https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=C-we Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T20:31:37Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandra_Harzer-Kux&diff=254918874 Sandra Harzer-Kux 2025-04-06T21:43:44Z <p>C-we: </p> <hr /> <div>'''Sandra Harzer-Kux''' (* [[1972]] in [[Neckarsulm]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sandra-Harzer-Kux-soll-neue-Intendantin-des-NDR-werden,harzerkux102.html |titel=Sandra Harzer-Kux soll neue Intendantin des NDR werden |hrsg=NDR |datum=2025-03-28 |abruf=2025-04-05}}&lt;/ref&gt;) ist eine deutsche [[Medienmanagement|Medienmanagerin]].<br /> <br /> == Leben == <br /> Harzer-Kux studierte [[Rechtswissenschaften]] an der [[Universität Hamburg]]. Nach dem Abschluss war sie als Producerin für Fernsehproduktionen tätig. Ab 2007 arbeitete sie bei [[Gruner + Jahr]] und trat 2016 in die Geschäftsführung der Tochter [[Territory (Unternehmen)|Territory]] ein, welches sie Ende 2024 verließ&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cpmonitor.de/news/detail.php?nr=62841 |titel=Sandra Harzer-Kux verlässt Territory |abruf=2025-04-06}}&lt;/ref&gt;. Von 2022 bis 2024 war sie Mitglied der Geschäftsleitung von [[Bertelsmann Marketing Services]].<br /> <br /> Im Frühjahr 2025 wurde sie zur Intendantin des [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] (NDR) vorgeschlagen, sie verfehlte jedoch die notwendige Zweidrittelmehrheit im Rundfunkrat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mehrheit-im-NDR-Rundfunkrat-reicht-nicht-zur-Wahl-der-Intendantin,harzerkux104.html |titel=Mehrheit im NDR Rundfunkrat reicht nicht zur Wahl der Intendantin |hrsg=NDR |datum=2025-04-04 |abruf=2025-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Harzer-Kux ist verheiratet und hat zwei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Deutsche Biographie|GND=1061867110}}<br /> * {{Filmportal|7f7fb403693745478e4c7ca012994221}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1061867110|LCCN=|NDL=|VIAF=311664306}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harzerkux, Sandra}}<br /> [[Kategorie:Medienmanager]]<br /> [[Kategorie:Fernsehproduzent]]<br /> [[Kategorie:Person (Gruner + Jahr)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harzer-Kux, Sandra<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Managerin<br /> |GEBURTSDATUM=1972<br /> |GEBURTSORT=[[Neckarsulm]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandra_Harzer-Kux&diff=254918861 Sandra Harzer-Kux 2025-04-06T21:43:07Z <p>C-we: Sie ist nicht mehr in er GL von Territory und Bertelsmann Marketing Services (https://www.cpmonitor.de/news/detail.php?nr=62841)</p> <hr /> <div>'''Sandra Harzer-Kux''' (* [[1972]] in [[Neckarsulm]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sandra-Harzer-Kux-soll-neue-Intendantin-des-NDR-werden,harzerkux102.html |titel=Sandra Harzer-Kux soll neue Intendantin des NDR werden |hrsg=NDR |datum=2025-03-28 |abruf=2025-04-05}}&lt;/ref&gt;) ist eine deutsche [[Medienmanagement|Medienmanagerin]].<br /> <br /> == Leben == <br /> Harzer-Kux studierte [[Rechtswissenschaften]] an der [[Universität Hamburg]]. Nach dem Abschluss war sie als Producerin für Fernsehproduktionen tätig. Ab 2007 arbeitete sie bei [[Gruner + Jahr]] und trat 2016 in die Geschäftsführung der Tochter [[Territory (Unternehmen)|Territory]] ein, welches sie Ende 2024 verließ&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cpmonitor.de/news/detail.php?nr=62841 |titel=Sandra Harzer-Kux verlässt Territory |abruf=2025-04-06}}&lt;/ref&gt;. Von 2022 bis 2024 war sie Mitglied der Geschäftsleitung [[Bertelsmann Marketing Services]].<br /> <br /> Im Frühjahr 2025 wurde sie zur Intendantin des [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] (NDR) vorgeschlagen, sie verfehlte jedoch die notwendige Zweidrittelmehrheit im Rundfunkrat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mehrheit-im-NDR-Rundfunkrat-reicht-nicht-zur-Wahl-der-Intendantin,harzerkux104.html |titel=Mehrheit im NDR Rundfunkrat reicht nicht zur Wahl der Intendantin |hrsg=NDR |datum=2025-04-04 |abruf=2025-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Harzer-Kux ist verheiratet und hat zwei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Deutsche Biographie|GND=1061867110}}<br /> * {{Filmportal|7f7fb403693745478e4c7ca012994221}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1061867110|LCCN=|NDL=|VIAF=311664306}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harzerkux, Sandra}}<br /> [[Kategorie:Medienmanager]]<br /> [[Kategorie:Fernsehproduzent]]<br /> [[Kategorie:Person (Gruner + Jahr)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harzer-Kux, Sandra<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Managerin<br /> |GEBURTSDATUM=1972<br /> |GEBURTSORT=[[Neckarsulm]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strafgefangenenlager_Oberems&diff=254918444 Strafgefangenenlager Oberems 2025-04-06T21:17:44Z <p>C-we: Fokus in der Einleitung auf Oberems / Andere Lager unter Siehe auch verschoben</p> <hr /> <div>Das '''Strafgefangenenlager Oberems''' war eines der fünf großen [[Arbeitslager|Gefangenenarbeitslager]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. Es war das einzige Strafgefangenenlager auf dem heutigen Gebiet von [[Nordrhein-Westfalen]]. Die erste Gefangenenarbeitsstelle wurde im Jahr 1900 in [[Liemke]] (heute [[Schloß Holte-Stukenbrock]]) eingerichtet. Das Lager bestand bis 1945 und wurde ab 1933 erheblich ausgeweitet. <br /> <br /> Das Strafgefangenenlager Oberems ist bisher nur unzureichend erforscht. Es bestand aus über 50 Arbeitsstellen (den sogenannten „Kommandos“) und befand sich großteils auf dem Gebiet des heutigen [[Kreis Gütersloh|Kreises Gütersloh]]. Bei seiner Auflösung wurde es in die [[Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne]] eingegliedert. Die Verwaltung des Lagers befand sich in [[Gütersloh]].<br /> <br /> == Außenstellen ==<br /> Es sind 52 Außenstellen belegt. Dazu zählen u.&amp;nbsp;a. auch Außenstellen bei den Firmen [[August Storck]] ([[Werther (Westf.)|Werther]]), [[Marten (Unternehmen)|Marten]] (Gütersloh) sowie [[Westag]] und [[Westfalia Mobil|Westfalia]] (beide [[Wiedenbrück]]).<br /> <br /> In [[Bielefeld]] wies das Strafgefangenenlager Oberems sieben Außenstellen auf; diese waren ab 1937 [[Altenhagen (Bielefeld)|Altenhagen]], [[Jöllenbeck|Ober-Jöllenbeck]], [[Quelle (Bielefeld)|Quelle]], [[Schröttinghausen (Bielefeld)|Schröttinghausen]] (Schröttinghauser Straße 12a), im Jahr 1938 kam eine Außenstelle in [[Senne (Bielefeld)|Senne]] I hinzu, ab 1944 eine Außenstelle in [[Brackwede]] bei der Firma Rabeneick. Ab 1929 war eine Außenstelle in [[Windelsbleiche]] in Betrieb.<br /> Ab 1907 waren in [[Gütersloh]] die Außenstellen in [[Avenwedde]] an der Landstraße Gütersloh-[[Friedrichsdorf (Gütersloh)|Friedrichsdorf]], in [[Isselhorst]], [[Spexard]], in den 1930er-Jahren kamen in [[Pavenstädt]] (Pavenstädter Weg, ab 1933) und in [[Blankenhagen (Gütersloh)|Blankenhagen]] (Blankenhagener Weg, ab 1937), sowie die Außenstellen Gütersloh I bei der Firma Sewerin, Gütersloh II bei der Firma Vogt und Wolf und Gütersloh 3 bei der Firma I.F. Marten hinzu. In [[Kattenstroth]] befand sich ebenfalls eine der neun Gütersloher Außenstellen.<br /> <br /> In [[Halle (Westf.)|Halle]]-[[Eggeberg (Halle)|Eggeberg]] (ab 1931), in [[Harsewinkel]] (ab 1936) und Harsewinkel-Beller (im Haus Beller 87) (ab 1939) befanden sich Außenstellen. In [[Herzebrock-Clarholz]] befanden sich in Herzebrock-Pixel (Pixeler Straße 3, ab 1925) und in [[Clarholz]] (ab 1925), wie auch in Hövelhof-[[Espeln]] an der Weststraße in [[Delbrück]] (ab 1932) und Hövelhof (bei den Geha Möbelwerken, heute Gehastraße 2–4, ab 1942) Außenstellen. Zu diesen kam 1937 eine in [[Lippstadt]]-[[Dedinghausen]] ab 1937 sowie eine in Osterfelde.<br /> <br /> In [[Langenberg (Kreis Gütersloh)|Langenberg]] waren ab 1930 die Außenstelle Langenberg, ab 1936 die Außenstelle Lippentrupp und ab 1942 beziehungsweise ab 1943 die Außenstellen Langenberg I (bei der Firma Bartels, heute Lippstädter Straße 4) und II (Stromberger Straße) in Betrieb. Den im Jahr 1907 in [[Rheda-Wiedenbrück]] errichteten Außenstellen, welche sich in [[Batenhorst]], [[Lintel (Rheda-Wiedenbrück)|Lintel]] und Röckinghausen folgten Außenstellen in [[St.&amp;nbsp;Vit]] (St.&amp;nbsp;Viter Straße, später in „Wiedenbrück“ umbenannt) im Jahr 1928 und in [[Wiedenbrück]] (zuvor unter „Gefangenenarbeitsstelle St.&amp;nbsp;Vit“) im Jahr 1939, sowie im Jahr 1942 in [[Rheda]] auf dem Firmengelände Rawe &amp; Co, heute Nonenstraße, Wiedenbrück II (bei der Firma Westfalia / Franz Knöbel &amp; Söhne, heute Am Sandberg) und Wiedenbrück III (bei der Firma Bresser &amp; Co, heute Westag &amp; Getalit AG, Hellweg). In Rheda war eine Außenstelle bei der Firma Hagedorn ansässig.<br /> <br /> In [[Rietberg]]-[[Mastholte]] (Gemeinde [[Moese (Rietberg)|Moese]]) befand sich ab 1938 eine Außenlage des Strafgefangenenlagers Oberems, genauso wie in Rietberg-Rietberg und auf den [[Schloss Rietberg (Rietberg)|Schlössern Rietberg]] (bei Tenge) und [[Schloß Holte-Stukenbrock|Holte-Stukenbrock]] (Liemke, ab 1900).<br /> <br /> Zwei weitere Außenlager befanden sich in [[Steinhagen (Westfalen)|Steinhagen]] (ab 1936) und Steinhagen-[[Amshausen]] bei der Firma Schlichte ab 1944 Außenstellen; in [[Verl]] (Verl 291, heute Dalkeweg 27, ab 1908), Verl-[[Bornholte]] (Bornholte 81, später Paderborner Straße 185, vermutlich ab 1922), Verl-[[Sende]] (Sende 246, heute Im Bruch 31, ab 1938) und Verl-Sende-Süd (Sende 28, heute Am Ölbach 283, ebenfalls ab 1938) wurden ebenfalls Außenstellen errichtet, genauso wie in Werther-[[Isingdorf]] (vermutlich ab 1937) und Werther bei der Süßwarenfabrik Storck ab 1942.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Emslandlager]], Landkreisen [[Landkreis Emsland|Emsland]] und [[Landkreis Grafschaft Bentheim|Grafschaft Bentheim]]<br /> * [[Strafgefangenenlager Bernau]], am [[Chiemsee]]<br /> * [[Strafgefangenenlager Elberegulierung Post Griebo]], bei [[Griebo]]<br /> * [[Strafgefangenenlager Rodgau-Dieburg]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> * {{Internetquelle |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/20446948_Das-vergessene-Lager.html |titel=Das vergessene Lager |werk=Neue Westfälische / nw.de |hrsg=Klaus Schrotthofer |datum=2015-05-01 |abruf=2022-01-03}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/steinhagen/20450624_Einblicke-in-ein-Strafgefangenenlager.html |titel=Einblicke in ein Strafgefangenenlager |werk=Haller Kreisblatt / www.haller-kreisblatt.de |datum=2015-05-05 |abruf=2022-01-03}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/geschichtskultur-region/unterrichtsreihen/1900-2000/strafgefangenenlager/ |titel=Unterrichtsreihe zum Strafgefangenenlager Oberems mit Materialien und zwei Einführungstexten aus dem Ausstellungskatalog „Jörg van Norden/Georg Härtich et al, Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe, (Hg.) Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur e.&amp;nbsp;V., Bielefeld 2009“ |werk=Website der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld / www.uni-bielefeld.de |abruf=2022-01-08}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arbeitslager]]<br /> [[Kategorie:NS-Zwangsarbeit]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Nordrhein-Westfalens (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1900]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verl&diff=253648094 Verl 2025-02-24T21:19:02Z <p>C-we: /* Bundestagswahl */ Einheitlich gerundert auf die zweite Stelle</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verl (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen der Stadt Verl.svg<br /> |Breitengrad = 51/52/59/N<br /> |Längengrad = 08/31/00/E<br /> |Lageplan = Verl in GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Kreis = Gütersloh<br /> |Höhe = 92<br /> |PLZ = 33415<br /> |Vorwahl = 05246<br /> |Gemeindeschlüssel = 05754044<br /> |LOCODE = DE VRL<br /> |Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Paderborner Straße 5<br /> |Website = [https://www.verl.de/ www.verl.de]<br /> |Bürgermeister = [[Robin Rieksneuwöhner]]<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Verl blick sued osten (kaunitz).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Ortsdurchfahrt Verl morgens2.jpg|mini|hochkant=1.3|Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl]]<br /> '''Verl''' {{IPA|fɛʁl|Tondatei=Verl.ogg}} ist eine [[Gemeinde (Deutschland)#Mittlere kreisangehörige Stadt|Stadt]] im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s, die 15 Kilometer südlich von [[Bielefeld]] liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende [[Mittelstadt]] gehört zum [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Gütersloh]] im [[Regierungsbezirk Detmold]].<br /> <br /> Die Stadt Verl entstand 1970 durch Zusammenlegung mehrerer Teile der fünf Gemeinden des [[Amt Verl|Amtes Verl]]. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Verl wurde am 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben.<br /> <br /> Aufgrund der Lage direkt am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] wird Verl häufig als ''Ölbachstadt'' (vor der Ernennung zur Stadt als ''Ölbachgemeinde'') bezeichnet.<br /> <br /> Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch den in der [[3. Fußball-Liga]] spielenden [[SC Verl]] sowie durch die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der als größter Tier- und Trödelmarkt in NRW gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/freizeit-kultur/ostwestfalenhalle.html |titel=Ostwestfalenhalle {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen ([[Ostwestfalen-Lippe]]) südlich des [[Teutoburger Wald]]es im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte [[Gütersloh]] (9,2&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] entfernt), [[Bielefeld]] (15,4&amp;nbsp;km) und [[Paderborn]] (25,1&amp;nbsp;km) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Entfernungsangaben zwischen den Gemeinden – Gemeinden – Stichtag 1. Januar 1984 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |abruf=2012-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an.<br /> <br /> Das Stadtgebiet befindet sich in der [[Naturraum|Großlandschaft]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflandes]] im Teilbereich Östliches Sandmünsterland ([[Ostmünsterland]]) innerhalb der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]].<br /> <br /> Verl wird von den Bächen [[Dalke]], [[Menkebach|Menke-]], [[Ölbach (Wapelbach)|Öl-]], [[Sennebach|Senne-]], [[Furlbachtal#Furlbach|Furl-]] und [[Wapelbach]] durchzogen. Zusammen mit den jeweiligen Zuflüssen sorgen sie für die Entwässerung der Stadt. Die Dalke hat als Zuflüsse den [[Hasselbach (Dalke)|Hassel-]] und den [[Strothbach]]. Dem Ölbach fließt der [[Landerbach]] und der [[Wapelbach|Wapel]] der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] zu. Sennebach und Furlbach entwässern direkt in die [[Ems]], der letztendlich alle Verler Bäche bzw. Bachsysteme nahezu parallel in nordost-südwestlicher Richtung aus dem Teutoburger Wald zufließen.<br /> <br /> Bekanntester See auf dem Gebiet der Stadt ist der [[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide. Der größte See ist der so genannte ''[[A2-See]]'', ein Baggersee, der bei Bau der [[Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] entstanden ist. Er befindet sich im Ortsteil Sende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=a2-see-verl-sende |titel=A2 See bei Verl – Gewässersteckbrief anglermap |abruf=2022-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum [[Hochwasserschutz]] der am Wapelbach flussabwärts liegenden Städte wurden im Jahr 2011 das [[Wapelbecken I]] in Betrieb genommen. 2023 folgte die Inbetriebnahme des [[Wapelbecken II]].<br /> <br /> Im Osten der Stadt liegt der [[Holter Wald]], dessen größter Teil jedoch zur Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] gehört. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf {{Höhe|111|DE-NN}} (St.-Heinrich-Straße), der niedrigste auf {{Höhe|82|DE-NN}} (Wiedenbrücker Straße).<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Einige Verler Gewässer&quot;&gt;<br /> Dalke02.jpg|[[Dalke]] im Norden Verls<br /> Landerbach.jpg|[[Landerbach]] im Ortsteil Sende<br /> Sende-Menkebach02.jpg|[[Menkebach]] im Ortsteil Sende<br /> Stauwehr Oelbach.jpg|[[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit historischem Stauwehr<br /> Verl-Rodenbach02.jpg|[[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] im Ortsteil Kaunitz<br /> Rietberg-Sennebach01.jpg|[[Sennebach]] im Süden Verls<br /> Wapelbach wehr.jpg|Wehr im [[Wapelbach]] in der Nähe des Gütersloher Ortsteils [[Kattenstroth]]<br /> Verler See Morgen1.jpg|[[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Datei:Verl - Blick auf eine Weiden- und Wiesenlandschaft.jpg|mini|Verler Weiden- und Wiesenlandschaft]]<br /> [[Datei:Verl geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Verl]]<br /> <br /> Das Münsterländer [[Becken (Geologie)|Becken]], zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ([[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon]]). Richtung Oberfläche schließt sich [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Festgestein|Festgesteinsuntergrund]] an, der vollständig aus mächtigen, [[Tektonik|tektonisch]] nur wenig gestörten [[Tonmergel]]steinen des [[Mesozoikum|Erdmittelalters]] ([[Oberkreide]]) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt.<br /> <br /> Die Oberschicht des Gebiets besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters ([[Quartär (Geologie)|Quartär]]). Es finden sich junge, manchmal torfige [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] der [[Ems]] und ihrer Zuflüsse sowie ältere eiszeitliche Ablagerungen wie [[Grundmoräne]]n oder Schmelzwassersande in der Oberschicht. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb754044.htm |text=Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Verl. |archive-is=20120801152955}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nährstoffarme und überwiegend sandige Böden mit geringer landwirtschaftlicher Ertragsleistung sowie geringer Wasserkapazität und Wasserdurchlässigkeit sind in Verl anzutreffen. Stellenweise haben sich [[Niedermoor]]böden gebildet.<br /> <br /> Auf dem Gebiebt Verls finden sich durch einen Gletscher des Inlandeises geformte [[Drumlin]]s. Der Lauf des an Gütersloh grenzenden Dalke-Bachs folgt streckenweise solchen Drumlins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Th. Seraphim |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/27569/file/Seraphim_1973_Drumlins.pdf |titel=Drumlins des Drenthe-Stadiums am Nordostrand der Westfälischen Bucht |seiten=44 |datum=1973 |format=PDF; 24&amp;nbsp;MB |abruf=2015-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl Verl in der [[Emssandebene]] (Ostmünsterland) liegt, wird sein Landschaftsbild durch eine für das [[Münsterland]] charakteristische [[Münsterländer Parklandschaft|Parklandschaft]] geprägt. Deutlich wird dies durch den Wechsel von kleineren Acker- und Grünlandflächen sowie gliedernden Hecken und baumumstandenen Einzelhöfen.<br /> <br /> Verl eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |titel=Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage |hrsg=Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 0,3&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050914225412/http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |archiv-datum=2005-09-14 |offline=1 |abruf=2012-08-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets ===<br /> Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11&amp;nbsp;km und in Ost-West-Richtung etwa 10&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank_NRW&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung |hrsg=Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen |datum=2009-01-08 |abruf=2009-01-08}}&lt;/ref&gt; Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |titel=Zahlen und Fakten |hrsg=Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 4,7&amp;nbsp;MB |abruf=2012-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121209101440/http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |archiv-datum=2012-12-09 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Flächennutzung:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart<br /> ! Landwirt-&lt;br /&gt;schafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-&lt;br /&gt;und Freifläche<br /> ! Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Sport- und&lt;br /&gt;Grünfläche<br /> ! Betriebs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fläche in [[km²]] || 51,6 || 9,88 || 4,53 || 4,09 || 0,56 || 0,38 || 0,18 || 0,13<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anteil an Gesamtfläche || 72,3 % || 13,9 % || 6,4 % || 5,7 % || 0,8 % || 0,5 % || 0,3 % || 0,1 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsfehlern&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Im Norden grenzt Verl an die [[kreisfrei]]e Stadt [[Bielefeld]]. Im Osten liegen die Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] und südöstlich die Gemeinde [[Hövelhof]]. Im Süden befinden sich die Stadt [[Delbrück]], im Südwesten die Stadt [[Rietberg]] und im Westen die Kreisstadt [[Gütersloh]].<br /> <br /> Hövelhof und Delbrück gehören dem [[Kreis Paderborn]] an, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Gütersloh dem Kreis Gütersloh.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das aktuelle Stadtgebiet besteht seit der kommunalen Neugliederung und gliedert sich in fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt; Die genannte Gliederung wird nicht von der [[Hauptsatzung]] Verls geregelt; sie unterscheidet keine einzelnen Ortsteile. Daher existieren auch keine offiziellen Grenzen der einzelnen Ortsteile zueinander.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die am 01.01.1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 04.12.1969 (GV NW S. 772) gebildete Gemeinde Verl, seit 01.01.2010 Stadt Verl, besteht aus den früheren Gemeinden Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), Bornholte, Österwiehe (mit Ausnahme der sogenannten &quot;Union&quot;), dem westlichen Teil der Gemeinde Sende, Teilen der Gemeinde Schloß Holte und Teilen der Gemeinde Varensell.<br /> |Autor=Rat der Stadt Verl<br /> |Quelle=Website der Stadt Verl<br /> |Umschrift=§ 1.1 der Hauptsatzung<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/003_-_Hauptsatzung.pdf |titel=H a u p t s a t z u n g der Stadt Verl vom 15.09.2010 (Amtsblatt Verl S. 67/2010) |sprache=de |abruf=2024-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Ortsteile von Verl.png|mini|Ortsteile und Gebiete von Verl]]Die Stadt besteht aus den drei Altgemeinden Bornholte, [[Österwiehe]] und Verl mit genauen Grenzen sowie dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende, der ebenfalls klar zu definieren ist. Teile von Sürenheide und der heute als &quot;''Verl-West'' oder ''Verl-Eiserstraße''&quot; bezeichnete Teil gehörte vorher zu [[Varensell]]. Österwiehe wird inzwischen Kaunitz zugesprochen, sowie „''Verl-West''“ der Kernstadt. Dadurch ergeben sich fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Karte zeigt die Ortsteile anhand historischer Grenzen.<br /> <br /> Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen<br /> und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ortsteil<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Einwohnerstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Veränderung&lt;br /&gt;2011 bis 2020<br /> |-<br /> ! 2011<br /> ! 2020<br /> ! absolut<br /> ! relativ<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Bornholte]]<br /> | 2.420<br /> | 2.528<br /> |108<br /> |4,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]<br /> | 3.827<br /> | 3.899<br /> |72<br /> |1,9 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sende]]<br /> | 1.275<br /> | 1.279<br /> |4<br /> |0,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sürenheide]]<br /> | 4.765<br /> | 4.746<br /> | −19<br /> | −0,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |Verl (Kernstadt)<br /> |12.991<br /> |13.452<br /> |461<br /> |3,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |'''Gesamt'''<br /> |'''25.278'''<br /> |'''25.904'''<br /> |'''626'''<br /> |'''2,5 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Verl gehört der gemäßigten [[Klimazone]] Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen [[Seeklima]]s. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Dieser Einfluss führt zu einer mittel bis relativ gedämpften Jahrestemperaturamplitude von etwa 16&amp;nbsp;°C. Die Niederschlagssumme beträgt im langjährigen Mittel etwa 770 bis 830&amp;nbsp;mm. Die minimalen Niederschlagssummen sind im März (40–50&amp;nbsp;mm) und die maximalen im Juli und August (80–90&amp;nbsp;mm) zu verzeichnen. Die Stadt liegt in einer [[Nebel|Talnebelzone]] mit häufig auftretendem [[Nebel#Strahlungsnebel|Strahlungsnebel]] an 70 bis 100 Tagen im Jahr.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen die charakteristischen Klimadaten der Stadt Verl, gemessen in einem 30-jährigen Zeitraum:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/102011.pdf |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2010 |seiten=11 |format=PDF; 20,5&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160122050426/http://www.verl.de/files/medienpool/102011.pdf |archiv-datum=2016-01-22 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Lufttemperatur&lt;br /&gt;(langjähriges Mittel)<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lufttemperatur<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Windgeschwindigkeit&lt;br /&gt;1,5&amp;nbsp;m/s&lt;br /&gt;(mittlere Häufigkeit)<br /> |-<br /> ! über das Jahr<br /> ! im Januar<br /> ! im Juli<br /> ! absolutes Max.<br /> ! absolutes Min.<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | 9–9,5&amp;nbsp;°C || 1–2&amp;nbsp;°C || 17–18&amp;nbsp;°C || 36,0&amp;nbsp;°C || −22,8&amp;nbsp;°C || 20–25 %<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! Heiße Tage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 30&amp;nbsp;°C)<br /> ! Sommertage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 25&amp;nbsp;°C)<br /> ! Frosttage&lt;br /&gt;(Min. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Eistage&lt;br /&gt;(Max. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Nebeltage<br /> ! Niederschlagssumme&lt;br /&gt;(jährliches Mittel)<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | 5 Tage / Jahr || 29 Tage / Jahr || 57 Tage / Jahr || 14 Tage / Jahr || 70–100 / Jahr || etwa 770–830&amp;nbsp;mm<br /> |}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> |TABELLE =<br /> |DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> |DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> |QUELLE = holidaycheck&lt;ref&gt;[http://www.holidaycheck.de/klima-wetter_Verl-ebene_oid-id_30685.html holidaycheck: Klima- und Wetterdaten für Verl im Jahresüberblick]&lt;/ref&gt;<br /> |Überschrift = Klimadaten für Verl<br /> |Ort = Verl<br /> |hmjan = 5.0<br /> |hmfeb = 6.0<br /> |hmmär = 10.0<br /> |hmapr = 14.0<br /> |hmmai = 19.0<br /> |hmjun = 21.0<br /> |hmjul = 23.0<br /> |hmaug = 23.0<br /> |hmsep = 20.0<br /> |hmokt = 15.0<br /> |hmnov = 9.0<br /> |hmdez = 6.0<br /> |lmjan = −1.0<br /> |lmfeb = −1.0<br /> |lmmär = 1.0<br /> |lmapr = 4.0<br /> |lmmai = 8.0<br /> |lmjun = 11.0<br /> |lmjul = 12.0<br /> |lmaug = 12.0<br /> |lmsep = 10.0<br /> |lmokt = 6.0<br /> |lmnov = 2.0<br /> |lmdez = 0.0<br /> |shjan = 2<br /> |shfeb = 3<br /> |shmär = 3<br /> |shapr = 5<br /> |shmai = 6<br /> |shjun = 6<br /> |shjul = 6<br /> |shaug = 6<br /> |shsep = 5<br /> |shokt = 4<br /> |shnov = 2<br /> |shdez = 1<br /> |rdjan = 17<br /> |rdfeb = 15<br /> |rdmär = 13<br /> |rdapr = 15<br /> |rdmai = 13<br /> |rdjun = 14<br /> |rdjul = 15<br /> |rdaug = 16<br /> |rdsep = 14<br /> |rdokt = 15<br /> |rdnov = 17<br /> |rddez = 16<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens ===<br /> Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den [[Bauerschaft]]en des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (''crackashardt = Krähenwald'') vor. Sie ist in der „[[Herzebrock]]er [[Heberolle]]“ erwähnt, die sich im [[Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Staatsarchiv Osnabrück]] befindet. In einer weiteren Urkunde im [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] in [[Münster]] aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof [[Bernhard I. von Oesede]] die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=23 |titel=Stadtgeschichte |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Name Verl wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahre 1264 erscheint er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“. Zu diesem Namen existieren zwei Deutungen. Zum einen die Deutung als „vier Wälder“ und zum anderen wird „der weit weg liegende (‚ver‘) Wald (‚lo‘)“ im Sinne von „abseits gelegen“ oder „abgelegen“ vorgeschlagen.<br /> <br /> 1350 wird ebenfalls in einer Urkunde im Staatsarchiv Münster der [[Meierhof]] von Verl belegt. In der Urkunde heißt es: „curia dicta Verlo in parochia Nygenkerken prope Rethberge“ – „ein Haupthof namens Verlo in der Pfarrei Neuenkirchen nahe bei Rietberg“. Im Jahre 1370 ist in einer weiteren Urkunde die Rede von der Mühle und den „vier Häusern“ zu Verl.<br /> <br /> === Neuzeit und Reformation ===<br /> Die [[Grafschaft Rietberg]] bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die [[Bauerschaft]] Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl.<br /> <br /> [[Datei:Grafschaft Rietberg.jpg|mini|[[Grafschaft Rietberg]], Karte erstellt 1645 bis 1662]]<br /> [[Datei:Wenzel Anton Graf Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Fürst [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] war [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat]]<br /> <br /> Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] erbaut. Diese wurde um 1577 zur [[Pfarrkirche]] erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden [[Kirchspiel]]s Verl.<br /> <br /> Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt in der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg begründet. Das Grafenhaus war katholisch und die Einwohner hatten dem Glaubensbekenntnis der Landesherrschaft zu folgen ([[Cuius regio, eius religio]]). Die [[Reformation]] wurde 1537 nur vorübergehend, aufgrund einer [[Lehnswesen|Lehensabhängigkeit]] des Rietberger Grafenhauses von [[Hessen]], eingeführt. Im Jahre 1610 kehrten die Grafenfamilie und mit ihr die [[Untertan]]en wieder zum katholischen Glauben zurück. Dies zeigt Wirkung bis heute, obwohl sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit den Flüchtlingen und Vertriebenen in größerer Zahl evangelische Gläubige im damaligen [[Amt Verl]] ansiedelten.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die schlimmsten Ereignisse am Verler Land vorbei. Auch die in dieser Zeit weitverbreitete [[Pest]] verschonte weitestgehend die Verler Bevölkerung. Erst 1635 zogen [[lüneburg]]ische Truppen, welche den Winter in Bielefeld verbrachten, [[Plünderung|plündernd]] durch das Land. Sie rückten auf der Suche nach Proviant in Richtung Rietberg vor und erbeuteten vor allem Kühe und Korn. Alles, was nicht geraubt wurde, wurde vernichtet. 1644 zogen hessische und drei Jahre später [[Schweden|schwedische]] Soldaten erneut plündernd durch das Land.&lt;ref name=&quot;ms_1000_jahr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maria Schlelein |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes |Verlag=Heimatverein Verl |Ort=Gütersloh |Datum=1998}}&lt;/ref&gt; Nach dem Ende des Krieges 1648 konnte aufgrund allgegenwärtiger Not nur mühsam mit dem Wiederaufbau begonnen werden.<br /> Im Jahre 1676 breitete sich die [[Dysenterie|Rote Ruhr]] im Verler Land aus. Mehr als 125 Personen fielen ihr zum Opfer.<br /> <br /> Am 6. September 1746 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche in [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]] (damals Neu-Kaunitz); sie sollte die Keimzelle des Dorfes bilden. Sie wurde auf Veranlassung des Landesherrn Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg und seiner Frau Maria Ernestine auf dem Grenzgebiet zwischen Österwiehe und Liemke –&amp;nbsp;„der Mayburg“&amp;nbsp;– errichtet. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg veranlasste 1792 den Bau der [[St. Anna (Verl)|St.-Anna-Kirche]]. Die [[Klassizismus|klassizistische]] [[Hallenkirche]] ersetzte die dort 1512 errichtete Kapelle und wurde 1801 fertiggestellt.<br /> <br /> Unter dem letzten [[Fürst]]en von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon&amp;nbsp;I.]] neu gebildeten [[Königreich Westphalen]] zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei [[Verwaltungsbezirk]]e, die beiden [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] [[Kanton Rietberg|Rietberg]] und [[Kanton Neuenkirchen|Neuenkirchen]], gebildet. Beide gehörten zum [[Distrikt Paderborn]] im [[Departement der Fulda]]. Verl wurde dem Kanton Neuenkirchen zugeteilt. Nach dem [[Wiener Kongress]] gelangte das Gebiet 1815 an [[Preußen]] und wurde 1816 in den neu gegründeten [[Kreis Wiedenbrück]] eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitzer [[Friedrich Ludwig Tenge]] zu [[Leopoldshöhe#Bauwerke|Niederbarkhausen]].<br /> <br /> Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neuenkirchen nach Verl verlagert und der Name des Kantons in ''Kanton Verl'' geändert.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=kxk_AAAAcAAJ&amp;vq=Rietberg%20Neuenkirchen&amp;hl=de&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Amtsblatt der Regierung Minden 1838, S. 229]&lt;/ref&gt; Als Folge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31.&amp;nbsp;Oktober 1841 wechselte am 16.&amp;nbsp;Juni 1843 die Bezeichnung: Aus dem Kanton Verl wurde das [[Amt Verl]]. <br /> <br /> 1848 veranlasste große Not die Verler Bauern dazu, vor ihren [[Gutsherr]]en Friedrich Ludwig Tenge nach Barkhausen zu ziehen, um eine Minderung der von ihm geforderten Abgaben zu erwirken. Zu den Verler Bauern gesellten sich Männer aus der Grafschaft Rietberg und dem [[Amt Delbrück]]. Insgesamt zogen wohl 4000 Mann nach Barkenhausen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder |Titel=Verl, unsere Gemeinde |Verlag=Flöttmann |Ort=Gütersloh |Datum=1991 |ISBN=3-87231-012-7}}&lt;/ref&gt; Das Verler Land war zu dieser Zeit für seine Armut bekannt. Dies zeigte sich unter anderem dadurch, dass noch im Jahre 1856 [[Hungertyphus]] auftrat.<br /> <br /> === Gründerzeit und Industrialisierung ===<br /> [[Datei:Verl - Karte aus 1805.jpg|mini|Karte des Verler Landes (Ausschnitt aus der Karte „Le Cog“ aus dem Jahre 1805)]]<br /> [[Datei:Verl - Sankt Anna Krankenhaus um 1914.jpg|mini|Verler Krankenhaus (um 1914)]]<br /> <br /> Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die [[Teutoburger-Wald-Eisenbahn]]-Gesellschaft (TWE) die Eisenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof. Diese wurde am 18.&amp;nbsp;April 1903 eröffnet. Mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag erhielt Verl einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Hannover. Das Amt Verl förderte den Bau der Eisenbahn, indem es die Kosten des Grunderwerbs innerhalb sämtlicher Gemeinden des Amtes Verls und der Gemeinden Spexard und Hövelhof trug. Dies war für die damalige Zeit eine beachtliche Wirtschaftsförderung. Die Straßen und der Bahnverkehr erleichterten es den Verler Einwohnern, die in den Nachbarstädten entstandenen Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Auch der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten wurde so gefördert.<br /> <br /> Zwischen 1907 und 1909 wurde das Verler Krankenhaus erbaut. Errichtet wurde es durch den Verler [[Domkapitular]] Ferdinand Kühlmann. Zu dieser Zeit lebten insgesamt 9811 Einwohner (Stand 1910) im Verler Land; davon 1844 in Verl, 1765 in Bornholte, 2410 in Sende und 2492 in Liemke.<br /> <br /> Ab 1908 wurden in Verl insgesamt vier Außenstellen des [[Strafgefangenenlager Oberems]] eingerichtet. Das erste Lager befand sich an der heutige Adresse „Dalkeweg 27“ im heutigen Sürenheide. Vermutlich ab 1922 wurde in Bornholte (heute Paderborner Straße 185) ein weiteres Lager eingerichtet. 1933 kamen mit Sende (heute Im Bruch 31) und Sende-Süd (heute Am Ölbach 283) zwei weitere Lager auf dem heutigen Gemeindegebiet dazu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1911 hatten bereits viele Häuser im Dorf Verl elektrischen Strom. Erzeugt wurde dieser durch die ''Westfälische Holzindustrie'', welche ihren Betrieb am Standort der heutigen Post im Ortszentrum hatte. Nachdem dieser 1922 abgebrannt war, begann der allgemeine Netzausbau. Zwischen 1927 und 1929 fand der Ausbau von Stromnetzen auch in den Gemeinden Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe statt. 1938 wurden für das Amt und dessen Gemeinden Wappen eingeführt und die Autobahn [[Bundesautobahn 2|Köln–Hannover]] fertiggestellt, die auch durch Verl führt.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg ===<br /> Die ersten acht Männer aus Verl erhielten am 31. Juli 1914 den [[Gestellungsbefehl]].&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/verl/verl/11121930_Als_der_Erste_Weltkrieg_nach_Verl_kam.html |titel=Als der Erste Weltkrieg nach Verl kam |werk=Neue Westfälische – Onlineausgabe |abruf=2014-05-23}}&lt;/ref&gt; Dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen aus dem Amtsbezirk Verl mehr als 350 Bürger zum Opfer.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt; Zudem kam es durch den Krieg zu einer wirtschaftlichen Notlage im Verler Land. Der wirtschaftliche Aufschwung aus der Gründerzeit kam zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Die Verler Schützenhalle wurde ab 1915 eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlager Sennelager für 80 Gefangene.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt;<br /> Im Ortszentrum wurde 1923 ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Das Ehrenmal befindet sich auf dem ehemaligen Dorffriedhof und hat die Form eines [[Obelisk]]en.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1930|Reichstagswahl im September 1930]] und 1932 erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nur relativ wenige Stimmen.<br /> Die [[Zentrumspartei]] erhielt im Schnitt rund 66 % der Stimmen.<br /> Kurz nach der [[Machtergreifung]] wurde der Ehrenplatz im Ortskern von Verl in „Hindenburg-Hitler-Platz“ umbenannt. Er behielt diesen Namen bis zum Ende der NS-Zeit.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;<br /> Wie überall in Deutschland kam es auch in Verl während des [[Nationalsozialismus]] zu systematischer Ausgrenzung und [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation der jüdischen Einwohner]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde das Haus der Verler Familie Hope verwüstet. Die meisten Familienangehörigen wurden ab 1941 schließlich in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] und im [[Ghetto Minsk]] ermordet.<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Verl}}<br /> Der Familie Wissbrun aus Kaunitz gelang es dagegen, 1937 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu emigrieren. Vorausgegangen war die mehrmonatige Inhaftierung Oskar Wissbruns aufgrund angeblich abfälliger Bemerkungen über das [[NS-Regime]].&lt;ref&gt;Volker Schockenhoff: ''Unser liebes, gutes Verl hat alle Anziehungskraft für mich verloren.'' Verl 1994.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Seitenzahl ? ----&gt;<br /> <br /> Neben den bereits seit 1908 bzw. 1922 bestehenden zwei Standorten wurden 1938 in Verl-[[Sende]] zwei zusätzliche Stellen des [[Strafgefangenenlager Oberems|Strafgefangenenlagers Oberems]] als „besondere Vollzugsanstalten“ errichtet.&lt;ref&gt;[http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=100000941 bundesarchiv.de]&lt;/ref&gt; In Verl misshandelten Wärter mehrere Gefangene so schwer, dass diese starben.&lt;ref&gt;Jörg van Norden: ''Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe.'' Ausstellungskatalog. Bielefeld 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das eigentliche Kriegsgeschehen wirkte sich nur wenig auf Verl aus. Die Einwohner blieben bis auf wenige Bombenabwürfe weitgehend verschont. Dennoch starben 550 Verler Bürger.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Am 1. April 1945 erreichten US-Truppen das Amt und brachten ihm das Ende des Krieges und der NS-Zeit. Sie befreiten bei Kaunitz 800 jüdische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiterinnen]], die von den Lippstädter Außenstellen des [[KZ Buchenwald]] zum [[KZ Bergen-Belsen]] [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|marschieren sollten]], In der Folgezeit wurde für sie in Kaunitz ein [[DP-Lager]] eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dpcamps.ort.org/camps/germany/british-zone/kaunitz/ |titel=Informationen des ''ORT and the Displaced Person Camps'' |sprache=en |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> Da nach dem Krieg zahlreiche [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene und Flüchtlinge]] aus den Ostprovinzen des ehemaligen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] in Verl ansässig geworden waren, wurde an der Paul-Gerhardt-Straße 1951 die evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] errichtet. Im Ortsteil Sürenheide entstand aus dem gleichen Grund zwei Jahre später die katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]]. Im Jahre 1960 hatten sich insgesamt 3.448 weitere Neubürger aus den Ostgebieten im Amt Verl angesiedelt. Diese geht aus einer Erhebung aus demselben Jahr hervor.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Zur Behebung der Wohnungsnot der Heimatvertriebenen entstanden besonders in Sürenheide&amp;nbsp;– aufgrund des preisgünstigen Baulandes&amp;nbsp;– neue Siedlungen. 1964 wurde die zum Amt Verl gehörende Gemeinde Liemke in das heutige ''Schloß Holte'' umbenannt. Am 31. Dezember 1969 wurde das [[Amt Verl]] infolge der Neugliederung des Kreises Wiedenbrück aufgelöst.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung mit dem [[Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld]] am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Bornholte und Österwiehe sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970}}&lt;/ref&gt; 1978 stellte die Teutoburger-Wald-Eisenbahn aufgrund der wachsenden Zahl an privaten Kraftwagen den Personenzugverkehr auf der Strecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof ein. Das Bahnhofsgebäude in Verl wurde verkauft und wird heute als Restaurant und Lagerhalle genutzt. Nach fast dreijähriger Renovierung wurde am 1. September 1986 das [[Heimathaus Verl|Heimathaus]] eröffnet. Zum Jahresende 1988 wurde das Verler Krankenhaus, trotz des Widerstandes der Bevölkerung, vom Land Nordrhein-Westfalen geschlossen und in ein [[Altenpflegeheim]] (St.-Anna-Haus) umgewandelt. Nach dem Fall der Mauer schloss Verl 1990 eine Städtefreundschaft mit der Stadt [[Annaburg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. 1999 eröffnete die Gemeinde ihre Bibliothek und ging im selben Jahr mit der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Städtepartnerschaft ein (Hauptartikel: [[Städtepartnerschaft Verl–Delphos]]).<br /> <br /> Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kaunitz an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Strecke Ibbenbüren–Hövelhof]] wurde 2003 nach dessen Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus wieder eröffnet. Von 2006 bis 2007 wurde das Rathaus der Stadt umgebaut und erweitert. Den Kern des neuen Rathauses bildet das Amtshaus aus dem Jahre 1885. Am 11. November 2008 beschloss die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]], Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörige Stadt]] zu erheben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |titel=Attendorn, Verl und Xanten werden Mittlere Kreisangehörige Städte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140426235259/http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |archiv-datum=2014-04-26 |offline=1 |abruf=2014-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2020 traf die Stadt die [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen|Corona-Pandemie]] in besonderer Weise, denn am 21. Juni des Jahres wurde, nachdem zahlreiche [[Tönnies Holding|Tönnies]]-Mitarbeiter positiv getestet worden waren, im Ortsteil Sürenheide eine Quarantänezone eingerichtet. In den betroffenen Straßenzügen wohnen insgesamt 668 Menschen. Davon waren etwa 250 Tönnies-Beschäftigte; über 100 waren mit Stand 21. Juni nachweislich infiziert.&lt;ref&gt;Jeanette Salzmann: [https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22810471_Toennies-Arbeiter-tauchen-unter-Verl-setzt-auf-drastische-Massnahmen.html ''Tönnies-Arbeiter tauchen unter - Verl setzt auf drastische Maßnahmen''], in: Haller Kreisblatt, 22. Juni 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Datei:Verl - population development.svg|mini|hochkant=1.3|Bevölkerungsentwicklung in Verl seit 1849 (rechte Linie: heutiger Gebietsstand,&lt;br /&gt;linke Linie: Gebietsstand Amt Verl)]]Von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 gehörte Verl dem [[Kreis Wiedenbrück]] an. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gebietsreform|kommunale Neuordnung]] [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|des Landes Nordrhein-Westfalen]], für die 1965 eine [[Sachverständige]]nkommission eingerichtet wurde, wurde damit begründet, dass durch den Abbau von Kleinstverwaltungen und Zweckverbänden der kommunale Leistungsstand verbessert werden könnte.<br /> <br /> Für das damalige Amt Verl mit den Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Österwiehe und Schloß Holte schlug der [[Oberkreisdirektor]] die Bildung von zwei neuen Großgemeinden vor:<br /> <br /> * eine Gemeinde Verl mit Verl, Bornholte, Österwiehe (mit dem Dorf Kaunitz und dem daran angrenzenden Gebietsteil Schloß Holtes) und dem westlichen Teil Sendes (ohne [[Eckardtsheim]]),<br /> * eine Gemeinde Schloß Holte mit Schloß Holte (ohne den an Kaunitz grenzenden Gebietsteil) und dem östlichen Teil Sendes.<br /> <br /> Dies entspräche der geographischen und siedlungsmäßigen Zweiteilung des Raumes, die durch die kulturellen und persönlichen Beziehungen der Bevölkerung beider Gebiete verstärkt würde, und den kirchlichen Beziehungen, wie sie die Grenzen der Pfarrbezirke zeigten.<br /> <br /> Das [[Innenministerium]] [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen|des Landes]] griff den Vorschlag auf. Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neuordnung durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969'' entstand am 1. Januar 1970 die neue Gemeinde Verl.<br /> <br /> Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), der ehemaligen Gemeinde Bornholte, dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende (ohne Eckardtsheim), der ehemaligen Gemeinde Österwiehe (mit Ausnahme des südwestlichen Endes) und dem südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Schloß Holte. Außerdem wurden aus der ehemaligen Gemeinde Varensell (Rietberg) die Gebiete „Bahnhof“ und „Eiserstraße“ angegliedert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 1973 wurde Verl im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es dem Kreis Gütersloh angegliedert.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24.&amp;nbsp;Oktober 1972 |format=PDF; 314&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200320182518/http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |archiv-datum=2020-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Durch die kommunale Neuordnung wurden die bevölkerungsreicheren Teile von Sende und Liemke aus dem Amt ausgegliedert und gingen in der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock oder in der Stadt Bielefeld auf.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot; /&gt; Im Vergleich zum ehemaligen Amt Verl verlor so die neugebildete Gemeinde knapp ein Drittel der Fläche und dadurch auch einen Teil der Bevölkerung.<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen den Bevölkerungsstand des Amtes Verl und der Gemeinde/Stadt Verl sowie den Bevölkerungsstand der Gemeinde/Stadt Verl nach Altersgruppen für 2004 und eine Prognose für 2020.<br /> <br /> Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen''] beim Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Angabe für 1987 ist ein [[Volkszählung]]sergebnis&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesbetrieb Information, Technik NRW: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989.&lt;/ref&gt; und ab 1990 folgen Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''. Die neusten Daten in NRW werden jetzt über den Landesbetrieb IT.NRW bekanntgegeben.&lt;ref&gt;https://www.it.nrw/nrw-einwohnerzahl-lag-ende-2019-bei-17-947-000-99898&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Einwohnerstatistik<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> Bevölkerungsstand und Prognose nach Altersgruppen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |seiten=66 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Einwohner<br /> <br /> Altersgruppen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2004<br /> <br /> Bevölkerungsstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2020<br /> <br /> Prognose BKR<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Veränderung<br /> <br /> 2004–2020<br /> |-<br /> |insgesamt<br /> |24.403<br /> |100,0 %<br /> |27.239<br /> |100,0 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.836&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 11,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |unter 3<br /> |719<br /> |2,9 %<br /> |779<br /> |2,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 60&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,4 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |3–6<br /> |831<br /> |3,4 %<br /> |757<br /> |2,8 %<br /> |− 74<br /> |− 8,9 %<br /> |-<br /> |6–10<br /> |1.283<br /> |5,3 %<br /> |979<br /> |3,6 %<br /> |− 304<br /> |− 23,7 %<br /> |-<br /> |10–16<br /> |1.834<br /> |7,5 %<br /> |1.451<br /> |5,3 %<br /> |− 383<br /> |− 20,9 %<br /> |-<br /> |16–18<br /> |635<br /> |2,6 %<br /> |476<br /> |1,7 %<br /> |− 159<br /> |− 25,0 %<br /> |-<br /> |18–25<br /> |2.060<br /> |8,4 %<br /> |2.228<br /> |8,2 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 168&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,1 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |25–30<br /> |1.511<br /> |6,2 %<br /> |1.886<br /> |6,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 375&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 24,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |30–50<br /> |8.166<br /> |33,5 %<br /> |7.784<br /> |28,6 %<br /> |− 382<br /> |− 4,7 %<br /> |-<br /> |50–65<br /> |3.824<br /> |15,7 %<br /> |6.418<br /> |23,6 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.594&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 67,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |65–75<br /> |2.240<br /> |9,2 %<br /> |2.223<br /> |8,2 %<br /> |− 17<br /> |− 0,8 %<br /> |-<br /> |über 75<br /> |1.300<br /> |5,3 %<br /> |2.257<br /> |8,3 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 957&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 73,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Einwohner Amt Verl<br /> (bis 1974)&lt;ref&gt;Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der „Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.&amp;nbsp;D. Josef Hermwille“, Verl 1957.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach „Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen“&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! {{0|0000}}Jahr{{0|0000}} || Einwohner<br /> |-<br /> | 1849 || {{0}}7.144<br /> |-<br /> | 1871 || {{0}}7.245<br /> |-<br /> | 1890 || {{0}}7.633<br /> |-<br /> | 1910 || {{0}}9.811<br /> |-<br /> | 1930 || 12.566<br /> |-<br /> | 1938 || 14.324<br /> |-<br /> | 1948 || 18.432<br /> |-<br /> | 1956 || 20.396<br /> |-<br /> | 1969 || 26.497<br /> |}<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Einwohner Gemeinde Verl / Stadt Verl ab 1970&lt;ref&gt;Landesamt für Datenverarbeitung, Statistik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html |text=''Amtliche Bevölkerungszahlen'' |wayback=20110928045301}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.prowi-gt.de/daten-fakten/download/daten-fakten/#c568&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Datum || Einwohner<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1970 || 15.077<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1980 || 18.799<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1990 || 19.778<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1995 || 21.266<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2000 || 23.573<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2010 || 25.084<br /> |-<br /> |01.01.2015<br /> |25.533<br /> |-<br /> |01.01.2020<br /> |25.976<br /> |-<br /> |01.01.2023<br /> |26.201<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 55,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 19,3 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 25,1 waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:057540044044,BEK_1_3_4,m,table Verl Religion], [[Zensus 2011]]&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken und derzeit gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung der [[römisch-katholisch]]en Kirche an. Mit Stand 1. Januar 2021 waren von den Einwohner 46 % katholisch, 17 % evangelisch und 37 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2021-internet-ds.pdf?cid=10n3 Kreis Gütersloh Zahlen Daten Fakten Seite 5], abgerufen am 5. April 2022&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand Anfang 2022) sind zirka 45 % (11.734) der Einwohner katholisch.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23234905_Katholische-Gemeinden-verzeichnen-160-Kirchenaustritte.html Katholische Gemeinden verzeichnen 160 Kirchenaustritte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die drei ''katholischen Gemeinden'' [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata]] in Kaunitz, Sankt [[St. Judas Thaddäus (Verl)|Judas Thaddäus]] in Sürenheide und [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna]] in Verl haben sich am 1. Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] zusammengeschlossen. Der Pastoralverbund gehört dem Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im [[Erzbistum Paderborn]] an. Die ''evangelische Kirche'' ist mit der [[Sürenheide#Auferstehungskirche|Auferstehungskirche]] in Sürenheide und der [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl vertreten. Sie gehört zum [[Kirchenkreis Gütersloh]] innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br /> <br /> Zurzeit leben in Verl mehr als 120 [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Familien, die als Christen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehören. Der Kreis Gütersloh zählt mit den Nachbarstädten Verls (Gütersloh,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2006-12-07/die-stadt-ostwestfalen-ist-eine-hochburg-aramaeischer-christen |titel=Die Stadt in Ostwestfalen ist eine Hochburg aramäischer Christen |titelerg=Vom „Berg der Knechte“ nach Gütersloh |hrsg=domradio.de |datum=2006-12-07 |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) zu den Hochburgen der Aramäer in Deutschland. Je nach Quelle leben ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer im Kreis (Stand 2007).<br /> <br /> [[Islam|Muslimen]] steht mit der ''Mevlana Camii'' ein Gebetshaus zur Verfügung. Daneben gibt es noch die ''Christen-Brüder-Gemeinde Verl''. Außerdem gibt es in Verl eine [[neuapostolische Kirche]] und ein [[Baptisten|baptistisches]] Gebetshaus.<br /> <br /> {{Siehe auch|Ostwestfalen-Lippe#Religion|titel1=Abschnitt „Religion“ in Ostwestfalen-Lippe}}<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Kirchengebäude in der Stadt&quot;&gt;<br /> Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|Evangelische Auferstehungskirche im Ortsteil Sürenheide<br /> Verl - Erlöserkirche.jpg|Evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl<br /> Verl - St. Anna Kirche - Blick auf den Turm.jpg|Katholische Kirche [[St. Anna (Verl)|St. Anna]] in Verl<br /> Verl - Sankt Judas Thaddaeus Suerenheide.jpg|Katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]] in Sürenheide<br /> Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|Katholische Kirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St.&amp;nbsp;Maria Immaculata]] in Kaunitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der [[Stadtrat]] hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Rat der Stadt Verl: Wähleranteil und Gemeinde- (1975–2009) bzw. Stadträte (ab 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:60px;&quot;| [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Wählergruppe|FWG]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:55px;&quot;| Gesamt&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung<br /> |-<br /> ! Wahlperiode || % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]<br /> ! %<br /> |-<br /> | 1975–1979<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 68,17 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 25,62 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 6,21 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 88,95<br /> |-<br /> | 1979–1984<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 66,24 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,76 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 72,59<br /> |-<br /> | 1984–1989<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 63,63 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 31,96 || 13<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,41 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 69,55<br /> |-<br /> | 1989–1994<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 52,04 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 28,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,81 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 11,28 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; {{0}}4,87 || 0<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 70,72<br /> |-<br /> | 1994–1999<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,53 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,84 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 10,63 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 83,68<br /> |-<br /> | 1999–2004<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 67,79 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,01 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 1,90 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,30 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,52<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 61,17 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 24,96 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,48 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}6,80 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,60 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,64<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,37 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 26,47 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 8,24 || 3<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}4,19 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,73 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,02<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 56,86 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,48 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,71 || 1<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}5,22 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 10,74 || 4<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 50,62<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–2025]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,06 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 14,27 || {{0}}5<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,80 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,37 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 15,50 || 6<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,44<br /> |-<br /> | colspan=&quot;16&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW;&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]&lt;/ref&gt; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen&lt;/small&gt;{{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Stadtratswahl 2020<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 58.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 56.9<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 14.3<br /> | ERGEBNISALT2 = 23.5<br /> | PARTEI3 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS3 = 15.5<br /> | ERGEBNISALT3 = 10.7<br /> | PARTEI4 = FWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.4<br /> | ERGEBNISALT4 = 5.2<br /> | PARTEI5 = FDP<br /> | ERGEBNIS5 = 4.8<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> }}Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat [[Bündnis 90/Die Grünen]] nicht vertreten waren. Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen]] erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte,&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Gruene-starten-in-Verl-zweiten-Versuch-06d28512-1638-4e51-97ac-ecb5d8e05f03-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 16. Februar 2014.&lt;/ref&gt; aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bildet mit 4 Ratsmitgliedern die drittstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/CDU-verteidigt-absolute-Mehrheit-f4405966-1f6f-421e-8146-cd5c52a5e821-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 26. Mai 2014.&lt;/ref&gt;{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Stadtrat 2020<br /> | float = right<br /> |GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU<br /> || GRÜNE = 6<br /> | SPD = 5<br /> | FWG = 3<br /> | FDP = 2<br /> | CDU = 22<br /> }}<br /> === Bürgermeister ===<br /> Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale [[Doppelspitze]] gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates.<br /> <br /> Bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Nachfolger wurde [[Paul Hermreck]] (CDU). Er erlangte 58,0 % der Stimmen bei der Kommunalwahl 2004.&lt;ref&gt;Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen: [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/ Kommunalwahlen 1999 / 2004]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahl 2009]] konnte Hermreck die Mehrheit erlangen und wurde mit 64,76 % der Stimmen wiedergewählt. Sein einziger Gegenkandidat Peter Heethey (SPD) kam auf 35,24 %.&lt;ref&gt;Infokom Gütersloh: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/kw2009/05754044/index.htm Wahlergebnis Gemeinde Verl]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 kandidierte [[Paul Hermreck]] nach einem Zerwürfnis mit der CDU als unabhängiger Bewerber gegen den von der CDU aufgestellten Bürgermeister der Stadt Hemer [[Michael Esken]] und Peter Heethey (SPD). Da keiner der Kandidaten bei der Wahl eine absolute Mehrheit erreichte, fand am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen Paul Hermreck und Michael Esken statt, aus der Esken als Sieger mit 55,5 Prozent der Stimmen hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadt Verl |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html |titel=Bürgermeisterwahl |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt; Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 kandidierte Michael Esken (CDU) erneut. Bei dieser Wahl war Dieter Fleiter für die SPD angetreten. Michael Esken wurde mit 82,43 Prozent der Stimmen wiedergewählt.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der vorgezogenen Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2024 wurde mit 66,37 % [[Robin Rieksneuwöhner]] von der CDU zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/die-buergermeisterwahl-in-verl-ist-in-vollem-gange-1705837090 |titel=Verls neuer Bürgermeister heißt Robin Rieksneuwöhner |datum=2024-01-21 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt; Er trat gegen Jan Böttcher an, der von einem Parteibündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der FWG als Kandidat aufgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert Becker |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23675375_Folgt-er-auf-Michael-Esken-Dieser-Kandidat-moechte-neuer-Buergermeister-von-Verl-werden.html |titel=Folgt er auf Michael Esken? Dieser Kandidat möchte neuer Bürgermeister von Verl werden |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Hauptamtliche Bürgermeister<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1961–1985 || Amtsdirektor / Gemeindedirektor (ab 1970) || Hans-Georg Klose<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1985–2004 || Gemeindedirektor / Bürgermeister (ab 1999) || Klaus Hörsting (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2004–2015 || Bürgermeister || [[Paul Hermreck]] (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21. Oktober 2015 – 15. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Prignitz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23662720_Du-warst-ein-Gluecksfall-Buergermeister-emotional-im-Kreis-Guetersloh-verabschiedet.html |titel=&quot;Du warst ein Glücksfall&quot;: Bürgermeister emotional im Kreis Gütersloh verabschiedet |sprache=de |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt;|| Bürgermeister || Michael Esken (CDU)<br /> |-<br /> |seit 1. Februar 2024<br /> |Bürgermeister<br /> |Robin Rieksneuwöhner (CDU)<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Ehrenamtliche Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderates<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1956–1971 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hermann Dreismann, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1971–1975 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hubert Hermwille, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1975–2013 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Josef Lakämper, CDU<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Quelle: Archiv der Gemeinde Verl, Stand: 5. März 2009&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlergebnisse ===<br /> ==== Landtagswahl ====<br /> Verl gehört gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock zum [[Landtagswahlkreis Gütersloh III]].<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl am 14. Mai 2017]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[André Kuper]] (CDU) mit 56,18 % der Stimmen aus Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; erhalten. Mit 53,19 % konnte er bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022]] erneut das Direktmandat holen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Erststimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot;&gt;Information und Technik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754044.pdf |text=Kommunalprofil Verl |wayback=20150501145516 |format=PDF 192&amp;nbsp;KB}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2010&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2010/05754044/index.htm Landtagswahl 9. Mai 2010 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 14. Mai 2010)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2012&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2012/05754044/index.htm Landtagswahl 13. Mai 2012 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 20. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017(Zweitstimmen):&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2022 (Zweitstimmen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=1&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Landtagswahl Zweitstimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 61,8 %<br /> | 53,8 %<br /> | 50,98 %<br /> | 47,25 %<br /> |48,02 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 24,9 %<br /> | 26,7 %<br /> | 29,53 %<br /> | 25,37 %<br /> |19,00 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | {{0}}8,5 %<br /> | {{0}}7,65 %<br /> | {{0}}5,32 %<br /> |16,31 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | {{0}}5,5 %<br /> | {{0}}4,8 %<br /> | {{0}}3,99 %<br /> | 11,50 %<br /> |5,65 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}3,7 %<br /> | {{0}}1,47 %<br /> | {{0}}2,62 %<br /> |0,96 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | {{0}}1,5 %<br /> | {{0}}5,82 %<br /> | {{0}}0,77 %<br /> |0,20 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | 4,85 %<br /> |5,12 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | 1 %{{0|,}}<br /> | 3,36 %<br /> | 2,31 %<br /> |4,85 %<br /> |}<br /> <br /> ==== Bundestagswahl ====<br /> Die Stadt gehört dem [[Bundestagswahlkreis Gütersloh I]] ([[Wahlkreis]] 131) an. Er umfasst den gesamten Kreis Gütersloh ohne die Städte Werther und Schloß Holte-Stukenbrock.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2009]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[Ralph Brinkhaus]] (CDU) mit 51,0 % der Stimmen&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt2009/05754044/html5/Bundestagswahl_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; in Verl gewonnen, welches er bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 50,2 % der Stimmen erneut gewinnen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754000/index.htm |titel=Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 |hrsg=Kreis Gütersloh |abruf=2013-09-25}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte Ralph Brinkhaus 56,0 % der Stimmen in Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; und gewann erneut den Wahlkreis. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] konnte er mit 47,4 % und bei der [[Bundestagswahl 2025]] mit 48,4 % erneut den Wahlkreis für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt2025/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2025-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Parteien und <br /> Wählergemeinschaften<br /> ! colspan=&quot;6&quot; |Ergebnisse<br /> |-<br /> ! 2005<br /> &lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot; /&gt;<br /> ! 2009<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infokom-gt.de/wahlen/bt2009/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 27. September 2009 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Gemeinde Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2010-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2013<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 22. September 2014 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2017<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/Bundestagswahl_165_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html |titel=Bundestagswahl 24. September 2017 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> !2021<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !2025<br /> &lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 49,7 %<br /> | 45,4 %<br /> | 54,0 %<br /> | 45,9 %<br /> | 35,6 %<br /> |38,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 28,8 %<br /> | 21,9 %<br /> | 23,4 %<br /> | 18,8 %<br /> | 22,5 %<br /> |14,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}6,4 %<br /> | {{0}}6,8 %<br /> | 14,5 %<br /> |11,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | 10,8 %<br /> | 16,2 %<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | 13,6 %<br /> | 12,9 %<br /> |5,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}3,8 %<br /> | {{0}}4,7 %<br /> | {{0}}2,1 %<br /> |5,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}1,7 %<br /> | –<br /> | –<br /> |–<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}2,6 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}7,0 %<br /> |18,2 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |4,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sonstige<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | {{0}}4,1 %<br /> | {{0}}2,4 %<br /> | {{0}}2,8 %<br /> | {{0}}3,4 %<br /> |3,3 %<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:left&quot;| &lt;small&gt;[[Zweitstimme]]n&lt;nowiki /&gt;ergebnisse, Prozentanteile gerundet&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31.&amp;nbsp;Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=24 |titel=Das Wappen der Gemeinde Verl |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/FlyerWappen.pdf |titel=Wappen des Kreises und seiner Städte und Gemeinden |hrsg=Kreis Gütersloh |format=PDF; 1,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-10 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Blasonierung]]: ''„Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“''<br /> <br /> Die Fläche des [[Wappenschild]]s ist in vier Felder unterteilt. In der Mitte des Wappens ist ein goldenes [[Herzschild]] eingelassen. Die Felder eins und vier haben einen grünen Hintergrund und zeigen je einen silbernen [[Eiche]]nbaum mit zwei goldenen Eicheln. Auf den Feldern zwei und drei sind grüne Eichenbäume mit jeweils zwei goldenen Eicheln auf silbernem Grund zu sehen. Vorbild dieses Wappens war das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Dessen Herzschild war jedoch mit fünf grünen Rauten belegt. Die vier Eichenbäume beziehen sich darauf, dass Verl „vier Wälder“ bedeuten soll. In jüngerer Zeit wird diese Namensdeutung jedoch in Frage gestellt. Die fünf Rauten des Amtswappens versinnbildlichten die fünf Gemeinden (Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe), die dem Amt Verl angehörten. Verl wollte bei der Zugrundelegung des Amtswappens zum Ausdruck bringen, dass es durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden und nicht durch Eingemeindungen gebildet wurde. Dieser Zusammenschluss wird durch das Weglassen der fünf Rauten auf dem Herzschild symbolisiert.<br /> <br /> Die folgende Galerie bietet eine Übersicht über das Wappen der Stadt und dessen Einbindung als Banner und Flagge. Rechts befindet sich das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Wappen und Banner&quot;&gt;<br /> Wappen der Stadt Verl.svg|Das [[Wappen]] der Stadt Verl<br /> Banner der Stadt Verl.svg|Das [[Banner (Fahne)|Banner]] der Stadt Verl<br /> Flagge der Stadt Verl.svg|Die [[Flagge]] der Stadt Verl<br /> Wappen Amt Verl.svg|Das Wappen des [[Amt Verl|Amtes Verl]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Logo ===<br /> [[Datei:Logo-stadt-verl-2015.jpg|mini|Das Logo der Stadt Verl]]<br /> Seit dem Jahr 2014 führt die Stadt Verl ein [[Logo (Zeichen)|Logo]], mit dem sie sich öffentlich präsentiert und welches für die städtische Korrespondenz genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/index.php?id=61 |titel=Das Logo |werk=verl.de |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150917004223/http://www.verl.de/index.php?id=61 |archiv-datum=2015-09-17 |offline=1 }}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde im Rahmen eines Agenturwettbewerbs im Jahre 2013 durch die Stadt erstellen lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/8883938_Elegant_und_stark_zugleich.html?em_index_page=2 |titel=Elegant und stark zugleich |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2013-07-16 |abruf=2015-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Logo gehört ein [[Slogan]] an: ''„Stadt Verl – Ein guter Grund“''.<br /> <br /> === Öffentliche Haushalte ===<br /> Aufgrund fortwährend hoher Gewerbesteuereinnahmen ist Verl eine der finanzstärksten Kommunen des Landes. Zum 31. Dezember 2018 betrug das Eigenkapital im Haushalt 237,8 Mio.&amp;nbsp;€.&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot; /&gt; Im Jahr 2018 betrug das Gewerbesteueraufkommen 54,5 Mio.&amp;nbsp;€ oder 2.137&amp;nbsp;€ / Einwohner (31. Dez. 2018: 25.498 Einwohner).&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot;&gt;Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Rathaus/Haushaltsplan_2020.pdf ''Haushaltsplan 2020''.]&lt;/ref&gt; Die Stadt Verl hat den zweitniedrigsten Hebesatz für die Gewerbesteuer aller Gemeinden in Nordrhein-Westfalen&lt;ref&gt;Bürgermeister der Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/PDF/Haushalt/Haushaltsrede_2020.pdf ''Haushaltsrede 2020.'']&lt;/ref&gt;, er liegt bei 340 und damit um 51 unter dem Schnitt des Kreises Gütersloh.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |titel=Stabile, niedrige Gewerbesteuerhebesätze im Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |seiten=1 |datum=2012-04 |format=PDF |abruf=2015-05-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208062947/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Hebesatz]] für die [[Grundsteuer (Deutschland)|Grundsteuer]] ist mit 265 festgesetzt.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ute Niermann, Stefan Niermann |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |titel=Statistikbericht Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |datum=2009-04 |format=PDF; 971&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208064344/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt Verl benötigt für ihre Liquiditätssicherung keine Kredite. Im Kernhaushalt der Stadt ist das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Investitionskredit abgebildet. Alle Verbindlichkeiten im Kernhaushalt beliefen sich Ende 2018 auf ungefähr 17,7 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die städtischen Eigenbetriebe noch Verpflichtungen aus Investitions- und internen Krediten.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und -freundschaften ==<br /> {{Hauptartikel|Städtepartnerschaft Verl–Delphos}}<br /> Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<br /> http://www.verl.de/index.php?id=28 |titel=Verls Städtepartnerschaften |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * {{DEU|#}} 1990: [[Annaburg]], [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland ([[Städtefreundschaft]])<br /> * {{USA|#}} 1999: [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Städtepartnerschaft]])<br /> <br /> Kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung]] im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und [[Annaburg]] in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.<br /> <br /> Am 2. November 1998 beschloss der Rat der Gemeinde Verl mit der Stadt Delphos (Ohio) in den USA eine Städtepartnerschaft einzugehen. Ferdinand Bredeick, Bruder des in Verl 1789 geborenen Pfarrers Johannes Otto Bredeick, [[Parzellierung|gründete]] 1845 die Stadt Delphos.&lt;ref&gt;[[Federal Writers’ Project]] (Hrsg.): ''The Ohio Guide''. Oxford University Press, New York 1940, S. 425–426.&lt;/ref&gt; Wegen der damals herrschenden bitteren Not verließen viele [[Auswanderung|Auswanderer]] Verl und umliegende Gemeinden und siedelten sich in Delphos und Umgebung an.&lt;ref&gt;Frithjof Meißner: '' {{Webarchiv |url=http://www.amerikanetz.de/beitraege/frithjof-meissner/ursprung-und-geschichte-der-partnerschaft-verl-delphos/ |text=Ursprung und Geschichte der Partnerschaft Verl – Delphos |wayback=20110919165044}}.'' In: amerikanetz.de, Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. (Abgerufen am 1. Januar 2010.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Verl - Heimthaus Verl.jpg|mini|[[Heimathaus Verl]]]]<br /> <br /> === Theater ===<br /> Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die [[Aula]] der Gesamtschule einmal im Jahr vom ''[[Kolpingwerk|Kolping]]-Theater Verl'' als solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das [[Theater Gütersloh]], das [[Theater Bielefeld]] und das [[Landestheater Detmold]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V. das ''[[Heimathaus Verl]]''. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden.<br /> <br /> Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder [[Union Knopf|Union Knopf GmbH]], Manfred Dolleschel, hat 2014 das [[Knopfmuseum Verl|Verler Knopfmuseum]] gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingshaus“ an der Sender Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Knopfmanufaktur-ist-mehr-als-Museum-ca73d54a-6797-4aa9-ab36-377e6babd6e8-ds |titel=Knopfmanufaktur ist mehr als Museum |hrsg=Die Glocke |datum=2014-09-04 |abruf=2014-11-01}}&lt;/ref&gt; Die nach wie vor funktionstüchtigen [[Manufaktur]]-Maschinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen aus dem französischen Städtchen [[Andeville]] nahe Paris. Sie wurden vom Fachexperten Dolleschel vor der Vernichtung gerettet und von ihm als sein Alters-Projekt in Verl neu aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/verl-bei-bielefeld-ein-leben-fuer-den-waescheknopf.1242.de.html?dram:article_id=347577 ''Verl bei Bielefeld: Ein Leben für den Wäscheknopf.''] [[Deutschlandfunk]] vom 6. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der ''Musikverein Verl e.&amp;nbsp;V.'' besteht aus den drei [[Blasorchester]]n Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den ''Jagdhornbläserkorps'' oder auch dem ''Posaunenchor Verl'' ist vor allem das ''Westfalia Big Band Showorchester'' über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige [[Chor (Musik)|Chöre]] laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der ''Männergesangverein „Liedertafel“'', der ''Frauenchor „VerLady“'' sowie der ''Gospelchor S(w)inging Voices''.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Verl Kirchplatz 20060723 035.jpg|mini|Blick auf den St.-Anna-Kirchplatz]]<br /> <br /> Die katholische ''[[St. Anna (Verl)|Pfarrkirche St. Anna]]'' wurde von 1792 bis 1801 unter dem Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut. Es handelt sich um eine dreischiffige klassizistische [[Hallenkirche]] mit Ostturm. Die für Westfalen eher untypische Architektur geht auf den Erbauer zurück. Dieser war ein [[österreich]]ischer Staatsmann und beauftragte den [[Wien]]er Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] mit dem Entwurf des Bauwerkes.<br /> <br /> Im Ortskern blieben einige [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. An der ''Bürmannstraße 10'' befindet sich ein ehemaliges [[Heuerling]]shaus, das 1741 errichtet wurde. Es wird heute als Café genutzt. Aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt das Fachwerktraufenhaus am ''Kirchplatz 4''. Es wurde im späten 19. Jahrhundert verputzt und in den Formen des barockisierenden [[Jugendstil]]s umgebaut. Seit 1844 betreibt dort die Heinrich Schroeder KG eine [[Boonekamp]]- und Likörfabrik. Der Zweiständer-Fachwerkbau am ''Kirchplatz 5'' ist am Dielentor 1698 inschriftlich datiert. Teile des Gerüstes sind vermutlich älter, worauf die auf einem Balken im Inneren angebrachte Jahreszahl „1586“ hindeutet. Das Gebäude wird heute als Restaurant genutzt. Der zweigeschossige Fachwerkbau an der ''Sender Straße 8'' geht auf eine 1615 gegründete Kötterstelle zurück. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der maroden Fachwerkkonstruktion ausgetauscht. Am 1. September 1986 wurde das Gebäude als [[Heimathaus Verl]] offiziell eröffnet. Das um 1800 erbaute Quer-[[Dielenhaus]] mit Krüppelwalmdach und [[Auslucht|Utlucht]] an der ''Hauptstraße 15'' wird heute von der Verler [[#Öffentliche Einrichtungen|Bibliothek]] genutzt. Obwohl es über ein großes Dielentor verfügt, wurde es nachweislich nicht landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> Am nördlichen Rand des Stadtgebietes befindet sich die [[Dorfmühle (Verl)|Alte Dorfmühle]], die älteste Verler Mühle. In einer aus dem Jahre 1370 stammende Urkunde, welche im Staatsarchiv Münster verwahrt wird, ist bereits ein Hinweis auf ''molen to Verlo'' zu finden, was auf die Vorgängerin der heutigen Dorfmühle hindeutet. Der stattliche, mit einem [[Krüppelwalmdach]] versehene Fachwerkbau der soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen. Sein jetziges Erscheinungsbild verdankt er einer umfassenden Erneuerung von 1819.<br /> <br /> In der näheren Umgebung finden sich noch einige Einzelhöfe, wie sie für diese Gegend typisch sind. In einer für heutige Zeiten seltener Geschlossenheit präsentiert sich der [[Hof Johannliemke]], Mühlenstraße 1. Während das Haupthaus, ein mächtiger Vierständerbau, von 1822 stammt, entstand der Schafstall bereits 1595. Der Backspeicher wurde 1509 errichtet. Komplettiert wird die Hofanlage durch ein Bienenhaus, einige jüngere Scheunen und eine Prozessionskapelle von 1888. Auf dem ''Hof Kettelhoit'' in Verl-Bornholte befindet sich ein Fachwerkspeicher, der laut Inschrift 1747 errichtet wurde. Er gehört zu den wenigen noch erhaltenen [[Speicher]]bauten des Verler Landes, ist jedoch stark restaurierungsbedürftig. Neben dem Droste-Haus am Schillingsweg steht die [[Seppeler-Kapelle]], eine barocke Feldkapelle, die 1661 erstmals erwähnt wird,&lt;ref&gt;Landesarchiv Münster, Grafschaft Rietberg, Akten 2315.&lt;/ref&gt; im Innern eine [[Pietà]] aus der Zeit.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Verl}}<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> [[Datei:Verl-nepomuk01.jpg|mini|hochkant|links|Nepomuk-Standbild an der Verler Dorfmühle]]<br /> [[Datei:Verl - Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.JPG|mini|hochkant|Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> An der vor der ''Dorfmühle'' gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich ein Standbild des heiligen [[Johannes Nepomuk]]. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 –&amp;nbsp;so die Sockelinschrift&amp;nbsp;–, sondern um eine jüngere Arbeit von Heinz Hollenhorst. Die ursprüngliche Entstehung verdankt die Statue den Grafen zu Rietberg-Kaunitz, die im 18. Jahrhundert Nepomuk zum Schutzpatron der Grafschaft Rietberg machten und an dieser Stelle eine Holzfigur erstellen ließen. Diese wurde jedoch 1920 zerstört und durch eine Steinfigur ersetzt, welche im Jahre 1976 ebenfalls zerstört wurde. In Anlehnung an die Steinfigur wurde die Nepomuk-Statue 1980 neu errichtet.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Malte Möhr |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte |Verlag=plv-Verlag |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=3-86611-080-4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ortsgebiet finden sich zahlreiche [[Bildstock|Bildstöcke]] und [[Flurkreuz|Hofkreuze]] unterschiedlichsten Alters. Während auch in der Gegenwart neue Bauwerke dieser Art errichtet werden, blicken andere auf eine bereits Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Der älteste Bildstock Verls stammt aus dem Jahr 1706 und befindet sich am Lönsweg im Ortsteil Bornholte. Derzeit sind 19 Bildstöcke sowie acht Hofkreuze in die städtische Denkmalliste eingetragen.&lt;ref name=&quot;dkml_kartei&quot;&gt;Denkmal-Karteikarten der Gemeinde Verl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Ehrenmal 1914–1918'' befindet sich auf dem Denkmalplatz. 1923 wurde das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Es hat die Form eines Obelisken und trägt die Inschrift „Den Heldentod für Deutschlands Bestand und Ehre starben im Welt-Krieg 1914–1918“. An der Seite sind die Namen der Gefallenen Kriegsteilnehmer aus Verl eingemeißelt. Durch die Verwitterung sind diese heute aber kaum noch lesbar. Ebenfalls auf dem Denkmalplatz befindet sich auch das ''Mahnmal 1939–1945''. Am 16. November 1968 wurde das durch den Verler Bildhauer Heinz Hollenhorst gestaltete Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges errichtet. Das Mahnmal in Gestalt einer vielfältig gebrochenen und durchbrochenen Wand voller Kreuze trägt die Inschrift ''1939–1945''.<br /> <br /> Am 4. Juli 1991 wurde der Gedenkstein für die jüdische Familie Hope an der Hauptstraße, in der Nachbarschaft der ehemaligen jüdischen Häuser, errichtet. Der Stein trägt die Inschrift: ''Den Familien Hope zum Gedenken''. Auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] wird ergänzt: ''Es werde Friede''.<br /> <br /> Am 1. April 1995 wurde an der Straße Zum Sennebach im Ortsteil Kaunitz eine Gedenktafel aus [[Bronze]] zur Befreiung der 800 jüdischen [[Zwangsarbeiter]]innen enthüllt.<br /> <br /> Auf dem Kühlmannplatz, dem Schulhof des Gymnasiums, wurde 1988 der ''Früchtetragende Lebensbaum'' aufgestellt. Dieser soll an das Wirken von Domkapitular Ferdinand Kühlmann erinnern, welcher über 50 Jahre lang als Priester in Verl tätig war. Geschaffen wurde die Plastik durch den Bildhauer Bruno Buschmann.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Verl - Denkmalplatz.JPG|mini|Denkmalplatz mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Bildmitte)]]<br /> <br /> Eine kleine Grünanlage im Zentrum der Stadt ist der ''Denkmalplatz''. Von 1770 bis 1873 befand sich hier der Dorffriedhof. 1923 wurde ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines [[Obelisk]]en errichtet. 1968 entstand das [[Mahnmal]] für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2002 wurde der Platz neu gestaltet.<br /> <br /> Die Rasenfläche am ''Konrad-Adenauer-Schulzentrum'' in der Ortsmitte sowie das kleine Waldstück ''Am Bühlbusch'' im Südosten der Stadt sind zudem parkähnlich angelegt.<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> <br /> Seitdem der ehemalige Dorffriedhof am heutigen ''Denkmalplatz'' aufgegeben wurde, wird der kommunale Friedhof am Rande des Ortes für Bestattungen genutzt. Darüber hinaus gibt es einen Friedhof im Ortsteil Kaunitz sowie jeweils eine katholische und evangelische Begräbnisstätte im Ortsteil Sürenheide.<br /> <br /> Die kleine jüdische Begräbnisstätte am Bükersweg wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet und nach Ende des Krieges nicht wiederhergestellt. Das Grundstück wird seit dem nicht bewirtschaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Steinecke |Titel=Knopfmanufaktur vor Eröffnung |TitelErg=Die Glocke |Datum=2013-11-11 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; Im November 2020 wurde das Areal durch Bäume und Findlinge zu einem „Hain der Erinnerung“ umgestaltet.&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22761169_Verl-bekommt-100-Baeume-geschenkt-wo-sie-stehen-werden.html ''Verl bekommt 100 Bäume geschenkt – wo sie stehen werden.''] Neue Westfälische, 25. April 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22898915_Hier-soll-an-das-Schicksal-der-juedischen-Familie-Hope-aus-Verl-erinnert-werden.html ''Hier soll an das Schicksal der jüdischen Familie Hope aus Verl erinnert werden.''] Neue Westfälische, 17. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===<br /> [[Datei:Verl - nature reserves.png|mini|Übersichtskarte der Verler Naturschutzgebiete]]<br /> <br /> Ein ausgewiesenes Naturdenkmal auf dem Stadtgebiet ist die sogenannte ''Friedenslinde''. Diese befindet sich am Rande der Ortschaft Sende bei {{Coordinate|text=DMS|NS=51.903911|EW=8.551067|type=landmark|region=DE-NW|name=Naturdenkmal Friedenslinde}}.<br /> <br /> In Verl befinden sich drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], davon zwei ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes. Das mit 131&amp;nbsp;[[Hektar|ha]] größte sind die [[Grasmeerwiesen]]. Sie sind gleichzeitig eines der größeren [[Feuchtwiese]]nschutzgebiete im Kreis Gütersloh. Das Gebiet wurde am 26. Januar 1989 ausgewiesen und liegt südwestlich des Ortsteils Kaunitz. Mit dem Naturschutzgebiet [[Fleckernheide]] befindet sich ein weiteres Naturschutzgebiet vollständig in Verl. Es ist 10,5&amp;nbsp;ha groß und wurde am 18. Juli 1989 unter Schutz gestellt. Außerdem liegt das 228&amp;nbsp;ha große Naturschutzgebiet [[Große Wiese]] zum Teil auf dem Gebiet der Stadt. Der weitaus größere Teil davon gehört zur Stadt Gütersloh. Es wurde am 28. Dezember 1994 ausgewiesen und liegt im Norden von Verl.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:Verl - Fussballstadion - Stadion an der Poststraße.jpg|mini|[[Sportclub Arena]] (2008)]]<br /> [[Datei:Verl - Machfachsporthalle - Haupteingang.JPG|mini|Mehrfachsporthalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum]]<br /> <br /> Der [[SC Verl]] spielt seit der Saison 2020/21 in der [[3. Fußball-Liga|dritten Fußball-Liga]] der Männer. Der Verein bestreitet seine Spiele im Verler Fußballstadion. Es fasst 5000 Besucher und trägt den Namen [[Sportclub Arena]]. Dort angeschlossen ist ein Sportzentrum mit Fußball-, [[Baseball]]- und [[Basketball]]platz, einer [[Inline-Skating]] Anlage, einer Rad-Cross-Bahn sowie einer [[Finnenbahn]]. Die [[Tennis]]vereine betreiben verteilt über das Stadtgebiet drei Tennisplätze.<br /> <br /> Der mitgliederstärkste Sportverein ist der [[TV Verl]]. Dieser spielt mit der [[Handball]]-Frauenmannschaft in der [[Oberliga#Handball|Oberliga]] (Westfalen) und mit der Männermannschaft in der Landesliga. Darüber hinaus bietet er unter anderem [[Aikido]], [[Judo]], [[Badminton]], [[Rhythmische Sportgymnastik]], [[Völkerball]] und [[Volleyball]] an. Der [[Baseball]]verein Verl/Gütersloh Yaks ist in der NRW-Liga vertreten.<br /> <br /> Die Ortsgruppe der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] in Verl erhielt auf Bundesebene Preise für gute Jugendarbeit, unter anderem das „[[Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein|Grüne Band]]“, eine Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in Vereinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Brocky |url=http://www.rettungssport.com/index.php?id=23&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=129&amp;cHash=a8c7919604 |titel=Das „Grüne Band“ |werk=Rettungssport.com |datum=2003-12-05 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Schützenvereine der Stadt betreiben [[Sportschießen|Schießsport]]. Zwölf verschiedene [[Brieftauben]]zuchtvereine und drei Rassegeflügelzuchtvereine sind in Verl vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |titel=Neubürgerbroschüre |format=PDF; 3,1&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090530120952/http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |archiv-datum=2009-05-30 |offline=1 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt; Der Tractor Pulling Team Verl e.&amp;nbsp;V. fährt erfolgreich im deutschen und europäischem [[Tractorpulling]]. In den verschiedenen Klassen war der Verein mehrfacher Deutscher Meister und 2003 auch Vize-Europameister. Ein weiterer Vertreter des Motorsports ist der Motor-Sport-Club Verl. Weitere Vereine der Stadt sind unter anderem der [[Reiten|Reitverein]] RV Verl oder auch die [[Schach]]freunde Verl.<br /> <br /> Im Konrad-Adenauer-Schulzentrum befinden sich neben einem Schullehrschwimmbecken auch mehrere [[Turnhalle|Mehrfachsporthallen]], die nicht nur von den Schülern der ansässigen Schulen, sondern auch vom TV Verl und dessen Handballmannschaften genutzt werden. Eine der Hallen diente unter anderem der [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft]] als Austragungsort eines Länderspieles gegen die [[Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft|Niederlande]].&lt;ref&gt;handball-news.info: {{Webarchiv |url=http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-4697-title-Ania.Rsler.mit.gelungenem.Nationalmannschaftsdebt.htm |text=1. FCN Nürnberg: Ania Rösler mit gelungenem Nationalmannschaftsdebüt |wayback=20140915224707}} (abgerufen im September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem verfügt die Stadt über weitere Turnhallen, ein Freibad und etwa 20 offene Fußballplätze, die über die Siedlungsgebiete verteilt sind.<br /> <br /> Im Jahre 2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. Im Jahre 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Honduras]] ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt; Die Delegation bestand aus etwa 25 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dein Verl |url=https://www.dein-verl.de/news/sport/special-olympics-delegation-aus-honduras-erwartet |titel=Dein Verl: Special Olympics: Delegation aus Honduras erwartet |sprache=de |abruf=2023-07-16}}&lt;/ref&gt; Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Der Hobbymarkt besteht seit 1966 und ist einer der größten Tier- und [[Flohmarkt|Trödelmärkte]] Deutschlands.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=88 |titel=Hobbymarkt |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Der Markt findet an jedem ersten Samstag im Monat in und um die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil Kaunitz statt. Die Halle wird während des Marktes von Verkaufsständen zum Verkauf von Waren aller Art und Imbiss- und Getränkeständen umrahmt. In der Halle werden Kleintiere wie Vögel, Geflügel, Meerschweinchen und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Auf dem Außengelände können Esel, Pferde und Ziegen gekauft werden.<br /> <br /> [[Datei:Osterfeuer Verl.jpg|mini|Verler Osterfeuer 2016]]<br /> Im Januar findet das Jahreskonzert des Musikvereins Verl statt. Im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Verl präsentieren die Blasorchester jährlich ein Programm aus [[Marschmusik]], [[Polka]], [[Samba (Musik)|Samba]] sowie Film- und [[Musical]]hits. Seit 1970 führt das [[Kolpingwerk|Kolping]] Theater Verl jährlich ein [[Theaterstück]] auf. Immer im Frühjahr, wird für zwei Wochen die Aula der Gesamtschule so zu einem kleinen [[Theater]]. An [[Ostern]] wird auch in Verl die weitverbreitete Tradition des Entfachens von [[Osterfeuer]]n gepflegt.<br /> <br /> Jährlich im Sommer findet in und um die Ostwestfalenhalle der Trucker-Treff, ein [[Countrymusik|Country]]-[[Festival]], bei dem namhafte Musiker auftreten, statt.<br /> <br /> Immer am ersten September-Wochenende findet mitten im Ortskern die traditionelle [[Kirchweih|Kirmes]] Verler Leben statt. Offiziell beendet wird das Fest mit einem [[Feuerwerk]] am Sonntagabend.<br /> <br /> In den [[Advent]]swochen findet an der Sankt-Anna-Kirche in der Ortsmitte ein [[Weihnachtsmarkt]] statt.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Datei:Schroeders Boonekamp Verler Heimatwasser 0,7l Etikett c-we.jpg|mini|hochkant=0.6|Die örtliche Spezialität: „Verler Heimatwasser“]]<br /> <br /> In Verl ist traditionell die deftige [[Westfälische Küche]] anzutreffen. Außerdem ist der pfannkuchenartige [[Pickert (Speise)|Pickert]] weit verbreitet. Eine Getränkespezialität ist der [[Magenbitter]] Schroeders [[Boonekamp]]. Dieser ist so eng mit der Stadt verbunden, dass er den Namen „Verler Heimatwasser“ trägt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter [[Eisenhütte]]. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige [[Ziegelei]]en.<br /> <br /> Heute verdankt die Stadt ihre starke Wirtschaftskraft international agierenden Großunternehmen wie [[Nobilia]], [[Beckhoff Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Teckentrup]] und [[Heroal]]. Darüber hinaus verfügt die Verler Wirtschaft über einen starken [[Mittelstand]]. Dies spiegelt auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wider. Verl hat mit einer [[Kaufkraftkennziffer]] von 104,30 die dritthöchste Kaufkraft im Kreis Gütersloh.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Pendlerüberschuss ===<br /> Die Wirtschaftskraft der Stadt zeigt sich auch an der Pendlerstatistik. Im Jahr 2022 [[Pendler|pendeln]] mehr Personen in die Stadt herein (15.153 Einpendler) als aus der Stadt hinaus (8240 Auspendler). Im Jahr 2022 beträgt der [[Pendlersaldo|Pendlerüberschuss]] daher 6913.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Zahl der Aus- und Einpendler der fünf wichtigsten Städte der Umgebung (Stand 2022).&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt <br /> !Einpendler|| Auspendler || Pendlersaldo<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Gütersloh <br /> |3500|| 3190 || 310<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bielefeld <br /> |1980|| 1620 || 360<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rietberg <br /> |1280|| 690|| 590<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rheda-Wiedenbrück <br /> |1010|| 850|| 160<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Schloß Holte-Stukenbrock <br /> |960|| 660|| 330<br /> |}<br /> <br /> === Arbeitsmarktdaten ===<br /> Mit 574,5 pro 1000 Einwohner lag die Dichte der [[sozialversicherung]]spflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 in Verl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 472,9. Am 30. Juli 2008 waren in Verl insgesamt 11.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Merkmal 13111-01i: ''Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 30. Juli 2008)''.] Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit 91,47 % aller Beschäftigten arbeitet der Großteil in den beiden Berufsbereichen Dienstleistung (46,39 %) und Fertigung (45,08 %). Weitere 6,27 % arbeiten in technischen Berufen, 1,65 % in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau sowie 0,57 % in den übrigen Berufsbereichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |werk=verl.de |seiten=28 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 waren durchschnittlich 568 Personen in Verl [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]], 2000 waren es 640 Personen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Durch das Stadtgebiet verläuft die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;2]]. Verl ist über die Anschlussstelle Gütersloh in etwa 6&amp;nbsp;km Entfernung an diese angeschlossen. An die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;33]] ist Verl mit den etwa 10&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstellen in Bielefeld-Senne und Schloß Holte-Stukenbrock sowie mit der circa 18&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstelle in Hövelhof angebunden.<br /> <br /> ==== Schienen- und Busverkehr ====<br /> [[Datei:Verl - Bornholte Bahnhof.jpg|mini|Nicht mehr benutzter Bahnhof in Bornholte]]<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn|Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft]] (TWE). Diese Linie besteht seit 1903, wird aber seit 1978 nur noch für den [[Gütertransport]] und Museumsverkehr genutzt. Daher wurde bereits vor Jahren der Verler Bahnhof geschlossen und der gewerblichen Nutzung übergeben. Auch die anderen an der Bahnlinie gelegenen Bahnhöfe Varensell, Bornholte und Kaunitz werden nicht mehr für den Personentransport genutzt. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gütersloh in etwa 10&amp;nbsp;km und Bielefeld in etwa 20&amp;nbsp;km Entfernung.<br /> <br /> Seit längerem wird über eine Wiederbelebung des Personenverkehrs auf der TWE nachgedacht. Eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten seitens der Städte Gütersloh, Harsewinkel und Verl sowie des Kreises Gütersloh gilt bereits als sicher (es gibt entsprechende Rats- und Kreistagsbeschlüsse dazu).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.kreis-guetersloh.de/buergerservice/110/sr_seiten/artikel/112180100000021904.php |text=TWE-Strecke: Kreistag stimmt für Reaktivierung des Personennahverkehrs |archive-is=20120803041653}}&lt;/ref&gt; Die endgültige Entscheidung und eine Terminfestlegung (angestrebt war 2013 der Dezember 2016) für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs steht auf Landesebene jedoch noch aus.&lt;ref&gt;[http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/8394148_Neue_Konkurrenz_fuer_die_TWE.html Neue Konkurrenz für die TWE – Gutachten soll im Dreikampf um die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs die Weichen stellen]. Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 27.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am selben Tag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] ist Verl über [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] mit den umliegenden Städten bzw. Gemeinden Gütersloh, Hövelhof, Schloß Holte und Bielefeld verbunden. Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gelten regional die Tarife im Verkehrsverbund [[Westfalentarif]] und, außerhalb dessen Grenzen, im weiteren Nordrhein-Westfalen der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> ==== Fuß- und Radverkehr ====<br /> Der [[Europaradwanderweg R1]], ein 3.500 Kilometer langer [[Radfernweg]] von [[Boulogne-sur-Mer]] in [[Frankreich]] nach [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]], führt von Gütersloh kommend in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock quer durch das Stadtgebiet. Auch der 160 Kilometer lange Radfernweg [[BahnRadRoute Teuto-Senne]] von [[Osnabrück]] nach [[Paderborn]] führt durch die Stadt.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es Radtouren in historische Bauerschaften, in die [[Senne]] und zu den [[Ems]]quellen sowie durch die historische Grafschaft Rietberg. Wanderungen führen zum [[Steinhorster Becken]], entlang des Ölbachs oder durch den Ortsteil Sürenheide. Der Heimatverein bietet diese Touren auch mit Führung an.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Der nächstgelegene [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. Dieser ist etwa 30 Kilometer entfernt und über die A33 zu erreichen. Über die A2 sind zudem die internationalen Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (etwa 95&amp;nbsp;km entfernt) und [[Flughafen Hannover|Hannover]] (etwa 130&amp;nbsp;km) zu erreichen.<br /> <br /> Der am südlichen Stadtrand von Bielefeld gelegene [[Flugplatz Bielefeld]] wird vorwiegend für den [[Dienstreise|Geschäftsreiseverkehr]] genutzt. Er befindet sich nur wenige Kilometer von Verl entfernt.<br /> <br /> ==== AuToRail OWL ====<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhof in Kaunitz wird seit Januar 2024 eine Teststrecke für das Projekt ''AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL'' erstellt. Es geht um ein Konzept für ein ressourcenschonendes [[Zweiwegefahrzeug]] zum Transport von Gütern auf Schiene und Straße. Perspektivisch sollen darüber auch Personen transportiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/automatisierter-guterverkehr-wird-in-kaunitz-getestet-2907578 |titel=Automatisierter Güterverkehr wird in Kaunitz getestet |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt hat einen Umfang von 2,3 Millionen Euro und ist auf drei Jahre angelegt. Die [[Konsortium|Konsortialführerin]] ist die [[Universität Bielefeld]]. Beteiligt ist neben der Stadt Verl die [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technische Hochschule Ostwestfalen]] und der [[Rail Campus Minden|Rail Campus OWL]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/autorail-owl-23-millionen-fuer-automatisiertes-transportkonzept-auf-schiene-und-strasse/ |titel=AuToRail OWL: 2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße |datum=2024-01-26 |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Verl sind drei Tageszeitungen vertreten. In alphabetischer Reihenfolge sind dies ''[[Die Glocke (Tageszeitung)|Die Glocke]]'' aus [[Oelde]], die ''[[Neue Westfälische]]'' sowie das ''[[Westfalen-Blatt]]'' aus Bielefeld. Alle Zeitungen bieten in ihren Ausgaben auch Lokalteile für die Stadt. Das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische unterhalten zudem jeweils eine eigene Lokalredaktion im Ort. Außerdem erscheinen monatlich die beiden werbefinanzierten Magazine ''Verler Leben'' und ''Verler Magazin''. Beide sind kostenlos und werden als [[Hauspost]] sowie über Auslagestellen im Einzelhandel verteilt.<br /> <br /> Verl gehört zudem zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des [[WDR]]. Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von [[Radio Gütersloh]], welches Verl in der Berichterstattung als [[Lokalradio]] mit abdeckt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]] Kaunitz]]<br /> [[Datei:Verl-hauptstrasse 15 01.jpg|mini|Bibliothek mit einbezogenem Querdielenhaus]]<br /> <br /> Das im Jahr 2008, nach einjährigem Ausbau, wieder bezogene Rathaus an der Paderborner Straße ist neben dem Sitz des Bürgermeisters auch die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger der Stadt. Seit Juli 2008 ist dort auch eine [[Straßenverkehrszulassungsordnung|Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle]] eingerichtet.<br /> <br /> Die ''[[Freiwillige Feuerwehr]] Verl'' ist für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet zuständig und verfügt über zwei [[Löschzug|Löschzüge]], davon einer in Verl und ein zweiter im Ortsteil Kaunitz. Der Löschzug Kaunitz wurde am 8. August 1910 gegründet und besteht heute aus 52 Feuerwehrangehörigen. Am 6. Juli 1913 wurde der Löschzug Verl gegründet und zählt heute 74 Feuerwehrleute.&lt;ref&gt;Freiwillige Feuerwehr Verl: [http://www.feuerwehr-verl.de/ Geschichte]&lt;/ref&gt; Im Ortsteil Sürenheide ist im Jahr 2014 eine eigene [[Löschgruppe]] des Verler Löschzuges entstanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/10505681_Eine-Loeschgruppe-fuer-die-Suerenheide.html |titel=Eine Löschgruppe für die Sürenheide |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2014-02-19 |abruf=2015-05-21}}&lt;/ref&gt; Dort und im Industriegebiet Verl-West wird die Freiwillige Feuerwehr Verl durch den Löschzug [[Spexard]] der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh unterstützt. Hierfür wurde im Jahr 2011 ein öffentlich-rechtlicher Kooperationsvertrag zwischen den Städten Verl und Gütersloh geschlossen. Auf Grund der geographischen Lage der [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]] kann der Spexarder Löschzug den Verler Ortsteil sowie das Industriegebiet schneller erreichen als die örtliche Feuerwehr. In Gruppenstärke (9 Einsatzkräfte) und mit einem Fahrzeug werden Erstmaßnahmen innerhalb der [[Hilfsfrist]] eingeleitet. Mittelfristig ist die Gründung eines Löschzuges in Sürenheide geplant.<br /> <br /> Die ''Bibliothek'' Verl hat 1999 ihre Türen geöffnet und ist seitdem eine feste Säule im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich der Stadt Verl. Die Bibliothek bietet eine Öffnungszeit von 34 Wochenstunden und einen Medienbestand von über 40.000 Medien unterschiedlicher Art (Stand 1. Januar 2019). Dazu kommen Online-Angebote. Mit jährlich rd. 82.000 Besuchern und einer Ausleihzahl von über 260.000 Medien wird die Bibliothek gut angenommen. 2019 und 2020 erfolgen Planungen für eine Neuausrichtung mit Einführung einer Open Library.<br /> <br /> Das ''Freibad Verl'' hat jährlich in den Sommermonaten tausende Besucher. Es bietet neben einem 50&amp;nbsp;m Schwimmbecken, einem Strömungskanal und 10&amp;nbsp;m Sprungturm auch Freiflächen sowie [[Beach-Volleyball]]- und [[Beach-Handball]]-Felder. Auch das ''Hallenschwimmbad'' im Schulzentrum zählt zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt und steht der Bevölkerung zur Verfügung.<br /> <br /> Im ''Heimathaus'', das vom Heimatverein Verl betrieben wird, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Neben Seminaren, Lesungen und kleinen Konzerten können auch Ausstellungen besucht werden.<br /> <br /> Die 1966 eingeweihte ''[[Ostwestfalenhalle]]'' im Ortsteil Kaunitz gehört ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Sie wurde bis 1976 vom Zweckverband „Großmarkt Kaunitz“ betrieben. Ursprünglich diente sie als Großmarkthalle für Eier und Geflügel. Daher ist sie im Volksmund auch als „Eierhalle“ bekannt. Heute finden neben dem Hobbymarkt weitere Veranstaltungen das ganze Jahr über statt.<br /> <br /> Das Gemeinschafts[[klärwerk]] Verl-Sende betreibt die Stadt zusammen mit den daran angeschlossenen Kommunen Oerlinghausen, Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock. Es hat eine Reinigungsleistung von etwa 1.000.000&amp;nbsp;m³ pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.klaerwerk.info/Archiv/Klaeranlage-Verl Gemeinschaftsklärwerk Verl-Sende – www.klaerwerk.info]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus betreibt die Stadt noch die Kläranlage Verl-West, die im Jahr 2007 eine Reinigungsleistung von 2.165.151&amp;nbsp;m³ hatte.&lt;ref&gt;Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: [http://www.abfall-nrw.de/aida/einzel.php?objtype=komka&amp;kajid=2007_337 Kläranlage: Verl-West]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Gymnasium Verl im Jahr 2021.jpg|mini|Das Gymnasium Verl im Jahr 2021]]<br /> [[Datei:Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl.jpg|mini|Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum im Jahr 2013]]<br /> <br /> ==== Weiterführende Schulen ====<br /> 1966 bezog die bereits 1964 gegründete [[Realschule]] erstmals ihr neues Schulgebäude. Diese bildete den ersten Baustein für das im Zentrum der Stadt liegende [[Schulzentrum]]. Anlässlich der Einweihung der [[Hauptschule]] 1973 wurde das Schulzentrum nach [[Konrad Adenauer]] benannt. Mit dem Bezug des [[Gymnasium]]s 1977 war das Konrad-Adenauer-Schulzentrum fertiggestellt.<br /> <br /> Ab dem Schuljahr 1977/1978 begann der Unterricht im neuerrichteten Gymnasium Verl. Die Schule hat seit 2017 den Status einer „mitarbeitenden Schule“ im Zertifizierungsprozess zur [[UNESCO-Projektschule]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://gymnasiumverl.de/de/schule/unesco-projektschule/ups-aktuell.html |text=Gymnasium Verl – UPS Aktuell |wayback=20190209180046}}, abgerufen am 8. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Gymnasium Verl}}Seit November 2009 gehört zum Schulzentrum auch eine [[Mensa]].<br /> <br /> Zum Schuljahr 2013/2014 nahmen Haupt- und Realschule aufgrund der Einrichtung der [[Gesamtschule]] keine neuen Schüler mehr auf und liefen im Jahr 2018 aus.<br /> <br /> Die zwei weiterführenden Schulen werden im Schuljahr 2019/2020 von 2001 Schülern besucht (Gymnasium: 1022, Gesamtschule: 979).<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurde das Gebäude der Realschule im Rahmen des Neubaus der Gesamtschule und des Hallenbades abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtentwicklung/bauprojekt-gesamtschule-und-hallenbad.html |titel=Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Grundschulen ====<br /> [[Datei:Verl blick nord-osten.jpg|mini|Blick auf das Gymnasium (vorne) und die Marienschulen sowie die St.-Anna-Kirche im Jahr 2003]]<br /> Dem Konrad-Adenauer-Schulzentrum gehört auch die Grundschule „Marienschule“ an.<br /> <br /> Des Weiteren verfügt die Stadt über fünf [[Grundschule]]n die im Schuljahr 2019/2020 zusammen von 975 Schülern besucht werden. Im Ortsteil Verl liegen die Grundschule ''Am Bühlbusch'' mit 329 sowie die katholische ''Marienschule'' mit 241 Schülern. In Kaunitz und Bornholte befindet sich der ''Grundschulverbund Grundschule Kaunitz-Bornholte'' mit insgesamt 236 Schülern. Davon besuchen 87 Schüler den Teilstandort Bornholte. Im Ortsteil Sürenheide wird die katholische ''St.-Georg-Schule'' von 169 Schülern besucht.<br /> <br /> === Wasserversorgung ===<br /> Zur Versorgung betreibt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' das ''Wasserwerk Mühlgrund'' im 1100 m² großen Wasserschutzgebiet ''Verl-Mühlgrund'', welches im [[Holter Wald]] liegt. Dort werden bis zu 1,7 Mio. m³ Grundwasser im Jahr gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilhelm Dick |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/rheda_wiedenbrueck/rheda_wiedenbrueck/20979117_Trinkwasser-Versorgung-fuer-die-naechsten-30-Jahre-ist-geregelt.html |titel=Trinkwasser-Versorgung für die nächsten 30 Jahre ist geregelt |sprache=de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt; Das [[Wasserwerk]] versorgt teilweise auch die Nachbarstädte Rheda-Wiedenbrück und Rietberg mit Wasser.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sw-verl.de/produkte/verlerwasser/wasserwerk-muehlgrund/ |titel=Wasserwerk Mühlgrund |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2021 betreibt die Stadt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' und ist mit 51 % daran beteiligt. Die anderen 49 % gehören der ''Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VWG)'', einem Tochterunternehmen der [[Gelsenwasser|Gelsenwasser AG]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtportraet/stadtgeschichte.html |titel=Stadtgeschichte {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Mit der Firma [[Nobilia]] hat der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; seinen Sitz in der Stadt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 4500 Mitarbeiter und produziert an vier deutschen Produktionsstätten nach eigenen Angaben 8,5 Millionen Schränke im Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Mit den Werken in Verl-Kaunitz und -Sürenheide ist Nobilia ein großer Arbeitgeber in Verl.<br /> <br /> Die in Verl ansässige ''Beckhoff Unternehmensgruppe'' betreibt in den drei familiär verbundenen Unternehmen einen Elektrofachhandel (Beckhoff Technik und Design GmbH), ein Unternehmen für Elektroinstallation im Gebäude (''[[Elektro Beckhoff]]'') sowie ein Technologieunternehmen der [[Automatisierungstechnik]] (''[[Beckhoff Automation]]'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/unternehmen/beckhoff-gruppe/ |titel=Webseite Beckhoff Automation |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer der größten europäischen Hersteller von Türen und Toren aus Metall ist die Firma ''[[Teckentrup]]''. Sie betreibt 15 Niederlassungen in Deutschland und beschäftigt weltweit mehr als 850 Mitarbeiter. Ihre Hauptverwaltung ist in Verl-Sürenheide.<br /> <br /> Die Firma ''[[Heroal]]'' ist ein Hersteller von [[Aluminium]]–Profilsysteme und hat seinen Sitz in Verl. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heroal.de/de/unternehmen/ueber-heroal/index.php |titel=Über heroal {{!}} Familienunternehmen mit langer Tradition |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; und hat Standorte in Verl und Hövelhof.<br /> <br /> Ein weiterer Verarbeiter von [[Aluminium]] ist die Firma ''Alulux''. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiter und hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Seit April 2012 ist ''Alulux'' Teil der [[Irland|irischen]] [[Cement Roadstone Holding|CRH]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bauelemente-bau.eu/news/172/alulux-an-irische-crh-products-europe-verkauft.html |titel=Alulux an irische CRH Products Europe verkauft |abruf=2013-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Firma ''Kleinemas'' ist in Verl ein bekannter Hersteller von [[Fleischerzeugnis|Fleisch- und Wurstwaren]] ansässig. Er beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.<br /> <br /> Mit dem Familien-Unternehmen ''[[Nüßing]]'' ist ein weiteres großes Unternehmen in Verl ansässig. Nüßing ist ein führendes Unternehmen in der [[Beschlag|Baubeschlag-Sparte]] und betreibt deutschlandweit zehn Standorte.<br /> <br /> Das Verler Unternehmen ''[[Hermann Bock (Unternehmen)|Hermann Bock]]'' ist ein Hersteller von Pflegehilfsmitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Herstellung von Gesundheitsbetten und präventiven Liegeflächensystemen. Im Jahr 2014 beschäftigte das Unternehmen nach Angabe des [[ABC der deutschen Wirtschaft]] 120 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 22 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;umsatz&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://abconline.de/deu/company/5079574-Hermann_Bock_GmbH |text=Hermann Bock GmbH |archive-is=20150705144007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''[[Köckerling|Landmaschinenfabrik Köckerling]]'' hat zudem ein auf pfluglose Bodenbearbeitung spezialisierter [[Landtechnik]]-Hersteller seinen Sitz in der Stadt.<br /> <br /> Die deutsche Tochtergesellschaft des spanischen Telefonkonzerns [[Telefónica]] betrieb in Verl einen wichtigen Standort. Trotz des Einzugs in einen im Frühjahr 2010 fertiggestellten Neubau wurde dieser Standort im September 2011 wieder geschlossen.<br /> <br /> Mit ''Riverty'' betreibt der weltweit tätige Medienkonzern [[Bertelsmann]] einen Standort in der Stadt. Viele Einwohner Verls arbeiten auch für andere Zweige des Konzerns, der seine Hauptverwaltung in Gütersloh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt, hat.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verl}}<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Christoph-bernsmeyer.jpg|mini|links|hochkant|[[Johann Christoph Bernsmeyer]]]]<br /> [[Datei:Verl - johannes otto bredeick - portrait.jpg|mini|links|hochkant|Johannes Otto Bredeick, Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA)]]<br /> [[Datei:Ludger Stratmann 09.jpg|mini|hochkant|[[Ludger Stratmann]] (2014)]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1777 wurde [[Johann Christoph Bernsmeyer]] in Verl geboren. Der Pater der [[Franziskaner (OFM)]] war Gründer der ''Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster''.&lt;ref name=&quot;kirchenlexikon&quot;&gt;{{BBKL|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=BERNSMEYER, Christoph|band=1|spalte=544}}{{Webarchiv |url=http://www.bautz.de/bbkl/b/bernsmeyer_c.shtml |text=Online |wayback=20070613071054}}, abgerufen am 2. Juli 2010.&lt;/ref&gt; Er starb am 2. Juni 1858 in [[Telgte]].<br /> <br /> [[Johannes Otto Bredeick]], der Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. Er gründete auch die Stadt [[Ottoville]], eine benachbarte Stadt von Delphos.&lt;ref&gt;Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V.: [http://www.verlerland.de/98.html Partnerschaft Verl–Delphos – Geschichtliches]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche [[Schriftsteller]] [[Norbert Johannimloh]] wurde am 21. Januar 1930 in Verl geboren. Bekanntestes Werk ist der [[Autobiografie|autobiografisch]] geprägter Roman ''Appelbaumchaussee'', der die westfälische Kindheit in den Dreißiger- und Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts schildert.<br /> <br /> [[Joachim Milberg]] ist Ingenieur und Manager und wurde am 10. April 1943 in Verl geboren. Nach dem Studium der Fertigungstechnik folgte 1971 die Promotion zum Doktor-Ingenieur ([[Dr.-Ing.]]). Milberg war Professor an der Technischen Universität München und [[Universität Duisburg-Essen]]. Er war [[Vorstand]]svorsitzender der [[BMW|Bayerischen Motorenwerke AG]] und ist aktuell im Kuratorium der [[BMW Stiftung Herbert Quandt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bmw-foundation.org/about-us/our-team |titel=Our Team |sprache=en |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 1946 wurde [[Elmar Brok]] in Verl geboren. Der Politiker (CDU) studierte ohne Abschluss [[Rechtswissenschaft]] und [[Politikwissenschaft]] und war danach als Journalist tätig. Er war von 1999 bis 2007 sowie seit 2012 Vorsitzender des [[Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik|Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und er war bis 2011 Senior Vice President Media Development der [[Bertelsmann AG]].&lt;ref&gt;Jürgen Kaube: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nebeneinkuenfte-pflegestufe-eins-1210287.html ''Nebeneinkünfte. Pflegestufe eins''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wilhelm Steckling]], am 23. April 1947 in Verl geborener Ordensgeistlicher, war von 1998 bis 2010 Generaloberer der [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|Hünfelder Oblaten]]. Seit 2014 ist er Bischof von [[Bistum Ciudad del Este|Ciudad del Este]].<br /> <br /> Der Arzt und [[Kabarettist]] [[Ludger Stratmann]] wurde am 23. Juli 1948 in Verl geboren. Er studierte [[Humanmedizin]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1985 und ließ sich in Bottrop mit einer Praxis für [[Allgemeinmedizin]] nieder. Stratmann wurde unter anderem mit dem [[Kulturpreis der Stadt Bottrop]] ausgezeichnet und starb 2021 in [[Bottrop]].<br /> <br /> Der [[Bluesmusiker]] und Songschreiber [[Roland Berens]] wurde am 12. Juli 1949 in Verl geboren. Er erwarb das Diplom im Ingenieurstudiengang Informationsverarbeitung und studierte 1992 bis 1997 Hispanistik, Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; Promotion 2001.<br /> <br /> [[Hubert Berenbrinker]] ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Paderborn]] und wurde am 7. Juni 1950 in Verl geboren. Er studierte am Paderborner [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]]. Am 19. April 2008 ernannte ihn Papst [[Benedikt&amp;nbsp;XVI.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Panatoria]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Sein erstes [[Pontifikalamt]] feierte er am 7. Juli 2008 in der Verler St.-Anna-Kirche.<br /> <br /> [[Christian Stratmann]] ist [[Theaterleiter|Prinzipal]] am [[Mondpalast]] und dem [[RevuePalast Ruhr]] und wurde am 18. Februar 1951 in Verl geboren. Stratmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und [[Bürger des Ruhrgebiets]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier.<br /> <br /> * [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] (1711–1794), [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat, war u.&amp;nbsp;a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl<br /> * Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in [[Westerwiehe]] – 24. Januar 1929), war [[Kapitular|Domkapitular]] in [[Paderborner Dom|Paderborn]], errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt<br /> * [[Ernst Meurin]] (1885–1970), Autor und [[Kreisheimatpfleger]] von Wiedenbrück, Lehrer in Bornholte, Mitbegründern des Heimatvereins, die Ernst-Meurin-Straße trägt seinen Namen<br /> * Peter Venne SVD (1913–2009), Pater seit 1939, Dozent, Dr. Phil., 1952–1962 Professor an der Universität Steyler-Nanzen in [[Nagoya]], Japan, 1962–1987 Professor an der Universität Fu Yen in [[Taipeh]]<br /> * [[Gert Richter (Dramaturg)|Gert Richter]] (1929–2017), deutscher Schauspieldramaturg, Schriftsteller, Verlagsredakteur und Herausgeber, lebte lange in Verl<br /> * Der [[Franz-Josef Balke]] (* 1939), CDU, 1975 bis 1992 im Verler Gemeinderat, seit 1973 Kreistagsmitglied in Gütersloh, 1983 bis 1988 stellvertretender [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des Kreises Gütersloh, danach bis 1994 Landrat und dann bis 1997 erneut Stellvertreter.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Verl Ölbach 20060723 044.jpg|mini|Am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]]]]<br /> <br /> Auf Verls bekanntesten Bach, den [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]], geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff ''Ölbachgemeinde'' zurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hören.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, eine Gemeinde mit Zukunft<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1978<br /> |DNB=790449471}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, unsere Gemeinde<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=3-87231-012-7}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Freise<br /> |Titel=Verl – Zeugnisse aus alter Zeit<br /> |Verlag=Rhode<br /> |Ort=Marienfeld<br /> |Datum=1979<br /> |ISBNformalFalsch=3-921961-01-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl<br /> |Titel=Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792–1992<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=1992}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Bernhard Klotz<br /> |Titel=Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 1<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1980<br /> |DNB=820551848}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Malte Möhr<br /> |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte<br /> |Verlag=plv<br /> |Ort=Mammendorf<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=3-86611-080-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans-Josef Pähler<br /> |Titel=Die Vogelwelt des Verler Landes<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 3<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1983<br /> |DNB=840385080}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Peters, Valentina Djatlova<br /> |Titel=Wörterbuch des Verler Platt<br /> |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-89534-495-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria Schlelein<br /> |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes<br /> |Verlag=Heimatverein Verl<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-929494-08-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://www.verl.de/ Website der Stadt Verl]<br /> * [http://www.verlerland.de/ Website des Verler Heimatvereins]<br /> * {{DNB-Portal|4063003-1}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Gütersloh/Städte_und_Gemeinden/Verl,_Westfalen/|Verl}}<br /> * [https://gt.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:11_guetersloh_verl/ www.Westfalenhöfe.de] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Verl / Westfalen<br /> * {{LWLGDK|264982|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Verl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh<br /> |Navigationsleiste Ortsteile von Verl<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|18. September 2009|64646058}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063003-1|LCCN=no98063886|VIAF=138688533}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2010]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verl&diff=253648051 Verl 2025-02-24T21:16:39Z <p>C-we: /* Bundestagswahl */ Formatierung</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verl (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen der Stadt Verl.svg<br /> |Breitengrad = 51/52/59/N<br /> |Längengrad = 08/31/00/E<br /> |Lageplan = Verl in GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Kreis = Gütersloh<br /> |Höhe = 92<br /> |PLZ = 33415<br /> |Vorwahl = 05246<br /> |Gemeindeschlüssel = 05754044<br /> |LOCODE = DE VRL<br /> |Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Paderborner Straße 5<br /> |Website = [https://www.verl.de/ www.verl.de]<br /> |Bürgermeister = [[Robin Rieksneuwöhner]]<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Verl blick sued osten (kaunitz).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Ortsdurchfahrt Verl morgens2.jpg|mini|hochkant=1.3|Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl]]<br /> '''Verl''' {{IPA|fɛʁl|Tondatei=Verl.ogg}} ist eine [[Gemeinde (Deutschland)#Mittlere kreisangehörige Stadt|Stadt]] im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s, die 15 Kilometer südlich von [[Bielefeld]] liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende [[Mittelstadt]] gehört zum [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Gütersloh]] im [[Regierungsbezirk Detmold]].<br /> <br /> Die Stadt Verl entstand 1970 durch Zusammenlegung mehrerer Teile der fünf Gemeinden des [[Amt Verl|Amtes Verl]]. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Verl wurde am 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben.<br /> <br /> Aufgrund der Lage direkt am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] wird Verl häufig als ''Ölbachstadt'' (vor der Ernennung zur Stadt als ''Ölbachgemeinde'') bezeichnet.<br /> <br /> Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch den in der [[3. Fußball-Liga]] spielenden [[SC Verl]] sowie durch die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der als größter Tier- und Trödelmarkt in NRW gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/freizeit-kultur/ostwestfalenhalle.html |titel=Ostwestfalenhalle {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen ([[Ostwestfalen-Lippe]]) südlich des [[Teutoburger Wald]]es im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte [[Gütersloh]] (9,2&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] entfernt), [[Bielefeld]] (15,4&amp;nbsp;km) und [[Paderborn]] (25,1&amp;nbsp;km) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Entfernungsangaben zwischen den Gemeinden – Gemeinden – Stichtag 1. Januar 1984 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |abruf=2012-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an.<br /> <br /> Das Stadtgebiet befindet sich in der [[Naturraum|Großlandschaft]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflandes]] im Teilbereich Östliches Sandmünsterland ([[Ostmünsterland]]) innerhalb der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]].<br /> <br /> Verl wird von den Bächen [[Dalke]], [[Menkebach|Menke-]], [[Ölbach (Wapelbach)|Öl-]], [[Sennebach|Senne-]], [[Furlbachtal#Furlbach|Furl-]] und [[Wapelbach]] durchzogen. Zusammen mit den jeweiligen Zuflüssen sorgen sie für die Entwässerung der Stadt. Die Dalke hat als Zuflüsse den [[Hasselbach (Dalke)|Hassel-]] und den [[Strothbach]]. Dem Ölbach fließt der [[Landerbach]] und der [[Wapelbach|Wapel]] der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] zu. Sennebach und Furlbach entwässern direkt in die [[Ems]], der letztendlich alle Verler Bäche bzw. Bachsysteme nahezu parallel in nordost-südwestlicher Richtung aus dem Teutoburger Wald zufließen.<br /> <br /> Bekanntester See auf dem Gebiet der Stadt ist der [[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide. Der größte See ist der so genannte ''[[A2-See]]'', ein Baggersee, der bei Bau der [[Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] entstanden ist. Er befindet sich im Ortsteil Sende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=a2-see-verl-sende |titel=A2 See bei Verl – Gewässersteckbrief anglermap |abruf=2022-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum [[Hochwasserschutz]] der am Wapelbach flussabwärts liegenden Städte wurden im Jahr 2011 das [[Wapelbecken I]] in Betrieb genommen. 2023 folgte die Inbetriebnahme des [[Wapelbecken II]].<br /> <br /> Im Osten der Stadt liegt der [[Holter Wald]], dessen größter Teil jedoch zur Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] gehört. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf {{Höhe|111|DE-NN}} (St.-Heinrich-Straße), der niedrigste auf {{Höhe|82|DE-NN}} (Wiedenbrücker Straße).<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Einige Verler Gewässer&quot;&gt;<br /> Dalke02.jpg|[[Dalke]] im Norden Verls<br /> Landerbach.jpg|[[Landerbach]] im Ortsteil Sende<br /> Sende-Menkebach02.jpg|[[Menkebach]] im Ortsteil Sende<br /> Stauwehr Oelbach.jpg|[[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit historischem Stauwehr<br /> Verl-Rodenbach02.jpg|[[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] im Ortsteil Kaunitz<br /> Rietberg-Sennebach01.jpg|[[Sennebach]] im Süden Verls<br /> Wapelbach wehr.jpg|Wehr im [[Wapelbach]] in der Nähe des Gütersloher Ortsteils [[Kattenstroth]]<br /> Verler See Morgen1.jpg|[[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Datei:Verl - Blick auf eine Weiden- und Wiesenlandschaft.jpg|mini|Verler Weiden- und Wiesenlandschaft]]<br /> [[Datei:Verl geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Verl]]<br /> <br /> Das Münsterländer [[Becken (Geologie)|Becken]], zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ([[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon]]). Richtung Oberfläche schließt sich [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Festgestein|Festgesteinsuntergrund]] an, der vollständig aus mächtigen, [[Tektonik|tektonisch]] nur wenig gestörten [[Tonmergel]]steinen des [[Mesozoikum|Erdmittelalters]] ([[Oberkreide]]) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt.<br /> <br /> Die Oberschicht des Gebiets besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters ([[Quartär (Geologie)|Quartär]]). Es finden sich junge, manchmal torfige [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] der [[Ems]] und ihrer Zuflüsse sowie ältere eiszeitliche Ablagerungen wie [[Grundmoräne]]n oder Schmelzwassersande in der Oberschicht. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb754044.htm |text=Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Verl. |archive-is=20120801152955}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nährstoffarme und überwiegend sandige Böden mit geringer landwirtschaftlicher Ertragsleistung sowie geringer Wasserkapazität und Wasserdurchlässigkeit sind in Verl anzutreffen. Stellenweise haben sich [[Niedermoor]]böden gebildet.<br /> <br /> Auf dem Gebiebt Verls finden sich durch einen Gletscher des Inlandeises geformte [[Drumlin]]s. Der Lauf des an Gütersloh grenzenden Dalke-Bachs folgt streckenweise solchen Drumlins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Th. Seraphim |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/27569/file/Seraphim_1973_Drumlins.pdf |titel=Drumlins des Drenthe-Stadiums am Nordostrand der Westfälischen Bucht |seiten=44 |datum=1973 |format=PDF; 24&amp;nbsp;MB |abruf=2015-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl Verl in der [[Emssandebene]] (Ostmünsterland) liegt, wird sein Landschaftsbild durch eine für das [[Münsterland]] charakteristische [[Münsterländer Parklandschaft|Parklandschaft]] geprägt. Deutlich wird dies durch den Wechsel von kleineren Acker- und Grünlandflächen sowie gliedernden Hecken und baumumstandenen Einzelhöfen.<br /> <br /> Verl eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |titel=Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage |hrsg=Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 0,3&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050914225412/http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |archiv-datum=2005-09-14 |offline=1 |abruf=2012-08-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets ===<br /> Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11&amp;nbsp;km und in Ost-West-Richtung etwa 10&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank_NRW&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung |hrsg=Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen |datum=2009-01-08 |abruf=2009-01-08}}&lt;/ref&gt; Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |titel=Zahlen und Fakten |hrsg=Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 4,7&amp;nbsp;MB |abruf=2012-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121209101440/http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |archiv-datum=2012-12-09 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Flächennutzung:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart<br /> ! Landwirt-&lt;br /&gt;schafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-&lt;br /&gt;und Freifläche<br /> ! Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Sport- und&lt;br /&gt;Grünfläche<br /> ! Betriebs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fläche in [[km²]] || 51,6 || 9,88 || 4,53 || 4,09 || 0,56 || 0,38 || 0,18 || 0,13<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anteil an Gesamtfläche || 72,3 % || 13,9 % || 6,4 % || 5,7 % || 0,8 % || 0,5 % || 0,3 % || 0,1 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsfehlern&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Im Norden grenzt Verl an die [[kreisfrei]]e Stadt [[Bielefeld]]. Im Osten liegen die Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] und südöstlich die Gemeinde [[Hövelhof]]. Im Süden befinden sich die Stadt [[Delbrück]], im Südwesten die Stadt [[Rietberg]] und im Westen die Kreisstadt [[Gütersloh]].<br /> <br /> Hövelhof und Delbrück gehören dem [[Kreis Paderborn]] an, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Gütersloh dem Kreis Gütersloh.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das aktuelle Stadtgebiet besteht seit der kommunalen Neugliederung und gliedert sich in fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt; Die genannte Gliederung wird nicht von der [[Hauptsatzung]] Verls geregelt; sie unterscheidet keine einzelnen Ortsteile. Daher existieren auch keine offiziellen Grenzen der einzelnen Ortsteile zueinander.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die am 01.01.1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 04.12.1969 (GV NW S. 772) gebildete Gemeinde Verl, seit 01.01.2010 Stadt Verl, besteht aus den früheren Gemeinden Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), Bornholte, Österwiehe (mit Ausnahme der sogenannten &quot;Union&quot;), dem westlichen Teil der Gemeinde Sende, Teilen der Gemeinde Schloß Holte und Teilen der Gemeinde Varensell.<br /> |Autor=Rat der Stadt Verl<br /> |Quelle=Website der Stadt Verl<br /> |Umschrift=§ 1.1 der Hauptsatzung<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/003_-_Hauptsatzung.pdf |titel=H a u p t s a t z u n g der Stadt Verl vom 15.09.2010 (Amtsblatt Verl S. 67/2010) |sprache=de |abruf=2024-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Ortsteile von Verl.png|mini|Ortsteile und Gebiete von Verl]]Die Stadt besteht aus den drei Altgemeinden Bornholte, [[Österwiehe]] und Verl mit genauen Grenzen sowie dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende, der ebenfalls klar zu definieren ist. Teile von Sürenheide und der heute als &quot;''Verl-West'' oder ''Verl-Eiserstraße''&quot; bezeichnete Teil gehörte vorher zu [[Varensell]]. Österwiehe wird inzwischen Kaunitz zugesprochen, sowie „''Verl-West''“ der Kernstadt. Dadurch ergeben sich fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Karte zeigt die Ortsteile anhand historischer Grenzen.<br /> <br /> Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen<br /> und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ortsteil<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Einwohnerstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Veränderung&lt;br /&gt;2011 bis 2020<br /> |-<br /> ! 2011<br /> ! 2020<br /> ! absolut<br /> ! relativ<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Bornholte]]<br /> | 2.420<br /> | 2.528<br /> |108<br /> |4,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]<br /> | 3.827<br /> | 3.899<br /> |72<br /> |1,9 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sende]]<br /> | 1.275<br /> | 1.279<br /> |4<br /> |0,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sürenheide]]<br /> | 4.765<br /> | 4.746<br /> | −19<br /> | −0,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |Verl (Kernstadt)<br /> |12.991<br /> |13.452<br /> |461<br /> |3,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |'''Gesamt'''<br /> |'''25.278'''<br /> |'''25.904'''<br /> |'''626'''<br /> |'''2,5 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Verl gehört der gemäßigten [[Klimazone]] Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen [[Seeklima]]s. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Dieser Einfluss führt zu einer mittel bis relativ gedämpften Jahrestemperaturamplitude von etwa 16&amp;nbsp;°C. Die Niederschlagssumme beträgt im langjährigen Mittel etwa 770 bis 830&amp;nbsp;mm. Die minimalen Niederschlagssummen sind im März (40–50&amp;nbsp;mm) und die maximalen im Juli und August (80–90&amp;nbsp;mm) zu verzeichnen. Die Stadt liegt in einer [[Nebel|Talnebelzone]] mit häufig auftretendem [[Nebel#Strahlungsnebel|Strahlungsnebel]] an 70 bis 100 Tagen im Jahr.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen die charakteristischen Klimadaten der Stadt Verl, gemessen in einem 30-jährigen Zeitraum:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/102011.pdf |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2010 |seiten=11 |format=PDF; 20,5&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160122050426/http://www.verl.de/files/medienpool/102011.pdf |archiv-datum=2016-01-22 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Lufttemperatur&lt;br /&gt;(langjähriges Mittel)<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lufttemperatur<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Windgeschwindigkeit&lt;br /&gt;1,5&amp;nbsp;m/s&lt;br /&gt;(mittlere Häufigkeit)<br /> |-<br /> ! über das Jahr<br /> ! im Januar<br /> ! im Juli<br /> ! absolutes Max.<br /> ! absolutes Min.<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | 9–9,5&amp;nbsp;°C || 1–2&amp;nbsp;°C || 17–18&amp;nbsp;°C || 36,0&amp;nbsp;°C || −22,8&amp;nbsp;°C || 20–25 %<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! Heiße Tage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 30&amp;nbsp;°C)<br /> ! Sommertage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 25&amp;nbsp;°C)<br /> ! Frosttage&lt;br /&gt;(Min. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Eistage&lt;br /&gt;(Max. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Nebeltage<br /> ! Niederschlagssumme&lt;br /&gt;(jährliches Mittel)<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | 5 Tage / Jahr || 29 Tage / Jahr || 57 Tage / Jahr || 14 Tage / Jahr || 70–100 / Jahr || etwa 770–830&amp;nbsp;mm<br /> |}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> |TABELLE =<br /> |DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> |DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> |QUELLE = holidaycheck&lt;ref&gt;[http://www.holidaycheck.de/klima-wetter_Verl-ebene_oid-id_30685.html holidaycheck: Klima- und Wetterdaten für Verl im Jahresüberblick]&lt;/ref&gt;<br /> |Überschrift = Klimadaten für Verl<br /> |Ort = Verl<br /> |hmjan = 5.0<br /> |hmfeb = 6.0<br /> |hmmär = 10.0<br /> |hmapr = 14.0<br /> |hmmai = 19.0<br /> |hmjun = 21.0<br /> |hmjul = 23.0<br /> |hmaug = 23.0<br /> |hmsep = 20.0<br /> |hmokt = 15.0<br /> |hmnov = 9.0<br /> |hmdez = 6.0<br /> |lmjan = −1.0<br /> |lmfeb = −1.0<br /> |lmmär = 1.0<br /> |lmapr = 4.0<br /> |lmmai = 8.0<br /> |lmjun = 11.0<br /> |lmjul = 12.0<br /> |lmaug = 12.0<br /> |lmsep = 10.0<br /> |lmokt = 6.0<br /> |lmnov = 2.0<br /> |lmdez = 0.0<br /> |shjan = 2<br /> |shfeb = 3<br /> |shmär = 3<br /> |shapr = 5<br /> |shmai = 6<br /> |shjun = 6<br /> |shjul = 6<br /> |shaug = 6<br /> |shsep = 5<br /> |shokt = 4<br /> |shnov = 2<br /> |shdez = 1<br /> |rdjan = 17<br /> |rdfeb = 15<br /> |rdmär = 13<br /> |rdapr = 15<br /> |rdmai = 13<br /> |rdjun = 14<br /> |rdjul = 15<br /> |rdaug = 16<br /> |rdsep = 14<br /> |rdokt = 15<br /> |rdnov = 17<br /> |rddez = 16<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens ===<br /> Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den [[Bauerschaft]]en des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (''crackashardt = Krähenwald'') vor. Sie ist in der „[[Herzebrock]]er [[Heberolle]]“ erwähnt, die sich im [[Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Staatsarchiv Osnabrück]] befindet. In einer weiteren Urkunde im [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] in [[Münster]] aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof [[Bernhard I. von Oesede]] die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=23 |titel=Stadtgeschichte |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Name Verl wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahre 1264 erscheint er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“. Zu diesem Namen existieren zwei Deutungen. Zum einen die Deutung als „vier Wälder“ und zum anderen wird „der weit weg liegende (‚ver‘) Wald (‚lo‘)“ im Sinne von „abseits gelegen“ oder „abgelegen“ vorgeschlagen.<br /> <br /> 1350 wird ebenfalls in einer Urkunde im Staatsarchiv Münster der [[Meierhof]] von Verl belegt. In der Urkunde heißt es: „curia dicta Verlo in parochia Nygenkerken prope Rethberge“ – „ein Haupthof namens Verlo in der Pfarrei Neuenkirchen nahe bei Rietberg“. Im Jahre 1370 ist in einer weiteren Urkunde die Rede von der Mühle und den „vier Häusern“ zu Verl.<br /> <br /> === Neuzeit und Reformation ===<br /> Die [[Grafschaft Rietberg]] bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die [[Bauerschaft]] Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl.<br /> <br /> [[Datei:Grafschaft Rietberg.jpg|mini|[[Grafschaft Rietberg]], Karte erstellt 1645 bis 1662]]<br /> [[Datei:Wenzel Anton Graf Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Fürst [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] war [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat]]<br /> <br /> Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] erbaut. Diese wurde um 1577 zur [[Pfarrkirche]] erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden [[Kirchspiel]]s Verl.<br /> <br /> Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt in der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg begründet. Das Grafenhaus war katholisch und die Einwohner hatten dem Glaubensbekenntnis der Landesherrschaft zu folgen ([[Cuius regio, eius religio]]). Die [[Reformation]] wurde 1537 nur vorübergehend, aufgrund einer [[Lehnswesen|Lehensabhängigkeit]] des Rietberger Grafenhauses von [[Hessen]], eingeführt. Im Jahre 1610 kehrten die Grafenfamilie und mit ihr die [[Untertan]]en wieder zum katholischen Glauben zurück. Dies zeigt Wirkung bis heute, obwohl sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit den Flüchtlingen und Vertriebenen in größerer Zahl evangelische Gläubige im damaligen [[Amt Verl]] ansiedelten.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die schlimmsten Ereignisse am Verler Land vorbei. Auch die in dieser Zeit weitverbreitete [[Pest]] verschonte weitestgehend die Verler Bevölkerung. Erst 1635 zogen [[lüneburg]]ische Truppen, welche den Winter in Bielefeld verbrachten, [[Plünderung|plündernd]] durch das Land. Sie rückten auf der Suche nach Proviant in Richtung Rietberg vor und erbeuteten vor allem Kühe und Korn. Alles, was nicht geraubt wurde, wurde vernichtet. 1644 zogen hessische und drei Jahre später [[Schweden|schwedische]] Soldaten erneut plündernd durch das Land.&lt;ref name=&quot;ms_1000_jahr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maria Schlelein |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes |Verlag=Heimatverein Verl |Ort=Gütersloh |Datum=1998}}&lt;/ref&gt; Nach dem Ende des Krieges 1648 konnte aufgrund allgegenwärtiger Not nur mühsam mit dem Wiederaufbau begonnen werden.<br /> Im Jahre 1676 breitete sich die [[Dysenterie|Rote Ruhr]] im Verler Land aus. Mehr als 125 Personen fielen ihr zum Opfer.<br /> <br /> Am 6. September 1746 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche in [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]] (damals Neu-Kaunitz); sie sollte die Keimzelle des Dorfes bilden. Sie wurde auf Veranlassung des Landesherrn Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg und seiner Frau Maria Ernestine auf dem Grenzgebiet zwischen Österwiehe und Liemke –&amp;nbsp;„der Mayburg“&amp;nbsp;– errichtet. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg veranlasste 1792 den Bau der [[St. Anna (Verl)|St.-Anna-Kirche]]. Die [[Klassizismus|klassizistische]] [[Hallenkirche]] ersetzte die dort 1512 errichtete Kapelle und wurde 1801 fertiggestellt.<br /> <br /> Unter dem letzten [[Fürst]]en von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon&amp;nbsp;I.]] neu gebildeten [[Königreich Westphalen]] zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei [[Verwaltungsbezirk]]e, die beiden [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] [[Kanton Rietberg|Rietberg]] und [[Kanton Neuenkirchen|Neuenkirchen]], gebildet. Beide gehörten zum [[Distrikt Paderborn]] im [[Departement der Fulda]]. Verl wurde dem Kanton Neuenkirchen zugeteilt. Nach dem [[Wiener Kongress]] gelangte das Gebiet 1815 an [[Preußen]] und wurde 1816 in den neu gegründeten [[Kreis Wiedenbrück]] eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitzer [[Friedrich Ludwig Tenge]] zu [[Leopoldshöhe#Bauwerke|Niederbarkhausen]].<br /> <br /> Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neuenkirchen nach Verl verlagert und der Name des Kantons in ''Kanton Verl'' geändert.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=kxk_AAAAcAAJ&amp;vq=Rietberg%20Neuenkirchen&amp;hl=de&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Amtsblatt der Regierung Minden 1838, S. 229]&lt;/ref&gt; Als Folge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31.&amp;nbsp;Oktober 1841 wechselte am 16.&amp;nbsp;Juni 1843 die Bezeichnung: Aus dem Kanton Verl wurde das [[Amt Verl]]. <br /> <br /> 1848 veranlasste große Not die Verler Bauern dazu, vor ihren [[Gutsherr]]en Friedrich Ludwig Tenge nach Barkhausen zu ziehen, um eine Minderung der von ihm geforderten Abgaben zu erwirken. Zu den Verler Bauern gesellten sich Männer aus der Grafschaft Rietberg und dem [[Amt Delbrück]]. Insgesamt zogen wohl 4000 Mann nach Barkenhausen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder |Titel=Verl, unsere Gemeinde |Verlag=Flöttmann |Ort=Gütersloh |Datum=1991 |ISBN=3-87231-012-7}}&lt;/ref&gt; Das Verler Land war zu dieser Zeit für seine Armut bekannt. Dies zeigte sich unter anderem dadurch, dass noch im Jahre 1856 [[Hungertyphus]] auftrat.<br /> <br /> === Gründerzeit und Industrialisierung ===<br /> [[Datei:Verl - Karte aus 1805.jpg|mini|Karte des Verler Landes (Ausschnitt aus der Karte „Le Cog“ aus dem Jahre 1805)]]<br /> [[Datei:Verl - Sankt Anna Krankenhaus um 1914.jpg|mini|Verler Krankenhaus (um 1914)]]<br /> <br /> Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die [[Teutoburger-Wald-Eisenbahn]]-Gesellschaft (TWE) die Eisenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof. Diese wurde am 18.&amp;nbsp;April 1903 eröffnet. Mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag erhielt Verl einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Hannover. Das Amt Verl förderte den Bau der Eisenbahn, indem es die Kosten des Grunderwerbs innerhalb sämtlicher Gemeinden des Amtes Verls und der Gemeinden Spexard und Hövelhof trug. Dies war für die damalige Zeit eine beachtliche Wirtschaftsförderung. Die Straßen und der Bahnverkehr erleichterten es den Verler Einwohnern, die in den Nachbarstädten entstandenen Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Auch der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten wurde so gefördert.<br /> <br /> Zwischen 1907 und 1909 wurde das Verler Krankenhaus erbaut. Errichtet wurde es durch den Verler [[Domkapitular]] Ferdinand Kühlmann. Zu dieser Zeit lebten insgesamt 9811 Einwohner (Stand 1910) im Verler Land; davon 1844 in Verl, 1765 in Bornholte, 2410 in Sende und 2492 in Liemke.<br /> <br /> Ab 1908 wurden in Verl insgesamt vier Außenstellen des [[Strafgefangenenlager Oberems]] eingerichtet. Das erste Lager befand sich an der heutige Adresse „Dalkeweg 27“ im heutigen Sürenheide. Vermutlich ab 1922 wurde in Bornholte (heute Paderborner Straße 185) ein weiteres Lager eingerichtet. 1933 kamen mit Sende (heute Im Bruch 31) und Sende-Süd (heute Am Ölbach 283) zwei weitere Lager auf dem heutigen Gemeindegebiet dazu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1911 hatten bereits viele Häuser im Dorf Verl elektrischen Strom. Erzeugt wurde dieser durch die ''Westfälische Holzindustrie'', welche ihren Betrieb am Standort der heutigen Post im Ortszentrum hatte. Nachdem dieser 1922 abgebrannt war, begann der allgemeine Netzausbau. Zwischen 1927 und 1929 fand der Ausbau von Stromnetzen auch in den Gemeinden Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe statt. 1938 wurden für das Amt und dessen Gemeinden Wappen eingeführt und die Autobahn [[Bundesautobahn 2|Köln–Hannover]] fertiggestellt, die auch durch Verl führt.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg ===<br /> Die ersten acht Männer aus Verl erhielten am 31. Juli 1914 den [[Gestellungsbefehl]].&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/verl/verl/11121930_Als_der_Erste_Weltkrieg_nach_Verl_kam.html |titel=Als der Erste Weltkrieg nach Verl kam |werk=Neue Westfälische – Onlineausgabe |abruf=2014-05-23}}&lt;/ref&gt; Dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen aus dem Amtsbezirk Verl mehr als 350 Bürger zum Opfer.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt; Zudem kam es durch den Krieg zu einer wirtschaftlichen Notlage im Verler Land. Der wirtschaftliche Aufschwung aus der Gründerzeit kam zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Die Verler Schützenhalle wurde ab 1915 eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlager Sennelager für 80 Gefangene.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt;<br /> Im Ortszentrum wurde 1923 ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Das Ehrenmal befindet sich auf dem ehemaligen Dorffriedhof und hat die Form eines [[Obelisk]]en.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1930|Reichstagswahl im September 1930]] und 1932 erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nur relativ wenige Stimmen.<br /> Die [[Zentrumspartei]] erhielt im Schnitt rund 66 % der Stimmen.<br /> Kurz nach der [[Machtergreifung]] wurde der Ehrenplatz im Ortskern von Verl in „Hindenburg-Hitler-Platz“ umbenannt. Er behielt diesen Namen bis zum Ende der NS-Zeit.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;<br /> Wie überall in Deutschland kam es auch in Verl während des [[Nationalsozialismus]] zu systematischer Ausgrenzung und [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation der jüdischen Einwohner]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde das Haus der Verler Familie Hope verwüstet. Die meisten Familienangehörigen wurden ab 1941 schließlich in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] und im [[Ghetto Minsk]] ermordet.<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Verl}}<br /> Der Familie Wissbrun aus Kaunitz gelang es dagegen, 1937 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu emigrieren. Vorausgegangen war die mehrmonatige Inhaftierung Oskar Wissbruns aufgrund angeblich abfälliger Bemerkungen über das [[NS-Regime]].&lt;ref&gt;Volker Schockenhoff: ''Unser liebes, gutes Verl hat alle Anziehungskraft für mich verloren.'' Verl 1994.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Seitenzahl ? ----&gt;<br /> <br /> Neben den bereits seit 1908 bzw. 1922 bestehenden zwei Standorten wurden 1938 in Verl-[[Sende]] zwei zusätzliche Stellen des [[Strafgefangenenlager Oberems|Strafgefangenenlagers Oberems]] als „besondere Vollzugsanstalten“ errichtet.&lt;ref&gt;[http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=100000941 bundesarchiv.de]&lt;/ref&gt; In Verl misshandelten Wärter mehrere Gefangene so schwer, dass diese starben.&lt;ref&gt;Jörg van Norden: ''Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe.'' Ausstellungskatalog. Bielefeld 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das eigentliche Kriegsgeschehen wirkte sich nur wenig auf Verl aus. Die Einwohner blieben bis auf wenige Bombenabwürfe weitgehend verschont. Dennoch starben 550 Verler Bürger.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Am 1. April 1945 erreichten US-Truppen das Amt und brachten ihm das Ende des Krieges und der NS-Zeit. Sie befreiten bei Kaunitz 800 jüdische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiterinnen]], die von den Lippstädter Außenstellen des [[KZ Buchenwald]] zum [[KZ Bergen-Belsen]] [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|marschieren sollten]], In der Folgezeit wurde für sie in Kaunitz ein [[DP-Lager]] eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dpcamps.ort.org/camps/germany/british-zone/kaunitz/ |titel=Informationen des ''ORT and the Displaced Person Camps'' |sprache=en |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> Da nach dem Krieg zahlreiche [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene und Flüchtlinge]] aus den Ostprovinzen des ehemaligen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] in Verl ansässig geworden waren, wurde an der Paul-Gerhardt-Straße 1951 die evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] errichtet. Im Ortsteil Sürenheide entstand aus dem gleichen Grund zwei Jahre später die katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]]. Im Jahre 1960 hatten sich insgesamt 3.448 weitere Neubürger aus den Ostgebieten im Amt Verl angesiedelt. Diese geht aus einer Erhebung aus demselben Jahr hervor.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Zur Behebung der Wohnungsnot der Heimatvertriebenen entstanden besonders in Sürenheide&amp;nbsp;– aufgrund des preisgünstigen Baulandes&amp;nbsp;– neue Siedlungen. 1964 wurde die zum Amt Verl gehörende Gemeinde Liemke in das heutige ''Schloß Holte'' umbenannt. Am 31. Dezember 1969 wurde das [[Amt Verl]] infolge der Neugliederung des Kreises Wiedenbrück aufgelöst.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung mit dem [[Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld]] am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Bornholte und Österwiehe sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970}}&lt;/ref&gt; 1978 stellte die Teutoburger-Wald-Eisenbahn aufgrund der wachsenden Zahl an privaten Kraftwagen den Personenzugverkehr auf der Strecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof ein. Das Bahnhofsgebäude in Verl wurde verkauft und wird heute als Restaurant und Lagerhalle genutzt. Nach fast dreijähriger Renovierung wurde am 1. September 1986 das [[Heimathaus Verl|Heimathaus]] eröffnet. Zum Jahresende 1988 wurde das Verler Krankenhaus, trotz des Widerstandes der Bevölkerung, vom Land Nordrhein-Westfalen geschlossen und in ein [[Altenpflegeheim]] (St.-Anna-Haus) umgewandelt. Nach dem Fall der Mauer schloss Verl 1990 eine Städtefreundschaft mit der Stadt [[Annaburg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. 1999 eröffnete die Gemeinde ihre Bibliothek und ging im selben Jahr mit der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Städtepartnerschaft ein (Hauptartikel: [[Städtepartnerschaft Verl–Delphos]]).<br /> <br /> Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kaunitz an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Strecke Ibbenbüren–Hövelhof]] wurde 2003 nach dessen Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus wieder eröffnet. Von 2006 bis 2007 wurde das Rathaus der Stadt umgebaut und erweitert. Den Kern des neuen Rathauses bildet das Amtshaus aus dem Jahre 1885. Am 11. November 2008 beschloss die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]], Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörige Stadt]] zu erheben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |titel=Attendorn, Verl und Xanten werden Mittlere Kreisangehörige Städte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140426235259/http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |archiv-datum=2014-04-26 |offline=1 |abruf=2014-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2020 traf die Stadt die [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen|Corona-Pandemie]] in besonderer Weise, denn am 21. Juni des Jahres wurde, nachdem zahlreiche [[Tönnies Holding|Tönnies]]-Mitarbeiter positiv getestet worden waren, im Ortsteil Sürenheide eine Quarantänezone eingerichtet. In den betroffenen Straßenzügen wohnen insgesamt 668 Menschen. Davon waren etwa 250 Tönnies-Beschäftigte; über 100 waren mit Stand 21. Juni nachweislich infiziert.&lt;ref&gt;Jeanette Salzmann: [https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22810471_Toennies-Arbeiter-tauchen-unter-Verl-setzt-auf-drastische-Massnahmen.html ''Tönnies-Arbeiter tauchen unter - Verl setzt auf drastische Maßnahmen''], in: Haller Kreisblatt, 22. Juni 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Datei:Verl - population development.svg|mini|hochkant=1.3|Bevölkerungsentwicklung in Verl seit 1849 (rechte Linie: heutiger Gebietsstand,&lt;br /&gt;linke Linie: Gebietsstand Amt Verl)]]Von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 gehörte Verl dem [[Kreis Wiedenbrück]] an. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gebietsreform|kommunale Neuordnung]] [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|des Landes Nordrhein-Westfalen]], für die 1965 eine [[Sachverständige]]nkommission eingerichtet wurde, wurde damit begründet, dass durch den Abbau von Kleinstverwaltungen und Zweckverbänden der kommunale Leistungsstand verbessert werden könnte.<br /> <br /> Für das damalige Amt Verl mit den Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Österwiehe und Schloß Holte schlug der [[Oberkreisdirektor]] die Bildung von zwei neuen Großgemeinden vor:<br /> <br /> * eine Gemeinde Verl mit Verl, Bornholte, Österwiehe (mit dem Dorf Kaunitz und dem daran angrenzenden Gebietsteil Schloß Holtes) und dem westlichen Teil Sendes (ohne [[Eckardtsheim]]),<br /> * eine Gemeinde Schloß Holte mit Schloß Holte (ohne den an Kaunitz grenzenden Gebietsteil) und dem östlichen Teil Sendes.<br /> <br /> Dies entspräche der geographischen und siedlungsmäßigen Zweiteilung des Raumes, die durch die kulturellen und persönlichen Beziehungen der Bevölkerung beider Gebiete verstärkt würde, und den kirchlichen Beziehungen, wie sie die Grenzen der Pfarrbezirke zeigten.<br /> <br /> Das [[Innenministerium]] [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen|des Landes]] griff den Vorschlag auf. Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neuordnung durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969'' entstand am 1. Januar 1970 die neue Gemeinde Verl.<br /> <br /> Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), der ehemaligen Gemeinde Bornholte, dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende (ohne Eckardtsheim), der ehemaligen Gemeinde Österwiehe (mit Ausnahme des südwestlichen Endes) und dem südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Schloß Holte. Außerdem wurden aus der ehemaligen Gemeinde Varensell (Rietberg) die Gebiete „Bahnhof“ und „Eiserstraße“ angegliedert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 1973 wurde Verl im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es dem Kreis Gütersloh angegliedert.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24.&amp;nbsp;Oktober 1972 |format=PDF; 314&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200320182518/http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |archiv-datum=2020-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Durch die kommunale Neuordnung wurden die bevölkerungsreicheren Teile von Sende und Liemke aus dem Amt ausgegliedert und gingen in der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock oder in der Stadt Bielefeld auf.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot; /&gt; Im Vergleich zum ehemaligen Amt Verl verlor so die neugebildete Gemeinde knapp ein Drittel der Fläche und dadurch auch einen Teil der Bevölkerung.<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen den Bevölkerungsstand des Amtes Verl und der Gemeinde/Stadt Verl sowie den Bevölkerungsstand der Gemeinde/Stadt Verl nach Altersgruppen für 2004 und eine Prognose für 2020.<br /> <br /> Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen''] beim Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Angabe für 1987 ist ein [[Volkszählung]]sergebnis&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesbetrieb Information, Technik NRW: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989.&lt;/ref&gt; und ab 1990 folgen Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''. Die neusten Daten in NRW werden jetzt über den Landesbetrieb IT.NRW bekanntgegeben.&lt;ref&gt;https://www.it.nrw/nrw-einwohnerzahl-lag-ende-2019-bei-17-947-000-99898&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Einwohnerstatistik<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> Bevölkerungsstand und Prognose nach Altersgruppen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |seiten=66 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Einwohner<br /> <br /> Altersgruppen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2004<br /> <br /> Bevölkerungsstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2020<br /> <br /> Prognose BKR<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Veränderung<br /> <br /> 2004–2020<br /> |-<br /> |insgesamt<br /> |24.403<br /> |100,0 %<br /> |27.239<br /> |100,0 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.836&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 11,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |unter 3<br /> |719<br /> |2,9 %<br /> |779<br /> |2,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 60&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,4 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |3–6<br /> |831<br /> |3,4 %<br /> |757<br /> |2,8 %<br /> |− 74<br /> |− 8,9 %<br /> |-<br /> |6–10<br /> |1.283<br /> |5,3 %<br /> |979<br /> |3,6 %<br /> |− 304<br /> |− 23,7 %<br /> |-<br /> |10–16<br /> |1.834<br /> |7,5 %<br /> |1.451<br /> |5,3 %<br /> |− 383<br /> |− 20,9 %<br /> |-<br /> |16–18<br /> |635<br /> |2,6 %<br /> |476<br /> |1,7 %<br /> |− 159<br /> |− 25,0 %<br /> |-<br /> |18–25<br /> |2.060<br /> |8,4 %<br /> |2.228<br /> |8,2 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 168&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,1 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |25–30<br /> |1.511<br /> |6,2 %<br /> |1.886<br /> |6,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 375&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 24,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |30–50<br /> |8.166<br /> |33,5 %<br /> |7.784<br /> |28,6 %<br /> |− 382<br /> |− 4,7 %<br /> |-<br /> |50–65<br /> |3.824<br /> |15,7 %<br /> |6.418<br /> |23,6 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.594&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 67,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |65–75<br /> |2.240<br /> |9,2 %<br /> |2.223<br /> |8,2 %<br /> |− 17<br /> |− 0,8 %<br /> |-<br /> |über 75<br /> |1.300<br /> |5,3 %<br /> |2.257<br /> |8,3 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 957&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 73,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Einwohner Amt Verl<br /> (bis 1974)&lt;ref&gt;Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der „Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.&amp;nbsp;D. Josef Hermwille“, Verl 1957.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach „Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen“&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! {{0|0000}}Jahr{{0|0000}} || Einwohner<br /> |-<br /> | 1849 || {{0}}7.144<br /> |-<br /> | 1871 || {{0}}7.245<br /> |-<br /> | 1890 || {{0}}7.633<br /> |-<br /> | 1910 || {{0}}9.811<br /> |-<br /> | 1930 || 12.566<br /> |-<br /> | 1938 || 14.324<br /> |-<br /> | 1948 || 18.432<br /> |-<br /> | 1956 || 20.396<br /> |-<br /> | 1969 || 26.497<br /> |}<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Einwohner Gemeinde Verl / Stadt Verl ab 1970&lt;ref&gt;Landesamt für Datenverarbeitung, Statistik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html |text=''Amtliche Bevölkerungszahlen'' |wayback=20110928045301}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.prowi-gt.de/daten-fakten/download/daten-fakten/#c568&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Datum || Einwohner<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1970 || 15.077<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1980 || 18.799<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1990 || 19.778<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1995 || 21.266<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2000 || 23.573<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2010 || 25.084<br /> |-<br /> |01.01.2015<br /> |25.533<br /> |-<br /> |01.01.2020<br /> |25.976<br /> |-<br /> |01.01.2023<br /> |26.201<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 55,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 19,3 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 25,1 waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:057540044044,BEK_1_3_4,m,table Verl Religion], [[Zensus 2011]]&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken und derzeit gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung der [[römisch-katholisch]]en Kirche an. Mit Stand 1. Januar 2021 waren von den Einwohner 46 % katholisch, 17 % evangelisch und 37 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2021-internet-ds.pdf?cid=10n3 Kreis Gütersloh Zahlen Daten Fakten Seite 5], abgerufen am 5. April 2022&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand Anfang 2022) sind zirka 45 % (11.734) der Einwohner katholisch.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23234905_Katholische-Gemeinden-verzeichnen-160-Kirchenaustritte.html Katholische Gemeinden verzeichnen 160 Kirchenaustritte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die drei ''katholischen Gemeinden'' [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata]] in Kaunitz, Sankt [[St. Judas Thaddäus (Verl)|Judas Thaddäus]] in Sürenheide und [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna]] in Verl haben sich am 1. Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] zusammengeschlossen. Der Pastoralverbund gehört dem Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im [[Erzbistum Paderborn]] an. Die ''evangelische Kirche'' ist mit der [[Sürenheide#Auferstehungskirche|Auferstehungskirche]] in Sürenheide und der [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl vertreten. Sie gehört zum [[Kirchenkreis Gütersloh]] innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br /> <br /> Zurzeit leben in Verl mehr als 120 [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Familien, die als Christen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehören. Der Kreis Gütersloh zählt mit den Nachbarstädten Verls (Gütersloh,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2006-12-07/die-stadt-ostwestfalen-ist-eine-hochburg-aramaeischer-christen |titel=Die Stadt in Ostwestfalen ist eine Hochburg aramäischer Christen |titelerg=Vom „Berg der Knechte“ nach Gütersloh |hrsg=domradio.de |datum=2006-12-07 |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) zu den Hochburgen der Aramäer in Deutschland. Je nach Quelle leben ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer im Kreis (Stand 2007).<br /> <br /> [[Islam|Muslimen]] steht mit der ''Mevlana Camii'' ein Gebetshaus zur Verfügung. Daneben gibt es noch die ''Christen-Brüder-Gemeinde Verl''. Außerdem gibt es in Verl eine [[neuapostolische Kirche]] und ein [[Baptisten|baptistisches]] Gebetshaus.<br /> <br /> {{Siehe auch|Ostwestfalen-Lippe#Religion|titel1=Abschnitt „Religion“ in Ostwestfalen-Lippe}}<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Kirchengebäude in der Stadt&quot;&gt;<br /> Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|Evangelische Auferstehungskirche im Ortsteil Sürenheide<br /> Verl - Erlöserkirche.jpg|Evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl<br /> Verl - St. Anna Kirche - Blick auf den Turm.jpg|Katholische Kirche [[St. Anna (Verl)|St. Anna]] in Verl<br /> Verl - Sankt Judas Thaddaeus Suerenheide.jpg|Katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]] in Sürenheide<br /> Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|Katholische Kirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St.&amp;nbsp;Maria Immaculata]] in Kaunitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der [[Stadtrat]] hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Rat der Stadt Verl: Wähleranteil und Gemeinde- (1975–2009) bzw. Stadträte (ab 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:60px;&quot;| [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Wählergruppe|FWG]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:55px;&quot;| Gesamt&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung<br /> |-<br /> ! Wahlperiode || % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]<br /> ! %<br /> |-<br /> | 1975–1979<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 68,17 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 25,62 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 6,21 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 88,95<br /> |-<br /> | 1979–1984<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 66,24 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,76 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 72,59<br /> |-<br /> | 1984–1989<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 63,63 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 31,96 || 13<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,41 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 69,55<br /> |-<br /> | 1989–1994<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 52,04 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 28,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,81 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 11,28 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; {{0}}4,87 || 0<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 70,72<br /> |-<br /> | 1994–1999<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,53 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,84 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 10,63 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 83,68<br /> |-<br /> | 1999–2004<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 67,79 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,01 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 1,90 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,30 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,52<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 61,17 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 24,96 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,48 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}6,80 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,60 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,64<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,37 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 26,47 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 8,24 || 3<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}4,19 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,73 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,02<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 56,86 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,48 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,71 || 1<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}5,22 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 10,74 || 4<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 50,62<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–2025]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,06 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 14,27 || {{0}}5<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,80 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,37 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 15,50 || 6<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,44<br /> |-<br /> | colspan=&quot;16&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW;&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]&lt;/ref&gt; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen&lt;/small&gt;{{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Stadtratswahl 2020<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 58.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 56.9<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 14.3<br /> | ERGEBNISALT2 = 23.5<br /> | PARTEI3 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS3 = 15.5<br /> | ERGEBNISALT3 = 10.7<br /> | PARTEI4 = FWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.4<br /> | ERGEBNISALT4 = 5.2<br /> | PARTEI5 = FDP<br /> | ERGEBNIS5 = 4.8<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> }}Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat [[Bündnis 90/Die Grünen]] nicht vertreten waren. Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen]] erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte,&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Gruene-starten-in-Verl-zweiten-Versuch-06d28512-1638-4e51-97ac-ecb5d8e05f03-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 16. Februar 2014.&lt;/ref&gt; aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bildet mit 4 Ratsmitgliedern die drittstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/CDU-verteidigt-absolute-Mehrheit-f4405966-1f6f-421e-8146-cd5c52a5e821-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 26. Mai 2014.&lt;/ref&gt;{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Stadtrat 2020<br /> | float = right<br /> |GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU<br /> || GRÜNE = 6<br /> | SPD = 5<br /> | FWG = 3<br /> | FDP = 2<br /> | CDU = 22<br /> }}<br /> === Bürgermeister ===<br /> Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale [[Doppelspitze]] gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates.<br /> <br /> Bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Nachfolger wurde [[Paul Hermreck]] (CDU). Er erlangte 58,0 % der Stimmen bei der Kommunalwahl 2004.&lt;ref&gt;Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen: [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/ Kommunalwahlen 1999 / 2004]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahl 2009]] konnte Hermreck die Mehrheit erlangen und wurde mit 64,76 % der Stimmen wiedergewählt. Sein einziger Gegenkandidat Peter Heethey (SPD) kam auf 35,24 %.&lt;ref&gt;Infokom Gütersloh: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/kw2009/05754044/index.htm Wahlergebnis Gemeinde Verl]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 kandidierte [[Paul Hermreck]] nach einem Zerwürfnis mit der CDU als unabhängiger Bewerber gegen den von der CDU aufgestellten Bürgermeister der Stadt Hemer [[Michael Esken]] und Peter Heethey (SPD). Da keiner der Kandidaten bei der Wahl eine absolute Mehrheit erreichte, fand am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen Paul Hermreck und Michael Esken statt, aus der Esken als Sieger mit 55,5 Prozent der Stimmen hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadt Verl |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html |titel=Bürgermeisterwahl |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt; Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 kandidierte Michael Esken (CDU) erneut. Bei dieser Wahl war Dieter Fleiter für die SPD angetreten. Michael Esken wurde mit 82,43 Prozent der Stimmen wiedergewählt.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der vorgezogenen Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2024 wurde mit 66,37 % [[Robin Rieksneuwöhner]] von der CDU zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/die-buergermeisterwahl-in-verl-ist-in-vollem-gange-1705837090 |titel=Verls neuer Bürgermeister heißt Robin Rieksneuwöhner |datum=2024-01-21 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt; Er trat gegen Jan Böttcher an, der von einem Parteibündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der FWG als Kandidat aufgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert Becker |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23675375_Folgt-er-auf-Michael-Esken-Dieser-Kandidat-moechte-neuer-Buergermeister-von-Verl-werden.html |titel=Folgt er auf Michael Esken? Dieser Kandidat möchte neuer Bürgermeister von Verl werden |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Hauptamtliche Bürgermeister<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1961–1985 || Amtsdirektor / Gemeindedirektor (ab 1970) || Hans-Georg Klose<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1985–2004 || Gemeindedirektor / Bürgermeister (ab 1999) || Klaus Hörsting (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2004–2015 || Bürgermeister || [[Paul Hermreck]] (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21. Oktober 2015 – 15. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Prignitz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23662720_Du-warst-ein-Gluecksfall-Buergermeister-emotional-im-Kreis-Guetersloh-verabschiedet.html |titel=&quot;Du warst ein Glücksfall&quot;: Bürgermeister emotional im Kreis Gütersloh verabschiedet |sprache=de |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt;|| Bürgermeister || Michael Esken (CDU)<br /> |-<br /> |seit 1. Februar 2024<br /> |Bürgermeister<br /> |Robin Rieksneuwöhner (CDU)<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Ehrenamtliche Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderates<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1956–1971 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hermann Dreismann, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1971–1975 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hubert Hermwille, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1975–2013 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Josef Lakämper, CDU<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Quelle: Archiv der Gemeinde Verl, Stand: 5. März 2009&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlergebnisse ===<br /> ==== Landtagswahl ====<br /> Verl gehört gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock zum [[Landtagswahlkreis Gütersloh III]].<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl am 14. Mai 2017]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[André Kuper]] (CDU) mit 56,18 % der Stimmen aus Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; erhalten. Mit 53,19 % konnte er bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022]] erneut das Direktmandat holen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Erststimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot;&gt;Information und Technik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754044.pdf |text=Kommunalprofil Verl |wayback=20150501145516 |format=PDF 192&amp;nbsp;KB}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2010&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2010/05754044/index.htm Landtagswahl 9. Mai 2010 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 14. Mai 2010)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2012&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2012/05754044/index.htm Landtagswahl 13. Mai 2012 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 20. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017(Zweitstimmen):&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2022 (Zweitstimmen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=1&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Landtagswahl Zweitstimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 61,8 %<br /> | 53,8 %<br /> | 50,98 %<br /> | 47,25 %<br /> |48,02 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 24,9 %<br /> | 26,7 %<br /> | 29,53 %<br /> | 25,37 %<br /> |19,00 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | {{0}}8,5 %<br /> | {{0}}7,65 %<br /> | {{0}}5,32 %<br /> |16,31 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | {{0}}5,5 %<br /> | {{0}}4,8 %<br /> | {{0}}3,99 %<br /> | 11,50 %<br /> |5,65 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}3,7 %<br /> | {{0}}1,47 %<br /> | {{0}}2,62 %<br /> |0,96 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | {{0}}1,5 %<br /> | {{0}}5,82 %<br /> | {{0}}0,77 %<br /> |0,20 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | 4,85 %<br /> |5,12 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | 1 %{{0|,}}<br /> | 3,36 %<br /> | 2,31 %<br /> |4,85 %<br /> |}<br /> <br /> ==== Bundestagswahl ====<br /> Die Stadt gehört dem [[Bundestagswahlkreis Gütersloh I]] ([[Wahlkreis]] 131) an. Er umfasst den gesamten Kreis Gütersloh ohne die Städte Werther und Schloß Holte-Stukenbrock.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2009]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[Ralph Brinkhaus]] (CDU) mit 51,03 % der Stimmen&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt2009/05754044/html5/Bundestagswahl_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; in Verl gewonnen, welches er bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 50,2 % der Stimmen erneut gewinnen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754000/index.htm |titel=Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 |hrsg=Kreis Gütersloh |abruf=2013-09-25}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte Ralph Brinkhaus 55,96 % der Stimmen in Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; und gewann erneut den Wahlkreis. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] konnte er mit 47,4 % und bei der [[Bundestagswahl 2025]] mit 48,39 % erneut den Wahlkreis für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt2025/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2025-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Parteien und <br /> Wählergemeinschaften<br /> ! colspan=&quot;6&quot; |Ergebnisse<br /> |-<br /> ! 2005<br /> &lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot; /&gt;<br /> ! 2009<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infokom-gt.de/wahlen/bt2009/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 27. September 2009 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Gemeinde Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2010-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2013<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 22. September 2014 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2017<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/Bundestagswahl_165_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html |titel=Bundestagswahl 24. September 2017 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> !2021<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !2025<br /> &lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 49,7 %<br /> | 45,4 %<br /> | 54,0 %<br /> | 45,9 %<br /> | 35,6 %<br /> |38,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 28,8 %<br /> | 21,9 %<br /> | 23,4 %<br /> | 18,8 %<br /> | 22,5 %<br /> |14,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}6,4 %<br /> | {{0}}6,8 %<br /> | 14,5 %<br /> |11,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | 10,8 %<br /> | 16,2 %<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | 13,6 %<br /> | 12,9 %<br /> |5,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}3,8 %<br /> | {{0}}4,7 %<br /> | {{0}}2,1 %<br /> |5,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}1,7 %<br /> | –<br /> | –<br /> |–<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}2,6 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}7,0 %<br /> |18,2 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |4,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sonstige<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | {{0}}4,1 %<br /> | {{0}}2,4 %<br /> | {{0}}2,8 %<br /> | {{0}}3,4 %<br /> |3,3 %<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:left&quot;| &lt;small&gt;[[Zweitstimme]]n&lt;nowiki /&gt;ergebnisse, Prozentanteile gerundet&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31.&amp;nbsp;Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=24 |titel=Das Wappen der Gemeinde Verl |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/FlyerWappen.pdf |titel=Wappen des Kreises und seiner Städte und Gemeinden |hrsg=Kreis Gütersloh |format=PDF; 1,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-10 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Blasonierung]]: ''„Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“''<br /> <br /> Die Fläche des [[Wappenschild]]s ist in vier Felder unterteilt. In der Mitte des Wappens ist ein goldenes [[Herzschild]] eingelassen. Die Felder eins und vier haben einen grünen Hintergrund und zeigen je einen silbernen [[Eiche]]nbaum mit zwei goldenen Eicheln. Auf den Feldern zwei und drei sind grüne Eichenbäume mit jeweils zwei goldenen Eicheln auf silbernem Grund zu sehen. Vorbild dieses Wappens war das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Dessen Herzschild war jedoch mit fünf grünen Rauten belegt. Die vier Eichenbäume beziehen sich darauf, dass Verl „vier Wälder“ bedeuten soll. In jüngerer Zeit wird diese Namensdeutung jedoch in Frage gestellt. Die fünf Rauten des Amtswappens versinnbildlichten die fünf Gemeinden (Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe), die dem Amt Verl angehörten. Verl wollte bei der Zugrundelegung des Amtswappens zum Ausdruck bringen, dass es durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden und nicht durch Eingemeindungen gebildet wurde. Dieser Zusammenschluss wird durch das Weglassen der fünf Rauten auf dem Herzschild symbolisiert.<br /> <br /> Die folgende Galerie bietet eine Übersicht über das Wappen der Stadt und dessen Einbindung als Banner und Flagge. Rechts befindet sich das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Wappen und Banner&quot;&gt;<br /> Wappen der Stadt Verl.svg|Das [[Wappen]] der Stadt Verl<br /> Banner der Stadt Verl.svg|Das [[Banner (Fahne)|Banner]] der Stadt Verl<br /> Flagge der Stadt Verl.svg|Die [[Flagge]] der Stadt Verl<br /> Wappen Amt Verl.svg|Das Wappen des [[Amt Verl|Amtes Verl]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Logo ===<br /> [[Datei:Logo-stadt-verl-2015.jpg|mini|Das Logo der Stadt Verl]]<br /> Seit dem Jahr 2014 führt die Stadt Verl ein [[Logo (Zeichen)|Logo]], mit dem sie sich öffentlich präsentiert und welches für die städtische Korrespondenz genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/index.php?id=61 |titel=Das Logo |werk=verl.de |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150917004223/http://www.verl.de/index.php?id=61 |archiv-datum=2015-09-17 |offline=1 }}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde im Rahmen eines Agenturwettbewerbs im Jahre 2013 durch die Stadt erstellen lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/8883938_Elegant_und_stark_zugleich.html?em_index_page=2 |titel=Elegant und stark zugleich |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2013-07-16 |abruf=2015-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Logo gehört ein [[Slogan]] an: ''„Stadt Verl – Ein guter Grund“''.<br /> <br /> === Öffentliche Haushalte ===<br /> Aufgrund fortwährend hoher Gewerbesteuereinnahmen ist Verl eine der finanzstärksten Kommunen des Landes. Zum 31. Dezember 2018 betrug das Eigenkapital im Haushalt 237,8 Mio.&amp;nbsp;€.&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot; /&gt; Im Jahr 2018 betrug das Gewerbesteueraufkommen 54,5 Mio.&amp;nbsp;€ oder 2.137&amp;nbsp;€ / Einwohner (31. Dez. 2018: 25.498 Einwohner).&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot;&gt;Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Rathaus/Haushaltsplan_2020.pdf ''Haushaltsplan 2020''.]&lt;/ref&gt; Die Stadt Verl hat den zweitniedrigsten Hebesatz für die Gewerbesteuer aller Gemeinden in Nordrhein-Westfalen&lt;ref&gt;Bürgermeister der Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/PDF/Haushalt/Haushaltsrede_2020.pdf ''Haushaltsrede 2020.'']&lt;/ref&gt;, er liegt bei 340 und damit um 51 unter dem Schnitt des Kreises Gütersloh.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |titel=Stabile, niedrige Gewerbesteuerhebesätze im Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |seiten=1 |datum=2012-04 |format=PDF |abruf=2015-05-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208062947/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Hebesatz]] für die [[Grundsteuer (Deutschland)|Grundsteuer]] ist mit 265 festgesetzt.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ute Niermann, Stefan Niermann |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |titel=Statistikbericht Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |datum=2009-04 |format=PDF; 971&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208064344/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt Verl benötigt für ihre Liquiditätssicherung keine Kredite. Im Kernhaushalt der Stadt ist das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Investitionskredit abgebildet. Alle Verbindlichkeiten im Kernhaushalt beliefen sich Ende 2018 auf ungefähr 17,7 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die städtischen Eigenbetriebe noch Verpflichtungen aus Investitions- und internen Krediten.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und -freundschaften ==<br /> {{Hauptartikel|Städtepartnerschaft Verl–Delphos}}<br /> Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<br /> http://www.verl.de/index.php?id=28 |titel=Verls Städtepartnerschaften |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * {{DEU|#}} 1990: [[Annaburg]], [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland ([[Städtefreundschaft]])<br /> * {{USA|#}} 1999: [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Städtepartnerschaft]])<br /> <br /> Kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung]] im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und [[Annaburg]] in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.<br /> <br /> Am 2. November 1998 beschloss der Rat der Gemeinde Verl mit der Stadt Delphos (Ohio) in den USA eine Städtepartnerschaft einzugehen. Ferdinand Bredeick, Bruder des in Verl 1789 geborenen Pfarrers Johannes Otto Bredeick, [[Parzellierung|gründete]] 1845 die Stadt Delphos.&lt;ref&gt;[[Federal Writers’ Project]] (Hrsg.): ''The Ohio Guide''. Oxford University Press, New York 1940, S. 425–426.&lt;/ref&gt; Wegen der damals herrschenden bitteren Not verließen viele [[Auswanderung|Auswanderer]] Verl und umliegende Gemeinden und siedelten sich in Delphos und Umgebung an.&lt;ref&gt;Frithjof Meißner: '' {{Webarchiv |url=http://www.amerikanetz.de/beitraege/frithjof-meissner/ursprung-und-geschichte-der-partnerschaft-verl-delphos/ |text=Ursprung und Geschichte der Partnerschaft Verl – Delphos |wayback=20110919165044}}.'' In: amerikanetz.de, Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. (Abgerufen am 1. Januar 2010.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Verl - Heimthaus Verl.jpg|mini|[[Heimathaus Verl]]]]<br /> <br /> === Theater ===<br /> Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die [[Aula]] der Gesamtschule einmal im Jahr vom ''[[Kolpingwerk|Kolping]]-Theater Verl'' als solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das [[Theater Gütersloh]], das [[Theater Bielefeld]] und das [[Landestheater Detmold]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V. das ''[[Heimathaus Verl]]''. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden.<br /> <br /> Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder [[Union Knopf|Union Knopf GmbH]], Manfred Dolleschel, hat 2014 das [[Knopfmuseum Verl|Verler Knopfmuseum]] gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingshaus“ an der Sender Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Knopfmanufaktur-ist-mehr-als-Museum-ca73d54a-6797-4aa9-ab36-377e6babd6e8-ds |titel=Knopfmanufaktur ist mehr als Museum |hrsg=Die Glocke |datum=2014-09-04 |abruf=2014-11-01}}&lt;/ref&gt; Die nach wie vor funktionstüchtigen [[Manufaktur]]-Maschinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen aus dem französischen Städtchen [[Andeville]] nahe Paris. Sie wurden vom Fachexperten Dolleschel vor der Vernichtung gerettet und von ihm als sein Alters-Projekt in Verl neu aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/verl-bei-bielefeld-ein-leben-fuer-den-waescheknopf.1242.de.html?dram:article_id=347577 ''Verl bei Bielefeld: Ein Leben für den Wäscheknopf.''] [[Deutschlandfunk]] vom 6. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der ''Musikverein Verl e.&amp;nbsp;V.'' besteht aus den drei [[Blasorchester]]n Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den ''Jagdhornbläserkorps'' oder auch dem ''Posaunenchor Verl'' ist vor allem das ''Westfalia Big Band Showorchester'' über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige [[Chor (Musik)|Chöre]] laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der ''Männergesangverein „Liedertafel“'', der ''Frauenchor „VerLady“'' sowie der ''Gospelchor S(w)inging Voices''.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Verl Kirchplatz 20060723 035.jpg|mini|Blick auf den St.-Anna-Kirchplatz]]<br /> <br /> Die katholische ''[[St. Anna (Verl)|Pfarrkirche St. Anna]]'' wurde von 1792 bis 1801 unter dem Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut. Es handelt sich um eine dreischiffige klassizistische [[Hallenkirche]] mit Ostturm. Die für Westfalen eher untypische Architektur geht auf den Erbauer zurück. Dieser war ein [[österreich]]ischer Staatsmann und beauftragte den [[Wien]]er Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] mit dem Entwurf des Bauwerkes.<br /> <br /> Im Ortskern blieben einige [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. An der ''Bürmannstraße 10'' befindet sich ein ehemaliges [[Heuerling]]shaus, das 1741 errichtet wurde. Es wird heute als Café genutzt. Aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt das Fachwerktraufenhaus am ''Kirchplatz 4''. Es wurde im späten 19. Jahrhundert verputzt und in den Formen des barockisierenden [[Jugendstil]]s umgebaut. Seit 1844 betreibt dort die Heinrich Schroeder KG eine [[Boonekamp]]- und Likörfabrik. Der Zweiständer-Fachwerkbau am ''Kirchplatz 5'' ist am Dielentor 1698 inschriftlich datiert. Teile des Gerüstes sind vermutlich älter, worauf die auf einem Balken im Inneren angebrachte Jahreszahl „1586“ hindeutet. Das Gebäude wird heute als Restaurant genutzt. Der zweigeschossige Fachwerkbau an der ''Sender Straße 8'' geht auf eine 1615 gegründete Kötterstelle zurück. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der maroden Fachwerkkonstruktion ausgetauscht. Am 1. September 1986 wurde das Gebäude als [[Heimathaus Verl]] offiziell eröffnet. Das um 1800 erbaute Quer-[[Dielenhaus]] mit Krüppelwalmdach und [[Auslucht|Utlucht]] an der ''Hauptstraße 15'' wird heute von der Verler [[#Öffentliche Einrichtungen|Bibliothek]] genutzt. Obwohl es über ein großes Dielentor verfügt, wurde es nachweislich nicht landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> Am nördlichen Rand des Stadtgebietes befindet sich die [[Dorfmühle (Verl)|Alte Dorfmühle]], die älteste Verler Mühle. In einer aus dem Jahre 1370 stammende Urkunde, welche im Staatsarchiv Münster verwahrt wird, ist bereits ein Hinweis auf ''molen to Verlo'' zu finden, was auf die Vorgängerin der heutigen Dorfmühle hindeutet. Der stattliche, mit einem [[Krüppelwalmdach]] versehene Fachwerkbau der soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen. Sein jetziges Erscheinungsbild verdankt er einer umfassenden Erneuerung von 1819.<br /> <br /> In der näheren Umgebung finden sich noch einige Einzelhöfe, wie sie für diese Gegend typisch sind. In einer für heutige Zeiten seltener Geschlossenheit präsentiert sich der [[Hof Johannliemke]], Mühlenstraße 1. Während das Haupthaus, ein mächtiger Vierständerbau, von 1822 stammt, entstand der Schafstall bereits 1595. Der Backspeicher wurde 1509 errichtet. Komplettiert wird die Hofanlage durch ein Bienenhaus, einige jüngere Scheunen und eine Prozessionskapelle von 1888. Auf dem ''Hof Kettelhoit'' in Verl-Bornholte befindet sich ein Fachwerkspeicher, der laut Inschrift 1747 errichtet wurde. Er gehört zu den wenigen noch erhaltenen [[Speicher]]bauten des Verler Landes, ist jedoch stark restaurierungsbedürftig. Neben dem Droste-Haus am Schillingsweg steht die [[Seppeler-Kapelle]], eine barocke Feldkapelle, die 1661 erstmals erwähnt wird,&lt;ref&gt;Landesarchiv Münster, Grafschaft Rietberg, Akten 2315.&lt;/ref&gt; im Innern eine [[Pietà]] aus der Zeit.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Verl}}<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> [[Datei:Verl-nepomuk01.jpg|mini|hochkant|links|Nepomuk-Standbild an der Verler Dorfmühle]]<br /> [[Datei:Verl - Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.JPG|mini|hochkant|Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> An der vor der ''Dorfmühle'' gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich ein Standbild des heiligen [[Johannes Nepomuk]]. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 –&amp;nbsp;so die Sockelinschrift&amp;nbsp;–, sondern um eine jüngere Arbeit von Heinz Hollenhorst. Die ursprüngliche Entstehung verdankt die Statue den Grafen zu Rietberg-Kaunitz, die im 18. Jahrhundert Nepomuk zum Schutzpatron der Grafschaft Rietberg machten und an dieser Stelle eine Holzfigur erstellen ließen. Diese wurde jedoch 1920 zerstört und durch eine Steinfigur ersetzt, welche im Jahre 1976 ebenfalls zerstört wurde. In Anlehnung an die Steinfigur wurde die Nepomuk-Statue 1980 neu errichtet.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Malte Möhr |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte |Verlag=plv-Verlag |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=3-86611-080-4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ortsgebiet finden sich zahlreiche [[Bildstock|Bildstöcke]] und [[Flurkreuz|Hofkreuze]] unterschiedlichsten Alters. Während auch in der Gegenwart neue Bauwerke dieser Art errichtet werden, blicken andere auf eine bereits Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Der älteste Bildstock Verls stammt aus dem Jahr 1706 und befindet sich am Lönsweg im Ortsteil Bornholte. Derzeit sind 19 Bildstöcke sowie acht Hofkreuze in die städtische Denkmalliste eingetragen.&lt;ref name=&quot;dkml_kartei&quot;&gt;Denkmal-Karteikarten der Gemeinde Verl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Ehrenmal 1914–1918'' befindet sich auf dem Denkmalplatz. 1923 wurde das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Es hat die Form eines Obelisken und trägt die Inschrift „Den Heldentod für Deutschlands Bestand und Ehre starben im Welt-Krieg 1914–1918“. An der Seite sind die Namen der Gefallenen Kriegsteilnehmer aus Verl eingemeißelt. Durch die Verwitterung sind diese heute aber kaum noch lesbar. Ebenfalls auf dem Denkmalplatz befindet sich auch das ''Mahnmal 1939–1945''. Am 16. November 1968 wurde das durch den Verler Bildhauer Heinz Hollenhorst gestaltete Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges errichtet. Das Mahnmal in Gestalt einer vielfältig gebrochenen und durchbrochenen Wand voller Kreuze trägt die Inschrift ''1939–1945''.<br /> <br /> Am 4. Juli 1991 wurde der Gedenkstein für die jüdische Familie Hope an der Hauptstraße, in der Nachbarschaft der ehemaligen jüdischen Häuser, errichtet. Der Stein trägt die Inschrift: ''Den Familien Hope zum Gedenken''. Auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] wird ergänzt: ''Es werde Friede''.<br /> <br /> Am 1. April 1995 wurde an der Straße Zum Sennebach im Ortsteil Kaunitz eine Gedenktafel aus [[Bronze]] zur Befreiung der 800 jüdischen [[Zwangsarbeiter]]innen enthüllt.<br /> <br /> Auf dem Kühlmannplatz, dem Schulhof des Gymnasiums, wurde 1988 der ''Früchtetragende Lebensbaum'' aufgestellt. Dieser soll an das Wirken von Domkapitular Ferdinand Kühlmann erinnern, welcher über 50 Jahre lang als Priester in Verl tätig war. Geschaffen wurde die Plastik durch den Bildhauer Bruno Buschmann.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Verl - Denkmalplatz.JPG|mini|Denkmalplatz mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Bildmitte)]]<br /> <br /> Eine kleine Grünanlage im Zentrum der Stadt ist der ''Denkmalplatz''. Von 1770 bis 1873 befand sich hier der Dorffriedhof. 1923 wurde ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines [[Obelisk]]en errichtet. 1968 entstand das [[Mahnmal]] für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2002 wurde der Platz neu gestaltet.<br /> <br /> Die Rasenfläche am ''Konrad-Adenauer-Schulzentrum'' in der Ortsmitte sowie das kleine Waldstück ''Am Bühlbusch'' im Südosten der Stadt sind zudem parkähnlich angelegt.<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> <br /> Seitdem der ehemalige Dorffriedhof am heutigen ''Denkmalplatz'' aufgegeben wurde, wird der kommunale Friedhof am Rande des Ortes für Bestattungen genutzt. Darüber hinaus gibt es einen Friedhof im Ortsteil Kaunitz sowie jeweils eine katholische und evangelische Begräbnisstätte im Ortsteil Sürenheide.<br /> <br /> Die kleine jüdische Begräbnisstätte am Bükersweg wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet und nach Ende des Krieges nicht wiederhergestellt. Das Grundstück wird seit dem nicht bewirtschaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Steinecke |Titel=Knopfmanufaktur vor Eröffnung |TitelErg=Die Glocke |Datum=2013-11-11 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; Im November 2020 wurde das Areal durch Bäume und Findlinge zu einem „Hain der Erinnerung“ umgestaltet.&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22761169_Verl-bekommt-100-Baeume-geschenkt-wo-sie-stehen-werden.html ''Verl bekommt 100 Bäume geschenkt – wo sie stehen werden.''] Neue Westfälische, 25. April 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22898915_Hier-soll-an-das-Schicksal-der-juedischen-Familie-Hope-aus-Verl-erinnert-werden.html ''Hier soll an das Schicksal der jüdischen Familie Hope aus Verl erinnert werden.''] Neue Westfälische, 17. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===<br /> [[Datei:Verl - nature reserves.png|mini|Übersichtskarte der Verler Naturschutzgebiete]]<br /> <br /> Ein ausgewiesenes Naturdenkmal auf dem Stadtgebiet ist die sogenannte ''Friedenslinde''. Diese befindet sich am Rande der Ortschaft Sende bei {{Coordinate|text=DMS|NS=51.903911|EW=8.551067|type=landmark|region=DE-NW|name=Naturdenkmal Friedenslinde}}.<br /> <br /> In Verl befinden sich drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], davon zwei ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes. Das mit 131&amp;nbsp;[[Hektar|ha]] größte sind die [[Grasmeerwiesen]]. Sie sind gleichzeitig eines der größeren [[Feuchtwiese]]nschutzgebiete im Kreis Gütersloh. Das Gebiet wurde am 26. Januar 1989 ausgewiesen und liegt südwestlich des Ortsteils Kaunitz. Mit dem Naturschutzgebiet [[Fleckernheide]] befindet sich ein weiteres Naturschutzgebiet vollständig in Verl. Es ist 10,5&amp;nbsp;ha groß und wurde am 18. Juli 1989 unter Schutz gestellt. Außerdem liegt das 228&amp;nbsp;ha große Naturschutzgebiet [[Große Wiese]] zum Teil auf dem Gebiet der Stadt. Der weitaus größere Teil davon gehört zur Stadt Gütersloh. Es wurde am 28. Dezember 1994 ausgewiesen und liegt im Norden von Verl.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:Verl - Fussballstadion - Stadion an der Poststraße.jpg|mini|[[Sportclub Arena]] (2008)]]<br /> [[Datei:Verl - Machfachsporthalle - Haupteingang.JPG|mini|Mehrfachsporthalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum]]<br /> <br /> Der [[SC Verl]] spielt seit der Saison 2020/21 in der [[3. Fußball-Liga|dritten Fußball-Liga]] der Männer. Der Verein bestreitet seine Spiele im Verler Fußballstadion. Es fasst 5000 Besucher und trägt den Namen [[Sportclub Arena]]. Dort angeschlossen ist ein Sportzentrum mit Fußball-, [[Baseball]]- und [[Basketball]]platz, einer [[Inline-Skating]] Anlage, einer Rad-Cross-Bahn sowie einer [[Finnenbahn]]. Die [[Tennis]]vereine betreiben verteilt über das Stadtgebiet drei Tennisplätze.<br /> <br /> Der mitgliederstärkste Sportverein ist der [[TV Verl]]. Dieser spielt mit der [[Handball]]-Frauenmannschaft in der [[Oberliga#Handball|Oberliga]] (Westfalen) und mit der Männermannschaft in der Landesliga. Darüber hinaus bietet er unter anderem [[Aikido]], [[Judo]], [[Badminton]], [[Rhythmische Sportgymnastik]], [[Völkerball]] und [[Volleyball]] an. Der [[Baseball]]verein Verl/Gütersloh Yaks ist in der NRW-Liga vertreten.<br /> <br /> Die Ortsgruppe der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] in Verl erhielt auf Bundesebene Preise für gute Jugendarbeit, unter anderem das „[[Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein|Grüne Band]]“, eine Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in Vereinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Brocky |url=http://www.rettungssport.com/index.php?id=23&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=129&amp;cHash=a8c7919604 |titel=Das „Grüne Band“ |werk=Rettungssport.com |datum=2003-12-05 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Schützenvereine der Stadt betreiben [[Sportschießen|Schießsport]]. Zwölf verschiedene [[Brieftauben]]zuchtvereine und drei Rassegeflügelzuchtvereine sind in Verl vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |titel=Neubürgerbroschüre |format=PDF; 3,1&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090530120952/http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |archiv-datum=2009-05-30 |offline=1 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt; Der Tractor Pulling Team Verl e.&amp;nbsp;V. fährt erfolgreich im deutschen und europäischem [[Tractorpulling]]. In den verschiedenen Klassen war der Verein mehrfacher Deutscher Meister und 2003 auch Vize-Europameister. Ein weiterer Vertreter des Motorsports ist der Motor-Sport-Club Verl. Weitere Vereine der Stadt sind unter anderem der [[Reiten|Reitverein]] RV Verl oder auch die [[Schach]]freunde Verl.<br /> <br /> Im Konrad-Adenauer-Schulzentrum befinden sich neben einem Schullehrschwimmbecken auch mehrere [[Turnhalle|Mehrfachsporthallen]], die nicht nur von den Schülern der ansässigen Schulen, sondern auch vom TV Verl und dessen Handballmannschaften genutzt werden. Eine der Hallen diente unter anderem der [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft]] als Austragungsort eines Länderspieles gegen die [[Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft|Niederlande]].&lt;ref&gt;handball-news.info: {{Webarchiv |url=http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-4697-title-Ania.Rsler.mit.gelungenem.Nationalmannschaftsdebt.htm |text=1. FCN Nürnberg: Ania Rösler mit gelungenem Nationalmannschaftsdebüt |wayback=20140915224707}} (abgerufen im September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem verfügt die Stadt über weitere Turnhallen, ein Freibad und etwa 20 offene Fußballplätze, die über die Siedlungsgebiete verteilt sind.<br /> <br /> Im Jahre 2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. Im Jahre 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Honduras]] ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt; Die Delegation bestand aus etwa 25 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dein Verl |url=https://www.dein-verl.de/news/sport/special-olympics-delegation-aus-honduras-erwartet |titel=Dein Verl: Special Olympics: Delegation aus Honduras erwartet |sprache=de |abruf=2023-07-16}}&lt;/ref&gt; Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Der Hobbymarkt besteht seit 1966 und ist einer der größten Tier- und [[Flohmarkt|Trödelmärkte]] Deutschlands.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=88 |titel=Hobbymarkt |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Der Markt findet an jedem ersten Samstag im Monat in und um die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil Kaunitz statt. Die Halle wird während des Marktes von Verkaufsständen zum Verkauf von Waren aller Art und Imbiss- und Getränkeständen umrahmt. In der Halle werden Kleintiere wie Vögel, Geflügel, Meerschweinchen und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Auf dem Außengelände können Esel, Pferde und Ziegen gekauft werden.<br /> <br /> [[Datei:Osterfeuer Verl.jpg|mini|Verler Osterfeuer 2016]]<br /> Im Januar findet das Jahreskonzert des Musikvereins Verl statt. Im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Verl präsentieren die Blasorchester jährlich ein Programm aus [[Marschmusik]], [[Polka]], [[Samba (Musik)|Samba]] sowie Film- und [[Musical]]hits. Seit 1970 führt das [[Kolpingwerk|Kolping]] Theater Verl jährlich ein [[Theaterstück]] auf. Immer im Frühjahr, wird für zwei Wochen die Aula der Gesamtschule so zu einem kleinen [[Theater]]. An [[Ostern]] wird auch in Verl die weitverbreitete Tradition des Entfachens von [[Osterfeuer]]n gepflegt.<br /> <br /> Jährlich im Sommer findet in und um die Ostwestfalenhalle der Trucker-Treff, ein [[Countrymusik|Country]]-[[Festival]], bei dem namhafte Musiker auftreten, statt.<br /> <br /> Immer am ersten September-Wochenende findet mitten im Ortskern die traditionelle [[Kirchweih|Kirmes]] Verler Leben statt. Offiziell beendet wird das Fest mit einem [[Feuerwerk]] am Sonntagabend.<br /> <br /> In den [[Advent]]swochen findet an der Sankt-Anna-Kirche in der Ortsmitte ein [[Weihnachtsmarkt]] statt.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Datei:Schroeders Boonekamp Verler Heimatwasser 0,7l Etikett c-we.jpg|mini|hochkant=0.6|Die örtliche Spezialität: „Verler Heimatwasser“]]<br /> <br /> In Verl ist traditionell die deftige [[Westfälische Küche]] anzutreffen. Außerdem ist der pfannkuchenartige [[Pickert (Speise)|Pickert]] weit verbreitet. Eine Getränkespezialität ist der [[Magenbitter]] Schroeders [[Boonekamp]]. Dieser ist so eng mit der Stadt verbunden, dass er den Namen „Verler Heimatwasser“ trägt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter [[Eisenhütte]]. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige [[Ziegelei]]en.<br /> <br /> Heute verdankt die Stadt ihre starke Wirtschaftskraft international agierenden Großunternehmen wie [[Nobilia]], [[Beckhoff Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Teckentrup]] und [[Heroal]]. Darüber hinaus verfügt die Verler Wirtschaft über einen starken [[Mittelstand]]. Dies spiegelt auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wider. Verl hat mit einer [[Kaufkraftkennziffer]] von 104,30 die dritthöchste Kaufkraft im Kreis Gütersloh.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Pendlerüberschuss ===<br /> Die Wirtschaftskraft der Stadt zeigt sich auch an der Pendlerstatistik. Im Jahr 2022 [[Pendler|pendeln]] mehr Personen in die Stadt herein (15.153 Einpendler) als aus der Stadt hinaus (8240 Auspendler). Im Jahr 2022 beträgt der [[Pendlersaldo|Pendlerüberschuss]] daher 6913.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Zahl der Aus- und Einpendler der fünf wichtigsten Städte der Umgebung (Stand 2022).&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt <br /> !Einpendler|| Auspendler || Pendlersaldo<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Gütersloh <br /> |3500|| 3190 || 310<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bielefeld <br /> |1980|| 1620 || 360<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rietberg <br /> |1280|| 690|| 590<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rheda-Wiedenbrück <br /> |1010|| 850|| 160<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Schloß Holte-Stukenbrock <br /> |960|| 660|| 330<br /> |}<br /> <br /> === Arbeitsmarktdaten ===<br /> Mit 574,5 pro 1000 Einwohner lag die Dichte der [[sozialversicherung]]spflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 in Verl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 472,9. Am 30. Juli 2008 waren in Verl insgesamt 11.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Merkmal 13111-01i: ''Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 30. Juli 2008)''.] Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit 91,47 % aller Beschäftigten arbeitet der Großteil in den beiden Berufsbereichen Dienstleistung (46,39 %) und Fertigung (45,08 %). Weitere 6,27 % arbeiten in technischen Berufen, 1,65 % in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau sowie 0,57 % in den übrigen Berufsbereichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |werk=verl.de |seiten=28 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 waren durchschnittlich 568 Personen in Verl [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]], 2000 waren es 640 Personen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Durch das Stadtgebiet verläuft die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;2]]. Verl ist über die Anschlussstelle Gütersloh in etwa 6&amp;nbsp;km Entfernung an diese angeschlossen. An die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;33]] ist Verl mit den etwa 10&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstellen in Bielefeld-Senne und Schloß Holte-Stukenbrock sowie mit der circa 18&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstelle in Hövelhof angebunden.<br /> <br /> ==== Schienen- und Busverkehr ====<br /> [[Datei:Verl - Bornholte Bahnhof.jpg|mini|Nicht mehr benutzter Bahnhof in Bornholte]]<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn|Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft]] (TWE). Diese Linie besteht seit 1903, wird aber seit 1978 nur noch für den [[Gütertransport]] und Museumsverkehr genutzt. Daher wurde bereits vor Jahren der Verler Bahnhof geschlossen und der gewerblichen Nutzung übergeben. Auch die anderen an der Bahnlinie gelegenen Bahnhöfe Varensell, Bornholte und Kaunitz werden nicht mehr für den Personentransport genutzt. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gütersloh in etwa 10&amp;nbsp;km und Bielefeld in etwa 20&amp;nbsp;km Entfernung.<br /> <br /> Seit längerem wird über eine Wiederbelebung des Personenverkehrs auf der TWE nachgedacht. Eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten seitens der Städte Gütersloh, Harsewinkel und Verl sowie des Kreises Gütersloh gilt bereits als sicher (es gibt entsprechende Rats- und Kreistagsbeschlüsse dazu).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.kreis-guetersloh.de/buergerservice/110/sr_seiten/artikel/112180100000021904.php |text=TWE-Strecke: Kreistag stimmt für Reaktivierung des Personennahverkehrs |archive-is=20120803041653}}&lt;/ref&gt; Die endgültige Entscheidung und eine Terminfestlegung (angestrebt war 2013 der Dezember 2016) für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs steht auf Landesebene jedoch noch aus.&lt;ref&gt;[http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/8394148_Neue_Konkurrenz_fuer_die_TWE.html Neue Konkurrenz für die TWE – Gutachten soll im Dreikampf um die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs die Weichen stellen]. Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 27.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am selben Tag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] ist Verl über [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] mit den umliegenden Städten bzw. Gemeinden Gütersloh, Hövelhof, Schloß Holte und Bielefeld verbunden. Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gelten regional die Tarife im Verkehrsverbund [[Westfalentarif]] und, außerhalb dessen Grenzen, im weiteren Nordrhein-Westfalen der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> ==== Fuß- und Radverkehr ====<br /> Der [[Europaradwanderweg R1]], ein 3.500 Kilometer langer [[Radfernweg]] von [[Boulogne-sur-Mer]] in [[Frankreich]] nach [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]], führt von Gütersloh kommend in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock quer durch das Stadtgebiet. Auch der 160 Kilometer lange Radfernweg [[BahnRadRoute Teuto-Senne]] von [[Osnabrück]] nach [[Paderborn]] führt durch die Stadt.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es Radtouren in historische Bauerschaften, in die [[Senne]] und zu den [[Ems]]quellen sowie durch die historische Grafschaft Rietberg. Wanderungen führen zum [[Steinhorster Becken]], entlang des Ölbachs oder durch den Ortsteil Sürenheide. Der Heimatverein bietet diese Touren auch mit Führung an.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Der nächstgelegene [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. Dieser ist etwa 30 Kilometer entfernt und über die A33 zu erreichen. Über die A2 sind zudem die internationalen Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (etwa 95&amp;nbsp;km entfernt) und [[Flughafen Hannover|Hannover]] (etwa 130&amp;nbsp;km) zu erreichen.<br /> <br /> Der am südlichen Stadtrand von Bielefeld gelegene [[Flugplatz Bielefeld]] wird vorwiegend für den [[Dienstreise|Geschäftsreiseverkehr]] genutzt. Er befindet sich nur wenige Kilometer von Verl entfernt.<br /> <br /> ==== AuToRail OWL ====<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhof in Kaunitz wird seit Januar 2024 eine Teststrecke für das Projekt ''AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL'' erstellt. Es geht um ein Konzept für ein ressourcenschonendes [[Zweiwegefahrzeug]] zum Transport von Gütern auf Schiene und Straße. Perspektivisch sollen darüber auch Personen transportiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/automatisierter-guterverkehr-wird-in-kaunitz-getestet-2907578 |titel=Automatisierter Güterverkehr wird in Kaunitz getestet |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt hat einen Umfang von 2,3 Millionen Euro und ist auf drei Jahre angelegt. Die [[Konsortium|Konsortialführerin]] ist die [[Universität Bielefeld]]. Beteiligt ist neben der Stadt Verl die [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technische Hochschule Ostwestfalen]] und der [[Rail Campus Minden|Rail Campus OWL]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/autorail-owl-23-millionen-fuer-automatisiertes-transportkonzept-auf-schiene-und-strasse/ |titel=AuToRail OWL: 2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße |datum=2024-01-26 |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Verl sind drei Tageszeitungen vertreten. In alphabetischer Reihenfolge sind dies ''[[Die Glocke (Tageszeitung)|Die Glocke]]'' aus [[Oelde]], die ''[[Neue Westfälische]]'' sowie das ''[[Westfalen-Blatt]]'' aus Bielefeld. Alle Zeitungen bieten in ihren Ausgaben auch Lokalteile für die Stadt. Das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische unterhalten zudem jeweils eine eigene Lokalredaktion im Ort. Außerdem erscheinen monatlich die beiden werbefinanzierten Magazine ''Verler Leben'' und ''Verler Magazin''. Beide sind kostenlos und werden als [[Hauspost]] sowie über Auslagestellen im Einzelhandel verteilt.<br /> <br /> Verl gehört zudem zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des [[WDR]]. Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von [[Radio Gütersloh]], welches Verl in der Berichterstattung als [[Lokalradio]] mit abdeckt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]] Kaunitz]]<br /> [[Datei:Verl-hauptstrasse 15 01.jpg|mini|Bibliothek mit einbezogenem Querdielenhaus]]<br /> <br /> Das im Jahr 2008, nach einjährigem Ausbau, wieder bezogene Rathaus an der Paderborner Straße ist neben dem Sitz des Bürgermeisters auch die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger der Stadt. Seit Juli 2008 ist dort auch eine [[Straßenverkehrszulassungsordnung|Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle]] eingerichtet.<br /> <br /> Die ''[[Freiwillige Feuerwehr]] Verl'' ist für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet zuständig und verfügt über zwei [[Löschzug|Löschzüge]], davon einer in Verl und ein zweiter im Ortsteil Kaunitz. Der Löschzug Kaunitz wurde am 8. August 1910 gegründet und besteht heute aus 52 Feuerwehrangehörigen. Am 6. Juli 1913 wurde der Löschzug Verl gegründet und zählt heute 74 Feuerwehrleute.&lt;ref&gt;Freiwillige Feuerwehr Verl: [http://www.feuerwehr-verl.de/ Geschichte]&lt;/ref&gt; Im Ortsteil Sürenheide ist im Jahr 2014 eine eigene [[Löschgruppe]] des Verler Löschzuges entstanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/10505681_Eine-Loeschgruppe-fuer-die-Suerenheide.html |titel=Eine Löschgruppe für die Sürenheide |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2014-02-19 |abruf=2015-05-21}}&lt;/ref&gt; Dort und im Industriegebiet Verl-West wird die Freiwillige Feuerwehr Verl durch den Löschzug [[Spexard]] der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh unterstützt. Hierfür wurde im Jahr 2011 ein öffentlich-rechtlicher Kooperationsvertrag zwischen den Städten Verl und Gütersloh geschlossen. Auf Grund der geographischen Lage der [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]] kann der Spexarder Löschzug den Verler Ortsteil sowie das Industriegebiet schneller erreichen als die örtliche Feuerwehr. In Gruppenstärke (9 Einsatzkräfte) und mit einem Fahrzeug werden Erstmaßnahmen innerhalb der [[Hilfsfrist]] eingeleitet. Mittelfristig ist die Gründung eines Löschzuges in Sürenheide geplant.<br /> <br /> Die ''Bibliothek'' Verl hat 1999 ihre Türen geöffnet und ist seitdem eine feste Säule im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich der Stadt Verl. Die Bibliothek bietet eine Öffnungszeit von 34 Wochenstunden und einen Medienbestand von über 40.000 Medien unterschiedlicher Art (Stand 1. Januar 2019). Dazu kommen Online-Angebote. Mit jährlich rd. 82.000 Besuchern und einer Ausleihzahl von über 260.000 Medien wird die Bibliothek gut angenommen. 2019 und 2020 erfolgen Planungen für eine Neuausrichtung mit Einführung einer Open Library.<br /> <br /> Das ''Freibad Verl'' hat jährlich in den Sommermonaten tausende Besucher. Es bietet neben einem 50&amp;nbsp;m Schwimmbecken, einem Strömungskanal und 10&amp;nbsp;m Sprungturm auch Freiflächen sowie [[Beach-Volleyball]]- und [[Beach-Handball]]-Felder. Auch das ''Hallenschwimmbad'' im Schulzentrum zählt zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt und steht der Bevölkerung zur Verfügung.<br /> <br /> Im ''Heimathaus'', das vom Heimatverein Verl betrieben wird, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Neben Seminaren, Lesungen und kleinen Konzerten können auch Ausstellungen besucht werden.<br /> <br /> Die 1966 eingeweihte ''[[Ostwestfalenhalle]]'' im Ortsteil Kaunitz gehört ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Sie wurde bis 1976 vom Zweckverband „Großmarkt Kaunitz“ betrieben. Ursprünglich diente sie als Großmarkthalle für Eier und Geflügel. Daher ist sie im Volksmund auch als „Eierhalle“ bekannt. Heute finden neben dem Hobbymarkt weitere Veranstaltungen das ganze Jahr über statt.<br /> <br /> Das Gemeinschafts[[klärwerk]] Verl-Sende betreibt die Stadt zusammen mit den daran angeschlossenen Kommunen Oerlinghausen, Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock. Es hat eine Reinigungsleistung von etwa 1.000.000&amp;nbsp;m³ pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.klaerwerk.info/Archiv/Klaeranlage-Verl Gemeinschaftsklärwerk Verl-Sende – www.klaerwerk.info]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus betreibt die Stadt noch die Kläranlage Verl-West, die im Jahr 2007 eine Reinigungsleistung von 2.165.151&amp;nbsp;m³ hatte.&lt;ref&gt;Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: [http://www.abfall-nrw.de/aida/einzel.php?objtype=komka&amp;kajid=2007_337 Kläranlage: Verl-West]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Gymnasium Verl im Jahr 2021.jpg|mini|Das Gymnasium Verl im Jahr 2021]]<br /> [[Datei:Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl.jpg|mini|Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum im Jahr 2013]]<br /> <br /> ==== Weiterführende Schulen ====<br /> 1966 bezog die bereits 1964 gegründete [[Realschule]] erstmals ihr neues Schulgebäude. Diese bildete den ersten Baustein für das im Zentrum der Stadt liegende [[Schulzentrum]]. Anlässlich der Einweihung der [[Hauptschule]] 1973 wurde das Schulzentrum nach [[Konrad Adenauer]] benannt. Mit dem Bezug des [[Gymnasium]]s 1977 war das Konrad-Adenauer-Schulzentrum fertiggestellt.<br /> <br /> Ab dem Schuljahr 1977/1978 begann der Unterricht im neuerrichteten Gymnasium Verl. Die Schule hat seit 2017 den Status einer „mitarbeitenden Schule“ im Zertifizierungsprozess zur [[UNESCO-Projektschule]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://gymnasiumverl.de/de/schule/unesco-projektschule/ups-aktuell.html |text=Gymnasium Verl – UPS Aktuell |wayback=20190209180046}}, abgerufen am 8. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Gymnasium Verl}}Seit November 2009 gehört zum Schulzentrum auch eine [[Mensa]].<br /> <br /> Zum Schuljahr 2013/2014 nahmen Haupt- und Realschule aufgrund der Einrichtung der [[Gesamtschule]] keine neuen Schüler mehr auf und liefen im Jahr 2018 aus.<br /> <br /> Die zwei weiterführenden Schulen werden im Schuljahr 2019/2020 von 2001 Schülern besucht (Gymnasium: 1022, Gesamtschule: 979).<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurde das Gebäude der Realschule im Rahmen des Neubaus der Gesamtschule und des Hallenbades abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtentwicklung/bauprojekt-gesamtschule-und-hallenbad.html |titel=Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Grundschulen ====<br /> [[Datei:Verl blick nord-osten.jpg|mini|Blick auf das Gymnasium (vorne) und die Marienschulen sowie die St.-Anna-Kirche im Jahr 2003]]<br /> Dem Konrad-Adenauer-Schulzentrum gehört auch die Grundschule „Marienschule“ an.<br /> <br /> Des Weiteren verfügt die Stadt über fünf [[Grundschule]]n die im Schuljahr 2019/2020 zusammen von 975 Schülern besucht werden. Im Ortsteil Verl liegen die Grundschule ''Am Bühlbusch'' mit 329 sowie die katholische ''Marienschule'' mit 241 Schülern. In Kaunitz und Bornholte befindet sich der ''Grundschulverbund Grundschule Kaunitz-Bornholte'' mit insgesamt 236 Schülern. Davon besuchen 87 Schüler den Teilstandort Bornholte. Im Ortsteil Sürenheide wird die katholische ''St.-Georg-Schule'' von 169 Schülern besucht.<br /> <br /> === Wasserversorgung ===<br /> Zur Versorgung betreibt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' das ''Wasserwerk Mühlgrund'' im 1100 m² großen Wasserschutzgebiet ''Verl-Mühlgrund'', welches im [[Holter Wald]] liegt. Dort werden bis zu 1,7 Mio. m³ Grundwasser im Jahr gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilhelm Dick |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/rheda_wiedenbrueck/rheda_wiedenbrueck/20979117_Trinkwasser-Versorgung-fuer-die-naechsten-30-Jahre-ist-geregelt.html |titel=Trinkwasser-Versorgung für die nächsten 30 Jahre ist geregelt |sprache=de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt; Das [[Wasserwerk]] versorgt teilweise auch die Nachbarstädte Rheda-Wiedenbrück und Rietberg mit Wasser.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sw-verl.de/produkte/verlerwasser/wasserwerk-muehlgrund/ |titel=Wasserwerk Mühlgrund |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2021 betreibt die Stadt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' und ist mit 51 % daran beteiligt. Die anderen 49 % gehören der ''Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VWG)'', einem Tochterunternehmen der [[Gelsenwasser|Gelsenwasser AG]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtportraet/stadtgeschichte.html |titel=Stadtgeschichte {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Mit der Firma [[Nobilia]] hat der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; seinen Sitz in der Stadt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 4500 Mitarbeiter und produziert an vier deutschen Produktionsstätten nach eigenen Angaben 8,5 Millionen Schränke im Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Mit den Werken in Verl-Kaunitz und -Sürenheide ist Nobilia ein großer Arbeitgeber in Verl.<br /> <br /> Die in Verl ansässige ''Beckhoff Unternehmensgruppe'' betreibt in den drei familiär verbundenen Unternehmen einen Elektrofachhandel (Beckhoff Technik und Design GmbH), ein Unternehmen für Elektroinstallation im Gebäude (''[[Elektro Beckhoff]]'') sowie ein Technologieunternehmen der [[Automatisierungstechnik]] (''[[Beckhoff Automation]]'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/unternehmen/beckhoff-gruppe/ |titel=Webseite Beckhoff Automation |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer der größten europäischen Hersteller von Türen und Toren aus Metall ist die Firma ''[[Teckentrup]]''. Sie betreibt 15 Niederlassungen in Deutschland und beschäftigt weltweit mehr als 850 Mitarbeiter. Ihre Hauptverwaltung ist in Verl-Sürenheide.<br /> <br /> Die Firma ''[[Heroal]]'' ist ein Hersteller von [[Aluminium]]–Profilsysteme und hat seinen Sitz in Verl. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heroal.de/de/unternehmen/ueber-heroal/index.php |titel=Über heroal {{!}} Familienunternehmen mit langer Tradition |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; und hat Standorte in Verl und Hövelhof.<br /> <br /> Ein weiterer Verarbeiter von [[Aluminium]] ist die Firma ''Alulux''. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiter und hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Seit April 2012 ist ''Alulux'' Teil der [[Irland|irischen]] [[Cement Roadstone Holding|CRH]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bauelemente-bau.eu/news/172/alulux-an-irische-crh-products-europe-verkauft.html |titel=Alulux an irische CRH Products Europe verkauft |abruf=2013-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Firma ''Kleinemas'' ist in Verl ein bekannter Hersteller von [[Fleischerzeugnis|Fleisch- und Wurstwaren]] ansässig. Er beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.<br /> <br /> Mit dem Familien-Unternehmen ''[[Nüßing]]'' ist ein weiteres großes Unternehmen in Verl ansässig. Nüßing ist ein führendes Unternehmen in der [[Beschlag|Baubeschlag-Sparte]] und betreibt deutschlandweit zehn Standorte.<br /> <br /> Das Verler Unternehmen ''[[Hermann Bock (Unternehmen)|Hermann Bock]]'' ist ein Hersteller von Pflegehilfsmitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Herstellung von Gesundheitsbetten und präventiven Liegeflächensystemen. Im Jahr 2014 beschäftigte das Unternehmen nach Angabe des [[ABC der deutschen Wirtschaft]] 120 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 22 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;umsatz&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://abconline.de/deu/company/5079574-Hermann_Bock_GmbH |text=Hermann Bock GmbH |archive-is=20150705144007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''[[Köckerling|Landmaschinenfabrik Köckerling]]'' hat zudem ein auf pfluglose Bodenbearbeitung spezialisierter [[Landtechnik]]-Hersteller seinen Sitz in der Stadt.<br /> <br /> Die deutsche Tochtergesellschaft des spanischen Telefonkonzerns [[Telefónica]] betrieb in Verl einen wichtigen Standort. Trotz des Einzugs in einen im Frühjahr 2010 fertiggestellten Neubau wurde dieser Standort im September 2011 wieder geschlossen.<br /> <br /> Mit ''Riverty'' betreibt der weltweit tätige Medienkonzern [[Bertelsmann]] einen Standort in der Stadt. Viele Einwohner Verls arbeiten auch für andere Zweige des Konzerns, der seine Hauptverwaltung in Gütersloh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt, hat.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verl}}<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Christoph-bernsmeyer.jpg|mini|links|hochkant|[[Johann Christoph Bernsmeyer]]]]<br /> [[Datei:Verl - johannes otto bredeick - portrait.jpg|mini|links|hochkant|Johannes Otto Bredeick, Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA)]]<br /> [[Datei:Ludger Stratmann 09.jpg|mini|hochkant|[[Ludger Stratmann]] (2014)]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1777 wurde [[Johann Christoph Bernsmeyer]] in Verl geboren. Der Pater der [[Franziskaner (OFM)]] war Gründer der ''Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster''.&lt;ref name=&quot;kirchenlexikon&quot;&gt;{{BBKL|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=BERNSMEYER, Christoph|band=1|spalte=544}}{{Webarchiv |url=http://www.bautz.de/bbkl/b/bernsmeyer_c.shtml |text=Online |wayback=20070613071054}}, abgerufen am 2. Juli 2010.&lt;/ref&gt; Er starb am 2. Juni 1858 in [[Telgte]].<br /> <br /> [[Johannes Otto Bredeick]], der Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. Er gründete auch die Stadt [[Ottoville]], eine benachbarte Stadt von Delphos.&lt;ref&gt;Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V.: [http://www.verlerland.de/98.html Partnerschaft Verl–Delphos – Geschichtliches]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche [[Schriftsteller]] [[Norbert Johannimloh]] wurde am 21. Januar 1930 in Verl geboren. Bekanntestes Werk ist der [[Autobiografie|autobiografisch]] geprägter Roman ''Appelbaumchaussee'', der die westfälische Kindheit in den Dreißiger- und Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts schildert.<br /> <br /> [[Joachim Milberg]] ist Ingenieur und Manager und wurde am 10. April 1943 in Verl geboren. Nach dem Studium der Fertigungstechnik folgte 1971 die Promotion zum Doktor-Ingenieur ([[Dr.-Ing.]]). Milberg war Professor an der Technischen Universität München und [[Universität Duisburg-Essen]]. Er war [[Vorstand]]svorsitzender der [[BMW|Bayerischen Motorenwerke AG]] und ist aktuell im Kuratorium der [[BMW Stiftung Herbert Quandt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bmw-foundation.org/about-us/our-team |titel=Our Team |sprache=en |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 1946 wurde [[Elmar Brok]] in Verl geboren. Der Politiker (CDU) studierte ohne Abschluss [[Rechtswissenschaft]] und [[Politikwissenschaft]] und war danach als Journalist tätig. Er war von 1999 bis 2007 sowie seit 2012 Vorsitzender des [[Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik|Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und er war bis 2011 Senior Vice President Media Development der [[Bertelsmann AG]].&lt;ref&gt;Jürgen Kaube: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nebeneinkuenfte-pflegestufe-eins-1210287.html ''Nebeneinkünfte. Pflegestufe eins''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wilhelm Steckling]], am 23. April 1947 in Verl geborener Ordensgeistlicher, war von 1998 bis 2010 Generaloberer der [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|Hünfelder Oblaten]]. Seit 2014 ist er Bischof von [[Bistum Ciudad del Este|Ciudad del Este]].<br /> <br /> Der Arzt und [[Kabarettist]] [[Ludger Stratmann]] wurde am 23. Juli 1948 in Verl geboren. Er studierte [[Humanmedizin]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1985 und ließ sich in Bottrop mit einer Praxis für [[Allgemeinmedizin]] nieder. Stratmann wurde unter anderem mit dem [[Kulturpreis der Stadt Bottrop]] ausgezeichnet und starb 2021 in [[Bottrop]].<br /> <br /> Der [[Bluesmusiker]] und Songschreiber [[Roland Berens]] wurde am 12. Juli 1949 in Verl geboren. Er erwarb das Diplom im Ingenieurstudiengang Informationsverarbeitung und studierte 1992 bis 1997 Hispanistik, Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; Promotion 2001.<br /> <br /> [[Hubert Berenbrinker]] ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Paderborn]] und wurde am 7. Juni 1950 in Verl geboren. Er studierte am Paderborner [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]]. Am 19. April 2008 ernannte ihn Papst [[Benedikt&amp;nbsp;XVI.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Panatoria]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Sein erstes [[Pontifikalamt]] feierte er am 7. Juli 2008 in der Verler St.-Anna-Kirche.<br /> <br /> [[Christian Stratmann]] ist [[Theaterleiter|Prinzipal]] am [[Mondpalast]] und dem [[RevuePalast Ruhr]] und wurde am 18. Februar 1951 in Verl geboren. Stratmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und [[Bürger des Ruhrgebiets]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier.<br /> <br /> * [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] (1711–1794), [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat, war u.&amp;nbsp;a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl<br /> * Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in [[Westerwiehe]] – 24. Januar 1929), war [[Kapitular|Domkapitular]] in [[Paderborner Dom|Paderborn]], errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt<br /> * [[Ernst Meurin]] (1885–1970), Autor und [[Kreisheimatpfleger]] von Wiedenbrück, Lehrer in Bornholte, Mitbegründern des Heimatvereins, die Ernst-Meurin-Straße trägt seinen Namen<br /> * Peter Venne SVD (1913–2009), Pater seit 1939, Dozent, Dr. Phil., 1952–1962 Professor an der Universität Steyler-Nanzen in [[Nagoya]], Japan, 1962–1987 Professor an der Universität Fu Yen in [[Taipeh]]<br /> * [[Gert Richter (Dramaturg)|Gert Richter]] (1929–2017), deutscher Schauspieldramaturg, Schriftsteller, Verlagsredakteur und Herausgeber, lebte lange in Verl<br /> * Der [[Franz-Josef Balke]] (* 1939), CDU, 1975 bis 1992 im Verler Gemeinderat, seit 1973 Kreistagsmitglied in Gütersloh, 1983 bis 1988 stellvertretender [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des Kreises Gütersloh, danach bis 1994 Landrat und dann bis 1997 erneut Stellvertreter.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Verl Ölbach 20060723 044.jpg|mini|Am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]]]]<br /> <br /> Auf Verls bekanntesten Bach, den [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]], geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff ''Ölbachgemeinde'' zurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hören.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, eine Gemeinde mit Zukunft<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1978<br /> |DNB=790449471}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, unsere Gemeinde<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=3-87231-012-7}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Freise<br /> |Titel=Verl – Zeugnisse aus alter Zeit<br /> |Verlag=Rhode<br /> |Ort=Marienfeld<br /> |Datum=1979<br /> |ISBNformalFalsch=3-921961-01-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl<br /> |Titel=Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792–1992<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=1992}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Bernhard Klotz<br /> |Titel=Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 1<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1980<br /> |DNB=820551848}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Malte Möhr<br /> |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte<br /> |Verlag=plv<br /> |Ort=Mammendorf<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=3-86611-080-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans-Josef Pähler<br /> |Titel=Die Vogelwelt des Verler Landes<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 3<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1983<br /> |DNB=840385080}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Peters, Valentina Djatlova<br /> |Titel=Wörterbuch des Verler Platt<br /> |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-89534-495-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria Schlelein<br /> |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes<br /> |Verlag=Heimatverein Verl<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-929494-08-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://www.verl.de/ Website der Stadt Verl]<br /> * [http://www.verlerland.de/ Website des Verler Heimatvereins]<br /> * {{DNB-Portal|4063003-1}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Gütersloh/Städte_und_Gemeinden/Verl,_Westfalen/|Verl}}<br /> * [https://gt.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:11_guetersloh_verl/ www.Westfalenhöfe.de] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Verl / Westfalen<br /> * {{LWLGDK|264982|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Verl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh<br /> |Navigationsleiste Ortsteile von Verl<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|18. September 2009|64646058}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063003-1|LCCN=no98063886|VIAF=138688533}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2010]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verl&diff=253648026 Verl 2025-02-24T21:15:35Z <p>C-we: /* Bundestagswahl */ Ergebnis Bundestagswahl 2025</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verl (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen der Stadt Verl.svg<br /> |Breitengrad = 51/52/59/N<br /> |Längengrad = 08/31/00/E<br /> |Lageplan = Verl in GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Kreis = Gütersloh<br /> |Höhe = 92<br /> |PLZ = 33415<br /> |Vorwahl = 05246<br /> |Gemeindeschlüssel = 05754044<br /> |LOCODE = DE VRL<br /> |Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Paderborner Straße 5<br /> |Website = [https://www.verl.de/ www.verl.de]<br /> |Bürgermeister = [[Robin Rieksneuwöhner]]<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Verl blick sued osten (kaunitz).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Ortsdurchfahrt Verl morgens2.jpg|mini|hochkant=1.3|Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl]]<br /> '''Verl''' {{IPA|fɛʁl|Tondatei=Verl.ogg}} ist eine [[Gemeinde (Deutschland)#Mittlere kreisangehörige Stadt|Stadt]] im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s, die 15 Kilometer südlich von [[Bielefeld]] liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende [[Mittelstadt]] gehört zum [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Gütersloh]] im [[Regierungsbezirk Detmold]].<br /> <br /> Die Stadt Verl entstand 1970 durch Zusammenlegung mehrerer Teile der fünf Gemeinden des [[Amt Verl|Amtes Verl]]. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Verl wurde am 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben.<br /> <br /> Aufgrund der Lage direkt am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] wird Verl häufig als ''Ölbachstadt'' (vor der Ernennung zur Stadt als ''Ölbachgemeinde'') bezeichnet.<br /> <br /> Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch den in der [[3. Fußball-Liga]] spielenden [[SC Verl]] sowie durch die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der als größter Tier- und Trödelmarkt in NRW gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/freizeit-kultur/ostwestfalenhalle.html |titel=Ostwestfalenhalle {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen ([[Ostwestfalen-Lippe]]) südlich des [[Teutoburger Wald]]es im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte [[Gütersloh]] (9,2&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] entfernt), [[Bielefeld]] (15,4&amp;nbsp;km) und [[Paderborn]] (25,1&amp;nbsp;km) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Entfernungsangaben zwischen den Gemeinden – Gemeinden – Stichtag 1. Januar 1984 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |abruf=2012-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an.<br /> <br /> Das Stadtgebiet befindet sich in der [[Naturraum|Großlandschaft]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflandes]] im Teilbereich Östliches Sandmünsterland ([[Ostmünsterland]]) innerhalb der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]].<br /> <br /> Verl wird von den Bächen [[Dalke]], [[Menkebach|Menke-]], [[Ölbach (Wapelbach)|Öl-]], [[Sennebach|Senne-]], [[Furlbachtal#Furlbach|Furl-]] und [[Wapelbach]] durchzogen. Zusammen mit den jeweiligen Zuflüssen sorgen sie für die Entwässerung der Stadt. Die Dalke hat als Zuflüsse den [[Hasselbach (Dalke)|Hassel-]] und den [[Strothbach]]. Dem Ölbach fließt der [[Landerbach]] und der [[Wapelbach|Wapel]] der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] zu. Sennebach und Furlbach entwässern direkt in die [[Ems]], der letztendlich alle Verler Bäche bzw. Bachsysteme nahezu parallel in nordost-südwestlicher Richtung aus dem Teutoburger Wald zufließen.<br /> <br /> Bekanntester See auf dem Gebiet der Stadt ist der [[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide. Der größte See ist der so genannte ''[[A2-See]]'', ein Baggersee, der bei Bau der [[Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] entstanden ist. Er befindet sich im Ortsteil Sende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=a2-see-verl-sende |titel=A2 See bei Verl – Gewässersteckbrief anglermap |abruf=2022-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum [[Hochwasserschutz]] der am Wapelbach flussabwärts liegenden Städte wurden im Jahr 2011 das [[Wapelbecken I]] in Betrieb genommen. 2023 folgte die Inbetriebnahme des [[Wapelbecken II]].<br /> <br /> Im Osten der Stadt liegt der [[Holter Wald]], dessen größter Teil jedoch zur Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] gehört. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf {{Höhe|111|DE-NN}} (St.-Heinrich-Straße), der niedrigste auf {{Höhe|82|DE-NN}} (Wiedenbrücker Straße).<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Einige Verler Gewässer&quot;&gt;<br /> Dalke02.jpg|[[Dalke]] im Norden Verls<br /> Landerbach.jpg|[[Landerbach]] im Ortsteil Sende<br /> Sende-Menkebach02.jpg|[[Menkebach]] im Ortsteil Sende<br /> Stauwehr Oelbach.jpg|[[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit historischem Stauwehr<br /> Verl-Rodenbach02.jpg|[[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] im Ortsteil Kaunitz<br /> Rietberg-Sennebach01.jpg|[[Sennebach]] im Süden Verls<br /> Wapelbach wehr.jpg|Wehr im [[Wapelbach]] in der Nähe des Gütersloher Ortsteils [[Kattenstroth]]<br /> Verler See Morgen1.jpg|[[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Datei:Verl - Blick auf eine Weiden- und Wiesenlandschaft.jpg|mini|Verler Weiden- und Wiesenlandschaft]]<br /> [[Datei:Verl geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Verl]]<br /> <br /> Das Münsterländer [[Becken (Geologie)|Becken]], zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ([[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon]]). Richtung Oberfläche schließt sich [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Festgestein|Festgesteinsuntergrund]] an, der vollständig aus mächtigen, [[Tektonik|tektonisch]] nur wenig gestörten [[Tonmergel]]steinen des [[Mesozoikum|Erdmittelalters]] ([[Oberkreide]]) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt.<br /> <br /> Die Oberschicht des Gebiets besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters ([[Quartär (Geologie)|Quartär]]). Es finden sich junge, manchmal torfige [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] der [[Ems]] und ihrer Zuflüsse sowie ältere eiszeitliche Ablagerungen wie [[Grundmoräne]]n oder Schmelzwassersande in der Oberschicht. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb754044.htm |text=Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Verl. |archive-is=20120801152955}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nährstoffarme und überwiegend sandige Böden mit geringer landwirtschaftlicher Ertragsleistung sowie geringer Wasserkapazität und Wasserdurchlässigkeit sind in Verl anzutreffen. Stellenweise haben sich [[Niedermoor]]böden gebildet.<br /> <br /> Auf dem Gebiebt Verls finden sich durch einen Gletscher des Inlandeises geformte [[Drumlin]]s. Der Lauf des an Gütersloh grenzenden Dalke-Bachs folgt streckenweise solchen Drumlins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Th. Seraphim |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/27569/file/Seraphim_1973_Drumlins.pdf |titel=Drumlins des Drenthe-Stadiums am Nordostrand der Westfälischen Bucht |seiten=44 |datum=1973 |format=PDF; 24&amp;nbsp;MB |abruf=2015-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl Verl in der [[Emssandebene]] (Ostmünsterland) liegt, wird sein Landschaftsbild durch eine für das [[Münsterland]] charakteristische [[Münsterländer Parklandschaft|Parklandschaft]] geprägt. Deutlich wird dies durch den Wechsel von kleineren Acker- und Grünlandflächen sowie gliedernden Hecken und baumumstandenen Einzelhöfen.<br /> <br /> Verl eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |titel=Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage |hrsg=Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 0,3&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050914225412/http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |archiv-datum=2005-09-14 |offline=1 |abruf=2012-08-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets ===<br /> Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11&amp;nbsp;km und in Ost-West-Richtung etwa 10&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank_NRW&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung |hrsg=Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen |datum=2009-01-08 |abruf=2009-01-08}}&lt;/ref&gt; Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |titel=Zahlen und Fakten |hrsg=Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 4,7&amp;nbsp;MB |abruf=2012-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121209101440/http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |archiv-datum=2012-12-09 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Flächennutzung:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart<br /> ! Landwirt-&lt;br /&gt;schafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-&lt;br /&gt;und Freifläche<br /> ! Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Sport- und&lt;br /&gt;Grünfläche<br /> ! Betriebs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fläche in [[km²]] || 51,6 || 9,88 || 4,53 || 4,09 || 0,56 || 0,38 || 0,18 || 0,13<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anteil an Gesamtfläche || 72,3 % || 13,9 % || 6,4 % || 5,7 % || 0,8 % || 0,5 % || 0,3 % || 0,1 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsfehlern&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Im Norden grenzt Verl an die [[kreisfrei]]e Stadt [[Bielefeld]]. Im Osten liegen die Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] und südöstlich die Gemeinde [[Hövelhof]]. Im Süden befinden sich die Stadt [[Delbrück]], im Südwesten die Stadt [[Rietberg]] und im Westen die Kreisstadt [[Gütersloh]].<br /> <br /> Hövelhof und Delbrück gehören dem [[Kreis Paderborn]] an, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Gütersloh dem Kreis Gütersloh.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das aktuelle Stadtgebiet besteht seit der kommunalen Neugliederung und gliedert sich in fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt; Die genannte Gliederung wird nicht von der [[Hauptsatzung]] Verls geregelt; sie unterscheidet keine einzelnen Ortsteile. Daher existieren auch keine offiziellen Grenzen der einzelnen Ortsteile zueinander.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die am 01.01.1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 04.12.1969 (GV NW S. 772) gebildete Gemeinde Verl, seit 01.01.2010 Stadt Verl, besteht aus den früheren Gemeinden Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), Bornholte, Österwiehe (mit Ausnahme der sogenannten &quot;Union&quot;), dem westlichen Teil der Gemeinde Sende, Teilen der Gemeinde Schloß Holte und Teilen der Gemeinde Varensell.<br /> |Autor=Rat der Stadt Verl<br /> |Quelle=Website der Stadt Verl<br /> |Umschrift=§ 1.1 der Hauptsatzung<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/003_-_Hauptsatzung.pdf |titel=H a u p t s a t z u n g der Stadt Verl vom 15.09.2010 (Amtsblatt Verl S. 67/2010) |sprache=de |abruf=2024-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Ortsteile von Verl.png|mini|Ortsteile und Gebiete von Verl]]Die Stadt besteht aus den drei Altgemeinden Bornholte, [[Österwiehe]] und Verl mit genauen Grenzen sowie dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende, der ebenfalls klar zu definieren ist. Teile von Sürenheide und der heute als &quot;''Verl-West'' oder ''Verl-Eiserstraße''&quot; bezeichnete Teil gehörte vorher zu [[Varensell]]. Österwiehe wird inzwischen Kaunitz zugesprochen, sowie „''Verl-West''“ der Kernstadt. Dadurch ergeben sich fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Karte zeigt die Ortsteile anhand historischer Grenzen.<br /> <br /> Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen<br /> und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ortsteil<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Einwohnerstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Veränderung&lt;br /&gt;2011 bis 2020<br /> |-<br /> ! 2011<br /> ! 2020<br /> ! absolut<br /> ! relativ<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Bornholte]]<br /> | 2.420<br /> | 2.528<br /> |108<br /> |4,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]<br /> | 3.827<br /> | 3.899<br /> |72<br /> |1,9 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sende]]<br /> | 1.275<br /> | 1.279<br /> |4<br /> |0,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sürenheide]]<br /> | 4.765<br /> | 4.746<br /> | −19<br /> | −0,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |Verl (Kernstadt)<br /> |12.991<br /> |13.452<br /> |461<br /> |3,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |'''Gesamt'''<br /> |'''25.278'''<br /> |'''25.904'''<br /> |'''626'''<br /> |'''2,5 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Verl gehört der gemäßigten [[Klimazone]] Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen [[Seeklima]]s. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Dieser Einfluss führt zu einer mittel bis relativ gedämpften Jahrestemperaturamplitude von etwa 16&amp;nbsp;°C. Die Niederschlagssumme beträgt im langjährigen Mittel etwa 770 bis 830&amp;nbsp;mm. Die minimalen Niederschlagssummen sind im März (40–50&amp;nbsp;mm) und die maximalen im Juli und August (80–90&amp;nbsp;mm) zu verzeichnen. Die Stadt liegt in einer [[Nebel|Talnebelzone]] mit häufig auftretendem [[Nebel#Strahlungsnebel|Strahlungsnebel]] an 70 bis 100 Tagen im Jahr.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen die charakteristischen Klimadaten der Stadt Verl, gemessen in einem 30-jährigen Zeitraum:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/102011.pdf |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2010 |seiten=11 |format=PDF; 20,5&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160122050426/http://www.verl.de/files/medienpool/102011.pdf |archiv-datum=2016-01-22 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Lufttemperatur&lt;br /&gt;(langjähriges Mittel)<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lufttemperatur<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Windgeschwindigkeit&lt;br /&gt;1,5&amp;nbsp;m/s&lt;br /&gt;(mittlere Häufigkeit)<br /> |-<br /> ! über das Jahr<br /> ! im Januar<br /> ! im Juli<br /> ! absolutes Max.<br /> ! absolutes Min.<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | 9–9,5&amp;nbsp;°C || 1–2&amp;nbsp;°C || 17–18&amp;nbsp;°C || 36,0&amp;nbsp;°C || −22,8&amp;nbsp;°C || 20–25 %<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! Heiße Tage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 30&amp;nbsp;°C)<br /> ! Sommertage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 25&amp;nbsp;°C)<br /> ! Frosttage&lt;br /&gt;(Min. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Eistage&lt;br /&gt;(Max. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Nebeltage<br /> ! Niederschlagssumme&lt;br /&gt;(jährliches Mittel)<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | 5 Tage / Jahr || 29 Tage / Jahr || 57 Tage / Jahr || 14 Tage / Jahr || 70–100 / Jahr || etwa 770–830&amp;nbsp;mm<br /> |}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> |TABELLE =<br /> |DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> |DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> |QUELLE = holidaycheck&lt;ref&gt;[http://www.holidaycheck.de/klima-wetter_Verl-ebene_oid-id_30685.html holidaycheck: Klima- und Wetterdaten für Verl im Jahresüberblick]&lt;/ref&gt;<br /> |Überschrift = Klimadaten für Verl<br /> |Ort = Verl<br /> |hmjan = 5.0<br /> |hmfeb = 6.0<br /> |hmmär = 10.0<br /> |hmapr = 14.0<br /> |hmmai = 19.0<br /> |hmjun = 21.0<br /> |hmjul = 23.0<br /> |hmaug = 23.0<br /> |hmsep = 20.0<br /> |hmokt = 15.0<br /> |hmnov = 9.0<br /> |hmdez = 6.0<br /> |lmjan = −1.0<br /> |lmfeb = −1.0<br /> |lmmär = 1.0<br /> |lmapr = 4.0<br /> |lmmai = 8.0<br /> |lmjun = 11.0<br /> |lmjul = 12.0<br /> |lmaug = 12.0<br /> |lmsep = 10.0<br /> |lmokt = 6.0<br /> |lmnov = 2.0<br /> |lmdez = 0.0<br /> |shjan = 2<br /> |shfeb = 3<br /> |shmär = 3<br /> |shapr = 5<br /> |shmai = 6<br /> |shjun = 6<br /> |shjul = 6<br /> |shaug = 6<br /> |shsep = 5<br /> |shokt = 4<br /> |shnov = 2<br /> |shdez = 1<br /> |rdjan = 17<br /> |rdfeb = 15<br /> |rdmär = 13<br /> |rdapr = 15<br /> |rdmai = 13<br /> |rdjun = 14<br /> |rdjul = 15<br /> |rdaug = 16<br /> |rdsep = 14<br /> |rdokt = 15<br /> |rdnov = 17<br /> |rddez = 16<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens ===<br /> Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den [[Bauerschaft]]en des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (''crackashardt = Krähenwald'') vor. Sie ist in der „[[Herzebrock]]er [[Heberolle]]“ erwähnt, die sich im [[Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Staatsarchiv Osnabrück]] befindet. In einer weiteren Urkunde im [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] in [[Münster]] aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof [[Bernhard I. von Oesede]] die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=23 |titel=Stadtgeschichte |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Name Verl wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahre 1264 erscheint er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“. Zu diesem Namen existieren zwei Deutungen. Zum einen die Deutung als „vier Wälder“ und zum anderen wird „der weit weg liegende (‚ver‘) Wald (‚lo‘)“ im Sinne von „abseits gelegen“ oder „abgelegen“ vorgeschlagen.<br /> <br /> 1350 wird ebenfalls in einer Urkunde im Staatsarchiv Münster der [[Meierhof]] von Verl belegt. In der Urkunde heißt es: „curia dicta Verlo in parochia Nygenkerken prope Rethberge“ – „ein Haupthof namens Verlo in der Pfarrei Neuenkirchen nahe bei Rietberg“. Im Jahre 1370 ist in einer weiteren Urkunde die Rede von der Mühle und den „vier Häusern“ zu Verl.<br /> <br /> === Neuzeit und Reformation ===<br /> Die [[Grafschaft Rietberg]] bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die [[Bauerschaft]] Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl.<br /> <br /> [[Datei:Grafschaft Rietberg.jpg|mini|[[Grafschaft Rietberg]], Karte erstellt 1645 bis 1662]]<br /> [[Datei:Wenzel Anton Graf Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Fürst [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] war [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat]]<br /> <br /> Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] erbaut. Diese wurde um 1577 zur [[Pfarrkirche]] erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden [[Kirchspiel]]s Verl.<br /> <br /> Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt in der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg begründet. Das Grafenhaus war katholisch und die Einwohner hatten dem Glaubensbekenntnis der Landesherrschaft zu folgen ([[Cuius regio, eius religio]]). Die [[Reformation]] wurde 1537 nur vorübergehend, aufgrund einer [[Lehnswesen|Lehensabhängigkeit]] des Rietberger Grafenhauses von [[Hessen]], eingeführt. Im Jahre 1610 kehrten die Grafenfamilie und mit ihr die [[Untertan]]en wieder zum katholischen Glauben zurück. Dies zeigt Wirkung bis heute, obwohl sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit den Flüchtlingen und Vertriebenen in größerer Zahl evangelische Gläubige im damaligen [[Amt Verl]] ansiedelten.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die schlimmsten Ereignisse am Verler Land vorbei. Auch die in dieser Zeit weitverbreitete [[Pest]] verschonte weitestgehend die Verler Bevölkerung. Erst 1635 zogen [[lüneburg]]ische Truppen, welche den Winter in Bielefeld verbrachten, [[Plünderung|plündernd]] durch das Land. Sie rückten auf der Suche nach Proviant in Richtung Rietberg vor und erbeuteten vor allem Kühe und Korn. Alles, was nicht geraubt wurde, wurde vernichtet. 1644 zogen hessische und drei Jahre später [[Schweden|schwedische]] Soldaten erneut plündernd durch das Land.&lt;ref name=&quot;ms_1000_jahr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maria Schlelein |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes |Verlag=Heimatverein Verl |Ort=Gütersloh |Datum=1998}}&lt;/ref&gt; Nach dem Ende des Krieges 1648 konnte aufgrund allgegenwärtiger Not nur mühsam mit dem Wiederaufbau begonnen werden.<br /> Im Jahre 1676 breitete sich die [[Dysenterie|Rote Ruhr]] im Verler Land aus. Mehr als 125 Personen fielen ihr zum Opfer.<br /> <br /> Am 6. September 1746 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche in [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]] (damals Neu-Kaunitz); sie sollte die Keimzelle des Dorfes bilden. Sie wurde auf Veranlassung des Landesherrn Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg und seiner Frau Maria Ernestine auf dem Grenzgebiet zwischen Österwiehe und Liemke –&amp;nbsp;„der Mayburg“&amp;nbsp;– errichtet. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg veranlasste 1792 den Bau der [[St. Anna (Verl)|St.-Anna-Kirche]]. Die [[Klassizismus|klassizistische]] [[Hallenkirche]] ersetzte die dort 1512 errichtete Kapelle und wurde 1801 fertiggestellt.<br /> <br /> Unter dem letzten [[Fürst]]en von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon&amp;nbsp;I.]] neu gebildeten [[Königreich Westphalen]] zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei [[Verwaltungsbezirk]]e, die beiden [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] [[Kanton Rietberg|Rietberg]] und [[Kanton Neuenkirchen|Neuenkirchen]], gebildet. Beide gehörten zum [[Distrikt Paderborn]] im [[Departement der Fulda]]. Verl wurde dem Kanton Neuenkirchen zugeteilt. Nach dem [[Wiener Kongress]] gelangte das Gebiet 1815 an [[Preußen]] und wurde 1816 in den neu gegründeten [[Kreis Wiedenbrück]] eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitzer [[Friedrich Ludwig Tenge]] zu [[Leopoldshöhe#Bauwerke|Niederbarkhausen]].<br /> <br /> Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neuenkirchen nach Verl verlagert und der Name des Kantons in ''Kanton Verl'' geändert.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=kxk_AAAAcAAJ&amp;vq=Rietberg%20Neuenkirchen&amp;hl=de&amp;pg=PA229#v=onepage&amp;q&amp;f=false Amtsblatt der Regierung Minden 1838, S. 229]&lt;/ref&gt; Als Folge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31.&amp;nbsp;Oktober 1841 wechselte am 16.&amp;nbsp;Juni 1843 die Bezeichnung: Aus dem Kanton Verl wurde das [[Amt Verl]]. <br /> <br /> 1848 veranlasste große Not die Verler Bauern dazu, vor ihren [[Gutsherr]]en Friedrich Ludwig Tenge nach Barkhausen zu ziehen, um eine Minderung der von ihm geforderten Abgaben zu erwirken. Zu den Verler Bauern gesellten sich Männer aus der Grafschaft Rietberg und dem [[Amt Delbrück]]. Insgesamt zogen wohl 4000 Mann nach Barkenhausen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder |Titel=Verl, unsere Gemeinde |Verlag=Flöttmann |Ort=Gütersloh |Datum=1991 |ISBN=3-87231-012-7}}&lt;/ref&gt; Das Verler Land war zu dieser Zeit für seine Armut bekannt. Dies zeigte sich unter anderem dadurch, dass noch im Jahre 1856 [[Hungertyphus]] auftrat.<br /> <br /> === Gründerzeit und Industrialisierung ===<br /> [[Datei:Verl - Karte aus 1805.jpg|mini|Karte des Verler Landes (Ausschnitt aus der Karte „Le Cog“ aus dem Jahre 1805)]]<br /> [[Datei:Verl - Sankt Anna Krankenhaus um 1914.jpg|mini|Verler Krankenhaus (um 1914)]]<br /> <br /> Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die [[Teutoburger-Wald-Eisenbahn]]-Gesellschaft (TWE) die Eisenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof. Diese wurde am 18.&amp;nbsp;April 1903 eröffnet. Mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag erhielt Verl einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Hannover. Das Amt Verl förderte den Bau der Eisenbahn, indem es die Kosten des Grunderwerbs innerhalb sämtlicher Gemeinden des Amtes Verls und der Gemeinden Spexard und Hövelhof trug. Dies war für die damalige Zeit eine beachtliche Wirtschaftsförderung. Die Straßen und der Bahnverkehr erleichterten es den Verler Einwohnern, die in den Nachbarstädten entstandenen Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Auch der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten wurde so gefördert.<br /> <br /> Zwischen 1907 und 1909 wurde das Verler Krankenhaus erbaut. Errichtet wurde es durch den Verler [[Domkapitular]] Ferdinand Kühlmann. Zu dieser Zeit lebten insgesamt 9811 Einwohner (Stand 1910) im Verler Land; davon 1844 in Verl, 1765 in Bornholte, 2410 in Sende und 2492 in Liemke.<br /> <br /> Ab 1908 wurden in Verl insgesamt vier Außenstellen des [[Strafgefangenenlager Oberems]] eingerichtet. Das erste Lager befand sich an der heutige Adresse „Dalkeweg 27“ im heutigen Sürenheide. Vermutlich ab 1922 wurde in Bornholte (heute Paderborner Straße 185) ein weiteres Lager eingerichtet. 1933 kamen mit Sende (heute Im Bruch 31) und Sende-Süd (heute Am Ölbach 283) zwei weitere Lager auf dem heutigen Gemeindegebiet dazu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1911 hatten bereits viele Häuser im Dorf Verl elektrischen Strom. Erzeugt wurde dieser durch die ''Westfälische Holzindustrie'', welche ihren Betrieb am Standort der heutigen Post im Ortszentrum hatte. Nachdem dieser 1922 abgebrannt war, begann der allgemeine Netzausbau. Zwischen 1927 und 1929 fand der Ausbau von Stromnetzen auch in den Gemeinden Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe statt. 1938 wurden für das Amt und dessen Gemeinden Wappen eingeführt und die Autobahn [[Bundesautobahn 2|Köln–Hannover]] fertiggestellt, die auch durch Verl führt.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg ===<br /> Die ersten acht Männer aus Verl erhielten am 31. Juli 1914 den [[Gestellungsbefehl]].&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/verl/verl/11121930_Als_der_Erste_Weltkrieg_nach_Verl_kam.html |titel=Als der Erste Weltkrieg nach Verl kam |werk=Neue Westfälische – Onlineausgabe |abruf=2014-05-23}}&lt;/ref&gt; Dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen aus dem Amtsbezirk Verl mehr als 350 Bürger zum Opfer.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt; Zudem kam es durch den Krieg zu einer wirtschaftlichen Notlage im Verler Land. Der wirtschaftliche Aufschwung aus der Gründerzeit kam zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Die Verler Schützenhalle wurde ab 1915 eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlager Sennelager für 80 Gefangene.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt;<br /> Im Ortszentrum wurde 1923 ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Das Ehrenmal befindet sich auf dem ehemaligen Dorffriedhof und hat die Form eines [[Obelisk]]en.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1930|Reichstagswahl im September 1930]] und 1932 erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nur relativ wenige Stimmen.<br /> Die [[Zentrumspartei]] erhielt im Schnitt rund 66 % der Stimmen.<br /> Kurz nach der [[Machtergreifung]] wurde der Ehrenplatz im Ortskern von Verl in „Hindenburg-Hitler-Platz“ umbenannt. Er behielt diesen Namen bis zum Ende der NS-Zeit.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;<br /> Wie überall in Deutschland kam es auch in Verl während des [[Nationalsozialismus]] zu systematischer Ausgrenzung und [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation der jüdischen Einwohner]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde das Haus der Verler Familie Hope verwüstet. Die meisten Familienangehörigen wurden ab 1941 schließlich in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] und im [[Ghetto Minsk]] ermordet.<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Verl}}<br /> Der Familie Wissbrun aus Kaunitz gelang es dagegen, 1937 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu emigrieren. Vorausgegangen war die mehrmonatige Inhaftierung Oskar Wissbruns aufgrund angeblich abfälliger Bemerkungen über das [[NS-Regime]].&lt;ref&gt;Volker Schockenhoff: ''Unser liebes, gutes Verl hat alle Anziehungskraft für mich verloren.'' Verl 1994.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Seitenzahl ? ----&gt;<br /> <br /> Neben den bereits seit 1908 bzw. 1922 bestehenden zwei Standorten wurden 1938 in Verl-[[Sende]] zwei zusätzliche Stellen des [[Strafgefangenenlager Oberems|Strafgefangenenlagers Oberems]] als „besondere Vollzugsanstalten“ errichtet.&lt;ref&gt;[http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=100000941 bundesarchiv.de]&lt;/ref&gt; In Verl misshandelten Wärter mehrere Gefangene so schwer, dass diese starben.&lt;ref&gt;Jörg van Norden: ''Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe.'' Ausstellungskatalog. Bielefeld 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das eigentliche Kriegsgeschehen wirkte sich nur wenig auf Verl aus. Die Einwohner blieben bis auf wenige Bombenabwürfe weitgehend verschont. Dennoch starben 550 Verler Bürger.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Am 1. April 1945 erreichten US-Truppen das Amt und brachten ihm das Ende des Krieges und der NS-Zeit. Sie befreiten bei Kaunitz 800 jüdische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiterinnen]], die von den Lippstädter Außenstellen des [[KZ Buchenwald]] zum [[KZ Bergen-Belsen]] [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|marschieren sollten]], In der Folgezeit wurde für sie in Kaunitz ein [[DP-Lager]] eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dpcamps.ort.org/camps/germany/british-zone/kaunitz/ |titel=Informationen des ''ORT and the Displaced Person Camps'' |sprache=en |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> Da nach dem Krieg zahlreiche [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene und Flüchtlinge]] aus den Ostprovinzen des ehemaligen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] in Verl ansässig geworden waren, wurde an der Paul-Gerhardt-Straße 1951 die evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] errichtet. Im Ortsteil Sürenheide entstand aus dem gleichen Grund zwei Jahre später die katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]]. Im Jahre 1960 hatten sich insgesamt 3.448 weitere Neubürger aus den Ostgebieten im Amt Verl angesiedelt. Diese geht aus einer Erhebung aus demselben Jahr hervor.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Zur Behebung der Wohnungsnot der Heimatvertriebenen entstanden besonders in Sürenheide&amp;nbsp;– aufgrund des preisgünstigen Baulandes&amp;nbsp;– neue Siedlungen. 1964 wurde die zum Amt Verl gehörende Gemeinde Liemke in das heutige ''Schloß Holte'' umbenannt. Am 31. Dezember 1969 wurde das [[Amt Verl]] infolge der Neugliederung des Kreises Wiedenbrück aufgelöst.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung mit dem [[Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld]] am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Bornholte und Österwiehe sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970}}&lt;/ref&gt; 1978 stellte die Teutoburger-Wald-Eisenbahn aufgrund der wachsenden Zahl an privaten Kraftwagen den Personenzugverkehr auf der Strecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof ein. Das Bahnhofsgebäude in Verl wurde verkauft und wird heute als Restaurant und Lagerhalle genutzt. Nach fast dreijähriger Renovierung wurde am 1. September 1986 das [[Heimathaus Verl|Heimathaus]] eröffnet. Zum Jahresende 1988 wurde das Verler Krankenhaus, trotz des Widerstandes der Bevölkerung, vom Land Nordrhein-Westfalen geschlossen und in ein [[Altenpflegeheim]] (St.-Anna-Haus) umgewandelt. Nach dem Fall der Mauer schloss Verl 1990 eine Städtefreundschaft mit der Stadt [[Annaburg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. 1999 eröffnete die Gemeinde ihre Bibliothek und ging im selben Jahr mit der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Städtepartnerschaft ein (Hauptartikel: [[Städtepartnerschaft Verl–Delphos]]).<br /> <br /> Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kaunitz an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Strecke Ibbenbüren–Hövelhof]] wurde 2003 nach dessen Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus wieder eröffnet. Von 2006 bis 2007 wurde das Rathaus der Stadt umgebaut und erweitert. Den Kern des neuen Rathauses bildet das Amtshaus aus dem Jahre 1885. Am 11. November 2008 beschloss die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]], Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörige Stadt]] zu erheben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |titel=Attendorn, Verl und Xanten werden Mittlere Kreisangehörige Städte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140426235259/http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |archiv-datum=2014-04-26 |offline=1 |abruf=2014-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2020 traf die Stadt die [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen|Corona-Pandemie]] in besonderer Weise, denn am 21. Juni des Jahres wurde, nachdem zahlreiche [[Tönnies Holding|Tönnies]]-Mitarbeiter positiv getestet worden waren, im Ortsteil Sürenheide eine Quarantänezone eingerichtet. In den betroffenen Straßenzügen wohnen insgesamt 668 Menschen. Davon waren etwa 250 Tönnies-Beschäftigte; über 100 waren mit Stand 21. Juni nachweislich infiziert.&lt;ref&gt;Jeanette Salzmann: [https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22810471_Toennies-Arbeiter-tauchen-unter-Verl-setzt-auf-drastische-Massnahmen.html ''Tönnies-Arbeiter tauchen unter - Verl setzt auf drastische Maßnahmen''], in: Haller Kreisblatt, 22. Juni 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Datei:Verl - population development.svg|mini|hochkant=1.3|Bevölkerungsentwicklung in Verl seit 1849 (rechte Linie: heutiger Gebietsstand,&lt;br /&gt;linke Linie: Gebietsstand Amt Verl)]]Von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 gehörte Verl dem [[Kreis Wiedenbrück]] an. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gebietsreform|kommunale Neuordnung]] [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|des Landes Nordrhein-Westfalen]], für die 1965 eine [[Sachverständige]]nkommission eingerichtet wurde, wurde damit begründet, dass durch den Abbau von Kleinstverwaltungen und Zweckverbänden der kommunale Leistungsstand verbessert werden könnte.<br /> <br /> Für das damalige Amt Verl mit den Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Österwiehe und Schloß Holte schlug der [[Oberkreisdirektor]] die Bildung von zwei neuen Großgemeinden vor:<br /> <br /> * eine Gemeinde Verl mit Verl, Bornholte, Österwiehe (mit dem Dorf Kaunitz und dem daran angrenzenden Gebietsteil Schloß Holtes) und dem westlichen Teil Sendes (ohne [[Eckardtsheim]]),<br /> * eine Gemeinde Schloß Holte mit Schloß Holte (ohne den an Kaunitz grenzenden Gebietsteil) und dem östlichen Teil Sendes.<br /> <br /> Dies entspräche der geographischen und siedlungsmäßigen Zweiteilung des Raumes, die durch die kulturellen und persönlichen Beziehungen der Bevölkerung beider Gebiete verstärkt würde, und den kirchlichen Beziehungen, wie sie die Grenzen der Pfarrbezirke zeigten.<br /> <br /> Das [[Innenministerium]] [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen|des Landes]] griff den Vorschlag auf. Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neuordnung durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969'' entstand am 1. Januar 1970 die neue Gemeinde Verl.<br /> <br /> Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), der ehemaligen Gemeinde Bornholte, dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende (ohne Eckardtsheim), der ehemaligen Gemeinde Österwiehe (mit Ausnahme des südwestlichen Endes) und dem südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Schloß Holte. Außerdem wurden aus der ehemaligen Gemeinde Varensell (Rietberg) die Gebiete „Bahnhof“ und „Eiserstraße“ angegliedert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 1973 wurde Verl im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es dem Kreis Gütersloh angegliedert.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24.&amp;nbsp;Oktober 1972 |format=PDF; 314&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200320182518/http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |archiv-datum=2020-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Durch die kommunale Neuordnung wurden die bevölkerungsreicheren Teile von Sende und Liemke aus dem Amt ausgegliedert und gingen in der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock oder in der Stadt Bielefeld auf.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot; /&gt; Im Vergleich zum ehemaligen Amt Verl verlor so die neugebildete Gemeinde knapp ein Drittel der Fläche und dadurch auch einen Teil der Bevölkerung.<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen den Bevölkerungsstand des Amtes Verl und der Gemeinde/Stadt Verl sowie den Bevölkerungsstand der Gemeinde/Stadt Verl nach Altersgruppen für 2004 und eine Prognose für 2020.<br /> <br /> Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen''] beim Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Angabe für 1987 ist ein [[Volkszählung]]sergebnis&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesbetrieb Information, Technik NRW: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989.&lt;/ref&gt; und ab 1990 folgen Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''. Die neusten Daten in NRW werden jetzt über den Landesbetrieb IT.NRW bekanntgegeben.&lt;ref&gt;https://www.it.nrw/nrw-einwohnerzahl-lag-ende-2019-bei-17-947-000-99898&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Einwohnerstatistik<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> Bevölkerungsstand und Prognose nach Altersgruppen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |seiten=66 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Einwohner<br /> <br /> Altersgruppen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2004<br /> <br /> Bevölkerungsstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2020<br /> <br /> Prognose BKR<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Veränderung<br /> <br /> 2004–2020<br /> |-<br /> |insgesamt<br /> |24.403<br /> |100,0 %<br /> |27.239<br /> |100,0 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.836&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 11,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |unter 3<br /> |719<br /> |2,9 %<br /> |779<br /> |2,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 60&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,4 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |3–6<br /> |831<br /> |3,4 %<br /> |757<br /> |2,8 %<br /> |− 74<br /> |− 8,9 %<br /> |-<br /> |6–10<br /> |1.283<br /> |5,3 %<br /> |979<br /> |3,6 %<br /> |− 304<br /> |− 23,7 %<br /> |-<br /> |10–16<br /> |1.834<br /> |7,5 %<br /> |1.451<br /> |5,3 %<br /> |− 383<br /> |− 20,9 %<br /> |-<br /> |16–18<br /> |635<br /> |2,6 %<br /> |476<br /> |1,7 %<br /> |− 159<br /> |− 25,0 %<br /> |-<br /> |18–25<br /> |2.060<br /> |8,4 %<br /> |2.228<br /> |8,2 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 168&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,1 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |25–30<br /> |1.511<br /> |6,2 %<br /> |1.886<br /> |6,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 375&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 24,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |30–50<br /> |8.166<br /> |33,5 %<br /> |7.784<br /> |28,6 %<br /> |− 382<br /> |− 4,7 %<br /> |-<br /> |50–65<br /> |3.824<br /> |15,7 %<br /> |6.418<br /> |23,6 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.594&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 67,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |65–75<br /> |2.240<br /> |9,2 %<br /> |2.223<br /> |8,2 %<br /> |− 17<br /> |− 0,8 %<br /> |-<br /> |über 75<br /> |1.300<br /> |5,3 %<br /> |2.257<br /> |8,3 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 957&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 73,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Einwohner Amt Verl<br /> (bis 1974)&lt;ref&gt;Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der „Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.&amp;nbsp;D. Josef Hermwille“, Verl 1957.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach „Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen“&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! {{0|0000}}Jahr{{0|0000}} || Einwohner<br /> |-<br /> | 1849 || {{0}}7.144<br /> |-<br /> | 1871 || {{0}}7.245<br /> |-<br /> | 1890 || {{0}}7.633<br /> |-<br /> | 1910 || {{0}}9.811<br /> |-<br /> | 1930 || 12.566<br /> |-<br /> | 1938 || 14.324<br /> |-<br /> | 1948 || 18.432<br /> |-<br /> | 1956 || 20.396<br /> |-<br /> | 1969 || 26.497<br /> |}<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Einwohner Gemeinde Verl / Stadt Verl ab 1970&lt;ref&gt;Landesamt für Datenverarbeitung, Statistik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html |text=''Amtliche Bevölkerungszahlen'' |wayback=20110928045301}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.prowi-gt.de/daten-fakten/download/daten-fakten/#c568&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Datum || Einwohner<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1970 || 15.077<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1980 || 18.799<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1990 || 19.778<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1995 || 21.266<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2000 || 23.573<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2010 || 25.084<br /> |-<br /> |01.01.2015<br /> |25.533<br /> |-<br /> |01.01.2020<br /> |25.976<br /> |-<br /> |01.01.2023<br /> |26.201<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 55,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 19,3 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 25,1 waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:057540044044,BEK_1_3_4,m,table Verl Religion], [[Zensus 2011]]&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken und derzeit gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung der [[römisch-katholisch]]en Kirche an. Mit Stand 1. Januar 2021 waren von den Einwohner 46 % katholisch, 17 % evangelisch und 37 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2021-internet-ds.pdf?cid=10n3 Kreis Gütersloh Zahlen Daten Fakten Seite 5], abgerufen am 5. April 2022&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand Anfang 2022) sind zirka 45 % (11.734) der Einwohner katholisch.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23234905_Katholische-Gemeinden-verzeichnen-160-Kirchenaustritte.html Katholische Gemeinden verzeichnen 160 Kirchenaustritte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die drei ''katholischen Gemeinden'' [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata]] in Kaunitz, Sankt [[St. Judas Thaddäus (Verl)|Judas Thaddäus]] in Sürenheide und [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna]] in Verl haben sich am 1. Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] zusammengeschlossen. Der Pastoralverbund gehört dem Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im [[Erzbistum Paderborn]] an. Die ''evangelische Kirche'' ist mit der [[Sürenheide#Auferstehungskirche|Auferstehungskirche]] in Sürenheide und der [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl vertreten. Sie gehört zum [[Kirchenkreis Gütersloh]] innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br /> <br /> Zurzeit leben in Verl mehr als 120 [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Familien, die als Christen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehören. Der Kreis Gütersloh zählt mit den Nachbarstädten Verls (Gütersloh,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2006-12-07/die-stadt-ostwestfalen-ist-eine-hochburg-aramaeischer-christen |titel=Die Stadt in Ostwestfalen ist eine Hochburg aramäischer Christen |titelerg=Vom „Berg der Knechte“ nach Gütersloh |hrsg=domradio.de |datum=2006-12-07 |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) zu den Hochburgen der Aramäer in Deutschland. Je nach Quelle leben ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer im Kreis (Stand 2007).<br /> <br /> [[Islam|Muslimen]] steht mit der ''Mevlana Camii'' ein Gebetshaus zur Verfügung. Daneben gibt es noch die ''Christen-Brüder-Gemeinde Verl''. Außerdem gibt es in Verl eine [[neuapostolische Kirche]] und ein [[Baptisten|baptistisches]] Gebetshaus.<br /> <br /> {{Siehe auch|Ostwestfalen-Lippe#Religion|titel1=Abschnitt „Religion“ in Ostwestfalen-Lippe}}<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Kirchengebäude in der Stadt&quot;&gt;<br /> Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|Evangelische Auferstehungskirche im Ortsteil Sürenheide<br /> Verl - Erlöserkirche.jpg|Evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl<br /> Verl - St. Anna Kirche - Blick auf den Turm.jpg|Katholische Kirche [[St. Anna (Verl)|St. Anna]] in Verl<br /> Verl - Sankt Judas Thaddaeus Suerenheide.jpg|Katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]] in Sürenheide<br /> Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|Katholische Kirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St.&amp;nbsp;Maria Immaculata]] in Kaunitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der [[Stadtrat]] hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Rat der Stadt Verl: Wähleranteil und Gemeinde- (1975–2009) bzw. Stadträte (ab 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:60px;&quot;| [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Wählergruppe|FWG]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:55px;&quot;| Gesamt&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung<br /> |-<br /> ! Wahlperiode || % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]<br /> ! %<br /> |-<br /> | 1975–1979<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 68,17 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 25,62 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 6,21 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 88,95<br /> |-<br /> | 1979–1984<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 66,24 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,76 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 72,59<br /> |-<br /> | 1984–1989<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 63,63 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 31,96 || 13<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,41 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 69,55<br /> |-<br /> | 1989–1994<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 52,04 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 28,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,81 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 11,28 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; {{0}}4,87 || 0<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 70,72<br /> |-<br /> | 1994–1999<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,53 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,84 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 10,63 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 83,68<br /> |-<br /> | 1999–2004<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 67,79 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,01 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 1,90 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,30 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,52<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 61,17 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 24,96 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,48 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}6,80 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,60 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,64<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,37 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 26,47 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 8,24 || 3<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}4,19 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,73 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,02<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 56,86 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,48 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,71 || 1<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}5,22 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 10,74 || 4<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 50,62<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–2025]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,06 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 14,27 || {{0}}5<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,80 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,37 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 15,50 || 6<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,44<br /> |-<br /> | colspan=&quot;16&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW;&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]&lt;/ref&gt; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen&lt;/small&gt;{{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Stadtratswahl 2020<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 58.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 56.9<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 14.3<br /> | ERGEBNISALT2 = 23.5<br /> | PARTEI3 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS3 = 15.5<br /> | ERGEBNISALT3 = 10.7<br /> | PARTEI4 = FWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.4<br /> | ERGEBNISALT4 = 5.2<br /> | PARTEI5 = FDP<br /> | ERGEBNIS5 = 4.8<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> }}Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat [[Bündnis 90/Die Grünen]] nicht vertreten waren. Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen]] erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte,&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Gruene-starten-in-Verl-zweiten-Versuch-06d28512-1638-4e51-97ac-ecb5d8e05f03-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 16. Februar 2014.&lt;/ref&gt; aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bildet mit 4 Ratsmitgliedern die drittstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/CDU-verteidigt-absolute-Mehrheit-f4405966-1f6f-421e-8146-cd5c52a5e821-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 26. Mai 2014.&lt;/ref&gt;{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Stadtrat 2020<br /> | float = right<br /> |GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU<br /> || GRÜNE = 6<br /> | SPD = 5<br /> | FWG = 3<br /> | FDP = 2<br /> | CDU = 22<br /> }}<br /> === Bürgermeister ===<br /> Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale [[Doppelspitze]] gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates.<br /> <br /> Bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Nachfolger wurde [[Paul Hermreck]] (CDU). Er erlangte 58,0 % der Stimmen bei der Kommunalwahl 2004.&lt;ref&gt;Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen: [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/ Kommunalwahlen 1999 / 2004]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahl 2009]] konnte Hermreck die Mehrheit erlangen und wurde mit 64,76 % der Stimmen wiedergewählt. Sein einziger Gegenkandidat Peter Heethey (SPD) kam auf 35,24 %.&lt;ref&gt;Infokom Gütersloh: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/kw2009/05754044/index.htm Wahlergebnis Gemeinde Verl]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 kandidierte [[Paul Hermreck]] nach einem Zerwürfnis mit der CDU als unabhängiger Bewerber gegen den von der CDU aufgestellten Bürgermeister der Stadt Hemer [[Michael Esken]] und Peter Heethey (SPD). Da keiner der Kandidaten bei der Wahl eine absolute Mehrheit erreichte, fand am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen Paul Hermreck und Michael Esken statt, aus der Esken als Sieger mit 55,5 Prozent der Stimmen hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadt Verl |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html |titel=Bürgermeisterwahl |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt; Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 kandidierte Michael Esken (CDU) erneut. Bei dieser Wahl war Dieter Fleiter für die SPD angetreten. Michael Esken wurde mit 82,43 Prozent der Stimmen wiedergewählt.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der vorgezogenen Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2024 wurde mit 66,37 % [[Robin Rieksneuwöhner]] von der CDU zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/die-buergermeisterwahl-in-verl-ist-in-vollem-gange-1705837090 |titel=Verls neuer Bürgermeister heißt Robin Rieksneuwöhner |datum=2024-01-21 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt; Er trat gegen Jan Böttcher an, der von einem Parteibündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der FWG als Kandidat aufgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert Becker |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23675375_Folgt-er-auf-Michael-Esken-Dieser-Kandidat-moechte-neuer-Buergermeister-von-Verl-werden.html |titel=Folgt er auf Michael Esken? Dieser Kandidat möchte neuer Bürgermeister von Verl werden |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Hauptamtliche Bürgermeister<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1961–1985 || Amtsdirektor / Gemeindedirektor (ab 1970) || Hans-Georg Klose<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1985–2004 || Gemeindedirektor / Bürgermeister (ab 1999) || Klaus Hörsting (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2004–2015 || Bürgermeister || [[Paul Hermreck]] (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21. Oktober 2015 – 15. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Prignitz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23662720_Du-warst-ein-Gluecksfall-Buergermeister-emotional-im-Kreis-Guetersloh-verabschiedet.html |titel=&quot;Du warst ein Glücksfall&quot;: Bürgermeister emotional im Kreis Gütersloh verabschiedet |sprache=de |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt;|| Bürgermeister || Michael Esken (CDU)<br /> |-<br /> |seit 1. Februar 2024<br /> |Bürgermeister<br /> |Robin Rieksneuwöhner (CDU)<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Ehrenamtliche Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderates<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1956–1971 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hermann Dreismann, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1971–1975 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hubert Hermwille, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1975–2013 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Josef Lakämper, CDU<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Quelle: Archiv der Gemeinde Verl, Stand: 5. März 2009&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlergebnisse ===<br /> ==== Landtagswahl ====<br /> Verl gehört gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock zum [[Landtagswahlkreis Gütersloh III]].<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl am 14. Mai 2017]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[André Kuper]] (CDU) mit 56,18 % der Stimmen aus Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; erhalten. Mit 53,19 % konnte er bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022]] erneut das Direktmandat holen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Erststimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot;&gt;Information und Technik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754044.pdf |text=Kommunalprofil Verl |wayback=20150501145516 |format=PDF 192&amp;nbsp;KB}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2010&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2010/05754044/index.htm Landtagswahl 9. Mai 2010 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 14. Mai 2010)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2012&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2012/05754044/index.htm Landtagswahl 13. Mai 2012 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 20. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017(Zweitstimmen):&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2022 (Zweitstimmen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=1&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Landtagswahl Zweitstimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 61,8 %<br /> | 53,8 %<br /> | 50,98 %<br /> | 47,25 %<br /> |48,02 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 24,9 %<br /> | 26,7 %<br /> | 29,53 %<br /> | 25,37 %<br /> |19,00 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | {{0}}8,5 %<br /> | {{0}}7,65 %<br /> | {{0}}5,32 %<br /> |16,31 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | {{0}}5,5 %<br /> | {{0}}4,8 %<br /> | {{0}}3,99 %<br /> | 11,50 %<br /> |5,65 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}3,7 %<br /> | {{0}}1,47 %<br /> | {{0}}2,62 %<br /> |0,96 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | {{0}}1,5 %<br /> | {{0}}5,82 %<br /> | {{0}}0,77 %<br /> |0,20 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | 4,85 %<br /> |5,12 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | 1 %{{0|,}}<br /> | 3,36 %<br /> | 2,31 %<br /> |4,85 %<br /> |}<br /> <br /> ==== Bundestagswahl ====<br /> Die Stadt gehört dem [[Bundestagswahlkreis Gütersloh I]] ([[Wahlkreis]] 131) an. Er umfasst den gesamten Kreis Gütersloh ohne die Städte Werther und Schloß Holte-Stukenbrock.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2009]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[Ralph Brinkhaus]] (CDU) mit 51,03 % der Stimmen&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt2009/05754044/html5/Bundestagswahl_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; in Verl gewonnen, welches er bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 50,2 % der Stimmen erneut gewinnen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754000/index.htm |titel=Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 |hrsg=Kreis Gütersloh |abruf=2013-09-25}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte Ralph Brinkhaus 55,96 % der Stimmen in Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; und gewann erneut den Wahlkreis. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] konnte er mit 47,4 % und bei der [[Bundestagswahl 2025]] mit 48,39 % erneut den Wahlkreis für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt2025/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2025-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Parteien und <br /> Wählergemeinschaften<br /> ! colspan=&quot;6&quot; |Ergebnisse<br /> |-<br /> ! 2005<br /> &lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot; /&gt;<br /> ! 2009<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infokom-gt.de/wahlen/bt2009/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 27. September 2009 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Gemeinde Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2010-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2013<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 22. September 2014 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 2017<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/Bundestagswahl_165_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html |titel=Bundestagswahl 24. September 2017 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> !2021<br /> &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !2025<br /> &lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 49,7 %<br /> | 45,4 %<br /> | 54,0 %<br /> | 45,9 %<br /> | 35,6 %<br /> |38,4 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 28,8 %<br /> | 21,9 %<br /> | 23,4 %<br /> | 18,8 %<br /> | 22,5 %<br /> |14,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}6,4 %<br /> | {{0}}6,8 %<br /> | 14,5 %<br /> |11,3 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | 10,8 %<br /> | 16,2 %<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | 13,6 %<br /> | 12,9 %<br /> |5,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}3,8 %<br /> | {{0}}4,7 %<br /> | {{0}}2,1 %<br /> |5,5 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}1,7 %<br /> | –<br /> | –<br /> |–<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}2,6 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}7,0 %<br /> |18,2 %<br /> |-<br /> |[[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |4,0 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sonstige<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | {{0}}4,1 %<br /> | {{0}}2,4 %<br /> | {{0}}2,8 %<br /> | {{0}}3,4 %<br /> |3,3 %<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:left&quot;| &lt;small&gt;[[Zweitstimme]]n&lt;nowiki /&gt;ergebnisse, Prozentanteile gerundet&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31.&amp;nbsp;Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=24 |titel=Das Wappen der Gemeinde Verl |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/FlyerWappen.pdf |titel=Wappen des Kreises und seiner Städte und Gemeinden |hrsg=Kreis Gütersloh |format=PDF; 1,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-10 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Blasonierung]]: ''„Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“''<br /> <br /> Die Fläche des [[Wappenschild]]s ist in vier Felder unterteilt. In der Mitte des Wappens ist ein goldenes [[Herzschild]] eingelassen. Die Felder eins und vier haben einen grünen Hintergrund und zeigen je einen silbernen [[Eiche]]nbaum mit zwei goldenen Eicheln. Auf den Feldern zwei und drei sind grüne Eichenbäume mit jeweils zwei goldenen Eicheln auf silbernem Grund zu sehen. Vorbild dieses Wappens war das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Dessen Herzschild war jedoch mit fünf grünen Rauten belegt. Die vier Eichenbäume beziehen sich darauf, dass Verl „vier Wälder“ bedeuten soll. In jüngerer Zeit wird diese Namensdeutung jedoch in Frage gestellt. Die fünf Rauten des Amtswappens versinnbildlichten die fünf Gemeinden (Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe), die dem Amt Verl angehörten. Verl wollte bei der Zugrundelegung des Amtswappens zum Ausdruck bringen, dass es durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden und nicht durch Eingemeindungen gebildet wurde. Dieser Zusammenschluss wird durch das Weglassen der fünf Rauten auf dem Herzschild symbolisiert.<br /> <br /> Die folgende Galerie bietet eine Übersicht über das Wappen der Stadt und dessen Einbindung als Banner und Flagge. Rechts befindet sich das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Wappen und Banner&quot;&gt;<br /> Wappen der Stadt Verl.svg|Das [[Wappen]] der Stadt Verl<br /> Banner der Stadt Verl.svg|Das [[Banner (Fahne)|Banner]] der Stadt Verl<br /> Flagge der Stadt Verl.svg|Die [[Flagge]] der Stadt Verl<br /> Wappen Amt Verl.svg|Das Wappen des [[Amt Verl|Amtes Verl]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Logo ===<br /> [[Datei:Logo-stadt-verl-2015.jpg|mini|Das Logo der Stadt Verl]]<br /> Seit dem Jahr 2014 führt die Stadt Verl ein [[Logo (Zeichen)|Logo]], mit dem sie sich öffentlich präsentiert und welches für die städtische Korrespondenz genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/index.php?id=61 |titel=Das Logo |werk=verl.de |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150917004223/http://www.verl.de/index.php?id=61 |archiv-datum=2015-09-17 |offline=1 }}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde im Rahmen eines Agenturwettbewerbs im Jahre 2013 durch die Stadt erstellen lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/8883938_Elegant_und_stark_zugleich.html?em_index_page=2 |titel=Elegant und stark zugleich |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2013-07-16 |abruf=2015-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Logo gehört ein [[Slogan]] an: ''„Stadt Verl – Ein guter Grund“''.<br /> <br /> === Öffentliche Haushalte ===<br /> Aufgrund fortwährend hoher Gewerbesteuereinnahmen ist Verl eine der finanzstärksten Kommunen des Landes. Zum 31. Dezember 2018 betrug das Eigenkapital im Haushalt 237,8 Mio.&amp;nbsp;€.&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot; /&gt; Im Jahr 2018 betrug das Gewerbesteueraufkommen 54,5 Mio.&amp;nbsp;€ oder 2.137&amp;nbsp;€ / Einwohner (31. Dez. 2018: 25.498 Einwohner).&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot;&gt;Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Rathaus/Haushaltsplan_2020.pdf ''Haushaltsplan 2020''.]&lt;/ref&gt; Die Stadt Verl hat den zweitniedrigsten Hebesatz für die Gewerbesteuer aller Gemeinden in Nordrhein-Westfalen&lt;ref&gt;Bürgermeister der Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/PDF/Haushalt/Haushaltsrede_2020.pdf ''Haushaltsrede 2020.'']&lt;/ref&gt;, er liegt bei 340 und damit um 51 unter dem Schnitt des Kreises Gütersloh.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |titel=Stabile, niedrige Gewerbesteuerhebesätze im Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |seiten=1 |datum=2012-04 |format=PDF |abruf=2015-05-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208062947/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Hebesatz]] für die [[Grundsteuer (Deutschland)|Grundsteuer]] ist mit 265 festgesetzt.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ute Niermann, Stefan Niermann |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |titel=Statistikbericht Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |datum=2009-04 |format=PDF; 971&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208064344/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt Verl benötigt für ihre Liquiditätssicherung keine Kredite. Im Kernhaushalt der Stadt ist das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Investitionskredit abgebildet. Alle Verbindlichkeiten im Kernhaushalt beliefen sich Ende 2018 auf ungefähr 17,7 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die städtischen Eigenbetriebe noch Verpflichtungen aus Investitions- und internen Krediten.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und -freundschaften ==<br /> {{Hauptartikel|Städtepartnerschaft Verl–Delphos}}<br /> Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<br /> http://www.verl.de/index.php?id=28 |titel=Verls Städtepartnerschaften |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * {{DEU|#}} 1990: [[Annaburg]], [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland ([[Städtefreundschaft]])<br /> * {{USA|#}} 1999: [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Städtepartnerschaft]])<br /> <br /> Kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung]] im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und [[Annaburg]] in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.<br /> <br /> Am 2. November 1998 beschloss der Rat der Gemeinde Verl mit der Stadt Delphos (Ohio) in den USA eine Städtepartnerschaft einzugehen. Ferdinand Bredeick, Bruder des in Verl 1789 geborenen Pfarrers Johannes Otto Bredeick, [[Parzellierung|gründete]] 1845 die Stadt Delphos.&lt;ref&gt;[[Federal Writers’ Project]] (Hrsg.): ''The Ohio Guide''. Oxford University Press, New York 1940, S. 425–426.&lt;/ref&gt; Wegen der damals herrschenden bitteren Not verließen viele [[Auswanderung|Auswanderer]] Verl und umliegende Gemeinden und siedelten sich in Delphos und Umgebung an.&lt;ref&gt;Frithjof Meißner: '' {{Webarchiv |url=http://www.amerikanetz.de/beitraege/frithjof-meissner/ursprung-und-geschichte-der-partnerschaft-verl-delphos/ |text=Ursprung und Geschichte der Partnerschaft Verl – Delphos |wayback=20110919165044}}.'' In: amerikanetz.de, Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. (Abgerufen am 1. Januar 2010.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Verl - Heimthaus Verl.jpg|mini|[[Heimathaus Verl]]]]<br /> <br /> === Theater ===<br /> Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die [[Aula]] der Gesamtschule einmal im Jahr vom ''[[Kolpingwerk|Kolping]]-Theater Verl'' als solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das [[Theater Gütersloh]], das [[Theater Bielefeld]] und das [[Landestheater Detmold]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V. das ''[[Heimathaus Verl]]''. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden.<br /> <br /> Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder [[Union Knopf|Union Knopf GmbH]], Manfred Dolleschel, hat 2014 das [[Knopfmuseum Verl|Verler Knopfmuseum]] gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingshaus“ an der Sender Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Knopfmanufaktur-ist-mehr-als-Museum-ca73d54a-6797-4aa9-ab36-377e6babd6e8-ds |titel=Knopfmanufaktur ist mehr als Museum |hrsg=Die Glocke |datum=2014-09-04 |abruf=2014-11-01}}&lt;/ref&gt; Die nach wie vor funktionstüchtigen [[Manufaktur]]-Maschinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen aus dem französischen Städtchen [[Andeville]] nahe Paris. Sie wurden vom Fachexperten Dolleschel vor der Vernichtung gerettet und von ihm als sein Alters-Projekt in Verl neu aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/verl-bei-bielefeld-ein-leben-fuer-den-waescheknopf.1242.de.html?dram:article_id=347577 ''Verl bei Bielefeld: Ein Leben für den Wäscheknopf.''] [[Deutschlandfunk]] vom 6. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der ''Musikverein Verl e.&amp;nbsp;V.'' besteht aus den drei [[Blasorchester]]n Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den ''Jagdhornbläserkorps'' oder auch dem ''Posaunenchor Verl'' ist vor allem das ''Westfalia Big Band Showorchester'' über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige [[Chor (Musik)|Chöre]] laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der ''Männergesangverein „Liedertafel“'', der ''Frauenchor „VerLady“'' sowie der ''Gospelchor S(w)inging Voices''.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Verl Kirchplatz 20060723 035.jpg|mini|Blick auf den St.-Anna-Kirchplatz]]<br /> <br /> Die katholische ''[[St. Anna (Verl)|Pfarrkirche St. Anna]]'' wurde von 1792 bis 1801 unter dem Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut. Es handelt sich um eine dreischiffige klassizistische [[Hallenkirche]] mit Ostturm. Die für Westfalen eher untypische Architektur geht auf den Erbauer zurück. Dieser war ein [[österreich]]ischer Staatsmann und beauftragte den [[Wien]]er Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] mit dem Entwurf des Bauwerkes.<br /> <br /> Im Ortskern blieben einige [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. An der ''Bürmannstraße 10'' befindet sich ein ehemaliges [[Heuerling]]shaus, das 1741 errichtet wurde. Es wird heute als Café genutzt. Aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt das Fachwerktraufenhaus am ''Kirchplatz 4''. Es wurde im späten 19. Jahrhundert verputzt und in den Formen des barockisierenden [[Jugendstil]]s umgebaut. Seit 1844 betreibt dort die Heinrich Schroeder KG eine [[Boonekamp]]- und Likörfabrik. Der Zweiständer-Fachwerkbau am ''Kirchplatz 5'' ist am Dielentor 1698 inschriftlich datiert. Teile des Gerüstes sind vermutlich älter, worauf die auf einem Balken im Inneren angebrachte Jahreszahl „1586“ hindeutet. Das Gebäude wird heute als Restaurant genutzt. Der zweigeschossige Fachwerkbau an der ''Sender Straße 8'' geht auf eine 1615 gegründete Kötterstelle zurück. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der maroden Fachwerkkonstruktion ausgetauscht. Am 1. September 1986 wurde das Gebäude als [[Heimathaus Verl]] offiziell eröffnet. Das um 1800 erbaute Quer-[[Dielenhaus]] mit Krüppelwalmdach und [[Auslucht|Utlucht]] an der ''Hauptstraße 15'' wird heute von der Verler [[#Öffentliche Einrichtungen|Bibliothek]] genutzt. Obwohl es über ein großes Dielentor verfügt, wurde es nachweislich nicht landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> Am nördlichen Rand des Stadtgebietes befindet sich die [[Dorfmühle (Verl)|Alte Dorfmühle]], die älteste Verler Mühle. In einer aus dem Jahre 1370 stammende Urkunde, welche im Staatsarchiv Münster verwahrt wird, ist bereits ein Hinweis auf ''molen to Verlo'' zu finden, was auf die Vorgängerin der heutigen Dorfmühle hindeutet. Der stattliche, mit einem [[Krüppelwalmdach]] versehene Fachwerkbau der soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen. Sein jetziges Erscheinungsbild verdankt er einer umfassenden Erneuerung von 1819.<br /> <br /> In der näheren Umgebung finden sich noch einige Einzelhöfe, wie sie für diese Gegend typisch sind. In einer für heutige Zeiten seltener Geschlossenheit präsentiert sich der [[Hof Johannliemke]], Mühlenstraße 1. Während das Haupthaus, ein mächtiger Vierständerbau, von 1822 stammt, entstand der Schafstall bereits 1595. Der Backspeicher wurde 1509 errichtet. Komplettiert wird die Hofanlage durch ein Bienenhaus, einige jüngere Scheunen und eine Prozessionskapelle von 1888. Auf dem ''Hof Kettelhoit'' in Verl-Bornholte befindet sich ein Fachwerkspeicher, der laut Inschrift 1747 errichtet wurde. Er gehört zu den wenigen noch erhaltenen [[Speicher]]bauten des Verler Landes, ist jedoch stark restaurierungsbedürftig. Neben dem Droste-Haus am Schillingsweg steht die [[Seppeler-Kapelle]], eine barocke Feldkapelle, die 1661 erstmals erwähnt wird,&lt;ref&gt;Landesarchiv Münster, Grafschaft Rietberg, Akten 2315.&lt;/ref&gt; im Innern eine [[Pietà]] aus der Zeit.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Verl}}<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> [[Datei:Verl-nepomuk01.jpg|mini|hochkant|links|Nepomuk-Standbild an der Verler Dorfmühle]]<br /> [[Datei:Verl - Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.JPG|mini|hochkant|Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> An der vor der ''Dorfmühle'' gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich ein Standbild des heiligen [[Johannes Nepomuk]]. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 –&amp;nbsp;so die Sockelinschrift&amp;nbsp;–, sondern um eine jüngere Arbeit von Heinz Hollenhorst. Die ursprüngliche Entstehung verdankt die Statue den Grafen zu Rietberg-Kaunitz, die im 18. Jahrhundert Nepomuk zum Schutzpatron der Grafschaft Rietberg machten und an dieser Stelle eine Holzfigur erstellen ließen. Diese wurde jedoch 1920 zerstört und durch eine Steinfigur ersetzt, welche im Jahre 1976 ebenfalls zerstört wurde. In Anlehnung an die Steinfigur wurde die Nepomuk-Statue 1980 neu errichtet.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Malte Möhr |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte |Verlag=plv-Verlag |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=3-86611-080-4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ortsgebiet finden sich zahlreiche [[Bildstock|Bildstöcke]] und [[Flurkreuz|Hofkreuze]] unterschiedlichsten Alters. Während auch in der Gegenwart neue Bauwerke dieser Art errichtet werden, blicken andere auf eine bereits Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Der älteste Bildstock Verls stammt aus dem Jahr 1706 und befindet sich am Lönsweg im Ortsteil Bornholte. Derzeit sind 19 Bildstöcke sowie acht Hofkreuze in die städtische Denkmalliste eingetragen.&lt;ref name=&quot;dkml_kartei&quot;&gt;Denkmal-Karteikarten der Gemeinde Verl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Ehrenmal 1914–1918'' befindet sich auf dem Denkmalplatz. 1923 wurde das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Es hat die Form eines Obelisken und trägt die Inschrift „Den Heldentod für Deutschlands Bestand und Ehre starben im Welt-Krieg 1914–1918“. An der Seite sind die Namen der Gefallenen Kriegsteilnehmer aus Verl eingemeißelt. Durch die Verwitterung sind diese heute aber kaum noch lesbar. Ebenfalls auf dem Denkmalplatz befindet sich auch das ''Mahnmal 1939–1945''. Am 16. November 1968 wurde das durch den Verler Bildhauer Heinz Hollenhorst gestaltete Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges errichtet. Das Mahnmal in Gestalt einer vielfältig gebrochenen und durchbrochenen Wand voller Kreuze trägt die Inschrift ''1939–1945''.<br /> <br /> Am 4. Juli 1991 wurde der Gedenkstein für die jüdische Familie Hope an der Hauptstraße, in der Nachbarschaft der ehemaligen jüdischen Häuser, errichtet. Der Stein trägt die Inschrift: ''Den Familien Hope zum Gedenken''. Auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] wird ergänzt: ''Es werde Friede''.<br /> <br /> Am 1. April 1995 wurde an der Straße Zum Sennebach im Ortsteil Kaunitz eine Gedenktafel aus [[Bronze]] zur Befreiung der 800 jüdischen [[Zwangsarbeiter]]innen enthüllt.<br /> <br /> Auf dem Kühlmannplatz, dem Schulhof des Gymnasiums, wurde 1988 der ''Früchtetragende Lebensbaum'' aufgestellt. Dieser soll an das Wirken von Domkapitular Ferdinand Kühlmann erinnern, welcher über 50 Jahre lang als Priester in Verl tätig war. Geschaffen wurde die Plastik durch den Bildhauer Bruno Buschmann.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Verl - Denkmalplatz.JPG|mini|Denkmalplatz mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Bildmitte)]]<br /> <br /> Eine kleine Grünanlage im Zentrum der Stadt ist der ''Denkmalplatz''. Von 1770 bis 1873 befand sich hier der Dorffriedhof. 1923 wurde ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines [[Obelisk]]en errichtet. 1968 entstand das [[Mahnmal]] für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2002 wurde der Platz neu gestaltet.<br /> <br /> Die Rasenfläche am ''Konrad-Adenauer-Schulzentrum'' in der Ortsmitte sowie das kleine Waldstück ''Am Bühlbusch'' im Südosten der Stadt sind zudem parkähnlich angelegt.<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> <br /> Seitdem der ehemalige Dorffriedhof am heutigen ''Denkmalplatz'' aufgegeben wurde, wird der kommunale Friedhof am Rande des Ortes für Bestattungen genutzt. Darüber hinaus gibt es einen Friedhof im Ortsteil Kaunitz sowie jeweils eine katholische und evangelische Begräbnisstätte im Ortsteil Sürenheide.<br /> <br /> Die kleine jüdische Begräbnisstätte am Bükersweg wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet und nach Ende des Krieges nicht wiederhergestellt. Das Grundstück wird seit dem nicht bewirtschaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Steinecke |Titel=Knopfmanufaktur vor Eröffnung |TitelErg=Die Glocke |Datum=2013-11-11 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; Im November 2020 wurde das Areal durch Bäume und Findlinge zu einem „Hain der Erinnerung“ umgestaltet.&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22761169_Verl-bekommt-100-Baeume-geschenkt-wo-sie-stehen-werden.html ''Verl bekommt 100 Bäume geschenkt – wo sie stehen werden.''] Neue Westfälische, 25. April 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22898915_Hier-soll-an-das-Schicksal-der-juedischen-Familie-Hope-aus-Verl-erinnert-werden.html ''Hier soll an das Schicksal der jüdischen Familie Hope aus Verl erinnert werden.''] Neue Westfälische, 17. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===<br /> [[Datei:Verl - nature reserves.png|mini|Übersichtskarte der Verler Naturschutzgebiete]]<br /> <br /> Ein ausgewiesenes Naturdenkmal auf dem Stadtgebiet ist die sogenannte ''Friedenslinde''. Diese befindet sich am Rande der Ortschaft Sende bei {{Coordinate|text=DMS|NS=51.903911|EW=8.551067|type=landmark|region=DE-NW|name=Naturdenkmal Friedenslinde}}.<br /> <br /> In Verl befinden sich drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], davon zwei ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes. Das mit 131&amp;nbsp;[[Hektar|ha]] größte sind die [[Grasmeerwiesen]]. Sie sind gleichzeitig eines der größeren [[Feuchtwiese]]nschutzgebiete im Kreis Gütersloh. Das Gebiet wurde am 26. Januar 1989 ausgewiesen und liegt südwestlich des Ortsteils Kaunitz. Mit dem Naturschutzgebiet [[Fleckernheide]] befindet sich ein weiteres Naturschutzgebiet vollständig in Verl. Es ist 10,5&amp;nbsp;ha groß und wurde am 18. Juli 1989 unter Schutz gestellt. Außerdem liegt das 228&amp;nbsp;ha große Naturschutzgebiet [[Große Wiese]] zum Teil auf dem Gebiet der Stadt. Der weitaus größere Teil davon gehört zur Stadt Gütersloh. Es wurde am 28. Dezember 1994 ausgewiesen und liegt im Norden von Verl.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:Verl - Fussballstadion - Stadion an der Poststraße.jpg|mini|[[Sportclub Arena]] (2008)]]<br /> [[Datei:Verl - Machfachsporthalle - Haupteingang.JPG|mini|Mehrfachsporthalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum]]<br /> <br /> Der [[SC Verl]] spielt seit der Saison 2020/21 in der [[3. Fußball-Liga|dritten Fußball-Liga]] der Männer. Der Verein bestreitet seine Spiele im Verler Fußballstadion. Es fasst 5000 Besucher und trägt den Namen [[Sportclub Arena]]. Dort angeschlossen ist ein Sportzentrum mit Fußball-, [[Baseball]]- und [[Basketball]]platz, einer [[Inline-Skating]] Anlage, einer Rad-Cross-Bahn sowie einer [[Finnenbahn]]. Die [[Tennis]]vereine betreiben verteilt über das Stadtgebiet drei Tennisplätze.<br /> <br /> Der mitgliederstärkste Sportverein ist der [[TV Verl]]. Dieser spielt mit der [[Handball]]-Frauenmannschaft in der [[Oberliga#Handball|Oberliga]] (Westfalen) und mit der Männermannschaft in der Landesliga. Darüber hinaus bietet er unter anderem [[Aikido]], [[Judo]], [[Badminton]], [[Rhythmische Sportgymnastik]], [[Völkerball]] und [[Volleyball]] an. Der [[Baseball]]verein Verl/Gütersloh Yaks ist in der NRW-Liga vertreten.<br /> <br /> Die Ortsgruppe der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] in Verl erhielt auf Bundesebene Preise für gute Jugendarbeit, unter anderem das „[[Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein|Grüne Band]]“, eine Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in Vereinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Brocky |url=http://www.rettungssport.com/index.php?id=23&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=129&amp;cHash=a8c7919604 |titel=Das „Grüne Band“ |werk=Rettungssport.com |datum=2003-12-05 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Schützenvereine der Stadt betreiben [[Sportschießen|Schießsport]]. Zwölf verschiedene [[Brieftauben]]zuchtvereine und drei Rassegeflügelzuchtvereine sind in Verl vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |titel=Neubürgerbroschüre |format=PDF; 3,1&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090530120952/http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |archiv-datum=2009-05-30 |offline=1 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt; Der Tractor Pulling Team Verl e.&amp;nbsp;V. fährt erfolgreich im deutschen und europäischem [[Tractorpulling]]. In den verschiedenen Klassen war der Verein mehrfacher Deutscher Meister und 2003 auch Vize-Europameister. Ein weiterer Vertreter des Motorsports ist der Motor-Sport-Club Verl. Weitere Vereine der Stadt sind unter anderem der [[Reiten|Reitverein]] RV Verl oder auch die [[Schach]]freunde Verl.<br /> <br /> Im Konrad-Adenauer-Schulzentrum befinden sich neben einem Schullehrschwimmbecken auch mehrere [[Turnhalle|Mehrfachsporthallen]], die nicht nur von den Schülern der ansässigen Schulen, sondern auch vom TV Verl und dessen Handballmannschaften genutzt werden. Eine der Hallen diente unter anderem der [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft]] als Austragungsort eines Länderspieles gegen die [[Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft|Niederlande]].&lt;ref&gt;handball-news.info: {{Webarchiv |url=http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-4697-title-Ania.Rsler.mit.gelungenem.Nationalmannschaftsdebt.htm |text=1. FCN Nürnberg: Ania Rösler mit gelungenem Nationalmannschaftsdebüt |wayback=20140915224707}} (abgerufen im September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem verfügt die Stadt über weitere Turnhallen, ein Freibad und etwa 20 offene Fußballplätze, die über die Siedlungsgebiete verteilt sind.<br /> <br /> Im Jahre 2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. Im Jahre 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Honduras]] ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt; Die Delegation bestand aus etwa 25 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dein Verl |url=https://www.dein-verl.de/news/sport/special-olympics-delegation-aus-honduras-erwartet |titel=Dein Verl: Special Olympics: Delegation aus Honduras erwartet |sprache=de |abruf=2023-07-16}}&lt;/ref&gt; Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Der Hobbymarkt besteht seit 1966 und ist einer der größten Tier- und [[Flohmarkt|Trödelmärkte]] Deutschlands.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=88 |titel=Hobbymarkt |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Der Markt findet an jedem ersten Samstag im Monat in und um die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil Kaunitz statt. Die Halle wird während des Marktes von Verkaufsständen zum Verkauf von Waren aller Art und Imbiss- und Getränkeständen umrahmt. In der Halle werden Kleintiere wie Vögel, Geflügel, Meerschweinchen und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Auf dem Außengelände können Esel, Pferde und Ziegen gekauft werden.<br /> <br /> [[Datei:Osterfeuer Verl.jpg|mini|Verler Osterfeuer 2016]]<br /> Im Januar findet das Jahreskonzert des Musikvereins Verl statt. Im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Verl präsentieren die Blasorchester jährlich ein Programm aus [[Marschmusik]], [[Polka]], [[Samba (Musik)|Samba]] sowie Film- und [[Musical]]hits. Seit 1970 führt das [[Kolpingwerk|Kolping]] Theater Verl jährlich ein [[Theaterstück]] auf. Immer im Frühjahr, wird für zwei Wochen die Aula der Gesamtschule so zu einem kleinen [[Theater]]. An [[Ostern]] wird auch in Verl die weitverbreitete Tradition des Entfachens von [[Osterfeuer]]n gepflegt.<br /> <br /> Jährlich im Sommer findet in und um die Ostwestfalenhalle der Trucker-Treff, ein [[Countrymusik|Country]]-[[Festival]], bei dem namhafte Musiker auftreten, statt.<br /> <br /> Immer am ersten September-Wochenende findet mitten im Ortskern die traditionelle [[Kirchweih|Kirmes]] Verler Leben statt. Offiziell beendet wird das Fest mit einem [[Feuerwerk]] am Sonntagabend.<br /> <br /> In den [[Advent]]swochen findet an der Sankt-Anna-Kirche in der Ortsmitte ein [[Weihnachtsmarkt]] statt.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Datei:Schroeders Boonekamp Verler Heimatwasser 0,7l Etikett c-we.jpg|mini|hochkant=0.6|Die örtliche Spezialität: „Verler Heimatwasser“]]<br /> <br /> In Verl ist traditionell die deftige [[Westfälische Küche]] anzutreffen. Außerdem ist der pfannkuchenartige [[Pickert (Speise)|Pickert]] weit verbreitet. Eine Getränkespezialität ist der [[Magenbitter]] Schroeders [[Boonekamp]]. Dieser ist so eng mit der Stadt verbunden, dass er den Namen „Verler Heimatwasser“ trägt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter [[Eisenhütte]]. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige [[Ziegelei]]en.<br /> <br /> Heute verdankt die Stadt ihre starke Wirtschaftskraft international agierenden Großunternehmen wie [[Nobilia]], [[Beckhoff Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Teckentrup]] und [[Heroal]]. Darüber hinaus verfügt die Verler Wirtschaft über einen starken [[Mittelstand]]. Dies spiegelt auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wider. Verl hat mit einer [[Kaufkraftkennziffer]] von 104,30 die dritthöchste Kaufkraft im Kreis Gütersloh.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Pendlerüberschuss ===<br /> Die Wirtschaftskraft der Stadt zeigt sich auch an der Pendlerstatistik. Im Jahr 2022 [[Pendler|pendeln]] mehr Personen in die Stadt herein (15.153 Einpendler) als aus der Stadt hinaus (8240 Auspendler). Im Jahr 2022 beträgt der [[Pendlersaldo|Pendlerüberschuss]] daher 6913.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Zahl der Aus- und Einpendler der fünf wichtigsten Städte der Umgebung (Stand 2022).&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt <br /> !Einpendler|| Auspendler || Pendlersaldo<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Gütersloh <br /> |3500|| 3190 || 310<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bielefeld <br /> |1980|| 1620 || 360<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rietberg <br /> |1280|| 690|| 590<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rheda-Wiedenbrück <br /> |1010|| 850|| 160<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Schloß Holte-Stukenbrock <br /> |960|| 660|| 330<br /> |}<br /> <br /> === Arbeitsmarktdaten ===<br /> Mit 574,5 pro 1000 Einwohner lag die Dichte der [[sozialversicherung]]spflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 in Verl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 472,9. Am 30. Juli 2008 waren in Verl insgesamt 11.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Merkmal 13111-01i: ''Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 30. Juli 2008)''.] Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit 91,47 % aller Beschäftigten arbeitet der Großteil in den beiden Berufsbereichen Dienstleistung (46,39 %) und Fertigung (45,08 %). Weitere 6,27 % arbeiten in technischen Berufen, 1,65 % in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau sowie 0,57 % in den übrigen Berufsbereichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |werk=verl.de |seiten=28 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 waren durchschnittlich 568 Personen in Verl [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]], 2000 waren es 640 Personen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Durch das Stadtgebiet verläuft die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;2]]. Verl ist über die Anschlussstelle Gütersloh in etwa 6&amp;nbsp;km Entfernung an diese angeschlossen. An die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;33]] ist Verl mit den etwa 10&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstellen in Bielefeld-Senne und Schloß Holte-Stukenbrock sowie mit der circa 18&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstelle in Hövelhof angebunden.<br /> <br /> ==== Schienen- und Busverkehr ====<br /> [[Datei:Verl - Bornholte Bahnhof.jpg|mini|Nicht mehr benutzter Bahnhof in Bornholte]]<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn|Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft]] (TWE). Diese Linie besteht seit 1903, wird aber seit 1978 nur noch für den [[Gütertransport]] und Museumsverkehr genutzt. Daher wurde bereits vor Jahren der Verler Bahnhof geschlossen und der gewerblichen Nutzung übergeben. Auch die anderen an der Bahnlinie gelegenen Bahnhöfe Varensell, Bornholte und Kaunitz werden nicht mehr für den Personentransport genutzt. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gütersloh in etwa 10&amp;nbsp;km und Bielefeld in etwa 20&amp;nbsp;km Entfernung.<br /> <br /> Seit längerem wird über eine Wiederbelebung des Personenverkehrs auf der TWE nachgedacht. Eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten seitens der Städte Gütersloh, Harsewinkel und Verl sowie des Kreises Gütersloh gilt bereits als sicher (es gibt entsprechende Rats- und Kreistagsbeschlüsse dazu).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.kreis-guetersloh.de/buergerservice/110/sr_seiten/artikel/112180100000021904.php |text=TWE-Strecke: Kreistag stimmt für Reaktivierung des Personennahverkehrs |archive-is=20120803041653}}&lt;/ref&gt; Die endgültige Entscheidung und eine Terminfestlegung (angestrebt war 2013 der Dezember 2016) für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs steht auf Landesebene jedoch noch aus.&lt;ref&gt;[http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/8394148_Neue_Konkurrenz_fuer_die_TWE.html Neue Konkurrenz für die TWE – Gutachten soll im Dreikampf um die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs die Weichen stellen]. Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 27.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am selben Tag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] ist Verl über [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] mit den umliegenden Städten bzw. Gemeinden Gütersloh, Hövelhof, Schloß Holte und Bielefeld verbunden. Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gelten regional die Tarife im Verkehrsverbund [[Westfalentarif]] und, außerhalb dessen Grenzen, im weiteren Nordrhein-Westfalen der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> ==== Fuß- und Radverkehr ====<br /> Der [[Europaradwanderweg R1]], ein 3.500 Kilometer langer [[Radfernweg]] von [[Boulogne-sur-Mer]] in [[Frankreich]] nach [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]], führt von Gütersloh kommend in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock quer durch das Stadtgebiet. Auch der 160 Kilometer lange Radfernweg [[BahnRadRoute Teuto-Senne]] von [[Osnabrück]] nach [[Paderborn]] führt durch die Stadt.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es Radtouren in historische Bauerschaften, in die [[Senne]] und zu den [[Ems]]quellen sowie durch die historische Grafschaft Rietberg. Wanderungen führen zum [[Steinhorster Becken]], entlang des Ölbachs oder durch den Ortsteil Sürenheide. Der Heimatverein bietet diese Touren auch mit Führung an.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Der nächstgelegene [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. Dieser ist etwa 30 Kilometer entfernt und über die A33 zu erreichen. Über die A2 sind zudem die internationalen Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (etwa 95&amp;nbsp;km entfernt) und [[Flughafen Hannover|Hannover]] (etwa 130&amp;nbsp;km) zu erreichen.<br /> <br /> Der am südlichen Stadtrand von Bielefeld gelegene [[Flugplatz Bielefeld]] wird vorwiegend für den [[Dienstreise|Geschäftsreiseverkehr]] genutzt. Er befindet sich nur wenige Kilometer von Verl entfernt.<br /> <br /> ==== AuToRail OWL ====<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhof in Kaunitz wird seit Januar 2024 eine Teststrecke für das Projekt ''AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL'' erstellt. Es geht um ein Konzept für ein ressourcenschonendes [[Zweiwegefahrzeug]] zum Transport von Gütern auf Schiene und Straße. Perspektivisch sollen darüber auch Personen transportiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/automatisierter-guterverkehr-wird-in-kaunitz-getestet-2907578 |titel=Automatisierter Güterverkehr wird in Kaunitz getestet |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt hat einen Umfang von 2,3 Millionen Euro und ist auf drei Jahre angelegt. Die [[Konsortium|Konsortialführerin]] ist die [[Universität Bielefeld]]. Beteiligt ist neben der Stadt Verl die [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technische Hochschule Ostwestfalen]] und der [[Rail Campus Minden|Rail Campus OWL]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/autorail-owl-23-millionen-fuer-automatisiertes-transportkonzept-auf-schiene-und-strasse/ |titel=AuToRail OWL: 2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße |datum=2024-01-26 |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Verl sind drei Tageszeitungen vertreten. In alphabetischer Reihenfolge sind dies ''[[Die Glocke (Tageszeitung)|Die Glocke]]'' aus [[Oelde]], die ''[[Neue Westfälische]]'' sowie das ''[[Westfalen-Blatt]]'' aus Bielefeld. Alle Zeitungen bieten in ihren Ausgaben auch Lokalteile für die Stadt. Das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische unterhalten zudem jeweils eine eigene Lokalredaktion im Ort. Außerdem erscheinen monatlich die beiden werbefinanzierten Magazine ''Verler Leben'' und ''Verler Magazin''. Beide sind kostenlos und werden als [[Hauspost]] sowie über Auslagestellen im Einzelhandel verteilt.<br /> <br /> Verl gehört zudem zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des [[WDR]]. Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von [[Radio Gütersloh]], welches Verl in der Berichterstattung als [[Lokalradio]] mit abdeckt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]] Kaunitz]]<br /> [[Datei:Verl-hauptstrasse 15 01.jpg|mini|Bibliothek mit einbezogenem Querdielenhaus]]<br /> <br /> Das im Jahr 2008, nach einjährigem Ausbau, wieder bezogene Rathaus an der Paderborner Straße ist neben dem Sitz des Bürgermeisters auch die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger der Stadt. Seit Juli 2008 ist dort auch eine [[Straßenverkehrszulassungsordnung|Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle]] eingerichtet.<br /> <br /> Die ''[[Freiwillige Feuerwehr]] Verl'' ist für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet zuständig und verfügt über zwei [[Löschzug|Löschzüge]], davon einer in Verl und ein zweiter im Ortsteil Kaunitz. Der Löschzug Kaunitz wurde am 8. August 1910 gegründet und besteht heute aus 52 Feuerwehrangehörigen. Am 6. Juli 1913 wurde der Löschzug Verl gegründet und zählt heute 74 Feuerwehrleute.&lt;ref&gt;Freiwillige Feuerwehr Verl: [http://www.feuerwehr-verl.de/ Geschichte]&lt;/ref&gt; Im Ortsteil Sürenheide ist im Jahr 2014 eine eigene [[Löschgruppe]] des Verler Löschzuges entstanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/10505681_Eine-Loeschgruppe-fuer-die-Suerenheide.html |titel=Eine Löschgruppe für die Sürenheide |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2014-02-19 |abruf=2015-05-21}}&lt;/ref&gt; Dort und im Industriegebiet Verl-West wird die Freiwillige Feuerwehr Verl durch den Löschzug [[Spexard]] der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh unterstützt. Hierfür wurde im Jahr 2011 ein öffentlich-rechtlicher Kooperationsvertrag zwischen den Städten Verl und Gütersloh geschlossen. Auf Grund der geographischen Lage der [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]] kann der Spexarder Löschzug den Verler Ortsteil sowie das Industriegebiet schneller erreichen als die örtliche Feuerwehr. In Gruppenstärke (9 Einsatzkräfte) und mit einem Fahrzeug werden Erstmaßnahmen innerhalb der [[Hilfsfrist]] eingeleitet. Mittelfristig ist die Gründung eines Löschzuges in Sürenheide geplant.<br /> <br /> Die ''Bibliothek'' Verl hat 1999 ihre Türen geöffnet und ist seitdem eine feste Säule im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich der Stadt Verl. Die Bibliothek bietet eine Öffnungszeit von 34 Wochenstunden und einen Medienbestand von über 40.000 Medien unterschiedlicher Art (Stand 1. Januar 2019). Dazu kommen Online-Angebote. Mit jährlich rd. 82.000 Besuchern und einer Ausleihzahl von über 260.000 Medien wird die Bibliothek gut angenommen. 2019 und 2020 erfolgen Planungen für eine Neuausrichtung mit Einführung einer Open Library.<br /> <br /> Das ''Freibad Verl'' hat jährlich in den Sommermonaten tausende Besucher. Es bietet neben einem 50&amp;nbsp;m Schwimmbecken, einem Strömungskanal und 10&amp;nbsp;m Sprungturm auch Freiflächen sowie [[Beach-Volleyball]]- und [[Beach-Handball]]-Felder. Auch das ''Hallenschwimmbad'' im Schulzentrum zählt zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt und steht der Bevölkerung zur Verfügung.<br /> <br /> Im ''Heimathaus'', das vom Heimatverein Verl betrieben wird, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Neben Seminaren, Lesungen und kleinen Konzerten können auch Ausstellungen besucht werden.<br /> <br /> Die 1966 eingeweihte ''[[Ostwestfalenhalle]]'' im Ortsteil Kaunitz gehört ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Sie wurde bis 1976 vom Zweckverband „Großmarkt Kaunitz“ betrieben. Ursprünglich diente sie als Großmarkthalle für Eier und Geflügel. Daher ist sie im Volksmund auch als „Eierhalle“ bekannt. Heute finden neben dem Hobbymarkt weitere Veranstaltungen das ganze Jahr über statt.<br /> <br /> Das Gemeinschafts[[klärwerk]] Verl-Sende betreibt die Stadt zusammen mit den daran angeschlossenen Kommunen Oerlinghausen, Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock. Es hat eine Reinigungsleistung von etwa 1.000.000&amp;nbsp;m³ pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.klaerwerk.info/Archiv/Klaeranlage-Verl Gemeinschaftsklärwerk Verl-Sende – www.klaerwerk.info]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus betreibt die Stadt noch die Kläranlage Verl-West, die im Jahr 2007 eine Reinigungsleistung von 2.165.151&amp;nbsp;m³ hatte.&lt;ref&gt;Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: [http://www.abfall-nrw.de/aida/einzel.php?objtype=komka&amp;kajid=2007_337 Kläranlage: Verl-West]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Gymnasium Verl im Jahr 2021.jpg|mini|Das Gymnasium Verl im Jahr 2021]]<br /> [[Datei:Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl.jpg|mini|Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum im Jahr 2013]]<br /> <br /> ==== Weiterführende Schulen ====<br /> 1966 bezog die bereits 1964 gegründete [[Realschule]] erstmals ihr neues Schulgebäude. Diese bildete den ersten Baustein für das im Zentrum der Stadt liegende [[Schulzentrum]]. Anlässlich der Einweihung der [[Hauptschule]] 1973 wurde das Schulzentrum nach [[Konrad Adenauer]] benannt. Mit dem Bezug des [[Gymnasium]]s 1977 war das Konrad-Adenauer-Schulzentrum fertiggestellt.<br /> <br /> Ab dem Schuljahr 1977/1978 begann der Unterricht im neuerrichteten Gymnasium Verl. Die Schule hat seit 2017 den Status einer „mitarbeitenden Schule“ im Zertifizierungsprozess zur [[UNESCO-Projektschule]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://gymnasiumverl.de/de/schule/unesco-projektschule/ups-aktuell.html |text=Gymnasium Verl – UPS Aktuell |wayback=20190209180046}}, abgerufen am 8. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Gymnasium Verl}}Seit November 2009 gehört zum Schulzentrum auch eine [[Mensa]].<br /> <br /> Zum Schuljahr 2013/2014 nahmen Haupt- und Realschule aufgrund der Einrichtung der [[Gesamtschule]] keine neuen Schüler mehr auf und liefen im Jahr 2018 aus.<br /> <br /> Die zwei weiterführenden Schulen werden im Schuljahr 2019/2020 von 2001 Schülern besucht (Gymnasium: 1022, Gesamtschule: 979).<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurde das Gebäude der Realschule im Rahmen des Neubaus der Gesamtschule und des Hallenbades abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtentwicklung/bauprojekt-gesamtschule-und-hallenbad.html |titel=Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Grundschulen ====<br /> [[Datei:Verl blick nord-osten.jpg|mini|Blick auf das Gymnasium (vorne) und die Marienschulen sowie die St.-Anna-Kirche im Jahr 2003]]<br /> Dem Konrad-Adenauer-Schulzentrum gehört auch die Grundschule „Marienschule“ an.<br /> <br /> Des Weiteren verfügt die Stadt über fünf [[Grundschule]]n die im Schuljahr 2019/2020 zusammen von 975 Schülern besucht werden. Im Ortsteil Verl liegen die Grundschule ''Am Bühlbusch'' mit 329 sowie die katholische ''Marienschule'' mit 241 Schülern. In Kaunitz und Bornholte befindet sich der ''Grundschulverbund Grundschule Kaunitz-Bornholte'' mit insgesamt 236 Schülern. Davon besuchen 87 Schüler den Teilstandort Bornholte. Im Ortsteil Sürenheide wird die katholische ''St.-Georg-Schule'' von 169 Schülern besucht.<br /> <br /> === Wasserversorgung ===<br /> Zur Versorgung betreibt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' das ''Wasserwerk Mühlgrund'' im 1100 m² großen Wasserschutzgebiet ''Verl-Mühlgrund'', welches im [[Holter Wald]] liegt. Dort werden bis zu 1,7 Mio. m³ Grundwasser im Jahr gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilhelm Dick |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/rheda_wiedenbrueck/rheda_wiedenbrueck/20979117_Trinkwasser-Versorgung-fuer-die-naechsten-30-Jahre-ist-geregelt.html |titel=Trinkwasser-Versorgung für die nächsten 30 Jahre ist geregelt |sprache=de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt; Das [[Wasserwerk]] versorgt teilweise auch die Nachbarstädte Rheda-Wiedenbrück und Rietberg mit Wasser.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sw-verl.de/produkte/verlerwasser/wasserwerk-muehlgrund/ |titel=Wasserwerk Mühlgrund |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2021 betreibt die Stadt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' und ist mit 51 % daran beteiligt. Die anderen 49 % gehören der ''Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VWG)'', einem Tochterunternehmen der [[Gelsenwasser|Gelsenwasser AG]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtportraet/stadtgeschichte.html |titel=Stadtgeschichte {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Mit der Firma [[Nobilia]] hat der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; seinen Sitz in der Stadt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 4500 Mitarbeiter und produziert an vier deutschen Produktionsstätten nach eigenen Angaben 8,5 Millionen Schränke im Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Mit den Werken in Verl-Kaunitz und -Sürenheide ist Nobilia ein großer Arbeitgeber in Verl.<br /> <br /> Die in Verl ansässige ''Beckhoff Unternehmensgruppe'' betreibt in den drei familiär verbundenen Unternehmen einen Elektrofachhandel (Beckhoff Technik und Design GmbH), ein Unternehmen für Elektroinstallation im Gebäude (''[[Elektro Beckhoff]]'') sowie ein Technologieunternehmen der [[Automatisierungstechnik]] (''[[Beckhoff Automation]]'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/unternehmen/beckhoff-gruppe/ |titel=Webseite Beckhoff Automation |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer der größten europäischen Hersteller von Türen und Toren aus Metall ist die Firma ''[[Teckentrup]]''. Sie betreibt 15 Niederlassungen in Deutschland und beschäftigt weltweit mehr als 850 Mitarbeiter. Ihre Hauptverwaltung ist in Verl-Sürenheide.<br /> <br /> Die Firma ''[[Heroal]]'' ist ein Hersteller von [[Aluminium]]–Profilsysteme und hat seinen Sitz in Verl. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heroal.de/de/unternehmen/ueber-heroal/index.php |titel=Über heroal {{!}} Familienunternehmen mit langer Tradition |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; und hat Standorte in Verl und Hövelhof.<br /> <br /> Ein weiterer Verarbeiter von [[Aluminium]] ist die Firma ''Alulux''. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiter und hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Seit April 2012 ist ''Alulux'' Teil der [[Irland|irischen]] [[Cement Roadstone Holding|CRH]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bauelemente-bau.eu/news/172/alulux-an-irische-crh-products-europe-verkauft.html |titel=Alulux an irische CRH Products Europe verkauft |abruf=2013-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Firma ''Kleinemas'' ist in Verl ein bekannter Hersteller von [[Fleischerzeugnis|Fleisch- und Wurstwaren]] ansässig. Er beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.<br /> <br /> Mit dem Familien-Unternehmen ''[[Nüßing]]'' ist ein weiteres großes Unternehmen in Verl ansässig. Nüßing ist ein führendes Unternehmen in der [[Beschlag|Baubeschlag-Sparte]] und betreibt deutschlandweit zehn Standorte.<br /> <br /> Das Verler Unternehmen ''[[Hermann Bock (Unternehmen)|Hermann Bock]]'' ist ein Hersteller von Pflegehilfsmitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Herstellung von Gesundheitsbetten und präventiven Liegeflächensystemen. Im Jahr 2014 beschäftigte das Unternehmen nach Angabe des [[ABC der deutschen Wirtschaft]] 120 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 22 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;umsatz&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://abconline.de/deu/company/5079574-Hermann_Bock_GmbH |text=Hermann Bock GmbH |archive-is=20150705144007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''[[Köckerling|Landmaschinenfabrik Köckerling]]'' hat zudem ein auf pfluglose Bodenbearbeitung spezialisierter [[Landtechnik]]-Hersteller seinen Sitz in der Stadt.<br /> <br /> Die deutsche Tochtergesellschaft des spanischen Telefonkonzerns [[Telefónica]] betrieb in Verl einen wichtigen Standort. Trotz des Einzugs in einen im Frühjahr 2010 fertiggestellten Neubau wurde dieser Standort im September 2011 wieder geschlossen.<br /> <br /> Mit ''Riverty'' betreibt der weltweit tätige Medienkonzern [[Bertelsmann]] einen Standort in der Stadt. Viele Einwohner Verls arbeiten auch für andere Zweige des Konzerns, der seine Hauptverwaltung in Gütersloh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt, hat.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verl}}<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Christoph-bernsmeyer.jpg|mini|links|hochkant|[[Johann Christoph Bernsmeyer]]]]<br /> [[Datei:Verl - johannes otto bredeick - portrait.jpg|mini|links|hochkant|Johannes Otto Bredeick, Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA)]]<br /> [[Datei:Ludger Stratmann 09.jpg|mini|hochkant|[[Ludger Stratmann]] (2014)]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1777 wurde [[Johann Christoph Bernsmeyer]] in Verl geboren. Der Pater der [[Franziskaner (OFM)]] war Gründer der ''Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster''.&lt;ref name=&quot;kirchenlexikon&quot;&gt;{{BBKL|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=BERNSMEYER, Christoph|band=1|spalte=544}}{{Webarchiv |url=http://www.bautz.de/bbkl/b/bernsmeyer_c.shtml |text=Online |wayback=20070613071054}}, abgerufen am 2. Juli 2010.&lt;/ref&gt; Er starb am 2. Juni 1858 in [[Telgte]].<br /> <br /> [[Johannes Otto Bredeick]], der Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. Er gründete auch die Stadt [[Ottoville]], eine benachbarte Stadt von Delphos.&lt;ref&gt;Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V.: [http://www.verlerland.de/98.html Partnerschaft Verl–Delphos – Geschichtliches]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche [[Schriftsteller]] [[Norbert Johannimloh]] wurde am 21. Januar 1930 in Verl geboren. Bekanntestes Werk ist der [[Autobiografie|autobiografisch]] geprägter Roman ''Appelbaumchaussee'', der die westfälische Kindheit in den Dreißiger- und Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts schildert.<br /> <br /> [[Joachim Milberg]] ist Ingenieur und Manager und wurde am 10. April 1943 in Verl geboren. Nach dem Studium der Fertigungstechnik folgte 1971 die Promotion zum Doktor-Ingenieur ([[Dr.-Ing.]]). Milberg war Professor an der Technischen Universität München und [[Universität Duisburg-Essen]]. Er war [[Vorstand]]svorsitzender der [[BMW|Bayerischen Motorenwerke AG]] und ist aktuell im Kuratorium der [[BMW Stiftung Herbert Quandt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bmw-foundation.org/about-us/our-team |titel=Our Team |sprache=en |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 1946 wurde [[Elmar Brok]] in Verl geboren. Der Politiker (CDU) studierte ohne Abschluss [[Rechtswissenschaft]] und [[Politikwissenschaft]] und war danach als Journalist tätig. Er war von 1999 bis 2007 sowie seit 2012 Vorsitzender des [[Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik|Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und er war bis 2011 Senior Vice President Media Development der [[Bertelsmann AG]].&lt;ref&gt;Jürgen Kaube: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nebeneinkuenfte-pflegestufe-eins-1210287.html ''Nebeneinkünfte. Pflegestufe eins''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wilhelm Steckling]], am 23. April 1947 in Verl geborener Ordensgeistlicher, war von 1998 bis 2010 Generaloberer der [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|Hünfelder Oblaten]]. Seit 2014 ist er Bischof von [[Bistum Ciudad del Este|Ciudad del Este]].<br /> <br /> Der Arzt und [[Kabarettist]] [[Ludger Stratmann]] wurde am 23. Juli 1948 in Verl geboren. Er studierte [[Humanmedizin]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1985 und ließ sich in Bottrop mit einer Praxis für [[Allgemeinmedizin]] nieder. Stratmann wurde unter anderem mit dem [[Kulturpreis der Stadt Bottrop]] ausgezeichnet und starb 2021 in [[Bottrop]].<br /> <br /> Der [[Bluesmusiker]] und Songschreiber [[Roland Berens]] wurde am 12. Juli 1949 in Verl geboren. Er erwarb das Diplom im Ingenieurstudiengang Informationsverarbeitung und studierte 1992 bis 1997 Hispanistik, Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; Promotion 2001.<br /> <br /> [[Hubert Berenbrinker]] ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Paderborn]] und wurde am 7. Juni 1950 in Verl geboren. Er studierte am Paderborner [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]]. Am 19. April 2008 ernannte ihn Papst [[Benedikt&amp;nbsp;XVI.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Panatoria]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Sein erstes [[Pontifikalamt]] feierte er am 7. Juli 2008 in der Verler St.-Anna-Kirche.<br /> <br /> [[Christian Stratmann]] ist [[Theaterleiter|Prinzipal]] am [[Mondpalast]] und dem [[RevuePalast Ruhr]] und wurde am 18. Februar 1951 in Verl geboren. Stratmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und [[Bürger des Ruhrgebiets]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier.<br /> <br /> * [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] (1711–1794), [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat, war u.&amp;nbsp;a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl<br /> * Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in [[Westerwiehe]] – 24. Januar 1929), war [[Kapitular|Domkapitular]] in [[Paderborner Dom|Paderborn]], errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt<br /> * [[Ernst Meurin]] (1885–1970), Autor und [[Kreisheimatpfleger]] von Wiedenbrück, Lehrer in Bornholte, Mitbegründern des Heimatvereins, die Ernst-Meurin-Straße trägt seinen Namen<br /> * Peter Venne SVD (1913–2009), Pater seit 1939, Dozent, Dr. Phil., 1952–1962 Professor an der Universität Steyler-Nanzen in [[Nagoya]], Japan, 1962–1987 Professor an der Universität Fu Yen in [[Taipeh]]<br /> * [[Gert Richter (Dramaturg)|Gert Richter]] (1929–2017), deutscher Schauspieldramaturg, Schriftsteller, Verlagsredakteur und Herausgeber, lebte lange in Verl<br /> * Der [[Franz-Josef Balke]] (* 1939), CDU, 1975 bis 1992 im Verler Gemeinderat, seit 1973 Kreistagsmitglied in Gütersloh, 1983 bis 1988 stellvertretender [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des Kreises Gütersloh, danach bis 1994 Landrat und dann bis 1997 erneut Stellvertreter.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Verl Ölbach 20060723 044.jpg|mini|Am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]]]]<br /> <br /> Auf Verls bekanntesten Bach, den [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]], geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff ''Ölbachgemeinde'' zurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hören.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, eine Gemeinde mit Zukunft<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1978<br /> |DNB=790449471}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, unsere Gemeinde<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=3-87231-012-7}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Freise<br /> |Titel=Verl – Zeugnisse aus alter Zeit<br /> |Verlag=Rhode<br /> |Ort=Marienfeld<br /> |Datum=1979<br /> |ISBNformalFalsch=3-921961-01-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl<br /> |Titel=Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792–1992<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=1992}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Bernhard Klotz<br /> |Titel=Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 1<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1980<br /> |DNB=820551848}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Malte Möhr<br /> |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte<br /> |Verlag=plv<br /> |Ort=Mammendorf<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=3-86611-080-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans-Josef Pähler<br /> |Titel=Die Vogelwelt des Verler Landes<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 3<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1983<br /> |DNB=840385080}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Peters, Valentina Djatlova<br /> |Titel=Wörterbuch des Verler Platt<br /> |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-89534-495-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria Schlelein<br /> |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes<br /> |Verlag=Heimatverein Verl<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-929494-08-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://www.verl.de/ Website der Stadt Verl]<br /> * [http://www.verlerland.de/ Website des Verler Heimatvereins]<br /> * {{DNB-Portal|4063003-1}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Gütersloh/Städte_und_Gemeinden/Verl,_Westfalen/|Verl}}<br /> * [https://gt.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:11_guetersloh_verl/ www.Westfalenhöfe.de] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Verl / Westfalen<br /> * {{LWLGDK|264982|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Verl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh<br /> |Navigationsleiste Ortsteile von Verl<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|18. September 2009|64646058}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063003-1|LCCN=no98063886|VIAF=138688533}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2010]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253226660 TYPO3 CMS 2025-02-11T15:28:09Z <p>C-we: Struktur / Kleinigkeiten</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung]]en, das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwickelt wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework]]s [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog]]s, [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle]]n zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name ''TYPO3'' stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von ''TYPO'' durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2015 wurde das bis dahin parallel von der TYPO3-Association entwickelte Systeme [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] von ''TYPO3'' getrennt. Seitdem trägt ''TYPO3'' den Namenssusatz ''CMS''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Content-Management-Systeme-TYPO3-und-Neos-trennen-sich-2653124.html |titel=Content-Management-Systeme: TYPO3 und Neos trennen sich |datum=2015-05-19 |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website]]s weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Version 11 des [[Government Site Builder]] (GSB) der deutschen [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] basiert auf ''TYPO3 CMS'' und sie hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf ''TYPO3 CMS'' umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> ''TYPO3 CMS'' wird auf einem [[Webserver]] installiert und außer einem aktuellen [[Webbrowser]] ist keine Software für die Benutzung notwendig.<br /> <br /> Das System ist unterteilt in [[Backend und Frontend]]. Das Backend in ''TYPO3'' ''CMS'' ist die Verwaltungsoberfläche, in der Anwender Inhalte verwalten, Einstellungen konfigurieren und die allgemeine Struktur und Funktionalität der Webanwendung kontrollieren. Das Frontend in ''TYPO3 CMS'' bezieht sich auf den Teil der Website, den die Website-Besucher sehen und mit dem sie interagieren können, einschließlich aller visuellen Elemente und Inhalte, die im Browser angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-getting-started/13.4/en-us/Concepts/Index.html#concepts |titel=TYPO3 Concepts — Getting Started 13.4 documentation |sprache=en |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mithilfe von [[Hypertext Markup Language|HTML (Hypertext Markup Language]]) und der Systemeigenen Konfiurationssprache [[TYPO3 CMS#TypoScript|TypoScript]] können Templates (englisch für Schablonen oder Vorlagen) erstellt und konfiguriert werden, um das [[Webdesign]] abzubilden. Zur Pflege der Website-Inhalte steht dem Anwender im Backend ein [[WYSIWYG]]-Editor zur Verfügung. Dieser erlaubt es dem Anwender, Inhalte ohne HTML-Kenntnisse (oder [[Programmierung|Programmier]]-Kenntnisse) zuerstellen und zu verändern.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache ''TypoScript'' gesteuert. Was in ''TypoScript'' definiert ist, wird in ein systemweites PHP-[[Array (Datentyp)|Array]] umgewandelt ([[Parser|geparst)]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. ''TypoScript'' ist (bezogen auf die [[Syntax]]) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Code-Beispiel =====<br /> Das folgende Beispiel verdeutlicht, wie mit ''TypoScript'' eine &quot;Hello World-&quot;Ausgabe ([[Hallo-Welt-Programm]]) erzeugt werden kann. Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> ====== TypoScript-Code ======<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> ====== Ausgabe ======<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> TypoScript bezeichnet der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig'' zusammengefasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253163420 TYPO3 CMS 2025-02-09T17:16:38Z <p>C-we: </p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name ''TYPO3'' stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von ''TYPO'' durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2015 wurde das bis dahin parallel von der TYPO3-Association entwickelte Systeme [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] von ''TYPO3'' getrennt. Seitdem trägt ''TYPO3'' den Namenssusatz ''CMS''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Content-Management-Systeme-TYPO3-und-Neos-trennen-sich-2653124.html |titel=Content-Management-Systeme: TYPO3 und Neos trennen sich |datum=2015-05-19 |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Version 11 des [[Government Site Builder]] (GSB) der deutschen [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] basiert auf TYPO3 CMS und sie hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf ''TYPO3 CMS'' umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> ''TYPO3 CMS'' wird auf einem [[Webserver]] installiert und außer einem aktuellen [[Webbrowser]] ist keine Software für die Benutzung notwendig. <br /> <br /> Das System ist unterteilt in [[Backend und Frontend]]. Das Backend in ''TYPO3'' ''CMS'' ist die Verwaltungsoberfläche, in der Anwender Inhalte verwalten, Einstellungen konfigurieren und die allgemeine Struktur und Funktionalität der Webanwendung kontrollieren. Das Frontend in ''TYPO3 CMS'' bezieht sich auf den Teil der Website, den die Website-Besucher sehen und mit dem sie interagieren können, einschließlich aller visuellen Elemente und Inhalte, die im Browser angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-getting-started/13.4/en-us/Concepts/Index.html#concepts |titel=TYPO3 Concepts — Getting Started 13.4 documentation |sprache=en |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mithilfe von [[Hypertext Markup Language|HTML (Hypertext Markup Language]]) und der Systemeigenen Konfiurationssprache ''TypoScript'' können Templates (englisch für Schablonen oder Vorlagen) erstellt und konfiguriert werden, um das [[Webdesign]] abzubilden. Zur Pflege der Website-Inhalte steht dem Anwender im Backend ein [[WYSIWYG]]-Editor zur Verfügung. Dieser erlaubt es dem Anwender, Inhalte ohne HTML-Kenntnisse (oder [[Programmierung|Programmier]]-Kenntnisse) zuerstellen und zu verändern. <br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253154557 TYPO3 CMS 2025-02-09T14:19:28Z <p>C-we: /* Bedienung */ Überarbeitung / unbelegtes und triviales entfernt / Aktualisiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name ''TYPO3'' stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von ''TYPO'' durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2015 wurde das bis dahin parallel von der TYPO3-Association entwickelte Systeme [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] von ''TYPO3'' getrennt. Seitdem trägt ''TYPO3'' den Namenssusatz ''CMS''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Content-Management-Systeme-TYPO3-und-Neos-trennen-sich-2653124.html |titel=Content-Management-Systeme: TYPO3 und Neos trennen sich |datum=2015-05-19 |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Version 11 des [[Government Site Builder]] (GSB) der deutschen [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] basiert auf TYPO3 CMS und sie hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf ''TYPO3 CMS'' umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> ''TYPO3 CMS'' wird auf einem [[Webserver]] installiert und außer einem aktuellen [[Webbrowser]] ist keine Software für die Benutzung notwendig. <br /> <br /> Das System ist unterteilt in [[Backend und Frontend]]. Das Backend in ''TYPO3'' ''CMS'' ist die Verwaltungsoberfläche, in der Anwender Inhalte verwalten, Einstellungen konfigurieren und die allgemeine Struktur und Funktionalität der Webanwendung kontrollieren. Das Frontend in ''TYPO3 CMS'' bezieht sich auf den Teil der Website, den die Website-Besucher sehen und mit dem sie interagieren können, einschließlich aller visuellen Elemente und Inhalte, die im Browser angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-getting-started/13.4/en-us/Concepts/Index.html#concepts |titel=TYPO3 Concepts — Getting Started 13.4 documentation |sprache=en |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mithilfe von [[Hypertext Markup Language|HTML (Hypertext Markup Language]]) und der Systemeigenen Konfiurationssprache ''TypoScript'' können Templates (englisch für Schablonen oder Vorlagen) erstellt und konfiguriert werden, um das [[Webdesign]] abzubilden. Zur Pflege der Website-Inhalte steht dem Anwender im Backend ein [[WYSIWYG]]-Editor zur Verfügung. Dieser erlaubt es dem Anwender, Inhalte ohne HTML-Kenntnisse (oder [[Programmierung|Programmier]]-Kenntnisse) zuerstellen und zu verändern. <br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253152892 TYPO3 CMS 2025-02-09T13:50:12Z <p>C-we: Viele überholte und unbelegte Dinge entfernt und aktualisiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name ''TYPO3'' stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von ''TYPO'' durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2015 wurde das bis dahin parallel von der TYPO3-Association entwickelte Systeme [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] von ''TYPO3'' getrennt. Seitdem trägt ''TYPO3'' den Namenssusatz ''CMS''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Content-Management-Systeme-TYPO3-und-Neos-trennen-sich-2653124.html |titel=Content-Management-Systeme: TYPO3 und Neos trennen sich |datum=2015-05-19 |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Version 11 des [[Government Site Builder]] (GSB) der deutschen [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] basiert auf TYPO3 CMS und sie hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf ''TYPO3 CMS'' umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> TYPO3 CMS wird auf einem [[Webserver]] installiert und mit einem [[Webbrowser]] benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:<br /> * die Erstellung des Website-Designs mittels Templates ''[[HTML]]'' mit ''FLUID''<br /> * die Konfiguration von TYPO3 mittels ''TypoScript'', ''FLUID'' oder ''YAML''<br /> * die Eingabe und Redaktion des Website-Inhalts<br /> <br /> TYPO3 CMS besteht aus einem [[Front-End und Back-End|Backend]], das der Pflege der Website dient, und einem [[Front-End und Back-End|Frontend]], das die Website selbst darstellt.<br /> <br /> Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein [[WYSIWYG]]-Editor ([[CKEditor]]) erlaubt es Anwendern ohne [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.<br /> Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253152509 TYPO3 CMS 2025-02-09T13:38:46Z <p>C-we: /* Namensherkunft */ Aktualisiert und belegt</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software. Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name ''TYPO3'' stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von ''TYPO'' durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2015 wurde das bis dahin parallel von der TYPO3-Association entwickelte Systeme [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] von ''TYPO3'' getrennt. Seitdem trägt ''TYPO3'' den Namenssusatz ''CMS''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Content-Management-Systeme-TYPO3-und-Neos-trennen-sich-2653124.html |titel=Content-Management-Systeme: TYPO3 und Neos trennen sich |datum=2015-05-19 |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/typo3-in-numbers/ |titel=TYPO3 in numbers |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120404151623/http://typo3.org/home/typo3-in-numbers |archiv-datum=2012-04-04 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; TYPO3 stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit eines verwendeten Servers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/master/en-us/In-depth/SystemRequirements/Index.html#system-requirements |titel=System Requirements |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Einarbeitungszeit eines Entwicklers beträgt erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate, für einen Autor/Redakteur, der eine Website via TYPO3 betreut und bedient, je nach freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, wenige Minuten bis einige Stunden. Ein Entwickler, der mit TYPO3 eine Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Metasprache [[#TypoScript|TypoScript]], [[Fluid Framework|FLUID]] oder [[YAML]] beschäftigen.<br /> <br /> Der [[Support (Dienstleistung)|Support]] findet durch die Anwendergemeinde (Bugtracker,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues |titel=Issues - Core - TYPO3 Forge |werk=forge.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Foren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.typo3.net/ |titel=Deutschsprachiges Forum zu TYPO3 CMS, Flow und FLUID |werk=typo3.net |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://talk.typo3.org/ |titel=TYPO3 Forum |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, slack&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/meet/chat-slack |titel=typo3.slack.com TYPO3 Slack Channel |werk=typo3.slack.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; und News-/Mailinglisten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo |titel=lists.typo3.org Mailing Lists |werk=lists.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;) und eine vergleichsweise große Anzahl an Dienstleistern statt, die sich auf die Verwendung von und Support für TYPO3 spezialisiert haben. Die Angebote reichen dabei von der Erstellung von Websites auf Basis von TYPO3 oder Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis zu Website-Hosting mit vorinstalliertem TYPO3 CMS.<br /> <br /> Die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten ([[Government Site Builder]] (GSB)) von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf TYPO3 umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> Die Ausschreibungsphasen betreffen nicht nur verschiedene TYPO3-Agenturen, sondern auch allgemeine Web-Agenturen.<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> TYPO3 CMS wird auf einem [[Webserver]] installiert und mit einem [[Webbrowser]] benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:<br /> * die Erstellung des Website-Designs mittels Templates ''[[HTML]]'' mit ''FLUID''<br /> * die Konfiguration von TYPO3 mittels ''TypoScript'', ''FLUID'' oder ''YAML''<br /> * die Eingabe und Redaktion des Website-Inhalts<br /> <br /> TYPO3 CMS besteht aus einem [[Front-End und Back-End|Backend]], das der Pflege der Website dient, und einem [[Front-End und Back-End|Frontend]], das die Website selbst darstellt.<br /> <br /> Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein [[WYSIWYG]]-Editor ([[CKEditor]]) erlaubt es Anwendern ohne [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.<br /> Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253152133 TYPO3 CMS 2025-02-09T13:30:03Z <p>C-we: Tippfehler</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software. Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name TYPO3 stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von TYPO durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/typo3-in-numbers/ |titel=TYPO3 in numbers |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120404151623/http://typo3.org/home/typo3-in-numbers |archiv-datum=2012-04-04 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; TYPO3 stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit eines verwendeten Servers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/master/en-us/In-depth/SystemRequirements/Index.html#system-requirements |titel=System Requirements |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Einarbeitungszeit eines Entwicklers beträgt erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate, für einen Autor/Redakteur, der eine Website via TYPO3 betreut und bedient, je nach freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, wenige Minuten bis einige Stunden. Ein Entwickler, der mit TYPO3 eine Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Metasprache [[#TypoScript|TypoScript]], [[Fluid Framework|FLUID]] oder [[YAML]] beschäftigen.<br /> <br /> Der [[Support (Dienstleistung)|Support]] findet durch die Anwendergemeinde (Bugtracker,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues |titel=Issues - Core - TYPO3 Forge |werk=forge.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Foren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.typo3.net/ |titel=Deutschsprachiges Forum zu TYPO3 CMS, Flow und FLUID |werk=typo3.net |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://talk.typo3.org/ |titel=TYPO3 Forum |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, slack&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/meet/chat-slack |titel=typo3.slack.com TYPO3 Slack Channel |werk=typo3.slack.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; und News-/Mailinglisten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo |titel=lists.typo3.org Mailing Lists |werk=lists.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;) und eine vergleichsweise große Anzahl an Dienstleistern statt, die sich auf die Verwendung von und Support für TYPO3 spezialisiert haben. Die Angebote reichen dabei von der Erstellung von Websites auf Basis von TYPO3 oder Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis zu Website-Hosting mit vorinstalliertem TYPO3 CMS.<br /> <br /> Die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten ([[Government Site Builder]] (GSB)) von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf TYPO3 umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> Die Ausschreibungsphasen betreffen nicht nur verschiedene TYPO3-Agenturen, sondern auch allgemeine Web-Agenturen.<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> TYPO3 CMS wird auf einem [[Webserver]] installiert und mit einem [[Webbrowser]] benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:<br /> * die Erstellung des Website-Designs mittels Templates ''[[HTML]]'' mit ''FLUID''<br /> * die Konfiguration von TYPO3 mittels ''TypoScript'', ''FLUID'' oder ''YAML''<br /> * die Eingabe und Redaktion des Website-Inhalts<br /> <br /> TYPO3 CMS besteht aus einem [[Front-End und Back-End|Backend]], das der Pflege der Website dient, und einem [[Front-End und Back-End|Frontend]], das die Website selbst darstellt.<br /> <br /> Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein [[WYSIWYG]]-Editor ([[CKEditor]]) erlaubt es Anwendern ohne [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.<br /> Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:TYPO3_CMS&diff=253152083 Diskussion:TYPO3 CMS 2025-02-09T13:28:16Z <p>C-we: C-we verschob die Seite Diskussion:TYPO3 nach Diskussion:TYPO3 CMS: Das System trägt schon seit längerem den Zusatz CMS</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=0<br /> |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv'<br /> }}<br /> {{Archivübersicht<br /> |*[[/Archiv]]<br /> }}<br /> <br /> == Vergleich mit anderen CMS (Drupal, Joomla, Wordpress)? ==<br /> Könnte ein zusätzlicher, kurzer Abschnitt, der sich mit den Unterschieden und Marktpositionen von TYPO3, Drupal und Joomla beschäftigt, sinnvoll sein? Ich denke an etwa fünf-sechs Zeilen für die Kernaussagen, alles weitere können Interessierte dann in einer externen Quelle nachlesen. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 21:27, 29. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Grundsätzlich finde ich Vergleiche ja okay, aber in diesem Fall finde ich das nicht angebracht. Zum einen: Warum ausgerechnet Drupal und Joomla aus der Masse an CMSs, die es gibt? Als meistgenutztes CMS gibt, soweit ich auf dem aktuellen Stand bin, Wordpress? Mit Drupal kenne ich mich wenig aus, aber soweit mir bekannt ist, spielt TYPO3 zudem im Funktionsumfang einfach in der Top-Liga unter den Open Source-CMSs. Nebenbei: Ich fänge ein Beispiel (meinetwegen ein &quot;Hello World&quot;) für TypoScript sinnvoll, da wir gerade bei Erweiterungsvorschlägen sind, aber das nur am Rande. Soweit nur meine Meinung, ich lasse mich aber gerne von guten Gegenargumenten überzeugen. --[[Benutzer:RSX|RSX]] ([[Benutzer Diskussion:RSX|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Ich lass das erstmal so stehen. Wordpress wäre wegen seiner Verbreitung, aber unterschiedlicher Zielsetzung (Blog) eine gute Ergänzung. Der Vergleich macht meiner Ansicht nach Sinn, um Einsteigern eine grobe Einordnung der Software zu ermöglichen - Neutralität vorausgesetzt. Weiterhin könnte man damit noch ein offenkundiges Thema ansprechen: TYPO3 ist in bestimmten europäischen Ländern stark verbreitet, in anderen (z.B. amerikanischen, Nord + Süd) aber weniger - dort übernimmt dann eben andere Software die &quot;Rolle&quot; von TYPO3, m.W. Drupal. Das TypoScript-Beispiel finde ich gut. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 22:01, 29. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Sinnvoll wäre vielmehr eine Vergleichsseite wie die unter [[Freemail#Anbietervergleich]], in der dann alle CMS mit Wikipedia-Artikel aufgeführt und verglichen werden. --[[Benutzer:Hartwin Wolf|Hartwin Wolf]] 19:53, 7. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Extension-Beispiele ==<br /> <br /> Ich finde der Abschnitt Beispiele unter Extensions könnte etwas erklärender sein. &quot;menschenlesbare URLs&quot;, &quot;Nachrichtensystem&quot; - ich als TYPO3 User weiß, was dahintersteckt - aber als interessierter Laie bringen mich diese Begriffe nicht weiter. Ich denke, weniger Besipiele, dafür eine kurze Erläuterung wäre griffiger. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 00:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Erstellung eines Kritik-Abschnitts ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> eben wurde folgender Kritikabschnitt eingestellt:<br /> <br /> : ''Kritiker bemängeln die Komplexität des Systems. Ein weiterer Kritikpunkt ist TypoScript, eine Meta-Sprache, die ein Typo-3-Entwickler erlernen muss, um das System nach seinen Wünschen zu gestalten. Weitere Kritikpunkte ist die Performance des Backends sowie verfügbare Plugins, die erst aufwendig konfiguriert werden müssen. Software-Updates besitzen zudem teilweise keine ausreichende [[Migration (Informationstechnik)|Rückwärtskompatibilität]].''&lt;ref&gt;[http://blog.ulfklose.de/tag/kritik/ Wieso ich TYPO3 eigentlich nicht nutzen möchte] Kritik von Ulf Klose, abgerufen am 26. Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> :: &lt;references /&gt;<br /> <br /> Ich selbst meine zwar auch, dass einiges davon nicht ganz ungerechtfertigt ist, aber persönliche Meinungen der Autoren sind für Wikipedia-Artikel nunmal irrelevant. Auch aus folgendem Grund kann der obige Abschnitt so nicht wieder eingestellt werden: Wir müssen Inhalte [[WP:NPOV|ausgewogen]] und vor allem - und das trifft gerade auf kritische Abschnitte zu - ''[[WP:Q|reputabel belegt]]'' darstellen. Dem genügt der obige Abschnitt nicht: Ein Blog erfüllt nicht die Vorgaben von WP:BLG und auch der Rest ist gänzlich unbelegt. Folgendes ist unklar:<br /> * Wer bemängelt die Komplexität von TYPO3? Quelle!<br /> * Wer bemängelt die Existenz von TypoScript? Quelle!<br /> * Wer bemängelt das Backend? (Eine derartige Kritik wäre mir neu...)<br /> <br /> Wir können dazu sicher einen Text entwerfen, soweit es dafür hochwertige Quellen gibt, die die Probleme ordnungsgemäß belegen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.106.44|88.130.106.44]] 18:36, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Der von mir verlinkte Blog &lt;s&gt;steht&lt;/s&gt; stand stellvertretend für alle anderen Einträge, Forenbeiträge und Newsgroup-Postings über diese Angelegenheit. Allgemeine Kritik kann selten an nur einer Person festgemacht werden, daher ist deine Frage nach dem &quot;Wer bemängelt...&quot; irrelevant. Und doch, ein Blog ''kann'' natürlich eine Quelle sein. --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:52, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Nein, der von dir gegebene Blogeintrag ist einer wie ihn jeder Hinz und Kunz jederzeit erstellen und darin dann seine Meinung herausposaunen kann. Sowas ist ungefähr genau so ungeeignet wie sonstige Forenposts und Newsgroup-Einträge - was im Fall von TYPO3 dasselbe ist, aber das spielt hier keine Rolle. So etwas ist keine reputable Quelle und genügt [[WP:Q]] nicht; es stellt geradezu diametral das Gegenteil dazu dar. Die jetzt gegebene Quelle [http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/lebenmitmedien/schulhomepages/typo3.htm] kommt sicher von einer eher geeingeten ''Stelle'', aber ''inhaltlich'' ist auch sie mMn ''nicht'' geeignet: So wird z.B. behauptet, dass ''alle'' Benutzer, ohne jegliche Einschränkung, eine lange Einarbeitungszeit hätten. Das stimmt so allerdings nicht: Man muss dabei - was die Quelle nicht tut - zwischen Integratoren und Redakteuren differenzieren: Während ein Integrator tatsächlich die in der Quelle genannte, längere Einarbeitungszeit hat, hat ein Redakteur mit einem vernünftig für ihn konfigurierten Backend -und das wird nicht erwähnt- nur eine ''deutlich geringere'' Einarbeitungszeit. Außerdem stellt sich die Frage, wie viel Sorgfalt jemand in einen Text über ein Produkt investiert hat, wenn er noch nicht mal den ''Namen'' des Produkts richtig schreibt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.106.44|88.130.106.44]] 19:42, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Ich habe mir erlaubt, den Abschnitt ein wenig umzuarbeiten. Den Hinweis, dass die längere Einarbeitungszeit insbesondere für Admins gilt, habe ich ergänzt. Mit den Quellen bin ich (wie ihr auch) nicht ganz zufrieden. Das Interview mit Wolfgang Wagner (Wowa Webdesign) halte ich (trotz Blog) für reputabel, denn Wagner beschäftigt sich erwiesenermaßen seit einem Jahrzehnt mit TYPO3. Sofern wir Aussagen von Experten finden, sollten die Kritikpunkte stehen bleiben können. Den Beitrag von ulfklose.de finde ich zwar aufschlussreich - da Ulf Klose aber nur einen einzigen Post über TYPO3 geschrieben hat, und sogar erwähnt, dass er seinem &quot;Unmut mal Luft machen&quot; möchte, ungeeignet. Prinzipiell sind Blogs aber sehr gut für Kritik geeignet. Folgende Quellen halte ich für geeignet (wir können hier gerne in Ruhe sammeln):<br /> :::*Interview Wowa http://www.blogger-zone.de/bloggen/typo3-allgemeines-vorteile-nachteile/<br /> :::*Medienberatung NRW http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/lebenmitmedien/schulhomepages/typo3.htm<br /> :::*which CMS to choose http://whichcmstochoose.com/typo3.html<br /> :::*Dmitry Dulepov: Why would you choose TYPO3 http://www.dmitry-dulepov.com/2008/06/why-would-you-choose-typo3-for-you-next.html <br /> ::: [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 23:14, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: Das BSI hat kürzlich diverse CMS verglichen, darunter auch TYPO3. Da lassen sich garantiert ebenfalls Kritikpunkt rausholen: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2013/Sicherheitsstudie_CMS_19062013.html --[[Benutzer:RSX|RSX]] ([[Benutzer Diskussion:RSX|Diskussion]]) 13:58, 28. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::: Eigentlich hätte ich es gerne gesehen, wenn hier erstmal eine Sammlung an Quellen erstellt würde. In [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3&amp;diff=120003467&amp;oldid=119997962 blindem Aktionismus] sofort die erstbesten Behauptungen in den Artikel zu klatschen, noch dazu offensichtlich ohne zu überprüfen, ob sie so auch ''tatsächlich zutreffend sind'', bringt ''keinen'' weiter.<br /> ::::: Während ich die Angaben des BSI grds. für eine geeignete Quelle halte, so dürfen wir ''dennoch'' nicht irgendwelche Behauptungen daraus übernehmen, ohne ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Z.B. die [https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2013/Sicherheitsstudie_CMS_19062013.html hier] auf Seite 68 aufgestellte Behauptung zur Anzahl der angeblichen Sicherheitslücken in TYPO3 ist offensichtlich falsch: Die vom BSI angegebene Quelle ([http://www.cvedetails.com/vendor/3887/Typo3.html cvedetails.com]) listet für den Zeitraum 2010-2012 nicht wie behauptet ''über 70'' Lücken, sondern nur inne ''50''. Abgesehen davon erschließt sich mir aus der PDF-Datei auch folgendes nicht: Soll diese Zahl nur das Kern-CMS oder auch ''Erweiterungen'' beinhalten, die mit dem Kern-CMS gar nicht installiert werden? Denn es macht ja schon einen nicht unerheblichen Unterschied, ob der CMS-''Kern'', den ''jeder'' nutzt potentiell verwundbar ist, oder ob das nur irgendeine x-beliebe Erweiterung ist, die möglicherweise ''kaum jemand'' einsetzt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.121.124|88.130.121.124]] 15:50, 28. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::: Die BSI Studie kannst du in die Tonne kloppen. Das ist nur ein versteckter Werbetext für [[Plone]]. Mehr als die Hälfte der Aussagen sind schlicht falsch; es werden die Sicherheitslücken von Extensions und Core einfach aufaddiert (auch wenn eine Extension nur 10x heruntergeladen wurde); der Text past nicht zu den Bildern (falsche Zahlen); Text und Bilder passen nicht zu der Tabelle mit den Quellen und die Infos in der Tabelle stimmen zum Teil nicht mit den angegebenen Links überein. --Pgampe 13:27, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> :::::: Ich denke, dass eine Erwähnung von Sicherheitslücken wichtig ist, jedoch direkt mit der Einschränkung, dass ein populäres, vollständig dokumentiertes OpenSource-System '''immer''' anfällig für Angreifer ist. Wie von 88.130.121.124 angerissen, bestimmt sich ein Sicherheitsmangel nicht nur durch die Schwere des potentiellen Schadens, sondern auch durch seine Verbreitung. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 18:34, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::: Ich würde einen Abschnitt zum Thema Sicherheit -zumindest in der momentanen Situation- ''nicht'' einbauen und zwar aus folgenden Gründen: Obwohl ich zwar selbst am Security Guide mitgearbeitet habe (die aktuelle URL lautet übrigens nicht http://typo3.org/extension-manuals/doc_guide_security/1.0.1/view/, sondern http://docs.typo3.org/typo3cms/SecurityGuide/) und ich ihn für ein ausgereiftes Dokument halte, sehe ich nicht, dass TYPO3 ''besonders'' unsicher wäre, so dass man die (fehlende) Sicherheit explizit herausstellen müsste. 100%ige Sicherheit gibt es nun einmal nicht, aber das gehört in [[Sicherheit]] erörtert, nicht hier. Außerdem verleitet so ein Absatz auch dazu, Allgemeinplätze abzuladen, die sich nicht ''speziell nur auf TYPO3'' beziehen, sondern die stattdessen für ''alle Open Source Systeme'' gültig sind. Auch unter diesem Gesichtspunkt gehört der Abschnitt nicht hierher, sondern in einen allgemeinen Artikel über [[Open Source|Open Source Systeme]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.65.123|88.130.65.123]] 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::::: Wenn du bei Typo3 mitgearbeitet hast, könnte man dir jedoch eine gewisse Befangenheit unterstellen. Das war auch mein Eindruck, als du dich von Anfang an vehement gegen jede Typ3-Kritik gewehrt hast. Fakt ist, dass die Anfälligkeit eines Systems ''auch'' von den Erweiterungen abhängt: Was nützt ein sicheres System, wenn es Erweiterungen zulässt, die es zum Super-GAU führen könnten? Warum stellt Typo3 nicht eine Richtlinie für Erweiterungen bereit? Aufgrund der Verbreitung ist ein Kritikabschnitt hier mehr als gerechtfertigt. Diesen findest du in anderen Artikeln populärer Produkte auch.. --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps; &quot;&gt;[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly]] &amp;#124; &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 00:26, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::::::: Jedenfalls nicht mit dem von dir als Quelle eingesetzten Blog. Sowas kann jeder Hinz und Kunz jederzeit erstellen; fundiert ist in aller Regel genau das Gegenteil. Auch Newsgroup-Einträge und Forenposts sind nicht geeignet. So ein Geschreibsel genügt WP:Q nicht. Sonst kann ich ja mal schreiben, dass TYPO3 das beste CMS überhaupt ist und dass es uns vom edlen Heiland selbst geschickt wurde. ''Das'' kommt dann aber ''auch'' in den Artikel. --[[Spezial:Beiträge/88.130.90.87|88.130.90.87]] 14:20, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::: Können wir den Fokus zurück auf den Abschnitt Kritik legen? Eine reine Wiedergabe der Vorurteile zu TYPO3 wird hier nicht stattfinden. Dass Extensions durch die TYPo3-Architektur Schaden im System anrichten können, wird niemanden vom Hocker hauen. Eine kurze Erwähnung dessen können wir gerne aufnehmen. Meines Erachtens wurden die wichtigsten Dinge jetzt auch besprochen und der Absatz kann entsprechend formuliert werden. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 01:50, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::: Das ist doch nur wieder einer dieser Allgemeinplätze. ''Jeder'' Code kann Sicherheitslücken enthalten; da Extensions aus Code bestehen, können die das logischerweise auch. Dann müssten wir auch schreiben, dass der Server selbst verwundbar sein könnte, dass PHP verwundbar sein könnte, dass MySQL verwundbar sein könnte und und und. Das alles macht TYPO3 ''genauso'' angreifbar. Ggf. reicht es ja sogar schon aus, ''wenn'' ein ''anderer'' Benutzer auf demselben Server verwundbare Software betreibt, um ''das eigene'' System zu kompromitieren - alles schonmal dagewesen. Also wenn es um Verwundbarkeit geht, dann müssten wir hier eine endlose Liste einrichten - die noch dazu mit TYPO3 selbst ''kaum'' etwas zu tun hat. --[[Spezial:Beiträge/88.130.90.87|88.130.90.87]] 14:20, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::::Nein, das ist kein Allgemeinplatz. Natürlich, Wordpress, Drupal, Joomla - alle CMS-Systeme leiden unter Sicherheitslücken, und schlampig programmierte Plugins gefährden die Sicherheit. Mir sind auch bereits von zwei erfahrenen IT-Experten beruflich &amp; persönlich Bedenken entgegengebracht worden, dass TYPO3 im Gegenzug zu einem ''individuell erstellten System'' die Gefahr birgt, dass Sicherheitslücken bekannt werden und ausgenutzt werden können. Das kann man hier in der WP den Nichtexperten ja sachlich verklickern. Ich bestehe wirklich nicht darauf, das im Artikel auszubreiten - finde aber auch nicht, dass es die Wahrheit verzerrt. Es ist wahrscheinlich Ansichtssache. Ich selbst verdiene mein Geld übrigens mit TYPO3 und verfolge nicht die Absicht, das Projekt hier schlechtzumachen. [[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 15:57, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::::::Das hab ich auch gar nicht angezweifelt. Aber einige der Aktionen, die andere Benutzer hier durchzuziehen versuchen, erwecken teilweise den Anschein. Egal wie man zum Artikelthema steht: Wenn ungeprüft Falschinformationen in den Artikel geklatscht werden, dann ist das nicht Ok. <br /> :::::::Dass Sicherheitslücken bekannt werden gibt es bei ''allen'' Open Source-Systemen - das ist ''nicht'' TYPO3-spezifisch. [[Security by obscurity]] ist dagegen aber auch so nur ein sehr, sehr schwacher Trost. Bei einem individuell-erstellten System hat man dafür andere Probleme, z.B.: Was mache ich, wenn der ursprüngliche Programmierer aus welchen Gründen auch immer (Umzug, Branche gewechselt, keine Lust mehr auf dieses Projekt...) nicht mehr zur Verfügung steht? Eine Community gibt's in aller Regel nicht, andere Leute kennen den Code nicht; ob das jemand übernehmen möchte? Wahrscheinlich nicht - &quot;weiß Gott, was der sich da zusammengehackt hat&quot;. Dass Sicherheitslücken so direkt nicht bekannt werden, hätte man sonst noch bei Closed Source, aber da hat man dann ''wieder'' andere Probleme, z.B. gibt es die Pogramme oft nicht kostenfrei oder es gibt nur lizenzierte Dienstleister, die sich drum kümmern, die sich dann auch entsprechend bezahlen lassen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.90.87|88.130.90.87]] 17:21, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == CMS vs. CMF ==<br /> <br /> Wie kommt man eigentlich darauf, TYPO3 als CMF zu bezeichnen? Mal davon abgesehen, dass TYPO3 CMS sich selbst als CMS bezeichnet und der Artikel in der Kategorie CMS liegt, sind Frameworks Hilfen für Programmiere, während ein CMS Content managen soll, d.h. der Hauptzweck liegt in der Unterstützung von Redakteuren. CMF wären Frameworks, um CMS zu entwickeln, was nicht wirklich der Sinn von TYPO3 ist. Flow wäre da eher ein Bsp.<br /> <br /> PS: Ich ändere das nicht, würde aber dringend dazu raten. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.51.12.149|91.51.12.149]] ([[Benutzer Diskussion:91.51.12.149|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 14. Mär. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : TYPO3 ist ein prinzipiell ein Framework mit einer Template-Engine und einer Extension-Schnittstelle, und ein paar Extensions mit ausliefert, die es dann zu einem CMS machen (css_styled_content z.B.), das ist schwierig abzugrenzen, wenn man das mit einem &quot;CMS&quot; wie Wordpress vergleicht, welches im Prinzip nur ein Funktionssammlung ist, die in hardcodierten Templates inhalte aus &quot;einer Tabelle&quot; der Datenbank liest :) --[[Benutzer:Suit|&lt;span style=&quot;color: #009900; font-weight: normal;&quot;&gt;''suit''&lt;/span&gt;]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 18:03, 23. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung]] gibt hier keine Ausnahme her. Warum also &quot;TYPO3&quot; als Lemma statt &quot;Typo3&quot;? --[[Spezial:Beiträge/213.61.224.218|213.61.224.218]] 13:28, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Selbstverständlich gibt es hier keine &quot;Ausnahmen&quot;, aus dem einfachen Grund, weil es hier gar keine Regeln gibt. Einleitung von [[Wikipedia:Namenskonventionen]]: ''Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen in der Wikipedia nötigenfalls Artikel verschoben werden.'' Stichwort &quot;nötigenfalls&quot;. Ist es hier nötig? Offenbar nein. Ein Lemma sollte so lauten, wie ein interessierter Leser es erwartet. Ergo ist das Lemma &quot;TYPO3&quot; korrekt. Und zwar so lange bis Namenskonflikte auftreten. --&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:StefanPohl|Stefan]]&lt;/small&gt; 17:14, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == TYPO3 setzt den Internet Explorer 11 (und spätere) voraus ... ==<br /> <br /> so jedenfalls die Webseite [https://get.typo3.org/ Get TYPO3] in Bezug auf die Versionen 9 LTS und 8 LTS – 7 LTS benötigt IE 9 oder spätere. Ist das nicht ein erwähnenswertes Problem, wenn man von vielen Rechnern aus gar nicht mit diesem System arbeiten kann? Überhaupt wundere ich mich etwas darüber, dass in dem gesamten Artikel keine Kritik an diesem System vorkommt, wobei es offenbar durchaus Kritikpunkte gibt, die erwähnenswert wären (siehe die Diskussion hier weiter oben). -- [[User:Meyer-Konstanz|Karsten Meyer-Konstanz]] [[Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz| &lt;small&gt;(D)&lt;/small&gt;]] 23:30, 13. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> : Das ist kein Problem, dass erwähnenswert wäre, da die Existenz von Systemvorraussetzungen in der Softwarebranche selbstverständlich und damit trivial und erst recht kein alleiniges Problem von TYPO3 ist. Sonst müsstest du in allen Software-Artikel sagen, dass es auf vielen Systemen nicht läuft. Jede Sofware hat ihre ganz eigenen Systemanforderungen (Videoschnitt braucht sehr viel RAM, Audio-Recorder brauchen bestimmte Input-Hardware, Spiele brauchen sehr gute Grafikkarten, mathematische oder physikalische Simulationen brauchen sehr viel CPU-Leistung, Webanwendungen brauchen auf Client-Seite eben bestimmte Browser).<br /> : Die Einschränkung betrifft natürlich auch nur das Backend – und das wird oft nur von wenigen Usern benutzt – das Frontend, also die eigentliche Website, die das CMS erzeugt und von vielen Usern aufgerufen wird, läuft auf allen Browsern, die die Entwickler der jeweiligen Seite unterstützten. Wenn du magst, kannst du TYPO3 auch benutzen, um reine ReST-APIs oder XML-Feeds oder ähnliches zu erzeugen, die gar keine Browser, sondern irgendwelche ganz anderen Tools benötigen.<br /> : Kritik am System gibt es durchaus. Problem ist hierbei, dass Wikipedia dafür belastbare Quellen braucht. Die übliche Kritik an solcher Software findet man leider immer nur in spezialisierten Entwicklerforen/-communities, die natürlich nicht objektiv (wenngleich doch meistens &quot;wahr&quot;) sind. Man bräuchte dafür unabhängige Quellen (sowas wie heise, golem, etc.), die am besten auch noch Vergleiche unter den Systemen ziehen. --&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:StefanPohl|Stefan]]&lt;/small&gt; 18:17, 14. Okt. 2018 (CEST)<br /> ::Dass das keine erwähnenswerte Kritik ist, hast du ja schon ausführlich dargelegt und dem schließe ich mich vorbehaltlos an.<br /> ::Erwähnt sei noch folgendes: Internet Explorer 11 ist für ''alle'' momentan unterstützten Windows-Systeme verfügbar - alle Versionen zurück bis einschließlich Windows 7. Abgesehen davon stimmt es nicht, dass IE11 oder neuer für die Benutzung des Backends erforderlich sein soll. get.typo3.org behauptet das zwar, aber das ist schlicht falsch. Das BE läuft auch mit halbwegs aktuellen Versionen von Firefox, Chrome und wie sie alle heißen. Die Seite hat überhaupt so einige Ungenauigkeiten, so listet sie nicht nur die anderen Browser nicht auf, sondern sie unterschlägt z.B. auch MariaDB als unterstütztes DB-System. Und zu der benötigten Server-Architektur (Apache oder nginx) sagt sie vorsichtshalber mal ''gar nichts''. Als Auflistung der genauen Systemanforderungen ist diese Seite aber auch gar nicht gedacht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:107A:900:1852:C291:AF2D:DB5D|2001:16B8:107A:900:1852:C291:AF2D:DB5D]] 00:49, 25. Mai 2019 (CEST)</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3&diff=253152082 TYPO3 2025-02-09T13:28:16Z <p>C-we: C-we verschob die Seite TYPO3 nach TYPO3 CMS und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Das System trägt schon seit längerem den Zusatz CMS</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[TYPO3 CMS]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253152081 TYPO3 CMS 2025-02-09T13:28:16Z <p>C-we: C-we verschob die Seite TYPO3 nach TYPO3 CMS und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Das System trägt schon seit längerem den Zusatz CMS</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software. Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februrar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name TYPO3 stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von TYPO durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/typo3-in-numbers/ |titel=TYPO3 in numbers |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120404151623/http://typo3.org/home/typo3-in-numbers |archiv-datum=2012-04-04 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; TYPO3 stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit eines verwendeten Servers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/master/en-us/In-depth/SystemRequirements/Index.html#system-requirements |titel=System Requirements |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Einarbeitungszeit eines Entwicklers beträgt erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate, für einen Autor/Redakteur, der eine Website via TYPO3 betreut und bedient, je nach freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, wenige Minuten bis einige Stunden. Ein Entwickler, der mit TYPO3 eine Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Metasprache [[#TypoScript|TypoScript]], [[Fluid Framework|FLUID]] oder [[YAML]] beschäftigen.<br /> <br /> Der [[Support (Dienstleistung)|Support]] findet durch die Anwendergemeinde (Bugtracker,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues |titel=Issues - Core - TYPO3 Forge |werk=forge.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Foren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.typo3.net/ |titel=Deutschsprachiges Forum zu TYPO3 CMS, Flow und FLUID |werk=typo3.net |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://talk.typo3.org/ |titel=TYPO3 Forum |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, slack&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/meet/chat-slack |titel=typo3.slack.com TYPO3 Slack Channel |werk=typo3.slack.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; und News-/Mailinglisten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo |titel=lists.typo3.org Mailing Lists |werk=lists.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;) und eine vergleichsweise große Anzahl an Dienstleistern statt, die sich auf die Verwendung von und Support für TYPO3 spezialisiert haben. Die Angebote reichen dabei von der Erstellung von Websites auf Basis von TYPO3 oder Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis zu Website-Hosting mit vorinstalliertem TYPO3 CMS.<br /> <br /> Die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten ([[Government Site Builder]] (GSB)) von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf TYPO3 umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> Die Ausschreibungsphasen betreffen nicht nur verschiedene TYPO3-Agenturen, sondern auch allgemeine Web-Agenturen.<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> TYPO3 CMS wird auf einem [[Webserver]] installiert und mit einem [[Webbrowser]] benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:<br /> * die Erstellung des Website-Designs mittels Templates ''[[HTML]]'' mit ''FLUID''<br /> * die Konfiguration von TYPO3 mittels ''TypoScript'', ''FLUID'' oder ''YAML''<br /> * die Eingabe und Redaktion des Website-Inhalts<br /> <br /> TYPO3 CMS besteht aus einem [[Front-End und Back-End|Backend]], das der Pflege der Website dient, und einem [[Front-End und Back-End|Frontend]], das die Website selbst darstellt.<br /> <br /> Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein [[WYSIWYG]]-Editor ([[CKEditor]]) erlaubt es Anwendern ohne [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.<br /> Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TYPO3_CMS&diff=253152050 TYPO3 CMS 2025-02-09T13:27:29Z <p>C-we: Einleitung komplett überarbeitet und erneuert / Referenzen erneuert</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Logo TYPO3.svg|200px|Logo von TYPO3]]<br /> |Screenshot = [[Datei:TYPO3 10.4.21 Backend.png|alt=Screenshot des TYPO3 10.4 backends|200px]]<br /> |Beschreibung = TYPO3 CMS 10.4 Backend<br /> |Hersteller = [[Kasper Skårhøj]], [[TYPO3 Association]]<br /> |Maintainer = [[TYPO3 Association]]<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]<br /> |Programmiersprache = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Kategorie = [[Content-Management-System|Content-Management-System (CMS)]]<br /> |Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''TYPO3 CMS''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Content-Management-System]] für [[Webanwendung|Webanwendungen]], das von [[Kasper Skårhøj]] unter dem ursprünglichen Namen '''TYPO3''' entwicklet wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die [[TYPO3 Association]] weiterentwickelt und wird überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://t3planet.de/blog/typo3-statistics/ |titel=20+ Faszinierende TYPO3 Statistiken &amp; Fakten (2024) |sprache=de |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kern von ''TYPO3 CMS'' ist in der [[Skriptsprache]] [[PHP]], mithilfe des [[Webframework|Webframeworks]] [[Symfony]], programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit [[Hypertext Markup Language|HTML]] und [[JavaScript]]. Als [[Datenbank]] können gängige [[SQL]]-basierte Datenbanken, wie z. B. [[MySQL]], [[MariaDB]] eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].<br /> <br /> Zahlreiche Funktionen von ''TYPO3 CMS'' können mit [[Plug-in|Erweiterungen]] (''Extensions'')&lt;ref name=&quot;ter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=Extension Repository |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; integriert werden, ohne dass ein eigener [[Quelltext|Programmcode]] geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für [[Blog|Blogs]], [[E-Mail-Marketing]], [[Programmierschnittstelle|Programmierschnittstellen]] zu Fremdanbietern oder auch [[Internetforum|Diskussionsforen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://extensions.typo3.org/ |titel=TYPO3 Extension Repository |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt; Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch [[Multi-Site|Multi-Site-Fähigkeiten]].<br /> <br /> ''TYPO3 CMS'' gehört damit neben [[Drupal]], [[Joomla]] und [[WordPress]] mit zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software. Laut der Statistik-Plattform ''builtwith'' wird ''TYPO3 CMS'' aktuell (Februrar 2024) von über 218.000 öffentlich erreichbaren [[Website|Websites]] weltweit eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://trends.builtwith.com/websitelist/TYPO3 |titel=Websites using TYPO3 |abruf=2025-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Der Name TYPO3 stammt daher, dass Kasper Skårhøj bei der Entwicklung durch einen Tippfehler (englisch „typing error“, kurz „typo“) einen Teil seiner Arbeit verlor. Die Zahl „3“ wurde dem Namen schließlich angehängt, nachdem die dritte Version von TYPO durch ihren Erfolg als eine Art Marke bekannt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/project/history |titel=About the Name |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160708093748/https://typo3.org/about/the-brand/about-the-name/ |archiv-datum=2016-07-08 |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/typo3-in-numbers/ |titel=TYPO3 in numbers |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120404151623/http://typo3.org/home/typo3-in-numbers |archiv-datum=2012-04-04 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; TYPO3 stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit eines verwendeten Servers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/master/en-us/In-depth/SystemRequirements/Index.html#system-requirements |titel=System Requirements |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Einarbeitungszeit eines Entwicklers beträgt erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate, für einen Autor/Redakteur, der eine Website via TYPO3 betreut und bedient, je nach freigeschalteten Funktionen/Erweiterungen, wenige Minuten bis einige Stunden. Ein Entwickler, der mit TYPO3 eine Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Metasprache [[#TypoScript|TypoScript]], [[Fluid Framework|FLUID]] oder [[YAML]] beschäftigen.<br /> <br /> Der [[Support (Dienstleistung)|Support]] findet durch die Anwendergemeinde (Bugtracker,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues |titel=Issues - Core - TYPO3 Forge |werk=forge.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Foren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.typo3.net/ |titel=Deutschsprachiges Forum zu TYPO3 CMS, Flow und FLUID |werk=typo3.net |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://talk.typo3.org/ |titel=TYPO3 Forum |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, slack&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/meet/chat-slack |titel=typo3.slack.com TYPO3 Slack Channel |werk=typo3.slack.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; und News-/Mailinglisten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo |titel=lists.typo3.org Mailing Lists |werk=lists.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;) und eine vergleichsweise große Anzahl an Dienstleistern statt, die sich auf die Verwendung von und Support für TYPO3 spezialisiert haben. Die Angebote reichen dabei von der Erstellung von Websites auf Basis von TYPO3 oder Entwicklung spezifischer Erweiterungen bis zu Website-Hosting mit vorinstalliertem TYPO3 CMS.<br /> <br /> Die deutsche [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten ([[Government Site Builder]] (GSB)) von [[Proprietäre Software|proprietären]] Systemen auf TYPO3 umstellen zu wollen und insgesamt 108 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, den Umzug und den Betrieb zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jaakko Karhu |url=https://joinup.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor/news/germany-invests-typo3-cms |titel=Germany invests in TYPO3 CMS {{!}} Joinup |datum=2023-09-07 |sprache=en |abruf=2023-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://typo3.com/de/government-site-builder-typo3 Government Site Builder &amp; TYPO3&lt;/ref&gt;<br /> Die Ausschreibungsphasen betreffen nicht nur verschiedene TYPO3-Agenturen, sondern auch allgemeine Web-Agenturen.<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> TYPO3 CMS wird auf einem [[Webserver]] installiert und mit einem [[Webbrowser]] benutzt. Außer einem Browser ist für die Benutzung keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Nutzung von TYPO3 gliedert sich in drei große Bereiche:<br /> * die Erstellung des Website-Designs mittels Templates ''[[HTML]]'' mit ''FLUID''<br /> * die Konfiguration von TYPO3 mittels ''TypoScript'', ''FLUID'' oder ''YAML''<br /> * die Eingabe und Redaktion des Website-Inhalts<br /> <br /> TYPO3 CMS besteht aus einem [[Front-End und Back-End|Backend]], das der Pflege der Website dient, und einem [[Front-End und Back-End|Frontend]], das die Website selbst darstellt.<br /> <br /> Im Backend wird die Website verwaltet, TYPO3 konfiguriert, es werden Inhalte eingepflegt und bearbeitet. Ein [[WYSIWYG]]-Editor ([[CKEditor]]) erlaubt es Anwendern ohne [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Kenntnisse, redaktionelle Tätigkeiten zu erledigen. Alternativ dazu kann die Bearbeitung von Inhalten auch direkt über das Frontend der Website vorgenommen werden.<br /> Diese Option bietet einen schnelleren Einstieg in das System.<br /> <br /> == Funktion und Architektur ==<br /> === Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis ===<br /> Zu den Funktionen gehören unter anderem zeitliche Steuerung zum Ein- und Ausblenden von Inhalten, ein Rollen-, Workspaces und Rechtesystem (Benutzerverwaltung), eine Suchfunktion für statische und dynamische Inhalte, suchmaschinenfreundliche [[Uniform Resource Locator|URLs]], URL Weiterleitungsoptionen, Backend Dashboard, Extension Manager, ein Datei-Verwaltungssystem, Formulare, Aufgaben-Planer (Scheduled Tasks), Mehrsprachigkeit, [[Content Security Policy]] sowohl für das Backend als auch das [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|mehrsprachenfähige]] Frontend. Weitere, über verschiedene Erweiterungen (sogenannte ''Extensions''&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/ TYPO3 Extensions Datenbank&lt;/ref&gt;) integrierbare Funktionen sind beispielsweise ein News&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/news EXT:news&lt;/ref&gt; / Blog&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/blog EXT:blog&lt;/ref&gt; -System, Login-Bereich, Grid-System&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/container EXT:container&lt;/ref&gt;, Formulare, Adressen-Listen&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/tt_address EXT:tt_address&lt;/ref&gt;, [[Gästebuch]], verbesserte Suche mit Facetten&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/solr EXT:solr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.typo3-solr.com/ Apache Solr für TYPO3&lt;/ref&gt;, das Verfassen und der Versand eines [[Newsletter]]s oder eine [[Statistik]] für Seitenaufrufe. Videomaterial, Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 CMS (zum Teil nur über extra Erweiterungen) verwaltet werden.<br /> <br /> ''[[Formatvorlage|Templates]]'', in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden, erleichtern die Darstellung von Inhalten. Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, zum Beispiel in Form des enthaltenen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, [[WYSIWYG]]-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden. Der ''Objektmanager'' gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen etc., wobei TYPO3 CMS in Verbindung mit dem Bildkonverter [[ImageMagick]] und [[GD Library|GDLib]] eine modifizierte Bilddatei im neuen Format erzeugt.<br /> <br /> TYPO3 CMS wird intern über verschiedene PHP-[[Feld (Datentyp)|Arrays]] gesteuert. Sie enthalten alle Informationen, die notwendig sind, um aus den in einer Datenbank gespeicherten Inhalten über TypoScript-Befehle oder FLUID-Ausgaben HTML-Code zu erzeugen.<br /> <br /> Die Inhalte und Parameter werden in einer [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbank]] gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Website theoretisch allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden. Ebenso können dieselben Inhalte in unterschiedlichen [[Layout]]s oder Ausgabeformaten (zum Beispiel [[XML]], [[RSS (Web-Feed)|RSS]] oder [[LaTeX]]) präsentiert werden.<br /> <br /> Während in früheren Versionen die [[MySQL]]-Datenbank direkt angesprochen wurde, ist inzwischen der [[Datenbankabstraktionsschicht|Database Abstraction Layer]] DBAL vorgeschaltet um andere Datenbanksysteme wie [[PostgreSQL]] oder [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] nutzen zu können.<br /> <br /> Ein integriertes [[Cache|Caching]]-System speichert Ergebnisse vorher definierter Datenbankaufrufe zwischen. Dadurch wird gerade bei hoch frequentierten Websites die Server- ([[Prozessor|CPU]])-Belastung gesenkt und die Anzahl der Datenbankabfragen verringert.<br /> <br /> === Gestaltungselemente ===<br /> Gestaltung und Programmierung von Webseiten mit TYPO3 CMS erfolgt über:<br /> * '''Seitenbaum:''' Darstellung und Veränderung der Struktur und Eigenschaften der Seiten einer Website<br /> * '''Konstanten:''' Universell gültige Konfigurationsparameter<br /> * '''Template:''' Traditionell wurden früher einfache HTML-Dateien mit Platzhaltern, sog. ''Markern'' (zum Beispiel &lt;code&gt;###MARKER###&lt;/code&gt;) und Bereichsmarkierungen, sog. ''Subparts'' verwendet. Inzwischen wird innerhalb von TYPO3 und in sogenannten ''Extensions'' bevorzugt die Template-Engine ''FLUID'' verwendet. Das ''Fluid-Framework'' wurde 2008 entwickelt und wird sowohl von TYPO3 als auch von dem abgespaltenen Projekt [[Neos (Content Application Platform)|Neos]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/fluid |titel=Fluid Template Engine |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''TypoScript:''' Mit dieser internen Konfigurationssprache wird beschrieben, wie TYPO3 die Inhalte ermittelt, formatiert und ausgibt. Die Ausgabe von Seiten ist auch ohne HTML-Templates – mit reinem TypoScript-Code – möglich.<br /> * '''Erweiterungen:''' Die Funktion von TYPO3 erweiternde, zusätzliche [[Plug-in]]s / Extensions.<br /> * '''PHP:''' Die Funktionen von TYPO3 CMS sind in PHP und den PHP Framework [[Symfony]] geschrieben und können von Anwendern, die besondere Zusatzfunktionen realisieren wollen, geändert oder ergänzt werden. Hervorzuheben ist hierbei die XCLASS-Funktionalität, die es ermöglicht, [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] und [[Methode (Programmierung)|Methoden]] zu überschreiben. In der Regel werden aber ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' eingesetzt.<br /> <br /> == TypoScript ==<br /> Die Ausgabe von Inhalten im Frontend wird über die Metasprache TypoScript gesteuert. TypoScript ist eine Konfigurationssprache: Was in TypoScript definiert ist, wird in ein systemweites PHP-Array [[Parser|geparst]]. Dieses wiederum steuert, welche PHP-Funktionen beim Aufruf der Seite ausgeführt werden. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen global für die gesamte Website verwaltet werden. TypoScript ist (bezogen auf die Syntax) objektorientiert.&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-typoscript/main/en-us/ TypoScript Reference&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |titel=TypoScript Syntax and In-depth Study – TypoScript Syntax and In-depth Study 7.6 (latest) documentation |werk=docs.typo3.org |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160809221116/https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptSyntaxReference/ |archiv-datum=2016-08-09 |abruf=2016-07-02 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Hello World Beispiel:'''<br /> <br /> Voraussetzung für eine Ausgabe ist das Erzeugen eines ''PAGE''-Objektes:<br /> <br /> '''TypoScript Code:'''<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;typoscript&quot;&gt;<br /> page = PAGE<br /> page {<br /> 10 = TEXT<br /> 10.value = Hello, world!<br /> 10.wrap = &lt;h2&gt;|&lt;/h2&gt;<br /> }<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> '''Ausgabe:'''<br /> &amp;lt;h2&gt;Hello, world!&amp;lt;/h2&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige TypoScript-Objekte sind ''CONTENT'' zum Auslesen von Inhalten aus der Datenbank und ''FLUIDTEMPLATE'' zum Rendern eines HTML-Templates.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-typoscript-in-45-minutes/main/en-us/Index.html |titel=EN:TypoScript in 45 Minutes |werk=TYPO3Wiki |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spricht man von TypoScript, meint man in der Regel die in den TypoScript-Templates festgelegte Konfiguration zur Frontend-Ausgabe; es gibt aber auch Backend-Konfigurationen, die (abgesehen von wenigen Ausnahmen) mit der gleichen Syntax notiert werden. Sie werden ''User TSconfig'' (Einstellungen für einen Backend-Benutzer oder -Benutzergruppe) und ''Page TSconfig'' (Einstellungen für das Backend, die für einzelne Seiten und deren Unterseiten gelten) genannt und werden unter dem Begriff ''TSconfig''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tsconfig/main/en-us/ |titel=TSconfig Reference documentation |werk=docs.typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; zusammengefasst.<br /> <br /> Für die Entwicklungsumgebung [[PhpStorm]] gibt es ''seit Mai 2014'' ein ''Plugin'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11243-typo3-typoscript--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; welches TypoScript als Sprache integriert. Dies gibt es auch für FLUID&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://plugins.jetbrains.com/plugin/11151-typo3-fluid--enterprise |titel=JetBrains Plugin Repository :: TypoScript Plugin |werk=plugins.jetbrains.com |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Templating. Dieses bietet neben Syntax-Highlighting auch Unterstützung für Auto-Vervollständigung, Auto-Formatierung und diversen anderen Funktionen. Neben jenem Plugin gibt es seit längerer Zeit auch eine Lösung von Jetbrains direkt, welche jedoch lediglich Syntax-Highlighting integriert.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Erfinder und ehemaliger Chefprogrammierer von TYPO3 ist der Däne [[Kasper Skårhøj]]. Die Entwicklung des Systems wird derzeit von Benni Mack (TYPO3 Project Lead) geleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/community/teams/typo3-development |titel=typo3.org: Core Development |werk=typo3.org |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3.org-core-dev&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/teams-committees/core-development/ |titel=Core Development |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Introduction Package - Welcome to TYPO3.png|mini|Startseite der Demo-Website „Introduction Package“]]<br /> Im Rahmen von Version 4.4, die am 22. Juni 2010 veröffentlicht wurde, ist das Design auf Basis der Ergebnisse der sogenannten ''User Experience Week'' (T3UXW) aus dem Vorjahr speziell hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit erneut verbessert worden. Zudem wurde mit dieser Version erstmals eine Demo-Website (genannt ''Introduction Package'') ausgeliefert, die es Erstnutzern ermöglicht, sich schneller mit den Funktionen des Systems vertraut zu machen.&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot; /&gt; Mit TYPO3 4.5 wurden die wichtigsten Bearbeitungsformulare neu strukturiert. In neueren Versionen wurde das Interface weiter aufgeräumt und unter anderem für die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert.<br /> <br /> Da die Version 5.0 über mehrere Jahre parallel zum 4.x-Zweig komplett neu entwickelt wurde, wurden neue Hauptversionen im Rahmen der TYPO3-Branch&amp;nbsp;4.x veröffentlicht. Die Nummerierung der Versionen wich aufgrund dieser Eigenheit von der sonst üblichen ab. Ab Version 4.0 sind bereits mehrere Hauptversionen mit neuen Features veröffentlicht worden. Innerhalb der jeweiligen Unter-Zweige gilt der sogenannte „Feature-Freeze“; es werden also mit kleineren Updates keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern lediglich Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen.<br /> <br /> Nachdem sich mehr und mehr zeigte, dass der ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante Nachfolger sich von seinem Funktionsumfang und den möglichen Einsatzgebieten her nicht als Nachfolger eignet, sondern eher ein eigenständiges Produkt neben TYPO3 bildet, wurde im März 2012 beschlossen, diese Entwicklung auch durch einen anderen Namen deutlich zu machen: Als Arbeitstitel von TYPO3&amp;nbsp;5 wurde „Phoenix“ gewählt. Der offizielle Name lautete ab dann „TYPO3 Neos“. Um Verwirrung bei der Bezeichnung der folgenden TYPO3-Releases zu vermeiden, folgte auf TYPO3 4.7 als nächste Version nicht TYPO3 5.0, sondern direkt TYPO3 6.0. TYPO3 Neos ist in einer eigenständigen Version 1.0 auf den Markt gekommen, die Versionsnummer&amp;nbsp;5 wurde vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ |titel=The TYPO3 Core Team is giving a short summary about the upcoming releases of TYPO3. |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |titel=TYPO3 4.7: Der Release-Manager im Gespräch |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818223823/http://t3n.de/news/typo3-47-release-manager-383981/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; 2015 wurde bekannt gegeben, dass Neos in Zukunft unabhängig von der TYPO3 Association weiterentwickelt werden solle.<br /> <br /> === Wichtige Versionen ===<br /> {{Version|t|zeige=11101}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ECECEC;&quot;<br /> ! Paket-Name<br /> ! Version<br /> ! Unter-&lt;br /&gt;version&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Allgemeine Korrekturen bis<br /> ! Sicherheitsrelevante Korrekturen bis<br /> ! Wichtigste Änderungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;60&quot; | '''TYPO3 CMS'''<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|3.x<br /> <br /> | {{Version|o|3.0}}<br /> | 2001&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erste veröffentlichte Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.2}}<br /> | Mai 2002&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.4any1.de/fileadmin/installing_upgrading.pdf |text=Installationsanleitung für TYPO3 3.0 mit Screenshots der Version 3.2 |wayback=20140407181229 |archiv-bot=2023-01-18 15:36:19 InternetArchiveBot}} (PDF; 358&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.3}}<br /> | 3. Juni 2002&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sourceforge.net/projects/typo3/files/ |titel=TYPO3 - Browse Files at SourceForge.net |werk=sourceforge.net |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Erste über sourceforge verfügbare Version.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.5}}<br /> | 18. Februar 2003<br /> |<br /> |<br /> | Diverse Fehlerkorrekturen. Mit Version 3.5.1 Einführung des Erweiterungs-Managers. Damit ist die Erweiterung von TYPO3 um von Benutzern geschriebene Module möglich.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.6}}<br /> | 30. April 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://git.typo3.org/Packages/TYPO3.CMS.git/tags |titel=git.typo3.org Git - Packages/TYPO3.CMS.git/tags |werk=git.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Erzeugung von [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-konformem [[Quelltext|Quellcode]] der Standard-Inhaltselemente, Inhaltselemente können in XML individuell definiert und gespeichert werden, Grundlagen zur Unterstützung von anderen Datenbanksystemen als [[MySQL]] integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Typo3-3-6-0-fertig-gestellt-97991.html |titel=Typo3 3.6.0 fertig gestellt |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.7}}<br /> | 24. September 2004<br /> |<br /> |<br /> | Vereinfachte Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Websites, Erweiterung der Rechteverwaltung für Redakteure, erneuerte TypoScript-Engine.<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8}}<br /> | 23. Mai 2005<br /> |<br /> |<br /> | Mehrsprachigkeit des TYPO3-Backends mit sog. Language-Packs, Unterstützung von [[ImageMagick|GraphicsMagick]], Verbesserung der mitgelieferten Websitesuche, Zwischenspeichern der Seiten auf Proxy-Servern ist möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/Category:ReleaseNotes/TYPO3_3.8.x |titel=Category:ReleaseNotes/TYPO3 3.8.x - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|3.8.1}}<br /> | 14. November 2005<br /> |<br /> |<br /> | Behebung einiger Fehler, einige sicherheitsrelevante Verbesserungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_3.8.1 |titel=TYPO3 3.8.1 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|4.x<br /> | {{Version|o|4.0}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Kein weiterer Support für TYPO3 4.0]&lt;/ref&gt;<br /> | 7. April 2006<br /> |<br /> |<br /> | Runderneuerung des Backends zur Verbesserung der [[Benutzerfreundlichkeit|Benutzbarkeit]], sinnvollere Strukturierung des erzeugten HTML-Codes, Einführung von Skins, Workspaces (Möglichkeit Inhalte zu entwerfen und davon unabhängig zu veröffentlichen) hinzugefügt, Wechsel zu einem Texteditor mit größerer Unterstützung von Browsern und Betriebssystemen, [[Datenbankabstraktionsschicht|DBAL]] für Nutzung von Datenbanksystemen wie [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle]] oder [[PostgreSQL]] hinzugefügt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.0 |titel=TYPO3 4.0 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.0.13, 13. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.1}}&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/support-for-typo3-40-is-officially-over/ Sicherheitskritische Fehler in TYPO3 4.1 wurden noch bis zum Release von TYPO3 4.4 behoben.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | 6. März 2007<br /> |<br /> |<br /> | Schnellere Darstellung des Datei- und Seitenbaums durch Nutzung von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]], beschleunigte Darstellung des Backends, Einführung des Inline Relational Record Editing (kurz IRRE) zum gleichzeitigen Bearbeiten miteinander verknüpfter Datensätze, Verringerung des Bedarfs an Arbeitsspeicher, verbesserte [[UTF-8]]-Unterstützung, Vereinfachung von Wartungsarbeiten mittels eines [[Kommandozeile|CLI]], Nutzung der Vorteile von [[InnoDB]];&lt;ref&gt;[https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.1 Release-Notes zu TYPO3 4.1]&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.1.15, 15. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.2}}<br /> | 24. Mai 2008<br /> |<br /> |<br /> | Zahlreiche Verbesserungen in der Benutzerführung im Backend, Nutzung von AJAX zum Zeigen erweiterter Optionen, Erweiterung der Funktionen des Texteditors, Integration eines verbesserten Frontend-Logins, vereinfachte Aktualisierung von Erweiterungen, Editor mit [[Syntaxhervorhebung]] für TypoScript, Verbesserungen der Workspaces;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2 |titel=TYPO3 4.2 - TYPO3Wiki |werk=wiki.typo3.org |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://castor.t3o.punkt.de/files/newin42.m4v |text=Podcast-Interview von Skårhøj mit dem Chefentwickler der Version 4.2 Ingo Renner |wayback=20151204142207}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.2.17.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.3}}<br /> | 30. November 2009&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |titel=TYPO3 4.3 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160811205501/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-43-release-notes/ |archiv-datum=2016-08-11 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Frontend-Editing, vereinfachtes Hochladen mehrerer Dateien mit [[Adobe Flash|Flash]], Einführung eines Papierkorbs für gelöschte Inhaltselemente, Integration eines Berichtsmoduls für einen schnellen Überblick über grundlegende Einstellungen der TYPO3-Installation, Integration eines Planers zur automatischen Ausführung von Aufgaben, Unterstützung von Bedingungen in TSconfig-Code, Integration von [[Salt (Kryptologie)|Salted]] [[Hashfunktion|Hashes]] zum Passwortschutz, Erweiterungen extbase und Fluid integriert zur künftigen Migration zu TYPO3 5.0;&lt;ref name=&quot;releasenotes43&quot; /&gt; letzte Version: 4.3.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.4}}<br /> | 22. Juni 2010&lt;ref name=&quot;releasenotes44&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |titel=TYPO3 4.4 Release Notes |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916043253/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-44-release-notes/ |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Komplettes Redesign des Backends, vereinfachte Installation, Modernisierung und Performanceverbesserungen im Backend, native Unterstützung weiterer Datenbanktypen, weitere Integration von [[Ext JS|Ext-JS]]-Komponenten, Bereitstellung eines Introduction Package für einen leichteren Einstieg, Kompression für CSS und [[JavaScript]], Unterstützung von HTML5 im Frontend, Erweiterung um mehrere Handbücher zu ausgewählten Bereichen;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |titel=TYPO3 4.4: TYPO3 wird einsteigerfreundlicher, schöner, schneller - Hier die wichtigsten Neuerungen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160818171245/http://t3n.de/news/typo3-44-detail-272921/ |archiv-datum=2016-08-18 |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.4.15.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.5 LTS}}<br /> | 26. Januar 2011&lt;ref&gt;[https://www.slideshare.net/baschny/typo3-45kickoffoffline 4.5 Kickoff bei den TYPO3 Developer Days 2010 in Elmshorn, Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/download/ |titel=Download |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/ |titel=Roadmap |werk=typo3.org |hrsg=TYPO3 Association |sprache=en |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ |titel=TYPO3 CMS 6.2 final release postponed |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | März/April 2015&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;v6.2final&quot; /&gt;<br /> | Release mit [[Support (Dienstleistung)#Long Term Support|Long-Term-Support]] (LTS) mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich Benutzerinterface und Performance sowie zahlreichen neuen und überarbeiteten Funktionen. UTF-8 als Standardzeichensatz bei Neuinstallationen, [[HTML5]] im Backend,&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450alpha3 TYPO3 4.5.0 alpha3]&lt;/ref&gt; grundlegende Überarbeitung der wichtigsten Bearbeitungsformulare, Ausbau und Verbesserung der stdWrap-Funktion für ein schnelleres und flexibleres Frontend, grundlegende Überarbeitung des Erweiterungs-Managers, Integration eines Linkprüfers, neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor [[Cross-Site-Request-Forgery|CSRF]].&lt;ref&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v45-projects/wiki/TYPO3_450beta1 TYPO3 4.5.0 beta1]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://buzz.typo3.org/article/typo3-45-will-be-the-most-secure-typo3-version-ever/ TYPO3 4.5 will be the most secure TYPO3 version ever.]&lt;/ref&gt; Diese Version wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ab ihrer Veröffentlichung offiziell unterstützt werden, was unter anderem auch die Unterstützung von [[Internet Explorer 6#Version 6|IE6]] bis April 2015 gewährleistet;&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt; aktuell als Version 4.5.40.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.6}}<br /> | 25. Oktober 2011&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects Übersicht über die Projekte für TYPO3 4.6 / TYPO3 4.6 Release Date] abgerufen am 6. Oktober 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot;&gt;[https://forge.typo3.org/projects/typo3v46-projects/wiki Roadmap für TYPO3 4.6]&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2012&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | April 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Internationalisierung mittels [[XML Localization Interchange File Format|XLIFF]], neuer Formular-Assistent und neues Form-Objekt, Sicherheits-Verbesserungen, Performance-Verbesserung durch Aktivierung des Caching-Frameworks, grundlegende Bereinigung der [[Codebasis]];&lt;ref name=&quot;typo3v46-projects&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;typo3v46wiki&quot; /&gt;&lt;ref&gt;typo3.org: [https://typo3.org/news/article/a-brief-introduction-to-typo3-version-46/ A Brief Introduction to TYPO3 version 4.6], abgerufen am 24. Oktober 2011&lt;/ref&gt; letzte Version: 4.6.18.<br /> |-<br /> | {{Version|o|4.7}}<br /> | 24. April 2012&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3v47-projects/wiki |titel=Wiki - TYPO3 4.7 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Oktober 2013&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Oktober 2014&lt;ref name=&quot;Typo3-Download&quot; /&gt;<br /> | Für Neuinstallationen vollständige [[Barrierefreiheit]] für das Frontend gemäß [[WCAG]] und [[BITV]],&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-receives-german-governmental-funding-for-accessibility-and-usability-project/ Informationen über die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angeregten Änderungen], abgerufen am 27. Juli 2011&lt;/ref&gt; Nutzung der neuen HTML5-Elemente in den Standard-Rendering-Anweisungen, etwa &lt;code&gt;&amp;lt;audio&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&amp;lt;video&gt;&lt;/code&gt;, Verbesserungen der TCEforms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/12664 |titel=Feature #12664: Idea about faster loading modules - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Vollständige Überarbeitung des Inhaltsrenderings, Bereitstellung eines auf Anforderungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung basierenden Government Packages als Vorzeigeprojekt für barrierefreie Webseiten mit TYPO3;&lt;ref name=&quot;Gespraech4.7&quot; /&gt; letzte Version: 4.7.20.<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|6.x<br /> | {{Version|o|6.0&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/the-typo3-core-team-is-giving-a-short-summary-about-the-upcoming-releases-of-typo3/ typo3.org]&lt;/ref&gt;}}<br /> | 27. November 2012&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/new-release-schedule-for-typo3-cms-60/ |titel=New Release Schedule for TYPO3 CMS 6.0 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | April 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Typo3-Release-mit-Langzeit-Support-1179768.html heise.de] Erstes Typo3-Release mit Langzeit-Support&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | Integration eines File Abstraction Layers (FAL), [[Drag and Drop]] im Seitenmodul, aufgeräumter Erweiterungsmanager, Support für [[IPv6]], [[Namespace]]-Support, neues Handling der zentralen Konfigurationsdateien, vereinheitlichter Bootstrap für die unterschiedlichen Einstiegspunkte;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/development-report-file-abstraction-layer/ |titel=Development Report: File Abstraction Layer |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-60-back-to-the-future/ |titel=TYPO3 6.0 - Back to the Future |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.0.14.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.1&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 30. April 2013&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://typo3.org/news/article/typo3-60-release-schedule/ |text=TYPO3 6.0 Release Timeline typo3.org |wayback=20120720154901}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/home/ |titel=TYPO3 CMS 6.0 available |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206033800/http://typo3.org/home |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Herbst 2014&lt;ref name=&quot;heise-LTS&quot; /&gt;<br /> |<br /> | Verbesserungen des FAL, Aufwertung des Erweiterungs-Managers, der TCA ist jetzt stets geladen, Nutzung des mysqli-Moduls anstelle des mysql-Moduls uvm.;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |titel=TYPO3 6.1 Release Notes |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161218005228/https://typo3.org/download/release-notes/typo3-61-release-notes/ |archiv-datum=2016-12-18 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; letzte Version: 6.1.12.<br /> |-<br /> | {{Version|o|6.2 LTS&lt;ref name=&quot;typo3.org-6.0&quot; /&gt;}}<br /> | 25. März 2014&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-62-final-release-postponed/ TYPO3 6.2 Release verschoben]&lt;/ref&gt;<br /> | März 2017<br /> | ELTS: März 2020<br /> | Version mit Long Term Support. Möglichkeit automatischer Updates für den Core&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/52547 |titel=Feature #52547: ext:install Core update - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; und für Sprachen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/43703 |titel=Feature #43703: Add a task to auto update languages - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Responsive Image-Rendering, „Smooth-Migration“ für Nutzer von TYPO3 4.5 LTS, Modernisierung der Codebasis, uvm.,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-v62/wiki |titel=Wiki - TYPO3 6.2 Projects - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6226-7610-and-821-released/ |titel=TYPO3 CMS 6.2.26, 7.6.10 and 8.2.1 released |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt; aktuell als Version 6.2.48.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS (Extended Long Time Support) Version bis März 2020 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot;&gt;[https://typo3.com/products/extended-support Extended Long Time Support der TYPO3 GmbH.]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|7.x<br /> | {{Version|o|7.0}}<br /> | 2. Dezember 2014<br /> |<br /> |<br /> | Allgemeines Code-Cleanup, Geschwindigkeitsverbesserungen, Refresh des visuellen Erscheinungsbilds des Backends.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/retaining-compatibility-to-typo3-cms-6/ |titel=Retaining compatibility to TYPO3 CMS 6 |sprache=en-US |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.1}}<br /> | 24. Februar 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Responsive Backend, Code-Cleanup („Home Improvement“): Entfernen alter cObjects (z.&amp;nbsp;B. HRULER, OTABLE u.v.m.), bessere Performance durch Nutzung des Composer-Autoloaders.<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.2}}<br /> | 28. April 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Bildercropping für Redakteure im Backend. Gliederung und Migration der Core-Inhaltselemente in verschiedene Systemextensions. Flexible Preview-URLs. Gestaltbarer Backend-Login.&lt;ref name=&quot;release72&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-72-continuous-excitement/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.2 - Continuous Excitement'']. Abgerufen am 2. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.3}}<br /> | 15. Juni 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Composer Class Loader, Performance Optimierungen, Backend Inline Editing, Backend Login API.&lt;ref name=&quot;release73&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-73-more-stability-more-control/ ''Announcing TYPO3 CMS 7.3 - More Stability, More Control'']. Abgerufen am 20. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.4}}<br /> | 4. August 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Backend Improvements, Improved file uploading, Editing forms with required fields.&lt;ref name=&quot;release74&quot;&gt;[https://typo3.org/news/article/announcing-typo3-74-nothing-is-impossible/ ''Announcing TYPO3 7.4 - Nothing is impossible'']. Abgerufen am 4. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|7.5}}<br /> | 29. September 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Hauptfokus: Finalisierung für LTS-Version<br /> |-<br /> | {{Version|o|7 LTS}}<br /> | 10. November 2015&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> | April 2017<br /> |November 2018<br /> ELTS: November 2022<br /> | Version mit Long Term Support (dreijährige Unterstützung),&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/ix/meldung/Typo3-CMS-7-0-mit-schlankerem-Backend-2478359.html ''TYPO3 CMS 7.0 mit schlankerem Backend''], heise.de, Artikel vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; aktuell als Version 7.6.40.<br /> Wird als kostenpflichtige ELTS-Version bis November 2022 unterstützt.&lt;ref name=&quot;extended-support&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;8&quot; |8.x<br /> | {{Version|o|8.0}}<br /> | 22. März 2016<br /> |<br /> |<br /> | Die minimale PHP Version wurde auf [[PHP#PHP 7|7.0]] angehoben. Die Templateengine Fluid, ursprünglich ein [[Backport]] aus ''TYPO3 Flow'', ist nicht mehr integraler Bestandteil, sondern wird als externe Abhängigkeit über Composer eingebunden.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.1}}<br /> | 3. Mai 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v81-tightening-the-screws/ |titel=TYPO3 v8.1 - Tightening the screws |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]] und Überarbeitung des Workspace Modul mit Hilfe von Twitter Bootstrap and jQuery.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6225-769-and-812-released/ typo3.org] abgerufen am 26. Juni 2016&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.2}}<br /> | 5. Juni 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v82/ |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Weitere Fortschritte bei der Integration des [[Doctrine (PHP)|Doctrine DBAL]].&lt;ref name=&quot;TYPO3 CMS&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.3}}<br /> | 30. August 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.3.0 |titel=Releasing TYPO3 v8.2 - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Verbesserungen des RTE.&lt;ref name=&quot;roadmap&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.4}}<br /> | 18. Oktober 2016&lt;ref name=&quot;releasing-typo3-v82&quot; /&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Mobiles Backend. Erweiterung des Install-Tools um einen Abschnitt „Upgrade Analysis“, der auf neue und geänderte Einstellungen hinweist. Dort werden z.&amp;nbsp;B. Änderungen des TCA und verwendete, aber veraltete TypoScript-Eigenschaften angezeigt. Dazu wird jeweils die zu jeder entsprechenden Änderung zugehörige Dokumentation angezeigt.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/releasing-typo3-v84/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.5}}<br /> | 20. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ |titel=TYPO3 v8.5 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | Neues Framework zur Erstellung und Bearbeitung von Formularen im Backend eingeführt. Erste Vorab-Version des neuen [[Rich Text Format|Rich-Text]]-Editors CKEditor implementiert.&lt;ref&gt;[https://typo3.org/news/article/typo3-v85-released/ typo3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|8.6}}<br /> | 14. Februar 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/news/article/typo3-v86-released/ |titel=TYPO3 v8.6 released - - TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |Neuer Bildbearbeitungsassistent, der nun mehrere Crop-Varianten eines einzelnen Bildes erlaubt und die Möglichkeit einen Fokusbereich auszuwählen, der immer sichtbar sein soll, eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/65585 |titel=Feature #65585: Add GUI to enable the editor to set the cropping area for an image - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Sprachsynchronisierungsfunktion, die festlegt, ob ein einzelnes Feld eines lokalisierten Datensatzes einen dedizierten Wert hat oder ob der Wert der übergeordneten Sprache übernommen werden soll, implementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://forge.typo3.org/issues/79658 |titel=Feature #79658: Introduce allowLanguageSynchronization - Core - TYPO3 Forge |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; CSC (CSS Styled Content) ist nun vollständig kompatibel zu FSC (Fluid Styled Content) und teilt die gleichen Funktionen. CSC gilt jetzt als veraltet und befindet sich im Wartungsmodus.<br /> |-<br /> | {{Version|o|8 LTS}}<br /> | 4. April 2017<br /> |September 2018<br /> |März 2020<br /> ELTS: März 2024<br /> |Aktuelle Version: 8.7.32&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-core-9-5-15-and-8-7-32-maintenance-releases-published |titel=TYPO3 9.5.15 and 8.7.32 maintenance releases published |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;, 8.7.56 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |9.x<br /> | {{Version|o|9.0}}<br /> |12. Dezember 2017<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.1}}<br /> |30. Januar 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.2}}<br /> |10. April 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.3}}<br /> |12. Juni 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9.4}}<br /> |4. September 2018<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|o|9 LTS}}<br /> |30. Oktober 2018<br /> |Mai 2020<br /> |September 2021<br /> ELTS: September 2024<br /> |Aktuelle Version: 9.5.31&lt;ref name=&quot;Version 9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/9 |titel=TYPO3 9.5 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-03-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 9.5.48 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |10.x<br /> | {{Version|co|10.0}}<br /> |23. Juli 2019<br /> |<br /> |<br /> |Unterstützung von [[Symfony]] 5.0 und PHP 7.4<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.1}}<br /> |1. Oktober 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.2}}<br /> |3. Dezember 2019<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|10.3}}<br /> |25. Februar 2020<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|10 LTS}}<br /> |21. April 2020<br /> |Oktober 2021<br /> |April 2023<br /> ELTS: April 2026<br /> |Aktuelle Version: 10.4.37&lt;ref name=&quot;Version 10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/10 |titel=TYPO3 10.4 LTS Download-Page |werk=typo3.org |datum=2021-11-16 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;, 10.4.45 (ELTS)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |11.x<br /> | {{Version|co|11.0}}<br /> | 22. Dezember 2020<br /> |<br /> |<br /> | Unterstützt PHP 7.4 und 8.0 / MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.1}}<br /> |23. Februar 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.2}}<br /> |4. Mai 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.3}}<br /> |13. Juli 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.4}}<br /> |7. September 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|11.5}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|11 LTS}}<br /> |5. Oktober 2021<br /> |März 2023<br /> |Oktober 2024<br /> ELTS: Oktober 2027<br /> |Aktuelle Version: 11.5.38&lt;ref name=&quot;Version 11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/11 |titel=TYPO3 11.5 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |12.x<br /> | {{Version|co|12.0}}<br /> | 4. Oktober 2022<br /> |<br /> |<br /> |Neue TYPO3 Version 12.0&lt;ref name=&quot;Version 12 Release News&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=TYPO3 |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 v12.0—Release Your Power |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Version 12 Changelog&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 v12.0 Changelog |werk=typo3.org |datum=2022-10-04 |sprache=en |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt; ist erschienen. Die Core-Veränderungen enthalten mehr als 1.600 Code-Änderungen und das Changelog der TYPO3 Version 12.0 dokumentiert etwa 100 Änderungen, die als „Features“ gekennzeichnet sind – einige davon sind klein, andere Änderungen groß.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v120-release-your-power |titel=TYPO3 12.0 Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.0 Release News Englisch |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-core/main/en-us/Changelog/12.0/Index.html |titel=TYPO3 12.0 Changelog |werk=TYPO3 12.0 Changelog |abruf=2022-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.1}}<br /> |6. Dezember 2022<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.2}}<br /> |7. Februar 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.3}}<br /> |28. März 2023<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|c|12 LTS}}<br /> |25. April 2023<br /> |Oktober 2024<br /> |April 2026<br /> ELTS: April 2029<br /> |Aktuelle Version: 12.4.17&lt;ref name=&quot;Version 12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/version/12 |titel=TYPO3 12.4 Download-Page |werk=typo3.org |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; – Die TYPO3 Version 12.4 wird als Long-Term-Support-Release für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day |titel=TYPO3 12.4 LTS - Release News (englisch) |werk=TYPO3 12.4 LTS Release News Englisch |abruf=2023-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |13.x<br /> | {{Version|co|13.0}}<br /> | 30. Januar 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.0.0 |titel=TYPO3 13.0.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | {{Version|co|13.1}}<br /> | 23. März 2024&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.1.0 |titel=TYPO3 13.1.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> <br /> |<br /> |-<br /> |{{Version|co|13.2}}<br /> |2. Juli 2024<br /> |April 2026<br /> |Oktober 2027<br /> ELTS: Oktober 2030<br /> |Verbesserte Backend-UI und Schema-API&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://get.typo3.org/release-notes/13.2.0 |titel=TYPO3 13.2.0 Release Notes |werk=get.typo3.org |sprache=en |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erweiterungen ==<br /> Mit Hilfe von Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 CMS erweitert oder dessen Verhalten geändert werden. Dabei können diese eigenständigen Programmteile Änderungen in praktisch allen Bereichen vornehmen, u.&amp;nbsp;a. indem sie neue Inhaltselemente (beispielsweise zum Anzeigen eines Nachrichtensystems) einführen, dem Backend ein neues Modul hinzufügen oder Einfluss auf den Login-Prozess nehmen.<br /> <br /> Einige Erweiterungen liegen der offiziellen TYPO3-CMS-Version bereits bei, weil sie besonders oft benötigt werden oder für den Betrieb erforderlich sind. Diese Erweiterungen werden ''System Extensions'' genannt. Der Großteil der Erweiterung liegt im ''TER'' (''TYPO3 Extension Repository'') von dem sich die Erweiterungen kostenlos herunterladen lassen. Seit der Version 6.2 ist auch die Installation aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System möglich. Diese Erweiterungen werden entweder ''TER Extensions'' oder ''Local Extensions'' genannt.&lt;ref name=&quot;ter&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine andere Unterscheidung stellt deren Kategorisierung dar. Eine Erweiterung kann die Voraussetzungen für mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen, so dass es dem Entwickler obliegt zu entscheiden, welche Kategorie den Hauptzweck der Erweiterung am besten beschreibt. Die Kategorien sind im Einzelnen:<br /> <br /> * '''Backend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Verhalten des Backends, ohne notwendigerweise ein neues Modul einzuführen. Beispiel: ein WYSIWYG-Editor<br /> * '''Backend Modules:''' Die Erweiterung führt ein neues Backend-Modul ein, das neue Verwaltungsfunktionen bietet. Beispiel: Integration von [[phpMyAdmin]] als Backend Modul<br /> * '''Frontend:''' Die Erweiterung beeinflusst das Rendering des Frontends, ohne notwendigerweise ein neues Inhaltselement einzuführen. Beispiel: Suchmaschinenfreundliche URLs<br /> * '''Frontend Plugins:''' Die Erweiterung führt ein neues Inhaltselement ein, häufig um ebenfalls von dieser Erweiterung eingeführte Datenstrukturen anzuzeigen. Beispiel: ein Nachrichtensystem<br /> * '''Miscellaneous:''' Die Erweiterung kann nicht in eine der übrigen Kategorien sortiert werden.<br /> * '''Services:''' Die Erweiterung ersetzt einen bestehenden Service. Beispiel: [[OpenID]] als Loginmechanismus<br /> <br /> === Installation und Wartung ===<br /> Erweiterungen werden im Backend mit Hilfe des Extension-Managers installiert, der sich auch direkt mit dem ''TER'' verbinden kann, um die Erweiterung herunterzuladen. Er verwaltet dabei auch Abhängigkeiten, indem er beispielsweise auf eine fehlende zweite Erweiterung hinweist, die zum Betrieb einer ersten zu installierenden Erweiterung benötigt wird, oder indem er die Deinstallation einer Erweiterung verhindert, wenn andere installierte Erweiterungen auf dieser basieren.<br /> Der Anwender kann sich auch verfügbare Updates zu installierten Erweiterungen anzeigen lassen und diese direkt installieren.<br /> <br /> Seit der TYPO3 Version 6.2 ist es möglich, die Extensions aus dem [[Composer (Paketverwaltung)|Composer]] System heraus zu „pflegen“&lt;ref&gt;https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/main/en-us/UpgradingExtensions/Index.html Update T3 Extensions mit composer packages&lt;/ref&gt;, das Hinzufügen oder Entfernen von Extensions ist dann direkt im T3 Backend nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> Es empfiehlt sich, die TYPO3-Erweiterung „Extension Builder“&lt;ref&gt;https://extensions.typo3.org/extension/extension_builder EXT:extension_builder&lt;/ref&gt; zu verwenden, mit der ein Grundgerüst für die gewünschten Funktionen automatisch erstellt werden kann. Je nach Bedarf kann man damit Frontend- oder Backenderweiterungen erstellen bzw. vorbereiten. Das Erscheinungsbild der Formulare wird dabei in das Konfigurationsarray TCA eingebunden. Die erstellte Erweiterung enthält Dateien mit fest vorgegebenen Namen, die automatisch aufgerufen werden, zum Beispiel ''ext_localconf.php'', ''ext_tables.sql'' und ''ext_emconf.php''. Der Programmierer muss nur noch einzelne PHP-Funktionen programmieren. Bei der Installation der Erweiterung überprüft TYPO3 automatisch, ob die Anforderungen der Erweiterung erfüllt sind (benötigte Pakete/Version etc.).<br /> <br /> Der PHP-Quellcode besteht in der Regel aus Dateien, die jeweils eine Plug-in-Klasse enthalten. Die Programmierung ist je nach Autor objektorientiert, oder man verwendet die [[Klasse (Objektorientierung)|Klassen]] nur im Sinne von [[Modul (Software)|Modulen]]. Jede Klassendatei enthält eine Einbindung einer sogenannten ''XCLASS'' am Ende. Diese können von Erweiterungs-Entwicklern mit einem bestimmten Namensschema selbst definiert werden und sollten von der Originalklasse abgeleitet sein. Sie werden immer anstelle der Originalklasse verwendet. Es wird jedoch empfohlen, ''[[Hook (Informatik)|Hooks]]'' anstelle von ''XCLASS'' zu verwenden. Damit wird eine bestehende Funktion über den Funktionsaufruf zu einer oder mehreren anderen Funktionen innerhalb von TYPO3-Erweiterungen beliebig erweiterbar gemacht.<br /> <br /> === Entwicklungshinweise ===<br /> <br /> ==== Ältere TYPO3 Versionen ====<br /> Ab der Version 4.3 besteht die Möglichkeit, Erweiterungen auf Basis neuer Techniken zu programmieren, die von TYPO3 Flow [[Backport|portiert]] wurden. Dazu zählen unter anderem das [[Model View Controller|Model-View-Controller]]-Framework, das in TYPO3 4.3 in der Erweiterung ''extbase'' integriert wurde, und die [[Template-Engine]] [[TYPO3 Flow#Fluid Template-Engine|Fluid]].<br /> <br /> ==== TYPO3 11.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 11 ist die [[PHP]] Version 7.4 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/11#system-requirements TYPO3 11.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. PHP 7.4 wird bis November 2021 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> ==== TYPO3 12.x ====<br /> Seit der TYPO3 Version 12 ist die [[PHP]] Version 8.1 und die [[MySQL]]-Version 8.0 eine neue Mindestanforderung&lt;ref&gt;https://get.typo3.org/version/12#system-requirements TYPO3 12.x Systemanforderungen&lt;/ref&gt; für die Entwicklung von Extensions. Diese Version verspricht unter anderem eine bessere Leistung und verbesserte Typsicherheit. Darüber hinaus wird PHP 8.1 bis Nov. 2024 und PHP 8.3 bis Nov. 2026 mit Sicherheitsupdates versorgt.<br /> <br /> === Beispiele ===<br /> Durch Erweiterungen lassen sich die verschiedensten Funktionen modular integrieren. Einige davon sind:<br /> * Nachrichtensysteme – Darstellung und Verwaltung von News<br /> * alternative Template-Systeme/-Engines<br /> * alternative Rich-Text- bzw. [[WYSIWYG]]-Editoren<br /> * [[Digital-Asset-Management]] zur Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten<br /> * Daten über Länder, Sprachen und Währungen<br /> * Shop-Systeme<br /> * Benutzerregistrierung<br /> * Gästebücher<br /> * [[Internetforum|Foren]]<br /> * Bildergalerien<br /> * die Generierung menschenlesbarer [[URL]]s<br /> * Erweiterte, individuelle Mailformulare<br /> * [[Web Analytics|Besucherverhalten auf Websites]]<br /> * [[Suchfunktion]]en<br /> <br /> == TYPO3 Case Studies ==<br /> Zahlreiche deutschsprachige Websites, etwa die Website des Landes [[Sachsen-Anhalt]], die Website des Telekommunikationsanbieters [[congstar]], der [[Universität Konstanz]], der [[Universität Luzern]], der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] und der [[Hochschule Fulda]], die Website des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft]] oder die meisten Webseiten der Ortsverbände der [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] (THW)&lt;ref&gt;[https://doku.ov-cms.thw.de/informationen-zum-ov-cms/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/kommunikation-ist-unser-wichtigstes-fuehrungsmittel/ https://doku.ov-cms.thw.de/]&lt;/ref&gt;, oder dem Land [[Rheinland-Pfalz]]&lt;ref&gt;[https://www.rlp.de/ https://www.rlp.de/]&lt;/ref&gt; basieren auf TYPO3 CMS&lt;ref&gt;[https://typo3.com/customers/case-studies TYPO3 Case Studies]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Zertifizierung ==<br /> Seit der TYPO3-Konferenz 2008 gibt es die Möglichkeit, sich offiziell zertifizieren zu lassen. Dazu werden in verschiedenen Städten weltweit zu bestimmten Terminen offizielle Prüfungen abgenommen. Den Beginn macht dabei die Zertifizierung zum sogenannten „Certified TYPO3 Integrator“,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications |titel=TYPO3 Certifications |werk=TYPO3 - The Enterprise Open Source CMS |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; dessen Aufgaben in der Templateerstellung, der Konfiguration von Erweiterungen und der Vergabe von Nutzerrechten bestehen. Er installiert jedoch nicht TYPO3 CMS selbst auf einem Server und entwickelt selbst keine neuen Erweiterungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://typo3.com/services/certifications/typo3-cms-certified-integrator-tcci |titel=TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI) |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Die Notwendigkeit einer Zertifizierungsmöglichkeit für TYPO3 CMS, ist mit der Steigerung des öffentlichen Bekanntheitsgrades der freien Software und des damit einhergehenden Einsatzes von Agenturen und Freelancern. Vielen habe allerdings die nötige Erfahrung im Umgang damit gefehlt, weshalb die erzielten Resultate oft nicht den Anforderungen des Kunden entsprochen hätten.<br /> Bis Ende August 2012 konnten Zertifizierungen für eine bestimmte TYPO3-Version (z.&amp;nbsp;B. TYPO3 4.x) erlangt werden. Seit dem 1. September 2012 ausgegebene Zertifizierungen sind nicht mehr auf eine bestimmte Version beschränkt, sind aber zeitbeschränkt. Seit 2018 beträgt die Laufzeit des Zertifikats 24 Monate und kann einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden (z.&amp;nbsp;B. durch die Teilnahme eines Auffrischungsworkshops auf der TYPO3 CertiFUNcation). Dies dient dazu, die Qualität der Zertifizierungen hoch zu halten.<br /> <br /> Das TYPO3 Education Committee arbeitet daran, die Zertifizierungsprüfungen auf dem aktuellen Stand zu halten. So gibt es mittlerweile neben der ursprünglichen Zertifizierung zum TYPO3 Integrator (TYPO3 CMS Certified Integrator, TCCI) auch entsprechende Zertifizierungen zum Entwickler (TYPO3 CMS Certified Developer, TCCD), Redakteur (TYPO3 CMS Certified Editor, TCCE) und Berater (TYPO3 CMS Certified Consultant, TCCC). Jede Zertifizierung fragt entsprechendes Wissen zu der jeweiligen Rolle ab, um ein bestmögliches Gesamtergebnis zu gewährleisten.<br /> <br /> Verantwortlich für die Erstellung, Aktualisierung und Durchführung der Zertifizierungen ist das TYPO3 Education Committee, das von der TYPO3 Association einberufen wurde. Aktueller Leiter des Education Committees&lt;ref&gt;https://typo3.org/community/teams/education-certification TYPO3 Education Committee&lt;/ref&gt; (seit 2017) ist Marc Willmann. Das gesamte Education Committee arbeitet ehrenamtlich.<br /> <br /> Die Zertifizierungsprüfungen werden auf vielen offiziellen (TYPO3 Developer Days, TYPO3 CertiFUNcation Day) und inoffiziellen Veranstaltungen (TYPO3Camps in wechselnden Städten) abgenommen. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, die Prüfung online abzulegen. Dabei wird die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung durch einen Proctoring-Dienstleister sichergestellt.<br /> <br /> Einmal pro Jahr findet als offizielles Event der TYPO3 Association der TYPO3 CertiFUNcation Day statt. Auf dieser Veranstaltung können Zertifizierungen erworben und bestehende Zertifizierungen verlängert werden. Der Name deutet auf den Veranstaltungsort hin: Der CertiFUNcation Day findet immer in einem Freizeitpark statt, so dass berufliche Weiterentwicklung und Spaß zusammengeführt werden. Während der Pandemie wurde der CertiFUNcation Day abgesagt; die Verlängerungen der Zertifizierungen wurde ersatzweise online durchgeführt.<br /> <br /> == TYPO3-Awards ==<br /> Mit dem TYPO3-Award werden die besten TYPO3-Projekte prämiert. Bereits 2008 wurde im Rahmen der TYPO3-Snowboard-Tour eine vorläufige Verleihung von Preisen eingeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ingmar Schlecht |url=https://typo3.org/article/nomination-for-typo3-awards-on-the-snowboard-tour/ |titel=Nomination for TYPO3 Awards on the Snowboard Tour |sprache=en-US |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt; Dieses Event etablierte sich ab 2015 zu einem festen Bestandteil der TYPO3-Veranstaltung „T3CON“. Oberstes Ziel der TYPO3-Awards ist seitdem die Auszeichnung von „kreativen und nutzerfreundlichen Websites“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annette Mattgey |url=https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |titel=Typo3-Award: So sehen kreative und nutzerfreundliche Websites aus |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170222194952/https://www.lead-digital.de/aktuell/e_commerce/typo3_award_so_sehen_kreative_und_nutzerfreundliche_websites_aus |archiv-datum=2017-02-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; und die Auswahl der „besten Erweiterung, des schicksten Designs und der effektivsten Nutzung von aktuellen Technologien“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schuba |url=http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |titel=Das sind die Gewinner der TYPO3-Awards: Die besten Websites der vergangenen zwei Jahre im Überblick |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151022203308/http://t3n.de/news/typo3-awards-2015-gewinner-650010/ |archiv-datum=2015-10-22 |abruf=2017-02-22}}&lt;/ref&gt; Die Awards wurden bisher in Amsterdam (2015) und München (2016) in themenspezifischen Kategorien vergeben. Aus der engeren Auswahl der Nominierten – der„Shortlist“- bestimmt eine mehrköpfige Fachjury aus den Bereichen Kundenorientierung, Mobile &amp; Social Media, TYPO3 und Webdesign den jeweiligen Gewinner in der Kategorie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://award.typo3.org/ |titel=https://award.typo3.org/ |abruf=2024-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historie ===<br /> * Awards 2023&lt;ref&gt;https://typo3.org/project/press/press-releases/nominierte-typo3-award/deutsch TYPO3 Awards 2023&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2021<br /> * Extension Awards 2021&lt;ref&gt;https://typo3.org/article/extension-award-2021-announcing-the-winners TYPO3 Extension Awards 2021&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2020 – COVID-19&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/covid-19-whats-about-typo3-events-in-2020 Kein TYPO3 Awards 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2019&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/congratulations-to-the-typo3-award-winners-2019 TYPO3 Awards 2019&lt;/ref&gt;<br /> * Awards 2018&lt;ref&gt;https://typo3.com/blog/typo3-conference-2018-award-winners&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Bücher ===<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Developer: Exam study guide for the official TCCD certification of the TYPO3 Association (3rd edition)'', Englisch, April 2024, ISBN 979-8-32000332-0<br /> * Michael Schams: ''TYPO3 CMS Certified Integrator: Exam study guide for the official TCCI certification of the TYPO3 Association (6th edition)'', Englisch, Juni 2023, ISBN 979-8-39488802-1<br /> * Felicity Brand, Heather McNamee: ''The TYPO3 Guidebook: Understand and Use TYPO3 CMS'', Englisch, Januar 2021<br /> * Patrick Lobacher: ''TYPO3 Extbase'', Leanpub, Februar 2016, ISBN 978-1-5300-0187-3<br /> <br /> === Artikel und Magazine ===<br /> * {{Internetquelle |autor=Lars Sandmann |url=https://www.heise.de/tipps-tricks/WordPress-vs-TYPO3-Ein-Vergleich-6680178.html |titel=WordPress vs. TYPO3 - Ein Vergleich {{!}} heise online |werk=heise.de |datum=2022-08-23 |abruf=2024-09-23}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Luna Santos |url=https://www.verdure.de/magazin/technologie/typo3-cms-v13-alle-infos-zur-neuen-version/ |titel=TYPO3 v13 – Alle Infos zur neuen Version |werk=verdure.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-09-23}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte vor dem Einfügen weiterer EXTERNER LINKS einmal [[Wikipedia:Weblinks]] von vorne bis hinten lesen und verinnerlichen. Kommerz und enzyklopädisch nicht Weiterführendes werden wieder entfernt. --&gt;<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://typo3.com/ Offizielle TYPO3 GmbH Website], Produkt-Informationen, TYPO3 Business (englisch)<br /> * [https://typo3.org/ Offizielle Community Website], Online-Dokumentationen und News (englisch)<br /> * [https://extensions.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Extension Repository], Download von Erweiterungs-Modulen (englisch)<br /> * [https://docs.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Dokumentation] (überwiegend englisch)<br /> * [https://talk.typo3.org/ Offizielle TYPO3 Community Meet Übersicht], Hilfen, Fragen, Antworten (englisch)<br /> * [https://forge.typo3.org/ Offizielle Entwickler-Plattform] für TYPO3 CMS, TYPO3 Neos, TYPO3 Flow und andere TYPO3-Produkte, deren Erweiterungen sowie für diverse TYPO3-Teams (inkl. Subversion-Repositories, Wiki, News-Modul, Issue-Tracker, Roadmap-Tool etc.) (englisch)<br /> * [https://github.com/TYPO3/typo3 Offizielle TYPO3 Git-Repository] Das TYPO3 GitHub Repository synchronisiert die Daten direkt von dem TYPO3 Core Git: [https://git.typo3.org/typo3/typo3 Git-TYPO3] (englisch)<br /> * [https://www.typo3.net/ TYPO3 Hilfe Forum], Hilfen, Fragen, Antworten (deutsch)<br /> * [https://www.typo3-solr.com/ TYPO3 Solr Suche], Apache Solr for TYPO3 (englisch / deutsch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]<br /> [[Kategorie:PHP]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreis_G%C3%BCtersloh&diff=252996649 Kreis Gütersloh 2025-02-04T20:48:38Z <p>C-we: /* Stadtmagazine */ Neutraler</p> <hr /> <div>{{Infobox Landkreis<br /> |Name = Gütersloh<br /> |Wappen = DEU Kreis Gütersloh COA.svg<br /> |Karte = Locator map GT in Germany.svg<br /> |Breitengrad = 51.93<br /> |Längengrad = 8.35<br /> |Lageplan = North rhine w GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Landschaftsverband= Westfalen-Lippe<br /> |Verwaltungssitz = Gütersloh<br /> |Kreisschlüssel = 05754<br /> |NUTS = DEA42<br /> |Gliederung = 13<br /> |Adresse = Herzebrocker Straße 140&lt;br /&gt;33334 Gütersloh<br /> |Website = [https://www.kreis-guetersloh.de/ www.kreis-guetersloh.de]<br /> |Landrat = Sven-Georg Adenauer<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> <br /> Der '''Kreis Gütersloh''' ist eine [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]] mit {{EWZ|DE-NW|05754}}&amp;nbsp;Einwohnern ({{EWD|DE-NW}}) im [[Regierungsbezirk Detmold]] (Region [[Ostwestfalen-Lippe]]) im Nordosten des Landes [[Nordrhein-Westfalen]]. Nach Einwohnern ist der Kreis Gütersloh der größte im Regierungsbezirk Detmold. Kreisstadt ist [[Gütersloh]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Naturräume ===<br /> [[Datei:Halle (Westf.) - Hengeberg.jpg|mini|Der Hengeberg in [[Halle (Westf.)]]]]<br /> Der Kreis liegt zum größeren Teil in der [[Emssandebene]] und damit in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]]. Hier herrschen die sandigen Böden entlang der [[Ems]] und im Vorland des [[Teutoburger Wald]]es vor; bekannt ist die [[Senne]].<br /> <br /> Im Norden reicht das Kreisgebiet über den Teutoburger Wald hinaus in die [[Ravensberger Mulde]] und hat mit diesen [[Naturraum|Naturräumen]] Anteil am [[Weserbergland]].<br /> <br /> Haupthöhenzug des Kreises ist der Teutoburger Wald, Hauptgewässer die Ems mit den Emsquellen. Entsprechend ist die höchste Erhebung im Kreisgebiet der [[Hengeberg]] im Teutoburger Wald mit {{Höhe|316|DE-NN}}, während der niedrigste Punkt bei {{Höhe|56|DE-NN}} im Emstal westlich von Harsewinkel liegt.<br /> <br /> Wasserläufe mit mehr als 17&amp;nbsp;km Länge im Kreisgebiet sind:<br /> * die [[Ems]] mit 43,2&amp;nbsp;km<br /> * die [[Hessel]] mit 39,3&amp;nbsp;km<br /> * der [[Wapelbach]] mit 30,2&amp;nbsp;km<br /> * der [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit 28,3&amp;nbsp;km<br /> * der [[Welplagebach]]/Schlangenbach/Reinkebach mit 22,0&amp;nbsp;km<br /> * der [[Sennebach]] mit 19,6&amp;nbsp;km<br /> * die [[Dalke]] mit 18,8&amp;nbsp;km<br /> * der [[Rhedaer Bach]] mit 17,9&amp;nbsp;km<br /> * die [[Lutter (Ems)|Lutter]] mit 17,8&amp;nbsp;km<br /> * der [[Abrocksbach]] mit 17,4&amp;nbsp;km<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Kreisgebiets ===<br /> Der Kreis umfasst eine Fläche von 968,08&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zusammen etwa 76,5 %, gefolgt von Siedlungs- und Verkehrsfläche, zusammen etwa 21 %. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung beträgt etwa 46,1&amp;nbsp;km und in Ostwestrichtung etwa 45,5&amp;nbsp;km. Der nördlichste Punkt liegt nordwestlich des Ortskerns von [[Borgholzhausen]] bei etwa {{Coordinate|text=/|NS=52.134734|EW=8.287771|dim=2|region=DE-NW|type=landmark|name=Nördlichster Punkt des Kreises Gütersloh}}, der südlichste Punkt befindet sich bei Mastholte auf dem Gebiet der Gemeinde Rietberg bei {{Coordinate|text=/|NS=51.717497|EW=8.385446|dim=2|region=DE-NW|type=landmark|name=Südlichster Punkt des Kreises Gütersloh}}.<br /> <br /> Die Bodennutzung im Kreisgebiet teilt sich wie folgt auf:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart¹<br /> ! Landwirtschafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! width=&quot;60&quot;| Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-, Frei- und Betriebs-fläche<br /> ! width=&quot;60&quot;| Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Erholungs-,&lt;br /&gt;Friedhofs-fläche<br /> ! width=&quot;60&quot;| Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Moor, Heide,&lt;br /&gt;Unland<br /> ! width=&quot;60&quot;| Abbau-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! width=&quot;60&quot;| sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | Fläche in [[km²]] || 609,59 || 131,03 || 127,85 || 58,47 || 15,84 || 14,91 || 1,45 || 1,87 || 7,06<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | Anteil an Gesamtfläche || 63,0 % || 13,5 % || 13,2 % || 6,0 % || 1,5 % || 1,6 % || 0,2 % || 0,2 % || 0,7 %<br /> |}<br /> ¹&lt;ref&gt;Quelle: {{Webarchiv|url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754.pdf |wayback=20110519124600 |text=PDF }}&lt;/ref&gt; Landesdatenbank NRW Kommunalprofil für kreisfreie Städte, Kreise und Gemeinden, Stand November 2010<br /> <br /> === Nachbarkreise ===<br /> Der Kreis Gütersloh grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den [[Landkreis Osnabrück]] (in [[Niedersachsen]]), an den [[Kreis Herford]], an die [[kreisfreie Stadt]] [[Bielefeld]] sowie an die Kreise [[Kreis Lippe|Lippe]], [[Kreis Paderborn|Paderborn]], [[Kreis Soest|Soest]] und [[Kreis Warendorf|Warendorf]].<br /> <br /> === Kreisgliederung ===<br /> {{Imagemap Landkreis Gütersloh|Municipalities in GT.svg|350px|rechts}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;25%&quot;| Name<br /> ! Einwohner<br /> ! Fläche<br /> ! Einw./km²<br /> ! Status<br /> ! [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|AGS]]<br /> <br /> |- style=&quot;background:#FFEEBB&quot;<br /> | '''[[Borgholzhausen]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0|00.}}{{EWZ|DE-NW|05754004}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754004}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754004}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754004}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Stadt || 05 754 004<br /> |- style=&quot;background:#CCFFCC&quot;<br /> | '''[[Gütersloh]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{EWZ|DE-NW|05754008}} || {{Metadaten Fläche DE-NW|05754008}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754008}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754008}}}} round 0 }}}} || große kreisangehörige Stadt || 05 754 008<br /> |- style=&quot;background:#FFEEBB&quot;<br /> | '''[[Halle (Westf.)]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754012}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754012}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754012}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754012}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Stadt || 05 754 012<br /> |- style=&quot;background:#FFFFAA&quot;<br /> | '''[[Harsewinkel]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754016}} || {{Metadaten Fläche DE-NW|05754016}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754016}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754016}}}} round 0 }}}} || mittlere kreisangehörige Stadt || 05 754 016<br /> |- style=&quot;background:#FFCCBB&quot;<br /> | '''[[Herzebrock-Clarholz]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754020}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754020}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754020}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754020}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Gemeinde || 05 754 020<br /> |- style=&quot;background:#FFCCBB&quot;<br /> | '''[[Langenberg (Kreis Gütersloh)|Langenberg]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0|00.}}{{EWZ|DE-NW|05754024}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754024}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754024}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754024}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Gemeinde || 05 754 024<br /> |- style=&quot;background:#FFFFAA&quot;<br /> | '''[[Rheda-Wiedenbrück]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754028}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754028}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754028}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754028}}}} round 0 }}}} || mittlere kreisangehörige Stadt || 05 754 028<br /> |- style=&quot;background:#FFFFAA&quot;<br /> | '''[[Rietberg]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754032}} || {{Metadaten Fläche DE-NW|05754032}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754032}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754032}}}} round 0 }}}} || mittlere kreisangehörige Stadt || 05 754 032<br /> |- style=&quot;background:#FFFFAA&quot;<br /> | '''[[Schloß Holte-Stukenbrock]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754036}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754036}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754036}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754036}}}} round 0 }}}} || mittlere kreisangehörige Stadt || 05 754 036<br /> |- style=&quot;background:#FFCCBB&quot;<br /> | '''[[Steinhagen (Westfalen)|Steinhagen]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754040}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754040}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754040}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754040}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Gemeinde || 05 754 040<br /> |- style=&quot;background:#FFFFAA&quot;<br /> | '''[[Verl]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754044}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754044}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754044}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754044}}}} round 0 }}}} || mittlere kreisangehörige Stadt || 05 754 044<br /> |- style=&quot;background:#FFEEBB&quot;<br /> | '''[[Versmold]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754048}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754048}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754048}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754048}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Stadt || 05 754 048<br /> |- style=&quot;background:#FFEEBB&quot;<br /> | '''[[Werther (Westf.)]]''' ||style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}{{EWZ|DE-NW|05754052}} || {{0}}{{Metadaten Fläche DE-NW|05754052}}&amp;nbsp;km² <br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| {{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754052}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754052}}}} round 0 }}}} || kreisangehörige Stadt || 05 754 052<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | &amp;nbsp; ||style=&quot;text-align:center&quot;| '''{{EWZ|DE-NW|05754}}''' || '''{{Metadaten Fläche DE-NW|05754}}&amp;nbsp;km²''' <br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| '''{{FormatNum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05754}}/{{#expr:{{Metadaten Fläche DE-NW|05754}}}} round 0 }}}}''' || '''Kreis Gütersloh''' || '''05 754'''<br /> |}<br /> ''(Einwohnerzahlen vom {{EWD|DE-NW}}&lt;ref&gt;{{EWQ|DE-NW}}&lt;/ref&gt;)''<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Verwaltungsgeschichte ===<br /> [[Datei:2007-06-09-,05, Wiedenbrück, Reckenberg.JPG|mini|hochkant=1.1|Teil der ehemaligen Kreisverwaltung in Wiedenbrück (Reckenberg)]]<br /> Der Kreis Gütersloh wurde im Rahmen der nordrhein-westfälischen [[Gebietsreform]] im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es am 1. Januar 1973 aus den beiden Kreisen [[Kreis Wiedenbrück|Wiedenbrück]] und [[Kreis Halle (Westfalen)|Halle (Westf.)]] gebildet. Die beiden Altkreise waren 1816 gebildet worden, als [[Preußen]] seine damaligen Provinzen (hier die [[Provinz Westfalen]]) in Regierungsbezirke und Kreise einteilte.<br /> <br /> Dem neuen Kreis wurden außerdem die aus den drei Gemeinden [[Greffen]], Harsewinkel und [[Marienfeld (Harsewinkel)|Marienfeld]] ([[Kreis Warendorf]]) neugebildete Stadt Harsewinkel sowie die Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock aus dem ebenfalls zu diesem Zeitpunkt aufgelösten [[Kreis Bielefeld]] zugeordnet.&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=321&amp;nbsp;f}}&lt;/ref&gt; Letztere war 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden [[Schloß Holte]], [[Sende]] (beide Kreis Wiedenbrück) und [[Stukenbrock]] ([[Kreis Paderborn]]) gebildet und zunächst dem Kreis Bielefeld zugeordnet worden. Aus dem ehemaligen [[Kreis Beckum]] wurde die Gemeinde Benteler der Gemeinde Langenberg und somit dem Kreis Gütersloh zugeordnet.<br /> <br /> Der Kreis Gütersloh besteht seit der Gebietsreform somit aus 13&amp;nbsp;Städten und Gemeinden. Er hatte seinen Sitz zunächst in Rheda-Wiedenbrück. 1997 zog die Kreisverwaltung nach Gütersloh um.<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Während der Kreis Gütersloh bei seiner Gründung etwa 280.000 Einwohner hatte, wuchs die Bevölkerung in den nächsten drei Jahrzehnten um rund 25 % auf über 350.000 Einwohner.<br /> {|<br /> |[[Datei:Kreis Guetersloh - population development.svg|mini|hochkant=2.2|links|Bevölkerungsentwicklung im Kreis Gütersloh von 1939 bis 2007]]<br /> |[[Datei:Bevölkerungspyramide Kreis Gütersloh 2011.png|mini|300px|Bevölkerungspyramide für den Kreis Gütersloh (Datenquelle: Zensus 2011&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ |titel=Datenbank Zensus 2011, Kreis Gütersloh, Alter + Geschlecht |datum=2022-04-30 |sprache=de |abruf=2022-04-30}}&lt;/ref&gt;)]]<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Gütersloh. Die Zahlen bis 1970 beziehen sich auf das Gebiet des 1973 gegründeten Kreises. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 und für 1987 um Volkszählungsergebnisse&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989, S. 110.&lt;/ref&gt; und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen|Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: [https://www.landesdatenbank.nrw.de ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen'']&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich vor 1985 auf die [[Wohnbevölkerung]] und ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''.<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1939 &lt;small&gt;(17. Mai)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 141.826<br /> |-<br /> | 1950 &lt;small&gt;(13. Sep.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 201.752<br /> |-<br /> | 1961 &lt;small&gt;(6. Juni)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 233.459<br /> |-<br /> | 1970 &lt;small&gt;(27. Mai)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 264.188<br /> |-<br /> | 1975 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 278.685<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1980 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 287.027<br /> |-<br /> | 1985 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 286.504<br /> |-<br /> | 1987 &lt;small&gt;(25. Mai)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 287.883<br /> |-<br /> | 1990 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 303.829<br /> |-<br /> | 1995 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 329.043<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 2000 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 345.379<br /> |-<br /> | 2005 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 353.250<br /> |-<br /> | 2010 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 353.766 <br /> |-<br /> | 2011 &lt;small&gt;(9. Mai)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 350.420<br /> |-<br /> | 2013 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 352.334<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 2015 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 360.642 <br /> |-<br /> | 2016 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 361.828<br /> |-<br /> | 2020 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 364.818<br /> |-<br /> | 2022 &lt;small&gt;(31. Dez.)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | 371.309<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß dem [[Zensus 2011]] waren 38,8 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 31,4 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 29,8 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online?operation=abruftabelleBearbeiten&amp;levelindex=1&amp;levelid=1651312440730&amp;auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&amp;auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&amp;auswahlziel=werteabruf&amp;code=1000A-1014&amp;auswahltext=&amp;nummer=5&amp;variable=5&amp;name=GEOLK1&amp;werteabruf=Werteabruf#abreadcrumb |titel=Kreis Gütersloh Religion |datum=2022-04-30 |sprache=de |abruf=2022-04-30}}&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 1. Januar 2019 waren von den Einwohnern 34 % katholisch, 30 % evangelisch und 36 % gehörten entweder einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/broschuere-zahlen-daten-fakten-zdf?cid=gwr Kreis Gütersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten Seite 6], abgerufen am 18. April 2020&lt;/ref&gt; Mit Stand 1. Januar 2023 waren 31 % katholisch, 27 % evangelisch und 42 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2023-kreis-gt-zahlen-daten-fakten-2023-internet-ds.pdf?cid=1frz Kreis Gütersloh Unsere Region Zahlen Daten Fakten 2023 Seite 6], abgerufen am 7. Juli 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zahl der Kirchenaustritte ist in Kreis Gütersloh auf Rekordniveau geklettert. Rund 3970 Menschen (1 % der Gesamtbevölkerung) kehrten 2022 der Kirche den Rücken.&lt;ref&gt;[https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/kirchenaustritte-auch-im-kreis-guetersloh-auf-rekordnivau.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Kreistag ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | DIFF2 = ja<br /> | PROZENT = ja<br /> | TITEL = Wahl des Gütersloher Kreistags 2020&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/a754000kw1400.html wahlergebnisse.nrw.de]&lt;/ref&gt;<br /> | TITEL2 = in Prozent<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 39.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 44.4<br /> | PARTEI2 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS2 = 21.0<br /> | ERGEBNISALT2 = 11.6<br /> | PARTEI3 = SPD<br /> | ERGEBNIS3 = 19.2<br /> | ERGEBNISALT3 = 26.9<br /> | PARTEI4 = FWG-UWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.6<br /> | ERGEBNISALT4 = 6.4<br /> | FARBE4 = 8FBC8F<br /> | PARTEI5 = AfD<br /> | ERGEBNIS5 = 4.4<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> | PARTEI6 = LINKE<br /> | ERGEBNIS6 = 2.5<br /> | ERGEBNISALT6 = 3.5<br /> | PARTEI7 = FDP<br /> | ERGEBNIS7 = 5.8<br /> | ERGEBNISALT7 = 3.4<br /> | PARTEI8 = PARTEI<br /> | ERGEBNIS8 = 0.4<br /> | ERGEBNISALT8 = 0.0<br /> }}<br /> <br /> Der [[Kreistag]] hat 72 Mitglieder, die sich gemäß dem Ergebnis der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|Kommunalwahl vom 13. September 2020]] auf die einzelnen Fraktionen wie folgt verteilen (Stand September 2020):<br /> {{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Gütersloher Kreistag 2020<br /> | Land = DE<br /> | float = left<br /> | LINKE|GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU|AfD|<br /> | LINKE = 2<br /> | GRÜNE = 15<br /> | SPD = 14<br /> | FWG = 6<br /> | FWG Link = [[Bundesverband Freie Wähler Deutschland#Nordrhein-Westfalen|FWG-UWG]]<br /> | FWG Farbe = 8FBC8F<br /> | FDP = 4<br /> | CDU = 28<br /> | AfD = 3<br /> }}<br /> {{Absatz}}<br /> Im Kreistag haben sich entsprechend der Sitzverteilung sechs Fraktionen gebildet. Die Abgeordneten von „Die Linke“ konnten mit zwei Sitzen keine eigene Fraktion bilden und blieben daher fraktionslos.<br /> <br /> === Landrat ===<br /> [[Datei:Gütersloh, Kreishaus.jpg|mini|hochkant=2.1|Das Kreishaus an der Herzebrocker Straße]]<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Landrat<br /> !<br /> |-<br /> | 1973–1983<br /> | [[Paul Lakämper]] (CDU)<br /> | ehrenamtlich<br /> |-<br /> | 1983–1988<br /> | [[Fritz Ostmeyer]] (CDU)<br /> | ehrenamtlich<br /> |-<br /> | 1988–1994<br /> | [[Franz-Josef Balke]] (CDU)<br /> | ehrenamtlich<br /> |-<br /> | 1994–1997<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Ursula Bolte]] (SPD)<br /> | ehrenamtlich<br /> |-<br /> | 1997–1999<br /> | hauptamtlich<br /> |-<br /> | 1999–heute<br /> | [[Sven-Georg Adenauer]] (CDU)<br /> | hauptamtlich<br /> |}<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Der Verwaltungshaushalt des Kreises betrug 2006 rund 268,2 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt rund 24,5 Millionen Euro.<br /> <br /> === Partner- und Patenschaften ===<br /> Der Kreis Gütersloh unterhält eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis [[Valmiera]] in Lettland. Für den [[Kreis Frankenstein]] in Schlesien und den [[Susz|Kreis Rosenberg]] in Westpreußen hat er Patenschaften übernommen.<br /> In fast allen Städten und Gemeinden des Kreises bestehen Städtepartnerschaften, -patenschaften und/oder partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Städten im In- und Ausland.<br /> <br /> ''Partnerschaften''<br /> * Kreis Gütersloh – Kreis Frankenstein (Schlesien);<br /> * Kreis Gütersloh – Kreis Rosenberg (Westpreußen);<br /> * Stadt Rheda-Wiedenbrück – Stadt Frankenstein und Stadt Reichenstein (Schlesien);<br /> * Stadt Gütersloh – Weinpatenschaft über die Weinstadt Lorch im Rheingau<br /> <br /> ''Partnerschaften (im europäischen Ausland und in Übersee)''<br /> * Kreis Gütersloh – Kreis Valmiera (Lettland)<br /> * Stadt Borgholzhausen – New Haven / Missouri (USA)<br /> * Stadt Gütersloh – [[Châteauroux]] (Frankreich), [[Broxtowe]] (Großbritannien), [[Grudziądz]] / Graudenz (Polen), [[Falun (Gemeinde)|Falun]] (Schweden) und [[Rschew]] (Russland)<br /> * Stadt Halle (Westf.) – Ronchin (Frankreich) und [[Valmiera]] (Lettland)<br /> * Stadt Harsewinkel – Les Andelys (Frankreich)<br /> * Gemeinde Herzebrock-Clarholz – Le Chambon-Feugerolles (Frankreich), Steenwijk (Niederlande)<br /> * Stadt Rheda-Wiedenbrück – [[Oldenzaal]] (Niederlande), [[Palamós|Palamos]] (Spanien), Canton Aouda und Canton Adjengré (Togo)<br /> * Stadt Rietberg – [[Ribérac]] (Frankreich) und [[Oberglogau|Glogowek]]/Oberglogau (Polen)<br /> * Gemeinde Steinhagen – [[Woerden]] (Niederlande), [[Fivizzano]], (Italien)<br /> * Stadt Verl – [[Delphos (Ohio)|Delphos/Ohio]] (USA)<br /> * Stadt Versmold – [[Dobczyce]] (Polen)<br /> <br /> ''Partnerschaftliche Beziehungen zu ostdeutschen Städten''<br /> * Stadt Borgholzhausen – Lößnitz (Erzgebirge)<br /> * Gemeinde Langenberg – Neuzelle (Brandenburg)<br /> * Stadt Rheda-Wiedenbrück – Heiligenstadt (Thüringen)<br /> * Stadt Schloß Holte-Stukenbrock – Ostritz (Sachsen)<br /> * Stadt Verl – Annaburg (Sachsen-Anhalt)<br /> * Stadt Werther (Westf.) – Werther (Thüringen)<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Dem Kreis Gütersloh ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 12. September 1974 das Recht verliehen worden, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen:<br /> <br /> {{Wappenbeschreibung<br /> |Titel = <br /> |Wappenbild = DEU Kreis Gütersloh COA.svg<br /> |Größe = 100<br /> |Kurzdarstellung = <br /> |Blasonierung = Im geteilten Schild oben in Silber (Weiß) drei rote Sparren, belegt mit einem goldenen (gelben) Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad, unten in rot ein goldener (gelber) Adler.<br /> |Zusatz = <br /> |Quelle = [https://www.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/Hauptsatzung_2015-06-15_Internetversion.pdf §&amp;nbsp;4 der Hauptsatzung des Kreises Gütersloh]<br /> |ref = <br /> |Quelle_2 = <br /> |ref_2 = <br /> |Begründung = Das Wappen enthält Symbole der früheren Kreiswappen von [[Kreis Halle (Westfalen)|Halle (Westf.)]] (ab 1947) und [[Kreis Wiedenbrück|Wiedenbrück]] (ab 1935). Die Sparren stehen für die alte [[Grafschaft Ravensberg]]; das Rad erinnert an das frühere [[Hochstift Osnabrück|osnabrückische]] [[Amt Reckenberg]], der Adler an die alte [[Grafschaft Rietberg]]. Die Farben Rot und Gold sind zugleich die Farben der ehemaligen Hochstifte [[Hochstift Münster|Münster]] und [[Hochstift Paderborn|Paderborn]], zu denen Harsewinkel und Stukenbrock ehemals gehörten.<br /> }}<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Wappen im Kreis Gütersloh|Liste der Flaggen im Kreis Gütersloh}}<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Bauwerke und Parks ===<br /> [[Datei:Schloss-Holte 01.jpg|mini|[[Schloss Holte]]]]<br /> Die [[Burg Ravensberg]] in [[Borgholzhausen]] wurde 1080 von [[Grafschaft Calvelage|Hermann&amp;nbsp;II. von Calvelage]], Graf von Ravensberg, als militärischer Stützpunkt gebaut.<br /> <br /> Das [[Schloss Rheda]] ist eine der ältesten Wasserburgen Westfalens und liegt mitten in einem historischen Schlossgarten im [[Flora Westfalica|Flora-Westfalica]]-Park in [[Rheda-Wiedenbrück]]. Weitere Schlösser im Kreis Gütersloh sind das [[Wasserschloss Tatenhausen]], das [[Schloss Holtfeld|Wasserschloss Holtfeld]], das [[Schloss Holte|Jagdschloss Holte]] und das [[Schloss Möhler]].<br /> <br /> Das [[Peter-August-Böckstiegel-Haus]] in Werther (Westf.) ist ein authentisch erhaltenes Künstlerhaus, in dem sich das künstlerische Schaffen des Expressionisten [[Peter August Böckstiegel]], seine Natur- und Heimatverbundenheit und seine außergewöhnlich vielfältige Schaffenskraft widerspiegeln.<br /> <br /> Außerdem befinden sich im Kreisgebiet viele sehenswerte Parks: der Gartenschaupark Rietberg, der [[Stadtpark Gütersloh|Botanische Garten Gütersloh]], die Klosteranlagen in [[Herzebrock#Benediktinerinnenkloster Herzebrock|Herzebrock]] und [[Stift Clarholz|Clarholz]] sowie die [[Flora Westfalica]] in Rheda-Wiedenbrück.<br /> <br /> === Theater, Museen und Kunst ===<br /> [[Datei:Theater GT Südost.jpg|mini|[[Theater Gütersloh]]]]<br /> Neben verschiedenen Heimatmuseen gibt es weitere Museen in der [[Liste der Museen im Kreis Gütersloh]]. Das [[Miele]]-Museum in Gütersloh widmet sich unter anderem der Geschichte der Waschmaschine, das [[Stadtmuseum Gütersloh]] hat neben der stadtgeschichtlichen auch Abteilungen zur Technik- und zur Medizingeschichte, im [[Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth|Westfälischen Kleinbahn- und Dampflokmuseum]] – vor Ort besser bekannt als „Mühlenstroth“ – sind historische Lokomotiven zu bestaunen. Im [[Wiedenbrücker Schule Museum]] wird Kunsthandwerk gezeigt.<br /> <br /> Zu den bedeutenden Künstlern, die aus dem Gebiet des Kreises stammen, gehören die [[Expressionismus|Expressionisten]] [[Woldemar Winkler]] und Peter August Böckstiegel. Die S-Galerie in der Zentrale der Sparkasse Gütersloh zeigt in regelmäßigen Abständen Werke von Woldemar Winkler. Arbeiten heimischer wie überregionaler Künstler stellt der Kreiskunstverein im historischen Veerhoffhaus am Alten Kirchplatz in Gütersloh aus.<br /> [[Datei:Peter August Boeckstiegel.jpg|mini|hochkant|Peter August Böckstiegel]]<br /> <br /> In der Kreisstadt Gütersloh wurde 2010 ein neues [[Theater Gütersloh|Theater]] mit bis zu 530 Plätzen eröffnet. Auf einer Freilichtbühne im [[Mohns Park]] finden im Sommer Konzerte statt. In Rietberg steht mit der cultura ein Rundtheater in drei Etagen zur Verfügung, eine moderne Variante des 1599 in London erbauten [[Globe-Theater]]s. In der Volksbank-Arena, einer Open-Air-Bühne im Rietberger Gartenschaupark, finden Kleinkunst- und Musikveranstaltungen vor bis zu 2500 Zuschauern statt.<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> * Peter-August-Böckstiegel-Haus, Werther (Westf.)<br /> * [[Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth]], Gütersloh<br /> * [[Theater Gütersloh]]<br /> * [[Burg Ravensberg]], Borgholzhausen<br /> * [[Schloss Rheda]], Rheda-Wiedenbrück<br /> * [[Safariland Stukenbrock]], Schloß Holte-Stukenbrock<br /> * [[Caspar von Zumbusch|Caspar-von-Zumbusch]]-Museum in Herzebrock im Geburtshaus des bedeutenden Bildhauers<br /> * Der [[Hermannsweg]] ist ein 156&amp;nbsp;km langer Wanderweg, der nach Hermann dem Cherusker benannt wurde. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes.<br /> * Die Hermannshöhen sind ein Zusammenschluss des [[Hermannsweg]]s und des [[Eggeweg]]s. Wanderwege führen vom [[Münsterland]] über den [[Teutoburger Wald]] bis zum [[Sauerland]].<br /> * Der [[Prälatenweg (Ostwestfalen)|Prälatenweg]] verbindet die drei Klosteranlagen [[Benediktinerinnenkloster Herzebrock|Herzebrock]], [[Stift Clarholz|Clarholz]] und [[Kloster Marienfeld (Münsterland)|Marienfeld]].<br /> * Der Klimapark in Rietberg ist ein Informations- und Technologiepark zu Themen des Klimaschutzes.<br /> <br /> === Naturschutzgebiete ===<br /> {|<br /> | valign=top width=360 |<br /> ;Übersichtskarte der Naturschutzgebiete im Kreis<br /> {{Imagemap Naturschutzgebiete in GT|Kreis Gütersloh - nature reserves.png|300px|Gütersloh}}<br /> |Im Kreisgebiet befinden sich 45 [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] (inkl. Erweiterungsflächen von Naturschutzgebieten angrenzender Kreise) mit einer Fläche von insgesamt etwa 47,2&amp;nbsp;km². Dies entspricht rund 4,9 % der Gesamtfläche des Kreises. Ganz überwiegend dienen diese Gebiete dem Schutz von [[Feuchtwiese]]nlebensräumen.<br /> |}<br /> Die Naturschutzgebiete in den einzelnen Gemeinden sind &lt;small&gt;(Stand 1. Januar 2011; Doppelnennung, wenn Gebiet auf mehrere Gemeinden verteilt)&lt;/small&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Stadt/&lt;br /&gt;Gemeinde<br /> ! Naturschutzgebiete<br /> ! Anzahl<br /> ! Gesamtgröße in der Gemeinde&lt;br /&gt;(ha, gerund.)<br /> ! % der Gemeinde-fläche<br /> |-<br /> | Borgholzhausen || [[Johannisegge–Schornstein]], [[Ravensberg – Barenberg]], [[Salzenteichs Heide]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}3<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 346,25<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}6,20<br /> |-<br /> | Gütersloh || [[Lichtebach|Am Lichtebach]], [[Große Wiese]], [[Spexard]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}3<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 298,21<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}2,66<br /> |-<br /> | Halle || [[Barrelpäule]], [[Feuchtwiesen Hörste]], [[Feuchtwiese Vennheide]], [[Gartnischberg]], [[Großer Berg – Hellberg]], [[Hesselner Berge]], [[Knüll – Storkenberg]], Ravensberg – Barenberg, [[Steinbruch Schneiker]], [[Tatenhauser Wald]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 10<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 984,18<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 14,20<br /> |-<br /> | Harsewinkel || [[Am Sundern]], [[Baggersee Greffener Mark]], [[Boomberge]], [[Graureiherkolonie bei Harsewinkel|Graureiherkolonie]], [[Hühnermoor (Kreis Gütersloh)|Hühnermoor]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}5<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 170,59<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}1,70<br /> |-<br /> | Herzebrock-Clarholz || [[Mersch (Naturschutzgebiet)|Mersch]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}1<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0|00}}6,75<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}0,09<br /> |-<br /> | Rheda-Wiedenbrück || [[Am Merschgraben]], [[Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}2<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}82,85<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}0,73<br /> |-<br /> | Rietberg || [[Emssee]], [[Im Binner]], [[Rietberger Emsniederung]], [[Rietberger Fischteiche]], [[Schellenwiese]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}5<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 580,99<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}5,27<br /> |-<br /> | Schloß Holte-Stukenbrock || [[Holter Wald]], [[Kipshagener Teiche]], [[Moosheide]], [[Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld|Ölbachtal]], [[Furlbachtal|Schluchten und Moore am oberen Furlbach]], [[Wehrbachtal]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}6<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 930,75<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 13,80<br /> |-<br /> | Steinhagen || [[Egge (Naturschutzgebiet)|Egge]], [[Feuchtwiesen In den Wösten]], [[Feuchtwiesen Ströhen]], Feuchtwiese Vennheide, [[Foddenbach-Landbach]], [[Jakobsberg (Naturschutzgebiet)|Jakobsberg]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}6<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 461,61<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}8,21<br /> |-<br /> | Verl || [[Fleckernheide]], [[Grasmeerwiesen]], Große Wiese<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}3<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 169,24<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}2,37<br /> |-<br /> | Versmold || Salzenteichs Heide, [[Versmolder Bruch]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}2<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 278,84<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}3,26<br /> |}<br /> Auf den Gebieten von Werther und Langenberg befinden sich keine Naturschutzgebiete.<br /> <br /> === Sport ===<br /> Die höchstklassig spielende Fußballmannschaft ist der [[SC Verl]], der in der Saison 2022/23 in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] antritt. Der [[FC Gütersloh (2000)|FC&amp;nbsp;Gütersloh]], der früher in der [[2. Fußball-Bundesliga|2.&amp;nbsp;Bundesliga]] antrat, spielt in der fünftklassigen [[Fußball-Oberliga Westfalen|Oberliga Westfalen]]. Der Frauenfußballverein [[FSV Gütersloh 2009]] spielt in der [[2. Frauen-Bundesliga]].<br /> <br /> Im Kreis Gütersloh gibt es fünf 18-Loch-Golfplätze.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2019]] belegte der Landkreis Gütersloh Platz 73 von 401 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. Der Landkreis gehört damit zu den zukunftsfähigsten und wirtschaftlich stabilsten innerhalb Nordrhein-Westfalens.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |titel=PROGNOS Zukunftsatlas 2019 |werk=[[Handelsblatt]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190708181336/https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |archiv-datum=2019-07-08 |sprache=de |abruf=2022-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Gütersloh Flughafen.jpg|mini|[[Flughafen Gütersloh]]]]<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Die [[Bundesautobahn 2]] (Dortmund–Hannover) ist im Kreis Gütersloh über die Anschlussstellen Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Herzebrock-Clarholz zu erreichen, die [[Bundesautobahn 33]] (Bielefeld–Paderborn) über die Auffahrten Schloß Holte-Stukenbrock, Stukenbrock/Senne im Süden und Borgholzhausen im Norden. Durch das Kreisgebiet verlaufen außerdem die Bundesstraßen [[Bundesstraße 55|55]] ([[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]–[[Ostwestfalen-Lippe]] über Langenberg und Rheda-Wiedenbrück), [[Bundesstraße 61|61]] ([[Ruhrgebiet]]–[[Bremen]] über Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh), [[Bundesstraße 64|64]] ([[Münsterland]]–[[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] über Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) und [[Bundesstraße 68|68]] ([[Oldenburger Münsterland]]–[[Warburger Börde]] über Halle (Westf.)). Die [[Bundesstraße 513|B&amp;nbsp;513]] führt von [[Sassenberg]] nach [[Gütersloh]].<br /> <br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> Das Kreisgebiet wird in west-östlicher Richtung von der für den Personen- und Güterverkehr bedeutenden [[Hauptbahn|Hauptstrecke]] Ruhrgebiet–Hannover–Berlin (siehe [[Bahnstrecke Hamm–Minden]]) durchquert mit den Bahnhöfen Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh (auch einzelne [[ICE]]- und regelmäßige IC-Halte) und Isselhorst-Avenwedde. Von ihr zweigen mehrere überwiegend eingleisige Nebenstrecken ab: die [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld]] ''Haller Willem'', mit Haltepunkten in Steinhagen, Bielefelder Straße, Steinhagen, Künsebeck, Halle (Westfalen), Halle Gerry Weber-Stadion, Hesseln, Borgholzhausen und Westbarthausen. Hinzu kommt die ''[[Sennebahn]]'' Bielefeld–Paderborn, mit Bahnhof in Schloß Holte und die ''[[Warendorfer Bahn]]'' Rheda-Wiedenbrück–[[Münster]], mit Haltepunkten in Herzebrock und Clarholz.<br /> <br /> Außerdem betreibt die [[Teutoburger Wald-Eisenbahn]] (TWE) für den Güterverkehr die Strecke [[Ibbenbüren]]–[[Hövelhof]], über Harsewinkel, Marienfeld, Gütersloh und Verl. Es gibt Planungen für eine Teilreaktivierung im Personennahverkehr für diese Strecke.<br /> <br /> ==== Radverkehr ====<br /> Im Alltagsverkehr hat das Fahrrad im Kreis Gütersloh erhebliche Bedeutung. Auf zahlreichen gut ausgebauten ''Pättkes'' kann zwischen den Orten auch abseits von starkem Autoverkehr gefahren werden. In den Orten werden, wie in Gütersloh, bis zu 25 % der Wege der Einwohner mit dem Fahrrad zurückgelegt.<br /> Mehrere [[Radfernweg]]e und lokale Radwege durchqueren das Kreisgebiet, beispielsweise der [[Europaradweg R1]], die [[Wellness-Route]], der [[Emsradweg]] und die BahnRadRouten [[BahnRadRoute Teuto-Senne|Teuto-Senne]] und [[BahnRadRoute Hellweg-Weser|Hellweg-Weser]]. An einigen Bahnhöfen, unter anderem [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh Hbf]], Halle (Westf) und [[Rheda-Wiedenbrück]], gibt es [[Fahrradstation]]en.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Bis 2016 bestand in Gütersloh der einen britische Militärflugplatz [[Flughafen Gütersloh]]. Der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Paderborn-Lippstadt]].<br /> <br /> === Medien ===<br /> ==== Tageszeitungen ====<br /> Im Kreis Gütersloh erscheinen die [[Neue Westfälische]] (besonders auflagenstark in Gütersloh), die [[Die Glocke (Tageszeitung)|Glocke]] (besonders auflagenstark im Südkreis) und das [[Westfalen-Blatt]], das in regionalen Ausgaben ([[Kopfblatt|Kopfblätter]]) etwa als „Versmolder Anzeiger“ oder „Verler Zeitung“ erscheint. Im Nordkreis (Halle, Borgholzhausen, Versmold, Steinhagen, Werther) ist das [[Haller Kreisblatt]] verbreitet. Im äußersten Süden des Kreises (Rietberg) wird auch die in [[Lippstadt]] erscheinende Tageszeitung [[Der Patriot (Tageszeitung)|Der Patriot]] gelesen.<br /> <br /> ==== Stadtmagazine ====<br /> In allen Städten und Gemeinden des Kreises außer Borgholzhausen erscheinen Stadtmagazine bzw. Anzeigenblätter:<br /> * Gütersloh: Bonewie, Der Isselhorster, Der Kattenbote, GT Extra, GT-Info, guetsel.de, Carl<br /> * Halle: Haller Willem, Halle erleben<br /> * Harsewinkel: Emskurier, Marktplatz Harsewinkel<br /> * Harsewinkel-Greffen; Der Spoekenkieker (kreisgrenzenüberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg/Kreis WAF)<br /> * Herzebrock-Clarholz: Herzeblog.de, Markt und Gemeinde, aha-Magazin<br /> * Langenberg: Trend, aha-Magazin<br /> * Rheda-Wiedenbrück: Das Stadtgespräch, aha-Magazin<br /> * Rietberg: Rietberger Stadtanzeiger, Emsblatt<br /> * Schloß Holte-Stukenbrock: Der Stadt-Anzeiger, SenneFORUM, Stadtjournal SHS<br /> * Steinhagen: Steinhagen erleben, Steinhagener Schaufenster<br /> * Verl: Verler Leben, Verler Magazin<br /> * Versmold: Versmold erleben, Der Spoekenkieker (kreisgrenzenüberschreitendes Lokalmagazin Sassenberg/Kreis WAF)<br /> * Werther: Werther Aktuell, Werther erleben<br /> <br /> ==== Radio und Fernsehen ====<br /> Der lokale Rundfunksender heißt [[Radio Gütersloh]], produziert tagsüber mehr als sechs Stunden eigenes Programm mit Nachrichten und Reportagen aus dem gesamten Kreis Gütersloh und schaltet ansonsten in das Rahmenprogramm von [[Radio NRW]]. Lokale Nachrichten gibt es stündlich von 6:30 bis 19:30 Uhr. Zu empfangen ist der Sender im Kreisgebiet über drei terrestrische UKW-Frequenzen sowie über die Kabel-Frequenz 97,2.<br /> <br /> Einen [[Offener Kanal|Offenen Kanal]] für den Kreis Gütersloh gibt es nicht. Lokalnachrichten werden in der [[WDR Fernsehen|WDR]]-Sendung [[Lokalzeit|Lokalzeit OWL]] aus dem [[WDR-Studio Bielefeld|Studio Bielefeld]] gesendet.<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Die größten Arbeitgeber im industriellen und gewerblichen Sektor sind<br /> * in Gütersloh [[Bertelsmann]] (das mit den Betriebsstätten seiner Tochterfirmen auch in anderen Städten und Gemeinden des Kreises vertreten ist, insgesamt 12.500 Mitarbeiter im Kreis Gütersloh&lt;ref name=&quot;Stadtführer&quot;&gt;Borner, Güthenke: [http://www.stadtfuehrer-guetersloh.de/ ''Stadtführer Gütersloh.''] Bielefeld 2010, S. 13.&lt;/ref&gt;) und [[Miele]] (6.000 Mitarbeiter im Stadtgebiet)&lt;ref name=&quot;Stadtführer&quot; /&gt;<br /> * in Harsewinkel [[Claas]]<br /> * in Halle [[August Storck KG|Storck]] und [[Gerry Weber]]<br /> * in [[Rheda-Wiedenbrück]] das [[Tönnies Fleischwerk]], [[Westfalia Mobil]], [[Westag &amp; Getalit AG]] und das Simonswerk, einem Hersteller von Bändern und Bandsystemen.<br /> * in Steinhagen [[Hörmann (Türenhersteller)|Hörmann]]<br /> * in Verl [[Beckhoff_Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Nobilia]] und [[Teckentrup]]<br /> * Besonders in [[Versmold]] haben sich [[Fleischprodukt|fleischverarbeitende]] Unternehmen angesiedelt.<br /> <br /> Im Kreis Gütersloh sind 138.912 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert (Stand: Juni 2010). Sie verteilen sich vor allem auf folgende Branchen:&lt;ref name=&quot;StaBe&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/PDF/Statistik/Statistikberichte/Strukturbericht_KreisGuetersloh_2011.pdf | wayback=20111226003921 | text=Statistikbericht Kreis Gütersloh}} (PDF; 904&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> * Handel (20.228 Beschäftigte)<br /> * Maschinenbau (10.626)<br /> * Gesundheits- und Sozialwesen (10.487)<br /> * Ernährungsgewerbe (9.099)<br /> * Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (8.991)<br /> * Herstellung von Metallerzeugnissen, Metallerzeugung und -bearbeitung (8.481)<br /> * Verkehr (7.307)<br /> * Holzwaren und Möbel (7.167)<br /> * Bau (7.144)<br /> * Freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistungen (7.016)<br /> * Information und Kommunikation, Verlage (4.527)<br /> * Finanzen und Versicherungen (2.645)<br /> * Druckindustrie (2.556)<br /> * Gummi und Kunststoff (2.335)<br /> * Gastgewerbe (2.316)<br /> <br /> Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gibt es damit relativ viele Unternehmen aus der holzverarbeitenden-/der Möbelindustrie, aus der Lebensmittelbranche und aus der Druckindustrie. Relativ wenige Unternehmen gibt es im Gastgewerbe.<br /> <br /> Im Kreis Gütersloh lag das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Privathaushalte 2008 bei 22.375&amp;nbsp;Euro und damit deutlich über dem Durchschnitt in Ostwestfalen-Lippe (20.477 Euro), Nordrhein-Westfalen (19.837 Euro) und Deutschland (18.974 Euro). Das [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Erwerbsperson lag 2012 bei 72.460 Euro (zum Vergleich: OWL 62.988 Euro, NRW 65.964 Euro, Deutschland 64.084 Euro).&lt;ref&gt;pro Wirtschaft GT: [http://www.prowi-gt.de/fileadmin/Download/Daten___Fakten/Strukturberichte/2015_Strukturbericht_KreisGT.pdf Strukturbericht 2015]&lt;/ref&gt; Die [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraftkennziffer]] lag 2008 mit 102,6 um 2,6&amp;nbsp;Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt (=&amp;nbsp;100), wobei es die höchsten Werte in Steinhagen (106,5), Gütersloh (104) und Verl (103,6), die niedrigsten in Versmold (99,2), Harsewinkel (99,5) und Borgholzhausen (99,7) zu verzeichnen gab.<br /> <br /> === Exportquote ===<br /> Die [[Exportquote]] im verarbeitenden Gewerbe betrug 2007 34 %. Im Vergleich dazu lag die bundesweite Quote bei 43 %.&lt;ref name=&quot;StaBe&quot; /&gt; 2011 betrug die Exportquote im Kreis ebenso wie in der Stadt Gütersloh 36 %; die niedrigste Quote verzeichnete Langenberg mit 17 %, die höchste Harsewinkel mit 59 %.<br /> <br /> === Arbeitslosigkeit ===<br /> Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2012 bei 4,8 % nach 4,6 % im Juni 2011, 5,3 % im Juni 2010 und 5,4 % im Juni 2009. Damit lag die Arbeitslosenquote im Juni 2012 um 3,1 Prozentpunkte niedriger als in Nordrhein-Westfalen (8,0 %) und um 1,8 Prozentpunkte niedriger als im Bundesmittel (6,6 %).&lt;ref&gt;Der Kreis Gütersloh: Zahlen, Daten, Fakten 2013, Kreis Gütersloh, Pressestelle&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2008 waren 25,97 % aller Arbeitsloser länger als ein Jahr arbeitslos. Im Vergleich dazu beträgt die Langzeitarbeitslosigkeit in ganz Deutschland 32,1 % und in NRW 36,83 %.&lt;ref name=&quot;StaBe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen ==<br /> Bei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1. Januar 1973 das Unterscheidungszeichen ''GT'' zugeteilt.&lt;br /&gt;<br /> Die Altkennzeichen HW (Halle/Westfalen) und WD (Rheda-Wiedenbrück) wurden bis heute nicht wieder eingeführt.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> === Corona-Infizierte in Tönnies-Stammwerk und Kontaktbeschränkungen für den gesamten Kreis (2020) ===<br /> {{Hauptartikel|COVID-19-Ausbruch im Tönnies-Stammwerk}}<br /> Das Firmengelände der [[Tönnies Holding]] in [[Rheda-Wiedenbrück]] wurde im Juni 2020 zum Zentrum der [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen]] mit über 1500 Infizierten. Im Zusammenhang mit der hohen Ansteckungszahl bei Tönnies kam es von verschiedenen Seiten zu Kritik an den Arbeitsbedingungen der überwiegend über [[Werkvertrag (Deutschland)|Werkvertrag]] mit Tönnies über [[Subunternehmen|Subunternehmer]] eingesetzten osteuropäischen Schlachthofmitarbeiter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/toennies-coronainfektionen-guetersloh-101.html |titel=Corona-Ausbruch bei Tönnies – Viele Infizierte, null Vertrauen |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg=[[ARD]] |datum=2020-06-20 |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt; Am 23. Juni 2020 wurden von Ministerpräsident [[Armin Laschet]] (CDU) erneute Kontaktbeschränkungen ([[Massenquarantäne#Abriegelung, Lockdown, Shutdown|Lockdown]]) für den Kreis Gütersloh vorläufig bis zum 30. Juni 2020 angeordnet. Im Kreis Gütersloh handele es sich um das bisher „größte Infektionsgeschehen“ in Deutschland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/laschet-verkuendet-lockdown-massnahmen-fuer-ganzen-kreis-guetersloh-a-ebee31df-b50c-4558-bd77-2a36574533fd#ref=rss |titel=Coronavirus-Hotspot NRW – Laschet verkündet Lockdown-Maßnahmen für ganzen Kreis Gütersloh |werk=[[Der Spiegel (online)|spiegel.de]] |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2020-06-23 |abruf=2020-06-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/lockdown-guetersloh-103.html |titel=Corona-Ausbruch bei Tönnies - Lockdown in Gütersloh |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg=[[ARD]] |datum=2020-06-23 |abruf=2020-06-23}}&lt;/ref&gt; Am 29. Juni 2020 wurden die Kontaktbeschränkungen für den Kreis Warendorf ab dem 1. Juli 2020 aufgehoben und für den Kreis Gütersloh bis zum 7. Juli 2020 verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nrw-l%c3%a4sst-lockdown-in-warendorf-enden-g%c3%bctersloh-bleibt-aber/ar-BB166wQP?ocid=iehp |titel=NRW lässt Lockdown in Warendorf enden – Gütersloh bleibt aber |werk=[[MSN (Microsoft Network)|Microsoft Network]] |hrsg=[[Reuters]] |datum=2020-06-29 |abruf=2020-06-29}}&lt;/ref&gt; Österreich hat am 29. Juni 2020 hat nach mehreren Gesprächen zwischen dem Ministerpräsident Laschet und dem österreichischen Bundeskanzler [[Sebastian Kurz]] ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) die nach dem schweren Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies ausgesprochene generelle Reisewarnung für ganz Nordrhein-Westfalen zurückgenommen und auf die vom Infektionsgeschehen betroffenen Kreise beschränkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/oesterreich-nimmt-generelle-reisewarnung-fuer-nrw-zurueck-1533731.html |titel=Coronavirus – Österreich nimmt generelle Reisewarnung für NRW zurück |werk=[[Ruhr Nachrichten]] |hrsg= |datum=2020-06-29 |abruf=2020-06-29}}&lt;/ref&gt; Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die verlängerten Corona-Einschränkungen für den Kreis Gütersloh am 6. Juli 2020 aufgehoben. Das Land Nordrhein-Westfalen hätte nach dem Corona-Ausbruch unter den Mitarbeitern des Fleischverarbeiter Tönnies zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung erlassen müssen. Ein Lockdown für den ganzen Kreis wäre deswegen nicht mehr verhältnismäßig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article211119005/Nordrhein-Westfalen-Gericht-hebt-Corona-Einschraenkungen-im-Kreis-Guetersloh-auf.html |titel=Gericht hebt Corona-Einschränkungen im Kreis Gütersloh auf |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2020-07-07 |abruf=2020-07-07}}&lt;/ref&gt; Eine ähnliche Entscheidung der Landesregierung wurde nach Ansicht des Landrates des Kreises Gütersloh Sven-Georg Adenauer damit vorweggenommen. Die meisten Neuinfektionen traten bis auf wenige Ausnahmen Anfang Juli 2020 laut dem Kreis Gütersloh bei Menschen mit Bezug zum Fleischereibetrieb Tönnies auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/reaktionen-aufhebung-lockdown-guetersloh-100.html |titel=&quot;Lockdown&quot; im Kreis Gütersloh aufgehoben: So freudig reagieren Einwohner |werk=[[Westdeutscher Rundfunk Köln#Web und Videotext|wdr.de]] |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] |datum=2020-07-07 |abruf=2020-07-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im direkten zeitlichen Zusammenhang wurden mehrere Fahrzeuge mit dem Kennzeichen GT beschädigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mareike Köstermeyer,Dennis Rother |url=https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/22812329_Bielefelder-mit-Guetersloher-Kennzeichen-fuerchten-Vandalismus.html |titel=Corona-Krise: Erste Berichte über demolierte Gütersloher Autos in Bielefeld |sprache=de |abruf=2021-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Matthias E. Borner: ''Pölter, Plörre und Pinöckel – Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh.'' 6.&amp;nbsp;Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-014249-5.<br /> * Matthias E. Borner: ''Pölter, Plörre und Pinöckel 2 – Aufbauwortschatz für wissbegierige Neubürger im Kreis Gütersloh.'' 2.&amp;nbsp;Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-018120-2.<br /> * Günter Brüning: ''Die Entstehung des Kreises Gütersloh'' (=&amp;nbsp;Veröffentlichungen aus dem [[Kreisarchiv Gütersloh]], Band 4). 2. Auflage. Gütersloh 1998, {{DNB|956038166}}.<br /> * [[Rudolf Grothues]], [[Heinz Heineberg]], Rolf Lindemann (Hrsg.): ''Der Kreis Gütersloh'' (=&amp;nbsp;Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 11). Geographische Kommission für Westfalen/LWL. Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-14937-9.<br /> * Wolfgang Knott: ''Die Kirchen im Kreis Gütersloh.'' Rhode Druck und Verlag, Harsewinkel 1979, {{DNB|800713583}}.<br /> * {{Literatur |Titel=Die Ortsnamen des Kreises Gütersloh |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Autor=Claudia Maria Korsmeier |Ort=Münster |Jahr=2022 |ISBN=978-3-7395-1369-0 |Reihe=Westfälisches Ortsnamenbuch |BandReihe=19 |Sprache=de nds}}<br /> * Hagen Kraak: ''Kreis Gütersloh – Kultur und Landschaft.'' Brüggershemke &amp; Reinkemeier, Gütersloh 1990, ISBN 3-928370-00-6.<br /> * Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege der Heimatvereine im Kreis Gütersloh (Hrsg.): ''Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh.'' Flöttmann, Gütersloh, jährliches Periodikum.<br /> * Theres Sudbrock: ''Regionale Identität im Kreis Gütersloh – Die Auswirkungen der Gebietsreform 1973'' (=&amp;nbsp;Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Band 8). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2004, ISBN 3-89534-498-2.<br /> * o.&amp;nbsp;V.: ''Typen + Typisches – Das ungewöhnliche Buch über typische Menschen und Produkte aus dem Kreis Gütersloh.'' Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg 2003, ISBN 3-88363-230-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [https://www.kreis-guetersloh.de/ Website des Kreises Gütersloh]<br /> * [http://www.erfolgskreis-gt.de/ ErfolgsKreis-GT] – Service- und Imageportal für den Kreis Gütersloh mit Infos zu den Themen Wirtschaft, Familie, Freizeit, Ehrenamt und Kultur<br /> * [http://www.pro-wirtschaft-gt.de/ pro Wirtschaft GT] – Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Gütersloh<br /> * [http://www3.gt-net.de/ Portal der Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh]<br /> * [https://www.westfalenhoefe.de/portal/de/index.html Westfalenhöfe] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern im Kreis Gütersloh<br /> * {{DNB-Portal|4022488-0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4022488-0|LCCN=n/79/141901|VIAF=126661404}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kreis Gutersloh}}<br /> [[Kategorie:Kreis in Nordrhein-Westfalen|Gutersloh]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1973]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCrenheide&diff=252708478 Sürenheide 2025-01-26T17:07:04Z <p>C-we: Entwidmung der Kirche</p> <hr /> <div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> |Ortsteil = Sürenheide<br /> |Gemeindeart = Stadt<br /> |Gemeindename = Verl<br /> |Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> |Ortswappen = <br /> |Breitengrad = 51/53/31.17/N<br /> |Längengrad = 8/28/16.88/E<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Höhe = 86 &lt;!-- Quelle: Geodatenzentrum --&gt;<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 4662<br /> |Einwohner-Stand-Datum = 2015-09<br /> |Eingemeindungsdatum = <br /> |Postleitzahl1 = 33415<br /> |Postleitzahl2 = <br /> |Vorwahl1 = 05246<br /> |Vorwahl2 = <br /> |Lagekarte = Sürenheide in Verl.svg<br /> |Lagekarte-Beschreibung = <br /> }}<br /> <br /> '''Sürenheide''' {{IPA|zyːʀənˈhaɪ̯də|Tondatei=Sürenheide.ogg}} ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]]. Sürenheide liegt im Nordwesten Verls und hat 4662 Einwohner.&lt;ref&gt;Projektbericht 2017 - Älter werden in Verl S. 25 (http://www.pflege-gt.de/uploads/Oertliche%20Planung/2017-08-11%20Bericht%20Teil%201%20und%202.pdf)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl die [[Hauptsatzung]] der Stadt Verl keine Ortsteile festlegt und Sürenheide keine Erwähnung findet, spricht man bei Sürenheide heute von dem Siedlungsgebiet um die Thaddäusstraße, der Pausheide, der ''Helfgerd-Siedlung'' nördlich des [[Verler See]]s sowie der Fläche zwischen der Sürenheider und der Bielefelder Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/101032.pdf |titel=Hauptsatzung der Stadt Verl vom 15.&amp;nbsp;September 2010 |hrsg=Stadt Verl |datum=2010-09-15 |seiten=3 |abruf=2015-05-21 |format=PDF (0,1 MB)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=E. Holterdorf GmbH &amp; Co KG |Titel=Ein grenzenloser Ortsteil |Sammelwerk=Die Glocke |Ort=Oelde |Datum=2014-03-26 |Seiten=25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Im Nordwesten der Stadt Verl liegend, grenzt die Sürenheide an die Gütersloher Stadtteile [[Spexard]] und [[Avenwedde]]. Anschluss an die Autobahn [[Bundesautobahn 2|A2]] [[Hannover]]–[[Oberhausen]] besteht in geringer Entfernung in Gütersloh-Spexard. Sürenheide ist Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> In Sürenheide entspringt in ungefähr 89 Metern Höhe der [[Knisterbach]]. Darüber hinaus verlaufen mit dem [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] und dem [[Menkebach]] zwei weitere Fließgewässer über das Gebiet des Ortes. Im Norden bildet der [[Dalke]]bach streckenweise die Grenze zum Nachbarort [[Gütersloh]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Besiedlung bestand zunächst nur aus landwirtschaftlichen Höfen und kleinbäuerlichen Hofstellen von Köttern und Heuerlingen, die auf dem kargen Sandboden nur schwer ein Auskommen hatten. Erst zu Beginn der 1950er Jahre begann die eigentliche Besiedlung. Den Grundbesitzern wurde in langwierigen Verhandlungen Bauland abgerungen, das dringend benötigt wurde, damit die Wohnungsnot in der Nachkriegszeit gemildert werden konnte. Es entstanden im Wesentlichen vier Siedlungsbereiche, die räumlich auseinander liegen. Dennoch lässt sich sagen, dass inzwischen ein Ortsmittelpunkt in Höhe der örtlichen Grundschule entstanden ist. Zwei neue Siedlungsgebiete machen dies deutlich. Sie ermöglichen auch, dass zumindest zwei der alten Siedlungsgebiete zusammenwachsen. Gesiedelt haben hier zunächst besonders [[Heimatvertriebene|Vertriebene]] aus den deutschen Ostgebieten.<br /> <br /> Im Siedlungsgebiet Helfgerd (Seesiedlung) entstand in den 1980er Jahren der [[Verler See]], in dessen Nähe die funktionsfähige Wassermühle „Bunten Mühle“ am Ölbach liegt. Die Mühle kann jährlich am Deutschen Mühlentag und nach Vereinbarung besichtigt werden.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung am 1.&amp;nbsp;Januar 1970 wurde Sürenheide, das bis dahin zur Gemeinde [[Varensell]] gehörte, ein Ortsteil von Verl.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sürenheide erlangte im Sommer 2020 überregional Aufmerksamkeit, weil im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] und einem [[Massenquarantäne#Abriegelung, Lockdown, Shutdown|Lockdown]] im [[Kreis Gütersloh]] eine [[Quarantäne]]zone errichtet wurde, um die Ausbreitung des COVID-19-Virus, das durch die [[Werkvertrag]]sarbeiter der Firma [[Tönnies Fleisch]] nach Sürenheide gebracht worden war, einzudämmen. Davon waren mehr als 600 Menschen in drei Straßenzügen betroffen. Die Quarantänezone wurde nach 4 Wochen wieder abgebaut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/4221172-Wegen-Infektionswelle-Areal-in-Suerenheide-unter-Quarantaene-Reihentestungen-in-Rheda-Wiedenbrueck-Verl-riegelt-Wohngebiet-ab |titel=Verl riegelt Wohngebiet ab |werk=westfalen-blatt.de |datum=2020-06-20 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kirchen ==<br /> Im Ortsteil bestehen zwei Kirchen:<br /> === Judas-Thaddäus-Kirche ===<br /> {{Hauptartikel|St. Judas Thaddäus (Verl)}}<br /> Die 1953 bis 1954 erbaute Judas-Thaddäus-Kirche ist die [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Kirche im Ortsteil. Die drei katholischen Gemeinden Verls, [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata in Kaunitz]], [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna in Verl]] und Sankt Judas Thaddäus in Sürenheide, gehören seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] im [[Erzbistum Paderborn]].<br /> <br /> === Auferstehungskirche ===<br /> [[Datei:Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|mini|Auferstehungskirche]]<br /> Die 1966 erbaute evangelische Auferstehungskirche ist eine [[Hallenkirche]] im Stil der [[Moderne]].&lt;ref&gt;[https://unser-verl.de/sehenswuerdigkeiten/auferstehungskirche/ unser-verl.de: ''Sehenswürdigkeiten / Auferstehungskirche'']; eingesehen am 10.&amp;nbsp;März 2017.&lt;/ref&gt; Der Grundriss des weiß verputzten Gebäudes wird von einem unregelmäßigen Sechseck gebildet. Die Kirche besitzt keinen Turm, sondern einen weithin sichtbaren [[Dachreiter]], an dessen Spitze eine vergoldete Kugel und ein schlichtes Kreuz befestigt sind. Vor dem Bau der Kirche wurden evangelische Gottesdienste in dem überwiegend katholischen Sürenheide in einem Klassenraum der St.-Georg-Schule abgehalten.&lt;ref&gt;Annette Kröning (Bearb.): ''Schulchronik Verl-Sürenheide''. Verl 2013, S.&amp;nbsp;88.&lt;/ref&gt; Seit 1978 verfügt die Gemeinde über eine [[Orgel]] der Firma [[Detlef Kleuker]] mit zehn [[Register (Orgel)|Registern]], die auf zwei [[Manual (Musik)|Manuale]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] verteilt sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wenzel Hübner |Titel=21000 Orgeln aus aller Welt. 1945–1985 |Reihe=Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart |BandReihe=7 |Verlag=P. Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1986 |ISBN=3-8204-9454-5 |Seiten=240}}&lt;/ref&gt; Seit Herbst 2015 finden in Sürenheide aufgrund des geringen Gottesdienstbesuches nur noch einmal im Monat Gottesdienste statt.&lt;ref&gt;[http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/20564516_Evangelische-Kirche-ordnet-ihre-Gottesdienste-neu.html Neue Westfälische / Anja Hustert: ''Evangelische Kirche ordnet ihre Gottesdienste neu'' (10.&amp;nbsp;September 2015)]; eingesehen am 9.&amp;nbsp;März 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kirchengemeinde Verl mit ihren beiden Kirchen gehört innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]] dem [[Kirchenkreis Gütersloh]] an.<br /> <br /> Am 5. März 2024 hat das [[Presbyterium (Kollegium)|Presbyterium]] der Evangelischen Kirchengemeinde Verl beschlossen, sich vom Gemeindehaus Sürenheide und der Auferstehungskirche zu trennen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://widget.churchdesk.com/de/b/144760 |titel=Entscheidung des Presbyteriums zum Standort Sürenheide |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Am 31. Dezember 2024 wurde die Kirche entwidmet. Die Verhandlungen über eine Weiternutzung durch die syrisch-orthodoxen Gemeinde scheiterten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ev-kirche-verl.de/b/update-auferstehungskirche-und-einladung-zum-hausflohmarkt-174150?utm_source=Widget+on+www.ev-kirche-verl.de&amp;utm_medium=Widgets |titel=Update Auferstehungskirche und Einladung zum Haus-Flohmarkt |sprache=de |abruf=2025-01-26}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Sürenheide ist ein wirtschaftlich starker Ortsteil, da gleich drei große Verler Unternehmen [[nobilia]], [[Teckentrup]] und ''Kleinemas Fleischwaren'' ihren Sitz dort haben. Der Ortsteil grenzt zudem unmittelbar an ein großes Gewerbegebiet der Stadt Gütersloh, in dem z.&amp;nbsp;B. [[arvato]], [[Westaflex]] sowie [[Reply]] Standorte betreiben.<br /> <br /> == Sport und Freizeit ==<br /> Im Jahr 2019 wurden die Sportanlagen in der Sürenheide umfangreich saniert und ausgebaut. Es handelt sich um ein Areal, das von mindestens fünf Vereinen genutzt wird. Hauptnutzer ist dabei der Verein FC Sürenheide mit seiner Fußball- und Tennisabteilung. Neben einem Rasenplatz gibt es zwei [[Kunstrasen]]plätze. Außerdem ist ein kleineres Spielfeld mit 4600 Quadratmetern angelegt worden.<br /> Die Stadt Verl investierte insgesamt etwa 2,6 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung des Sportgeländes. Neben [[Fußball]] wird auch weiteren Sportarten eine Trainingsmöglichkeit auf dem Areal gegeben. Vier Ascheplätze stehen der Tennisabteilung zur Verfügung. Eine 800-Meter-[[Finnenbahn]] für die Läufer und ein [[Beachvolleyball]]feld sind auf dem neuen Gelände ebenfalls angelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kerstin Eigendorf |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3672188-Erneuerung-der-Sportanlage-in-Suerenheide-nimmt-immer-mehr-Form-an-Zielgerade-ist-in-Sicht |titel=Zielgerade ist in Sicht |werk=westfalen-blatt.de |datum=2019-02-26 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Öffentliche Einrichtungen ==<br /> * Grundschule St. Georg Sürenheide&lt;ref&gt;http://www.st-georg.info/&lt;/ref&gt;<br /> * Kindertageseinrichtung Im Zwergenland Sürenheide&lt;ref&gt;http://www.fz-verl-suerenheide.de/im-zwergenland-kindergarten/&lt;/ref&gt;<br /> * Kath. Kindertageseinrichtung St. Judas Thaddäus&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://portal.little-bird.de/Verl/Kath-Kindertageseinrichtung-St-Judas-Thaddaeus |titel=LITTLE BIRD Portal :: Betreuungsstätte :: Kath. Kindertageseinrichtung St. Judas Thaddäus :: 33415 :: Verl |werk=portal.little-bird.de |abruf=2022-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * Dorfgemeinschaftshaus Sürenheide&lt;ref&gt;https://dg-sürenheide.de/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> * Dorfgemeinschaft Sürenheide e. V. (Bürgertreff)<br /> * FC Sürenheide von 1976 e. V. (Fußball, Tennis, Boulesport)<br /> * Schützenbruderschaft St. Georg Dreiländereck e. V.<br /> * Sportfischerverein Sürenheide e. V.<br /> * Sport- und Kulturverein Suryoye Verl e. V. (Fußball)<br /> * TV Verl, Abteilung Sürenheide<br /> * Wasser-Wander-Freunde Verl e. V. (Kanu)<br /> <br /> Daneben gibt es Vereine im Bereich Taubenzucht und kirchlicher Betätigung.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * „Unser schönes Dorf – Verl-Sürenheide, Geschichte und Entwicklung“ Broschüre, herausgegeben durch die Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“ Sürenheide, Verl, im Juni 1992.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dg-sürenheide.de/ Website der Dorfgemeinschaft Sürenheide]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4748462-7|VIAF=240557563}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Surenheide}}<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:C-we&diff=252708298 Benutzer:C-we 2025-01-26T17:00:24Z <p>C-we: </p> <hr /> <div>'''[[Benutzer Diskussion:C-we#Ich bin raus|Ich bin raus.]] [[Benutzer Diskussion:C-we/Archiv#Danke...|Nicht mehr so ganz.]] [[Benutzer:C-we|-- Viele Grüße, c-we]]''' ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]])</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=252699125 BANI 2025-01-26T15:07:23Z <p>C-we: Tippfehler / Link</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') ist ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch und gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erschien der Begriff in dem von ihm erstellten englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos».<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der [[Unternehmensberater]] Jeroen Kraaijenbrink beschreibt BANI im Jahr 2022 in der Online-Ausgabe des englischsprachigen [[Wirtschaftsjournalismus|Wirtschaftsmagazine]] [[Forbes]] wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Over the years, a variety of terms has been used to describe people’s difficulties grasping and controlling the world around them. There was dynamic, high-velocity, disruptive, turbulent and so on. Until recently, this has culminated in the notion of VUCA—Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> But, since a year or two, there’s a new kid on the block: BANI. It says that the world today is Brittle, Anxious, Non-Linear and Incomprehensible. (...)<br /> |Autor=Jeroen Kraaijenbrink<br /> |Quelle=forbes.com<br /> |Übersetzung=Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um die Schwierigkeiten der Menschen zu beschreiben, die Welt um sie herum zu begreifen und zu kontrollieren. Es gab die Begriffe dynamisch, schnell, störend, turbulent und so weiter. Bis vor kurzem gipfelte dies in dem Begriff VUCA - Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> Aber seit ein oder zwei Jahren gibt es ein neues Kind im Block: BANI. Es besagt, dass die heutige Welt spröde, ängstlich, nicht-linear und unverständlich ist. (...)<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeroen Kraaijenbrink |url=https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/ |titel=What BANI Really Means (And How It Corrects Your World View) |werk=forbes.com |datum=2022-06-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=JPEG_File_Interchange_Format&diff=252440109 JPEG File Interchange Format 2025-01-20T11:48:25Z <p>C-we: Inzwischen verwendet Microsoft auch .jfif</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt das Grafikformat mit der Dateiendung ''.jpg'' oder ''.jpeg.'' Für eine Beschreibung der zugrunde liegenden JPEG-Bildkompressionsverfahren siehe [[JPEG]].}}<br /> {{Infobox Dateiformat<br /> | Name = JPEG File Interchange Format<br /> | Icon =<br /> | Logo =<br /> | Screenshot = Phalaenopsis JPEG.png<br /> | Beschreibung = Foto einer Blume mit steigender Verlustrate von links nach rechts<br /> | Dateiendung = .jpg, .jpeg, .jpe, .jfif<br /> | MIME = image/jpeg<br /> | MIME-Anm =<br /> | MagischeZahl = FF D8<br /> | MagischeZahlNotation =<br /> | MagischeZahlHex =<br /> | Entwickler = [[Joint Photographic Experts Group]]<br /> | Veröffentlicht =<br /> | LetzteVersion =<br /> | LetzteVersionDatum =<br /> | Art = Verlustbehaftetes [[Grafikformat]]<br /> | Container für =<br /> | Enthalten in =<br /> | Erweitert von =<br /> | Erweitert zu =<br /> | Standard = ISO/IEC 10918, ITU-T T.81, ITU-T T.83, ITU-T T.84, ITU-T T.86<br /> | Website = [https://jpeg.org/ www.jpeg.org]<br /> }}<br /> Das '''JPEG File Interchange Format (JFIF)''' ist ein 1991 von [[Eric Hamilton]] entwickeltes [[Grafikformat]] zur Speicherung von Bildern, die nach der [[JPEG]]-Norm komprimiert wurden. Als [[Dateinamenserweiterung]] wird meistens ''jpg'', seltener ''jfif, jpeg'' oder ''jpe'' verwendet.<br /> <br /> Die JPEG-Norm legt nur den Komprimierungsvorgang fest, nicht aber, wie die entstandenen Bilddaten abgelegt werden müssen, damit sie zwischen verschiedenen [[Computerprogramm]]en ausgetauscht werden können. Zum Beispiel legt JPEG nicht fest, welcher [[Farbraum]] benutzt werden soll. JFIF ist eine Methode, JPEG-Daten abzulegen; weitere Möglichkeiten sind das von der [[Joint Photographic Experts Group]] veröffentlichte [[Still Picture Interchange File Format]] (SPIFF) und [[JPEG Network Graphics]]. Gemeinhin bezeichnet „JPEG-Datei“ eine JFIF-Datei.<br /> <br /> JFIF macht nur von einem kleinen Teil der von JPEG angebotenen Möglichkeiten Gebrauch: so ist als Farbmodell nur noch [[YCbCr-Farbmodell|YCbCr]] und nicht mehr [[RGB-Farbraum|RGB]] zugelassen; zur [[Entropiekodierung]] ist nur [[Huffman-Kodierung]] erlaubt. Hinzugekommen sind einige Mechanismen zur Synchronisation und Resynchronisation bei Übertragungsfehlern.<br /> <br /> == Dateiformat ==<br /> Die Größe von JPEG-Bildern ist bei JFIF auf 65.535×65.535 Pixel beschränkt.<br /> <br /> JFIF-Bilddateien werden durch einen SOI-Marker (englisch: [[Start Of Image]], deutsch: Beginn des Bildes) &lt;code&gt;FF D8&lt;/code&gt; eingeleitet. Auf diesen Marker folgt das JFIF-Tag: &lt;code&gt;FF E0 00 10 4A 46 49 46 00&lt;/code&gt;. Die Sequenz &lt;code&gt;4A 46 49 46&lt;/code&gt; ist die [[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]]-Repräsentation von „JFIF“. Gängige Bildprogramme können auch Dateien ohne JFIF-Tag verarbeiten.<br /> <br /> Die JFIF-Dateien sind in Segmente (bei [[Tagged Image File Format|TIFF]] als Tag bezeichnet) unterteilt. Die Segmente sind generell in folgender Form aufgebaut: Ein &lt;code&gt;FF ''xx'' ''s1'' ''s2''&lt;/code&gt; leitet das Tag ein. FF ist ein hexadezimaler Wert und entspricht dezimal 255. Das ''xx'' bestimmt die Art des Tags. 256&amp;nbsp;· ''s1''&amp;nbsp;+ ''s2'' gibt die Länge des Segmentes an. In den Segmenten können sich weitere Bilder verbergen, oft ein kleines [[Vorschaubild]] für die schnelle Vorschau. Einzelne Segmente können mehrfach vorkommen.<br /> <br /> {{Anker|SOI}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! &lt;code&gt;FF ''xx''&lt;/code&gt;<br /> ! Symbol<br /> ! Bezeichnung<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF D8&lt;/code&gt; || SOI || Start Of Image<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF E0&lt;/code&gt; || APP0 || JFIF tag<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C''n''&lt;/code&gt; || SOF''n'' || Start of Frame Marker, legt Art der Kompression fest:<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C0&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; || Baseline DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C1&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; || Extended sequential DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C2&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Progressive DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C3&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; || Lossless (sequential)<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C4&lt;/code&gt; || DHT || Definition der Huffman-Tabellen<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C5&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; || Differential sequential DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C6&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; || Differential progressive DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C7&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt; || Differential lossless (sequential)<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C8&lt;/code&gt; || JPG || reserviert für JPEG extensions<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF C9&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt; || Extended sequential DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CA&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt; || Progressive DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CB&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;11&lt;/sub&gt; || Lossless (sequential)<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CD&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;13&lt;/sub&gt; || Differential sequential DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CE&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;14&lt;/sub&gt; || Differential progressive DCT<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CF&lt;/code&gt; || SOF&lt;sub&gt;15&lt;/sub&gt; || Differential lossless (sequential)<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF CC&lt;/code&gt; || DAC || Definition der arithmetischen Codierung<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF DB&lt;/code&gt; || DQT || Definition der Quantisierungstabellen<br /> |-<br /> |&lt;code&gt;FF DD&lt;/code&gt; || DRI || Define Restart Interval<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF E1&lt;/code&gt; || APP1 || Exif-Daten<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF EE&lt;/code&gt; || APP14|| Oft für Copyright-Einträge<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF E''n''&lt;/code&gt; || APP''n'' || ''n''=2..F allg. Zeiger<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF FE&lt;/code&gt; || COM || Kommentare<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF DA&lt;/code&gt; || SOS || Start of Scan<br /> |-<br /> | &lt;code&gt;FF D9&lt;/code&gt; || EOI || End of Image<br /> |}<br /> <br /> Ein Beispiel für ein Copyright-Tag:<br /> &lt;code&gt;FF EE 00 26 'File written by ...'&lt;/code&gt;<br /> <br /> Ein Beispiel für ein Kommentar-Tag:<br /> &lt;code&gt;FF FE ''s1'' ''s2'' 'This photo shot is dated ...'&lt;/code&gt;<br /> <br /> Aufbau einer JFIF-Datei:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | SOI-Segment || &lt;code&gt;FF D8&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | APP0-Segment || &lt;code&gt;FF E0 ''s1'' ''s2'' 4A 46 49 46 00 ''v1'' ''v2'' ...&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot;| … weitere Segmente …<br /> |-<br /> | SOS-Segment || &lt;code&gt;FF DA&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | Data || Komprimierte Daten<br /> |-<br /> | EOI-Segment || &lt;code&gt;FF D9&lt;/code&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Längenangaben der Segmente enthalten auch den Platz für die Längenangaben selbst: Ein leeres Segment hat daher die Länge 2, da dies der Länge der Komponenten ''s1'' und ''s2'' selbst entspricht.<br /> <br /> Auf das Start-of-Scan-(SOS)-Segment (Marker &lt;code&gt;FF DA&lt;/code&gt;) folgen direkt die komprimierten Daten, bis zum Start des nächsten Segments, das durch den nächsten Marker angezeigt wird. Sollte innerhalb der Daten ein &lt;code&gt;FF&lt;/code&gt; auftreten, so wird dies mit einer folgenden &lt;code&gt;00&lt;/code&gt; (Null) markiert. Andere Werte zeigen das Auftreten eines neuen Segments bzw. Markers an.<br /> Ausnahme: Folgt dem &lt;code&gt;FF&lt;/code&gt; einer der Restart-Marker (&lt;code&gt;D0 - D7&lt;/code&gt;) so setzen sich die Daten direkt dahinter weiter fort: &lt;code&gt;FF DA ... daten ... FF D0 ... daten ...&lt;/code&gt;<br /> <br /> Da einen Dekoder nur Daten zwischen einer Anfangsmarke und einer Endmarke interessieren, ist es auch möglich, [[Exchangeable Image File Format|Exif]], [[IPTC-IIM-Standard]]-Informationen und sogar ganze XML- oder andere Dateien nach dem [[Datacontainer]]-Verfahren in der JFIF-Datei unterzubringen. Die Erweiterungen sind aber nicht JFIF-konform. Es wird empfohlen solche Dateien vor einer Veröffentlichung eines Bildes zu entfernen, wenn sie private Daten enthalten.<br /> <br /> == Exif-Metadaten ==<br /> {{Lückenhaft|2=In dem folgenden Abschnitt<br /> |1=*Inkompatibilität von früheren Exif-Versionen}}<br /> In Bilddateien im JPEG-Format können auch [[Metadaten]] im [[Exchangeable Image File Format|Exif]]-Format abgespeichert werden; viele [[Digitalkamera]]s speichern hier Informationen über Hersteller und Softwareversion ab. Lizenzdaten können ebenfalls gespeichert werden. Aufmerksamkeit erregte die Angewohnheit von einigen Bildaufnahme- (z.&amp;nbsp;B. Software in Digitalkamera) und Bildbearbeitungsprogrammen, [[Vorschaubild]]er im Exif-Feld zu speichern, die bei einer Veränderung der Bilddatei nicht zwangsläufig angepasst werden; so können nicht zur Veröffentlichung bestimmte Teile der Bilddatei in niedriger Auflösung trotzdem an die Öffentlichkeit geraten.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas W. Lipp: ''Grafikformate.'' Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0.<br /> * John Miano: ''Compressed Image File Formats.'' Addison-Wesley, Reading 2000, ISBN 0-201-60443-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|JPEG file format}}<br /> * [https://www.w3.org/Graphics/JPEG/jfif3.pdf JFIF-Spezifikation, Version 1.02] (PDF; 23&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> [[Kategorie:Grafikformat]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=251977470 BANI 2025-01-06T15:52:47Z <p>C-we: Einleitung konkretisiert</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') ist ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch und gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom US-amerikanische Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erschien der Begriff in dem von ihm erstellten englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos».<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der [[Unternehmensberater]] Jeroen Kraaijenbrink beschreibt BANI im Jahr 2022 in der Online-Ausgabe des englischsprachigen [[Wirtschaftsjournalismus|Wirtschaftsmagazine]] [[Forbes]] wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Over the years, a variety of terms has been used to describe people’s difficulties grasping and controlling the world around them. There was dynamic, high-velocity, disruptive, turbulent and so on. Until recently, this has culminated in the notion of VUCA—Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> But, since a year or two, there’s a new kid on the block: BANI. It says that the world today is Brittle, Anxious, Non-Linear and Incomprehensible. (...)<br /> |Autor=Jeroen Kraaijenbrink<br /> |Quelle=forbes.com<br /> |Übersetzung=Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um die Schwierigkeiten der Menschen zu beschreiben, die Welt um sie herum zu begreifen und zu kontrollieren. Es gab die Begriffe dynamisch, schnell, störend, turbulent und so weiter. Bis vor kurzem gipfelte dies in dem Begriff VUCA - Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> Aber seit ein oder zwei Jahren gibt es ein neues Kind im Block: BANI. Es besagt, dass die heutige Welt spröde, ängstlich, nicht-linear und unverständlich ist. (...)<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeroen Kraaijenbrink |url=https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/ |titel=What BANI Really Means (And How It Corrects Your World View) |werk=forbes.com |datum=2022-06-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=251779516 BANI 2025-01-01T10:21:45Z <p>C-we: /* Rezeption */ Überflüssigen Halbsatz entfernt</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') ist ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch und gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom US-amerikanische Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erschien der Begriff in dem englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos».<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der [[Unternehmensberater]] Jeroen Kraaijenbrink beschreibt BANI im Jahr 2022 in der Online-Ausgabe des englischsprachigen [[Wirtschaftsjournalismus|Wirtschaftsmagazine]] [[Forbes]] wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Over the years, a variety of terms has been used to describe people’s difficulties grasping and controlling the world around them. There was dynamic, high-velocity, disruptive, turbulent and so on. Until recently, this has culminated in the notion of VUCA—Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> But, since a year or two, there’s a new kid on the block: BANI. It says that the world today is Brittle, Anxious, Non-Linear and Incomprehensible. Plausible as that may sound and in sync with the way many people may feel today (...)<br /> |Autor=Jeroen Kraaijenbrink<br /> |Quelle=forbes.com<br /> |Übersetzung=Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um die Schwierigkeiten der Menschen zu beschreiben, die Welt um sie herum zu begreifen und zu kontrollieren. Es gab die Begriffe dynamisch, schnell, störend, turbulent und so weiter. Bis vor kurzem gipfelte dies in dem Begriff VUCA - Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> Aber seit ein oder zwei Jahren gibt es ein neues Kind im Block: BANI. Es besagt, dass die heutige Welt spröde, ängstlich, nicht-linear und unverständlich ist. So plausibel das auch klingen mag und dem entspricht, was viele Menschen heute empfinden (...)<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeroen Kraaijenbrink |url=https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/ |titel=What BANI Really Means (And How It Corrects Your World View) |werk=forbes.com |datum=2022-06-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=251740938 BANI 2024-12-30T21:24:24Z <p>C-we: Anderer Fokus in der Einleitung</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') ist ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch und gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom US-amerikanische Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erschien der Begriff in dem englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos».<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der [[Unternehmensberater]] Jeroen Kraaijenbrink beschreibt BANI im Jahr 2022 in der Online-Ausgabe des englischsprachigen [[Wirtschaftsjournalismus|Wirtschaftsmagazine]] [[Forbes]] wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Over the years, a variety of terms has been used to describe people’s difficulties grasping and controlling the world around them. There was dynamic, high-velocity, disruptive, turbulent and so on. Until recently, this has culminated in the notion of VUCA—Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> But, since a year or two, there’s a new kid on the block: BANI. It says that the world today is Brittle, Anxious, Non-Linear and Incomprehensible. Plausible as that may sound and in sync with the way many people may feel today, there’s a need to clarify this concept and unravel its four components. (...)<br /> |Autor=Jeroen Kraaijenbrink<br /> |Quelle=forbes.com<br /> |Übersetzung=Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um die Schwierigkeiten der Menschen zu beschreiben, die Welt um sie herum zu begreifen und zu kontrollieren. Es gab die Begriffe dynamisch, schnell, störend, turbulent und so weiter. Bis vor kurzem gipfelte dies in dem Begriff VUCA - Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> Aber seit ein oder zwei Jahren gibt es ein neues Kind im Block: BANI. Es besagt, dass die heutige Welt spröde, ängstlich, nicht-linear und unverständlich ist. So plausibel das auch klingen mag und dem entspricht, was viele Menschen heute empfinden, so notwendig ist es, dieses Konzept zu klären und seine vier Komponenten zu enträtseln. (...)<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeroen Kraaijenbrink |url=https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/ |titel=What BANI Really Means (And How It Corrects Your World View) |werk=forbes.com |datum=2022-06-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bani&diff=251740882 Bani 2024-12-30T21:21:44Z <p>C-we: Link auf BANI ergänzt</p> <hr /> <div>'''Bani''' steht für:<br /> <br /> Geografie:<br /> * [[Bani (Fluss)]], rechter Nebenfluss des Niger<br /> <br /> Orte:<br /> * [[Bani (Burkina Faso)]], Gemeinde in Burkina Faso<br /> * [[Bani (Pangasinan)]], philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Pangasinan<br /> * [[Baní]], Provinzhauptstadt von Peravia in der Dominikanischen Republik<br /> * [[Bani Suwaif]], Stadt in Ägypten<br /> * [[Bani Walid]], Stadt in Libyen<br /> * [[Bani (Gambia)]], Ortschaft in Gambia<br /> <br /> Verwaltungsbezirke:<br /> * [[Bani Bu Ali]], Distrikt in Oman<br /> * [[Bani Bu Hasan]], Distrikt in Oman<br /> * [[Sir Bani Yas]], Privatinsel im Emirat Abu Dhabi<br /> * [[Gouvernement Bani Suwaif]], Gouvernement in Ägypten<br /> * [[Bani Walid (Provinz)]], Provinz in Libyen<br /> <br /> Sonstiges<br /> * Bani, Stilrichtung innerhalb einer [[Gharana]] in der klassischen indischen Musik<br /> * Bani, [[Gurbani]], Verse des [[Adi Granth]], der heiligen Schrift der Sikhs<br /> * Bani, Plural der Münzeinheit Ban in Rumänien und der Republik Moldau, siehe [[Rumänischer Leu]], [[Moldauischer Leu]]<br /> * [[BANI]], Konzept in der Führung<br /> <br /> <br /> '''Banī''' (arabisch „Söhne des...“, vgl. ''[[Ibn]]'') ist Namensbestandteil der Stämme und Gruppierungen:<br /> * [[Bani Hassan (Jordanien)]], jordanischer Beduinenstamm<br /> * [[Bani Hassan (Mauretanien)]], Gruppe arabischer Stämme in Mauretanien<br /> * [[Bani Yas]], Beduinenstamm aus [[Abu Dhabi]]<br /> * [[Bani Hanifah]], arabischer Volksstamm<br /> * [[Bani Khalid]], arabischer Volksstamm<br /> * [[Bani Israel]], in Indien beheimatete jüdische Gruppe<br /> <br /> <br /> '''Bani''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Ali Bani Hashemi]] (* 1934), iranischer Ringer<br /> * [[Anas Bani Yaseen]] (''Anas Walid Khaled Bani Yaseen'', * 1988), jordanischer Fußballspieler&lt;!--[[en:Anas Bani Yaseen]]--&gt;<br /> * [[Jimi Bani]], australischer Schauspieler&lt;!--[[en:Jimi Bani]]--&gt;<br /> * [[John Bennett Bani]] (* 1941), Präsident von Vanuatu<br /> * [[Martin Waïngue Bani]] (* 1963), tschadischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Doba<br /> * [[Mattia Bani]] (* 1993), italienischer Fußballspieler<br /> * [[Nikola Bani]] (1736–1815), Erzbischof von Dubrovnik<br /> * [[Rakhshan Banietemad]] (* 1954), iranische Filmregisseurin und Drehbuchautorin<br /> * [[Zahra Bani]] (* 1979), italienische Leichtathletin<br /> <br /> <br /> '''Banie''' ist der Künstlername von:<br /> * [[Soho Bani]] (''Felix von Heymann''; * 1999), deutscher Rapper<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch''':<br /> * [[Enlil-Bāni]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:BANI&diff=251740819 Diskussion:BANI 2024-12-30T21:18:41Z <p>C-we: /* Rezeption */ Antwort</p> <hr /> <div>== Rezeption ==<br /> <br /> Gibt es etwas mehr zur (einschlägigen) Rezeption? In welchen Disziplinen wird der Begriff verwendet? Inwiefern ist er eine Weiterentwicklung bzw. ein Ersatz von VUCA? --[[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 22:53, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Leider habe ich im deutschsprachigen Raum bisher wenig gefunden, außer der HWZ Zürich. Im englischen berichtet bspw. Forbs davon (https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/) siehe auch die EN:WP im Artikel zu Cascio &gt; https://en.wikipedia.org/wiki/Jamais_Cascio#BANI [[Benutzer:C-we|&amp;#45;- Viele Grüße, c-we]] ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]]) 08:43, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Englische Rezeption ist genauso willkommen. --[[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 12:52, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Habe mich mal versucht. Was meinst du, ist das so in Ordnung? Habe wenig Erfahrung mit Rezeptionen und Zitaten in der DE:WP. [[Benutzer:C-we|&amp;#45;- Viele Grüße, c-we]] ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]]) 22:18, 30. Dez. 2024 (CET)</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=251740787 BANI 2024-12-30T21:17:14Z <p>C-we: Quelle: https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]] und beschreibt ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom US-amerikanische Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erschien der Begriff in dem englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos». <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der [[Unternehmensberater]] Jeroen Kraaijenbrink beschreibt BANI im Jahr 2022 in der Online-Ausgabe des englischsprachigen [[Wirtschaftsjournalismus|Wirtschaftsmagazine]] [[Forbes]] wie folgt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Over the years, a variety of terms has been used to describe people’s difficulties grasping and controlling the world around them. There was dynamic, high-velocity, disruptive, turbulent and so on. Until recently, this has culminated in the notion of VUCA—Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> But, since a year or two, there’s a new kid on the block: BANI. It says that the world today is Brittle, Anxious, Non-Linear and Incomprehensible. Plausible as that may sound and in sync with the way many people may feel today, there’s a need to clarify this concept and unravel its four components. (...)<br /> |Autor=Jeroen Kraaijenbrink<br /> |Quelle=forbes.com<br /> |Übersetzung=Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Begriffen verwendet, um die Schwierigkeiten der Menschen zu beschreiben, die Welt um sie herum zu begreifen und zu kontrollieren. Es gab die Begriffe dynamisch, schnell, störend, turbulent und so weiter. Bis vor kurzem gipfelte dies in dem Begriff VUCA - Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous.<br /> <br /> Aber seit ein oder zwei Jahren gibt es ein neues Kind im Block: BANI. Es besagt, dass die heutige Welt spröde, ängstlich, nicht-linear und unverständlich ist. So plausibel das auch klingen mag und dem entspricht, was viele Menschen heute empfinden, so notwendig ist es, dieses Konzept zu klären und seine vier Komponenten zu enträtseln. (...)<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeroen Kraaijenbrink |url=https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/ |titel=What BANI Really Means (And How It Corrects Your World View) |werk=forbes.com |datum=2022-06-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karambit&diff=251112880 Karambit 2024-12-09T20:22:34Z <p>C-we: Deadlink entfernt</p> <hr /> <div>[[Datei:Kerambit knife and sheath.JPG|miniatur|Karambit]]<br /> Ein '''Karambit''' ({{tlS}} ''Karambit'', {{msS}}, {{jvS}}, {{idS}} ''Kerambit'', [[Minangkabauische Sprache|minangkabauisch]] ''Kurambiak'') ist eine aus dem Raum [[Indonesien]], [[Malaysia]] und den [[Philippinen]] stammende Art von [[Messer]].<br /> <br /> Erste Dokumentationen dieses Messertyps stammen aus dem 11. Jahrhundert. Typisch für diese Messer sind klauenförmige Klingen und ein Ring am Griffende. Es handelt sich um ein landwirtschaftlich genutztes Messer (vor allem von Frauen), das primär im Garten verwendet wurde bzw. wird. Der typische Ring am Ende ermöglicht es, das Messer am kleinen Finger einzuhängen, mit beiden Händen z.&amp;nbsp;B. Reispflanzen zu bündeln, das Messer mit einer Bewegung in die Hand zu schwingen und die Pflanzen abzuschneiden. Im Prinzip ist es also eine Sichel auf Messergröße verkleinert mit einem Fingerring.<br /> <br /> Karambits gelten in der westlichen Welt heutzutage häufig als Waffe. Daher sind alle Arten von Karambits beispielsweise in Deutschland grundsätzlich erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres zu erwerben. Sie unterliegen aufgrund der vom BKA festgestellten Waffeneigenschaft dem Führungsverbot in der Öffentlichkeit, sind jedoch keine verbotenen Gegenstände, welche unter die Kategorie Faust-, Fall-, Butterfly- oder Springmesser (nicht alle Arten, nur bestimmte Modelle z.&amp;nbsp;B. Klingenlänge &gt;8,5cm oder nach vorne aus dem Griff springend etc.) fallen.&lt;ref&gt;https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/Waffen/Feststellungsbescheide/Messer/120709FbZ243SteelTiger.html?nn=119010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Popularisierung der [[Kampfkunst|Kampfkünste]] [[Pencak Silat]] und [[Kali (Kampfsport)|Kali]] nahm die Popularität dieses Messers von den 80er Jahren an langsam zu. Durch das Videospiel ''[[Counter-Strike: Global Offensive]]'', welches im Jahre 2012 veröffentlicht wurde, nahm die Beliebtheit nochmals zu, vor allem bei Jugendlichen. Besonders die bunten Ausführungen, welche auch in dem Spiel vorkamen, fanden große Beliebtheit. Mehrere größere [[USA|US]]-Messerfirmen führen inzwischen Karambits im Sortiment. Vorreiter waren die Firma Emerson sowie der US-[[Nahkampf]]experte [[Steve Tarani]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Albert G. van Zonneveld: ''Traditional weapons of the Indonesian archipelago.'' C. Zwartenkot Art Books, Leiden 2001, ISBN 90-5450-004-2, S. 19, 75<br /> * [[George Cameron Stone]]: ''A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor in all Countries and in all Times. Together with some closely related Subjects.'' With an introduction by Donald J. LaRocca. Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 374.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Dolch]]<br /> [[Kategorie:Asiatische Waffe (historisch)]]<br /> [[Kategorie:Messer (Werkzeug)]]<br /> [[Kategorie:Messer (Waffe)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:BANI&diff=250479958 Diskussion:BANI 2024-11-19T07:43:30Z <p>C-we: /* Rezeption */ Antwort</p> <hr /> <div>== Rezeption ==<br /> <br /> Gibt es etwas mehr zur (einschlägigen) Rezeption? In welchen Disziplinen wird der Begriff verwendet? Inwiefern ist er eine Weiterentwicklung bzw. ein Ersatz von VUCA? --[[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 22:53, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Leider habe ich im deutschsprachigen Raum bisher wenig gefunden, außer der HWZ Zürich. Im englischen berichtet bspw. Forbs davon (https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2022/06/22/what-bani-really-means-and-how-it-corrects-your-world-view/) siehe auch die EN:WP im Artikel zu Cascio &gt; https://en.wikipedia.org/wiki/Jamais_Cascio#BANI [[Benutzer:C-we|&amp;#45;- Viele Grüße, c-we]] ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]]) 08:43, 19. Nov. 2024 (CET)</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VUCA&diff=250465647 VUCA 2024-11-18T17:55:16Z <p>C-we: Weiterentwicklung BANI ergänzt</p> <hr /> <div>'''VUCA''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''v'''olatility, '''u'''ncertainty, '''c'''omplexity, '''a'''mbiguity'') bezeichnet die Herausforderungen in der von schnellem und unvorhersehbarem Wandel beeinflussten Welt.<br /> <br /> Als eine Weiterentwicklung gilt der Begriff [[BANI]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das [[Akronym]] steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * {{lang|en|''volatility''|de=[[Volatilität]]}} (Unbeständigkeit),<br /> * {{lang|en|''uncertainty''|de=[[Unsicherheit]]}},<br /> * {{lang|en|''complexity''|de=[[Komplexität]]}} und<br /> * {{lang|en|''ambiguity''|de=[[Mehrdeutigkeit]]}}.<br /> <br /> Der Begriff entstand in den 1990er Jahren am ''[[United States Army War College]]'' (USAWC) und diente zunächst dazu, die [[Multilateralität|multilaterale]] Welt nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] zu beschreiben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Herbert Barber |Titel=Developing Strategic Leadership: The US Army<br /> War College Experience |Hrsg=Journal of Management Development |Band=11 |Nummer=6 |Datum=1992 |Seiten=4-12 |Online=https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/02621719210018208/full/pdf}}&lt;/ref&gt; Er beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der [[Unternehmensführung]]. Später breitete der Begriff sich auch in andere Bereiche strategischer Führung und auf andere Arten von Organisationen aus, vom Bildungsbereich bis in die Wirtschaft.<br /> <br /> === Abwandlungen ===<br /> Eine Strategie zum Bewältigen der Herausforderungen in der VUCA-Welt leitet sich ebenfalls von der Abkürzung ab:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Audra Codreanu |Titel=A VUCA Action Framework for a VUCA Environment. Leadership Challenges and Solutions |Sammelwerk=Journal of Defense Resources Management (JoDRM) |Band=7 |Nummer=2 |Datum=2016 |Seiten=31-38}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * {{lang|en|''vision''|de=Vision}},<br /> * {{lang|en|''understanding''|de=Verstehen}},<br /> * {{lang|en|''clarity''|de=Klarheit}},<br /> * {{lang|en|''agility''|de=[[Agilität (Management)|Agilität]]}}.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Frank Unger: ''Leben und Lernen in der VUCA-Welt.'' In: Jörg Rocholl, Jelena Mitsiadis, Manfred Pohl (Hrsg.): ''Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft.'' Wochenschau-Verl., Frankfurt a.&amp;nbsp;M. 2019, ISBN 978-3-7344-0776-5, S. 88–120.<br /> * {{Literatur |Autor=Robert Johansen |Titel=Leaders Make the Future. Ten New Leadership Skills for an Uncertain World |Auflage=2. |Ort=San Francisco |Verlag=Berrett-Koehler |Datum=2012 |ISBN=978-1-60994487-2 |Sprache=en}}<br /> * {{Literatur |Hrsg=Oliver Mack, Anshuman Khare [u.&amp;nbsp;a.] |Titel=Managing in a VUCA World |Ort=Heidelberg/New York |Verlag=Springer |Datum=2016 |ISBN=3-319-16888-6 |Sprache=en }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Zur Entstehung des [https://usawc.libanswers.com/faq/84869 Begriffs]; (US-Army Heritage and Education Centre)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Risiko]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BANI&diff=250465585 BANI 2024-11-18T17:52:39Z <p>C-we: BANI als Weiterentwicklung von VUCA, https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani (HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich)</p> <hr /> <div>'''BANI''' ([[Akronym]] für [[Englische Sprache|englisch]] '''''b'''rittle'', '''''a'''nxious'', '''''n'''on-linear'', '''''i'''ncomprehensible'') gilt als eine Weiterentwicklung oder auch Ersatz von [[VUCA]] und beschreibt ein Konzept in der [[Führung (Sozialwissenschaften)|Führung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schule.at/bildungsnews/detail/lernen-zwischen-bani-und-vuca |titel=Lernen zwischen BANI und VUCA |werk=schule.at |datum=2023-02-02 |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die heutige Welt als chaotisch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fh-hwz.ch/news/was-bedeutet-bani |titel=Was bedeutet BANI? Erklärung und Einblicke von der HWZ |hrsg=HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich |sprache=de |abruf=2024-11-18}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Begriff wurde vom US-amerikanische Zukunftsforscher und Autor [[Jamais Cascio]] geprägt. Im April 2020 erscheint der Begriff in dem englischsprachigen Artikel «Facing the Age of Chaos». <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Akronym steht für die englischen Begriffe<br /> <br /> * '''''b'''rittle''‚ brüchig<br /> * '''''a'''nxious''‚ [[Ängstlichkeit|ängstlich]]<br /> * '''''n'''on-linear'', nicht linear<br /> * '''''i'''ncomprehensible,'' unfassbar<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * Der Artikel [https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d &quot;Facing the Age of Chaos&quot;] von Jamais Cascio auf medium.com <br /> * [[:en:Jamais_Cascio|Jamais Cascio]] in der englischsprachigen Wikipedia <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Sozialer Wandel]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_Morkes&diff=249761306 Norbert Morkes 2024-10-26T09:11:11Z <p>C-we: /* Abwahlverfahren */ Hinweis auf Einstellung des Verfahrens mit Quellenangabe wieder hinzugefügt.</p> <hr /> <div>'''Norbert „Nobby“ Morkes''' (* [[24. August]] [[1951]] in [[Bad Segeberg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Musikproduzent]], Eventmanager und [[Lokalpolitiker]]. Er war von 2020 bis 2024 [[Bürgermeister]] der [[Kreisstadt]] [[Gütersloh]] in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> === Leben ===<br /> Norbert Morkes wurde in Bad Segeberg geboren. Die Familie zog 1953 nach Gütersloh-[[Kattenstroth]]. 1968 schloss Morkes den Besuch der Geschwister-Scholl-Realschule in Gütersloh mit der Mittleren Reife ab. Anschließend absolvierte er bei der [[Bertelsmann|Bertelsmann AG]] eine Ausbildung zum [[Industriekaufmann]] und war dort Vorsitzender der Jugendvertretung. Von 1971 bis 1973 war er als Disponent bei der [[Ariola|Ariola-Eurodisc GmbH]] und Mitarbeiter der [[Electrola|EMI Electrola International Artist Promotion]] tätig. Dort betreute er internationale Interpreten und koordinierte Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie Presseinterviews.<br /> <br /> Von 1973 bis 1986 wohnte Morkes in [[Spexard]], seit 1986 lebt er in [[Pavenstädt]].<br /> <br /> === Kulturarbeit ===<br /> 1973 gründete Norbert Morkes in Gütersloh das Schallplattengeschäft ''Musikladen'' und später die ''noa-Konzertagentur''. 1988 bis 1992 arbeitete er im Management für Kulturkollektive in Republiken der ehemaligen [[Sowjetunion]], wo er unter anderem Ausstellungen veranstaltete. Danach war er bis 2002 im Management und in der Agentur für das Prager Theater [[Laterna magika]] tätig. 2009 gründete er ''Anno Events'', um [[Mittelaltermarkt|mittelalterliche Feste]] und Veranstaltungen durchzuführen. Nach seiner Wahl zum Gütersloher Bürgermeister ließ er die Leitung ruhen. 2012 übernahm er das Fotostudio seiner verstorbenen Frau Susanne Clemens.<br /> <br /> === Politischer Werdegang ===<br /> 1997 erwarb Morkes die Rechte an dem tschechischen Musical ''Dracula'', das er in Gütersloh aufführen lassen wollte und für das er nach einer geeigneten Spielstätte suchte. Nach Auseinandersetzung mit der Stadt Gütersloh, die ihm seiner Meinung nach die Verwirklichung der Pläne erschwerte bis unmöglich machte, zogen sich die Investoren 1998 aus dem Projekt zurück. Als Reaktion darauf gründete Morkes 1999 den Verein ''Bürger für Gütersloh'' (BfGT), der sich als Wählergruppe an der Kommunalwahl 1999 beteiligte und 3,6 % der Stimmen bekam. Seit dieser ersten Wahlteilnahme ist er Mitglied des Stadtrats in Gütersloh. 2004 war er erstmals Bürgermeisterkandidat und erhielt die drittmeisten Stimmen. <br /> <br /> Als im Jahr 2003 das [[Theater Gütersloh]] geschlossen werden musste, entbrannte in der Politik und Bürgerschaft ein langer Streit um einen geplanten Neubau&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rolf Birkholz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/3374006_Nicht-gegen-ein-Theater-an-sich.html |titel=Nicht gegen ein Theater an sich |werk=[[Neue Westfälische]] |datum=2010-02-07 |abruf=2021-01-18}}&lt;/ref&gt;. Morkes initiierte 2003 einen [[Bürgerentscheid]], der die ursprünglichen Pläne verhinderte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aachener-nachrichten.de/kultur/kein-theater-fuer-guetersloh-buerger-gegen-neubau_aid-28741835 |titel=Kein Theater für Gütersloh: Bürger gegen Neubau |werk=[[Aachener Nachrichten]] |datum=2003-06-30 |abruf=2021-01-18}}&lt;/ref&gt; und am Ende zu einem kostengünstigeren Bau führte. <br /> <br /> 2020 wurde Morkes erneut zum BfGT-Vorsitzenden und zum vierten Mal zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. In der Stichwahl gewann er gegen [[Henning Schulz]] (CDU) und holte 57,86 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 38,13 %.<br /> <br /> === Abwahlverfahren ===<br /> <br /> Im März 2023 erhob zunächst der erste Beigeordnete des Stadtrates, später alle fünf Beigeordneten verschiedene Vorwürfe gegen Morkes. So soll er seinen Dienstwagen privat genutzt, Frauen gegenüber sexistisches Verhalten an den Tag gelegt und Entscheidungen ohne Einbindung des Stadtrats getroffen haben. Morkes wies alle Anschuldigungen zurück und räumte lediglich einzelne private Nutzungen des Dienstwagens ein&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Osterkamp |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/23728562_Sexistisches-Auftreten-und-Verguenstigungen-Vorwuerfe-gegen-Gueterslohs-Buergermeister.html |titel=Sexistisches Auftreten und Vergünstigungen: Vorwürfe gegen Güterslohs Bürgermeister |werk=Neue Westfälische |datum=2023-12-09 |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/vorwuerfe-buergermeister-guetersloh-100.html |titel=Gütersloher Bürgermeister zum Rücktritt aufgerufen |werk=[[Westdeutscher Rundfunk Köln]] |datum=2023-12-15 |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 21. März 2024 hat der Stadtrat in Gütersloh ein Abwahlverfahren des Bürgermeisters beschlossen, so dass die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Gütersloh im Juni für oder gegen eine Abwahl votieren konnten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jeanette Salzmann |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/23812377_Einmalig-in-OWL-Guetersloher-entscheiden-ueber-Buergermeister-Norbert-Morkes-Zukunft.html |titel=Einmalig in OWL - Gütersloher entscheiden über Bürgermeister Norbert Morkes’ Zukunft |sprache=de |abruf=2024-03-22}}&lt;/ref&gt;. Das Abwahlverfahren fand gemeinsam mit der [[Europawahl 2024]] am 9. Juni 2024 statt und endete bei einem Ergebnis von 62,3 % zu 37,7 % mit der Abwahl von Morkes&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Steven Hartig |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/morkes-abwahlverfahren-ergebnis-100.html |titel=Güterslohs Bürgermeister abgewählt |sprache=de |abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.guetersloh.de/de/rathaus/presseportal/news/meldungen/wahlausschuss-stellt-abwahl-des-buergermeisters-fest.php |titel=Gütersloher Wahlausschuss stellt Abwahl des Bürgermeisters fest |sprache=de |abruf=2024-06-15}}&lt;/ref&gt;. Seine Dienstzeit endete damit am 14. Juni 2024, ohne dass die Stelle zunächst neu besetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem die Ermittlungen der Kreispolizeibehörde Gütersloh abgeschlossen wurden und kein sexualisiertes Verhalten gegenüber Frauen festgestellt werden konnte, stellte die Staatsanwaltschaft Bielefeld das Verfahren im Mai 2024 ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/verfahren-morkes-eingestellt100.html |titel=Verfahren gegen Güterslohs Bürgermeister eingestellt |datum=2024-05-24 |sprache=de |abruf=2024-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nobbymorkes.de/ Website von Norbert Morkes]<br /> * [http://www.bfgt.de/ Website der Bürger für Gütersloh]<br /> * [https://anno-events.de/ Website von Anno Events]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bürgermeister von Gütersloh}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Morkes, Norbert}}<br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Morkes, Norbert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Morkes, Nobby (Spitzname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musikproduzent und Lokalpolitiker, Bürgermeister von Gütersloh<br /> |GEBURTSDATUM=24. August 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Bad Segeberg]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248631293 Kaunitz (Verl) 2024-09-15T20:51:44Z <p>C-we: /* Wirtschaft */ + Link</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich vom Verler Ortskern und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''Bosch Building Automation GmbH'' ist durch die Übernahme der ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'' seit 2019 ein Unternehmensteil von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] im Industriegebiet in Kaunitz ansässig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boschbuildingsolutions.com/de/de/portfolio/gebaeudeautomation/gfr-wird-bosch/ |titel=GFR wird Bosch |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (* 27. November 1985), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248599325 Kaunitz (Verl) 2024-09-14T16:58:58Z <p>C-we: /* Persönlichkeiten */ * vergessen</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich vom Verler Ortskern und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''Bosch Building Automation GmbH'' ist durch die Übernahme der ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'' seit 2019 ein Unternehmensteil von Bosch im Industriegebeit in Kaunitz ansässig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boschbuildingsolutions.com/de/de/portfolio/gebaeudeautomation/gfr-wird-bosch/ |titel=GFR wird Bosch |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (* 27. November 1985 ), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248599301 Kaunitz (Verl) 2024-09-14T16:57:56Z <p>C-we: konkretisiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich vom Verler Ortskern und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''Bosch Building Automation GmbH'' ist durch die Übernahme der ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'' seit 2019 ein Unternehmensteil von Bosch im Industriegebeit in Kaunitz ansässig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boschbuildingsolutions.com/de/de/portfolio/gebaeudeautomation/gfr-wird-bosch/ |titel=GFR wird Bosch |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (27. November 1985 ), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248599267 Kaunitz (Verl) 2024-09-14T16:56:33Z <p>C-we: Absazz zu Bosch erneuert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich von Verl und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''Bosch Building Automation GmbH'' ist durch die Übernahme der ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'' seit 2019 ein Unternehmensteil von Bosch im Industriegebeit in Kaunitz ansässig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boschbuildingsolutions.com/de/de/portfolio/gebaeudeautomation/gfr-wird-bosch/ |titel=GFR wird Bosch |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (27. November 1985 ), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248599183 Kaunitz (Verl) 2024-09-14T16:51:57Z <p>C-we: Das gehört in die Artikel zu Nobilia. Daher massiv gekürtzt und auf das wesentliche beschränkt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich von Verl und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2019 wurde bekannt, dass [[Bosch Sicherheitssysteme|Bosch]] die, ebenfalls im Gewerbegebiet Kaunitz ansässige, ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'', ein Unternehmen innerhalb der [[Wiedemann (Unternehmen)|Wiedemann Gruppe]], vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, übernehmen wird.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22512801_Bosch-uebernimmt-Kaunitzer-Automationsunternehmen-GFR.html_ Neue-Westfälische: Bosch übernimmt Kaunitzer Automationsfirma GFR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (27. November 1985 ), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248599138 Nobilia 2024-09-14T16:49:33Z <p>C-we: konkretisiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]][2]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' (kurz '''nobilia''') ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]] und 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2014 wurde Pläne darüber bekannt, die Produktionsfläche in Kaunitz zu verdoppeln, wofür der [[Regionalplanung|Regionaplan]] angepasst werden müsste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/nobilia-plant-erweiterung-in-kaunitz-1623252486 |titel=Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz |datum=2014-06-26 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Anfang 2016 lehnten der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.]] und die [[Gesellschaft für Natur und Umwelt]] in einer Stellungnahme die Pläne ab&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/umweltverbaende-lehnen-nobilia-plaene-ab-1623700030 |titel=Umweltverbände lehnen Nobilia-Pläne ab |datum=2016-02-10 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Trotz Zusage über die Änderung des Regionalplans durch den Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] im Jahre 2017 konnte das Projekt aufgrund fehlgeschlagenem Flächenerwerbs nicht umgesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/landwirt-will-grundstueck-nicht-verkaufen-1623847204 |titel=Landwirt will Grundstück nicht verkaufen |datum=2017-04-05 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248599123 Nobilia 2024-09-14T16:48:50Z <p>C-we: Hinweis auf Einwände durch BUND und Gnu</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]][2]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' (kurz '''nobilia''') ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]] und 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2014 wurde Pläne darüber bekannt, die Produktionsfläche in Kaunitz zu verdoppeln, wofür der [[Regionalplanung|Regionaplan]] angepasst werden müsste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/nobilia-plant-erweiterung-in-kaunitz-1623252486 |titel=Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz |datum=2014-06-26 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Anfang 2016 lehnten der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.]] und die [[Gesellschaft für Natur und Umwelt]] in einer Stellungnahme die Pläne ab&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/umweltverbaende-lehnen-nobilia-plaene-ab-1623700030 |titel=Umweltverbände lehnen Nobilia-Pläne ab |datum=2016-02-10 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Trotz Zusage über die Änderung durch den Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] im Jahre 2017 konnte das Projekt aufgrund fehlgeschlagenem Flächenerwerbs nicht umgesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/landwirt-will-grundstueck-nicht-verkaufen-1623847204 |titel=Landwirt will Grundstück nicht verkaufen |datum=2017-04-05 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaunitz_(Verl)&diff=248599002 Kaunitz (Verl) 2024-09-14T16:41:50Z <p>C-we: /* Persönlichkeiten */ + Riecksneuwöhner, der in Kauitz lebt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Kaunitz<br /> | Gemeindeart = Stadt<br /> | Gemeindename = Verl<br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = <br /> | Breitengrad = 51/51/23/N<br /> | Längengrad = 8/33/54/E<br /> | Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> | Höhe = 94<br /> | Höhe-Bezug = NN<br /> | Einwohner = 3899<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2022<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = <br /> | Postleitzahl1 = 33415<br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = 05246<br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = Kaunitz in Verl.svg<br /> | Lagekarte-Beschreibung = Lage von Kaunitz in der Stadt Verl &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Rot markiert ist der Siedlungskern von Kaunitz, der sich teilweise auch auf die Altgemeinden [[Österwiehe]] und [[Liemke]] erstreckt.)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Blick auf [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] in Kaunitz]]<br /> '''Kaunitz''' ist ein Ortsteil der [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] Stadt [[Verl]] im [[Kreis Gütersloh]] im [[Deutschland|deutschen]] Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft [[Österwiehe]] ist Teil von Kaunitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kaunitz liegt südöstlich von Verl und grenzt im Osten direkt an die Gemeinde [[Hövelhof]] im [[Kreis Paderborn]]. Im Norden grenzt die Ortschaft an [[Schloß Holte-Stukenbrock]]. Wie auch die übrigen Verler Ortsteile ist Kaunitz Teil der dem [[Teutoburger Wald]] vorgelagerten [[Senne]]landschaft.<br /> <br /> Die Ortsteil besitzt einen weitgehend ländlichen Charakter; außerhalb des Siedlungsschwerpunktes zeigt sich die für die [[Emssandebene]] typische [[Parklandschaft]] mit [[Hecke]]n, [[Weide (Grünland)|Weiden]] und [[Grünland|Grünstrukturen]]. Außerdem finden sich in der Umgebung des Ortes zahlreiche baumumstandene Einzelhöfe.<br /> <br /> Nordwestlich des Ortskerns wird Kaunitz vom [[Wapelbach]] durchzogen, darüber hinaus verlaufen auch der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] und der [[Sennebach]] über das Ortsgebiet. Im Westen grenzt Kaunitz an das Feuchtwiesenschutzgebiet [[Grasmeerwiesen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Grundstein für die Entstehung der Ortschaft wurde im Jahre 1746 durch den [[Mähren|mährisch]]-[[Geschichte Österreichs|österreichischen]] Grafen [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] gelegt, indem er die katholische Pfarrkirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St. Maria Immaculata]] errichten ließ. Die Baumaßnahme wurde eingeleitet, nachdem der Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg (1679–1746) im Jahre 1743 festgelegt hatte, dass auf der Grenze zwischen den Bauerschaften Liemke und [[Österwiehe]] eine neue Pfarrei mit dem Namen Kaunitz, angelehnt an den ursprünglichen Herkunftsort des [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts]] in Böhmen, entstehen sollte. Heute erinnert der neben der Kirche befindliche „Fürst-Wenzel-Platz“ an den Begründer und Namensstifter der Ortschaft.<br /> <br /> Kaunitz gehörte bereits seit dem Inkrafttreten der [[Preußen|preußischen]] Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 zur Gemeinde Oesterwiehe ''(damalige Schreibweise)'' im [[Amt Verl]]. Der Ort kam zusammen mit Österwiehe im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat, zur Gemeinde Verl. Im Zuge dieser Neugliederung wurden der Gemeinde Verl auch Teile der Altgemeinde [[Schloß Holte]] (bis zum 27. Oktober 1964: [[Liemke]])&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}&lt;/ref&gt; zugeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Martin Bünermann|Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen|Jahr=1970|Verlag=Deutscher Gemeindeverlag|Ort=Köln|Seiten=111}}&lt;/ref&gt; Dieses Gebiet wird heute oft zu Kaunitz gerechnet, da es keinen eigenen Ortsteil bildet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> Im Nordwesten des Orts befindet sich das ''Gewerbegebiet Kaunitz'' mit zahlreichen Unternehmen.<br /> <br /> Unter anderem befindet sich hier das ''Werk II'' des Küchenherstellers [[nobilia]].<br /> Nach Inbetriebnahme im Jahre 2006 wurde die Produktionsfläche von 50.000 m²&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; kontinuierlich ausgebaut und ist auf mittlerweile 140.000 m² angestiegen.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ nobilia: Zahlen, Daten, Fakten.]&lt;/ref&gt; Inklusive Außenflächen nutzt das Unternehmen 220.000 m². Bereits im Jahr 2011 und damit weit vor dem Endausbau des heute bestehenden Werks sind 500 Arbeitsplätze in Kaunitz entstanden.&lt;ref&gt;[https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ nobilia: Historie]&lt;/ref&gt; Im flächenmäßig damit größtem Werk des Küchenherstellers wurden im Jahr 2017 pro Arbeitstag 15.000 Schränke in zwei Schichten produziert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/nobilia-2018-02_bilanzpressebericht-2017.pdf |wayback=20181206053238 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2017 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}, S. 22&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2014 wurden Planungen, welche die Verdopplung der aktuellen Produktionsfläche vorsehen und die dafür erforderliche Änderung des Regionalplans, mit dem Ziel 20 bis 25 ha. in einen Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen umzuwandeln, bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/Nobilia-plant-Erweiterung-in-Kaunitz-b541e486-3506-42be-8a23-bee3700145eb-ds Die Glocke: Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz]&lt;/ref&gt;<br /> Anfang 2016 lehnten der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.&amp;nbsp;V.]] und die ''Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU)'' in einer Stellungnahme die Änderung ab, da die Werkserweiterung, durch die Rodung von rund 15 ha. Wald und dem Verschwinden eines gesetzlich beschützen Biotops, geschützte Tierarten und das lokale Klima negativ beeinflusse.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20704165_Nobilia-Erweiterung-bedroht-Baumfalke-und-Fledermaus.html Neue Westfälische: Nobilia-Erweiterung bedroht Baumfalke und Fledermaus]&lt;/ref&gt;<br /> Ende März 2017 stimmte der Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] dem Vorhaben bei zwei Gegenstimmen zu.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/21732525_Regionalrat-stimmt-Nobilia-Erweiterung-in-Verl-zu.html Neue Westfälische: Regionalrat stimmt Nobilia-Erweiterung in Verl zu]&lt;/ref&gt; Kurz später wurde bekannt, dass das Vorhaben aufgrund mangelnden Grunderwerbs nicht umgesetzt werden kann.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/21743326_Nobilia-stoesst-bei-Werkausbau-in-Verl-Kaunitz-auf-Widerstand.html Nobilia stößt bei Werksausbau in Verl-Kaunitz auf Widerstand]&lt;/ref&gt;<br /> Im September 2020 bekräftigte ''nobilia'' weiter an einer Erweiterung in Kaunitz zu arbeiten.&lt;ref&gt;<br /> [https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/nobilia-moebel-alle-wohnbereiche-f980b179-82fb-4434-9660-1530ecae1f03-ds Die Glocke: Nobilia: Möbel für alle Wohnbereiche]&lt;/ref&gt; Ende November 2018 wird ein Parkhaus am Werk II in Kaunitz mit mehr als 450 Parkplätzen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.nobilia.de/fileadmin/assets/downloads/presse/aktuell/de/PM_2019-02_Bericht_BPK2019_DE.pdf |wayback=20190920063211 |text=Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2018 |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Inzwischen sind 1046 Arbeitsplätze in dem Kaunitzer Werk entstanden (Stand: 07.2020).&lt;ref&gt;[https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Neun-Corona-Infektionen-bei-Nobilia-17129ce3-f636-4d79-a035-6204a7795dd2-ds Die Glocke: Neun Corona-Infektionen bei Nobilia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2019 wurde bekannt, dass [[Bosch Sicherheitssysteme|Bosch]] die, ebenfalls im Gewerbegebiet Kaunitz ansässige, ''GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH'', ein Unternehmen innerhalb der [[Wiedemann (Unternehmen)|Wiedemann Gruppe]], vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, übernehmen wird.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22512801_Bosch-uebernimmt-Kaunitzer-Automationsunternehmen-GFR.html_ Neue-Westfälische: Bosch übernimmt Kaunitzer Automationsfirma GFR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Kaunitz-Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]<br /> Durch Kaunitz verläuft die von [[Gütersloh]] nach Hövelhof führende Straße L 757. Über diese Straße ist der Ort an die Anschlussstelle Gütersloh der [[Bundesautobahn 2]] sowie an die Anschlussstelle Hövelhof der [[Bundesautobahn 33]] angeschlossen.<br /> Zudem verläuft die Straße L751 durch Kaunitz. Über diese erreicht man die Anschlussstelle Schloß Holte-Stukenbrock der Bundesautobahn 33 sowie im weiteren Verlauf den [[Kreis Lippe]]. In Richtung Süden überquert die L751 nach Kaunitz die Kreisgrenze und verläuft im Weiteren durch mehrere Städte im [[Kreis Paderborn]].<br /> Direkt am Kaunitzer Ortsausgang mündet wiederum die L867 auf die L751, welche abgehend von der L791 bei [[Varensell]] über [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]] nach Kaunitz verläuft.<br /> <br /> Ferner führt durch Kaunitz die [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn]] (TWE), welche jedoch seit 1978 nur noch für den [[Güterverkehr]] genutzt wird. Der ehemalige Kaunitzer [[Bahnhof]] dient daher heute als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedes Jahr auf der TWE eine [[Dampflokomotive]] mit dem ''[[Teuto-Express]]'' als [[Museumsbahn]] zum Hövelhofer Nikolausmarkt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Blick auf den Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]]]]<br /> Kaunitz verfügt über einen eigenen Löschzug der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]], einen von zwei Löschzügen innerhalb des Verler Stadtgebietes. Der Löschbezirk der rund 50 Mitglieder umfassenden Feuerwehr umfasst neben Kaunitz auch den Ortsteil [[Österwiehe]].<br /> <br /> Im Ort befindet sich die als Mehrzweckhalle genutzte [[Ostwestfalenhalle]]. Von überregionaler Bedeutung ist der jeden ersten Samstag im Monat stattfindende ''Hobbymarkt'', einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland.<br /> <br /> Die ''Grundschule Kaunitz-Bornholte'' als einzige Schule im Ort wird von 249 Schülerinnen und Schülern (Stand Oktober 2012) besucht.&lt;ref&gt;Stadt Verl: {{Webarchiv|url=http://verl.de/index.php?id=12&amp;method=view_article&amp;value=120 |wayback=20160331083641 |text=Schülerzahlen |archiv-bot=2022-03-08 14:52:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> Ursprünglich befand sich die 1893 errichtete Grundschule mit lediglich zwei Klassenräumen am Standort der heutigen Grün- und Parkplatzanlage ''Alter Schulhof'' im Zentrum des Dorfes. Als diese in den 60er Jahren trotz mehrfacher Erweiterungen zu klein wurde entschied man sich für einen Neubau am Dorfrand. Das Schulgebäude am heutigen Standort mit zehn Klassenzimmern, Sporthalle und angeschlossenem Sportheim, weiteren Sozialräumen und einem Hausmeisterhaus wurde im Jahr 1965 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20315171_Grundschule-Kaunitz-feiert-Gold-Jubilaeum.html Neue Westfälische: Grundschule Kaunitz feiert Gold-Jubiläum]&lt;/ref&gt; Das ehemalige Hausmeisterhaus wird seit 2006 als ''Offene Ganztagsschule'' genutzt und im Jahr 2008 um weitere Räumlichkeiten ergänzt. Von 2016 bis 2019 wurde das Schulgebäude in mehreren Bauabschnitten erweitert und saniert. Besonders prägend sind dabei das neuerrichtete zweistöckige Verwaltungsgebäude mit großen Glasfronten und einer an die Aula angeschlossenen hohen Eingangshalle sowie die modern ausgestatteten Klassenzimmer.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22218349_Umbau-der-Grundschule-Kaunitz-geht-in-die-naechste-Phase.html Neue Westfälische: Umbau der Grundschule Kaunitz geht in die nächste Phase]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Kaunitz befinden sich zwei Kindertageseinrichtungen. Seit der Erweiterung der städtischen Einrichtung ''Kleine Strolche'' im Jahr 2016 bietet diese zusammen mit der katholischen Einrichtung ''Arche Noah'' rund 150 Betreuungsplätze.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/20692969_Kita-Ausbau-Kleine-Strolche-bekommen-mehr-Raum.html Neue-Westfälische: Kita-Ausbau: Kleine Strolche bekommen mehr Raum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereine ==<br /> Der größte Sportverein der Ortschaft ist der ''FC Kaunitz'' mit 430 Mitgliedern, dessen erste Fußballmannschaft nach dem Aufstieg im Jahre 2012 erstmals in der [[Fußball-Landesliga Westfalen|Landesliga Westfalen]] spielte.<br /> <br /> Der 380 Mitglieder starke ''TC Kaunitz'' ist einer von drei Tennisclubs innerhalb von Verl. Das Vereinsgelände befindet sich allerdings nicht in Kaunitz, sondern im benachbarten Ortsteil Bornholte.<br /> <br /> Das Brauchtum des [[Schützenverein|Schützenwesens]] pflegt die ''St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz'', die ihr [[Schützenfest]] alljährlich am dritten Juliwochenende an der Ostwestfalenhalle ausrichtet.<br /> <br /> Die im Jahr 1926 gegründete [[Kolpingwerk|Kolpingsfamilie]] Kaunitz ist unter anderem Ausrichter eines eigenen und auf wechselnden Höfen stattfindenden Schützenfestes.<br /> <br /> Zu den Brauchtumsvereinen in Kaunitz zählt auch der Geflügelzuchtverein Kaunitz von 1904, der jährlich in der Ostwestfalenhalle eine große Geflügelschau ausrichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Viktoria Farkas |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Verl/3562910-Rassegefluegelschau-in-der-Ostwestfalenhalle-Huehner-sind-wieder-hip |titel=Hühner sind wieder hip |werk=westfalen-blatt.de |datum=2018-11-27 |abruf=2024-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Wenzel Anton Graf Kaunitz]] war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat und wurde am 2. Februar 1711 in [[Wien]] geboren. Er war unter anderem der Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl und starb am 27. Juni 1794 in [[Mariahilf (Wiener Bezirksteil)|Mariahilf]].<br /> <br /> * [[Michael Esken]] (* 23. Juli 1966 in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) war von 2003 bis 2015 amtierender hauptamtlicher [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hemer]] im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]]. Am 13. September 2015 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt und kehrte zurück in seinen Heimatort.&lt;ref&gt;http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; Am 13. September 2020 wurde Michael Esken mit 82,84 Prozent erneut zum Bürgermeister der Stadt Verl gewählt. In seinem Heimatdorf Kaunitz erreichte er in einem Wahlbezirk über 90 Prozent der Stimmen.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Alois Fortkord]] (* 20. September 1956) ehemaliger deutscher Fußballspieler.<br /> * [[Robin Rieksneuwöhner|Robin Riecksneuwöhner]] (27. November 1985 ), amtierender Bürgermeister von Verl lebt in Kaunitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.kaunitz.de/ Seite der Dorfgemeinschaft Kaunitz e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Verl}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7622858-7|LCCN=no/98/121347|VIAF=124234666}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Verl)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248598940 Nobilia 2024-09-14T16:38:29Z <p>C-we: Quelle erneuert und darauf verwiesen, dass die Zahlen aus eigenen Angaben stammen.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]][2]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' (kurz '''nobilia''') ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]] und 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2014 wurde Pläne darüber bekannt, die Produktionsfläche in Kaunitz zu verdoppeln, wofür der [[Regionalplanung|Regionaplan]] angepasst werden müsste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/nobilia-plant-erweiterung-in-kaunitz-1623252486 |titel=Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz |datum=2014-06-26 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Trotz Zusage über die Änderung durch den Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] im Jahre 2017 konnte das Projekt aufgrund fehlgeschlagenem Flächenerwerbs nicht umgesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/landwirt-will-grundstueck-nicht-verkaufen-1623847204 |titel=Landwirt will Grundstück nicht verkaufen |datum=2017-04-05 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248598855 Nobilia 2024-09-14T16:32:16Z <p>C-we: Abkürzung ergänzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' (kurz '''nobilia''') ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]]. 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten und Fakten |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2014 wurde Pläne darüber bekannt, die Produktionsfläche in Kaunitz zu verdoppeln, wofür der [[Regionalplanung|Regionaplan]] angepasst werden müsste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/nobilia-plant-erweiterung-in-kaunitz-1623252486 |titel=Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz |datum=2014-06-26 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Trotz Zusage über die Änderung durch den Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] im Jahre 2017 konnte das Projekt aufgrund fehlgeschlagenem Flächenerwerbs nicht umgesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/landwirt-will-grundstueck-nicht-verkaufen-1623847204 |titel=Landwirt will Grundstück nicht verkaufen |datum=2017-04-05 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248598833 Nobilia 2024-09-14T16:31:07Z <p>C-we: Erweiterung um Passus zur Vergößerung des Werks in Kaunitz</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]]. 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten und Fakten |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2014 wurde Pläne darüber bekannt, die Produktionsfläche in Kaunitz zu verdoppeln, wofür der [[Regionalplanung|Regionaplan]] angepasst werden müsste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/nobilia-plant-erweiterung-in-kaunitz-1623252486 |titel=Nobilia plant Erweiterung in Kaunitz |datum=2014-06-26 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt; Trotz Zusage über die Änderung durch den Regionalrat der [[Regierungsbezirk Detmold|Bezirksregierung Detmold]] im Jahre 2017 konnte das Projekt aufgrund fehlgeschlagenem Flächenerwerbs nicht umgesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/landwirt-will-grundstueck-nicht-verkaufen-1623847204 |titel=Landwirt will Grundstück nicht verkaufen |datum=2017-04-05 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobilia&diff=248598134 Nobilia 2024-09-14T15:55:38Z <p>C-we: /* Geschichte */ Ergänzung um Straßenbrücke über A2</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Nobilia Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1945<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Verl]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = * Lars M. Bopf (Vors.)<br /> * Michael Klein<br /> * Frank Kramer<br /> * Christopher Stenzel<br /> | Mitarbeiterzahl = 4.523<br /> | Umsatz = 1,659 Mrd. [[Euro|EUR]]<br /> | Branche = Möbel<br /> | Homepage = www.nobilia.de<br /> }}<br /> <br /> Die '''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG''' ist ein deutscher Hersteller von [[Einbauküche]]n. Der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-04-23}}&lt;/ref&gt; hat seinen Sitz im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Verl]] ([[Kreis Gütersloh]]) in [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> Das Unternehmen beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter und produziert an vier Produktionsstätten in Deutschland, in Verl-[[Sürenheide]] und -[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]], in [[Gütersloh]] sowie in [[Saarlouis]], auf insgesamt 434.000 m² 8,5 Millionen Küchenschränke jährlich.<br /> <br /> Nobilia betreibt einen eigenen [[Fuhrpark]]. 54 % der Produktion werden in rund 90 Länder weltweit exportiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten und Fakten |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1945 wurde die ''Johann und Willy Stickling OHG'' in Verl gegründet. Die beiden Brüder Willy und Johann produzierten zusammen mit zunächst sieben Mitarbeitern Kleinmöbel und Nähschränke. 1947 wurde die Produktion nach [[Avenwedde]] verlegt und die ersten Küchen-Büffets hergestellt. Im Jahre 1951 wurde in Avenwedde mit der Errichtung eines zweiten Werkes begonnen.<br /> <br /> 1956 wurde das Unternehmen geteilt. Im neuen Werk in Avenwedde produzierte Willy Stickling unter der Marke ''Wista'' weiter. Johann Stickling hingegen führte das Ursprungsunternehmen weiter und spezialisierte es auf die Produktion von Küchen. 1965 übergab Johann die Verantwortung an seine Söhne Heinz und Werner Stickling. Im Jahre 1967 wurde dieses Unternehmen in die ''nobilia-Werke J. Stickling GmbH &amp; Co. KG'' umfirmiert, und es begann die Produktion von Einbauküchen. 1970 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Werkes in Verl-Sürenheide fertiggestellt. Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert. 1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln. Im Jahre 1977 arbeiteten in allen Werken zusammen 600 Mitarbeiter.<br /> <br /> 1982 entstand in Sürenheide ein neues Verwaltungsgebäude, und 1983 wurde das dort ansässige Messezentrum fertiggestellt. Im Jahre 1985 wurde die Produktion aus dem Werk Avenwedde nach Sürenheide verlagert und das Werk in Avenwedde [[Pachtvertrag (Deutschland)|verpachtet]]. 1989 wurde die Produktionsfläche in Sürenheide auf 75.000 m² erweitert und die Produktion der Wohnmöbel in Kaunitz verkauft.<br /> <br /> Ein neues Bürogebäude mit Verwaltung und Schulungszentrum sowie eine zweistöckige Produktionshalle mit weiteren 6000 m² Fläche entstand 1993. Im Jahre 1994 erhielt das Unternehmen die Zertifizierung nach [[Qualitätsmanagementnorm|DIN EN ISO 9001]]. Außerdem stieg die Produktion auf 1000 Küchen pro Tag. 1995 entstand eine weitere Produktionshalle, und die Produktionsfläche stieg auf 105.000 m².<br /> <br /> Im Jahre 2006 stieg die Produktionsfläche, durch die Inbetriebnahme des Werkes in Verl-Kaunitz, um weitere 50.000 m² an. Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.<br /> <br /> 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Werks in [[Saarlouis]] begonnen. Nach Fertigstellung sollen dort ca. 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Produktion soll primär dem Export nach Frankreich dienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Wilhelm |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/spatenstich-fuer-das-neue-nobilia-werk-in-saarlouis-1000-neue-jobs-entstehen_aid-38568069 |titel=„Heute ist ein Festtag für das Saarland“ |titelerg=Spatenstich für Nobilia-Werk |werk=[[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]] |datum=2019-05-04 |abruf=2021-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Werkes in [[Gütersloh]]. Außerdem startete die Produktion im neuen Werk in [[Saarlouis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/historie/ |titel=Die Geschichte des Erfolges |sprache=de-DE |abruf=2022-03-01}}&lt;/ref&gt; Im selbe Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau einer [[Straßenbrücke]] über die [[Bundesautobahn 2]], um die beiden Werke in Gütersloh-Spexard und Verl-Sürenheide direkt miteinander zu verbinden. Die Brücke wurde am 18.03.2022 eingeweiht und ist die erste privat gebaute Autobahnbrücke Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Gütersloh / audio media service Produktionsg mbH &amp; Co KG |url=https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/nobilia-weiht-neue-bruecke-ueber-die-a2-ein.html |titel=Nobilia weiht neue Brücke über die A2 ein |datum=2022-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/verl/artikel/verl-nobilia-bruecke-ist-in-wdr-doku-zu-sehen-1721056210 |titel=Verl: Nobilia-Brücke ist in WDR-Doku zu sehen |datum=2024-07-16 |sprache=de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.nobilia.de/de/ Offizielle Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.889471|EW=8.454537|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Küchenmöbelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Gütersloh)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Verl)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1945]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verl&diff=248597110 Verl 2024-09-14T15:14:58Z <p>C-we: Aussage und Quelle aktualisiert</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verl (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen der Stadt Verl.svg<br /> |Breitengrad = 51/52/59/N<br /> |Längengrad = 08/31/00/E<br /> |Lageplan = Verl in GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Kreis = Gütersloh<br /> |Höhe = 92<br /> |PLZ = 33415<br /> |Vorwahl = 05246<br /> |Gemeindeschlüssel = 05754044<br /> |LOCODE = DE VRL<br /> |Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Paderborner Straße 5<br /> |Website = [https://www.verl.de/ www.verl.de]<br /> |Bürgermeister = [[Robin Rieksneuwöhner]]<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Verl blick sued osten (kaunitz).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Ortsdurchfahrt Verl morgens2.jpg|mini|hochkant=1.3|Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl]]<br /> '''Verl''' {{IPA|fɛʁl|Tondatei=Verl.ogg}} ist eine [[Gemeinde (Deutschland)#Mittlere kreisangehörige Stadt|Stadt]] im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s, die 15 Kilometer südlich von [[Bielefeld]] liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende [[Mittelstadt]] gehört zum [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Gütersloh]] im [[Regierungsbezirk Detmold]].<br /> <br /> Die Stadt Verl entstand 1970 durch Zusammenlegung mehrerer Teile der fünf Gemeinden des [[Amt Verl|Amtes Verl]]. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Verl wurde am 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben.<br /> <br /> Aufgrund der Lage direkt am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] wird Verl häufig als ''Ölbachstadt'' (vor der Ernennung zur Stadt als ''Ölbachgemeinde'') bezeichnet.<br /> <br /> Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch den in der [[3. Fußball-Liga]] spielenden [[SC Verl]] sowie durch die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der als größter Tier- und Trödelmarkt in NRW gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/freizeit-kultur/ostwestfalenhalle.html |titel=Ostwestfalenhalle {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen ([[Ostwestfalen-Lippe]]) südlich des [[Teutoburger Wald]]es im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte [[Gütersloh]] (9,2&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] entfernt), [[Bielefeld]] (15,4&amp;nbsp;km) und [[Paderborn]] (25,1&amp;nbsp;km) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Entfernungsangaben zwischen den Gemeinden – Gemeinden – Stichtag 1. Januar 1984 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |abruf=2012-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an.<br /> <br /> Das Stadtgebiet befindet sich in der [[Naturraum|Großlandschaft]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflandes]] im Teilbereich Östliches Sandmünsterland ([[Ostmünsterland]]) innerhalb der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]].<br /> <br /> Verl wird von den Bächen [[Dalke]], [[Menkebach|Menke-]], [[Ölbach (Wapelbach)|Öl-]], [[Sennebach|Senne-]], [[Furlbachtal#Furlbach|Furl-]] und [[Wapelbach]] durchzogen. Zusammen mit den jeweiligen Zuflüssen sorgen sie für die Entwässerung der Stadt. Die Dalke hat als Zuflüsse den [[Hasselbach (Dalke)|Hassel-]] und den [[Strothbach]]. Dem Ölbach fließt der [[Landerbach]] und der [[Wapelbach|Wapel]] der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] zu. Sennebach und Furlbach entwässern direkt in die [[Ems]], der letztendlich alle Verler Bäche bzw. Bachsysteme nahezu parallel in nordost-südwestlicher Richtung aus dem Teutoburger Wald zufließen.<br /> <br /> Bekanntester See auf dem Gebiet der Stadt ist der [[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide. Der größte See ist der so genannte ''[[A2-See]]'', ein Baggersee, der bei Bau der [[Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] entstanden ist. Er befindet sich im Ortsteil Sende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=a2-see-verl-sende |titel=A2 See bei Verl – Gewässersteckbrief anglermap |abruf=2022-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum [[Hochwasserschutz]] der am Wapelbach flussabwärts liegenden Städte wurden im Jahr 2011 das [[Wapelbecken I]] in Betrieb genommen. 2023 folgte die Inbetriebnahme des [[Wapelbecken II]].<br /> <br /> Im Osten der Stadt liegt der [[Holter Wald]], dessen größter Teil jedoch zur Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] gehört. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf {{Höhe|111|DE-NN}} (St.-Heinrich-Straße), der niedrigste auf {{Höhe|82|DE-NN}} (Wiedenbrücker Straße).<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Einige Verler Gewässer&quot;&gt;<br /> Dalke02.jpg|[[Dalke]] im Norden Verls<br /> Landerbach.jpg|[[Landerbach]] im Ortsteil Sende<br /> Sende-Menkebach02.jpg|[[Menkebach]] im Ortsteil Sende<br /> Stauwehr Oelbach.jpg|[[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit historischem Stauwehr<br /> Verl-Rodenbach02.jpg|[[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] im Ortsteil Kaunitz<br /> Rietberg-Sennebach01.jpg|[[Sennebach]] im Süden Verls<br /> Wapelbach wehr.jpg|Wehr im [[Wapelbach]] in der Nähe des Gütersloher Ortsteils [[Kattenstroth]]<br /> Verler See Morgen1.jpg|[[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Datei:Verl - Blick auf eine Weiden- und Wiesenlandschaft.jpg|mini|Verler Weiden- und Wiesenlandschaft]]<br /> [[Datei:Verl geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Verl]]<br /> <br /> Das Münsterländer [[Becken (Geologie)|Becken]], zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ([[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon]]). Richtung Oberfläche schließt sich [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Festgestein|Festgesteinsuntergrund]] an, der vollständig aus mächtigen, [[Tektonik|tektonisch]] nur wenig gestörten [[Tonmergel]]steinen des [[Mesozoikum|Erdmittelalters]] ([[Oberkreide]]) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt.<br /> <br /> Die Oberschicht des Gebiets besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters ([[Quartär (Geologie)|Quartär]]). Es finden sich junge, manchmal torfige [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] der [[Ems]] und ihrer Zuflüsse sowie ältere eiszeitliche Ablagerungen wie [[Grundmoräne]]n oder Schmelzwassersande in der Oberschicht. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb754044.htm |text=Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Verl. |archive-is=20120801152955}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nährstoffarme und überwiegend sandige Böden mit geringer landwirtschaftlicher Ertragsleistung sowie geringer Wasserkapazität und Wasserdurchlässigkeit sind in Verl anzutreffen. Stellenweise haben sich [[Niedermoor]]böden gebildet.<br /> <br /> Auf dem Gebiebt Verls finden sich durch einen Gletscher des Inlandeises geformte [[Drumlin]]s. Der Lauf des an Gütersloh grenzenden Dalke-Bachs folgt streckenweise solchen Drumlins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Th. Seraphim |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/27569/file/Seraphim_1973_Drumlins.pdf |titel=Drumlins des Drenthe-Stadiums am Nordostrand der Westfälischen Bucht |seiten=44 |datum=1973 |format=PDF; 24&amp;nbsp;MB |abruf=2015-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl Verl in der [[Emssandebene]] (Ostmünsterland) liegt, wird sein Landschaftsbild durch eine für das [[Münsterland]] charakteristische [[Münsterländer Parklandschaft|Parklandschaft]] geprägt. Deutlich wird dies durch den Wechsel von kleineren Acker- und Grünlandflächen sowie gliedernden Hecken und baumumstandenen Einzelhöfen.<br /> <br /> Verl eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |titel=Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage |hrsg=Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 0,3&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050914225412/http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |archiv-datum=2005-09-14 |offline=1 |abruf=2012-08-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets ===<br /> Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11&amp;nbsp;km und in Ost-West-Richtung etwa 10&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank_NRW&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung |hrsg=Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen |datum=2009-01-08 |abruf=2009-01-08}}&lt;/ref&gt; Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |titel=Zahlen und Fakten |hrsg=Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 4,7&amp;nbsp;MB |abruf=2012-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121209101440/http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |archiv-datum=2012-12-09 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Flächennutzung:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart<br /> ! Landwirt-&lt;br /&gt;schafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-&lt;br /&gt;und Freifläche<br /> ! Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Sport- und&lt;br /&gt;Grünfläche<br /> ! Betriebs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fläche in [[km²]] || 51,6 || 9,88 || 4,53 || 4,09 || 0,56 || 0,38 || 0,18 || 0,13<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anteil an Gesamtfläche || 72,3 % || 13,9 % || 6,4 % || 5,7 % || 0,8 % || 0,5 % || 0,3 % || 0,1 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsfehlern&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Im Norden grenzt Verl an die [[kreisfrei]]e Stadt [[Bielefeld]]. Im Osten liegen die Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] und südöstlich die Gemeinde [[Hövelhof]]. Im Süden befinden sich die Stadt [[Delbrück]], im Südwesten die Stadt [[Rietberg]] und im Westen die Kreisstadt [[Gütersloh]].<br /> <br /> Hövelhof und Delbrück gehören dem [[Kreis Paderborn]] an, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Gütersloh dem Kreis Gütersloh.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das aktuelle Stadtgebiet besteht seit der kommunalen Neugliederung und gliedert sich in fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt; Die genannte Gliederung wird nicht von der [[Hauptsatzung]] Verls geregelt; sie unterscheidet keine einzelnen Ortsteile. Daher existieren auch keine offiziellen Grenzen der einzelnen Ortsteile zueinander.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die am 01.01.1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 04.12.1969 (GV NW S. 772) gebildete Gemeinde Verl, seit 01.01.2010 Stadt Verl, besteht aus den früheren Gemeinden Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), Bornholte, Österwiehe (mit Ausnahme der sogenannten &quot;Union&quot;), dem westlichen Teil der Gemeinde Sende, Teilen der Gemeinde Schloß Holte und Teilen der Gemeinde Varensell.<br /> |Autor=Rat der Stadt Verl<br /> |Quelle=Wesite der Stadt Verl<br /> |Umschrift=§ 1.1 der Hauptsatzung<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/003_-_Hauptsatzung.pdf |titel=H a u p t s a t z u n g der Stadt Verl vom 15.09.2010 (Amtsblatt Verl S. 67/2010) |sprache=de |abruf=2024-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Ortsteile von Verl.png|mini|Ortsteile und Gebiete von Verl]]Die Stadt besteht aus den drei Altgemeinden Bornholte, [[Österwiehe]] und Verl mit genauen Grenzen sowie dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende, der ebenfalls klar zu definieren ist. Teile von Sürenheide und der heute als &quot;''Verl-West'' oder ''Verl-Eiserstraße''&quot; bezeichnete Teil gehörte vorher zu [[Varensell]]. Österwiehe wird inzwischen Kaunitz zugesprochen, sowie „''Verl-West''“ der Kernstadt. Dadurch ergeben sich fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Karte zeigt die Ortsteile anhand historischer Grenzen.<br /> <br /> Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen<br /> und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''Ortsteil'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |'''Einwohnerstand'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |'''Veränderung'''<br /> '''2011 bis 2020'''<br /> |-<br /> |2011<br /> |2020<br /> |absolut<br /> |relativ<br /> |-<br /> |[[Bornholte]]<br /> |2420<br /> |2528<br /> |108<br /> |4,5 %<br /> |-<br /> |[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]<br /> |3827<br /> |3899<br /> |72<br /> |1,9 %<br /> |-<br /> |[[Sende]]<br /> |1275<br /> |1279<br /> |4<br /> |0,3 %<br /> |-<br /> |[[Sürenheide]]<br /> |4765<br /> |4746<br /> | −19<br /> | −0,4 %<br /> |-<br /> |Verl (Kernstadt)<br /> |12.991<br /> |13.452<br /> |461<br /> |3,5 %<br /> |-<br /> |'''Geamt'''<br /> |'''25.278'''<br /> |'''25.904'''<br /> |'''626'''<br /> |'''2,5 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Verl gehört der gemäßigten [[Klimazone]] Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen [[Seeklima]]s. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Dieser Einfluss führt zu einer mittel bis relativ gedämpften Jahrestemperaturamplitude von etwa 16&amp;nbsp;°C. Die Niederschlagssumme beträgt im langjährigen Mittel etwa 770 bis 830&amp;nbsp;mm. Die minimalen Niederschlagssummen sind im März (40–50&amp;nbsp;mm) und die maximalen im Juli und August (80–90&amp;nbsp;mm) zu verzeichnen. Die Stadt liegt in einer [[Nebel|Talnebelzone]] mit häufig auftretendem [[Nebel#Strahlungsnebel|Strahlungsnebel]] an 70 bis 100 Tagen im Jahr.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen die charakteristischen Klimadaten der Stadt Verl, gemessen in einem 30-jährigen Zeitraum:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/102011.pdf |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2010 |seiten=11 |format=PDF; 20,5&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160122050426/http://www.verl.de/files/medienpool/102011.pdf |archiv-datum=2016-01-22 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Lufttemperatur&lt;br /&gt;(langjähriges Mittel)<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lufttemperatur<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Windgeschwindigkeit&lt;br /&gt;1,5&amp;nbsp;m/s&lt;br /&gt;(mittlere Häufigkeit)<br /> |-<br /> ! über das Jahr<br /> ! im Januar<br /> ! im Juli<br /> ! absolutes Max.<br /> ! absolutes Min.<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | 9–9,5&amp;nbsp;°C || 1–2&amp;nbsp;°C || 17–18&amp;nbsp;°C || 36,0&amp;nbsp;°C || −22,8&amp;nbsp;°C || 20–25 %<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! Heiße Tage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 30&amp;nbsp;°C)<br /> ! Sommertage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 25&amp;nbsp;°C)<br /> ! Frosttage&lt;br /&gt;(Min. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Eistage&lt;br /&gt;(Max. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Nebeltage<br /> ! Niederschlagssumme&lt;br /&gt;(jährliches Mittel)<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | 5 Tage / Jahr || 29 Tage / Jahr || 57 Tage / Jahr || 14 Tage / Jahr || 70–100 / Jahr || etwa 770–830&amp;nbsp;mm<br /> |}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> |TABELLE =<br /> |DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> |DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> |QUELLE = holidaycheck&lt;ref&gt;[http://www.holidaycheck.de/klima-wetter_Verl-ebene_oid-id_30685.html holidaycheck: Klima- und Wetterdaten für Verl im Jahresüberblick]&lt;/ref&gt;<br /> |Überschrift = Klimadaten für Verl<br /> |Ort = Verl<br /> |hmjan = 5.0<br /> |hmfeb = 6.0<br /> |hmmär = 10.0<br /> |hmapr = 14.0<br /> |hmmai = 19.0<br /> |hmjun = 21.0<br /> |hmjul = 23.0<br /> |hmaug = 23.0<br /> |hmsep = 20.0<br /> |hmokt = 15.0<br /> |hmnov = 9.0<br /> |hmdez = 6.0<br /> |lmjan = −1.0<br /> |lmfeb = −1.0<br /> |lmmär = 1.0<br /> |lmapr = 4.0<br /> |lmmai = 8.0<br /> |lmjun = 11.0<br /> |lmjul = 12.0<br /> |lmaug = 12.0<br /> |lmsep = 10.0<br /> |lmokt = 6.0<br /> |lmnov = 2.0<br /> |lmdez = 0.0<br /> |shjan = 2<br /> |shfeb = 3<br /> |shmär = 3<br /> |shapr = 5<br /> |shmai = 6<br /> |shjun = 6<br /> |shjul = 6<br /> |shaug = 6<br /> |shsep = 5<br /> |shokt = 4<br /> |shnov = 2<br /> |shdez = 1<br /> |rdjan = 17<br /> |rdfeb = 15<br /> |rdmär = 13<br /> |rdapr = 15<br /> |rdmai = 13<br /> |rdjun = 14<br /> |rdjul = 15<br /> |rdaug = 16<br /> |rdsep = 14<br /> |rdokt = 15<br /> |rdnov = 17<br /> |rddez = 16<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens ===<br /> Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den [[Bauerschaft]]en des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (''crackashardt = Krähenwald'') vor. Sie ist in der „[[Herzebrock]]er [[Heberolle]]“ erwähnt, die sich im [[Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Staatsarchiv Osnabrück]] befindet. In einer weiteren Urkunde im [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] in [[Münster]] aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof [[Bernhard I. von Oesede]] die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=23 |titel=Stadtgeschichte |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Name Verl wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahre 1264 erscheint er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“. Zu diesem Namen existieren zwei Deutungen. Zum einen die Deutung als „vier Wälder“ und zum anderen wird „der weit weg liegende (‚ver‘) Wald (‚lo‘)“ im Sinne von „abseits gelegen“ oder „abgelegen“ vorgeschlagen.<br /> <br /> 1350 wird ebenfalls in einer Urkunde im Staatsarchiv Münster der [[Meierhof]] von Verl belegt. In der Urkunde heißt es: „curia dicta Verlo in parochia Nygenkerken prope Rethberge“ – „ein Haupthof namens Verlo in der Pfarrei Neuenkirchen nahe bei Rietberg“. Im Jahre 1370 ist in einer weiteren Urkunde die Rede von der Mühle und den „vier Häusern“ zu Verl.<br /> <br /> === Neuzeit und Reformation ===<br /> Die [[Grafschaft Rietberg]] bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die [[Bauerschaft]] Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl.<br /> <br /> [[Datei:Grafschaft Rietberg.jpg|mini|[[Grafschaft Rietberg]], Karte erstellt 1645 bis 1662]]<br /> [[Datei:Wenzel Anton Graf Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Fürst [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] war [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat]]<br /> <br /> Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] erbaut. Diese wurde um 1577 zur [[Pfarrkirche]] erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden [[Kirchspiel]]s Verl.<br /> <br /> Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt in der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg begründet. Das Grafenhaus war katholisch und die Einwohner hatten dem Glaubensbekenntnis der Landesherrschaft zu folgen ([[Cuius regio, eius religio]]). Die [[Reformation]] wurde 1537 nur vorübergehend, aufgrund einer [[Lehnswesen|Lehensabhängigkeit]] des Rietberger Grafenhauses von [[Hessen]], eingeführt. Im Jahre 1610 kehrten die Grafenfamilie und mit ihr die [[Untertan]]en wieder zum katholischen Glauben zurück. Dies zeigt Wirkung bis heute, obwohl sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit den Flüchtlingen und Vertriebenen in größerer Zahl evangelische Gläubige im damaligen [[Amt Verl]] ansiedelten.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die schlimmsten Ereignisse am Verler Land vorbei. Auch die in dieser Zeit weitverbreitete [[Pest]] verschonte weitestgehend die Verler Bevölkerung. Erst 1635 zogen [[lüneburg]]ische Truppen, welche den Winter in Bielefeld verbrachten, [[Plünderung|plündernd]] durch das Land. Sie rückten auf der Suche nach Proviant in Richtung Rietberg vor und erbeuteten vor allem Kühe und Korn. Alles, was nicht geraubt wurde, wurde vernichtet. 1644 zogen hessische und drei Jahre später [[Schweden|schwedische]] Soldaten erneut plündernd durch das Land.&lt;ref name=&quot;ms_1000_jahr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maria Schlelein |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes |Verlag=Heimatverein Verl |Ort=Gütersloh |Datum=1998}}&lt;/ref&gt; Nach dem Ende des Krieges 1648 konnte aufgrund allgegenwärtiger Not nur mühsam mit dem Wiederaufbau begonnen werden.<br /> Im Jahre 1676 breitete sich die [[Dysenterie|Rote Ruhr]] im Verler Land aus. Mehr als 125 Personen fielen ihr zum Opfer.<br /> <br /> Am 6. September 1746 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche in [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]] (damals Neu-Kaunitz); sie sollte die Keimzelle des Dorfes bilden. Sie wurde auf Veranlassung des Landesherrn Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg und seiner Frau Maria Ernestine auf dem Grenzgebiet zwischen Österwiehe und Liemke –&amp;nbsp;„der Mayburg“&amp;nbsp;– errichtet. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg veranlasste 1792 den Bau der [[St. Anna (Verl)|St.-Anna-Kirche]]. Die [[Klassizismus|klassizistische]] [[Hallenkirche]] ersetzte die dort 1512 errichtete Kapelle und wurde 1801 fertiggestellt.<br /> <br /> Unter dem letzten [[Fürst]]en von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon&amp;nbsp;I.]] neu gebildeten [[Königreich Westphalen]] zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei [[Verwaltungsbezirk]]e, die [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] ''[[Rietberg|Rittberg]]'' und [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]], gebildet. Beide gehörten zum [[Distrikt Paderborn]] im [[Departement der Fulda]]. Nach dem [[Wiener Kongress]] gelangte das Gebiet 1815 an [[Preußen]] und wurde 1816 in den neu gegründeten [[Kreis Wiedenbrück]] eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitzer [[Friedrich Ludwig Tenge]] zu [[Leopoldshöhe#Bauwerke|Niederbarkhausen]].<br /> <br /> Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neuenkirchen nach Verl verlagert. Die zuvor zum Kanton Rietberg gehörigen Gemeinden Österwiehe und Liemke mit dem Dorf Kaunitz wurden dem neuen Kanton Verl zugeschlagen. Als Folge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31.&amp;nbsp;Oktober 1841 wechselte am 16.&amp;nbsp;Juni 1843 die Bezeichnung: Aus dem Kanton wurde das [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]] Verl. 1848 veranlasste große Not die Verler Bauern dazu, vor ihren [[Gutsherr]]en Friedrich Ludwig Tenge nach Barkhausen zu ziehen, um eine Minderung der von ihm geforderten Abgaben zu erwirken. Zu den Verler Bauern gesellten sich Männer aus der Grafschaft Rietberg und dem [[Amt Delbrück]]. Insgesamt zogen wohl 4000 Mann nach Barkenhausen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder |Titel=Verl, unsere Gemeinde |Verlag=Flöttmann |Ort=Gütersloh |Datum=1991 |ISBN=3-87231-012-7}}&lt;/ref&gt; Das Verler Land war zu dieser Zeit für seine Armut bekannt. Dies zeigte sich unter anderem dadurch, dass noch im Jahre 1856 [[Hungertyphus]] auftrat.<br /> <br /> === Gründerzeit und Industrialisierung ===<br /> [[Datei:Verl - Karte aus 1805.jpg|mini|Karte des Verler Landes (Ausschnitt aus der Karte „Le Cog“ aus dem Jahre 1805)]]<br /> [[Datei:Verl - Sankt Anna Krankenhaus um 1914.jpg|mini|Verler Krankenhaus (um 1914)]]<br /> <br /> Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die [[Teutoburger-Wald-Eisenbahn]]-Gesellschaft (TWE) die Eisenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof. Diese wurde am 18.&amp;nbsp;April 1903 eröffnet. Mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag erhielt Verl einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Hannover. Das Amt Verl förderte den Bau der Eisenbahn, indem es die Kosten des Grunderwerbs innerhalb sämtlicher Gemeinden des Amtes Verls und der Gemeinden Spexard und Hövelhof trug. Dies war für die damalige Zeit eine beachtliche Wirtschaftsförderung. Die Straßen und der Bahnverkehr erleichterten es den Verler Einwohnern, die in den Nachbarstädten entstandenen Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Auch der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten wurde so gefördert.<br /> <br /> Zwischen 1907 und 1909 wurde das Verler Krankenhaus erbaut. Errichtet wurde es durch den Verler [[Domkapitular]] Ferdinand Kühlmann. Zu dieser Zeit lebten insgesamt 9811 Einwohner (Stand 1910) im Verler Land; davon 1844 in Verl, 1765 in Bornholte, 2410 in Sende und 2492 in Liemke.<br /> <br /> Ab 1908 wurden in Verl insgesamt vier Außenstellen des [[Strafgefangenenlager Oberems]] eingerichtet. Das erste Lager befand sich an der heutige Adresse „Dalkeweg 27“ im heutigen Sürenheide. Vermutlich ab 1922 wurde in Bornholte (heute Paderborner Straße 185) ein weiteres Lager eingerichtet. 1933 kamen mit Sende (heute Im Bruch 31) und Sende-Süd (heute Am Ölbach 283) zwei weitere Lager auf dem heutigen Gemeindegebiet dazu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1911 hatten bereits viele Häuser im Dorf Verl elektrischen Strom. Erzeugt wurde dieser durch die ''Westfälische Holzindustrie'', welche ihren Betrieb am Standort der heutigen Post im Ortszentrum hatte. Nachdem dieser 1922 abgebrannt war, begann der allgemeine Netzausbau. Zwischen 1927 und 1929 fand der Ausbau von Stromnetzen auch in den Gemeinden Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe statt. 1938 wurden für das Amt und dessen Gemeinden Wappen eingeführt und die Autobahn [[Bundesautobahn 2|Köln–Hannover]] fertiggestellt, die auch durch Verl führt.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg ===<br /> Die ersten acht Männer aus Verl erhielten am 31. Juli 1914 den [[Gestellungsbefehl]].&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/verl/verl/11121930_Als_der_Erste_Weltkrieg_nach_Verl_kam.html |titel=Als der Erste Weltkrieg nach Verl kam |werk=Neue Westfälische – Onlineausgabe |abruf=2014-05-23}}&lt;/ref&gt; Dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen aus dem Amtsbezirk Verl mehr als 350 Bürger zum Opfer.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt; Zudem kam es durch den Krieg zu einer wirtschaftlichen Notlage im Verler Land. Der wirtschaftliche Aufschwung aus der Gründerzeit kam zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Die Verler Schützenhalle wurde ab 1915 eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlager Sennelager für 80 Gefangene.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt;<br /> Im Ortszentrum wurde 1923 ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Das Ehrenmal befindet sich auf dem ehemaligen Dorffriedhof und hat die Form eines [[Obelisk]]en.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1930|Reichstagswahl im September 1930]] und 1932 erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nur relativ wenige Stimmen.<br /> Die [[Zentrumspartei]] erhielt im Schnitt rund 66 % der Stimmen.<br /> Kurz nach der [[Machtergreifung]] wurde der Ehrenplatz im Ortskern von Verl in „Hindenburg-Hitler-Platz“ umbenannt. Er behielt diesen Namen bis zum Ende der NS-Zeit.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;<br /> Wie überall in Deutschland kam es auch in Verl während des [[Nationalsozialismus]] zu systematischer Ausgrenzung und [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation der jüdischen Einwohner]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde das Haus der Verler Familie Hope verwüstet. Die meisten Familienangehörigen wurden ab 1941 schließlich in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] und im [[Ghetto Minsk]] ermordet.<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Verl}}<br /> Der Familie Wissbrun aus Kaunitz gelang es dagegen, 1937 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu emigrieren. Vorausgegangen war die mehrmonatige Inhaftierung Oskar Wissbruns aufgrund angeblich abfälliger Bemerkungen über das [[NS-Regime]].&lt;ref&gt;Volker Schockenhoff: ''Unser liebes, gutes Verl hat alle Anziehungskraft für mich verloren.'' Verl 1994.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Seitenzahl ? ----&gt;<br /> <br /> 1938 wurde das Amt Verl zum Standort von zwei der insgesamt 37 Gefangenenarbeitsstellen des ''Strafgefangenenlager Oberems'',&lt;ref&gt;[http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=100000941 bundesarchiv.de]&lt;/ref&gt; das den Status einer „besonderen Vollzugsanstalt“ hatte. In Verl misshandelten Wärter mehrere Gefangene so schwer, dass diese starben.&lt;ref&gt;Jörg van Norden: ''Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe.'' Ausstellungskatalog. Bielefeld 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das eigentliche Kriegsgeschehen wirkte sich nur wenig auf Verl aus. Die Einwohner blieben bis auf wenige Bombenabwürfe weitgehend verschont. Dennoch starben 550 Verler Bürger.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Am 1. April 1945 erreichten US-Truppen das Amt und brachten ihm das Ende des Krieges und der NS-Zeit. Sie befreiten bei Kaunitz 800 jüdische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiterinnen]], die von den Lippstädter Außenstellen des [[Konzentrationslager Buchenwald|Konzentrationslagers Buchenwald]] in das [[Konzentrationslager Bergen-Belsen]] geführt werden sollten. In der Folgezeit wurde für sie in Kaunitz ein [[DP-Lager]] eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dpcamps.ort.org/camps/germany/british-zone/kaunitz/ |titel=Informationen des ''ORT and the Displaced Person Camps'' |sprache=en |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> Da nach dem Krieg zahlreiche [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene und Flüchtlinge]] aus den Ostprovinzen des ehemaligen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] in Verl ansässig geworden waren, wurde an der Paul-Gerhardt-Straße 1951 die evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] errichtet. Im Ortsteil Sürenheide entstand aus dem gleichen Grund zwei Jahre später die katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]]. Im Jahre 1960 hatten sich insgesamt 3.448 weitere Neubürger aus den Ostgebieten im Amt Verl angesiedelt. Diese geht aus einer Erhebung aus demselben Jahr hervor.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Zur Behebung der Wohnungsnot der Heimatvertriebenen entstanden besonders in Sürenheide&amp;nbsp;– aufgrund des preisgünstigen Baulandes&amp;nbsp;– neue Siedlungen. 1964 wurde die zum Amt Verl gehörende Gemeinde Liemke in das heutige ''Schloß Holte'' umbenannt. Am 31. Dezember 1969 wurde das [[Amt Verl]] infolge der Neugliederung des Kreises Wiedenbrück aufgelöst.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung mit dem [[Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld]] am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Bornholte und Österwiehe sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970}}&lt;/ref&gt; 1978 stellte die Teutoburger-Wald-Eisenbahn aufgrund der wachsenden Zahl an privaten Kraftwagen den Personenzugverkehr auf der Strecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof ein. Das Bahnhofsgebäude in Verl wurde verkauft und wird heute als Restaurant und Lagerhalle genutzt. Nach fast dreijähriger Renovierung wurde am 1. September 1986 das [[Heimathaus Verl|Heimathaus]] eröffnet. Zum Jahresende 1988 wurde das Verler Krankenhaus, trotz des Widerstandes der Bevölkerung, vom Land Nordrhein-Westfalen geschlossen und in ein [[Altenpflegeheim]] (St.-Anna-Haus) umgewandelt. Nach dem Fall der Mauer schloss Verl 1990 eine Städtefreundschaft mit der Stadt [[Annaburg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. 1999 eröffnete die Gemeinde ihre Bibliothek und ging im selben Jahr mit der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Städtepartnerschaft ein (Hauptartikel: [[Städtepartnerschaft Verl–Delphos]]).<br /> <br /> Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kaunitz an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Strecke Ibbenbüren–Hövelhof]] wurde 2003 nach dessen Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus wieder eröffnet. Von 2006 bis 2007 wurde das Rathaus der Stadt umgebaut und erweitert. Den Kern des neuen Rathauses bildet das Amtshaus aus dem Jahre 1885. Am 11. November 2008 beschloss die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]], Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörige Stadt]] zu erheben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |titel=Attendorn, Verl und Xanten werden Mittlere Kreisangehörige Städte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140426235259/http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |archiv-datum=2014-04-26 |offline=1 |abruf=2014-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2020 traf die Stadt die [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen|Corona-Pandemie]] in besonderer Weise, denn am 21. Juni des Jahres wurde, nachdem zahlreiche [[Tönnies Holding|Tönnies]]-Mitarbeiter positiv getestet worden waren, im Ortsteil Sürenheide eine Quarantänezone eingerichtet. In den betroffenen Straßenzügen wohnen insgesamt 668 Menschen. Davon waren etwa 250 Tönnies-Beschäftigte; über 100 waren mit Stand 21. Juni nachweislich infiziert.&lt;ref&gt;Jeanette Salzmann: [https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22810471_Toennies-Arbeiter-tauchen-unter-Verl-setzt-auf-drastische-Massnahmen.html ''Tönnies-Arbeiter tauchen unter - Verl setzt auf drastische Maßnahmen''], in: Haller Kreisblatt, 22. Juni 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Datei:Verl - population development.svg|mini|hochkant=1.3|Bevölkerungsentwicklung in Verl seit 1849 (rechte Linie: heutiger Gebietsstand,&lt;br /&gt;linke Linie: Gebietsstand Amt Verl)]]Von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 gehörte Verl dem [[Kreis Wiedenbrück]] an. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gebietsreform|kommunale Neuordnung]] [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|des Landes Nordrhein-Westfalen]], für die 1965 eine [[Sachverständige]]nkommission eingerichtet wurde, wurde damit begründet, dass durch den Abbau von Kleinstverwaltungen und Zweckverbänden der kommunale Leistungsstand verbessert werden könnte.<br /> <br /> Für das damalige Amt Verl mit den Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Österwiehe und Schloß Holte schlug der [[Oberkreisdirektor]] die Bildung von zwei neuen Großgemeinden vor:<br /> <br /> * eine Gemeinde Verl mit Verl, Bornholte, Österwiehe (mit dem Dorf Kaunitz und dem daran angrenzenden Gebietsteil Schloß Holtes) und dem westlichen Teil Sendes (ohne [[Eckardtsheim]]),<br /> * eine Gemeinde Schloß Holte mit Schloß Holte (ohne den an Kaunitz grenzenden Gebietsteil) und dem östlichen Teil Sendes.<br /> <br /> Dies entspräche der geographischen und siedlungsmäßigen Zweiteilung des Raumes, die durch die kulturellen und persönlichen Beziehungen der Bevölkerung beider Gebiete verstärkt würde, und den kirchlichen Beziehungen, wie sie die Grenzen der Pfarrbezirke zeigten.<br /> <br /> Das [[Innenministerium]] [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen|des Landes]] griff den Vorschlag auf. Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neuordnung durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969'' entstand am 1. Januar 1970 die neue Gemeinde Verl.<br /> <br /> Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), der ehemaligen Gemeinde Bornholte, dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende (ohne Eckardtsheim), der ehemaligen Gemeinde Österwiehe (mit Ausnahme des südwestlichen Endes) und dem südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Schloß Holte. Außerdem wurden aus der ehemaligen Gemeinde Varensell (Rietberg) die Gebiete „Bahnhof“ und „Eiserstraße“ angegliedert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 1973 wurde Verl im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es dem Kreis Gütersloh angegliedert.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24.&amp;nbsp;Oktober 1972 |format=PDF; 314&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200320182518/http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |archiv-datum=2020-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Durch die kommunale Neuordnung wurden die bevölkerungsreicheren Teile von Sende und Liemke aus dem Amt ausgegliedert und gingen in der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock oder in der Stadt Bielefeld auf.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot; /&gt; Im Vergleich zum ehemaligen Amt Verl verlor so die neugebildete Gemeinde knapp ein Drittel der Fläche und dadurch auch einen Teil der Bevölkerung.<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen den Bevölkerungsstand des Amtes Verl und der Gemeinde/Stadt Verl sowie den Bevölkerungsstand der Gemeinde/Stadt Verl nach Altersgruppen für 2004 und eine Prognose für 2020.<br /> <br /> Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen''] beim Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Angabe für 1987 ist ein [[Volkszählung]]sergebnis&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesbetrieb Information, Technik NRW: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989.&lt;/ref&gt; und ab 1990 folgen Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''. Die neusten Daten in NRW werden jetzt über den Landesbetrieb IT.NRW bekanntgegeben.&lt;ref&gt;https://www.it.nrw/nrw-einwohnerzahl-lag-ende-2019-bei-17-947-000-99898&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Einwohnerstatistik<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> Bevölkerungsstand und Prognose nach Altersgruppen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |seiten=66 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Einwohner<br /> <br /> Altersgruppen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2004<br /> <br /> Bevölkerungsstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2020<br /> <br /> Prognose BKR<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Veränderung<br /> <br /> 2004–2020<br /> |-<br /> |insgesamt<br /> |24.403<br /> |100,0 %<br /> |27.239<br /> |100,0 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.836&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 11,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |unter 3<br /> |719<br /> |2,9 %<br /> |779<br /> |2,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 60&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,4 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |3–6<br /> |831<br /> |3,4 %<br /> |757<br /> |2,8 %<br /> |− 74<br /> |− 8,9 %<br /> |-<br /> |6–10<br /> |1.283<br /> |5,3 %<br /> |979<br /> |3,6 %<br /> |− 304<br /> |− 23,7 %<br /> |-<br /> |10–16<br /> |1.834<br /> |7,5 %<br /> |1.451<br /> |5,3 %<br /> |− 383<br /> |− 20,9 %<br /> |-<br /> |16–18<br /> |635<br /> |2,6 %<br /> |476<br /> |1,7 %<br /> |− 159<br /> |− 25,0 %<br /> |-<br /> |18–25<br /> |2.060<br /> |8,4 %<br /> |2.228<br /> |8,2 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 168&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,1 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |25–30<br /> |1.511<br /> |6,2 %<br /> |1.886<br /> |6,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 375&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 24,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |30–50<br /> |8.166<br /> |33,5 %<br /> |7.784<br /> |28,6 %<br /> |− 382<br /> |− 4,7 %<br /> |-<br /> |50–65<br /> |3.824<br /> |15,7 %<br /> |6.418<br /> |23,6 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.594&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 67,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |65–75<br /> |2.240<br /> |9,2 %<br /> |2.223<br /> |8,2 %<br /> |− 17<br /> |− 0,8 %<br /> |-<br /> |über 75<br /> |1.300<br /> |5,3 %<br /> |2.257<br /> |8,3 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 957&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 73,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Einwohner Amt Verl<br /> (bis 1974)&lt;ref&gt;Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der „Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.&amp;nbsp;D. Josef Hermwille“, Verl 1957.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach „Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen“&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! {{0|0000}}Jahr{{0|0000}} || Einwohner<br /> |-<br /> | 1849 || {{0}}7.144<br /> |-<br /> | 1871 || {{0}}7.245<br /> |-<br /> | 1890 || {{0}}7.633<br /> |-<br /> | 1910 || {{0}}9.811<br /> |-<br /> | 1930 || 12.566<br /> |-<br /> | 1938 || 14.324<br /> |-<br /> | 1948 || 18.432<br /> |-<br /> | 1956 || 20.396<br /> |-<br /> | 1969 || 26.497<br /> |}<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Einwohner Gemeinde Verl / Stadt Verl ab 1970&lt;ref&gt;Landesamt für Datenverarbeitung, Statistik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html |text=''Amtliche Bevölkerungszahlen'' |wayback=20110928045301}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.prowi-gt.de/daten-fakten/download/daten-fakten/#c568&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Datum || Einwohner<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1970 || 15.077<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1980 || 18.799<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1990 || 19.778<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1995 || 21.266<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2000 || 23.573<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2010 || 25.084<br /> |-<br /> |01.01.2015<br /> |25.533<br /> |-<br /> |01.01.2020<br /> |25.976<br /> |-<br /> |01.01.2023<br /> |26.201<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 55,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 19,3 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 25,1 waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:057540044044,BEK_1_3_4,m,table Verl Religion], [[Zensus 2011]]&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken und derzeit gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung der [[römisch-katholisch]]en Kirche an. Mit Stand 1. Januar 2021 waren von den Einwohner 46 % katholisch, 17 % evangelisch und 37 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2021-internet-ds.pdf?cid=10n3 Kreis Gütersloh Zahlen Daten Fakten Seite 5], abgerufen am 5. April 2022&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand Anfang 2022) sind zirka 45 % (11.734) der Einwohner katholisch.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23234905_Katholische-Gemeinden-verzeichnen-160-Kirchenaustritte.html Katholische Gemeinden verzeichnen 160 Kirchenaustritte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die drei ''katholischen Gemeinden'' [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata]] in Kaunitz, Sankt [[St. Judas Thaddäus (Verl)|Judas Thaddäus]] in Sürenheide und [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna]] in Verl haben sich am 1. Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] zusammengeschlossen. Der Pastoralverbund gehört dem Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im [[Erzbistum Paderborn]] an. Die ''evangelische Kirche'' ist mit der [[Sürenheide#Auferstehungskirche|Auferstehungskirche]] in Sürenheide und der [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl vertreten. Sie gehört zum [[Kirchenkreis Gütersloh]] innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br /> <br /> Zurzeit leben in Verl mehr als 120 [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Familien, die als Christen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehören. Der Kreis Gütersloh zählt mit den Nachbarstädten Verls (Gütersloh,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2006-12-07/die-stadt-ostwestfalen-ist-eine-hochburg-aramaeischer-christen |titel=Die Stadt in Ostwestfalen ist eine Hochburg aramäischer Christen |titelerg=Vom „Berg der Knechte“ nach Gütersloh |hrsg=domradio.de |datum=2006-12-07 |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) zu den Hochburgen der Aramäer in Deutschland. Je nach Quelle leben ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer im Kreis (Stand 2007).<br /> <br /> [[Islam|Muslimen]] steht mit der ''Mevlana Camii'' ein Gebetshaus zur Verfügung. Daneben gibt es noch die ''Christen-Brüder-Gemeinde Verl''. Außerdem gibt es in Verl eine [[neuapostolische Kirche]] und ein [[Baptisten|baptistisches]] Gebetshaus.<br /> <br /> {{Siehe auch|Ostwestfalen-Lippe#Religion|titel1=Abschnitt „Religion“ in Ostwestfalen-Lippe}}<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Kirchengebäude in der Stadt&quot;&gt;<br /> Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|Evangelische Auferstehungskirche im Ortsteil Sürenheide<br /> Verl - Erlöserkirche.jpg|Evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl<br /> Verl - St. Anna Kirche - Blick auf den Turm.jpg|Katholische Kirche [[St. Anna (Verl)|St. Anna]] in Verl<br /> Verl - Sankt Judas Thaddaeus Suerenheide.jpg|Katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]] in Sürenheide<br /> Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|Katholische Kirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St.&amp;nbsp;Maria Immaculata]] in Kaunitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der [[Stadtrat]] hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Rat der Stadt Verl: Wähleranteil und Gemeinde- (1975–2009) bzw. Stadträte (ab 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:60px;&quot;| [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Wählergruppe|FWG]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:55px;&quot;| Gesamt&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung<br /> |-<br /> ! Wahlperiode || % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]<br /> ! %<br /> |-<br /> | 1975–1979<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 68,17 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 25,62 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 6,21 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 88,95<br /> |-<br /> | 1979–1984<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 66,24 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,76 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 72,59<br /> |-<br /> | 1984–1989<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 63,63 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 31,96 || 13<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,41 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 69,55<br /> |-<br /> | 1989–1994<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 52,04 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 28,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,81 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 11,28 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; {{0}}4,87 || 0<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 70,72<br /> |-<br /> | 1994–1999<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,53 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,84 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 10,63 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 83,68<br /> |-<br /> | 1999–2004<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 67,79 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,01 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 1,90 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,30 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,52<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 61,17 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 24,96 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,48 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}6,80 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,60 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,64<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,37 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 26,47 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 8,24 || 3<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}4,19 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,73 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,02<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 56,86 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,48 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,71 || 1<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}5,22 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 10,74 || 4<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 50,62<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–2025]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,06 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 14,27 || {{0}}5<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,80 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,37 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 15,50 || 6<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,44<br /> |-<br /> | colspan=&quot;16&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW;&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]&lt;/ref&gt; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen&lt;/small&gt;{{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Stadtratswahl 2020<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 58.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 56.9<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 14.3<br /> | ERGEBNISALT2 = 23.5<br /> | PARTEI3 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS3 = 15.5<br /> | ERGEBNISALT3 = 10.7<br /> | PARTEI4 = FWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.4<br /> | ERGEBNISALT4 = 5.2<br /> | PARTEI5 = FDP<br /> | ERGEBNIS5 = 4.8<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> }}Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat [[Bündnis 90/Die Grünen]] nicht vertreten waren. Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen]] erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte,&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Gruene-starten-in-Verl-zweiten-Versuch-06d28512-1638-4e51-97ac-ecb5d8e05f03-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 16. Februar 2014.&lt;/ref&gt; aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bildet mit 4 Ratsmitgliedern die drittstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/CDU-verteidigt-absolute-Mehrheit-f4405966-1f6f-421e-8146-cd5c52a5e821-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 26. Mai 2014.&lt;/ref&gt;{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Stadtrat 2020<br /> | float = right<br /> |GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU<br /> || GRÜNE = 6<br /> | SPD = 5<br /> | FWG = 3<br /> | FDP = 2<br /> | CDU = 22<br /> }}<br /> === Bürgermeister ===<br /> Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale [[Doppelspitze]] gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates.<br /> <br /> Bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Nachfolger wurde [[Paul Hermreck]] (CDU). Er erlangte 58,0 % der Stimmen bei der Kommunalwahl 2004.&lt;ref&gt;Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen: [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/ Kommunalwahlen 1999 / 2004]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahl 2009]] konnte Hermreck die Mehrheit erlangen und wurde mit 64,76 % der Stimmen wiedergewählt. Sein einziger Gegenkandidat Peter Heethey (SPD) kam auf 35,24 %.&lt;ref&gt;Infokom Gütersloh: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/kw2009/05754044/index.htm Wahlergebnis Gemeinde Verl]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 kandidierte [[Paul Hermreck]] nach einem Zerwürfnis mit der CDU als unabhängiger Bewerber gegen den von der CDU aufgestellten Bürgermeister der Stadt Hemer [[Michael Esken]] und Peter Heethey (SPD). Da keiner der Kandidaten bei der Wahl eine absolute Mehrheit erreichte, fand am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen Paul Hermreck und Michael Esken statt, aus der Esken als Sieger mit 55,5 Prozent der Stimmen hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadt Verl |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html |titel=Bürgermeisterwahl |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt; Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 kandidierte Michael Esken (CDU) erneut. Bei dieser Wahl war Dieter Fleiter für die SPD angetreten. Michael Esken wurde mit 82,43 Prozent der Stimmen wiedergewählt.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der vorgezogenen Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2024 wurde mit 66,37 % [[Robin Rieksneuwöhner]] von der CDU zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/die-buergermeisterwahl-in-verl-ist-in-vollem-gange-1705837090 |titel=Verls neuer Bürgermeister heißt Robin Rieksneuwöhner |datum=2024-01-21 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt; Er trat gegen Jan Böttcher an, der von einem Parteibündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der FWG als Kandidat aufgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert Becker |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23675375_Folgt-er-auf-Michael-Esken-Dieser-Kandidat-moechte-neuer-Buergermeister-von-Verl-werden.html |titel=Folgt er auf Michael Esken? Dieser Kandidat möchte neuer Bürgermeister von Verl werden |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Hauptamtliche Bürgermeister<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1961–1985 || Amtsdirektor / Gemeindedirektor (ab 1970) || Hans-Georg Klose<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1985–2004 || Gemeindedirektor / Bürgermeister (ab 1999) || Klaus Hörsting (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2004–2015 || Bürgermeister || [[Paul Hermreck]] (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21. Oktober 2015 – 15. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Prignitz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23662720_Du-warst-ein-Gluecksfall-Buergermeister-emotional-im-Kreis-Guetersloh-verabschiedet.html |titel=&quot;Du warst ein Glücksfall&quot;: Bürgermeister emotional im Kreis Gütersloh verabschiedet |sprache=de |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt;|| Bürgermeister || Michael Esken (CDU)<br /> |-<br /> |seit 1. Februar 2024<br /> |Bürgermeister<br /> |Robin Rieksneuwöhner (CDU)<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Ehrenamtliche Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderates<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1956–1971 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hermann Dreismann, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1971–1975 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hubert Hermwille, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1975–2013 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Josef Lakämper, CDU<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Quelle: Archiv der Gemeinde Verl, Stand: 5. März 2009&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlergebnisse ===<br /> ==== Landtagswahl ====<br /> Verl gehört gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock zum [[Landtagswahlkreis Gütersloh III]].<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl am 14. Mai 2017]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[André Kuper]] (CDU) mit 56,18 % der Stimmen aus Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; erhalten. Mit 53,19 % konnte er bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022]] erneut das Direktmandat holen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Erststimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot;&gt;Information und Technik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754044.pdf |text=Kommunalprofil Verl |wayback=20150501145516 |format=PDF 192&amp;nbsp;KB}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2010&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2010/05754044/index.htm Landtagswahl 9. Mai 2010 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 14. Mai 2010)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2012&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2012/05754044/index.htm Landtagswahl 13. Mai 2012 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 20. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017(Zweitstimmen):&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2022 (Zweitstimmen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=1&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Landtagswahl Zweitstimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 61,8 %<br /> | 53,8 %<br /> | 50,98 %<br /> | 47,25 %<br /> |48,02 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 24,9 %<br /> | 26,7 %<br /> | 29,53 %<br /> | 25,37 %<br /> |19,00 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | {{0}}8,5 %<br /> | {{0}}7,65 %<br /> | {{0}}5,32 %<br /> |16,31 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | {{0}}5,5 %<br /> | {{0}}4,8 %<br /> | {{0}}3,99 %<br /> | 11,50 %<br /> |5,65 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}3,7 %<br /> | {{0}}1,47 %<br /> | {{0}}2,62 %<br /> |0,96 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | {{0}}1,5 %<br /> | {{0}}5,82 %<br /> | {{0}}0,77 %<br /> |0,20 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | 4,85 %<br /> |5,12 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | 1 %{{0|,}}<br /> | 3,36 %<br /> | 2,31 %<br /> |4,85 %<br /> |}<br /> <br /> ==== Bundestagswahl ====<br /> Die Stadt gehört dem [[Bundestagswahlkreis Gütersloh I]] ([[Wahlkreis]] 131) an. Er umfasst den gesamten Kreis Gütersloh ohne die Städte Werther und Schloß Holte-Stukenbrock.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2009]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[Ralph Brinkhaus]] (CDU) mit 51,03 % der Stimmen&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt2009/05754044/html5/Bundestagswahl_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; in Verl gewonnen, welches er bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 50,2 % der Stimmen erneut gewinnen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754000/index.htm |titel=Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 |hrsg=Kreis Gütersloh |abruf=2013-09-25}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte Ralph Brinkhaus 55,96 % der Stimmen in Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; und gewann erneut den Wahlkreis. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] konnte er mit 47,4 % erneut den Wahlkreis für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot; /&gt;<br /> ! Ergebnis 2009&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infokom-gt.de/wahlen/bt2009/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 27. September 2009 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Gemeinde Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2010-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2013&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 22. September 2014 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/Bundestagswahl_165_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html |titel=Bundestagswahl 24. September 2017 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2021&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 49,7 %<br /> | 45,4 %<br /> | 54,0 %<br /> | 45,9 %<br /> | 35,6 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 28,8 %<br /> | 21,9 %<br /> | 23,4 %<br /> | 18,8 %<br /> | 22,5 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}6,4 %<br /> | {{0}}6,8 %<br /> | 14,5 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | 10,8 %<br /> | 16,2 %<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | 13,6 %<br /> | 12,9 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}3,8 %<br /> | {{0}}4,7 %<br /> | {{0}}2,1 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}1,7 %<br /> | –<br /> | –<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}2,6 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}7,0 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | {{0}}4,1 %<br /> | {{0}}2,4 %<br /> | {{0}}2,8 %<br /> | {{0}}3,4 %<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:left&quot;| &lt;small&gt;[[Zweitstimme]]n&lt;nowiki /&gt;ergebnisse, Prozentanteile gerundet&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31.&amp;nbsp;Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=24 |titel=Das Wappen der Gemeinde Verl |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/FlyerWappen.pdf |titel=Wappen des Kreises und seiner Städte und Gemeinden |hrsg=Kreis Gütersloh |format=PDF; 1,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-10 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Blasonierung]]: ''„Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“''<br /> <br /> Die Fläche des [[Wappenschild]]s ist in vier Felder unterteilt. In der Mitte des Wappens ist ein goldenes [[Herzschild]] eingelassen. Die Felder eins und vier haben einen grünen Hintergrund und zeigen je einen silbernen [[Eiche]]nbaum mit zwei goldenen Eicheln. Auf den Feldern zwei und drei sind grüne Eichenbäume mit jeweils zwei goldenen Eicheln auf silbernem Grund zu sehen. Vorbild dieses Wappens war das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Dessen Herzschild war jedoch mit fünf grünen Rauten belegt. Die vier Eichenbäume beziehen sich darauf, dass Verl „vier Wälder“ bedeuten soll. In jüngerer Zeit wird diese Namensdeutung jedoch in Frage gestellt. Die fünf Rauten des Amtswappens versinnbildlichten die fünf Gemeinden (Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe), die dem Amt Verl angehörten. Verl wollte bei der Zugrundelegung des Amtswappens zum Ausdruck bringen, dass es durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden und nicht durch Eingemeindungen gebildet wurde. Dieser Zusammenschluss wird durch das Weglassen der fünf Rauten auf dem Herzschild symbolisiert.<br /> <br /> Die folgende Galerie bietet eine Übersicht über das Wappen der Stadt und dessen Einbindung als Banner und Flagge. Rechts befindet sich das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Wappen und Banner&quot;&gt;<br /> Wappen der Stadt Verl.svg|Das [[Wappen]] der Stadt Verl<br /> Banner der Stadt Verl.svg|Das [[Banner (Fahne)|Banner]] der Stadt Verl<br /> Flagge der Stadt Verl.svg|Die [[Flagge]] der Stadt Verl<br /> Wappen Amt Verl.svg|Das Wappen des [[Amt Verl|Amtes Verl]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Logo ===<br /> [[Datei:Logo-stadt-verl-2015.jpg|mini|Das Logo der Stadt Verl]]<br /> Seit dem Jahr 2014 führt die Stadt Verl ein [[Logo (Zeichen)|Logo]], mit dem sie sich öffentlich präsentiert und welches für die städtische Korrespondenz genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/index.php?id=61 |titel=Das Logo |werk=verl.de |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150917004223/http://www.verl.de/index.php?id=61 |archiv-datum=2015-09-17 |offline=1 }}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde im Rahmen eines Agenturwettbewerbs im Jahre 2013 durch die Stadt erstellen lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/8883938_Elegant_und_stark_zugleich.html?em_index_page=2 |titel=Elegant und stark zugleich |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2013-07-16 |abruf=2015-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Logo gehört ein [[Slogan]] an: ''„Stadt Verl – Ein guter Grund“''.<br /> <br /> === Öffentliche Haushalte ===<br /> Die Stadt Verl benötigt für ihre Liquiditätssicherung bereits seit Jahren keine Kredite. Im Kernhaushalt der Stadt ist lediglich das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Investitionskredit abgebildet. Alle Verbindlichkeiten im Kernhaushalt beliefen sich Ende 2018 auf ungefähr 17,7 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die städtischen Eigenbetriebe noch Verpflichtungen aus Investitions- und internen Krediten.<br /> <br /> Aufgrund fortwährend hoher Gewerbesteuereinnahmen ist Verl eine der finanzstärksten Kommunen des Landes. Im Jahr 2018 betrug das Gewerbesteueraufkommen 54,5 Mio.&amp;nbsp;€ oder 2.137&amp;nbsp;€ / Einwohner (31. Dez. 2018: 25.498 Einwohner).&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot;&gt;Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Rathaus/Haushaltsplan_2020.pdf ''Haushaltsplan 2020''.]&lt;/ref&gt; Die Stadt Verl hat den zweitniedrigsten Hebesatz für die Gewerbesteuer aller Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.&lt;ref&gt;Bürgermeister der Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/PDF/Haushalt/Haushaltsrede_2020.pdf ''Haushaltsrede 2020.'']&lt;/ref&gt; Zum 31. Dezember 2018 beträgt das Eigenkapital 237,8 Mio.&amp;nbsp;€.&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot; /&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und -freundschaften ==<br /> {{Hauptartikel|Städtepartnerschaft Verl–Delphos}}<br /> Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<br /> http://www.verl.de/index.php?id=28 |titel=Verls Städtepartnerschaften |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * {{DEU|#}} 1990: [[Annaburg]], [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland ([[Städtefreundschaft]])<br /> * {{USA|#}} 1999: [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Städtepartnerschaft]])<br /> <br /> Kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung]] im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und [[Annaburg]] in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.<br /> <br /> Am 2. November 1998 beschloss der Rat der Gemeinde Verl mit der Stadt Delphos (Ohio) in den USA eine Städtepartnerschaft einzugehen. Ferdinand Bredeick, Bruder des in Verl 1789 geborenen Pfarrers Johannes Otto Bredeick, [[Parzellierung|gründete]] 1845 die Stadt Delphos.&lt;ref&gt;[[Federal Writers’ Project]] (Hrsg.): ''The Ohio Guide''. Oxford University Press, New York 1940, S. 425–426.&lt;/ref&gt; Wegen der damals herrschenden bitteren Not verließen viele [[Auswanderung|Auswanderer]] Verl und umliegende Gemeinden und siedelten sich in Delphos und Umgebung an.&lt;ref&gt;Frithjof Meißner: '' {{Webarchiv |url=http://www.amerikanetz.de/beitraege/frithjof-meissner/ursprung-und-geschichte-der-partnerschaft-verl-delphos/ |text=Ursprung und Geschichte der Partnerschaft Verl – Delphos |wayback=20110919165044}}.'' In: amerikanetz.de, Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. (Abgerufen am 1. Januar 2010.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Verl - Heimthaus Verl.jpg|mini|[[Heimathaus Verl]]]]<br /> <br /> === Theater ===<br /> Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die [[Aula]] der Gesamtschule einmal im Jahr vom ''[[Kolpingwerk|Kolping]]-Theater Verl'' als solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das [[Theater Gütersloh]], das [[Theater Bielefeld]] und das [[Landestheater Detmold]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V. das ''[[Heimathaus Verl]]''. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden.<br /> <br /> Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder [[Union Knopf|Union Knopf GmbH]], Manfred Dolleschel, hat 2014 das [[Knopfmuseum Verl|Verler Knopfmuseum]] gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingshaus“ an der Sender Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Knopfmanufaktur-ist-mehr-als-Museum-ca73d54a-6797-4aa9-ab36-377e6babd6e8-ds |titel=Knopfmanufaktur ist mehr als Museum |hrsg=Die Glocke |datum=2014-09-04 |abruf=2014-11-01}}&lt;/ref&gt; Die nach wie vor funktionstüchtigen [[Manufaktur]]-Maschinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen aus dem französischen Städtchen [[Andeville]] nahe Paris. Sie wurden vom Fachexperten Dolleschel vor der Vernichtung gerettet und von ihm als sein Alters-Projekt in Verl neu aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/verl-bei-bielefeld-ein-leben-fuer-den-waescheknopf.1242.de.html?dram:article_id=347577 ''Verl bei Bielefeld: Ein Leben für den Wäscheknopf.''] [[Deutschlandfunk]] vom 6. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der ''Musikverein Verl e.&amp;nbsp;V.'' besteht aus den drei [[Blasorchester]]n Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den ''Jagdhornbläserkorps'' oder auch dem ''Posaunenchor Verl'' ist vor allem das ''Westfalia Big Band Showorchester'' über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige [[Chor (Musik)|Chöre]] laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der ''Männergesangverein „Liedertafel“'', der ''Frauenchor „VerLady“'' sowie der ''Gospelchor S(w)inging Voices''.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Verl Kirchplatz 20060723 035.jpg|mini|Blick auf den St.-Anna-Kirchplatz]]<br /> <br /> Die katholische ''[[St. Anna (Verl)|Pfarrkirche St. Anna]]'' wurde von 1792 bis 1801 unter dem Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut. Es handelt sich um eine dreischiffige klassizistische [[Hallenkirche]] mit Ostturm. Die für Westfalen eher untypische Architektur geht auf den Erbauer zurück. Dieser war ein [[österreich]]ischer Staatsmann und beauftragte den [[Wien]]er Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] mit dem Entwurf des Bauwerkes.<br /> <br /> Im Ortskern blieben einige [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. An der ''Bürmannstraße 10'' befindet sich ein ehemaliges [[Heuerling]]shaus, das 1741 errichtet wurde. Es wird heute als Café genutzt. Aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt das Fachwerktraufenhaus am ''Kirchplatz 4''. Es wurde im späten 19. Jahrhundert verputzt und in den Formen des barockisierenden [[Jugendstil]]s umgebaut. Seit 1844 betreibt dort die Heinrich Schroeder KG eine [[Boonekamp]]- und Likörfabrik. Der Zweiständer-Fachwerkbau am ''Kirchplatz 5'' ist am Dielentor 1698 inschriftlich datiert. Teile des Gerüstes sind vermutlich älter, worauf die auf einem Balken im Inneren angebrachte Jahreszahl „1586“ hindeutet. Das Gebäude wird heute als Restaurant genutzt. Der zweigeschossige Fachwerkbau an der ''Sender Straße 8'' geht auf eine 1615 gegründete Kötterstelle zurück. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der maroden Fachwerkkonstruktion ausgetauscht. Am 1. September 1986 wurde das Gebäude als [[Heimathaus Verl]] offiziell eröffnet. Das um 1800 erbaute Quer-[[Dielenhaus]] mit Krüppelwalmdach und [[Auslucht|Utlucht]] an der ''Hauptstraße 15'' wird heute von der Verler [[#Öffentliche Einrichtungen|Bibliothek]] genutzt. Obwohl es über ein großes Dielentor verfügt, wurde es nachweislich nicht landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> Am nördlichen Rand des Stadtgebietes befindet sich die [[Dorfmühle (Verl)|Alte Dorfmühle]], die älteste Verler Mühle. In einer aus dem Jahre 1370 stammende Urkunde, welche im Staatsarchiv Münster verwahrt wird, ist bereits ein Hinweis auf ''molen to Verlo'' zu finden, was auf die Vorgängerin der heutigen Dorfmühle hindeutet. Der stattliche, mit einem [[Krüppelwalmdach]] versehene Fachwerkbau der soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen. Sein jetziges Erscheinungsbild verdankt er einer umfassenden Erneuerung von 1819.<br /> <br /> In der näheren Umgebung finden sich noch einige Einzelhöfe, wie sie für diese Gegend typisch sind. In einer für heutige Zeiten seltener Geschlossenheit präsentiert sich der [[Hof Johannliemke]], Mühlenstraße 1. Während das Haupthaus, ein mächtiger Vierständerbau, von 1822 stammt, entstand der Schafstall bereits 1595. Der Backspeicher wurde 1509 errichtet. Komplettiert wird die Hofanlage durch ein Bienenhaus, einige jüngere Scheunen und eine Prozessionskapelle von 1888. Auf dem ''Hof Kettelhoit'' in Verl-Bornholte befindet sich ein Fachwerkspeicher, der laut Inschrift 1747 errichtet wurde. Er gehört zu den wenigen noch erhaltenen [[Speicher]]bauten des Verler Landes, ist jedoch stark restaurierungsbedürftig. Neben dem Droste-Haus am Schillingsweg steht die [[Seppeler-Kapelle]], eine barocke Feldkapelle, die 1661 erstmals erwähnt wird,&lt;ref&gt;Landesarchiv Münster, Grafschaft Rietberg, Akten 2315.&lt;/ref&gt; im Innern eine [[Pietà]] aus der Zeit.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Verl}}<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> [[Datei:Verl-nepomuk01.jpg|mini|hochkant|links|Nepomuk-Standbild an der Verler Dorfmühle]]<br /> [[Datei:Verl - Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.JPG|mini|hochkant|Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> An der vor der ''Dorfmühle'' gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich ein Standbild des heiligen [[Johannes Nepomuk]]. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 –&amp;nbsp;so die Sockelinschrift&amp;nbsp;–, sondern um eine jüngere Arbeit von Heinz Hollenhorst. Die ursprüngliche Entstehung verdankt die Statue den Grafen zu Rietberg-Kaunitz, die im 18. Jahrhundert Nepomuk zum Schutzpatron der Grafschaft Rietberg machten und an dieser Stelle eine Holzfigur erstellen ließen. Diese wurde jedoch 1920 zerstört und durch eine Steinfigur ersetzt, welche im Jahre 1976 ebenfalls zerstört wurde. In Anlehnung an die Steinfigur wurde die Nepomuk-Statue 1980 neu errichtet.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Malte Möhr |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte |Verlag=plv-Verlag |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=3-86611-080-4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ortsgebiet finden sich zahlreiche [[Bildstock|Bildstöcke]] und [[Flurkreuz|Hofkreuze]] unterschiedlichsten Alters. Während auch in der Gegenwart neue Bauwerke dieser Art errichtet werden, blicken andere auf eine bereits Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Der älteste Bildstock Verls stammt aus dem Jahr 1706 und befindet sich am Lönsweg im Ortsteil Bornholte. Derzeit sind 19 Bildstöcke sowie acht Hofkreuze in die städtische Denkmalliste eingetragen.&lt;ref name=&quot;dkml_kartei&quot;&gt;Denkmal-Karteikarten der Gemeinde Verl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Ehrenmal 1914–1918'' befindet sich auf dem Denkmalplatz. 1923 wurde das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Es hat die Form eines Obelisken und trägt die Inschrift „Den Heldentod für Deutschlands Bestand und Ehre starben im Welt-Krieg 1914–1918“. An der Seite sind die Namen der Gefallenen Kriegsteilnehmer aus Verl eingemeißelt. Durch die Verwitterung sind diese heute aber kaum noch lesbar. Ebenfalls auf dem Denkmalplatz befindet sich auch das ''Mahnmal 1939–1945''. Am 16. November 1968 wurde das durch den Verler Bildhauer Heinz Hollenhorst gestaltete Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges errichtet. Das Mahnmal in Gestalt einer vielfältig gebrochenen und durchbrochenen Wand voller Kreuze trägt die Inschrift ''1939–1945''.<br /> <br /> Am 4. Juli 1991 wurde der Gedenkstein für die jüdische Familie Hope an der Hauptstraße, in der Nachbarschaft der ehemaligen jüdischen Häuser, errichtet. Der Stein trägt die Inschrift: ''Den Familien Hope zum Gedenken''. Auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] wird ergänzt: ''Es werde Friede''.<br /> <br /> Am 1. April 1995 wurde an der Straße Zum Sennebach im Ortsteil Kaunitz eine Gedenktafel aus [[Bronze]] zur Befreiung der 800 jüdischen [[Zwangsarbeiter]]innen enthüllt.<br /> <br /> Auf dem Kühlmannplatz, dem Schulhof des Gymnasiums, wurde 1988 der ''Früchtetragende Lebensbaum'' aufgestellt. Dieser soll an das Wirken von Domkapitular Ferdinand Kühlmann erinnern, welcher über 50 Jahre lang als Priester in Verl tätig war. Geschaffen wurde die Plastik durch den Bildhauer Bruno Buschmann.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Verl - Denkmalplatz.JPG|mini|Denkmalplatz mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Bildmitte)]]<br /> <br /> Eine kleine Grünanlage im Zentrum der Stadt ist der ''Denkmalplatz''. Von 1770 bis 1873 befand sich hier der Dorffriedhof. 1923 wurde ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines [[Obelisk]]en errichtet. 1968 entstand das [[Mahnmal]] für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2002 wurde der Platz neu gestaltet.<br /> <br /> Die Rasenfläche am ''Konrad-Adenauer-Schulzentrum'' in der Ortsmitte sowie das kleine Waldstück ''Am Bühlbusch'' im Südosten der Stadt sind zudem parkähnlich angelegt.<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> <br /> Seitdem der ehemalige Dorffriedhof am heutigen ''Denkmalplatz'' aufgegeben wurde, wird der kommunale Friedhof am Rande des Ortes für Bestattungen genutzt. Darüber hinaus gibt es einen Friedhof im Ortsteil Kaunitz sowie jeweils eine katholische und evangelische Begräbnisstätte im Ortsteil Sürenheide.<br /> <br /> Die kleine jüdische Begräbnisstätte am Bükersweg wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet und nach Ende des Krieges nicht wiederhergestellt. Das Grundstück wird seit dem nicht bewirtschaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Steinecke |Titel=Knopfmanufaktur vor Eröffnung |TitelErg=Die Glocke |Datum=2013-11-11 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; Im November 2020 wurde das Areal durch Bäume und Findlinge zu einem „Hain der Erinnerung“ umgestaltet.&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22761169_Verl-bekommt-100-Baeume-geschenkt-wo-sie-stehen-werden.html ''Verl bekommt 100 Bäume geschenkt – wo sie stehen werden.''] Neue Westfälische, 25. April 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22898915_Hier-soll-an-das-Schicksal-der-juedischen-Familie-Hope-aus-Verl-erinnert-werden.html ''Hier soll an das Schicksal der jüdischen Familie Hope aus Verl erinnert werden.''] Neue Westfälische, 17. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===<br /> [[Datei:Verl - nature reserves.png|mini|Übersichtskarte der Verler Naturschutzgebiete]]<br /> <br /> Ein ausgewiesenes Naturdenkmal auf dem Stadtgebiet ist die sogenannte ''Friedenslinde''. Diese befindet sich am Rande der Ortschaft Sende bei {{Coordinate|text=DMS|NS=51.903911|EW=8.551067|type=landmark|region=DE-NW|name=Naturdenkmal Friedenslinde}}.<br /> <br /> In Verl befinden sich drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], davon zwei ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes. Das mit 131&amp;nbsp;[[Hektar|ha]] größte sind die [[Grasmeerwiesen]]. Sie sind gleichzeitig eines der größeren [[Feuchtwiese]]nschutzgebiete im Kreis Gütersloh. Das Gebiet wurde am 26. Januar 1989 ausgewiesen und liegt südwestlich des Ortsteils Kaunitz. Mit dem Naturschutzgebiet [[Fleckernheide]] befindet sich ein weiteres Naturschutzgebiet vollständig in Verl. Es ist 10,5&amp;nbsp;ha groß und wurde am 18. Juli 1989 unter Schutz gestellt. Außerdem liegt das 228&amp;nbsp;ha große Naturschutzgebiet [[Große Wiese]] zum Teil auf dem Gebiet der Stadt. Der weitaus größere Teil davon gehört zur Stadt Gütersloh. Es wurde am 28. Dezember 1994 ausgewiesen und liegt im Norden von Verl.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:Verl - Fussballstadion - Stadion an der Poststraße.jpg|mini|[[Sportclub Arena]] (2008)]]<br /> [[Datei:Verl - Machfachsporthalle - Haupteingang.JPG|mini|Mehrfachsporthalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum]]<br /> <br /> Der [[SC Verl]] spielt seit der Saison 2020/21 in der [[3. Fußball-Liga|dritten Fußball-Liga]] der Männer. Der Verein bestreitet seine Spiele im Verler Fußballstadion. Es fasst 5000 Besucher und trägt den Namen [[Sportclub Arena]]. Dort angeschlossen ist ein Sportzentrum mit Fußball-, [[Baseball]]- und [[Basketball]]platz, einer [[Inline-Skating]] Anlage, einer Rad-Cross-Bahn sowie einer [[Finnenbahn]]. Die [[Tennis]]vereine betreiben verteilt über das Stadtgebiet drei Tennisplätze.<br /> <br /> Der mitgliederstärkste Sportverein ist der [[TV Verl]]. Dieser spielt mit der [[Handball]]-Frauenmannschaft in der [[Oberliga#Handball|Oberliga]] (Westfalen) und mit der Männermannschaft in der Landesliga. Darüber hinaus bietet er unter anderem [[Aikido]], [[Judo]], [[Badminton]], [[Rhythmische Sportgymnastik]], [[Völkerball]] und [[Volleyball]] an. Der [[Baseball]]verein Verl/Gütersloh Yaks ist in der NRW-Liga vertreten.<br /> <br /> Die Ortsgruppe der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] in Verl erhielt auf Bundesebene Preise für gute Jugendarbeit, unter anderem das „[[Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein|Grüne Band]]“, eine Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in Vereinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Brocky |url=http://www.rettungssport.com/index.php?id=23&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=129&amp;cHash=a8c7919604 |titel=Das „Grüne Band“ |werk=Rettungssport.com |datum=2003-12-05 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Schützenvereine der Stadt betreiben [[Sportschießen|Schießsport]]. Zwölf verschiedene [[Brieftauben]]zuchtvereine und drei Rassegeflügelzuchtvereine sind in Verl vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |titel=Neubürgerbroschüre |format=PDF; 3,1&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090530120952/http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |archiv-datum=2009-05-30 |offline=1 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt; Der Tractor Pulling Team Verl e.&amp;nbsp;V. fährt erfolgreich im deutschen und europäischem [[Tractorpulling]]. In den verschiedenen Klassen war der Verein mehrfacher Deutscher Meister und 2003 auch Vize-Europameister. Ein weiterer Vertreter des Motorsports ist der Motor-Sport-Club Verl. Weitere Vereine der Stadt sind unter anderem der [[Reiten|Reitverein]] RV Verl oder auch die [[Schach]]freunde Verl.<br /> <br /> Im Konrad-Adenauer-Schulzentrum befinden sich neben einem Schullehrschwimmbecken auch mehrere [[Turnhalle|Mehrfachsporthallen]], die nicht nur von den Schülern der ansässigen Schulen, sondern auch vom TV Verl und dessen Handballmannschaften genutzt werden. Eine der Hallen diente unter anderem der [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft]] als Austragungsort eines Länderspieles gegen die [[Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft|Niederlande]].&lt;ref&gt;handball-news.info: {{Webarchiv |url=http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-4697-title-Ania.Rsler.mit.gelungenem.Nationalmannschaftsdebt.htm |text=1. FCN Nürnberg: Ania Rösler mit gelungenem Nationalmannschaftsdebüt |wayback=20140915224707}} (abgerufen im September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem verfügt die Stadt über weitere Turnhallen, ein Freibad und etwa 20 offene Fußballplätze, die über die Siedlungsgebiete verteilt sind.<br /> <br /> Im Jahre 2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. Im Jahre 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Honduras]] ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt; Die Delegation bestand aus etwa 25 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dein Verl |url=https://www.dein-verl.de/news/sport/special-olympics-delegation-aus-honduras-erwartet |titel=Dein Verl: Special Olympics: Delegation aus Honduras erwartet |sprache=de |abruf=2023-07-16}}&lt;/ref&gt; Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Der Hobbymarkt besteht seit 1966 und ist einer der größten Tier- und [[Flohmarkt|Trödelmärkte]] Deutschlands.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=88 |titel=Hobbymarkt |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Der Markt findet an jedem ersten Samstag im Monat in und um die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil Kaunitz statt. Die Halle wird während des Marktes von Verkaufsständen zum Verkauf von Waren aller Art und Imbiss- und Getränkeständen umrahmt. In der Halle werden Kleintiere wie Vögel, Geflügel, Meerschweinchen und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Auf dem Außengelände können Esel, Pferde und Ziegen gekauft werden.<br /> <br /> [[Datei:Osterfeuer Verl.jpg|mini|Verler Osterfeuer 2016]]<br /> Im Januar findet das Jahreskonzert des Musikvereins Verl statt. Im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Verl präsentieren die Blasorchester jährlich ein Programm aus [[Marschmusik]], [[Polka]], [[Samba (Musik)|Samba]] sowie Film- und [[Musical]]hits. Seit 1970 führt das [[Kolpingwerk|Kolping]] Theater Verl jährlich ein [[Theaterstück]] auf. Immer im Frühjahr, wird für zwei Wochen die Aula der Gesamtschule so zu einem kleinen [[Theater]]. An [[Ostern]] wird auch in Verl die weitverbreitete Tradition des Entfachens von [[Osterfeuer]]n gepflegt.<br /> <br /> Jährlich im Sommer findet in und um die Ostwestfalenhalle der Trucker-Treff, ein [[Countrymusik|Country]]-[[Festival]], bei dem namhafte Musiker auftreten, statt.<br /> <br /> Immer am ersten September-Wochenende findet mitten im Ortskern die traditionelle [[Kirchweih|Kirmes]] Verler Leben statt. Offiziell beendet wird das Fest mit einem [[Feuerwerk]] am Sonntagabend.<br /> <br /> In den [[Advent]]swochen findet an der Sankt-Anna-Kirche in der Ortsmitte ein [[Weihnachtsmarkt]] statt.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Datei:Schroeders Boonekamp Verler Heimatwasser 0,7l Etikett c-we.jpg|mini|hochkant=0.6|Die örtliche Spezialität: „Verler Heimatwasser“]]<br /> <br /> In Verl ist traditionell die deftige [[Westfälische Küche]] anzutreffen. Außerdem ist der pfannkuchenartige [[Pickert (Speise)|Pickert]] weit verbreitet. Eine Getränkespezialität ist der [[Magenbitter]] Schroeders [[Boonekamp]]. Dieser ist so eng mit der Stadt verbunden, dass er den Namen „Verler Heimatwasser“ trägt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter [[Eisenhütte]]. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige [[Ziegelei]]en.<br /> <br /> Heute verdankt die Stadt ihre starke Wirtschaftskraft international agierenden Großunternehmen wie [[Nobilia]], [[Beckhoff Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Teckentrup]] und [[Heroal]]. Darüber hinaus verfügt die Verler Wirtschaft über einen starken [[Mittelstand]]. Dies spiegelt auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wider.<br /> <br /> Verl hat die niedrigsten [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuern]] im Kreis Gütersloh. Der Gewerbesteuerhebesatz liegt bei 340 und damit um 51 unter dem Schnitt des Kreises Gütersloh.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |titel=Stabile, niedrige Gewerbesteuerhebesätze im Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |seiten=1 |datum=2012-04 |format=PDF |abruf=2015-05-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208062947/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Hebesatz]] für die [[Grundsteuer (Deutschland)|Grundsteuer]] ist mit 265 festgesetzt.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ute Niermann, Stefan Niermann |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |titel=Statistikbericht Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |datum=2009-04 |format=PDF; 971&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208064344/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Die daraus resultierenden Gewerbesteuereinnahmen liegen in der Stadt mit 1708,81&amp;nbsp;€ pro Einwohner an der Spitze der Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh und an zweiter Stelle in NRW. Auf dem zweiten Platz im Kreis Gütersloh folgt mit einem Abstand von 357,99&amp;nbsp;€ die Stadt Harsewinkel.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot; /&gt; Verl hat außerdem mit einer [[Kaufkraftkennziffer]] von 104,30 die dritthöchste Kaufkraft im Kreis Gütersloh.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Pendlerüberschuss ===<br /> Die Wirtschaftskraft der Stadt zeigt sich auch an der Pendlerstatistik. Im Jahr 2022 [[Pendler|pendeln]] mehr Personen in die Stadt herein (15.153 Einpendler) als aus der Stadt hinaus (8240 Auspendler). Im Jahr 2022 beträgt der [[Pendlersaldo|Pendlerüberschuss]] daher 6913.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Zahl der Aus- und Einpendler der fünf wichtigsten Städte der Umgebung (Stand 2022).&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt <br /> !Einpendler|| Auspendler || Pendlersaldo<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Gütersloh <br /> |3500|| 3190 || 310<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bielefeld <br /> |1980|| 1620 || 360<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rietberg <br /> |1280|| 690|| 590<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rheda-Wiedenbrück <br /> |1010|| 850|| 160<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Schloß Holte-Stukenbrock <br /> |960|| 660|| 330<br /> |}<br /> <br /> === Arbeitsmarktdaten ===<br /> Mit 574,5 pro 1000 Einwohner lag die Dichte der [[sozialversicherung]]spflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 in Verl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 472,9. Am 30. Juli 2008 waren in Verl insgesamt 11.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Merkmal 13111-01i: ''Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 30. Juli 2008)''.] Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit 91,47 % aller Beschäftigten arbeitet der Großteil in den beiden Berufsbereichen Dienstleistung (46,39 %) und Fertigung (45,08 %). Weitere 6,27 % arbeiten in technischen Berufen, 1,65 % in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau sowie 0,57 % in den übrigen Berufsbereichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |werk=verl.de |seiten=28 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 waren durchschnittlich 568 Personen in Verl [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]], 2000 waren es 640 Personen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Durch das Stadtgebiet verläuft die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;2]]. Verl ist über die Anschlussstelle Gütersloh in etwa 6&amp;nbsp;km Entfernung an diese angeschlossen. An die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;33]] ist Verl mit den etwa 10&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstellen in Bielefeld-Senne und Schloß Holte-Stukenbrock sowie mit der circa 18&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstelle in Hövelhof angebunden.<br /> <br /> ==== Schienen- und Busverkehr ====<br /> [[Datei:Verl - Bornholte Bahnhof.jpg|mini|Nicht mehr benutzter Bahnhof in Bornholte]]<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn|Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft]] (TWE). Diese Linie besteht seit 1903, wird aber seit 1978 nur noch für den [[Gütertransport]] und Museumsverkehr genutzt. Daher wurde bereits vor Jahren der Verler Bahnhof geschlossen und der gewerblichen Nutzung übergeben. Auch die anderen an der Bahnlinie gelegenen Bahnhöfe Varensell, Bornholte und Kaunitz werden nicht mehr für den Personentransport genutzt. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gütersloh in etwa 10&amp;nbsp;km und Bielefeld in etwa 20&amp;nbsp;km Entfernung.<br /> <br /> Seit längerem wird über eine Wiederbelebung des Personenverkehrs auf der TWE nachgedacht. Eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten seitens der Städte Gütersloh, Harsewinkel und Verl sowie des Kreises Gütersloh gilt bereits als sicher (es gibt entsprechende Rats- und Kreistagsbeschlüsse dazu).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.kreis-guetersloh.de/buergerservice/110/sr_seiten/artikel/112180100000021904.php |text=TWE-Strecke: Kreistag stimmt für Reaktivierung des Personennahverkehrs |archive-is=20120803041653}}&lt;/ref&gt; Die endgültige Entscheidung und eine Terminfestlegung (angestrebt war 2013 der Dezember 2016) für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs steht auf Landesebene jedoch noch aus.&lt;ref&gt;[http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/8394148_Neue_Konkurrenz_fuer_die_TWE.html Neue Konkurrenz für die TWE – Gutachten soll im Dreikampf um die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs die Weichen stellen]. Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 27.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am selben Tag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] ist Verl über [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] mit den umliegenden Städten bzw. Gemeinden Gütersloh, Hövelhof, Schloß Holte und Bielefeld verbunden. Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gelten regional die Tarife im Verkehrsverbund [[Westfalentarif]] und, außerhalb dessen Grenzen, im weiteren Nordrhein-Westfalen der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> ==== Fuß- und Radverkehr ====<br /> Der [[Europaradwanderweg R1]], ein 3.500 Kilometer langer [[Radfernweg]] von [[Boulogne-sur-Mer]] in [[Frankreich]] nach [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]], führt von Gütersloh kommend in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock quer durch das Stadtgebiet. Auch der 160 Kilometer lange Radfernweg [[BahnRadRoute Teuto-Senne]] von [[Osnabrück]] nach [[Paderborn]] führt durch die Stadt.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es Radtouren in historische Bauerschaften, in die [[Senne]] und zu den [[Ems]]quellen sowie durch die historische Grafschaft Rietberg. Wanderungen führen zum [[Steinhorster Becken]], entlang des Ölbachs oder durch den Ortsteil Sürenheide. Der Heimatverein bietet diese Touren auch mit Führung an.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Der nächstgelegene [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. Dieser ist etwa 30 Kilometer entfernt und über die A33 zu erreichen. Über die A2 sind zudem die internationalen Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (etwa 95&amp;nbsp;km entfernt) und [[Flughafen Hannover|Hannover]] (etwa 130&amp;nbsp;km) zu erreichen.<br /> <br /> Der am südlichen Stadtrand von Bielefeld gelegene [[Flugplatz Bielefeld]] wird vorwiegend für den [[Dienstreise|Geschäftsreiseverkehr]] genutzt. Er befindet sich nur wenige Kilometer von Verl entfernt.<br /> <br /> ==== AuToRail OWL ====<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhof in Kaunitz wird seit Januar 2024 eine Teststrecke für das Projekt ''AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL'' erstellt. Es geht um ein Konzept für ein ressourcenschonendes [[Zweiwegefahrzeug]] zum Transport von Gütern auf Schiene und Straße. Perspektivisch sollen darüber auch Personen transportiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/automatisierter-guterverkehr-wird-in-kaunitz-getestet-2907578 |titel=Automatisierter Güterverkehr wird in Kaunitz getestet |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt hat einen Umfang von 2,3 Millionen Euro und ist auf drei Jahre angelegt. Die [[Konsortium|Konsortialführerin]] ist die [[Universität Bielefeld]]. Beteiligt ist neben der Stadt Verl die [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technische Hochschule Ostwestfalen]] und der [[Rail Campus Minden|Rail Campus OWL]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/autorail-owl-23-millionen-fuer-automatisiertes-transportkonzept-auf-schiene-und-strasse/ |titel=AuToRail OWL: 2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße |datum=2024-01-26 |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Verl sind drei Tageszeitungen vertreten. In alphabetischer Reihenfolge sind dies ''[[Die Glocke (Tageszeitung)|Die Glocke]]'' aus [[Oelde]], die ''[[Neue Westfälische]]'' sowie das ''[[Westfalen-Blatt]]'' aus Bielefeld. Alle Zeitungen bieten in ihren Ausgaben auch Lokalteile für die Stadt. Das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische unterhalten zudem jeweils eine eigene Lokalredaktion im Ort. Außerdem erscheinen monatlich die beiden werbefinanzierten Magazine ''Verler Leben'' und ''Verler Magazin''. Beide sind kostenlos und werden als [[Hauspost]] sowie über Auslagestellen im Einzelhandel verteilt.<br /> <br /> Verl gehört zudem zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des [[WDR]]. Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von [[Radio Gütersloh]], welches Verl in der Berichterstattung als [[Lokalradio]] mit abdeckt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]] Kaunitz]]<br /> [[Datei:Verl-hauptstrasse 15 01.jpg|mini|Bibliothek mit einbezogenem Querdielenhaus]]<br /> <br /> Das im Jahr 2008, nach einjährigem Ausbau, wieder bezogene Rathaus an der Paderborner Straße ist neben dem Sitz des Bürgermeisters auch die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger der Stadt. Seit Juli 2008 ist dort auch eine [[Straßenverkehrszulassungsordnung|Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle]] eingerichtet.<br /> <br /> Die ''[[Freiwillige Feuerwehr]] Verl'' ist für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet zuständig und verfügt über zwei [[Löschzug|Löschzüge]], davon einer in Verl und ein zweiter im Ortsteil Kaunitz. Der Löschzug Kaunitz wurde am 8. August 1910 gegründet und besteht heute aus 52 Feuerwehrangehörigen. Am 6. Juli 1913 wurde der Löschzug Verl gegründet und zählt heute 74 Feuerwehrleute.&lt;ref&gt;Freiwillige Feuerwehr Verl: [http://www.feuerwehr-verl.de/ Geschichte]&lt;/ref&gt; Im Ortsteil Sürenheide ist im Jahr 2014 eine eigene [[Löschgruppe]] des Verler Löschzuges entstanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/10505681_Eine-Loeschgruppe-fuer-die-Suerenheide.html |titel=Eine Löschgruppe für die Sürenheide |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2014-02-19 |abruf=2015-05-21}}&lt;/ref&gt; Dort und im Industriegebiet Verl-West wird die Freiwillige Feuerwehr Verl durch den Löschzug [[Spexard]] der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh unterstützt. Hierfür wurde im Jahr 2011 ein öffentlich-rechtlicher Kooperationsvertrag zwischen den Städten Verl und Gütersloh geschlossen. Auf Grund der geographischen Lage der [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]] kann der Spexarder Löschzug den Verler Ortsteil sowie das Industriegebiet schneller erreichen als die örtliche Feuerwehr. In Gruppenstärke (9 Einsatzkräfte) und mit einem Fahrzeug werden Erstmaßnahmen innerhalb der [[Hilfsfrist]] eingeleitet. Mittelfristig ist die Gründung eines Löschzuges in Sürenheide geplant.<br /> <br /> Die ''Bibliothek'' Verl hat 1999 ihre Türen geöffnet und ist seitdem eine feste Säule im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich der Stadt Verl. Die Bibliothek bietet eine Öffnungszeit von 34 Wochenstunden und einen Medienbestand von über 40.000 Medien unterschiedlicher Art (Stand 1. Januar 2019). Dazu kommen Online-Angebote. Mit jährlich rd. 82.000 Besuchern und einer Ausleihzahl von über 260.000 Medien wird die Bibliothek gut angenommen. 2019 und 2020 erfolgen Planungen für eine Neuausrichtung mit Einführung einer Open Library.<br /> <br /> Das ''Freibad Verl'' hat jährlich in den Sommermonaten tausende Besucher. Es bietet neben einem 50&amp;nbsp;m Schwimmbecken, einem Strömungskanal und 10&amp;nbsp;m Sprungturm auch Freiflächen sowie [[Beach-Volleyball]]- und [[Beach-Handball]]-Felder. Auch das ''Hallenschwimmbad'' im Schulzentrum zählt zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt und steht der Bevölkerung zur Verfügung.<br /> <br /> Im ''Heimathaus'', das vom Heimatverein Verl betrieben wird, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Neben Seminaren, Lesungen und kleinen Konzerten können auch Ausstellungen besucht werden.<br /> <br /> Die 1966 eingeweihte ''[[Ostwestfalenhalle]]'' im Ortsteil Kaunitz gehört ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Sie wurde bis 1976 vom Zweckverband „Großmarkt Kaunitz“ betrieben. Ursprünglich diente sie als Großmarkthalle für Eier und Geflügel. Daher ist sie im Volksmund auch als „Eierhalle“ bekannt. Heute finden neben dem Hobbymarkt weitere Veranstaltungen das ganze Jahr über statt.<br /> <br /> Das Gemeinschafts[[klärwerk]] Verl-Sende betreibt die Stadt zusammen mit den daran angeschlossenen Kommunen Oerlinghausen, Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock. Es hat eine Reinigungsleistung von etwa 1.000.000&amp;nbsp;m³ pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.klaerwerk.info/Archiv/Klaeranlage-Verl Gemeinschaftsklärwerk Verl-Sende – www.klaerwerk.info]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus betreibt die Stadt noch die Kläranlage Verl-West, die im Jahr 2007 eine Reinigungsleistung von 2.165.151&amp;nbsp;m³ hatte.&lt;ref&gt;Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: [http://www.abfall-nrw.de/aida/einzel.php?objtype=komka&amp;kajid=2007_337 Kläranlage: Verl-West]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Gymnasium Verl im Jahr 2021.jpg|mini|Das Gymnasium Verl im Jahr 2021]]<br /> [[Datei:Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl.jpg|mini|Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum im Jahr 2013]]<br /> <br /> ==== Weiterführende Schulen ====<br /> 1966 bezog die bereits 1964 gegründete [[Realschule]] erstmals ihr neues Schulgebäude. Diese bildete den ersten Baustein für das im Zentrum der Stadt liegende [[Schulzentrum]]. Anlässlich der Einweihung der [[Hauptschule]] 1973 wurde das Schulzentrum nach [[Konrad Adenauer]] benannt. Mit dem Bezug des [[Gymnasium]]s 1977 war das Konrad-Adenauer-Schulzentrum fertiggestellt.<br /> <br /> Ab dem Schuljahr 1977/1978 begann der Unterricht im neuerrichteten Gymnasium Verl. Die Schule hat seit 2017 den Status einer „mitarbeitenden Schule“ im Zertifizierungsprozess zur [[UNESCO-Projektschule]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://gymnasiumverl.de/de/schule/unesco-projektschule/ups-aktuell.html |text=Gymnasium Verl – UPS Aktuell |wayback=20190209180046}}, abgerufen am 8. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Gymnasium Verl}}Seit November 2009 gehört zum Schulzentrum auch eine [[Mensa]].<br /> <br /> Zum Schuljahr 2013/2014 nahmen Haupt- und Realschule aufgrund der Einrichtung der [[Gesamtschule]] keine neuen Schüler mehr auf und liefen im Jahr 2018 aus.<br /> <br /> Die zwei weiterführenden Schulen werden im Schuljahr 2019/2020 von 2001 Schülern besucht (Gymnasium: 1022, Gesamtschule: 979).<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurde das Gebäude der Realschule im Rahmen des Neubaus der Gesamtschule und des Hallenbades abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtentwicklung/bauprojekt-gesamtschule-und-hallenbad.html |titel=Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Grundschulen ====<br /> [[Datei:Verl blick nord-osten.jpg|mini|Blick auf das Gymnasium (vorne) und die Marienschulen sowie die St.-Anna-Kirche im Jahr 2003]]<br /> Dem Konrad-Adenauer-Schulzentrum gehört auch die Grundschule „Marienschule“ an.<br /> <br /> Des Weiteren verfügt die Stadt über fünf [[Grundschule]]n die im Schuljahr 2019/2020 zusammen von 975 Schülern besucht werden. Im Ortsteil Verl liegen die Grundschule ''Am Bühlbusch'' mit 329 sowie die katholische ''Marienschule'' mit 241 Schülern. In Kaunitz und Bornholte befindet sich der ''Grundschulverbund Grundschule Kaunitz-Bornholte'' mit insgesamt 236 Schülern. Davon besuchen 87 Schüler den Teilstandort Bornholte. Im Ortsteil Sürenheide wird die katholische ''St.-Georg-Schule'' von 169 Schülern besucht.<br /> <br /> === Wasserversorgung ===<br /> Zur Versorgung betreibt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' das ''Wasserwerk Mühlgrund'' im 1100 m² großen Wasserschutzgebiet ''Verl-Mühlgrund'', welches im [[Holter Wald]] liegt. Dort werden bis zu 1,7 Mio. m³ Grundwasser im Jahr gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilhelm Dick |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/rheda_wiedenbrueck/rheda_wiedenbrueck/20979117_Trinkwasser-Versorgung-fuer-die-naechsten-30-Jahre-ist-geregelt.html |titel=Trinkwasser-Versorgung für die nächsten 30 Jahre ist geregelt |sprache=de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt; Das [[Wasserwerk]] versorgt teilweise auch die Nachbarstädte Rheda-Wiedenbrück und Rietberg mit Wasser.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sw-verl.de/produkte/verlerwasser/wasserwerk-muehlgrund/ |titel=Wasserwerk Mühlgrund |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2021 betreibt die Stadt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' und ist mit 51 % daran beteiligt. Die anderen 49 % gehören der ''Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VWG)'', einem Tochterunternehmen der [[Gelsenwasser|Gelsenwasser AG]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtportraet/stadtgeschichte.html |titel=Stadtgeschichte {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Mit der Firma [[Nobilia]] hat der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; seinen Sitz in der Stadt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 4500 Mitarbeiter und produziert an vier deutschen Produktionsstätten nach eigenen Angaben 8,5 Millionen Schränke im Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Mit den Werken in Verl-Kaunitz und -Sürenheide ist Nobilia ein großer Arbeitgeber in Verl.<br /> <br /> Die in Verl ansässige ''Beckhoff Unternehmensgruppe'' betreibt in den drei familiär verbundenen Unternehmen einen Elektrofachhandel (Beckhoff Technik und Design GmbH), ein Unternehmen für Elektroinstallation im Gebäude (''[[Elektro Beckhoff]]'') sowie ein Technologieunternehmen der [[Automatisierungstechnik]] (''[[Beckhoff Automation]]'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/unternehmen/beckhoff-gruppe/ |titel=Webseite Beckhoff Automation |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer der größten europäischen Hersteller von Türen und Toren aus Metall ist die Firma ''[[Teckentrup]]''. Sie betreibt 15 Niederlassungen in Deutschland und beschäftigt weltweit mehr als 850 Mitarbeiter. Ihre Hauptverwaltung ist in Verl-Sürenheide.<br /> <br /> Die Firma ''[[Heroal]]'' ist ein Hersteller von [[Aluminium]]–Profilsysteme und hat seinen Sitz in Verl. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heroal.de/de/unternehmen/ueber-heroal/index.php |titel=Über heroal {{!}} Familienunternehmen mit langer Tradition |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; und hat Standorte in Verl und Hövelhof.<br /> <br /> Ein weiterer Verarbeiter von [[Aluminium]] ist die Firma ''Alulux''. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiter und hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Seit April 2012 ist ''Alulux'' Teil der [[Irland|irischen]] [[Cement Roadstone Holding|CRH]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bauelemente-bau.eu/news/172/alulux-an-irische-crh-products-europe-verkauft.html |titel=Alulux an irische CRH Products Europe verkauft |abruf=2013-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Firma ''Kleinemas'' ist in Verl ein bekannter Hersteller von [[Fleischerzeugnis|Fleisch- und Wurstwaren]] ansässig. Er beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.<br /> <br /> Mit dem Familien-Unternehmen ''[[Nüßing]]'' ist ein weiteres großes Unternehmen in Verl ansässig. Nüßing ist ein führendes Unternehmen in der [[Beschlag|Baubeschlag-Sparte]] und betreibt deutschlandweit zehn Standorte.<br /> <br /> Das Verler Unternehmen ''[[Hermann Bock (Unternehmen)|Hermann Bock]]'' ist ein Hersteller von Pflegehilfsmitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Herstellung von Gesundheitsbetten und präventiven Liegeflächensystemen. Im Jahr 2014 beschäftigte das Unternehmen nach Angabe des [[ABC der deutschen Wirtschaft]] 120 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 22 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;umsatz&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://abconline.de/deu/company/5079574-Hermann_Bock_GmbH |text=Hermann Bock GmbH |archive-is=20150705144007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''[[Köckerling|Landmaschinenfabrik Köckerling]]'' hat zudem ein auf pfluglose Bodenbearbeitung spezialisierter [[Landtechnik]]-Hersteller seinen Sitz in der Stadt.<br /> <br /> Die deutsche Tochtergesellschaft des spanischen Telefonkonzerns [[Telefónica]] betrieb in Verl einen wichtigen Standort. Trotz des Einzugs in einen im Frühjahr 2010 fertiggestellten Neubau wurde dieser Standort im September 2011 wieder geschlossen.<br /> <br /> Mit ''Riverty'' betreibt der weltweit tätige Medienkonzern [[Bertelsmann]] einen Standort in der Stadt. Viele Einwohner Verls arbeiten auch für andere Zweige des Konzerns, der seine Hauptverwaltung in Gütersloh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt, hat.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verl}}<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Christoph-bernsmeyer.jpg|mini|links|hochkant|[[Johann Christoph Bernsmeyer]]]]<br /> [[Datei:Verl - johannes otto bredeick - portrait.jpg|mini|links|hochkant|Johannes Otto Bredeick, Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA)]]<br /> [[Datei:Ludger Stratmann 09.jpg|mini|hochkant|[[Ludger Stratmann]] (2014)]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1777 wurde [[Johann Christoph Bernsmeyer]] in Verl geboren. Der Pater der [[Franziskaner (OFM)]] war Gründer der ''Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster''.&lt;ref name=&quot;kirchenlexikon&quot;&gt;{{BBKL|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=BERNSMEYER, Christoph|band=1|spalte=544}}{{Webarchiv |url=http://www.bautz.de/bbkl/b/bernsmeyer_c.shtml |text=Online |wayback=20070613071054}}, abgerufen am 2. Juli 2010.&lt;/ref&gt; Er starb am 2. Juni 1858 in [[Telgte]].<br /> <br /> [[Johannes Otto Bredeick]], der Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. Er gründete auch die Stadt [[Ottoville]], eine benachbarte Stadt von Delphos.&lt;ref&gt;Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V.: [http://www.verlerland.de/98.html Partnerschaft Verl–Delphos – Geschichtliches]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche [[Schriftsteller]] [[Norbert Johannimloh]] wurde am 21. Januar 1930 in Verl geboren. Bekanntestes Werk ist der [[Autobiografie|autobiografisch]] geprägter Roman ''Appelbaumchaussee'', der die westfälische Kindheit in den Dreißiger- und Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts schildert.<br /> <br /> [[Joachim Milberg]] ist Ingenieur und Manager und wurde am 10. April 1943 in Verl geboren. Nach dem Studium der Fertigungstechnik folgte 1971 die Promotion zum Doktor-Ingenieur ([[Dr.-Ing.]]). Milberg war Professor an der Technischen Universität München und [[Universität Duisburg-Essen]]. Er war [[Vorstand]]svorsitzender der [[BMW|Bayerischen Motorenwerke AG]] und ist aktuell im Kuratorium der [[BMW Stiftung Herbert Quandt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bmw-foundation.org/about-us/our-team |titel=Our Team |sprache=en |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 1946 wurde [[Elmar Brok]] in Verl geboren. Der Politiker (CDU) studierte ohne Abschluss [[Rechtswissenschaft]] und [[Politikwissenschaft]] und war danach als Journalist tätig. Er war von 1999 bis 2007 sowie seit 2012 Vorsitzender des [[Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik|Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und er war bis 2011 Senior Vice President Media Development der [[Bertelsmann AG]].&lt;ref&gt;Jürgen Kaube: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nebeneinkuenfte-pflegestufe-eins-1210287.html ''Nebeneinkünfte. Pflegestufe eins''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wilhelm Steckling]], am 23. April 1947 in Verl geborener Ordensgeistlicher, war von 1998 bis 2010 Generaloberer der [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|Hünfelder Oblaten]]. Seit 2014 ist er Bischof von [[Bistum Ciudad del Este|Ciudad del Este]].<br /> <br /> Der Arzt und [[Kabarettist]] [[Ludger Stratmann]] wurde am 23. Juli 1948 in Verl geboren. Er studierte [[Humanmedizin]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1985 und ließ sich in Bottrop mit einer Praxis für [[Allgemeinmedizin]] nieder. Stratmann wurde unter anderem mit dem [[Kulturpreis der Stadt Bottrop]] ausgezeichnet und starb 2021 in [[Bottrop]].<br /> <br /> Der [[Bluesmusiker]] und Songschreiber [[Roland Berens]] wurde am 12. Juli 1949 in Verl geboren. Er erwarb das Diplom im Ingenieurstudiengang Informationsverarbeitung und studierte 1992 bis 1997 Hispanistik, Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; Promotion 2001.<br /> <br /> [[Hubert Berenbrinker]] ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Paderborn]] und wurde am 7. Juni 1950 in Verl geboren. Er studierte am Paderborner [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]]. Am 19. April 2008 ernannte ihn Papst [[Benedikt&amp;nbsp;XVI.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Panatoria]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Sein erstes [[Pontifikalamt]] feierte er am 7. Juli 2008 in der Verler St.-Anna-Kirche.<br /> <br /> [[Christian Stratmann]] ist [[Theaterleiter|Prinzipal]] am [[Mondpalast]] und dem [[RevuePalast Ruhr]] und wurde am 18. Februar 1951 in Verl geboren. Stratmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und [[Bürger des Ruhrgebiets]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier.<br /> <br /> * [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] (1711–1794), [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat, war u.&amp;nbsp;a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl<br /> * Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in [[Westerwiehe]] – 24. Januar 1929), war [[Kapitular|Domkapitular]] in [[Paderborner Dom|Paderborn]], errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt<br /> * [[Ernst Meurin]] (1885–1965), Autor und [[Kreisheimatpfleger]] von Wiedenbrück, Lehrer in Bornholte, Mitbegründern des Heimatvereins, die Ernst-Meurin-Straße trägt seinen Namen<br /> * Peter Venne SVD (1913–2009), Pater seit 1939, Dozent, Dr. Phil., 1952–1962 Professor an der Universität Steyler-Nanzen in [[Nagoya]], Japan, 1962–1987 Professor an der Universität Fu Yen in [[Taipeh]]<br /> * [[Gert Richter (Dramaturg)|Gert Richter]] (1929–2017), deutscher Schauspieldramaturg, Schriftsteller, Verlagsredakteur und Herausgeber, lebte lange in Verl<br /> * Der [[Franz-Josef Balke]] (* 1939), CDU, 1975 bis 1992 im Verler Gemeinderat, seit 1973 Kreistagsmitglied in Gütersloh, 1983 bis 1988 stellvertretender [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des Kreises Gütersloh, danach bis 1994 Landrat und dann bis 1997 erneut Stellvertreter.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Verl Ölbach 20060723 044.jpg|mini|Am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]]]]<br /> <br /> Auf Verls bekanntesten Bach, den [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]], geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff ''Ölbachgemeinde'' zurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hören.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, eine Gemeinde mit Zukunft<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1978<br /> |DNB=790449471}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, unsere Gemeinde<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=3-87231-012-7}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Freise<br /> |Titel=Verl – Zeugnisse aus alter Zeit<br /> |Verlag=Rhode<br /> |Ort=Marienfeld<br /> |Datum=1979<br /> |ISBNformalFalsch=3-921961-01-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl<br /> |Titel=Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792–1992<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=1992}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Bernhard Klotz<br /> |Titel=Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 1<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1980<br /> |DNB=820551848}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Malte Möhr<br /> |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte<br /> |Verlag=plv<br /> |Ort=Mammendorf<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=3-86611-080-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans-Josef Pähler<br /> |Titel=Die Vogelwelt des Verler Landes<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 3<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1983<br /> |DNB=840385080}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Peters, Valentina Djatlova<br /> |Titel=Wörterbuch des Verler Platt<br /> |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-89534-495-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria Schlelein<br /> |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes<br /> |Verlag=Heimatverein Verl<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-929494-08-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://www.verl.de/ Website der Stadt Verl]<br /> * [http://www.verlerland.de/ Website des Verler Heimatvereins]<br /> * {{DNB-Portal|4063003-1}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Gütersloh/Städte_und_Gemeinden/Verl,_Westfalen/|Verl}}<br /> * [https://gt.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:11_guetersloh_verl/ www.Westfalenhöfe.de] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Verl / Westfalen<br /> * {{LWLGDK|264982|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Verl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh<br /> |Navigationsleiste Ortsteile von Verl<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|18. September 2009|64646058}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063003-1|LCCN=no98063886|VIAF=138688533}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2010]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verl&diff=248453088 Verl 2024-09-09T14:08:46Z <p>C-we: Änderung 248311058 von 91.102.140.27 rückgängig gemacht; Die Quelle gibt diese Zahl nicht wieder.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Verl in Nordrhein-Westfalen; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Verl (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = Wappen der Stadt Verl.svg<br /> |Breitengrad = 51/52/59/N<br /> |Längengrad = 08/31/00/E<br /> |Lageplan = Verl in GT.svg<br /> |Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br /> |Regierungsbezirk = Detmold<br /> |Kreis = Gütersloh<br /> |Höhe = 92<br /> |PLZ = 33415<br /> |Vorwahl = 05246<br /> |Gemeindeschlüssel = 05754044<br /> |LOCODE = DE VRL<br /> |Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Paderborner Straße 5<br /> |Website = [https://www.verl.de/ www.verl.de]<br /> |Bürgermeister = [[Robin Rieksneuwöhner]]<br /> |Partei = CDU<br /> }}<br /> [[Datei:Verl blick sued osten (kaunitz).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Ortsdurchfahrt Verl morgens2.jpg|mini|hochkant=1.3|Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl]]<br /> '''Verl''' {{IPA|fɛʁl|Tondatei=Verl.ogg}} ist eine [[Gemeinde (Deutschland)#Mittlere kreisangehörige Stadt|Stadt]] im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s, die 15 Kilometer südlich von [[Bielefeld]] liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende [[Mittelstadt]] gehört zum [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Gütersloh]] im [[Regierungsbezirk Detmold]].<br /> <br /> Die Stadt Verl entstand 1970 durch Zusammenlegung mehrerer Teile der fünf Gemeinden des [[Amt Verl|Amtes Verl]]. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] wurde im Jahr 1088 erstmals schriftlich belegt. Verl wurde am 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben.<br /> <br /> Aufgrund der Lage direkt am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] wird Verl häufig als ''Ölbachstadt'' (vor der Ernennung zur Stadt als ''Ölbachgemeinde'') bezeichnet.<br /> <br /> Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch den in der [[3. Fußball-Liga]] spielenden [[SC Verl]] sowie durch die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]. Dort findet seit 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, der zu den größten Tier- und Trödelmärkten in Deutschland gehört.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=88 |titel=Hobbymarkt |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen ([[Ostwestfalen-Lippe]]) südlich des [[Teutoburger Wald]]es im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte [[Gütersloh]] (9,2&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] entfernt), [[Bielefeld]] (15,4&amp;nbsp;km) und [[Paderborn]] (25,1&amp;nbsp;km) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Entfernungsangaben zwischen den Gemeinden – Gemeinden – Stichtag 1. Januar 1984 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |abruf=2012-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an.<br /> <br /> Das Stadtgebiet befindet sich in der [[Naturraum|Großlandschaft]] des [[Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Tieflandes]] im Teilbereich Östliches Sandmünsterland ([[Ostmünsterland]]) innerhalb der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]].<br /> <br /> Verl wird von den Bächen [[Dalke]], [[Menkebach|Menke-]], [[Ölbach (Wapelbach)|Öl-]], [[Sennebach|Senne-]], [[Furlbachtal#Furlbach|Furl-]] und [[Wapelbach]] durchzogen. Zusammen mit den jeweiligen Zuflüssen sorgen sie für die Entwässerung der Stadt. Die Dalke hat als Zuflüsse den [[Hasselbach (Dalke)|Hassel-]] und den [[Strothbach]]. Dem Ölbach fließt der [[Landerbach]] und der [[Wapelbach|Wapel]] der [[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] zu. Sennebach und Furlbach entwässern direkt in die [[Ems]], der letztendlich alle Verler Bäche bzw. Bachsysteme nahezu parallel in nordost-südwestlicher Richtung aus dem Teutoburger Wald zufließen.<br /> <br /> Bekanntester See auf dem Gebiet der Stadt ist der [[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide. Der größte See ist der so genannte ''[[A2-See]]'', ein Baggersee, der bei Bau der [[Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] entstanden ist. Er befindet sich im Ortsteil Sende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=a2-see-verl-sende |titel=A2 See bei Verl – Gewässersteckbrief anglermap |abruf=2022-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum [[Hochwasserschutz]] der am Wapelbach flussabwärts liegenden Städte wurden im Jahr 2011 das [[Wapelbecken I]] in Betrieb genommen. 2023 folgte die Inbetriebnahme des [[Wapelbecken II]].<br /> <br /> Im Osten der Stadt liegt der [[Holter Wald]], dessen größter Teil jedoch zur Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] gehört. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf {{Höhe|111|DE-NN}} (St.-Heinrich-Straße), der niedrigste auf {{Höhe|82|DE-NN}} (Wiedenbrücker Straße).<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Einige Verler Gewässer&quot;&gt;<br /> Dalke02.jpg|[[Dalke]] im Norden Verls<br /> Landerbach.jpg|[[Landerbach]] im Ortsteil Sende<br /> Sende-Menkebach02.jpg|[[Menkebach]] im Ortsteil Sende<br /> Stauwehr Oelbach.jpg|[[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]] mit historischem Stauwehr<br /> Verl-Rodenbach02.jpg|[[Rodenbach (Wapelbach)|Rodenbach]] im Ortsteil Kaunitz<br /> Rietberg-Sennebach01.jpg|[[Sennebach]] im Süden Verls<br /> Wapelbach wehr.jpg|Wehr im [[Wapelbach]] in der Nähe des Gütersloher Ortsteils [[Kattenstroth]]<br /> Verler See Morgen1.jpg|[[Verler See]] im Ortsteil Sürenheide<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Datei:Verl - Blick auf eine Weiden- und Wiesenlandschaft.jpg|mini|Verler Weiden- und Wiesenlandschaft]]<br /> [[Datei:Verl geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Verl]]<br /> <br /> Das Münsterländer [[Becken (Geologie)|Becken]], zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ([[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon]]). Richtung Oberfläche schließt sich [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Festgestein|Festgesteinsuntergrund]] an, der vollständig aus mächtigen, [[Tektonik|tektonisch]] nur wenig gestörten [[Tonmergel]]steinen des [[Mesozoikum|Erdmittelalters]] ([[Oberkreide]]) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt.<br /> <br /> Die Oberschicht des Gebiets besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eiszeitalters ([[Quartär (Geologie)|Quartär]]). Es finden sich junge, manchmal torfige [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] der [[Ems]] und ihrer Zuflüsse sowie ältere eiszeitliche Ablagerungen wie [[Grundmoräne]]n oder Schmelzwassersande in der Oberschicht. Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des tieferen Untergrundes ist versalzen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb754044.htm |text=Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Verl. |archive-is=20120801152955}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nährstoffarme und überwiegend sandige Böden mit geringer landwirtschaftlicher Ertragsleistung sowie geringer Wasserkapazität und Wasserdurchlässigkeit sind in Verl anzutreffen. Stellenweise haben sich [[Niedermoor]]böden gebildet.<br /> <br /> Auf dem Gebiebt Verls finden sich durch einen Gletscher des Inlandeises geformte [[Drumlin]]s. Der Lauf des an Gütersloh grenzenden Dalke-Bachs folgt streckenweise solchen Drumlins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ernst Th. Seraphim |url=http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/27569/file/Seraphim_1973_Drumlins.pdf |titel=Drumlins des Drenthe-Stadiums am Nordostrand der Westfälischen Bucht |seiten=44 |datum=1973 |format=PDF; 24&amp;nbsp;MB |abruf=2015-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl Verl in der [[Emssandebene]] (Ostmünsterland) liegt, wird sein Landschaftsbild durch eine für das [[Münsterland]] charakteristische [[Münsterländer Parklandschaft|Parklandschaft]] geprägt. Deutlich wird dies durch den Wechsel von kleineren Acker- und Grünlandflächen sowie gliedernden Hecken und baumumstandenen Einzelhöfen.<br /> <br /> Verl eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |titel=Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage |hrsg=Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 0,3&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050914225412/http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |archiv-datum=2005-09-14 |offline=1 |abruf=2012-08-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets ===<br /> Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11&amp;nbsp;km und in Ost-West-Richtung etwa 10&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36&amp;nbsp;km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank_NRW&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ |titel=Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung |hrsg=Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen |datum=2009-01-08 |abruf=2009-01-08}}&lt;/ref&gt; Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |titel=Zahlen und Fakten |hrsg=Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 4,7&amp;nbsp;MB |abruf=2012-08-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121209101440/http://www.nationalpark-eifel.de/data/inhalt/Flyer_LB_WuH_final_1153127431.pdf |archiv-datum=2012-12-09 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Flächennutzung:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;nach Nutzungsart<br /> ! Landwirt-&lt;br /&gt;schafts-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Gebäude-&lt;br /&gt;und Freifläche<br /> ! Wald-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Verkehrs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Wasser-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! Sport- und&lt;br /&gt;Grünfläche<br /> ! Betriebs-&lt;br /&gt;fläche<br /> ! sonstige&lt;br /&gt;Nutzung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fläche in [[km²]] || 51,6 || 9,88 || 4,53 || 4,09 || 0,56 || 0,38 || 0,18 || 0,13<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anteil an Gesamtfläche || 72,3 % || 13,9 % || 6,4 % || 5,7 % || 0,8 % || 0,5 % || 0,3 % || 0,1 %<br /> |}<br /> &lt;small&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsfehlern&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Im Norden grenzt Verl an die [[kreisfrei]]e Stadt [[Bielefeld]]. Im Osten liegen die Stadt [[Schloß Holte-Stukenbrock]] und südöstlich die Gemeinde [[Hövelhof]]. Im Süden befinden sich die Stadt [[Delbrück]], im Südwesten die Stadt [[Rietberg]] und im Westen die Kreisstadt [[Gütersloh]].<br /> <br /> Hövelhof und Delbrück gehören dem [[Kreis Paderborn]] an, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Gütersloh dem Kreis Gütersloh.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das aktuelle Stadtgebiet besteht seit der kommunalen Neugliederung und gliedert sich in fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/03_Mobilitaet/20220429_IMOK_Verl_2_Zwischenbericht.pdf |titel=Integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=29.04.2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt; Die genannte Gliederung wird nicht von der [[Hauptsatzung]] Verls geregelt; sie unterscheidet keine einzelnen Ortsteile. Daher existieren auch keine offiziellen Grenzen der einzelnen Ortsteile zueinander.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die am 01.01.1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 04.12.1969 (GV NW S. 772) gebildete Gemeinde Verl, seit 01.01.2010 Stadt Verl, besteht aus den früheren Gemeinden Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), Bornholte, Österwiehe (mit Ausnahme der sogenannten &quot;Union&quot;), dem westlichen Teil der Gemeinde Sende, Teilen der Gemeinde Schloß Holte und Teilen der Gemeinde Varensell.<br /> |Autor=Rat der Stadt Verl<br /> |Quelle=Wesite der Stadt Verl<br /> |Umschrift=§ 1.1 der Hauptsatzung<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/003_-_Hauptsatzung.pdf |titel=H a u p t s a t z u n g der Stadt Verl vom 15.09.2010 (Amtsblatt Verl S. 67/2010) |sprache=de |abruf=2024-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Ortsteile von Verl.png|mini|Ortsteile und Gebiete von Verl]]Die Stadt besteht aus den drei Altgemeinden Bornholte, [[Österwiehe]] und Verl mit genauen Grenzen sowie dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende, der ebenfalls klar zu definieren ist. Teile von Sürenheide und der heute als &quot;''Verl-West'' oder ''Verl-Eiserstraße''&quot; bezeichnete Teil gehörte vorher zu [[Varensell]]. Österwiehe wird inzwischen Kaunitz zugesprochen, sowie „''Verl-West''“ der Kernstadt. Dadurch ergeben sich fünf Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Karte zeigt die Ortsteile anhand historischer Grenzen.<br /> <br /> Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Ortsteile.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=LP Institut für Wohnen<br /> und Stadtentwicklung GmbH |url=https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Dateien/04_Stadt_und_Zukunft/02_Verl_plant_und_baut/Weitere_Konzepte/Wohnraumbedarfsanalyse_und_-konzept_fuer_die_Stadt_Verl.pdf |titel=Wohnraumbedarfsanalyse und -konzept für die Stadt Verl |hrsg=Stadt Verl |datum=2022 |abruf=12.05.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''Ortsteil'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |'''Einwohnerstand'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |'''Veränderung'''<br /> '''2011 bis 2020'''<br /> |-<br /> |2011<br /> |2020<br /> |absolut<br /> |relativ<br /> |-<br /> |[[Bornholte]]<br /> |2420<br /> |2528<br /> |108<br /> |4,5 %<br /> |-<br /> |[[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]]<br /> |3827<br /> |3899<br /> |72<br /> |1,9 %<br /> |-<br /> |[[Sende]]<br /> |1275<br /> |1279<br /> |4<br /> |0,3 %<br /> |-<br /> |[[Sürenheide]]<br /> |4765<br /> |4746<br /> | −19<br /> | −0,4 %<br /> |-<br /> |Verl (Kernstadt)<br /> |12.991<br /> |13.452<br /> |461<br /> |3,5 %<br /> |-<br /> |'''Geamt'''<br /> |'''25.278'''<br /> |'''25.904'''<br /> |'''626'''<br /> |'''2,5 %'''<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Verl gehört der gemäßigten [[Klimazone]] Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen [[Seeklima]]s. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Dieser Einfluss führt zu einer mittel bis relativ gedämpften Jahrestemperaturamplitude von etwa 16&amp;nbsp;°C. Die Niederschlagssumme beträgt im langjährigen Mittel etwa 770 bis 830&amp;nbsp;mm. Die minimalen Niederschlagssummen sind im März (40–50&amp;nbsp;mm) und die maximalen im Juli und August (80–90&amp;nbsp;mm) zu verzeichnen. Die Stadt liegt in einer [[Nebel|Talnebelzone]] mit häufig auftretendem [[Nebel#Strahlungsnebel|Strahlungsnebel]] an 70 bis 100 Tagen im Jahr.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen die charakteristischen Klimadaten der Stadt Verl, gemessen in einem 30-jährigen Zeitraum:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/files/medienpool/102011.pdf |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2010 |seiten=11 |format=PDF; 20,5&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160122050426/http://www.verl.de/files/medienpool/102011.pdf |archiv-datum=2016-01-22 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Lufttemperatur&lt;br /&gt;(langjähriges Mittel)<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lufttemperatur<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Windgeschwindigkeit&lt;br /&gt;1,5&amp;nbsp;m/s&lt;br /&gt;(mittlere Häufigkeit)<br /> |-<br /> ! über das Jahr<br /> ! im Januar<br /> ! im Juli<br /> ! absolutes Max.<br /> ! absolutes Min.<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | 9–9,5&amp;nbsp;°C || 1–2&amp;nbsp;°C || 17–18&amp;nbsp;°C || 36,0&amp;nbsp;°C || −22,8&amp;nbsp;°C || 20–25 %<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;width:65%&quot;<br /> |-<br /> ! Heiße Tage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 30&amp;nbsp;°C)<br /> ! Sommertage&lt;br /&gt;(Max. &gt; 25&amp;nbsp;°C)<br /> ! Frosttage&lt;br /&gt;(Min. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Eistage&lt;br /&gt;(Max. &lt; 0&amp;nbsp;°C)<br /> ! Nebeltage<br /> ! Niederschlagssumme&lt;br /&gt;(jährliches Mittel)<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> | 5 Tage / Jahr || 29 Tage / Jahr || 57 Tage / Jahr || 14 Tage / Jahr || 70–100 / Jahr || etwa 770–830&amp;nbsp;mm<br /> |}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> |TABELLE =<br /> |DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> |DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> |QUELLE = holidaycheck&lt;ref&gt;[http://www.holidaycheck.de/klima-wetter_Verl-ebene_oid-id_30685.html holidaycheck: Klima- und Wetterdaten für Verl im Jahresüberblick]&lt;/ref&gt;<br /> |Überschrift = Klimadaten für Verl<br /> |Ort = Verl<br /> |hmjan = 5.0<br /> |hmfeb = 6.0<br /> |hmmär = 10.0<br /> |hmapr = 14.0<br /> |hmmai = 19.0<br /> |hmjun = 21.0<br /> |hmjul = 23.0<br /> |hmaug = 23.0<br /> |hmsep = 20.0<br /> |hmokt = 15.0<br /> |hmnov = 9.0<br /> |hmdez = 6.0<br /> |lmjan = −1.0<br /> |lmfeb = −1.0<br /> |lmmär = 1.0<br /> |lmapr = 4.0<br /> |lmmai = 8.0<br /> |lmjun = 11.0<br /> |lmjul = 12.0<br /> |lmaug = 12.0<br /> |lmsep = 10.0<br /> |lmokt = 6.0<br /> |lmnov = 2.0<br /> |lmdez = 0.0<br /> |shjan = 2<br /> |shfeb = 3<br /> |shmär = 3<br /> |shapr = 5<br /> |shmai = 6<br /> |shjun = 6<br /> |shjul = 6<br /> |shaug = 6<br /> |shsep = 5<br /> |shokt = 4<br /> |shnov = 2<br /> |shdez = 1<br /> |rdjan = 17<br /> |rdfeb = 15<br /> |rdmär = 13<br /> |rdapr = 15<br /> |rdmai = 13<br /> |rdjun = 14<br /> |rdjul = 15<br /> |rdaug = 16<br /> |rdsep = 14<br /> |rdokt = 15<br /> |rdnov = 17<br /> |rddez = 16<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens ===<br /> Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den [[Bauerschaft]]en des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (''crackashardt = Krähenwald'') vor. Sie ist in der „[[Herzebrock]]er [[Heberolle]]“ erwähnt, die sich im [[Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Staatsarchiv Osnabrück]] befindet. In einer weiteren Urkunde im [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]] in [[Münster]] aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof [[Bernhard I. von Oesede]] die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=23 |titel=Stadtgeschichte |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Name Verl wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahre 1264 erscheint er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“. Zu diesem Namen existieren zwei Deutungen. Zum einen die Deutung als „vier Wälder“ und zum anderen wird „der weit weg liegende (‚ver‘) Wald (‚lo‘)“ im Sinne von „abseits gelegen“ oder „abgelegen“ vorgeschlagen.<br /> <br /> 1350 wird ebenfalls in einer Urkunde im Staatsarchiv Münster der [[Meierhof]] von Verl belegt. In der Urkunde heißt es: „curia dicta Verlo in parochia Nygenkerken prope Rethberge“ – „ein Haupthof namens Verlo in der Pfarrei Neuenkirchen nahe bei Rietberg“. Im Jahre 1370 ist in einer weiteren Urkunde die Rede von der Mühle und den „vier Häusern“ zu Verl.<br /> <br /> === Neuzeit und Reformation ===<br /> Die [[Grafschaft Rietberg]] bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die [[Bauerschaft]] Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl.<br /> <br /> [[Datei:Grafschaft Rietberg.jpg|mini|[[Grafschaft Rietberg]], Karte erstellt 1645 bis 1662]]<br /> [[Datei:Wenzel Anton Graf Kaunitz.JPG|mini|hochkant|Fürst [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] war [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat]]<br /> <br /> Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] erbaut. Diese wurde um 1577 zur [[Pfarrkirche]] erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden [[Kirchspiel]]s Verl.<br /> <br /> Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt in der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Rietberg begründet. Das Grafenhaus war katholisch und die Einwohner hatten dem Glaubensbekenntnis der Landesherrschaft zu folgen ([[Cuius regio, eius religio]]). Die [[Reformation]] wurde 1537 nur vorübergehend, aufgrund einer [[Lehnswesen|Lehensabhängigkeit]] des Rietberger Grafenhauses von [[Hessen]], eingeführt. Im Jahre 1610 kehrten die Grafenfamilie und mit ihr die [[Untertan]]en wieder zum katholischen Glauben zurück. Dies zeigt Wirkung bis heute, obwohl sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit den Flüchtlingen und Vertriebenen in größerer Zahl evangelische Gläubige im damaligen [[Amt Verl]] ansiedelten.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die schlimmsten Ereignisse am Verler Land vorbei. Auch die in dieser Zeit weitverbreitete [[Pest]] verschonte weitestgehend die Verler Bevölkerung. Erst 1635 zogen [[lüneburg]]ische Truppen, welche den Winter in Bielefeld verbrachten, [[Plünderung|plündernd]] durch das Land. Sie rückten auf der Suche nach Proviant in Richtung Rietberg vor und erbeuteten vor allem Kühe und Korn. Alles, was nicht geraubt wurde, wurde vernichtet. 1644 zogen hessische und drei Jahre später [[Schweden|schwedische]] Soldaten erneut plündernd durch das Land.&lt;ref name=&quot;ms_1000_jahr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Maria Schlelein |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes |Verlag=Heimatverein Verl |Ort=Gütersloh |Datum=1998}}&lt;/ref&gt; Nach dem Ende des Krieges 1648 konnte aufgrund allgegenwärtiger Not nur mühsam mit dem Wiederaufbau begonnen werden.<br /> Im Jahre 1676 breitete sich die [[Dysenterie|Rote Ruhr]] im Verler Land aus. Mehr als 125 Personen fielen ihr zum Opfer.<br /> <br /> Am 6. September 1746 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche in [[Kaunitz (Verl)|Kaunitz]] (damals Neu-Kaunitz); sie sollte die Keimzelle des Dorfes bilden. Sie wurde auf Veranlassung des Landesherrn Graf [[Maximilian Ulrich von Kaunitz]]-Rietberg und seiner Frau Maria Ernestine auf dem Grenzgebiet zwischen Österwiehe und Liemke –&amp;nbsp;„der Mayburg“&amp;nbsp;– errichtet. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg veranlasste 1792 den Bau der [[St. Anna (Verl)|St.-Anna-Kirche]]. Die [[Klassizismus|klassizistische]] [[Hallenkirche]] ersetzte die dort 1512 errichtete Kapelle und wurde 1801 fertiggestellt.<br /> <br /> Unter dem letzten [[Fürst]]en von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon&amp;nbsp;I.]] neu gebildeten [[Königreich Westphalen]] zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei [[Verwaltungsbezirk]]e, die [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] ''[[Rietberg|Rittberg]]'' und [[Neuenkirchen (Rietberg)|Neuenkirchen]], gebildet. Beide gehörten zum [[Distrikt Paderborn]] im [[Departement der Fulda]]. Nach dem [[Wiener Kongress]] gelangte das Gebiet 1815 an [[Preußen]] und wurde 1816 in den neu gegründeten [[Kreis Wiedenbrück]] eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitzer [[Friedrich Ludwig Tenge]] zu [[Leopoldshöhe#Bauwerke|Niederbarkhausen]].<br /> <br /> Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neuenkirchen nach Verl verlagert. Die zuvor zum Kanton Rietberg gehörigen Gemeinden Österwiehe und Liemke mit dem Dorf Kaunitz wurden dem neuen Kanton Verl zugeschlagen. Als Folge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31.&amp;nbsp;Oktober 1841 wechselte am 16.&amp;nbsp;Juni 1843 die Bezeichnung: Aus dem Kanton wurde das [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]] Verl. 1848 veranlasste große Not die Verler Bauern dazu, vor ihren [[Gutsherr]]en Friedrich Ludwig Tenge nach Barkhausen zu ziehen, um eine Minderung der von ihm geforderten Abgaben zu erwirken. Zu den Verler Bauern gesellten sich Männer aus der Grafschaft Rietberg und dem [[Amt Delbrück]]. Insgesamt zogen wohl 4000 Mann nach Barkenhausen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder |Titel=Verl, unsere Gemeinde |Verlag=Flöttmann |Ort=Gütersloh |Datum=1991 |ISBN=3-87231-012-7}}&lt;/ref&gt; Das Verler Land war zu dieser Zeit für seine Armut bekannt. Dies zeigte sich unter anderem dadurch, dass noch im Jahre 1856 [[Hungertyphus]] auftrat.<br /> <br /> === Gründerzeit und Industrialisierung ===<br /> [[Datei:Verl - Karte aus 1805.jpg|mini|Karte des Verler Landes (Ausschnitt aus der Karte „Le Cog“ aus dem Jahre 1805)]]<br /> [[Datei:Verl - Sankt Anna Krankenhaus um 1914.jpg|mini|Verler Krankenhaus (um 1914)]]<br /> <br /> Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die [[Teutoburger-Wald-Eisenbahn]]-Gesellschaft (TWE) die Eisenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof. Diese wurde am 18.&amp;nbsp;April 1903 eröffnet. Mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag erhielt Verl einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Hannover. Das Amt Verl förderte den Bau der Eisenbahn, indem es die Kosten des Grunderwerbs innerhalb sämtlicher Gemeinden des Amtes Verls und der Gemeinden Spexard und Hövelhof trug. Dies war für die damalige Zeit eine beachtliche Wirtschaftsförderung. Die Straßen und der Bahnverkehr erleichterten es den Verler Einwohnern, die in den Nachbarstädten entstandenen Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Auch der Absatz von landwirtschaftlichen Produkten wurde so gefördert.<br /> <br /> Zwischen 1907 und 1909 wurde das Verler Krankenhaus erbaut. Errichtet wurde es durch den Verler [[Domkapitular]] Ferdinand Kühlmann. Zu dieser Zeit lebten insgesamt 9811 Einwohner (Stand 1910) im Verler Land; davon 1844 in Verl, 1765 in Bornholte, 2410 in Sende und 2492 in Liemke.<br /> <br /> Ab 1908 wurden in Verl insgesamt vier Außenstellen des [[Strafgefangenenlager Oberems]] eingerichtet. Das erste Lager befand sich an der heutige Adresse „Dalkeweg 27“ im heutigen Sürenheide. Vermutlich ab 1922 wurde in Bornholte (heute Paderborner Straße 185) ein weiteres Lager eingerichtet. 1933 kamen mit Sende (heute Im Bruch 31) und Sende-Süd (heute Am Ölbach 283) zwei weitere Lager auf dem heutigen Gemeindegebiet dazu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karina Isernhinke |Titel=Das Strafgefangenenlager Oberems |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte |Ort=Bielefeld |Datum=2015 |ISBN=978-3-89534-893-8 |Seiten=140}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1911 hatten bereits viele Häuser im Dorf Verl elektrischen Strom. Erzeugt wurde dieser durch die ''Westfälische Holzindustrie'', welche ihren Betrieb am Standort der heutigen Post im Ortszentrum hatte. Nachdem dieser 1922 abgebrannt war, begann der allgemeine Netzausbau. Zwischen 1927 und 1929 fand der Ausbau von Stromnetzen auch in den Gemeinden Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe statt. 1938 wurden für das Amt und dessen Gemeinden Wappen eingeführt und die Autobahn [[Bundesautobahn 2|Köln–Hannover]] fertiggestellt, die auch durch Verl führt.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg ===<br /> Die ersten acht Männer aus Verl erhielten am 31. Juli 1914 den [[Gestellungsbefehl]].&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/verl/verl/11121930_Als_der_Erste_Weltkrieg_nach_Verl_kam.html |titel=Als der Erste Weltkrieg nach Verl kam |werk=Neue Westfälische – Onlineausgabe |abruf=2014-05-23}}&lt;/ref&gt; Dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen aus dem Amtsbezirk Verl mehr als 350 Bürger zum Opfer.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt; Zudem kam es durch den Krieg zu einer wirtschaftlichen Notlage im Verler Land. Der wirtschaftliche Aufschwung aus der Gründerzeit kam zum Erliegen.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Die Verler Schützenhalle wurde ab 1915 eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlager Sennelager für 80 Gefangene.&lt;ref name=&quot;nw_ewk&quot; /&gt;<br /> Im Ortszentrum wurde 1923 ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Das Ehrenmal befindet sich auf dem ehemaligen Dorffriedhof und hat die Form eines [[Obelisk]]en.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1930|Reichstagswahl im September 1930]] und 1932 erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] nur relativ wenige Stimmen.<br /> Die [[Zentrumspartei]] erhielt im Schnitt rund 66 % der Stimmen.<br /> Kurz nach der [[Machtergreifung]] wurde der Ehrenplatz im Ortskern von Verl in „Hindenburg-Hitler-Platz“ umbenannt. Er behielt diesen Namen bis zum Ende der NS-Zeit.&lt;ref name=&quot;ag_verl_unsere_gemeinde&quot; /&gt;<br /> Wie überall in Deutschland kam es auch in Verl während des [[Nationalsozialismus]] zu systematischer Ausgrenzung und [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation der jüdischen Einwohner]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde das Haus der Verler Familie Hope verwüstet. Die meisten Familienangehörigen wurden ab 1941 schließlich in den [[Konzentrationslager]]n [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]] und im [[Ghetto Minsk]] ermordet.<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Verl}}<br /> Der Familie Wissbrun aus Kaunitz gelang es dagegen, 1937 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu emigrieren. Vorausgegangen war die mehrmonatige Inhaftierung Oskar Wissbruns aufgrund angeblich abfälliger Bemerkungen über das [[NS-Regime]].&lt;ref&gt;Volker Schockenhoff: ''Unser liebes, gutes Verl hat alle Anziehungskraft für mich verloren.'' Verl 1994.&lt;/ref&gt; &lt;!--- Seitenzahl ? ----&gt;<br /> <br /> 1938 wurde das Amt Verl zum Standort von zwei der insgesamt 37 Gefangenenarbeitsstellen des ''Strafgefangenenlager Oberems'',&lt;ref&gt;[http://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&amp;tab=7&amp;id=100000941 bundesarchiv.de]&lt;/ref&gt; das den Status einer „besonderen Vollzugsanstalt“ hatte. In Verl misshandelten Wärter mehrere Gefangene so schwer, dass diese starben.&lt;ref&gt;Jörg van Norden: ''Deserteure an Front und Heimatfront. NS-Justiz in Westfalen-Lippe.'' Ausstellungskatalog. Bielefeld 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das eigentliche Kriegsgeschehen wirkte sich nur wenig auf Verl aus. Die Einwohner blieben bis auf wenige Bombenabwürfe weitgehend verschont. Dennoch starben 550 Verler Bürger.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Am 1. April 1945 erreichten US-Truppen das Amt und brachten ihm das Ende des Krieges und der NS-Zeit. Sie befreiten bei Kaunitz 800 jüdische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiterinnen]], die von den Lippstädter Außenstellen des [[Konzentrationslager Buchenwald|Konzentrationslagers Buchenwald]] in das [[Konzentrationslager Bergen-Belsen]] geführt werden sollten. In der Folgezeit wurde für sie in Kaunitz ein [[DP-Lager]] eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dpcamps.ort.org/camps/germany/british-zone/kaunitz/ |titel=Informationen des ''ORT and the Displaced Person Camps'' |sprache=en |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachkriegszeit bis heute ===<br /> Da nach dem Krieg zahlreiche [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene und Flüchtlinge]] aus den Ostprovinzen des ehemaligen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] in Verl ansässig geworden waren, wurde an der Paul-Gerhardt-Straße 1951 die evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] errichtet. Im Ortsteil Sürenheide entstand aus dem gleichen Grund zwei Jahre später die katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]]. Im Jahre 1960 hatten sich insgesamt 3.448 weitere Neubürger aus den Ostgebieten im Amt Verl angesiedelt. Diese geht aus einer Erhebung aus demselben Jahr hervor.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot; /&gt; Zur Behebung der Wohnungsnot der Heimatvertriebenen entstanden besonders in Sürenheide&amp;nbsp;– aufgrund des preisgünstigen Baulandes&amp;nbsp;– neue Siedlungen. 1964 wurde die zum Amt Verl gehörende Gemeinde Liemke in das heutige ''Schloß Holte'' umbenannt. Am 31. Dezember 1969 wurde das [[Amt Verl]] infolge der Neugliederung des Kreises Wiedenbrück aufgelöst.<br /> <br /> Durch die kommunale Neugliederung mit dem [[Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld]] am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Bornholte und Österwiehe sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970}}&lt;/ref&gt; 1978 stellte die Teutoburger-Wald-Eisenbahn aufgrund der wachsenden Zahl an privaten Kraftwagen den Personenzugverkehr auf der Strecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof ein. Das Bahnhofsgebäude in Verl wurde verkauft und wird heute als Restaurant und Lagerhalle genutzt. Nach fast dreijähriger Renovierung wurde am 1. September 1986 das [[Heimathaus Verl|Heimathaus]] eröffnet. Zum Jahresende 1988 wurde das Verler Krankenhaus, trotz des Widerstandes der Bevölkerung, vom Land Nordrhein-Westfalen geschlossen und in ein [[Altenpflegeheim]] (St.-Anna-Haus) umgewandelt. Nach dem Fall der Mauer schloss Verl 1990 eine Städtefreundschaft mit der Stadt [[Annaburg]] in [[Sachsen-Anhalt]]. 1999 eröffnete die Gemeinde ihre Bibliothek und ging im selben Jahr mit der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Städtepartnerschaft ein (Hauptartikel: [[Städtepartnerschaft Verl–Delphos]]).<br /> <br /> Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kaunitz an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Strecke Ibbenbüren–Hövelhof]] wurde 2003 nach dessen Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus wieder eröffnet. Von 2006 bis 2007 wurde das Rathaus der Stadt umgebaut und erweitert. Den Kern des neuen Rathauses bildet das Amtshaus aus dem Jahre 1885. Am 11. November 2008 beschloss die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen]], Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörige Stadt]] zu erheben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |titel=Attendorn, Verl und Xanten werden Mittlere Kreisangehörige Städte |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140426235259/http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/archiv/archiv-meldungen-im-detail/news/innenminister-wolf-attendorn-verl-und-xanten-werden-mittlere-kreisangehoerige-staedte.html |archiv-datum=2014-04-26 |offline=1 |abruf=2014-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2020 traf die Stadt die [[COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen|Corona-Pandemie]] in besonderer Weise, denn am 21. Juni des Jahres wurde, nachdem zahlreiche [[Tönnies Holding|Tönnies]]-Mitarbeiter positiv getestet worden waren, im Ortsteil Sürenheide eine Quarantänezone eingerichtet. In den betroffenen Straßenzügen wohnen insgesamt 668 Menschen. Davon waren etwa 250 Tönnies-Beschäftigte; über 100 waren mit Stand 21. Juni nachweislich infiziert.&lt;ref&gt;Jeanette Salzmann: [https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/halle/22810471_Toennies-Arbeiter-tauchen-unter-Verl-setzt-auf-drastische-Massnahmen.html ''Tönnies-Arbeiter tauchen unter - Verl setzt auf drastische Maßnahmen''], in: Haller Kreisblatt, 22. Juni 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Datei:Verl - population development.svg|mini|hochkant=1.3|Bevölkerungsentwicklung in Verl seit 1849 (rechte Linie: heutiger Gebietsstand,&lt;br /&gt;linke Linie: Gebietsstand Amt Verl)]]Von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 gehörte Verl dem [[Kreis Wiedenbrück]] an. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gebietsreform|kommunale Neuordnung]] [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|des Landes Nordrhein-Westfalen]], für die 1965 eine [[Sachverständige]]nkommission eingerichtet wurde, wurde damit begründet, dass durch den Abbau von Kleinstverwaltungen und Zweckverbänden der kommunale Leistungsstand verbessert werden könnte.<br /> <br /> Für das damalige Amt Verl mit den Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Österwiehe und Schloß Holte schlug der [[Oberkreisdirektor]] die Bildung von zwei neuen Großgemeinden vor:<br /> <br /> * eine Gemeinde Verl mit Verl, Bornholte, Österwiehe (mit dem Dorf Kaunitz und dem daran angrenzenden Gebietsteil Schloß Holtes) und dem westlichen Teil Sendes (ohne [[Eckardtsheim]]),<br /> * eine Gemeinde Schloß Holte mit Schloß Holte (ohne den an Kaunitz grenzenden Gebietsteil) und dem östlichen Teil Sendes.<br /> <br /> Dies entspräche der geographischen und siedlungsmäßigen Zweiteilung des Raumes, die durch die kulturellen und persönlichen Beziehungen der Bevölkerung beider Gebiete verstärkt würde, und den kirchlichen Beziehungen, wie sie die Grenzen der Pfarrbezirke zeigten.<br /> <br /> Das [[Innenministerium]] [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen|des Landes]] griff den Vorschlag auf. Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neuordnung durch das ''Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld vom 4. Dezember 1969'' entstand am 1. Januar 1970 die neue Gemeinde Verl.<br /> <br /> Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Verl (mit Ausnahme des Gebietes um die Autobahnauffahrt), der ehemaligen Gemeinde Bornholte, dem westlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Sende (ohne Eckardtsheim), der ehemaligen Gemeinde Österwiehe (mit Ausnahme des südwestlichen Endes) und dem südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Schloß Holte. Außerdem wurden aus der ehemaligen Gemeinde Varensell (Rietberg) die Gebiete „Bahnhof“ und „Eiserstraße“ angegliedert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=111}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 1973 wurde Verl im Zuge der Umsetzung des [[Bielefeld-Gesetz]]es dem Kreis Gütersloh angegliedert.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |titel=Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24.&amp;nbsp;Oktober 1972 |format=PDF; 314&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200320182518/http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/ortsrecht/1_03.pdf |archiv-datum=2020-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerstatistik ===<br /> Durch die kommunale Neuordnung wurden die bevölkerungsreicheren Teile von Sende und Liemke aus dem Amt ausgegliedert und gingen in der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock oder in der Stadt Bielefeld auf.&lt;ref name=&quot;Bielefeld-Gesetz&quot; /&gt; Im Vergleich zum ehemaligen Amt Verl verlor so die neugebildete Gemeinde knapp ein Drittel der Fläche und dadurch auch einen Teil der Bevölkerung.<br /> <br /> Die folgenden Tabellen zeigen den Bevölkerungsstand des Amtes Verl und der Gemeinde/Stadt Verl sowie den Bevölkerungsstand der Gemeinde/Stadt Verl nach Altersgruppen für 2004 und eine Prognose für 2020.<br /> <br /> Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des [[Landesbetrieb Information und Technik NRW|Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik]].&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot;&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ ''Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen''] beim Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik&lt;/ref&gt; Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Angabe für 1987 ist ein [[Volkszählung]]sergebnis&lt;ref name=&quot;einwohner1987&quot;&gt;Landesbetrieb Information, Technik NRW: ''Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige.'' Düsseldorf 1989.&lt;/ref&gt; und ab 1990 folgen Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1985 auf die ''Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung''. Die neusten Daten in NRW werden jetzt über den Landesbetrieb IT.NRW bekanntgegeben.&lt;ref&gt;https://www.it.nrw/nrw-einwohnerzahl-lag-ende-2019-bei-17-947-000-99898&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Einwohnerstatistik<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> Bevölkerungsstand und Prognose nach Altersgruppen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |seiten=66 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Einwohner<br /> <br /> Altersgruppen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2004<br /> <br /> Bevölkerungsstand<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Verl 2020<br /> <br /> Prognose BKR<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Veränderung<br /> <br /> 2004–2020<br /> |-<br /> |insgesamt<br /> |24.403<br /> |100,0 %<br /> |27.239<br /> |100,0 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.836&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 11,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |unter 3<br /> |719<br /> |2,9 %<br /> |779<br /> |2,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 60&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,4 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |3–6<br /> |831<br /> |3,4 %<br /> |757<br /> |2,8 %<br /> |− 74<br /> |− 8,9 %<br /> |-<br /> |6–10<br /> |1.283<br /> |5,3 %<br /> |979<br /> |3,6 %<br /> |− 304<br /> |− 23,7 %<br /> |-<br /> |10–16<br /> |1.834<br /> |7,5 %<br /> |1.451<br /> |5,3 %<br /> |− 383<br /> |− 20,9 %<br /> |-<br /> |16–18<br /> |635<br /> |2,6 %<br /> |476<br /> |1,7 %<br /> |− 159<br /> |− 25,0 %<br /> |-<br /> |18–25<br /> |2.060<br /> |8,4 %<br /> |2.228<br /> |8,2 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 168&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 8,1 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |25–30<br /> |1.511<br /> |6,2 %<br /> |1.886<br /> |6,9 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 375&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 24,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |30–50<br /> |8.166<br /> |33,5 %<br /> |7.784<br /> |28,6 %<br /> |− 382<br /> |− 4,7 %<br /> |-<br /> |50–65<br /> |3.824<br /> |15,7 %<br /> |6.418<br /> |23,6 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 2.594&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 67,8 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |65–75<br /> |2.240<br /> |9,2 %<br /> |2.223<br /> |8,2 %<br /> |− 17<br /> |− 0,8 %<br /> |-<br /> |über 75<br /> |1.300<br /> |5,3 %<br /> |2.257<br /> |8,3 %<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 957&lt;/nowiki&gt;<br /> |&lt;nowiki&gt;+ 73,6 %&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Einwohner Amt Verl<br /> (bis 1974)&lt;ref&gt;Einwohnerzahlen für das Amt Verl 1849–1956: Nach der „Chronik des Amtes Verl 1849–1956 von Amtmann a.&amp;nbsp;D. Josef Hermwille“, Verl 1957.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Einwohnerzahl für das Amt Verl 1969: Nach „Die Gemeinde Verl nach dem 1. Januar 1970. Zahlenspiegel und Kurzinformationen“&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! {{0|0000}}Jahr{{0|0000}} || Einwohner<br /> |-<br /> | 1849 || {{0}}7.144<br /> |-<br /> | 1871 || {{0}}7.245<br /> |-<br /> | 1890 || {{0}}7.633<br /> |-<br /> | 1910 || {{0}}9.811<br /> |-<br /> | 1930 || 12.566<br /> |-<br /> | 1938 || 14.324<br /> |-<br /> | 1948 || 18.432<br /> |-<br /> | 1956 || 20.396<br /> |-<br /> | 1969 || 26.497<br /> |}<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Einwohner Gemeinde Verl / Stadt Verl ab 1970&lt;ref&gt;Landesamt für Datenverarbeitung, Statistik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html |text=''Amtliche Bevölkerungszahlen'' |wayback=20110928045301}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.prowi-gt.de/daten-fakten/download/daten-fakten/#c568&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Datum || Einwohner<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1970 || 15.077<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1980 || 18.799<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1990 || 19.778<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.1995 || 21.266<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2000 || 23.573<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 01.01.2010 || 25.084<br /> |-<br /> |01.01.2015<br /> |25.533<br /> |-<br /> |01.01.2020<br /> |25.976<br /> |-<br /> |01.01.2023<br /> |26.201<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Gemäß der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 55,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 19,3 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 25,1 waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:057540044044,BEK_1_3_4,m,table Verl Religion], [[Zensus 2011]]&lt;/ref&gt; Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken und derzeit gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung der [[römisch-katholisch]]en Kirche an. Mit Stand 1. Januar 2021 waren von den Einwohner 46 % katholisch, 17 % evangelisch und 37 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/unser-kreis/unsere-region/zahlen-daten-fakten/zdf-broschuere-2021-internet-ds.pdf?cid=10n3 Kreis Gütersloh Zahlen Daten Fakten Seite 5], abgerufen am 5. April 2022&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand Anfang 2022) sind zirka 45 % (11.734) der Einwohner katholisch.&lt;ref&gt;[https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23234905_Katholische-Gemeinden-verzeichnen-160-Kirchenaustritte.html Katholische Gemeinden verzeichnen 160 Kirchenaustritte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die drei ''katholischen Gemeinden'' [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|Sankt Maria Immaculata]] in Kaunitz, Sankt [[St. Judas Thaddäus (Verl)|Judas Thaddäus]] in Sürenheide und [[St. Anna (Verl)|Sankt Anna]] in Verl haben sich am 1. Januar 2001 zu einem gemeinsamen [[Pastoralverbund]] zusammengeschlossen. Der Pastoralverbund gehört dem Dekanat Rietberg-Wiedenbrück im [[Erzbistum Paderborn]] an. Die ''evangelische Kirche'' ist mit der [[Sürenheide#Auferstehungskirche|Auferstehungskirche]] in Sürenheide und der [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl vertreten. Sie gehört zum [[Kirchenkreis Gütersloh]] innerhalb der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br /> <br /> Zurzeit leben in Verl mehr als 120 [[Aramäer (Christentum)|aramäische]] Familien, die als Christen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien]] angehören. Der Kreis Gütersloh zählt mit den Nachbarstädten Verls (Gütersloh,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/nachrichten/2006-12-07/die-stadt-ostwestfalen-ist-eine-hochburg-aramaeischer-christen |titel=Die Stadt in Ostwestfalen ist eine Hochburg aramäischer Christen |titelerg=Vom „Berg der Knechte“ nach Gütersloh |hrsg=domradio.de |datum=2006-12-07 |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt; Rheda-Wiedenbrück und Rietberg) zu den Hochburgen der Aramäer in Deutschland. Je nach Quelle leben ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer im Kreis (Stand 2007).<br /> <br /> [[Islam|Muslimen]] steht mit der ''Mevlana Camii'' ein Gebetshaus zur Verfügung. Daneben gibt es noch die ''Christen-Brüder-Gemeinde Verl''. Außerdem gibt es in Verl eine [[neuapostolische Kirche]] und ein [[Baptisten|baptistisches]] Gebetshaus.<br /> <br /> {{Siehe auch|Ostwestfalen-Lippe#Religion|titel1=Abschnitt „Religion“ in Ostwestfalen-Lippe}}<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Kirchengebäude in der Stadt&quot;&gt;<br /> Verl - Auferstehungskirche Suerenheide - Seitenansicht.jpg|Evangelische Auferstehungskirche im Ortsteil Sürenheide<br /> Verl - Erlöserkirche.jpg|Evangelische [[Erlöserkirche (Verl)|Erlöserkirche]] in Verl<br /> Verl - St. Anna Kirche - Blick auf den Turm.jpg|Katholische Kirche [[St. Anna (Verl)|St. Anna]] in Verl<br /> Verl - Sankt Judas Thaddaeus Suerenheide.jpg|Katholische Kirche [[St. Judas Thaddäus (Verl)|St. Judas Thaddäus]] in Sürenheide<br /> Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz.JPG|Katholische Kirche [[St. Maria Immaculata (Kaunitz)|St.&amp;nbsp;Maria Immaculata]] in Kaunitz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der [[Stadtrat]] hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Rat der Stadt Verl: Wähleranteil und Gemeinde- (1975–2009) bzw. Stadträte (ab 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:60px;&quot;| [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Wählergruppe|FWG]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style = &quot;width:55px;&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:55px;&quot;| Gesamt&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung<br /> |-<br /> ! Wahlperiode || % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]<br /> ! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]<br /> ! %<br /> |-<br /> | 1975–1979<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 68,17 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 25,62 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 6,21 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 88,95<br /> |-<br /> | 1979–1984<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 66,24 || 27<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,76 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 72,59<br /> |-<br /> | 1984–1989<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 63,63 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 31,96 || 13<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,41 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; – || –<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 69,55<br /> |-<br /> | 1989–1994<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 52,04 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 28,00 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,81 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 11,28 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; {{0}}4,87 || 0<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 70,72<br /> |-<br /> | 1994–1999<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,53 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 30,84 || 12<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Freie --&gt; 10,63 || 4<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 39<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 83,68<br /> |-<br /> | 1999–2004<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 67,79 || 26<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,01 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 1,90 || 0<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,30 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,52<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 61,17 || 23<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 24,96 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,48 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}6,80 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,60 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,64<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,37 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 26,47 || 10<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 8,24 || 3<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}4,19 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; 2,73 || 1<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; – || –<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 56,02<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 56,86 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 23,48 || {{0}}9<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 3,71 || 1<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}5,22 || 2<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 10,74 || 4<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 50,62<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–2025]]<br /> | &lt;!-- CDU --&gt; 58,06 || 22<br /> | &lt;!-- SPD --&gt; 14,27 || {{0}}5<br /> | &lt;!-- FDP --&gt; 4,80 || 2<br /> | &lt;!--Freie --&gt; {{0}}7,37 || 3<br /> | &lt;!-- ödp --&gt; – || –<br /> | &lt;!--Grüne --&gt; 15,50 || 6<br /> ! &lt;!--Gesamt--&gt; 100<br /> ! &lt;!--Sitze --&gt; 38<br /> ! &lt;!--Wahlbeteiligung--&gt; 57,44<br /> |-<br /> | colspan=&quot;16&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW;&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]&lt;/ref&gt; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]&lt;ref&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen&lt;/small&gt;{{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Stadtratswahl 2020<br /> | JAHRALT = 2014<br /> | PARTEI1 = CDU<br /> | ERGEBNIS1 = 58.1<br /> | ERGEBNISALT1 = 56.9<br /> | PARTEI2 = SPD<br /> | ERGEBNIS2 = 14.3<br /> | ERGEBNISALT2 = 23.5<br /> | PARTEI3 = GRÜNE<br /> | ERGEBNIS3 = 15.5<br /> | ERGEBNISALT3 = 10.7<br /> | PARTEI4 = FWG<br /> | ERGEBNIS4 = 7.4<br /> | ERGEBNISALT4 = 5.2<br /> | PARTEI5 = FDP<br /> | ERGEBNIS5 = 4.8<br /> | ERGEBNISALT5 = 3.7<br /> }}Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat [[Bündnis 90/Die Grünen]] nicht vertreten waren. Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen]] erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte,&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Gruene-starten-in-Verl-zweiten-Versuch-06d28512-1638-4e51-97ac-ecb5d8e05f03-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 16. Februar 2014.&lt;/ref&gt; aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bildet mit 4 Ratsmitgliedern die drittstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/CDU-verteidigt-absolute-Mehrheit-f4405966-1f6f-421e-8146-cd5c52a5e821-ds Zeitungsartikel] In: ''Die Glocke.'' 26. Mai 2014.&lt;/ref&gt;{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im&lt;br /&gt;Stadtrat 2020<br /> | float = right<br /> |GRÜNE|SPD|FWG|FDP|CDU<br /> || GRÜNE = 6<br /> | SPD = 5<br /> | FWG = 3<br /> | FDP = 2<br /> | CDU = 22<br /> }}<br /> === Bürgermeister ===<br /> Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale [[Doppelspitze]] gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates.<br /> <br /> Bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Nachfolger wurde [[Paul Hermreck]] (CDU). Er erlangte 58,0 % der Stimmen bei der Kommunalwahl 2004.&lt;ref&gt;Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen: [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/ Kommunalwahlen 1999 / 2004]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|Kommunalwahl 2009]] konnte Hermreck die Mehrheit erlangen und wurde mit 64,76 % der Stimmen wiedergewählt. Sein einziger Gegenkandidat Peter Heethey (SPD) kam auf 35,24 %.&lt;ref&gt;Infokom Gütersloh: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/kw2009/05754044/index.htm Wahlergebnis Gemeinde Verl]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 kandidierte [[Paul Hermreck]] nach einem Zerwürfnis mit der CDU als unabhängiger Bewerber gegen den von der CDU aufgestellten Bürgermeister der Stadt Hemer [[Michael Esken]] und Peter Heethey (SPD). Da keiner der Kandidaten bei der Wahl eine absolute Mehrheit erreichte, fand am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen Paul Hermreck und Michael Esken statt, aus der Esken als Sieger mit 55,5 Prozent der Stimmen hervorging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadt Verl |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bm_lr_nrw_2015/05754044/html5/index.html |titel=Bürgermeisterwahl |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt; Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 kandidierte Michael Esken (CDU) erneut. Bei dieser Wahl war Dieter Fleiter für die SPD angetreten. Michael Esken wurde mit 82,43 Prozent der Stimmen wiedergewählt.&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/km2020/05754044/html5/Buergermeisterwahl_NRW_211_Gemeinde_Stadt_Verl.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der vorgezogenen Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2024 wurde mit 66,37 % [[Robin Rieksneuwöhner]] von der CDU zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Die Glocke |url=https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/die-buergermeisterwahl-in-verl-ist-in-vollem-gange-1705837090 |titel=Verls neuer Bürgermeister heißt Robin Rieksneuwöhner |datum=2024-01-21 |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt; Er trat gegen Jan Böttcher an, der von einem Parteibündnis aus Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der FWG als Kandidat aufgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert Becker |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23675375_Folgt-er-auf-Michael-Esken-Dieser-Kandidat-moechte-neuer-Buergermeister-von-Verl-werden.html |titel=Folgt er auf Michael Esken? Dieser Kandidat möchte neuer Bürgermeister von Verl werden |sprache=de |abruf=2024-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Hauptamtliche Bürgermeister<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1961–1985 || Amtsdirektor / Gemeindedirektor (ab 1970) || Hans-Georg Klose<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1985–2004 || Gemeindedirektor / Bürgermeister (ab 1999) || Klaus Hörsting (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2004–2015 || Bürgermeister || [[Paul Hermreck]] (CDU)<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21. Oktober 2015 – 15. September 2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Prignitz |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/23662720_Du-warst-ein-Gluecksfall-Buergermeister-emotional-im-Kreis-Guetersloh-verabschiedet.html |titel=&quot;Du warst ein Glücksfall&quot;: Bürgermeister emotional im Kreis Gütersloh verabschiedet |sprache=de |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt;|| Bürgermeister || Michael Esken (CDU)<br /> |-<br /> |seit 1. Februar 2024<br /> |Bürgermeister<br /> |Robin Rieksneuwöhner (CDU)<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:550px&quot;<br /> |+ Ehrenamtliche Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderates<br /> |-<br /> ! Amtszeit<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Name<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1956–1971 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hermann Dreismann, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1971–1975 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Hubert Hermwille, CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1975–2013 || ehrenamtlicher Bürgermeister || Josef Lakämper, CDU<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Quelle: Archiv der Gemeinde Verl, Stand: 5. März 2009&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlergebnisse ===<br /> ==== Landtagswahl ====<br /> Verl gehört gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Schloß Holte-Stukenbrock zum [[Landtagswahlkreis Gütersloh III]].<br /> <br /> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl am 14. Mai 2017]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[André Kuper]] (CDU) mit 56,18 % der Stimmen aus Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; erhalten. Mit 53,19 % konnte er bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022]] erneut das Direktmandat holen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Erststimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot;&gt;Information und Technik Nordrhein-Westfalen: {{Webarchiv |url=http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/l05754044.pdf |text=Kommunalprofil Verl |wayback=20150501145516 |format=PDF 192&amp;nbsp;KB}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2010&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2010/05754044/index.htm Landtagswahl 9. Mai 2010 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 14. Mai 2010)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2012&lt;ref&gt;Stadt Verl: [http://www.infokom-gt.de/wahlen/lt2012/05754044/index.htm Landtagswahl 13. Mai 2012 – Erststimmen Gesamtergebnis] (infokom-gt.de, abgerufen am 20. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017(Zweitstimmen):&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/LT0517/05754044/html5/Landtagswahl_NRW_160_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2022 (Zweitstimmen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/LW2022/05754044/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=233&amp;stimmentyp=1&amp;id=ebene_3_id_14 |titel=Stadt Verl Landtagswahl Zweitstimmen |abruf=2022-05-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 61,8 %<br /> | 53,8 %<br /> | 50,98 %<br /> | 47,25 %<br /> |48,02 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 24,9 %<br /> | 26,7 %<br /> | 29,53 %<br /> | 25,37 %<br /> |19,00 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | {{0}}8,5 %<br /> | {{0}}7,65 %<br /> | {{0}}5,32 %<br /> |16,31 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | {{0}}5,5 %<br /> | {{0}}4,8 %<br /> | {{0}}3,99 %<br /> | 11,50 %<br /> |5,65 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}3,7 %<br /> | {{0}}1,47 %<br /> | {{0}}2,62 %<br /> |0,96 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | {{0}}1,5 %<br /> | {{0}}5,82 %<br /> | {{0}}0,77 %<br /> |0,20 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | 4,85 %<br /> |5,12 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}3,9 %<br /> | 1 %{{0|,}}<br /> | 3,36 %<br /> | 2,31 %<br /> |4,85 %<br /> |}<br /> <br /> ==== Bundestagswahl ====<br /> Die Stadt gehört dem [[Bundestagswahlkreis Gütersloh I]] ([[Wahlkreis]] 131) an. Er umfasst den gesamten Kreis Gütersloh ohne die Städte Werther und Schloß Holte-Stukenbrock.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2009]] hat das Direktmandat des Wahlkreises [[Ralph Brinkhaus]] (CDU) mit 51,03 % der Stimmen&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt2009/05754044/html5/Bundestagswahl_Gemeinde_Stadt_Verl_Erststimmen.html&lt;/ref&gt; in Verl gewonnen, welches er bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 50,2 % der Stimmen erneut gewinnen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754000/index.htm |titel=Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 |hrsg=Kreis Gütersloh |abruf=2013-09-25}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte Ralph Brinkhaus 55,96 % der Stimmen in Verl&lt;ref&gt;https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/index.html&lt;/ref&gt; und gewann erneut den Wahlkreis. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] konnte er mit 47,4 % erneut den Wahlkreis für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Parteien und Wählergemeinschaften<br /> ! Ergebnis 2005&lt;ref name=&quot;Komunalprofil Verl&quot; /&gt;<br /> ! Ergebnis 2009&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infokom-gt.de/wahlen/bt2009/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 27. September 2009 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Gemeinde Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2010-05-14}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2013&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wahlen.regioit.de/GT/bt2013/05754044/index.htm |titel=Bundestagswahl 22. September 2014 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Ergebnis 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bt1709/05754044/html5/Bundestagswahl_165_Gemeinde_Stadt_Verl_Zweitstimmen.html |titel=Bundestagswahl 24. September 2017 – Zweitstimmen Gesamtergebnis Stadt Verl |werk=infokom-gt.de |abruf=2013-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> !Ergebnis 2021&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.regioit.de/2/bw2021/05754044/praesentation/index.html |titel=Wahlenübersicht |abruf=2021-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> | 49,7 %<br /> | 45,4 %<br /> | 54,0 %<br /> | 45,9 %<br /> | 35,6 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> | 28,8 %<br /> | 21,9 %<br /> | 23,4 %<br /> | 18,8 %<br /> | 22,5 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}6,4 %<br /> | {{0}}6,8 %<br /> | 14,5 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> | 10,8 %<br /> | 16,2 %<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | 13,6 %<br /> | 12,9 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Die Linke]]<br /> | –<br /> | {{0}}5,0 %<br /> | {{0}}3,8 %<br /> | {{0}}4,7 %<br /> | {{0}}2,1 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Piratenpartei]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}1,7 %<br /> | –<br /> | –<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br /> | –<br /> | –<br /> | {{0}}2,6 %<br /> | {{0}}7,5 %<br /> | {{0}}7,0 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| Sonstige<br /> | {{0}}5,7 %<br /> | {{0}}4,1 %<br /> | {{0}}2,4 %<br /> | {{0}}2,8 %<br /> | {{0}}3,4 %<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:left&quot;| &lt;small&gt;[[Zweitstimme]]n&lt;nowiki /&gt;ergebnisse, Prozentanteile gerundet&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31.&amp;nbsp;Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/index.php?id=24 |titel=Das Wappen der Gemeinde Verl |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www5.kreis-guetersloh.de/medien/bindata/FlyerWappen.pdf |titel=Wappen des Kreises und seiner Städte und Gemeinden |hrsg=Kreis Gütersloh |format=PDF; 1,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-10 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Blasonierung]]: ''„Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“''<br /> <br /> Die Fläche des [[Wappenschild]]s ist in vier Felder unterteilt. In der Mitte des Wappens ist ein goldenes [[Herzschild]] eingelassen. Die Felder eins und vier haben einen grünen Hintergrund und zeigen je einen silbernen [[Eiche]]nbaum mit zwei goldenen Eicheln. Auf den Feldern zwei und drei sind grüne Eichenbäume mit jeweils zwei goldenen Eicheln auf silbernem Grund zu sehen. Vorbild dieses Wappens war das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Dessen Herzschild war jedoch mit fünf grünen Rauten belegt. Die vier Eichenbäume beziehen sich darauf, dass Verl „vier Wälder“ bedeuten soll. In jüngerer Zeit wird diese Namensdeutung jedoch in Frage gestellt. Die fünf Rauten des Amtswappens versinnbildlichten die fünf Gemeinden (Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe), die dem Amt Verl angehörten. Verl wollte bei der Zugrundelegung des Amtswappens zum Ausdruck bringen, dass es durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden und nicht durch Eingemeindungen gebildet wurde. Dieser Zusammenschluss wird durch das Weglassen der fünf Rauten auf dem Herzschild symbolisiert.<br /> <br /> Die folgende Galerie bietet eine Übersicht über das Wappen der Stadt und dessen Einbindung als Banner und Flagge. Rechts befindet sich das Wappen des ehemaligen Amtes Verl.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Wappen und Banner&quot;&gt;<br /> Wappen der Stadt Verl.svg|Das [[Wappen]] der Stadt Verl<br /> Banner der Stadt Verl.svg|Das [[Banner (Fahne)|Banner]] der Stadt Verl<br /> Flagge der Stadt Verl.svg|Die [[Flagge]] der Stadt Verl<br /> Wappen Amt Verl.svg|Das Wappen des [[Amt Verl|Amtes Verl]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Logo ===<br /> [[Datei:Logo-stadt-verl-2015.jpg|mini|Das Logo der Stadt Verl]]<br /> Seit dem Jahr 2014 führt die Stadt Verl ein [[Logo (Zeichen)|Logo]], mit dem sie sich öffentlich präsentiert und welches für die städtische Korrespondenz genutzt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://verl.de/index.php?id=61 |titel=Das Logo |werk=verl.de |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150917004223/http://www.verl.de/index.php?id=61 |archiv-datum=2015-09-17 |offline=1 }}&lt;/ref&gt; Das Logo wurde im Rahmen eines Agenturwettbewerbs im Jahre 2013 durch die Stadt erstellen lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/8883938_Elegant_und_stark_zugleich.html?em_index_page=2 |titel=Elegant und stark zugleich |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2013-07-16 |abruf=2015-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Logo gehört ein [[Slogan]] an: ''„Stadt Verl – Ein guter Grund“''.<br /> <br /> === Öffentliche Haushalte ===<br /> Die Stadt Verl benötigt für ihre Liquiditätssicherung bereits seit Jahren keine Kredite. Im Kernhaushalt der Stadt ist lediglich das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Investitionskredit abgebildet. Alle Verbindlichkeiten im Kernhaushalt beliefen sich Ende 2018 auf ungefähr 17,7 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die städtischen Eigenbetriebe noch Verpflichtungen aus Investitions- und internen Krediten.<br /> <br /> Aufgrund fortwährend hoher Gewerbesteuereinnahmen ist Verl eine der finanzstärksten Kommunen des Landes. Im Jahr 2018 betrug das Gewerbesteueraufkommen 54,5 Mio.&amp;nbsp;€ oder 2.137&amp;nbsp;€ / Einwohner (31. Dez. 2018: 25.498 Einwohner).&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot;&gt;Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Rathaus/Haushaltsplan_2020.pdf ''Haushaltsplan 2020''.]&lt;/ref&gt; Die Stadt Verl hat den zweitniedrigsten Hebesatz für die Gewerbesteuer aller Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.&lt;ref&gt;Bürgermeister der Stadt Verl: [https://www.verl.de/fileadmin/user_upload/PDF/Haushalt/Haushaltsrede_2020.pdf ''Haushaltsrede 2020.'']&lt;/ref&gt; Zum 31. Dezember 2018 beträgt das Eigenkapital 237,8 Mio.&amp;nbsp;€.&lt;ref name=&quot;Haushalt2020&quot; /&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und -freundschaften ==<br /> {{Hauptartikel|Städtepartnerschaft Verl–Delphos}}<br /> Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=<br /> http://www.verl.de/index.php?id=28 |titel=Verls Städtepartnerschaften |hrsg=Stadt Verl |abruf=2015-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> * {{DEU|#}} 1990: [[Annaburg]], [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland ([[Städtefreundschaft]])<br /> * {{USA|#}} 1999: [[Delphos (Ohio)|Delphos]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Städtepartnerschaft]])<br /> <br /> Kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung]] im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und [[Annaburg]] in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtefreundschaft miteinander einzugehen.<br /> <br /> Am 2. November 1998 beschloss der Rat der Gemeinde Verl mit der Stadt Delphos (Ohio) in den USA eine Städtepartnerschaft einzugehen. Ferdinand Bredeick, Bruder des in Verl 1789 geborenen Pfarrers Johannes Otto Bredeick, [[Parzellierung|gründete]] 1845 die Stadt Delphos.&lt;ref&gt;[[Federal Writers’ Project]] (Hrsg.): ''The Ohio Guide''. Oxford University Press, New York 1940, S. 425–426.&lt;/ref&gt; Wegen der damals herrschenden bitteren Not verließen viele [[Auswanderung|Auswanderer]] Verl und umliegende Gemeinden und siedelten sich in Delphos und Umgebung an.&lt;ref&gt;Frithjof Meißner: '' {{Webarchiv |url=http://www.amerikanetz.de/beitraege/frithjof-meissner/ursprung-und-geschichte-der-partnerschaft-verl-delphos/ |text=Ursprung und Geschichte der Partnerschaft Verl – Delphos |wayback=20110919165044}}.'' In: amerikanetz.de, Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. (Abgerufen am 1. Januar 2010.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Verl - Heimthaus Verl.jpg|mini|[[Heimathaus Verl]]]]<br /> <br /> === Theater ===<br /> Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die [[Aula]] der Gesamtschule einmal im Jahr vom ''[[Kolpingwerk|Kolping]]-Theater Verl'' als solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das [[Theater Gütersloh]], das [[Theater Bielefeld]] und das [[Landestheater Detmold]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V. das ''[[Heimathaus Verl]]''. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden.<br /> <br /> Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder [[Union Knopf|Union Knopf GmbH]], Manfred Dolleschel, hat 2014 das [[Knopfmuseum Verl|Verler Knopfmuseum]] gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingshaus“ an der Sender Straße.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/verl/Knopfmanufaktur-ist-mehr-als-Museum-ca73d54a-6797-4aa9-ab36-377e6babd6e8-ds |titel=Knopfmanufaktur ist mehr als Museum |hrsg=Die Glocke |datum=2014-09-04 |abruf=2014-11-01}}&lt;/ref&gt; Die nach wie vor funktionstüchtigen [[Manufaktur]]-Maschinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen aus dem französischen Städtchen [[Andeville]] nahe Paris. Sie wurden vom Fachexperten Dolleschel vor der Vernichtung gerettet und von ihm als sein Alters-Projekt in Verl neu aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/verl-bei-bielefeld-ein-leben-fuer-den-waescheknopf.1242.de.html?dram:article_id=347577 ''Verl bei Bielefeld: Ein Leben für den Wäscheknopf.''] [[Deutschlandfunk]] vom 6. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der ''Musikverein Verl e.&amp;nbsp;V.'' besteht aus den drei [[Blasorchester]]n Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den ''Jagdhornbläserkorps'' oder auch dem ''Posaunenchor Verl'' ist vor allem das ''Westfalia Big Band Showorchester'' über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige [[Chor (Musik)|Chöre]] laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der ''Männergesangverein „Liedertafel“'', der ''Frauenchor „VerLady“'' sowie der ''Gospelchor S(w)inging Voices''.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Verl Kirchplatz 20060723 035.jpg|mini|Blick auf den St.-Anna-Kirchplatz]]<br /> <br /> Die katholische ''[[St. Anna (Verl)|Pfarrkirche St. Anna]]'' wurde von 1792 bis 1801 unter dem Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut. Es handelt sich um eine dreischiffige klassizistische [[Hallenkirche]] mit Ostturm. Die für Westfalen eher untypische Architektur geht auf den Erbauer zurück. Dieser war ein [[österreich]]ischer Staatsmann und beauftragte den [[Wien]]er Architekten [[Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg]] mit dem Entwurf des Bauwerkes.<br /> <br /> Im Ortskern blieben einige [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. An der ''Bürmannstraße 10'' befindet sich ein ehemaliges [[Heuerling]]shaus, das 1741 errichtet wurde. Es wird heute als Café genutzt. Aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt das Fachwerktraufenhaus am ''Kirchplatz 4''. Es wurde im späten 19. Jahrhundert verputzt und in den Formen des barockisierenden [[Jugendstil]]s umgebaut. Seit 1844 betreibt dort die Heinrich Schroeder KG eine [[Boonekamp]]- und Likörfabrik. Der Zweiständer-Fachwerkbau am ''Kirchplatz 5'' ist am Dielentor 1698 inschriftlich datiert. Teile des Gerüstes sind vermutlich älter, worauf die auf einem Balken im Inneren angebrachte Jahreszahl „1586“ hindeutet. Das Gebäude wird heute als Restaurant genutzt. Der zweigeschossige Fachwerkbau an der ''Sender Straße 8'' geht auf eine 1615 gegründete Kötterstelle zurück. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der maroden Fachwerkkonstruktion ausgetauscht. Am 1. September 1986 wurde das Gebäude als [[Heimathaus Verl]] offiziell eröffnet. Das um 1800 erbaute Quer-[[Dielenhaus]] mit Krüppelwalmdach und [[Auslucht|Utlucht]] an der ''Hauptstraße 15'' wird heute von der Verler [[#Öffentliche Einrichtungen|Bibliothek]] genutzt. Obwohl es über ein großes Dielentor verfügt, wurde es nachweislich nicht landwirtschaftlich genutzt.<br /> <br /> Am nördlichen Rand des Stadtgebietes befindet sich die [[Dorfmühle (Verl)|Alte Dorfmühle]], die älteste Verler Mühle. In einer aus dem Jahre 1370 stammende Urkunde, welche im Staatsarchiv Münster verwahrt wird, ist bereits ein Hinweis auf ''molen to Verlo'' zu finden, was auf die Vorgängerin der heutigen Dorfmühle hindeutet. Der stattliche, mit einem [[Krüppelwalmdach]] versehene Fachwerkbau der soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen. Sein jetziges Erscheinungsbild verdankt er einer umfassenden Erneuerung von 1819.<br /> <br /> In der näheren Umgebung finden sich noch einige Einzelhöfe, wie sie für diese Gegend typisch sind. In einer für heutige Zeiten seltener Geschlossenheit präsentiert sich der [[Hof Johannliemke]], Mühlenstraße 1. Während das Haupthaus, ein mächtiger Vierständerbau, von 1822 stammt, entstand der Schafstall bereits 1595. Der Backspeicher wurde 1509 errichtet. Komplettiert wird die Hofanlage durch ein Bienenhaus, einige jüngere Scheunen und eine Prozessionskapelle von 1888. Auf dem ''Hof Kettelhoit'' in Verl-Bornholte befindet sich ein Fachwerkspeicher, der laut Inschrift 1747 errichtet wurde. Er gehört zu den wenigen noch erhaltenen [[Speicher]]bauten des Verler Landes, ist jedoch stark restaurierungsbedürftig. Neben dem Droste-Haus am Schillingsweg steht die [[Seppeler-Kapelle]], eine barocke Feldkapelle, die 1661 erstmals erwähnt wird,&lt;ref&gt;Landesarchiv Münster, Grafschaft Rietberg, Akten 2315.&lt;/ref&gt; im Innern eine [[Pietà]] aus der Zeit.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Verl}}<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> [[Datei:Verl-nepomuk01.jpg|mini|hochkant|links|Nepomuk-Standbild an der Verler Dorfmühle]]<br /> [[Datei:Verl - Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.JPG|mini|hochkant|Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges]]<br /> <br /> An der vor der ''Dorfmühle'' gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich ein Standbild des heiligen [[Johannes Nepomuk]]. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 –&amp;nbsp;so die Sockelinschrift&amp;nbsp;–, sondern um eine jüngere Arbeit von Heinz Hollenhorst. Die ursprüngliche Entstehung verdankt die Statue den Grafen zu Rietberg-Kaunitz, die im 18. Jahrhundert Nepomuk zum Schutzpatron der Grafschaft Rietberg machten und an dieser Stelle eine Holzfigur erstellen ließen. Diese wurde jedoch 1920 zerstört und durch eine Steinfigur ersetzt, welche im Jahre 1976 ebenfalls zerstört wurde. In Anlehnung an die Steinfigur wurde die Nepomuk-Statue 1980 neu errichtet.&lt;ref name=&quot;mm_verl_entdecken&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Malte Möhr |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte |Verlag=plv-Verlag |Ort=Mammendorf |Datum=2006 |ISBN=3-86611-080-4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ortsgebiet finden sich zahlreiche [[Bildstock|Bildstöcke]] und [[Flurkreuz|Hofkreuze]] unterschiedlichsten Alters. Während auch in der Gegenwart neue Bauwerke dieser Art errichtet werden, blicken andere auf eine bereits Jahrhunderte alte Geschichte zurück. Der älteste Bildstock Verls stammt aus dem Jahr 1706 und befindet sich am Lönsweg im Ortsteil Bornholte. Derzeit sind 19 Bildstöcke sowie acht Hofkreuze in die städtische Denkmalliste eingetragen.&lt;ref name=&quot;dkml_kartei&quot;&gt;Denkmal-Karteikarten der Gemeinde Verl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Ehrenmal 1914–1918'' befindet sich auf dem Denkmalplatz. 1923 wurde das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Es hat die Form eines Obelisken und trägt die Inschrift „Den Heldentod für Deutschlands Bestand und Ehre starben im Welt-Krieg 1914–1918“. An der Seite sind die Namen der Gefallenen Kriegsteilnehmer aus Verl eingemeißelt. Durch die Verwitterung sind diese heute aber kaum noch lesbar. Ebenfalls auf dem Denkmalplatz befindet sich auch das ''Mahnmal 1939–1945''. Am 16. November 1968 wurde das durch den Verler Bildhauer Heinz Hollenhorst gestaltete Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges errichtet. Das Mahnmal in Gestalt einer vielfältig gebrochenen und durchbrochenen Wand voller Kreuze trägt die Inschrift ''1939–1945''.<br /> <br /> Am 4. Juli 1991 wurde der Gedenkstein für die jüdische Familie Hope an der Hauptstraße, in der Nachbarschaft der ehemaligen jüdischen Häuser, errichtet. Der Stein trägt die Inschrift: ''Den Familien Hope zum Gedenken''. Auf [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] wird ergänzt: ''Es werde Friede''.<br /> <br /> Am 1. April 1995 wurde an der Straße Zum Sennebach im Ortsteil Kaunitz eine Gedenktafel aus [[Bronze]] zur Befreiung der 800 jüdischen [[Zwangsarbeiter]]innen enthüllt.<br /> <br /> Auf dem Kühlmannplatz, dem Schulhof des Gymnasiums, wurde 1988 der ''Früchtetragende Lebensbaum'' aufgestellt. Dieser soll an das Wirken von Domkapitular Ferdinand Kühlmann erinnern, welcher über 50 Jahre lang als Priester in Verl tätig war. Geschaffen wurde die Plastik durch den Bildhauer Bruno Buschmann.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Verl - Denkmalplatz.JPG|mini|Denkmalplatz mit Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Bildmitte)]]<br /> <br /> Eine kleine Grünanlage im Zentrum der Stadt ist der ''Denkmalplatz''. Von 1770 bis 1873 befand sich hier der Dorffriedhof. 1923 wurde ein [[Ehrenmal]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines [[Obelisk]]en errichtet. 1968 entstand das [[Mahnmal]] für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2002 wurde der Platz neu gestaltet.<br /> <br /> Die Rasenfläche am ''Konrad-Adenauer-Schulzentrum'' in der Ortsmitte sowie das kleine Waldstück ''Am Bühlbusch'' im Südosten der Stadt sind zudem parkähnlich angelegt.<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> <br /> Seitdem der ehemalige Dorffriedhof am heutigen ''Denkmalplatz'' aufgegeben wurde, wird der kommunale Friedhof am Rande des Ortes für Bestattungen genutzt. Darüber hinaus gibt es einen Friedhof im Ortsteil Kaunitz sowie jeweils eine katholische und evangelische Begräbnisstätte im Ortsteil Sürenheide.<br /> <br /> Die kleine jüdische Begräbnisstätte am Bükersweg wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet und nach Ende des Krieges nicht wiederhergestellt. Das Grundstück wird seit dem nicht bewirtschaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Steinecke |Titel=Knopfmanufaktur vor Eröffnung |TitelErg=Die Glocke |Datum=2013-11-11 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; Im November 2020 wurde das Areal durch Bäume und Findlinge zu einem „Hain der Erinnerung“ umgestaltet.&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22761169_Verl-bekommt-100-Baeume-geschenkt-wo-sie-stehen-werden.html ''Verl bekommt 100 Bäume geschenkt – wo sie stehen werden.''] Neue Westfälische, 25. April 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roland Thöring: [https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/22898915_Hier-soll-an-das-Schicksal-der-juedischen-Familie-Hope-aus-Verl-erinnert-werden.html ''Hier soll an das Schicksal der jüdischen Familie Hope aus Verl erinnert werden.''] Neue Westfälische, 17. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===<br /> [[Datei:Verl - nature reserves.png|mini|Übersichtskarte der Verler Naturschutzgebiete]]<br /> <br /> Ein ausgewiesenes Naturdenkmal auf dem Stadtgebiet ist die sogenannte ''Friedenslinde''. Diese befindet sich am Rande der Ortschaft Sende bei {{Coordinate|text=DMS|NS=51.903911|EW=8.551067|type=landmark|region=DE-NW|name=Naturdenkmal Friedenslinde}}.<br /> <br /> In Verl befinden sich drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], davon zwei ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes. Das mit 131&amp;nbsp;[[Hektar|ha]] größte sind die [[Grasmeerwiesen]]. Sie sind gleichzeitig eines der größeren [[Feuchtwiese]]nschutzgebiete im Kreis Gütersloh. Das Gebiet wurde am 26. Januar 1989 ausgewiesen und liegt südwestlich des Ortsteils Kaunitz. Mit dem Naturschutzgebiet [[Fleckernheide]] befindet sich ein weiteres Naturschutzgebiet vollständig in Verl. Es ist 10,5&amp;nbsp;ha groß und wurde am 18. Juli 1989 unter Schutz gestellt. Außerdem liegt das 228&amp;nbsp;ha große Naturschutzgebiet [[Große Wiese]] zum Teil auf dem Gebiet der Stadt. Der weitaus größere Teil davon gehört zur Stadt Gütersloh. Es wurde am 28. Dezember 1994 ausgewiesen und liegt im Norden von Verl.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:Verl - Fussballstadion - Stadion an der Poststraße.jpg|mini|[[Sportclub Arena]] (2008)]]<br /> [[Datei:Verl - Machfachsporthalle - Haupteingang.JPG|mini|Mehrfachsporthalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum]]<br /> <br /> Der [[SC Verl]] spielt seit der Saison 2020/21 in der [[3. Fußball-Liga|dritten Fußball-Liga]] der Männer. Der Verein bestreitet seine Spiele im Verler Fußballstadion. Es fasst 5000 Besucher und trägt den Namen [[Sportclub Arena]]. Dort angeschlossen ist ein Sportzentrum mit Fußball-, [[Baseball]]- und [[Basketball]]platz, einer [[Inline-Skating]] Anlage, einer Rad-Cross-Bahn sowie einer [[Finnenbahn]]. Die [[Tennis]]vereine betreiben verteilt über das Stadtgebiet drei Tennisplätze.<br /> <br /> Der mitgliederstärkste Sportverein ist der [[TV Verl]]. Dieser spielt mit der [[Handball]]-Frauenmannschaft in der [[Oberliga#Handball|Oberliga]] (Westfalen) und mit der Männermannschaft in der Landesliga. Darüber hinaus bietet er unter anderem [[Aikido]], [[Judo]], [[Badminton]], [[Rhythmische Sportgymnastik]], [[Völkerball]] und [[Volleyball]] an. Der [[Baseball]]verein Verl/Gütersloh Yaks ist in der NRW-Liga vertreten.<br /> <br /> Die Ortsgruppe der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] in Verl erhielt auf Bundesebene Preise für gute Jugendarbeit, unter anderem das „[[Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein|Grüne Band]]“, eine Auszeichnung für vorbildliche Talentförderung in Vereinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Brocky |url=http://www.rettungssport.com/index.php?id=23&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=129&amp;cHash=a8c7919604 |titel=Das „Grüne Band“ |werk=Rettungssport.com |datum=2003-12-05 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Schützenvereine der Stadt betreiben [[Sportschießen|Schießsport]]. Zwölf verschiedene [[Brieftauben]]zuchtvereine und drei Rassegeflügelzuchtvereine sind in Verl vertreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |titel=Neubürgerbroschüre |format=PDF; 3,1&amp;nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090530120952/http://www.verl.de/files/verlinfo.pdf |archiv-datum=2009-05-30 |offline=1 |abruf=2015-12-04}}&lt;/ref&gt; Der Tractor Pulling Team Verl e.&amp;nbsp;V. fährt erfolgreich im deutschen und europäischem [[Tractorpulling]]. In den verschiedenen Klassen war der Verein mehrfacher Deutscher Meister und 2003 auch Vize-Europameister. Ein weiterer Vertreter des Motorsports ist der Motor-Sport-Club Verl. Weitere Vereine der Stadt sind unter anderem der [[Reiten|Reitverein]] RV Verl oder auch die [[Schach]]freunde Verl.<br /> <br /> Im Konrad-Adenauer-Schulzentrum befinden sich neben einem Schullehrschwimmbecken auch mehrere [[Turnhalle|Mehrfachsporthallen]], die nicht nur von den Schülern der ansässigen Schulen, sondern auch vom TV Verl und dessen Handballmannschaften genutzt werden. Eine der Hallen diente unter anderem der [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft]] als Austragungsort eines Länderspieles gegen die [[Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft|Niederlande]].&lt;ref&gt;handball-news.info: {{Webarchiv |url=http://www.handball-news.info/module-Pagesetter-viewpub-tid-1-pid-4697-title-Ania.Rsler.mit.gelungenem.Nationalmannschaftsdebt.htm |text=1. FCN Nürnberg: Ania Rösler mit gelungenem Nationalmannschaftsdebüt |wayback=20140915224707}} (abgerufen im September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem verfügt die Stadt über weitere Turnhallen, ein Freibad und etwa 20 offene Fußballplätze, die über die Siedlungsgebiete verteilt sind.<br /> <br /> Im Jahre 2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. Im Jahre 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Honduras]] ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}&lt;/ref&gt; Die Delegation bestand aus etwa 25 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dein Verl |url=https://www.dein-verl.de/news/sport/special-olympics-delegation-aus-honduras-erwartet |titel=Dein Verl: Special Olympics: Delegation aus Honduras erwartet |sprache=de |abruf=2023-07-16}}&lt;/ref&gt; Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Der Hobbymarkt besteht seit 1966 und ist einer der größten Tier- und [[Flohmarkt|Trödelmärkte]] Deutschlands.&lt;ref name=&quot;stadt_verl_hobbymarkt&quot; /&gt; Der Markt findet an jedem ersten Samstag im Monat in und um die [[Ostwestfalenhalle]] im Ortsteil Kaunitz statt. Die Halle wird während des Marktes von Verkaufsständen zum Verkauf von Waren aller Art und Imbiss- und Getränkeständen umrahmt. In der Halle werden Kleintiere wie Vögel, Geflügel, Meerschweinchen und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Auf dem Außengelände können Esel, Pferde und Ziegen gekauft werden.<br /> <br /> [[Datei:Osterfeuer Verl.jpg|mini|Verler Osterfeuer 2016]]<br /> Im Januar findet das Jahreskonzert des Musikvereins Verl statt. Im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Verl präsentieren die Blasorchester jährlich ein Programm aus [[Marschmusik]], [[Polka]], [[Samba (Musik)|Samba]] sowie Film- und [[Musical]]hits. Seit 1970 führt das [[Kolpingwerk|Kolping]] Theater Verl jährlich ein [[Theaterstück]] auf. Immer im Frühjahr, wird für zwei Wochen die Aula der Gesamtschule so zu einem kleinen [[Theater]]. An [[Ostern]] wird auch in Verl die weitverbreitete Tradition des Entfachens von [[Osterfeuer]]n gepflegt.<br /> <br /> Jährlich im Sommer findet in und um die Ostwestfalenhalle der Trucker-Treff, ein [[Countrymusik|Country]]-[[Festival]], bei dem namhafte Musiker auftreten, statt.<br /> <br /> Immer am ersten September-Wochenende findet mitten im Ortskern die traditionelle [[Kirchweih|Kirmes]] Verler Leben statt. Offiziell beendet wird das Fest mit einem [[Feuerwerk]] am Sonntagabend.<br /> <br /> In den [[Advent]]swochen findet an der Sankt-Anna-Kirche in der Ortsmitte ein [[Weihnachtsmarkt]] statt.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Datei:Schroeders Boonekamp Verler Heimatwasser 0,7l Etikett c-we.jpg|mini|hochkant=0.6|Die örtliche Spezialität: „Verler Heimatwasser“]]<br /> <br /> In Verl ist traditionell die deftige [[Westfälische Küche]] anzutreffen. Außerdem ist der pfannkuchenartige [[Pickert (Speise)|Pickert]] weit verbreitet. Eine Getränkespezialität ist der [[Magenbitter]] Schroeders [[Boonekamp]]. Dieser ist so eng mit der Stadt verbunden, dass er den Namen „Verler Heimatwasser“ trägt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter [[Eisenhütte]]. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige [[Ziegelei]]en.<br /> <br /> Heute verdankt die Stadt ihre starke Wirtschaftskraft international agierenden Großunternehmen wie [[Nobilia]], [[Beckhoff Unternehmensgruppe|Beckhoff]], [[Teckentrup]] und [[Heroal]]. Darüber hinaus verfügt die Verler Wirtschaft über einen starken [[Mittelstand]]. Dies spiegelt auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wider.<br /> <br /> Verl hat die niedrigsten [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuern]] im Kreis Gütersloh. Der Gewerbesteuerhebesatz liegt bei 340 und damit um 51 unter dem Schnitt des Kreises Gütersloh.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |titel=Stabile, niedrige Gewerbesteuerhebesätze im Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |seiten=1 |datum=2012-04 |format=PDF |abruf=2015-05-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208062947/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/bilder/Wirtschaft/Kreis_Guetersloh_Gewerbesteuer_2012.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Hebesatz]] für die [[Grundsteuer (Deutschland)|Grundsteuer]] ist mit 265 festgesetzt.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ute Niermann, Stefan Niermann |url=http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |titel=Statistikbericht Kreis Gütersloh |werk=pro-wirtschaft-gt.de |hrsg=pro Wirtschaft GT GmbH |datum=2009-04 |format=PDF; 971&amp;nbsp;kB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208064344/http://www.pro-wirtschaft-gt.de/fileadmin/media/downloads/Veroeffentlichungen/Statistikbericht_Kreis_GT2009_Endfassung.pdf |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Die daraus resultierenden Gewerbesteuereinnahmen liegen in der Stadt mit 1708,81&amp;nbsp;€ pro Einwohner an der Spitze der Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh und an zweiter Stelle in NRW. Auf dem zweiten Platz im Kreis Gütersloh folgt mit einem Abstand von 357,99&amp;nbsp;€ die Stadt Harsewinkel.&lt;ref name=&quot;Landesdatenbank&quot; /&gt; Verl hat außerdem mit einer [[Kaufkraftkennziffer]] von 104,30 die dritthöchste Kaufkraft im Kreis Gütersloh.&lt;ref name=&quot;Statistikbericht_GT_2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Pendlerüberschuss ===<br /> Die Wirtschaftskraft der Stadt zeigt sich auch an der Pendlerstatistik. Im Jahr 2022 [[Pendler|pendeln]] mehr Personen in die Stadt herein (15.153 Einpendler) als aus der Stadt hinaus (8240 Auspendler). Im Jahr 2022 beträgt der [[Pendlersaldo|Pendlerüberschuss]] daher 6913.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die tägliche Zahl der Aus- und Einpendler der fünf wichtigsten Städte der Umgebung (Stand 2022).&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Stadt <br /> !Einpendler|| Auspendler || Pendlersaldo<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Gütersloh <br /> |3500|| 3190 || 310<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bielefeld <br /> |1980|| 1620 || 360<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rietberg <br /> |1280|| 690|| 590<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Rheda-Wiedenbrück <br /> |1010|| 850|| 160<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Schloß Holte-Stukenbrock <br /> |960|| 660|| 330<br /> |}<br /> <br /> === Arbeitsmarktdaten ===<br /> Mit 574,5 pro 1000 Einwohner lag die Dichte der [[sozialversicherung]]spflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 in Verl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 472,9. Am 30. Juli 2008 waren in Verl insgesamt 11.011 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.&lt;ref&gt;[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Merkmal 13111-01i: ''Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 30. Juli 2008)''.] Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit 91,47 % aller Beschäftigten arbeitet der Großteil in den beiden Berufsbereichen Dienstleistung (46,39 %) und Fertigung (45,08 %). Weitere 6,27 % arbeiten in technischen Berufen, 1,65 % in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau sowie 0,57 % in den übrigen Berufsbereichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |titel=Entwicklungskonzept: Verl 2020 |werk=verl.de |seiten=28 |format=PDF; 8,6&amp;nbsp;MB |abruf=2015-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208060742/http://www.verl.de/conf/download.php?file=2012 |archiv-datum=2015-12-08 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 waren durchschnittlich 568 Personen in Verl [[Arbeitslosigkeit|arbeitslos]], 2000 waren es 640 Personen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Durch das Stadtgebiet verläuft die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;2]]. Verl ist über die Anschlussstelle Gütersloh in etwa 6&amp;nbsp;km Entfernung an diese angeschlossen. An die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;33]] ist Verl mit den etwa 10&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstellen in Bielefeld-Senne und Schloß Holte-Stukenbrock sowie mit der circa 18&amp;nbsp;km entfernten Anschlussstelle in Hövelhof angebunden.<br /> <br /> ==== Schienen- und Busverkehr ====<br /> [[Datei:Verl - Bornholte Bahnhof.jpg|mini|Nicht mehr benutzter Bahnhof in Bornholte]]<br /> <br /> Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof|Nebenbahnstrecke Gütersloh–Verl–Kaunitz–Hövelhof]] der [[Teutoburger Wald Eisenbahn|Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft]] (TWE). Diese Linie besteht seit 1903, wird aber seit 1978 nur noch für den [[Gütertransport]] und Museumsverkehr genutzt. Daher wurde bereits vor Jahren der Verler Bahnhof geschlossen und der gewerblichen Nutzung übergeben. Auch die anderen an der Bahnlinie gelegenen Bahnhöfe Varensell, Bornholte und Kaunitz werden nicht mehr für den Personentransport genutzt. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Gütersloh in etwa 10&amp;nbsp;km und Bielefeld in etwa 20&amp;nbsp;km Entfernung.<br /> <br /> Seit längerem wird über eine Wiederbelebung des Personenverkehrs auf der TWE nachgedacht. Eine finanzielle Beteiligung an den Betriebskosten seitens der Städte Gütersloh, Harsewinkel und Verl sowie des Kreises Gütersloh gilt bereits als sicher (es gibt entsprechende Rats- und Kreistagsbeschlüsse dazu).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.kreis-guetersloh.de/buergerservice/110/sr_seiten/artikel/112180100000021904.php |text=TWE-Strecke: Kreistag stimmt für Reaktivierung des Personennahverkehrs |archive-is=20120803041653}}&lt;/ref&gt; Die endgültige Entscheidung und eine Terminfestlegung (angestrebt war 2013 der Dezember 2016) für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs steht auf Landesebene jedoch noch aus.&lt;ref&gt;[http://www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/guetersloh/guetersloh/8394148_Neue_Konkurrenz_fuer_die_TWE.html Neue Konkurrenz für die TWE – Gutachten soll im Dreikampf um die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs die Weichen stellen]. Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 27.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am selben Tag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] ist Verl über [[Regionalbusverkehr|Regionalbusse]] mit den umliegenden Städten bzw. Gemeinden Gütersloh, Hövelhof, Schloß Holte und Bielefeld verbunden. Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gelten regional die Tarife im Verkehrsverbund [[Westfalentarif]] und, außerhalb dessen Grenzen, im weiteren Nordrhein-Westfalen der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> ==== Fuß- und Radverkehr ====<br /> Der [[Europaradwanderweg R1]], ein 3.500 Kilometer langer [[Radfernweg]] von [[Boulogne-sur-Mer]] in [[Frankreich]] nach [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]], führt von Gütersloh kommend in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock quer durch das Stadtgebiet. Auch der 160 Kilometer lange Radfernweg [[BahnRadRoute Teuto-Senne]] von [[Osnabrück]] nach [[Paderborn]] führt durch die Stadt.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es Radtouren in historische Bauerschaften, in die [[Senne]] und zu den [[Ems]]quellen sowie durch die historische Grafschaft Rietberg. Wanderungen führen zum [[Steinhorster Becken]], entlang des Ölbachs oder durch den Ortsteil Sürenheide. Der Heimatverein bietet diese Touren auch mit Führung an.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Der nächstgelegene [[Flughafen]] ist der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. Dieser ist etwa 30 Kilometer entfernt und über die A33 zu erreichen. Über die A2 sind zudem die internationalen Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (etwa 95&amp;nbsp;km entfernt) und [[Flughafen Hannover|Hannover]] (etwa 130&amp;nbsp;km) zu erreichen.<br /> <br /> Der am südlichen Stadtrand von Bielefeld gelegene [[Flugplatz Bielefeld]] wird vorwiegend für den [[Dienstreise|Geschäftsreiseverkehr]] genutzt. Er befindet sich nur wenige Kilometer von Verl entfernt.<br /> <br /> ==== AuToRail OWL ====<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhof in Kaunitz wird seit Januar 2024 eine Teststrecke für das Projekt ''AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL'' erstellt. Es geht um ein Konzept für ein ressourcenschonendes [[Zweiwegefahrzeug]] zum Transport von Gütern auf Schiene und Straße. Perspektivisch sollen darüber auch Personen transportiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/automatisierter-guterverkehr-wird-in-kaunitz-getestet-2907578 |titel=Automatisierter Güterverkehr wird in Kaunitz getestet |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt hat einen Umfang von 2,3 Millionen Euro und ist auf drei Jahre angelegt. Die [[Konsortium|Konsortialführerin]] ist die [[Universität Bielefeld]]. Beteiligt ist neben der Stadt Verl die [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technische Hochschule Ostwestfalen]] und der [[Rail Campus Minden|Rail Campus OWL]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/autorail-owl-23-millionen-fuer-automatisiertes-transportkonzept-auf-schiene-und-strasse/ |titel=AuToRail OWL: 2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße |datum=2024-01-26 |sprache=de |abruf=2024-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Verl sind drei Tageszeitungen vertreten. In alphabetischer Reihenfolge sind dies ''[[Die Glocke (Tageszeitung)|Die Glocke]]'' aus [[Oelde]], die ''[[Neue Westfälische]]'' sowie das ''[[Westfalen-Blatt]]'' aus Bielefeld. Alle Zeitungen bieten in ihren Ausgaben auch Lokalteile für die Stadt. Das Westfalen-Blatt und die Neue Westfälische unterhalten zudem jeweils eine eigene Lokalredaktion im Ort. Außerdem erscheinen monatlich die beiden werbefinanzierten Magazine ''Verler Leben'' und ''Verler Magazin''. Beide sind kostenlos und werden als [[Hauspost]] sowie über Auslagestellen im Einzelhandel verteilt.<br /> <br /> Verl gehört zudem zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des [[WDR]]. Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von [[Radio Gütersloh]], welches Verl in der Berichterstattung als [[Lokalradio]] mit abdeckt.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> [[Datei:Verl - Ostwestfalenhalle Kaunitz - Haupteingang.JPG|mini|Haupteingang der [[Ostwestfalenhalle]] Kaunitz]]<br /> [[Datei:Verl-hauptstrasse 15 01.jpg|mini|Bibliothek mit einbezogenem Querdielenhaus]]<br /> <br /> Das im Jahr 2008, nach einjährigem Ausbau, wieder bezogene Rathaus an der Paderborner Straße ist neben dem Sitz des Bürgermeisters auch die zentrale Anlaufstelle für alle Bürger der Stadt. Seit Juli 2008 ist dort auch eine [[Straßenverkehrszulassungsordnung|Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle]] eingerichtet.<br /> <br /> Die ''[[Freiwillige Feuerwehr]] Verl'' ist für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet zuständig und verfügt über zwei [[Löschzug|Löschzüge]], davon einer in Verl und ein zweiter im Ortsteil Kaunitz. Der Löschzug Kaunitz wurde am 8. August 1910 gegründet und besteht heute aus 52 Feuerwehrangehörigen. Am 6. Juli 1913 wurde der Löschzug Verl gegründet und zählt heute 74 Feuerwehrleute.&lt;ref&gt;Freiwillige Feuerwehr Verl: [http://www.feuerwehr-verl.de/ Geschichte]&lt;/ref&gt; Im Ortsteil Sürenheide ist im Jahr 2014 eine eigene [[Löschgruppe]] des Verler Löschzuges entstanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/verl/verl/10505681_Eine-Loeschgruppe-fuer-die-Suerenheide.html |titel=Eine Löschgruppe für die Sürenheide |werk=nw.de |hrsg=Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH &amp; Co. KG |datum=2014-02-19 |abruf=2015-05-21}}&lt;/ref&gt; Dort und im Industriegebiet Verl-West wird die Freiwillige Feuerwehr Verl durch den Löschzug [[Spexard]] der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh unterstützt. Hierfür wurde im Jahr 2011 ein öffentlich-rechtlicher Kooperationsvertrag zwischen den Städten Verl und Gütersloh geschlossen. Auf Grund der geographischen Lage der [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]] kann der Spexarder Löschzug den Verler Ortsteil sowie das Industriegebiet schneller erreichen als die örtliche Feuerwehr. In Gruppenstärke (9 Einsatzkräfte) und mit einem Fahrzeug werden Erstmaßnahmen innerhalb der [[Hilfsfrist]] eingeleitet. Mittelfristig ist die Gründung eines Löschzuges in Sürenheide geplant.<br /> <br /> Die ''Bibliothek'' Verl hat 1999 ihre Türen geöffnet und ist seitdem eine feste Säule im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich der Stadt Verl. Die Bibliothek bietet eine Öffnungszeit von 34 Wochenstunden und einen Medienbestand von über 40.000 Medien unterschiedlicher Art (Stand 1. Januar 2019). Dazu kommen Online-Angebote. Mit jährlich rd. 82.000 Besuchern und einer Ausleihzahl von über 260.000 Medien wird die Bibliothek gut angenommen. 2019 und 2020 erfolgen Planungen für eine Neuausrichtung mit Einführung einer Open Library.<br /> <br /> Das ''Freibad Verl'' hat jährlich in den Sommermonaten tausende Besucher. Es bietet neben einem 50&amp;nbsp;m Schwimmbecken, einem Strömungskanal und 10&amp;nbsp;m Sprungturm auch Freiflächen sowie [[Beach-Volleyball]]- und [[Beach-Handball]]-Felder. Auch das ''Hallenschwimmbad'' im Schulzentrum zählt zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt und steht der Bevölkerung zur Verfügung.<br /> <br /> Im ''Heimathaus'', das vom Heimatverein Verl betrieben wird, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. Neben Seminaren, Lesungen und kleinen Konzerten können auch Ausstellungen besucht werden.<br /> <br /> Die 1966 eingeweihte ''[[Ostwestfalenhalle]]'' im Ortsteil Kaunitz gehört ebenfalls zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Sie wurde bis 1976 vom Zweckverband „Großmarkt Kaunitz“ betrieben. Ursprünglich diente sie als Großmarkthalle für Eier und Geflügel. Daher ist sie im Volksmund auch als „Eierhalle“ bekannt. Heute finden neben dem Hobbymarkt weitere Veranstaltungen das ganze Jahr über statt.<br /> <br /> Das Gemeinschafts[[klärwerk]] Verl-Sende betreibt die Stadt zusammen mit den daran angeschlossenen Kommunen Oerlinghausen, Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock. Es hat eine Reinigungsleistung von etwa 1.000.000&amp;nbsp;m³ pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.klaerwerk.info/Archiv/Klaeranlage-Verl Gemeinschaftsklärwerk Verl-Sende – www.klaerwerk.info]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus betreibt die Stadt noch die Kläranlage Verl-West, die im Jahr 2007 eine Reinigungsleistung von 2.165.151&amp;nbsp;m³ hatte.&lt;ref&gt;Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: [http://www.abfall-nrw.de/aida/einzel.php?objtype=komka&amp;kajid=2007_337 Kläranlage: Verl-West]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Gymnasium Verl im Jahr 2021.jpg|mini|Das Gymnasium Verl im Jahr 2021]]<br /> [[Datei:Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum Verl.jpg|mini|Mensa im Konrad-Adenauer-Schulzentrum im Jahr 2013]]<br /> <br /> ==== Weiterführende Schulen ====<br /> 1966 bezog die bereits 1964 gegründete [[Realschule]] erstmals ihr neues Schulgebäude. Diese bildete den ersten Baustein für das im Zentrum der Stadt liegende [[Schulzentrum]]. Anlässlich der Einweihung der [[Hauptschule]] 1973 wurde das Schulzentrum nach [[Konrad Adenauer]] benannt. Mit dem Bezug des [[Gymnasium]]s 1977 war das Konrad-Adenauer-Schulzentrum fertiggestellt.<br /> <br /> Ab dem Schuljahr 1977/1978 begann der Unterricht im neuerrichteten Gymnasium Verl. Die Schule hat seit 2017 den Status einer „mitarbeitenden Schule“ im Zertifizierungsprozess zur [[UNESCO-Projektschule]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://gymnasiumverl.de/de/schule/unesco-projektschule/ups-aktuell.html |text=Gymnasium Verl – UPS Aktuell |wayback=20190209180046}}, abgerufen am 8. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Gymnasium Verl}}Seit November 2009 gehört zum Schulzentrum auch eine [[Mensa]].<br /> <br /> Zum Schuljahr 2013/2014 nahmen Haupt- und Realschule aufgrund der Einrichtung der [[Gesamtschule]] keine neuen Schüler mehr auf und liefen im Jahr 2018 aus.<br /> <br /> Die zwei weiterführenden Schulen werden im Schuljahr 2019/2020 von 2001 Schülern besucht (Gymnasium: 1022, Gesamtschule: 979).<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurde das Gebäude der Realschule im Rahmen des Neubaus der Gesamtschule und des Hallenbades abgerissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtentwicklung/bauprojekt-gesamtschule-und-hallenbad.html |titel=Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Grundschulen ====<br /> [[Datei:Verl blick nord-osten.jpg|mini|Blick auf das Gymnasium (vorne) und die Marienschulen sowie die St.-Anna-Kirche im Jahr 2003]]<br /> Dem Konrad-Adenauer-Schulzentrum gehört auch die Grundschule „Marienschule“ an.<br /> <br /> Des Weiteren verfügt die Stadt über fünf [[Grundschule]]n die im Schuljahr 2019/2020 zusammen von 975 Schülern besucht werden. Im Ortsteil Verl liegen die Grundschule ''Am Bühlbusch'' mit 329 sowie die katholische ''Marienschule'' mit 241 Schülern. In Kaunitz und Bornholte befindet sich der ''Grundschulverbund Grundschule Kaunitz-Bornholte'' mit insgesamt 236 Schülern. Davon besuchen 87 Schüler den Teilstandort Bornholte. Im Ortsteil Sürenheide wird die katholische ''St.-Georg-Schule'' von 169 Schülern besucht.<br /> <br /> === Wasserversorgung ===<br /> Zur Versorgung betreibt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' das ''Wasserwerk Mühlgrund'' im 1100 m² großen Wasserschutzgebiet ''Verl-Mühlgrund'', welches im [[Holter Wald]] liegt. Dort werden bis zu 1,7 Mio. m³ Grundwasser im Jahr gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wilhelm Dick |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/rheda_wiedenbrueck/rheda_wiedenbrueck/20979117_Trinkwasser-Versorgung-fuer-die-naechsten-30-Jahre-ist-geregelt.html |titel=Trinkwasser-Versorgung für die nächsten 30 Jahre ist geregelt |sprache=de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt; Das [[Wasserwerk]] versorgt teilweise auch die Nachbarstädte Rheda-Wiedenbrück und Rietberg mit Wasser.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sw-verl.de/produkte/verlerwasser/wasserwerk-muehlgrund/ |titel=Wasserwerk Mühlgrund |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2021 betreibt die Stadt die ''Wasserversorgung Verl GmbH'' und ist mit 51 % daran beteiligt. Die anderen 49 % gehören der ''Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VWG)'', einem Tochterunternehmen der [[Gelsenwasser|Gelsenwasser AG]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verl.de/stadt-zukunft/stadtportraet/stadtgeschichte.html |titel=Stadtgeschichte {{!}} Stadt Verl |sprache=de-de |abruf=2024-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Mit der Firma [[Nobilia]] hat der europäische [[Marktführer]] für Küchenmöbel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/europas-groesster-kuechenhersteller-was-nobilia-mitten-in-der-krise-einen-boom-beschert/29027442.html |titel=Europas größter Küchenhersteller: Was Nobilia mitten in der Krise einen Boom beschert |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; seinen Sitz in der Stadt. Das Unternehmen beschäftigt etwa 4500 Mitarbeiter und produziert an vier deutschen Produktionsstätten nach eigenen Angaben 8,5 Millionen Schränke im Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobilia.de/de/unternehmen/fakten-im-ueberblick/ |titel=Zahlen, Daten, Fakten |sprache=de-de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; Mit den Werken in Verl-Kaunitz und -Sürenheide ist Nobilia ein großer Arbeitgeber in Verl.<br /> <br /> Die in Verl ansässige ''Beckhoff Unternehmensgruppe'' betreibt in den drei familiär verbundenen Unternehmen einen Elektrofachhandel (Beckhoff Technik und Design GmbH), ein Unternehmen für Elektroinstallation im Gebäude (''[[Elektro Beckhoff]]'') sowie ein Technologieunternehmen der [[Automatisierungstechnik]] (''[[Beckhoff Automation]]'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/unternehmen/beckhoff-gruppe/ |titel=Webseite Beckhoff Automation |abruf=2024-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer der größten europäischen Hersteller von Türen und Toren aus Metall ist die Firma ''[[Teckentrup]]''. Sie betreibt 15 Niederlassungen in Deutschland und beschäftigt weltweit mehr als 850 Mitarbeiter. Ihre Hauptverwaltung ist in Verl-Sürenheide.<br /> <br /> Die Firma ''[[Heroal]]'' ist ein Hersteller von [[Aluminium]]–Profilsysteme und hat seinen Sitz in Verl. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heroal.de/de/unternehmen/ueber-heroal/index.php |titel=Über heroal {{!}} Familienunternehmen mit langer Tradition |sprache=de |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt; und hat Standorte in Verl und Hövelhof.<br /> <br /> Ein weiterer Verarbeiter von [[Aluminium]] ist die Firma ''Alulux''. Sie beschäftigt rund 280 Mitarbeiter und hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Seit April 2012 ist ''Alulux'' Teil der [[Irland|irischen]] [[Cement Roadstone Holding|CRH]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bauelemente-bau.eu/news/172/alulux-an-irische-crh-products-europe-verkauft.html |titel=Alulux an irische CRH Products Europe verkauft |abruf=2013-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Firma ''Kleinemas'' ist in Verl ein bekannter Hersteller von [[Fleischerzeugnis|Fleisch- und Wurstwaren]] ansässig. Er beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.<br /> <br /> Mit dem Familien-Unternehmen ''[[Nüßing]]'' ist ein weiteres großes Unternehmen in Verl ansässig. Nüßing ist ein führendes Unternehmen in der [[Beschlag|Baubeschlag-Sparte]] und betreibt deutschlandweit zehn Standorte.<br /> <br /> Das Verler Unternehmen ''[[Hermann Bock (Unternehmen)|Hermann Bock]]'' ist ein Hersteller von Pflegehilfsmitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Herstellung von Gesundheitsbetten und präventiven Liegeflächensystemen. Im Jahr 2014 beschäftigte das Unternehmen nach Angabe des [[ABC der deutschen Wirtschaft]] 120 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 22 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;umsatz&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://abconline.de/deu/company/5079574-Hermann_Bock_GmbH |text=Hermann Bock GmbH |archive-is=20150705144007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der ''[[Köckerling|Landmaschinenfabrik Köckerling]]'' hat zudem ein auf pfluglose Bodenbearbeitung spezialisierter [[Landtechnik]]-Hersteller seinen Sitz in der Stadt.<br /> <br /> Die deutsche Tochtergesellschaft des spanischen Telefonkonzerns [[Telefónica]] betrieb in Verl einen wichtigen Standort. Trotz des Einzugs in einen im Frühjahr 2010 fertiggestellten Neubau wurde dieser Standort im September 2011 wieder geschlossen.<br /> <br /> Mit ''Riverty'' betreibt der weltweit tätige Medienkonzern [[Bertelsmann]] einen Standort in der Stadt. Viele Einwohner Verls arbeiten auch für andere Zweige des Konzerns, der seine Hauptverwaltung in Gütersloh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt, hat.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verl}}<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Christoph-bernsmeyer.jpg|mini|links|hochkant|[[Johann Christoph Bernsmeyer]]]]<br /> [[Datei:Verl - johannes otto bredeick - portrait.jpg|mini|links|hochkant|Johannes Otto Bredeick, Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA)]]<br /> [[Datei:Ludger Stratmann 09.jpg|mini|hochkant|[[Ludger Stratmann]] (2014)]]<br /> <br /> Am 15. Mai 1777 wurde [[Johann Christoph Bernsmeyer]] in Verl geboren. Der Pater der [[Franziskaner (OFM)]] war Gründer der ''Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster''.&lt;ref name=&quot;kirchenlexikon&quot;&gt;{{BBKL|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=BERNSMEYER, Christoph|band=1|spalte=544}}{{Webarchiv |url=http://www.bautz.de/bbkl/b/bernsmeyer_c.shtml |text=Online |wayback=20070613071054}}, abgerufen am 2. Juli 2010.&lt;/ref&gt; Er starb am 2. Juni 1858 in [[Telgte]].<br /> <br /> [[Johannes Otto Bredeick]], der Gründer der Stadt [[Delphos (Ohio)|Delphos]] in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. Er gründete auch die Stadt [[Ottoville]], eine benachbarte Stadt von Delphos.&lt;ref&gt;Heimatverein Verl e.&amp;nbsp;V.: [http://www.verlerland.de/98.html Partnerschaft Verl–Delphos – Geschichtliches]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche [[Schriftsteller]] [[Norbert Johannimloh]] wurde am 21. Januar 1930 in Verl geboren. Bekanntestes Werk ist der [[Autobiografie|autobiografisch]] geprägter Roman ''Appelbaumchaussee'', der die westfälische Kindheit in den Dreißiger- und Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts schildert.<br /> <br /> [[Joachim Milberg]] ist Ingenieur und Manager und wurde am 10. April 1943 in Verl geboren. Nach dem Studium der Fertigungstechnik folgte 1971 die Promotion zum Doktor-Ingenieur ([[Dr.-Ing.]]). Milberg war Professor an der Technischen Universität München und [[Universität Duisburg-Essen]]. Er war [[Vorstand]]svorsitzender der [[BMW|Bayerischen Motorenwerke AG]] und ist aktuell im Kuratorium der [[BMW Stiftung Herbert Quandt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bmw-foundation.org/about-us/our-team |titel=Our Team |sprache=en |abruf=2024-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 1946 wurde [[Elmar Brok]] in Verl geboren. Der Politiker (CDU) studierte ohne Abschluss [[Rechtswissenschaft]] und [[Politikwissenschaft]] und war danach als Journalist tätig. Er war von 1999 bis 2007 sowie seit 2012 Vorsitzender des [[Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik|Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und er war bis 2011 Senior Vice President Media Development der [[Bertelsmann AG]].&lt;ref&gt;Jürgen Kaube: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nebeneinkuenfte-pflegestufe-eins-1210287.html ''Nebeneinkünfte. Pflegestufe eins''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wilhelm Steckling]], am 23. April 1947 in Verl geborener Ordensgeistlicher, war von 1998 bis 2010 Generaloberer der [[Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria|Hünfelder Oblaten]]. Seit 2014 ist er Bischof von [[Bistum Ciudad del Este|Ciudad del Este]].<br /> <br /> Der Arzt und [[Kabarettist]] [[Ludger Stratmann]] wurde am 23. Juli 1948 in Verl geboren. Er studierte [[Humanmedizin]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1985 und ließ sich in Bottrop mit einer Praxis für [[Allgemeinmedizin]] nieder. Stratmann wurde unter anderem mit dem [[Kulturpreis der Stadt Bottrop]] ausgezeichnet und starb 2021 in [[Bottrop]].<br /> <br /> Der [[Bluesmusiker]] und Songschreiber [[Roland Berens]] wurde am 12. Juli 1949 in Verl geboren. Er erwarb das Diplom im Ingenieurstudiengang Informationsverarbeitung und studierte 1992 bis 1997 Hispanistik, Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; Promotion 2001.<br /> <br /> [[Hubert Berenbrinker]] ist emeritierter [[Weihbischof]] im [[Erzbistum Paderborn]] und wurde am 7. Juni 1950 in Verl geboren. Er studierte am Paderborner [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]]. Am 19. April 2008 ernannte ihn Papst [[Benedikt&amp;nbsp;XVI.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Panatoria]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Sein erstes [[Pontifikalamt]] feierte er am 7. Juli 2008 in der Verler St.-Anna-Kirche.<br /> <br /> [[Christian Stratmann]] ist [[Theaterleiter|Prinzipal]] am [[Mondpalast]] und dem [[RevuePalast Ruhr]] und wurde am 18. Februar 1951 in Verl geboren. Stratmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und [[Bürger des Ruhrgebiets]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier.<br /> <br /> * [[Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg]] (1711–1794), [[österreich]]ischer Staatsmann und Diplomat, war u.&amp;nbsp;a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl<br /> * Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in [[Westerwiehe]] – 24. Januar 1929), war [[Kapitular|Domkapitular]] in [[Paderborner Dom|Paderborn]], errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt<br /> * [[Ernst Meurin]] (1885–1965), Autor und [[Kreisheimatpfleger]] von Wiedenbrück, Lehrer in Bornholte, Mitbegründern des Heimatvereins, die Ernst-Meurin-Straße trägt seinen Namen<br /> * Peter Venne SVD (1913–2009), Pater seit 1939, Dozent, Dr. Phil., 1952–1962 Professor an der Universität Steyler-Nanzen in [[Nagoya]], Japan, 1962–1987 Professor an der Universität Fu Yen in [[Taipeh]]<br /> * [[Gert Richter (Dramaturg)|Gert Richter]] (1929–2017), deutscher Schauspieldramaturg, Schriftsteller, Verlagsredakteur und Herausgeber, lebte lange in Verl<br /> * Der [[Franz-Josef Balke]] (* 1939), CDU, 1975 bis 1992 im Verler Gemeinderat, seit 1973 Kreistagsmitglied in Gütersloh, 1983 bis 1988 stellvertretender [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des Kreises Gütersloh, danach bis 1994 Landrat und dann bis 1997 erneut Stellvertreter.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Verl Ölbach 20060723 044.jpg|mini|Am [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]]]]<br /> <br /> Auf Verls bekanntesten Bach, den [[Ölbach (Wapelbach)|Ölbach]], geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff ''Ölbachgemeinde'' zurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hören.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, eine Gemeinde mit Zukunft<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1978<br /> |DNB=790449471}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Friedrich Adämmer, Udo Graffunder<br /> |Titel=Verl, unsere Gemeinde<br /> |Verlag=Flöttmann<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=3-87231-012-7}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Freise<br /> |Titel=Verl – Zeugnisse aus alter Zeit<br /> |Verlag=Rhode<br /> |Ort=Marienfeld<br /> |Datum=1979<br /> |ISBNformalFalsch=3-921961-01-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl<br /> |Titel=Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792–1992<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=1992}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Bernhard Klotz<br /> |Titel=Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 1<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1980<br /> |DNB=820551848}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Malte Möhr<br /> |Titel=Verl entdecken. Erkundungen in Natur und Geschichte<br /> |Verlag=plv<br /> |Ort=Mammendorf<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=3-86611-080-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans-Josef Pähler<br /> |Titel=Die Vogelwelt des Verler Landes<br /> |Reihe=Heimatkundliche Schriftenreihe<br /> |BandReihe=Heft 3<br /> |Ort=Verl<br /> |Datum=1983<br /> |DNB=840385080}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Robert Peters, Valentina Djatlova<br /> |Titel=Wörterbuch des Verler Platt<br /> |Verlag=Verlag für Regionalgeschichte<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2003<br /> |ISBN=3-89534-495-8}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria Schlelein<br /> |Titel=1000 Jahre wie ein Tag – Geschichte des Verler Landes<br /> |Verlag=Heimatverein Verl<br /> |Ort=Gütersloh<br /> |Datum=1998<br /> |ISBN=3-929494-08-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://www.verl.de/ Website der Stadt Verl]<br /> * [http://www.verlerland.de/ Website des Verler Heimatvereins]<br /> * {{DNB-Portal|4063003-1}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Gütersloh/Städte_und_Gemeinden/Verl,_Westfalen/|Verl}}<br /> * [https://gt.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:11_guetersloh_verl/ www.Westfalenhöfe.de] – Historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Verl / Westfalen<br /> * {{LWLGDK|264982|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Verl}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh<br /> |Navigationsleiste Ortsteile von Verl<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert|18. September 2009|64646058}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063003-1|LCCN=no98063886|VIAF=138688533}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh]]<br /> [[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2010]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verbundgesch%C3%A4ft&diff=248446627 Verbundgeschäft 2024-09-09T10:51:44Z <p>C-we: Ja, es sind Weblinks. Aber es gehört dennoch direkt zum beschreibenen Absatz. Und es gibt keine weiteren Weblinks</p> <hr /> <div>Ein '''Verbundgeschäft''' – auch '''Koppelgeschäft''' genannt – liegt immer dann vor, wenn der Abschluss eines Geschäftes ([[Vertrag]]es) den Abschluss eines zweiten Geschäftes (Vertrages) zwingend beinhaltet und damit eine direkte Abhängigkeit zwischen den Geschäften bzw. Verträgen hergestellt ist. Sofern es sich um die Kombination aus einem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung durch einen [[Verbraucher]] und einem [[Kredit]] handelt, spricht man von einem [[Verbundenes Geschäft|verbundenen Geschäft]].<br /> <br /> Diese Geschäfte weisen eine Reihe von rechtlichen Besonderheiten auf.<br /> <br /> == Zugaben ==<br /> Der gekoppelte Verkauf mehrerer Produkte oder Dienstleistungen, sofern diese nicht in einem engen fachlichen Zusammenhang stehen (z.&amp;nbsp;B. ein Fernseher und die dazugehörende Fernbedienung) erschweren dem Kunden den Preisvergleich. Daher waren nach der Zugabeverordnung derartige Koppelgeschäfte mit Endverbrauchern weitgehend verboten. Mit der Abschaffung der Zugabeverordnung im Jahr 2001 wurde die Möglichkeit von Verbundgeschäften grundsätzlich erlaubt. Jedoch bleiben diese dann als [[unlauterer Wettbewerb]] unzulässig, wenn Verbraucher über den wirklichen Wert des Angebots getäuscht oder zumindest unzureichend informiert würden.&lt;ref&gt;BGH, Urteil vom 13. Juni 2002, Az. I ZR 71/01, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;sid=151dc6256f1b7c77e969e55135586010&amp;client=3&amp;nr=21786&amp;pos=0&amp;anz=1 Volltext]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;BGH, Presseerklärung, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;sid=151dc6256f1b7c77e969e55135586010&amp;client=3&amp;nr=13298&amp;linked=pm&amp;Blank=1 Nr. 59/2002] zum vorstehenden Urteil&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rechtswidrige und untersagte Koppelgeschäfte sind: wenn beispielsweise ein [[Kreditinstitut]] die Gewährung eines Konsumentendarlehns davon abhängig machen, dass zusätzlich eine private Unfallversicherung oder irgendein anderes Finanzprodukt des Portfolios zu kaufen sind.<br /> <br /> == Widerrufsrecht ==<br /> Gerade bei Verbundgeschäften zwischen Krediten und anderen Produkten oder Dienstleistungen besteht die Notwendigkeit, dem Verbraucher beim [[Widerrufsrecht|Widerruf]] des einen Geschäftes die Möglichkeit einzuräumen, auch das andere widerrufen zu können ({{§|358|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]). Hauptartikel hierzu: [[Verbundenes Geschäft]].<br /> <br /> == Einzelne Produkte ==<br /> === Ratenkredite und Restschuldversicherungen ===<br /> Würden Banken den Abschluss von [[Ratenkredit]]en zwingend vom Abschluss von [[Restschuldversicherung]]en abhängig machen, so müssten die Kosten der Restschuldversicherung in den anzugebenden [[Effektivzins]] eingerechnet werden müssen. Um dies zu verhindern, ist der Abschluss einer Restschuldversicherung offiziell bei allen Banken freiwillig.<br /> <br /> Derartige Abhängigkeiten erfüllen – insbesondere bei [[Kapitalanlage]]- und Finanzgeschäften – sehr häufig den Tatbestand der [[Sittenwidrig]]keit. Wird der Tatbestand der Sittenwidrigkeit zweifelsfrei, z.&amp;nbsp;B. auf gerichtlichem Wege festgestellt, so führt dieses in der Regel nicht nur zum Schadenersatz des Geschäftemachers gegenüber dem Vertragschließenden, sondern auch zur rückwirkenden Aufhebung des geschlossenen Geschäftes.<br /> <br /> Zugleich wird beim Geschäftemacher unter Umständen die [[Beratungshaftung]] gegenüber dem Abschließenden ausgelöst, woraus sich zusätzliche Schadenersatzansprüche ergeben können.<br /> <br /> == Rechtsprechung ==<br /> Die bisherige Rechtsprechung – in Deutschland insbesondere durch den [[Bundesgerichtshof|BGH]] – ist hier sehr eindeutig. Die nachfolgend genannten Urteile haben direkte Auswirkungen auf die Ausbildung von [[Bankkaufmann|Bank-]] und [[Versicherungskaufmann|Versicherungskaufleuten]].<br /> *BGH, Urteil vom 13. Januar 2000, Az. III ZR 62/99, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;sid=9dda68c3720ef351dc4873a964bcb5d1&amp;client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&amp;client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&amp;nr=23200&amp;pos=0&amp;anz=1 Volltext]<br /> *BGH, Urteil vom 20. Mai 2003, Az. XI ZR 248/02, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;sid=c6ba8c8da9f92ab030ec8bb604fb9cac&amp;client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&amp;client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&amp;nr=26375&amp;pos=0&amp;anz=1 Volltext]<br /> *BGH Urteil vom 3. Dezember 2007, Az. II ZR 21/06, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;sid=8300c051f1b6be77e6bf9f679d3e1360&amp;client=%5B%27%5B%22%5B%5C%27%5B%5C%27%2C+%5C%27%5B%5C%27%5D%22%2C+%22%5B%5C%27%5B%5C%27%2C+%5C%27%5B%5C%27%5D%22%5D%27%2C+%27%5B%22%5B%5C%27%5B%5C%27%2C+%5C%27%5B%5C%27%5D%22%2C+%22%5B%5C%27%5B%5C%27%2C+%5C%27%5B%5C%27%5D%22%5D%27%5D&amp;nr=42835&amp;pos=0&amp;anz=1 Volltext]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{SORTIERUNG:Verbundgeschaft}}<br /> [[Kategorie:Schuldrecht (Deutschland)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rough_Trade_Arvato&diff=248311075 Rough Trade Arvato 2024-09-04T12:46:59Z <p>C-we: Tippfehler</p> <hr /> <div>'''Rough Trade Arvato''' ist eine ehemalige Bezeichnung für:<br /> * [[Rough Trade]], ein Musiklabel aus dem Vereinigten Königreich<br /> * [[Rough Trade Distribution]], dessen deutschen Vertrieb<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvato&diff=248311000 Arvato 2024-09-04T12:44:28Z <p>C-we: Fettung des Artikels entfernt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Arvato<br /> | Logo = Arvato Logo.svg<br /> | Unternehmensform = Unternehmensbereich&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bertelsmann.de/bereiche/ |titel=Das Unternehmen und seine Bereiche |hrsg=Bertelsmann |abruf=2017-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = [[Gütersloh]]&lt;br /&gt;{{DEU}}<br /> | Mitarbeiterzahl = 77.342&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2019&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/geschaeftsbericht-2019-finanzteil-2.pdf |titel=Geschäftsbericht 2019 |hrsg=Bertelsmann |format=PDF |seiten=23, 132 |abruf=2020-05-04 |datum=2020-03-24}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 5,56 Mrd. Euro&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2022&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2023-04-01<br /> | Branche = [[Dienstleistung]]en<br /> | Homepage = arvato.com<br /> }}<br /> <br /> Die '''Arvato Group''' ist als einer von insgesamt acht Geschäftsbereichen des [[Bertelsmann]]konzerns eine Gruppe weltweit tätiger [[Dienstleistungsunternehmen]] mit [[Sitz (juristische Person)|Hauptsitz]] in [[Gütersloh]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Gewinnsprung bei Bertelsmann |Sammelwerk=Börsen-Zeitung |Datum=2016-03-23 |Seiten=8}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jens Ostrowski |Titel=Arvato baut aus |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2016-03-23 |Seiten=13}}&lt;/ref&gt; Das Portfolio besteht aus [[Logistik]]- und [[Supply-Chain-Management]]-Lösungen (Arvato), [[Finanzdienstleistung]]en&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato positioniert sich als starker B2B-Partner |Sammelwerk=Horizont |Datum=2002-08-29 |Seiten=10}} {{Literatur |Titel=Fünf auf einen Streich |TitelErg=Arvato baut Callcenter-Geschäft weiter aus |Datum=2007-03-27}} {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/bertelsmann-tochter-arvato-verstaerkt-sich-mit-it-sparte-von-ibm-/10001990.html |titel=Arvato verstärkt sich mit IT-Sparte von IBM |werk=Handelsblatt |datum=2014-06-06 |abruf=2016-10-10}} {{Literatur |Autor=Björn Helmke |Titel=Mit filigraner Logistik kräftig gewachsen |Sammelwerk=Deutsche Verkehrs-Zeitung |Datum=2010-10-19}} {{Literatur |Autor=Thorsten Gödecker |Titel=Arvato macht Geld mit Datenhandel |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2014-08-14 |Seiten=12}}&lt;/ref&gt;, beispielsweise als [[Payment-Service-Provider]] (Riverty) sowie IT-Services wie dem Betrieb von [[Servicecenter]]n und [[Informationstechnologie|IT]]-Systemen (Arvato Systems).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bertelsmann SE &amp; Co KGaA |url=https://www.bertelsmann.de/bereiche/arvato/ |titel=Arvato Group - Bertelsmann SE &amp; Co. KGaA |sprache=de |abruf=2024-03-23}}&lt;/ref&gt; Arvato geht auf den Druck- und Industriebereich von Bertelsmann zurück, den heutigen Namen führt das Unternehmen seit 1999.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato auf Wachstumskurs |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=1999-06-09 |Seiten=19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Arvato ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Ar-s (lateinisch Kunst), Va-riation, T-echnik und O-rganisation.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung der Vereinigten Verlagsauslieferung ===<br /> Um die Nachfrage aus dem [[Bertelsmann Lesering|Lesering]] und dem [[Bertelsmann Schallplattenring|Schallplattenring]] bedienen zu können,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Nikos Späth |Titel=Der Aufstieg des Bertelsmann-Konzerns |Sammelwerk=Welt am Sonntag |Datum=2004-10-03 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt; erweiterte [[Bertelsmann]] Mitte der 1950er Jahre seine Lager- und Versandkapazitäten massiv.&lt;ref name=&quot;2010-07-01&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Michael Delker |Titel=Der größte Arbeitgeber in OWL |Sammelwerk=Westfalen-Blatt |Datum=2010-07-01}}&lt;/ref&gt; 1959 wurde das Kommissionshaus Buch und Ton gegründet, um die Produktions- und Service-Infrastruktur für andere Verlage zu öffnen. Bertelsmann profitierte aufgrund damit einhergehender [[Skaleneffekt]]e davon.&lt;ref name=&quot;175 Jahre Bertelsmann, S. 34&quot;&gt;{{Literatur |Titel=175 Jahre Bertelsmann: Eine Zukunftsgeschichte |Verlag=C. Bertelsmann Verlag |Ort=München |Datum=2010 |ISBN=978-3-570-10175-9 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt; Von der [[Lufthansa]] wurde eine Lochkarten-Kartei in der Zentrale des Leserings übernommen, was den Grundstein für das [[Informationstechnik|IT]]-[[Know-how]] des Unternehmens bildete.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stephan Rechlin |Titel=Bertelsmann schließt Buchclub |Sammelwerk=Westfalen-Blatt |Datum=2014-06-18}}&lt;/ref&gt; Das Kommissionshaus Buch und Ton war zunächst ein [[Einzelunternehmen (Deutschland)|Einzelunternehmen]] mit [[Reinhard Mohn]] als alleinigem Inhaber.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ |titel=Unternehmensregister |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2016-10-10 |kommentar=Amtsgericht Gütersloh, HRA 2018}}&lt;/ref&gt; 1968 ging aus dem Betrieb schließlich die Vereinigte Verlagsauslieferung (VVA) mit Sitz in Gütersloh hervor.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Immer im Dienst |Sammelwerk=Wirtschaftswoche |Datum=1985-02-22 |Seiten=68}}&lt;/ref&gt; [[Unternehmensgegenstand]] war die Auslieferung von Druckerzeugnissen und Schallplatten „im Namen und für Rechnung Dritter an deren Kunden“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ |titel=Unternehmensregister |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2016-10-10 |kommentar=Amtsgericht Gütersloh, HRB 1133}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unternehmensbereich Druck und Industrie ===<br /> Ähnlich verfuhr Bertelsmann mit seinen Druckereien, seit 1948 gebündelt in der Firma [[Mohn Media|Mohndruck]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Mohndruck wird Mohn Media |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=1999-10-18 |Seiten=25}}&lt;/ref&gt; Nachdem man leistungsstarke Maschinen gekauft hatte, die einer hohen Auslastung bedurften, verstärkte man in den 1960er Jahren die Akquisition von Fremdaufträgen.&lt;ref name=&quot;175 Jahre Bertelsmann, S. 34&quot; /&gt; In den 1970er und 1980er Jahren gründete und kaufte Bertelsmann weitere Druck- und Logistik-Dienstleister in Frankreich, Großbritannien, Spanien und anderen europäischen Staaten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/geschichte.html |titel=Geschichte: 1976–1990 |hrsg=Arvato |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161020085302/https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/geschichte.html |archiv-datum=2016-10-20 |abruf=2016-10-10 }}&lt;/ref&gt; Diese wurden Teil des Bereichs Druck und Industrie bei Bertelsmann, den ab 1976 der spätere Vorstandsvorsitzende [[Mark Wössner]] leitete.&lt;ref name=&quot;2010-07-01&quot; /&gt; Unter seiner Führung stieg Bertelsmann 1983 in die Distribution von Software und Computern ein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bertelsmann vermarktet DV-Produkte |Sammelwerk=Computerwoche |Datum=1983-07-01}} {{Literatur |Titel=Bertelsmann vertreibt Rechner von TI |Sammelwerk=Computerwoche |Datum=1983-10-21}}&lt;/ref&gt; Bis Mitte der 1980er Jahre erreichte der Anteil der Druck- und Industriesparte am Konzernumsatz mehr als 20 Prozent.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bertelsmann präsentiert sich in Bestform |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=1986-03-07 |Seiten=20}}&lt;/ref&gt; Ende der 1980er Jahre intensivierte man das Engagement in den Vereinigten Staaten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Verstärktes Engagement in den USA |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=1986-07-22 |Seiten=10}}&lt;/ref&gt; 1993 startete Bertelsmann im Auftrag der [[Lufthansa]] das Bonusprogramm [[Miles &amp; More]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas Glöckner |Titel=Auf Kollisionskurs |Sammelwerk=Focus Magazin |Datum=1998-07-20 |Seiten=191 |Online=http://www.focus.de/finanzen/news/miles-und-more-auf-kollisionskurs_aid_174629.html |Abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; [[Microsoft]] übertrug im Zuge der Einführung von [[Windows 95]] den Kundenservice für Deutschland, Österreich und die Schweiz an Bertelsmann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Heinrich Vaske |Titel=Windows 95 lässt steigende Nachfrage erwarten |Sammelwerk=Computerwoche |Datum=1995-07-14 |Seiten=4}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umstrukturierung und Umfirmierung ===<br /> Anfang 1996 wurde der Unternehmensbereich Druck und Industrie in einer [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] unter dem Namen ''Bertelsmann Industrie'' zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;Amtsgericht Gütersloh, HRB 3357&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unternehmensregister.de/ |titel=Unternehmensregister |hrsg=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2016-10-10 |kommentar=Amtsgericht Gütersloh, HRB 3357}}&lt;/ref&gt; Grund war, dass Bertelsmann den Dienstleistungsbereich noch stärker ausbauen wollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Dienstleistungsbereich soll stark wachsen |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=1996-05-30 |Seiten=15}}&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen weltweit rund 12.600 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 3,28 Milliarden [[Deutsche Mark|D-Mark]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Stabile Erträge bei wachsenden Umsätzen |Sammelwerk=Deutscher Drucker |Datum=1996-06-13 |Seiten=4}}&lt;/ref&gt; 1999 wurde das Unternehmen in Bertelsmann Arvato umbenannt,&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Neuer Name, neue Ziele |Sammelwerk=Darmstädter Echo |Datum=1999-06-09}}&lt;/ref&gt; was den Wandel von der Druck- und Industriesparte zum internationalen Kommunikations- und Mediendienstleister verdeutlichen sollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ludger Fertmann |Titel=Bertelsmann Drucksparte setzt verstärkt auf Dienstleistungen |Sammelwerk=Die Welt |Datum=1999-06-09 |Seiten=24}} {{Literatur |Titel=Neuer Name soll Wandel dokumentieren |Sammelwerk=Frankfurter Rundschau |Datum=1999-06-09 |Seiten=16}}&lt;/ref&gt; Die Bezeichnung Arvato ist ein Kunstwort ohne besondere Bedeutung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kunstwort „Arvato“ |Sammelwerk=Deutscher Drucker |Datum=1999-08-26 |Seiten=40}}&lt;/ref&gt; Unter der Führung von [[Gunter Thielen]], der 2002 zum Vorstandsvorsitzenden von Bertelsmann aufstieg, wurden auch die [[Schallplatte]]n- und [[Compact Disc|CD]]-[[Presswerk (Optische Datenträger)|Presswerke]] von Sonopress sowie die Lexikonverlage in Arvato integriert.&lt;ref name=&quot;175 Jahre Bertelsmann, S. 334&quot;&gt;{{Literatur |Titel=175 Jahre Bertelsmann: Eine Zukunftsgeschichte |Verlag=C. Bertelsmann Verlag |Ort=München |Datum=2010 |ISBN=978-3-570-10175-9 |Seiten=334}}&lt;/ref&gt; Mit Amtsantritt von [[Hartmut Ostrowski]] als Vorstandsvorsitzender von Arvato im Jahr 2002 legte das Unternehmen das Präfix Bertelsmann im [[Firma|Firmennamen]] ab, verwendete ihn jedoch weiterhin im Logo (Eigenschreibweise '''arvato BERTELSMANN''').&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lutz Meier |Titel=Thielen baut Bertelsmann-Führung um |Sammelwerk=Financial Times Deutschland |Datum=2002-08-09 |Seiten=6}}&lt;/ref&gt; Arvato wurde in die Geschäftsbereiche Print (Druckereien), Services (Distribution und Logistik), Storage Media (Speichermedien) und Systems (IT und Rechenzentren) gegliedert.&lt;ref name=&quot;175 Jahre Bertelsmann, S. 334&quot; /&gt;<br /> <br /> === Wandel des Geschäftsmodells ===<br /> Aufgrund rückläufiger Katalog- und Zeitschriftenauflagen gründete Arvato mit [[Axel Springer SE|Axel Springer]] und [[Gruner + Jahr]] das Unternehmen [[Prinovis]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Prinovis stellt sich auf |Sammelwerk=Darmstädter Echo |Datum=2005-07-27}} {{Literatur |Titel=Der heimliche Star |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2005-12-14 |Seiten=13}}&lt;/ref&gt; 2005 wurden unter diesem Dach sämtliche [[Tiefdruckverfahren|Tiefdruckereien]] der Beteiligten zusammengefasst, was Prinovis zum Marktführer in Europa machte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Mark Böschen |Titel=Druckkonzern Prinovis startet aggressiv |Sammelwerk=Financial Times Deutschland |Datum=2005-07-27 |Seiten=6}} {{Literatur |Titel=Neuer Tiefdruckriese hat hohe Ziele |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2005-07-27}}&lt;/ref&gt; Parallel begann Arvato, Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor anzubieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/geschichte.html |titel=Geschichte: 2005 |hrsg=Arvato |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161020085302/https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/geschichte.html |archiv-datum=2016-10-20 |abruf=2016-10-10 }}&lt;/ref&gt; Erster Kunde in diesem Bereich war der Kreis [[East Riding of Yorkshire]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato verwaltet Yorkshire |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2005-02-17}}&lt;/ref&gt; Arvato übernahm etwa den Einzug lokaler Steuern oder die Auszahlung von Sozialleistungen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Krause |Titel=In Yorkshire alles im Griff |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2006-11-11}}&lt;/ref&gt; In den folgenden Jahren gewannen Distribution und Logistik stärker an Bedeutung: 2007 wurden die Geschäftsfelder ''Direct Services'' und ''Logistics Services'' unter ''Arvato Services'' vereinigt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Rückkehr zu Bertelsmann |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2007-02-02}}&lt;/ref&gt; In Deutschland gewann das Unternehmen weitere Kunden für diesen Bereich, wozu neben Verlagen beispielsweise auch Unternehmen der [[Informationstechnik|IT]]- und [[High-Tech]]-Branche sowie Internet- und Mobilfunkunternehmen zählten.&lt;ref name=&quot;175 Jahre Bertelsmann, S. 334&quot; /&gt; Zum Jahreswechsel 2007/2008 wurde [[Rolf Buch]] neuer Vorstandsvorsitzender von Arvato,&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Rolf Buch wird Arvato-Chef |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2007-01-22 |Seiten=13}}&lt;/ref&gt; nachdem Hartmut Ostrowski zum Nachfolger von Gunter Thielen als Bertelsmann-CEO ernannt worden war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Ostrowski soll Thielen an der Bertelsmann-Spitze nachfolgen |Sammelwerk=Deutscher Drucker |Datum=2007-01-25 |Seiten=7}}&lt;/ref&gt; Unter seiner Führung brachte Arvato unter anderem das Bonusprogramm [[DeutschlandCard]] auf den Markt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Deutschlandcard macht Payback Konkurrenz |Sammelwerk=Berliner Zeitung |Datum=2008-03-04 |Seiten=10}} {{Literatur |Autor=Steffen Fründt |Titel=Spione im Portemonnaie |Sammelwerk=Welt am Sonntag |Datum=2008-03-16 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt; Während Ostrowski die internationale Expansion forciert hatte, legte Buch den Fokus wieder stärker auf den Heimatmarkt Deutschland.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Ein riesiger Markt vor der Haustür“ |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2008-04-04 |Seiten=16}} {{Literatur |Titel=Vorstand krempelt Arvato um |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2011-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reintegration der Stabsfunktionen ===<br /> Anfang der 2010er Jahre übernahm Arvato die verbleibenden Anteile von Gruner + Jahr an Prinovis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Arvato-uebernimmt-Anteile-des-Druckkonzerns-Prinovis-von-Gruner--Jahr-104062 |titel=Arvato übernimmt Anteile des Druckkonzerns Prinovis von Gruner + Jahr |werk=Horizont |datum=2011-11-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Anfang 2012 bündelte Bertelsmann schließlich einen Großteil der Druckereien des Konzerns in der Geschäftseinheit [[Be Printers]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Bertelsmann-nennt-Drucksparte-Be-Printers-111035 |titel=Bertelsmann nennt Drucksparte Be Printers |werk=Horizont |datum=2012-10-31 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Grund für die Trennung des Unternehmens von seinen Druckereien war vor allem, dass die Geschäfte in den Bereichen [[Informationstechnik|IT]], [[Hightech]] und [[E-Commerce]] wuchsen, während die Druckereien seit Jahren leicht rückläufig waren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Juliane Paperlein |Titel=„E-Commerce ist weltweit ein Thema“ |Sammelwerk=Horizont |Datum=2012-04-05 |Seiten=14}}&lt;/ref&gt; Ende 2012 folgte auf Rolf Buch überraschend [[Achim Berg]],&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Heidi Rohde |Titel=Microsoft-Manager Berg wird Arvato-Chef |Sammelwerk=Börsen-Zeitung |Datum=2012-12-01 |Seiten=16}}&lt;/ref&gt; ein ausgewiesener Experte für die genannten Geschäftsfelder.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/achim-berg-wechselt-zur-bertelsmann-tochter-arvato-a-870249.html |titel=Bertelsmann wirbt Microsoft-Manager ab |werk=Spiegel Online |datum=2012-11-30 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Berg fädelte unter anderem die Übernahme des insolventen E-Commerce-Dienstleisters [[Netrada]] im Jahr 2014 ein,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Gassmann |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article123755464/Bertelsmann-steigt-gross-in-den-Onlinehandel-ein.html |titel=Bertelsmann steigt groß in den Onlinehandel ein |werk=Welt Online |datum=2014-01-10 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; die zu einem massiven Ausbau der Position im Markt für Mode-Logistik führte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Edgar Fels |Titel=Jetzt auch in Sachen Mode vorn |Sammelwerk=Westfalen-Blatt |Datum=2014-01-11}} {{Literatur |Autor=Bert Rösch |Titel=Arvato kauft E-Fashion-Dienstleister Netrada |Sammelwerk=Textilwirtschaft |Datum=2014-01-13 |Seiten=20}}&lt;/ref&gt; Nachdem Berg zwei Jahre später Arvato wieder verließ,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/arvato-achim-berg-verlaesst-bertelsmann-tochter-a-1042954.html |titel=Achim Berg verlässt Arvato |werk=Spiegel Online |datum=2015-07-09 |abruf=2016-10-10}} {{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/bertelsmann-tochter-arvato-bekommt-neuen-chef/12035868.html |titel=Arvato bekommt neuen Chef |werk=Handelsblatt |datum=2015-08-09 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; ernannte der Bertelsmann-Aufsichtsrat [[Fernando Carro (Manager)|Fernando Carro]] zu seinem Nachfolger,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schelp |Titel=Neuer Chef für Arvato |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2015-07-10 |Seiten=4}}&lt;/ref&gt; allerdings direkt in den Vorstand des Bertelsmann-Konzerns,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/artikel-stuehleruecken_bei_bertelsmann_.992013.html |titel=Stühlerücken bei Bertelsmann |titelerg=Achim Berg geht, Fernando Carro rückt auf |werk=Börsenblatt |datum=2015-07-09 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; da gleichzeitig der Arvato-Vorstand im Rahmen des Konzernumbaus komplett aufgelöst und durch Geschäftsführer ersetzt wurde. Einer dieser neuen Geschäftsführer-Posten wurde dabei ebenfalls mit Carro besetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kai-Hinrich Renner |Titel=Turbulenzen bei Arvato |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2015-07-10 |Seiten=21}} {{Internetquelle |autor=Bert Rösch |url=http://www.textilwirtschaft.de/business/unternehmen/Arvato-Vorstand-aufgeloest-98017 |titel=Arvato: Vorstand aufgelöst |werk=Textilwirtschaft |datum=2015-07-10 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Die Stabsfunktionen von Arvato werden seitdem direkt von der Bertelsmann-Zentrale und von den Geschäftsbereichen wahrgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertelsmann.de/bereiche/arvato/ |titel=Arvato |hrsg=Bertelsmann |abruf=2016-10-10}} {{Internetquelle |url=http://prreport.de/home/aktuell/article/10342-gunnar-bender-geht/ |titel=Bertelsmann übernimmt Arvato-PR |werk=PR Report |datum=2015-12-16 |abruf=2016-11-29}}&lt;/ref&gt; 2016 wurde die [[Firma]] Arvato AG auf die [[Muttergesellschaft]] Bertelsmann SE &amp; Co. KGaA verschmolzen und aus dem [[Handelsregister]] gelöscht.&lt;ref name=&quot;Amtsgericht Gütersloh, HRB 3357&quot; /&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> [[Datei:Arvato Zentrale An der Autobahn Gütersloh.jpg|mini|Zentrale von Arvato (2012)]]<br /> Arvato ist einer von acht Unternehmensbereichen bei [[Bertelsmann]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kai-Hinrich Renner |Titel=Bertelsmann sortiert sich neu |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2016-03-23 |Seiten=24}}&lt;/ref&gt; Zusammen mit der 2016 gegründeten [[Bertelsmann Printing Group]] bildet er das Dienstleistungssegment des Gütersloher Konzerns.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Bertelsmann vereinigt seine Drucksparte |Sammelwerk=Deutscher Drucker |Datum=2015-11-12 |Seiten=4}} {{Literatur |Titel=Drucken im Spiegel der Zeit |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2016-06-29 |Seiten=12}}&lt;/ref&gt; Gemessen am Umsatz in Höhe von 4,8 Milliarden Euro war Arvato nach der [[RTL Group]] im Geschäftsjahr 2015 der zweitgrößte Unternehmensbereich von Bertelsmann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2015 |hrsg=Bertelsmann |seiten=13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160705020501/http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |archiv-datum=2016-07-05 |abruf=2016-10-10 |format=PDF }} {{Literatur |Titel=RTL und Arvato Gewinnbringer |Sammelwerk=Die Glocke |Datum=2016-09-01 |Seiten=6}}&lt;/ref&gt; Mehr als die Hälfte der Erlöse wurde außerhalb Deutschlands erzielt, wobei Frankreich und die Vereinigten Staaten die wichtigsten Auslandsmärkte waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2015 |hrsg=Bertelsmann |seiten=23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160705020501/http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |archiv-datum=2016-07-05 |abruf=2016-10-10 |format=PDF }}&lt;/ref&gt; Zum [[Konsolidierungskreis]] von Arvato gehörten 2015 rund 230 Tochter-, fünf Gemeinschafts- und ein assoziiertes Unternehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2015 |hrsg=Bertelsmann |seiten=49 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160705020501/http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |archiv-datum=2016-07-05 |abruf=2016-10-10 |format=PDF }}&lt;/ref&gt; Für den Betrieb der Geschäfte gibt es an vielen Standorten eigene Tochtergesellschaften.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2015 |hrsg=Bertelsmann |seiten=120 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160705020501/http://www.bertelsmann.de/media/investor-relations/geschaeftsberichte/bertelsmann-geschaeftsbericht-2015-finanzteil-de.pdf |archiv-datum=2016-07-05 |abruf=2016-10-10 |format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Geschäftsjahr 2015 hatte Arvato weltweit 72.457 Mitarbeiter, was einem Anstieg von 1.804 Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr entspricht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Austria Presse Agentur |Titel=Bertelsmann-Unternehmensbereiche 2015 in Zahlen |Datum=2016-03-22}}&lt;/ref&gt; Arvato ist seit 2014 in sogenannten Solution Groups organisiert, die unter Achim Berg eingeführt wurden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato hat die Lösung |Sammelwerk=Westfalen-Blatt |Datum=2013-09-18}} {{Literatur |Titel=Auf sieben Säulen ruht Arvato |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2014-04-04}}&lt;/ref&gt; Diese sind nicht nach Produkten oder Technologien, sondern nach Anforderungen und Geschäften der Kunden strukturiert und arbeiten weitgehend selbstständig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kai-Hinrich Renner |Titel=Selbstdemontage? |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2015-07-09 |Seiten=46}}&lt;/ref&gt; An ihrer Spitze steht jeweils ein Geschäftsführer beziehungsweise Chief Executive Officer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/management.html |titel=Management |hrsg=Arvato |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161221233543/https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/management.html |archiv-datum=2016-12-21 |abruf=2016-11-29 }}&lt;/ref&gt; Derzeit existieren vier Solution Groups für [[Customer-Relationship-Management]], [[Supply-Chain-Management]], [[Finanzdienstleistung]]en und [[IT-Dienstleistung]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/geschaeftsbereiche.html |titel=Geschäftsbereiche |hrsg=Arvato |abruf=2017-07-25}}&lt;/ref&gt; Bertelsmann löste mit Amtsantritt von Carro im Sommer 2015 den Arvato-Vorstand auf,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Bert Rösch |Titel=Arvato: Vorstand aufgelöst |Sammelwerk=Textilwirtschaft |Datum=2015-07-10 |Online=http://www.textilwirtschaft.de/business/unternehmen/Arvato-Vorstand-aufgeloest-98017 |Abruf=2016-11-29}}&lt;/ref&gt; das Unternehmen wird heute von einem [[Geschäftsführung (Deutschland)|Management Board]] geleitet. Ihm gehören [[Thomas Rabe (Manager)|Thomas Rabe]], Bernd Hirsch, Immanuel Hermreck, Thomas Mackenbrock, Rolf Hellermann, Andreas Krohn, Frank Schirrmeister, Frank Kebsch und Matthias Moeller an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/ueber-arvato/managementboard.html |titel=Management Board |hrsg=Arvato |abruf=2017-07-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leistungen ==<br /> '''After Sales Solutions'''<br /> <br /> Arvato übernimmt sämtliche Dienstleistungen, die nach dem Verkauf von Produkten Dritter an Endverbraucher anfallen. Dazu zählen etwa die Reparatur und Aufbereitung defekter Geräte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/solutions/after-sales-solutions.html |titel=After Sales Solutions |hrsg=Arvato |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> '''Corporate Information Management'''<br /> <br /> Diesem Bereich sind Leistungen zugeordnet, die die Logistik von Marketing- und Vertriebsmaterialien und anderen Dokumenten betreffen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Köpfe und Karrieren |Sammelwerk=Deutsche Verkehrs-Zeitung |Datum=2010-09-21}}&lt;/ref&gt; Arvato organisiert etwa deren Produktion, Bevorratung und Verteilung. In den vergangenen Jahren gewann vor allem die Verbindung digitaler und gedruckter Werke an Bedeutung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Boris Scholz |Titel=Infoprozesse im Wandel |Sammelwerk=Deutsche Verkehrs-Zeitung |Datum=2011-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''[[Customer-Relationship-Management|CRM]] &amp; Customer Services'''<br /> <br /> Dieser Bereich befasst sich mit Kundenservice.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=CRM als echte Initialzündung |Sammelwerk=Medianet |Datum=2006-06-28 |Seiten=28}} {{Literatur |Titel=Renaissance der Kundenbindung |Sammelwerk=Medianet |Datum=2008-09-03 |Seiten=19}}&lt;/ref&gt; Arvato übernimmt für seine Auftraggeber alle zugehörenden Aktivitäten wie [[Callcenter]] und [[Data Mining|Data-Mining]]-Prozesse sowie Lösungen für den [[öffentlicher Sektor|öffentlichen Sektor]] sind hier eingeordnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/solutions/crm-and-customer-services.html |titel=CRM &amp; Customer Services |hrsg=Arvato |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diesem Geschäftsfeld sind ebenfalls die rund 600 Mitarbeiter zuzuordnen, die auf [[Facebook]] gemeldete Einträge auf Einhaltung der Gemeinschaftsstandards des sozialen Netzwerks prüfen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Till Krause, Hannes Grassegger |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/exklusive-sz-magazin-recherche-inside-facebook-1.3297138 |titel=Inside Facebook |werk=SZ-Magazin |datum=2016-12-15 |abruf=2017-03-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-politiker-duerfen-erstmals-loeschzentrum-in-berlin-betreten-a-1152030.html ''Politiker dürfen erstmals Facebooks Löschzentrum betreten''] vom 14. Juni 2017, geladen am 14. Juni 2017&lt;/ref&gt; Für diesen Geschäftsbereich gründete Arvato zusammen mit dem marokkanischen Konzern Saham das Unternehmen [[Majorel]].&lt;ref name=&quot;publik&quot;&gt;Silke Leuckfeld: ''Gefällt uns nicht''. In [[ver.di Publik]] Nr. 3/2019, Beilage S. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''E-Commerce Solutions'''<br /> <br /> Das Spektrum der Dienstleistungen des Unternehmens im Bereich des [[Elektronischer Handel|elektronischen Handels]] reicht von der Einrichtung und dem Betrieb von [[Website]]s über die Bereitstellung der IT-Infrastruktur bis hin zur Logistik der Waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/solutions/e-commerce-solutions.html |titel=E-Commerce Solutions |hrsg=Arvato |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> '''Financial Solutions'''<br /> <br /> Die [[Finanzdienstleistung]]en von Arvato umfassen unter anderem die Zahlungsabwicklung sowie [[Factoring]], [[Inkasso]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arvato.com/de/solutions/financial-solutions.html |titel=Financial Solutions |hrsg=Arvato |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; [[Bonität]]sprüfung von Verbrauchern und [[Risikomanagement]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Toller |url=http://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/bonitaet-und-schufa-wann-verbraucher-kreditwuerdig-sind-/14006616.html |titel=Wann Verbraucher kreditwürdig sind |werk=Handelsblatt |datum=2016-08-14 |abruf=2016-10-10}} {{Literatur |Autor=Massimo Bognanni |Titel=Die Rasterfahndung |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2014-10-30 |Seiten=30}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> '''Arvato Systems'''<br /> <br /> Siehe [[Arvato Systems]] <br /> <br /> '''Supply Chain Solutions (SCS) &amp; Logistics'''<br /> <br /> Dieser Bereich befasst sich mit den Wertschöpfungs- und Lieferketten vom Produzenten bis zum Endkunden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Bert Rösch |Titel=Arvato: SCM-Chef rückt in den Vorstand |Sammelwerk=TextilWirtschaft |Datum=2014-08-28 |Seiten=69}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Personal- und Lohnpolitik ===<br /> Die Personal- und Lohnpolitik von Arvato ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen: 2005 baute Arvato Direct Services in [[Cottbus]] ein [[Callcenter]] auf.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato sieht Standort Cottbus als großen Glücksgriff |Sammelwerk=Lausitzer Rundschau |Datum=2005-08-20}}&lt;/ref&gt; Das Unternehmen geriet in die Kritik, sich durch [[Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung]] in ungewöhnlichem Umfang Arbeitsplätze von der Arbeitsagentur finanzieren zu lassen. Diese Ansicht teilte unter anderem [[ver.di]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Schattenseite einer Erfolgsgeschichte |TitelErg=Cottbuser Bertelsmann-Tochter Arvato in der Kritik |Sammelwerk=Lausitzer Rundschau |Datum=2005-07-27}}&lt;/ref&gt; 2007 bemängelte die Gewerkschaft die Wiedereinführung der [[40-Stunden-Woche]] bei Arvato Services.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Vollmacht für weitere Verschlechterungen“ |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2007-03-13}}&lt;/ref&gt; 2012 mussten Mitarbeiter aufgrund eines Stellenabbaus bei Arvato Entertainment Lohneinbußen hinnehmen. Arvato wies die Kritik in diesem Fall zurück, weil der Schritt zuvor mit ver.di besprochen worden war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schelp |Titel=Umbau sorgt für Unruhe bei Arvato |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2011-10-14}} {{Literatur |Autor=Stephan Rechlin |Titel=Arvato-Mitarbeiter riskieren Einbuße |Sammelwerk=Westfalen-Blatt |Datum=2012-09-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wirtschaftsauskunftei ===<br /> 2005 kaufte Arvato die [[Wirtschaftsauskunftei]] Infoscore mit Sitz in Baden-Baden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Arvato kassiert Infoscore |Sammelwerk=Neue Westfälische |Datum=2005-02-18}}&lt;/ref&gt; Das Daten-, Informations- und Forderungsmanagement beider Unternehmen wurde in Arvato Infoscore mit insgesamt 1.700 Mitarbeitern zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/dienstleistungsgeschaefte-werden-zusammengelegt-arvato-und-infoscore-fusionieren-datenmanagement/2475390.html |titel=Arvato und Infoscore fusionieren Datenmanagement |werk=Handelsblatt |datum=2005-02-17 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Die Tochtergesellschaft geriet aufgrund zweifelhafter Auskünfte immer wieder in die Kritik.<br /> <br /> So berichtete etwa 2012 der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] über einen Versandhändler, der einer Kundin die Zahlung auf Rechnung verweigerte, weil ihre [[Bonität]] als schlecht eingestuft worden war. Der Versandhändler verwies dabei auf eine Bewertung von Arvato Infoscore.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/pressemeldungndr10145.html |titel=Bertelsmann-Tochter Infoscore: Fragwürdige Bonitätsbewertungen von Millionen Verbrauchern |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2012-04-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Obwohl das Unternehmen kaum mehr als Name und Adresse der Kundin gekannt habe und keine negativen Angaben vorgelegen hätten, bewertete es ihre Kreditwürdigkeit aufgrund [[Soziodemographische Merkmale|soziodemografischer Merkmale]] mit einer schlechten Note. Nach einem Prüfbericht des [[Landesbeauftragter für den Datenschutz#Baden-Württemberg|Landesbeauftragten für den Datenschutz in Baden-Württemberg]] wurden außerdem veraltete Daten benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-Infoscore-nutzt-veraltete-Daten-bei-Bonitaetsberechnung-1545563.html |titel=Bericht: Infoscore nutzt veraltete Daten bei Bonitätsberechnung |werk=Heise Online |datum=2012-04-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Ähnliche Vorwürfe erhob 2013 der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]: Das Verbrauchermagazin [[Markt (WDR)|Markt]] überprüfte anhand von 80 Beispielen, die Zuschauer zur Verfügung gestellt hatten, verschiedene Wirtschaftsauskunfteien.&lt;ref name=&quot;Presseportal WDR&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.presseportal.de/pm/7899/2451247 |titel=Bonitätsauskünfte von Schufa &amp; Co. oft unvollständig und nicht nachvollziehbar |werk=Presseportal |hrsg=Westdeutscher Rundfunk |datum=2013-04-15 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Die Redaktion kam zu dem Ergebnis, dass insbesondere Arvato Infoscore häufig nicht nachvollziehbare Einschätzungen geliefert habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexander Kuch |url=http://www.teltarif.de/schufa-auskunft-bonitaet-fehlerhaft/news/50704.html |titel=Schufa-Auskunft ist oft fehlerhaft und unvollständig |werk=Teltarif |datum=2013-04-16 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Es wurde ein {{&quot;|deutliches Gefälle bei der Qualität der Auskünfte}} bemängelt. Weiterhin wies das Magazin darauf hin, dass sich die Beschwerden über Scoring-Anbieter häuften.&lt;ref name=&quot;Presseportal WDR&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben den kritisierten Auskünften wurde auch der [[Datenschutz]] bei Arvato Infoscore mehrfach beanstandet. 2015 fand der Radiosender [[NDR Info]] heraus, dass über das Portal für Mieterselbstauskünfte nur nach Angabe von Name, Adresse und Geburtsdatum einer Person Auskünfte erteilt werden. Arvato Infoscore gebe ohne weitere Überprüfung der Identität beispielsweise Auskunft über Schulden, Pfändungen und Ratenzahlungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Datenleck-bei-grosser-Auskunftei-Kritik-an-Bertelsmann-Tochterfirma-Infoscore,pressemeldungndr15596.html |titel=Datenleck bei großer Auskunftei – Kritik an Bertelsmann-Tochterfirma Infoscore |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2015-03-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Dadurch werde Missbrauch Tür und Tor geöffnet, argumentierten Kritiker.&lt;ref name=&quot;2015-03-23&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Krempl |url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/NDR-Mangelhafter-Datenschutz-bei-Bertelsmann-Auskunftei-Infoscore-2583029.html |titel=NDR: Mangelhafter Datenschutz bei Bertelsmann-Auskunftei Infoscore |werk=Heise Online |datum=2015-03-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Arvato Infoscore begründete seine Praxis damit, dass die Einholung einer Mieterselbstauskunft ausschließlich für die eigene Person erlaubt sei.&lt;ref name=&quot;2015-03-23&quot; /&gt; Dennoch wurde das beanstandete Portal abgeschaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/infoscore-online-mieterselbstauskunft-vom-netz-genommen-a-1025181.html |titel=Mieter-Selbstauskunft Infoscore nimmt Angebot vom Netz |werk=Spiegel Online |datum=2015-03-23 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 berichtete der [[Südwestrundfunk|SWR]], dass Arvato Infoscore die [[Beförderungserschleichung (Deutschland)#Fahrpreisnacherhebung|Fahrpreisnacherhebung]] im Auftrag der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] abwickelt. Im Zuge dessen würden Informationen ohne Wissen der betroffenen Personen weitergegeben, was der Jurist [[Karl-Nikolaus Peifer]] als Verstoß gegen Datenschutz und Wettbewerbsrecht einstufte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexander Drechsel |url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-infoscore-101.html |titel=Bahn gibt Kundendaten weiter |werk=Tagesschau |datum=2016-05-10 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Der SWR zeigte auf, dass Arvato Infoscore die Fahrpreisnacherhebung der Deutschen Bahn bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit einzelner Kunden negativ berücksichtigte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-05/bahn-kundendaten-infoscore-schwarzfahren |titel=Kundendaten der Bahn in fremden Händen |werk=Zeit Online |datum=2016-05-10 |abruf=2016-10-10}}&lt;/ref&gt; Der Sitz der Firma wurde 2015 nach [[Verl]] verlegt; sie nannte sich 2020 in ''Paigo'' um. Im Jahr 2022 erfolgte erneut eine Umbenennung in ''Riverty.''<br /> <br /> === Löschzentrum für Facebook ===<br /> Das im Auftrag von Facebook betriebene Löschzentrum stand in der Vergangenheit u. a. wegen der hohen psychischen Belastung für die Mitarbeiter sowie den zum Teil unklaren Regeln für Löschungen in der Kritik.&lt;ref name=&quot;publik&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> Facebook begründet die Löschungen und Sperrungen auf Grundlage von allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Juli 2021 urteilte der Bundesgerichtshof jedoch, dass „die Geschäftsbedingungen von Facebook vom 19. April 2018 zur Löschung von Nutzerbeiträgen und Kontensperrung bei Verstößen gegen die in den Bedingungen festgelegten Kommunikationsstandards unwirksam sind“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/knallhart-klatsche-vor-gericht-facebook-loescht-ohne-rechtliche-grundlage-80633364.bild.html|titel=Facebook löscht „ohne rechtliche Grundlage“! |autor= Filipp Piatov |werk=[[Bild (Zeitung)|Bild]] |datum=2022-07-07 |abruf=2022-11-06 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aufbrechen von Wohnungstüren britischer Gaskunden === <br /> Im Januar 2023 machte die Tageszeitung [[The Times]] publik, dass Mitarbeiter von ''Arvato Financial Solutions Limited'' Wohnungstüren von Gaskunden mit Zahlungsrückstand aufgebrochen hatten, um zwangsweise Vorkasse-Gaszähler einzubauen. <br /> Unter den Betroffenen waren auch eine junge Mutter mit einem vier Wochen alten Baby, eine Frau mit einer geistigen Erkrankung und Familien mit körperbehinderten Angehörigen. Die Regulierungsbehörde Ofgem Ende wies alle Versorgungsunternehmen an, den zwangsweisen Einbau von Vorkasse-Gaszählern zu stoppen. Ein Bertelsmann-Sprecher äußerte, für jeden Einbau solcher Zähler habe ein Gerichtsbeschluss (warrant) vorgelegen. Durch die 2021 und 2022 gestiegenen Preise für Energie sind mehr Menschen als früher im Zahlungsrückstand.&lt;ref&gt;Philip Plickert: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bertelsmann-zieht-in-grossbritannien-konsequenzen-nach-schweren-vorwuerfen-18655278.html ''Bertelsmann zieht Konsequenzen in Großbritannien'']. FAZ vom 6. Februar 2023.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;times.co.uk: [https://www.thetimes.co.uk/article/875fb7ea-a26c-11ed-befb-a61c39e55892 ''How British Gas debt collectors targeted young mother in freezing flat''] (2. Februar 2023)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Titel=175 Jahre Bertelsmann: Eine Zukunftsgeschichte |Verlag=C. Bertelsmann Verlag |Ort=München |Datum=2010 |ISBN=978-3-570-10175-9 |Seiten=330–371}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Arvato|Arvato|3=S}}<br /> * [https://www.arvato.com/ Offizielle Website von Arvato]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive &gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2022&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://gb2022.bertelsmann.de/bertelsmann/annual/2022/gb/basic/German/index.html#18 |titel=GB 2022 |sprache=de |abruf=2024-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51/54/25/N|EW=8/24/33/E|type=landmark|region=DE-NW}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=7790050-9|VIAF=201849710}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arvato| ]]<br /> [[Kategorie:Callcenter]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1996]]<br /> [[Kategorie:IT-Dienstleister (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Medienunternehmen (Gütersloh)]]</div> C-we https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2024&diff=247564403 Wikipedia:Löschkandidaten/10. August 2024 2024-08-10T12:16:09Z <p>C-we: /* Piening GmbH */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Löschkandidatenseite|erl=}}<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. --&gt;<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste von Pflanzen im Kräuterpark Altenau]] ==<br /> <br /> Kann problemlos eingefügt werden in [[Kräuterpark Altenau]]. Eigenständiger und unbelegter Artikel überflüssig. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:25, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Piening GmbH]] ==<br /> <br /> Keine Relevanz für eine Enzyklopädie, Gruss [[Spezial:Beiträge/79.219.34.19|79.219.34.19]] 03:36, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Ich hätte ja beinahe reflexartig LAE gesetzt. Aber ein Umsatz von 2022 mit einer Quelle von 2017? Ich halte ja eigentlich nix vom Missbrauch der LD zur Qualitätssicherung, aber der Artikel hier hat es nötig. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:53, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Hey, 14 Jahre nach der Erstellung fällt irgendwem plötzlich ein, dass der Artikel nicht mehr relevant sein. Nagut, viel Spaß beim Löschen. FYI: &gt; 100 Mio Umsatz und &gt; 1000 MA. Beides deutlich mehr. Aber löscht ruhig, ich hab keinen Lust mehr auf diesen Verein hier. Gruß [[Benutzer:C-we|&amp;#45;- Viele Grüße, c-we]] ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]]) 14:16, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Glossar der Sexualitäten]] ==<br /> <br /> Theoriefindung und Begriffsbildung. Sämtliche Begriffe sind mit einer einzigen Quelle belegt. Die Verwendung der meisten der angeführten Begriffe außerhalb dieser Quelle ist nicht belegt. Sämtliche Flaggen sind unbelegt. Dies ist also kein enzyklopädischer Artikel, sondern Propaganda. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 09:46, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;:Die Wikidatalinks habe ich schon mal entfernt, die passten gar nicht zu dem Artikel. --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איזבלה「Ysabella」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 11:05, 10. Aug. 2024 (CEST)&lt;/s&gt;&lt;small&gt;Die müssen da wohl drin sein, da WL-Links --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איזבלה「Ysabella」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 11:14, 10. Aug. 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Solange das [[Queer-Lexikon.net]] eine tragbare Quelle ist, besteht kein Missstand. Wofür soll der Artikel denn Propaganda machen? Dass es andere Anschauungen zur Sexualität als die der [[Heteronormativität]] gibt? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:04, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Gibt es Belege für die Fahnen, oder sind das Phantasieprodukte? - Jeder kann sich hinsetzen und mit einem Graphikprogramm ein Bild zusammenklecksen und behaupten, es sei relevant. Nachweise für die wirkliche Verwendung werden im Artikel nicht genannt. Und &quot;kannst du ja selbst googeln&quot; ist kein erlaubtes Argument; die Belege müssen nicht nur vorhanden sein, sondern sind auch im Artikel zu nennen. Solange das nicht geschehen ist, ist der Artikel ein ernsthafter Löschkandidat. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:10, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Die meisten Pride Flags ließen sich durch [https://queer-lexikon.net/pride-flags/ diesen] Artikel belegen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:21, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::::Außerhalb des Queer Lexikons gibt es keine Quelle? - Keine Photos von Pride-Paraden bei denen diese Fahnen auch wirklich geschwenkt wurden? --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:30, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::+1 Die Flaggen sind zumindest teilweise auch ausreichend etabliert und belegbar um sie zu behalten --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 13:11, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> Belegleglage eindeutig zu dünn - wenn das nicht deutlich besser wird '''Löschen'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:43, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :'''Löschen''' - Listen sind ja eigentlich eine Ausnahme von [[WP:TF]], im Grunde genommen ist jede Liste strenggenommen Theoriefindung. Das eigentliche Problem ist, dass der Artikel nur auf einer Quelle, einem Lexikon beruht. Auch die Flaggen für die entsprechenden Sexualitäten sind nicht wirklich etabliert, ich halte diese für eine willkürliche Auswahl verschiedener Entwürfe (klar, die Regenboggenflagge, Transgender-Flagge und ein paar andere sind schon ziemlich etabliert, aber besonders bei eher unbekannten Sexualitäten wie Lithosexualität sind die Flaggen wohl kaum etabliert und einfach nur einer von mehreren Entwürfen). Zudem ist auch zu sagen, dass Sexualität keine finite Liste ist, sondern ein Spektrum. Im Grunde genommen gibt es mehr als 8 Milliarden Sexualitäten, da jeder Mensch seine eigenen Neigungen verspürt, die bei genauerer Hinsicht keiner anderen gleichen. Eine derartige willkürliche Auswahl sehe ich als nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Im Grunde genommen gibt es Heterosexuell, Homosexuell, Bisexuell, Asexuell und Pansexuell. Diese sollten meiner Meinung nach eigene Artikel bekommen (haben sie ja auch), die anderen Sexualitäten können gerne bei Sexualitäten mit Artikeln oder im Artikel [[Sexualität]] selbst erwähnt werden. [[Omnisexualität]] kann zum Beispiel in [[Pansexualität]] integriert werden. Weitere problematische Dinge im Artikel: Abrosexualität wird im Artikel als &quot;Die sexuelle Orientierung ändert sich.&quot; erklärt. Dann ist ja jeder abrosexuell, den im Laufe des Lebens ändern sich ja natürlich auch die sexuellen und romantischen Neigungen einer Person. So ist das jedenfalls eine zu kurze Erklärung. Auch die Inklusion von [[Autosexualität]] sehe ich als problematisch. Ich bin ja kein Experte in diesem Fachgebiet und ich möchte niemanden seine Identität absprechen oder in irgendeiner Weise diskriminieren, aber ist Autosexualität (die sexuelle Hinneigung zu einem selber) nicht eher eine [[Paraphilie]]? Tut mir leid, falls ich da falsch liege. Aber nun ja, insgesamt sehe ich diese Liste als nicht enzyklopädisch sinnvoll, da es eine willkürliche Auswahl ist und es keine wirkliche Anzahl an Sexualitäten gibt. So viel zum Thema. --🌙 [[Benutzer:Mondtaler|Mondtaler]] ([[Benutzer Diskussion:Mondtaler|Diskussion]]) 13:48, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> Das ist woke TF, die es aus der Blase bisher nicht heraus geschafft hat. Die Existenz mag bestehen, aber für eine Enzyklopädie ist, wie immer, bloße Existenz zu wenig. Erst wenn das wissenschaftlich aufgearbeitet, oder Beachtung in Breitenmedien gefunden hat, ist es auch für eine Enzyklopädie tauglich und keine TF mehr.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 14:06, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Keine von denen]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Billige Effekthascherei einer unbedeutenden Kleinstpartei (Einmannpartei), die bereits ihren Artikel [[Wandel (Partei)]]. Alles hier gesagte kann problemlos dort untergebracht werden. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:02, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Diese Partei ist keine Einmannpartei (Beleg für diese Behauptung?) und steht bei der nächsten österreichischen Nationalratswahl 2024 bundesweit am Stimmzettel. Sowohl die Bierpartei, KPÖ als auch die Liste Madleine Petrovic, die alle ebenso bundesweit antreten, können auf Wikipedia gefunden werden, daher finde ich einen enzyklopädischen Eintrag gerechtfertigt. Der Listenname ist Keine (in der Langebezeichnung: Keine von denen) und wird nicht unbedingt sofort mit Wandel assoziiert, weswegen ein eigener Artikel Sinn macht. --[[Benutzer:Devilita|Devilita]] ([[Benutzer Diskussion:Devilita|Diskussion]]) 13:15, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::der bestehende Artikel zur Partei reicht. Etwaige fehlende Inhalte können dort ergänzt werden und ggf WL. Dies hier '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:57, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Karl-Friedrich Fritzsche]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Hat vor allem als Kunsterzieher/Mallehrer gearbeitet. Die angeführten Einzelausstellungen größtenteils in ''Kunsthaus Hagen, Kunst an der Brücke, Galerie Hagenring'' - alles Organisationen, die ihm und seiner Frau gehörten oder bei denen er angestellt war. Es gibt also keine unabhängige Wahrnehmung als freischaffender Künstler. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:27, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Um die [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] nachzuschieben. Keines der Museen erfüllt die ''Überregionalität''. Dazu keinerlei überregionale Rezeption. Löschen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:58, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Wolfgang Görtschacher]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend, weder als Wissenschaftler noch als Sachbuchautor. Falls der Verlag [[Poetry Salzburg]] relevant sein sollte, färbt dies nicht auf die Lemmaperson ab. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:36, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Internationale Konferenz marxistisch-leninistischer Parteien und Organisationen]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. &lt;s&gt;Vollkommen irrelvante Privatsekte.&lt;/s&gt; -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:38, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nun, eine Konferenz marxistisch-leninistischer Parteien als Privatsekte zu bezeichnen, halte ich für gewagt. Der englische Artikel gibt auch nicht wirklich mehr her (außer einer Liste der an der Konferenz beteiligten Parteien). Insofern ist ein Löschantrag legitim. Der zweite Satz aber wertend und unnötig. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 13:48, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> ::Also, ich nehme den zweiten Satz zurück; bleibe aber bei meiner Meinung der fehlenden Relevanz. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:51, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::ist schon etwas skurril das die [[Enver Hoxha]] folgen. Ohne Darstellung der Relevanz '''löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:53, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Stefan Heger]] ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt bzw. belegt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:40, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Manfred David]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Crailsheimer Gemeinderat verfehlt er die RK für Politiker bei Weitem, das ehrenamtliche Engagement reicht über den lokalen Wirkungskreis nicht hinaus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3031:215:30E5:6D3A:345B:4B17:EEDB|2A02:3031:215:30E5:6D3A:345B:4B17:EEDB]] 13:45, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> :so ist es, reiner Kommunalpolitiker ohne herausragendes Mandat. '''Löschen.'''--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:49, 10. Aug. 2024 (CEST)</div> C-we