https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Braindot4 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-03T16:49:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen&diff=233225140 Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen 2023-04-27T23:17:45Z <p>Braindot4: </p> <hr /> <div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __Inhaltsverzeichnis__<br /> &lt;!-- Nach dem Entfernen des letzten Sichtungsantrages bitte „jetzt leer“ in den Bearbeitungskommentar schreiben. --&gt;<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walser_Privatbank&amp;diff=review Walser Privatbank] ==<br /> <br /> {{Sichten|Walser Privatbank}} --[[Benutzer:Braindot4|Braindot4]] ([[Benutzer Diskussion:Braindot4|Diskussion]]) 01:17, 28. Apr. 2023 (CEST)</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walser_Privatbank&diff=233163564 Walser Privatbank 2023-04-25T18:31:14Z <p>Braindot4: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Walser Privatbank AG<br /> &lt;!--| Minilogo = wenn Parameter vorhanden wird dieser genommen, sonst vom Typ abhängig --&gt;| Typ = &lt;!-- (leer), Genossenschaftsbank, Sparkasse --&gt;<br /> | Logo = <br /> | Bild = &lt;!-- als Link: [[Datei:«Name mit Endung»|Bildgröße]] --&gt;<br /> | Land = Österreich<br /> | Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|Aktiengesellschaft]] (Namensaktien; nicht börsennotiert)<br /> | ISIN = <br /> | FirmenbuchNr = 38332x<br /> | Gründungsdatum = 1894<br /> | Sitz = [[Riezlern]]<br /> | Verband = &lt;!-- Bei Sparkasse, Genossenschaftsbanken --&gt;<br /> | Jahr = 2019<br /> | Mitarbeiterzahl = 118<br /> | Bilanzsumme = 2,0 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro]]<br /> | Geschäftsstellen = 1 (Österreich)&lt;br /&gt; 2 (Deutschland)<br /> | Vorstand = Florian Widmer (Vorsitz)&lt;br /&gt;Erhard Tschmelitsch&lt;br /&gt;Regina Reitter<br /> | Aufsichtsrat = <br /> | Leitung = <br /> | Homepage = [https://www.walserprivatbank.com/startseite www.walserprivatbank.com]<br /> }}<br /> [[Datei:Walser Privatbank Düsseldorf.jpg|mini|Walser Privatbank Deutschland – Düsseldorf]]<br /> Die ehemalige '''Walser Privatbank''' war eine Bank mit Sitz in Riezlern in Österreich. Sie wurde ursprünglich 1894 als [[Regionalbank|regionaler]] „Spar- und Darlehenskassenverein Mittelberg“ gegründet. Inzwischen liegt der Schwerpunkt auf [[Private Banking]], vor allem für Kunden mit einem Vermögen von mindestens 300.000 Euro aus Deutschland.&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot;&gt;https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/walser-privatbank-unsere-eigentuemerstruktur-ist-ein-vorteil/4159694.html&lt;/ref&gt; Das Geschäftsvolumen beträgt knapp 2,9 Mrd. Euro (Stand: 31. Dezember 2017). Neben ihrem Hauptsitz im Kleinwalsertal unterhält die Bank Niederlassungen in [[Düsseldorf]] und [[Stuttgart]].<br /> <br /> Aufgrund der Lage im [[Zollausschlussgebiet]] [[Kleinwalsertal]] ist die Walser Privatbank deutsches Wirtschaftsgebiet, aber nicht Befugnisgebiet des deutschen Zolls. „Das Kleinwalsertal profitierte viele Jahre als Bankstandort vom [[Bankgeheimnis#Bankgeheimnis in Österreich|österreichischen Bankgeheimnis]].“&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Bank wurde 1894 als „Spar- und Darlehenskassenverein Mittelberg“ im österreichischen Kleinwalsertal gegründet. 1964 wurde sie in „Raiffeisenbank Kleinwalsertal“ umbenannt, 2010 in „Walser Privatbank“. 2011 wurden Niederlassungen in Düsseldorf und Stuttgart eröffnet.&lt;ref&gt;[https://www.walserprivatbank.com/ihre-privatbank/herkunft-entwicklung/ Homepage Walser Privatbank: „Herkunft und Entwicklung“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 wurde gegen Bankmitarbeiter ein Verfahren wegen Verdachts der [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zur [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] eingeleitet. Die Walser Privatbank bezahlte ein Bußgeld von über 5,4 [[Million|Mio.]] Euro.&lt;ref&gt;[[Süddeutsche Zeitung]] am 4. Oktober 2016: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steuerhinterziehung-alte-selbstanzeigen-liefern-spuren-zu-neuen-steuerhinterziehern-1.3188274 ''„Alte Selbstanzeigen liefern Spuren zu neuen Steuerhinterziehern“'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2022 verschmolz die Walser Privatbank (Private-Banking-Einheit der Walser Raiffeisen Bank) mit der AlpenBank zur [[Alpen Privatbank]] und verfügt somit heute auch über Standorte in Innsbruck, Salzburg und Bozen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47.357362|EW=10.186305|type=landmark|region=AT-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Bregenz)]]<br /> [[Kategorie:Mittelberg (Vorarlberg)]]</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Braindot4&diff=233157545 Benutzer:Braindot4 2023-04-25T14:40:19Z <p>Braindot4: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: .</p> <hr /> <div>.</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walser_Privatbank&diff=233138606 Walser Privatbank 2023-04-25T02:36:24Z <p>Braindot4: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Walser Privatbank AG<br /> &lt;!--| Minilogo = wenn Parameter vorhanden wird dieser genommen, sonst vom Typ abhängig --&gt;| Typ = &lt;!-- (leer), Genossenschaftsbank, Sparkasse --&gt;<br /> | Logo = <br /> | Bild = &lt;!-- als Link: [[Datei:«Name mit Endung»|Bildgröße]] --&gt;<br /> | Land = Österreich<br /> | Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|Aktiengesellschaft]] (Namensaktien; nicht börsennotiert)<br /> | ISIN = <br /> | FirmenbuchNr = 38332x<br /> | Gründungsdatum = 1894<br /> | Sitz = [[Riezlern]]<br /> | Verband = &lt;!-- Bei Sparkasse, Genossenschaftsbanken --&gt;<br /> | Jahr = 2019<br /> | Mitarbeiterzahl = 118<br /> | Bilanzsumme = 2,0 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro]]<br /> | Geschäftsstellen = 1 (Österreich)&lt;br /&gt; 2 (Deutschland)<br /> | Vorstand = Florian Widmer (Vorsitz)&lt;br /&gt;Erhard Tschmelitsch&lt;br /&gt;Regina Reitter<br /> | Aufsichtsrat = <br /> | Leitung = <br /> | Homepage = [https://www.walserprivatbank.com/startseite www.walserprivatbank.com]<br /> }}<br /> [[Datei:Walser Privatbank Düsseldorf.jpg|mini|Walser Privatbank Deutschland – Düsseldorf]]<br /> Die ehemalige '''Walser Privatbank''' war eine Bank mit Sitz in Riezlern in Österreich.&amp; Sie wurde ursprünglich 1894 als [[Regionalbank|regionaler]] „Spar- und Darlehenskassenverein Mittelberg“ gegründet. Inzwischen liegt der Schwerpunkt auf [[Private Banking]], vor allem für Kunden mit einem Vermögen von mindestens 300.000 Euro aus Deutschland.&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot;&gt;https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/walser-privatbank-unsere-eigentuemerstruktur-ist-ein-vorteil/4159694.html&lt;/ref&gt; Das Geschäftsvolumen beträgt knapp 2,9 Mrd. Euro (Stand: 31. Dezember 2017). Neben ihrem Hauptsitz im Kleinwalsertal unterhält die Bank Niederlassungen in [[Düsseldorf]] und [[Stuttgart]].<br /> <br /> Aufgrund der Lage im [[Zollausschlussgebiet]] [[Kleinwalsertal]] ist die Walser Privatbank deutsches Wirtschaftsgebiet, aber nicht Befugnisgebiet des deutschen Zolls. „Das Kleinwalsertal profitierte viele Jahre als Bankstandort vom [[Bankgeheimnis#Bankgeheimnis in Österreich|österreichischen Bankgeheimnis]].“&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Bank wurde 1894 als „Spar- und Darlehenskassenverein Mittelberg“ im österreichischen Kleinwalsertal gegründet. 1964 wurde sie in „Raiffeisenbank Kleinwalsertal“ umbenannt, 2010 in „Walser Privatbank“. 2011 wurden Niederlassungen in Düsseldorf und Stuttgart eröffnet.&lt;ref&gt;[https://www.walserprivatbank.com/ihre-privatbank/herkunft-entwicklung/ Homepage Walser Privatbank: „Herkunft und Entwicklung“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 wurde gegen Bankmitarbeiter ein Verfahren wegen Verdachts der [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zur [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] eingeleitet. Die Walser Privatbank bezahlte ein Bußgeld von über 5,4 [[Million|Mio.]] Euro.&lt;ref&gt;[[Süddeutsche Zeitung]] am 4. Oktober 2016: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steuerhinterziehung-alte-selbstanzeigen-liefern-spuren-zu-neuen-steuerhinterziehern-1.3188274 ''„Alte Selbstanzeigen liefern Spuren zu neuen Steuerhinterziehern“'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2022 verschmolz die Walser Privatbank (Private-Banking-Einheit der Walser Raiffeisen Bank) mit der AlpenBank zur [[Alpen Privatbank]] und verfügt somit heute auch über Standorte in Innsbruck, Salzburg und Bozen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47.357362|EW=10.186305|type=landmark|region=AT-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Bregenz)]]<br /> [[Kategorie:Mittelberg (Vorarlberg)]]</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Magiers&diff=174822165 Benutzer Diskussion:Magiers 2018-03-08T19:01:08Z <p>Braindot4: /* anfordern */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter=28<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv|Archiv]] <br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Klein=Ja<br /> }}<br /> <br /> == Die folgende Geschichte ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> Hallo Magiers!<br /> <br /> Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über ''[[Die folgende Geschichte]]'' von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikel]]“ aufnehmen zu lassen.<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Thomas! <br /> :Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel ''[[Rituale]]'' ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den [[Prix Aristeion]] verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. [http://flickr.com/photos/atalaya/1432067140/in/set-72157602028593987/ Das hier] vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?<br /> :Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Magiers!<br /> ::Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei ''Rituale'' nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?<br /> ::Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo Thomas!<br /> :::Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der ''Form'' habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den ''Ringform'' interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.<br /> :::Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.<br /> :::Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Magiers,<br /> ::::die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.<br /> ::::Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo Magiers,<br /> ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, [[Spezial:Beiträge/84.132.232.111|84.132.232.111]] 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo AR!<br /> :Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo mal wieder!<br /> <br /> Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Thomas,<br /> :ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Edvard Munch ==<br /> <br /> Wie Du gesehen hast, hat Benutzer Gerbil meine Ausführungen auf der Diskussionseite zu Munch am 7. und am 11. Februar 2018 sofort gelöscht, obwohl sie ausschließlich an Dich gerichtet waren. Ist das aus Deiner Sicht in Ordnung und zulässig? Er war an der Debatte über die Munch-Ausstellungen auch gar nicht beteiligt, oder? Wie kommen wir in der Sache weiter? Müsste Gerbil nicht eher etwas zu meinen Argumenten sagen, Ausstellungen zu nennen? Ich denke nicht, dass er mir ein Sprechverbot erteilen und z. B. Mitteilungen an Dich löschen kann. Vielen Dank --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF2B:ABA4:FD3C:D75F:D6B0:AD51|2003:C2:EF2B:ABA4:FD3C:D75F:D6B0:AD51]] 07:41, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das Problem ist: Du bist unter Deinem Hauptaccount unbeschränkt gesperrt, insofern ist jeder Beitrag per IP eine prinzipiell unerwünschte Sperrumgehung und kann deswegen natürlich gelöscht werden. Zudem fällt die Diskussion bei Munch halt genau in die alten Problematiken zurück, nämlich forgesetzte Verstößen gegen [[WP:WEB]] und [[WP:LIT]], es ist also sogar der beliebte Sperrgrund &quot;Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar&quot;. Dabei weiß ich, dass Du unter Deinem alten Account ja auch viel Konstruktives beigetragen hast. Deswegen finde ich es schade, dass es Dir auch beim Munch-Artikel wieder nur um lange Diskussionen über drei völlig verzichtbare Weblinks geht und dass Deine sonstige inhaltliche Arbeit am Artikel sehr gering ist. Du musst hier halt mal akzeptieren, dass unsere Richtlinien [[WP:WEB]] und [[WP:LIT]] bewusst restriktiv formuliert sind und der Kampf dagegen bei jedem einzelnen Artikel wenig zielführend ist und nur den jeweiligen Artikelbeteiligten die Arbeit vergällt. Trag doch statt desssen wirkliche Inhalte bei. Dann kommt überhaupt niemand erst auf die Idee, Du wärst identisch mit dem gesperrten Konto. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:40, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Danke für diese Zeilen; sie zeigen, dass wir da wohl - leider - nie einig werden. &quot;Unerwünscht&quot; ist also gleichbedeutend mit &quot;jeder darf löschen, was nur für einen bestimmten User gedacht war&quot;? Und wer gesperrt ist, darf nie mehr etwas eintragen, nicht mal unter Diskussion? - Es geht mir, wie x-mal gesagt, gar nicht um diese drei &quot;völlig verzichtbaren&quot; Weblinks, sondern um eine ganz normale Liste zu Munch-Ausstellungen. Bitte beantworte doch die von mir schon oft gestellte Frage, warum Du eine solche Liste so deutlich ablehnst. Verweise aber bitte nicht auf möglicherweise unklare Kriterien - darüber wurde in den vielen Fällen anderer Künstler, die ich nannte, auch nicht debattiert. Ich führe übrigens gar keinen Kampf gegen Richtlinien. Wenn ich etwas - wie von Dir vorgeschlagen - zu einem Artikel beitragen will wie in diesem Fall, dann wird das doch sofort revertiert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF2B:ABC2:19DE:EAF:2E2E:1093|2003:C2:EF2B:ABC2:19DE:EAF:2E2E:1093]] 07:57, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn wir uns nie einig werden, dann sollten wir diese Diskussion schlicht an irgendeinem Punkt beenden. Ich habe jedenfalls kein Interesse daran, sie weiter fortzusetzen, und die Hoffnung, Dich überzeugen zu können (und wenn von nichts anderem, als dass es andere Vorstellungen als Deine gibt, auf was sich ein Artikel konzentrieren sollte und was er besser weglässt, um nicht ein beliebiges Sammelsurium zu werden). Für mich jedenfalls sind wesentliche inhaltliche Ergänzungen etwas anderes als die Erwähnung von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, die kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:08, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> Eines fällt immer wieder auf: Wie Du Fragen nicht beantwortest, so oft ich darum bitte. Diesmal etwa zum Thema &quot;Unerwünscht&quot;, zu den drei Weblinks, zur Liste der Ausstellungen. Weshalb sagst Du dazu nichts? Warum siehst Du schon jetzt und vorverurteilend &quot;ein beliebiges Sammelsurium&quot;? Davon kann doch gar nicht die Rede sein. Warum sprichst Du von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, um die es doch gar nicht geht? Es geht wie bei vielen anderen Künstlern darum, eine Übersicht über Ausstellungen zu beginnen, die sich dann entwickelt. Ist das nicht ein sehr wichtiges Element der Rezeption? Weshalb dürfen Filme erwähnt werden, nicht aber Ausstellungen? Wie kommt es, dass es mit Deiner Mitarbeit eine Liste der bislang 1789 Werke Munchs gibt, aber nicht gesagt werden darf, welche Ausstellungen einige davon gezeigt haben? Derzeit gibt es übrigens eine im Essener Folkwang-Museum. Warum vermutest Du schon jetzt, dass einige Ausstellungen &quot;kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben&quot; - wer entscheidet das? Und wer sagt, welche doch zeitüberdauernd sind/waren? - Die Literaturliste ist bibliographisch gesehen etwas fehlerhaft, aber wehe, ich würde mich daran machen ... Ganz nebenbei: Pilestredet (Pension Themsis) war im Sommer 1945 die Adresse Willy Brandts während seines Osloer Exils, allerdings nicht Hausnummer 30, sondern 15. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF23:3814:14E6:7ADF:3F7:C476|2003:C2:EF23:3814:14E6:7ADF:3F7:C476]] 09:10, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo, wer auch immer du bist. Ich möchte als &quot;Aussenstehender&quot; dazu folgendes sagen: Ich kenne keinen Wikipedianer, der Fragen kompetenter und schneller beantwortet als Magiers. Es scheint dir leider nicht möglich zu sein, eine Sache einfach ruhen zu lassen und so quengelst du immer weiter. Schade, das Leben ist doch zu kurz um sich derart über etwas zu nerven, das letztendlich nicht so wichtig ist. Dazu ein Gedanke: Überträgt man die verschiedenen Erdzeitalter (4600 Millionen Jahre) auf 24 Stunden, so erscheint der Homo Sapiens erst 2 Sekunden vor dem Ablauf des Tages. Deshalb sind all die Dinge in unserem kurzen Leben niemals so gewichtig und bedeutungsschwer wie in unserer Vorstellung; weder die alltäglichen, noch die grossen Probleme. Herzliche Grüsse!--[[Benutzer:Archive Aurora|Archive Aurora]] ([[Benutzer Diskussion:Archive Aurora|Diskussion]]) 09:38, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Danke für diese Wortmeldung. Ich habe nie bezweifelt, dass Magiers ein kompetenter Wikipedianer ist. Ich kann gern auch seine Schnelligkeit bestätigen, doch ist sie noch kein Ausweis für Qualität. Ich lasse die Sache nur deshalb nicht ruhen, weil er nicht imstande ist, diese eine Frage zu beantworten, sondern lieber Nebenschauplätze eröffnet: Warum will er nicht, dass unter Edvard Munch neben Literatur, Filme, Museen usw. auch Ausstellungen genannt werden? Dabei hat er doch an einer Liste der rund 1700 Munch-Werke mitgearbeitet. Darf es nur die geben?<br /> <br /> Ich hatte gesagt, dass es - zum Teil mit der Einschränkung &quot;Auswahl&quot; - solche Hinweise etwa zu Caravaggio, Matisse, Gerhard Richter, Picasso, Corinth, Degas, Dürer, Schmidt-Rottluff, Kiefer, Baselitz, Beuys, Immendorff, Nolde, Ernst, Beckmann, Klee und Klimt seit langer Zeit gibt. Warum soll das nicht auch bei Munch möglich sein? Nur darum geht es.<br /> <br /> Mit dieser Art Relativitätstheorie und unserem kurzen Leben kann ich nichts anfangen. Das gebe ich gern zu. Wenn wir dem folgen, na dann ... dann können wir mehr als Wikipedia begraben. Herzliche Grüße zurück --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF23:38DB:DC60:E60A:373B:B60C|2003:C2:EF23:38DB:DC60:E60A:373B:B60C]] 07:29, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == DeLillo ==<br /> Hallo Magiers, vor geraumer Zeit bat ich dich um Rat zum Aufbau eines Artikels über einen Roman. Dein Rat war sehr gut, aber zwischendurch verließ mich die Energie. Nun habe ich [[End Zone]] in den ANR entlassen. Besser als perfekt geplant und nie vollendet ist das allemal. Vielleicht magst du einen Blick darauf werfen? Feedback gern auf die Artikel-DS. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:56, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Minderbinder, schön mal wieder von Dir zu hören. An den Rat erinnere ich mich nicht mehr, aber der Artikel macht Lust auf das Buch und ich finde auch nichts dran auszusetzen. Gliederung und Inhalt trenne ich normalerweise, aber wenn es passt, kann man das natürlich auch in einem Absatz zusammenziehen. Leider scheint es von dem Roman bisher noch gar keine deutsche Übersetzung zu geben? Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:16, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Lieber Magiers, vielen Dank für deine schnelle und freundliche Antwort. Den Rat gabst du mir [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Magiers/Archiv/2010#Gliederung_von_Roman-Artikeln 2010]. Ich wollte die Gliederung ursprünglich von der Handlung trennen, aber bei so einem kurzen Werk ist das vielleicht nicht notwendig. Eine deutsche Übersetzung gibt es in der Tat noch nicht. Ich habe vor 20 Jahren mal eine angefangen, aber die Zeit... Vielleicht frage ich nochmal bei Kiepenheur &amp; Witsch an. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:45, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == tempi passati...?;) ==<br /> <br /> Lieber Magiers, Du hast natürlich sehr recht mit Deinem auf der HS-Disk geäußerten Unmut. Tatsächlich scheinen die Inhalte in den Hintergrund zu geraten (mir gefiel der AdT übrigens gut. hab ihn gern gelesen - gute Güte, wie lange das schon her ist, wir fanden das damals ''trash'', und zwei von den Dreien leben bereits nicht mehr...). Ich lese mich nicht selten durch die angezeigten Artikel und deren Links, versäume aber auch stets, Komplimente zu machen. Mir fiel unlängst auf, dass selbst ein SW-Gesamtsieger eher zögerlich beglückwünscht wurde, ganz zu schweigen von den Auszeichnungskandidaturen, in denen oft sehr ärgerlich gezauselt wird. Ist das eine zwangsläufige Entwicklung, sozusagen Schicksal der WP-Schaufenster, oder siehst Du Chancen, da zu renovieren? Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:06, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Felistoria, es ist ja gar nicht so, dass es in der WP keinen freundlichen Umgang gäbe. Es gibt online die Dankesfunktion, die Blümchen- und Kätzchenbilder auf den Diskussionsseiten, offline die Stammtische und Treffs und alles läuft da furchtbar harmonisch ab. Wofür man aber garantiert keinen Dank erntet ist - besonders gute enzyklopädische Arbeit. Damit steht man fast automatisch unter Generalverdacht. Zu lang, zu tief, zu individuell - alles irgendwie nicht so, wie es der Wikipedia-Verwalter, der Artikel nicht aus Interesse liest, sondern um sie in irgendeine Schublade zu stecken, lesen mag. Kandidaturen, Schreibwettbewerb, das alles geht in den Keller bei gleichzeitig ständig steigender Anzahl von halbautomatischen Wartungsläufen. Kannst Du Dich noch an den [[Benutzer:Southpark/Club der Enzyklopädisten]] erinnern? Er klang irgendwie damals schon danach, dass man sich für gute Arbeit rechtfertigen müsse. Aber man hat halt noch genug Selbstbewusstsein gehabt, das offensiv zu tun. Heute geht es bei [[Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2018/01#8 1/2 Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile|Qualitätsdiskussionen im Kurier]] nur noch um die Anzahl der Nummer-1-Hits von [[Bernd Spier]], und wenn man da nur die richtig Zahl aus zweifelhaften Quellen übernommen (oder besser noch automatisch generiert) hätte, dann wäre ja das Höchstmaß von denkbarer Artikelqualität erreicht und alles in bester Butter. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:56, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Korrespondiert Deine Beobachtung nicht vielleicht mit der (Selbst-)''Optimierung'', die derzeit das wirkliche Leben bestimmt, bis zum selbstfahrenden Auto sozusagen? Als Argument für diese Automatisierung las ich kürzlich, dass schließlich alle Untersuchungen zeigten, dass stets weniger die Technik als vielmehr der Mensch versage, weshalb man doch diesen Risikofaktor ausschalten solle. Mag der Vergleich auch hinken, aber die WP bekommt eben eine Größenordnung, die zahlreiche Wartungen zu automatisieren angezeigt erscheinen lässt, so dass infolge die ''Standardisierung'' selbst zu einer Art Schönheitsideal zu werden scheint. Die Automatik braucht Vergleichbares, Leistung erfordert Berechenbarkeit, Berechnendes, Berechnung. Diesen Club hatte ich in der Tat schon vergessen (auch dass ich da mit dem Fräulein Lämpel herumgealbert hab':-p). Die Benutzernamen dort sind aber schon beeindruckend, auch von denen viele vergessen. Die zunehmende Fülle schluckt... Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 22:50, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Schreibwettbewerb ==<br /> <br /> Mein lieber Magiers, dein Interesse an Qualität in Artikeln ist projektweit bekannt. Hast du nicht Lust, erneut als [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Juror des kommenden Schreibwettbewerbs]] zu wirken? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Beste Grüße aus Hamburg, [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:07, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Atomiccocktail, danke für die Anfrage, aber nein. Ich war ja erst letztes Jahr Juror und hab mit einer Hauruck-Aktion in letzter Minute mit dafür gesorgt, dass der Wettbewerb überhaupt noch stattfand. Dafür bin ich dann von einem der aktuellen Jurykandidaten massiv beschimpft worden, so dass ich mir damals schon geschworen habe, das so bald nicht wieder mitzumachen. Ich wünsche Euch trotzdem eine gute Juryarbeit. Vielleicht finde ich ja Zeit und Lust, statt dessen mit einem Artikel anzutreten. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:29, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Diese Art von &quot;Kritik&quot; kann Verdruss bereiten. Aber lass dich nicht unterkriegen. Wettbewerbsbeiträge aus deiner Tastatur sind auch immer hochwillkommen! LG [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:28, 19. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == SG ==<br /> <br /> Hallo Magiers,<br /> <br /> bzgl. SG? Da liegt vermutlich ein Missverständnis vor. Bzgl. des aktuellen Buches habe ich weder pro noch contra gestimmt, denn ich bin wirklich unentschlossen. Dabei geht es mir primär nicht um &quot;Neuerscheinung&quot; sondern um &quot;Neuerscheinung aktuell in Leitmedien&quot;. Ansonsten, habe ich nur bzgl. ''Der Mieter'' inhaltlich fehlende Rezeption angemerkt und Formal die Einstellung des Artikels durch Donna als &quot;in eigener Sache&quot; kritisiert. Das MuM diesen Artikel passend zur 2. Vorstellung haben wollte und bekommen hat, dazu darf jeder eine Meinung haben. Deine Verärgerung hingegen kann ich mehr als gut verstehen, denn bei dem Gemache dort werden leider auch zunehmend persönlich Mitarbeiter demotiviert. Bin ich inzwischen auch und ich überlege immer sehr genau, ob ich jemanden motiviere, dort einen neuen Artikel vorzustellen. Was ich sehr schade finde. Wenn ich dich in diesem Zusammenhang persönlich getroffen habe, bitte ich um Entschuldigung. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:02, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Itti|Itti]], nein, Du hast mich nicht getroffen. Ich hätte meine Antwort wohl besser nicht an Dich gerichtet, denn was mich ärgert sind die forgesetzten und im Verlauf der Diskussion sogar noch heftiger werdenden Werbe-Vorwürfe von anderen Rubrik-Mitarbeitern. Das Klima für Buchartikel ist in der WP leider sowieso nicht das Beste, schon seit ich zurückdenken kann. Früher haben sie regelmäßig LAs erhalten, jetzt stehen sie in der SG-Rubrik unter Vorbehalten. Leider ist die Diskussion jetzt schon von persönlichen Auseinandersetzungen überlagert, aber ich kann diese Vorbehalte nicht unwidersprochen stehenlassen. Mir geht es aber nur um die grundsätzliche Haltung und um keine konkreten Artikel, denn in jedem Einzelfall muss man es natürlich auch hinnehmen, wenn ein Artikel mal abgelehnt wird (ist mein letzter Vorschlag auch und seitdem habe ich dort sowieso nichts mehr vorgeschlagen). Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:17, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die Diskussion ist bereits sehr früh abgedriftet. Felistoria hat noch intensiv versucht, die Diskussion auf Spur zu bringen, aber wie immer, sind bereits die Weichen gestellt. Dennoch, jede Welt und jede Sicht auf die Welt wandelt sich. Buchbesprechungen sind ein Gewinn, auch diese ist wirklich gut. Das ist nach wie vor auch meine Meinung. Lieber Magiers, zurückziehen ist falsch. Offensiv vorgehen ist es auch. Nach meiner Erfahrung hier in der WP ist machen, was man gerne machen möchte und was einem Freude bereitet wichtig. Wenn man damit manchmal aneckt, dann ist das immer schmerzhaft, es ist ein Grund nachzudenken, aber kein Grund sich frustrieren zu lassen. Ich hoffe, ich habe mich nicht zu blöd ausgedrückt. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:30, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Keine Sorge, ich werde mich nicht vertreiben lassen, und es ist immer die beste Therapie, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die einem am meisten bedeutet. Mit Artikeln auf der Hauptseite mache ich sowieso meistens schlechte Erfahrungen (Magneten für Trolle und Besserwisser), so dass es durchaus etwas für sich hat, wenn man sich nicht verpflichtet fühlt, eine Rubrik zu bereichern, in der die Artikel gar nicht als Bereicherung angesehen werden. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:58, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Wem sagst du das. Mit SG? Hatte ich eigentlich bereits nach [[:Vantablack]] abgeschlossen. Polentario stellte einen LA auf den Artikel, weil er in SG? seine Sicht nicht durchsetzen konnte. Uff, der erste und bisher einzige LA auf einen meiner Artikel ;). Dennoch auch Vantablack hat es geschafft. Doch seit dem stelle ich dort nur noch die &quot;robusten&quot; Artikel vor. Egal ob von mir oder dritten. So, einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:10, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Interessanter Artikel - und natürlich auch gleich ein Werbevorwurf im LA. Genau deswegen ärgert es mich, wenn in der SG-Diskussion solche Vorwürfe wiederholt und als berechtigt dargestellt werden. P.S. Den LA kann ich noch toppen: Gegen mich hat Polentario mal einen CUA gestellt. :o) Hat mich aber auch nicht aus dem Projekt raushalten können. Dir auch noch einen schönen Abend. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:27, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::Hallo Magiers, es tut mir leid, dass es durch meinen doch recht spontanen Vorschlag auf einer Diskussionsseite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Parvolus&amp;diff=prev&amp;oldid=174201643] zu zahlreichen Verwerfungen und Verletzungen gekommen ist. Der Artikel war mir einfach aufgefallen wie zuvor andere Beiträge über Musik und Philosophie etwa von Density oder Luha. Allerdings zeigen diese Dinge wohl nur das, was an innerer Dialektik ohnehin vorhanden bzw. Teil des Gemeinschaftsprojekts Wikipedia ist und unter der Oberfläche schlummert. Hier allerdings habe ich nicht damit gerechnet. Ich weiß nicht, was ich zu dem Thema noch sagen kann. Gruß, --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 00:47, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> :::::::Hallo Gustav, keine Sorge, Du bist da ganz sicher nicht schuld daran. Ich sehe es genauso wie Du: Es tritt ja nur zutage, was sowieso an Vorbehalten gegenüber dem Literaturbereich vorhanden ist. Vor meiner Zeit hier hat sich das noch in Löschanträgen niedergeschlagen (unter anderem gegen alle Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts), jetzt halt darin, dass in einer Rubrik, wo in zig Artikeln Werbung für Personen, Bauwerken, Organisationen, Weltanschauungen usw. gemacht wird, bei Buchvorstellungen der kommerzielle Weltuntergang droht. :o) Ich sehe es inzwischen sowieso längst so, dass wenn man die Wikipedia nutzt, um den Lesern einen schönen Artikel zu schenken, man das besser ohne großes Getöse machen sollte. Wer die Perlen findet, schön, wer nicht muss sich halt mit dem ins Rampenlicht gerückten Rest begnügen (und bei SG? gibt es ja nicht nur das Kriterium, dass ein Artikel sich mit etwas möglichst wenig Wahrgenommenen beschäftigen muss, sondern dass der Artikel auch keinesfalls zu ausführlich und auszeichnungswürdig sein soll, um bloß keine positiven Anreize zu setzen...) Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 01:13, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::Deine erste Aussage freut mich, da ich mir nach den Beiträgen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174460763], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174461011] wieder „komische“ Gedanken gemacht habe. &lt;small&gt;Übrigens hatte ich Dir vor einiger Zeit einen kurzen Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A_Son_of_the_Gods&amp;diff=162754921&amp;oldid=162754349] in der Hoffnung gewidmet, dass Dich die (schelmische) Bezeichnung „Soldat“, die sich hier auf andere Zusammenhänge, durchaus einen gewissen Mut, eine gewisse Ausdauer bezieht, nicht allzu sehr stört. &lt;/small&gt;<br /> :::::::: Gerade sehe ich, dass es auf einer anderen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=next&amp;oldid=174461002] Ebene weitergeht, nun ja. Dir eine schöne Woche! Gruß aus dem eiskalten Hamburg. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 02:57, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Hallo in die Runde, was soll ich sagen, bzgl. dieser SG? Geschichte, irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich es mit jedem Beitrag schlimmer mache, was ich definitiv nicht möchte. Ich denke auch nicht, dass es dort grundsätzlich Vorbehalte gegen Literatur gibt. Warum sollte es diese geben, jedes Thema hat Liebhaber und Menschen, die damit nichts anfangen können. Deshalb auch mein Vorschlag mit Wartezeit, der ebenfalls nichts böses im Sinne hatte. Grundüberlegung war einfach, ein &quot;normaler&quot; Durchlauf dort dauert etwa 6 Wochen. Ggf. würde dann noch mal eine oder zwei Wochen drauf kommen und ich dachte, damit die Situation entschärfen zu können. Anscheinend nicht, das tut mir Leid, euch wollte ich sicher nicht verärgern. Nachdem ich jetzt noch lesen durfte, das Zietz jedes meiner Worte genüsslich im Kurzier verdreht, damit weiter eskaliert, bin ich raus. Zeit habe ich eh kaum noch und so etwas, das ist mir zu viel und viel zu belastend. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> :::::::::: Meine Meinung als jemand, der lange genug bei ''Schon gewusst?'' gearbeitet und irgendwann genervt aufgegeben hat: Doch, Itti, es gibt Vorbehalte (nicht nur) gegen Literaturtitel. Ich habe schon (recht oft) erlebt, dass die abwegigsten Artikelchen, egal wie gut oder schlecht, wenn sie doch nur für etwas Kurioses standen und sei es nur eine bislang unerwähnte Biersorte promoteten, begeistert durchgewunken wurden, während Perlen von den Säuen gefressen wurden. Ich formuliere zu drastisch, spitze zu sehr zu? Wir wollen doch alle nur das Beste, aber dann kommt der böse Zietz? Das Denken bleibt jedem selbst überlassen. Grüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 08:17, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::::::: Danke für deine Meinung, die auch nur mich kritisiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:55, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::Hallo zusammen, ich sehe in Mirakis Beitrag keine persönliche Kritik an Dir Itti, sondern eine Sachkritik, die überspitzt ist, aber die ich in der gut Tendenz nachvollziehen kann. Dass die Diskussion um den SG-Artikel immer wieder in persönliche Angriffe abgeglitten ist, finde ich auch ärgerlich und hat aus meiner Sicht wesentlich dazu beigetragen, dass die Sachdiskussion überhaupt so aufgeladen ist und dass man sich jetzt an der Grundsatzfrage &quot;Dürfen Artikel zu aktuellen oder allgemein käuflich erhältlichen Büchern überhaupt auf die Hauptseite&quot; abarbeitet. Auch die Eskalation im Kurier wird kaum etwas Gutes in der Sache bringen, sondern wieder eher nur auf persönlicher Ebene ausgetragen. Was mich aber bei den vermeintlichen Kompromissvorschlägen ärgert, ist dass sie alle ganz selbstverständlich den (aus meiner Sicht nicht nur für die Autoren empörenden, sondern auch unser Projekt und seine Informationsabsichten zu allen möglichen Themen völlig verkennenden) PR-/Werbe-Vorwurf wiederholen und (auch in der Abschwächung als &quot;potentielle PR&quot;) bekräftigen und ernsthaft Handlungsbedarf für besondere Maßnahmen und Richtlinien gegenüber Buchartikeln herbeireden, die es sonst zu keinem anderen Themenkomplex gibt und die an anderer Stelle auch schon deutlich von der Community zurückgewiesen wurden: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages]]. Die Vorbehalte und Ablehnungen, die derzeit in der SG-Diskussion hochgekocht werden, empfinde ich als eine Belastung für die Arbeit im Literaturbereich auch außerhalb von SG-Vorschlägen (es gibt hier genug Accounts, die die Werbeunterstellungen auch in künftige LD-, KALP- und Artikel-Diskussionen zerren werden), und der Bereich ist personell sowieso schon nicht besonders gut aufgestellt. Viele Grüße! ---[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::P.S. weil es mich gerade daran erinnert hat: [[Spezial:Diff/50814798|eine meiner ersten Erfahrungen mit Literaturartikeln in der WP]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::Ich möchte – auch wenn ich mich an der Stelle eher als nicht so „willkommen“ sehe – kurz auf die Validität des gegen Artikelautor(inn)en vorgebrachten Arguments der „PR“ eingehen. Meiner Meinung nach ist es in keinster Weise haltbar. Bei Autoren wie Deniz Yücel oder auch Juli Zeh liegt es auf der Hand. Die Behauptung, eine zweitägige Kurzerwähnung auf der WP-Hauptseite könne den Verkauf ihrer Werke (Zeh hat 2016 ''den'' deutschsprachigen Belletristik-Scope gelandet; Yücel könnte dieses Jahr dasselbe im Bereich Sachbuch gelingen) unangemessen in die Höhe treiben, ist derart abstrus, dass er überhaupt nur in der nach außen hin betriebsblindhaften Käseglocke der de:WP-Community ernsthaft aufgeführt werden kann. Vielmehr ist der Effekt ein umgekehrter: WP-erfahrene Leser wissen, dass in WP-Artikeln gnadenlos gespoilert wird; selbst ich meide WP-Artikel zu Filmen / Serien / Büchern, die ich konsumieren möchte, tunlichst, um eben nicht gespoilert zu werden. Dies soll keine Kritik sein an deinen – in aller Regel gut informierten und sachtechnisch bereichernden – Artikeln; ebenso, wie es nicht heißen soll, dass ''alle'' WP-Artikel „spoilern“. Ich wollte damit lediglich sagen, dass der konstruierte Zusammenhang ''„WP-Autor schreibt Artikel --&gt; also will er promoten --&gt; Artikelvorschlag --&gt; wird aus Gutgläubigkeit angenommen --&gt; Promotion findet statt“'' einfach lächerlich und an den Haaren herbeigezogen ist. Wie ich bereits in der SG?-Disk vermerkte, ist der tatsächliche Effekt eher ein umgekehrter: die Erwähnung eines zeitaktuellen Werks auf der WP-Hauptseite lässt die ''WP'' hinter ihren sieben Bergen in einem positiven Licht erstrahlen – dergestalt, dass sie signalisiert, dass das Kulturverständnis der WP-Macher(innen) nicht – wie vielfach nicht ganz ohne Grund vermutet — bei der ''[[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]'' endet.<br /> <br /> :::::::::::::Gleiches würde ich für die allermeisten Kulturprodukte mit Aktualitätsbezug reklamieren, die sich in ''SG?''-Kandidaturen befanden oder noch befinden. Im allerbesten Fall zeugt der erhobene Vorwurf so von extremer Betriebsblindheit. Was die Auswirkungen auf Arbeitsklima, Motivation artikelschreibender Kolleg(inn)en usw. anbelangt, halte ich den (weiterhin aufrechterhaltenen) Anwurf für perfide und für ebenso demotivierend wie du. Wie der Römer jedoch zu sagen pflegt: ''alea jacta est;'' der Vorwurf wurde in die Welt gesetzt. Was er anrichtet, liegt letztlich nicht mehr in unserer Hand. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 13:01, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Um mich hier auch kurz einzumischen: Natürlich ist der Vorwurf von &quot;PR&quot; bei einem Buch, das sowieso ein Bestseller und in allen Medien präsent ist, Unsinn. Man könnte hingegen, wie ich gerade in der Kurier-Diskussion schrieb, hinterfragen, ob ein solcher Artikel überhaupt zum Konzept von SG? passt, denn es heisst ja in Punkt 2 der Einleitung von [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]: &quot;Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel&quot;. Dementsprechend habe ich die Rubrik immer als Gelegenheit aufgefasst, etwas abgelegenere Themen zu präsentieren, auf die fast niemand einfach so stossen würde. An Wahrnehmung für den Artikel [[Wir sind ja nicht zum Spaß hier]] wird es auch ohne SG? hingegen bestimmt nicht fehlen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:08, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::Hallo Richard, natürlich bist Du hier willkommen. Du weisst ja, dass ich Deine Arbeit etwa im Artikel [[Chanson]] schätze. Nur persönliche Angriffe, die in der Sache nicht weiterhelfen, würde ich hier vermeiden wollen. Hallo Gestumblindi, ich stimme Euch beiden ja weitgehend zu. Ich habe auch immer geschrieben, dass ich die Ablehnung des Yücel-Artikels wegen dem Fokus der Rubrik nachvollziehen kann (auch wenn ich mir selbst in der Rubrik mehr &quot;relevantere&quot; Artikel wünschen würde - sie ist ja eben die einzige Bühne für Artikel, die nicht gut genug zur Kandidatur sind, aber auch nicht in den Nachrichten stehen). Nicht nachvollziehen und nicht mehr hören kann ich hingegen die pauschalen Werbevorwürfe gegen Buchartikel. Übrigens, eben mal geschaut, wie [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2008/August#Vorschlag: Die folgende Geschichte (erl.)|mein erster SG-Artikel]] aussah: Ganz ohne mein Zutun vom HS-Profi César vorgeschlagen und dabei sogar ganz besonders auf den &quot;nachhaltig ... großen Verkaufserfolg&quot; hingewiesen, ohne dass das irgendwie einen Aufschrei ausgelöst hätte. ;o) --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:26, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::::Wie andernorts (bestimmt) schon geschrieben, betrachte ich die Sache im Endeffekt relativ schmerzfrei. SG? ist verbrannt – was im Umkehrschluss jedoch nicht heißt, dass es in de:WP keine Möglichkeiten gäbe, sich mit guter Artikelarbeit zu profilieren. Ich persönlich etwa bin ziemlich angetan von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCup/WikiCup_2018 diesem Angebot] — keine blöden Anmachen, kein Stress (außer Artikelstress, natürlich ;-) und kein Rechtfertigsdruck, um zu belegen, dass du wegen deiner Artikelarbeit ''keine'' grundmiese Nummer bist. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:11, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::::Den Dauerdruck eines Wettbewerbs über ein ganzes Jahr hinweg scheue ich ja. Aber Du hast recht: In solchen Wettbewerben funktioniert WP noch am Besten so, wie sie vielleicht ursprünglich mal war: alle arbeiten fleißig in ihren Themenbereichen vor sich hin und freuen sich nicht nur an der eigenen Arbeit sondern auch an den entstehenden Artikeln um sie herum. Der Ärger in der WP fängt dort an, wo man sich eher als Verwalter als als Autor versteht und es gezwungenermaßen mit Artikeln zu tun bekommt, die einen gar nicht interessieren, und die man deswegen am liebsten alle löschen würde. Das führt dann zu Aufschreien wie [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2014/Mai#Dreisteste Schleichwerbung auf der Wiki-Hauptseite EVER: Ariana Grande mit &quot;irgendsonem Song&quot; (schon wieder verdrängt...)]] oder [[Diskussion:Daniel Kehlmann#12 (in worten: ZWÖLF!) eigene artikel für kehlmanns bücher - warum?]] Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:57, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::::::Naja – die Kehlmann-Kritik haben sich offensichtlich ein paar zu Herzen genommen ^^. Zum Cup: Ein Jahr ist natürlich kein Pappenstiel. Andererseits war es bei mir bereits frühzeitig klar, dass ich die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCup/WikiCup_2018#Laufender_Wettbewerb Sturmspitze] nicht lange werde behaupten können. Aber macht nix: Dabeisein ist alles, und nach dem Tor ist bekanntlich vor dem Tor ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 18:08, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> Hallo Magiers, in der SG? Diskussion hatte ich eine Idee eingebracht (monatlich. Rubrik in der Rubrik ''Wikipedia liest''), die von einem Mitarbeiter aufgenommen, dann aber bald wieder von anderem überlagert wurde. Darum hier der Link: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Wollen_wir_das?]. Grüße [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:24, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Fiona, ich hab den Vorschlag gesehen, bin aber unentschieden. Mein Tenor war ja eher: Artikel über Bücher sind nichts Besonderes und gehören ganz normal in die Rubrik. Wenn sie neutral geschrieben sind, sind sie keine Werbung an sich, und die Werbewirkung einer bloßen Nennung bzw. Verlinkung eines Buchtitels auf der Hauptseite ist nicht größer als bei jedem anderen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Thema (wo genau die Wirkung, etwas &quot;bekannt zu machen&quot; ja häufig durchaus beabsichtigt ist). Zudem ist die Substanz an aktuellen Buchartikeln auch gar nicht so groß, siehe etwa [[Literaturjahr 2017#Neuerscheinungen]], d.h. so eine Sonderrubrik könnte nur sehr selten stattfinden mit langen Wartezeiten darauf, die Sonderrubrik weckt vielleicht noch mehr Missgunst gegenüber Literaturartikeln usw.<br /> :Auf der anderen Seite könnte natürlich so eine Sonderrubrik auch besonderes Interesse auf den Literaturbereich lenken, Autoren überhaupt erst zu Buchartikeln motivieren, sowohl Neuautoren als auch sonst in ganz anderen Bereichen aktive Autoren. ''Wikipedia liest'' müsste auch nicht zwingend ein Teil von SG? sein, sondern könnte als eigener Wettbewerb aufgezogen werden, andererseits wer kümmert sich darum? Die Literaturredaktion ist tot und die SG-Redaktion zeigt ja gerade keine besonders große Leidenschaft für Literaturartikel... Also ich sehe bei der Idee mögliche positive und negative Punkte und habe deswegen noch keine abschließende Meinung dazu. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:17, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ganz tot ist die Literaturredaktion ja nicht - es gibt ein paar Leute, die sich bei akuten Problemen oder Fragen melden. Ansonsten bin ich aber auch der Meinung, dass es keine &quot;Extrawurst&quot; für Bücher braucht. Kann man ganz normal vorstellen wie auch ein Lied, ein Bild oder einen Film. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:47, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> :::Sagen wir scheintot oder im Koma. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:46, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht sah die Seite [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur]] toter aus, als sie ist, da oben noch Diskussionsbeiträge von 2015 und 2016 auftauchten und wenig von 2017 - dabei gab es 2017 durchaus eine gewisse Aktivität und ein paar Diskussionen, die inzwischen schon nach [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4]] archiviert wurden, wobei der Bot die Beiträge von 2015/16 aus mir unerfindlichen Gründen nicht angefasst hat, die Autoarchiv-Einstellung wäre ja eigentlich ''Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten'' - diese Bedingungen wären erfüllt gewesen. Ich habe die beiden Abschnitte nun manuell archiviert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:58, 3. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ich habe die Seite ja auch auf Beobachtung, und es sind weniger die Diskussionen, die da stehen, als diejenige, die fehlen, die zeigen, dass der Literaturbereich nicht richtig lebt. Über Verwaltung und Kategorien wird immer mal wieder diskutiert. Inhaltliche Diskussionen oder eine funktionierende Qualitätssicherung gibt es aber kaum. Auch Aktionen verhallen meistens ungehört, aktuell [[Wikipedia:Wiki Loves Jules Verne]] (wenn ich mir dort die Teilnehmer anschaue, ist eigentlich niemand dabei, der im Literaturbereich besonders auffällt). Die Gruppe der Literaturinteressierten in der WP ist einfach sehr klein und ganz besonders wenig darauf erpicht, sich zu organisieren. Deswegen wäre sie wohl noch schlechter als jede andere Gruppierung in der WP in der Lage, Wettbewerbe oder regelmäßige HS-Rubriken zu Buchneuerscheinungen auszurichten. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:33, 3. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Ei ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Link in [[Die Prager Orgie]], ich hatte den Artikel bereits über den Link auf [[Betty MacDonald]] im Auge. Ist ne interessante Sorte Rezeption. Das &quot;Ei&quot; war in der Tschechoslowakei ganz ungewöhnlich beliebt (bis heute: galt noch 2008 als das beliebteste Buch Tschechiens), vermutlich wegen des humoristischen Gestus, sodass die Erwähnung, die Zuckerman fast umwirft, plausibler ist, als es auf Anhieb klingt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:33, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :Hallo Mautpreller, habe im SW-Review auch gerade eine ähnliche Vermutung geäußert. Interessant wäre ja, ob in einer Biografie zu Philip Roth noch näher auf eine solche mögliche Begegnung mit dem &quot;Ei&quot; auf seinen regelmäßigen Reisen in die CSSR eingegangen wird. Ich werde da mal in meinem Büchern über Roth forsten. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:39, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> ::Ja, hat sich wohl überschnitten. Das wäre nett.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:44, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ==anfordern==<br /> <br /> Könntest du meine Änderungen genehmigen?<br /> [[RETScreen]]<br /> [[Benutzer:عليّ سعيد|عليّ سعيد]] ([[Benutzer Diskussion:عليّ سعيد|Diskussion]]) 20:01, 8. Mär. 2018 (CET)</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Magiers&diff=174822148 Benutzer Diskussion:Magiers 2018-03-08T19:00:50Z <p>Braindot4: </p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter=28<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv|Archiv]] <br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Klein=Ja<br /> }}<br /> <br /> == Die folgende Geschichte ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> Hallo Magiers!<br /> <br /> Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über ''[[Die folgende Geschichte]]'' von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikel]]“ aufnehmen zu lassen.<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Thomas! <br /> :Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel ''[[Rituale]]'' ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den [[Prix Aristeion]] verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. [http://flickr.com/photos/atalaya/1432067140/in/set-72157602028593987/ Das hier] vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?<br /> :Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Magiers!<br /> ::Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei ''Rituale'' nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?<br /> ::Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo Thomas!<br /> :::Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der ''Form'' habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den ''Ringform'' interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.<br /> :::Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.<br /> :::Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Magiers,<br /> ::::die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.<br /> ::::Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo Magiers,<br /> ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, [[Spezial:Beiträge/84.132.232.111|84.132.232.111]] 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo AR!<br /> :Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Hallo mal wieder!<br /> <br /> Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Thomas,<br /> :ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Edvard Munch ==<br /> <br /> Wie Du gesehen hast, hat Benutzer Gerbil meine Ausführungen auf der Diskussionseite zu Munch am 7. und am 11. Februar 2018 sofort gelöscht, obwohl sie ausschließlich an Dich gerichtet waren. Ist das aus Deiner Sicht in Ordnung und zulässig? Er war an der Debatte über die Munch-Ausstellungen auch gar nicht beteiligt, oder? Wie kommen wir in der Sache weiter? Müsste Gerbil nicht eher etwas zu meinen Argumenten sagen, Ausstellungen zu nennen? Ich denke nicht, dass er mir ein Sprechverbot erteilen und z. B. Mitteilungen an Dich löschen kann. Vielen Dank --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF2B:ABA4:FD3C:D75F:D6B0:AD51|2003:C2:EF2B:ABA4:FD3C:D75F:D6B0:AD51]] 07:41, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das Problem ist: Du bist unter Deinem Hauptaccount unbeschränkt gesperrt, insofern ist jeder Beitrag per IP eine prinzipiell unerwünschte Sperrumgehung und kann deswegen natürlich gelöscht werden. Zudem fällt die Diskussion bei Munch halt genau in die alten Problematiken zurück, nämlich forgesetzte Verstößen gegen [[WP:WEB]] und [[WP:LIT]], es ist also sogar der beliebte Sperrgrund &quot;Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar&quot;. Dabei weiß ich, dass Du unter Deinem alten Account ja auch viel Konstruktives beigetragen hast. Deswegen finde ich es schade, dass es Dir auch beim Munch-Artikel wieder nur um lange Diskussionen über drei völlig verzichtbare Weblinks geht und dass Deine sonstige inhaltliche Arbeit am Artikel sehr gering ist. Du musst hier halt mal akzeptieren, dass unsere Richtlinien [[WP:WEB]] und [[WP:LIT]] bewusst restriktiv formuliert sind und der Kampf dagegen bei jedem einzelnen Artikel wenig zielführend ist und nur den jeweiligen Artikelbeteiligten die Arbeit vergällt. Trag doch statt desssen wirkliche Inhalte bei. Dann kommt überhaupt niemand erst auf die Idee, Du wärst identisch mit dem gesperrten Konto. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:40, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Danke für diese Zeilen; sie zeigen, dass wir da wohl - leider - nie einig werden. &quot;Unerwünscht&quot; ist also gleichbedeutend mit &quot;jeder darf löschen, was nur für einen bestimmten User gedacht war&quot;? Und wer gesperrt ist, darf nie mehr etwas eintragen, nicht mal unter Diskussion? - Es geht mir, wie x-mal gesagt, gar nicht um diese drei &quot;völlig verzichtbaren&quot; Weblinks, sondern um eine ganz normale Liste zu Munch-Ausstellungen. Bitte beantworte doch die von mir schon oft gestellte Frage, warum Du eine solche Liste so deutlich ablehnst. Verweise aber bitte nicht auf möglicherweise unklare Kriterien - darüber wurde in den vielen Fällen anderer Künstler, die ich nannte, auch nicht debattiert. Ich führe übrigens gar keinen Kampf gegen Richtlinien. Wenn ich etwas - wie von Dir vorgeschlagen - zu einem Artikel beitragen will wie in diesem Fall, dann wird das doch sofort revertiert. --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF2B:ABC2:19DE:EAF:2E2E:1093|2003:C2:EF2B:ABC2:19DE:EAF:2E2E:1093]] 07:57, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Wenn wir uns nie einig werden, dann sollten wir diese Diskussion schlicht an irgendeinem Punkt beenden. Ich habe jedenfalls kein Interesse daran, sie weiter fortzusetzen, und die Hoffnung, Dich überzeugen zu können (und wenn von nichts anderem, als dass es andere Vorstellungen als Deine gibt, auf was sich ein Artikel konzentrieren sollte und was er besser weglässt, um nicht ein beliebiges Sammelsurium zu werden). Für mich jedenfalls sind wesentliche inhaltliche Ergänzungen etwas anderes als die Erwähnung von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, die kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:08, 20. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> Eines fällt immer wieder auf: Wie Du Fragen nicht beantwortest, so oft ich darum bitte. Diesmal etwa zum Thema &quot;Unerwünscht&quot;, zu den drei Weblinks, zur Liste der Ausstellungen. Weshalb sagst Du dazu nichts? Warum siehst Du schon jetzt und vorverurteilend &quot;ein beliebiges Sammelsurium&quot;? Davon kann doch gar nicht die Rede sein. Warum sprichst Du von ein oder zwei aktuellen Ausstellungen, um die es doch gar nicht geht? Es geht wie bei vielen anderen Künstlern darum, eine Übersicht über Ausstellungen zu beginnen, die sich dann entwickelt. Ist das nicht ein sehr wichtiges Element der Rezeption? Weshalb dürfen Filme erwähnt werden, nicht aber Ausstellungen? Wie kommt es, dass es mit Deiner Mitarbeit eine Liste der bislang 1789 Werke Munchs gibt, aber nicht gesagt werden darf, welche Ausstellungen einige davon gezeigt haben? Derzeit gibt es übrigens eine im Essener Folkwang-Museum. Warum vermutest Du schon jetzt, dass einige Ausstellungen &quot;kaum zeitüberdauernde Bedeutung haben&quot; - wer entscheidet das? Und wer sagt, welche doch zeitüberdauernd sind/waren? - Die Literaturliste ist bibliographisch gesehen etwas fehlerhaft, aber wehe, ich würde mich daran machen ... Ganz nebenbei: Pilestredet (Pension Themsis) war im Sommer 1945 die Adresse Willy Brandts während seines Osloer Exils, allerdings nicht Hausnummer 30, sondern 15. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF23:3814:14E6:7ADF:3F7:C476|2003:C2:EF23:3814:14E6:7ADF:3F7:C476]] 09:10, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo, wer auch immer du bist. Ich möchte als &quot;Aussenstehender&quot; dazu folgendes sagen: Ich kenne keinen Wikipedianer, der Fragen kompetenter und schneller beantwortet als Magiers. Es scheint dir leider nicht möglich zu sein, eine Sache einfach ruhen zu lassen und so quengelst du immer weiter. Schade, das Leben ist doch zu kurz um sich derart über etwas zu nerven, das letztendlich nicht so wichtig ist. Dazu ein Gedanke: Überträgt man die verschiedenen Erdzeitalter (4600 Millionen Jahre) auf 24 Stunden, so erscheint der Homo Sapiens erst 2 Sekunden vor dem Ablauf des Tages. Deshalb sind all die Dinge in unserem kurzen Leben niemals so gewichtig und bedeutungsschwer wie in unserer Vorstellung; weder die alltäglichen, noch die grossen Probleme. Herzliche Grüsse!--[[Benutzer:Archive Aurora|Archive Aurora]] ([[Benutzer Diskussion:Archive Aurora|Diskussion]]) 09:38, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Danke für diese Wortmeldung. Ich habe nie bezweifelt, dass Magiers ein kompetenter Wikipedianer ist. Ich kann gern auch seine Schnelligkeit bestätigen, doch ist sie noch kein Ausweis für Qualität. Ich lasse die Sache nur deshalb nicht ruhen, weil er nicht imstande ist, diese eine Frage zu beantworten, sondern lieber Nebenschauplätze eröffnet: Warum will er nicht, dass unter Edvard Munch neben Literatur, Filme, Museen usw. auch Ausstellungen genannt werden? Dabei hat er doch an einer Liste der rund 1700 Munch-Werke mitgearbeitet. Darf es nur die geben?<br /> <br /> Ich hatte gesagt, dass es - zum Teil mit der Einschränkung &quot;Auswahl&quot; - solche Hinweise etwa zu Caravaggio, Matisse, Gerhard Richter, Picasso, Corinth, Degas, Dürer, Schmidt-Rottluff, Kiefer, Baselitz, Beuys, Immendorff, Nolde, Ernst, Beckmann, Klee und Klimt seit langer Zeit gibt. Warum soll das nicht auch bei Munch möglich sein? Nur darum geht es.<br /> <br /> Mit dieser Art Relativitätstheorie und unserem kurzen Leben kann ich nichts anfangen. Das gebe ich gern zu. Wenn wir dem folgen, na dann ... dann können wir mehr als Wikipedia begraben. Herzliche Grüße zurück --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:EF23:38DB:DC60:E60A:373B:B60C|2003:C2:EF23:38DB:DC60:E60A:373B:B60C]] 07:29, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == DeLillo ==<br /> Hallo Magiers, vor geraumer Zeit bat ich dich um Rat zum Aufbau eines Artikels über einen Roman. Dein Rat war sehr gut, aber zwischendurch verließ mich die Energie. Nun habe ich [[End Zone]] in den ANR entlassen. Besser als perfekt geplant und nie vollendet ist das allemal. Vielleicht magst du einen Blick darauf werfen? Feedback gern auf die Artikel-DS. Danke! --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:56, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Minderbinder, schön mal wieder von Dir zu hören. An den Rat erinnere ich mich nicht mehr, aber der Artikel macht Lust auf das Buch und ich finde auch nichts dran auszusetzen. Gliederung und Inhalt trenne ich normalerweise, aber wenn es passt, kann man das natürlich auch in einem Absatz zusammenziehen. Leider scheint es von dem Roman bisher noch gar keine deutsche Übersetzung zu geben? Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:16, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Lieber Magiers, vielen Dank für deine schnelle und freundliche Antwort. Den Rat gabst du mir [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Magiers/Archiv/2010#Gliederung_von_Roman-Artikeln 2010]. Ich wollte die Gliederung ursprünglich von der Handlung trennen, aber bei so einem kurzen Werk ist das vielleicht nicht notwendig. Eine deutsche Übersetzung gibt es in der Tat noch nicht. Ich habe vor 20 Jahren mal eine angefangen, aber die Zeit... Vielleicht frage ich nochmal bei Kiepenheur &amp; Witsch an. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 17:45, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == tempi passati...?;) ==<br /> <br /> Lieber Magiers, Du hast natürlich sehr recht mit Deinem auf der HS-Disk geäußerten Unmut. Tatsächlich scheinen die Inhalte in den Hintergrund zu geraten (mir gefiel der AdT übrigens gut. hab ihn gern gelesen - gute Güte, wie lange das schon her ist, wir fanden das damals ''trash'', und zwei von den Dreien leben bereits nicht mehr...). Ich lese mich nicht selten durch die angezeigten Artikel und deren Links, versäume aber auch stets, Komplimente zu machen. Mir fiel unlängst auf, dass selbst ein SW-Gesamtsieger eher zögerlich beglückwünscht wurde, ganz zu schweigen von den Auszeichnungskandidaturen, in denen oft sehr ärgerlich gezauselt wird. Ist das eine zwangsläufige Entwicklung, sozusagen Schicksal der WP-Schaufenster, oder siehst Du Chancen, da zu renovieren? Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:06, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Felistoria, es ist ja gar nicht so, dass es in der WP keinen freundlichen Umgang gäbe. Es gibt online die Dankesfunktion, die Blümchen- und Kätzchenbilder auf den Diskussionsseiten, offline die Stammtische und Treffs und alles läuft da furchtbar harmonisch ab. Wofür man aber garantiert keinen Dank erntet ist - besonders gute enzyklopädische Arbeit. Damit steht man fast automatisch unter Generalverdacht. Zu lang, zu tief, zu individuell - alles irgendwie nicht so, wie es der Wikipedia-Verwalter, der Artikel nicht aus Interesse liest, sondern um sie in irgendeine Schublade zu stecken, lesen mag. Kandidaturen, Schreibwettbewerb, das alles geht in den Keller bei gleichzeitig ständig steigender Anzahl von halbautomatischen Wartungsläufen. Kannst Du Dich noch an den [[Benutzer:Southpark/Club der Enzyklopädisten]] erinnern? Er klang irgendwie damals schon danach, dass man sich für gute Arbeit rechtfertigen müsse. Aber man hat halt noch genug Selbstbewusstsein gehabt, das offensiv zu tun. Heute geht es bei [[Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2018/01#8 1/2 Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile|Qualitätsdiskussionen im Kurier]] nur noch um die Anzahl der Nummer-1-Hits von [[Bernd Spier]], und wenn man da nur die richtig Zahl aus zweifelhaften Quellen übernommen (oder besser noch automatisch generiert) hätte, dann wäre ja das Höchstmaß von denkbarer Artikelqualität erreicht und alles in bester Butter. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:56, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Korrespondiert Deine Beobachtung nicht vielleicht mit der (Selbst-)''Optimierung'', die derzeit das wirkliche Leben bestimmt, bis zum selbstfahrenden Auto sozusagen? Als Argument für diese Automatisierung las ich kürzlich, dass schließlich alle Untersuchungen zeigten, dass stets weniger die Technik als vielmehr der Mensch versage, weshalb man doch diesen Risikofaktor ausschalten solle. Mag der Vergleich auch hinken, aber die WP bekommt eben eine Größenordnung, die zahlreiche Wartungen zu automatisieren angezeigt erscheinen lässt, so dass infolge die ''Standardisierung'' selbst zu einer Art Schönheitsideal zu werden scheint. Die Automatik braucht Vergleichbares, Leistung erfordert Berechenbarkeit, Berechnendes, Berechnung. Diesen Club hatte ich in der Tat schon vergessen (auch dass ich da mit dem Fräulein Lämpel herumgealbert hab':-p). Die Benutzernamen dort sind aber schon beeindruckend, auch von denen viele vergessen. Die zunehmende Fülle schluckt... Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 22:50, 16. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Schreibwettbewerb ==<br /> <br /> Mein lieber Magiers, dein Interesse an Qualität in Artikeln ist projektweit bekannt. Hast du nicht Lust, erneut als [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Juror des kommenden Schreibwettbewerbs]] zu wirken? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Beste Grüße aus Hamburg, [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:07, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Atomiccocktail, danke für die Anfrage, aber nein. Ich war ja erst letztes Jahr Juror und hab mit einer Hauruck-Aktion in letzter Minute mit dafür gesorgt, dass der Wettbewerb überhaupt noch stattfand. Dafür bin ich dann von einem der aktuellen Jurykandidaten massiv beschimpft worden, so dass ich mir damals schon geschworen habe, das so bald nicht wieder mitzumachen. Ich wünsche Euch trotzdem eine gute Juryarbeit. Vielleicht finde ich ja Zeit und Lust, statt dessen mit einem Artikel anzutreten. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:29, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Diese Art von &quot;Kritik&quot; kann Verdruss bereiten. Aber lass dich nicht unterkriegen. Wettbewerbsbeiträge aus deiner Tastatur sind auch immer hochwillkommen! LG [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:28, 19. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == SG ==<br /> <br /> Hallo Magiers,<br /> <br /> bzgl. SG? Da liegt vermutlich ein Missverständnis vor. Bzgl. des aktuellen Buches habe ich weder pro noch contra gestimmt, denn ich bin wirklich unentschlossen. Dabei geht es mir primär nicht um &quot;Neuerscheinung&quot; sondern um &quot;Neuerscheinung aktuell in Leitmedien&quot;. Ansonsten, habe ich nur bzgl. ''Der Mieter'' inhaltlich fehlende Rezeption angemerkt und Formal die Einstellung des Artikels durch Donna als &quot;in eigener Sache&quot; kritisiert. Das MuM diesen Artikel passend zur 2. Vorstellung haben wollte und bekommen hat, dazu darf jeder eine Meinung haben. Deine Verärgerung hingegen kann ich mehr als gut verstehen, denn bei dem Gemache dort werden leider auch zunehmend persönlich Mitarbeiter demotiviert. Bin ich inzwischen auch und ich überlege immer sehr genau, ob ich jemanden motiviere, dort einen neuen Artikel vorzustellen. Was ich sehr schade finde. Wenn ich dich in diesem Zusammenhang persönlich getroffen habe, bitte ich um Entschuldigung. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:02, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Itti|Itti]], nein, Du hast mich nicht getroffen. Ich hätte meine Antwort wohl besser nicht an Dich gerichtet, denn was mich ärgert sind die forgesetzten und im Verlauf der Diskussion sogar noch heftiger werdenden Werbe-Vorwürfe von anderen Rubrik-Mitarbeitern. Das Klima für Buchartikel ist in der WP leider sowieso nicht das Beste, schon seit ich zurückdenken kann. Früher haben sie regelmäßig LAs erhalten, jetzt stehen sie in der SG-Rubrik unter Vorbehalten. Leider ist die Diskussion jetzt schon von persönlichen Auseinandersetzungen überlagert, aber ich kann diese Vorbehalte nicht unwidersprochen stehenlassen. Mir geht es aber nur um die grundsätzliche Haltung und um keine konkreten Artikel, denn in jedem Einzelfall muss man es natürlich auch hinnehmen, wenn ein Artikel mal abgelehnt wird (ist mein letzter Vorschlag auch und seitdem habe ich dort sowieso nichts mehr vorgeschlagen). Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:17, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Die Diskussion ist bereits sehr früh abgedriftet. Felistoria hat noch intensiv versucht, die Diskussion auf Spur zu bringen, aber wie immer, sind bereits die Weichen gestellt. Dennoch, jede Welt und jede Sicht auf die Welt wandelt sich. Buchbesprechungen sind ein Gewinn, auch diese ist wirklich gut. Das ist nach wie vor auch meine Meinung. Lieber Magiers, zurückziehen ist falsch. Offensiv vorgehen ist es auch. Nach meiner Erfahrung hier in der WP ist machen, was man gerne machen möchte und was einem Freude bereitet wichtig. Wenn man damit manchmal aneckt, dann ist das immer schmerzhaft, es ist ein Grund nachzudenken, aber kein Grund sich frustrieren zu lassen. Ich hoffe, ich habe mich nicht zu blöd ausgedrückt. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:30, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Keine Sorge, ich werde mich nicht vertreiben lassen, und es ist immer die beste Therapie, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die einem am meisten bedeutet. Mit Artikeln auf der Hauptseite mache ich sowieso meistens schlechte Erfahrungen (Magneten für Trolle und Besserwisser), so dass es durchaus etwas für sich hat, wenn man sich nicht verpflichtet fühlt, eine Rubrik zu bereichern, in der die Artikel gar nicht als Bereicherung angesehen werden. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:58, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Wem sagst du das. Mit SG? Hatte ich eigentlich bereits nach [[:Vantablack]] abgeschlossen. Polentario stellte einen LA auf den Artikel, weil er in SG? seine Sicht nicht durchsetzen konnte. Uff, der erste und bisher einzige LA auf einen meiner Artikel ;). Dennoch auch Vantablack hat es geschafft. Doch seit dem stelle ich dort nur noch die &quot;robusten&quot; Artikel vor. Egal ob von mir oder dritten. So, einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:10, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Interessanter Artikel - und natürlich auch gleich ein Werbevorwurf im LA. Genau deswegen ärgert es mich, wenn in der SG-Diskussion solche Vorwürfe wiederholt und als berechtigt dargestellt werden. P.S. Den LA kann ich noch toppen: Gegen mich hat Polentario mal einen CUA gestellt. :o) Hat mich aber auch nicht aus dem Projekt raushalten können. Dir auch noch einen schönen Abend. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:27, 24. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::Hallo Magiers, es tut mir leid, dass es durch meinen doch recht spontanen Vorschlag auf einer Diskussionsseite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Parvolus&amp;diff=prev&amp;oldid=174201643] zu zahlreichen Verwerfungen und Verletzungen gekommen ist. Der Artikel war mir einfach aufgefallen wie zuvor andere Beiträge über Musik und Philosophie etwa von Density oder Luha. Allerdings zeigen diese Dinge wohl nur das, was an innerer Dialektik ohnehin vorhanden bzw. Teil des Gemeinschaftsprojekts Wikipedia ist und unter der Oberfläche schlummert. Hier allerdings habe ich nicht damit gerechnet. Ich weiß nicht, was ich zu dem Thema noch sagen kann. Gruß, --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 00:47, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> :::::::Hallo Gustav, keine Sorge, Du bist da ganz sicher nicht schuld daran. Ich sehe es genauso wie Du: Es tritt ja nur zutage, was sowieso an Vorbehalten gegenüber dem Literaturbereich vorhanden ist. Vor meiner Zeit hier hat sich das noch in Löschanträgen niedergeschlagen (unter anderem gegen alle Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts), jetzt halt darin, dass in einer Rubrik, wo in zig Artikeln Werbung für Personen, Bauwerken, Organisationen, Weltanschauungen usw. gemacht wird, bei Buchvorstellungen der kommerzielle Weltuntergang droht. :o) Ich sehe es inzwischen sowieso längst so, dass wenn man die Wikipedia nutzt, um den Lesern einen schönen Artikel zu schenken, man das besser ohne großes Getöse machen sollte. Wer die Perlen findet, schön, wer nicht muss sich halt mit dem ins Rampenlicht gerückten Rest begnügen (und bei SG? gibt es ja nicht nur das Kriterium, dass ein Artikel sich mit etwas möglichst wenig Wahrgenommenen beschäftigen muss, sondern dass der Artikel auch keinesfalls zu ausführlich und auszeichnungswürdig sein soll, um bloß keine positiven Anreize zu setzen...) Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 01:13, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::Deine erste Aussage freut mich, da ich mir nach den Beiträgen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174460763], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174461011] wieder „komische“ Gedanken gemacht habe. &lt;small&gt;Übrigens hatte ich Dir vor einiger Zeit einen kurzen Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A_Son_of_the_Gods&amp;diff=162754921&amp;oldid=162754349] in der Hoffnung gewidmet, dass Dich die (schelmische) Bezeichnung „Soldat“, die sich hier auf andere Zusammenhänge, durchaus einen gewissen Mut, eine gewisse Ausdauer bezieht, nicht allzu sehr stört. &lt;/small&gt;<br /> :::::::: Gerade sehe ich, dass es auf einer anderen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=next&amp;oldid=174461002] Ebene weitergeht, nun ja. Dir eine schöne Woche! Gruß aus dem eiskalten Hamburg. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 02:57, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::::: Hallo in die Runde, was soll ich sagen, bzgl. dieser SG? Geschichte, irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich es mit jedem Beitrag schlimmer mache, was ich definitiv nicht möchte. Ich denke auch nicht, dass es dort grundsätzlich Vorbehalte gegen Literatur gibt. Warum sollte es diese geben, jedes Thema hat Liebhaber und Menschen, die damit nichts anfangen können. Deshalb auch mein Vorschlag mit Wartezeit, der ebenfalls nichts böses im Sinne hatte. Grundüberlegung war einfach, ein &quot;normaler&quot; Durchlauf dort dauert etwa 6 Wochen. Ggf. würde dann noch mal eine oder zwei Wochen drauf kommen und ich dachte, damit die Situation entschärfen zu können. Anscheinend nicht, das tut mir Leid, euch wollte ich sicher nicht verärgern. Nachdem ich jetzt noch lesen durfte, das Zietz jedes meiner Worte genüsslich im Kurzier verdreht, damit weiter eskaliert, bin ich raus. Zeit habe ich eh kaum noch und so etwas, das ist mir zu viel und viel zu belastend. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:53, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> :::::::::: Meine Meinung als jemand, der lange genug bei ''Schon gewusst?'' gearbeitet und irgendwann genervt aufgegeben hat: Doch, Itti, es gibt Vorbehalte (nicht nur) gegen Literaturtitel. Ich habe schon (recht oft) erlebt, dass die abwegigsten Artikelchen, egal wie gut oder schlecht, wenn sie doch nur für etwas Kurioses standen und sei es nur eine bislang unerwähnte Biersorte promoteten, begeistert durchgewunken wurden, während Perlen von den Säuen gefressen wurden. Ich formuliere zu drastisch, spitze zu sehr zu? Wir wollen doch alle nur das Beste, aber dann kommt der böse Zietz? Das Denken bleibt jedem selbst überlassen. Grüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 08:17, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::::::::::: Danke für deine Meinung, die auch nur mich kritisiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:55, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::Hallo zusammen, ich sehe in Mirakis Beitrag keine persönliche Kritik an Dir Itti, sondern eine Sachkritik, die überspitzt ist, aber die ich in der gut Tendenz nachvollziehen kann. Dass die Diskussion um den SG-Artikel immer wieder in persönliche Angriffe abgeglitten ist, finde ich auch ärgerlich und hat aus meiner Sicht wesentlich dazu beigetragen, dass die Sachdiskussion überhaupt so aufgeladen ist und dass man sich jetzt an der Grundsatzfrage &quot;Dürfen Artikel zu aktuellen oder allgemein käuflich erhältlichen Büchern überhaupt auf die Hauptseite&quot; abarbeitet. Auch die Eskalation im Kurier wird kaum etwas Gutes in der Sache bringen, sondern wieder eher nur auf persönlicher Ebene ausgetragen. Was mich aber bei den vermeintlichen Kompromissvorschlägen ärgert, ist dass sie alle ganz selbstverständlich den (aus meiner Sicht nicht nur für die Autoren empörenden, sondern auch unser Projekt und seine Informationsabsichten zu allen möglichen Themen völlig verkennenden) PR-/Werbe-Vorwurf wiederholen und (auch in der Abschwächung als &quot;potentielle PR&quot;) bekräftigen und ernsthaft Handlungsbedarf für besondere Maßnahmen und Richtlinien gegenüber Buchartikeln herbeireden, die es sonst zu keinem anderen Themenkomplex gibt und die an anderer Stelle auch schon deutlich von der Community zurückgewiesen wurden: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages]]. Die Vorbehalte und Ablehnungen, die derzeit in der SG-Diskussion hochgekocht werden, empfinde ich als eine Belastung für die Arbeit im Literaturbereich auch außerhalb von SG-Vorschlägen (es gibt hier genug Accounts, die die Werbeunterstellungen auch in künftige LD-, KALP- und Artikel-Diskussionen zerren werden), und der Bereich ist personell sowieso schon nicht besonders gut aufgestellt. Viele Grüße! ---[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:01, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::P.S. weil es mich gerade daran erinnert hat: [[Spezial:Diff/50814798|eine meiner ersten Erfahrungen mit Literaturartikeln in der WP]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:06, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::Ich möchte – auch wenn ich mich an der Stelle eher als nicht so „willkommen“ sehe – kurz auf die Validität des gegen Artikelautor(inn)en vorgebrachten Arguments der „PR“ eingehen. Meiner Meinung nach ist es in keinster Weise haltbar. Bei Autoren wie Deniz Yücel oder auch Juli Zeh liegt es auf der Hand. Die Behauptung, eine zweitägige Kurzerwähnung auf der WP-Hauptseite könne den Verkauf ihrer Werke (Zeh hat 2016 ''den'' deutschsprachigen Belletristik-Scope gelandet; Yücel könnte dieses Jahr dasselbe im Bereich Sachbuch gelingen) unangemessen in die Höhe treiben, ist derart abstrus, dass er überhaupt nur in der nach außen hin betriebsblindhaften Käseglocke der de:WP-Community ernsthaft aufgeführt werden kann. Vielmehr ist der Effekt ein umgekehrter: WP-erfahrene Leser wissen, dass in WP-Artikeln gnadenlos gespoilert wird; selbst ich meide WP-Artikel zu Filmen / Serien / Büchern, die ich konsumieren möchte, tunlichst, um eben nicht gespoilert zu werden. Dies soll keine Kritik sein an deinen – in aller Regel gut informierten und sachtechnisch bereichernden – Artikeln; ebenso, wie es nicht heißen soll, dass ''alle'' WP-Artikel „spoilern“. Ich wollte damit lediglich sagen, dass der konstruierte Zusammenhang ''„WP-Autor schreibt Artikel --&gt; also will er promoten --&gt; Artikelvorschlag --&gt; wird aus Gutgläubigkeit angenommen --&gt; Promotion findet statt“'' einfach lächerlich und an den Haaren herbeigezogen ist. Wie ich bereits in der SG?-Disk vermerkte, ist der tatsächliche Effekt eher ein umgekehrter: die Erwähnung eines zeitaktuellen Werks auf der WP-Hauptseite lässt die ''WP'' hinter ihren sieben Bergen in einem positiven Licht erstrahlen – dergestalt, dass sie signalisiert, dass das Kulturverständnis der WP-Macher(innen) nicht – wie vielfach nicht ganz ohne Grund vermutet — bei der ''[[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]'' endet.<br /> <br /> :::::::::::::Gleiches würde ich für die allermeisten Kulturprodukte mit Aktualitätsbezug reklamieren, die sich in ''SG?''-Kandidaturen befanden oder noch befinden. Im allerbesten Fall zeugt der erhobene Vorwurf so von extremer Betriebsblindheit. Was die Auswirkungen auf Arbeitsklima, Motivation artikelschreibender Kolleg(inn)en usw. anbelangt, halte ich den (weiterhin aufrechterhaltenen) Anwurf für perfide und für ebenso demotivierend wie du. Wie der Römer jedoch zu sagen pflegt: ''alea jacta est;'' der Vorwurf wurde in die Welt gesetzt. Was er anrichtet, liegt letztlich nicht mehr in unserer Hand. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 13:01, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::Um mich hier auch kurz einzumischen: Natürlich ist der Vorwurf von &quot;PR&quot; bei einem Buch, das sowieso ein Bestseller und in allen Medien präsent ist, Unsinn. Man könnte hingegen, wie ich gerade in der Kurier-Diskussion schrieb, hinterfragen, ob ein solcher Artikel überhaupt zum Konzept von SG? passt, denn es heisst ja in Punkt 2 der Einleitung von [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]: &quot;Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel&quot;. Dementsprechend habe ich die Rubrik immer als Gelegenheit aufgefasst, etwas abgelegenere Themen zu präsentieren, auf die fast niemand einfach so stossen würde. An Wahrnehmung für den Artikel [[Wir sind ja nicht zum Spaß hier]] wird es auch ohne SG? hingegen bestimmt nicht fehlen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:08, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::Hallo Richard, natürlich bist Du hier willkommen. Du weisst ja, dass ich Deine Arbeit etwa im Artikel [[Chanson]] schätze. Nur persönliche Angriffe, die in der Sache nicht weiterhelfen, würde ich hier vermeiden wollen. Hallo Gestumblindi, ich stimme Euch beiden ja weitgehend zu. Ich habe auch immer geschrieben, dass ich die Ablehnung des Yücel-Artikels wegen dem Fokus der Rubrik nachvollziehen kann (auch wenn ich mir selbst in der Rubrik mehr &quot;relevantere&quot; Artikel wünschen würde - sie ist ja eben die einzige Bühne für Artikel, die nicht gut genug zur Kandidatur sind, aber auch nicht in den Nachrichten stehen). Nicht nachvollziehen und nicht mehr hören kann ich hingegen die pauschalen Werbevorwürfe gegen Buchartikel. Übrigens, eben mal geschaut, wie [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2008/August#Vorschlag: Die folgende Geschichte (erl.)|mein erster SG-Artikel]] aussah: Ganz ohne mein Zutun vom HS-Profi César vorgeschlagen und dabei sogar ganz besonders auf den &quot;nachhaltig ... großen Verkaufserfolg&quot; hingewiesen, ohne dass das irgendwie einen Aufschrei ausgelöst hätte. ;o) --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:26, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::::Wie andernorts (bestimmt) schon geschrieben, betrachte ich die Sache im Endeffekt relativ schmerzfrei. SG? ist verbrannt – was im Umkehrschluss jedoch nicht heißt, dass es in de:WP keine Möglichkeiten gäbe, sich mit guter Artikelarbeit zu profilieren. Ich persönlich etwa bin ziemlich angetan von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCup/WikiCup_2018 diesem Angebot] — keine blöden Anmachen, kein Stress (außer Artikelstress, natürlich ;-) und kein Rechtfertigsdruck, um zu belegen, dass du wegen deiner Artikelarbeit ''keine'' grundmiese Nummer bist. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:11, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::::::Den Dauerdruck eines Wettbewerbs über ein ganzes Jahr hinweg scheue ich ja. Aber Du hast recht: In solchen Wettbewerben funktioniert WP noch am Besten so, wie sie vielleicht ursprünglich mal war: alle arbeiten fleißig in ihren Themenbereichen vor sich hin und freuen sich nicht nur an der eigenen Arbeit sondern auch an den entstehenden Artikeln um sie herum. Der Ärger in der WP fängt dort an, wo man sich eher als Verwalter als als Autor versteht und es gezwungenermaßen mit Artikeln zu tun bekommt, die einen gar nicht interessieren, und die man deswegen am liebsten alle löschen würde. Das führt dann zu Aufschreien wie [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2014/Mai#Dreisteste Schleichwerbung auf der Wiki-Hauptseite EVER: Ariana Grande mit &quot;irgendsonem Song&quot; (schon wieder verdrängt...)]] oder [[Diskussion:Daniel Kehlmann#12 (in worten: ZWÖLF!) eigene artikel für kehlmanns bücher - warum?]] Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:57, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::::::::Naja – die Kehlmann-Kritik haben sich offensichtlich ein paar zu Herzen genommen ^^. Zum Cup: Ein Jahr ist natürlich kein Pappenstiel. Andererseits war es bei mir bereits frühzeitig klar, dass ich die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCup/WikiCup_2018#Laufender_Wettbewerb Sturmspitze] nicht lange werde behaupten können. Aber macht nix: Dabeisein ist alles, und nach dem Tor ist bekanntlich vor dem Tor ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 18:08, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> Hallo Magiers, in der SG? Diskussion hatte ich eine Idee eingebracht (monatlich. Rubrik in der Rubrik ''Wikipedia liest''), die von einem Mitarbeiter aufgenommen, dann aber bald wieder von anderem überlagert wurde. Darum hier der Link: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Wollen_wir_das?]. Grüße [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:24, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :Hallo Fiona, ich hab den Vorschlag gesehen, bin aber unentschieden. Mein Tenor war ja eher: Artikel über Bücher sind nichts Besonderes und gehören ganz normal in die Rubrik. Wenn sie neutral geschrieben sind, sind sie keine Werbung an sich, und die Werbewirkung einer bloßen Nennung bzw. Verlinkung eines Buchtitels auf der Hauptseite ist nicht größer als bei jedem anderen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Thema (wo genau die Wirkung, etwas &quot;bekannt zu machen&quot; ja häufig durchaus beabsichtigt ist). Zudem ist die Substanz an aktuellen Buchartikeln auch gar nicht so groß, siehe etwa [[Literaturjahr 2017#Neuerscheinungen]], d.h. so eine Sonderrubrik könnte nur sehr selten stattfinden mit langen Wartezeiten darauf, die Sonderrubrik weckt vielleicht noch mehr Missgunst gegenüber Literaturartikeln usw.<br /> :Auf der anderen Seite könnte natürlich so eine Sonderrubrik auch besonderes Interesse auf den Literaturbereich lenken, Autoren überhaupt erst zu Buchartikeln motivieren, sowohl Neuautoren als auch sonst in ganz anderen Bereichen aktive Autoren. ''Wikipedia liest'' müsste auch nicht zwingend ein Teil von SG? sein, sondern könnte als eigener Wettbewerb aufgezogen werden, andererseits wer kümmert sich darum? Die Literaturredaktion ist tot und die SG-Redaktion zeigt ja gerade keine besonders große Leidenschaft für Literaturartikel... Also ich sehe bei der Idee mögliche positive und negative Punkte und habe deswegen noch keine abschließende Meinung dazu. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:17, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Ganz tot ist die Literaturredaktion ja nicht - es gibt ein paar Leute, die sich bei akuten Problemen oder Fragen melden. Ansonsten bin ich aber auch der Meinung, dass es keine &quot;Extrawurst&quot; für Bücher braucht. Kann man ganz normal vorstellen wie auch ein Lied, ein Bild oder einen Film. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:47, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> :::Sagen wir scheintot oder im Koma. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:46, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht sah die Seite [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur]] toter aus, als sie ist, da oben noch Diskussionsbeiträge von 2015 und 2016 auftauchten und wenig von 2017 - dabei gab es 2017 durchaus eine gewisse Aktivität und ein paar Diskussionen, die inzwischen schon nach [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4]] archiviert wurden, wobei der Bot die Beiträge von 2015/16 aus mir unerfindlichen Gründen nicht angefasst hat, die Autoarchiv-Einstellung wäre ja eigentlich ''Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten'' - diese Bedingungen wären erfüllt gewesen. Ich habe die beiden Abschnitte nun manuell archiviert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:58, 3. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Ich habe die Seite ja auch auf Beobachtung, und es sind weniger die Diskussionen, die da stehen, als diejenige, die fehlen, die zeigen, dass der Literaturbereich nicht richtig lebt. Über Verwaltung und Kategorien wird immer mal wieder diskutiert. Inhaltliche Diskussionen oder eine funktionierende Qualitätssicherung gibt es aber kaum. Auch Aktionen verhallen meistens ungehört, aktuell [[Wikipedia:Wiki Loves Jules Verne]] (wenn ich mir dort die Teilnehmer anschaue, ist eigentlich niemand dabei, der im Literaturbereich besonders auffällt). Die Gruppe der Literaturinteressierten in der WP ist einfach sehr klein und ganz besonders wenig darauf erpicht, sich zu organisieren. Deswegen wäre sie wohl noch schlechter als jede andere Gruppierung in der WP in der Lage, Wettbewerbe oder regelmäßige HS-Rubriken zu Buchneuerscheinungen auszurichten. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:33, 3. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Ei ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Link in [[Die Prager Orgie]], ich hatte den Artikel bereits über den Link auf [[Betty MacDonald]] im Auge. Ist ne interessante Sorte Rezeption. Das &quot;Ei&quot; war in der Tschechoslowakei ganz ungewöhnlich beliebt (bis heute: galt noch 2008 als das beliebteste Buch Tschechiens), vermutlich wegen des humoristischen Gestus, sodass die Erwähnung, die Zuckerman fast umwirft, plausibler ist, als es auf Anhieb klingt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:33, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :Hallo Mautpreller, habe im SW-Review auch gerade eine ähnliche Vermutung geäußert. Interessant wäre ja, ob in einer Biografie zu Philip Roth noch näher auf eine solche mögliche Begegnung mit dem &quot;Ei&quot; auf seinen regelmäßigen Reisen in die CSSR eingegangen wird. Ich werde da mal in meinem Büchern über Roth forsten. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:39, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> ::Ja, hat sich wohl überschnitten. Das wäre nett.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:44, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ==anfordern==<br /> <br /> Könntest du meine Änderungen genehmigen?<br /> [[RETScreen]]</div> Braindot4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RETScreen&diff=174819959 RETScreen 2018-03-08T17:43:41Z <p>Braindot4: </p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Name = RETScreen<br /> | Logo = <br /> | Screenshot = &lt;!-- Bildschirmfoto --&gt;<br /> | Beschreibung = &lt;!-- Beschreibung des Bildschirmfotos --&gt;<br /> | Maintainer = <br /> | Hersteller = Regierung Kanadas {{!}} Mehrere<br /> | Erscheinungsjahr = 30. April 1998<br /> | AktuelleVersion = <br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> | AktuelleVorabVersion = Suite<br /> | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> | Betriebssystem = Windows<br /> | Programmiersprache = <br /> | Kategorie = Anwendung<br /> | Lizenz = <br /> | Deutsch = 36 Sprachen<br /> | Website = [http://www.retscreen.net/ RETScreen.net]<br /> | Dateien = <br /> | Sonstiges = <br /> }}<br /> Die '''RETScreen Clean Energy Management Software''' (übliche Kurzform: '''RETScreen''') wurde als Softwarepaket von der Regierung Kanadas entwickelt. Die Version RETScreen Expert wurde 2016 auf derClean Energy Ministerial in San Francisco präsentiert.&lt;ref&gt;[http://news.gc.ca/web/article-en.do?crtr.sj1D=&amp;crtr.mnthndVl=9&amp;mthd=advSrch&amp;crtr.dpt1D=6683&amp;nid=1079429&amp;crtr.lc1D=&amp;crtr.tp1D=&amp;crtr.yrStrtVl=2014&amp;crtr.kw=&amp;crtr.dyStrtVl=1&amp;crtr.aud1D=&amp;crtr.mnthStrtVl=1&amp;crtr.page=3&amp;crtr.yrndVl=2020&amp;crtr.dyndVl=4 &quot;Canada, Mexico and the United States Show Progress on North American Energy Collaboration&quot;.] News.gc.ca. 03.06.2016 Abgerufen am 20.10.2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''RETScreen Expert''' ist die aktuelle Version der Software, die am 19.09.2016 veröffentlicht wurde. Mit dieser Software lassen sich umfangreich die technische und finanzielle Machbarkeit von potentiellen Projekten der Energie/Energieeffizienz im Rahmen erneuerbaren Energien erkennen, bewerten und optimieren. Ebenso können Bestandsprojekte hinsichtlich ihrer Leistung gemessen und geprüft werden und in ihrem Energiespar-/Produktionspotential komplex erkannt werden.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=nX8JN0xkq5A Financial Analysis with RETScreen] ''(Video)'' - Clean Energy Solutions Center. - Youtube.com. Abgerufen am 20.10.2016.&lt;/ref&gt; Der &quot;Viewer-Modus&quot; des RETScreen Expert ist kostenfrei zu bedienen und gewährt Zugriff auf sämtliche Software-Funktionen. In der neuen Version der Software wird ein „Profi-Modus“ angeboten, über den gegen eine Jahresgebühr Daten gespeichert und ausgedruckt werden können. <br /> <br /> Bei der RETScreen Suite, nämlich einem Paket aus RETScreen 4 und RETScreen Plus, handelt es sich um die Vorgängerversion. Mit dieser lassen sich die Kraft-Wärme-Kupplung analysieren; Analysen sind auch netzunabhängig (netzfern) möglich.<br /> <br /> Im Unterschied zu der RETScreen Suite handelt es sich um eine integrierte Software-Plattform, die detaillierte und umfassende Archetypen zur Projektbewertung einsetzt. Ebenso sind Portfolio-Analysekapazitäten verfügbar. Über den ETScreen Expert lassen sich vom Anwender viele Datenbanken abrufen (u. a. eine globale Datenbank klimatischer Bedingungen, die aus 6.700 Bodenstationen bedient wird sowie einer NASA-Satellitendatenbank, Kosten- und Projektdatenbanken, einer Hydrologie- und Produktdatenbank.&lt;ref&gt;[http://www.nasa.gov/centers/langley/news/researchernews/rn_RETscreen.html &quot;NASA - NASA Collaboration Benefits International Priorities of Energy Management&quot;.] Nasa.gov. 24.02.2010 Abgerufen am 15.07.2016.&lt;/ref&gt; Die Software enthält umfassendes Schulungsmaterial, u. a. ein elektronisches Lehrbuch.&lt;ref&gt;[http://publications.gc.ca/site/eng/9.690261/publication.html &quot;Clean Energy Project Analysis, RETScreen® Engineering &amp; Cases Textbook: M154-13/2005E-PDF - Government of Canada Publications] ''(PDF)''. Publications.gc.ca. Abgerufen am 24.02.2016. &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Version des RETScreen wurde am 30.04.1998 veröffentlicht. RETScreen Version 4 wurde am 11.12.2007 in Bali (Indonesien) vom kanadischen Umweltminister der Öffentlichkeit präsentiert.&lt;ref&gt;[http://news.gc.ca/web/article-eng.do?crtr.sj1D=&amp;mthd=advSrch&amp;crtr.mnthndVl=12&amp;nid=367259&amp;crtr.dpt1D=&amp;crtr.tp1D=&amp;crtr.lc1D=&amp;crtr.yrStrtVl=2007&amp;crtr.kw=&amp;crtr.dyStrtVl=10&amp;crtr.aud1D=&amp;crtr.mnthStrtVl=12&amp;crtr.yrndVl=2007&amp;crtr.dyndVl=11 CANADA LAUNCHES CLEAN ENERGY SOFTWARE] (Archived) - Canada News Centre News.gc.ca. 11.12.2007 Abgerufen am 15.07.2016.&lt;/ref&gt; RETScreen Plus wurde 2011 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.reeep.org/news/retscreen-adds-energy-performance-analysis-module &quot;RETScreen adds energy performance analysis module&quot;.] REEEP.org. Abgerufen am 15.07.2016.&lt;/ref&gt; RETScreen Suite (inkl. RETScreen 4 und RETScreen Plus mit vielen zusätzlichen Upgrades) wurde 2012 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150715020812/http:/www.retscreen.net/ang/news_20120605_major_upgrade_to_retscreen_software.php RETScreen International Newsletter - 2012-06-05: Major Upgrade to RETScreen Software] (Archived). Web.archive.org. 05.06.2012 Abgerufen am 15.07.2016.&lt;/ref&gt; RETScreen Expert wurde am 19.09.2016 veröffentlicht.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150702003434/http:/www.retscreen.net/ang/coming_soon_retscreen_expert_software.php RETScreen International Newsletter - Coming Soon: RETScreen Expert Software.] Web.archive.org. 30.01.2015 Abgerufen am 15.07.2016. &lt;/ref&gt;<br /> == Programmvoraussetzungen == <br /> Programmvoraussetzungen sind wahlweise die Betriebssysteme Microsoft® Windows Vista SP2, Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 und Microsoft® [[.NET Framework]] 4.6 (oder höhere Versionsnummern) Über die [Parallels Desktop for Mac|Parallels] oder[[VirtualBox]] für Mac lässt sich das Programm auch auf Apple-Macintosh-Computern betreiben.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150714225457/http:/www.retscreen.net/ang/general.php RETScreen International - FAQ - Windows/Excel &amp; other]. (Archived) Web.archive.org. 24.04.2015 Abgerufen am 15.07.2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Partner ==<br /> RETScreen wird finanziert und verwaltet von der CanmetENERGY Varennes Research Centre of Natural Resources Canada, einer Regierungsabteilung Kanadas. Das Leitungsteam schöpft die Zusammenarbeit mit vielen anderen Regierungsbehörden und multilateralen Organisationen und wird technisch unterstützt von einem vielfältigen Netzwerk von Experten der Industrie, der Regierung und aus der Wissenschaft.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150920024148/http:/www.retscreen.net/popup.php?id=10248&amp;tcopy=&amp;alt=RETScreen+Software:+Cumulative+Growth+of+User+Base&amp;titre= RETScreen International - RETScreen Software: Cumulative Growth of User Base] Web.archive.org. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; Hauptpartner sind der[[Langley Research Center]] der NASA,&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150926214355/http:/www.retscreen.net/fichier.php/623/Rapport_Impact.pdf RETScreen International: Results &amp; impacts 1996-2012] ''(PDF)'' (Archived) Web.archive.org. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; die Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership (REEEP), derIndependent Electricity System Operator (IESO) (Ontario),&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150511122318/http:/www.retscreen.net/fichier.php/2009/Energy Performance Contracting.pdf RETScreen International - Energy Performance Contracting] ''PDF'' (Archived) Web.archive.org. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;[[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]] - Energieabteilung der Behörde für Technik, Industrie und Wirtschaft&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20140806110237/http:/www.retscreen.net/fichier.php/2007/Wind Power &amp; Biomass District Heating Projects.pdf RETScreen International - Wind Power and Biomass Heating Projects Seamus Hoyne, TEA and Tipperary Institute] ''PDF'' (Archived) Web.archive.org. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;, die[[Globale Umweltfazilität]] (GEF),&lt;ref&gt;[http://www.hydro.mb.ca/your_business/bioenergy_optimization/index.shtml Bioenergy Optimization Program] Hydro.mb.ca. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; die [[Weltbank]] (Prototype Carbon Fund)&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150511122318/http:/www.retscreen.net/fichier.php/2008/Manitoba Hydro%E2%80%99s Biomass Optimization Program.pdf Power Smart Bioenergy Optimization Program] - RETScreen International ''PDF'' (Archived) Web.archive.org. Juni 2011. Abgerufen am 24.10.2016&lt;/ref&gt; und die Initiative für nachhaltige Energie der[[York University]].&lt;ref&gt;[http://www.explace.on.ca/database/rte/TAF_HorsePalace_web.pdf Solarcity Technology Assessment Partnership] ''PDF'' Explace.on.ca. Juni 2009. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anwendungsbeispiele ==<br /> Mit Stand vom Februar 2018 verfügte die RETScreen-Software über mehr als 575.000 Anwender (sämtliche Länder/Regionen zusammengenommen).<br /> <br /> Eine unabhängige Wirkungsanalyse ergab Schätzungen, dass bis zum Jahre 2013 die Anwendung der Software weltweit 8 Mrd. USD an Kosten einsparte, 20 MT jährlich an Treibhausgas-Emissionen und die Installation von einer Kapazität erneuerbarer Energien in Höhe von 24 GW ermöglichte.<br /> <br /> RETScreen wird generell zur Förderung und Umsetzung von Projekten umweltfreundlicher Energie eingesetzt. Beispiele:<br /> * Das Empire State Building wurde mit Energie-Effizienzmaßnahmen ausgestattet<br /> * Produktionsstätten der Firma 3M Kanada<br /> * durch die irische Windenergieindustrie zur Analyse potentieller neuer Projekte<br /> * zur Überwachung hunderter Schulen in Ontario<br /> * Zur Energieverwaltungen an Universitäten/Fachhochschulen<br /> * In einer mehrjährigen Bewertung der Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Toronto, Kanada&lt;ref&gt;[http://www.solarcitypartnership.ca/solarfiles/HorsePalace-updatereport.pdf Horse Palace Photovoltaic Pilot Project: Update Report] ''PDF''Solarcitypartnership.ca. Januar 2012. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA500580 AN EVALUATION OF SOLAR AIR HEATING AT UNITED STATES AIR FORCE INSTALLATIONS]. Ditic.mil. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;<br /> * Analyse der solaren Lufterwärmung bei Anlagen der U. S. Air Force&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150511122455/http:/www.retscreen.net/links/policy_association_of_municipalities_of_ontario_audit_program.html Internet Archive Wayback Machine] Web.archive.org. 08.08.2014 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;<br /> * Städtische Anlagen, u. a. Identifizierung von Umbaubedarf im Sinne der Energie-Effizienz in unterschiedlichen Gemeinden Ontarios (eine andere Fußnote des Caledon-Artikels)&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160112221923/http:/www.retscreen.net/ang/news.php RETScreen International Newsletter] Web.archive.org. 22.12.2015 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine umfassender Artikelkatalog über die detaillierte Anwendung der RETScreen in unterschiedlichem Rahmen ist über die LinkedIn-Seite von RETScreen abrufbar.&lt;ref&gt;Beispielsweise ergab die akademische Google-Abfrage des RETScreen am 07.02.2018 mehr als 5.500 Suchergebnisse.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> RETScreen findet ebenso Anwendung als Lehr- und Forschungsmedium an über 1.100 Universitäten und Fachhochsulen weltweit und wird häufig in Forschungsliteratur zitiert&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20151005075149/http:/www.retscreen.net/ang/clean_energy_policy_analysis.php RETScreen International - Clean Energy Policy Toolkit] (Archived) Web.archive.org. 21.09.2012 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; RETScreen International Beispiele werden genannt in den Abschnitten und “Publications and Reports” and &quot;University and College Courses&quot; des RETScreen Newsletters, abrufbar über das Handbuch der heruntergeladenen Software.<br /> <br /> Die Anwendung des RETScreen wird empfohlen durch die Anreizinitiativen zum umweltschonenden Energieverbrauch sämtlicher Regierungsebenen weltweit u. a. von der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]] und der EU; Kanada, Neuseeland und Großbritannien, von viele US-Bundesstaaten wie auch von kanadischen Provinzen, Städten und Gemeinden sowie Versorgungsanbietern.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150714213530/http:/www.retscreen.net/ang/news_20140107_cer_chile_implements_retscreen_training_program.php RETScreen International - CER Chile Implements RETScreen Training Program&quot;]. (Archived) Web.archive.org. 24.10.2014 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; National and regional Seminare zur Arbeit mit RETScreen wurden auf nationaler und regionaler Ebene nach offizieller Anfrage von Chile&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150714213530/http:/www.retscreen.net/ang/news_20140107_cer_chile_implements_retscreen_training_program.php RETScreen International - CER Chile Implements RETScreen Training Program]. (Archvied) Web.archive.org. 24.10.2014 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt;, Saudi-Arabien,&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150714204723/http:/www.retscreen.net/ang/news_20130717_saudi_arabia_builds_clean_energy_capacity.php RETScreen International - Saudi Arabia Builds Clean Energy Capacity] (Archived) Web.archive.org. 02.05.2014 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; 15 Ländern in West- und Zentralafrika&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150714225224/http:/www.retscreen.net/ang/news_20130808_strengthening_foundations_clean_energy_west_africa.php RETScreen International - Strengthening the Foundations of Clean Energy in West Africa] (Archived) Web.archive.org. 02.05.2014 Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; sowie der Latin American Energy Organization (OLADE).<br /> <br /> == Auszeichnungen und Anerkennungen ==<br /> 2010 erhielt die Software den Public Service Award of Excellence&lt;ref&gt;[http://www.ottawacitizen.com/pdf/psae-booklet-2010.pdf Public Service Award of Excellence 2010] ''PDF'' Ottawacitizen.com. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; die höchste Auszeichnung der kanadischen Regierung an Beamte<br /> <br /> Die Software wie auch ihr Team wurden für viele andere renommierte Auszeichnungen nominiert bzw. erhielten diese (nämlich etwa den Ernst &amp; Young/Euromoney Global Renewable Energy Award, Energy Globe (National Award for Canada), und den GTEC Distinction Award Medal&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150509231104/http:/www.retscreen.net/ang/awards.php RETScreen International - Awards]. (Archived) Web.archive.org. 03.02.2011 Abgerufen am 15.07.2016 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bewertungen ==<br /> Eine Prüfung der[[Internationale Energieagentur]] Beta-Veröffentlichung des Programmbereichs „Wasserkraft“ beschrieb die Software als sehr eindrucksvoll.&lt;ref&gt;[http://www.ieahydro.org/media/c617f800/Assessment Methods for Small-Hydro Projects.pdf Assessment Methods for Small-hydro Projects Die] ''PDF'' Ieahydro.org. Abgerufen am 24.10.2016&lt;/ref&gt; [[Europäische Umweltagentur]] bezeichnet die Software als „extrem hilfreich“.&lt;ref&gt; [http://www.environmenttools.co.uk/directory/tool/name/retscreen-clean-energy-project-analysis-software/id/563 RETScreen Clean Energy Project Analysis Software | Environmental software tools for accounting, carbon footprinting &amp; sustainability performance] Environmenttools.co.uk. Abgerufen am 15.07.2016&lt;/ref&gt; Weitere Bewertungen enthalten die Formulierungen „eine der wenigen Software-Anwendungen und gleichzeitig die beste zur Auswertung der Wirtschaftlichkeit von Einrichtungen im Rahmen erneuerbarer Energien“ sowie &quot;ein Tool zur Optimierung der weltweiten Marktkohärenz.<br /> <br /> == Siehe auch == <br /> * [[Erneuerbare Energien]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.retscreen.net/de/what_is_retscreen.php | wayback=20150510234741 | text=&quot;Was ist RETScreen?&quot;}}<br /> <br /> [[Kategorie:Erneuerbare Energien]]</div> Braindot4