https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CMLittWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-18T16:25:23ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marilyn_Monroe&diff=212956976Marilyn Monroe2021-06-14T19:00:36Z<p>CMLitt: /* Sekundär */ Zusätzliche Publikation einer Soziologin hinzugefügt: https://www.bloomsbury.com/uk/women-in-dark-times-9781408845394/</p>
<hr />
<div>[[Datei:Marilyn Monroe, Korea, 1954 cropped.jpg|mini|Marilyn Monroe, 1954<br />
[[Datei:Marilyn Monroe Signature.svg|rahmenlos|Monroes Unterschrift]]]]<br />
'''Marilyn Monroe''' [{{IPA|ˈmɛɹɪlɪn mənˈɹoʊ}}] (* [[1. Juni]] [[1926]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], als ''Norma Jeane Mortenson'', kirchlich registrierter [[Taufname]] ''Norma Jeane Baker''; † [[4. August]] [[1962]]<ref>{{Literatur |Autor=Lois Banner |Titel=Marilyn: The Passion and the Paradox |Verlag=Bloomsbury |Datum=2012 |ISBN=978-1-4088-3133-5}}</ref> in [[Brentwood (Los Angeles)|Brentwood]], Los Angeles) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Filmschauspieler]]in, [[Filmproduzent]]in und [[Model#Fotomodelle und Medienmodels|Fotomodel]]. Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist eine [[Popikone]] und gilt als [[Archetyp (Psychologie)|archetypisches]] [[Sexsymbol]] des 20. Jahrhunderts.<br />
<br />
Nachdem sie Ende der 1940er Jahre als Fotomodel und Nachwuchsschauspielerin in [[Hollywood]] Aufsehen erregt hatte, gelang ihr 1950 der Durchbruch zur Filmschauspielerin. Von der [[20th Century Fox]] auf den Typ der [[Naivität|naiven]], [[Laszivität|lasziven]] [[Blondine]] festgelegt, avancierte sie mit [[Film]]en wie ''[[Niagara (Film)|Niagara]]'', ''[[Blondinen bevorzugt]]'', ''[[Wie angelt man sich einen Millionär?]]'' oder ''[[Das verflixte 7. Jahr]]'' Anfang der 1950er Jahre zum größten Star in Hollywood. 1954 ging sie nach [[New York City|New York]], gründete die Marilyn Monroe Productions Inc. und studierte am [[The Actors Studio|Actors Studio]]. Für ihre Darstellung in dem Film ''[[Bus Stop (Film)|Bus Stop]]'' wurde sie 1956 in der seriösen Presse gelobt. Sie produzierter 1957 den Film ''[[Der Prinz und die Tänzerin (1957)|Der Prinz und die Tänzerin]]'', in dem sie auch die Hauptrolle spielte. Mit ihrem Auftritt in dem Film ''[[Misfits – Nicht gesellschaftsfähig]] '' gelang ihr 1961 der Wechsel in das ernste Rollenfach. Ihre wohl berühmteste Rolle ist die der [[Ukulele]]spielerin Sugar Kane in der [[Filmkomödie]] ''[[Manche mögen’s heiß]]'' von 1959, für die sie mit dem [[Golden Globe Award|Golden Globe]] als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie ausgezeichnet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Conway, Mark Ricci |Titel=Marilyn Monroe und ihre Filme |Verlag=Goldmann |Datum=1980 |ISBN=3442102081}}</ref><br />
<br />
Marilyn Monroe war zu ihrer Zeit eine der bekanntesten und meistfotografierten Frauen der Welt. Von ihrem [[Image]] der unbedarften, attraktiven Blondine konnte sie sich nie ganz befreien.<ref>Marilyn Monroe Archiv Deutschland: [http://www.marilynmonroe.de/ ''Die Schauspielerin.''] marilynmonroe.de, 7. März 2013. Abgerufen am 28. März 2021.</ref> Trotz ihrer international erfolgreichen Filme litt sie darunter, zwar als [[Darsteller]]in, aber nicht als vollwertige Schauspielerin anerkannt zu sein. Erst nach ihrem Tod wurde ihre Leistung als Schauspielerin von [[Kritiker]]n gewürdigt.<ref>Marilyn Monroe, hrsg. von Stanley Buchthal und Bernard Comment: ''Tapfer lieben. Ihre persönlichen Aufzeichnungen, Gedichte und Briefe.'' Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-043702-0.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74090761.html |titel=Die Innenansicht eines Mythos |autor=Susanne Beyer, Lothar Gorris |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-10-04 |abruf=2015-02-19}}</ref> Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer [[Vergiftung|Überdosis]] [[Barbiturate]]. Die genauen Umstände von [[Todesfall Marilyn Monroe|Monroes Tod]] sind bis heute ungeklärt.<ref name="Spoto: Monroe Biographie">Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. [[Wilhelm Heyne Verlag]], München 1993, ISBN 3-453-06919-6.</ref> Bei einer Umfrage des [[American Film Institute]] aus dem Jahr 1999 wurde sie auf Platz sechs der [[American Film Institute#Top 25 der weiblichen Filmstars|größten amerikanischen weiblichen Filmstars]] gewählt.<ref>[http://www.afi.com/100years/stars.aspx ''AFI’s 100 Years … 100 Stars.''] Website des [[American Film Institute]], Los Angeles, 16. Juni 1999. Abgerufen am 6. April 2021 (englisch).</ref><br />
<br />
== Herkunft ==<br />
Marilyn Monroe wurde am 1.&nbsp;Juni 1926 im General Hospital (Allgemeines Krankenhaus) von Los Angeles unter dem Namen Norma Jeane geboren. Sie war das ungewollte und uneheliche Kind von [[Gladys Pearl Baker|Gladys Pearl Mortensen]], geborene Monroe.<br />
<br />
Gladys Pearl Monroe lebte in Los Angeles und heiratet mit 15 Jahren 1917 den Vertreter John Newton Baker. Mit ihm hatte sie die zwei Kinder Robert Jasper (*&nbsp;1918) und [[Berniece Baker Miracle|Berniece Inez Gladys]] (*&nbsp;1919). 1921 reichte Gladys wegen extremer Gewalt und seelischer Grausamkeit die Scheidung ein. Die Ehe wurde 1923 geschieden und Gladys erhielt das Sorgerecht für beide Kinder. Kurz nach der Scheidung entführte John Baker die Kinder nach [[Kentucky]], wo er bei seiner Mutter lebte. Gladys reiste wegen der Kinder mehrmals nach Kentucky. 1924 waren die Kinder der Mutter entfremdet und Gladys beendete den Kontakt. So heiratete Gladys 1924 den Gebührenableser Martin Edward Mortensen. Mit Mortensen lebte Gladys nur vier Monate zusammen, da dieser in seiner freien Zeit als Prediger unterwegs war. Erst 1928 ließ sie sich von ihm scheiden.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München</ref>[[Datei:Marilyn Monroe Birth Certificate original.jpg|mini|Geburtsurkunde von Marilyn Monroe]]<br />
<br />
1925 arbeitete Gladys als einfache [[Filmeditor|Filmcutterin]] im Kopierwerk der Consolidated Film Industries. Dort war Charles Stanley Gifford ihr Vorgesetzter. Gifford begann mit ihr eine kurze Affäre. So wurde Gladys erneut schwanger und am 1. Juni 1926 brachte sie Norma Jeane zur Welt. Gifford war daher vermutlich Norma Jeanes Vater.<ref>{{Internetquelle |autor=Find a Grave - Millionen von Friedhofsdatensätzen |url=https://de.findagrave.com/memorial/9866/stanley-gifford |titel=Stanley Gifford (1898-1965) - Find a Grave Gedenkstätte |abruf=2021-03-28}}</ref><ref group="Anm.">Marilyn Monroe war zeit ihres Lebens davon überzeugt, dass Charles Stanley Gifford ihr leiblicher Vater war. Vgl.: {{Internetquelle |autor=Find a Grave - Millionen von Friedhofsdatensätzen |url=https://de.findagrave.com/memorial/9866/stanley-gifford |titel=Stanley Gifford (1898-1965) - Find a Grave Gedenkstätte |abruf=2021-03-28}}</ref> Es kommen aber auch andere Männer in Frage.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;21.</ref> Da Gladys zum Zeitpunkt der Geburt von Norma Jeane noch mit Edward Mortensen verheiratet war, ließ sie dessen Namen in der Geburtsurkunde eintragen. Dabei wurde das Kind aber versehentlich Norma Jeane Mortenson genannt.<ref group="Anm."> Der amtlicher Eintrag des Nachnamens in der Geburtsurkunde von Marilyn Monroe war Mortenson und nicht Mortensen. Der zweite Ehemann von Monroes Mutter hieß Martin Edward Mortensen. In der Geburtsurkunde wurde dann aber versehentlich Edward Mortenson bzw. Norma Jeane Mortenson eingetragen. Dieser Umstand war Marilyn Monroe selber nicht bekannt. Vgl.: Fred Lawrence Guiles: ''Norma Jeane.'' McGraw Hill, New York 1969, S.&nbsp;22–34, ISBN 9780491004725.</ref> Am 6. Dezember 1926 ließ die Großmutter Della Mae Monroe, geb. Hogan das Mädchen auf den Namen Norma Jeane Baker taufen. Sie gab den Nachnamen des ersten Ehemannes ihrer Tochter an, um die Unehelichkeit des Kindes zu vertuschen.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;24.</ref> Doch dann, 1927 starb die an [[Endogene Psychose|manisch-depressiven Psychosen]] leidende Großmutter im Alter von 51 Jahren an einer [[Myokarditis|Herzmuskelentzündung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Find a Grave - Millionen von Friedhofsdatensätzen |url=https://de.findagrave.com/memorial/21554/della-mae-monroe |titel=Della Mae Hogan Monroe (1876-1927) - Find a Grave Gedenkstätte |abruf=2021-03-27}}</ref> Bereits 1909 war der Großvater Otis Elmer Monroe im Alter von 43 Jahren an den psychiatrischen Folgen der [[Neurolues|Syphilis]] gestorben.<ref>{{Internetquelle |autor=Find a Grave - Millionen von Friedhofsdatensätzen |url=https://de.findagrave.com/memorial/21553/otis-elmer-monroe |titel=Otis Elmer Monroe(1866-1909) - Find a Grave Gedenkstätte |abruf=2021-03-27}}</ref><br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
Auf Anraten der Mutter gab Gladys zwölf Tage nach der Geburt Norma Jeane für wenig Kostgeld nach [[Hawthorne (Kalifornien)|Hawthorne]] zu den religiösen [[Pfingstbewegung|Pfingstlern]] Ida und Albert Wayne Bolender. Die Bolenders waren [[Pflegeeltern]] und lebten in armen Verhältnissen.<ref group="Anm."> Wie viele Familien dieser Zeit haben die Bolenders ihr Einkommen durch die Betreuung eines Kindes aufgestockt. Um diese Verantwortung zu übernehmen, wurden diesen entweder 25 USD pro Monat von den leiblichen Eltern oder vom Bundesstaat Kalifornien gezahlt. Vgl.: Fred Lawrence Guiles: Norma Jean. McGraw Hill, New York 1969, S. 36–37, ISBN 9780491004725.</ref> Die ersten sieben Jahre ihres Lebens wuchs Norma Jeane behütet auf. Anfangs dachte sie, die Bolenders seien ihre Eltern. Zusammen mit dem gleichaltrigen Adoptivsohn Lester wurde sie fromm erzogen und ging regelmäßig in die Kirche. 1933 hatte Gladys Geld für einen Bungalow angespart und nahm ihre Tochter zu sich. Wenig später, ausgelöst durch den Suizid ihres von der [[Weltwirtschaftskrise]] gezeichneten Großvaters Tilford Marion Hogan, erlitt Gladys einen [[Akute Belastungsreaktion|Nervenzusammenbruch]] und erkrankte psychisch.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;39.</ref> 1934 wurde sie mit der Diagnose [[Schizophrenie]] in das General Hospital von Los Angeles eingewiesen und später in das State Hospital in [[Norwalk (Kalifornien)|Norwalk]] verlegt. Fortan lebte Gladys mit wenigen Ausnahmen bis zu ihrem Tod in Einrichtungen für psychisch krankte Frauen. Im Alter von 81 starb Gladys 1984 an einem [[Herzinfarkt]] in Florida.<ref>{{Internetquelle |autor=Find a Grave - Millionen von Friedhofsdatensätzen |url=https://de.findagrave.com/memorial/8974292/gladys-pearl-baker |titel=Gladys Pearl Monroe Baker (1902-1984) - Find a Grave Gedenkstätte |abruf=2021-03-29}}</ref><br />
<br />
1934 wurde Norma Jeane eine [[Waise#Sozialwaise|Sozialwaise]]. Die folgende Zeit verbrachte sie bei verschiedenen Pflegeeltern. Schließlich übernahm Grace McKee, die beste Freundin ihrer Mutter, die Fürsorge. Grace liebte Filme und nahm das Mädchen regelmäßig mit ins Kino. Sie weckte in Norma Jeane die Begeisterung für den Film.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.examiner.com/article/the-woman-behind-marilyn |titel=The woman behind Marilyn |werk=Examiner.com |datum=2009-08-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141228193724/http://www.examiner.com/article/the-woman-behind-marilyn |archiv-datum=2014-12-28 |abruf=2016-06-02}}</ref> Anfang 1935 heiratete Grace den Handelsvertreter Ervin Goddard, der seine Tochter Eleanor mit in die Ehe brachte. Grace musste Norma Jeane nun aus finanziellen Gründen 22&nbsp;Monate lang in das Waisenhaus von Los Angeles einweisen. Dort war Norma Jeane zwar versorgt, doch die Einweisung blieb ihr zeitlebens in traumatischer Erinnerung.<ref>Maurice Zolotow: ''Marilyn Monroe.'' Harcourt, Brace & Company, New York 1960, Library of Congres Catalog Card Number 60-10934, S.&nbsp;17–21.</ref><ref group="Anm.">Die Zeit im Waisenhaus wurde von Marilyn Monroe rückblickend in dramatischen Bildern geschildert. So seien die Waisenkinder gezwungen worden, für wenig Geld Arbeiten zu verrichten, etwa das Geschirr zu spülen. Dem steht die Aussage der späteren Leiterin Mrs. Ingraham entgegen. Ihr zufolge war für alle Arbeiten wie Kochen, Spülen, Reinigung der Räume etc. ausreichend Personal angestellt. Den Waisenkindern hätten Spielplätze und Spielzeug zur Verfügung gestanden. Ihnen seien lediglich kleine Aufgaben übertragen worden, wie etwa eine Stunde pro Woche beim Abwaschen helfen, um ihnen das Gefühl zu geben, gebraucht zu werden. Für diese Mitarbeit hätten sie ein kleines Taschengeld von fünf Cents die Woche erhalten. Vgl.: Maurice Zolotow: ''Marilyn Monroe.'' Harcourt, Brace & Company, New York 1960, S.&nbsp;17–21.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1936 erhielt Grace die [[Vormundschaft]] über Norma Jeane und holte sie 1937 wieder zu sich. Nachdem Ervin Goddard in betrunkenem Zustand dem Mädchen gegenüber zudringlich geworden war, reichte Grace sie an eine entfernte Verwandte von Norma Jeane weiter. Kurz vor ihrem zwölften Geburtstag wurde sie von ihrem dreizehnjährigen Cousin zu sexuellen Handlungen gezwungen, was körperlich als auch emotional schmerzhaft für sie gewesen sein muss.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;61.</ref><ref group="Anm.">Ihre Cousine Ida May erinnerte sich, dass sich Norma Jeane nach dem Vorfall tagelang fast zwanghaft badete. Marilyn Monroe schilderte später, sie sei „sexuell missbraucht“ worden. Sie wurde nicht vergewaltigt. Ihr erster Ehemann Jim Dougherty behauptete, sie sei bei der Hochzeit [[Jungfrau]] gewesen. Vgl.: Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;61.</ref> Schließlich gab Grace sie 1938 in die Obhut ihrer eigenen Tante. Ana Lower war eine verhältnismäßig wohlhabende, warmherzige Witwe im reifen Alter. Bei ihr fand sie Halt und Vertrauen. Später sagte sie:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Ana was the only person who let me know what love means. <br />
|Übersetzung=Ana war der einzige Mensch, der mich wissen ließ, was Liebe bedeutet.<br />
|Autor=Marilyn Monroe (1961)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' Heyne, München 1993, S.&nbsp;138.</ref>}}<br />
Ab September 1939 besuchte Norma Jeane die Emerson Junior [[High School]] in [[Westwood (Los Angeles)|Westwood Village]]. In den meisten Fächern waren ihre Leistungen durchschnittlich. Begabung zeigte sie im Unterricht für Journalismus. Für die Schulzeitung schrieb sie humorvolle Texte. Als junges Mädchen war sie introvertiert. Wenn sie in der Schule etwas aufsagen musste, fing sie an zu stottern. Als Ana Lower älter wurde und mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, zog sie wieder zu der Familie Goddard. In der gleichaltrigen Eleanor Goddard fand sie eine Freundin.<ref>Christopher Reed: [https://www.theguardian.com/news/2000/mar/14/guardianobituaries1 ''Eleanor Goddard''.] In: ''[[The Guardian]]'' (online), 14. März 2000. Abgerufen am 16. Dezember 2012 (englisch).</ref> Mit ihr ging sie ab September 1941 in die Van Nuys High School.<ref>''[http://www.nndb.com/edu/710/000079473/ Ehemalige der Van Nuys High School]''. Abgerufen am 7. Dezember 2012 (englisch).</ref><br />
<br />
1942 beschloss Ervin Goddard aus beruflichen Gründen mit Grace und Eleanor nach [[West Virginia]] zu ziehen. Norma Jeane hatte inzwischen den Nachbarn [[James Dougherty]] kennen gelernt. Um eine Rückkehr in das Waisenhaus zu verhindern, arrangierte Grace die Heirat mit dem jungen Nachbarn. Am 19. Juni 1942, zweieinhalb Wochen nach ihrem sechzehnten Geburtstag, heiratete Norma Jeane Mortenson den 5 Jahre älteren Nachbarn James Dougherty. Sie verließ die University High School in [[West Los Angeles]],<ref>''[http://www.nndb.com/edu/073/000115725 Ehemalige der University High School Los Angeles]''. Abgerufen am 7. Dezember 2012 (englisch).</ref> da die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf verheiratete Minderjährige sie dazu zwangen. Ein Schulabschluss wurde ihr dadurch verwehrt.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1993, S.&nbsp;23–80.</ref> 1944 lernte Norma Jeane ihre verheiratete Halbschwester [[Berniece Baker Miracle|Berniece Miracle]] und Nichte [[Mona Rae Miracle|Mona Rae]] kennen. Beide wussten zuvor nichts von einander.<ref>Berniece Baker Miracle: ''My sister Marilyn: A memoir of Marilyn Monroe.'' Algonquin Books, 1994, ISBN 1-56512-070-1.</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Fotomodel und kleine Filmrollen 1945–1949 ===<br />
[[Datei:MarilynMonroe - YankArmyWeekly.jpg|mini|Norma Jeane Dougherty fotografiert für das Magazin ''Yank'' der U.S. Army (1945)]]<br />
<br />
Im Jahr 1944 arbeitete Norma Jeane Dougherty in einer Rüstungsfabrik. Im Herbst des Jahres wurde sie dort von dem Armeefotografen [[David Conover]] entdeckt. Der [[Fotograf]] war von dem [[Offizier]] für [[Öffentlichkeitsarbeit]], Sektion [[Westküste der Vereinigten Staaten|Westküste]] [[Ronald Reagan]] beauftragt worden, Fotos von hübschen Frauen am Fließband der heimischen Rüstungsindustrie zu machen.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S. 94–95.</ref> Solche Bilder hatten unter dem Titel ''[[Rosie the Riveter]]'' im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bereits einen Kultstatus und waren unter Soldaten beliebt. Das erste Foto mit Norma Jeane erschienen am 4. November 1944 im Magazin ''[[Yank, the Army Weekly|Yank]]''. Sie war dort in einem Artikel der Sonderausgabe ''Woman in Industry'' (Frauen in der Industry) zu sehen.<ref>Yank, the Army Magazine: ''Woman in Industry''. San Diego November 4, 1944, Vol. 5, No. 6, S. 16.</ref><ref group="Anm."> Trotz aller Behauptungen ist Monroe in keiner Ausgabe der Armeezeitschrift ''Yank, the Army Weekly'' von 1944 bis 1945 zu finden. Tatsächlich ist sie lediglich mit anderen Frauen auf einem kleinen Foto in der Yank-Sonderausgabe ''Woman in Industry'' vom 4. November 1944 auf Seite 16 zu sehen. Darin wird sie namentlich nicht erwähnt.</ref><br />
<br />
David Conover erkannte ihr Talent und riet ihr, sich als [[Model]] zu bewerben. Im Juni 1945 bot ihr Emmeline Snively von der Modelagentur The Blue Book Agency in [[Hollywood]] einen Vertrag an. Dort machte sie eine Ausbildung zum [[Model#Fotomodelle und Medienmodels|Fotomodel]] und [[Model#Mannequins|Mannequin]]. Sie besprach alle Fotos mit der Agentur und arbeitete stets daran ihren Ausdruck zu perfektionieren.<ref>Maurice Zolotow: ''Marilyn Monroe''. Harcourt, Brace & Company, New York 1960, S. 44–46.</ref> Rasch etablierte sie sich als eines der beliebtesten Fotomodele von der Agentur. Am 26. April 1946 erschien sie erstmals auf der Titelseite einer überregionalen Zeitschrift. Auf Anraten der Agentur ließ sie ihre brünetten, krausen Haare blondieren und glätten. Ab 1947 war sie weltweit auf den Titelseiten zahlreicher Zeitschriften zu sehen.<br />
<br />
Auf Betreiben ihrer ersten Agentin bekam Norma Jeane einen Vorstellungstermin bei Ben Lyon, dem Talentsucher der [[20th Century Fox]]. Am 19. Juli 1946 machte sie die ersten Probeaufnahmen beim Film. Ben Lyon hatte dafür vier der besten Leute bei der 20th Century Fox angefordert. Mit Zustimmung von Vizepräsident und Produktionschef [[Darryl F. Zanuck]] erhielt sie kurz darauf einen Halbjahresvertrag als Nachwuchsschauspielerin. Der Arbeitsvertrag, der später bei doppelten Bezügen um sechs Monate verlängert wurde, war mit 75 Dollar pro Woche dotiert, unabhängig davon, ob sie arbeitete oder nicht. Zudem forderte der Vertrag, dass sie unverheiratet war, was Norma Jeane zu einer raschen Scheidung von ihrem Ehemann bewog. Zusammen mit Ben Lyon wählte sie einen Künstlernamen. Obwohl ihr Marilyn, nach dem Broadwaystar [[Marilyn Miller]], anfangs nicht gefiel, ließ sie sich von Ben Lyon davon überzeugen. Als Nachnamen wählte sie den Geburtsnamen ihrer Mutter, Monroe. Sie war jeden Tag auf dem [[Campus|Studiocampus]] und besuchte Kurse in der Sprech-, Gesangs-, Tanz- und Schauspielausbildung.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. 1994, S.&nbsp;112–119.</ref><br />
<br />
Ihren ersten Einsatz hatte sie 1947 als [[Komparse|Komparsin]] in dem [[Musical#Das Filmmusical|Filmmusical]] ''The Shocking Miss Pilgrim''. Noch im gleichen Jahr hatte sie ihr Debüt in dem Film ''[[Scudda Hoo! Scudda Hay!]]'', der erst 1948 in die Kinos kam. In einer Szene von wenigen Sekunden grüßt sie die Hauptdarstellerin mit „Hi, Rad!“, die daraufhin zurückgrüßt mit „Hi, Betty!“. Alle anderen Szenen, in denen sie etwa beim Kanufahren zu sehen ist, wurden herausgeschnitten. Neben weiteren Komparsenrolle in ''You Were Meant for Me'' und ''Green Grass of Wyoming'' hatte sie in ''[[Dangerous Years]]'' eine kleine Rolle als Serviererin Evie. Die Filmauftritte waren weder für Marilyn Monroe noch für das Filmstudio ein Erfolg. So wurde ihr Vertrag nach einem Jahr nicht verlängert. Im Januar 1947 hatte das Studio einige der jungen Schauspieler zur Weiterbildung in das Actors Laboratory geschickt. Hier arbeitete sie weiter mit, hatte Kontakt mit erfahrenen Theaterschauspielern aus New York, studierte Szenen ein, lernte soziale und politische Themen und die ernste Schauspielkunst kennen.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S. 122.</ref><br />
<br />
Durch Vermittlung von [[Joseph Schenck]], der Aufsichtsratsvorsitzender bei der 20th Century Fox war, unterschrieb Marilyn Monroe mit der [[Columbia Pictures]] im März 1948 einen Vertrag der sechs Monate dauern sollte. Dafür stellte Studio-Boss [[Harry Cohn]] zwei Bedingungen. Monroe sollte sich die Haare stärker blondieren lassen und ihr spitzer Haaransatz sollte entfernt werden. Diesen Veränderungen kam sie schnell nach und noch im gleichen Jahr nahm sie Schauspielunterricht bei [[Natascha Lytess]], die Schauspiellehrerin bei der Columbia Pictures war. Natascha Lytess setzte sich für sie ein und im Sommer des Jahres hatte Monroe ihre erste Hauptrolle in dem Filmmusical ''[[Ich tanze in dein Herz]]''. In dem preiswert produzierten [[B-Picture]] bezaubert sie mit ihrer Ausstrahlung und Gesangsstimme. Dafür wurde sie in der für die Filmindustrie wichtigen, damaligen [[Wirtschaftszeitung]] ''Motion Picture Herald'' erstmals lobend erwähnt.<ref>Maurice Zolotow: ''Marilyn Monroe''. Harcourt, Brace & Company, New York 1960, S.&nbsp;69.</ref><br />
<br />
In der folgenden Zeit korrigierte sie kurzfristig mit einer [[Zahnspange]] ihr Gebiss. Ihr neuer [[Agentur|Agent]] wurde Johnny Hyde. Er war der einflussreiche Vizepräsident von der bekannten und mächtigen [[William Morris Agency|William Morris Agentur]] und veranlasste, dass ihr leichter [[Überbiss]] [[endogen]] behoben wurde. Fortan führte sie mit dem wesentlich älteren, verheirateten, [[kleinwüchsig]]en Agenten bis zu dessen Tod eine [[Platonische Liebe|platonische]] Beziehung. Einem [[Heiratsantrag]] von Johnny Hyde gab sie nicht nach, obwohl dieser ihr bei einer [[Ehe]] ein finanzielles Auskommen zugesichert hatte. Sie begründete ihre Zurückhaltung damit, dass sie ihn zwar lieb habe, ihn aber nicht lieben würde. Er starb im Dezember 1950 mit 55 Jahren.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1993, S.&nbsp;133, 146.</ref><br />
<br />
Johnny Hyde erreichte 1949, dass für sie eine kurze Rolle in das Drehbuch für den letzten Film der [[Marx Brothers]] geschrieben wurde. In ''[[Love Happy]]'' spielt [[Groucho Marx]] einen Detektiv und Monroe eine verführerische Klientin. Monroes Kurzauftritt beeindruckte die Produzenten so sehr, dass diese sie für die Werbekampagne durch die USA und zur Premiere nach [[New York City|New York]] schickten. Danach war sie zunächst arbeitslos und nahm deshalb Kontakt mit dem Fotografen [[Tom Kelley (Fotograf)|Tom Kelley]] auf. Von ihm ließ sie sich für eine Serie von professionellen [[Aktfotografie|Aktfotos]] ablichten, die in ihrem späteren Leben noch für Aufregung sorgen sollten.<br />
<br />
=== Erste Erfolge als Filmschauspielerin 1950–1952 ===<br />
<br />
Als Marilyn Monroes Popularität wuchs, konnte Johnny Hyde sie 1950 mit einem kleinen Auftritt als Tänzerin und Sängerin in dem Film ''[[A Ticket to Tomahawk]]'' unterbringen. Die Leiterin der Talentabteilung von [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]] setzte sich bei dem Regisseur [[John Huston]] für sie ein. Daraufhin bekam sie in seinem [[Film noir]] ''[[Asphalt-Dschungel]]'' die erste größere Rolle in einer bedeutenden Filmproduktion. In drei Szenen von insgesamt nur fünf Minuten zeigt Monroe eine hervorragende Darstellung als naive Angela Phinlay, die Geliebte eines älten, betrügerischen Anwalts. Im selben Jahr war sie dann kurz als das [[Groupie]] Polly in dem Film ''Rollschuhfieber'' zu sehen. Weitere kleine Rollen hatte sie anschließend als halbseidenes Fotomodel Dusky Ledoux in ''Der einsame Champion'' und in dem von [[General Motors]] finanzierten Film ''Hometown Story'' als gewitzte Rezeptionistin Iris Martin. In einem kurzen Werbefilm pries sie danach das Motoröl der Firma Royal Triton an. Dazu erhielt sie durch die Bemühungen von Johnny Hyde bei der 20th Century Fox eine bedeutende Nebenrolle in der erstklassigen [[Tragikomödie]] ''[[Alles über Eva]]'' von [[Joseph L. Mankiewicz]]. Die darin auffallende Rolle der ambitionierten Nachwuchsschauspielerin Claudia Caswell, die mit ihren launigen [[Wortspiel|Wortwitzen]] Aufsehen erregt, spielt sie mit bemerkenswertem Talent. Daraufhin konnte Johnny Hyde kurz vor seinem Tod mit der 20th Century Fox einen neuen Vertrag für sie aushandeln, den sie im Dezember 1950 unterschrieb. Nun verfügte sie zum ersten Mal über ein geregeltes Einkommen. Der Vertrag fesselte sie aber im Rahmen des [[Starsystem]]s für sieben Jahre an das [[Filmstudio]].<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S. 163–174.</ref><br />
<br />
1951 lernte Monroe den Schauspieler [[Michael Tschechow]] kennen. Bei ihm nahm sie zusätzlich Schauspielunterricht und lernte dabei das Schauspielkonzept von [[Konstantin Sergejewitsch Stanislawski]] kennen. Sein Schauspielsystem sollte Monroe vier Jahre später dazu bewegen das [[Method Acting]] zu erlernen. Dazu belegte sie 1951 Kurse in Literatur und Kunst an der [[University of California, Los Angeles|Universität von Kalifornien in Los Angeles]]. An den neuen Vertrag bei der 20th Century Fox gebunden, spielte sie zunächst größere Nebenrollen in den Komödien ''[[As Young as You Feel]]'', ''Love Nest'' und ''[[Let’s Make It Legal]]''. Die drei kurzweiligen Filme wurden mit geringem [[Budget]] produziert, wobei Monroe darin zum ersten Mal ihre einzigartige Leinwandpräsenz zeigt. Bei der [[Oscarverleihung 1951]] hatte Monroe einen Auftritt als Nachwuchsstar. Für ''Alles über Eva'' überreichte sie den Ton-Oscar.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S. 177–185.</ref><br />
<br />
Im März 1952 provozierte Monroe einen Sexskandal. Bereits 1949 hatte sie als Aktmodel für den Fotografen Tom Kelley gearbeitet. Aber erst jetzt wurde eines der Aktfotos auf einem [[Kalender|Wandkalender]] veröffentlicht und unter dem Ladentisch auf [[Tankstellen]] verkauft. Das Foto zeigt Monroe nackt auf rotem Samt. Auf die Frage eines [[Journalisten]] vom [[Time Magazine]] sagte sie dazu:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=It's not true I had nothing on. I had the radio on.<br />
|Übersetzung=Es ist nicht wahr, dass ich nichts an hatte. Ich hatte das Radio an.<br />
|Autor=Marilyn Monroe (1952)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Quoteikon |url=https://www.quoteikon.com/its-not-true-i-had-nothing-on-i-had-the-radio-on.html |titel=''Marilyn Monroe Quote''. |sprache=en-US |datum= |abruf=2021-04-11}}</ref>}}<br />
<br />
Mit ihrer geistesgegenwärtigen Antwort rettete sie ihre gerade begonnene Karriere. Der Kalender wurde finanziell ein Erfolg. Sie selbst hatte 1949 ein Honorar von nur 50 Dollar für die Fotositzung erhalten. Im Dezember 1953 erschien das Foto nochmals in der ersten Ausgabe des [[Playboy (Magazin)|Playboy]]. Bis 1956 wurden Fotos aus der Sitzung auf mehreren Kalendern veröffentlicht. Letztendlich begründeten die Fotos ihr [[Image]] als [[Sexsymbol]] und [[Medienikone|Ikonen]] der [[Aktfotografie]].<ref>{{Internetquelle |autor=Spiegel Online |url=https://www.spiegel.de/panorama/marilyn-monroe-aktfotos-unterm-hammer-a-120402.html |titel=''Marilyn Monroe. Aktfotos unterm Hammer''. |sprache= |datum=2001-02-03 |abruf=2021-04-11}}</ref><br />
<br />
Aufgrund ihres erworbenen Image stellten Journalisten ihr auch indiskrete Fragen. Einmal wurde sie gefragt, was Marilyn Monroe im Bett trägt. Daraufhin antwortete sie:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=I only wear [[Chanel Nº 5]].<br />
|Übersetzung= Ich trage nur Chanel Nº 5 <br />
|Autor=Marilyn Monroe (1952)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Grarage |url=https://garage.vice.com/en_us/article/nexzew/coco-chanel-classy-fabulous-investigation |titel=''Did Coco Chanel Really Tell Us to Stay Classy and Fabulous?''. |sprache=en-US |datum=2019-02-12 |abruf=2021-04-11}}</ref>}}<br />
<br />
Seit dem war sie für ihrer Schlagfertigkeit berüchtigt.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Conway, Mark Ricci |Titel=Marilyn Monroe und ihre Filme |Verlag=Goldmann |Datum=1980 |ISBN=3442102081}}</ref><br />
<br />
Andere Filmstudios wurden auf sie aufmerksam und begannen um sie zu werben. Sie wurde schließlich von der 20th Century Fox an die [[RKO Pictures]] für [[Fritz Lang]]s Milieustudie ''[[Vor dem neuen Tag]]'' ausgeliehen. Sie spielt eine junge, selbstbewusste Arbeiterin in einer Fischfabrik. Der Erfolg des Films ist nicht zuletzt Marilyn Monroe zu verdanken. Trotz gemischter Kritiken waren die Zuschauer neugierig auf die provokante Darstellerin.<br />
<br />
Wieder bei der 20th Century Fox, bekam sie ihre erste, große Hauptrolle. In ''[[Versuchung auf 809]]'' überzeugt sie in der dramatischen Rolle eines [[Psychopathologie|psychopathischen]] Kindermädchens. Weitere ernsthafte Rollenangebote blieben jedoch aus. Ihre Darstellungen beschränkten sich meist auf den Typ der naiven, [[Laszivität|lasziven]] [[Blondine]]. In der Komödie ''[[Wir sind gar nicht verheiratet]]'' wird sie zur Mrs. [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] gekürt. In der turbulenten [[Komödie]] ''[[Liebling, ich werde jünger]]'' mimte sie eine jugendliche Sekretärin. Neben ihrer Schönheit wurde ihr komödiantisches Talent gelobt. Eine Blinddarmoperation im gleichen Jahr machte Schlagzeilen und löste eine Welle von Fanbriefen aus. Zu dieser Zeit erhielt Monroe ihre ersten Auszeichnungen, darunter den [[Photoplay Award]], der sie als größten Publikumsliebling ehrte.<br />
<br />
=== Internationale Erfolge als Filmstar 1953–1954 ===<br />
Im Januar 1953 kam ''[[Niagara (Film)|Niagara]]'' in die Kinos. Der Film wurde mit Marilyn Monroe als „achtem Weltwunder“ angekündigt. Als verführerische, gewissenlose Ehefrau, die mit ihren Mordplänen tödlich scheitert, spielt sie eine Rolle, welche außerhalb ihres [[Klischee]]s lag. [[Henry Hathaway]] inszenierte den Farbfilm und Thriller im Stil des Film noir. Vor der grandiosen Kulisse der [[Niagarafälle]] setzte er Monroes erotische Ausstrahlung als [[Femme fatale]] eindrucksvoll in Szene. ''Niagara'' war der Meilenstein in ihrer Karriere und machte sie endgültig zum internationalen [[Star (Person)|Filmstar]].<br />
<br />
Die 20th Century Fox veranlasste in der Presse nun zahlreiche neue Fotos mit Monroe. Sie war auf diesen Fotos in modernen, attraktiven Filmkostümen zu sehen. Darüber echauffierte sich die im mittleren Alter stehende Schauspielerin [[Joan Crawford]] öffentlich. Daraufhin startete die 20th Century Fox eine erfolgreiche [[PR]]-[[Kampagne]] mit Fotos auf denen Monroe einen [[Kartoffel]][[sack]] an hat. Die Fotos erschienen unter der Überschrift:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Even in a potato sack Marilyn Monroe looks good.<br />
|Übersetzung= Sogar in einem Kartoffelsack sieht Marilyn Monroe gut aus.<br />
|Autor=20th Century Fox (1953)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Literatur |Autor=John Kobal |Titel=Marilyn Monroe |Verlag=Taschen Verlag |Datum=01. Januar 2001 |ISBN=3442102081}}</ref>}}<br />
<br />
Bereits 1952 hatte Monroe an ihrem Geburtstag die Rolle der diamantenliebenden und burlesken Lorelei Lee in dem [[Musical|Filmmusical]] ''[[Blondinen bevorzugt]]'' bekommen, eine Adaption des gleichnamigen, erfolgreichen [[Blondinen bevorzugt (Musical)|Broadwaymusicals]]. Unter der Regie von [[Howard Hawks]] begannen die Dreharbeiten unverzüglich nach dem Abschluss von ''Niagara''. [[Jane Russell]] wurde als größter Star angekündigt und erhielt die zehnfache Gage von Monroe.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/culture/9427022/50-things-you-didnt-know-about-Marilyn.html ''50 things you didn’t know about Marilyn''.] In: ''[[The Daily Telegraph]]'' (online), 31. Juli 2012. Abgerufen am 10. April 2014 (englisch).</ref> Die „knallbunte“ Komödie bietet vordergründig leichte Unterhaltung, enthält jedoch einige Seitenhiebe auf den [[Materialismus]]. In einer Tanzszene singt Monroe ''[[Diamonds Are a Girl’s Best Friend]]'', eines ihrer bekanntesten Lieder. Nach dem großen Erfolg des Films hinterließen sie und ihre Filmpartnerin im Sommer 1953 ihre Hand- und Schuhabdrücke am [[TCL Chinese Theatre|Grauman’s Chinese Theatre]].<br />
<br />
Eine ähnliche Rolle hatte sie 1953 unter der Regie von [[Jean Negulesco]] in der [[Filmkomödie]] ''[[Wie angelt man sich einen Millionär?]]'', der ersten [[Anamorphotisches Verfahren|Cinemascope]]-Filmproduktion. In der Rolle der kurzsichtigen Pola ist sie auf der Suche nach einem reichen Mann ist. Mit diesem Film löste sie Betty Grable als populärstes [[Pin-up|Pin-up-Girl]] der US-Soldaten ab. Marilyn Monroe war auch der Garant für den Erfolg des neuen Filmverfahrens von 20th Century Fox, die ihren attraktiven Körper mit der Wirkung der [[Anamorph|anamorphotischen Linse]] verglich. Im selben Jahr hatte sie ihren ersten Auftritt im Fernsehen. In der Show von [[Jack Benny]] trat sie mit einem kleinen [[Sketch]] und einer Gesangseinlage auf. Dabei warb sie für den Film und das neue Kinoerlebnis Cinemascope.<ref>[http://www.tv.com/shows/the-jack-benny-program/honolulu-trip-126426/ ''The Jack Benny Program, Season 4, Episode 1: Honolulu Trip''.] In: tv.com. Abgerufen am 8. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
[[Datei:Marilyn Monroe.jpg|mini|Marilyn Monroe während ihrer Konzerttournee für die Soldaten der [[3.&nbsp;US-Infanteriedivision]] nach dem [[Koreakrieg]] (1954)]]<br />
<br />
Im Dezember 1953 hatte Monroe auf Vermittlung von [[Bob Hope]] mit den [[United Service Organizations]] einen Vertrag über eine Konzerttournee in das kriegsverwüstete [[Südkorea]] abgeschlossen. Im Februar 1954 sang sie für die Soldaten der [[alliierte]]n [[US-Streitkräfte]]. Die kurze Tournee war ein großer Erfolg. Trotz des eisigen Wetters trat sie im leichten Abendkleid auf, weshalb sie nach der Tournee an einer [[Lungenentzündung]] erkrankte.<br />
<br />
Im Frühjahr 1954 wurde ''[[Fluß ohne Wiederkehr]]'' uraufgeführt, der einzige klassische [[Western]], in dem Monroe eine Hauptrolle spielte. Die Regie führte [[Otto Preminger]]. Während der Dreharbeiten verletzte Monroe sich den Knöchel, was die Produktion des Films verzögerte. Es kam zu Streitigkeiten mit dem Regisseur. Er hatte in einem Interview gesagt:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Marilyn Monroe is like [[Lassie]]. You have to shoot the same scene with her 14 times before she barks in the right place. <br />
|Übersetzung= Marilyn Monroe ist wie Lassie. Mit ihr muss man 14-mal die gleiche Szene drehen, bevor sie an der richtigen Stelle bellt.<br />
|Autor=Otto Preminger (1954)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>[http://thinkexist.com/quotes/otto_preminger/ ''Otto Preminger quotes''.] (englisch).</ref>}}<br />
Monroe kommentierte den Film mit den Worten:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=I think I deserve better than a third-rate cowboy movie in which acting is secondary to the scenery and the cinemascope process.<br />
|Übersetzung= Ich denke, ich verdiene etwas besseres als einen drittklassigen Cowboy-Film, in dem die Schauspielerei nach der Landschaft und dem Cinemascope-Verfahren nur zweitrangig ist.<br />
|Autor=Marilyn Monroe (1954)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://entertainment.howstuffworks.com/marilyn-monroe-later-career1.htm |titel=Marilyn Monroe in ‘River of No Return’ |autor= |werk=entertainment.howstuffworks.com |sprache=en |datum=2007-08-29 |abruf=2015-02-19}}</ref>}}<br />
<br />
Der 1954 entstandene Film ''[[Rhythmus im Blut]]'' ist eine aufwendige Produktion in Farbe und eine Hommage an den Komponisten [[Irving Berlin]]. Sie spielt darin eine Garderobiere, die Karriere als Tänzerin macht. Das musikalische Familienrührstück war in den Vereinigten Staaten ein großer Erfolg.<br />
<br />
Bereits im Februar wurde sie mit dem [[Golden Globe Award/Henrietta Award#1950er Jahre|Henrietta Award 1954]] als weltweit beliebteste Darstellerin bei der [[Golden Globe Award|Golden Globe Preisverleihung]] geehrt.<br />
<br />
1953 und 1954 wurde Monroe zum größten finanziellen Erfolg der 20th Century Fox. Ihr alter, unvorteilhafter Siebenjahresvertrag mit der Filmproduktion gab ihr 1953 die Möglichkeit einen Vertrag mit [[RCA Records]] abzuschließen. Dieser erlaubte ihr Gesangsaufnahmen aus den Filmen ''Fluss ohne Wiederkehr'' und ''Rhythmus im Blut'' außerhalb des üblichen Soundtracks unter eigenem Namen auf [[Schellackplatte]], [[Single (Musik)|Single]] und [[Extended Play|EP]] international zu veröffentlichen. Unter dem RCA-Label wurden zwei weitere Lieder aufgenommen, die erst 1972 auf [[Schallplatte|LP]] erschienen, da diese zum Zeitpunkt der Aufnahme für eine Veröffentlichung als zu vulgär empfunden wurden.<br />
<br />
Bereits 1953 war es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der 20th Century Fox gekommen. Monroe bestand auf anspruchsvollere Rollen. Mehrere Drehbücher hatte sie bereits abgelehnt. Dies führte 1954 zu einem Kompromiss. Für ihre Mitwirkung in dem Film ''Rhythmus im Blut'' war ihr die Hauptrolle in dem Film ''[[Das verflixte 7. Jahr]]'' unter der Regie von [[Billy Wilder]] zugesagt worden. Die Komödie lief bereits erfolgreich als Theaterstück am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Monroe spielt darin „Das Mädchen“, das im Hochsommer seine Unterwäsche in den Kühlschrank legt. Die Dreharbeiten begannen 1954. Der Film wurde einer ihrer größten Erfolge. Die Szene, in der ihr Kleid über einem [[New York City|New Yorker]] U-Bahn-Schacht hochgeweht wird, wurde legendär. Die dabei entstandenen Fotos gehören zu den bekanntesten Bildern des 20sten Jahrhunderts. In einer weiteren Szene des Films parodierte sie eine [[Femme fatale]] bis zur Lächerlichkeit. Nach dem Ende der Dreharbeiten trennte sie sich von ihrer langjährigen Schauspiellehrerin Natascha Lytess und zog nach New York.<br />
<br />
=== Method Acting und bessere Filme 1955–1957 ===<br />
1955 zeichnete sich für Monroe eine kreative und berufliche Wende ab. Im Dezember 1954 hatte sie zusammen mit dem Fotografen [[Milton Greene]] ihr eigenes Unternehmen, die ''Marilyn Monroe Productions Inc.'' gegründet. Monroe hielt 51 % der Anteile, Milton Greene 49 %. Zu dieser Zeit war Monroe neben [[Mary Pickford]] und [[Ida Lupino]] die dritte weibliche Vertragsschauspielerin Hollywoods, die eine eigene Produktionsgesellschaft gegründet hatte. Dies führte in Hollywood zu einem Skandal, zumal sie die 20th Century Fox wegen Vertragsbruchs verklagt hatte. Trotz wiederholter Mahnungen Monroes hatte die 20th Century Fox die Verpflichtungen aus dem Siebenjahresvertrag von 1950 nicht erfüllt, ihre Arbeit für den Film ''Das verflixte 7. Jahr'' nicht entlohnt. Es kam zu einem Vergleich. Schließlich erhielt Marilyn Monroe nachträglich ihr Honorar und der Siebenjahresvertrag von 1950 wurde aufgelöst. Im [[Vertrag|gegenseitigen Einvernehmen]] sagten beide Parteien zu, zeitnah einen neuen Vertrag auszuarbeiten.<br />
<br />
Schon ein Weltstar, besuchte sie nun Kurse am [[The Actors Studio|Actors Studio]] und erlernte dort das Method Acting. Der Schauspiellehrer [[Lee Strasberg]] wurde zu ihrem Mentor. Seine Ehefrau [[Paula Strasberg|Paula]] sollte Monroe während den Dreharbeiten zu den folgenden Filmen beraten. In den folgenden Jahren sollte sowohl das in der [[Wirtschaftszweig|Branche]] verhasste Method Acting als auch Paula Strasberg zu [[Kontroverse]]n bei Dreharbeiten führen.<br />
<br />
1955 stand sie wieder in Hollywood vor der Kamera. Unter neuen, vertraglichen Bedingungen wurde der Film ''[[Bus Stop (Film)|Bus Stop]]'' produziert. Die Auswahl der Drehbücher und Regisseure konnte Monroe nun mitbestimmen. Das neuzeitliche Westerndrama hatte zuvor Erfolge am Broadway gefeiert. Für den Film wurde der Regisseur [[Joshua Logan]] engagiert. Der Regisseur hatte ebenfalls Erfahrungen mit dem Method Acting, was Monroe überzeugte. Eigens für diese Rolle eignete sie sich einen Südstaatenakzent an. Ihre schauspielerische Leistung wurde nach der Premiere von der Kritik gefeiert. Dennoch blieb der kommerzielle Erfolg aus. Insbesondere in Europa kam die amerikanische Milieustudie beim Publikum nicht an.<br />
<br />
Am 12. März 1956 ließ Monroe ihren Namen gesetzlich von Norma Jeane Mortenson in Marilyn Monroe ändern. Im gleichen Jahr stand sie in [[England]] in der Romanze ''[[Der Prinz und die Tänzerin (1957)|Der Prinz und die Tänzerin]]'' vor der Kamera. Ihr Partner war der klassische Schauspieler [[Laurence Olivier]], der auch die Regie führte. Der Film ist das einzige Werk der ''Marilyn Monroe Productions''. Während der Dreharbeiten kam es zu Spannungen zwischen Olivier und Monroe. Trotz guter Kritiken und einiger Auszeichnungen in Europa brachte der Film in den Vereinigten Staaten nicht den erwarteten kommerziellen Erfolg. Nach den Dreharbeiten trennte sie sich von ihrem Geschäftspartner Milton Greene. Sie zahle diesen aus und wurde alleinige Anteilseignerin der ''Marilyn Monroe Productions''.<br />
<br />
=== Erfolgreichste Komödie und Charakterrolle 1958–1961 ===<br />
Nachdem Marilyn Monroe fast zwei Jahre in keinem Film mehr mitgewirkt hatte, stand sie ab August 1958 für Billy Wilder in dessen Filmkomödie ''[[Manche mögen’s heiß]]'' vor der Kamera. Darin spielt sie die Sängerin und [[Ukulele]]spielerin in einer Damenkapelle. In dem Film singt sie mehrere Lieder, darunter den [[Evergreen]] ''[[I Wanna Be Loved by You]]''. Die Arbeit am Filmset gestaltete sich schwierig. Mehrfach unterbrach Monroe die Dreharbeiten, weil sie mit ihrer Arbeit nicht zufrieden war. Vor der Kamera stand sie oft Stunden zu spät und konnte dann ihren Text nicht auswendig. Sie hatte Angst nicht gut genug zu sein. Ohne den hohen Konsum von [[Tranquilizer]]n konnte sie nicht schlafen. Gleichzeitig trank sie zu viel Alkoholika. Das beeinträchtigte ihre Konzentration. Sie stand unter dem Einfluss ihr Schauspiellehrerin Paula Strasberg. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Billy Wilder und Paula Strasberg. Monroes Ehemann [[Arthur Miller]] beklagte sich bei Billy Wilder wegen seiner schroffen Regieführung und drohte ihm mit verschiedenen Anwälten. Monroe war zu diesem Zeitpunkt schwanger, was Billy Wilder wusste. Die Dreharbeiten wurden zum Fiasko und verlängerten sich um 20 Tage. Dadurch erhöhten sich die Produktionskosten. Am Ende verlor Monroe ihr Kind durch eine [[Fehlgeburt]].<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S.&nbsp;388–393.</ref> Nach Beendigung der Dreharbeiten von ''Manche mögen’s heiß'' sagte Billy Wilder in der [[New York Daily Tribune|New York Herald Tribune]]:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Would I do [a movie] with Marilyn again? I discussed this with my family doctor, my psychiatrist, and my accountant, and they told me I was too old and too rich to go through this again.<br />
|Übersetzung=Würde ich noch einmal mit Marilyn [einen Film] drehen? Ich habe das mit meinem Hausarzt, meinem Psychiater und meinem Buchhalter diskutiert, und sie haben mir gesagt, ich sei zu alt und zu reich, um das noch einmal durchzumachen. |Autor=<br />
|Quelle=Billy Wilder (1958)<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Berühmte Zitate |url=https://beruhmte-zitate.de/autoren/billy-wilder/ |titel=Zitate von Billy Wilder |abruf=2021-03-27}}</ref>}}<br />
''Manche mögen’s heiß'' wurde zum größten Erfolg in der Karriere von Billy Wilder und Marilyn Monroe. Der Film war 1959 ein Kassenschlager und gilt als die beste Filmkomödie aller Zeiten.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S.&nbsp;393–394.</ref><ref>[http://www.afi.com/100Years/laughs.aspx ''AFI Announces The 100 Funniest American Movies Of All Time''.] Website des [[American Film Institute]], Los Angeles, 14. Juni 2000. Abgerufen am 2. Januar 2014 (englisch).</ref> Für ihre Rolle der Sugar Kane wurde Monroe 1960 mit dem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie ausgezeichnet.<br />
<br />
Zeitlich schon lange im Verzug, musste die 20th Century Fox Monroe aus vertraglichen Gründen eine Rolle anbieten. Monroe hatte der Filmgesellschaft bereits anwaltlich gedroht. Da kein männlicher Filmstar neben ihr eine Rolle annehmen wollte, spielte sie 1960 neben dem französischen Schauspieler [[Yves Montand]] in ''[[Machen wir’s in Liebe]]''. Die Regie übernahm [[George Cukor]]. Der Film handelt von einer [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Aktrice, die einen schwerreichen Konzernchef für sein eigenes [[Doppelgänger|Double]] hält. Trotz witziger [[Handlung (Erzählkunst)|Plots]] und originellen Gesangseinlagen war der Film kein kommerzieller Erfolg.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S.&nbsp;402–439.</ref><br />
<br />
Monroes letzter vollendeter Film war ''[[Misfits – Nicht gesellschaftsfähig]]'' unter der Regie von [[John Huston]]. Der Film wurde im Herbst 1960 fertig gestellt. Sie spielte an der Seite von [[Clark Gable]]. Der bewunderte Schauspieler starb kurz nach Beendigung der Dreharbeiten an einem Herzinfarkt, was Monroe erschütterte. Mit diesem Film kündigte sich ein lange ersehnter Wechsel ins [[Charakterfach]] an. Der Film stand im Zeichen der Kritik am amerikanischen Freiheitstraum. In den Vereinigten Staaten wurde der moderne Western von der Kritik als europäisch bezeichnet und war aufgrund seiner depressiven Grundstimmung ein Misserfolg. Die Rolle der Roslyn, die sich nach mehr Respekt, Menschlichkeit und einem Sinn in ihrem Leben sehnt, war Monroe von [[Arthur Miller]] auf den Leib geschrieben worden. Monroe selbst empfand die Rolle allerdings als zu nah an ihre Person angelehnt.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S.&nbsp;443–467.</ref><br />
<br />
=== Letzte Filmrolle und Fotositzung 1962 ===<br />
Anfang 1962 kaufte Marilyn Monroe ein erstes, eigenes Haus am [[12305 Fifth Helena Drive]] in [[Brentwood (Los Angeles)|Brentwood]]. Im März ehrte man sie mit dem [[Golden Globe Awards 1962#Henrietta Award (Weltstar weiblich)|Henrietta Award 1962]] als weltweit beliebteste Darstellerin bei der Golden Globe Preisverleihung.<br />
<br />
Ab April 1962 wurde mit Monroe der Film ''[[Something’s Got to Give]]'' verfilmt. Dabei entstanden von ihr im [[Filmstudio]] für die damalige Zeit gewagte Filmaufnahmen, welche sie fast unbekleidet zeigen. Das bedeutete für den Film vorab weltweite, erfolgreiche Werbung. Aber nachdem sie eine Einladung vom [[Weißes Haus|Weißen Haus]] für die Geburtstagsfeier von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[John F. Kennedy]] im [[Madison Square Garden]] in New York wahrgenommen hatte, um dort ''[[Happy Birthday, Mr. President]]'' zu singen, gab es Schwierigkeiten mit der Filmproduktion. Sie war zeitgleich krankgeschrieben und ihrer Reise nach New York hatte eine Erkältung verschlimmert. So kündigte ihr die 20th Century Fox noch während der Dreharbeiten an ihrem 36. Geburtstag, dem 1. Juni fristlos. Nach vertraglichen Neuverhandlungen zu Monroes Gunsten sollten die Dreharbeiten dann fortgesetzt werden. Dennoch konnte der Film nicht beendet werden, da Monroe zuvor starb.<ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1994, S.&nbsp;478–485.</ref><br />
<br />
Marilyn Monroe war ein weltweit gefragtes Fotomodell. Sie liebte besonders die Fotokamera. Sie arbeitete mit den berühmtesten Fotografen ihrer Zeit. Dazu gehörten unter anderen [[Philippe Halsman]], [[Alfred Eisenstaedt]], [[Sam Shaw]], [[Richard Avedon]], [[Cecil Beaton]], [[Eve Arnold]] und [[Elliott Erwitt]]. Einige Fotografien von ihr erscheinen bis heute modern und zeitlos.<ref>Marilyn Monroe Archiv Deutschland: [http://www.marilynmonroe.de/ ''Das Photomodell.''] marilynmonroe.de, 22. Februar 2021. Abgerufen am 4. April 2021.</ref><br />
<br />
Einen ihrer großen Auftritte auf Filmmaterial, der in die Geschichte der Fotografie eingehen sollte, hatte Monroe im Juni 1962 in [[Bert Stern]]s ''[[The Last Sitting]]'' (Die letzte Sitzung). Eine Fotoserie mit [[Mode|Fashionaufnahmen]] die er im Auftrag der [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]] machte. Dabei entstanden auch Aktfotos.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-behind-the-scenes-of-marilyn-monroe-s-final |titel=Behind the Scenes of Marilyn Monroe’s Final Photoshoot With Bert Stern |datum=2015-05-04 |abruf=2021-04-04 |sprache=en}}</ref> Ihre letzte Fotositzung hatte sie am 6. Juli 1962.<ref>Marilyn Monroe Archiv Deutschland: [http://www.marilynmonroe.de/ ''Das Photomodell.''] marilynmonroe.de, 22. Februar 2021. Abgerufen am 5. April 2021.</ref> Der Titel ''The Last Sitting'' ist daher lediglich eine [[Fiktion]] von Bert Stern.<br />
<br />
Der Ruhm von Monroe war bis zum Ende ihres Lebens ungebrochen. Gegenüber der Zeitschrift [[Life (Magazin)|Life]] äußerte sie sich am 3. August 1962 dezidiert zu dem Thema:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=If fame goes by, so long, I've had you, fame. If it goes by, I've always known it was fickle. So at least it's something I experience, but that's not where I live.<br />
|Übersetzung=Wenn der Ruhm vergeht - Tschau, ich hatte dich, Ruhm. Wenn er vorbei geht, habe ich immer gewusst, dass er unbeständig ist. So ist zumindest meine Erfahrung. Aber das ist nicht meine Welt.<br />
|Autor=Life Magazine, Marilyn Monroe Pours Her Heart Out von Richard Meryman (3. August 1962)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=AZ Quotes |url=https://www.azquotes.com/author/10275-Marilyn_Monroe/tag/fame |titel=Marilyn Monroe Quotes About Fame |abruf=2021-03-28 |sprache=en-US}}</ref>}}<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Marilyn Monroe litt ihr Leben lang unter ihrer Herkunft, Kindheit und Jugend. Sie fürchtete sich vor den in ihrer Familie vorherrschenden, psychiatrischen Erkrankungen. Ab 1955 ging sie regelmäßig zum Psychiater. Dabei entdeckte sie die zu ihrer Zeit in den USA populäre [[Psychoanalyse]]. Die Psychoanalyse erlaubte ihr das Method Acting, welches sie seit Anfang 1955 erlernte, besser zu verstehen. Im Laufe der Jahre wurde sie ein [[Freudianer]].<ref>Andreas Jacke: ''Marilyn Monroe und die Psychoanalyse.'' Psychosozial-Verlag, Gießen 2005, ISBN 3898063984.</ref><br />
<br />
Monroe war eine leidenschaftliche Leserin. Zu ihrer Lektüre zählten [[Freud]], [[Samuel Beckett|Beckett]] und [[Flaubert]].<ref name="SPON-">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buchmesse-2010/autoren/marilyn-monroes-private-aufzeichnungen-vergessene-notizen-unterm-bett-11051909.html |titel=Marilyn Monroes private Aufzeichnungen: Vergessene Notizen unterm Bett |autor=Verena Lueken |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung ]] |datum=2010-10-05 |abruf=2021-04-05}}</ref><br />
<br />
Durch ihren Vormund forciert, wurde die 16-jährige Norma Jeane Mortenson am 19. Juni 1942 mit dem fünf Jahre älteren Nachbarn James Dougherty verheiratet. Das Ehepaar kannte sich kaum als der Ehemann kurz nach der Hochzeit zur [[Marine|Kriegsmarine]] eingezogen wurde. Noch während des Zweiten Weltkrieges begann Norma Jeane 1945 als Fotomodell zu arbeiten und schloss diesbezüglich Verträge ab, welche eigentlich auch die Unterschrift des Ehemanns gefordert hätten. Am 13. September 1946 ließ sie sich von Dougherty scheiden, zumal dieser ihre Schauspielambitionen missbilligte. In einem Interview mit ''[[Associated Press]]'' sagte er 1990:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=I never knew Marilyn Monroe ... I knew and loved Norma Jeane. ... Fame was injurious to her. She was too gentle to be an actress. She wasn’t tough enough for Hollywood. And once someone starts getting into pills - uppers and downers, the way she was - people can go downhill. They can’t sleep, so they take more and more pills.<br />
|Übersetzung=Ich habe Marilyn Monroe nie gekannt ... Ich kannte und liebte Norma Jeane. ... Der Ruhm war für sie schädlich. Sie war zu sanft, um eine Schauspielerin zu sein. Sie war für Hollywood nicht zäh genug. Und sobald jemand anfängt Pillen zu schlucken - zum aufwachen und einschlafen, so wie sie es tat - dann stürzen die Leute ab. Sie können nicht schlafen und nehmen immer mehr Pillen ein.<br />
|Autor=James Dougherty (1990)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Los Angeles Times |url=https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2005-aug-18-me-dougherty18-story.html |titel=James Dougherty, 84; Was Married to Marilyn Monroe Before She Became a Star |datum=2005-08-18 |abruf=2021-01-08 |sprache=en-US}}</ref>}}<br />
[[Datei:Joe DiMaggio, Marilyn Monroe and Tstsuzo Inumaru.jpg|mini|Im Uhrzeigersinn: Der japanische [[Held|Kriegsheld]] und [[Marineflieger]] Tetsuzō Iwamoto, Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in [[Tokio]], [[Japan]] (1954)]]<br />
Die Ehe mit dem Baseballstar [[Joe DiMaggio]] wurde am 14. Januar 1954 geschlossen und dauerte neun Monate. Monroe hatte DiMaggio 1952 bei einem arrangierten [[Blind Date]] während der Dreharbeiten zu dem Film ''Liebling, ich werde jünger'' getroffen. Sie sagte später, sie habe ihn gar nicht treffen wollen. Sie stellte sich vor, er trüge grellbunte Krawatten und hätte Muskeln wie ein Bodybuilder. Die Ehe wurde von der Öffentlichkeit und der Klatschpresse intensiv verfolgt. DiMaggio, der sich aus dem aktiven [[Baseball]]-Sport zurückgezogen hatte, wünschte sich eine häusliche Ehefrau, während Monroe auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war. Wenn seine Frau ihm schilderte, wie sie wieder einmal bewundert worden sei, pflegte DiMaggio bitter zu antworten, dass er sich gut an dieses Gefühl erinnere. Er konnte es offenbar nicht ertragen, dass seine Karriere zu Ende war und seiner Ehefrau so viel Bewunderung zuteil wurde. DiMaggio verbrachte viel Zeit vor dem Fernseher, was Monroe wiederum langweilte.<ref name="Spoto">Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie.'' München 1994, ISBN 3-453-08276-1.</ref> Während der Dreharbeiten für den Film ''Das verflixte 7. Jahr'', in dem in einer Szene Monroes Kleid über einem U-Bahn-Schacht immer wieder hochgeweht wurde, bekam DiMaggio vor Hunderten von Zuschauern einen Eifersuchtsanfall. Die Ehe litt an beider Gegensätzlichkeit und wurde am 31. Oktober 1954 wegen gegenseitiger seelischer Grausamkeit geschieden. Ab Frühjahr 1961 pflegten Monroe und DiMaggio jedoch wieder herzlichen Kontakt. Nach Monroes Tod ließ DiMaggio 20 Jahre lang dreimal wöchentlich rote Rosen an ihre [[Gruft#Sargwandnischen|Sargwandnische]] bringen.<ref>Anthony Summers: ''Marilyn Monroe. Die Wahrheit über ihr Leben und Sterben''. Marion von Schröder, Düsseldorf 1986, S. 484.</ref><ref>Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. Heyne, München 1993, S. 577.</ref> Seine letzten Worte waren:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=I'll finally get to see Marilyn.<br />
|Übersetzung=Ich werde endlich Marilyn sehen. <br />
|Autor=Joe DiMaggio (1999)<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Berühmte Zitate |url=https://www.quotez.net/german/marilyn_monroe.htm |titel=Marilyn Monroe - Zitate |abruf=2021-03-26}}</ref>}}<br />
<br />
Am 29. Juni 1956 heirateten Monroe und der bekannte [[Dramatiker]] Arthur Miller. Für ihn [[Giur|konvertierte]] sie zum [[Judentum]]. Die beiden hatten sich 1951 während den Dreharbeiten zu dem Film ''As Young as You Feel'' durch [[Elia Kazan]] kennengelernt. Monroe sah in Arthur Miller einen Beschützer und Vaterersatz. Endlich hatte sie eine Familie, in der sie sich um Arthur Millers Kinder aus erster Ehe kümmern konnte. Beide waren glücklich, Arthur Millers Liebe vermittelte ihr Geborgenheit und Anerkennung. Auch wünschten sie sich gemeinsame Kinder. Monroe konnte sich vorstellen, für ihn nur noch Hausfrau zu sein.<ref>[[Christa Maerker]]: ''Marilyn Monroe und Arthur Miller.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 3-499-23163-8.</ref> Als Arthur Miller im Jahr 1957 als Sympathisant der [[Kommunist]]en diffamiert wurde, stand Monroe zu ihrem Ehemann. Die Ehe wurde jedoch von drei Fehlgeburten überschattet, hervorgerufen durch Monroes [[Endometriose]]. Arthur Miller schrieb eigens für sie das Drehbuch zu dem Film ''Misfits – Nicht gesellschaftsfähig''. Die problematischen Dreharbeiten markierten jedoch das Ende der Ehe. Arthur Miller verzweifelte an ihrem erheblichen Tablettenkonsum. Monroe wiederum hatte sein Tagebuch gelesen, worin er sie unter anderem als unberechenbare und hilflose Kindfrau beschrieb, für die er nur Mitleid empfinde.<ref name="Spoto" /> Nach zahlreichen Ehestreitigkeiten ließ sich das Ehepaar am 20. Januar 1961 ohne gegenseitige Ansprüche scheiden. Über seine Ehefrau Marilyn Monroe sagte er:<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=In her presence, most men’s character traits that they already have become even more pronounced: a hypocrite becomes even more hypocritical, a confused head even more confused, a reticent retains even more. She is like a magnet that pulls the essential properties out of the male beast.<br />
|Übersetzung=In ihrer Nähe treten bei den meisten Männern die Charakterzüge noch stärker hervor, die sie sowieso schon haben: Ein Heuchler wird noch heuchlerischer, ein Wirrkopf noch verwirrter, ein Zurückhaltender hält sich noch mehr zurück. Sie ist wie ein Magnet, der die wesentlichen Eigenschaften aus der männlichen Bestie herauszieht.<br />
|Autor=Arthur Miller<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Berühmte Zitate |url=https://www.quotez.net/german/marilyn_monroe.htm |titel=Marilyn Monroe - Zitate |abruf=2021-03-26}}</ref>}}<br />
{{Zitat-en<br />
|Text=The best way to understand Marilyn is to see her with children. Children love her; her approach to life has the same simplicity and directness.<br />
|Übersetzung=Man versteht Marilyn am besten, wenn man sie mit Kindern sieht. Kinder lieben sie; ihre Herangehensweise ans Leben hat die gleiche Einfachheit und Direktheit.<br />
|Autor=Arthur Miller<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Berühmte Zitate |url=https://www.quotez.net/german/marilyn_monroe.htm |titel=Marilyn Monroe - Zitate |abruf=2021-03-26}}</ref>}}<br />
<br />
== Tod ==<br />
{{Hauptartikel|Todesfall Marilyn Monroe}}[[Datei:Monroecrypt1.jpg|mini|Grab von Marilyn Monroe auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles]]Marilyn Monroe starb am Samstag, den 4. August 1962, im Alter von 36 Jahren.<ref>{{Literatur |Autor=Lois Banner |Titel=Marilyn: The Passion and the Paradox |Verlag=Bloomsbury |Datum=2012 |ISBN=978-1-4088-3133-5}}</ref> Als Todestag wird oft der 5. August genannt, als ihre Leiche gefunden wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=History com Editors |url=https://www.history.com/this-day-in-history/marilyn-monroe-is-found-dead |titel=Marilyn Monroe is found dead |abruf=2021-01-19 |sprache=en}}</ref><ref name="Spoto: Monroe Biographie" /><br />
<br />
Noch am Nachmittag des 4. August empfing sie ihren Psychiater [[Ralph R. Greenson|Dr. Ralph Greenson]]. Dr. Greenson kam aber am frühen Morgen des 5. August zu Monroes Haus am 12305 Fifth Helena Drive in Brentwood zurück, nachdem Monroes Haushälterin Eunice Murray Licht unter der Tür ihres Schlafzimmers brennen sah und Monroe nicht auf ihr Türklopfen reagiert hatte. Nachdem Dr. Greenson das Fenster zum Schlafzimmer gegen 03:30 eingeschlagen hatte, fand er Monroe tot in ihrem Bett. Ihr Hausarzt Dr. Hyman Engelberg erklärte sie um 3:50 Uhr offiziell für tot. Um 4:15 Uhr alarmierte Dr. Greenson das [[Los Angeles Police Department]].<ref>{{Literatur |Autor=WELT |Titel=Marilyn Monroe: Die befremdlichen Details eines mysteriösen Todes |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2012-08-05 |Online=https://www.welt.de/kultur/kino/article108273026/Die-befremdlichen-Details-eines-mysterioesen-Todes.html |Abruf=2021-01-19}}</ref><br />
<br />
Laut dem Obduktionsbericht des Pathologen [[Thomas Noguchi|Dr. Thomas Noguchi]] war die Todesursache eine Überdosis mit [[Barbiturat]]. Aufgrund der polizeilichen Ermittlungen stellte Dr. Noguchi fest, dass Monroe wegen der beginnenden Totenstarre bereits am Abend des 4. August zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr gestorben war. Die ungewöhnlich hohe im Blut gefundene Konzentration an Barbiturat verlangte von ihm in Monroes Sterbeurkunde „wahrscheinlich Suizid“ zu vermerktem.<ref>{{Literatur |Autor=Lois Banner |Titel=Marilyn: The Passion and the Paradox |Verlag=Bloomsbury |Datum=2012 |ISBN=978-1-4088-3133-5}}</ref> Aufgrund der psychiatrischen Umstände von Marilyn Monroe ging der für die Staatsanwaltschaft in Los Angeles zuständige Gerichtsmediziner Theodore Curphey am 17. August davon aus, dass Monroe [[Suizid]] verübt hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Lois Banner |Titel=Marilyn: The Passion and the Paradox |Verlag=Bloomsbury |Datum=2012 |ISBN=978-1-4088-3133-5}}</ref> Seitdem kursieren vielfache Mord- und Verschwörungstheorien. Darin werden meistens Monroes Ärzte, die Brüder [[Kennedy (Familie)|John und Robert Kennedy]] genannt, wobei ebenfalls die amerikanische [[Mafia#Vereinigte Staaten|Mafia]] über die Jahre mit ihrem Tod in Verbindung gebracht wird.<ref name="Spoto: Monroe Biographie" /><br />
<br />
Monroes [[Kirchliche Bestattung|Bestattung]] war am 8. August. Dabei war nur Monroes engster Familien- und Freundeskreis anwesend. In einem Bronzesarg wurde sie im ''Corridor of Memories'' auf dem [[Westwood Village Memorial Park Cemetery]] in Los Angeles beigesetzt.<ref>[http://www.marilyncollector.com/legend/news1.html Bericht im ''New York Mirror''], 9. August 1963 (englisch).</ref><br />
<br />
== Würdigung ==<br />
Marilyn Monroe war schon zu ihren Lebzeiten eine [[Legende]]. Ein Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen wird zum Sexsymbol und Hollywoodstar. Monroe änderte die [[Charisma|Aura]] der Blondine. Waren vorher Hollywood-Blondinen eher männermordende oder hysterische [[Femme fatale|Vamps]], wurden durch sie Blondinen nahbar.<ref>Marilyn Monroe Archiv Deutschland: [http://www.marilynmonroe.de/ ''Mythos und Legende.''] marilynmonroe.de, 22. Februar 2021. Abgerufen am 28. März 2021.</ref><br />
<br />
Der [[Rolling Stone]] schrieb: "Mit Marilyn Monroe starb eine der größten Schauspielerinnen, die Hollywood je gesehen hat."<ref> Rolling Stone: [https://www.rollingstone.de/marilyn-monroe-der-mysterioese-tod-einer-ikone-2031471/ ''Marilyn Monroe: Der mysteriöse Tod einer Ikone.''] 23. November 2020 . Abgerufen am 5. April 2021.</ref><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
{{Hauptartikel|Marilyn Monroe/Filmografie}}<br />
Von 1947 bis 1962 spielte Marilyn Monroe in 30 Filmen mit. Dazu kommen drei Einsätzen als Komparsin und ihr Auftritt in einem [[Kompilationsfilm]] ein Jahr nach ihrem Tod, welcher eine finanziell erfolgreiche Würdigung der 20th Century Fox war.<br />
<br />
Marilyn Monroes reguläre deutsche Synchronstimme war [[Margot Leonard]].<ref>{{Synchronkartei|darsteller|294}}, abgerufen am 31. August 2018.</ref><br />
<br />
<div style="column-width:35em;"><br />
* 1947: The Shocking Miss Pilgrim<br />
* 1947: [[Dangerous Years]]<br />
* 1948: You Were Meant for Me<br />
* 1948: [[Scudda Hoo! Scudda Hay!]]<br />
* 1948: [[Green Grass of Wyoming]]<br />
* 1948: [[Ich tanze in dein Herz]] ''(Ladies of the Chorus)''<br />
* 1949: [[Love Happy]]<br />
* 1950: [[A Ticket to Tomahawk]]<br />
* 1950: [[Asphalt-Dschungel]] ''(The Asphalt Jungle)''<br />
* 1950: Der einsame Champion ''(Right Cross)''<br />
* 1950: Rollschuhfieber ''(The Fireball)''<br />
* 1950: [[Alles über Eva]] ''(All About Eve)''<br />
* 1951: Hometown Story<br />
* 1951: [[As Young As You Feel]]<br />
* 1951: Love Nest<br />
* 1951: [[Let’s Make It Legal]]<br />
* 1952: [[Vor dem neuen Tag]] ''(Clash by Night)''<br />
* 1952: [[Wir sind gar nicht verheiratet]] ''(We’re Not Married!)''<br />
* 1952: [[Versuchung auf 809]] ''(Don’t Bother to Knock)''<br />
* 1952: [[Fünf Perlen]] ''(O. Henry’s Full House)''<br />
* 1952: [[Liebling, ich werde jünger]] ''(Monkey Business)''<br />
* 1953: [[Niagara (Film)|Niagara]]<br />
* 1953: [[Blondinen bevorzugt]] ''(Gentlemen Prefer Blondes)''<br />
* 1953: [[Wie angelt man sich einen Millionär?]] ''(How to Marry a Millionaire)''<br />
* 1954: [[Fluß ohne Wiederkehr]] ''(River of No Return)''<br />
* 1954: [[Rhythmus im Blut]] ''(There’s No Business Like Show Business)''<br />
* 1955: [[Das verflixte 7. Jahr]] ''(The Seven Year Itch)''<br />
* 1956: [[Bus Stop (Film)|Bus Stop]]<br />
* 1957: [[Der Prinz und die Tänzerin (1957)|Der Prinz und die Tänzerin]] ''(The Prince and the Showgirl)''<br />
* 1959: [[Manche mögen’s heiß]] ''(Some Like it Hot)''<br />
* 1960: [[Machen wir’s in Liebe]] ''(Let’s Make Love)''<br />
* 1961: [[Misfits – Nicht gesellschaftsfähig]] ''(The Misfits)''<br />
* 1962: [[Something’s Got to Give]] (unvollendet)<br />
* 1963: Marilyn (Kompilationsfilm mit [[Rock Hudson]] und Outtakes von Something’s Got to Give)<br />
</div><br />
<br />
== Fernsehauftritte ==<br />
In einem Sketch trat Monroe 1953 in der Fernsehshow von Jack Benny auf. Zusammen mit Milton Greene und dessen Frau Amy war sie 1955 in der [[Talkshow]] ''Person to Person'' von dem Journalist [[Edward R. Murrow]] in einem [[Liveübertragung|Live]]-[[Interview]] zu sehen. In der Fernsehsendung ''USO – Wherever They Go!'' wurde 1960 ein knapp halbminütiger Mitschnitt ihres Auftritts in Südkorea von 1954 eingespielt und von ihr kurz kommentiert. Der [[Mitschnitt|Fernsehmitschnitt]] ihres Auftrittes bei der Geburtstagsfeier für John F. Kennedy von 1962 wurde erst 1966 im Fernsehen gezeigt.<br />
<br />
* 1953: The Jack Benny Show, The Honolulu Trip, Episode No. 4.1<br />
* 1955: Person to Person, Episode No. 2.32<br />
* 1961: The DuPont Show of the Week, USO – Wherever They Go!, Episode 1.44<br />
* 1962: President Kennedy’s Birthday Salute, Madison Square Garden, New York, 19. Mai 1962, Fernsehmitschnitt<br />
<br />
== Gesangsauftritte ==<br />
Marilyn Monroe sang in vielen ihrer Filme. Ihre bekanntesten Lieder sind ''Diamonds Are a Girl’s Best Friend'' und ''I Wanna Be Loved by You''. Ihre Konzerttournee für die Soldaten durch Südkorea fand überwältigende Resonanz. Ihr Auftritt bei der Geburtstagsfeier für John F. Kennedy ist berühmt. Einige ihrer Lieder nahm sie für die Schallplatte auf. Sie agierte jedoch nie als professionelle Sängerin.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:100%;"<br />
|+<br />
! style="width:3%; background:#CEDAF2;"| Jahr<br />
! style="width:30%; background:#CEDAF2;"| Film / Auftritt<br />
! style="width:67%; background:#CEDAF2;"| Lieder und Anmerkungen<br />
|-<br />
| 1947<br />
| Ich tanze in dein Herz<br />
| The Ladies of the Chorus ([[Lippensynchronisation]], [[Chor (Musik)|Chor]] der Columbia Pictures) • Anyone Can See I Love You • Every Baby Needs a Da-Da-Daddy<br />
|-<br />
| 1950<br />
| A Ticket to Tomahawk<br />
| Oh! What a Forward Young Man You Are (im Chor)<br />
|-<br />
| rowspan="3" | 1953<br />
| Niagara<br />
| Kiss<br />
|-<br />
| Blondinen bevorzugt<br />
| Two Little Girls from Little Rock (im Duett mit Jane Russell) • Bye Bye Baby • [[Diamonds Are a Girl’s Best Friend]] • When Love Goes Wrong (im Duett mit Jane Russell)<br />
|-<br />
| The Jack Benny Show, The Honolulu Trip, Episode No. 4.1<br />
| Bye Bye Baby<br />
|-<br />
| rowspan="4" | 1954<br />
| Konzerttournee durch Südkorea<br />
| Kiss • Do It Again • Diamonds Are a Girl’s Best Friend • Bye Bye Baby<br />
|-<br />
| Fluß ohne Wiederkehr<br />
| One Silver Dollar • I’m Gonna File My Claim • Down in the Meadow • River of No Return<br />
|-<br />
| Rhythmus im Blut<br />
| After You Get What You Want (You Don’t Want It) • Heat Wave • A Man Chases a Girl (Until She Catches Him) (im Duett mit [[Donald O’Connor]]) • [[Lazy (Irving-Berlin-Lied)|Lazy]] (mit Donald O’Connor und [[Mitzi Gaynor]] • [[There’s No Business Like Show Business]] (Lippensynchronisation, Chor der 20th Century Fox))<br />
|-<br />
| Schallplattenaufnahmen für RCA Records<br />
| A Fine Romance • She Acts Like a Woman Should • You’d Be Surprised<br />
|-<br />
| 1955<br />
| Das verflixte 7. Jahr<br />
| Chopsticks<br />
|-<br />
| 1956<br />
| Bus Stop<br />
| [[That Old Black Magic]]<br />
|-<br />
| 1957<br />
| Der Prinz und die Tänzerin (1957)|Der Prinz und die Tänzerin<br />
| I Found a Dream<br />
|-<br />
| 1959<br />
| Manche mögen’s heiß<br />
| [[Runnin’ Wild (Lied)|Runnin’ Wild]] • [[I Wanna Be Loved by You]] (davon zweite kürzere Aufnahme für die EP) • [[I’m Through with Love]] • Some Like It Hot (Aufnahme für die EP)<br />
|-<br />
| 1960<br />
| Machen wir’s in Liebe<br />
| Let’s Make Love (mit dem Chor der 20th Century Fox) • My Heart Belongs to Daddy • Specialization (im Duett mit [[Frankie Vaughan]]) • Incurably Romantic (im Duett mit Frankie Vaughan) • Incurably Romantic (im Duett mit Yves Montand) • Let’s Make Love (im Duett mit Frankie Vaughan)<br />
|-<br />
| 1962<br />
| Geburtstagsfeier für John F. Kennedy<br />
| [[Happy Birthday, Mr. President]] • [[Thanks for the Memory]]<br />
|}<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Bereits zu Beginn ihrer Karriere wurde Marilyn Monroe mit dem Photoplay Award für ihre Beliebtheit und Publikumswirksamkeit ausgezeichnet. Für ihre schauspielerische Leistung im Film erhielt sie ab 1956 bedeutende, internationale Filmpreise oder wurde für solche nominiert. Für ''Manche mögen’s heiß'' gewann sie 1960 den Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie. Im Rahmen der Golden Globe Preisverleihung von 1954 und 1962 wurde ihr der Henrietta Award als weltweit beliebteste Darstellerin verliehen.<br />
<br />
Gelobt für ''Blondinen bevorzugt'', hinterließ sie zusammen mit ihrer Filmpartnerin Jane Russell ihre Hand- und Schuhabdrücke 1953 am Grauman’s Chinese Theatre. 1960 wurde sie mit einem Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] geehrt.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0000054/awards ''Marilyn Monroe. Awards''.] [[Internet Movie Database]]. Abgerufen am 14. Dezember 2013 (englisch).</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! style="background-color:#CEDAF2;"| Jahr<br />
! style="background-color:#CEDAF2;"| Auszeichnung<br />
! style="background-color:#CEDAF2;" class="unsortable"| Kategorie<br />
! style="background-color:#CEDAF2;" class="unsortable"| Film<br />
! style="background-color:#CEDAF2;" class="unsortable"| Resultat<br />
|-<br />
| 1952<br />
| {{SortKey|F}} [[Photoplay Award]]<br />
| Spezialpreis<br />
|<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| 1953<br />
| {{SortKey|F}} Photoplay Award<br />
| [[Photoplay Award/Populärster weiblicher Star|Populärster weiblicher Star]]<br />
|<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| 1954<br />
| {{SortKey|A}} [[Golden Globe Award|Golden Globe]]<br />
| [[Golden Globe Award/Henrietta Award|Henrietta Award]]<br />
|<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| 1956<br />
| {{SortKey|B}} [[British Academy Film Award|British Film Academy Award]]<br />
| [[British Academy Film Award/Beste Hauptdarstellerin|Beste ausländische Darstellerin]]<br />
| Das verflixte 7. Jahr<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| 1957<br />
| {{SortKey|A}} Golden Globe<br />
| [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical|Beste Hauptdarstellerin in Komödie oder Musical]]<br />
| Bus Stop<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| rowspan="5" | 1958<br />
| {{SortKey|B}} British Film Academy Award<br />
| Beste ausländische Darstellerin<br />
| rowspan="4" | Der Prinz und die Tänzerin<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|C}} [[David di Donatello]] – Targa d’Oro<br />
|<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|D}} [[Étoile de Cristal]]<br />
| [[Étoile de Cristal/Beste ausländische Darstellerin|Beste ausländische Darstellerin]]<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|E}} [[Laurel Award]]<br />
| Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Größter weiblicher Star<br />
|<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| 1959<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Größter weiblicher Star<br />
|<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| rowspan="3" | 1960<br />
| {{SortKey|A}} Golden Globe<br />
| Beste Hauptdarstellerin in Komödie oder Musical<br />
| rowspan="2" | Manche mögen’s heiß<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Beste Hauptdarstellerin in einer Komödie<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Größter weiblicher Star<br />
|<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| 1961<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Größter weiblicher Star<br />
|<br />
| {{Nominiert}}<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 1962<br />
| {{SortKey|A}} Golden Globe<br />
| Henrietta Award<br />
|<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
| {{SortKey|E}} Laurel Award<br />
| Größter weiblicher Star<br />
|<br />
| {{Nominiert}}<br />
|}<br />
<br />
<gallery><br />
Grauman's Chinese Theatre, marilyn monroe.JPG|Monroes Hand- und Schuhabdrücke am Grauman’s Chinese Theatre<br />
Walk of fame, marilyn monroe.JPG|Monroes Stern auf dem Hollywood Walk of Fame<br />
</gallery><br />
<br />
== Rezeption in Kunst und Kultur ==<br />
[[Datei:GILL, James, 519 Pink Marilyn (2008).jpg|mini|hochkant|James Gill: ''Pink Marilyn'']]<br />
[[Datei:Marilyn Monroe sculpture, Haugesund.jpg|mini|hochkant|Denkmal für Monroe in [[Haugesund]], [[Norwegen]]]]<br />
Marilyn Monroe gilt als [[Popikone]], [[Kult]]figur und [[Legende]]. Viele berühmte Künstler wie Salvador Dalí und Willem de Kooning verwendeten Monroes Bild in ihren Gemälden, zum Beispiel Andy Warhol in seinem ''Marilyn Diptych'' oder James Gills in seinem ''Pink Marilyn''. Zahlreiche Musiker schrieben Songs über sie. Ein bekanntes Beispiel ist Elton Johns ''Candle in the Wind''. Rockstars wie Marilyn Manson oder wie die Rockband Norma Jean verwenden ihren Namen. Ihr Aussehen wurde von [[Popmusik|Popsängserinnen]] wie [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]], [[Kylie Minogue]], [[Gwen Stefani]] oder [[Christina Aguilera]] kopiert.<br />
<br />
=== Filme (Auswahl) ===<br />
Über Monroes Leben wurden zahlreiche Spiel- und Fernsehfilme gedreht, meist frei nach ihrer Biografie.<br />
* ''Goodbye, Norma Jean'' (1976), mit Misty Rowe. Der Film handelt von dem Aufstieg Monroes zum Star.<br />
* ''Insignificance – Die verflixte Nacht'' (1985), mit [[Theresa Russell]]. Marilyn Monroe trifft [[Albert Einstein]].<br />
* ''Goodnight, Sweet Marilyn'' (1989), mit Paula Lane und Misty Rowe. Es werden die letzten Jahre von Monroe gezeigt.<br />
* ''Calendar Girl'' (1993), mit Stéphanie Anderson, [[Jason Priestley]] und [[Jerry O’Connell]]. Zwei Fans versuchen Marilyn Monroe zu treffen.<br />
* ''[[Marilyn – Ihr Leben]]'' (1996), mit [[Ashley Judd]] als ''Norma Jean'' und [[Mira Sorvino]] als ''Marilyn''. Marilyns [[Alter Ego]] Norma Jean gibt Ratschläge zum Lebenswandel.<br />
* ''The Island'' (1998), mit [[Sally Kirkland]]. Der Film handelt von Monroes Affäre mit John F. Kennedy.<br />
* ''Blonde'' (2001), mit [[Poppy Montgomery]]. Für die gleichnamige Miniserie wurden Ausschnitte aus [[Joyce Carol Oates]]’ Roman ''[[Blond (Roman)|Blond]]'' aus dem Jahr 2000<ref name="books-nwLgI9BdYSoC-">Joyce Carol Oates: ''[http://books.google.de/books/about/Blonde.html?id=nwLgI9BdYSoC&redir_esc=y Blonde].'' HarperCollins, 2001, ISBN 978-0-06-093493-4 ({{Google Buch |BuchID=nwLgI9BdYSoC}}).</ref> verfilmt. Die Fernsehfassung wurde von der [[Columbia Broadcasting System|CBS]] ausgestrahlt.<ref>Peter M. Nichols: [http://www.nytimes.com/2001/05/13/tv/cover-story-inventing-marilyn-but-not-from-scratch.html ''Inventing Marilyn, But Not From Scratch.''] In: ''[[The New York Times]]'', 13. Mai 2001 (englisch).</ref><br />
* ''[[My Week with Marilyn]]'' (2011), mit [[Michelle Williams (Schauspielerin)|Michelle Williams]] als Marilyn Monroe. Der Film berichtet von den Dreharbeiten zu ''[[Der Prinz und die Tänzerin (1957)|Der Prinz und die Tänzerin]]'' in England.<br />
* ''[[Who Killed Marilyn?]]'' (2011), mit [[Sophie Quinton]]. Hommage an Marilyn Monroe, deren Leben in die Provinz verlegt und auf das Leben einer Dorfschönheit projiziert wird.<br />
<br />
=== Kunst (Auswahl) ===<br />
* [[Willem de Kooning]]: ''Marilyn Monroe'' ([[Ölmalerei|Öl]] auf [[Leinwand]], 1954)<br />
* [[James Gill]]: ''Marilyn Triptych'' (Öl auf Leinwand, 1962)<br />
* [[James Rosenquist]]: ''Marilyn Monroe I'' (Öl und [[Lackspray]] auf Leinwand, 1962)<br />
* [[Mimmo Rotella]]: ''Marilyn Monroe'' (handkolorierte [[Décollage]], 1962)<br />
* [[Wolf Vostell]]: ''Marilyn Monroe'' ([[Décollage]], 1962)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=5091 |wayback=20140817124113 |text=''Schaufenster Neue Galerie: „Marilyn Monroe“ von Wolf Vostell''. }} Website der Museumslandschaft Hessen Kassel. Abgerufen am 10. November 2013.</ref><br />
* [[Andy Warhol]]: ''[[Marilyn Diptych]]'' ([[Siebdruck|Acrylsiebdruck]] auf Leinwand, 1962)<br />
* [[Niki de Saint Phalle]]: ''Marilyn'' (Objekte, Farbe, Wolle auf Maschendraht, 1964)<ref>[http://www.art-magazin.de/kunst/18052-bstr-niki-de-saint-phalle-dortmund/130233-img-niki-de-saint-phalle-marilyn Niki de Saint Phalle in Dortmund]. Abgerufen am 27. Januar 2017.</ref><br />
* [[Richard Hamilton (Künstler)|Richard Hamilton]]: ''My Marilyn'' (Fotos und Öl auf Leinwand, 1966)<br />
* [[Salvador Dalí]]: ''Mao Monroe'' (Öl auf [[Perspex]], 1967)<br />
* [[Robert Rauschenberg]]: ''Test Stone #1'' ([[Lithografie]]druck auf Papier, 1967)<br />
* [[George Segal (Künstler)|George Segal]]: ''The Film Poster'' (Papierdruck, 1967)<br />
* [[Richard Lindner]]: ''Marilyn was here'' (17 [[Lithografie]]n, 1970)<br />
* [[Ray Johnson]]: ''Dear Marilyn Monroe'' ([[Collage]], 1972–1994) und ''Dear Marilyn Monroe, To Chuck Close'' (Collage, 1980–1994)<br />
* [[Audrey Flack]]: ''Marilyn: Golden Girl'' (Öl auf [[Acryl]], 1978)<br />
* [[Richard Serra]]: ''Marilyn Monroe–Greta Garbo'' ([[Stahl]]-[[Skulptur]] und Lithografie, 1981)<br />
* [[Gottfried Helnwein]]: In ''Boulevard of Broken Dreams'' ([[Mischtechnik]] auf Karton 1984) werden die Figuren von [[Edward Hopper]]s Gemälde ''[[Nighthawks]]'' (1942) durch [[Humphrey Bogart]], Marilyn Monroe, [[Elvis Presley]] und [[James Dean]] ersetzt<br />
* [[Peter Blake (Künstler)|Peter Blake]]: ''Marilyn Monroe Over a Painting No 1'' (Foto auf Gemälde, 1989–1990), ''Marilyn Monroe Wall No 2'' ([[Assemblage]], 1990), ''MM Red Yellow'' (Collage, 1990), ''M for Marilyn Monroe'' (Screenprint-Siebdruck, 1991) und ''H.O.M.A.G.E. – JJ MM RR KS'' (Collage, 1991)<br />
* [[Douglas Gordon]]: ''As Kurt Cobain, as Andy Warhol, as Myra Hindley, as Marilyn Monroe'' ([[Selbstporträt]] als [[Farbfotografie]], 1996)<br />
* [[Barbara Kruger]]: ''Not Stupid Enough'' (beschriftete [[Schwarzweißfotografie]], 1997)<br />
* [[Mel Ramos]]: ''Peek-a-boo Marilyn'' (Farblithografie, 2002)<br />
* [[Gina Lollobrigida]]: ''My Friend Marilyn Monroe'' ([[Bronze]]-Skulptur, 2003)<br />
* Die in [[Mississauga]], [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz Ontario]] 2012 fertig gestellten [[Absolute World|Absolute World Tower]] werden auch ''Marilyn Monroe Tower'' genannt.<br />
<br />
=== Musik (Auswahl) ===<br />
* 1952 erschien der Song ''My Marilyn'' als [[Notenblatt]]. Er wurde von [[Ray Anthony]] komponiert und später mit seiner Band aufgenommen.<br />
* 1972 erschien der Song ''Marilyn Monroe'' auf [[André Heller]]s Album ''Das war André Heller''.<br />
* 1973 erschien der Song ''[[Candle in the Wind]]'' auf [[Elton John]]s Album ''[[Goodbye Yellow Brick Road]]'' als eine Huldigung an Marilyn Monroe. Das Lied wurde 1997 zur Beerdigung von Prinzessin [[Diana Spencer|Diana]] mit verändertem Text neu aufgelegt.<br />
* 1974 veröffentlichte [[Hildegard Knef]] auf der B-Seite ihrer Single ''Der alte Wolf'' ein Lied unter dem Titel ''Und sie hieß Marilyn''.<br />
* 1975 schrieb Cliff Jones das [[Musical]] ''Hey Marilyn'' über das Leben von Marilyn Monroe, die Hauptrolle spielte [[Beverly D’Angelo]].<br />
* Eine deutsche Version von ''Candle in the Wind'' sang [[Udo Lindenberg]] 1979 auf seinem Album ''Der Detektiv&nbsp;– Rock Revue II''. Titel des Liedes: ''Goodbye, Norma Jean''.<br />
* 1981 schrieb die [[Horrorpunk]]-Band [[Misfits (Band)|Misfits]] das Lied ''Who Killed Marilyn?'' über Marilyn Monroes Tod. Der Name der Band entstand als Anlehnung an Monroes Film ''Misfits&nbsp;– Nicht gesellschaftsfähig''.<br />
* 1994 schrieb die Band [[Suede]] mit dem Lied ''Heroine'' auf ihrem Album ''Dog Man Star album'' eine Hommage an Marilyn Monroe.<br />
* 1997 veröffentlichte die albanische Pop-Rock-Band [[Elita 5]] ein Album namens ''Si Merlin Monro''. Das erste Stück im Album trägt den gleichen Titel.<br />
* 2014 sang [[Pharrell Williams]] auf seinem Album ''GIRL'' das Lied ''Marilyn Monroe''.<br />
* Marilyn Monroe wird in vielen Songs erwähnt, unter anderem in [[Madonna (Künstlerin)|Madonnas]] ''[[Vogue (Lied)|Vogue]]'', [[Billy Joel]]s ''[[We Didn’t Start the Fire]]'', in ''The Actor'' von [[Robbie Williams]], in ''[[Dance in the Dark]]'' von [[Lady Gaga]], in ''Z twarzą Marilyn Monroe'' von der polnischen Band [[Myslovitz]] oder in ''[[Celluloid Heroes]]'' von [[The Kinks]].<br />
* Der Name der Band [[Norma Jean (Band)|Norma Jean]] richtet sich nach Marilyn Monroes eigentlichem Vornamen.<br />
* [[Marilyn Manson]]s Band- und Künstlername ist eine Kombination aus dem Vornamen von Marilyn Monroe und dem Nachnamen von [[Charles Manson]].<br />
<br />
== Stilikone ==<br />
[[Datei:Marilyn Monroe Wax Statue in Madame Tussauds London.jpg|mini|hochkant|[[Wachsstatue]] von Monroe im Londoner [[Madame Tussauds]]]]<br />
Bereits zu den Lebzeiten von Marilyn Monroes war ihr [[Image]] einzigartig. Verschiedene Filmstudios brachten Schauspielerinnen wie [[Sheree North]], [[Jayne Mansfield]] oder [[Mamie van Doren]] als Konkurrenz auf die Leinwand. Das berühmten Foto, welches Monroe in dem weißen Kleid über dem U-Bahn-Schacht zeigt, oder des hautfarbene [[Abendkleid]], das sie zum Geburtstagsständchen für den Präsidenten trug, begründeten ihren Status als Sexsymbol und wurde von Schauspielerinnen wie [[Anna Nicole Smith]] kopiert.<ref>{{Literatur |Autor=Lois Banner |Titel=Marilyn: The Passion and the Paradox |Verlag=Bloomsbury |Datum=2012 |ISBN=978-1-4088-3133-5}}</ref><br />
<br />
Ihre Frisur mit dem schulterlangen, in weiche Locken fallenden blondierten Haar hat Ikonenstatus. Am Anfang Ihrer Filmkarriere trug sie in jedem Film einen anderen Blondton. Im Bereich der dekorativen Kosmetik war sie eine hervorragende Visagistin in eigener Sache und ist ein vielkopiertes Vorbild. Typisch für sie waren der verschleierte Blick, den sie durch falsche Wimpern im Augenwinkel und aufwendige Eyelinermalerei erzeugte, der auf Fotos immer leicht geöffnete, sinnliche Mund, den sie mit bis zu fünf unterschiedlichen Lippenstifttönen und [[Vaseline]] für Glanz schminkte, und ihr angeborener [[Schönheitsfleck]]. Um sich wie perfekt zu kreieren, benötigte sie bis zu drei Stunden täglich. Wenn ihr etwas misslang, begann sie die Prozedur von vorn.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.retrochicks.de/marilyn-monroe-make-up-frisuren-stil/ |titel=Marilyn Monroes Look&nbsp;– Make-up, Haare, Modestil |werk=retrochicks.de |abruf=2017-08-06 |kommentar=nach den Quellen Lois Banner: ''Marilyn: The Passion and the Paradox.'' Bloomsbury, London, 2012 und Susan Bernard: ''Marilyn: Intimate Exposures.'' Sterlin Publishing, 2012}}</ref><br />
<br />
== Dokumentationen (Auswahl) ==<br />
* ''The Story of Marilyn Monroe'', USA 1962. Die s/w Dokumentation wurde kurz nach dem Tod von Marilyn Monroe in den USA im Fernsehen gezeigt. In Deutschland wurde sie mit Ergänzungen des USA [[Korrespondent]]en [[Peter von Zahn]] am 2. Dezember 1962 in der [[ARD]] gezeigt.<br />
* ''The Legend of Marilyn Monroe'', von David L. Wolper und Terry Sanders, USA 1966. Die s/w Dokumentation wird von John Huston kommentiert. Darin wurde zum ersten Mal ihr Auftritt bei der Geburtstagsfeier für John F. Kennedy von 1962 gezeigt.<br />
* ''Tatsachen über Legenden – Wer hat Marilyn Monroe umgebracht?'', SDR, D 1972. In der Dokumentation berichtet der Psychiater Dr. Ralph Greenson über seine Patientin Marilyn Monroe.<br />
* ''Marilyn Monroe – Eine wahre Geschichte'', orig. ''Marilyn: The Untold Story'', USA 1986. Die Zeitzeugen [[Celeste Holm]], [[Joshua Logan]], [[Robert Mitchum]], [[Don Murray]], Sheree North, [[Susan Strasberg]] und [[Shelley Winters]] berichten in der Dokumentation.<br />
* '' Marilyn Monroes letzte Tage'' orig. ''Marilyn Monroe: The Final Days'', USA 2001. Es wird über ihre letzten Monate berichtet incl. einer rekonstruierten 30 Min. Version von ''Something’s Got to Give''.<br />
* ''Legenden: Marilyn Monroe'' von Ulrike Brincker, ARD, D 5. September 2001. Zeitzeugen wie James Dougherty, [[Evelyn Moriarty]] und Jane Russel berichten in dieser Dokumentation.<br />
* ''Marilyn Monroe – Ich möchte geliebt werden'' von [[Eckhart Schmidt]], D 2010. Die Zeitzeugen John Gilmore, Diana Herber, [[Mickey Rooney]], Stanley Rubin und Jane Russell berichten in dieser Dokumentation.<br />
* ''Love, Marilyn'', USA 2012. In der Dokumentation werfen zahlreiche Hollywoodstars einen persönlichen Blick auf die private Seite der Ikone Marilyn Monroe.<br />
<br />
== Literatur (Auswahl) ==<br />
=== Autobiografische Publikationen ===<br />
* Stanley Buchthal und Bernard Comment (Hrsg.): ''Marilyn Monroe: Tapfer lieben. Ihre persönlichen Aufzeichnungen, Gedichte und Briefe''. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-043702-0.<br />
<br />
==== Sekundär ====<br />
* Marilyn Monroe mit Ben Hecht: ''Meine Story''. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-23663-0.<ref group="Anm.">Das Buch geht zum Teil auf ein Manuskript von Ben Hecht zurück und wurde später von dem Agenten Jacques Chambrun ergänzt. Viele Details entsprechen nicht der Wahrheit. Vgl.: Donald Spoto: ''Marilyn Monroe. Die Biographie''. S. 189, 262f, Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06919-6.</ref><br />
<br />
=== Biografien ===<br />
* Lois Banner: ''Marilyn: The Passion and the Paradox''. Bloomsbury, London 2012, ISBN 978-1-4088-1410-9.<br />
* Peter Harry Brown, Patte Barham: ''Marilyn. Das Ende, wie es wirklich war.'' Droemer Knaur, München 1992, ISBN 3-426-26567-2.<br />
* Charles Casillo: ''Marilyn Monroe: the private life of a public icon''. St. Martin’s Press, New York 2018, ISBN 978-1-250-09686-9.<br />
* Sarah Churchwell: ''The many lives of Marilyn Monroe''. Picador, New York, NY 2004, ISBN 978-0-312-42565-4.<br />
* Ruth-Esther Geiger: ''Marilyn Monroe''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50507-X.<br />
* Barbara Leaming: ''Marilyn Monroe. Die Biographie jenseits des Mythos''. Herbig, München 1999, ISBN 3-7766-2103-6.<br />
* [[Norman Mailer]]: ''Marilyn Monroe. Eine Biographie''. Droemer-Knaur, München und Zürich 1993, ISBN 3-426-75025-2.<br />
* Matthew Smith: ''Warum musste Marilyn Monroe sterben?''. Krüger, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8105-1950-2.<br />
* [[Donald Spoto]]: ''Marilyn Monroe: Die Biographie''. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06919-6.<br />
* Anthony Summers: ''Marilyn Monroe. Die Wahrheit über ihr Leben und Sterben''. Marion v. Schröder Verlag, Düsseldorf 1986, ISBN 3-547-78935-4.<br />
* Adam Victor: ''Marilyn Monroe Enzyklopädie''. Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-4821-1.<br />
* Maurice Zolotow: ''Marilyn Monroe'' mit einem Nachruf von Eva Zahn. Hans E Günther Verlag, Stuttgart 1962, Keine ISBN.<br />
* Sidney Skolsky: ''The Story of Marilyn Monroe''. Dell Pub. Co., New York, 1954, Keine ISBN.<br />
<br />
==== Sekundär ====<br />
* Jörg Bloem: ''Die wahren Mörder von J.F.Kennedy und Marilyn Monroe''. Fischer, J K 2015, ISBN 978-3-941956-64-3.<br />
* Truman Capote: ''Marilyn Monroe & Co''. S. 7–44, Kein & Aber Verlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-0369-5548-3.<br />
* Andreas Jacke: ''Marilyn Monroe und die Psychoanalyse''. S. 7–44, Psychosozial Verlag, Gießen 2005, ISBN 978-3-89806-398-2, ISBN 3-89806-398-4.<br />
* Luciano Mecacci: ''Der Fall Marilyn Monroe und andere Desaster der Psychoanalyse''. Btb, München 2004, ISBN 3-442-73110-0.<br />
* Michel Schneider: ''Marilyns letzte Sitzung''. Btb, München 2007, ISBN 978-3-442-75192-1.<br />
*Jacqueline Rose: ''Women in Dark Times.'' S. 100-135, Bloomsbury Publishing, London 2014, ISBN 978-1-4088-4540-0.<br />
<br />
=== Filmografien und Bildbände ===<br />
* Michael Conway und Mark Ricci: ''Marilyn Monroe und ihre Filme''. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-10208-1.<br />
* André de Dienes: ''Marilyn''. Taschen, Köln 2002, ISBN 3-8228-1467-9.<br />
* Sam Shaw und Norman Rosten: ''Marilyn ganz privat''. Heyne, München 1988, ISBN 978-3-453-02498-4.<br />
* Bert Stern: ''Marilyn Monroe. The Last Sitting''. Schirmer und Mosel Verlag, München 2002, ISBN 3-88814-196-6.<br />
* Anne Verlhac (Hrsg.): ''Marilyn Monroe. Bilder eines Lebens''. Henschel Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-89487-582-4.<br />
<br />
=== Zeitungen und Zeitschriften ===<br />
* {{Der Spiegel|ID=23685538 |Titel=''Die amerikanische Venus''. |Autor=Susanne Weingarten und Martin Wolf |Jahr=2002 |Nr=31 |Datum=2002-07-29 |Seiten=}}<br />
* [http://www.stern.de/lifestyle/leute/die-goettin-marilyn-monroe-die-blonde-venus-512904.html ''Die Göttin: Marilyn Monroe - Die blonde Venus''.] In: ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' (online), 12. September 2003. Abgerufen am 20. April 2008.<br />
* {{Der Spiegel|ID=74090761 |Titel=''Die Innenansicht eines Mythos'' |Autor=Susanne Beyer und Lothar Gorris |Jahr=2010 |Nr=40 |Datum=2010-10-04 |Seiten=}}<br />
* [[Simone Meier]]: [http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/Allein-Ich-bin-immer-allein/story/12254887 ''Allein!!!! Ich bin immer allein''.] In: ''[[Tages-Anzeiger]]'' (online), 4. Oktober 2010. Abgerufen am 15. Mai 2014.<br />
* Susanne Mayer: [http://www.zeit.de/2010/41/L-SM-Monroe ''Marilyn Monroe. Ich wünschte, ich wäre tot''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 41, 8. Oktober 2010. Abgerufen am 15. Mai 2014.<br />
<br />
== Weblinks (Auswahl) ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{IMDb|nm0000054}}<br />
* [http://www.marilynmonroe.de/ ''Marilyn Monroe Archiv Deutschland''.] Private Website, Informationen und Fotos<br />
* [http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-10148.html ''Der Spiegel''&nbsp;– Marilyn Monroe Fotostrecke]<br />
* [http://offenbarung23.de/index.php/folgenuebersicht/folgen/13-26-wer-hat-angst-vor-norma-jeane ''Marilyn Monroe''&nbsp;– Hörspiel ''Wer hat Angst vor Norma Jeane?,'' 2008] von [[Offenbarung 23]]<br />
* [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/marilynmonroe114.html 5. August 1962 – Der Todestag von Marilyn Monroe]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118583549|LCCN=n/79/55651|NDL=00621148|VIAF=27069077}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Monroe, Marilyn}}<br />
[[Kategorie:Marilyn Monroe| ]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Musicaldarsteller]]<br />
[[Kategorie:Playboy-Model]]<br />
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Person um Billy Wilder]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1926]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1962]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Monroe, Marilyn<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Mortenson, Norma Jeane (Geburtsname); Baker, Norma Jeane (Taufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=1. Juni 1926<br />
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
|STERBEDATUM=5. August 1962<br />
|STERBEORT=[[Los Angeles]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
}}</div>CMLitthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephan_K%C3%BChn&diff=202178459Stephan Kühn2020-07-24T16:30:10Z<p>CMLitt: /* Privates */ Stephan Kühn hat nur einen Sohn.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Stephan Kühn MdB (14328437994).jpg|mini|Stephan Kühn]]<br />
'''Stephan Kühn''' (* [[6. September]] [[1979]] in [[Dresden]]) ist ein deutscher Politiker ([[Bündnis 90/Die Grünen]]). Seit 2009 ist er [[Mitglied des Deutschen Bundestages]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Abitur 1998 am [[Marie-Curie-Gymnasium Dresden]] leistete Kühn [[Zivildienst]] bei der [[Grüne Liga|Grünen Liga]] in Dresden. Ab 1999 studierte er Soziologie an der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]].<ref name="Lebenslauf">{{Internetquelle |url=https://www.stephankuehn.com/ueber-mich/lebenslauf/ |titel=Webseite von Stephan Kühn – Lebenslauf |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref> Im Rahmen seines Studiums arbeitete er unter [[Karl Lenz (Soziologe)|Karl Lenz]] an der zweiten Dresdner Kinderstudie mit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kinderstudie.de/ |titel=TU Dresden – Dresdner Kinderstudie |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref> Sein Studium schloss er 2008 mit Diplom ab und arbeitete anschließend als Pressereferent für die Landtagsfraktion der Grünen in Sachsen.<ref name="Lebenslauf"/><br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:2019-04-11 Stephan Kühn MdB by Olaf Kosinsky-8570.jpg|mini|Stephan Kühn, 2019 im Deutschen Bundestag]]<br />
Früh engagierte sich Stephan Kühn ehrenamtlich, zunächst in der Dresdner [[UNICEF]]-Arbeitsgruppe, dann im Jugendnetzwerk der [[Grüne Liga|Grünen Liga]] gegen den Bau der [[Bundesautobahn 17|A&nbsp;17]] und im [[Stadtschülerrat]] Dresden. Von 1998 bis 2003 war er Vorstand der Grünen Liga Dresden und von 2000 bis 2003 arbeitete er im Landesvorstand der Grünen Liga Sachsen mit.<ref name="Lebenslauf"/><br />
<br />
Seit 1998 ist Kühn Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. 2004 wurde er in den Dresdner [[Stadtrat]] gewählt, wo er in der Grünen-Fraktion verkehrspolitischer Sprecher war. In dieser Funktion engagierte er sich gegen den Bau der [[Waldschlößchenbrücke]], um das [[Welterbe Dresdner Elbtal]] zu erhalten. Im Januar 2010 schied er aus dem Stadtrat aus.<ref name="Lebenslauf"/><br />
<br />
Von 2007 bis 2008 war er Mitglied des Landesvorstands der [[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen|sächsischen Grünen]]. Von 2008 bis 2010 war er Vorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Dresden. Zwischen 2010 und 2018 gehörte Kühn mit einer Unterbrechung dem Parteirat von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen an.<ref name="Lebenslauf"/> Seit März 2020 ist er erneut Mitglied des Landesvorstands.<ref>{{Internetquelle |url=https://gruene-sachsen.de/partei/landesvorstand/alle-vorstaende/ |titel=Bündnis 90/Die Grünen Sachsen – Aktueller Landesvorstand |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Bundestagswahl 2009]] kandidierte Stephan Kühn auf Platz 2 der sächsischen [[Landesliste]] von Bündnis 90/Die Grünen und als Direktkandidat im [[Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II]]. Über die Landesliste zog er in den Bundestag ein.<ref name="Bio17">{{Internetquelle |url=http://webarchiv.bundestag.de/cgi/show.php?fileToLoad=3041&id=1223 |titel=Deutscher Bundestag – Archiviertes Abgeordnetenprofil der 17. Wahlperiode |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref> In den Jahren 2013 und 2017 gelang Kühn jeweils der Wiedereinzug über den zweiten Platz der sächsischen Landesliste.<ref name="Bio18">{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien18/K/kuehn_stephan-258638 |titel=Deutscher Bundestag – Archiviertes Abgeordnetenprofil der 18. Wahlperiode |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><ref name="Bio19">{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/K/kuehn_stephan-521388 |titel=Deutscher Bundestag – Abgeordnetenprofil der 19. Wahlperiode |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Im Bundestag war Kühn bis Juli 2011 baupolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seither ist er verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gruene-bundestag.de/abgeordnete/infos-zur-person/stephan-kuehn |titel=Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen – Abgeordnetenprofil von Stephan Kühn |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit der 17. Wahlperiode vertritt Kühn seine Fraktion als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bzw. im jetzigen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Nach seiner stellvertretenden Mitgliedschaft im Innenausschuss der 17. Wahlperiode wurde er in der 18. Wahlperiode stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss, dessen ordentliches Mitglied er in der 19. Wahlperiode nunmehr ist.<ref name="Bio17"/><ref name="Bio18"/><ref name="Bio19"/> Kühn arbeitete zudem als stellvertretendes Mitglied im [[Abgasskandal#Untersuchungsausschuss_des_Bundestages|Untersuchungsausschuss zum Abgasskandal]] der 18. Wahlperiode und ist in der laufenden 19. Wahlperiode ordentliches Mitglied und [[Obmann]] seiner Fraktion im [[Mautaffäre-Untersuchungsausschuss|Untersuchungsausschuss zur Pkw-Mautaffäre]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse18/ua/5untersuchungsausschuss |titel=Deutscher Bundestag – Archivierte Informationsseite zum 5. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/untersuchungsausschuesse/2untersuchungsausschuss |titel=Deutscher Bundestag – 2. Untersuchungsausschuss der 19. Wahlperiode |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Stephan Kühn ist Mitglied der Landesgruppe Ost seiner Fraktion. Zudem engagiert er sich in der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen und im Parlamentskreis Elektromobilität jeweils als Ko-Sprecher sowie in der Parlamentariergruppe Slowakei-Tschechien-Ungarn als stellvertretender Vorsitzender.<ref name="Bio19"/> Mitglied ist er zudem in den Parlamentariergruppen Polen und Ukraine. Als Vorstandsmitglied und Spieler betätigt sich Kühn im [[FC Bundestag]], der Fußballmannschaft der Bundestagsabgeordneten.<ref>{{Internetquelle |url=http://fc-bundestag.de/mannschaft/ |titel=FC Bundestag – Mannschaft |abruf=2020-03-31 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus ist Stephan Kühn Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Kühn lebt in Dresden und Berlin und hat einen Sohn mit der Politikerin [[Agnes Krumwiede]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://www.stephankuehn.com Homepage von Stephan Kühn]<br />
* [https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/K/kuehn_stephan-521388 Abgeordnetenprofil mitsamt Biografie beim Deutschen Bundestag]<br />
* {{Abgeordnetenwatch|stephan_kuehn-575-37743}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1139983865|VIAF=2485150647103310860001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kuhn, Stephan}}<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Stadtrat (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kühn, Stephan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Dresden]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CMLitt