https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Brainbug666 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-02T10:45:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Saidmann&diff=212691668 Benutzer Diskussion:Saidmann 2021-06-05T10:54:50Z <p>Brainbug666: /* Neutralität medizinischer Artikel */</p> <hr /> <div>Herzlich willkommen. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:53, 16. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> &lt;big&gt;&lt;big&gt;Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into your local language via [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Project_Med/The_Cure_Award meta]''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2016 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2016 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2016 (all)|top ~200 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a [[meta:user group|user group]] whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs.<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2016&amp;oldid=16683386 --&gt;<br /> <br /> &lt;big&gt;&lt;big&gt;Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into the local language''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; | '''The Cure Award'''<br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; | In 2015 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2015_(all)|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs, and we would love to collaborate further.<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 03:59, 29 February 2016 (UTC)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Message sent by User:Doc James@metawiki using the list at https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Doc_James/TopMedEditors2015&amp;oldid=15392321 --&gt;<br /> <br /> == Weitere Präzisierung ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egon_Bahr&amp;diff=prev&amp;oldid=125528924 diff] – Du weißt, dass du da ein Zitat verändert hast? Welche Fassung ist die richtige? Gruß —&amp;nbsp;[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-family:Futura;color:black&quot;&gt;Fröhliche &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Kirsche&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] 18:23, 17. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> :Die zweite (neuere) Version ist korrekt. Da ich nicht 100% sicher war, ob es wörtlich korrekt war, habe ich der Stelle des Films noch einmal angesehen, dann wörtlich protokolliert, und dann in den Artikel eingepflegt. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:07, 17. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Hi ''Saidmann'', ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet; aktueller Abschnitt: [[Benutzer Diskussion:CherryX#Willy Brandt]]. Gruß —&amp;nbsp;[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-family:Futura;color:black&quot;&gt;Fröhliche &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Kirsche&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] 17:49, 18. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == daß ==<br /> <br /> … schreibt man seit einige Jahren ''dass''. Kannst du bitte selber nachbessern? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:57, 7. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Misstrauensvotum ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;&lt;br/&gt;bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in [[WP:EN|Einzelnachweisen]] oder im Abschnitt „Weblinks“. Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt. Nähere Informationen findest Du auch unter [[WP:WEB]]. Gruß [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|&lt;sup&gt;Séance&lt;/sup&gt;]] 17:52, 11. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Eliminativer Materialismus ==<br /> <br /> Hi Saidmann. Super, dass Du dir den Artikel vorgenommen hast! Ein Grossteil des Texts ist von 2005 und somit aus dem tiefen Wikipediamittelalter - z.B. vor der Erfindung der Fussnote in Wikipedia ;-). Dennoch eine paar skeptische Anmerkungen: Man kann Eliminativist bezueglich ganz verschiedener Dinge sein (siehe auch [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369848613001325 mein Artikel hier]). In der Philosophie des Geistes gibt es z.B. eliminative Positionen bezueglich des Selbsts, dem Freien Willen, Qualia, immaterialler Seelen, usw. usf. &quot;Eliminativer Materialismus&quot; ist nun ueblicherweise ein Fachbegriff fuer Eliminativismus bezueglich alltagspsychologischer Zustaende. Im Kontrast zu nicht-eliminativen Materialismen ist die Idee, dass unsere Alltagspsychologie eine fehlerhafte Theorie ist und sich ihre Begriffe auf nichts - auch nicht auf Gehirnzustaende o.ae. - beziehen.<br /> <br /> Das geht leider in einigen Deiner Bearbeitungen etwas unter. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&amp;diff=131777248&amp;oldid=131759056 Hier] verweist Du auf Dennett, aber Dennett ist gar kein eliminativer Materialist, sondern hat ein sehr einflussreiches Argument ''fuer'' die Realitaet alltagspsychologischer Zustaende entwickelt (cf. Real Patters, The Journal of Philosophy, 1991). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&amp;diff=131796051&amp;oldid=131777248 Hier] reformulierst Du die Kernthese in der Einleitung, dass &quot;dass mentale Zustände Erscheinungen seien&quot;. Das ist leider irrefuehrend und suggeriert einen typischen nicht-eliminativen Materialismus (&quot;Unsere Alltagsrealitaet ist eine Erscheinung der fundamentalen physischen Realitaet&quot;). Um bei der Erscheinungmetapher zu bleiben: Die Pointe des eliminativen Materialismus ist doch gerade, dass mentale Zustaende keine Erscheinungen der realen physichen Zustaende sondern Trugbilder sind. So wie etwa &quot;Phlogiston&quot; nicht die Erscheinung von Sauerstoff sondern eine faelschlich postulierte chemische Entitaet ist. Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hi David. Danke für die Ermutigung und Anregungen. Vielleicht trifft es sich gut, dass sie von einem Spezialisten für &quot;Elimination&quot; in der Philosophiegeschichte kommen. So sind wir uns wohl einig, dass es ein metaphorischer Begriff ist, in philosophischer Redeweise sogar ein &quot;Kampfbegriff&quot;. Es ist klar, dass die bildlichen und rein logischen Anteile des Begriffs stark variieren, je nach Kontext. Dies scheint auch Thema deiner Publikation zu sein. Die Dinge, die aufgegeben werden, lösen sich jedoch nicht in &quot;Nichts&quot; auf. Sie bleiben geschichtliche Tatsachen, und Quellen und Ursachen des falschen Scheins bleiben verstehbar, bleiben also da. All diese Neuro-Dinge, wie Gefühl, Ich, usw, können überhaupt nicht ins &quot;Nichts&quot; gehen. Was ins &quot;Nichts&quot; geht ist lediglich ihre falsche Verdinglichung. Die Rede von der Lebendigkeit des Marienkäfers wird nicht verschwinden. Die Rede von der Lebendigkeit als Ding, jedoch, ist klar auf dem Rückzug und für viele bereits auf dem Friedhof. Den Prozess des Wandels bei der Rede von den Neuro-Dingen halte ich für 100% analog. Spricht etwas dagegen?<br /> <br /> :Zur Frage der optimalen Artikelgestaltung: Kapitel 1 in diesem [http://plato.stanford.edu/entries/materialism-eliminative/ Lexikon] macht klar, dass der Unterschied zwischen hartem und weichem E umstritten, polemischer Natur, oder sogar unhaltbar ist. Es wäre nicht schwer zu zeigen, dass der projektive Ab-ins-Nirvana-E, wie manche ihn den Churchlands vorwerfen, ein Pappkamerad ist, den man meint, gut abschießen zu können. Während solche Polemiken vielleicht in P-Seminaren produktiv sein können, haben sie in WP wohl eher keinen guten Platz. Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen? Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:13, 3. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Hi Saidmann, zunaechst mal Entschuldigung fuer meine spaete und auch jetzt etwas knappe Antwort. Ich bin gerade mit Job und transkontinentalen Umzugsplaenen ziemlich ausgelastet. Du schreibst ''Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften.'' Ich habe die Debatten um e.M. in den letzten Jahren nicht wirklich verfolgt, insofern kann es sein, dass ich hier nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber zumindest fuer die &quot;Klassiker&quot; des e.M. (Feyerabend, Rorty, Churchlands, Stich) ist das eine verzerrende Darstellung, da die wesentliche Pointe des e.M. verloren geht. Die Motivation des e.M. ist doch eine ''Alternative'' zu Mainstreamvarianten von redukivem &amp; nicht-reduktivem Materialismus. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was Deine Darstellung mit einem spezifisch eliminativem Materialismus zu tun hat. Aber vielleicht uebersehe ich da was und Du kannst mich auf ein paar Textstellen aus der gegenwaertigen Literatur hinweisen?<br /> <br /> ::Ich habe uebrigens auch aehnliche Bedenken bezueglich einiger Deiner Edits in anderen Artikeln wie Qualia. Warum hast Du denn z.B. das &quot;Erklaerungslueckenargument&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualia&amp;diff=131849194&amp;oldid=131835760 geloescht]?! Deine im Bearbeitungskommentar geaeusserte Meinung will ich gar nicht anzweifeln, ist aber laut [[WP:NPOV]] nicht einschlaegig. Und es ist schlicht ein Fakt, dass Levine's explanatory gap argument von [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&amp;q=%22explanatory+gap%22&amp;btnG=&amp;as_sdt=1%2C33&amp;as_sdtp= massgeblicher Relevanz fuer die gesamte Debatte ist und wie wild zitiert wird]. Insofern auch etwas allgemeiner die (hoffentlich nicht als unfreundlich verstandene) Bitte, moeglichst nahe an der einschlaegigien Literatur und nicht an der eigenen Meinung zu editieren. Beste Gruesse, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 03:33, 18. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Hi David, wie schon gesagt, ich kann nur erkennen, dass das so genannte &quot;spezifische&quot; des E Materialismus rein rhetorischer Art ist. In der Sache sehe ich keinen Unterschied zwischen der Aufgabe des Vitalismus und der Aufgabe des Qualiakonzeptes. Wer hier einen Unterschied sieht, hätte die Beweislast.<br /> :::Das &quot;Erklaerungslueckenargument&quot; ist nicht stringent, wie auch aus den entsprechenden En-WP und De-WP Artikeln hervorgeht. Es besteht hier lediglich ein Verdachtsmoment, dass es ein Argument sein könnte. Dies rechtfertigt wohl kaum eine Aufnahme in den Qualia-Artikel. Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:50, 18. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Danke fuer die Antwort. ''Bezueglich E.M.'' ist es wichtig zwischen zwei Themen zu unterscheiden: E.M. als allgemeine philosophische Position (keine mentalen Zustaende - z.B. Churchlands) &amp; Qualiaeliminativismus (mentale Zustaende, aber keine Qualia - z.B. Dennett). Ich glaube Dir gehts v.a. um letzteres (Analogie: mentale Zustaende ohne Qualia - Leben ohne élan vital), richtig? Das muesste wohl auch im Artikel zu E.M. besser getrennt werden, dann liessen sich viele Missverstaednisse vermeiden. Beim ''Erklaerunglueckenargument'' liegst Du m.E. aber schlicht daneben. Unabhaengig was Du (oder ich) von dem Argument persoenlich haeltst, ist es schlicht unkontrovers, dass Levine's Arbeiten (&quot;Materialism and qualia&quot;, &quot;On leaving out what it's like&quot;, &quot;Purple Haze&quot;) zu den einflussreichsten Arbeiten der Philosophie des Geistes ueberhaupt gehoeren und wesentlich aktuelle Debatten gepraegt haben. Das gehoert per [[WP:NPOV]] einfach in einen Ueberblicksartikel zu Qualia. Wie dem auch sei, wir muessen das hier nicht totdiskutieren. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe werde ich an beiden Artikeln etwas rumbasteln, ok? Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 04:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::OK, dann sind wir jetzt hier fertig. Ich bin echt gespannt, ob du etwas verstehbares zum ''Erklaerunglückenargument'' auf die Beine kriegst. Mir geht es nicht um die Frage, ob dieses Argument unsinnig ist. Unsinn ist vieles. Es muss nur überhaupt verstehbar sein. Übrigens, Nachplappern durch viele ist kein Beleg für Relevanz. In diesem Fall wäre das Faktum des Nachplapperns relevant, nicht das Nachgeplapperte selbst.<br /> :::::Ähnliches gilt für den Pappkameraden, den man versucht hat den Churchlands unterzuschieben. Mentale Zustände sind real als Konstrukt, nicht real als (lesbare) Daten. Sie sind also und sind nicht. Das nennt man Schein, Vorstellung, Illusion, etc. Die Theorie, daß mentale Zustände auch als Schein, Vorstellung, Illusion nicht existieren ist aus dem Grund nicht möglich, da sie offenkundig kontrafaktisch wäre. Aber auch da bin ich gespannt, was du da hinbekommst. Alles Gute.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:22, 22. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Hirnforschung ==<br /> Die Streichung vom 24.7.1014 13:24 (Saidmann) sollte besser begründet werden. (18:38, 24. Jul. 2014‎, 87.151.244.35, fremde Signatur nachgetragen--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 25. Jul. 2014 (CEST))<br /> <br /> :Das Thema des Artikels, in den du eingefügt hattest, ist beschränkt auf das Konzept des freien Willens. Dort sind die Libet-Experimente samt Interpretationen bereits behandelt. Auch sind dort bereits Resultate genannt, die Libets Konzept der Veto-Entscheidung in Frage stellen. Fragen zu den Folgen der Libet-Experimente für das Konzept des Bewusstseins sind behandelt in den Artikeln [[Libet-Experiment]] und [[Bewusstsein]]. Ich hoffe die Erläuterungen sind ausreichend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:56, 25. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sichtertipps ==<br /> Hallo {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:<br /> <br /> #Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br /> #Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br /> #Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br /> #Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br /> #Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&amp;nbsp;Ä.).<br /> #Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br /> #*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br /> #*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br /> #*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br /> #Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br /> #Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.<br /> <br /> Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:06, 17. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sichterrechte ==<br /> Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Saidmann deine Änderungen] überwiegend im Entfernen größerer Textabschnitte bestehen und zumindest gelegentlich auf Widerstand stoßen, halte ich es für sinnvoll, wenn über deine Änderungen immer noch einmal drübergeschaut wird. Ich habe dir die Sichterrechte daher erst einmal wieder entzogen. Ganz allgemein kann ich dir nur empfehlen, vor dem Entfernen größerer Textabschnitte oder anderen massiven Umbaumaßnahmen einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels zu suchen, sonst wird es immer wieder zu Konflikten kommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :Der einzige &quot;Widerstand&quot; bei mehreren hundert derartiger Bearbeitungen war der von [[Benutzer: Kopilot]], und das nur bei einer einzigen (!) Textstelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Doppelbeschluss&amp;diff=133533343&amp;oldid=133531815].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :: Mag ja sein, aber ich kann auch bei [[Diskussion:Ich|Ich]], [[Diskussion:Spiegelneuron|Spiegelneuron]] oder [[Diskussion:Bereitschaftspotential|Bereitschaftspotential]] nicht erkennen, dass du die Änderungen diskutiert hättest - für mich sieht das also eher so aus, als ob sie (eben auch wegen fehlender Sichtung) unter der Beobachtungsschwelle der anderen Autoren durchgerutscht sind, als dass sie wirklich akzeptiert worden wären. Ganz allgemein ist es - auch wenn der &quot;Quellen&quot;-Baustein da etwas anderes sagt - keine in Wikipedia gängige Praxis, unbequellte oder nicht ganz zum Thema gehörige Abschnitte einfach zu entfernen, so angemessen das in vielen Fällen auch wäre. Aber konsequent gedacht würde das heißen, dass wir große Teile von Wikipedia - insbesondere aus der Frühzeit, als die Anforderungen an Quellen usw. noch geringer waren - entsorgen müssten, und dazu sind die wenigsten Autoren bereit. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::Bei den drei genannten Artikeln waren Diskussionen garnicht möglich, da dort längere Zeit niemand tätig war. Allerdings habe ich alle Änderungen immer ausführlich in der &quot;Zusammenfassung&quot; begründet. Wie man an den Logs leicht sehen kann (Zeitabstände), sind alle Änderungen mit großer Sorgfalt gemacht und haben viel Zeit gekostet. Wie in der Liste meiner &quot;Benachrichtigungen&quot; zu sehen, habe ich für die Aufräumarbeiten bei [[Bewusstseinszustand]] und [[Qualia]] viermal Dank erhalten. Nicht alles landet auf den Diskussionsseiten. Was meine Beteiligung auf Diskussionsseiten angeht, so zeigt mein Bearbeitungslog, dass ich dort eine hohe Quote habe. Im übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum Sichterrechte blockiert werden, obwohl diese Rechte in keiner Weise missbraucht wurden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::: Normalerweise ist es nicht einmal üblich, so etwas überhaupt gegenüber dem Betroffenen anzusprechen - die Vergabe und der Entzug von Sichterrechten ist an kein festgelegtes Verfahren gebunden. Ich möchte halt einfach das Vieraugenprinzip für deine Änderungen wieder etablieren. Auch und gerade, weil du Artikel bearbeitet hast, die außerhalb des allgemeinen Interesses zu stehen scheinen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:57, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::Wie an den Besucherlogs zu sehen, sind die von mir bearbeiteten Artikel gut besucht, z.B. [[Ich]] und [[Qualia]] jeweils mit ca 60-70 pro Tag. Das ist wohl nicht &quot;außerhalb des allgemeinen Interesses&quot;. Die Dankesreaktionen aus heiterem Himmel zeigen, daß auch &quot;WP-Profis&quot; diese Seiten im Auge haben. Eine Begründung für besonderes Misstrauen gegen meine Bearbeitungen bleibt unerfindlich.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:19, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::: Wenn es denn so ist, sollte es mit den Sichtungen auch keine Probleme geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:27, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::Probleme gibt es immer dann, wenn gerade an einem Artikel kein anderer gleichzeitig arbeitet. Dann kann eine Bearbeitung tage- oder wochenlang ungesichtet bleiben. Oder soll ich hinter jeder Sichtung hinterherlaufen? Noch schlimmer ist die nicht begründbare Diskriminierung. Jeder kann sehen, dass ich eine Vielzahl von Artikeln verbessert habe. Es gäbe Gründe für eine Dankeschön, nicht aber für eine Diskriminierung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::: Die Begründung habe ich ja schon gegeben (ohne dass das notwendig wäre): Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten, wenn du ebenso eifrig im Verfassen neuer Texte wärest, wären meine Bauchschmerzen in dieser Hinsicht geringer. Der Verlauf der Diskussion unter [[Diskussion:NATO-Doppelbeschluss]] bestärkt mich jedenfalls in meiner Einschätzung. Was die Sichtungen angeht: Es gibt genug Leute, die Bearbeitungen sichten, auch wenn sie die Artikel ansonsten nicht bearbeiten, zudem geht es um Textabschnitte, die oft schon jahrelang in den Artikeln dringestanden haben. Da kommt es dann auch nicht mehr auf den Tag an ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::::&quot;Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten&quot; Dies ist nicht so. Wenn du meine Arbeiten vom letzten Winter anguckst, siehst du fast nur neuen Text und keine Löschungen. Auch habe ich einen Artikel gänzlich neu eingebracht [[Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament|(hier)]]. An der Stelle kannst du übrigens sehr schön sehen, mit was für Qualitätsmaßstäben ich arbeite.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da &quot;gelegentlich auf Widerstand stoßen&quot; keinen ''Missbrauch'' der Sichterrechte darstellt, betrachte ich den Entzug als unbegründet. Ich habe ihn daher rückgängig gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Einmal &quot;Danke&quot; hätte gereicht ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:35, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Locarno ==<br /> Hallo Saidmann, ich habe im Artikel [[Verträge von Locarno]] eine Formulierung eingesetzt, die vermutlich auch in deinem Interesse sein könnte, und würde mich freuen, wenn du sie unterstützt, damit wir zwischen den beteiligten Autoren einen Kompromiss finden und die Auseinandersetzung um die Bezeichnung beilegen können. Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:11, 7. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Danke für Hinweis. Meine Stellungnahme[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vertr%C3%A4ge_von_Locarno&amp;diff=133834948&amp;oldid=133832486].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Änderung an Kang Kyŏng-ae ==<br /> Wenn ich als Revert Grund schreibe &quot;Bitte Quelle &amp; Grund für Titeländerungen der Bücher angeben&quot; dann mach das nicht mit der Begründung &quot;alles Korrekt&quot; Rückgängig sondern schreibe bitte '''warum''' du das geändert hast und ggf. dazu noch die Quelle. Gruß, --[[Benutzer:Luke081515|Luke081515]]-- [[Benutzer:Luke081515/Baustellen|Mithilfe gesucht! (Medizin)]] 21:03, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Gründe sind nun auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens, es ist in WP nicht üblich, derartige kleine Verbesserungen, die kein Anzeichen von Vandalismus tragen, extra auf der Diskussionsseite zu begründen und zu belegen! Wenn also ein Sichter in einem solchen Fall Bedenken hat, hat er die Beweislast, nicht der Autor. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 9. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Depersonalisation ==<br /> Gute Arbeit. Die Sachen, die du in den Depersonalisations-Artikel eingefügt hast, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon seit Monaten versuche alles über diese Störung erfahren. Das hängt auch damit zusammen, dass ich leider einige Symptome habe (Gefühllosigkeit, Gedankenleere, kognitive Probleme). Beispielsweise den Vorschlag von V. S. Ramachandran hätte ich selbst wohl nicht gefunden. Mich interessiert insbesondere mehr darüber herauszufinden, inwiefern die Konzepte der dissoziativen Störung und der Depersonalisation an sich wissenschaftlich umstritten sind.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Rückmeldung. Die wissenschaftlichen Probleme liegen in den Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe, und in den Abgrenzungen zwischen primärer und sekundärer Deperso. Die Befunde der Londoner Gruppe um Sierra geben immer noch keine Klarheit, ob die primäre Deperso überhaupt ein überzeugendes Konzept ist. Wenn du hier suchen willst, empfiehlt sich eine Recherche in PubMed. Viel Erfolg. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe in Pubmed bisher immer nur im Titel nach &quot;depersonalization&quot; oder &quot;depersonalisation&quot; gesucht, und vermutlich deswegen keine Kritik gefunden. Ich halte die Abgrenzung von primärer und sekundärer Depersonalisation auch für problematisch. Wie soll man das zum Beispiel bei Depressionen unterscheiden können? Wahrscheinlich geht das meistens gar nicht zuverlässig. Deswegen halte ich die Kriterien D und E im DSM-5 auch für problematisch. Andererseits scheint die Definition nicht sehr spezifisch zu sein. Wenn ich die Definition im DSM-5 richtig verstehe, wäre zum Beispiel bereits emotionale Taubheit allein als Depersonalisation aufzufassen (als &quot;affektive Depersonalisation&quot;). Wenn ich also zum Beispiel ein typisches Neuroleptikum nehmen würde und dadurch als Nebenwirkung Gefühllosigkeit und Gedankenleere kriege, wäre das nach Kriterium A eine Depersonalisation. Die Diagnose wird dann letztendlich von Kriterium D verhindert. Das wirft aber schon irgendwie die Frage auf, ob Kriterium A überhaupt ein stimmiges Gesamtkonzept zugrunde liegt. Ich vermute mal, das du in deiner letzten Äußerung darauf abgezielt hast.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 13:04, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Du hast die Probleme im Großen und Ganzen recht gut beschrieben. Kleine Ergänzungen: Die Kriterien D und E sind wichtig, damit nicht etwas anderes fälschlich als D diagnostiziert wird. &quot;Emotionale Taubheit&quot; alleine reicht für eine Diagnose als D nicht aus. Die Schlüsselbegriffe sind immer die ersten Begriffe in DSM-5 A1 und A2 &quot;Erfahrungen von Unwirklichkeit oder Loslösung&quot;. Wenn das nicht die '''zentrale''' Erscheinung ist, sind wir beim falschen Thema. Nebenwirkungen von Medikamenten können selbstverständlich auch Erscheinungen von D auslösen. Jedoch rechtfertigt dies in keiner Weise eine Diagnose D, wie auch in DSM-5 D klar aufgeführt. Das Team in London sucht intensiv nach einem tragfähigen Konzept für D als eigenständige Störung. Bislang jedoch ohne Erfolg.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Wobei Daphne Simeon in ihrem Buch etwas anderes sagt (Seite 74): &quot;Some patients experience symptoms from many or most of the above domains, others only a few. Some will even say, that they suffer from only one or a very limited number of symptoms, such as just being numb (not feeling), [...]&quot;. Außerdem erinnere ich mich an einen Artikel in dem das &quot;Gefühl der Gefühllosigkeit&quot; bei Depressionen als &quot;affektive Depersonalisation&quot; bezeichnet wird, und von der Anhedonie abgegrenzt wird: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X09000480. Das ist schon alles ziemlich verwirrend.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 16:21, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::In der zitierten Arbeit wird &quot;affektive Depersonalisation&quot; als &quot;psychopathological dimension&quot; bezeichnet. Das bedeutet, es wird als eine Komponente innerhalb einer anderweitig klassifizierten Störung angesehen. Man muss dabei berücksichtigen, dass oft von interessierter Seite einzelne Störungskomponenten unsachgemäß aufgeblasen werden. Simeon geht sehr großzügig mit ihren Definitionen um. Wichtig ist wohl der kognitive Ansatz des Abbaus von Angstkomponenten, um den im WP-Artikel erwähnten Teufelskreis von D und Beunruhigung über D zu durchbrechen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:30, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == AfD ==<br /> Moin Saidmann. Ich hab' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&amp;diff=135453335&amp;oldid=135446118 deine Änderung] hier rückgängig gemacht. Die Diskussion um den Abschnitt wurde vor wenigen Monaten geführt und füllt ein halbes Buch. Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015#Abschnitt_.C3.BCber_W.C3.A4hlerschaft hier]. Generell wurde gefühlt in dem Artikel jedes Wort dreimal diskutiert. Honigtopf pur. Bitte schau doch vorher auf der Disk vorbei, bevor du solche großen Änderungen machst. Danke und dir noch einen schönen Sonntag. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :Moin EH. Die Diskussion ist ein Horror, da gebe ich dir recht. Schade, dass niemand gemerkt hat, dass die Studie schlicht und einfach Zahlenfehler enthält. Daraus folgt, dass niemand wissen kann, was die richtigen Zahlen sind, und ob es solche überhaupt gibt. Wer das klären wollte, müsste die Autoren anschreiben und eine Korrektur oder Zurückziehung der Studie anmahnen. Bis dahin kann WP dieses fehlerhafte Material auf keinen Fall zitieren. Grüsse.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Ich meine, dass wurde in der damaligen Diskussion auch besprochen. Frag mich aber nicht, an welcher Stelle das stand... Wurde abaer aufgeklärt. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:35, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Nein, leider nicht. Hab alles mit Suchmotoren durchgecheckt. Dieses Problem ist bislang niemandem aufgefallen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Du weißt doch genau so gut wie ich: Für die Behauptung, die Studie sei fehlerhaft, braucht es einen externen Beleg ([[WP:KTF]]). Entferne die Studie bitte erst, wenn du einen auf der Disk angegeben hast. Wenn dem so sein sollte, dürfte ein solcher leicht zu finden sein. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Ich verstehe, was du meinst. Der Fehler müsse erst in der Sekundärliteratur genannt sein. Das ist in diesem Fall jedoch nicht so, da es sich um einen offenkundigen Sachfehler handelt (angegebene Zahlenproportionen, die jeder mit dem Taschenrechner nachprüfen kann, sind schlicht falsch). Hier gibt es keine Interpretationsmöglichkeiten, daher ist TF hier ausgeschlossen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:59, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::Komm schon Saidmann, ich würde doch stark vermuten, dass es sich hier schlicht und einfach um ein Missverständnis handelt. Vielleicht wurde für diesen Unterpunkt einfach eine bestimmte Eingrenzung vorgenommen o.Ä. Die Studie wird schon seit vielen Jahren angefertigt, sie ist auch vielfach rezipiert worden. Ich glaube nicht, dass hier ein solcher Fehler unterlaufen ist. Hast du schon mal versucht, die Forscher oder das Institut anzuschreiben? Oder eröffne doch einen neuen Diskussionsabschnitt. Es gibt viele Benutzer, die sich mit der Studie viel intensiver beschäftigt haben als ich und die da sicher auch einiges zu sagen könnten. Können wir es bitte so machen? Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:13, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::Es ist (hoffentlich) kein solcher Fehler, der jedes Jahr wieder gemacht wird. Vielleicht ist es ein Datenübertragungsfehler. Aber das können nur die Autoren klären. Niemand in der WP oder sonstwo. Wer die Studie drin behalten möchte, kann gerne die Autoren anschreiben und um eine korrigierte Neuveröffentlichung bitten. Bis dahin aber muss das Falsche draußen bleiben. Denn keiner kann wissen, welche Zahlen überhaupt echt sind. Ich selber habe kein Interesse an der Studie. Meine Interesse ist, dass Falsches raus geht. Also gut, ich werde eine Diskussionsseite zu dem Fehler aufmachen. Aber solange, bis das falsche Material richtig gestellt ist (sofern das geht), muss es draußen bleiben. Das wäre doch wohl fair für alle Beteiligten und auch für die Leser, oder? Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:29, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::::Moment, im Augenblick wissen wir doch gar nicht, ob das ein Fehler ist oder du das nur falsch verstehst (ohne dir was unterstellen zu wollen). Was hälst du denn davon, du machst den Diskussionsabschnitt auf, erläuterst deine Bedenken bezüglich des möglichen Fehlers und das Ding bleibt erst mal für sagen wir mal 3 Tage oder so drin. Sollte es sich bis dahin nicht aufgeklärt haben, kommt es erst mal raus. Wäre das 'ne Möglichkeit? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::::OK, einverstanden. Wenn die Kröte seit Juni drin war, kommt es auf drei Tage nicht an. Danach werde ich sie dann - mit deinem Einverständnis - entfernen. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Aber nicht mit meinem. Nur zur Info. ([[WP:KTF]] Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:09, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Die Studie ist so irre, dass sie nur von Gegnern der AfD aufrecht gehalten wird. Selbst offensichtlich fehlerhafte Angaben werden genutzt, um den politischen Feind zu schädigen. Es lebe die &quot;freie&quot; Enzyklopädie...........--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.137|80.187.107.137]] 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Artikel Vilseck ==<br /> Hallo. Du hast meine Änderungen beim Artikel [[Vilseck]] gesichtet. Die Änderungen werden aber nicht wirksam, obwohl sie im Bearbeitungsmodus angezeigt werden.<br /> <br /> :Da scheint ein Softwarefehler vorzuliegen. Bitte Admin fragen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Farbkonstanz ==<br /> Sorry, dass ich Dir da mit meiner Bearbeitung in die Parade gefahren bin. Mir war nicht bewusst, dass Du noch am bearbeiten bist. Ich halte mich erstmal raus, bis Du Deine Arbeit abgeschlossen hast. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eben den Artikel [[Farbkonstanz]] angelegt habe. Vielleicht findest Du ja, dass dort Deine Arbeit besser aufgehoben ist. Ich finde jedenfalls, dass die Farbkonstanz einen eigenen Artikel verdient. Heute werde ich wahrscheinlich nicht mehr zum Schreiben kommen, bin aber gespannt, was Du so alles verfasst. --[[Benutzer:Pyrrhocorax|Pyrrhocorax]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax|Diskussion]]) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> :OK - ist ja noch mal gut gegangen. Ich selbst hatte sehr lange überlegt, ob es hier einen eigenen Artikel geben sollte. Am Ende habe ich dagegen gestimmt, und einen Abschnitt in Farbwahrnehmung für besser gehalten. Das Thema ist derart komplex, dass es selbst in EN:WP nichts Gutes dazu gibt. Bis in die 1970er Jahre haben Bücher zum Sehsinn (auch englische) das Thema nahezu komplett verschwiegen. Zu schwierig darzustellen und Faktenunterlage zu dünn. Das ist heute besser. Es gibt gute Review-Artikel. Aber ---- die Materie dort ist dermaßen anspruchsvoll, dass ich befürchte, dass selbst bei einer optimalen Extraktion auf WP-Niveau fast alle Besucher schnell wieder verschwinden würden. Ich denke wir brauchen noch 10-20 Jahre, bis es sich lohnen würde. Was meinst du?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Freier Wille ==<br /> Lieber Kollege, vielen Dank für deine Arbeit an [[Freier Wille]]! Die Straffungen haben der Lesbarkeit des Artikels gut getan. Den angesprochenen Abschnitt werde ich im Laufe der Woche überarbeiten. [[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]&lt;/small&gt; 11:57, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Warum haben die gestrichenen Aussagen keinen Bezug zur Überschrift? Während der Artikel eindeutig die unbedingte Freiheit problematisiert - als nicht ''denkbar'' - hält Chomsky diese Undenkbarkeit für ein Problem unseres kognitiven Apparates, ganz so, wie wir uns nicht vorstellen können, dass es die Welt schon immer gibt, oder aber, dass sie plötzlich auftaucht. Ich halte das auch für falsch, aber eben eine alternative Sichtweise. Ebenso hat es einen Bezug zur Überschrift, Philosophen zu nennen, wie Sartre, Popper oder Searle, welche an die unbedingte Freiheit geglaubt haben. Immer wieder fällt mir auf, dass keine Artikel in Wikipedia so wenig um eine Ausgewogenheit des Forschungsstandes bemüht sind und so oft für das eigene Sendungsbewusstsein missbraucht werden (man streicht einfach die einem unsympathischen Positionen) wie Philosophie-Wikipediaartikel.<br /> <br /> == Das Konnektom ==<br /> Warum die Löschung ohne Nachfrage? Ist der Inhalt &quot;Das Konnektom&quot; von Sebastian Seung bekannt? <br /> <br /> Zm gelöschten Text:<br /> <br /> Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird im [[Konnektom]] realisiert. Die Bahnen der verbundenen Neuronen werden kartiert. In Arealen und Kerne konzentieren sich die funktionellen Bahnen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :Lieber Straktur: Frage 1: Niemand fragt nach bei etwas, wo er vergeblich etwas gesucht hat. Frage 2: Wer etwas möchte, hat die Bringschuld. Tipp am Rande: WP ist keine Plattform für Werbung zugunsten privater Internetseiten.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)<br /> :: Nochmals: Ist das Buch &quot;Das Konnektom&quot; bekannt? Dies ist eben nicht privat und wird z.b. G&amp;G und Spektrum zitiert. Diese Quelle habe angegeben und den Text, leicht verändert, in den Artikel Lokalisationstheorien eingefügt. Was ist also verwerflich und berechtigt zur Löschung? Also erst lesen und bewerten!!! --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::Du hast keine Quelle angegeben, und dein Text war nicht verstehbar.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Wahrscheinlich wurde dies übersehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisationstheorie&amp;curid=7385240&amp;diff=138181338&amp;oldid=138162634 siehe] oben ist die Quelle vermerkt. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 19:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist keine Quellenangabe. Bitte über wissenschaftliches Zitieren und auch WP-Richtlinien informieren. Weitere Antworten gebe ich in dieser Sache nicht mehr.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:41, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Präsynaptische Rezeptoren]] ==<br /> Ja, Saidmann, zwei Sätze statt des einen langen sind besser lesbar. Aber wo war „sachliche Korrektur“ nötig? Damit ich’s das nächste Mal richtig mache.<br /> <br /> Gruß – [[Benutzer:Coranton|Coranton]] ([[Benutzer Diskussion:Coranton|Diskussion]]) 08:59, 13. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Hallo Coranton: Meist sieht man so etwas schnell auf dem Differenz-Bild. Aber OK, dass du fragst. Was weg musste war &quot;körpereigene&quot;. Wie deine Geschichte schön zeigt, wurde die Sache ja gerade durch von außen verabreichte &quot;körperfremde&quot; Botenstoffe entdeckt. Dieser Aspekt hat nicht zuletzt in der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung. Deshalb sprang mir der Punkt direkt in die Augen. Ansonsten, Glückwunsch zu dem Artikel. Konnte ihn bislang allerdings nur ganz grob überfliegen. Vielleicht würden sich Leser über einen Abschnitt &quot;Neuere Forschung&quot; freuen, oder ähnliches in der Richtung. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 09:45, 13. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Spiegelneuron]] ==<br /> Lieber Freund der WP,<br /> <br /> ich möchte mich momentan nicht explizit zu Deinen Einlassungen auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&amp;action=edit&amp;section=9 QS-Seite] von Spiegelneurone äußern, daher wähle ich diesen Weg der Mitteilung. Ich verstehe, daß Du Deine Haltung verteidigen möchtest. Dennoch gehört dazu auch ein wenig Sachkenntnis und nicht nur die Kunst des Bestreitens. Ich weiß nicht, wen Du mit „3 fleißige WP-Mitarbeiter“ meinst und was sie recherchiert haben bzw. wie fleißig sie waren. Jedenfalls ein einfacher Blick auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Spiegelneurone&amp;hl=de&amp;as_sdt=0&amp;as_vis=1&amp;oi=scholart&amp;sa=X&amp;ei=QfbgVPqeIMX1OJuXgIgH&amp;ved=0CCMQgQMwAA Google] zeigt schon, daß Du da falsch liegst. Ist [[Manfred Spitzer]] etwa kein Neurowissenschaftler? Es genügt nicht, falsche Behauptungen ständig zu wiederholen. Du hast ja gesagt, derjenige, der etwas reinsetzen will, muß es beweisen, daß es stichhaltig ist. Deine Angriffe gegen Frau Birgit Jackel sind es m.E. wohl eher auch nicht. Ich möchte hier nur aus meiner eher bescheidenen Kenntnis dieser Dinge heraus auf folgende Sachverhalte hinweisen. Vielleicht machen sie Dich zumindest etwas nachdenklicher. Spiegelneurone sollen so wie ich die Sache verstehe, die psychologischen Spiegeleffekte naturwissenschaftlich belegen, indem sie die neuronale Tätigkeit bei Spiegeleffekten mit neueren Untersuchungsmethoden beweisen oder zumindest zu beweisen suchen. Wieweit das möglich ist, weiß ich leider nicht. Aber zumindest auf die notwendige Propädeutik möchte ich Dich hier hinweisen. Du sagtest ja, daß Du offen bist. Ich glaube nicht, daß Dir diese Vorkenntnisse vertraut sind, sonst könntest Du Sätze wie den nicht schreiben: <br /> <br /> {{Zitat|Ihr Satz, &quot;So stellen die Spiegelzellen Schlüsselneuronen dar für [[Empathie]] und zwischenmenschliche Kommunikation&quot; belegt, dass ihr das Sachgebiet fremd ist.|[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]}}<br /> <br /> Die notwendige Popädeutik zu dieser wohl eher zu unterlassenden Behauptung ist ohne weiteres schon bei Wikipedia zu recherchieren. Sie umfaßt sehr weitgefächerte Bereiche und dies ist im folgenden nur ein kleiner Auszug:<br /> <br /> * [[Spiegelstadium]]<br /> * [[Spiegelung (Psychologie)]]<br /> * [[Selbstobjekt]]<br /> * [[Heinz Kohut]]<br /> * [[Ethnopsychoanalyse]]<br /> * [[Primärer Narzissmus]]<br /> <br /> So ist etwa Heinz Kohut ebenfalls als Fachmann auf dem Gebiet der [[Introspektion]] und [[Empathie|Einfühlung]] angesehen. Frau Birgit Jackel kann also sehr wohl sagen, was sie in obigem von Dir angeprangertem Satz behauptet, denn sie weiß, um welche Belange es dabei geht. Ich bezweifle jedoch, daß Du das ernst nimmst. <br /> <br /> Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, daß besagte Löschung sachlich unberechtigt ist. Ich werde sie daher natürlich weiter im Auge behalten. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Zunächst, ich mache keine &quot;Einlassungen&quot; und für eine &quot;Kunst des Bestreitens&quot; sehe ich keinen Bedarf. Dein Google-Link bietet keine Information zur &quot;wissenschaftlichen Maßgeblichkeit&quot; ([[WP:LIT]]) von Bauers Buch. Hat Spitzer einen Kommentar zu Bauers Buch veröffentlicht, oder anderweitig geäußert?<br /> <br /> :Der zitierte Satz von Jackel ist erwiesenermaßen falsch, da nicht durch empirische Fakten belegt. Auch wenn 100 andere ähnliche Sätze schreiben, wird dadurch nichts etabliert. Gerade durch solche Bücher wie von Bauer verbreiteten sich im letzten Jahrzehnt Irrtümer und Anmaßungen zeitweise wie ein Lauffeuer. Doch nicht alle schlafen. Neurowissenschaftler, die schon lange vor dieser [[Epidemie]] gewarnt hatten, haben in letzter Zeit derartig Alarm geschlagen, das es bis in die überregionale Presse durchgeschlagen ist. Siehe z. B. [http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen hier] und [http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article129601271/Lassen-Spiegelneuronen-uns-mitfiebern.html hier] und [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/58096/ auch hier]<br /> <br /> :Auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&amp;action=edit&amp;section=9 QS-Seite] hatte ich über Lücken in deiner Sachkenntnis bei diesem Thema großzügig hinweg gesehen. Verhaltensbeobachtungen bei Tieren (hier Vögel) oder Menschen (Gähnen oder Lachen) geben Null Information zum Thema Spiegelneuronen. Hier fangen die Informationen tatsächlich erst da an, wo Ableitungen an Nervenzellen gemacht werden. Ich kann nur dringend dazu raten, diese in den Neurowissenschaften selbstverständliche Tatsache zu beherzigen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:55, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Saidmann, schau das is es, was ich von Dir erwarte, dass du die 3 Berichte in der Tagespresse ernsthaft hernimmst, dich hinsetzt, ihre wissenschaftlichen Publikationen recherchierst, auf die sie sich berufen, und diese Kritiken, so sie denn brauchbar sind, in den Artikel [[Spiegelneuron]] einbaust, damit dieser endlich besser wird und die kritische Sicht zum Thema auch aufzeigt, wie das der englische Artikel auch macht. 06:35, 16. Feb. 2015 (CET)[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]])<br /> <br /> :::Ich stimme [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] zu, daß es konstruktiv wäre, wenn Du Deine Kritik an dem Konzept der Spiegelneuronen auf fachlich relevante Quellen stützst und in den Artikel einbringst. Die Quellen zugunsten von Bauer als reputable wissenschaftliche Arbeit in Form von Refenzen vonseiten Spitzers sind inzwischen genau belegt mit Seitenangabe. In der [[en:mirror neuron|englischen WP]], die in der Disk auf Konsens hinsichtlich Vorbildlichkeit anerkannt wurde, gibt es derezit allein 109 Einzelnachweise. Hast Du diese schon alle auf Stichhaltigkeit geprüft? Wie sieht es aber mit der dt. Ausgabe aus? Die von Dir angegebenen kritischen Quellen sind journalistisch vielleicht verwertbar, auch das ist möglicherweise WP-fähig. Die nichtfachlichen Diskussionen sollten jedoch von der Fachdiskusssion getrennt werden. Das hast Du selbst ja auch angestrebt. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich noch weitere Diskussionsteilnehmer ansprechen und sie bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:06, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Zu dem [[Diskussion:Spiegelneuron#.22Sterne_in_Amazon.22|hier angegebenen Titel von Spitzer]]: Spitzer ist einer der beiden Herausgeber des angegebenen Sammelbandes. Er selbst zitiert dort Bauers Buch nicht. Zwei Beiträge zitieren es:<br /> <br /> ::::1) Katja Gaschler: ''Spieglein, Spieglein im Gehirn: Woher ich weiß, wie du dich fühlst.'' S. 70-80. Die Autorin zitierte auf S. 79 eine Behauptung aus Bauers Buch und bezeichnete sie als „Vermutung“, die „experimentell“ nicht „untermauert“ sei. (Neurowissenschaftler würden diese Behauptung Bauers als unhaltbare und unverantwortliche Spekulation bezeichnen.) Katja Gaschler ist keine Neurowissenschaftlerin, sondern (als Biologin) Redakteurin der Zeitschrift „Gehirn und Geist.“<br /> <br /> ::::2) Rolf H. Adler: ''Spurensicherung.'' S. 137-143. Hier wird Bauers Buch einmal zitiert, jedoch nicht im Kontext von Spiegelneuronen, sondern im Kontext von Vermutungen über Empathie. Adler ist (gemäß Selbstdarstellung auf S. 213) Internist und ausgebildeter Psychoanalytiker.<br /> <br /> ::::Ich verzichte darauf, diese Art der '''Falschinformation''' zu bewerten. Fazit: es gibt weiterhin keinen Beleg dafür, dass Bauers Buch &quot;wissenschaftlich maßgeblich&quot; oder eine &quot;seriöse Einführung&quot; im Sinne von [[WP:LIT]] ist. Ich werde jedoch, nach und nach, dem Wunsch entsprechen, den Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Nachrichtlich ==<br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Polydaktylie&amp;diff=prev&amp;oldid=139825065 Nachrichtlich] mfG --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Bauer + Ventus ==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich sehe keinen Beleg, dass Ventus das gegen Geld macht. Ich vermute, es hat ideologische Gründe, die beiden tuten ins gleiche Horn. Aber das Motiv spielt keine Rolle. Das Wesentliche ist, dass die Argumente für seine Edits schlecht sind. Das reicht völlig aus. Wenn man Recht hat, muss man die Sachebene nicht verlassen - und sollte es auch nicht tun. Das sollte man denen überlassen, die keine echten Sachargumente haben, damit Außenstehende den Unterschied erkennen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht hast du diesen Teil auf der Diskussionsseite Bauer übersehen. Deshalb hier noch einmal:<br /> <br /> ::Die Bezahlung durch Auftraggeber hat Ventus55 selbst erklärt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&amp;oldid=138780517#Auftragsarbeiten], ebenso, dass Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&amp;oldid=138780517#Biografien_.28Auswahl.29]. Wir lassen uns hier nicht hinters Licht führen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:40, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Das beweisen Deine Links nicht. Daraus, dass Ventus A) einige (nicht alle!) Biografien für Geld schreibt und B) eine Biografie über Bauer geschrieben hat, folgt nicht, dass die Biografie über Bauer eine Auftragsarbeit ist. Selbst wenn die Form des Artikels dies nahelegen mag, Hob hat Recht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:45, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Der Natur der Sache nach kann es sich hier nur um einen sogenannten [[Anscheinsbeweis]] handeln. Ein solcher hat sehr wohl Folgen, nicht nur vor Gericht sondern auch in WP. In diesem Fall steht Ventus unter begründetem [[Verdacht]], was ein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit aller Beteiligten ist. Deshalb ist es nicht nur legitim sondern auch empfehlenswert, einen Anscheinsbeweis - wie in diesem Fall - klar und deutlich offen zu legen. Danke für die Gelegenheit, klärend hierauf hinweisen zu können. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Das ist ja auch ok. Aber dass Ventus55 erklärt habe, dass &quot;Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt&quot; ist falsch und Du solltest das nicht wie weiter oben und auf der Artikel-Disk als bewiesenen Fakt darstellen, wenn es ein begründeter Verdacht, und nicht mehr oder weniger ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke für die Beharrlichkeit. Da sind wir vielleicht verwandt :-). An der verlinkten Stelle schrieb Ventus:<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige Porträts von Wissenschaftlern als Auftragsarbeit gegen Unkostenerstattung erstellt habe und erstelle''.&quot;<br /> <br /> :::::Du hast es gelesen als &quot;einige (nicht alle!)&quot;. Die Lesart ist möglich. Aber sie ist nicht die, die mit größter Wahrscheinlichkeit gemeint war. Will jemand eine solche Einschränkung machen, schreibt er - in aller Regel - etwas anderes, z.B.<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige '''der''' Porträts von ....''.&quot;<br /> <br /> :::::oder<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige '''meiner''' Porträts von ....''.&quot;<br /> <br /> :::::Eine solche Verdeutlichung der Einschränkung (wenn sie denn bestanden hat) wäre hier fast mit Sicherheit zu erwarten gewesen. Denn Ventus zeigt in seiner Erklärung deutlich, dass er sich beim Thema „paid editing“ in Rechtfertigungsnot sah.<br /> <br /> :::::Aber gut, deine Lesart ist zwar nicht am Ball, aber sie ist nicht ausgeschlossen. Dies werde ich berücksichtigen. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:16, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hydrops cochleae ==<br /> Sehr schön dein Ausbau des Artikels. Ich denke, dass ein entsprechendes [[Tonaudiogramm]] mit Tieftonschwerhörigkeit die Diagnose sehr gut illustrieren würde. Wenn du eines zur Hand hast, wäre es toll, du könntest das noch einarbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:04, 2. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Danke für Meldung und Anerkennung! Audiogramm jetzt drin. Vier Schwester-Projekte waren hier bereits vor uns am Ball. Eine brauchbare Legende war dann wieder mehr Arbeit. Aber das macht man dann ja gerne.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:10, 2. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Rudolf Steiner und die übersinnliche Wahrnehmung ==<br /> Hallo Saidmann, es ist schön, dass wir auch manchmal einer Meinung sind. Schau dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Steiner&amp;diff=prev&amp;oldid=140630516 diesen Revert] an. Möchtest du ein, zwei Sätze auf der Diskussion dazu sagen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:15, 7. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Klar doch. So etwas gehört (leider) zu unserem täglichen Brot. Grüße zurück.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Ebenso zur Einleitung aktuell wäre Saidmanns Feedback erwünscht. Den hier angeführten Revert kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, ich vermute, da wollte sich einer ums Übersinnliche drücken. Das brauchts nicht mit der brechstange. [[Benutzer:Serten|Serten]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]] 00:06, 18. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zur Info ==<br /> Ich habe zum Äußersten gegriffen und dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&amp;diff=141041797&amp;oldid=140464849 revertiert]. Auf der Diskussionsseite gab es wieder eine Wortmeldung zu dem Thema. Ich denke, man sollte zumindestens Darstellen, dass solche Theorien kursieren. Gruß, --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 23:06, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :OK, danke für die Info. Durch deinen neuen letzten Satz wird es erträglich. So werden die anspruchsvollen Leser nicht in die Luft gehen, sondern es als Folklore abtun.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:49, 21. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zum Artikel Hans-Thomas Tillschneider ==<br /> <br /> Hallo Saidman, ein Wikipedia-Autor mit überstarkem &quot;LÖSCHFINGER&quot;, Miltrak, beschwört wohl einen Edit-War herauf. Schau doch bitte mal hinein - auch in die Diskussionsseite Tillschneider. Mal sehen, wann sich Administratoren einschalten werde!<br /> Danke!<br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 03:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:IK]]? ==<br /> <br /> hallo! darf ich dich [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#WP:IK.3F.21|hierauf]] aufmerksam machen? du scheinst gerade unabhängig davon auf ein paar der dort von mir thematisierten bearbeitungen aufmerksam geworden zu sein. gerne kannst du dort auch stellung beziehen, logo. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:53, 2. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hodentöter ==<br /> Hi, schau doch mal deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer&amp;type=revision&amp;diff=137012946&amp;oldid=136984259] da vorbei: [[Diskussion:Jürgen_Todenhöfer#Chile]]. Das war etwas übers Ziel hinaus. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:01, 3. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> :Dank für Nachricht. Hab das Ding auf Beo und hatte schon alles gelesen. Neue Stellungnahme dort. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Prüfung ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, deine Löschung im [[Spezial:Diff/148778269/148781907|Artikel Autismus]] hat eine defekte Weiterleitung [[Relationship Development Intervention]] erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Bitte beachten, dass der Begriff auch aus der Begriffsklärungsseite [[RDI]] verlinkt ist. Dort müsste im Falle einer Löschung der Eintrag ebenfalls entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:22, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Done. Danke für Hinweis.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Bitte nicht einfach nur den Inhalt entfernen sondern einen Löschantrag stellen → {{Vorlage|Löschen}} mit Begründung einfügen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 18:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :::O.K. Done.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> :Prima vielen Dank. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 07:18, 14. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Zur Seite Borderlein-Persönlichkeitsstörung ==<br /> <br /> Hallo, bin neu hier und weiss deshalb nicht, ob man das darf. Aber finde die Überarbeitung des Artikels echt super. Ist jetzt viel klarer, übersichtlicher und besser belegt! :-)<br /> --[[Benutzer:Bunya9|Bunya9]] ([[Benutzer Diskussion:Bunya9|Diskussion]]) 23:58, 15. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Klar, darf man. Vielen Dank für die Rückmeldung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Depression]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> ich habe irgendwie o.g. Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wie du da seit ungefähr 2 Wochen immer mal wieder Abschnitte entfernst. Inzwischen ist der Artikel ungefähr 20 kB kürzer, was ja nicht schlecht sein muss. Inhaltlich kann ich da ohnehin nicht recht beitragen.<br /> <br /> Jetzt hast du Abschnitte mit Begründnungen wie &quot;Entfernung des Unterabschnitts, da Konzept überholt und aufgegeben&quot; entfernt. Gehört es denn nicht zu der Aufgabe einer Enzyklopädie, auch überholte Konzepte – in angemessenem Rahmen und Umfang – darzustellen? Mit dem [[Spiropterakarzinom]] haben wir sogar einen exzellenten Artikel zu einem aufgegebenen Konzept.<br /> <br /> Also meine höfliche Bitte: prüfe doch, ob nicht auch Überholtes, als solches gekennzeichnet, im Artikel stehen sollte. Wo kann sich zum Beispiel ein Leser informieren, der irgendwo den Begriff &quot;‎Atypische Depression&quot; gelesen hat?<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]&lt;/small&gt; 16:03, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Guter Hinweis. Danke. Das sollte dann in einen eigenen Abschnitt. Werde es gleich umsetzen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:56, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Quellenangabe Langzeitpotenzierung ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> danke fürs raussuchen geeigneter Quellen für meine Verbesserungen. Ich hatte gestern keine Zeit dafür, wirklich super! <br /> <br /> Gruß Ralf -- [[Benutzer:Zwithouta]] 11:22, 23. Dez.<br /> <br /> == Webarchive ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> kleiner Tip: wenn eine Webseite aus dem Internet verschwunden ist, dann kann man bei https://web.archive.org nachsehen. Da werden sehr viele Webseiten Archiviert.<br /> <br /> Gruss<br /> <br /> --[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 20:16, 3. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Tipp. Nun konnte ich die Quelle überprüfen. Leider ist dort nichts belegt, und deshalb ist sie für uns nicht zu gebrauchen ([[WP:BLG]]). Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:16, 4. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == ADHS ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;noprint float-right&quot; style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;&lt;small&gt;… für deine Bearbeitungen medizinischer Artikel.&lt;br /&gt;Liebe Grü{{ß}}e&lt;br /&gt;[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Moin Saidmann, möchte dir einfach mal nebenstehendes kleines Dankeschön sowie ein extra dickes '''Dankeschön''' für deine Überarbeitungen des ADHS-Artikels zukommen lassen. Magst du eines schönen Tages bitte ggf. auch den m.E. in einem eher weniger guten Zustand befindlichen Artikel zu [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen|ADHS bei Erwachsenen]] überarbeiten? Fände das wunderbar! Liebe Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Moin, Moin GUMPi: Danke für die besondere Aufmerksamkeit! Tut gut! Auf den Wunsch werde ich zurückkommen. Zunächst gibt es noch furchtbar viel Arbeit im ADHS-Hauptartikel. Dann werde ich sehen, wie die Prioritäten liegen. Bis dann. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 13. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Wieso Löschung wg. &quot;Werbung&quot;?? ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, <br /> mein Link zu &quot;* [http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_asperger.phtml Selbsttest auf Asperger-Syndrom]&quot; führt zwar auf eine kommerzielle Seite, aber nicht die '''Werbung''' steht im Vordergrund, sondern der Asperger-Syndrom-'''Test'''. Das ist doch interessant + hilfreich, oder? Kannst Du das bitte genauer begründen? Danke + Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 19:50, 21. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hallo Cami de Son Duc: Die Frage, ob das Problem Werbung hier alleine schon zum Ausschluss führen muss, brauchte ich nicht näher zu untersuchen. Auch ohne Werbung wäre der Link nicht mit [[WP:WEB]] vereinbar. Nicht einmal ein Beleg (Quelle) für den angeblichen Test von Baron-Cohen ist angegeben. Damit ist der Test schon auf Grund gelaufen. Ist eine Quelle vorhandenen, gäbe es allerhand weiteres zu prüfen. Wir dürfen keine Webseiten verlinken, die wissenschaftlich unbestätigte Einzelauffassungen verbreiten. Worauf es ankommt ist enzyklopädische Relevanz, also [[WP:WEB]], worauf ich bereits in der Edit-Zusammenfassung hingewiesen hatte. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)<br /> :: Hallo Saidman, vielen Dank für die Erklärung. Seh' ich ein: ''Keep Wikipedia clean!'' Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 14:07, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == ADHS-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, warum hast du den SCT-Abschnitt komplett entfernt statt umzuformulieren oder an eine andere Stelle zu verlegen?<br /> Einige Evidenz zu SCT gibt es ja, ca. 40 Papers. Gruß, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 21:34, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hallo Trantüte: Als Begründung hatte ich angeführt &quot;höchst umstrittenes Konzept innerhalb der Forschung - mit bislang keinerlei medizinischer Relevanz&quot;. Wenn du es noch genauer wissen möchtest, es gibt keine medizinische Kategorie in irgendeiner Leitlinie oder Empfehlung, die auf diesem Konzept gründet. In einer Enzyklopädie beschränken wir uns auf relevante Inhalte. Im Bereich Medizin erfordert dies gesicherte Erkenntnisse. Und solche liegen für eine mögliche medizinische Anwendung von &quot;sluggish cognitive tempo&quot; nicht einmal im Ansatz vor. Hier lassen uns die Richtlinien ([[WP:RM/LL]]) keine andere Wahl. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> <br /> Zum Thema Belege für Mangel an Zeitgefühl und Umsetzungskompetenz im Erwachsenenartikel: Wird im Handbuch von Barkley für Erwachsene definitiv erwähnt, der Beleg im Artikel bezieht sich gerade darauf.Im neuen Handbuch, dass du warscheinlich hast, müsste etwas unter den Stichworten &quot;sense of time&quot;, &quot;time-blindness&quot; und &quot;performance disorder&quot; zu finden sein. Siehe auch:<br /> http://www.youtube.com/watch?v=k3f_B4B3bqg<br /> <br /> Ansonsten möchte auch ich dir hiermit für deine Verbesserungen der letzten Zeit Lob aussprechen, wirklich sehr gute Arbeit.<br /> BG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:50, 10. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Habe gerade den [http://sebastiaandovis.com/wp-content/uploads/2015/11/Faraone-et-al-2015-ADHD.pdf Nature Disease Primer] gefunden. Würde vorschlagen, daraus einige Sachen, z.B. Bilder zu verwenden. Was hälst du davon? HG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 00:17, 11. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Bild 4c würde ich nehmen, fürchte allerdings, dass es wegen Copyright nicht nutzbar ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 11. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Danke für deine Einschätzung. Sind denn die Bilder von Nature dann alle prinzipiell nicht nutzbar? Wann dürfen solche Bilder denn bei Wikimedia Commons hochgeladen werden? [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RestingStateModels.jpg Dieses Bild hier] stammt ja auch aus einem Paper und darf doch benutzt werden. Danke für die Erklärung, VG, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:31, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Kein Experte auf dem Gebiet. Tipp: bei Quelle steht &quot;PLoS One&quot;. Vermute, die haben alles freigegeben. NATURE dagegen ist ein kommerzieller Verlag. Die verschenken nix - auf jeder Seite steht &quot;© 2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved&quot;. Also: im Zweifel immer ins Kleingedruckte des Verlegers gucken. Ausnahmen sind med. Bilder, wie Röntgenbilder und Gehirnscans. Die sind in USA und fast überall frei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:17, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Aha, ok jetzt ist es klar. Habe darauf natürlich nicht geachtet ;-) Danke, viele Grüße,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 23:46, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Verdrängung ==<br /> <br /> Sag mal liest du die Artikel, die ich als Nachweis angegeben habe? Ich habe die Links geprüft und sie sind intakt, du hättest die Artikel also einsehen können. Verstehe beim besten Willen nicht wie du schreiben kannst &quot;der Link&quot; sei nicht einsehbar. Erstens sind es zwei und zweitens funktionieren sie. Desweiteren widerlegen sie die derzeit gemachte Behauptung, da sie Operationalisierungen für an der Verdrängung beteiligten Prozesse sind. <br /> Weiter verlangen solche schwerwiegenden Aussagen, wie sie derzeit drinstehen, die Unterfütterung mit Quellen. <br /> Wenn du schon alles kommentarlos löscht würde ich gerne eine Begründung haben.<br /> --[[Benutzer:IzmirWayne|IzmirWayne]] ([[Benutzer Diskussion:IzmirWayne|Diskussion]]) 00:15, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Begründungen waren immer in der entsprechenden Zeile. Die beiden Links öffneten sich zuerst nicht, da ich übersehen hatte, dass es zwei hintereinander sind. Inzwischen habe ich die Quellen gelesen und festgestellt, dass sie etwas anderes behandeln als von dir unterstellt. Sie behandeln Vergessen und die Beobachtung, dass unbeliebte Dinge mit größerer Wahrscheinlichkeit vergessen werden. Vergessen wird in der Neurobiologie als Verfall von Informationsträgern oder Übertragungswegen verstanden. Der Begriff Verdrängung im Sinne Freuds beinhaltet jedoch einen Akteur (&quot;Instanz&quot;). Für derartiges gibt es in den empirischen Wissenschaften weder Hinweise noch überhaupt eine Operationalisierbarkeit einer Untersuchungsfrage.<br /> <br /> :Deine letzten Edits muss ich ebenfalls alle zurücksetzen, da sie nicht vereinbar sind mit den Richtlinien des WP-Projekts: siehe [[WP:WWNI]], [[WP:BLG]] und insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen] --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, wo sie hingehört. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bereitschaftspotential und Freier Wille ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte mal einen anderen Weg einschlagen und versuchen, mich mit Dir in Wikipedia abgestimmt nach vorne auszurichten. Ich gebe Dir eine Anregungen und bitte Dich, dass Du sie – nicht ich – nach Durchsicht in die Artikel „Bereitschaftspotential“ und „Freier Wille“ einarbeitest. Die von W. Grey Walter entdeckte CNV (Contingent Negative Variation) ist nicht identisch mit dem Bereitschaftspotential. Sie ist etwas anderes. Der Eindruck, beides sei dasselbe, entsteht in der derzeitigen Version beider Artikel. Die CNV-Methode untersucht eine Reflexbewegung, also die Antwort auf externen Reizfaktor, keine selbst-initiierte Bewegung wie beim Bereitschaftspotential. Bitte mach das doch in beiden Texten deutlich. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Das CNV-Signal ist kein Reflex, und auch die Bewegung ist keine Reflexbewegung. Vielmehr ist die Bewegung eine Bewegung auf Kommando nach Ankündigung. Die Ergebnisse zeigten, dass das CNV-Signal ein autonomes – zu einem [[stochastisch]]en Zeitpunkt nach der Ankündigung generiertes – Signal war, also kein Reflex-Signal. Es hat in dieser Beziehung die gleiche Qualität wie das von K &amp; D beschriebene. Siehe dazu auch:<br /> ::* [[Bereitschaftspotential#Bedeutungswandel des Begriffs|Bedeutungswandel des Begriffs]] und<br /> ::* [[William Grey Walter#Willentliche Handlungen]].<br /> :Zusammenfassung: CNV und BP sind zwar nicht völlig deckungsgleich (verschiedene Experimente), die entscheidende Qualität des Signals als ''Vorbereitungspotential'' (''preparation potential'') ist jedoch identisch. Konnten damit die Unstimmigkeiten beseitigt werden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :: Nein, damit konnten die Unstimmigkeiten nicht beseitigt werden. Vielleicht habe ich es Dir schlecht erklärt. Die Bezeichnung Reflexbewegung ist nicht ganz richtig. Es ist eine '''Reaktion''' auf äußere Reize. Genaugenommen ist das Paradigma der Contingent Negative Variation genau das, was zu '''Reaktionszeit'''messungen angewendet wird. Man gibt einen Warnreiz (warnig stimulus. Stimulus 1, S1) und dann einen Befehlsreiz (Walter’s imperative Stimulus S2). Den kann man repetitiv gestalten (z.B. Serie von Blitzen, die der Proband abstellen muss. Die Zeit zwischen S2 und dem Abstellen ist die '''Reaktionszeit'''. Das ist alles klasse in der englischen Wikipedia unter Contingent Negative Variation erklärt.<br /> <br /> :: Zu Deiner Begriffswahl: Keiner spricht von CNV-Signal, alle sprechen von Contingent negative variation oder expectancy wave. Lies Dir mal den Eintrag ''Contingent negative Variation'' in der englischen Wikipedia durch. Dann wirst Du erkennen, dass eine CNV auch völlig ohne eine Bewegung abgeleitet werden kann. Wenn eine Bewegung dabei ist, so z.B. dass der S2 so gestaltet wird, dass er repetitiv ist, eine Serie von Blitzen z.B. (das steht alles in der engl. Wikipedia), die der Proband abstellen muss und dann ergibt sich aus dem Intervall zwischen S2-Beginn und dem Abstellen die '''Reaktionszeit'''. Es ist im Grunde dasselbe Programm, das auch von der Verkehrspolizei oder in Führerscheingutachten gemessen wird. Langer Rede kurzer Sinn, dann erkennst Du, dass das keine selbst-initiierte Bewegung ist sondern eine '''Reaktion''' auf Reize ist. Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Contingent Negative Variation und Bereitschaftspotential. Das Bereitschaftspotential geht selbst-initiierten Aktionen voraus, die Contingent Negative Variation erfolgt als '''Reaktion''' (deutlicher: Re-Aktion) zwischen 2 Reizen S1 und S2.<br /> <br /> :: Einen Bedeutungswandel denkst Du Dir aus. Das Bereitschaftspotential findet sich in der '''List of German Expressions in the English Language''' der englischen Wikipedia. Dass die Contingent Negative Variation, die in der deutschen Wikipedia nicht enthalten ist (!), auch ein preparation potential sei für Bewegungen, denkst Du Dir aus, ignorierend, dass die CNV auch ohne Bewegung abgeleitet werden kann. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :::Dann versuche ich es noch einmal. Vorweg: ausgedacht ist nichts. Jede Aussage ist belegt, was nicht schwer war bei der großen Zahl von Kollegen, die zu dieser Frage publiziert haben.<br /> <br /> :::Wenn die Walter-Gruppe nur die Reaktionszeiten präsentiert hätte, hätte kein Mensch sich dafür interessiert. Was Tausende von Neurobiologen elektrisiert hat, sind die Ereignisse zwischen den beiden Stimuli. Das steht auch klipp und klar in dem (übrigens schlechten) [[:en:Contingent negative variation|Contingent_negative_variation]]_Artikel:<br /> <br /> ::::„The CNV, then, is seen in the foreperiod, between the warning and imperative stimulus.“<br /> <br /> ::::Beachtenswert ist auch in [[:en:Bereitschaftspotential|En:Wp Bereitschaftspotential]]:<br /> <br /> ::::„The terminal CNV has similar characteristics as the BP and many researchers have claimed that the BP and the terminal CNV are the same component.“<br /> <br /> :::Da auch dieser Artikel von schlechter Qualität ist, fehlt hier ein Beleg. Zudem ist der nachfolgende Satz falsch und mit unzutreffendem Beleg versehen. Es gibt für die richtige (hier kopierte) Aussage jedoch gute Belege. Einige sind in den Links, die ich gestern gemacht habe.<br /> <br /> :::Ansonsten kann ich nicht mehr tun, als auf die gestern genannten Links und die dort enthaltenen Belege zu verweisen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Nachdem es sich um Deine Artikelkorrekturen handelt, siehe diesen Einwand auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:25, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Antwort auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer ==<br /> <br /> Hallo Saidmann.<br /> <br /> Wie ich feststellen muss, kürzt du den Artikel [[Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer]] grade zusammen. Dabei hast du die Referenzen unabsichtlich zerstört. Lass doch bitte mehr Vorsicht walten. Danke. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 13:50, 26. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Der Artikel enthält keine Refs mehr. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:53, 26. Feb. 2016 (CET)<br /> ::Gut gemacht. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 23:02, 27. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[Hanf als Rauschmittel]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich habe Dich als Hauptautor des Artikels [[Hanf als Rauschmittel]] identifiziert und möchte Dich hiermit informieren, dass dieser Artikel von einer IP als [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel|lesenswerter Artikel]] vorgeschlagen wurde. Gruß --[[Benutzer:Klaproth|Klaproth]] ([[Benutzer Diskussion:Klaproth|Diskussion]]) 21:49, 24. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dank für Info. Allerdings bin kein &quot;Hauptautor&quot; - geschweige denn &quot;der&quot; Hauptautor. Ich habe nur eine Arbeitsphase spendiert, um die gröbsten Zumutungen zu entfernen und die Qualität etwas annehmbarer zu machen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 25. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Laut WikiHistory, hast du mit 9,3 % des Textes mehr Artikelsubstanz erzeugt als jeder andere einzelne Autor. :) --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Das mag schon sein. Bleiben jedoch die 90,7 %, die andere gemacht haben. Hauptautor kann nur der sein, der Struktur und Inhalt geprägt hat, oft der Artikelgründer. Möglicherweise gibt es bei diesem Artikel keinen Hauptautor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:11, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Copyleft ==<br /> <br /> Ist das hier wirklich Dein eigenes Werk? [[Diskussion:Hanf_als_Rauschmittel#Blood_flow-Bild_.28copyright.29]] Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 01:45, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Ja. Die zugrunde liegenden Daten - wie angeben im image file - sind außerdem gemeinfrei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:56, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Dein Revert bei [[Psilocybinhaltige Pilze]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, danke für deine Anmerkung. Ich hatte erst überlegt ob ich das einfüge oder nicht, denke jedoch, dass das eine sinnvolle Fortführung des Abschnittes (&quot;Ab Mitte der 1980er Jahre wurden vereinzelt wieder Studien und Therapien mit Halluzinogenen zugelassen, meist mit Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht reagierten.&quot;) als Abbildung des aktuellen Forschungsstands ist. Unter [[WP:OMA|OMA-Berücksichtigung]] hatte ich mich auch für einen gut verständlichen Presseartikel entschieden. Das (Presse)echo auf diese Studie ist auch entsprechend (u.a. Spiegel, Süddeutsche, Focus, NZZ, Guardian, NYT, New Yorker, Newsweek, Ärzteblatt, Science Daily, Lancet Psychiatry - wo die Studie veröffentlicht wurde). Dass das noch meilenweit von therapeutischer Nutzung entfernt ist weiß ich auch - aber darum geht es in dem Absatz ja auch gar nicht. VG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 16:27, 18. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :Dank für konsequente Entschlossenheit. Wenn du es als typische Erscheinung aktueller Forschungsbemühungen darstellen möchtest, wird kaum jemand etwas dagegen haben. Das müsste dann aber auch so formuliert werden. Auch dein Ziel, allgemeinverständliche Belege zu bringen, ist im Prinzip gut. Nur nicht, wenn ein solcher alleine steht. Der Königsweg wäre: Originalveröffentlichung PLUS das beste der deutschen Presse-Echos. (Am Rande: alle vier Abschnitte zur med. Forschung im Kontext psilocybinhaltige Pilze, Psilocybin, &amp; eng. Entsprechungen sind von miserabler Qualität. Wenn du deine Ergänzung gut formulierst, wirst du also das Durchschnittsniveau des Abschnitts etwas anheben.) Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:11, 18. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == Foto von Denise Kandel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, du hast doch das Foto von Denise Kandel geschossen, hochgeladen und eingefügt, stimmt´s? Es ist offensichtlich eher ein Schnappschuss, und wahrscheinlich entspricht es nicht in vollem Umfang den Anforderungen an eine gute Bebilderung. Auf Commons habe ich allerdings kein anderes Foto von ihr gefunden, und da habe ich letzte Woche einfach mal die Gelegenheit beim Schopf gegriffen. Möglicherweise habe ich nun ein etwas schöneres Bild - aber Schönheit liegt ja bekanntlich ... Besteht Interesse und täte es dem Artikel deiner Ansicht nach gut? Grüße von --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo BlaueWunder, ich habe mehrere Fotos von ihr. Alle aus dem Leben gegriffen, während einer Podiumsdiskussion. Solche Bilder sind oft lebendiger und vielleicht auch repräsentativer als gestellte Fotos. Dieses hatte ich ausgewählt, da es etwas Leichtigkeit und Gelassenheit eigt, was bei ihrem eher ernsten Arbeitsschwerpunkt in gewisser Weise ein passendes Gegengewicht ist. Aber klar, wenn du meinst, eins zu haben, das vielleicht noch besser passt, dann sollten wir uns gerne beide ansehen und vergleichen. Du kannst es ja erstmal auf Commons hochladen und dann Bescheid geben. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:34, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Mit deinen Betrachtungen über gestellte Fotos hast du bestimmt nicht Unrecht, doch finden sich bei den Ausführungen zur Bebilderung Mindestanforderungen, was Schärfe und Farbigkeit etc. betrifft. Mir erscheint das Bild ziemlich unscharf, und ich habe sie (D.K.) anhand des Fotos nicht erkannt vor ein paar Tagen. Mag auch an mir gelegen haben oder sie hatte die Haare anders. Im Übrigen legte sie Wert darauf, dass sie vorteilhaft erscheint und wirkte mit dem ersten, das ich gemacht habe, nicht so super zufrieden. Daher weiß ich nicht, ob sie deins auf &quot;ihrer&quot; Seite absegnen würde. Auch wenn das kein ultimatives Kriterium ist... aber ich bin da ganz solidarisch mit meiner Geschlechtsgenossin. Leider kann ich überhaupt nichts auf Commons hochladen; das übersteigt meine technischen Fähigkeiten ganz erheblich. Schönen Gruß, --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 19:15, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Ja dann lade es doch irgendwohin hoch. Es gibt doch zig Websites, wo man für Bekannte Bilder hochlädt, die dann jeder mit entsprechendem Link anschauen kann. Lad hoch, schick mir den Link, ich gucke es an, wenn gut, lade ich es runter und dann wieder hoch auf Commons, und fertig. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:55, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Emergence ==<br /> <br /> Emergence ist das Aufwachen aus der Narkose. Emergence phenomena sind daher die Phänomene, die beim Aufwachen/Austreten aus der Narkose entstehen, siehe auch [[Agitated emergence]]. Aber Scheinwelt (illusory world) auch okay, man weiss was gemeint ist. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:01, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> : PS: Habe mir die Veröffentlichungen von Roland Seifert &amp; Lutz Hein angeschaut, zu Ketamin war nichts dabei. Vom feinsten sieht daher anders aus, allerdings sind deutsche Quellen rar. In der Not frisst der Teufel wohl Fliegen. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:16, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::@emergence: Aufwachen aus der Narkose kann hier nicht gemeint sein, da die &quot;Nutzung&quot; als Rauschdroge (in der Regel) nicht zu einer Narkose führt. Es gilt also die Grundbedeutung von emergence = das &quot;In-Erscheinung-treten&quot;, Entstehen.<br /> <br /> ::@Roland Seifert &amp; Lutz Hein: Dann geh bitte auf Seite 419 (2. Seite dieses Auszugs). Dort steht ein Artikel unter der Überschrift &quot;Ketamin zur Behandlung von Depression und Suizidalität&quot;. Ob die Autoren selbst Originalarbeiten zum Thema veröffentlicht haben, hat keine Bedeutung. Es handelt sich um Autoren, die qualifiziert sind, Sekundär-Literatur zum Thema zu schreiben, und solche steht in unserer Rangordnung über Originalarbeiten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> :::: Concerns and adverse effects<br /> :::: [https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf 46. Emergence phenomena (e.g. disorientation, hallucinations) are common and can be reduced with concomitant opioid or benzodiazepine use. In the military setting these emergence phenomena can cause challenging behaviour and this is always taken into account when using it – ensuring weapons are made safe and casualties closely monitored.] <br /> :::: Das Ketaminmolekül interessiert sich nicht dafür, ob es im klinischem Umfeld oder als Rauschdroge konsumiert wird. [http://www.merriam-webster.com/dictionary/emergence Emergence] ist ein feststehender Ausdruck in der Anästhesie und bezeichnet das Aufwachen aus der Narkose (oder einem Ketaminloch). noun emer·gence \i-ˈmər-jən(t)s\ Medical Definition of emergence: a recovering of consciousness (as from anesthesia) --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Verwirrung entstand durch einen weiteren Übersetzungsfehler. Nun korrigiert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Fachinformation CH ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte Dich hier direkt und frei von Polemik ansprechen; ich weiss nicht, wer Du bist, und ob Du die Situation in der Schweiz kennst. Man kann bezüglich der praktischen Verwendbarkeit der Fachinformationen durchaus geteilter Meinung sein; dass sie allerdings nicht als Referenz für die Information dienen können, erscheint mir allerdings sehr weit hergeholt. Hunderte, vielleicht tausende Stoff-Monografien enthalten statische Referenzen auf die Fachinformation und veralten praktisch automatisch; die Vorlage sorgt in erster Linie dafür, dass weiterführende Information für Schweizer Leser auf die jeweils aktuelle Fachinformation verweist.<br /> Dass Wikipedia kein spezifisches Nachschlagewerk für Gesundheitsfachpersonen (der Begriff scheint Dir ja nicht zu gefallen) ist, ist mir durchaus klar - jedoch konsultieren viele Fachpersonen eben auch die Wikipedia - und dann sollten sie auf aktuelle und verifizierte Quellen verwiesen werden. Du kannst mir ja auch direkt antworten. Schönen Abend. --[[Benutzer:Ulrich Schaefer|Ulrich Schaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schaefer|Diskussion]]) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Autismus == <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Du hast meine Literaturangabe zum Thema [[Autismus]] rückgängig gemacht. Hast Du das Buch, das Du als &quot;reißerisch und unseriös&quot; bezeichnest, gelesen? Ich schon, das Original auf Englisch, und kann Dein Urteil nicht nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Einführung in das Thema. Viele Grüße --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 23:27, 22. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Ich beurteile nichts aus der Luft. Die deutsche Fassung soll erst im Oktober erscheinen. Da hat sie hier ohnehin noch nichts zu suchen. Von der englischen Fassung gibt es eine Leseprobe und Auszüge. Außerdem gibt es auf der Google-Seite zwei (wenig qualifizierte) Kurz-Rezensionen. Das hat für meine Beurteilung gereicht. Wenn es einmal in der Zukunft eine positive Rezension geben sollte, die von fachlicher Seite ist (und nicht von irgendwem) kannst du gerne - begründet, wie in [[WP:LIT]] vorgesehen - deinen Vorschlag erneuern. Dann werden wir sehen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:00, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Saidmann, ganz schön dünn, wie Du argumentierst. Zwei Google-Kurzrezensionen und die Leseprobe haben Dir also gereicht. Traurig. Aber mach, was Du willst, ist mir egal --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::: Moin, gebe mal meinen Senf dazu: Die Bringschuld der Relevanzdarstellung etc. liegt bei demjenigen, der Inhalte im Artikel stehen haben möchte. Das betrifft, wie dem erfolgten Verweis auf WP:LIT zu entnehmen ist, ausdrücklich auch Literturangaben.<br /> ::: +1 zur Entfernung: Ich halte die Literaturangabe mangels augenscheinlich enzyklopädischem Mehrwert/Nutzen des Werks für ungeeignet und nicht konform zu [[WP:LIT#Auswahl]]; das Werk ist weder wissenschaftlich maßgeblich noch eine (seriöse) Einführung, sondern eher eine (neu)journalistische „Vertiefung“ der Thematik. Wenngleich das Werk sehr interessant zu sein scheint, so ist der Hinweis darauf als reiner Literaturverweis doch deplatziert. Mit entsprechender Rezeption, vorzugsweise der deutschsprachigen Ausgabe, mag sich das Werk kurz im Artikeltext anführen lassen (vglb. zu Filmen etc., ggf. mittels Anpassung des entspr. Abschnitts hin zu ''Film, Fernsehen und Sachbücher'' ). Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 08:05, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Revert Evolutionsbiologie ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> da Du keinen Bezug zur &quot;Verbesserung&quot; des Artikels erkennen kannst, hier noch einmal eine - hoffentlich verständliche - Erklärung: In dem betreffenden Artikel finden sich eine ganze Reihe von Aussagen, die ich nach Prüfung der Quellenangaben nicht anders bezeichnen kann als reine Erfindungen (also analog der vorangegangenen Diskussion zum grob verfälscht wiedergegebenen und zurecht aus dem Artikel entfernten Repo-Zitat). Ich habe testweise erstmal nur eine dieser Aussagen verbessert (sic- nicht nur verändert, ich kenne zumindest die inhaltlichen Schwerpunkte) und in der Diskussion eine längere Begründung eingefügt, um anderen Usern die Prüfung anhand der von mir angegebenen Seitenangaben zu erleichtern. Von daher kann ich vielleicht noch verstehen, dass Du den Satz im Artikel revertierst (da die Prüfung ggf. Zeit erfordert), nicht aber auch den Eintrag in der Diskussion. Das scheint mir eher die &quot;Verbesserung&quot; des Artikels zu verhindern.<br /> <br /> Daher nochmal die monierte Stelle:<br /> <br /> ''Die Bauplan-Transformationen der Tiere und Pflanzen werden jedoch nicht logisch-konsistent erklärt.[15] Eine Diskussion dieser Einwände[15] gegen die u. a. auch von Ernst Mayr [18] kritisierte Frankfurter Evolutionstheorie steht noch aus.''<br /> <br /> Punkt 1: &quot;nicht logisch-konsistent erklärt&quot; - Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass in der angegebenen Quelle nicht nur ernstzunehmende Argumente fehlen, sondern sich stattdessen auf sprachlichen und grafischen Manipulationen beruhende Pseudobegründungen finden, sprich im Falle &quot;Tiere&quot; eine manipulierte Grafik, im Falle &quot;Pflanzen&quot; eine 100%ig falsche und argumentativ geradezu absurde Aussage. Anhand meiner Seitenangaben ist das für jeden prüfbar. Und es gäbe auch noch einen Punkt 2: Die Mayr-Quelle scheint ebenfalls ein Pseudozitat zu sein, im Register des Mayr-Buches habe ich zum betreffenden Problem nichts gefunden, im Haupttext bislang auch nicht.<br /> <br /> Die von mir vorgenommene Änderung verstehe ich zumindest vor diesem Hintergrund als &quot;Verbesserung&quot;. Und wenn Du willst, kann ich auch noch gerne eine Quelle einfügen, in der Ernst Mayr ''wirklich'' die Frankfurter Evolutionstheorie kritisiert (d.h. nicht nur in der Phantasie des Benutzers &quot;Diwata&quot;). Es sei denn, Du bleibst bei Deiner Auffassung und möchtest freie Erfindungen, die auf eindeutig unwissenschaftlichen Manipulationen beruhen, sowie das betreffende Mayr-Pseudozitat drin behalten. Dann lohnt sich der Aufwand zur Verbesserung des Artikels natürlich nicht (ebensowenig wie die Aufforderung an andere Nutzer, die fraglichen Quellen kritisch zu überprüfen).<br /> <br /> MfG etc. pp.<br /> <br /> == Autismus - Literatur neurobiologische Forschung Markram ==<br /> <br /> Hallo Herr Saidmann, <br /> <br /> zu deiner Aktion, den Literaturhinweis Markram zu entfernen, folgende Informationen: <br /> <br /> * Ich habe den Literaturhinweis aus einem wissenschaftlichen Werk zum Stand der Autismusforschung: Georg Theunissen: Menschen im Autismusspekrum. Stuttgart 2014. <br /> * Es gibt einen informativen Artikel bei Wikipedia über Henry Markram.<br /> * Außerdem folgender von mir übersetzter Text über Markrams Forschungsschwerpunkte von der Webseite des &quot;Schweizer Bundesinstitutes für Technologie&quot; (EPFL) ''Markram ist Professor für Neurowissenschaft am Schweizer Bundesinstitut für Technologie EPFL. Er ist Gründer des &quot;Brain Mind Instuts&quot;, Gründer des &quot;Human Brain Projekts&quot; der Europäischen Kommission. Markram forschte über synaptische Plastizität und Mikrokreisläufe im Neokortex. Er entdeckte dabei fundamentale Prinzipien, Strukturen und Funktionen der Organisaion neuronaler Mikrokreisläufe. Weitere wesentliche Entdeckungen von ihm ist das Konzept der &quot;Liquid Computing&quot; zur experimentellen Erforschung neuronaler Netzwerke und die Entwicklung der &quot;Intense World Theory&quot; für Autismus.'' <br /> Quelle: http://bluebrain.epfl.ch/projectdirector EPFL 2016 Gruß --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Wirthgen|Diskussion]]) 15:24, 22. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Die Autoren sagen bereits deutlich in ihrer Zusammenfassung, dass es sich um Theorie auf der Grundlage von Mutmaßungen (Spekulationen) handelt. Es handelt sich also nicht um etabliertes Wissen und ist daher nach [[WP:LIT]] in der Literaturliste nicht zulässig. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:44, 22. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Jäten ==<br /> <br /> Löschen ist einfach, formulieren schwieriger. Du hast ohne Rückfrage gelöscht, traurig. Der Text unten stammt auf vielen Quellen, über Jahre gesammelt. Über einzelne Wort läßt sich streiten, der Fakt bleibt. Rat: Erstmal selbst recherieren und bilden vor der Löschung.<br /> <br /> ''Ständig werden Neuronen über Synapsen neu verbunden, teilweise auf Verdacht eines möglichen Nutzens, und andere Verbindungen getrennt. Das Trennen von Synapsenverbindungen passiert aktiv. Manche Verbindungen haben sich nicht bewährt. Dieses Aussondern wird als '''Jäten''' bezeichnet.''<br /> <br /> Vorschlag: Bringe mit deinen Wissen den Begiff &quot;Jäten im Gehirn&quot; in Wikipedia. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Es liegt bei dem, der etwas neues einbaut, dieses zu belegen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:09, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :: bei den obigen Beiträgen fällst du öfters als Löscher auf. Gut, da es auch kreative Bearbeiter gibt. Ic hatte auf die Quelle Google.de hingewiesen. Unter &quot;Jäten Gehirn&quot; finden sich viele Beiträge. Zu den Fakten: In den ersten Lebensjahren werden viele Verbindungen angelegt (einfach so, vielleicht ist eine gute dabei) und später gezielt und aktiv und überprüft gelöscht (Jäten oder Neural Pruning genannt). Der Vorgang für die Hirnentwicklung wichtig. Deshalb gehört der Begriff Jäten in Wiki! Vorschlag: Helfen, nicht Quertun. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:02, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich möchte den Begriff Jäten wieder einfügen. Dies hat nur Sinn, wenn nicht wieder gelöscht wird. Hast du dich schon in den Quellen informiert? Rat: wer in Wiki tut, sollte vom Thma wissen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:32, 26. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du eine Quelle als Beleg anführst, werde ich sie überprüfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> : hier eine Quelle:Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-131-33351-3, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Auszug: &quot;Frühjahrsputz in der Pubertät: Geistig Behinderte (b), durchschnittliche Intelligente (a) und Hochbegabte (c) haben unterschiedliche Zeitverläufe und Intensitäten beim neuronalen Pruningprozess, dem „Jäten“ von synaptischen Verbindungen in der Pubertät. Intelligente Menschen putzen ihr Gehirn besonders intensiv aus….&quot; Bitte selbst recherchieren, Fehler eigestehen und fachlich kundig tun. Es gibt leider viele Menschen, welche ablehnen, was sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:49, 28. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Die Quelle erwähnt das Wort in Anführungszeichen. Das sollte auch in WP so sein. Passt aber nicht bei [[Synapse]]. Vielleicht bei [[Neuronale Plastizität]]. Im übrigen ist es unser Anliegen, Artikel zu verbessern und nicht für die Verbreitung von Slang-Begriffen zu sorgen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)<br /> :::&quot;Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.&quot; ''Und wenn die Informationsquellen Slang-Begriffe verbreiten, soll das so dargestellt werden.'' &quot;Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.&quot; Gruß [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:46, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich verbitte mir auf meiner Diskussionsseite derart unsinnige Belehrungen. Ab jetzt werden sie kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> : Danke für Ihr Tun bei Jäten. Seit 10 Jahren wird der Begriff in der Neurobiologie genutzt. Dies verstehen Puristen nicht. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 23:06, 27. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Einladung zur Diskussion ==<br /> [[Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung#Neue Einleitung, 3. Diskussionsrunde]] [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bitte derartiges unterlassen. Ich habe alles, wo ich beteiligt war, unter Beobachtung. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Richard Dawkins: Schlaganfall ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, meine Ergänzung zum Artikel zu Richard Dawkins hast du rückgängig gemacht mit der Begründung:<br /> „keine enzyklopädische Relevanz; auch Personen der Zeitgeschichte haben Schutz in Dingen, die für die Sicht ihrer öffentlichen Tätigkeiten keine Relevanz haben”<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es bereits einen Abschnitt, der das Fehlen einer Erwähnung des Schlaganfalls bemängelt; dort habe ich erklärt, warum ich anderer Ansicht bin:<br /> „Da Richard Dawkins mit seinem Schlaganfall aber sehr offen umgeht und sich auf der Internetseite seiner Stiftung öffentlich dazu geäußert hat, sehe ich das Argument des Persönlichkeitsschutzes als hinfällig an. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein; die Frage, wie ein bekennender Atheist mit solchen Schicksalsschlägen umgeht, die an die eigene Sterblichkeit erinnern, halte ich aber durchaus für interessant und relevant.“<br /> <br /> Ich bin aber noch sehr unerfahren in der Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln (habe bisher höchstens mal ohne Benutzeraccount den einen oder anderen Grammatik- oder Rechtschreibfehler korrigiert), insofern bin ich dankbar für konstruktive Kritik.<br /> <br /> --[[Benutzer:MrPrometheus|MrPrometheus]] ([[Benutzer Diskussion:MrPrometheus|Diskussion]]) 15:34, 1. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Prometheus: WP hat eine Sonderstellung, und die Wikimedia Foundation hat sich deshalb klare Regeln gegeben:<br /> <br /> ::&quot;Zunehmend sind Wikimedia-Artikel unter den ersten Suchmaschinenergebnissen bei nahezu jeder Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber, ein Mitarbeiter, Freund, Nachbar oder Bekannter nach Informationen über eine Person sucht, kann er sie auf den Wikimedia-Seiten finden. ...... Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hält die globale Wikimedia-Gemeinschaft an, unsere Verpflichtung für qualitativ hochwertige, zutreffende Informationen aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen, indem sie ..... die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt.&quot;[https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de]<br /> <br /> :Was &quot;Menschenwürde und Privatsphäre&quot; für den Bereich Europa in diesem Kontext bedeutet ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte präzise definiert worden, gerade auch für &quot;Personen des öffentlichen Lebens&quot;:<br /> <br /> :Das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit einer Veröffentlichung ist, dass ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. So kann ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden, bei der Frage, von wem ein Politiker ein Gehalt als Angestellter bekommt. Nicht jedoch bei der Frage, wo er wohnt. Grund: Der Wohnort bietet keine relevante Information für die Beurteilung der Leistung des Politikers. Hier geht - nach geltender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Privatsphäre vor Informationsinteresse der Allgemeinheit.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Personen_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens]<br /> <br /> :Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Über Slawisch-romanische Begegnungen ... ==<br /> {{Ping|Lukati|Saidmann}} [http://www.taz.de/!5308994/ „bei Kubi und Kosi“] oder wo Dr. Tillschneider am liebsten is(s)t.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:48, 8. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bist du jetzt auch noch [[Esoterik]]er? Angespielte Wörter kommen dort nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:54, 9. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Löschung &quot;Damasio&quot; bei &quot;Bewusstsein&quot; ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> mit der Löschung bin ich nicht einverstanden, auch nicht mit der Begründung (Der Abschnitt heißt &quot;Neurowissenschaften&quot; und nicht &quot;Neurowissenschaftler&quot; und schon gar nicht &quot;Philosophische Gedanken von Neurowissenschaftlern&quot;). Damasio präsentiert hier eine Definition des Bewusstseins und seiner Entstehung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Da der gesamte Artikel „Bewusstsein“ auch ein philosophischer Begriff ist, sind „philosophische Gedanken“ meiner Meinung nach hier angebracht. Oder würdest du diesen Beitrag in den zweiten Abschnitt verschieben? Meiner Meinung nach leistet er mit den von mir zitierten Stellen einen ganz wichtigen Beitrag zur Diskussion dieses Begriffes und sollte deswegen unbedingt erwähnt werden. Vielleicht könntest du mir deine Bedenken genauer erläutern und wir könnten gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Beste Grüße Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 10:26, 28. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Cami, leider passt der Text nirgendwo in diesen Artikel. Das Buch passt jedoch in den Abschnitt Literatur, und zwar an Stelle des jetzt dort angegebenen älteren Buchs. Möglicherweise passt ein Teil des Textes in den Personenartikel [[António Damásio]]. Weitere Begründung: Die im Text beschriebenen Auffassungen von D sind rein theoretisch und die einer einzelnen Person. Sie haben daher keine enzyklopädische Bedeutung für das Fachgebiet. Bedeutung hat hier, was anerkannter Stand des Wissen ist. In einem Personenartikel ist die Situation eine andere. Hier sollen persönliche Leistungen - und seien sie noch so ausgefallen - aufgeführt werden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:41, 28. Aug. 2016 (CEST)<br /> :: Hallo Saidmann, danke für deine schnelle Reaktion. Dein Vorschlag wäre eine Möglichkeit, wird aber der Bedeutung von Damasios Worten nicht gerecht. Entgegen deiner Einlassung ist es ja nicht seine ''Privatmeinung'', sondern Ergebnis jahrelanger praktischer Forschungen und durch zahlreiche Literatur- und Studienangaben im Buch belegt. Ich möchte daher die Diskussion aus unserer Privatsphäre in die Öffentlichkeit tragen. Ich werde diese Konversation inklusive des fraglichen Textes auf die Diskussionsseite „Bewusstsein“ stellen und sehen, was andere dazu sagen. Einverstanden? Viele Grüße, Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Ja. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:56, 30. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::: Hallo Saidmann, aufgrund des überwältigenden Echos auf meinen Diskussionswunsch ;-) habe ich auf der Seite „Bewusstsein“ einen Vorschlag hinterlegt. Bitte um Stellungnahme. Gruß Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2016 (CEST)<br /> ==Mischleiter==<br /> Hallo Saidmann,<br /> ich habe den Artikel [[Mischleiter]] erstellt. Könntest du bitte den für die Grammatische Fehler checken? LG,[[Benutzer:Sahehco|Sahehco]] ([[Benutzer Diskussion:Sahehco|Diskussion]]) 14:22, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Da nicht mein Fachgebiet, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Mischleiter weitergeleitet]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:24, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Dissoziativa ==<br /> Hallo,<br /> ich wollte fragen warum du selbst mit Quellenangaben immer wieder 3-MeO-PCP von der Seite entfernst.<br /> Es gehört zu den bekannteren Dissoziativa und sollte auf der entsprechenden Seite auch erwähnt werden.<br /> Wenn es dir darum geht, dass es im obersten Abschnitt nicht unbedingt erwähnt werden muss, kann ich auf der Seite<br /> einen neuen Abschnitt mit einer Auflistung bekannter Substanzen dieser Klasse erstellen, da auch andere nennenswerte<br /> Substanzen wie Dizocilpin, 4-MeO-PCP, Diphenidin, O-PCE usw. in der deutschsprachigen wikipedia nicht vorhanden sind.<br /> Sollte es eine andere Begründung geben bitte ich um Aufklärung.<br /> <br /> :In die Einleitungs soll nur das, was im Haupttext ausgeführt ist. Dort soll jede faktische Angabe belegt sein, und zwar mit zulässigen Belegen ([[WP:BLG]]) und in zulässiger Zitierweise ([[WP:ZR]]). --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:57, 8. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Myalgische Enzephalomyelitis ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte nicht, dass das Thema des Artikels durch eine Vermischung von unterschiedlichen Positionen für die Leser am Ende unverständlich ist. Lass uns doch bitte darüber austauschen! (Siehe Diskussionsseite des Artikels...) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bis jetzt habe ich im Text noch nichts geändert. Verständlichkeit ist das oberste Ziel meiner Arbeit. Unterschiedliche Positionen sollen nicht vermischt sondern - falls angemessen - neutral nebeneinander wie in guten Sachtexten üblich dargestellt werden. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:07, 25. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Gut wenn wir uns in dem Punkt einig sind. Ich hatte gesehen, dass du einen Baustein für größere Bearbeitungen gesetzt hast und auf der Diskussionsseite gab es auf meine Beiträge kein Feedback. Da hatte ich nun ein ungutes Gefühl wie das wohl weitergehen könnte. Bei dem zweiten Thema, das ich angesprochen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen besteht meiner Ansicht nach bereits eine unzulässige Vermischung. Der entsprechende Abschnitt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen beginnt damit, dass nur wenige Patienten unter einer zusätzlichen mentalen Störung leiden und endet credoartig damit, dass Ärzte (welche? Quelle?) gleich die ganze Krankheit &quot;psychischen und psychosozialen Ursachen zuschreiben&quot; sollen. Das ist in sich widersprüchlich und müsste meiner Ansicht nach daher unbedingt entzerrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 01:42, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Verstehe. Vielleicht kann ich Entwarnung geben. Selbstverständlich kommt der von dir angesprochene Punkt auf den Prüfstand. Aber er ist einer von sehr vielen. Bei derart schwierigen Artikeln gehe ich streng systematisch alles durch, und zwar in einer dem Thema angepassten Reihenfolge. Da kannst du ziemlich sicher sein, dass nichts wichtiges übersehen wird. Falls doch bin ich dankbar für Hinweise nach der Überarbeitung. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:26, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Schön. Hinweise was meiner Meinung nach derzeit gar nicht geht stehen auf der Diskussionsseite. Es wird immer problematisch wenn starke eigene Eigenstellungen wie &quot;diese Patienten sind eh Spinner&quot; in den Artikel eingebaut werden. Die letzten Änderungen klingen für mich so als sollte die Reise nun wieder dahin gehen. Das wäre nicht das erste Mal (ich begleite den Artikel seit rund zehn Jahren) und es wäre schade wenn vor dem Hintergrund wieder ein Konflikt hochkocht, der dem Artikel und letztlich auch den Autoren nicht gut tut. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 13:33, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Literatur zu [[Diagnostik]] ==<br /> <br /> Hallo, mir ist der Text zu Medizin-lastig. Es gibt ein paar Standardwerke zur Psychodiagnostik, die sollten schon erwähnt werden. Ich möchte aber nicht den Text jetzt schon mit einer Literaturliste überfrachten. Dafür ist er noch nicht ausgereift. Was wollen wir aus [[Psychologische_Diagnostik#Literatur]] nehmen? Beste Grüße --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 22:51, 29. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich einen Artikel überarbeite, prüfe ich jeden Titel in der Lit-Liste nach den maßgeblichen Kriterien (wie in der Edit-Begründung angegeben). Da ich diesen Artikel aber jetzt nicht unters Messer nehme, kann ich deine Frage nicht im Einzelnen beantworten. Deine beiden Einfügungen musste ich rückgängig machen, da sie nach unseren Regeln nicht in Frage kamen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 10:13, 30. Okt. 2016 (CET)<br /> <br /> == PsychonautWiki ==<br /> <br /> Nach einer Zusammenarbeit mit MAPS, der Charité über das FINDER Institut, Erowid und der Psychedelischen Gesellschaft von Großbritannien, halte ich die &quot;Unwissenschaftlichkeit&quot; für eine Anmaßung. Der Konsum illegaler Drogen wird in keinem Fall empfohlen, da die Schadensminimierung das primäre Ziel der Plattform ist. Zudem kommt, dass diverse Teile in Zusammenarbeit mit Tripsit, Erowid, DrugScouts und DÁT2 entwickelt wurden. Die Pharmakologie steht bei der subjektiven Diskussion einer psychoaktiven Substanz nicht im Vordergrund und wird deshalb auch nicht als solche behandelt. Derzeit wird mit Henrik Jungaberle an der Charité kollaboriert, um gemeinsam das &quot;Handbuch Psychoaktive Substanzen&quot; zu erarbeiten. Zu guter Letzt möchte ich darauf hinweisen, dass PsychonautWiki die zweitgrößte Informationsseite bzgl. psychoaktiver Substanzen ist, direkt nach Erowid. In den folgenden Jahren wird PsychonautWiki im Rahmen der Finanzierung eines EU-Projektes mit Wissenschaftlern der Charité den wissenschaftlichen Teil erweitern, der die Pharmakologie und Pharmakokinetik umfasst.<br /> <br /> Ich bitte um eine Klärung der Löschung, die über eine subjektive Diskussion des Inhaltes der Seite hinausgeht, zumal Erowid inhaltlich dem von PsychonautWiki entspricht.<br /> <br /> --[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> Was ist das bitte für eine Art und Weise, auf mein Anliegen einzugehen? Ich bitte um eine klare und diskursive Stellungsnahme, nicht um eine kommentarlose Löschung.<br /> <br /> --[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 02:01, 17. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dies hier ist keine Seite für &quot;dein Anliegen&quot;. Mir ist auch keine andere Seite des Wikipedia-Projekts bekannt, die für &quot;dein Anliegen&quot; geeignet wäre. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Depression ==<br /> <br /> Moin Saidmann,&lt;br&gt;Deine Begründung ''(Änderung 161080981 von Jürgen Engel rückgängig gemacht; Streitschrift - weder &quot;wissenschaftlich maßgebliches Werk&quot; noch &quot;seriöse, möglichst aktuelle Einführunge&quot; gemäß WP:LIT und WP:RMLL)'' überzeugt mich keineswegs: Die Neuausgabe von [[Daniel Hell]] aus dem Jahr 2015 liegt vor mir auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist als Einführung für einen interessierten Autodidakten in das komplexe Thema [[Depression]] bestens geeignet. Vermutlich liegt als Anlass für die Löschung ein Widerstand gegen den Autor und gegen den Verlag vor. Guten Rutsch ins nächste Jahr! --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> :Moin Jürgen, das Buch ist nicht in einem med. Verlag erschienen, und es gibt keine fachliche Rezension, nicht einmal für die erste Ausgabe von 2007, die - zurecht - auch nicht in der Lit-Liste war. Das Buch gibt eine persönliche Sichtweise wieder, und es hat nach unseren Richtlinien keine enzyklopädische Relevanz für die Lit-Liste dieses med. Fachartikels. (Und ich denke, dass es gut ist, dass es diese Beschränkungen gibt.) Trotzdem, beste Grüße und ein gutes Neues. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == &quot;Highway - Das Cannabismagazin&quot; keine geeignete Quelle? ==<br /> <br /> Hallo, würden Sie mir bitte kurz ausführen, warum &quot;Highway - Das Cannabismagazin&quot; keine geeignete Quelle sein soll, während die Mitbewerbermagazine &quot;grow!&quot; und &quot;Hanfjournal&quot; häufig als Quelle bei Cannabisartikeln auf Wikipedia angegeben werden?<br /> <br /> Bei Highway handelt es sich um ein ganz normales journalistisches Produkt. Die Redaktionsmitglieder bestehen ausschließlich aus gelernten Journalisten und Kommunikationsdesignern (übrigens ist dies nur bei diesem Cannabismagazin so). Der Verlag ist eine eingetragene GmbH und hat laufende Verträge mit der Deutschen Presseagentur DPA. Die Auflage des Magazins beträgt 25.000 Stück und liegt damit höher als die von sehr vielen anderen &quot;normalen&quot; (ich bitte Sie...) Magazinen, die hier bei Wikipedia so zitiert werden.<br /> <br /> Also bitte sagen Sie mir, was daran eine nicht geeignete Quelle ist. Und schalten Sie doch bitte wenigstens wieder die Änderungen im Haschisch-Artikel frei, wenn nicht auch bei den anderen. Alles ist mehrfach geprüft und auch alle Quellen von Highway Online sind in der Regel im Text selbst verlinkt, wenn es sich nicht um eine selbstständige Recherche oder zweifelsfreie Fakten handelt.<br /> <br /> Btw.: Glauben Sie mir, gerade was Cannabis angeht, sind die Artikel bei Highway mit Sicherheit besser recherchiert als bei &quot;Welt&quot;, &quot;Focus&quot; oder ähnlichen &quot;seriösen Quellen&quot;.<br /> <br /> == Nachtrag &quot;Werbung&quot; ==<br /> <br /> Übrigens handelt es sich nicht um &quot;Werbung&quot; (ganz im Ernst - das Tippen der Zeilen würde nicht mal im Verhältnis zu den drei Klicks im Jahr stehen, oder etwa nicht?), sondern &quot;Highway&quot; ist nun mal praktisch das einzige Magazin, dass sich auf seriöse journalistische Art und Weise mit dem Thema Cannabis auseinandersetzt und bietet nun mal Informationen, die ansonsten nur auf nicht-deutschsprachigen Webseiten zu finden sind. Informationen, die mir hier auf Wikipedia fehlen.<br /> <br /> Und wie Sie vermutlich sehen können, habe ich auch einige andere Cannabis-Artikel angepasst, ohne auf Highway zu verweisen, sondern auch mit vielen anderen Quellen, teilweise medizinische Studien oder auch englischsprachige Cannabismagine.<br /> :Natürlich war das reine Werbung bzw. SEO. Wir produzieren normalerweise auch nicht drei Klicks mehr sondern ganz erheblich mehr Aufrufe als jede andere SEO-Maßnahme. Wenn du schon mit Mitbewerbern vergleichst dann ist die Sache eindeutig. Bitte [[WP:IK]] lesen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> ANTWORT: Sie können ja offensichtlich alle meine Änderungen nachvollziehen. Ich habe in den letzten anderthalb Wochen ca. 15 Änderungen in Cannabisartikeln gemacht und die einzigen drei, die entfernt wurden, waren die drei mit den Quellenangaben von Highway - Das Cannabismagazin? Das ist einfach unverständlich und fühlt sich richtig schön nach Politik (welcher Art auch immer) an...<br /> <br /> Und ja, auch heute ist Highway wieder das einzige Magazin, das angemessen zu den neuen Cannabisgesetzen informiert. Sowohl bei spiegel.de als auch zeit.de finden sich richtig dicke Fehler. Der Hanfverband und die anderen drei Cannabismagazine melden bislang auf ihren Websites gar nichts, sondern nur Mini-News bei Facebook. Aber ja, ich versuche erst gar nicht bei &quot;Hanf als Arznei&quot; reinzugrätschen... da sind eben übrigens schon Fehlinformationen von spiegel.de aufgetaucht. Klar, ist ja ne seriöse Quelle...<br /> <br /> Ich hoffe, Sie werden meinen Mißmut verstehen. Würde mich sehr freuen, wenn nicht weitere Unterstellungen auf mich zukommen. Den Spaß hier hab ich eh schon nach knapp zwei Wochen verloren. Kaum geht es um Cannabis, benehmen sich die Menschen echt merkwürdig, anscheinend auch bei Wikipedia. Gerade hier wäre es bitter nötig auch mal die Cannabismagazine zu Wort kommen zu lassen. Und Highway ist m.E. nach nunmal derzeit das einzige (deutschsprachige!) Magazin, für das man sich als Cannabiskonsument nicht schämen muss.<br /> <br /> == Bitte um Prüfung (2) ==<br /> <br /> Hallo Saidmann deine [[Spezial:Diff/161237710/161237731|Entfernung des Abschnittes]] hat zwei defekte Weiterleitungen [[Durchbruchschmerz]] und [[Durchbruchschmerzen]] erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:32, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> Und [[Spezial:Diff/161237937/161237983|diese]] [[Algesiologie]] bitte auch noch. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:40, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> :Done. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> :: Dankeschön. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 12:30, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == Qualia ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Du hast vorhin im Abschnitt Literatur den Hinweis auf ''Christian Zippel: Rosenrot oder die Illusion der Wirklichkeit.'' wieder entfernt mit der Begründung ''Bezug zum Thema nicht erkennbar; Rezension nicht auffindbar; nicht vereinbar mit WP:LIT''. Nun, schon eine einfache Suche bei Amazon, hätte dieses zu Tage gefördert:<br /> <br /> ''Alles, was um uns herum ist, kann die Wissenschaft verstehen. Aber das Innerste, die authentischste Erfahrung, die ein Mensch überhaupt von der Welt machen kann, nämlich sie selbst zu sein, kann die empirische Wissenschaft nicht feststellen. Und davon handelt Christian Zippels Buch. (Harald Lesch)'' ... von dem auch das Vorwort ist.&lt;br&gt;<br /> Siehe dazu auch https://www.youtube.com/watch?v=rJ2liIaXsn0 (vorsicht Werbung!)<br /> <br /> ''Der Autor Christian Zippel stellt in seinem Buch &quot;Rosenrot&quot; klar, dass die Realität, die wir erleben, ein Konstrukt innerhalb unseres Geistes ist und wir nicht in direktem Kontakt zur Wirklichkeit stehen. Woher wollen wir also wissen, was Wirklichkeit ist? Das Buch beschäftigt sich mit dem Rätsel der Qualia, das seit Jahrhunderten die Philosophen beschäftigt. (Holoversum.org)'' <br /> <br /> Wie wäre es mit einer kurzen Leseprobe: http://weiterlesen.de/Leseprobe/rosenrot/9783831257287/html<br /> <br /> Eine undiskutierte Streichung finde ich da etwas merkwürdig, gelinde gesagt.<br /> <br /> --[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:10, 25. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> :Wir sind gehalten, nach [[WP:LIT]] zu gehen:<br /> <br /> ::&quot;Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> :Bücher, die u. a. die Entstehung von Eigenschaftskonzepten behandeln, gibt es zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden.<br /> <br /> :Es fehlen außerdem Anzeichen, dass der besagte Titel überhaupt das Hauptkriterium von WP:LIT erfüllt:<br /> <br /> ::&quot;Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.&quot;<br /> <br /> :Nicht einmal eine fachwissenschaftliche Rezension ist auffindbar. Ich hoffe, die Erläuterungen sind es '''würdig''', dass du sie dir '''merkst'''. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 26. Mär. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Na gut.<br /> <br /> --[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:14, 26. Mär. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> Hallo Saidmann, die Diskussion zu diesem Buch zum Thema Empathie ist eröffnet: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Empathie]]. Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:06, 31. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Autismus und Neurodiversität ==<br /> <br /> Guten Morgen, Saidmann, aus gegebenem Anlass möchte ich Dir mitteilen, dass ich [[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] auf Wunsch des Benutzers als Mentor betreue und Dich mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Barnos&amp;oldid=167257485#White_Unicorn_e.V._w.C3.BCnscht_sich_dich_als_Mentor diesem Stand der Dinge] in der Betreuungsangelegenheit bekannt machen. Ich denke, dass die von White Unicorn vertretene spezifische Perspektive durchaus als relevant anzusehen und entsprechend aufzunehmen ist. Wenn Du als einer Hauptautoren des Autismus-Artikels dabei auf die nötige Ausgewogenheit und Neutralität achtest, begrüße ich das selbstverständlich. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Barnos: Danke für die Mitteilung. Ich halte jede zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit für beachtlich und in der Regel auch für verdienstvoll. In diesem Fall muss ich jedoch leider ein etwas kritischeres Auge empfehlen. Wir haben es hier - allem Anschein nach - mit einem typischen Fall von Single-Purpose-Account und Sektenfanatismus zu tun. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neurodiversit%C3%A4tsbewegung. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Gewiss liegt hier für den Anfang ein thematisch stark fokussiertes Interesse vor. Immerhin hat der Verein aber offenbar auch [http://www.white-unicorn.org/?mod=team eine Rückbindung in den universitären Bereich]. Und das Inklusionsthema ist nun einmal unterdessen gesamtgesellschaftlich gesetzt, sodass die Neurodiversitätsperspektive m. E. zur Berücksichtigung ansteht. Was dagegen einzuwenden ist, das hast Du hoffentlich auch meinen Ausführungen so entnommen, ist entsprechend deutlich zu machen. Ich selbst bin in das Thema allerdings nicht eingearbeitet. Mit freundlichen Retourgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 13:57, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Inklusion bedeutet nicht die Leugnung von Einschränkungen durch Normalitätserklärungen sondern im Gegenteil ihre besondere Berücksichtigung zwecks optimaler Unterstützung.<br /> <br /> :::Die einzige, behauptete, wissenschaftliche Anbindung des Vereins ist [[Vera Moser]]. Auf ihren Internetseiten ist der Verein jedoch nirgends erwähnt. Es gibt auch keinerlei Indizien zur Art einer möglichen Anbindung. Nur am Rande, mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:22, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte anmerken, dass die Quellen die ich verwende nicht unserem Verein entstammen. Die Darstellung ich würde hier im Auftrag Single-Purpose-Account-Aktion im Sektenfanatismus handeln ist eine unwahre Diffamierung. Dies ist zu unterlassen. Anstelle dessen sind Unterlagen zu verlangen, die mögliche Zweifel beheben, ob es den White Unicorn e.V. real gibt und ob die Bachelorarbeit von Herrn Stass real stattgefunden hat. Per se dies zu verleugnen ist eine reine Unterstellung. Zudem ist es im Artikel selbst wenn ich als Privatperson schreibe möglich Fakten zu beschreiben. Die Quellen die ich verwende entstammen nicht unserem Verein und die Personen die solche Aussagen tätigten stehen in keiner Verbindung zu mir / uns, außer der selben Bestrebung.--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 18:55, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Es gibt sogar eine öffentliche Quelle online, die belegt dass die Konzepte des White Unicorn e.V. durch einen Spitzenverband die AWO geprüft wurde. Wir sind ein anerkannter Träger in der freien Kinder- und Jugendhilfe und Korporatives Mitglied als solcher: [https://www.awoberlin.de/Korporative-Mitglieder-843071.html?src8603112=80#src8603112 White Unicorn e.V. als Korporatives Mitglied der AWO, einem Spitzenverband der Kinder- und Jugendhilfe]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:09, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte Dich auch gern an eine Webiste verweisen, die deutlich besser ausgebaut ist als unsere, Deiner angeblichen &quot;Sekte&quot;: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouvement_pour_les_droits_des_personnes_autistes ARM auf Französisch]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:27, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Frances, Asperger ==<br /> Hallo Saidmann,<br /> du hast meinen Beitrag zur Kritik von Frances an der Diagnosepraxis revidiert. ME sollte diese Kritik aufgrund von a) dem Stellenwert des Autors im Wissenschaftsbetrieb und b) der Reichweite der Kritik (mag sie nun berechtigt sein oder nicht) aufgenommen werden, es ist wissenschaftshistorisch relevant. Was ist deine Meinung hierzu? --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 23:22, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Angemeldeter Benutzer: Frances hat zwar viel veröffentlicht, jedoch weder etwas zum [[Asperger-Syndrom]] noch zu [[Autismus]]. Er kann deshalb nicht als fachlicher Experte zu diesen Themen angesehen werden. Seine (extremen) gesundheitspolitischen Initiativen sind möglicherweise an anderer Stelle von Bedeutung, nicht jedoch in den erwähnten Artikeln. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Gott und Borderline ==<br /> <br /> Lieber Saidmann,<br /> das stimmt, es ist ein ziemlich mythisches Buch. Macht nichts, wenn du es gelöscht und rückgängig gemacht hast. (Die Borderline Persönlichkeit, Schwartz-Salant). Das beste an diesem Buch ist folgende Behauptung: &quot;Gott verhält sich wie ein Borderliner.&quot; Alleine für diese Aussage hat es sich gelohnt, es zu lesen, denn das fand ich noch in keinem anderen Buch. --[[Benutzer:SanktPeter|SanktPeter]] ([[Benutzer Diskussion:SanktPeter|Diskussion]]) 22:53, 5. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Entfernen ganzer Textabschnitte ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, bitte unterlasse das Entfernen ganzer Abschnitte, weil sie deiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt seien. Verwende dafür im Zweifelsfall die [[Vorlage:Belege fehlen]]. Wenn du dich nicht daran hältst wirst du dir nämlich früher oder später eine Sperre einhandeln... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:29, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Offensichtlich regelwidriger Text soll entfernt werden, egal wie lang er ist. Die genannte Vorlage ist für die Fälle vorgesehen, bei denen eine Aussicht besteht, dass der Text durch nachträgliches Einfügen von Belegen gerettet werden kann. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::In welcher Welt war der Text denn offensichtlich regelwidrig und seit wann entscheidest du das alleine? Stell den beanstandeten Text auf der Diskseite zur Diskussion. Wenn es dort einen Konsens für Löschen gibt kannst du ihn immer noch entfernen. So funktioniert Wikipedia. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 20:20, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::So funktioniert Wikipedia nicht. Aber dir steht es frei, dich darüber zu informieren, wie sie funktioniert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:15, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Nunja, in den ersten 12 Jahren meiner Mitarbeit hier hat sie so funktioniert. Kann natürlich sein, dass sich das urplötzlich geändert hat und ich es nur noch nicht mitbekommen habe. Aber das weißt du sicher besser. :) -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == VM ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Bitte erklär mir doch mal, warum du nach unserer Wahrnehmung auf einem Feldzug gegen den Hanfverband bzw seinen Geschäftsführer bist? Du bist inzwischen auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann|VM]] gemledet worden. Ich darf dich daher eindringlich bitten, weitere Löschungen aus den relevanten Artikeln erst nach Konsens auf der Disk vorzunehmen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass hier niemand mit dem Kopf durch die Wand kommt. Gruß, [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])&lt;/small&gt; 14:39, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Wo st 01,<br /> <br /> :&quot;nach unserer Wahrnehmung&quot; kann ich nicht aufklären und einen &quot;Feldzug&quot; nicht erkennen. In dem Personenartikel des Geschäftsführers war ich nicht tätig. Mit dem Kopf an die Wand sind hier andere gerannt. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass offensichtlich lemmafremder Text - besonders wenn er Werbezwecken dient - von jedermann entfernt werden kann, ohne dass vorher hierfür um Erlaubnis gefragt werden muss. Wenn jemandem eine Löschung nicht gefällt, kann er auf der Diskussionsseite konkrete Einwände und Vorschläge vorbringen. Das ist bisher bei meinen Edits zu diesem Thema noch nicht passiert. An meiner langjährigen Edit-Geschichte kann jeder sehen, dass ich für sachliche Klärungen in der Regel viel Arbeit und Geduld aufbringe. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:21, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Rechtslage ==<br /> Bei etlichen Artikeln (wohl mehr oder weniger {{Cirrus|&quot;unterliegt in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz&quot; hastemplate:Belege_fehlen|diesen}}) hast du im Abschnitt ''Rechtslage'' den Text entfernt und nur einen Satz inkl. Beleg-Baustein gelassen. Könntest du nicht wenigstens den Beleg selbst einfügen, damit die Wartungslisten wieder kürzer werden? Das sollte dir ja nicht sonderlich schwer fallen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Ist in [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage Arbeit]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:32, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> :: Pflanzen und Chemikalien sind zwar nicht unbedingt gleich zu behandeln, aber es macht wohl Sinn, zuerst dort mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] und [[Benutzer:Benff|Benff]] einen Konsens zu erzielen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Claro doch. Mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] hatte es bereits einen gegeben, und mit [[Benutzer:Benff|Benff]] (der dann nachträglich dazu kam) scheint er inzwischen [//de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage auch nahe] zu sein. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::: {{ping|Sivicia|WIr lagen vor Madagaskar|Benff}} Was ist nun der Stand? {{Cirrus|&quot;nicht dem Betäubungsmittelgesetz&quot; hastemplate:Belege_fehlen}} gibt noch 17 Treffer. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> :::::aw auf Ping: Diese Einträge &quot;kein Betäubungsmittel im Sinne des BtMG&quot; sollten generell unterlassen werden, nicht nur dann, wenn dafür kein Beleg vorliegt. Wie man am Beispiel &quot;Stechäpfel&quot; sieht (siehe Disku), kann man sich mit Stechapfel-Produkten sehr schnell strafbar machen, obwohl die Stechapfelarten derzeit in keiner der drei Listen der BtMG aufgeführt sind. Für unbedarfte Leser liest sich nämlich &quot;kein Betäubungsmittel&quot; so wie &quot;die Substanz ist ein legal high&quot;. Nun gibt es aber nicht nur BtM-Gesetz und Verordnung, sondern auch Arzneimittelrecht (nationales und europäisches), außerdem noch Chemikaliengesetz, Medizinproduktegesetz etc. Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Einfuhr legal ist. Die Lösung für wikipedia-Artikel kann nur so lauten, dass keine solchen &quot;Freibriefe&quot; in die Artikel geschrieben werden. Das umgekehrte Vorgehen ist richtig. Nur wenn es für die jeweilige Substanz klar belegt ist, wird zB &quot;fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz&quot; in den Artikel geschrieben. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 12:17, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> Die Nichtlistung in den BtMG-Anlagen sind Fakt. Für das eventuelle, aber strittige Unterfallen unter das AMG hat Saidmann am 31.8. 13:36 Uhr einen Textvorschlag gemacht, den man verwenden kann. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:03, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Gut, dass wir uns in der Frage AMG einig sind. Dann schlage ich vor, dass du diese Einschätzung auch auf der Disk des Artikels auslegst und - falls in 48 Std kein Widerspruch kommt - den Satz zusätzlich in den Artikel einfügst. Was das BtMG angeht, so muss ich [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] Recht geben. Die Nichtexistenz von etwas ist keine enzyklopädisch relevante Tatsache. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Berlin, dass der Bezirk Kreuzberg die letzten 200 Jahre keine Erdbeben erlebt hat. Werden Nichtexistenzen irgendwo hochgehängt, ist dies ein Alarmzeichen. Hier ist es tatsächlich ein Freibrief für die &quot;Legal-High&quot; Maffias. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, das kann ich noch machen. Ist &quot;einig sein&quot; so zu lesen, dass es sich zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stechäpfel&amp;diff=prev&amp;oldid=168646740 Textvorschlag 31.8.17 13:36 Uhr] aus Deiner Warte auf alle betroffenen Artikel inklusive der Stechäpfel erstreckt? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, alle Artikel mit ähnlich gelagerter Rechtsunsicherheit. Jedoch erst ab &quot;Dazu ...&quot; Den Einleitungssatz zum BtMG sollten wir - nach der zutreffenden Argumentation von [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] - wegen suggestiver Erwähnung einer Nicht-Existenz (Freibrief) streichen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:38, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> So ganz Konsens ist das zwar nicht, aber ja, wäre es von Relevanz, müsste auch bei Kochsalz dastehen, dass es nicht unter das BtMG fällt. Was ist mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22nicht+dem+Betäubungsmittelgesetz%22] ? – [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] ([[Benutzer Diskussion:Sivicia|Diskussion]]) 15:08, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Völlig richtig. Die kommen auch noch dran. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:15, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> Was ist mit [[Bufotenin]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:24, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Erle. Muss mir durch die Lappen gegangen sein. Bin aber auch noch nicht fertig. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:33, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == 3. Meinung Antidepressivum ==<br /> <br /> Ihre Auskunft dort führt ins Leere! Auch auf der angegebenen Seite des Portals Medizin ist nichts (mehr?) zu finden. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:39, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Klärung auf 3M-Seite. Dort auch Link zu relevanter Stelle im Archiv der Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:21, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::[[Kritik an Antidepressiva]] &gt; [[Wikipedia:Löschkandidaten|Fach-QS-LD]] = [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]] -&gt; [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung|Redaktion Medizin]] -&gt; [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]] -&gt; und das war es dann! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 00:40, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2017/3#Kritik_an_Antidepressiva Dieses war es.] Exakt diese Stelle war und ist auch auf der 3M-Seite verlinkt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:05, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Tinnitus ==<br /> <br /> Hallo :-)<br /> <br /> ich sehe, du überarbeitest gerade den Artikel [[Tinnitus]].<br /> <br /> Ich hätte einen Ergänzungsvorschlag zu den alternativen Behandlungsmethoden, da meines erachtens [https://tinnitusheilen.de/tinnitus-musiktherapie/ Musiktherapien] (manche werden teilweise auch als [http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html Neuro-Musiktherapie] bezeichnet) in den verschiedenen Formen erwähnt werden sollten. <br /> <br /> ich hoffe du bist auch meiner Meinung, dass es vollständighalber auch in den Artikel reingehört. Lg --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 16:02, 6. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Tipp. Interessiert mich sehr. Werde der Sache nachgehen und gegebenenfalls einbauen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:54, 6. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Super. Meiner Mutter hat so eine Musiktherapie bei ihrem Tinnitus geholfen. Allerdings haben wir lange suchen müssen, da selbst auf der Wikipedia Seite nichts zum Thema steht. Daher wollte ich es ergänzen, da es ja viele Leute betrifft und manchen helfen könnte. Aber ich glaube du kannst das besser :-)<br /> ::Vielleicht interessiert dich ja mein [[Benutzer:Katana90/Artikelentwurf|Artikelentwurf]] den ich über das Forschungsinstitut schreibe, dass diese Neurotherapie entwickelt hat? bin zwar noch nicht sicher ob es der Relevanzprüfung standhalten wird, aber zumindest zum Thema Tinnitus zu dem du schreibst ist es sicherlich informativ. Beste Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für Info. Hab mir die Heidelberger Sachen angesehen. Leider haben sie (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man bedenkt, dass dort schon sehr viele Jahre an dem Thema gearbeitet wird, so sind die bisherigen Ergebnisse äußerst mager. Die letzten Publikationen in in einem Frontiers-Journal sind eher ein Armutszeugnis, da diese Zeitschriftengruppe als nicht zuverlässig gilt. Wirklich gute Forschungsarbeit wird mit Kusshand von wesentlich besseren Zeitschriften angenommen. Es scheint, wir müssen in dieser Sache noch ein paar Jahre warten. Siehe auch die Empfehlungen in drr letzten Leitlinie von 2015 (im Artikel). Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:24, 8. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Meinst du die Leitlinien der AWMF? Gut da steht ja nur, dass die Ergebnisse nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung auszusprechen. Es wird ja nicht davon abgeraten. Andere alternative Verfahren bei denen keine Empfehlung vorliegt werden aber zumindest auf der Tinnitus WikiSeite erwähnt. <br /> ::::Wenn das Forschungsinstitut an sich (für eine eigene Seite) keine ausreichende Relevanz trägt, sollte doch zumindest dieser Therapie-Ansatz Erwähnung finden (vgl Ginko, Low-level-therapie, Klangtherapie... da gibt es laut der Wikipedia Seite gar keine positiven Belege für und wir dennoch in der Reihe der möglichen alternativen Therapien erwähnt). <br /> ::::Als wir uns damals über Tinnitus und mögliche Therapien informiert hatten, haben wir natürlich auch die Wikipedia Seite zum Thema gelesen. Ich persönlich denke schon, dass Musiktherapie manchen Menschen helfen kann (meiner Mutter hat es ja geholfen, nachdem alles andere &quot;konventionelle&quot; nicht angeschlagen hat) - im Nachhinein hätte ich es gut gefunden, es gleich bei Wikipedia zu sehen statt auf Seite 20 bei google zufällig draufzustoßen... Dennoch keine ausreichende Relevanz? dann kann man theoretisch den ganzen Abschnitt von alternativen Methoden streichen. Gruß --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 09:50, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Heidelberger Verfahren fällt unter &quot;Akustische Stimulationen&quot; in 8.2 des Artikels. Zu beachten ist auch, dass außer den Autoren bisher Niemand dieses Verfahren anerkannt hat. Siehe auch [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ hier]. Im Moment sehe ich nicht, dass dein Artikelentwurf die Relevanzkriterien für [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] erfüllt. Aber vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:19, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke für die Erklärung. Bei deinem [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ Link] über die Evidenzfrage wird aber auch unterschieden zwischen (Heidelberger) Musiktherapie und akustischer Stimulation ;-)<br /> ::::::Ja ich werde noch einen Relevanzcheck einleiten,dann mal schauen. Habe aber schon mehrere negative Stimmen dazu gehört. Hilft es denn, wenn der Gründer des Instituts schon eine Wikiseite hat? liebe Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nein. Die Hürden für Relevanz von Personen sind viel niedriger. Da müßte im Projekt schon jemand sein, der so etwas wie eine Garantie für internationale Aufmerksamkeit bedeutet. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Synthetische Evolutionstheorie]] ==<br /> <br /> Erneut hast Du ohne Begründung einen Beitrag revertiert. Das sehe ich als mutwillige Maßnahme und Editwar an und werde, wenn Du Dich nicht umgehend dazu äußerst, [[Wikipedia:Vandalismus|VM]] folgen lassen. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 19:05, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> :{{Ping|Anaxo}} Es gab zwei Begründungen, von Saidmann und von Gerbil. Die müssen nicht wiederholt werden. Du führst da einen Editwar gegen zwei hochangesehene Kollegen wegen einer Lappalie. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:07, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Saidmann und [[Benutzer:Gerbil]]: Ich habe gerade auch (erstmals) mit Anaxo einen Konflikt bei [[Epigenese]]. Da hab ich mit ihm per E-Mail Kontakt aufgenommen und einen sehr verständigen und freundlichen Gesprächspartner gefunden. Mit unseren Gepflogenheiten hier wird er allerdings als gestandener Facharzt nicht recht warm. Mir hat er dort 4 oder 5 mal mit der VM gedroht, weil er anscheinend mit solchen WP-Konflikten keine Erfahrung hat. Also bitte nicht zurückschießen. Ich war auch nah dran, ihn einfach auflaufen zu lassen. – Auch mit Axel Lange alias Ventus55 bin ich jetzt in Kontakt. Der ist, wie er auf seiner Benutzerseite ganz offen darstellt, erst in recht hohem Alter in die Evolutionsbiologie eingestiegen, wird aber auf der Site des Wiener Instituts in der Staff gelistet. Er scheint jetzt eingesehen zu haben, dass das Promoting seiner eigenen Publikation so nicht geht. In beiden Fällen meine ich: Gebt den älteren Herren eine Chance. Das sind keine Fanatiker und auch keine Dummköpfe. Und in dem betroffenen Themenbereich können wir um jeden kompetenten Mitarbeiter froh sein. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:28, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Klaus Frisch}}O. k., es ist gut, Daß Du den Zusammenhang mit dem eigentlichen Editwar zwischen uns hergestellt hast. Es ist auch gut, daß die Personen beim Namen genannt werden. Ich habe [[Benutzer:Ventus55]] ganz am Anfang unserer Diskussion erwähnt, weil Du sagtest: &quot;''Neuere einschlägige Literatur kenne ich nicht, und ich mag mich da auch nicht einarbeiten''.&quot; Ich besitze nun mal rein zufällig das Buch von Axel Lange und finde es gut. Es enthält viele Hinweise auf den Begriff Epigenese. Es ist auch sicher gut, daß Du hier glaubst, es sei angebracht, ein Wort für uns einzulegen. Welcher Anlaß aber besteht dazu? Gibt es einen Zusammenhang mit der Konfliktstrategie? Hier möchte ich gern bestätigen und sagen, daß wir einen neuen Ansatz zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion gefunden haben. Dieser Ansatz sollte weiter fortgesetzt werden. Es ist richtig, daß unsere persönliche Diskussion darunter leidet, daß niemand sonst daran teilnimmt. Auch Ventus55 hat sich bisher zwar verschiedentlich auf der DS von Epigenese beteiligt, hat aber zum Konflikt selbst bisher nicht Stellung bezogen. Niemand ist vollkommen und niemand sollte zu etwas gezwungen werden. Werden sich Saidmann oder Gerbil beteiligen? Wie ist die Beziehung der Personen? Wer spricht hier für wen? Was ich leider nicht verstehe und gutheißen kann, ist das Auftauchen von persönlichen Informationen wie etwa Hinweisen auf das Alter, die zwar nicht falsch sind, die ich aber auch nicht unbedingt zielführend und daher als ablenkend betrachte. Besteht irgend ein Grund, an dem wissenschaftlichen Charakter des Buches von Axel Lange zu zweifeln? Das ist doch die Frage! Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 08:49, 2. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Nein, das ist nicht die Frage. Und es geht aus euren beiden Benutzerseiten hervor, dass ihr (wie ich) über 50 seid. Ich verabschiede mich hier. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 10:59, 2. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> Axel Lange alias Ventus55 ist inzwischen wegen Sockenpuppen im Paid Editing infinit gesperrt. Ich habe den wohl von ihm stammenden &quot;Kritik&quot;-Abschnitt im Artikel gekürzt. Der steht übrigens wortgleich auch in [[Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)]], und es würde mich nicht wundern, wenn er 1:1 aus Langes Buch stammen würde. Einfach eine Aufzählung von Leuten, die vor ihm selber (und seinem Prof) mal in irgendeiner Weise über eine Erweiterung der Theorie gesprochen haben. Ich finde eigentlich den ganzen Abschnitt entbehrlich, so lange er nur eine schlagwortartige Aufzählung bleibt. Alternativ könnte man vielleicht wirklich erklären, was etwa Waddington vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == [[Alexander Berghaus]] und andere QS-Einträge ==<br /> <br /> Hallo Saidmann!<br /> Ich habe vollstes Verständnis für dein Anliegen und sehe da auch grundsätzlich Handlungsbedarf. Offensichtlich sucht du nach einer Plattform, um diese Fälle zusammenzutragen und bekannter zu machen. Darf ich dich allerdings auf folgende Details aufmerksam machen:<br /> * der Baustein alleine trägt den Artikel nicht in der allgemeinen QS ein. Der Artikel wird daher dort nicht sichtbar. Notwendig wäre hier noch der Klick auf „Artikel eintragen“.<br /> * die allgemeine QS ist für das Anliegen der inhaltlichen Qualitätssicherung ungeeignet, da der Fokus dort auf formalen, jedoch nicht inhaltlichen Korrekturen liegt. Das sagt schon die Einleitung, Zitat: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entspreche.“ mit Betonung auf ''formalen''. Daher landen dort zumeist Neuanlagen unerfahrener Autoren. Weiter heißt es: „Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Vorlage|Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ Der genannte Bauklotz wäre daher hier wohl das Mittel der Wahl, aber nicht die QS.<br /> * Erfahrungsgemäß werden Einträge, bei denen rein inhaltliche Korrekturen/Ergänzungen etc. gewünscht werden, aus ebendiesem Grund zügig wieder entfernt. Daher würde ich dir auch garnicht erst dazu raten, die Artikel in der allgemeinen QS einzutragen. Ich werde da jetzt natürlich keinen Editwar starten, möchte dich aber darauf hinweisen, dass die allgemeine QS hier wohl das falsche Vehikel ist, um das Problem anzugehen, publik zu machen und weitere Mitstreiter zu finden. Du solltest dich aber nicht wundern, wenn die Bausteine kurzfristig wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Schnabeltassentier: Danke für die ausführlichen Hinweise. Die Sache ist noch unvollständig. Es gibt aber schon reichlich Vorlauf. Daraus resultiert - nach Auffassung mehrer - die Notwendigkeit, in diesem speziellen Fall zu improvisieren.<br /> <br /> ::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#krasser_Fall]]<br /> ::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Spezieller_Baustein_f.C3.BCr_nicht_offengelegtes_bezahltes_Schreiben]]<br /> ::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung<br /> <br /> ::Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass der to-do-Teil im Bausteintext einen Hinweis auf die Ampelliste bekommen wird, sobald diese vorliegt.<br /> <br /> ::Zum Zweck der Unternehmung, es geht nicht um Personen, sondern um Qualitätsstandards und damit um den Ruf des Projekts insgesamt. Es ist durch diesen Fall bereits die Frage im Umlauf, ob WP käuflich ist. Nun soll erreicht werden, dass IKs als Qualitätsmangel per se erkannt wird, der dann nach und nach abzuarbeiten ist. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:45, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> :::Wie gesagt: ich habe vollstes Verständnis, aber mit den QS-Bausteinen, und noch dazu ohne Eintrag in der QS, wirst du vermutlich nur wenig erreichen. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:06, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> Sorry, aber ich habe dich dann doch mal revertiert, weil das so absehbar nichts wird. Gründe:<br /> * die allgemeine QS ist wie schon gesagt nicht die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen. Das reine Einfügen des entsprechenden Bausteins, ohne den Artikel dann auch in der QS einzutragen, wird auch rein garnichts bewirken, schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass der Artikel dort nicht gelistet wird. Aber wie bereits geschrieben: derartige Anfragen werden dort schnell für erledigt erklärt, da die paar Leute, die sich da engagieren, dies nicht als QS-Aufgabe ansehen.<br /> * bei bspw. der [[Aortenklappenrekonstruktion]] könnte die allgemeine QS ohnehin mangels Fachkenntnis nicht weiterhelfen. Da solltest du besser eine fachspezifische QS aufsuchen.<br /> Nichts für ungut! --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:25, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Wie ich schon sagte - und andere auch - ist die schnelle Behebung der Mängel nicht das wichtigste Ziel in diesem Fall, sondern die abschreckende Markierung von Fehlverhalten. So sind auch die entsprechenden Maßnahmen der Kollegen in EN:WP zu verstehen. Wenn dir hierzu eine bessere Vorgehensweise einfällt, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen. Was nicht geht ist, dass hier massenweise Werbeflächen für Personen-PR und Behandlungstechniken-PR gekauft werden, und das noch ohne Risiko und mit Garantie durch späteres Ausputzen durch irgendwelche &quot;dummen&quot; Ehrenamtler. Bitte lass uns bis zu einem besseren Vorschlag weiterarbeiten. Ein noch nicht eingetragener QS-Baustein frisst kein Brot und schadet Niemandem mit guten Absichten. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, dass ich mich hier einmische, ich beobachte die Artikel mit Aachen-Bezug und bemerkte dabei die neuen QS-Bausteine bei [[Frank Hölzle]] und [[Mosaad Megahed]]. Ich bin mit [[Benutzer:Schnabeltassentier]] der gleichen Meinung, dass diese Erkenntnis über bezahltes Schreiben nichts für die QS ist, vor allem deshalb, weil in diesen Fällen die Artikel auch dort auf dem Portal nicht eingetragen sind. Ich habe deshalb die QS-Bausteine gegen Neutralitätsbausteine ausgetauscht, weil dies m. E. eher das eigentliche Problem benennt als die QS, denn qualitätsmäßig sind die Artikel in Ordnung, alles ist belegt und wikikonform geschrieben. In der QS würden die Artikel nur zu Karteileichen mutieren. Mit dem Neutralitätsbaustein ist es aber jedem Wikipedianer klar, was er bei einer evtl. Überarbeitung zu berücksichtigen hat. Ich denke, dies könnte vorübergehend die Kompromisslösung auch für die anderen Artikel sein. So einen Hinweis über bezahltes Schreiben wie in der englischen Übersetzung müsste sich erst per Meinungsbildung in der Wikipedia etablieren und dann als Baustein-Layout auch sinnvoll konstruiert werden. Einfach nur den englischen Artikel zu verlinken führt hier eher nur zu Verwirrung. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:28, 27. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Danke für die Alternative, die auch ich für gangbar halte. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:36, 27. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> So lange du keine konkreten Mängel benennst und vor allem die Artikel auch gar nicht in der Qualitätssicherung einträgst, ist der Baustein irreführend - um nicht zu sagen: falsch. Wenn du die Fälle sammeln willst, wäre ein Baustein auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels sinnvoller. Wenn es denn überhaupt ein Baustein sein muss. Warum sammelst du die Fälle nicht in einer Liste? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:57, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :: @[[Benutzer: Saidmann]]: Auflisten in einer Liste halte ich auch für gut, vor allem für den Fall, dass mal ein Artikel überarbeitet wird und der Neutralitätsbaustein dann wegfällt. Dann weiß man später per Liste immer noch, dass da mal etwas faul war, sofern der Artikel dann in der Liste nicht gelöscht, sondern nur mit einem &quot;Bearbeitet&quot;-Vermerk versehen wird. Vielleicht solltest Du die ersten Artikel, wo Du den QS-Baustein gesetzt hast, diese stattdessen auch mit einem Neutralitätsbaustein bestücken, wie du es jetzt in den weiteren von Dir entdeckten Bezahl-Artikeln vornimmst, es kommt nämlich sonst zu sehr Verwirrung auf, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 17:09, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :::Danke. Ja, die Liste hatte [[Benutzer: Henriette Fiebig]] versprochen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung#Ampel-Gehampel hier]. Wenn diese Liste steht, dann bekommt jeder Artikel auf der Disk-Seite im der N-BS Erklärung einen entsprechenden Link dorthin. Ich werde demnäcst bei allen, die (in der Anfangsphase) einen QS-Baustein bekommen hatten, diesen wieder entfernen und auch dort (wie nach dem gegenwärtigen Vorgehen) einen begründeten Neutralitätsbaustein setzen. Falls jemand dann einen Artikel bereinigt hat und vergessen hat, den N-BS wieder zu entfernen, so werde ich das ausputzen, denn ich habe jetzt alle diese Artikel auf der Beo. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Asperger Syndrom ==<br /> <br /> Ich habe den verlinkten Artikel gelesen. Hättest du vor deiner Rückbearbeitung auch machen sollen. Aber sei es drum. Gibt Wichtigeres, als sich hier zu streiten. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 22:08, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Kein Streit, aber Information: Der Begriff Identität kommt in dem Artikel von Lorna Wing (1991) nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Das ist schon hart, deine &quot;Information&quot;. Nichts für ungut. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 18:41, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> macht Spaß :-) Beste Grüße und noch einen schönen Abend!<br /> <br /> == Bitte Füße stillhalten ==<br /> <br /> Ich habe die Artikel + Kategorien jetzt nach [[Cannabis als Rauschmittel]] und [[Cannabis als Arzneimittel]] verschoben, weil die Diskussion klar in diese Richtung läuft und die Argumente für &quot;Cannabis&quot; sprechen. Auch der von dir angeführte Hanfverband sagt in diesem Kontext &quot;Cannabis&quot; [https://hanfverband.de/faq].<br /> <br /> Falls du jetzt zurückverschieben solltest, wird das viel Aufwand machen - Einholen von [[WP:3M]], weitere Diskussionskilometer - aber es wird am Ende auf Cannabis herauslaufen, daher möchte ich dich bitten darauf zu verzichten. --[[Benutzer Diskussion:PM3|PM3]] 22:44, 9. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Vorgehen gegen Kritik am Namen CFS, Artikel: [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronisches Erschöpfungssyndrom]] ==<br /> <br /> Wieso löscht Saidmann aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom jegliche Kritik am Namen CFS. Im Artikel wird die Kritik des IOM am Namen ME erwähnt, obwohl im IOM-Bericht die Kritik am Namen CFS einen viel grösseren Platz einnimmt. Mir ist überhaupt nicht klar wieso die Kritik am Namen CFS im Gegensatz zu ME irrelevant sein soll. Das IOM schreibt darüber:<br /> <br /> &quot;Patients in particular find this term stigmatizing and trivializing, and there is evidence to support these perspectives. The way an illness is labeled affects the illness experience (Wojcik et al., 2011). Labels convey meanings that affect patients’ perception of their illness as well as the reactions of others, including medical personnel, family members, and colleagues (Jason and Richman, 2008; Jason et al., 2002b; Wojcik et al., 2011). As noted in Chapter 2, patients have reported that many clinicians are dismissive, making such comments as “I am fatigued all the time, too.” Perceptions of a patient by others are important because they have been shown to affect the course of a disorder and may be associated with different outcomes (Wojcik et al., 2011).&quot; (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK274235/pdf/Bookshelf_NBK274235.pdf#59 S. 59f.)<br /> <br /> &quot;The committee agrees that the term “chronic fatigue syndrome” often results in stigmatization and trivialization and should no longer be used as the name of this illness.&quot; S. 60<br /> <br /> Das IOM zitiert im Bericht eine Patientenaussage, welche die Autoren offensichtlich als relevant errachten: &quot;I believe that the words “Chronic Fatigue” are the kiss of death. Who in this over-wrought, stress-driven society isn’t “fatigued” a good deal of the time? What people don’t get is that this fatigue for people like me keeps me in bed for days at a time and prevents me from doing everyday errands and even simple house tasks on some days&quot; (S. 30)<br /> <br /> Diese Kritik ist übrigens bereits im Abstract zu lesen: &quot;the term chronic fatigue syndrome can result in trivialization and stigmatization for patients afflicted with this illness.&quot; (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25695122)<br /> <br /> Wieso darf Saidmann alleine entscheiden, dass die oben erwähnten Aspekte irrelevant sind? Ich finde sein Vorgehen jegliche Kritik am höchst kontroversen Namen CFS in Minutenfrist zu löschen nicht richtig und seine Aussage, dass die Trivialisierung der Krankheit und die Stigmatisierung der Patienten irrelevant seien, empfinde ich als unverständlich und höchst zynisch den Patienten gegenüber! &lt;small&gt; 19:22, 18. Nov. 2017 [[Benutzer:Domesticus00]]&lt;/small&gt;<br /> :Hallo Demoesticus00. Schön, dass du bei Wikipedia dabei bist. Ersteinmal ganz wichtig, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit drei Tilden oder klicke alternativ oben links über dem Textfeld auf den unterzeichnenden Stift, der dann die Tilden für dich einsetzt. Wikipedia wandelt dies beim Absenden automatisch in deine persönliche Signatur um. So weiß jeder, wer den vorstehenden Beitrag geschrieben hat. <br /> :Was deinen Einwand angeht, so stimme ich dir zu. Manche Nutzer sind hier schwieriger, andere leichter. Wenn es dir ein großes Anliegen ist, kannst du dein Anliegen am Besten [[Wikipedia:Dritte Meinung|hier]] (klick da drauf) vorbringen. Da kann sich dann ein weiterer Experte (im Idealfall) mit eurer Meinungsverschiedenheit auseinandersetzen. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::Besten Dank für die Antwort! Dann werde ich mal sehen, was die Diskussion ergibt.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 00:26, 19. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Falsche Darstellung einer Quelle ==<br /> <br /> Im Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronische Erschöpfungssyndrom] wird im Abschnitt [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom#Definitionen|Definitionen]] auf die Definition der Erkrankung durch die von der Gesundheitsbehörde Health Canada im Jahr 2003 eingesetzte Expertengruppe eingegangen und mit folgender Quelle belegt: http://angliameaction.org.uk/docs/Canadian-Consensus-Document-2003.pdf<br /> In diesem Dokument wird der Begriff Post-exertional Malaise mehrfach erwähnt und neben Fatigue (Erschöpfung)als zentrales Merkmal von CFS definiert. Trotzdem löscht Saidmann jede Erwähnung des für das Dokument zentralen Begriffs umgehend aus dem Wikipediaartikel. Aus der Erklärung, was unter Post-exertional Malaise zu verstehen ist, wie auch aus der wiederholten Erwähnung von &quot;Post-Exertional Malaise and/or Fatigue&quot; geht eindeutig hervor, dass die beiden Begriffe nicht Synonym zu verstehen sind. Saidmann wurde in der Diskussion mehrfach auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Ich verstehe nicht wieso er diese wichtige und richtige Korrektur zugunsten einer falschen Darstellung der Quelle immer wieder löscht. Dass ein Wikipediamitarbeiter das Recht hat zu Entscheiden, er wolle lieber eine falsche Darstellung einer Quelle in einem Artikel haben als eine korrekte, entspricht nicht meiner Vorstellung davon, wie diese Plattform funktionieren sollten. Wer sich viel Arbeit macht, um sich in Studien und Kontexte einzulesen und dann einen Fehler in einem Abschnitt korrigiert, ist extrem frustriert, enttäuscht und verständnislos, wenn die falsche Darstellung umgehend wiederhergestellt ist und ich kann mich über die Motivation von Saidmann nur wundern.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:13, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :Die Diskussion darüber hat bereits auf der Diskussionsseite des Artikels stattgefunden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:16, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::Leider ohne Ergebnis!--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:25, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :::Das Ergebnis dort war, dass der Text der Quelle korrekt übersetzt und berichtet wurde. Auf dieser Seite bitte keine weiteren Beiträge mehr hierzu. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:33, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::::Nun konnten wir uns mal einigen, dass es so nicht korrekt ist, uns aber noch nicht auf eine Lösung einigen.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 23:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Revert zu Selbst bei Jung - Selbstwerdung nicht im Zitat / zirkulär ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> der Begriff &quot;Selbstwerdung&quot; stammt von einem vorherigen Nutzer. Ich habe aus Respekt vor dessen Arbeit den ersten Teilsatz stehen gelassen, mit einer passenden Quelle versehen (die bisher fehlte) und zugleich ergänzt. Als Reaktion darauf wirkt dein Revert auf mich unverhältnismäßig, schroff und unkooperativ.<br /> <br /> Dein Hinweis auf &quot;zirkuläre&quot; Beschreibung bezieht sich wohl auf die (versehentliche) wiederholte Nennung von &quot;Selbstwerdung&quot; im zweiten Satzteil - darauf könntest du ja auch mit der schlichten Bitte um Korrektur / Verbesserung an mich reagieren, oder dasselbe gleich selbst bereinigen - das wäre in diesem Fall (wenn ich Deine Begründung richtig verstehe) recht einfach gewesen und aus meiner Sicht konstruktiv.<br /> <br /> Wegen Unlust auf einen Editwar, habe ich eine Formulierungsalternative auf die Diskussionsseite zum Thema gestellt.<br /> Freundliche Grüße<br /> --[[Benutzer:BineMaja|BineMaja]] ([[Benutzer Diskussion:BineMaja|Diskussion]]) 14:35, 21. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Themen und konstruktive Zusammenarbeit ==<br /> <br /> Hallo, da ich mich seit ein paar Wochen mit einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich [[Demenz]] befasse, bin ich an einer konstruktiven Zusammenarbeit bei Artikeln zu dem Thema interessiert. Schöne Grüße von --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 14:23, 14. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Hilfe ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2017#Storz_und_Bickel --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA|2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA]] 11:58, 29. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Frequenz vs. Tonhöhe ==<br /> <br /> Ich habe vor einiger Zeit eine Änderung im Artikel über die [[Hörschnecke#Tonhöhe|Hörschnecke]] vorgeschlagen. Diese umfasste den funktionalen Zusammenhang zwischen der Position der Erregung in Abhängigkeit der Frequenz. In der alten Version wurde über einen linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Position gesprochen. Allerdings wird in der Literatur aber von einem exponentiellen Zusammenhang berichtet. <br /> <br /> Du hast diesen Vorschlag zurückgenommen mit der Begründung, dass der Zusammenhang für Frequenz ein anderer sei als für die Tonhöhe. Ich verstehe allerdings nicht, was der Unterschied zwischen der Frequenz und der Tonhöhe sein soll? Ist das eine nicht nur ein Synonym für das andere? In jedem Fall sollte aber eine passende Referenz an der Stelle zitiert werden.<br /> <br /> :Von Halbton zu Halbton nimmt die Tonhöhe linear zu, die Frequenz jedoch exponentiell. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 29. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Prüfung (3) ==<br /> <br /> [[Testintelligenz]] → [[Spezial:Diff/169700504/169700974|nach deiner Löschung]] wohin damit? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:56, 25. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, nirgendwohin. &quot;Testintelligenz&quot; ist eine falsche und irreführende Übersetzung von &quot;test-wiseness&quot;. Das Problem(chen) von letzterem ist im noch vorhandenen Text mehr als ausreichend abgeklärt. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Lässt du es dann bitte löschen? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :::OK - verstehe. Erle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf LP ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Löschprüfung#Tubendilatation]]. Grüße--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 15:27, 25. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Toxikologie und Designerdrogen ==<br /> Du hast mich auf meiner Disku-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin hiervon] informiert. Solche Konflikte sind vordergründig fachlicher Natur, auf dieser vordergründigen Ebene aber leicht regelbar. In diesem Konflikt heute auf der Gegenseite ein Account mit ordentlichen biochemischen Kenntnissen (für wikipedia langt es), offenbar aber (nach Durchsicht seiner Artikeledits der letzten Zeit] mit eher biologischem Schwerpunkt. Nicht jede Uni hat ein Klinikum, und daher sind an manchen Unis Lehrstühle für Biochemie in der Biologie angesiedelt. Ich möchte nun studentischen Milieus nicht pauschal eine gewisse Sorglosigkeit in Drogendingen zuschreiben. Aber ich erinnere mich gut daran. Meine grundsätzlichen Überlegungen dazu: Sachverhalte medizinischer, pharmazeutischer oder biochemischer Art, die nur mit wissenschaftlicher Literatur aus dem letzten Jahrhundert belegt werden, sollten ausschließlich in Abschnitten über Geschichtliches aufgeführt werden. Für die Beschreibung der biochemischen Wirkung von Drogen bei Menschen, des Wirkungsmechanismus, sollte dasselbe gelten. Für die Beschreibung der psychotroper Wirkung sollte nicht auf Einzelstudien zurückgegriffen werden. Keine Beschreibung der psychotropen Wirkung ohne die Beschreibung der unerwünschten Wirkungen. Wäre schön, wenn diese Regeln Allgemeingut würden. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 01:19, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke für die Einschätzung. Darin sind wir uns einig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br /> <br /> == Quellen Zuverlässigkeit im Beitrag zum Botulinumtoxin Artikel ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Du hattest die Zuverlässigkeit meiner Quellen im [[Botulinumtoxin]] Artikel angezweifelt. Da ich hier noch relativ neu bin würde mich eine etwas ausführlichere Erklärung dazu interessieren. Ich ging davon aus dass [[GlobalSecurity.org]] von [[John E. Pike]] und eine Zusammenfassung der [[:en:Johns_Hopkins_Bloomberg_School_of_Public_Health|Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health]] als Quellen zuverlässig sind. Auch wenn die Löschung inzwischen rückgängig gemacht wurde kann ich vlt doch noch was aus deiner Kritik lernen. [[Benutzer:GeCaHu|GeCaHu]] ([[Benutzer Diskussion:GeCaHu|Diskussion]]) 14:26, 7. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke für die Anfrage. Da es sich um einen med. Artikel handelt, gelten [[WP:RMLL]] und [[WP:ZR]]. Generell ist ansonsten entscheidend, ob Artikeltext enzyklopädisch relevant ist. Bei Mutmaßungen ist dies in der Regel nicht der Fall. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:31, 7. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Quellen für Siehe auch ==<br /> <br /> Warum braucht man einen Beleg für einen Eintrag zu &quot;Siehe auch &quot; bei [[Diskussion:Bewusstseinsveränderung#Siehe_auch]] ? --[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 23:47, 8. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht, so muss er durch Quellen aufgezeigt werden. Besteht kein Zusammenhang, ist eine Auflistung unter &quot;Siehe auch&quot; nicht zulässig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 9. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Du erfindest gern eigene Regeln. Gibt aber keine Belegpflicht für &quot;Siehe auch&quot; (oder findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise da] welche? Also bei [[Trance]] lese ich ''Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) ist ein Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände''. Warum begreifst Du da keine Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ? Dumm gelaufen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 00:54, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: Bei [[Tagtraum]] lese ich ''Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden.' . Über die Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ließe sich vl. streiten, aber als Teil des Bewusstseins durchaus naheliegend. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 01:09, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich würde es etwas anderes ausdrücken: Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht muss dieser benannt und bequellt werden, und dann ist es keine Assoziation mehr. Alles weitere steht auf meinere Seite. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Auf deiner Seite finde ich nichts. Klar ist, besteht ein Zusammenhang sollte der im Artikeltext beschrieben sein und, sofern es nicht trivial ist, belegt sein. Aber Assoziationen lassen sich doch gar nicht belegen!--[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: Assoziationen sind überhaupt nicht erwünscht, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:36, 11. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2017 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2017 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)'''<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2017/de&amp;oldid=17972521 --&gt;<br /> <br /> == Aufforderung ==<br /> <br /> Du wirst hiermit einmalig ersucht, Diskussionsbeiträge von mir nicht abzuändern.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMetamizol&amp;type=revision&amp;diff=179118237&amp;oldid=179118096] Bei wiederholtem Vorkommen wird es auch Konsequenzen geben. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:07, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> :Ein &quot;Diskussionsbeitrag&quot; von dir wurde nicht abgeändert. Und &quot;Diskussionsbeiträge&quot; gehören nie in Abschnittsüberschriften! Das können wir gerne auch administrativ bestätigen lassen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Du bist nicht befugt, Diskussionsbeiträge von mir zu abzuändern. Die Überschrift gehört zum Diskussionsbeitrag dazu, da ich den Abschnitt erstellt habe. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:22, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::: na, dann setz' es doch einfach zurück (kann doch nicht so schwierig sein) oder willst du um jeden Preis Bambule machen? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:29, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::: vllt. beachtest du für's Nächstemal eine Abschnittsüberschrift stichwortartig kurz zu halten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Revert ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte fragen, warum meine Bearbeitung revertiert wurde. ([[Diskussion:Designerdroge]]). LG, --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 20:43, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Antwort dort. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:18, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Bronze|Saidmann| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET)}}<br /> Hallo Saidmann! Am 16. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br /> Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br /> Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> <br /> : Tapfer, tapfer! Deine Nerven möchte ich haben. Dein Artikel über die Hirnreinigung im Schlaf war mir der heilsamste letztens in diesem unserem Theater. 😊 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:01, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Dank für die Ermutigung. Falls dir einmal etwas aus dem Feld über den Weg läuft, was in WP noch nicht oder nicht ausreichend behandelt ist, lass es mich gerne wissen. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:56, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Fixationsdisparation]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, der Beitrag gehört in die Kategorie Augenoptik &gt; Augenheilkunde und ist insofern natürlich ein medizinischer. QSM im Artikel habe ich schon wieder eingesetzt. Wenn Du den Rest nochmal revertieren würdest.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 09:41, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :Hallo Claudio, diese Einordnungslogik kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind keine Sklaven von Kategorienbäumen. Fixationsdisparation ist ein rein biologisches Thema, das mit Gesundheit oder Krankheit nichts zu tun hat. Der entsprechende medizinische Artikel ist [[Fixationsdisparität]]. Siehe dazu meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Fixationsdisparation#Die_angemessene_Kategorie_ist_&quot;Räumliches_Sehen&quot;|Disk-Seite des Artikels]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:42, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Hinsichtlich des medizinischen Artikels stimme ich Dir zu. Das Problem bei &quot;Fixationsdisparation&quot; ist aber, dass die Inhalte zu großen Teilen völlig unsinnig sind. Allgemein wird hier gleichwohl ein Sinnesphysiologisches Thema angesprochen, was zur KAT &quot;Physiologie des Sehens&quot; passen täte. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 19:34, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Da wir uns jetzt &quot;hinsichtlich des medizinischen Artikels&quot; einig sind, werde ich BS QSM wieder entfernen. Es bleibt aber BS Belege. Es gibt nicht einen. Wäre ein LA nicht das Beste? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> ::::Ach je, das ist die alte Leidensgeschichte. Die Augenoptiker haben ein Thema des Binokularsehens für sich entdeckt, mit dem sie per Ausbildung und Profession eher wenig bis nichts zu tun haben. Angelehnt ist das alles an das, was Strabologen unter [[Fixationsdisparität]] verstehen, was jedoch inhaltlich nicht miteinander zu vergleichen ist. Eigentlich sollte man den Artikel neu schreiben, aber das tue ich mir nicht an - ein Thema zu beackern, von dem ich fachlich kaum überzeugt bin. Imho ist der BS Beleg durchaus passend. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, das zu überarbeiten. Danke Dir für die Unterstützung! Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe valide Quellen gefunden, nach denen die Begriffe oft synonym verwendet werden und deshalb eine Weiterleitung von [[Fixationsdisparation]] nach [[Fixationsdisparität]] eingerichtet. Das sollte jetzt passen. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 11:28, 30. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Sehr gut. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2018 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2018 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2018/de&amp;oldid=18822331 --&gt;<br /> <br /> == LA ==<br /> nein, keine gratis Reise nach Los Angeles, leider. Nimm bei Löschanträgen einfach &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|Begründung, weshalb der Artikel gelöscht werden soll. --~~~~}} &lt;/nowiki&gt;. Den Rest erledigt die Software. Dann klappt auch der Link mit der Eintragung auf der LD-Seite. Grüße, --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Verbesserte Version zu Kurznotiz 'asymptotische Willensfreiheit' (Artikel 'Freier Wille') ==<br /> <br /> Hello Saidmann, da das von Clayton eingeführte Konzept der 'asymptotischen Willensfreiheit' auch nach Meinung <br /> führender Philosophen (z.B. Daniel Dennet) ein sehr tragfähiger Ansatz sein dürfte, ist mir die Streichung meines <br /> diesbezüglichen Kurzhinweises unverständlich. Ich habe deshalb den entsprechenden Absatz in etwas überarbeiteter <br /> Form noch einmal eingefügt. Der Begriff 'asymptotisch' bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, da er einfach <br /> nur mathematische Grundkenntnisse verlangt (ich habe trotzdem einen erklärenden Link zum Wikipedia-Eintrag 'Asymptote'<br /> hinzugenommen). Deine Kritik bezüglich fehlender Seitenangabe bei der Referenz auf Clayton war berechtigt und ist jetzt <br /> berücksichtigt. Eine Streichung des Hinweises auf die 'asymptotischen Willensfreiheit' wäre m.E. kein guter Dienst an der Wikipedia.<br /> <br /> :OK, nun war die Sache erschließbar. Hab sie verbessert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:00, 2. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Argumentum ad hominem]] ==<br /> <br /> Passiert im Eifer der Gefechte. Bitte nicht persönlich nehmen. Bin am NPOV interessiert. Und nicht alle med./psych. Ebenen sind für mich interessant, wo Du tieferes Wissen hast. 3M und QS-Medizin halte ich für sehr sinnvolle Maßnahmen. Die [[WP:Redaktion Medizin/Leitlinien|WP:Redaktion Medizin/Leitlinien]] erkenne ich voll an. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 18:48, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> : Ich greife nur Meinungen, nicht den Menschen an. Und falls doch, ich kenne Dich ja garnicht persönlich. Der persönliche Umgang wäre wahrscheinlich wesentlich sachlicher, wenn wir im 4-Augen-Gespräch wären. Wollte ich seit langer Zeit mal schreiben. Also solltest Du ein AAH von mir erhalten, einfach löschen, ist von den Wiki-Regeln gedeckt. Und irgendwann wirds mir persönlich zu bunt, dann steige ich einfach aus der Wiki aus, kann selber in der Fachliteratur nachschlagen. Und ich finde Deine Beiträge auch immer interessant, wobei ich mich nur über den Bias ärgere. Gewisse Sachen hätte ich so nicht gefunden, die für Dich anscheinend ein leichtes sind. Ich geben also dem unpersönlichen Computergespräch die Schuld für meinen Unmut. Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Hypothyreose ==<br /> <br /> Bist du Experte für Erkrankungen der Schilddrüse? Mir missfällt dein (krampfhafter) Feldzug gegen den etablierten klinischen Begriff Hypothyreose, der mit &quot;Schilddrüsenunterfunktion&quot; nur sehr unpräzise übersetzbar ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:59, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> : In gleicher Sache: Willst Du mit dem Kopf durch die Wand? Ich habe Deine SLA wohlbegründet abgelehnt und auf die DS verwiesen. [[Diskussion:Hypothyreose|Hier]] ist also die Tür. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 22:32, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Schilddrüsenunterfunktion&quot; ist noch besser etabliert und als deutsche Bezeichnung nach [[WP:RMLL]] vorzuziehen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:41, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Es handelt sich nicht um (vollständige) Synonyme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:53, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Millionen Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse (meist nach [[Strumaresektion]], nach [[Radiojodtherapie]] oder infolge einer [[Hashimoto-Thyreoiditis]]). Die wenigsten davon haben eine [[Hypothyreose]], weil sie mit L-Thyroxin in Tablettenform versorgt werden. Der Artikel beschreibt die Stoffwechsellage aus Sicht des Organismus, nicht die Frage, ob die Schilddrüse die Hormone zur Verfügung stellt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:34, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> :Diese Auffassung ist leider ein (schwerer) Irrtum. Wenn Patienten mit Hypothyreose Hormonersatz bekommen, so leiden sie (im Idealfall) nicht mehr unter Hormonmangel, aber sie leiden nach wie vor unter Hypothyreose. Der Terminus bezeichnet eine Fehlfunktion der Schilddrüse und nicht eine gestörte Hormonbalance. In EN:WP ist dies klar und deutlich und korrekt beschrieben:<br /> <br /> ::&quot;Hypothyroidism, also called underactive thyroid or low thyroid, is a disorder of the endocrine system in which the thyroid gland does not produce enough thyroid Hormone.[3]&quot; (Erster Satz).<br /> <br /> :Eine Quelle ist angegeben. Für deine Auffassung der Bedeutung des Terminus wirst du keinen Beleg finden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Du willst mir jetzt mit einer englischsprachigen Quelle, in der es um ''hypothyroidism'' geht, belegen, dass es im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel [[Hypothyreose]], der eine Stoffwechsellage und ihre möglichen Ursachen beschreibt, eigentlich nicht um die Stoffwechsellage, sondern um nur eine von mehreren Ursachen geht, damit du den Artikel anschließend nach ''Schilddrüsenunterfunktion'' verschieben kannst?<br /> ::Wann hattest du das letzte mal einen gut substituierten Hashimoto-Patienten in der Sprechstunde, der dir erzählt, er wäre ja nur so dick, weil er eine Schilddrüsenunterfunktion hat?<br /> ::Bitte lass die Finger vom Artikel und seinem Lemma, wenn du nicht ''vorher'' ein Konzept hast, wie du den Artikel und sein Umfeld gestalten willst.<br /> ::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:30, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::PS: Ad [[WP:RMLL]]. Dort steht: „Sollte für einen medizinischen Artikel ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser '''zu bevorzugen'''.“ (Hervorhebung von mir.) Dort steht nicht „… ist mit aller Gewalt durchzusetzen, auch wenn man sich in der enzyklopädischen Darstellung damit in Schwierigkeiten birngt.“ Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:35, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wo, bitte, ist der Beleg dafür, dass die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung Hypothyreose eine andere Bedeutung hat als die international verwendeten Bezeichnungen Hypothyreosis und (synonym) Hypothyroidism? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::'''PS. Hochinteressant:''' Im Schwesterartikel [[Hyperthyreose]] ist die entsprechende Darstellung korrekt. Es wird höchste Eisenbahn, dass dasselbe auch bei Hypothyreose passiert. Dazu bedarf es nur ganz winziger Veränderungen in der Einleitung und an einer zweiten Stelle, wie ich sie schon vorgenommen hatte. Ansonsten kann der Artikel bleiben wie er ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:26, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist doch ganz einfach: Die [[Hypothyreose]] ist definiert als ein Defizit von T3 und T4 im Blut. Eine der Ursachen ist die [[Schilddrüsenunterfunktion]]. Bei ausreichender peroraler Substitution von T3 und T4 wird aus der Hypothyreose eine Euthyreose. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt bestehen. - Analog ändert sich an einer [[Bluthochdruck|Bluthochdruckkrankheit]] durch eine medikamentöse Behandlung nichts; trotzdem wird aus der [[Hypertonie]] eine Normotonie. - Wenn durch die dauerhafte Therapie ein chronischer krankhafter Zustand behandelt wird, ändert das nichts am Vorhandensein des krankhaften Zustandes. Das muss jeweils deutlich gemacht werden. Ein drittes Beispiel ist die Euglykämie beim Diabetiker. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mir scheint, die Sache ist im Artikel seit 6. März 2019 erledigt. Oder was genau fehlt noch? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitlinien ==<br /> <br /> Möchte dich nur informieren, dass die [[WP:RMLL]] nur mehr für „medizinische Inhalte“ definiert sind, weil es in manchen Artikeln zu viele Überschneidungen mit nichtmedizinischen Aussagen gab. Es ist ja wirklich schwierig, zu bestimmen, was ein „medizinischer Artikel“ ist oder nicht. Bei [[Pankreatitis|Bauchspeicheldrüsenentzündung]] liegt es auf der Hand, aber bei [[Schlaf]] nicht unbedingt. War aber ein einhelliger Konsens bei der Diskussion darüber!<br /> <br /> Fehlende Belege sollte man meiner Meinung nach nicht systematisch beanstanden, sondern nur dort, wo man man Theoriefindung vermutet oder tatsächlich Zweifel an der Richtigkeit oder Relevanz der Informationen hat. Vor 10 Jahren konnte man in der Wikipedia noch auf die unten angeführte Literatur verweisen, heutzutage muss schon die Seite des Buches oder die Seite der Studie angegeben werden oder bei fremdsprachlichen Zitaten und Bewertungen das Originalzitat ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]). „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.[…] Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. ([[WP:BLG]])“<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer: Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] [[Benutzer Diskussion: Löwenzahnarzt|(Sprechstunde)]] 03:30, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Danke. Da stimmen wir überein. Bei dem kulturhistorischen Abschnitt von Außerkörperlicher Erfahrung wird wohl auch Niemand die Anwendung von [[WP:RMLL]] verlangen. So ist es auch bei Schlaf. Da gibt es medizinische und nichtmedizinische Teile. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Weltgesundheitstag]] ==<br /> <br /> Weil der heute ist, möchte ich mich bei dir bedanken für dein beträchtliches Engagement in Sachen Weltgesundheit ☺ und mitteilen, dass mich meine Empörung über die indiskutable Einleitung zu diesem Artikel sowie seinen Abschnitt Weblinks gestern ganz aus der Fassung gebracht hat. Solidarischste Grüße, deine --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 08:12, 7. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Astrozyten ==<br /> <br /> Wir hatten schon mehrmals Unterschiede. Ich erinnere an dem Begriff Jäten. Den Begriff gibt es oder?<br /> <br /> Sie haben gelöscht im Artikel Astrozyten. Meine Hinweise sind eine logische Folge. Wenn mehrere aus einem Reservoir versorgt werden, so hat der Verbrauch Auswirkungen auf die anderen. Ist Ihnen dies verständlich? Da brauche ich keine Belege oder? Ich beschreibe nur einen Fakt. Kein Plagiat, keine Abschrift. Selbst denken!!<br /> <br /> :Originalität ist meist eine gute Sache. Leider - oder zum Glück - nicht für WP-Autoren. Wir dürfen nur berichten, was relevantes (etabliertes) Wissen ist. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br /> :: Nein, ich erwähne nur einen logischen Fakt. Ich kenne keinen Hinweis der etablierten Wissenschaft. Das alte Denken borniert.--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:11, 6. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Hans Meinhardt (Diskussion) ==<br /> <br /> Hallo Saidmann! Ich hab eben ein paar [[Diskussion:Hans_Meinhardt_(Naturwissenschaftler)#Mögliche_verdeckte_Auftragsarbeit|Anmerkungen zu deinen Hinweisen in Sachen Hans Meinhardt]] vor ca. anderthalb Jahren gemacht. Vielleicht magst du mal hinschauen und was dazu sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:23, 6. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Capsula Externa ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> kennst du dich mit den Pathomechanismen einer strukturellen Läsion der capsula externa aus? Ich hätte da gerne eine Einschätzung von dir bzgl eines MRTs und der dazugehörigen Klinik einer cholinerg vermittelten Pathologie bzw unklaren extrapyramidalen Schäden. Ich hab etwas Literatur dazu gefunden, ev wäre deine Einschätzung möglich? Würde dir ein MRT und die Studien zusenden. Praktizierst du noch? <br /> <br /> LG --[[Benutzer:DerHKW|DerHKW]] ([[Benutzer Diskussion:DerHKW|Diskussion]]) 12:59, 18. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Belegaktualisierung Alzheimer-Krankheit ==<br /> <br /> Danke für den Hinweis bei der Zurücksetzung auf die Leitlinien Medizin. Da ich leider nicht zuordnen kann, was genau ich falsch gemacht habe, den Fehler aber nicht wiederholen möchte, bitte ich um Konkretisierung. Besten Dank! --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) {{unsigniert|1falt|20:54, 11. Aug. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Bitte wissenschaftliche Belege, keine persönlichen Äußerungen auf Webseiten. Keine journalistischen Quellen als alleinige Belege, nur als Zusatzbeleg zu wissenschaftlichen Belegen. Keine toten Links. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Vielen Dank für die Erklärung, die mich allerdings ratlos zurücklässt, da ich ja gerade tote Archiv-Links ersetzt habe – und das zum Teil durch den identischen Beleg, nur auf einem anderen (noch aktiven) Server. Eine persönliche Äußerung habe ich nicht getätigt, sondern lediglich in der Zusammenfassung erklärt, warum ich das nur noch durch einen toten Link belegte &quot;Nikotin&quot; durch &quot;Rauchen&quot; ersetzt habe. Mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um die Belastbarkeit einer Studie zu beurteilen, weshalb ich besonders vorsichtig sein wollte. Das Zurücksetzen meiner Edits ist kein Problem für mich, wenn die Quellen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man seine wertvolle Zeit nicht darauf verschwendet, jeden Edit nachzuvollziehen, und man stattdessen lieber gesammelt zurücksetzt, sobald typische Anfängerfehler ins Auge springen. Belassen wir es dabei. Ich lerne daraus und mache künftig einen Bogen um medizinische Artikel. Beste Grüße zurück --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) 12:52, 12. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Stalker ==<br /> <br /> Bitte verzichte künftig auf derartige, mitunter strafrechtlich relevante Titulierungen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:15, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == EN-Format ==<br /> <br /> Hallo Saidmann ☺<br /> bzgl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&amp;type=revision&amp;diff=192193792&amp;oldid=192183140 diesem Edit] möchte ich fragen wo sich diese Regel (&quot;wir schreiben&quot;; wer seit ihr?) nachlesen lässt; es ist mir zwar prinzipiell ziemlich egal wie genau denn nun ein EN formatiert wird (solange es nicht unnötige Dopplungen sind wie zuvor der zweifache Verlaglink), erscheint mir aber etwas eigenbrötlerisch, denn nachdem die Ref-Vorlage ja bereits mit speziellem Code zur Kenntlichmachung des Link-Zieles daherkommt, empfinde ich das als naheliegend, der Vorlage auch zu folgen -- wir schreiben hier ja nicht an unserer Dissertation, sondern arbeiten an einem Gesamtwerk mit, und bei den späteren ENen, wie etwa zu den ICD-PDFs wird es ja auch so gemacht. Gibt es da ein Problem mit der barrierefreiheit? Ist das dein persönlicher Geschmack? Ist das irgendwo so als Regel der WP oder Redaktion Medizin fixiert? Danke schön ☺ --[[Spezial:Beiträge/92.195.180.128|92.195.180.128]] 14:06, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es ist seit vielen Jahren Usus, PDF-Dateien durch ein einfaches &quot;PDF&quot; als Link und sonst nichts zu präsentieren. Dann weiß der Leser a) dass es eine PDF gibt, b) dass er nur auf PDF zu klicken braucht, und c) auf der mit DOI verlinkten Seite oder sonstwo nicht erst danach suchen muss. Rein praktische Gründe, daher fest etabliert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Hamburger Thyrotoxicosis ==<br /> <br /> Bitte die Entfernung der Literatur-Zitate mit Bezug zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' noch einmal überdenken. Speziell der Artikel von Wartique et al. zeigt, dass dieses Thema bis heute aktuell ist. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462|2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462]] 19:40, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn das Thema nicht mehr aktuell gewesen wäre, hätten wir auch den Text entfernt. Den haben wir unverändert gelassen. Die jetzt vorhandenen Belege sind ausreichend. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:37, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke! Könntest Du bitte mal zur Qualitätskontrolle einen Blick auf meine aktuelle Bearbeitung von ''Thyrotoxicosis factitia'' in der englischen Wikipedia werfen? Eventuell sollte dort noch ein eigener Artikel zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' angelegt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1|2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1]] 14:24, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Somatische Intelligenz]] ==<br /> <br /> Danke für den Umbau zur WL. Ich hab mir schon gedacht, dass es darauf hinauslaufen wird. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, einen rein formalen Mangel gibt es aber leider noch: Der Begriff &quot;Somatische Intelligenz&quot; kommt im Zielartikel nicht vor. Leider. Könntest du bitte noch einen Satz dazu im passenden Kontext einfügen, damit die Weiterleitung auch formal zu rechtfertigen ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatische_Intelligenz&amp;oldid=186398779#cite_note-2 Ein Satz hierzu] würde vielleicht schon reichen, die Buchwerbung für Konopka ist sicherlich verzichtbar. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 14:20, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Done. Allerdings war es nicht möglich, den Autor Frankenbach oder sein Konzept &quot;Somatische Intelligenz&quot; einzufügen. Dieser Autor betreibt einen klassischen Versuch einer Begriffsetablierung. Außer ihm scheint niemand den Begriff zu benutzen. Derartiges dürfen wir von unserer Seite nicht auch noch fördern. Stattdessen habe ich neben der allgemeinen Einordnung auf [[Ernährungspsychologie]] verlinkt. Danke für die Rückmeldung und Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Als Artikel wurde das Lemma ja bereits via LD gelöscht. Jetzt diskutieren wir noch die Relevanz der Weiterleitung. Ich habe einen LA eingetragen. --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:06, 10. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == PTBS-Frage ==<br /> <br /> Hi, Saidmann. Ich würde gern verstehen, warum du die Änderung rückgängig gemacht hast, damit ich in Zukunft Fehler beim Sichten vermeide. Er hat geschrieben, dass im ICD-10 nur &quot;Multiple Persönlichkeit&quot; steht und nicht &quot;Multiple Persönlichkeitsstörung&quot; - was ist falsch daran, dass dann auch hier so zu schreiben? Deine Zusammenfassung über die Rückgängigmachung klingt für mich nicht sehr informativ, eher als ob du sauer gewesen wärst. Sorry, falls ich das falsch verstehe - ich möchte nur nachvollziehen können, warum du anders geurteilt hast als ich. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 15:34, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Hi Gyanda: Es ist so, dass mir diese IP leider mehr als genug bekannt ist. Die Fakten stehen [https://www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf hier] und [https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm hier]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> : Okay, das wusste ich ja nicht, dass du die IP kennst. Danke für deine Erklärung. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 17:31, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019#Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:42, 11. Nov. 2019 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Revert E-Zigarette ==<br /> <br /> &quot;Grob fehlerhaft&quot; sind leider NUR die bisher verwendeten Belege - und zwar grob fehlerhaft im wissenschaftlichen Sinn!<br /> <br /> Die Zusammenfassung einer Studie sagt NICHTS darüber aus, ob diese Studie tatsächlich zu einem zutreffenden Ergebnis kommt, so naiv kann doch eigentlich niemand sein. Auch wenn eine Studie mehrere andere Studien zusammenträgt, so sagt dies ebenfalls NICHTS darüber aus, ob die zugrundeliegenden Studien selbst zutreffend sind. Außerdem bestehen noch zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation (absichtliche Auswahl bestimmter Studien) oder des irrtunms, vor allem wenn die &quot;zahlreichen&quot; herbeigezogenen Studien einfach voneinander abschreiben.<br /> <br /> Die Gateway Hypothese wurde bisher NICHT bestätigt, AUSRUFEZEICHEN! Es existieren höchsten Studien, welche einzelne HINWEISE geben können:<br /> <br /> Eaton et. al. zitiert hier einige Kohortenstudien, die alle darunter leiden, dass die Gruppen der Raucher und Nichtraucher teilweise nicht klar voneinander abgegrenzt werden können und teilweise gar nicht berücksichtigt wurden. Dementsprechend bescheiden fallen auch die zahlenmäßigen Ergebnisse aus: OR nahe 1 können vielleicht als schwarze Null angesehen werden. Eaton räumt selbst ein, dass die Zusammenhänge sehr schwach sind, da der Autor allerdings für die US-Regierung arbeitet MUSS er grundsätzlich übervorsichtig sein. Und da in den US-Bundesbehörden selten Fachleute als Leiter sitzen sondern vor allem &quot;dumme&quot; Politiker, können diese mit der professionellen Übervorsichtigkeit der Wissenschaftler nichts anfangen.<br /> <br /> Der zitierte Bericht aus dem Deutschen Ärzteblatt stützt sich im Wesentlichen auf eine Kohortenstudie von Morgenstern et. al., die man eigentlich nur mit den Prädikaten &quot;vollkommener Müll&quot; oder &quot;rausgeschmissenes Geld&quot; beschreiben kann!<br /> <br /> https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=198867&amp;s=morgenstern&lt;br&gt;<br /> https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=198868&amp;s=morgenstern<br /> <br /> Die Vorstellung der Studie, kuckst du hier: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=197188&amp;s=morgenstern<br /> <br /> Wenn alle Befragten die E-Zigarette kennen, was sagt das über den Konsum von Rauchtabak aus? Ich kenne Hitler und Stalin, bin jetzt ein Nazi oder ein Kommunist? Offensichtlich vermuten 40% der Jugendlichen, dass die E-Zigaretten (generell??) kein Nikotin enthalten, also KENNEN diese 40% das Produkt DOCH NICHT! Was soll der Satz, dass kaum nikotinfreien Produke konsumiert würden? Von wem - von den befragten Jugendlichen? Dies kann ja nicht sein, da ja nur 16% der Jugendlichen (also DEUTLICH weniger als 40%!) überhaupt irgendwann einmal an einer E-Zigarette gezogen haben. Jugendliche, die verschiedene Drogen ausprobieren (was ALLE Jugendlichen tun!), werden hier als ENDGÜLTIGE und DAUERHAFTE Konsumenten von Rauchtabak gezählt, SOBALD diese die Tabakzigaretten einmalig konsumieren. Wenn die E-Zigarette jetzt als neue &quot;Droge&quot; zum Ausprobieren hinzukommt, dann MUSS es einfach auch ein paar Jugendliche geben, die zuerst E-Zigaretten und dann Tabakzigaretten ausprobieren (und natürlich auch umgekehrt!). Der abgeleitete Schluss ist ein gutes Beispiel für [[post hoc ergo propter hoc]].<br /> <br /> Das Problem besteht darin, Menschen über mindestens 5 Jahre zu beobachten und dabei mögliche Störgrößen zu vermeiden. Da dies kaum möglich ist, werden hier Einzelbeobachtungen als &quot;Typen&quot; für alle Entwicklungsstadien des zu beobachtenden Phänomens betrachtet und mit den Instrumentarien der Statistik ausgewertet. Wenn das grundsätzlich Modell jedoch falsch ist, kann dabei nur Mist herauskommen. Wie wurden die Daten überhaupt erhoben? Fragebogen? Geraten? Ausgewürfelt? Eltern gefragt? Vermutlich trifft die erste Möglichkeit zu. Eaton et. al. macht sich wenigstens Gedanken, welche Fragen genau zu klären sind und wie man diese Fragen klären könnte, kann aber keine Patentlösung vorweisen.<br /> <br /> Der Hinweis auf ein mögliches Sozialgefälle ist ebenfalls &quot;Bullshit&quot;. Vielleicht greifen die Gymnasiasten nur weniger zur E-Zigarette, weil sie bei der Tabakzigarette bleiben, während die anderen Schüler um ihre Gesundheit besorgt sind. Wer weiß... Solange wir nicht wissen, hat es in der WP nichts zu suchen. Die Bezugnahme auf eine „deprivation amplification“ ist jedenfalls verfehlt, aber der Ausdruck klingt ja so eindrucksvoll.<br /> <br /> Der Hinweis auf die &quot;Renormalisierung&quot; des Rauchens widerspricht der WP-Neutralität. Der Begriff &quot;normal&quot; wird hier mit dem Begriff &quot;akzeptiert&quot; assoziiert und zwar sehr bewusst. Wir hatten diese Art der Diskussion ja schon hin und wieder im Zusammenhang mit §175 StGB und mit der Wahl der Konfession...<br /> <br /> Abgesehen davon besteht zwischen Cannabiskonsum und Heroinkonsum ja auch kein &quot;Gateway-Effekt&quot;.<br /> <br /> Ich werde diesen Teil des Artikel demnächst nochmals überarbeiten, gern unter Einbeziehung der Originalstudie Morgenstern et. al., aber mit der notwendigen kritischen Distanz.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/93.233.52.8|93.233.52.8]] 23:37, 18. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Spätdyskinesie ==<br /> <br /> Hallo, Sorry habe jetzt Quellen hinzugefügt,auch eine Überarbeitung des Artikel bei netdoktor bewirkt. Wenn du willst sende ich dir die email von netdoktor.<br /> Könntest du ihm bitte Sichten ?<br /> Vielen Dank<br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> Oliver [[Benutzer:OliverGraf.graf|OliverGraf.graf]] ([[Benutzer Diskussion:OliverGraf.graf|Diskussion]]) 18:17, 30. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Per Hasselberg]] ==<br /> <br /> wäre doch passend und neu genug für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite. Willst du ihn als ''Eigenvorschlag'' bringen, oder soll ich das lernen? Herzlich, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:50, 29. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ja, mach das gerne. Für mich wäre das auch noch neu. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:55, 29. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Heute auf der Hauptseite. Gruß, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:55, 16. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Gab 190 Besuche extra. Wenn es einigen gefallen hat, hat dein Einsatz sich ja schon gelohnt. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schon sind es mehrere 1000. Was ist denn da passiert? Also, ich war das nicht! Nicht zu danken. --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 16:16, 18. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[:Virtue signalling]] ==<br /> Das Lemma wurde hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&amp;curid=37122&amp;diff=196818918&amp;oldid=196604048&amp;diffmode=schnark#Siehe_auch] im Hauptlemma [[Gutmensch]] als Ersatz für die vorher eingesetzten Siehe-auch-Links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&amp;diff=prev&amp;oldid=196604048&amp;diffmode=schnark] eingesetzt. Dieser Revert war absehbar; gleichzeitig läuft ein LA für 'Virtue signalling' (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2020#Virtue_signalling]. Sowohl im Hauptlemma als auch im LA findet leider kaum eine wertungsneutrale Diskussion statt. Stattdessen versucht jede der konträr positionierten Parteien (a Gutmensch = gut; b Gutmensch = abwertend) ihre Sicht der Dinge mit argumentativen Einträgen, notfalls mit POV-/TF-Unterstellungen oder Relevanzdiskussionen, zu stützen.--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2020 (CET); Nachtrag Link zur Lö-Disk:--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 09:36, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Hi, ich habe mal meinen LA gegen die Weiterleitung zurückgezogen. Ich denke, das ist in deinem Sinne. Vielleicht hilft das der Versachlichung. Grüße,[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 11:04, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschung meines Beitrags zum Thema Chaostheorie, Komplexutätstheorie und Synergetik bei freier Wille ==<br /> <br /> Hallo Saidmann: offensichtlich ist Dir der Bezug meines Beitrags zum Thema &quot;freier Wille&quot; nicht klar geworden (was auch daran liegen mag, dass ich diesen Bezug nicht deutlich gernug herausgearbeitet habe).<br /> Ich möchte deshalb zur Aufklärung folgendes anmerken:<br /> 1. Ich habe ausgeführt, dass es um eine neue Sicht auf die Frage nach Verträglichkeit von Freiheit und Determinismus geht. Das ist der Bezug zum Thema. Die gesamte Diskussion zum freien Willen dreht sich um die Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus (Kompatibilismus/Inkompatibilismus). Der Determinismus geht davon aus, dass alle Ereigniss die kausale Folge vorangegangener Ereignisse sind und es damit offensichtlich keinen Platz für &quot;Freiheit&quot; gibt. Mit allen möglichen geistigen Verrenkungen versucht man dann, beides unter einen Hut zu bekommen. <br /> 2. Mein Beitrag zeigt, dass diese Diskussion obsolet ist, weil bei bestimmten komplexen Systemen die Wirkung auf die Ursache zurückwirkt bzw. Wechselwirkungen auftreten und sich dann Ursache und Wirkung nicht mehr klar trennen lassen. Das Verhalten derartiger Systeme (und dazu gehört auch unser Gehirn!!!) lässt sich dann mit Ursache-Wirkungs Determinismus nicht mehr erklären und verstehen und der scheinbare Widerspruch von Freiheit und Determinismus löst sich in Wohlgefallen auf. <br /> 3. Ein simples paraktisches Beispiel möge dies verdeutlichen. Wenn Deine Heizung durch einen Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur in Deiner Wohnung nicht bestimmt durch die Außentemperatur (Ursache), sondern durch die Konstruktion der Wärmeregelung, die wechselnde Außentemperaturen ausgleicht und für eine konstante Innentemperatur in Deiner Wohnung sorgt. Die Temperatur in Deiner Wohnung wird dann nicht durch die wechselnde Außentemperatur determiniert. Vielmehr hängt sie davon ab, welche Zieltemperatur Du als Parameter eingestellt hast. Ersetze jetzt das Wort Zieltemperatur durch Wunsch oder Wille, dann wird verständlich, wie der Wille die Zimmertemperatur beeinflusst. Und der Parameter, den Du eingestellt hast (gewünschte Temperatur) ist eben im physikalischen Sinne nicht die Ursache für die Zimmertemperatur. Die Ursache für die Wärme in Deiner Wohnung ist die Beheizung. Der Parameter &quot;Wunschtemperatur&quot; bestimmt zusammen mit der Art der Temperaturregelung lediglich, wie warm es dann konkret wird.<br /> 4. Hier stößt meine Denkweise als Ingenieur und Informatiker auf die Denkweise der Mediziner, Physiker und Philosophen, die sich schwer damit tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Diese Themen waren u.a. Gegenstand meiner Dissertation (magna cum laude an der TU München). Das Problem ist, dass ich in WIKIPEDIA ja kein Essay schreiben, sondern mich nur auf bestehende Literatur beziehen kann. Das macht es schwer für Außenstehende, sich in diese Argumentation einzudenken, solange sie sich nicht mit der Originalliteratur intensiver beschäftigt haben.<br /> Ich werde bei Gelegenheit versuchen, diese Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen und meinen Beitrag entsprechend zu überarbeiten.<br /> Gute Ratschläge Deinerseits sind ausdrücklich willkommen.<br /> Gruß Gero--[[Benutzer:Zgomch|Zgomch]] ([[Benutzer Diskussion:Zgomch|Diskussion]]) 11:52, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bitte schreibe nur das, was du ausdrücklich mit dem Thema &quot;freier Wille&quot; verknüpfen kannst, und zwar nur auf der Grundlage von einschlägiger Sekundärliteratur. Bitte so kurz wie möglich. 2000 Zeichen sollten hier ausreichend sein. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:07, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2019 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2019 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2019/de&amp;oldid=19872497 --&gt;<br /> <br /> == ich find schon, dass da ein großer Unterschied ist... ==<br /> <br /> Hi, Saidmann,<br /> <br /> ich finde, das ist ein sehr großer Unterschied, ob ein Trauma &quot;berichtet&quot; oder &quot;nachgewiesen&quot; werden muss! Selbst die Sozialgerichte verlangen keinen &quot;Nachweis&quot; im Sinne von Zeugen oder objektiver Daten, sondern überlassen es den Gutachtern, das zu entscheiden. Die sprachliche Änderung, die vorgenommen wurde, behauptet eine Situation, die so nicht wahr ist. Ich weiß, du kennst dich da besser aus, aber mit Sozialgerichten und deren Anforderungen kenne ich mich auch aus, und selbst das Bundessozialgericht formuliert nicht so restriktiv - siehe § 15 KOV/OEG. Ich vermute, das wird dich nicht umstimmen und ich werde es einfach auf sich beruhen lassen, natürlich, aber die sprachliche Änderung stimmt so einfach nicht, wirklich nicht! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 12:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hi Gyanda, was ein Gutachter schreibt ist kein Nachweis sondern eine Einschätzung. Selbstverständlich kann solch eine Einschätzung ein rechtlicher Tatbestand sein, den Gerichte anerkennen können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solch eine Einschätzung im Falle eines Traumas im Sinne des Artikels auf Berichten beruht. Diese Unterscheidung ist wichtig, da hier eine mögliche Fehlerquelle im Gutachtervorgang immer zu berücksichtigen ist. Bei einen Nachweis, etwa durch einen zuverlässigen Labortest, würde eine solche Fehlerquelle nicht bestehen. Bin ich nun richtig auf dein Anliegen eingegangen, oder habe ich dich vielleicht missverstanden? Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:18, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Ich hatte nicht mit so viel Freundlichkeit gerechnet :-) - Herzlichen Dank für die Erklärung, das kann ich verstehen! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fertility-Tracker-Methode ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> meine [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/01#Fertility-Tracker-Methode|Anfrage bei der Redaktion Medizin]] bezüglich der Quellenlage zum Artikel [[Fertility-Tracker-Methode]] wurde mit dem Hinweis &quot;Diskussion abgeschlossen&quot; ins Archiv verschoben, ohne dass auf meine Frage bzw. meinen Hinweis nach den Quellen eingegangen worden wäre. Ich habe daher auf der Diskussionsseite des Artikels diese Frage nochmals aufgeworfen, um hier eine Klärung zu erreichen. Möglicherweise gibt es Quellen, in denen diese Methode vorkommt, aber wie geschrieben finde ich sie leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:UEBE Medical|UEBE Medical]] ([[Benutzer Diskussion:UEBE Medical|Diskussion]]) 09:17, 25. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Schielen]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, habe Deine Bearbeitungen ein bisschen &quot;anpassen&quot; müssen, weil sie missverständlich und teils auch nicht korrekt waren. Wir können gerne mal drüber schwatzen, wenn Du Lust hast :-) Viele Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 15:45, 3. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Deine radikalen Kahlschläge [[Nicotin]] ==<br /> <br /> sind noch nicht zur Gänze zu Ende geführt. Wenn mit Tiermodellen nichts nachweisbar ist, lösche bitte konsequenterweise auch den gesamten Unterabschnitt [[Nicotin#Zusammenhang mit Gebrauch anderer Substanzen]]!<br /> Die NEJM Schrift basiert auf &quot;Test of the Gateway Hypothesis in Mice&quot;, die THC biased Male Sprague–Dawley rats von Steven R. Goldberg sind ähnlich. Ausschliesslich T. Kirby, A. E. Barry &quot;Alcohol as a gateway&quot; noch stehen zu lassen, macht dann auch nicht mehr viel Sinn. Gruß--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:49, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Abschnitt wird nicht behauptet, dass bei dem Thema mit &quot;Tiermodellen&quot; etwas &quot;nachweisbar&quot; wäre. Der Zusammenhang von physiologischen Tierdaten und epidemiologischen Humandaten ist in dem Abschnitt von Anfang bis Ende klar und verständlich dargelegt. Er entspricht dem Stand der Forschung, so wie er in der gegenwärtigen Sekundärliteratur wiedergegeben ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Nur am Rande. Die en:wiki führt einen eigenen (umfangreichen) Art über [https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia_and_tobacco_smoking Schizophrenia and tobacco smoking] und verweist dort ebenfalls auf Koukouli F. ''et al''.:&quot;Nicotine reverses hypofrontality in animal models of addiction and schizophrenia&quot;, Nat Med., 2017, DOI:10.1038/nm.4274 (letzter Absatz unten). Grüße--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ein aktueller Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass es bei diesem Thema noch keine medizinisch brauchbaren Ergebnisse gebe: PMID 32739422. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Danke! Nicht mitbekommen - lese ich gerne durch.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:50, 10. Aug. 2020 (CEST)Leider nur Abstract, danach $36.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:57, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Hier ist der [https://www.researchgate.net/profile/Frederic_Haesebaert/publication/343327651_The_effects_of_acute_nicotine_administration_on_cognitive_and_early_sensory_processes_in_schizophrenia_a_systematic_review/links/5f27ce9392851cd302d58279/The-effects-of-acute-nicotine-administration-on-cognitive-and-early-sensory-processes-in-schizophrenia-a-systematic-review.pdf ganze Artikel frei online]:<br /> :::::--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Merci vielmals!--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Schizophrenie, Kritik am Konzept ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte dich bitten, nicht ständig Sätze zu löschen, mit denen andere (z. B ich) sich Arbeit gemacht haben, sondern zuerst auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren. Es wurde eine Dritte Meinung abgefragt, das bedeutet, dass wir auf der Diskussionsseite einen Konsens finden müssen. Was du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schizophrenie&amp;diff=203208579&amp;oldid=203207726 hier] als Begründung angegeben hast, deckt m. E. nicht Entfernung des Satzes über Foucault. Du führst den [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] immer weiter und erzeugst u.a. bei mir [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Das läuft auf eine Vandalismusmeldung hinaus. --[[Benutzer:Jjkorff|Jejko]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:44, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe vor der 3M ausführlich diskutiert. An der 3M bin ich nicht beteiligt. Die 3M ist eine Einrichtung, über die weitere Autoren - nicht dieselben wie bisher(!) - beteiligt werden sollen. Bevor man mit einer großen Pauke rumdröhnt, sollte man sich vielleicht erstmal Infos beschaffen, was eine 3M ist. Die von dir kritisierte Löschung war nicht nur korrekt begründet sondern zwingend. Ein soziales System sperrt keine Patienten ein, um sich selber zu erhalten. Dies ist ein eklatanter Kategorienfehler. Wir schreiben auch nicht Sätze wie &quot;Die Unterschlagungen hatten heute große Schwierigkeiten beim Linksabbiegen.&quot; Bemerkungen über die Herkunft solcher Kategorienfehler erspare ich mir an dieser Stelle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Dank für deine kürzlichen Artikelüberarbeitungen ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte mich mal bei dir für deine - wie ich finde - sehr kenntnisreichen Überarbeitungen diverser Artikel im Themenbereich Sexualität bedanken. MMn hat das diesen Artikeln wirklich gut getan! Es würde mich im Sinne von WP wirklich freuen, wenn du die von dir überarbeiteten Artikel auch auf deine persönliche Beobachtungsliste stellen würdest, da leider so manche nur scheinbar themenkompetente Mitarbeiter meinen, alle möglichen von ihnen hineingestopften Ergänzungen würden die betreffenden Artikel bereichern. Von immer wieder vorkommenden Vandalismen mal ganz zu schweigen. Je mehr kompetente Dauerbeobachter diese Artikel haben, um so besser. Und bei harnäckigen und damit letztlich auch nervenden Diskussionen sind dann auch mehr teilnehmende sachkompetente Mitarbeiter immer hilfreich. Nocheinmal, vielen Dank für dein bisheriges positives Wirken. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:41, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich. Ja - Artikel, die ich einmal in der Hand hatte, kommen immer auf die Beo. Hoffen wir's Beste. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Raphael M. Bonelli]] ==<br /> <br /> Der Artikel ist eine reine Fan- und Verlagsveranstaltung, da stören Fachleute doch nur. Der h-index von Bonelli ist mit 26 niedrig. Bonellis populärwissenschaftlichen Bücher wurde nicht rezensiert und haben mit Wissenschaft nichts zu tun. Ein Titel wie „Männlicher Narzissmus: Das Drama, das um die Liebe kreist“ sagt schon alles über die Qualität des Buches aus. Die Erwähnung in Artikeln wie Medizin-Populär (auf [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]]-Niveau) ist genauso einzuordnen. Interviews mit [[Natur (Zeitschrift)|Natur]] ([https://www.wissenschaft.de/bildervideos/gespraechsstoff/narzissmus-der-mann-der-nur-sich-selbst-liebt/ „Das Gespräch fand in Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House statt.“]) und [[Bild der Frau]] ([https://www.bildderfrau.de/gesundheit/psychologie/article208635463/Maennlicher-Narzissmus-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Selbsterhoehung.html „An wen richtet sich ihr Buch?“ – „Das Buch richtet sich an alle, die das Thema interessiert. Es ist kein Fachbuch. Da wir alle narzisstische Seiten haben, ist es gut, mehr darüber zu wissen.“]), in denen sich Bonelli ausgiebig selbst darstellt, dienen nur der Buchwerbung --[[Benutzer:AlexanderdieMaus|AlexanderdieMaus]] ([[Benutzer Diskussion:AlexanderdieMaus|Diskussion]]) 21:02, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Benutzer_Diskussion:Grand-Duc#VM_Saidman|FYI]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:26, 5. Okt. 2020 (CEST<br /> <br /> == Gehirne und Rassenbegriff ==<br /> <br /> Moin Saidmann!<br /> Du hast vorhin meine Ergänzung zum Artikel &quot;Gehirn&quot; unter &quot;Gehirne von Männern und Frauen&quot; rückgängig gemacht und angemerkt: &quot;Der vorgeschlagene Zusammenhang mit Klimafaktoren war nur eine bis heute unbestätigte Hypothese und ändert nichts an den gemessenen Daten&quot;. Hast du dafür, dass diese Theorie bis heute nicht ausreichend bestätigt ist, Belege und eventuell sogar Daten oder Studien, die sie widerlegen? Ich weiß, dass das nichts an den Daten ändert, ich wollte die Daten lediglich in einen wissenschaftlichen Kontext setzen, da der Rassebegriff, insbesondere in Bezug auf Schädelformen und -größen ja doch etwas verfänglich ist. Die Angaben habe ich aus dem Abstract der Studie, aus welcher die angegebenen Zahlen stammen. Stimmen also die Zahlen? Dann müssen wir auch die Ursachen, die diese Forscher dafür gefunden haben, glauben. Eine Studie, die versucht, die These, das Schädelvolumen hinge vom Klima ab, zu falsifizieren, müsste neue Messungen anstellen. Was meinst du? <br /> Danke im Voraus für deine Antwort,<br /> Paulpengu<br /> --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :Moin Paulpengu: Wenn jemand die Hypothese aufstellt, dass Ursache X der (Haupt)-Auslöser der Erscheinung Y ist, dürfen wir auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Ursache X tatsächlich existiert, solange sie nicht widerlegt ist. Wir müssen warten, bis die Ursache X nachgewiesen und unter Fachkollegen allgemein anerkannt ist. Andernfalls kämen wir in Teufels Küche, und Einstürze von Häusern und Brücken wären an der Tagesordnung. Im Artikeltext ging es jedoch nur darum, einen Beleg für die Varianz zwischen Populationen zu geben. Dabei kommt es nur auf die reinen Messdaten an, völlig unabhängig von den dahinter liegenden evolutionsbiologischen Ursachen. Wäre dein Anliegen damit geklärt? Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Hey, Danke für deine Antwort! Ist die Ursache X nicht nachgewiesen? Ich hatte das angenommen, da das Paper schon 183 mal zitiert wurde und selbst &quot;signifikante Korrelationen&quot; zwischen Schädelgröße und neun untersuchten Klimagrößen findet. Und wenn nein: Ab wann kann man dann in der Wissenschaft eine Ursache-Wirkung Wechselwirkung annehmen? Grüße--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 14:29, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Korrelationen sagen nichts zur Ursache. Sie sagen nur, dass ein Zusammenhang besteht. Der kann über mehrere &quot;Ecken&quot; bestehen. Bei deiner Frage haben auch andere eine Korrelation mit dem Klima gefunden. Aber zur Art des Zusammenhangs gibt es verschiedene Vermutungen, z.B. dass kälteres und wechselhafteres (Jahreszeitenunterschiede) Klima (Richtung Norden) höhere Intelligenz erfordert, um durch umfangreichere und langfristigere Planung überhaupt überleben zu können. Interessanter ist für dich vielleicht die Frage, ob es (statistisch) einen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz gibt. Hier gibt es [https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/51161764/s0191-8869_2899_2900258-520170103-8522-gxwvew.pdf?1483440669=&amp;response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRelationships_between_factors_of_intelli.pdf&amp;Expires=1605979339&amp;Signature=bV-6os4vXLWZZUWQTxTylLFCsE3P3dAP2alMllaGx2-l~RT~u0kkshrH0oLQ2Qle105sc-E5LAzyg~sMr7Jtk5MoNPSOkZHzZRRCFpRz3Guag38oH2Jagz~~U-jX-xxSPQyR3FnNNZBmTMemY0ssTQGu~x11g4d6C81C7-MU56QoW6WhhcluVmJyIWw6O6ytHLSUMy0AJrrxHhatiWI4GCwpK~ndDkm23YUsIBsYBQhGPITcXkXOHLFDCuL7CYqkbDtjy~2gRQixHOtkFV6HRN49kS06ixAWzVCVdk-uBxdhWMXAaXtlqZ0ps9YP5z37mq0Z86X6syvFO1~11kXSsQ__&amp;Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA ein Review in diesem Paper]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe doch Intelligenz gar nicht erwähnt? &quot;Relations between body size and brain size indicate that human populations under severe cold stress obtain large volumes more from rounder cranial shape than from differentiation by total body size&quot; steht in dem Abstract. Für mich ist die Frage nach Intelligenz nicht besonders interessant, da &quot;Intelligenz&quot; noch nicht zufriedenstellend wissenschaftlich definiert ist. Langfristig planen muss man auch in Regionen, in welchen konstant Wasserknappheit besteht, aber das nur so am Rande. Für mich ergibt die Hypothese von Beals et al. Sinn, zumal ja auch andere Forscher zu den selben Korrelationen kommen, besonders interessant finde ich eben die Zahl 2,5 cm^3, um die sich das Volumen der Schädelhöhle mit jedem Grad Abstand zum Äquator vergrößert. Ich finde eben, wenn man schon im Artikel zeigt, wie sich Schädelhöhlenvolumina zwischen Populationen unterscheiden, dann sollte man doch auch den wissenschaftlichen Kontext, aus dem diese Zahlen stammen, kurz erwähnen. Was meinst du?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 20:46, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Nein, die Zahlen haben mit der Klimahypothese nichts zu tun. Sie sind unabhängig davon. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Sie sind nicht unabhängig davon. Sie entstanden aus der Vermutung heraus, dass Klimafaktoren Schädelhöhlenvolumen beeinflussen. Eine evolutionsbiologische These ist sehr schwer zu beweisen, da ein Experiment unvorstellbare Zeitfenster benötigen würde. Trotzdem betrachten wir es in der Biologie als anerkannt, dass z.B. verlängerte Lactosetoleranz sich aufgrund der Domestizierung von Rindern entwickelt hat. Mein Anliegen war hier einfach, Eugenik und die Pseudowissenschaft der Rassenkunde nicht mit Argumenten zu beliefern, sondern die Vermessung, die -wie deine Argumentation schon zeigt- anfällig für Intelligenzvermutungen ist (obwohl Intelligenz nicht mit dem Volumen der Schädelhöhle korreliert ist), in wissenschaftlichen Kontext zu setzen. <br /> ::::::Wenn all das dich nicht überzeugt, würde ich den Satz einfach aus dem Abschnitt &quot;Gehirne von Männern und Frauen&quot; streichen, da es in ihm strikt gesehen noch nicht einmal um Geschlechter, sondern Populationsunterschiede und nicht um das Gehirn, sondern um die Schädelhöhle geht. Grüße --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Hast du nachgeschaut, von wem und zu welchem Zweck die Daten ursprünglich erhoben wurden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:59, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::Ja die Autoren des Papers haben diese Daten erhoben. Wieso gehst du auf keinen meiner Punkte ein?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Die Autoren haben die Daten von einer Vielzahl fremder, vorheriger Studien übernommen. Siehe S. 301-306. Mein Vertrauen in deine Denk- und Arbeitsweise ist nunmehr bei Null angelangt. Weitere Diskussionen werde ich mit dir nicht mehr führen. Deine letzten Textänderungen akzeptiere ich und werde sie sichten, da sie den Artikel wieder auf den Stand von vor deinen Aktionen zurücksetzen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Hämopyrrollaktamurie ==<br /> <br /> ...ist eine Phantomkrankheit, korrekt. Dennoch verstehe ich nicht so ganz, warum der Artikel als Weiterleitung praktisch gelöscht wurde, er hat ja deutlich gemacht, dass es Kokolores ist, dazu ordentlich bequellt (selbst das RKI hat sich dazu herabgelassen). Kann zumindest in OrthoMed einen Abschnitt ergänzen, denn selbst der [[Yeti]] hat ja seinen Artikel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:37, 23. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die RKI-Quelle kann selbstverständlich an das WL-Ziel angehängt werden. Mit mehr sollten wir aber keine Leser belasten. Einfach keine Substanz. Wir bemühen uns im Med-Bereich Esoterikartikel draußen zu lassen. Da sind wir strenger als der übrige ANR. Ich denke, dass ist auch gut so und sollte so bleiben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:05, 23. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Epigenetik / Literatur ==<br /> <br /> '''Lieber Saidmann,'''<br /> <br /> zunächst vielen Dank, dass Sie mein Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ aus dem Jahr 2017 in die Literaturliste des Beitrags „[[Epigenetik]]“ aufgenommen haben. Es wird allseits von Fachleuten gelobt und stellt angeblich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dar. Nicht ganz verstehe ich aber, warum Sie das Buch „Der zweite Code“ im Gegenzug gestrichen haben. Dieses war bei Erscheinen im Jahr 2009 das weltweit erste populärwissenschaftliche, nicht-esoterische Sachbuch zur Epigenetik. Bis heute empfehlen es Professores zB der Biopsychologie ihren Studierenden der ersten Semester als Einstiegslektüre. Abiturient*innen schreiben mir regelmäßig Mails, weil sie es als Basis ihrer Präsentationsprüfungen oder Facharbeiten durcharbeiten. Viele Epigenetiker*innen berichten mir, wie glücklich sie über dieses Buch sind, das mittlerweile nach 4 Hardcover-Auflagen auch als TB in der 6. Auflage ist und in vier Sprachen übersetzt wurde. Als Autor bin ich natürlich befangen, aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der es jetzt auf der Wikipedia-Seite zum Thema vermisst.<br /> Der Deutschlandfunk sagte mal über mich, ich sei „Der Mann, der die Epigenetik populär gemacht hat“. In meinem eigenen Online-Magazin Erbe&amp;Umwelt (riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/) bei den mehrfach preisgekrönten [[RiffReporter]]n (riffreporter.de), einer Genossenschaft freier Autor*innen, schreibe ich sehr viel über Epigenetik und gebe mein mittlerweile über 15 Jahre hinweg gesammeltes Wissen zur Epigenetik weiter. Gerne bringe ich mich auch bei Wikipedia zum Thema ein, wenn Sie mir sagen, wie ich das am zielführendsten machen kann. Das gilt übrigens auch für die Themen [[Chronobiologie]] und [[Schlaf]], über die ich auch schon mehrere Bücher geschrieben habe.<br /> Vermutlich war es naiv, dass ich unlängst zu diesen Themen bei Wikipedia Artikel aus meinem Online-Magazin empfohlen habe. (Sie wurden von einem Ihrer Kollegen als vermeintliche Werbung gestrichen.) Aber Werbung war hier nicht mein Anliegen. Das sollte man schon daran sehen, dass ich hier nicht unter einem Pseudonym auftrete. Außerdem habe ich nur kostenfreie Artikel empfohlen. Ich möchte so gute und solide Infos wie möglich zur Verfügung stellen. (Nicht alles, was dort derzeit verlinkt ist, ist gut und solide .) Und natürlich erhoffe ich mir im Gegenzug auch etwas mehr Traffic auf den eigenen Seiten. Aber was wäre daran verwerflich, wenn dort wirklich relevante Informationen aus einer fachlich einwandfreien Quelle zu finden wären? Dann hätten doch alle Seiten etwas davon. Wikipedia verlinkt oft und gerne zu Artikeln von SZ, FAZ, NZZ, Zeit oder Spektrum – allesamt Zeitungen, für die ich schreibe. RiffReporter ist eine absolut vergleichbare Plattform. Sie ist nur noch nicht so bekannt. <br /> Es wäre super, wenn wir miteinander ins Gespräch kämen.<br /> Herziche Grüße, Ihr [[Peter Spork]] --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 22:28, 4. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da es schon spät ist, nur ganz kurz. Wegen des Buchs war ich davon ausgegangen, das das neuere von 2017 den Inhalt des früheren enthält. Wir listen in der Regel einen Autoren zu einer Sache nicht mehrfach. Wenn die Bücher unterschiedliche Lesergruppen ansprechen, können sie evtl. in verschiedene Abschnitte der Lit-Liste. Neue Autoren mit Fachwissen sind stets willkommen. Unsere Regeln sind aber am Anfang ein ziemlicher Dschungel. Deswegen gibt es ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Die Mentoren helfen Anfängern gerne. Wenn's geht, wähle einen, der in BioMed tätig ist, weil viele Dinge bei uns fachspezifische Besonderheiten haben. Wenn ich die Liste durchgehe, so kämen evtl. in Frage [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:KaiMartin]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:RudolfSimon]], [[Benutzer:Orci]]. Ansonsten gehe gerne die Liste selber durch. Viel Glück. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:39, 4. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Danke, Saidmann, für die rasche und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich um einen Mentoren oder eine Mentorin kümmern. Denn ich denke, die rund 100 RiffReporter mit ihrer enormen Expertise können auch Wikipedia sinnvollen Inpout geben. Wir sind (fast) alle erfahrene JournalistInnen, die sich auf einzelne Gebiete spezialisiert haben und teils auf mehrer Jahrzehtne Berufserfahrung zurückblicken. Wir wissen zB mit Sicherheit sehr schnell Werbung von seriösen Hintergrundartikeln zu unterscheiden. Zu dem Epigenetik-Buch: Diese Regel kannte ich nicht, ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig. Es spricht doch eher für einen Autor, wenn er sich über viele Jahre mit dem gleichen Thema auseinandersetzt und dazu mehrere Bücher verfasst? Sie können sich in Fachkreisen umhören: neun von zehn Epigenetik-ExpertInnen werden Ihnen sagen, dass meine beiden Bücher zu den Wichtigsten gehören, die man Laien zum Thema empfehlen sollte. Das klingt jetzt etwas großspurig, aber ich bin ja selbst seit Jahren mit den Fachleuten in Kontakt - treffe sie zum Beispiel oft am Rande von Vortragsveranstaltungen auf denen ich in das Thema einführen und sie es vertiefen sollen - und erhalte exakt das als Rückmeldung von ihnen. Außerdem: Beim Thema Chronobiolgoie hat auch irgendjemand (keine Ahnung wer) zwei Bücher von mir in die Literaturliste eingestellt. Dort scheint es niemanden zu stören. Allerbeste Grüße, einen schönen zweiten Advent, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 16:32, 5. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Dann mach doch vielleicht bei [[WP:LIT]] weiter. Dort steht &quot;möglichst aktuelle Einführungen&quot;. Nun weißt du als Journalist, dass von zwei Büchern zu demselben Thema, eins von 2009 und eins von 2017, nur eins (!) &quot;möglichst aktuell&quot; sein kann. Es sei den, das zweite ist vom ersten nur abgeschrieben. In dem Fall müssten aber beide ausscheiden wegen offenkundig unseriöser Autorenschaft. Du siehst, es ist nicht so einfach hier. Mut ist eine gute Voraussetzung. Reicht aber alleine nicht. Ebenfalls einen schönen 2. Advent, grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:47, 5. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für den Hinweis, habe das durchgelesen, sehe aber nicht, warum nicht beide Bücher auftauchen sollten. Das erste ist eine noch immer aktuelle Einführung ins Thema und war nebenbei die erste allgemeinverständliche überhaupt. Das zweite Buch ist der Versuch, auf der Basis neuester Erkenntnisse der Epigenetik einen neuen Gesundheitsbegriff vorzuschlagen. Aber ganz ehrlich: Es ist mir persönlich ziemlich egal. Genau wie bei der Verlinkung der RiffReporter-Artikel ging es mir NICHT um Werbung, sondern darum, Wikipedia zu unterstützen. Gruß, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 11:00, 6. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Weibliche Ejakulation]] ==<br /> <br /> Da demnächst der Artikel freigeschaltet wird (17. 12. 2020) und eine Mehrheit für die Texterhaltung entweder in einem Abschnitt &quot;Auslöser&quot; oder in den schon bestehenden Abschnitt &quot;Anatomie und Physiologie&quot; sich abzeichnet (ich favorisiere den eigenen Abschnitt &quot;Auslöser&quot; simultan zum Artikel [[Männliche Ejakulation]]), habe ich [[Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] schon mal einen neuen Textentwurf einschließlich der ''heiß begehrten'' Belege formuliert, den ich nach Artikelfreischaltung dort einzubringen denke. Ggf. Kommentar auf meiner Seite [[Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] gerne gesehen und auch dauerhafte Beobachtung des [[Weibliche Ejakulation|Originalartikels ]] unbedingt erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Bild ==<br /> <br /> Ich bitte um Entschuldigung wegen des ohne zu fragen ausgetauschten Bildes. Ich wusste nicht, dass es vorher schon im Artikel war und dass Du es aus einem bestimmten Grund ausgetauscht hattest. Das habe ich erst an der Begründung für den Revert gesehen und dann angefangen, es zu bearbeiten. Die Lage der Organe müsste auf dem optisch schöneren Bild jetzt in Ordnung sein. Beschriftung mit den wissenschaftlichen und den deutschen Bezeichnungen hat Mehrwert für die Laien unter den Lesern, auch für Schüler und Studenten. Grüße [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 05:57, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst deine Änderungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsorgan&amp;oldid=206579029#/media/Datei:Weibliche_Becken-_und_Genitalorgane.png in diesem Bild]. Ich sehe die Verbesserung. Leider sind sie noch nicht ausreichend. Paraurethral heißt entlang der Harnröhre. Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Pr%C3%A4fixe#para para]. Oder auch jedes (zuverlässige) Anatomiebuch. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Autismus]] (2) ==<br /> <br /> Hallo, Du bist mir etwas zu schnell mit dem Revertieren. Bei anderen hätte ich die Löschung sicher umgehend rückgängig gemacht! Im verlinkten Ziellemma ist die Therapie in einem [[Institut für Autismusforschung#Bremer Elterntrainingsprogramm (BET)|eigenen Absatz]] beschrieben und referenziert. Was hast Du jetzt genau für ein Problem damit? Wenn ich keine plausible Begründung für Deine Entscheidung bekomme, wird der Link wieder eingefügt, das steht fest. Ich bin sehr sparsam mit VM, aber das war jetzt kurz davor. Gruss, [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 15:15, 20. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Beide der dort angegebenen Quellen sind journalistische. Um die enzyklopädische Relevanz des Programms für den Artikel [[Autismus]] zu begründen, brauchen wir mindestens einen wissenschaftlichen Beleg im Sinne von [[WP:RMLL]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Happy New Year Linux card.jpg|mini]]<br /> == Frohes Fest... ==<br /> und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dank ==<br /> :[[File:Thank you card.png| 30px]]<br /> :na, hier ist ja was los (wunder). In Ermangelung von zwei (!) Herzensabbildungen, bedanke ich mich mit diesen obigen hier - ich wäre sonst nie auf diesen [[Seborrhoisches Säuglingsekzem|Artikel]] gestoßen (leider Jahre zu spät:) es grüßt --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Gern geschehen. Wäre auch nie dran gegangen, wenn das Ding nicht als Arbeitsauftrag in der Redaktion Medizin gehangen hätte und mir dann nicht die Eltern leid getan hätten. Grüßt zurück --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Oi ==<br /> <br /> Wir wollen ja beide nur das richtige, vielleicht schaffen wir‘s in netterem Ton :-) Hab ein wenig Mitleid mit mir, ich bin momentan rein mobil unterwegs. Ich hätte auch eine inhaltliche Bitte: momentan stehen zwei Schätzwerte zur Häufigkeit genetischer Ursachen im Text — kannst du erkennen, ob sich beide auf das selbe Phänomen beziehen oder auf unterschiedliche? [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Dieselbe Sache ja. Der Wert im Artikel ist aus den 1980er Jahren und war überhaupt nicht belegt. Deine Aktion hat also zur Beseitigung von Unfug beigetragen. Trotzdem - es wird hier sehr geschätzt, wenn man so vorgeht, dass nicht noch andere hinterherräumen müssen. Ist man bei einer Sache unsicher, ist der übliche Weg, auf der Disk eines Artikels Fragen oder Anregungen vorzubringen, statt im Artikel mit der Schrotflinte zu operieren. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:56, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Der Artikel war noch vor 4 Wochen die reinste Verschwörungstheorie zu Keys und Pharmalobby. Schrotflinte hat nicht gereicht, hab gleich ein Kettensägenmassaker veranstaltet. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 08:38, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schönes Kettensägen-Massaker beim Selfish Brain! Meine Beobachtungsliste ist blutrot. Meine Arbeitshypothese bei den Ernährungsthemen hier ist ja, dass die meisten davon zur Wikipedia-Steinzeit von Leuten verfasst wurden, die sich zu Theorien hingezogen fühlten, welche ihnen eine gute Ausrede für ein ungesundes Ernährungsverhalten lieferten. War bei Cholesterin sehr offensichtlich, das Selfish Brain schlägt in die selbe Kerbe. Was danach noch übrig war, hat man mit Udo Pollmer erledig, dem freundlichen Ernährungsberater aus der Frittenbude. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 17:58, 19. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lokalisation ==<br /> <br /> Hallo, mein Text wurde von dir verworfen. <br /> Alter Text: Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird hier auch im Konnektom realisiert, also nicht allein durch lokale Areale. Dies ist Schnee von gestern! <br /> <br /> Das Konnektom ist eine Übersicht über viele Fasern. Immer nur einzelne Konnektomfasern werden aktiv, realisieren somit Funktion! Und diese Fasern bestehen aus verketteten Fließgleichgewichten. Endlich umdenken!! Raus der Denkfalle der Lokalisation. Aber dies ist wohl zuviel verlangt. Die Erde bleibt eine Scheibe.<br /> <br /> --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktogenität ==<br /> <br /> Bonjour Saidmann,<br /> <br /> schau Dir bitte einmal die Änderungen an, die Benutzer Ghilt gestern am Artikel [[Reaktogenität]] vorgenommen hat (7. April).<br /> <br /> Soll das so bleiben? Ich möchte hier als Nicht-Mediziner nicht weiter eingreifen.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 07:37, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Nachfrage. Ich selber hätte die Löschungen vielleicht nicht vorgenommen, hätte ihnen im Fall einer nötigen Sichtung jedoch zugestimmt. Bei diesem schwierigen Thema sollten wir besser auf journalistische Quellen ganz verzichten. Ansonsten in der Medizin lassen wir solche Quellen auch nur dann zu, wenn sie neben den wissenschaftlichen Quellen die Allgemeinverständlichkeit unterstützen. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :<br /> Vielen Dank für für die Info. Schließe mich Deinem Urteil an.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 18:33, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität medizinischer Artikel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, könntest Du Dir als Admin [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|diesen Konflikt]] anschauen? Vielen Dank! Gruß --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:55, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> : Überraschung...als Admin? --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:23, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> :: Ist er keiner? Egal, er kann ja dennoch schauen als Mitglied der Redaktion Medizin. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:54, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212690177 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-06-05T10:02:50Z <p>Brainbug666: /* Verantwortungsvoll? */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Lieber Grim, solange die Neutralität nicht geklärt ist gehört der Neutralitätsbaustein rein. Bitte, unterlasse es hier ständig meine Änderung ohne angemessene Begründung rückgängig zu machen. Das ist sehr unhöflich. Warum beschäftigst du dich nicht mit dem [[PSSD]] Artikel? Dort gibt es auch einen ICD-10 Schlüssel. In dieser Diskussion scheinst du nicht mehr darauf antworten zu wollen. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Auch das setzen von Bausteinen fällt unter [[WP:WAR]]. Nimmst du ihn bitte wieder raus? Bitte auch [[WP:BWB]] nochmal lesen. Es hält dich keiner davon ab, den Artikel inhaltlich zu erweitern. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 10:00, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: Lieber Grim, ich habe die '''3M''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=212277743#Post-Finasterid-Syndrom angefragt], weil du hier einen [[WP:WAR]] anfängst und ich sehe den Konflikt noch nicht als geklärt. Du bittest mich, den Neutralitätsbaustein zu entfernen, machst es aber dann doch einfach mal wieder selber. Warum spielst du dich hier so auf, löschst und änderst hier nach belieben? Du entscheidest jetzt auch, wann die '''3M''' abgeschlossen ist? Bist du der Meinung, dass du mehr wert bist oder besondere Rechte hast? Das ist sehr unhöflich und zudem überheblich. Du solltest [[WP:WAR]], vielleicht auch einfach mal selber lesen. Wirkt nämlich leider nicht so. &quot;[[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege|Verweigert dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort]]...&quot;. Genau das tust du leider die ganze Zeit, wie man in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&amp;action=history Versionsgeschichte] sehen kann. Du diskutierst auch nicht, sondern machst einfach. Beispiel, warum beantwortest du nicht meine Fragen zu ICD-10? Deine Begründung war zwar lustig, aber ziemlich unsinnig. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 09:02, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> '''3M ''' Die Datenlage ist dünn, der Artikel dementsprechend zurückhaltend formuliert - ich sehe keinen Grund, die Neutralität anzuzweifeln. Natürlich kann man - auf Basis handfester Daten! - jederzeit verbessern; derzeit besteht imho kein Bedarf. --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 17:58, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Nichts für ungut, der neue Text verharmlost die Sache, und verschweigt eigentlich das Wesentliche. Als Betroffener fühle ich mich ein bisschen vera*scht. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]] ([[Benutzer Diskussion:Burenwurst|Diskussion]]) 19:21, 30. Mai 2021 (CEST)<br /> : Auch nichts für ungut, aber als Betroffener ist man meist in keiner guten Ausgangslage, um [[WP:NPOV]] beachten zu können...--[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 09:04, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]], du siehst keinen Grund die Neutralität anzweifeln, weil? Die Begründung fehlt leider. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]], der auch die Neutralität anzweifelt, hat laut dir keine gute &quot;''Ausgangslage''&quot;, die Neutralität anzuzweifeln? Drei Dermatologen, auf deren Studie der Artikel jetzt fast ausschließlich basiert, die damit ihr Geld verdienen und alle für den Hersteller gearbeitet haben, haben eine bessere &quot;''Ausgangslage''&quot; und repräsentieren einen [[WP:NPOV]]? Definitiv nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 08:22, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Verantwortungsvoll? ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]], durch Eure &quot;herstellerkonforme&quot; Überarbeitung des Artikels wird den Menschen Wissen vorenthalten. Dieses Wissen basiert auf vielen Studien, die laut Wikipedia Richtlinien auch valide Quellen sind. Ihr beruft Euch auf eine Studie, die von drei Dermatologen durchgeführt wurde, welche alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den [https://www.karger.com/Article/FullText/450617 Hersteller gearbeitet zu haben]. Diese Studie sagt nun, ''&quot;es existieren keine hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die eine Existenz nahelegen oder beweisen.&quot;'' Überraschung? Alle die anderen wissenschaftlichen Studien sind nun angeblich nicht hochwertig ([https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Beispiel]), aber die der Dermatologen schon, weil sie es selber sagen. Damit sich die Leute frei entscheiden können, benötigen sie alle Informationen und niemand kommt gesundheitlich zu einem Schaden, wenn er dieses Medikament vielleicht aufgrund des alten Artikels nicht gegen Haarausfall nimmt. Ganz anderes sieht es aber mit Euren Änderung aus. Was ist, wenn, jemand aufgrund dieses völlig verharmlosenden Artikels das Medikament nimmt, weil ihm wichtige Informationen durch Euch vorenthalten wurden und er krank wird? Übernehmt Ihr die Verantwortung? Könnt Ihr das mit eurem Gewissen vereinbaren? [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]], wärt Ihr bereit, Eure Kontaktdaten hier öffentlich zu machen, damit sich dann ggf. die Leute persönlich bei Euch bedanken können? Hier geht es um ein kontroverses Gesundheitsthema, an das man mit dem nötigen Verantwortungsbewusstsein herangehen müss. Ihr scheint völlig zu vergessen, dass Wikipedia für Menschen gemacht ist.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 10:37, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Saidmann&diff=212689913 Benutzer Diskussion:Saidmann 2021-06-05T09:55:13Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Neutralität medizinischer Artikel */</p> <hr /> <div>Herzlich willkommen. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:53, 16. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> &lt;big&gt;&lt;big&gt;Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into your local language via [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Project_Med/The_Cure_Award meta]''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2016 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2016 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2016 (all)|top ~200 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a [[meta:user group|user group]] whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs.<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2016&amp;oldid=16683386 --&gt;<br /> <br /> &lt;big&gt;&lt;big&gt;Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into the local language''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; | '''The Cure Award'''<br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; | In 2015 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2015_(all)|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs, and we would love to collaborate further.<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 03:59, 29 February 2016 (UTC)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Message sent by User:Doc James@metawiki using the list at https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Doc_James/TopMedEditors2015&amp;oldid=15392321 --&gt;<br /> <br /> == Weitere Präzisierung ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egon_Bahr&amp;diff=prev&amp;oldid=125528924 diff] – Du weißt, dass du da ein Zitat verändert hast? Welche Fassung ist die richtige? Gruß —&amp;nbsp;[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-family:Futura;color:black&quot;&gt;Fröhliche &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Kirsche&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] 18:23, 17. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> :Die zweite (neuere) Version ist korrekt. Da ich nicht 100% sicher war, ob es wörtlich korrekt war, habe ich der Stelle des Films noch einmal angesehen, dann wörtlich protokolliert, und dann in den Artikel eingepflegt. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:07, 17. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Hi ''Saidmann'', ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet; aktueller Abschnitt: [[Benutzer Diskussion:CherryX#Willy Brandt]]. Gruß —&amp;nbsp;[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-family:Futura;color:black&quot;&gt;Fröhliche &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Kirsche&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] 17:49, 18. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == daß ==<br /> <br /> … schreibt man seit einige Jahren ''dass''. Kannst du bitte selber nachbessern? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:57, 7. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Misstrauensvotum ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;&lt;br/&gt;bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in [[WP:EN|Einzelnachweisen]] oder im Abschnitt „Weblinks“. Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt. Nähere Informationen findest Du auch unter [[WP:WEB]]. Gruß [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|&lt;sup&gt;Séance&lt;/sup&gt;]] 17:52, 11. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Eliminativer Materialismus ==<br /> <br /> Hi Saidmann. Super, dass Du dir den Artikel vorgenommen hast! Ein Grossteil des Texts ist von 2005 und somit aus dem tiefen Wikipediamittelalter - z.B. vor der Erfindung der Fussnote in Wikipedia ;-). Dennoch eine paar skeptische Anmerkungen: Man kann Eliminativist bezueglich ganz verschiedener Dinge sein (siehe auch [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369848613001325 mein Artikel hier]). In der Philosophie des Geistes gibt es z.B. eliminative Positionen bezueglich des Selbsts, dem Freien Willen, Qualia, immaterialler Seelen, usw. usf. &quot;Eliminativer Materialismus&quot; ist nun ueblicherweise ein Fachbegriff fuer Eliminativismus bezueglich alltagspsychologischer Zustaende. Im Kontrast zu nicht-eliminativen Materialismen ist die Idee, dass unsere Alltagspsychologie eine fehlerhafte Theorie ist und sich ihre Begriffe auf nichts - auch nicht auf Gehirnzustaende o.ae. - beziehen.<br /> <br /> Das geht leider in einigen Deiner Bearbeitungen etwas unter. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&amp;diff=131777248&amp;oldid=131759056 Hier] verweist Du auf Dennett, aber Dennett ist gar kein eliminativer Materialist, sondern hat ein sehr einflussreiches Argument ''fuer'' die Realitaet alltagspsychologischer Zustaende entwickelt (cf. Real Patters, The Journal of Philosophy, 1991). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&amp;diff=131796051&amp;oldid=131777248 Hier] reformulierst Du die Kernthese in der Einleitung, dass &quot;dass mentale Zustände Erscheinungen seien&quot;. Das ist leider irrefuehrend und suggeriert einen typischen nicht-eliminativen Materialismus (&quot;Unsere Alltagsrealitaet ist eine Erscheinung der fundamentalen physischen Realitaet&quot;). Um bei der Erscheinungmetapher zu bleiben: Die Pointe des eliminativen Materialismus ist doch gerade, dass mentale Zustaende keine Erscheinungen der realen physichen Zustaende sondern Trugbilder sind. So wie etwa &quot;Phlogiston&quot; nicht die Erscheinung von Sauerstoff sondern eine faelschlich postulierte chemische Entitaet ist. Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hi David. Danke für die Ermutigung und Anregungen. Vielleicht trifft es sich gut, dass sie von einem Spezialisten für &quot;Elimination&quot; in der Philosophiegeschichte kommen. So sind wir uns wohl einig, dass es ein metaphorischer Begriff ist, in philosophischer Redeweise sogar ein &quot;Kampfbegriff&quot;. Es ist klar, dass die bildlichen und rein logischen Anteile des Begriffs stark variieren, je nach Kontext. Dies scheint auch Thema deiner Publikation zu sein. Die Dinge, die aufgegeben werden, lösen sich jedoch nicht in &quot;Nichts&quot; auf. Sie bleiben geschichtliche Tatsachen, und Quellen und Ursachen des falschen Scheins bleiben verstehbar, bleiben also da. All diese Neuro-Dinge, wie Gefühl, Ich, usw, können überhaupt nicht ins &quot;Nichts&quot; gehen. Was ins &quot;Nichts&quot; geht ist lediglich ihre falsche Verdinglichung. Die Rede von der Lebendigkeit des Marienkäfers wird nicht verschwinden. Die Rede von der Lebendigkeit als Ding, jedoch, ist klar auf dem Rückzug und für viele bereits auf dem Friedhof. Den Prozess des Wandels bei der Rede von den Neuro-Dingen halte ich für 100% analog. Spricht etwas dagegen?<br /> <br /> :Zur Frage der optimalen Artikelgestaltung: Kapitel 1 in diesem [http://plato.stanford.edu/entries/materialism-eliminative/ Lexikon] macht klar, dass der Unterschied zwischen hartem und weichem E umstritten, polemischer Natur, oder sogar unhaltbar ist. Es wäre nicht schwer zu zeigen, dass der projektive Ab-ins-Nirvana-E, wie manche ihn den Churchlands vorwerfen, ein Pappkamerad ist, den man meint, gut abschießen zu können. Während solche Polemiken vielleicht in P-Seminaren produktiv sein können, haben sie in WP wohl eher keinen guten Platz. Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen? Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:13, 3. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Hi Saidmann, zunaechst mal Entschuldigung fuer meine spaete und auch jetzt etwas knappe Antwort. Ich bin gerade mit Job und transkontinentalen Umzugsplaenen ziemlich ausgelastet. Du schreibst ''Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften.'' Ich habe die Debatten um e.M. in den letzten Jahren nicht wirklich verfolgt, insofern kann es sein, dass ich hier nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber zumindest fuer die &quot;Klassiker&quot; des e.M. (Feyerabend, Rorty, Churchlands, Stich) ist das eine verzerrende Darstellung, da die wesentliche Pointe des e.M. verloren geht. Die Motivation des e.M. ist doch eine ''Alternative'' zu Mainstreamvarianten von redukivem &amp; nicht-reduktivem Materialismus. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was Deine Darstellung mit einem spezifisch eliminativem Materialismus zu tun hat. Aber vielleicht uebersehe ich da was und Du kannst mich auf ein paar Textstellen aus der gegenwaertigen Literatur hinweisen?<br /> <br /> ::Ich habe uebrigens auch aehnliche Bedenken bezueglich einiger Deiner Edits in anderen Artikeln wie Qualia. Warum hast Du denn z.B. das &quot;Erklaerungslueckenargument&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualia&amp;diff=131849194&amp;oldid=131835760 geloescht]?! Deine im Bearbeitungskommentar geaeusserte Meinung will ich gar nicht anzweifeln, ist aber laut [[WP:NPOV]] nicht einschlaegig. Und es ist schlicht ein Fakt, dass Levine's explanatory gap argument von [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&amp;q=%22explanatory+gap%22&amp;btnG=&amp;as_sdt=1%2C33&amp;as_sdtp= massgeblicher Relevanz fuer die gesamte Debatte ist und wie wild zitiert wird]. Insofern auch etwas allgemeiner die (hoffentlich nicht als unfreundlich verstandene) Bitte, moeglichst nahe an der einschlaegigien Literatur und nicht an der eigenen Meinung zu editieren. Beste Gruesse, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 03:33, 18. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Hi David, wie schon gesagt, ich kann nur erkennen, dass das so genannte &quot;spezifische&quot; des E Materialismus rein rhetorischer Art ist. In der Sache sehe ich keinen Unterschied zwischen der Aufgabe des Vitalismus und der Aufgabe des Qualiakonzeptes. Wer hier einen Unterschied sieht, hätte die Beweislast.<br /> :::Das &quot;Erklaerungslueckenargument&quot; ist nicht stringent, wie auch aus den entsprechenden En-WP und De-WP Artikeln hervorgeht. Es besteht hier lediglich ein Verdachtsmoment, dass es ein Argument sein könnte. Dies rechtfertigt wohl kaum eine Aufnahme in den Qualia-Artikel. Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:50, 18. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Danke fuer die Antwort. ''Bezueglich E.M.'' ist es wichtig zwischen zwei Themen zu unterscheiden: E.M. als allgemeine philosophische Position (keine mentalen Zustaende - z.B. Churchlands) &amp; Qualiaeliminativismus (mentale Zustaende, aber keine Qualia - z.B. Dennett). Ich glaube Dir gehts v.a. um letzteres (Analogie: mentale Zustaende ohne Qualia - Leben ohne élan vital), richtig? Das muesste wohl auch im Artikel zu E.M. besser getrennt werden, dann liessen sich viele Missverstaednisse vermeiden. Beim ''Erklaerunglueckenargument'' liegst Du m.E. aber schlicht daneben. Unabhaengig was Du (oder ich) von dem Argument persoenlich haeltst, ist es schlicht unkontrovers, dass Levine's Arbeiten (&quot;Materialism and qualia&quot;, &quot;On leaving out what it's like&quot;, &quot;Purple Haze&quot;) zu den einflussreichsten Arbeiten der Philosophie des Geistes ueberhaupt gehoeren und wesentlich aktuelle Debatten gepraegt haben. Das gehoert per [[WP:NPOV]] einfach in einen Ueberblicksartikel zu Qualia. Wie dem auch sei, wir muessen das hier nicht totdiskutieren. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe werde ich an beiden Artikeln etwas rumbasteln, ok? Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 04:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::OK, dann sind wir jetzt hier fertig. Ich bin echt gespannt, ob du etwas verstehbares zum ''Erklaerunglückenargument'' auf die Beine kriegst. Mir geht es nicht um die Frage, ob dieses Argument unsinnig ist. Unsinn ist vieles. Es muss nur überhaupt verstehbar sein. Übrigens, Nachplappern durch viele ist kein Beleg für Relevanz. In diesem Fall wäre das Faktum des Nachplapperns relevant, nicht das Nachgeplapperte selbst.<br /> :::::Ähnliches gilt für den Pappkameraden, den man versucht hat den Churchlands unterzuschieben. Mentale Zustände sind real als Konstrukt, nicht real als (lesbare) Daten. Sie sind also und sind nicht. Das nennt man Schein, Vorstellung, Illusion, etc. Die Theorie, daß mentale Zustände auch als Schein, Vorstellung, Illusion nicht existieren ist aus dem Grund nicht möglich, da sie offenkundig kontrafaktisch wäre. Aber auch da bin ich gespannt, was du da hinbekommst. Alles Gute.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:22, 22. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Hirnforschung ==<br /> Die Streichung vom 24.7.1014 13:24 (Saidmann) sollte besser begründet werden. (18:38, 24. Jul. 2014‎, 87.151.244.35, fremde Signatur nachgetragen--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 25. Jul. 2014 (CEST))<br /> <br /> :Das Thema des Artikels, in den du eingefügt hattest, ist beschränkt auf das Konzept des freien Willens. Dort sind die Libet-Experimente samt Interpretationen bereits behandelt. Auch sind dort bereits Resultate genannt, die Libets Konzept der Veto-Entscheidung in Frage stellen. Fragen zu den Folgen der Libet-Experimente für das Konzept des Bewusstseins sind behandelt in den Artikeln [[Libet-Experiment]] und [[Bewusstsein]]. Ich hoffe die Erläuterungen sind ausreichend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:56, 25. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sichtertipps ==<br /> Hallo {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:<br /> <br /> #Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br /> #Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br /> #Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br /> #Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br /> #Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&amp;nbsp;Ä.).<br /> #Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br /> #*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br /> #*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br /> #*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br /> #Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br /> #Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.<br /> <br /> Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:06, 17. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sichterrechte ==<br /> Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Saidmann deine Änderungen] überwiegend im Entfernen größerer Textabschnitte bestehen und zumindest gelegentlich auf Widerstand stoßen, halte ich es für sinnvoll, wenn über deine Änderungen immer noch einmal drübergeschaut wird. Ich habe dir die Sichterrechte daher erst einmal wieder entzogen. Ganz allgemein kann ich dir nur empfehlen, vor dem Entfernen größerer Textabschnitte oder anderen massiven Umbaumaßnahmen einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels zu suchen, sonst wird es immer wieder zu Konflikten kommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :Der einzige &quot;Widerstand&quot; bei mehreren hundert derartiger Bearbeitungen war der von [[Benutzer: Kopilot]], und das nur bei einer einzigen (!) Textstelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Doppelbeschluss&amp;diff=133533343&amp;oldid=133531815].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :: Mag ja sein, aber ich kann auch bei [[Diskussion:Ich|Ich]], [[Diskussion:Spiegelneuron|Spiegelneuron]] oder [[Diskussion:Bereitschaftspotential|Bereitschaftspotential]] nicht erkennen, dass du die Änderungen diskutiert hättest - für mich sieht das also eher so aus, als ob sie (eben auch wegen fehlender Sichtung) unter der Beobachtungsschwelle der anderen Autoren durchgerutscht sind, als dass sie wirklich akzeptiert worden wären. Ganz allgemein ist es - auch wenn der &quot;Quellen&quot;-Baustein da etwas anderes sagt - keine in Wikipedia gängige Praxis, unbequellte oder nicht ganz zum Thema gehörige Abschnitte einfach zu entfernen, so angemessen das in vielen Fällen auch wäre. Aber konsequent gedacht würde das heißen, dass wir große Teile von Wikipedia - insbesondere aus der Frühzeit, als die Anforderungen an Quellen usw. noch geringer waren - entsorgen müssten, und dazu sind die wenigsten Autoren bereit. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::Bei den drei genannten Artikeln waren Diskussionen garnicht möglich, da dort längere Zeit niemand tätig war. Allerdings habe ich alle Änderungen immer ausführlich in der &quot;Zusammenfassung&quot; begründet. Wie man an den Logs leicht sehen kann (Zeitabstände), sind alle Änderungen mit großer Sorgfalt gemacht und haben viel Zeit gekostet. Wie in der Liste meiner &quot;Benachrichtigungen&quot; zu sehen, habe ich für die Aufräumarbeiten bei [[Bewusstseinszustand]] und [[Qualia]] viermal Dank erhalten. Nicht alles landet auf den Diskussionsseiten. Was meine Beteiligung auf Diskussionsseiten angeht, so zeigt mein Bearbeitungslog, dass ich dort eine hohe Quote habe. Im übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum Sichterrechte blockiert werden, obwohl diese Rechte in keiner Weise missbraucht wurden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::: Normalerweise ist es nicht einmal üblich, so etwas überhaupt gegenüber dem Betroffenen anzusprechen - die Vergabe und der Entzug von Sichterrechten ist an kein festgelegtes Verfahren gebunden. Ich möchte halt einfach das Vieraugenprinzip für deine Änderungen wieder etablieren. Auch und gerade, weil du Artikel bearbeitet hast, die außerhalb des allgemeinen Interesses zu stehen scheinen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:57, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::Wie an den Besucherlogs zu sehen, sind die von mir bearbeiteten Artikel gut besucht, z.B. [[Ich]] und [[Qualia]] jeweils mit ca 60-70 pro Tag. Das ist wohl nicht &quot;außerhalb des allgemeinen Interesses&quot;. Die Dankesreaktionen aus heiterem Himmel zeigen, daß auch &quot;WP-Profis&quot; diese Seiten im Auge haben. Eine Begründung für besonderes Misstrauen gegen meine Bearbeitungen bleibt unerfindlich.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:19, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::: Wenn es denn so ist, sollte es mit den Sichtungen auch keine Probleme geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:27, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::Probleme gibt es immer dann, wenn gerade an einem Artikel kein anderer gleichzeitig arbeitet. Dann kann eine Bearbeitung tage- oder wochenlang ungesichtet bleiben. Oder soll ich hinter jeder Sichtung hinterherlaufen? Noch schlimmer ist die nicht begründbare Diskriminierung. Jeder kann sehen, dass ich eine Vielzahl von Artikeln verbessert habe. Es gäbe Gründe für eine Dankeschön, nicht aber für eine Diskriminierung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::: Die Begründung habe ich ja schon gegeben (ohne dass das notwendig wäre): Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten, wenn du ebenso eifrig im Verfassen neuer Texte wärest, wären meine Bauchschmerzen in dieser Hinsicht geringer. Der Verlauf der Diskussion unter [[Diskussion:NATO-Doppelbeschluss]] bestärkt mich jedenfalls in meiner Einschätzung. Was die Sichtungen angeht: Es gibt genug Leute, die Bearbeitungen sichten, auch wenn sie die Artikel ansonsten nicht bearbeiten, zudem geht es um Textabschnitte, die oft schon jahrelang in den Artikeln dringestanden haben. Da kommt es dann auch nicht mehr auf den Tag an ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::::&quot;Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten&quot; Dies ist nicht so. Wenn du meine Arbeiten vom letzten Winter anguckst, siehst du fast nur neuen Text und keine Löschungen. Auch habe ich einen Artikel gänzlich neu eingebracht [[Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament|(hier)]]. An der Stelle kannst du übrigens sehr schön sehen, mit was für Qualitätsmaßstäben ich arbeite.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da &quot;gelegentlich auf Widerstand stoßen&quot; keinen ''Missbrauch'' der Sichterrechte darstellt, betrachte ich den Entzug als unbegründet. Ich habe ihn daher rückgängig gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Einmal &quot;Danke&quot; hätte gereicht ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:35, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Locarno ==<br /> Hallo Saidmann, ich habe im Artikel [[Verträge von Locarno]] eine Formulierung eingesetzt, die vermutlich auch in deinem Interesse sein könnte, und würde mich freuen, wenn du sie unterstützt, damit wir zwischen den beteiligten Autoren einen Kompromiss finden und die Auseinandersetzung um die Bezeichnung beilegen können. Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:11, 7. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Danke für Hinweis. Meine Stellungnahme[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vertr%C3%A4ge_von_Locarno&amp;diff=133834948&amp;oldid=133832486].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Änderung an Kang Kyŏng-ae ==<br /> Wenn ich als Revert Grund schreibe &quot;Bitte Quelle &amp; Grund für Titeländerungen der Bücher angeben&quot; dann mach das nicht mit der Begründung &quot;alles Korrekt&quot; Rückgängig sondern schreibe bitte '''warum''' du das geändert hast und ggf. dazu noch die Quelle. Gruß, --[[Benutzer:Luke081515|Luke081515]]-- [[Benutzer:Luke081515/Baustellen|Mithilfe gesucht! (Medizin)]] 21:03, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Gründe sind nun auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens, es ist in WP nicht üblich, derartige kleine Verbesserungen, die kein Anzeichen von Vandalismus tragen, extra auf der Diskussionsseite zu begründen und zu belegen! Wenn also ein Sichter in einem solchen Fall Bedenken hat, hat er die Beweislast, nicht der Autor. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 9. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Depersonalisation ==<br /> Gute Arbeit. Die Sachen, die du in den Depersonalisations-Artikel eingefügt hast, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon seit Monaten versuche alles über diese Störung erfahren. Das hängt auch damit zusammen, dass ich leider einige Symptome habe (Gefühllosigkeit, Gedankenleere, kognitive Probleme). Beispielsweise den Vorschlag von V. S. Ramachandran hätte ich selbst wohl nicht gefunden. Mich interessiert insbesondere mehr darüber herauszufinden, inwiefern die Konzepte der dissoziativen Störung und der Depersonalisation an sich wissenschaftlich umstritten sind.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Rückmeldung. Die wissenschaftlichen Probleme liegen in den Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe, und in den Abgrenzungen zwischen primärer und sekundärer Deperso. Die Befunde der Londoner Gruppe um Sierra geben immer noch keine Klarheit, ob die primäre Deperso überhaupt ein überzeugendes Konzept ist. Wenn du hier suchen willst, empfiehlt sich eine Recherche in PubMed. Viel Erfolg. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe in Pubmed bisher immer nur im Titel nach &quot;depersonalization&quot; oder &quot;depersonalisation&quot; gesucht, und vermutlich deswegen keine Kritik gefunden. Ich halte die Abgrenzung von primärer und sekundärer Depersonalisation auch für problematisch. Wie soll man das zum Beispiel bei Depressionen unterscheiden können? Wahrscheinlich geht das meistens gar nicht zuverlässig. Deswegen halte ich die Kriterien D und E im DSM-5 auch für problematisch. Andererseits scheint die Definition nicht sehr spezifisch zu sein. Wenn ich die Definition im DSM-5 richtig verstehe, wäre zum Beispiel bereits emotionale Taubheit allein als Depersonalisation aufzufassen (als &quot;affektive Depersonalisation&quot;). Wenn ich also zum Beispiel ein typisches Neuroleptikum nehmen würde und dadurch als Nebenwirkung Gefühllosigkeit und Gedankenleere kriege, wäre das nach Kriterium A eine Depersonalisation. Die Diagnose wird dann letztendlich von Kriterium D verhindert. Das wirft aber schon irgendwie die Frage auf, ob Kriterium A überhaupt ein stimmiges Gesamtkonzept zugrunde liegt. Ich vermute mal, das du in deiner letzten Äußerung darauf abgezielt hast.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 13:04, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Du hast die Probleme im Großen und Ganzen recht gut beschrieben. Kleine Ergänzungen: Die Kriterien D und E sind wichtig, damit nicht etwas anderes fälschlich als D diagnostiziert wird. &quot;Emotionale Taubheit&quot; alleine reicht für eine Diagnose als D nicht aus. Die Schlüsselbegriffe sind immer die ersten Begriffe in DSM-5 A1 und A2 &quot;Erfahrungen von Unwirklichkeit oder Loslösung&quot;. Wenn das nicht die '''zentrale''' Erscheinung ist, sind wir beim falschen Thema. Nebenwirkungen von Medikamenten können selbstverständlich auch Erscheinungen von D auslösen. Jedoch rechtfertigt dies in keiner Weise eine Diagnose D, wie auch in DSM-5 D klar aufgeführt. Das Team in London sucht intensiv nach einem tragfähigen Konzept für D als eigenständige Störung. Bislang jedoch ohne Erfolg.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Wobei Daphne Simeon in ihrem Buch etwas anderes sagt (Seite 74): &quot;Some patients experience symptoms from many or most of the above domains, others only a few. Some will even say, that they suffer from only one or a very limited number of symptoms, such as just being numb (not feeling), [...]&quot;. Außerdem erinnere ich mich an einen Artikel in dem das &quot;Gefühl der Gefühllosigkeit&quot; bei Depressionen als &quot;affektive Depersonalisation&quot; bezeichnet wird, und von der Anhedonie abgegrenzt wird: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X09000480. Das ist schon alles ziemlich verwirrend.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 16:21, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::In der zitierten Arbeit wird &quot;affektive Depersonalisation&quot; als &quot;psychopathological dimension&quot; bezeichnet. Das bedeutet, es wird als eine Komponente innerhalb einer anderweitig klassifizierten Störung angesehen. Man muss dabei berücksichtigen, dass oft von interessierter Seite einzelne Störungskomponenten unsachgemäß aufgeblasen werden. Simeon geht sehr großzügig mit ihren Definitionen um. Wichtig ist wohl der kognitive Ansatz des Abbaus von Angstkomponenten, um den im WP-Artikel erwähnten Teufelskreis von D und Beunruhigung über D zu durchbrechen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:30, 23. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == AfD ==<br /> Moin Saidmann. Ich hab' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&amp;diff=135453335&amp;oldid=135446118 deine Änderung] hier rückgängig gemacht. Die Diskussion um den Abschnitt wurde vor wenigen Monaten geführt und füllt ein halbes Buch. Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015#Abschnitt_.C3.BCber_W.C3.A4hlerschaft hier]. Generell wurde gefühlt in dem Artikel jedes Wort dreimal diskutiert. Honigtopf pur. Bitte schau doch vorher auf der Disk vorbei, bevor du solche großen Änderungen machst. Danke und dir noch einen schönen Sonntag. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :Moin EH. Die Diskussion ist ein Horror, da gebe ich dir recht. Schade, dass niemand gemerkt hat, dass die Studie schlicht und einfach Zahlenfehler enthält. Daraus folgt, dass niemand wissen kann, was die richtigen Zahlen sind, und ob es solche überhaupt gibt. Wer das klären wollte, müsste die Autoren anschreiben und eine Korrektur oder Zurückziehung der Studie anmahnen. Bis dahin kann WP dieses fehlerhafte Material auf keinen Fall zitieren. Grüsse.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Ich meine, dass wurde in der damaligen Diskussion auch besprochen. Frag mich aber nicht, an welcher Stelle das stand... Wurde abaer aufgeklärt. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:35, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Nein, leider nicht. Hab alles mit Suchmotoren durchgecheckt. Dieses Problem ist bislang niemandem aufgefallen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Du weißt doch genau so gut wie ich: Für die Behauptung, die Studie sei fehlerhaft, braucht es einen externen Beleg ([[WP:KTF]]). Entferne die Studie bitte erst, wenn du einen auf der Disk angegeben hast. Wenn dem so sein sollte, dürfte ein solcher leicht zu finden sein. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Ich verstehe, was du meinst. Der Fehler müsse erst in der Sekundärliteratur genannt sein. Das ist in diesem Fall jedoch nicht so, da es sich um einen offenkundigen Sachfehler handelt (angegebene Zahlenproportionen, die jeder mit dem Taschenrechner nachprüfen kann, sind schlicht falsch). Hier gibt es keine Interpretationsmöglichkeiten, daher ist TF hier ausgeschlossen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:59, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::Komm schon Saidmann, ich würde doch stark vermuten, dass es sich hier schlicht und einfach um ein Missverständnis handelt. Vielleicht wurde für diesen Unterpunkt einfach eine bestimmte Eingrenzung vorgenommen o.Ä. Die Studie wird schon seit vielen Jahren angefertigt, sie ist auch vielfach rezipiert worden. Ich glaube nicht, dass hier ein solcher Fehler unterlaufen ist. Hast du schon mal versucht, die Forscher oder das Institut anzuschreiben? Oder eröffne doch einen neuen Diskussionsabschnitt. Es gibt viele Benutzer, die sich mit der Studie viel intensiver beschäftigt haben als ich und die da sicher auch einiges zu sagen könnten. Können wir es bitte so machen? Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:13, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::Es ist (hoffentlich) kein solcher Fehler, der jedes Jahr wieder gemacht wird. Vielleicht ist es ein Datenübertragungsfehler. Aber das können nur die Autoren klären. Niemand in der WP oder sonstwo. Wer die Studie drin behalten möchte, kann gerne die Autoren anschreiben und um eine korrigierte Neuveröffentlichung bitten. Bis dahin aber muss das Falsche draußen bleiben. Denn keiner kann wissen, welche Zahlen überhaupt echt sind. Ich selber habe kein Interesse an der Studie. Meine Interesse ist, dass Falsches raus geht. Also gut, ich werde eine Diskussionsseite zu dem Fehler aufmachen. Aber solange, bis das falsche Material richtig gestellt ist (sofern das geht), muss es draußen bleiben. Das wäre doch wohl fair für alle Beteiligten und auch für die Leser, oder? Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:29, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::::Moment, im Augenblick wissen wir doch gar nicht, ob das ein Fehler ist oder du das nur falsch verstehst (ohne dir was unterstellen zu wollen). Was hälst du denn davon, du machst den Diskussionsabschnitt auf, erläuterst deine Bedenken bezüglich des möglichen Fehlers und das Ding bleibt erst mal für sagen wir mal 3 Tage oder so drin. Sollte es sich bis dahin nicht aufgeklärt haben, kommt es erst mal raus. Wäre das 'ne Möglichkeit? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::::OK, einverstanden. Wenn die Kröte seit Juni drin war, kommt es auf drei Tage nicht an. Danach werde ich sie dann - mit deinem Einverständnis - entfernen. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Aber nicht mit meinem. Nur zur Info. ([[WP:KTF]] Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:09, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Die Studie ist so irre, dass sie nur von Gegnern der AfD aufrecht gehalten wird. Selbst offensichtlich fehlerhafte Angaben werden genutzt, um den politischen Feind zu schädigen. Es lebe die &quot;freie&quot; Enzyklopädie...........--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.137|80.187.107.137]] 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Artikel Vilseck ==<br /> Hallo. Du hast meine Änderungen beim Artikel [[Vilseck]] gesichtet. Die Änderungen werden aber nicht wirksam, obwohl sie im Bearbeitungsmodus angezeigt werden.<br /> <br /> :Da scheint ein Softwarefehler vorzuliegen. Bitte Admin fragen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Farbkonstanz ==<br /> Sorry, dass ich Dir da mit meiner Bearbeitung in die Parade gefahren bin. Mir war nicht bewusst, dass Du noch am bearbeiten bist. Ich halte mich erstmal raus, bis Du Deine Arbeit abgeschlossen hast. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eben den Artikel [[Farbkonstanz]] angelegt habe. Vielleicht findest Du ja, dass dort Deine Arbeit besser aufgehoben ist. Ich finde jedenfalls, dass die Farbkonstanz einen eigenen Artikel verdient. Heute werde ich wahrscheinlich nicht mehr zum Schreiben kommen, bin aber gespannt, was Du so alles verfasst. --[[Benutzer:Pyrrhocorax|Pyrrhocorax]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax|Diskussion]]) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> :OK - ist ja noch mal gut gegangen. Ich selbst hatte sehr lange überlegt, ob es hier einen eigenen Artikel geben sollte. Am Ende habe ich dagegen gestimmt, und einen Abschnitt in Farbwahrnehmung für besser gehalten. Das Thema ist derart komplex, dass es selbst in EN:WP nichts Gutes dazu gibt. Bis in die 1970er Jahre haben Bücher zum Sehsinn (auch englische) das Thema nahezu komplett verschwiegen. Zu schwierig darzustellen und Faktenunterlage zu dünn. Das ist heute besser. Es gibt gute Review-Artikel. Aber ---- die Materie dort ist dermaßen anspruchsvoll, dass ich befürchte, dass selbst bei einer optimalen Extraktion auf WP-Niveau fast alle Besucher schnell wieder verschwinden würden. Ich denke wir brauchen noch 10-20 Jahre, bis es sich lohnen würde. Was meinst du?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Freier Wille ==<br /> Lieber Kollege, vielen Dank für deine Arbeit an [[Freier Wille]]! Die Straffungen haben der Lesbarkeit des Artikels gut getan. Den angesprochenen Abschnitt werde ich im Laufe der Woche überarbeiten. [[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]&lt;/small&gt; 11:57, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Warum haben die gestrichenen Aussagen keinen Bezug zur Überschrift? Während der Artikel eindeutig die unbedingte Freiheit problematisiert - als nicht ''denkbar'' - hält Chomsky diese Undenkbarkeit für ein Problem unseres kognitiven Apparates, ganz so, wie wir uns nicht vorstellen können, dass es die Welt schon immer gibt, oder aber, dass sie plötzlich auftaucht. Ich halte das auch für falsch, aber eben eine alternative Sichtweise. Ebenso hat es einen Bezug zur Überschrift, Philosophen zu nennen, wie Sartre, Popper oder Searle, welche an die unbedingte Freiheit geglaubt haben. Immer wieder fällt mir auf, dass keine Artikel in Wikipedia so wenig um eine Ausgewogenheit des Forschungsstandes bemüht sind und so oft für das eigene Sendungsbewusstsein missbraucht werden (man streicht einfach die einem unsympathischen Positionen) wie Philosophie-Wikipediaartikel.<br /> <br /> == Das Konnektom ==<br /> Warum die Löschung ohne Nachfrage? Ist der Inhalt &quot;Das Konnektom&quot; von Sebastian Seung bekannt? <br /> <br /> Zm gelöschten Text:<br /> <br /> Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird im [[Konnektom]] realisiert. Die Bahnen der verbundenen Neuronen werden kartiert. In Arealen und Kerne konzentieren sich die funktionellen Bahnen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :Lieber Straktur: Frage 1: Niemand fragt nach bei etwas, wo er vergeblich etwas gesucht hat. Frage 2: Wer etwas möchte, hat die Bringschuld. Tipp am Rande: WP ist keine Plattform für Werbung zugunsten privater Internetseiten.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)<br /> :: Nochmals: Ist das Buch &quot;Das Konnektom&quot; bekannt? Dies ist eben nicht privat und wird z.b. G&amp;G und Spektrum zitiert. Diese Quelle habe angegeben und den Text, leicht verändert, in den Artikel Lokalisationstheorien eingefügt. Was ist also verwerflich und berechtigt zur Löschung? Also erst lesen und bewerten!!! --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::Du hast keine Quelle angegeben, und dein Text war nicht verstehbar.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::: Wahrscheinlich wurde dies übersehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisationstheorie&amp;curid=7385240&amp;diff=138181338&amp;oldid=138162634 siehe] oben ist die Quelle vermerkt. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 19:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :::::Das ist keine Quellenangabe. Bitte über wissenschaftliches Zitieren und auch WP-Richtlinien informieren. Weitere Antworten gebe ich in dieser Sache nicht mehr.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:41, 27. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Präsynaptische Rezeptoren]] ==<br /> Ja, Saidmann, zwei Sätze statt des einen langen sind besser lesbar. Aber wo war „sachliche Korrektur“ nötig? Damit ich’s das nächste Mal richtig mache.<br /> <br /> Gruß – [[Benutzer:Coranton|Coranton]] ([[Benutzer Diskussion:Coranton|Diskussion]]) 08:59, 13. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Hallo Coranton: Meist sieht man so etwas schnell auf dem Differenz-Bild. Aber OK, dass du fragst. Was weg musste war &quot;körpereigene&quot;. Wie deine Geschichte schön zeigt, wurde die Sache ja gerade durch von außen verabreichte &quot;körperfremde&quot; Botenstoffe entdeckt. Dieser Aspekt hat nicht zuletzt in der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung. Deshalb sprang mir der Punkt direkt in die Augen. Ansonsten, Glückwunsch zu dem Artikel. Konnte ihn bislang allerdings nur ganz grob überfliegen. Vielleicht würden sich Leser über einen Abschnitt &quot;Neuere Forschung&quot; freuen, oder ähnliches in der Richtung. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 09:45, 13. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Spiegelneuron]] ==<br /> Lieber Freund der WP,<br /> <br /> ich möchte mich momentan nicht explizit zu Deinen Einlassungen auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&amp;action=edit&amp;section=9 QS-Seite] von Spiegelneurone äußern, daher wähle ich diesen Weg der Mitteilung. Ich verstehe, daß Du Deine Haltung verteidigen möchtest. Dennoch gehört dazu auch ein wenig Sachkenntnis und nicht nur die Kunst des Bestreitens. Ich weiß nicht, wen Du mit „3 fleißige WP-Mitarbeiter“ meinst und was sie recherchiert haben bzw. wie fleißig sie waren. Jedenfalls ein einfacher Blick auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Spiegelneurone&amp;hl=de&amp;as_sdt=0&amp;as_vis=1&amp;oi=scholart&amp;sa=X&amp;ei=QfbgVPqeIMX1OJuXgIgH&amp;ved=0CCMQgQMwAA Google] zeigt schon, daß Du da falsch liegst. Ist [[Manfred Spitzer]] etwa kein Neurowissenschaftler? Es genügt nicht, falsche Behauptungen ständig zu wiederholen. Du hast ja gesagt, derjenige, der etwas reinsetzen will, muß es beweisen, daß es stichhaltig ist. Deine Angriffe gegen Frau Birgit Jackel sind es m.E. wohl eher auch nicht. Ich möchte hier nur aus meiner eher bescheidenen Kenntnis dieser Dinge heraus auf folgende Sachverhalte hinweisen. Vielleicht machen sie Dich zumindest etwas nachdenklicher. Spiegelneurone sollen so wie ich die Sache verstehe, die psychologischen Spiegeleffekte naturwissenschaftlich belegen, indem sie die neuronale Tätigkeit bei Spiegeleffekten mit neueren Untersuchungsmethoden beweisen oder zumindest zu beweisen suchen. Wieweit das möglich ist, weiß ich leider nicht. Aber zumindest auf die notwendige Propädeutik möchte ich Dich hier hinweisen. Du sagtest ja, daß Du offen bist. Ich glaube nicht, daß Dir diese Vorkenntnisse vertraut sind, sonst könntest Du Sätze wie den nicht schreiben: <br /> <br /> {{Zitat|Ihr Satz, &quot;So stellen die Spiegelzellen Schlüsselneuronen dar für [[Empathie]] und zwischenmenschliche Kommunikation&quot; belegt, dass ihr das Sachgebiet fremd ist.|[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]}}<br /> <br /> Die notwendige Popädeutik zu dieser wohl eher zu unterlassenden Behauptung ist ohne weiteres schon bei Wikipedia zu recherchieren. Sie umfaßt sehr weitgefächerte Bereiche und dies ist im folgenden nur ein kleiner Auszug:<br /> <br /> * [[Spiegelstadium]]<br /> * [[Spiegelung (Psychologie)]]<br /> * [[Selbstobjekt]]<br /> * [[Heinz Kohut]]<br /> * [[Ethnopsychoanalyse]]<br /> * [[Primärer Narzissmus]]<br /> <br /> So ist etwa Heinz Kohut ebenfalls als Fachmann auf dem Gebiet der [[Introspektion]] und [[Empathie|Einfühlung]] angesehen. Frau Birgit Jackel kann also sehr wohl sagen, was sie in obigem von Dir angeprangertem Satz behauptet, denn sie weiß, um welche Belange es dabei geht. Ich bezweifle jedoch, daß Du das ernst nimmst. <br /> <br /> Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, daß besagte Löschung sachlich unberechtigt ist. Ich werde sie daher natürlich weiter im Auge behalten. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Zunächst, ich mache keine &quot;Einlassungen&quot; und für eine &quot;Kunst des Bestreitens&quot; sehe ich keinen Bedarf. Dein Google-Link bietet keine Information zur &quot;wissenschaftlichen Maßgeblichkeit&quot; ([[WP:LIT]]) von Bauers Buch. Hat Spitzer einen Kommentar zu Bauers Buch veröffentlicht, oder anderweitig geäußert?<br /> <br /> :Der zitierte Satz von Jackel ist erwiesenermaßen falsch, da nicht durch empirische Fakten belegt. Auch wenn 100 andere ähnliche Sätze schreiben, wird dadurch nichts etabliert. Gerade durch solche Bücher wie von Bauer verbreiteten sich im letzten Jahrzehnt Irrtümer und Anmaßungen zeitweise wie ein Lauffeuer. Doch nicht alle schlafen. Neurowissenschaftler, die schon lange vor dieser [[Epidemie]] gewarnt hatten, haben in letzter Zeit derartig Alarm geschlagen, das es bis in die überregionale Presse durchgeschlagen ist. Siehe z. B. [http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen hier] und [http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article129601271/Lassen-Spiegelneuronen-uns-mitfiebern.html hier] und [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/58096/ auch hier]<br /> <br /> :Auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&amp;action=edit&amp;section=9 QS-Seite] hatte ich über Lücken in deiner Sachkenntnis bei diesem Thema großzügig hinweg gesehen. Verhaltensbeobachtungen bei Tieren (hier Vögel) oder Menschen (Gähnen oder Lachen) geben Null Information zum Thema Spiegelneuronen. Hier fangen die Informationen tatsächlich erst da an, wo Ableitungen an Nervenzellen gemacht werden. Ich kann nur dringend dazu raten, diese in den Neurowissenschaften selbstverständliche Tatsache zu beherzigen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:55, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :: Hallo Saidmann, schau das is es, was ich von Dir erwarte, dass du die 3 Berichte in der Tagespresse ernsthaft hernimmst, dich hinsetzt, ihre wissenschaftlichen Publikationen recherchierst, auf die sie sich berufen, und diese Kritiken, so sie denn brauchbar sind, in den Artikel [[Spiegelneuron]] einbaust, damit dieser endlich besser wird und die kritische Sicht zum Thema auch aufzeigt, wie das der englische Artikel auch macht. 06:35, 16. Feb. 2015 (CET)[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]])<br /> <br /> :::Ich stimme [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] zu, daß es konstruktiv wäre, wenn Du Deine Kritik an dem Konzept der Spiegelneuronen auf fachlich relevante Quellen stützst und in den Artikel einbringst. Die Quellen zugunsten von Bauer als reputable wissenschaftliche Arbeit in Form von Refenzen vonseiten Spitzers sind inzwischen genau belegt mit Seitenangabe. In der [[en:mirror neuron|englischen WP]], die in der Disk auf Konsens hinsichtlich Vorbildlichkeit anerkannt wurde, gibt es derezit allein 109 Einzelnachweise. Hast Du diese schon alle auf Stichhaltigkeit geprüft? Wie sieht es aber mit der dt. Ausgabe aus? Die von Dir angegebenen kritischen Quellen sind journalistisch vielleicht verwertbar, auch das ist möglicherweise WP-fähig. Die nichtfachlichen Diskussionen sollten jedoch von der Fachdiskusssion getrennt werden. Das hast Du selbst ja auch angestrebt. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich noch weitere Diskussionsteilnehmer ansprechen und sie bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:06, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Zu dem [[Diskussion:Spiegelneuron#.22Sterne_in_Amazon.22|hier angegebenen Titel von Spitzer]]: Spitzer ist einer der beiden Herausgeber des angegebenen Sammelbandes. Er selbst zitiert dort Bauers Buch nicht. Zwei Beiträge zitieren es:<br /> <br /> ::::1) Katja Gaschler: ''Spieglein, Spieglein im Gehirn: Woher ich weiß, wie du dich fühlst.'' S. 70-80. Die Autorin zitierte auf S. 79 eine Behauptung aus Bauers Buch und bezeichnete sie als „Vermutung“, die „experimentell“ nicht „untermauert“ sei. (Neurowissenschaftler würden diese Behauptung Bauers als unhaltbare und unverantwortliche Spekulation bezeichnen.) Katja Gaschler ist keine Neurowissenschaftlerin, sondern (als Biologin) Redakteurin der Zeitschrift „Gehirn und Geist.“<br /> <br /> ::::2) Rolf H. Adler: ''Spurensicherung.'' S. 137-143. Hier wird Bauers Buch einmal zitiert, jedoch nicht im Kontext von Spiegelneuronen, sondern im Kontext von Vermutungen über Empathie. Adler ist (gemäß Selbstdarstellung auf S. 213) Internist und ausgebildeter Psychoanalytiker.<br /> <br /> ::::Ich verzichte darauf, diese Art der '''Falschinformation''' zu bewerten. Fazit: es gibt weiterhin keinen Beleg dafür, dass Bauers Buch &quot;wissenschaftlich maßgeblich&quot; oder eine &quot;seriöse Einführung&quot; im Sinne von [[WP:LIT]] ist. Ich werde jedoch, nach und nach, dem Wunsch entsprechen, den Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Nachrichtlich ==<br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Polydaktylie&amp;diff=prev&amp;oldid=139825065 Nachrichtlich] mfG --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Bauer + Ventus ==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich sehe keinen Beleg, dass Ventus das gegen Geld macht. Ich vermute, es hat ideologische Gründe, die beiden tuten ins gleiche Horn. Aber das Motiv spielt keine Rolle. Das Wesentliche ist, dass die Argumente für seine Edits schlecht sind. Das reicht völlig aus. Wenn man Recht hat, muss man die Sachebene nicht verlassen - und sollte es auch nicht tun. Das sollte man denen überlassen, die keine echten Sachargumente haben, damit Außenstehende den Unterschied erkennen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht hast du diesen Teil auf der Diskussionsseite Bauer übersehen. Deshalb hier noch einmal:<br /> <br /> ::Die Bezahlung durch Auftraggeber hat Ventus55 selbst erklärt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&amp;oldid=138780517#Auftragsarbeiten], ebenso, dass Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&amp;oldid=138780517#Biografien_.28Auswahl.29]. Wir lassen uns hier nicht hinters Licht führen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br /> <br /> :Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:40, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Das beweisen Deine Links nicht. Daraus, dass Ventus A) einige (nicht alle!) Biografien für Geld schreibt und B) eine Biografie über Bauer geschrieben hat, folgt nicht, dass die Biografie über Bauer eine Auftragsarbeit ist. Selbst wenn die Form des Artikels dies nahelegen mag, Hob hat Recht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:45, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Der Natur der Sache nach kann es sich hier nur um einen sogenannten [[Anscheinsbeweis]] handeln. Ein solcher hat sehr wohl Folgen, nicht nur vor Gericht sondern auch in WP. In diesem Fall steht Ventus unter begründetem [[Verdacht]], was ein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit aller Beteiligten ist. Deshalb ist es nicht nur legitim sondern auch empfehlenswert, einen Anscheinsbeweis - wie in diesem Fall - klar und deutlich offen zu legen. Danke für die Gelegenheit, klärend hierauf hinweisen zu können. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Das ist ja auch ok. Aber dass Ventus55 erklärt habe, dass &quot;Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt&quot; ist falsch und Du solltest das nicht wie weiter oben und auf der Artikel-Disk als bewiesenen Fakt darstellen, wenn es ein begründeter Verdacht, und nicht mehr oder weniger ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke für die Beharrlichkeit. Da sind wir vielleicht verwandt :-). An der verlinkten Stelle schrieb Ventus:<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige Porträts von Wissenschaftlern als Auftragsarbeit gegen Unkostenerstattung erstellt habe und erstelle''.&quot;<br /> <br /> :::::Du hast es gelesen als &quot;einige (nicht alle!)&quot;. Die Lesart ist möglich. Aber sie ist nicht die, die mit größter Wahrscheinlichkeit gemeint war. Will jemand eine solche Einschränkung machen, schreibt er - in aller Regel - etwas anderes, z.B.<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige '''der''' Porträts von ....''.&quot;<br /> <br /> :::::oder<br /> <br /> ::::::&quot;''Ich zeige hier an, dass ich einige '''meiner''' Porträts von ....''.&quot;<br /> <br /> :::::Eine solche Verdeutlichung der Einschränkung (wenn sie denn bestanden hat) wäre hier fast mit Sicherheit zu erwarten gewesen. Denn Ventus zeigt in seiner Erklärung deutlich, dass er sich beim Thema „paid editing“ in Rechtfertigungsnot sah.<br /> <br /> :::::Aber gut, deine Lesart ist zwar nicht am Ball, aber sie ist nicht ausgeschlossen. Dies werde ich berücksichtigen. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:16, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hydrops cochleae ==<br /> Sehr schön dein Ausbau des Artikels. Ich denke, dass ein entsprechendes [[Tonaudiogramm]] mit Tieftonschwerhörigkeit die Diagnose sehr gut illustrieren würde. Wenn du eines zur Hand hast, wäre es toll, du könntest das noch einarbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:04, 2. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Danke für Meldung und Anerkennung! Audiogramm jetzt drin. Vier Schwester-Projekte waren hier bereits vor uns am Ball. Eine brauchbare Legende war dann wieder mehr Arbeit. Aber das macht man dann ja gerne.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:10, 2. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Rudolf Steiner und die übersinnliche Wahrnehmung ==<br /> Hallo Saidmann, es ist schön, dass wir auch manchmal einer Meinung sind. Schau dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Steiner&amp;diff=prev&amp;oldid=140630516 diesen Revert] an. Möchtest du ein, zwei Sätze auf der Diskussion dazu sagen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:15, 7. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Klar doch. So etwas gehört (leider) zu unserem täglichen Brot. Grüße zurück.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Ebenso zur Einleitung aktuell wäre Saidmanns Feedback erwünscht. Den hier angeführten Revert kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, ich vermute, da wollte sich einer ums Übersinnliche drücken. Das brauchts nicht mit der brechstange. [[Benutzer:Serten|Serten]]&lt;small&gt;&lt;sup&gt;'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]] 00:06, 18. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zur Info ==<br /> Ich habe zum Äußersten gegriffen und dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&amp;diff=141041797&amp;oldid=140464849 revertiert]. Auf der Diskussionsseite gab es wieder eine Wortmeldung zu dem Thema. Ich denke, man sollte zumindestens Darstellen, dass solche Theorien kursieren. Gruß, --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 23:06, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> :OK, danke für die Info. Durch deinen neuen letzten Satz wird es erträglich. So werden die anspruchsvollen Leser nicht in die Luft gehen, sondern es als Folklore abtun.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:49, 21. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zum Artikel Hans-Thomas Tillschneider ==<br /> <br /> Hallo Saidman, ein Wikipedia-Autor mit überstarkem &quot;LÖSCHFINGER&quot;, Miltrak, beschwört wohl einen Edit-War herauf. Schau doch bitte mal hinein - auch in die Diskussionsseite Tillschneider. Mal sehen, wann sich Administratoren einschalten werde!<br /> Danke!<br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 03:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:IK]]? ==<br /> <br /> hallo! darf ich dich [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#WP:IK.3F.21|hierauf]] aufmerksam machen? du scheinst gerade unabhängig davon auf ein paar der dort von mir thematisierten bearbeitungen aufmerksam geworden zu sein. gerne kannst du dort auch stellung beziehen, logo. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:53, 2. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hodentöter ==<br /> Hi, schau doch mal deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer&amp;type=revision&amp;diff=137012946&amp;oldid=136984259] da vorbei: [[Diskussion:Jürgen_Todenhöfer#Chile]]. Das war etwas übers Ziel hinaus. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:01, 3. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> :Dank für Nachricht. Hab das Ding auf Beo und hatte schon alles gelesen. Neue Stellungnahme dort. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Prüfung ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, deine Löschung im [[Spezial:Diff/148778269/148781907|Artikel Autismus]] hat eine defekte Weiterleitung [[Relationship Development Intervention]] erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Bitte beachten, dass der Begriff auch aus der Begriffsklärungsseite [[RDI]] verlinkt ist. Dort müsste im Falle einer Löschung der Eintrag ebenfalls entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:22, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Done. Danke für Hinweis.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Bitte nicht einfach nur den Inhalt entfernen sondern einen Löschantrag stellen → {{Vorlage|Löschen}} mit Begründung einfügen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 18:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :::O.K. Done.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br /> :Prima vielen Dank. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 07:18, 14. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Zur Seite Borderlein-Persönlichkeitsstörung ==<br /> <br /> Hallo, bin neu hier und weiss deshalb nicht, ob man das darf. Aber finde die Überarbeitung des Artikels echt super. Ist jetzt viel klarer, übersichtlicher und besser belegt! :-)<br /> --[[Benutzer:Bunya9|Bunya9]] ([[Benutzer Diskussion:Bunya9|Diskussion]]) 23:58, 15. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Klar, darf man. Vielen Dank für die Rückmeldung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Depression]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> ich habe irgendwie o.g. Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wie du da seit ungefähr 2 Wochen immer mal wieder Abschnitte entfernst. Inzwischen ist der Artikel ungefähr 20 kB kürzer, was ja nicht schlecht sein muss. Inhaltlich kann ich da ohnehin nicht recht beitragen.<br /> <br /> Jetzt hast du Abschnitte mit Begründnungen wie &quot;Entfernung des Unterabschnitts, da Konzept überholt und aufgegeben&quot; entfernt. Gehört es denn nicht zu der Aufgabe einer Enzyklopädie, auch überholte Konzepte – in angemessenem Rahmen und Umfang – darzustellen? Mit dem [[Spiropterakarzinom]] haben wir sogar einen exzellenten Artikel zu einem aufgegebenen Konzept.<br /> <br /> Also meine höfliche Bitte: prüfe doch, ob nicht auch Überholtes, als solches gekennzeichnet, im Artikel stehen sollte. Wo kann sich zum Beispiel ein Leser informieren, der irgendwo den Begriff &quot;‎Atypische Depression&quot; gelesen hat?<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]&lt;/small&gt; 16:03, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Guter Hinweis. Danke. Das sollte dann in einen eigenen Abschnitt. Werde es gleich umsetzen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:56, 16. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Quellenangabe Langzeitpotenzierung ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> danke fürs raussuchen geeigneter Quellen für meine Verbesserungen. Ich hatte gestern keine Zeit dafür, wirklich super! <br /> <br /> Gruß Ralf -- [[Benutzer:Zwithouta]] 11:22, 23. Dez.<br /> <br /> == Webarchive ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> kleiner Tip: wenn eine Webseite aus dem Internet verschwunden ist, dann kann man bei https://web.archive.org nachsehen. Da werden sehr viele Webseiten Archiviert.<br /> <br /> Gruss<br /> <br /> --[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 20:16, 3. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Tipp. Nun konnte ich die Quelle überprüfen. Leider ist dort nichts belegt, und deshalb ist sie für uns nicht zu gebrauchen ([[WP:BLG]]). Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:16, 4. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == ADHS ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;noprint float-right&quot; style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;&lt;small&gt;… für deine Bearbeitungen medizinischer Artikel.&lt;br /&gt;Liebe Grü{{ß}}e&lt;br /&gt;[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Moin Saidmann, möchte dir einfach mal nebenstehendes kleines Dankeschön sowie ein extra dickes '''Dankeschön''' für deine Überarbeitungen des ADHS-Artikels zukommen lassen. Magst du eines schönen Tages bitte ggf. auch den m.E. in einem eher weniger guten Zustand befindlichen Artikel zu [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen|ADHS bei Erwachsenen]] überarbeiten? Fände das wunderbar! Liebe Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Moin, Moin GUMPi: Danke für die besondere Aufmerksamkeit! Tut gut! Auf den Wunsch werde ich zurückkommen. Zunächst gibt es noch furchtbar viel Arbeit im ADHS-Hauptartikel. Dann werde ich sehen, wie die Prioritäten liegen. Bis dann. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 13. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Wieso Löschung wg. &quot;Werbung&quot;?? ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, <br /> mein Link zu &quot;* [http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_asperger.phtml Selbsttest auf Asperger-Syndrom]&quot; führt zwar auf eine kommerzielle Seite, aber nicht die '''Werbung''' steht im Vordergrund, sondern der Asperger-Syndrom-'''Test'''. Das ist doch interessant + hilfreich, oder? Kannst Du das bitte genauer begründen? Danke + Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 19:50, 21. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hallo Cami de Son Duc: Die Frage, ob das Problem Werbung hier alleine schon zum Ausschluss führen muss, brauchte ich nicht näher zu untersuchen. Auch ohne Werbung wäre der Link nicht mit [[WP:WEB]] vereinbar. Nicht einmal ein Beleg (Quelle) für den angeblichen Test von Baron-Cohen ist angegeben. Damit ist der Test schon auf Grund gelaufen. Ist eine Quelle vorhandenen, gäbe es allerhand weiteres zu prüfen. Wir dürfen keine Webseiten verlinken, die wissenschaftlich unbestätigte Einzelauffassungen verbreiten. Worauf es ankommt ist enzyklopädische Relevanz, also [[WP:WEB]], worauf ich bereits in der Edit-Zusammenfassung hingewiesen hatte. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)<br /> :: Hallo Saidman, vielen Dank für die Erklärung. Seh' ich ein: ''Keep Wikipedia clean!'' Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 14:07, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == ADHS-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, warum hast du den SCT-Abschnitt komplett entfernt statt umzuformulieren oder an eine andere Stelle zu verlegen?<br /> Einige Evidenz zu SCT gibt es ja, ca. 40 Papers. Gruß, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 21:34, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hallo Trantüte: Als Begründung hatte ich angeführt &quot;höchst umstrittenes Konzept innerhalb der Forschung - mit bislang keinerlei medizinischer Relevanz&quot;. Wenn du es noch genauer wissen möchtest, es gibt keine medizinische Kategorie in irgendeiner Leitlinie oder Empfehlung, die auf diesem Konzept gründet. In einer Enzyklopädie beschränken wir uns auf relevante Inhalte. Im Bereich Medizin erfordert dies gesicherte Erkenntnisse. Und solche liegen für eine mögliche medizinische Anwendung von &quot;sluggish cognitive tempo&quot; nicht einmal im Ansatz vor. Hier lassen uns die Richtlinien ([[WP:RM/LL]]) keine andere Wahl. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> <br /> Zum Thema Belege für Mangel an Zeitgefühl und Umsetzungskompetenz im Erwachsenenartikel: Wird im Handbuch von Barkley für Erwachsene definitiv erwähnt, der Beleg im Artikel bezieht sich gerade darauf.Im neuen Handbuch, dass du warscheinlich hast, müsste etwas unter den Stichworten &quot;sense of time&quot;, &quot;time-blindness&quot; und &quot;performance disorder&quot; zu finden sein. Siehe auch:<br /> http://www.youtube.com/watch?v=k3f_B4B3bqg<br /> <br /> Ansonsten möchte auch ich dir hiermit für deine Verbesserungen der letzten Zeit Lob aussprechen, wirklich sehr gute Arbeit.<br /> BG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:50, 10. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Habe gerade den [http://sebastiaandovis.com/wp-content/uploads/2015/11/Faraone-et-al-2015-ADHD.pdf Nature Disease Primer] gefunden. Würde vorschlagen, daraus einige Sachen, z.B. Bilder zu verwenden. Was hälst du davon? HG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 00:17, 11. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Bild 4c würde ich nehmen, fürchte allerdings, dass es wegen Copyright nicht nutzbar ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 11. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Danke für deine Einschätzung. Sind denn die Bilder von Nature dann alle prinzipiell nicht nutzbar? Wann dürfen solche Bilder denn bei Wikimedia Commons hochgeladen werden? [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RestingStateModels.jpg Dieses Bild hier] stammt ja auch aus einem Paper und darf doch benutzt werden. Danke für die Erklärung, VG, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:31, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Kein Experte auf dem Gebiet. Tipp: bei Quelle steht &quot;PLoS One&quot;. Vermute, die haben alles freigegeben. NATURE dagegen ist ein kommerzieller Verlag. Die verschenken nix - auf jeder Seite steht &quot;© 2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved&quot;. Also: im Zweifel immer ins Kleingedruckte des Verlegers gucken. Ausnahmen sind med. Bilder, wie Röntgenbilder und Gehirnscans. Die sind in USA und fast überall frei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:17, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Aha, ok jetzt ist es klar. Habe darauf natürlich nicht geachtet ;-) Danke, viele Grüße,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 23:46, 18. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Verdrängung ==<br /> <br /> Sag mal liest du die Artikel, die ich als Nachweis angegeben habe? Ich habe die Links geprüft und sie sind intakt, du hättest die Artikel also einsehen können. Verstehe beim besten Willen nicht wie du schreiben kannst &quot;der Link&quot; sei nicht einsehbar. Erstens sind es zwei und zweitens funktionieren sie. Desweiteren widerlegen sie die derzeit gemachte Behauptung, da sie Operationalisierungen für an der Verdrängung beteiligten Prozesse sind. <br /> Weiter verlangen solche schwerwiegenden Aussagen, wie sie derzeit drinstehen, die Unterfütterung mit Quellen. <br /> Wenn du schon alles kommentarlos löscht würde ich gerne eine Begründung haben.<br /> --[[Benutzer:IzmirWayne|IzmirWayne]] ([[Benutzer Diskussion:IzmirWayne|Diskussion]]) 00:15, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Begründungen waren immer in der entsprechenden Zeile. Die beiden Links öffneten sich zuerst nicht, da ich übersehen hatte, dass es zwei hintereinander sind. Inzwischen habe ich die Quellen gelesen und festgestellt, dass sie etwas anderes behandeln als von dir unterstellt. Sie behandeln Vergessen und die Beobachtung, dass unbeliebte Dinge mit größerer Wahrscheinlichkeit vergessen werden. Vergessen wird in der Neurobiologie als Verfall von Informationsträgern oder Übertragungswegen verstanden. Der Begriff Verdrängung im Sinne Freuds beinhaltet jedoch einen Akteur (&quot;Instanz&quot;). Für derartiges gibt es in den empirischen Wissenschaften weder Hinweise noch überhaupt eine Operationalisierbarkeit einer Untersuchungsfrage.<br /> <br /> :Deine letzten Edits muss ich ebenfalls alle zurücksetzen, da sie nicht vereinbar sind mit den Richtlinien des WP-Projekts: siehe [[WP:WWNI]], [[WP:BLG]] und insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen] --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, wo sie hingehört. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bereitschaftspotential und Freier Wille ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte mal einen anderen Weg einschlagen und versuchen, mich mit Dir in Wikipedia abgestimmt nach vorne auszurichten. Ich gebe Dir eine Anregungen und bitte Dich, dass Du sie – nicht ich – nach Durchsicht in die Artikel „Bereitschaftspotential“ und „Freier Wille“ einarbeitest. Die von W. Grey Walter entdeckte CNV (Contingent Negative Variation) ist nicht identisch mit dem Bereitschaftspotential. Sie ist etwas anderes. Der Eindruck, beides sei dasselbe, entsteht in der derzeitigen Version beider Artikel. Die CNV-Methode untersucht eine Reflexbewegung, also die Antwort auf externen Reizfaktor, keine selbst-initiierte Bewegung wie beim Bereitschaftspotential. Bitte mach das doch in beiden Texten deutlich. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Das CNV-Signal ist kein Reflex, und auch die Bewegung ist keine Reflexbewegung. Vielmehr ist die Bewegung eine Bewegung auf Kommando nach Ankündigung. Die Ergebnisse zeigten, dass das CNV-Signal ein autonomes – zu einem [[stochastisch]]en Zeitpunkt nach der Ankündigung generiertes – Signal war, also kein Reflex-Signal. Es hat in dieser Beziehung die gleiche Qualität wie das von K &amp; D beschriebene. Siehe dazu auch:<br /> ::* [[Bereitschaftspotential#Bedeutungswandel des Begriffs|Bedeutungswandel des Begriffs]] und<br /> ::* [[William Grey Walter#Willentliche Handlungen]].<br /> :Zusammenfassung: CNV und BP sind zwar nicht völlig deckungsgleich (verschiedene Experimente), die entscheidende Qualität des Signals als ''Vorbereitungspotential'' (''preparation potential'') ist jedoch identisch. Konnten damit die Unstimmigkeiten beseitigt werden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :: Nein, damit konnten die Unstimmigkeiten nicht beseitigt werden. Vielleicht habe ich es Dir schlecht erklärt. Die Bezeichnung Reflexbewegung ist nicht ganz richtig. Es ist eine '''Reaktion''' auf äußere Reize. Genaugenommen ist das Paradigma der Contingent Negative Variation genau das, was zu '''Reaktionszeit'''messungen angewendet wird. Man gibt einen Warnreiz (warnig stimulus. Stimulus 1, S1) und dann einen Befehlsreiz (Walter’s imperative Stimulus S2). Den kann man repetitiv gestalten (z.B. Serie von Blitzen, die der Proband abstellen muss. Die Zeit zwischen S2 und dem Abstellen ist die '''Reaktionszeit'''. Das ist alles klasse in der englischen Wikipedia unter Contingent Negative Variation erklärt.<br /> <br /> :: Zu Deiner Begriffswahl: Keiner spricht von CNV-Signal, alle sprechen von Contingent negative variation oder expectancy wave. Lies Dir mal den Eintrag ''Contingent negative Variation'' in der englischen Wikipedia durch. Dann wirst Du erkennen, dass eine CNV auch völlig ohne eine Bewegung abgeleitet werden kann. Wenn eine Bewegung dabei ist, so z.B. dass der S2 so gestaltet wird, dass er repetitiv ist, eine Serie von Blitzen z.B. (das steht alles in der engl. Wikipedia), die der Proband abstellen muss und dann ergibt sich aus dem Intervall zwischen S2-Beginn und dem Abstellen die '''Reaktionszeit'''. Es ist im Grunde dasselbe Programm, das auch von der Verkehrspolizei oder in Führerscheingutachten gemessen wird. Langer Rede kurzer Sinn, dann erkennst Du, dass das keine selbst-initiierte Bewegung ist sondern eine '''Reaktion''' auf Reize ist. Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Contingent Negative Variation und Bereitschaftspotential. Das Bereitschaftspotential geht selbst-initiierten Aktionen voraus, die Contingent Negative Variation erfolgt als '''Reaktion''' (deutlicher: Re-Aktion) zwischen 2 Reizen S1 und S2.<br /> <br /> :: Einen Bedeutungswandel denkst Du Dir aus. Das Bereitschaftspotential findet sich in der '''List of German Expressions in the English Language''' der englischen Wikipedia. Dass die Contingent Negative Variation, die in der deutschen Wikipedia nicht enthalten ist (!), auch ein preparation potential sei für Bewegungen, denkst Du Dir aus, ignorierend, dass die CNV auch ohne Bewegung abgeleitet werden kann. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :::Dann versuche ich es noch einmal. Vorweg: ausgedacht ist nichts. Jede Aussage ist belegt, was nicht schwer war bei der großen Zahl von Kollegen, die zu dieser Frage publiziert haben.<br /> <br /> :::Wenn die Walter-Gruppe nur die Reaktionszeiten präsentiert hätte, hätte kein Mensch sich dafür interessiert. Was Tausende von Neurobiologen elektrisiert hat, sind die Ereignisse zwischen den beiden Stimuli. Das steht auch klipp und klar in dem (übrigens schlechten) [[:en:Contingent negative variation|Contingent_negative_variation]]_Artikel:<br /> <br /> ::::„The CNV, then, is seen in the foreperiod, between the warning and imperative stimulus.“<br /> <br /> ::::Beachtenswert ist auch in [[:en:Bereitschaftspotential|En:Wp Bereitschaftspotential]]:<br /> <br /> ::::„The terminal CNV has similar characteristics as the BP and many researchers have claimed that the BP and the terminal CNV are the same component.“<br /> <br /> :::Da auch dieser Artikel von schlechter Qualität ist, fehlt hier ein Beleg. Zudem ist der nachfolgende Satz falsch und mit unzutreffendem Beleg versehen. Es gibt für die richtige (hier kopierte) Aussage jedoch gute Belege. Einige sind in den Links, die ich gestern gemacht habe.<br /> <br /> :::Ansonsten kann ich nicht mehr tun, als auf die gestern genannten Links und die dort enthaltenen Belege zu verweisen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Nachdem es sich um Deine Artikelkorrekturen handelt, siehe diesen Einwand auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:25, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Antwort auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer ==<br /> <br /> Hallo Saidmann.<br /> <br /> Wie ich feststellen muss, kürzt du den Artikel [[Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer]] grade zusammen. Dabei hast du die Referenzen unabsichtlich zerstört. Lass doch bitte mehr Vorsicht walten. Danke. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 13:50, 26. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> :Der Artikel enthält keine Refs mehr. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:53, 26. Feb. 2016 (CET)<br /> ::Gut gemacht. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 23:02, 27. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[Hanf als Rauschmittel]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich habe Dich als Hauptautor des Artikels [[Hanf als Rauschmittel]] identifiziert und möchte Dich hiermit informieren, dass dieser Artikel von einer IP als [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel|lesenswerter Artikel]] vorgeschlagen wurde. Gruß --[[Benutzer:Klaproth|Klaproth]] ([[Benutzer Diskussion:Klaproth|Diskussion]]) 21:49, 24. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dank für Info. Allerdings bin kein &quot;Hauptautor&quot; - geschweige denn &quot;der&quot; Hauptautor. Ich habe nur eine Arbeitsphase spendiert, um die gröbsten Zumutungen zu entfernen und die Qualität etwas annehmbarer zu machen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 25. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Laut WikiHistory, hast du mit 9,3 % des Textes mehr Artikelsubstanz erzeugt als jeder andere einzelne Autor. :) --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Das mag schon sein. Bleiben jedoch die 90,7 %, die andere gemacht haben. Hauptautor kann nur der sein, der Struktur und Inhalt geprägt hat, oft der Artikelgründer. Möglicherweise gibt es bei diesem Artikel keinen Hauptautor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:11, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Copyleft ==<br /> <br /> Ist das hier wirklich Dein eigenes Werk? [[Diskussion:Hanf_als_Rauschmittel#Blood_flow-Bild_.28copyright.29]] Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 01:45, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Ja. Die zugrunde liegenden Daten - wie angeben im image file - sind außerdem gemeinfrei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:56, 29. Mär. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Dein Revert bei [[Psilocybinhaltige Pilze]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, danke für deine Anmerkung. Ich hatte erst überlegt ob ich das einfüge oder nicht, denke jedoch, dass das eine sinnvolle Fortführung des Abschnittes (&quot;Ab Mitte der 1980er Jahre wurden vereinzelt wieder Studien und Therapien mit Halluzinogenen zugelassen, meist mit Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht reagierten.&quot;) als Abbildung des aktuellen Forschungsstands ist. Unter [[WP:OMA|OMA-Berücksichtigung]] hatte ich mich auch für einen gut verständlichen Presseartikel entschieden. Das (Presse)echo auf diese Studie ist auch entsprechend (u.a. Spiegel, Süddeutsche, Focus, NZZ, Guardian, NYT, New Yorker, Newsweek, Ärzteblatt, Science Daily, Lancet Psychiatry - wo die Studie veröffentlicht wurde). Dass das noch meilenweit von therapeutischer Nutzung entfernt ist weiß ich auch - aber darum geht es in dem Absatz ja auch gar nicht. VG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 16:27, 18. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :Dank für konsequente Entschlossenheit. Wenn du es als typische Erscheinung aktueller Forschungsbemühungen darstellen möchtest, wird kaum jemand etwas dagegen haben. Das müsste dann aber auch so formuliert werden. Auch dein Ziel, allgemeinverständliche Belege zu bringen, ist im Prinzip gut. Nur nicht, wenn ein solcher alleine steht. Der Königsweg wäre: Originalveröffentlichung PLUS das beste der deutschen Presse-Echos. (Am Rande: alle vier Abschnitte zur med. Forschung im Kontext psilocybinhaltige Pilze, Psilocybin, &amp; eng. Entsprechungen sind von miserabler Qualität. Wenn du deine Ergänzung gut formulierst, wirst du also das Durchschnittsniveau des Abschnitts etwas anheben.) Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:11, 18. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == Foto von Denise Kandel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, du hast doch das Foto von Denise Kandel geschossen, hochgeladen und eingefügt, stimmt´s? Es ist offensichtlich eher ein Schnappschuss, und wahrscheinlich entspricht es nicht in vollem Umfang den Anforderungen an eine gute Bebilderung. Auf Commons habe ich allerdings kein anderes Foto von ihr gefunden, und da habe ich letzte Woche einfach mal die Gelegenheit beim Schopf gegriffen. Möglicherweise habe ich nun ein etwas schöneres Bild - aber Schönheit liegt ja bekanntlich ... Besteht Interesse und täte es dem Artikel deiner Ansicht nach gut? Grüße von --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo BlaueWunder, ich habe mehrere Fotos von ihr. Alle aus dem Leben gegriffen, während einer Podiumsdiskussion. Solche Bilder sind oft lebendiger und vielleicht auch repräsentativer als gestellte Fotos. Dieses hatte ich ausgewählt, da es etwas Leichtigkeit und Gelassenheit eigt, was bei ihrem eher ernsten Arbeitsschwerpunkt in gewisser Weise ein passendes Gegengewicht ist. Aber klar, wenn du meinst, eins zu haben, das vielleicht noch besser passt, dann sollten wir uns gerne beide ansehen und vergleichen. Du kannst es ja erstmal auf Commons hochladen und dann Bescheid geben. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:34, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Mit deinen Betrachtungen über gestellte Fotos hast du bestimmt nicht Unrecht, doch finden sich bei den Ausführungen zur Bebilderung Mindestanforderungen, was Schärfe und Farbigkeit etc. betrifft. Mir erscheint das Bild ziemlich unscharf, und ich habe sie (D.K.) anhand des Fotos nicht erkannt vor ein paar Tagen. Mag auch an mir gelegen haben oder sie hatte die Haare anders. Im Übrigen legte sie Wert darauf, dass sie vorteilhaft erscheint und wirkte mit dem ersten, das ich gemacht habe, nicht so super zufrieden. Daher weiß ich nicht, ob sie deins auf &quot;ihrer&quot; Seite absegnen würde. Auch wenn das kein ultimatives Kriterium ist... aber ich bin da ganz solidarisch mit meiner Geschlechtsgenossin. Leider kann ich überhaupt nichts auf Commons hochladen; das übersteigt meine technischen Fähigkeiten ganz erheblich. Schönen Gruß, --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 19:15, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Ja dann lade es doch irgendwohin hoch. Es gibt doch zig Websites, wo man für Bekannte Bilder hochlädt, die dann jeder mit entsprechendem Link anschauen kann. Lad hoch, schick mir den Link, ich gucke es an, wenn gut, lade ich es runter und dann wieder hoch auf Commons, und fertig. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:55, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Emergence ==<br /> <br /> Emergence ist das Aufwachen aus der Narkose. Emergence phenomena sind daher die Phänomene, die beim Aufwachen/Austreten aus der Narkose entstehen, siehe auch [[Agitated emergence]]. Aber Scheinwelt (illusory world) auch okay, man weiss was gemeint ist. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:01, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> : PS: Habe mir die Veröffentlichungen von Roland Seifert &amp; Lutz Hein angeschaut, zu Ketamin war nichts dabei. Vom feinsten sieht daher anders aus, allerdings sind deutsche Quellen rar. In der Not frisst der Teufel wohl Fliegen. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:16, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::@emergence: Aufwachen aus der Narkose kann hier nicht gemeint sein, da die &quot;Nutzung&quot; als Rauschdroge (in der Regel) nicht zu einer Narkose führt. Es gilt also die Grundbedeutung von emergence = das &quot;In-Erscheinung-treten&quot;, Entstehen.<br /> <br /> ::@Roland Seifert &amp; Lutz Hein: Dann geh bitte auf Seite 419 (2. Seite dieses Auszugs). Dort steht ein Artikel unter der Überschrift &quot;Ketamin zur Behandlung von Depression und Suizidalität&quot;. Ob die Autoren selbst Originalarbeiten zum Thema veröffentlicht haben, hat keine Bedeutung. Es handelt sich um Autoren, die qualifiziert sind, Sekundär-Literatur zum Thema zu schreiben, und solche steht in unserer Rangordnung über Originalarbeiten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> :::: Concerns and adverse effects<br /> :::: [https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf 46. Emergence phenomena (e.g. disorientation, hallucinations) are common and can be reduced with concomitant opioid or benzodiazepine use. In the military setting these emergence phenomena can cause challenging behaviour and this is always taken into account when using it – ensuring weapons are made safe and casualties closely monitored.] <br /> :::: Das Ketaminmolekül interessiert sich nicht dafür, ob es im klinischem Umfeld oder als Rauschdroge konsumiert wird. [http://www.merriam-webster.com/dictionary/emergence Emergence] ist ein feststehender Ausdruck in der Anästhesie und bezeichnet das Aufwachen aus der Narkose (oder einem Ketaminloch). noun emer·gence \i-ˈmər-jən(t)s\ Medical Definition of emergence: a recovering of consciousness (as from anesthesia) --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Verwirrung entstand durch einen weiteren Übersetzungsfehler. Nun korrigiert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Fachinformation CH ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte Dich hier direkt und frei von Polemik ansprechen; ich weiss nicht, wer Du bist, und ob Du die Situation in der Schweiz kennst. Man kann bezüglich der praktischen Verwendbarkeit der Fachinformationen durchaus geteilter Meinung sein; dass sie allerdings nicht als Referenz für die Information dienen können, erscheint mir allerdings sehr weit hergeholt. Hunderte, vielleicht tausende Stoff-Monografien enthalten statische Referenzen auf die Fachinformation und veralten praktisch automatisch; die Vorlage sorgt in erster Linie dafür, dass weiterführende Information für Schweizer Leser auf die jeweils aktuelle Fachinformation verweist.<br /> Dass Wikipedia kein spezifisches Nachschlagewerk für Gesundheitsfachpersonen (der Begriff scheint Dir ja nicht zu gefallen) ist, ist mir durchaus klar - jedoch konsultieren viele Fachpersonen eben auch die Wikipedia - und dann sollten sie auf aktuelle und verifizierte Quellen verwiesen werden. Du kannst mir ja auch direkt antworten. Schönen Abend. --[[Benutzer:Ulrich Schaefer|Ulrich Schaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schaefer|Diskussion]]) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Autismus == <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Du hast meine Literaturangabe zum Thema [[Autismus]] rückgängig gemacht. Hast Du das Buch, das Du als &quot;reißerisch und unseriös&quot; bezeichnest, gelesen? Ich schon, das Original auf Englisch, und kann Dein Urteil nicht nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Einführung in das Thema. Viele Grüße --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 23:27, 22. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Ich beurteile nichts aus der Luft. Die deutsche Fassung soll erst im Oktober erscheinen. Da hat sie hier ohnehin noch nichts zu suchen. Von der englischen Fassung gibt es eine Leseprobe und Auszüge. Außerdem gibt es auf der Google-Seite zwei (wenig qualifizierte) Kurz-Rezensionen. Das hat für meine Beurteilung gereicht. Wenn es einmal in der Zukunft eine positive Rezension geben sollte, die von fachlicher Seite ist (und nicht von irgendwem) kannst du gerne - begründet, wie in [[WP:LIT]] vorgesehen - deinen Vorschlag erneuern. Dann werden wir sehen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:00, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Saidmann, ganz schön dünn, wie Du argumentierst. Zwei Google-Kurzrezensionen und die Leseprobe haben Dir also gereicht. Traurig. Aber mach, was Du willst, ist mir egal --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::: Moin, gebe mal meinen Senf dazu: Die Bringschuld der Relevanzdarstellung etc. liegt bei demjenigen, der Inhalte im Artikel stehen haben möchte. Das betrifft, wie dem erfolgten Verweis auf WP:LIT zu entnehmen ist, ausdrücklich auch Literturangaben.<br /> ::: +1 zur Entfernung: Ich halte die Literaturangabe mangels augenscheinlich enzyklopädischem Mehrwert/Nutzen des Werks für ungeeignet und nicht konform zu [[WP:LIT#Auswahl]]; das Werk ist weder wissenschaftlich maßgeblich noch eine (seriöse) Einführung, sondern eher eine (neu)journalistische „Vertiefung“ der Thematik. Wenngleich das Werk sehr interessant zu sein scheint, so ist der Hinweis darauf als reiner Literaturverweis doch deplatziert. Mit entsprechender Rezeption, vorzugsweise der deutschsprachigen Ausgabe, mag sich das Werk kurz im Artikeltext anführen lassen (vglb. zu Filmen etc., ggf. mittels Anpassung des entspr. Abschnitts hin zu ''Film, Fernsehen und Sachbücher'' ). Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 08:05, 23. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Revert Evolutionsbiologie ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> da Du keinen Bezug zur &quot;Verbesserung&quot; des Artikels erkennen kannst, hier noch einmal eine - hoffentlich verständliche - Erklärung: In dem betreffenden Artikel finden sich eine ganze Reihe von Aussagen, die ich nach Prüfung der Quellenangaben nicht anders bezeichnen kann als reine Erfindungen (also analog der vorangegangenen Diskussion zum grob verfälscht wiedergegebenen und zurecht aus dem Artikel entfernten Repo-Zitat). Ich habe testweise erstmal nur eine dieser Aussagen verbessert (sic- nicht nur verändert, ich kenne zumindest die inhaltlichen Schwerpunkte) und in der Diskussion eine längere Begründung eingefügt, um anderen Usern die Prüfung anhand der von mir angegebenen Seitenangaben zu erleichtern. Von daher kann ich vielleicht noch verstehen, dass Du den Satz im Artikel revertierst (da die Prüfung ggf. Zeit erfordert), nicht aber auch den Eintrag in der Diskussion. Das scheint mir eher die &quot;Verbesserung&quot; des Artikels zu verhindern.<br /> <br /> Daher nochmal die monierte Stelle:<br /> <br /> ''Die Bauplan-Transformationen der Tiere und Pflanzen werden jedoch nicht logisch-konsistent erklärt.[15] Eine Diskussion dieser Einwände[15] gegen die u. a. auch von Ernst Mayr [18] kritisierte Frankfurter Evolutionstheorie steht noch aus.''<br /> <br /> Punkt 1: &quot;nicht logisch-konsistent erklärt&quot; - Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass in der angegebenen Quelle nicht nur ernstzunehmende Argumente fehlen, sondern sich stattdessen auf sprachlichen und grafischen Manipulationen beruhende Pseudobegründungen finden, sprich im Falle &quot;Tiere&quot; eine manipulierte Grafik, im Falle &quot;Pflanzen&quot; eine 100%ig falsche und argumentativ geradezu absurde Aussage. Anhand meiner Seitenangaben ist das für jeden prüfbar. Und es gäbe auch noch einen Punkt 2: Die Mayr-Quelle scheint ebenfalls ein Pseudozitat zu sein, im Register des Mayr-Buches habe ich zum betreffenden Problem nichts gefunden, im Haupttext bislang auch nicht.<br /> <br /> Die von mir vorgenommene Änderung verstehe ich zumindest vor diesem Hintergrund als &quot;Verbesserung&quot;. Und wenn Du willst, kann ich auch noch gerne eine Quelle einfügen, in der Ernst Mayr ''wirklich'' die Frankfurter Evolutionstheorie kritisiert (d.h. nicht nur in der Phantasie des Benutzers &quot;Diwata&quot;). Es sei denn, Du bleibst bei Deiner Auffassung und möchtest freie Erfindungen, die auf eindeutig unwissenschaftlichen Manipulationen beruhen, sowie das betreffende Mayr-Pseudozitat drin behalten. Dann lohnt sich der Aufwand zur Verbesserung des Artikels natürlich nicht (ebensowenig wie die Aufforderung an andere Nutzer, die fraglichen Quellen kritisch zu überprüfen).<br /> <br /> MfG etc. pp.<br /> <br /> == Autismus - Literatur neurobiologische Forschung Markram ==<br /> <br /> Hallo Herr Saidmann, <br /> <br /> zu deiner Aktion, den Literaturhinweis Markram zu entfernen, folgende Informationen: <br /> <br /> * Ich habe den Literaturhinweis aus einem wissenschaftlichen Werk zum Stand der Autismusforschung: Georg Theunissen: Menschen im Autismusspekrum. Stuttgart 2014. <br /> * Es gibt einen informativen Artikel bei Wikipedia über Henry Markram.<br /> * Außerdem folgender von mir übersetzter Text über Markrams Forschungsschwerpunkte von der Webseite des &quot;Schweizer Bundesinstitutes für Technologie&quot; (EPFL) ''Markram ist Professor für Neurowissenschaft am Schweizer Bundesinstitut für Technologie EPFL. Er ist Gründer des &quot;Brain Mind Instuts&quot;, Gründer des &quot;Human Brain Projekts&quot; der Europäischen Kommission. Markram forschte über synaptische Plastizität und Mikrokreisläufe im Neokortex. Er entdeckte dabei fundamentale Prinzipien, Strukturen und Funktionen der Organisaion neuronaler Mikrokreisläufe. Weitere wesentliche Entdeckungen von ihm ist das Konzept der &quot;Liquid Computing&quot; zur experimentellen Erforschung neuronaler Netzwerke und die Entwicklung der &quot;Intense World Theory&quot; für Autismus.'' <br /> Quelle: http://bluebrain.epfl.ch/projectdirector EPFL 2016 Gruß --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Wirthgen|Diskussion]]) 15:24, 22. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Die Autoren sagen bereits deutlich in ihrer Zusammenfassung, dass es sich um Theorie auf der Grundlage von Mutmaßungen (Spekulationen) handelt. Es handelt sich also nicht um etabliertes Wissen und ist daher nach [[WP:LIT]] in der Literaturliste nicht zulässig. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:44, 22. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Jäten ==<br /> <br /> Löschen ist einfach, formulieren schwieriger. Du hast ohne Rückfrage gelöscht, traurig. Der Text unten stammt auf vielen Quellen, über Jahre gesammelt. Über einzelne Wort läßt sich streiten, der Fakt bleibt. Rat: Erstmal selbst recherieren und bilden vor der Löschung.<br /> <br /> ''Ständig werden Neuronen über Synapsen neu verbunden, teilweise auf Verdacht eines möglichen Nutzens, und andere Verbindungen getrennt. Das Trennen von Synapsenverbindungen passiert aktiv. Manche Verbindungen haben sich nicht bewährt. Dieses Aussondern wird als '''Jäten''' bezeichnet.''<br /> <br /> Vorschlag: Bringe mit deinen Wissen den Begiff &quot;Jäten im Gehirn&quot; in Wikipedia. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Es liegt bei dem, der etwas neues einbaut, dieses zu belegen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:09, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :: bei den obigen Beiträgen fällst du öfters als Löscher auf. Gut, da es auch kreative Bearbeiter gibt. Ic hatte auf die Quelle Google.de hingewiesen. Unter &quot;Jäten Gehirn&quot; finden sich viele Beiträge. Zu den Fakten: In den ersten Lebensjahren werden viele Verbindungen angelegt (einfach so, vielleicht ist eine gute dabei) und später gezielt und aktiv und überprüft gelöscht (Jäten oder Neural Pruning genannt). Der Vorgang für die Hirnentwicklung wichtig. Deshalb gehört der Begriff Jäten in Wiki! Vorschlag: Helfen, nicht Quertun. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:02, 25. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich möchte den Begriff Jäten wieder einfügen. Dies hat nur Sinn, wenn nicht wieder gelöscht wird. Hast du dich schon in den Quellen informiert? Rat: wer in Wiki tut, sollte vom Thma wissen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:32, 26. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn du eine Quelle als Beleg anführst, werde ich sie überprüfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> : hier eine Quelle:Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-131-33351-3, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Auszug: &quot;Frühjahrsputz in der Pubertät: Geistig Behinderte (b), durchschnittliche Intelligente (a) und Hochbegabte (c) haben unterschiedliche Zeitverläufe und Intensitäten beim neuronalen Pruningprozess, dem „Jäten“ von synaptischen Verbindungen in der Pubertät. Intelligente Menschen putzen ihr Gehirn besonders intensiv aus….&quot; Bitte selbst recherchieren, Fehler eigestehen und fachlich kundig tun. Es gibt leider viele Menschen, welche ablehnen, was sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:49, 28. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Die Quelle erwähnt das Wort in Anführungszeichen. Das sollte auch in WP so sein. Passt aber nicht bei [[Synapse]]. Vielleicht bei [[Neuronale Plastizität]]. Im übrigen ist es unser Anliegen, Artikel zu verbessern und nicht für die Verbreitung von Slang-Begriffen zu sorgen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)<br /> :::&quot;Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.&quot; ''Und wenn die Informationsquellen Slang-Begriffe verbreiten, soll das so dargestellt werden.'' &quot;Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.&quot; Gruß [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:46, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich verbitte mir auf meiner Diskussionsseite derart unsinnige Belehrungen. Ab jetzt werden sie kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> : Danke für Ihr Tun bei Jäten. Seit 10 Jahren wird der Begriff in der Neurobiologie genutzt. Dies verstehen Puristen nicht. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 23:06, 27. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Einladung zur Diskussion ==<br /> [[Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung#Neue Einleitung, 3. Diskussionsrunde]] [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bitte derartiges unterlassen. Ich habe alles, wo ich beteiligt war, unter Beobachtung. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Richard Dawkins: Schlaganfall ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, meine Ergänzung zum Artikel zu Richard Dawkins hast du rückgängig gemacht mit der Begründung:<br /> „keine enzyklopädische Relevanz; auch Personen der Zeitgeschichte haben Schutz in Dingen, die für die Sicht ihrer öffentlichen Tätigkeiten keine Relevanz haben”<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es bereits einen Abschnitt, der das Fehlen einer Erwähnung des Schlaganfalls bemängelt; dort habe ich erklärt, warum ich anderer Ansicht bin:<br /> „Da Richard Dawkins mit seinem Schlaganfall aber sehr offen umgeht und sich auf der Internetseite seiner Stiftung öffentlich dazu geäußert hat, sehe ich das Argument des Persönlichkeitsschutzes als hinfällig an. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein; die Frage, wie ein bekennender Atheist mit solchen Schicksalsschlägen umgeht, die an die eigene Sterblichkeit erinnern, halte ich aber durchaus für interessant und relevant.“<br /> <br /> Ich bin aber noch sehr unerfahren in der Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln (habe bisher höchstens mal ohne Benutzeraccount den einen oder anderen Grammatik- oder Rechtschreibfehler korrigiert), insofern bin ich dankbar für konstruktive Kritik.<br /> <br /> --[[Benutzer:MrPrometheus|MrPrometheus]] ([[Benutzer Diskussion:MrPrometheus|Diskussion]]) 15:34, 1. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Prometheus: WP hat eine Sonderstellung, und die Wikimedia Foundation hat sich deshalb klare Regeln gegeben:<br /> <br /> ::&quot;Zunehmend sind Wikimedia-Artikel unter den ersten Suchmaschinenergebnissen bei nahezu jeder Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber, ein Mitarbeiter, Freund, Nachbar oder Bekannter nach Informationen über eine Person sucht, kann er sie auf den Wikimedia-Seiten finden. ...... Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hält die globale Wikimedia-Gemeinschaft an, unsere Verpflichtung für qualitativ hochwertige, zutreffende Informationen aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen, indem sie ..... die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt.&quot;[https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de]<br /> <br /> :Was &quot;Menschenwürde und Privatsphäre&quot; für den Bereich Europa in diesem Kontext bedeutet ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte präzise definiert worden, gerade auch für &quot;Personen des öffentlichen Lebens&quot;:<br /> <br /> :Das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit einer Veröffentlichung ist, dass ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. So kann ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden, bei der Frage, von wem ein Politiker ein Gehalt als Angestellter bekommt. Nicht jedoch bei der Frage, wo er wohnt. Grund: Der Wohnort bietet keine relevante Information für die Beurteilung der Leistung des Politikers. Hier geht - nach geltender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Privatsphäre vor Informationsinteresse der Allgemeinheit.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Personen_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens]<br /> <br /> :Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Über Slawisch-romanische Begegnungen ... ==<br /> {{Ping|Lukati|Saidmann}} [http://www.taz.de/!5308994/ „bei Kubi und Kosi“] oder wo Dr. Tillschneider am liebsten is(s)t.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:48, 8. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bist du jetzt auch noch [[Esoterik]]er? Angespielte Wörter kommen dort nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:54, 9. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Löschung &quot;Damasio&quot; bei &quot;Bewusstsein&quot; ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> mit der Löschung bin ich nicht einverstanden, auch nicht mit der Begründung (Der Abschnitt heißt &quot;Neurowissenschaften&quot; und nicht &quot;Neurowissenschaftler&quot; und schon gar nicht &quot;Philosophische Gedanken von Neurowissenschaftlern&quot;). Damasio präsentiert hier eine Definition des Bewusstseins und seiner Entstehung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Da der gesamte Artikel „Bewusstsein“ auch ein philosophischer Begriff ist, sind „philosophische Gedanken“ meiner Meinung nach hier angebracht. Oder würdest du diesen Beitrag in den zweiten Abschnitt verschieben? Meiner Meinung nach leistet er mit den von mir zitierten Stellen einen ganz wichtigen Beitrag zur Diskussion dieses Begriffes und sollte deswegen unbedingt erwähnt werden. Vielleicht könntest du mir deine Bedenken genauer erläutern und wir könnten gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Beste Grüße Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 10:26, 28. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Cami, leider passt der Text nirgendwo in diesen Artikel. Das Buch passt jedoch in den Abschnitt Literatur, und zwar an Stelle des jetzt dort angegebenen älteren Buchs. Möglicherweise passt ein Teil des Textes in den Personenartikel [[António Damásio]]. Weitere Begründung: Die im Text beschriebenen Auffassungen von D sind rein theoretisch und die einer einzelnen Person. Sie haben daher keine enzyklopädische Bedeutung für das Fachgebiet. Bedeutung hat hier, was anerkannter Stand des Wissen ist. In einem Personenartikel ist die Situation eine andere. Hier sollen persönliche Leistungen - und seien sie noch so ausgefallen - aufgeführt werden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:41, 28. Aug. 2016 (CEST)<br /> :: Hallo Saidmann, danke für deine schnelle Reaktion. Dein Vorschlag wäre eine Möglichkeit, wird aber der Bedeutung von Damasios Worten nicht gerecht. Entgegen deiner Einlassung ist es ja nicht seine ''Privatmeinung'', sondern Ergebnis jahrelanger praktischer Forschungen und durch zahlreiche Literatur- und Studienangaben im Buch belegt. Ich möchte daher die Diskussion aus unserer Privatsphäre in die Öffentlichkeit tragen. Ich werde diese Konversation inklusive des fraglichen Textes auf die Diskussionsseite „Bewusstsein“ stellen und sehen, was andere dazu sagen. Einverstanden? Viele Grüße, Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Ja. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:56, 30. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::: Hallo Saidmann, aufgrund des überwältigenden Echos auf meinen Diskussionswunsch ;-) habe ich auf der Seite „Bewusstsein“ einen Vorschlag hinterlegt. Bitte um Stellungnahme. Gruß Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2016 (CEST)<br /> ==Mischleiter==<br /> Hallo Saidmann,<br /> ich habe den Artikel [[Mischleiter]] erstellt. Könntest du bitte den für die Grammatische Fehler checken? LG,[[Benutzer:Sahehco|Sahehco]] ([[Benutzer Diskussion:Sahehco|Diskussion]]) 14:22, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Da nicht mein Fachgebiet, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Mischleiter weitergeleitet]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:24, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Dissoziativa ==<br /> Hallo,<br /> ich wollte fragen warum du selbst mit Quellenangaben immer wieder 3-MeO-PCP von der Seite entfernst.<br /> Es gehört zu den bekannteren Dissoziativa und sollte auf der entsprechenden Seite auch erwähnt werden.<br /> Wenn es dir darum geht, dass es im obersten Abschnitt nicht unbedingt erwähnt werden muss, kann ich auf der Seite<br /> einen neuen Abschnitt mit einer Auflistung bekannter Substanzen dieser Klasse erstellen, da auch andere nennenswerte<br /> Substanzen wie Dizocilpin, 4-MeO-PCP, Diphenidin, O-PCE usw. in der deutschsprachigen wikipedia nicht vorhanden sind.<br /> Sollte es eine andere Begründung geben bitte ich um Aufklärung.<br /> <br /> :In die Einleitungs soll nur das, was im Haupttext ausgeführt ist. Dort soll jede faktische Angabe belegt sein, und zwar mit zulässigen Belegen ([[WP:BLG]]) und in zulässiger Zitierweise ([[WP:ZR]]). --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:57, 8. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Myalgische Enzephalomyelitis ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte nicht, dass das Thema des Artikels durch eine Vermischung von unterschiedlichen Positionen für die Leser am Ende unverständlich ist. Lass uns doch bitte darüber austauschen! (Siehe Diskussionsseite des Artikels...) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Bis jetzt habe ich im Text noch nichts geändert. Verständlichkeit ist das oberste Ziel meiner Arbeit. Unterschiedliche Positionen sollen nicht vermischt sondern - falls angemessen - neutral nebeneinander wie in guten Sachtexten üblich dargestellt werden. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:07, 25. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Gut wenn wir uns in dem Punkt einig sind. Ich hatte gesehen, dass du einen Baustein für größere Bearbeitungen gesetzt hast und auf der Diskussionsseite gab es auf meine Beiträge kein Feedback. Da hatte ich nun ein ungutes Gefühl wie das wohl weitergehen könnte. Bei dem zweiten Thema, das ich angesprochen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen besteht meiner Ansicht nach bereits eine unzulässige Vermischung. Der entsprechende Abschnitt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen beginnt damit, dass nur wenige Patienten unter einer zusätzlichen mentalen Störung leiden und endet credoartig damit, dass Ärzte (welche? Quelle?) gleich die ganze Krankheit &quot;psychischen und psychosozialen Ursachen zuschreiben&quot; sollen. Das ist in sich widersprüchlich und müsste meiner Ansicht nach daher unbedingt entzerrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 01:42, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Verstehe. Vielleicht kann ich Entwarnung geben. Selbstverständlich kommt der von dir angesprochene Punkt auf den Prüfstand. Aber er ist einer von sehr vielen. Bei derart schwierigen Artikeln gehe ich streng systematisch alles durch, und zwar in einer dem Thema angepassten Reihenfolge. Da kannst du ziemlich sicher sein, dass nichts wichtiges übersehen wird. Falls doch bin ich dankbar für Hinweise nach der Überarbeitung. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:26, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Schön. Hinweise was meiner Meinung nach derzeit gar nicht geht stehen auf der Diskussionsseite. Es wird immer problematisch wenn starke eigene Eigenstellungen wie &quot;diese Patienten sind eh Spinner&quot; in den Artikel eingebaut werden. Die letzten Änderungen klingen für mich so als sollte die Reise nun wieder dahin gehen. Das wäre nicht das erste Mal (ich begleite den Artikel seit rund zehn Jahren) und es wäre schade wenn vor dem Hintergrund wieder ein Konflikt hochkocht, der dem Artikel und letztlich auch den Autoren nicht gut tut. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 13:33, 26. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Literatur zu [[Diagnostik]] ==<br /> <br /> Hallo, mir ist der Text zu Medizin-lastig. Es gibt ein paar Standardwerke zur Psychodiagnostik, die sollten schon erwähnt werden. Ich möchte aber nicht den Text jetzt schon mit einer Literaturliste überfrachten. Dafür ist er noch nicht ausgereift. Was wollen wir aus [[Psychologische_Diagnostik#Literatur]] nehmen? Beste Grüße --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 22:51, 29. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich einen Artikel überarbeite, prüfe ich jeden Titel in der Lit-Liste nach den maßgeblichen Kriterien (wie in der Edit-Begründung angegeben). Da ich diesen Artikel aber jetzt nicht unters Messer nehme, kann ich deine Frage nicht im Einzelnen beantworten. Deine beiden Einfügungen musste ich rückgängig machen, da sie nach unseren Regeln nicht in Frage kamen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 10:13, 30. Okt. 2016 (CET)<br /> <br /> == PsychonautWiki ==<br /> <br /> Nach einer Zusammenarbeit mit MAPS, der Charité über das FINDER Institut, Erowid und der Psychedelischen Gesellschaft von Großbritannien, halte ich die &quot;Unwissenschaftlichkeit&quot; für eine Anmaßung. Der Konsum illegaler Drogen wird in keinem Fall empfohlen, da die Schadensminimierung das primäre Ziel der Plattform ist. Zudem kommt, dass diverse Teile in Zusammenarbeit mit Tripsit, Erowid, DrugScouts und DÁT2 entwickelt wurden. Die Pharmakologie steht bei der subjektiven Diskussion einer psychoaktiven Substanz nicht im Vordergrund und wird deshalb auch nicht als solche behandelt. Derzeit wird mit Henrik Jungaberle an der Charité kollaboriert, um gemeinsam das &quot;Handbuch Psychoaktive Substanzen&quot; zu erarbeiten. Zu guter Letzt möchte ich darauf hinweisen, dass PsychonautWiki die zweitgrößte Informationsseite bzgl. psychoaktiver Substanzen ist, direkt nach Erowid. In den folgenden Jahren wird PsychonautWiki im Rahmen der Finanzierung eines EU-Projektes mit Wissenschaftlern der Charité den wissenschaftlichen Teil erweitern, der die Pharmakologie und Pharmakokinetik umfasst.<br /> <br /> Ich bitte um eine Klärung der Löschung, die über eine subjektive Diskussion des Inhaltes der Seite hinausgeht, zumal Erowid inhaltlich dem von PsychonautWiki entspricht.<br /> <br /> --[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> Was ist das bitte für eine Art und Weise, auf mein Anliegen einzugehen? Ich bitte um eine klare und diskursive Stellungsnahme, nicht um eine kommentarlose Löschung.<br /> <br /> --[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 02:01, 17. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dies hier ist keine Seite für &quot;dein Anliegen&quot;. Mir ist auch keine andere Seite des Wikipedia-Projekts bekannt, die für &quot;dein Anliegen&quot; geeignet wäre. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Depression ==<br /> <br /> Moin Saidmann,&lt;br&gt;Deine Begründung ''(Änderung 161080981 von Jürgen Engel rückgängig gemacht; Streitschrift - weder &quot;wissenschaftlich maßgebliches Werk&quot; noch &quot;seriöse, möglichst aktuelle Einführunge&quot; gemäß WP:LIT und WP:RMLL)'' überzeugt mich keineswegs: Die Neuausgabe von [[Daniel Hell]] aus dem Jahr 2015 liegt vor mir auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist als Einführung für einen interessierten Autodidakten in das komplexe Thema [[Depression]] bestens geeignet. Vermutlich liegt als Anlass für die Löschung ein Widerstand gegen den Autor und gegen den Verlag vor. Guten Rutsch ins nächste Jahr! --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> :Moin Jürgen, das Buch ist nicht in einem med. Verlag erschienen, und es gibt keine fachliche Rezension, nicht einmal für die erste Ausgabe von 2007, die - zurecht - auch nicht in der Lit-Liste war. Das Buch gibt eine persönliche Sichtweise wieder, und es hat nach unseren Richtlinien keine enzyklopädische Relevanz für die Lit-Liste dieses med. Fachartikels. (Und ich denke, dass es gut ist, dass es diese Beschränkungen gibt.) Trotzdem, beste Grüße und ein gutes Neues. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == &quot;Highway - Das Cannabismagazin&quot; keine geeignete Quelle? ==<br /> <br /> Hallo, würden Sie mir bitte kurz ausführen, warum &quot;Highway - Das Cannabismagazin&quot; keine geeignete Quelle sein soll, während die Mitbewerbermagazine &quot;grow!&quot; und &quot;Hanfjournal&quot; häufig als Quelle bei Cannabisartikeln auf Wikipedia angegeben werden?<br /> <br /> Bei Highway handelt es sich um ein ganz normales journalistisches Produkt. Die Redaktionsmitglieder bestehen ausschließlich aus gelernten Journalisten und Kommunikationsdesignern (übrigens ist dies nur bei diesem Cannabismagazin so). Der Verlag ist eine eingetragene GmbH und hat laufende Verträge mit der Deutschen Presseagentur DPA. Die Auflage des Magazins beträgt 25.000 Stück und liegt damit höher als die von sehr vielen anderen &quot;normalen&quot; (ich bitte Sie...) Magazinen, die hier bei Wikipedia so zitiert werden.<br /> <br /> Also bitte sagen Sie mir, was daran eine nicht geeignete Quelle ist. Und schalten Sie doch bitte wenigstens wieder die Änderungen im Haschisch-Artikel frei, wenn nicht auch bei den anderen. Alles ist mehrfach geprüft und auch alle Quellen von Highway Online sind in der Regel im Text selbst verlinkt, wenn es sich nicht um eine selbstständige Recherche oder zweifelsfreie Fakten handelt.<br /> <br /> Btw.: Glauben Sie mir, gerade was Cannabis angeht, sind die Artikel bei Highway mit Sicherheit besser recherchiert als bei &quot;Welt&quot;, &quot;Focus&quot; oder ähnlichen &quot;seriösen Quellen&quot;.<br /> <br /> == Nachtrag &quot;Werbung&quot; ==<br /> <br /> Übrigens handelt es sich nicht um &quot;Werbung&quot; (ganz im Ernst - das Tippen der Zeilen würde nicht mal im Verhältnis zu den drei Klicks im Jahr stehen, oder etwa nicht?), sondern &quot;Highway&quot; ist nun mal praktisch das einzige Magazin, dass sich auf seriöse journalistische Art und Weise mit dem Thema Cannabis auseinandersetzt und bietet nun mal Informationen, die ansonsten nur auf nicht-deutschsprachigen Webseiten zu finden sind. Informationen, die mir hier auf Wikipedia fehlen.<br /> <br /> Und wie Sie vermutlich sehen können, habe ich auch einige andere Cannabis-Artikel angepasst, ohne auf Highway zu verweisen, sondern auch mit vielen anderen Quellen, teilweise medizinische Studien oder auch englischsprachige Cannabismagine.<br /> :Natürlich war das reine Werbung bzw. SEO. Wir produzieren normalerweise auch nicht drei Klicks mehr sondern ganz erheblich mehr Aufrufe als jede andere SEO-Maßnahme. Wenn du schon mit Mitbewerbern vergleichst dann ist die Sache eindeutig. Bitte [[WP:IK]] lesen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> ANTWORT: Sie können ja offensichtlich alle meine Änderungen nachvollziehen. Ich habe in den letzten anderthalb Wochen ca. 15 Änderungen in Cannabisartikeln gemacht und die einzigen drei, die entfernt wurden, waren die drei mit den Quellenangaben von Highway - Das Cannabismagazin? Das ist einfach unverständlich und fühlt sich richtig schön nach Politik (welcher Art auch immer) an...<br /> <br /> Und ja, auch heute ist Highway wieder das einzige Magazin, das angemessen zu den neuen Cannabisgesetzen informiert. Sowohl bei spiegel.de als auch zeit.de finden sich richtig dicke Fehler. Der Hanfverband und die anderen drei Cannabismagazine melden bislang auf ihren Websites gar nichts, sondern nur Mini-News bei Facebook. Aber ja, ich versuche erst gar nicht bei &quot;Hanf als Arznei&quot; reinzugrätschen... da sind eben übrigens schon Fehlinformationen von spiegel.de aufgetaucht. Klar, ist ja ne seriöse Quelle...<br /> <br /> Ich hoffe, Sie werden meinen Mißmut verstehen. Würde mich sehr freuen, wenn nicht weitere Unterstellungen auf mich zukommen. Den Spaß hier hab ich eh schon nach knapp zwei Wochen verloren. Kaum geht es um Cannabis, benehmen sich die Menschen echt merkwürdig, anscheinend auch bei Wikipedia. Gerade hier wäre es bitter nötig auch mal die Cannabismagazine zu Wort kommen zu lassen. Und Highway ist m.E. nach nunmal derzeit das einzige (deutschsprachige!) Magazin, für das man sich als Cannabiskonsument nicht schämen muss.<br /> <br /> == Bitte um Prüfung (2) ==<br /> <br /> Hallo Saidmann deine [[Spezial:Diff/161237710/161237731|Entfernung des Abschnittes]] hat zwei defekte Weiterleitungen [[Durchbruchschmerz]] und [[Durchbruchschmerzen]] erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:32, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> Und [[Spezial:Diff/161237937/161237983|diese]] [[Algesiologie]] bitte auch noch. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:40, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> :Done. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> :: Dankeschön. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 12:30, 17. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == Qualia ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Du hast vorhin im Abschnitt Literatur den Hinweis auf ''Christian Zippel: Rosenrot oder die Illusion der Wirklichkeit.'' wieder entfernt mit der Begründung ''Bezug zum Thema nicht erkennbar; Rezension nicht auffindbar; nicht vereinbar mit WP:LIT''. Nun, schon eine einfache Suche bei Amazon, hätte dieses zu Tage gefördert:<br /> <br /> ''Alles, was um uns herum ist, kann die Wissenschaft verstehen. Aber das Innerste, die authentischste Erfahrung, die ein Mensch überhaupt von der Welt machen kann, nämlich sie selbst zu sein, kann die empirische Wissenschaft nicht feststellen. Und davon handelt Christian Zippels Buch. (Harald Lesch)'' ... von dem auch das Vorwort ist.&lt;br&gt;<br /> Siehe dazu auch https://www.youtube.com/watch?v=rJ2liIaXsn0 (vorsicht Werbung!)<br /> <br /> ''Der Autor Christian Zippel stellt in seinem Buch &quot;Rosenrot&quot; klar, dass die Realität, die wir erleben, ein Konstrukt innerhalb unseres Geistes ist und wir nicht in direktem Kontakt zur Wirklichkeit stehen. Woher wollen wir also wissen, was Wirklichkeit ist? Das Buch beschäftigt sich mit dem Rätsel der Qualia, das seit Jahrhunderten die Philosophen beschäftigt. (Holoversum.org)'' <br /> <br /> Wie wäre es mit einer kurzen Leseprobe: http://weiterlesen.de/Leseprobe/rosenrot/9783831257287/html<br /> <br /> Eine undiskutierte Streichung finde ich da etwas merkwürdig, gelinde gesagt.<br /> <br /> --[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:10, 25. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> :Wir sind gehalten, nach [[WP:LIT]] zu gehen:<br /> <br /> ::&quot;Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.&quot;<br /> <br /> :Bücher, die u. a. die Entstehung von Eigenschaftskonzepten behandeln, gibt es zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden.<br /> <br /> :Es fehlen außerdem Anzeichen, dass der besagte Titel überhaupt das Hauptkriterium von WP:LIT erfüllt:<br /> <br /> ::&quot;Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.&quot;<br /> <br /> :Nicht einmal eine fachwissenschaftliche Rezension ist auffindbar. Ich hoffe, die Erläuterungen sind es '''würdig''', dass du sie dir '''merkst'''. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 26. Mär. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Na gut.<br /> <br /> --[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:14, 26. Mär. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> Hallo Saidmann, die Diskussion zu diesem Buch zum Thema Empathie ist eröffnet: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Empathie]]. Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:06, 31. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Autismus und Neurodiversität ==<br /> <br /> Guten Morgen, Saidmann, aus gegebenem Anlass möchte ich Dir mitteilen, dass ich [[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] auf Wunsch des Benutzers als Mentor betreue und Dich mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Barnos&amp;oldid=167257485#White_Unicorn_e.V._w.C3.BCnscht_sich_dich_als_Mentor diesem Stand der Dinge] in der Betreuungsangelegenheit bekannt machen. Ich denke, dass die von White Unicorn vertretene spezifische Perspektive durchaus als relevant anzusehen und entsprechend aufzunehmen ist. Wenn Du als einer Hauptautoren des Autismus-Artikels dabei auf die nötige Ausgewogenheit und Neutralität achtest, begrüße ich das selbstverständlich. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Barnos: Danke für die Mitteilung. Ich halte jede zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit für beachtlich und in der Regel auch für verdienstvoll. In diesem Fall muss ich jedoch leider ein etwas kritischeres Auge empfehlen. Wir haben es hier - allem Anschein nach - mit einem typischen Fall von Single-Purpose-Account und Sektenfanatismus zu tun. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neurodiversit%C3%A4tsbewegung. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Gewiss liegt hier für den Anfang ein thematisch stark fokussiertes Interesse vor. Immerhin hat der Verein aber offenbar auch [http://www.white-unicorn.org/?mod=team eine Rückbindung in den universitären Bereich]. Und das Inklusionsthema ist nun einmal unterdessen gesamtgesellschaftlich gesetzt, sodass die Neurodiversitätsperspektive m. E. zur Berücksichtigung ansteht. Was dagegen einzuwenden ist, das hast Du hoffentlich auch meinen Ausführungen so entnommen, ist entsprechend deutlich zu machen. Ich selbst bin in das Thema allerdings nicht eingearbeitet. Mit freundlichen Retourgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 13:57, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Inklusion bedeutet nicht die Leugnung von Einschränkungen durch Normalitätserklärungen sondern im Gegenteil ihre besondere Berücksichtigung zwecks optimaler Unterstützung.<br /> <br /> :::Die einzige, behauptete, wissenschaftliche Anbindung des Vereins ist [[Vera Moser]]. Auf ihren Internetseiten ist der Verein jedoch nirgends erwähnt. Es gibt auch keinerlei Indizien zur Art einer möglichen Anbindung. Nur am Rande, mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:22, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte anmerken, dass die Quellen die ich verwende nicht unserem Verein entstammen. Die Darstellung ich würde hier im Auftrag Single-Purpose-Account-Aktion im Sektenfanatismus handeln ist eine unwahre Diffamierung. Dies ist zu unterlassen. Anstelle dessen sind Unterlagen zu verlangen, die mögliche Zweifel beheben, ob es den White Unicorn e.V. real gibt und ob die Bachelorarbeit von Herrn Stass real stattgefunden hat. Per se dies zu verleugnen ist eine reine Unterstellung. Zudem ist es im Artikel selbst wenn ich als Privatperson schreibe möglich Fakten zu beschreiben. Die Quellen die ich verwende entstammen nicht unserem Verein und die Personen die solche Aussagen tätigten stehen in keiner Verbindung zu mir / uns, außer der selben Bestrebung.--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 18:55, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Es gibt sogar eine öffentliche Quelle online, die belegt dass die Konzepte des White Unicorn e.V. durch einen Spitzenverband die AWO geprüft wurde. Wir sind ein anerkannter Träger in der freien Kinder- und Jugendhilfe und Korporatives Mitglied als solcher: [https://www.awoberlin.de/Korporative-Mitglieder-843071.html?src8603112=80#src8603112 White Unicorn e.V. als Korporatives Mitglied der AWO, einem Spitzenverband der Kinder- und Jugendhilfe]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:09, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte Dich auch gern an eine Webiste verweisen, die deutlich besser ausgebaut ist als unsere, Deiner angeblichen &quot;Sekte&quot;: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouvement_pour_les_droits_des_personnes_autistes ARM auf Französisch]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:27, 15. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Frances, Asperger ==<br /> Hallo Saidmann,<br /> du hast meinen Beitrag zur Kritik von Frances an der Diagnosepraxis revidiert. ME sollte diese Kritik aufgrund von a) dem Stellenwert des Autors im Wissenschaftsbetrieb und b) der Reichweite der Kritik (mag sie nun berechtigt sein oder nicht) aufgenommen werden, es ist wissenschaftshistorisch relevant. Was ist deine Meinung hierzu? --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 23:22, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Angemeldeter Benutzer: Frances hat zwar viel veröffentlicht, jedoch weder etwas zum [[Asperger-Syndrom]] noch zu [[Autismus]]. Er kann deshalb nicht als fachlicher Experte zu diesen Themen angesehen werden. Seine (extremen) gesundheitspolitischen Initiativen sind möglicherweise an anderer Stelle von Bedeutung, nicht jedoch in den erwähnten Artikeln. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Gott und Borderline ==<br /> <br /> Lieber Saidmann,<br /> das stimmt, es ist ein ziemlich mythisches Buch. Macht nichts, wenn du es gelöscht und rückgängig gemacht hast. (Die Borderline Persönlichkeit, Schwartz-Salant). Das beste an diesem Buch ist folgende Behauptung: &quot;Gott verhält sich wie ein Borderliner.&quot; Alleine für diese Aussage hat es sich gelohnt, es zu lesen, denn das fand ich noch in keinem anderen Buch. --[[Benutzer:SanktPeter|SanktPeter]] ([[Benutzer Diskussion:SanktPeter|Diskussion]]) 22:53, 5. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Entfernen ganzer Textabschnitte ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, bitte unterlasse das Entfernen ganzer Abschnitte, weil sie deiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt seien. Verwende dafür im Zweifelsfall die [[Vorlage:Belege fehlen]]. Wenn du dich nicht daran hältst wirst du dir nämlich früher oder später eine Sperre einhandeln... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:29, 10. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Offensichtlich regelwidriger Text soll entfernt werden, egal wie lang er ist. Die genannte Vorlage ist für die Fälle vorgesehen, bei denen eine Aussicht besteht, dass der Text durch nachträgliches Einfügen von Belegen gerettet werden kann. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::In welcher Welt war der Text denn offensichtlich regelwidrig und seit wann entscheidest du das alleine? Stell den beanstandeten Text auf der Diskseite zur Diskussion. Wenn es dort einen Konsens für Löschen gibt kannst du ihn immer noch entfernen. So funktioniert Wikipedia. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 20:20, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::So funktioniert Wikipedia nicht. Aber dir steht es frei, dich darüber zu informieren, wie sie funktioniert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:15, 11. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Nunja, in den ersten 12 Jahren meiner Mitarbeit hier hat sie so funktioniert. Kann natürlich sein, dass sich das urplötzlich geändert hat und ich es nur noch nicht mitbekommen habe. Aber das weißt du sicher besser. :) -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == VM ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> Bitte erklär mir doch mal, warum du nach unserer Wahrnehmung auf einem Feldzug gegen den Hanfverband bzw seinen Geschäftsführer bist? Du bist inzwischen auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann|VM]] gemledet worden. Ich darf dich daher eindringlich bitten, weitere Löschungen aus den relevanten Artikeln erst nach Konsens auf der Disk vorzunehmen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass hier niemand mit dem Kopf durch die Wand kommt. Gruß, [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])&lt;/small&gt; 14:39, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Wo st 01,<br /> <br /> :&quot;nach unserer Wahrnehmung&quot; kann ich nicht aufklären und einen &quot;Feldzug&quot; nicht erkennen. In dem Personenartikel des Geschäftsführers war ich nicht tätig. Mit dem Kopf an die Wand sind hier andere gerannt. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass offensichtlich lemmafremder Text - besonders wenn er Werbezwecken dient - von jedermann entfernt werden kann, ohne dass vorher hierfür um Erlaubnis gefragt werden muss. Wenn jemandem eine Löschung nicht gefällt, kann er auf der Diskussionsseite konkrete Einwände und Vorschläge vorbringen. Das ist bisher bei meinen Edits zu diesem Thema noch nicht passiert. An meiner langjährigen Edit-Geschichte kann jeder sehen, dass ich für sachliche Klärungen in der Regel viel Arbeit und Geduld aufbringe. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:21, 12. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Rechtslage ==<br /> Bei etlichen Artikeln (wohl mehr oder weniger {{Cirrus|&quot;unterliegt in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz&quot; hastemplate:Belege_fehlen|diesen}}) hast du im Abschnitt ''Rechtslage'' den Text entfernt und nur einen Satz inkl. Beleg-Baustein gelassen. Könntest du nicht wenigstens den Beleg selbst einfügen, damit die Wartungslisten wieder kürzer werden? Das sollte dir ja nicht sonderlich schwer fallen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Ist in [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage Arbeit]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:32, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> :: Pflanzen und Chemikalien sind zwar nicht unbedingt gleich zu behandeln, aber es macht wohl Sinn, zuerst dort mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] und [[Benutzer:Benff|Benff]] einen Konsens zu erzielen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Claro doch. Mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] hatte es bereits einen gegeben, und mit [[Benutzer:Benff|Benff]] (der dann nachträglich dazu kam) scheint er inzwischen [//de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage auch nahe] zu sein. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::: {{ping|Sivicia|WIr lagen vor Madagaskar|Benff}} Was ist nun der Stand? {{Cirrus|&quot;nicht dem Betäubungsmittelgesetz&quot; hastemplate:Belege_fehlen}} gibt noch 17 Treffer. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> :::::aw auf Ping: Diese Einträge &quot;kein Betäubungsmittel im Sinne des BtMG&quot; sollten generell unterlassen werden, nicht nur dann, wenn dafür kein Beleg vorliegt. Wie man am Beispiel &quot;Stechäpfel&quot; sieht (siehe Disku), kann man sich mit Stechapfel-Produkten sehr schnell strafbar machen, obwohl die Stechapfelarten derzeit in keiner der drei Listen der BtMG aufgeführt sind. Für unbedarfte Leser liest sich nämlich &quot;kein Betäubungsmittel&quot; so wie &quot;die Substanz ist ein legal high&quot;. Nun gibt es aber nicht nur BtM-Gesetz und Verordnung, sondern auch Arzneimittelrecht (nationales und europäisches), außerdem noch Chemikaliengesetz, Medizinproduktegesetz etc. Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Einfuhr legal ist. Die Lösung für wikipedia-Artikel kann nur so lauten, dass keine solchen &quot;Freibriefe&quot; in die Artikel geschrieben werden. Das umgekehrte Vorgehen ist richtig. Nur wenn es für die jeweilige Substanz klar belegt ist, wird zB &quot;fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz&quot; in den Artikel geschrieben. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 12:17, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> Die Nichtlistung in den BtMG-Anlagen sind Fakt. Für das eventuelle, aber strittige Unterfallen unter das AMG hat Saidmann am 31.8. 13:36 Uhr einen Textvorschlag gemacht, den man verwenden kann. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 13:03, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Gut, dass wir uns in der Frage AMG einig sind. Dann schlage ich vor, dass du diese Einschätzung auch auf der Disk des Artikels auslegst und - falls in 48 Std kein Widerspruch kommt - den Satz zusätzlich in den Artikel einfügst. Was das BtMG angeht, so muss ich [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] Recht geben. Die Nichtexistenz von etwas ist keine enzyklopädisch relevante Tatsache. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Berlin, dass der Bezirk Kreuzberg die letzten 200 Jahre keine Erdbeben erlebt hat. Werden Nichtexistenzen irgendwo hochgehängt, ist dies ein Alarmzeichen. Hier ist es tatsächlich ein Freibrief für die &quot;Legal-High&quot; Maffias. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, das kann ich noch machen. Ist &quot;einig sein&quot; so zu lesen, dass es sich zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stechäpfel&amp;diff=prev&amp;oldid=168646740 Textvorschlag 31.8.17 13:36 Uhr] aus Deiner Warte auf alle betroffenen Artikel inklusive der Stechäpfel erstreckt? --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, alle Artikel mit ähnlich gelagerter Rechtsunsicherheit. Jedoch erst ab &quot;Dazu ...&quot; Den Einleitungssatz zum BtMG sollten wir - nach der zutreffenden Argumentation von [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] - wegen suggestiver Erwähnung einer Nicht-Existenz (Freibrief) streichen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:38, 5. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> So ganz Konsens ist das zwar nicht, aber ja, wäre es von Relevanz, müsste auch bei Kochsalz dastehen, dass es nicht unter das BtMG fällt. Was ist mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22nicht+dem+Betäubungsmittelgesetz%22] ? – [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] ([[Benutzer Diskussion:Sivicia|Diskussion]]) 15:08, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Völlig richtig. Die kommen auch noch dran. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:15, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> Was ist mit [[Bufotenin]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:24, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Erle. Muss mir durch die Lappen gegangen sein. Bin aber auch noch nicht fertig. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:33, 9. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == 3. Meinung Antidepressivum ==<br /> <br /> Ihre Auskunft dort führt ins Leere! Auch auf der angegebenen Seite des Portals Medizin ist nichts (mehr?) zu finden. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:39, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Klärung auf 3M-Seite. Dort auch Link zu relevanter Stelle im Archiv der Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:21, 28. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::[[Kritik an Antidepressiva]] &gt; [[Wikipedia:Löschkandidaten|Fach-QS-LD]] = [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]] -&gt; [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung|Redaktion Medizin]] -&gt; [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]] -&gt; und das war es dann! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 00:40, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2017/3#Kritik_an_Antidepressiva Dieses war es.] Exakt diese Stelle war und ist auch auf der 3M-Seite verlinkt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:05, 29. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Tinnitus ==<br /> <br /> Hallo :-)<br /> <br /> ich sehe, du überarbeitest gerade den Artikel [[Tinnitus]].<br /> <br /> Ich hätte einen Ergänzungsvorschlag zu den alternativen Behandlungsmethoden, da meines erachtens [https://tinnitusheilen.de/tinnitus-musiktherapie/ Musiktherapien] (manche werden teilweise auch als [http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html Neuro-Musiktherapie] bezeichnet) in den verschiedenen Formen erwähnt werden sollten. <br /> <br /> ich hoffe du bist auch meiner Meinung, dass es vollständighalber auch in den Artikel reingehört. Lg --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 16:02, 6. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Tipp. Interessiert mich sehr. Werde der Sache nachgehen und gegebenenfalls einbauen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:54, 6. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Super. Meiner Mutter hat so eine Musiktherapie bei ihrem Tinnitus geholfen. Allerdings haben wir lange suchen müssen, da selbst auf der Wikipedia Seite nichts zum Thema steht. Daher wollte ich es ergänzen, da es ja viele Leute betrifft und manchen helfen könnte. Aber ich glaube du kannst das besser :-)<br /> ::Vielleicht interessiert dich ja mein [[Benutzer:Katana90/Artikelentwurf|Artikelentwurf]] den ich über das Forschungsinstitut schreibe, dass diese Neurotherapie entwickelt hat? bin zwar noch nicht sicher ob es der Relevanzprüfung standhalten wird, aber zumindest zum Thema Tinnitus zu dem du schreibst ist es sicherlich informativ. Beste Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für Info. Hab mir die Heidelberger Sachen angesehen. Leider haben sie (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man bedenkt, dass dort schon sehr viele Jahre an dem Thema gearbeitet wird, so sind die bisherigen Ergebnisse äußerst mager. Die letzten Publikationen in in einem Frontiers-Journal sind eher ein Armutszeugnis, da diese Zeitschriftengruppe als nicht zuverlässig gilt. Wirklich gute Forschungsarbeit wird mit Kusshand von wesentlich besseren Zeitschriften angenommen. Es scheint, wir müssen in dieser Sache noch ein paar Jahre warten. Siehe auch die Empfehlungen in drr letzten Leitlinie von 2015 (im Artikel). Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:24, 8. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Meinst du die Leitlinien der AWMF? Gut da steht ja nur, dass die Ergebnisse nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung auszusprechen. Es wird ja nicht davon abgeraten. Andere alternative Verfahren bei denen keine Empfehlung vorliegt werden aber zumindest auf der Tinnitus WikiSeite erwähnt. <br /> ::::Wenn das Forschungsinstitut an sich (für eine eigene Seite) keine ausreichende Relevanz trägt, sollte doch zumindest dieser Therapie-Ansatz Erwähnung finden (vgl Ginko, Low-level-therapie, Klangtherapie... da gibt es laut der Wikipedia Seite gar keine positiven Belege für und wir dennoch in der Reihe der möglichen alternativen Therapien erwähnt). <br /> ::::Als wir uns damals über Tinnitus und mögliche Therapien informiert hatten, haben wir natürlich auch die Wikipedia Seite zum Thema gelesen. Ich persönlich denke schon, dass Musiktherapie manchen Menschen helfen kann (meiner Mutter hat es ja geholfen, nachdem alles andere &quot;konventionelle&quot; nicht angeschlagen hat) - im Nachhinein hätte ich es gut gefunden, es gleich bei Wikipedia zu sehen statt auf Seite 20 bei google zufällig draufzustoßen... Dennoch keine ausreichende Relevanz? dann kann man theoretisch den ganzen Abschnitt von alternativen Methoden streichen. Gruß --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 09:50, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Heidelberger Verfahren fällt unter &quot;Akustische Stimulationen&quot; in 8.2 des Artikels. Zu beachten ist auch, dass außer den Autoren bisher Niemand dieses Verfahren anerkannt hat. Siehe auch [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ hier]. Im Moment sehe ich nicht, dass dein Artikelentwurf die Relevanzkriterien für [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] erfüllt. Aber vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:19, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke für die Erklärung. Bei deinem [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ Link] über die Evidenzfrage wird aber auch unterschieden zwischen (Heidelberger) Musiktherapie und akustischer Stimulation ;-)<br /> ::::::Ja ich werde noch einen Relevanzcheck einleiten,dann mal schauen. Habe aber schon mehrere negative Stimmen dazu gehört. Hilft es denn, wenn der Gründer des Instituts schon eine Wikiseite hat? liebe Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Nein. Die Hürden für Relevanz von Personen sind viel niedriger. Da müßte im Projekt schon jemand sein, der so etwas wie eine Garantie für internationale Aufmerksamkeit bedeutet. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Synthetische Evolutionstheorie]] ==<br /> <br /> Erneut hast Du ohne Begründung einen Beitrag revertiert. Das sehe ich als mutwillige Maßnahme und Editwar an und werde, wenn Du Dich nicht umgehend dazu äußerst, [[Wikipedia:Vandalismus|VM]] folgen lassen. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 19:05, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> :{{Ping|Anaxo}} Es gab zwei Begründungen, von Saidmann und von Gerbil. Die müssen nicht wiederholt werden. Du führst da einen Editwar gegen zwei hochangesehene Kollegen wegen einer Lappalie. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:07, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Saidmann und [[Benutzer:Gerbil]]: Ich habe gerade auch (erstmals) mit Anaxo einen Konflikt bei [[Epigenese]]. Da hab ich mit ihm per E-Mail Kontakt aufgenommen und einen sehr verständigen und freundlichen Gesprächspartner gefunden. Mit unseren Gepflogenheiten hier wird er allerdings als gestandener Facharzt nicht recht warm. Mir hat er dort 4 oder 5 mal mit der VM gedroht, weil er anscheinend mit solchen WP-Konflikten keine Erfahrung hat. Also bitte nicht zurückschießen. Ich war auch nah dran, ihn einfach auflaufen zu lassen. – Auch mit Axel Lange alias Ventus55 bin ich jetzt in Kontakt. Der ist, wie er auf seiner Benutzerseite ganz offen darstellt, erst in recht hohem Alter in die Evolutionsbiologie eingestiegen, wird aber auf der Site des Wiener Instituts in der Staff gelistet. Er scheint jetzt eingesehen zu haben, dass das Promoting seiner eigenen Publikation so nicht geht. In beiden Fällen meine ich: Gebt den älteren Herren eine Chance. Das sind keine Fanatiker und auch keine Dummköpfe. Und in dem betroffenen Themenbereich können wir um jeden kompetenten Mitarbeiter froh sein. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:28, 1. Okt. 2017 (CEST)<br /> :{{ping|Klaus Frisch}}O. k., es ist gut, Daß Du den Zusammenhang mit dem eigentlichen Editwar zwischen uns hergestellt hast. Es ist auch gut, daß die Personen beim Namen genannt werden. Ich habe [[Benutzer:Ventus55]] ganz am Anfang unserer Diskussion erwähnt, weil Du sagtest: &quot;''Neuere einschlägige Literatur kenne ich nicht, und ich mag mich da auch nicht einarbeiten''.&quot; Ich besitze nun mal rein zufällig das Buch von Axel Lange und finde es gut. Es enthält viele Hinweise auf den Begriff Epigenese. Es ist auch sicher gut, daß Du hier glaubst, es sei angebracht, ein Wort für uns einzulegen. Welcher Anlaß aber besteht dazu? Gibt es einen Zusammenhang mit der Konfliktstrategie? Hier möchte ich gern bestätigen und sagen, daß wir einen neuen Ansatz zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion gefunden haben. Dieser Ansatz sollte weiter fortgesetzt werden. Es ist richtig, daß unsere persönliche Diskussion darunter leidet, daß niemand sonst daran teilnimmt. Auch Ventus55 hat sich bisher zwar verschiedentlich auf der DS von Epigenese beteiligt, hat aber zum Konflikt selbst bisher nicht Stellung bezogen. Niemand ist vollkommen und niemand sollte zu etwas gezwungen werden. Werden sich Saidmann oder Gerbil beteiligen? Wie ist die Beziehung der Personen? Wer spricht hier für wen? Was ich leider nicht verstehe und gutheißen kann, ist das Auftauchen von persönlichen Informationen wie etwa Hinweisen auf das Alter, die zwar nicht falsch sind, die ich aber auch nicht unbedingt zielführend und daher als ablenkend betrachte. Besteht irgend ein Grund, an dem wissenschaftlichen Charakter des Buches von Axel Lange zu zweifeln? Das ist doch die Frage! Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 08:49, 2. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Nein, das ist nicht die Frage. Und es geht aus euren beiden Benutzerseiten hervor, dass ihr (wie ich) über 50 seid. Ich verabschiede mich hier. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 10:59, 2. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> Axel Lange alias Ventus55 ist inzwischen wegen Sockenpuppen im Paid Editing infinit gesperrt. Ich habe den wohl von ihm stammenden &quot;Kritik&quot;-Abschnitt im Artikel gekürzt. Der steht übrigens wortgleich auch in [[Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)]], und es würde mich nicht wundern, wenn er 1:1 aus Langes Buch stammen würde. Einfach eine Aufzählung von Leuten, die vor ihm selber (und seinem Prof) mal in irgendeiner Weise über eine Erweiterung der Theorie gesprochen haben. Ich finde eigentlich den ganzen Abschnitt entbehrlich, so lange er nur eine schlagwortartige Aufzählung bleibt. Alternativ könnte man vielleicht wirklich erklären, was etwa Waddington vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == [[Alexander Berghaus]] und andere QS-Einträge ==<br /> <br /> Hallo Saidmann!<br /> Ich habe vollstes Verständnis für dein Anliegen und sehe da auch grundsätzlich Handlungsbedarf. Offensichtlich sucht du nach einer Plattform, um diese Fälle zusammenzutragen und bekannter zu machen. Darf ich dich allerdings auf folgende Details aufmerksam machen:<br /> * der Baustein alleine trägt den Artikel nicht in der allgemeinen QS ein. Der Artikel wird daher dort nicht sichtbar. Notwendig wäre hier noch der Klick auf „Artikel eintragen“.<br /> * die allgemeine QS ist für das Anliegen der inhaltlichen Qualitätssicherung ungeeignet, da der Fokus dort auf formalen, jedoch nicht inhaltlichen Korrekturen liegt. Das sagt schon die Einleitung, Zitat: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entspreche.“ mit Betonung auf ''formalen''. Daher landen dort zumeist Neuanlagen unerfahrener Autoren. Weiter heißt es: „Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Vorlage|Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ Der genannte Bauklotz wäre daher hier wohl das Mittel der Wahl, aber nicht die QS.<br /> * Erfahrungsgemäß werden Einträge, bei denen rein inhaltliche Korrekturen/Ergänzungen etc. gewünscht werden, aus ebendiesem Grund zügig wieder entfernt. Daher würde ich dir auch garnicht erst dazu raten, die Artikel in der allgemeinen QS einzutragen. Ich werde da jetzt natürlich keinen Editwar starten, möchte dich aber darauf hinweisen, dass die allgemeine QS hier wohl das falsche Vehikel ist, um das Problem anzugehen, publik zu machen und weitere Mitstreiter zu finden. Du solltest dich aber nicht wundern, wenn die Bausteine kurzfristig wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Schnabeltassentier: Danke für die ausführlichen Hinweise. Die Sache ist noch unvollständig. Es gibt aber schon reichlich Vorlauf. Daraus resultiert - nach Auffassung mehrer - die Notwendigkeit, in diesem speziellen Fall zu improvisieren.<br /> <br /> ::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#krasser_Fall]]<br /> ::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Spezieller_Baustein_f.C3.BCr_nicht_offengelegtes_bezahltes_Schreiben]]<br /> ::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung<br /> <br /> ::Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass der to-do-Teil im Bausteintext einen Hinweis auf die Ampelliste bekommen wird, sobald diese vorliegt.<br /> <br /> ::Zum Zweck der Unternehmung, es geht nicht um Personen, sondern um Qualitätsstandards und damit um den Ruf des Projekts insgesamt. Es ist durch diesen Fall bereits die Frage im Umlauf, ob WP käuflich ist. Nun soll erreicht werden, dass IKs als Qualitätsmangel per se erkannt wird, der dann nach und nach abzuarbeiten ist. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:45, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> :::Wie gesagt: ich habe vollstes Verständnis, aber mit den QS-Bausteinen, und noch dazu ohne Eintrag in der QS, wirst du vermutlich nur wenig erreichen. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:06, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> Sorry, aber ich habe dich dann doch mal revertiert, weil das so absehbar nichts wird. Gründe:<br /> * die allgemeine QS ist wie schon gesagt nicht die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen. Das reine Einfügen des entsprechenden Bausteins, ohne den Artikel dann auch in der QS einzutragen, wird auch rein garnichts bewirken, schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass der Artikel dort nicht gelistet wird. Aber wie bereits geschrieben: derartige Anfragen werden dort schnell für erledigt erklärt, da die paar Leute, die sich da engagieren, dies nicht als QS-Aufgabe ansehen.<br /> * bei bspw. der [[Aortenklappenrekonstruktion]] könnte die allgemeine QS ohnehin mangels Fachkenntnis nicht weiterhelfen. Da solltest du besser eine fachspezifische QS aufsuchen.<br /> Nichts für ungut! --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:25, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Wie ich schon sagte - und andere auch - ist die schnelle Behebung der Mängel nicht das wichtigste Ziel in diesem Fall, sondern die abschreckende Markierung von Fehlverhalten. So sind auch die entsprechenden Maßnahmen der Kollegen in EN:WP zu verstehen. Wenn dir hierzu eine bessere Vorgehensweise einfällt, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen. Was nicht geht ist, dass hier massenweise Werbeflächen für Personen-PR und Behandlungstechniken-PR gekauft werden, und das noch ohne Risiko und mit Garantie durch späteres Ausputzen durch irgendwelche &quot;dummen&quot; Ehrenamtler. Bitte lass uns bis zu einem besseren Vorschlag weiterarbeiten. Ein noch nicht eingetragener QS-Baustein frisst kein Brot und schadet Niemandem mit guten Absichten. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, dass ich mich hier einmische, ich beobachte die Artikel mit Aachen-Bezug und bemerkte dabei die neuen QS-Bausteine bei [[Frank Hölzle]] und [[Mosaad Megahed]]. Ich bin mit [[Benutzer:Schnabeltassentier]] der gleichen Meinung, dass diese Erkenntnis über bezahltes Schreiben nichts für die QS ist, vor allem deshalb, weil in diesen Fällen die Artikel auch dort auf dem Portal nicht eingetragen sind. Ich habe deshalb die QS-Bausteine gegen Neutralitätsbausteine ausgetauscht, weil dies m. E. eher das eigentliche Problem benennt als die QS, denn qualitätsmäßig sind die Artikel in Ordnung, alles ist belegt und wikikonform geschrieben. In der QS würden die Artikel nur zu Karteileichen mutieren. Mit dem Neutralitätsbaustein ist es aber jedem Wikipedianer klar, was er bei einer evtl. Überarbeitung zu berücksichtigen hat. Ich denke, dies könnte vorübergehend die Kompromisslösung auch für die anderen Artikel sein. So einen Hinweis über bezahltes Schreiben wie in der englischen Übersetzung müsste sich erst per Meinungsbildung in der Wikipedia etablieren und dann als Baustein-Layout auch sinnvoll konstruiert werden. Einfach nur den englischen Artikel zu verlinken führt hier eher nur zu Verwirrung. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:28, 27. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Danke für die Alternative, die auch ich für gangbar halte. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:36, 27. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> So lange du keine konkreten Mängel benennst und vor allem die Artikel auch gar nicht in der Qualitätssicherung einträgst, ist der Baustein irreführend - um nicht zu sagen: falsch. Wenn du die Fälle sammeln willst, wäre ein Baustein auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels sinnvoller. Wenn es denn überhaupt ein Baustein sein muss. Warum sammelst du die Fälle nicht in einer Liste? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:57, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :: @[[Benutzer: Saidmann]]: Auflisten in einer Liste halte ich auch für gut, vor allem für den Fall, dass mal ein Artikel überarbeitet wird und der Neutralitätsbaustein dann wegfällt. Dann weiß man später per Liste immer noch, dass da mal etwas faul war, sofern der Artikel dann in der Liste nicht gelöscht, sondern nur mit einem &quot;Bearbeitet&quot;-Vermerk versehen wird. Vielleicht solltest Du die ersten Artikel, wo Du den QS-Baustein gesetzt hast, diese stattdessen auch mit einem Neutralitätsbaustein bestücken, wie du es jetzt in den weiteren von Dir entdeckten Bezahl-Artikeln vornimmst, es kommt nämlich sonst zu sehr Verwirrung auf, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 17:09, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :::Danke. Ja, die Liste hatte [[Benutzer: Henriette Fiebig]] versprochen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung#Ampel-Gehampel hier]. Wenn diese Liste steht, dann bekommt jeder Artikel auf der Disk-Seite im der N-BS Erklärung einen entsprechenden Link dorthin. Ich werde demnäcst bei allen, die (in der Anfangsphase) einen QS-Baustein bekommen hatten, diesen wieder entfernen und auch dort (wie nach dem gegenwärtigen Vorgehen) einen begründeten Neutralitätsbaustein setzen. Falls jemand dann einen Artikel bereinigt hat und vergessen hat, den N-BS wieder zu entfernen, so werde ich das ausputzen, denn ich habe jetzt alle diese Artikel auf der Beo. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 10. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Asperger Syndrom ==<br /> <br /> Ich habe den verlinkten Artikel gelesen. Hättest du vor deiner Rückbearbeitung auch machen sollen. Aber sei es drum. Gibt Wichtigeres, als sich hier zu streiten. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 22:08, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Kein Streit, aber Information: Der Begriff Identität kommt in dem Artikel von Lorna Wing (1991) nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Das ist schon hart, deine &quot;Information&quot;. Nichts für ungut. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 18:41, 25. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> macht Spaß :-) Beste Grüße und noch einen schönen Abend!<br /> <br /> == Bitte Füße stillhalten ==<br /> <br /> Ich habe die Artikel + Kategorien jetzt nach [[Cannabis als Rauschmittel]] und [[Cannabis als Arzneimittel]] verschoben, weil die Diskussion klar in diese Richtung läuft und die Argumente für &quot;Cannabis&quot; sprechen. Auch der von dir angeführte Hanfverband sagt in diesem Kontext &quot;Cannabis&quot; [https://hanfverband.de/faq].<br /> <br /> Falls du jetzt zurückverschieben solltest, wird das viel Aufwand machen - Einholen von [[WP:3M]], weitere Diskussionskilometer - aber es wird am Ende auf Cannabis herauslaufen, daher möchte ich dich bitten darauf zu verzichten. --[[Benutzer Diskussion:PM3|PM3]] 22:44, 9. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Vorgehen gegen Kritik am Namen CFS, Artikel: [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronisches Erschöpfungssyndrom]] ==<br /> <br /> Wieso löscht Saidmann aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom jegliche Kritik am Namen CFS. Im Artikel wird die Kritik des IOM am Namen ME erwähnt, obwohl im IOM-Bericht die Kritik am Namen CFS einen viel grösseren Platz einnimmt. Mir ist überhaupt nicht klar wieso die Kritik am Namen CFS im Gegensatz zu ME irrelevant sein soll. Das IOM schreibt darüber:<br /> <br /> &quot;Patients in particular find this term stigmatizing and trivializing, and there is evidence to support these perspectives. The way an illness is labeled affects the illness experience (Wojcik et al., 2011). Labels convey meanings that affect patients’ perception of their illness as well as the reactions of others, including medical personnel, family members, and colleagues (Jason and Richman, 2008; Jason et al., 2002b; Wojcik et al., 2011). As noted in Chapter 2, patients have reported that many clinicians are dismissive, making such comments as “I am fatigued all the time, too.” Perceptions of a patient by others are important because they have been shown to affect the course of a disorder and may be associated with different outcomes (Wojcik et al., 2011).&quot; (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK274235/pdf/Bookshelf_NBK274235.pdf#59 S. 59f.)<br /> <br /> &quot;The committee agrees that the term “chronic fatigue syndrome” often results in stigmatization and trivialization and should no longer be used as the name of this illness.&quot; S. 60<br /> <br /> Das IOM zitiert im Bericht eine Patientenaussage, welche die Autoren offensichtlich als relevant errachten: &quot;I believe that the words “Chronic Fatigue” are the kiss of death. Who in this over-wrought, stress-driven society isn’t “fatigued” a good deal of the time? What people don’t get is that this fatigue for people like me keeps me in bed for days at a time and prevents me from doing everyday errands and even simple house tasks on some days&quot; (S. 30)<br /> <br /> Diese Kritik ist übrigens bereits im Abstract zu lesen: &quot;the term chronic fatigue syndrome can result in trivialization and stigmatization for patients afflicted with this illness.&quot; (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25695122)<br /> <br /> Wieso darf Saidmann alleine entscheiden, dass die oben erwähnten Aspekte irrelevant sind? Ich finde sein Vorgehen jegliche Kritik am höchst kontroversen Namen CFS in Minutenfrist zu löschen nicht richtig und seine Aussage, dass die Trivialisierung der Krankheit und die Stigmatisierung der Patienten irrelevant seien, empfinde ich als unverständlich und höchst zynisch den Patienten gegenüber! &lt;small&gt; 19:22, 18. Nov. 2017 [[Benutzer:Domesticus00]]&lt;/small&gt;<br /> :Hallo Demoesticus00. Schön, dass du bei Wikipedia dabei bist. Ersteinmal ganz wichtig, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit drei Tilden oder klicke alternativ oben links über dem Textfeld auf den unterzeichnenden Stift, der dann die Tilden für dich einsetzt. Wikipedia wandelt dies beim Absenden automatisch in deine persönliche Signatur um. So weiß jeder, wer den vorstehenden Beitrag geschrieben hat. <br /> :Was deinen Einwand angeht, so stimme ich dir zu. Manche Nutzer sind hier schwieriger, andere leichter. Wenn es dir ein großes Anliegen ist, kannst du dein Anliegen am Besten [[Wikipedia:Dritte Meinung|hier]] (klick da drauf) vorbringen. Da kann sich dann ein weiterer Experte (im Idealfall) mit eurer Meinungsverschiedenheit auseinandersetzen. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::Besten Dank für die Antwort! Dann werde ich mal sehen, was die Diskussion ergibt.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 00:26, 19. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Falsche Darstellung einer Quelle ==<br /> <br /> Im Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronische Erschöpfungssyndrom] wird im Abschnitt [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom#Definitionen|Definitionen]] auf die Definition der Erkrankung durch die von der Gesundheitsbehörde Health Canada im Jahr 2003 eingesetzte Expertengruppe eingegangen und mit folgender Quelle belegt: http://angliameaction.org.uk/docs/Canadian-Consensus-Document-2003.pdf<br /> In diesem Dokument wird der Begriff Post-exertional Malaise mehrfach erwähnt und neben Fatigue (Erschöpfung)als zentrales Merkmal von CFS definiert. Trotzdem löscht Saidmann jede Erwähnung des für das Dokument zentralen Begriffs umgehend aus dem Wikipediaartikel. Aus der Erklärung, was unter Post-exertional Malaise zu verstehen ist, wie auch aus der wiederholten Erwähnung von &quot;Post-Exertional Malaise and/or Fatigue&quot; geht eindeutig hervor, dass die beiden Begriffe nicht Synonym zu verstehen sind. Saidmann wurde in der Diskussion mehrfach auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Ich verstehe nicht wieso er diese wichtige und richtige Korrektur zugunsten einer falschen Darstellung der Quelle immer wieder löscht. Dass ein Wikipediamitarbeiter das Recht hat zu Entscheiden, er wolle lieber eine falsche Darstellung einer Quelle in einem Artikel haben als eine korrekte, entspricht nicht meiner Vorstellung davon, wie diese Plattform funktionieren sollten. Wer sich viel Arbeit macht, um sich in Studien und Kontexte einzulesen und dann einen Fehler in einem Abschnitt korrigiert, ist extrem frustriert, enttäuscht und verständnislos, wenn die falsche Darstellung umgehend wiederhergestellt ist und ich kann mich über die Motivation von Saidmann nur wundern.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:13, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :Die Diskussion darüber hat bereits auf der Diskussionsseite des Artikels stattgefunden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:16, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::Leider ohne Ergebnis!--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:25, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> :::Das Ergebnis dort war, dass der Text der Quelle korrekt übersetzt und berichtet wurde. Auf dieser Seite bitte keine weiteren Beiträge mehr hierzu. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:33, 20. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> ::::Nun konnten wir uns mal einigen, dass es so nicht korrekt ist, uns aber noch nicht auf eine Lösung einigen.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 23:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Revert zu Selbst bei Jung - Selbstwerdung nicht im Zitat / zirkulär ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> der Begriff &quot;Selbstwerdung&quot; stammt von einem vorherigen Nutzer. Ich habe aus Respekt vor dessen Arbeit den ersten Teilsatz stehen gelassen, mit einer passenden Quelle versehen (die bisher fehlte) und zugleich ergänzt. Als Reaktion darauf wirkt dein Revert auf mich unverhältnismäßig, schroff und unkooperativ.<br /> <br /> Dein Hinweis auf &quot;zirkuläre&quot; Beschreibung bezieht sich wohl auf die (versehentliche) wiederholte Nennung von &quot;Selbstwerdung&quot; im zweiten Satzteil - darauf könntest du ja auch mit der schlichten Bitte um Korrektur / Verbesserung an mich reagieren, oder dasselbe gleich selbst bereinigen - das wäre in diesem Fall (wenn ich Deine Begründung richtig verstehe) recht einfach gewesen und aus meiner Sicht konstruktiv.<br /> <br /> Wegen Unlust auf einen Editwar, habe ich eine Formulierungsalternative auf die Diskussionsseite zum Thema gestellt.<br /> Freundliche Grüße<br /> --[[Benutzer:BineMaja|BineMaja]] ([[Benutzer Diskussion:BineMaja|Diskussion]]) 14:35, 21. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Themen und konstruktive Zusammenarbeit ==<br /> <br /> Hallo, da ich mich seit ein paar Wochen mit einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich [[Demenz]] befasse, bin ich an einer konstruktiven Zusammenarbeit bei Artikeln zu dem Thema interessiert. Schöne Grüße von --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 14:23, 14. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Hilfe ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2017#Storz_und_Bickel --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA|2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA]] 11:58, 29. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Frequenz vs. Tonhöhe ==<br /> <br /> Ich habe vor einiger Zeit eine Änderung im Artikel über die [[Hörschnecke#Tonhöhe|Hörschnecke]] vorgeschlagen. Diese umfasste den funktionalen Zusammenhang zwischen der Position der Erregung in Abhängigkeit der Frequenz. In der alten Version wurde über einen linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Position gesprochen. Allerdings wird in der Literatur aber von einem exponentiellen Zusammenhang berichtet. <br /> <br /> Du hast diesen Vorschlag zurückgenommen mit der Begründung, dass der Zusammenhang für Frequenz ein anderer sei als für die Tonhöhe. Ich verstehe allerdings nicht, was der Unterschied zwischen der Frequenz und der Tonhöhe sein soll? Ist das eine nicht nur ein Synonym für das andere? In jedem Fall sollte aber eine passende Referenz an der Stelle zitiert werden.<br /> <br /> :Von Halbton zu Halbton nimmt die Tonhöhe linear zu, die Frequenz jedoch exponentiell. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 29. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Prüfung (3) ==<br /> <br /> [[Testintelligenz]] → [[Spezial:Diff/169700504/169700974|nach deiner Löschung]] wohin damit? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:56, 25. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, nirgendwohin. &quot;Testintelligenz&quot; ist eine falsche und irreführende Übersetzung von &quot;test-wiseness&quot;. Das Problem(chen) von letzterem ist im noch vorhandenen Text mehr als ausreichend abgeklärt. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Lässt du es dann bitte löschen? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :::OK - verstehe. Erle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 27. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf LP ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Löschprüfung#Tubendilatation]]. Grüße--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 15:27, 25. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Toxikologie und Designerdrogen ==<br /> Du hast mich auf meiner Disku-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin hiervon] informiert. Solche Konflikte sind vordergründig fachlicher Natur, auf dieser vordergründigen Ebene aber leicht regelbar. In diesem Konflikt heute auf der Gegenseite ein Account mit ordentlichen biochemischen Kenntnissen (für wikipedia langt es), offenbar aber (nach Durchsicht seiner Artikeledits der letzten Zeit] mit eher biologischem Schwerpunkt. Nicht jede Uni hat ein Klinikum, und daher sind an manchen Unis Lehrstühle für Biochemie in der Biologie angesiedelt. Ich möchte nun studentischen Milieus nicht pauschal eine gewisse Sorglosigkeit in Drogendingen zuschreiben. Aber ich erinnere mich gut daran. Meine grundsätzlichen Überlegungen dazu: Sachverhalte medizinischer, pharmazeutischer oder biochemischer Art, die nur mit wissenschaftlicher Literatur aus dem letzten Jahrhundert belegt werden, sollten ausschließlich in Abschnitten über Geschichtliches aufgeführt werden. Für die Beschreibung der biochemischen Wirkung von Drogen bei Menschen, des Wirkungsmechanismus, sollte dasselbe gelten. Für die Beschreibung der psychotroper Wirkung sollte nicht auf Einzelstudien zurückgegriffen werden. Keine Beschreibung der psychotropen Wirkung ohne die Beschreibung der unerwünschten Wirkungen. Wäre schön, wenn diese Regeln Allgemeingut würden. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 01:19, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke für die Einschätzung. Darin sind wir uns einig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br /> <br /> == Quellen Zuverlässigkeit im Beitrag zum Botulinumtoxin Artikel ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Du hattest die Zuverlässigkeit meiner Quellen im [[Botulinumtoxin]] Artikel angezweifelt. Da ich hier noch relativ neu bin würde mich eine etwas ausführlichere Erklärung dazu interessieren. Ich ging davon aus dass [[GlobalSecurity.org]] von [[John E. Pike]] und eine Zusammenfassung der [[:en:Johns_Hopkins_Bloomberg_School_of_Public_Health|Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health]] als Quellen zuverlässig sind. Auch wenn die Löschung inzwischen rückgängig gemacht wurde kann ich vlt doch noch was aus deiner Kritik lernen. [[Benutzer:GeCaHu|GeCaHu]] ([[Benutzer Diskussion:GeCaHu|Diskussion]]) 14:26, 7. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke für die Anfrage. Da es sich um einen med. Artikel handelt, gelten [[WP:RMLL]] und [[WP:ZR]]. Generell ist ansonsten entscheidend, ob Artikeltext enzyklopädisch relevant ist. Bei Mutmaßungen ist dies in der Regel nicht der Fall. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:31, 7. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Quellen für Siehe auch ==<br /> <br /> Warum braucht man einen Beleg für einen Eintrag zu &quot;Siehe auch &quot; bei [[Diskussion:Bewusstseinsveränderung#Siehe_auch]] ? --[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 23:47, 8. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht, so muss er durch Quellen aufgezeigt werden. Besteht kein Zusammenhang, ist eine Auflistung unter &quot;Siehe auch&quot; nicht zulässig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 9. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Du erfindest gern eigene Regeln. Gibt aber keine Belegpflicht für &quot;Siehe auch&quot; (oder findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise da] welche? Also bei [[Trance]] lese ich ''Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) ist ein Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände''. Warum begreifst Du da keine Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ? Dumm gelaufen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 00:54, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: Bei [[Tagtraum]] lese ich ''Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden.' . Über die Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ließe sich vl. streiten, aber als Teil des Bewusstseins durchaus naheliegend. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 01:09, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich würde es etwas anderes ausdrücken: Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht muss dieser benannt und bequellt werden, und dann ist es keine Assoziation mehr. Alles weitere steht auf meinere Seite. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Auf deiner Seite finde ich nichts. Klar ist, besteht ein Zusammenhang sollte der im Artikeltext beschrieben sein und, sofern es nicht trivial ist, belegt sein. Aber Assoziationen lassen sich doch gar nicht belegen!--[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: Assoziationen sind überhaupt nicht erwünscht, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:36, 11. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2017 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2017 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)'''<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2017/de&amp;oldid=17972521 --&gt;<br /> <br /> == Aufforderung ==<br /> <br /> Du wirst hiermit einmalig ersucht, Diskussionsbeiträge von mir nicht abzuändern.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMetamizol&amp;type=revision&amp;diff=179118237&amp;oldid=179118096] Bei wiederholtem Vorkommen wird es auch Konsequenzen geben. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:07, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> :Ein &quot;Diskussionsbeitrag&quot; von dir wurde nicht abgeändert. Und &quot;Diskussionsbeiträge&quot; gehören nie in Abschnittsüberschriften! Das können wir gerne auch administrativ bestätigen lassen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Du bist nicht befugt, Diskussionsbeiträge von mir zu abzuändern. Die Überschrift gehört zum Diskussionsbeitrag dazu, da ich den Abschnitt erstellt habe. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:22, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::: na, dann setz' es doch einfach zurück (kann doch nicht so schwierig sein) oder willst du um jeden Preis Bambule machen? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:29, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::: vllt. beachtest du für's Nächstemal eine Abschnittsüberschrift stichwortartig kurz zu halten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Revert ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte fragen, warum meine Bearbeitung revertiert wurde. ([[Diskussion:Designerdroge]]). LG, --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 20:43, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :Antwort dort. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:18, 11. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Bronze|Saidmann| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET)}}<br /> Hallo Saidmann! Am 16. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br /> Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br /> Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> <br /> : Tapfer, tapfer! Deine Nerven möchte ich haben. Dein Artikel über die Hirnreinigung im Schlaf war mir der heilsamste letztens in diesem unserem Theater. 😊 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:01, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Dank für die Ermutigung. Falls dir einmal etwas aus dem Feld über den Weg läuft, was in WP noch nicht oder nicht ausreichend behandelt ist, lass es mich gerne wissen. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:56, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Fixationsdisparation]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, der Beitrag gehört in die Kategorie Augenoptik &gt; Augenheilkunde und ist insofern natürlich ein medizinischer. QSM im Artikel habe ich schon wieder eingesetzt. Wenn Du den Rest nochmal revertieren würdest.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 09:41, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :Hallo Claudio, diese Einordnungslogik kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind keine Sklaven von Kategorienbäumen. Fixationsdisparation ist ein rein biologisches Thema, das mit Gesundheit oder Krankheit nichts zu tun hat. Der entsprechende medizinische Artikel ist [[Fixationsdisparität]]. Siehe dazu meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Fixationsdisparation#Die_angemessene_Kategorie_ist_&quot;Räumliches_Sehen&quot;|Disk-Seite des Artikels]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:42, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Hinsichtlich des medizinischen Artikels stimme ich Dir zu. Das Problem bei &quot;Fixationsdisparation&quot; ist aber, dass die Inhalte zu großen Teilen völlig unsinnig sind. Allgemein wird hier gleichwohl ein Sinnesphysiologisches Thema angesprochen, was zur KAT &quot;Physiologie des Sehens&quot; passen täte. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 19:34, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Da wir uns jetzt &quot;hinsichtlich des medizinischen Artikels&quot; einig sind, werde ich BS QSM wieder entfernen. Es bleibt aber BS Belege. Es gibt nicht einen. Wäre ein LA nicht das Beste? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> ::::Ach je, das ist die alte Leidensgeschichte. Die Augenoptiker haben ein Thema des Binokularsehens für sich entdeckt, mit dem sie per Ausbildung und Profession eher wenig bis nichts zu tun haben. Angelehnt ist das alles an das, was Strabologen unter [[Fixationsdisparität]] verstehen, was jedoch inhaltlich nicht miteinander zu vergleichen ist. Eigentlich sollte man den Artikel neu schreiben, aber das tue ich mir nicht an - ein Thema zu beackern, von dem ich fachlich kaum überzeugt bin. Imho ist der BS Beleg durchaus passend. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, das zu überarbeiten. Danke Dir für die Unterstützung! Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe valide Quellen gefunden, nach denen die Begriffe oft synonym verwendet werden und deshalb eine Weiterleitung von [[Fixationsdisparation]] nach [[Fixationsdisparität]] eingerichtet. Das sollte jetzt passen. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 11:28, 30. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Sehr gut. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2018 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2018 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2018/de&amp;oldid=18822331 --&gt;<br /> <br /> == LA ==<br /> nein, keine gratis Reise nach Los Angeles, leider. Nimm bei Löschanträgen einfach &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|Begründung, weshalb der Artikel gelöscht werden soll. --~~~~}} &lt;/nowiki&gt;. Den Rest erledigt die Software. Dann klappt auch der Link mit der Eintragung auf der LD-Seite. Grüße, --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Verbesserte Version zu Kurznotiz 'asymptotische Willensfreiheit' (Artikel 'Freier Wille') ==<br /> <br /> Hello Saidmann, da das von Clayton eingeführte Konzept der 'asymptotischen Willensfreiheit' auch nach Meinung <br /> führender Philosophen (z.B. Daniel Dennet) ein sehr tragfähiger Ansatz sein dürfte, ist mir die Streichung meines <br /> diesbezüglichen Kurzhinweises unverständlich. Ich habe deshalb den entsprechenden Absatz in etwas überarbeiteter <br /> Form noch einmal eingefügt. Der Begriff 'asymptotisch' bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, da er einfach <br /> nur mathematische Grundkenntnisse verlangt (ich habe trotzdem einen erklärenden Link zum Wikipedia-Eintrag 'Asymptote'<br /> hinzugenommen). Deine Kritik bezüglich fehlender Seitenangabe bei der Referenz auf Clayton war berechtigt und ist jetzt <br /> berücksichtigt. Eine Streichung des Hinweises auf die 'asymptotischen Willensfreiheit' wäre m.E. kein guter Dienst an der Wikipedia.<br /> <br /> :OK, nun war die Sache erschließbar. Hab sie verbessert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:00, 2. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Argumentum ad hominem]] ==<br /> <br /> Passiert im Eifer der Gefechte. Bitte nicht persönlich nehmen. Bin am NPOV interessiert. Und nicht alle med./psych. Ebenen sind für mich interessant, wo Du tieferes Wissen hast. 3M und QS-Medizin halte ich für sehr sinnvolle Maßnahmen. Die [[WP:Redaktion Medizin/Leitlinien|WP:Redaktion Medizin/Leitlinien]] erkenne ich voll an. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 18:48, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> : Ich greife nur Meinungen, nicht den Menschen an. Und falls doch, ich kenne Dich ja garnicht persönlich. Der persönliche Umgang wäre wahrscheinlich wesentlich sachlicher, wenn wir im 4-Augen-Gespräch wären. Wollte ich seit langer Zeit mal schreiben. Also solltest Du ein AAH von mir erhalten, einfach löschen, ist von den Wiki-Regeln gedeckt. Und irgendwann wirds mir persönlich zu bunt, dann steige ich einfach aus der Wiki aus, kann selber in der Fachliteratur nachschlagen. Und ich finde Deine Beiträge auch immer interessant, wobei ich mich nur über den Bias ärgere. Gewisse Sachen hätte ich so nicht gefunden, die für Dich anscheinend ein leichtes sind. Ich geben also dem unpersönlichen Computergespräch die Schuld für meinen Unmut. Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Hypothyreose ==<br /> <br /> Bist du Experte für Erkrankungen der Schilddrüse? Mir missfällt dein (krampfhafter) Feldzug gegen den etablierten klinischen Begriff Hypothyreose, der mit &quot;Schilddrüsenunterfunktion&quot; nur sehr unpräzise übersetzbar ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:59, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> : In gleicher Sache: Willst Du mit dem Kopf durch die Wand? Ich habe Deine SLA wohlbegründet abgelehnt und auf die DS verwiesen. [[Diskussion:Hypothyreose|Hier]] ist also die Tür. &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 22:32, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Schilddrüsenunterfunktion&quot; ist noch besser etabliert und als deutsche Bezeichnung nach [[WP:RMLL]] vorzuziehen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:41, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Es handelt sich nicht um (vollständige) Synonyme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:53, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Millionen Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse (meist nach [[Strumaresektion]], nach [[Radiojodtherapie]] oder infolge einer [[Hashimoto-Thyreoiditis]]). Die wenigsten davon haben eine [[Hypothyreose]], weil sie mit L-Thyroxin in Tablettenform versorgt werden. Der Artikel beschreibt die Stoffwechsellage aus Sicht des Organismus, nicht die Frage, ob die Schilddrüse die Hormone zur Verfügung stellt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:34, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> :Diese Auffassung ist leider ein (schwerer) Irrtum. Wenn Patienten mit Hypothyreose Hormonersatz bekommen, so leiden sie (im Idealfall) nicht mehr unter Hormonmangel, aber sie leiden nach wie vor unter Hypothyreose. Der Terminus bezeichnet eine Fehlfunktion der Schilddrüse und nicht eine gestörte Hormonbalance. In EN:WP ist dies klar und deutlich und korrekt beschrieben:<br /> <br /> ::&quot;Hypothyroidism, also called underactive thyroid or low thyroid, is a disorder of the endocrine system in which the thyroid gland does not produce enough thyroid Hormone.[3]&quot; (Erster Satz).<br /> <br /> :Eine Quelle ist angegeben. Für deine Auffassung der Bedeutung des Terminus wirst du keinen Beleg finden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::Du willst mir jetzt mit einer englischsprachigen Quelle, in der es um ''hypothyroidism'' geht, belegen, dass es im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel [[Hypothyreose]], der eine Stoffwechsellage und ihre möglichen Ursachen beschreibt, eigentlich nicht um die Stoffwechsellage, sondern um nur eine von mehreren Ursachen geht, damit du den Artikel anschließend nach ''Schilddrüsenunterfunktion'' verschieben kannst?<br /> ::Wann hattest du das letzte mal einen gut substituierten Hashimoto-Patienten in der Sprechstunde, der dir erzählt, er wäre ja nur so dick, weil er eine Schilddrüsenunterfunktion hat?<br /> ::Bitte lass die Finger vom Artikel und seinem Lemma, wenn du nicht ''vorher'' ein Konzept hast, wie du den Artikel und sein Umfeld gestalten willst.<br /> ::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:30, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::PS: Ad [[WP:RMLL]]. Dort steht: „Sollte für einen medizinischen Artikel ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser '''zu bevorzugen'''.“ (Hervorhebung von mir.) Dort steht nicht „… ist mit aller Gewalt durchzusetzen, auch wenn man sich in der enzyklopädischen Darstellung damit in Schwierigkeiten birngt.“ Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:35, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::Wo, bitte, ist der Beleg dafür, dass die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung Hypothyreose eine andere Bedeutung hat als die international verwendeten Bezeichnungen Hypothyreosis und (synonym) Hypothyroidism? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> ::::'''PS. Hochinteressant:''' Im Schwesterartikel [[Hyperthyreose]] ist die entsprechende Darstellung korrekt. Es wird höchste Eisenbahn, dass dasselbe auch bei Hypothyreose passiert. Dazu bedarf es nur ganz winziger Veränderungen in der Einleitung und an einer zweiten Stelle, wie ich sie schon vorgenommen hatte. Ansonsten kann der Artikel bleiben wie er ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:26, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Es ist doch ganz einfach: Die [[Hypothyreose]] ist definiert als ein Defizit von T3 und T4 im Blut. Eine der Ursachen ist die [[Schilddrüsenunterfunktion]]. Bei ausreichender peroraler Substitution von T3 und T4 wird aus der Hypothyreose eine Euthyreose. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt bestehen. - Analog ändert sich an einer [[Bluthochdruck|Bluthochdruckkrankheit]] durch eine medikamentöse Behandlung nichts; trotzdem wird aus der [[Hypertonie]] eine Normotonie. - Wenn durch die dauerhafte Therapie ein chronischer krankhafter Zustand behandelt wird, ändert das nichts am Vorhandensein des krankhaften Zustandes. Das muss jeweils deutlich gemacht werden. Ein drittes Beispiel ist die Euglykämie beim Diabetiker. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Mir scheint, die Sache ist im Artikel seit 6. März 2019 erledigt. Oder was genau fehlt noch? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Leitlinien ==<br /> <br /> Möchte dich nur informieren, dass die [[WP:RMLL]] nur mehr für „medizinische Inhalte“ definiert sind, weil es in manchen Artikeln zu viele Überschneidungen mit nichtmedizinischen Aussagen gab. Es ist ja wirklich schwierig, zu bestimmen, was ein „medizinischer Artikel“ ist oder nicht. Bei [[Pankreatitis|Bauchspeicheldrüsenentzündung]] liegt es auf der Hand, aber bei [[Schlaf]] nicht unbedingt. War aber ein einhelliger Konsens bei der Diskussion darüber!<br /> <br /> Fehlende Belege sollte man meiner Meinung nach nicht systematisch beanstanden, sondern nur dort, wo man man Theoriefindung vermutet oder tatsächlich Zweifel an der Richtigkeit oder Relevanz der Informationen hat. Vor 10 Jahren konnte man in der Wikipedia noch auf die unten angeführte Literatur verweisen, heutzutage muss schon die Seite des Buches oder die Seite der Studie angegeben werden oder bei fremdsprachlichen Zitaten und Bewertungen das Originalzitat ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]). „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.[…] Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. ([[WP:BLG]])“<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer: Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] [[Benutzer Diskussion: Löwenzahnarzt|(Sprechstunde)]] 03:30, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Danke. Da stimmen wir überein. Bei dem kulturhistorischen Abschnitt von Außerkörperlicher Erfahrung wird wohl auch Niemand die Anwendung von [[WP:RMLL]] verlangen. So ist es auch bei Schlaf. Da gibt es medizinische und nichtmedizinische Teile. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 6. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Weltgesundheitstag]] ==<br /> <br /> Weil der heute ist, möchte ich mich bei dir bedanken für dein beträchtliches Engagement in Sachen Weltgesundheit ☺ und mitteilen, dass mich meine Empörung über die indiskutable Einleitung zu diesem Artikel sowie seinen Abschnitt Weblinks gestern ganz aus der Fassung gebracht hat. Solidarischste Grüße, deine --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 08:12, 7. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Astrozyten ==<br /> <br /> Wir hatten schon mehrmals Unterschiede. Ich erinnere an dem Begriff Jäten. Den Begriff gibt es oder?<br /> <br /> Sie haben gelöscht im Artikel Astrozyten. Meine Hinweise sind eine logische Folge. Wenn mehrere aus einem Reservoir versorgt werden, so hat der Verbrauch Auswirkungen auf die anderen. Ist Ihnen dies verständlich? Da brauche ich keine Belege oder? Ich beschreibe nur einen Fakt. Kein Plagiat, keine Abschrift. Selbst denken!!<br /> <br /> :Originalität ist meist eine gute Sache. Leider - oder zum Glück - nicht für WP-Autoren. Wir dürfen nur berichten, was relevantes (etabliertes) Wissen ist. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br /> :: Nein, ich erwähne nur einen logischen Fakt. Ich kenne keinen Hinweis der etablierten Wissenschaft. Das alte Denken borniert.--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:11, 6. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Hans Meinhardt (Diskussion) ==<br /> <br /> Hallo Saidmann! Ich hab eben ein paar [[Diskussion:Hans_Meinhardt_(Naturwissenschaftler)#Mögliche_verdeckte_Auftragsarbeit|Anmerkungen zu deinen Hinweisen in Sachen Hans Meinhardt]] vor ca. anderthalb Jahren gemacht. Vielleicht magst du mal hinschauen und was dazu sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:23, 6. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Capsula Externa ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> kennst du dich mit den Pathomechanismen einer strukturellen Läsion der capsula externa aus? Ich hätte da gerne eine Einschätzung von dir bzgl eines MRTs und der dazugehörigen Klinik einer cholinerg vermittelten Pathologie bzw unklaren extrapyramidalen Schäden. Ich hab etwas Literatur dazu gefunden, ev wäre deine Einschätzung möglich? Würde dir ein MRT und die Studien zusenden. Praktizierst du noch? <br /> <br /> LG --[[Benutzer:DerHKW|DerHKW]] ([[Benutzer Diskussion:DerHKW|Diskussion]]) 12:59, 18. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Belegaktualisierung Alzheimer-Krankheit ==<br /> <br /> Danke für den Hinweis bei der Zurücksetzung auf die Leitlinien Medizin. Da ich leider nicht zuordnen kann, was genau ich falsch gemacht habe, den Fehler aber nicht wiederholen möchte, bitte ich um Konkretisierung. Besten Dank! --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) {{unsigniert|1falt|20:54, 11. Aug. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Bitte wissenschaftliche Belege, keine persönlichen Äußerungen auf Webseiten. Keine journalistischen Quellen als alleinige Belege, nur als Zusatzbeleg zu wissenschaftlichen Belegen. Keine toten Links. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Vielen Dank für die Erklärung, die mich allerdings ratlos zurücklässt, da ich ja gerade tote Archiv-Links ersetzt habe – und das zum Teil durch den identischen Beleg, nur auf einem anderen (noch aktiven) Server. Eine persönliche Äußerung habe ich nicht getätigt, sondern lediglich in der Zusammenfassung erklärt, warum ich das nur noch durch einen toten Link belegte &quot;Nikotin&quot; durch &quot;Rauchen&quot; ersetzt habe. Mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um die Belastbarkeit einer Studie zu beurteilen, weshalb ich besonders vorsichtig sein wollte. Das Zurücksetzen meiner Edits ist kein Problem für mich, wenn die Quellen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man seine wertvolle Zeit nicht darauf verschwendet, jeden Edit nachzuvollziehen, und man stattdessen lieber gesammelt zurücksetzt, sobald typische Anfängerfehler ins Auge springen. Belassen wir es dabei. Ich lerne daraus und mache künftig einen Bogen um medizinische Artikel. Beste Grüße zurück --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) 12:52, 12. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Stalker ==<br /> <br /> Bitte verzichte künftig auf derartige, mitunter strafrechtlich relevante Titulierungen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:15, 7. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == EN-Format ==<br /> <br /> Hallo Saidmann ☺<br /> bzgl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&amp;type=revision&amp;diff=192193792&amp;oldid=192183140 diesem Edit] möchte ich fragen wo sich diese Regel (&quot;wir schreiben&quot;; wer seit ihr?) nachlesen lässt; es ist mir zwar prinzipiell ziemlich egal wie genau denn nun ein EN formatiert wird (solange es nicht unnötige Dopplungen sind wie zuvor der zweifache Verlaglink), erscheint mir aber etwas eigenbrötlerisch, denn nachdem die Ref-Vorlage ja bereits mit speziellem Code zur Kenntlichmachung des Link-Zieles daherkommt, empfinde ich das als naheliegend, der Vorlage auch zu folgen -- wir schreiben hier ja nicht an unserer Dissertation, sondern arbeiten an einem Gesamtwerk mit, und bei den späteren ENen, wie etwa zu den ICD-PDFs wird es ja auch so gemacht. Gibt es da ein Problem mit der barrierefreiheit? Ist das dein persönlicher Geschmack? Ist das irgendwo so als Regel der WP oder Redaktion Medizin fixiert? Danke schön ☺ --[[Spezial:Beiträge/92.195.180.128|92.195.180.128]] 14:06, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Es ist seit vielen Jahren Usus, PDF-Dateien durch ein einfaches &quot;PDF&quot; als Link und sonst nichts zu präsentieren. Dann weiß der Leser a) dass es eine PDF gibt, b) dass er nur auf PDF zu klicken braucht, und c) auf der mit DOI verlinkten Seite oder sonstwo nicht erst danach suchen muss. Rein praktische Gründe, daher fest etabliert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Hamburger Thyrotoxicosis ==<br /> <br /> Bitte die Entfernung der Literatur-Zitate mit Bezug zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' noch einmal überdenken. Speziell der Artikel von Wartique et al. zeigt, dass dieses Thema bis heute aktuell ist. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462|2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462]] 19:40, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Wenn das Thema nicht mehr aktuell gewesen wäre, hätten wir auch den Text entfernt. Den haben wir unverändert gelassen. Die jetzt vorhandenen Belege sind ausreichend. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:37, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke! Könntest Du bitte mal zur Qualitätskontrolle einen Blick auf meine aktuelle Bearbeitung von ''Thyrotoxicosis factitia'' in der englischen Wikipedia werfen? Eventuell sollte dort noch ein eigener Artikel zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' angelegt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1|2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1]] 14:24, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Somatische Intelligenz]] ==<br /> <br /> Danke für den Umbau zur WL. Ich hab mir schon gedacht, dass es darauf hinauslaufen wird. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, einen rein formalen Mangel gibt es aber leider noch: Der Begriff &quot;Somatische Intelligenz&quot; kommt im Zielartikel nicht vor. Leider. Könntest du bitte noch einen Satz dazu im passenden Kontext einfügen, damit die Weiterleitung auch formal zu rechtfertigen ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatische_Intelligenz&amp;oldid=186398779#cite_note-2 Ein Satz hierzu] würde vielleicht schon reichen, die Buchwerbung für Konopka ist sicherlich verzichtbar. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 14:20, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Done. Allerdings war es nicht möglich, den Autor Frankenbach oder sein Konzept &quot;Somatische Intelligenz&quot; einzufügen. Dieser Autor betreibt einen klassischen Versuch einer Begriffsetablierung. Außer ihm scheint niemand den Begriff zu benutzen. Derartiges dürfen wir von unserer Seite nicht auch noch fördern. Stattdessen habe ich neben der allgemeinen Einordnung auf [[Ernährungspsychologie]] verlinkt. Danke für die Rückmeldung und Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Als Artikel wurde das Lemma ja bereits via LD gelöscht. Jetzt diskutieren wir noch die Relevanz der Weiterleitung. Ich habe einen LA eingetragen. --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 20:06, 10. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == PTBS-Frage ==<br /> <br /> Hi, Saidmann. Ich würde gern verstehen, warum du die Änderung rückgängig gemacht hast, damit ich in Zukunft Fehler beim Sichten vermeide. Er hat geschrieben, dass im ICD-10 nur &quot;Multiple Persönlichkeit&quot; steht und nicht &quot;Multiple Persönlichkeitsstörung&quot; - was ist falsch daran, dass dann auch hier so zu schreiben? Deine Zusammenfassung über die Rückgängigmachung klingt für mich nicht sehr informativ, eher als ob du sauer gewesen wärst. Sorry, falls ich das falsch verstehe - ich möchte nur nachvollziehen können, warum du anders geurteilt hast als ich. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 15:34, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> :Hi Gyanda: Es ist so, dass mir diese IP leider mehr als genug bekannt ist. Die Fakten stehen [https://www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf hier] und [https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm hier]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> : Okay, das wusste ich ja nicht, dass du die IP kennst. Danke für deine Erklärung. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 17:31, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019#Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:42, 11. Nov. 2019 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Revert E-Zigarette ==<br /> <br /> &quot;Grob fehlerhaft&quot; sind leider NUR die bisher verwendeten Belege - und zwar grob fehlerhaft im wissenschaftlichen Sinn!<br /> <br /> Die Zusammenfassung einer Studie sagt NICHTS darüber aus, ob diese Studie tatsächlich zu einem zutreffenden Ergebnis kommt, so naiv kann doch eigentlich niemand sein. Auch wenn eine Studie mehrere andere Studien zusammenträgt, so sagt dies ebenfalls NICHTS darüber aus, ob die zugrundeliegenden Studien selbst zutreffend sind. Außerdem bestehen noch zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation (absichtliche Auswahl bestimmter Studien) oder des irrtunms, vor allem wenn die &quot;zahlreichen&quot; herbeigezogenen Studien einfach voneinander abschreiben.<br /> <br /> Die Gateway Hypothese wurde bisher NICHT bestätigt, AUSRUFEZEICHEN! Es existieren höchsten Studien, welche einzelne HINWEISE geben können:<br /> <br /> Eaton et. al. zitiert hier einige Kohortenstudien, die alle darunter leiden, dass die Gruppen der Raucher und Nichtraucher teilweise nicht klar voneinander abgegrenzt werden können und teilweise gar nicht berücksichtigt wurden. Dementsprechend bescheiden fallen auch die zahlenmäßigen Ergebnisse aus: OR nahe 1 können vielleicht als schwarze Null angesehen werden. Eaton räumt selbst ein, dass die Zusammenhänge sehr schwach sind, da der Autor allerdings für die US-Regierung arbeitet MUSS er grundsätzlich übervorsichtig sein. Und da in den US-Bundesbehörden selten Fachleute als Leiter sitzen sondern vor allem &quot;dumme&quot; Politiker, können diese mit der professionellen Übervorsichtigkeit der Wissenschaftler nichts anfangen.<br /> <br /> Der zitierte Bericht aus dem Deutschen Ärzteblatt stützt sich im Wesentlichen auf eine Kohortenstudie von Morgenstern et. al., die man eigentlich nur mit den Prädikaten &quot;vollkommener Müll&quot; oder &quot;rausgeschmissenes Geld&quot; beschreiben kann!<br /> <br /> https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=198867&amp;s=morgenstern&lt;br&gt;<br /> https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=198868&amp;s=morgenstern<br /> <br /> Die Vorstellung der Studie, kuckst du hier: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&amp;wo=17&amp;typ=16&amp;aid=197188&amp;s=morgenstern<br /> <br /> Wenn alle Befragten die E-Zigarette kennen, was sagt das über den Konsum von Rauchtabak aus? Ich kenne Hitler und Stalin, bin jetzt ein Nazi oder ein Kommunist? Offensichtlich vermuten 40% der Jugendlichen, dass die E-Zigaretten (generell??) kein Nikotin enthalten, also KENNEN diese 40% das Produkt DOCH NICHT! Was soll der Satz, dass kaum nikotinfreien Produke konsumiert würden? Von wem - von den befragten Jugendlichen? Dies kann ja nicht sein, da ja nur 16% der Jugendlichen (also DEUTLICH weniger als 40%!) überhaupt irgendwann einmal an einer E-Zigarette gezogen haben. Jugendliche, die verschiedene Drogen ausprobieren (was ALLE Jugendlichen tun!), werden hier als ENDGÜLTIGE und DAUERHAFTE Konsumenten von Rauchtabak gezählt, SOBALD diese die Tabakzigaretten einmalig konsumieren. Wenn die E-Zigarette jetzt als neue &quot;Droge&quot; zum Ausprobieren hinzukommt, dann MUSS es einfach auch ein paar Jugendliche geben, die zuerst E-Zigaretten und dann Tabakzigaretten ausprobieren (und natürlich auch umgekehrt!). Der abgeleitete Schluss ist ein gutes Beispiel für [[post hoc ergo propter hoc]].<br /> <br /> Das Problem besteht darin, Menschen über mindestens 5 Jahre zu beobachten und dabei mögliche Störgrößen zu vermeiden. Da dies kaum möglich ist, werden hier Einzelbeobachtungen als &quot;Typen&quot; für alle Entwicklungsstadien des zu beobachtenden Phänomens betrachtet und mit den Instrumentarien der Statistik ausgewertet. Wenn das grundsätzlich Modell jedoch falsch ist, kann dabei nur Mist herauskommen. Wie wurden die Daten überhaupt erhoben? Fragebogen? Geraten? Ausgewürfelt? Eltern gefragt? Vermutlich trifft die erste Möglichkeit zu. Eaton et. al. macht sich wenigstens Gedanken, welche Fragen genau zu klären sind und wie man diese Fragen klären könnte, kann aber keine Patentlösung vorweisen.<br /> <br /> Der Hinweis auf ein mögliches Sozialgefälle ist ebenfalls &quot;Bullshit&quot;. Vielleicht greifen die Gymnasiasten nur weniger zur E-Zigarette, weil sie bei der Tabakzigarette bleiben, während die anderen Schüler um ihre Gesundheit besorgt sind. Wer weiß... Solange wir nicht wissen, hat es in der WP nichts zu suchen. Die Bezugnahme auf eine „deprivation amplification“ ist jedenfalls verfehlt, aber der Ausdruck klingt ja so eindrucksvoll.<br /> <br /> Der Hinweis auf die &quot;Renormalisierung&quot; des Rauchens widerspricht der WP-Neutralität. Der Begriff &quot;normal&quot; wird hier mit dem Begriff &quot;akzeptiert&quot; assoziiert und zwar sehr bewusst. Wir hatten diese Art der Diskussion ja schon hin und wieder im Zusammenhang mit §175 StGB und mit der Wahl der Konfession...<br /> <br /> Abgesehen davon besteht zwischen Cannabiskonsum und Heroinkonsum ja auch kein &quot;Gateway-Effekt&quot;.<br /> <br /> Ich werde diesen Teil des Artikel demnächst nochmals überarbeiten, gern unter Einbeziehung der Originalstudie Morgenstern et. al., aber mit der notwendigen kritischen Distanz.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/93.233.52.8|93.233.52.8]] 23:37, 18. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Spätdyskinesie ==<br /> <br /> Hallo, Sorry habe jetzt Quellen hinzugefügt,auch eine Überarbeitung des Artikel bei netdoktor bewirkt. Wenn du willst sende ich dir die email von netdoktor.<br /> Könntest du ihm bitte Sichten ?<br /> Vielen Dank<br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> Oliver [[Benutzer:OliverGraf.graf|OliverGraf.graf]] ([[Benutzer Diskussion:OliverGraf.graf|Diskussion]]) 18:17, 30. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Per Hasselberg]] ==<br /> <br /> wäre doch passend und neu genug für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite. Willst du ihn als ''Eigenvorschlag'' bringen, oder soll ich das lernen? Herzlich, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:50, 29. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :Ja, mach das gerne. Für mich wäre das auch noch neu. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:55, 29. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> :: Heute auf der Hauptseite. Gruß, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:55, 16. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Gab 190 Besuche extra. Wenn es einigen gefallen hat, hat dein Einsatz sich ja schon gelohnt. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> ::::: Schon sind es mehrere 1000. Was ist denn da passiert? Also, ich war das nicht! Nicht zu danken. --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 16:16, 18. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[:Virtue signalling]] ==<br /> Das Lemma wurde hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&amp;curid=37122&amp;diff=196818918&amp;oldid=196604048&amp;diffmode=schnark#Siehe_auch] im Hauptlemma [[Gutmensch]] als Ersatz für die vorher eingesetzten Siehe-auch-Links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&amp;diff=prev&amp;oldid=196604048&amp;diffmode=schnark] eingesetzt. Dieser Revert war absehbar; gleichzeitig läuft ein LA für 'Virtue signalling' (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2020#Virtue_signalling]. Sowohl im Hauptlemma als auch im LA findet leider kaum eine wertungsneutrale Diskussion statt. Stattdessen versucht jede der konträr positionierten Parteien (a Gutmensch = gut; b Gutmensch = abwertend) ihre Sicht der Dinge mit argumentativen Einträgen, notfalls mit POV-/TF-Unterstellungen oder Relevanzdiskussionen, zu stützen.--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2020 (CET); Nachtrag Link zur Lö-Disk:--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 09:36, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> Hi, ich habe mal meinen LA gegen die Weiterleitung zurückgezogen. Ich denke, das ist in deinem Sinne. Vielleicht hilft das der Versachlichung. Grüße,[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 11:04, 20. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Löschung meines Beitrags zum Thema Chaostheorie, Komplexutätstheorie und Synergetik bei freier Wille ==<br /> <br /> Hallo Saidmann: offensichtlich ist Dir der Bezug meines Beitrags zum Thema &quot;freier Wille&quot; nicht klar geworden (was auch daran liegen mag, dass ich diesen Bezug nicht deutlich gernug herausgearbeitet habe).<br /> Ich möchte deshalb zur Aufklärung folgendes anmerken:<br /> 1. Ich habe ausgeführt, dass es um eine neue Sicht auf die Frage nach Verträglichkeit von Freiheit und Determinismus geht. Das ist der Bezug zum Thema. Die gesamte Diskussion zum freien Willen dreht sich um die Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus (Kompatibilismus/Inkompatibilismus). Der Determinismus geht davon aus, dass alle Ereigniss die kausale Folge vorangegangener Ereignisse sind und es damit offensichtlich keinen Platz für &quot;Freiheit&quot; gibt. Mit allen möglichen geistigen Verrenkungen versucht man dann, beides unter einen Hut zu bekommen. <br /> 2. Mein Beitrag zeigt, dass diese Diskussion obsolet ist, weil bei bestimmten komplexen Systemen die Wirkung auf die Ursache zurückwirkt bzw. Wechselwirkungen auftreten und sich dann Ursache und Wirkung nicht mehr klar trennen lassen. Das Verhalten derartiger Systeme (und dazu gehört auch unser Gehirn!!!) lässt sich dann mit Ursache-Wirkungs Determinismus nicht mehr erklären und verstehen und der scheinbare Widerspruch von Freiheit und Determinismus löst sich in Wohlgefallen auf. <br /> 3. Ein simples paraktisches Beispiel möge dies verdeutlichen. Wenn Deine Heizung durch einen Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur in Deiner Wohnung nicht bestimmt durch die Außentemperatur (Ursache), sondern durch die Konstruktion der Wärmeregelung, die wechselnde Außentemperaturen ausgleicht und für eine konstante Innentemperatur in Deiner Wohnung sorgt. Die Temperatur in Deiner Wohnung wird dann nicht durch die wechselnde Außentemperatur determiniert. Vielmehr hängt sie davon ab, welche Zieltemperatur Du als Parameter eingestellt hast. Ersetze jetzt das Wort Zieltemperatur durch Wunsch oder Wille, dann wird verständlich, wie der Wille die Zimmertemperatur beeinflusst. Und der Parameter, den Du eingestellt hast (gewünschte Temperatur) ist eben im physikalischen Sinne nicht die Ursache für die Zimmertemperatur. Die Ursache für die Wärme in Deiner Wohnung ist die Beheizung. Der Parameter &quot;Wunschtemperatur&quot; bestimmt zusammen mit der Art der Temperaturregelung lediglich, wie warm es dann konkret wird.<br /> 4. Hier stößt meine Denkweise als Ingenieur und Informatiker auf die Denkweise der Mediziner, Physiker und Philosophen, die sich schwer damit tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Diese Themen waren u.a. Gegenstand meiner Dissertation (magna cum laude an der TU München). Das Problem ist, dass ich in WIKIPEDIA ja kein Essay schreiben, sondern mich nur auf bestehende Literatur beziehen kann. Das macht es schwer für Außenstehende, sich in diese Argumentation einzudenken, solange sie sich nicht mit der Originalliteratur intensiver beschäftigt haben.<br /> Ich werde bei Gelegenheit versuchen, diese Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen und meinen Beitrag entsprechend zu überarbeiten.<br /> Gute Ratschläge Deinerseits sind ausdrücklich willkommen.<br /> Gruß Gero--[[Benutzer:Zgomch|Zgomch]] ([[Benutzer Diskussion:Zgomch|Diskussion]]) 11:52, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> :Bitte schreibe nur das, was du ausdrücklich mit dem Thema &quot;freier Wille&quot; verknüpfen kannst, und zwar nur auf der Grundlage von einschlägiger Sekundärliteratur. Bitte so kurz wie möglich. 2000 Zeichen sollten hier ausreichend sein. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:07, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br /> <br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2019 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2019 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br /> |}<br /> <br /> Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2019/de&amp;oldid=19872497 --&gt;<br /> <br /> == ich find schon, dass da ein großer Unterschied ist... ==<br /> <br /> Hi, Saidmann,<br /> <br /> ich finde, das ist ein sehr großer Unterschied, ob ein Trauma &quot;berichtet&quot; oder &quot;nachgewiesen&quot; werden muss! Selbst die Sozialgerichte verlangen keinen &quot;Nachweis&quot; im Sinne von Zeugen oder objektiver Daten, sondern überlassen es den Gutachtern, das zu entscheiden. Die sprachliche Änderung, die vorgenommen wurde, behauptet eine Situation, die so nicht wahr ist. Ich weiß, du kennst dich da besser aus, aber mit Sozialgerichten und deren Anforderungen kenne ich mich auch aus, und selbst das Bundessozialgericht formuliert nicht so restriktiv - siehe § 15 KOV/OEG. Ich vermute, das wird dich nicht umstimmen und ich werde es einfach auf sich beruhen lassen, natürlich, aber die sprachliche Änderung stimmt so einfach nicht, wirklich nicht! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 12:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hi Gyanda, was ein Gutachter schreibt ist kein Nachweis sondern eine Einschätzung. Selbstverständlich kann solch eine Einschätzung ein rechtlicher Tatbestand sein, den Gerichte anerkennen können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solch eine Einschätzung im Falle eines Traumas im Sinne des Artikels auf Berichten beruht. Diese Unterscheidung ist wichtig, da hier eine mögliche Fehlerquelle im Gutachtervorgang immer zu berücksichtigen ist. Bei einen Nachweis, etwa durch einen zuverlässigen Labortest, würde eine solche Fehlerquelle nicht bestehen. Bin ich nun richtig auf dein Anliegen eingegangen, oder habe ich dich vielleicht missverstanden? Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:18, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> ::Ich hatte nicht mit so viel Freundlichkeit gerechnet :-) - Herzlichen Dank für die Erklärung, das kann ich verstehen! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fertility-Tracker-Methode ==<br /> <br /> Hallo Saidmann,<br /> <br /> meine [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/01#Fertility-Tracker-Methode|Anfrage bei der Redaktion Medizin]] bezüglich der Quellenlage zum Artikel [[Fertility-Tracker-Methode]] wurde mit dem Hinweis &quot;Diskussion abgeschlossen&quot; ins Archiv verschoben, ohne dass auf meine Frage bzw. meinen Hinweis nach den Quellen eingegangen worden wäre. Ich habe daher auf der Diskussionsseite des Artikels diese Frage nochmals aufgeworfen, um hier eine Klärung zu erreichen. Möglicherweise gibt es Quellen, in denen diese Methode vorkommt, aber wie geschrieben finde ich sie leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:UEBE Medical|UEBE Medical]] ([[Benutzer Diskussion:UEBE Medical|Diskussion]]) 09:17, 25. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Schielen]] ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, habe Deine Bearbeitungen ein bisschen &quot;anpassen&quot; müssen, weil sie missverständlich und teils auch nicht korrekt waren. Wir können gerne mal drüber schwatzen, wenn Du Lust hast :-) Viele Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]&lt;/sup&gt; 15:45, 3. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Deine radikalen Kahlschläge [[Nicotin]] ==<br /> <br /> sind noch nicht zur Gänze zu Ende geführt. Wenn mit Tiermodellen nichts nachweisbar ist, lösche bitte konsequenterweise auch den gesamten Unterabschnitt [[Nicotin#Zusammenhang mit Gebrauch anderer Substanzen]]!<br /> Die NEJM Schrift basiert auf &quot;Test of the Gateway Hypothesis in Mice&quot;, die THC biased Male Sprague–Dawley rats von Steven R. Goldberg sind ähnlich. Ausschliesslich T. Kirby, A. E. Barry &quot;Alcohol as a gateway&quot; noch stehen zu lassen, macht dann auch nicht mehr viel Sinn. Gruß--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:49, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Abschnitt wird nicht behauptet, dass bei dem Thema mit &quot;Tiermodellen&quot; etwas &quot;nachweisbar&quot; wäre. Der Zusammenhang von physiologischen Tierdaten und epidemiologischen Humandaten ist in dem Abschnitt von Anfang bis Ende klar und verständlich dargelegt. Er entspricht dem Stand der Forschung, so wie er in der gegenwärtigen Sekundärliteratur wiedergegeben ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Nur am Rande. Die en:wiki führt einen eigenen (umfangreichen) Art über [https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia_and_tobacco_smoking Schizophrenia and tobacco smoking] und verweist dort ebenfalls auf Koukouli F. ''et al''.:&quot;Nicotine reverses hypofrontality in animal models of addiction and schizophrenia&quot;, Nat Med., 2017, DOI:10.1038/nm.4274 (letzter Absatz unten). Grüße--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ein aktueller Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass es bei diesem Thema noch keine medizinisch brauchbaren Ergebnisse gebe: PMID 32739422. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Danke! Nicht mitbekommen - lese ich gerne durch.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:50, 10. Aug. 2020 (CEST)Leider nur Abstract, danach $36.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:57, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Hier ist der [https://www.researchgate.net/profile/Frederic_Haesebaert/publication/343327651_The_effects_of_acute_nicotine_administration_on_cognitive_and_early_sensory_processes_in_schizophrenia_a_systematic_review/links/5f27ce9392851cd302d58279/The-effects-of-acute-nicotine-administration-on-cognitive-and-early-sensory-processes-in-schizophrenia-a-systematic-review.pdf ganze Artikel frei online]:<br /> :::::--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Merci vielmals!--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Schizophrenie, Kritik am Konzept ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte dich bitten, nicht ständig Sätze zu löschen, mit denen andere (z. B ich) sich Arbeit gemacht haben, sondern zuerst auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren. Es wurde eine Dritte Meinung abgefragt, das bedeutet, dass wir auf der Diskussionsseite einen Konsens finden müssen. Was du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schizophrenie&amp;diff=203208579&amp;oldid=203207726 hier] als Begründung angegeben hast, deckt m. E. nicht Entfernung des Satzes über Foucault. Du führst den [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] immer weiter und erzeugst u.a. bei mir [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Das läuft auf eine Vandalismusmeldung hinaus. --[[Benutzer:Jjkorff|Jejko]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:44, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe vor der 3M ausführlich diskutiert. An der 3M bin ich nicht beteiligt. Die 3M ist eine Einrichtung, über die weitere Autoren - nicht dieselben wie bisher(!) - beteiligt werden sollen. Bevor man mit einer großen Pauke rumdröhnt, sollte man sich vielleicht erstmal Infos beschaffen, was eine 3M ist. Die von dir kritisierte Löschung war nicht nur korrekt begründet sondern zwingend. Ein soziales System sperrt keine Patienten ein, um sich selber zu erhalten. Dies ist ein eklatanter Kategorienfehler. Wir schreiben auch nicht Sätze wie &quot;Die Unterschlagungen hatten heute große Schwierigkeiten beim Linksabbiegen.&quot; Bemerkungen über die Herkunft solcher Kategorienfehler erspare ich mir an dieser Stelle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Dank für deine kürzlichen Artikelüberarbeitungen ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, ich möchte mich mal bei dir für deine - wie ich finde - sehr kenntnisreichen Überarbeitungen diverser Artikel im Themenbereich Sexualität bedanken. MMn hat das diesen Artikeln wirklich gut getan! Es würde mich im Sinne von WP wirklich freuen, wenn du die von dir überarbeiteten Artikel auch auf deine persönliche Beobachtungsliste stellen würdest, da leider so manche nur scheinbar themenkompetente Mitarbeiter meinen, alle möglichen von ihnen hineingestopften Ergänzungen würden die betreffenden Artikel bereichern. Von immer wieder vorkommenden Vandalismen mal ganz zu schweigen. Je mehr kompetente Dauerbeobachter diese Artikel haben, um so besser. Und bei harnäckigen und damit letztlich auch nervenden Diskussionen sind dann auch mehr teilnehmende sachkompetente Mitarbeiter immer hilfreich. Nocheinmal, vielen Dank für dein bisheriges positives Wirken. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:41, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich. Ja - Artikel, die ich einmal in der Hand hatte, kommen immer auf die Beo. Hoffen wir's Beste. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Raphael M. Bonelli]] ==<br /> <br /> Der Artikel ist eine reine Fan- und Verlagsveranstaltung, da stören Fachleute doch nur. Der h-index von Bonelli ist mit 26 niedrig. Bonellis populärwissenschaftlichen Bücher wurde nicht rezensiert und haben mit Wissenschaft nichts zu tun. Ein Titel wie „Männlicher Narzissmus: Das Drama, das um die Liebe kreist“ sagt schon alles über die Qualität des Buches aus. Die Erwähnung in Artikeln wie Medizin-Populär (auf [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]]-Niveau) ist genauso einzuordnen. Interviews mit [[Natur (Zeitschrift)|Natur]] ([https://www.wissenschaft.de/bildervideos/gespraechsstoff/narzissmus-der-mann-der-nur-sich-selbst-liebt/ „Das Gespräch fand in Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House statt.“]) und [[Bild der Frau]] ([https://www.bildderfrau.de/gesundheit/psychologie/article208635463/Maennlicher-Narzissmus-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Selbsterhoehung.html „An wen richtet sich ihr Buch?“ – „Das Buch richtet sich an alle, die das Thema interessiert. Es ist kein Fachbuch. Da wir alle narzisstische Seiten haben, ist es gut, mehr darüber zu wissen.“]), in denen sich Bonelli ausgiebig selbst darstellt, dienen nur der Buchwerbung --[[Benutzer:AlexanderdieMaus|AlexanderdieMaus]] ([[Benutzer Diskussion:AlexanderdieMaus|Diskussion]]) 21:02, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Benutzer_Diskussion:Grand-Duc#VM_Saidman|FYI]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:26, 5. Okt. 2020 (CEST<br /> <br /> == Gehirne und Rassenbegriff ==<br /> <br /> Moin Saidmann!<br /> Du hast vorhin meine Ergänzung zum Artikel &quot;Gehirn&quot; unter &quot;Gehirne von Männern und Frauen&quot; rückgängig gemacht und angemerkt: &quot;Der vorgeschlagene Zusammenhang mit Klimafaktoren war nur eine bis heute unbestätigte Hypothese und ändert nichts an den gemessenen Daten&quot;. Hast du dafür, dass diese Theorie bis heute nicht ausreichend bestätigt ist, Belege und eventuell sogar Daten oder Studien, die sie widerlegen? Ich weiß, dass das nichts an den Daten ändert, ich wollte die Daten lediglich in einen wissenschaftlichen Kontext setzen, da der Rassebegriff, insbesondere in Bezug auf Schädelformen und -größen ja doch etwas verfänglich ist. Die Angaben habe ich aus dem Abstract der Studie, aus welcher die angegebenen Zahlen stammen. Stimmen also die Zahlen? Dann müssen wir auch die Ursachen, die diese Forscher dafür gefunden haben, glauben. Eine Studie, die versucht, die These, das Schädelvolumen hinge vom Klima ab, zu falsifizieren, müsste neue Messungen anstellen. Was meinst du? <br /> Danke im Voraus für deine Antwort,<br /> Paulpengu<br /> --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :Moin Paulpengu: Wenn jemand die Hypothese aufstellt, dass Ursache X der (Haupt)-Auslöser der Erscheinung Y ist, dürfen wir auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Ursache X tatsächlich existiert, solange sie nicht widerlegt ist. Wir müssen warten, bis die Ursache X nachgewiesen und unter Fachkollegen allgemein anerkannt ist. Andernfalls kämen wir in Teufels Küche, und Einstürze von Häusern und Brücken wären an der Tagesordnung. Im Artikeltext ging es jedoch nur darum, einen Beleg für die Varianz zwischen Populationen zu geben. Dabei kommt es nur auf die reinen Messdaten an, völlig unabhängig von den dahinter liegenden evolutionsbiologischen Ursachen. Wäre dein Anliegen damit geklärt? Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Hey, Danke für deine Antwort! Ist die Ursache X nicht nachgewiesen? Ich hatte das angenommen, da das Paper schon 183 mal zitiert wurde und selbst &quot;signifikante Korrelationen&quot; zwischen Schädelgröße und neun untersuchten Klimagrößen findet. Und wenn nein: Ab wann kann man dann in der Wissenschaft eine Ursache-Wirkung Wechselwirkung annehmen? Grüße--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 14:29, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Korrelationen sagen nichts zur Ursache. Sie sagen nur, dass ein Zusammenhang besteht. Der kann über mehrere &quot;Ecken&quot; bestehen. Bei deiner Frage haben auch andere eine Korrelation mit dem Klima gefunden. Aber zur Art des Zusammenhangs gibt es verschiedene Vermutungen, z.B. dass kälteres und wechselhafteres (Jahreszeitenunterschiede) Klima (Richtung Norden) höhere Intelligenz erfordert, um durch umfangreichere und langfristigere Planung überhaupt überleben zu können. Interessanter ist für dich vielleicht die Frage, ob es (statistisch) einen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz gibt. Hier gibt es [https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/51161764/s0191-8869_2899_2900258-520170103-8522-gxwvew.pdf?1483440669=&amp;response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRelationships_between_factors_of_intelli.pdf&amp;Expires=1605979339&amp;Signature=bV-6os4vXLWZZUWQTxTylLFCsE3P3dAP2alMllaGx2-l~RT~u0kkshrH0oLQ2Qle105sc-E5LAzyg~sMr7Jtk5MoNPSOkZHzZRRCFpRz3Guag38oH2Jagz~~U-jX-xxSPQyR3FnNNZBmTMemY0ssTQGu~x11g4d6C81C7-MU56QoW6WhhcluVmJyIWw6O6ytHLSUMy0AJrrxHhatiWI4GCwpK~ndDkm23YUsIBsYBQhGPITcXkXOHLFDCuL7CYqkbDtjy~2gRQixHOtkFV6HRN49kS06ixAWzVCVdk-uBxdhWMXAaXtlqZ0ps9YP5z37mq0Z86X6syvFO1~11kXSsQ__&amp;Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA ein Review in diesem Paper]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe doch Intelligenz gar nicht erwähnt? &quot;Relations between body size and brain size indicate that human populations under severe cold stress obtain large volumes more from rounder cranial shape than from differentiation by total body size&quot; steht in dem Abstract. Für mich ist die Frage nach Intelligenz nicht besonders interessant, da &quot;Intelligenz&quot; noch nicht zufriedenstellend wissenschaftlich definiert ist. Langfristig planen muss man auch in Regionen, in welchen konstant Wasserknappheit besteht, aber das nur so am Rande. Für mich ergibt die Hypothese von Beals et al. Sinn, zumal ja auch andere Forscher zu den selben Korrelationen kommen, besonders interessant finde ich eben die Zahl 2,5 cm^3, um die sich das Volumen der Schädelhöhle mit jedem Grad Abstand zum Äquator vergrößert. Ich finde eben, wenn man schon im Artikel zeigt, wie sich Schädelhöhlenvolumina zwischen Populationen unterscheiden, dann sollte man doch auch den wissenschaftlichen Kontext, aus dem diese Zahlen stammen, kurz erwähnen. Was meinst du?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 20:46, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::Nein, die Zahlen haben mit der Klimahypothese nichts zu tun. Sie sind unabhängig davon. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::Sie sind nicht unabhängig davon. Sie entstanden aus der Vermutung heraus, dass Klimafaktoren Schädelhöhlenvolumen beeinflussen. Eine evolutionsbiologische These ist sehr schwer zu beweisen, da ein Experiment unvorstellbare Zeitfenster benötigen würde. Trotzdem betrachten wir es in der Biologie als anerkannt, dass z.B. verlängerte Lactosetoleranz sich aufgrund der Domestizierung von Rindern entwickelt hat. Mein Anliegen war hier einfach, Eugenik und die Pseudowissenschaft der Rassenkunde nicht mit Argumenten zu beliefern, sondern die Vermessung, die -wie deine Argumentation schon zeigt- anfällig für Intelligenzvermutungen ist (obwohl Intelligenz nicht mit dem Volumen der Schädelhöhle korreliert ist), in wissenschaftlichen Kontext zu setzen. <br /> ::::::Wenn all das dich nicht überzeugt, würde ich den Satz einfach aus dem Abschnitt &quot;Gehirne von Männern und Frauen&quot; streichen, da es in ihm strikt gesehen noch nicht einmal um Geschlechter, sondern Populationsunterschiede und nicht um das Gehirn, sondern um die Schädelhöhle geht. Grüße --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::Hast du nachgeschaut, von wem und zu welchem Zweck die Daten ursprünglich erhoben wurden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:59, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::::::Ja die Autoren des Papers haben diese Daten erhoben. Wieso gehst du auf keinen meiner Punkte ein?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::Die Autoren haben die Daten von einer Vielzahl fremder, vorheriger Studien übernommen. Siehe S. 301-306. Mein Vertrauen in deine Denk- und Arbeitsweise ist nunmehr bei Null angelangt. Weitere Diskussionen werde ich mit dir nicht mehr führen. Deine letzten Textänderungen akzeptiere ich und werde sie sichten, da sie den Artikel wieder auf den Stand von vor deinen Aktionen zurücksetzen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Hämopyrrollaktamurie ==<br /> <br /> ...ist eine Phantomkrankheit, korrekt. Dennoch verstehe ich nicht so ganz, warum der Artikel als Weiterleitung praktisch gelöscht wurde, er hat ja deutlich gemacht, dass es Kokolores ist, dazu ordentlich bequellt (selbst das RKI hat sich dazu herabgelassen). Kann zumindest in OrthoMed einen Abschnitt ergänzen, denn selbst der [[Yeti]] hat ja seinen Artikel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:37, 23. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die RKI-Quelle kann selbstverständlich an das WL-Ziel angehängt werden. Mit mehr sollten wir aber keine Leser belasten. Einfach keine Substanz. Wir bemühen uns im Med-Bereich Esoterikartikel draußen zu lassen. Da sind wir strenger als der übrige ANR. Ich denke, dass ist auch gut so und sollte so bleiben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:05, 23. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Epigenetik / Literatur ==<br /> <br /> '''Lieber Saidmann,'''<br /> <br /> zunächst vielen Dank, dass Sie mein Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ aus dem Jahr 2017 in die Literaturliste des Beitrags „[[Epigenetik]]“ aufgenommen haben. Es wird allseits von Fachleuten gelobt und stellt angeblich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dar. Nicht ganz verstehe ich aber, warum Sie das Buch „Der zweite Code“ im Gegenzug gestrichen haben. Dieses war bei Erscheinen im Jahr 2009 das weltweit erste populärwissenschaftliche, nicht-esoterische Sachbuch zur Epigenetik. Bis heute empfehlen es Professores zB der Biopsychologie ihren Studierenden der ersten Semester als Einstiegslektüre. Abiturient*innen schreiben mir regelmäßig Mails, weil sie es als Basis ihrer Präsentationsprüfungen oder Facharbeiten durcharbeiten. Viele Epigenetiker*innen berichten mir, wie glücklich sie über dieses Buch sind, das mittlerweile nach 4 Hardcover-Auflagen auch als TB in der 6. Auflage ist und in vier Sprachen übersetzt wurde. Als Autor bin ich natürlich befangen, aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der es jetzt auf der Wikipedia-Seite zum Thema vermisst.<br /> Der Deutschlandfunk sagte mal über mich, ich sei „Der Mann, der die Epigenetik populär gemacht hat“. In meinem eigenen Online-Magazin Erbe&amp;Umwelt (riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/) bei den mehrfach preisgekrönten [[RiffReporter]]n (riffreporter.de), einer Genossenschaft freier Autor*innen, schreibe ich sehr viel über Epigenetik und gebe mein mittlerweile über 15 Jahre hinweg gesammeltes Wissen zur Epigenetik weiter. Gerne bringe ich mich auch bei Wikipedia zum Thema ein, wenn Sie mir sagen, wie ich das am zielführendsten machen kann. Das gilt übrigens auch für die Themen [[Chronobiologie]] und [[Schlaf]], über die ich auch schon mehrere Bücher geschrieben habe.<br /> Vermutlich war es naiv, dass ich unlängst zu diesen Themen bei Wikipedia Artikel aus meinem Online-Magazin empfohlen habe. (Sie wurden von einem Ihrer Kollegen als vermeintliche Werbung gestrichen.) Aber Werbung war hier nicht mein Anliegen. Das sollte man schon daran sehen, dass ich hier nicht unter einem Pseudonym auftrete. Außerdem habe ich nur kostenfreie Artikel empfohlen. Ich möchte so gute und solide Infos wie möglich zur Verfügung stellen. (Nicht alles, was dort derzeit verlinkt ist, ist gut und solide .) Und natürlich erhoffe ich mir im Gegenzug auch etwas mehr Traffic auf den eigenen Seiten. Aber was wäre daran verwerflich, wenn dort wirklich relevante Informationen aus einer fachlich einwandfreien Quelle zu finden wären? Dann hätten doch alle Seiten etwas davon. Wikipedia verlinkt oft und gerne zu Artikeln von SZ, FAZ, NZZ, Zeit oder Spektrum – allesamt Zeitungen, für die ich schreibe. RiffReporter ist eine absolut vergleichbare Plattform. Sie ist nur noch nicht so bekannt. <br /> Es wäre super, wenn wir miteinander ins Gespräch kämen.<br /> Herziche Grüße, Ihr [[Peter Spork]] --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 22:28, 4. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Da es schon spät ist, nur ganz kurz. Wegen des Buchs war ich davon ausgegangen, das das neuere von 2017 den Inhalt des früheren enthält. Wir listen in der Regel einen Autoren zu einer Sache nicht mehrfach. Wenn die Bücher unterschiedliche Lesergruppen ansprechen, können sie evtl. in verschiedene Abschnitte der Lit-Liste. Neue Autoren mit Fachwissen sind stets willkommen. Unsere Regeln sind aber am Anfang ein ziemlicher Dschungel. Deswegen gibt es ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Die Mentoren helfen Anfängern gerne. Wenn's geht, wähle einen, der in BioMed tätig ist, weil viele Dinge bei uns fachspezifische Besonderheiten haben. Wenn ich die Liste durchgehe, so kämen evtl. in Frage [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:KaiMartin]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:RudolfSimon]], [[Benutzer:Orci]]. Ansonsten gehe gerne die Liste selber durch. Viel Glück. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:39, 4. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Danke, Saidmann, für die rasche und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich um einen Mentoren oder eine Mentorin kümmern. Denn ich denke, die rund 100 RiffReporter mit ihrer enormen Expertise können auch Wikipedia sinnvollen Inpout geben. Wir sind (fast) alle erfahrene JournalistInnen, die sich auf einzelne Gebiete spezialisiert haben und teils auf mehrer Jahrzehtne Berufserfahrung zurückblicken. Wir wissen zB mit Sicherheit sehr schnell Werbung von seriösen Hintergrundartikeln zu unterscheiden. Zu dem Epigenetik-Buch: Diese Regel kannte ich nicht, ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig. Es spricht doch eher für einen Autor, wenn er sich über viele Jahre mit dem gleichen Thema auseinandersetzt und dazu mehrere Bücher verfasst? Sie können sich in Fachkreisen umhören: neun von zehn Epigenetik-ExpertInnen werden Ihnen sagen, dass meine beiden Bücher zu den Wichtigsten gehören, die man Laien zum Thema empfehlen sollte. Das klingt jetzt etwas großspurig, aber ich bin ja selbst seit Jahren mit den Fachleuten in Kontakt - treffe sie zum Beispiel oft am Rande von Vortragsveranstaltungen auf denen ich in das Thema einführen und sie es vertiefen sollen - und erhalte exakt das als Rückmeldung von ihnen. Außerdem: Beim Thema Chronobiolgoie hat auch irgendjemand (keine Ahnung wer) zwei Bücher von mir in die Literaturliste eingestellt. Dort scheint es niemanden zu stören. Allerbeste Grüße, einen schönen zweiten Advent, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 16:32, 5. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Dann mach doch vielleicht bei [[WP:LIT]] weiter. Dort steht &quot;möglichst aktuelle Einführungen&quot;. Nun weißt du als Journalist, dass von zwei Büchern zu demselben Thema, eins von 2009 und eins von 2017, nur eins (!) &quot;möglichst aktuell&quot; sein kann. Es sei den, das zweite ist vom ersten nur abgeschrieben. In dem Fall müssten aber beide ausscheiden wegen offenkundig unseriöser Autorenschaft. Du siehst, es ist nicht so einfach hier. Mut ist eine gute Voraussetzung. Reicht aber alleine nicht. Ebenfalls einen schönen 2. Advent, grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:47, 5. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für den Hinweis, habe das durchgelesen, sehe aber nicht, warum nicht beide Bücher auftauchen sollten. Das erste ist eine noch immer aktuelle Einführung ins Thema und war nebenbei die erste allgemeinverständliche überhaupt. Das zweite Buch ist der Versuch, auf der Basis neuester Erkenntnisse der Epigenetik einen neuen Gesundheitsbegriff vorzuschlagen. Aber ganz ehrlich: Es ist mir persönlich ziemlich egal. Genau wie bei der Verlinkung der RiffReporter-Artikel ging es mir NICHT um Werbung, sondern darum, Wikipedia zu unterstützen. Gruß, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 11:00, 6. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Weibliche Ejakulation]] ==<br /> <br /> Da demnächst der Artikel freigeschaltet wird (17. 12. 2020) und eine Mehrheit für die Texterhaltung entweder in einem Abschnitt &quot;Auslöser&quot; oder in den schon bestehenden Abschnitt &quot;Anatomie und Physiologie&quot; sich abzeichnet (ich favorisiere den eigenen Abschnitt &quot;Auslöser&quot; simultan zum Artikel [[Männliche Ejakulation]]), habe ich [[Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] schon mal einen neuen Textentwurf einschließlich der ''heiß begehrten'' Belege formuliert, den ich nach Artikelfreischaltung dort einzubringen denke. Ggf. Kommentar auf meiner Seite [[Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] gerne gesehen und auch dauerhafte Beobachtung des [[Weibliche Ejakulation|Originalartikels ]] unbedingt erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Bild ==<br /> <br /> Ich bitte um Entschuldigung wegen des ohne zu fragen ausgetauschten Bildes. Ich wusste nicht, dass es vorher schon im Artikel war und dass Du es aus einem bestimmten Grund ausgetauscht hattest. Das habe ich erst an der Begründung für den Revert gesehen und dann angefangen, es zu bearbeiten. Die Lage der Organe müsste auf dem optisch schöneren Bild jetzt in Ordnung sein. Beschriftung mit den wissenschaftlichen und den deutschen Bezeichnungen hat Mehrwert für die Laien unter den Lesern, auch für Schüler und Studenten. Grüße [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 05:57, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an, du meinst deine Änderungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsorgan&amp;oldid=206579029#/media/Datei:Weibliche_Becken-_und_Genitalorgane.png in diesem Bild]. Ich sehe die Verbesserung. Leider sind sie noch nicht ausreichend. Paraurethral heißt entlang der Harnröhre. Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Pr%C3%A4fixe#para para]. Oder auch jedes (zuverlässige) Anatomiebuch. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Autismus]] (2) ==<br /> <br /> Hallo, Du bist mir etwas zu schnell mit dem Revertieren. Bei anderen hätte ich die Löschung sicher umgehend rückgängig gemacht! Im verlinkten Ziellemma ist die Therapie in einem [[Institut für Autismusforschung#Bremer Elterntrainingsprogramm (BET)|eigenen Absatz]] beschrieben und referenziert. Was hast Du jetzt genau für ein Problem damit? Wenn ich keine plausible Begründung für Deine Entscheidung bekomme, wird der Link wieder eingefügt, das steht fest. Ich bin sehr sparsam mit VM, aber das war jetzt kurz davor. Gruss, [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 15:15, 20. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Beide der dort angegebenen Quellen sind journalistische. Um die enzyklopädische Relevanz des Programms für den Artikel [[Autismus]] zu begründen, brauchen wir mindestens einen wissenschaftlichen Beleg im Sinne von [[WP:RMLL]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Happy New Year Linux card.jpg|mini]]<br /> == Frohes Fest... ==<br /> und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Dank ==<br /> :[[File:Thank you card.png| 30px]]<br /> :na, hier ist ja was los (wunder). In Ermangelung von zwei (!) Herzensabbildungen, bedanke ich mich mit diesen obigen hier - ich wäre sonst nie auf diesen [[Seborrhoisches Säuglingsekzem|Artikel]] gestoßen (leider Jahre zu spät:) es grüßt --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Gern geschehen. Wäre auch nie dran gegangen, wenn das Ding nicht als Arbeitsauftrag in der Redaktion Medizin gehangen hätte und mir dann nicht die Eltern leid getan hätten. Grüßt zurück --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Oi ==<br /> <br /> Wir wollen ja beide nur das richtige, vielleicht schaffen wir‘s in netterem Ton :-) Hab ein wenig Mitleid mit mir, ich bin momentan rein mobil unterwegs. Ich hätte auch eine inhaltliche Bitte: momentan stehen zwei Schätzwerte zur Häufigkeit genetischer Ursachen im Text — kannst du erkennen, ob sich beide auf das selbe Phänomen beziehen oder auf unterschiedliche? [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Dieselbe Sache ja. Der Wert im Artikel ist aus den 1980er Jahren und war überhaupt nicht belegt. Deine Aktion hat also zur Beseitigung von Unfug beigetragen. Trotzdem - es wird hier sehr geschätzt, wenn man so vorgeht, dass nicht noch andere hinterherräumen müssen. Ist man bei einer Sache unsicher, ist der übliche Weg, auf der Disk eines Artikels Fragen oder Anregungen vorzubringen, statt im Artikel mit der Schrotflinte zu operieren. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:56, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Der Artikel war noch vor 4 Wochen die reinste Verschwörungstheorie zu Keys und Pharmalobby. Schrotflinte hat nicht gereicht, hab gleich ein Kettensägenmassaker veranstaltet. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 08:38, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> Schönes Kettensägen-Massaker beim Selfish Brain! Meine Beobachtungsliste ist blutrot. Meine Arbeitshypothese bei den Ernährungsthemen hier ist ja, dass die meisten davon zur Wikipedia-Steinzeit von Leuten verfasst wurden, die sich zu Theorien hingezogen fühlten, welche ihnen eine gute Ausrede für ein ungesundes Ernährungsverhalten lieferten. War bei Cholesterin sehr offensichtlich, das Selfish Brain schlägt in die selbe Kerbe. Was danach noch übrig war, hat man mit Udo Pollmer erledig, dem freundlichen Ernährungsberater aus der Frittenbude. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 17:58, 19. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lokalisation ==<br /> <br /> Hallo, mein Text wurde von dir verworfen. <br /> Alter Text: Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird hier auch im Konnektom realisiert, also nicht allein durch lokale Areale. Dies ist Schnee von gestern! <br /> <br /> Das Konnektom ist eine Übersicht über viele Fasern. Immer nur einzelne Konnektomfasern werden aktiv, realisieren somit Funktion! Und diese Fasern bestehen aus verketteten Fließgleichgewichten. Endlich umdenken!! Raus der Denkfalle der Lokalisation. Aber dies ist wohl zuviel verlangt. Die Erde bleibt eine Scheibe.<br /> <br /> --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Reaktogenität ==<br /> <br /> Bonjour Saidmann,<br /> <br /> schau Dir bitte einmal die Änderungen an, die Benutzer Ghilt gestern am Artikel [[Reaktogenität]] vorgenommen hat (7. April).<br /> <br /> Soll das so bleiben? Ich möchte hier als Nicht-Mediziner nicht weiter eingreifen.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 07:37, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Nachfrage. Ich selber hätte die Löschungen vielleicht nicht vorgenommen, hätte ihnen im Fall einer nötigen Sichtung jedoch zugestimmt. Bei diesem schwierigen Thema sollten wir besser auf journalistische Quellen ganz verzichten. Ansonsten in der Medizin lassen wir solche Quellen auch nur dann zu, wenn sie neben den wissenschaftlichen Quellen die Allgemeinverständlichkeit unterstützen. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :<br /> Vielen Dank für für die Info. Schließe mich Deinem Urteil an.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> --[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 18:33, 8. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität medizinischer Artikel ==<br /> <br /> Hallo Saidmann, könntest Du Dir als Admin [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|diesen Konflikt]] anschauen? Vielen Dank! Gruß --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:55, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212687428 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-06-05T08:37:33Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Verantwortungsvoll? */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Lieber Grim, solange die Neutralität nicht geklärt ist gehört der Neutralitätsbaustein rein. Bitte, unterlasse es hier ständig meine Änderung ohne angemessene Begründung rückgängig zu machen. Das ist sehr unhöflich. Warum beschäftigst du dich nicht mit dem [[PSSD]] Artikel? Dort gibt es auch einen ICD-10 Schlüssel. In dieser Diskussion scheinst du nicht mehr darauf antworten zu wollen. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Auch das setzen von Bausteinen fällt unter [[WP:WAR]]. Nimmst du ihn bitte wieder raus? Bitte auch [[WP:BWB]] nochmal lesen. Es hält dich keiner davon ab, den Artikel inhaltlich zu erweitern. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 10:00, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: Lieber Grim, ich habe die '''3M''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=212277743#Post-Finasterid-Syndrom angefragt], weil du hier einen [[WP:WAR]] anfängst und ich sehe den Konflikt noch nicht als geklärt. Du bittest mich, den Neutralitätsbaustein zu entfernen, machst es aber dann doch einfach mal wieder selber. Warum spielst du dich hier so auf, löschst und änderst hier nach belieben? Du entscheidest jetzt auch, wann die '''3M''' abgeschlossen ist? Bist du der Meinung, dass du mehr wert bist oder besondere Rechte hast? Das ist sehr unhöflich und zudem überheblich. Du solltest [[WP:WAR]], vielleicht auch einfach mal selber lesen. Wirkt nämlich leider nicht so. &quot;[[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege|Verweigert dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort]]...&quot;. Genau das tust du leider die ganze Zeit, wie man in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&amp;action=history Versionsgeschichte] sehen kann. Du diskutierst auch nicht, sondern machst einfach. Beispiel, warum beantwortest du nicht meine Fragen zu ICD-10? Deine Begründung war zwar lustig, aber ziemlich unsinnig. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 09:02, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> '''3M ''' Die Datenlage ist dünn, der Artikel dementsprechend zurückhaltend formuliert - ich sehe keinen Grund, die Neutralität anzuzweifeln. Natürlich kann man - auf Basis handfester Daten! - jederzeit verbessern; derzeit besteht imho kein Bedarf. --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 17:58, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Nichts für ungut, der neue Text verharmlost die Sache, und verschweigt eigentlich das Wesentliche. Als Betroffener fühle ich mich ein bisschen vera*scht. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]] ([[Benutzer Diskussion:Burenwurst|Diskussion]]) 19:21, 30. Mai 2021 (CEST)<br /> : Auch nichts für ungut, aber als Betroffener ist man meist in keiner guten Ausgangslage, um [[WP:NPOV]] beachten zu können...--[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 09:04, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]], du siehst keinen Grund die Neutralität anzweifeln, weil? Die Begründung fehlt leider. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]], der auch die Neutralität anzweifelt, hat laut dir keine gute &quot;''Ausgangslage''&quot;, die Neutralität anzuzweifeln? Drei Dermatologen, auf deren Studie der Artikel jetzt fast ausschließlich basiert, die damit ihr Geld verdienen und alle für den Hersteller gearbeitet haben, haben eine bessere &quot;''Ausgangslage''&quot; und repräsentieren einen [[WP:NPOV]]? Definitiv nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 08:22, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Verantwortungsvoll? ==<br /> <br /> Lieber [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]], durch Eure &quot;herstellerkonforme&quot; Überarbeitung des Artikels wird den Menschen Wissen vorenthalten. Dieses Wissen basiert auf vielen Studien, die laut Wikipedia Richtlinien auch valide Quellen sind. Ihr beruft Euch auf eine Studie, die von drei Dermatologen durchgeführt wurde, welche alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den [https://www.karger.com/Article/FullText/450617 Hersteller gearbeitet zu haben]. Diese Studie sagt nun, ''&quot;es existieren keine hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die eine Existenz nahelegen oder beweisen.&quot;'' Überraschung? Alle die anderen wissenschaftlichen Studien sind nun angeblich nicht hochwertig, aber die der Dermatologen schon, weil sie es selber sagen. Damit sich die Leute frei entscheiden können, benötigen sie alle Informationen und niemand kommt gesundheitlich zu einem Schaden, wenn er dieses Medikament vielleicht aufgrund des alten Artikels nicht gegen Haarausfall nimmt. Ganz anderes sieht es aber mit Euren Änderung aus. Was ist, wenn, jemand aufgrund dieses völlig verharmlosenden Artikels das Medikament nimmt, weil ihm wichtige Informationen durch Euch vorenthalten wurden und er krank wird? Übernehmt Ihr die Verantwortung? Könnt Ihr das mit eurem Gewissen vereinbaren? [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]], wärt Ihr bereit, Eure Kontaktdaten hier öffentlich zu machen, damit sich dann ggf. die Leute persönlich bei Euch bedanken können? Hier geht es um ein kontroverses Gesundheitsthema, an das man mit dem nötigen Verantwortungsbewusstsein herangehen müss. Ihr scheint völlig zu vergessen, dass Wikipedia für Menschen gemacht ist.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 10:37, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212685300 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-06-05T07:02:57Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Lieber Grim, solange die Neutralität nicht geklärt ist gehört der Neutralitätsbaustein rein. Bitte, unterlasse es hier ständig meine Änderung ohne angemessene Begründung rückgängig zu machen. Das ist sehr unhöflich. Warum beschäftigst du dich nicht mit dem [[PSSD]] Artikel? Dort gibt es auch einen ICD-10 Schlüssel. In dieser Diskussion scheinst du nicht mehr darauf antworten zu wollen. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Auch das setzen von Bausteinen fällt unter [[WP:WAR]]. Nimmst du ihn bitte wieder raus? Bitte auch [[WP:BWB]] nochmal lesen. Es hält dich keiner davon ab, den Artikel inhaltlich zu erweitern. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 10:00, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: Lieber Grim, ich habe die '''3M''' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=212277743#Post-Finasterid-Syndrom angefragt], weil du hier einen [[WP:WAR]] anfängst und ich sehe den Konflikt noch nicht als geklärt. Du bittest mich, den Neutralitätsbaustein zu entfernen, machst es aber dann doch einfach mal wieder selber. Warum spielst du dich hier so auf, löschst und änderst hier nach belieben? Du entscheidest jetzt auch, wann die '''3M''' abgeschlossen ist? Bist du der Meinung, dass du mehr wert bist oder besondere Rechte hast? Das ist sehr unhöflich und zudem überheblich. Du solltest [[WP:WAR]], vielleicht auch einfach mal selber lesen. Wirkt nämlich leider nicht so. &quot;[[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege|Verweigert dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort]]...&quot;. Genau das tust du leider die ganze Zeit, wie man in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&amp;action=history Versionsgeschichte] sehen kann. Du diskutierst auch nicht, sondern machst einfach. Beispiel, warum beantwortest du nicht meine Fragen zu ICD-10? Deine Begründung war zwar lustig, aber ziemlich unsinnig. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 09:02, 5. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> '''3M ''' Die Datenlage ist dünn, der Artikel dementsprechend zurückhaltend formuliert - ich sehe keinen Grund, die Neutralität anzuzweifeln. Natürlich kann man - auf Basis handfester Daten! - jederzeit verbessern; derzeit besteht imho kein Bedarf. --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 17:58, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Nichts für ungut, der neue Text verharmlost die Sache, und verschweigt eigentlich das Wesentliche. Als Betroffener fühle ich mich ein bisschen vera*scht. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]] ([[Benutzer Diskussion:Burenwurst|Diskussion]]) 19:21, 30. Mai 2021 (CEST)<br /> : Auch nichts für ungut, aber als Betroffener ist man meist in keiner guten Ausgangslage, um [[WP:NPOV]] beachten zu können...--[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 09:04, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]], du siehst keinen Grund die Neutralität anzweifeln, weil? Die Begründung fehlt leider. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]], der auch die Neutralität anzweifelt, hat laut dir keine gute &quot;''Ausgangslage''&quot;, die Neutralität anzuzweifeln? Drei Dermatologen, auf deren Studie der Artikel jetzt fast ausschließlich basiert, die damit ihr Geld verdienen und alle für den Hersteller gearbeitet haben, haben eine bessere &quot;''Ausgangslage''&quot; und repräsentieren einen [[WP:NPOV]]? Definitiv nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 08:22, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212684560 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-06-05T06:23:18Z <p>Brainbug666: /* 3M */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Lieber Grim, solange die Neutralität nicht geklärt ist gehört der Neutralitätsbaustein rein. Bitte, unterlasse es hier ständig meine Änderung ohne angemessene Begründung rückgängig zu machen. Das ist sehr unhöflich. Warum beschäftigst du dich nicht mit dem [[PSSD]] Artikel? Dort gibt es auch einen ICD-10 Schlüssel. In dieser Diskussion scheinst du nicht mehr darauf antworten zu wollen. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Auch das setzen von Bausteinen fällt unter [[WP:WAR]]. Nimmst du ihn bitte wieder raus? Bitte auch [[WP:BWB]] nochmal lesen. Es hält dich keiner davon ab, den Artikel inhaltlich zu erweitern. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 10:00, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> '''3M ''' Die Datenlage ist dünn, der Artikel dementsprechend zurückhaltend formuliert - ich sehe keinen Grund, die Neutralität anzuzweifeln. Natürlich kann man - auf Basis handfester Daten! - jederzeit verbessern; derzeit besteht imho kein Bedarf. --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 17:58, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Nichts für ungut, der neue Text verharmlost die Sache, und verschweigt eigentlich das Wesentliche. Als Betroffener fühle ich mich ein bisschen vera*scht. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]] ([[Benutzer Diskussion:Burenwurst|Diskussion]]) 19:21, 30. Mai 2021 (CEST)<br /> : Auch nichts für ungut, aber als Betroffener ist man meist in keiner guten Ausgangslage, um [[WP:NPOV]] beachten zu können...--[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 09:04, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]], du siehst keinen Grund die Neutralität anzweifeln, weil? Die Begründung fehlt leider. [[Benutzer:Burenwurst|Burenwurst]], der auch die Neutralität anzweifelt, hat laut dir keine gute &quot;''Ausgangslage''&quot;, die Neutralität anzuzweifeln? Drei Dermatologen, auf deren Studie der Artikel jetzt fast ausschließlich basiert, die damit ihr Geld verdienen und alle für den Hersteller gearbeitet haben, haben eine bessere &quot;''Ausgangslage''&quot; und repräsentieren einen [[WP:NPOV]]? Definitiv nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 08:22, 5. Jun. 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=212329692 Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-24T22:42:22Z <p>Brainbug666: Solange die Neutralität nicht geklärt ist, gehört der Baustein rein. Siehe Diskussion.</p> <hr /> <div>{{Neutralität}}<br /> <br /> &lt;!-- Klassifizierung ausstehend {{Infobox ICD| BREITE = | 01-CODE = | 01-BEZEICHNUNG =Post-Finasterid-Syndrom }} --&gt;<br /> Das '''Post-Finasterid-Syndrom''' (kurz '''PFS''') ist ein Begriff im Zusammenhang mit über das Therapieende hinaus bestehenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit dem Arzneistoff [[Finasterid]] aus der Klasse der [[Steroid-5α-Reduktase|Steroid-5''α''-Reduktase]]-[[Inhibitor]]en. Das Post-Finasterid-Syndrom umfasst Veränderungen der Sexualfunktion, der Psyche und der [[Kognition]]. Über die tatsächliche Existenz dieses Syndroms besteht Unklarheit. Es existieren keine hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die eine Existenz nahelegen oder beweisen.&lt;ref name=&quot;PMID28232919&quot;&gt;Raymond Fertig, Jerry Shapiro, Wilma Bergfeld, Antonella Tostia: ''Investigation of the Plausibility of 5-Alpha-Reductase Inhibitor Syndrome.'' (Review Artikel) In: ''Skin Appendage Disorders.''Band 2, 23. September 2016, S. 120–129, {{DOI|10.1159/000450617 }}, PMID 28232919, {{PMC|5264352}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Zur [[Prävalenz]] und Inzidenz von anhaltenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit Finasterid gibt es keine wissenschaftlichen Daten.&lt;ref name=&quot;PMID32317131&quot;&gt;A. F. Pereira, T. O. Coelho: ''Post-finasteride syndrome.'' In: ''Anais brasileiros de dermatologia.'' Band 95, Nummer 3, 2020 Mai-Juni, S.&amp;nbsp;271–277, {{DOI|10.1016/j.abd.2020.02.001}}, PMID 32317131, {{PMC|7253896}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klinische Erscheinungen ==<br /> Die klinischen Erscheinungen des Post-Finasterid-Syndroms umfassen alle bekannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen) im Zusammenhang mit Finasterid. Diese werden fortlaufend erforscht.<br /> <br /> Insgesamt sind Finasterid und andere Medikamente der Gruppe der Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich. Mehrere große Studien haben keinen Anstieg des Auftretens von [[Prostatakrebs]] festgestellt, wenn jedoch entdeckt, dann möglicherweise einen Anstieg an höhergradigen [[Tumor]]en. Es gibt dabei keine Veränderung in der Überlebensrate. Weiterhin konnte kein direkter Zusammenhang zwischen Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren und [[Depression]]en festgestellt werden. Erkenntnisse aus einigen kleineren Studien haben jedoch dazu geführt, dass Depressionen als unerwünschte Arzneimittelwirkung in den Packungsbeilagen erwähnt wird. Über Störungen der Sexualfunktion wie [[Libido]]verlust, [[erektile Dysfunktion]] und verringertes [[Ejakulat]]volumen im Zusammenhang mit Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren wurden bei 3,6 Prozent bis 15,8 Prozent der Männer berichtet. Diese Effekte waren in der Regel mild und große Studien legen nahe, dass solche [[Symptom]]e sich mit der Zeit verbessern.&lt;ref name=&quot;PMID27672412&quot;&gt;J. M. Hirshburg, P. A. Kelsey, C. A. Therrien, A. C. Gavino, J. S. Reichenberg: ''Adverse Effects and Safety of 5-alpha Reductase Inhibitors (Finasteride, Dutasteride): A Systematic Review.'' In: ''The Journal of clinical and aesthetic dermatology.'' Band 9, Nummer 7, Juli 2016, S.&amp;nbsp;56–62, PMID 27672412, {{PMC|5023004}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Einnahme von Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren durch Frauen ist zunehmend. Es liegen jedoch kaum Studien zum Nutzen vor. Risiken umfassen Geburtsdefekte bei männlichen [[Fötus|Föten]] bei der Einnahme während der Schwangerschaft sowie Libidoverlust, Kopfschmerzen, [[gastrointestinal]]e Beschwerden und Einzelfälle von Veränderungen bei der [[Menstruation]], [[Akne]] und Schwindel.&lt;ref name=&quot;PMID27672412&quot; /&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Es gibt aktuell so gut wie keine Informationen in der medizinischen Fachliteratur über Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Einnahme von Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren stehen. Es gibt kaum Daten, die dabei helfen vorherzusehen, wie sich bestehende Symptome in der Zukunft entwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/12407/post-finasteride-syndrome |titel=Adverse events of 5-alpha-reductase inhibitors |werk=rarediseases.info.nih.gov |hrsg=Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD) |datum=2015-03-03 |abruf=2020-11-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasterid-Syndrom in die Liste des ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)'' der amerikanischen [[National Institutes of Health]] aufgenommen. Gleichzeitig wird betont, dass dies keine Anerkennung der tatsächlichen Existenz einer Krankheit namens „Post-Finasterid-Syndrom“ ist.&lt;ref name=&quot;U.S. National Institutes of Health&quot;&gt;[https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)''.] U.S. National Institutes of Health.&lt;/ref&gt; Im März 2016 veröffentlichte die ''New Zealand Medicines and Medical Devices Safety Authority'', in bezugnahme auf das ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)'', ein Datenblatt zum Post-Finasterid-Syndrom.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://medsafe.govt.nz/profs/PUArticles/March2016/PostFinasterideSyndrome.htm |titel=Post-Finasteride Syndrome |werk=medsafe.govt.nz |abruf=2016-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Herbert Kuhl, Inka Wiegratz |Titel=Das Post-Finasterid-Syndrom |Sammelwerk=Gynäkologische Endokrinologie |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2017-05-01 |ISSN=1610-2894 |Seiten=153–163 |DOI=10.1007/s10304-017-0126-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === In den Medien ===<br /> Im Jahre 2015 veröffentlichte der amerikanische Sender [[WTVR-TV]] die Reportage „''How One Man Said Hair-Loss Drug Ruined His Life''“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wtvr.com/2015/04/30/hair-loss-drug/ |titel=How one man said hair loss drug ruined his life |werk=WTVR.com |datum=2015-05-01 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; Im November 2016 veröffentlichte der [[Vice (Magazin)|Vice Media]] health channel „''Tonic''“ in den USA einen Bericht mit dem Titel „''The medical mystery behind America’s best-selling hair-loss Drug''“, in dem über das Schicksal mehrerer Betroffener berichtet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tonic.vice.com/en_us/article/the-medical-mystery-behind-americas-best-selling-hair-loss-drug |titel=The Medical Mystery Behind America’s Best-Selling Hair-loss Drug – Tonic |werk=Tonic |abruf=2017-01-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Post-Finasteride Syndrome Foundation ===<br /> Im August 2012 gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die Existenz und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims | wayback=20160710151022 | text=John Peige: ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims.'' Auf: ''examiner.com'' vom 28. August 2012.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;PFS Foundation: [https://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] Auf: ''pfsfoundation.org'' vom 26. August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * A. F. Pereira, T. O. Coelho: ''Post-finasteride syndrome.'' In: ''Anais brasileiros de dermatologia.'' Band 95, Nummer 3, Mai–Juni 2020, S.&amp;nbsp;271–277, {{DOI|10.1016/j.abd.2020.02.001}}, PMID 32317131, {{PMC|7253896}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |url=https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/12407/post-finasteride-syndrome |titel=Adverse events of 5-alpha-reductase inhibitors |werk=rarediseases.info.nih.gov |hrsg=Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD) |datum=2015-03-03 |abruf=2020-11-15 |sprache=en}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.pfsfoundation.org/ |titel=Post-Finasteride Syndrome Foundation |sprache=en |abruf=2020-11-15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212329657 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-24T22:39:44Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Lieber Grim, solange die Neutralität nicht geklärt ist gehört der Neutralitätsbaustein rein. Bitte, unterlasse es hier ständig meine Änderung ohne angemessene Begründung rückgängig zu machen. Das ist sehr unhöflich. Warum beschäftigst du dich nicht mit dem [[PSSD]] Artikel? Dort gibt es auch einen ICD-10 Schlüssel. In dieser Diskussion scheinst du nicht mehr darauf antworten zu wollen. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=212307423 Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-24T10:13:51Z <p>Brainbug666: Neutralität NPOV, siehe Diskussion.</p> <hr /> <div>{{Neutralität}}<br /> <br /> &lt;!-- Klassifizierung ausstehend {{Infobox ICD| BREITE = | 01-CODE = | 01-BEZEICHNUNG =Post-Finasterid-Syndrom }} --&gt;<br /> Das '''Post-Finasterid-Syndrom''' (kurz '''PFS''') ist ein Begriff im Zusammenhang mit über das Therapieende hinaus bestehenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit dem Arzneistoff [[Finasterid]] aus der Klasse der [[Steroid-5α-Reduktase|Steroid-5''α''-Reduktase]]-[[Inhibitor]]en. Das Post-Finasterid-Syndrom umfasst Veränderungen der Sexualfunktion, der Psyche und der [[Kognition]]. Über die tatsächliche Existenz dieses Syndroms besteht Unklarheit. Es existieren keine hochwertigen wissenschaftlichen Studien, die eine Existenz nahelegen oder beweisen.&lt;ref name=&quot;PMID28232919&quot;&gt;Raymond Fertig, Jerry Shapiro, Wilma Bergfeld, Antonella Tostia: ''Investigation of the Plausibility of 5-Alpha-Reductase Inhibitor Syndrome.'' (Review Artikel) In: ''Skin Appendage Disorders.''Band 2, 23. September 2016, S. 120–129, {{DOI|10.1159/000450617 }}, PMID 28232919, {{PMC|5264352}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Zur [[Prävalenz]] und Inzidenz von anhaltenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit Finasterid gibt es keine wissenschaftlichen Daten.&lt;ref name=&quot;PMID32317131&quot;&gt;A. F. Pereira, T. O. Coelho: ''Post-finasteride syndrome.'' In: ''Anais brasileiros de dermatologia.'' Band 95, Nummer 3, 2020 Mai-Juni, S.&amp;nbsp;271–277, {{DOI|10.1016/j.abd.2020.02.001}}, PMID 32317131, {{PMC|7253896}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klinische Erscheinungen ==<br /> Die klinischen Erscheinungen des Post-Finasterid-Syndroms umfassen alle bekannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen) im Zusammenhang mit Finasterid. Diese werden fortlaufend erforscht.<br /> <br /> Insgesamt sind Finasterid und andere Medikamente der Gruppe der Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich. Mehrere große Studien haben keinen Anstieg des Auftretens von [[Prostatakrebs]] festgestellt, wenn jedoch entdeckt, dann möglicherweise einen Anstieg an höhergradigen [[Tumor]]en. Es gibt dabei keine Veränderung in der Überlebensrate. Weiterhin konnte kein direkter Zusammenhang zwischen Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren und [[Depression]]en festgestellt werden. Erkenntnisse aus einigen kleineren Studien haben jedoch dazu geführt, dass Depressionen als unerwünschte Arzneimittelwirkung in den Packungsbeilagen erwähnt wird. Über Störungen der Sexualfunktion wie [[Libido]]verlust, [[erektile Dysfunktion]] und verringertes [[Ejakulat]]volumen im Zusammenhang mit Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren wurden bei 3,6 Prozent bis 15,8 Prozent der Männer berichtet. Diese Effekte waren in der Regel mild und große Studien legen nahe, dass solche [[Symptom]]e sich mit der Zeit verbessern.&lt;ref name=&quot;PMID27672412&quot;&gt;J. M. Hirshburg, P. A. Kelsey, C. A. Therrien, A. C. Gavino, J. S. Reichenberg: ''Adverse Effects and Safety of 5-alpha Reductase Inhibitors (Finasteride, Dutasteride): A Systematic Review.'' In: ''The Journal of clinical and aesthetic dermatology.'' Band 9, Nummer 7, Juli 2016, S.&amp;nbsp;56–62, PMID 27672412, {{PMC|5023004}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Einnahme von Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren durch Frauen ist zunehmend. Es liegen jedoch kaum Studien zum Nutzen vor. Risiken umfassen Geburtsdefekte bei männlichen [[Fötus|Föten]] bei der Einnahme während der Schwangerschaft sowie Libidoverlust, Kopfschmerzen, [[gastrointestinal]]e Beschwerden und Einzelfälle von Veränderungen bei der [[Menstruation]], [[Akne]] und Schwindel.&lt;ref name=&quot;PMID27672412&quot; /&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Es gibt aktuell so gut wie keine Informationen in der medizinischen Fachliteratur über Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Einnahme von Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren stehen. Es gibt kaum Daten, die dabei helfen vorherzusehen, wie sich bestehende Symptome in der Zukunft entwickeln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/12407/post-finasteride-syndrome |titel=Adverse events of 5-alpha-reductase inhibitors |werk=rarediseases.info.nih.gov |hrsg=Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD) |datum=2015-03-03 |abruf=2020-11-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasterid-Syndrom in die Liste des ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)'' der amerikanischen [[National Institutes of Health]] aufgenommen. Gleichzeitig wird betont, dass dies keine Anerkennung der tatsächlichen Existenz einer Krankheit namens „Post-Finasterid-Syndrom“ ist.&lt;ref name=&quot;U.S. National Institutes of Health&quot;&gt;[https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)''.] U.S. National Institutes of Health.&lt;/ref&gt; Im März 2016 veröffentlichte die ''New Zealand Medicines and Medical Devices Safety Authority'', in bezugnahme auf das ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)'', ein Datenblatt zum Post-Finasterid-Syndrom.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://medsafe.govt.nz/profs/PUArticles/March2016/PostFinasterideSyndrome.htm |titel=Post-Finasteride Syndrome |werk=medsafe.govt.nz |abruf=2016-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Herbert Kuhl, Inka Wiegratz |Titel=Das Post-Finasterid-Syndrom |Sammelwerk=Gynäkologische Endokrinologie |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2017-05-01 |ISSN=1610-2894 |Seiten=153–163 |DOI=10.1007/s10304-017-0126-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === In den Medien ===<br /> Im Jahre 2015 veröffentlichte der amerikanische Sender [[WTVR-TV]] die Reportage „''How One Man Said Hair-Loss Drug Ruined His Life''“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wtvr.com/2015/04/30/hair-loss-drug/ |titel=How one man said hair loss drug ruined his life |werk=WTVR.com |datum=2015-05-01 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; Im November 2016 veröffentlichte der [[Vice (Magazin)|Vice Media]] health channel „''Tonic''“ in den USA einen Bericht mit dem Titel „''The medical mystery behind America’s best-selling hair-loss Drug''“, in dem über das Schicksal mehrerer Betroffener berichtet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tonic.vice.com/en_us/article/the-medical-mystery-behind-americas-best-selling-hair-loss-drug |titel=The Medical Mystery Behind America’s Best-Selling Hair-loss Drug – Tonic |werk=Tonic |abruf=2017-01-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Post-Finasteride Syndrome Foundation ===<br /> Im August 2012 gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die Existenz und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims | wayback=20160710151022 | text=John Peige: ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims.'' Auf: ''examiner.com'' vom 28. August 2012.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;PFS Foundation: [https://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] Auf: ''pfsfoundation.org'' vom 26. August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * A. F. Pereira, T. O. Coelho: ''Post-finasteride syndrome.'' In: ''Anais brasileiros de dermatologia.'' Band 95, Nummer 3, Mai–Juni 2020, S.&amp;nbsp;271–277, {{DOI|10.1016/j.abd.2020.02.001}}, PMID 32317131, {{PMC|7253896}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |url=https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/12407/post-finasteride-syndrome |titel=Adverse events of 5-alpha-reductase inhibitors |werk=rarediseases.info.nih.gov |hrsg=Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD) |datum=2015-03-03 |abruf=2020-11-15 |sprache=en}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.pfsfoundation.org/ |titel=Post-Finasteride Syndrome Foundation |sprache=en |abruf=2020-11-15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212307167 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-24T10:05:16Z <p>Brainbug666: /* 3M */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3M ===<br /> '''3M ''' ''(nach Anfrage hier: [[Spezial:permanentlink/212277743#Post-Finasterid-Syndrom|WP:Dritte Meinung#Post-Finasterid-Syndrom]])''. Die nachvollziehbar begründeten Überarbeitungen seit Oktober/November 2020 haben den Artikel zu einem ordentlichen, gemäß den Projektrichtlinien belegten und deutlich neutraleren Artikel gemacht und ihn daher aufgewertet. Der alte Artikelzustand war keineswegs als inhaltlich „durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft“ anzusehen, sondern im Gegenteil Gegenstand kontroverser Diskussion [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/09#Post_Finasteride_Syndrom]. Sie hat den Artikel letztlich lediglich vor einer Löschung bewahrt, die mit der Begründung „Theoriefindung“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=107753267 beantragt worden war]. Es wurde damals schon die schlechte Beleglage (Primärliteratur) bemängelt. Dass damals offenbar niemand Zeit in unfruchtbare Diskussion investieren mochte, heißt nicht, dass der Artikel nicht weiterhin überarbeitungswürdig war. Insofern ist den beiden Hauptüberarbeitern die Mühe, sich mit dem Wust der Einzelnachweise zu befassen, sehr anzurechnen. Einem Ausbau basierend auf reputablen Quellen steht nichts entgegen. --[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 01:22, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielen Dank Beneff, da der Artikel jetzt wesentlich auf einer [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] basiert, die von drei Dermatologen gemacht wurde, welche zum einen Geld mit dem Verschreiben des Medikaments verdienen und zum anderen alle im [[Interessenkonflikt]] angeben für den Hersteller gearbeitet zu haben, machen den Artikel sicher nicht [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|neutraler]]. Zudem geht auch keiner mit hormonellen und psychischen Problemen zum Dermatologen. Ich sehe nicht, dass sich die beiden Hauptüberarbeiter viel Mühe gegeben haben, denn sie geben im Wesentlichen nur wieder, was in der [https://doi.org/10.1159/000450617 Studie] der Dermatologen an den Studien bemängelt wird und [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Sind_die_Symptome_häufiger_als_in_der_gesamtbevölkerung?|Spekulationen]]. Dabei ist fraglich, ob die Überarbeiter überhaupt Zugang zu einigen Quellen hatten. Das bloße entfernen von Quellen und die Wiedergabe der Kritikpunkte der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; ist daher kein Zeichen von Mühe, denn der Artikel wurde nicht überarbeitet, sondern komplett neu geschrieben und wohlwollend formuliert. Die &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; geht mit nur einem Satz auf eine doch sehr wichtige Studie ein [[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24855036/ 25]], dass Patienten mit diesem Syndrom einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Die Hypothese ist, dass es eine mögliche Ursache ist und nicht, das dort etwas gefunden wurde. Hierzu gibt es auch eine [http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= weitere Studie], welche ich nicht in der &quot;[https://doi.org/10.1159/000450617 Dermatologen-Studie]&quot; gefunden habe. Solche Studien sind natürlich sehr doof, wenn man das ganze als ''&quot;[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Dieser_Artikel_ist_Bearbeitungsbedürftig|Mass Psychogenic Illness]]&quot;'' abtun möchte. Leider finden sich diese Quellen auch nicht mehr in dem Artikel. Warum? Menschen können ihre Entscheidung nur frei treffen, wenn sie alle Fakten und Information kennen. Ein Fakt ist, dass Patienten mit PFS einen Androgenrezeptor-Gen-Polymorphismus aufweisen. Was Studien belegen. Ein entfernen von diesen belegbaren Information ist somit sicher keine Aufwertung des Artikels. Das entfernen von einer [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#ICD-10:|ICD-10]] Box mit einer völlig absurden Begründung ist auch keine Aufwertung. Einen [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 10-seitiger Artikel] unter den Punkt Geschichte zu stellen, keine Informationen zu verwenden ist sicher auch keine Aufwertung, sondern hat dort einfach nichts verloren. Nach dem Motto, es wurde mal ein Artikel geschrieben? [[Benutzer:Grim|Grim]] schreibt zu diesem [https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Artikel]: ''&quot;Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation.&quot;'' Beispielsweise sind solche Informationen aus dem Artikel sicher keine Spekulation und tragen sehr wohl etwas Wesentliches bei: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 Die psychischen und mentalen Nebenwirkungen gehen von der 5α-Reduktase-Blockade im zentralen Nervensystem aus, die zu einem lokalen Abfall von DHT und anderen 3α,5α-reduzierten neuroaktiven Steroiden, z. B. Allopregnanolon, führt.]&quot;'' Das Vorenthalten solcher Informationen ist schäbig und schränkt die Entscheidungsfreiheit ein. Wikipedia ist kein Beipackzettel und besonders bei solchen Artikeln zeigt sich auch eine große Verantwortung. Nimmt ein Patient dieses Medikament aufgrund solcher fehlender Informationen und wird krank, stehen sicher nicht [[Benutzer:Grim|Grim]] und [[Benutzer:Scisne|Scisne]] dafür gerade. Oder dürfen sich die Leute dann bei denen melden? Da die Hauptquellen [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Was_ist_unparteiische_Darstellung?|nur noch aus Studien von Dermatologen]] ([[Interessenkonflikt|IK]]) bestehen und der oben genannten Gründe sehe ich die [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutralität]] des Artikels leider nicht mehr gegeben.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:05, 24. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung&diff=212277743 Wikipedia:Dritte Meinung 2021-05-23T14:24:46Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Post-Finasterid-Syndrom */</p> <hr /> <div>{{/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> == [[Mein Kampf]] ==<br /> <br /> <br /> * [[Mein Kampf]] Einleitung <br /> * [[Diskussion:Mein_Kampf#Bestseller?]], [[Benutzer_Diskussion:Phi#VM-grenzwertig!]]<br /> * Verwendung des Begriffes „Bestseller“ = Denglisch, im historischen Kontext unangemessen und wegen Verkaufes an die Städte unter politischem Druck (Verschenken an alle Brautpaare) absolut geschichtsverfälschend/verharmlosend. Bitte um fachlichen Beistand.<br /> -- [[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 16:34, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> : Der Wortgebrauch ist durch Fachliteratur belegt. Was will man da diskutieren? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:47, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> ::Ein Bestseller wäre es gewesen, wenn es nur freiwillig gekauft worden wäre. Den Begriff an sich finde ich im Kontext aber nicht schlimm, da es ja auch sonst üblich ist etwas historisches mit Begriffen zu bezeichnen, die es zum Zeitpunkt des Geschehens nicht gab. Von daher kein Bestseller &lt;span style=&quot;color:#FF0000; font-size:120%;&quot;&gt;★&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;font-family:Rubik;&quot;&gt;--[[Benutzer:Mr. Schnellerklärt|Mr. Schnellerklärt]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Schnellerklärt|Diskussion]]) 11:19, 13. Mär. 2021 (CET) &lt;/span&gt;<br /> <br /> == [[Französische Revolution]] ==<br /> <br /> * Bei diesem Überblicksartikel werden aktuell allgemeine wie auch speziellere Gestaltungsaspekte kontrovers editiert und diskutiert. Um Stellungnahmen zu einzelnen oder allen diskutierten Aspekten wird [[Diskussion:Französische Revolution#Dritte Meinungen|am angegebenen Ort]] gebeten. <br /> * Anbei die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Revolution&amp;action=history jüngste Versionsgeschichte];<br /> * dazu 4 Diskussionsabschnitte, beginnend [[Diskussion:Französische Revolution#Fluchtmotive Ludwigs XVI.|mit diesem]].<br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:49, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Ines Geipel]] ==<br /> <br /> &lt;!-- Bitte trage hier ein:<br /> * Ines Geipel<br /> * Allgemeines, Bauch-OP, Rücktritt DOH<br /> * Konfliktparteien könnenStreit über Zuverlässigkeit der Quellen und Detailreichtum des Artikels nicht bewältigen. Bitte vielleicht mal ein Blick von außen? Wäre gut. Irgendwann verliert man die Übersicht.<br /> --&gt;<br /> <br /> In diversen Abschnitten (zB Bauch-OP, Rücktritt DOH und Allgemeines) ist der Streit über Zuverlässigkeit der Quellen, Detailreichtum des Artikels etc. nicht zu bewältigen. Ein Blick von außen wäre hilfreich, irgendwann verliert man die Übersicht.<br /> -- [[Benutzer:HUB57|HUB57]] ([[Benutzer Diskussion:HUB57|Diskussion]]) 17:19, 27. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Kurze Anmerkung: Es gibt eine ganze Reihe von Streitpunkten. Am leichtesten entscheidbar erscheint mir die Frage, ob wie der Streit um die Doping-Opfer-Hilfe zwischen Ines Geipel einerseits und [[Werner Franke (Biologe)]], [[Gerhard Treutlein]], [[Henner Misersky]] und [[Claudia Lepping]] in diesen Artikel und auch in den Artikel [[Doping-Opfer-Hilfe]] gehört. Bei Ines Geipel wird er derzeit nicht erwähnt, meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ines_Geipel&amp;diff=209818006&amp;oldid=209817452 knappe Einfügung] wurde revertiert. Im Artikel Doping-Opfer-Hilfe steht derzeit eine längere Fassung, um die es einen Editwar gibt (an dem ich nicht beteiligt bin). Diskussion lief hier: [[Diskussion:Ines_ Geipel#Rücktritt DOH]], siehe auch etwa [[Diskussion:Doping-Opfer-Hilfe#Streit um DOH und Ines Geipel]].<br /> <br /> Vorschlag: Dritte Meinungen unter [[Diskussion:Ines Geipel#Dritte Meinungen zu DOH]].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:43, 27. Mär. 2021 (CET)<br /> :Den Konflikt innerhalb der DOH würde ich auf Basis der beiden taz-Artikel (vom Oktober 2018 und Dezember 2020) darstellen, also nicht! so, wie es jetzt ziemlich irreführend im Artikel [[Doping-Opfer-Hilfe]] steht. Also kurz darstellen, was die unterschiedlichen Standpunkte von Geipel einerseits, Misersky andererseits sind. Das könnte man dann auch gleich in den Artikel zur DOH übernehmen.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 14:33, 30. Mär. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Adrian Zenz]] ==<br /> Sollen die Hauptaussagen aus Medienartikeln, die eine Lemma-Person nur nebenbei erwähnen, im Wikipedia-Artikel zu dieser Person nacherzählt werden? Im betreffenden Fall waren Teile der Forschungen von Zenz und anderer als Basis für Einstufungen von Chinas Umgang mit den Uiguren durch die US-Politik/Thinktanks benutzt worden, bei dem letztere aus dem Material andere Schlüsse (&quot;Genozid&quot;) zogen als Zenz (&quot;kultureller Genozid&quot;). [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 17:17, 10. Apr. 2021 (CEST)<br /> :Eine Gegendarstellung ist wohl notwendig, weil Alexpl gleich verschiedene Auslassungen und Fehlinformationen in seine Zusammenfassung des Konfliktes eingewoben hat, die Dritte nur verwirren oder fehlleiten können. Weil Alexpl immer wieder die Begrifflichkeiten vertauscht und falsch anwendet, muss ich für eine Gegendarstellung mit einer Begriffsklärung in vier Punkten weiter ausholen. Danach folgte eine straffe Zusammenfassung des Kernkonflikts in einem Satz:<br /> :1.) &quot;&lt;u&gt;kultureller Genozid&lt;/u&gt;&quot; ist eine Einordnung von Chinas Umgang mit den Uiguren, die Adrian Zenz vor Jahren (2018 und 2019) geprägt und vertreten hat. Die Behauptung von Alexpl, dass Zenz keine über &quot;kulturellen Genozid&quot; hinausgehende Einordnung vorgenommen hat, ist unzutreffend. Diese Einschätzung hat er schon seit 2020 durch eine verschärfte Einordnung ersetzt (siehe nächster Punkt):<br /> :2.) &quot;&lt;u&gt;demographischer Genozid&lt;/u&gt;&quot;: In seiner Ende Juni 20020 veröffentlichten Studie über Zwangssterilisationen (&lt;small&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Zenz |url=https://jamestown.org/wp-content/uploads/2020/06/Zenz-Sterilizations-IUDs-and-Mandatory-Birth-Control-FINAL-27June.pdf?x71937 |titel=Sterilizations, IUDs, and Mandatory Birth Control: The CCP’s Campaign to Suppress Uyghur Birthrates in Xinjiang |hrsg=The Jamestown Foundation |datum=2020-06 |seiten=1–28 |abruf=2020-07-03 |format=PDF; 1,8 MB |sprache=en |kommentar=ISBN 978-1-7352752-9-1}}&lt;/small&gt;) hat Adrian Zenz die chinesische Politik in Xinjiang dann wörtlich (&lt;u&gt;Seite 21&lt;/u&gt;) als &quot;&lt;u&gt;demographic campaign of genocide&lt;/u&gt;&quot; bezeichnet und eine Überprüfung auf den Tatbestand des &quot;Genozids&quot; nach Art. II der UN-Genozidkonvention von 1948 empfohlen:<br /> :* &quot;These findings raise serious concerns as to whether Beijing’s policies in Xinjiang represent, in fundamental respects, &lt;u&gt;what might be characterized as a demographic campaign of genocide&lt;/u&gt; per the text of Section D,Article II of the U.N. Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide.&quot;<br /> : Die Einstufung als &quot;Demografischer Genozid&quot;/&quot;demographic genocide&quot; hat Zenz seither auch immer wieder ausdrücklich und wörtlich vor den internationalen Medien wiederholt, z.B.:<br /> :* im Interview mit Marc Perelman auf [[France 24]] (&lt;small&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Perelman |url=https://www.france24.com/en/asia-pacific/20200723-china-is-pursuing-demographic-genocide-against-uighurs-leading-scholar-says |titel=The Interview: China is pursuing ‘demographic genocide’ against Uighurs, leading scholar says |titelerg=In an interview with FRANCE 24, Adrian Zenz, a German scholar behind a chilling series of revelations about China's policies against the Uighur minority, said Beijing was pursuing “demographic genocide” through the use of mass forced sterilisation campaigns |werk=france24.com |datum=2020-07-23 |abruf=2021-04-11}}&lt;/small&gt;) <br /> :* oder im Gespräch mit Axel Dorloff auf der [[Tagesschau (ARD)|ARD-Tagesschau]] (&lt;small&gt;{{Internetquelle |autor=Axel Dorloff |url=https://www.tagesschau.de/ausland/uiguren-china-109.html |titel=Uiguren in China: Geburtenkontrolle mit Gewalt |werk=tagesschau.de |datum=2020-07-01 |abruf=2020-07-03}} Audiodatei mit Tonaufnahme von Adrian Zenz ist in den Tagesschau-Artikel eingebettet, verlinkt und noch immer aufrufbar: „[https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-92217.html Audio China zwingt Minderheiten in Xinjiang zur Geburtenkontrolle]“ (Axel Dorloff, RBB, Peking, vom 01.07.20, Länge: 3'06, Download unter http://media.tagesschau.de/audio/2020/0701/AU-20200701-0938-2100.mp3&lt;/small&gt;).<br /> :3.) &lt;u&gt;„Genozid“ im auch physischen Sinne&lt;/u&gt;: Diese neue Einordnung der chinesischen Politik in Xinjiang durch Zenz auf Basis seiner 2020 publizierten Studie über Zwangssterilisationen als &quot;demographischer Genozid&quot; hat (z.B. laut der angesehenen Uiguren- und Xinjiang-Forscherin Joanne Smith Finley) dazu geführt, dass der Begriff &lt;u&gt;„Genozid“ im Sinne eines auch physischen Völkermords&lt;/u&gt; im internationalen Diskurs auf akademischer, medialer und juristischer Ebene an Bedeutung gewonnen hat (&lt;small&gt;{{Literatur |Autor=Joanne Smith Finley |Titel=Why Scholars and Activists Increasingly Fear a Uyghur Genocide in Xinjiang |Sammelwerk=Journal of Genocide Research |Datum=2020 |DOI=10.1080/14623528.2020.1848109}} Erste Online-Veröffentlichung: 19. November 2020. Reflection-Artikel.&lt;/small&gt;). Einen Tag, nachdem ich diesen Artikel von Smith Finley im bekannten akademischen akademischen Fachjournal „[[:en:Journal of Genocide Research]]“ des renommierten und herade auch für seine vorzüglichen Xinjiang-Studien bekannten [[Routledge (Verlag)|Routledge-Verlages]] zitiert habe, hat Alexpl genau diese wissenschaftliche Quelle gelöscht ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrian_Zenz&amp;type=revision&amp;diff=210788770&amp;oldid=210782401 diff]) und behauptet, Zenz habe diese Position nie vertreten.<br /> :4.) &lt;u&gt;&quot;Genozid&quot; im Sinne von Art. II der UN-Genozidkonvention&lt;/u&gt;: Adrian Zenz gehört nachweislich zu den 33 Autoren des unter dem Titel ''&lt;u&gt;The Uyghur Genocide&lt;/u&gt;'' von der Denkfabrik [[Newlines Institute for Strategy and Policy]] veröffentlichten Reports, der das politische Vorgehen Chinas in Xinjiang unmissverständlich als &lt;u&gt;&quot;Genozid&quot; gemäß der UN-Genozidkonvention von 1948&lt;/u&gt; einordnet. Obwohl Zenz' im Bericht selbst (Seite 55) ausdrücklich als konsultierter Autor angegeben ist, als solcher auch von verschiedenen Meiden hervorgehoben und dies auch von keiner Quelle in Frage gestellt wird, argumentiert Alexpl unzutreffend, es seien im Bericht nur alte Schriften von Zenz zitiert worden und Zenz sei selbst nicht an der Einordnung als &quot;Genozid&quot; beteiligt. Mehrfaches geduldiges, detailliertes und sachliches Nachweisen des Gegenteils (z. B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAdrian_Zenz&amp;type=revision&amp;diff=210713001&amp;oldid=210693674 hier]) findet bei Alexpl kein Gehör.<br /> :&lt;u&gt;Kurz-Zusammenfassung&lt;/u&gt;: Alexpl versucht die Erwähnung von Zenz' Rolle im internationalen Genozidsdiskurs zur chinesischen Minderheitenpolitik in Xinjiang zu verhindern, die Artikelarbeit an diesem Thema zu behindern und diffamiert dazu die gesamte westliche Berichterstattung als von der Türkei (!) und den USA gelenkt, leugnet die Verwendung der nachgewiesenen Einordnung durch Zenz und führt sprichwörtlich keinen einzigen Beleg für seine Ansichten an, sondern verdreht nur Aussagen aus den Belegen oder leugnet sie schlicht. Hört sich unglaublich an, ist aber tatsächlich genauso. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Clemens Arvay]] ==<br /> <br /> * [[Clemens Arvay]]<br /> * [[Diskussion:Clemens Arvay#Im März 2021 begann Arvay eine Promotion.]]<br /> * Aktuell stehen drei Vorschläge bezüglich der Formulierung hinsichtlich der angestrebten Promotion des Herrn Arvay zur Diskussion. Um das Thema zu einem Abschluss zu bringen möchte ich um eure Meinungen bezüglich der einzelnen Vorschläge bitten, in wieweit die einzelnen Vorschläge eure Zustimmung genießen. Für eure Mühe bedanke ich mich recht herzlich. -- [[Benutzer:Korvettenkapitän|KKpt]] ([[Benutzer Diskussion:Korvettenkapitän|Diskussion]]) 19:12, 19. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Clemens Arvay]] (2) ==<br /> <br /> * Artikelabschnitt [[Clemens Arvay#COVID-19 und Impfstoffentwicklung]]<br /> * [[Diskussion:Clemens_Arvay#Gewichtung_der_Quelle_&quot;Jungle_World&quot;_im_Artikel]]<br /> * Es geht um den Absatz, der mit &quot;Arvay äußerte sich ebenfalls in verschiedenen Videos auf der Plattform YouTube&quot; beginnt. Während renommierte Medien wie ''Der Standard'' und ''Falter'' mit ein bis zwei Sätzen zitiert werden, kommt jedoch die (fachfremde) Autorin des linksextremistischen Nischenblatts ''Jungle World'' (nur gut 10.000 Auflage) deutlich ausführlicher zu Wort als die beiden vorgenannten zusammen. Insbesondere die zitierte Behauptung der Autorin, Verschwörungstheoretiker fänden diese Videos gut, ist aus meiner Sicht wegen [[WP:NPOV]] und [[WP:BIO#Meinungen von Kritikern und Gegnern]] bedenklich, denn niemand kann etwas dafür, welche Fans er hat, solange er diese nicht offen unterstützt. Ich bitte daher um Meinungen, ob diese Darstellung ausgewogen ist oder ob diese einzelne Quelle - auch angesichts ihrer Stellung in der Medienlandschaft - ein nicht zu rechtfertigendes Übergewicht im Artikel hat, gerade vor dem Hintergrund von WP:BIO.-- [[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:32, 22. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cοlin|C['''o'''mikron]lin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 02:41, 23. Mai 2021 (CEST)|2=keinebeiträge}}<br /> <br /> == [[Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung]] ==<br /> <br /> Diskussion weitestgehend in der QSM: [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung]]&lt;br /&gt;<br /> Sachverhalt: Der Artikel [[Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung]] ist in der QSM gelandet. [[Benutzer:Saidmann]] vertritt die Position, dass es sich bei der Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Störung um eine medizinisch nicht etablierte, angebliche Störung handelt. Ich entgegnete, dass die Störung in allen einschlägigen Klassifikationssystemen behandelt wird (siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung&amp;oldid=211238787 QSM]). Auch weitere derartige Behauptungen habe ich in der QSM widerlegt. Dennoch löschte die Person den Artikel und schrieb einen Absatz zur Störung unter [[Zirkadiane_Schlaf-Wach-Rhythmusstörung]]. Auch die Ausführungen in diesem Absatz widersprechen jahrzentelanger Forschung. Insbesondere die folgende Behauptung aus dem Absatz widerspricht u.a. dem ICSD-3: &quot;Wegen dieses schwankenden Auftretens und wegen der natürlichen und sozialen Zeitgeber ist die Diagnose dieses Typs aufwändig und langwierig, aber trotzdem am Ende unsicher.&quot; Die Person hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=211220307 zudem versucht weitere Diskussion in der QSM zu unterbinden].&lt;br /&gt;<br /> Meine Ansicht: Allein aufgrund der Tatsache, dass die Störung mehr als 50% aller Vollblinden betrifft, bin ich der Ansicht, dass ein eigener Artikel angemessen ist (der natürlich inhaltlich überarbeitet werden müsste). Die Existenz der Störung kann nicht ernsthaft auf wissenschaftlicher Basis angezweifelt werden. Ich schlage vor den Artikel wiederherzustellen, in der QSM zu belassen und zu überarbeiten.&lt;br /&gt;<br /> --[[Benutzer:Emnionic|Emnionic]] ([[Benutzer Diskussion:Emnionic|Diskussion]]) 03:33, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> Hinweis auf Diskussionsort:<br /> * [[Diskussion:Zirkadiane_Schlaf-Wach-Rhythmusstörung#Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung]]<br /> <br /> == [[Ines Geipel]] (2) ==<br /> <br /> * Ines Geipel<br /> * Abschnitt: anerkannt und zugesprochen <br /> * Nachweise für Status als Doping-Opfer wird gefordert. Geipel gehörte zu den Initiatoren des Entschädigungsgesetz. Allgemein gültige Formulierung, die sich auch bei anderen ehemaligen DDR-Sportlern bei Wikipedia findet, wird infrage gestellt. Derjenige, der die Frage aufgeworfen hat, hat in einem anderen Abschnitt Geipel als diejenige bezeichnet, die den DDR-Sport am meisten geschädigt hat. Es handelt sich also nicht um eine neutrale, sachorientierte Diskussion.<br /> <br /> -- [[Benutzer:HUB57|HUB57]] ([[Benutzer Diskussion:HUB57|Diskussion]]) 08:05, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ergänzend: Es geht um die Frage, ob und wie ein Antrag auf finanzielle Hilfe nach dem Dopingopfer-Hilfegesetz erwähnt werden soll. Die Positionen sind etwa so: HUB57 möchte das erwähnen, Mautpreller würde es mangels klaren Nachweises bevorzugen, das nicht zu tun. Näheres in der Diskussion.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:05, 26. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cοlin|C['''o'''mikron]lin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 02:41, 23. Mai 2021 (CEST)|2=gelöst}}<br /> <br /> == [[Partisanen von Primorje]] ==<br /> <br /> Der Artikel, der sich ab dem 27. April auf der Hauptseite (SG?) befand, wurde ab dem Zeitpunkt einiges umgestellt bzw. erweitert. Heute scheinen mir die vorgeschlagenen weiteren Erweiterung schon bedenklich: außer einer Strukturumstellung (ergänzende Informationen an Anfang) geht es um eine Vertiefung der Wertungen der Mitglieder als rechtsextrem wie Skinheads (zuerst war auch Hitler-Bekenner im Spiel), wobei die Quellenlage äußerst dünn ist bzw. auch in der WP nicht anerkannte Belege angeführt werden sollen (regimetreue Boulevardblätter mit kommunistischer Vergangenheit), ferner Erweiterung um Chronologie, Quellen unbekannt bis regimetreu. Einiges geht mir schon zu sehr Richtung andere Lemmata, nicht dieser Vorfall vor zehn Jahren, dessen etwas geringere Wichtigkeit für den deutschen Leser berücksichtigt werden sollte. Schlicht: ich möchte im Artikel bei eigentlichem Thema bleiben. siehe [[Diskussion:Partisanen von Primorje#3M]]. Danke, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)<br /> -- [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[allesdichtmachen]] ==<br /> <br /> Nach zwei Sperren deutet sich bereits der nächst EW an und die Fronten auf der Disk scheinen verhärtet. Folgende Passagen sind umstritten:<br /> *[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allesdichtmachen&amp;diff=next&amp;oldid=211796343 Dieser] Passus basiert im wesentlichen auf einem Artikel des [https://www.tagesspiegel.de/kultur/filmbranche-und-querdenker-das-antidemokratische-netzwerk-hinter-allesdichtmachen/27149604.html Tagesspiegels]. Dieser Artikel wurde ob seiner journalistischen Qualität [https://www.welt.de/kultur/plus230896271/allesdichtmachen-Wenn-Journalisten-Verfassungsschutz-spielen.html kritisiert] und, von der Redaktion zweimal geändert. Die zugehörige Diskussion findet sich [[Diskussion:Allesdichtmachen#Kürzung_aufgrund_Welt.de-Artikels|hier]] (und [[Diskussion:Allesdichtmachen#Tagesspiegel_29.4._:|hier]]).<br /> *[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allesdichtmachen&amp;diff=prev&amp;oldid=211796343 Dieser] Satz ist ebenfalls mit dem Tagesspiegel-Artikel belegt und wird deshalb kritisiert. Die Diskussion findet sich [[Diskussion:Allesdichtmachen#Danke_#allesdichtmachen-Aktion|hier]]. <br /> *Das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allesdichtmachen&amp;diff=next&amp;oldid=211796430 hier] aufgeführte Zitat ist ob seiner Relevanz umstritten. Die Diskussion findet sich [[Diskussion:Allesdichtmachen#Holzner-Aufruf|hier]].<br /> Es wird zudem von beiden &quot;Lagern&quot; immer wieder die Gesamtausgewogenheit des Artikels in Frage gestellt. Eine neutrale Einschätzung hierzu wäre auf jeden Fall auch hilfreich. Vielleicht findet sich ja jemand, der/die sich eine neutrale Sicht auf diesen sehr kontroversen Artikelgegenstand zutraut. Vielen Dank schon mal!<br /> <br /> -- [[Benutzer:XoMEoX|XoMEoX]] ([[Benutzer Diskussion:XoMEoX|Diskussion]]) 11:26, 10. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Mademoiselle from Armentières]] ==<br /> <br /> * [[Diskussion:Mademoiselle from Armentières]]<br /> * Die Frage ist, ob fremdsprachliche längere Texte ohne Übersetzung (Übertragung) in Artikln vorkommen dürfen. Im Konkreten Fall sind es an einer Stelle über 600 Zeichen.<br /> -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2299:E00:8957:7A76:7D90:A496|2001:16B8:2299:E00:8957:7A76:7D90:A496]] 15:42, 10. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Cοlin|C['''o'''mikron]lin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 02:41, 23. Mai 2021 (CEST)|2=keinebeiträge}}<br /> <br /> == [[Homogenität (Physik)]] ==<br /> <br /> [[Diskussion:Homogenität (Physik)#Lemma]]: [[Benutzer:Über-Blick]] verschob den Artikel am 4. Mai von ''[[Homogenität]]'' zu ''[[Homogenität (Physik)]]'', allerdings ohne die BKS unter [[Homogenität (Begriffsklärung)]] zu verschieben und ohne die über 400 Artikel in der [[Spezial:Linkliste/Homogenität|Linkliste]] zu korrigieren, sodass diese nun alle von dem zusatzlosen Lemma auf die BKS weiterleiten. So wurde ich darauf aufmerksam und wies in der Disk darauf hin, dass das so nicht bleiben könne. Außerdem konnte ich die Verschiebungsbegründung „entsprechend dem Inhalt und der Einkategorisierung” nicht nachvollziehen, da weder Inhalt noch Kategorien über den Klammerzusatz im Lemma entscheiden.<br /> <br /> Der Artikel zur physikalischen Homogenität bekommt mehr als dreimal so viele Aufrufe wie alle anderen gleichnamigen Artikel, daher bin ich der Meinung, dass das Lemma [[Homogenität]] am besten wie bisher dorthin führen sollte. Über-Blick ist der Meinung, dass der Überschuss allein dadurch zustande kam, dass Personen meist [[Homogenität (Soziologie)]] suchten (welches von den vieren am zweitwenigsten Aufrufe bekommt) und nur bei der physikalischen landeten, da dies das Lemma ohne Zusatz war. Leider wollte er nicht zivil diskutieren und warf mir „Realitätsverweigerung”, „unlogische Argumentationen” und „Manipulation” vor, daher halte ich es für besser, nicht weiterzudiskutieren und auf persönliche Angriffe zu warten, sondern weitere Meinungen einzuholen.<br /> <br /> Sollte das Lemma so bestehen bleiben, müssen unbedingt die BKS verschoben und die Linkliste korrigiert werden, das war der eigentliche Grund, warum ich die Diskussion begonnen habe. -- [[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; &lt;span style=&quot;text-shadow:0px 0px 46px black&quot;&gt;[[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; 15:51, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Sophrologie]] ==<br /> <br /> Guten Tag, es scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass der aktuelle [[Sophrologie|Sophrologie-Artikel]] mit einer [[Benutzer:Sofroy/Artikelentwurf|Überarbeitung]] qualitativ verbessert, aktualisiert und ergänzt werden soll.<br /> <br /> * '''Naturwissenschaft versus Humanwissenschaft''': Die Sophrologie als anerkannte Komplementärtherapie beansprucht ihre Gültigkeit ausserhalb der naturwissenschaftlichen Postulate. Es ist demzufolge m.E. nicht zulässig, die Überarbeitung nach rein naturwissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen. Damit würde Naturwissenschaft als übergeordnete, allgemeingültige, wertfreie und immerwährende Methode zur Wahrheitsfindung über die Welt definiert, was allerdings wissenschaftstheoretisch nicht begründet werden kann. <br /> <br /> * Zusätzlich erschweren '''persönliche und z.T. unsachliche Bemerkungen''' eine konstruktive Zusammenarbeit.<br /> <br /> * Wikipedia hat zudem m.E. eine '''Verantwortung für fachlich korrekte Artikel'''. Dem Berufsverband der Schweizer Sophrologen sind mehrere Fälle bekannt, wo eine Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem Gesundheitswesen wegen falschen Aussagen im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophrologie&amp;diff=189068017&amp;oldid=189067383 ursprünglichen Sophrologie-Artikel] nicht zustande kamen.<br /> <br /> Vielen Dank für die Mitarbeit! Freundliche Grüsse<br /> --[[Benutzer:Sofroy|Sofroy]] ([[Benutzer Diskussion:Sofroy|Diskussion]]) 11:23, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich bitte um den einen Link, wo die Diskussion stattfand, zu welcher die 3M erbeten wird. Auf einer leeren BNR-Seite habe ich bislang noch nie 3Ms abgegeben. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 16:58, 17. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Die Diskussion fand hier... [[Diskussion:Sophrologie]] und letzte Woche auch noch da statt...[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Sophrologie (2)]]<br /> ::Freundliche Grüsse --[[Benutzer:Sofroy|Sofroy]] ([[Benutzer Diskussion:Sofroy|Diskussion]]) 21:27, 17. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Service:<br /> :::[[Diskussion:Sophrologie#3M|Hier kann man diskutieren]], Diskussionsgrundlage sind wohl diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophrologie&amp;oldid=189068017 ursprüngliche Version], der aktuelle Artikel sowie dieser [[Benutzer:Sofroy/Artikelentwurf|Entwurf von Sofroy]]. Es geht offenbar um den gesamten Artikel. LG --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 01:35, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Burgruine Prägrad]] ==<br /> <br /> Servus,&lt;br&gt;Betreffend [[Burgruine Prägrad]] bitte ich um 3M zu [[Diskussion:Burgruine Prägrad#Verlinkung Ortschaft Prägrad]]. Es geht um die Frage, ob im Artikel auf [[Prägrad (Gemeinde Feldkirchen)]] verwiesen werden soll.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] ([[Benutzer Diskussion:Ciciban|Diskussion]]) 11:36, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Schamlippen]] ==<br /> * Artikel [[Schamlippen]], siehe Versionsgeschichte letzter Revert. <br /> * Diskussionsabschnitt [[Diskussion:Schamlippen#Zuordnung zu den Altersstufen]]<br /> * Kein Konflikt, es wäre nur hilfreich, wenn sich noch mehrere Personen beteiligen. [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 19:31, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Zwangsbehandlung]] ==<br /> <br /> * [[Zwangsbehandlung]]<br /> * [[Diskussion:Zwangsbehandlung#Psychiater/innen sind keine Verbrecher!]]<br /> * Im Artikel findet sich ein Foto aus einer Straßen-Demo mit einem Schild &quot;Psychiater: Staatlich geschützte Verbrecher&quot;. <br /> Pro: Foto zeige typisches Szenario der Kritik gegen Zwangsbehandlungen, der Artikel mach sich Aussage nicht zu eigen. Der Leser halte so etwas aus. Foto beibehalten<br /> <br /> Kontra: Im Zeitalter der Hassreden kann eine solche Abbildung, die einen Berufsstand diffamiert, Zwecken dienen, für die sie gar nicht gedacht war. Foto entfernen<br /> <br /> -- [[Benutzer:19Road|19Road]] ([[Benutzer Diskussion:19Road|Diskussion]]) 20:15, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Entbindungsstation]] ==<br /> * Neu angelegter Artikel [[Entbindungsstation]]<br /> * Es geht um [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Entbindungsstation#Auswirkungen_der_Covid-19-Pandemie_auf_die_Entbindungsstationen diese Frage].<br /> * Kein Konflikt, es konnte nur zu einem Punkt noch kein Konsens hergestellt werden. <br /> [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 17:58, 17. Mai 2021 (CEST) [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 18:03, 17. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Es geht um die Nennung der Ausnahmeregelungen auf Entbindungsstationen in der Zeit der Covid-19-Pandemie. [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 06:04, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Max Riccabona]] ==<br /> <br /> * [[Max Riccabona]]<br /> * [[Diskussion:Max_Riccabona#Überarbeitung]]<br /> * Da ich Konfliktpartei bin, versuche ich es so neutral wie möglich, bitte aber um eine dritte Meinung und vor allem darum, sich selbst ein Bild zu machen: Strittig ist, ob im Artikel überwiegend die Biografie auf Basis der aktuellen Literatur dargestellt werden soll (der derzeitige Stand: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Riccabona&amp;oldid=212104345]) oder ob, wie bis vor kurzem, die Mehrheit des Artikels dem (allerdings nicht aktuellen) &quot;Stand der biografischen Forschung&quot; (siehe diese Version [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Riccabona&amp;oldid=199646543]) gewidmet sein soll.<br /> * Zudem die Frage, ob veraltete Spekulationen in Presse und Publikumszeitschriften udgl. weiterhin in den Referenzen genannt werden sollen, auch wenn es inzwischen gesicherte Fakten in der Forschungsliteratur gibt.<br /> * Bitte vor allem den Abschnitt &quot;Leben und Werk&quot; in den genannten Versionen zu vergleichen. Danke<br /> -- [[Benutzer:Zwergdommel|Zwergdommel]] ([[Benutzer Diskussion:Zwergdommel|Diskussion]]) 18:52, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Hier der Gegenstandpunkt: Die jüngste &quot;Überarbeitung&quot; tilgt die Tatsache, dass es eine völlig unterschiedliche Riccabona-Biographik vor und nach Andreas Weigels biografischen Recherchen und Forschungsergebnissen gibt. Denn bis ins Jahr 2010 wurde Max Riccabona meistens als Künstler porträtiert, der wegen seiner zahlreichen persönlichen Bekanntschaften mit namhaften Künstlern, wie James Joyce, Ezra Pound, Joseph Roth und Stefan Zweig, eine besonders interessante Persönlichkeit wäre. Seit ungefähr 2014 und vor allem seit der Bregenzer Ausstellung &quot;Der Fall Riccabona&quot; im Jahr 2016 wird Riccabona vorwiegend als NS-Opfer dargestellt, der deshalb interessant wäre, weil er seine KZ-Haft und ihre Folgen durch eine frei erfundene Lebensgeschichte bewältigt habe, weshalb Kritik an Riccabonas Münchhausiaden aus Pietät verfehlt und ungebracht wäre. Dabei wird allerdings verschwiegen, dass die sogenannte &quot;Riccabona-Forschung&quot;, die diesen Namen bis zu Weigels biografischen Recherchen und Dokumentationen gar nicht verdient hat, Riccabonas Bodenseemannsgarn als bare Münze übernommen und als verbürgte biografische Fakten in Lexika und Nachschlagewerke aufgenommen und dadurch festgeschrieben hat. Der Germanist Weigel hat durch seine biografischen Recherchen und Forschungsergebnisse entscheidend zur geänderten Riccabona-Rezeption beigetragen, weshalb es nicht statthaft ist, seine maßgeblichen Riccabona-Publikationen (Print und Online) im Artikel und in den Quellen- und Literaturangaben restlos zu löschen.<br /> :Schließlich wurde die mittlerweile erfolgte Korrektur der frei erfundenen Riccabona-Biografie um 2010 von Andreas Weigel und Kurt Bracharz initiiert, die wegen der damit verbundenen, ungern gehörten Fakten und Wahrheiten vehement als Riccabona-Gegner angefeindet wurden, obwohl sie lediglich Wert darauf gelegt haben, dass Dichtung (Riccabonas frei erfundene Biografie) und Wahrheit (Riccabonas durch Dokumente und Lebenszeugnisse verbürgte Biografie) zweierlei sind.<br /> :Die jüngste Artikel-Überarbeitung tilgt zudem jegliche Kritik an Riccabona, der als NS-Opfer nach 1945 nachweislich Persilscheine für NS-Täter ausgestellt hat, durch Löschen der entsprechenden Links und Literaturhinweise, was als tendenziös abzulehnen ist. --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 20:49, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlicher Rundfunk]] ==<br /> <br /> * Es geht um den Artikel zum [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]], v.a. um [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk#Kritik am %C3%B6ffentlich-rechtlichen Rundfunk|1.4 Kritik]] und/oder [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk#Gesellschaftliche Akzeptanz der Programme|2.8 gesellschaftliche Akzeptanz]]<br /> * Dort wurden meine Ergänzungen zu bestehender öffentlicher Kritik an der inhaltlichen Neutralität des ÖRR vom 11. Mai vom User [[Benutzer:EH⁴²|EH⁴²]] vollständig zurück gerollt ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96ffentlich-rechtlicher_Rundfunk&amp;diff=211875255&amp;oldid=211851367&amp;diffmode=source Edits 1] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96ffentlich-rechtlicher_Rundfunk&amp;diff=211875281&amp;oldid=211875255&amp;diffmode=source Edits 2])<br /> * Daher habe ich dazu einen [[Diskussion:Öffentlich-rechtlicher Rundfunk#Neutralit%C3%A4t des %C3%96RR / Kritik|Diskussionsabschnitt]] eröffnet<br /> * Der Konflikt besteht darin, ob der Artikel bisher die Kritik der letzten Jahre aus verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Bereichen an der inhaltlichen Neutralität des ÖRR hinreichend reflektiert hat und falls nicht, wo und wie diese konkret aufgenommen werden sollte. Danke.<br /> <br /> <br /> -- [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 19:07, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Israel-Gaza-Konflikt 2021]] ==<br /> <br /> * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel-Gaza-Konflikt_2021&amp;oldid=212105321 Verweis zum Artikel]<br /> * [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Israel-Gaza-Konflikt_2021#Statistik_einbauen Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt]<br /> * Mehrere Nutzer haben eine Statistik eingebaut. Ein Nutzer hat zwei Mal diese Statistik entfernt. Das erste Mal ohne Begründung, das zweite Mal mit der Behauptung &quot;Theoriefindung&quot;. Dabei geben die Statistiken nur die Zahlen von Abschnitt, die mit Quellen belegt sind, wieder.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Albin Schmitt|Albin Schmitt]] ([[Benutzer Diskussion:Albin Schmitt|Diskussion]]) 20:02, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Und die festgefahrene Diskussion ist wo? --[[Benutzer:Lord Castlepool|Lord Castlepool]] ([[Benutzer Diskussion:Lord Castlepool|Diskussion]]) 10:14, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Leif-Erik Holm]] ==<br /> <br /> * [[Leif-Erik Holm]]<br /> * [[Diskussion:Leif-Erik Holm#Leif-Erik Holm#Positionen]].<br /> * Versachlichung der politischen Positionen. Die Übernahme von Zitaten, Schlagworten, Parolen sind keine sachliche Darstellung.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 08:04, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[TARGET2]] ==<br /> <br /> * [[TARGET2]]<br /> * Nachdem ich den Abschnitt zur öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte durch eine Reihe von Veröffentlichungen ergänzt habe, wurden diese in ihrer Gesamtheit zwei Mal rückgängig gemacht. Ich bitte deshalb um eine dritte Meinung.<br /> * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TARGET2&amp;type=revision&amp;diff=211875326&amp;oldid=211865970&amp;diffmode=source Versionenvergleich]<br /> * Mein Diskussionsangebot [[Diskussion:TARGET2|Rückgängigmachen meiner Aktualisierungen]] der Seite wurde nicht wirklich erwidert. Pauschale Vorwürfe, gegen WP Grundsätze zu verstossen, sind meines Erachtens nicht haltbar. Ergänzungen sollten meines Erachtens gerne einzeln, nicht jedoch in Ihrer Gesamtheit diskutiert werden.<br /> <br /> -- [[Benutzer:IntEcon2015|IntEcon2015]] ([[Benutzer Diskussion:IntEcon2015|Diskussion]]) 09:31, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Post-Finasterid-Syndrom]] ==<br /> <br /> <br /> * [[Post-Finasterid-Syndrom]]<br /> * [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|Diskussion]]<br /> <br /> Der Artikel existiert bereits seit 2012 und wurde mehrfach diskutiert und war auch durch die Redaktion Medizin/Qualitätssicherung geprüft. Seit ca. einem halben Jahr ändert hauptsächlich ein Benutzer, den Artikel so um, das er mit der geprüften Version nichts mehr zu tun hat. Aus ca. 70 Quellen sind nur noch 10 geworden. Die Neutralität ist verloren gegangen und entspricht nicht mehr der Qualität, die er mal hatte. In den USA laufen Klagen gegen den Hersteller und nun dient eine Studie von drei Dermatologen, also Menschen die alle mit diesem Medikament Geld und alle lange für den Hersteller gearbeitet haben, dazu, alle anderen Studien zu zerlegen. Jede Studie kann man zerlegen, aber es ist kein Grund die anderen Studien verschwinden zu lassen. Die Formulierungen im Artikel sind nicht mehr neutral, sondern auffällig wohlwollend gewählt. Der Artikel erfüllte auch auf Grund der Menge an Informationen und Quellen genau das, wofür Wikipedia steht, Wissen und Neutralität. Er war dadurch wichtig für Patienten und Ärzte. Ich habe mit einer langen und ausführlichen Begründung den Artikel wieder zurückgesetzt. Diese wurde aber recht unhöflich ignoriert/kommentiert und ohne Diskussion wieder rückgängig gemacht. Daher bitte ich nun um möglichst viele dritte Meinungen, da ich jetzt nicht direkt wieder den Artikel zurücksetzten möchte um einen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] zu vermeiden. Vielen Dank! . -- [[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 16:24, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212274979 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T12:52:41Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint dich aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212274931 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T12:51:12Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Der Artikel zum Thema [[PSSD]], wo man auch zurecht den ICD-10 Schlüssel findet scheint die aber nicht so sehr zu interessieren? Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann ''&quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;''. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212274521 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T12:38:13Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Das Post-Finasterid-Syndrom ist keine Krankheit, also hat es auch keinen ICD-10-Schlüssel. Schlüssel aus der Y40–Y59-Kategorie sind hier lexikalisch unpassend. Das Paper von Kuhl/Wiegratz ([[doi:10.1007/s10304-017-0126-2]]) hatte ich damals gesichtet. Es trägt nichts Wesentliches bei, außer viel Spekulation. Unter dem Abschnitt „Literatur“ steht gemäß [[WP:LIT]] nur das aktuellste, qualitativ hochwertigste und jenes, welches das Gesamtthema umfasst. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 12:57, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Unpassed? ''&quot;[https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm%20Y40-Y59 (Y40-Y59) Unerwünschte '''Nebenwirkungen''' bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen.]&quot;'' Sind auch nicht zwangsläufig eine Krankheit. Ich glaube, Du hast das leider immer noch nicht so ganz verstanden. Genau darauf bezieht sich dieser Schlüssel, auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Finasterid ist zweifelsfrei ein Arzneimittel. Wende ich doch bitte mit deiner merkwürdigen Begründung an [https://www.dimdi.de/ www.dimdi.de] damit die diese Schlüssel ganz herausnehmen. Solange die es dort aber so sehen, gehört es rein. Kannst oder willst du das nicht verstehen? Leute veräppeln gehört hier nicht her. Interessant, wenn in Amerika Klagen laufen und dann ein paar Dermatologen, die alle sehr lange für den Hersteller gearbeitet haben, dann eine Studie verfassen, die nur den Zweck dient alle anderen Studien zu zerlegen. Solche Studien sind natürlich dann &quot;die qualitativ hochwertigsten&quot;. Alle anderen Quellen fliegen dann raus. Das ist für Dich also neutral? wir haben hier Ansprüche an Neutralität und Qualität. Du gehst übrigens nicht auf den Hauptgrund meiner Wiederherstellung ein. Hast Du den auch überlesen? --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:37, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212262223 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T09:48:41Z <p>Brainbug666: /* Unschön */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Unter ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212260524 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T09:33:45Z <p>Brainbug666: /* ICD-10: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle ''&quot;unerwünschten Arzneimittelwirkungen&quot;'' im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren leider wenig Erfahrung mit medizinischen Themen haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Begriffe, wie ''&quot;Klinische Erscheinungen&quot;'' findet man vielleicht noch in Medizinbüchern, von vor 100 Jahren, darunter wurde eine Definition gesetzt. Auch falsch. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Warum taucht eine Studie unter [[Post-Finasterid-Syndrom#Literatur|Literatur]] auf und andere Studien, dann wieder nicht? Tut mit leid, aber das geht so nicht. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:33, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212259156 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-23T09:21:51Z <p>Brainbug666: /* Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Wirklich sehr interessant ===<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === Unschön ===<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle ''&quot;unerwünschten Arzneimittelwirkungen&quot;'' im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren leider wenig Erfahrung mit medizinischen Themen haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ==== ICD-10: ====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Hallo Brainbug666, schön, dass du nach sechs Jahren zurück zur Wikipedia gefunden hast. Du hast gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;diff=212229077&amp;oldid=209662614 24 Versionen des Artikels] zurückgesetzt. Bitte unterlasse solche störerischen, pauschalen Zurücksetzungen. Wenn Dir etwas nicht passt, kannst Du es hier gerne konkret zur Diskussion stellen. Ich entnehme deinen obigen Beitragen lediglich, dass es Dir nicht gefällt, dass der Artikel verändert wurde. Das ist kein Grund für das [[H:REV|Wiederherstellen]] von alten Inhalten. Gruß --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 19:50, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo. Ich habe sehr ausführlich erklärt und zu Diskussion gestellt, warum ich den Artikel zurückgesetzt habe. Das kann ja jeder lesen. Es ist extrem unhöflich meine Begründungen völlig zu ignorieren und es einfach als &quot;mir gefällt es nicht&quot; darzustellen. Von dem original Artikel, der Diskussion und [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] durchlaufen hat, ist absolut nichts mehr übrig geblieben. Solche Punkte müssen beachtet werden. Das ist einer der Hauptgründe und dem entnimmst du, dass es mir einfach nicht gefällt? Das Das ist ein Schlag ins Gesicht für Alle, die seit 2012 an diesem Artikel gearbeitet haben und vor allem auch die Menschen aus der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], die sich viel mühe gegeben haben, den Artikel auf die Qualität zu bringen, die er hatte und jetzt aber nicht mehr hat. Das geht so leider nicht. Scisne und du Grim, haltet euch bitte an die Wikipedia [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]] und fangt hier keinen [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] an. Begriffe, wie ''&quot;Klinische Erscheinungen&quot;'' findet man vielleicht noch in Medizinbüchern, von vor 100 Jahren, darunter wurde eine Definition gesetzt. Auch falsch. Könntest du bitte genau erklären, warum Du z.B. die ICD-10 Box gelöscht hast? Deine Begründung ist spaßig aber leider völlig absurd. (siehe oben '''ICD-10)''' Auch, diesen sehr konkreten Punkt hatte ich zur Diskussion gestellt. Passte Dir die Box einfach nicht? Extrem viele Quellen wurden entfernt oder Informationen aus den Artikeln einfach weg gelassen. Gutes Beispiel: ''&quot;[https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 In der 15. Ausgabe des Fachjournals „Gynäkologische Endokrinologie“ wurde 2017 dem Post-Finasterid-Syndrom ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.]7&quot;'' Das befindet sich nun unter dem Punkt [[Post-Finasterid-Syndrom#Geschichte|Geschichte]]. Gehört es zu wissenschaftlichen Geschichte, dass ein Artikel geschrieben wurde? Warum werden die Informationen aus dem Artikel weg gelassen, aber Informationen aus Artikeln von Autoren mit extremer Nähe zum Hersteller verwendet? Das entspricht ganz und gar nicht dem [[Wikipedia:Neutraler_Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] und einer ausgewogene Darstellung. Vor Allem wenn hier primär Quellen Peer-Review Artikeln vor gezogen werden. Der ganze Artikel so wie er jetzt ist entspricht absolut nicht mehr den [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätsansprüchen]], die er vorher hatte. Daher muss er wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:21, 23. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212233003 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T17:20:15Z <p>Brainbug666: /* Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndroms. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Unschön ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle ''&quot;unerwünschten Arzneimittelwirkungen&quot;'' im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren leider wenig Erfahrung mit medizinischen Themen haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212232942 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T17:18:52Z <p>Brainbug666: /* Unschön */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Unschön ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle ''&quot;unerwünschten Arzneimittelwirkungen&quot;'' im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren leider wenig Erfahrung mit medizinischen Themen haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft. Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:18, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212230138 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T15:41:17Z <p>Brainbug666: /* Unschön */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Unschön ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle ''&quot;unerwünschten Arzneimittelwirkungen&quot;'' im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren leider wenig Erfahrung mit medizinischen Themen haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner und obwohl der ursprüngliche Artikel völlig zerlegt wurde, was extrem unschön und unhöflich ist, gehe ich natürlich von guten Absichten aus. <br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Merck Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> ...und ja, Merck hat Finasterid auf dem Markt gebracht.<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben ein Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status. <br /> <br /> 16:28, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=212229077 Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T15:23:01Z <p>Brainbug666: Wiederherstellung, Siehe Diskussion.</p> <hr /> <div>Das '''Post-Finasterid-Syndrom''' ('''PFS''') beschreibt einen von Ärzten, Patienten und Medien verwendeten Begriff für ein Symptomkomplex mit anhaltenden sexuellen, neurologischen, mentalen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5α-Reduktase]]-Hemmer, zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markennamen Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor=Herbert Kuhl, Inka Wiegratz| Titel=Das Post-Finasterid-Syndrom| Sammelwerk=Gynäkologische Endokrinologie| Band=15| Nummer=2| Jahr=2017| Monat=5| Seiten=153| DOI=10.1007/s10304-017-0126-2}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Abdulmaged M. Traish, Roberto Cosimo Melcangi, Marco Bortolato, Luis M. Garcia-Segura, Michael Zitzmann, in: Review of Endocrines &amp; Metabolic Disorders (2015) 16: 177. [[doi:10.1007/s11154-015-9319-y]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;&gt;Roberto Cosimo Melcangi, Donatella Caruso, Federico Abbiati, Silvia Giatti, Donato Calabrese, Fabrizio Piazza, and Guido Cavaletti: ''Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology.'' In: ''[[The Journal of Sexual Medicine]]'' 2013;10, S. 2598–2603. [[doi:10.1111/jsm.12269]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia&quot;&gt;Carla Di Loreto, Francesco La Marra u.&amp;nbsp;a.: [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF ''Immunohistochemical Evaluation of Androgen Receptor and Nerve Structure Density in Human Prepuce from Patients with Persistent Sexual Side Effects after Finasteride Use for Androgenetic Alopecia.''] (PDF) In: ''PLoS ONE.'' 9, 2014, S.&amp;nbsp;e100237, [[doi:10.1371/journal.pone.0100237]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.&quot;&gt;D. Caruso, F. Abbiati, S. Giatti, S. Romano, L. Fusco, G. Cavaletti, R. C. Melcangi: ''Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.'' In: ''The Journal of steroid biochemistry and molecular biology.'' Band 146, Februar 2015, S.&amp;nbsp;74–79, [[doi:10.1016/j.jsbmb.2014.03.012]], PMID 24717976.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;C. Trombetta, G. Mazzon u.&amp;nbsp;a.: ''698 Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss.'' In: ''European Urology Supplements.'' 11, 2012, S.&amp;nbsp;e698–e698a, [[doi:10.1016/S1569-9056(12)60695-2]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP.'' September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause-5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' 8, 2011, S.&amp;nbsp;1829–1831, [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=G. Chiriacò, S. Cauci, G. Mazzon, C. Trombetta |Titel=An observational retrospective evaluation of 79 young men with long-term adverse effects after use of finasteride against androgenetic alopecia |Sammelwerk=Andrology |Band=4 |Nummer=2 |Datum=2016-03-01 |Seiten=245–250 |DOI=10.1111/andr.12147}}&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen,&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' 2011;8, S. 1747–1753 [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story.'' In: ''Endocr Pract.'' 2012;18, S. 965–975. PMID 23246684.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;M. S. Irwig: [http://www.psychiatrist.com/JCP/article/Pages/2012/v73n09/v73n0911.aspx ''Depressive symptoms and suicidal thoughts among former users of finasteride with persistent sexual side effects.''] In: ''The Journal of clinical psychiatry.'' Band 73, Nummer 9, September 2012, S.&amp;nbsp;1220–1223, [[doi:10.4088/JCP.12m07887]], PMID 22939118.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;A. M. Traish, J. Hassani, A. T. Guay, M. Zitzmann, M. L. Hansen: [http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf ''Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients''.] (PDF) In: ''J Sex Med.'' 2011; 8, S. 872–884. PMID 21176115.&lt;/ref&gt; wobei bereits eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen zu diesem Syndrom führen kann.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]].&lt;/ref&gt;<br /> {{Infobox ICD<br /> | 01-CODE = <br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen…'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = M62.5<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 07-CODE = <br /> | 07-BEZEICHNUNG = '''… bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 08-CODE = Y42.6<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Impotenz&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;C. V. Oztekin, S. Gur, N. A. Abdulkadir, U. Lokman, A. Ö. Akdemir, M. Cetinkaya, W. J. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy.'' In: ''J Sex Med.'' 2012; 9, S. 1773–1781. PMID 22568670.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun Shen, Xie-Lai Zhou, Ying-Li Lu, Zhao-Dian Chen: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.] In: ''Asian J Androl.'' 2003; 5, S. 33–36.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit / Erschöpfung&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot; /&gt;, Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtnisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;D. A. Finn, A. S. Beadles-Bohling, E. H. Beckley, M. M. Ford, K. R. Gililland, R. E. Gorin-Meyer, K. M. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride.'' In: ''CNS Drug Rev.'' 2006; 12, S. 53–76. PMID 16834758.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B. Rahimi-Ardabili, R. Pourandarjani, P. Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study.'' In: ''BMC Clin Pharmacol.'' 2006; 6, S. 7. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{Literatur |Autor=B Römer, P Gass |Titel=Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms |Sammelwerk=[[Journal of Cosmetic Dermatology]] |Band=9 |Nummer=4 |Datum=2010-12 |Seiten=331–332 |DOI=10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x |PMID=21122055}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen oder tritt erst nach dem Absetzen auf.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function.'' In: ''J Sex Med.'' 2011; 8, S. 3066–3074. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es ebenfalls die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;M. C. Uygur, A. I. Arik, U. Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study.'' In: ''Steroids.'' 1998; 63, S. 208–213. PMID 9589555.&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie [[Allopregnanolon]]&lt;ref&gt;{{Substanzinfo|Name=Allopregnanolon|CAS=516-54-1|PubChem=92786|ChemSpider=17216124|Wikidata=Q2482223}}&lt;/ref&gt; (ALLO) und [[Tetrahydrodeoxycorticosteron]]&lt;ref&gt;{{Substanzinfo|Name=Tetrahydrodeoxycorticosteron|CAS=567-03-3|EG-Nummer=209-301-3|ECHA-ID=100.008.457|PubChem=91475|ChemSpider=82600 |Wikidata=Q2058978}}&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleichen Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{Literatur |Autor=B. G. Gunn, A. R. Brown, J. J. Lambert, D. Belelli |Titel=Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress |Sammelwerk=Frontiers in Neuroscience |Band=5 |Datum=2011 |Seiten=131 |DOI=10.3389/fnins.2011.00131 |PMC=3230140 |PMID=22164129}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre Biosynthese verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{Literatur |Autor=A. Vermeulen, V. A. Giagulli, P. De Schepper, A. Buntinx, E. Stoner |Titel=Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans |Sammelwerk=[[The Prostate]] |Band=14 |Nummer=1 |Datum=1989 |Seiten=45–53 |PMID=2538808}}&lt;/ref&gt; und Patienten mit dem PFS erniedrigte oder erhöhte Werte einiger Neurosteroide aufweisen,&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.jsm.jsexmed.org/article/S1743-6095(15)30164-8/abstract |titel=Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology |datum=2013-10 |abruf=2016-08-19}}&lt;/ref&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> <br /> Da viele Patienten sowohl normale bis hohe Testosteronwerte als auch normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, wird vermutet, dass eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> Patienten mit dem PFS zeigten im [[Funktionelle Magnetresonanztomographie|fMRI]] eine erhöhte Aktivität des [[Neuronales Netz|neuronalen Netzes]] für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer [[Depression|Major Depression]] übereinstimmen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Shehzad Basaria, Ravi Jasuja, Grace Huang, Whitney Wharton, Hong Pan |Titel=Characteristics of Men Who Report Persistent Sexual Symptoms after Finasteride Use for Hair Loss |Sammelwerk=The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism |Datum=2016-09-23 |ISSN=0021-972X |Seiten=jc.2016–2726 |Online=[http://press.endocrine.org/doi/10.1210/jc.2016-2726 press.endocrine.org] |Abruf=2016-10-20 |DOI=10.1210/jc.2016-2726}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Untersuchung des Androgenrezeptor-Gen-[[Polymorphismus]], bei dem die CAG- und GGN-Repeats von PFS-Patienten bestimmt wurden, fand sich ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Repeats und den auftretenden PFS-Symptomen wie beispielsweise Penismissempfindung, Verlust der Skrotumsensitivität, verminderte Schambehaarung, Rückbildung des [[Perineum]]s, unwillkürliche Muskelzuckungen, Verlust des Muskeltonus, Gewichtszunahme und trockene Haut. Bei Patienten mit kurzen oder langen Repeats sind zum Beispiel die Symptome in Zusammenhang mit der trockenen Haut signifikant schwerer ausgeprägt als bei Betroffen mit mittleren Repeats, und Penismissempfindungen traten häufiger bei Patienten mit mittleren und langen Repeats als bei denjenigen mit kurzen Repeats auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sabina Cauci PhD, Giovanni Chiriacò MD Erika Cecchin MS, Giuseppe Toffoli, MD, Serena Xodo MD, Giuseppe Stinco MD, Carlo Trombetta MD |url=http://www.smoa.jsexmed.org/article/S2050-1161(16)30075-7/abstract?cc=y= |titel=Androgen Receptor (AR) Gene (CAG)n and (GGN)n Length Polymorphisms and Symptoms in Young Males With Long-Lasting Adverse Effects After Finasteride Use Against Androgenic Alopecia |abruf=2017-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Team um Steven M. Belknap&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tina Kiguradze, William H. Temps, Paul R. Yarnold, John Cashy, Robert E. Brannigan |Titel=Persistent erectile dysfunction in men exposed to the 5α-reductase inhibitors, finasteride, or dutasteride |Sammelwerk=PeerJ |Band=5 |Datum=2017-03-09 |ISSN=2167-8359 |DOI=10.7717/peerj.3020 |PMC=5346286 |PMID=28289563}}&lt;/ref&gt; fand heraus, dass Männer zwischen 16 und 42 Jahren, die Finasterid in einer Dosis von bis zu 1,25&amp;nbsp;mg täglich einnahmen und zuvor keine sexuellen Probleme aufwiesen, ein erhöhtes Risiko bezüglich [[Erektile Dysfunktion|erektiler Dysfunktion]] und niedriger [[Libido]] aufwiesen. 1,19 % dieser Männer, die Finasterid länger als 205&amp;nbsp;Tage einnahmen, entwickelten eine anhaltende erektile Dysfunktion, die länger als 90&amp;nbsp;Tage bestehen blieb. Dabei erhöhte sich das Risiko bezüglich der anhaltenden erektilen Dysfunktion unabhängig vom Alter mit der Einnahmedauer von Finasterid.<br /> <br /> In dieser italienischen Studie&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roberto Cosimo Melcangi, Daniele Santi, Roberto Spezzano, Maria Grimoldi, Tommaso Tabacchi |Titel=Neuroactive steroid levels and psychiatric and andrological features in post-finasteride patients |Sammelwerk=The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology |Datum=2017-07 |DOI=10.1016/j.jsbmb.2017.04.003}}&lt;/ref&gt; wurden die Neurosteroide von 16 PFS-Patienten, die vor ihrer Finasterideinnahme keine Anzeichen von [[Erektile Dysfunktion|erektiler Dysfunktion]] oder [[Depression]]en aufwiesen, und 25 Kontrollpersonen im Blutplasma und im [[Liquor cerebrospinalis|CSF]] bestimmt. Die PFS-Patienten wiesen dabei im CSF signifikant verminderte Werte von DHT, Pregnenolon, Progesteron, 17-beta Estradiol and Dihydroprogesteron (DHP) und erhöhte Level von DHEA, Testosteron and 3-alpha Diol auf. Im Blutplasma fand man signifikant verminderte Werte von DHP und Allopregnanolon und erhöhte Werte von Pregnenolon, DHEA and Testosteron. Verminderte Level von Allopregnanolon im Plasma und verminderte Progesteronlevel im CSF sind typisch bei einer depressiven/ängstlichen Symptomatik. Wichtige Funktionen der Neurosteroide sind beispielsweise die Kontrolle des Sexualverhaltens, [[Neuronale Plastizität|synaptische Plastizität]], die [[Myelin]]-Erhaltung und die [[Neurogenese]] im Erwachsenenalter. Bei den PFS-Patienten mit schwerer erektiler Dysfunktion (25 % der PFS-Betroffenen) wurden abnormale [[somatosensibel evozierte Potentiale]] des [[Nervus pudendus]] festgestellt. Weiter wurde bei 50 % der Patienten mit PFS anhand eines Fragebogens eine Major Depression diagnostiziert.<br /> <br /> == Wissenschaftliche Fachartikel ==<br /> In der 15. Ausgabe des Fachjournals Gynäkologische Endokrinologie (Springer Verlag) wird dem Post-Finasterid-Syndrom erstmals in Deutschland ein eigener 10-seitiger Artikel gewidmet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Herbert Kuhl, Inka Wiegratz |Titel=Das Post-Finasterid-Syndrom |Sammelwerk=Gynäkologische Endokrinologie |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2017-05-01 |ISSN=1610-2894 |Seiten=153–163 |DOI=10.1007/s10304-017-0126-2}}&lt;/ref&gt; Neben einer exakten pharmakologischen Erklärung der Wirkweise von Finasterid, erfährt man beispielsweise, dass die Einnahme von nur 0,04&amp;nbsp;mg Finasterid täglich DHT beinahe gleich stark absenkt wie die empfohlene Dosis von 1&amp;nbsp;mg gegen [[Haarausfall|AGA]]. Außer den bereits in der Packungsbeilage erwähnten bleibenden Nebenwirkungen wie Abnahme der Libido, Ejakulationsstörungen und Impotenz, werden die bisher nur wenig beachteten bleibenden mentalen, kognitiven und psychischen Störung bis hin zur schweren Depression aufgeführt. Neben einer tabellarischen Auflistung von Symptomen von Patienten mit PFS, die neben den sexuellen Symptomen Muskelatrophie, gesteigerte Angst, Schlafstörungen, Suizidgedanken, Lethargie/Müdigkeit, schwerer Gedächtnisverlust, langsame Denkprozesse, geistige Umnebelung, Verwirrung und Aufmerksamkeitsdefizite angaben, wird nochmals darauf verwiesen, dass bleibende Nebenwirkungen auch erst nach dem Absetzen des Medikamentes auftreten können. Erstmals wird auf die möglichen Ursachen des Syndroms eingegangen. Dabei wird vermutet, dass eine [[Epigenetik|epigenetische]] Veränderung ([[DNA-Methylierung]]) sowohl die korrekte Funktion des [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Gens als auch des [[Androgenrezeptor]]-Gens beeinflusst. Diese Methylierungen stehen vermutlich auch in Zusammenhang mit den aufgeführten Störungen im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem (ZNS)]]. Zuletzt werden Therapieoptionen abgewägt. Von einer Behandlung mit Testosteron und [[Progesteron]] wird anhand der vermuteten Ursachen abgeraten. Aufgrund der häufigen Nebenwirkungen diverser [[Antidepressivum|Antidepressivaklassen]] wird auf eine Therapie der Depression mit [[Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer|Noradrenalinwiederaufnahmehemmern]], [[Dopaminagonist]]en und Serotoninagonisten verwiesen.<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Die Einnahme von Finasterid zeigte in einer Studie insgesamt die Abnahme der Häufigkeit von [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]]. Unter jenen Patienten, die trotzdem an einem Prostatakarzinom erkrankten, trat jedoch das aggressivere, schlecht differenzierte Karzinom häufiger auf als in der Placebo-Gruppe.&lt;ref&gt;W. R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''[[Archives of Dermatology]].'' 2004, 140, S. 885–886.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer.''] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Juli 2018 veröffentlichte das [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]] einen sog. roten Handbrief zur Aufklärung über anhaltende Nebenwirkungen von Finasterid, die während oder nach der Einnahme des Medikaments eintreten können. Hierzu zählt das Risiko einer sexuellen Dysfunktion (einschließlich erektiler Dysfunktion, Ejakulationsstörung und verminderter Libido), welche – basierend auf einzelnen Fallberichten über Patienten – auch nach Absetzen der Therapie länger als 10 Jahre fortbestehen können. Ebenso wird vor psychischen Störungen wie Stimmungsänderungen (einschließlich depressiver Verstimmung, Depression und Suizidgedanken) gewarnt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur „Angst“ als neue Nebenwirkung in die Fach- und Gebrauchsinformationen von Finasterid aufgenommen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2018/rhb-finasterid.html |titel=Rote-Hand-Brief zu Finasterid: Risiko sexueller Dysfunktionen und psychischer Störungen |hrsg=Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) |datum=2018-07-05 |abruf=2018-08-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Momentan ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt, da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]]-[[Derivat (Chemie)|Derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: {{Webarchiv |url=http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- |text=''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit.'' |wayback=20110415064218}}&lt;/ref&gt; in den USA gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]] wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review.'' 26. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune.'' 28. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald.'' Sept. 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review.'' 26. September 2012.&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen in der Öffentlichkeit über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des ''[[The Journal of Sexual Medicine|Journal of Sexual Medicine]]''), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), Michael Zitzmann (Andrologie, Universitätsklinikum Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health).<br /> <br /> In den Medien wurde bereits mehrfach in unterschiedlichen Ländern über das Post-Finasterid-Syndrom berichtet. In Deutschland berichteten hierüber bereits die ZEIT&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Anne Kunze |Titel=Finasterid: „Die Pille, die der Arzt mir gab, hat mein Leben zerstört“ |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2018-02-23 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/2018/09/finasterid-haarwuchsmittel-erektionsprobleme-klage-pharmaindustrie |Abruf=2018-03-13}}&lt;/ref&gt;, die Süddeutsche Zeitung&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Christina Berndt |Titel=Volles Haar, kaputtes Leben |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2018 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/haarausfall-finasterid-erektionsstoerungen-1.4253254?reduced=true |Abruf=2019-01-31}}&lt;/ref&gt;, der Focus&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=FOCUS Online |Titel=Haarwuchsmittel: Männer ziehen wegen Depressionen und Impotenz vor Gericht |Sammelwerk=FOCUS Online |Datum=2018-03-02 |Online=https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/haarausfall/news/tausende-anwender-in-deutschland-verdaechtiges-haarwuchsmittel-maenner-ziehen-wegen-depressionen-und-impotenz-vor-gericht_id_8553708.html |Abruf=2018-03-13}}&lt;/ref&gt; die ''[[Welt am Sonntag]]'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anette Dowideit |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article163058422/Zerstoert-dieses-Haarwuchsmittel-das-Leben-von-Maennern.html |titel=Zerstört dieses Haarwuchsmittel das Leben von Männern |datum=2017-03-22 |abruf=2017-05-05}}&lt;/ref&gt; Welt-Online&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anette Dowideit |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article162963926/Wie-gefaehrlich-ist-das-Haarwuchsmittel-Finasterid.html |titel=Wie gefährlich ist das Haarwuchsmittel Finasterid? |datum=2017-03-19 |abruf=2017-05-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=mli |url=https://www.welt.de/gesundheit/article162857868/Mittel-gegen-Haarausfall-macht-manche-Maenner-jahrelang-impotent.html |titel=Mittel gegen Haarausfall macht manche Männer jahrelang impotent |datum=2017-03-14 |abruf=2017-06-09}}&lt;/ref&gt;, [[Spiegel Online]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nina Weber |url=http://www.spiegel.de/gesundheit/sex/finasterid-und-dutasterid-forscher-warnen-vor-lange-anhaltender-impotenz-a-1138734.html |titel=Forscher warnen vor anhaltender Impotenz |datum=2017-03-14 |abruf=2017-05-29}}&lt;/ref&gt;, die Frankfurter Allgemeine Zeitung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Frey |url=http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/haarausfall-soll-die-glatze-schicksal-sein-14952772.html |titel=Soll die Glatze Schicksal sein? |datum=2017-04-03 |abruf=2017-05-05}}&lt;/ref&gt; sowie die Huffington Post.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Amelie Graen |url=http://www.huffingtonpost.de/2017/03/20/finasterid-haarwuchsmittel-donald-trump_n_15487648.html |titel=6 beunruhigende Fakten über Propecia, das Haarwuchsmittel von Donald Trump |datum=2017-03-20 |abruf=2017-05-05}}&lt;/ref&gt; Im November 2016 veröffentlichte zudem der [[Vice (Magazin)|Vice Media]] health channel „Tonic“ in den USA einen ausführlichen Bericht mit dem Titel „The medical mystery behind America’s best-selling hair-loss Drug“, in dem über das Schicksal mehrerer Betroffener berichtet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tonic.vice.com/en_us/article/the-medical-mystery-behind-americas-best-selling-hair-loss-drug |titel=The Medical Mystery Behind America’s Best-Selling Hair-loss Drug – Tonic |werk=Tonic |abruf=2017-01-16 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Ferner hat der französische Sender France 5 im November 2016 in der Sendung „Le Magazine de la Santé“ unter der Überschrift „Finasteride – un medicament sous surveillance“ über den Suizid eines 25&amp;nbsp;Jahre alten PFS-Patienten informiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=KOZle3i6xwg |titel=France 5 report on the suicide of PFS patient Romain Mathieu |hrsg=pfsfoundation |datum=2016-11-30 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr strahlten der spanische Sender TV3 unter dem Titel „Pills in Search of an Illness“&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ccma.cat/tv3/alacarta/programa/pills-in-search-of-an-illness-propecia/video/5611613/ |titel=Pills in Search of an Illness |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; sowie der belgische Sender VRT unter dem Titel „The Wonderhair Pill“&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Dokumentationen über das PFS aus. Zuvor hatte bereits im Jahre 2015 der amerikanische Sender WTVR-TV die Reportage „How One Man Said Hair-Loss Drug Ruined His Life“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wtvr.com/2015/04/30/hair-loss-drug/ |titel=How one man said hair loss drug ruined his life |werk=WTVR.com |datum=2015-05-01 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; veröffentlicht. Auch in England ist bereits auf iTV in der Show This Morning über PFS berichtet worden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel='Hair loss pills made my penis shrink' |Datum=2014-06-24 |Online=[http://www.itv.com/thismorning/hot-topics/hair-loss-pills-made-me-depressed-suicidal itv.com] |Abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; Ferner haben Nachrichtendienste in den USA&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=pfsfoundation |url=https://www.youtube.com/watch?v=FjVIpKUKpaM |titel=NBC Today – Report links hair loss drug with sexual dysfunction |datum=2012-08-27 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; und Schweden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=GV3rvyFIZJo&amp;feature=youtu.be |titel=Propecia (Finasteride) – 2009 Swedish TV News Report – Persistent Erectile Dysfunction Now Official |hrsg=pfsfoundation |datum=2012-08-27 |abruf=2017-01-16}}&lt;/ref&gt; über anhaltende Nebenwirkungen nach dem Absetzen von Finasterid berichtet.<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasterid-Syndrom in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.&lt;ref name=&quot;U.S. National Institutes of Health&quot;&gt;[https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 ''Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)''.] U.S. National Institutes of Health&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2016 nahm Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authority auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://medsafe.govt.nz/profs/PUArticles/March2016/PostFinasterideSyndrome.htm |titel=Post-Finasteride Syndrome |werk=medsafe.govt.nz |abruf=2016-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Juristische Auseinandersetzungen ==<br /> In den USA wächst die Zahl an Klagen gegen den Hersteller.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Dies erfolgt unter anderem in der Form von Sammelklagen, sog. class actions. Auch in Deutschland haben sich mehrere geschädigte Patienten zusammengetan, die mit der neu geschaffenen [[Musterfeststellungsklage]] gegen Merck Sharp &amp; Dohme vorgehen wollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deineklage.de/klageregister/pharmazie/propecia-finasterid/ |titel=Musterfeststellungsklage gegen Merck Sharp &amp; Dohme wegen dem Medikament Propecia (Finasterid) |abruf=2018-10-17}}&lt;/ref&gt; Ferner gibt es eine Gruppe von weiteren Betroffenen, die mit Hilfe eines [[Prozessfinanzierung|Prozessfinanzierers]] gerichtlich gegen Merck sowie einen Generikahersteller vorgehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.medizinrecht-heynemann.de/en/aktuelles/finasterid-klagen/ |titel=http://www.medizinrecht-heynemann.de/en/aktuelles/finasterid-klagen/ |abruf=2019-01-31 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://post-finasterid-syndrom.de/ |titel=Post Finansterid Syndrom |abruf=2019-01-31 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> Da bislang nur sehr wenige Ärzte das Post-Finasterid-Syndrom kennen und daher häufig die sie aufsuchenden Betroffenen nicht ernst nehmen, hält die PFS Foundation eine Liste mit Ärzten weltweit bereit, die mit dem PFS vertraut sind und an die sich Betroffene wenden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pfsfoundation.org/resources/ |titel=Post-Finasteride Syndrome Patient RessourcesThe Post-Finasteride Syndrome Foundation |werk=pfsfoundation.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170116184314/http://www.pfsfoundation.org/resources/ |archiv-datum=2017-01-16 |abruf=2017-01-16 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212228962 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T15:19:15Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Unschön ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren nicht wirklich Ahnung haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner.<br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti Merck (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben ein Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) Daher ändere ich den Artikel wieder auf den geprüften Status. <br /> <br /> 16:28, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212228766 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T15:13:30Z <p>Brainbug666: /* Vandalismus? */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Vandalismus? ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren nicht wirklich Ahnung haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner.<br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti Merck (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> Das scheint die letzte korrekte Version zu sein. <br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=202245711<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben ein Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 16:28, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212227076 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T14:28:55Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Vandalismus? */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Vandalismus? ==<br /> <br /> Schlimm, was hier zwei Autoren aus einem guten Artikel gemacht haben, der über viele Jahre gewachsen ist. Alleine schon beim ersten Satz ''&quot;... ist ein in der Fachliteratur diskutierter Begriff...&quot;'' fragt sich wohl jeder, wie die ''&quot;Fachliteratur&quot;'' wohl diskutiert. Vor allem, wenn auf der anderen Seite (siehe weiter oben) damit argumentiert und behauptet wird, dass es gar nicht in der ''&quot;Fachliteratur&quot;'' zu finden ist. Begriffe, wie ''&quot;[[Post-Finasterid-Syndrom#Klinische_Erscheinungen|Klinische Erscheinungen]]&quot;'' zeigen, dass hier Autoren am Werk waren, deren Kompetenzen wohl eher in den Bereich PR liegen als in den Medizinischen. Hier wird dann wieder der Begriff definiert, obwohl es dort gar nicht hin gehört und zudem auch noch falsch.<br /> <br /> ''&quot;Der Begriff Post-Finasterid-Syndrom umfasst alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Finasterid.&quot;''<br /> <br /> Es umfasst nicht alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Finasterid, sondern wie &quot;Post&quot; ja schon, sagt, danach. Auch hier fällt anhand der Formulierungen auf, dass die Autoren nicht wirklich Ahnung haben. Denn sie vermischen Nebenwirkungen während der Einnahme mit Symptomen die sich nach dem Absetzen entwickeln oder bleiben.<br /> <br /> ''&quot;Insgesamt sind Medikamente der Gruppe der Steroid-5α-Reduktase-Inhibitoren gut verträglich.&quot;'' klingt doch viel schöner.<br /> <br /> Alleine die erste [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5264352/ Quelle] sollte jedem zu denken geben, wenn man sich die Disclosure Statements der Autoren mal anschaut:<br /> <br /> *Dr. Tosti Merck (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Shapiro (Consultant and Speaker over 3 years ago)<br /> *Dr. Bergfeld (Merck investigator for finasteride (in the past, over 20 years ago, no relationship now)<br /> <br /> Andere Quellen wie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-017-0126-2 wurden einfach entfernt und als unglaubwürdig abgetan. <br /> <br /> Die große Menge an gelöschten Quellen kann man ja leicht vergleichen:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;oldid=198903101<br /> <br /> [[Benutzer:Grim|Grim]] entfernte z.B. die ICD-10 Infobox, mit dieser Begründung: ''&quot;Infobox ICD-10 raus, da nicht klassifiziert&quot;''<br /> <br /> Kurze Info:<br /> <br /> ===== ICD-10: =====<br /> <br /> ([https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-y40-y59.htm Y40-Y59]) Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von '''Arzneimitteln''', Drogen oder biologisch aktiven Substanzen<br /> <br /> Y42.6 Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''Antiandrogene''', anderenorts '''nicht klassifiziert'''.<br /> <br /> Da steht ja extra ''&quot;anderorts nicht klassifiziert&quot;''. Glaubt [[Benutzer:Grim|Grim]], da müsste jedes Medikament einzeln stehen? Die Patienten haben ein Finasterid(Antiandrogen) genommen und davon unerwünschte Nebenwirkungen bekommen und daher ist es der Schlüssel Y42.6. Daran hatte bisher auch niemand, Ahung hat, einen Zweifel. <br /> <br /> Zudem war der Artikel durch die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]] geprüft.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 16:28, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=212223873 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2021-05-22T12:26:10Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Manipulation Artikel */</p> <hr /> <div>Hallo Emergency Doc, in 2013 hast Du mich bei der Erstellung meiner ersten neuen Wikipedia-Seite (Renate Niethammer) begleitet. Nach Archiv-Recherchearbeiten in 5 großen Archiven habe ich 2020 einen neuen eigenen Beitrag (Kreismuseum Königs Wusterhausen) aus der Zeit 1956-1963 fertiggestellt. Weitere Kurzfassungen von meinem langen, aber ziemlich detaillierten Forschungsbericht werden in 2021 in zwei Printfachmedien veröffentlicht. Meine Frage ist heute, ob ich, quasi wieder als Neuling, von Dir bei der anstehenden Wikipedia-Arbeit betreut werden kann. Der Beitrag ist soweit fertig. Gern nehme ich Deine Hilfe, wenn möglich, bei der Bearbeitung wieder an.<br /> Danke, --[[Benutzerin:Galeriate|Galeriate]] ([[Benutzerin Diskussion:Galeriate|Diskussion]]) 13:56, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> {{Benutzer:Emergency doc/Anon|mw=m}} <br /> {{Benutzer:Vorlage/Countdown}}<br /> {{Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))'<br /> <br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> ----<br /> <br /> == [[:Die Westfalen]] ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Die Westfalen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2021#Die Westfalen|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Westfalen&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 03:28, 16. Apr. 2021 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Marcel Schenk ==<br /> <br /> Moin Emergency Doc, ich freue mich immer über Admins, die bereit sind, sichtbare Entscheidungen zu treffen — wie es u.a. bei den Löschkandidaten halt der Fall ist. Gefühlt sind dort und auf VM immer die selben paar Namen zu lesen.<br /> <br /> Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._April_2021&amp;diff=211362694&amp;oldid=211357492 dieser Entscheidung] zu [[Marcel Schenk]] gehe ich, im Gegensatz zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._April_2021&amp;diff=prev&amp;oldid=211356714 dieser Deiner Entscheidung] zur Tänzerin, nicht d'accord. Der LA bezieht sich auf [[WP:RK#Film]] („Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“), während Du „Moderator bei Sendungen mehrerer relevanter Sender“ schreibst. Das ist nicht deckungsgleich und aus meiner Sicht ein Fall für die LP. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Kl]]&amp;shy;a[[Benutzer:KlausHeide|us]] [[Benutzer:KlausHeide|He]]&amp;shy;i[[Benutzer:KlausHeide|de]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 13:55, 28. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;PS: Noch mal persönlicher Senf zur Tänzerin: Mit Verweis auf die RK hättest Du genau so gut löschen können. Sinngemäß: „Deutsche Meisterschaft der Amateure ist ein relevanter Wettbewerb, macht aber nicht die Teilnehmer (inkl. Sieger) automatisch relevant.“&lt;/small&gt;<br /> :Wie gesagt, ich habe generell kein Problem oder Grollgefühl, wenn jemand meine Entscheidungen überprüfen lassen möchte, oder wenn sie von anderen Admins revidiert werden, über LP bin ich jetzt ja informiert. Liebe Grüße--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 15:24, 28. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Hat ein wenig gedauert, jetzt isses online.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Marcel_Schenk] Ansonsten cool, dass Du so relaxt bist. Bis neulich, dann! --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Kl]]&amp;shy;a[[Benutzer:KlausHeide|us]] [[Benutzer:KlausHeide|He]]&amp;shy;i[[Benutzer:KlausHeide|de]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 22:58, 6. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == WikiSwiss Award 2021 ==<br /> <br /> Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer <br /> <br /> Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass '''[https://www.wikimedia.ch Wikimedia CH]''' die '''WikiSwiss Awards''' lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. <br /> <br /> Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden: <br /> * Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung <br /> * Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015) <br /> * Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity <br /> * Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch <br /> <br /> Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen: <br /> * Wohnsitz in der Schweiz <br /> * Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz <br /> <br /> Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten. <br /> <br /> Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am '''12. Juni 2021 in Luzern''' stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events{{@}}wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet. <br /> <br /> Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events{{@}}wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land. <br /> <br /> Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de<br /> <br /> Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ilario@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Ilario/WikiSwissAward_de_Argo&amp;oldid=21412192 --&gt;<br /> <br /> == Telenotarzt ==<br /> <br /> Hallo Emergancy Doc,<br /> <br /> ich habe den Artikel [[Telenotarzt]] gelesen und einige Kritikpukte in der Diskussion hinterlassen. Wie schon [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] finde ich, daß Du dich als erfahrener Notarzt und Wikipedianer einmal mit dem Inhalt näher befassen solltest. Gruß --[[Benutzer:Sugarmaster|Sugarmaster]] ([[Benutzer Diskussion:Sugarmaster|Diskussion]]) 09:42, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background-color:#ffdf7f;border:5px double #aeb3bc;width:95%;padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[File:GLAM Logo (DACH).svg|mini|]] <br /> &lt;big&gt;'''Landesmuseum Württemberg ―'''&lt;br&gt;<br /> '''Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins<br /> [[Museum_der_Alltagskultur|Museum der Alltagskultur]]. <br /> <br /> Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren. <br /> <br /> Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Waldenbuch_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. <br /> <br /> Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] <br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&amp;oldid=212203936 --&gt;<br /> <br /> == Manipulation Artikel ==<br /> <br /> Hi Doc, es wurde sich leider wieder an dem [[Post-Finasterid-Syndrom]] Artikel vergangen. Bitte schau mal: [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom|Diskussion]] Bitte, vergleiche auch die Versionen. z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;direction=next&amp;oldid=202245711<br /> <br /> Die Verkaufszahlen scheinen wohl wieder zurück zu gehen und gewisse Leute scheinen es wohl wieder besser zu wissen als die Redaktion Medizin. Vielen Dank! --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:26, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212223522 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T12:12:53Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Wirklich sehr interessant */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wirklich sehr interessant ==<br /> <br /> [[Benutzer:Scisne]] schreibt:<br /> <br /> ''&quot;Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot; Also eine Art Internet getragene Massenhysterie.&quot;''<br /> <br /> Das Paper ist auch sehr interessant, weil der Autor Hauptautor Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb Dermatologe ist und ein Haarcenter betreibt. Dieser Herr verschreibt Finasterid. Auch sehr interessant ist, dass er bei der Studie keinen Interessenkonflikt angibt und wenn man sich dann mal anschaut, was er sonst für Studien macht z. B. https://www.karger.com/Article/Abstract/79890<br /> <br /> Interessant und auffällig ist auch die völlige Zerlegung des Artikels in Richung, &quot;Massenhysterie&quot;. Da werden völlig valide und geprüfte Quellen entfernt.<br /> <br /> ''&quot;Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt.&quot;''<br /> <br /> Und wenn Menschen für eine Studie mit Haarausfall gesucht werden, die von sich selber behaupten sie hätten Haarausfall? Das ist natürlich was ganz anderes. Wo soll man die Patienten finden, im Telefonbuch? Ganz schön manipulativ.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:12, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=212221669 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2021-05-22T11:08:33Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> == Erster Diskussionsbeitrag ==<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> === Extrem ungehalten ===<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen vom 19.1.17 ==<br /> <br /> Ich kann die Änderungen von Zxmt vom 19.1.17 nicht begreifen. <br /> <br /> 1. Es wurde der Hinweis eingefügt, der Eintrag zum PFS sei nicht hinreichend belegt und werde daher ggf. gelöscht. Die Diskussion um das PFS ist doch bereits ausführlich hier im Jahre 2012 diskutiert worden. Inzwischen haben sich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen hierzu gemehrt, es wurden sogar zahlreiche wissenschaftliche Studien hierzu veröffentlicht, die im Text genannt sind (u.a. Harvard). Die Wissenschaft hat keinen Zweifel mehr an der Existenz des Syndroms. Es wird lediglich nur noch nach der Ursache geforscht. Wie kann es also noch bei Wikipedia Zweifel an der Existenz des Syndroms bzw. der Bezeichnung geben? Aktuell führt auch Prof. Mohit Khera eine Studie zu den Ursachen von PFS durch.<br /> https://www.bcm.edu/people/view/mohit-khera-m-d-m-b-a-m-p-h/b21721f4-ffed-11e2-be68-080027880ca6<br /> <br /> 2. Warum wurden bitte die Links zu der medialen Berichterstattung gelöscht? Jede Berichterstattung ist durch einen Link belegt worden. Die Links sind von hoher Bedeutung, da sie Zeugnis darüber ablegen, dass über das Syndrom gerade nicht nur die Wissenschaft, sondern inzwischen auch die Medien berichten! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 09:02, 19. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Ad 1: wir brauchen Belege gem [[WP:RMLL]]. Also keine Einzelstudien.<br /> :Ad 2: ich weiß zwar nicht, wohin die Darstellung in der nicht-Fachwelt führen soll, aber wenn man sowas macht, dann muss man einen entsprechenden Text schreiben! Nur die Links reinknallen und diese dann auch noch willkürlich als bedeutend zu klassifizieren, geht gar nicht und verstößt gegen [[WP:WEB]] --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 13:39, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Lieber Zxmt, <br /> <br /> 1. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir hier einen höflichen Umgangston mit einander beibehielten, denn nur so können wir angemessen eine Lösung finden. <br /> <br /> 2. Zu den Belegen: Könntest Du bitte konkretisieren, warum aus Deiner Sicht nicht hinreichend Belege auf der PFS-Seite zu finden sind. Zahlreiche wichtige Belege stammen aus dem Journal of Sexual Medicine, das mehrfach als Quelle herangezogen wird. In der obigen Diskussion hier auf der Diskussionseite ist bereits belegt worden, dass dieses Journal eine hinreichende Quelle iSd Wikipedia-Anforderungen darstellt, weil es ein peer-reviewed journal ist!!! Ebenso handelt es sich bei den folgenden Fachzeitschriften, welche u.a. als Quelle herangezogen worden sind, um peer-reviewed journals: <br /> The Journal of steroid biochemistry and molecular biology (Fn 3),<br /> The American Journal of Pathology, AJP (Fn. 5),<br /> The Journal of clinical psychiatry (Fn. 11),<br /> The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism. (Fn. 31)<br /> <br /> Inzwischen gibt es zudem an der Existenz von PFS ohnehin keinen Zweifel mehr. Deshalb wurde es 2015 in das Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen des U.S. National Institutes of Health aufgenommen. Außerdem hat im März 2016 Neuseeland das Post-Finasterid Syndrom in seinen MedSafe-Bereich der New Zealand Medicines and Medical Devices and Safety Authorithy aufgenommen (Belege hierzu siehe im Artikel Fn 52, 53). Warum genau also ist der Artikel nun plötzlich auf die Qualitätssicherungsseite gelangt? Ich bitte Dich um eine detaillierte Antwort.<br /> : Wir wollen keine Einzelstudien als Nachweis, [[WP:RMLL]]. Welche Quelle ist denn eine Übersichtsarbeit? Die könnte man nehmen. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:18, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Jüngst wurde zusätzlich die '''folgende Übersichtsarbeit''' veröffentlicht. <br /> https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26296373;<br /> http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11154-015-9319-y<br /> <br /> Ich habe sie als Quelle gleich zu Beginn der Artikels als Fußnote 1 eingefügt. - -[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> <br /> 3. Zu den Links: Jetzt, wo Du den Grund für die Löschung erklärt hast, ist es für mich nachvollziehbarer. Ich schreibe einen entsprechenden Text und gehe davon aus, dass Du die Links dann nicht erneut wieder löschst. Der Grund für die Darstellung dieser Links für die &quot;Nicht-Fachwelt&quot; ist von Bedeutung, weil hierdurch klar wird, wie groß das Ausmaß dieses Syndroms ist. Zudem kommen hier Ärzte zu Wort, welche erneut die Existenz von PFS bestätigen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DrJura99|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 20:19, 22. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich sehe in dem Text keinen Nutzen. Einzelmeinungen, die im fachlichen Teil keine Chance haben, werden so durch die Hintertür eingebracht. Irgend eine Rezeption oder öffentliche Debatte ist nicht ersichtlich. Das mag dann über die QS im Portal Medizin noch von anderen angesehen werden. --[[Benutzer:Zxmt|Zxmt]] 21:23, 22. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht sehr wohl ein großer Nutzen. Es geht nicht darum, &quot;durch die Hintertür&quot; wissenschaftliche Einzelmeinungen hierdurch zu verbreiten. Solche werden in den Berichten auch gar nicht vertreten. Es geht vielmehr um Folgendes: Das Medikament Finasterid wird seit 20 Jahren an Millionen von Männern gegen Haarausfall von Dermatologen wie &quot;Smarties&quot; verschrieben. Dies erfolgte jahrelang in der Annahme, Finasterid habe keine wesentlichen Nebenwirkungen. Tatsächlich litten zahlreiche Männer an dem PFS, das ihnen anhaltende schwerwiegende, lebensverändernde sexuelle, körperliche und mentale Nebenwirkungen mitbrachte. Niemand glaubte diesen Männern, dass die Nebenwirkungen durch das Finasterid hervorgerufen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist in der Wissenschaft anerkannt worden, dass Finasterid derart schwerwiegende und anhaltende Nebenwirkungen hervorrufen kann. Es laufen derzeit Klagen gegen den Hersteller in den USA und Europa und es wird eindringlich nach der Ursache dieses Syndroms sowie nach Therapiemaßnahmen geforscht.<br /> Ein Wikipedia-Artikel zu einem durch ein Medikament hervorgerufenes Krankheitsbild sollte stets auch die diejenigen Tatsachen mit einschließen, die im Zusammenhang mit der Krankheit '''von öffentlichem Interesse''' sind. Hierzu gehören zum einen die Klagen gegen den Hersteller des Medikaments. Zum anderen ist es von herausragendem öffentlichen Interesse, ab wann und inwieweit die Öffentlichkeit medial davon unterrichtet worden ist, dass ein zugelassenes Medikament schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen kann, ohne dass dies in dem Beipackzettel genannt ist, und dadurch das Leben zahlreicher Männer ruiniert oder sie gar in den Suizid getrieben hat. Genau dies thematisieren die Medien in ihrer Berichterstattung. Der Wikipedia-Eintrag darf diese wichtige Tatsache nicht unerwähnt lassen. - --[[Benutzer:DrJura99|DrJura99]] ([[Benutzer Diskussion:DrJura99|Diskussion]]) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET) <br /> <br /> == Studienergebnisse ==<br /> <br /> Abgesehn von den anderen hier geführten Diskussionen gibt es keinen Grund den von mir neu erstellten Abschnitt &quot;Studienergebnisse&quot; inklusive der Verschiebung des Inhaltes und den Ergebnissen des Androgenpolymorphismus nicht freizuschalten. Hierbei kam es zu einer zeitlichen Überschneidung mit den weiteren hier diskutierten Inhalten, so dass ich um eine erneute Prüfung und Freischaltung des betreffenden Inhaltes bitte! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mescal4|Mescal4]] ([[Benutzer Diskussion:Mescal4|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mescal4|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:33, 25. Jan. 2017 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dieser Artikel ist Bearbeitungsbedürftig ==<br /> <br /> In keinem anderen Wikipedia existiert ein Artikel zu postfinasterid sydrom. Im Englischen Wikpedia existiert lediglich ein Abschnitt zu Adverse Effects.<br /> <br /> Es wird suggeriert, dass dieses Syndrom tatsächlich gut beschrieben und bewiesen ist.<br /> <br /> Ich finde dieses Paper interessant, welches die Möglichkeit exploriert, es handelt sich um eine &quot;Mass Psychogenic Illness&quot;<br /> Also eine Art Internet getragene Massenhysterie<br /> <br /> https://www.karger.com/Article/Fulltext/497362<br /> <br /> Viele der hier angegebenen Quellen sehen so aus, dass Menschen gescuht werden, die selbst behaupten sie haben PFS. Dann werden sie nach dem Syndrom gefragt. Solche Ergebnisse kann man nicht als Fakten werten. Bei Millionen Verschreibungen von F werden Menschen alle möglichen gesundheitlichen Probleme entwickeln. Wenn ich Millionen Männern tiktak verschreibe werden auch tausend erekti disfunktion in den nächsten Jahren erleben.<br /> <br /> zb https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1569905612606952?via%3Dihub<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 14:47, 27. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste mit Nebenwirkungen ist extrem lang und überschneidet sich stark, außerdem sind die citations sehr häufig mehrfach verwendet. Im fall Peyronie-Krankheit (Verkrümmung des Penis) konnte ich nichts im zitierten artikel dazu finden. Die referenz wurde für sehr viele punkte verwendet<br /> <br /> Zum Beispiel ist nicht klar warum es diese beiden Punkte gibt(ist es nicht das Gleiche?)<br /> <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerdem wirken viele der nebeneffekte sehr subjektiv und sollten vermutlich eher ungefähr so eingeordnet werden: &quot;Manche Betroffene berichten auch über&quot;<br /> <br /> Betrifft zb<br /> <br /> Chronische Müdigkeit / Erschöpfung[8], Lustlosigkeit[9]<br /> Gedächtnisstörungen[1]<br /> Verlangsamte Denkprozesse[1][4]<br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[1][3]<br /> Schlafstörungen.[1][9]<br /> <br /> Das Symptom Trockene haut ist überhaupt nicht belegt<br /> <br /> Außerdem ist der Begriff Anhedonie wahrscheinlich unpassend und schon durch Depression abgedeckt<br /> <br /> Ein sehr viel zitiertes Dokument enthält diesen inhalt zu finasterid:<br /> PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 2012<br /> CHANGES IN MEN’S SEXUAL, EMOTIONAL, AND COGNITIVE FUNCTIONING AFTER TAKING FINASTERIDE FOR HAIR LOSS: A CHART REVIEWHartzell, R.1; Goldstein, I.1; Goldstein, S.11: San Diego Sexual Medicine, USAObjective: Patterns of persistent bothersome and distressful cognitive, emotional, and sexual changes are being observed in a subset of young men after use of the 5 alpha reductase inhibitor (5-ARI) fi nasteride for treatment of hair loss. Since there is a dearth of information regarding persistent symptoms in such post-finasteride users, more research is needed to help clinicians better identify, diagnose and treat these young individuals.Material &amp; Methods: A retrospective review was conducted on charts of men seen by a sex therapist and sexual medicine physician at a sexual medicine practice August 2010-April 2012. Inclusion criteria included: men over 18 years; used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride. Of 43 charts reviewed from the 20-month time frame 13 patients met eligibility requirements. Eligible charts were analyzed qualitatively for themes across patients.Results: Mean age was 33.6 years (range 25–42 years); 54% were from the United States; 31% were married or in a monogamous relation-ship. Length of use of fi nasteride ranged from 10 days to 11 years; sexual, emotional and/or cognitive symptoms persisted from 3 months to 10 years.Sexual symptoms commonly reported included lowered sexual drive (77%), erectile dysfunction (73%), decreased penile sen-sitivity (54%), loss of morning erections (31%), and muted orgasm (23%). The majority of men also reported emotional symptoms including depression and anxiety (77%) and emotional numbness (69%). Common physical symptoms included fatigue (54%) and sleep-ing diffi culties (38%) but some men (23%) also reported symptoms such as chest pain, headaches, and “sweats.” Cognitive changes (46%) included brain fog and short-term memory problems.Conclusions: Several theories have been proposed for the emotional, cognitive, and sexual side effects persisting long-term after fi nasteride is discontinued. In this subset of fi nasteride users, 5-ARI may lead to diminished synthesis of critical centrally-acting neurosteroids, and/or increased synthesis of androgen receptor with subsequent androgen receptor insensitivity. Clinicians prescribing 5-ARIs for hair loss or benign prostatic hypertrophy should inform patients of possible per-sistent emotional, cognitive, and sexual side effects resulting from fi nasteride use. This research was supported by a SMSNA Trainee Grant.<br /> <br /> Wichtig ist dieser Teil:<br /> used finasteride for hair loss; presented with sexual dysfunction as well as with emotional, physical and/or cognitive symp-toms; symptoms began while using or after discontinuation of finas-teride.<br /> Es wurden also nur Menschen ausgewählt die schwere Symptome haben und in der vergangenheit Finasterid genommen haben ohne das zwangsläufig ein zusammenhang bestehen muss.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 22:07, 27. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben die gleichen Referenzen<br /> <br /> schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus (Anorgasmie)[8][10][11]<br /> <br /> Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische Anhedonie)[10][11][8]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich und haben fast die gleichen Referenzen<br /> <br /> verminderte oder nicht vorhandene Libido[8][10]<br /> <br /> verminderte oder keine Reaktion auf sexuelle Reize[8][10][11]<br /> <br /> <br /> Diese symptome überschneiden sich<br /> <br /> Starke Depressionen[8][10][11][14] mit Selbstmordgedanken[13][18][19][20]<br /> <br /> Emotionale Abstumpfung Anhedonie[8][11]<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 10:34, 28. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> zu Penisschrumpfung wurde folgende referenz als beweis angegeben:<br /> &lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im paper wurden Hasen ihre hoden entfernt, kein finasterid gegeben. Wenn man die referenzen durchschaut sind viele falsch.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:32, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Außerdem gibt es folgendes problem bei den symptomen:<br /> <br /> Die meisten referenzen beziehen sich auf die einnahme von finasterid, aber nicht auf post finasterid. Also zb im merck leaflet[1] steht nur das zu post finasterid syndrom(außer ich habe etwas übersehen):<br /> Reproductive System: sexual dysfunction that continued after discontinuation of treatment, including erectile dysfunction, libido disorders, ejaculation disorders, and orgasm disorders; male infertility and/or poor seminal quality (normalization or improvement of seminal quality has been reported after discontinuation of finasteride); testicular pain<br /> <br /> Trotzdem steht es als referenz für mehr dinge:<br /> <br /> Depressionen mit Selbstmordgedanken<br /> <br /> Gynäkomastie<br /> <br /> Im übrigen steht im merck leaflet[1] auch, dass fast alle symptome nach 2-4 jahren einnahme auf das niveau der placebo gruppe zurückgehen. außerdem wurden 5 mg verwendet, bei haarausfall werden 1mg verwendet.<br /> <br /> [1]https://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf<br /> <br /> Zum thema penisschrumpfung:<br /> <br /> eine referenz habe ich bereits gelöscht, die sich auf kastrierte hasen bezog, eine andere referenz bezieht sich auf ratten denen jeweils 6 placebo, 6 kastiert und 6 finasterid erhielten. die 6 finasterid ratten erhielten 4.5mg/kg/day, also 315mg auf 70kg. Für haarausfall wird 1mg verschrieben. es wurde eine abstrakte strukturveränderung bei den finasterid ratten beobachtet ohne schrumpfung.<br /> <br /> die dritte referenz ist eine beschreibung von mechanismen von hormonen, auf die F wirkt. ich finde da lediglich diesen satz:<br /> <br /> Recent studies in animal models suggested that these agents alter penile tissue histoarchitecture and nitric oxide synthase function in penile tissue and thus can contribute to erectile dysfunction[82,83].<br /> <br /> Die Referenzen 82 und 83 beziehen sich auf Dutasterid nicht finasterid und sind auch nur in tiermodellen beschrieben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 18:51, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung ist übrigens auch sehr holprig geschrieben<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Cherrypicking ==<br /> <br /> Im Bereich sutidenergebnis findet sich dies:<br /> <br /> Patienten mit dem PFS zeigten im fMRI eine erhöhte Aktivität des neuronalen Netzes für sexuelle Erregung und eine verminderte Aktivität der Gehirnregionen, die mit der Reaktion auf erotische Reize in Verbindung gebracht werden. Diese widersprüchlichen Befunde können auf eine neurologische Veränderung hindeuten. Zudem wurden weitere abnorme Aktivitäten in bestimmten Gehirnregionen identifiziert, die mit denen einer Major Depression übereinstimmen.[28]<br /> <br /> liest man sich die referenz durch werden folgende dinge erwähnt:<br /> <br /> The men in group 1 reported higher subjective memory complaints than healthy nonusers, after adjusting for years of education (overall, P = .02; mean ± SD MAC-Q scores: 20.8 ± 4.9, 18.4 ± 3.8, and 16.9 ± 3.3 for groups 1, 2, and 3, respectively); however, between-group differences were not significant<br /> <br /> Serum total and free testosterone, DHT, LH, FSH, estradiol, and sex hormone-binding globulin levels did not differ significantly among groups (P &gt; .1) and were within the normal range for healthy young men<br /> <br /> Because of the cross-sectional nature of the study, a causal relation between prior finasteride use and persistent sexual symptoms, mood changes, cognitive complaints, or fMRI findings cannot be inferred. It is possible that the depressive symptoms and prior finasteride use are coincidental or that the depressed mood may contribute to sexual dysfunction. {{unsigniert|Scisne|01:36, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> == Sind die Symptome häufiger als in der gesamtbevölkerung? ==<br /> <br /> So weit ich weiß konnte nie belegt werden, dass die PFS symptome häufiger unter ehemaligen Finasterid nutzern auftreten als in der gesamtvölkerung. das ist in meinen augen ein sehr wichtiger punk, weil viele der genannten symptome sehr weit verbreitet sind.<br /> <br /> --[[Benutzer:Scisne|Scisne]] ([[Benutzer Diskussion:Scisne|Diskussion]]) 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Evidenzbasierte Überarbeitung ==<br /> <br /> Dieser Artikel war völlig aus dem Ruder gelaufen. Es wurde über weite Teile nicht zwischen Finasterid-Nebenwirkungen und dem eigentlich zu behandelnden Lemma „Post-Finasterid-Syndrom“ unterschieden. Das hat zur völligen Entgleisung bei der Beschäftigung mit den Finasterid-Nebenwirkungen geführt. Dafür ist dieses Lemma jedoch der falsche Ort.<br /> <br /> Medizinische Themen haben sich streng an die [[WP:RM/LL|Leitlinien der Redaktion Medizin]] zu halten. Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar. In Lehrbüchern sucht man es vergebens. Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan. Wir haben immer noch keine allgemein anerkannte „Krankheit“ namens „Post-Finasterid-Syndrom“. Wenn man genau hinschaut bleibt von diesem angeblichen Syndrom wenig übrig. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wohl eher REvidenzbasierte Überarbeitung: ==<br /> <br /> Lieber Grim, das Post-Finasterid-Syndrom ist eine Nebenwirkung von Finasterid. Was in dem Artikel beschrieben wird, sind die Symptome des Post-Finasterid-Syndrom. Das war Dir vielleicht nicht bewusst. Dafür gibt es aber die [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|Redaktion Medizin]], welche diesen Artikel immer sehr genau im Auge hatte. <br /> ''&quot;Sekundärbelege über das „Post-Finasterid-Syndrom“ sind sehr rar.&quot;'' Das stimmt leider nicht.<br /> ''&quot;Seit 2012, dem Erstellungsjahr dieses Lemmas, hat sich wenig getan.&quot;'' Stimmt leider auch nicht.<br /> <br /> Das kann man ganz leicht überprüfen indem man die Versionen vergleicht.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=212220836 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2021-05-22T10:37:14Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Seite Post-Finasterid-Syndrom */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Benatrevqre]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Benatrevqre}} <br /> <br /> # Seit Tagen läuft eine sehr unerfreuliche und ermüdende Diskussion auf [[Diskussion:Protektorat Böhmen und Mähren]] insbes. ab # Einleitung: &quot;nationalsozialistisch&quot; und # Charakter des Protektorats, wo sich der Benutzer gegen mehrere andere stellt und mit juristischen Spitzfindigkeiten stört, samt entsprechend vieler Revert hin und her [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren&amp;diff=prev&amp;oldid=212139917] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren&amp;diff=next&amp;oldid=212139917] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren&amp;diff=next&amp;oldid=212154395] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektorat_B%C3%B6hmen_und_M%C3%A4hren&amp;diff=next&amp;oldid=212156272]. Dies führte dazu, dass ich mich da bereits verabschiedet habe.<br /> # heute bekam ich dem indruck, dass diese Juristerei auch auf anderen Seite geführt werden soll [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATschechoslowakische_Exilregierung&amp;type=revision&amp;diff=212151598&amp;oldid=212139686] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;diff=next&amp;oldid=212151598] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;diff=next&amp;oldid=212157250]. Als Erst und Hauptutor erhebe ich Einspruch, zumal dieser Quark dem Lemma einigermaßen fremd ist und anderswo behandelt werden kann. Benatrevqre redet Unsinn über meine &quot;offensichtliche fehler&quot; aber korrigiert entgegen WP:KORR eine zulässige Variant durch eine andere dazu noch durch seine persönlichen subjektiven Vorlieben (&quot;Nicht erwünscht ist insbesondere Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen &quot;), dies im Bereich der Verwendung von nbsp, einheitliche formatierung von EN usw. Zu nbsp lief hier vor etwa zwei/drei Wochen eine längere Diskussion (WP:VM? WP:AA?), wo dies administrativ unterstrichen wurde.<br /> # Seit heute habe ich das Gefühl, dass mir nachgeschlichen wird. Außer den obigen Beispielen siehe z.B. [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_K._Hoensch&amp;type=revision&amp;diff=212102772&amp;oldid=209043618]] (3x) + [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_K._Hoensch&amp;diff=prev&amp;oldid=212151776]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;curid=5841412&amp;diff=211996910&amp;oldid=207886293]] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;curid=5841412&amp;diff=211996939&amp;oldid=211996910] + [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;diff=next&amp;oldid=211996939] (die Entfernungen der auch durch die Software verwendeten Leerzeilen sind regelwidrig und sollen mich nur ärgern)<br /> # ich bitte umd Rücksetzungen (s. insbes. Punkt 2) die ich nicht selber durchführen möchte, da sich bereis Benatrevqre im Editwarmodus befindet, und aufgrund der Umstände wünsche ich alle (!!!) künftigen Eingriffe von B. zuerst auf der jeweiligen DS bekanntzugeben<br /> Danke [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:14, 20. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Dein Vorwurf ist unbegründet, das habe ich dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;type=revision&amp;diff=212157399&amp;oldid=212156783&amp;diffmode=source hier] genau erklärt.<br /> :ad 1. Kein Vandalismus-Grund ersichtlich, und seit wann sind Diskussionen „unerfreulich“?<br /> :ad 2. Ich rede keinen Unsinn, das verbitte ich mir von dir. Schau meinen Edit einfach nochmal genau an, dann erkennst du, was ich sprachlich korrigiert habe.<br /> :ad 3. Beide Artikel hatte ich schon immer auf meiner Beo – seit Okt. bzw. Dez. 2010(!). Zudem habe ich extra gewartet mit meinen Verbesserungen[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;type=revision&amp;diff=212183466&amp;oldid=212156779&amp;diffmode=source ], bis du deinen „In-Use“-Baustein herausgenommen hast.<br /> :ad 4. Dafür sehe ich keine Grundlage, siehe oben. Stilistische und Rechtschreibausbesserungen brauchten noch nie angekündigt werden. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:47, 20. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Da scheint kein admin Lust zu haben, diese ellenlange Diskussion durchzulesen und eine Entscheidung zu fällen. An dieser &quot;sehr unerfreulichen und ermüdenden Diskussion&quot; habe ich sporadisch teilgenommen. Meine Wahrnehmung, gedacht als Hilfestellung zur Abarbeitung: So ging das los: auf der Disku-Seite hatte ich gesagt, dass das Protektorat für Böhmen und Mähren keines war, sondern ein &quot;Fake&quot;. Danach ging dort eine erregte Diskussion los, wie statt &quot;Fake&quot; eine professionelle völkerrechtliche Formulierung lauten müsste. Und die sollte auch in die Einleitung. jkb hatte keinen Bock auf diesen Randaspekt, blieb weg. Benatrevqre konnte sich nicht gegen Assayer und Phi durchsetzen, man verstand sich gründlich miss, editierte und revertierte, Spannung und Frust nahmen sichtbar zu, endlos. Dann habe ich auf der Disku-Seite von [[Tschechoslowakische Exilregierung]] mit jkb eine mögliche Ergänzung besprochen, wir sind einvernehmlich verblieben, in dem Artikel nichts zu ergänzen. Offenbar ist dann Benatrevqre meiner Beitragsliste gefolgt und hat in seiner Verzweiflung, dass er auf keine Zustimmung stieß, dort dann ersatzweise zu Putzaktionen gegriffen. Mir persönlich sind Putzaktionen immer recht, weil ich viele Fehler mache, aber jkb sind sie wohl ziemlich auf den Wecker gegangen. Da hat er dann um admin-Unterstützung gebeten. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2A6D:E100:8453:DCCB:16FB:8C19|2001:16B8:2A6D:E100:8453:DCCB:16FB:8C19]] 23:08, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Morgen ist Samstag, und dann kommen Pfingsten. Die Adminschaft ist offenbar tatsächlich überfordert. Aber bis Weihnachten sollte das hier nicht hängen. Also, Putzaktionen will ich das nicht nenne, dass was B. machte war ist durch das Regelwerk eben nicht gedeckt, im Gegenteil. Er behauptet, meine Fehler korrkigiert zu hyben, doch meist hat er eben dutzendfach &amp;nbsp eingefüght oder Leerzeilen nach Überschriften entfernt. Unzulässigkeit geregelt durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext WP:WGAA#Quelltext] + WP:KORR.Das möchte ich festhalten, und seine hinweise auf WP:MEIN sind schon Beleidigungen (geschenkt, auch wie sein EW). Ich will wissen, dass sich das nicht wiederholt, dann setze ich seine regelwidrigen Edits selber zurück, no problem. Mittlerweise müsste er das auch wissen, denn die Regel[[ Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen]] hat er heute kurz vor acht selber editiert. Ich will nur nicht belästigt werden, ob vor Pfingsten oder vor Weihnachten. Punkt. Gruß an die überforderrte Adminschaft, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:22, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::Bitte mal aufzeigen, was genau daran „regelwidrig“ gewesen sein soll. Das Einfügen geschützter Leerzeichen ist nach [[WP:WSGAA #Quelltext]] zulässig und ist etwa bei den gängigen Abkürzungen „z.&amp;nbsp;B.“ und „u.&amp;nbsp;a.“ längst zum Konsens geworden, um Zeilenumbrüche innerhalb dieser Abkürzungen zu vermeiden. Streng genommen ging es mir aber um falsch gesetzte Punkte im Literaturabschnitt beim Personenartikel [[Jörg K. Hoensch]] (dort: einem Titel folgt kein Punkt, wenn dem eine Klammer folgt), sowie um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschechoslowakische_Exilregierung&amp;type=revision&amp;diff=212183466&amp;oldid=212156779&amp;diffmode=source diese eindeutigen Verbesserungen] von Stil und Ausdrucksweise; die geschützten Lz. ergingen lediglich beiläufig. Also die Satzverbesserungen (s. Diff) sollten schon drinbleiben. Wenn du dich dagegen an den geschützten Lz. aufreiben möchtest – ja mei, sei’s drum, dann mach sie eben wieder weg, auch wenn es dann nur zum Trotz wäre, denn besser würde der Artikel dadurch m.E. nicht. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 23:39, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Na gut. Dir ist nicht zu helfen. Mein Versuch, für dich eine Brücke zu bauen, schlug fehl, nun warten wir bis Weihnachten odeer Ostern 2022 :-) Prima [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:47, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::Keine Sorge, wenn du mit deiner „Brücke“ meinst, in von dir verantworteten Artikeln geschützte Lz. zu entfernen und Leerzeilen nach Überschriften zu ergänzen, dann tue dir bitte keinen Zwang an, ich werde dies nicht revertieren. Was ist denn sonst noch strittig? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 00:07, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Moin zusammen, mir fallen hier zwei Sachen auf: (1) Wenn Benatrevqre OR zu Rechtskonstrukten auf den Artikeldisks treibt, dann ''muss'' man das einfach nicht beachten. Da reicht ein widersprechender Satz und dann kann man das ignorieren. Ich sehe also nicht, dass Artikeldiskussionen wie angefragt aufgeräumt werden müssten. (2) Die offenkundig gg. KORR verstoßenden und im Kontext mindestens verdächtig nahe am Hinterherstiefeln stehenden Edits mit dem geschützten Leerzeichen, sind indiskutable Provokation. Die sind revertierbar. Meine aktuelle Lösung für das Pfingstfest wäre daher: -jkb- igoriert nach kurzem Widerspruch die Diskussionsstränge, die ihn annerven (die Diskussion erreichen natürlich nicht den Artikel nur weil eine Seite nicht dreißigmal iwderspricht) und Benatrevqre macht aber auch nicht noch ''einen'' KORR-Edit, auch nicht in einer beliebigen &quot;getarnten&quot; Form. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 09:19, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Danke, ist so voll in Ordnung. @ He3nry, oben fehlt noch die Lärche :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:31, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :Per He3nry erledigt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:11, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einwegkonten im Umfeld von [[Peter Schels]] (erl.) ==<br /> * {{Benutzer|Kembmb}}<br /> * {{Benutzer|Sdhuc}}<br /> Nicht deklariertes bezahltes Schreiben, Werbung, Verschleierung der Identität im Umfeld des Artikels [[Peter Schels]] und dessen Firma [[Al Dente Entertainment]]. Siehe LD zu beiden Artikeln. Verstoß gegen ToU. Per Ententest ist das eine klare Sache (werbliche Anlage, naives Agieren, Hochladen von Promofotos, selbe Einzelnachweise in Firma und Person.) --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:07, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Das Konto Kembmb habe ich gesperrt (reiner Werbespammer). Der andere Account hat im Januar 2020 editiert und natürlich war er im Interesse unterwegs. Er hat damals aber auf Ansprache reagiert und mindestens mal versucht einen neutralen Artikel zu einer ggf. relevante Person herzustellen. Unabhängig davon ob der Account jemals wieder aktiviert wird: Wo ist die Grundlage ihn ein Jahr später ohne Voransprache zum Thema ToU ohne damaliges und aktuelles Fehlverhalten jenseits der ToU zu sperren? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 09:28, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Wenn du meinst. Ich bin der Meinung, dass man diese Versuche der Kommerzialisierung und des Missbrauchs des guten Rufs der WP ohne viel Aufhebens unterbinden sollte. Große Grundsatzdiskussionen, AGF - alles das ist gut gemeint, aber es hält mit der Flut solcher Versuche nicht mit. Solche Konten haben keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeite, sie wollen Werbung und SEO betreiben, ihre Darstellungen zur Motivation und Anlass der Mitarbeite sind Lügen. Raus, Punkt, aus. Das kann ruhig im Benutzerlogbuch dokumentiert werden, über Backlinks findet man das dann beim nächsten Versuch. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:37, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Grundsätzlich sehe ich das wie Minderbinder. Aber da jetzt ein LA für den Personenartikel läuft, warten wir den mal ab, vielleicht hat sich die Sache dann eh erledigt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:53, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Megalogastor]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Megalogastor}} Nach der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=211937150&amp;oldid=211936510 letzten VM] zu [[Schneckenhorn]] braucht es jetzt eine klare Ansage. Kaum ist die Artikelsperre aufgehoben, macht der User mit dem EW weiter. Offensichtlich abwegige Meinungsäußerungen auf Artikeldisks kommentiere ich normalerweise nicht und lasse diese als letztes Wort stehen, das ich nicht haben muss. Sonst hätte ich vor einer Woche geschrieben was jetzt dort steht. Hier nochmals: Die Unterscheidung zwischen Muschel und Schnecke ist ein biologischer Fakt. Dass dies in der Biologie, im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch und auch in der Instrumentenkunde gilt, ist auf der Artikeldisk. ausgiebig erklärt und mit Fachliteratur belegt. Dieser Fakt ist für das Thema zentral und muss im Artikel erwähnt werden. Wenn der User dies kenntnisfrei ignoriert und in die Welt der Etymologien aus dem 19. Jh. / Anfang 20. Jh. abtaucht, ist das seine persönliche Meinung. Wenn der User diesen eindeutigen und belegten Fakt dennoch wiederholt aus dem Artikel entfernt, ist das Vandalismus, über den - ich wiederhole das in der letzten VM Gesagte - inhaltlich nicht weiter diskutiert werden kann. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 10:21, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Megalogastor|Bertramz}} Es herrscht offensichtlich kein Konsens bezüglich der Formulierung der Einleitung. Bitte unterlasst jegliche weitere Änderungen diesbezüglich und holt euch neutrale Einschätzungen aus der [[Wikipedia:Redaktion Biologie]] oder ggf. auch via [[Wikipedia:Dritte Meinung]]. Eine Fortsetzung des Edit-Wars wird anstatt einer erneuten Artikelvollsperre ggf. Benutzersperren nach sich ziehen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:16, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gegensystem]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Gegensystem}} vandaliert trotz [[Diskussion:Engel Austria|mehrmaligem Hinweis]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engel_Austria&amp;type=revision&amp;diff=211582200&amp;oldid=211559087&amp;diffmode=source] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engel_Austria&amp;type=revision&amp;diff=212122165&amp;oldid=211630542&amp;diffmode=source] ---- {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ► [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Disk]] • [[Spezial:E-Mail senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 10:54, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> :{{Ping|Gegensystem}} du führst mit Ankündigung [[WP:Edit-War|Edit-War]], obwohl auf der Disk eindeutig kein Konsens für deine Version herrscht. Das hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engel_Austria&amp;type=revision&amp;diff=212122165&amp;oldid=211630542&amp;diffmode=source] ist außerdem Missbrauch der [[Hilfe:Rollback|Rollback]]-Funktion. Ich habe jetzt administrativ auf die inhaltliche Vor-Editwarversion vom 19. April zurückgesetzt. Bitte nutzt ggf. [[WP:3M]], wenn ihr euch nicht einigen könnt.<br /> <br /> :Wenn einer der Beteiligten den Edit-War mutwillig fortsetzt, wird nicht der Artikel 7 Tage gesperrt (wie hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engel_Austria&amp;diff=prev&amp;oldid=211582200&amp;diffmode=source] in Kauf genommen), sondern stattdessen folgen Benutzersperren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:09, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Scientistatmensa]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Scientistatmensa}} Sperrumgehung Friedjof. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 11:21, 22. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Seite [[Post-Finasterid-Syndrom]] ==<br /> <br /> Die Seite wurde völlig zerlegt und mehrfach diskutierte [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|(Redaktion Medizin)]] valide Quellen wurden so mit entfernt und dann behauptet, dass es hierzu keine validen Quellen geben würde. Siehe:[[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom]].<br /> Vergleicht man die Versionen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&amp;stableid=202245711 Post-Finasterid-Syndrom&amp;stableid=202245711] fällt auf, dass sogar solche [https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10304-017-0126-2 Quellen1] [https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2019/daz-30-2019/alles-sehr-nebuloes Quelle2] ignoriert werden. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:37, 22. Mai 2021 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Enzym&diff=143489852 Diskussion:Enzym 2015-06-26T17:08:06Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Selektiver Inhibitor? */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=22. Juli 2006}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> <br /> ==Prodakt als Hemmstoff? ==<br /> Warum wirkt das &quot;Produkt&quot; als Heimstoff? weiß i net!!<br /> Mich würde es freuen, wenn auf diese Frage eingegangen werden könnte.<br /> <br /> Danke --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 11:56, 1. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :Die Reaktionen sind ja immer reversibel. Also A &lt;--Enzym--&gt; B. Bei sehr vielen biologischen Reaktionen sind A und B thermodynamisch recht nahe beianander, so dass B wieder sehr leicht zu A wird. (Im Gegensatz dazu liegen bei der Reaktion H² + O² &lt;--&gt;&gt; H²O die Partner thermodynamisch ganz weit auseinander, weshalb es erstens so lustig knallt und zweitens die Reaktion B --&gt; A sehr sehr unwahrscheinlich ist.)<br /> :Bei biologischen Reaktionen spielt also die Konzentration der Stoffe A und B eine entscheidende Rolle. Ist sehr viel B vorhanden, wird die Reaktion A --&gt; B &quot;gehemmt&quot;, es stellt sich schließlich ein Gleichgewicht ein. (Sorry, dass das alles so ungenau ist. Hoffe aber, das Prinzip verständlich gemacht zu haben.) -- [[Benutzer:Hig|Hig]] 00:57, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Falls ich hier noch etwas ergänzen darf: Die hier beschriebene &quot;Produkthemmung&quot; ist in der klassischen Michealis-Menten-Kinetik, bei der das Produkt nicht mehr zurückreagiert (irreversible Reaktion), nicht berücksichtigt. Das Produkt hat in diesem Modell keine Auswirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit! &quot;Produkthemmung&quot; existiert wie richtig dargestellt nur in Modellen mit reversiblen Reaktionen. Sie ist auch streng von der sogenannten &quot;Endprodukt-Hemmung&quot; zu unterscheiden, bei der das Endprodukt eines Stoffwechselweges das erste Enzym des Weges allosterisch hemmt. [[Benutzer:141.35.111.143|141.35.111.143]] 15:03, 10. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Spezifizität ==<br /> '''Noch eine Frage:''' Was genau ist Substrat- und Reaktionsspezifik? Ich finde die Erklärung beider Begriffe in einem Satz etwas zu allgemein. Vielleicht kann das ja noch jemand verbessern, der sich damit auskennt.<br /> <br /> == Diskussion aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] (Juli 2005) ==<br /> <br /> mein lieber herr gesangsverein. ohne echten hauptautor und mit vielen ip-edits und doch ein toller artikel, wiki rules o.k. ! aber eine runde durch die review braucht er wohl doch. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 9. Jul 2005 10:17 (CEST)<br /> :Ja, der Artikel ist wirklich schon weit gediehen und gefällt mir alles in allem sehr gut. Allerdings fehlen auch noch ein paar Dinge, die schon noch ergänzt werden sollten:<br /> :*Der einleitende Satz ist etwas irreführend - wie man im Artikel später nachlesen kann, sind Enzyme nicht grundsätzlich dazu da, Substrate zu spalten: Isomerasen, Transferasen, Ligasen oder Lyasen sind gute Gegenbeispiele. Die Substratspaltung sollte also nicht so hervorgehoben werden.<br /> :*Das Enzym stabilisiert nicht den Übergangszustand ''des Substrats'' - das Substrat selber hat keinen Übergangszustand, sondern während der katalysierten Reaktion tritt ein solcher Übergangszustand auf.<br /> :*Das aktive Zentrum eines Enzyms wird nicht nur von den Aminosäureresten (ich nehme mal an, die Seitenketten sind damit gemeint) gebildet, sondern auch von Gruppen des Rückgrats.<br /> :*Einteilung: Prosthetische Gruppen werden gemeinhin als spezielle Kofaktoren angesehen. Zwischen 2 und 3 besteht hier kein direkter Gegensatz.<br /> :*Substratspezifität müsste genauer erläutert werden, vor allem hinsichtlich der Spannbreite, die es gibt. Manche Proteasen sind überhaupt nicht sonderlich spezifisch, während Restriktionsenzyme (die an der DNA herumschnibbeln) nicht ganz überraschend meist eine sehr hohe Spezifität aufweisen.<br /> :*Enzymkinetik kommt deutlich zu kurz. Es gibt dazu zwar einen eigenen Artikel, aber der kann einen Überblick im Hauptartikel nicht ersetzen, mal abgesehen davon, dass der Spezialartikel momentan viel zu technisch ist. Im Einzelnen fehlt mir:<br /> :**Eine straffe, aber aussagekräftige Erläuterung des Hintergrunds. Momentan taucht etwa der Begriff freie Enthalpie nirgendwo auf: Der sollte zusammen mit einer kurzen Diskussion der notwendigen Thermodynamik eingebracht werden. Ganz wichtig wäre mir hier, dass Enzyme die Lage des Gleichgewichts nicht beeinflussen, da Hin- und Rückreaktion gleichermaßen beschleunigt werden -&gt; Enzyme können eine thermodynamisch verbotene Reaktion (dG&gt;0) nicht trotzdem stattfinden lassen. Das ist eine häufige Fehleinschätzung, die man ansprechen sollte. Hier wäre auch ein Energiediagramm nützlich, dass zeigt, wie Enzyme die Aktivierungsenergie herabsetzen und damit die Reaktionskinetik beeinflussen.<br /> :**Eine Darstellung des zeitlichen Ablaufs einer enzymkatalysierten Reaktion (Produktkonzentration vs. Zeit) und des Zusammenhangs zwischen Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit.<br /> :**Die Michaelis-Menten-Gleichung samt Michaeliskonstante sollte kurz vorgestellt und erläutert werden.<br /> :**Diffusionsgeschwindigkeit als letztlich limitierender Faktor für die Reaktionsgeschwindigkeit.<br /> :**Allosterische Enzyme als Gegenbeispiel -&gt;regulative Rolle<br /> :*Der Abschnitt Aufbau kann entfallen - das Gesagte bezieht sich auf alle Proteine und braucht hier nicht wiederholt zu werden, zumal die Details der Proteinfaltung für die Enzymfunktion selbst nicht so wichtig sind.<br /> :*Wichtiger wäre mir hier stattdessen ein Eingehen auf typische katalytisch relevante Merkmale von Enzymen: Ausbildung von (meist) nicht-polarem dreidimensionalen Spalt auf der Oberfläche des Enzyms, Bedeutung von Wasserstoffbrücken für die Substratbindung, richtige Orientierung zweier Substrate zueinander (etwa Ligasen), Circe-Effekt, Formänderung nach Substratbindung (&quot;induced fit&quot;)<br /> :*&quot;Typische&quot; Merkmale der aktiven Zentren von Enzymen wie<br /> :**Metallionen als Elektrophil oder zum Stabilisieren negativer Ladungen im Übergangszustand<br /> :**Aktive Gruppe als Nukleophil<br /> :**Säure-Base-Katalyse<br /> :*Bindungsreihenfolge bei mehr als einem Substrat: Sequentielle Bindung oder Ping-Pong-Reaktion<br /> :*Abschnitt Nomenklatur: ''Allerdings lassen die Codes nicht auf die Reaktion, die das Enzym katalysiert, zurückschließen.'' - doch, das wird durch die Codes gerade beschrieben.<br /> :*Abschnitt Immobilisierung sollte als technische Anwendung weiter nach unten.<br /> :*Abschnitt Enzymhemmung gehört zur Enzymkinetik weiter nach oben. Die irreversible Hemmung sollte etwas ausführlicher dargestellt werden. Stichwort Selbstmord (suicide)-Inhibitoren fehlt, kann man schön am Beispiel des Penizillins erklären.<br /> :**Kompetitive Hemmung: Wenn man das Michaelis-Menten-Modell erklärt hat, kann man hier sehr schön sehen, dass sich die Michaeliskonstante verändert und kompetitive Hemmung daher durch Erhöhung der Substratkonzentration aufgehoben werden kann.<br /> :**Nicht-kompetitive Hemmung: Dto., jetzt verändert sich die Aktivität selbst (effektive Verringerung der Enzymkonzentration) und Erhöhung der Substratkonzentration ändert nichts.<br /> :*Begriff katalytische Antikörper (Abzyme) fehlt, ist aber sehr wichtig. <br /> :*Zumindest ein bisschen könnte man zur Geschichte schreiben (wo kommt der Begriff her, Paulings Arbeiten zur Enzymfunktion etc.)<br /> :*&quot;Siehe auch:&quot; in den Text einarbeiten (was soll hier ein Verweis auf Test?)<br /> :*Literatur fehlt, außerdem müsste man die Weblinks mal durchsehen.<br /> :Langer Rede, kurzer Sinn: Ein bisschen muss man schon noch dran tun, aber es ist schon sehr viel an Vorarbeit geleistet worden. Eine gute Ausgangsbasis besteht. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 04:30, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> [[Image:Purine Nucleoside Phosphorylase.jpg|thumb|right|100px|Konfetti oder Enzym?]]<br /> ::Beim Lesen hab ich schon ein paar Kleinigkeiten am Anfang gebügelt, das umfassend darzustellen ist aber noch ein sehr langer Weg wenn noch nicht einmal was aussagekräftiges zum Enzym-Substrat-Komplex da ist. Bei der Bebilderung müsste man sich auch noch etwas einfallen lassen, die Commons sind da keine wirkliche Hilfe. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&amp;nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 05:38, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Was mit als erstes aufgefallen ist: Wichtige Aussagen zur Bedeutung fehlen in der Einleitung, es fehlt ain Abschnitt zur Geschichte der Endeckung und Namensgebung. Der Abschnitt Struktur ist überflüssig, weil er in [[Proteinstruktur]] und [[Protein#R.C3.A4umlicher_Aufbau]] beschrieben wird- ich habe ihn glöscht und werde entsprechende Verweise einbauen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:42, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich mich Recht erinnere, muss ein Enzym doch nicht zwangsläufig ein Protein sein, oder?<br /> <br /> :Es gibt katalysierende RNA, zum Beispiel beim Selbstspleißen, aber ich weiß nicht ob man das ein Enzym nennen kann. Was definitiv ein Enzym darstellen, sind die Ribosomen, wobei diese unter anderem aus Protein bestehen, obwohl die eigentlich katalytische Aktivität bei der rRNA liegt. Aber ich weiß das nicht exakt. Ich könnte aber nachschlagen. Das würde ich allerdings erst nach meinem wohlverdienten Urlaub tun, also bis dann --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]]<br /> <br /> == To-Do-Liste (3. Dezember 2005)==<br /> <br /> Einige der im Review angesprochenen Punkte sind, hoffe ich, verbessert worden, allerdings bleibt noch eine kleine To-Do-Liste übrig, die ich hier mal zusammengestellt habe:<br /> :*Enzymkinetik:<br /> :**Eine sigmoide Sättigungskurve bei kooperativen Enzymen sollte noch rein.<br /> :*Enzymhemmung: Bezug zur Michealis-Menten-Theorie<br /> :**Kompetitive Hemmung: Wenn man das Michaelis-Menten-Modell erklärt hat, kann man hier sehr schön sehen, dass sich die Michaeliskonstante verändert und kompetitive Hemmung daher durch Erhöhung der Substratkonzentration aufgehoben werden kann.<br /> :**Nicht-kompetitive Hemmung: Dto., jetzt verändert sich die Aktivität selbst (effektive Verringerung der Enzymkonzentration) und Erhöhung der Substratkonzentration ändert nichts.<br /> :*Zumindest ein bisschen könnte man zur Geschichte schreiben (wo kommt der Begriff her, Paulings Arbeiten zur Enzymfunktion etc.)<br /> :*Enzymaktivität: Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von Temperatur und pH-Wert sollte je in einem kleinen Diagramm anschaulich gemacht werden.<br /> :*Literatur ist erweiterungsfähig, außerdem müsste man die Weblinks mal durchsehen.<br /> <br /> <br /> Die gewinnung der Enzyme für die Technik wäre noch wichtig. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.139.232.119|84.139.232.119]] ([[Benutzer Diskussion:84.139.232.119|Diskussion]]) 20:27, 15. Dez. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfluss der äußeren Bedingungen ==<br /> <br /> Ich denke, dass in diesem Artikel noch auf jeden Fall der Einfluss der äußeren Bedingungen (pH-Wert, Temperatur, ... ) erwähnt werden sollte. Ich habe leider nicht genügend Material darüber, um dies ausführlich genug ergänzen zu können. --AxelvE 20:12, 21. Nov 2005 (CET) Danke, gute Idee! Man könnte diese Aspekte am Anfang der Enzymkinetik genauer diskutieren, denke ich. Toll wäre dann auch ein Diagramm zu Temperatur- und pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität mit Optimum usw. [[Benutzer:Gelack|Gelack]] 23:20, 21. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt Laborrichtwerte==<br /> <br /> Da der Abschnitt &quot;Laborrichtwerte&quot; etwas unverständlich und ohne Zusammenhang zum Rest des Artikels war, habe ich ihn hierher verschoben. Mein Vorschlag wäre, einen Abschnitt &quot;Medizische Aspekte&quot; zu schaffen, in welchem dann die Laborwerte - mit anschaulicher Erklärung der Bedeutung und Kommentierung der Abkürzungen - Platz finden könnten. Es sei aber auch zur Diskussion gestellt, ob die Laborwerte für den Leser überhaupt interessant sind. Für den Laien als auch für den Naturwissenschaftler sind sie nichtssagend. Der Mediziner hingegen sollte sich beim Nachschlagen von Richtwerten wohl besser nicht auf die Wikipedia beziehen müssen ;-)<br /> Grüße,<br /> [[Benutzer:Gelack|Gelack]] 18:42, 5. Jan 2006 (CET)<br /> :Ich wäre bereit, einen Text über die medizinische Bedeutung von Enzymen zu verfassen, insbesondere der diagnostische Bereich wird im Artikel nämlich bisher gar nicht erwähnt. Dazu würde dann auch die entsprechende Tabelle ganz gut passen. Natürlich mache ich dies nur, wenn es das Einverständnis der Hauptautoren des Enzym-Artikels findet. Die Laborwerte sind für einige Leser mit Sicherheit interessant, da viele Patienten das Internet nutzen, um ihre Laborwerte besser zu verstehen. Und dazu gehören nun einmal eine ganze Reihe von Enzymen, deren Aktivität im menschlichen Serum bzw. Plasma messbar ist. --[[Benutzer:FataMorgana|FataMorgana]] 16:23, 7. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> === Laborrichtwerte ===<br /> <br /> Alle Enzym-Aktivitäten (Analysen mit der Einheit U/l) sind temperaturabhängig.<br /> <br /> In Deutschland gelten seit dem 01. April 2004 die neuen Referenzwerte bei 37°C.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-----<br /> ! Wert<br /> | Allgemein || Frau || Mann || Einheit<br /> |-----<br /> | [[Alanin-Aminotransferase|ALT/GPT]](25°C) || || &amp;lt;19 || &amp;lt;23 || U/l<br /> |-----<br /> | [[Alanin-Aminotransferase|ALT/GPT]](37°C) || &amp;lt;50|| || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Aspartat-Aminotransferase|AST/GOT]] (25°C)|| || &amp;lt;15 || &amp;lt;19 || U/l<br /> |-----<br /> | [[Aspartat-Aminotransferase|AST/GOT]] (37°C) ||&amp;lt;52 || || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Alkalische Phosphatasen|Alkalische Phosphatase]] (25°C)|| || 60-170 || 70-175 || U/l<br /> |-----<br /> | [[Alkalische Phosphatasen|Alkalische Phosphatase]] (37°C)|| || &amp;lt;105|| &amp;lt;130|| U/l<br /> |-----<br /> | [[Cholinesterase|CHE]] (25°C)|| 3500-8500 || || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Cholinesterase|CHE]] (37°C)|| 4900-12000 || || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Creatin-Kinase|CK]] (37°C)|| || &amp;lt;167|| &amp;lt;190|| U/l<br /> |-----<br /> | [[Gamma-Glutamyltransferase|Gamma-GT]] (25°C)|| || 4-18 || 6-28 || U/l<br /> |-----<br /> | [[Gamma-Glutamyltransferase|Gamma-GT]] (37°C)|| || &amp;lt;39|| &amp;lt;66 || U/l<br /> |-----<br /> | [[Lactatdehydrogenase|LDH]] (25°C)|| 266 - 500 || || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Lactatdehydrogenase|LDH]] (37°C)|| &amp;lt;245 || || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Lipase]] (37°C)|| &amp;lt;60|| || || U/l<br /> |-----<br /> | [[Pankreas-Amylase]] (37°C)|| &amp;lt;53|| || || U/l<br /> |-----<br /> |}<br /> <br /> ==Silierung von Grundfuttermittlen==<br /> <br /> Liebe IP-Autoren, ich finde es prinzipiell sehr gut, wenn wir etwas mehr über die Anwendung von Enzymen schreiben könnten, die Ausführungen über die &quot;Silierung von Grundfuttermitteln&quot; sind jedoch für diesen Artikel viel zu speziell und überproportioniert. Sie sind wohl im Artikel [[Silage]] besser aufgewoben. In der dortigen Diskussion habe ich zudem erfahren, dass die Ausführungen auch inhaltlich umstritten sind. Dies war für mich noch ein Grund mehr den Text herauszunehmen und in die Diskussion des Artikels [[Silage]] zu verschieben.<br /> Grüße, [[Benutzer:Gelack|Gelack]] 20:55, 15. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> ==Zusammenhang==<br /> „ Enzym (von griechisch εν~, en~ „in” und ζύμη, zýme „Sauerteig”, veraltet: Ferment) ist ein Protein, welches eine chemische Reaktion katalysiert.“ und „Während viele Enzyme aus nur einer Proteinkette bestehen (Monomere)“. Wie passt dies zusammen? Nach dem ersten Textauszug wären Proteine der Obergriff, beim zweiteren Enzyme. Ich bitte um eine kurze Erklärung. Gruß [[Benutzer:Alopex|Alopex]] 17:16, 1. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Reaktionsverlauf nicht gleich Zeit==<br /> Das Energiediagramm im Abschnitt &quot;Energetische Grundlagen der Katalyse&quot; wurde mit folgendem Kommentar versehen:<br /> <br /> &quot;Dieses Diagramm findet man sehr oft obwohl es theoretisch falsch ist, denn durch Katalysatoren wird die Reaktionsgeschwindigkeit verändert, jedoch wird das in diesem Diagramm nicht berücksichtigt. Normalerweise müsste die Kurve mit der verminderten Aktivierungsenergie früher zu den Endprodukten führen. Hier enden die beiden Kurven jedoch gleich.&quot;<br /> <br /> Es liegt hier ein Missverständnis vor, da auf der X-Achse der Reaktionsverlauf aufgetragen ist und nicht die Zeit t an sich. Das Diagramm sagt somit auch nichts über den zeitlichen Verauf der Reaktion aus. Diese Darstellung mag für den Physiker ungewohnt sein, es lassen sich jedoch katalysierte und unkatalysierte Reaktionen &quot;anschaulicher&quot; vergleichen.<br /> Gruß,[[Benutzer:Gelack|Gelack]] 19:34, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Lesenswert-Kandidatur?==<br /> Ich wurde gefragt, ob ich den Artikel bereit für eine Lesenswert-Kandidatur halte. Meine Meinung: er ist kurz davor.<br /> Schaut man sich den Artikel zum ersten Mal an, dann erschlägt einen die Länge. Allein schon das Lemma (ich meine den Text über dem Inhaltsverzeichnis) ist ganz schön lang. Liest man dann aber den Artikel, stellt man fest, dass eigentlich alles wichtige Informationen sind und man auf keine verzichten möchte. So geht das aber nicht! Die Unmenge Informationen wird viele abschrecken. Hier also mein Vorschlag:<br /> <br /> *der Teil '''Funktion''' ist zu lang. Man könnte ihn in drei große Überschriften aufteilen. Ich meine drei eigene Unterkapitel mit gleicher Hierarchiebene wie '''Aufbau'''. Die da wären: '''Funktion''', '''Kinetik''' und '''Regulation'''. Alles ab Kooperativität sollte dann der Regulation zugeordnet werden. Die Mehrsubstratreaktionen am besten zu Funktion, oder?<br /> <br /> *Der Teil über Enzymhemmung sollte erheblich gekürzt werden. Natürlich sind das wichtige Fakten, aber die [[Enzymhemmung]] hat einen eigenständigen Artikel, der in den letzen zwei Monaten seinen Inhalt vervielfacht hat. Mein Vorschalg hierzu: die vielen zergliederten Unterpunkte über Hemmung zu einem kurzen Blocktext zusammenfassen ohne jede Hemmundsart zu erläutern und auf den Hauptartikel Enzymhemmung verweisen.<br /> <br /> *Wie schon von anderen bemerkt, läßt die Literaturliste sehr zu wünschen übrig. Schaut mal jemand bei Amazon rein und sucht nach Fachbüchern oder populärwissenschaftlichen Sachen zu Enzymen?<br /> <br /> *Kein Geschichtsteil? Wer hat die Enzyme entdeckt? Welches war das erste? War da nicht irgendwie Gärung außerhalb von lebenden Zellen und so kam man drauf? Ich weiß es leider nicht mehr genau. <br /> <br /> *Letztendlich noch ein paar kleine Unebenheiten: die Beschriftung des zweiten Bildes fehlt noch immer (es hat doch einen Namen!) und bei der Beschreibung der Kooperativität ist der Begriff ''Ligand'' anfänglich irreführend. Kann man den durch Substrat ersetzen?<br /> <br /> Dann könnte man es durchaus mit einer Kandidatur versuchen. --[[Benutzer:Abigail|Abigail]] 10:26, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Faktor = Enzym? ==<br /> <br /> Habe als medizinischer Laie auf der Begriffsweichen-Seite [[Faktor]] einen Eintrag für die Kategorie Medizin hinzugefügt, bin jedoch sehr unsicher in Bezug auf die Adäquatheit meiner Definition. Vielleicht kann jemand, der kenntnisreicher ist als ist, mal drüberschauen. Danke!<br /> <br /> ---------------<br /> <br /> 1)Von wem stammt denn der Scherzabsatz über die historische Bedeutung?? Was für ein Unsinn! Raus! <br /> <br /> 2) LaborRICHTwerte machen ja nun gar kein Sinn, weil sie (trootz aller Ringversuche etc) immer laborspezifisch sind. fataMorgana sollte sowas eigentlich wissen.. &lt;eg&gt;<br /> <br /> :Stimmt nur bedingt. Für viele Analyte gibt es eine internationale Standardisierung, so dass eine Vergleichbarkeit und evtl. auch die generelle Angabe von Referenzbereichen gegeben sind. Laborspezifisch sind Referenzwerte meist nicht mehr, da nur noch wenige Labors reihenweise in-House-Methoden verwenden. Die Konsequenz daraus ist, dass die Referenzbereiche - wenn ungenügend standardisiert - herstellerspezifisch sind. --[[Benutzer:FataMorgana|FataMorgana]] 22:27, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Kandidatur: Enzym (Archivierung Abstimmung) ==<br /> <br /> ''Enzyme spielen eine tragende Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen, fast sämtliche biochemische Reaktionen, von der Verdauung (Beispiel: Pepsin) bis hin zum Kopieren der Erbinformation (DNA-Polymerase), werden von Enzymen katalysiert und gesteuert.''<br /> <br /> Auch dieser Artikel hat den Reviewprozess gerade hinter sich und hofft als lesenswert zugelassen zu werden. Als Mitautor bin ich '''neutral''' gestimmt, ist doch klar. --[[Benutzer:Luziferase|Luziferase]] 11:12, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :für lesenswert absolut {{pro}}. Es tut mir leid, dass ich mich am Reviewprozess nicht beteiligt habe, hier aber noch ein paar Anmerkungen:<br /> :*Die OMA-Tauglichkeit ist ziemlich gut, allerdings ergeben sich daraus ein paar redundante Sätze, die den Artikel unnötig verlängern.<br /> :*Den Bereich &quot;Aktives Zentrum&quot; möchte ich gerne ausbauen, hier sollten die einzelnen Wechselwirkungen (auch ionische-, van-der-Waals-, pi-Stacking- und seltene - aber doch vorhandene - kovalente Disulfidbrücken) behandelt werden. Außerdem würde ich die daraus resultierenden Wirkungen (Substratspezifität, Regio- und vor Allem Stereoselektivität) noch besser abgrenzen und erläutern. <br /> :* Allgemein sollten wir einige Abschnitte des ARtikels als Grundlage nehmen, um die grauenvollen Artikel im näheren (z.B. [[Substratspezifität]], [[Katalyse]], etc.) noch aufzuwerten. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]&lt;/sup&gt; 13:39, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Die sogenannten grauenvollen Artikel habe ich mir noch nicht vorgeknüpft. Ich will Schritt-für-Schritt den biochemischen Teil der Wikipedia verbessern und fange also erst einmal bei den elementaren Artikeln an. Trotzdem danke --[[Benutzer:Luziferase|Luziferase]] 15:12, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich wollte damit nur sagen, dass ich die dargestellten Inhalte im Hauptartikel echt gut finde und näheres dann ja im jeweiligen Unterlemma ausgebaut werden könnte. Dann hätten wir eine konsequente Artikelstruktur mit Übersichtsartikel und Unterartikeln.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]&lt;/sup&gt; 16:23, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;das meinte ich auch --[[Benutzer:Luziferase|Luziferase]] 18:15, 11. Mai 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * '''pro''' - sehr schöne Arbeit, wichtiges Thema -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:48, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * Klares {{pro}}. Sehr informativ und gut geschrieben. IMHO sind einige Abschnitte im Artikel selbst etwas zu detailiert (z.B. Katalyse, Michaelis-Menten-Theorie) ''könnten'' zumindest partiell ausgelagert werden. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 12:01, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> **&lt;small&gt;Wird gemacht, sobald diese Artikel ([[Katalyse]] und [[Michaelis-Menten-Theorie]]) besser ausgebaut sind. Danke. --[[Benutzer:Luziferase|Luziferase]] 09:57, 14. Mai 2006 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> * Und noch ein klares {{pro}}, absolut lesenswert! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 17:19, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * Von mir ebenfalls '''Pro'''. Ein ausgesprocheen schöner Artikel zu einem zentralen Begriff der Biologie. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 20:49, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * dito '''Pro''' --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 07:24, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''pro''' ein sehr schöner Artikel! Umfangreich, gut lesbar, sehr gut illustriert. Winzige Kleinigkeit: die Untergliederung im Kapitel &quot;Mehrsubstrat-Reaktionen&quot; ist auf meinem Bildschirm etwas unübersichtlich. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 08:43, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''pro''' gute Arbeit. --[[Benutzer:Nerdi|Nerdi]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Nerdi|?!]] &lt;/small&gt; 20:37, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} und viel fehlt nicht zur Exzellenz, ein Halblaie... --[[Benutzer:Leumar01|Leumar01]] 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Antworten aus Review Juni 2006 ==<br /> <br /> ''Ein Enzym (griechisch ένζυμο, énsimo), veraltet das Ferment (lateinisch fermentum) ist ein Protein, welches eine chemische Reaktion katalysiert. Enzyme spielen eine tragende Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen, fast sämtliche biochemische Reaktionen, von der Verdauung (Beispiel: Pepsin) bis hin zum Kopieren der Erbinformation (DNA-Polymerase), werden von Enzymen katalysiert und gesteuert.''<br /> <br /> Vor kurzem hat dieser Artikel das Prädikat Lesenswert erhalten. Ich frage mich nun, ist er bereit zu der exzellent Kandidatur? Gruß --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]] 13:31, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun ich lasse diesen Review noch zwei Tage offen, wenn dann noch keiner Kritik äußert, gebe ich ihn zur Kandidatur! --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]] 12:02, 12. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Bei der Drohung muss man doch reagieren...<br /> * Die Einleitung sollte noch etwas allgemeinverständlicher formuliert werden. ''biochemische Reaktion'' und ''katalysiert'' ist schon recht speziell. <br /> * Bei Vorkommen fehlt noch die Sekretion von Enzymen nach außen. etwa Spinnen Verdauung. Wenn man Cytoplasma und Membran erwähnt, muss man auch Kern, Vakuole, Mitochondrien und Plastiden erwähnen. Vielleicht eher allgemein ''in allen Zellkompartimenten''. <br /> * Coenzyme als Abkömmlinge von Vitaminen finde ich unglücklich formuliert. ''Vitamine'' sind es ja nur für den Menschen bzw. für manche Tiere, weil sie die Dinger nicht selbst synthetisieren können. <br /> * Cofaktoren vs. Kofaktoren<br /> * ''Die Güte einer Enzympräparation lässt sich an der spezifischen Aktivität (Aktivität pro Masseneinheit, U/mg) ablesen.'' Aber nur wenn man die Aktivität des wirklich reinen Enzyms kennt. So lässt der Satz den Schluss zu, die spezifische Aktivität sei ein Maß für die Reinheit eines Enzyms. Vielleicht ganz weglassen?<br /> * Es gibt noch mind. einen alten (Lit:) Verweis im Text<br /> * Der Weblink bei der IUBMB könnte als Quelle nach unten verlagert werden. <br /> * ''Einige Arzneimittel und Gifte hemmen ein Enzym dauerhaft'' ist zu medizinisch gedacht. Eher ''Einige Substanzen, die daher als Gifte bezeichnet werden und/oder als Arzneimittel verwendung finden''<br /> * Bei ''Langfristige Anpassung'' könnte man noch die Lebensdauer der mRNA anführen, aber das wird schon sehr speziell...<br /> * Geschichte finde ich etwas arg kurz, auch geht es zeitlich kreuz und quer. Erst Käse, dann Gentechnik, dann erst Waschmittel. Bier als neben Käse wohl erste bewusste Verwendung von Enzymen fehlt ganz. Zudem Enzymhemmung durch ASS und Vergiftungen unter ''Verwendung'' laufen zu lassen, ist auch nicht lupenrein. <br /> * Forschungsgeschichte ist auch etwas knapp. Wer fand raus, dass Enzyme Proteine sind? usw. <br /> <br /> In Summe jedoch ein ziemlich guter Überblick, der sich sehr um Allgemeinverständlichkeit bemüht. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 00:03, 14. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Da stimmt was nicht mit dem ersten Weblink. Sehr guter Artikel.--[[Benutzer:Michael Hüttermann|Michael Hüttermann]] 00:49, 14. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == „Zerfaserung“ des Übersichtsartikels droht ... ==<br /> Hallo allerseits, ich möchte Eure geschätzte Aufmerksamkeit einen Moment auf Folgendes richten, was schon bald ein Problem werden ''könnte'': Der Artikel wird immer größer ausgebaut, aber oft nicht „straff“, sondern ausführlich - zu ausführlich für einen ''Übersichtsartikel'', der er nur sein kann angesichts der zur Zeit mehr als acht weiteren Artikel zum Thema (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&amp;from=Enzym&amp;namespace=0 alphabetischen Index]).<br /> <br /> Ein konkretes Beispiel: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enzym&amp;diff=next&amp;oldid=18118377 Hier] hat ein Benutzer dankenswerterweise einen bedeutsamen Aspekt näher ausgeführt, der vorher zu wenig repräsentiert war. Aber er schießt übers Zeil weit hinaus: Es müsste viel straffer auf den Artikel [[Enzymdefekt]] verwiesen werden und ggf. noch auf die Artikel [[Phenylketonurie]] und [[Galaktosämie]] - aber eben recht knapp ''verwiesen'' und nicht mit mehreren Sätzen konkreter ''ausgeführt'', wie es aber passierte. Konkret heißt das: Es sollte der ganze Abschnitt [[Enzym#Enzymdefekte]] in den Artikel [[Enzymdefekt]] eingebaut und nur eine kleine Zeile/ein kleiner Text mit dem davor gesetzten üblichen Hinweis ''Hauptartikel: [[Enzymdefekt]]'' stehen bleiben. Auch die Position ''innerhalb'' des Artikels („Defekt“ vor „Funktion“) ist evtl. unglücklich.<br /> <br /> Auch der vom selben Benutzer begonnene, durchaus sinnvolle Absatz [[Enzym#Biologische Bedeutung]] schweift mE viel zu sehr aus: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enzym&amp;oldid=18269928 Hier], im bessagten Abschnitt ab dem sechsten Satz, steht:<br /> :''Es existieren auch Enzyme unterschiedlichen molekularen Aufbaus, die aber trotzdem die gleiche Reaktion begünstigen. Solche Enyzme nennt man Isoenzyme. Ein Beispiel dafür sind die Glucokinase und die Hexokinase. Beide phosphorylieren Glukose am sechsten Kohlenstoffatom. Die Glucokinase ist aber nur im Pankreas und in der Leber zu finden, die Hexokinase hingegen in jeder anderen Zelle des Menschen.''<br /> <br /> Das ist ''an dieser Stelle'' zuviel (wenn auch interessant und sicher der Wikipedia würdig): Die [[Isoenzym]]e haben keine hier sich erklärende biologische Bedeutung, es gibt sie einfach, und die Ausführung sagt nur, was Isoenzyme ''sind'', aber nicht, was sie ggf. biologisch „bedeuten“ - der Stellenwert steht ja schon in den ersten Sätzen (diagnostisch können sie ja z.&amp;nbsp;B. zum Herzinfarktnachweis genutzt werden, aber dies ist wohl kaum eine „biologische Bedeutung“).<br /> <br /> Mein Problem ist also, dass dies grundsätzlich relevante Informationen sind, aber dass sie teilweise hier an der falschen Stelle stehen und teilweise auch redundant sind. Dadurch blähen sie den Grundsatzartikel über Enzyme „an sich“ ziemlich auf - nicht diese zwei Abschnitte allein, aber wenn es so weitergeht, wird der Artikel schwer lesbar werden ...<br /> <br /> Ggf. könnte man darüber nachdenken, ob nicht auch die detaillierten Ausführungen zur [[Enzym#Enzymkinetik]] in einen eigenen Artikel [[Enzymkinetik]] (ups, gibt’s ja sogar auch schon, sehe ich bei der Vorschau) auszulagern und ein kleiner Rumpftext an seiner Statt zurückzulassen sei.<br /> <br /> Ein guter Länderartikel beispielsweise zeichnet sich dadurch aus, dass von allem Wichtigen nur grob Einleitendes im Haupt- oder Übersichtsartikel genannt wird, für Spezielles jedoch auf Unterartikel wie [[Geschichte Griechenlands]] verwiesen wird und so die ''Gesamtrelation'' des Hauptartikels intakt und der Artikel schön leserlich und im Umfang angemessen bleibt.<br /> <br /> Selber „mal schnell umbauen“ fand ich schwierig, daher nun meine Bitte, im Konsens vorzugehen (falls noch jemand außer mir so empfinden sollte ... ;-)). Bin auf Eure Meinungen gespannt, Euer -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 02:37, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Bei einer Suche auf die Schnelle nach etwaigen Richtlinien für „Übersichtsartikel“ stieß ich auf dies hier: [[Portal:Graphentheorie/Übersichtsartikel vs. Begriffsartikel]], Vielleicht nützt uns das? Gibt es sonst irgendwo Ausführungen zur Problematik? -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 02:37, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo marilyn,<br /> ich bin mir durch aus bewusst, dass dies ein Übersichtsartikel sein soll. Auch bin ich mir persönlich bewusst, dass manche Infos zu detailliert sind. Allerdings, befindet sich dieser Artikel in der KEA und dort wurde auf die von dir angesprochenen Textstellen hingewiesen. Also änderte ich diese Aspekte. Leider kann ich vieles, aufgrund meines beruflichen Werdegangs vermutlich, nicht einfach erklären, so dass ich ein wenig Hilfe bräuchte. Diese Hilfe hatte ich bereits eine Zeitlang zuvor im Review &quot;angefleht&quot;, leider kan keinerlei Rückmeldung. Nun ja, jetzt steht der Artikel wie gesagt in KEA, wenn du dich so sehr um diesen Artikel bemühst, könntest du mir dann vielleicht helfen ihn zu verbessern, ohne in zu viele Details auszuufern. Danke --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]] 09:30, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Armes [[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]]! Keiner will dir helfen bei diesem Artikel-Monster. Es will ja nicht mal jemand abstimmen. Damit du nicht völlig deprimiert bist, werde ich dir heute und morgen mal etwas unter die Arme greifen. Obwohl ich mit meinen eigenen Artikeln gerade total ausgelastet bin, will ich doch nicht den Kandidaturerfolg gefährden. Wir haben noch 10 Tage! Ich werde mich mal des Abschnitts ''Enzymkinetik'' annehmen. Kürzen geht ja eh schneller als neu schreiben. --[[Benutzer:Abigail|Abigail]] 10:49, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ganz so schnell ging das Kürzen dann doch nicht. Ich habe ''Enzymkinetik'' etwas gestrafft, aber das war ja schon recht kompakt. Bei der Regulation ist die ''Enzymhemmung'' geschrumpft, denn der eigenständige Artikel ist ja mehr als ausführlich (*wink an das [[Luziferase|Leuchtbakterienenzym]]*). Habe die Literatur etwas umgebaut und die Weblinks ausgemistet. Außerdem wurden Hinweise auf die jeweiligen Hauptartikel eingefügt. Das ''Vorkommen'' habe ich als Einzelsatz bei ''Biologische Bedeutung'' eingefügt. Das wäre IMHO auch die einzige Stelle, an der der Artikel noch dringend einer Überarbeitung bedarf. ''Enzymdefekte'' lassen sich sicher bei der ''biologischen Bedeutung'' mit einweben. Dabei sollten aber vielleicht noch der eine oder andere Satz der Entf-Taste zum Opfer fallen. Bei ''Geschichte und Verwendung'' weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Weglassen wäre schade, aber an den Anfang des Artikels (wo sonst der Geschichtsteil steht) passt es nicht hin. Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine gute Idee. Übrigens kommt ab ''Mehrsubstratreaktionen'' kein Bild mehr. Da fehlt noch was auflockerndes, aber bitte etwas, dass auch wiklich wichtig ist und zum Text paßt. Dann werde ich in den nächsten Tagen mal den Fortschritt beobachten. --[[Benutzer:Abigail|Abigail]] 20:40, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Exzellenz-Kandidatur: Enzym (Archivierung Abstimmung 15. Juni bis 5. Juli) ==<br /> <br /> Ein Enzym ist ein Protein, welches eine chemische Reaktion katalysiert, also begünstigt. Enzyme spielen eine tragende Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen, fast sämtliche biochemischen Reaktionen, von der Verdauung bis hin zum Kopieren der Erbinformation, werden von Enzymen katalysiert und gesteuert.<br /> <br /> Dieser Artikel hat vor kurzem das Prädikat Lesenswert erhalten und strebt nach höherem. Als Einsteller erstmal '''neutral'''. --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]] 10:49, 15. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;{{contra}}&lt;/s&gt; &lt;s&gt;{{neutral}}&lt;/s&gt; {{pro}} -- guter Artikel, aber m.E. noch nicht ganz vollständig. Es fehlen:<br /> * Konkretere Angaben zur biologischen Bedeutung (könnte ein eigener Absatz werden), zentrale Rolle im Stoffwechsel ok, aber auch Signaltransduktion (z.B. Tyrosinkinasen), Eingriffe in hormonale Signalwege (ACE), proteatische Kaskaden (Gerinnungs- u. Komplementsystem) etc. ({{OK}})<br /> * Etwas mehr Informationen zu den Kofaktoren ({{OK}})<br /> * ein, zwei wichtige Beispiele für die Pathophysiologie (genetische Enzymdefekte) ({{OK}})<br /> * Isoenzyme ({{OK}})<br /> Ich denke, der Artikel ist dennoch auf einem guten Weg.<br /> [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 12:51, 17. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nach Umarbeitung besser geworden (Votum zu '''Neutral'''), die Gliederung überzeugt mich noch nicht (Pathophys. lieber nach unten). Als Halblaie würde ich den Feinschliff anderen überlassen. [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 14:10, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> :Ich erkenne an, dass der Artikel gereift ist und sich nunmehr flüssiger und prägnanter liest. Auch wenn ich nicht alle fachlichen Details beurteilen kann bin ich jetzt für die Aufnahme bei den Exzellenten. Der Übersichtscharakter ist gewahrt, und das ist schon ein gewichtiges Argument. [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 21:07, 3. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Neutral}} - Sehr schöner Artikel, wie ich bereits bei der Lesenswert-Kanditatur schrieb. Der Artikel könnte jedoch noch verbessert werden, in dem man sich auf das Wesentliche konzentriert. Kapitel mit einer ausführlichen Beschreibung der ''Grundlagen der Katalyse'', des ''Schlüssel-Schloss-Prinzips'', und der ''Michaelis-Menten-Theorie'' lenken leider davon etwas ab. Hier könnte man mit Auslagern mehr erreichen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 01:26, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} - endlich kann ich guten Gewissens für ein Exzellenz-Bapperl stimmen. Auch ich war erst der Meinung, der Artikel ist zu umfangreich und verliert sich in Details. In den letzten zwei Wochen wurde er einer Straffung unterzogen. So wurden unter anderem die ''Enzymhemmung'' und die ''Enzymkinetik'' gekürzt und die ''Biologische Bedeutung'' umgearbeitet. Auf die jeweiligen Hauptartikel wird verwiesen. Enzyme sind nun mal ein umfangreiches Thema und meiner Ansicht nach kann man einfach keinen der Punkte weiter einkürzen oder gar weglassen. Die obigen Meinungen sollten daher überholt werden. Die fachliche Qualität ist einem exzellenten Artikel auf jeden Fall angemessen. Schade, dass sich so wenig Leute für dieses Thema interessieren. Im Notfall sollte man die Kandidaturphase vielleicht um eine Woche verlängern. Es mangelt ja nicht an Qualität, sondern an Leuten, die diese bestätigen. --[[Benutzer:Abigail|Abigail]] 16:10, 3. Jul 2006 (CEST)<br /> :Ich habe bereits einige fachkundige Benutzer angeschrieben. Mal sehen, ob es eine Reaktion gibt. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 18:45, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} - Ich finde der ARtikel hat sich seit der lesenswert-Kandidatur wirklich gut entwickelt und bietet nun alle Themen in einer guten, zusammenfassenden Übersicht. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|Rating]]&lt;/sup&gt; 10:28, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> * Knappes '''Pro''' - der Artikel ist über weite Strecken unglaublich detailliert und dabei flüssig und verständlich geschrieben. Knapp ist das Pro nur deshalb, weil ich angesichts der Detailfülle zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen den Abschnitt &quot;Wissenschaftliche Historie der Enzyme&quot; etwas kurz geraten finde. Und unter &quot;Geschichte und Verwendung&quot; vielleicht ein paar Sätze zu Enzymen als &quot;Handwerkszeug&quot; in der biomedizinischen Laborforschung - Stichworte DNA-Polymerase, Reverse Transkriptase, Ligase, Restriktionsendonukleasen, Proteasen, Alkalische Phosphatase, Merrettichperoxidase... Ansonsten ein sehr schöner Artikel, großes Kompliment an alle beteiligten Autoren für diesen tollen Artikel zu einem unwahrscheinlich umfangreichen und komplexen Thema! --[[Benutzer:UW|Uwe]] 19:00, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Offengebliebene Fragen ==<br /> <br /> Nachdem ich den interessanten Artikel durchgelesen hab sind noch einige vermutlich triviale Fragen für mich als absoluten Laien offengeblieben:<br /> <br /> - Statistik: Wieviel Enzyme gibt es eigentlich/bzw. sind bekannt? Oder auch wieviel Enzyme sind im menschlichen Körper wirksam?<br /> <br /> :*Eine [http://www.uniprot.org/uniprot/?query=reviewed%3Ayes+AND+GO%3A0003824&amp;sort=score Suche in UniProt], der Proteindatenbank, ergibt 264964 von 513877 bestätigten Einträge mit katalytischer Aktivität.<br /> :*Viele dieser Enzyme haben aber dieselbe Funktion, d.h. katalysieren dieselbe chemische Reaktion. Der Unterschied zwischen solchen [[Isozym]]en ist nur, dass sie in verschiedenen Organismen (biol. [[Spezies]]) vorkommen, oder wenn im selben Organismus, dann in verschiedenen [[Zelltyp]]en oder [[Zellkompartiment]]en. In jedem Fall werden sie von verschiedenen [[Gen]]en kodiert und haben deshalb auch '''nahezu immer''' unterschiedliche [[Aminosäuresequenz]]en.<br /> :*Darum gibt es wesentlich weniger unterscheidbare Enzymfunktionen als Enzyme, nämlich offiziell gut 4900 (Anzahl der [[EC-Nummer]]n). Es sind mehr bekannt, aber noch nicht in die EC-Liste aufgenommen.<br /> :*Beim Mensch codieren 4946 der 20329 (HGNC: 19373) Gene für Enzyme. Wieviele Funktionen das sind, konnte ich nur herausfinden, indem ich alle 5000 Datensätze heruntergeladen habe: im Mensch sind 1183 Enzymfunktionen am Werk. Die Zahl ist aber höher, da manche noch nicht offiziell sind und daher bei meiner Zählung keine eigene EC-Nummer hatten.<br /> :--[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 10:07, 31. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> - Wirkungsort: Wo wirken Enzyme im lebendigen Organismus, hauptsächlich innerhalb der Zellen oder im Blutkreislauf (oder äquivalenten) oder woander?<br /> :Überall. Ausnahmen vielleicht totes Materiall wie Haar, Nägel etc. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:19, 31. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> - Forschung: Es wird kurz auf die Historie der Forschung eingegangen. Die aktuelle Forschung scheint sich meinem Eindruck des Artikels nach auf die Anwendungsforschung zu beschränken. Wie sieht es denn mit der Grundlagenforschung bei Enzymen aus? Sind schon alle Enzyme und Reaktionen z.B. menschlichen Körper entdeckt (evtl. auch durch das Human-Genom-Projekt?). Oder beschränkt sich die Forschung jetzt wirklich auf den Protein-Engineering von neuen Enzymen?<br /> :Die Grundlagenforschung ist im Gange. Viele Punktmutationen betreffen Enzyme und führen zu Krankheiten, aber auch zu Änderungen im Stoffwechsel, die noch unbekannt sind. Bei den nicht-pathologischen Unterschieden steht man noch am Anfang, weil es zuerst natürlich um die schwersten Krankheiten geht. Alle menschlichen Enzyme mögen entdeckt sein (s.o.), aber nicht deren Wirkungen, die multipel und völlig unabhängig sein können (sog. ''moonlighting enzyme'', Beispiel [[Aldolase]] B). Das Genom-Projekt schränkt die Anzahl der Gene, jedoch kann aus einem Gen durch [[posttranslationale Modifikation]] unterschiedliche Produkte entstehen, was bei der Mehrzahl der menschl. Gene der Fall ist. Neue Enzyme werden aber laufend in anderen Tieren, besonders aber in Pflanzen und Bakterien entdeckt. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:19, 31. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Ansonsten ein sehr informativer Artikel, weiter so :) -- [[Benutzer:84.190.185.176|84.190.185.176]] 12:01, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> - Werden Enzyme produziert oder mit der Nahrung aufgenommen? Wenn Produziert: von wem? --[[Benutzer:Trekki|Trekki]] 21:04, 30. Dez. 2009 (CET)<br /> :Als Proteine werden sie in Organismen produziert. Beim Essen werden aber hauptsächlich nichtenzymatische Proteine aufgenommen (Muskelfleisch, Speicherproteine). Das liegt aber daran, dass Enzyme von vornherein gar nicht in so großen Mengen gebildet werden. Als Katalysatoren werden sie bei einer chem. Reaktion nicht verbraucht, sondern 'helfen' nur, stehen also für die nächste unverändert zur Verfügung. Ausnahmen sind Milchprodukte, in denen größere Mengen ([[Lab]]) enthalten sind. Die Nahrungsmittelindustrie verwendet auch welche, um die Produkteigenschaften zu verbessern, darüber ist aber wenig bekannt. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:19, 31. Dez. 2009 (CET)<br /> :Ich habe es so verstanden: die Enzyme sind einfach da und werden nicht verbraucht. Falls doch Bedarf da ist, werden kleine Mengen in Organismen gebildet. Habe ich (als Mensch) solche Organismen in mir oder bin ich selbst der Organismus? --[[Benutzer:Trekki|Trekki]] 23:06, 9. Jan. 2010 (CET)<br /> :Ich möchte diese Frage auch nochmal aufgreifen. Eine Paroxetin-Nebenwirkung ist die irreversible Hemmung (=Vergiftung) von CYP450-2C19-Enzymen. Bleiben die kaputt oder werden die vom Körper ersetzt? Werden die kaputten abgebaut? Sie wurden ja nicht gezielt zur Entsorgung markiert? Merkt der Körper diese Vergiftung überhaupt? Vielleicht stirbt man ja früher, wenn man das nimmt. Tut mir Leid, das so zu sagen: Das Fehlen dieser Information finde ich unzumutbar. Ich vermute mal, dass die Antwort mindestens nicht unklar ist, andernfalls wäre das Mittel doch nicht zugelassen. Andererseits ist das Enzym zum Drogenabbau gedacht, also ist es womöglich als unbedenklich klassifiziert. Da ich Raucher bin, möchte ich es aber gerne wissen. Die bisherige Antwort &quot;[...] werden in Organismen produziert [...]&quot; ist da ungenügend. Auch beim Menschen? Und falls ja: Sicher grundsätzlich und nicht womöglich nur bei der Schwangerschaft als Produktionsanteil des Kindes? Das muss also schon etwas genauer beantwortet werden. --[[Spezial:Beiträge/77.8.100.222|77.8.100.222]] 02:30, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Zur Beantwortung ist eine konkrete Recherche nötig (wir haben noch keinen Artikel zu CYP2C19): Das Enzym katalysiert normalerweise die Oxidation (und damit den Abbau) solcher Fremdstoffe wie [[Limonen]] und eben auch mehrerer Arzneistoffe, hat aber sonst keine Funktion im Stoffwechsel. Eine Verringerung der Aktivität im Körper zeigt sich daher nur beim Fremdstoffabbau (sog. [[Biotransformation]]). Dass eine Verringerung der CYP2C19-Aktivität normalerweise ungefährlich ist, sieht man vor allem auch daran, dass es natürliche [[Mutation]]en des ''CYP2C19''-[[Gen]]s gibt, die zu so einer Verringerung führen und die bei ''Zitat 2-5% of Caucasians, 13-23% of Asian populations, and as many as 38-79% of individuals of some of the islands of Polynesia and Micronesia'' vorkommen. Ref: {{UniProt|P33261}}. Allenfalls in Kombination mit Zitrusfrüchten oder Medikamenteneinnahme könnten da zeitweilig Probleme auftreten. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 09:45, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Danke für die schnelle Antwort. Vom Zusammenhang mit Zitrusfrüchten wusste ich gar nichts. Da ich nie Probleme mit Zitrusfrüchten hatte, könnte ich es also nach der Behandlung überprüfen. Entschuldigung für die Art, wie ich geschrieben habe. Ich weiß ja, das hier Informationen können, die bekannt sind und mit Quellenverweis belegt werden können. --[[Spezial:Beiträge/217.191.1.103|217.191.1.103]] 20:29, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Wasser ==<br /> <br /> Ich hab gehört, dass Enzyme einen gewissen Feuchtigkeitsanteil zum Reaktionsablauf benötigen. --[[Benutzer:193.242.112.121|193.242.112.121]] 11:04, 20. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ja, das ist richtig. Es gibt Enzyme, die brauchen Wasser für ihre Reaktion (z. B. Hydrolasen). Das Wasser kommt dann aus der umgebenden Milieu ins aktive Zentrum, wie alle anderen Substrate auch. Es gibt aber auch Enzyme, bei denen Wasser für die Reaktion fatal wäre. Bei diesen ist das aktive Zentrum so gebaut, dass kein Wasser eindringen kann. Viele Enzyme haben allerdings auch in ihre Struktur Wasser eingeschlossen, welches nur strukturgebende Eigenschaften hat. Reicht dir das als Antwort? --[[Benutzer:Luziferase|Leuchtbakterienenzym]] 09:27, 21. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Aaah! Jetzt kann ich mir darunter etwas vorstellen. Danke schön! --[[Benutzer:193.242.112.223|193.242.112.223]] 17:22, 21. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Einleitungssatz ==<br /> <br /> Neuer Vorschlag:<br /> <br /> Ein '''Enzym''' ([[altgriechische Sprache|altgriechisches]] [[Kunstwort]] {{lang|grc|ἔνζυμον}}, ''énzymon''), veraltet '''Ferment''' ([[latein]]isch ''fermentum'') ist ein Molekül, meist ein [[Protein]], welches eine bestimmte, freiwillig ablaufende [[chemische Reaktion]] beschleunigen ([[Katalysator|katalysieren]]) kann. <br /> <br /> Änderungen:<br /> * a) Enzyme sind nicht notwendigerweise Proteine, wenngleich die allermeisten Enzyme Proteine sind.<br /> * b) 'bestimmte Reaktion' statt nur 'Reaktion' - Enzyme katalysieren ja nicht beliebige Reaktionen<br /> * c) 'freiwillig ablaufende Reaktion' oder 'thermodynamisch mögliche Reaktion' statt nur 'Reaktion' - Enzyme können nur solche beeinflussen<br /> <br /> zu a): Das ist eine Definitionssache. Meines Wissens werden Enzyme aber von den meisten Autoren als Proteine definiert. Katalytisch aktive Moleküle anderer Biomolekülklassen werden demnach nicht als Enzyme bezeichnet. Bekanntes Beispiel sind die katalytisch aktiven RNAs, welche in Anlehnung an das Wort &quot;Enzym&quot; als &quot;Ribozyme&quot; bezeichnet werden.<br /> b) und c) finden meine volle Zustimmung --[[Benutzer:Superknoxi|superknoxi]] 14:04, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Schlüssel-Schloss-Prinzip==<br /> <br /> das sogenannte Schlüssel-Schloss-Prinzip ist nach neuerer Lehrmeinung veraltet, da es den Eindruck erweckt, das Substrat würde wie ein Schlüssel ins Schloss passen. Träfe dies aber zu, so würde das Enzym das Substrat stabilisieren und eine Reaktion noch erschweren! Das Enzym stabilisiert vielmehr den Übergangszustand vom Substrat zum Produkt! :)<br /> <br /> Einverstanden? ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]]&lt;/sup&gt; 17:13, 18. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Da komm ich net ganz mit. Um in der Metapher zu bleiben, warum sollte ein Schloss den Schlüssel stabilisieren? --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:29, 17. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Das Schlüssel-Schloss-Prinzip, wonach eine Passform ausgebildet ist, stimmt nur für den Übergangszustand! Dies ist eine extrem wichtige Anmerkung, der Artikel muss an dieser Stelle geändert werden!!! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.5.20.126|141.5.20.126]] ([[Benutzer Diskussion:141.5.20.126|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 12:17, 23. Apr. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Aktives Zentrum==<br /> Warum wird von Aktives Zentrum hierher verlinkt. Das ist doch was völlig anderes!<br /> {{unsigned|Surfacecleanerz |00:20, 23. Jun. 2007 }}<br /> <br /> : Enzyme besitzen ein sogenanntes ''aktives Zentrum''. Diese Zentrum ist maßgeblich für die Aktivität des Enzym (katalytische Wirkung) verantwortlich. --[[Benutzer:HerrMarder|HerrMarder]] 22:37, 19. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Schlüssel-Schloß und Induced fit ==<br /> In der englischen Variante steht etwas zu den zwei sehr wichtigen Prinzipien &quot;Lock and Key&quot; sowie &quot;Induced fit&quot; für das Einpassen eines Enzyms in das Substrat. Fehlt das hier im Artikel, oder hab ich's nur nicht gesehen? Falls es wirklich fehlt, sollten wir das noch reinmachen, denke das ist eine sehr elementare Sache. [[Benutzer:Wadi|Wadi]] 10:23, 25. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Enzymkaskade... ==<br /> <br /> ...fehlt noch immer. Wer wagt's? -- [[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 13:38, 23. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Energetische Grundlagen der Katalyse: &quot;vernachlässigbare Geschwindigkeit&quot; ==<br /> <br /> Was gemeint sein soll ist klar. Man kann das aber so nicht schreiben. Besser wäre:<br /> <br /> &gt; Weil die Reaktionsgeschwindigkeit ohne Enzyme so niedrig ist, ist die Stoffmenge vom Substrat, die in einem bestimmten Reaktionsvolumen pro Zeiteinheit umgesetzt wird vernachlässigbar klein. &lt;<br /> <br /> --&gt; Schön und gut, ich finde &quot;vernachlässigbare Geschwindigkeit&quot; auch nicht schön, aber Dein Vorschlag ist etwas zu detailiert ausgefallen. Wie wär's einfach mit:<br /> <br /> &gt; Die meisten biochemischen Reaktionen würden ohne Enzyme in den Lebewesen nur sehr langsam ablaufen.&lt;<br /> <br /> <br /> == Funktion ==<br /> <br /> Der letzte Satz:<br /> <br /> &quot;Enzyme zeichnen sich durch hohe Substrat- und Reaktionsspezifität aus, unter zahlreichen Stoffen wählen sie nur die passenden Substrate aus und katalysieren genau eine von vielen denkbaren Reaktionen.&quot;<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist dies nur ein Teil der &quot;Wahrheit&quot;. Es ist schön, diese Eigenschaft vieler Enzyme herauszustellen, aber es gibt genug Beispiele , wo keine absolute Substratspezifität(i.e. Peroxidase, Proteasen) und/oder Reaktionsspezifität vorliegen. Vielleicht sollte also der oben zitierte Satz einem neuen Abschnitt über Substrat- und Wirkungsspezifität weichen, wo folgendes enthalten sein sollte:<br /> <br /> --&gt; Substratspezifität: absolute/relative; primäre/sekundäre; hohe/niedrige; Stereo- Substratspezifität<br /> --&gt; Wirkungsspezifität (Reaktionsspezifität): hoch/niedrig--[[Benutzer:P D L|P D L]] 23:52, 18. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Ribozyme ==<br /> <br /> Der Satz, Enzyme seien Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren, ist als Einleitung sicher in Ordnung, sollte aber noch konkretisiert werden. Ein Hinweis auf Ribozyme gleich in der Einleitung wäre sicher nicht schlecht, z.B.:<br /> <br /> &quot;Enzyme (altgriechisches Kunstwort ἔνζυμον, énzymon), veraltet Fermente (lateinisch fermentum), sind Biomoleküle, die eine chemische Reaktion katalysieren können. Die meisten Enzyme sind Proteine, eine Ausnahme bilden katalytisch aktive RNA-Moleküle, die so genannten Ribozyme.&quot;<br /> <br /> Das &quot;Ribozyme&quot; dann noch verlinkt und gut ist, näher würd ich gar nicht drauf eingehen.<br /> <br /> == Müsste der Artikel nicht eigentlich unter EnzymE stehen? Stoffgruppen sollen doch im Plural stehen ==<br /> <br /> gruß --[[Spezial:Beiträge/91.65.241.234|91.65.241.234]] 20:19, 19. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Völlig richtig. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 09:50, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Link ändern ==<br /> Vielleicht könnte jemand den Link zur BRENDA ändern. Der offizielle Link lautet:<br /> http://www.brenda-enzymes.org<br /> Leider kann ich den Link nicht selber ändern.<br /> <br /> Grüße.<br /> <br /> Andreas<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Andreas33|Andreas33]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas33|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Andreas33|Beiträge]]) 18:02, 12. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Erledigt. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 18:14, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Links Abbildung 1 ==<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt 2 Links im Beschrieftungstext der Abbildung 1 zu ändern.<br /> # Der Link &quot;Bändermodell&quot; verwies auf das physikalische Bändermodell. Da ich kein Artikel zu dem &quot;gewünschten Bändermodell&quot; (eine Abbildungsart von Proteinen/Peptiden) finden konnte, habe ich mir erlaubt diesen Link zu entfernen.<br /> # Der letzte Link im Beschrieftungstext der Abbildung 1 (Enzymkinetik) verwies auf den Artikel Enzym und nicht, wie erwünscht, auf den Artikel &quot;Enzymkinetik&quot;. Habe es entsprechend angepasst.<br /> <br /> Jo_Bot<br /> <br /> == &quot;Strategie&quot; ==<br /> <br /> Strategie klang mir zu sehr nach &quot;Absicht, Wollen, Intention&quot; etc. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.179.1.236|85.179.1.236]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.1.236|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.179.1.236|Beiträge]]) 19:56, 16. Okt. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Aktivierungsenergie ==<br /> <br /> Hier taucht ein Fehler auf, der leider in sehr vielen Quellen vorzufinden ist. Allerdings wurde ich auch schon von Biologie- und Chemielehrern darauf hingewiesen: Enzyme setzten als Biokatalysatoren keineswegs die Aktivierungsenergie herab.: Sie beschleunigen lediglich die Reaktion. Genau erklärt wurde das mir auch nie, aber das mit dem Herabsetzen der Aktivierungsenergie ist definitiv falsch! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.225.204.11|92.225.204.11]] ([[Benutzer Diskussion:92.225.204.11|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.225.204.11|Beiträge]]) 17:29, 24. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Richtig. Der gesamte Absatz zur Katalyse ist daneben. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:30, 31. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Belege, Einzelnachweise? ==<br /> <br /> Wieso ist bei einem exzellenten Artikel nichts außer der Wortherkunft belegt? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 11:07, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Das liegt am Alter, der stammt noch aus den Zeiten, als es noch keine Einzelnachweise gab und Literaturangaben als Belege ausreichten (für eine evtl. Abwahl würden fehlende EN als einziges Manko übrigens nicht ausreichen). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 11:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Nichts liegt mir ferner. Also ist die angegebene Literatur nicht &quot;weiterführend&quot; sondern wurde maßgeblich als &quot;Quelle&quot; benutzt, ist das richtig? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 11:25, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Es sollte so sein, ob es tatsächlich so ist, kann ich nicht sagen, da ich weder Autor des Artikels bin noch zu den Zeiten, als der Artikel entstanden ist, schon in WP aktiv war. Das Thema ist allerdings ein ziemliches Grundlagenthema, da sollte sich vieles mit Standard-Biochemie-Lehrbüchern (wie Stryer oder Voet, die im Literaturverzeichnis drin sind) belegen lassen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 11:37, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Nun gut, kein akutes Problem. Wenn ein Mitarbeiter aus dem Bio-Portal mal Zeit hätte, wäre das natürlich schon schön. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 12:26, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> <br /> In Anbetracht, dass Enzyme weltweit zusammen tonnenweise in Waschmitteln eingesetzt werden, sollte hier doch ein Kapitel zu großtechnischen Herstellung stehen...--[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] 21:01, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> :Dasselbe gilt im Übrigen für [[Protein]]e. Da kein grundlegender Unterschied besteht, könnte man dann von Enzym auf Protein verweisen. Siehe auch [[Peptidsynthese]] und [[Proteinreinigung]]. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 08:31, 4. Jan. 2012 (CET) PS: Siehe jetzt auch [[Protein#Herstellung_spezieller_Proteine]].<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> &quot;von der Verdauung bis hin zur Transkription (DNA-Polymerase) und Translation (RNA-Polymerase) der Erbinformationen.&quot;<br /> <br /> DNA Polymerase ist doch für die Replikation und RNA-Polymerase für die Transkription zuständig. So wie in der Einleitung macht das doch keinen Sinn.<br /> --[[Benutzer:LuxMaryn|LuxMaryn]] 00:42, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> :Ist geändert, danke. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 07:48, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> Gefällt mir aber so auch nicht wirklich, da das Ribosom ja alles andere als ein Enzym im klassichen Sinne ist. Viel eher könnte man es noch als Ribozym bezeichnen, was aber wieder in eine andere Kategorie fällt. Ich würde vorschlagen den Abschnitt einfach so zu berechtigen:<br /> &quot;Replikation (DNA-Polymerase) und Transkription (RNA-Polymerase)&quot;<br /> --[[Benutzer:LuxMaryn|LuxMaryn]] 17:41, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Klassifikation: Lyase ==<br /> <br /> &quot;Lyasen, die die Spaltung oder Synthese komplexerer Produkte aus einfachen Substraten katalysieren, allerdings ohne Verbrauch von ATP.&quot;<br /> <br /> Ist das nicht sehr schwammig formuliert? Was heißt &quot;einfach&quot; und was &quot;komplex&quot;?<br /> Mit dieser Beschreibung würde ich nicht auf die Idee kommen, dass Aconitase eine Lyase ist.<br /> <br /> Da ist der Lyase-Artikel besser: &quot;nicht-hydrolytische Spaltung eines Moleküls in zwei Produkte unter Bildung einer Doppelbindung&quot;<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Lyase<br /> <br /> Voet/Voet schreiben: &quot;group elimination to form double bonds&quot; 4th edition, Seite 479 <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/78.104.81.127|78.104.81.127]] 20:33, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> == Spezifität ==<br /> Der Abschnitt mit der Spezifität von Enzymen ist tatsächlich unvollständig. Außer der Tatsache, dass die Enzyme sehr selten absolut substratspezifisch sind sollte hier auch auf die anderen Spezifitäten hingewiesen werden.<br /> --[[Benutzer:PaulingChi|PaulingChi]] ([[Benutzer Diskussion:PaulingChi|Diskussion]]) 22:12, 5. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> In der Einleitung steht RNA, was ja eigentlich eine Abkürzung ist. Ist davon auszugehen, dass die jedenfalls nicht weniger verständlich ist als der Begriff Ribonukleinsäure? Hat es Sinn, den zu ergänzen? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 21:29, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Enzymamtische Hirnfunktionen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> danke für den Beitrag zu Enzymen.<br /> Mich interessierte aber in 1. Linie die Wechselwirkung von Nahrung<br /> und enzymatischen Stoffwechselvorgängenfür das Gehirn um Konzentrations - <br /> und Gedächtnissleistungen zu verbessern.<br /> Evtl. ergänzen.<br /> du biss(t) was du isst &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.90.20.226|195.90.20.226]] ([[Benutzer Diskussion:195.90.20.226|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:01, 29. Okt. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == neue Bilder ==<br /> <br /> Es gibt neue Bilder auf Englisch Sprach Seite für diesen Artikel [https://en.wikipedia.org/wiki/Enzyme]. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 01:17, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Selektiver Inhibitor? ==<br /> <br /> Definition selektiver Inhibitor? Die Definition könnte doch auch hier mit eingepflegt werden?<br /> <br /> In diesem Zusammenhang stellte sich mir diese Frage:<br /> <br /> &quot;''[[Finasterid]] ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III''&quot;<br /> <br /> Kann man hier überhaupt von selektiv sprechen? Denn die ursprüngliche Aussage war vom Hersteller und lautete: &quot;''Selektiver Inhibitor der 5alpha Reductase Typ II''&quot;<br /> Jedoch hemmt Finasterid auch Typ III und 5beta-Reductase.<br /> [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19515843 ''&quot;Inhibition of human steroid 5beta-reductase (AKR1D1) by finasteride and structure of the enzyme-inhibitor complex&quot;'']<br /> <br /> Von meinem Verständnis her, bedeutet selektiv in diesem Zusammenhang, dass das Substrat ausgewählt nur mit einem Enzym eine Verbindung eingeht und somit durch fehlende Bindungsaffinität zu anderen Enzymen inaktiv &quot;aus&quot; selektiert. Oder, liege ich da völlig falsch?<br /> <br /> Alleine durch die Hemmung der 5α-Reduktase durch Finasterid wird die Umwandlung von Testoteron zu DHT, die von Progesteron zu Allopregnanolone und die Umwandlung von Deoxycorticosterone zu 5alpha-THDOC (Allotetrahydrodesoxycorticosteron) verhindert. <br /> <br /> ''&quot;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1527-3458.2006.00053.x/pdf A New Look at the 5á-Reductase Inhibitor Finasteride]&quot;''<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 19:08, 26. Jun. 2015 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:J%C3%BC&diff=143489666 Benutzer Diskussion:Jü 2015-06-26T16:59:51Z <p>Brainbug666: /* Selektiver Inhibitor? */</p> <hr /> <div>{| width=&quot;95%&quot; style=&quot;background-color:#F2F1FF;&quot;<br /> |&lt;div style=&quot;margin-bottom:10px; border: 5px solid #FFBA69; padding: 0 1em 0em 1em; -moz-border-radius:1em; background-color:#FFE68D; width: 100%&quot;&gt;&lt;u&gt;&lt;big&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =90<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Klein =Nein<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Zeigen =Nein<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> |Alter=2<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> Allgemeines zur Benutzung dieser Seite&lt;/big&gt;&lt;/u&gt;&lt;br&gt;Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:<br /> [[Datei:DoNotFeedTroll.svg|right|40 px]]<br /> #Das Hinterlassen einer '''[[Hilfe:Signatur|Signatur]]'''. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.<br /> #Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.<br /> #Anliegen, welche die '''[[WP:RC | Redaktion Chemie]]''' im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen. <br /> #Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.<br /> #Die grundsätzliche Einhaltung der '''[[Wikipedia:Wikiquette]]''' von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch '''konstruktiv''' sein und darf nicht gegen '''[[WP:KPA]]''' verstoßen!<br /> #Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.<br /> #Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches '''EOD''' nicht verstehen wollen oder können.<br /> &lt;/div&gt;<br /> |width=&quot;40px&quot;|<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;font-size;background-color:#FFFACD&quot;&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:1em; margin:0.5em 0.5em 2em 0.5em ; border:1px solid darkblue;background-color:white; float:left&quot;&gt;<br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Boceprevir]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, darf ich Dich einladen, in diesem Abschnitt zu kommentieren? Ist Dir das &quot;Xi&quot; bekannt, sollten wir es im Artikel belassen oder evtl. durch &quot;RS&quot; ersetzen? Oder vielleicht hast Du einen ganz anderen Vorschlag? Viele Grüße und schon jetzt danke --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:53, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Elias James Corey Jr.|E. J. Corey]] ==<br /> <br /> Moin, moin Jü, ich habe mal angefangen, den E. J. Corey Artikel zu überarbeiten. Im Gegensatz zu Ziegler tue ich mich allerdings mit der Gliederung des wissenschaftlichen Werks ein wenig schwer. Die englische Version [[:en:Elias James Corey|Elias James Corey]] ist mir etwas zu chemielastig. Hast Du einen Vorschlag bzw. einen Artikel, den man als Vorlage nehmen könnte? Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 20:54, 15. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:File:Ketol-Endiol-Tautomerie.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, auf [[Diskussion:Tautomerie‎‎]] wurde an dieser Zeichnung bemängelt, dass auch im rechten Molekül die -CH&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Gruppe links stehen (also letztlich eine Methylketongruppe bilden) müsste. Magst Du das korrigieren/kommentieren? --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:13, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into the local language''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; | '''The Cure Award'''<br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; | In 2013 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats#Editor_numbers|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!<br /> |}<br /> <br /> We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a '''[https://docs.google.com/forms/d/1MLe4JtqoqUVYuhy86ewhI7NUvZBewKzEMAtLCSNJ_Bo/viewform quick 5-question survey]'''? (please only fill this out if you received the award)<br /> <br /> Thanks again :) --[[W:EN:User:Ocaasi|Ocaasi]], [[W:EN:User:Jmh649|Doc James]] and the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ocaasi@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Med250_2013&amp;oldid=7964995 --&gt;<br /> <br /> ==Danke, sieh==<br /> …[auf Englisch]… the recent edits and improvements to the English wikipedia page, corresponding to the Laborkühler article page, [https://de.wikipedia.org/wiki/Laborkühler] and [https://en.wikipedia.org/wiki/Condenser_(laboratory)], that you recently edited. And pardon me for switching to English, I am time-constrained today. Le Prof [[Benutzer:Leprof 7272|Leprof 7272]] ([[Benutzer Diskussion:Leprof 7272|Diskussion]]) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Cyclo-Olefin-Copolymere ==<br /> Hallo Jü,<br /> <br /> könntest du bitte eine beispielhafte Strukturformel sowie die Synthese ([https://roempp.thieme.de/include/images/r300/RI-212-0512.gif Vorlage]) von [[Cyclo-Olefin-Copolymere]]n zeichnen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 13:10, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ich will nicht nerven, aber machst du noch?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:08, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Du nervst nicht. Wird sofort bestmöglich erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Moin, moin Kopiersperre, ein svg ist bei Commons unter der Bezeichnung „[[:File:Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg|Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg]]“ verfügbar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 12:07, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Danke. Könntest du noch die rechte Hälfte der Zeichnung abschneiden als Ersatz für [[:File:Cyclic Olefin Copolymer.png]]?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:36, 27. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Komme momentan nicht dazu, da die Quelldatei mir hier nicht zugänglich ist. Wird Mitte April erledigt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 08:55, 28. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == IUPAC-Namen ==<br /> <br /> Hallo Jü, hättest Du die Möglichkeit, die bei [[Vinburnin]] und [[Vincamin]] in der Box angegebenen IUPAC-Namen zu prüfen? Ich habe da ein paar Zweifel, ob die wirklich korrekt sind. Insbesondere das „4a1''S''“ finde ich merkwürdig.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:18, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vincamin]] ===<br /> Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe den „IUPAC-Namen“ * (4a'''1'''''S'',12''S'',13a''S'')-13a-Ethyl-12-hydroxy- 2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro- 1''H''-indolo[3,2,1-''de'']pyrido[3,2,1-''ij''][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester mit der wohl fehlerhaften Positionsangabe '''1''' mal gelöscht und andere Namen eingefügt, die ich für diese CAS-Nummer in der Literatur fand, bzw. die mir sinnvoll erscheinen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vinburnin]] ===<br /> ... hier habe ich einen analogen Weg gewählt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> Besten Dank. Dennoch staune ich nach wie vor über '''4a1''' - 4a wäre mir klar (Brückenkopfatom), aber warum noch eine 1 dazu?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:39, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Dazu kann ich spontan nichts beitragen. Der bleibt also (noch) ungelöst. Vielleicht finde ich in der kommenden Woche Zeit mich damit zu beschäftigen... Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 16:50, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[:commons:Top 200 chemical images that should use vector graphics|Top 200 chemical images that should use vector graphics]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest du deine Strukturformeln [[:File:(S)-Triiodthyronine Structural Formulae.png]] und [[:File:(S)-Thyroxine Structural Formulae.png]] als SVG neuerstellen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:37, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kopiersperre, beide svg-Dateien auf Commons hochgeladen, in de:Wikipedia und viele andere Sprachversionen eingetragen, auf Wikidata kenne ich mich nicht aus. Bitte erledige Du den (ziemlich kleinen) Rest. Danke. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:16, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Mit [[:commons:COM:GlobalReplace|GlobalReplace]] spart man sich sehr viel Arbeit beim Ersetzen. PS: Willst du ganz alleine die [[:commons:Category:Chemical structures by substance|Kategorie:Chemical structures by substance]] auf Commons füllen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:34, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> == Aus dem Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) ist mit Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid eine organisch-chemische Schwefelverbindung isoliert worden. ==<br /> Ohne weitere Erklärung erscheint mir diese Information zum [[Rotfuchs]] zwar irgendwie witzig, aber ohne erkennbaren Wert? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:10, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kürschner, warum soll das ohne Wert sein? Das sehe ich als Chemiker anders. Die meisten mit der Nahrung aufgenommenen Aminosäuren (z. B. Alanin, Glycin, Valin etc.) werden etwa zu Harnstoff abgebaut, aus den schwefelhaltigen Aminosäuren bildet sich biochemisch offenbar u. a. auch Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid. Ich wage mal die Prognose, dass der frische Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) deshalb unangenehm/unerträglich stinkt! Stimmts? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:38, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> [[Datei:Triglyceride (Milk &amp; Butter) V.png|mini|hochkant=1.1||mini|Für einen Chemiker kein Problem]]<br /> :: Jaja, irgendsowas habe ich ja vermutet - aber dann sollte das auch da stehen. ICH bin kein Chemiker, für mich steht das da sehr verloren rum. Bitte, bitte noch etwas Butter bei die Fische.<br /> <br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Automatischer_Zeilenumbruch_in_Strukturformeln]] ==<br /> <br /> Moin Jü,<br /> selbst wenn es nicht umfangreich benutzt werden sollte: Ich schreibe nochmal in kurzes Tutorial. Im Prinzip wird einfach eine Reaktionsgleichung als [[SVG]] erstellt und dann mit [[Inkscape]] per Hand in Einzelteile zerlegt. Aber ich schreibe es noch einmal auf.<br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 20:27, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Moin, moin, Minihaa, wenn das Tutorial fertig ist, gib mir hier doch mal ne' kurze Nachricht. Danke! MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 21:47, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Diskussion:Phenolphthalein#Falsche_Struktur]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest Du diese Kritik an [[:File:Phenolphthalein3.svg]] mal beurteilen und ggf. korrigieren? Falls es nur eine Kleinigkeit ist, kann man auch die Grafikwerkstatt um Hilfe bitten - Du müsstest ja im Zweifel komplett neu zeichnen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:16, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> :Habe soeben auf der Disk des Artikels geantwortet. Erledigst Du den Rest? Bei Problemen bitte hier erneut anfragen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 17:49, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Selektiver Inhibitor? ==<br /> <br /> Hallo Jü,<br /> <br /> Vielen Dank, für die Korrekturen im [[Finasterid]] Artikel. Ich habe eine Frage.<br /> <br /> &quot;''Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III]''&quot;<br /> <br /> Kann man hier überhaupt von selektiv sprechen? Denn die ursprüngliche Aussage war vom Hersteller und lautete: &quot;''Selektiver Inhibitor der 5alpha Reductase Typ II''&quot;<br /> Jedoch hemmt Finasterid auch Typ III und 5beta-Reductase.<br /> <br /> [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19515843 ''&quot;Inhibition of human steroid 5beta-reductase (AKR1D1) by finasteride and structure of the enzyme-inhibitor complex&quot;'']<br /> <br /> Ich würde dies noch ganz gerne bei der Wirkungsweise einarbeiten. Lemma?<br /> <br /> Alleine durch die Hemmung der 5α-Reduktase durch Finasterid wird die Umwandlung von Testoteron zu DHT, die von Progesteron zu Allopregnanolone und die Umwandlung von Deoxycorticosterone zu 5alpha-THDOC (Allotetrahydrodesoxycorticosteron) verhindert. <br /> <br /> ''&quot;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1527-3458.2006.00053.x/pdf A New Look at the 5á-Reductase Inhibitor Finasteride]&quot;''<br /> <br /> Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 17:13, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Moin, moin, Brainbug666, vielen Dank für Deine Anfrage. Ich besitze berufsbedingt jedoch leider nicht die notwendige fachliche Kompetenz um Deine Vorschläge seriös bewerten zu können. Dafür bitte ich um Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 18:24, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo Jü, vielen Dank für Deine ehrliche Antwort. Mir geht es da wie Dir. Von meinem Verständnis her, bedeutet selektiv in diesem Zusammenhang, das das Substrat ausgewählt nur mit einem Enzym eine Verbindung eingeht und somit durch fehlende Bindungsaffinität zu anderen Enzymen inaktiv &quot;aus&quot; selektiert. Ich frage mal Jemand aus der Enzymatik. Vielen Dank!--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:51, 26. Jun. 2015 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:J%C3%BC&diff=143489477 Benutzer Diskussion:Jü 2015-06-26T16:51:14Z <p>Brainbug666: /* Selektiver Inhibitor? */</p> <hr /> <div>{| width=&quot;95%&quot; style=&quot;background-color:#F2F1FF;&quot;<br /> |&lt;div style=&quot;margin-bottom:10px; border: 5px solid #FFBA69; padding: 0 1em 0em 1em; -moz-border-radius:1em; background-color:#FFE68D; width: 100%&quot;&gt;&lt;u&gt;&lt;big&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =90<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Klein =Nein<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Zeigen =Nein<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> |Alter=2<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> Allgemeines zur Benutzung dieser Seite&lt;/big&gt;&lt;/u&gt;&lt;br&gt;Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:<br /> [[Datei:DoNotFeedTroll.svg|right|40 px]]<br /> #Das Hinterlassen einer '''[[Hilfe:Signatur|Signatur]]'''. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.<br /> #Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.<br /> #Anliegen, welche die '''[[WP:RC | Redaktion Chemie]]''' im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen. <br /> #Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.<br /> #Die grundsätzliche Einhaltung der '''[[Wikipedia:Wikiquette]]''' von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch '''konstruktiv''' sein und darf nicht gegen '''[[WP:KPA]]''' verstoßen!<br /> #Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.<br /> #Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches '''EOD''' nicht verstehen wollen oder können.<br /> &lt;/div&gt;<br /> |width=&quot;40px&quot;|<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;font-size;background-color:#FFFACD&quot;&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:1em; margin:0.5em 0.5em 2em 0.5em ; border:1px solid darkblue;background-color:white; float:left&quot;&gt;<br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Boceprevir]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, darf ich Dich einladen, in diesem Abschnitt zu kommentieren? Ist Dir das &quot;Xi&quot; bekannt, sollten wir es im Artikel belassen oder evtl. durch &quot;RS&quot; ersetzen? Oder vielleicht hast Du einen ganz anderen Vorschlag? Viele Grüße und schon jetzt danke --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:53, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Elias James Corey Jr.|E. J. Corey]] ==<br /> <br /> Moin, moin Jü, ich habe mal angefangen, den E. J. Corey Artikel zu überarbeiten. Im Gegensatz zu Ziegler tue ich mich allerdings mit der Gliederung des wissenschaftlichen Werks ein wenig schwer. Die englische Version [[:en:Elias James Corey|Elias James Corey]] ist mir etwas zu chemielastig. Hast Du einen Vorschlag bzw. einen Artikel, den man als Vorlage nehmen könnte? Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 20:54, 15. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:File:Ketol-Endiol-Tautomerie.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, auf [[Diskussion:Tautomerie‎‎]] wurde an dieser Zeichnung bemängelt, dass auch im rechten Molekül die -CH&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Gruppe links stehen (also letztlich eine Methylketongruppe bilden) müsste. Magst Du das korrigieren/kommentieren? --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:13, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into the local language''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; | '''The Cure Award'''<br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; | In 2013 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats#Editor_numbers|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!<br /> |}<br /> <br /> We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a '''[https://docs.google.com/forms/d/1MLe4JtqoqUVYuhy86ewhI7NUvZBewKzEMAtLCSNJ_Bo/viewform quick 5-question survey]'''? (please only fill this out if you received the award)<br /> <br /> Thanks again :) --[[W:EN:User:Ocaasi|Ocaasi]], [[W:EN:User:Jmh649|Doc James]] and the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ocaasi@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Med250_2013&amp;oldid=7964995 --&gt;<br /> <br /> ==Danke, sieh==<br /> …[auf Englisch]… the recent edits and improvements to the English wikipedia page, corresponding to the Laborkühler article page, [https://de.wikipedia.org/wiki/Laborkühler] and [https://en.wikipedia.org/wiki/Condenser_(laboratory)], that you recently edited. And pardon me for switching to English, I am time-constrained today. Le Prof [[Benutzer:Leprof 7272|Leprof 7272]] ([[Benutzer Diskussion:Leprof 7272|Diskussion]]) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Cyclo-Olefin-Copolymere ==<br /> Hallo Jü,<br /> <br /> könntest du bitte eine beispielhafte Strukturformel sowie die Synthese ([https://roempp.thieme.de/include/images/r300/RI-212-0512.gif Vorlage]) von [[Cyclo-Olefin-Copolymere]]n zeichnen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 13:10, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ich will nicht nerven, aber machst du noch?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:08, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Du nervst nicht. Wird sofort bestmöglich erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Moin, moin Kopiersperre, ein svg ist bei Commons unter der Bezeichnung „[[:File:Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg|Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg]]“ verfügbar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 12:07, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Danke. Könntest du noch die rechte Hälfte der Zeichnung abschneiden als Ersatz für [[:File:Cyclic Olefin Copolymer.png]]?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:36, 27. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Komme momentan nicht dazu, da die Quelldatei mir hier nicht zugänglich ist. Wird Mitte April erledigt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 08:55, 28. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == IUPAC-Namen ==<br /> <br /> Hallo Jü, hättest Du die Möglichkeit, die bei [[Vinburnin]] und [[Vincamin]] in der Box angegebenen IUPAC-Namen zu prüfen? Ich habe da ein paar Zweifel, ob die wirklich korrekt sind. Insbesondere das „4a1''S''“ finde ich merkwürdig.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:18, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vincamin]] ===<br /> Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe den „IUPAC-Namen“ * (4a'''1'''''S'',12''S'',13a''S'')-13a-Ethyl-12-hydroxy- 2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro- 1''H''-indolo[3,2,1-''de'']pyrido[3,2,1-''ij''][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester mit der wohl fehlerhaften Positionsangabe '''1''' mal gelöscht und andere Namen eingefügt, die ich für diese CAS-Nummer in der Literatur fand, bzw. die mir sinnvoll erscheinen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vinburnin]] ===<br /> ... hier habe ich einen analogen Weg gewählt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> Besten Dank. Dennoch staune ich nach wie vor über '''4a1''' - 4a wäre mir klar (Brückenkopfatom), aber warum noch eine 1 dazu?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:39, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Dazu kann ich spontan nichts beitragen. Der bleibt also (noch) ungelöst. Vielleicht finde ich in der kommenden Woche Zeit mich damit zu beschäftigen... Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 16:50, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[:commons:Top 200 chemical images that should use vector graphics|Top 200 chemical images that should use vector graphics]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest du deine Strukturformeln [[:File:(S)-Triiodthyronine Structural Formulae.png]] und [[:File:(S)-Thyroxine Structural Formulae.png]] als SVG neuerstellen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:37, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kopiersperre, beide svg-Dateien auf Commons hochgeladen, in de:Wikipedia und viele andere Sprachversionen eingetragen, auf Wikidata kenne ich mich nicht aus. Bitte erledige Du den (ziemlich kleinen) Rest. Danke. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:16, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Mit [[:commons:COM:GlobalReplace|GlobalReplace]] spart man sich sehr viel Arbeit beim Ersetzen. PS: Willst du ganz alleine die [[:commons:Category:Chemical structures by substance|Kategorie:Chemical structures by substance]] auf Commons füllen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:34, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> == Aus dem Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) ist mit Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid eine organisch-chemische Schwefelverbindung isoliert worden. ==<br /> Ohne weitere Erklärung erscheint mir diese Information zum [[Rotfuchs]] zwar irgendwie witzig, aber ohne erkennbaren Wert? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:10, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kürschner, warum soll das ohne Wert sein? Das sehe ich als Chemiker anders. Die meisten mit der Nahrung aufgenommenen Aminosäuren (z. B. Alanin, Glycin, Valin etc.) werden etwa zu Harnstoff abgebaut, aus den schwefelhaltigen Aminosäuren bildet sich biochemisch offenbar u. a. auch Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid. Ich wage mal die Prognose, dass der frische Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) deshalb unangenehm/unerträglich stinkt! Stimmts? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:38, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> [[Datei:Triglyceride (Milk &amp; Butter) V.png|mini|hochkant=1.1||mini|Für einen Chemiker kein Problem]]<br /> :: Jaja, irgendsowas habe ich ja vermutet - aber dann sollte das auch da stehen. ICH bin kein Chemiker, für mich steht das da sehr verloren rum. Bitte, bitte noch etwas Butter bei die Fische.<br /> <br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Automatischer_Zeilenumbruch_in_Strukturformeln]] ==<br /> <br /> Moin Jü,<br /> selbst wenn es nicht umfangreich benutzt werden sollte: Ich schreibe nochmal in kurzes Tutorial. Im Prinzip wird einfach eine Reaktionsgleichung als [[SVG]] erstellt und dann mit [[Inkscape]] per Hand in Einzelteile zerlegt. Aber ich schreibe es noch einmal auf.<br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 20:27, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Moin, moin, Minihaa, wenn das Tutorial fertig ist, gib mir hier doch mal ne' kurze Nachricht. Danke! MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 21:47, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Diskussion:Phenolphthalein#Falsche_Struktur]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest Du diese Kritik an [[:File:Phenolphthalein3.svg]] mal beurteilen und ggf. korrigieren? Falls es nur eine Kleinigkeit ist, kann man auch die Grafikwerkstatt um Hilfe bitten - Du müsstest ja im Zweifel komplett neu zeichnen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:16, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> :Habe soeben auf der Disk des Artikels geantwortet. Erledigst Du den Rest? Bei Problemen bitte hier erneut anfragen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 17:49, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Selektiver Inhibitor? ==<br /> <br /> Hallo Jü,<br /> <br /> Vielen Dank, für die Korrekturen im [[Finasterid]] Artikel. Ich habe eine Frage.<br /> <br /> &quot;''Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III]''&quot;<br /> <br /> Kann man hier überhaupt von selektiv sprechen? Denn die ursprüngliche Aussage war vom Hersteller und lautete: &quot;''Selektiver Inhibitor der 5alpha Reductase Typ II''&quot;<br /> Jedoch hemmt Finasterid auch Typ III und 5beta-Reductase.<br /> <br /> [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19515843 ''&quot;Inhibition of human steroid 5beta-reductase (AKR1D1) by finasteride and structure of the enzyme-inhibitor complex&quot;'']<br /> <br /> Ich würde dies noch ganz gerne bei der Wirkungsweise einarbeiten. Lemma?<br /> <br /> Alleine durch die Hemmung der 5α-Reduktase durch Finasterid wird die Umwandlung von Testoteron zu DHT, die von Progesteron zu Allopregnanolone und die Umwandlung von Deoxycorticosterone zu 5alpha-THDOC (Allotetrahydrodesoxycorticosteron) verhindert. <br /> <br /> ''&quot;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1527-3458.2006.00053.x/pdf A New Look at the 5á-Reductase Inhibitor Finasteride]&quot;''<br /> <br /> Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 17:13, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Moin, moin, Brainbug666, vielen Dank für Deine Anfrage. Ich besitze berufsbedingt jedoch leider nicht die notwendige fachliche Kompetenz um Deine Vorschläge seriös bewerten zu können. Dafür bitte ich um Verständnis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 18:24, 26. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo Jü, vielen Dank für Deine ehrliche Antwort. Mir geht es da wie Dir. Von meinem Verständnis her, bedeutet selektiv in diesem Zusammenhang, das das Substrat ausgewählt nur mit einem Enzym eine Verbindung eingeht und somit andere durch fehlende Bindungsaffinität zu anderen Enzymen inaktiv aus selektiert. Ich frage mal jemand aus der Enzymatik. Dennoch vielen Dank!--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:51, 26. Jun. 2015 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:J%C3%BC&diff=143486755 Benutzer Diskussion:Jü 2015-06-26T15:13:26Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Selektiver Inhibitor? */</p> <hr /> <div>{| width=&quot;95%&quot; style=&quot;background-color:#F2F1FF;&quot;<br /> |&lt;div style=&quot;margin-bottom:10px; border: 5px solid #FFBA69; padding: 0 1em 0em 1em; -moz-border-radius:1em; background-color:#FFE68D; width: 100%&quot;&gt;&lt;u&gt;&lt;big&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =90<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Klein =Nein<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Zeigen =Nein<br /> |Mindestabschnitte =5<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> |Alter=2<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jü/Archiv|Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> Allgemeines zur Benutzung dieser Seite&lt;/big&gt;&lt;/u&gt;&lt;br&gt;Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:<br /> [[Datei:DoNotFeedTroll.svg|right|40 px]]<br /> #Das Hinterlassen einer '''[[Hilfe:Signatur|Signatur]]'''. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.<br /> #Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.<br /> #Anliegen, welche die '''[[WP:RC | Redaktion Chemie]]''' im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen. <br /> #Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.<br /> #Die grundsätzliche Einhaltung der '''[[Wikipedia:Wikiquette]]''' von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch '''konstruktiv''' sein und darf nicht gegen '''[[WP:KPA]]''' verstoßen!<br /> #Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.<br /> #Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches '''EOD''' nicht verstehen wollen oder können.<br /> &lt;/div&gt;<br /> |width=&quot;40px&quot;|<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;font-size;background-color:#FFFACD&quot;&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:1em; margin:0.5em 0.5em 2em 0.5em ; border:1px solid darkblue;background-color:white; float:left&quot;&gt;<br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Boceprevir]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, darf ich Dich einladen, in diesem Abschnitt zu kommentieren? Ist Dir das &quot;Xi&quot; bekannt, sollten wir es im Artikel belassen oder evtl. durch &quot;RS&quot; ersetzen? Oder vielleicht hast Du einen ganz anderen Vorschlag? Viele Grüße und schon jetzt danke --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:53, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Elias James Corey Jr.|E. J. Corey]] ==<br /> <br /> Moin, moin Jü, ich habe mal angefangen, den E. J. Corey Artikel zu überarbeiten. Im Gegensatz zu Ziegler tue ich mich allerdings mit der Gliederung des wissenschaftlichen Werks ein wenig schwer. Die englische Version [[:en:Elias James Corey|Elias James Corey]] ist mir etwas zu chemielastig. Hast Du einen Vorschlag bzw. einen Artikel, den man als Vorlage nehmen könnte? Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 20:54, 15. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:File:Ketol-Endiol-Tautomerie.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, auf [[Diskussion:Tautomerie‎‎]] wurde an dieser Zeichnung bemängelt, dass auch im rechten Molekül die -CH&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Gruppe links stehen (also letztlich eine Methylketongruppe bilden) müsste. Magst Du das korrigieren/kommentieren? --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:13, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> :''please help translate this message into the local language''<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; | '''The Cure Award'''<br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; | In 2013 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats#Editor_numbers|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!<br /> |}<br /> <br /> We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a '''[https://docs.google.com/forms/d/1MLe4JtqoqUVYuhy86ewhI7NUvZBewKzEMAtLCSNJ_Bo/viewform quick 5-question survey]'''? (please only fill this out if you received the award)<br /> <br /> Thanks again :) --[[W:EN:User:Ocaasi|Ocaasi]], [[W:EN:User:Jmh649|Doc James]] and the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ocaasi@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Med250_2013&amp;oldid=7964995 --&gt;<br /> <br /> ==Danke, sieh==<br /> …[auf Englisch]… the recent edits and improvements to the English wikipedia page, corresponding to the Laborkühler article page, [https://de.wikipedia.org/wiki/Laborkühler] and [https://en.wikipedia.org/wiki/Condenser_(laboratory)], that you recently edited. And pardon me for switching to English, I am time-constrained today. Le Prof [[Benutzer:Leprof 7272|Leprof 7272]] ([[Benutzer Diskussion:Leprof 7272|Diskussion]]) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Cyclo-Olefin-Copolymere ==<br /> Hallo Jü,<br /> <br /> könntest du bitte eine beispielhafte Strukturformel sowie die Synthese ([https://roempp.thieme.de/include/images/r300/RI-212-0512.gif Vorlage]) von [[Cyclo-Olefin-Copolymere]]n zeichnen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 13:10, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ich will nicht nerven, aber machst du noch?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:08, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Du nervst nicht. Wird sofort bestmöglich erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Moin, moin Kopiersperre, ein svg ist bei Commons unter der Bezeichnung „[[:File:Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg|Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg]]“ verfügbar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 12:07, 26. Mär. 2015 (CET)<br /> ::::Danke. Könntest du noch die rechte Hälfte der Zeichnung abschneiden als Ersatz für [[:File:Cyclic Olefin Copolymer.png]]?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:36, 27. Mär. 2015 (CET)<br /> :::::Komme momentan nicht dazu, da die Quelldatei mir hier nicht zugänglich ist. Wird Mitte April erledigt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 08:55, 28. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == IUPAC-Namen ==<br /> <br /> Hallo Jü, hättest Du die Möglichkeit, die bei [[Vinburnin]] und [[Vincamin]] in der Box angegebenen IUPAC-Namen zu prüfen? Ich habe da ein paar Zweifel, ob die wirklich korrekt sind. Insbesondere das „4a1''S''“ finde ich merkwürdig.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:18, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vincamin]] ===<br /> Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe den „IUPAC-Namen“ * (4a'''1'''''S'',12''S'',13a''S'')-13a-Ethyl-12-hydroxy- 2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro- 1''H''-indolo[3,2,1-''de'']pyrido[3,2,1-''ij''][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester mit der wohl fehlerhaften Positionsangabe '''1''' mal gelöscht und andere Namen eingefügt, die ich für diese CAS-Nummer in der Literatur fand, bzw. die mir sinnvoll erscheinen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> === [[Vinburnin]] ===<br /> ... hier habe ich einen analogen Weg gewählt. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> Besten Dank. Dennoch staune ich nach wie vor über '''4a1''' - 4a wäre mir klar (Brückenkopfatom), aber warum noch eine 1 dazu?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:39, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Dazu kann ich spontan nichts beitragen. Der bleibt also (noch) ungelöst. Vielleicht finde ich in der kommenden Woche Zeit mich damit zu beschäftigen... Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 16:50, 9. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[:commons:Top 200 chemical images that should use vector graphics|Top 200 chemical images that should use vector graphics]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest du deine Strukturformeln [[:File:(S)-Triiodthyronine Structural Formulae.png]] und [[:File:(S)-Thyroxine Structural Formulae.png]] als SVG neuerstellen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:37, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kopiersperre, beide svg-Dateien auf Commons hochgeladen, in de:Wikipedia und viele andere Sprachversionen eingetragen, auf Wikidata kenne ich mich nicht aus. Bitte erledige Du den (ziemlich kleinen) Rest. Danke. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:16, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Mit [[:commons:COM:GlobalReplace|GlobalReplace]] spart man sich sehr viel Arbeit beim Ersetzen. PS: Willst du ganz alleine die [[:commons:Category:Chemical structures by substance|Kategorie:Chemical structures by substance]] auf Commons füllen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 15:34, 3. Mai 2015 (CEST)<br /> == Aus dem Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) ist mit Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid eine organisch-chemische Schwefelverbindung isoliert worden. ==<br /> Ohne weitere Erklärung erscheint mir diese Information zum [[Rotfuchs]] zwar irgendwie witzig, aber ohne erkennbaren Wert? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:10, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> :Moin, moin, Kürschner, warum soll das ohne Wert sein? Das sehe ich als Chemiker anders. Die meisten mit der Nahrung aufgenommenen Aminosäuren (z. B. Alanin, Glycin, Valin etc.) werden etwa zu Harnstoff abgebaut, aus den schwefelhaltigen Aminosäuren bildet sich biochemisch offenbar u. a. auch Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid. Ich wage mal die Prognose, dass der frische Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) deshalb unangenehm/unerträglich stinkt! Stimmts? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 14:38, 17. Mai 2015 (CEST)<br /> [[Datei:Triglyceride (Milk &amp; Butter) V.png|mini|hochkant=1.1||mini|Für einen Chemiker kein Problem]]<br /> :: Jaja, irgendsowas habe ich ja vermutet - aber dann sollte das auch da stehen. ICH bin kein Chemiker, für mich steht das da sehr verloren rum. Bitte, bitte noch etwas Butter bei die Fische.<br /> <br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Automatischer_Zeilenumbruch_in_Strukturformeln]] ==<br /> <br /> Moin Jü,<br /> selbst wenn es nicht umfangreich benutzt werden sollte: Ich schreibe nochmal in kurzes Tutorial. Im Prinzip wird einfach eine Reaktionsgleichung als [[SVG]] erstellt und dann mit [[Inkscape]] per Hand in Einzelteile zerlegt. Aber ich schreibe es noch einmal auf.<br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 20:27, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> :Moin, moin, Minihaa, wenn das Tutorial fertig ist, gib mir hier doch mal ne' kurze Nachricht. Danke! MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 21:47, 18. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Diskussion:Phenolphthalein#Falsche_Struktur]] ==<br /> <br /> Hallo Jü, könntest Du diese Kritik an [[:File:Phenolphthalein3.svg]] mal beurteilen und ggf. korrigieren? Falls es nur eine Kleinigkeit ist, kann man auch die Grafikwerkstatt um Hilfe bitten - Du müsstest ja im Zweifel komplett neu zeichnen.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:16, 20. Mai 2015 (CEST)<br /> :Habe soeben auf der Disk des Artikels geantwortet. Erledigst Du den Rest? Bei Problemen bitte hier erneut anfragen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 17:49, 26. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == Selektiver Inhibitor? ==<br /> <br /> Hallo Jü,<br /> <br /> Vielen Dank, für die Korrekturen im [[Finasterid]] Artikel. Ich habe eine Frage.<br /> <br /> &quot;''Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III]''&quot;<br /> <br /> Kann man hier überhaupt von selektiv sprechen? Denn die ursprüngliche Aussage war vom Hersteller und lautete: &quot;''Selektiver Inhibitor der 5alpha Reductase Typ II''&quot;<br /> Jedoch hemmt Finasterid auch Typ III und 5beta-Reductase.<br /> <br /> [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19515843 ''&quot;Inhibition of human steroid 5beta-reductase (AKR1D1) by finasteride and structure of the enzyme-inhibitor complex&quot;'']<br /> <br /> Ich würde dies noch ganz gerne bei der Wirkungsweise einarbeiten. Lemma?<br /> <br /> Alleine durch die Hemmung der 5α-Reduktase durch Finasterid wird die Umwandlung von Testoteron zu DHT, die von Progesteron zu Allopregnanolone und die Umwandlung von Deoxycorticosterone zu 5alpha-THDOC (Allotetrahydrodesoxycorticosteron) verhindert. <br /> <br /> ''&quot;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1527-3458.2006.00053.x/pdf A New Look at the 5á-Reductase Inhibitor Finasteride]&quot;''<br /> <br /> Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 17:13, 26. Jun. 2015 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brainbug666/sandbox&diff=143482313 Benutzer:Brainbug666/sandbox 2015-06-26T13:12:42Z <p>Brainbug666: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Sandbox:&#039;&#039;&#039;</p> <hr /> <div>'''Sandbox:'''</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompartmentsyndrom&diff=143481348 Kompartmentsyndrom 2015-06-26T12:40:07Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> <br /> Als '''Kompartmentsyndrom''' wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren. Am häufigsten tritt das Kompartmentsyndrom am [[Unterarm]] oder [[Unterschenkel]] auf. In der [[Intensivmedizin]] ist auch ein [[abdominell]]es Kompartmentsyndrom bekannt, wie es zum Beispiel nach einer [[Ruptur]] der [[Aorta]] auftreten kann.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom verursacht durch erhöhten Druck in den [[Muskelloge]]n des Unterarms oder Unterschenkels (deshalb hier auch die Bezeichnung '''Logensyndrom''') Schäden an den [[Blutgefäß]]en, [[Muskel]]n und [[Nerv]]en. Durch die Abgrenzung der Muskelgruppen durch derbe Bindegewebsschichten ([[Faszie]]n), die kaum dehnbar sind, führt erhöhter Druck zu Durchblutungsstörung des entsprechenden Bereichs und somit zu einer Schädigung von Nerven und Muskeln. Ein Logensyndrom kommt am Unterschenkel besonders im Bereich der [[Tibialis anterior|Tibialis-anterior]]-Loge vor und wird dann auch als [[Tibialis-anterior-Syndrom|''Tibialis-anterior-Syndrom'']] oder ''Tibialis-Logen-Syndrom'' bezeichnet.<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> Das Kompartmentsyndrom ist die zweithäufigste Komplikation bei Unterschenkelfrakturen (nach der tiefen [[Thrombose|Beinvenenthrombose]]).<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Druckerhöhung ist durch [[Hämatom|Blutergüsse]] oder [[Ödem]]e bedingt, die bei direkter oder indirekter Gewalteinwirkung auf das Gewebe entstehen, etwa bei Unfällen (z.B. ''&quot;[[Pferdekuss]]&quot;''). Dies hat eine Anschwellung der durch Faszien begrenzten Muskelgruppen, der Kompartments bzw. Logen zur Folge. Dadurch – es dehnt sich nur der Muskel aus, jedoch nicht die Faszie, bzw dehnt sich die Faszie nur bis zu einem gewissen Punkt – so erhöht sich der Druck inerhalb der Muskellogen auf die umliegenden und Muskel versorgenden Gefäße und Nerven. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer Minderdurchblutung der Muskulatur. Diese schlechtere Versorgung mit Blut führt zu einem verminderten Stoffwechsel. Beim akuten Kompartmentsyndrom führt dies dann im schlimmsten Fall zur Nekrotisierung, dem Absterben, des Gewebes und zur neuromuskulären Schädigung. Beim chronischen Kompartmentsyndrom sind die Risiken nicht so hoch, da die Einschränkung der Durchblutung geringer ist. Folglich treten Beschwerden meist nur unter Belastung und meist ohne ernsthafte Konsequenzen auf.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom tritt praktisch ausschließlich ''akut'' nach [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]], Muskelquetschungen oder bei bzw. unmittelbar nach übermäßiger Belastung (nach langen Märschen) auf und auch durch die übermäßige Belastung der Muskulatur bei [[Leistungssport]]lern – [[Gehen (Sport)|Gehern]], Mittelstrecken- und [[Marathonlauf|Marathonläufern]] oder [[Triathlon|Triathleten]]. Hier ist meist übermäßige Belastung für die Beschwerden verantwortlich: Das Volumen des Muskels nimmt zu schnell zu. Dies führt dazu, dass die Muskelgruppen umgebenden Faszien noch nicht ausreichend an das erhöhte Volumen angepasst sind. Auch dies führt dann zu einem erhöhten Druck in den Logen. Bezogen auf Sport als auslösendes Agens wird daher auch vom ''funktionellen Kompartmentsyndrom'' gesprochen.&lt;ref&gt;Jörg Jerosch: ''[http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2001/heft04/storth0401.pdf Das funktionelle Kompartmentsyndrom im Sport] (PDF; 606&amp;nbsp;kB).'' In: ''Zeitschrift für Sportmedizin.'' 4, 2001, S.&amp;nbsp;142f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Einzelfällen können sehr lange (mehr als 5-stündige) Operationen, z.&amp;nbsp;B. in [[Steinschnittlage]], vor allem in der Urologie, daneben auch in der Gynäkologie und in sehr seltenen Fällen in der [[Viszeralchirurgie]] dazu führen.&lt;ref&gt;J. Steffens u. a.: ''Komplikationen in der Urologie 2.'' Springer, 2005, ISBN 3-7985-1543-3, S. 232. [http://books.google.de/books?id=xzPdzXzeB_EC&amp;pg=PA232&amp;dq=Kompartmentsyndrom+Steinschnittlage&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=drqTUsWuGu6RywOq04CABQ&amp;ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kompartmentsyndrom%20Steinschnittlage&amp;f=false (online auf: ''books.google.de'')]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin sind Fälle bekannt, in denen die Verabreichung von [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] zur Hemmung der [[Blutgerinnung]] das Auftreten eines Kompartmentsyndroms begünstigt haben. Sehr selten wird eine Druckerhöhung durch eine bakterielle Entzündung, z.&amp;nbsp;B. infolge von Insektenstichen, ausgelöst.<br /> <br /> Im Gegensatz zu den oben genannten Formen ist das abdominelle Kompartmentsyndrom unmittelbar lebensbedrohlich für den Patienten. Es wird zwischen einer primären und sekundären Form unterschieden. Ein primäres Kompartmentsyndrom kann zum Beispiel im Zuge einer [[Peritonitis]], [[Pankreatitis]] oder eines [[Mesenterialinfarkt]]s entstehen. Die sekundäre Form ist durch einen chirurgischen Eingriff bedingt.<br /> <br /> '''Unterschieden werden:'''&lt;ref name=&quot;VenenChirurgie: Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen&quot;&gt;<br /> Wolfgang Hach , Jörg D Gruss , Viola Hach-Wunderle , Michael Jünger : ''VenenChirurgie: Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen'' Schattauer; Auflage: 2., aktualis Aufl. (Januar 2007), ISBN-10: 3794525701, ISBN-13: 978-3794525706&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *Das Akute Kompartmentsyndrom<br /> <br /> *Chronische Kompartmentsyndrome:<br /> **Exertionelles Kompartmentsyndrom<br /> **venöses Kompartmentsyndrom<br /> <br /> == Klinik und Diagnose ==<br /> <br /> Schmerzhafte, verhärtete Muskulatur → Muskeldehnungsschmerz → Spontaner Muskelschmerz als Ischämiezeichen → Sensibilitätsstörungen (Spätzeichen).<br /> Diese Symptome sind, insbesondere bei Zustand nach Operationen in Steinschnittlage oder Traumata, Alarmsignale.<br /> Die Diagnose kann durch [[Palpation]] und – verlässlicher – eine Drucksonde im betreffenden Kompartment gestellt werden.<br /> <br /> Ein abdominelles Kompartmentsyndrom hat mehrere Folgen. Zum einen wird der Blutrückfluss zum Herzen beeinträchtigt und [[Vorlast]] und somit das [[Herzzeitvolumen]] nehmen ab. Zum anderen kommt es im weiteren Verlauf zu Atemproblemen des Patienten, da der erhöhte Druck im Bauchraum über das [[Zwerchfell]] in den [[Thorax]] weitergeleitet wird und die Lungen komprimiert. Hierdurch sind höhere Beatmungsdrücke notwendig, um eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Blutes zu erreichen.<br /> Der intraabdominelle Druckanstieg bedingt zudem neben lokalen Durchblutungsstörungen eine Funktionseinschräkung von Organen wie der [[Leber]], des [[Pankreas]] und der [[Nieren]]. Im [[Darm]] können durch die gestörte Durchblutung Läsionen der Darmschleimhaut entstehen, über die baktierielle Infektionen und eine [[Peritonitis]] entstehen können. Weiterhin kann es zu Minderdurchblutung des Gehirnes kommen. Um ein abdominelles Kompartmentsyndrom zu erkennen, kann eine [[Blasendruckmessung]] durchgeführt werden.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> [[Datei:Fasciotomy (Post Skin-Graft).jpg|mini|Operativ versorgtes Kompartmentsyndrom.]]<br /> Bei der Therapie des Kompartmentsyndroms muss zwischen akutem und chronischem bzw. funktionellem Kompartmentsyndrom unterschieden werden. Beim akuten Kompartmentsyndrom ist die [[Fasziotomie]] die Therapie der Wahl: Entlastung des betroffenen Kompartments durch notfallmäßige Spaltung der Muskellogen (im Falle des Unterschenkels: Laterale Inzision der Tibialis-anterior-Loge und der oberflächlichen Beugerloge auf der gesamten Unterschenkellänge) bzw. im Falle des Abdomens durch notfallmäßige Eröffnung der Bauchhöhle (''[[Laparotomie]]'').<br /> <br /> Durch das Setzen von vorgelegten Nähten kann ein weites Auseinanderklaffen der Wundränder vermieden und eine schrittweise Wiederannäherung vorbereitet werden. Die Wunde wird nach Rückgang der Schwellung in der Regel mittels Sekundärnaht oder [[Spalthaut]]transplantation verschlossen. Im Bereich des Abdomens können chirurgische Netze bzw. Lappentransplantationen durchgeführt werden.<br /> <br /> Beim chronischen bzw. funktionellen Kompartmentsyndrom wird eine konservative Therapie angewandt: Kühlung, Hochlagerung und Belastungsreduktion der betroffenen Muskulatur sollte angewandt werden. Eine sportliche Belastung sollte dementsprechend vermieden werden. Meist ist jedoch ein Training im aeroben Bereich mit geringer Herzfrequenz möglich und auch für die Heilung des Kompartmentsyndroms sinnvoll. Durch die verbesserte Durchblutung der Muskulatur werden die Faszien besser mit Nährstoffen versorgt. Solange beim Muskelstoffwechsel durch Training in der Nähe des anaeroben Bereiches kein Laktat anfällt, dürften sich keine Symptome zeigen. Das Training sollte also durch eine geringe Intensität insgesamt keine zu große Belastung durch zu große Trainingsumfänge für die Muskulatur aufweisen.<br /> <br /> == Komplikationen ==<br /> <br /> === Muskel und Nerven ===<br /> Die ausbleibende oder auch nur um wenige Stunden verschleppte Behandlung führt zur dauerhaften Schädigung der durch den Gewebedruck irreparabel geschädigten Nerven und des Gewebes, das [[Nekrose|nekrotisch]] werden kann und schließlich [[Fibrose|fibrotisch]] umgebaut wird; Folgen hiervon sind Lähmungen oder sogar der Verlust des betroffenen Glieds.<br /> Am Unterarm kann sich so eine typische [[Volkmann-Kontraktur]] bilden, die durch eine Gelenkssteife mit Beugung im Handgelenk charakterisiert ist.<br /> <br /> === Systemisch ===<br /> Durch großflächigen [[Rhabdomyolyse |Muskelzerfall]] (Rhabdomyolyse) und Zirkulationsstörungen entstehen teilweise schädliche Stoffwechselprodukte, die über den Blutkreislauf zu schwerwiegenden Folgen haben können. Beispielsweise dem [[Nierenversagen]], durch hohe freisetzung von [[Myoglobin]] kann dies im schlimmsten Fall, zum Tod führen.&lt;ref name=&quot;VenenChirurgie: Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Haut ===<br /> Nach Spaltung der Faszien kann unter Umständen ein direkter Verschluss der Hautränder nicht mehr vorgenommen werden. In diesen Fällen kann eine Deckung mit [[Spalthaut]] notwendig sein.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Erwähnung des traumatischen Kompartmentsyndromes erfolgte 1881 durch den Hallenser Chirurgen [[Richard von Volkmann]]. [[Bernhard Bardenheuer]] erwog 1911 erstmals die Faszienspaltung als Therapie, welche aber erst 1926 von P.N. Jepson eingeführt wurde. 1920 forschte Finochietto am Kompartmentsyndrom der oberen Extremität. Der heutige Begriff Kompartmentsyndrom wurde jedoch nicht vor 1963 durch Reszel und Mitarbeiter der [[Mayo-Klinik]] geprägt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur| Autor = M. Oberringer, T. Pohlemann | Titel = Kompartmentsyndrom | Sammelwerk = Orthopädie und Unfallchirurgie | Herausgeber = H.-P. Scharf, H. Rüter u. a. | Verlag = Elsevier - Urban &amp; Fischer | Ort = München | Jahr = 2009 | Auflage = 1. | ISBN = 978-3-437-24400-1 | Seiten = 11–15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Compartment syndrome}}<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompartmentsyndrom&diff=143476327 Kompartmentsyndrom 2015-06-26T11:21:57Z <p>Brainbug666: /* Systemisch */</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> <br /> Als '''Kompartmentsyndrom''' wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren. Am häufigsten tritt das Kompartmentsyndrom am [[Unterarm]] oder [[Unterschenkel]] auf. In der [[Intensivmedizin]] ist auch ein [[abdominell]]es Kompartmentsyndrom bekannt, wie es zum Beispiel nach einer [[Ruptur]] der [[Aorta]] auftreten kann.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom verursacht durch erhöhten Druck in den [[Muskelloge]]n des Unterarms oder Unterschenkels (deshalb hier auch die Bezeichnung '''Logensyndrom''') Schäden an den [[Blutgefäß]]en, [[Muskel]]n und [[Nerv]]en. Durch die Abgrenzung der Muskelgruppen durch derbe Bindegewebsschichten ([[Faszie]]n), die kaum dehnbar sind, führt erhöhter Druck zu Durchblutungsstörung des entsprechenden Bereichs und somit zu einer Schädigung von Nerven und Muskeln. Ein Logensyndrom kommt am Unterschenkel besonders im Bereich der [[Tibialis anterior|Tibialis-anterior]]-Loge vor und wird dann auch als [[Tibialis-anterior-Syndrom|''Tibialis-anterior-Syndrom'']] oder ''Tibialis-Logen-Syndrom'' bezeichnet.<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> Das Kompartmentsyndrom ist die zweithäufigste Komplikation bei Unterschenkelfrakturen (nach der tiefen [[Thrombose|Beinvenenthrombose]]).<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Druckerhöhung ist durch [[Hämatom|Blutergüsse]] oder [[Ödem]]e bedingt, die bei direkter oder indirekter Gewalteinwirkung auf das Gewebe entstehen, etwa bei Unfällen (z.B. ''&quot;[[Pferdekuss]]&quot;''). Dies hat eine Anschwellung der durch Faszien begrenzten Muskelgruppen, der Kompartments bzw. Logen zur Folge. Dadurch – es dehnt sich nur der Muskel aus, jedoch nicht die Faszie, bzw dehnt sich die Faszie nur bis zu einem gewissen Punkt – so erhöht sich der Druck inerhalb der Muskellogen auf die umliegenden und Muskel versorgenden Gefäße und Nerven. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer Minderdurchblutung der Muskulatur. Diese schlechtere Versorgung mit Blut führt zu einem verminderten Stoffwechsel. Beim akuten Kompartmentsyndrom führt dies dann im schlimmsten Fall zur Nekrotisierung, dem Absterben, des Gewebes und zur neuromuskulären Schädigung. Beim chronischen Kompartmentsyndrom sind die Risiken nicht so hoch, da die Einschränkung der Durchblutung geringer ist. Folglich treten Beschwerden meist nur unter Belastung und meist ohne ernsthafte Konsequenzen auf.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom tritt praktisch ausschließlich ''akut'' nach [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]], Muskelquetschungen oder bei bzw. unmittelbar nach übermäßiger Belastung (nach langen Märschen) auf und auch durch die übermäßige Belastung der Muskulatur bei [[Leistungssport]]lern – [[Gehen (Sport)|Gehern]], Mittelstrecken- und [[Marathonlauf|Marathonläufern]] oder [[Triathlon|Triathleten]]. Hier ist meist übermäßige Belastung für die Beschwerden verantwortlich: Das Volumen des Muskels nimmt zu schnell zu. Dies führt dazu, dass die Muskelgruppen umgebenden Faszien noch nicht ausreichend an das erhöhte Volumen angepasst sind. Auch dies führt dann zu einem erhöhten Druck in den Logen. Bezogen auf Sport als auslösendes Agens wird daher auch vom ''funktionellen Kompartmentsyndrom'' gesprochen.&lt;ref&gt;Jörg Jerosch: ''[http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2001/heft04/storth0401.pdf Das funktionelle Kompartmentsyndrom im Sport] (PDF; 606&amp;nbsp;kB).'' In: ''Zeitschrift für Sportmedizin.'' 4, 2001, S.&amp;nbsp;142f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Einzelfällen können sehr lange (mehr als 5-stündige) Operationen, z.&amp;nbsp;B. in [[Steinschnittlage]], vor allem in der Urologie, daneben auch in der Gynäkologie und in sehr seltenen Fällen in der [[Viszeralchirurgie]] dazu führen.&lt;ref&gt;J. Steffens u. a.: ''Komplikationen in der Urologie 2.'' Springer, 2005, ISBN 3-7985-1543-3, S. 232. [http://books.google.de/books?id=xzPdzXzeB_EC&amp;pg=PA232&amp;dq=Kompartmentsyndrom+Steinschnittlage&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=drqTUsWuGu6RywOq04CABQ&amp;ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kompartmentsyndrom%20Steinschnittlage&amp;f=false (online auf: ''books.google.de'')]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin sind Fälle bekannt, in denen die Verabreichung von [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] zur Hemmung der [[Blutgerinnung]] das Auftreten eines Kompartmentsyndroms begünstigt haben. Sehr selten wird eine Druckerhöhung durch eine bakterielle Entzündung, z.&amp;nbsp;B. infolge von Insektenstichen, ausgelöst.<br /> <br /> Im Gegensatz zu den oben genannten Formen ist das abdominelle Kompartmentsyndrom unmittelbar lebensbedrohlich für den Patienten. Es wird zwischen einer primären und sekundären Form unterschieden. Ein primäres Kompartmentsyndrom kann zum Beispiel im Zuge einer [[Peritonitis]], [[Pankreatitis]] oder eines [[Mesenterialinfarkt]]s entstehen. Die sekundäre Form ist durch einen chirurgischen Eingriff bedingt.<br /> <br /> == Klinik und Diagnose ==<br /> Schmerzhafte, verhärtete Muskulatur → Muskeldehnungsschmerz → Spontaner Muskelschmerz als Ischämiezeichen → Sensibilitätsstörungen (Spätzeichen).<br /> Diese Symptome sind, insbesondere bei Zustand nach Operationen in Steinschnittlage oder Traumata, Alarmsignale.<br /> Die Diagnose kann durch [[Palpation]] und – verlässlicher – eine Drucksonde im betreffenden Kompartment gestellt werden.<br /> <br /> Ein abdominelles Kompartmentsyndrom hat mehrere Folgen. Zum einen wird der Blutrückfluss zum Herzen beeinträchtigt und [[Vorlast]] und somit das [[Herzzeitvolumen]] nehmen ab. Zum anderen kommt es im weiteren Verlauf zu Atemproblemen des Patienten, da der erhöhte Druck im Bauchraum über das [[Zwerchfell]] in den [[Thorax]] weitergeleitet wird und die Lungen komprimiert. Hierdurch sind höhere Beatmungsdrücke notwendig, um eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Blutes zu erreichen.<br /> Der intraabdominelle Druckanstieg bedingt zudem neben lokalen Durchblutungsstörungen eine Funktionseinschräkung von Organen wie der [[Leber]], des [[Pankreas]] und der [[Nieren]]. Im [[Darm]] können durch die gestörte Durchblutung Läsionen der Darmschleimhaut entstehen, über die baktierielle Infektionen und eine [[Peritonitis]] entstehen können. Weiterhin kann es zu Minderdurchblutung des Gehirnes kommen. Um ein abdominelles Kompartmentsyndrom zu erkennen, kann eine [[Blasendruckmessung]] durchgeführt werden.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> [[Datei:Fasciotomy (Post Skin-Graft).jpg|mini|Operativ versorgtes Kompartmentsyndrom.]]<br /> Bei der Therapie des Kompartmentsyndroms muss zwischen akutem und chronischem bzw. funktionellem Kompartmentsyndrom unterschieden werden. Beim akuten Kompartmentsyndrom ist die [[Fasziotomie]] die Therapie der Wahl: Entlastung des betroffenen Kompartments durch notfallmäßige Spaltung der Muskellogen (im Falle des Unterschenkels: Laterale Inzision der Tibialis-anterior-Loge und der oberflächlichen Beugerloge auf der gesamten Unterschenkellänge) bzw. im Falle des Abdomens durch notfallmäßige Eröffnung der Bauchhöhle (''[[Laparotomie]]'').<br /> <br /> Durch das Setzen von vorgelegten Nähten kann ein weites Auseinanderklaffen der Wundränder vermieden und eine schrittweise Wiederannäherung vorbereitet werden. Die Wunde wird nach Rückgang der Schwellung in der Regel mittels Sekundärnaht oder [[Spalthaut]]transplantation verschlossen. Im Bereich des Abdomens können chirurgische Netze bzw. Lappentransplantationen durchgeführt werden.<br /> <br /> Beim chronischen bzw. funktionellen Kompartmentsyndrom wird eine konservative Therapie angewandt: Kühlung, Hochlagerung und Belastungsreduktion der betroffenen Muskulatur sollte angewandt werden. Eine sportliche Belastung sollte dementsprechend vermieden werden. Meist ist jedoch ein Training im aeroben Bereich mit geringer Herzfrequenz möglich und auch für die Heilung des Kompartmentsyndroms sinnvoll. Durch die verbesserte Durchblutung der Muskulatur werden die Faszien besser mit Nährstoffen versorgt. Solange beim Muskelstoffwechsel durch Training in der Nähe des anaeroben Bereiches kein Laktat anfällt, dürften sich keine Symptome zeigen. Das Training sollte also durch eine geringe Intensität insgesamt keine zu große Belastung durch zu große Trainingsumfänge für die Muskulatur aufweisen.<br /> <br /> == Komplikationen ==<br /> <br /> === Muskel und Nerven ===<br /> Die ausbleibende oder auch nur um wenige Stunden verschleppte Behandlung führt zur dauerhaften Schädigung der durch den Gewebedruck irreparabel geschädigten Nerven und des Gewebes, das [[Nekrose|nekrotisch]] werden kann und schließlich [[Fibrose|fibrotisch]] umgebaut wird; Folgen hiervon sind Lähmungen oder sogar der Verlust des betroffenen Glieds.<br /> Am Unterarm kann sich so eine typische [[Volkmann-Kontraktur]] bilden, die durch eine Gelenkssteife mit Beugung im Handgelenk charakterisiert ist.<br /> <br /> === Systemisch ===<br /> Durch großflächigen [[Rhabdomyolyse |Muskelzerfall]] (Rhabdomyolyse) und Zirkulationsstörungen entstehen teilweise schädliche Stoffwechselprodukte, die über den Blutkreislauf zu schwerwiegenden Folgen wie beispielsweise [[Nierenversagen]] führen können.<br /> <br /> === Haut ===<br /> Nach Spaltung der Faszien kann unter Umständen ein direkter Verschluss der Hautränder nicht mehr vorgenommen werden. In diesen Fällen kann eine Deckung mit [[Spalthaut]] notwendig sein.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Erwähnung des traumatischen Kompartmentsyndromes erfolgte 1881 durch den Hallenser Chirurgen [[Richard von Volkmann]]. [[Bernhard Bardenheuer]] erwog 1911 erstmals die Faszienspaltung als Therapie, welche aber erst 1926 von P.N. Jepson eingeführt wurde. 1920 forschte Finochietto am Kompartmentsyndrom der oberen Extremität. Der heutige Begriff Kompartmentsyndrom wurde jedoch nicht vor 1963 durch Reszel und Mitarbeiter der [[Mayo-Klinik]] geprägt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur| Autor = M. Oberringer, T. Pohlemann | Titel = Kompartmentsyndrom | Sammelwerk = Orthopädie und Unfallchirurgie | Herausgeber = H.-P. Scharf, H. Rüter u. a. | Verlag = Elsevier - Urban &amp; Fischer | Ort = München | Jahr = 2009 | Auflage = 1. | ISBN = 978-3-437-24400-1 | Seiten = 11–15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Compartment syndrome}}<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompartmentsyndrom&diff=143476100 Kompartmentsyndrom 2015-06-26T11:11:52Z <p>Brainbug666: /* Ursachen */</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> <br /> Als '''Kompartmentsyndrom''' wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren. Am häufigsten tritt das Kompartmentsyndrom am [[Unterarm]] oder [[Unterschenkel]] auf. In der [[Intensivmedizin]] ist auch ein [[abdominell]]es Kompartmentsyndrom bekannt, wie es zum Beispiel nach einer [[Ruptur]] der [[Aorta]] auftreten kann.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom verursacht durch erhöhten Druck in den [[Muskelloge]]n des Unterarms oder Unterschenkels (deshalb hier auch die Bezeichnung '''Logensyndrom''') Schäden an den [[Blutgefäß]]en, [[Muskel]]n und [[Nerv]]en. Durch die Abgrenzung der Muskelgruppen durch derbe Bindegewebsschichten ([[Faszie]]n), die kaum dehnbar sind, führt erhöhter Druck zu Durchblutungsstörung des entsprechenden Bereichs und somit zu einer Schädigung von Nerven und Muskeln. Ein Logensyndrom kommt am Unterschenkel besonders im Bereich der [[Tibialis anterior|Tibialis-anterior]]-Loge vor und wird dann auch als [[Tibialis-anterior-Syndrom|''Tibialis-anterior-Syndrom'']] oder ''Tibialis-Logen-Syndrom'' bezeichnet.<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> Das Kompartmentsyndrom ist die zweithäufigste Komplikation bei Unterschenkelfrakturen (nach der tiefen [[Thrombose|Beinvenenthrombose]]).<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Druckerhöhung ist durch [[Hämatom|Blutergüsse]] oder [[Ödem]]e bedingt, die bei direkter oder indirekter Gewalteinwirkung auf das Gewebe entstehen, etwa bei Unfällen (z.B. ''&quot;[[Pferdekuss]]&quot;''). Dies hat eine Anschwellung der durch Faszien begrenzten Muskelgruppen, der Kompartments bzw. Logen zur Folge. Dadurch – es dehnt sich nur der Muskel aus, jedoch nicht die Faszie, bzw dehnt sich die Faszie nur bis zu einem gewissen Punkt – so erhöht sich der Druck inerhalb der Muskellogen auf die umliegenden und Muskel versorgenden Gefäße und Nerven. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer Minderdurchblutung der Muskulatur. Diese schlechtere Versorgung mit Blut führt zu einem verminderten Stoffwechsel. Beim akuten Kompartmentsyndrom führt dies dann im schlimmsten Fall zur Nekrotisierung, dem Absterben, des Gewebes und zur neuromuskulären Schädigung. Beim chronischen Kompartmentsyndrom sind die Risiken nicht so hoch, da die Einschränkung der Durchblutung geringer ist. Folglich treten Beschwerden meist nur unter Belastung und meist ohne ernsthafte Konsequenzen auf.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom tritt praktisch ausschließlich ''akut'' nach [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]], Muskelquetschungen oder bei bzw. unmittelbar nach übermäßiger Belastung (nach langen Märschen) auf und auch durch die übermäßige Belastung der Muskulatur bei [[Leistungssport]]lern – [[Gehen (Sport)|Gehern]], Mittelstrecken- und [[Marathonlauf|Marathonläufern]] oder [[Triathlon|Triathleten]]. Hier ist meist übermäßige Belastung für die Beschwerden verantwortlich: Das Volumen des Muskels nimmt zu schnell zu. Dies führt dazu, dass die Muskelgruppen umgebenden Faszien noch nicht ausreichend an das erhöhte Volumen angepasst sind. Auch dies führt dann zu einem erhöhten Druck in den Logen. Bezogen auf Sport als auslösendes Agens wird daher auch vom ''funktionellen Kompartmentsyndrom'' gesprochen.&lt;ref&gt;Jörg Jerosch: ''[http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2001/heft04/storth0401.pdf Das funktionelle Kompartmentsyndrom im Sport] (PDF; 606&amp;nbsp;kB).'' In: ''Zeitschrift für Sportmedizin.'' 4, 2001, S.&amp;nbsp;142f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Einzelfällen können sehr lange (mehr als 5-stündige) Operationen, z.&amp;nbsp;B. in [[Steinschnittlage]], vor allem in der Urologie, daneben auch in der Gynäkologie und in sehr seltenen Fällen in der [[Viszeralchirurgie]] dazu führen.&lt;ref&gt;J. Steffens u. a.: ''Komplikationen in der Urologie 2.'' Springer, 2005, ISBN 3-7985-1543-3, S. 232. [http://books.google.de/books?id=xzPdzXzeB_EC&amp;pg=PA232&amp;dq=Kompartmentsyndrom+Steinschnittlage&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=drqTUsWuGu6RywOq04CABQ&amp;ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kompartmentsyndrom%20Steinschnittlage&amp;f=false (online auf: ''books.google.de'')]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin sind Fälle bekannt, in denen die Verabreichung von [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] zur Hemmung der [[Blutgerinnung]] das Auftreten eines Kompartmentsyndroms begünstigt haben. Sehr selten wird eine Druckerhöhung durch eine bakterielle Entzündung, z.&amp;nbsp;B. infolge von Insektenstichen, ausgelöst.<br /> <br /> Im Gegensatz zu den oben genannten Formen ist das abdominelle Kompartmentsyndrom unmittelbar lebensbedrohlich für den Patienten. Es wird zwischen einer primären und sekundären Form unterschieden. Ein primäres Kompartmentsyndrom kann zum Beispiel im Zuge einer [[Peritonitis]], [[Pankreatitis]] oder eines [[Mesenterialinfarkt]]s entstehen. Die sekundäre Form ist durch einen chirurgischen Eingriff bedingt.<br /> <br /> == Klinik und Diagnose ==<br /> Schmerzhafte, verhärtete Muskulatur → Muskeldehnungsschmerz → Spontaner Muskelschmerz als Ischämiezeichen → Sensibilitätsstörungen (Spätzeichen).<br /> Diese Symptome sind, insbesondere bei Zustand nach Operationen in Steinschnittlage oder Traumata, Alarmsignale.<br /> Die Diagnose kann durch [[Palpation]] und – verlässlicher – eine Drucksonde im betreffenden Kompartment gestellt werden.<br /> <br /> Ein abdominelles Kompartmentsyndrom hat mehrere Folgen. Zum einen wird der Blutrückfluss zum Herzen beeinträchtigt und [[Vorlast]] und somit das [[Herzzeitvolumen]] nehmen ab. Zum anderen kommt es im weiteren Verlauf zu Atemproblemen des Patienten, da der erhöhte Druck im Bauchraum über das [[Zwerchfell]] in den [[Thorax]] weitergeleitet wird und die Lungen komprimiert. Hierdurch sind höhere Beatmungsdrücke notwendig, um eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Blutes zu erreichen.<br /> Der intraabdominelle Druckanstieg bedingt zudem neben lokalen Durchblutungsstörungen eine Funktionseinschräkung von Organen wie der [[Leber]], des [[Pankreas]] und der [[Nieren]]. Im [[Darm]] können durch die gestörte Durchblutung Läsionen der Darmschleimhaut entstehen, über die baktierielle Infektionen und eine [[Peritonitis]] entstehen können. Weiterhin kann es zu Minderdurchblutung des Gehirnes kommen. Um ein abdominelles Kompartmentsyndrom zu erkennen, kann eine [[Blasendruckmessung]] durchgeführt werden.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> [[Datei:Fasciotomy (Post Skin-Graft).jpg|mini|Operativ versorgtes Kompartmentsyndrom.]]<br /> Bei der Therapie des Kompartmentsyndroms muss zwischen akutem und chronischem bzw. funktionellem Kompartmentsyndrom unterschieden werden. Beim akuten Kompartmentsyndrom ist die [[Fasziotomie]] die Therapie der Wahl: Entlastung des betroffenen Kompartments durch notfallmäßige Spaltung der Muskellogen (im Falle des Unterschenkels: Laterale Inzision der Tibialis-anterior-Loge und der oberflächlichen Beugerloge auf der gesamten Unterschenkellänge) bzw. im Falle des Abdomens durch notfallmäßige Eröffnung der Bauchhöhle (''[[Laparotomie]]'').<br /> <br /> Durch das Setzen von vorgelegten Nähten kann ein weites Auseinanderklaffen der Wundränder vermieden und eine schrittweise Wiederannäherung vorbereitet werden. Die Wunde wird nach Rückgang der Schwellung in der Regel mittels Sekundärnaht oder [[Spalthaut]]transplantation verschlossen. Im Bereich des Abdomens können chirurgische Netze bzw. Lappentransplantationen durchgeführt werden.<br /> <br /> Beim chronischen bzw. funktionellen Kompartmentsyndrom wird eine konservative Therapie angewandt: Kühlung, Hochlagerung und Belastungsreduktion der betroffenen Muskulatur sollte angewandt werden. Eine sportliche Belastung sollte dementsprechend vermieden werden. Meist ist jedoch ein Training im aeroben Bereich mit geringer Herzfrequenz möglich und auch für die Heilung des Kompartmentsyndroms sinnvoll. Durch die verbesserte Durchblutung der Muskulatur werden die Faszien besser mit Nährstoffen versorgt. Solange beim Muskelstoffwechsel durch Training in der Nähe des anaeroben Bereiches kein Laktat anfällt, dürften sich keine Symptome zeigen. Das Training sollte also durch eine geringe Intensität insgesamt keine zu große Belastung durch zu große Trainingsumfänge für die Muskulatur aufweisen.<br /> <br /> == Komplikationen ==<br /> <br /> === Muskel und Nerven ===<br /> Die ausbleibende oder auch nur um wenige Stunden verschleppte Behandlung führt zur dauerhaften Schädigung der durch den Gewebedruck irreparabel geschädigten Nerven und des Gewebes, das [[Nekrose|nekrotisch]] werden kann und schließlich [[Fibrose|fibrotisch]] umgebaut wird; Folgen hiervon sind Lähmungen oder sogar der Verlust des betroffenen Glieds.<br /> Am Unterarm kann sich so eine typische [[Volkmann-Kontraktur]] bilden, die durch eine Gelenkssteife mit Beugung im Handgelenk charakterisiert ist.<br /> <br /> === Systemisch ===<br /> Durch Muskelzerfall und Zirkulationsstörungen entstehen teilweise schädliche Stoffwechselprodukte, die über den Blutkreislauf zu schwerwiegenden Folgen wie beispielsweise Nierenversagen führen können.<br /> <br /> === Haut ===<br /> Nach Spaltung der Faszien kann unter Umständen ein direkter Verschluss der Hautränder nicht mehr vorgenommen werden. In diesen Fällen kann eine Deckung mit [[Spalthaut]] notwendig sein.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Erwähnung des traumatischen Kompartmentsyndromes erfolgte 1881 durch den Hallenser Chirurgen [[Richard von Volkmann]]. [[Bernhard Bardenheuer]] erwog 1911 erstmals die Faszienspaltung als Therapie, welche aber erst 1926 von P.N. Jepson eingeführt wurde. 1920 forschte Finochietto am Kompartmentsyndrom der oberen Extremität. Der heutige Begriff Kompartmentsyndrom wurde jedoch nicht vor 1963 durch Reszel und Mitarbeiter der [[Mayo-Klinik]] geprägt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur| Autor = M. Oberringer, T. Pohlemann | Titel = Kompartmentsyndrom | Sammelwerk = Orthopädie und Unfallchirurgie | Herausgeber = H.-P. Scharf, H. Rüter u. a. | Verlag = Elsevier - Urban &amp; Fischer | Ort = München | Jahr = 2009 | Auflage = 1. | ISBN = 978-3-437-24400-1 | Seiten = 11–15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Compartment syndrome}}<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompartmentsyndrom&diff=143475987 Kompartmentsyndrom 2015-06-26T11:07:27Z <p>Brainbug666: /* Ursachen */</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> <br /> Als '''Kompartmentsyndrom''' wird der Zustand definiert, in welchem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck zur Verminderung der Gewebedurchblutung führt, woraus neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen resultieren. Am häufigsten tritt das Kompartmentsyndrom am [[Unterarm]] oder [[Unterschenkel]] auf. In der [[Intensivmedizin]] ist auch ein [[abdominell]]es Kompartmentsyndrom bekannt, wie es zum Beispiel nach einer [[Ruptur]] der [[Aorta]] auftreten kann.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom verursacht durch erhöhten Druck in den [[Muskelloge]]n des Unterarms oder Unterschenkels (deshalb hier auch die Bezeichnung '''Logensyndrom''') Schäden an den [[Blutgefäß]]en, [[Muskel]]n und [[Nerv]]en. Durch die Abgrenzung der Muskelgruppen durch derbe Bindegewebsschichten ([[Faszie]]n), die kaum dehnbar sind, führt erhöhter Druck zu Durchblutungsstörung des entsprechenden Bereichs und somit zu einer Schädigung von Nerven und Muskeln. Ein Logensyndrom kommt am Unterschenkel besonders im Bereich der [[Tibialis anterior|Tibialis-anterior]]-Loge vor und wird dann auch als [[Tibialis-anterior-Syndrom|''Tibialis-anterior-Syndrom'']] oder ''Tibialis-Logen-Syndrom'' bezeichnet.<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> Das Kompartmentsyndrom ist die zweithäufigste Komplikation bei Unterschenkelfrakturen (nach der tiefen [[Thrombose|Beinvenenthrombose]]).<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Druckerhöhung ist durch [[Hämatom|Blutergüsse]] oder [[Ödem]]e bedingt, die bei direkter oder indirekter Gewalteinwirkung auf das Gewebe entstehen, etwa bei Unfällen (z.B. ''&quot;[[Pferdekuss]]&quot;''). Dies hat eine Anschwellung der durch Faszien begrenzten Muskelgruppen, der Kompartments bzw. Logen zur Folge. Dadurch – es dehnt sich nur der Muskel aus, jedoch nicht die Faszie – so erhöht sich der Druck inerhalb der Muskellogen auf die umliegenden und Muskel versorgenden Gefäße und Nerven. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer Minderdurchblutung der Muskulatur. Diese schlechtere Versorgung mit Blut führt zu einem verminderten Stoffwechsel. Beim akuten Kompartmentsyndrom führt dies dann im schlimmsten Fall zur Nekrotisierung, dem Absterben, des Gewebes und zur neuromuskulären Schädigung. Beim chronischen Kompartmentsyndrom sind die Risiken nicht so hoch, da die Einschränkung der Durchblutung geringer ist. Folglich treten Beschwerden meist nur unter Belastung und meist ohne ernsthafte Konsequenzen auf.<br /> <br /> Das Kompartmentsyndrom tritt praktisch ausschließlich ''akut'' nach [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]], Muskelquetschungen oder bei bzw. unmittelbar nach übermäßiger Belastung (nach langen Märschen) auf und auch durch die übermäßige Belastung der Muskulatur bei [[Leistungssport]]lern – [[Gehen (Sport)|Gehern]], Mittelstrecken- und [[Marathonlauf|Marathonläufern]] oder [[Triathlon|Triathleten]]. Hier ist meist übermäßige Belastung für die Beschwerden verantwortlich: Das Volumen des Muskels nimmt zu schnell zu. Dies führt dazu, dass die Muskelgruppen umgebenden Faszien noch nicht ausreichend an das erhöhte Volumen angepasst sind. Auch dies führt dann zu einem erhöhten Druck in den Logen. Bezogen auf Sport als auslösendes Agens wird daher auch vom ''funktionellen Kompartmentsyndrom'' gesprochen.&lt;ref&gt;Jörg Jerosch: ''[http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2001/heft04/storth0401.pdf Das funktionelle Kompartmentsyndrom im Sport] (PDF; 606&amp;nbsp;kB).'' In: ''Zeitschrift für Sportmedizin.'' 4, 2001, S.&amp;nbsp;142f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Einzelfällen können sehr lange (mehr als 5-stündige) Operationen, z.&amp;nbsp;B. in [[Steinschnittlage]], vor allem in der Urologie, daneben auch in der Gynäkologie und in sehr seltenen Fällen in der [[Viszeralchirurgie]] dazu führen.&lt;ref&gt;J. Steffens u. a.: ''Komplikationen in der Urologie 2.'' Springer, 2005, ISBN 3-7985-1543-3, S. 232. [http://books.google.de/books?id=xzPdzXzeB_EC&amp;pg=PA232&amp;dq=Kompartmentsyndrom+Steinschnittlage&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=drqTUsWuGu6RywOq04CABQ&amp;ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kompartmentsyndrom%20Steinschnittlage&amp;f=false (online auf: ''books.google.de'')]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin sind Fälle bekannt, in denen die Verabreichung von [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] zur Hemmung der [[Blutgerinnung]] das Auftreten eines Kompartmentsyndroms begünstigt haben. Sehr selten wird eine Druckerhöhung durch eine bakterielle Entzündung, z.&amp;nbsp;B. infolge von Insektenstichen, ausgelöst.<br /> <br /> Im Gegensatz zu den oben genannten Formen ist das abdominelle Kompartmentsyndrom unmittelbar lebensbedrohlich für den Patienten. Es wird zwischen einer primären und sekundären Form unterschieden. Ein primäres Kompartmentsyndrom kann zum Beispiel im Zuge einer [[Peritonitis]], [[Pankreatitis]] oder eines [[Mesenterialinfarkt]]s entstehen. Die sekundäre Form ist durch einen chirurgischen Eingriff bedingt.<br /> <br /> == Klinik und Diagnose ==<br /> Schmerzhafte, verhärtete Muskulatur → Muskeldehnungsschmerz → Spontaner Muskelschmerz als Ischämiezeichen → Sensibilitätsstörungen (Spätzeichen).<br /> Diese Symptome sind, insbesondere bei Zustand nach Operationen in Steinschnittlage oder Traumata, Alarmsignale.<br /> Die Diagnose kann durch [[Palpation]] und – verlässlicher – eine Drucksonde im betreffenden Kompartment gestellt werden.<br /> <br /> Ein abdominelles Kompartmentsyndrom hat mehrere Folgen. Zum einen wird der Blutrückfluss zum Herzen beeinträchtigt und [[Vorlast]] und somit das [[Herzzeitvolumen]] nehmen ab. Zum anderen kommt es im weiteren Verlauf zu Atemproblemen des Patienten, da der erhöhte Druck im Bauchraum über das [[Zwerchfell]] in den [[Thorax]] weitergeleitet wird und die Lungen komprimiert. Hierdurch sind höhere Beatmungsdrücke notwendig, um eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Blutes zu erreichen.<br /> Der intraabdominelle Druckanstieg bedingt zudem neben lokalen Durchblutungsstörungen eine Funktionseinschräkung von Organen wie der [[Leber]], des [[Pankreas]] und der [[Nieren]]. Im [[Darm]] können durch die gestörte Durchblutung Läsionen der Darmschleimhaut entstehen, über die baktierielle Infektionen und eine [[Peritonitis]] entstehen können. Weiterhin kann es zu Minderdurchblutung des Gehirnes kommen. Um ein abdominelles Kompartmentsyndrom zu erkennen, kann eine [[Blasendruckmessung]] durchgeführt werden.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> [[Datei:Fasciotomy (Post Skin-Graft).jpg|mini|Operativ versorgtes Kompartmentsyndrom.]]<br /> Bei der Therapie des Kompartmentsyndroms muss zwischen akutem und chronischem bzw. funktionellem Kompartmentsyndrom unterschieden werden. Beim akuten Kompartmentsyndrom ist die [[Fasziotomie]] die Therapie der Wahl: Entlastung des betroffenen Kompartments durch notfallmäßige Spaltung der Muskellogen (im Falle des Unterschenkels: Laterale Inzision der Tibialis-anterior-Loge und der oberflächlichen Beugerloge auf der gesamten Unterschenkellänge) bzw. im Falle des Abdomens durch notfallmäßige Eröffnung der Bauchhöhle (''[[Laparotomie]]'').<br /> <br /> Durch das Setzen von vorgelegten Nähten kann ein weites Auseinanderklaffen der Wundränder vermieden und eine schrittweise Wiederannäherung vorbereitet werden. Die Wunde wird nach Rückgang der Schwellung in der Regel mittels Sekundärnaht oder [[Spalthaut]]transplantation verschlossen. Im Bereich des Abdomens können chirurgische Netze bzw. Lappentransplantationen durchgeführt werden.<br /> <br /> Beim chronischen bzw. funktionellen Kompartmentsyndrom wird eine konservative Therapie angewandt: Kühlung, Hochlagerung und Belastungsreduktion der betroffenen Muskulatur sollte angewandt werden. Eine sportliche Belastung sollte dementsprechend vermieden werden. Meist ist jedoch ein Training im aeroben Bereich mit geringer Herzfrequenz möglich und auch für die Heilung des Kompartmentsyndroms sinnvoll. Durch die verbesserte Durchblutung der Muskulatur werden die Faszien besser mit Nährstoffen versorgt. Solange beim Muskelstoffwechsel durch Training in der Nähe des anaeroben Bereiches kein Laktat anfällt, dürften sich keine Symptome zeigen. Das Training sollte also durch eine geringe Intensität insgesamt keine zu große Belastung durch zu große Trainingsumfänge für die Muskulatur aufweisen.<br /> <br /> == Komplikationen ==<br /> <br /> === Muskel und Nerven ===<br /> Die ausbleibende oder auch nur um wenige Stunden verschleppte Behandlung führt zur dauerhaften Schädigung der durch den Gewebedruck irreparabel geschädigten Nerven und des Gewebes, das [[Nekrose|nekrotisch]] werden kann und schließlich [[Fibrose|fibrotisch]] umgebaut wird; Folgen hiervon sind Lähmungen oder sogar der Verlust des betroffenen Glieds.<br /> Am Unterarm kann sich so eine typische [[Volkmann-Kontraktur]] bilden, die durch eine Gelenkssteife mit Beugung im Handgelenk charakterisiert ist.<br /> <br /> === Systemisch ===<br /> Durch Muskelzerfall und Zirkulationsstörungen entstehen teilweise schädliche Stoffwechselprodukte, die über den Blutkreislauf zu schwerwiegenden Folgen wie beispielsweise Nierenversagen führen können.<br /> <br /> === Haut ===<br /> Nach Spaltung der Faszien kann unter Umständen ein direkter Verschluss der Hautränder nicht mehr vorgenommen werden. In diesen Fällen kann eine Deckung mit [[Spalthaut]] notwendig sein.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Erwähnung des traumatischen Kompartmentsyndromes erfolgte 1881 durch den Hallenser Chirurgen [[Richard von Volkmann]]. [[Bernhard Bardenheuer]] erwog 1911 erstmals die Faszienspaltung als Therapie, welche aber erst 1926 von P.N. Jepson eingeführt wurde. 1920 forschte Finochietto am Kompartmentsyndrom der oberen Extremität. Der heutige Begriff Kompartmentsyndrom wurde jedoch nicht vor 1963 durch Reszel und Mitarbeiter der [[Mayo-Klinik]] geprägt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *{{Literatur| Autor = M. Oberringer, T. Pohlemann | Titel = Kompartmentsyndrom | Sammelwerk = Orthopädie und Unfallchirurgie | Herausgeber = H.-P. Scharf, H. Rüter u. a. | Verlag = Elsevier - Urban &amp; Fischer | Ort = München | Jahr = 2009 | Auflage = 1. | ISBN = 978-3-437-24400-1 | Seiten = 11–15}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Compartment syndrome}}<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finasterid&diff=143474228 Finasterid 2015-06-26T10:03:34Z <p>Brainbug666: aktuelle Studien, Patientensicherheit und Nebenwirkungen</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Finasteride.svg|200px|Struktur von Finasterid]]<br /> | Suchfunktion = C23H36N2O2<br /> | Freiname = Finasterid<br /> | Andere Namen = *[[IUPAC]]: ''N''-''tert''-Butyl-3-oxo-4-aza- 5α-androst-1-en- 17β-carbamid<br /> * [[Latein]]: Finasteridum<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;36&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 98319-26-7<br /> | PubChem = 57363<br /> | ATC-Code = * {{ATC|G04|CB01}}<br /> * {{ATC|D11|AX10}}<br /> | DrugBank = DB01216<br /> | Wirkstoffgruppe = Enzymhemmer<br /> | Wirkmechanismus = selektive [[Inhibitor|Inhibition]] der [[5α-Reduktase]] vom Typ II und Typ III<br /> | Beschreibung = weißes bis fast weißes, kristallines, [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|polymorphes]] Pulver&lt;ref name=&quot;MERCK Index&quot;&gt;''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals'', 14. Auflage (Merck &amp; Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.&lt;/ref&gt;<br /> | Molare Masse = 372,54 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Dichte = *1,159 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;(Polymorph I)&lt;ref name=&quot;Gana&quot; /&gt;<br /> *1,100 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;(Polymorph II)&lt;ref name=&quot;Gana&quot; /&gt;<br /> | Schmelzpunkt = *253–256 [[Grad Celsius|°C]] (Polymorph I)&lt;ref name=&quot;Gana&quot;&gt;Gana, I.; Ceolon, R.; Rietveld, I.B.: ''Phenomenology of polymorphism: The topological pressure–temperature phase relationships of the dimorphism of finasteride'' in [[Thermochim. Acta]] 546 (2012) 134–137, {{DOI|10.1016/j.tca.2012.07.030}}.&lt;/ref&gt;<br /> *257–258 °C (Polymorph II)&lt;ref name=&quot;Gana&quot; /&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = <br /> | Löslichkeit = *Wasser: 11,7 mg·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; (25 °C)&lt;ref name=&quot;ChemIDplus&quot;&gt;{{ChemID|98319-26-7}}.&lt;/ref&gt;<br /> * leicht löslich in Chloroform, DMSO, Ethanol, Methanol, 1-Propanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran&lt;ref name=&quot;scbt&quot;&gt;Datenblatt [http://datasheets.scbt.com/sc-203954.pdf Fomasterode] (PDF; 349&amp;nbsp;kB) bei Santa Cruz Biotechnology, Inc., abgerufen am 8. Januar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * wenig löslich in Propylenglycol&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://mtnviewfarm.net/drugs-poisons-0725.html | titel=Finasteride | autor= | hrsg=A.C. Moffat, M.D. Osselton, B. Widdop | werk=Analysis of Drugs and Poisons | datum= | zugriff=2012-01-08 | sprache=en | format= }}&lt;/ref&gt;<br /> * sehr schwer löslich in 0,1 M Salzsäure, 0,1 M Natronlauge&lt;ref name=&quot;MERCK Index&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;scbt&quot; /&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|SIGMA|F1293|Datum=1. April 2011|Name=Finasteride}}&lt;/ref&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|07}}<br /> | GHS-Signalwort = Achtung<br /> | H = {{H-Sätze|302}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|-}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Quelle GefStKz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|Xn}}<br /> | R = {{R-Sätze|22}}<br /> | S = {{S-Sätze|-}}<br /> | MAK = <br /> | ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=486 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;ChemIDplus&quot; /&gt; }}<br /> }}<br /> <br /> '''Finasterid''' ist ein selektiver [[Inhibitor]] der [[Steroid-5α-Reduktase]]&lt;ref&gt;Faris Azzouni, Alejandro Godoy, Yun Li, and James Mohler: ''The 5 Alpha-Reductase Isozyme Family: A Review of Basic Biology and Their Role in Human Diseases.'' In: Advances in Urology, vol. 2012, Article ID 530121, 18 pages, 2012 {{DOI|10.1155/2012/530121}} {{PMC|3253436}}&lt;/ref&gt; vom Typ II und Typ III&lt;ref&gt;Yamana, Kazutoshi; Labrie, Fernand; Luu-The, Van: [http://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/human-type-3-5-reductase-is-expressed-in-peripheral-tissues-at-higher-HwVY3MbV0i Human type 3 5α-reductase is expressed in peripheral tissues at higher levels than types 1 and 2 and its activity is potently inhibited by finasteride and dutasteride.] In: Hormone Molecular Biology and Clinical Investigation , Volume 2 (3) de Gruyter – Aug 1, 2010 {{DOI|10.1515/HMBCI.2010.035}}&lt;/ref&gt;, der als [[Arzneistoff]] zur Behandlung der [[Benigne Prostatahyperplasie|benignen Prostatahyperplasie]] (BPH) und des durch erbliche Überempfindlichkeit gegenüber Androgenen bedingten [[Haarausfall]]s eingesetzt wird. Finasterid unterliegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz der ärztlichen [[Verschreibungspflicht]].<br /> <br /> Der [[Wirkstoff]] wird in der Dosierung 5&amp;nbsp;mg gegen benigne Prostatahyperplasie und als Tabletten mit 1&amp;nbsp;mg Finasterid gegen androgenbedingten Haarausfall angeboten.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Finasterid tritt in zwei [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|polymorphen]] Kristallformen auf, die sich anhand des Schmelzpunktes unterscheiden. Das Polymorph I kristallisiert in einem [[orthorhombisch]]en Kristallgitter mit der Raumgruppe P2&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;2&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;2&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;, das Polymorph II in einem [[monoklin]]en Gitter mit der Raumgruppe P2&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;.&lt;ref name=&quot;Gana&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Silva&quot;&gt;Magalhães da Silva, L.; Martiniano Montanari, C.; Martins Santos, O.M.; Laignier Cazedey, E.C.; Lopes Ângelo, M.; Benjamin de Araújo, M.: ''Quality evaluation of the Finasteride polymorphic forms I and II in capsules'' in [[J. Pharm. Biomed. Anal]] 105 (2015) 24–31, {{DOI|10.1016/j.jpba.2014.11.045}}&lt;/ref&gt; Beide Formen stehen [[Enantiotropie|enantiotrop]] zueinander, wobei der Umwandlungspunkt zwischen 200 ° und 230 °C liegt.&lt;ref name=&quot;Othman&quot;&gt;Othman, A.; Evans, J.S.O.: Evans, I.R.; Harris, R.K.; Hodgkinson, P.: ''Structural study of polymorphs and solvates of finasteride'' in [[J. Pharm. Sci.]] 96 (2007) 1380–1397, {{DOI|10.1002/jps.20940}}, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jps.20940/pdf pdf].&lt;/ref&gt; Es werden noch eine Reihe [[Hydrat]]e und [[Solvat]]e wie mit [[Tetrahydrofuran]], [[Essigsäure]], [[Ethylacetat]], [[Isopropanol]], [[Dioxan]] und [[Diethylether]] gebildet.&lt;ref name=&quot;Othman&quot;/&gt; Wegen der höheren Stabilität wird die Form I in der pharmazeutischen Anwendung bevorzugt.&lt;ref name=&quot;Wawrzycka&quot;&gt;Wawrzycka, I.; Stqpniak, K.; Matyjaszczyk, S.; Koziol, A.E.; Lis, T.; Abboud, K.A.: ''Structural characterization of polymorphs and molecular complexes of finasteride'' in [[J. Mol. Struct.]] 474 (1999) 157–166, {{DOI|10.1016/S0022-2860(98)00569-9}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Silva&quot;/&gt;<br /> <br /> == Pharmakologie ==<br /> === Wirkungsweise ===<br /> Finasterid ist ein 5α-Reduktasehemmer und gehört zu den synthetischen [[Steroide]]n.&lt;ref&gt;[http://www.nlm.nih.gov/cgi/mesh/2008/MB_cgi?mode=&amp;index=16994&amp;view=expanded National Library of Medicine - Medical Subject Headings ] Finasteride.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.andrologyjournal.org/cgi/reprint/15/4/298 Effect of finasteride on adrenal steroidogenesis in men] R. S. Rittmaster, L. Antonian, M. I. New and E. Stoner S. 300 Conlusion.&lt;/ref&gt; Durch seine Ähnlichkeit&lt;ref&gt;[http://books.google.ca/books?hl=en&amp;lr=&amp;id=qLJ6Bs1Qml4C&amp;oi=fnd&amp;pg=PA100&amp;dq=%22mechanism-based+inhibitor%22+finasteride&amp;ots=pYXTMugQtI&amp;sig=IZfjmfoSoQbIAsBrX-uW4d-WBQs#v=onepage&amp;q&amp;f=false Foye's Principles of Medicinal Chemistry] By David A. Williams, William O. Foye, Thomas L. Lemke (S.112).&lt;/ref&gt; zum natürlichen Testosteron blockiert es irreversibel&lt;ref&gt;[http://www.google.com/patents?id=x_MXAAAAEBAJ&amp;printsec=abstract&amp;zoom=4&amp;dq=patent+finasteride+slow+binding#v=onepage&amp;q=patent%20finasteride%20slow%20binding&amp;f=false Irreversible inhibition of human 5.alpha.-reductase] Herb G. Bull et al.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?ct=result&amp;id=U79HAISvKQQC&amp;dq=finasteride+mechanism+based+inactivator&amp;ots=gXRmReuozf&amp;pg=PA206&amp;lpg=PA206&amp;sig=ACfU3U32oOExX_Nhq1y1v3f7x5KzN59DIA&amp;q=finasteride&amp;redir_esc=y#PPA206,M1 Handbook of Drug Metabolism] von Thomas Woolf.&lt;/ref&gt; die [[5α-Reduktase]] und verhindert so die Umwandlung des [[Sexualhormon]]s [[Testosteron]] in [[Dihydrotestosteron]] (DHT). Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Forschung reagieren bestimmte [[Haarfollikel]] auf DHT mit der Reduzierung der Anagenphase (Wachstumsphase). Diese Empfindlichkeit der Haarfollikel ist erblich. Finasterid hemmt hierbei die Umwandlung von Testosteron in DHT. Die Haarfollikel können dann mit einer Verlängerung der Anagenphase reagieren. Ist das Haarfollikel jedoch kaum noch aktiv, kann meistens nichts mehr erreicht werden. Finasterid muss solange genommen werden, wie der Mann seine Haare behalten möchte. Dadurch verschiebt Finasterid den Beginn des androgenetischen Haarausfalls des Mannes in spätere Jahre. Wird die Behandlung unterbrochen, erhöht sich der DHT-Spiegel im Blut und auch die nachgewachsenen Haarfollikel können wieder ausfallen. Erste Erfolge können erst ab einer Einnahmedauer von 3–6 Monaten beobachtet werden.<br /> <br /> Im Rahmen mehrjähriger internationaler Studien konnte bei 80 bis 90 % der Anwender ein Stopp des fortschreitenden Haarausfalls und bei etwa 65 % sogar eine Verdichtung der Kopfbehaarung durch eine Verdickung zuvor geschrumpfter Haare erreicht werden. Entgegen früherer Annahmen zeigte eine Studie von 2003, dass Finasterid auch bei Anwendern zwischen 41 und 60 Jahren eine signifikante Wirkung hat.&lt;ref name=&quot;Whiting&quot;&gt;Whiting DA: ''Efficacy and tolerability of finasteride 1 mg in men aged 41 to 60 years with male pattern hair loss.'' European Journal of Dermatology 2003, 13, 150-60 PMID 12695131.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nebenwirkungen ===<br /> <br /> Als Nebenwirkungen von Finasterid traten bei niedriger Dosierung mit 1&amp;nbsp;mg pro Tag gelegentlich (d. h. bei 0,1 % bis 1 % der Behandelten), bei höherer Dosierung mit 5&amp;nbsp;mg pro Tag hingegen häufig (d. h. bei 1 % bis 10 % der Behandelten) eine verminderte [[Libido]] und Potenzstörungen ([[erektile Dysfunktion]], vermindertes [[Ejakulat]]volumen) auf. Diese verschwinden nach Beendigung der Therapie nicht immer vollständig. Vereinzelt berichten Patienten über ein Fortbestehen der erektilen Dysfunktion nach Absetzen einer Therapie mit 1 mg Finasterid&amp;nbsp;pro Tag.&lt;ref name=&quot;eucsp&quot;&gt;''[http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/EN/vigilance/csp/e-f/finasteride-1mg.pdf Core Safety Profile: Finasteride 1&amp;nbsp;mg]'', Basisangaben der europäischen Produktinformation, veröffentlicht auf der Website des [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte|Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte]] (BfArM), 27. Mai 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet]'' (PDF; 210&amp;nbsp;kB). Merck &amp; Co., Inc., Juni 2011. Abgerufen am 13. September 2011.&lt;/ref&gt; Ebenfalls vereinzelt wurden Hodenschmerzen und Infertilität, gelegentlich depressive Verstimmungen berichtet.&lt;ref name=&quot;eucsp&quot; /&gt; Nach Therapieende anhaltende Nebenwirkungen sind als ''[[post-finasteride syndrome]]'' beschrieben.<br /> <br /> In einer Studie traten [[Depression]]en während der Einnahme auf.&lt;ref&gt;Finasteride induced depression: a prospective stud. BMC Clin Pharmacol. 2006&amp;#93; - PubMed Result; PMID 17026771.&lt;/ref&gt; Es handelt sich jedoch nicht um eine [[placebo]]kontrollierte Studie.<br /> <br /> Eine andere Studie ergab Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Gabe von Finasterid und einer Fehlfunktion der [[Meibom-Drüse]]. Infolgedessen soll das Auge eine ölartige Flüssigkeit, die zum Schutz des Tränenfilms vor Austrocknung dient, nicht mehr selbst produzieren können, so dass Patienten in der Folge häufig über [[Keratoconjunctivitis sicca|trockene Augen]] oder Sehstörungen klagten.&lt;ref&gt;Kathleen L. Krenzer et al.:''Effect of Androgen Deficiency on the Human Meibomian Gland and Ocular Surface'' [[The Journal of Clinical Endocrinology &amp; Metabolism]] 2000 Vol. 85, No. 12 4874-4882; [http://jcem.endojournals.org/cgi/content/full/85/12/4874 Volltext (HTML)]; [http://jcem.endojournals.org/cgi/reprint/85/12/4874.pdf Volltext (PDF; 290&amp;nbsp;kB)]; PMID 11134156.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Patienten, die Finasterid über einen längeren Zeitraum einnahmen, wurden vereinzelt erhöhte Werte des [[Γ-Glutamyltransferase|Leberenzyms γ-GT]] beobachtet. In Einzelfällen kann es zu einer Vergrößerung der Brust kommen ([[Gynäkomastie]]). Die [[Prostata]] verkleinert sich, und die hormonabhängige Körperbehaarung wird spärlicher.<br /> <br /> In einer 2009 von der britischen ''[[Medicines and Healthcare products Regulatory Agency]]'' (MHRA) veröffentlichten Studie wurde eine erhöhte [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]] von Brustkrebs festgestellt, nämlich 7,8 pro 100.000 Patientenjahren mit Einnahme von täglich 5&amp;nbsp;mg Finasterid gegenüber 3,8 pro 100.000 Patientenjahren ohne Einnahme. Der mögliche Zusammenhang von Brustkrebs mit der Einnahme von Finasterid war dabei nicht signifikant, kann jedoch laut MHRA auch nicht ausgeschlossen werden.&lt;ref&gt;[http://www.mhra.gov.uk/Safetyinformation/Safetywarningsalertsandrecalls/Safetywarningsandmessagesformedicines/CON065479 MHRA Public Assessment Report, ''The risk of male breast cancer with finasteride''], Dezember 2009; [http://www.mhra.gov.uk/home/idcplg?IdcService=GET_FILE&amp;dDocName=CON065504&amp;RevisionSelectionMethod=Latest Volltext (PDF)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2015 veröffentliche [[Metaanalyse]] von 34 klinischen Studien zu der Sicherheit und Nebenwirkungen von Finasterid bei der Anwendung von [[Haarausfall|AGA]], welche unter anderem zu der Zulassung von Finasterid in diesem Anwendungsbereich führten, zeigte systematische Verzerrungen zugunsten der Sicherheit und den Nebenwirkungen. Sie liefern, so die Metaanalye, unzureichende Informationen um ein ausreichendes Sicherheitsprofil zu den Nebenwirkungen von Finasterid bei der Anwendung von [[Haarausfall|AGA]] zu erhalten.&lt;ref name=&quot;Adverse Event Reporting in Clinical Trials of Finasteride for Androgenic Alopecia: A Meta-analysis.&quot;&gt;<br /> Belknap SM, Aslam I, Kiguradze T, Temps WH, Yarnold PR, Cashy J, Brannigan RE, Micali G, Nardone B, West DP: ''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25830296 Adverse Event Reporting in Clinical Trials of Finasteride for Androgenic Alopecia: A Meta-analysis.]'' In: ''[[JAMA Dermatology]]'' 2015 Jun 1;151(6):600-6.[[ doi: 10.1001/jamadermatol.2015.36]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Studie von 2015 rät den verschreibenden Ärzten intensiv mit Patienten über die Risiken und den auch möglichen [[Post-finasteride syndrome|bleibenden Nebenwirkungen]] von Finasterid bei der Anwendung von [[Haarausfall|AGA]] zu sprechen.&lt;ref name=&quot;Safety concerns regarding 5α reductase inhibitors for the treatment of androgenetic alopecia.&quot;&gt;<br /> Irwig MS : ''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25871957 Safety concerns regarding 5α reductase inhibitors for the treatment of androgenetic alopecia.]'' In: ''Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2015 Jun;22(3):248-53'' 2015 Jun 1;151(6):600-6. PMID:25871957, doi: 10.1097/MED.0000000000000158&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen sind nicht bekannt.<br /> <br /> === Kontraindikationen ===<br /> Finasterid nicht einnehmen dürfen Frauen und Personen unter 18 Jahren sowie Patienten mit häufiger Harnentleerung.<br /> Während der Schwangerschaft eingenommenes Finasterid führt zu Fehlbildungen der äußeren Geschlechtsorgane männlicher Föten. Daher gilt für Frauen, die schwanger oder möglicherweise schwanger sind, jeglichen Kontakt mit dieser Substanz zu vermeiden.&lt;ref&gt;[[Fachinformation_(Arzneimittel)|Fachinformation]] der Fa. Sandoz für Finasterid, Version 010248-B726 (September 2008)&lt;/ref&gt; Finasterid im Sperma stellt keine Gefahr für den männlichen Fötus dar. Berechnungen ergaben, dass eine Frau mit mindestens drei Litern Sperma pro Tag in Kontakt kommen müsste, damit überhaupt messbare Veränderungen ihrer DHT-Werte eintreten können.&lt;ref&gt;Wolff H., Kunte C.: ''Therapie der androgenetischen Alopezie des Mannes mit Finasterid, 1999''. MMW Fortschr Med&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der potentiellen Schädigung eines Fötus bei einer Bluttransfusion an Frauen darf bei regelmäßiger Einnahme von Finasterid keine Blutspende erfolgen. Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Food and Drug Administration|FDA]] empfiehlt einen Stopp der Einnahme für einen Monat, um den [[Dihydrotestosteron|DHT]]-Wert auf ein normales Niveau zu heben.&lt;ref name=&quot;fda&quot;&gt;[http://www.fda.gov/downloads/BiologicsBloodVaccines/GuidanceComplianceRegulatoryInformation/OtherRecommendationsforManufacturers/MemorandumtoBloodEstablishments/UCM062813.pdf ''FDA: Recommendations for donor deferral''] (PDF; 9&amp;nbsp;kB), 28. Juli 1993.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Doping ==<br /> Finasterid ist nicht leistungssteigernd, erschwert aber den Nachweis von leistungssteigernden Mitteln wie [[Anabolika]]. Bis zum Jahr 2008 war es deshalb von der Welt-Antidoping-Agentur [[WADA]] als verboten eingestuft. Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wurde es jedoch von der Dopingliste gestrichen, da die Nachweismethoden für leistungssteigernde Stoffe so verfeinert wurden, dass Finasterid als Maskierungsmittel nicht mehr effektiv ist.&lt;ref&gt;[http://www.wada-ama.org/rtecontent/document/QA_Finasteride.pdf ''Q&amp;A: Status of Finasteride by the World Anti-Doping Agency's (WADA)''] (PDF; 36&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Bereich des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] wurde 2005 das Spiel [[TSV 1860 München]] gegen [[Wacker Burghausen]] annulliert und zur Wiederholung bestimmt, weil der serbische Spieler [[Nemanja Vučićević]] Finasterid eingenommen hatte. Der Fußballer wurde für sechs Monate gesperrt. Die Partie [[Kickers Emden]]–[[Fortuna Düsseldorf]] wurde mit 2:0 und drei Punkten für Düsseldorf gewertet, da der Spieler [[Falk Schindler]] das Präparat „Carboxy Finasteride“ eingenommen hatte. Er wurde ebenfalls für sechs Monate gesperrt. Auch der brasilianische Fußballspieler [[Romário]] ist des „Finasterid-Dopings“ überführt worden. Er wurde am 28. Oktober 2007 nach dem Erstligaspiel seines Vereins Vasco da Gama gegen Palmeiras Sao Paulo positiv getestet. Der Weltmeister von 1994 räumte ein, zur Vermeidung von Haarausfall die Substanz Finasterid eingenommen zu haben.<br /> <br /> Während der XIII. Paralympics 2008 wurde der deutsche Rollstuhlbasketball-Nationalspieler Ahmet Coskun gesperrt, da er Finasterid als Haarwuchsmittel eingenommen hatte.<br /> <br /> Im [[Kraftsport]] und [[Body-Building]] wird Finasterid eingesetzt, um den durch Testosteron und dessen [[Derivat (Chemie)|Derivate]] oft eintretenden Haarausfall zu bekämpfen.&lt;ref&gt;''Das Schwarze Buch – Anabole Steroide'', D. Sinner, BMS-Verlag, Gronau 2007. ISBN 978-3-00-020944-4. Seite 108/109.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ;[[Monopräparat]]e<br /> Alofın (Tr), Androfin (A), Crinormin (A), FinaHAIR (D), Finamed (D), Finascar (D), Finastad (A), Finasterax (CH), Finural (D), Prezepa (A), Propecia (D, A, CH), Proscar (D, A, CH), Prosmin (D), zahlreiche Generika (D, A, CH)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{compendium}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Carbonsäureamid]]<br /> [[Kategorie:Lactam]]<br /> [[Kategorie:Tetrahydropyridin]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexan]]<br /> [[Kategorie:Cyclopentan]]<br /> [[Kategorie:Steroid]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=143152651 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2015-06-16T16:43:07Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> == Extrem ungehalten ==<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedias ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedias. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 18:41, 16. Jun. 2015 (CEST)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=143152565 Post-Finasterid-Syndrom 2015-06-16T16:39:01Z <p>Brainbug666: link</p> <hr /> <div>Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent<br /> Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;&gt;Roberto Cosimo Melcangi, Donatella Caruso, Federico Abbiati, Silvia Giatti, Donato Calabrese, Fabrizio Piazza, and Guido Cavaletti: ''Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology.'' In: ''[[The Journal of Sexual Medicine]]'' 2013;10, S. 2598–2603. [[doi:10.1111/jsm.12269]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia&quot;&gt;Carla Di Loreto, Francesco La Marra u.&amp;nbsp;a.: [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF ''Immunohistochemical Evaluation of Androgen Receptor and Nerve Structure Density in Human Prepuce from Patients with Persistent Sexual Side Effects after Finasteride Use for Androgenetic Alopecia.''] In: ''PLoS ONE.'' 9, 2014, S.&amp;nbsp;e100237, [[doi:10.1371/journal.pone.0100237]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.&quot;&gt;D. Caruso, F. Abbiati, S. Giatti, S. Romano, L. Fusco, G. Cavaletti, R. C. Melcangi: ''Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.'' In: ''The Journal of steroid biochemistry and molecular biology.'' Band 146, Februar 2015, {{ISSN|1879-1220}}, S.&amp;nbsp;74–79, [[doi:10.1016/j.jsbmb.2014.03.012]], PMID 24717976.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;C. Trombetta, G. Mazzon u.&amp;nbsp;a.: ''698 Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss.'' In: ''European Urology Supplements.'' 11, 2012, S.&amp;nbsp;e698–e698a, {{DOI|10.1016/S1569-9056(12)60695-2}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP.'' September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt; beschreibt einen von Ärzten, Patienten und Medien verwendeten Begriff für einen Symptomkomplex mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause-5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' 8, 2011, S.&amp;nbsp;1829–1831, [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]].&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen,&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' 2011;8, S. 1747–1753 [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story.'' In: ''Endocr Pract.'' 2012;18, S. 965–975. PMID 23246684.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;M. S. Irwig: [http://www.psychiatrist.com/JCP/article/Pages/2012/v73n09/v73n0911.aspx ''Depressive symptoms and suicidal thoughts among former users of finasteride with persistent sexual side effects.''] In: ''The Journal of clinical psychiatry.'' Band 73, Nummer 9, September 2012, {{ISSN|1555-2101}}, S.&amp;nbsp;1220–1223, [[doi:10.4088/JCP.12m07887]], PMID 22939118.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;A. M. Traish, J. Hassani, A. T. Guay, M. Zitzmann, M. L. Hansen: ''[http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients].'' In: ''J Sex Med.'' 2011; 8, S. 872–884. PMID 21176115.&lt;/ref&gt; wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen kann.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss.'' In: ''The Journal of Sexual Medicine.'' Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]].&lt;/ref&gt; {{Infobox ICD<br /> | 01-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen...'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = M62.5<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 07-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 07-BEZEICHNUNG = '''...bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 08-CODE = Y42.6<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;C. V. Oztekin, S. Gur, N. A. Abdulkadir, U. Lokman, A. Ö. Akdemir, M. Cetinkaya, W. J. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy.'' In: ''J Sex Med.'' 2012; 9, S. 1773–1781. PMID 22568670.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun Shen, Xie-Lai Zhou, Ying-Li Lu, Zhao-Dian Chen: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.] In: ''Asian J Androl.'' 2003; 5, S. 33–36.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248. PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit / Erschöpfung&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot; /&gt; , Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtnisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;D. A. Finn, A. S. Beadles-Bohling, E. H. Beckley, M. M. Ford, K. R. Gililland, R. E. Gorin-Meyer, K. M. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride.'' In: ''CNS Drug Rev.'' 2006; 12, S. 53–76. PMID 16834758.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B. Rahimi-Ardabili, R. Pourandarjani, P. Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study.'' In: ''BMC Clin Pharmacol.'' 2006; 6, S. 7. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{Literatur | Autor = B Römer, P Gass | Titel = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | Sammelwerk = Journal of Cosmetic Dermatology | Band = 9 | Nummer = 4 | Seiten = 331–332 | Jahr = 2010 | Monat = December | PMID = 21122055 | DOI = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function.'' In: ''J Sex Med.'' 2011; 8, S. 3066–3074. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;M. C. Uygur, A. I. Arik, U. Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study.'' In: ''Steroids.'' 1998; 63, S. 208–213. PMID 9589555.&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;''[[:en:Allopregnanolone|Allopregnanolone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;''[[:en:Tetrahydrodeoxycorticosterone|Tetrahydrodeoxycorticosterone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleichen Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{Literatur | Autor = B. G. Gunn, A. R. Brown, J. J. Lambert, D. Belelli | Titel = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | Sammelwerk = Frontiers in Neuroscience | Band = 5 | Seiten = 131 | Jahr = 2011 | PMID = 22164129 | PMC = 3230140 | DOI = 10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{Literatur | Autor = A. Vermeulen, V. A. Giagulli, P. De Schepper, A. Buntinx, E. Stoner | Titel = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | Sammelwerk = [[The Prostate]] | Band = 14 | Nummer = 1 | Seiten = 45–53 | Jahr = 1989 | PMID = 2538808 }}&lt;/ref&gt; und Patienten mit dem PFS erniedrigte Werte einiger Neurosteroide aufweisen,&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot; /&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;W. R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''Archives of Dermatology.'' 2004, 140, S. 885–886.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer''.] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt, da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat (Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: [http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''.]&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review.'' 26. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune.'' 28. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald.'' Sept. 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review.'' 26. September 2012.&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des ''[[The Journal of Sexual Medicine|Journal of Sexual Medicine]]''), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health)<br /> <br /> Anfang 2015 wurde das Post-Finasteride Syndrome in das [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 Informations-Center für genetische und seltene Erkrankungen] des U.S. National Institutes of Health aufgenommen.&lt;ref name=&quot; U.S. National Institutes of Health&quot;&gt; U.S. National Institutes of Health [https://rarediseases.info.nih.gov/gard/12407/post-finasteride-syndrome/resources/1 ''U.S. National Institutes of Health, Genetic and Rare Diseases Information Center (GARD)''.] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=138016111 Post-Finasterid-Syndrom 2015-01-21T13:02:59Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent<br /> Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;&gt;Roberto Cosimo Melcangi, Donatella Caruso, Federico Abbiati, Silvia Giatti, Donato Calabrese, Fabrizio Piazza, and Guido Cavaletti: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology]'' In: ''[[The Journal of Sexual Medicine]]'' 2013;10:2598-2603. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract DOI: 10.1111/jsm.12269].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia&quot;&gt;Carla Di Loreto, Francesco La Marra, Giorgio Mazzon, Emanuele Belgrano, Carlo Trombetta, Sabina Cauci1: ''[http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical Evaluation of Androgen Receptor and Nerve Structure Density in Human Prepuce from Patients with Persistent Sexual Side Effects after Finasteride Use for Androgenetic Alopecia]'' In: [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF PLOS One 2014 24;9(6):e100237]. Epub 2014 Jun 24.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.&quot;&gt;Caruso D, Abbiati F, Giatti S, Romano S, Fusco L, Cavaletti G, Melcangi RC: ''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.]'' In: [http://www.sciencedirect.com/science/journal/09600760/146/supp/C The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology], Volume 146, Pages 1-80 (February 2015). on[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;Trombetta C, Mazzon G, Liguori G, Ollandini G, Cauci S, Toffoli G, Erika E. ''[http://www.researchgate.net/publication/235623982_Clinical_analysis_in_young_patients_with_persistent_sexual_dysfunctions_after_finasteride_assumption_to_prevent_male_pattern_hair_loss Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss]'', In: ''[[European Urology]] Supplement'', 2012, 11: DOI: 10.1016/S1569-9056(12)60695-2 &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP'', September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt; beschreibt einen von Ärzten, Patienten und Medien verwendeten Begriff, für einen Symptomkomplex, mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause – 5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1829-1831. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]].&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen,&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1747-1753 [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story''. In: ''Endocr Pract''. 2012;18:965–975. PMID 23246684.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;Michael S. Irwig: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22939118 ''Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effects''.] In: ''[http://www.psychiatrist.com/JCP/article/Pages/2012/v73n09/v73n0911.aspx J Clin Psychiatr]''. 2012;73:1220–1223.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;AM Traish, J Hassani, AT Guay, M Zitzmann, ML. Hansen: ''[http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients]''. In: ''J Sex Med''. 2011; 8: 872–884, PMID 21176115.&lt;/ref&gt; wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen kann.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]].&lt;/ref&gt; {{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen...'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = M62.5<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 07-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 07-BEZEICHNUNG = '''...bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 08-CODE = Y42.6<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;CV Oztekin, S Gur, NA Abdulkadir, U Lokman, AÖ Akdemir, M Cetinkaya, WJ. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy''. In: ''J Sex Med''. 2012; 9: 1773–1781, PMID 22568670.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun SHEN1, Xie-Lai ZHOU, Ying-Li LU, Zhao-Dian CHEN: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.] In: ''Asian J Androl''. 2003; 5: 33-36&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248, PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit / Erschöpfung&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; , Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt; <br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtnisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;DA Finn, AS Beadles-Bohling, EH Beckley, MM Ford, KR Gililland, RE Gorin-Meyer, KM. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride''. In: ''CNS Drug Rev''. 2006; 12: 53–76. PMID 16834758.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B Rahimi-Ardabili, R Pourandarjani, P Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study''. In: ''BMC Clin Pharmacol''. 2006; 6: 7. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{cite journal | author = B Römer, P Gass | title = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | journal = Journal of Cosmetic Dermatology | volume = 9 | issue = 4 | pages = 331–332 | year = 2010 | month = December | pmid = 21122055 | doi = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x | url = }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt; Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function''. In: ''J Sex Med''., 2011; 8: 3066-3074. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;MC Uygur, AI Arik, U Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study''. In: ''Steroids'', 1998; 63: 208–213, PMID 9589555.&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;''[[:en:Allopregnanolone|Allopregnanolone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;''[[:en:Tetrahydrodeoxycorticosterone|Tetrahydrodeoxycorticosterone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleichen Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{cite journal | author = Gunn BG, Brown AR, Lambert JJ, Belelli D | title = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | journal = Frontiers in Neuroscience | volume = 5 | issue = | pages = 131 | year = 2011 | pmid = 22164129 | pmc = 3230140 | doi = 10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{cite journal | author = Vermeulen A, Giagulli VA, De Schepper P, Buntinx A, Stoner E | title = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | journal = [[The Prostate]] | volume = 14 | issue = 1 | pages = 45–53 | year = 1989 | pmid = 2538808 | doi = | url = }}&lt;/ref&gt; und Patienten mit dem PFS erniedrigte Werte einiger Neurosteroide aufweisen,&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;W.R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''Archives of Dermatology'', 2004, 140, S. 885–886.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer''.] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt, da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat (Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: [http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''.]&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune'', 28. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald'', Sept. 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des ''[[The Journal of Sexual Medicine|Journal of Sexual Medicine]]''), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health)<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=137891692 Post-Finasterid-Syndrom 2015-01-18T00:23:50Z <p>Brainbug666: toten link aktualisiert</p> <hr /> <div>Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent<br /> Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;&gt;Roberto Cosimo Melcangi, Donatella Caruso, Federico Abbiati, Silvia Giatti, Donato Calabrese, Fabrizio Piazza, and Guido Cavaletti: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology]'' In: ''[[The Journal of Sexual Medicine]]'' 2013;10:2598-2603. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract DOI: 10.1111/jsm.12269].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia&quot;&gt;Carla Di Loreto, Francesco La Marra, Giorgio Mazzon, Emanuele Belgrano, Carlo Trombetta, Sabina Cauci1: ''[http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology]'' In: [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF PLOS One 2014 24;9(6):e100237]. Epub 2014 Jun 24.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.&quot;&gt;Caruso D, Abbiati F, Giatti S, Romano S, Fusco L, Cavaletti G, Melcangi RC: ''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.]'' In: [http://www.sciencedirect.com/science/journal/09600760/146/supp/C The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology], Volume 146, Pages 1-80 (February 2015). on[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;Trombetta C, Mazzon G, Liguori G, Ollandini G, Cauci S, Toffoli G, Erika E. ''[http://www.researchgate.net/publication/235623982_Clinical_analysis_in_young_patients_with_persistent_sexual_dysfunctions_after_finasteride_assumption_to_prevent_male_pattern_hair_loss Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss]'', In: ''[[European Urology]] Supplement'', 2012, 11: DOI: 10.1016/S1569-9056(12)60695-2 &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP'', September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt; beschreibt einen von Ärzten, Patienten und Medien verwendeten Begriff, für einen Symptomkomplex, mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause – 5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1829-1831. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]].&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen,&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1747-1753 [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story''. In: ''Endocr Pract''. 2012;18:965–975. PMID 23246684.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;Michael S. Irwig: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22939118 ''Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effects''.] In: ''[http://www.psychiatrist.com/JCP/article/Pages/2012/v73n09/v73n0911.aspx J Clin Psychiatr]''. 2012;73:1220–1223.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;AM Traish, J Hassani, AT Guay, M Zitzmann, ML. Hansen: ''[http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients]''. In: ''J Sex Med''. 2011; 8: 872–884, PMID 21176115.&lt;/ref&gt; wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen kann.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]].&lt;/ref&gt; {{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen...'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = M62.5<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 07-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 07-BEZEICHNUNG = '''...bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 08-CODE = Y42.6<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;CV Oztekin, S Gur, NA Abdulkadir, U Lokman, AÖ Akdemir, M Cetinkaya, WJ. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy''. In: ''J Sex Med''. 2012; 9: 1773–1781, PMID 22568670.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun SHEN1, Xie-Lai ZHOU, Ying-Li LU, Zhao-Dian CHEN: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.] In: ''Asian J Androl''. 2003; 5: 33-36&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248, PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit / Erschöpfung&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; , Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt; <br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtnisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;DA Finn, AS Beadles-Bohling, EH Beckley, MM Ford, KR Gililland, RE Gorin-Meyer, KM. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride''. In: ''CNS Drug Rev''. 2006; 12: 53–76. PMID 16834758.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B Rahimi-Ardabili, R Pourandarjani, P Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study''. In: ''BMC Clin Pharmacol''. 2006; 6: 7. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{cite journal | author = B Römer, P Gass | title = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | journal = Journal of Cosmetic Dermatology | volume = 9 | issue = 4 | pages = 331–332 | year = 2010 | month = December | pmid = 21122055 | doi = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x | url = }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt; Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function''. In: ''J Sex Med''., 2011; 8: 3066-3074. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;MC Uygur, AI Arik, U Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study''. In: ''Steroids'', 1998; 63: 208–213, PMID 9589555.&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;''[[:en:Allopregnanolone|Allopregnanolone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;''[[:en:Tetrahydrodeoxycorticosterone|Tetrahydrodeoxycorticosterone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleichen Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{cite journal | author = Gunn BG, Brown AR, Lambert JJ, Belelli D | title = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | journal = Frontiers in Neuroscience | volume = 5 | issue = | pages = 131 | year = 2011 | pmid = 22164129 | pmc = 3230140 | doi = 10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{cite journal | author = Vermeulen A, Giagulli VA, De Schepper P, Buntinx A, Stoner E | title = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | journal = [[The Prostate]] | volume = 14 | issue = 1 | pages = 45–53 | year = 1989 | pmid = 2538808 | doi = | url = }}&lt;/ref&gt; und Patienten mit dem PFS erniedrigte Werte einiger Neurosteroide aufweisen,&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;W.R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''Archives of Dermatology'', 2004, 140, S. 885–886.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer''.] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt, da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat (Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: [http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''.]&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune'', 28. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald'', Sept. 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des ''[[The Journal of Sexual Medicine|Journal of Sexual Medicine]]''), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health)<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=137879274 Post-Finasterid-Syndrom 2015-01-17T17:20:04Z <p>Brainbug666: neue Quellen, tote links entfernt. Bitte prüfen.</p> <hr /> <div>Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent<br /> Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;&gt;Roberto Cosimo Melcangi, Donatella Caruso, Federico Abbiati, Silvia Giatti, Donato Calabrese, Fabrizio Piazza, and Guido Cavaletti: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology]'' In: ''[[The Journal of Sexual Medicine]]'' 2013;10:2598-2603. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract DOI: 10.1111/jsm.12269].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia&quot;&gt;Carla Di Loreto, Francesco La Marra, Giorgio Mazzon, Emanuele Belgrano, Carlo Trombetta, Sabina Cauci1: ''[http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluidand Plasma of Post-Finasteride Patients Showing PersistentSexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology]'' In: [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF PLOS One 2014 24;9(6):e100237]. Epub 2014 Jun 24.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.&quot;&gt;Caruso D, Abbiati F, Giatti S, Romano S, Fusco L, Cavaletti G, Melcangi RC: ''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma.]'' In: [http://www.sciencedirect.com/science/journal/09600760/146/supp/C The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology], Volume 146, Pages 1-80 (February 2015). on[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;Trombetta C, Mazzon G, Liguori G, Ollandini G, Cauci S, Toffoli G, Erika E. ''[http://www.researchgate.net/publication/235623982_Clinical_analysis_in_young_patients_with_persistent_sexual_dysfunctions_after_finasteride_assumption_to_prevent_male_pattern_hair_loss Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss]'', In: ''[[European Urology]] Supplement'', 2012, 11: DOI: 10.1016/S1569-9056(12)60695-2 &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP'', September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt; beschreibt einen von Ärzten, Patienten und Medien verwendeten Begriff, für einen Symptomkomplex, mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause – 5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1829-1831. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]].&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen,&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 2011;8:1747-1753 [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story''. In: ''Endocr Pract''. 2012;18:965–975. PMID 23246684.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;Michael S. Irwig: [http://article.psychiatrist.com/dao_1-login.asp?ID=10007988&amp;RSID=16409503147040 ''Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effects''.] In: ''[[J Clin Psychiatr]]''. 2012;73:1220–1223.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;AM Traish, J Hassani, AT Guay, M Zitzmann, ML. Hansen: ''[http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients]''. In: ''J Sex Med''. 2011; 8: 872–884, PMID 21176115.&lt;/ref&gt; wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen kann.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]].&lt;/ref&gt; {{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen...'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = M62.5<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 07-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 07-BEZEICHNUNG = '''...bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 08-CODE = Y42.6<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;CV Oztekin, S Gur, NA Abdulkadir, U Lokman, AÖ Akdemir, M Cetinkaya, WJ. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy''. In: ''J Sex Med''. 2012; 9: 1773–1781, PMID 22568670.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun SHEN1, Xie-Lai ZHOU, Ying-Li LU, Zhao-Dian CHEN: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.] In: ''Asian J Androl''. 2003; 5: 33-36&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248, PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit / Erschöpfung&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; , Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt; <br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtnisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;DA Finn, AS Beadles-Bohling, EH Beckley, MM Ford, KR Gililland, RE Gorin-Meyer, KM. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride''. In: ''CNS Drug Rev''. 2006; 12: 53–76. PMID 16834758.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B Rahimi-Ardabili, R Pourandarjani, P Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study''. In: ''BMC Clin Pharmacol''. 2006; 6: 7. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{cite journal | author = B Römer, P Gass | title = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | journal = Journal of Cosmetic Dermatology | volume = 9 | issue = 4 | pages = 331–332 | year = 2010 | month = December | pmid = 21122055 | doi = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x | url = }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt; Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function''. In: ''J Sex Med''., 2011; 8: 3066-3074. [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;MC Uygur, AI Arik, U Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study''. In: ''Steroids'', 1998; 63: 208–213, PMID 9589555.&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;''[[:en:Allopregnanolone|Allopregnanolone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;''[[:en:Tetrahydrodeoxycorticosterone|Tetrahydrodeoxycorticosterone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleichen Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{cite journal | author = Gunn BG, Brown AR, Lambert JJ, Belelli D | title = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | journal = Frontiers in Neuroscience | volume = 5 | issue = | pages = 131 | year = 2011 | pmid = 22164129 | pmc = 3230140 | doi = 10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{cite journal | author = Vermeulen A, Giagulli VA, De Schepper P, Buntinx A, Stoner E | title = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | journal = [[The Prostate]] | volume = 14 | issue = 1 | pages = 45–53 | year = 1989 | pmid = 2538808 | doi = | url = }}&lt;/ref&gt; und Patienten mit dem PFS erniedrigte Werte einiger Neurosteroide aufweisen,&lt;ref name=&quot;Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid<br /> and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology&quot;/&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;W.R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''Archives of Dermatology'', 2004, 140, S. 885–886.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer''.] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt, da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat (Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: [http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''.]&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune'', 28. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald'', Sept. 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26. September 2012&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des ''[[The Journal of Sexual Medicine|Journal of Sexual Medicine]]''), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health)<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=137875180 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2015-01-17T15:02:01Z <p>Brainbug666: Neuer Abschnitt /* Frage? */</p> <hr /> <div>{{Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> <br /> == Anpassungen im DGU-Artikel erfolgt ==<br /> <br /> Hallo emergency doc, kann nun die Warnmarkierung in dem DGU-Artikel entfernt werden, nachdem stilistische Anpassungen vorgenommen wurden?--Gruß DGOU DE, 10:42, 17.Sep2014 (CEST)<br /> <br /> == Mentee entlassen ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Emergency doc, ich habe deinen Mentee [[Benutzer:Astrath|Astrath]] aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:02, 2. Nov. 2014 (CET)<br /> == Hans-Jürgen Gerung ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> ich habe nun die schriftliche Genehmigung des Fotografen Reiner Metzger an die <br /> Permission-Abteilung gesendet; Ticketnummer:<br /> [Ticket#: 2014112810004692]<br /> <br /> viele Grüße<br /> <br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung &lt;small&gt;(07:46, 28. Nov. 2014 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> Nachtrag:<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> soeben bekomme ich Nachricht von Herrn Alfred Neumann vom Wikimedia-Support-Team. Die Lizenz für das<br /> Portrait-Foto, das der Fotograf Reiner Metzger (vgl: https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=64C1C9E6E0DEC4F4D31D34942E448A0E.prod-worker0?method=showFullRecord&amp;currentResultId=Woe%3D119240076%26any%26leipzig%26dnb.dbsm.studiensammlungen&amp;currentPosition=0) von mir gemacht hat liegt mittlerweile vor und die Fotografie https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hans-J%C3%BCrgen_Gerung.jpg darf verwendet werden.<br /> <br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> HJG &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Hans-Jürgen Gerung|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 10:55, 28. Dez. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> --[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 17:51, 28. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Artikel Hans-Jürgen Gerung - zusätzliche Nachweise zum Abschnitt Leben ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Nachricht. <br /> <br /> Zu deiner Frage<br /> <br /> Nachweise Leben:<br /> Ja, es gibt neben dem '''Interview''' (http://chitarraedintorni.blogspot.de/2014/09/interview-for-hans-jurgen-gerung-by.html) <br /> auch ein sich derzeit in Arbeit befindliches Buch des venezianischen Schriftstellers &amp; Bloggers Andrea Aguzzi.<br /> '''visionary guitarists and composers''' (derzeitiger Arbeitstitel)<br /> Agguzzi hat bereits einen ersten Band (ital.) herausgegeben mit dem Titel: <br /> '''chitarre visionarie'''<br /> siehe:<br /> http://www.youcanprint.it/youcanprint-libreria/narrativa/chitarre-visionarie-conversazioni-con-chitarristi-alternativi.html<br /> Der zweite Band, in englischer Sprache, behandelt die Situation der zeitgenössischen Gitarrenmusik <br /> (Interpreten / Komponisten / Strömungen) außerhalb Italiens und wird 2015 erscheinen. <br /> Neben mir kommen u.a. zur Sprache:<br /> Seth Josel (http://josel.sheerpluck.de/biography.php)<br /> Lucia D'Errico (http://musicexperiment21.wordpress.com/team/doctoral-researcher-tbd/)<br /> Pablo Montagne (http://www.autrecords.com/project/pablo-montagne)<br /> Herr Aguzzi spricht ausgezeichnet englisch und ist gerne bereit weitere Informationen zu liefern <br /> (Kontakt bitte über seinen Blog (http://www.contemporaryguitarsblog.blogspot.de)<br /> <br /> Dann fehlt glaube ich noch ein Nachweis zum von mir geleiteten und ins Leben gerufene Festival<br /> Forum für Neue Musik Oberstdorf zur Kinder- und Jugendbildung auf dem Gebiet der Neuen Musik <br /> Unter dem nachstehenden Links findest du: <br /> '''die Festivaldoku seit 2006''' <br /> (Künstler, Programme, Fotos, Presse etc.)<br /> http://www.musikschule-oberstdorf.de/forum-neue-musik/<br /> sowie, anstehend für 2015, der <br /> '''Kinderkompositionswettbewerb (Forum 2015''').<br /> '''Grußwort des Bgm; Jury, Projektleitung, Preisträgerkonzert'''<br /> http://www.musikschule-oberstdorf.de/wettbewerbe-komposition-kinder-jugendliche/<br /> <br /> Was die '''Arbeiten auf Castello die Brunennburg''' anbelangt existieren u.a. YouTube Videos: <br /> https://www.youtube.com/watch?v=Tv1r1Pfr0kE<br /> https://www.youtube.com/watch?v=-C04Y-v5Fqw<br /> https://www.youtube.com/watch?v=XHXbDQJt9ko<br /> <br /> Da die Videos aber auf meinem Kanal gepostet wurden habe ich sie in den Einzelnachweisen nicht angeführt. <br /> Natürlich besitze ich u.a. die '''Jahrbücher 2000 / 2001''' von Tempo Reale di Merano die meine Mitarbeit auf<br /> Brunnenburg und die Künstlergruppe belegen.<br /> (erschienen bei Martincigh: catalogo n7; anno 2000 // catalogo n8; anno 2001). <br /> Zahlreiche Fotos u. Korrespondenzen sowie einen Filmbericht von Rai zum Thema Gerung auf Brunnenburg vom 25.09.2000. <br /> Da ich aber für den Filmbericht keine Rechte besitze kann ich ihn nicht posten. Ich könnte ihn aber kopieren und <br /> postalisch versenden (genauso wie die Jahrbücher). <br /> <br /> Bitte melde dich solltest du weitere Infos (Material) benötigen.<br /> <br /> viele Grüße und vielen Dank für deine Hilfe<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 08:54, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> Nachtrag:<br /> <br /> Das mit dem Foto ist noch ungeklärt; ich habe ja ein Foto hochgeladen dessen Urheber ich selber bin:<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans-J%C3%BCrgen_Gerung.jpg<br /> <br /> Könntest du das noch ersetzen und das derzeit <br /> eingesetzte (von Herrn Metzger) rausnehmen?<br /> <br /> Vielen Dank--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 09:08, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hans-Jürgen Gerung - Artikel - Fehler ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> ich habe bei der Durchsicht des Artikelentwurfes unter der Rubrik<br /> '''Interdisziplinäre Arbeiten''' noch ein paar Fehler gefunden.<br /> <br /> Nicht zusammengearbeitet habe ich mit<br /> '''Gilberto Zorio, Mimmo Paladino und Gian Ruggero Manzoni.'''<br /> Alle drei Künstler waren zwar auf der Brunnenburg und präsentierten dort ihre Arbeiten,<br /> deshalb werden sie auch in '''Martincigh: catalogo n° 8: Tempo Reale Annuario 2001''' aufgeführt, <br /> aber nicht jeder von uns hat mit jedem Projekte realisiert - ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken. <br /> Zusammengearbeitet habe ich in der Tat mit '''Franco de Faveri''', sein Text heißt aber:<br /> '''Romanticismo barocco: amoremorte di H.-J. Gerung''' - (veröffentlicht in Tempo Reale - annuario 2000)<br /> Der Text von de Faveri '''scutura oggi''' hat nichts mit mir zu tun.<br /> <br /> sonst stimmt alles<br /> <br /> nochmals vielen Dank und Grüße<br /> <br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 12:39, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> :Ok, ich werde aber erst nächste Woche dazu kommen nochmal zu gucken. Gruß --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 13:06, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hans-Jürgen Gerung - Artikel - Schreibfehler ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> vielen Dank für die Rückmeldung. Zwei Schreibfehler noch:<br /> <br /> In der Abteilung Literatur: '''Gerung''' ohne h<br /> Hans-Jürgen Gerung - nicht Hans-Jürgen '''Gehrung'''<br /> <br /> In der Abteilung steht Gerung ebenfalls einmal mit h<br /> <br /> viele Grüße<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 08:29, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> :Hallo HJG,solche Dinge kannst Du doch problemlos selber korrigieren. Schließlich ist es Dein Artikel. Gruß --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 13:56, 14. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> ich korrigier das gerne selber, wusste nur nicht, ob ich den Artikel, jetzt nach dem Placet, noch anfassen darf ;)<br /> <br /> viele Grüße<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 21:04, 15. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hans-Jürgen Gerung - Artikel - Schreibfehler - korrigiert ==<br /> <br /> hallo Emergency Doc,<br /> <br /> nun habe ich die Korrekturern vorgenommen; lediglich das Problem mit dem Foto besteht noch.<br /> <br /> viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe<br /> <br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 21:22, 15. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> <br /> == Löschung des Artikels &quot;Akademischer Ingenieur Verein&quot; ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> <br /> Ich habe heute Morgen einen Artikel zu unserem Verein, dem Akademischen Ingenieur Verein der ETH Zürich, hochgeladen. Da wir nicht nur universitätsintern aktiv sind, sondern auch gegen aussen viele Kontakte pflegen (z.B. mit Firmen und anderen Universitäten), möchten wir gerne auch mit einem Eintrag auf Wikipedia präsent sein. Dies war der erste von mir verfasste Artikel und er sollte als ein Grundgerüst dienen, das noch hätte ausgebaut werden können.<br /> Leider wurde er von dir bereits wieder gelöscht mit der Begründung &quot;offensichtliche Irrelevanz&quot;. Bedeutet dies, dass der ganze Beitrag grundsätzlich irrelevant ist (und wir unsere Idee eines AIV-Wikipedia-Eintrages begraben können) oder dass er einfach in der hochgeladenen Version irrelevant und unbrauchbar war?<br /> <br /> Ich sehe ein, dass die Version, die ich am Vormittag online gestellt habe, keine gute Version eines Artikels war. Sie sollte aber nur als Grundgerüst dienen und wäre von uns sicherlich noch weiter bearbeitet worden. Ich muss eingestehen, dass Wikipedia nicht die Plattform zur Bearbeitung des Artikels ist sondern bereits, die erste Version schon gewissen Standards gerecht werden sollte. Die Bearbeitung hätten wir intern regeln sollen.<br /> <br /> Aber meine Frage bleibt: Wenn wir eine Version schreiben, die (aus unserer Sicht) besser daherkommt und den Anforderungen an einen Artikel gerecht wird, besteht dann die Chance, dass der Artikel akzeptiert wird oder ist ein Eintrag zu unserem Verein grundsätzlich irrelevant?<br /> <br /> <br /> Gruss Matthias (im Namen von --[[Benutzer:AIV Vorstand|AIV Vorstand]] ([[Benutzer Diskussion:AIV Vorstand|Diskussion]]))<br /> 13:52, 17. Dez. 2014 (CET)<br /> :Hallo, zur Beurteilung der Relevanz von Themen in der Wikipedia dient z.B. [[WP:RK|dies]]. Im Abschnitt zu [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde.2C_Netzwerke_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Vereinen]] wird dargelegt, was enzyklopädische Relevanz für uns ausmacht. Ich stelle den Artikel auf einer Benutzerunterseite für Dich wieder her ([[Benutzer:AIV Vorstand/Artikelentwurf]]), damit Du daran weiter arbeiten kannst. Vielleicht zeigt sich ja etwas, was Relevanz nach unseren Kriterien aufzeigt. Zur Sicherheit, damit Du mich nicht falsch verstehst: Relevanz nach unseren Kriterien sagt nichts darüber aus, wie die Arbeit des Vereins zu bewerten ist. Sollte der Artikel also hier keinen Platz finden, bedeutet das kein Werturteil über eure Arbeit. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 14:01, 17. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Artikel Hans-Jürgen Gerung - zusätzliche Nachweise zum Abschnitt Leben - Nachtrag ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc;<br /> <br /> Ich habe hier noch hier weitere Nachweise den Abteilungen zu interdiszilinäre Arbeit und Leben<br /> von denen ich nicht sicher bin ob ich Sie dir nicht schon mal geschickt habe:<br /> <br /> 1.) Zusammenarbeit mit der Bildhauerin Alessandra Bonoli:<br /> http://alessandrabonoli.it/index_file/Personali.html<br /> sowie:<br /> http://www.docstoc.com/docs/71807882/Agostino-Cordelli-%C3%A8-nato-in-Sicilia-nel-1955<br /> <br /> und:<br /> <br /> 2.) Kompositionsschüler von Hans-Ulrich Lehmann:<br /> http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/jetztmusik/gerung-hans-juergen/-/id=659442/nid=659442/did=9535612/rruiac/index.html<br /> <br /> Ich bin soweit fertig. Habe lediglich noch die Werke an einer Stelle nach den Jahreszahlen<br /> korrigiert. <br /> <br /> Ziehst du den Artikel rüber, oder muss ich den selber weiterleiten - und wenn ja, wohin?<br /> <br /> Viele Grüße und Danke für deine Hilfe<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 09:25, 19. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 52. Woche ==<br /> <br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Kraftwerke|Relevanzkriterien für Kraftwerke]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Das Speichern von Änderungen erfolgt schneller: Dazu wird die Änderung bereits an den Server gesendet, wenn die Zusammenfassungszeile ausgefüllt wird. Wird die Änderung dann tatsächlich abgespeichert, so hat der Server sie bereits so weit verarbeitet, dass das eigentliche Speichern schneller durchgeführt werden kann. Auch weiterhin wird eine Bearbeitung erst dann öffentlich, wenn sie wirklich abgespeichert wird, werden vor dem Abspeichern noch weitere Änderungen vorgenommen, so werden die vorläufigen Daten auf dem Server verworfen bzw. aktualisiert. Diese Funktionalität steht über das API-Modul &lt;code&gt;stashedit&lt;/code&gt; auch Programmierern zur Verfügung ([[Gerrit:174628]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Allow redirecting a page to itself using action=edit ([[Gerrit:178827]]).<br /> * ''(JavaScript)'' mediawiki.Uri: Implement support for a mutable defaultUri ([[Phab:T74334|Task 74334]], [[Gerrit:177076]]). &lt;small&gt;[Im Prinzip eher ein kleiner Bugfix; Anpassung an neue Browser-Features]&lt;/small&gt;<br /> * ''(JavaScript)'' jQuery Migrate wurde entfernt, sodass Skripte, die veraltete Funktionen verwenden, die [http://jquery.com/upgrade-guide/1.9/ mit jQuery 1.9 entfernt wurden], nicht mehr funktionieren werden ([[Gerrit:137168]]).<br /> * ''(Softwareänderung)'' Die Thumbnail-Berechnung mittels Berechnung aus größeren Versionen statt des Originals wurde aus Qualitätsgründen wieder abgeschaltet.&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:17, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Frohe Weihnacht ==<br /> <br /> Hallo Emergenca Doc,<br /> <br /> Ich wünsche dir frohe Weihnachtsfeiertage.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 12:29, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=u12YVLacv3g<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> [[File:The Nativity by Hans Memling.jpg|mini]]<br /> und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:58, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Artikel Hans-Jürgen Gerung ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> hattest du schon Gelegenheit, die letzte Artikel-Version zu überprüfen und<br /> gibt es Neuigkeiten oder Dinge die noch geändert werden müssen?<br /> <br /> Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> Hans-Jürgen Gerung--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 09:23, 27. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 1. Woche ==<br /> <br /> Wettbewerbe: [[Benutzer:Achim Raschka/Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II|Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:17, 29. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Oscartikelmarathon 2015 \o/ ==<br /> <br /> Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2015 und der OscArtikelMarathon geht in die fünfte Runde. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen? Falls ja, dann einfach [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2014|diese Seite]] im Auge behalten. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... -- [[Benutzer:Artikelsammler|Artikelsammler]] ([[Benutzer Diskussion:Artikelsammler|Diskussion]]) 11:22, 1. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == 8. Health Media Award 2015 ==<br /> <br /> Liebe Freund des Wettbewerbs, der Erstklassigkeit, der Healthcare-Communication, <br /> <br /> im achten Jahr seines Bestehens ist der HMA ohne Zweifel der „OSCAR“ der Healthcare Branche. Tausende Teilnehmer, über 250 Preisträger, immer mehr Berichterstattung, eine stetig wachsende Zahl an Einreichern und Besuchern machen den HMA zum anerkannten Premium-Preis. Darum lade ich Sie gerne ein zum fairen Wettbewerb unter den besten Kommunikatoren unserer Branche. Das breite Vorschlagsfeld macht den Wettstreit so groß, die harte, aber öffentliche Jurybewertung macht ihn so großartig. Sie können andere oder sich selbst vorschlagen, auch ehemalige Preisträger und alle Juroren haben ein Nominierungsrecht. Ob Agentur oder Hersteller, Verband oder Organisation, Forschungs- oder Lehreinrichtung, die Kategorien des Preises stehen den Teilnehmern offen. Aus allen Vorschlägen wird dann eine Shortlist erstellt, aus der die Jury öffentlich die Preisträger ermittelt, die am 12. Juni 2015 in der Beethovenstadt Bonn ausgezeichnet werden. <br /> <br /> Die Ausschreibungsunterlagen können unter http://www.healthmediaaward.com/ausschreibung abgerufen werden. Ich freue mich jetzt schon darauf, persönlich mit Ihnen den Health:Angel zu feiern.<br /> <br /> P.S.: Die neue Internetseite des Health Media Award ist online: http://www.healthmediaaward.com <br /> <br /> Ihr<br /> Dr. med. dent.<br /> Helmut B. Engels, Grand Jurypräsident<br /> <br /> Health Media Award International Ltd.<br /> Der Grand Jurypräsident<br /> - Sekretariat –<br /> i.A. Robert Weichselbaum<br /> <br /> Postfach 7120 • 53071 Bonn<br /> Fon: +49 228 964 950 82<br /> Fax: +49 228 964 950 83<br /> eMail: 2015@healthmediaaward.com<br /> Web: www.healthmediaaward.com<br /> <br /> Social Media:<br /> Facebook: http://healthmediaaward.com/facebook <br /> Youtube: http://healthmediaaward.com/youtube <br /> Twitter: http://healthmediaaward.com/twitter <br /> Xing: http://healthmediaaward.com/xing &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.129.143.35|84.129.143.35]] ([[Benutzer Diskussion:84.129.143.35|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 20:39, 3. Jan. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 2. Woche ==<br /> <br /> Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Koenraad 5|Koenraad]]&lt;br&gt;<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit|Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|OscArtikelMarathon 2015]], [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2015|WikiCup 2015]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte|Erweiterung der Sichterrechte]]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:18, 5. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Online Stellung von Wikipedia Artikeln==<br /> Hallo Emergency doc,<br /> ich möchte zwei Wikipedia Artikel online stellen. Ich weiß aber nicht ob meine Quellenangaben ausreichen. Könntest du dir folgende Seiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Checkfuchs/Gustav_Nonnenmacher, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Checkfuchs/Frank_Nonnenmacher<br /> mal anschauen und mir ein Feedback geben? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Checkfuchs|Checkfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Checkfuchs|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Checkfuchs|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 14:38, 5. Jan. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Moin Emergency doc, da Checkfuchs offensichtlich alle Co-Mentoren von Filterkaffee angesprochen hat, sollten wir uns vielleicht ein wenig koordinieren, damit nicht dieselben Dinge dreifach erörtert werden. Den ersten Entwurf habe ich mir schon einmal angeschaut und dazu auf meiner Disk geantwortet. Vielleicht sollten wir die gesamte Diskussion auf meiner Disk führen damit das alles inhaltlich beisammen bleibt. Du bist auf jeden Fall herzlich eingeladen, Dich dort zu beteiligen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 05:48, 6. Jan. 2015 (CET)<br /> ::{{Info}} Ich denke, den Abschnitt hier kannst Du nun archivieren, da der Kollege Filterkaffee glücklicherweise jetzt wieder aktiv ist. Liebe Grüße --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 00:43, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Mentee entlassen ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Emergency doc, ich habe deinen Mentee [[Benutzer:Dipldoc|Dipldoc]] aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:02, 7. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Hans-Jürgen Gerung - Artikel - Hilfe ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> leider habe ich bisher immer noch keine Nachricht erhalten, wie wir mit dem fertigen Artikel nun<br /> verfahren. Könntest du dich bitte kurz melden und schreiben wie es weiter geht?<br /> <br /> vielen Dank und viele Grüße<br /> <br /> Hans-Jürgen Gerung &lt;small&gt;(07:48, 7. Jan. 2015 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br /> <br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bildzitat|Einführung von Bildzitaten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin|Schreibweisen von Berlin]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Bugfix)'' Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt ([[phab:T67278|Task 67278]], [[Gerrit:133650]])<br /> * ''(Bugfix)'' Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip ([[phab:T23454|Task 23454]], [[Gerrit:153353]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung (&quot;Datei mit Abmessungen größer als X MP&quot;) anstatt eines allgemeinen Fehlers (&quot;Ungültige Thumbnail-Parameter&quot;) ([[gerrit:142046]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Für Benutzer der [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&amp;mobileaction=toggle_view_mobile mobilen Ansicht] steht eine optimierte Version der Spezialseite ''Einstellungen'' zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht ([[Gerrit:178756]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * (JavaScript) ''mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names'' ([[Gerrit:178002]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:17, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Artikel H.-J. Gerung ==<br /> <br /> Hallo Emergency Doc,<br /> <br /> ich bitte dich nochmals um eine Antwort zum bestehenden Artikel.<br /> Was muss ich machen um ihn nun zu veröffentlichen? <br /> Außerdem würde ich gerne einige Ergänzungen zum schon bestehenden Artikel über Sylvano Bussotti vornehmen<br /> - wie verfahre ich hier? Darf ich als Mentee da schon was ändern?<br /> Melde dich doch bitte.<br /> <br /> vielen Dank und Grüße<br /> <br /> HJG--[[Benutzer:Hans-Jürgen Gerung|Hans-Jürgen Gerung]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Gerung|Diskussion]]) 09:28, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Treffen 2015 ==<br /> <br /> Vielleicht möchtest du beim [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/7. Treffen 2015|7. Treffen]] dabei sein. Es wäre schön, wenn du demnächst mal an der Terminastimmung teilnehmen würdest, damit die (voraussichtliche) Organisatorin Andrea Kamphuis mit den Planungen beginnen kann. Liebe Grüße Uwe --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 14:25, 14. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Notfall ==<br /> <br /> Moin, bitte wenn Du online bist unbedingt [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.239.132.81 das hier] anschauen. Danke für Deine Mithilfe --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 21:25, 15. Jan. 2015 (CET)<br /> :Danke, läuft schon alles. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 21:32, 15. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Danke für die schnelle Reaktion! --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 21:34, 15. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Kurze Nachfrage: Es wurde ja jetzt eine ziemliche Maschinerie angeworfen, um die Adresse zu finden: Polizei, evtl. Internetprovider, Rettungsdienst... Man hat die Adresse, steht vor der Haustür und hört: &quot;Das war nur ein Spass...&quot; Wer bezahlt den Aufwand oder geht das auf die Staatskasse oder so? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 01:03, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::Ja, das geht auf die Staatskasse, aber bei groben Missbrauch kann auch die Staatskasse den Verursacher in Regress nehmen. Ob sie es machen... kann ich nicht sagen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 01:05, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::: Würde ich denen sehr stark empfehlen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 01:08, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> :::::::Im allgemeinen wird da nichts bei rumkommen. Erst wenn das öfter vorkommt wird man bösartigen Vorsatz annehmen. Ansonsten läuft sowas z.B. bei uns als Vorsorge und Fehlalarm in guter Absicht. Gruß --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 08:57, 17. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Frage? ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> könntest Du [[Diskussion:Post-finasteride syndrome|hier]] mal schauen &quot;Discussions on other Wikipedia's&quot;? Was macht man bei solchen Nutzern? Vielen Dank!--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 16:02, 17. Jan. 2015 (CET)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom&diff=137874856 Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom 2015-01-17T14:50:13Z <p>Brainbug666: /* Discussions on other Wikipedia&#039;s */</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|4. September 2012|Post Finasteride Syndrome (LAZ)}}<br /> Der Artikel ist im '''wesentlichen''' genau so geschrieben, wie es laut [[WP:RMLL]] vermieden werden soll: Theoriefindung,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Bitte, belegen und begründen und nicht einfach eine Aussage treffen, wenn man selber so viel wert auf Belege legt. Dies ist lächerlich und artet nur in eine unnütze Diskussion aus.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> teilweise belegt mit Primärliteratur, teilweise gar nicht,--[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussage stellt quasi das Gesamte Wikipedia in Frage, so müsste demnach jeder Satz belegt werden und Wikipedia würde nur noch aus Einzelbelegen bestehen und abgeänderten Phrasen bestehen. Ich wünsche dem Autor viel vergnügen bei der Sichtung und Änderung von gut 99% der Wikipedia Artikel. Mit welcher Begründung wurde u.a. dieser Abschnitt entfernt?<br /> <br /> Weitere Informationen, über die Wirkungsweise zu Finasterid befinden sich im Hauptartikel zu dem Arzneimittel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> eine der meistzitierten Quellen ist ein Blogbeitrag, --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Eines renommierten Neuroendokrinologen<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> dazu Youtube- --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Ein Interview<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> und Wikipedia-Belege. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia-Belege die ich auch allopregnanolone und Tetrahydrodeoxycorticosterone beziehen und eigentlich nur Verknüpfungen darstellen, da keine deutschsprachigen Artikel über diese Hormone bestehen. Diese Wikipedia-Belege, belegen auch nichts zu diesem Syndrom, darum ist die Aufzählung leider völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn es keine guten Übersichtsarbeiten gibt, wie der Autor feststellt,<br /> dass ist das Thema anscheinend - im Wikipedia-Sinn - (noch) nicht Lemmawürdig. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:17, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Autor nicht die Zeit für die nötige Recherche hat um die Quellen zu sichten, sollte er dies besser unterlassen. Kostenpflichtige Quellen, verstossen nicht gegen das Lemma. <br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> etliches '''entfernt,teilweise''' lässt die Rechtschreibung noch sehr zu wünschen übrig.<br /> Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Absolut lächerlichs Argument, wenn man selber Fehler macht. Interpunktion und und und.<br /> Hierzu gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu verbessern verbessern. Zudem sind wir Alle Menschen und machen Fehler. Fehler wurden markiert. Gehört sowas in Wikipedia? Lächerlich und völlig überflüssig.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST) <br /> <br /> Das Problem selektiver Literaturauswahl bleibt, der Artikel formuliert auch keineswegs, dass dieses 'Syndrom' nicht ist, über das wissenschaftlicher Konsens besteht, im Gegenteil, Pubmed findet die Phrase nicht. Deshalb Neutralitätsbaustein. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 10:40, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sinnloses und auf Grund fadenscheiniger Begründungen gelöschte Abschnitte, ohne Sichtung der Quellen und fundiertes Hintergrundwissen. Zitate und Aussagen entsprechen dem Lemma mit Belegen. Dies scheint und so ist mein subjektives Empfinden, eine gängige Art des Autors zu sein. hiervon finden sich leider viele Belege, wie z.B.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:An%C3%A4sthesietechnischer_Assistent<br /> <br /> Nicht wissenschaftlich belegte Symptome wurden bewusst mit der Aussage &quot;Laut Aussage der Patienten&quot; Versehen um darzustellen, das dies rein subjektive Beschreibungen, sind, was jedoch nicht bedeutet, das diese Symptome, weil sie nicht in der Fachliteratur explizit beschrieben wurden, nicht existent sind. Dies würde eine Grundsatz Diskussion, über die Existenz von Symptomen und über die Gesammte medizinische Diagnostik vom Zaun brechen und ist völlig überflüssig. Aufgrund, der rein subjektiven Beurteilung und teilweise, unzureichenden Begründungen, fehlender Quellenrecherche und Sichtung der Quellen und Aussagen, div. Fachleute, welche weiter oben genauer erläutert wurden, wurde der Artikel wieder Rückgängig gemacht. Sinnvolle, gut fundierte Kritiken und Begründungen, die auch dem Lemma entsprechen lassen Wikipedia Artikel wachsen. Virtueller Vandalismus sollte jedoch vermieden werden.<br /> Subjektive Beurteilungen sollten vermieden werden.<br /> [[Zitieren von Internetquellen]]<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt für eine Integration in den Hauptartikel [[Finasterid]] plädieren. Diese Art von unerwünschten Arzeimittelwirkung scheint es zu geben - aber ein &quot;[[Syndrom]]&quot; draus zu machen scheint tatsächlich [[WP:TF|Theoriefindung]].--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 12:25, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nicht der Autor dieses Artikels beschreibt oder macht aus diesen unerwünschten Nebenwirkungen ein Syndrom, sondern renommierte Professoren.<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|Our research '''definitely concludes''' that '''PFS is real'''. For a subset of these men, the damage persists—maybe forever—even after they go off the drug. We don’t fully understand why, but it is as if something shuts off biologically, and stays that way.''<br /> <br /> |Autor= M. Traish, PhD, Professor of Biochemistry at Boston University School of Medicine}}<br /> <br /> ''<br /> {{Zitat|We are becoming more and more aware of persistent sexual health problems occurring as a result of the use of 5-alpha reductase inhibitors, finasteride, and dutasteride, in a subset of patients. What is even more alarming is that in addition to persistent sexual issues, there are persistent central cognitive issues and concerns of persistent depression.''<br /> <br /> |Autor=Irwin Goldstein, MD, '''Editor-in-Chief''' of the Journal of Sexual Medicine}}<br /> <br /> <br /> Eine Diskussion über die Definition eines [[Syndrom]]s ist hier auch überflüssig. Die getroffen Aussagen, in der Öffentlichkeit, lassen sich leider nicht wegdiskutieren.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:28, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::&quot;Mens health&quot; ist keine zitierfähige Quelle in diesem Zusammenhang! [[WP:RMLL]]--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 20:26, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Zitiert wird hier auch nicht die Mens heath, sondern Prof. M. Traish und seine Aussage.<br /> ::::Wo steht geschrieben, welche Zeitung/Magazin als Quelle zulässing ist oder nicht? Hätte Prof. Traish diese Aussage im Ärtzeblatt gemacht wäre die Quelle dann anders oder sicher?<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 20:45, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::::Natürlich zitierst Du aus mens health. Wenn es einen peer-reviewed Artikel dazu gibt, dann ist es nach den o.a. Regeln gerne genommen. Ein Interview - egal wo - zählt aber HIER nicht. Lies [[WP:RMLL]] und [[WP:Q]]!--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 21:29, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Löschdiskussion befindet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2012#Post_Finasteride_Syndrome hier]<br /> <br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:33, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ein Artikel in einem Supplement einer Zeitschrift ist arg wenig.--[[Benutzer:Mager|Mager]] ([[Benutzer Diskussion:Mager|Diskussion]]) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> == Extrem ungehalten ==<br /> <br /> bin ich dass 1. Mein Diskussionbeitrag hier erst zerpflückt und zuletzt komplett entfernt wird. Um es klar zu sagen: Das ist extrem unhöflicher Vandalismus und wird das nächste Mal eine Benutzersperre nach sich ziehen. 2. Ich habe den Artikel an diversen Stellen um nicht haltbare und nicht belegte Äußerungen gekürzt, alles gemäß den unter [[WP:RMLL]] (insbes. [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]] folgend) niedergelegten Richtlinien entsprechend. Dies wurde einfach revertiert: so geht das gar nicht. --[[Benutzer:Andante|Andante]] ([[Benutzer Diskussion:Andante|Diskussion]]) 12:09, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte einfach bei der Löschdiskussion gucken, da habe ich dort noch mehr geschrieben.<br /> <br /> Auf Ihrer Diskussions seite habe Sie erst das gesagt:<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 01:14, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> &quot;WP:RMLL ist für Aussagen adäquate Sekundärliteratur zu bringen. Wenn sich dort die entsprechende Aussage finden - gut. Der Artikel hat ja schon einige Quellen.--Mager (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2012 (CEST)&quot;<br /> <br /> <br /> Man sollte bedenken das der Hersteller versuchen koennte diesen Artikel durch bezahlte Autoren zu manipulieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/160.45.66.108|160.45.66.108]] ([[Benutzer Diskussion:160.45.66.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:12, 27. Nov. 2012 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einfügen des deutschen Hilfe-Forums für Personen die am PFS leiden ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ich würde diesen Link gerne unter &quot;Weblinks&quot; einfügen: http://prefin.forumprofi.de/ Dort treffen sich immer mehr betroffene User die sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kazuyaa|Kazuyaa]] ([[Benutzer Diskussion:Kazuyaa|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kazuyaa|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 23:52, 12. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Discussions on other Wikipedia's ==<br /> <br /> For those who are interested, this alleged syndrome has been discussed on [[:nl:Overleg gebruiker:Brainbug666#Afgesloten discussie|this page]] on the Dutch Wikipedia ([https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker:Brainbug666&amp;oldid=42990255#Afgesloten_discussie permanent link]) and the nomination for deletion can be found [[:nl:Wikipedia:Te beoordelen pagina's/Toegevoegd 20141225#Toegevoegd 25/12: Deel 1|here]]. The 'syndrome' was earlier discussed on [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Post-Finasteride Syndrome|the English Wikipedia]].<br /> <br /> The article has been deleted on both Wikipedia's. The German article was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Post-Finasterid-Syndrom&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= deleted] in 2012 but was later re-created.<br /> <br /> I hope that Brainbug666 will not [https://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225&amp;diff=42973167&amp;oldid=42958628 accuse me of vandalising the German Wikipedia] again when he reads this, because I'm only here to inform my German-speaking colleagues about discussions elsewhere and to warn them about possible false claims surrounding this syndrome, which does not appear to have been recognised by mainstream medicine, despite the many footnotes in the article. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] ([[Benutzer Diskussion:ErikvanB|Diskussion]]) 19:36, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> :[[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] hat keine der validen Quellen gelesen. Seine Argumentation berut auf nicht zutreffenden Sockenpuppen Verdächtigungen, die er zudem auf seiner Diskussionsseite über den Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kazuyaa&amp;action=edit&amp;redlink=1 Kazuyaa] und mich äussert. Diese hat jedoch nichts mit vailiden Quellen zu tun. Er vergisst dabei, auf Jahreszahlen bzw Daten zu achten, zu welchem Zeitpunkt der Artikel auf dem englischen Wikipedia diskutiert wurde und mit welchen Quellen. Er weisst auf eine löschung des Artikels ohne Löschdiskussion hin, vergisst aber dabei wieder, dass es zu diesem Artikel eine Löschdiskussion gab (2012 siehe oben). Neue Quellen wurden von ihm ebenso nicht gelesen und igoniert. Er nominierte den Artikel, ohne die Quellen zu lesen, ein zweiter Nutzer hatten wohl auch keinen Zugang zu den Quellen und dann wurde der Artikel gelöscht. Valide u.a. neue Quellen wurden dabei völlig ignoriert. Auch hier, zeigt er wieder ein sehr einseitiges Bild. [[Benutzer:ErikvanB|ErikvanB]] schreibt, es wäre nicht von der ''&quot;mainstream medicine&quot;'' anerkannt. [http://www.ishrs.org/sites/default/files/users/user3/program_ishrs-2013asm-sf_web_06-29-13.pdf Jedoch war es wohl bei den Medizinern, die sich mit so etwas beschäftigen, ein Thema (Seite9)] <br /> <br /> [[Benutzer:ErikvanB|ErkikvanB]] entfernte den Link zu dem englischen Wiki [https://en.wikipedia.org/wiki/Finasteride#Adverse_effects Finasteride#Adverse_effects] welcher nicht zu einem Syndrom Artikel leitete, '''nur''' um seine Nominierung des Artikels auf dem niederländischen Wiki hier kund zu tun. Wie er es nun hier wieder tut. &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot;. Diese &quot;''possible false claims surrounding this syndrome''&quot; kommen von jemanden, der nicht mal die Quellen gelesen hat und den Artikel [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Te_beoordelen_pagina%27s/Toegevoegd_20141225 selber nominierte]. Ich möchte ErikvanB freundlich auf die [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|zentralen Grundprinzipien der Wikipedia]] hinweisen. Warum er sich so zum &quot;Warnen&quot; berufen fühlt, ist schleierhaft.<br /> <br /> <br /> '''Hinweis:'''<br /> <br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Choosing sources:]<br /> A Wikipedia article should cite high-quality reliable sources '''regardless of whether they require a fee or a subscription'''. When all else is equal, it is better to cite a source with a full text that is freely readable so that readers can follow the link to the source. Some high-quality journals, such as JAMA, publish a few freely readable articles even though most are not free. A few high-quality journals, such as '''PLoS''' Medicine, publish only freely readable sources.<br /> <br /> *'''PLOS:'''<br /> <br /> [http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0100237&amp;representation=PDF Immunohistochemical evaluation of androgen receptor and nerve structure density in human prepuce from patients with persistent sexual side effects after finasteride use for androgenetic alopecia]. PLOS One 2014 24;9(6):e100237. Epub 2014 Jun 24.<br /> <br /> *[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Biomedical_journals Biomedical journals:]<br /> <br /> '''Peer-reviewed medical journals are a natural choice as a source for up-to-date medical information in Wikipedia articles'''. They contain a mixture of '''primary and secondary sources'''. Journal articles come in many types, '''including original research''' ranging from vast studies to individual case reports, reviews, editorials and op-ed pieces, advocacy pieces, speculation, book reviews, letters to the editor and other forms of commentary or correspondence, biographies, and eulogies. It is usually best to use reviews and meta-analyses where possible. Reviews in particular give a balanced and general perspective of a topic, and are usually easier to understand.<br /> <br /> &quot;''...regardless of whether they require a fee or a subscription...''&quot;<br /> <br /> 1. [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract The The Journal of Sexual Medicine] '''is a peer-reviewed academic journal'''. According to the [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Identifying_reliable_sources_%28medicine%29#Choosing_sources Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)]<br /> <br /> [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.12269/abstract Neuroactive Steroid Levels are Modified in Cerebrospinal Fluid and Plasma of Post-Finasteride Patients Showing Persistent Sexual Side Effects and Anxious/Depressive Symptomatology], The Journal of Sexual Medicine Volume 10, Issue 10, pages 2598–2603, October 2013<br /> <br /> &quot;''...including original research...''&quot;<br /> <br /> 2. Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology:<br /> Patients treated for male pattern hair with finasteride show, after discontinuation of the drug, altered levels of neuroactive steroids in cerebrospinal fluid and plasma. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24717976 Pubmed] <br /> [http://www.researchgate.net/profile/Simone_Romano2/publication/261519917_PATIENTS_TREATED_FOR_MALE_PATTERN_HAIR_WITH_FINASTERIDE_SHOW_AFTER_DISCONTINUATION_OF_THE_DRUG_ALTERED_LEVELS_OF_NEUROACTIVE_STEROIDS_IN_CEREBROSPINAL_FLUID_AND_PLASMA/links/5429322a0cf26120b7b5a8bf.pdf?origin=publication_detail Full Paper]<br /> <br /> Auch nach den englischen Wikipedia Richtlinien wäre der Artikel zulässig.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:49, 17. Jan. 2015 (CET)</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brainbug666/Werkstatt&diff=118528444 Benutzer:Brainbug666/Werkstatt 2013-05-15T10:52:38Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>'''Baustelle:'''<br /> <br /> <br /> Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot;&gt;C. Trombetta, G. Mazzon, G. Liguori, G. Ollandini, S. Cauci, G. Toffoli, E. Erika: [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 ''Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss''.] In: ''European Urology'', Supplements, {{ISSN|1569-9056}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot;&gt;F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci: [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements ''Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia''.] In: ''AJP'', September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt; beschreibt einen von Patienten und Medien verwendeten Begriff, für einen Symptomkomplex, mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot;&gt;Irwin Goldstein: ''An Old Problem with a New Cause – 5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction''. Artikel zuerst online veröffentlicht am 18. Juli 2011, [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x]]&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet] (PDF; 210&amp;nbsp;kB) [[Merck &amp; Co., Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: ''Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', 18. März 2011, [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;Abdulmaged M. Traish: [http://aace.metapress.com/content/t02936j2760g6483/fulltext.pdf ''5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story''.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;Michael S. Irwig: [http://article.psychiatrist.com/dao_1-login.asp?ID=10007988&amp;RSID=16409503147040 ''Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effects''.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot;&gt;AM Traish, J Hassani, AT Guay, M Zitzmann, ML. Hansen: ''Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients''. PMID 21176115, [http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Volltext] (PDF; 304&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen können.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot;&gt;Rose Hartzell: ''Changes in Men’s Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss''. In: ''The Journal of Sexual Medicine'', Special Issue, Proceedings of the World Meeting on Sexual Medicine, Chicago, USA, 26.–30. August 2012, [[doi:10.1111/jsm.2012.9.issue-s4]]&lt;/ref&gt;{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Unerwünschte Nebenwirkungen...'''<br /> | 02-CODE = N48.4<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Impotenz organischen Ursprungs<br /> | 03-CODE = F52.0<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen<br /> | 04-CODE = F32.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome<br /> | 05-CODE = N62<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Mamma (Brustdrüse)<br /> | 06-CODE = N50.0<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Hodenatrophie<br /> | 07-CODE = N48.8<br /> | 07-BEZEICHNUNG = Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis<br /> | 08-CODE = M62.5<br /> | 08-BEZEICHNUNG = Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert<br /> | 09-CODE = &amp;nbsp;<br /> | 09-BEZEICHNUNG = '''...bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen'''<br /> | 10-CODE = Y42.6<br /> | 10-BEZEICHNUNG = Antigonadotropine, Antiöstrogene und '''[[Antiandrogene]]''', anderenorts nicht klassifiziert<br /> }}<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref&gt;CV Oztekin, S Gur, NA Abdulkadir, U Lokman, AÖ Akdemir, M Cetinkaya, WJ. Hellstrom: ''Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy''. PMID 22568670&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Zhou-Jun SHEN1, Xie-Lai ZHOU, Ying-Li LU, Zhao-Dian CHEN: [http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm ''Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure''.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u.&amp;nbsp;a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248, PMID 15713830, {{ISSN|0196-3635}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Hodenschmerzen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit, Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtinisstörungen&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt;DA Finn, AS Beadles-Bohling, EH Beckley, MM Ford, KR Gililland, RE Gorin-Meyer, KM. Wiren: ''A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride''. PMID 16834758&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;B Rahimi-Ardabili, R Pourandarjani, P Habibollahi, A. Mualeki: ''Finasteride induced depression: a prospective study''. PMID 17026771&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{cite journal | author = B Römer, P Gass | title = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | journal = Journal of Cosmetic Dermatology | volume = 9 | issue = 4 | pages = 331–332 | year = 2010 | month = December | pmid = 21122055 | doi = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x | url = }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke]]n&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[Food and Drug Administration|FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.&amp;nbsp;a. die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar''] – April 2012&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;&lt;ref&gt; Michael R. Pinsky, Serap Gur, Anthony J. Tracey, Andrew Harbin, Wayne J.G. Hellstrom: ''The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function''. FACS*, [[doi:10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PersistentSexualSide&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;MC Uygur, AI Arik, U Altuğ, D. Erol: ''Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study''. PMID 9589555&lt;/ref&gt; Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;''[[:en:Allopregnanolone|Allopregnanolone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;''[[:en:Tetrahydrodeoxycorticosterone|Tetrahydrodeoxycorticosterone]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleiche Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.&amp;nbsp;B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{cite journal | author = Gunn BG, Brown AR, Lambert JJ, Belelli D | title = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | journal = Frontiers in Neuroscience | volume = 5 | issue = | pages = 131 | year = 2011 | pmid = 22164129 | pmc = 3230140 | doi = 10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{cite journal | author = Vermeulen A, Giagulli VA, De Schepper P, Buntinx A, Stoner E | title = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | journal = The Prostate | volume = 14 | issue = 1 | pages = 45–53 | year = 1989 | pmid = 2538808 | doi = | url = }}&lt;/ref&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben,&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt; jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Hartzell&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;W.R. Pitts, Jr.: [http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf ''Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer''.] (PDF) In: ''Archives of Dermatology'', 2004, 140, S. 885–886&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm ''5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer''.] FDA Drug Safety Communication, 9. Juni 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt. Da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat (Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Matt O’Donnell: [http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''.]&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect ''Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you – or your girlfriend – can handle''.] In: ''[[Men’s Health]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ ''Looking at care with a critical eye''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26 Sep 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study ''Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study''.] In: ''FrenchTribune'', 28. September 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html ''Hair-loss drug a downer in the bedroom''.] In: ''Sydney Morning Herald'', Sept. 27. September 2012&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike ''Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK ''Hair-loss therapy accused of link to impotence''.] In: ''The Australian Financial Review'', 26 Sep 2012&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]] auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AnOldProblem&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adversesideeffects&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des journal of sexual medicine), Eugene Shippen (Autor des Buches ''The Testosteron Syndrom''), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male – Center for Men’s Health)<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''.] examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome''.] PFS Foundation, 26. August 2012.&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]<br /> <br /> [[en:Finasteride#Adverse effects]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tetris_L/Alopecia_areata&diff=129661021 Benutzer:Tetris L/Alopecia areata 2013-02-24T17:27:30Z <p>Brainbug666: /* Medikamentöse Behandlung */</p> <hr /> <div>{{Quelle}}<br /> {{überarbeiten}}<br /> <br /> Dem Menschen fallen durchschnittlich zwischen 70 und 100 Haare pro Tag aus, aber da die Haarwurzeln normalerweise in der Kopfhaut verbleiben und wieder nachwachsen, werden die ausgefallenen Haare ständig ersetzt und der Haarausfall ist nicht sichtbar. Mit '''Haarausfall''' ist somit der ''permanente'' Haarausfall gemeint, bei dem die ausgefallenen Haare nicht wieder nachwachsen. Die Grenzen vom nicht-haarvermindernden Ausfall bis zum stark haarvermindernden Ausfall sind nicht starr gesetzt. Es hängt davon ab, wie leicht und in welchen Bereichen wie viele Haare ausfallen.<br /> <br /> Bei ''Haarausfall'' unterscheidet man grundsätzlich zwischen:<br /> # '''Effluvium''' (aus dem lat. Ausfall): Dies bezeichnet den Vorgang des über die Norm gesteigerten Haarausfalls. Gesteigerter Haarausfall führt nicht notwendigerweise zu einer Alopezie.<br /> # '''Alopezie'''/'''Alopecia''': Dies bezeichnet ganz allgemein eine sichtbare Lichtung des Kopfhaars, d.&amp;nbsp;h. einen Zustand mit abnorm „schütterem“ Haupthaar ([[Hypotrichose]]) oder mit haarlosen Hautbezirken (Alopezie im engeren Sinne).<br /> <br /> == Arten des Haarausfalls und deren Ursachen ==<br /> === Androgenetischer Haarausfall ===<br /> Ursache für den häufig als ''erblich bedingt'' bezeichneten Haarausfall (alopecia androgenetica oder androgenetische Alopezie, durch [[Androgen]]e hervorgerufener Haarausfall) ist eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das [[Steroidhormon]] [[Dihydrotestosteron]] (DHT). Hierdurch hervorgerufener Haarausfall ist [[Genetik|genetisch]] bedingt.&lt;ref name=&quot;ghr&quot;&gt;[http://ghr.nlm.nih.gov/condition=androgeneticalopecia Androgenetic alopecia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wenn in der Kopfhaut viel DHT vorhanden ist und eine ererbte Überempfindlichkeit dafür besteht, wird die Wachstumsphase ([[Haar#Haarzyklus|Anagenphase]]) des Haares verkürzt. Ein [[Glatze|glatzköpfiger]] Mann hat dementsprechend nicht weniger [[Haarfollikel]] als ein Mann mit vollem Haarwuchs, lediglich die Wachstumsphase des Haares ist derart verkürzt, dass es – vergleichbar z.&amp;nbsp;B. mit den Härchen auf der Stirn – kaum noch sichtbar hervortritt. Die Haarfollikel verkümmern also nach und nach, was auf die Überempfindlichkeit auf das DHT zurückzuführen ist. Unempfindlich gegen DHT ist das Kopfhaar im Hinterkopf- und Nackenbereich; es fällt deshalb auch nach einer Transplantation auf den Oberkopf nicht aus.<br /> <br /> DHT entsteht aus der Umwandlung des Hormons [[Testosteron]] mittels des Enzyms [[5α-Reduktase]]. DHT ist sehr wichtig für die Entwicklung des männlichen Embryos/Fötus und später in der Pubertät für die Entwicklung vom Jungen zum Mann. Welche Funktionen und Wichtigkeit das DHT nach der abgeschlossenen [[Pubertät]] hat, ist noch nicht völlig geklärt. Es scheint bei erblicher Veranlagung jedoch ein Zusammenhang zwischen DHT und Herz-/Kreislauf- und Prostataerkrankungen zu bestehen.&lt;ref name=&quot;ghr&quot;/&gt;<br /> <br /> Anfang 2012 konnte das Hormon [[Prostaglandin D2]] (oder kurz: PGD&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) als eigentlicher [[Inhibitor]] (= Hemmstoff) des Haarwachstums bei der androgenetischen Alopezie identifiziert werden.&lt;ref name=&quot;DOI_10.1126/scitranslmed.3003122&quot;&gt;{{cite journal | author = Luis A. Garza et al. | title = [http://stm.sciencemag.org/content/4/126/126ra34 Prostaglandin D&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Inhibits Hair Growth and Is Elevated in Bald Scalp of Men with Androgenetic Alopecia] | year = 2012 | journal = Sci Transl Med | volume = 4 | issue = 126 | pages = 126ra34 | doi = 10.1126/scitranslmed.3003122 }}&lt;/ref&gt;<br /> Von den Forschern wird vermutet, dass [[Prostaglandin F2α]] ein möglicher Antagonist sei und die Haarmatrix wieder zum sprießen anregen könnte. &lt;ref &gt;[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49596 Ärzteblatt.de] Androgenetische Alopezie: Prostaglandin erklärt Haarausfall&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sciencenews.org/view/generic/id/339308/title/The_yin_and_yang_of_male_pattern_baldness sciencenews.org] The yin and yang of male pattern baldness&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Man spricht im Zusammenhang mit androgenetischem Haarausfall bei männlichen Jugendlichen, bei denen dieser familiär gehäuft auftritt und meistens am Vorderkopf und an den Schläfen beginnt („[[Geheimratsecken]]“, „Stirnglatze“), auch von '''Alopecia praematura''' oder '''simplex'''. Daher setzen viele Medikamente (z.&amp;nbsp;B. [[Propecia]], Pantostin, Ell-Cranell alpha) darauf, die Wirkung des DHT zu vermindern oder dessen Entstehung aus Testosteron zu hemmen.<br /> <br /> Durch die Behandlung hormonabhängiger Tumore wie [[Brustkrebs]] mit [[Aromatase]]hemmern können auch Frauen mit entsprechender genetischer Disposition androgenetischen Haarausfall entwickeln.<br /> <br /> === Alopecia areata ===<br /> [[Datei:Allopecia areata.JPG|miniatur|Alopecia areata]]<br /> Unter Alopecia areata (auch: Alopecia circumscripta / Pelade / Areata celsis / kreisrunder Haarausfall) versteht man einen runden, lokal begrenzten krankhaften Haarausfall (bei über 80 % der betroffenen Personen ausgehend vom Kopf; bei Männern auch im Bartbereich oder in Ausnahmefällen im Bereich der Körperbehaarung), der erstmals von Hippokrates erwähnt wurde und damals in Anlehnung an eine Fuchskrankheit so genannt wurde (altgriech. ἀλώπηξ ''alopex'' „Fuchs“), weil man beobachten konnte, dass manchen Füchsen die Haare fleckenförmig ausfielen.<br /> <br /> Alopecia areata ist die häufigste entzündliche Haarausfallerkrankung (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland) und tritt in jedem Lebensalter auf, bevorzugt im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt. Typischerweise liegen am behaarten Kopf eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen vor. Daher spricht man auch von kreisrundem Haarausfall. Im Randbereich findet man häufig sogenannte „Ausrufezeichen-Haare“. Dies sind kurz abgebrochene Haare, die an ihrem Ende immer dünner werden. Die Kahlstellen sind glatt, eingesunken, nichtschuppend, und die Haarfollikel bleiben erhalten. Häufig bestehen zusätzlich Veränderungen der Fingernägel mit Grübchen, Rillen oder sandpapierartigen Aufrauhungen.<br /> <br /> Man nimmt an, dass Immunzellen, die sich eigentlich um die Abwehr von Viren, [[Bakterien]] und Pilzen kümmern sollen, ihre Aktivität gegen die Zellen in den Haarwurzeln des eigenen Körpers richten (''Störung des Immunsystems/Autoimmunreaktion''). Die Haare werden somit vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und deshalb abgestoßen. Dies geschieht, indem zunächst eine [[Entzündung]]sreaktion entsteht, die das Haarwachstum stört und schließlich zum Ausfallen des Haares führt. Bei vielen Menschen wachsen diese kahlen Stellen auch ohne Behandlung wieder zu und sind daher lediglich zeitlich begrenzt. Jedoch kann der Haarausfall auch weiter fortschreiten und zum Verlust aller Kopfhaare ('''Alopecia totalis''') oder auch zum Verlust aller Körperhaare ('''Alopecia universalis''') führen.<br /> <br /> [[Datei:Alopecia areata unter dem Kinn.jpg|thumb|Alopecia areata unter dem Kinn]]<br /> <br /> Eine psychische Auslösung hat sich in Studien bisher nicht nachweisen lassen, obwohl man davon ausgeht, dass ein [[akute Belastungsreaktion|Schockerlebnis]] oder zu viel [[Stress]] der Auslöser von Alopecia areata sein können. Dies wird jedoch weiterhin sehr kontrovers diskutiert.<br /> Eine gewisse Vererbungskomponente liegt sicherlich vor, da über eine familiäre Häufung in 10–25 % der Fälle berichtet wird.<br /> <br /> Folgende Methoden werden meistens angewendet, um den Stand der Alopecia areata festzustellen:<br /> * ''Kopfhautbiopsie:'' ein wenig Kopfhaut wird entnommen und untersucht<br /> * ''[[Trichogramm]]:'' mind. 50 Haare werden ausgerissen und dann untersucht<br /> Eine '''Sonderform''' der Alopecia areata ist die '''Alopecia areata atropicans''', welche auch ''Pseudopelade Brocq'' genannt wird. Sie tritt besonders bei Frauen zwischen 30 und 55 Jahren auf und beginnt schleichend mit kleinen haarlosen Flecken und geröteter, glänzender Haut. Der Haarverlust ist hierbei – im Gegensatz zur häufigen Wiederbehaarung bei der normalen Alopecia areata – langsam und fortschreitend und nicht reversibel, da es hierbei zu einer herdförmigen Zerstörung der Haaranlagen kommt.<br /> <br /> '''Behandlungserfolge bei kreisrundem Haarausfall:'''<br /> <br /> Der kreisrunde Haarausfall ist eine Autoimmunerkrankung. Die körpereigene Abwehr wendet sich gegen die eigenen Haarfollikel und lässt die Haare ausfallen.<br /> <br /> Die wirkungsvollste Behandlung ist die topische Immuntherapie, die einen sehr hohen Prozentsatz an Heilung verspricht. Viele Unikliniken in Deutschland bieten diese an, obwohl sie nach wie vor nicht zugelassen ist. Dabei wird ''DCP'' ([[Quadratsäure|Diphenylcyclopropenon]]) oder auch bei Nichterfolg ''SADBE'' ([[Quadratsäure|Quadratsäuredibutylester]]) auf die Kopfhaut aufgetragen und eine Abwehrreaktion hervorgerufen. Die körpereigenen Abwehrstoffe, die zum Verlust der Haare verantwortlich sind, werden so auf dieses Präparat gelenkt und schaffen eine Ablenkreaktion. Die eigenen Haare können in Ruhe wieder wachsen. Die Nebenwirkungen sind u.a. Rötung, Juckreiz und Schuppung der Kopfhaut.<br /> <br /> Erfahrungsgemäß wird von Ärzten in erster Linie eine lokale Behandlung mit stark wirksamen [[Glucocorticoid]]-Lösungen (Mometason, Clobetasol) angeraten, da diese Substanzen ebenfalls eine immunsuppressive Wirkung besitzen. Die Therapie ist meist längerfristig über Monate ausgelegt, aber nicht unbedingt aussichtsreicher. Zeitgleich, besonders bei sichtbaren Hautstellen wie im Gesicht, empfehlen Dermatologen spezielle Hautpflegemittel (z.B. Episoft A) einzusetzen, um die Nebenwirkungen (u.a. Verdünnung des Hautepithels) gering zu halten.<br /> <br /> Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die sogenannte PUVA-Therapie mit ultravioletten Strahlen bestimmter Wellenlänge in Kombination mit Psoralen, einem Medikament, das die Haut lichtempfindlicher macht. Die Expertenmeinungen zu dieser Methode gehen auseinander, zumal ihre langfristige Anwendung das Risiko erhöht, an Hautkrebs zu erkranken. PUVA wird daher nur noch selten angewendet.<br /> <br /> Derzeit forschen Wissenschaftler an spezifisch wirkenden Immunsuppressiva, also Substanzen, die Allergien und Autoimmunerkrankungen gezielt unterdrücken. Es ist denkbar, dass man eines Tages auch einen Wirkstoff findet, der bei kreisrundem Haarausfall hilft und kaum Nebenwirkungen hat.<br /> <br /> Ein weiterer Ansatzpunkt für Mediziner sind spezielle Östrogenrezeptorblocker. Diese Substanzen werden derzeit erforscht.<br /> <br /> === Diffuser Haarausfall ===<br /> Vom diffusen Haarausfall (diffuse Alopezie, telogenes Effluvium) spricht man, wenn die Haare vom gesamten Kopf abfallen. Dieser Haarausfall tritt mehr bei Frauen als bei Männern auf. Ursachen können Hormonschwankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangel, Infektionen, Kopfhauterkrankungen, Stress oder eine Fettunterversorgung sein. Einige Medikamente (so z.&amp;nbsp;B. der Wirkstoff [[Methylphenidat]], der in der Behandlung von [[ADHS]] und [[Narkolepsie]] eingesetzt wird) können ebenfalls zu Haarausfall führen. Auch Infektionen (A. symptomatica) können zu einem zeitlich begrenzten Haarverlust führen. Dazu gehören unter anderem: [[Impetigo contagiosa]], [[Karbunkel]], [[Erysipel|Wundrose]] und [[Herpes Zoster|Gürtelrose]]. Eine einheitliche Diagnosemethode gibt es hier nicht, weil viele Faktoren mit hineinspielen.<br /> <br /> === Weitere Formen ===<br /> Neben diesen typischen Alopecie-Formen gibt es noch folgende:<br /> #'''A. actinica''': strahlenbedingte A.<br /> #'''A. mechanis''' (Alopecia traumatica): Haarausfall aufgrund von Druck, Zug oder Reibung; z.&amp;nbsp;B.: durch Haarausreißen, Tragen von schweren Lasten auf dem Kopf oder langes Aufliegen des Kopfes bei Bettlägerigen oder Säuglingen. Hier gibt es auch mehrere Unterformen wie die A. liminaris, A. marginalis frontalis traumatica, Kissen-A., Säuglingsglatze (= A. neonatorum),<br /> #'''A. seborrhoica''': Haarausfall mit begleitender Überproduktion von Talg (siehe [[Seborrhö]]),<br /> #'''A. muciosa''': Haarausfall infolge [[Muzinose]],<br /> #'''A. parvimaculata''': Haarausfall infolge einer [[Infektion]],<br /> #'''A. senilis''': normaler Haarausfall im Alter,<br /> #'''A. specifia''' / '''A. syphilitica''': Haarausfall im Zuge des 2. Syphilis-Stadiums (siehe [[Syphilis]]),<br /> #'''A. triangularis congenitalis Sabouraud''' : angeborene Haarlosigkeit in einem dreieckigen Bereich an den Schläfen, dessen Ursache ein Mangel an Haarfollikeln in diesem Hautbezirk ist,<br /> #'''A. congenita''': angeborene Haarlosigkeit am gesamten Körper.<br /> <br /> === Zytostatikatherapie/Radiotherapien ===<br /> Durch die Gabe bestimmter Chemotherapeutika wird die Produktion eines Haares in der Haarwurzel kurzfristig gestört. Im Anschluss wächst das Haar normal weiter aus der Haarwurzel heraus. Kommt nun aber die fehlerhafte Stelle an die Hautoberfläche, was je nach Wachstumsgeschwindigkeit etwa 2–3 Wochen dauert, bricht es ab. Es „fallen“ büschelweise die Haare „aus“, wobei es eigentlich nur zu einem massiven Abbrechen kommt. Die Haare wachsen fast immer nach, da es eigentlich nie zu einer massiven Schädigung aller Haarwurzeln kommt.<br /> <br /> Durch lokale gezielte Kälteeinwirkung ([[Hypothermie]]) wird die Durchblutung im Haarwurzelbereich nahezu unterbunden. Das Chemotherapeutikum kann dann seine schädigende Wirkung an den Haarwurzeln nicht entfalten. Dem Verlust der Haare wird so entgegenzuwirken versucht. Die Hypothermie ist aber nur unter bestimmten Bedingungen (Intensität/Dauer der Behandlung) und bei bestimmten Zytostatika wirkungsvoll.<br /> <br /> Die [[Radiotherapie]] (Bestrahlung) kann lokal (nur im bestrahlten Feld) zu einem Haarverlust führen. Bei intensiver Bestrahlung kann es zu einer Zerstörung der Haarwurzeln kommen, so dass der Haarverlust irreversibel ist.<br /> <br /> === Weitere Ursachen ===<br /> Neben den bereits erwähnten Ursachen für Haarausfall kann dieser im Zuge von Hungerkuren, bei [[Stoffwechsel]]erkrankungen wie [[Diabetes Mellitus]], [[Morbus Crohn]] (einer Entzündung der Darmwand), bei [[Bulimie]] (einem krankhaften übermäßigen Essbedürfnis mit anschließendem selbstherbeigeführten [[Erbrechen]] bzw. Abführmittelmissbrauch), bei Anorexie ([[Magersucht]]), bei [[Hypothyreose]] (einer Unterfunktion der [[Schilddrüse]]), selten auch bei einer Schilddrüsen-Überfunktion, bei [[Anämie]] (einer Verminderung bzw. Missbildung roter Blutkörperchen bzw. deren erniedrigtem [[Hämoglobin]]gehalt) hervorgerufen werden. Auch bei [[Grippe]], dem Erysipel (der Wundrose, einer meistens durch [[Streptokokken]] hervorgerufenen Hautinfektion), bei Infektionskrankheiten wie [[Typhus]] und [[Scharlach]] und bei [[Depression]]en kann Haarausfall vorkommen. Auch Geschlechtskrankheiten wie [[Syphilis]] (im zweiten und dritten Stadium) und Pilzerkrankungen können zu Haarausfall führen. Als Ursachen werden Allergien, Gefäßspasmen, Herdgeschehen, Unterfunktion der Hirnanhangdrüse ([[Hypophyse]]), Fehlfunktion des Sympathikusnervs sowie psychische Traumata ins Auge gefasst. Das giftige Metall [[Thallium]] erzeugt bereits in Mengen unter einem Gramm Haarausfall.<br /> <br /> Ein erheblicher Mangel an den Vitaminen K, H, A und B sowie an den Spurenelementen Zink oder Selen, der durch einseitige, über längere Zeit durchgeführte Diäten entsteht, kann ebenfalls Haarausfall auslösen. Auch eine massive Überdosierung an [[Folsäure]], Vitamin A und C kann zum selben Effekt führen, besonders dann, wenn eine Nierenfunktionsstörung vorliegt. Auch eine vorgeschädigte Leber kann haartoxische Substanzen manchmal nicht schnell genug aus dem Stoffwechsel ziehen und abbauen.<br /> <br /> Auch bestimmte Medikamente wie [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] (blutgerinnungshemmende Medikamente in hoher Dosierung), [[Betablocker|Beta-Blocker]], [[Retinoide]] (Vitamin-A-Derivate, die bei Hautkrankheiten eingesetzt werden), [[Thyreostatikum|Thyreostatika]] (Schilddrüsen-Medikamente), [[Gestagen]]e (Kontrazeptiva), Statine (Cholesterinsenker), [[Pestizid]]e sowie ionisierende Strahlung können zu Haarausfall führen.<br /> <br /> Weiterhin liegen Hinweise darauf vor, dass ein Zusammenhang zwischen [[Nikotin]]konsum und Haarausfall bei Männern vorliegt &lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/healthNews/idUSN1629763320071119 Smoking accelerates men’s hair loss]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Unterschied zu androgenetischem (erblichem) Haarausfall fällt das Haar durch diese Ursachen jedoch in der Regel diffus/ganzkörperlich und nicht in den typischen männlichen Stadien des [[Hamilton-Norwood-Schema]]s bzw. fraulichen Stadien mit diffusem Haarausfall mit Haarkranz am Kopf aus.<br /> <br /> Aufgrund der hormonellen Schwankungen leiden Frauen oftmals in der Schwangerschaft und Stillzeit unter Haarausfall.<br /> <br /> == Feststellung der Ursachen des Haarausfalls ==<br /> Um die mögliche Ursache des Haarausfalls herauszufinden, wird die Durchführung folgender [[Blut]]tests empfohlen: [[Blutbild]], [[Blutsenkungsreaktion|Blutsenkung]], [[Schilddrüse]]n- und [[Glomeruläre Filtrationsrate|Nierenfunktionsparameter]], Eisen im [[Blutserum|Serum]], [[Eisenbindungskapazität]], [[Zink]] und [[Selen]] aus dem Vollblut, [[Calcium]] aus dem Serum und dem Vollblut, [[Transaminase]]n und [[Immunglobulin E|Immunglobulin&amp;nbsp;E]] (IgE)-Spiegel. Wichtig sind auch die Hormone [[Testosteron]], [[Östrogen]] und [[Progesteron]] sowie die antinukleären und [[Thyreoperoxidase-Antikörper|Schilddrüsen-Antikörper]].<br /> <br /> == Haarausfall und „Kopfhautschmerzen“, „Haarschmerz“ ==<br /> Rund ein Drittel der weiblichen und etwa 10 % der männlichen Haarausfall-Patienten leiden Studien zufolge zeitgleich unter „Haarschmerz“, „Haarkatarrh“, „Kopfhautschmerzen“ ([[Trichodynie]]).&lt;ref&gt;Rebora A, Semino MT, Guarrera M.: ''Trichodyniea'' Dermatology 1996, 192(3): 292–293&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kivanc-Altunay I. et al.: ''The presence of trichodynia in patients with telogen effluvium and androgenetic alopecia''&quot;. Int J Dermatol. 2003 Sep;42(9):691–3&lt;/ref&gt; Dieses Jucken, Spannen, Brennen oder Schmerzen auf der Kopfhaut bereitet den Betroffenen zusätzlich zum Haarausfall große Probleme.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Dem Haarausfall kann man unterschiedlich begegnen: Zum einen kann versucht werden, ihn medikamentös zu behandeln oder ihn mit kosmetischen Hilfsmitteln kaschieren.<br /> Bei starkem Haarausfall ist der Besuch eines [[Hautarzt]]es empfehlenswert. Der normale Haarausfall wird mit etwa 60–120 Haaren pro Tag angegeben, bei Frauen gibt es allerdings hormonbedingte Schwankungen, die Einfluss auf das Haarwachstum haben können.<br /> <br /> === Medikamentöse Behandlung ===<br /> Bei der Behandlung von Haarausfall gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Die Medikamente werden entweder oral eingenommen oder topisch auf die betroffen Hautstellen aufgetragen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Medikation von Männern und Frauen zumeist unterscheidet.<br /> # Beeinflussung des Hormonstatus: Oft ist die Ursache für den Haarausfall ein zu hoher Spiegel von [[Dihydrotestosteron]], welches dem aktivierten [[Testosteron]] entspricht. Bei Männern kann versucht werden, die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron zu hemmen. Beispiele für Wirkstoffe, die diesen Mechanismus anwenden, sind zum einen [[Finasterid]] (siehe auch [[Post-finasteride syndrome]]) oder [[Dutasterid]], wobei Dutasterid jedoch für diese Anwendung nicht zugelassen ist (nur [[Off-Label-Use]] möglich). Hierbei muss beachtet werden, dass gerade schwangere Frauen diese Substanzgruppe keinesfalls einnehmen dürfen, da dies ihr Kind gefährden kann. Anders als bei Männern kann bei Frauen versucht werden, Antiandrogene wie [[Cyproteron]] einzusetzen. Die meisten dieser Stoffe sind verschreibungspflichtig.<br /> # [[Minoxidil]] ist eine flüssige Substanz, die man auf die betroffenen Stellen aufträgt.<br /> # [[Alfatradiol]] ist ein [[Stereoisomer]] des weiblichen Sexualhormons 17β-[[Estradiol]]. Es ist in Deutschland als Medikament gegen androgenetischen Haarausfall bei Männern und Frauen zugelassen und insgesamt gut verträglich. Aufgrund des Anteils an [[2-Propanol]] kann bei der Anwendung ein kurzfristiges Brennen auf der Kopfhaut entstehen.<br /> # Hauptsächlich gegen die Alopecia areata bzw. entzündliche Veränderungen der Kopfhaut angewendet werden cortisonhaltige Medikamente. Bei dieser Erkrankung gibt es außerdem eine Reiztherapie.<br /> # Gegen diffusen Haarausfall gibt es unterschiedliche rezeptfreie Produkte, die oft unter anderem [[Cystin]] und B-Vitamine enthalten, die den Haarausfall stoppen und das Haarwachstum wieder normalisieren sollen. Cystin ist der Hauptbestandteil des Haarkeratins, die Vitamine B1 und B5 spielen bei der Zellteilung, also auch der Bildung von neuen Haarzellen, eine wichtige Rolle. Ferner gibt es [[Rezept (Medizin)|rezeptfreie]] Aufbaustoffe, deren Wirksamkeit aber nur teilweise wissenschaftlich belegt ist. Man kann z.&amp;nbsp;B. [[Biotin]]-Präparate (auch Vitamin H oder Vitamin B7 genannt) verwenden. Biotin ist essentiell für die Bildung der Hornsubstanz [[Keratin]] und trägt somit wesentlich zum gesunden Wachstum von Haut, Haaren und Fingernägeln bei. Hochdosiert kann es das Haarwachstum fördern und die Haarqualität und Widerstandsfähigkeit (z.&amp;nbsp;B. bei dünnem oder brüchigem Haar) verbessern. Es ist allerdings in größeren Studien noch nicht gezeigt worden, dass Biotin gegen Haarausfall hilft.<br /> <br /> Für fast alle Produkte gilt: Setzt man die Substanz ab, so fällt das neugewonnene Haar wieder aus. Das heißt, man muss die Substanzen ein Leben lang einnehmen bzw. auftragen, um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen. Alle Präparate benötigen mindestens zwei Monate, bevor überhaupt eine Besserung möglich ist, da ein neuwachsendes Haar diese Zeit benötigt, um durch die Haut zu wachsen. Finasterid-basierte Produkte müssen etwa sechs Monate angewandt werden, bevor erste Erfolge sichtbar werden können.<br /> <br /> === Behandlungserfolge ===<br /> Die [[Stiftung Warentest]] untersuchte 2003 in einer umfassenden Studie&lt;ref&gt;[http://www.test.de/Mittel-gegen-Haarausfall-Nachwuchs-Fehlanzeige-1127860-0/ Test Mittel gegen Haarausfall] Stiftung Warentest 10/2003&lt;/ref&gt; 21 häufig verkaufte bzw. verschriebene Mittel gegen androgenetischen Haarausfall. Darunter befanden sich Arzneimittel, Kosmetika, Haarelixiere, Shampoos und Haarkuren.<br /> In einer Bewertungsskala von 1 (geeignet) bis 4 (wenig geeignet) wurden 19 der Mittel mit der Note 4 (wenig geeignet) bewertet.<br /> Die abschließende Bewertung zu den gesamten frei verkäuflichen Mitteln gegen Haarausfall lautete: „Eine spezifische Wirkung bei Haarausfall ist wissenschaftlich nicht ausreichend belegt, deshalb zur Behandlung von Haarausfall wenig geeignet“.<br /> Auch bei den Arzneimitteln schnitten fast alle untersuchten Mittel mit der Note 4 (wenig geeignet) ab. Lediglich zwei Arzneimittel erreichten die Bewertungsstufe 3 ([[Finasterid]], [[Minoxidil]]).<br /> Beide Behandlungsansätze wirken sich in einer nachgelagerten Phase der Verursachungskette ein wenig auf die Durchblutung der Kopfhaut beziehungsweise auf die Anlagerung von DHT aus.<br /> <br /> === Haartransplantation ===<br /> Der letzte Ausweg ist die [[Haartransplantation]], welche jedoch nicht bei an einer Autoimmunkrankheit oder an entzündlichem Haarausfall leidenden Personen angewendet werden kann.<br /> <br /> === Kaschieren ===<br /> Kaschieren bzw. Kosmetik ist eine häufig angewendete Methode, um die Zeit zu überbrücken, bis die anderen Mittel angeschlagen haben. Denkbar sind hierbei diverse Methoden der [[Haarverdichtung]] (sofern wenig Resthaar vorhanden) oder [[Toupet|Haarteile]] (bei fehlendem Resthaar oder großen kahle Stellen). Eine weitere Möglichkeit ist es den Kopf ganz zu rasieren.<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Darüber hinaus gibt es noch zwei Ansätze bei der Behandlung von Alopecia areata. Die erste Variante ist, das Immunsystem so weit zu schwächen, dass es die Haare nicht mehr angreifen kann. Die zweite Variante ist, dem Immunsystem beizubringen, die Haare nicht mehr anzugreifen und abzustoßen.<br /> <br /> == Haarausfall – Einfluss auf Psyche und Berufswahl ==<br /> === Selbstbild/Fremdbild – Psyche ===<br /> Nach Ansicht des Psychologen Ronald Henss (Universität Saarbrücken)&lt;ref&gt;Ronald Henss: Social perceptions of male pattern baldness. A Review. In: Dermatology + Psychosomatics, 2, 2001, S. 63-71&lt;/ref&gt;, sind die Auswirkungen des (männlichen) Haarausfalls primär psychologischer Natur und lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, u.a.:<br /> * Wirkung auf Andere (Fremdbild)<br /> * Psychologische Konsequenzen (Selbstbild, psychische Probleme)<br /> * Soziale Konsequenzen (z.&amp;nbsp;B. Partnerschaft, Beruf)<br /> Ausführliche Darstellungen zur Wirkung auf Andere bieten z.&amp;nbsp;B. die ''hair-language'' Studien von Reinhold Bergler &lt;ref&gt;Bergler, R., Hoff, T.: ''Psychologie des ersten Eindrucks, Die Sprache der Haare'', Dt. Inst.-Verl., 2001&lt;/ref&gt;.<br /> Dabei wurden die Probanden u.a. gebeten, Eigenschaften von Personen zu bewerten, die über volles Haar verfügten oder unter Haarausfall in den unterschiedlichen Verlaufsformen ([[Hamilton-Norwood-Schema]], [[Ludwig-Schema]]) litten.<br /> <br /> Zu bewertende Eigenschaften waren u.a.<br /> * Optimismus, Flexibilität, Jugendlichkeit<br /> * Soziale Aufgeschlossenheit, Lebenszufriedenheit, Spontaneität, Durchsetzungsvermögen<br /> * Sportliche Aktivität, Gesundheitsbewusstsein, Intelligenz<br /> * Physische Attraktivität und (eingeschätztes) Selbstwertgefühl<br /> * Berufliche Orientierung und Leistungsmotivation<br /> * Soziale Attraktivität und Modebewusstsein<br /> * Ordnungswille<br /> <br /> An diesen Kriterien orientiert werden Männer mit wenigen oder keinen Haaren im Vergleich zu Männern mit vielen Haaren z.&amp;nbsp;B. als älter und intelligenter &lt;ref&gt;vgl. Wogalter, M.S. et al. (1991). Effects of cranial and facial hair on perceptions of age and person. Journal of Social Psychology, S. 589–591&lt;/ref&gt;, aber auch als weniger dominant, weniger dynamisch und weniger maskulin wahrgenommen &lt;ref&gt;Butler J. et al. (1998): impression formation as a function of male baldness. Perceptual and Motor Skills, 86, S. 347–350&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der Eigenwahrnehmung der Betroffenen geht der Verlust der Haare z.&amp;nbsp;B. mit dem Verlust des Selbstwertgefühls, Introversion, [[Depression]]en, [[Neurotizismus]] und Gefühlen der Unattraktivität im Selbstbild einher &lt;ref&gt;Wells et al. (1995): Does fortune favour the bald? Psychological correlates of hair loss in males, British Journal of Psychology, 86, S. 337–344&lt;/ref&gt;. Dieses negative Selbstbild kann sich im sozialen Umfeld, in der beruflichen Entwicklung und selbstverständlich auch im Bereich der Partnerwahl auswirken.<br /> <br /> === Einfluss von Haarausfall auf Personalentscheidungen ===<br /> Neben den oben beschriebenen Einflüssen von Haarausfall auf Fremd- und Selbstbild – und somit auch auf die Partnerwahl – stellt eine EMNID-Studie aus dem Jahr 1999 die Auswirkungen der Fremdwirkung von Haarausfall für Personalentscheidungen dar.&lt;ref&gt;Tischer, B.: Einfluss von Haarausfall auf Personalentscheidungen. [[TNS Emnid|EMNID]]-Institut, Healthcare, Pullach 1999&lt;/ref&gt; Danach werden Bewerber, die auf dem Foto ihrer Bewerbungsunterlagen volles Haar hatten, von Personalleitern deutlich häufiger zum Bewerbungsgespräch eingeladen als bei Bewerbern bzw. Bewerbungen mit schütterem Haar – bei sonst gleichen Voraussetzungen.<br /> <br /> === Eine Glatze verschafft Macht und Erfolg ===<br /> <br /> Laut einer Studie&lt;ref&gt;Zeit Online: [http://www.zeit.de/2012/42/Haare-Glatze-Macht Eine Glatze verschafft Macht und Erfolg] 11. Oktober 2012, abgerufen am 23. Februar 2013&lt;/ref&gt; aus dem Jahr 2012 von Albert Mannes von der [[Wharton School|Wharton Business School]] wird die Glatze gesellschaftlich mittlerweile anders beurteilt. Er fand heraus, dass die Glatze für Größe, Achtung und Macht steht. Unbehaarte wirken dominanter und kräftiger. Sie wurden im Experiment um durchschnittlich 2,5 cm größer eingeschätzt. Weitere Eigenschaften, die mit Glatze in Verbindung stehen sind Aggressivität, Männlichkeit, Wettbewerbsstärke und Erfolg. Dagegen wirken Toupets und überkämmte Haarlücken als lächerlich.<br /> <br /> == Alopezie bei Tieren ==<br /> Haarausfall kommt auch bei Lebewesen vor, die meist am ganzen Körper Haare tragen. Im April 2012 wurden in [[Alaska]] neun Eisbären mit Alopezie, also dem Verlust von Fell, sowie anderen [[Hautveränderung|Hautveränderungen]] gefunden. Ihre [[Schnauze|Schnauzen]], Gesichter, Augen, Ohren und Hals waren am häufigsten betroffen. Die Ursache und die Bedeutung dieser Veränderungen sind bis jetzt unbekannt. Laufende Untersuchungen versuchen zu klären, ob ein Zusammenhang mit der zwischen den Symptomen von Eisbären und einer Krankheit, die im Jahr 2011 arktische Robben aus derselben Region getötet hat, besteht. Trotz umfangreicher Tests für eine Vielzahl von bekannten Krankheiterregern ist die Ursache dieser Krankheit ebenfalls unbekannt. Ursachen können sowohl vom Menschen geschaffene als auch natürliche Einflüsse sein: [[Toxin|Biotoxine]], Strahlung, Schadstoffe, [[Autoimmunerkrankung|Autoimmun-Erkrankungen]], Ernährungs-, Hormon- und Umweltfaktoren.&lt;ref&gt;NABU Pressemeldung 15. April 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kopfhaar]]<br /> * [[Glatze]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Alopecia}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesundheit/Krankheiten_und_Beschwerden/Haut/|Haar und Haut (Krankheiten und Beschwerden)}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesundheit/Sch%c3%b6nheit/Haare/|Haare (Gesundheit)}}<br /> * [http://www.kreisrunderhaarausfall.de/ '' Alopecia Areata Deutschland e.V. (AAD)'' - Selbsthilfeorganisation für Betroffene ]<br /> <br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hautkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Endokrinologie]]<br /> [[Kategorie:Andrologie]]<br /> <br /> [[ar:ثعلبة]]<br /> [[en:Alopecia]]<br /> [[ml:കഷണ്ടി]]<br /> [[el:Τριχόπτωση]]<br /> [[fa:ریزش مو و طب سنتی]]<br /> [[it:Alopecia]]<br /> [[ja:脱毛]]<br /> [[nl:Alopecia]]<br /> [[no:Alopecia]]<br /> [[pt:Alopécia]]<br /> [[zh:脫髮]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haarausfall&diff=114631793 Haarausfall 2013-02-24T17:27:30Z <p>Brainbug666: /* Medikamentöse Behandlung */</p> <hr /> <div>{{Quelle}}<br /> {{überarbeiten}}<br /> <br /> Dem Menschen fallen durchschnittlich zwischen 70 und 100 Haare pro Tag aus, aber da die Haarwurzeln normalerweise in der Kopfhaut verbleiben und wieder nachwachsen, werden die ausgefallenen Haare ständig ersetzt und der Haarausfall ist nicht sichtbar. Mit '''Haarausfall''' ist somit der ''permanente'' Haarausfall gemeint, bei dem die ausgefallenen Haare nicht wieder nachwachsen. Die Grenzen vom nicht-haarvermindernden Ausfall bis zum stark haarvermindernden Ausfall sind nicht starr gesetzt. Es hängt davon ab, wie leicht und in welchen Bereichen wie viele Haare ausfallen.<br /> <br /> Bei ''Haarausfall'' unterscheidet man grundsätzlich zwischen:<br /> # '''Effluvium''' (aus dem lat. Ausfall): Dies bezeichnet den Vorgang des über die Norm gesteigerten Haarausfalls. Gesteigerter Haarausfall führt nicht notwendigerweise zu einer Alopezie.<br /> # '''Alopezie'''/'''Alopecia''': Dies bezeichnet ganz allgemein eine sichtbare Lichtung des Kopfhaars, d.&amp;nbsp;h. einen Zustand mit abnorm „schütterem“ Haupthaar ([[Hypotrichose]]) oder mit haarlosen Hautbezirken (Alopezie im engeren Sinne).<br /> <br /> == Arten des Haarausfalls und deren Ursachen ==<br /> === Androgenetischer Haarausfall ===<br /> Ursache für den häufig als ''erblich bedingt'' bezeichneten Haarausfall (alopecia androgenetica oder androgenetische Alopezie, durch [[Androgen]]e hervorgerufener Haarausfall) ist eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das [[Steroidhormon]] [[Dihydrotestosteron]] (DHT). Hierdurch hervorgerufener Haarausfall ist [[Genetik|genetisch]] bedingt.&lt;ref name=&quot;ghr&quot;&gt;[http://ghr.nlm.nih.gov/condition=androgeneticalopecia Androgenetic alopecia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wenn in der Kopfhaut viel DHT vorhanden ist und eine ererbte Überempfindlichkeit dafür besteht, wird die Wachstumsphase ([[Haar#Haarzyklus|Anagenphase]]) des Haares verkürzt. Ein [[Glatze|glatzköpfiger]] Mann hat dementsprechend nicht weniger [[Haarfollikel]] als ein Mann mit vollem Haarwuchs, lediglich die Wachstumsphase des Haares ist derart verkürzt, dass es – vergleichbar z.&amp;nbsp;B. mit den Härchen auf der Stirn – kaum noch sichtbar hervortritt. Die Haarfollikel verkümmern also nach und nach, was auf die Überempfindlichkeit auf das DHT zurückzuführen ist. Unempfindlich gegen DHT ist das Kopfhaar im Hinterkopf- und Nackenbereich; es fällt deshalb auch nach einer Transplantation auf den Oberkopf nicht aus.<br /> <br /> DHT entsteht aus der Umwandlung des Hormons [[Testosteron]] mittels des Enzyms [[5α-Reduktase]]. DHT ist sehr wichtig für die Entwicklung des männlichen Embryos/Fötus und später in der Pubertät für die Entwicklung vom Jungen zum Mann. Welche Funktionen und Wichtigkeit das DHT nach der abgeschlossenen [[Pubertät]] hat, ist noch nicht völlig geklärt. Es scheint bei erblicher Veranlagung jedoch ein Zusammenhang zwischen DHT und Herz-/Kreislauf- und Prostataerkrankungen zu bestehen.&lt;ref name=&quot;ghr&quot;/&gt;<br /> <br /> Anfang 2012 konnte das Hormon [[Prostaglandin D2]] (oder kurz: PGD&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) als eigentlicher [[Inhibitor]] (= Hemmstoff) des Haarwachstums bei der androgenetischen Alopezie identifiziert werden.&lt;ref name=&quot;DOI_10.1126/scitranslmed.3003122&quot;&gt;{{cite journal | author = Luis A. Garza et al. | title = [http://stm.sciencemag.org/content/4/126/126ra34 Prostaglandin D&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Inhibits Hair Growth and Is Elevated in Bald Scalp of Men with Androgenetic Alopecia] | year = 2012 | journal = Sci Transl Med | volume = 4 | issue = 126 | pages = 126ra34 | doi = 10.1126/scitranslmed.3003122 }}&lt;/ref&gt;<br /> Von den Forschern wird vermutet, dass [[Prostaglandin F2α]] ein möglicher Antagonist sei und die Haarmatrix wieder zum sprießen anregen könnte. &lt;ref &gt;[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49596 Ärzteblatt.de] Androgenetische Alopezie: Prostaglandin erklärt Haarausfall&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sciencenews.org/view/generic/id/339308/title/The_yin_and_yang_of_male_pattern_baldness sciencenews.org] The yin and yang of male pattern baldness&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Man spricht im Zusammenhang mit androgenetischem Haarausfall bei männlichen Jugendlichen, bei denen dieser familiär gehäuft auftritt und meistens am Vorderkopf und an den Schläfen beginnt („[[Geheimratsecken]]“, „Stirnglatze“), auch von '''Alopecia praematura''' oder '''simplex'''. Daher setzen viele Medikamente (z.&amp;nbsp;B. [[Propecia]], Pantostin, Ell-Cranell alpha) darauf, die Wirkung des DHT zu vermindern oder dessen Entstehung aus Testosteron zu hemmen.<br /> <br /> Durch die Behandlung hormonabhängiger Tumore wie [[Brustkrebs]] mit [[Aromatase]]hemmern können auch Frauen mit entsprechender genetischer Disposition androgenetischen Haarausfall entwickeln.<br /> <br /> === Alopecia areata ===<br /> [[Datei:Allopecia areata.JPG|miniatur|Alopecia areata]]<br /> Unter Alopecia areata (auch: Alopecia circumscripta / Pelade / Areata celsis / kreisrunder Haarausfall) versteht man einen runden, lokal begrenzten krankhaften Haarausfall (bei über 80 % der betroffenen Personen ausgehend vom Kopf; bei Männern auch im Bartbereich oder in Ausnahmefällen im Bereich der Körperbehaarung), der erstmals von Hippokrates erwähnt wurde und damals in Anlehnung an eine Fuchskrankheit so genannt wurde (altgriech. ἀλώπηξ ''alopex'' „Fuchs“), weil man beobachten konnte, dass manchen Füchsen die Haare fleckenförmig ausfielen.<br /> <br /> Alopecia areata ist die häufigste entzündliche Haarausfallerkrankung (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland) und tritt in jedem Lebensalter auf, bevorzugt im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt. Typischerweise liegen am behaarten Kopf eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen vor. Daher spricht man auch von kreisrundem Haarausfall. Im Randbereich findet man häufig sogenannte „Ausrufezeichen-Haare“. Dies sind kurz abgebrochene Haare, die an ihrem Ende immer dünner werden. Die Kahlstellen sind glatt, eingesunken, nichtschuppend, und die Haarfollikel bleiben erhalten. Häufig bestehen zusätzlich Veränderungen der Fingernägel mit Grübchen, Rillen oder sandpapierartigen Aufrauhungen.<br /> <br /> Man nimmt an, dass Immunzellen, die sich eigentlich um die Abwehr von Viren, [[Bakterien]] und Pilzen kümmern sollen, ihre Aktivität gegen die Zellen in den Haarwurzeln des eigenen Körpers richten (''Störung des Immunsystems/Autoimmunreaktion''). Die Haare werden somit vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und deshalb abgestoßen. Dies geschieht, indem zunächst eine [[Entzündung]]sreaktion entsteht, die das Haarwachstum stört und schließlich zum Ausfallen des Haares führt. Bei vielen Menschen wachsen diese kahlen Stellen auch ohne Behandlung wieder zu und sind daher lediglich zeitlich begrenzt. Jedoch kann der Haarausfall auch weiter fortschreiten und zum Verlust aller Kopfhaare ('''Alopecia totalis''') oder auch zum Verlust aller Körperhaare ('''Alopecia universalis''') führen.<br /> <br /> [[Datei:Alopecia areata unter dem Kinn.jpg|thumb|Alopecia areata unter dem Kinn]]<br /> <br /> Eine psychische Auslösung hat sich in Studien bisher nicht nachweisen lassen, obwohl man davon ausgeht, dass ein [[akute Belastungsreaktion|Schockerlebnis]] oder zu viel [[Stress]] der Auslöser von Alopecia areata sein können. Dies wird jedoch weiterhin sehr kontrovers diskutiert. <br /> Eine gewisse Vererbungskomponente liegt sicherlich vor, da über eine familiäre Häufung in 10–25 % der Fälle berichtet wird.<br /> <br /> Folgende Methoden werden meistens angewendet, um den Stand der Alopecia areata festzustellen:<br /> * ''Kopfhautbiopsie:'' ein wenig Kopfhaut wird entnommen und untersucht<br /> * ''[[Trichogramm]]:'' mind. 50 Haare werden ausgerissen und dann untersucht<br /> Eine '''Sonderform''' der Alopecia areata ist die '''Alopecia areata atropicans''', welche auch ''Pseudopelade Brocq'' genannt wird. Sie tritt besonders bei Frauen zwischen 30 und 55 Jahren auf und beginnt schleichend mit kleinen haarlosen Flecken und geröteter, glänzender Haut. Der Haarverlust ist hierbei – im Gegensatz zur häufigen Wiederbehaarung bei der normalen Alopecia areata – langsam und fortschreitend und nicht reversibel, da es hierbei zu einer herdförmigen Zerstörung der Haaranlagen kommt.<br /> <br /> '''Behandlungserfolge bei kreisrundem Haarausfall:'''<br /> <br /> Der kreisrunde Haarausfall ist eine Autoimmunerkrankung. Die körpereigene Abwehr wendet sich gegen die eigenen Haarfollikel und lässt die Haare ausfallen.<br /> <br /> Die wirkungsvollste Behandlung ist die topische Immuntherapie, die einen sehr hohen Prozentsatz an Heilung verspricht. Viele Unikliniken in Deutschland bieten diese an, obwohl sie nach wie vor nicht zugelassen ist. Dabei wird ''DCP'' ([[Quadratsäure|Diphenylcyclopropenon]]) oder auch bei Nichterfolg ''SADBE'' ([[Quadratsäure|Quadratsäuredibutylester]]) auf die Kopfhaut aufgetragen und eine Abwehrreaktion hervorgerufen. Die körpereigenen Abwehrstoffe, die zum Verlust der Haare verantwortlich sind, werden so auf dieses Präparat gelenkt und schaffen eine Ablenkreaktion. Die eigenen Haare können in Ruhe wieder wachsen. Die Nebenwirkungen sind u.a. Rötung, Juckreiz und Schuppung der Kopfhaut. <br /> <br /> Erfahrungsgemäß wird von Ärzten in erster Linie eine lokale Behandlung mit stark wirksamen [[Glucocorticoid]]-Lösungen (Mometason, Clobetasol) angeraten, da diese Substanzen ebenfalls eine immunsuppressive Wirkung besitzen. Die Therapie ist meist längerfristig über Monate ausgelegt, aber nicht unbedingt aussichtsreicher. Zeitgleich, besonders bei sichtbaren Hautstellen wie im Gesicht, empfehlen Dermatologen spezielle Hautpflegemittel (z.B. Episoft A) einzusetzen, um die Nebenwirkungen (u.a. Verdünnung des Hautepithels) gering zu halten.<br /> <br /> Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die sogenannte PUVA-Therapie mit ultravioletten Strahlen bestimmter Wellenlänge in Kombination mit Psoralen, einem Medikament, das die Haut lichtempfindlicher macht. Die Expertenmeinungen zu dieser Methode gehen auseinander, zumal ihre langfristige Anwendung das Risiko erhöht, an Hautkrebs zu erkranken. PUVA wird daher nur noch selten angewendet.<br /> <br /> Derzeit forschen Wissenschaftler an spezifisch wirkenden Immunsuppressiva, also Substanzen, die Allergien und Autoimmunerkrankungen gezielt unterdrücken. Es ist denkbar, dass man eines Tages auch einen Wirkstoff findet, der bei kreisrundem Haarausfall hilft und kaum Nebenwirkungen hat.<br /> <br /> Ein weiterer Ansatzpunkt für Mediziner sind spezielle Östrogenrezeptorblocker. Diese Substanzen werden derzeit erforscht.<br /> <br /> === Diffuser Haarausfall ===<br /> Vom diffusen Haarausfall (diffuse Alopezie, telogenes Effluvium) spricht man, wenn die Haare vom gesamten Kopf abfallen. Dieser Haarausfall tritt mehr bei Frauen als bei Männern auf. Ursachen können Hormonschwankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangel, Infektionen, Kopfhauterkrankungen, Stress oder eine Fettunterversorgung sein. Einige Medikamente (so z.&amp;nbsp;B. der Wirkstoff [[Methylphenidat]], der in der Behandlung von [[ADHS]] und [[Narkolepsie]] eingesetzt wird) können ebenfalls zu Haarausfall führen. Auch Infektionen (A. symptomatica) können zu einem zeitlich begrenzten Haarverlust führen. Dazu gehören unter anderem: [[Impetigo contagiosa]], [[Karbunkel]], [[Erysipel|Wundrose]] und [[Herpes Zoster|Gürtelrose]]. Eine einheitliche Diagnosemethode gibt es hier nicht, weil viele Faktoren mit hineinspielen.<br /> <br /> === Weitere Formen ===<br /> Neben diesen typischen Alopecie-Formen gibt es noch folgende:<br /> #'''A. actinica''': strahlenbedingte A.<br /> #'''A. mechanis''' (Alopecia traumatica): Haarausfall aufgrund von Druck, Zug oder Reibung; z.&amp;nbsp;B.: durch Haarausreißen, Tragen von schweren Lasten auf dem Kopf oder langes Aufliegen des Kopfes bei Bettlägerigen oder Säuglingen. Hier gibt es auch mehrere Unterformen wie die A. liminaris, A. marginalis frontalis traumatica, Kissen-A., Säuglingsglatze (= A. neonatorum),<br /> #'''A. seborrhoica''': Haarausfall mit begleitender Überproduktion von Talg (siehe [[Seborrhö]]),<br /> #'''A. muciosa''': Haarausfall infolge [[Muzinose]],<br /> #'''A. parvimaculata''': Haarausfall infolge einer [[Infektion]],<br /> #'''A. senilis''': normaler Haarausfall im Alter,<br /> #'''A. specifia''' / '''A. syphilitica''': Haarausfall im Zuge des 2. Syphilis-Stadiums (siehe [[Syphilis]]),<br /> #'''A. triangularis congenitalis Sabouraud''' : angeborene Haarlosigkeit in einem dreieckigen Bereich an den Schläfen, dessen Ursache ein Mangel an Haarfollikeln in diesem Hautbezirk ist,<br /> #'''A. congenita''': angeborene Haarlosigkeit am gesamten Körper.<br /> <br /> === Zytostatikatherapie/Radiotherapien ===<br /> Durch die Gabe bestimmter Chemotherapeutika wird die Produktion eines Haares in der Haarwurzel kurzfristig gestört. Im Anschluss wächst das Haar normal weiter aus der Haarwurzel heraus. Kommt nun aber die fehlerhafte Stelle an die Hautoberfläche, was je nach Wachstumsgeschwindigkeit etwa 2–3 Wochen dauert, bricht es ab. Es „fallen“ büschelweise die Haare „aus“, wobei es eigentlich nur zu einem massiven Abbrechen kommt. Die Haare wachsen fast immer nach, da es eigentlich nie zu einer massiven Schädigung aller Haarwurzeln kommt.<br /> <br /> Durch lokale gezielte Kälteeinwirkung ([[Hypothermie]]) wird die Durchblutung im Haarwurzelbereich nahezu unterbunden. Das Chemotherapeutikum kann dann seine schädigende Wirkung an den Haarwurzeln nicht entfalten. Dem Verlust der Haare wird so entgegenzuwirken versucht. Die Hypothermie ist aber nur unter bestimmten Bedingungen (Intensität/Dauer der Behandlung) und bei bestimmten Zytostatika wirkungsvoll.<br /> <br /> Die [[Radiotherapie]] (Bestrahlung) kann lokal (nur im bestrahlten Feld) zu einem Haarverlust führen. Bei intensiver Bestrahlung kann es zu einer Zerstörung der Haarwurzeln kommen, so dass der Haarverlust irreversibel ist.<br /> <br /> === Weitere Ursachen ===<br /> Neben den bereits erwähnten Ursachen für Haarausfall kann dieser im Zuge von Hungerkuren, bei [[Stoffwechsel]]erkrankungen wie [[Diabetes Mellitus]], [[Morbus Crohn]] (einer Entzündung der Darmwand), bei [[Bulimie]] (einem krankhaften übermäßigen Essbedürfnis mit anschließendem selbstherbeigeführten [[Erbrechen]] bzw. Abführmittelmissbrauch), bei Anorexie ([[Magersucht]]), bei [[Hypothyreose]] (einer Unterfunktion der [[Schilddrüse]]), selten auch bei einer Schilddrüsen-Überfunktion, bei [[Anämie]] (einer Verminderung bzw. Missbildung roter Blutkörperchen bzw. deren erniedrigtem [[Hämoglobin]]gehalt) hervorgerufen werden. Auch bei [[Grippe]], dem Erysipel (der Wundrose, einer meistens durch [[Streptokokken]] hervorgerufenen Hautinfektion), bei Infektionskrankheiten wie [[Typhus]] und [[Scharlach]] und bei [[Depression]]en kann Haarausfall vorkommen. Auch Geschlechtskrankheiten wie [[Syphilis]] (im zweiten und dritten Stadium) und Pilzerkrankungen können zu Haarausfall führen. Als Ursachen werden Allergien, Gefäßspasmen, Herdgeschehen, Unterfunktion der Hirnanhangdrüse ([[Hypophyse]]), Fehlfunktion des Sympathikusnervs sowie psychische Traumata ins Auge gefasst. Das giftige Metall [[Thallium]] erzeugt bereits in Mengen unter einem Gramm Haarausfall.<br /> <br /> Ein erheblicher Mangel an den Vitaminen K, H, A und B sowie an den Spurenelementen Zink oder Selen, der durch einseitige, über längere Zeit durchgeführte Diäten entsteht, kann ebenfalls Haarausfall auslösen. Auch eine massive Überdosierung an [[Folsäure]], Vitamin A und C kann zum selben Effekt führen, besonders dann, wenn eine Nierenfunktionsstörung vorliegt. Auch eine vorgeschädigte Leber kann haartoxische Substanzen manchmal nicht schnell genug aus dem Stoffwechsel ziehen und abbauen.<br /> <br /> Auch bestimmte Medikamente wie [[Antikoagulation|Antikoagulantien]] (blutgerinnungshemmende Medikamente in hoher Dosierung), [[Betablocker|Beta-Blocker]], [[Retinoide]] (Vitamin-A-Derivate, die bei Hautkrankheiten eingesetzt werden), [[Thyreostatikum|Thyreostatika]] (Schilddrüsen-Medikamente), [[Gestagen]]e (Kontrazeptiva), Statine (Cholesterinsenker), [[Pestizid]]e sowie ionisierende Strahlung können zu Haarausfall führen.<br /> <br /> Weiterhin liegen Hinweise darauf vor, dass ein Zusammenhang zwischen [[Nikotin]]konsum und Haarausfall bei Männern vorliegt &lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/healthNews/idUSN1629763320071119 Smoking accelerates men’s hair loss]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Unterschied zu androgenetischem (erblichem) Haarausfall fällt das Haar durch diese Ursachen jedoch in der Regel diffus/ganzkörperlich und nicht in den typischen männlichen Stadien des [[Hamilton-Norwood-Schema]]s bzw. fraulichen Stadien mit diffusem Haarausfall mit Haarkranz am Kopf aus.<br /> <br /> Aufgrund der hormonellen Schwankungen leiden Frauen oftmals in der Schwangerschaft und Stillzeit unter Haarausfall.<br /> <br /> == Feststellung der Ursachen des Haarausfalls ==<br /> Um die mögliche Ursache des Haarausfalls herauszufinden, wird die Durchführung folgender [[Blut]]tests empfohlen: [[Blutbild]], [[Blutsenkungsreaktion|Blutsenkung]], [[Schilddrüse]]n- und [[Glomeruläre Filtrationsrate|Nierenfunktionsparameter]], Eisen im [[Blutserum|Serum]], [[Eisenbindungskapazität]], [[Zink]] und [[Selen]] aus dem Vollblut, [[Calcium]] aus dem Serum und dem Vollblut, [[Transaminase]]n und [[Immunglobulin E|Immunglobulin&amp;nbsp;E]] (IgE)-Spiegel. Wichtig sind auch die Hormone [[Testosteron]], [[Östrogen]] und [[Progesteron]] sowie die antinukleären und [[Thyreoperoxidase-Antikörper|Schilddrüsen-Antikörper]].<br /> <br /> == Haarausfall und „Kopfhautschmerzen“, „Haarschmerz“ ==<br /> Rund ein Drittel der weiblichen und etwa 10 % der männlichen Haarausfall-Patienten leiden Studien zufolge zeitgleich unter „Haarschmerz“, „Haarkatarrh“, „Kopfhautschmerzen“ ([[Trichodynie]]).&lt;ref&gt;Rebora A, Semino MT, Guarrera M.: ''Trichodyniea'' Dermatology 1996, 192(3): 292–293&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kivanc-Altunay I. et al.: ''The presence of trichodynia in patients with telogen effluvium and androgenetic alopecia''&quot;. Int J Dermatol. 2003 Sep;42(9):691–3&lt;/ref&gt; Dieses Jucken, Spannen, Brennen oder Schmerzen auf der Kopfhaut bereitet den Betroffenen zusätzlich zum Haarausfall große Probleme.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Dem Haarausfall kann man unterschiedlich begegnen: Zum einen kann versucht werden, ihn medikamentös zu behandeln oder ihn mit kosmetischen Hilfsmitteln kaschieren.<br /> Bei starkem Haarausfall ist der Besuch eines [[Hautarzt]]es empfehlenswert. Der normale Haarausfall wird mit etwa 60–120 Haaren pro Tag angegeben, bei Frauen gibt es allerdings hormonbedingte Schwankungen, die Einfluss auf das Haarwachstum haben können.<br /> <br /> === Medikamentöse Behandlung ===<br /> Bei der Behandlung von Haarausfall gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Die Medikamente werden entweder oral eingenommen oder topisch auf die betroffen Hautstellen aufgetragen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Medikation von Männern und Frauen zumeist unterscheidet.<br /> # Beeinflussung des Hormonstatus: Oft ist die Ursache für den Haarausfall ein zu hoher Spiegel von [[Dihydrotestosteron]], welches dem aktivierten [[Testosteron]] entspricht. Bei Männern kann versucht werden, die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron zu hemmen. Beispiele für Wirkstoffe, die diesen Mechanismus anwenden, sind zum einen [[Finasterid]] (siehe auch [[Post-finasteride syndrome]]) oder [[Dutasterid]], wobei Dutasterid jedoch für diese Anwendung nicht zugelassen ist (nur [[Off-Label-Use]] möglich). Hierbei muss beachtet werden, dass gerade schwangere Frauen diese Substanzgruppe keinesfalls einnehmen dürfen, da dies ihr Kind gefährden kann. Anders als bei Männern kann bei Frauen versucht werden, Antiandrogene wie [[Cyproteron]] einzusetzen. Die meisten dieser Stoffe sind verschreibungspflichtig.<br /> # [[Minoxidil]] ist eine flüssige Substanz, die man auf die betroffenen Stellen aufträgt.<br /> # [[Alfatradiol]] ist ein [[Stereoisomer]] des weiblichen Sexualhormons 17β-[[Estradiol]]. Es ist in Deutschland als Medikament gegen androgenetischen Haarausfall bei Männern und Frauen zugelassen und insgesamt gut verträglich. Aufgrund des Anteils an [[2-Propanol]] kann bei der Anwendung ein kurzfristiges Brennen auf der Kopfhaut entstehen.<br /> # Hauptsächlich gegen die Alopecia areata bzw. entzündliche Veränderungen der Kopfhaut angewendet werden cortisonhaltige Medikamente. Bei dieser Erkrankung gibt es außerdem eine Reiztherapie.<br /> # Gegen diffusen Haarausfall gibt es unterschiedliche rezeptfreie Produkte, die oft unter anderem [[Cystin]] und B-Vitamine enthalten, die den Haarausfall stoppen und das Haarwachstum wieder normalisieren sollen. Cystin ist der Hauptbestandteil des Haarkeratins, die Vitamine B1 und B5 spielen bei der Zellteilung, also auch der Bildung von neuen Haarzellen, eine wichtige Rolle. Ferner gibt es [[Rezept (Medizin)|rezeptfreie]] Aufbaustoffe, deren Wirksamkeit aber nur teilweise wissenschaftlich belegt ist. Man kann z.&amp;nbsp;B. [[Biotin]]-Präparate (auch Vitamin H oder Vitamin B7 genannt) verwenden. Biotin ist essentiell für die Bildung der Hornsubstanz [[Keratin]] und trägt somit wesentlich zum gesunden Wachstum von Haut, Haaren und Fingernägeln bei. Hochdosiert kann es das Haarwachstum fördern und die Haarqualität und Widerstandsfähigkeit (z.&amp;nbsp;B. bei dünnem oder brüchigem Haar) verbessern. Es ist allerdings in größeren Studien noch nicht gezeigt worden, dass Biotin gegen Haarausfall hilft.<br /> <br /> Für fast alle Produkte gilt: Setzt man die Substanz ab, so fällt das neugewonnene Haar wieder aus. Das heißt, man muss die Substanzen ein Leben lang einnehmen bzw. auftragen, um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen. Alle Präparate benötigen mindestens zwei Monate, bevor überhaupt eine Besserung möglich ist, da ein neuwachsendes Haar diese Zeit benötigt, um durch die Haut zu wachsen. Finasterid-basierte Produkte müssen etwa sechs Monate angewandt werden, bevor erste Erfolge sichtbar werden können.<br /> <br /> === Behandlungserfolge ===<br /> Die [[Stiftung Warentest]] untersuchte 2003 in einer umfassenden Studie&lt;ref&gt;[http://www.test.de/Mittel-gegen-Haarausfall-Nachwuchs-Fehlanzeige-1127860-0/ Test Mittel gegen Haarausfall] Stiftung Warentest 10/2003&lt;/ref&gt; 21 häufig verkaufte bzw. verschriebene Mittel gegen androgenetischen Haarausfall. Darunter befanden sich Arzneimittel, Kosmetika, Haarelixiere, Shampoos und Haarkuren.<br /> In einer Bewertungsskala von 1 (geeignet) bis 4 (wenig geeignet) wurden 19 der Mittel mit der Note 4 (wenig geeignet) bewertet.<br /> Die abschließende Bewertung zu den gesamten frei verkäuflichen Mitteln gegen Haarausfall lautete: „Eine spezifische Wirkung bei Haarausfall ist wissenschaftlich nicht ausreichend belegt, deshalb zur Behandlung von Haarausfall wenig geeignet“.<br /> Auch bei den Arzneimitteln schnitten fast alle untersuchten Mittel mit der Note 4 (wenig geeignet) ab. Lediglich zwei Arzneimittel erreichten die Bewertungsstufe 3 ([[Finasterid]], [[Minoxidil]]).<br /> Beide Behandlungsansätze wirken sich in einer nachgelagerten Phase der Verursachungskette ein wenig auf die Durchblutung der Kopfhaut beziehungsweise auf die Anlagerung von DHT aus.<br /> <br /> === Haartransplantation ===<br /> Der letzte Ausweg ist die [[Haartransplantation]], welche jedoch nicht bei an einer Autoimmunkrankheit oder an entzündlichem Haarausfall leidenden Personen angewendet werden kann.<br /> <br /> === Kaschieren ===<br /> Kaschieren bzw. Kosmetik ist eine häufig angewendete Methode, um die Zeit zu überbrücken, bis die anderen Mittel angeschlagen haben. Denkbar sind hierbei diverse Methoden der [[Haarverdichtung]] (sofern wenig Resthaar vorhanden) oder [[Toupet|Haarteile]] (bei fehlendem Resthaar oder großen kahle Stellen). Eine weitere Möglichkeit ist es den Kopf ganz zu rasieren.<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Darüber hinaus gibt es noch zwei Ansätze bei der Behandlung von Alopecia areata. Die erste Variante ist, das Immunsystem so weit zu schwächen, dass es die Haare nicht mehr angreifen kann. Die zweite Variante ist, dem Immunsystem beizubringen, die Haare nicht mehr anzugreifen und abzustoßen.<br /> <br /> == Haarausfall – Einfluss auf Psyche und Berufswahl ==<br /> === Selbstbild/Fremdbild – Psyche ===<br /> Nach Ansicht des Psychologen Ronald Henss (Universität Saarbrücken)&lt;ref&gt;Ronald Henss: Social perceptions of male pattern baldness. A Review. In: Dermatology + Psychosomatics, 2, 2001, S. 63-71&lt;/ref&gt;, sind die Auswirkungen des (männlichen) Haarausfalls primär psychologischer Natur und lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, u.a.:<br /> * Wirkung auf Andere (Fremdbild)<br /> * Psychologische Konsequenzen (Selbstbild, psychische Probleme)<br /> * Soziale Konsequenzen (z.&amp;nbsp;B. Partnerschaft, Beruf)<br /> Ausführliche Darstellungen zur Wirkung auf Andere bieten z.&amp;nbsp;B. die ''hair-language'' Studien von Reinhold Bergler &lt;ref&gt;Bergler, R., Hoff, T.: ''Psychologie des ersten Eindrucks, Die Sprache der Haare'', Dt. Inst.-Verl., 2001&lt;/ref&gt;.<br /> Dabei wurden die Probanden u.a. gebeten, Eigenschaften von Personen zu bewerten, die über volles Haar verfügten oder unter Haarausfall in den unterschiedlichen Verlaufsformen ([[Hamilton-Norwood-Schema]], [[Ludwig-Schema]]) litten.<br /> <br /> Zu bewertende Eigenschaften waren u.a.<br /> * Optimismus, Flexibilität, Jugendlichkeit<br /> * Soziale Aufgeschlossenheit, Lebenszufriedenheit, Spontaneität, Durchsetzungsvermögen<br /> * Sportliche Aktivität, Gesundheitsbewusstsein, Intelligenz<br /> * Physische Attraktivität und (eingeschätztes) Selbstwertgefühl<br /> * Berufliche Orientierung und Leistungsmotivation<br /> * Soziale Attraktivität und Modebewusstsein<br /> * Ordnungswille<br /> <br /> An diesen Kriterien orientiert werden Männer mit wenigen oder keinen Haaren im Vergleich zu Männern mit vielen Haaren z.&amp;nbsp;B. als älter und intelligenter &lt;ref&gt;vgl. Wogalter, M.S. et al. (1991). Effects of cranial and facial hair on perceptions of age and person. Journal of Social Psychology, S. 589–591&lt;/ref&gt;, aber auch als weniger dominant, weniger dynamisch und weniger maskulin wahrgenommen &lt;ref&gt;Butler J. et al. (1998): impression formation as a function of male baldness. Perceptual and Motor Skills, 86, S. 347–350&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der Eigenwahrnehmung der Betroffenen geht der Verlust der Haare z.&amp;nbsp;B. mit dem Verlust des Selbstwertgefühls, Introversion, [[Depression]]en, [[Neurotizismus]] und Gefühlen der Unattraktivität im Selbstbild einher &lt;ref&gt;Wells et al. (1995): Does fortune favour the bald? Psychological correlates of hair loss in males, British Journal of Psychology, 86, S. 337–344&lt;/ref&gt;. Dieses negative Selbstbild kann sich im sozialen Umfeld, in der beruflichen Entwicklung und selbstverständlich auch im Bereich der Partnerwahl auswirken.<br /> <br /> === Einfluss von Haarausfall auf Personalentscheidungen ===<br /> Neben den oben beschriebenen Einflüssen von Haarausfall auf Fremd- und Selbstbild – und somit auch auf die Partnerwahl – stellt eine EMNID-Studie aus dem Jahr 1999 die Auswirkungen der Fremdwirkung von Haarausfall für Personalentscheidungen dar.&lt;ref&gt;Tischer, B.: Einfluss von Haarausfall auf Personalentscheidungen. [[TNS Emnid|EMNID]]-Institut, Healthcare, Pullach 1999&lt;/ref&gt; Danach werden Bewerber, die auf dem Foto ihrer Bewerbungsunterlagen volles Haar hatten, von Personalleitern deutlich häufiger zum Bewerbungsgespräch eingeladen als bei Bewerbern bzw. Bewerbungen mit schütterem Haar – bei sonst gleichen Voraussetzungen.<br /> <br /> === Eine Glatze verschafft Macht und Erfolg ===<br /> <br /> Laut einer Studie&lt;ref&gt;Zeit Online: [http://www.zeit.de/2012/42/Haare-Glatze-Macht Eine Glatze verschafft Macht und Erfolg] 11. Oktober 2012, abgerufen am 23. Februar 2013&lt;/ref&gt; aus dem Jahr 2012 von Albert Mannes von der [[Wharton School|Wharton Business School]] wird die Glatze gesellschaftlich mittlerweile anders beurteilt. Er fand heraus, dass die Glatze für Größe, Achtung und Macht steht. Unbehaarte wirken dominanter und kräftiger. Sie wurden im Experiment um durchschnittlich 2,5 cm größer eingeschätzt. Weitere Eigenschaften, die mit Glatze in Verbindung stehen sind Aggressivität, Männlichkeit, Wettbewerbsstärke und Erfolg. Dagegen wirken Toupets und überkämmte Haarlücken als lächerlich.<br /> <br /> == Alopezie bei Tieren ==<br /> Haarausfall kommt auch bei Lebewesen vor, die meist am ganzen Körper Haare tragen. Im April 2012 wurden in [[Alaska]] neun Eisbären mit Alopezie, also dem Verlust von Fell, sowie anderen [[Hautveränderung|Hautveränderungen]] gefunden. Ihre [[Schnauze|Schnauzen]], Gesichter, Augen, Ohren und Hals waren am häufigsten betroffen. Die Ursache und die Bedeutung dieser Veränderungen sind bis jetzt unbekannt. Laufende Untersuchungen versuchen zu klären, ob ein Zusammenhang mit der zwischen den Symptomen von Eisbären und einer Krankheit, die im Jahr 2011 arktische Robben aus derselben Region getötet hat, besteht. Trotz umfangreicher Tests für eine Vielzahl von bekannten Krankheiterregern ist die Ursache dieser Krankheit ebenfalls unbekannt. Ursachen können sowohl vom Menschen geschaffene als auch natürliche Einflüsse sein: [[Toxin|Biotoxine]], Strahlung, Schadstoffe, [[Autoimmunerkrankung|Autoimmun-Erkrankungen]], Ernährungs-, Hormon- und Umweltfaktoren.&lt;ref&gt;NABU Pressemeldung 15. April 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kopfhaar]]<br /> * [[Glatze]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Alopecia}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesundheit/Krankheiten_und_Beschwerden/Haut/|Haar und Haut (Krankheiten und Beschwerden)}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesundheit/Sch%c3%b6nheit/Haare/|Haare (Gesundheit)}}<br /> * [http://www.kreisrunderhaarausfall.de/ '' Alopecia Areata Deutschland e.V. (AAD)'' - Selbsthilfeorganisation für Betroffene ]<br /> <br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hautkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Endokrinologie]]<br /> [[Kategorie:Andrologie]]<br /> <br /> [[ar:ثعلبة]]<br /> [[en:Alopecia]]<br /> [[ml:കഷണ്ടി]]<br /> [[el:Τριχόπτωση]]<br /> [[fa:ریزش مو و طب سنتی]]<br /> [[it:Alopecia]]<br /> [[ja:脱毛]]<br /> [[nl:Alopecia]]<br /> [[no:Alopecia]]<br /> [[pt:Alopécia]]<br /> [[zh:脫髮]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Post-Finasterid-Syndrom&diff=110884274 Post-Finasterid-Syndrom 2012-11-24T16:55:11Z <p>Brainbug666: </p> <hr /> <div>Das '''post-finasteride syndrome''' ('''PFS''')&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; &gt;[http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern hair loss], Author(s): Trombetta, C.; Mazzon, G.; Liguori, G.; Ollandini, G.; Cauci, S.; Toffoli, G.; Erika, E. Journal Title: European Urology - Supplements ISSN: 1569-9056&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; &gt;[http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/ajpa/supplements Preliminary Evidence of a Peculiar Hormonal Profile in Men with Adverse Effects After Use of Finasteride Against Androgenetic Alopecia;] F. La Marra, C. Di Loreto, G. Mazzon, G. Chiriacò, C. Trombetta, S. Cauci; AJP September 2012, Vol. 181, Suppl.&lt;/ref&gt;beschreibt einen von Patienten, Ärzten und Medien verwendeten Begriff, für einen Symptomkomplex, mit anhaltenden sexuellen, neurologischen und körperlichen [[Nebenwirkungen]] bei Patienten, die [[Finasterid]], einen [[Steroid-5α-Reduktase|5-alpha-Reduktase]]-Hemmer zur Behandlung von [[Haarausfall]] (unter dem Markennamen Propecia oder [[Generika]]) oder einer vergrößerten Prostata ([[Benigne Prostatahyperplasie|BPH]]) (unter dem Markenname Proscar oder Generika) eingenommen haben.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot;&gt; [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x/abstract An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction] Irwin Goldstein MD Editor-in-Chief, Artikel zuerst online veröffentlicht am 18. Juli 2011, DOI: 10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x&lt;/ref&gt;<br /> Diese vermutlich eher seltene Störung kann nach Absetzen des Medikaments noch Monate bis Jahre andauern; in vielen Fällen bleibt sie [[permanent]] bestehen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot;&gt; [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x/abstract An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction] Irwin Goldstein MD Editor-in-Chief, Artikel zuerst online veröffentlicht am 18. Juli 2011, DOI: 10.1111/j.1743-6109.2011.02368.x&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot;&gt;[http://www.merck.com/product/usa/pi_circulars/p/propecia/propecia_pi.pdf Propecia leaflet], [[Merck_%26_Co.,_Inc.|Merck]] (amerikanischer [[Packungsbeilage|Beipackzettel]])&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;&gt;Michael S. Irwig, Swapna Kolukula: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1743-6109.2011.02255.x/abstract Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss]. In: The Journal of Sexual Medicine, 18. März 2011. Abgerufen am 13. September 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot;&gt;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1743-6109.2012.02846.x/abstract Persistent Sexual Side Effects of Finasteride: Could They Be Permanent?] Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot;&gt;[http://aace.metapress.com/content/t02936j2760g6483/fulltext.pdf 5α-Reductases in Human Physiology: An Unfolding Story],Abdulmaged M. Traish, PhD, MBA&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot;&gt;[http://article.psychiatrist.com/dao_1-login.asp?ID=10007988&amp;RSID=16409503147040 Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect]s, Michael S. Irwig, MD&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot;&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21176115 Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients]. Traish AM, Hassani J, Guay AT, Zitzmann M, Hansen ML. [http://www.drproctor.com/propecia/propecia.pdf Volltext]&lt;/ref&gt; Wobei eine Einnahmedauer von nur 10 Tagen, oder bis zu 11 Jahren zu diesem Syndrom führen können.&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot;&gt;The Journal of Sexual Medicine: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.2012.9.issue-s4/issuetoc Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012]Changes in Men's Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss, Rose Hartzell, PhD, EdS&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Folgende Symptome werden unter dem sogenannten PFS zusammengefasst:<br /> <br /> * verminderte oder nicht vorhandene [[Libido]]&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;<br /> * keine oder verminderte Reaktion auf sexuelle Reize&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; <br /> * [[Impotenz]]&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; <br /> * Schwierigkeiten, eine [[Erektion]]&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22568670 Incomplete recovery of erectile function in rat after discontinuation of dual 5-alpha reductase inhibitor therapy]. Oztekin CV, Gur S, Abdulkadir NA, Lokman U, Akdemir AÖ, Cetinkaya M, Hellstrom WJ.&lt;/ref&gt; oder [[sexuelle Erregung]] hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; <br /> * schwacher, verspäteter oder fehlender Orgasmus ([[Anorgasmie]])&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; <br /> * Orgasmus ist weniger oder überhaupt nicht befriedigend (ejakulatorische [[Anhedonie]])&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; <br /> * verminderte Empfindlichkeit des Penis&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;<br /> * genitale [[Gefühlstaubheit]]&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;<br /> * vermindertes Sperma-Volumen&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;<br /> * [[Penisatrophie|Penisschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.asiaandro.com/archive/1008-682X/5/33.htm Effect of androgen deprivation on penile ultrastructure], Zhou-Jun SHEN1, Xie-Lai ZHOU, Ying-Li LU, Zhao-Dian CHEN&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID15713830&quot;&gt;A. M. Traish, P. Toselli u. a.: ''Adipocyte accumulation in penile corpus cavernosum of the orchiectomized rabbit: a potential mechanism for veno-occlusive dysfunction in androgen deficiency.'' In: ''Journal of andrology.'' Band 26, Nummer 2, 2005 Mar-Apr, S.&amp;nbsp;242–248, {{ISSN|0196-3635}}. PMID 15713830. &lt;/ref&gt;<br /> * [[Peyronie-Krankheit]] (Verkrümmung des Penis)&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; <br /> * Hodenschmerzen]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; <br /> * [[Hodenatrophie|Hodenschrumpfung]]&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; und Taubheit des Hodensacks<br /> * [[Gynäkomastie]]&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;5α-Reductases in Human Physiology&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;<br /> * Chronische Müdigkeit, Lustlosigkeit&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot; /&gt;<br /> * [[Muskelatrophie]] Muskelschwäche, Muskelzuckungen&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot; /&gt;<br /> * Trockene Haut<br /> * Gedächtinisstörungen&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;<br /> * Verlangsamte Denkprozesse&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;<br /> * Starke [[Depressionen]]&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Propecia leaflet Merck&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; mit [[Selbstmord]]gedanken&lt;ref name=&quot;Depressive Symptoms and Suicidal Thoughts Among Former Users of Finasteride With Persistent Sexual Side Effect&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride&quot;&gt; [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16834758?dopt=Abstract A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride]. Finn DA, Beadles-Bohling AS, Beckley EH, Ford MM, Gililland KR, Gorin-Meyer RE, Wiren KM.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17026771?dopt=Abstract Finasteride induced depression: a prospective study]. Rahimi-Ardabili B, Pourandarjani R, Habibollahi P, Mualeki A.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pmid21122055&quot;&gt;{{cite journal | author = Römer B, Gass P | title = Finasteride-induced depression: new insights into possible pathomechanisms | journal = Journal of Cosmetic Dermatology | volume = 9 | issue = 4 | pages = 331–2 | year = 2010 | month = December | pmid = 21122055 | doi = 10.1111/j.1473-2165.2010.00533.x | url = }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Angststörung]]en und [[Panikattacke|Panikattacken]]&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot; /&gt;<br /> * Emotionale Abstumpfung [[Anhedonie]]&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;/&gt;<br /> * Schlafstörungen.&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot; /&gt;<br /> * [[Kopfschmerzen]]&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot;&gt;The Journal of Sexual Medicine: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.2012.9.issue-s4/issuetoc Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012] Changes in Men's Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss, Rose Hartzell, PhD, EdS &lt;/ref&gt;<br /> * Starkes [[Schweiß|Schwitzen]]&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot;&gt;The Journal of Sexual Medicine: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.2012.9.issue-s4/issuetoc Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012] Changes in Men's Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss, Rose Hartzell, PhD, EdS &lt;/ref&gt;<br /> * Schmerzen in der Brust&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot;&gt;The Journal of Sexual Medicine: [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsm.2012.9.issue-s4/issuetoc Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012] Changes in Men's Sexual, Emotional, and Cognitive Functioning after taking Finasteride For Hair Loss, Rose Hartzell, PhD, EdS &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Häufig verschlimmert sich die Symptomatik nach dem Absetzen.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> Über die [[Prävalenz|Häufigkeit]] des PFS besteht Unklarheit,&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; jedoch treten diese Symptome sehr selten auf. Vermutet wird jedoch eine hohe Dunkelziffer.&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; Am 11. April 2012 veranlasste die [[FDA]] eine Änderung der [[Packungsbeilage]] in den USA, dort werden u.a die Anzahl der gemeldeten Fälle in den USA angegeben.&lt;ref&gt;April 2012 – [http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/InformationbyDrugClass/ucm299754.htm ''FDA Mandates New Safety Labeling Changes for Propecia, Proscar'']&lt;/ref&gt;<br /> In der Wissenschaft und von Patientenseite werden weitere Studien gefordert.&lt;ref name=&quot;Clinical analysis in young patient with persistent sexual dysfunctions&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x/abstract The Effects of Chronic 5-Alpha-Reductase Inhibitor (Dutasteride) Treatment on Rat Erectile Function], Michael R. Pinsky MD, Serap Gur PhD, Anthony J. Tracey MD, Andrew Harbin MD, Wayne J.G. Hellstrom MD, FACS* DOI: 10.1111/j.1743-6109.2011.02425.x&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> Die Ursache des sogenannten PFS ist nicht genau bekannt.&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Persistent Sexual Side Effects of Finasteride for Male Pattern Hair Loss&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt;<br /> Finasterid hemmt die Umwandlung von [[Testosteron]] zu [[Dihydrotestosteron|DHT]], jedoch ändert es auch noch die Testosteron-, [[Luteinisierendes Hormon|LH]]- und [[Follikelstimulierendes Hormon|FSH]]-Spiegel.&lt;ref&gt;[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9589555?dopt=Abstract Effects of the 5 alpha-reductase inhibitor finasteride on serum levels of gonadal, adrenal, and hypophyseal hormones and its clinical significance: a prospective clinical study].<br /> Uygur MC, Arik AI, Altuğ U, Erol D.&lt;/ref&gt;<br /> Die [[Biosynthese]] von DHT und verschiedener Neurosteroide, wie Allopregnanolone&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Allopregnanolone Englischsprachiger Wikipedia Artikel über Allopregnanolone ] &lt;/ref&gt; (ALLO) und Tetrahydrodeoxycorticosterone&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Tetrahydrodeoxycorticosterone Englischsprachiger Wikipedia Artikel über Tetrahydrodeoxycorticosterone]&lt;/ref&gt; (THDOC), sind abhängig von bekannten Isoformen der [[5α-Reduktase]]. Sie sind positive [[Allosterischer Modulator|allosterische Modulatoren]] der [[GABA-Rezeptor|GABA&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;-Rezeptoren]], welche den gleiche Wirkungsort von euphorisierenden und angstlösenden Medikamenten, wie z.B. [[Benzodiazepine]], besitzen.&lt;ref name=&quot; pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid22164129&quot;&gt;{{cite journal | author = Gunn BG, Brown AR, Lambert JJ, Belelli D | title = Neurosteroids and GABA(A) Receptor Interactions: A Focus on Stress | journal = Frontiers in Neuroscience | volume = 5 | issue = | pages = 131 | year = 2011 | pmid = 22164129 | pmc = 3230140 | doi = 10.3389/fnins.2011.00131 | url = http://dx.doi.org/10.3389/fnins.2011.00131}}&lt;/ref&gt; Da gezeigt werden konnte, dass [[Finasterid]] ihre [[Biosynthese]] verhindert,&lt;ref name=&quot; pmid21122055&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pmid2538808&quot;&gt;{{cite journal | author = Vermeulen A, Giagulli VA, De Schepper P, Buntinx A, Stoner E | title = Hormonal effects of an orally active 4-azasteroid inhibitor of 5 alpha-reductase in humans | journal = The Prostate | volume = 14 | issue = 1 | pages = 45–53 | year = 1989 | pmid = 2538808 | doi = | url = }}&lt;/ref&gt; ist dieser Effekt eine der möglichen Ursache für die emotionalen und sexuellen Nebenwirkungen,&lt;ref name=&quot;A new look at the 5alpha-reductase inhibitor finasteride &quot; /&gt;&lt;ref name=&quot; pmid21122055&quot; /&gt; die jedoch einige Symptome, wie Muskelschwund, den Verlust von Körperbehaarung und die anhaltenden Nebenwirkungen auch lange nach dem Absetzen, nicht vollständig erklärt.<br /> Da viele Patienten normale bis hohe [[Testosteron]]werte und normale bis niedrige [[Östrogen]]werte haben&lt;ref name=&quot;Hormonal Profile in Men with Adverse Effects&quot; /&gt;, jedoch das klinische Bild eines [[Hypogonadismus]] aufweisen, lässt vermuten, dass hier eine Art der [[Androgenresistenz]] vorliegt.&lt;ref name=&quot;Special Issue: PROCEEDINGS OF THE WORLD MEETING ON SEXUAL MEDICINE, CHICAGO, USA, AUGUST 26-30 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> == Langzeitfolgen ==<br /> Es gibt Hinweise, dass die Einnahme von Finasterid zu aggressiveren, schlecht differenzierten [[Prostatakrebs|Prostatakarzinomen]] beim Mann führen kann.&lt;ref&gt;[http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&amp;ArtikelNr=87057&amp;Ausgabe=231252&amp;ProduktNr=227337&amp;filename=87057.pdf Finasteride (Propecia) and the Promotion of High-Grade Prostate Cancer] W.R. Pitts, Jr. [Archives of Dermatology 2004;140:885–886]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;FDA Drug Safety Communication: 5-alpha-reductase-inhibitors (5-ARIs) may increase the risk of a more serious form of prostate cancer, 9. Juni 2011; [http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm258314.htm]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Zurzeit ist nichts über eine Therapie des PFS bekannt. Da die genaue Ursache noch unklar ist.&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt; <br /> Einige betroffene Patienten reagieren wohl kaum bis gar nicht, oder teilweise sogar negativ auf die Substitution mit verschiedenen [[Androgen]][[Derivat_(Chemie)|derivaten]].&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;<br /> <br /> == Öffentliches Interesse ==<br /> Aufgrund des hohen Leidensdrucks der Patienten und wachsender Klagen&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/propecia-lawsuits-skyrocket-as-sales-of-merck-s-risky-baldness-drug-dive ''Propecia Lawsuits Skyrocket as Sales of Merck’s Risky Baldness Drug Decline''] Quelle: examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/case-shaping-up-as-hundres-file-lawuits-targeting-merck-s-baldness-drug-propecia ''Case Shaping Up for Lawsuits Targeting Merck’s Baldness Drug Propecia''] Quelle: examiner.com &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.legafi.com/lawsuits/news/694-merck-propecia-side-effects-class-action-lawsuit- ''Merck Propecia Side Effects Class Action Lawsuit''] By Matt O’Donnell&lt;/ref&gt; in den USA, gegen den [[MSD Sharp &amp; Dohme|Hersteller]], wuchs dort auch das Interesse der Medien an diesem Thema.&lt;ref&gt;[http://www.menshealth.com/health/hair-raising-effect Hair-Raising Side Effect It’s a common baldness remedy, but its side effects may be more than you—or your girlfriend—can handle]: Men’s Health&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;The Australian Financial Review: [http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/looking_at_care_with_critical_eye_ZRbAzUV4cRxZhspW7YRwBJ Looking at care with a critical eye], PUBLISHED: 26 Sep 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;FrenchTribune: [http://frenchtribune.com/teneur/1213664-medication-can-cause-sexual-side-effects-says-study Medication Can Cause Sexual Side-Effects, says study], 09/28/2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Sydney Morning Herald: [http://www.smh.com.au/lifestyle/beauty/hairloss-drug-a-downer-in-the-bedroom-20120927-26n5x.html Hair-loss drug a downer in the bedroom], Sept. 27, 2012&lt;/ref&gt; Einige Betroffene und Eltern wagten sich an die Öffentlichkeit und machten unter Anderem durch einen Hungerstreik &lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/parents-of-propecia-sucide-victim-join-kevin-malley-s-merck-hunger-strike Parents of Propecia suicide victim join in Kevin Malley’s Merck protest] Quelle:examiner.com &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;The Australian Financial Review: [http://afr.com/p/lifestyle/mens_health/hair_loss_therapy_accused_of_link_LCpFPxV1D9iZtPiAPknIhK Hair-loss therapy accused of link to impotence], PUBLISHED: 26 Sep 2012&lt;/ref&gt; vor der Firmenzentrale des [[MSD Sharp &amp; Dohme|Herstellers]], auf sich aufmerksam.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler und Ärzte warnen über die bestehenden Risiken&lt;ref name=&quot;An Old Problem with a New Cause—5 Alpha Reductase Inhibitors and Persistent Sexual Dysfunction&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Michael S. Irwig MD Article first published online: 12 JUL 2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Adverse side effects of 5α-reductase inhibitors therapy: persistent diminished libido and erectile dysfunction and depression in a subset of patients.&quot; /&gt; in der Öffentlichkeit oder publizieren zu diesem Thema. Zu erwähnen sind hier:<br /> <br /> Michael Irwig (George Washington University), A. M. Traish (Boston University), Irwin Goldstein (Chefredakteur des journal of sexual medicine), Eugene Shippen (Autor des Buches &quot;The Testosteron Syndrom&quot;), M. Zitzmann (Uni Münster), A. Jacobs (Neuroendokrinologe, New York), John Crisler, (Director, All Things Male - Center for Men's Health)<br /> <br /> == Die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'' ==<br /> Im August 2012&lt;ref&gt;[http://www.examiner.com/article/new-post-finasteride-syndrome-foundation-offers-hope-for-propecia-victims ''New Post-Finasteride Syndrome Foundation offers hope for Propecia victims''] Quelle:examiner.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.pfsfoundation.org/post-finasteride-syndrome-news/ ''Foundation Launches Website to Fund Research into the Post-Finasteride Syndrome,''] Quelle: 26. August 2012.[http://www.pfsfoundation.org/ ''PFS Foundation'']&lt;/ref&gt; gründete sich die ''Post-Finasteride Syndrome Foundation (PFS Foundation)'' mit dem Sitz in den USA. Ihre Ziele sind: Aufklärung unter Wissenschaftlern, Medizinern, Gesundheitsorganisationen und in den Medien über die [[Existenz]] und die Notwendigkeit für die Erforschung des PFS, Grundlagenforschung und die Suche nach einer potenziell wirksamen [[Therapie]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pfsfoundation.org/ Homepage der ''Post-Finasteride Syndrome Foundation'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Patientensicherheit]]<br /> [[Kategorie:Sexuelle Dysfunktion]]<br /> [[Kategorie:Antiandrogen]]<br /> [[Kategorie:Doping]]<br /> <br /> [[nl:Post-Finasteride Syndroom]]</div> Brainbug666 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brainbug666&diff=109212335 Benutzer Diskussion:Brainbug666 2012-10-11T21:55:18Z <p>Brainbug666: zu viel alte sachen</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =120<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Brainbug666/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =3<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> == Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD;&quot; |&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color: #FAFAFA&quot;&gt;'''Hallo Brainbug666,''' willkommen in der Wikipedia!&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''&lt;br /&gt;''Zugang zu allen wichtigen Informationen.''<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> ----<br /> Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Dr.Heintz]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Dr.Heintz|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Dr.Heintz &lt;/span&gt;]] 07:28, 31. Aug. 2012 (CEST)<br /> |}<br /> <br /> == Benutzerseite ==<br /> <br /> Hallo, du solltes für neue Artikel nicht deine Benutzerseite verwenden, sondern eine Benutzerunterseite einrichten. [[Wikipedia:Benutzerseite#Unterseiten|Hier]] einige Informationen zur Benutzerseite. Beste Grüße --[[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Dr.Heintz &lt;/span&gt;]] 07:33, 31. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == [[Steroid-5α-Reduktase]] ==<br /> <br /> Hallo, vielen Dank für Ihre Änderungen am Artikel. Ich habe noch die Literaturverweise formatiert, wir verwenden dafür dieses Hilfsmittel: [http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php]. Vielleicht können Sie sich damit anfreunden. --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] ([[Benutzer Diskussion:Ayacop|Diskussion]]) 09:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, vielen Dank. natürlich.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:40, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Mentorenprogramm ==<br /> Hallo Brainbug666. Danke, dass du mich als Mentor ausgewählt hast. Ich werde versuchen, dir deine Fragen zur Mitarbeit bei Wikipedia zu beantworten. Bitte beachte jedoch, dass ich in dieser Position nicht zwangsläufig für von dir gewünschte Änderungen eintreten werde. Weiterhin möchte ich dich bitten, sachlich zu argumentieren. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 12:07, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, vielen Dank. Ich würde mich einfach drüber freuen, wenn mir jemand hilft, meine Artikel oder Änderungen so zu gestalten, dass sie WP entsprechen. Da ich am Anfang sehr viele Fehler mache.<br /> Gibt es so etwas, wie eine Baustelle, wo ich an einem Artikel arbeiten kann, ohne das ständig Andere in Bearbeiten und ändern? Sachliche Argumente sind mir sehr wichtig, jedoch stört es mich sehr, wenn Andere Quellen nicht überprüfen und lesen und wilde Behauptungen aufstellen ohne das nötige Hintergrundwissen. So etwas stellt für mich die Glaubwürdigkeit von WP sehr in Frage. <br /> Warum gibt es zu diesem Thema mehrere Diskussionen und wie läuft eine Löschdiskussion z.B. ab?<br /> <br /> Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:34, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Brainbug! Du kannst bspw. unter [[Benutzer:Brainbug666/Werkstatt]] eine private Bearbeitungsstätte einrichten. Die Löschdiskussion läuft so ab, dass nach mindestens sieben Tagen ein Administrator sich die Argumente der beteiligten Nutzer anschaut und dann in Hinblick auf Projektregeln entscheidet, ob die Seite erhalten bleibt oder nicht. Diskussionen werden v.a. dann an unterschiedlichen Orten geführt, wenn es unterschiedliche Ansprechpartner gibt: In der Löschdiskussion diskutieren alle. Auf deiner Benutzerdiskussion meldet sich, wer persönlich mit dir sprechen will. Seiten von Redaktionen und Portalen werden genutzt, um im Fachkreis Themen aufzubringen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 13:05, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo, vielen vielen Dank, ich wusste nicht, wie ich mir so eine Seite anlege. Es ist schon eine ganze _Menge, die man hier beachten muss. Vielen Dank, auch für die Information zur Löschdiskussion.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::Du kannst einfach in der Adresszeile deines Browsers irgendwas hinter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brainbug666/ eingeben (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brainbug666/Test oder http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brainbug666/Werkstatt …) um dann über „Erstellen“ die gewünschte Seite anzulegen. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 13:37, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::: Vielen Dank, ich habe versucht einen Link zum en.WP zu machen, leider klappt es nicht so ganz habe den Spickzetel verwendet. Wird dies immer ein Externer Link? ExterneLinks sollten im Text vermieden werden, so wie ich es verstanden habe. So viele Fragen, es tut mir leid.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 13:47, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::::::Hallo! [[Hilfe:Internationalisierung|Interwikilinks]] zu anderen Sprachversionen funktionieren so: &lt;nowiki&gt;[[en:Berlin]]&lt;/nowiki&gt; Das wird ein Interwiki-Link, der verschiedene Artikel verschiedener Sprachversionen verbindet. (Du siehst die Liste entsprechender Links bspw. im Artikel [[Berlin]] links unten). Im Artikel''text'' solltest du vermeiden, den Leser plötzlich auf andere Sprachversionen umzuleiten, wenn er bei dem Klick einen deutschen Text erwartet. Ein externer Link sieht so aus: &lt;nowiki&gt;[http://www.nejm.org/ The New England Journal of Medicine]&lt;/nowiki&gt; Angezeigt wird dann [http://www.nejm.org/ The New England Journal of Medicine] Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 14:07, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::Vielen Dank! Wegen dem Sprachenmischmasch des Artikels, Kann ich eine Seite Anlegen, Post Finasterid Syndrom, die zu dem Hautpartikel führt? Die Richtige Bezeichnung ist in englisch jemweils mit (e) am ende. vielen Dank für die Hilfe und Zeit. Darf ich Diskussionen hier auf dieser Seite Löschen?--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 14:28, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Wer der Autor eines Artikels ist, spielt für die Wahl des richtigen [[Lemma (Lexikografie)|Lemmas]] keine Rolle. Das Lemma sollte der deutschen Rechtschreibung entsprechen, sofern es im Deutschen überhaupt verwendet wird. Ansonsten muss es der englischen Rechtschreibung entsprechen, wenn ein englischer Begriff bislang nur in der englischen Variante existiert. In einer Löschdiskussion wird über die grundsätzliche Relevanz und Qualität von Artikeln entschieden, nicht aber über das richtige Lemma für den Artikel. Üblicherweise wird das auf der Artikeldisk. geklärt, in diesem Fall gibt es ja bereits einen Abschnitt dazu in der [[WP:RM#Begriffsetablierung deutsch/englisch|Redaktion Medizin]], wo man das auch diskutieren kann. Am besten wäre es, wenn du nach deutschsprachigen Quellen suchst. Falls es solche gibt, lässt sich am besten sehen, ob da Wort als englisches Fremdwort an die dt. Rechtschreibregeln angepasst verwendet wird oder als englisches Zitatwort ausschließlich in der englischen Schreibweise. Wobei ich zumindest die deutsche Schreibweise „Post-Finasterid-Syndrom“ schon gefunden habe, sie scheint also bereits zu existieren. Die Patienten sind jedenfalls für die richtige Schreibweise des Begriffs unwichtig, es geht doch hier nicht um die Relevanz des Begriffs wie in der LD. „Post Finasterid Syndrom“ ist jedenfalls kein Deutsch, da Komposita im Deutschen immer [[Leerzeichen im Kompositum|durchgekoppelt]] werden. Ein eingedeutschter Begriff wird immer an die im Deutschen üblichen Rechtschreibregeln angepasst, das hat gar nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun, von dem man keine Ahnung haben muss, nur um die Rechtschreibregeln zu kennen. Also suche doch einfach mal ein paar deutschsprachige Quellen, dann lässt sich die Lemmafrage auch besser klären. Ach, und „Post Finasteride Syndrom“ ist auch kein Englisch, da im Englischen das Syndrom immer mit „e“ geschrieben wird. Zudem fehlt der im Englischen übliche Bindestrich zwischen „Post“ und „Finasteride“, das steht also so sicher nicht in den Quellen drin, und falls doch, dürfte es sich um eine sehr seltene Falschschreibung im Englischen handeln. Grüße --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 17:01, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, vielen Dank. Du hast völlig Recht was die Schreibweise angeht. Lassen wir es so. Gibt es hier auch die Möglichkeit mails an Benutzer zu senden?--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 23:54, 11. Sep. 2012 (CEST)</div> Brainbug666