https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Carbon6 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-02T21:15:56Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musisches_Gymnasium_(Frankfurt_am_Main)&diff=172121599 Musisches Gymnasium (Frankfurt am Main) 2017-12-19T22:34:48Z <p>Carbon6: /* Bekannte Schüler */ einen Artikel verlinken</p> <hr /> <div>Das '''Musische Gymnasium Frankfurt''' war eine zur Hochschulreife führende Bildungseinrichtung. Es wurde 1939 gegründet und bestand bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] 1945. Bekannt wurde es unter seinem Leiter [[Kurt Thomas (Komponist)|Kurt Thomas]].<br /> <br /> == Pläne und Ziele ==<br /> <br /> Schon 1921 hatte [[Leo Kestenberg]], ein Pianist, Musikpädagoge und Kulturpolitiker jüdischer Abstammung, den Plan eines [[Musikgymnasium]]s entwickelt. Es sollte sechsstufig sein, also nur das 8. bis 13. Schuljahr umfassen, und für eine erste Übergangszeit als Zweig einer normalen Oberschule eingerichtet werden. An die Schaffung eines eigenen Schultyps mit [[Internat]] dachte Kestenberg dabei nicht. Allerdings war die Durchführung seiner Pläne seinerzeit noch nicht möglich, denn Kestenberg ist erst ab 1929 in leitender Funktion, als Ministerialrat, im [[Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten|Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung]] tätig gewesen. Er setzte zwar eine erste grundlegende Reform des deutschen Schulmusikwesens durch, aber wenig später, im Januar 1933, kamen die Nationalsozialisten an die Macht und setzten seiner Arbeit ein abruptes Ende. Kestenberg verließ Deutschland und ging in die Emigration.<br /> <br /> Eine andere Idee entwickelte nach der [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialistischen]] [[Machtergreifung]] der [[SS-Sturmbannführer]] Martin Miederer, der 1937 als Oberregierungsrat und Leiter der Musikabteilung in das [[Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung|Reichserziehungsministerium]] (REM) berufen wurde. Miederer gelang es, Hitler für seine Idee der Einrichtung eines Musischen Gymnasiums zu gewinnen. Nach Miederers Vorstellungen sollte das Musische Gymnasium der Musik Vorrang vor anderen künstlerischen Fächern einräumen, weil die Musik ein umfangreiches und vor allem frühzeitig beginnendes Training erfordert. Grundlage des musischen Unterrichts sollte das gemeinschaftliche Musizieren in Chor und Orchester sein, begleitet von intensiver Einzelausbildung. Dies entsprach der NS-Maxime einer umfassenden Erziehung von Körper, Seele und Geist. Vorgesehen war dabei die Ausbildung musikalisch Hochbegabter. Vielleicht war auch daran gedacht, dem Übergewicht der Partei-Sonderschulen zu begegnen, denn während die [[Nationalpolitische Erziehungsanstalt|Nationalpolitischen Erziehungsanstalten]] die körperliche, die [[Adolf-Hitler-Schulen|Adolf-Hitler-Schule]]n die politische und die normalen Oberschulen die wissenschaftliche Ausbildung betonten, sollte mit dem Musischen Gymnasium ein Schultyp geschaffen werden, der die musische Erziehung in den Vordergrund stellte. Um auch Jungbegabte finden und gewinnen zu können, sollten bereits Jungen der Volksschulklassen 3 und 4, also schon mit acht Jahren, in das Musische Gymnasium aufgenommen werden können. Wer die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllte, konnte und musste diese musische Ausbildungsstätte wieder verlassen. <br /> <br /> Ziel dieser Ausbildung war die zu jedem Studium berechtigende Reifeprüfung. Alle Schüler wurden in einem Internat zusammengefasst. Die Gliederung und Kapazität dieser Internatsschule betrug zehn Klassen mit insgesamt 300 Schülern. Mädchen waren nicht zugelassen, auch keine Tagesschüler. Für die Gestaltung und Durchführung des Unterrichts stand dem Schulleiter, der ein profilierter Fachmusiker sein sollte, ein Oberstudiendirektor als &quot;Unterrichtsleiter&quot; zur Seite.<br /> <br /> == Musisches Gymnasium in Frankfurt ==<br /> <br /> Die Gründung des ersten Musischen Gymnasiums erfolgte 1939. Die Stadt [[Frankfurt am Main]] übernahm die Trägerschaft. Das Musische Gymnasium Frankfurt nahm seinen Schulbetrieb am 1. September 1939 auf. Standort der Schule war das ''Haus Buchenrode'' im Stadtteil [[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]], die frühere Villa des Frankfurter Industriellen [[Arthur von Weinberg]]. Im November 1938 war er gezwungen worden, die Liegenschaft für einen Bruchteil ihres Wertes an die Stadt zu verkaufen und zudem den Verkaufserlös ''zur teilweisen Abdeckung der aufgrund der [[Judenvermögensabgabe|Verordnung über eine Sühneleistung der Juden vom 12. November 1938]] obliegenden Vermögensabgaben'' an die städtische Finanzkasse abzutreten.&lt;ref&gt;Der Kaufpreis betrug 400.000 Reichsmark. Weinberg hatte der Stadt Frankfurt 1910 für das 41.000 Quadratmeter große Grundstück 42,85 RM je m² bezahlen müssen und über 2 Millionen Reichsmark in das Gebäude und die Nebenanlagen investiert.&lt;/ref&gt; Weinberg starb 1943 im [[KZ Theresienstadt]].<br /> <br /> Die Fachaufsicht lag beim Reichserziehungsministerium in Berlin. Die Gesamtleitung der Schule wurde dem erfahrenen Musikpädagogen, Chorleiter und Komponisten [[Kurt Thomas (Komponist)|Kurt Thomas]] übertragen, der allerdings weder bei der Konzeption noch bei der Vorbereitung des Schulbetriebs eingeschaltet worden war. Thomas hatte also eine fertig strukturierte Einrichtung zu übernehmen.<br /> <br /> Das Musische Gymnasium nahm am 6. November 1939 den Betrieb mit 115 Schülern auf, die aus allen Teilen des damaligen Deutschen Reiches stammten und alle im Internat lebten. Mädchen und Tagesschüler waren nicht zugelassen. Da die Räumlichkeiten des Hauses Buchenrode zu klein waren, übernahm das Gymnasium Ende 1939 weitere benachbarte Liegenschaften.<br /> <br /> Das Haus Buchenrode wurde bei einem [[Luftangriffe auf Frankfurt am Main|schweren Luftangriff am 20. Dezember 1943]] von [[Fliegerbombe]]n schwer beschädigt. Ein weiterer Luftangriff am 29. Januar 1944 zerstörte das Haus und die Nachbargebäude so weitgehend, dass der Schulbetrieb eingestellt werden musste. Die Schüler der unteren Gymnasialklassen wurden daraufhin nach Hause zu ihren Familien geschickt, während die Klassen 3 bis 7 vom 11. April 1944 bis zum 26. Mai 1944 <br /> im [[Wehrertüchtigungslager]] [[Reichelsheim (Odenwald)|Reichelsheim]] im [[Odenwald]] Unterricht erhielten. <br /> <br /> Ab Mai 1944 wurde die Schule bis Kriegsende im [[Kloster Untermarchtal]] der [[Vinzentinerinnen|Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul]] ausgelagert. Am 25. Mai 1945 wurde die Schule endgültig geschlossen.<br /> <br /> == Bekannte Schüler ==<br /> * [[Clytus Gottwald]]<br /> * [[Hans Clarin]]<br /> * [[Hans Erik Deckert]]<br /> * [[Hans Drewanz]]<br /> * Rudolf Erich Frei<br /> * [[Paul Walter Fürst]]<br /> * [[Heinz Hennig]]<br /> * Werner Hoppstock<br /> * [[Alfred Koerppen]]<br /> * [[Helmut Kretschmar]]<br /> * [[Paul Kuhn]]<br /> * Dieter Loskant<br /> * [[Günter Ludwig (Pianist)|Günter Ludwig]]<br /> * [[Otto-Werner Mueller]]<br /> * [[Otto Nitze]]<br /> * [[Wolfgang Pasquay]]<br /> * [[Ferry Radax]]<br /> * Teuto Rocholl<br /> * [[Hans-Joachim Rotzsch]]<br /> * [[Wolfgang Schoor]]<br /> * [[Horst Stein]]<br /> * [[Klaus Storck]]<br /> * [[Siegfried Strohbach]]<br /> * Steffen Tiggeler<br /> * [[Wolfgang Trommer]]<br /> * [[Rüdiger Volhard]]<br /> * [[Friedwardt Winterberg]]<br /> <br /> == Weitere Musische Gymnasien ==<br /> 1941 wurde ein zweites [[Musisches Gymnasium (Leipzig)|Musisches Gymnasium]] in Leipzig eröffnet. Dieses bestand neben der [[Thomasschule zu Leipzig|Thomasschule]] und wurde von dem [[Thomaskantor]] [[Günther Ramin]] geleitet. Ab 1942 gab es noch ein weiteres Musisches Gymnasium, zwar außerhalb der deutschen Staatsgrenzen, aber nach deutschem Vorbild, am Ungarischen Nationalkonservatorium in [[Budapest]]. Insgesamt waren in Deutschland sechs Musische Gymnasien geplant. Die Kriegsereignisse und schließlich, 1945, der totale Zusammenbruch des Deutschen Reiches machten diese Planungen zunichte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ulrich Günther: ''Die Schulmusikerziehung von der Kestenberg-Reform bis zum Ende des Dritten Reiches''. Luchterhand 1967<br /> * Neithard Bethke: ''Kurt Thomas. Studien zu Leben und Werk''. Merseburger, Kassel 1989, ISBN 3-87537232-8<br /> * Werner Heldmann: ''Musisches Gymnasium Frankfurt am Main 1939-1945. Eine Schule im Spannungsfeld von pädagogischer Verantwortung, künstlerischer Freiheit und politischer Doktrin''. Peter Lang, Frankfurt 2004, ISBN 3-63151987-7<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Rüdiger Volhard: [http://www.holzhausenschloesschen.de/sites/default/files/Ruediger_Volhard_2003_11_14.pdf Musisches Gymnasium Frankfurt am Main (1939–1945)] (PDF-Datei; 141&amp;nbsp;kB)<br /> * Werner Heldmann: ''[http://www.frankfurter-buergerstiftung.de/sites/default/files/Das_Frankfurter_Musische_Gymnasium.pdf Kurt Thomas und das Musische Gymnasium Frankfurt am Main 1939 bis 1945. Überlegungen zu einer kritischen Würdigung der Person und der Schule] (PDF; 124&amp;nbsp;kB)'', frankfurter-buergerstiftung.de, 30. August 2004, abgerufen am 18. August 2013<br /> * [http://www.clarin.de/filmografie/musensoehne/ Musensöhne, Dokumentarfilm über das Musische Gymnasium Frankfurt am Main, WDR, 2012]<br /> <br /> {{Wikisource|Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit}}<br /> <br /> == Quellen == <br /> * [[Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)|Stadtarchiv Frankfurt am Main]]: Magistratsakten 6500, 3420/2, 6512/9,1 und 5420/19, 1,2<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemalige Schule in Frankfurt am Main]]<br /> [[Kategorie:Musikschule in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt-Niederrad]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1939]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1945]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung (Nationalsozialismus)]]<br /> [[Kategorie:Gymnasium in Frankfurt am Main]]</div> Carbon6