https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CapsotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-17T18:47:10ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frances_Pellos&diff=234020709Diskussion:Frances Pellos2023-05-25T11:42:53Z<p>Capsot: Capsot verschob die Seite Diskussion:Francesco Pellos nach Diskussion:Frances Pellos: korrekte Bezeichnung</p>
<hr />
<div>== Weitere Informationen ==<br />
Die folgenden zwei Bücher habe ich mir nicht angeschaut, evtl. bieten sie noch mehr zu Pellos:<br />
*David Eugene Smith (1860-1944), ''History of Mathematics'', vol. I, New York, Dover Publications, Inc., 1958<br />
*David Eugene Smith (1860-1944), ''History of Mathematics'', vol. II, Boston, Ginn and Company, 1925<br />
<br />
hier die Quelle für diese Vermutung<br />
*http://mail.mcjh.kl.edu.tw/~chenkwn/mathword/d.html - zur Herkunft der Begriffs "Dezimal" (Zitat: DECIMAL is derived from the Latin decimus, meaning "tenth." According to Smith (vol. 2, page 14), in the early printed books numbers which are multiples of 10 were occasionally called decimal numbers, citing Pellos (1492, fol. 4), who speaks of "numbre simple," "nubre desenal," and "nubre plus que desenal" and Ortega (1512, 1515 ed., fols. 4, 5), who has "lo numero simplice," "lo numero decenale," and "lo numero composto.")<br />
<br />
----<br />
Sein richtiger Name ist'''Frances Pellos''' (modernes Okzitanisch: '''Francés Pel(l)ós'''. https://occitanica.eu/items/show/3686, p. 174. Claudi/[[Benutzer:Capsot|Capsot]] ([[Benutzer Diskussion:Capsot|Diskussion]]) 13:41, 25. Mai 2023 (CEST)</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francesco_Pellos&diff=234020708Francesco Pellos2023-05-25T11:42:52Z<p>Capsot: Capsot verschob die Seite Francesco Pellos nach Frances Pellos: korrekte Bezeichnung</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Frances Pellos]]</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frances_Pellos&diff=234020707Frances Pellos2023-05-25T11:42:52Z<p>Capsot: Capsot verschob die Seite Francesco Pellos nach Frances Pellos: korrekte Bezeichnung</p>
<hr />
<div>[[Datei:Pellos, Francesco – Compendio de lo abaco, 1492 – BEIC 146377.jpg|mini|''Compendio de lo abaco'', 1492]]<br />
'''Frances Pellos''' (oder ''Francesco Pellos'' oder ''Pellizzati'', um 1492) war ein [[Mathematiker]]. Er stammte aus [[Nizza]] und hat 1492 das Werk ''Sen segue de la art de arithmeticha es sembl&#257;tment de ieumetria dich ho nominatz C&#333;pendi&#333; de lo abaco'' (erschienen in Turin) geschrieben, in dem nach heutigem Wissensstand erstmals der Punkt als [[Dezimaltrennzeichen]] verwendet wurde. Sonst scheint über ihn nichts bekannt zu sein. Dieses Buch soll das erste in okzitanischer Sprache gedruckte Buch sein.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Compendio del Abaco. Torino, Suigo, 1492 ([http://manuscrits.nice.fr/_app/ouvrages/PDF/XV_254.pdf Volltext im PDF-Format])<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* {{Cite book<br />
| publisher = Nicolas Benedict, Jacobinus Suigus<br />
| language = it<br />
| last = Pellos<br />
| first = Francesco<br />
| title = Compendio de lo abaco<br />
| date = 1492<br />
| url = http://gutenberg.beic.it/webclient/DeliveryManager?pid=146377<br />
}}<br />
* Florian Cajori: ''A History Of Mathematical Notations, Vol I''. The Open Court Company, London, 1928. Seite 315; [http://archive.org/stream/historyofmathema031756mbp#page/n333/mode/2up online]<br />
* David Eugene Smith: ''Rara arithmetica''. Ginn and Company Publishers, Boston und London, 1908. Seiten 50–52 (mit Kopie der Titelseite des Buchs von Pellos); [http://archive.org/stream/67224711#page/50/mode/2up online]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1089404212|VIAF=197973769}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pellos, Francesco}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker des Mittelalters]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 15. oder 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pellos, Francesco<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Mathematiker, verwendete wahrscheinlich als erster das Dezimaltrennzeichen<br />
|GEBURTSDATUM=vor 1492<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=nach 1492<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frances_Pellos&diff=234020689Diskussion:Frances Pellos2023-05-25T11:41:48Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>== Weitere Informationen ==<br />
Die folgenden zwei Bücher habe ich mir nicht angeschaut, evtl. bieten sie noch mehr zu Pellos:<br />
*David Eugene Smith (1860-1944), ''History of Mathematics'', vol. I, New York, Dover Publications, Inc., 1958<br />
*David Eugene Smith (1860-1944), ''History of Mathematics'', vol. II, Boston, Ginn and Company, 1925<br />
<br />
hier die Quelle für diese Vermutung<br />
*http://mail.mcjh.kl.edu.tw/~chenkwn/mathword/d.html - zur Herkunft der Begriffs "Dezimal" (Zitat: DECIMAL is derived from the Latin decimus, meaning "tenth." According to Smith (vol. 2, page 14), in the early printed books numbers which are multiples of 10 were occasionally called decimal numbers, citing Pellos (1492, fol. 4), who speaks of "numbre simple," "nubre desenal," and "nubre plus que desenal" and Ortega (1512, 1515 ed., fols. 4, 5), who has "lo numero simplice," "lo numero decenale," and "lo numero composto.")<br />
<br />
----<br />
Sein richtiger Name ist'''Frances Pellos''' (modernes Okzitanisch: '''Francés Pel(l)ós'''. https://occitanica.eu/items/show/3686, p. 174. Claudi/[[Benutzer:Capsot|Capsot]] ([[Benutzer Diskussion:Capsot|Diskussion]]) 13:41, 25. Mai 2023 (CEST)</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frances_Pellos&diff=234020636Frances Pellos2023-05-25T11:38:50Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Pellos, Francesco – Compendio de lo abaco, 1492 – BEIC 146377.jpg|mini|''Compendio de lo abaco'', 1492]]<br />
'''Frances Pellos''' (oder ''Francesco Pellos'' oder ''Pellizzati'', um 1492) war ein [[Mathematiker]]. Er stammte aus [[Nizza]] und hat 1492 das Werk ''Sen segue de la art de arithmeticha es sembl&#257;tment de ieumetria dich ho nominatz C&#333;pendi&#333; de lo abaco'' (erschienen in Turin) geschrieben, in dem nach heutigem Wissensstand erstmals der Punkt als [[Dezimaltrennzeichen]] verwendet wurde. Sonst scheint über ihn nichts bekannt zu sein. Dieses Buch soll das erste in okzitanischer Sprache gedruckte Buch sein.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Compendio del Abaco. Torino, Suigo, 1492 ([http://manuscrits.nice.fr/_app/ouvrages/PDF/XV_254.pdf Volltext im PDF-Format])<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* {{Cite book<br />
| publisher = Nicolas Benedict, Jacobinus Suigus<br />
| language = it<br />
| last = Pellos<br />
| first = Francesco<br />
| title = Compendio de lo abaco<br />
| date = 1492<br />
| url = http://gutenberg.beic.it/webclient/DeliveryManager?pid=146377<br />
}}<br />
* Florian Cajori: ''A History Of Mathematical Notations, Vol I''. The Open Court Company, London, 1928. Seite 315; [http://archive.org/stream/historyofmathema031756mbp#page/n333/mode/2up online]<br />
* David Eugene Smith: ''Rara arithmetica''. Ginn and Company Publishers, Boston und London, 1908. Seiten 50–52 (mit Kopie der Titelseite des Buchs von Pellos); [http://archive.org/stream/67224711#page/50/mode/2up online]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1089404212|VIAF=197973769}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pellos, Francesco}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker des Mittelalters]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 15. oder 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pellos, Francesco<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Mathematiker, verwendete wahrscheinlich als erster das Dezimaltrennzeichen<br />
|GEBURTSDATUM=vor 1492<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=nach 1492<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carles_Puigdemont&diff=216006797Carles Puigdemont2021-09-30T10:44:38Z<p>Capsot: /* Festnahme 2021 */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Retrat oficial del President Carles Puigdemont cropped.jpg|mini|Carles Puigdemont im Jahr 2016 [[Datei:Signatura Carles Puigdemont.svg|rahmenlos|zentriert|hochkant=0.6|Unterschrift Puigdemonts]]]]<br />
<br />
'''Carles Puigdemont i Casamajó''' {{IPA|ˈkarɫəs pudʒðəˈmon i kazəməˈʒo|Tondatei=Ca-Carles Puigdemont i Casamajó.oga}} (* [[29. Dezember]] [[1962]] in [[Amer (Spanien)|Amer]]) ist ein [[Spanien|spanischer]] Politiker. Er gehört der katalanisch separatistischen [[Junts per Catalunya|Junts per Catalunya (Junts)]] an und war ab 2011 Bürgermeister von [[Girona]]. Als Abgeordneter des [[Parlament von Katalonien|katalanischen Regionalparlaments]] setzte er sich für die Unabhängigkeit Kataloniens von [[Spanien]] ein. Er wurde im Januar 2016 zum Präsidenten der [[Generalitat de Catalunya]], der katalanischen Autonomieregierung, gewählt. Nach dem illegalen [[Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017]] wurden Puigdemont und die von ihm geführte Regierung am 27. Oktober 2017 auf Grundlage von Artikel 155 der [[Verfassung des Königreichs Spanien|spanischen Verfassung]] des Amtes enthoben und von der spanischen Justiz u.&nbsp;a. wegen des Tatbestandes der Rebellion angeklagt; er entzog sich der spanischen Justiz durch seine Flucht ins Ausland, von wo aus er als Führer der separatistischen Bemühungen agiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://catalunyadiari.com/politica/puigdemont-torna-catalunya-president |titel=La condició que posa Puigdemont per tornar a Catalunya |werk=CatalunyaDiari.cat |sprache=ca |abruf=2018-12-11}}</ref><br />
<br />
== Herkunft und Werdegang ==<br />
Puigdemont ist Sohn einer [[Konditor]]familie.<ref name="EncicopèdiaCatalana-20160109" /><ref name="ara-20160109">[http://www.ara.cat/politica/Carles_Puigdemont-fill_pastissers-Palau_de_la_Generalitat-president-alcalde-Girona_0_1501050073.html ''Puigdemont, de la pastisseria dels pares a la plaça Sant Jaume.''] In: ''[[Ara (Tageszeitung)|Ara]]'', 9. Januar 2016 (katalanisch).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://catalunyadiari.com/tags/carles-puigdemont |titel=Carles Puigdemont {{!}} Catalunya Diari |werk=Catalunyadiari.com |sprache=ca |abruf=2018-12-10}}</ref> Er studierte [[Katalanische Sprache|katalanische]] [[Philologie]] an der [[Universität Girona]]<ref>[http://www.vozpopuli.com/actualidad/nacional/Carles_Puigdemont-Cataluna-Josep_Montilla-Curriculum_0_880711928.html ''Carles Puigdemont miente en su currículum: ni filólogo ni periodista.''] In: ''Vozpopuli'', 15. Januar 2016 (spanisch).</ref> und begann während seines Studiums, für die lokale Presse zu schreiben. Er wurde Lokalkorrespondent der Zeitung ''Los Sitios'' und später Chefredakteur von ''[[El Punt]]'', wo er 1982 als Korrektor zu arbeiten angefangen hatte. Im Laufe des Jahres 1993 bereiste er verschiedene Länder der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und schrieb Reportagen, die in der Wochenzeitung ''Presència'' veröffentlicht wurden.<br />
<br />
Von 1999 bis 2002 war er erster Direktor der staatlichen katalanischen [[Nachrichtenagentur]] ''[[Agència Catalana de Notícies]]'' und Generaldirektor von ''[[Catalonia Today]]'', einer katalanischen Publikation in englischer Sprache, die auf seine Initiative entstand.<ref name="EncicopèdiaCatalana-20160109">[http://www.enciclopedia.cat/EC-GEC-0520804.xml ''Carles Puigdemont i Casamajó.''] In: ''[[Gran Enciclopèdia Catalana]]'' (katalanisch).</ref> Er ist der Autor des 1994 erschienenen Buchs ''Cata… què? Catalunya vista per la premsa internacional'' („Kata… was? Katalonien aus Sicht der internationalen Presse“) und unterhielt eine Kolumne über den gleichen Themenbereich in der ''Presència''.<br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
=== Abgeordneter und Kommunalpolitiker ===<br />
Puigdemont gehörte der ''Joventut Nacionalista de Catalunya'' (JNC) an, der Jugendorganisation der Partei ''[[Convergència Democràtica de Catalunya]]'' (CDC), und war einer der Mitbegründer dieser Organisation in der [[Provinz Girona]]. Als Vertreter der Partei wurde er Direktor des Kulturzentrums ''Casa de Cultura de Girona'' (2002–2004) und Abgeordneter für das Parteienbündnis [[Convergència i Unió|CiU]] im katalanischen Parlament in den auf die Wahlen der Jahre [[Parlamentswahl in Katalonien 2006|2006]], [[Parlamentswahl in Katalonien 2010|2010]] und [[Parlamentswahl in Katalonien 2012|2012]] folgenden Sitzungsperioden.<br />
<br />
In die vorderen Reihen der katalanischen Politik rückte Puigdemont 2006 auf und blieb unbelastet von den Skandalen in der Umgebung des langjährigen CiU-Führers [[Jordi Pujol]], der die Geschicke Kataloniens über Jahrzehnte gelenkt hatte. Anders als sein Vorgänger, sein Parteikollege [[Artur Mas]], ein politischer Ziehsohn Pujols, der den als ''procès'' bezeichneten Weg zu einem katalanischen Unabhängigkeitsreferendum nach 2010 schrittweise einleitete, gehört Puigdemont zum linken Parteiflügel.<ref>Ralf Streck: ''[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1067564.kataloniens-regierung-unabhaengigkeit-oder-knast.html Unabhängigkeit oder Knast.]'' In: ''[[Neues Deutschland]]'', 21. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref><br />
2007 führte er die Wahlliste der CiU für den [[Stadtrat]] von Girona an, verlor aber die Wahl und blieb in der Opposition. 2011 wurde er zum [[Bürgermeister]] von Girona gewählt und brach damit die Vorherrschaft der sozialdemokratischen ''[[Partit dels Socialistes de Catalunya]]'' (PSC, regionale Schwesterpartei der [[PSOE]]), die 32 Jahre die Stadt regiert hatte.<ref name="ara-20110522">[http://www.ara.cat/especials/eleccions22m/ELECCIONS_MUNICIPALS-girona_0_485352215.html ''Eleccions municipals: Girona.''] In: ''Ara'', 22. Mai 2011 (katalanisch).</ref><br />
Im Juli 2015 löste er Josep Maria Vila d’Abadal als Präsident der Kommunalvereinigung ''Associació de Municipis per la Independència'' (Städtebündnis für die Unabhängigkeit Kataloniens) ab. Bei der [[Parlamentswahl in Katalonien 2015]] wurde er als Abgeordneter der parteiübergreifenden separatistischen Liste ''[[Junts pel Sí]]'' ins Regionalparlament gewählt.<br />
<br />
=== Präsident der Generalitat ===<br />
{{Hauptartikel|Katalonien-Krise}}<br />
Am 10. Januar 2016 wurde er mit Unterstützung der linksnationalistischen [[Candidatura d’Unitat Popular|CUP]] mit 70 gegen 63 Stimmen bei zwei Enthaltungen zum neuen Präsidenten der [[Generalitat de Catalunya|Generalitat von Katalonien]] gewählt<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-01/katalonien-wahlen-regierungschef-parlament ''Katalonien: Carles Puigdemont ist neuer Regierungschef.''] In: ''[[Zeit Online]]'', 10. Januar 2016.</ref> und am 11. Januar 2016 vom [[König (Spanien)|spanischen König]] ernannt.<ref>[https://www.boe.es/boe/dias/2016/01/12/pdfs/BOE-A-2016-277.pdf ''Real Decreto 13/2016, de 11 de enero, por el que se nombra Presidente de la Generalitat de Cataluña a don Carles Puigedmont i Casamajó.''] In: ''Boletín Oficial del Estado.'', (PDF; 145&nbsp;kB), 11. Januar 2016. (spanisch)</ref> Puigdemont vermied es dabei, dem König die [[Abgeordneteneid|Treue zu schwören]].<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/spain/12097472/Catalonia-leader-sworn-in-without-declaring-loyalty-to-King.html ''Catalonia leader sworn in without declaring loyalty to King.''] In: ''[[The Daily Telegraph|Daily Telegraph]] Online'', 13. Januar 2016. (englisch)</ref><br />
<br />
Unter seiner Regierung wurde am 1. Oktober 2017 trotz eines Verbots des [[Spanisches Verfassungsgericht|spanischen Verfassungsgerichtes]] ein Unabhängigkeitsreferendum abgehalten. Die spanischen Behörden versuchten erfolglos, die Durchführung mit polizeilichen Maßnahmen zu verhindern.<ref name="SZ-2017-06-12">{{Internetquelle |autor=[[Thomas Urban (Journalist)|Thomas Urban]] |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/carles-puigdemont-der-unabhaengigkeitskaempfer-1.3541445 |titel=Carles Puigdemont. Der Unabhängigkeitskämpfer |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] (Online) |datum=2017-06-12 |abruf=2017-09-20}}</ref> Am 10. Oktober 2017 erklärte Puigdemont vor dem katalanischen Regionalparlament, das Referendum, bei dem sich nach Angaben der Regionalregierung die Unabhängigkeitsbefürworter durchgesetzt hatten (bei einer Wahlbeteiligung von etwas über 40 %),<ref>Offizielle Erklärung der Generalitat zum Wahlergebnis: [https://govern.cat/salapremsa/notes-premsa/303468/si-imposa-90-percent-dels-vots-dels-2262424-catalans-que-han-pogut-votar ''El "sí" s'imposa amb un 90% dels vots dels 2.262.424 catalans que han pogut votar.''], In: govern.cat, 2. Oktober 2017. (katalanisch)</ref> verleihe ein Mandat, Katalonien für unabhängig zu erklären; er wolle dies jedoch um einige Wochen verschieben, um mit der spanischen Regierung zu verhandeln. Wenige Stunden nach dieser Verlautbarung unterzeichnete Puigdemont zusammen mit den separatistisch orientierten Abgeordneten des katalanischen Parlaments eine Unabhängigkeitserklärung, die anschließend einstweilen ausgesetzt wurde.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/katalonien-puigdemont-rede-103.html ''Katalonien-Konflikt: Und nun?''] In: ''tagesschau.de'', 11. Oktober 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
Die folgenden zwei Wochen waren durch Spannungen innerhalb der katalanischen Regierung und im Lager der Unabhängigkeitsbefürworter geprägt, deren radikalere Vertreter die sofortige Umsetzung der Unabhängigkeit verlangten und Puigdemont teils als Zauderer schmähten, während andere weitere einseitige Schritte zunächst vermeiden wollten.<ref>Hans-Christian Rößler: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/katalonien-carles-puigdemont-verraeter-oder-maertyrer-15265015.html ''Carles Puigdemont: Verräter oder Märtyrer.''], In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 26. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref> Doch wurden Verhandlungen von der spanischen Regierung konsequent verweigert. Vielmehr kündigte der spanische Ministerpräsident [[Mariano Rajoy]] am 21. Oktober 2017 die Entmachtung der Regionalregierung und Neuwahlen an; dies sollte der spanische [[Senado (Spanien)|Senat]] am 27. Oktober beschließen.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/katalonien-rajoy-111.html ''Entmachtung der Regionalregierung: Rajoy kündigt Neuwahlen für Katalonien an.''], In: ''tagesschau.de'', 21. Oktober 2017, abgerufen am 21. Oktober 2017.</ref> Am 26. Oktober entschloss sich Puigdemont, auf die mehrfach erwogene Ausrufung von Neuwahlen für Katalonien zu verzichten und stattdessen die Unabhängigkeitserklärung im Parlament zur Abstimmung zu bringen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/katalonien-carles-puigdemont-neuwahlen-ablehnung ''Puigdemont ruft doch keine Neuwahlen aus.''], In: ''[[Die Zeit]]'', 27. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref> Zuvor war signalisiert worden, im Falle einer Ausrufung von Neuwahlen könne seitens der spanischen Regierung auf Zwangsmaßnahmen verzichtet werden. Puigdemont erklärte jedoch, dafür gebe es keine Garantien.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/unabhaengigkeit-katalonien-streit-minister-ruecktritt ''Katalanischer Minister tritt aus Protest zurück.''], In: ''Die Zeit'', 27. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref><br />
Am 27. Oktober rief das Regionalparlament die zuvor ausgesetzte Unabhängigkeit aus.<ref>''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/katalanisches-parlament-stimmt-fuer-erklaerung-der-unabhaengigkeit Regionalparlament stimmt für Unabhängigkeitserklärung.]'' In: ''Die Zeit'', 27. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref> Wenige Stunden später billigte der spanische Senat die Entmachtung der katalanischen Regierung.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/spanischer-senat-billigt-zwangsverwaltung-kataloniens ''Senat billigt Zwangsverwaltung Kataloniens.''], In: ''Die Zeit'', 27. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref> Am gleichen Abend setzte die spanische Regierung Puigdemont und seine Regierung ab und rief Neuwahlen für das Regionalparlament für Dezember 2017 aus.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/spanische-regierung-beschliesst-absetzung-der-katalanischen-regierung ''Rajoy setzt katalanische Regierung ab.''], In: ''Die Zeit'', 27. Oktober 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
=== Anklageerhebung und erster europäischer Haftbefehl ===<br />
{{Hauptartikel|Strafverfahren infolge der Katalonien-Krise seit 2017}}<br />
Am 30. Oktober 2017 erhob die spanische [[Generalstaatsanwaltschaft]] Anklage gegen Puigdemont und weitere Angehörige der abgesetzten katalanischen Regionalregierung wegen Aufstands ''(rebelión)'' und Zweckentfremdung ''(malversación)'' öffentlicher Gelder für das Unabhängigkeitsreferendum.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2017/oct/30/spanish-prosecutor-calls-for-rebellion-charges-against-catalan-leaders ''Catalan leaders facing rebellion charges ‘flee to Belgium’.''] In: ''[[The Guardian]]'', 30. Oktober 2017 (englisch).</ref><br />
Das zuständige spanische Gericht ordnete am 31. Oktober an, dass Puigdemont und die anderen 13 Angeklagten am 2. und 3. November vor Gericht erscheinen sollten, um sich zu den Vorwürfen zu äußern, und dass sie bis dahin die auf 6,2 Millionen Euro geschätzten Kosten des Referendums als Kaution hinterlegen müssten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/puigdemont-erklaert-sich-im-presseclub-ld.1325246 ''Puigdemont will kein Asyl, sondern Gehör in Brüssel.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]] Online'', 31. Oktober 2017</ref> Werde diese Summe nicht bis dahin entrichtet, so könne das Vermögen Puigdemonts und der Mitangeklagten eingezogen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://elpais.com/elpais/2017/11/01/inenglish/1509523904_264261.html |titel=Catalan crisis: Ousted Catalan premier summoned to appear in Spanish court |werk=[[El País]] Online |datum=2017-11-01 |sprache=en |abruf=2017-11-05}}</ref><br />
<br />
Während einige Mitglieder der abgesetzten Regierung der Vorladung folgten und in Haft genommen wurden, darunter Vizepräsident [[Oriol Junqueras]], erschien Puigdemont, der am 30. Oktober 2017 in Erwartung der Anklage mit sieben Ex-Ministern nach [[Brüssel]] abgereist war, nicht wie angeordnet in Spanien vor Gericht, sondern blieb zunächst in Belgien. Am 31. Oktober hielten sie eine Pressekonferenz ab, danach kehrten drei Ex-Minister nach Spanien zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtve.es/noticias/20171031/independencia-cataluna-expresident-carles-puigdemont-viaja-bruselas-belgica/1631392.shtml |titel=Carles Puigdemont está en Bruselas |werk=rtve.es |hrsg=[[RTVE]] |datum=2017-10-31 |sprache=es |abruf=2020-06-21}}</ref> Am 2. November 2017 wurde ein [[europäischer Haftbefehl]] gegen Puigdemont und vier Ex-Minister erlassen; sie stellten sich den belgischen Behörden.<ref>{{Literatur |Titel=Katalonien: Anwalt bestätigt Puigdemont-Haftbefehl |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2017-11-03 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/aktuelle-themen/anwalt-bestaetigt-haftbefehl-gegen-puigdemont-ld.1326030 |Abruf=2017-11-03}}</ref> Am 5. Dezember, rund zwei Wochen vor der Neuwahl des katalanischen Parlaments, zog das oberste Gericht Spaniens den europäischen Haftbefehl zurück.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/katalonien-krise-spanien-zieht-europaeischen-haftbefehl-gegen-puigdemont-zurueck-1.3778856 |titel=Spanien zieht europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont zurück |werk=[[SZ.de]] |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2017-12-05 |abruf=2018-03-26}}</ref><br />
<br />
=== Nach den Neuwahlen in Katalonien 2017 ===<br />
{{Hauptartikel|Parlamentswahl in Katalonien 2017}}<br />
Puigdemont beteiligte sich von Belgien aus als Kandidat des Bündnisses [[Junts per Catalunya]] an der Parlamentswahl in Katalonien am 21.&nbsp;Dezember 2017 und wurde erneut ins Regionalparlament gewählt; mit knapp 50 % der Stimmen errangen die separatistische Parteien (Junts per Catalunya, ERC und CUP) erneut eine knappe Mehrheit der Sitze.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/parlamentswahl-in-katalonien-unabhaengigkeitsbefuerworter-verteidigen-die-absolute-mehrheit-1.3802561 Barbara Galaktionow: ''Unabhängigkeitsbefürworter verteidigen die absolute Mehrheit.''], In: [[Süddeutsche Zeitung]], 22.&nbsp;Dezember 2017.</ref><br />
<br />
In seiner Neujahrsansprache sprach sich Carles Puigdemont für Verhandlungen mit der spanischen Regierung über die Unabhängigkeit Kataloniens aus; als Konsequenz der Wahlen forderte er zudem seine Wiedereinsetzung als katalanischer Ministerpräsident,<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/katalonien-krise-puigdemont-fordert-madrid-zu-verhandlungen.1939.de.html?drn:news_id=833564 ''Puigdemont fordert Madrid zu Verhandlungen auf.''], In: [[Deutschlandradio]], 31.&nbsp;Dezember 2017.</ref> obgleich er bei einer Rückkehr nach Spanien wegen des weiterhin bestehenden spanischen Haftbefehls mit einer Festnahme rechnen musste. Rajoy kündigte derweilen an, dass die Autonomie Kataloniens bei einer Wiederwahl Puigdemonts als Ministerpräsident durch das Regionalparlament ohne seine vorherige Rückkehr nicht wiederhergestellt werden könne, da Katalonien nicht aus der Ferne regiert werden könne.<ref>[http://www.lavanguardia.com/politica/20180115/4437613550/rajoy-articulo-155-puigdemont-investidura-a-distancia.html ''Rajoy avisa de que el 155 seguirá en vigor si Puigdemont lleva a cabo la investidura a distancia.''], In: [[La Vanguardia (Barcelona)|La Vanguardia]], 15.&nbsp;Januar 2017, abgerufen am selben Tag. (spanisch)</ref> Auch die vom Parlamentspräsidium aufgerufenen parlamentarischen Juristen bestätigten in einem Gutachten, dass eine Ernennung zum Ministerpräsidenten nur bei persönlicher Präsenz im Parlament und nicht per Video oder Delegation möglich sei.<ref>[http://www.lavanguardia.com/politica/20180115/4442025955/letrados-parlament-rechazan-investidura-distancia.html ''Los letrados del Parlament rechazan la investidura a distancia de Puigdemont.''], In: La Vanguardia, 15.&nbsp;Januar 2017, abgerufen am selben Tag. (spanisch)</ref><br />
Trotzdem wurde Puigdemont von Junts per Catalunya und ERC am 22.&nbsp;Januar 2018 als einziger Kandidat für die Regionalpräsidentschaft nominiert.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/katalonien-carles-puigdemont-erneut-kandidat-fuer-regionalpraesidentschaft-a-1189142.html ''Puigdemont erneut als Regionalpräsident nominiert.''], In: [[Spiegel Online]], 22.&nbsp;Januar 2018.</ref> Puigdemont erklärte sich daraufhin bereit, eine Regierung zu bilden.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-01/katalonien-carles-puigdemont-kandidat-regionalpraesidentschaft ''Puigdemont will „bald“ eine neue Regierung bilden.''], In: [[Zeit Online]], 22.&nbsp;Januar 2018.</ref> Die spanische Regierung reichte am 26.&nbsp;Januar eine Klage gegen die Nominierung Puigdemonts beim spanischen Verfassungsgericht ein;<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/katalonien-spanien-klagt-gegen-nominierung-von-carles-puigdemont-a-1189994.html ''Spaniens Regierung klagt gegen Nominierung von Puigdemont.''], In: Spiegel Online, 26.&nbsp;Januar 2018.</ref> dieses entschied am 27.&nbsp;Januar in einer [[Einstweilige Verfügung|einstweiligen Verfügung]], dass der zu nominierende Kandidat bei seiner Wahl persönlich anwesend sein müsse. Am 1. März verzichtete Puigdemont vorerst auf seine Kandidatur.<ref>[http://www.lavanguardia.com/politica/20180301/441169224247/puigdemont-paso-al-lado-presidente-generalitat-candidatura-sanchez.html ''Puigdemont renuncia a presidir la Generalitat y señala la candidatura de Jordi Sànchez.''], In: La Vanguardia, 1. März 2018, abgerufen am selben Tag. (spanisch)</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/katalonien-puigdemont-verzichtet-auf-praesidentenamt-15474256.html ''Katalonien : Puigdemont verzichtet auf Präsidentenamt.''], In: ''[[faz.net]]'', 1. März 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2018 scheiterte ein Versuch, ihn aufgrund einer vom katalanischen Regionalparlament eingeleiteten Gesetzesänderung doch noch zum Regionalpräsidenten zu wählen, an einer Entscheidung des spanischen Verfassungsgerichts.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-05/katalonien-spanisches-verfassungsgericht-kippt-wahl-carles-puigdemont ''Verfassungsgericht stoppt Wahl Puigdemonts.''], In: [[Zeit Online]], 9.&nbsp;Mai 2018.</ref> Daraufhin schlug Puigdemont den als Hardliner geltenden separatistischen Politiker [[Quim Torra]] als Kandidaten vor;<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/katalonien-quim-torra-president-von-carles-puigdemonts-gnaden-a-1207272.html Claus Hecking und Steffen Lüdke: ''Präsident von Puigdemonts Gnaden.''], In; [[Spiegel Online]], 11.&nbsp;Mai 2018.</ref> dieser wurde am 14. Mai mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten der Generalitat gewählt. In seiner Antrittsrede vor dem katalanischen Parlament bezeichnete sich Torra als Übergangskandidaten;<ref>[https://elpais.com/ccaa/2018/05/14/catalunya/1526281600_535002.html ''Quim Torra reitera que su prioridad es construir la “república catalana” y el proceso constituyente.''], In: [[El País]], 14. Mai 2018, abgerufen am selben Tag. (spanisch)</ref> Puigdemont sei weiterhin der legitime Präsident, dessen Arbeitszimmer im Regierungspalast er nicht beziehen werde. Von Mai 2018 bis September 2020 amtierte Quim Torra als Präsident der [[Generalitat de Catalunya]], der Regionalregierung von Katalonien. Im September 2020 wurde ein gegen ihn verhängtes Urteil rechtskräftig, wonach er 18 Monate lang kein politisches Amt ausüben darf.<br />
<br />
=== Erneuter Haftbefehl und Auslieferungsverfahren in Deutschland ===<br />
[[Datei:Carles Puigdemont Guernica Memorial Berlin.jpg|mini|hochkant|Puigdemont im April 2018 in Berlin]]<br />
{{Hauptartikel|Strafverfahren infolge der Katalonien-Krise seit 2017}}<br />
Am 23. März 2018 wurde das Gerichtsverfahren gegen Puigdemont und weitere Separatisten eröffnet und ein erneuter europäischer Haftbefehl zu seiner [[Auslieferung (Recht)|Auslieferung]] an Spanien ausgestellt. Am 25.&nbsp;März wurde er in Deutschland auf der Durchreise von Finnland nach Belgien festgenommen.<ref name="ZEIT_Festnahme_DL">{{Internetquelle |autor=Mounia Meiborg |url=http://www.zeit.de/politik/2018-03/festnahme-carles-puigdemont-katalonien-deutschland-spanien-fragen-auslieferung-folgen |titel=Festnahme: Liefert Deutschland Puigdemont jetzt aus? |werk=[[Die Zeit]] |datum=2018-03-25 |abruf=2018-04-06}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/unabhaengigkeit-kataloniens-tausende-protestieren-gegen-festnahme-puigdemonts-1.3921318 |title= Tausende protestieren gegen Festnahme Puigdemonts |work=sueddeutsche.de |date=2018-03-25}}</ref><br />
<br />
Das [[Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht|schleswig-holsteinische Oberlandesgericht]] erließ am 5.&nbsp;April 2018 gegen Carles Puigdemont einen [[Auslieferungshaft]]befehl wegen Veruntreuung und setzte den Vollzug aus.<ref name="OLG Schleswig 5.April">[https://www.schleswig-holstein.de/DE/Justiz/OLG/Presse/PI/201803Puigdemontdeutsch.html ''Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht erlässt Auslieferungshaftbefehl gegen Carles Puigdemont wegen Veruntreuung und setzt den Vollzug des Auslieferungshaftbefehls aus''], schleswig-holstein.de, Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, 5. April 2018</ref> Am Folgetag wurde Carles Puigdemont freigelassen, durfte aber Deutschland nicht ohne Zustimmung der Staatsanwaltschaft verlassen.<ref name="SHZ_Haftverschonung">{{Internetquelle |url=https://www.shz.de/19506366 |titel=Nach Festnahme in SH: Carles Puigdemont ist wieder auf freiem Fuß |werk=[[shz.de]] |datum=2018-04-06 |abruf=2018-04-06}}</ref> Die Entscheidung des Oberlandesgerichts über die Zulässigkeit der Auslieferung an Spanien galt nur für den Vorwurf der Veruntreuung, nicht jedoch für den der Rebellion. Spanien müsse garantieren, dass nur dieser Vorwurf zur Verhandlung komme. Das Gericht erkannte keine Fluchtgefahr, und Puigdemont blieb auf freiem Fuß.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Hecking |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/carles-puigdemont-gericht-erklaert-auslieferung-wegen-veruntreuung-fuer-zulaessig-a-1218049.html |titel=Gericht erklärt Auslieferung Puigdemonts für zulässig |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-07-12 |abruf=2018-07-12}}</ref> Am 12. Juli 2018 stimmte das Oberlandesgericht Schleswig der Auslieferung endgültig zu.<ref>[http://www.20min.ch/ausland/news/story/Puigdemont-kann-ausgeliefert-werden-12419283 ''Puigdemont kann ausgeliefert werden.''], In: 20min.ch, 20 Minuten, abgerufen am 12. Juli 2018.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Carles Puigdemont: Kataloniens Ex-Regierungschef soll ausgeliefert werden |Sammelwerk=Zeit Online |Datum=2018-07-12 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-07/carles-puigdemont-gericht-erklaert-auslieferung-fuer-zulaessig |Abruf=2018-07-12}}</ref> Doch lehnte der zuständige spanische Ermittlungsrichter Pablo Llarena am 19.&nbsp;Juli eine Auslieferung allein wegen des Vorwurfes der Veruntreuung öffentlicher Gelder ab und zog den europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont zurück.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/carles-puigdemont-spanien-zieht-internationalen-haftbefehl-zurueck-a-1219232.html ''Spanien zieht internationalen Haftbefehl gegen Puigdemont zurück.''], In: [[Spiegel Online]], 19.&nbsp;Juli 2018.</ref> So kann er sich außerhalb Spaniens relativ frei bewegen; in Spanien selbst bleibt jedoch der nationale Haftbefehl bestehen.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/puigdemont-321.html Nachrichten zum Thema: Puigdemont], In: tagesschau.de</ref> Seine internationale Bewegungsfreiheit ist jedoch eingeschränkt, so verweigerte die kanadische Einwanderungsbehörde Puigdemont im Mai 2019 ein Besuchervisum.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rcinet.ca/en/2019/04/29/spanish-separatist-denied-entry-to-canada/ |titel=Catalan separatist denied entry to Canada |werk=rcinet.ca |hrsg=[[Radio Canada International]] |datum=2019-05-04 |sprache=en |abruf=2019-09-13}}</ref><br />
<br />
=== Politische Aktivitäten seit 2018 ===<br />
Ende Juli 2018 konnte Puigdemont schließlich wieder nach Belgien zurückkehren,<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/katalonien-puigdemont-nach-belgien-zurueckgekehrt.2932.de.html?drn:news_id=908215 ''Puigdemont nach Belgien zurückgekehrt.''], In: [[deutschlandfunk.de]], 28. Juli 2018</ref> von wo er im Oktober 2018 einen so genannten „[[Rat für die Republik]]“ eingerichtet hat, der sich für die Unabhängigkeit Kataloniens einsetzen soll.<br />
<br />
Puigdemont kandidierte mit der Partei [[Junts per Catalunya]] (Junts per Europa) für die [[Europawahl in Spanien 2019|Europawahlen im Mai 2019]], um erneut ein politisches Amt auszuüben ([[Politische Immunität|parlamentarische Immunität]] inklusive). Junts per Catalunya (JxC) brach dabei mit der [[PDCat]], der Nachfolgepartei von Puigdemonts ursprünglichen Partei CiU, die bis dahin eine der Gründungsmitglieder des Wahlbündnisses JxC war und verselbständigte diese als ausschließliches Vehikel für Puigdemonts Politik. Bei den Wahlen erlangte JxC insgesamt 4,6 % der Stimmen in Spanien und somit zwei Abgeordnetenmandate – die Ernennung zum EU-Abgeordneten setzt jedoch nach spanischem Recht die persönliche Präsenz in Madrid und einen Eid auf die spanische Verfassung voraus; um sein Mandat antreten zu können, hätte Puigdemont (und der ebenfalls geflüchtete Toni Comin auf dem zweiten Listenplatz) demnach nach Madrid fahren müssen, wo ihm die Verhaftung drohte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/europawahl/katalanen-politiker-puigdemont-ins-europaparlament-gewaehlt-16208209.html |titel=Bei Amtsantritt droht ihm die Festnahme |werk=[[faz.net]] |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine]] |datum=2019-05-27 |abruf=2019-06-22}}</ref><br />
Puigdemont, Comin und [[Oriol Junqueras|Junqueras]] (der für ERC ins Europaparlament gewählt wurde, sich aber in Haft befindet) ließen ihr Mandat ruhen, ohne einen Vertreter zu bestimmen, und klagten gegen die spanische Wahlkommission, die ihre Ernennung zu Abgeordneten nicht bestätigt hatte.<ref>[https://www.elnacional.cat/es/politica/escanos-puigdemont-comin-junqueras-vacios-tribunales-europeos_403432_102.html ''Los escaños de Puigdemont, Comín y Junqueras quedarán vacíos a la espera de los tribunales europeos.''], In: El Nacional, 13. Juli 2019. (spanisch)</ref><br />
<br />
Im Oktober 2019 wurden die in Spanien in Haft befindlichen Angeklagten zu langjährigen Gefängnisstrafen für „Aufruhr“ verurteilt (wobei eine Verurteilung für den schwereren Tatbestand der „Rebellion“ nicht erfolgte). Mit dem Urteil reaktivierte die spanische Justiz den europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 19. Dezember 2019, dass ein Eid in Madrid für die Ausübung eines Europamandats nicht notwendig sei, ausschlaggebend sei die Wahl zum Abgeordneten des [[Europäisches Parlament|Europaparlaments]].<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Gutschker, Hans-Christian Rößler |Titel=Katalanen treten EU-Mandat an: Zwei Plätze in der letzten Reihe |Sammelwerk=faz.net |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/zwei-katalanen-nehmen-ihre-sitze-im-europaparlament-ein-16579458.html |Abruf=2020-02-22}}</ref> Auch der Vollzug des spanischen Haftbefehls wurde Anfang Januar 2020 von einem belgischen Gericht ausgesetzt; begründet wurde dies mit der parlamentarischen Immunität, die Puigdemont seit seiner Wahl zum Abgeordneten des Europaparlaments besitze; erst mit einer Aufhebung durch das Parlament könne das Auslieferungsverfahren fortgesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/carles-puigdemont-auslieferung-spanien-belgien-separatistenfuehrer |titel=Carles Puigdemont wird nicht nach Spanien ausgeliefert |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2020-01-02 |abruf=2020-01-03}}</ref><br />
<br />
Puigdemont lehnt alle politischen Annäherungen mit der spanischen Regierung ab, insbesondere den von der ERC initiierten Dialog zwischen der Generalitat und Pedro Sánchez. In einer Großkundgebung im französischen [[Perpignan]] sprach er Ende Februar 2020 vor bis zu 150.000 Anhängern von der Notwendigkeit eines „abschließenden Kampfes“ (wörtlich: ''lluita definitiva'') für die Unabhängigkeit.<ref>[https://www.lavanguardia.com/politica/20200229/473843898845/puigdemont-perpinya-asistencia.html ''Puigdemont obvia el diálogo en un baño de masas en Perpiñán.''], In: La Vanguardia, 29. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2020. (spanisch)</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3156121/ |titel=Puigdemont versammelt zehntausende Anhänger |werk=orf.at |hrsg=[[ORF]] |datum=2020-02-29 |abruf=2020-03-13}}</ref><br />
<br />
== Festnahme 2021 ==<br />
Im März 2021 hob das Europäische Parlament seine Abgeordnetenimmunität auf, womit eine Auslieferung an Spanien grundsätzlich formal erleichtert wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-parlament-entzieht-carles-puigdemont-die-immunitaet-a-f86436ff-9fc8-437f-800c-43c028e866b3 |titel=EU-Parlament hebt Puigdemonts Immunität auf |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2021-03-09 |abruf=2021-03-09}}</ref> Puigdemont erhob dagegen Einspruch beim [[Gericht der Europäischen Union]]. Der Vizepräsident des Gerichts gab Puigdemont und zwei weiteren katalanischen Abgeordneten die Immunität vorläufig bis zu einer endgültigen Entscheidung über den Einspruch zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/puigdemont-und-weitere-katalanische-eu-abgeordnete-erhalten-vorlaeufig-immunitaet-zurueck-30555544.html |titel=Puigdemont und weitere katalanische EU-Abgeordnete erhalten vorläufig Immunität zurück |werk=[[Stern.de]] |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-03}}</ref> Ende Juli 2021 wurde die Immunität aufgehoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nau.ch/politik/international/gericht-hebt-immunitat-puigdemonts-auf-65973940 |titel=Gericht hebt Immunität Puigdemonts auf |werk=nau.ch |hrsg=[[Nau (Nachrichtenportal)|Nachrichtenportal Nau Online]] |datum=2021-07-30 |abruf=2021-07-30}}</ref><br />
[[Datei:Carles Puigdemont i Gonzalo Boye en un pla general durant una roda de premsa a l'Alguer.jpg|mini|Carles Puigdemont im Alghero mit Gonzalo Boye in September 2021]]<br />
Am 23. September 2021 wurde Puigdemont auf [[Sardinien]], wohin er wegen einer Veranstaltung der katalanischsprachigen Stadt [[Alghero]] gereist war, auf Grundlage des weiterhin bestehenden internationalen Haftbefehls verhaftet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/katalonien-carles-puigdemont-auf-sardinien-verhaftet-a-ecff17fb-a0ac-49c5-ab4a-b653080d8de1 |titel=Carles Puigdemont auf Sardinien verhaftet |werk=spiegel.de |datum=2021-09-24 |abruf=2021-09-24}}</ref><br />
Am Folgetag wurde er bis zu einem Gerichtstermin am 4. Oktober aus der Haft entlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lavanguardia.com/politica/20210924/7744571/puigdemont-aplazamiento-vista-justicia-sassari-detenido.html |titel=Puigdemont sale de la cárcel de Cerdeña sin ninguna medida cautelar |datum=2021-09-24 | werk=lavanguardia.com | sprache=es |abruf=2021-09-24}}</ref><br />
<br />
== Persönliches ==<br />
Puigdemont spricht neben [[Katalanische Sprache|Katalanisch]] und [[Spanische Sprache|Spanisch]] auch fließend [[Französische Sprache|Französisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]. Er ist seit 2000 mit der rumänischen [[Anglistik|Anglistin]] Marcela Topor<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/konflikt-um-katalonien-puigdemont-will-aus-dem-exil-kaempfen/20525986.html |titel=Puigdemont will aus dem Exil kämpfen |werk=[[tagesspiegel.de]] |abruf=2017-11-09}}</ref> verheiratet; die beiden Töchter des Paares wachsen dreisprachig (Katalanisch, Spanisch, Rumänisch) auf.<ref name="SZ-2017-06-12" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=0}}<br />
* {{Webarchiv |url=https://www.parlament.cat/web/composicio/diputats-fitxa/index.html?p_codi=1176 |text=''Carles Puigdemont'' auf der Website des katalanischen Parlaments |wayback=20200919022707}} (katalanisch)<br />
* ''[[Der Spiegel]]''-[https://www.spiegel.de/thema/carles_puigdemont/ Artikel-Dossier Carles Puigdemont]<br />
* {{MdEP}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1121802540|LCCN=n94081176|VIAF=14004078}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Puigdemont, Carles}}<br />
[[Kategorie:Abgeordneter im Parlament de Catalunya]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Girona)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Spanien]]<br />
[[Kategorie:Spanier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Regierung einer Autonomen Gemeinschaft in Spanien]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Puigdemont, Carles<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Puigdemont i Casamajó, Carles (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=29. Dezember 1962<br />
|GEBURTSORT=[[Amer (Spanien)|Amer]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jcornelius&diff=209203016Benutzer Diskussion:Jcornelius2021-02-25T21:09:49Z<p>Capsot: Neuer Abschnitt /* Hello, 20th anniversary of the Catalan Wikipedia */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv/((Halbjahr))'|Mindestbeiträge=1}}<br />
<br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em; background-color:#DDEFD6; align:center; -moz-border-radius:1em;">Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen Umgangston]] und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]<br />
----<br />
''Ältere Diskussionsbeiträge:'' Im Archiv '''[[Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv|(1)]] [[Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 2|(2)]] [[Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 3|(3)]] [[Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 4|(4)]] [[Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 5|(5)]] [[Benutzer_Diskussion:Jcornelius/Archiv/1|(6)]] [[Benutzer_Diskussion:Jcornelius/Archiv/2|(7)]]'''<br />
</div><br />
<br />
[[Datei:Meilenstein ummeln.jpg|mini|hochkant|It’s a long way…]]<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meilensteine&diff=112487232&oldid=112161155 Herzlichen Glückwunsch] und vielen Dank für dein Engagement! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 06:06, 4. Jan. 2013 (CET)<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Artikelmarathon 2021 ==<br />
<br />
Hallo, die Zeiten sind zäh, aber wir sind zäher. Zum 25. Mal wird eingeladen zum [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]]. Diesmal in einer Corona-Sonderausgabe, um den Lockdown zu verkürzen. Zumindest wird es sich so anfühlen, wenn du mitmachst. Wenn du Lust hast, dann melde dich doch jetzt an. Runde 1 und 2 beginnen am 4. bzw. 8. Januar. Ende offen! Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelmarathon/Verteilerliste&oldid=201597028 --><br />
<br />
== Schöne Traditionen ==<br />
<br />
Heyho Jcornelius!! :) Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury|Jury]] ist ''auch'' doof ;) <br><br />
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los. <br><br />
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :)) <br><br />
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Schreibwettbewerb]] und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können. <br><br />
Viele Grüße, ''stay safe'' & alles Gute von --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:31, 14. Feb. 2021 (CET) <br><br />
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 7. Woche ==<br />
<br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Jurysuche]], [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:34, 15. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br />
<br />
Projektneuheiten:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Der VisualEditor unterstützt jetzt auch die Anzeige und Eingabe des [[Geschütztes Leerzeichen|geschützten Leerzeichens]] <code><nowiki>&amp;nbsp;</nowiki></code> ([[Phab:T70429|Task 70429]], [[Phab:T96666|Task 96666]], [[Gerrit:255936]], [[Gerrit:659378]]).<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(Bearbeitungsfilter)'' Die Variable <code>ip_in_range</code> darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten ([[Phab:T218074|Task 218074]], [[Gerrit:498204]]).<br />
* Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. ([[mw:WMDE_Engineering/Participate_in_UX_Activities/de|Dokumentation]])<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(CSS/JS)'' Das Seitenschutzformular wurde auf [[:mw:OOUI|OOUI]] umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs <code>mwProtectSet</code>, <code>mw-protect-table3</code> und <code>mw-protect-table-$action</code> ([[Phab:T235424|Task 235424]], [[Phab:T236218|Task 236218]], [[Gerrit:581878]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die [[meta:Special:GlobalWatchlistSettings|Einstellungen der globalen Beobachungsliste]] diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche [[meta:Special:GlobalWatchlist|globale Beobachtungsliste]] zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.<br />
;Für Jedermann<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:32, 22. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Hello, 20th anniversary of the Catalan Wikipedia ==<br />
<br />
Hello,<br />
Sorry to write in English, I can understand some German but I can't speak nor write it, unfortunately. Really interesting that you are also partly Brazilian!<br />
<br />
I write you this message because we'll be celebrating our Catalan Viquipèdia 20th birthday soon and I would really appreciate having at least one German wikipedian saying a few words in German (you can add some Portuguese if you want to! :) ) in a short video, filmed horizontally, congratulating the Catalan Wikipedia. The time would be not more than 15 seconds and you are free to say what you want (if the background can be something beautiful (building, monument) it would be just great..) though you would have to finish in Catalan saying "Bon aniversari" and/or "per molts anys". I really hope you will participate! The video has to be sent to viquipedia@wikimedia.cat if possible before February 28th.<br />
I hope to hear from you soon! Take real care and have a great week! Claudi/[[Benutzer:Capsot|Capsot]] ([[Benutzer Diskussion:Capsot|Diskussion]]) 22:09, 25. Feb. 2021 (CET)</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joan_Fuster&diff=129122642Joan Fuster2014-04-01T21:18:45Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>'''Joan Fuster i Ortells''' ({{IPA|ʒuˈam fusˈteɾ j oɾˈteʎs|va}}) (* [[23. November]] [[1922]] in [[Sueca]], [[Valencianische Gemeinschaft|Valencia]]; † ebendort am [[21. Juni]] [[1992]]) war ein [[Spanien|spanischer]] Schriftsteller, der hauptsächlich auf [[katalanische Sprache|Katalanisch]] veröffentlichte. <br />
<br />
== Leben und Werke ==<br />
Fuster wurde in [[Sueca]] (in der Nähe von [[Valencia]], [[Spanien]]) geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie. Seine Eltern waren fromme [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] und [[Karlisten]]. Sein Vater war ein berühmter Bildhauer von religiösen Skulpturen. 1947 schloss Fuster sein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] ab. Er promovierte 1985 mit einer Dissertation über katalanische Philologie. Von 1946 bis 1956 war er mit [[José Albi]] Direktor der Zeitschrift ''Verb''. Ende der [[1940er]]-Jahre begann er in [[Levante]], für Zeitungen zu schreiben. Dies setzte er bis ins hohe Alter fort. Er veröffentlichte später unter anderem in ''Destino'' und ''[[La Vanguardia (Barcelona)|La Vanguardia]]''. Seine ersten Buchveröffentlichungen waren Gedichtsammlungen, darunter ''Escrit per al silenci'' ("Schriften für die Stille") (1954). <br />
<br />
Mit ''El descrèdit de la Realitat'' („Der Misskredit der Realität“) (1955) begann er eine wichtige Karriere als [[Essayist]] mit einer riesigen thematischen Breite. Ein Kennzeichnen seines Stils war die akkurate Benutzung von Adjektiven.<ref name="enciclopedia"/><ref name="pen-club">{{cite web|url=http://www.visat.cat/traduccions-literatura-catalana/cat/autor/3/joan-fuster.html|title=Tatsachen über Joan Fuster|publisher=Zeitschrift der katalanischen Abteilung vom [[P.E.N.]] Club| accessdate=2011-10-07}}</ref> Ein anderer Aspekt seiner Werke ist seine Belesenheit und seine Bemühung für das gute Geschichtenerzählen. Er widmete sich auch valencianischen Themen, so 1962 mit der Veröffentlichung eines seiner berühmtesten Werke: ''[[Nosaltres els valencians]]'' („Wir die Valencianer“), das wie die ebenfalls 1962 veröffentlichten ''Qüestió de Noms'' („Namensfrage“) und ''El País Valenciano'' („Das valencianische Land“, auf Spanisch) ein bedeutendes Buch über die Geschichte, die Kultur und das Nationalidentitätsproblem der valencianischen Gemeinschaft aus einer katalanistischen Perspektive ist.<br />
<br />
Mit diesen valencianischen Themen beschäftigte er sich auch in den Büchern ''Raimon'' (1964), ''Combustible per a falles'' („Brennstoff für Falles“) (1967) und ''Ara o Mai'' („Jetzt oder niemals“) (1981). Diese Werke und Teile seiner zahlreichen Studien und geschichtlichen und biographischen Artikeln sind in den Bänden I. und III. der ''Obres completes'' („Gesamte Werke“) gesammelt worden. Das ''Diari'' („Tagebuch“) (1952–1960) ist im II. Band gesammelt worden.<br />
<br />
Unter seinen Essays kann man diese hervorheben: ''Figures del temps'' („Figuren der Zeit“), Yxart-Preis (1957), ''Judicis Finals'' („Jüngste Gerichte“) (1960), ''Diccionari per a ociosos'' („Wörterbuch für Faulenzer“) (1964), ''Causar-se d'esperar'' („Sich bewirken, um zu warten“) (1965), ''L'home, mesura de totes les coses'' („Der Mann, das Maß aller Sachen“) (1967). Fuster war immer innerhalb der Tradition des klassischen [[Humanismus]]. Seine Ideen waren denen der Moralisten und der französischen Reformatoren ähnlich (von [[Montaigne]] bis zu den [[Enzyklopädisten]]). Als Kritiker war Fuster bekannt für seinen scharfen Humor. ''La Poesia Catalana'' („die katalanische Poesie“) (1956), ''Poetes, Moriscos i Capellans'' („Dichter, Mauren und Priester“) (1962), ''Heretgies, Revoltes i Sermons'' („Häresien, Aufstände und Predigten“) (1968) und ''Literatura Catalana Contemporània'' („Heutige katalanische Literatur“) (1972) sind Werke von Fuster über Geschichte, Literatur und Literaturkritik. Darüber hinaus schrieb er drei ausführliche Einleitungen für die Werke von [[Joan Salvat-Papasseit]] (1962), [[Salvador Espriu]] (1963) und [[Josep Pla]] (1966). Sie wurden 1978 unter dem Titel ''Contra el Noucentisme'' („Gegen Noucentismus“) gesammelt.<br />
<br />
1987 sammelte er seine ganzen poetischen Werken in ''Set llibres de versos'' („Sieben Bücher von Versen“). ''Llibres i problemes del Renaixentisme'' („Bücher und Probleme der Renaissance“) (1989) ist eine Sammlung von Studien, die er während der letzten Jahren seines Lebens ausführte. 1994 wurden die Bücher ''Fuster Inèdit'' („Unveröffentlichter Fuster“) und ''Fuster Sabàtic'' („Sabbat-Fuster“) herausgegeben.<br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Obwohl er Prosaliteratur schrieb, ist er für seine Essays, besonders für die politischen, bekannt. Sein wichtigstes einflussreischtes Werk ist bei weitem das Buch ''Nosaltres els valencians'' („Wir die Valencianer“) (1962). Andere Bücher wie z.B. ''Qüestió de Noms'' („Namensfrage“) und ''Diccionari per a Ociosos'' („Wörterbuch für Faulenzer“) (1963) sind in der Bewegung des [[Katalanismus|katalanischen Nationalismus]] bekannt. Er wurde der intellektuelle Leiter des valencianischen Nationalismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Er war der wichtigste Verteidiger der Idee der ''[[Països Catalans]]'' (katalanische Länder). Diese Idee förderte die Einheit der Länder, wo katalanisch gesprochen wird (besonders [[Katalonien]], die [[balearische Inseln]] und die [[valencianische Gemeinschaft]]). In diesen Büchern behauptete Fuster, dass Valencia mit anderen katalanischsprachigen Ländern mehr Beziehungen haben sollte, wenn die autochthone Kultur Überlebenmöglichkeiten haben soll. In diesem Sinne versuchte er die Verwirklichung einer katalanischsprachigen kulturellen Gemeinschaft. <br />
<br />
Es wird sogar behauptet, dass Fuster der wichtigste politische Essayist der [[katalanische Literatur|katalanischen Literatur]] nach dem [[spanischer Bürgerkrieg|spanischen Bürgerkrieg]] ist. <ref name="enciclopedia">{{cite web|url=http://www.enciclopedia.cat/fitxa_v2.jsp?NDCHEC=0028550|title=Eintrag in der katalanischen Enzyklopädie|publisher=Enciclopèdia Catalana| accessdate=2011-10-07}}(katalanisch)</ref><br />
<br />
== Anerkennung ==<br />
1975 wurde ihm der ''Premi d’Honor de les Lletres Catalanes'' („Katalanische Geisteswissenschaft-Preis“) verliehen. Er bekam auch im Jahre 1983 die ''Medalla d’Or de la Generalitat de Catalunya'' („Goldene Medaille der katalanischen Regierung“). 1984 wurde er [[Emeritus]] an der [[Universität Barcelona]] und an der [[Autonome Universität Barcelona|Autonomen Universität Barcelona]].1986 wurde er Literaturlehrer und Professor an der [[Universität Valencia]].<br />
<br />
== Mordversuch ==<br />
Am [[11. September]] 1981, explodierten zwei Bomben in seinem Haus.<ref name="hemeroteca">{{cite news|url=http://hemeroteca.lavanguardia.es/preview/2002/08/07/pagina-8/32930962/pdf.html?search=%22joan%20fuster%22|title=Zwei Bomben gegen Joan Fusters Haus|date=1981-09-12| accessdate=2011-10-07}}(spanisch)</ref> Diese Bomben beschädigten seine Bibliothek und sein Archiv. Niemand wurde strafrechtlich verfolgt,<ref name="homenatge">{{cite book|title=Universitätshuldigung für Joan Fuster|publisher=Universität Valencia|url=http://books.google.cat/books?id=SE3047FWEJgC|page=33|isbn=84-370-1415-8}}(katalanisch)</ref> aber es gab den Verdacht, dass der Angriff wegen Fusters politischer und kultureller Ansichten von antikatalanistischen und faschischtischen Gruppen Valencias ausging.<ref name="partal">{{cite news|author=Vicent Partal|title=Unter Verdacht|url=http://www.vilaweb.cat/editorial/3723367/sota-sospita.html|date=2010-05-03| accessdate=2011-10-07}}(katalanisch)</ref><br />
== Werke ==<br />
=== Essays===<br />
*''Antología del surrealismo español''. Alacant, Verbo, 1952<br />
*''La poesia catalana fins a la Renaixença''. Mèxic, Edicions Catalanes de Mèxic, 1954<br />
*''Pàgines escollides de sant Vicent Ferrer''. Barcelona, Barcino, 1955<br />
*''El descrèdit de la realitat''. Ciutat de Mallorca, Moll, 1955<br />
*''Antologia de la poesia valenciana''. Barcelona, Selecta, 1956<br />
*''La poesia catalana''. Ciutat de Mallorca, Moll, 1956. 2 vol<br />
*''Les originalitats''. Barcelona, Barcino, 1956<br />
*''El món literari de sor Isabel de Villena''. València, Lo Rat Penat, 1957<br />
*''Figures de temps''. Barcelona, Selecta, 1957<br />
*''Indagacions possibles''. Palma de Mallorca, Moll, 1958<br />
*''Recull de contes valencians''. Barcelona, Albertí, 1958<br />
*''Ausiàs March. Antologia poètica''. Barcelona, Selecta, 1959<br />
*''Un món per a infants''. València, 1959<br />
*''Judicis finals''. Ciutat de Mallorca, Moll, 1960<br />
*''Joan Serrallonga. Vida i mite del famós bandoler''. Barcelona, Aedos, 1961<br />
*''Valencia''. Madrid, Dirección General de Turismo, 1961<br />
*''[[Nosaltres, els valencians]]''. Barcelona, Edicions 62, 1962<br />
*''El País Valenciano''. Barcelona, Destino, 1962<br />
*''Poetes, moriscos i capellans''. València, L'Estel, 1962<br />
*''Qüestió de noms''. Barcelona, Aportació Catalana, 1962<br />
*''El bandolerisme català II. La llegenda''. Barcelona, Aymà, 1963<br />
*''Raimon''. Barcelona, Alcides, 1964<br />
*''Diccionari per a ociosos''. Barcelona, A. C., 1964<br />
*''Alicante y la Costa Blanca''. Barcelona, Planeta, 1965<br />
*''Causar-se d'esperar''. Barcelona, A. C., 1965<br />
*''Combustible per a falles''. València, Garbí, 1967<br />
*''L'home, mesura de totes les coses''. Barcelona, Edicions 62, 1967 <br />
*''Consells, proverbis i insolències''. Barcelona, A. C., 1968<br />
*''Examen de consciència''. Barcelona, Edicions 62, 1968<br />
*''Heretgies, revoltes i sermons''. Barcelona, Selecta, 1968 <br />
*''Obres completes I. Llengua, literatura, història''. Barcelona, Edicions 62, 1968<br />
*''Abans que el sol no creme''. Barcelona, La Galera, 1969 <br />
*''Obres completes II. Diari 1952-1960''. Barcelona, Edicions 62, 1969 <br />
*"Hi ha més catalans encara", fascicle de Dolça Catalunya. Barcelona, Mateu, 1969<br />
*''L'Albufera de València''. Barcelona, Les Edicions de la Rosa Vera, 1970<br />
*''Obres completes III. Viatge pel País Valencià''. Barcelona, Edicions 62, 1971 <br />
*''Babels i babilònies''. Ciutat de Mallorca, Moll, 1972<br />
*''Literatura catalana contemporània''. Barcelona, Curial, 1972 <br />
*''Rebeldes y heterodoxos''. Esplugues de Llobregat, Ariel, 1972 <br />
*''Contra Unamuno y los demás''. Barcelona, Península, 1975<br />
*''Obres completes IV. Assaigs''. Barcelona, Edicions 62, 1975<br />
*''La Decadència al País Valencià''. Barcelona, Curial, 1976<br />
*''Un país sense política''. Barcelona, La Magrana, 1976<br />
*''El blau en la senyera''. València, Tres i Quatre, 1977<br />
*''Contra el noucentisme''. Barcelona, Crítica, 1977<br />
*''Obres completes V. Literatura i llegenda''. Barcelona, Edicions 62<br />
*''Destinat (sobretot) a valencians''. València, Tres i Quatre, 1979<br />
*''Notes d'un desficiós''. València, Almudín, 1980<br />
*''Ara o mai''. València, Tres i Quatre, 1981<br />
*''Indagacions i propostes''. Barcelona, Edicions 62 i la Caixa, 1981<br />
*''País Valencià, per què?''. València, Tres i Quatre, 1982<br />
*''Veure el País Valencià''. Barcelona, Destino, 1983<br />
*''Cultura nacional i cultures regionals dins els Països Catalans''. Barcelona, Departament de Cultura de la Generalitat de Catalunya, 1983<br />
*''Sagitari''. València, Diputació de València, 1984<br />
*''Pamflets polítics''. Barcelona, Empúries, 1985<br />
*''Punts de meditació (Dubtes de la "Transición").'' València, Tres i Quatre, 1985 <br />
*''Llibres i problemes del Renaixement''. Barcelona, Publicacions de l'Abadia de Montserrat, 1989 <br />
*''Textos d'exili''. València, Generalitat Valenciana, 1991 <br />
*''Obres completes VI. Assaigs 2.'' Barcelona, Edicions 62, 1991<br />
<br />
=== Poesie ===<br />
*''Sobre Narcís''. València, Torre, 1948 <br />
*''3 poemes''. Alacant, Verbo, 1949 <br />
*''Ales o mans''. València, Editorial Torre, 1949<br />
*''Va morir tan bella''. València, 1951<br />
*''Terra en la boca''. Barcelona, Barcino, 1953 <br />
*''Escrit per al silenci''. València, Institució Alfons el Magnànim, 1954<br />
*''Set llibres de versos''. València, Tres i Quatre, 1987.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.lletra.net/en/author/joan-fuster Joan Fuster in LletrA, katalanische Literatur Online (Offene Universität Kataloniens)] (englisch) (spanisch) (katalanisch)<br />
<br />
== Digitale Auflage von Werken Joan Fusters ==<br />
*[http://www.antiblavers.org/galeria/displayimage.php?album=15&pid=857#top_display_media Nosaltres els valencians] (katalanisch)<br />
*[http://www.antiblavers.org/galeria/displayimage.php?album=15&pid=1873#top_display_media Qüestió de noms] (katalanisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119049511|LCCN=n/79/34404|VIAF=100257353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fuster, Joan}}<br />
[[Kategorie:Literatur (Katalanisch)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Spanier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1922]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1992]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Barcelona)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Autonome Universität Barcelona)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Valencia)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Fuster, Joan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Fuster i Ortells, Joan (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=23. November 1922<br />
|GEBURTSORT=[[Sueca]], [[Valencianische Gemeinschaft|Valencia]]<br />
|STERBEDATUM=21. Juni 1992<br />
|STERBEORT=[[Sueca]], [[Valencianische Gemeinschaft|Valencia]]<br />
}}</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximin_Deloche&diff=97712562Maximin Deloche2011-12-30T10:36:04Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>'''Jules Edmond Maximin Deloche''' (* [[27. Oktober]] [[1817]] in [[Tulle]]; † [[1900]]), war ein [[Frankreich|französischer]] [[Historiker]].<br />
<br />
Deloche war mehrere Jahre in der Verwaltung der [[Algerien|algerischen]] [[Provinz]] [[Constantine (Provinz)|Constantine]] tätig und bekleidete ab 1853 verschiedene Posten, unter anderem im französischen Handelsministerium. <br />
Deloche war auch Mitglied in der [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]].<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* ''Étienne Baluze, sa vie et ses oeuvres'' (Par. 1858), <br />
* ''Cartulaires de l'abbaye de Beaulieu'' (das. 1859) und <br />
* ''Études sur la géographie de la Gaule'', etc. (das. 1864)<br />
* ''La Trustis et l'antrustion royal sous les deux premières races'' (Par. 1873).<br />
* ''La maison du Cardinal de Richelieu ''<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Deloche, Maximin}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1817]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1900]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Deloche, Maximin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Deloche, Maximin Jules Edmond<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Historiker<br />
|GEBURTSDATUM=27. Oktober 1817<br />
|GEBURTSORT=[[Tulle]]<br />
|STERBEDATUM=1900<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Maximin Deloche]]<br />
[[oc:Maximin Delòcha]]</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josefine_Gallmeyer&diff=96894362Josefine Gallmeyer2011-12-08T17:22:40Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>[[Datei:JosefineGallmeyerFòto.jpg|thumb|200px|Josefine Gallmeyer]]<br />
'''Josefine Gallmeyer''' (* [[27. Februar]] [[1838]] in [[Leipzig]]; † [[3. Februar]] [[1884]] in [[Wien]]) war eine österreichische Schauspielerin und Theaterdirektorin deutscher Herkunft.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Gallmeyer war die uneheliche Tochter der Schauspielerin [[Katharina Tomaselli]]; ihr Vater war der Opernsänger [[Michael Greiner]]. 1842 nahm sie den Namen ihres Stiefvaters [[Christian Gallmeyer]] an.<br />
<br />
Mit 15 Jahren debütierte Gallmeyer 1853 am Stadttheater in [[Brünn]]. Von dort aus wurde sie an die ''[[Vereinigte Deutsche Theater|Vereinigten Deutschen Theater]]'' in [[Budapest]] engagiert. Dieser Vertrag wurde ihr schon nach kurzem wegen ''Unbotmäßigkeit und Insubordination'' fristlos gekündigt.<br />
<br />
Zurück in [[Brünn]] trat sie nun verstärkt als Parodistin auf und wurde 1856 von [[Johann Nepomuk Nestroy]] entdeckt. Er holte sie 1856 ans [[Theater in der Josefstadt]] in [[Wien]]. Die Zusammenarbeit gestaltete sich wohl sehr unerquicklich und Gallmeyer ging zurück nach Brünn.<br />
<br />
Neben Auftritten in Brünn gastierte sie auch in [[Sibiu|Hermannstadt]] und [[Temesvár]]. Der dortige Direktor [[Friedrich Strampfer]] engagierte sie für sein Haus und verschaffte ihr auch eine Tournee nach [[Deutschland]]. Sie gab ein Gastspiel am [[Victoria-Theater (Berlin)|Viktoriatheater]] in [[Berlin]] und am Hoftheater in [[Dresden]], doch ihres cholerischen Verhaltens wegen blieb es bei einem Auftritt.<br />
<br />
Als 1862 [[Friedrich Strampfer]] das [[Theater an der Wien]] übernahm, holte er Gallmeyer zu sich nach [[Wien]]. Mit den Possen von [[Ottokar Franz Ebersberg]] und [[Karl Costa]] erreichte Gallmeyer endlich ihren Durchbruch.<br />
<br />
1865 wechselte sie ans [[Carltheater]]. [[Jacques Offenbach]], von dem sie sich die eine Rolle versprach, weigerte sich für sie auch nur eine Zeile zu schreiben. Ab 1875 leitete sie zusammen mit dem Schriftsteller [[Julius Rosen]] das [[Strampfer-Theater]], welches 1884 aber wegen Insolvenz schließen musste.<br />
<br />
Die Jahre 1882 bis 1883 versuchte sie sich sehr erfolgreich mit einer Tournee durch die [[USA]] zu sanieren. Anschließend trat sie abwechselnd am [[Theater an der Wien]], [[Carltheater]], [[Hamburg]], [[Berlin]] und [[Graz]] auf.<br />
<br />
Charakteristisch und fast schon sprichwörtlich waren ihre zahllosen Affairen und ihre Verschwendungssucht. Zeitweilig galt Gallmeyer als sehr vermögend, aber durch ihre immense Wohltätigkeit bedingt, starb Josefine Gallmeyer im Alter von 46 Jahren verarmt am 3. Februar 1884 in Wien.<br />
<br />
Ihr [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|Ehrengrab]] befindet sich auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] (Gruppe 32 A, Nummer 17). Im Jahr 1928 wurde in Wien [[Döbling]] (19. Bezirk) die ''Gallmeyergasse'' nach ihr benannt.<br />
<br />
== Rollen (Auswahl) ==<br />
[[Datei:Josefine Gallmeyer.jpg|thumb|140px|Josefine Gallmeyer]]<br />
* Marion – ''Der preußische Landwehrmann und die französische Bäuerin'' ([[Karl Haffner]])<br />
* Sternenjungfrau – ''Die Sternenjungfrau'' (Karl Haffner). <br />
* Therese – ''[[Therese Krones]]'' (Karl Haffner)<br />
* Christina – ''[[Pariser Leben]]'' ([[Jacques Offenbach]]) <br />
* Lilly – ''Ihre Familie'' <br />
* Desvarennes – ''Sergius Panin'' ([[Georges Ohnet]]) <br />
* Rosa – ''[[Der Verschwender]]'' ([[Ferdinand Raimund]]). <br />
* Tini – ''Die elegante Tini'' ([[Camillo Walzel]])<br />
* Agnes – ''Eine leichte Person'' ([[August Conradi]]) <br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
;Novelle<br />
* ''Aus is’'' (1982) <br />
<br />
;Parodie<br />
* ''Die Schwestern'' (1982)<br />
<br />
;Drama<br />
* ''Aus purem Haß'' (1883)<br />
* ''Sarah und Bernhard'' (1884)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ludwig Eisenberg: ''Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert''. List Verlag, Leipzig 1903, S. 303–306.<br />
* {{ADB|51|739|742|Gallmeyer, Josephine|Hermann Arthur Lier|ADB:Gallmeyer, Josephine}}<br />
* Eduard P. Danzky: ''Die Gallmeyer: der Roman ihres Lebens''. Wancura, Wien 1953. <br />
* E. Döbler: ''Josefine Gallmeyer''. Dissertation, Universität Wien 1935. <br />
* Blanka Glossy: ''Josefine Gallmeyer. Wiens größte Volksschauspielerin''. Waldhein-Eberle, Wien 1954. <br />
* Adolph Kohut: ''Die größten und berühmtesten Soubretten des 19. Jahrhunderts''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1890. <br />
* Max Waldstein: ''Aus Wiens lustiger Theaterzeit. Erinnerungen an Josefine Gallmeyer''. Jacobsthal, Berlin 1885. <br />
<br />
{{Normdaten|PND=118689355}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Gallmeyer, Josefine}}<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1838]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1884]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gallmeyer, Josefine<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1838<br />
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]<br />
|STERBEDATUM=3. Februar 1884<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}<br />
<br />
[[bar:Josefine Gallmeyer]]</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Aur%C3%A8lia_Capmany&diff=153738141Maria Aurèlia Capmany2010-08-29T10:06:43Z<p>Capsot: </p>
<hr />
<div>[[Fitxer:MAC JC.jpg|thumb|Maria Aurèlia Capmany als 3 anys, amb el seu germà Jordi]]<br />
[[Fitxer:MACapmany.jpg|thumb|Maria Aurèlia Capmany]]<br />
<br />
'''Maria Aurèlia Capmany''' ([[Barcelona]], [[1918]] - [[1991]]). Novel·lista, dramaturga i assagista barcelonina. <br />
Destacà també com a activista cultural, feminista i antifranquista.<br />
<br />
Néta de [[Sebastià Farnés]], intel·lectual autor de la ''Paremiologia catalana comparada'', i filla d'[[Aureli Capmany]], folklorista i col·laborador en revistes infantils, va passar la joventut al pis de la familia a tocar de la Rambla de Barcelona.<br />
Estudià a l'[[Institut-Escola de la Generalitat de Catalunya]] i es va llicenciar en Filosofia a la [[Universitat de Barcelona]] de la postguerra.<br />
<br />
Va practicar la docència durant els anys 40 i 50 a l'Institut Albéniz de [[Badalona]] i l'[[Escola Isabel de Villena]] a Barcelona. També va treballar gravant vidre, ofici que havia après en l'època d'universitària.<br />
<br />
Amb la seva primera novel·la ''Necessitem morir'' (publicada al 1952) quedà finalista del [[Premi Sant Jordi de novel·la|Premi Joanot Martorell]] de [[1947]], premi que va guanyar l'any següent amb ''El cel no és transparent''. El seu prestigi com a narradora arribarà amb novel·les com ''Betúlia'', ''El gust de la pols'' i sobretot per ''Un lloc entre els morts'', [[premi Sant Jordi]] del [[1968]].<br />
<br />
Fou una de les escriptores catalanes més polifacètiques, ja que a més de la narrativa es dedicà a la traducció, i cultivà el teatre, l'assaig i altres gèneres literaris.<br />
<br />
En el camp de la dramatúrgia va fundar el 1959 l'Escola d'Art Dramàtic Adrià Gual amb [[Ricard Salvat]]. Hi va exercir de professora, d'actriu i de directora. A més, hi va estrenar obres pròpies, com ''Preguntes i respostes sobre la vida i la mort de [[Francesc Layret]], advocat dels obrers de Catalunya''.<br />
<br />
Com a assagista sobresurt per les seves obres sobre la situació de la dona, sobretot amb ''La dona a Catalunya: consciència i situació'' el 1966. També va dedicar nombrosos articles a diversos aspectes de la cultura i de la societat catalana. També destaquen els llibres de memòries ''Pedra de toc'' (1 i 2), ''Mala memòria'', i ''Això era i no era''.<br />
<br />
Participà i va intervindre en el "Míting de la Llibertat" ([[22 de juny]] de [[1976]]) i en el procés constituent del [[Partit Socialista de Catalunya-Congrés]] (novembre de [[1976]]).<br />
<br />
Va ser regidora i responsable de les àrees de Cultura i d'Edicions a l'[[Ajuntament de Barcelona]] durant les primeres legislatures del [[Partit dels Socialistes de Catalunya]] (PSC) i membre de la Diputació de Barcelona, des del 1983 fins que es va morir el [[22 d'octubre]] de [[1991]]. Va ser també membre de l'[[Associació d'Escriptors en Llengua Catalana]], i presidenta del [[PEN català|Centre Català del Pen Club]].<br />
<br />
== Obres==<br />
=== Prosa ===<br />
* “Necessitem morir” ([[1952]]).<br />
* “Betúlia” ([[1956]]).<br />
* “Tana o la felicitat” (1956).<br />
* “El gust de la pols” ([[1962]]).<br />
* “La pluja als vidres” ([[1963]]).<br />
* “El desert dels dies” ([[1966]]).<br />
* “La dona a Catalunya: consciència i situació” (1966).<br />
* “Un lloc entre els morts” ([[1967]])<br />
* “Feliçment, jo sóc una dona” ([[1969]])<br />
* “Pedra de toc” ([[1970]]).<br />
* “Vitrines d'Amsterdam” (1970).<br />
* “Cartes impertinents de dona a dona” ([[1971]])<br />
* “Quim-Quima” ([[1971]])<br />
* “El jaqué de la democràcia” ([[1972]])<br />
* “Pedra de toc-2” ([[1974]])<br />
* “Dona, doneta, donota” ([[1975]])<br />
* “Cada cosa en els seu temps i lectura cada dia” ([[1976]])<br />
* “Coses i noses Recull de narracions curtes” ([[1980]])<br />
* “Vés-te'n ianqui” ([[1980]])<br />
* “Àngela i els vuit mil policies” ([[1981]])<br />
* “Lo color més blau” ([[1983]])<br />
* “El cap de Sant Jordi” ([[1988]])<br />
* “Fumar o no fumar” (1988).<br />
* “Mala memòria. Memòries” ([[1989]]).<br />
* “Això era i no era. Memòries” (1989)<br />
* “Aquelles dames d'altres temps” ([[1990]])<br />
* “Fem memòria. El port de Barcelona” ([[1990]])<br />
<br />
=== Teatre ===<br />
* “Ca, barret!” (amb [[Jaume Vidal Alcover]])<br />
* “Tu i l'hipòcrita” ([[1960]])<br />
* “Vent de garbí i una mica de por” ([[1968]])<br />
* “Preguntes i respostes sobre la vida i la mort de Francesc Layret, advocat dels obrers de Catalunya” ([[1970]])<br />
* “L'ombra de l'escorpí” ([[1974]])<br />
* “Tirant lo Blanc” ([[1980]])<br />
<br />
== Enllaços externs ==<br />
* [http://www.escriptors.com/autors/capmanyma/index.php Pàgina dedicada a l'escriptora]<br />
* [http://www.fmac.org/ Fundació Maria Aurèlia Capmany]<br />
<br />
{{ORDENA:Capmany Farnes, Maria Aurelia}}<br />
[[Categoria:Novel·listes barcelonins contemporanis en català]]<br />
[[Categoria:Dramaturgs barcelonins en català]]<br />
[[Categoria:Creus de Sant Jordi 1982]]<br />
[[Categoria:Alumnes de la UB]]<br />
[[Categoria:Militants barcelonins del PSC]]<br />
<br />
[[es:Maria Aurèlia Capmany]]</div>Capsothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joan_Fuster&diff=94486318Joan Fuster2007-01-01T11:50:22Z<p>Capsot: oc</p>
<hr />
<div><!-- FAIR USE of Enric_Valor_i_Vives.jpg: see image description page at http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Joan_Fuster.jpg for rationale -->[[Image:Joan_Fuster.jpg|right|thumb|Joan Fuster i Ortells]]<br />
<br />
'''Joan Fuster i Ortells''' ( Sueca, b. [[1922]] &ndash; d. [[June 21]], [[1992]] ) was a [[Land of Valencia|Valencian]] writer who wrote in the medium of the [[Catalan language]]. He is best-known for his [[essay]]s ''[[Nosaltres els valencians]]'' ("We the Valencians") ([[1962]]), ''Qüestió de Noms'' ("Matter of names"), ''Diccionari per a Ociosos'' ("Dictionary for idlers") ([[1963]]), etc, he was a leader of Valencian contemporary nationalism and in the definition of the [[Catalan Countries]] ([[Catalan language|Catalan]]: ''Països Catalans''). Starting from [[1960s]] he became one civic referent at the [[Valencian Country]] in the movement of reestablishment of the catalan culture.<br />
<br />
The [[1947]] he graduated in law and he took a doctor's degree in [[Catalan language|Catalan]] [[philology]] in [[1985]]. From [[1946]] to [[1956]] He co-directed the magazine ''Verb''. Of his first books, all verses, the highlight is ''Escrit per al silenci'' ("Written for the silence") ([[1954]]). The [[1952]] began in ''[[Levant]]'', of ''[[Valencia (city in Spain)|Valencia]]'', his collaborations in the press, that was one of his more prominent facets and that he would keep on in ''Destino'' and in ''[[La Vanguardia]]''.<br />
<br />
With ''El descrèdit de la Realitat'' ("The discredit of reality") ([[1955]]) he started a brilliant career as an [[essayist]], with vast thematic breadth, in an incisive style, with precise adjectivation. Another aspect of his work was that belonging to erudition, the story and the literary reviewal, that he squared with anthologies. His dedication to Valencian themes culminated in [[1962]] with the publication of ''[[Nosaltres els valencians]]'' ("We, the Valencians"), ''Qüestió de Noms'' ("Matter of names") and ''El País Valenciano'' ("The Valencian Country"), basic books for on the history, culture and national identity problems in the Land of Valencia.<br />
<br />
In these books Fuster affirms that to straighten up the autochthonous culture of the Land of Valencia it's needed to tighten the relationships with the another territories of [[catalan language|catalan]] speech, bringing a cultural community into existence or, enclosure, policy: the Catalan Countries.<br />
<br />
He continued inside this subject matter to ''Raimon'' ([[1964]]), ''Combustible per a falles'' ("Combustible for falles") ([[1967]]) and ''Ara o Mai'' ("Now or Never") ([[1981]]), among others. A part of his numerous studies and erudite articles, historic, biographical and journeys, It has been picked up in the I and III tomes of the ''Obres completes'' ("Complete Works"), and the ''Diari'' ("Daily") 1952-1960 occupies second volume.<br />
<br />
Within the essay's field, He published ''Figures del temps'' ("Figures of times"), Yxart award ([[1957]]), ''Judicis Finals'' ("Final Judgments") ([[1960]]), ''Diccionari per a ociosos'' ("Dictionary for idlers") ([[1964]]), ''Causar-se d'esperar'' ("Cause oneself of waiting") ([[1965]]) , ''L'home, mesura de totes les coses'' ("The Man, measure of all the things") ([[1967]]), etc, always within the tradition of moral root of classical [[humanism]] close to the [[moralist]]s and French reformers (from [[Montaigne]] to the [[encyclopedists]]), critic, sceptic and with a corrosive humor. Inside the works of history, of criticism and of literary divulgation he published ''La Poesia Catalana'' ("The Catalan Poetry") ([[1956]]), ''Poetes, Moriscos i Capellans'' ("Poets, Moorish and cures") ([[1962]]), ''Heretgies, Revoltes i Sermons'' ("Heresies, revolts and sermons") ([[1968]]) and ''Literatura Catalana Contemporània'' ("Contemporary Catalan Literature") ([[1972]]), in addition to three extensive prologues in the works of [[Joan Salvat Papasseit]] ([[1962]]), [[Salvador Espriu]] ([[1963]]) and [[Josep Pla]] ([[1966]]), joined together in ''Contra el Noucentisme'' ("Athwart the Noucentisme") ([[1978]]). Also he wrote letters of songs for [[Lluís Llach]].<br />
<br />
Fuster is the more considerable [[Catalan language|Catalan]] [[Essay|essayist]] of the generations appeared after the [[Spanish Civil War]], with a force that passed over the literary ambit and was projected on the cultural and civilian life of the [[Catalan Countries]], the unitary conscience of which, mightily, he contributed to create.<br />
<br />
He received the ''[[Premi d’Honor de les Lletres Catalanes]]'' ("Catalan Letters Award") ([[1975]]) and also, the year [[1983]], the ''Medalla d’Or de la Generalitat de Catalunya'' ("Gold Medal of Catalonia's Generality"). In [[1984]] was named doctor [[honoris causa]] of the [[University of Barcelona]], in [[1986]], professor of literature in the [[University of Valencia]]. The [[1987]] collected his poetry in ''Set llibres de versos'' ("Seven books of verses"). Consequence of the work of research of the last few years are the studies joined together in ''Llibres i problemes del Renaixentisme'' ("Books and problems of the Renaissance") ([[1989]]). The [[1994]] were edited the works ''Fuster Inèdit'' ("Unpublished Fuster") and ''Fuster Sabàtic'' ("Sabbatical Fuster").<br />
<br />
===External links===<br />
See [http://www.uoc.edu/lletra/noms/jfuster/ Joan Fuster (Lletra, espai virtual de literatura catalana)]<br />
<br />
[[Category:Catalan-language writers|Fuster, Joan]]<br />
[[Category:Politics of Catalonia|Fuster, Joan]]<br />
[[Category:Valencian people|Fuster, Joan]]<br />
<br />
[[ca:Joan Fuster i Ortells]]<br />
[[es:Joan Fuster]]<br />
[[oc:Joan Fuster]]</div>Capsot