https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Calimo Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-05T22:21:41Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fe_N%C3%A4chte&diff=91800119 Weiße Nächte 2011-07-28T07:19:35Z <p>Calimo: Falsche Interwikis</p> <hr /> <div>{{Redundanztext<br /> |3=Weiße Nächte<br /> |4=Polartag<br /> |5=Mitternachtssonne|12=t|2=Dezember 2010|1=[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 01:39, 6. Dez. 2010 (CET)}}<br /> <br /> {{Begriffsklärungshinweis}}<br /> __NOTOC__<br /> '''Weiße Nächte''' sind [[Nacht|Nächte]], in denen die [[Sonne]] nur für kurze Zeit untergeht, so dass es auch nachts hell ist. Weiße Nächte kommen an allen Orten vor, die etwa zwischen 57° nördlicher oder südlicher Breite und dem [[Nordpol]] bzw. [[Südpol]] liegen.<br /> [[Datei:Petersburg Nikolskiy from Sowjetskaja Hotel.jpg|miniatur|Weiße Nacht in St. Petersburg, Mitte Juli 2004]]<br /> [[Datei:Mittsommernacht-in-helsinki.jpg|miniatur|Weiße Nacht – Mitternacht zu [[Sonnenwende|Mittsommer]] in Helsinki 2005]]<br /> <br /> == Ausprägung ==<br /> Berühmt sind auch die Weißen Nächte von [[Sankt Petersburg]], die Thema in [[Dostojewski]]s gleichnamiger Erzählung aus dem Jahr 1848 sind. In [[Deutschland]] können die Weißen Nächte ansatzweise auf der Nordseeinsel [[Sylt]] und in der Region um [[Flensburg]] erlebt werden. Dort zieht an wenigen Tagen um die [[Sommersonnenwende]] das Sonnenlicht als Silberstreif am Horizont entlang. Ende Dezember kann man auch in [[Puerto Williams]], in [[Ushuaia]] und den [[Falklandinseln]] teilweise Weiße Nächte beobachten. Nördlich (bzw. südlich) der beiden [[Polarkreis]]e, jeweils in Richtung der Pole gesehen, geht die Sonne in einem Zeitraum um die Sommersonnenwende herum gar nicht mehr unter ([[Mitternachtssonne]]). Der Zeitraum ist umso länger, je kürzer die Entfernung zum Pol ist. An den Polen selbst beträgt dieser [[Polartag]] genannte Zeitraum ein halbes Jahr.<br /> <br /> == Übertragene Bedeutung ==<br /> In Italien und Frankreich steht der Ausdruck „Weiße Nächte“ („Le notti bianche“, bzw. „Les nuits blanches“) heute für durchfeierte Nächte. Ursprünglich sprach man von „passare le notti in bianco“ (die Nächte im Weißen verbringen), um auszudrücken, dass eine Person die ganze Nacht wach verbrachte. Darauf spielt auch der Film von Luchino Visconti ''[[Weiße Nächte (Film)|Weiße Nächte]]'' (Le notti bianche) an, mit dem der Begriff noch eine weitere Bedeutung erhält, da die Nächte im Film dunkel sind und es ständig schneit.<br /> <br /> In [[Griechenland]] steht der Ausdruck „Weiße Nacht“ für die [[Siesta]].<br /> Die [[Rumänische Sprache]] kennt den Ausdruck „Weiße Nacht“ ebenfalls, er steht für eine schlaflose Nacht.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Es gibt einen Kurzroman von [[Fjodor Dostojewski]] mit dem Titel &quot;Weiße Nächte&quot;. Die Geschichte spielt in [[Sankt Petersburg]], wo es im Sommer weiße Nächte gibt, und ist in dem italienisch-französischer Spielfilm [[Weiße Nächte (Film)|Weiße Nächte]] aus dem Jahre 1957 verfilmt worden.<br /> <br /> Im Jahr 1985 entstand der US-amerikanische Tanzfilm [[White Nights – Die Nacht der Entscheidung|&quot;White Nights – Die Nacht der Entscheidung&quot;]] nach einem Drama von [[Taylor Hackford]]. Der Titel nimmt Bezug auf die langen Nächte im Norden von [[Sibirien]], wo Teile der Handlung ablaufen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Dämmerung#Besonderheiten|Dämmerung]]<br /> * [[Mitternachtssonne]]<br /> * [[Polartag]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{commonscat|White night|White night (Weiße Nächte)}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Weisse Nachte}}<br /> <br /> [[Kategorie:Atmosphärische Optik]]<br /> [[Kategorie:Feste und Brauchtum nach Jahreszeit]]<br /> <br /> [[az:Ağ gecələr]]<br /> [[be:Белыя ночы]]<br /> [[bg:Бяла нощ]]<br /> [[da:Lyse nætter]]<br /> [[eo:Blankaj noktoj]]<br /> [[es:Noches blancas (fenómeno)]]<br /> [[he:לילות לבנים]]<br /> [[hu:Fehér éjszaka]]<br /> [[ja:白夜祭#サンクトペテルブルク]]<br /> [[lt:Baltosios naktys]]<br /> [[lv:Baltā nakts]]<br /> [[nl:Witte nacht]]<br /> [[pl:Biała noc]]<br /> [[pt:Noite branca]]<br /> [[ru:Белые ночи]]<br /> [[sr:Беле ноћи]]<br /> [[sv:Vit natt]]<br /> [[tt:Ак төннәр]]<br /> [[uk:Біла ніч]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferp%C3%A8cle-Gletscher&diff=91066537 Ferpècle-Gletscher 2011-07-10T11:52:58Z <p>Calimo: interwiki fr</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;[[Image:Dent blanche lever soleil chemeuille.jpg|thumb|300px|right|Dent Blanche mit Firnfeldern des Ferpècle-Gletschers]]<br /> Der '''Ferpècle-Gletscher''' (französisch '''Glacier de Ferpècle''') ist einer der Gletscher im südlichen Talabschluss des [[Val d'Hérens]], südöstlich von [[Evolène]] in den [[Walliser Alpen]]. Er hat eine Länge von 6 km bei einer durchschnittlichen Breite von 1 km (im oberen Teil auch deutlich mehr) und bedeckt eine Fläche von 9.5 km².<br /> <br /> Seinen Ausgangspunkt nimmt der Ferpècle-Gletscher am Grat zwischen der Tête Blanche (3710 m ü. M.), über welche die Landesgrenze zwischen der [[Schweiz]] und [[Italien]] verläuft, und der [[Dent Blanche]] auf rund 3600 m ü. M. Das relativ flache Gletschereisfeld im oberen Teil wird auch ''Plateau d'Hérens'' genannt. Über den Col d'Hérens (3459 m ü. M.) ist der Ferpècle-Gletscher mit dem System des [[Zmuttgletscher]]s verbunden; gegen Westen hängt er über den firnbedeckten Kamm nördlich der Tête Blanche mit dem parallel verlaufenden [[Mont-Miné-Gletscher]] zusammen. Der Gletscher fliesst nach Norden, flankiert von dem majestätischen Viertausender der Dent Blanche im Osten sowie vom Mont Miné (3029 m ü. M.) im Westen. Die Gletscherzunge befindet sich derzeit auf einer Höhe von rund 2100 m ü. M. Hier entspringt die ''[[Borgne]] de Ferpècle'', welche das Schmelzwasser durch das Val d'Hérens zur [[Rhône]] bringt.<br /> <br /> Während des Hochstadiums in der [[Kleine Eiszeit|Kleinen Eiszeit]] in der Mitte des 19. Jahrhunderts vereinigten sich die Zungen von Ferpècle- und Mont-Miné-Gletscher nördlich des Mont Miné und flossen noch rund 1 km talabwärts. Seither sind jedoch beide Gletscher stark zurückgegangen. Im Verbindungsbereich staute sich zeitweise ein Randsee auf, der im Sommer 1952 ausbrach und im Val d'Hérens ein Schadenhochwasser verursachte.<br /> <br /> Oberhalb des Ferpècle-Gletschers am Hang der Dent Blanche führte der zur Römerzeit oft begangene [[Saumpfad|Saumweg]] vom Val d'Hérens ins italienische Valpelline entlang. Reste dieser hochalpinen Route (im firnbedeckten Col de Valpelline 3562 m ü. M.), die von den Römern zur Heerstrasse ausgebaut wurde, sind streckenweise noch erhalten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://givre.ethz.ch:8888/inventar/download/ferpecle.pdf Ferpèclegletscher]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ferpeclegletscher}}<br /> [[Kategorie:Gletscher im Kanton Wallis]]<br /> [[Kategorie:Gletscher in den Alpen]]<br /> [[Kategorie:Gletscher in Europa]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Rhône|GFerpeclegletscher]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=46/1/55/N |EW=7/34/14/E |type=landmark |region=CH-VS}}<br /> <br /> [[fr:Glacier de Ferpècle]]<br /> [[en:Ferpècle Glacier]]<br /> [[eo:Ferpècle-Glaĉero]]<br /> [[pl:Glacier de Ferpècle]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Non-Disjunction&diff=84622618 Non-Disjunction 2011-01-30T16:12:42Z <p>Calimo: -interwiki</p> <hr /> <div>Unter dem Begriff '''Non-disjunction''' ([[Englische Sprache|engl]].: ''disjunction'' = Trennung), auch ''Nondisjunction'' und unter dem [[Synonym]] ''Fehlsegregation'' bekannt, versteht man in der [[Genetik]] das fehlende Auseinanderweichen von zwei [[Homologie (Biologie)|homolog]]en [[Chromosom]]en bei der [[Meiose]] I oder das Nichttrennen von Schwesterchromatiden durch eine Störung der Metaphase während der Mitose und der Meiose II. Eine Non-disjunction ist die häufigste Ursache für numerische (zahlenmäßige bzw. quantitative) [[Chromosomenaberration]]en.<br /> <br /> Da ein homologes Chromosomenpaar als Ursache der Nondisjunction in der Meiose I nicht getrennt wurde, entstehen vier anormale [[Gamet|Keimzellen]], ein Paar mit 22, die anderen beiden mit 24 Chromosomen. Verschmelzen diese mit einer normalen Keimzelle, entstehen diploide [[Zygote]]n mit [[Monosomie]]n oder [[Trisomie]]n. <br /> <br /> ''Freie Trisomien'' entstehen aufgrund meiotischer Non-disjunction, ''Mosaik-Trisomien'' entstehen durch mitotische Non-disjunction.<br /> <br /> [[Kategorie:Genetik]]<br /> <br /> [[en:Nondisjunction]]<br /> [[nl:Non-disjunctie]]<br /> [[pl:Nondysjunkcja]]<br /> [[pt:Não-disjunção]]<br /> [[sv:Nondisjunction]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237720 Hannong (Familie) 2010-11-26T13:53:21Z <p>Calimo: Diaporama pas prévu pour cet usage, cf WP:IMAGE#Balise gallery et modèle Images</p> <hr /> <div>[[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|right|Personnages en faïence par Paul Hannong]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] qui fut produite par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> <br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|right|Assiette Charles-François Hannong]]<br /> <br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre.&lt;br /&gt;<br /> Henri Wachenfeld, un [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]] étranger, obtient l’autorisation de créer, en [[1719]], un [[four]] à [[faïence]]. Celui-ci s’écroule et Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit un nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. &lt;br /&gt;<br /> La manufacture de [[faïence]] est née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong reste le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires sont florissantes et une autre fabrique est ouverte, en [[1724]], à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]], se prêtant mieux à la fabrication de faïence, rendent ces productions très rentables. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> [[Image:Assiette hannong2.JPG|thumb|right|Assiette Joseph Hannong]]<br /> <br /> Paul Hannong, son fils aîné, prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde par un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]]. Ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte » : utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]]. Cependant, des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |Plat de technique polychrome mixte, Paul Hannong <br /> Image:Paul Hannong Strassburg1.JPG|Faïences à décor de fleurs des Indes de petit feu en qualité contournée, Paul Hannong <br /> Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |Récipient à oignons de [[qualité contournée]], Joseph Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |Assiette de qualité contournée, Joseph Hannong<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237717 Hannong (Familie) 2010-11-25T08:41:25Z <p>Calimo: /* Galerie */ +</p> <hr /> <div>[[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|right|Personnages en faïence par Paul Hannong]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] qui fut produite par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|right|Assiette Charles-François Hannong]]<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre.&lt;br /&gt;<br /> Henri Wachenfeld, un [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]] étranger, obtient l’autorisation de créer, en [[1719]], un [[four]] à [[faïence]]. Celui-ci s’écroule et Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit un nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. &lt;br /&gt;<br /> La manufacture de [[faïence]] est née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong reste le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires sont florissantes et une autre fabrique est ouverte, en [[1724]], à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]], se prêtant mieux à la fabrication de faïence, rendent ces productions très rentables. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné, prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde par un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]]. Ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte » : utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> [[Image:Assiette hannong2.JPG|thumb|right|Assiette Joseph Hannong]]<br /> <br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]]. Cependant, des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |Plat de technique polychrome mixte, Paul Hannong<br /> Image:Paul Hannong Strassburg1.JPG|Faïences à décor de fleurs des Indes de petit feu en qualité contournée, Paul Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |Récipient à oignons de [[qualité contournée]], Joseph Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |Assiette de qualité contournée, Joseph Hannong<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237716 Hannong (Familie) 2010-11-25T08:37:18Z <p>Calimo: /* Voir aussi */ Ces musées n&#039;ont rien à faire ici sauf si une source générale sur la faïence de Strasbourg les mentionne explicitement (pub)</p> <hr /> <div>[[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|right|Personnages en faïence par Paul Hannong]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] qui fut produite par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|right|Assiette Charles-François Hannong]]<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre.&lt;br /&gt;<br /> Henri Wachenfeld, un [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]] étranger, obtient l’autorisation de créer, en [[1719]], un [[four]] à [[faïence]]. Celui-ci s’écroule et Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit un nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. &lt;br /&gt;<br /> La manufacture de [[faïence]] est née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong reste le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires sont florissantes et une autre fabrique est ouverte, en [[1724]], à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]], se prêtant mieux à la fabrication de faïence, rendent ces productions très rentables. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné, prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde par un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]]. Ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte » : utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> [[Image:Assiette hannong2.JPG|thumb|right|Assiette Joseph Hannong]]<br /> <br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]]. Cependant, des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |Plat de technique polychrome mixte, Paul Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |Récipient à oignons de [[qualité contournée]], Joseph Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |Assiette de qualité contournée, Joseph Hannong<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237715 Hannong (Familie) 2010-11-25T08:34:36Z <p>Calimo: Galerie</p> <hr /> <div>[[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|right|Personnages en faïence par Paul Hannong]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] qui fut produite par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|right|Assiette Charles-François Hannong]]<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre.&lt;br /&gt;<br /> Henri Wachenfeld, un [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]] étranger, obtient l’autorisation de créer, en [[1719]], un [[four]] à [[faïence]]. Celui-ci s’écroule et Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit un nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. &lt;br /&gt;<br /> La manufacture de [[faïence]] est née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong reste le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires sont florissantes et une autre fabrique est ouverte, en [[1724]], à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]], se prêtant mieux à la fabrication de faïence, rendent ces productions très rentables. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné, prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde par un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]]. Ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte » : utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> [[Image:Assiette hannong2.JPG|thumb|right|Assiette Joseph Hannong]]<br /> <br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]]. Cependant, des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |Plat de technique polychrome mixte, Paul Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |Récipient à oignons de [[qualité contournée]], Joseph Hannong<br /> Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |Assiette de qualité contournée, Joseph Hannong<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> *[[Musée des arts décoratifs de Strasbourg]]<br /> *[[Musée du pain d'épices et de l'art populaire alsacien]]<br /> <br /> === Bibliographie ===<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237714 Hannong (Familie) 2010-11-25T08:29:36Z <p>Calimo: trop d&#039;images similaires</p> <hr /> <div>[[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|right|Personnages en faïence par Paul Hannong]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] qui fut produite par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|right|Assiette Charles-François Hannong]]<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre.&lt;br /&gt;<br /> Henri Wachenfeld, un [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]] étranger, obtient l’autorisation de créer, en [[1719]], un [[four]] à [[faïence]]. Celui-ci s’écroule et Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit un nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. &lt;br /&gt;<br /> La manufacture de [[faïence]] est née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong reste le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires sont florissantes et une autre fabrique est ouverte, en [[1724]], à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]], se prêtant mieux à la fabrication de faïence, rendent ces productions très rentables. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné, prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde par un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]]. Ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte » : utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> [[Image:Assiette hannong2.JPG|thumb|right|Assiette Joseph Hannong]]<br /> <br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]]. Cependant, des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> *[[Musée des arts décoratifs de Strasbourg]]<br /> *[[Musée du pain d'épices et de l'art populaire alsacien]]<br /> <br /> === Bibliographie ===<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> {|align=&quot;center&quot;<br /> |[[Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |thumb|upright=1|Plat de technique polychrome mixte, collection privée, Musée du pain d'épice de Gertwiller]]<br /> |[[Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |thumb|upright=1|Récipient à oignons de joseph Hannong qualité contournée collection privée, Musée du pain d'épice de Gertwiller]]<br /> |[[Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |thumb|upright=1|Assiette de qualité contournée Joseph hannong, collection privée, Musée du pain d'épice de Gertwiller.]]<br /> |}<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237709 Hannong (Familie) 2010-11-22T10:00:28Z <p>Calimo: /* Paul Hannong */ idem POV</p> <hr /> <div>[[Image:Assiette hannong.JPG|thumb|250 px]]<br /> [[Image:Assiette_hannong2.JPG|thumb|250 px]]<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.figurine2.jpg |thumb|250 px]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] de grande qualité qui était fabriquée par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre. Parallèlement, en [[1719]], Henri Wachenfeld, un autre étranger et [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]], a l’autorisation de créer un [[four]] à [[faïence]]. Mais celui-ci s’écroule. Rapidement, Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit ce nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. La manufacture de [[faïence]] est donc née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong est donc le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires vont bien et, en [[1724]], une autre fabrique est ouverte à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]] se prêtant mieux à la fabrication de faïence rendent la situation très rentable. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde d'un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]], ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte », utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> {{référence nécessaire|Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure}}.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]], cependant des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{Référence nécessaire/Bloc|<br /> Les plus belles collections de faïence de Strasbourg sont visibles à :<br /> *Strasbourg : [[Musée des arts décoratifs de Strasbourg]].<br /> *Sèvres : Musée de la céramique.<br /> *Gertwiller : [[Musée du pain d'épices et de l'art populaire alsacien]]. (voir photos ci-contre)<br /> }}<br /> <br /> === Bibliographie ===<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannong_(Familie)&diff=118237708 Hannong (Familie) 2010-11-22T09:58:03Z <p>Calimo: /* Voir aussi */ POV à attribuer</p> <hr /> <div>[[Image:Assiette hannong.JPG|thumb|250 px]]<br /> [[Image:Assiette_hannong2.JPG|thumb|250 px]]<br /> [[Image:Charles.francois.hannong.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.polychromie.mixte.jpg |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Joseph.hannong.caisse.a.oignons.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Joseph.hannong.contournee.JPG |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.figurine1.jpg |thumb|250 px]]<br /> [[Image:Paul.hannong.figurine2.jpg |thumb|250 px]]<br /> <br /> La '''faïence de Strasbourg''' est une [[faïence]] de grande qualité qui était fabriquée par la compagnie Strasbourg-Haguenau à [[Strasbourg]] en [[France]] au {{XVIIIe siècle}}.<br /> <br /> == Fondateur et dirigeants ==<br /> Trois générations de la famille Hannong se succèdent à la tête de la compagnie Strasbourg-Haguenau entre [[1721]] et [[1784]].<br /> <br /> === Charles-François Hannong ===<br /> Charles-François Hannong, de [[nationalité]] [[Hollande|hollandaise]], est né à [[Maastricht]] vers [[1669]]. Il épouse à [[Cologne]] Anne Nikke, fille d'un fabricant de [[pipe]]s en terre. Il s'installe à [[Strasbourg]] en [[1709]] et ouvre une fabrique de pipes en terre. Parallèlement, en [[1719]], Henri Wachenfeld, un autre étranger et [[Artiste-peintre|peintre]] [[céramiste]], a l’autorisation de créer un [[four]] à [[faïence]]. Mais celui-ci s’écroule. Rapidement, Wachenfeld et Hannong s’associent : Charles-François construit ce nouveau four dans sa fabrique de pipes en terre et signe un [[contrat]] d'[[association]] en [[1721]] avec Wachenfeld. La manufacture de [[faïence]] est donc née.<br /> <br /> L’année d’après, Wachenfeld quitte Strasbourg. Hannong est donc le seul à fabriquer de la faïence à Strasbourg. Les affaires vont bien et, en [[1724]], une autre fabrique est ouverte à [[Haguenau]] situé à 40 km au nord de Strasbourg. La présence de [[forêt]]s et d'[[argile]] se prêtant mieux à la fabrication de faïence rendent la situation très rentable. Malgré la création de cette succursale, la fabrique de Strasbourg continue sa production.<br /> <br /> === Paul Hannong ===<br /> Paul Hannong, son fils aîné prend la tête de la manufacture de Strasbourg en [[1732]] tandis que son frère Balthazar dirige celle de Haguenau. Balthazar vend sa fabrique à Paul en [[1737]] dans l'intention de racheter la faïencerie de [[Durlach]] mais sa tentative se solde d'un échec.<br /> <br /> À la tête des deux manufactures, Paul expérimente la [[polychromie]], ces essais relèvent désormais de l'appellation « technique mixte », utilisation de la technique de petit feu pour cuire des couleurs de grand feu.<br /> <br /> La période [[1745]]-[[1748]] marque l'avènement de la véritable cuisson de petit feu avec l'utilisation du [[pourpre de Cassius]]. Il est le premier à utiliser la technique de petit feu sur faïence en France.<br /> <br /> Son désir de produire de la [[porcelaine]] comme à [[Meissen]] et d'en égaler la qualité du décor va le conduire à mettre sur le marché des faïences décorées de qualité exceptionnelle que l'on retrouve sur les tables princières de toute l'[[Europe]].<br /> Il est le premier français qui réussit à produire de la porcelaine dure.<br /> <br /> === Joseph Hannong ===<br /> Joseph Hannong, fils de Paul, devient le [[Chef d'entreprise|patron]] des manufactures en [[1762]] et conduit la qualité picturale des décors des manufactures à son [[apogée]], cependant des [[dette]]s contractées auprès du [[cardinal (religion)|cardinal]] de [[Palais des Rohan de Strasbourg|Rohan]] qui vont lui être réclamées après la mort de celui-ci vont le conduire à la [[faillite]] vers [[1780]].<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{Référence nécessaire/Bloc|<br /> Les plus belles collections de faïence de Strasbourg sont visibles à :<br /> *Strasbourg : [[Musée des arts décoratifs de Strasbourg]].<br /> *Sèvres : Musée de la céramique.<br /> *Gertwiller : [[Musée du pain d'épices et de l'art populaire alsacien]]. (voir photos ci-contre)<br /> }}<br /> <br /> === Bibliographie ===<br /> *Guillemé Brulon Dorothée, ''Histoire de la faïence française : Strasbourg et [[Niderviller]]'', Paris, [[Massin]], [[2005]]<br /> *Malmenaide Isabelle, ''Les Hannong et la faïence de Strasbourg'', France [[antiquité]]s magazine, [[1999]], n°115, pp 28-39<br /> *Faÿ Hallé Antoinette, Lahaussois Christine, ''Le Grand Livre de la faïence française'', Paris, Vilo, [[1986]]<br /> <br /> {{Portail|céramique|Strasbourg}}<br /> [[Catégorie:Faïence]]<br /> [[Catégorie:Strasbourg]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Design&diff=64437977 Max Design 2009-09-12T17:28:14Z <p>Calimo: interwiki</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen <br /> | Name = MAX DESIGN Lasser &amp; Reiter OEG<br /> | Logo = [[Bild:MaxDesignLogo.jpg|89px|Logo von Max Design]]<br /> | Unternehmensform = [[Erwerbsgesellschaft (Österreich)|Offene Erwerbsges. (OEG)]]<br /> | Gründungsdatum = 1991<br /> | Sitz = [[Schladming]], [[Österreich]]<br /> | Leitung = Albert Lasser&lt;br&gt;Martin Lasser&lt;br&gt;Wilfried Reiter<br /> | Produkte = [[Computerspiel]]e<br /> | Homepage = max-design.at ''(offline)''<br /> }}<br /> <br /> '''Max Design''' war ein österreichischer [[Spieleentwickler]] mit Sitz in [[Schladming]], der einige Spiele mit Kultstatus vor allem im deutschsprachigen Raum hervorgebracht hat. Das Unternehmen stellte 2004 seine Aktivitäten ein.<br /> <br /> Nach der Schließung im Jahr 2004 nahmen sich die Gründer eine Auszeit und sind seit 2006 mit dem neuen, aber juristisch oder wirtschaftlich nicht verwandten Unternehmen '''Red Monkeys''' wieder in der Spielebranche aktiv&lt;ref&gt;[http://www.pcgames.de/?article_id=462903 http://www.pcgames.de/] Artikel über die Neugründung bei PC Games&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Firmengeschichte ==<br /> Max Design wurde 1991 von den Brüdern ''Albert Lasser'' und ''Martin Lasser'' zusammen mit ''Wilfried Reiter'' gegründet.<br /> <br /> Das Unternehmen wurde bekannt für seine anspruchsvollen [[Wirtschaftssimulation (Spiel)|Wirtschaftssimulationen]], die bis heute eine große Fangemeinde haben und in den 90er Jahren das Bild von der „typisch deutschen WiSim“ als eigenes Spielgenre mit ihrer Reihe '''[[Erlebte Geschichte]]''', zeitgleich mit Titeln wie ''[[Der Patrizier]]'' ([[Ascaron]]), maßgeblich beeinflussten.<br /> <br /> Max Design wurde bekannt für die umfassenden Anleitungen mit Hintergrundinformationen zum eigentlichen Spielthema (bei ''Burntime'' z.B. mit Artikeln zum Klimawandel, bei ''Oldtimer'' zur Geschichte des Automobils bis zur Weltwirtschaftskrise, und zu ''1869'' gehörten ein geschichtlicher Abriss zum Imperialismus von 1854 bis 1880 sowie ein Lexikon seemännischer Fachausdrücke).<br /> <br /> Das von Max Design initiierte und später gemeinsam mit [[Sunflowers]] veröffentlichte Spiel ''Anno 1602'' markierte gleich in zweierlei Hinsicht eine wichtige Grenze. Einerseits wurde es mit 2 Millionen verkauften Exemplaren zum bis dahin erfolgreichsten deutschen/österreichischen Computerspiel überhaupt&lt;ref name=&quot;spieleflut.de&quot;&gt;[http://www.spieleflut.de/news/3684/ http://www.spieleflut.de/] Anno 1602 - Der Longseller schlechthin&lt;/ref&gt;. Es legte den Grundstein für die [[Anno (Computerspiel)|'''Anno-Reihe''']]. Zusammen mit den Folgetiteln wurden insgesamt 4,2 Millionen Spiel-Exemplare verkauft&lt;ref name=&quot;gamona&quot;/&gt;. Andererseits sicherte sich Sunflowers im Rahmen der [[Kooperation]] erste [[Geschäftsanteil|Geschäftsanteile]] des Unternehmens Max Design. Über eine kontinuierliche Verlagerung des Kräfteverhältnisses in Richtung Sunflowers im Rahmen der Kooperation wurde in der Fangemeinde mit dem Erscheinen von ''Anno 1503'' spekuliert.<br /> <br /> Nach zwölf Jahren zog sich Max Design am 15. April 2004 aus der Spielebranche zurück. Laut Pressemitteilung handelte es sich dabei um eine Anpassungsphase&lt;ref name=&quot;gamestar&quot;&gt;[http://www.gamestar.de/news/branchen/max_design/1345532/max_design.html http://www.gamestar.de/] Max Design - Massenentlassung bei Anno-Programmierern&lt;/ref&gt;, deren Dauer ungewiss sei. Alle Mitarbeiter bis auf das Gründerteam wurden entlassen. Im selben Jahr stellte das Unternehmen seine Aktivitäten ein. Die [[Anno (Computerspiel)|Anno-Reihe]] wurde von Sunflowers unter Kooperation mit [[Related Designs]] fortgeführt.<br /> <br /> In einem Interview gab einer der Firmengründer später an, nach insgesamt 12 Jahren Entwicklungstätigkeit sei das Kernteam „müde“ gewesen und habe Zeit für eine Neuorientierung benötigt&lt;ref name=&quot;gamona&quot;&gt;[http://www.gamona.de/games/red-monkeys,interview-pc:article,148266.html http://www.gamona.de] Red Monkeys - Interview mit Martin Lasser&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Bekannte Spiele ==<br /> * ''Think Cross'' (1991) - Puzzle<br /> * ''Cash'' (1991) - Wirtschaftssimulation<br /> * ''Osiris'' (1992) - Puzzle<br /> * ''Hunt The Fonts'' (1992) - Puzzle<br /> * ''[[1869 (Computerspiel)|1869 - Hart am Wind]]'' (1992) - Wirtschaftssimulation<br /> * ''Burntime'' (1993) - Strategiespiel<br /> * ''Oldtimer'' (1994/95) - Wirtschaftssimulation<br /> * ''Clearing House'' (1995) - Börsensimulation<br /> * ''Strike Base'' (1996) - Weltraum-Action<br /> * ''[[Anno (Computerspiel)|Anno 1602]]'' (1998) - Wirtschaftssimulation/Strategie (Entwicklungspartner/Publisher: [[Sunflowers]])<br /> * ''[[Anno (Computerspiel)|Anno 1503]]'' (2002) - Wirtschaftssimulation/Strategie (Entwickler/Publisher: [[Sunflowers]])<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Für die Spielmusik von ''1869'' und ''Burntime'' war Hannes Seifert, einer der späteren Gründer und Geschäftsführer von [[Neo Software|neo Software]], verantwortlich. Für deren Erfolgsprojekt ''Der Clou!'' trat Max Design auch als [[Publisher]] auf.<br /> <br /> Mit ''Petko'' wollte Max Design Mitte der 90er Jahre auch einen Titel im [[Adventure]]-Bereich platzieren. Eine spielbare Demo wurde noch veröffentlicht&lt;ref name=&quot;petko&quot;&gt;[http://www.thelegacy.de/Museum/6385/ http://www.thelegacy.de/] Seltene Screenshots des Spielprojekts ''Petko''&lt;/ref&gt;, das Projekt wurde jedoch nie abgeschlossen.<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kultboy.com/index.php?site=search&amp;h_id=27 Gesammelte Testberichte zu Spielen von Max Design]<br /> <br /> [[Kategorie:Spielesoftwareunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich)]]<br /> <br /> [[fr:MaxDesign]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._September_2009&diff=64193095 Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2009 2009-09-06T09:32:55Z <p>Calimo: /* Yunhan Yang */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2009|&lt;small&gt;2. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2009|&lt;small&gt;3. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2009|&lt;small&gt;4. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2009|&lt;small&gt;5. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2009|&lt;small&gt;6. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2009|&lt;small&gt;7. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> <br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/September/6}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Trading-up]] (erledigt, bleibt) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Trading-up|19. Juli 2009|Trading-up (erledigt; Bertrams Germanisierungswelle)|Result1=erledigt; Bertrams Germanisierungswelle}}<br /> <br /> Seit 2004 haben wir diesen Vierzeiler ohne Interwiki. Im Netz deuten alle Artikel über den Begriff darauf, dass sie ihre Anfänge in der Wikipedia genommen haben. Vermutlich also eine Begriffserfindung. [[Spezial:Beiträge/92.229.63.48|92.229.63.48]] 02:27, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Aufgrund der ehemaligen Löschdiskussion ziehe ich den Antrag zurück. [[Spezial:Beiträge/92.229.63.48|92.229.63.48]] 02:36, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Werbealleinstellungsmerkmal]] (SLA) ==<br /> <br /> Begriffsfindung, vgl [[http://www.google.de/search?q=Werbealleinstellungsmerkmal&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a] und theoriefindende Germanisierungswelle stoppen --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 02:40, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> : siehe [http://www.google.de/search?client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;channel=s&amp;hl=de&amp;source=hp&amp;q=Werbealleinstellungsmerkmal+&amp;meta=&amp;btnG=Google-Suche Google] - Begriffsneubildung und daher SLK. Dort findet man sogar noch eine Anfrage bei Dict.cc von vor 5 Stunden, wo wohl der redirersteller anfragt &quot;ob man das so übersetzen könne&quot; - stelle SLA -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 08:12, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Intelligenter Einkäufer]] ==<br /> <br /> dito, vgl [http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;hs=mkl&amp;q=%22Intelligenter+Eink%C3%A4ufer%22&amp;btnG=Suche&amp;meta=] --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 02:43, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> : äusserst selten, und selbst dort meist nur in Erklärungen des Begriffes &quot;Smart shopper&quot; gebrauchte wortwörtliche Übersetzung des für die Sache auch im Deutschen verwendeten englischen Begriffes. 8 Treffer für das Eingedeutschte : 80 Mio für Smart shopper. '''löschen, gern schnell''' -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 08:18, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::'''Löschen''' - gibt's nicht ... *g* Aber im Ernst: Trotzdem löschen, der redict auf &quot;smart shopper&quot; ist falsch, die Bezeichnung &quot;Einkäufer&quot; meint im allgemeinen Sprachgebrauch etwas anderes: http://www.google.de/#hl=de&amp;q=eink%C3%A4ufer+ausbildung+-wiki&amp;meta=&amp;fp=43439920ce418be6 Diese mehr als 200.000 Treffer und auch die WP ([[Einkäufer]]) zeigen, dass der Begriff in erster Linie eine Stellenbeschreibung für eine kaufmännische Tätigkeit darstellt, die durch gezielte Ausbildung ihre Effizienz bekommt. Den treffenderen Begriff &quot;intelligenter Kunde&quot; (als Synonym für den abwägendenen Privatverbraucher) kenne ich zwar aus Schulungen und Fachartikeln, aber der Anglizismus &quot;smart shopper&quot; hat sich als umfassend beschreibender eingebürgert. Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] 09:32, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Relationship Management]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Relationship Management|5. Februar 2005|Relationship Management (bleibt)|Result1=bleibt}}<br /> <br /> Gefasel ohne Beleg --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 02:46, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> In en ist Relationship management nur ein redirect auf [[Customer Relationship Management]], eigenständig habe ich ihn auch noch nicht gelesen. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] 07:06, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Schnellresonanz]] (erl.) ==<br /> <br /> [[WP:TF]], vgl [http://www.google.de/search?q=Schnellresonanz&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a] der gleichen IP wie mehrere drüber --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 03:18, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: absolut unübliche Eindeutschung, [http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;channel=s&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Schnellresonanz%22+-Wikipedia&amp;btnG=Suche&amp;meta=lr%3Dlang_de 2 Treffer auf Community-Seiten] gegen [http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;channel=s&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Quick+response%22+-Wikipedia&amp;btnG=Suche&amp;meta=lr%3Dlang_de 70 Tsd.] für den auch im Deutschen verwendeten englischen Begriff. Begriffserfindung '''löschen, bevorzugt schnell''' -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 08:24, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Habe gerade das selbe Ergebnis bei Google gehabt -&gt; SLA gestellt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] 08:28, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Und weg. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 08:47, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Erwin Moritz]] (gelöscht) ==<br /> <br /> ein Buch im Selbstverlag ist zu wenig -- Triebtäter (2009) 03:20, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Relevanz - falls vorhanden - kommt nicht im Artikel rüber. '''Löschen''', von mir auch schnell. --[[Benutzer:Hardcore-Mike]] &lt;sup&gt;[[Portal:Wrestling|Portalleitung Wrestling]]&lt;/sup&gt; 03:27, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :: gitarrespielende sozialpädagogen gibt es viele. was den herren relevant macht, ist nicht ersichtlich. '''löschen''' --[[Benutzer:Espundia|Espundia]] 04:22, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Gelöscht nach SLA: Offensichtliche, enzyklopädische Irrelevanz. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 05:40, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Niki Katsona]] (SLA) ==<br /> <br /> Relvanz fraglich, eher Werbung -- [[Spezial:Beiträge/84.161.201.253|84.161.201.253]] 08:45, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :keine Relevanz dargestellt [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:22, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Nach SLA gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen.--Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 09:48, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[E12 Gipfel]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht erkennbar [[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Plaudern?]]&lt;/small&gt; 09:55, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Erdsenkung]] ==<br /> <br /> Mindestniveau nicht erreicht. [[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Plaudern?]]&lt;/small&gt; 09:58, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Z-Effektor]] ==<br /> <br /> Relevanz dieser Band ist unklar. Keine Platzierung in den offziellen Single- oder Albumcharts, dafür &quot;Deutsche Alternative Charts&quot; und &quot;German Electronic Webcharts&quot; (was auch immer das sein soll). --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 10:06, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Ist wohl der tägliche Bandspam - '''löschen''', nach [[WP:RK]] irrelevant. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:33, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Al Boston]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch: -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 10:14, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''': ''Ganz offensichtlich irrelevant; keine Quellen im WWW zu finden; sieht nach Selbstdarstellung von [[Benutzer:BostonSongWriter|BostonSongWriter]] aus. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] [[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskurs?]] 09:13, 6. Sep. 2009 (CEST)''<br /> <br /> '''Einspruch''' ''Offensichtliche Irrelevanz'' nicht - bitte in Ruhe prüfen - &quot;Ontensive Zusammenarbeit mit SWF&quot; und diverse AUftritte im Fernsehen sind jedenfalls mehr als &quot;Offensichtliche Irrelevanz&quot; - - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:39, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Das sehe ich auch so wie WolfgangS, kann aber leider auch keine einzige Quelle finden. Wenn der Autor keine Quellen nachreicht, muss der Artikel wohl gelöscht werden. 7 Tage hat er ja. [[Benutzer:Waylon|Hee Haw Waylon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Waylon|Hee Haw Round-Up]]&lt;/sup&gt; 10:22, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Lichtmann Aktiengesellschaft]] (SLA) ==<br /> <br /> Die Relevanz ist zweifelhaft. Wenn man die Nische klein genung schneidert, ist jedes Unternehmen mal irgendwann erster gewesen. Zudem war das Unternehmen sehr kurzlebig, was nicht gerade auf Erfolg schließen lässt. Letzlich ist das ganze auch völlig unbequellt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:42, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Getonnt durch [[Benutzer:S1|S1]] [[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Plaudern?]]&lt;/small&gt; 11:22, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Yunhan Yang]] ==<br /> <br /> Der Artikel wurde im FR. Wiki als Spam gelöscht, ebenso die Partituren bei IMSLP. Fast alle Google Einträge beziehen sich auf die kurz vorher angelegten englischen WP-Einträge. Bitte Relevanz, eventuell durch jemanden mit chinesischen Sprachkenntnissen überprüfen lassen, da dort m.E. auch Löschanträge vorliegen. -- [[Benutzer:Frinck|Frinck]] 10:57, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Zudem frage ich mich, wie ein Musiker, der 2007 seine erste Sinfonie komponierte, so schnell zu einem ''bedeutenden Musiker in China'' avanciert sein soll. Eine Begründung dafür lässt der Artikel auch offen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 11:10, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Ist wohl cross-wiki-spam. In den asiatischen wikis steht nicht mehr, wenn ich seinen namen bei google -wikipedia suche finde ich auch mit den schriftzeichen nichts verwertbares. In der chinesischen Wiki hängt über dem mikrigen artikel ein baustein darüber der nach quellen verlangt und mit löschung droht (bis zum 27.09) - ich denke die haben so eine mischung aus &quot;unverified/QS/LA&quot;. http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%9D%A8%E4%BA%91%E5%AF%92 '''schnellweg'''--[[Benutzer:The O o|The O o]] 11:29, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Sehen Sie auch (auf Französich): [[:fr:Wikipédia:Le_Bistro/6_septembre_2009#Le_hasard_de_vouloir_.C3.AAtre_c.C3.A9l.C3.A8bre...]]. Es war heute schnell gelöscht. [[Benutzer:Calimo|Calimo]] 11:32, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[We Butter the Bread with Butter]] ==<br /> <br /> Relevanz erschließt sich mir nicht. —&lt;small&gt;&lt;b&gt;&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;&lt;font color=&quot;#003366&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/font&gt;&lt;/span&gt;&lt;/b&gt;&lt;/small&gt;— 11:20, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Ja ja. Der Albumartikel ist angeblich nicht relevant, weil der Bandartikel noch nicht existiert ([[Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2009#Das Monster aus dem Schrank]]), jetzt wo der Bandartikel existiert bekommt der gleich auch noch einen LA. Am Besten wir hauen den Albumartikel schnell weg, damit die Band nicht relevant ist, so ohne Albumartikel. Textbausteinartiger Löschantrag, geht mit keinem Wort auf den Artikel ein, Antragsteller prüft die Relevanz nicht über den Artikel hinaus. Aber das ist hier ja traurigerweise so üblich. Mir erschließt sich die Relevanz, näher braucht man das ja nicht zu begründen, die Mühe macht sich der Antragsteller ja auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/78.48.83.45|78.48.83.45]] 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Umran Ertok]] ==<br /> Keine Bedeutung als Schauspieler, &quot;TV-Hauptrolle&quot; nur in einer Doku --[[Spezial:Beiträge/92.226.248.45|92.226.248.45]] 11:30, 6. Sep. 2009 (CEST)</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frederic_Mompou&diff=59624948 Frederic Mompou 2009-05-02T08:10:12Z <p>Calimo: Das war François-Louis-Hippolyte Mompou, nicht Federico Mompou.</p> <hr /> <div>'''Frederic Mompou i Dancausse''', span. auch '''Federico Mompou''' (* [[16. April]] [[1893]] in [[Barcelona]]; † [[30. Juni]] [[1987]] in Barcelona) war ein [[Katalonien|katalanischer]] [[Komponist]] und [[Pianist]]. <br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Federico Mompous Vater, der eine Glockengießerei besaß, war Katalane, seine Mutter Französin. Er bekam seinen ersten Klavierunterricht von einer seiner Tanten. Mit fünfzehn Jahren gab er sein erstes öffentliches Klavierkonzert und beschloss 1909, infolge eines von [[Gabriel Fauré]] gegebenen Konzerts, Komponist zu werden. Er studierte zunächst am [[Conservatorio del Liceo]] in Barcelona und ging 1911 mit den Empfehlungen von [[Enrique Granados]] an [[Gabriel Fauré]] nach [[Paris]] ans Konservatorium, wo er weiteren Klavierunterricht bei [[Ferdinand Motte-Lacroix]] nahm. Im selben Jahr komponierte er den ersten Teil seiner Suite für Klavier. Er war stark beeinflusst von [[Claude Debussy]] und [[Erik Satie]]. Aufgrund seiner extremen Schüchternheit gab er die angestrebte Pianistenkarriere auf und widmete sich nur noch dem Komponieren. Klavier spielte er nur noch für seine engsten Freunde. Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] kehrte er nach Barcelona zurück, wo er seine ersten wichtigen Kompositionen schrieb, die ''Impresiones intimas'', ''Cants Màgics'' und ''Escenas de niños''. 1920 ging er wieder nach Paris. 1924 eröffnete er eine [[Confiserie]], die schnell bankrott ging. Bis 1937 komponierte er nicht mehr aufgrund einer Nervenschwäche. Im gleichen Jahr erlitt sein Bruder einen [[Tuberkulose]]-Anfall, der Vater starb. Die Mutter heiratete 1938 wieder. Mompou blieb bis 1941 in Paris, dann floh er vor der deutschen Besatzung nach Barcelona. 1941 lernte Mompou die Pianistin [[Carmen Bravo]] auf einem Klavierwettbewerb kennen. Nach einer langen Freundschaft heirateten beide 1957. In dieser Zeit begann Mompous zweite Kompositionsphase. Federico Mompou gehörte der [[Real Academia de San Jorge]] in Barcelona an. Im Übrigen aber lebte er zurückgezogen bis zu seinem Tod 1987 im Alter von 94 Jahren.<br /> <br /> Federico Mompou war befreundet mit [[Heitor Villa-Lobos]], [[Francis Poulenc]], [[Darius Milhaud]], [[Paul Valéry]] und [[Arthur Rubinstein]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> Der Einfluss der französischen Impressionisten zeigt sich deutlich in Mompous Werken, die überwiegend für Klavier solo geschaffen wurden. Insbesondere [[Erik Satie]] wird als Vorbild für die leicht dissonierenden Klänge bemüht, die Mompou in seinem Stil der „notierten Improvisation“ festhielt. Auch die Glockenklänge seiner Kindheit scheinen Mompous Kompositionen beeinflusst zu haben. Oft klingen die Töne lang aus wie Glocken. Vor allem aber hat Mompou Zeit. Mompou schrieb fast ausschließlich Miniaturen: kurze, langsame, schmucklose Stücke mit wenigen Tönen. Selten sind virtuose Passagen zu hören. Mompous Kompositionen sind - und darin gleicht er vor allem dem frühen Satie - minimalistisch, getreu seinem Wunsch, „keine Note zu viel und keine Note zu wenig zu schreiben.“ Die Komposition vieler Werke und Zyklen erstreckte sich über Jahrzehnte. Vom berühmten [[Prix de Rome]] hielt der Komponist wenig und beklagte, dass deren Jury eine mittelmäßige Sinfonie küre, aber keinen Blick für eine einzige Seite guter Musik habe.<br /> <br /> == Werkauswahl ==<br /> === Kompositionen für Klavier solo ===<br /> *''Impresiones intimas - Planys'' (1911-1914)<br /> *''Pessebres'' (1914-1917)<br /> *''Scènes d’enfants'' (1915-1918)<br /> *''Suburbis'' (1916-1917)<br /> *''Cants màgics'' (1917-1919)<br /> *''Fêtes lointaines - six pièces pour piano'' (1920)<br /> *''Charmes'' (1920-1921)<br /> *''Trois variations''(1921)<br /> *''Cançons i danses'' (1921-1979)<br /> *''Dialogues'' (1923)<br /> *''Préludes'' (1927-1960)<br /> *''Souvenirs de l'Exposition'' (1937)<br /> *''Variations sur un thème de Chopin'' (1938-1957)<br /> *''Paisajes'' (1942-1960)<br /> *''Canción de cuna'' (1951)<br /> *''Musica Callada'' (Primer cuaderno - 1959, Segundo cuaderno - 1962, Tercer cuaderno - 1965, Cuarto cuaderno - 1967)<br /> <br /> === Kompositionen für Stimme und Klavier ===<br /> *''L'hora grisa'' (1916)<br /> *''Cuatro Melodías'' (1925)<br /> *''Comptines'' (1926-1943)<br /> *''Combat del somni'' (Traumkampf) auf Texte des Dichters [[Josep Janés]] (1942-1950)<br /> *''Cantar del alma'' (1951)<br /> <br /> === Sonstige Werke ===<br /> *''Los Improperios'' für Baritonsolo, Chor und Orchester (1964)<br /> *''Cantar del alma'' für Chor und Orgel (1951)<br /> *''Suite Compostelana'' für Gitarre (1962)<br /> *''Canco I Dansa No. 13'' für Gitarre (1986)<br /> *''Canco I Dansa No. 10'', ursprünglich für Klavier, vom Komponisten selbst für Gitarre transkribiert.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * [[Mauricio Rosenmann Taub|Rosenmann, Mauricio]]: Lieder ohne Ton : Anmerkungen zu Federico Mompou, Ralf R. Ollertz, Carlos Saura und Frédéric Chopin. Saarbrücken 1995<br /> * Bastianelli, Jérôme: Federico Mompou, 1893 - 1987 : à la recherche d'une musique perdue. Lausanne 2003<br /> * Prevel, Roger: La musique et Federico Mompou (Vorwort von Vladimir Jankélévitch). Genève 1976<br /> * Jankélévitch, Vladimir: La présence lointaine - Albeniz, Séverac, Mompou. Paris 1983. ISBN 2020064510 <br /> * Zalkind, Ann: A Study of Catalan Composer Frederico Mompou's (1893-1987) Musica Callada (Studies in the History and Interpretation of Music). New York 2002. ISBN 0773472312<br /> * Paine, Richard: Hispanic Traditions in Twentieth-Century Catalan Music: With Particular Reference to Gerhard, Mompou, and Montsalvatge. New York 1989. ISBN 0824020197<br /> * Mellers, Wilfrid: Le Jardin Retrouv. The Music of Frederic Mompou. 2007 ISBN 1904331254<br /> <br /> == Aufnahmen ==<br /> <br /> sämtlicher Klavierwerke:<br /> <br /> * Complete piano works (4CDs), gespielt vom Komponisten, Brilliant Classics 1974 <br /> <br /> Música callada:<br /> <br /> * mit [[Herbert Henck]], ECM 1995 <br /> * mit [[Javier Perianes]], harmonia mundi 2006<br /> <br /> &quot;Combat del somni&quot;:<br /> <br /> * &quot;Las locas per amor&quot; mit [[Christiane Oelze]], Berlin Classics 1999<br /> * &quot;The Maiden and the Nightingale. Songs of Spain&quot; mit [[Victoria de los Ángeles]], EMI 2004 (arr. für Orchester von [[Antoni Ros-Marbà]])<br /> * &quot;Victoria de los Angeles: Tokyo live '86&quot;, Camerata 1996<br /> * &quot;The Comeback Classics&quot; mit [[José Carreras]], Sony Classics 1991<br /> * &quot;Casta Diva&quot; mit [[Montserrat Caballé]], RCA 1994<br /> * &quot;Combat del Somni&quot; mit [[Marisa Martins]], Columna Música 2004<br /> * mit [[Virgínia Parramon]], harmonia mundi 2007 (arr. für Kammerorchester vom Komponisten, 1965)<br /> <br /> &quot;Improperios&quot;:<br /> <br /> * mit Jerzy Artysz und dem Cor de Valencia, Dirigent: [[Josep Pons]], harmonia mundi 2007<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{DM|118918168}}<br /> * http://www.herbert-henck.de/Internettexte/Mompou/mompou.html - Herbert Henck über seine Bekanntschaft mit der Música callada<br /> * http://www.musicologie.org/Biographies/m/monpou.html - Biographie auf Französisch<br /> * http://www.macmcclure.com/compositors/mompou/bioeng.html - Biographie auf Französisch<br /> *http://www.jazzthetik.de/article/999640800.html - Klaus von Seckendorf: Beirach goes Mompou - Artikel auf www.jazzthetic.de<br /> * http://parapluie.de/archiv/generation/ausgegraben/ - Andreas Daams: Ausgegraben auf www.parapluie.de<br /> * http://www.clemensgoldberg.de/index.php?tag=mompou - Clemens Goldberg CD-Empfehlung<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Mompou, Frederic}}<br /> [[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Barcelona)]]<br /> [[Kategorie:Spanischer Komponist]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1893]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mompou, Federico<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mompou i Dancausse, Frederic<br /> |KURZBESCHREIBUNG=katalanischer Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=16. April 1893<br /> |GEBURTSORT=[[Barcelona]]<br /> |STERBEDATUM=30. Juni 1987<br /> |STERBEORT=[[Barcelona]]<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Frederic Mompou i Dencausse]]<br /> [[en:Federico Mompou]]<br /> [[es:Federico Mompou]]<br /> [[fr:Federico Mompou]]<br /> [[ja:フェデリコ・モンポウ]]<br /> [[nl:Frederic Mompou]]<br /> [[ru:Момпоу, Федерико]]<br /> [[simple:Frederico Mompou]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flominator/WikiBlame&diff=59572288 Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame 2009-04-30T15:33:29Z <p>Calimo: /* Divide and conquer */ not following german wp closely, so better to have the en: link</p> <hr /> <div>Diskussionsbeiträge bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flominator/WikiBlame&amp;action=edit&amp;section=new unten] anfügen<br /> <br /> ==Todo-Liste==<br /> Diese Features werden in nächster Zeit angedacht:<br /> &lt;!-- wird nur von Benutzer:Flominator bearbeitet--&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; |<br /> !Stichwort<br /> !Beschreibung<br /> !Status<br /> |-<br /> |Interpolierte Suche<br /> |Suchmöglichkeit ähnlich der [[Binäre Suche|binären Suche]]<br /> |{{ok}} seit 2. November 2006<br /> |-<br /> |Invertierte Suche<br /> |Durchsuchen &quot;von unten her&quot;<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Reine Textsuche<br /> |Suchen von Text aus der Artikelsicht, d.h. ohne Wikitags<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Offset bequemer<br /> |Die Eingabe des Offsets benutzerfreundlicher machen, z.B. über Auswahllisten<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Projektauswahl<br /> |Die Auswahl der Projekte über Dropdownmenüs, die möglichst zentral und dynamisch bereitgestellt werden sollten.<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |Missbrauchsschutz<br /> |Irgendein Mechanismus, der Missbrauch und sinnlose Abfragen verhindert, blockiert oder sonst irgendwie unschädlich macht.<br /> |bisher nicht notwendig<br /> |-<br /> |Datumfehler<br /> |Datumswerte werden momentan nur bei zweistelligen Zahlen unterstützt.<br /> |{{ok}} seit 2. November 2006<br /> |-<br /> |Autorenanzeige<br /> |Anzeige von weiteren Informationen wie Autoren und evtl. Links zum Bearbeiten&lt;br /&gt;Umstieg auf Klassen notwendig<br /> |m.E. nicht notwendig<br /> |-<br /> |Caching<br /> |Speichern benutzter Versionsgeschichten (hilfreich bei langen Listen über 1000 Versionen)<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |Internationalisierung<br /> |Benutzerführung in verschiedenen Sprachen<br /> |{{ok}} seit 15. November 2006<br /> |-<br /> |Fehlermeldungen<br /> |Erzeugen von Fehlermeldungen für Dinge wie<br /> *Artikel nicht vorhanden<br /> *keine Verbindung zu Wikipedia<br /> *....<br /> |{{ok}} seit 3. November 2006<br /> |-<br /> |Auto-Sprachauswahl<br /> |Sprache wird automatisch aus dem Browser ausgelesen.<br /> |{{ok}} seit 4. Januar 2007<br /> |-<br /> |Wiki-Code finden<br /> |Derzeit kann nur formatfreier Artikeltext gesucht werden<br /> |{{ok}} seit 8. Januar 2007<br /> |-<br /> |Binäre Suche übersetzen<br /> |Die Ausgabe der binären Suche erfolgt derzeit nur in deutsch<br /> |{{ok}} seit 26. Januar 2007<br /> |-<br /> |Reset-Button<br /> |Zurücksetzen der Datumsregler<br /> |{{ok}} seit 22. März 2007<br /> |-<br /> |Interaktive Übersetzung<br /> |Einfache Möglichkeit, Tools zu übersetzen<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |HTML suchen<br /> |Tags wie &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt; funktionieren nicht<br /> |{{ok}} seit 10. Dezember 2007<br /> |-<br /> |[[Senkrechter Strich|Pipe]]s suchen<br /> |Der Vorlagenparametertrennter &lt;nowiki&gt;|&lt;/nowiki&gt; wird nicht gefunden<br /> |{{ok}} seit 26. Dezember 2007<br /> |-<br /> |Kleinigkeiten ignorieren<br /> |Bearbeitungen, die mit der Option „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ gespeichert wurden, können nun optional ignoriert werden<br /> |{{ok}} seit 26. Dezember 2007<br /> |-<br /> |Wikis ohne Sprache<br /> |URLs ohne Sprachpräfix konnten bisher nicht ausgewählt werden<br /> |{{ok}} seit 27. März 2008<br /> |-<br /> |Italienisch<br /> |Interface und Handbuch wurden von [[:it:Utente:Melos|Melos]] übersetzt. Danke!<br /> |{{ok}} seit 13. September 2008<br /> |-<br /> |Falsche Optionen<br /> |Sollten mehr Versionen übersprungen als durchsucht werden, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.<br /> |{{ok}} seit 13. September 2008<br /> |-<br /> |Ungarisch<br /> |Interface und Handbuch wurden von [[:it:user:Tgr|Tgr]] übersetzt. Danke!<br /> |{{ok}} seit 26. November 2008<br /> |-<br /> |}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Bugs (erledigt) ==<br /> <br /> # Bei &quot;jede 2. Version auswerten&quot; werden, wenn ich mich da nicht verzähle, immer 2 Versionen '''ausgelassen''', ergo wird jede 3. Version ausgewertet... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:58, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #: Ich habe es umformuliert. So besser? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:45, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #:: Jep, wunderbar. (&quot;Synax&quot; nicht vergessen!) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #::: Ist nun endlich auch erledigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Doll (erledigt)==<br /> Hallo Flominator, dolles Ding, das WikiBlame. Falls Du vorhast, nochmal dran rum zu werkeln, hätte ich folgende Idee: Die Suche beginnt mit der ältesten Version und stoppt, sobald der gesuchte Begriff gefunden ist. Zum Beschleunigen der Suche könnte man zwar zunächst interpolieren (was Du ja auch implementiert hast), aber das Ergebnis wäre dann nicht 100%ig richtig.<br /> <br /> Ich hatte den Eindruck, es hat nicht mit dem Quelltext aus dem Bearbeitungsfenster funktioniert, aber das muss ich nochmal prüfen.<br /> <br /> Davon abgesehen: Ich fände es superwichtig, dieses Tool für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auch zu bewerben, denn dadurch kann den Qualitäts-Zweiflern einiger Wind aus den Segeln genommen werden und der vorsichtige, verantwortungsvolle Umgang mit Inhalten würde erleichtert. Was meinst Du? Gruß, -- [[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 16:31, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Am besten auf dem [[meta:Toolserver|Toolserver]] zugänglich machen. --[[Benutzer:87.160.202.217|87.160.202.217]] 16:59, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Wolli und vielen Dank für die lobenden Worte. Ich habe gerade über deinen Vorschlag nachgedacht und sehe dabei ein Problem: Woran erkenne ich, dass es neu eingefügt wurde und nicht nur ein Vandalismus revertiert wurde? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion auf [[WP:FZW]] (erledigt)==<br /> Schaust du mal [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wer hat's geschrieben?|hier]] vorbei? Vielleicht läßt sich meine Anregung ja umsetzen; es würde das Tool stark beschleunigen. Erforderlich wäre, daß sich die gesamte Versionsgeschichte auf einmal einlesen läßt. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:02, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Hab ich gemacht --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> ==Vorsicht beim Überspringen!==<br /> Ein Hinweis zum Überspringen von Versionen, um die Suche zu beschleunigen: Gerade bei umstrittenen Passagen (und das sind die interessantesten!) kann es vorkommen, dass sie reingesetzt werden, kurz darauf wieder rausfliegen und nach Diskussion oder Editwar einige Edits später wieder reinkommen und dann bleiben. Es ist also nicht so, dass eine Passage zwangsläufig in einem Moment reinkommt und dann für immer bleibt! Wenn man nun irgendwo hineinsticht, können diese Feinheiten verloren gehen; statt des eigentlichen Autors findet man möglicherweise nur einen Revertierer. Daher sehe ich drei Ansätze:<br /> #Sequentielle Suche ab der ältesten Version - langsam aber gründlich.<br /> #Annäherung per Interpolation (wie's [[Benutzer:FritzG]] vorschlägt und man es &quot;zu Fuß&quot; nur hinbekommt) - schnell, meistens richtig, aber nicht sicher.<br /> #Integration in die Wiki-Software, so dass nicht mit &quot;Standard&quot;-Abfragen gearbeitet werden muss, sondern die sequentielle (indexierte?), gründliche Suche schnell vonstatten geht - Muss durch den Beamtenapparat gehen ...<br /> Vielleicht kann man 1.) und 2.) als Alternativen programmieren!? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:40, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hallo Wolli, vielen Dank für deine Vorschläge. <br /> :Zu 1.) hast du mal Artikel wie z.B. [[Deutschland]] gesehen? Das Teil hat an die 8000 Versionen. Das Skript liest momentan alle relevanten Versionsgeschichten gemäß dem Formular aus und speichert sie in einem Array. Ein Umdrehen der Suchreihenfolge dürte kein Problem sein. Allerdings weiss ich nicht genau, wie der Webserver auf Artikel mit riesigen Versionsgeschichten reagiert, die heruntergeladen und zerlegt werden müssen. <br /> :Zu 2.) Bei der Interpolation haben wir eben das Problem der gravierenden Ungenauigkeit. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich würde es auf jeden Fall als Alternative programmieren, denn beide Methoden haben je nach Anwendungsfall ihre Vorteile. Um auch Reverts zu berücksichtigen, kann man das System der binären Suche verbessern, indem man es rekursiv noch einmal für alle Beiträge anwendet, die älter sind als das vermeintlich erste Auftreten der gesuchten Passage. Das wäre immer noch schneller als das sequentielle Durchsuchen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:27, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> : Obwohl... ich glaube, ich habe da einen Denkfehler. Das muß ich mir nochmal genauer überlegen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht kann man versuchen, die manuelle Vorgehensweise im Programm abzubilden!? Wenn sowieso zunächst ein Array der Versionen aufgebaut werden muss, kann man anschließend richtig loslegen:<br /> *Wenn &lt; 100 Versionen =&gt; einzeln durchgehen<br /> *Über 100 Versionen =&gt; interpolieren / abschätzen<br /> <br /> *Bei Artikeln mit richtig vielen Versionen nehmen wir an, dass sich eine Passage während einer &quot;Phase&quot; &quot;etabliert&quot; hat. Indem wir zunächst jeden 20. Edit checken, können wir erkennen, ab wann die Passage ''ungefähr'' gekommen ist.<br /> <br /> *Anschließend wird die Gegend vor und um das Erscheinen genauer geprüft, um das tatsächliche erste Erscheinen der Passage dingfest zu machen.<br /> <br /> Achso, nochwas: Als Unwissender frage ich mich, ob die Wikipedia eigentlich intern die kompletten Versionen speichert oder nur die Änderungen (zzgl. aktuelle Version im Cache) - letzteres wäre a) wesentlich speichersparender und b) würde es unserem Anliegen helfen, wenn man nur die Änderungen abfragen müsste, statt der kompletten Versionen. Aber ist das so? Oder ist es zumindest möglich, die Änderungen statt der Komplettversion abzufragen? (Mist: Hier wäre das Problem, dass gesuchte Passage nicht gefunden würde, wenn sie in zwei oder mehr Schritten eingegeben wurde.)<br /> <br /> So viel meine Gedanken für heute --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 22:39, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Hallo Wolli, ich habe mich auch noch ein paar Gedanken gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass der Benutzer selbst regelt, welche Versionsliste er durchsuchen soll. Will heißen: Es gibt 300 Versionen - Benutzer lässt 1000 durchsuchen -&gt; es wird die ganze Versionsgeschichte abgegrast. Unter dieser Bedingung dürfte das Implementieren der automatischen Wahl (die m.E. trotzdem per Checkbox aktiviert werden müsste) nicht das Problem sein.<br /> <br /> :Ich habe mich neulich Nacht auch gleich mal hingesetzt und das mit dem Interpolieren nochmal durchdacht. Hab ich das richtig verstanden?<br /> :* Gegeben sei eine Versionsliste mit 100 Einträgen, wobei 1 der oberste und neueste ist. Wir befinden uns an pos=100. Nun wird immer folgender Algorithmus abgearbeitet:<br /> :* Prüfe Version ver=pos/2=50 auf Enthalten des Suchstrings von pos=100 aus<br /> :** gefunden: gehe eine Hälfte weiter runter - prüfe Version ver+(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50+(|50-100|/2) = 75<br /> :** nicht gefunden: schließe Vandalismus aus: prüfe Version pos-1 und pos+1<br /> :*** war es Vandalismus: siehe gefunden<br /> :*** ist Textstelle wirklich nicht erhalten: gehe eine Hälfte weiter hoch - prüfe Version ver-(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50-(|50-100|/2) = 25<br /> :Ich bin mir nicht ganz sicher, ob so die gedachte Interpolation funktioniert und ich weiss auch noch nicht genau, wie ich dann die Stelle erkenne, wo es wechselt. Vielleicht dort, wo ich am Ende zwei nebeneinanderliegende Versionen prüfen muss, oder? Trotz mehrmaligen Versuchen, es im Kopf durchzuspielen, habe ich es nicht geschafft. Bin gespannt, ob du meinen wirren Gedanken etwas folgen kannst. Trau dich nur zu fragen! Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:40, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> ::Der Ansatz ist schon ganz richtig. Zum Abbruch musst du nur schauen ob die nächste zu checkende version bereits geprüft wurde (am Besten ein Flag ins Array aufnehmen mit den Stati ungeprüft, positiv geprüft, negativ geprüft). Die Überprüfung auf Vandalismus kann mE nur dann sinnvoll sein, wenn du auf Pattern im Kommentarfeld checkst. Das einzige Pattern, das ich hier implementieren würde, ist der Revertkommentar bei Adminreverts. Ansonsten sollte die Intervallsuche nur eine Option sein (am Besten mit einem entsprechenden Hinweis am Ende der Suche). --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 12:25, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: So schlecht lag ich damit wohl echt nicht :) Ist erledigt und kann getestet werden! Das mit den Flags und dem Prüfen auf Reverts habe ich erstmal außen vorgelassen. Immerhin kriegt man ja einen Link auf den Versionsunterschied. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Sieht gut aus :) --[[Benutzer:87.78.228.23|87.78.228.23]] 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Brauchen wir wirklich die Automatik, dass interpolierte Suche nicht bei kurzen Versionsgeschichten geht? Deine Frage hatte ich übrigens ganz vergessen: [[MediaWiki]] speichert jede Version komplett in einem neuen Datensatz. Für uns spielt das aber auch keine Rolle, da dieses Tool keinen Datenbankzugriff hat/braucht. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> == Zusatztool==<br /> <br /> Hi Flominator, klasse Tool! Ich war mal so frei, dein Tool in die Diensteanbieterliste von [[Benutzer:Revvar/KM]] aufzunehmen. Damit können die Nutzer markierten Text direkt zu deinem Tool senden. Einziges Problem ist momentan noch, dass das KM-Tool den Text aus der Artikelansicht nimmt, während dein Tool Text aus der Editansicht erwartet. Wird zum Beispiel Text mit einem Wikilink markiert, dann wird nur der Text, ohne Link gesendet, dein Tool erwartet es aber mit Wikisyntax. Vieleicht könntest du das noch berücksichtigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> :Wahrscheinlich wird das aber arg die Geschwindigkeit einschränken, da dann erst der HTML-Quelltext der einzelnen Versionen bereinigt werden muss. Eine Alternative wäre es, denn &quot;richtigen HTML-Text&quot; aus der aktuellen ersten Version auszulesen ... Ich mache mir da mal nen Kopf drüber. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:04, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> :: Erledigt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:22, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: Und wie hast du es gelöst? Eigentlich bräuchtest du doch nur die Wikisyntax rauszufiltern? Mein Tool sendet kein HTML sondern nimmt den reinen Text aus der Selektion. Btw. ein fehlgeschlagener [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article=Zeit-Kosten-Fortschritts-Diagramm&amp;needle=werden%20Arbeitswerte%20%28A1%2C%20A2 Test]. Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 08:30, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> :::: Ich habe mit strip_tags() sämtliche HTML-Tags entfernt. Allerdings überlege ich, auf raw-Text umzusteigen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Ich bekomme momentan nur die Fehlermeldung: ''Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 201'' (siehe auch mein Link im Beitrag drüber) Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Es scheint an fehlenden Defaults für einige Felder des Formulars zu liegen. Wenn ich die Suchmethode explizit auswähle klappt es. --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Dankeschön! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::::: Klappt noch nicht. Fehlen vieleicht noch die Defaults im Programm selbst. Zum Testen: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article=Chris%20Merritt&amp;needle=Tanz%20und%20Schauspiel%20an%20der%20Universit%E4t Testfall]. Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 20:22, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::::: Default-Offset war drin, was aber nichts nützt, wenn man Tag und Monat verdreht *gg* Allerdings scheinen wir noch ein Problem mit den Umlauten zu haben. Ansätze? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Verbesserungsvorschläge==<br /> Hallo Flominator, die Eingabe des Datums scheint von deinem Tool nicht korrekt verarbeitet zu werden. Wenn ich das richtig sehe werden zwar Tag und Monat, nicht aber das Jahr berücksichtigt. Zudem hätte ich ein paar kleine Anregungen zu dem Tool:<br /> # Es wäre schön gleich den Autor der Version mit dabei zu haben<br /> # Eine Option Intervallsuche wäre toll (beginnt in der Mitte der History und geht per Intervallschachtelung durch die History bis Suche erfüllt)<br /> # Eine Option zum Check auf Nichtvorhandensein wäre hilfreich (insbesonder mit der Intervallsuche)<br /> --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 10:15, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> :*Danke für den Hinweis mit dem Datum. Das dürfte eine Kleinigkeit sein.<br /> :*Ich muss mal schauen, ob das mit dem Autor was wird, ohne die Kompatiblität zu anderen Wikis zu beinträchtigen.<br /> :*Die Idee mit der Intervalsuche wird oben bereits thematisiert. Kommentare sind willkommen!<br /> :*Wie meinst du das mit Nichtvorhandensein? Das wird doch bereits angezeigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:57, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::Gelegentlich bin ich nicht daran interessiert festzustellen, wann etwas in den Artikel aufgenommen wurde, sondern daran, wann etwas aus dem Artikel gelöscht wurde. Falls die Intervallsuche implementiert wird, brauche ich in so einem Fall natürlich ein Flag, dass der Suchfunktion sagt, ob sie nach Vorhandensein oder nach Nichtvorhandensein schauen soll, da die Suche sonst falsch abgebrochen wird. Bei der vollsändigen Liste ist das obsolet. --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 12:16, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: Bin mir nicht ganz sicher, aber würde es da nicht reichen, einfach die Liste zu invertieren? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Nein, denn die Interpolation muss zur jeweils anderen Seite weitergehen. Während du ja normalerweise das erste Auftreten eines Wortes suchst, bedeutet Nichtvorhandensein die Suche nach dem letzten Auftreten des Wortes. Bei der normalen Suche suchst du also in älteren Versionen weiter, wenn du ein Auftreten gefunden hast, bei Nichtvorhandensein musst du bei Auftreten des Wortes in den neueren Versionen weitersuchen. Wie mir gerade erst auffällt, musst du eine normale Suche vorschalten, um erst mal festzustellen, ab wo die Suche eigentlich los gehen soll. --[[Benutzer:87.78.228.23|87.78.228.23]] 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Kann ich die normale Suche nicht vom Benutzer verlangen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:25, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Ich verstehe einfach nicht ganz, wie du das mit der invertierten Suche meinst. Such mir mal bitte ein Beispiel raus. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:14, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Tool extrem beschleunigen (erledigt) ==<br /> <br /> Warum ziehst du nicht auf den [[meta:Toolserver|Toolserver]] um, da hast du gleich die dynamische Liste aller Projekte und direkten Datenbankzugriff auf die einzelnen Artikelversionen? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 00:09, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :Weil mir [[Benutzer:Elian|Elian]] gesagt hat, dass dort nur jeweils die aktuelle Version liegt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 06:20, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Sprache &quot;ch&quot; ==<br /> <br /> Hallo Flominator, zwar kein Fehler, aber trotzdem etwas fürs Auge: Es gibt keinen Sprachenkürzel für Schweizer Deutsch. Nach [[ISO 639]] und Anhängseln hieße das korrekt de-CH, also Sprache Deutsch für die Region Schweiz. &quot;ch&quot; steht dort für [[Chamorro]]. Soll aber jetzt nicht zum Politikum werden. Grüße --[[Benutzer:84.56.212.68|84.56.212.68]] 14:52, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Flominator's Tool akzeptiert &quot;de-CH&quot; nicht, da musste ich &quot;ch&quot; nehmen ;) Nein, war sowieso nur so als Spass gemeint, habs gelöscht.--[[Benutzer:Luxo|Lux]][[Benutzer_Diskussion:Luxo|o]] 20:13, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Suchen von Wikicode ==<br /> Kann es sein, dass Wikicode nicht gefunden wird? Ich habe versucht herauszufinden, wer in einem Artikel Interwikilinks zerstört hat, und konnte WikiBlame nicht dafür verwenden, da er diese schon nicht in den korrekten Versionen fand. Grüße --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo Chrislb, das ist derzeit leider wahr. Ich werde mal schauen, was sich da machen lässt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:06, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Update: Scheint nicht der riesige Aufwand zu sein. Ich machs asap. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ist erledigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:28, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Hmm, wenn ich in [[Sojamilch]] nach z.B. '''두유''' suche, dann findet er trotzdem nichts, ist aber in dem Interwikilink auf die koreanische Version enthalten. Konkret geht es mir darum diese Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojamilch&amp;diff=prev&amp;oldid=22080384] zu finden, die ich stattdessen händisch suchen musste. Grüße und Dank --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 18:56, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::: Suche nach '''[[ko:두유''' und es funktioniert :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Firma dankt. Vielleicht nicht ganz so intuitiv, aber es tut. Grüße --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 23:38, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::: Dafür steht es nun in der Anleitung :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:20, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verschieben auf Unterseite von Helferlein? ==<br /> <br /> Moin Flominator!<br /> <br /> Ich würde vorschlagen diese Seite auf eine Unterseite der [[Wikipedia:Helferlein]] zu verschieben, IMHO sinnvoller als im Benutzernamensraum, was meinst du? --[[Benutzer:Cjesch|Cjesch]] 12:33, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> :Wenn überhaupt, würde ich das Teil zu [[Wikipedia:WikiBlame]] verschieben, damit man es sich auch noch halbwegs merken kann :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:47, 17. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Andere Namensräume==<br /> Danke Flo für Dein ausgezeichnetes Tool zur Suche in der Versionsgeschichte! Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 17:28, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Frage: kann ich damit auch in anderen Namensräumen suchen? (Wo habe ich schon überall meinen Senf zu Qualitätsthemen dazugegeben? SQL: Benutzer:Markus Bärlocher im Namensraum Wikipedia)... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 12:43, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Wenn ich es richtig gesehen habe, wolltest du vermutlich in [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge]] nach Bärlocher suchen. Du hattest aber als Seite [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv]] angegeben, in dessen Versionsgeschichte natürlich nicht dein Name steht, den du mit &quot;bärlocher&quot; auch noch in der falschen Schreibweise gesucht hast :) Mit der o.g. Einstellung funktioniert es bei mir. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:58, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Funktioniert bestens - aber wie durchsuche ich das Archiv? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 15:08, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::: Der [[Benutzer:Archivbot|Archivbot]] schneidet ja nur die Beiträge in der aktuellen Version aus und kopiert sie ins Archiv. Sie sind noch immer in den Versionen vor der Archivierung gespeichert. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::: Aha, danke - schon wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 00:36, 6. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wunsch: Ignorieren von Vandalismus und Reverts ==<br /> <br /> Hi Flo, echt geiles Tool. Ich habe zwar selten Grund, es zu benutzen, aber dann umso lieber. Wobei es mir meistens darum geht, wer etwas in einen Artikel eingebaut hat, damit ich ihn z.B. fragen kann, was dahinter steckt. Leider gibt es immer wieder Artikel, die Vandalismus der Sorte &quot;ganze Seite ausgetauscht&quot; zum Opfer fallen, und an solch einer Stelle bleibt Dein Tool dann natürlich stehen, obwohl es sich bei dem scheinbaren Einfügen nur um einen Vandalismus-Revert handelt. Dann muss ich das Datum des Reverts eintippen und neu starten... bis zum nächstfrüheren Vandalismus. Das kann schon nerven. Und linear suchen vom allerersten Artikel aus möchte ich dem System auch ersparen. Vielleicht lässt es sich machen, dass Dein Tool auf Wunsch (Checkbox) die Suchergebnisse überspringt, wenn &quot;Revert&quot; dabei steht? Gruß, --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 18:19, 9. Dez. 2007 (CET)<br /> :Das könnte hässlich werden, da ich sowohl den Revert, als auch die Version davor (bzw. bei umgekehrter Reihenfolge danach) ignorieren muss. Ich werde schauen, was sich machen lässt. Mittlerweile habe ich zumindest mal eine Option implementiert, die kleine Änderungen herausfiltert. Sie liegt vorerst unter http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php . Wäre schön, wenn du das mal ein wenig testen könntest, damit ich darauf die Revert-Entfernung aufbauen kann. Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:14, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Ich habe die Funktion nun einmal experimentell in die Produktivversion eingebaut. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:57, 26. Dez. 2007 (CET)<br /> :::http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php wirft 404. Habe grade massive Probleme mit einer Seite, die mehrmals geblankt wurde. Kannst du nochmal gucken, ob du das besser ignorieren kannst? http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes wurde zu of geblankt. Wenn es nochmal nicht klappt werde ich mal oldest first suchen. Mal sehen.. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:06, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bitte validieren Sie die eingegebene Texte ==<br /> <br /> Wenn ich zum Beispiel suche auf &lt;nowiki&gt;&quot;&lt;ref name=&quot;X&quot; /&gt;&quot;&lt;/nowiki&gt; dann passiert etwas merkwürdiges. Ich denke es wird nicht besonders viel Mühe kosten das zu corrigieren, dennoch viel Glück. Frohe Weihnachten, [[Spezial:Beiträge/82.139.85.20|82.139.85.20]] 13:08, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> :Danke für die Info. Funktioniert nun. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:32, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Bug bei der interpolierten Suche ==<br /> <br /> Ist nicht wichtig, ich möchte es aber dennoch hier festhalten: Wenn man interpoliert sucht und gleichzeitig „ältere zuerst“ ankreuzt, kommt das Tool durcheinander und findet den Zeitpunkt nicht mehr, ab dem der Suchbegriff zum ersten Mal im Artikel auftaucht. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:28, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> :Danke für den Tipp. Braucht man die Option überhaupt bei der interpolierten Variante? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:03, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Ich denke nicht. Das Skript sollte die Sortierung einfach ignorieren, wenn man interpoliert suchen will. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:06, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> :::erledigt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:56, 26. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :hmm, entweder stelle ich mich schon wieder doof an, oder es ist ein bug:<br /> :ich suchte im artikel [[Architektur]] das diff der hinzufuegung des strings &quot;Schelling&quot;. die seltsamen ergebnisse:<br /> :* [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Architektur&amp;needle=Schelling&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=1000&amp;offtag=12&amp;offmon=2&amp;offjahr=2009&amp;searchmethod=int off=2009-02-12] findet ca. 800 versionen und als (falsches) diff [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur&amp;diff=prev&amp;oldid=19721360]<br /> :* [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Architektur&amp;needle=Schelling&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=1000&amp;offtag=31&amp;offmon=12&amp;offjahr=2006&amp;searchmethod=int off=2006-12-31] findet ca. 500 versionen und da richtige diff [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur&amp;diff=prev&amp;oldid=19721360]<br /> :-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:53, 12. Feb. 2009 (CET)<br /> ::aeh, jetzt geht's wieder... hat sich also wohl erledigt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:51, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategorie ==<br /> <br /> Das Toll nimmt ja jetzt nur den angezeigten Text. Könnte man auch etwas hinzufügen, so dass man zB Suchen kann, wann eine bestimmte Kategorie rein oder rauskam? Also, dass man zB nach &quot;Kategörie:Ehe&quot; suchen kann? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 02:02, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> :Suche nach &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Ehe]]&lt;/nowiki&gt; und es passt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:05, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bitte ==<br /> mal [[Wikipedia:Frage zur Wikipedia#Gibt es eine &quot;Textsuche in älteren Versionen&quot; ?|das hier]] lesen - das möchte ich erreichen; ich brauche aber Hilfe, wie das konkret geht (der Text könnte auch in einer zugehörigen Diskussionseite gestanden haben).--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:52, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> : Du musst in jedem Fall wissen, welche Seite du durchsuchen willst. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:41, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Als erstes [[Speziallager Nr. 2 in Buchenwald]] und die zugehörige Diskussionsseite.<br /> ::Dann [[Speziallager]] und die zugehörige Diskussionsseite.<br /> ::Suchbegriff am besten &quot;Mörder&quot;.<br /> ::--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 23:55, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Steht doch direkt auf [[Diskussion:Speziallager]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:17, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::Ja, das ist nur ein Kommentar - aber von da ausgehend finde ich wohl auch das Ursprungszitat, auf das hier Bezug genommen wird. Danke--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 10:46, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bugreport ==<br /> <br /> Bei mir kommt bei Suchen die Meldung: <br /> '''Warning:''' array_reverse(): The argument should be an array in '''/home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php''' on line 277<br /> --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|&lt;sub&gt;¿&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;¡&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 18:47, 21. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Ich vermute mal, dass du nach [[Neokatechumenaler Weg]] und ''traditionalistisch'' gesucht hast? Ging bei mir einwandfrei. Ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:37, 27. Apr. 2008 (CEST)<br /> ::Habe es mittlerweile herausgefunden, nur vergessen hier zu melden: Ich hatte ein Datum eingestellt zu dem der Artikel noch gar nicht existiert hatte und dann die Reihenfolge der Versionen umgedreht... Danke für dein Bestreben mir zu helfen. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|&lt;sub&gt;¿&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;¡&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 14:31, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == suggestion for wikiblame - add numbers! ==<br /> <br /> Hi sorry I don't speak german. I think wikiblame could be used more efficiently if the revision has its number next to it instead of or in addition to its bullet. áThen one could search every 10th revision and quickly find around what revision they should search from.<br /> <br /> --[[:en:User:Isaac|Isaac]]<br /> <br /> :Agreed, would be useful and trivial to do. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:07, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Abbruch bei Erfolg ==<br /> <br /> Erst einmal vielen Dank für dieses tolle Hilfsmittel! Ist es (ohne allzu große Umstände) eine Option einzubauen, sodass die lineare Suche abbricht, sobald das Muster von &quot;Treffer&quot; zu &quot;kein Treffer&quot; springt? Weiter suchen ist da ja eine Vergeudung, denn man hat die beiden Versionen, wo etwas passierte, ja bereits gefunden. --[[Benutzer:Sentropie|Sentropie]] 12:00, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Grundsätzlich kannst du die Verarbeitung selbst unterbrechen, indem du im Browser auf abbrechen drückst. Ich finde es allerdins ab und zu auch interessant, zu sehen, wie oft ein Text drin, draußen und dann wieder drin war. Reicht dir das mit dem Browser-Button? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:52, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Stimmt, so geht es auch. Im Prinzip ist es ok so. Implementierung ja oder nein kannst du also halten wie du willst, ich bin auch so zufrieden. :) --[[Benutzer:Sentropie|Sentropie]] 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Wenn ich das nächste Mal das Ding in der Hand habe, baue ich es vielleicht ein. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Option, dass die Suche bei Erfolg nicht abbricht ==<br /> <br /> Ich hab grad Probleme mit http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes durch einiges Blanking. Wenn das Ding einfach weitermachen wuerde hatte ich es einfacher und koennte einfach ueber alle Ergebnisse gehen. Ausserdem fehlt eine Einschraenkung fuer Uhrzeit zusaetzlich zum Datum. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:10, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Im Zweifelsfall kannst du mit der ältesten Version weitermachen, in der der String gefunden wurde oder einfach linear suchen. Einschränkung für Uhrzeit ist vermutlich zuviel Aufwand im Verhältnis zudem, wie oft die Funktion gebraucht wird. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:26, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Interface issues ==<br /> <br /> Here is some issues I find with the interface currently<br /> # There should be a checkbox to specify wikitext search or HTML text searching<br /> # There should be an option to check either X number of revision or all revisions between two dates<br /> # Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the appropriate values (I have some code if you want)<br /> # A pop up calendar for selecting dates<br /> # Cookie to remember setting or that it defaults to interpolated searching<br /> # Should check with [http://validator.w3.org/check?uri=http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.ph a validator] to see if completely bogus tags are being used<br /> #* Use the &amp;lt;label&gt; tag<br /> I hope this helps. [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 04:40, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hi there, thanks for your suggestions and sorry for not checking them earlier:<br /> :# Currently HTML text searching is not possible, since all tags are removed if the search word does not contain &quot;wiki characters&quot;.<br /> :# All revisions between two dates sounds nice. The thing is: currently I don't use the date of the version. So I would have to extract it via regexps.<br /> :# &quot;Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the apportion values (I have some code if you want)&quot; - I don't really understand this one ... <br /> :# ----<br /> :# I think interpolated as default is too difficult for unexperienced users, but cookie sounds nice {{offen}}<br /> :# The code is now validated. Thank you.<br /> : --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:58, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::# I'm asking for a manual toggle of the &quot;wiki characters&quot; flag<br /> ::# Ok. Now would dates be more understandable in the wiki standard ISO format (YYYY-MM-DD)?<br /> ::# See [[tools:~dispenser/view/Checklinks|my tools]] for an example, you can paste Wikipedia URLs in and it will understand them and convert it to it's own format (which is interwiki links)<br /> ::# ------<br /> ::# Ok<br /> ::# F9F9F9 should be #F9F9F9, could also be done with CSS (style=&quot;background:#F9F9F9&quot;)<br /> ::#* Labels make the text clickable as part of the button. example: &lt;code&gt;&lt;input type=&quot;checkbox&quot; id=&quot;cbx1&quot; /&gt;&lt;label for=&quot;cbx1&quot;&gt;Click here to check/uncheck&lt;/label&gt;&lt;/code&gt;<br /> ::[[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 18:03, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::# In which scenario would this be useful? I've added an experimental function that can be accessed by using the parameter &lt;code&gt;tags_present=true&lt;/code&gt;.<br /> :::# Is there any way to run such a query against the [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&amp;action=history&amp;limit=2&amp;offset=20090102235500 history] of MediaWiki?<br /> :::# Why is this necessary? <br /> :::# Do you know any open source solutions for the calendar?<br /> :::# Couldn't you simply call the application via &lt;code&gt;?searchmethod=int&lt;/code&gt; ?<br /> :::# Should be ok now.<br /> :::--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:19, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> I'm going to try and restate my intentions (a be more verbose) since the discussion seems to have drifted.<br /> * &quot;Starting date&quot; fields should use the wiki standard date format of YYYY-MM-DD instead of DD-MM-YYYY. A [http://www.mattkruse.com/javascript/calendarpopup/ Calendar Popup] is a nice visual way to pick dates.<br /> * When searching, often the string that I'm looking for only exists in the wikitext. Examples of this would be URLs which on EN can be part of a template. Since I'm typically searching for user entry errors I do not wish to include the entire templates to trigger the wikitext mode from the HTML mode. Also, the ability to use regular expressions would be a great boost. With &lt;code&gt;tags_present=true&lt;/code&gt; I've added wikiblame to Checklinks' search list, so users can find out when the URL was added.<br /> * When displaying the results it would be nice if there was an anchor (&lt;code id=&quot;anchorname&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;div id=&quot;anchorname&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;) so that the browser could just right to the results section ([[#anchorname]])<br /> * Could somebody DoS the tool by just asking for quires limit=5000 on different pages?<br /> * A cool addition would be to display the edit summary of the revision.<br /> * Pasting in a URL is typically easier than copying page title and generally saves a few steps. The following code should work (untested):<br /> &lt;source lang=html4strict&gt;<br /> &lt;input type=&quot;text&quot; name=&quot;article&quot; id=&quot;article&quot;<br /> onchange=&quot;m=this.value.match(/^http:\/\/([a-z0-9\-]+\.|)(\w+)\.org\/wiki\/([^#[\]|{}]+)/);if(m){document.getElementById('lang').value=m[1];document.getElementById('project').value=m[2];this.value=m[3];}&quot; /&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 06:33, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dokumentation ==<br /> <br /> Hallo, und besten Dank fuer das Tool. In der Dokumentation sollte irgendwo erklaert werden, was fuer eine Suche vorgenommen wird. Werden die Suchterme mit OR oder mit AND verknuepft, oder wird nach dem eingegebenem String gesucht? [[Benutzer:AxelBoldt|AxelBoldt]] 20:40, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> :&quot;Das Tool durchsucht die Versionsgeschichte eines Artikels nach einer Zeichenkette.&quot; Damit meinte ich, dass nur der exakt eingegebene String gesucht wird. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:10, 7. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bug ==<br /> <br /> When I do [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Wikipedia%3AManual+of+Style+%28dates+and+numbers%29&amp;needle=Maharaj&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=500&amp;limit=100&amp;offtag=23&amp;offmon=8&amp;offjahr=2008&amp;order=asc&amp;searchmethod=lin this query], it shows 100 matches, including: [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Manual_of_Style_(dates_and_numbers)&amp;oldid=228135964 this one]. But that one (and, I presume, the others) doesn't contain the search term, &quot;Maharaj&quot;. This seems to be a bug. [[Spezial:Beiträge/70.213.171.46|70.213.171.46]] (really, [[en:User:JesseW/not logged in]]) 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> :You're right, that's why I think that feature sucks. The search for field isn't working. I hope people on the Gemran Wikipedia understand English, because WikiBlame can't be found on the English one. [[Spezial:Beiträge/194.144.87.74|194.144.87.74]] 15:55, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> :: The result of your query is that you want to search 100 revisions but you want to skip the first 500. This means that WikiBlame won't even check your versions since I thinks you wanted it to ignore them. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:09, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Thanks, that does explain it. It would be good to add a check for that situation into the code, i.e., when ignorefirst &gt; limit, don't show any results, just give an error message like: &quot;Ignoring more results than search limit; you don't mean to do this.&quot; Also, ignore revisions shouldn't show up as links on the page; they should be hidden, since they are not being examined by the program. In any case, thanks for the reply. [[Spezial:Beiträge/75.215.116.145|75.215.116.145]] 09:43, 12. Sep. 2008 (CEST) (forgot to sign; it's me, [[:en:User:JesseW/not logged in]])<br /> :::: Better now? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:19, 13. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::Yes, that's a nice error message. But it would still be better not to show the skipped revisions. [[Spezial:Beiträge/75.215.174.90|75.215.174.90]] (really, [[:en:User:JesseW/not logged in]]) 08:37, 27. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame in he ==<br /> <br /> Hi, regarding [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php this] tool, can it be also translated into Hebrew (he)? It is a rtl language - the text will need to be on the right side of the input boxes. Thanks, [[Benutzer:Yonidebest|Yonidebest]] 22:10, 2. Okt. 2008 (CEST)<br /> :HI Yonidebest, I have to admin that I've never thought about including rtl languages. What would that mean for the results? What else would I have to change? &lt;!-- vielleicht hilft der Link von Zellmi ja weiter ....--&gt; --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:09, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Hi Yoni, I have updated the interface. All I need is a Hebrew translation of it. I made you my official Hebrew translator and emailed you the files. Best regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:53, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> :::OK, I have emailed the translations back to you. Thanks, [[Benutzer:Yonidebest|Yonidebest]] 17:51, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == es:ignore minor changes ==<br /> <br /> ¡Hola! en español, ''ignore minor changes'' traduce ''ignorar ediciones menores''.<br /> Hi! in spanish, the translation of ''ignore minor changes'' is ''ignorar ediciones menores''<br /> <br /> ¡Gracias! Thank you!, ~~[[User:XalD|×α£]][[User talk:XalD|đ]] ~~&lt;sup&gt;[[:es:Usuario:XalD|es]]&lt;/sup&gt; 05:12, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Changed it. Decided to make you official translator for further versions :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:04, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::OK, please change:<br /> <br /> ::Lenguaje → Idioma<br /> ::DD-MM-YYYY → DD-MM-AAAA<br /> ::linear → lineal<br /> ::translation → traducción<br /> ::[[Benutzer:Flominator/WikiBlame/en|Manual]] → [[:es:Usuario:XalD/WikiBlame|Manual]] &lt;code style=&quot;background:yellow&quot;&gt;;)&lt;/code&gt;<br /> <br /> ::Thank you for made me the ''official translator''. ~~[[User:XalD|×α£]][[User talk:XalD|đ]] ~~&lt;sup&gt;[[:es:Usuario:XalD|es]]&lt;/sup&gt; 20:17, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::Thank you for helping me :) translation and DD-MM-YYYY are not translateable yet, the rest are included --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:13, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == hu: translation ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> is it possible to have a Hungarian version of the interface?<br /> <br /> --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:24, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Also, have you thought of [http://translatewiki.net/ translatewiki]-fying it? Probably a lot less work to maintain that way. --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:35, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Hi Tgr, I've just emailed you the en+de language files for translation. I will also take a look at translatewiki. Thanks, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:24, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> I didn't receive it. What address did you use? This one definitely works: tgr.huwiki#gmail.com --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 13:18, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Remailed it. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:20, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Seems it didn't arrive again, so I uploaded the German and English translation at [http://extern.ramselehof.de/wikiblame_deen.zip]. You can email it with the prefix &quot;Wikipedia:&quot; to the address given on my userpage. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:10, 9. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Hi, sorry for disappearing. I got your mail the second time, but between a busuier-than-usual IRL schedule, the forming of the Hungarian chapter and the fine-tuning of the freshly enabled FlaggedRevs on huwiki, I totally forgot about it. I've emailed you the translation. --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:40, 22. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Case sensitivity ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Kannst du bitte die Käse Sensitivität an diese schön Tool anreihen? Danke [[Benutzer:16@r|16@r]] 18:31, 15. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Wozu genau? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:12, 16. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Stats Feature &amp; dbpedia ==<br /> <br /> Hello, I'm working on dbpedia, a project by the Freie Universitat Berlin (http://dbpedia.org/About); we would like to use your WikiBlame tool, if possible, to implement a new feature which aims at fuse information coming from the different wikipedia versions. It is possible to contact you via e-mail? My email address is eugenio -at- favoriti -dot- it<br /> Thanks. Eugenio<br /> :I emailed you. Otherwise you could have used the link at --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:59, 19. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == versions, diff, order ==<br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> #es gibt afaics zurzeit keine schoene moeglichkeit, ''alle'' versionen einer seite zu durchsuchen. genau das moechte man aber manchmal. ok, man kann natuerlich einfach &quot;100000&quot; oder sowas angeben. aber eigentlich koennte man auch einfach versions=0 dazu missbrauchen, da 0 eh sonst keinen sinn macht; alternativ versions=all.<br /> #spricht was dagegen, am schluss das diff zu verlinken, das die entsprechende aenderung enthaelt?<br /> #order=asc funzt nedd. es wird immer auf order=desc gesprungen.<br /> -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:47, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> :Tach auch und sorry für die späte Antwort,<br /> :#1 das Problem dabei ist, dass WikiBlame die Versionsgeschichte parst und die nur einen bestimmten Wert zulässt.<br /> :#2 Das ist doch schon lange der Fall?<br /> :#3 Du hast die Klammer ''(nur bei linearer Suche) '' gesehen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:52, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::# gibt es da keinen maximalwert?<br /> ::# aeh, nee, es werden bloss die beiden versionen verlinkt, aber nicht das diff.<br /> ::# oops. ;-)<br /> ::-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:00, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::# doch, den kannst du ja eingeben. Entweder 500 oder 500, bin mir nicht ganz sicher.<br /> :::# doch, ganz unten! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:50, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::# aeh, irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. ist aber auch nicht so schlimm. ich schreib dann halt einfach immer &quot;10000&quot; ins feld. das sollte meistens genuegen.<br /> ::::# oh mann, sorry. hab keine ahnung, warum ich die difflinks uebersehen hab. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:30, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == regular expressions ==<br /> <br /> please &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Scientus|Scientus]] ([[Benutzer Diskussion:Scientus|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Scientus|Beiträge]]) 14:49, 13. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == 403 forbidden ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> seit spaetestens heute mittag ist wikiblame verboten. ist das tool bald wieder erreichbar oder muss ich mir selbst eines schreiben? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :laeuft wieder. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:34, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> ::War sogar schon seit Sonntag der Fall. Hatte Probleme mit meinem Hoster/einem Blogartikel. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:13, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Mistaken results ==<br /> <br /> Pardon my English - if your English is as bad as my German I can ask someone to translate.<br /> <br /> I've used the program with success in the past and find it extremely useful. However I'm having trouble with it now. I'm searching for the additions and deletions of the word &quot;Balyogeshwar&quot; in En.Wiki article Prem Rawat. Wikiblame returns result showing the word is not in the text when the linked version does contain it and vice versa without any obvious pattern that I can see. It seems to give different results every time I run it. If I type in the version with formatting (&lt;nowiki&gt;'''Balyogeshwar'''&lt;/nowiki&gt;) then it says that it's never in the text, even though it is. Any ideas? [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 02:04, 7. Feb. 2009 (CET) ([[W:user:Will Beback]])<br /> <br /> :I've tried now using diferent articles and search terms. Also different browsers: IE7, Firefox 3, Opera 9. The same problem as above. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 11:21, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> ::I think the problem lies within the &quot; characters. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:30, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::It was the same server problem as below, and has now resolved itself. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 21:07, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> ::::Great! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:08, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Slash bug ==<br /> <br /> The tool doesn't work using trying to search through a subpage seperated using a /, such as this one. [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 23:22, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> :I wasn't able to reproduce this problem. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:39, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Status ==<br /> <br /> Wikiblame at http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php appears to be giving a 404 error - I get the following:<br /> :Not Found<br /> :The requested URL /wikiblame.php was not found on this server.<br /> See also [[:en:Wikipedia talk:Tools#Wikiblame_status]].<br /> &amp;nbsp; — [[User:Jeff G.|Jeff G.]] ([[User talk:Jeff G.|talk]]|[[Special:Contributions/Jeff G.|contribs]]) 00:51, 17. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :Also, searching for oldest first<br /> :The version history of Kirkland, Washington is being searched for Amazon.com ... <br /> umkehrt<br /> Warning: array_reverse() [function.array-reverse]: The argument should be an array in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 343<br /> 0 versions found<br /> 20090217 17:17 GMT<br /> [[Benutzer:Pbackstrom|Pbackstrom]] 18:20, 17. Feb. 2009 (CET)<br /> : The tool doesn't seem to be working anymore. Will it be fixed soon? Thanks in advance! :) [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 03:01, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> ::It's working again. Got hit by changing the squids from http 1.1 to http 1.0. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:09, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> : @Pbackstrom: Worked fine for me. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:45, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Apostrophe problem==<br /> If the search term includes an apostrophe (') then the tool will add a slash before it to escape it, which it shouldn't do as it changes the search term and therefore does not work. [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 01:31, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> : Please give me an example in order to reproduce it. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:37, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> :: Search for anything that has an apostrophe, like &lt;pre&gt;===''Poetic Edda''===&lt;/pre&gt; [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 21:15, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::I'm seeing the same problem with an article titled [[w:Millennium '73]]. It becomes Millennium /'73, and then the program reports &quot;0 versions found&quot; and stops. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 22:11, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Inverse search ==<br /> <br /> Hello,<br /> <br /> Sometimes it would be useful to know when someone '''removed''' something from the article from a lot of revisions. Example: I'm interested when was the &quot;Future development&quot; section removed from the [[en:PHP]] article, but I know that it was present about 1200 revisions ago. Interpolated search doesn't work here because it searches for when some text was added, but not removed. Do you think you could add a checkbox to reverse the direction of interpolated search?<br /> <br /> P.S. Is there any reason why &quot;interpolated&quot; search isn't on by default? It's much faster, and I can't think of many reasons to use linear search...<br /> <br /> -- Thanks, [[Benutzer:The CyberShadow|The CyberShadow]] 06:04, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> : I don't know, if my algorithm for interpolated search works the other way round. Interpolated search is off by default, because I don't think that everyone understands, what it does. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:01, 9. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == portuguese translation ==<br /> <br /> Hi. This is a nice tool. Can I translate Wikiblame to portuguese? By the way, it would be better to have a system like Huggle translations based on meta pages: [[:meta:Huggle/Localization/pt]] and [[:meta:Huggle/Localization]]. It's just a suggestion. I don't know if it's easy to implement it. Would be better to make changes in translations. [[Benutzer:Mosca|Mosca]] 10:57, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> :Hi Mosca, I'm glad you like my tool. Of course you can translate it: Download the language files from [http://extern.ramselehof.de/wikiblame_inc.zip] and send them to flominator AT gmx DOT net. Thanks in advance, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:32, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Thanks. Can I put it here? It's more simple to me.<br /> [..]<br /> [[Benutzer:Mosca|Mosca]] 19:11, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> :Thank you very much. I want to put the thing to SourceForge soon, so it can be translated via TranslateWiki. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:07, 4. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fatal error ==<br /> <br /> Hi. I also like this tool, but I am encountering the error &quot;Fatal error: Allowed memory size of 20971520 bytes exhausted (tried to allocate 8395334 bytes) in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 335&quot; while &quot;The version history of Wikipedia:Administrator intervention against vandalism is being searched for&quot; a particular username (English Wikipedia, checking 5000 versions). It works for 4000 versions. &amp;nbsp; — [[User:Jeff G.|Jeff G.]] ([[User talk:Jeff G.|talk]]|[[Special:Contributions/Jeff G.|contribs]]) 06:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br /> :5000 Versions is a lot! I will try to write a better error message. Please try it with 4000 versions starting with the day after the last match was found. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:34, 15. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Divide and conquer ==<br /> <br /> Would it be possible to have a divide and conquer search algorithm, that would check the edit at half of the full history, and then restrict to the half where the edit is, and do that recursively until it finds the critical edit? That would be useful to find &quot;old&quot; and tricky edits such as [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chocolate&amp;diff=prev&amp;oldid=49028295] or [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chocolate&amp;diff=prev&amp;oldid=53915877] that can stay for ages if nobody actually checks the references…<br /> <br /> I had to go through the full history to find them. I chose to jump 20 edits each times, but that was much less efficient than a good divide and conquer search… <br /> <br /> Anyway I could find the harmful edits quickly, so many thanks for the tool :-) [[en:User:Calimo|Calimo]] 17:32, 30. Apr. 2009 (CEST)</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flominator/WikiBlame&diff=59572266 Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame 2009-04-30T15:32:36Z <p>Calimo: Neuer Abschnitt /* Divide and conquer */</p> <hr /> <div>Diskussionsbeiträge bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flominator/WikiBlame&amp;action=edit&amp;section=new unten] anfügen<br /> <br /> ==Todo-Liste==<br /> Diese Features werden in nächster Zeit angedacht:<br /> &lt;!-- wird nur von Benutzer:Flominator bearbeitet--&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; |<br /> !Stichwort<br /> !Beschreibung<br /> !Status<br /> |-<br /> |Interpolierte Suche<br /> |Suchmöglichkeit ähnlich der [[Binäre Suche|binären Suche]]<br /> |{{ok}} seit 2. November 2006<br /> |-<br /> |Invertierte Suche<br /> |Durchsuchen &quot;von unten her&quot;<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Reine Textsuche<br /> |Suchen von Text aus der Artikelsicht, d.h. ohne Wikitags<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Offset bequemer<br /> |Die Eingabe des Offsets benutzerfreundlicher machen, z.B. über Auswahllisten<br /> |{{ok}} seit 1. November 2006<br /> |-<br /> |Projektauswahl<br /> |Die Auswahl der Projekte über Dropdownmenüs, die möglichst zentral und dynamisch bereitgestellt werden sollten.<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |Missbrauchsschutz<br /> |Irgendein Mechanismus, der Missbrauch und sinnlose Abfragen verhindert, blockiert oder sonst irgendwie unschädlich macht.<br /> |bisher nicht notwendig<br /> |-<br /> |Datumfehler<br /> |Datumswerte werden momentan nur bei zweistelligen Zahlen unterstützt.<br /> |{{ok}} seit 2. November 2006<br /> |-<br /> |Autorenanzeige<br /> |Anzeige von weiteren Informationen wie Autoren und evtl. Links zum Bearbeiten&lt;br /&gt;Umstieg auf Klassen notwendig<br /> |m.E. nicht notwendig<br /> |-<br /> |Caching<br /> |Speichern benutzter Versionsgeschichten (hilfreich bei langen Listen über 1000 Versionen)<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |Internationalisierung<br /> |Benutzerführung in verschiedenen Sprachen<br /> |{{ok}} seit 15. November 2006<br /> |-<br /> |Fehlermeldungen<br /> |Erzeugen von Fehlermeldungen für Dinge wie<br /> *Artikel nicht vorhanden<br /> *keine Verbindung zu Wikipedia<br /> *....<br /> |{{ok}} seit 3. November 2006<br /> |-<br /> |Auto-Sprachauswahl<br /> |Sprache wird automatisch aus dem Browser ausgelesen.<br /> |{{ok}} seit 4. Januar 2007<br /> |-<br /> |Wiki-Code finden<br /> |Derzeit kann nur formatfreier Artikeltext gesucht werden<br /> |{{ok}} seit 8. Januar 2007<br /> |-<br /> |Binäre Suche übersetzen<br /> |Die Ausgabe der binären Suche erfolgt derzeit nur in deutsch<br /> |{{ok}} seit 26. Januar 2007<br /> |-<br /> |Reset-Button<br /> |Zurücksetzen der Datumsregler<br /> |{{ok}} seit 22. März 2007<br /> |-<br /> |Interaktive Übersetzung<br /> |Einfache Möglichkeit, Tools zu übersetzen<br /> |Brainstorming<br /> |-<br /> |HTML suchen<br /> |Tags wie &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt; funktionieren nicht<br /> |{{ok}} seit 10. Dezember 2007<br /> |-<br /> |[[Senkrechter Strich|Pipe]]s suchen<br /> |Der Vorlagenparametertrennter &lt;nowiki&gt;|&lt;/nowiki&gt; wird nicht gefunden<br /> |{{ok}} seit 26. Dezember 2007<br /> |-<br /> |Kleinigkeiten ignorieren<br /> |Bearbeitungen, die mit der Option „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ gespeichert wurden, können nun optional ignoriert werden<br /> |{{ok}} seit 26. Dezember 2007<br /> |-<br /> |Wikis ohne Sprache<br /> |URLs ohne Sprachpräfix konnten bisher nicht ausgewählt werden<br /> |{{ok}} seit 27. März 2008<br /> |-<br /> |Italienisch<br /> |Interface und Handbuch wurden von [[:it:Utente:Melos|Melos]] übersetzt. Danke!<br /> |{{ok}} seit 13. September 2008<br /> |-<br /> |Falsche Optionen<br /> |Sollten mehr Versionen übersprungen als durchsucht werden, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.<br /> |{{ok}} seit 13. September 2008<br /> |-<br /> |Ungarisch<br /> |Interface und Handbuch wurden von [[:it:user:Tgr|Tgr]] übersetzt. Danke!<br /> |{{ok}} seit 26. November 2008<br /> |-<br /> |}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Bugs (erledigt) ==<br /> <br /> # Bei &quot;jede 2. Version auswerten&quot; werden, wenn ich mich da nicht verzähle, immer 2 Versionen '''ausgelassen''', ergo wird jede 3. Version ausgewertet... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:58, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #: Ich habe es umformuliert. So besser? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:45, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #:: Jep, wunderbar. (&quot;Synax&quot; nicht vergessen!) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> #::: Ist nun endlich auch erledigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Doll (erledigt)==<br /> Hallo Flominator, dolles Ding, das WikiBlame. Falls Du vorhast, nochmal dran rum zu werkeln, hätte ich folgende Idee: Die Suche beginnt mit der ältesten Version und stoppt, sobald der gesuchte Begriff gefunden ist. Zum Beschleunigen der Suche könnte man zwar zunächst interpolieren (was Du ja auch implementiert hast), aber das Ergebnis wäre dann nicht 100%ig richtig.<br /> <br /> Ich hatte den Eindruck, es hat nicht mit dem Quelltext aus dem Bearbeitungsfenster funktioniert, aber das muss ich nochmal prüfen.<br /> <br /> Davon abgesehen: Ich fände es superwichtig, dieses Tool für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auch zu bewerben, denn dadurch kann den Qualitäts-Zweiflern einiger Wind aus den Segeln genommen werden und der vorsichtige, verantwortungsvolle Umgang mit Inhalten würde erleichtert. Was meinst Du? Gruß, -- [[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 16:31, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Am besten auf dem [[meta:Toolserver|Toolserver]] zugänglich machen. --[[Benutzer:87.160.202.217|87.160.202.217]] 16:59, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Wolli und vielen Dank für die lobenden Worte. Ich habe gerade über deinen Vorschlag nachgedacht und sehe dabei ein Problem: Woran erkenne ich, dass es neu eingefügt wurde und nicht nur ein Vandalismus revertiert wurde? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion auf [[WP:FZW]] (erledigt)==<br /> Schaust du mal [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wer hat's geschrieben?|hier]] vorbei? Vielleicht läßt sich meine Anregung ja umsetzen; es würde das Tool stark beschleunigen. Erforderlich wäre, daß sich die gesamte Versionsgeschichte auf einmal einlesen läßt. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:02, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Hab ich gemacht --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> ==Vorsicht beim Überspringen!==<br /> Ein Hinweis zum Überspringen von Versionen, um die Suche zu beschleunigen: Gerade bei umstrittenen Passagen (und das sind die interessantesten!) kann es vorkommen, dass sie reingesetzt werden, kurz darauf wieder rausfliegen und nach Diskussion oder Editwar einige Edits später wieder reinkommen und dann bleiben. Es ist also nicht so, dass eine Passage zwangsläufig in einem Moment reinkommt und dann für immer bleibt! Wenn man nun irgendwo hineinsticht, können diese Feinheiten verloren gehen; statt des eigentlichen Autors findet man möglicherweise nur einen Revertierer. Daher sehe ich drei Ansätze:<br /> #Sequentielle Suche ab der ältesten Version - langsam aber gründlich.<br /> #Annäherung per Interpolation (wie's [[Benutzer:FritzG]] vorschlägt und man es &quot;zu Fuß&quot; nur hinbekommt) - schnell, meistens richtig, aber nicht sicher.<br /> #Integration in die Wiki-Software, so dass nicht mit &quot;Standard&quot;-Abfragen gearbeitet werden muss, sondern die sequentielle (indexierte?), gründliche Suche schnell vonstatten geht - Muss durch den Beamtenapparat gehen ...<br /> Vielleicht kann man 1.) und 2.) als Alternativen programmieren!? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 21:40, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hallo Wolli, vielen Dank für deine Vorschläge. <br /> :Zu 1.) hast du mal Artikel wie z.B. [[Deutschland]] gesehen? Das Teil hat an die 8000 Versionen. Das Skript liest momentan alle relevanten Versionsgeschichten gemäß dem Formular aus und speichert sie in einem Array. Ein Umdrehen der Suchreihenfolge dürte kein Problem sein. Allerdings weiss ich nicht genau, wie der Webserver auf Artikel mit riesigen Versionsgeschichten reagiert, die heruntergeladen und zerlegt werden müssen. <br /> :Zu 2.) Bei der Interpolation haben wir eben das Problem der gravierenden Ungenauigkeit. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich würde es auf jeden Fall als Alternative programmieren, denn beide Methoden haben je nach Anwendungsfall ihre Vorteile. Um auch Reverts zu berücksichtigen, kann man das System der binären Suche verbessern, indem man es rekursiv noch einmal für alle Beiträge anwendet, die älter sind als das vermeintlich erste Auftreten der gesuchten Passage. Das wäre immer noch schneller als das sequentielle Durchsuchen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:27, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> : Obwohl... ich glaube, ich habe da einen Denkfehler. Das muß ich mir nochmal genauer überlegen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht kann man versuchen, die manuelle Vorgehensweise im Programm abzubilden!? Wenn sowieso zunächst ein Array der Versionen aufgebaut werden muss, kann man anschließend richtig loslegen:<br /> *Wenn &lt; 100 Versionen =&gt; einzeln durchgehen<br /> *Über 100 Versionen =&gt; interpolieren / abschätzen<br /> <br /> *Bei Artikeln mit richtig vielen Versionen nehmen wir an, dass sich eine Passage während einer &quot;Phase&quot; &quot;etabliert&quot; hat. Indem wir zunächst jeden 20. Edit checken, können wir erkennen, ab wann die Passage ''ungefähr'' gekommen ist.<br /> <br /> *Anschließend wird die Gegend vor und um das Erscheinen genauer geprüft, um das tatsächliche erste Erscheinen der Passage dingfest zu machen.<br /> <br /> Achso, nochwas: Als Unwissender frage ich mich, ob die Wikipedia eigentlich intern die kompletten Versionen speichert oder nur die Änderungen (zzgl. aktuelle Version im Cache) - letzteres wäre a) wesentlich speichersparender und b) würde es unserem Anliegen helfen, wenn man nur die Änderungen abfragen müsste, statt der kompletten Versionen. Aber ist das so? Oder ist es zumindest möglich, die Änderungen statt der Komplettversion abzufragen? (Mist: Hier wäre das Problem, dass gesuchte Passage nicht gefunden würde, wenn sie in zwei oder mehr Schritten eingegeben wurde.)<br /> <br /> So viel meine Gedanken für heute --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 22:39, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Hallo Wolli, ich habe mich auch noch ein paar Gedanken gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass der Benutzer selbst regelt, welche Versionsliste er durchsuchen soll. Will heißen: Es gibt 300 Versionen - Benutzer lässt 1000 durchsuchen -&gt; es wird die ganze Versionsgeschichte abgegrast. Unter dieser Bedingung dürfte das Implementieren der automatischen Wahl (die m.E. trotzdem per Checkbox aktiviert werden müsste) nicht das Problem sein.<br /> <br /> :Ich habe mich neulich Nacht auch gleich mal hingesetzt und das mit dem Interpolieren nochmal durchdacht. Hab ich das richtig verstanden?<br /> :* Gegeben sei eine Versionsliste mit 100 Einträgen, wobei 1 der oberste und neueste ist. Wir befinden uns an pos=100. Nun wird immer folgender Algorithmus abgearbeitet:<br /> :* Prüfe Version ver=pos/2=50 auf Enthalten des Suchstrings von pos=100 aus<br /> :** gefunden: gehe eine Hälfte weiter runter - prüfe Version ver+(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50+(|50-100|/2) = 75<br /> :** nicht gefunden: schließe Vandalismus aus: prüfe Version pos-1 und pos+1<br /> :*** war es Vandalismus: siehe gefunden<br /> :*** ist Textstelle wirklich nicht erhalten: gehe eine Hälfte weiter hoch - prüfe Version ver-(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50-(|50-100|/2) = 25<br /> :Ich bin mir nicht ganz sicher, ob so die gedachte Interpolation funktioniert und ich weiss auch noch nicht genau, wie ich dann die Stelle erkenne, wo es wechselt. Vielleicht dort, wo ich am Ende zwei nebeneinanderliegende Versionen prüfen muss, oder? Trotz mehrmaligen Versuchen, es im Kopf durchzuspielen, habe ich es nicht geschafft. Bin gespannt, ob du meinen wirren Gedanken etwas folgen kannst. Trau dich nur zu fragen! Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:40, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> ::Der Ansatz ist schon ganz richtig. Zum Abbruch musst du nur schauen ob die nächste zu checkende version bereits geprüft wurde (am Besten ein Flag ins Array aufnehmen mit den Stati ungeprüft, positiv geprüft, negativ geprüft). Die Überprüfung auf Vandalismus kann mE nur dann sinnvoll sein, wenn du auf Pattern im Kommentarfeld checkst. Das einzige Pattern, das ich hier implementieren würde, ist der Revertkommentar bei Adminreverts. Ansonsten sollte die Intervallsuche nur eine Option sein (am Besten mit einem entsprechenden Hinweis am Ende der Suche). --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 12:25, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: So schlecht lag ich damit wohl echt nicht :) Ist erledigt und kann getestet werden! Das mit den Flags und dem Prüfen auf Reverts habe ich erstmal außen vorgelassen. Immerhin kriegt man ja einen Link auf den Versionsunterschied. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Sieht gut aus :) --[[Benutzer:87.78.228.23|87.78.228.23]] 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Brauchen wir wirklich die Automatik, dass interpolierte Suche nicht bei kurzen Versionsgeschichten geht? Deine Frage hatte ich übrigens ganz vergessen: [[MediaWiki]] speichert jede Version komplett in einem neuen Datensatz. Für uns spielt das aber auch keine Rolle, da dieses Tool keinen Datenbankzugriff hat/braucht. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> == Zusatztool==<br /> <br /> Hi Flominator, klasse Tool! Ich war mal so frei, dein Tool in die Diensteanbieterliste von [[Benutzer:Revvar/KM]] aufzunehmen. Damit können die Nutzer markierten Text direkt zu deinem Tool senden. Einziges Problem ist momentan noch, dass das KM-Tool den Text aus der Artikelansicht nimmt, während dein Tool Text aus der Editansicht erwartet. Wird zum Beispiel Text mit einem Wikilink markiert, dann wird nur der Text, ohne Link gesendet, dein Tool erwartet es aber mit Wikisyntax. Vieleicht könntest du das noch berücksichtigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> :Wahrscheinlich wird das aber arg die Geschwindigkeit einschränken, da dann erst der HTML-Quelltext der einzelnen Versionen bereinigt werden muss. Eine Alternative wäre es, denn &quot;richtigen HTML-Text&quot; aus der aktuellen ersten Version auszulesen ... Ich mache mir da mal nen Kopf drüber. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:04, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> :: Erledigt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:22, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: Und wie hast du es gelöst? Eigentlich bräuchtest du doch nur die Wikisyntax rauszufiltern? Mein Tool sendet kein HTML sondern nimmt den reinen Text aus der Selektion. Btw. ein fehlgeschlagener [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article=Zeit-Kosten-Fortschritts-Diagramm&amp;needle=werden%20Arbeitswerte%20%28A1%2C%20A2 Test]. Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 08:30, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> :::: Ich habe mit strip_tags() sämtliche HTML-Tags entfernt. Allerdings überlege ich, auf raw-Text umzusteigen. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Ich bekomme momentan nur die Fehlermeldung: ''Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 201'' (siehe auch mein Link im Beitrag drüber) Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Es scheint an fehlenden Defaults für einige Felder des Formulars zu liegen. Wenn ich die Suchmethode explizit auswähle klappt es. --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Dankeschön! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::::: Klappt noch nicht. Fehlen vieleicht noch die Defaults im Programm selbst. Zum Testen: [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article=Chris%20Merritt&amp;needle=Tanz%20und%20Schauspiel%20an%20der%20Universit%E4t Testfall]. Gruß --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar/RT|RT]])&lt;/small&gt; 20:22, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :::::::: Default-Offset war drin, was aber nichts nützt, wenn man Tag und Monat verdreht *gg* Allerdings scheinen wir noch ein Problem mit den Umlauten zu haben. Ansätze? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Verbesserungsvorschläge==<br /> Hallo Flominator, die Eingabe des Datums scheint von deinem Tool nicht korrekt verarbeitet zu werden. Wenn ich das richtig sehe werden zwar Tag und Monat, nicht aber das Jahr berücksichtigt. Zudem hätte ich ein paar kleine Anregungen zu dem Tool:<br /> # Es wäre schön gleich den Autor der Version mit dabei zu haben<br /> # Eine Option Intervallsuche wäre toll (beginnt in der Mitte der History und geht per Intervallschachtelung durch die History bis Suche erfüllt)<br /> # Eine Option zum Check auf Nichtvorhandensein wäre hilfreich (insbesonder mit der Intervallsuche)<br /> --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 10:15, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> :*Danke für den Hinweis mit dem Datum. Das dürfte eine Kleinigkeit sein.<br /> :*Ich muss mal schauen, ob das mit dem Autor was wird, ohne die Kompatiblität zu anderen Wikis zu beinträchtigen.<br /> :*Die Idee mit der Intervalsuche wird oben bereits thematisiert. Kommentare sind willkommen!<br /> :*Wie meinst du das mit Nichtvorhandensein? Das wird doch bereits angezeigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:57, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::Gelegentlich bin ich nicht daran interessiert festzustellen, wann etwas in den Artikel aufgenommen wurde, sondern daran, wann etwas aus dem Artikel gelöscht wurde. Falls die Intervallsuche implementiert wird, brauche ich in so einem Fall natürlich ein Flag, dass der Suchfunktion sagt, ob sie nach Vorhandensein oder nach Nichtvorhandensein schauen soll, da die Suche sonst falsch abgebrochen wird. Bei der vollsändigen Liste ist das obsolet. --[[Benutzer:87.78.158.216|87.78.158.216]] 12:16, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::: Bin mir nicht ganz sicher, aber würde es da nicht reichen, einfach die Liste zu invertieren? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Nein, denn die Interpolation muss zur jeweils anderen Seite weitergehen. Während du ja normalerweise das erste Auftreten eines Wortes suchst, bedeutet Nichtvorhandensein die Suche nach dem letzten Auftreten des Wortes. Bei der normalen Suche suchst du also in älteren Versionen weiter, wenn du ein Auftreten gefunden hast, bei Nichtvorhandensein musst du bei Auftreten des Wortes in den neueren Versionen weitersuchen. Wie mir gerade erst auffällt, musst du eine normale Suche vorschalten, um erst mal festzustellen, ab wo die Suche eigentlich los gehen soll. --[[Benutzer:87.78.228.23|87.78.228.23]] 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Kann ich die normale Suche nicht vom Benutzer verlangen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:25, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::: Ich verstehe einfach nicht ganz, wie du das mit der invertierten Suche meinst. Such mir mal bitte ein Beispiel raus. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:14, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Tool extrem beschleunigen (erledigt) ==<br /> <br /> Warum ziehst du nicht auf den [[meta:Toolserver|Toolserver]] um, da hast du gleich die dynamische Liste aller Projekte und direkten Datenbankzugriff auf die einzelnen Artikelversionen? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 00:09, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> :Weil mir [[Benutzer:Elian|Elian]] gesagt hat, dass dort nur jeweils die aktuelle Version liegt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 06:20, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Sprache &quot;ch&quot; ==<br /> <br /> Hallo Flominator, zwar kein Fehler, aber trotzdem etwas fürs Auge: Es gibt keinen Sprachenkürzel für Schweizer Deutsch. Nach [[ISO 639]] und Anhängseln hieße das korrekt de-CH, also Sprache Deutsch für die Region Schweiz. &quot;ch&quot; steht dort für [[Chamorro]]. Soll aber jetzt nicht zum Politikum werden. Grüße --[[Benutzer:84.56.212.68|84.56.212.68]] 14:52, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Flominator's Tool akzeptiert &quot;de-CH&quot; nicht, da musste ich &quot;ch&quot; nehmen ;) Nein, war sowieso nur so als Spass gemeint, habs gelöscht.--[[Benutzer:Luxo|Lux]][[Benutzer_Diskussion:Luxo|o]] 20:13, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Suchen von Wikicode ==<br /> Kann es sein, dass Wikicode nicht gefunden wird? Ich habe versucht herauszufinden, wer in einem Artikel Interwikilinks zerstört hat, und konnte WikiBlame nicht dafür verwenden, da er diese schon nicht in den korrekten Versionen fand. Grüße --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo Chrislb, das ist derzeit leider wahr. Ich werde mal schauen, was sich da machen lässt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:06, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> :Update: Scheint nicht der riesige Aufwand zu sein. Ich machs asap. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ist erledigt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:28, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Hmm, wenn ich in [[Sojamilch]] nach z.B. '''두유''' suche, dann findet er trotzdem nichts, ist aber in dem Interwikilink auf die koreanische Version enthalten. Konkret geht es mir darum diese Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojamilch&amp;diff=prev&amp;oldid=22080384] zu finden, die ich stattdessen händisch suchen musste. Grüße und Dank --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 18:56, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::: Suche nach '''[[ko:두유''' und es funktioniert :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Firma dankt. Vielleicht nicht ganz so intuitiv, aber es tut. Grüße --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 23:38, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::: Dafür steht es nun in der Anleitung :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:20, 11. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Verschieben auf Unterseite von Helferlein? ==<br /> <br /> Moin Flominator!<br /> <br /> Ich würde vorschlagen diese Seite auf eine Unterseite der [[Wikipedia:Helferlein]] zu verschieben, IMHO sinnvoller als im Benutzernamensraum, was meinst du? --[[Benutzer:Cjesch|Cjesch]] 12:33, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> :Wenn überhaupt, würde ich das Teil zu [[Wikipedia:WikiBlame]] verschieben, damit man es sich auch noch halbwegs merken kann :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:47, 17. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Andere Namensräume==<br /> Danke Flo für Dein ausgezeichnetes Tool zur Suche in der Versionsgeschichte! Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 17:28, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Frage: kann ich damit auch in anderen Namensräumen suchen? (Wo habe ich schon überall meinen Senf zu Qualitätsthemen dazugegeben? SQL: Benutzer:Markus Bärlocher im Namensraum Wikipedia)... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 12:43, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Wenn ich es richtig gesehen habe, wolltest du vermutlich in [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge]] nach Bärlocher suchen. Du hattest aber als Seite [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv]] angegeben, in dessen Versionsgeschichte natürlich nicht dein Name steht, den du mit &quot;bärlocher&quot; auch noch in der falschen Schreibweise gesucht hast :) Mit der o.g. Einstellung funktioniert es bei mir. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:58, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Funktioniert bestens - aber wie durchsuche ich das Archiv? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 15:08, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::: Der [[Benutzer:Archivbot|Archivbot]] schneidet ja nur die Beiträge in der aktuellen Version aus und kopiert sie ins Archiv. Sie sind noch immer in den Versionen vor der Archivierung gespeichert. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::: Aha, danke - schon wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus Bärlocher]] 00:36, 6. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wunsch: Ignorieren von Vandalismus und Reverts ==<br /> <br /> Hi Flo, echt geiles Tool. Ich habe zwar selten Grund, es zu benutzen, aber dann umso lieber. Wobei es mir meistens darum geht, wer etwas in einen Artikel eingebaut hat, damit ich ihn z.B. fragen kann, was dahinter steckt. Leider gibt es immer wieder Artikel, die Vandalismus der Sorte &quot;ganze Seite ausgetauscht&quot; zum Opfer fallen, und an solch einer Stelle bleibt Dein Tool dann natürlich stehen, obwohl es sich bei dem scheinbaren Einfügen nur um einen Vandalismus-Revert handelt. Dann muss ich das Datum des Reverts eintippen und neu starten... bis zum nächstfrüheren Vandalismus. Das kann schon nerven. Und linear suchen vom allerersten Artikel aus möchte ich dem System auch ersparen. Vielleicht lässt es sich machen, dass Dein Tool auf Wunsch (Checkbox) die Suchergebnisse überspringt, wenn &quot;Revert&quot; dabei steht? Gruß, --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 18:19, 9. Dez. 2007 (CET)<br /> :Das könnte hässlich werden, da ich sowohl den Revert, als auch die Version davor (bzw. bei umgekehrter Reihenfolge danach) ignorieren muss. Ich werde schauen, was sich machen lässt. Mittlerweile habe ich zumindest mal eine Option implementiert, die kleine Änderungen herausfiltert. Sie liegt vorerst unter http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php . Wäre schön, wenn du das mal ein wenig testen könntest, damit ich darauf die Revert-Entfernung aufbauen kann. Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:14, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Ich habe die Funktion nun einmal experimentell in die Produktivversion eingebaut. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:57, 26. Dez. 2007 (CET)<br /> :::http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php wirft 404. Habe grade massive Probleme mit einer Seite, die mehrmals geblankt wurde. Kannst du nochmal gucken, ob du das besser ignorieren kannst? http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes wurde zu of geblankt. Wenn es nochmal nicht klappt werde ich mal oldest first suchen. Mal sehen.. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:06, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bitte validieren Sie die eingegebene Texte ==<br /> <br /> Wenn ich zum Beispiel suche auf &lt;nowiki&gt;&quot;&lt;ref name=&quot;X&quot; /&gt;&quot;&lt;/nowiki&gt; dann passiert etwas merkwürdiges. Ich denke es wird nicht besonders viel Mühe kosten das zu corrigieren, dennoch viel Glück. Frohe Weihnachten, [[Spezial:Beiträge/82.139.85.20|82.139.85.20]] 13:08, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> :Danke für die Info. Funktioniert nun. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:32, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Bug bei der interpolierten Suche ==<br /> <br /> Ist nicht wichtig, ich möchte es aber dennoch hier festhalten: Wenn man interpoliert sucht und gleichzeitig „ältere zuerst“ ankreuzt, kommt das Tool durcheinander und findet den Zeitpunkt nicht mehr, ab dem der Suchbegriff zum ersten Mal im Artikel auftaucht. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:28, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> :Danke für den Tipp. Braucht man die Option überhaupt bei der interpolierten Variante? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:03, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Ich denke nicht. Das Skript sollte die Sortierung einfach ignorieren, wenn man interpoliert suchen will. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:06, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> :::erledigt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:56, 26. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :hmm, entweder stelle ich mich schon wieder doof an, oder es ist ein bug:<br /> :ich suchte im artikel [[Architektur]] das diff der hinzufuegung des strings &quot;Schelling&quot;. die seltsamen ergebnisse:<br /> :* [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Architektur&amp;needle=Schelling&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=1000&amp;offtag=12&amp;offmon=2&amp;offjahr=2009&amp;searchmethod=int off=2009-02-12] findet ca. 800 versionen und als (falsches) diff [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur&amp;diff=prev&amp;oldid=19721360]<br /> :* [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&amp;project=wikipedia&amp;article=Architektur&amp;needle=Schelling&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=0&amp;limit=1000&amp;offtag=31&amp;offmon=12&amp;offjahr=2006&amp;searchmethod=int off=2006-12-31] findet ca. 500 versionen und da richtige diff [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur&amp;diff=prev&amp;oldid=19721360]<br /> :-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:53, 12. Feb. 2009 (CET)<br /> ::aeh, jetzt geht's wieder... hat sich also wohl erledigt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:51, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategorie ==<br /> <br /> Das Toll nimmt ja jetzt nur den angezeigten Text. Könnte man auch etwas hinzufügen, so dass man zB Suchen kann, wann eine bestimmte Kategorie rein oder rauskam? Also, dass man zB nach &quot;Kategörie:Ehe&quot; suchen kann? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 02:02, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> :Suche nach &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Ehe]]&lt;/nowiki&gt; und es passt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:05, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bitte ==<br /> mal [[Wikipedia:Frage zur Wikipedia#Gibt es eine &quot;Textsuche in älteren Versionen&quot; ?|das hier]] lesen - das möchte ich erreichen; ich brauche aber Hilfe, wie das konkret geht (der Text könnte auch in einer zugehörigen Diskussionseite gestanden haben).--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 12:52, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> : Du musst in jedem Fall wissen, welche Seite du durchsuchen willst. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:41, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Als erstes [[Speziallager Nr. 2 in Buchenwald]] und die zugehörige Diskussionsseite.<br /> ::Dann [[Speziallager]] und die zugehörige Diskussionsseite.<br /> ::Suchbegriff am besten &quot;Mörder&quot;.<br /> ::--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 23:55, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Steht doch direkt auf [[Diskussion:Speziallager]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:17, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::Ja, das ist nur ein Kommentar - aber von da ausgehend finde ich wohl auch das Ursprungszitat, auf das hier Bezug genommen wird. Danke--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 10:46, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bugreport ==<br /> <br /> Bei mir kommt bei Suchen die Meldung: <br /> '''Warning:''' array_reverse(): The argument should be an array in '''/home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php''' on line 277<br /> --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|&lt;sub&gt;¿&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;¡&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 18:47, 21. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Ich vermute mal, dass du nach [[Neokatechumenaler Weg]] und ''traditionalistisch'' gesucht hast? Ging bei mir einwandfrei. Ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:37, 27. Apr. 2008 (CEST)<br /> ::Habe es mittlerweile herausgefunden, nur vergessen hier zu melden: Ich hatte ein Datum eingestellt zu dem der Artikel noch gar nicht existiert hatte und dann die Reihenfolge der Versionen umgedreht... Danke für dein Bestreben mir zu helfen. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|&lt;sub&gt;¿&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;¡&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 14:31, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == suggestion for wikiblame - add numbers! ==<br /> <br /> Hi sorry I don't speak german. I think wikiblame could be used more efficiently if the revision has its number next to it instead of or in addition to its bullet. áThen one could search every 10th revision and quickly find around what revision they should search from.<br /> <br /> --[[:en:User:Isaac|Isaac]]<br /> <br /> :Agreed, would be useful and trivial to do. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:07, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Abbruch bei Erfolg ==<br /> <br /> Erst einmal vielen Dank für dieses tolle Hilfsmittel! Ist es (ohne allzu große Umstände) eine Option einzubauen, sodass die lineare Suche abbricht, sobald das Muster von &quot;Treffer&quot; zu &quot;kein Treffer&quot; springt? Weiter suchen ist da ja eine Vergeudung, denn man hat die beiden Versionen, wo etwas passierte, ja bereits gefunden. --[[Benutzer:Sentropie|Sentropie]] 12:00, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Grundsätzlich kannst du die Verarbeitung selbst unterbrechen, indem du im Browser auf abbrechen drückst. Ich finde es allerdins ab und zu auch interessant, zu sehen, wie oft ein Text drin, draußen und dann wieder drin war. Reicht dir das mit dem Browser-Button? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:52, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Stimmt, so geht es auch. Im Prinzip ist es ok so. Implementierung ja oder nein kannst du also halten wie du willst, ich bin auch so zufrieden. :) --[[Benutzer:Sentropie|Sentropie]] 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Wenn ich das nächste Mal das Ding in der Hand habe, baue ich es vielleicht ein. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Option, dass die Suche bei Erfolg nicht abbricht ==<br /> <br /> Ich hab grad Probleme mit http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes durch einiges Blanking. Wenn das Ding einfach weitermachen wuerde hatte ich es einfacher und koennte einfach ueber alle Ergebnisse gehen. Ausserdem fehlt eine Einschraenkung fuer Uhrzeit zusaetzlich zum Datum. -- [[Benutzer:RichiH|RichiH]] 11:10, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Im Zweifelsfall kannst du mit der ältesten Version weitermachen, in der der String gefunden wurde oder einfach linear suchen. Einschränkung für Uhrzeit ist vermutlich zuviel Aufwand im Verhältnis zudem, wie oft die Funktion gebraucht wird. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:26, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Interface issues ==<br /> <br /> Here is some issues I find with the interface currently<br /> # There should be a checkbox to specify wikitext search or HTML text searching<br /> # There should be an option to check either X number of revision or all revisions between two dates<br /> # Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the appropriate values (I have some code if you want)<br /> # A pop up calendar for selecting dates<br /> # Cookie to remember setting or that it defaults to interpolated searching<br /> # Should check with [http://validator.w3.org/check?uri=http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.ph a validator] to see if completely bogus tags are being used<br /> #* Use the &amp;lt;label&gt; tag<br /> I hope this helps. [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 04:40, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hi there, thanks for your suggestions and sorry for not checking them earlier:<br /> :# Currently HTML text searching is not possible, since all tags are removed if the search word does not contain &quot;wiki characters&quot;.<br /> :# All revisions between two dates sounds nice. The thing is: currently I don't use the date of the version. So I would have to extract it via regexps.<br /> :# &quot;Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the apportion values (I have some code if you want)&quot; - I don't really understand this one ... <br /> :# ----<br /> :# I think interpolated as default is too difficult for unexperienced users, but cookie sounds nice {{offen}}<br /> :# The code is now validated. Thank you.<br /> : --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:58, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::# I'm asking for a manual toggle of the &quot;wiki characters&quot; flag<br /> ::# Ok. Now would dates be more understandable in the wiki standard ISO format (YYYY-MM-DD)?<br /> ::# See [[tools:~dispenser/view/Checklinks|my tools]] for an example, you can paste Wikipedia URLs in and it will understand them and convert it to it's own format (which is interwiki links)<br /> ::# ------<br /> ::# Ok<br /> ::# F9F9F9 should be #F9F9F9, could also be done with CSS (style=&quot;background:#F9F9F9&quot;)<br /> ::#* Labels make the text clickable as part of the button. example: &lt;code&gt;&lt;input type=&quot;checkbox&quot; id=&quot;cbx1&quot; /&gt;&lt;label for=&quot;cbx1&quot;&gt;Click here to check/uncheck&lt;/label&gt;&lt;/code&gt;<br /> ::[[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 18:03, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::# In which scenario would this be useful? I've added an experimental function that can be accessed by using the parameter &lt;code&gt;tags_present=true&lt;/code&gt;.<br /> :::# Is there any way to run such a query against the [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&amp;action=history&amp;limit=2&amp;offset=20090102235500 history] of MediaWiki?<br /> :::# Why is this necessary? <br /> :::# Do you know any open source solutions for the calendar?<br /> :::# Couldn't you simply call the application via &lt;code&gt;?searchmethod=int&lt;/code&gt; ?<br /> :::# Should be ok now.<br /> :::--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:19, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> I'm going to try and restate my intentions (a be more verbose) since the discussion seems to have drifted.<br /> * &quot;Starting date&quot; fields should use the wiki standard date format of YYYY-MM-DD instead of DD-MM-YYYY. A [http://www.mattkruse.com/javascript/calendarpopup/ Calendar Popup] is a nice visual way to pick dates.<br /> * When searching, often the string that I'm looking for only exists in the wikitext. Examples of this would be URLs which on EN can be part of a template. Since I'm typically searching for user entry errors I do not wish to include the entire templates to trigger the wikitext mode from the HTML mode. Also, the ability to use regular expressions would be a great boost. With &lt;code&gt;tags_present=true&lt;/code&gt; I've added wikiblame to Checklinks' search list, so users can find out when the URL was added.<br /> * When displaying the results it would be nice if there was an anchor (&lt;code id=&quot;anchorname&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;div id=&quot;anchorname&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;) so that the browser could just right to the results section ([[#anchorname]])<br /> * Could somebody DoS the tool by just asking for quires limit=5000 on different pages?<br /> * A cool addition would be to display the edit summary of the revision.<br /> * Pasting in a URL is typically easier than copying page title and generally saves a few steps. The following code should work (untested):<br /> &lt;source lang=html4strict&gt;<br /> &lt;input type=&quot;text&quot; name=&quot;article&quot; id=&quot;article&quot;<br /> onchange=&quot;m=this.value.match(/^http:\/\/([a-z0-9\-]+\.|)(\w+)\.org\/wiki\/([^#[\]|{}]+)/);if(m){document.getElementById('lang').value=m[1];document.getElementById('project').value=m[2];this.value=m[3];}&quot; /&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 06:33, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dokumentation ==<br /> <br /> Hallo, und besten Dank fuer das Tool. In der Dokumentation sollte irgendwo erklaert werden, was fuer eine Suche vorgenommen wird. Werden die Suchterme mit OR oder mit AND verknuepft, oder wird nach dem eingegebenem String gesucht? [[Benutzer:AxelBoldt|AxelBoldt]] 20:40, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> :&quot;Das Tool durchsucht die Versionsgeschichte eines Artikels nach einer Zeichenkette.&quot; Damit meinte ich, dass nur der exakt eingegebene String gesucht wird. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:10, 7. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bug ==<br /> <br /> When I do [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&amp;project=wikipedia&amp;article=Wikipedia%3AManual+of+Style+%28dates+and+numbers%29&amp;needle=Maharaj&amp;skipversions=0&amp;ignorefirst=500&amp;limit=100&amp;offtag=23&amp;offmon=8&amp;offjahr=2008&amp;order=asc&amp;searchmethod=lin this query], it shows 100 matches, including: [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Manual_of_Style_(dates_and_numbers)&amp;oldid=228135964 this one]. But that one (and, I presume, the others) doesn't contain the search term, &quot;Maharaj&quot;. This seems to be a bug. [[Spezial:Beiträge/70.213.171.46|70.213.171.46]] (really, [[en:User:JesseW/not logged in]]) 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> :You're right, that's why I think that feature sucks. The search for field isn't working. I hope people on the Gemran Wikipedia understand English, because WikiBlame can't be found on the English one. [[Spezial:Beiträge/194.144.87.74|194.144.87.74]] 15:55, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> :: The result of your query is that you want to search 100 revisions but you want to skip the first 500. This means that WikiBlame won't even check your versions since I thinks you wanted it to ignore them. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:09, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Thanks, that does explain it. It would be good to add a check for that situation into the code, i.e., when ignorefirst &gt; limit, don't show any results, just give an error message like: &quot;Ignoring more results than search limit; you don't mean to do this.&quot; Also, ignore revisions shouldn't show up as links on the page; they should be hidden, since they are not being examined by the program. In any case, thanks for the reply. [[Spezial:Beiträge/75.215.116.145|75.215.116.145]] 09:43, 12. Sep. 2008 (CEST) (forgot to sign; it's me, [[:en:User:JesseW/not logged in]])<br /> :::: Better now? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:19, 13. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::Yes, that's a nice error message. But it would still be better not to show the skipped revisions. [[Spezial:Beiträge/75.215.174.90|75.215.174.90]] (really, [[:en:User:JesseW/not logged in]]) 08:37, 27. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == WikiBlame in he ==<br /> <br /> Hi, regarding [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php this] tool, can it be also translated into Hebrew (he)? It is a rtl language - the text will need to be on the right side of the input boxes. Thanks, [[Benutzer:Yonidebest|Yonidebest]] 22:10, 2. Okt. 2008 (CEST)<br /> :HI Yonidebest, I have to admin that I've never thought about including rtl languages. What would that mean for the results? What else would I have to change? &lt;!-- vielleicht hilft der Link von Zellmi ja weiter ....--&gt; --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:09, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Hi Yoni, I have updated the interface. All I need is a Hebrew translation of it. I made you my official Hebrew translator and emailed you the files. Best regards, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:53, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> :::OK, I have emailed the translations back to you. Thanks, [[Benutzer:Yonidebest|Yonidebest]] 17:51, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == es:ignore minor changes ==<br /> <br /> ¡Hola! en español, ''ignore minor changes'' traduce ''ignorar ediciones menores''.<br /> Hi! in spanish, the translation of ''ignore minor changes'' is ''ignorar ediciones menores''<br /> <br /> ¡Gracias! Thank you!, ~~[[User:XalD|×α£]][[User talk:XalD|đ]] ~~&lt;sup&gt;[[:es:Usuario:XalD|es]]&lt;/sup&gt; 05:12, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Changed it. Decided to make you official translator for further versions :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:04, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::OK, please change:<br /> <br /> ::Lenguaje → Idioma<br /> ::DD-MM-YYYY → DD-MM-AAAA<br /> ::linear → lineal<br /> ::translation → traducción<br /> ::[[Benutzer:Flominator/WikiBlame/en|Manual]] → [[:es:Usuario:XalD/WikiBlame|Manual]] &lt;code style=&quot;background:yellow&quot;&gt;;)&lt;/code&gt;<br /> <br /> ::Thank you for made me the ''official translator''. ~~[[User:XalD|×α£]][[User talk:XalD|đ]] ~~&lt;sup&gt;[[:es:Usuario:XalD|es]]&lt;/sup&gt; 20:17, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::Thank you for helping me :) translation and DD-MM-YYYY are not translateable yet, the rest are included --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:13, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == hu: translation ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> is it possible to have a Hungarian version of the interface?<br /> <br /> --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:24, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Also, have you thought of [http://translatewiki.net/ translatewiki]-fying it? Probably a lot less work to maintain that way. --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:35, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Hi Tgr, I've just emailed you the en+de language files for translation. I will also take a look at translatewiki. Thanks, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:24, 7. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> I didn't receive it. What address did you use? This one definitely works: tgr.huwiki#gmail.com --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 13:18, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Remailed it. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:20, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Seems it didn't arrive again, so I uploaded the German and English translation at [http://extern.ramselehof.de/wikiblame_deen.zip]. You can email it with the prefix &quot;Wikipedia:&quot; to the address given on my userpage. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:10, 9. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Hi, sorry for disappearing. I got your mail the second time, but between a busuier-than-usual IRL schedule, the forming of the Hungarian chapter and the fine-tuning of the freshly enabled FlaggedRevs on huwiki, I totally forgot about it. I've emailed you the translation. --[[:hu:User:Tgr|Tgr]] ([[:hu:User vita:Tgr|talk]]) 20:40, 22. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Case sensitivity ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Kannst du bitte die Käse Sensitivität an diese schön Tool anreihen? Danke [[Benutzer:16@r|16@r]] 18:31, 15. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Wozu genau? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:12, 16. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Stats Feature &amp; dbpedia ==<br /> <br /> Hello, I'm working on dbpedia, a project by the Freie Universitat Berlin (http://dbpedia.org/About); we would like to use your WikiBlame tool, if possible, to implement a new feature which aims at fuse information coming from the different wikipedia versions. It is possible to contact you via e-mail? My email address is eugenio -at- favoriti -dot- it<br /> Thanks. Eugenio<br /> :I emailed you. Otherwise you could have used the link at --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:59, 19. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == versions, diff, order ==<br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> #es gibt afaics zurzeit keine schoene moeglichkeit, ''alle'' versionen einer seite zu durchsuchen. genau das moechte man aber manchmal. ok, man kann natuerlich einfach &quot;100000&quot; oder sowas angeben. aber eigentlich koennte man auch einfach versions=0 dazu missbrauchen, da 0 eh sonst keinen sinn macht; alternativ versions=all.<br /> #spricht was dagegen, am schluss das diff zu verlinken, das die entsprechende aenderung enthaelt?<br /> #order=asc funzt nedd. es wird immer auf order=desc gesprungen.<br /> -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:47, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> :Tach auch und sorry für die späte Antwort,<br /> :#1 das Problem dabei ist, dass WikiBlame die Versionsgeschichte parst und die nur einen bestimmten Wert zulässt.<br /> :#2 Das ist doch schon lange der Fall?<br /> :#3 Du hast die Klammer ''(nur bei linearer Suche) '' gesehen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:52, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::# gibt es da keinen maximalwert?<br /> ::# aeh, nee, es werden bloss die beiden versionen verlinkt, aber nicht das diff.<br /> ::# oops. ;-)<br /> ::-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:00, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::# doch, den kannst du ja eingeben. Entweder 500 oder 500, bin mir nicht ganz sicher.<br /> :::# doch, ganz unten! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:50, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::# aeh, irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. ist aber auch nicht so schlimm. ich schreib dann halt einfach immer &quot;10000&quot; ins feld. das sollte meistens genuegen.<br /> ::::# oh mann, sorry. hab keine ahnung, warum ich die difflinks uebersehen hab. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:30, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == regular expressions ==<br /> <br /> please &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Scientus|Scientus]] ([[Benutzer Diskussion:Scientus|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Scientus|Beiträge]]) 14:49, 13. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == 403 forbidden ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> seit spaetestens heute mittag ist wikiblame verboten. ist das tool bald wieder erreichbar oder muss ich mir selbst eines schreiben? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :laeuft wieder. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:34, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> ::War sogar schon seit Sonntag der Fall. Hatte Probleme mit meinem Hoster/einem Blogartikel. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:13, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Mistaken results ==<br /> <br /> Pardon my English - if your English is as bad as my German I can ask someone to translate.<br /> <br /> I've used the program with success in the past and find it extremely useful. However I'm having trouble with it now. I'm searching for the additions and deletions of the word &quot;Balyogeshwar&quot; in En.Wiki article Prem Rawat. Wikiblame returns result showing the word is not in the text when the linked version does contain it and vice versa without any obvious pattern that I can see. It seems to give different results every time I run it. If I type in the version with formatting (&lt;nowiki&gt;'''Balyogeshwar'''&lt;/nowiki&gt;) then it says that it's never in the text, even though it is. Any ideas? [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 02:04, 7. Feb. 2009 (CET) ([[W:user:Will Beback]])<br /> <br /> :I've tried now using diferent articles and search terms. Also different browsers: IE7, Firefox 3, Opera 9. The same problem as above. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 11:21, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> ::I think the problem lies within the &quot; characters. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:30, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::It was the same server problem as below, and has now resolved itself. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 21:07, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> ::::Great! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:08, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Slash bug ==<br /> <br /> The tool doesn't work using trying to search through a subpage seperated using a /, such as this one. [[Benutzer:Dispenser|Dispenser]] 23:22, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> :I wasn't able to reproduce this problem. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:39, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Status ==<br /> <br /> Wikiblame at http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php appears to be giving a 404 error - I get the following:<br /> :Not Found<br /> :The requested URL /wikiblame.php was not found on this server.<br /> See also [[:en:Wikipedia talk:Tools#Wikiblame_status]].<br /> &amp;nbsp; — [[User:Jeff G.|Jeff G.]] ([[User talk:Jeff G.|talk]]|[[Special:Contributions/Jeff G.|contribs]]) 00:51, 17. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :Also, searching for oldest first<br /> :The version history of Kirkland, Washington is being searched for Amazon.com ... <br /> umkehrt<br /> Warning: array_reverse() [function.array-reverse]: The argument should be an array in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 343<br /> 0 versions found<br /> 20090217 17:17 GMT<br /> [[Benutzer:Pbackstrom|Pbackstrom]] 18:20, 17. Feb. 2009 (CET)<br /> : The tool doesn't seem to be working anymore. Will it be fixed soon? Thanks in advance! :) [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 03:01, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> ::It's working again. Got hit by changing the squids from http 1.1 to http 1.0. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:09, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> : @Pbackstrom: Worked fine for me. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:45, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Apostrophe problem==<br /> If the search term includes an apostrophe (') then the tool will add a slash before it to escape it, which it shouldn't do as it changes the search term and therefore does not work. [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 01:31, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> : Please give me an example in order to reproduce it. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:37, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> :: Search for anything that has an apostrophe, like &lt;pre&gt;===''Poetic Edda''===&lt;/pre&gt; [[Benutzer:Gary King|Gary King]] 21:15, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::I'm seeing the same problem with an article titled [[w:Millennium '73]]. It becomes Millennium /'73, and then the program reports &quot;0 versions found&quot; and stops. [[Benutzer:Will Beback|Will Beback]] 22:11, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Inverse search ==<br /> <br /> Hello,<br /> <br /> Sometimes it would be useful to know when someone '''removed''' something from the article from a lot of revisions. Example: I'm interested when was the &quot;Future development&quot; section removed from the [[en:PHP]] article, but I know that it was present about 1200 revisions ago. Interpolated search doesn't work here because it searches for when some text was added, but not removed. Do you think you could add a checkbox to reverse the direction of interpolated search?<br /> <br /> P.S. Is there any reason why &quot;interpolated&quot; search isn't on by default? It's much faster, and I can't think of many reasons to use linear search...<br /> <br /> -- Thanks, [[Benutzer:The CyberShadow|The CyberShadow]] 06:04, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> : I don't know, if my algorithm for interpolated search works the other way round. Interpolated search is off by default, because I don't think that everyone understands, what it does. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:01, 9. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == portuguese translation ==<br /> <br /> Hi. This is a nice tool. Can I translate Wikiblame to portuguese? By the way, it would be better to have a system like Huggle translations based on meta pages: [[:meta:Huggle/Localization/pt]] and [[:meta:Huggle/Localization]]. It's just a suggestion. I don't know if it's easy to implement it. Would be better to make changes in translations. [[Benutzer:Mosca|Mosca]] 10:57, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> :Hi Mosca, I'm glad you like my tool. Of course you can translate it: Download the language files from [http://extern.ramselehof.de/wikiblame_inc.zip] and send them to flominator AT gmx DOT net. Thanks in advance, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:32, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Thanks. Can I put it here? It's more simple to me.<br /> [..]<br /> [[Benutzer:Mosca|Mosca]] 19:11, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> :Thank you very much. I want to put the thing to SourceForge soon, so it can be translated via TranslateWiki. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:07, 4. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fatal error ==<br /> <br /> Hi. I also like this tool, but I am encountering the error &quot;Fatal error: Allowed memory size of 20971520 bytes exhausted (tried to allocate 8395334 bytes) in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 335&quot; while &quot;The version history of Wikipedia:Administrator intervention against vandalism is being searched for&quot; a particular username (English Wikipedia, checking 5000 versions). It works for 4000 versions. &amp;nbsp; — [[User:Jeff G.|Jeff G.]] ([[User talk:Jeff G.|talk]]|[[Special:Contributions/Jeff G.|contribs]]) 06:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br /> :5000 Versions is a lot! I will try to write a better error message. Please try it with 4000 versions starting with the day after the last match was found. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 07:34, 15. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Divide and conquer ==<br /> <br /> Would it be possible to have a divide and conquer search algorithm, that would check the edit at half of the full history, and then restrict to the half where the edit is, and do that recursively until it finds the critical edit? That would be useful to find &quot;old&quot; and tricky edits such as [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chocolate&amp;diff=prev&amp;oldid=49028295] or [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Chocolate&amp;diff=prev&amp;oldid=53915877] that can stay for ages if nobody actually checks the references…<br /> <br /> I had to go through the full history to find them. I chose to jump 20 edits each times, but that was much less efficient than a good divide and conquer search… <br /> <br /> Anyway I could find the harmful edits quickly, so many thanks for the tool :-) [[Benutzer:Calimo|Calimo]] 17:32, 30. Apr. 2009 (CEST)</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Blanc&diff=131361904 Christian Blanc 2009-03-18T15:05:06Z <p>Calimo: Admissibilité ?</p> <hr /> <div>{{Admissibilité à vérifier|date={{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}}}<br /> '''Énergies démocrates''' est un mouvement politique créé au lendemain de la présidentielle de 2002 par [[Christian Blanc]], élu député des Yvelines depuis (apparenté [[Union pour la démocratie française|UDF]]). Mouvement ouvert aux hommes et aux femmes de bonne volonté, toutes tendances politiques confondues, venant d’horizons divers, et réunis par une certaine idée de la France, et par l’intime conviction que l’engagement public doit être l’affaire des citoyens, de tous les citoyens.<br /> <br /> Le mouvement se caractérise par une affirmation de ses objectifs au sein d'une charte à laquelle les adhérents doivent se soumettre.<br /> <br /> Ces objectifs sont :<br /> * Construire une démocratie approfondie et efficace<br /> * Participer à l’émergence d’une Europe rayonnante<br /> * Réinventer l’État<br /> * Débloquer l’économie<br /> <br /> Dans la perspective de la campagne présidentielle, Energies Démocrates - parti politique - a transféré tous ses moyens à Energies2007, association de promotion de réformes structurelles en matière économique, administrative et politique (cf. le site internet).<br /> Après son ralliement à Nicolas Sarkozy, Christian Blanc a adhéré au Nouveau Centre dont il est un des responsables, puis est entré dans le gouvernement Fillon.<br /> Energies démocrates et Energies 2007 semblent depuis en sommeil.<br /> <br /> == Liens externes ==<br /> * [http://www.energiesdemocrates.com Site officiel du mouvement]<br /> * [http://www.energiesdemocrates.com/documents/charte.php La charte]<br /> <br /> {{Portail|politique|France}}<br /> [[Catégorie:Parti politique français|Energies démocrates]]<br /> [[Catégorie:Parti politique libéral|Energies]]<br /> [[Catégorie:Parti politique fondé en 2002|Energies]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teo_Gheorghiu&diff=57516733 Teo Gheorghiu 2009-03-06T12:05:24Z <p>Calimo: Interwiki link</p> <hr /> <div>'''Teo Gheorghiu''' (* [[12. August]] [[1992]] in [[Männedorf]], [[Kanton Zürich]]) ist ein [[Schweiz]]er Pianist rumänischer Herkunft und kanadischer Staatsbürger. <br /> <br /> Teo begann seine Pianistenkarriere im Alter von fünf Jahren und besucht seit seinem neunten Lebensjahr die [[Purcell School]] in London, ein Internat für musikalisch hochbegabte Kinder, wo er bei [[William Fong]] Klavier studiert.<br /> <br /> In dem Schweizer Film [[Vitus (Film)|Vitus]] spielt er einen hochbegabten Jungen; hierfür erhielt er 2007 den [[Undine Award]] als bester Filmdebütant.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|2031113}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Gheorghiu, Teo}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Kinderstar]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Kanadier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gheorghiu, Teo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-kanadischer Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=12. August 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Männedorf]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[fr:Teo Gheorghiu]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P-Hacking&diff=161492729 P-Hacking 2009-01-13T15:05:00Z <p>Calimo: /* Examples */ wikification for better comprehension</p> <hr /> <div>{{Mergefrom|Data-snooping bias|date=July 2008}}<br /> {{Refimprove|date=September 2007}}<br /> {{Cleanup|date=March 2007}}<br /> <br /> '''Data dredging''' ('''data fishing''', '''data snooping''') is the inappropriate (sometimes deliberately so) search for 'statistically significant' relationships in large quantities of data. This activity was formerly{{when}} known in the statistical community as [[data mining]], but that term is now in widespread use with an essentially positive meaning, so the pejorative term data dredging is now used instead.<br /> <br /> Conventional [[Frequency probability|frequentist]] [[statistical hypothesis testing]] procedure is to formulate a research hypothesis, (such as 'people in higher social classes live longer') then collect relevant data, then carry out a statistical [[significance test]] to see whether the results could be due to the effects of chance (test against the [[null hypothesis]]). <br /> <br /> ''A key point is that every hypothesis must be tested with evidence that was not used in constructing the hypothesis.'' This is because every [[data set]] is liable to contain some chance patterns which are not necessarily present in the [[population (statistics)|population]] under study, whose presence simply disappear in a sufficiently large sample size. If the hypothesis is not tested on a different data set from the same population, it is likely that the patterns found are chance patterns. See [[testing hypotheses suggested by the data]].<br /> <br /> As a simplistic example, first throwing five coins, with a result of 2 heads and 3 tails, might lead one to ask why the coin favors tails by fifty percent, whereas first forming the hypothesis might lead one to conclude that only a 5-0 or 0-5 result would be very surprising, since the odds are 93.75% against this happening by chance. In the latter case, it becomes obvious that the data is not anomalous.<br /> <br /> As a more lyrical example, on a cloudy day, try the experiment of looking for figures in the clouds; if one looks long enough one may see castles, cattle, and all sort of fanciful images; but the images are not really in the clouds, as can be easily confirmed by looking at other clouds. <br /> <br /> It is important to realize that the alleged statistical significance here is completely spurious – significance tests do not protect against data dredging. When testing a data set on which the hypothesis is known to be true, the data set is by definition not a representative data set, and any resulting significance levels are meaningless. <br /> <br /> == Examples ==<br /> <br /> In [[meteorology]], dataset A is often weather data up to the present, which ensures that, even subconsciously, subset B of the data could not influence the formulation of the hypothesis. Of course, such a discipline necessitates waiting for new data to come in, to show the formulated theory's [[predictive power]] versus the [[null hypothesis]]. This ensures no one can accuse the researcher of hand-tailoring the predictive model to the data on hand, since the upcoming weather is not yet available.<br /> <br /> {{global}}<br /> <br /> Consider an analysis of [[sales]] in the period following an [[advertising campaign]]. Suppose that aggregate sales were unchanged, but that analysis of a sample of [[households]] found that sales ''did'' go up more for Spanish-speaking households, or for households with incomes between $35,000 and $50,000, or for households that had [[Refinancing|refinanced]] in the past two years, or whatever, comparing the treatment and control groups, and that such increase(s) was/were 'statistically significant'. There would certainly be a temptation to report such findings as 'proof' that the campaign was successful, or would be successful if targeted to such group(s) in other markets.<br /> <br /> == Remedies ==<br /> The practice of looking for patterns in data is legitimate; the vice of applying statistical test of significance (hypothesis testing) to the same data from which the pattern was learned is wrong. One way to construct hypotheses while avoiding the problems of data dredging is randomization. The researcher collects a data set, then randomly partitions it into two subsets, A and B. Only one subset - say, subset A - is examined for creating hypotheses. Once a hypothesis has been formulated, it must be tested on subset B, which was not used to construct the hypothesis. Only where such a hypothesis is ''also'' supported by B is it reasonable to believe that the hypothesis might be valid.<br /> <br /> Another remedy for data dredging is to record the number of all significance tests conducted during the experiment and simply multiply the final significance level by this number (the [[Bonferroni correction]]); however, this is a very conservative metric. The use of a [[false discovery rate]] is a more sophisticated approach that has become a popular method for control of multiple hypothesis tests.<br /> <br /> Ultimately, the statistical significance of a test and the statistical confidence of a finding are joint properties of data and the method to look at data (thus if someone says that a certain event has probability of 20% +/- 2% 19 times out of 20, this means that if the probability of the event is estimated ''by the same method'' used to obtain the 20% estimate, the result will be between 18% and 22% with probability .95), and no claim of statistical significance can be made by only looking, without due regard to the method used to assess the data.<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Overfitting]]<br /> * [[Predictive analytics]]<br /> * [[Testing hypotheses suggested by the data]]<br /> * [[Multiple comparisons]]<br /> * [[Bonferroni inequalities]]<br /> * [[False discovery rate]]<br /> * [[Base rate fallacy]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> {{citation style}}<br /> * John P. A. Ioannidis, [http://medicine.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&amp;doi=10%2E1371%2Fjournal%2Epmed%2E0020124 Why Most Published Research Findings Are False], ''PLoS Medicine'', August 2005.<br /> <br /> [[Category:Data management]]<br /> [[Category:Data mining]]<br /> [[Category:Cognitive biases]]<br /> [[Category:Hypothesis testing]]</div> Calimo https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P-Hacking&diff=161492728 P-Hacking 2009-01-13T14:55:42Z <p>Calimo: When? would be useful to precise</p> <hr /> <div>{{Mergefrom|Data-snooping bias|date=July 2008}}<br /> {{Refimprove|date=September 2007}}<br /> {{Cleanup|date=March 2007}}<br /> <br /> '''Data dredging''' ('''data fishing''', '''data snooping''') is the inappropriate (sometimes deliberately so) search for 'statistically significant' relationships in large quantities of data. This activity was formerly{{when}} known in the statistical community as [[data mining]], but that term is now in widespread use with an essentially positive meaning, so the pejorative term data dredging is now used instead.<br /> <br /> Conventional [[Frequency probability|frequentist]] [[statistical hypothesis testing]] procedure is to formulate a research hypothesis, (such as 'people in higher social classes live longer') then collect relevant data, then carry out a statistical [[significance test]] to see whether the results could be due to the effects of chance (test against the [[null hypothesis]]). <br /> <br /> ''A key point is that every hypothesis must be tested with evidence that was not used in constructing the hypothesis.'' This is because every [[data set]] is liable to contain some chance patterns which are not necessarily present in the [[population (statistics)|population]] under study, whose presence simply disappear in a sufficiently large sample size. If the hypothesis is not tested on a different data set from the same population, it is likely that the patterns found are chance patterns. See [[testing hypotheses suggested by the data]].<br /> <br /> As a simplistic example, first throwing five coins, with a result of 2 heads and 3 tails, might lead one to ask why the coin favors tails by fifty percent, whereas first forming the hypothesis might lead one to conclude that only a 5-0 or 0-5 result would be very surprising, since the odds are 93.75% against this happening by chance. In the latter case, it becomes obvious that the data is not anomalous.<br /> <br /> As a more lyrical example, on a cloudy day, try the experiment of looking for figures in the clouds; if one looks long enough one may see castles, cattle, and all sort of fanciful images; but the images are not really in the clouds, as can be easily confirmed by looking at other clouds. <br /> <br /> It is important to realize that the alleged statistical significance here is completely spurious – significance tests do not protect against data dredging. When testing a data set on which the hypothesis is known to be true, the data set is by definition not a representative data set, and any resulting significance levels are meaningless. <br /> <br /> == Examples ==<br /> <br /> In [[meteorology]], dataset A is often weather data up to the present, which ensures that, even subconsciously, subset B of the data could not influence the formulation of the hypothesis. Of course, such a discipline necessitates waiting for new data to come in, to show the formulated theory's [[predictive power]] versus the [[null hypothesis]]. This ensures no one can accuse the researcher of hand-tailoring the predictive model to the data on hand, since the upcoming weather is not yet available.<br /> <br /> {{global}}<br /> <br /> Consider an analysis of sales in the period following an advertising campaign. Suppose that aggregate sales were unchanged, but that analysis of a sample of households found that sales ''did'' go up more for Spanish-speaking households, or for households with incomes between $35,000 and $50,000, or for households that had refinanced in the past two years, or whatever, comparing the treatment and control groups, and that such increase(s) was/were 'statistically significant'. There would certainly be a temptation to report such findings as 'proof' that the campaign was successful, or would be successful if targeted to such group(s) in other markets.<br /> <br /> == Remedies ==<br /> The practice of looking for patterns in data is legitimate; the vice of applying statistical test of significance (hypothesis testing) to the same data from which the pattern was learned is wrong. One way to construct hypotheses while avoiding the problems of data dredging is randomization. The researcher collects a data set, then randomly partitions it into two subsets, A and B. Only one subset - say, subset A - is examined for creating hypotheses. Once a hypothesis has been formulated, it must be tested on subset B, which was not used to construct the hypothesis. Only where such a hypothesis is ''also'' supported by B is it reasonable to believe that the hypothesis might be valid.<br /> <br /> Another remedy for data dredging is to record the number of all significance tests conducted during the experiment and simply multiply the final significance level by this number (the [[Bonferroni correction]]); however, this is a very conservative metric. The use of a [[false discovery rate]] is a more sophisticated approach that has become a popular method for control of multiple hypothesis tests.<br /> <br /> Ultimately, the statistical significance of a test and the statistical confidence of a finding are joint properties of data and the method to look at data (thus if someone says that a certain event has probability of 20% +/- 2% 19 times out of 20, this means that if the probability of the event is estimated ''by the same method'' used to obtain the 20% estimate, the result will be between 18% and 22% with probability .95), and no claim of statistical significance can be made by only looking, without due regard to the method used to assess the data.<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Overfitting]]<br /> * [[Predictive analytics]]<br /> * [[Testing hypotheses suggested by the data]]<br /> * [[Multiple comparisons]]<br /> * [[Bonferroni inequalities]]<br /> * [[False discovery rate]]<br /> * [[Base rate fallacy]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> {{citation style}}<br /> * John P. A. Ioannidis, [http://medicine.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&amp;doi=10%2E1371%2Fjournal%2Epmed%2E0020124 Why Most Published Research Findings Are False], ''PLoS Medicine'', August 2005.<br /> <br /> [[Category:Data management]]<br /> [[Category:Data mining]]<br /> [[Category:Cognitive biases]]<br /> [[Category:Hypothesis testing]]</div> Calimo