https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CKBiMathWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-24T11:36:16ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Dorsten&diff=245051690Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dorsten2024-05-17T09:08:02Z<p>CKBiMath: Namensänderung</p>
<hr />
<div>Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt '''[[Dorsten]]'''.<br />
<br />
== Bürgermeister ==<br />
{{Hauptartikel| Liste der Bürgermeister der Stadt Dorsten}}<br />
* 1994–1995: [[Friedhelm Fragemann]] (* 1951), SPD<br />
* 1995–1999: [[Karl-Christian Zahn]] (1932–2007), CDU<br />
* 1999–2014: [[Lambert Lütkenhorst]] (* 1948), CDU<br />
* 2014–heute: [[Tobias Stockhoff]] (* 1981), CDU<br />
<br />
== Ehrenbürger ==<br />
[[Datei:Johanna-eichmann-2012.jpg|mini|160x160px|[[Johanna Eichmann]] (1926–2019), [[Deutschland|deutsche]] [[Ordensfrau]] aus dem Orden der [[Ursulinen]].]]<br />
* 1846: Joseph Rive (1771–1863), Landgerichtspräsident zu Trier<br />
* 1868: Joh. Henr. Franz Drecker (1792–1880), Geheimer Sanitätsrat<br />
* 1919: Ferdinand Jungeblodt (1839–1922), Justizrat<br />
* 1961: Wilhelm Norres (1881–1975), Pyrotechnischer Ingenieur, Fabrikant und Kommunalpolitiker<br />
* 1963: [[Paul Schürholz]] (1893–1972), Kaufmann und ehemaliger Bürgermeister<br />
* 1972: Sr. [[Tisa von der Schulenburg]] [[Ursulinen|OSU]] (1903–2001), Künstlerin und Ordensfrau der Ursulinen als ''Schwester Paula''<br />
* 1986: [[Hans Lampen]] (1923–2005), ehemaliger Bürgermeister<br />
* 2011: Sr. [[Johanna Eichmann]] [[Ursulinen|OSU]] (1926–2019), Mitgründerin des Jüdischen Museums, langjährige Oberin des Ursulinenkonvents und Leiterin des St.-Ursula-Gymnasiums in Dorsten<br />
<br />
== In Dorsten geborene Persönlichkeiten ==<br />
<br />
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===<br />
* Abbo, erster überlieferter Edelherr des Hofes Dorsten, gest. 900/911<ref>Urbar A der Abtei Werden</ref><br />
* Athalgard, erste überlieferte Edelfrau von Dorsten, stiftet für Abbo eine Memorie<ref>Urbar A der Abtei Werden</ref><br />
* Imeza, letzte Edelfrau von Dorsten, † vor 1044/oder vor 1075, stiftet den Hof Dorsten mit der anhängenden Grundherrschaft dem Viktorstift zu Xanten.<br />
* [[Gottfried de Hegghe]], 1414 Rektor der [[Universität zu Köln]], Teilnehmer am [[Konzil von Konstanz]] und namentliche Beteiligung an der Absetzung des Gegenpapstes [[Benedikt XIII. (Gegenpapst)|Benedikt&nbsp;XIII.]]<br />
* [[Johannes von Dorsten]] († 1481), kath. Theologe, [[Augustiner-Eremit]], [[Universitätsprofessor]] an der [[Universität Erfurt]]<br />
* [[Hermann Serges]] († 1523), kath. Theologe, Rektor der [[Universität Erfurt]] im Jahre 1489<br />
* [[Theodor Dorsten]] (1492–1552), [[Arzt]] und [[Botaniker]], [[Universitätsprofessor]] an der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]]<br />
* [[Margareta Burich]] († 1588), Dorstener Bürgermeistersfrau, während Folter in einem Hexenprozess verstorben, juristisches Verfahren deshalb vor dem [[Reichskammergericht]]<br />
* [[Bernhard Bierbaum]] (1730–1798), Fürstabt Bernhard&nbsp;II. der [[Kloster Werden|Reichsabtei Werden]] von 1780 bis 1798<br />
* [[Ferdinand von Ritgen]] (1787–1867), Medizinprofessor, Gynäkologe und Begründer einer der ersten neun deutschen Geburtshelferschulen<br />
* [[Ignatius Stracké]] (1790–1875), deutsch-niederländischer Bildhauer<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Irenäus_Bierbaum_OFM.jpg|mini|231x231px|Irenäus Bierbaum (1843–1907), deutscher [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]], [[Lesemeister|Lektor]] für Theologie und [[Ordensoberer]].]]<br />
* [[Johann Friedrich Hermann Albers]] (1805–1867), Mediziner und Pathologe<br />
* [[Gottfried Stracke]] (1813–1848), Bildhauer<br />
* [[Maria Lenzen]] (1814–1882), Schriftstellerin<br />
* [[Jean Theodore Stracké]] (1817–1891), Bildhauer und Kunstgewerbelehrer<br />
* [[Frans Stracké]] (1820–1889), Bildhauer und Hochschullehrer<br />
* [[Johann Anton Breil]] (1821–1892), Orgelbauer<br />
* [[Julius Evelt]] (1823–1879), deutscher Autor und Professor für Kirchengeschichte und Patrologie<br />
* [[August Evelt]] (1828–1904), deutscher Landgerichtspräsident und Politiker<br />
* [[Irenäus Bierbaum]], eigentlicher Vorname: Gustav (1843–1907), [[Pater]] und [[Provinzial]] der [[Sächsische Franziskanerprovinz|Sächsischen Franziskanerprovinz]], Planer der Dorstener Ordenshochschule (1903–1943/45)<br />
* [[Adolf Winkelmann (Physiker)|Adolf August Winkelmann]] (1848–1910), Physiker<br />
* [[Rodgero Prümers]] (1852–1921), Historiker und Staatsarchivar<br />
* [[Ferdinand von Raesfeld]] (1855–1929), Autor von Jagdliteratur<br />
* [[Fritz Witte]] (1876–1937), Theologe, Priester und Kunsthistoriker<br />
* [[Wilhelm Happ]] (1886–1958), Verbandspräsident des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk<br />
* [[Ernst Lohmeyer]] (1890–1946), evangelischer Theologe, von 1935 bis 1946 Professor für Neues Testament an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]]<br />
* [[Heinrich Glasmeier]] (1892–1945), Historiker, Intendant des Reichssenders Köln zwischen 1933 und 1937, Mitglied der SS<br />
* [[Franz Bronstert]] (1895–1967), Ingenieur und Kunstmaler<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
* [[Robert Schormann]] (1906–1962), Politiker (NSDAP), Reichstagsabgeordneter<br />
* [[Johannes Dörr]] (1912–1999), Informatiker und Hochschullehrer. <br />
* [[Paul Seibert]] (1921–1997) Forstwissenschaftler, Vegetationskundler und Hochschulprofessor<br />
* [[Agnes Hürland-Büning]] (1926–2009), Bundestagsabgeordnete (CDU), parlamentarische Staatssekretärin und Industrielobbyistin<br />
* [[Werner Kirstein (Politiker)|Werner Kirstein]] (1927–2005), Landtagsabgeordneter (CDU)<br />
* [[Ernst Feil]] (1932–2013), römisch-katholischer Theologe<br />
* [[Willi Grewer]] (1932–1957), [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1954/55|Deutscher Fußballmeister 1955]] mit [[Rot-Weiss Essen]]<br />
* [[Heiner Legewie]] (* 1937), Psychologe<br />
* [[Günter Pröpper]] (* 1941), Fußballspieler<br />
* Heinz-Dieter Böttger (* 1945), Kommunalpolitiker (SPD) in [[Minden]]<br />
* [[Winfried Nachtwei]] (* 1946), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied des Bundestages 1994–2009<br />
* [[Bernd Schmalhausen]] (* 1949), Jurist und Justizhistoriker<br />
* [[Julia Lohmann]] (* 1951), Malerin und Bildhauerin<br />
* [[Karlheinz Hähnchen]] (* 1952), Fußballspieler<br />
* [[Ludger Weß]] (* 1954), Wissenschaftsjournalist und Romanautor<br />
* [[Michael Grau]] (* 1955), Jurist, Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland<br />
* [[Monika Littau]] (* 1955), Schriftstellerin<br />
* [[Winfried Toll]] (* 1955), Dirigent, Sänger und Komponist klassischer Musik<br />
* [[Manfred Nielson]] (* 1955), Admiral<br />
* [[Bernd Tönjes]] (* 1955), Bergbauingenieur, Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Steinkohle|Deutschen Steinkohle AG]]<br />
* [[Peter Schneider (Psychoanalytiker)|Peter Schneider]] (* 1957), Psychoanalytiker und Kolumnist<br />
* [[Cornelia Funke]] (* 1958), Kinder- und Jugendbuchautorin<br />
* [[Frank Engeland]] (* 1961), Fernsehrichter (RTL Familiengericht)<br />
* [[Sabine Scholt]] (* 1962), Journalistin<br />
* [[Wolfram Cremer]] (* 1963), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer<br />
* [[Romy Camerun]] (* 1964), Jazzsängerin und Pianistin<br />
* [[Johannes Oeldemann]] (* 1964), katholischer Theologe<br />
* [[Ralf Scholt]] (* 1964), Sportreporter<br />
* [[Dirk Balster]] (* 1966), Ruderweltmeister im Deutschland-Achter 1989–1991<br />
* [[Dorothee Feller]] (* 1966), deutsche Politikerin (CDU) und Verwaltungsjuristin<br />
* [[Frank Rosin]] (* 1966), Sternekoch und TV-Persönlichkeit<br />
* [[Hans-Jörg Götzl]] (* 1967), Motorjournalist und Chefredakteur der [[Motor Klassik]]<br />
* [[Thorsten Streppelhoff]] (* 1969), Ruderweltmeister 1991 und 1993<br />
* [[Mark ’Oh]] (* 1970), Techno-Musiker<br />
* [[Björn Freitag]] (* 1973), Sternekoch in Dorsten<br />
* [[Kevin Vennemann]] (* 1977), Schriftsteller<br />
* [[Silke van den Berg]] (* 1978), Fußballspielerin<br />
* [[Florian Schmidt-Gahlen]] (* 1980), Theater- und Filmschauspieler<br />
* [[Matthias Rauch]] (* 1982), Zauberkünstler<br />
* [[Christian Erwig]] (* 1983), Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Kati Droste]] (* 1984), Rennfahrerin<br />
* [[Claudia Alfes-Neumann|Claudia Alfes]] (* 1985), Mathematikerin und Hochschullehrerin<br />
* [[Hubertus Koch]] (* 1989), Journalist und Filmemacher<br />
* [[Josefine Voss]] (* 1990), Schauspielerin<br />
* [[Jonas Erwig-Drüppel]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Pascal Bartoszak]] (* 1992), Jazzmusiker<br />
* [[Tobias Voss]] (* 1992), Profiboxer und Thaiboxer<br />
* [[Jason Osborne]] (* 1994), Ruderer<br />
* [[Miles Müller]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Nele Hatschek]] (* 1996), Squashspielerin<br />
* [[Joshua Bitter]] (* 1997) Fußballspieler<br />
* [[Michael Olczyk]] (* 1997), polnisch-deutscher Fußballspieler<br />
* [[Fritz Schaefer (Autor)|Fritz Schaefer]] (* 1997), Moderator und Autor<br />
* [[Christina Honsel]] (* 1997), Hochspringerin<br />
<br />
== Bekannte Einwohner Dorstens ==<br />
* [[Publius Quinctilius Varus]] (* 47/46 v. Chr., † 9 n. Chr.), letzter römischer Feldherr im Dorstener [[Römerlager Holsterhausen]]<br />
* [[Konrad von Hochstaden]] (* um 1205, † 1261), Erzbischof von Köln, Verleihung der Stadtrechte am 1. Juni 1251<br />
* [[Dietrich IV./VI. (Kleve)|Dietrich&nbsp;IV. von Kleve]] (1185–1260), Graf von Kleve, Verleihung der Stadtrechte am 1. Juni 1251<br />
* [[Melchior von Hatzfeldt|Melchior Graf von Hatzfeldt]] (1593–1658), Kaiserlicher Feldmarschall, Befreier Dorstens von den Hessen durch die [[Belagerung von Dorsten]]<br />
* [[Alexander II. von Velen]] (1599–1675), Kaiserlicher Feldmarschall, Befreier Dorstens von den Hessen durch die [[Belagerung von Dorsten]]<br />
* [[Emmanuel Kotz]] (1604–1665), Stadtkommandant während der [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|hessen-kasseler]] [[Okkupation]]<br />
* [[Franz von Nesselrode-Reichenstein]] (1635–1707), Reichsgraf, Kaiserlicher Kammerherr und kurkölnischer Geheimrat, mit seiner Frau Anna Maria zusammen Stifter des Dorstener Ursulinenklosters<br />
* [[Antonius Schirley]] (1647–1694), Pater im Dorstener Franziskanerkloster, hatte 1680 drei [[Marienerscheinung]]en im Dorstener Franziskanerkloster, was in der Folge zur Begründung des [[Nevigeser Wallfahrtsdom|Wallfahrtsort Neviges]] und zur Gründung des dortigen Franziskanerklosters führte.<ref>P. Heribert Griesenbrock: 500 Jahre Franziskaner in Dorsten 1488–1988, S. 118–119.</ref><br />
* Maria Luzia von Nesselrode-Reichenstein (* 1664), Tochter von Franz von Nesselrode-Reichenstein, seit 1682 [[Ursulinen|Ursuline]] im Kölner Ursulinenkloster und Gründerin des Dorstener Ursulinenklosters im Jahre 1699<br />
* Maria Victoria von Nesselrode-Reichenstein (1666–1756), Tochter von Franz von Nesselrode-Reichenstein, Gründerin und erste Oberin des 1699 gegründeten Dorstener Ursulinenklosters<br />
* [[Julius Ambrunn]] (1872–1942), Vorstand der jüdischen Gemeinde<br />
* [[Maria Ansorge]] (1880–1955), Reichs- und Bundestagsabgeordnete<br />
* [[Philotheus Böhner]] ([[Franziskaner (OFM)|OFM]]) (1901–1955), [[Pater]] und Professor an der Franziskanerhochschule in Dorsten und der [[Universität St. Bonaventure]] in Olean (New York), bedeutender Erforscher [[Wilhelm von Ockham|William Ockhams]], außerdem [[Botanik]]er<br />
* [[Johanna Eichmann]] (OSU, * 1926 als Ruth Eichmann; † 2019), Ordensfrau<br />
* [[Georg Wittwer]] (1932–2013), Architekt, Politiker (CDU) und Senator in Berlin (1981–1989), war Leiter der Entwicklungsgesellschaft Wulfen<br />
* [[Werner Thissen]] (* 1938), Erzbischof von Hamburg, war von 1966 bis 1969 Kaplan in St. Josef<br />
* [[Ulrich Steger]] (* 1943), Bundestagsabgeordneter Recklinghausen-Land 1976–1983, Wirtschaftsminister in Hessen 1983–1987, heute Professor am International Institute for Management Development ([[International Institute for Management Development|IMD]]) in Lausanne, wohnte im Ortsteil Wulfen-Barkenberg<br />
* [[Heinz-Dieter Klink]] (* 1944), Vorsitzender des Regionalverbandes Ruhr, 1986 bis 2005 Kämmerer und Beigeordneter der Stadt Dorsten<br />
* [[Wolf Stegemann]] (* 1944), Journalist, Buchautor und Lyriker<br />
* [[Mike Litt]] (* 1967), Radiomoderator, aufgewachsen in Dorsten<br />
* [[Dörthe Huth]] (* 1968), Autorin, Psychologin und Coach<br />
* [[Jacqueline Montemurri]] (* 1969), Schriftstellerin, verbrachte ihre Jugend in Wulfen-Barkenberg<br />
* [[Marc Degens]] (* 1971), Schriftsteller, aufgewachsen in Dorsten<br />
* [[Daniel Zerbin]] (* 1973), Kriminalwissenschaftler und Politiker (AfD), aufgewachsen und wohnhaft in Dorsten<br />
* [[Sandy Meinhardt]] (* 1981), Politikerin (SPD), lebt in Dorsten<br />
* [[Max Jansen]] (* 1993), Fußballspieler, aufgewachsen in Rhade<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Personen nach Gemeinde in Nordrhein-Westfalen)|Dorsten]]<br />
[[Kategorie:Person (Dorsten)|!]]</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfes&diff=245051599Alfes2024-05-17T09:04:19Z<p>CKBiMath: Namensänderung</p>
<hr />
<div>'''Alfes''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Alexandra Alfes]] (* im 20. Jahrhundert), deutsche Fußballspielerin<br />
* [[Claudia Alfes]] (* 1985), deutsche Mathematikererin, Hochschullehrerin und Triathletin <br />
* [[Heinrich Alfes]] (1821–1907), Gründer der Straßenbahn Bremerhaven und der Nürnberg-Fürther Straßenbahn-Gesellschaft<br />
* [[Helmut Alfes]] (* 1956), deutscher Fußballspieler <br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Alfés]], Gemeinde in Spanien<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Alfes&diff=245051436Claudia Alfes2024-05-17T08:57:27Z<p>CKBiMath: Namensänderung</p>
<hr />
<div>'''Claudia Alfes''' (* [[7. Oktober]] [[1985]] in [[Dorsten]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Mathematiker]]in, [[Hochschullehrer]]in und ehemalige [[Triathlon|Triathletin]]. Sie ist [[Professor]]in an der [[Universität Bielefeld]]. <br />
<br />
== Biographie ==<br />
Alfes absolvierte ein Studium in [[Mathematik]] an der [[RWTH Aachen]], das sie 2010 mit dem Diplom abschloss. Gefördert durch ein [[Fulbright-Stipendium]], studierte sie parallel Mathematik an der [[University of Wisconsin–Madison|University of Wisconsin]], Madison, USA, und erlangte dort 2009 ihren Master-Abschluss. Promoviert wurde sie im Jahr 2015 bei Jan Bruinier an der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] (''CM values and Fourier coefficients of harmonic Maass forms'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=193694 |titel=Claudia Alfes - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-09-22}}</ref> Nach Postdoc-Stationen an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] und der [[Universität zu Köln]] wurde sie im Jahr 2017 Junior-Professorin an der [[Universität Paderborn]] und ist seit 2021 ordentliche Professorin an der Universität Bielefeld. <br />
<br />
Alfes' Forschung konzentriert sich auf Modulformen, ihre reell-analytischen Verallgemeinerungen und Modulformen für Gruppen höheren Rangs. Insbesondere betrachtet sie dabei Anwendungen in der [[Zahlentheorie]], [[Geometrie]] und [[Darstellungstheorie]].<br />
Im Jahr 2020 wurde sie in das [[Junges Kolleg|Junge Kolleg]] der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen und erhielt eine Förderung durch ein Stipendium der [[Daimler und Benz Stiftung|Daimler- und Benz Stiftung]] sowie durch den Klaus Tschira Boost Fund. Seit 2023 ist sie Projektleiterin im Sonderforschungsbereich/Transregio 358 „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_2968 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-09-22}}</ref><br />
<br />
=== Triathlon ===<br />
Alfes war von 2012 bis 2014 als ambitionierte Triathletin bei Wettkämpfen aktiv und startete 2014 für den [[TuS Griesheim]] in der [[Triathlon-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tus-tria.de/index.php/blog-3/26-bundesliga/74-1-bl-hannover-damen-auf-platz-vier-herren-fuenfte-beim-saisonabschluss |titel=TuS Griesheim Triathlon - 1. BL Hannover: Damen auf Platz vier, Herren fünfte beim Saisonabschluss |abruf=2023-09-22}}</ref> Zu ihren größten Erfolgen gehören ein dritter Platz bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) bei der [[Challenge Kraichgau]] 2013 auf der Halbdistanz<ref>{{Internetquelle |url=https://s38aadc521706a091.jimcontent.com/download/version/1497783072/module/7469127786/name/Challenge%20Kraichgau%202013.pdf |titel=Ergebnisliste Challenge Kraichgau 2013 |abruf=2023-09-22}}</ref>, Platz 2 bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) beim T3 Triathlon Düsseldorf 2012 auf der olympischen Distanz und der Gewinn der Hessenmeisterschaft im [[Einzelzeitfahren]] 2014.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ergebnisse_3.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26pgID_Veranstaltung%3D126%26menuid%3D70%26ID_Veranstaltung%3D24692%26mode%3Derg_detail%26groupid%3D24692.6.133282.1&url_hash=z18To4ZPSbSwMvQhIwukwsQAnrKsF8fvk4w_iUZ9txA |titel=Ergebnis Hessenmeisterschaften Einzelzeitfahren am 09.08.2014 |abruf=2023-09-22}}</ref><br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
<br />
*''Formulas for the coefficients of half-integral weight harmonic Maaß forms.'' Mathematische Zeitschrift volume 277, pages 769–795 (2014). [[doi: 10.1007/s00209-014-1278-6]]<br />
<br />
* mit Markus Schwagenscheidt: ''Shintani theta lifts of harmonic Maass forms.'' Trans. Amer. Math. Soc. 374 (2021), 2297–2339. [[doi: 10.1090/tran/8265]]<br />
<br />
* mit [[Kathrin Bringmann]] und Markus Schwagenscheidt: ''On the rationality of cycle integrals of meromorphic modular forms.'' Math. Ann. 376, 243–266 (2020). [[doi: 10.1007/s00208-019-01914-4]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.claudia-alfes.de/ Webpräsenz von Claudia Alfes]<br />
* [https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/08/29/magische-gleichungen/ Bericht über Claudia Alfes im Blog der Universität Bielefeld]<br />
* [https://www.owl-journal.de/jun-prof-dr-claudia-alfes-neumann-in-junges-kolleg-der-nordrhein-westfaelischen-akademie-aufgenommen/ Pressebericht zur Aufnahme in das Junge Kolleg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1212538307|VIAF=35159335129512960711}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:AlfesNeumann, Claudia}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Triathlet (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alfes-Neumann, Claudia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Mathematikererin, Hochschullehrerin und Triathletin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1985<br />
|GEBURTSORT=[[Dorsten]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Alfes-Neumann&diff=245051280Claudia Alfes-Neumann2024-05-17T08:51:43Z<p>CKBiMath: CKBiMath verschob die Seite Claudia Alfes-Neumann nach Claudia Alfes: Namensänderung</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Claudia Alfes]]</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Alfes&diff=245051279Claudia Alfes2024-05-17T08:51:43Z<p>CKBiMath: CKBiMath verschob die Seite Claudia Alfes-Neumann nach Claudia Alfes: Namensänderung</p>
<hr />
<div>'''Claudia Alfes-Neumann''' (* [[7. Oktober]] [[1985]] in [[Dorsten]] als ''Claudia Alfes'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Mathematiker]]in, [[Hochschullehrer]]in und ehemalige [[Triathlon|Triathletin]]. Sie ist [[Professor]]in an der [[Universität Bielefeld]]. <br />
<br />
== Biographie ==<br />
Alfes-Neumann absolvierte ein Studium in [[Mathematik]] an der [[RWTH Aachen]], das sie 2010 mit dem Diplom abschloss. Gefördert durch ein [[Fulbright-Stipendium]], studierte sie parallel Mathematik an der [[University of Wisconsin–Madison|University of Wisconsin]], Madison, USA, und erlangte dort 2009 ihren Master-Abschluss. Promoviert wurde sie im Jahr 2015 bei Jan Bruinier an der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] (''CM values and Fourier coefficients of harmonic Maass forms'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=193694 |titel=Claudia Alfes - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-09-22}}</ref> Nach Postdoc-Stationen an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] und der [[Universität zu Köln]] wurde sie im Jahr 2017 Junior-Professorin an der [[Universität Paderborn]] und ist seit 2021 ordentliche Professorin an der Universität Bielefeld. <br />
<br />
Alfes-Neumanns Forschung konzentriert sich auf Modulformen, ihre reell-analytischen Verallgemeinerungen und Modulformen für Gruppen höheren Rangs. Insbesondere betrachtet sie dabei Anwendungen in der [[Zahlentheorie]], [[Geometrie]] und [[Darstellungstheorie]].<br />
Im Jahr 2020 wurde sie in das [[Junges Kolleg|Junge Kolleg]] der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen und erhielt eine Förderung durch ein Stipendium der [[Daimler und Benz Stiftung|Daimler- und Benz Stiftung]] sowie durch den Klaus Tschira Boost Fund. Seit 2023 ist sie Projektleiterin im Sonderforschungsbereich/Transregio 358 „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_2968 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-09-22}}</ref><br />
<br />
=== Triathlon ===<br />
Alfes-Neumann war von 2012 bis 2014 als ambitionierte Triathletin bei Wettkämpfen aktiv und startete 2014 für den [[TuS Griesheim]] in der [[Triathlon-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tus-tria.de/index.php/blog-3/26-bundesliga/74-1-bl-hannover-damen-auf-platz-vier-herren-fuenfte-beim-saisonabschluss |titel=TuS Griesheim Triathlon - 1. BL Hannover: Damen auf Platz vier, Herren fünfte beim Saisonabschluss |abruf=2023-09-22}}</ref> Zu ihren größten Erfolgen gehören ein dritter Platz bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) bei der [[Challenge Kraichgau]] 2013 auf der Halbdistanz<ref>{{Internetquelle |url=https://s38aadc521706a091.jimcontent.com/download/version/1497783072/module/7469127786/name/Challenge%20Kraichgau%202013.pdf |titel=Ergebnisliste Challenge Kraichgau 2013 |abruf=2023-09-22}}</ref>, Platz 2 bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) beim T3 Triathlon Düsseldorf 2012 auf der olympischen Distanz und der Gewinn der Hessenmeisterschaft im [[Einzelzeitfahren]] 2014.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ergebnisse_3.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26pgID_Veranstaltung%3D126%26menuid%3D70%26ID_Veranstaltung%3D24692%26mode%3Derg_detail%26groupid%3D24692.6.133282.1&url_hash=z18To4ZPSbSwMvQhIwukwsQAnrKsF8fvk4w_iUZ9txA |titel=Ergebnis Hessenmeisterschaften Einzelzeitfahren am 09.08.2014 |abruf=2023-09-22}}</ref><br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
<br />
*''Formulas for the coefficients of half-integral weight harmonic Maaß forms.'' Mathematische Zeitschrift volume 277, pages 769–795 (2014). [[doi: 10.1007/s00209-014-1278-6]]<br />
<br />
* mit Markus Schwagenscheidt: ''Shintani theta lifts of harmonic Maass forms.'' Trans. Amer. Math. Soc. 374 (2021), 2297–2339. [[doi: 10.1090/tran/8265]]<br />
<br />
* mit [[Kathrin Bringmann]] und Markus Schwagenscheidt: ''On the rationality of cycle integrals of meromorphic modular forms.'' Math. Ann. 376, 243–266 (2020). [[doi: 10.1007/s00208-019-01914-4]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.claudia-alfes.de/ Webpräsenz von Claudia Alfes-Neumann]<br />
* [https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/08/29/magische-gleichungen/ Bericht über Claudia Alfes-Neumann im Blog der Universität Bielefeld]<br />
* [https://www.owl-journal.de/jun-prof-dr-claudia-alfes-neumann-in-junges-kolleg-der-nordrhein-westfaelischen-akademie-aufgenommen/ Pressebericht zur Aufnahme in das Junge Kolleg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1212538307|VIAF=35159335129512960711}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:AlfesNeumann, Claudia}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Triathlet (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alfes-Neumann, Claudia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Mathematikererin, Hochschullehrerin und Triathletin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1985<br />
|GEBURTSORT=[[Dorsten]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Alfes&diff=237542693Claudia Alfes2023-09-22T11:54:35Z<p>CKBiMath: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Claudia Alfes-Neumann''' (* 7. Oktober 1985 in Dorsten) ist eine deutsche Mathematikerin, Hochschullehrerin und ehemalige Triathletin. Sie ist Professorin an der Universität Bielefeld. == Biographie == Alfes-Neumann absolvierte ein Studium in Mathematik an der RWTH Aachen, das sie 2010 mit dem Diplom abschloss. Gefördert durch ein Fulbright-Stipendiu…</p>
<hr />
<div>'''Claudia Alfes-Neumann''' (* [[7. Oktober]] [[1985]] in [[Dorsten]]) ist eine deutsche [[Mathematiker|Mathematikerin]], Hochschullehrerin und ehemalige Triathletin. Sie ist Professorin an der [[Universität Bielefeld]]. <br />
<br />
== Biographie ==<br />
Alfes-Neumann absolvierte ein Studium in [[Mathematik]] an der [[RWTH Aachen]], das sie 2010 mit dem Diplom abschloss. Gefördert durch ein [[Fulbright-Stipendium|Fulbright Stipendium]], studierte sie parallel Mathematik an der [[University of Wisconsin–Madison|University of Wisconsin]], Madison, USA, und erlangte dort 2009 ihren Master-Abschluss. Promoviert wurde sie im Jahr 2015 bei Jan Bruinier an der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] (''CM values and Fourier coefficients of harmonic Maass forms'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=193694 |titel=Claudia Alfes - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-09-22}}</ref> Nach Postdoc-Stationen an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] und der [[Universität zu Köln]] wurde sie im Jahr 2017 Junior-Professorin an der [[Universität Paderborn]] und ist seit 2021 ordentliche Professorin an der Universität Bielefeld. <br />
Alfes-Neumanns Forschung konzentriert sich auf Modulformen, ihre reell-analytischen Verallgemeinerungen und Modulformen für Gruppen höheren Rangs. Insbesondere betrachtet sie dabei Anwendungen in der [[Zahlentheorie]], [[Geometrie]] und [[Darstellungstheorie]].<br />
Im Jahr 2020 wurde sie in das [[Junges Kolleg|Junge Kolleg]] der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen und erhielt eine Förderung durch ein Stipendium der [[Daimler und Benz Stiftung|Daimler- und Benz Stiftung]] sowie durch den Klaus Tschira Boost Fund. Seit 2023 ist sie Projektleiterin im Sonderforschungsbereich/Transregio 358 „Integral Structures in Geometry and Representation Theory“.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_2968 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-09-22}}</ref><br />
<br />
=== [[Triathlon]] ===<br />
<br />
Alfes-Neumann war von 2012 bis 2014 als ambitionierte Triathletin bei Wettkämpfen aktiv und startete 2014 für den [[TuS Griesheim]] in der [[Triathlon-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tus-tria.de/index.php/blog-3/26-bundesliga/74-1-bl-hannover-damen-auf-platz-vier-herren-fuenfte-beim-saisonabschluss |titel=TuS Griesheim Triathlon - 1. BL Hannover: Damen auf Platz vier, Herren fünfte beim Saisonabschluss |abruf=2023-09-22}}</ref> Zu ihren größten Erfolgen gehören ein dritter Platz bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) bei der [[Challenge Kraichgau]] 2013 auf der Halbdistanz<ref>{{Internetquelle |url=https://s38aadc521706a091.jimcontent.com/download/version/1497783072/module/7469127786/name/Challenge%20Kraichgau%202013.pdf |titel=Ergebnisliste Challenge Kraichgau 2013 |abruf=2023-09-22}}</ref>, Platz 2 bei den Altersklassen Deutschen Meisterschaften (AK 25-29) beim T3 Triathlon Düsseldorf 2012 auf der olympischen Distanz und der Gewinn der Hessenmeisterschaft im [[Einzelzeitfahren]] 2014 <ref>{{Internetquelle |url=https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ergebnisse_3.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26pgID_Veranstaltung%3D126%26menuid%3D70%26ID_Veranstaltung%3D24692%26mode%3Derg_detail%26groupid%3D24692.6.133282.1&url_hash=z18To4ZPSbSwMvQhIwukwsQAnrKsF8fvk4w_iUZ9txA |titel=Ergebnis Hessenmeisterschaften Einzelzeitfahren am 09.08.2014 |abruf=2023-09-22}}</ref>. <br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
<br />
*''Formulas for the coefficients of half-integral weight harmonic Maaß forms.'' Mathematische Zeitschrift volume 277, pages 769–795 (2014). [[doi: 10.1007/s00209-014-1278-6]]<br />
<br />
* mit Markus Schwagenscheidt: ''Shintani theta lifts of harmonic Maass forms.'' Trans. Amer. Math. Soc. 374 (2021), 2297-2339. [[doi: 10.1090/tran/8265]]<br />
<br />
* mit [[Kathrin Bringmann]] und Markus Schwagenscheidt: ''On the rationality of cycle integrals of meromorphic modular forms.'' Math. Ann. 376, 243–266 (2020). [[doi: 10.1007/s00208-019-01914-4]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.claudia-alfes.de/ Webpräsenz von Claudia Alfes-Neumann]<br />
* [https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/08/29/magische-gleichungen/ Bericht über Claudia Alfes-Neumann im Blog der Universität Bielefeld]<br />
* [https://www.owl-journal.de/jun-prof-dr-claudia-alfes-neumann-in-junges-kolleg-der-nordrhein-westfaelischen-akademie-aufgenommen/ Pressebericht zur Aufnahme in das Junge Kolleg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alfes-Neumann, Claudia}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Triathlet (Deutschland)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alfes-Neumann, Claudia <br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Mathematikererin, Hochschullehrerin und ehemalige Triathletin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1985<br />
|GEBURTSORT=Dorsten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235973588Benjamin Gess2023-07-31T08:03:47Z<p>CKBiMath: CKBiMath verschob die Seite Benutzer:CKBiMath/Artikelentwurf nach Benjamin Gess: Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels</p>
<hr />
<div><br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235973446Benjamin Gess2023-07-31T07:55:50Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div><br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235973395Benjamin Gess2023-07-31T07:53:48Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div><br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Deutscher]]<br />
[[:Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[:Kategorie:Mann]]<br />
[[:Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235803663Benjamin Gess2023-07-25T14:06:06Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Deutscher]]<br />
[[:Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[:Kategorie:Mann]]<br />
[[:Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235803627Benjamin Gess2023-07-25T14:04:40Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Deutscher]]<br />
[[:Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[:Kategorie:Mann]]<br />
[[:Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235803430Benjamin Gess2023-07-25T13:56:52Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gess, Benjamin}}<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Deutscher]]<br />
[[:Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[:Kategorie:Mann]]<br />
[[:Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235803257Benjamin Gess2023-07-25T13:50:20Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rockner, Michael}}<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[:Kategorie:Deutscher]]<br />
[[:Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[:Kategorie:Mann]]<br />
[[:Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gess, Benjamin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=11. September 1983<br />
|GEBURTSORT=[[Werther (Westf.)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235801294Benjamin Gess2023-07-25T12:40:21Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
==Biographie==<br />
<br />
Gess studierte [[Mathematik]] und [[Informatik]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]]. Seinen Master in Mathematik erlangte er 2008 an der [[University of Warwick|Warwick University]]. Promoviert wurde er im Jahr 2011 bei [[Michael Röckner]] an der [[Universität Bielefeld]] (''Stochastic Flows induced by Stochastic Partial Differential Equations'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mathgenealogy.org/id.php?id=259485 |titel=Benjamin Gess - The Mathematics Genealogy Project |abruf=2023-07-25}}</ref> im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 1132. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang als Postdoc an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Humboldt-Universität zu Berlin|HU Berlin]] und ging danach für weitere zwei Jahre mit einem Forschungsstipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] an die [[University of Chicago]]. 2015 erhielt er den Zuschlag für eine Max-Planck-Forschungsgruppe, die er am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in Leipzig ansiedelte und seitdem leitet. Parallel arbeitete er zunächst als Akademischer Rat und dann als Professor a.Z. an der [[Universität Bielefeld]]. 2019 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität Bielefeld ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ubi.cris.nrw/vivo/display/p_640 |titel=FIS-Portal Universität Bielefeld |abruf=2023-07-25}}</ref> <br />
<br />
Gess befasst sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDG), nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, stochastischer Dynamik, interagierenden Teilchensystemen, [[Maschinelles Lernen|maschinellem Lernen]], der Theorie großer Abweichungen sowie [[Strömungsdynamik]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf konservativen SPDG. <br />
<br />
Im Jahr 2023 gewann er einen [[Europäischer Forschungsrat|ERC]] Consolidator Grant, in dessen Rahmen er Fluktuationen im Kontinuierlichen und konservative stochastische partielle Differentialgleichungen untersucht. Seit 2017 ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1283 und seit 2021 beteiligter Wissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg 2235. <br />
<br />
==Publikationen (Auswahl)==<br />
<br />
*mit Benjamin Fehrman: ''Non-equilibrium large deviations and parabolic-hyperbolic PDE with irregular drift.'' Invent. math. (2023). [[doi: 10.1007/s00222-023-01207-3]]<br />
<br />
*''Optimal regularity for the porous medium equation.'' J. Eur. Math. Soc. 23(2) (2021), 425–465. [[doi: 10.4171/JEMS/1014]]<br />
<br />
*mit Jonas Sauer und [[Eitan Tadmor]]: ''Optimal regularity in time and space for the porous medium equation.'' Anal. PDE 13(8) (2020), 2441–2480. [[doi: 10.2140/apde.2020.13.2441]]<br />
<br />
*mit Panagiotis E. Souganidis: ''Long-time behavior, invariant measures, and regularizing effects for stochastic scalar conservation laws.'' Commun. Pure Appl. Math. 70(8) (2017), 1562–1597. [[doi: 10.1002/cpa.21646]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[https://www.bgess.de/ Webpräsenz von Benjamin Gess]<br />
*[https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/01/31/europaeische-spitzenfoerderung-fuer-mathematiker-benjamin-gess/ Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Gewinn des ERC Consolidator Grants]<br />
*[https://www.mis.mpg.de/de/spde/index.html Webpräsenz der Max-Planck-Forschungsgruppe “Stochastic partial differential equations”]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /></div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235799214Benjamin Gess2023-07-25T11:28:48Z<p>CKBiMath: </p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]]<ref>[https://www.bgess.de/index.php/about/ CV innerhalb der Webpräsenz von Benjamin Gess]</ref><br />
) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /></div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Gess&diff=235799007Benjamin Gess2023-07-25T11:21:36Z<p>CKBiMath: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} '''Benjamin Gess''' (* 11. September 1983 in Werther (Westf.)[1]) ist ein deutscher Mathematiker. Er ist Professor an der Universität Bielefeld und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. ==Einzelnachweise== <references /></p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
'''Benjamin Gess''' (* [[11. September]] [[1983]] in [[Werther (Westf.)]][1]) ist ein deutscher [[Mathematiker]]. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]] und Forschungsgruppenleiter am [[Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften]] in [[Leipzig]]. <br />
<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /></div>CKBiMathhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_R%C3%B6ckner&diff=235769179Michael Röckner2023-07-24T14:25:37Z<p>CKBiMath: Link zur Webseite korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Michael Röckner.jpg|mini|Michael Röckner]]<br />
'''Michael Röckner''' (* [[15. Februar]] [[1956]] in [[Herford]]) ist ein deutscher Mathematiker. Er ist Professor an der [[Universität Bielefeld]].<br />
<br />
Röckner machte 1982 sein Diplom in Mathematik und wurde 1984 an der Universität Bielefeld bei [[Sergio Albeverio]] promoviert (''A Dirichlet Problem for Distributions and the Construction of Specifications for Gaussian Generalized Random Fields'').<ref>[http://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=28334 Mathematics Genealogy Project]</ref> Als [[Post-Doktorand]] war er 1984/85 an der [[Cornell University]]. 1986 wurde er [[Lecturer]] und 1989 [[Reader (Hochschullehrer)|Reader]] an der [[University of Edinburgh]]. 1990 wurde er Professor in Bonn und 1994 ordentlicher Professor in Bielefeld. 1997 bis 1999 und 2001/2 war er dort Dekan. Neben seiner Professur in Bielefeld ist er Adjunct Professor an der [[Purdue University]]. Er ist Sprecher des [[Sonderforschungsbereich]]s „Taming uncertainty and profiting from randomness and low regularity in analysis, stochastics and their applications“.<br />
<br />
Er befasst sich vor allem mit [[Stochastische Analysis|stochastischer Analysis]] und der Theorie der [[Stochastische partielle Differentialgleichung|stochastischen partiellen Differentialgleichungen]], sowie der Modellierung stochastischer Dynamik in Biologie, Physik, Wirtschaft und Chemie.<br />
<br />
1992 erhielt er mit Albeverio und Zhi-Ming Ma den [[Max-Planck-Forschungspreis]] in Mathematik. 1989 erhielt er mit [[Andrew Lacey]] den [[Whittaker-Preis]] und 1989 den [[Heinz Maier-Leibnitz-Preis]].<br />
<br />
Er ist seit 2003 Mitglied der [[Akademie der Wissenschaften und der Literatur]]<ref>Mitgliedseintrag von [http://www.adwmainz.de/mitglieder/profil/prof-dr-rer-nat-michael-roeckner.html Michael Röckner] bei der [[Akademie der Wissenschaften und der Literatur|Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz]], abgerufen am 6.11.17</ref>. 2017/2018 hat er die Präsidentschaft der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]] (DMV) inne.<ref>{{Internetquelle|url=https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen/2614-presseinformation-der-deutschen-mathematiker-vereinigung|titel=DMV-Präsident Michael Röckner nimmt Amtsgeschäfte auf|autor=Presseinformation der DMV|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-11|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170111112246/https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen/2614-presseinformation-der-deutschen-mathematiker-vereinigung|archiv-datum=2017-01-11|offline=1}}</ref><br />
<br />
== Schriften ==<br />
*mit Claudia Prévôt ''A Concise Course on Stochastic Partial Differential Equations'', Lecture Notes in Mathematics 1905, Springer Verlag 2007<br />
*mit [[Wladimir Igorewitsch Bogatschjow|Wladimir I. Bogatschjow]]. Regularity of invariant measures on finite and infinite dimensional spaces and applications. J. Funct. Anal., Band 133, N 1, Seiten 168–223 (1995)<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://www.math.uni-bielefeld.de/~roeckner/Welcome.html Seite an der Universität Bielefeld]<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121250199|LCCN=n/84/182139|VIAF=17310009}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rockner, Michael}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur]]<br />
[[Kategorie:Max-Planck-Forschungspreisträger]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Röckner, Michael<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker<br />
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1956<br />
|GEBURTSORT=[[Herford]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CKBiMath