegte der Verein am Ende den 9. Tabellenplatz. Der neunte Platz berechtigte zur Teilnahme am [[UEFA Intertoto Cup 2008|UI Cup]], wodurch man erstmals seit 2005 wieder im Europapokal spielen konnte. Nachdem man den israelischen Vertreter [[FC Bnei Sachnin]] ausschalten konnte (2:1 und 0:1), gelang man in die zweite Qualifikationsrunde des [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokals]] gelang. Nachdem man dort [[Hajduk Split]] und, in der ersten Runde, [[Brann Bergen]] bezwang, qualifizierte man sich für die Gruppenphase des Wettbewerbs.<br />
<br />
In der Gruppenphase traf man auf [[ZSKA Moskau]], [[AS Nancy]], [[Lech Posen]] und [[Feyenoord Rotterdam]]. Die Gruppenphase bestand man als Tabellenzweiter, wodurch man ins Sechzehntelfinale kam. Dort scheiterte man überraschend am dänischen Außenseiter [[Aalborg BK]].<br />
<br />
Die Saison 2008/09 war die bisher letzte Spielzeit, in welcher der Klub international vertreten war. In der Saison 2009/10 spielte man phasenweise um die Teilnahme an der [[UEFA Europa League 2010/11]] mit. Jedoch brach man Mitte der Rückrunde ein. <br />
<br />
In der [[Primera División (Spanien) 2010/11|Saison 2010/11]] kämpfte man lange um den Klassenerhalt. Am letzten Spieltag verlor der Verein zuhause mit 0:2 gegen den [[FC Valencia]] und stieg nach zwanzig Jahren Erstliga-Zugehörigkeit wieder in die [[Segunda División]] ab. In der Saison darauf gelang einen Spieltag vor Saisonende der direkte Wiederaufstieg.<br />
<br />
== Aktueller Kader 2012/13 ==<br />
(Stand: September 2012)<br />
<br />
{{Fs start}}<br />
{{Fs player|no= 1|nat=ESP|pos=GK|name=[[Daniel Aranzubia]]}}<br />
{{Fs player|no= 2|nat=ESP|pos=DF|name=[[Manuel Pablo García|Manuel Pablo]]|other=[[Captain (association football)|Kapitän]]}}<br />
{{Fs player|no= 3|nat=BRA|pos=DF|name=[[Evaldo Fabiano|Evaldo]]|other=ausgeliehen von [[Sporting Lissabon|Sporting CP]]}}<br />
{{Fs player|no= 4|nat=ESP|pos=MF|name=[[Alejandro Bergantiños García|Álex Bergantiños]]}}<br />
{{Fs player|no= 5|nat=POR|pos=DF|name=[[Zé Castro]]}}<br />
{{Fs player|no= 6|nat=ESP|pos=DF|name=[[Aythami Artiles|Aythami]]}}<br />
{{Fs player|no= 7|nat=ESP|pos=MF|name=[[Saúl Fernández García|Saúl]]}}<br />
{{Fs player|no= 8|nat=POR|pos=MF|name=[[André Bernardes Santos|André Santos]]|other=ausgeliehen von [[Sporting Lissabon|Sporting CP]]}}<br />
{{Fs player|no= 9|nat=POR|pos=FW|name=[[Pizzi (Fußballspieler)|Pizzi]]|other=ausgeliehen von [[SC Braga|Braga]]}}<br />
{{Fs player|no=10|nat=ESP|pos=MF|name=[[Juan Domínguez Lamas|Juan Domínguez]]}}<br />
{{Fs player|no=11|nat=ESP|pos=FW|name=[[Iván Sánchez Rico Soto|Riki]]}}<br />
{{Fs player|no=13|nat=ARG|pos=GK|name=[[Germán Lux]]}}<br />
{{Fs player|no=14|nat=COL|pos=MF|name=[[Abel Aguilar]]|other=ausgeliehen von [[Hércules Alicante|Hércules CF]]}}<br />
{{fs mid}}<br />
{{Fs player|no=15|nat=ESP|pos=DF|name=[[Laureano Sanabria Ruiz|Laure]]}}<br />
{{Fs player|no=16|nat=POR|pos=MF|name=[[Bruno Gama]]}}<br />
{{Fs player|no=17|nat=ESP|pos=DF|name=[[Ayoze Díaz Díaz|Ayoze]]}}<br />
{{Fs player|no=18|nat=ESP|pos=MF|name=[[Javier Camuñas Gallego|Javier Camuñas]]|other=ausgeliehen von [[FC Villarreal|Villarreal CF]]}}<br />
{{Fs player|no=19|nat=POR|pos=DF|name=[[Roderick Miranda]]|other=ausgeliehen von [[Benfica Lissabon|Benfica]]}}<br />
{{Fs player|no=20|nat=ESP|pos=MF|name=[[Antonio Jesús Vázquez Muñoz|Jesús Vázquez]]}}<br />
{{Fs player|no=21|nat=ESP|pos=MF|name=[[Juan Carlos Valerón]]}}<br />
{{Fs player|no=22|nat=POR|pos=FW|name=[[Diogo Salomão]]|other=ausgeliehen von [[Sporting Lissabon|Sporting CP]]}}<br />
{{Fs player|no=23|nat=EQG|pos=FW|name=[[Rodolfo Bodipo]]}}<br />
{{Fs player|no=24|nat=ESP|pos=DF|name=[[Carlos Marchena]]}}<br />
{{Fs player|no=25|nat=POR|pos=FW|name=[[Nélson Oliveira (Fußballspieler)|Nélson Oliveira]]|other=ausgeliehen von [[Benfica Lissabon|Benfica]]}}<br />
{{Fs player|no=|nat=ESP|pos=DF|name=[[Diego Seoane Pérez|Diego Seoane]]}}<br />
{{Fs player|no=|nat=POR|pos=DF|name=[[Tiago Miguel Baía Pinto|Tiago Pinto]]|other=ausgeliehen von [[Rio Ave FC|Rio Ave]]}}<br />
{{Fs end}}<br />
<br />
== Erfolge und Titel ==<br />
=== Im spanischen Fußball ===<br />
* [[Spanischer Fußball-Meister|Spanischer Meister]] (1): [[Primera División (Spanien) 1999/2000|2000]]<br />
* [[Copa del Rey|Spanischer Pokalsieger]] (2): [[Copa del Rey 1994/95|1995]], [[Copa del Rey 2001/02|2002]]<br />
* [[Spanischer Supercup]]gewinner (3): 1995, 2000, 2002<br />
<br />
=== Europapokal ===<br />
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]<br />
** Halbfinale: [[Europapokal der Pokalsieger 1995/96|1996]]<br />
* [[UEFA Champions League]]<br />
** Halbfinale [[UEFA Champions League 2003/04|2004]]<br />
<br />
== Bekannte ehemalige Spieler ==<br />
<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Juan Acuña]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Amancio Amaro Varela|Amancio]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Donato (Fußballspieler)|Donato]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Francisco Javier González|Fran]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[José Francisco Molina]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Pahíño]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Luis Suárez]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Diego Tristán]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Víctor (Fußballspieler)|Víctor]]<br />
* [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Bebeto]]<br />
* [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Djalminha]]<br />
* [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Rivaldo]]<br />
* [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Mauro Silva]]<br />
* [[Datei:Flag of Morocco.svg|20px|Marokkaner]] [[Mustapha Hadji]]<br />
* [[Datei:Flag of Morocco.svg|20px|Marokkaner]] [[Noureddine Naybet]]<br />
* [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Roy Makaay]]<br />
* [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Pauleta]]<br />
* [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px|Portugiese]] [[Jorge Andrade]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Sergio González Soriano]]<br />
* [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinier]] [[Fabricio Coloccini]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Enrique Romero]]<br />
* [[Datei:Flag of Uruguay.svg|20px|Uruguayer]] [[Walter Pandiani]]<br />
* [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Albert Luque]]<br />
* [[Datei:Flag of Paraguay.svg|20px|Paraguayer]] [[Roberto Acuña]]<br />
* [[Datei:Flag of Israel.svg|20px|Israeli]] [[Dudu Aouate]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Deportivo de La Coruña}}<br />
* [http://www.canaldeportivo.com/ Canaldeportivo - Offizielle Homepage von Deportivo La Coruña]<br />
* [http://www.deportivo-online.de/ Deportivo-Online.de - Deutsche Fanpage über Deportivo La Coruña]<br />
* [http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/spanien/0912/Artikel/deportivo-la-coruna-portraet-juan-carlos-valeron-andres-guardado-filipe-miguel-angel-lotina-roy-makaay-ricardo-moar.html/ spox.com - Porträt von Deportivo La Coruña vom 3. Dezember 2009 ]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballverein in Galicien|La Coruna, Deportivo de]]<br />
[[Kategorie:A Coruña]]<br />
[[Kategorie:Sport (Galicien)]]<br />
<br />
{{Link FA|hu}}<br />
<br />
[[an:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[ar:ديبورتيفو لاكورونيا]]<br />
[[az:Deportivo (La Korunya)]]<br />
[[be-x-old:Дэпартыва Ля-Каруньня]]<br />
[[bg:Депортиво Ла Коруня]]<br />
[[br:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[ca:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[cs:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[da:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[el:Ντεπορτίβο Λα Κορούνια]]<br />
[[en:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[es:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[et:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[eu:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[fa:باشگاه فوتبال دپورتیوو لاکرونیا]]<br />
[[fi:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[fr:Deportivo La Corogne]]<br />
[[ga:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[gl:Deportivo da Coruña]]<br />
[[he:דפורטיבו לה קורוניה]]<br />
[[hr:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[hu:RC Deportivo de La Coruña]]<br />
[[id:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[it:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[ja:デポルティーボ・ラ・コルーニャ]]<br />
[[jv:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[ko:데포르티보 라코루냐]]<br />
[[lad:Esportivo de La Korunya]]<br />
[[lt:RC Deportivo de La Coruña]]<br />
[[lv:Lakorunjas "Deportivo"]]<br />
[[min:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[mr:डीपोर्टिव्हा डी ला कोर्ना]]<br />
[[nl:Deportivo La Coruña]]<br />
[[no:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[pl:Deportivo La Coruña]]<br />
[[pt:Real Club Deportivo de La Coruña]]<br />
[[ro:Deportivo La Coruna]]<br />
[[ru:Депортиво Ла-Корунья]]<br />
[[simple:R.C. Deportivo de La Coruña]]<br />
[[sk:Deportivo La Coruña]]<br />
[[sl:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[sq:Deportivo de La Coruña]]<br />
[[sr:ФК Депортиво ла Коруња]]<br />
[[sv:RC Deportivo de La Coruña]]<br />
[[th:เดปอร์ตีโบเดลาโกรูญา]]<br />
[[tr:Deportivo La Coruña]]<br />
[[uk:Депортіво (Ла-Корунья)]]<br />
[[zh:拉科鲁尼亚竞技俱乐部]]<br />
[[zh-yue:拉科魯尼亞足球會]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=582_v._Chr.&diff=114471547582 v. Chr.2013-02-20T21:33:11Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Entferne: fr:582 av. J.-C.</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|582}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 582 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 35. (36.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Erde-Hase]]n 己卯 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Tiger 戊寅)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 2./3. Jahr der 49. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3179/80 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CLXXII'' (172)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | 26. Dynastie (Zeit der ägyptischen Restauration) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:582 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* In einer zweiten Welle der [[Griechische Kolonisation|Griechischen Kolonisation]] wird [[Akragas]] auf [[Sizilien]] gegründet. <br />
<br />
=== Kultur und Sport ===<br />
<br />
* [[Kleisthenes von Sikyon]] gewinnt das [[Wagenrennen]] der neu geordneten [[Pythische Spiele|Pythischen Spiele]].<br />
<br />
[[be-x-old:582 да н. э.]]<br />
[[cs:582 př. n. l.]]<br />
[[el:582 π.Χ.]]<br />
[[eo:-582]]<br />
[[gl:-582]]<br />
[[hr:582. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 582]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 582]]<br />
[[it:582 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 582]]<br />
[[kk:Б. з. д. 582 жыл]]<br />
[[la:582 a.C.n.]]<br />
[[lb:-582]]<br />
[[lt:582 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:582 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५८२]]<br />
[[nap:582 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५८२]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५८२]]<br />
[[nl:582 v.Chr.]]<br />
[[oc:-582]]<br />
[[pl:582 p.n.e.]]<br />
[[pt:582 a.C.]]<br />
[[ru:582 год до н. э.]]<br />
[[sk:582 pred Kr.]]<br />
[[sq:582 p.e.s.]]<br />
[[sr:582. п. н. е.]]<br />
[[su:582 SM]]<br />
[[tl:582 BC]]<br />
[[uk:582 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 582]]<br />
[[vec:582 a.C.]]<br />
[[war:582 UC]]<br />
[[zh:前582年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=567_v._Chr.&diff=114471026567 v. Chr.2013-02-20T21:17:44Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ändere gl:-566 zu gl:-567</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|567}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 567 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 35. (36.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Holz-Pferd]]es 甲午 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Schlange 癸巳)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 1./2. Jahr der 53. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3194/95 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CLXXXVII'' (187)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | 26. Dynastie (Zeit der ägyptischen Restauration) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:567 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
* Im [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|babylonischen Kalender]] fällt das [[Akitu|babylonische Neujahr]] des 1. Nisannu auf den 6.–7.&nbsp;April<ref name=J>Datumsangabe im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalendersystem]] sind 6 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die [http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phases-0599.html NASA-Angaben] unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der ''Universal Time'' (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3&nbsp;Stunden zu berücksichtigen; gemäß [[Jean Meeus]]: ''Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -'', Barth, Leipzig 2000 für: ''Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001''.</ref>, der [[Vollmond]] im Nisannu auf den 19.&nbsp;April<ref name=J /> und der 1.&nbsp;Tašritu auf den 29.–30.&nbsp;September.<ref>Hermann Hunger: ''Lunar and Planetary Texts (Astronomical Diaries and related Texts from Babylonia, Vol. 5)''. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-3028-7, S.&nbsp;395.</ref><ref name=J /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
[[be-x-old:567 да н. э.]]<br />
[[el:567 π.Χ.]]<br />
[[frr:567 f.Kr.]]<br />
[[gl:-567]]<br />
[[hu:I. e. 567]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 567]]<br />
[[it:567 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 567]]<br />
[[kk:Б. з. д. 567 жыл]]<br />
[[la:567 a.C.n.]]<br />
[[lb:-567]]<br />
[[lt:567 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:567 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५६७]]<br />
[[nap:567 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५६७]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५६७]]<br />
[[nl:567 v.Chr.]]<br />
[[oc:-567]]<br />
[[pl:567 p.n.e.]]<br />
[[pt:567 a.C.]]<br />
[[ru:567 год до н. э.]]<br />
[[sk:567 pred Kr.]]<br />
[[sq:567 p.e.s.]]<br />
[[sr:567. п. н. е.]]<br />
[[su:567 SM]]<br />
[[tl:567 BC]]<br />
[[uk:567 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 567]]<br />
[[vec:567 a.C.]]<br />
[[war:567 UC]]<br />
[[zh:前567年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=532_v._Chr.&diff=114469757532 v. Chr.2013-02-20T20:43:58Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-532</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|532}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 532 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! Buddhistische Zeitrechnung<br />
| 12/13 (südlicher Buddhismus); 11/12 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr der [[Erde-Schlange]] 己巳 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Drache 龙辰)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 4. Jahr der 61. / 1. Jahr der 62. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3229/30 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXXII'' (222)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* Beginn der [[Rotfigurige Vasenmalerei|Rotfigurigen Vasenmalerei]] <br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | 26. Dynastie (Zeit der ägyptischen Restauration) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:532 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[Milon]] von [[Crotone|Kroton]] feiert seinen zweiten [[Olympische Spiele der Antike|Olympiasieg]] im Ringen.<br />
<br />
[[be-x-old:532 да н. э.]]<br />
[[el:532 π.Χ.]]<br />
[[gl:-532]]<br />
[[hu:I. e. 532]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 532]]<br />
[[it:532 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 532]]<br />
[[kk:Б. з. д. 532 жыл]]<br />
[[la:532 a.C.n.]]<br />
[[lb:-532]]<br />
[[lt:532 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:532 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५३२]]<br />
[[nap:532 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५३२]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५३२]]<br />
[[nl:532 v.Chr.]]<br />
[[oc:-532]]<br />
[[pl:532 p.n.e.]]<br />
[[ru:532 год до н. э.]]<br />
[[sk:532 pred Kr.]]<br />
[[sq:532 p.e.s.]]<br />
[[sr:532. п. н. е.]]<br />
[[su:532 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 12]]<br />
[[tl:532 BC]]<br />
[[uk:532 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 532]]<br />
[[vec:532 a.C.]]<br />
[[war:532 UC]]<br />
[[zh:前532年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=536_v._Chr.&diff=114469688536 v. Chr.2013-02-20T20:42:19Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: be-x-old, el, gl, hu, hy, ka, kk, la, lb, lt, mk, mr, nap, ne, new, oc, pl, ru, sk, sq, sr, su, th, tl, uk, uz, vec, war, zh</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|536}} <br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 536 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! Buddhistische Zeitrechnung<br />
| 8/9 (südlicher Buddhismus); 7/8 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Holz-Büffel]]s 乙丑 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Ratte 甲子)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 4. Jahr der 60. / 2. Jahr der 61. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3225/26 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXVIII'' (218)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* Beginn der [[Rotfigurige Vasenmalerei|Rotfigurigen Vasenmalerei]] <br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | 26. Dynastie (Zeit der ägyptischen Restauration) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.) <br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
[[be-x-old:536 да н. э.]]<br />
[[el:536 π.Χ.]]<br />
[[gl:-536]]<br />
[[hu:I. e. 536]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 536]]<br />
[[it:536 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 536]]<br />
[[kk:Б. з. д. 536 жыл]]<br />
[[la:536 a.C.n.]]<br />
[[lb:-536]]<br />
[[lt:536 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:536 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५३६]]<br />
[[nap:536 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५३६]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५३६]]<br />
[[nl:536 v.Chr.]]<br />
[[oc:-536]]<br />
[[pl:536 p.n.e.]]<br />
[[ru:536 год до н. э.]]<br />
[[sk:536 pred Kr.]]<br />
[[sq:536 p.e.s.]]<br />
[[sr:536. п. н. е.]]<br />
[[su:536 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 8]]<br />
[[tl:536 BC]]<br />
[[uk:536 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 536]]<br />
[[vec:536 a.C.]]<br />
[[war:536 UC]]<br />
[[zh:前536年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=511_v._Chr.&diff=114469460511 v. Chr.2013-02-20T20:36:34Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Entferne: es:511 a. C., fr:-511</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|511}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 511 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 33/34 (südlicher Buddhismus); 32/33 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Metall-Tiger]]s 庚寅 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Büffel 己丑)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 1./2. Jahr der 67. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3250/51 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXLIII'' (243)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | 27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Rotfigurige Vasenmalerei]] (seit 530 v. Chr.)<br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:511 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
* um 511 v. Chr.: Der Tragödiendichter [[Phrynichos (Tragiker)|Phrynichos]] feiert seinen ersten dramatischen Sieg.<br />
<br />
[[be-x-old:511 да н. э.]]<br />
[[el:511 π.Χ.]]<br />
[[eo:-511]]<br />
[[gl:-511]]<br />
[[hr:511. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 511]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 511]]<br />
[[it:511 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 511]]<br />
[[kk:Б. з. д. 511 жыл]]<br />
[[la:511 a.C.n.]]<br />
[[lb:-511]]<br />
[[lt:511 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:511 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५११]]<br />
[[nap:511 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५११]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५११]]<br />
[[nl:511 v.Chr.]]<br />
[[no:511 f.Kr.]]<br />
[[oc:-511]]<br />
[[pl:511 p.n.e.]]<br />
[[ru:511 год до н. э.]]<br />
[[sk:511 pred Kr.]]<br />
[[sq:511 p.e.s.]]<br />
[[sr:511. п. н. е.]]<br />
[[su:511 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 33]]<br />
[[tl:511 BC]]<br />
[[uk:511 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 511]]<br />
[[vec:511 a.C.]]<br />
[[war:511 UC]]<br />
[[zh:前511年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=516_v._Chr.&diff=114466876516 v. Chr.2013-02-20T19:28:17Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-516</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|516}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 516 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 28/29 (südlicher Buddhismus); 27/28 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Holz-Hahn]]s 乙酉 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Holz-Affe 甲申)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 4. Jahr der 65. / 1. Jahr der 66. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3245/46 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXXXVIII'' (238)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | 27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Griechische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Rotfigurige Vasenmalerei]] (seit 530 v. Chr.)<br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit ([[Olmeken]]) in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:516 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[Milon]] von [[Crotone|Kroton]] feiert seinen sechsten und letzten [[Olympische Spiele der Antike|Olympiasieg]] im Ringen.<br />
<br />
[[be-x-old:516 да н. э.]]<br />
[[da:516 f.Kr.]]<br />
[[el:516 π.Χ.]]<br />
[[en:516 BC]]<br />
[[es:516 a. C.]]<br />
[[gl:-516]]<br />
[[hr:516. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 516]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 516]]<br />
[[it:516 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 516]]<br />
[[kk:Б. з. д. 516 жыл]]<br />
[[la:516 a.C.n.]]<br />
[[lb:-516]]<br />
[[lt:516 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:516 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५१६]]<br />
[[nap:516 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५१६]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५१६]]<br />
[[nl:516 v.Chr.]]<br />
[[no:516 f.Kr.]]<br />
[[oc:-516]]<br />
[[pl:516 p.n.e.]]<br />
[[ru:516 год до н. э.]]<br />
[[sk:516 pred Kr.]]<br />
[[sq:516 p.e.s.]]<br />
[[sr:516. п. н. е.]]<br />
[[su:516 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 28]]<br />
[[tl:516 BC]]<br />
[[uk:516 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 516]]<br />
[[vec:516 a.C.]]<br />
[[war:516 UC]]<br />
[[zh:前516年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=517_v._Chr.&diff=114466783517 v. Chr.2013-02-20T19:25:52Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-517</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|517}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 517 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 27/28 (südlicher Buddhismus); 26/27 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Holz-Affe]]n 甲申 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Schaf 癸未)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 3./4. Jahr der 65. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3244/45 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXXXVII'' (237)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | 27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Griechische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Rotfigurige Vasenmalerei]] (seit 530 v. Chr.)<br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit ([[Olmeken]]) in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
[[be-x-old:517 да н. э.]]<br />
[[bs:517 p.n.e.]]<br />
[[el:517 π.Χ.]]<br />
[[es:517 a. C.]]<br />
[[gl:-517]]<br />
[[hr:517. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 517]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 517]]<br />
[[it:517 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 517]]<br />
[[kk:Б. з. д. 517 жыл]]<br />
[[la:517 a.C.n.]]<br />
[[lb:-517]]<br />
[[lt:517 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:517 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५१७]]<br />
[[nap:517 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५१७]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५१७]]<br />
[[nl:517 v.Chr.]]<br />
[[no:517 f.Kr.]]<br />
[[oc:-517]]<br />
[[pl:517 p.n.e.]]<br />
[[ru:517 год до н. э.]]<br />
[[sk:517 pred Kr.]]<br />
[[sq:517 p.e.s.]]<br />
[[sr:517. п. н. е.]]<br />
[[su:517 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 27]]<br />
[[tl:517 BC]]<br />
[[uk:517 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 517]]<br />
[[vec:517 a.C.]]<br />
[[war:517 UC]]<br />
[[zh:前517年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=459_v._Chr.&diff=114464913459 v. Chr.2013-02-20T18:36:17Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-459</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|459}}<br />
<br />
{| {{Jahresbox}}<br />
| colspan="2" | [[Datei:Morgantina Sizilien.jpg|center|350px|Ausgrabungsstätte in Morgantina]] Die [[Sikeler]] unter [[Duketios]] erobern und zerstören [[Morgantina]]. <br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 459 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 85/86 (südlicher Buddhismus); 84/85 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 37. (38.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Metall-Schlange 辛巳)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 1./2. Jahr der 80. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3302/03 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCXCV'' (295)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:459 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* [[Quintus Fabius Vibulanus (Konsul 467 v. Chr.)|Quintus Fabius Vibulanus]] wird zum dritten Mal [[Consulat|Konsul]] der [[Römische Republik|Römischen Republik]].<br />
* [[Duketios]], Führer der [[Sikuler|Sikeler]] auf Sizilien, erobert und zerstört die griechische Stadt [[Morgantina]]. <br />
* [[Pentekontaetie]]: [[Geschichte Athens|Athen]] führt Krieg gegen [[Korinth]] und [[Ägina (Griechenland)|Aegina]], wobei [[Megara]] belagert wird.<br />
<br />
== [[:Kategorie:Gestorben 459 v. Chr.|Gestorben]] ==<br />
<br />
* [[Themistokles]], athenischer Feldherr und Staatsmann<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{commonscat|459 BC}}<br />
<br />
[[ast:459 edC]]<br />
[[be:459 да н.э.]]<br />
[[be-x-old:459 да н. э.]]<br />
[[bs:459 p.n.e.]]<br />
[[ca:459 aC]]<br />
[[cs:459 př. n. l.]]<br />
[[cy:459 CC]]<br />
[[da:459 f.Kr.]]<br />
[[el:459 π.Χ.]]<br />
[[en:459 BC]]<br />
[[es:459 a. C.]]<br />
[[eu:K. a. 459]]<br />
[[fa:۴۵۹ (پیش از میلاد)]]<br />
[[fi:459 eaa.]]<br />
[[fr:459 av. J.-C.]]<br />
[[gl:-459]]<br />
[[hr:459. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 459]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 459]]<br />
[[io:459 aK]]<br />
[[it:459 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 459]]<br />
[[kk:Б. з. д. 459 жыл]]<br />
[[ko:기원전 459년]]<br />
[[la:459 a.C.n.]]<br />
[[lb:-459]]<br />
[[lt:459 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:459 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ४५९]]<br />
[[ms:459 SM]]<br />
[[nap:459 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ४५९]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ४५९]]<br />
[[nl:459 v.Chr.]]<br />
[[no:459 f.Kr.]]<br />
[[oc:-459]]<br />
[[pl:459 p.n.e.]]<br />
[[pt:459 a.C.]]<br />
[[ru:459 год до н. э.]]<br />
[[sh:459. pne.]]<br />
[[sk:459 pred Kr.]]<br />
[[sl:459 pr. n. št.]]<br />
[[sq:459 p.e.s.]]<br />
[[sr:459. п. н. е.]]<br />
[[su:459 SM]]<br />
[[sv:459 f.Kr.]]<br />
[[th:พ.ศ. 85]]<br />
[[tl:459 BC]]<br />
[[uk:459 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 459]]<br />
[[vec:459 a.C.]]<br />
[[war:459 UC]]<br />
[[zh:前459年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=501_v._Chr.&diff=114464901501 v. Chr.2013-02-20T18:35:58Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-501</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|501}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 501 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 43/44 (südlicher Buddhismus); 42/43 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 36. (37.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr der [[Metall-Ratte]] 庚子 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Schwein 己亥)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 3./4. Jahr der 69. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3260/61 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCLIII'' (253)<br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| Andauernde Ereignisse <br />
|-<br />
| colspan="2" | 27. Dynastie (Perserherrschaft) (seit 525 v. Chr.) während der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] in [[Geschichte des Alten Ägypten|Ägypten]] (seit 664 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Attische Vasenmalerei]] in Griechenland: <br />
* [[Rotfigurige Vasenmalerei]] (seit 530 v. Chr.)<br />
* [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] (seit 630 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Eisenzeit]] III in Israel (seit 587 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Hallstattzeit]] in Europa (seit 650 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antikes Griechenland]]: Das klassische Zeitalter löst die [[Archaik]] (seit ca. 750 v. Chr.) ab. <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Östliche Zhou-Dynastie]] / [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] in [[Geschichte Chinas|China]] (seit 770/722 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | Zeit der Mittleren Präklassik bei den [[Maya]] (seit ca. 900 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Antike]] im [[Mittelmeerraum]] (seit ca. 1200/800 v. Chr.)<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[La Venta (Mexiko)|La Venta]]-Zeit bei den [[Olmeken]] in [[Mesoamerika]] (seit ca. 1500 v. Chr.)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:501 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
* [[Titus Larcius Flavus]] und [[Postumus Cominius]] sind der Legende nach [[Consulat|Konsuln]] der [[Römische Republik|Römischen Republik]]. Aufgrund von Unruhen in der Stadt, die sich zu einem Krieg mit den [[Sabiner]]n zu entwickeln drohten, soll mit Titus Larcius zum ersten Mal ein [[Römischer Diktator]] ernannt worden sein. Dessen [[magister equitum]] ist der letztjährige Konsul [[Spurius Cassius Vecellinus]].<br />
<br />
[[be:501 да н.э.]]<br />
[[be-x-old:501 да н. э.]]<br />
[[bs:501 p.n.e.]]<br />
[[cs:501 př. n. l.]]<br />
[[el:501 π.Χ.]]<br />
[[es:501 a. C.]]<br />
[[gl:-501]]<br />
[[hu:I. e. 501]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 501]]<br />
[[it:501 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 501]]<br />
[[kk:Б. з. д. 501 жыл]]<br />
[[ko:기원전 501년]]<br />
[[la:501 a.C.n.]]<br />
[[lb:-501]]<br />
[[lt:501 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:501 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ५०१]]<br />
[[nap:501 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ५०१]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ५०१]]<br />
[[nl:501 v.Chr.]]<br />
[[no:501 f.Kr.]]<br />
[[oc:-501]]<br />
[[pl:501 p.n.e.]]<br />
[[ru:501 год до н. э.]]<br />
[[sk:501 pred Kr.]]<br />
[[sq:501 p.e.s.]]<br />
[[sr:501. п. н. е.]]<br />
[[su:501 SM]]<br />
[[th:พ.ศ. 43]]<br />
[[tl:501 BC]]<br />
[[uk:501 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 501]]<br />
[[vec:501 a.C.]]<br />
[[war:501 UC]]<br />
[[zh:前501年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=443_v._Chr.&diff=114464076443 v. Chr.2013-02-20T18:14:12Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: gl:-443</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr v. Chr.|443}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="width:360px" <br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 443 v. Chr. in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 101/102 (südlicher Buddhismus); 100/101 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 37. (38.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des [[Erde-Hund]]es 戊戌 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Feuer-Hahn 丁酉)<br />
|-<br />
! Griechische Zeitrechnung<br />
| 1./2. Jahr der 84. [[Olympiade]]<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 3318/19 <br />
|-<br />
! [[Römischer Kalender]]<br />
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCCXI'' (311)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:443 v. Chr.|Ereignisse]] ==<br />
<br />
[[Datei:Pericles Pio-Clementino Inv269 n3.jpg|miniatur|links|hochkant|Herme des Perikles]]<br />
<br />
* Der Politiker und Feldherr [[Thukydides (Feldherr)|Thukydides]] wird durch ein [[Scherbengericht]] aus [[Geschichte Athens|Athen]] verbannt. [[Perikles]] hat nun keinen ernstzunehmenden politischen Gegner mehr in der Stadt. Thukydides begibt sich zu König [[Archidamos II.]] nach [[Sparta]]. <br />
* Eine Gruppe von Perikles entsandter griechischer Kolonisten unter der Führung von [[Lampon]] errichtet die Stadt [[Thurioi]] neu.<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
<br />
* [[Pindar]], griechischer Dichter <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{commonscat|443 BC}}<br />
<br />
[[ast:443 edC]]<br />
[[be:443 да н.э.]]<br />
[[be-x-old:443 да н. э.]]<br />
[[bs:443 p.n.e.]]<br />
[[ca:443 aC]]<br />
[[cs:443 př. n. l.]]<br />
[[cy:443 CC]]<br />
[[da:443 f.Kr.]]<br />
[[el:443 π.Χ.]]<br />
[[en:443 BC]]<br />
[[es:443 a. C.]]<br />
[[et:443 eKr]]<br />
[[eu:K. a. 443]]<br />
[[fa:۴۴۳ (پیش از میلاد)]]<br />
[[fi:443 eaa.]]<br />
[[fr:443 av. J.-C.]]<br />
[[gl:-443]]<br />
[[hr:443. pr. Kr.]]<br />
[[hu:I. e. 443]]<br />
[[hy:Մ.թ.ա. 443]]<br />
[[io:443 aK]]<br />
[[it:443 a.C.]]<br />
[[ka:ძვ. წ. 443]]<br />
[[kk:Б. з. д. 443 жыл]]<br />
[[ko:기원전 443년]]<br />
[[la:443 a.C.n.]]<br />
[[lb:-443]]<br />
[[lt:443 m. pr. m. e.]]<br />
[[mk:443 п.н.е.]]<br />
[[mr:इ.स.पू. ४४३]]<br />
[[ms:443 SM]]<br />
[[nap:443 AC]]<br />
[[ne:ई.पू. ४४३]]<br />
[[new:इ॰ पू॰ ४४३]]<br />
[[nl:443 v.Chr.]]<br />
[[no:443 f.Kr.]]<br />
[[oc:-443]]<br />
[[pl:443 p.n.e.]]<br />
[[pt:443 a.C.]]<br />
[[ru:443 год до н. э.]]<br />
[[sh:443. pne.]]<br />
[[sk:443 pred Kr.]]<br />
[[sl:443 pr. n. št.]]<br />
[[sq:443 p.e.s.]]<br />
[[sr:443. п. н. е.]]<br />
[[su:443 SM]]<br />
[[sv:443 f.Kr.]]<br />
[[sw:443 KK]]<br />
[[th:พ.ศ. 101]]<br />
[[tl:443 BC]]<br />
[[uk:443 до н. е.]]<br />
[[uz:Mil. av. 443]]<br />
[[vec:443 a.C.]]<br />
[[war:443 UC]]<br />
[[zh:前443年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._Juni&diff=1143498101. Juni2013-02-18T07:58:19Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: zea:1 juni</p>
<hr />
<div>Der '''1. Juni''' ist der 152. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 153. in [[Schaltjahr]]en), somit verbleiben noch 213 Tage bis zum Jahresende.<br />
{{Kalender Jahrestage|Juni}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* [[81 v. Chr.]]: [[Lucius Cornelius Sulla Felix|Lucius Sulla]] beendet seinen Rachefeldzug und schließt die Toteslisten ([[Proskription]]en). 4700 römische Bürger, darunter mindestens 40 [[Senat|Senatoren]] fallen zum Opfer.<br />
* [[1215]]: Die [[Belagerung von Peking]] endet mit der Einnahme der Stadt durch die [[Mongolisches Reich|Mongolen]] unter [[Dschingis Khan]]. Der chinesische Herrscher der [[Jin-Dynastie (1125–1234)|Jin-Dynastie]], Xuānzōng, kann rechtzeitig vor Pekings Eroberung nach [[Kaifeng]] ausweichen.<br />
* [[1283]]: Im [[Vertrag von Rheinfelden]] muss der minderjährige [[Habsburg]]er [[Rudolf II. (Österreich)|Rudolf II.]] zu Gunsten seines älteren Bruders [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] auf [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und die [[Geschichte der Steiermark|Steiermark]] verzichten. Die vereinbarte Entschädigung bleibt aus.<br />
<br />
[[Datei:Matei Corvin Johannes de Thurocz f137.jpg|miniatur|links|100px|1485: Matthias Corvinus]]<br />
<br />
* [[1485]]: Der ungarische König [[Matthias Corvinus]] zieht nach rund viermonatiger Belagerung in die Stadt [[Wien]] ein, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1490 oft residiert.<br />
* [[1646]]: Mit dem ''[[Linzer Diplom]]'' besiegelt Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] die [[Reichsunmittelbarkeit]] der [[Geschichte der Stadt Bremen#Frühe Neuzeit|Stadt Bremen]].<br />
* [[1670]]: [[Geschichte Frankreichs#Zeitalter des Absolutismus|Frankreich]] und [[Geschichte Englands#Wiederherstellung und neue Krise der Monarchie|England]] schließen den geheimen [[Vertrag von Dover]], in dem König [[Karl II. (England)|Karl II. von England]] verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König [[Ludwig XIV.]] von Frankreich gegen die [[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande]] verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum [[Holländischer Krieg|Holländischen Krieg]].<br />
* [[1697]]: [[Sachsen]]s Herrscher [[August II. (Polen)|August der Starke]] tritt zum katholischen Glauben über, um die [[Polen|polnische]] Krone zu erlangen.<br />
* [[1774]]: Als englische Reaktion auf die [[Boston Tea Party]] tritt die in den [[Intolerable Acts]] verfügte Sperre des Hafens von [[Boston]] in Kraft.<br />
* [[1792]]: [[Kentucky]] wird 15. Bundesstaat der [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Isaac Shelby]], ein Held des [[Unabhängigkeitskrieg]]es, zum ersten [[Gouverneur]] des [[Commonwealth (Bundesstaaten der Vereinigten Staaten)|Commonwealth]].<br />
* [[1794]]: In [[Preußen]] tritt das [[Allgemeines Landrecht|Allgemeine Landrecht]] in Kraft. Damit wird erstmals versucht, die gesamte [[Rechtsordnung]] in ein einziges Gesetzeswerk zu fassen.<br />
<br />
[[Datei:Loutherbourg,_The_Glorious_First_of_June.jpg|miniatur|140px|Schlacht vom 1. Juni 1794]]<br />
<br />
* [[1794]]: Am „Glorreichen 1. Juni“ bringen die [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Briten]] in der [[Seeschlacht am 13. Prairial]] der französischen Revolutionsflotte eine Niederlage rund 400 Seemeilen vor [[Frankreich]]s Küste bei.<br />
* [[1796]]: [[Tennessee]] wird der 16. [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]].<br />
* [[1811]]: Ein kaiserliches Gesetz schafft in [[Kaisertum Österreich|Österreich]] ein ab Jahresbeginn 1812 gültiges [[Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch]].<br />
<br />
[[Datei:Battle of Seven Pines, or Fair Oaks.png|miniatur|links|140px|1862: Schlacht von Seven Pines]]<br />
<br />
* [[1862]]: Der seit dem Vortag geführte Angriff [[Konföderierte Staaten von Amerika|konföderierter]] Truppen in der [[Schlacht von Seven Pines]] auf Stellungen der [[Army of the Potomac|Potomac-Armee]] der [[Nordstaaten]] endet unentschieden. Die [[Army of Northern Virginia|Nord-Virginia-Armee]] bricht ihren Kampf ab. Daraufhin übernimmt General [[Robert Edward Lee]] den Oberbefehl über die Südstaatentruppen<br />
* [[1879]]: In Südafrika wird der freiwillig auf britischer Seite am [[Zulukrieg]] teilnehmende [[Napoléon Eugène Louis Bonaparte]], der einzige Sohn des französischen Kaisers [[Napoleon III.]], von [[Zulu (Volk)|Zulukriegern]] bei der Flucht zu Fuß überwältigt und durch [[Assegai]]-Stiche getötet.<br />
* [[1924]]: Auf den österreichischen [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] und [[Prälat]]en [[Ignaz Seipel]] wird ein [[Attentat]] verübt. Die Schüsse [[Karl Jaworek]]s am [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhof]] verletzen den Politiker. Der Vorfall bewirkt seinen Rücktritt vom Amt. <br />
* [[1926]]: Die [[Nationalversammlung (Polen)|polnische Nationalversammlung]] trifft zum fünften Mal in ihrer Geschichte zusammen und [[Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (1. Juni)|wählt in zweiten Wahlgang]] den Chemiker und Verfahrensingenieur [[Ignacy Mościcki]] zum [[Staatspräsident (Polen)|Präsidenten der Republik Polen]] als Nachfolger von [[Stanisław Wojciechowski]].<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13534, Franz von Papen.jpg|miniatur|100px|1932: Franz von Papen]]<br />
<br />
* [[1932]]: [[Franz von Papen]] wird auf Betreiben seines alten Freundes [[Kurt von Schleicher]] durch Reichspräsidenten [[Paul von Hindenburg]] als Nachfolger von [[Heinrich Brüning]] zum [[Reichskanzler]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] ernannt. <br />
* [[1935]]: Die [[Führerschule der Deutschen Ärzteschaft]] wird eröffnet. Die bis 1943 bestehende Einrichtung des ''[[Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund|Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes]]'' (''NSDÄB'') im Dorf [[Alt Rehse]] bei [[Neubrandenburg]] dient der „weltanschaulichen Schulung“ von [[Arzt|Ärzten]], [[Apotheker]]n sowie [[Hebamme]]n während der [[Zeit des Nationalsozialismus]].<br />
* [[1958]]: General [[Charles de Gaulle]] wird in der [[Vierte Französische Republik|Vierten Französischen Republik]] Regierungschef.<br />
* [[1962]]: In der [[Russland|südrussischen]] Stadt [[Nowotscherkassk]] kommt es zu schweren Arbeiterunruhen.<br />
* [[1964]]: In [[Ostjerusalem]] endet die Gründungssitzung des ''[[Palästinensischer Nationalrat|Palästinensischen Nationalrats]]'', auf der die ''[[Palästinensische Befreiungsorganisation]]'' (''PLO'') gegründet und eine ''[[Palästinensische Nationalcharta]]'' verabschiedet worden ist.<br />
* [[1972]]: [[Andreas Baader]] und andere Mitglieder der [[Rote Armee Fraktion|RAF]] werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei verhaftet.<br />
* [[1973]]: Die Militärregierung proklamiert in [[Griechenland]] die Republik. [[Georgios Papadopoulos]] wird erster Staatspräsident.<br />
* [[1975]]: In [[Berlin-Dahlem]] wird die [[Patriotische Union Kurdistans]] (PUK) (auf kurdisch YNK: Yeketiya Nistimaniya Kurdistane) gegründet.<br />
* [[1977]]: Der Vertrag über die Gründung des [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshofes]] tritt in Kraft.<br />
* [[1979]]: Die neunzig Jahre der Herrschaft der weißen Minderheit enden im früheren [[Südrhodesien|Rhodesien]], jetzt [[Simbabwe]].<br />
* [[1990]]: ''Karl-Marx-Stadt'' wird in [[Chemnitz#Geschichte|Chemnitz]] rückbenannt, nachdem in einer Befragung 76 % der Bürger für den alten Namen gestimmt haben.<br />
* [[1990]]: [[Generalsekretär]] [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] und US-Präsident [[George H. W. Bush]] vereinbaren bei Gesprächen im Weißen Haus, im Rahmen des Staatsbesuches von Gorbatschow in den USA, dass das wiedervereinigte Deutschland seine Bündniszugehörigkeit selbst wählen darf.<br />
* [[2001]]: In [[Nepal]] werden König [[Birendra]] und fast dessen ganze Familie durch den Sohn Birendras [[Dipendra]] getötet, der sich anschließend selbst tötet.<br />
* [[2004]]: Im [[Irak]] nominiert der [[Irakischer Regierungsrat|Übergangsrat]] den künftigen Staatspräsidenten [[Ghazi al Jawar]]. Der designierte Ministerpräsident [[Ijad Allawi]] stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die [[Vereinigte Staaten|USA]] am 30. Juni die Macht übergeben werden.<br />
* [[2005]]: Die Wähler der [[Niederlande]] lehnen in einem Referendum den [[EU-Verfassung]]sentwurf (wie bereits Frankreich am 29. Mai) mehrheitlich ab.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
* [[1806]]: In [[Preußen]] wird [[Banknote|Papiergeld]], so genannte „Tresorscheine“, ausgegeben.<br />
* [[1816]]: Die [[Oesterreichische Nationalbank]] wird gegründet.<br />
* [[1848]]: Die von [[Karl Marx]] in Köln gegründete ''[[Neue Rheinische Zeitung]]'' erscheint mit ihrer ersten Ausgabe.<br />
* [[1850]]: Im [[Kaisertum Österreich]] werden die ersten [[Postgeschichte und Briefmarken von Österreich|Briefmarken]] herausgegeben.<br />
<br />
[[Datei:Gotthard1.jpeg|miniatur|140px|1882: Gotthardtunnel, Nordrampe]]<br />
<br />
* [[1878]]: An der am [[15. Mai]] gegründeten [[Tokioter Börse]] wird mit dem Handel begonnen. Die Börse in [[Tokio]] ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt. <br />
* [[1882]]: Die [[Gotthardbahn]] verkehrt nunmehr fahrplanmäßig durch den neuen [[Gotthardtunnel]].<br />
* [[1906]]: Das erste schweizerische [[Postauto]] nimmt seinen Betrieb auf.<br />
<br />
[[Datei:Simplontunnel01.jpg|miniatur|links|140px|1906: Simplontunnel, Südportal]]<br />
<br />
* [[1906]]: Die Eisenbahnstrecke zwischen dem schweizerischen [[Brig]] und dem italienischen [[Iselle di Trasquera]] durch den fast 20&nbsp;km langen [[Simplontunnel]] wird in Betrieb genommen.<br />
* [[1961]]: Die [[ARD]] beginnt mit der Ausstrahlung eines [[ARD 2|zweiten deutschen Fernsehprogramms]]. Mit dem Sendebetrieb des [[ZDF]] gehen ihr aber die [[Sendefrequenz|Frequenzen]] dieser Senderkette im Jahr 1963 verloren.<br />
* [[1961]]: Die [[Schering AG]] bringt die [[Antibabypille|Pille]] in Deutschland auf den Markt.<br />
* [[1980]]: In [[Atlanta]], Georgia, nimmt mit [[Ted Turner]]s ''[[Cable News Network]]'' (''CNN'') der erste reine [[Nachrichtensender]] seinen Betrieb auf.<br />
* [[1998]]: Die [[Europäische Zentralbank]] wird als Rechtsnachfolgerin des [[Europäisches Währungsinstitut|Europäischen Währungsinstituts]] gegründet. Unter ihrem Präsidenten [[Wim Duisenberg]] bereitet sie die dritte und letzte Stufe der [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|Europäischen Währungsunion]], die Einführung des [[Euro]] als Gemeinschaftswährung, vor.<br />
<br />
[[Datei:Expo2000 de1.jpg|miniatur|100px|Der deutsche Pavillon auf der Expo 2000]]<br />
<br />
* [[2000]]: In [[Hannover]] beginnt mit der ''[[Expo 2000]]'' die erste [[Weltausstellung]] in Deutschland.<br />
* [[2009]]: In den Vereinigten Staaten meldet die ''[[General Motors]] Corporation'' ihre [[Bankrott|Zahlungsunfähigkeit]] gemäß [[Chapter 11]] des US-Insolvenzrechts an. [[10. Juli|Nach 40 Tagen]] wird der bankrotte Konzern [[Notverstaatlichung|notverstaatlicht]].<br />
* [[2012]]: [[Thomas Enders]] löst [[Louis Gallois]] als neuen [[Chief Executive Officer|CEO]] beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern [[EADS]] ab.<br />
* [[2012]]: Die Gläubiger der insolventen Drogeriemarktkette [[Schlecker]] entscheiden sich für die Abwicklung des Unternehmens, wodurch voraussichtlich mehr als 13.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* [[1479]]: Die [[Universität Kopenhagen]] wird von König [[Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian I.]] errichtet.<br />
* [[1831]]: [[James Clark Ross]] entdeckt den [[Nordpol#Magnetischer Nordpol|magnetischen Nordpol]] auf einer Forschungsfahrt nahe Kap Adelaide bei der [[Boothia]]-Halbinsel in [[Kanada]].<br />
* [[1910]]: [[Robert Falcon Scott]]s ''[[Terra-Nova-Expedition]]'' verlässt London mit dem Ziel, den [[Südpol]] erstmals zu erreichen.<br />
<br />
[[Datei:SyltSat.jpg|miniatur|links|100px|1927: Sylt mit Hindenburgdamm]]<br />
<br />
* [[1927]]: Der [[Hindenburgdamm]], der die Insel [[Sylt]] mit dem Festland verbindet, wird eröffnet.<br />
* [[2000]]: [[Franck Goddio]], [[Frankreich]], entdeckt im Mittelmeer vor der Küste [[Ägypten]]s die Reste der versunkenen Stadt [[Herakleion (Ägypten)|Herakleion]].<br />
* [[2003]]: Schließung des [[Drei-Schluchten-Staudamm]]s am [[Jangtse]].<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
[[Datei:Narrenschiff Titelseite.jpg|miniatur|100px|''Stultifera Navis'']]<br />
<br />
* [[1497]]: [[Sebastian Brant]]s 1494 entstandenes ''[[Das Narrenschiff (Brant)|Narrenschiff]]'' erscheint in der lateinischen Übersetzung ''Stultifera Navis'' seines Schülers [[Jakob Locher]] in Straßburg, gedruckt von [[Johannes Grüninger]]. Diese Ausgabe verbreitet sich schnell über die Landesgrenzen hinweg und macht Brants Werk zu einem internationalen Erfolg.<br />
* [[1920]]: [[Rudi Stephan]]s Oper ''[[Die ersten Menschen]]'' wird in Frankfurt am Main uraufgeführt. <br />
* [[1966]]: Bei einer Aufnahmesession in den [[Abbey Road Studios]] in London spielen ''[[The Beatles]]'' zahlreiche Effekte für den am [[26. Mai]] aufgenommenen Song ''[[Yellow Submarine (Lied)|Yellow Submarine]]'' ein. Unterstützt werden sie dabei unter anderem von [[Marianne Faithfull]], [[Donovan (Musiker)|Donovan]] und [[Brian Jones (Musiker)|Brian Jones]]. <br />
* [[1967]]: Das [[Beatles]]-Album ''[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]]'' erscheint.<br />
* [[1969]]: Während eines „Bed-Ins“ von [[John Lennon]] und [[Yoko Ono]] in Montreal wird das Lied ''[[Give Peace a Chance]]'' eingespielt.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
<br />
* [[1675]]: In [[Plymouth (Massachusetts)|Plymouth]], Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an [[John Sassamon]], der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der [[Wampanoag]] informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der [[Pokanoket]] werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.<br />
* [[1964]]: Mit der geänderten [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrsordnung]] erhalten in der Bundesrepublik Deutschland die Fußgänger auf einem [[Fußgängerüberweg|Zebrastreifen]] Vorrang vor motorisierten Verkehrsteilnehmern.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
* {{0}}[[794]]: Die [[Synode von Frankfurt 794|Synode von Frankfurt]], geleitet von König [[Karl der Große|Karl dem Großen]], missbilligt die Beschlüsse des [[Zweites Konzil von Nicäa|zweiten Konzils von Nicäa]]. Die in den [[Karolinische Bücher|Karolinischen Büchern]] dargelegte Gegenposition des Königs zu Papst [[Hadrian I.]] wird von der Versammlung bestätigt.<br />
* [[1035]]: In der [[Porta Nigra]] stirbt der griechische [[Eremit]] [[Simeon von Trier]], dem von der Bevölkerung Wunder zugeschrieben werden.<br />
* [[1259]]: Das von [[Wok von Rosenberg]] gestiftete [[Kloster Vyšší Brod|Zisterzienserkloster Hohenfurth]] wird durch die Bestätigung des Bischofs [[Johann III. (Prag)|Johann III.]] von [[Erzbistum Prag|Prag]] offiziell gegründet.<br />
* [[1307]]: Der bei einem [[Kreuzzug]] gegen die [[Sekte]] gefangene Anführer der [[oberitalien]]ischen [[Apostelbrüder]], [[Fra Dolcino]], wird in [[Vercelli]] nach öffentlichen [[Folter]]ungen mit darauffolgendem Todesurteil auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
* [[70 v. Chr.]]: Beim [[Erdbeben von Zhucheng und Changle in Shandong 70 v. Chr.|Erdbeben von Zhucheng und Changle]] in der chinesischen Provinz Shandong sterben der Quelle [[Han Shu]] zufolge etwa 6.000 Menschen.<br />
* [[1988]]: In der [[Schachtanlage Stolzenbach]] werden durch eine [[Kohlenstaubexplosion]] 51 Bergleute getötet. Sechs Bergleute überleben in 150 Meter Tiefe in einer Luftblase und werden über ein gebohrtes Entlüftungsrohr 65 Stunden nach dem Unglück von einem Mikrofon des Hessischen Rundfunks geortet und am [[4. Juni]] gerettet. <br />
* [[2009]]: ''[[Air-France-Flug 447|Flug 447]]'' der [[Air France]] mit 228 Personen (216 Passagiere, 12 Besatzungsmitglieder) an Bord von Rio de Janeiro nach Paris wird über dem Atlantik vermisst. <br />
<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1978]]: Mit einem 0:0 zwischen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] und [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] in Buenos Aires beginnt die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Fußball-Weltmeisterschaft der Männer]] in Argentinien. <br />
* [[1996]]: Der [[SK Rapid Wien]] wird zum 30. Mal österreichischer Fußballmeister. <br />
<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
{{Jahrestage Fußballhinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
[[Datei:Christiane-von-Goethe-Vulpius.jpg|miniatur|120px|Christiane von Goethe<br /> (*&nbsp;1765)]]<br />
<br />
* [[1503]]: [[Wilhelm von Grumbach]], deutscher Ritter und Abenteurer<br />
* [[1653]]: [[Georg Muffat]], deutsch-französischer Komponist und Organist<br />
* [[1725]]: [[Johann Philipp Lorenz Withof]], deutscher Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral<br />
* [[1727]]: [[Diego José Abad]], spanischer Jesuit, Schriftsteller, Pädagoge und Humanist<br />
* [[1744]]: [[Christian Gotthilf Salzmann]], deutscher Pastor und Pädagoge<br />
* [[1762]]: [[Edmund Ignatius Rice]], irischer Missionar und Ordensgründer<br />
* [[1763]]: [[Antonio Dall'Occa]], italienischer Kontrabassist<br />
* [[1765]]: [[Christiane von Goethe]], Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes<br />
* [[1766]]: [[Anton Hasenhut]], österreichischer Schauspieler und Komiker<br />
* [[1783]]: [[Emil Ernst Gottfried von Herder]], königlich-bayerischer Forst- und Regierungsrat<br />
* [[1788]]: [[Johann Heinrich Achterfeld]], deutscher Theologe, Professor und Herausgeber<br />
* [[1790]]: [[Ferdinand Raimund]], österreichischer Schriftsteller<br />
* [[1793]]: [[Henry Francis Lyte]], britischer Theologe und Kirchenlieddichter<br />
* [[1796]]: [[Nicolas Léonard Sadi Carnot]], französischer Physiker<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
* [[1801]]: [[Brigham Young]], Gründer von Utah und der Stadt Salt Lake City<br />
* [[1804]]: [[Michail Iwanowitsch Glinka]], russischer Komponist<br />
* [[1813]]: [[Karl Andresen]], deutscher Germanist<br />
* [[1814]]: [[Charles Anderson (Politiker)|Charles Anderson]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1815]]: [[Otto (Griechenland)|Otto I.]], König von Griechenland<br />
* [[1824]]: [[William Shakespeare Burton]], englischer Genre-Maler<br />
* [[1826]]: [[Carl Bechstein]], deutscher Klavierbauer<br />
* [[1827]]: [[Heinrich Theodor Flathe]], deutscher Historiker<br />
* [[1829]]: [[Cullen Andrews Battle]], Brigadegeneral der Konföderierten<br />
* [[1831]]: [[John Bell Hood]], US-amerikanischer General im Bürgerkrieg<br />
<br />
[[Datei:John Marshall Harlan (1833-1911).jpg|mini|120px|John Marshall Harlan (*&nbsp;1833)]]<br />
<br />
* [[1833]]: [[John Marshall Harlan]], US-amerikanischer Richter am Obersten Gerichtshof<br />
* [[1842]]: [[Christoph Blumhardt]], deutscher Theologe und Pfarrer<br />
* [[1846]]: [[Heinrich von Salisch]], deutscher Forstmann, Gutsherr und Politiker<br />
* [[1848]]: [[Otto Malling]], dänischer Organist und Komponist<br />
* [[1849]]: [[Gustav von Escherich]], österreichischer Mathematiker<br />
* [[1850]]: [[Sami Frashëri]], albanischer Literat<br />
* [[1856]]: [[Ernst Lecher]], österreichischer Physiker<br />
* [[1858]]: [[Ernesto Quesada]], argentinischer Soziologe, Jurist, Publizist, Historiker und Sprachwissenschaftler<br />
* [[1865]]: [[Alfred Götze (Prähistoriker)|Alfred Götze]], deutscher Prähistoriker<br />
* [[1869]]: [[Richard Wünsch]], deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler<br />
* [[1874]]: [[Macedonio Fernández]], argentinischer Schriftsteller<br />
* [[1875]]: [[Carl Severing]], deutscher Politiker und Minister<br />
* [[1888]]: [[Herbert Garbe]], deutscher Bildhauer<br />
* [[1888]]: [[Imre Payer]], ungarischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1889]]: [[Sigrid Onégin]], deutsche Opern- und Konzertsängerin<br />
* [[1890]]: [[Frank Morgan]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1892]]: [[Samuel Barlow]], US-amerikanischer Komponist<br />
* [[1892]]: [[Ōtsuka Hironori|Hironori Ōtsuka]], japanischer Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu<br />
* [[1895]]: [[Tadeusz Komorowski]], Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa)<br />
* [[1897]]: [[Erik Bohlin]], schwedischer Rad- und Motorradrennfahrer<br />
* [[1899]]: [[Theo Eble]], Schweizer Maler und Grafiker<br />
* [[1899]]: [[Fritz Nüßlein]], deutscher Jagd- und Forstwissenschaftler<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1901]]: [[Joop ter Beek]], niederländischer Fußballspieler<br />
* [[1902]]: [[Siegfried Balke]], deutscher Chemiker, Manager und Bundesminister<br />
* [[1902]]: [[Leopold Lindtberg]], österreichischer Regisseur<br />
* [[1905]]: [[Dinorá de Carvalho]], brasilianische Pianistin und Komponistin<br />
* [[1905]]: [[Heinz Haffter]], Schweizer klassischer Philologe<br />
* [[1906]]: [[Erwin Heinz Ackerknecht]], deutscher Politiker<br />
* [[1907]]: [[Jan Patočka]], tschechischer Philosoph<br />
* [[1907]]: [[Frank Whittle]], britischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann<br />
* [[1908]]: [[Peter de Mendelssohn]], deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist<br />
* [[1909]]: [[Szymon Goldberg]], US-amerikanischer Dirigent und Violinist<br />
* [[1912]]: [[Wolfgang Büttner]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1912]]: [[Lambert Konschegg]], österreichischer Pilot und Manager<br />
* [[1912]]: [[Herbert Tichy]], deutscher Schriftsteller und Geologe, Journalist und Bergsteiger<br />
* [[1913]]: [[Patrick Dalzel-Job]], britischer Offizier<br />
* [[1915]]: [[Johnny Bond]], US-amerikanischer Country-Sänger<br />
* [[1916]]: [[Jean Jérôme Hamer]], belgischer Kardinal<br />
* [[1917]]: [[Otto Esser]], deutscher Arbeitgeberpräsident<br />
* [[1917]]: [[William S. Knowles]], US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger<br />
* [[1920]]: [[Lafayette Leake]], US-amerikanischer Bluespianist<br />
* [[1921]]: [[Nelson Riddle]], US-amerikanischer Komponist und Bigbandleader<br />
* [[1922]]: [[Ruth Rehmann]], deutsche Schriftstellerin<br />
* [[1924]]: [[Hal McCusick]], US-amerikanischer Jazzklarinettist und -saxophonist<br />
* [[1924]]: [[Rudi Piffl]], deutscher Tischtennisspieler<br />
* [[1924]]: [[Helmut Sakowski]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1925]]: [[Peter Uebersax]], Schweizer Journalist<br />
* [[1926]]: [[Andy Griffith]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
<br />
[[Datei:Marilyn Monroe, Korea, 1954 (cropped).jpg|mini|120px|Marilyn Monroe (*&nbsp;1926)]]<br />
<br />
* [[1926]]: [[Marilyn Monroe]], US-amerikanische Filmschauspielerin, Sängerin, Fotomodell und Filmproduzentin<br />
* [[1927]]: [[Willem Scholten]], niederländischer Politiker<br />
* [[1928]]: [[Georgi Dobrowolski]], sowjetischer Kosmonaut<br />
* [[1928]]: [[Jean-Jacques Volz]], Schweizer Künstler<br />
* [[1929]]: [[Paul Markowski]], deutscher Funktionär der SED<br />
* [[1930]]: [[Erich Bergel]], deutscher Dirigent<br />
* [[1930]]: [[Friedhelm Deis]], deutscher Neuapostolischer Kirchenliedkomponist<br />
* [[1930]]: [[Hans-Heinz Emons]], Rektor der Bergakademie Freiberg, Minister für Bildung und Jugend der DDR<br />
* [[1930]]: [[Edward Woodward]], britischer Schauspieler<br />
* [[1933]]: [[Charlie Wilson (Politiker, 1933)|Charlie Wilson]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1934]]: [[Pat Boone]], US-amerikanischer Sänger und Schauspieler<br />
* [[1935]]: [[Percy Adlon]], deutscher Film- und Fernsehregisseur, Autor und Produzent<br />
* [[1935]]: [[Norman Foster]], britischer Architekt und Designer<br />
* [[1935]]: [[Horst-Jürgen Lahmann]], deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker<br />
* [[1936]]: [[Peter Sodann]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant<br />
* [[1937]]: [[Gerhard Bosinski (Prähistoriker)|Gerhard Bosinski]], deutscher Prähistoriker und Archäologe<br />
* [[1937]]: [[Morgan Freeman]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1937]]: [[Ezio Pascutti]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1938]]: [[Carlo Caffarra]], italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Bologna und Kardinal<br />
* [[1939]]: [[Bernd Krewer]], deutscher Forstmann, Jagdkynologe und Sachbuchautor<br />
* [[1940]]: [[René Auberjonois (Schauspieler)|René Auberjonois]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1940]]: [[Barbara Lass]], polnische Schauspielerin<br />
* [[1942]]: [[Fernando Atzori]], italienischer Boxer, Olympiasieger<br />
* [[1944]]: [[Robert Powell]], britischer Schauspieler<br />
* [[1946]]: [[Werner Müller (Politiker)|Werner Müller]], deutscher Manager und Bundeswirtschaftsminister<br />
* [[1946]]: [[Brian Cox]], schottischer Schauspieler<br />
* [[1947]]: [[Konstantin Wecker]], deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist und Autor<br />
* [[1947]]: [[Ron Wood]], britischer Rockgitarrist (''Rolling Stones'')<br />
* [[1948]]: [[Rolf Hempelmann]], deutscher Politiker, MdB<br />
* [[1950]]: [[Tim Bishop]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1950]]: [[Annemarie Jorritsma]], niederländische Politikerin<br />
* [[1950]]: [[Tom Robinson]], britischer Rockmusiker<br />
* [[1950]]: [[Roger Van Gool]], belgischer Fußballspieler<br />
* [[1950]]: [[Bill Young (Schauspieler)|Bill Young]], australischer Schauspieler<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1952]]: [[Şenol Güneş]], türkischer Fußballtrainer<br />
* [[1952]]: [[Sylvia Schenk]], deutsche Leichtathletin<br />
* [[1952]]: [[Peter Thiesen]], deutscher Pädagoge und Schriftsteller<br />
* [[1952]]: [[Mindaugas Urbaitis]], litauischer Komponist<br />
* [[1953]]: [[Brooks & Dunn|Ronnie Dunn]], US-amerikanischer Country-Musiker<br />
* [[1953]]: [[Caspar Memering]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1953]]: [[Joseph Merhi (Regisseur)|Joseph Merhi]], britischer Filmregisseur und -produzent<br />
* [[1954]]: [[Frédéric Chichin]], französischer Rock-Musiker und Singer-Songwriter<br />
* [[1955]]: [[Lorraine Moller]], neuseeländische Leichtathletin<br />
* [[1956]]: [[Peter Tomka]], slowakischer Richter am Internationalen Gerichtshof<br />
* [[1957]]: [[Carlos Duarte]], venezolanischer Komponist und Pianist<br />
* [[1957]]: [[Ferid Rragami]], albanischer Fußballnationalspieler<br />
* [[1958]]: [[Michael Landau (Musiker)|Michael Landau]], US-amerikanischer Gitarrist, Studiomusiker und Songwriter<br />
* [[1958]]: [[Jon Wozencroft]], britischer Grafikdesigner, Autor und Labelbetreiber<br />
* [[1959]]: [[Alfred Adewale Martins]], Erzbischof von Lagos<br />
* [[1959]]: [[Martin Brundle]], britischer Rennfahrer<br />
* [[1959]]: [[Kristine Nitzsche]], deutsche Leichtathletin<br />
* [[1959]]: [[Alan Wilder]], britischer Musiker, Songschreiber und Sänger (''Depeche Mode'')<br />
* [[1960]]: [[Simon Gallup]], britischer Bassist<br />
* [[1960]]: [[Wladimir Jewgenjewitsch Krutow|Wladimir Krutow]], russischer Eishockeyspieler<br />
* [[1960]]: [[Lutz Stratmann]], deutscher Jurist und Politiker<br />
* [[1961]]: [[Klaus Peter Berger]], deutscher Rechtswissenschaftler<br />
* [[1961]]: [[Paul Coffey]], kanadischer Eishockeyspieler<br />
* [[1963]]: [[Mike Joyce]], britischer Musiker<br />
* [[1963]]: [[Juan Manuel Llop]], argentinischer Fußballtrainer<br />
* [[1964]]: [[Davy Jones (Rennfahrer)|Davy Jones]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br />
* [[1965]]: [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], russische Leichtathletin, Olympiasiegerin<br />
* [[1965]]: [[Nigel Short]], britischer Schach-Großmeister<br />
* [[1966]]: [[Abel Balbo]], argentinischer Fußballspieler<br />
* [[1967]]: [[Olivier Delaître]], französischer Tennisspieler<br />
* [[1967]]: [[Roger Sanchez]], US-amerikanischer Produzent und House-DJ<br />
* [[1968]]: [[Jason Donovan]], australischer Schauspieler und Sänger<br />
* [[1969]]: [[Andy Bloch]], US-amerikanischer Pokerspieler<br />
* [[1969]]: [[Miranda Graf]], Schweizer Minigolfspielerin, Weltmeisterin<br />
* [[1969]]: [[Damon Minchella]], britischer Musiker<br />
* [[1970]]: [[René Marik]], deutscher Puppenspieler, Sänger und Schauspieler<br />
* [[1972]]: [[Stine Stengade]], dänische Schauspielerin<br />
* [[1973]]: [[Adam Garcia|Adam Gabriel Garcia]], australischer Schauspieler, Sänger und Tänzer<br />
* [[1973]]: [[Heidi Klum]], deutsches Mannequin und Fotomodell<br />
* [[1973]]: [[Anna Thalbach]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1974]]: [[Alanis Morissette]], kanadische Sängerin und Musikerin<br />
* [[1975]]: [[Karnam Malleswari]], indische Gewichtheberin<br />
* [[1976]]: [[Lars Conrad]], deutscher Schwimmer<br />
* [[1977]]: [[Sarah Wayne Callies]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1978]]: [[Hasna Benhassi]], marokkanische Leichtathletin<br />
* [[1978]]: [[Li Duan]], chinesischer Leichtathlet<br />
* [[1979]]: [[Aleš Pajovič]], slowenischer Handballspieler<br />
* [[1979]]: [[Markus Persson]], schwedischer Programmierer<br />
* [[1980]]: [[Oliver James]], britischer Sänger und Schauspieler<br />
* [[1982]]: [[Justine Henin]], belgische Tennisspielerin<br />
* [[1983]]: [[Emil Feuchtmann Perez]], chilenischer Handballspieler<br />
* [[1984]]: [[Nathan Coe]], australischer Fußballspieler<br />
* [[1984]]: [[Taylor Handley]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1984]]: [[Takuya Izawa]], japanischer Rennfahrer<br />
* [[1985]]: [[Tirunesh Dibaba]], äthiopische Leichtathletin<br />
* [[1985]]: [[Maura Visser]], niederländische Handballspielerin<br />
* [[1986]]: [[Jessica Czop]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1986]]: [[Mark Fistric]], kanadischer Eishockeyspieler<br />
* [[1986]]: [[Chinedu Obasi]], nigerianischer Fußballspieler<br />
* [[1988]]: [[Domagoj Duvnjak]], kroatischer Handballspieler<br />
* [[1988]]: [[Javier Hernández]], mexikanischer Fußballspieler<br />
* [[1989]]: [[Samuel Inkoom]], ghanaischer Fußballspieler<br />
* [[1989]]: [[Nicholas Keough]], US-amerikanischer Cyclocrossfahrer<br />
* [[1990]]: [[Bianca Perie]], rumänische Hammerwerferin<br />
* [[1992]]: [[Raul Santos]], österreichischer Handballnationalspieler<br />
* [[2000]]: [[Willow Shields]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* {{0}}[[195 v. Chr.]]: [[Han Gaozu|Gaozu]], erster Kaiser der Han-Dynastie<br />
* [[1035]]: [[Simeon von Trier]], deutscher Pilgerführer in Jerusalem und Palästina<br />
<br />
[[Datei:Tokugawa_Ieyasu2.JPG|miniatur|120px|Tokugawa Ieyasu <br /> († 1616)]]<br />
* [[1354]]: [[Kitabatake Chikafusa]], japanischer Staatsmann, Feldherr und Historiograph<br />
* [[1434]]: [[Władysław II. Jagiełło]], Großfürst von Litauen, König von Polen<br />
* [[1564]]: [[Loy Hering]], Eichstätter Bildhauer der Renaissance<br />
* [[1616]]: [[Tokugawa Ieyasu]], japanischer Feldherr, Shÿgun und einer der „drei Reichseiniger“<br />
* [[1625]]: [[Honoré d'Urfé]], französischer Schriftsteller<br />
* [[1639]]: [[Melchior Franck]], deutscher Komponist<br />
* [[1660]]: [[Mary Dyer]], US-amerikanische Quäkerin, gehängt, weil sie gegen die Verbannung der Quäker aus der Stadt Boston protestiert hat<br />
* [[1676]]: [[Karl Kaspar von der Leyen]], Erzbischof und Kurfürst von Trier<br />
* [[1688]]: [[Peder Hansen Resen]] dänischer Jurist und Historiker<br />
* [[1726]]: [[Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg|Charlotte von Hanau-Lichtenberg]], Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt<br />
* [[1737]]: [[Gregor Langemak]], deutscher Theologe<br />
* [[1740]]: [[Samuel Werenfels]], deutscher reformierter Theologe<br />
* [[1776]]: [[Erdmann Rudolf Fischer]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1751]]: [[Theodor Crüger]], deutscher lutherischer Theologe und Historiker<br />
* [[1796]]: [[Immanuel Carl Diez]], deutscher Theologe, Philosoph und Arzt<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1810]]: [[Johann Paul Wessely]], tschechischer Komponist<br />
* [[1815]]: [[Louis-Alexandre Berthier]], französischer General und Marschall von Frankreich<br />
* [[1820]]: [[August Ferdinand Bernhardi]], deutscher Sprachforscher und Schriftsteller<br />
* [[1823]]: [[Louis-Nicolas Davout]], französischer General, Pair und Marschall von Frankreich<br />
* [[1826]]: [[Johann Friedrich Oberlin]], deutscher Pfarrer und Sozialpionier<br />
* [[1832]]: [[Thomas Sumter]], US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg und Politiker<br />
* [[1841]]: [[David Wilkie (Maler)|David Wilkie]], britischer Maler<br />
* [[1846]]: [[Gregor XVI.]], Papst<br />
* [[1868]]: [[James Buchanan]], 15. Präsident der USA<br />
* [[1872]]: [[John Sandfield Macdonald]], kanadischer Politiker<br />
* [[1873]]: [[Joseph Howe]], kanadischer Politiker und Journalist<br />
* [[1875]]: [[Bellamy Storer (1796–1875)|Bellamy Storer]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1879]]: [[Napoléon Eugène Louis Bonaparte]], Prinz von Frankreich<br />
* [[1882]]: [[Johannes Zeltner]], deutscher Unternehmer, Ehrenbürger in Wittenberg<br />
* [[1886]]: [[Julius Adolph Stöckhardt]], deutscher Agrikulturchemiker<br />
* [[1888]]: [[Anton Sommer]], thüringer Dialektdichter<br />
* [[1891]]: [[Nakamura Keiu]], japanischer Pädagoge und Übersetzer<br />
* [[1899]]: [[Klaus Groth]], deutscher Dichter und Schriftsteller<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
[[Datei:Hedwig Dohm.jpg|thumb|120px|Hedwig Dohm (†&nbsp;1919)]]<br />
[[Datei:Ödön von Horváth.jpg|miniatur|120px|Ödön von Horváth (†&nbsp;1938)]]<br />
<br />
* [[1904]]: [[George Frederick Watts]], britischer Maler<br />
* [[1905]]: [[Heinrich Lahmann|Johann Heinrich Lahmann]], deutscher Arzt und Naturheiler<br />
* [[1912]]: [[Daniel Hudson Burnham]], US-amerikanischer Stadtplaner und Architekt <br />
* [[1916]]: [[Anna Schramm]], deutsche Soubrette und Schauspielerin<br />
* [[1916]]: [[François Stroobant]], belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator<br />
* [[1917]]: [[Franz Scheiner]], deutscher Lithograf und Verleger<br />
* [[1918]]: [[Richard Faltin]], finnischer Komponist und Musikprofessor<br />
* [[1919]]: [[Hedwig Dohm]], deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und feministische Theoretikerin<br />
* [[1923]]: [[Johann Heinrich Louis Krüger]], deutscher Geodät<br />
* [[1925]]: [[Thomas Riley Marshall]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1932]]: [[Richard Abramowski]], deutscher Theologe<br />
* [[1932]]: [[Bernard Crocé-Spinelli]], französischer Komponist<br />
* [[1935]]: [[Hermann Bendix]], deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist<br />
* [[1937]]: [[Ljubomir Miletitsch]], bulgarischer Sprachwissenschaftler, Historiker und Publizist <br />
* [[1938]]: [[Ödön von Horváth]], österreichisch-ungarischer Schriftsteller<br />
* [[1941]]: [[Hans Berger (Neurologe)|Hans Berger]], deutscher Neurologe und Psychiater<br />
* [[1941]]: [[Hugh Walpole]], britischer Schriftsteller<br />
* [[1941]]: [[Ernst Eichhoff]], deutscher Politiker<br />
* [[1942]]: [[Meta Scheele]], deutsche Schriftstellerin und Historikerin<br />
* [[1942]]: [[Vladislav Vančura]], tschechischer Schriftsteller<br />
* [[1943]]: [[Amédée Henri Gustave Noël Gastoué]], französischer Musikwissenschaftler und Komponist<br />
* [[1943]]: [[Leslie Howard (Schauspieler)|Leslie Howard]], britischer Schauspieler<br />
* [[1943]]: [[Wilfrid Israel]], deutscher Philanthrop und Geschäftsmann<br />
* [[1946]]: [[Ion Antonescu]], rumänischer Ministerpräsident und Generalstabschef<br />
* [[1946]]: [[Leo Slezak]], österreichischer Opernsänger und Schauspieler<br />
* [[1947]]: [[Carl von Schubert]], deutscher Staatsbeamter und Diplomat<br />
* [[1948]]: [[Sonny Boy Williamson I.]], US-amerikanischer Blues-Musiker<br />
* [[1952]]: [[John Dewey]], US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge<br />
* [[1954]]: [[Martin Andersen Nexø]], dänischer Schriftsteller<br />
* [[1954]]: [[Wilhelm Stapel]], deutscher Publizist<br />
* [[1959]]: [[Sax Rohmer]], britischer Kriminalautor und Esoteriker<br />
* [[1960]]: [[Paula Hitler]], Schwester Adolf Hitlers<br />
* [[1962]]: [[Theodor Thürmer]], deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller<br />
* [[1964]]: [[Bronisław Rutkowski]], polnischer Organist, Musikwissenschaftler und -pädagoge<br />
* [[1965]]: [[Curly Lambeau]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer<br />
* [[1967]]: [[Aloys Heuvers]], deutscher Maschinenbau-Ingenieur<br />
* [[1968]]: [[Witter Bynner]], US-amerikanischer Dichter<br />
* [[1968]]: [[Helen Keller]], US-amerikanische Schriftstellerin<br />
* [[1970]]: [[Russ Stein]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und Sheriff <br />
* [[1972]]: [[Fritz Weber (Schriftsteller)|Fritz Weber]], österreichischer Schriftsteller<br />
* [[1975]]: [[Friedrich Griese (Schriftsteller)|Friedrich Griese]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1975]]: [[Alois Kieslinger]], österreichischer Geologe<br />
* [[1975]]: [[Ernst Schneider (Erfinder)|Ernst Schneider]], deutscher Erfinder von Schiffsantrieben<br />
* [[1979]]: [[Werner Forßmann]], deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters<br />
* [[1981]]: [[Carl Vinson]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1981]]: [[Jan Zdeněk Bartoš]], tschechischer Komponist<br />
* [[1983]]: [[Anna Seghers]], deutsche Schriftstellerin<br />
* [[1983]]: [[Marc Vaubourgoin]], französischer Komponist<br />
* [[1984]]: [[Archip Michailowitsch Ljulka]], sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur<br />
* [[1985]]: [[Gaston Rébuffat]], französischer Bergsteiger<br />
* [[1986]]: [[Jo Gartner]], österreichischer Autorennfahrer<br />
* [[1986]]: [[Charles F. Wennerstrum]], US-amerikanischer Jurist, Vorsitzender Richter bei einem der Nürnberger Nachfolgeprozesse<br />
* [[1987]]: [[Khwaja Ahmad Abbas]], indischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Journalist<br />
* [[1987]]: [[Anthony de Mello]], indischer Jesuitenpriester und spiritueller Lehrer<br />
* [[1988]]: [[Herbert Feigl]], österreichisch-US-amerikanischer Philosoph<br />
* [[1989]]: [[Aurelio Lampredi]], italienischer Konstrukteur von Automobil- und Flugzeugmotoren<br />
* [[1996]]: [[Don Grolnick]], US-amerikanischer Jazz-, Fusion- und Pop-Pianist, Keyboarder, Komponist und Produzent<br />
* [[1996]]: [[Neelam Sanjiva Reddy]], indischer Staatspräsident<br />
* [[1998]]: [[Gottfried Dienst]], Schweizer Fußballschiedsrichter<br />
* [[1999]]: [[Christopher Cockerell]], britischer Ingenieur, Erfinder des Luftkissenfahrzeuges<br />
* [[1999]]: [[Gert Ledig]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[2000]]: [[Torbjörn Lundquist]], schwedischer Komponist<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
* [[2001]]: [[Birendra|Birendra Bir Bikram Schah Dev]], nepalesischer König<br />
* [[2003]]: [[Gerhard Rentzsch]], deutscher Hörspielautor<br />
* [[2004]]: [[Mathias Einert]], deutscher Synchronsprecher, Schauspieler und Sportler<br />
* [[2005]]: [[Isabel Aretz]], argentinische Musikethnologin, Folkloristin und Komponistin<br />
* [[2005]]: [[George Mikan]], US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[2005]]: [[Geoffrey Toone]], irischer Schauspieler<br />
* [[2006]]: [[Hans-Christian Kirsch]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[2008]]: [[Josef Lapid]], israelischer Politiker<br />
* [[2008]]: [[Yves Saint Laurent]], französischer Modeschöpfer<br />
* [[2010]]: [[Andrei Andrejewitsch Wosnessenski]], russischer Dichter und Schriftsteller<br />
* [[2010]]: [[Ōno Kazuo]], japanischer Tänzer, Mitbegründer des Ausdruckstanzes ''Butoh''<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
* Kirchliche Gedenktage<br />
** Hl. [[Justin der Märtyrer]], römischer Philosoph, Theologe und Märtyrer, Kirchenvater und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, orthodox und armenisch)<br />
<br />
* Namenstage<br />
** [[Kunibert]] <br />
<br />
* Weitere Informationen zum Tag<br />
** [[Kindertag|Internationaler Kindertag]] ([[Vereinte Nationen|UNO]])<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} <br />
<br />
----<br />
{{commonscat|1 June|1. Juni}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|0601]]<br />
[[Kategorie:Tag im Juni|#01]]<br />
<br />
[[ab:1 рашәара]]<br />
[[af:1 Junie]]<br />
[[an:1 de chunio]]<br />
[[ar:ملحق:1 يونيو]]<br />
[[arz:1 يونيه]]<br />
[[ast:1 de xunu]]<br />
[[av:1абилеб июнь]]<br />
[[az:1 iyun]]<br />
[[bat-smg:Bėrželė 1]]<br />
[[bcl:Hunyo 1]]<br />
[[be:1 чэрвеня]]<br />
[[be-x-old:1 чэрвеня]]<br />
[[bg:1 юни]]<br />
[[bn:জুন ১]]<br />
[[bpy:জুন ১]]<br />
[[br:1añ Mezheven]]<br />
[[bs:1. juni]]<br />
[[ca:1 de juny]]<br />
[[ceb:Hunyo 1]]<br />
[[ckb:١ی حوزەیران]]<br />
[[co:1 di ghjugnu]]<br />
[[cs:1. červen]]<br />
[[csb:1 czerwińca]]<br />
[[cv:Çĕртме, 1]]<br />
[[cy:1 Mehefin]]<br />
[[da:1. juni]]<br />
[[diq:1 Heziran]]<br />
[[dv:ޖޫން 1]]<br />
[[el:1 Ιουνίου]]<br />
[[en:June 1]]<br />
[[eo:1-a de junio]]<br />
[[es:1 de junio]]<br />
[[et:1. juuni]]<br />
[[eu:Ekainaren 1]]<br />
[[ext:1 juñu]]<br />
[[fa:۱ ژوئن]]<br />
[[fi:1. kesäkuuta]]<br />
[[fiu-vro:1. piimäkuu päiv]]<br />
[[fo:1. juni]]<br />
[[fr:1er juin]]<br />
[[frp:1ér jouen]]<br />
[[fur:1 di Jugn]]<br />
[[fy:1 juny]]<br />
[[ga:1 Meitheamh]]<br />
[[gag:1 Kirez ay]]<br />
[[gan:6月1號]]<br />
[[gd:1 an t-Ògmhios]]<br />
[[gl:1 de xuño]]<br />
[[gu:જૂન ૧]]<br />
[[gv:1 Mean Souree]]<br />
[[he:1 ביוני]]<br />
[[hi:१ जून]]<br />
[[hif:1 June]]<br />
[[hr:1. lipnja]]<br />
[[ht:1e jen]]<br />
[[hu:Június 1.]]<br />
[[hy:Հունիսի 1]]<br />
[[ia:1 de junio]]<br />
[[id:1 Juni]]<br />
[[ie:1 junio]]<br />
[[ig:Önwa ishií 1]]<br />
[[ilo:Hunio 1]]<br />
[[io:1 di junio]]<br />
[[is:1. júní]]<br />
[[it:1º giugno]]<br />
[[ja:6月1日]]<br />
[[jbo:xavma'i 1moi]]<br />
[[jv:1 Juni]]<br />
[[ka:1 ივნისი]]<br />
[[kk:1 маусым]]<br />
[[kl:Juuni 1]]<br />
[[kn:ಜೂನ್ ೧]]<br />
[[ko:6월 1일]]<br />
[[krc:1 июнь]]<br />
[[ksh:1. Juuni]]<br />
[[ku:1'ê pûşperê]]<br />
[[kv:1 лӧддза-номъя]]<br />
[[la:1 Iunii]]<br />
[[lb:1. Juni]]<br />
[[li:1 juni]]<br />
[[lmo:01 06]]<br />
[[lt:Birželio 1]]<br />
[[lv:1. jūnijs]]<br />
[[mhr:1 Пеледыш]]<br />
[[mk:1 јуни]]<br />
[[ml:ജൂൺ 1]]<br />
[[mn:6 сарын 1]]<br />
[[mr:जून १]]<br />
[[ms:1 Jun]]<br />
[[my:၁ ဇွန်]]<br />
[[myv:Аштемковонь 1 чи]]<br />
[[nah:1 Tlachicuazti]]<br />
[[nap:1 'e giùgno]]<br />
[[nds:1. Juni]]<br />
[[nds-nl:1 juni]]<br />
[[ne:१ जुन]]<br />
[[new:जुन १]]<br />
[[nl:1 juni]]<br />
[[nn:1. juni]]<br />
[[no:1. juni]]<br />
[[nov:1 de june]]<br />
[[nrm:1 Juîn]]<br />
[[oc:1èr de junh]]<br />
[[pa:1 ਜੂਨ]]<br />
[[pag:June 1]]<br />
[[pam:Juniu 1]]<br />
[[pl:1 czerwca]]<br />
[[pt:1 de junho]]<br />
[[qu:1 ñiqin inti raymi killapi]]<br />
[[ro:1 iunie]]<br />
[[ru:1 июня]]<br />
[[rue:1. юн]]<br />
[[sah:Бэс ыйын 1]]<br />
[[scn:Primu di giugnu]]<br />
[[sco:1 Juin]]<br />
[[se:Geassemánu 1.]]<br />
[[sh:1. 6.]]<br />
[[simple:June 1]]<br />
[[sk:1. jún]]<br />
[[sl:1. junij]]<br />
[[sq:1 Qershor]]<br />
[[sr:1. јун]]<br />
[[su:1 Juni]]<br />
[[sv:1 juni]]<br />
[[sw:1 Juni]]<br />
[[ta:சூன் 1]]<br />
[[te:జూన్ 1]]<br />
[[tg:1 июн]]<br />
[[th:1 มิถุนายน]]<br />
[[tk:1 iýun]]<br />
[[tl:Hunyo 1]]<br />
[[tr:1 Haziran]]<br />
[[tt:1 июнь]]<br />
[[uk:1 червня]]<br />
[[ur:1 جون]]<br />
[[uz:1-iyun]]<br />
[[vec:1° de giugno]]<br />
[[vi:1 tháng 6]]<br />
[[vls:1 juni]]<br />
[[vo:Yunul 1]]<br />
[[wa:1î d' djun]]<br />
[[war:Hunyo 1]]<br />
[[xal:Мөчн сарин 1]]<br />
[[xmf:1 მანგი]]<br />
[[yi:1טן יוני]]<br />
[[yo:1 June]]<br />
[[zea:1 juni]]<br />
[[zh:6月1日]]<br />
[[zh-min-nan:6 goe̍h 1 ji̍t]]<br />
[[zh-yue:6月1號]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._Juli&diff=1143491381. Juli2013-02-18T07:33:37Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: zea:1 juli</p>
<hr />
<div><!--------------------------------------------------------------<br />
Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!<br />
----------------------------------------------------------------><br />
Der '''1. Juli''' ist der 182. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 183. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende.<br />
<br />
{{Kalender Jahrestage|Juli}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
<br />
<gallery caption="Amtsantritt von deutschen Bundespräsidenten"><br />
Datei:Richard von Weizsäcker.jpg|1984: <br />Richard von Weizsäcker<br />
Datei:Roman Herzog.jpg|1994: <br />Roman Herzog<br />
Datei:Johannes rau 2004-05-16 berlin ausschnitt.jpg|1999: <br />Johannes Rau<br />
Datei:Horst Köhler.jpg|2004: <br />Horst Köhler<br />
</gallery><br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* {{0}}{{0}}[[69]]: Der römische Statthalter in Ägypten, [[Tiberius Iulius Alexander (Sohn)|Tiberius Iulius Alexander]], vereidigt seine Legionen auf [[Titus Flavius Vespasianus]] statt auf den regierenden Kaiser [[Vitellius]] und ruft ihn damit zum vierten Kaiser des [[Vierkaiserjahr]]es aus.<br />
<br />
[[Datei:Dorylee2.jpg|thumb|140px|1097: Schlacht von Doryläum]]<br />
<br />
* [[1097]]: Das Heer des [[Erster Kreuzzug|Ersten Kreuzzugs]] unter [[Bohemund von Tarent]], [[Gottfried von Bouillon]] und [[Adhemar de Monteil]] besiegt die [[Seldschuken]] des [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Sultanats Rum]] unter Sultan [[Kılıç Arslan I.]] in der [[Schlacht von Doryläum (1097)|Schlacht von Doryläum]].<br />
<br />
[[Datei:Battle of Higueruela.jpg|thumb|left|140px|1431: Higueruela]]<br />
<br />
* [[1431]]: Die [[Schlacht von La Higueruela]] findet zwischen dem Heer von [[Johann II. (Kastilien)]] unter der Führung von [[Álvaro de Luna (Kastilien)|Álvaro de Luna]] und dem Heer von [[Muhammad IX. (Granada)|Muhammad IX.]], Emir von [[Emirat von Granada|Granada]] aus der Dynastie der [[Nasriden (Granada)|Nasriden]], statt.<br />
* [[1526]]: Die [[Bezirk Zell am See|Pinzgauer]] Aufständischen erleiden im [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg]] bei [[Zell am See]] eine Niederlage gegen die Truppen des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]].<br />
* [[1644]]: Die [[Seeschlacht auf der Kolberger Heide]] im [[Torstenssonkrieg]], einem Teilkrieg des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] zwischen [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] und [[Geschichte Schwedens|Schweden]], endet, ohne dass eine der beiden Seiten ein Schiff verloren hat. Das Ereignis wird später in der dänischen Königshymne ''[[Kong Christian stod ved højen mast]]'' verarbeitet.<br />
* [[1661]]: [[Geschichte Schwedens#Schweden als Großmacht (1611–1719)|Schweden]] und [[Geschichte Russlands#Die Romanows und Peter der Große|Russland]] schließen den [[Friede von Kardis|Frieden von Kardis]]. Damit endet der Russisch-Schwedische Krieg von 1656–58 auch formell und die territorialen Veränderungen des [[Frieden von Stolbowo|Friedensvertrages von Stolbowo]] 1617 werden bestätigt.<br />
* [[1690]]: In der [[Schlacht bei Fleurus (1690)|Schlacht bei Fleurus]] erringen französische Truppen unter [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg]] einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien.<br />
* [[1807]]: In der [[Seeschlacht bei Lemnos]] bleibt die russische Flotte unter Admiral [[Dmitri Nikolajewitsch Senjawin]] im [[Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)|Russisch-Türkischen Krieg]] siegreich gegenüber der [[Osmanisches Reich|osmanischen Flotte]] und gewinnt die Seeherrschaft in der [[Ägäisches Meer|Ägäis]].<br />
* [[1810]]: [[Louis Bonaparte]] entschließt sich, als [[Königreich Holland|König von Holland]] abzudanken. Er reagiert damit auf unüberbrückbare Differenzen mit seinem Bruder [[Napoleon Bonaparte]], dem französischen Kaiser, über den Fortbestand des Königreichs.<br />
* [[1823]]: Bildung der [[Zentralamerikanische Konföderation|Zentralamerikanischen Konföderation]], aus der 1839 die selbstständigen Republiken [[Guatemala]], [[Honduras]], [[El Salvador]], [[Nicaragua]] und [[Costa Rica]] hervorgehen.<br />
* [[1862]]: Trotz des Sieges der [[Nordstaaten|Union]] in der letzten Schlacht, der [[Schlacht am Malvern Hill]], enden die Kämpfe der [[Sieben-Tage-Schlacht]] im [[Sezessionskrieg]] mit einem Erfolg für die [[Südstaaten]]-Armee. Die Hauptstadt [[Richmond (Virginia)|Richmond]], Virginia, konnte nicht eingenommen werden, doch wird dies mit einem Blutzoll von über 20.600 gegenüber rund 15.800 Soldaten der anderen Seite für die [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten]] schwer erkauft.<br />
<br />
[[Datei:Battle of Gettysburg, by Currier and Ives.png|thumb|left|140px|1863: Schlacht bei Gettysburg]]<br />
<br />
* [[1863]]: Während des [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkriegs]] beginnt die [[Schlacht von Gettysburg]], die als der Wendepunkt zugunsten der Union gilt.<br />
* [[1863]]: In der [[Niederlande|niederländischen]] Kronkolonie [[Suriname#Geschichte|Suriname]] wird die [[Sklaverei]] aufgehoben. Gleichzeitig erhält die Kolonie eine Verwaltungs-Autonomie.<br />
<br />
[[Datei:Noord-Duitse Bond.png|thumb|140px|1867: Karte des Norddeutschen Bundes]]<br />
<br />
* [[1867]]: Die [[Verfassung]] des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] tritt in Kraft, in der [[Preußen]] eine dominierende Stellung einnimmt.<br />
* [[1867]]: Die [[Kanadische Konföderation]] erhält durch den ''Britisch North America Act'' die autonome Selbstverwaltung von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] in Form eines [[Dominion]]s.<br />
* [[1890]]: In [[Geschichte Japans#Die Meiji-Zeit|Japan]] finden vor der Einführung der [[Meiji-Verfassung]] die [[Shūgiin-Wahl 1890|ersten nationalen politischen Wahlen]] statt.<br />
* [[1890]]: Vertreter des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reichs]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritanniens]] unterzeichnen in Berlin den ''[[Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland|Vertrag über die Kolonien und Helgoland]]''.<br />
* [[1911]]: Das nach [[Agadir]] beorderte deutsche Kriegsschiff ''[[SMS Panther (1901)|SMS Panther]]'' löst die [[Zweite Marokkokrise]] mit [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] aus.<br />
* [[1916]]: Die [[Schlacht an der Somme|Somme-Schlacht]] setzt ein, und zugleich beginnt der verlustreichste Tag in der [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|britischen]] Militärgeschichte.<br />
<br />
[[Datei:Xuantong.jpg|100px|left|thumb|1917: Aisin Gioro Pu Yi]]<br />
<br />
* [[1917]]: [[Pu Yi]] wird zum zweiten Mal –&nbsp;für 13 Tage&nbsp;– zum [[Kaiserreich China|Kaiser von China]] gekrönt.<br />
* [[1920]]: Die Vereinigung des [[Freistaat Coburg|Freistaats Coburg]], Teil des vormaligen Herzogtums [[Sachsen-Coburg und Gotha (Herzogtum)#Geschichte|Sachsen-Coburg und Gotha]], mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.<br />
* [[1921]]: Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur [[Xinhua]] zufolge wird in [[Shanghai]] die [[Kommunistische Partei Chinas]] gegründet. Belege zum Gründungsparteitag selbst stehen aus.<br />
<br />
[[Datei:Antonio Maria da Silva.jpg|thumb|100px|1925: António Maria da Silva]]<br />
<br />
* [[1925]]: [[António Maria da Silva]] wird zum dritten Mal Ministerpräsident von [[Portugal]].<br />
* [[1937]]: [[Irland]] erklärt sich zur Republik.<br />
* [[1938]]: [[Wolfsburg]] wird als ''„Stadt des [[KdF-Wagen]]s bei Fallersleben“'' gegründet.<br />
* [[1942]]: Die [[Erste Schlacht von El Alamein]] während des [[Afrikafeldzug]]s des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen dem deutsch-italienischen [[Afrikakorps]], befehligt von Generalfeldmarschall [[Erwin Rommel]], und der 8. Britischen Armee unter [[Claude Auchinleck]] beginnt.<br />
* [[1943]]: Die [[Tokio (Stadt)|Stadt Tokio]] wird als politische Einheit aufgelöst.<br />
* [[1945]]: Die [[Deutsche Volkspolizei|Volkspolizei]] wird in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] eingeführt.<br />
* [[1946]]: Die mehr als 100-jährige Herrschaft der [[Weiße Rajas|Weißen Rajas von Borneo]] endet.<br />
* [[1948]]: Als Ergebnis der ''[[Londoner Sechsmächtekonferenz]]'' übergeben die Vertreter der westlichen alliierten [[Besatzungsmacht|Besatzungsmächte]] den westdeutschen Ministerpräsidenten in [[Frankfurt am Main]] die ''[[Frankfurter Dokumente]]''. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere ''[[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]]'' und damit für die Gründung der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].<br />
* [[1959]]: Bei der deutschen [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1959|Bundespräsidentenwahl]] wird [[Heinrich Lübke]] neuer Präsident.<br />
* [[1960]]: Das am [[26. Juni]] in die Unabhängigkeit entlassene [[Britisch-Somaliland]] und das [[Treuhandgebiet|UN-Treuhandgebiet]] [[Italienisch-Somaliland]] vereinigen sich zu [[Somalia]].<br />
* [[1962]]: Das [[Belgien|belgische]] [[Treuhandgebiet]] [[Ruanda-Urundi]] wird von den unabhängigen Staaten [[Ruanda]] und [[Burundi]] abgelöst.<br />
* [[1968]]: Der [[Atomwaffensperrvertrag]] wird von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet.<br />
* [[1969]]: [[Gustav Heinemann]] übernimmt sein Amt als deutscher Bundespräsident.<br />
* [[1974]]: [[Walter Scheel]] tritt sein Amt als deutscher Bundespräsident an.<br />
* [[1979]]: [[Karl Carstens]] nimmt die Amtsgeschäfte als deutscher Bundespräsident auf.<br />
* [[1984]]: In [[Liechtenstein]] stimmen die männlichen Wahlberechtigten knapp für die Einführung des [[Frauenwahlrecht|Stimm- und Wahlrechts für Frauen]].<br />
* [[1988]]: Verteidigungsminister [[Manfred Wörner]] wird als erster Deutscher Generalsekretär der [[NATO]].<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0706-400, Gera, Währungsumstellung in der DDR.jpg|thumb|left|140px|1990: DDR-Bürger stehen bei einer Bank an, um DM abzuheben]]<br />
<br />
* [[1990]]: In der DDR löst mit Inkrafttreten der ''[[Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion]]'' der beiden deutschen Staaten die [[Deutsche Mark|D-Mark]] die [[Mark der DDR]] als gesetzliches Zahlungsmittel ab.<br />
* [[1991]]: Der [[Warschauer Pakt]] wird offiziell aufgelöst, nachdem bereits im März die militärischen Strukturen gelöst worden sind.<br />
* [[1993]]: In [[Geschichte Kambodschas#UN-Besatzung und der dritte Bürgerkrieg 1990–1998|Kambodscha]] wird bis zu den ersten freien Wahlen seit 20 Jahren eine Übergangsregierung gebildet.<br />
* [[1994]]: Nach 27 Jahren im Exil kehrt [[Jassir Arafat#Der Weg zur internationalen Anerkennung|Jassir Arafat]], der Vorsitzende der [[Palästinensische Befreiungsorganisation|Palästinensischen Befreiungsorganisation]] (PLO), in den [[Gazastreifen]] zurück.<br />
<br />
[[Datei:Hongkong victoria peak.jpg|thumb|140px|right|1997: Hongkong]]<br />
<br />
* [[1997]]: [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gibt {{CN-91}} in einem offiziellen Festakt an die [[Volksrepublik China]] zurück. [[Tung Chee-hwa]] wird erster chinesischer Verwaltungschef.<br />
* [[1997]]: Eine Gesetzesreform beendet in [[Deutschland]] die rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.<br />
* [[1998]]: Das [[Ehegesetz (Deutschland)|deutsche Ehegesetz]] wird aufgehoben. Die Bestimmungen über die Eheschließung stehen seitdem wieder im [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]], aus dem die Nationalsozialisten sie 1938 herausgelöst hatten.<br />
* [[1999]]: Im [[Schottland|schottischen]] [[Edinburgh]] eröffnet Königin [[Elisabeth II.]] das erste regionale Parlament im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].<br />
* [[2000]]: [[Pferde]] erhalten in Deutschland ein eigenes [[Ausweis]]papier, den [[Equidenpass]]. Das [[Schlachtung|Schlachten]] von Tieren, für die kein Dokument existiert, wird verboten.<br />
* [[2002]]: Das ''[[Rom-Statut]]'', mit dem der [[Datei:International Criminal Court logo.svg|25px|Logo des Internationalen Strafgerichtshofs]] [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationale Strafgerichtshof]] geschaffen wird, tritt in Kraft. Es ist zentrale Grundlage zur Durchsetzung des [[Völkerstrafrecht]]s.<br />
* [[2002]]: Das Oberste Gericht in [[Santiago de Chile]] erklärt den Ex-Diktator [[Augusto Pinochet Ugarte]] für verhandlungsunfähig.<br />
* [[2005]]: [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] verliert, wie geplant, die [[Vertrauensfrage]] im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]].<br />
* [[2005]]: Der deutsche [[Bundesgrenzschutz]] wird in [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] umbenannt.<br />
* [[2005]]: Die [[österreich]]ische [[Bundesgendarmerie]] wird mit dem [[Bundessicherheitswachekorps]] und dem [[Kriminalbeamtenkorps]] zur [[Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] zusammengelegt.<br />
* [[2006]]: [[Tschechien]] führt die [[Registrierte Partnerschaft]] für gleichgeschlechtliche Paare ein.<br />
* [[2012]]: [[Enrique Peña Nieto]] ([[Partido Revolucionario Institucional|PRI]]) gewinnt die [[Präsidentschaftswahl in Mexiko 2012|Präsidentschaftswahl in Mexiko]].<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
* [[1614]]: Die Handelsgesellschaft der [[Welser]] ist bankrott.<br />
* [[1650]]: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne [[Tageszeitung]] geltenden ''[[Einkommende Zeitungen|Einkommenden Zeitungen]]''. <br />
<br />
[[Datei:Bancozettel 1762.jpg|miniatur|links|100px|1762: ''Banco-Zettel'' zu 25 Gulden]]<br />
<br />
* [[1762]]: In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin [[Maria Theresia]] mit ''[[Bancozettel]]'' der ''Wiener Stadtbanco'' erstmals [[Papiergeld]] ausgegeben.<br />
* [[1811]]: Die österreichische Zeitschrift ''[[Carinthia (Zeitschrift)|Carinthia]]'' erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu [[Kärnten]].<br />
* [[1826]]: [[Georg Christian Kessler|Georg Christian von Kessler]] (1787–1842) gründet in [[Esslingen am Neckar]] die erste deutsche [[Sektkellerei]].<br />
* [[1835]]: Der Buchbinder und Steindrucker [[Carl Bertelsmann]] gründet in Gütersloh den ''[[C. Bertelsmann Verlag]]'', in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.<br />
* [[1836]]: Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den [[Ludwigskanal]] beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg [[Main]] und [[Donau]] verbinden.<br />
<br />
[[Datei:Stamp-Basler Taube.jpg|miniatur|100px|1845: ''Basler Taube'']]<br />
<br />
* [[1845]]: Im [[Kanton Basel]] wird die erste mehrfarbige [[Briefmarke]] der Welt ausgegeben, die unter [[Philatelie|Philatelisten]] als ''[[Basler Taube]]'' bekannt wird.<br />
* [[1872]]: Im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] wird unter dem Eindruck des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] die ''[[Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine]]'' eröffnet.<br />
<br />
[[Datei:S&g1.jpg|miniatur|links|100px|1874: ''Sholes & Glidden Type-Writer'']]<br />
<br />
* [[1874]]: Das in den Schreibmaschinenvertrieb expandierende Unternehmen [[Remington Arms]] bringt die [[Schreibmaschine]] ''Remington No. 1'' auf den Markt. Dabei handelt es sich um das von [[Christopher Latham Sholes]] mitentwickelte Modell ''Sholes & Glidden Type-Writer''.<br />
* [[1875]]: Der im Jahr zuvor in [[Bern]] unterzeichnete [[Weltpostverein|Allgemeine Postvereinsvertrag]] wird in der Praxis gültig und erleichtert den internationalen Postverkehr.<br />
* [[1877]]: Das deutsche ''[[Patentgesetz (Deutschland)|Patentgesetz]]'' tritt in Kraft.<br />
* [[1933]]: Der österreichische Erfinder [[Gustav Tauschek]] beantragt beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|deutschen Reichspatentamt]] [[Patent]]schutz für den [[Trommelspeicher]], der später jahrelang die [[Datenspeicher]]ung prägen wird.<br />
* [[1941]]: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernseh[[werbespot]]s. Der Sender WBNT im New Yorker [[Empire State Building]] zeigt [[Fernsehwerbung]] zum Uhrenhersteller [[Bulova]].<br />
* [[1944]]: In den USA kommen die Finanzminister und Notenbankgouverneure von 44 Staaten zur ''[[Bretton-Woods-System|Konferenz von Bretton-Woods]]'' zusammen, um das weltweite [[Fester Wechselkurs|Währungssystem fester Wechselkurse]] nach dem Zweiten Weltkrieg zu planen.<br />
* [[1970]]: [[Nauru]]s wichtigstes Unternehmen, die [[Nauruische Phosphatgesellschaft]], wird gegründet.<br />
* [[1987]]: Die ''[[Einheitliche Europäische Akte]]'' zur Schaffung des [[Europäischer Binnenmarkt|europäischen Binnenmarkts]] tritt in Kraft.<br />
* [[1988]]: Der von der ''Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen'', der ''[[Frankfurter Wertpapierbörse]]'' und der ''[[Börsen-Zeitung]]'' entwickelte ''Deutsche Aktienindex [[DAX]]'' wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen [[Aktienindex]].<br />
* [[1993]]: In Deutschland werden die fünfstelligen [[Postleitzahl]]en eingeführt.<br />
* [[1993]]: ''[[T-Mobile]] Deutschland'' startet als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen das operative Geschäft (unter dem Namen ''DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH'').<br />
* [[2004]]: Die US-amerikanische Sportartikelfirma ''[[K2 Inc.]]'' übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio Euro den Sportartikelhersteller ''[[Völkl (Sportartikel)|Völkl]]'', der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den [[Ski]]s hatte.<br />
* [[2006]]: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach [[Lhasa]] und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der [[Lhasa-Bahn]], auf.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* [[1527]]: Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp der Großmütige]] von [[Landgrafschaft Hessen|Hessen]] gründet die [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]].<br />
* [[1540]]: Papst [[Paul III.]] gründet mittels [[Päpstliche Bulle|päpstlicher Bulle]] die [[Universität Macerata]] in Italien.<br />
* [[1912]]: In Anwesenheit des Bayerischen [[Prinzregent Luitpold|Prinzregenten Luitpold]] wird das neue [[Hauptzollamt (München)|Hauptzollamt München]] eröffnet. Der größte [[Stahlbeton]]bau seiner Zeit in [[Reformarchitektur]] mit Elementen des späten [[Jugendstil]]s ist mit modernster Technik ausgestattet.<br />
* [[1957]]: Das [[Internationales Geophysikalisches Jahr|Internationale Geophysikalische Jahr]] ([[IGY]]) beginnt. Es endet am [[31. Dezember]] [[1958]].<br />
* [[1979]]: [[Sony]] bringt den ersten [[Walkman]] auf den Markt.<br />
* [[1980]]: Der [[Videotext]] wird in Deutschland eingeführt.<br />
* [[1992]]: Das Mobilfunk-[[D-Netz]] geht in Deutschland in Betrieb.<br />
<br />
[[Datei:Oeresund Bridge.jpg|thumb|140px|2000: Die Öresundbrücke]]<br />
<br />
* [[2000]]: Die [[Öresundverbindung]], eine 16 Kilometer lange Verbindung von [[Kopenhagen]] nach [[Malmö]], wird durch Königin [[Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe II.]] von Dänemark und König [[Carl XVI. Gustaf]] von Schweden eröffnet.<br />
<br />
[[Datei:Cassini am Saturn.jpg|left|thumb|140px|2004: Grafik: Sonde Cassini-Huygens am Saturn]]<br />
<br />
* [[2004]]: Die [[Raumsonde]] ''[[Cassini-Huygens]]'' von [[NASA]] und [[ESA]] tritt nach siebenjähriger Reise in eine [[Umlaufbahn]] um den [[Planet]]en [[Saturn (Planet)|Saturn]] ein.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
* [[1794]]: [[Uraufführung]] der [[Komödie]] ''Agricol Viala ou Le Héros de la Durance'' von [[Henri Montan Berton]] an der [[Opéra-Comique]] in [[Paris]].<br />
* [[1989]]: In West-[[Berlin]] findet die erste ''[[Love Parade]]'' statt.<br />
* [[1993]]: Der ehemalige DDR-Jugendsender [[DT64]] wird in [[MDR Sputnik|Sputnik]] umbenannt und somit Bestandteil des [[Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschen Rundfunks]].<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
<br />
[[Datei:Karte Haiangriffe NJ.png|thumb|right|100px|1916: Die Abfolge der Haiangriffe]]<br />
<br />
* [[1916]]: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei [[Beach Haven (New Jersey)|Beach Haven]], [[Long Beach Island]], [[New Jersey]], von einem [[Haie|Hai]] angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum [[12. Juli]] kommt es zu vier weiteren [[Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916)|Haiangriffen an der Küste von New Jersey]]. Die Angriffe inspirieren [[Peter Benchley]] zum Verfassen des Romans ''[[Der weiße Hai]]''.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
* [[1523]]: Die [[Augustinerorden|Augustiner]]mönche [[Hendrik Vos]] und [[Johannes van Esschen]] sterben in Brüssel auf dem [[Scheiterhaufen]], weil sie ihrem [[Protestantismus|protestantischen]] Glauben treu bleiben. Sie sind die beiden ersten [[Märtyrer]] der [[Reformation]] in den [[Spanische Niederlande|Spanischen Niederlanden]].<br />
* [[1861]]: Der ''[[L’Osservatore Romano]]'', das amtliche Organ des [[Heiliger Stuhl|Vatikans]], erscheint erstmals.<br />
* [[1879]]: [[Charles Taze Russell]]s religiöse [[Zeitschrift]] ''Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence'' erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel ''[[Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich]]'' herausgegeben.<br />
* [[1889]]: Im [[Mangfallgebirge]] in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem [[Wendelstein (Berg)|Wendelstein]], zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.<br />
* [[1996]]: Die [[Deutsche Evangelische Allianz]] (DEA) und der [[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden]] (BFP) verabschieden gemeinsam die ''[[Kasseler Erklärung]]''. Einerseits ist sie eine Art Beitrittserklärung des BFP zur DEA, und andererseits legt sie die theologischen Rahmenbedingungen fest, unter denen die DEA zur Zusammenarbeit mit Pfingstgemeinden und charismatischen Gemeinden bereit ist.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
* [[1502]]: Bei einem [[Atlantische Hurrikansaisons 1492–1600|Hurrikan]] über der spanischen Karibikinsel [[Hispaniola]] versinken 20 Schiffe. Alle Menschen an Bord kommen ums Leben.<br />
* [[1867]]: Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk ''[[Neue Fundgrube (Lugau)|Neue Fundgrube]]'' in [[Lugau/Erzgeb.]] sterben 101 Bergleute.<br />
* [[1942]]: Bei der Versenkung des japanischen Passagier- und Frachtschiffs ''Montevideo Maru'' durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1.053 überwiegend australische Kriegsgefangene und Zivilinternierte.<br />
* [[2002]]: [[Flugzeugkollision von Überlingen]]: Ein [[Bashkirian-Airlines-Flug 2937|russisches Passagierflugzeug]] vom Typ [[Tupolew Tu-154]] und eine Frachtmaschine der [[DHL]] vom Typ [[Boeing]] [[Boeing 757|757]] stoßen in 11.000&nbsp;m Höhe über dem [[Bodensee]] bei [[Überlingen]] zusammen und stürzen ab. Es gibt 71 Tote. Als Ursache wird ein Fehler der zuständigen [[schweiz]]erischen Luftüberwachung [[Skyguide]] angegeben. Es ist das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1899]]: In [[Hoffenheim]] wird der ''[[TSG 1899 Hoffenheim|Turnverein Hoffenheim]]'' gegründet.<br />
* [[1903]]: In [[Montgeron]] starten 60 Fahrer zur [[Tour de France 1903|ersten Tour de France]].<br />
* [[1904]]: Der Sport- und Fußballverein [[Bayer 04 Leverkusen]] wird gegründet.<br />
<br />
[[Datei:1904summerolympicsposter.jpg|thumb|100px|Poster der Olympischen Sommerspiele 1904]]<br />
<br />
* [[1904]]: Die [[Datei:Olympic rings.svg|25px|Olympische Ringe]] [[Olympische Sommerspiele 1904|Olympischen Sommerspiele]] in [[St. Louis]], [[Missouri]], beginnen.<br />
* [[1906]]: Der Sportverein [[Sporting Lissabon]] wird geschaffen.<br />
* [[1912]]: Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft]] (damals Deutsches Reich) erzielt mit einem 16:0 gegen das Russische Reich den bisher höchsten Länderspielsieg für Deutschland.<br />
* [[1966]]: [[Manuel Santana]] wird als erster [[Spanien|Spanier]] [[Wimbledon Championships|Wimbledonsieger]].<br />
* [[1985]]: Bei den [[Wimbledon Championships]] kommt es in der ersten Runde des Turniers im Herrendoppel beim Spiel Gunnarson/Mortensen gegen Frawley/Pecci zum bis dato längsten [[Tie-Break]] der Tennisgeschichte – er endet 26:24.<br />
* [[2012]]: Mit einem 4:0-Sieg im Finale über [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Italien|Italien]] verteidigt die [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Spanien|spanische Fußballnationalmannschaft der Herren]] ihren [[Fußball-Europameisterschaft 2012|Europameistertitel]].<br />
<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
{{Jahrestage Fußballhinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1481]]: [[Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian II.]], König von Dänemark<br />
* [[1534]]: [[Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich II.]], König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588<br />
* [[1646]]: [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], deutscher Philosoph und Universalgelehrter<br />
* [[1649]]: [[Johann Wilhelm Petersen (Theologe)|Johann Wilhelm Petersen]], deutscher Theologe<br />
* [[1663]]: [[Franz Xaver Murschhauser]], deutscher Musiker und Komponist<br />
* [[1714]]: [[Karl Gottlob Clausnitzer]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1725]]: [[Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau]], französischer General, Marschall von Frankreich<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gottfried_Wilhelm_von_Leibniz.jpg|Gottfried Wilhelm Leibniz <br>(*&nbsp;1646)<br />
Datei:Marechal-de-rochambeau.jpg|Comte de Rochambeau <br>(*&nbsp;1725)<br />
Datei:George_Sand_photo.jpg|George Sand <br>(*&nbsp;1804)<br />
Datei:Ignaz Semmelweis.jpg|Ignaz Semmelweis <br>(*&nbsp;1818)<br />
Datei:Carl von Clausewitz.PNG|Carl von Clausewitz <br>(*&nbsp;1780)<br />
</gallery><br />
<br />
* [[1732]]: [[Even Hammer]], norwegischer Ökonom<br />
* [[1742]]: [[Georg Christoph Lichtenberg]], deutscher Physiker und Schriftsteller<br />
* [[1755]]: [[Christian Friedrich von Glück]], deutscher Jurist<br />
* [[1769]]: [[Giovanni Salucci]], italienischer Architekt<br />
* [[1780]]: [[Ludwig Philipp von Bombelles]], österreichischer Diplomat<br />
* [[1780]]: [[Carl von Clausewitz]], preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker<br />
* [[1788]]: [[Jean-Victor Poncelet]], französischer Mathematiker und Physiker<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1804]]: [[George Sand]], französische Schriftstellerin<br />
* [[1812]]: [[Abbas I. (Ägypten)|Abbas I. Hilmi]], Khedive (Vizekönig) von Ägypten<br />
* [[1818]]: [[Ignaz Semmelweis]], österreichischer Arzt und Hygiene-Pionier<br />
* [[1825]]: [[John Adams (Brigadegeneral, Nashville)|John Adams]], Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika<br />
* [[1833]]: [[Max Theodor von Karajan]], österreichischer Altphilologe<br />
* [[1835]]: [[Carl Friedrich Koepe]], deutscher Pionier der Bergbautechnik<br />
* [[1838]]: [[Robert Beyschlag]], deutscher Genremaler zur Zeit Goethes<br />
* [[1842]]: [[Julius Falkenstein (Afrikaforscher)|Julius Falkenstein]], deutscher Arzt und Afrikareisender<br />
* [[1844]]: [[Verney Lovett Cameron]], britischer Afrikareisender<br />
* [[1844]]: [[Júlia da Costa]], brasilianische Dichterin<br />
* [[1845]]: [[Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent]], schweizerisch-österreichischer Forstwissenschaftler<br />
* [[1846]]: [[Ludwig von Sybel]], deutscher Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker<br />
* [[1847]]: [[Heinrich Gelzer]], schweizerisch-deutscher Altphilologe, Althistoriker und Byzantinist<br />
* [[1860]]: [[Carl Paal]], deutsch-österreichischer Chemiker<br />
* [[1864]]: [[Bess Mensendieck]], niederländisch-US-amerikanische Ärztin, Begründerin der frühen Atem- und Leibpädagogik<br />
* [[1867]]: [[Franz Boll (Philologe)|Franz Boll]], deutscher Altphilologe<br />
* [[1870]]: [[Inoue Kenkabō]], japanischer Schriftsteller<br />
* [[1870]]: [[Léonard Misonne]], belgischer Fotograf<br />
* [[1872]]: [[Louis Blériot]], französischer Luftfahrtpionier<br />
* [[1878]]: [[Ernst Gehrcke]], deutscher Physiker<br />
* [[1879]]: [[Léon Jouhaux]], französischer Gewerkschafter und Nobelpreisträger<br />
* [[1880]]: [[Joseph-Ermend Bonnal]], französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge<br />
* [[1884]]: [[Alexander Glaser]], deutscher Rechtsanwalt und Politiker<br />
* [[1886]]: [[Anton Kolig]], österreichischer Maler<br />
* [[1888]]: [[Alberto Magnelli]], italienischer Künstler<br />
<br />
[[Datei:Charles Laughton.jpg|120px|thumb|Charles Laughton <br />(*&nbsp;1899)]]<br />
<br />
* [[1889]]: [[Peter von Heydebreck]], deutscher Freikorps- und SA-Führer, MdR und Nationalsozialist<br />
* [[1889]]: [[Wera Ignatjewna Muchina]], russische Bildhauerin<br />
* [[1890]]: [[Fritz Haas (Architekt)|Fritz Haas]], österreichischer Kraftwerkbauer<br />
* [[1892]]: [[James M. Cain]], US-amerikanischer Journalist und Autor von Kriminalromanen<br />
* [[1893]]: [[Shishi Bunroku]], japanischer Schriftsteller<br />
* [[1897]]: [[Willi Paul]], deutscher Autor, Herausgeber und Widerstandskämpfer<br />
* [[1899]]: [[Thomas Andrew Dorsey]], US-amerikanischer Blues- und Gospel-Sänger und Pianist<br />
* [[1899]]: [[Charles Laughton]], britischer Filmschauspieler<br />
* [[1899]]: [[Konstantin Tsatsos]], griechischer Jurist, Autor und Politiker<br />
* [[1900]]: [[Kurt Fischer (SED)|Kurt Fischer]], deutscher Politiker<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1902]]: [[Maria Probst]], deutsche Politikerin, MdL, MdB, MdEP, erste Bundestagsvizepräsidentin<br />
* [[1902]]: [[William Wyler]], US-amerikanischer Regisseur, dreifacher Oscargewinner<br />
* [[1903]]: [[Amy Johnson]], britische Pilotin<br />
* [[1903]]: [[Karl Schubert (Jurist)|Karl Schubert]] deutscher Verwaltungsjurist<br />
* [[1905]]: [[Peter Tobaben]], deutscher Politiker und MdB<br />
* [[1907]]: [[Fabian von Schlabrendorff]], deutscher Jurist, Offizier und Widerstandskämpfer<br />
* [[1908]]: [[Peter Anders (Sänger)|Peter Anders]], deutscher Sänger<br />
* [[1909]]: [[Juan Carlos Onetti]], uruguayischer Schriftsteller<br />
* [[1912]]: [[Inge von Wangenheim]], deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin<br />
* [[1914]]: [[Christl Cranz]], deutsche Skirennläuferin<br />
* [[1915]]: [[Hermann Vetters (Archäologe)|Hermann Vetters]], österreichischer Archäologe<br />
* [[1915]]: [[Willie Dixon]], US-amerikanischer Bluesmusiker<br />
* [[1916]]: [[Olivia de Havilland]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1917]]: [[Rolf Rodenstock]], deutscher Unternehmer, 1978–84 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie<br />
<br />
[[Datei:Jerzy Stefan Stawinski.JPG|thumb|120px|Jerzy Stefan Stawiński (*&nbsp;1921)]]<br />
<br />
* [[1919]]: [[Hans Bender (Schriftsteller)|Hans Bender]], deutscher Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift ''Konturen''<br />
* [[1920]]: [[Lucidio Sentimenti]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1921]]: [[François Abou Mokh]], syrischer Kurienbischof<br />
* [[1921]]: [[Seretse Khama]], erster Präsident von Botswana<br />
* [[1921]]: [[Jerzy Stefan Stawiński]], polnischer Schriftsteller und Drehbuchautor<br />
* [[1922]]: [[Phil Bosmans]], belgischer Ordensgeistlicher und Autor<br />
* [[1922]]: [[Riccardo Carapellese]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1925]]: [[Franca Magnani]], italienische Journalistin, langjährige ARD-Korrespondentin in Rom<br />
* [[1926]]: [[Hans Werner Henze]], deutscher Komponist<br />
* [[1926]]: [[Robert Fogel]], US-amerikanischer Ökonom<br />
* [[1926]]: [[Fernando José Corbató]], amerikanischer Informatiker<br />
* [[1926]]: [[Atilio Stampone]], argentinischer Tangopianist und -komponist<br />
* [[1927]]: [[Chandra Shekhar]], Premierminister Indiens<br />
* [[1928]]: [[Gunnar Möller]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1928]]: [[Hans-Joachim Rüscher]], Wirtschaftsfunktionär der SED in der DDR<br />
* [[1929]]: [[Gerald M. Edelman]], US-amerikanischer Mediziner<br />
* [[1929]]: [[Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld]] österreichischer Theologe und Philosoph<br />
* [[1930]]: [[Gonzalo Sánchez de Lozada]], Präsident von Bolivien<br />
* [[1931]]: [[Leslie Caron]], französische Schauspielerin<br />
* [[1934]]: [[Claude Berri]], französischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor<br />
* [[1934]]: [[Sydney Pollack]], US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler<br />
<br />
[[Datei:David Prowse, 2006.jpg|120px|thumb|David Prowse (*&nbsp;1935)]]<br />
<br />
* [[1934]]: [[Jamie Farr]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1934]]: [[Alicia Terzian]], argentinische Komponistin<br />
* [[1935]]: [[Lothar Koch (Oboist)|Lothar Koch]], deutscher Oboist<br />
* [[1935]]: [[David Prowse]], britischer Schauspieler und Fitnesstrainer<br />
* [[1935]]: [[James Cotton]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1936]]: [[Roger Staub]], Schweizer Skirennläufer<br />
* [[1937]]: [[Claus-Wilhelm Canaris]], deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph<br />
* [[1939]]: [[Karen Black]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1939]]: [[Muhammad Baqir al-Hakim]], irakischer Geistlicher und Oppositionsführer<br />
* [[1941]]: [[Myron Scholes]], US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger<br />
* [[1941]]: [[Twyla Tharp]], US-amerikanische Choreografin und Ballettmeisterin<br />
* [[1942]]: [[Izzat Ibrahim ad-Duri]], irakischer General<br />
* [[1942]]: [[Geneviève Bujold]], franko-kanadische Filmschauspielerin<br />
* [[1943]]: [[Martin Lüttge]], deutscher Schauspieler und Regisseur<br />
* [[1943]]: [[François Dompierre]], kanadischer Komponist<br />
* [[1943]]: [[Jeff Wayne]], US-amerikanischer Komponist und Musiker<br />
<br />
[[Datei:Mireya Moscoso.jpg|thumb|120px|Mireya Moscoso (*&nbsp;1946)]]<br />
<br />
* [[1945]]: [[Deborah Harry]], US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin<br />
* [[1945]]: [[Chōkitsu Kurumatani]], japanischer Schriftsteller<br />
* [[1945]]: [[Michael Sowa]], deutscher Maler und Zeichner<br />
* [[1946]]: [[Stefan Aust]], deutscher Chefredakteur des Nachrichten-Magazins ''Der Spiegel''<br />
* [[1946]]: [[Clark Matis]], US-amerikanischer Skilangläufer<br />
* [[1946]]: [[Mireya Moscoso]], Staatspräsidentin von Panama<br />
* [[1946]]: [[Alceu Valença]], brasilianischer Singer-Songwriter<br />
* [[1947]]: [[Kazuyoshi Hoshino]], japanischer Autorennfahrer<br />
* [[1947]]: [[Helga Kühn-Mengel]], deutsche Diplom-Psychologin, Politikerin und MdB<br />
* [[1947]]: [[Johannes W. Pichler|Johannes Werner Pichler]], österreichischer Universitätsprofessor<br />
* [[1949]]: [[Franz Fehrenbach]], deutscher Vorsitzender der Geschäftsleitung der Robert Bosch GmbH<br />
* [[1950]]: [[Elke Aberle]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1950]]: [[Konrad Breitenborn]], deutscher Historiker und Politiker (FDP), MdL<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1951]]: [[Peter Graham (tschechischer Komponist)|Peter Graham]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge<br />
* [[1951]]: [[Klaus-Peter Justus]], deutscher Leichtathlet<br />
* [[1952]]: [[Dan Aykroyd]], kanadischer Filmschauspieler<br />
* [[1953]]: [[Peter Baumgartner (Erziehungswissenschaftler)|Peter Baumgartner]], österreichischer Professor für Wirtschaftspädagogik<br />
* [[1953]]: [[Lawrence Gonzi]], maltesischer Premierminister<br />
* [[1953]]: [[Mike Haynes]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[1953]]: [[Jadranka Kosor]], kroatische Politikerin und Journalistin<br />
* [[1954]]: [[Eva Lichtenberger]], österreichische Politikerin, Mitglied des EU-Parlaments<br />
* [[1954]]: [[Herbert Zimmermann (Fußballspieler)|Herbert Zimmermann]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1955]]: [[Werner Acker]], deutscher Musiker<br />
* [[1955]]: [[Keith Whitley]], US-amerikanischer Countrymusiker<br />
* [[1956]]: [[Alan Ruck]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1959]]: [[Marilyn Perkins Biery]], US-amerikanische Kirchenmusikerin und Komponistin<br />
* [[1960]]: [[Lynn Jennings]], US-amerikanische Leichtathletin<br />
* [[1960]]: [[Marie-Luce Waldmeier]], französische Skirennläuferin<br />
<br />
[[Datei:Princess Diana 1985.jpg|thumb|120px|Lady Di (*&nbsp;1961)]]<br />
<br />
* [[1961]]: [[Vito Bratta]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1961]]: [[Carl Lewis]], US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger<br />
* [[1961]]: [[Winrich Löhr]], deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker<br />
* [[1961]]: [[Rolf Kasparek]], deutscher Musiker<br />
* [[1961]]: [[Diana Spencer]], Princess of Wales (Lady Di)<br />
* [[1961]]: [[Kalpana Chawla]], US-amerikanische Astronautin<br />
* [[1962]]: [[Dominic Keating]], britischer Schauspieler<br />
* [[1964]]: [[Giovanna Arbunic Castro]], chilenische Schachspielerin<br />
* [[1964]]: [[Heiko Buhr]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1964]]: [[Ludwig Seuss]], deutscher Pianist, Organist und Akkordeonist<br />
* [[1966]]: [[Stéphan Caron]], französischer Schwimmer<br />
* [[1966]]: [[Carl Fogarty]], britischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1966]]: [[Zita Funkenhauser]], deutsche Florettfechterin<br />
* [[1967]]: [[Pamela Anderson]], kanadische Schauspielerin<br />
* [[1967]]: [[Peter Plate]], deutscher Sänger ([[Rosenstolz]])<br />
* [[1969]]: [[Sven Liesegang]], deutscher Handballspieler und Handballtrainer<br />
* [[1971]]: [[Missy Elliott]], US-amerikanische Sängerin<br />
* [[1972]]: [[Bruno Kernen]], Schweizer Skirennläufer<br />
* [[1972]]: [[Claire Forlani]], britische Schauspielerin<br />
* [[1972]]: [[Steffi Nerius]], deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin<br />
* [[1972]]: [[Jörn Schläger]], deutscher Handballtrainer und -spieler<br />
* [[1974]]: [[Raoul Biltgen]], Luxemburger Schauspieler und Schriftsteller<br />
* [[1974]]: [[Michele Krasnoo]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1974]]: [[Jefferson Pérez]], ecuadorianischer Leichtathlet, Olympiasieger<br />
* [[1975]]: [[Roland Kallan]], österreichischer Naturbahnrodler<br />
* [[1975]]: [[Veselin Popović]], serbischer Fußballspieler<br />
* [[1975]]: [[Tatjana Iwanowna Tomaschowa]], russische Mittelstreckenläuferin<br />
* [[1976]]: [[Patrick Kluivert]], niederländischer Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Ruud van Nistelrooy]], niederländischer Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Plies]], US-amerikanischer Rapper<br />
* [[1976]]: [[Szymon Ziółkowski]], polnischer Leichtathlet<br />
* [[1977]]: [[Liv Tyler]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1977]]: [[Jarome Iginla]], kanadischer Eishockeyspieler<br />
* [[1979]]: [[Patrik Baboumian]], deutscher Kraftsportler<br />
* [[1980]]: [[Michael Berrer]], deutscher Tennisspieler<br />
* [[1980]]: [[Robert Lechleiter]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1980]]: [[Patrick Miller]], schweizerisch-kenianischer Sänger, Songwriter, Produzent und Rapper<br />
* [[1982]]: [[Bassim Abbas|Bassim Abbas Gatea Al-Ogaili]], irakischer Fußballspieler<br />
* [[1982]]: [[Joachim Johansson]], schwedischer Tennisspieler<br />
* [[1983]]: [[Lynsey Bartilson]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1983]]: [[Sherif Ekramy]], ägyptischer Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Marit Larsen]], norwegische Pop-Sängerin<br />
* [[1985]]: [[Annike Krahn]], deutsche Fußballspielerin<br />
* [[1985]]: [[Tendai Mtawarira]], südafrikanischer Rugbyspieler<br />
* [[1988]]: [[Fabian Gutbrod]], deutscher Handballspieler<br />
* [[1989]]: [[Nathanaël Berthon]], französischer Rennfahrer<br />
* [[1989]]: [[Mehdi Carcela-Gonzalez]], belgischer Fußballspieler<br />
* [[1989]]: [[Daniel Ricciardo]], australischer Rennfahrer<br />
* [[1991]]: [[Ivan Paurević]], kroatisch-deutscher Fußballspieler<br />
* [[1993]]: [[Raini Rodriguez]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1137]]: [[Hugo von Sponheim]], Erzbischof von Köln<br />
* [[1492]]: [[Heinrich der Jüngere (Münsterberg)|Heinrich der Jüngere von Münsterberg]], Herzog von Münsterberg, Graf von Glatz sowie böhmischer Diplomat und Schriftsteller<br />
* [[1523]]: [[Hendrik Vos]] und [[Johannes van Esschen]], erste Märtyrer der Reformation<br />
* [[1587]]: [[Leonhard Badehorn]], deutscher Jurist<br />
* [[1592]]: [[Marc’Antonio Ingegneri]], italienischer Komponist<br />
* [[1614]]: [[Isaac Casaubon]], britischer Gelehrter, Protestant, Humanist<br />
* [[1637]]: [[Christoph von Dohna (1583–1637)|Christoph von Dohna]], deutscher Politiker und Gelehrter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges<br />
* [[1724]]: [[Johann Baptist Homann]], deutscher Kartograf<br />
* [[1729]]: [[Gottlieb Wernsdorf der Ältere]], deutscher lutherischer Theologe und Historiker<br />
* [[1736]]: [[Ahmed III.]], Sultan des Osmanischen Reiches<br />
* [[1742]]: [[Bohuslav Matěj Černohorský]], böhmischer Komponist<br />
* [[1766]]: [[Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre]], französisches Opfer eines religiös motivierten Justizmordes<br />
* [[1782]]: [[Charles Watson-Wentworth]], britischer Premierminister<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Wilhelm Friedemann Bach.jpg|Wilhelm Friedemann Bach <br>(†&nbsp;1784)<br />
Datei:GenJFRenyolds.jpg|John Fulton Reynolds <br>(†&nbsp;1863)<br />
Datei:Mikhail Bakunin.jpg|Michail Alexandrowitsch Bakunin (†&nbsp;1876)<br />
Datei:Beecher-Stowe 3.jpg|Harriet Beecher Stowe <br>(†&nbsp;1896)<br />
</gallery><br />
<br />
* [[1784]]: [[Wilhelm Friedemann Bach]], deutscher Komponist<br />
* [[1797]]: [[Johann Christian Wentzinger]], deutscher Bildhauer, Maler und Architekt<br />
* [[1797]]: [[Johann Friedrich Flattich]], deutscher evangelischer Pfarrer und Erzieher<br />
* [[1798]]: [[Johann Friedrich Mende]], deutscher Maschinenbauer<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1818]]: [[Christian Ludwig Wilhelm Stark]], deutscher evangelischer Theologe<br />
* [[1839]]: [[Mahmud II.]], Sultan des Osmanischen Reiches<br />
* [[1847]]: [[Georg Friedrich Kersting]], deutscher Maler<br />
* [[1860]]: [[Charles Goodyear]], US-amerikanischer Chemiker und Ingenieur<br />
* [[1860]]: [[Gotthilf Heinrich von Schubert]], deutscher Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph der Romantik<br />
* [[1863]]: [[John Fulton Reynolds]], US-amerikanischer General der Union im Sezessionskrieg, gefallen in der Schlacht von Gettysburg<br />
* [[1876]]: [[Giuseppe Ferrari]], italienischer Historiker, Philosoph und Politiker<br />
* [[1876]]: [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]], russischer Anarchist und Sozialrevolutionär<br />
* [[1877]]: [[Carl Friedrich Deneke]], deutscher Politiker und Industrieller<br />
* [[1878]]: [[Catherine Winkworth]], britische Übersetzerin von Kirchenliedern<br />
* [[1881]]: [[Franz Heinrich Achermann]], Schweizer Geistlicher und Autor<br />
* [[1881]]: [[Henri Etienne Sainte-Claire Deville]], französischer Chemiker<br />
* [[1884]]: [[Allan Pinkerton]], US-amerikanischer Gründer der Privatdetektei Pinkerton<br />
* [[1886]]: [[Otto Wilhelm Hermann von Abich]], deutscher Mineraloge, Geologe und Forschungsreisender<br />
* [[1889]]: [[José Joaquín Pérez Mascayano]], chilenischer Politiker<br />
* [[1891]]: [[Mihail Kogălniceanu]], rumänischer Staatsmann, Historiker und Publizist<br />
* [[1896]]: [[Harriet Beecher Stowe]], US-amerikanische Schriftstellerin (''Onkel Toms Hütte'')<br />
* [[1898]]: [[Siegfried Marcus]], deutsch-österreichischer Erfinder und Automobilpionier<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1901]]: [[Viktor Karl Ludwig von Grumbkow]], preußischer Generalmajor<br />
* [[1905]]: [[John Hay]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1910]]: [[Max Honsell]], deutscher Wasserbauingenieur und Professor in Karlsruhe<br />
* [[1911]]: [[Hugo Merguet]], deutscher Pädagoge, Altphilologe<br />
* [[1912]]: [[Harriet Quimby]], US-amerikanische Pilotin<br />
* [[1917]]: [[Julius Falkenstein (Afrikaforscher)|Julius Falkenstein]], deutscher Arzt und Afrikareisender<br />
* [[1922]]: [[Emanuel La Roche]], Schweizer Architekt<br />
* [[1925]]: [[Eric Satie]], französischer Komponist und Pianist<br />
* [[1926]]: [[Carlos Luis Spegazzini]], italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe<br />
* [[1928]]: [[Frankie Yale]], italienischer Ganganführer in New York<br />
* [[1934]]: [[Julius Adler (Rechtsanwalt)|Julius Adler]], deutscher Rechtsanwalt <br />
* [[1934]]: [[Gunnar Kalén]], schwedischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1934]]: [[Ernst Röhm]], deutscher Nationalsozialist und langjähriger Führer der SA<br />
* [[1935]]: [[Hans von Pezold|Hans v. Pezold]], deutscher Sanitätsoffizier und Sexualpädagoge<br />
* [[1940]]: [[Ben Turpin]], amerikanischer Stummfilm-Komiker<br />
* [[1941]]: [[Heinz Kapelle]], Führer des KJVD (Kommunistischer Jugendverband Deutschlands)<br />
* [[1942]]: [[Alfredo Bevilacqua]], argentinischer Tangomusiker<br />
* [[1947]]: [[Clarence Lucas]], kanadischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge<br />
* [[1948]]: [[Paolo Salman]], syrischer Erzbischof in Jordanien<br />
* [[1948]]: [[Omobono Tenni]], italienischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1950]]: [[Émile Jaques-Dalcroze]], österreichischer (Wiener) Komponist und Musikpädagoge<br />
* [[1954]]: [[Thea von Harbou]], deutsche Schauspielerin und Autorin<br />
* [[1955]]: [[Adnan Adıvar|Abdülhak Adnan Adıvar]], türkischer Politiker, Schriftsteller, Historiker und Mediziner<br />
* [[1956]]: [[Tawfiq Abu l-Huda]], Premierminister von Transjordanien<br />
* [[1957]]: [[August Euler]], deutscher Flugpionier<br />
* [[1957]]: [[Fritz Gils]], deutscher Zeichenlehrer, Künstler und Maler<br />
* [[1961]]: [[Louis-Ferdinand Céline]], französischer Schriftsteller und Arzt<br />
* [[1963]]: [[Camille Chautemps]], französischer Politiker<br />
* [[1963]]: [[Franz Spunda]], österreichischer Lehrer und Schriftsteller<br />
* [[1964]]: [[Pierre Monteux]], französisch-US-amerikanischer Dirigent<br />
* [[1965]]: [[Arthur Drey]], deutscher Lyriker, Dramatiker, Essayist<br />
* [[1968]]: [[Fritz Bauer]], deutscher Richter und Staatsanwalt<br />
* [[1968]]: [[George Christensen]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
<br />
[[Datei:Juan Peron con banda de presidente.jpg|thumb|120px|Juan Perón <br />(†&nbsp;1974)]]<br />
<br />
* [[1968]]: [[Edwin Boring]], US-amerikanischer Experimentalpsychologe<br />
* [[1968]]: [[Alexander Georgijewitsch Iwtschenko]], sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur<br />
* [[1971]]: Sir [[William Lawrence Bragg]], britischer Physiker und Nobelpreisträger<br />
* [[1974]]: [[Juan Perón]], argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident des Landes<br />
* [[1975]]: [[Werner Schütz]], deutscher Politiker und Kultusminister in Nordrhein-Westfalen<br />
* [[1976]]: [[Anneliese Michel]], deutsches Exorzismusopfer<br />
* [[1980]]: [[C. P. Snow]], englischer Wissenschaftler und Schriftsteller<br />
* [[1981]]: [[Marcel Breuer]], ungarischer Architekt und Designer<br />
* [[1983]]: [[Erich Juskowiak]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Richard Buckminster Fuller]], US-amerikanischer Architekt, Designer und Schriftsteller<br />
* [[1984]]: [[Moshé Feldenkrais]], israelischer Judolehrer<br />
<br />
[[Datei:Michael_Landon_1990.jpg|thumb|120px|Michael Landon (†&nbsp;1991)]]<br />
<br />
* [[1987]]: [[Philip Charles Lithman]], britischer Rockgitarrist<br />
* [[1987]]: [[Jerry Livingston]], US-amerikanischer Liederschreiber und Komponist<br />
* [[1988]]: [[Hermann Volk]], von 1962 bis 1983 Bischof von Mainz<br />
* [[1991]]: [[Joachim Kroll]], deutscher Serienmörder<br />
* [[1991]]: [[Michael Landon]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1994]]: [[Warren Tallman]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler<br />
* [[1995]]: [[Nikolai Iwanowitsch Peiko]], russischer Komponist<br />
* [[1996]]: [[William T. Cahill]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1996]]: [[Ota Janeček]], tschechischer Illustrator, Maler, Graphiker<br />
* [[1997]]: [[Robert Mitchum]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1997]]: [[Gerd Wiltfang]], deutscher Springreiter, WM-Sieger 1978<br />
* [[1999]]: [[Dennis Brown]], jamaikanischer Reggae-Sänger<br />
* [[1999]]: [[Edward Dmytryk]], US-amerikanischer Filmregisseur<br />
* [[1999]]: [[Guy Mitchell]], US-amerikanischer Popsänger und Schauspieler<br />
* [[1999]]: [[Sylvia Sidney]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[2000]]: [[Walter Matthau]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[2000]]: [[Pierre Petit (Komponist)|Pierre Petit]], französischer Komponist<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[2001]]: [[Nikolai Gennadijewitsch Bassow]], russischer Physiker<br />
* [[2002]]: [[Sid Avery]], US-amerikanischer Fotograf<br />
* [[2003]]: [[Herbie Mann]], US-amerikanischer Jazzflötist<br />
* [[2003]]: [[Fernando Masone]], italienischer Polizeichef<br />
* [[2003]]: {{lang|khi|[[Nǃxau]]}}, namibischer San und Schauspieler<br />
* [[2004]]: [[Ettore Cella]], Schweizer Schauspieler und Regisseur<br />
* [[2004]]: [[Marlon Brando]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[2004]]: [[Richard George May]], britischer Jurist und Politiker. Internationaler Strafgerichtshof<br />
* [[2005]]: [[Luther Vandross]], US-amerikanischer R&B-Sänger<br />
* [[2006]]: [[Ryūtarō Hashimoto]], japanischer Politiker<br />
* [[2007]]: [[Robert McBride]], US-amerikanischer Komponist<br />
* [[2008]]: [[Susanne Miller]], deutsche Historikerin<br />
* [[2008]]: [[Mogens Glistrup]], dänischer Politiker<br />
* [[2009]]: [[Marwa El-Sherbini|Marwa Ali El-Sherbini]], ägyptische Handballspielerin und Pharmazeutin<br />
* [[2009]]: [[Karl Malden]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[2010]]: [[Horst Ademeit (Künstler)|Horst Ademeit]], deutscher Künstler<br />
* [[2011]]: [[Klaus Tenfelde]], deutscher Historiker<br />
* [[2012]]: [[Margot Werner]], österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
* Kirchliche Gedenktage<br />
** [[Hinrich Voes]] und [[Johannes van Esschen]], belgische Mönche und Märtyrer (evangelisch)<br />
** [[John Mason Neale]] und [[Catherine Winkworth]], englische Übersetzer von Liedern (evangelisch: [[Evangelical Lutheran Church in America|ELCA]])<br />
<br />
* Namenstage<br />
** [[Aaron]], [[Dietrich (Name)|Dietrich]], [[Dirk (Vorname)|Dirk]]<br />
<br />
* Staatliche Feier- und Gedenktage<br />
** [[Geschichte Kanadas|Kanada]]: [[British North America Act|Canada Day]]<br />
** [[Ruanda]]: [[Geschichte Ruandas|Unabhängigkeit von Belgien]] (1962)<br />
** [[Somalia]]: [[Geschichte Somalias|Unabhängigkeit von Italien]] (1960)<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br />
<br />
----<br />
{{commonscat|1 July|1. Juli}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|0701]]<br />
[[Kategorie:Tag im Juli|#01]]<br />
<br />
[[af:1 Julie]]<br />
[[an:1 de chulio]]<br />
[[ang:1 Mǣdmōnaþ]]<br />
[[ar:ملحق:1 يوليو]]<br />
[[arz:1 يوليه]]<br />
[[ast:1 de xunetu]]<br />
[[az:1 iyul]]<br />
[[bat-smg:Lėipas 1]]<br />
[[bcl:Hulyo 1]]<br />
[[be:1 ліпеня]]<br />
[[be-x-old:1 ліпеня]]<br />
[[bg:1 юли]]<br />
[[bn:জুলাই ১]]<br />
[[bpy:জুলাই ১]]<br />
[[br:1añ Gouere]]<br />
[[bs:1. juli]]<br />
[[ca:1 de juliol]]<br />
[[ceb:Hulyo 1]]<br />
[[ckb:١ی تەمموز]]<br />
[[co:1 di lugliu]]<br />
[[cs:1. červenec]]<br />
[[csb:1 lëpinca]]<br />
[[cv:Утă, 1]]<br />
[[cy:1 Gorffennaf]]<br />
[[da:1. juli]]<br />
[[diq:1 Temuz]]<br />
[[dv:ޖުލައި 1]]<br />
[[ee:Siamlɔm 1]]<br />
[[el:1 Ιουλίου]]<br />
[[en:July 1]]<br />
[[eo:1-a de julio]]<br />
[[es:1 de julio]]<br />
[[et:1. juuli]]<br />
[[eu:Uztailaren 1]]<br />
[[ext:1 júliu]]<br />
[[fa:۱ ژوئیه]]<br />
[[fi:1. heinäkuuta]]<br />
[[fiu-vro:1. hainakuu päiv]]<br />
[[fo:1. juli]]<br />
[[fr:1er juillet]]<br />
[[frp:1ér j·ulyèt]]<br />
[[fur:1 di Lui]]<br />
[[fy:1 july]]<br />
[[ga:1 Iúil]]<br />
[[gag:1 Orak ay]]<br />
[[gan:7月1號]]<br />
[[gd:1 an t-Iuchar]]<br />
[[gl:1 de xullo]]<br />
[[gu:જુલાઇ ૧]]<br />
[[gv:1 Jerrey Souree]]<br />
[[he:1 ביולי]]<br />
[[hi:१ जुलाई]]<br />
[[hif:1 July]]<br />
[[hr:1. srpnja]]<br />
[[hsb:1. julija]]<br />
[[ht:1e jiyè]]<br />
[[hu:Július 1.]]<br />
[[hy:Հուլիսի 1]]<br />
[[ia:1 de julio]]<br />
[[id:1 Juli]]<br />
[[ie:1 juli]]<br />
[[ig:July 1]]<br />
[[ilo:Hulio 1]]<br />
[[io:1 di julio]]<br />
[[is:1. júlí]]<br />
[[it:1º luglio]]<br />
[[ja:7月1日]]<br />
[[jbo:zelma'i 1moi]]<br />
[[jv:1 Juli]]<br />
[[ka:1 ივლისი]]<br />
[[kk:1 шілде]]<br />
[[kl:Juuli 1]]<br />
[[kn:ಜುಲೈ ೧]]<br />
[[ko:7월 1일]]<br />
[[krc:1 июль]]<br />
[[ksh:1. Juuli]]<br />
[[ku:1'ê tîrmehê]]<br />
[[kv:1 сора]]<br />
[[la:1 Iulii]]<br />
[[lb:1. Juli]]<br />
[[li:1 juli]]<br />
[[lmo:01 07]]<br />
[[lt:Liepos 1]]<br />
[[lv:1. jūlijs]]<br />
[[mg:1 Jolay]]<br />
[[mhr:1 Сӱрем]]<br />
[[mk:1 јули]]<br />
[[ml:ജൂലൈ 1]]<br />
[[mn:7 сарын 1]]<br />
[[mr:१ जुलै]]<br />
[[ms:1 Julai]]<br />
[[myv:Медьковонь 1 чи]]<br />
[[nap:1 'e luglio]]<br />
[[nds:1. Juli]]<br />
[[nds-nl:1 juli]]<br />
[[ne:१ जुलाई]]<br />
[[new:जुलाई १]]<br />
[[nl:1 juli]]<br />
[[nn:1. juli]]<br />
[[no:1. juli]]<br />
[[nov:1 de julie]]<br />
[[nrm:1 Juilet]]<br />
[[oc:1èr de julhet]]<br />
[[os:1 июлы]]<br />
[[pa:੧ ਜੁਲਾਈ]]<br />
[[pag:July1]]<br />
[[pam:Juliu 1]]<br />
[[pl:1 lipca]]<br />
[[pt:1 de julho]]<br />
[[qu:1 ñiqin anta situwa killapi]]<br />
[[ro:1 iulie]]<br />
[[ru:1 июля]]<br />
[[rue:1. юл]]<br />
[[sah:От ыйын 1]]<br />
[[scn:Primu di giugnettu]]<br />
[[sco:1 Julie]]<br />
[[se:Suoidnemánu 1.]]<br />
[[sh:1. 7.]]<br />
[[simple:July 1]]<br />
[[sk:1. júl]]<br />
[[sl:1. julij]]<br />
[[sq:1 Korrik]]<br />
[[sr:1. јул]]<br />
[[su:1 Juli]]<br />
[[sv:1 juli]]<br />
[[sw:1 Julai]]<br />
[[ta:ஜூலை 1]]<br />
[[te:జూలై 1]]<br />
[[tg:1 июл]]<br />
[[th:1 กรกฎาคม]]<br />
[[tk:1 iýul]]<br />
[[tl:Hulyo 1]]<br />
[[tr:1 Temmuz]]<br />
[[tt:1 июль]]<br />
[[uk:1 липня]]<br />
[[ur:1 جولائی]]<br />
[[uz:1-iyul]]<br />
[[vec:1° de lujo]]<br />
[[vi:1 tháng 7]]<br />
[[vls:1 juli]]<br />
[[vo:Yulul 1]]<br />
[[wa:1î d' djulete]]<br />
[[war:Hulyo 1]]<br />
[[xal:Така сарин 1]]<br />
[[xmf:1 კვირკვე]]<br />
[[yi:1טן יולי]]<br />
[[yo:1 July]]<br />
[[zea:1 juli]]<br />
[[zh:7月1日]]<br />
[[zh-min-nan:7 goe̍h 1 ji̍t]]<br />
[[zh-yue:7月1號]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1572&diff=11430213915722013-02-17T03:13:08Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: mhr:1572</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr}}<br />
[[Datei:Nederlanden 1572 (2).PNG|miniatur|links|hochkant|Die Niederlande Ende 1572]]<br />
<br />
{| {{Jahresbox}}<br />
| [[Datei:Os Lusíadas.jpg|center|165px|Os Lusíadas]] ''[[Die Lusiaden]]'' von [[Luís de Camões]] erscheint zum ersten Mal.<br />
| [[Datei:Tupac-amaru-I-01.svg|center|180px|Hinrichtung Túpac Amarus]] [[Túpac Amaru I.]], letzter Herrscher des Inka-Reichs, wird hingerichtet. <br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Datei:Francois Dubois 001.jpg|center|340px|Paris während der [[Bartholomäusnacht]]]] In der [[Bartholomäusnacht]] werden in Paris Tausende [[Hugenotten]] von Katholiken ermordet. <br />
|-<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| '''1572''' in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Armenischer Kalender]]<br />
| 1020/21 (Jahreswechsel Juli)<br />
|-<br />
! [[Äthiopischer Kalender]]<br />
| 1564/65<br />
|-<br />
! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br />
| 1628/29 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 2115/16 (südlicher Buddhismus); 2114/15 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 71. (72.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des Wasser-Affen 壬申 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Metall-Schaf 辛未)<br />
|-<br />
! [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br />
| 934/935 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Dangun]]-Ära (Korea)<br />
| 3905/06 (2./3. Oktober) <br />
|-<br />
! [[Iranischer Kalender]]<br />
| 950/951<br />
|-<br />
! [[Islamische Zeitrechnung|Islamischer Kalender]]<br />
| 979/980 (Jahreswechsel 13./14. Mai)<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 5332/33 (7./8. September)<br />
|-<br />
! [[Koptischer Kalender]]<br />
| 1288/89 <br />
|-<br />
! [[Malayalam-Kalender]]<br />
| 747/748 <br />
|-<br />
! [[Seleukidische Ära]]<br />
| Babylon: 1882/83 (Jahreswechsel April)<br />
Syrien: 1883/84 (Jahreswechsel Oktober)<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:1572|Ereignisse]] ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<br />
* [[18. August]]: Der [[Hugenotte]] [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich von Navarra]] heiratet in Paris die Katholikin [[Margarete von Valois]].<br />
<br />
[[Datei:Gaspard-II-de-coligny.jpg|miniatur|links|hochkant|Gaspard de Coligny]]<br />
<br />
* [[22. August]]: Auf den einflussreichen Hugenotten [[Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon]], wird ein Attentat verübt, das dieser jedoch unverletzt übersteht.<br />
* [[24. August]]: [[Bartholomäusnacht]]: [[Pogrom]] der Katholiken gegen die Calvinisten ([[Hugenotten]]) in Frankreich, bei dem Tausende ermordet werden.<br />
<br />
==== Niederlande ====<br />
<br />
* [[1. April]]: Erste Eroberung durch Aufständische in den [[Niederlande]]n ([[Brielle]] durch die [[Geusen]]). Siehe: [[Achtzigjähriger Krieg]]<br />
* [[15. Juli]]: Ständeversammlung zu [[Dordrecht]]. Die Städte der [[Niederlande]] beschließen ihre [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] von [[Spanien]]<br />
* [[19. Juli]]: Die [[Dordrechter Ständeversammlung]] erkennt [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]] als „ihren“ Statthalter der Niederlande an. Der Affront gegenüber [[Geschichte Spaniens#15. bis 17. Jahrhundert: Spanien unter den Habsburgern|Spanien]] fördert den [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] mit dem Unabhängigkeitsstreben der protestantischen Provinzen.<br />
<br />
==== Polen-Litauen ====<br />
<br />
Mit dem Tod des kinderlosen [[Sigismund II. August]] am [[7. Juli]] erlischt die [[Jagiellonen]]-Dynastie in [[Polen-Litauen]], das Land wird zu einer [[Adelsrepublik]] mit einem vom Adel [[Wahlmonarchie|gewählten König]].<br />
<br />
==== Heiliges Römisches Reich ====<br />
<br />
* [[Erfurter Teilung]].<br />
<br />
[[Datei:Enthauptung von Johann Sylvanus 1572 aus Thesaurus Pictuarum.jpg|miniatur|links|hochkant|Die Enthauptung von Johann Sylvanus]]<br />
<br />
* [[23. Dezember]]: [[Johannes Sylvanus]] wird auf dem [[Heidelberg]]er [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] hingerichtet.<br />
<br />
==== Russland ====<br />
<br />
* [[8. August]]: Tagelange Kämpfe in der [[Schlacht von Molodi]] zwischen einer [[Geschichte Russlands#Iwan der Schreckliche und Boris Godunow|russischen]] Armee und dem eingedrungenen Heer des [[Krimkhanat]]s, unterstützt von [[Janitscharen]], enden mit einem Erfolg der Russen.<br />
<br />
==== Inkareich ====<br />
<br />
* [[24. Juli]]: Die [[Spanische Eroberung Perus#Das Reich im Exil|Spanier]] erobern die Inkafestung [[Vilcabamba (Peru)|Vilcabamba]] und besiegen die aufständischen [[Inka]]s unter ihrem Herrscher [[Túpac Amaru I.]], dem es jedoch gelingt, in den Urwald zu fliehen. Wenig später gerät er aber durch Verrat in die Hände der spanischen [[Conquistador]]es.<br />
* [[24. September]]: Mit der Hinrichtung des letzten Inkaherrschers [[Túpac Amaru I.]] auf der Plaza de Armas in [[Cusco]] wird das in Perú seit Jahrhunderten andauernde [[Inka]]reich durch die Spanier endgültig vernichtet.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* Der dänische Astronom [[Tycho Brahe]] entdeckt am [[11. November]] im [[Sternbild]] ''[[Kassiopeia (Sternbild)|Kassiopeia]]'' die [[Supernova 1572]] mit einer scheinbaren Helligkeit von -4 [[Scheinbare Helligkeit|mag]]. Da er sie für einen neuen [[Stern]] hält, prägt er den Begriff „[[Supernova|Nova]]“.<br />
* ''L'Algebra'', eine Zusammenfassung des mathematischen Wissens seiner Zeit und eigener Erkenntnisse, wird von [[Rafael Bombelli]] veröffentlicht.<br />
* Die [[Universität Nancy|Universität]] von [[Nancy]] wird gegründet. <br />
* [[Henri Estienne|Henricus Stephanus (II.)]] veröffentlicht das erste umfassende Wörterbuch der griechischen Sprache, den ''Thesaurus linguae Graecae''. <br />
* [[Jean de La Taille]] beschreibt in seinem Werk ''L´art de la tragédie'' unter Bezug auf [[Aristoteles]] und [[Julius Caesar Scaliger|Scaliger]] Grundzüge des [[Tragödie]]naufbaus.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
==== Literatur ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1572}} <br />
<br />
[[Datei:Magdeburg 1572 Franz Hogenberg.jpg|miniatur|Frans Hogenberg: Magdeburg um 1572]]<br />
[[Datei:Calicut 1572.jpg|miniatur|links|[[Kozhikode|Kalikut]] 1572 aus den ''Civitates orbis terrarum'']]<br />
<br />
[[Georg Braun]] gibt ab 1572 das Städteansichtenwerk ''[[Civitates orbis terrarum]]'' heraus. Das bis 1618 sechs Bände umfassende Werk, vermutlich angeregt durch [[Sebastian Münster]]s ''[[Cosmographia (Sebastian Münster)|Cosmographia]]'', in Format und Layout deutlich angelehnt an das 1570 erschienene ''Theatrum orbis terrarum'' von [[Abraham Ortelius]], setzt völlig neue Maßstäbe und wirkt als Vorbild wie als Fundgrube für Vorlagen weit mehr als einhundert Jahre. Die Städteansichten sind innen auf Doppelseiten gegeben, während auf den Außenseiten die jeweiligen historischen und topografischen Beschreibungen gedruckt sind. [[Frans Hogenberg]] ist im Wesentlichen Schöpfer der Tafeln des ersten Bandes. Weitere beteiligte Personen sind neben anderen auch der niederländische Miniaturenmaler [[Georg Hoefnagel]] und der Maler und Kartograph [[Daniel Freese]] als Lieferant von Vorlagen nach Aufträgen von [[Heinrich Rantzau]]. Ebenso wird auf Werke von [[Jacob van Deventer]], [[Sebastian Münster]] und [[Johannes Stumpf]] zurückgegriffen.<br />
<br />
Das [[Epos]] ''Os Lusíadas'' (''[[Die Lusiaden]]'') von [[Luís de Camões]] erscheint zum ersten Mal. Das Werk, das König [[Sebastian (Portugal)|Sebastian von Portugal]] gewidmet ist, schildert in Versform (angelehnt an Homers [[Odyssee]]) die idealisierte [[Geschichte Portugals]] von ihren Anfängen bis zur Zeit von Camões, vor allem die portugiesischen Entdeckungen und Eroberungen in Asien. Es gilt wegen seiner Qualität, aber auch wegen seines großen Patriotismus als größtes Zeugnis der portugiesischen Literatur und macht Camões bis heute zum portugiesischen [[Nationaldichter]]. Die Lusiaden sind die Bewohner [[Lusitanien]]s, der römische Name für Portugal, der auf Lusus, einen Gefährten des [[Bacchus]] zurückgehen soll. Das Werk besteht aus 10 Gesängen, von denen jeder eine unterschiedliche Zahl von [[Strophe]]n enthält. Die 1.102 Strophen enthalten insgesamt 8.816 [[Vers]]e.<br />
<br />
[[Datei:Fischart Eilenspiegel reimenweis.jpg|miniatur|links|hochkant|Titelblatt ''Eulenspiegel Reimensweis'']]<br />
<br />
Der [[frühneuhochdeutsch]]e Dichter [[Johann Fischart]] veröffentlicht im Verlag seines Schwagers [[Bernhard Jobin]] in Straßburg die Werke ''Eulenspiegel reimenweis'', eine Bearbeitung des [[Till Eulenspiegel|Eulenspiegel]]-Themas in Versen, ''Artliches Lob der Lauten'', ''Aller Praktik Großmutter'' und ''Ein Vorbereitung in den „Amadis“''. Bei den meisten seiner Werke bedient er sich der Kunst des [[Wortspiel]]s und des [[Knittelvers]]es. <br />
<br />
==== Malerei ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1572}} <br />
<br />
[[Datei:Arcimboldo Autumn 1572 (private).jpg|miniatur|hochkant|''Der Herbst'']]<br />
<br />
[[Giuseppe Arcimboldo]] erschafft während seines Aufenthalts am Prager Hof die zweite Serie der ''[[Vier Jahreszeiten (Arcimboldo)|Vier Jahreszeiten]]''. Die Werke, von denen heute noch drei erhalten sind, sind mit Öl auf Leinwand gemalt.<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
<br />
* Erste [[Schneekugel]].<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
Im Grazer [[Libell]] gewährt Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl II.]] den [[Landstände]]n von [[Innerösterreich]] am [[24. Februar]] die volle [[Gewissensfreiheit|Gewissens-]] und [[Religionsfreiheit|Religionsausübungsfreiheit]] unter der Bedingung schuldigen Gehorsams ihm gegenüber.<br />
<br />
[[Datei:C o a Gregorio XIII.svg|miniatur|links|hochkant|Wappen Gregors XIII.]]<br />
<br />
Das [[Konklave]] wählt am [[13. Mai]] in weniger als 24 Stunden Ugo Buoncompagni, einen konsequenten Vertreter der [[Gegenreformation]], zum Nachfolger des am [[1. Mai]] verstorbenen [[Papst]]es [[Pius V.]] Der neue Papst nimmt den Namen [[Gregor XIII.]] an. Gregor ist ein Förderer von Wissenschaft und Bildung. Am [[7. Oktober]] benennt er das von seinem Vorgänger anlässlich der gewonnenen [[Seeschlacht von Lepanto]] eingeführte Fest ''[[Maria vom Siege|Unserer Lieben Frau vom Siege]]'' in ''[[Rosenkranzfest|Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz]]'' um.<br />
<br />
== [[:Kategorie:Geboren 1572|Geboren]] ==<br />
<br />
* [[22. Januar]]: [[John Donne]], britischer Dichter († [[1631]])<br />
* [[28. Januar]]: [[Johanna Franziska von Chantal]], Ordensgründerin († [[1641]])<br />
<br />
* [[15. Februar]]: [[Michael Praetorius]], deutscher Komponist zwischen den Renaissance- und Barockstilen († [[1621]])<br />
<br />
[[Datei:Moritz Landgraf von Hessen Seite 1 Bild 0001.jpg|miniatur|hochkant|Moritz von Hessen-Kassel]]<br />
<br />
* [[25. Mai]]: [[Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz von Hessen-Kassel]], regierte Hessen-Kassel von 1592 bis 1627 († [[1632]])<br />
<br />
* [[11. Juni]] (?): [[Ben Jonson]], englischer Bühnenautor und Dichter († [[1637]])<br />
<br />
* {{0}}[[4. Juli]]: [[Ludwig Jungermann]], deutscher Botaniker und Arzt († [[1653]])<br />
<br />
* [[15. September]]: [[Erasmus Widmann]], deutscher Organist und Komponist († [[1634]])<br />
<br />
* [[23. Oktober]]: [[Konrad Bachmann]], deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker und Bibliothekar († [[1646]])<br />
<br />
* {{0}}[[8. November]]: [[Johann Sigismund]], von 1608 bis 1619 Kurfürst von Brandenburg († [[1619]])<br />
* [[13. November]]: [[Daniel Heider]], deutscher Jurist und Rechtshistoriker († [[1647]])<br />
* [[22. November]]: [[Guilielmus Alardus]], Lyriker und Kirchenliedkomponist († [[1645]])<br />
* [[25. November]]: [[Daniel Sennert]], deutscher Arzt († [[1637]])<br />
<br />
* [[Johannes Bayer]], deutscher Astronom und Jurist († [[1625]])<br />
* [[Matthias Martinius]], deutscher Theologe († [[1630]])<br />
* [[Karl Ludwig zu Sulz]], kaiserlicher Feldzeugmeister und Hofkriegsratspräsident († [[1617]])<br />
<br />
== [[:Kategorie:Gestorben 1572|Gestorben]] ==<br />
<br />
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Paul Crusius]], deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Historiker (* [[1525]])<br />
<br />
* [[28. Februar]]: [[Aegidius Tschudi]], Schweizer Historiker und Politiker (* [[1505]])<br />
<br />
* [[10. März]]: [[Jacob von Zitzewitz]] (* [[1507]])<br />
<br />
* {{0}}[[1. Mai]]: [[Pius V.]], Papst 1566–1572 (* [[1504]])<br />
<br />
* {{0}}[[9. Juni]]: [[Jeanne III. von Navarra]], Königin von Navarra (* [[1528]])<br />
<br />
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Longqing]], chinesische Kaiser der Ming-Dynastie (* [[1537]])<br />
* {{0}}[[7. Juli]]: [[Sigismund II. August]], König von Polen, Großfürst von Litauen, letzter König der Jagiellonen (* [[1520]])<br />
<br />
* [[24. August]]: [[Gaspard II. de Coligny, Seigneur de Châtillon]], französischer Admiral (* [[1519]])<br />
* [[24. August]]: [[Claude Goudimel]], französischer Komponist (* um [[1500]])<br />
* [[25. August]]: [[Christoph Lasius]], deutscher evangelischer Theologe (* [[1504]])<br />
* [[26. August]]: [[Petrus Ramus]], französischer Philosoph und Humanist (* [[1515]])<br />
<br />
* [[24. September]]: [[Túpac Amaru I.]], letzter Herrscher des Inkareiches (* [[1545]])<br />
* [[30. September]]: [[Francisco de Borja (Jesuit)|Francisco de Borja]], dritter General der Jesuiten (* [[1510]])<br />
<br />
* [[23. November]]: [[Agnolo Bronzino]], italienischer Maler (* [[1503]])<br />
<br />
[[Datei:JohnKnox.jpg|miniatur|links|hochkant|John Knox]]<br />
<br />
* [[24. November]]: [[John Knox]], schottischer Prediger (* [[1505]])<br />
<br />
* [[Isaak Luria]], jüdischer [[Rabbiner|Rabbi]] und Religionslehrer (* [[1534]])<br />
* [[Jean Goujon]], französischer Bildhauer (* vor [[1510]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
[[af:1572]]<br />
[[am:1572 እ.ኤ.አ.]]<br />
[[an:1572]]<br />
[[ar:ملحق:1572]]<br />
[[ast:1572]]<br />
[[az:1572]]<br />
[[bcl:1572]]<br />
[[be:1572]]<br />
[[be-x-old:1572]]<br />
[[bg:1572]]<br />
[[bh:१५७२]]<br />
[[bn:১৫৭২]]<br />
[[bpy:মারি ১৫৭২]]<br />
[[br:1572]]<br />
[[bs:1572]]<br />
[[ca:1572]]<br />
[[ckb:١٥٧٢]]<br />
[[co:1572]]<br />
[[cs:1572]]<br />
[[cv:1572]]<br />
[[cy:1572]]<br />
[[da:1572]]<br />
[[el:1572]]<br />
[[en:1572]]<br />
[[eo:1572]]<br />
[[es:1572]]<br />
[[et:1572]]<br />
[[eu:1572]]<br />
[[fa:۱۵۷۲ (میلادی)]]<br />
[[fi:1572]]<br />
[[fr:1572]]<br />
[[fy:1572]]<br />
[[ga:1572]]<br />
[[gan:1572年]]<br />
[[gd:1572]]<br />
[[gl:1572]]<br />
[[he:1572]]<br />
[[hi:१५७२]]<br />
[[hr:1572.]]<br />
[[ht:1572 (almanak jilyen)]]<br />
[[hu:1572]]<br />
[[hy:1572]]<br />
[[ia:1572]]<br />
[[id:1572]]<br />
[[io:1572]]<br />
[[is:1572]]<br />
[[it:1572]]<br />
[[ja:1572年]]<br />
[[jv:1572]]<br />
[[ka:1572]]<br />
[[kk:1572 жыл]]<br />
[[ko:1572년]]<br />
[[krc:1572 джыл]]<br />
[[la:1572]]<br />
[[lb:1572]]<br />
[[lmo:1572]]<br />
[[lt:1572 m.]]<br />
[[lv:1572. gads]]<br />
[[map-bms:1572]]<br />
[[mg:1572]]<br />
[[mhr:1572]]<br />
[[mi:1572]]<br />
[[mk:1572]]<br />
[[mr:इ.स. १५७२]]<br />
[[ms:1572]]<br />
[[nah:1572]]<br />
[[nap:1572]]<br />
[[nds:1572]]<br />
[[ne:सन् १५७२]]<br />
[[new:सन् १५७२]]<br />
[[nl:1572]]<br />
[[nn:1572]]<br />
[[no:1572]]<br />
[[nov:1572]]<br />
[[nrm:1572]]<br />
[[oc:1572]]<br />
[[os:1572-æм аз]]<br />
[[pi:१५७२]]<br />
[[pl:1572]]<br />
[[pnb:1572]]<br />
[[pt:1572]]<br />
[[qu:1572]]<br />
[[ro:1572]]<br />
[[ru:1572 год]]<br />
[[rue:1572]]<br />
[[sa:१५७२]]<br />
[[sah:1572]]<br />
[[scn:1572]]<br />
[[se:1572]]<br />
[[sh:1572]]<br />
[[simple:1572]]<br />
[[sk:1572]]<br />
[[sl:1572]]<br />
[[sq:1572]]<br />
[[sr:1572]]<br />
[[su:1572]]<br />
[[sv:1572]]<br />
[[sw:1572]]<br />
[[th:พ.ศ. 2115]]<br />
[[tk:1572]]<br />
[[tl:1572]]<br />
[[tr:1572]]<br />
[[tt:1572 ел]]<br />
[[uk:1572]]<br />
[[ur:1572ء]]<br />
[[uz:1572]]<br />
[[vec:1572]]<br />
[[vi:1572]]<br />
[[vls:1572]]<br />
[[vo:1572]]<br />
[[war:1572]]<br />
[[yo:1572]]<br />
[[zea:1572]]<br />
[[zh:1572年]]<br />
[[zh-min-nan:1572 nî]]<br />
[[zh-yue:1572年]]</div>CarsracBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1046&diff=11430122510462013-02-17T02:01:00Z<p>CarsracBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: zea:1046</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr}}<br />
<br />
{| class="prettytable float-right" style="width:360px"<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 1046 in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Armenischer Kalender]]<br />
| 494/495 (Jahreswechsel Juli)<br />
|-<br />
! [[Äthiopischer Kalender]]<br />
| 1038/39<br />
|-<br />
! [[Bikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br />
| 1102/03 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 1589/90 (südlicher Buddhismus); 1588/89 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 62. (63.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br />
Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Hahn 乙酉)<br />
|-<br />
! [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br />
| 408/409 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Iranischer Kalender]]<br />
| 424/425 (um den 21. März)<br />
|-<br />
! [[Islamische Zeitrechnung|Islamischer Kalender]]<br />
| 437/438 (7./8. Juli)<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 4806/07 (3./4. September)<br />
|-<br />
! [[Koptischer Kalender]]<br />
| 762/763<br />
|-<br />
! [[Malayalam-Kalender]]<br />
| 221/222<br />
|-<br />
! [[Seleukidische Ära]]<br />
| Babylon: 1356/57 (Jahreswechsel April)<br />
Syrien: 1357/58 (Jahreswechsel Oktober)<br />
|-<br />
! [[Era|Spanische Ära]]<br />
| 1084<br />
|}<br />
<br />
== [[:Kategorie:1046|Ereignisse]] ==<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* [[20. Dezember]]: Die von König [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] einberufene [[Synode von Sutri]] beginnt. Papst [[Gregor VI. (Papst)|Gregor VI.]] erhält Gelegenheit, sich gegen den Vorwurf der [[Simonie]] zu verteidigen. Die Synode berät ferner über [[Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts|Reformfragen]].<br />
<br />
[[Datei:Hornburg Clemens II.jpg|thumb|left|upright|Papst Clemens II., Statue in [[Hornburg]]]]<br />
<br />
* [[24. Dezember]]: König [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] setzt in Rom drei gleichzeitig amtierende Päpste, [[Gregor VI. (Papst)|Gregor VI.]], [[Benedikt IX.]] und [[Silvester III.]], ab und ernennt den Deutschen [[Clemens II.|Suitger von Bamberg]] zum neuen [[Papst]]. Dieser gilt als erster [[Reformpapsttum|Reformpapst]].<br />
* [[25. Dezember]]: Als [[Clemens II.]] krönt das neue Kirchenoberhaupt König Heinrich III. zum [[Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].<br />
* [[Ahmad I. al Muqtadir]] wird Herrscher von [[Saragossa]].<br />
<br />
==== Ersturkundliche Erwähnungen ====<br />
<br />
* Erste urkundliche Erwähnung von [[Nürtingen]].<br />
<br />
== [[:Kategorie:Geboren 1046|Geboren]] ==<br />
<br />
* [[Mathilde von Tuszien]], Markgräfin († [[1115]])<br />
* [[Walter de Lacy]], Spross einer normannischen Adelsfamilie († [[1085]])<br />
<br />
* um 1046: [[Gilbertus Crispinus]], englischer Theologe († [[1117]])<br />
* 1046/[[1047]]: [[Margareta von Schottland]], schottische Königin († [[1093]])<br />
<br />
== [[:Kategorie:Gestorben 1046|Gestorben]] ==<br />
<br />
* [[24. Januar]]: [[Ekkehard II. (Meißen)|Ekkehard II.]], Markgraf von Meißen (* um [[985]])<br />
<br />
* [[31. März]]: [[Guido von Pomposa]], Benediktiner (* um [[970]])<br />
<br />
* [[29. August]]: [[Bystrík]], Märtyrer<br />
<br />
* {{0}}[[1. November]]: [[Hermann I. (Meißen)|Hermann I.]], Markgraf von Meißen (* um [[980]])<br />
<br />
* [[Dietrich II. von Luxemburg]], Bischof von Metz<br />
* [[Peter Orseolo]], zweiter König von Ungarn<br />
* [[Wilhelm Eisenarm]], [[Normannen|normannischer]] [[Liste der Herrscher von Neapel|Graf von Apulien]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
[[af:1046]]<br />
[[am:1046 እ.ኤ.አ.]]<br />
[[an:1046]]<br />
[[ar:ملحق:1046]]<br />
[[ast:1046]]<br />
[[az:1046]]<br />
[[be:1046]]<br />
[[be-x-old:1046]]<br />
[[bg:1046]]<br />
[[bh:१०४६]]<br />
[[bn:১০৪৬]]<br />
[[bpy:মারি ১০৪৬]]<br />
[[br:1046]]<br />
[[bs:1046]]<br />
[[ca:1046]]<br />
[[co:1046]]<br />
[[cs:1046]]<br />
[[cv:1046]]<br />
[[cy:1046]]<br />
[[da:1046]]<br />
[[el:1046]]<br />
[[en:1046]]<br />
[[eo:1046]]<br />
[[es:1046]]<br />
[[et:1046]]<br />
[[eu:1046]]<br />
[[fa:۱۰۴۶ (میلادی)]]<br />
[[fi:1046]]<br />
[[fr:1046]]<br />
[[fy:1046]]<br />
[[ga:1046]]<br />
[[gan:1046年]]<br />
[[gd:1046]]<br />
[[gl:1046]]<br />
[[he:1046]]<br />
[[hi:१०४६]]<br />
[[hr:1046.]]<br />
[[ht:1046 (almanak jilyen)]]<br />
[[hu:1046]]<br />
[[hy:1046]]<br />
[[id:1046]]<br />
[[io:1046]]<br />
[[it:1046]]<br />
[[ja:1046年]]<br />
[[jv:1046]]<br />
[[ka:1046]]<br />
[[kk:1046 жыл]]<br />
[[ko:1046년]]<br />
[[la:1046]]<br />
[[lb:1046]]<br />
[[lmo:1046]]<br />
[[lt:1046 m.]]<br />
[[map-bms:1046]]<br />
[[mi:1046]]<br />
[[mk:1046]]<br />
[[mr:इ.स. १०४६]]<br />
[[ms:1046]]<br />
[[nah:1046]]<br />
[[nap:1046]]<br />
[[nds:1046]]<br />
[[new:१०४६]]<br />
[[nl:1046]]<br />
[[nn:1046]]<br />
[[no:1046]]<br />
[[nrm:1046]]<br />
[[oc:1046]]<br />
[[os:1046-æм аз]]<br />
[[pi:१०४६]]<br />
[[pl:1046]]<br />
[[pnb:1046]]<br />
[[pt:1046]]<br />
[[qu:1046]]<br />
[[ro:1046]]<br />
[[ru:1046 год]]<br />
[[rue:1046]]<br />
[[sa:१०४६]]<br />
[[scn:1046]]<br />
[[se:1046]]<br />
[[sh:1046]]<br />
[[simple:1046]]<br />
[[sk:1046]]<br />
[[sl:1046]]<br />
[[sq:1046]]<br />
[[sr:1046]]<br />
[[su:1046]]<br />
[[sv:1046]]<br />
[[sw:1046]]<br />
[[th:พ.ศ. 1589]]<br />
[[tk:1046]]<br />
[[tl:1046]]<br />
[[tr:1046]]<br />
[[tt:1046 ел]]<br />
[[uk:1046]]<br />
[[ur:1046ء]]<br />
[[uz:1046]]<br />
[[vec:1046]]<br />
[[vi:1046]]<br />
[[vo:1046]]<br />
[[war:1046]]<br />
[[wuu:1046年]]<br />
[[yo:1046]]<br />
[[zea:1046]]<br />
[[zh:1046年]]<br />
[[zh-yue:1046年]]</div>CarsracBot