https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Boxes12 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-04T18:12:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=230893591 Israel Tsvaygenbaum 2023-02-14T19:49:38Z <p>Boxes12: Added OCLC</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|mini|Israel Tsvaygenbaum (2010)]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{ruS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in Derbent, weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;art&quot;&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Biografie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien, zu welchen auch Tsvaygenbaums Eltern gehörten. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Встреча Муз, I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S. 4&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Гостиные художественного творчества, B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Выставка Колорита, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Крепнут Связи, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Представляет Колорит, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{ruS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |Quelle=Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Философия жизни, M. Matatova. 14. Dezember 1993. S. 3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 13. Mai 1994. S. 3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin – Еврейская Рапсодия, Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name=&quot;art&quot; /&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> Am 25. Dezember 2016 in Europa und in Israel und am 15. Januar 2017 in den USA sendete [[RTVi]] ein Interview mit Tsvaygenbaum in der Sendung &quot;In New York mit Victor Topaller&quot;, in dem der Künstler über sein Kunstwerk sprach, leben und interessante Menschen, denen er in seinem Leben begegnet ist.&lt;ref name='rtvi'&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=4qq4m9xLN9U|title=Israel Tsvaygenbaum über das RTVi-Programm &quot;In New York mit Victor Topaller &quot;|publisher=rtvi.com|date=|accessdate=2017-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 war Tsvaygenbaum Gastautor des Buches &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Das Buch wurde in russischer Sprache veröffentlicht. Er hat Kurzgeschichten aus seiner Kindheit in seiner Heimatstadt Derbent aufgenommen.&lt;ref&gt;Buch ({{ruS|«Был Такой Город». Дербент}}) - &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2016. Russland. pp. 377–379. ISBN 978-5-9906556-3-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 war Tsvaygenbaum Gastautor eines weiteren Buches &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Es wurde in den USA in englischer Sprache veröffentlicht. Seine Kurzgeschichten in dem Buch waren mit &quot;Memoiren: Das Judentum in meinem Leben&quot; gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Buch ({{enS|&quot;Proud, Happy, and Thankful to be Jewish&quot;}}) - &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2018. USA. pp. 250–260. ISBN 978-1-64008-133-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2023 veröffentlichte Tsvaygenbaum in den USA auf Englisch seine Memoiren „Meine Geheime Erinnerung“ ({{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}}). Die Memoiren des Künstlers basieren auf seinen Erinnerungen und Erfahrungen, die einige seiner Kunstwerke inspirierten. Es gibt dem Leser einen Einblick in das Leben des Künstlers und das Leben derer, die für Tsvaygenbaum wichtig und in seinem Leben einflussreich waren. Das Buch enthält 35 Kunstwerke des Künstlers.&lt;ref&gt;STMEGI. (russisch: [https://stmegi.com/gorskie_evrei/posts/104617/khudozhnik-israil-tsvaygenbaum-opublikoval-knigu-moya-taynaya-pamyat/ Der Künstler Israel Tsvaygenbaum veröffentlichte das Buch „Meine Geheime Erinnerung“]), Hanna Rafael. 23. Januar 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eine Abhandlung „Meine Geheime Erinnerung“ ({{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}}) von Israel Tsvaygenbaum. 2023. Die USA. S. 209, 6x9 Zoll. ISBN 979-8-37075-817-1, ISBN 978-0-57827-326-6, {{OCLC|1370014083}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Gawriil Abramowitsch Ilisarow}}<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל&amp;lrm;}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש&amp;lrm;}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des sowjetischen, seit 1997 in Israel lebenden Historikers [[Jagutil Israilowitsch Mischijew|Jagutil Mischijew]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com/ Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n2021009196|VIAF=2018161392910358480000|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-04-17}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:Maler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zwaigenbaum, Israel Iossifowitsch; Цвайгенбаум, Исраил Иосифович (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]], Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=230760490 Israel Tsvaygenbaum 2023-02-10T21:48:25Z <p>Boxes12: Bearbeitet</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|mini|Israel Tsvaygenbaum (2010)]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{ruS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in Derbent, weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;art&quot;&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Biografie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien, zu welchen auch Tsvaygenbaums Eltern gehörten. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Встреча Муз, I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S. 4&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Гостиные художественного творчества, B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Выставка Колорита, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Крепнут Связи, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Представляет Колорит, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{ruS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |Quelle=Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Философия жизни, M. Matatova. 14. Dezember 1993. S. 3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 13. Mai 1994. S. 3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin – Еврейская Рапсодия, Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name=&quot;art&quot; /&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> Am 25. Dezember 2016 in Europa und in Israel und am 15. Januar 2017 in den USA sendete [[RTVi]] ein Interview mit Tsvaygenbaum in der Sendung &quot;In New York mit Victor Topaller&quot;, in dem der Künstler über sein Kunstwerk sprach, leben und interessante Menschen, denen er in seinem Leben begegnet ist.&lt;ref name='rtvi'&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=4qq4m9xLN9U|title=Israel Tsvaygenbaum über das RTVi-Programm &quot;In New York mit Victor Topaller &quot;|publisher=rtvi.com|date=|accessdate=2017-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 war Tsvaygenbaum Gastautor des Buches &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Das Buch wurde in russischer Sprache veröffentlicht. Er hat Kurzgeschichten aus seiner Kindheit in seiner Heimatstadt Derbent aufgenommen.&lt;ref&gt;Buch ({{ruS|«Был Такой Город». Дербент}}) - &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2016. Russland. pp. 377–379. ISBN 978-5-9906556-3-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 war Tsvaygenbaum Gastautor eines weiteren Buches &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Es wurde in den USA in englischer Sprache veröffentlicht. Seine Kurzgeschichten in dem Buch waren mit &quot;Memoiren: Das Judentum in meinem Leben&quot; gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Buch ({{enS|&quot;Proud, Happy, and Thankful to be Jewish&quot;}}) - &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2018. USA. pp. 250–260. ISBN 978-1-64008-133-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2023 veröffentlichte Tsvaygenbaum in den USA auf Englisch seine Memoiren „Meine Geheime Erinnerung“ ({{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}}). Die Memoiren des Künstlers basieren auf seinen Erinnerungen und Erfahrungen, die einige seiner Kunstwerke inspirierten. Es gibt dem Leser einen Einblick in das Leben des Künstlers und das Leben derer, die für Tsvaygenbaum wichtig und in seinem Leben einflussreich waren. Das Buch enthält 35 Kunstwerke des Künstlers.&lt;ref&gt;STMEGI. (russisch: [https://stmegi.com/gorskie_evrei/posts/104617/khudozhnik-israil-tsvaygenbaum-opublikoval-knigu-moya-taynaya-pamyat/ Der Künstler Israel Tsvaygenbaum veröffentlichte das Buch „Meine Geheime Erinnerung“]), Hanna Rafael. 23. Januar 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eine Abhandlung „Meine Geheime Erinnerung“ ({{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}}) von Israel Tsvaygenbaum. 2023. Die USA. S. 209, 6x9 Zoll. ISBN 979-8-37075-817-1, ISBN 978-0-57827-326-6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Gawriil Abramowitsch Ilisarow}}<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל&amp;lrm;}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש&amp;lrm;}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com/ Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n2021009196|VIAF=2018161392910358480000|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-04-17}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:Maler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zwaigenbaum, Israel Iossifowitsch; Цвайгенбаум, Исраил Иосифович (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]], Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=230759049 Israel Tsvaygenbaum 2023-02-10T20:47:09Z <p>Boxes12: Eine neue Info über das Artis memuar „My Secret Memory“ hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|mini|Israel Tsvaygenbaum (2010)]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{ruS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in Derbent, weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;art&quot;&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Biografie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien, zu welchen auch Tsvaygenbaums Eltern gehörten. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Встреча Муз, I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S. 4&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Гостиные художественного творчества, B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Выставка Колорита, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Крепнут Связи, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Представляет Колорит, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{ruS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |Quelle=Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Философия жизни, M. Matatova. 14. Dezember 1993. S. 3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 13. Mai 1994. S. 3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin – Еврейская Рапсодия, Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name=&quot;art&quot; /&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> Am 25. Dezember 2016 in Europa und in Israel und am 15. Januar 2017 in den USA sendete [[RTVi]] ein Interview mit Tsvaygenbaum in der Sendung &quot;In New York mit Victor Topaller&quot;, in dem der Künstler über sein Kunstwerk sprach, leben und interessante Menschen, denen er in seinem Leben begegnet ist.&lt;ref name='rtvi'&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=4qq4m9xLN9U|title=Israel Tsvaygenbaum über das RTVi-Programm &quot;In New York mit Victor Topaller &quot;|publisher=rtvi.com|date=|accessdate=2017-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 war Tsvaygenbaum Gastautor des Buches &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Das Buch wurde in russischer Sprache veröffentlicht. Er hat Kurzgeschichten aus seiner Kindheit in seiner Heimatstadt Derbent aufgenommen.&lt;ref&gt;Buch ({{ruS|«Был Такой Город». Дербент}}) - &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2016. Russland. pp. 377–379. ISBN 978-5-9906556-3-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 war Tsvaygenbaum Gastautor eines weiteren Buches &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Es wurde in den USA in englischer Sprache veröffentlicht. Seine Kurzgeschichten in dem Buch waren mit &quot;Memoiren: Das Judentum in meinem Leben&quot; gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Buch ({{enS|&quot;Proud, Happy, and Thankful to be Jewish&quot;}}) - &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2018. USA. pp. 250–260. ISBN 978-1-64008-133-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2023 veröffentlichte Tsvaygenbaum in den USA auf Englisch seine Memoiren „Meine geheime Erinnerung“ - {{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}}. Die Memoiren des Künstlers basieren auf seinen Erinnerungen und Erfahrungen, die einige seiner Kunstwerke inspirierten. Es gibt dem Leser einen Einblick in das Leben des Künstlers und das Leben derer, die für Tsvaygenbaum wichtig und in seinem Leben einflussreich waren. Das Buch enthält 35 Kunstwerke des Künstlers. &lt;ref&gt;STMEGI. (russisch: [https://stmegi.com/gorskie_evrei/posts/104617/khudozhnik-israil-tsvaygenbaum-opublikoval-knigu-moya-taynaya-pamyat/ Der Künstler Israel Tsvaygenbaum veröffentlichte das Buch „Meine geheime Erinnerung“]), Hanna Rafael. 23. Januar 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eine Abhandlung „Meine geheime Erinnerung“ - {{enS|&quot;My Secret Memory&quot;}} von Israel Tsvaygenbaum. 2023. Die USA. S. 209, 6x9 Zoll. ISBN 979-8-37075-817-1, ISBN 978-0-57827-326-6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Gawriil Abramowitsch Ilisarow}}<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל&amp;lrm;}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש&amp;lrm;}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com/ Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n2021009196|VIAF=2018161392910358480000|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-04-17}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:Maler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zwaigenbaum, Israel Iossifowitsch; Цвайгенбаум, Исраил Иосифович (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]], Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gepunktete_Laternentr%C3%A4gerzikade&diff=215170917 Gepunktete Laternenträgerzikade 2021-08-30T00:15:20Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Gepunktete Laternenträgerzikade<br /> | Taxon_WissName = Lycorma delicatula<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Adam White (Zoologe)|White]], 1845)<br /> | Taxon2_WissName = Lycorma<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Aphaenini<br /> | Taxon3_Rang = Tribus<br /> | Taxon3_LinkName = nein<br /> | Taxon4_WissName = Aphaeninae<br /> | Taxon4_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_LinkName = nein<br /> | Taxon5_Name = Echte Laternenträger<br /> | Taxon5_WissName = Fulgoridae<br /> | Taxon5_Rang = Familie<br /> | Taxon6_Name = Spitzkopfzikaden<br /> | Taxon6_WissName = Fulgoromorpha<br /> | Taxon6_Rang = Unterordnung<br /> | Bild = Lycorma delicatula adult sidetop.JPG<br /> | Bildbeschreibung = Gepunktete Laternenträgerzikade (Lycorma delicatula)<br /> }}<br /> <br /> Die '''Gepunktete Laternenträgerzikade''' (''Lycorma delicatula''), im Englischen „'''Spotted lanternfly'''“, in Asien auch „'''White Cicada'''“ genannt, gehört innerhalb der Ordnung der [[Schnabelkerfe]] (Hemiptera) zur Familie der [[Fulgoridae|Echten Laternenträger]] (Fulgoridae). Sie kommt ursprünglich aus subtropischen Regionen Südost-Asiens (China).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gangrou Xiao |Titel=Forest insects of China |Verlag=China Forestry Publishing House |Datum=1992}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2004 wurde sie vermutlich durch Warenimporte nach Südkorea verschleppt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jae Geun Kim, Eun-Hyuk Lee, Yeo-Min Seo, Na-Yeon Kim |Titel=Cyclic Behavior of Lycorma delicatula (Insecta: Hemiptera: Fulgoridae) on Host Plants |Sammelwerk=Journal of Insect Behavior |Band=24 |Nummer=6 |Datum=2011-11 |ISSN=0892-7553 |Seiten=423–435 |Online=http://link.springer.com/10.1007/s10905-011-9266-8 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1007/s10905-011-9266-8}}&lt;/ref&gt; 2014 konnte sie erstmals in den USA nachgewiesen werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Lawrence E. Barringer, Leo R. Donovall, Sven-Erik Spichiger, Daniel Lynch, David Henry |Titel=The First New World Record of Lycorma delicatula (Insecta: Hemiptera: Fulgoridae) |Sammelwerk=Entomological News |Band=125 |Nummer=1 |Datum=2015-06 |ISSN=0013-872X |Seiten=20–23 |Online=https://bioone.org/journals/entomological-news/volume-125/issue-1/021.125.0105/The-First-New-World-Record-of-Lycorma-delicatula-Insecta/10.3157/021.125.0105.full |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.3157/021.125.0105}}&lt;/ref&gt; Ihr Wirtsspektrum umfasst mehr als 70 holzige Pflanzenarten.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=C. Malumphy, H. Anderson |url=https://planthealthportal.defra.gov.uk/assets/factsheets/Lycorma-delicatula-Defra-fact-sheet-Revised2019-v2.pdf |titel=Spotted lanternfly Lycorma delicatula. Plant Pest Factsheet. |hrsg=Department for Environment, Food and Rural Affairs UK |datum=2006 |format=PDF |abruf=2020}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Morphologie&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Titel=PM 7/144 (1) Lycorma delicatula |Sammelwerk=EPPO Bulletin |Band=50 |Nummer=3 |Datum=2020-12 |ISSN=0250-8052 |Seiten=477–483 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/epp.12702 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1111/epp.12702}}&lt;/ref&gt; und Taxonomie ==<br /> Ursprünglich wurde die Art als ''Aphaena delicatula'' (White, 1845) beschrieben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adam White |Titel=V.—Descriptions of a new genus and some new species of homopterous insects from the east in the collection of the British Museum |Sammelwerk=Annals and Magazine of Natural History |Band=15 |Nummer=95 |Datum=1845-01-01 |ISSN=0374-5481 |Seiten=34–37 |DOI=10.1080/037454809495244}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren entstand in der Vergangenheit durch eine häufig falsche Schreibweise der Artname ''Lycorma delicatulum'', der daher auch als Synonym anzusehen ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=University of Delaware |url=https://sites.udel.edu/planthoppers/north-america/north-american-fulgoridae/genus-lycorma-stal-1863-2/ |titel=Genus Lycorma (Stal, 1863) |abruf=2021}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Adulte:'''<br /> <br /> Die Adulten werden etwa 12&amp;nbsp;mm breit. Die männlichen Adulten erreichen eine Körperlänge (vom Kopf bis zum gefalteten Flügel) von etwa 20,5 bis 22&amp;nbsp;mm, die Weibchen erreichen 24 bis 26,5&amp;nbsp;mm. und Sie besitzen einen schwarzen Kopf und graubraune Vorderflügel, die mit schwarzen Flecken geschmückt sind. Die Flügelspitzen der Vorderflügel sind dunkler und retikuliert (mit einem netzartigen Muster versehen). Der basale Teil des Hinterflügels ist leuchtend rot mit schwarzen Flecken. Im Ruhezustand sind die Hinterflügel teilweise durch die halbtransparenten Vorderflügel sichtbar und lassen diese rosa erscheinen. Die Flügelspitzen der Hinterflügel sind schwarz gefärbt. In der Mitte des Flügels befindet sich ein weißer Keil, der die schwarze Flügelspitze von dem rot gefärbten Teil des Flügels trennt. Das grundsätzliche Flügelmuster ist einheitlich, kann aber in der Fleckung und Helligkeit variieren. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] (Hinterleib) ist gelblich mit quer verlaufenden schwarzen Streifen.<br /> <br /> '''Eier:'''<br /> <br /> Die braunen an Samen erinnernden Eier sind länglich rechteckig und werden mit gelb-braunen wachsartigen Ausscheidungen überzogen, was ihnen ein schlammartiges Aussehen verleiht. Pro Gelege werden 30–50 Eier in einer [[Oothek]] („Eipaket“) abgelegt.<br /> <br /> '''Nymphen:'''<br /> <br /> Die Larven-Stadien (sogenannte Nymphen-Stadien) 1 bis 3 sind schwarz mit weißen Punkten auf Körper und Beinen. Das 4. Nymphen-Stadium besitzt zusätzlich rote Flecken.<br /> <br /> '''Es sind drei Unterarten beschrieben:'''<br /> * ''[[Lycorma delicatula jole]]'' ({{person|Stal}}, 1863)<br /> * ''[[Lycorma delicatula operosa]]'' ({{person|Walker}}, 1858)<br /> * ''[[Lycorma delicatula delicatula]]'' ({{person|White}}, 1845)<br /> <br /> '''Weitere Arten der Gattung sind:'''<br /> * ''[[Lycorma imperialis]]'' ({{person|White}}, 1846)<br /> * ''[[Lycorma meliae]]'' ({{person|Kato}}, 1929)<br /> * ''[[Lycorma olivacea]]'' ({{person|Kato}}, 1929)<br /> <br /> Die Arten lassen morphologisch deutlich voneinander unterscheiden und nur ''L. delicatula'' wurde bisher durch globalen Handel in die USA verschleppt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;[[Datei:EsSg3zRXMAEBA53.jpg|mini|Adulte Gepunktete Laternenträgerzikade mit ausgebreiteten Flügeln.]]<br /> <br /> == Lebenszyklus und Phänologie ==<br /> ''L. delicatula'' durchläuft 1 Generation pro Jahr ([[Voltinismus|univoltin]]).&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=JI-Doo Park, Min-Young Kim, Sang-Gil Lee, Sang-Chul Shin, Jun-Heon Kim |Titel=Biological Characteristics of Lycorma delicatula and the Control Effects of Some Insecticides |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=48 |Nummer=1 |Datum=2009 |ISSN=1225-0171 |Seiten=53–57 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO200912651519102.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2009.48.1.053}}&lt;/ref&gt; Die Larven schlüpfen im Mai und vollziehen vier sogenannte Nymphenstadien. Adulte sind ab Ende Juli bis November zu beobachten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jung-Su Lee, Il-Kwon Kim, Sang-Hyun Koh, Sung Jong Cho, Suk-Jun Jang |Titel=Impact of minimum winter temperature on Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) egg mortality |Sammelwerk=Journal of Asia-Pacific Entomology |Band=14 |Nummer=1 |Datum=2011-03-01 |ISSN=1226-8615 |Seiten=123–125 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1226861510001044 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1016/j.aspen.2010.09.004}}&lt;/ref&gt; Die Eiablage findet von August bis Anfang November statt. Die Zikaden überwintern als Eier bevorzugt am Stamm des Götterbaums (''[[Götterbaum|Ailanthus altissima]]'') oder an anderen Bäumen mit glatter Rinde. Sie können ihre Eier jedoch auch an Steinen und nicht-pflanzlichem Material, wie Ziegeln oder Kabeln ablegen. Die Farben Rot, Braun und Grau scheinen bevorzugt zur Eiablage ausgewählt zu werden. Die Schlupfrate beträgt im Freiland zwischen 60 und 90 Prozent.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=EPPO |url=https://gd.eppo.int/download/doc/869_minids_LYCMDE_en.pdf |titel=Mini data sheet on Lycorma delicatula |datum=2016 |format=PDF |abruf=2021}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Verschleppung ==<br /> [[Datei:Spotted Lanternfly Berks County PA Late July 2018.jpg|mini|hochkant|Alte Nymphen (4. Nymphen-Stadium) der Gepunkteten Laternenträgerzikade auf Wildrebe (''[[Vitis labrusca]]).'']]<br /> Die Adulten sind schlechte Flieger. Sie nutzen ihre Flügel bevorzugt zur Unterstützung ihrer Sprünge. Die Nymphen hüpfen oder krabbeln, um ihre potentiellen Wirtspflanzen zu erreichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chuck Gill |url=https://phys.org/news/2014-11-entomologists-vigilance-newly-lanternfly.html |titel=Entomologists hope vigilance, research stop newly discovered spotted lanternfly |datum=2014 |abruf=2021}}&lt;/ref&gt; Über den Transport von befallenen Pflanzen oder nichtpflanzlichem Material kann ''L. delicatula'' über größere Entfernungen verschleppt werden. Sie können bei Importen aus Asien oder den USA unabhängig von Pflanzen als Eiablagen z.&amp;nbsp;B. an Pflastersteinen oder Fliesen verschleppt werden, die ursprünglich in der Nähe von Befallsorten gelagert wurden.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> In [[Seoul]] finden sich Massenvorkommen der Art auch innerhalb des Stadtgebietes, so am und rund um den touristisch stark frequentierten [[N Seoul Tower]].<br /> <br /> * Natürliches Herkunftsgebiet: China bzw. subtropische Regionen Südost-Asiens<br /> * Unbeabsichtigte Einschleppungen: 2004 nach Süd-Korea&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jung Min Han, Hyojoong Kim, Eun Ji Lim, Seunghwan Lee, Yong-Jung Kwon |Titel=Lycorma delicatula (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Fulgoridae: Aphaeninae) finally, but suddenly arrived in Korea |Sammelwerk=Entomological Research |Band=38 |Nummer=4 |Datum=2008 |ISSN=1748-5967 |Seiten=281–286 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1748-5967.2008.00188.x |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1111/j.1748-5967.2008.00188.x}}&lt;/ref&gt;, 2013 nach Japan&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=A. Tomisawa, S. Ohmiya, H. Fukutomi, K. Hayashi, T. Ishikawa |Titel=Biological notes on Lycorma delicatula (White) (Hemiptera, Fulgoridae) in Ishikawa Prefecture, Japan |Sammelwerk=Japanese Journal of Entomology |Band=16 |Datum=2013 |Seiten=3-14}}&lt;/ref&gt;, 2014 in die USA&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * Verbreitung in Europa: nicht nachgewiesen (Stand August 2020)&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirtsspektrum und Schadbild ==<br /> ''L. delicatula'' kommt an mehr als 70 holzigen Pflanzenarten vor:&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> * bevorzugter Schwerpunkt: Götterbaum (''[[Götterbaum|Ailanthus altissima]]'') → Kann zur Überwachung von ''L. delicatula'' verwendet werden. Die Überreste der [[Oothek]] können nach dem Schlupf noch ein Jahr oder länger beobachtet werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Surendra K. Dara, Lawrence Barringer, Steven P. Arthurs |Titel=Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae): A New Invasive Pest in the United States |Sammelwerk=Journal of Integrated Pest Management |Band=6 |Nummer=1 |Datum=2015 |ISSN=2155-7470 |Seiten=20 |Online=https://academic.oup.com/jipm/article-lookup/doi/10.1093/jipm/pmv021 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1093/jipm/pmv021}}&lt;/ref&gt;<br /> * Obstbäume: Weinrebe (''[[Weinrebe|Vitis]]'' spp.), Kiwi (''[[Kiwis|Actinidia]]'' spp.), Apfel (''[[Äpfel|Malus]]'' sp.), Pflaume (''[[Pflaume|Prunus domestica]]''), Kirsche (''[[Prunus]]'' spp.), [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] allgemein<br /> * Forst- und Zierpflanzen: Birke (''[[Birken|Betula]]'' spp.), Ahorn (''[[Ahorne|Acer]]'' spp.), Pappel (''[[Pappeln|Populus]]'' spp.), Flieder (''[[Flieder|Syringa]]'' spp.)<br /> * etc.<br /> <br /> ''L. delicatula'' durchbohrt mit ihrem speziellen [[Mundwerkzeuge|Mundwerkzeug]], dem sogenannten Saugrüssel, das Gewebe von Laub und jungen Stielen, um am [[Phloem]]-Saft der Wirtspflanze zu saugen. Die Früchte sind davon allerdings nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jianqing Ding, Yun Wu, Hao Zheng, Weidong Fu, Richard Reardon |Titel=Assessing potential biological control of the invasive plant, tree-of-heaven, Ailanthus altissima |Sammelwerk=Biocontrol Science and Technology |Band=16 |Nummer=6 |Datum=2006-06-01 |ISSN=0958-3157 |Seiten=547–566 |DOI=10.1080/09583150500531909}}&lt;/ref&gt; Die Zikaden treten als Adulte und späte Larven in Gruppen auf und verursachen nässende Wunden am Stamm der Wirtspflanze. Die angesaugten Äste welken und sterben ab. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen von ''L. delicatula'', der sogenannte [[Honigtau]], verursachen an der Stammbasis der Wirtspflanze Sekundärschäden (indirekte Schäden) durch die rasche Ansiedlung von Rußtaupilzen ([[Rußtaupilzartige|Capnodiales]]), sodass die Stammbasis regelrecht verschimmeln kann.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; In Korea gibt es bereits wirtschaftliche Schäden im [[Weinreben|Wein]] und in Holzbeständen. Anzeichen eines Befalls können das auffällige Auftreten von [[Ameisen]], [[Bienen]], [[Hornissen]] oder [[Echte Wespen|Wespen]] sein, die vom Wundsaft der Wirtspflanze oder den Honigtau-Sekreten der [[Zikaden]] angelockt werden.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;[[Datei:Young Spotted Lanternflies on Fox Grapes in Berks County, Pennsylvania.jpg|mini|hochkant|Junge Nymphen der Gepunkteten Laternenträgerzikade auf Wildrebe (''[[Vitis labrusca]]).'']]<br /> <br /> == Bekämpfungsmaßnahmen ==<br /> Eine chemische Bekämpfung der Gepunkteten Laternenträgerzikade ist kaum möglich aufgrund der Vielzahl an Wirtspflanzen und der zusätzlich möglichen Eiablagen auf nicht-pflanzlichem Material. Der Einsatz von [[Pflanzenschutzmittel]]n gefährdet die natürlichen Feinde ([[Parasitoid]]e, [[Marienkäfer]]) anderer [[Schädling]]e. Außerdem lockt der [[Honigtau]] [[Bienen]] an, was die Bekämpfung von ''L. delicatula'' durch bienengefährliche Pflanzenschutzmittel einschränkt. Das Behandeln von Gebieten, die bspw. nahe an Waldgebieten liegen und geeignete Wirtspflanzen enthalten ist ebenso problematisch. Die im Wald zurückgebliebenen Individuen werden die mit Pflanzenschutzmittel behandelten Gebiete anschließend wieder neu besiedeln. In Korea konnte diese Entwicklung bestätigt werden.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> In Nordamerika werden zur Früherkennung der Nymphen um die Basis der Baumstämme braune Bänder als Klebefallen eingesetzt. Sie fangen die Nymphen, die vom Boden aus auf die Bäume klettern. Diese Methode ist der Ausbringung von Fangstreifen für weibliche Kleine Frostspanner (''[[Kleiner Frostspanner|Operophtera brumata]]'') im Obstbau ähnlich. Die braunen Bänder haben sich im Vergleich zu blauen und gelben Klebefallen als wirksamer erwiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Duck-Soo Choi, Do-Ik Kim, Suk-Ju Ko, Beom-Ryong Kang, Jong-Dae Park |Titel=Environmentally-friendly Control Methods and Forecasting the Hatching Time Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) in Jeonnam Province |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=51 |Nummer=4 |Datum=2012 |ISSN=1225-0171 |Seiten=371–376 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO201202950479650.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2012.09.0.022}}&lt;/ref&gt; Für das Einfangen der Adulten sind die Klebebänder allerdings nicht geeignet, die diese stark genug sind, um sich aus der Klebefläche zu befreien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=EPPO |url=http://www.eppo.int/QUARANTINE/Pest_Risk_Analysis/PRA_intro.htm |titel=Pest Risk Analysis for Lycorma delicatula |datum=2016 |abruf=2021}}&lt;/ref&gt; [[Datei:Spotted Lanternflies Red Maple 2019-10-17.jpg|mini|hochkant|Ansammlung adulter Gepunkteter Laternenträgerzikaden auf Rot-Ahorn (''[[Acer rubrum]]).'']]Als wirksames [[Kairomon]] hat sich ein [[Salicylsäuremethylester|Methylester der Salicylsäure]], das sogenannte Methylsalicylat (auch [[Salicylsäuremethylester]] genannt), erwiesen. Es kann aus den Blättern des Wintergrüns (''[[Wintergrün|Pyrola]]'' spp.) und der Scheinbeeren (''[[Scheinbeeren|Gaultheria]]'' spp.) isoliert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Miriam F Cooperband, Jacob Wickham, Kaitlin Cleary, Sven-Erik Spichiger, Longwa Zhang |Titel=Discovery of Three Kairomones in Relation to Trap and Lure Development for Spotted Lanternfly (Hemiptera: Fulgoridae) |Sammelwerk=Journal of Economic Entomology |Band=112 |Nummer=2 |Datum=2019-03-21 |ISSN=0022-0493 |Seiten=671–682 |Online=https://academic.oup.com/jee/article/112/2/671/5312895 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1093/jee/toy412}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Natürliche Gegenspieler ==<br /> In China erreicht die dort heimische Schlupfwespe [[Anastatus orientalis|''Anastatus'' ''orientalis'']] ([[Hymenoptera]]: [[Eupelmidae]]), die ihre Eier mit Hilfe eines Legebohrers in die Eier von ''L. delicatula'' legt ([[Parasitoid|Eiparasitoid]]), eine Parasitierungsrate von bis zu 80 Prozent. Sie wird sowohl in Südkorea als auch in den USA als potentielles biologisches Kontrollmittel untersucht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Man-Young Choi, Zhong-Qi Yang, Xiao-Yi Wang, Yan-Long Tang, Zhen-Rong Hou |Titel=Parasitism Rate of Egg Parasitoid Anastatus orientalis (Hymenoptera: Eupelmidae) on Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) in China |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=53 |Nummer=2 |Datum=2014 |ISSN=1225-0171 |Seiten=135–139 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO201418964310422.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2014.01.1.075}}&lt;/ref&gt; Die Wegwespenarten ''[[Dryinus browni]]'' und ''[[Dryinus lycormae]]'', die ebenfalls in China natürlich vorkommen, sind [[Prädator]]en von ''L. delicatula''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. H. Yan, S. M. Ding, X. B. Qin, F. R. Wang, L. L. Bo |Titel=Studies on the biology of Dryinus browni (Ashmead) |Sammelwerk=Shandong Forestry Science and Technology |Nummer=178 |Datum=2008 |Seiten=16–18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=C. Yang |Titel=Descriptions of Dryinus lycormae sp. n. and its biological notes (Hymenoptera: Dryinidae) |Sammelwerk=Fauna and taxonomy of insects in henan |Nummer=1 |Datum=1994 |Seiten=37–42}}&lt;/ref&gt; Diese natürlichen Gegenspieler kommen allerdings nicht in Nordamerika vor. In den USA wurden die Raubwanze ''[[Arilus cristatus]]'' und die Baumwanze ''[[Apoecilus cynicus]]'' dabei beobachtet, wie sie an Individuen der Gepunkteten Laternenträgerzikade saugen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lawrence E. Barringer, Erica Smyers |Titel=Predation of the Spotted Lanternfly, Lycorma delicatula (White) (Hemiptera: Fulgoridae) by Two Native Hemiptera |Sammelwerk=Entomological News |Band=126 |Nummer=1 |Datum=2016-06 |ISSN=0013-872X |Seiten=71–73 |Online=https://bioone.org/journals/entomological-news/volume-126/issue-1/021.126.0109/Predation-of-the-Spotted-Lanternfly-Lycorma-delicatula-White-Hemiptera/10.3157/021.126.0109.full |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.3157/021.126.0109}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lycorma delicatula|Gepunktete Laternenträgerzikade (''Lycorma delicatula'')}}<br /> * [https://www.google.com/search?q=lycorma+delicatula&amp;tbm=isch&amp;ved=2ahUKEwjU-ODwj7DvAhUF3qQKHRzAAkgQ2-cCegQIABAA&amp;oq=Lycorma+deli&amp;gs_lcp=CgNpbWcQARgAMgQIABATOgUIABCxAzoCCAA6CAgAELEDEIMBOgQIABBDOgcIABCxAxBDUIAIWM4UYN0eaABwAHgAgAFZiAHLBpIBAjEymAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&amp;sclient=img&amp;ei=GC9OYNSMAYW8kwWcgIvABA&amp;bih=937&amp;biw=1920 Weitere Bilder auf Google]<br /> * [https://gd.eppo.int/taxon/LYCMDE EPPO Global Database: Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.cabi.org/isc/datasheet/110524 CABI: Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&amp;taxon_id=324726 iNaturalist: Lycorma delicatula]<br /> * [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=Lycorma+delicatula&amp;btnG= Wissenschaftliche Recherche zu Lycorma delicatula über Google Scholar]<br /> * [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/?term=Lycorma+delicatula NCBI GenBank Referenzen zu Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.boldsystems.org/index.php/Taxbrowser_Taxonpage?searchMenu=taxonomy&amp;query=lycorma+delicatula&amp;taxon=lycorma+delicatula BOLD (Barcode of Life Datasystems): Lycorma delicatula]<br /> <br /> == Literaturverzeichnis ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[ru:Пятнистая фонарница]]<br /> <br /> [[Kategorie:Spitzkopfzikaden]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gepunktete_Laternentr%C3%A4gerzikade&diff=215104924 Gepunktete Laternenträgerzikade 2021-08-27T19:35:12Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Gepunktete Laternenträgerzikade<br /> | Taxon_WissName = Lycorma delicatula<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Adam White (Zoologe)|White]], 1845)<br /> | Taxon2_WissName = Lycorma<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Aphaenini<br /> | Taxon3_Rang = Tribus<br /> | Taxon3_LinkName = nein<br /> | Taxon4_WissName = Aphaeninae<br /> | Taxon4_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_LinkName = nein<br /> | Taxon5_Name = Echte Laternenträger<br /> | Taxon5_WissName = Fulgoridae<br /> | Taxon5_Rang = Familie<br /> | Taxon6_Name = Spitzkopfzikaden<br /> | Taxon6_WissName = Fulgoromorpha<br /> | Taxon6_Rang = Unterordnung<br /> | Bild = Lycorma delicatula adult sidetop.JPG<br /> | Bildbeschreibung = Gepunktete Laternenträgerzikade (Lycorma delicatula)<br /> }}<br /> <br /> Die '''Gepunktete Laternenträgerzikade''' (''Lycorma delicatula''), im Englischen „'''Spotted lanternfly'''“, in Asien auch „'''White Cicada'''“ genannt, gehört innerhalb der Ordnung der [[Schnabelkerfe]] (Hemiptera) zur Familie der [[Fulgoridae|Echten Laternenträger]] (Fulgoridae). Sie kommt ursprünglich aus subtropischen Regionen Südost-Asiens (China).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gangrou Xiao |Titel=Forest insects of China |Verlag=China Forestry Publishing House |Datum=1992}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2004 wurde sie vermutlich durch Warenimporte nach Südkorea verschleppt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jae Geun Kim, Eun-Hyuk Lee, Yeo-Min Seo, Na-Yeon Kim |Titel=Cyclic Behavior of Lycorma delicatula (Insecta: Hemiptera: Fulgoridae) on Host Plants |Sammelwerk=Journal of Insect Behavior |Band=24 |Nummer=6 |Datum=2011-11 |ISSN=0892-7553 |Seiten=423–435 |Online=http://link.springer.com/10.1007/s10905-011-9266-8 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1007/s10905-011-9266-8}}&lt;/ref&gt; 2014 konnte sie erstmals in den USA nachgewiesen werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Lawrence E. Barringer, Leo R. Donovall, Sven-Erik Spichiger, Daniel Lynch, David Henry |Titel=The First New World Record of Lycorma delicatula (Insecta: Hemiptera: Fulgoridae) |Sammelwerk=Entomological News |Band=125 |Nummer=1 |Datum=2015-06 |ISSN=0013-872X |Seiten=20–23 |Online=https://bioone.org/journals/entomological-news/volume-125/issue-1/021.125.0105/The-First-New-World-Record-of-Lycorma-delicatula-Insecta/10.3157/021.125.0105.full |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.3157/021.125.0105}}&lt;/ref&gt; Ihr Wirtsspektrum umfasst mehr als 70 holzige Pflanzenarten.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=C. Malumphy, H. Anderson |url=https://planthealthportal.defra.gov.uk/assets/factsheets/Lycorma-delicatula-Defra-fact-sheet-Revised2019-v2.pdf |titel=Spotted lanternfly Lycorma delicatula. Plant Pest Factsheet. |hrsg=Department for Environment, Food and Rural Affairs UK |datum=2006 |format=PDF |abruf=2020}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Morphologie&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Titel=PM 7/144 (1) Lycorma delicatula |Sammelwerk=EPPO Bulletin |Band=50 |Nummer=3 |Datum=2020-12 |ISSN=0250-8052 |Seiten=477–483 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/epp.12702 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1111/epp.12702}}&lt;/ref&gt; und Taxonomie ==<br /> Ursprünglich wurde die Art als ''Aphaena delicatula'' (White, 1845) beschrieben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adam White |Titel=V.—Descriptions of a new genus and some new species of homopterous insects from the east in the collection of the British Museum |Sammelwerk=Annals and Magazine of Natural History |Band=15 |Nummer=95 |Datum=1845-01-01 |ISSN=0374-5481 |Seiten=34–37 |DOI=10.1080/037454809495244}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren entstand in der Vergangenheit durch eine häufig falsche Schreibweise der Artname ''Lycorma delicatulum'', der daher auch als Synonym anzusehen ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=University of Delaware |url=https://sites.udel.edu/planthoppers/north-america/north-american-fulgoridae/genus-lycorma-stal-1863-2/ |titel=Genus Lycorma (Stal, 1863) |abruf=2021}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Adulte:'''<br /> <br /> Die Adulten werden etwa 12&amp;nbsp;mm breit. Die männlichen Adulten erreichen eine Körperlänge (vom Kopf bis zum gefalteten Flügel) von etwa 20,5 bis 22&amp;nbsp;mm, die Weibchen erreichen 24 bis 26,5&amp;nbsp;mm. und Sie besitzen einen schwarzen Kopf und graubraune Vorderflügel, die mit schwarzen Flecken geschmückt sind. Die Flügelspitzen der Vorderflügel sind dunkler und retikuliert (mit einem netzartigen Muster versehen). Der basale Teil des Hinterflügels ist leuchtend rot mit schwarzen Flecken. Im Ruhezustand sind die Hinterflügel teilweise durch die halbtransparenten Vorderflügel sichtbar und lassen diese rosa erscheinen. Die Flügelspitzen der Hinterflügel sind schwarz gefärbt. In der Mitte des Flügels befindet sich ein weißer Keil, der die schwarze Flügelspitze von dem rot gefärbten Teil des Flügels trennt. Das grundsätzliche Flügelmuster ist einheitlich, kann aber in der Fleckung und Helligkeit variieren. Das [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] (Hinterleib) ist gelblich mit quer verlaufenden schwarzen Streifen.<br /> <br /> '''Eier:'''<br /> <br /> Die braunen an Samen erinnernden Eier sind länglich rechteckig und werden mit gelb-braunen wachsartigen Ausscheidungen überzogen, was ihnen ein schlammartiges Aussehen verleiht. Pro Gelege werden 30–50 Eier in einer [[Oothek]] („Eipaket“) abgelegt.<br /> <br /> '''Nymphen:'''<br /> <br /> Die Larven-Stadien (sogenannte Nymphen-Stadien) 1 bis 3 sind schwarz mit weißen Punkten auf Körper und Beinen. Das 4. Nymphen-Stadium besitzt zusätzlich rote Flecken.<br /> <br /> '''Es sind drei Unterarten beschrieben:'''<br /> * ''[[Lycorma delicatula jole]]'' ({{person|Stal}}, 1863)<br /> * ''[[Lycorma delicatula operosa]]'' ({{person|Walker}}, 1858)<br /> * ''[[Lycorma delicatula delicatula]]'' ({{person|White}}, 1845)<br /> <br /> '''Weitere Arten der Gattung sind:'''<br /> * ''[[Lycorma imperialis]]'' ({{person|White}}, 1846)<br /> * ''[[Lycorma meliae]]'' ({{person|Kato}}, 1929)<br /> * ''[[Lycorma olivacea]]'' ({{person|Kato}}, 1929)<br /> <br /> Die Arten lassen morphologisch deutlich voneinander unterscheiden und nur ''L. delicatula'' wurde bisher durch globalen Handel in die USA verschleppt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;[[Datei:EsSg3zRXMAEBA53.jpg|mini|Adulte Gepunktete Laternenträgerzikade mit ausgebreiteten Flügeln.]]<br /> <br /> == Lebenszyklus und Phänologie ==<br /> ''L. delicatula'' durchläuft 1 Generation pro Jahr ([[Voltinismus|univoltin]]).&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=JI-Doo Park, Min-Young Kim, Sang-Gil Lee, Sang-Chul Shin, Jun-Heon Kim |Titel=Biological Characteristics of Lycorma delicatula and the Control Effects of Some Insecticides |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=48 |Nummer=1 |Datum=2009 |ISSN=1225-0171 |Seiten=53–57 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO200912651519102.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2009.48.1.053}}&lt;/ref&gt; Die Larven schlüpfen im Mai und vollziehen vier sogenannte Nymphenstadien. Adulte sind ab Ende Juli bis November zu beobachten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jung-Su Lee, Il-Kwon Kim, Sang-Hyun Koh, Sung Jong Cho, Suk-Jun Jang |Titel=Impact of minimum winter temperature on Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) egg mortality |Sammelwerk=Journal of Asia-Pacific Entomology |Band=14 |Nummer=1 |Datum=2011-03-01 |ISSN=1226-8615 |Seiten=123–125 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1226861510001044 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1016/j.aspen.2010.09.004}}&lt;/ref&gt; Die Eiablage findet von August bis Anfang November statt. Die Zikaden überwintern als Eier bevorzugt am Stamm des Götterbaums (''[[Götterbaum|Ailanthus altissima]]'') oder an anderen Bäumen mit glatter Rinde. Sie können ihre Eier jedoch auch an Steinen und nicht-pflanzlichem Material, wie Ziegeln oder Kabeln ablegen. Die Farben Rot, Braun und Grau scheinen bevorzugt zur Eiablage ausgewählt zu werden. Die Schlupfrate beträgt im Freiland zwischen 60 und 90 Prozent.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=EPPO |url=https://gd.eppo.int/download/doc/869_minids_LYCMDE_en.pdf |titel=Mini data sheet on Lycorma delicatula |datum=2016 |format=PDF |abruf=2021}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Verschleppung ==<br /> [[Datei:Spotted Lanternfly Berks County PA Late July 2018.jpg|mini|hochkant|Alte Nymphen (4. Nymphen-Stadium) der Gepunkteten Laternenträgerzikade auf Wildrebe (''[[Vitis labrusca]]).'']]<br /> Die Adulten sind schlechte Flieger. Sie nutzen ihre Flügel bevorzugt zur Unterstützung ihrer Sprünge. Die Nymphen hüpfen oder krabbeln, um ihre potentiellen Wirtspflanzen zu erreichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chuck Gill |url=https://phys.org/news/2014-11-entomologists-vigilance-newly-lanternfly.html |titel=Entomologists hope vigilance, research stop newly discovered spotted lanternfly |datum=2014 |abruf=2021}}&lt;/ref&gt; Über den Transport von befallenen Pflanzen oder nichtpflanzlichem Material kann ''L. delicatula'' über größere Entfernungen verschleppt werden. Sie können bei Importen aus Asien oder den USA unabhängig von Pflanzen als Eiablagen z.&amp;nbsp;B. an Pflastersteinen oder Fliesen verschleppt werden, die ursprünglich in der Nähe von Befallsorten gelagert wurden.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> In [[Seoul]] finden sich Massenvorkommen der Art auch innerhalb des Stadtgebietes, so am und rund um den touristisch stark frequentierten [[N Seoul Tower]].<br /> <br /> * Natürliches Herkunftsgebiet: China bzw. subtropische Regionen Südost-Asiens<br /> * Unbeabsichtigte Einschleppungen: 2004 nach Süd-Korea&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jung Min Han, Hyojoong Kim, Eun Ji Lim, Seunghwan Lee, Yong-Jung Kwon |Titel=Lycorma delicatula (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Fulgoridae: Aphaeninae) finally, but suddenly arrived in Korea |Sammelwerk=Entomological Research |Band=38 |Nummer=4 |Datum=2008 |ISSN=1748-5967 |Seiten=281–286 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1748-5967.2008.00188.x |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1111/j.1748-5967.2008.00188.x}}&lt;/ref&gt;, 2013 nach Japan&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=A. Tomisawa, S. Ohmiya, H. Fukutomi, K. Hayashi, T. Ishikawa |Titel=Biological notes on Lycorma delicatula (White) (Hemiptera, Fulgoridae) in Ishikawa Prefecture, Japan |Sammelwerk=Japanese Journal of Entomology |Band=16 |Datum=2013 |Seiten=3-14}}&lt;/ref&gt;, 2014 in die USA&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * Verbreitung in Europa: nicht nachgewiesen (Stand August 2020)&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirtsspektrum und Schadbild ==<br /> ''L. delicatula'' kommt an mehr als 70 holzigen Pflanzenarten vor:&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> * bevorzugter Schwerpunkt: Götterbaum (''[[Götterbaum|Ailanthus altissima]]'') → Kann zur Überwachung von ''L. delicatula'' verwendet werden. Die Überreste der [[Oothek]] können nach dem Schlupf noch ein Jahr oder länger beobachtet werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Surendra K. Dara, Lawrence Barringer, Steven P. Arthurs |Titel=Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae): A New Invasive Pest in the United States |Sammelwerk=Journal of Integrated Pest Management |Band=6 |Nummer=1 |Datum=2015 |ISSN=2155-7470 |Seiten=20 |Online=https://academic.oup.com/jipm/article-lookup/doi/10.1093/jipm/pmv021 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1093/jipm/pmv021}}&lt;/ref&gt;<br /> * Obstbäume: Weinrebe (''[[Weinrebe|Vitis]]'' spp.), Kiwi (''[[Kiwis|Actinidia]]'' spp.), Apfel (''[[Äpfel|Malus]]'' sp.), Pflaume (''[[Pflaume|Prunus domestica]]''), Kirsche (''[[Prunus]]'' spp.), [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] allgemein<br /> * Forst- und Zierpflanzen: Birke (''[[Birken|Betula]]'' spp.), Ahorn (''[[Ahorne|Acer]]'' spp.), Pappel (''[[Pappeln|Populus]]'' spp.), Flieder (''[[Flieder|Syringa]]'' spp.)<br /> * etc.<br /> <br /> ''L. delicatula'' durchbohrt mit ihrem speziellen [[Mundwerkzeuge|Mundwerkzeug]], dem sogenannten Saugrüssel, das Gewebe von Laub und jungen Stielen, um am [[Phloem]]-Saft der Wirtspflanze zu saugen. Die Früchte sind davon allerdings nicht betroffen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jianqing Ding, Yun Wu, Hao Zheng, Weidong Fu, Richard Reardon |Titel=Assessing potential biological control of the invasive plant, tree-of-heaven, Ailanthus altissima |Sammelwerk=Biocontrol Science and Technology |Band=16 |Nummer=6 |Datum=2006-06-01 |ISSN=0958-3157 |Seiten=547–566 |DOI=10.1080/09583150500531909}}&lt;/ref&gt; Die Zikaden treten als Adulte und späte Larven in Gruppen auf und verursachen nässende Wunden am Stamm der Wirtspflanze. Die angesaugten Äste welken und sterben ab. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen von ''L. delicatula'', der sogenannte [[Honigtau]], verursachen an der Stammbasis der Wirtspflanze Sekundärschäden (indirekte Schäden) durch die rasche Ansiedlung von Rußtaupilzen ([[Rußtaupilzartige|Capnodiales]]), sodass die Stammbasis regelrecht verschimmeln kann.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; In Korea gibt es bereits wirtschaftliche Schäden im [[Weinreben|Wein]] und in Holzbeständen. Anzeichen eines Befalls können das auffällige Auftreten von [[Ameisen]], [[Bienen]], [[Hornissen]] oder [[Echte Wespen|Wespen]] sein, die vom Wundsaft der Wirtspflanze oder den Honigtau-Sekreten der [[Zikaden]] angelockt werden.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;[[Datei:Young Spotted Lanternflies on Fox Grapes in Berks County, Pennsylvania.jpg|mini|hochkant|Junge Nymphen der Gepunkteten Laternenträgerzikade auf Wildrebe (''[[Vitis labrusca]]).'']]<br /> <br /> == Bekämpfungsmaßnahmen ==<br /> Eine chemische Bekämpfung der Gepunkteten Laternenträgerzikade ist kaum möglich aufgrund der Vielzahl an Wirtspflanzen und der zusätzlich möglichen Eiablagen auf nicht-pflanzlichem Material. Der Einsatz von [[Pflanzenschutzmittel]]n gefährdet die natürlichen Feinde ([[Parasitoid]]e, [[Marienkäfer]]) anderer [[Schädling]]e. Außerdem lockt der [[Honigtau]] [[Bienen]] an, was die Bekämpfung von ''L. delicatula'' durch bienengefährliche Pflanzenschutzmittel einschränkt. Das Behandeln von Gebieten, die bspw. nahe an Waldgebieten liegen und geeignete Wirtspflanzen enthalten ist ebenso problematisch. Die im Wald zurückgebliebenen Individuen werden die mit Pflanzenschutzmittel behandelten Gebiete anschließend wieder neu besiedeln. In Korea konnte diese Entwicklung bestätigt werden.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> In Nordamerika werden zur Früherkennung der Nymphen um die Basis der Baumstämme braune Bänder als Klebefallen eingesetzt. Sie fangen die Nymphen, die vom Boden aus auf die Bäume klettern. Diese Methode ist der Ausbringung von Fangstreifen für weibliche Kleine Frostspanner (''[[Kleiner Frostspanner|Operophtera brumata]]'') im Obstbau ähnlich. Die braunen Bänder haben sich im Vergleich zu blauen und gelben Klebefallen als wirksamer erwiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Duck-Soo Choi, Do-Ik Kim, Suk-Ju Ko, Beom-Ryong Kang, Jong-Dae Park |Titel=Environmentally-friendly Control Methods and Forecasting the Hatching Time Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) in Jeonnam Province |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=51 |Nummer=4 |Datum=2012 |ISSN=1225-0171 |Seiten=371–376 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO201202950479650.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2012.09.0.022}}&lt;/ref&gt; Für das Einfangen der Adulten sind die Klebebänder allerdings nicht geeignet, die diese stark genug sind, um sich aus der Klebefläche zu befreien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=EPPO |url=http://www.eppo.int/QUARANTINE/Pest_Risk_Analysis/PRA_intro.htm |titel=Pest Risk Analysis for Lycorma delicatula |datum=2016 |abruf=2021}}&lt;/ref&gt; [[Datei:Spotted Lanternflies Red Maple 2019-10-17.jpg|mini|hochkant|Ansammlung adulter Gepunkteter Laternenträgerzikaden auf Rot-Ahorn (''[[Acer rubrum]]).'']]Als wirksames [[Kairomon]] hat sich ein [[Salicylsäuremethylester|Methylester der Salicylsäure]], das sogenannte Methylsalicylat (auch [[Salicylsäuremethylester]] genannt), erwiesen. Es kann aus den Blättern des Wintergrüns (''[[Wintergrün|Pyrola]]'' spp.) und der Scheinbeeren (''[[Scheinbeeren|Gaultheria]]'' spp.) isoliert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Miriam F Cooperband, Jacob Wickham, Kaitlin Cleary, Sven-Erik Spichiger, Longwa Zhang |Titel=Discovery of Three Kairomones in Relation to Trap and Lure Development for Spotted Lanternfly (Hemiptera: Fulgoridae) |Sammelwerk=Journal of Economic Entomology |Band=112 |Nummer=2 |Datum=2019-03-21 |ISSN=0022-0493 |Seiten=671–682 |Online=https://academic.oup.com/jee/article/112/2/671/5312895 |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.1093/jee/toy412}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Natürliche Gegenspieler ==<br /> In China erreicht die dort heimische Schlupfwespe [[Anastatus orientalis|''Anastatus'' ''orientalis'']] ([[Hymenoptera]]: [[Eupelmidae]]), die ihre Eier mit Hilfe eines Legebohrers in die Eier von ''L. delicatula'' legt ([[Parasitoid|Eiparasitoid]]), eine Parasitierungsrate von bis zu 80 Prozent. Sie wird sowohl in Südkorea als auch in den USA als potentielles biologisches Kontrollmittel untersucht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Man-Young Choi, Zhong-Qi Yang, Xiao-Yi Wang, Yan-Long Tang, Zhen-Rong Hou |Titel=Parasitism Rate of Egg Parasitoid Anastatus orientalis (Hymenoptera: Eupelmidae) on Lycorma delicatula (Hemiptera: Fulgoridae) in China |Sammelwerk=Korean journal of applied entomology |Band=53 |Nummer=2 |Datum=2014 |ISSN=1225-0171 |Seiten=135–139 |Online=http://koreascience.or.kr/article/JAKO201418964310422.page |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.5656/KSAE.2014.01.1.075}}&lt;/ref&gt; Die Wegwespenarten ''[[Dryinus browni]]'' und ''[[Dryinus lycormae]]'', die ebenfalls in China natürlich vorkommen, sind [[Prädator]]en von ''L. delicatula''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. H. Yan, S. M. Ding, X. B. Qin, F. R. Wang, L. L. Bo |Titel=Studies on the biology of Dryinus browni (Ashmead) |Sammelwerk=Shandong Forestry Science and Technology |Nummer=178 |Datum=2008 |Seiten=16–18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=C. Yang |Titel=Descriptions of Dryinus lycormae sp. n. and its biological notes (Hymenoptera: Dryinidae) |Sammelwerk=Fauna and taxonomy of insects in henan |Nummer=1 |Datum=1994 |Seiten=37–42}}&lt;/ref&gt; Diese natürlichen Gegenspieler kommen allerdings nicht in Nordamerika vor. In den USA wurden die Raubwanze ''[[Arilus cristatus]]'' und die Baumwanze ''[[Apoecilus cynicus]]'' dabei beobachtet, wie sie an Individuen der Gepunkteten Laternenträgerzikade saugen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lawrence E. Barringer, Erica Smyers |Titel=Predation of the Spotted Lanternfly, Lycorma delicatula (White) (Hemiptera: Fulgoridae) by Two Native Hemiptera |Sammelwerk=Entomological News |Band=126 |Nummer=1 |Datum=2016-06 |ISSN=0013-872X |Seiten=71–73 |Online=https://bioone.org/journals/entomological-news/volume-126/issue-1/021.126.0109/Predation-of-the-Spotted-Lanternfly-Lycorma-delicatula-White-Hemiptera/10.3157/021.126.0109.full |Abruf=2021-03-14 |DOI=10.3157/021.126.0109}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lycorma delicatula|Gepunktete Laternenträgerzikade (''Lycorma delicatula'')}}<br /> * [https://www.google.com/search?q=lycorma+delicatula&amp;tbm=isch&amp;ved=2ahUKEwjU-ODwj7DvAhUF3qQKHRzAAkgQ2-cCegQIABAA&amp;oq=Lycorma+deli&amp;gs_lcp=CgNpbWcQARgAMgQIABATOgUIABCxAzoCCAA6CAgAELEDEIMBOgQIABBDOgcIABCxAxBDUIAIWM4UYN0eaABwAHgAgAFZiAHLBpIBAjEymAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&amp;sclient=img&amp;ei=GC9OYNSMAYW8kwWcgIvABA&amp;bih=937&amp;biw=1920 Weitere Bilder auf Google]<br /> * [https://gd.eppo.int/taxon/LYCMDE EPPO Global Database: Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.cabi.org/isc/datasheet/110524 CABI: Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&amp;taxon_id=324726 iNaturalist: Lycorma delicatula]<br /> * [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&amp;as_sdt=0%2C5&amp;q=Lycorma+delicatula&amp;btnG= Wissenschaftliche Recherche zu Lycorma delicatula über Google Scholar]<br /> * [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/?term=Lycorma+delicatula NCBI GenBank Referenzen zu Lycorma delicatula]<br /> * [https://www.boldsystems.org/index.php/Taxbrowser_Taxonpage?searchMenu=taxonomy&amp;query=lycorma+delicatula&amp;taxon=lycorma+delicatula BOLD (Barcode of Life Datasystems): Lycorma delicatula]<br /> <br /> == Literaturverzeichnis ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[ru:Пятнистый фонарь]]<br /> <br /> [[Kategorie:Spitzkopfzikaden]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=209299609 Israel Tsvaygenbaum 2021-02-28T17:41:27Z <p>Boxes12: Neue Informationen zum Künstler hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|mini|Israel Tsvaygenbaum (2010)]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{ruS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in Derbent, weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;art&quot;&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Biografie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien, zu welchen auch Tsvaygenbaums Eltern gehörten. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Встреча Муз, I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S. 4&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Гостиные художественного творчества, B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Выставка Колорита, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Крепнут Связи, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Представляет Колорит, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{ruS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |Quelle=Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Философия жизни, M. Matatova. 14. Dezember 1993. S. 3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 13. Mai 1994. S. 3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin – Еврейская Рапсодия, Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name=&quot;art&quot; /&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> Am 25. Dezember 2016 in Europa und in Israel und am 15. Januar 2017 in den USA sendete [[RTVi]] ein Interview mit Tsvaygenbaum in der Sendung &quot;In New York mit Victor Topaller&quot;, in dem der Künstler über sein Kunstwerk sprach, leben und interessante Menschen, denen er in seinem Leben begegnet ist.&lt;ref name='rtvi'&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=4qq4m9xLN9U|title=Israel Tsvaygenbaum über das RTVi-Programm &quot;In New York mit Victor Topaller &quot;|publisher=rtvi.com|date=|accessdate=January 20, 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 war Tsvaygenbaum Gastautor des Buches &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Das Buch wurde in russischer Sprache veröffentlicht. Er hat Kurzgeschichten aus seiner Kindheit in seiner Heimatstadt Derbent aufgenommen.&lt;ref&gt;Buch ({{ruS|«Был Такой Город». Дербент}}) - &quot;Es gab eine solche Stadt. Derbent&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2016. Russland. pp. 377–379. ISBN=978-5-9906556-3-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 war Tsvaygenbaum Gastautor eines weiteren Buches &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Es wurde in den USA in englischer Sprache veröffentlicht. Seine Kurzgeschichten in dem Buch waren mit &quot;Memoiren: Das Judentum in meinem Leben&quot; gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Buch ({{enS|&quot;Proud, Happy, and Thankful to be Jewish&quot;}}) - &quot;Stolz, glücklich und dankbar, jüdisch zu sein&quot;. Ein Gastautor: Israel Tsvaygenbaum. 2018. USA. pp. 250–260. ISBN=978-1-64008-133-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Gawriil Abramowitsch Ilisarow}}<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל&amp;lrm;}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש&amp;lrm;}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com/ Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n2021009196|VIAF=2018161392910358480000}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:Maler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Цвайгенбаум, Исраил Иосифович (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]], Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=209004316 Israel Tsvaygenbaum 2021-02-19T17:20:49Z <p>Boxes12: Added Authority control</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|mini|Israel Tsvaygenbaum (2010)]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{ruS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in Derbent, weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;art&quot;&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Biografie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien, zu welchen auch Tsvaygenbaums Eltern gehörten. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Встреча Муз, I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S. 4&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Гостиные художественного творчества, B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Выставка Колорита, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Крепнут Связи, S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung Знамя Коммунизма – Представляет Колорит, 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{ruS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> |Autor=M. Matatova<br /> |Quelle=Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия.<br /> |ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия. M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Философия жизни, M. Matatova. 14. Dezember 1993. S. 3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung Ватан – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 13. Mai 1994. S. 3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin – Еврейская Рапсодия, Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Russische Zeitung Дербентские известия – Еврейская Рапсодия, M. Matatova. 6. Mai 1994. S. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name=&quot;art&quot; /&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Gawriil Abramowitsch Ilisarow}}<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל&amp;lrm;}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש&amp;lrm;}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com/ Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:Maler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Цвайгенбаум, Исраил Иосифович (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]], Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_russischer_Maler&diff=207016853 Liste russischer Maler 2020-12-29T02:13:12Z <p>Boxes12: /* T */ geänderte Reihenfolge</p> <hr /> <div>'''Russische Maler, alphabetisch'''<br /> <br /> {{TOC}}<br /> == A ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Samuil Jakowlewitsch Adliwankin]] (1897–1966)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Agin]] (1817–1875)<br /> * [[Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski]] (1817–1900)<br /> * [[Iwan Akimowitsch Akimow]] (1754–1814)<br /> * [[Nikolai Pawlowitsch Akimow]] (1901–1968)<br /> * [[Leonid Iljitsch Akischin]] (1893–1966)<br /> * [[Tatjana Borissowna Alexandrowa]] (1907–1987)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Alexejew]] (1811–1878)<br /> * [[Fjodor Jakowlewitsch Alexejew]] (um 1754 – 1824)<br /> * [[Natan Issajewitsch Altman]] (1889–1970)<br /> * [[Fjodor Fjodorowitsch Andresen]] (1806 –&amp;nbsp;um 1880)<br /> * [[Boris Israilewitsch Anisfeld]] (1879–1973)<br /> * [[Juri Pawlowitsch Annenkow]] (1889–1974)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Antropow]] (1716–1795)<br /> * [[Iwan Petrowitsch Argunow]] (1729–1802)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Argunow]] (1771–1830)<br /> * [[Abram Jefimowitsch Archipow]] (1862–1930)<br /> * [[Alexej von Assaulenko]] (1913–1989)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == B ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Bakschejew]] (1862–1958)<br /> * [[Lew Samoilowitsch Bakst]] (1866–1924)<br /> * [[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné]] (1888–1944)<br /> * [[Nicolas Barrera]] (1919–2006)<br /> * [[Marie Bashkirtseff]] (Marija Nikolajewna Baschkirzewa; 1860–1884)<br /> * [[Pawel Iwanowitsch Basmanow]] (1906–1993)<br /> * [[Pjotr Wassiljewitsch Bassin]] (1793–1877)<br /> * [[Jelena Michailowna Bebutowa]] (1892–1970)<br /> * [[Wladimir Georgijewitsch Bechtejew]] (1878–1971)<br /> * [[Karl Petrowitsch Beggrow]] (1799–1875)<br /> * [[Jekaterina Michailowna Beljakowa]] (1892–1980)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Benua]] (1870–1960)<br /> * [[Jewstafi Jefimowitsch Bernardski]] (1819–1889)<br /> * [[Georgi Nikolajewitsch Bibikow]] (1903–1976)<br /> * [[Iwan Jakowlewitsch Bilibin]] (1876–1942)<br /> * [[Dmitri Spiridinowitsch Bisti]] (1925–1990)<br /> * [[Witold Kaetanowitsch Bjalynizki-Birulja]] (1872–1957)<br /> * [[Michail Pawlowitsch Bobyschow]] (1885–1964)<br /> * [[Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski]] (1872–1943)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski]] (1868–1945)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Bogoljubow]] (1824–1896)<br /> * [[Alexander Konstantinowitsch Bogomasow]] (1880–1930)<br /> * [[Wladimir Pawlowitsch Bogomasow]] (1916–1996)<br /> * [[Pjotr Gawrilowitsch Bogomolow]] (1707?–?)<br /> * [[Fjodor Semjonowitsch Bogorodski]] (1895–1959)<br /> * [[Xenia Leonidowna Boguslawskaja]] (1892–1973)<br /> * [[Pjotr Michailowitsch Boklewski]] (1816–1897)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Borissow]] (1866–1934)<br /> * [[Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow]] (1870–1905)<br /> * [[Wladimir Lukitsch Borowikowski]] (1757–1825)<br /> * [[Ossip Emmanuilowitsch Bras]] (1873–1936)<br /> * [[Alexander Pawlowitsch Brjullow]] (1798–1877)<br /> * [[Karl Pawlowitsch Brjullow]] (1799–1852)<br /> * [[Isaak Israilewitsch Brodski]] (1884–1939)<br /> * [[Sawwa Grigorjewitsch Brodski]] (1923–1982)<br /> * [[Pjotr Ignatjewitsch Bromirski]] (1886–1920)<br /> * [[Fjodor Antonowitsch Bruni]] (1799–1875)<br /> * [[Lew Alexandrowitsch Bruni]] (1894–1948)<br /> * [[Eduard Anatoljewitsch Budogoski]] (1903–1976)<br /> * [[Dawid Dawidowitsch Burljuk]] (1882–1967)<br /> * [[Wladimir Dawidowitsch Burljuk]] (1886–1917)<br /> * [[Sachar Nikolajewitsch Bykow]] (1898–?)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == C ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Marc Chagall]] (Mark Sacharowitsch Schagal; 1887–1985)<br /> * [[Serge Charchoune]] (Sergei Iwanowitsch Scharschun; 1888–1975)<br /> * [[Walentina Michailowna Chodassewitsch]] (1894–1970)<br /> * [[Iwan Fomitsch Chruzki]] (1810–1885)<br /> * [[Wassili Grigorjewitsch Chudjakow]] (1826–1871)<br /> * [[Alexander Weniaminowitsch Chwostow-Chwostenko]] (1895–1968)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == D ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Deineka]] (1899–1969)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Denissow]] (1862–1921)<br /> * [[Wladimir Wladimirowitsch Dmitrijew (Maler)|Wladimir Wladimirowitsch Dmitrijew]] (1900–1948)<br /> * [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] (1875–1957)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Dormidontow]] (1898–1962)<br /> * [[Alexander Dawidowitsch Drewin]] (1889–1938)<br /> * [[Pjotr Semjonowitsch Droschdin]] (Droschschin; 1745–1805)<br /> * [[Dawid Alexandrowitsch Dubinski]] (1920–1960)<br /> * [[Nikolai Nikanorowitsch Dubowski]] (1859–1918)<br /> * [[Platon Alippijewitsch Dubrowin]] (1795–1851)<br /> * [[Walerian Dmitrijewitsch Dworakowski]] (1904–1979)<br /> * [[Sofja Issakowna Dymschiz-Tolstaja]] (Pessati) (1889–1963)<br /> * [[Julija Witaljewna Dolgorukowa]] (1962)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == E ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Boris Wladimirowitsch Ender]] (1893–1960)<br /> * [[Juri Wladimirowitsch Ender]] (1898–1963)<br /> * [[Maria Wladimirowna Ender]] (1897–1942)<br /> * [[Xenia Ender|Xenia Wladimirowna Ender]] (1895–1955)<br /> * [[Jewgenija Konstantinowna Ewenbach]] (1889–1981)<br /> * [[Alexandra Alexandrowna Exter]] (1882–1949)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == F ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wladimir Andrejewitsch Faworski]] (1886–1964)<br /> * [[Robert Rafailowitsch Falk]] (1886–1958)<br /> * [[Pawel Andrejewitsch Fedotow]] (1815–1852)<br /> * [[Pavel Feinstein]] (* 1960)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Feschin]] (1881–1955)<br /> * [[Pawel Nikolajewitsch Filonow]] (1883–1941)<br /> * [[Iwan Iwanowitsch Firsow]] (1730–1785)<br /> * [[Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki]] (1830–1866)<br /> * [[Artur Wladimirowitsch Fonwisin]] (1883–1973)<br /> * [[Rudolf Rudolfowitsch Frenz]] (1888–1956)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == G ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Gagarin]] (1810–1893)<br /> * [[Stepan Filippowitsch Galaktionow]] (1779–1854)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Ge]] (1831–1894)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Gerassimow]] (1881–1963)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Gerassimow]] (1885–1964)<br /> * [[Ilja Sergejewitsch Glasunow]] (1930–2017)<br /> * [[Alexander Jakowlewitsch Golowin]] (1863–1930)<br /> * [[Andrei Dmitrijewitsch Gontscharow]] (1903–1979)<br /> * [[Natalja Sergejewna Gontscharowa]] (1881–1962)<br /> * [[Sinowi Isaakowitsch Gorbowez]] (1897–1979)<br /> * [[Witali Nikolajewitsch Gorjajew]] (1910–1982)<br /> * [[Igor Emmanuilowitsch Grabar]] (1871–1960)<br /> * [[Feofan Grek]] (um 1340 – um 1410)<br /> * [[Mitrofan Borissowitsch Grekow]] (1882–1934)<br /> * [[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew]] (1886–1939)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Grigorjew]] (1890–1943)<br /> * [[Wladimir Arijewitsch Grinberg]] (1896–1942)<br /> * [[Alexei Wassiljewitsch Grischtschenko]] (1883–1977)<br /> * [[Jelena Genrichowna Guro]] (Notenberg; 1877–1913)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == I ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Alexandrowitsch Ionin]] (1890–1948)<br /> * [[Alexander Andrejewitsch Iwanow]] (1806–1858)<br /> * [[Andrei Iwanowitsch Iwanow]] (1775–1848)<br /> * [[Iwan Alexejewitsch Iwanow (Maler)|Iwan Alexejewitsch Iwanow]] (1780–1848)<br /> * [[Wiktor Iwanowitsch Iwanow]] (* 1924)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Iwanow]] (1864–1910)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Iwanowski]] (1905–1980)<br /> * [[Boris Wladimirowitsch Ioganson]] (1893–1973)<br /> * [[Konstantin Nikolajewitsch Istomin]] (1887–1942)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == J ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Waleri Jakowlewitsch Jakobi]] (1834/1836–1902)<br /> * [[Alexander Georgijewitsch Jakimtschenko]] (1878–1928)<br /> * [[Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew]] (1887–1938)<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Jakowlew]] (1893–1953)<br /> * [[Georgi Bogdanowitsch Jakulow]] (1884–1928)<br /> * [[Maria Wassiljewna Jakuntschikowa]] (1870–1902)<br /> * [[Nikolai Alexandrowitsch Jaroschenko]] (1846–1898)<br /> * [[Alexej von Jawlensky|Alexej von Jawlensky (Alexei Georgijewitsch Jawlenski)]] (1865–1941)<br /> * [[Alexei Jegorowitsch Jegorow]] (1776–1851)<br /> * [[Wladimir Jewegenjewitsch Jegorow]] (1878–1960)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Jermilow]] (1894–1968)<br /> * [[Boris Nikolajewitsch Jermolajew]] (1903–1982)<br /> * [[Wera Michailowna Jermolajewa]] (1893–1937)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Jewgrafow]] (1904–1941)<br /> * [[Lew Alexandrowitsch Judin]] (1903–1941)<br /> * [[Konstantin Fjodorowitsch Juon]] (1875–1958)<br /> * [[Walentin Michailowitsch Justizki]] (1894–1951)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == K ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Kalmakow|Nikolai Konstantinowitsch Kalmakow]] (1873–1955)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Kandinski]] (1866–1944)<br /> * [[Maxim Karlowitsch Kantor]] (* 1957) <br /> * [[Jakow Fjodorowitsch Kapkow]] (1816–1854)<br /> * [[Dmitri Nikolajewitsch Kardowski]] (1866–1943)<br /> * [[Alexei Jeremejewitsch Karew]] (1879–1942)<br /> * [[Nadeschda Wassiljewna Kaschina]] (1896–1977)<br /> * [[Nina Wassiljewna Kaschina]] (Nina Pamjatnych; 1903–1985)<br /> * [[Nikolai Alexejewitsch Kassatkin]] (1859–1930)<br /> * [[Jewgeni Adolfowitsch Kibrik]] (1906–1978)<br /> * [[Orest Adamowitsch Kiprenski]] (1782–1836)<br /> * [[Alexei Danilowitsch Kiwschenko]] (1851–1895)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Kljun]] (Kljunkow; 1873–1943)<br /> * [[Gustav Gustawowitsch Kluzis]] (1895–1944)<br /> * [[Andrei Kolkutin]] (* 1957)<br /> * [[Michail Konstantinowitsch Klodt]] (1832/1833–1902)<br /> * [[Michail Petrowitsch Klodt]] (1835–1914)<br /> * [[Wladimir Michailowitsch Konaschewitsch]] (1888–1963)<br /> * [[Nina Ossipowna Kogan]] (1889–1942)<br /> * [[Pawel Michailowitsch Kondratjew]] (1902–1985)<br /> * [[Pjotr Petrowitsch Kontschalowski]] (1876–1956)<br /> * [[Pawel Dmitrijewitsch Korin]] (1892–1967)<br /> * [[Jemeljan Michailowitsch Kornejew]] (1782–1839)<br /> * [[Andrei Witaljewitsch Korotajew]] (* 1961)<br /> * [[Konstantin Alexejewitsch Korowin]] (1861–1939)<br /> * [[Alexei Iwanowitsch Korsuchin]] (1835–1894)<br /> * [[Nikolai Andrejewitsch Koschelew]] (1840–1918)<br /> * [[Wladimir Iwanowitsch Koslinski]] (1891–1967)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Koslow]] (1902–1946)<br /> * [[Weniamin Wladimirowitsch Kostizyn]] (* 1949)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Kostrow]] (1901–1996)<br /> * [[Wilgelm Alexandrowitsch Kotarbinski|Wilgelm (Wassili) Alexandrowitsch Kotarbinski]] (1849–1921)<br /> * [[Dmitri Michailowitsch Krasnopewzew]] (1925–1995)<br /> * [[Alexei Iljitsch Krawtschenko]] (1889–1940)<br /> * [[Iwan Nikolajewitsch Kramskoi]] (1837–1887)<br /> * [[Jewgraf Fjodorowitsch Krendowski]] (1810 – nach 1853)<br /> * [[Eduard Michailowitsch Krimmer]] (1901–1974)<br /> * [[Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa]] (1865–1941)<br /> * [[Nikifor Stepanowitsch Krylow]] (1802–1831)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Krymow]] (1864–1958)<br /> * [[Archip Iwanowitsch Kuindschi]] (1841–1910)<br /> * [[Walentina Nikiforowna Kulagina]] (1902–1987)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Kulbin]] (1868–1917)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Kuprejanow]] (1894–1933)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Kuprin]] (1880–1960)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Kupzow]] (1899–1935)<br /> * [[Walentin Iwanowitsch Kurdow]] (1905–1989)<br /> * [[Nikolai Wassiljewitsch Kusmin]] (1890–1987)<br /> * [[Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow]] (1878–1968)<br /> * [[Boris Michailowitsch Kustodijew]] (1878–1927)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == L ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Arkadjewitsch Labas]] (1900–1983)<br /> * [[Alexander Iwanowitsch Laktionow]] (1910–1972)<br /> * [[Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere]] (1875–1946)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Lappo-Danilewski]] (1898–1920)<br /> * [[Nikolai Fjodorowitsch Lapschin]] (1888–1942)<br /> * [[Iwan Fjodorowitsch Larionow]] (1884–1920)<br /> * [[Michail Fjodorowitsch Larionow]] (1881–1964)<br /> * [[Alexander Ignatjewitsch Lebedew]] (1830–1898)<br /> * [[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew]] (1891–1967)<br /> * [[Michail Iwanowitsch Lebedew]] (1811–1837)<br /> * [[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow]] (1882–1943)<br /> * [[Anna Alexandrowna Leporskaja]] (1900–1982)<br /> * [[Isaak Iljitsch Lewitan]] (1860–1900)<br /> * [[Dmitri Grigorjewitsch Lewizki]] (1735–1822)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Le-Dantju]] (1891–1917)<br /> * [[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow]] (1882–1943)<br /> * [[Elena Liessner-Blomberg]] (1897–1978)<br /> * [[El Lissitzky]] (Lasar Markowitsch Lissizki; 1890–1941)<br /> * [[Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko]] (1835–1890)<br /> * [[Anton Pawlowitsch Lossenko]] (1737–1773)<br /> * [[Sergei Alexejewitsch Lutschischkin]] (1902–1989)<br /> * [[Pjotr Iwanowitsch Lwow]] (1882–1943)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == M ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Jewgenija Markowna Magaril]] (1902–1987)<br /> * [[Wladimir Jegorowitsch Makowski]] (1846–1920)<br /> * [[Konstantin Jegorowitsch Makowski]] (1839–1915)<br /> * [[Wladimir Iljitsch Malagis]] (1902–1974)<br /> * [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch]] (1878–1935)<br /> * [[Wiktor Petrowitsch Malinowski]] (1928–2011)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Maljutin]] (1859–1937)<br /> * [[Filipp Andrejewitsch Maljawin]] (1869–1940)<br /> * [[Pawel Andrejewitsch Mansurow]] (1896–1983)<br /> * [[Wladimir Iwanowitsch Markow]] (Voldemārs Matvejs, 1877–1914)<br /> * [[Walentina Petrowna Markowa]] (1906–1942?)<br /> * [[Andrei Jefimowitsch Martynow]] (1768–1826)<br /> * [[Ilja Iwanowitsch Maschkow]] (1881–1944)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Matjuschin]] (1861–1934)<br /> * [[Andrei Matwejewitsch Matwejew]] (1701/04–1739)<br /> * [[Fjodor Michailowitsch Matwejew]] (1758–1826)<br /> * [[Soja Jakowlewna Matwejewa-Mostowa]] (1884–1972)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Maté]] (1856–1917)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Matjuschin]] (1861–1934)<br /> * [[Tatjana Alexejewna Mawrina]] (1900–1996)<br /> * [[Wassili Maximowitsch Maximow]] (1844–1911)<br /> * [[Grigori Karpowitsch Michailow]] (1814–1867)<br /> * [[Wladimir Alexejewitsch Milaschewski]] (1893–1976)<br /> * [[Nikolai Dmitrijewitsch Milioti]] (1874–1962)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Milioti]] (1875–1943)<br /> * [[Dmitri Isidorowitsch Mitrochin]] (1883–1973)<br /> * [[Pjotr Wassiljewitsch Mituritsch]] (1887–1956)<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow]] (1834–1911)<br /> * [[Alexander Pawlowitsch Mogilewskij]] (1885–1980)<br /> * [[Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko]] (1916–1988)<br /> * [[Dmitri Stanejewitsch Moor]] (Orlow; 1883–1946)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Mordwinow]] (1800–1858)<br /> * [[Alexej Alexejewitsch Morgunow]] (1884–1935)<br /> * [[Alexander Iwanowitsch Morosow]] (1902–1997)<br /> * [[Andrei Andrejewitsch Mylnikow]] (1919–2012)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == N ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Heorhij Narbut|Georgi Iwanowitsch Narbut]] (1886–1920)<br /> * [[Timofei Andrejewitsch Neff]] (1805–1876)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Nesterow]] (1862–1942)<br /> * [[Nikolai Wassiljewitsch Newrew]] (1830–1904)<br /> * [[Ignati Ignatjewitsch Niwinski]] (1881–1933)<br /> * [[Iwan Nikititsch Nikitin]] (1690–1742)<br /> * [[Solomon Borissowitsch Nikritin]] (1898–1965)<br /> * [[Georgi Grigorjewitsch Nisski]] (1903–1987)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == O ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Rene Rudolfowna O’Konnel-Michailowskaja]] (Renée O’Connell, 1891–1981)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Orechow]] (1888–1941)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Osmjorkin]] (1892–1953)<br /> * [[Pjotr Alexejewitsch Ossolodkow]] (1898–1942)<br /> * [[Ilja Semjonowitsch Ostrouchow]] (1858–1929)<br /> * [[Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa]] (1871–1955)<br /> * [[Grigori Ostrowski]] (?, 2. Hälfte d. 18. Jh.)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == P ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexei Fjodorowitsch Pachomow]] (1900–1973)<br /> * [[Wjatscheslaw Wladimirowitsch Pakulin]] (1900–1951)<br /> * [[Wiktor Nikandrowitsch Palmow]] (1888–1929)<br /> * [[Leonid Ossipowitsch Pasternak]] (1862–1945)<br /> * [[Semjon Andrejewitsch Pawlow]] (1893–1941)<br /> * [[Wassili Grigorjewitsch Perow]] (1834–1882)<br /> * [[Wera Jefremowna Pestel]] (1887–1952)<br /> * [[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin]] (1878–1939)<br /> * [[Jekaterina Michailowna Petrowa-Trozkaja]] (Troizkaja; 1900–1932)<br /> * [[Juri Iwanowitsch Pimenow]] (1903–1977)<br /> * [[Lawr Kusmitsch Plachow]] (1810–1881)<br /> * [[Arkadi Alexandrowitsch Plastow]] (1893–1972)<br /> * [[Iwan Pawlowitsch Pochitonow]] (1850–1923)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Polenow]] (1844–1927)<br /> * [[Jelena Dmitrijewna Polenowa]] (1850–1898)<br /> * [[Ljubow Sergejewna Popowa]] (1889–1924)<br /> * [[Alissa Iwanowna Poret]] (1902–1984)<br /> * [[Sergei Michailowitsch Poschaerski]] (1900–1970)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Potschtenny]] (1895–1942)<br /> * [[Illarion Michailowitsch Prjanischnikow]] (1840–1894)<br /> * [[Konstantin Alexandrowitsch Prochorow]] (* 1924)<br /> * [[Dimitrij von Prokofieff]] (1879–1950)<br /> * [[Wiktor Nikolajewitsch Proschkin]] (1906–1983)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Prussakow]] (1900–1952)<br /> * [[Wassili Wladimirowitsch Pukirew]] (1832–1890)<br /> * [[Iwan Albertowitsch Puni]] (1892–1956)<br /> * [[Wiktor Alexandrowitsch Pogodin]] (1948–2005)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == R ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Ernestowitsch Radlow]] (1889–1942)<br /> * [[Kliment Nikolajewitsch Redko]] (1897–1956)<br /> * [[Ilja Jefimowitsch Repin]] (1844–1930)<br /> * [[Andrei Petrowitsch Rjabuschkin]] (1861–1904)<br /> * [[Serafima Wassiljewna Rjangina]] (1891–1955)<br /> * [[Georgi Georgijewitsch Rjaschski]] (1895–1952)<br /> * [[Michail Semjonowitsch Rodionow]] (1885–1956)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Rodtschenko]] (1891–1956)<br /> * [[Nicholas Roerich|Nicholas Roerich (Nikolai Konstantinowitsch Rerich)]] (1874–1947)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski]] (1884–1963)<br /> * [[Olga Wladimirowna Rosanowa]] (1886–1918)<br /> * [[Fjodor Stepanowitsch Rokotow]] (1735–1808)<br /> * [[Andrei Rubljow (Ikonenmaler)|Andrei Rubljow]] (um 1360 – 1430)<br /> * [[Franz Alexejewitsch Rubo]] (1856–1928)<br /> * [[Konstantin Iwanowitsch Rudakow]] (1891–1949)<br /> * [[Alexander Isaakowitsch Russakow]] (1898–1952)<br /> * [[Arkadi Alexandrowitsch Rylow]] (1870–1939)<br /> * [[Wadim Fjodorowitsch Ryndin]] (1902–1974)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == S ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Pjotr Jefimowitsch Sabolotski]] (1803/1804–1866)<br /> * [[Wassili Semjonowitsch Sadownikow]] (1800–1879)<br /> * [[Dawid Jefimowitsch Sagoskin]] (1900–1942)<br /> * [[Sofja Ludwigowna Saklikowskaja]] (1899–1975)<br /> * [[Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo]] (1868–1939)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Samochwalow]] (1894–1971)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Sapunow]] (1880–1912)<br /> * [[Sergei Konstantinowitsch Sarjanko]] (1818–1871)<br /> * [[Konstantin Apollonowitsch Sawizki]] (1844–1905)<br /> * [[Alexei Kondratjewitsch Sawrassow]] (1830–1897)<br /> * [[Wassili Kusmitsch Schebujew]] (1777–1855)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Schewtschenko]] (1882–1948)<br /> * [[Michail Schibanow]] (?, 18. Jh.)<br /> * [[Nikolai Gustawowitsch Schilder]] (1828–1898)<br /> * [[Dmitri Dmitrijewitsch Schilinski]] (* 1927)<br /> * [[Georgi Georgijewitsch Schischkin]] (* 1948)<br /> * [[Iwan Iwanowitsch Schischkin]] (1832–1898)<br /> * [[Tatjana Wladimirowna Schischmarjowa]] (1905–1995)<br /> * [[Iosif Solomonowitsch Schkolnik]] (1883–1926)<br /> * [[Dawid Petrowitsch Schterenberg|Dawid Petrowitsch Schterenberg (Sterenberg)]] (1881–1948)<br /> * [[Semjon Fjodorowitsch Schtschedrin]] (1745–1804)<br /> * [[Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin]] (1791–1830)<br /> * [[Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski]] (1815–1870)<br /> * [[Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja]] (1892–1967)<br /> * [[Dmitri Anfimowitsch Schtscherbinowski]] (1867–1926)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Schtschipizyn]] (1897–1943)<br /> * [[Juri Prokopjewitsch Schtschukin]] (1904–1935)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Schuchajew]] (1887–1973)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Schukow]] (1908–1973)<br /> * [[Stanislaw Julianowitsch Schukowski]] (1873–1944)<br /> * [[Firs Sergejewitsch Schurawlew]] (1836–1901)<br /> * [[Wjatscheslaw Grigorjewitsch Schwarz]] (1838–1869)<br /> * [[Kirill Michailowitsch Sdanewitsch]] (1892–1969)<br /> * [[Konstantin Klawdianowitsch Sefirow]] (1879–1960)<br /> * [[Kapiton Alexejewitsch Selenzow]] (1790–1845)<br /> * [[Genrich Ippolitowitsch Semiradski]] (1843–1902)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Semjonow]] (1922–1984)<br /> * [[Sergei Jakowlewitsch Senkin]] (1894–1963)<br /> * [[Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa]] (1884–1967)<br /> * [[Walentin Alexandrowitsch Serow]] (1865–1911)<br /> * [[Lew Jakowlewitsch Sewin]] (1903–1942)<br /> * [[Grigori Alexandrowitsch Simin]] (1901–1983)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Sinowjew]] (1888–1979)<br /> * [[Nikolai Wladimirowitsch Sinesubow]] (1891–1956)<br /> * [[Jelena Petrowna Skuin]] (1908–1986)<br /> * [[Gawrila Iwanowitsch Skorodumow]] (1755–1792)<br /> * [[Michail Iwanowitsch Skotti]] (1812–1861)<br /> * [[Fjodor Michailowitsch Slawjanski]] (1817/1819–1876)<br /> * [[Antonina Fjodorowna Sofronowa]] (Safronowa; 1892–1966)<br /> * [[Michail Xenofontowitsch Sokolow]] (1885–1947)<br /> * [[Pawel Petrowitsch Sokolow (Maler)]] (1826–1905)<br /> * [[Pjotr Fjodorowitsch Sokolow]] (1791–1848)<br /> * [[Leonid Iwanowitsch Solomatkin]] (1837–1883)<br /> * [[Konstantin Andrejewitsch Somow]] (1869–1939)<br /> * [[Grigori Wassiljewitsch Soroka]] (1823–1864)<br /> * [[Dmitri Semjonowitsch Stellezki]] (1875–1947)<br /> * [[Georgi Awgustowitsch Stenberg]] (1900–1933)<br /> * [[Wladimir Awgustowitsch Stenberg]] (1899–1982)<br /> * [[Alexei Stepanowitsch Stepanow]] (1858–1923)<br /> * [[Warwara Fjodorowna Stepanowa]] (1894–1958)<br /> * [[Dawid Petrowitsch Sternberg]] (1881–1948)<br /> * [[Vitali Stesin|Vitali Lwowitsch Stesin]] (1940–2012)<br /> * [[Pjotr Feonowitsch Strojew]] (1898–1941)<br /> * [[Wladislaw Maximowitsch Strscheminski]] (1893–1952)<br /> * [[Alexei Fjodorowitsch Subow]] (1682–1750)<br /> * [[Sergei Jurjewitsch Sudejkin]] (1882–1946)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Sujetin]] (1897–1954)<br /> * [[Wsewolod Angelowitsch Sulimo-Samuillo]] (1903–1965)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Surikow]] (1848–1916)<br /> * [[Wassili Semjonowitsch Swarog]] (Korotschkin; 1883–1946)<br /> * [[Anna Alexandrowna Swedomskaja]] (1898–1973) &lt;!-- PND=143061097 --&gt;<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Swedomski]] (1848–1911) &lt;!-- PND=143060686 --&gt;<br /> * [[Pawel Alexandrowitsch Swedomski]] (1849–1904) &lt;!-- PND=143060880 --&gt;<br /> * [[Nikolai Jegorowitsch Swertschkow]] (1817–1898)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == T ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wladimir Alexandrowitsch Tambi]] (1906–1955)<br /> * [[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin]] (1885–1953)<br /> * [[Grigori Nikolajewitsch Teplow (Maler)|Grigori Nikolajewitsch Teplow]] (1717–1779)<br /> * [[Wassili Fjodorowitsch Timm]] (1820–1895)<br /> * [[Fjodor Petrowitsch Tolstoi]] (1783–1873)<br /> * [[Wassili Andrejewitsch Tropinin]] (1776–1857)<br /> * [[Konstantin Alexandrowitsch Trutowski]] (1826–1893)<br /> * [[Iosif Moissejewitsch Tschajkow]] (1888–1979)<br /> * [[Israel Tsvaygenbaum]] (1961)<br /> * [[Jewgeni Iwanowitsch Tscharuschin]] (1901–1965)<br /> * [[Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik]] (1902–1929)<br /> * [[Konstantin Konstantinowitsch Tschebotarjow]] (1892–1974)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Tschechonin]] (1878–1936)<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Tschekrygin]] (1897–1922)<br /> * [[Marija Jakowlewna Tschembers]] (Mary Chambers, 1874–1962)<br /> * [[Jewgraf Petrowitsch Tschemessow]] (1737–1765)<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Tschernezow]] (1802–1865)<br /> * [[Nikanor Grigorjewitsch Tschernezow]] (1805–1879)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Tschernyschow]] (1885–1973)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Tscheski]] (1777–1848)<br /> * [[Kosma Wassiljewitsch Tscheski]] (1776–1813)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Tschechonin]] (1878–1936)<br /> * [[Pawel Petrowitsch Tschistjakow]] (1832–1919)<br /> * [[Leonid Terentjewitsch Tschupjatow]] (1890–1941)<br /> * [[Leonard Wiktorowitsch Turschanski]] (1875–1975)<br /> * [[Alexei Wassiljewitsch Tyranow]] (1801–1859)<br /> * [[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa]] (1887–1942)<br /> * [[Alexander Grigorjewitsch Tyschler]] (1898–1980)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == U ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Andrei Grigorjewitsch Uchtomski]] (1771–1852)<br /> * [[Nadeschda Andrejewna Udalzowa]] (1886–1961)<br /> * [[Grigori Iwanowitsch Ugrjumow]] (1764–1823)<br /> * [[Nikolai Pawlowitsch Uljanow]] (1875–1949)<br /> * [[Simon Fjodorowitsch Uschakow]] (1626–1686)<br /> * [[Alexei Alexandrowitsch Uspenski]] (1892–1941)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Utkin]] (1780–1863)<br /> * [[Pjotr Sawwitsch Utkin]] (1877–1934)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == W ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Grigorjewitsch Warnek]] (1782–1843)<br /> * [[Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew]] (1850–1873)<br /> * [[Konstantin Alexejewitsch Wassiljew]] (1942–1976)<br /> * [[Apollinari Michailowitsch Wasnezow]] (1856–1933)<br /> * [[Juri Alexejewitsch Wasnezow]] (1900–1973)<br /> * [[Wiktor Michailowitsch Wasnezow]] (1848–1926)<br /> * [[Wassili Alexejewitsch Watagin]] (1884–1969)<br /> * [[Alexander Semjonowitsch Wedernikow]] (1898–1975)<br /> * [[Alexei Gawrilowitsch Wenezianow]] (1780–1847)<br /> * [[Marianne von Werefkin]] (1860–1938)<br /> * [[Georgi Semionowitsch Wereiski]] (1886–1962)<br /> * [[Orest Georgijewitsch Wereiski]] (1915–1993)<br /> * [[Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin]] (1834–1886)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin]] (1842–1904)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Wesnin]] (1883–1959)<br /> * [[Bogdan Pawlowitsch Willewalde]] (1819–1903)<br /> * [[Pjotr Wladimirowitsch Wiljams]] (1902–1947)<br /> * [[Sergei Arsenjewitsch Winogradow]] (1869–1938)<br /> * [[Iwan Jakowlewitsch Wischnjakow]] (1699–1761)<br /> * [[Iwan Alexejewitsch Wladimirow]] (1869–1947)<br /> * [[Swjatoslaw Wladimirowitsch Woinow]] (1890–1920)<br /> * [[Adrian Markowitsch Wolkow]] (1827–1873)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Wolkow]] (1886–1957)<br /> * [[Maximilian Alexandrowitsch Woloschin]] (1877–1932)<br /> * [[Alexei Jakowlewitsch Woloskow]] (1822?–1882)<br /> * [[Maxim Nikiforowitsch Worobjow]] (1787–1855)<br /> * [[Sokrat Maximowitsch Worobjow]] (1817–1888)<br /> * [[Michail Alexandrowitsch Wrubel]] (1856–1910)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Siehe auch == <br /> * [[Liste von Malern]] <br /> <br /> [[Kategorie:Maler (Russland)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Maler)|Russland]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_russischer_Maler&diff=207016837 Liste russischer Maler 2020-12-29T02:10:56Z <p>Boxes12: /* T */ hat einen neuen Künstler hinzugefügt</p> <hr /> <div>'''Russische Maler, alphabetisch'''<br /> <br /> {{TOC}}<br /> == A ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Samuil Jakowlewitsch Adliwankin]] (1897–1966)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Agin]] (1817–1875)<br /> * [[Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski]] (1817–1900)<br /> * [[Iwan Akimowitsch Akimow]] (1754–1814)<br /> * [[Nikolai Pawlowitsch Akimow]] (1901–1968)<br /> * [[Leonid Iljitsch Akischin]] (1893–1966)<br /> * [[Tatjana Borissowna Alexandrowa]] (1907–1987)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Alexejew]] (1811–1878)<br /> * [[Fjodor Jakowlewitsch Alexejew]] (um 1754 – 1824)<br /> * [[Natan Issajewitsch Altman]] (1889–1970)<br /> * [[Fjodor Fjodorowitsch Andresen]] (1806 –&amp;nbsp;um 1880)<br /> * [[Boris Israilewitsch Anisfeld]] (1879–1973)<br /> * [[Juri Pawlowitsch Annenkow]] (1889–1974)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Antropow]] (1716–1795)<br /> * [[Iwan Petrowitsch Argunow]] (1729–1802)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Argunow]] (1771–1830)<br /> * [[Abram Jefimowitsch Archipow]] (1862–1930)<br /> * [[Alexej von Assaulenko]] (1913–1989)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == B ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Bakschejew]] (1862–1958)<br /> * [[Lew Samoilowitsch Bakst]] (1866–1924)<br /> * [[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné]] (1888–1944)<br /> * [[Nicolas Barrera]] (1919–2006)<br /> * [[Marie Bashkirtseff]] (Marija Nikolajewna Baschkirzewa; 1860–1884)<br /> * [[Pawel Iwanowitsch Basmanow]] (1906–1993)<br /> * [[Pjotr Wassiljewitsch Bassin]] (1793–1877)<br /> * [[Jelena Michailowna Bebutowa]] (1892–1970)<br /> * [[Wladimir Georgijewitsch Bechtejew]] (1878–1971)<br /> * [[Karl Petrowitsch Beggrow]] (1799–1875)<br /> * [[Jekaterina Michailowna Beljakowa]] (1892–1980)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Benua]] (1870–1960)<br /> * [[Jewstafi Jefimowitsch Bernardski]] (1819–1889)<br /> * [[Georgi Nikolajewitsch Bibikow]] (1903–1976)<br /> * [[Iwan Jakowlewitsch Bilibin]] (1876–1942)<br /> * [[Dmitri Spiridinowitsch Bisti]] (1925–1990)<br /> * [[Witold Kaetanowitsch Bjalynizki-Birulja]] (1872–1957)<br /> * [[Michail Pawlowitsch Bobyschow]] (1885–1964)<br /> * [[Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski]] (1872–1943)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski]] (1868–1945)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Bogoljubow]] (1824–1896)<br /> * [[Alexander Konstantinowitsch Bogomasow]] (1880–1930)<br /> * [[Wladimir Pawlowitsch Bogomasow]] (1916–1996)<br /> * [[Pjotr Gawrilowitsch Bogomolow]] (1707?–?)<br /> * [[Fjodor Semjonowitsch Bogorodski]] (1895–1959)<br /> * [[Xenia Leonidowna Boguslawskaja]] (1892–1973)<br /> * [[Pjotr Michailowitsch Boklewski]] (1816–1897)<br /> * [[Alexander Alexejewitsch Borissow]] (1866–1934)<br /> * [[Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow]] (1870–1905)<br /> * [[Wladimir Lukitsch Borowikowski]] (1757–1825)<br /> * [[Ossip Emmanuilowitsch Bras]] (1873–1936)<br /> * [[Alexander Pawlowitsch Brjullow]] (1798–1877)<br /> * [[Karl Pawlowitsch Brjullow]] (1799–1852)<br /> * [[Isaak Israilewitsch Brodski]] (1884–1939)<br /> * [[Sawwa Grigorjewitsch Brodski]] (1923–1982)<br /> * [[Pjotr Ignatjewitsch Bromirski]] (1886–1920)<br /> * [[Fjodor Antonowitsch Bruni]] (1799–1875)<br /> * [[Lew Alexandrowitsch Bruni]] (1894–1948)<br /> * [[Eduard Anatoljewitsch Budogoski]] (1903–1976)<br /> * [[Dawid Dawidowitsch Burljuk]] (1882–1967)<br /> * [[Wladimir Dawidowitsch Burljuk]] (1886–1917)<br /> * [[Sachar Nikolajewitsch Bykow]] (1898–?)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == C ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Marc Chagall]] (Mark Sacharowitsch Schagal; 1887–1985)<br /> * [[Serge Charchoune]] (Sergei Iwanowitsch Scharschun; 1888–1975)<br /> * [[Walentina Michailowna Chodassewitsch]] (1894–1970)<br /> * [[Iwan Fomitsch Chruzki]] (1810–1885)<br /> * [[Wassili Grigorjewitsch Chudjakow]] (1826–1871)<br /> * [[Alexander Weniaminowitsch Chwostow-Chwostenko]] (1895–1968)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == D ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Deineka]] (1899–1969)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Denissow]] (1862–1921)<br /> * [[Wladimir Wladimirowitsch Dmitrijew (Maler)|Wladimir Wladimirowitsch Dmitrijew]] (1900–1948)<br /> * [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] (1875–1957)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Dormidontow]] (1898–1962)<br /> * [[Alexander Dawidowitsch Drewin]] (1889–1938)<br /> * [[Pjotr Semjonowitsch Droschdin]] (Droschschin; 1745–1805)<br /> * [[Dawid Alexandrowitsch Dubinski]] (1920–1960)<br /> * [[Nikolai Nikanorowitsch Dubowski]] (1859–1918)<br /> * [[Platon Alippijewitsch Dubrowin]] (1795–1851)<br /> * [[Walerian Dmitrijewitsch Dworakowski]] (1904–1979)<br /> * [[Sofja Issakowna Dymschiz-Tolstaja]] (Pessati) (1889–1963)<br /> * [[Julija Witaljewna Dolgorukowa]] (1962)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == E ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Boris Wladimirowitsch Ender]] (1893–1960)<br /> * [[Juri Wladimirowitsch Ender]] (1898–1963)<br /> * [[Maria Wladimirowna Ender]] (1897–1942)<br /> * [[Xenia Ender|Xenia Wladimirowna Ender]] (1895–1955)<br /> * [[Jewgenija Konstantinowna Ewenbach]] (1889–1981)<br /> * [[Alexandra Alexandrowna Exter]] (1882–1949)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == F ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wladimir Andrejewitsch Faworski]] (1886–1964)<br /> * [[Robert Rafailowitsch Falk]] (1886–1958)<br /> * [[Pawel Andrejewitsch Fedotow]] (1815–1852)<br /> * [[Pavel Feinstein]] (* 1960)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Feschin]] (1881–1955)<br /> * [[Pawel Nikolajewitsch Filonow]] (1883–1941)<br /> * [[Iwan Iwanowitsch Firsow]] (1730–1785)<br /> * [[Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki]] (1830–1866)<br /> * [[Artur Wladimirowitsch Fonwisin]] (1883–1973)<br /> * [[Rudolf Rudolfowitsch Frenz]] (1888–1956)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == G ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Gagarin]] (1810–1893)<br /> * [[Stepan Filippowitsch Galaktionow]] (1779–1854)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Ge]] (1831–1894)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Gerassimow]] (1881–1963)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Gerassimow]] (1885–1964)<br /> * [[Ilja Sergejewitsch Glasunow]] (1930–2017)<br /> * [[Alexander Jakowlewitsch Golowin]] (1863–1930)<br /> * [[Andrei Dmitrijewitsch Gontscharow]] (1903–1979)<br /> * [[Natalja Sergejewna Gontscharowa]] (1881–1962)<br /> * [[Sinowi Isaakowitsch Gorbowez]] (1897–1979)<br /> * [[Witali Nikolajewitsch Gorjajew]] (1910–1982)<br /> * [[Igor Emmanuilowitsch Grabar]] (1871–1960)<br /> * [[Feofan Grek]] (um 1340 – um 1410)<br /> * [[Mitrofan Borissowitsch Grekow]] (1882–1934)<br /> * [[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew]] (1886–1939)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Grigorjew]] (1890–1943)<br /> * [[Wladimir Arijewitsch Grinberg]] (1896–1942)<br /> * [[Alexei Wassiljewitsch Grischtschenko]] (1883–1977)<br /> * [[Jelena Genrichowna Guro]] (Notenberg; 1877–1913)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == I ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Alexandrowitsch Ionin]] (1890–1948)<br /> * [[Alexander Andrejewitsch Iwanow]] (1806–1858)<br /> * [[Andrei Iwanowitsch Iwanow]] (1775–1848)<br /> * [[Iwan Alexejewitsch Iwanow (Maler)|Iwan Alexejewitsch Iwanow]] (1780–1848)<br /> * [[Wiktor Iwanowitsch Iwanow]] (* 1924)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Iwanow]] (1864–1910)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Iwanowski]] (1905–1980)<br /> * [[Boris Wladimirowitsch Ioganson]] (1893–1973)<br /> * [[Konstantin Nikolajewitsch Istomin]] (1887–1942)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == J ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Waleri Jakowlewitsch Jakobi]] (1834/1836–1902)<br /> * [[Alexander Georgijewitsch Jakimtschenko]] (1878–1928)<br /> * [[Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew]] (1887–1938)<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Jakowlew]] (1893–1953)<br /> * [[Georgi Bogdanowitsch Jakulow]] (1884–1928)<br /> * [[Maria Wassiljewna Jakuntschikowa]] (1870–1902)<br /> * [[Nikolai Alexandrowitsch Jaroschenko]] (1846–1898)<br /> * [[Alexej von Jawlensky|Alexej von Jawlensky (Alexei Georgijewitsch Jawlenski)]] (1865–1941)<br /> * [[Alexei Jegorowitsch Jegorow]] (1776–1851)<br /> * [[Wladimir Jewegenjewitsch Jegorow]] (1878–1960)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Jermilow]] (1894–1968)<br /> * [[Boris Nikolajewitsch Jermolajew]] (1903–1982)<br /> * [[Wera Michailowna Jermolajewa]] (1893–1937)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Jewgrafow]] (1904–1941)<br /> * [[Lew Alexandrowitsch Judin]] (1903–1941)<br /> * [[Konstantin Fjodorowitsch Juon]] (1875–1958)<br /> * [[Walentin Michailowitsch Justizki]] (1894–1951)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == K ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Kalmakow|Nikolai Konstantinowitsch Kalmakow]] (1873–1955)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Kandinski]] (1866–1944)<br /> * [[Maxim Karlowitsch Kantor]] (* 1957) <br /> * [[Jakow Fjodorowitsch Kapkow]] (1816–1854)<br /> * [[Dmitri Nikolajewitsch Kardowski]] (1866–1943)<br /> * [[Alexei Jeremejewitsch Karew]] (1879–1942)<br /> * [[Nadeschda Wassiljewna Kaschina]] (1896–1977)<br /> * [[Nina Wassiljewna Kaschina]] (Nina Pamjatnych; 1903–1985)<br /> * [[Nikolai Alexejewitsch Kassatkin]] (1859–1930)<br /> * [[Jewgeni Adolfowitsch Kibrik]] (1906–1978)<br /> * [[Orest Adamowitsch Kiprenski]] (1782–1836)<br /> * [[Alexei Danilowitsch Kiwschenko]] (1851–1895)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Kljun]] (Kljunkow; 1873–1943)<br /> * [[Gustav Gustawowitsch Kluzis]] (1895–1944)<br /> * [[Andrei Kolkutin]] (* 1957)<br /> * [[Michail Konstantinowitsch Klodt]] (1832/1833–1902)<br /> * [[Michail Petrowitsch Klodt]] (1835–1914)<br /> * [[Wladimir Michailowitsch Konaschewitsch]] (1888–1963)<br /> * [[Nina Ossipowna Kogan]] (1889–1942)<br /> * [[Pawel Michailowitsch Kondratjew]] (1902–1985)<br /> * [[Pjotr Petrowitsch Kontschalowski]] (1876–1956)<br /> * [[Pawel Dmitrijewitsch Korin]] (1892–1967)<br /> * [[Jemeljan Michailowitsch Kornejew]] (1782–1839)<br /> * [[Andrei Witaljewitsch Korotajew]] (* 1961)<br /> * [[Konstantin Alexejewitsch Korowin]] (1861–1939)<br /> * [[Alexei Iwanowitsch Korsuchin]] (1835–1894)<br /> * [[Nikolai Andrejewitsch Koschelew]] (1840–1918)<br /> * [[Wladimir Iwanowitsch Koslinski]] (1891–1967)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Koslow]] (1902–1946)<br /> * [[Weniamin Wladimirowitsch Kostizyn]] (* 1949)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Kostrow]] (1901–1996)<br /> * [[Wilgelm Alexandrowitsch Kotarbinski|Wilgelm (Wassili) Alexandrowitsch Kotarbinski]] (1849–1921)<br /> * [[Dmitri Michailowitsch Krasnopewzew]] (1925–1995)<br /> * [[Alexei Iljitsch Krawtschenko]] (1889–1940)<br /> * [[Iwan Nikolajewitsch Kramskoi]] (1837–1887)<br /> * [[Jewgraf Fjodorowitsch Krendowski]] (1810 – nach 1853)<br /> * [[Eduard Michailowitsch Krimmer]] (1901–1974)<br /> * [[Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa]] (1865–1941)<br /> * [[Nikifor Stepanowitsch Krylow]] (1802–1831)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Krymow]] (1864–1958)<br /> * [[Archip Iwanowitsch Kuindschi]] (1841–1910)<br /> * [[Walentina Nikiforowna Kulagina]] (1902–1987)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Kulbin]] (1868–1917)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Kuprejanow]] (1894–1933)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Kuprin]] (1880–1960)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Kupzow]] (1899–1935)<br /> * [[Walentin Iwanowitsch Kurdow]] (1905–1989)<br /> * [[Nikolai Wassiljewitsch Kusmin]] (1890–1987)<br /> * [[Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow]] (1878–1968)<br /> * [[Boris Michailowitsch Kustodijew]] (1878–1927)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == L ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Arkadjewitsch Labas]] (1900–1983)<br /> * [[Alexander Iwanowitsch Laktionow]] (1910–1972)<br /> * [[Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere]] (1875–1946)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Lappo-Danilewski]] (1898–1920)<br /> * [[Nikolai Fjodorowitsch Lapschin]] (1888–1942)<br /> * [[Iwan Fjodorowitsch Larionow]] (1884–1920)<br /> * [[Michail Fjodorowitsch Larionow]] (1881–1964)<br /> * [[Alexander Ignatjewitsch Lebedew]] (1830–1898)<br /> * [[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew]] (1891–1967)<br /> * [[Michail Iwanowitsch Lebedew]] (1811–1837)<br /> * [[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow]] (1882–1943)<br /> * [[Anna Alexandrowna Leporskaja]] (1900–1982)<br /> * [[Isaak Iljitsch Lewitan]] (1860–1900)<br /> * [[Dmitri Grigorjewitsch Lewizki]] (1735–1822)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Le-Dantju]] (1891–1917)<br /> * [[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow]] (1882–1943)<br /> * [[Elena Liessner-Blomberg]] (1897–1978)<br /> * [[El Lissitzky]] (Lasar Markowitsch Lissizki; 1890–1941)<br /> * [[Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko]] (1835–1890)<br /> * [[Anton Pawlowitsch Lossenko]] (1737–1773)<br /> * [[Sergei Alexejewitsch Lutschischkin]] (1902–1989)<br /> * [[Pjotr Iwanowitsch Lwow]] (1882–1943)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == M ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Jewgenija Markowna Magaril]] (1902–1987)<br /> * [[Wladimir Jegorowitsch Makowski]] (1846–1920)<br /> * [[Konstantin Jegorowitsch Makowski]] (1839–1915)<br /> * [[Wladimir Iljitsch Malagis]] (1902–1974)<br /> * [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch]] (1878–1935)<br /> * [[Wiktor Petrowitsch Malinowski]] (1928–2011)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Maljutin]] (1859–1937)<br /> * [[Filipp Andrejewitsch Maljawin]] (1869–1940)<br /> * [[Pawel Andrejewitsch Mansurow]] (1896–1983)<br /> * [[Wladimir Iwanowitsch Markow]] (Voldemārs Matvejs, 1877–1914)<br /> * [[Walentina Petrowna Markowa]] (1906–1942?)<br /> * [[Andrei Jefimowitsch Martynow]] (1768–1826)<br /> * [[Ilja Iwanowitsch Maschkow]] (1881–1944)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Matjuschin]] (1861–1934)<br /> * [[Andrei Matwejewitsch Matwejew]] (1701/04–1739)<br /> * [[Fjodor Michailowitsch Matwejew]] (1758–1826)<br /> * [[Soja Jakowlewna Matwejewa-Mostowa]] (1884–1972)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Maté]] (1856–1917)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Matjuschin]] (1861–1934)<br /> * [[Tatjana Alexejewna Mawrina]] (1900–1996)<br /> * [[Wassili Maximowitsch Maximow]] (1844–1911)<br /> * [[Grigori Karpowitsch Michailow]] (1814–1867)<br /> * [[Wladimir Alexejewitsch Milaschewski]] (1893–1976)<br /> * [[Nikolai Dmitrijewitsch Milioti]] (1874–1962)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Milioti]] (1875–1943)<br /> * [[Dmitri Isidorowitsch Mitrochin]] (1883–1973)<br /> * [[Pjotr Wassiljewitsch Mituritsch]] (1887–1956)<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow]] (1834–1911)<br /> * [[Alexander Pawlowitsch Mogilewskij]] (1885–1980)<br /> * [[Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko]] (1916–1988)<br /> * [[Dmitri Stanejewitsch Moor]] (Orlow; 1883–1946)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Mordwinow]] (1800–1858)<br /> * [[Alexej Alexejewitsch Morgunow]] (1884–1935)<br /> * [[Alexander Iwanowitsch Morosow]] (1902–1997)<br /> * [[Andrei Andrejewitsch Mylnikow]] (1919–2012)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == N ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Heorhij Narbut|Georgi Iwanowitsch Narbut]] (1886–1920)<br /> * [[Timofei Andrejewitsch Neff]] (1805–1876)<br /> * [[Michail Wassiljewitsch Nesterow]] (1862–1942)<br /> * [[Nikolai Wassiljewitsch Newrew]] (1830–1904)<br /> * [[Ignati Ignatjewitsch Niwinski]] (1881–1933)<br /> * [[Iwan Nikititsch Nikitin]] (1690–1742)<br /> * [[Solomon Borissowitsch Nikritin]] (1898–1965)<br /> * [[Georgi Grigorjewitsch Nisski]] (1903–1987)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == O ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Rene Rudolfowna O’Konnel-Michailowskaja]] (Renée O’Connell, 1891–1981)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Orechow]] (1888–1941)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Osmjorkin]] (1892–1953)<br /> * [[Pjotr Alexejewitsch Ossolodkow]] (1898–1942)<br /> * [[Ilja Semjonowitsch Ostrouchow]] (1858–1929)<br /> * [[Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa]] (1871–1955)<br /> * [[Grigori Ostrowski]] (?, 2. Hälfte d. 18. Jh.)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == P ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexei Fjodorowitsch Pachomow]] (1900–1973)<br /> * [[Wjatscheslaw Wladimirowitsch Pakulin]] (1900–1951)<br /> * [[Wiktor Nikandrowitsch Palmow]] (1888–1929)<br /> * [[Leonid Ossipowitsch Pasternak]] (1862–1945)<br /> * [[Semjon Andrejewitsch Pawlow]] (1893–1941)<br /> * [[Wassili Grigorjewitsch Perow]] (1834–1882)<br /> * [[Wera Jefremowna Pestel]] (1887–1952)<br /> * [[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin]] (1878–1939)<br /> * [[Jekaterina Michailowna Petrowa-Trozkaja]] (Troizkaja; 1900–1932)<br /> * [[Juri Iwanowitsch Pimenow]] (1903–1977)<br /> * [[Lawr Kusmitsch Plachow]] (1810–1881)<br /> * [[Arkadi Alexandrowitsch Plastow]] (1893–1972)<br /> * [[Iwan Pawlowitsch Pochitonow]] (1850–1923)<br /> * [[Wassili Dmitrijewitsch Polenow]] (1844–1927)<br /> * [[Jelena Dmitrijewna Polenowa]] (1850–1898)<br /> * [[Ljubow Sergejewna Popowa]] (1889–1924)<br /> * [[Alissa Iwanowna Poret]] (1902–1984)<br /> * [[Sergei Michailowitsch Poschaerski]] (1900–1970)<br /> * [[Alexei Petrowitsch Potschtenny]] (1895–1942)<br /> * [[Illarion Michailowitsch Prjanischnikow]] (1840–1894)<br /> * [[Konstantin Alexandrowitsch Prochorow]] (* 1924)<br /> * [[Dimitrij von Prokofieff]] (1879–1950)<br /> * [[Wiktor Nikolajewitsch Proschkin]] (1906–1983)<br /> * [[Nikolai Petrowitsch Prussakow]] (1900–1952)<br /> * [[Wassili Wladimirowitsch Pukirew]] (1832–1890)<br /> * [[Iwan Albertowitsch Puni]] (1892–1956)<br /> * [[Wiktor Alexandrowitsch Pogodin]] (1948–2005)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == R ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Nikolai Ernestowitsch Radlow]] (1889–1942)<br /> * [[Kliment Nikolajewitsch Redko]] (1897–1956)<br /> * [[Ilja Jefimowitsch Repin]] (1844–1930)<br /> * [[Andrei Petrowitsch Rjabuschkin]] (1861–1904)<br /> * [[Serafima Wassiljewna Rjangina]] (1891–1955)<br /> * [[Georgi Georgijewitsch Rjaschski]] (1895–1952)<br /> * [[Michail Semjonowitsch Rodionow]] (1885–1956)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Rodtschenko]] (1891–1956)<br /> * [[Nicholas Roerich|Nicholas Roerich (Nikolai Konstantinowitsch Rerich)]] (1874–1947)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski]] (1884–1963)<br /> * [[Olga Wladimirowna Rosanowa]] (1886–1918)<br /> * [[Fjodor Stepanowitsch Rokotow]] (1735–1808)<br /> * [[Andrei Rubljow (Ikonenmaler)|Andrei Rubljow]] (um 1360 – 1430)<br /> * [[Franz Alexejewitsch Rubo]] (1856–1928)<br /> * [[Konstantin Iwanowitsch Rudakow]] (1891–1949)<br /> * [[Alexander Isaakowitsch Russakow]] (1898–1952)<br /> * [[Arkadi Alexandrowitsch Rylow]] (1870–1939)<br /> * [[Wadim Fjodorowitsch Ryndin]] (1902–1974)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == S ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Pjotr Jefimowitsch Sabolotski]] (1803/1804–1866)<br /> * [[Wassili Semjonowitsch Sadownikow]] (1800–1879)<br /> * [[Dawid Jefimowitsch Sagoskin]] (1900–1942)<br /> * [[Sofja Ludwigowna Saklikowskaja]] (1899–1975)<br /> * [[Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo]] (1868–1939)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Samochwalow]] (1894–1971)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Sapunow]] (1880–1912)<br /> * [[Sergei Konstantinowitsch Sarjanko]] (1818–1871)<br /> * [[Konstantin Apollonowitsch Sawizki]] (1844–1905)<br /> * [[Alexei Kondratjewitsch Sawrassow]] (1830–1897)<br /> * [[Wassili Kusmitsch Schebujew]] (1777–1855)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Schewtschenko]] (1882–1948)<br /> * [[Michail Schibanow]] (?, 18. Jh.)<br /> * [[Nikolai Gustawowitsch Schilder]] (1828–1898)<br /> * [[Dmitri Dmitrijewitsch Schilinski]] (* 1927)<br /> * [[Georgi Georgijewitsch Schischkin]] (* 1948)<br /> * [[Iwan Iwanowitsch Schischkin]] (1832–1898)<br /> * [[Tatjana Wladimirowna Schischmarjowa]] (1905–1995)<br /> * [[Iosif Solomonowitsch Schkolnik]] (1883–1926)<br /> * [[Dawid Petrowitsch Schterenberg|Dawid Petrowitsch Schterenberg (Sterenberg)]] (1881–1948)<br /> * [[Semjon Fjodorowitsch Schtschedrin]] (1745–1804)<br /> * [[Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin]] (1791–1830)<br /> * [[Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski]] (1815–1870)<br /> * [[Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja]] (1892–1967)<br /> * [[Dmitri Anfimowitsch Schtscherbinowski]] (1867–1926)<br /> * [[Alexander Wassiljewitsch Schtschipizyn]] (1897–1943)<br /> * [[Juri Prokopjewitsch Schtschukin]] (1904–1935)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Schuchajew]] (1887–1973)<br /> * [[Nikolai Nikolajewitsch Schukow]] (1908–1973)<br /> * [[Stanislaw Julianowitsch Schukowski]] (1873–1944)<br /> * [[Firs Sergejewitsch Schurawlew]] (1836–1901)<br /> * [[Wjatscheslaw Grigorjewitsch Schwarz]] (1838–1869)<br /> * [[Kirill Michailowitsch Sdanewitsch]] (1892–1969)<br /> * [[Konstantin Klawdianowitsch Sefirow]] (1879–1960)<br /> * [[Kapiton Alexejewitsch Selenzow]] (1790–1845)<br /> * [[Genrich Ippolitowitsch Semiradski]] (1843–1902)<br /> * [[Alexander Michailowitsch Semjonow]] (1922–1984)<br /> * [[Sergei Jakowlewitsch Senkin]] (1894–1963)<br /> * [[Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa]] (1884–1967)<br /> * [[Walentin Alexandrowitsch Serow]] (1865–1911)<br /> * [[Lew Jakowlewitsch Sewin]] (1903–1942)<br /> * [[Grigori Alexandrowitsch Simin]] (1901–1983)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Sinowjew]] (1888–1979)<br /> * [[Nikolai Wladimirowitsch Sinesubow]] (1891–1956)<br /> * [[Jelena Petrowna Skuin]] (1908–1986)<br /> * [[Gawrila Iwanowitsch Skorodumow]] (1755–1792)<br /> * [[Michail Iwanowitsch Skotti]] (1812–1861)<br /> * [[Fjodor Michailowitsch Slawjanski]] (1817/1819–1876)<br /> * [[Antonina Fjodorowna Sofronowa]] (Safronowa; 1892–1966)<br /> * [[Michail Xenofontowitsch Sokolow]] (1885–1947)<br /> * [[Pawel Petrowitsch Sokolow (Maler)]] (1826–1905)<br /> * [[Pjotr Fjodorowitsch Sokolow]] (1791–1848)<br /> * [[Leonid Iwanowitsch Solomatkin]] (1837–1883)<br /> * [[Konstantin Andrejewitsch Somow]] (1869–1939)<br /> * [[Grigori Wassiljewitsch Soroka]] (1823–1864)<br /> * [[Dmitri Semjonowitsch Stellezki]] (1875–1947)<br /> * [[Georgi Awgustowitsch Stenberg]] (1900–1933)<br /> * [[Wladimir Awgustowitsch Stenberg]] (1899–1982)<br /> * [[Alexei Stepanowitsch Stepanow]] (1858–1923)<br /> * [[Warwara Fjodorowna Stepanowa]] (1894–1958)<br /> * [[Dawid Petrowitsch Sternberg]] (1881–1948)<br /> * [[Vitali Stesin|Vitali Lwowitsch Stesin]] (1940–2012)<br /> * [[Pjotr Feonowitsch Strojew]] (1898–1941)<br /> * [[Wladislaw Maximowitsch Strscheminski]] (1893–1952)<br /> * [[Alexei Fjodorowitsch Subow]] (1682–1750)<br /> * [[Sergei Jurjewitsch Sudejkin]] (1882–1946)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Sujetin]] (1897–1954)<br /> * [[Wsewolod Angelowitsch Sulimo-Samuillo]] (1903–1965)<br /> * [[Wassili Iwanowitsch Surikow]] (1848–1916)<br /> * [[Wassili Semjonowitsch Swarog]] (Korotschkin; 1883–1946)<br /> * [[Anna Alexandrowna Swedomskaja]] (1898–1973) &lt;!-- PND=143061097 --&gt;<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Swedomski]] (1848–1911) &lt;!-- PND=143060686 --&gt;<br /> * [[Pawel Alexandrowitsch Swedomski]] (1849–1904) &lt;!-- PND=143060880 --&gt;<br /> * [[Nikolai Jegorowitsch Swertschkow]] (1817–1898)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == T ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Wladimir Alexandrowitsch Tambi]] (1906–1955)<br /> * [[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin]] (1885–1953)<br /> * [[Grigori Nikolajewitsch Teplow (Maler)|Grigori Nikolajewitsch Teplow]] (1717–1779)<br /> * [[Wassili Fjodorowitsch Timm]] (1820–1895)<br /> * [[Fjodor Petrowitsch Tolstoi]] (1783–1873)<br /> * [[Wassili Andrejewitsch Tropinin]] (1776–1857)<br /> * [[Konstantin Alexandrowitsch Trutowski]] (1826–1893)<br /> * [[Iosif Moissejewitsch Tschajkow]] (1888–1979)<br /> * [[Jewgeni Iwanowitsch Tscharuschin]] (1901–1965)<br /> * [[Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik]] (1902–1929)<br /> * [[Konstantin Konstantinowitsch Tschebotarjow]] (1892–1974)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Tschechonin]] (1878–1936)<br /> * [[Wassili Nikolajewitsch Tschekrygin]] (1897–1922)<br /> * [[Marija Jakowlewna Tschembers]] (Mary Chambers, 1874–1962)<br /> * [[Jewgraf Petrowitsch Tschemessow]] (1737–1765)<br /> * [[Grigori Grigorjewitsch Tschernezow]] (1802–1865)<br /> * [[Nikanor Grigorjewitsch Tschernezow]] (1805–1879)<br /> * [[Nikolai Michailowitsch Tschernyschow]] (1885–1973)<br /> * [[Iwan Wassiljewitsch Tscheski]] (1777–1848)<br /> * [[Israel Tsvaygenbaum]] (1961)<br /> * [[Kosma Wassiljewitsch Tscheski]] (1776–1813)<br /> * [[Sergei Wassiljewitsch Tschechonin]] (1878–1936)<br /> * [[Pawel Petrowitsch Tschistjakow]] (1832–1919)<br /> * [[Leonid Terentjewitsch Tschupjatow]] (1890–1941)<br /> * [[Leonard Wiktorowitsch Turschanski]] (1875–1975)<br /> * [[Alexei Wassiljewitsch Tyranow]] (1801–1859)<br /> * [[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa]] (1887–1942)<br /> * [[Alexander Grigorjewitsch Tyschler]] (1898–1980)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == U ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Andrei Grigorjewitsch Uchtomski]] (1771–1852)<br /> * [[Nadeschda Andrejewna Udalzowa]] (1886–1961)<br /> * [[Grigori Iwanowitsch Ugrjumow]] (1764–1823)<br /> * [[Nikolai Pawlowitsch Uljanow]] (1875–1949)<br /> * [[Simon Fjodorowitsch Uschakow]] (1626–1686)<br /> * [[Alexei Alexandrowitsch Uspenski]] (1892–1941)<br /> * [[Nikolai Iwanowitsch Utkin]] (1780–1863)<br /> * [[Pjotr Sawwitsch Utkin]] (1877–1934)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == W ==<br /> &lt;div style=&quot;column-width:30em&quot;&gt;<br /> * [[Alexander Grigorjewitsch Warnek]] (1782–1843)<br /> * [[Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew]] (1850–1873)<br /> * [[Konstantin Alexejewitsch Wassiljew]] (1942–1976)<br /> * [[Apollinari Michailowitsch Wasnezow]] (1856–1933)<br /> * [[Juri Alexejewitsch Wasnezow]] (1900–1973)<br /> * [[Wiktor Michailowitsch Wasnezow]] (1848–1926)<br /> * [[Wassili Alexejewitsch Watagin]] (1884–1969)<br /> * [[Alexander Semjonowitsch Wedernikow]] (1898–1975)<br /> * [[Alexei Gawrilowitsch Wenezianow]] (1780–1847)<br /> * [[Marianne von Werefkin]] (1860–1938)<br /> * [[Georgi Semionowitsch Wereiski]] (1886–1962)<br /> * [[Orest Georgijewitsch Wereiski]] (1915–1993)<br /> * [[Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin]] (1834–1886)<br /> * [[Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin]] (1842–1904)<br /> * [[Alexander Alexandrowitsch Wesnin]] (1883–1959)<br /> * [[Bogdan Pawlowitsch Willewalde]] (1819–1903)<br /> * [[Pjotr Wladimirowitsch Wiljams]] (1902–1947)<br /> * [[Sergei Arsenjewitsch Winogradow]] (1869–1938)<br /> * [[Iwan Jakowlewitsch Wischnjakow]] (1699–1761)<br /> * [[Iwan Alexejewitsch Wladimirow]] (1869–1947)<br /> * [[Swjatoslaw Wladimirowitsch Woinow]] (1890–1920)<br /> * [[Adrian Markowitsch Wolkow]] (1827–1873)<br /> * [[Alexander Nikolajewitsch Wolkow]] (1886–1957)<br /> * [[Maximilian Alexandrowitsch Woloschin]] (1877–1932)<br /> * [[Alexei Jakowlewitsch Woloskow]] (1822?–1882)<br /> * [[Maxim Nikiforowitsch Worobjow]] (1787–1855)<br /> * [[Sokrat Maximowitsch Worobjow]] (1817–1888)<br /> * [[Michail Alexandrowitsch Wrubel]] (1856–1910)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Siehe auch == <br /> * [[Liste von Malern]] <br /> <br /> [[Kategorie:Maler (Russland)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Maler)|Russland]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tamara_Nachamijewna_Mussachanowa&diff=207010022 Tamara Nachamijewna Mussachanowa 2020-12-28T20:54:17Z <p>Boxes12: Corrected spelling of the last name.</p> <hr /> <div>'''Tamara Nachamijewna Mussachanow''' ({{ruS|Тамара Нахамиевна Мусаханова}}; * [[31. Januar]] [[1924]] in [[Derbent]]; † [[27. Februar]] [[2014]] in [[Haifa]]) war eine [[sowjetisch]]-[[israel]]ische [[Bildhauerei|Bildhauerin]] und [[Keramiker]]in [[Bergjuden|bergjüdischer]] Herkunft.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot;&gt;Internationaler Wohltätigkeitsfonds der Bergjuden STMEGI: [https://web.archive.org/web/20150724032634/http://dev.stmegi.com/News/Post/9401/31-3-2014-%D0%BC%D0%B0%D0%BB%D0%B0%D1%8F-%D1%81%D0%BA%D1%83%D0%BB%D1%8C%D0%BF%D1%82%D1%83%D1%80%D0%B0-%D1%82%D0%BD%D0%BC%D1%83%D1%81%D0%B0%D1%85%D0%B0%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D0%B9-%E2%80%94-%D0%B1%D0%BE%D0%BB%D1%8C%D1%88%D0%B0%D1%8F-%D0%BB%D1%8E%D0%B1%D0%BE%D0%B2%D1%8C-%D0%BA- Малая скульптура Т.Н.Мусахановой — большая любовь к народным традициям] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Mussachanow konnte Kunstschulen in [[Machatschkala]], [[Moskau]] und [[Alma-Ata]] besuchen. Sie bildete sich weiter am [[Pädagogik|Pädagogischen]] Institut Alma-Ata. Sie studierte dann an der Moskauer [[Kunstgewerbe]]-Hochschule mit Abschluss 1949.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot; /&gt;<br /> <br /> Mussachanow schuf [[Skulptur]]en und [[Dekorative Kunst|Dekorationen]] aus [[Keramik]] und [[Fayence]]. Ihre Themen wählte sie aus dem einfachen Leben mit den national-traditionellen Arbeiten, Kleidungen und Festen.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot; /&gt; Sie erhielt Medaillen des Kulturministeriums und des Künstlerverbands der [[Russland|Russischen Föderation]] und Diplome und Ehrenurkunden für ihre Beiträge auf Kunstausstellungen und ihre Erfolge bei der Entwicklung der sowjetischen Dekorationskunst. Viele ihrer Arbeiten befinden sich in 15 [[Russland|russischen]] Kunstmuseen, darunter die [[Tretjakow-Galerie]], das [[Staatliches Museum für Orientalische Kunst|Staatliche Museum für Orientalische Kunst]] und der [[Kuskowo]]-Palast, sowie in privaten Sammlungen in [[Russland]], [[Israel]], [[Deutschland]], im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und den [[USA]].&lt;ref name=&quot;stm3&quot;&gt;STMEGI: [https://web.archive.org/web/20150724070119/http://www.stmegi.com/News/Post/9430 Светлой памяти Тамары Мусахановой] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt; 1989 nahm sie auf Einladung am [[Jüdischer Weltkongress|Jüdischen Weltkongress]] in Moskau teil. 1990 fand ihre Einzelausstellung statt.<br /> <br /> Ab 1990 lebte Mussachanow in Haifa und beteiligte sich an Ausstellungen. 1998 gab es eine Einzelausstellung in Haifa. Ausstellungen der [[Künstler]] aus dem [[Kaukasus]] fanden 1999 in [[Netanja]] und 2000 in [[Tel Aviv-Jaffa]] statt.<br /> <br /> Mussachanow war verheiratet mit dem Verdienten Künstler der Russischen Föderation Abram Wladimirowitsch Friedberg, der in [[Israel]] starb, und hatte drei Kinder. Ihr Bruder Albert war [[Agronom]]. Ihre Schwester Asja war [[Philologie|Philologin]].&lt;ref name=&quot;buk4&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20160305172850/http://vatan.etnosmi.ru/one_stat.php?id=28548 Педагог с большой буквы] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt; Der [[Informatik]]er und Präsident der Russischen Assoziation für [[Künstliche Intelligenz]] [[Gennadi Semjonowitsch Ossipow]] war ihr Neffe.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Verdiente Kulturschaffende der [[RSFSR]]<br /> * Verdiente Kunstfunktionärin [[Dagestan]]s<br /> * Verdiente Künstlerin Dagestans<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124190243|LCCN=|VIAF=13235709}}<br /> <br /> [[en:Tamara Musakhanov]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mussachanowa, Tamara Nachamijewna}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Keramiker]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Israeli]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2014]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mussachanowa, Tamara Nachamijewna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Мусаханова, Тамара Нахамиевна (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=sowjetisch-israelische Bildhauerin und Keramikerin<br /> |GEBURTSDATUM=31. Januar 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=27. Februar 2014<br /> |STERBEORT=[[Haifa]]<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tamara_Nachamijewna_Mussachanowa&diff=207009813 Tamara Nachamijewna Mussachanowa 2020-12-28T20:47:37Z <p>Boxes12: Added links</p> <hr /> <div>'''Tamara Nachamijewna Mussachanowa''' ({{ruS|Тамара Нахамиевна Мусаханова}}; * [[31. Januar]] [[1924]] in [[Derbent]]; † [[27. Februar]] [[2014]] in [[Haifa]]) war eine [[sowjetisch]]-[[israel]]ische [[Bildhauerei|Bildhauerin]] und [[Keramiker]]in [[Bergjuden|bergjüdischer]] Herkunft.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot;&gt;Internationaler Wohltätigkeitsfonds der Bergjuden STMEGI: [https://web.archive.org/web/20150724032634/http://dev.stmegi.com/News/Post/9401/31-3-2014-%D0%BC%D0%B0%D0%BB%D0%B0%D1%8F-%D1%81%D0%BA%D1%83%D0%BB%D1%8C%D0%BF%D1%82%D1%83%D1%80%D0%B0-%D1%82%D0%BD%D0%BC%D1%83%D1%81%D0%B0%D1%85%D0%B0%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D0%B9-%E2%80%94-%D0%B1%D0%BE%D0%BB%D1%8C%D1%88%D0%B0%D1%8F-%D0%BB%D1%8E%D0%B1%D0%BE%D0%B2%D1%8C-%D0%BA- Малая скульптура Т.Н.Мусахановой — большая любовь к народным традициям] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Mussachanowa konnte Kunstschulen in [[Machatschkala]], [[Moskau]] und [[Alma-Ata]] besuchen. Sie bildete sich weiter am [[Pädagogik|Pädagogischen]] Institut Alma-Ata. Sie studierte dann an der Moskauer [[Kunstgewerbe]]-Hochschule mit Abschluss 1949.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot; /&gt;<br /> <br /> Mussachanowa schuf [[Skulptur]]en und [[Dekorative Kunst|Dekorationen]] aus [[Keramik]] und [[Fayence]]. Ihre Themen wählte sie aus dem einfachen Leben mit den national-traditionellen Arbeiten, Kleidungen und Festen.&lt;ref name=&quot;fonds2&quot; /&gt; Sie erhielt Medaillen des Kulturministeriums und des Künstlerverbands der [[Russland|Russischen Föderation]] und Diplome und Ehrenurkunden für ihre Beiträge auf Kunstausstellungen und ihre Erfolge bei der Entwicklung der sowjetischen Dekorationskunst. Viele ihrer Arbeiten befinden sich in 15 [[Russland|russischen]] Kunstmuseen, darunter die [[Tretjakow-Galerie]], das [[Staatliches Museum für Orientalische Kunst|Staatliche Museum für Orientalische Kunst]] und der [[Kuskowo]]-Palast, sowie in privaten Sammlungen in [[Russland]], [[Israel]], [[Deutschland]], im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und den [[USA]].&lt;ref name=&quot;stm3&quot;&gt;STMEGI: [https://web.archive.org/web/20150724070119/http://www.stmegi.com/News/Post/9430 Светлой памяти Тамары Мусахановой] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt; 1989 nahm sie auf Einladung am [[Jüdischer Weltkongress|Jüdischen Weltkongress]] in Moskau teil. 1990 fand ihre Einzelausstellung statt.<br /> <br /> Ab 1990 lebte Mussachanowa in Haifa und beteiligte sich an Ausstellungen. 1998 gab es eine Einzelausstellung in Haifa. Ausstellungen der [[Künstler]] aus dem [[Kaukasus]] fanden 1999 in [[Netanja]] und 2000 in [[Tel Aviv-Jaffa]] statt.<br /> <br /> Mussachanowa war verheiratet mit dem Verdienten Künstler der Russischen Föderation Abram Wladimirowitsch Friedberg, der in [[Israel]] starb, und hatte drei Kinder. Ihr Bruder Albert war [[Agronom]]. Ihre Schwester Asja war [[Philologie|Philologin]].&lt;ref name=&quot;buk4&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20160305172850/http://vatan.etnosmi.ru/one_stat.php?id=28548 Педагог с большой буквы] (abgerufen am 18. September 2020).&lt;/ref&gt; Der [[Informatik]]er und Präsident der Russischen Assoziation für [[Künstliche Intelligenz]] [[Gennadi Semjonowitsch Ossipow]] war ihr Neffe.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Verdiente Kulturschaffende der [[RSFSR]]<br /> * Verdiente Kunstfunktionärin [[Dagestan]]s<br /> * Verdiente Künstlerin Dagestans<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124190243|LCCN=|VIAF=13235709}}<br /> <br /> [[en:Tamara Musakhanov]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mussachanowa, Tamara Nachamijewna}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Keramiker]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Israeli]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2014]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mussachanowa, Tamara Nachamijewna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Мусаханова, Тамара Нахамиевна (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=sowjetisch-israelische Bildhauerin und Keramikerin<br /> |GEBURTSDATUM=31. Januar 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=27. Februar 2014<br /> |STERBEORT=[[Haifa]]<br /> }}</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=110194827 Israel Tsvaygenbaum 2012-11-06T20:44:05Z <p>Boxes12: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke befinden sich im früheren ''Museum der Bildenden Künste''&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus des Schicksals'' und ''Die Trauer der Menschen''&lt;/ref&gt; in [[Derbent]], weitere Werke in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Derbentskije iswestija'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatowa. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Einzelausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name='art'/&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> [[Datei:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Menschen in Derbent (1999)|Menschen in [[Derbent]] (1999)]]<br /> [[Datei:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' (1988)|Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' (1988)]]&lt;br /&gt;<br /> <br /> == Signatur ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[nn:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[no:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]<br /> [[zh:Israel Tsvaygenbaum]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109178218 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-10T23:23:53Z <p>Boxes12: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke sind im frühreren ''Museum der nachahmenden Künste'',&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; in [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatowa. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Personalausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der [[Derbent]] 1999|Menschen in [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' 1988|Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[no:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109164133 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-10T16:01:18Z <p>Boxes12: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; deutsche Transkription ''Israel Iossifowitsch Zwaigenbaum'' (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler. Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Zwei seiner Werke sind im frühreren ''Museum der nachahmenden Künste'',&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; in [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten.&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater stammte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in die Sowjetunion. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst an der Pädagogischen Schule in [[Isberbasch]], [[Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Dagestanische ASSR]]. Im Jahr 1991 machte er seinen [[Master]] in Bildender Kunst an der [[Staatliche Universität des Kubangebiets|Staatlichen Universität des Kubangebiets]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte im Jahr 1986 in Derbent die Künstlervereinigung ''Kolorit''.&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menajew&lt;/ref&gt; Die Künstlervereinigung ''Kolorit'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent und in [[Machatschkala]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekowa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kultur der Gegend in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatowa. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Zwei'' und anderen. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete dieser aus Polen um der braunen Pest (Nazis) zu entkommen. Dessen andere Verwandte wurden damals getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Die Farbenskala in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichenblätter. Das Karminrot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzte Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei Personalausstellungen in Moskau. Die erste fand in der ''Östlichen Galerie'' statt&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum mit seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Er fährt fort zu jüdischen Themen zu malen.<br /> <br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der [[Derbent]] 1999|Menschen in [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' 1988|Fragment des Porträts ''Dr. Ilisarow'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, Tochter des russischen Historikers [[Yagutil Mishiev]]. Er hat mit ihr drei Töchter.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[no:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[nn:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=109115749 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2012-10-09T12:39:19Z <p>Boxes12: /* The request about the article Israel Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> == [[Grundgesetz]] ==<br /> <br /> Was habe ich falsches geschrieben, daß Du die Änderung rückgängig gemacht hast? {{unsigniert|84.150.59.98|23:28, 2. Apr. 2012‎ (CEST)}}<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2012 - Gratulation ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Frühling 2012|Gesamtwertung=siebten|Teammitglieder=[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]], [[Benutzer:Memorino|Memorino]]|Artikelanzahl=64|Wartungsbausteinanzahl=67|Signatur=[[Benutzer:HvW|Harro]]}}<br /> <br /> Hallo Emergency doc, an dieser Stelle auch mal von mir einen Glückwunsch, ein Danke für die gute Zusammenarbeit und überdies noch ein warmes Danke für die Verbesserung vieler Artikel! Ein siebter Platz ist schließlich ein relativ gutes Ergebnis! Nette Grüße und vielleicht bis zum nächsten Mal, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Frage ruhig, ich beiße nicht!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:07, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Ja, dafür das ich das erste mal mitgemacht habe, hats echt Spaß gemacht. Ich merk mir unser Team...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:08, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == guckstdu hier [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Peter_Knuth_.2824._Juni.29]] ==<br /> <br /> <br /> zu [[Peter Knuth]]: ich habe die Disk nochmal angestoßen. Dieser Teil &quot;Schon gewusst&quot; zieht meist 20-30.000 Klicks auf den jeweiligen Artikel nach sich. Ich halte es schon für geeignet. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 18:35, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == KrayArena ==<br /> <br /> Hallo, sorry das ich mich jetzt erst melde, hatte relativ wenig Zeit für Wikipedia und war auch noch mit einigen meiner Artikel beschäftigt. Also ich habe seiner Zeit den Artikel FC Kray in die Hand genommen nach dem der in der LD gelandet war. Habe dann einen Artikel draus gemacht, was dank einer sehr schönen History Seite des FC mehr als gar kein Problem war. Natürlic gehört das &quot;Stadion&quot; auch in die Wikipedia. Ich habe inwzischen in die LD auch noch was geschrieben. Ich gehe auch nicht davon aus der eiN Admin auf die Idee kommen könnte den Artikel zu löschen. Natürlich in dem jetzigen Zustand. Aber schon im alten Stand hätte der eindeutig in die QS gehört aber auf gar keinen Fall einen SLA! Meine grundsätzliche Meinung: Stadien, Sportplätze usw... der 4. Liga des größten Einzelsportverbandes der Welt gehören eindeutig in die Wikipedia. In der engl. käme kein Mensch auf die Idee die Relevanz eines Stadions der 4. Liga zu bezweifeln. ( ist die unterste Profiliga in England) Relevanz ist keine Frage der Größe sondern eine Frage des öffetnlichen Interesses und das ist beim FC Kray absolut gegeben und folglich auch die Sportstätte. 1. Es ist die erste Sportanlage wo auf einem Kunstrasen in einer Profiliga gespielt wird. 2. Der FC Kray ist der erste Verein der es schaffte in so kurzer Zeit so viele Ligen aufzusteigen. Das macht Öffentlichkeit. Die Tatsache das die &quot;großen&quot; Spiele im Uhlenkrug (Schwaz Weiss Stadion) gespielt werden müssen tun da keinen Abbruch. Um es zum Schluß auch gleich mit anzusprechen: Ich halte nichts davon RK für Stadien festzulegen, weil man das schlicht weg gar nicht kann. Es gibt zu viele Faktoren die da zu berücksichtigen wären. z.B. historische Ereignisse, Ligazugehörigkeit, Besonerheiten, und und und..... Diese unsinnigen Diskussionen kann man sich wirklich schenken und ich denke mit dem systematischen Ausbau der Anlage hat sich die Frage ohnehin erledigt, die planen in Kray warscheinlich länger mit Profifußball und ich trau denen echt alles zu :-) --[[Benutzer:Yogibaer08720|Yogi]] ([[Benutzer Diskussion:Yogibaer08720|Diskussion]]) 19:58, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:33, 8. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Artikel Protein-Muster-Diagnostik ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> du hast den Artikel &quot;Protein-Muster-Diagnostik&quot; ja bereits gesichtet. Könntest du die Änderungen bitte auch freigeben?<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> meyerh {{unsigniert|Meyerh|16:13, 14. August 2012}}<br /> <br /> :Hallo, ich weiss nicht genau, was Du meinst. Ich habe Deine Änderungen etwas sortiert und die Referencen wie in der Wikipedia üblich dargestellt. Ansonsten sind die von Dir ergänzten Angaben vorhanden und sichtbar. Vielleicht hilft es, wenn Du Deinen Browser-Cache leerst und die Seite nochmal aufrufst. Gruß...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:53, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, alles klar, lag tatsächlich daran, dass die Seite nicht aktuell angezeigt wurde. sorry. gruß meyerh {{unsigniert|Meyerh|13:20 15. August 2012}}<br /> : Hallo Emergency doc, hattest Du diese gefühlt 1000 refs überflogen und auf Stimmigkeit geprüft? Meyerh scheint mir ein nicht ganz altruistisches Interesse an dem Artikel zu haben. Die letzten beiden Änderungen habe ich rückgängig gemacht...--[[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wolff-BI|disk]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:48, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Hi, hab Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Ja, ich hatte die Refs gesichtet. Ungewöhnlich ist allerdings in der Tat, daß es soviele davon in dem Artikel gibt. Ich hab da so ein bisschen einen Doktoranden oder Diplomanden im Verdacht, der sein angelesenes Wissen platzieren will. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 13:59, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (24.08.2012) ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Langenbeck-Haus.jpg]] - '''Problem''': 1923<br /> <br /> * Fehlende Nachweise bei der '''[[Wikipedia:Bildrechte#1923|1923-Regel]]''' &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:<br /> ** Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 '''veröffentlicht''' wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.<br /> ** Du musst als Uploader eine Diskussion auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923]] einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Nemesis64 ==<br /> Hör bitte auf in meinen Änderungen herumzuliettieren wenn du keine AHnung hast, das gilt insbesondere für die Rechtsthemen. Danke.{{unsigniert|Nemesis64|17:57, 26. Aug. 2012‎}}<br /> : Bitte beachte bei Deinen Edits die Dinge, die schon einige andere Benutzer auf Deiner Diskussionsseite erwähnt haben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Texte sollen enzyklopädischen Charakter haben. Inhaltliche Änderungen, Ergänzugen oder Löschungen müssen begründet werden, und es muss eine valide nachprüfbare Quelle angegeben werden (also (Fach-)Literatur, Presseerzeugnisse, Rundfunksendungen, Internetadressen o.ä.). Leider klingst Du hier etwas angefressen von meinen Edits, deswegen empfehle ich Dir [[WP:KPA]] und [[WP:AGF]] zur Lektüre. Wenn Du Hilfe beim Einstieg in die Wikipedia haben möchtest, kannst Du Dich im [[WP:Mentorenprogramm]] melden. Grüße und guten Start...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:32, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn du Ahnung hättest Doc wüsstest du dass NRW nur drei OLGs hat, also pfusche bitte nicht in Artikeln rum von denen du keine vertiefte Ahnung hast. danke {{unsigniert|Nemesis64|12:16, 11. September 2012}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Emergency doc, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 16:17, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Abbildungen Langenbeck-Virchow-Haus ==<br /> <br /> Hallo. Hier die versprochenen Abbildungen zum Langenbeck-Virchow-Haus aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung vom 14. August1915.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Laengsschnitt.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow GrVortragssaal.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Haupttreppe.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat|Diskussion]]) 21:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Wow, danke... die werd ich gleich mal einbauen.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:57, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == PFS ==<br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> <br /> <br /> Viele Grüße und bitte, den Arikel Prüfen und die Löschdiskussion. ICh würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem Aufbau helfen würde.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:37, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, vielen vielen Dank Herr Kollege, für die objektive Kritik und die Arbeit an dem Artikel. Mir den Änderungen, kann ich mich sehr gut anfreunden und bin sehr dankbar hierfür. Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Es feht ein noch ein oder. bei Patienten, die Finasterid, einen 5-alpha-Reduktase-Hemmer zur Behandlung von Haarausfall (unter dem Markennamen Propecia oder Generika) '''oder''' einer vergrößerten.....<br /> <br /> Zudem, würde ich gerne auch einen Punkt Kritik anfügen, um das Thema möglich von Allen Seiten zu beschreiben. Ich halte dies für Sinnvoll, was sagen sie dazu? Ich werde in Zukunft hier auch nur noch Du benutzen, wie es Alle tun.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:11, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Herr Kollege, schauen sie mal bitte nach denm Artikel, Lange haben wir die korrekte Beschreibung gesucht und der Artikel wurde immer wieder hin und hergeschonen. Jetzt mein hier jemand es wird Post-Finasterid-Syndrom geschrieben und hat den Artikel verschoben. könnten sie es bitte einfach noch mal sichten und dem Jenigen erklären, dass wir uns schon die Arbeit gemacht haben. Ihm liegt sicher nicht mal die Quelle vor. Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:24, 10. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> <br /> Hallo, weil ich es gerade auf meiner BEO sehe: Warum hast du hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer_2012&amp;curid=7141921&amp;diff=107822882&amp;oldid=107822682) auf 2.5 erhöht? Pro Weblink gibt's bei der normalen Methode (mit Rechenformel) einen Bonus von 0.5 Punkten. Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 20:23, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Ich hatte erst mit 0.5 Punkten gerechnet, aber dann gesehen, daß bei den Schiri-Hinweisen 1 Punkt pro Einzelnachweis steht. Oder hab ich mich so verguckt?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 20:57, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Ein ganzer Punkt wird nur vergeben, wenn du ''frei'' bewertest, also n= und v= nicht ausfüllst. --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 21:10, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::: Ja, habs gesehen und auch schon korrigiert.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 23:14, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:10, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Hatte die Bilder irgendwie nicht gefunden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]&lt;/small&gt; 19:45, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:32, 8. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Glückwunsch! ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=fünfzehnten|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]] und [[Benutzer:Vogone|Vogone]]|Artikelanzahl=24|Wartungsbausteinanzahl=24|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}}<br /> <br /> == [[Pasvalys]] ==<br /> <br /> Als Vertreter einer Partnerstadt weiß ich, dass der Stadtgeburtstag stets am dritten Septemberwochenende gefeiert wird. Wieso meinst Du es ist der 20. September? Der Bürgermeister von Pasvalys berichtete uns etwas anderes. osobk <br /> {{unsigniert|195.37.205.12 |15:36, 1. Okt. 2012‎ (CEST)}}<br /> : Es ging hauptsächlich darum, daß die Änderung ohne Quellennachweis geführt wurde, also nicht nachprüfbar war. Gibt es eine Quelle, wo man diese Angabe prüfen kann? Dann gib sie bitte bei Deiner nächsten Änderung an. Wenn Du die Zusammenfassungszeile benutzt, kannst Du viele solcher Missverständnisse vermeiden. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 17:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == The request about the article [[Israel Tsvaygenbaum]]==<br /> Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:37, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> It is so nice of you to find some time for writing me. I appreciate it. <br /> I followed your advise regarding improving my article. <br /> As you advised me, today, I worked on improving my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. <br /> It looks better. Thank you again for all your help.<br /> Best wishes,<br /> &lt;br&gt; [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:12, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :The problem with Your article [[Israel Tsvaygenbaum]] is, that You copied it from [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]. The right way to take an english article and translate it to an other wiki would be to [[Wikipedia:Importwünsche|import]] it. That would be the only way to keep the article history which is needed to fulfill the [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Creative commons license]]. IMHO the best way would be to delete this article and import the english article to Your userspace (e.g. [[Benutzer:Boxes12/Israel Tsvaygenbaum]]), where You could translate it. After translation it could be moved to mainspace.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:30, 8. Okt. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> I rather ''prefer'' you keep this article, but if import to [[Benutzer:Boxes12/Israel Tsvaygenbaum]] is only the right way around then I will follow your advice as you suggested. Thank you again. <br /> Best, [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 19:54, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :IMHO it's a clear copyright problem. But we'll see, what the admin-decision is.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 20:31, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: I asked for import of the english version of this article. So the history of both versions can be joined together to avoid copyright problems.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 03:18, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> It was indeed a pleasure doing business with you. You are very kind, decent and reasonable person. Thank again for everything.<br /> Best wishes,<br /> [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:39, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Hauptzollamt München ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc, du hattest bei der Kandidatur auf lesenswert, knapp an exzellent vorbei gestimmt und noch historische Abbildungen gewünscht. Da h-stt ausführlich dazu Stellung genommen hat, warum das nicht möglich ist, wollte ich dich fragen, ob du bei deinem lesenswert bleibst oder auf exzellent wechselst. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 12:32, 9. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Falkmart&diff=109092040 Benutzer Diskussion:Falkmart 2012-10-08T23:41:10Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>== Frage ==<br /> <br /> Hallöchen,<br /> Ist 80.146.123.12 zufällig deine IP? Ich frag nur, weil ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uhu&amp;diff=56630153&amp;oldid=56620445 das] hier zurückgesetzt habe, was eigentlich schade ist. Grüße, --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 22:35, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :Also, die Frage kann ich jetzt wohl selber mit ja beantworten. Ich empfehle dir dringend, dich dauerhaft mit deinem Benutzernamen anzumelden, um derartiges zu vermeiden! Viele Grüße, --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 03:15, 15. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Laggarfalke ==<br /> <br /> Hi Falkmart, kannst du für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laggarfalke&amp;diff=57769382&amp;oldid=57621949 diesen Edit] bitte noch einen Beleg (am besten ein Fachbuch) angeben? Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 07:36, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Rupfung_eines_Mäusebussard.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:05, 25. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br /> <br /> * [[:Datei:Rupfung eines Mäusebussard.jpg]]<br /> <br /> Konkret besteht noch folgendes Problem:<br /> <br /> Die angegebene Lizenz ist auf Wikipedia nicht erlaubt. Alle Lizenzen zum auswählen findest Du hier:<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%C3%BCr_Bilder<br /> <br /> Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suhadi Sadono]]&lt;sup&gt;[[WP:DÜP/F|DÜP]]&lt;/sup&gt; 21:11, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Stammtisch ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, &lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AWinterberger_Hochfl%C3%A4che&amp;diff=61689116&amp;oldid=61679127 das] habe ich mit Freude gelesen! Möchtest Du Dich vielleicht noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:T/S#Termin:_Sa.2C_11._Juli anmelden]? Gruß --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|&amp;#23481;]] 21:04, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wachtelkönig]]==<br /> <br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> vielen Dank für deine Ergänzungen beim Wachtelkönig. Es gelten allerdings (nicht nur) für Biologieartikel recht strenge Regeln (näheres dazu [[Wikipedia:RBIO|hier]]). Dazu gehört auch „Kein Beleg, kein Edit.“ Leider zählt eigene Erfahrung, und mag sie noch so fundiert sein, nicht als seriöser, belastbarer Beleg. Das Problem ist dabei nicht die Glaubwürdigkeit, sondern einfach, dass man die Information nicht überprüfen kann. Eine Information muss also mindestens schon einmal (am besten in einem seriösen Fachmedium) publiziert worden sein. Wenn du mal eine Weile beobachtest, was hier manchmal so an Unfug angetragen wird, dann wirst du verstehen, dass das eine vernünftige Regelung ist.<br /> <br /> Bei den Angaben zur Rufaktivität habe ich einfach mal den Abschnitt entsprechend ergänzt und mit Quellen versehen. Das war auch kein Problem, im Glutz war dazu genug zu finden. Schön wäre es, wenn Du zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wachtelkönig&amp;diff=61400788&amp;oldid=61400412 diesem Edit] auch noch einen Beleg beifügen könntest. Ich denke, da würde auch ein Weblink genügen.<br /> <br /> Es würde mich aber freuen, wenn du dich von den Verfahrensweisen bezüglich Quellen nicht abschrecken ließest, im Bereich der Vogelartikel gibt es noch viel zu tun. ; ) <br /> <br /> Grüsse, -- [[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 20:04, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für das Nachbessern der Quellen. Was für ein Zufall: Wo ich gerade die eine nachgefügte Quelle sehe muss ich schmunzeln: Mit der [[Wikipedia:Redaktion_Biologie]] waren wir gerade beim Wachtelkönig im Sauerland: [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen]] -- [[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:21, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Persönliche Bekanntschaften ==<br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> du kannst dich [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften|hier]] anmelden. Weiteres Infos zum Stammisch findest du unter [[Wikipedia:Sauerland/Warstein]]. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 12:57, 12. Jul. 2009 (CEST)<br /> ==[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br /> Hallo Falkmart.<br /> Du wurdest vor ein paar Minuten von Aholtman bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen verteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:25, 14. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Hallo, Falkmart! So etwas ähnliches wollte ich Dir auch gerade schreiben, aber der SpBot war schneller… Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 18:27, 14. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Schlacht bei Charkow==<br /> <br /> Hallo, Falkmart. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass der Artikel [[Schlacht um Charkow]] nur den Zeitraum Februar und März 1943 behandelt und die anderen Schlachten gar nicht erwähnt werden. Deswegen wäre es günstiger, wenn für die anderen Schlachten in der Linkbox (1941,1942) auch andere Artikel verlinkt werden. --[[Benutzer:Kl833x9|Kl833x9]] 06:37, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland|WikiProjekt Sauerland]] ==<br /> Willkommen im WikiProjekt Sauerland. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 19:41, 26. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|400px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Grüße --[[Benutzer:Hefkomp|Hefkomp]] 02:54, 29. Jul. 2009 (CEST)<br /> :'''Erinnerung''' aus gegebenen Anlass ([[Maifeld (Berlin)|Maifeld]])! [[Benutzer:Emmridet|--'''''Detlef''''' ‹&lt;small&gt; Emmridet &lt;/small&gt;› ]] 20:03, 26. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Editcounter ==<br /> Wie besprochen. Siehe Link: [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Falkmart&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600] Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:09, 29. Jul. 2009 (CEST)<br /> [[Benutzer:Falkmart/Petra W]]<br /> [[Benutzer:Falkmart/Aufgaben]]<br /> <br /> == Commons ==<br /> Wie besprochen! Sende eine E-Mail an permissions-commons@wikimedia.org. Weiteres steht [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:OTRS/de hier]. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 19:23, 13. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Danke--Falkmart 19:30, 13. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Habichtskauz]]==<br /> <br /> servus falkmart,<br /> <br /> ich habe jetzt ein paar dinge aus dem workshopbericht von 2007 eingefügt. mehr will ich eigentlich nicht, es wird sonst wirklich zuviel und sonst landet der beitrag wirklich bei der unsäglichen geschichte vom abgetrennten lauf. aber informiere mich bitte, wenn du glaubst, mängel zu entdecken und bitte schau dir auch den [[bartkauz]] an und gib mir bescheid-am besten auf der diskussionsseite zu dieser art. lieben gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 13:26, 18. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Stammtischprogramm ==<br /> Hallo Falkmart! Wie sieht deine Terminplanung für den kommenden Samstag aus? Im [[Wikipedia:Sauerland|Stammtischprogramm]] ist ein Besuch der Greifvogelschau eingeplant. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:52, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo! Dein Angebot bzgl. des nächsten Treffens wurde [[Wikipedia:Sauerland/Waldeck|hier]] wohlwollend zur Kenntnis genommen. Angedachter Zeitraum wäre [[Wikipedia:Sauerland|Januar/Feburar 2010]]. Einzelheiten könnten wir ggf. telefonisch besprechen. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 16:59, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Greifvogel, aber welcher?? ==<br /> <br /> Hallo, Falkmart! Als Organisator des nächsten Sauerlandstammtisches, wie es mir erscheint, hätte ich hier gleich eine besondere Aufgabe für Dich: [[:commons:File:Weisskopfadler_auf_Stamm.jpg|Hier]] und [[:commons:File:Weisskopfadler auf Stamm startet.jpg|hier]] hat [[Benutzer:BangertNo]] etwas hochgeladen, was er meinte, als Weißkopfseeadler identifiziert zu haben. Nun scheinen gewisse Zweifel unter denjenigen zu bestehen, die dabei waren, ob es wirklich ein Weißkopfseeadler ist (oder doch ein Rotmilan oder was ganz anderes). Wenn Du mal einen Blick drauf werfen könntest, wäre das prima. Bevor es nachher falsch ist und noch jemand schreibt: „Aber bei Wikipedia stand das so…“ Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 19:01, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> : Danke für die superschnelle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aholtman&amp;oldid=65602003#Wei.C3.9Fkopfseeadler_.21.3D_Rotmilan Antwort]! Ich war mir halt nicht ganz sicher, weil das Tier auf dem Bild noch naß war und es hätte sein können, daß bei den Weißkopfseeadlern gerade ein besonders großes Exemplar (mit einem vollständig gelben Schnabel) abgebildet war. Gut, daß wir einen Ornithologie-Liebhaber unter den Sauerländern haben! :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 10:41, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Videodateien ==<br /> Auf den Commons verwenden wir für Videodateien das [[Theora|Ogg-Theora-Format]] (Dateiendung: ogv). Weitere Infos findest Du unter: <br /> [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Multimediahilfe], [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Erste_Schritte/Hochlade-Formular] Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 18:46, 18. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Frohe Weihnachten ==<br /> [[Datei:Adventskranz 2.jpg|thumb|'''Frohe Weihnachten''' ''wünscht'' --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 15:20, 24. Dez. 2009 (CET)]]<br /> <br /> == Nächster Stammtisch ==<br /> Schau mal [[Wikipedia:Sauerland#Eingeschlafen.3F|hier]]. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:03, 28. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wilhelm Canaris]] ==<br /> <br /> Meinst du, der Artikel hätte nach einem Review das Zeug zum Lesenswert? Oder hast du noch mehhhr Informationen, vor allem zur NS-Zeit über ihm. Kann es sein, dass der Text eine URV-Verletzung darstellt. Ich will mal nicht hoffen, dass der Text aus dem Buch einfach abgetippt ist. Grüße vom Canaris-(Fern)Verwandten [[Benutzer:Professor Einstein|Professor Einstein]] 15:52, 12. Feb. 2010 (CET).<br /> <br /> : Abschnitt Weimarer Republik: Wird bis Anfang nächster Woche wikifiziert. Grüße [[Benutzer:Professor Einstein|Professor Einstein]] 16:23, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :: Warum editieren die anderen die Militärischen Laufbahn Bildchen raus. Veranschaulicht doch eigentlich ziemlich gut. Die Formatierung in der jetzigen Form ist SCHEUSSLICH!!!!! [[Benutzer:Professor Einstein|Professor Einstein]] 19:25, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Sollten wir den Artikel jetzt in den Review schieben? Grüße [[Benutzer:Professor Einstein|ศาสตราจารย์]] 17:59, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Uhu]] bei Vogelschauen; Beizvogel ==<br /> Beizvogel:<br /> :Ich werde gegen Montag eine Mail an den ÖFB schicken und um Belege bitten.<br /> :Da die Info bei [[Uhu]] nicht gewünscht ist, würde ich vorschlagen, sie in [[Beizjagd]] einzubauen. Der Artikel ist unideologischer. Schade, daß man damit nicht alle relevanten Infos zum Uhu in seinem Artikel findet; war aber wohl auch der Hintergrund der &quot;Redakteure&quot;.<br /> Uhu bei Vogelschauen:<br /> :Hast Du da eine Belegstelle? Mich würde interessieren, wie das ausgeht.<br /> :Einerseits sollten natürlich die verbliebenen Uhus so artgerecht wie möglich gehalten werden. Andererseits zeigt sich immer mehr, daß Naturschutz erst richtig gut funktioniert, wenn man die Tiere sehen und für sie Sympathie entwickeln kann; z.B. wird der Fuchs angehimmelt, während die Bodenbrüter, die er &quot;mal eben nebenbei&quot; mitnimmt, kaum Lobby haben. Die Hausratte (rattus rattus), die klar gefährdet ist, steht nicht mal unter besonderem Schutz.<br /> :Langer Rede kurzer Sinn, ich halte artgerecht abgehaltene Vogelschauen für sehr nützlich, als &quot;Werbeträger&quot; für den Uhu im Besonderen (und Eulen im Allgemeinen) Leute für den Schutz zu gewinnen; m.E. überträgt sich so die Faszination auf die Tiere sehr gut. Und es steht nirgendwo geschrieben, daß die nur in Vogelparks stattfinden dürfen; im Gegenteil, (artgerechte Haltung vorausgesetzt) erreicht man so evtl. Zielgruppen (UND animiert sie zum Besuch von Vogelparks), die man sonst nicht erreicht hätte.<br /> In eigener Sache:<br /> :Hast Du eigentlich die Falkner-Prüfung? Ich will sie Anfang nächsten Jahres ablegen, um mehr über Greifvögel (und Vögel allgemein) zu lernen. Vielleicht kannst Du mir auch Vereine empfehlen? NABU ist mir zu ideologisch geworden.<br /> Grüße von der Saar, Ralf --[[Spezial:Beiträge/93.197.179.122|93.197.179.122]] 13:52, 13. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo Ralf, ich bin Naturschützer mit Schwerpunkt Tag- und Nachtgreife und bin kein Falkner. Ich kenne aber von Tagungen Falkner. So bin ich bei einer Tagung über Wanderfalken dieses Jahr im Auto Prof. Saar mitgefahren. Im Auto waren von Dr. Kluth gegenwärtiger DFO-Vorsitzender und Prof Cade ehem. Vorsitzender Peregrine Fund USA. Ich würde mich falls jemand Falkner werden will immer beim DFO melden da er deutlich mehr Artenschutz macht als der ODF und ganz zu schweigen von anderen kleineren Falknergruppen. Bei wiki gibt es leider vor allem im deutschsprachigem Raum zu viel Schnelllöser. Dein Satz sollte umgeschrieben werden. Es sollte dort der Vereinsname raus. Ein Punkt sind bei wiki immer die Quellen. Über Saar werde ich hoffentlich eine ordentliche Quelle (Buch) auftreiben. Wegen der Schauen bin ich immer etwas skeptisch. Heute tauchen bei allen möglichen Gelegenheiten Falkner mit ihren Vögeln auf. Dass hat aber meist nichts mit Artenschutz usw. zu tun. Ich habe häufig feststellen müssen, dass bei den Schauen fast nichts über Artenschutz usw. gesagt wird. Häufig waren Äußerungen zu Greifen dann wenn sie überhaupt kamen fehlerhaft. In NRW wird nun erstmals geprüft ob diese Art der Schaustellerei überhaupt rechtens ist.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] 14:09, 13. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Artikel [[Uhu]]<br /> :Den Satz habe ich umgeschrieben; wurde immer noch als &quot;irrelevant&quot; gewertet und gelöscht. Insbesondere habe ich reingebracht, daß die Hüttenjagd heute selbstverständlich nur noch mit Attrappen durchgeführt wird (wo noch erlaubt).<br /> :Gerade das halte ich jetzt für irreführend; einerseits ist in [[Uhu]] jetzt eine veraltete, weil historische, Erklärung, was Hüttenjagd ist; jemand, der nur die kennt, denkt daraufhin etwas völlig falsches, wenn er davon hört, daß &quot;Hüttenjagd&quot; noch praktiziert wird. Das sind leider die Fehlinformationen, die häufig im Umfeld von NaBu und Greenpeace öfters auftauchen. :-( - Was nicht heißt, daß das Vereinslinie wäre, sondern einfach, daß leider öfters Mitglieder so arbeiten.<br /> Schauen und Burgfeste<br /> :Wie gesagt, ich sehe die Schauen zu Burgfesten etc. kontrovers; viele Leute bekommen bei Schauen bei einem Burgfest überhaupt zum ersten Mal einen Greifvogel aus der Nähe zu Gesicht, und entschließen sich dadurch vielleicht erst, zu einem Greifvogelpark zu gehen (Vogelschauen dort gehören natürlich dazu, sind aber ein wenig &quot;dem Chor predigen&quot;). Bei so einer &quot;Schau zum Keilen&quot; macht es m.E. auch nichts, dort noch keine Aussagen zum Artenschutz zu treffen (Informationsblätter oder -Schilder mit den relevanten Informationen - am besten auch mit den nächsten Greifvogelparks - sollten aber zur Verfügung stehen). Wenn Behauptungen über die Vögel getroffen werden, dann müssen die selbstverständlich korrekt sein; ebenso wie Falkner und Standpersonal Fragen kompetent beantworten können müssen.<br /> :Eine Feststellung, daß solche Schauen grundsätzlich rechtswidrig sind, ist m.E., das Kind mit dem Bade auszuschütten. Klar muß gewährleistet sein, daß artgerechte Unterbringung und Vorführung stattfindet (und der Betreuer u.U. auch einen Vogel aus der Vorführung rausnimmt, weil er heute &quot;keine Lust hat&quot;).<br /> :Dies kann m.E. aber auch durch Auflagen und Kontrollen gewährleistet werden (z.B., nur von DFO, ODF, VDF oder ähnlichen europäischen Falknerverbänden - wie ÖFB(A) oder ANFA (F) - zertifizierte Falkner oder nur mit Genehmigung und unter Aufsicht eines Mitarbeiters eines Vogelparks). Ein grundsätzliches Verbot sehe ich sehr kritisch, weil dadurch auch ernsthafte Darstellungen verboten würden (z.B., ein örtlicher Falkner führt eine Vorführung durch).<br /> :Hinzu kommt, die &quot;schwärzeste Zeit&quot; für Greifvögel war die Zeit, in der die Tradition der Falknerei aus der Mode gekommen war. Bei Festen sollte diese Tradition m.E. daher auch weiter gezeigt werden, wozu Darstellungen mit Vögeln gehören. Ungestörte Unterbringung und klarer - und kontrollierter - Vorrang der Artgerechtigkeit vor der Tradition sind dabei aber selbstverständlich.<br /> :Jeder Greifvogel steht unter besonderem oder strengen Schutz; damit ist es kein &quot;Zirkuspferd&quot; oder &quot;Ponyreiten&quot;, sondern ein seltenes Privileg, ihn bei einer Vogelschau bestaunen zu dürfen. Kommerzielle Schausteller - am besten aus Osteuropa -, die überhaupt nicht wissen, was sie da zeigen (über Trainingsmethoden und/oder Unterbringung äußere ich mich jetzt nicht), steht dem in jeder Hinsicht entgegen, und solche &quot;Event-Shows&quot; müssen auch ganz klar bekämpft werden.<br /> Falknerlehrgang beim ODF<br /> :Daß ich jetzt bei der ODF die Falknerprüfung mache, hat ganz klare praktische Gründe: Ich kann mich bei der ODF noch auf den Lehrgang im September 2010 nachmelden (Siegerland - falls die Route vom Saarland dorthin durch das Sauerland führt, Interesse an einem Treffen?). Wann die nächsten DFO-Kurse stattfinden, weiß ich leider nicht.<br /> :Renz Waller hatte sich dem DFO zugunsten des ODF auch abgewandt, weil die ODF eher ihren Fokus auf der Tradition der Beizjagd hatte, während der DFO sich auf alle Aspekte der Greifvögel spezialisierte. Ich denke allerdings, es macht nicht viel Unterschied, ob man in Deutschland bei DFO, ODF oder VDF (in den neuen Ländern, als Nachfolge der DDR-Falknervereinigung) seinen Kurs macht, bzw. ihn als Ansprechpartner für Fragen zu Greifvögeln verwendet; alle drei dürften eine sehr gute Ausbildung anbieten und sprechen in relevanten Themen auch gemeinsam mit einer Stimme. Was nicht mehr für viele kleinen Verbände gilt. - Die Webseiten von DFO und ODF ergänzen sich vom Informationsgehalt über Beizjagd in jedem Falle gut; beim ÖFB habe ich weitere sehr interessante Informationen gefunden (wie den Uhu als Beizvogel und näheres zum Sperber).<br /> :Ein Qualitätskriterium für Falknerverbände - nicht-ausschließlich, der ODF ist z.B. von den deutschen &quot;großen drei&quot; (noch) kein Mitglied - ist sicher die Mitgliedschaft in der I.A.F. [http://www.i-a-f.org/new/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=48&amp;Itemid=41]. Dort wirst Du auch als österreichischen Repräsentanten den ÖFB finden, weshalb die Angriffe von &quot;Donkey Kong&quot; oder so für mich ziemlich unverständlich sind (der -auch noch einzige- Landesrepräsentant bei der IAF ist nicht &quot;irgendein Verein&quot; bei Äußerungen zu Greifvögeln, ebensowenig wie der TÜV &quot;irgendein Verein&quot; bei Produktsicherheit wäre).<br /> &amp;nbsp;<br /> :Alles gute und schönes Wochenende; es würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben bzw. uns kennenlernen würden. Gruß, Ralf --[[Spezial:Beiträge/93.197.179.122|93.197.179.122]] 18:42, 13. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Ralf, Ich wohne nordöstlich von Siegen bzw. dem Siegerland. Die Fahrzeit ist ca. 1 Stunde. Können gerne Kontakt aufnehmen. Bitte zukünftig bei einer eher persönlichen Austausch direkte mail an mich (s. links E-mail an diesen Nutzer). Gruß Martin<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> [[Image:Information.png|25px]] Willkommen bei Wikipedia. Deine [http://de.wikipedia.org/wiki/R%c3%b6hr_(Fluss)?diff=79690828 Bearbeitung] in [[:Röhr (Fluss)]] wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]] aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch ''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]''. <br /> <br /> Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, {{AddNewSection<br /> |Link=<br /> |Anker=<br /> |Seite= Benutzer Diskussion:Peter200<br /> |Preload= <br /> |Betreff= [http://de.wikipedia.org/wiki/R%c3%b6hr_(Fluss)?diff=79690828 Meine Änderungen] in [[:Röhr (Fluss)]]<br /> |KeinBetreff=<br /> |Editintro= Benutzer:Spuk968/DiskIntro<br /> |Level=<br /> |Klein=<br /> |Text= '''kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite'''.<br /> }}<br /> [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 11:05, 29. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:WPDK]] ==<br /> Hallo Falkmart. Bitte mache dich mit den Regeln der Dateikategorisierung vertraut. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:05, 4. Okt. 2010 (CEST)<br /> :Hallo Leyo, es wäre sehr hilfreich wenn Du die Datei bzw. die Dateien angeben würdest mit der es probleme gibt? Da ich eine Menge Dateien hochgeladen habe ist mir unklar welche gemeint ist.Gruß--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] 19:34, 4. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::Du hast am 1. Oktober vier Dateien fälschlicherweise in [[:Kategorie:Anröchte]] einsortiert, was ich revertiert habe. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:39, 4. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Karl von Roques ==<br /> Hallo, magst du mal auf die [[Diskussion:Karl von Roques#URV / Quellen|DS]] schauen? Danke. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:22, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> :Da du nicht auf die Anfrage auf der DS eingehst, und stattdessen weiter ungeeignete Websites paraphrasierst, muss ich leider deutlicher werden: Bitte gib gültige [[WP:Q|Belege]] für deine Änderungen an, sonst werde ich dich revertieren. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 15:02, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe ==<br /> Hallo Falkmart!&lt;br /&gt; <br /> Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird [[WP:10|Wikipedia zehn Jahre]] alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das [[Wikipedia:Sauerland/Arnsberg|erste Treffen]] fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!&lt;br /&gt;<br /> Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei.&lt;br /&gt;Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in [[Olpe]] statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu.&lt;br /&gt;Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:LinkFA-Bot|Sauerland-Bot]] 17:45, 9. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe ==<br /> Hallo Falkmart!&lt;br /&gt; <br /> Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in [[Eslohe]]. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:LinkFA-Bot|Sauerland-Bot]] 10:11, 5. Mär. 2011 (CET) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vögel, Wirbeltiere, Sonstige in Nordrhein-Westfalen ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, ich habe da [[Benutzer:Simplicius/Archiv/Liste von Tierarten in Nordrhein-Westfalen|folgenden Entwurf]], komme aber noch nicht richtig weiter, mangels Zeit. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:26, 24. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[:Wikipedia:Sauerland|Nächster Stammtisch]] ==<br /> Steht das Programm? Legst Du den Termin fest? Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 10:56, 10. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:PB|Persönliche Bekanntschaften]] ==<br /> Hallo Falkmart, &lt;br /&gt;<br /> [http://toolserver.org/~wppb/web/user/name=Falkmart hier] kannst Du die erhaltenen und vergebenen Bestätigungen sehen <br /> und auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pers%C3%B6nliche_Bekanntschaften/neue_Anfragen dieser Seite] dann die Ergänzungen vornehmen. Vielen Dank noch einmal für die Planung und Durchführung unseres [[Wikipedia:Sauerland/Marsberg|Stammtisches]]! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|&amp;#23481;]] 17:32, 22. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Olsberg ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt;<br /> im Artikel [[Olsberg]] ist mir aufgefallen, das im Abschnitt Natur- und Landschaftsschutz teilweise die Nachbargemeinde Bestwig beschrieben wird, beispielsweise an dieser Stelle ''... Neben anderen Vogelarten kommen in Bestwig die Großvogelarten Schwarzstorch, Fischreiher, Kolkrabe, Uhu und Rotmilan vor. ...''. Vielleicht kannst Du dort nochmal vorbeischauen. Gruß --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] 23:26, 22. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 13. August 2011 in Hückeswagen ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 21. Sauerland-Stammtisch in [[Hückeswagen]]. In Hückeswagen? Das ist doch im Bergischen Land? Richtig, aber irgendwie gehört dieses schmucke Städtchen genauso zum Sauerland-Stammtisch, wie der Kahle Asten zur heimischen Region. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Kö 3 im Herzen der Hückeswagener Altstadt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:LinkFA-Bot|Sauerland-Bot]] 18:56, 4. Aug. 2011 (CEST) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Philip Köster]] ==<br /> Also, wenn ich das richtig verstehe, ist &quot;Windsurfen&quot; die Sport, &quot;Wave&quot; und was es sonst noch so gibt sind die Disziplinen. Das kann dann noch so oft bei Spiegel-online stehen, die haben die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen. Anders gesagt: Schwimmen ist die Sportart, 100-Meter-Rücken die Disziplin. Siehe auch hier [[Windsurfen#Welt-_und_Europameisterschaften]]. --&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|&lt;small&gt;Verbessern statt löschen!&lt;/small&gt;]]&lt;/span&gt; 11:00, 16. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Philip Köster]] ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, magst Du mir bitte erklären, warum Du das vollständige Geburtsdatum (welches sich ja im Text befindet) wieder aus den Personendaten herausgenommen hast? Fragende Grüße --[[Benutzer:Silewe|Silke]] 11:44, 16. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Bestätigung ==<br /> <br /> Bestätigt bist du nun. Zu deinen Fragen: Botanik ist mein Hobby, manchmal - wenn es sich machen lässt- integriere ich mein Faible für Pflanzen in berufliche Sachen. --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 14:35, 21. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Dolly Buster ==<br /> Hi,&lt;br&gt;<br /> der Satz &quot;Im Jahr gewann Buster auch zwei Venus Awards&quot; ist unvollständig, welches Jahr ist gemeint? --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] 20:33, 23. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 22. Oktober 2011 in Iserlohn ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 22. Sauerland-Stammtisch in [[Iserlohn]], der größten Stadt des Sauerlands. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Braustübl im Grüner Tal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:LinkFA-Bot|Sauerland-Bot]] 08:56, 14. Okt. 2011 (CEST) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Belege nötig bei [[Max von Schenckendorff]] ==<br /> <br /> Du hast mit Hilfe der Studie von Hasenclever den oben genannten Artikel ausgebaut. Ich geh da gerade sprachlich drüber und notiere mir auffallende Unklarheiten. Es wäre schön, wenn du sie klären/verbessern könntest. Unbedingt nötig ist es, dass du Einzelbelege für die diversen Aussagen nacharbeitest, die mit Hasenclever in den Artikel gekommen sind. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Hasenclever ist ein absolut solider Autor, und Schenckendorff ist ein Mann mit enormer Bedeutung für die Brutalisierung des &quot;Ostfeldzugs&quot; gegen die Sowjetunion. Um den Artikel abzusichern und ihn nicht durch fehlenden Belege zur leichen Beute von rechten Wehrmachtsverehrern zu machen, ist Belegarbeit hier zwingend. Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 17:48, 14. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Albert Ernst (Wehrmacht) ==<br /> Ich habe den Artikel nach der Wiederherstellung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&amp;diff=prev&amp;oldid=95465615 wunschgemäß] in deinen Benutzernamensraum verschoben s. [[:Benutzer:Falkmart/Albert Ernst (Wehrmacht)]]. <br /> Bitte kontaktiere gemäß unserer [[:Wikipedia:Löschprüfung|Richtlinien]] vor der erneuten Einstellung des Beitrags in den Artikelnamesraum den löschenden [[:Benutzer:Engelbaet|Admin]]. Gruß --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 22:01, 1. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Sauerland-Chat ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, kennst Du [[Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/SauerlandChat|diesen Chat]]?<br /> Schöne Grüße --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] 18:12, 22. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Frankfurter Buchmesse ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, hast Du meine [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AFalkmart&amp;action=historysubmit&amp;diff=62772093&amp;oldid=55308622 Post] vom 20. November 2011 erhalten? Gruß --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] 22:11, 27. Nov. 2011 (CET)<br /> == Lesung in Dortmund ==<br /> Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio&amp;nbsp;B der [[Stadt- und Landesbibliothek Dortmund]] ({{Coordinate|text=Max-von-der-Grün-Platz&amp;nbsp;1–3, früher Königswall&amp;nbsp;18|NS=51/30/58.695071/N|EW=7/27/40.600233/E|type=landmark|name=Studio&amp;nbsp;B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund|region=DE-NW}}) aus unserem Buch [[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt]] möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) &lt;small&gt;(verteilt durch den [[Benutzer:LinkFA-Bot|Einladungshelfer]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Hexenturm Rüthen ==<br /> Die Aussagen dieses Artikels bezweifle ich, bitte lesen Sie die dortige Diskussionsseite.<br /> [[Benutzer:Hegeler|Hegeler]] 22:21, 19. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Frohe Weihnachten == <br /> [[Datei:Arbolitodenavidad.png|miniatur|100px|Frohes Fest]]<br /> und einen guten Rutsch! LG --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 11:51, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 7. Januar in Kirchhundem ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> nächste Woche Samstag treffen sich die Wikipedianer zum 23. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im beschaulichen [[Kirchhundem]] (bzw. deren [[Oberhundem|Golddorf]]). Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm, unter anderem besuchen wir ein Stickereimuseum. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Landgasthof Lenneper/Führt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:LinkFA-Bot|Sauerland-Bot]] 14:01, 30. Dez. 2011 (CET) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bestätigungen ==<br /> <br /> Hallo, Falkmart! Ups, da hattest Du mich ja doch schon als persönlich bekannt bestätigt... Das war mir irgendwie nicht aufgefallen - oder vielleicht hatte ich es vergessen. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 09:15, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Falkmart|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:20, 4. Feb. 2012 (CET)) ==<br /> Hallo Falkmart, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Falkmart|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/02/04#Benutzer:Falkmart|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:20, 4. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Hinweis: Der Benutzer wurde via Mail auf den persönlichen Angriff auf einen anderen Nutzer angesprochen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:02, 5. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Erich Klausener ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, wir wollten dich bitten nochmal über den Erich Klausener Artikel zu schauen und ggf ein Review zu schreiben. [[Benutzer:Angeloni|Angeloni]] ([[Benutzer Diskussion:Angeloni|Diskussion]]) 12:07, 20. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Kleiner Abendsegler]] ==<br /> Hallo Falkmart, da du bei der [[Nordfledermaus]] recht hilfreiche Ergänzungen im Bereich Artenschutz eingebracht hast, würde ich mich freuen, wenn du dir diesen Abschnitt auch mal beim Kleinen Abendsegler anschaust - ich habe Teile aus der Nordfledermaus direkt übernommen und angepasst, vielleicht hast du noch artspezifische Ergänzungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:56, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tinian ==<br /> <br /> Hallo Falkmart. Nachdem ich deine Nachricht auf meiner Disk gesehen habe, habe ich mir die VG (Versionsgeschichte) der Seite angesehen und habe leider entdeckt, dass ein Großteil der durch Quellen gerechtfertigten Sätze im Abschnitt &quot;Japanische Lage&quot; von Dir durch vollkommen unbequellte Informationen ersetzt wurde, wobei diese nicht im vorherigen Text eingefügt wurden, sondern gleich an Stelle des Textes, der fast total gelöscht wurde, eingesetzt wurden. Ich teile diese Änderungen nicht, habe dir aber auf meiner Disk in einer zu heftigen Weise geantwortet. Sorry, war mein Fehler, Dir so hitzig zu antworten. Staddessen (sonst wird daraus noch ein [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]]) sollten wir deine Änderungen ansehen und Du solltest mir, der ich neben Akexpl eingentlich Hauptautor bin, wenigstens ein paar Gründe geben, weshalb Du meine Sätze so gestreicht hast. Hinter einigen dieser Abschnitte lagen Tage von Privatrecherche, deshalb bin ich, wie Du sicherlich verstehen kannst, durch deine unbegründeten Änderungen etwas verstimmt. Vielen Dank --[[Benutzer:Nicholas Urquhart|Nicholas Urquhart]] ([[Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart|Diskussion]]) 15:59, 29. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 28. April in Rüthen ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> am letzten Samstag im April treffen sich die Wikipedianer zum 24. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im historischen [[Rüthen]]. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm mit Stadtbesichtigungen (auch [[Kallenhardt]] war mal ein selbständiges Städtchen). Natürlich kannst Du auch erst gegen 19 Uhr im Hotel Knippschild zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:Istius Bot|Sauerland-Bot]] 18:48, 6. Apr. 2012 (CEST) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Friedrich Wilhelm Heinrich Konstantin Prinz zu Wied ==<br /> <br /> Vielen Dank für Deinen wichtigen Hinweis auf die Präsidentschaft Friedrich Wilhelms beim CIC. Mir war die Bedeutung dieses Amtes tatsächlich nicht bewußt geworden, da ich mich mehr für die wirtschaftliche als die gesellschaftliche Bedeutung dieser Persönlichkeit interessiert habe. Deiner Anregung folgend, habe ich versucht, die Bedeutung dieses Amtes im Artikel besser hervorzuheben. Leider besitze ich keine Information darüber, wann Friedrich Wilhelm Präsident des CIC war. Wenn du darüber besser Bescheid weißt, dann laß es mich bitte wissen bzw. füge es in den Artikel ein. Ich werde morgen versuchen, selber genaueres in Erfahrung zu bringen. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Konstruktive Hilfe führt für alle Beteiligten viel weiter, als gesellschaftskritisch motivierte Fundamentalopposition. --[[Benutzer:SDoderer|SDoderer]] ([[Benutzer Diskussion:SDoderer|Diskussion]]) 21:08, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Artikel zu Friedrich Wilhelm deutlich erweitert, insbesondere im Hinblick auf seine industriellen Aktivitäten. Hinsichtlich öffentlicher Ehrungen, heißt es in den mir zugänglichen Quellen, daß er viele erhalten hat, konkret genannt wurde aber nur an einer Stelle die Ehrenbürgerschaft der Stadt Dierdorf, was auch gleich Eingang in den Text fand. Referenzen, Literaturangaben und Weblinks sind ausgeweitet worden. Bei den gesellschaftlichen und sozialen Aktivitäten habe ich ebenfalls noch etwas hinzugefügt. Hinsichtlich der Dauer der Präsidentschaft beim CIC habe ich noch nichts in Erfahrung bringen können. Ich habe gestern bei der fürstlich-wiedischen Verwaltung angerufen, die mir freundlich versicherte, der hausinterne Archivar würde mich in den nächsten Tagen zurückrufen. Das selbe sagte man mir beim Büro des deutschen Zweigs des CIC. Morgen ist das „Roentgen Museum“ in Neuwied „dran“. Vielleicht könntest Du mir bei Gelegenheit kurz Deine Meinung zu der jetzigen Version des Artikels geben. Mit bestem Dank --[[Benutzer:SDoderer|SDoderer]] ([[Benutzer Diskussion:SDoderer|Diskussion]]) 00:31, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Danke für den Hinweiss, dass Friedrich Wilhelm nicht Vorstandsvorsitzender des Naturparks Rhein-Westerwald gewesen sein kann. Tatsächlich war er Vorsitzender des Vereins „Naturpark Rhein-Westerwald e.V.“, dem Rechtsträger des Naturparks Rhein-Westerwald. Ich habe dies im betreffenden Artikel richtiggestellt. Was die Aufzählung der vielen Ehrenämter und Wohltätigkeitsaktivitäten angeht, so hat diese Person tatsächlich sehr viel in dieser Richtung unternommen. Die Aufzählung ist keineswegs vollständig. Es ging mir aber auch darum, anderen Autoren und Lesern bei Wikipedia klar zu machen, dass Friedrich Wilhelm eben nicht ein arroganter Wichtigtuer war, der auf Schlössern in Luxus residierte und sein Erbe verzehrt hat. Solche Leute hätten in der Tat keinerlei Erwähnung auf Wikipedia verdient. Wenn es die Lesbarkeit des Artikels erhöht, kann man von mir aus gerne ein paar dieser Aktivitäten streichen. Was die Zeitdauer der Präsidentschaft beim CIC angeht, so habe ich schon vor Tagen beim Fürstlich-Wiedischen Archiv, beim CIC-Deutschland und beim Neuwieder Roentgen-Museum angerufen, um darauf eine Antwort zu erhalten. Überall hat man mir sehr freundlich geantwortet, dass man meine Anfrage in nächster Zeit beantworten werde. Solange werde ich mich wohl gedulden müssen. Mit freundlichen Grüssen--[[Benutzer:SDoderer|SDoderer]] ([[Benutzer Diskussion:SDoderer|Diskussion]]) 21:04, 27. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Neues zum [[Habichtskauz]]==<br /> <br /> schau [http://de.wikipedia.org/wiki/Habichtskauz#Wiederansiedelungsprojekte hier] vorbei. die zahlen stimmen, auch wenn sie wie aus dem märchenbuch klingen. gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 22:16, 23. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Lizenz zu eigenen Fotos ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, sehe auf deiner Benutzerseite, dass du dich mit dem Bebildern von Wikipedia auskennst. Ich hätte eine Bitte: Schaust du mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schindlers_Schreibtisch.JPG hier] nach, was ich da falsch gemacht haben könnte?&lt;br&gt;Wir sind uns kürzlich in der Diskussion zu Ostasien über den Weg gelaufen. MfG --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 14:16, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Danke für schnelle Antwort. Welche &quot;beiden unteren&quot; meinst du? Kannst du mir mal die beiden Adressen nennen? MfG --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 23:28, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> Hallo Falkmart, die DÜP ist immer noch unzufrieden, wie du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bdf#Problem_mit_deiner_Datei_.2828.06.2012.29 hier] lesen kannst, obwohl ich die Lizenz bei [[:Datei: Schindlers Schreibtisch.JPG]] nachgetragen habe. Oder habe ich eine falsche Rubrik gewählt? Schaust du, bitte, mal nach? Grüße --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 19:22, 28. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Hallo Falkmart, Danke für deine Intervention. Ich bekam Nachricht, dass doch jetzt alles in Ordnung sei. Grüße --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 16:36, 30. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Fotos von Hyperwar ==<br /> <br /> Hallo Falkmart: ich würde mich ja gerne um Tinian kümmern, doch ich bin im Augenblick in Deutschland und die betreffenden Bücher sind in Italien. Ich guck trotzdem drüber. Ich wollte fragen: Du kennst dich doch mit dem Bebildern der Wikipedia aus, könntest Du mir bitte bitte schnell sagen, was für eine LIZENZ auf diesen KARTEN [http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-CBI-Mission/maps/USA-CBI-Mission-6.jpg], [http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-C-Burma/maps/USA-C-Burma-2.jpg] steht? Ich wollte sie grade auf Wikimedia auf englisch hochladen aber: <br /> * It is entirely my own work<br /> * It is someone else's work from Flickr (more information on uploading Flickr images)<br /> * It is a derivative work of one or several files from Commons (current – June 2012 – workaround due to a small bug).<br /> * It is from another Wikimedia project (Wikipedia, Wikibooks, Wikinews, etc.)<br /> * It is from a US federal government source<br /> * It is a free software screenshot<br /> * It is from somewhere else<br /> * It is a non-free fair use image (Non-free logo, cover, screenshot, artwork etc.)<br /> <br /> All dies sagt mir nichts! Vielen Dank und in Hoffnung auf eine schnelle Antwort, --[[Benutzer:Nicholas Urquhart|Nicholas Urquhart]] ([[Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart|Diskussion]]) 10:44, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Hallo Nicholas, alle Werke von Anstellten von US-Behörden sind frei, deshalb immer &quot;It is from a US federal government source&quot;. Ich hab nun mehrfach auf Deine Seite wegen Tinan geschrieben, da wie auch bei der Artikelarbeit kam von Dir nichts. Du solltest wenn Du schon eine Kanditatur machst auch zu Hause sein um zu reagieren. So ist die Sache extrem dumm gelaufen. Vor allem wäre die Sache besser gelaufen wenn wir uns abgestimmt hätten. Denn ich hätte viele Änderungen die dann überhastet und unter Zeitdruck vornahm vorher durchgeführt. Der Start der Kanditatur wäre viel besser gelaufen. Der Rest steht auf Deiner Disku..--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 14:03, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Stimmt: nächstes Mal schreib ich dir eine email, hast recht. Sobald ich wieder in Italien bin hefte ich mich an den Computer und überarbeite alles. Nach einigen Tagen starte ich noch einmal eine Kandidatur, und wir stimmen uns dann ab. Der Artikel hat, wie nach den beiden Kandidaturen deutlich geworden ist, Potential und nach einigen kleineren Sprach- und Satzbaukorrekturen könnte er es durchaus auch die {{be|e}} '''en''' schaffen. Danke für den Bildertipp ;) --[[Benutzer:Nicholas Urquhart|Nicholas Urquhart]] ([[Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart|Diskussion]]) 20:08, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Einbindung Italien und Japan in Einleitung von &quot;Zweiter Weltkrieg&quot; ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, möchtest du nicht die Einbindung in der Einleitung gemäß deinem Vorschlag dort ändern? Ich stehe vollkommen hinter deinem Vorschlag. Im eigentlichen Artikel (weiter unten im Abschnitt 4.2) habe ich den Artikel bereits dementsprechend etwas umformuliert. Also kurz: Korallenmeer kann raus, Midway sollte unbedingt rein. Grüße --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 16:22, 24. Jun. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> Korallenmeer - , Midway + ist erled. Was noch fehlt entsprechend deiner Anregung: Italien vor Japan, und Japan in einem Abschnitt. Machst Du das? Grüße --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 14:10, 25. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion zu meinen Löschungsanträgen ==<br /> <br /> <br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> ich verstehe sicher vieles über Wikipedia nicht! Zum Beispiel wo bei der unten ergänzten Diskussion der Button zum Fortführen und Antworten ist... Daher meine Antwort in dieser Form.<br /> Sicher sind die Wege, wie man an die Infos kommt, die man in Wikipedia einstellt, vielfältig, persönlicher Kontakt ist einer davon. <br /> Meine 'Meinung' zu dem Artikel und der ihn betreffenden Person bzw. Einrichtung stand keineswegs zur Diskussion, sondern die Tatsache, nicht prüfen zu können, ob oder welche der erfassten Informationen noch zutreffen bzw. ob manche auch gar nicht zutreffend, sondern geschönt waren. <br /> Wenn Ihr allseits der Meinung seid, dass die Artikel erhalten bleiben sollen, ist es mir recht. Ich wollte mich nur vergewissern, dass das so ok ist.<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Mühe!<br /> <br /> feder.frau -- [[Benutzer:Feder.frau|Feder.frau]] ([[Benutzer Diskussion:Feder.frau|Diskussion]]) 11:12, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> __________________________________________________________________________________________________<br /> <br /> Rupert Voß (LAE)<br /> <br /> Meine Begründung: Ich habe diesen Artikel selbst erstellt. Nun bin ich schon einige Zeit nicht mehr in Kontakt mit der beschriebenen Person, weiß, dass sein soziales Engagement, um das es in diesem Artikel auch besonders geht, diversen Um- und Abbrüchen unterworfen war, und bin daher zum einen nicht mehr davon überzeugt, dass dieser Artikel Wesentliches und Richtiges darstellt, habe zum anderen auch keine Kontakte, die eine Korrektur oder Fortführung des Beitrags leisten könnten. Von daher finde ich es am ehesten korrekt, den Artikel ganz zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Feder.frau (Diskussion | Beiträge) 13:45, 8. Jun. 2012 (CEST))<br /> <br /> Sehe ich nicht so, allein die Liste der Ehrungen ist eindrucksvoll.Behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:42, 8. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> BehaltenHallo Feder Frau, Du scheinst gar nicht zu verstehen wie Wikipedia läuft. Es ist eine absolute Ausnahme dass der Artikelersteller Kontakt zur Person hat über die er schreibt. Tausende-Personenartikel sind lückenhaft bzw. wurden und werden nicht weitergeführt. Wer einmal als relevant eingestuft wird bleibt dies auch. Welche Meinung der Ersteller des Artikels dazu verstritt ist leider total unrelevant.--Falkmart (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == KALP Wandlitz ==<br /> <br /> Hallo Falkmart,<br /> <br /> der besagte Artikel ist jetzt bereits mehr als 20 Tage in Diskussion und ich hätte ihn heute ausgewertet. Leider macht mir die quantitativ dünne Bewertungslage Kopfschmerzen. Kannst du dich vielleicht noch zu einer anderen Wertung als ''abwartend'' durchringen? Dank und beste Grüße --[[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 14:08, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Danke für dein Votum! -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 00:38, 27. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 14. Juli in Kottmannshausen ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> am Samstag in zwei Wochen feiern die Wikipedianer ein kleines Jubiläum und treffen sich zum 25. Sauerland-Stammtisch in [[Kottmannshausen]]. Zum dritten Mal überschreiten wir damit [[Sauerland|unsere Grenzen]]. Bereits ab mittags kann der [[Gartenbahn|Spieltrieb]] befriedigt werden. Anschließend begeben wir uns auf eine „Bever-Kultur-Tour“. Auch die obligatorische [[Unbefleckte Empfängnis (Egen)|Kirchenbesichtigung]] wird nicht fehlen. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Gasthaus Wigger in [[Egen]] zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:Istius Bot|Sauerland-Bot]] 22:03, 30. Jun. 2012 (CEST) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Hinweise zur Diskussion Lennestadt ==<br /> <br /> Guten Tag Falkmart,<br /> ich habe Deine Empfehlungen vom 30.06.2012 aufgegriffen und in einer Überarbeitung des Abschnitts zur Allgemeinen Geschichte berücksichtigt. Die Proportionen zwischen den Abschnitten &quot;Allgemeine Geschichte&quot; und &quot;Nazizeit&quot; sind meines Erachtens jetzt im Lot.Die Aussagen zur Frühlatenezeit habe ich durch Verknüpfungen mit Spezialbeiträgen belegt.--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 11:35, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Durchhaltestrategen&quot; im 2. WK ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, möchte dich an deinen Vorschlag [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zweiter_Weltkrieg#Durchhaltestrategen hier] erinnern, den ich unterstütze. Wie wär's? Bisher kam kein Widerspruch von anderen. Grüße --[[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 13:31, 5. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitte Luftkrieg und Flächenbombardierungen ==<br /> <br /> Hallo Falkmart&lt;br&gt;<br /> habe die Abschnitte Luftkrieg und Flächenbombardierungen zusammengeführt (vorerst auf einer meiner Unterseiten) so, dass Teile von Flächenbombardierungen nach Luftkrieg integriert wurden. Was meinst du: Soll ich den komb. Teil gleich online stellen oder in der Disku erst mal vorstellen? Grüße --Bdf (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :&quot;Da beim Artikel keine Luftkriegsexperten draufschauen kann Deine arbeit rein und sollte dann später verbessert werden.&quot; [Deine Antwort] Danke für schnelle Rückmeldung! Das sehe ich genauso. Hatte mich zuerst mal auf die Zusammenführung der beiden Teile konzentriert (+ ein paar Ergänzungen). Ich werde den Teil dann so einfügen. Du (oder auch andere) können dann gerne nachbessern und/oder erweitern. Grüße -- [[Benutzer:Bdf|Bdf]] ([[Benutzer Diskussion:Bdf|Diskussion]]) 23:48, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung von Lennestadt ==<br /> <br /> Guten Tag Falkmart,<br /> zu Deiner Anfrage vom 09.07.2012 auf meiner Diskussionsseite: Das Schaubild zur Einwohnerentwicklung (ab 2001) stammt von mir. Ich bin bereit, Daten ab 1969 in eine schaubildliche Darstellung einzubeziehen. Ob mir das in einer ansprechenden Form gelingt, kann ich noch nicht beurteilen. Möglicherweise muß wegen des Umfangs der Daten eine andere Diagrammform gewählt werden. Werden die zusätzlichen Daten von Dir auf der Diskussionsseite von Lennestadt bereitgestellt ? Gruß--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 17:35, 10. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Hinweis zu Deiner letzten Meldung auf meiner Diskussionsseite: Ich kann auf Deiner Seite den Link: '''Email an diesen Benutzer''' nicht finden.--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 10:11, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: Hinweis zu Deiner letzten Nachricht: Es bleibt dabei, für einen Mailkontakt finde ich „kein Packende“. Es liegt vielleicht daran, dass ich selbst in meinen Benutzereinstellungen keine Email-Anschrift bzw. Funktion aktiviert habe. Das Thema war für mich bisher auch nicht relevant. Ich stelle anheim, die Daten manuell auf meine Diskussionsseite zu stellen – oder auf die Diskussionsseite von Lennestadt.Gruß--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 19:23, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> Hinweis zum Vermerk auf meiner Diskussionsseite: Gegen einen Austausch der Grafik Einwohnerentwicklung habe ich '''keinen Einwand'''--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 20:41, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> :: Ich hatte noch einige Daten zur Einwohnerstruktur von Lennestadt erhalten und habe diese in den Artikel eingearbet. Bei dieser Gelegenheit habe ich das neue Diagramm zur Einwohnerentwicklung gleich mit berücksichtigt, so daß der gesamte Berichtsteil nun aktualisiert ist. Das neue Diagramm hat auch den Vorteil, dass es als Formatvorlage angelegt ist und somit leicht aktualisiert werden kann.--[[Benutzer:Hawiech|Hawiech]] ([[Benutzer Diskussion:Hawiech|Diskussion]]) 17:17, 20. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Deine {{be|a}} Stimme bei KALP-Washing Machine Charlie ==<br /> <br /> Ich habe dir auf KALP geantwortet. Ich finde deine Abwartend-Stimme nicht berechtigt, und obwohl ich normalerweise NICHT um eine Änderung der Stimme plädiere, will ich es in diesem Fall. Die Literaturliste, die Du angefordert hast, wurde hinzugefügt, nur ist schwierig, eine wirkliche Liste auch nur zu erstellen, da Washing Machine Charlie's Aktivitäten und Basen nur in einzelnen Kapiteln beschrieben sind. Ferner ist ''Washing Machine Charlie'' meiner Meinung nach der einzige Name, der zutrifft. Die ''R Area Air Force'' war schließlich auch anderswo aktiv, aber ich konnte trotz meiner Mühen nicht rausfinden, wo. Der Artikel behandelt deshalb nur die Flugzeuge der ''R Area Air Force'', die Störangriffe gegen Guadalcanal flogen. Andere Flugzeuge, die im Laufe des Krieges den selben Namen von den Amis bekamen, werden nicht behandelt. Also bitte ich dich, diese Korrekturen zu berücksichtigen und deine Stimme zu ändern. Vielen Dank :D --[[Benutzer:Nicholas Urquhart|Nicholas Urquhart]] ([[Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart|Diskussion]]) 11:03, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == WikiCon-Anmeldung!? ==<br /> <br /> Hallo Falkmart, <br /> <br /> am 30. Juli - dem kommenden Sonntag - läuft die Anmeldung mit Hotelbuchung zur WikiCon aus. Ich schreibe Dich an, da Du Dich auf [[Wikipedia:WikiCon 2012/Anmeldung]] eingetragen hast. Hast Du Dich auch schon auf http://www.wikimedia.at/WikiCon2012 angemeldet? Dort kannst Du bei Bedarf auch gleich Deine Übernachtung buchen, ua. wird auch eine kostenlose Option im Turnsaal angeboten, ansonsten gibt es noch Hotelzimmer.<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Anmeldung,<br /> <br /> --[[Benutzer:80686|Manuel Schneider]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:80686|(bla)]]&amp;nbsp;[[Benutzer:80686/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 17:10, 26. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == WikiCon-Fahrt ==<br /> <br /> Hallo Falkmart. Ich habe gesehen, dass Du bei der WikiCon in Dornbirn eine Anreise mit Auto von Sundern eingetragen hast. Heisst das, dass Du noch eine Mitfahrgelegenheit suchst oder dass Du eine anbietest? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:13, 27. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Bert Wollersheim]] ==<br /> <br /> Kann ich davon ausgehen, dass Du den Editwar nicht fortsetzt? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kontakt ==<br /> <br /> Hallo, kann ich dich z.B. per mail kontaktieren? Gruß, [[Benutzer:Judith M-S|Judith M-S]] ([[Benutzer Diskussion:Judith M-S|Diskussion]]) 20:59, 21. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tasitolu ==<br /> <br /> {{Vorlage:Danke|Verbesserungen im Arikel [[Tasitolu]]|--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 15:19, 25. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> Ausnahmsweise mal eine Antwort nicht unter dem vorigen Anschreiben, sonst ginge es aber nicht mit der Vorlage. ;-)<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Verbesserungen. Betreffs der Bevölkerung habe ich jetzt die greifbaren Angaben eingetragen. Ich hätte nichts dagegen, den Begriff Trigger, der mich eher ans Schießen erinnert, zu entfernen, aber wie sollte man dann die 15 Vogelarten zusammenfassend bezeichnen? Eine Frage noch: Ich verstehe es so, dass nicht nur die IBAs Timors und Wetars die ''Timor and Wetar Endemic Bird Area'' bilden, sondern die gesamte Region. Darauf weisen auch andere Seiten hin, die diesen Begriff verwenden (z.B.[http://www.eoearth.org/article/Timor_and_Wetar_deciduous_forests][http://www.eoearth.org/article/Timor_and_Wetar_deciduous_forests]). Übrigens hat der Begriff über 3000 Google-Treffer und es gibt ein paar Wikipedia-Artikel, die auf die Region Timor/Wetar verweisen. Was hältst Du von einem Artikel zu [[Timor and Wetar Endemic Bird Area]]? Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 15:19, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nächster Sauerland-Stammtisch am 29. September in Balve ==<br /> Hallo Falkmart,&lt;br /&gt; <br /> am Samstag in zwei Wochen ist es endlich so weit! Zum 26. Sauerland-Stammtisch treffen sich die Wikipedianer in [[Balve]]. Das Programm beginnt mit einem besonderen Highlight: Wir bekommen eine exklusive Führung durch das sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche [[Schloss Wocklum]]. Anschließend wollen wir die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, die [[Luisenhütte]], besichtigen. Nach dem Kaffeetrinken und einem kleinen Stadtrundgang besteht Gelegenheit zum Besuch der [[Reckenhöhle]]. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Haus Recke in [[Binolen]] zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!<br /> <br /> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:GiftBot|Sauerland-Bot]] 12:25, 16. Sep. 2012 (CEST) &lt;small&gt;Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Gina ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> könntest du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michaela_Schaffrath&amp;curid=154487&amp;diff=108591315&amp;oldid=108179161 diesen Edit] bei [[Michaela Schaffrath]] noch bequellen? Du weißt grade, woher du’s hast; ein anderer müsste extra nach der Quelle suchen. Vielen lieben Dank -- [[Benutzer:Linksunten|links]][[Benutzer_Diskussion:Linksunten|unten]] 22:12, 27. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Die Aussage machte Sie bei Lanz in der Sendung in dieser Woche. Dabei sagte sie genau den Satz der im Artikel auch gezogen auf die Sendung im Jahr 2011 steht. Da dieser Satz indentisch war ist mir nicht aufgefallen, dass auch für diese Aussage gar kein Beleg dar ist. Im Artikel steht als Beleg nur das Datum der Sendung von 2011. Also muss der ganze letzte Absatz raus, falls nicht die Sendungen verlinkt werden können. Hier ist nun die Frage wie lange Sendungen wie Lanz überhaupt im Internet bleiben.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 00:08, 28. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Also, diese Woche war sie nicht bei Lanz. Zumindest findet man dazu nichts in der [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/509418#/kanaluebersicht/509418 ZDF Mediathek]. Letztes Jahr war sie mal da. Zu deiner Frage: Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen dürfen nach Rundfunk-Medienstaatsvertrag leider nur noch eine Woche online bleiben. Löschen müsste man den Absatz deswegen nicht. [[WP:Q|Quellen]] müssen ja nicht online sein. Eine Quelle a la ''ZDF: Markus Lanz, Sendung vom X.X.2012'' reicht doch. Aber wann war sie denn nu beim Lanz? Hast dus gesehen? -- [[Benutzer:Linksunten|links]][[Benutzer_Diskussion:Linksunten|unten]] 00:30, 28. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == KALP-Regel Hauptautoren ==<br /> <br /> Guten Tag mein Herr. Unter Betrachtung dieses Zitates ''«Es sollte im übrigen eine Regel eingeführt werden, dass bei einer Kanditatur die Hauptautoren mitmachen bzw. dieser zustimmen.»'' stellt sich mir die Frage ob da nicht ein Meinungsbild sinnvoll wäre? Ich wäre jedenfalls dabei, da ich einen solchen Vorschlag für durchaus produktiv halte. Allerdings sollte im Vorfeld die Definition von ''Hauptautor'' näher geklärt werden sowie insbesondere die Frage ob es oft (genug) vorkommt, dass dieser sich nicht beteiligt. Freundliche Grüße aus dem Golden State --[[Benutzer:Gordon F. Smith|'''Gordon F. Smith''']] 18:19, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Hallo, fast noch wichtiger wäre auch die Regel vorher ein Review durch zu führen, denn es ist deutlich häufiger als der Fall oben. Ich habe jedenfalls öfter Artikel bei der Kanditatur ohne Review gesehen. Die Frage ist hier ob beides in einem Meinungsbild abgefragt werden kann. Kurz zur Frage Hauptautor. In der Regel sollen Artikel einen Hauptautor haben, andere auch bis zu drei. So wurde mir zumindest bei der WikiCon 2011 in Nürnberg erzählt. Es soll dazu ja auch Tools geben welche dies anzeigen sollen. Wo da genau die Schwelle angesetzt wird ist mir auch unbekannt. Ich kenn mich leider mit dem Thema Meinungsbild nicht aus und habe derzeit auch keine Zeit mich damit zu beschäftigen. Ich würde aber natürlich ein solches unterstützen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 18:33, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == NSG / Lahn ==<br /> <br /> Folgende NSG berührt die Lahn:<br /> *Oberes Lahntal und Laaspher Rothaarkamm<br /> *Buchenwälder und Wiesentäler Bad Laasphe<br /> *Hoher Stein<br /> *Lahnknie bei Michelbach<br /> *Unterm Wolfsberg<br /> *Lahnaltarm bei Bellnhausen<br /> *Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim<br /> *Westspitze Dutenhofener See<br /> *Auloch von Dutenhofen und Sändchen von Atzbach<br /> *Würzberg bei Garbenheim<br /> *Kiessee am Oberwasen bei Naunheim<br /> *Bodensteinerlei<br /> *Runkeler Lach<br /> *Gabelstein-Hölloch<br /> *Schleuse Hollerich<br /> *Nieverner Wehr<br /> [[Benutzer Diskussion:morty|morty]] 21:58, 5. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Thank you very much ==<br /> <br /> Dear Falkmart,&lt;br&gt;<br /> I would like to thank you for all your effort and time that you spent in order to improve my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. It is very kind of you to help me. I appreciate it very much. Thank you again. <br /> Best wishes,<br /> [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 01:41, 9. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=109077862 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2012-10-08T17:54:20Z <p>Boxes12: /* The request about the article Israel Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> == [[Grundgesetz]] ==<br /> <br /> Was habe ich falsches geschrieben, daß Du die Änderung rückgängig gemacht hast? {{unsigniert|84.150.59.98|23:28, 2. Apr. 2012‎ (CEST)}}<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2012 - Gratulation ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Frühling 2012|Gesamtwertung=siebten|Teammitglieder=[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]], [[Benutzer:Memorino|Memorino]]|Artikelanzahl=64|Wartungsbausteinanzahl=67|Signatur=[[Benutzer:HvW|Harro]]}}<br /> <br /> Hallo Emergency doc, an dieser Stelle auch mal von mir einen Glückwunsch, ein Danke für die gute Zusammenarbeit und überdies noch ein warmes Danke für die Verbesserung vieler Artikel! Ein siebter Platz ist schließlich ein relativ gutes Ergebnis! Nette Grüße und vielleicht bis zum nächsten Mal, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Frage ruhig, ich beiße nicht!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:07, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Ja, dafür das ich das erste mal mitgemacht habe, hats echt Spaß gemacht. Ich merk mir unser Team...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:08, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == guckstdu hier [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Peter_Knuth_.2824._Juni.29]] ==<br /> <br /> <br /> zu [[Peter Knuth]]: ich habe die Disk nochmal angestoßen. Dieser Teil &quot;Schon gewusst&quot; zieht meist 20-30.000 Klicks auf den jeweiligen Artikel nach sich. Ich halte es schon für geeignet. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 18:35, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == KrayArena ==<br /> <br /> Hallo, sorry das ich mich jetzt erst melde, hatte relativ wenig Zeit für Wikipedia und war auch noch mit einigen meiner Artikel beschäftigt. Also ich habe seiner Zeit den Artikel FC Kray in die Hand genommen nach dem der in der LD gelandet war. Habe dann einen Artikel draus gemacht, was dank einer sehr schönen History Seite des FC mehr als gar kein Problem war. Natürlic gehört das &quot;Stadion&quot; auch in die Wikipedia. Ich habe inwzischen in die LD auch noch was geschrieben. Ich gehe auch nicht davon aus der eiN Admin auf die Idee kommen könnte den Artikel zu löschen. Natürlich in dem jetzigen Zustand. Aber schon im alten Stand hätte der eindeutig in die QS gehört aber auf gar keinen Fall einen SLA! Meine grundsätzliche Meinung: Stadien, Sportplätze usw... der 4. Liga des größten Einzelsportverbandes der Welt gehören eindeutig in die Wikipedia. In der engl. käme kein Mensch auf die Idee die Relevanz eines Stadions der 4. Liga zu bezweifeln. ( ist die unterste Profiliga in England) Relevanz ist keine Frage der Größe sondern eine Frage des öffetnlichen Interesses und das ist beim FC Kray absolut gegeben und folglich auch die Sportstätte. 1. Es ist die erste Sportanlage wo auf einem Kunstrasen in einer Profiliga gespielt wird. 2. Der FC Kray ist der erste Verein der es schaffte in so kurzer Zeit so viele Ligen aufzusteigen. Das macht Öffentlichkeit. Die Tatsache das die &quot;großen&quot; Spiele im Uhlenkrug (Schwaz Weiss Stadion) gespielt werden müssen tun da keinen Abbruch. Um es zum Schluß auch gleich mit anzusprechen: Ich halte nichts davon RK für Stadien festzulegen, weil man das schlicht weg gar nicht kann. Es gibt zu viele Faktoren die da zu berücksichtigen wären. z.B. historische Ereignisse, Ligazugehörigkeit, Besonerheiten, und und und..... Diese unsinnigen Diskussionen kann man sich wirklich schenken und ich denke mit dem systematischen Ausbau der Anlage hat sich die Frage ohnehin erledigt, die planen in Kray warscheinlich länger mit Profifußball und ich trau denen echt alles zu :-) --[[Benutzer:Yogibaer08720|Yogi]] ([[Benutzer Diskussion:Yogibaer08720|Diskussion]]) 19:58, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:33, 8. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Artikel Protein-Muster-Diagnostik ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> du hast den Artikel &quot;Protein-Muster-Diagnostik&quot; ja bereits gesichtet. Könntest du die Änderungen bitte auch freigeben?<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> meyerh {{unsigniert|Meyerh|16:13, 14. August 2012}}<br /> <br /> :Hallo, ich weiss nicht genau, was Du meinst. Ich habe Deine Änderungen etwas sortiert und die Referencen wie in der Wikipedia üblich dargestellt. Ansonsten sind die von Dir ergänzten Angaben vorhanden und sichtbar. Vielleicht hilft es, wenn Du Deinen Browser-Cache leerst und die Seite nochmal aufrufst. Gruß...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:53, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, alles klar, lag tatsächlich daran, dass die Seite nicht aktuell angezeigt wurde. sorry. gruß meyerh {{unsigniert|Meyerh|13:20 15. August 2012}}<br /> : Hallo Emergency doc, hattest Du diese gefühlt 1000 refs überflogen und auf Stimmigkeit geprüft? Meyerh scheint mir ein nicht ganz altruistisches Interesse an dem Artikel zu haben. Die letzten beiden Änderungen habe ich rückgängig gemacht...--[[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wolff-BI|disk]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:48, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Hi, hab Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Ja, ich hatte die Refs gesichtet. Ungewöhnlich ist allerdings in der Tat, daß es soviele davon in dem Artikel gibt. Ich hab da so ein bisschen einen Doktoranden oder Diplomanden im Verdacht, der sein angelesenes Wissen platzieren will. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 13:59, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (24.08.2012) ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Langenbeck-Haus.jpg]] - '''Problem''': 1923<br /> <br /> * Fehlende Nachweise bei der '''[[Wikipedia:Bildrechte#1923|1923-Regel]]''' &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:<br /> ** Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 '''veröffentlicht''' wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.<br /> ** Du musst als Uploader eine Diskussion auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923]] einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Nemesis64 ==<br /> Hör bitte auf in meinen Änderungen herumzuliettieren wenn du keine AHnung hast, das gilt insbesondere für die Rechtsthemen. Danke.{{unsigniert|Nemesis64|17:57, 26. Aug. 2012‎}}<br /> : Bitte beachte bei Deinen Edits die Dinge, die schon einige andere Benutzer auf Deiner Diskussionsseite erwähnt haben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Texte sollen enzyklopädischen Charakter haben. Inhaltliche Änderungen, Ergänzugen oder Löschungen müssen begründet werden, und es muss eine valide nachprüfbare Quelle angegeben werden (also (Fach-)Literatur, Presseerzeugnisse, Rundfunksendungen, Internetadressen o.ä.). Leider klingst Du hier etwas angefressen von meinen Edits, deswegen empfehle ich Dir [[WP:KPA]] und [[WP:AGF]] zur Lektüre. Wenn Du Hilfe beim Einstieg in die Wikipedia haben möchtest, kannst Du Dich im [[WP:Mentorenprogramm]] melden. Grüße und guten Start...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:32, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn du Ahnung hättest Doc wüsstest du dass NRW nur drei OLGs hat, also pfusche bitte nicht in Artikeln rum von denen du keine vertiefte Ahnung hast. danke {{unsigniert|Nemesis64|12:16, 11. September 2012}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Emergency doc, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 16:17, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Abbildungen Langenbeck-Virchow-Haus ==<br /> <br /> Hallo. Hier die versprochenen Abbildungen zum Langenbeck-Virchow-Haus aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung vom 14. August1915.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Laengsschnitt.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow GrVortragssaal.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Haupttreppe.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat|Diskussion]]) 21:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Wow, danke... die werd ich gleich mal einbauen.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:57, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == PFS ==<br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> <br /> <br /> Viele Grüße und bitte, den Arikel Prüfen und die Löschdiskussion. ICh würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem Aufbau helfen würde.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:37, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, vielen vielen Dank Herr Kollege, für die objektive Kritik und die Arbeit an dem Artikel. Mir den Änderungen, kann ich mich sehr gut anfreunden und bin sehr dankbar hierfür. Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Es feht ein noch ein oder. bei Patienten, die Finasterid, einen 5-alpha-Reduktase-Hemmer zur Behandlung von Haarausfall (unter dem Markennamen Propecia oder Generika) '''oder''' einer vergrößerten.....<br /> <br /> Zudem, würde ich gerne auch einen Punkt Kritik anfügen, um das Thema möglich von Allen Seiten zu beschreiben. Ich halte dies für Sinnvoll, was sagen sie dazu? Ich werde in Zukunft hier auch nur noch Du benutzen, wie es Alle tun.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:11, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Herr Kollege, schauen sie mal bitte nach denm Artikel, Lange haben wir die korrekte Beschreibung gesucht und der Artikel wurde immer wieder hin und hergeschonen. Jetzt mein hier jemand es wird Post-Finasterid-Syndrom geschrieben und hat den Artikel verschoben. könnten sie es bitte einfach noch mal sichten und dem Jenigen erklären, dass wir uns schon die Arbeit gemacht haben. Ihm liegt sicher nicht mal die Quelle vor. Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:24, 10. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> <br /> Hallo, weil ich es gerade auf meiner BEO sehe: Warum hast du hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer_2012&amp;curid=7141921&amp;diff=107822882&amp;oldid=107822682) auf 2.5 erhöht? Pro Weblink gibt's bei der normalen Methode (mit Rechenformel) einen Bonus von 0.5 Punkten. Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 20:23, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Ich hatte erst mit 0.5 Punkten gerechnet, aber dann gesehen, daß bei den Schiri-Hinweisen 1 Punkt pro Einzelnachweis steht. Oder hab ich mich so verguckt?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 20:57, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Ein ganzer Punkt wird nur vergeben, wenn du ''frei'' bewertest, also n= und v= nicht ausfüllst. --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 21:10, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::: Ja, habs gesehen und auch schon korrigiert.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 23:14, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:10, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Hatte die Bilder irgendwie nicht gefunden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]&lt;/small&gt; 19:45, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:32, 8. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Glückwunsch! ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=fünfzehnten|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]] und [[Benutzer:Vogone|Vogone]]|Artikelanzahl=24|Wartungsbausteinanzahl=24|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}}<br /> <br /> == [[Pasvalys]] ==<br /> <br /> Als Vertreter einer Partnerstadt weiß ich, dass der Stadtgeburtstag stets am dritten Septemberwochenende gefeiert wird. Wieso meinst Du es ist der 20. September? Der Bürgermeister von Pasvalys berichtete uns etwas anderes. osobk <br /> {{unsigniert|195.37.205.12 |15:36, 1. Okt. 2012‎ (CEST)}}<br /> : Es ging hauptsächlich darum, daß die Änderung ohne Quellennachweis geführt wurde, also nicht nachprüfbar war. Gibt es eine Quelle, wo man diese Angabe prüfen kann? Dann gib sie bitte bei Deiner nächsten Änderung an. Wenn Du die Zusammenfassungszeile benutzt, kannst Du viele solcher Missverständnisse vermeiden. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 17:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == The request about the article [[Israel Tsvaygenbaum]]==<br /> Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:37, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> It is so nice of you to find some time for writing me. I appreciate it. <br /> I followed your advise regarding improving my article. <br /> As you advised me, today, I worked on improving my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. <br /> It looks better. Thank you again for all your help.<br /> Best wishes,<br /> &lt;br&gt; [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:12, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :The problem with Your article [[Israel Tsvaygenbaum]] is, that You copied it from [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]. The right way to take an english article and translate it to an other wiki would be to [[Wikipedia:Importwünsche|import]] it. That would be the only way to keep the article history which is needed to fulfill the [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Creative commons license]]. IMHO the best way would be to delete this article and import the english article to Your userspace (e.g. [[Benutzer:Boxes12/Israel Tsvaygenbaum]]), where You could translate it. After translation it could be moved to mainspace.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 16:30, 8. Okt. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> I rather ''prefer'' you keep this article, but if import to [[Benutzer:Boxes12/Israel Tsvaygenbaum]] is only the right way around then I will follow your advice as you suggested. Thank you again. <br /> Best, [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 19:54, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109065512 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-08T13:30:44Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=7|monat=Oktober|jahr=2012|titel=Israel Tsvaygenbaum}}<br /> ''Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]'' --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> {{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im ''Museum der nachahmenden Künste'', &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; in [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater satmmte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Die Kultur und die Dynamik des Lebens der Gegend, in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete er aus Polen um der braunem Pest (Nazis) zu entkommen. Seine anderen Verwandten wurden getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Der Geschmack der Farben in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichblätter. Das karmirot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst am ''[[Isberbasch]] College'', in Dagestan. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildender Kunst an der ''Kuban Zustand Universität'' in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte eine Künstler Vereinigung mit Namen ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; , in Derbent im Jahr 1986. ''Färbung'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent, in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in ''Ost-Gallery''&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Der Farbton in seinen Gemälden veränderte sich spürbar. Er wechselt von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen Themen malen.<br /> <br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der [[Derbent]] 1999|Die Menschen der [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988|Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109063078 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-08T12:38:30Z <p>Boxes12: /* Leben */</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=7|monat=Oktober|jahr=2012|titel=Israel Tsvaygenbaum}}<br /> ''Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]'' --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> {{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im ''Museum der nachahmenden Künste'', &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; in [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Niederlande, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater satmmte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Die Kultur und die Dynamik des Lebens der Gegend, in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses Thema der Bilder ist durch den Vater des Künstlers, der aus Polen stammt, inspiriert. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete er aus Polen um der braunem Pest (Nazis) zu entkommen. Seine anderen Verwandten wurden getötet. Die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung besagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Der Geschmack der Farben in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem Kupfer der Eichblätter. Das karmirot des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst am ''[[Isberbasch]] College'', in Dagestan. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildender Kunst an der ''Kuban Zustand Universität'' in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisierte eine Künstler Vereinigung mit Namen ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; , in Derbent im Jahr 1986. ''Färbung'' zeigte Kunst in Galerien in Derbent, in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten Ausstellungen Tsvaygenbaums in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in ''Ost-Gallery''&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und die zweite ''Jüdische Rhapsodie'' im ''Zentralen Haus der Künstler''.&lt;ref&gt;Russisch-jüdischen Zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt;&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner Familie Russland, weil seine Familie in der [[Dagestan|Republik Dagestan]] gefährdet war.&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA arbeitet Tsvaygenbaum weiterhin als Maler. Der Farbton in seinen Gemälden veränderte sich spürbar. Er wechselt von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen Themen malen.<br /> <br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999|Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988|Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2012&diff=109062624 Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2012 2012-10-08T12:28:24Z <p>Boxes12: /* Israel Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2012|&lt;small&gt;3. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2012|&lt;small&gt;4. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2012|&lt;small&gt;5. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2012|&lt;small&gt;6. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2012|&lt;small&gt;7. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2012|&lt;small&gt;8. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/7}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Quartär]] ==<br /> <br /> Diese Leiste dient in keiner Weise einer Navigation, dafür ist sie viel zu vollgepackt. Hier werden außerdem völlig verschiedene Klassen zusammengestellt (Zeitalter, Klimastufen, geologische Serien usw.), sodass es sich um einen klaren Themenring handelt. [[Spezial:Beiträge/213.54.85.112|213.54.85.112]] 17:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Mehrfach eingebundene, sinnvolle Vorlage. Die Löschbegründung trifft nicht zu, ein Themenring ist das sicher nicht (siehe auch [[:Kategorie:Vorlage:Zeitleiste_Geologie]]. Zur Entstehung der Vorlage siehe auch [[Diskussion:Urgeschichte#Vorlage]]. Die Vorlage ist nützlich und ein Löschgrund nicht erkennbar; '''behalten'''. Grüße &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 19:23, 7. Okt. 2012 (CEST) PS: dieser LA hängt wie so viele andere auch vermutlich mit der [[Benutzer:BuschBohne/Streitschlichtung|persönlichen Abneigung gegen mich]] zusammen.<br /> ::Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Kein Löschgrund erkennbar, Sinnvolle Geologie-Vorlage; '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/87.5.51.86|87.5.51.86]] 19:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Naja - nachbessern wäre das Minimum (z.B. ist nicht ersichtlich was an der Grenze 9.610 v.Chr. / 8.690 v.Chr gewesen sein soll). Im übrigen sind Vorlagen dieser Art von oben nach unter ausgerichtet. Dahingehend sollte die Vorlage unbedingt umgearbeitet werden (Bildschirmüberlauf einschl. keine Ausdruckmöglichkeit etc.). Erstaml löschen und Fragen ob jemand eine Kopie im BNR möchte .... und dann eventuell ein Neustart in neuer Ausrichtung. -- [[Spezial:Beiträge/188.107.221.254|188.107.221.254]] 19:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Also: ich habe ich komplett durch die Kategorie [[:Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Geologie]] durchgeklickt. Bis auf die hier zur Löschung anstehende Vorlage ist bei allen die Zeitleiste von oben nach unten orientiert. Bis auf ... ja ... bis auf vier Ausnahmen. Es sind: <br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Erdzeitalter1]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Phanerozoikum]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Präkambrium]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Vorlage:Zeitalter]]<br /> Diese vier Vorlagen stammen vom gleichen Autor wie die hier zur Diskussion stehende. Und das die vier Vorlagen im BNR stehen liegt vermutlich daran, das sie eine LA erfolgreich (je nach Sichtweise auch erfoglos) durlaufen haben. Falls die vier Vorlagen gleich nicht mehr in der Kategorie auftauchen liegt es daran, das die die Kategorieeinträge gleich lösche (BNR-Vorlagen haben in Kats nichts zu suchen). -- [[Spezial:Beiträge/188.107.221.254|188.107.221.254]] 20:28, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Figuren aus der Odyssee]] ==<br /> <br /> Heillos unvollständiger Themenring. [[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der Google Doodles]] (LAE) ==<br /> <br /> Bin mir nicht sicher, wie relevant diese (noch unvollständige) Liste ist. Ein ehrgeiziges Projekt, dass aber fast jeden Tag aktualisiert werden müsste. Google Doodles sind ja schon fast ein Stück [[Netzkultur]], aber genauso gut könnte man eine Liste der [[Dilbert]]-Comics oder ähnliches anlegen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:53, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Dass die Liste nicht tagesaktuell wäre (ich würde sie immer Montags aktualisieren) ist doch kein Löschgrund, oder? Ansonsten sehe ich die Relevanz klar gegeben, da die Doodles wie du ja selber schriebst ein Stück Netzkultur sind. Grüße [[Benutzer:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;LZ6387&lt;/font&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;--&gt;Palaver&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 19:15, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Relevanz klar - Löschgrund nicht verständlich. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 19:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Naja, aber was soll der Mehrwert der Liste sein? Die Beschreibung auf der rechten Seite? Zudem werden die Doodles ja auch auf der [http://www.google.com/doodles/finder/ Doodle-Seite] aufgelistet. Die Liste geht schon eher in Richtung [[Wikipedia:WWNI|Rohdatensammlung]], zumal es ja für die einzelnen Doodles keine eigenen Artikel gibt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 19:40, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Zu jedem einzelnen Doodle einen Artikel zu schreiben wäre eine noch größere Aufgabe, außerdem ist ja nicht jeder einzelne Doodle in der deWP relevant, alle zusammen aber schon. Grüße [[Benutzer:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;LZ6387&lt;/font&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;--&gt;Palaver&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 20:39, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: Ich frag mich zwar auch, ob das nicht besser auf der Seite von Google bleibt (wo es auch ohne unsere Arbeit immer aktuell ist), sehe aber grundsätzlich keinen Löschgrund. Die Relevanz ist eindeutig und &quot;steht schon woanders&quot; ist keine akzeptierte Löschbegründung. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:32, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Ausbaufähig ja, löschen nein. Die Doodle-Seite enthält zwar alle, aber es fehlt z.B die Beschreibung auch der Name/Anlass ist nicht so dargestellt, wie bei dieser Liste. Daher '''behalten''' --[[Benutzer:MaxEddi|MaxEddi]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MaxEddi|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; &lt;small&gt;[[Benutzer:MaxEddi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 22:35, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::::Ich sehe auch einen Mehrwert durch den Artikel. Wenn sich LZ6387 die Mühe machen will, das alles bis 2012 und weiter einzupflegen, so sich keine weiteren Helfer finden, sehe ich keinen Grund, das nicht aufzuheben. Wenn der Artikel zum Tage X dann nicht mehr gepflegt wird, dann wird er halt auf der Liste der nicht mehr aktuellen Artikel landen und zur Not entsorgt werden. Jetzt klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 08:12, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Relevanz ist gegeben, '''behalten.''' Es finden sich schon Leute, die das aktualisieren. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:02, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> '''LAE''' weil ich die Liste in meinen BNR verschoben habe. Einige der Kommentare hier haben mich über die immense Arbeit die ich in die Liste stecken müsste nachdenklich gestimmt. Ech eingesehen habe eingesehen dass es eine [[Sisyphos-Arbeit]] wäre die Liste zu komplettieren, da fast täglich neue dazukommen. Grüße [[Benutzer:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;LZ6387&lt;/font&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;--&gt;Palaver&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 09:57, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Tja, schade, ich hoffe nur, Du hast meinen Beitrag nicht gemeint. Ich habe nur das &quot;Worst-Case&quot;Szenario (Du bleibst Einzelkämpfer und hast irgendwann keine Zeit mehr) ausgemalt. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:17, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[VfK 1901 Berlin]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Wenn Du die Deutsche Vizemeisterschaft und die Bundesligateilnahmen ersatzlos rauslöschst, auch nicht besonders überraschend. -- [[Spezial:Beiträge/109.48.72.201|109.48.72.201]] 01:36, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: Ich habe seinerzeit den URV gelöscht. Ist nicht mein Problem, dass das 28.000 Zeichen waren. Den Text gelesen habe ich nicht. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, habe die Textabschnitte in die Zwischenablage kopiert, die Vereinsseite aufgerufen und die Seite jeweils nach den kopierten Textabschnitten durchsucht. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:05, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> : ''deutsche Meistertitel der Faustballmänner im Jahr 2009 sowie die Vizemeisterschaften 2010 und 2012'' sollten reichen. allerdings muss die URV bereinigt werden. Der zugehörige Text ist aber enzyklopädisch unbrauchbar. '''7 Tage''' für einen ordentlichen Artikel. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[P-Brane]] ==<br /> <br /> Unverständlicher Unsinn. Lieber Löschen, vllt. schreibt dann jemand einen verständlichen Artikel (auch wenn ich das bezweifle...). Seit über einem Jahr in der QS-Physik ohne das sich etwas getan hat.<br /> <br /> Um ehrlich zu sein: Ich schätze, dass maximal 1 von 10000 Physikern weiß was eine p/d/m-Brane ist und wozu sie gut ist. Auch wenn die Stringtheorie, M-Theorie und Brane usw. immer wieder groß im Fernsehen mit wunderschönen 3D-Bildern dargestellt werden, bezweifle ich, dass dahinter konsistente Theorien stecken. Jeder String-Theoretiker brüht da seine eigene Suppe. Löschen, abwarten und Tee trinken--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:00, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Aus der QS: &quot;Dafür ist aber Platz da, damit engagierte Fach-Stringtheoretiker bessere Artikel schreiben können.&quot; Platz? Sind die Serverplatten wirklich so voll? Oder fühlen sich unsere zahlreichen &quot;Fach-Stringtheoretiker&quot; irgendwie unwohl, wenn sie keine grüne Wiese zum Artikelschreiben haben? Der Artikel mag nicht gut sein, aber er ordnet den Begriff zumindest mal ein. '''Behalten''' --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] ([[Benutzer Diskussion:LeastCommonAncestor|Diskussion]]) 11:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ordnet den Begriff ein??? Aha. Bei mir erzeugt er Unordnung und Brechreiz.<br /> :Tja. Hier geht es nicht um Relevanz, sondern darum, ob Blödsinn verbreitet werden soll oder nicht. Offensichtlich ist niemand in der Lage die Artikel in absehbarer Zeit auf ein Niveau zu hieven, dass nicht einfach nur mit Buzz-Words um sich wirft und den Leser genauso uninformiert, wahrscheinlich sogar noch desinformierter, zurücklässt, als vor dem Lesen.<br /> :Falls die Artikel nicht gelöscht werden, werde ich sie in folgende Stubs umwandeln: „(p/m)-Brane ist ein Begriff der Stringtheorie.“ Oder einfach ein Redirect auf Stringtheorie.<br /> :Bin immer noch für löschen. Jeder der sich über „Brane“ informieren will liest diese Artikel und weiß nachher weniger als vorher. Das ist Beraubung von Zeit. Würde der geneigte Leser einen Rotlink vorfinden, so müsste er seine Zeit nicht in diesen Unsinn investieren und hätte in der Zeit in ein Buch geschaut!--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 13:13, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : zwar eher Information als Desinformation; ein Artikel ist das eher nicht. Mag die Physikredation noch einmal was dazu sagen, sonst löschen [[Benutzer:Binter|Binter]] ([[Benutzer Diskussion:Binter|Diskussion]]) 18:30, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: [[D-Brane]] - verständlicher? Dann orientiert euch daran. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:29, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[M-Brane]] ==<br /> <br /> siehe [[#P-Brane]]--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:02, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Brane]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Brane|history=Gelöscht am 21. Februar 2010 durch [[Benutzer:FritzG|FritzG]]: SLA Platz für Verschiebung<br /> }}<br /> <br /> siehe [[#p-Brane]] --[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Web4Children]] (SLA) ==<br /> <br /> Irrelevante Website, noch nicht mal der Weblink funktioniert... [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :irrelevanter spam - weg damit – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Schade ja, '''löschen''', diese Seite erfüllt sicher einen guten Zweck aber nutzt wikipedia leider eindeutig als werbeplattform.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 07:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: IMHO SLA-fähig. Gestellt.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 08:56, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nach SLA gelöscht: derzeit offensichtlich ohne Relevanz. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 09:01, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Aktiver Dienst in den NS-Organisationen]] ==<br /> <br /> Seit über einem halben Jahr trotz Baustein ohne [[WP:Q|brauchbare Belege]]. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 01:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Man kann dazu sicher einen Artikel schreiben - aber nicht diesen, der ausschließlich auf einer NS-Quelle aufbaut und von Halbwissen durchdrungen ist. '''Löschen'''. BTW: Große Teile der Versionsgeschichte liegen unter [[Aktiver SA- und SS-Dienst]]; Nachimport wird beantragt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:57, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: Ich glaube, den Aufwand für den Nachimport kann man sich bei diesem Artikel sparen... --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:38, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Nackenhörnchen]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Nackenhörnchen|history=Wiederhergestellt am 7. Oktober 2012 durch [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]: 5 Versionen wurden wiederhergestellt: Einspruch gegen SLA; Umwandlung in LA<br /> Gelöscht am 7. Oktober 2012 durch [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]: [[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen|1= ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;<br /> Gelöscht am 28. Juli 2009 durch [[Benutzer:WAH|WAH]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen| ''stimmt. schmecken auch gut.'' [[Benutzer:20percent|20%]] 02:04, 28. Jul. 2009 (CEST)&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;<br /> }}<br /> <br /> Umwandlung von SLA in LA [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 01:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Löschen|1= ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Begriff scheint so zu existieren, wie die EN nahelegen. Spricht für '''behalten''' und QS.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:58, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> * '''Behalten''' Den Begriff gibt es siehe [http://www.google.de/#hl=de&amp;gs_nf=1&amp;cp=13&amp;gs_id=7&amp;xhr=t&amp;q=Nackenh%C3%B6rnchen&amp;pf=p&amp;output=search&amp;sclient=psy-ab&amp;oq=Nackenh%C3%B6rnche&amp;gs_l=&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=273aa0d90065244e&amp;biw=1024&amp;bih=627 hier]. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 07:25, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> bin auch für QS, nur sehe ich nicht ein (überwiegend) allein ein LA-&quot;lemma&quot; zu [[Lichttechnische Spezialfabrik Dr. Ing. Schneider &amp; Co|füttern]]. --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 03:28, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Richtig. Doch solange man nicht weiß, ob der Artikel bleibt oder er doch von einem schlaflosen, weil kein Nackenhörnchen besitzenden Admin gelöscht werden wird, nutzt auch die QS nix. LA raus und dann QS. Dazu '''behalten'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 10:42, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Akademie für Sprachen und Kommunikation]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Keine Relevanz ersichtlich. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 02:15, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 11:04, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> : Bitte dann die Weiterleitungsseite [[AfS]] mitlöschen. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 11:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ich stell nur keinen Schnelllöschantrag, weil ab Montag vielleicht der Mitarbeiter der Schule noch irgendwas Relevanzstiftendes nachträgt, bis hierhin klar irrelevant. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 16:09, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Absolut keine Relevanz erkennbar, egal ob als Verein, als Unternehmen oder als Schule. -&gt; '''LÖSCHEN'''<br /> ::Und vielleicht ein kleiner Hinweis: Ich hatte den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akademie_für_Sprachen_und_Kommunikation&amp;diff=next&amp;oldid=108989997 Artikel schon zur Schnelllöschung] vorgeschlagen. Dieser Antrag wurde aber von AfS-BS ohne Kommentar und komplett regelwidrig entfernt..... --[[Benutzer:Ul1-82-2|Ul1-82-2]] ([[Benutzer Diskussion:Ul1-82-2|Diskussion]]) 21:55, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1=Gelöscht nach begründetem SLA. Das war offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 08:59, 8. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> : na ja hatte mein SLA nachdem der erste &quot;spurlos&quot; verschwand eine &quot;wertung&quot; zur folge. WP funktioniert wie ein &quot;uhrwerk&quot;--[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 09:16, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Israel Tsvaygenbaum]] ==<br /> <br /> Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]] --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Ich hab versucht die Seite zu überarbeiten, und als es immer hoffnungsloser wurde die C&amp;P-URV entdeckt. IMHO bleibt so nur '''löschen''' und ggf. ein Neuanfang mit Import und guter Übersetzung.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:23, 7. Okt. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> ::Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:32, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Hello All! <br /> As I have been advised I worked on improving my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. <br /> Now, it looks better. Thank you again for everyone help. <br /> Sincerely,<br /> [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:28, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikio Group]] ==<br /> <br /> Relevanz dieses Unternehmen wird nicht dargestellt. Einzelnachweise zum Teil nicht erreichbar, bzw verlinken auf andere Webseiten. Keine Rezensionen oder Medienecho nachgewiesen. Gibt auch einen weiteren Artikel siehe [[Wikio]] mit zum Teil gleiche Textpassagen. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|UW|[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 11:42, 7. Okt. 2012 (CEST)|ok}}<br /> POV-lastig und auch ansonsten keine Anzeichen für Relevanz--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:42, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Ergebnis einer verfehlten Administratorenpolitik in der Wikipedia: &quot;Group&quot; bezeichnet den Glauben verschiedener Unternehmen, dass sie ihr Marketing optimieren können, indem sie mit den Leistungen der anderen Unternehmen prahlen. Trotzdem gibt es Administratoren, die eine &quot;Group&quot; aufgrund dieses Glaubens behalten. Marketing-Eis ist halt auch für Administratoren glatt. Hoffentlich ist dieses Eis zu dünn, um den Artikel zu tragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:27, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel über Orte in Maine ==<br /> <br /> === [[Frenchville (Maine)]] ===<br /> <br /> Also um ein Löschen zu verhindern, habe ich mal ein bischen was gebastelt. Daten korrigiert (sqm in km², Einwohner pro km²...), Link ersetzt, der nicht ging, Quelle. --[[Benutzer:Doktor Love|Doktor Love]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Love|Diskussion]]) 13:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === [[Van Buren (Maine)]] ===<br /> <br /> In beiden Fällen reines Copy+Paste des Ortsartikels [[Madawaska (Maine)]]. Es wurden lediglich die Zahlen ausgetauscht, teilweise aber nicht einmal der Ortsname (&quot;Madawaska liegt am Saint John River, in dessen Mitte die Grenze zu Kanada verläuft, und ist durch eine Brücke mit der gegenüberliegenden Stadt Edmundston verbunden.&quot;) Demnach ist also nicht nur Madawaska durch eine Brücke mit Edmundston verbunden, sondern auch Van Buren und Frenchville, die ebenfalls beide genau gegenüber dieser Stadt liegen. Muss interessant da oben aussehen. Auch die Stadtflagge ist überall dieselbe. Der mir schon vorher merkwürdig aufgefallene [[Benutzer:Captain Morgan]] (siehe mein letzter Beitrag auf dessen Disk) scheint ein äußerst verzichtbarer Account zu sein. '''Disclaimer:''' Bitte hier nicht mit &quot;ist doch relevant&quot; ankommen. Das weiß ich selber. Es geht darum, dass hier relevante Lemmata nicht unter trolligen Begleitumständen mit C+P/URV-Inhalten gefüllt werden sollen. Wer unter dem Lemma etwas Relevantes anlegen möchte, bitte auf eine Löschung warten und dann gern umgehend neu anlegen. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Backstage&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 10:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Wegen des C&amp;P ist das sowieso zu löschen, da hat Scooter recht. Dass zum Beispiel in allen drei genannten Artikeln der Stadt dieselbe Flagge zugeordnet wurde, die aber nicht zu einer einzigen davon gehört, spricht Bände. (Sie wird, wie die Quelle angibt, &quot;lieber gezeigt als die Flagge der USA, weil sich die Bewohner des &quot;Valley&quot; mehr mit Französisch-Kanada identifizieren&quot;, also auch dort nicht als die offizielle Fahne der Towns dargestellt.) Bitte also auch wegen derartigen Unsinns löschen und lieber neu anlegen. Ich erkläre mich gerne dazu bereit. -- [[Benutzer:Titus389|Titus389]] 11:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Der erste Textabsatz und der Infokasten ist überarbeitet. Der zweite Absatz müsste noch nachgeschaut werden und der unter Einzelnachweise angegebene Link. Unter &quot;Weblink&quot; bezieht´s sich jetzt auch nicht mehr auf das falsche van Buren, NY.--[[Benutzer:Doktor Love|Doktor Love]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Love|Diskussion]]) 17:51, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Adelir Antônio de Carli]] (SLA) ==<br /> <br /> kein Artikel [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 10:41, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Als URV schnellgelöscht. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Unterhaltung am Sonntag ==<br /> <br /> === [[unterhalten]] (LAE) ===<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=unterhalten|1=22. April 2006|2=Unterhalten (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Wörterbuch-Eintrag, falsches Lemma (Verb), Dopplung von [[Unterhaltung]], vgl. auch [[wikt:Unterhaltung]]. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Löschung wurde bereits früher diskutiert und abgelehnt. Begründung &quot;bleibt, keine Wörterbuchartikel, sonderen BKL&quot;. Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 11:45, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Darum auch LAE - das andere kann gern weiter diskutiert werden. Bei unterhalten an LP wenden. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 11:47, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === [[Unterhaltung]] ===<br /> <br /> Wörterbuch-Eintrag, Dopplung von [[unterhalten]], vgl. auch [[wikt:Unterhaltung]]. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Auch hier gilt: Kein Wörterbucheintrag, sondern [[WP:BKL|Begriffklärungsseite]]. Die Frage der Redundanz sollte nach [[WP:Redundanz]] bearbeitet werden, da ist die LD die falsche Adresse. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 12:14, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::+1. Ebenso behalten. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 13:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === zu beiden ===<br /> <br /> Unerwünscht nach [[WP:WWNI]] Punkt 1. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Was bei einer BKL wieder absurd ist. Grundlagen bitte genau lesen und versuchen den Inhalt zu verstehen. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 13:26, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Entweder zu viel Taschenbier oder Unkenntnis des erst wenige Wochen hier agierenden Users waren wohl der Auslöser dieser LAs. Da beide LA-Begründungen unzutreffend sind, sind beide BKL zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 10:49, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schindlerhof]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Schindlerhof|1=24. Februar 2011|2=Schindlerhof (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> ===[[Schindlerhof Klaus Kobjoll]]===<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Schindlerhof|1=24. Februar 2011|2=Schindlerhof (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Der Artikel liest sich extrem nach Eigenmarketing vom Besitzer, zb der Abschnitt Küche: &quot;Restaurant unvergESSlich (saisonale regionale Küche) mit Showküche und Kochseminaren.&quot;<br /> Sein eigenes Miarbeiterbewertungssystem [[Mitarbeiter-Aktienindex]], worauf ich auf den Eintrag gestoßen bin, ist schon ansatzweise Werbung aber hat noch Kritikpunkte, dier Schindlerhofartikel ist aber nur noch eine Auflistung der Auszeichnungen ohne kritische Ausseinandersetzung und liest sich wie ein Brancheneintrag. Keine Ahnung welche Regeln Wikipedia hier hat, vielleicht kann sich das mal ein Profi ansehen.<br /> :'''Behalten''' : Artikel ist in Ordnung und nein das ist kein Branchenartikel. Und welche Kritik? Wenn es nur einseitig ist dann ein Fall für QS und nicht LD.... Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:46, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Sehe höchstens Raum für Qualitätskontrolle, Preisträgerschaft Ludwig-Erhard-Preis und ähnliches sorgt aus meiner Sicht für ausreichende Relevanz. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 16:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Jop darum würde ich vorschlagen, der nächste der das so sieht soll LAE setzen. Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Relevanz halte ich auch für eher zweiwekhaft - Preise wie diese gibt es wie Sand am Meer und sollten nicht relevanzstiftend sein + WP ist kein Hotelführer--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:38, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Preise wie diese? Damit meinst du nun aber bitte nicht den Preis der [[EFQM-Modell]] und den [[Ludwig-Erhard-Preis (ILEP)|Ludwig Erhard Preis]] oder? Weil das halte ich für eine gewagte Aussage. Ein Hotelführer ist Wikipedia natürlich nicht, aber den Schindlerhof nur als ein &quot;einfaches Hotel&quot; abzutun finde ich auch sehr gewagt.. Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:07, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ein Tagungshotel ohne besondere Merkmale bis auf ein umstrittenes Mitarbeiterbewertungsmodell. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ein übliches Viersterne Hotel, es gibt tausende davon. Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich im Artikel nicht erkennen. Andere Relevanzkriterien sind nicht erfüllbar. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 00:57, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :ich sehe z.j. zeitpunkt keinen grund den LA zu entfernen (in der regel ist WP ja nicht pingelich mit den fristen) brauche noch einige tage wegen der &quot;gesellschafterstruktur&quot; und möchte abklären welchen &quot;geschichtlichen hintergrund&quot; die &quot;anlage&quot; hat um ggf. ein eigenständiges &quot;lemma&quot; als relevant zu formulieren. --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 05:00, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :klarstellend: was ich &quot;für mich abklären möchte&quot; betrifft ggf. der historische hintergrund der gebäude und die beteiligten personen und sollte nicht eine &quot;adminentscheidung&quot; behindern. für mich steht wegen mangel an (Umsatzzahlen, Mitarbeiter) &quot;wirtschaftlicher, traditioneller und .... relevanz '''löschen''' --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 06:01, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Und was trägt die Verschiebung des Lemmas zu dieser Klärung bei? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:35, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wandelung]] (erl, revertiert) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Wandelung|1=14. April 2005|2=Wandelung (erledigt, überarbeitet)|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Nicht umgesetzter, 13 h alter SLA; hiermit umgewandelt … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 14:13, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|{{Vorlage|sla}} Pseudo-BKL, zudem redundant zu [[Wandlung]]. Dann gilt es, [[Wandelung (Recht)]] hierhin zu verschieben. --[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 00:38, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> : Zusammenführen mit [[Wandlung]] wäre wohl am sinnvollsten. Wegen der liturgischen Bedeutung halte ich eine BKL für ok. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:43, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Was jetzt noch als Hinweis auf Transsubstantiation (habe ich bei Wandlung durch Konsekration ersetzt: dort sind die theologischen Differenzen zur katholischen Transsubstantiationslehre erläutert) und Flügelaltar da steht, ist IMHO nicht gerechtfertigt: wer nennt das denn &quot;Wandelung&quot;? Also: wer irgendeine Art von &quot;Wandlung&quot; sucht, wird wohl kaum &quot;Wandelung&quot; eingeben; wer Wandelung (Recht) mit Wandlung verwechselt, kann dort via &quot;Siehe auch:&quot; auf die richtige Spur kommen.--[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 21:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Du hast recht. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Alternativschreibweise handelt, tatsächlich scheint aber niemand beim Recht von Wandlung und bei der Eucharistie von Wandelung zu sprechen. Verschiebung von [[Wandelung (Recht)]] hierher ist dann besser. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:40, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> [[Wandelung (Recht)]] ist eine lizenzwidrige Copy-und-Paste-Kopie einer alten Version des Artikels. Bitte<br /> * den Artikel '''[[Wandelung (Recht)]] löschen''', und<br /> * den Artikel '''[[Wandelung]] zurücksetzen''' auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wandelung&amp;oldid=98357311 alte Version vom Juli 2012].<br /> -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 05:59, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Stimmt, der Benutzer, der das angelegt hat, hat ausser der C&amp;P-Auslagerung gar nichts gemacht. Ich habe das revertiert und meine Änderungen (die einzigen Änderungen im neuen Artikel) wieder angebracht. SLA auf [[Wandelung (Recht)]] gestellt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 08:38, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Integrale Politik Schweiz]] (LAE) ==<br /> <br /> Exzentrische Kleinstpartei. Keine politischen Mandate, keine ersichtliche Medienpräsenz (Google findet genau [http://news.search.ch/inland/2011-05-07/zuwachs-in-schweizer-parteienlandschaft eine Mediennotiz]). Die Kriterien gemäss [[WP:RK#Politische Parteien]] sind nicht einmal ansatzweise erfüllt. Eine Erwähnung bei [[Integrale Theorie]] sollte genügen. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 14:58, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Eines der Relevanzkriterien ist &quot;Erfolge Teilnahme an Parlamentswahlen auf [...] nationaler [...] oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) [...]&quot;: die IP hat immerhin an den Nationalratswahlen 2011 im Kanton Freiburg teilgenommen (http://www.admin.ch/ch/d/pore/nrw11/list/cand/FR_list.html), ebenso an den Freiburger Grossratswahlen 2012 in den drei Bezirken &quot;Saane Land&quot;, &quot;Stadt Freiburg&quot; und &quot;Greyerz&quot; (http://www.fr.ch/cha/de/pub/wahlen/archiv/kantonswahlen/kantonale_2011/grossratswahlen/ergebnisse.htm). Im konkreten Fall wäre allerdings der Einbau unter [[Integrale Theorie]] tatsälich sinnvoller als ein eigener Artikel.--[[Benutzer:So-Gast|So-Gast]] ([[Benutzer Diskussion:So-Gast|Diskussion]]) 15:39, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry, ich las die RK falsch als &quot;erfolg&lt;u&gt;reiche&lt;/u&gt; Teilnahme ...&quot;. Man kann sich fragen, ob es sachgerecht ist, dass die blosse Teilnahme (mit, wie hier, Stimmenzahlen im tiefen dreistelligen Bereich) Relevanz verschaffen soll. An Wahlen kann in der Schweiz jede Gruppierung teilnehmen, die ein paar Dutzend Unterschriften für eine Liste aufbringt. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 17:23, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Die Partei ist nun unter [[Integrale Theorie#Politik]] erwähnt. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 17:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 18:12, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> Nach den aktuell geltenden Relevanzkriterien ist das eigentlich ein Fall für LAE, denn diese sagen tatsächlich eindeutig, dass die blosse (erfolgte, nicht erfolgreiche ;-) ) Teilnahme an Parlamentswahlen auf nationaler oder oberster subnationaler Ebene relevant macht - damit ist dieses Einschlusskriterium erfüllt. Kleinstparteien in Deutschland, die einmal erfolglos an einer Landtagswahl teilgenommen haben, gelten durch diese Teilnahme als unumstritten relevant, siehe z.B. [[Maritime Union Deutschland]]. Ob das für die Schweiz so sinnvoll ist, darüber kann man diskutieren (die Hürden für eine Wahlteilnahme sind hierzulande wohl niedriger als in Deutschland), aber dafür dürfte eine einzelne Löschdiskussion nicht der beste Ort sein. Ich mache daher den Schritt: '''LAE''' - wobei ich durchaus nicht der Ansicht bin, dass wir diese Partei unbedingt dauerhaft als relevant ansehen müssen, es ist bloss so, dass sie es nach der aktuellen Formulierung der RK ist. Es könnte also angezeigt sein, eine Diskussion auf [[WD:RK]] zu diesem Thema zu starten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[High Ghetto Records]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=High Ghetto Records|history=Gelöscht am 12. März 2009 durch [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt; Keine Spur Credibility. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 03:01, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> }}<br /> <br /> Relevanz fraglich, außerdem für Szenefremde kaum verständlich. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 16:20, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Verzichtbarer Rapspam, Irrelevanz unfraglich. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|MW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 18:01, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> == [[HIFA]] ==<br /> <br /> Dieser Verein hat eine Bilanzsumme von 50.000 € und nimmt ganze 3.400 € Mitgliedbeiträge ein. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Verein, dessen enzyklopädische Bedeutung gegen Null geht. Der Verein verfolgt sicherlich lobenswerte Ziele, aber das allein erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 16:56, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 17:58, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> == [[Biathlon-Weltcup Presque isle 2011]] (schnellgelöscht)==<br /> <br /> Der Artikel erfüllt leider nicht die qualitativen Anforderungen und verstößt in dieser Form gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] Punkt 8. Wikipedia ist keine Fernsehzeitung!--[[Benutzer:Fritz Spitzkohl|Fritz Spitzkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Spitzkohl|Diskussion]]) 21:01, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Darf auch gerne '''schnellweg''' Grüße--[[Benutzer:MaxEddi|MaxEddi]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MaxEddi|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; &lt;small&gt;[[Benutzer:MaxEddi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 22:30, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> schnellgelöscht … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 23:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia ist, wie schon richtig erkannt wurde, keine Archiv einer Fernsehzeitschrift. Zudem ist das in keinster Form eine Basis für einen Artikel, sondern höchstens ein Artikelwunsch zu einem Thema, über dessen eigenständige Relevanz wohl auch zu diskutieren wäre (verdienen einzelne Weltcupstationen einen eigenen Artikel oder reicht ein Saisonartikel?) und ein Typo im Lemma wär auch noch da. Insgesamt Grund genug für eine Abkürzung. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 23:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Samira El Ouassil]] ==<br /> <br /> Unbekannte Schauspielerin, vor drei Jahren Kandidatin für eine Splitterpartei, aber nicht mal zur Wahl zugelassen. In keinem Gebiet Relevanzkriterien erfüllt --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 21:50, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Tragende Rolle in einem öffentlich aufgeführten Film, dazu [http://www.imdb.de/title/tt1754532/ eine weitere Rolle] reichen nach den RK für die Aufnahme in die WP. Von der Presserezeption will ich da noch gar nix sagen, das reicht eh schon zum '''Behalten'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 10:55, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Beide Filme kaum bekannt, höchstens in ein paar Programmkionos gelaufen, daher irrelevant.--[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 13:01, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schwellenersatzträgerverfahren]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Schwellenersatzträgerverfahren|1=22. März 2011|2=Schwellenersatzträgerverfahren (erl.)|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Wiedervorlage gemäß LD vom 22-&amp;nbsp;März 2011. Die damalige Entscheidung des abarbeitenden Admins lautete: „''Erstmal sollte sich das Portal:Bahn mal damit auseinandersetzen.<br /> Wenn hier keine Besserung erreicht werden kann, bitte einen<br /> neuen Löschantrag stellen.''“ – Nach nunmehr [[Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Schwellenersatzträgerverfahren|eineinhalb Jahren QS-Bahn]] hat sich im Artikel inhaltlich nichts getan. In der QS-Bahn wurde jedoch festgestellt, „''…dass der Artikel nicht aus einem Wunsch nach der Darstellung des technischen Sachverhalts entstand, sondern offensichtlich aus dem Wunsch, den Ingenieur Räbiger in der Wikipedia unterzubringen. Der dritte Artikel über ein grenzwertig relevantes Familienmitglied…''“. Somit erneuere ich meinen damaligen LA „''Vorlage:Löschantragstext/MärzDieses Verfahren ist eines von vielen möglichen Verfahren zur Erneuerung von Eisenbahnbrücken. Wikipedia ist jedoch keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern (siehe WP:WWNI Punkt 9.''“ &lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 21:54, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans Singer (Stuckateur)]] ==<br /> <br /> Seit fast 5 Jahren unveränderter Stub. Es mangelt an Relevanz,, Inhalt und Quellen. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 21:59, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : kümmere mich und bitte nicht so schnell löschen; halte stets mein versprechen ein --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 09:32, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Atelier Damböck Messebau]] ==<br /> <br /> Ich kann hier keinerlei Relevanz ausmachen. Dafür aber lässt dieser Text stilistisch und inhaltlich an einen Werbeeintrag denken. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Damböck ist ein ganz normaler Messestandbauer. Relevanz nach den Kriterien für Unternehmen ist im Artikel nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 00:51, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::&lt;s&gt;kümmere mich und bitte nicht so schnell löschen; halte stets mein versprechen ein --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 06:15, 8. Okt. 2012 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> ::: Das könnte frustrierend werden. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:23, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> : ist ein falscher eintrag von mir gewesen sollte eine etage höher finde die formatierung &quot;durchstreichung&quot; nicht. natürlich löschen --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]])<br /> :: Stets zu Diensten, Kollege. ;) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:23, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Irrelevanter Gelbe-Seiten-Eintrag, wer die Überschriften nachträglich vergrößert, ist meistens von verkleinerter Relevanz. '''löschen'''. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:31, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[CNBeats]] ==<br /> <br /> Ich unterstelle, dass wir es hier mit DJ-Spam zu tun haben. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:05, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Kein Artikel, enz. Relevanz nicht dargestellt. '''Löschen.''' --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Schnelllöschfähig, da kein Artikel --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 08:24, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: Auch einen Schnelllöschantrag unterstütze ich. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:07, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schneewittchen (1962)]] (LA ungueltig)==<br /> <br /> Der Artikel erfüllt leider nicht den qualitativen Anforderungen und verstößt in dieser Form gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3. Wikipedia ist keine Plattform für Werbung! --[[Benutzer:Joergueli|Joergueli]] ([[Benutzer Diskussion:Joergueli|Diskussion]]) 22:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ein Loeschantrag nach 7 Minuten entspricht auch keinen qualitativen Anforderungen -- [[Spezial:Beiträge/79.169.54.243|79.169.54.243]] 22:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Ist jetzt unter [[Schneewittchen (1959)]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 22:19, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Wenn ich mal eine dezente Frage stellen dürfte: Wieso ist ein Film, der laut Artikel von 1962 stammt, im Lemma mit dem Zusatz ''(1959)'' versehen? Lag er nach Fertigstellung 3 Jahre im Archiv, ehe er erstmals aufgeführt wurde (könnte ja immerhin wegen Rechtsstreitigkeiten, Insolvenz der Produktionsfirma oder dergleichen der Fall sein). --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Imdb sagt was anderes als Filmportal -- [[Spezial:Beiträge/79.169.54.243|79.169.54.243]] 22:26, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Schau' mal bitte hier: http://www.filmportal.de/node/1177240 ... Der Film hatte 1959 seine Premiere in der ARD... Demnach (1959)... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.131.106.211|93.131.106.211]] ([[Benutzer Diskussion:93.131.106.211|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:27, 7. Okt. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Ubaldo Traldi]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Ubaldo Traldi|history=Gelöscht am 2. August 2012 durch [[Benutzer:Peter200|Peter200]]: [[WP:SD#A1|Kein ausreichender Artikel/Kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ubaldo_Traldi&amp;oldid=109034665 So kein Artikel]. – &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Es grüßt]] [[w:de:Freiwild|das Freiwild]]&lt;/small&gt; 22:28, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Critical Review]] ==<br /> <br /> Nach fast zwei Wochen QS immer noch bloß zwei Sätze und Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:59, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :In jeder Menge UBs vorhanden. Ausreichender Stummel, behalten. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 09:31, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[DB Fahrwegdienste]] ==<br /> <br /> Nach zwei Wochen QS immer noch bloß ein Satz als ‘Artikel’ und URV. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Keine Frage: löschen! --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 11:10, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Carlo Di Alesio]] ==<br /> <br /> Relevanz auch nach zweieinhalb Wochen QS zweifelhaft und nicht zu erkennen. Bitte klären. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Mister Spex]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Mister Spex|history=Gelöscht am 3. Dezember 2009 durch [[Benutzer:Ahellwig|Ahellwig]]: [[WP:ART|Kein Artikel]] oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/88.66.157.201|88.66.157.201]]<br /> Gelöscht am 3. Dezember 2009 durch [[Benutzer:Hozro|Hozro]]: [[WP:ART|Kein Artikel]] oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> irrelevant – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 23:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Außerdem Werbeflyer. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 00:35, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Hartnäckig sind die Leutchen ja, das muss man ihnen lassen ... aber Hartnäckigkeit schützt vor '''Löschen''' nicht. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 02:19, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: die kommen ohnehin wieder, folglich Artikel '''löschen und Lemma sperren''' - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 11:32, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> '''löschen und Lemma sperren''' triffts genau. Relevanz nicht zu entdecken. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:34, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Otto Kern (Designer)]] (LAE) ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Otto Kern (Designer)|history=Gelöscht am 24. April 2011 durch [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]]: [[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> Relevanz weder als Designer, noch als Unternehmen dargestellt. Kann gerne bei der [[Ahlers AG]] eingebaut werden. &lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 23:33, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :[https://www.google.de/search?q=%22Otto+Kern%22+%2B+design&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a#hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de%3Aofficial&amp;tbm=bks&amp;sclient=psy-ab&amp;q=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;oq=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;gs_l=serp.3...41187.41187.1.41685.1.1.0.0.0.0.125.125.0j1.1.0...0.0...1c.1.KhRaEvVu4AI&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=f8acfa79527a03bd&amp;biw=1024&amp;bih=582 Ach!] --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:51, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Und was möchtest Du uns jetzt mit Deinem weisen „Ach“ vermitteln? Doch nicht etwa, dass Du gooogeln kannst? Oder dass ''Du'' [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Salomis&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;oq=Salomis&amp;gs_l=hp.3..0i10i19j0i10i30i19l2j0i30i19.4032.5250.0.8032.7.7.0.0.0.0.844.1733.0j6j6-1.7.0...0.0...1c.1.AYK_6iF5CxI&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=dc13b8a234db0166&amp;biw=919&amp;bih=567 relevant] bist? --&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 00:08, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Da wärst [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Steindy&amp;oq=Steindy&amp;gs_l=serp.3..0i5i30.12314.14091.0.14262.8.7.1.0. du] ja noch viel relevanter... und [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Lukas%C2%B2%C2%B3&amp;oq=Lukas%C2%B2%C2%B3&amp;gs_l=serp ich]... gut, Thema verfehlt. Nevermind. Zur Sache: so sehe ich auch keine Relevanz, bei den vielen Google-Books-Ergebnissen könnte sie aber gegeben sein. 7 Tage. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 00:20, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Spaß-LA? Verlinkt sind keine Google-Treffer, sondern Literaturbelege. Wenn du mal in 125 Büchern stehst, können wir weiterreden. Über 1. Mio Google-Treffer, die sich nahezu ausschließlich um seine Marke drehen, was ihn als Designer völlig unstrittig relevant macht. LAE. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 00:21, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Ist mir letztlich schegal, ob der Artikel bleibt, oder gelöscht wird, doch nehme den Mund doch etwas weniger voll! Wenn man auf google-Treffer verweist, dann sollte man sich auch ansehen, welche Qualität diese haben. Wenn Du meinst, dass beispielsweise [https://www.google.de/search?q=%22Otto+Kern%22+%2B+design&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a#hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de%3Aofficial&amp;tbm=bks&amp;sclient=psy-ab&amp;q=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;oq=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;gs_l=serp.3...41187.41187.1.41685.1.1.0.0.0.0.125.125.0j1.1.0...0.0...1c.1.KhRaEvVu4AI&amp;pbx=1&amp;fp=1&amp;biw=1024&amp;bih=582&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&amp;cad=b&amp;sei=HBVyULDAC87GswaijYD4Ag gleich die ersten beiden Links] relevanzstiftende Bücher sind, dann habe ich wohl einen Knick in der Optik. Nächstens zählen wir dann auch die Telefonbücher mit? --&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 02:22, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, kam vielleicht ein wenig zu forsch rüber. Aber Otto Kern ist doch nun wirklich ein ''Household-Name'', der einem in jeder Bekleidungshauskette oder Parfürmerie im Dutzend entgegenprangt. Dessen Relevanz in Frage zu stellen, ist schon ein wenig ..... ähm ... überraschend. Die Googletreffer sind mir dabei ehrlich gesagt wurscht und bei 1 Mio. ist natürlich auch reichlich Mist dabei, ebenso bei der Books-Suche. Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:33, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Boxes12&diff=109061920 Benutzer Diskussion:Boxes12 2012-10-08T12:13:07Z <p>Boxes12: /* Israel_Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div><br /> == Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD;&quot; |&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color: #FAFAFA&quot;&gt;'''Hallo Boxes12,''' willkommen in der Wikipedia!&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''&lt;br /&gt;''Zugang zu allen wichtigen Informationen.''<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> ----<br /> Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:CherryX]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:CherryX|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:00, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> |}<br /> <br /> == „[[Israel Tsvaygenbaum]]“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen ==<br /> [[File:QSicon in Arbeit.svg|frameless|right|50px|verweis=WP:QS]]<br /> '''Hallo Boxes12!''' Der Artikel '''„[[Israel Tsvaygenbaum]]“''', den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die [[WP:QS|Qualitätssicherung]] (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein &lt;small&gt;(bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist)&lt;/small&gt; hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: [[WP:WSIGA|Gute Artikel schreiben]] und [[WP:WF|Wikifizieren]]). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf [[BD:CherryX|meiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Gruß --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:00, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Israel_Tsvaygenbaum]] ==<br /> <br /> Hallo Boxes12! <br /> <br /> Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel [[Israel_Tsvaygenbaum]] habe ich zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es meines Erachtens an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2012#Israel_Tsvaygenbaum|siebentägigen Löschdiskussion]] entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> It is so nice of you to find some time for writing me. I appreciate it. <br /> I followed your advise regarding improving my article. <br /> As you advised me, today, I worked on improving my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. <br /> It looks better. Thank you again for all your help.<br /> Best wishes,<br /> &lt;br&gt; [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:13, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=109061856 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2012-10-08T12:12:09Z <p>Boxes12: /* The request about the article Israel Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> == [[Grundgesetz]] ==<br /> <br /> Was habe ich falsches geschrieben, daß Du die Änderung rückgängig gemacht hast? {{unsigniert|84.150.59.98|23:28, 2. Apr. 2012‎ (CEST)}}<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2012 - Gratulation ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Frühling 2012|Gesamtwertung=siebten|Teammitglieder=[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]], [[Benutzer:Memorino|Memorino]]|Artikelanzahl=64|Wartungsbausteinanzahl=67|Signatur=[[Benutzer:HvW|Harro]]}}<br /> <br /> Hallo Emergency doc, an dieser Stelle auch mal von mir einen Glückwunsch, ein Danke für die gute Zusammenarbeit und überdies noch ein warmes Danke für die Verbesserung vieler Artikel! Ein siebter Platz ist schließlich ein relativ gutes Ergebnis! Nette Grüße und vielleicht bis zum nächsten Mal, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Frage ruhig, ich beiße nicht!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:07, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Ja, dafür das ich das erste mal mitgemacht habe, hats echt Spaß gemacht. Ich merk mir unser Team...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:08, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == guckstdu hier [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Peter_Knuth_.2824._Juni.29]] ==<br /> <br /> <br /> zu [[Peter Knuth]]: ich habe die Disk nochmal angestoßen. Dieser Teil &quot;Schon gewusst&quot; zieht meist 20-30.000 Klicks auf den jeweiligen Artikel nach sich. Ich halte es schon für geeignet. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 18:35, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == KrayArena ==<br /> <br /> Hallo, sorry das ich mich jetzt erst melde, hatte relativ wenig Zeit für Wikipedia und war auch noch mit einigen meiner Artikel beschäftigt. Also ich habe seiner Zeit den Artikel FC Kray in die Hand genommen nach dem der in der LD gelandet war. Habe dann einen Artikel draus gemacht, was dank einer sehr schönen History Seite des FC mehr als gar kein Problem war. Natürlic gehört das &quot;Stadion&quot; auch in die Wikipedia. Ich habe inwzischen in die LD auch noch was geschrieben. Ich gehe auch nicht davon aus der eiN Admin auf die Idee kommen könnte den Artikel zu löschen. Natürlich in dem jetzigen Zustand. Aber schon im alten Stand hätte der eindeutig in die QS gehört aber auf gar keinen Fall einen SLA! Meine grundsätzliche Meinung: Stadien, Sportplätze usw... der 4. Liga des größten Einzelsportverbandes der Welt gehören eindeutig in die Wikipedia. In der engl. käme kein Mensch auf die Idee die Relevanz eines Stadions der 4. Liga zu bezweifeln. ( ist die unterste Profiliga in England) Relevanz ist keine Frage der Größe sondern eine Frage des öffetnlichen Interesses und das ist beim FC Kray absolut gegeben und folglich auch die Sportstätte. 1. Es ist die erste Sportanlage wo auf einem Kunstrasen in einer Profiliga gespielt wird. 2. Der FC Kray ist der erste Verein der es schaffte in so kurzer Zeit so viele Ligen aufzusteigen. Das macht Öffentlichkeit. Die Tatsache das die &quot;großen&quot; Spiele im Uhlenkrug (Schwaz Weiss Stadion) gespielt werden müssen tun da keinen Abbruch. Um es zum Schluß auch gleich mit anzusprechen: Ich halte nichts davon RK für Stadien festzulegen, weil man das schlicht weg gar nicht kann. Es gibt zu viele Faktoren die da zu berücksichtigen wären. z.B. historische Ereignisse, Ligazugehörigkeit, Besonerheiten, und und und..... Diese unsinnigen Diskussionen kann man sich wirklich schenken und ich denke mit dem systematischen Ausbau der Anlage hat sich die Frage ohnehin erledigt, die planen in Kray warscheinlich länger mit Profifußball und ich trau denen echt alles zu :-) --[[Benutzer:Yogibaer08720|Yogi]] ([[Benutzer Diskussion:Yogibaer08720|Diskussion]]) 19:58, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Protein-Muster-Diagnostik ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> du hast den Artikel &quot;Protein-Muster-Diagnostik&quot; ja bereits gesichtet. Könntest du die Änderungen bitte auch freigeben?<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> meyerh {{unsigniert|Meyerh|16:13, 14. August 2012}}<br /> <br /> :Hallo, ich weiss nicht genau, was Du meinst. Ich habe Deine Änderungen etwas sortiert und die Referencen wie in der Wikipedia üblich dargestellt. Ansonsten sind die von Dir ergänzten Angaben vorhanden und sichtbar. Vielleicht hilft es, wenn Du Deinen Browser-Cache leerst und die Seite nochmal aufrufst. Gruß...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:53, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, alles klar, lag tatsächlich daran, dass die Seite nicht aktuell angezeigt wurde. sorry. gruß meyerh {{unsigniert|Meyerh|13:20 15. August 2012}}<br /> : Hallo Emergency doc, hattest Du diese gefühlt 1000 refs überflogen und auf Stimmigkeit geprüft? Meyerh scheint mir ein nicht ganz altruistisches Interesse an dem Artikel zu haben. Die letzten beiden Änderungen habe ich rückgängig gemacht...--[[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wolff-BI|disk]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:48, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Hi, hab Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Ja, ich hatte die Refs gesichtet. Ungewöhnlich ist allerdings in der Tat, daß es soviele davon in dem Artikel gibt. Ich hab da so ein bisschen einen Doktoranden oder Diplomanden im Verdacht, der sein angelesenes Wissen platzieren will. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 13:59, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (24.08.2012) ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Langenbeck-Haus.jpg]] - '''Problem''': 1923<br /> <br /> * Fehlende Nachweise bei der '''[[Wikipedia:Bildrechte#1923|1923-Regel]]''' &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:<br /> ** Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 '''veröffentlicht''' wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.<br /> ** Du musst als Uploader eine Diskussion auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923]] einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Nemesis64 ==<br /> Hör bitte auf in meinen Änderungen herumzuliettieren wenn du keine AHnung hast, das gilt insbesondere für die Rechtsthemen. Danke.{{unsigniert|Nemesis64|17:57, 26. Aug. 2012‎}}<br /> : Bitte beachte bei Deinen Edits die Dinge, die schon einige andere Benutzer auf Deiner Diskussionsseite erwähnt haben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Texte sollen enzyklopädischen Charakter haben. Inhaltliche Änderungen, Ergänzugen oder Löschungen müssen begründet werden, und es muss eine valide nachprüfbare Quelle angegeben werden (also (Fach-)Literatur, Presseerzeugnisse, Rundfunksendungen, Internetadressen o.ä.). Leider klingst Du hier etwas angefressen von meinen Edits, deswegen empfehle ich Dir [[WP:KPA]] und [[WP:AGF]] zur Lektüre. Wenn Du Hilfe beim Einstieg in die Wikipedia haben möchtest, kannst Du Dich im [[WP:Mentorenprogramm]] melden. Grüße und guten Start...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:32, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn du Ahnung hättest Doc wüsstest du dass NRW nur drei OLGs hat, also pfusche bitte nicht in Artikeln rum von denen du keine vertiefte Ahnung hast. danke {{unsigniert|Nemesis64|12:16, 11. September 2012}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Emergency doc, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 16:17, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Abbildungen Langenbeck-Virchow-Haus ==<br /> <br /> Hallo. Hier die versprochenen Abbildungen zum Langenbeck-Virchow-Haus aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung vom 14. August1915.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Laengsschnitt.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow GrVortragssaal.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Haupttreppe.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat|Diskussion]]) 21:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Wow, danke... die werd ich gleich mal einbauen.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:57, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == PFS ==<br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> <br /> <br /> Viele Grüße und bitte, den Arikel Prüfen und die Löschdiskussion. ICh würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem Aufbau helfen würde.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:37, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, vielen vielen Dank Herr Kollege, für die objektive Kritik und die Arbeit an dem Artikel. Mir den Änderungen, kann ich mich sehr gut anfreunden und bin sehr dankbar hierfür. Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Es feht ein noch ein oder. bei Patienten, die Finasterid, einen 5-alpha-Reduktase-Hemmer zur Behandlung von Haarausfall (unter dem Markennamen Propecia oder Generika) '''oder''' einer vergrößerten.....<br /> <br /> Zudem, würde ich gerne auch einen Punkt Kritik anfügen, um das Thema möglich von Allen Seiten zu beschreiben. Ich halte dies für Sinnvoll, was sagen sie dazu? Ich werde in Zukunft hier auch nur noch Du benutzen, wie es Alle tun.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:11, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Herr Kollege, schauen sie mal bitte nach denm Artikel, Lange haben wir die korrekte Beschreibung gesucht und der Artikel wurde immer wieder hin und hergeschonen. Jetzt mein hier jemand es wird Post-Finasterid-Syndrom geschrieben und hat den Artikel verschoben. könnten sie es bitte einfach noch mal sichten und dem Jenigen erklären, dass wir uns schon die Arbeit gemacht haben. Ihm liegt sicher nicht mal die Quelle vor. Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:24, 10. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> <br /> Hallo, weil ich es gerade auf meiner BEO sehe: Warum hast du hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer_2012&amp;curid=7141921&amp;diff=107822882&amp;oldid=107822682) auf 2.5 erhöht? Pro Weblink gibt's bei der normalen Methode (mit Rechenformel) einen Bonus von 0.5 Punkten. Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 20:23, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Ich hatte erst mit 0.5 Punkten gerechnet, aber dann gesehen, daß bei den Schiri-Hinweisen 1 Punkt pro Einzelnachweis steht. Oder hab ich mich so verguckt?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 20:57, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Ein ganzer Punkt wird nur vergeben, wenn du ''frei'' bewertest, also n= und v= nicht ausfüllst. --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 21:10, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::: Ja, habs gesehen und auch schon korrigiert.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 23:14, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:10, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Hatte die Bilder irgendwie nicht gefunden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]&lt;/small&gt; 19:45, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Glückwunsch! ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=fünfzehnten|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]] und [[Benutzer:Vogone|Vogone]]|Artikelanzahl=24|Wartungsbausteinanzahl=24|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}}<br /> <br /> == [[Pasvalys]] ==<br /> <br /> Als Vertreter einer Partnerstadt weiß ich, dass der Stadtgeburtstag stets am dritten Septemberwochenende gefeiert wird. Wieso meinst Du es ist der 20. September? Der Bürgermeister von Pasvalys berichtete uns etwas anderes. osobk <br /> {{unsigniert|195.37.205.12 |15:36, 1. Okt. 2012‎ (CEST)}}<br /> : Es ging hauptsächlich darum, daß die Änderung ohne Quellennachweis geführt wurde, also nicht nachprüfbar war. Gibt es eine Quelle, wo man diese Angabe prüfen kann? Dann gib sie bitte bei Deiner nächsten Änderung an. Wenn Du die Zusammenfassungszeile benutzt, kannst Du viele solcher Missverständnisse vermeiden. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 17:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == The request about the article [[Israel Tsvaygenbaum]]==<br /> Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:37, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Dear [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]],<br /> It is so nice of you to find some time for writing me. I appreciate it. <br /> I followed your advise regarding improving my article. <br /> As you advised me, today, I worked on improving my article [[Israel Tsvaygenbaum]]. <br /> It looks better. Thank you again for all your help.<br /> Best wishes,<br /> &lt;br&gt; [[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 14:12, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109060971 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-08T11:52:13Z <p>Boxes12: /* Leben */</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=7|monat=Oktober|jahr=2012|titel=Israel Tsvaygenbaum}}<br /> ''Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]'' --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> {{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater satmmte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Die Kultur und die Dynamik des Lebens der Gegend, in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses Thema durch Bilder aus der Vater des Künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete er Polen die braune Pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen Verwandten getötet wurden. die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung sagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Der Geschmack der Farben in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem kupfer der Eiche die Blätter. The crimson des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst am [[Isberbasch]] College, in Dagestan. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildender Kunst an der Kuban Zustand Universität in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. ''Färbung'' hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte ''Jüdische Rhapsodie'' im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung ''Jüdische Rhapsodie'' seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999|Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988|Der Abschnitt von Porträt ''Arzt Ilizarov'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109060820 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-08T11:48:57Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=7|monat=Oktober|jahr=2012|titel=Israel Tsvaygenbaum}}<br /> ''Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]]'' --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> {{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum'''; {{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} (* [[1. Februar]] [[1961]] in [[Derbent]]) ist ein russisch-US-amerikanischer Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (Tinte auf Papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt Derbent, einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische Familien. Tsvaygenbaums Eltern sind jüdischen Glaubens. Sein Vater satmmte aus [[Będzin]], [[Polen]] und floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaums Mutter wurde in der Sowjetunion geboren. Sie gehörte den [[Bergjuden]] an.<br /> <br /> Die Kultur und die Dynamik des Lebens der Gegend, in der Tsvaygenbaum aufwuchs und seine jüdische Herkunft spiegeln sich in seinen Bildern wider. Die russische Zeitung ''Iswestija Derbentskie'' ({{RuS|Дербентские известия}}) schrieb einmal über Tsvaygenbaums Arbeit:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=M. Matatova<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Das Thema der Einsamkeit und Melancholie ist weit verbreitet in vielen der Gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses Thema durch Bilder aus der Vater des Künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im Jahr 1939, im Alter von 29 Jahren, flüchtete er Polen die braune Pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen Verwandten getötet wurden. die Zusammensetzung der Bilder zeigt Trauer und Melancholie.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein weiterer Abschnitt in der Zeitung sagt:<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Text=<br /> | Autor=<br /> | Quelle=Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4<br /> | lang=<br /> | vor=<br /> | nach=<br /> | Umschrift=<br /> | Übersetzung=Der Geschmack der Farben in den Bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine Palette des Herbstes, in denen das Gold der Birke harmoniert mit dem kupfer der Eiche die Blätter. The crimson des Ahorn harmoniert mit der Dunkelheit der bloßen Zweige.<br /> | ref=&lt;ref&gt;Russische Zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия''&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Von 1976 bis 1980 studierte Tsvaygenbaum Kunst am [[Isberbasch]] College, in Dagestan. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildender Kunst an der Kuban Zustand Universität in [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. ''Färbung'' hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte ''Jüdische Rhapsodie'' im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung ''Jüdische Rhapsodie'' seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> [[File:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999|Die Menschen der Stadt [[Derbent]] 1999]]<br /> [[File:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Der Abschnitt von Porträt ''Dr. Ilizarov'' 1988|Der Abschnitt von Porträt ''Dr. Ilizarov'' 1988]]&lt;br&gt;<br /> <br /> <br /> == Artist Unterschrift ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signiert seine Bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten Version des {{heS|יש}}, mit Ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}} signierte. Sein Name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die Titel der Bilder auf der Rückseite der Leinwand. Frühere Titel wurden in Russisch geschrieben, und die Titel der nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1994 produzierten Bilder werden in englischer Sprache verfasst.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsvaygenbaum, Israel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Derbent]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[it:Israele Tsvaygenbaum]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[pt:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Boxes12&diff=109042921 Benutzer:Boxes12 2012-10-08T01:39:26Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>I speak English. I look for opportunities to expand my studies of the rich cultures of Eastern Europe and Eurasia, including history, literature, art, and politics. I was born in Beirut, Lebanon, but raised in the USA.[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 21:54, 1. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emergency_doc&diff=109042881 Benutzer Diskussion:Emergency doc 2012-10-08T01:37:01Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Benutzer Diskussion:Emergency doc/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> == [[Grundgesetz]] ==<br /> <br /> Was habe ich falsches geschrieben, daß Du die Änderung rückgängig gemacht hast? {{unsigniert|84.150.59.98|23:28, 2. Apr. 2012‎ (CEST)}}<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2012 - Gratulation ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Frühling 2012|Gesamtwertung=siebten|Teammitglieder=[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]], [[Benutzer:Memorino|Memorino]]|Artikelanzahl=64|Wartungsbausteinanzahl=67|Signatur=[[Benutzer:HvW|Harro]]}}<br /> <br /> Hallo Emergency doc, an dieser Stelle auch mal von mir einen Glückwunsch, ein Danke für die gute Zusammenarbeit und überdies noch ein warmes Danke für die Verbesserung vieler Artikel! Ein siebter Platz ist schließlich ein relativ gutes Ergebnis! Nette Grüße und vielleicht bis zum nächsten Mal, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Frage ruhig, ich beiße nicht!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:07, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Ja, dafür das ich das erste mal mitgemacht habe, hats echt Spaß gemacht. Ich merk mir unser Team...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:08, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == guckstdu hier [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Peter_Knuth_.2824._Juni.29]] ==<br /> <br /> <br /> zu [[Peter Knuth]]: ich habe die Disk nochmal angestoßen. Dieser Teil &quot;Schon gewusst&quot; zieht meist 20-30.000 Klicks auf den jeweiligen Artikel nach sich. Ich halte es schon für geeignet. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 18:35, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:08, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == KrayArena ==<br /> <br /> Hallo, sorry das ich mich jetzt erst melde, hatte relativ wenig Zeit für Wikipedia und war auch noch mit einigen meiner Artikel beschäftigt. Also ich habe seiner Zeit den Artikel FC Kray in die Hand genommen nach dem der in der LD gelandet war. Habe dann einen Artikel draus gemacht, was dank einer sehr schönen History Seite des FC mehr als gar kein Problem war. Natürlic gehört das &quot;Stadion&quot; auch in die Wikipedia. Ich habe inwzischen in die LD auch noch was geschrieben. Ich gehe auch nicht davon aus der eiN Admin auf die Idee kommen könnte den Artikel zu löschen. Natürlich in dem jetzigen Zustand. Aber schon im alten Stand hätte der eindeutig in die QS gehört aber auf gar keinen Fall einen SLA! Meine grundsätzliche Meinung: Stadien, Sportplätze usw... der 4. Liga des größten Einzelsportverbandes der Welt gehören eindeutig in die Wikipedia. In der engl. käme kein Mensch auf die Idee die Relevanz eines Stadions der 4. Liga zu bezweifeln. ( ist die unterste Profiliga in England) Relevanz ist keine Frage der Größe sondern eine Frage des öffetnlichen Interesses und das ist beim FC Kray absolut gegeben und folglich auch die Sportstätte. 1. Es ist die erste Sportanlage wo auf einem Kunstrasen in einer Profiliga gespielt wird. 2. Der FC Kray ist der erste Verein der es schaffte in so kurzer Zeit so viele Ligen aufzusteigen. Das macht Öffentlichkeit. Die Tatsache das die &quot;großen&quot; Spiele im Uhlenkrug (Schwaz Weiss Stadion) gespielt werden müssen tun da keinen Abbruch. Um es zum Schluß auch gleich mit anzusprechen: Ich halte nichts davon RK für Stadien festzulegen, weil man das schlicht weg gar nicht kann. Es gibt zu viele Faktoren die da zu berücksichtigen wären. z.B. historische Ereignisse, Ligazugehörigkeit, Besonerheiten, und und und..... Diese unsinnigen Diskussionen kann man sich wirklich schenken und ich denke mit dem systematischen Ausbau der Anlage hat sich die Frage ohnehin erledigt, die planen in Kray warscheinlich länger mit Profifußball und ich trau denen echt alles zu :-) --[[Benutzer:Yogibaer08720|Yogi]] ([[Benutzer Diskussion:Yogibaer08720|Diskussion]]) 19:58, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Protein-Muster-Diagnostik ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> du hast den Artikel &quot;Protein-Muster-Diagnostik&quot; ja bereits gesichtet. Könntest du die Änderungen bitte auch freigeben?<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> meyerh {{unsigniert|Meyerh|16:13, 14. August 2012}}<br /> <br /> :Hallo, ich weiss nicht genau, was Du meinst. Ich habe Deine Änderungen etwas sortiert und die Referencen wie in der Wikipedia üblich dargestellt. Ansonsten sind die von Dir ergänzten Angaben vorhanden und sichtbar. Vielleicht hilft es, wenn Du Deinen Browser-Cache leerst und die Seite nochmal aufrufst. Gruß...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:53, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, alles klar, lag tatsächlich daran, dass die Seite nicht aktuell angezeigt wurde. sorry. gruß meyerh {{unsigniert|Meyerh|13:20 15. August 2012}}<br /> : Hallo Emergency doc, hattest Du diese gefühlt 1000 refs überflogen und auf Stimmigkeit geprüft? Meyerh scheint mir ein nicht ganz altruistisches Interesse an dem Artikel zu haben. Die letzten beiden Änderungen habe ich rückgängig gemacht...--[[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wolff-BI|disk]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 21:48, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Hi, hab Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Ja, ich hatte die Refs gesichtet. Ungewöhnlich ist allerdings in der Tat, daß es soviele davon in dem Artikel gibt. Ich hab da so ein bisschen einen Doktoranden oder Diplomanden im Verdacht, der sein angelesenes Wissen platzieren will. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 13:59, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (24.08.2012) ==<br /> <br /> Hallo Emergency doc,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Langenbeck-Haus.jpg]] - '''Problem''': 1923<br /> <br /> * Fehlende Nachweise bei der '''[[Wikipedia:Bildrechte#1923|1923-Regel]]''' &lt;nowiki&gt;:&lt;/nowiki&gt;: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:<br /> ** Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 '''veröffentlicht''' wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.<br /> ** Du musst als Uploader eine Diskussion auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923]] einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Nemesis64 ==<br /> Hör bitte auf in meinen Änderungen herumzuliettieren wenn du keine AHnung hast, das gilt insbesondere für die Rechtsthemen. Danke.{{unsigniert|Nemesis64|17:57, 26. Aug. 2012‎}}<br /> : Bitte beachte bei Deinen Edits die Dinge, die schon einige andere Benutzer auf Deiner Diskussionsseite erwähnt haben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Texte sollen enzyklopädischen Charakter haben. Inhaltliche Änderungen, Ergänzugen oder Löschungen müssen begründet werden, und es muss eine valide nachprüfbare Quelle angegeben werden (also (Fach-)Literatur, Presseerzeugnisse, Rundfunksendungen, Internetadressen o.ä.). Leider klingst Du hier etwas angefressen von meinen Edits, deswegen empfehle ich Dir [[WP:KPA]] und [[WP:AGF]] zur Lektüre. Wenn Du Hilfe beim Einstieg in die Wikipedia haben möchtest, kannst Du Dich im [[WP:Mentorenprogramm]] melden. Grüße und guten Start...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:32, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn du Ahnung hättest Doc wüsstest du dass NRW nur drei OLGs hat, also pfusche bitte nicht in Artikeln rum von denen du keine vertiefte Ahnung hast. danke {{unsigniert|Nemesis64|12:16, 11. September 2012}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Emergency doc, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 16:17, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Abbildungen Langenbeck-Virchow-Haus ==<br /> <br /> Hallo. Hier die versprochenen Abbildungen zum Langenbeck-Virchow-Haus aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung vom 14. August1915.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Grundriss2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Laengsschnitt.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front2.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow GrVortragssaal.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Front.jpg<br /> Datei:1915 ZdB LangenbeckVirchow Haupttreppe.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat|Diskussion]]) 21:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Wow, danke... die werd ich gleich mal einbauen.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 21:57, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == PFS ==<br /> [http://discover-decouvrir.cisti-icist.nrc-cnrc.gc.ca/eng/article/?id=19812233 '''Hier'''] wird der Begriff genannt. Ich werde diese Quelle einarbeiten. <br /> <br /> Ich kopiere einfach mal nen Auszug:<br /> <br /> Clinical analysis in young patient with persistent sexual<br /> dysfunctions after finasteride assumption to prevent male pattern<br /> hair loss<br /> <br /> Trombetta C.1, Mazzon G.1, Liguori G.1, Ollandini G.1, Cauci S.2,<br /> Toffoli G.3, Erika E.4<br /> <br /> 1Università Degli Studi Di Trieste, Dept. of Clinical Urology, Trieste,<br /> Italy, 2Università Degli Studi Di Udine, Dept. of Biomedical Sciences<br /> and Technologies, Udine, Italy, 3CRO, Dept. of Pharmacogenetics<br /> Research, Aviano, Italy, 4CRO, Dept. of Pharmacology, Aviano, Italy<br /> <br /> INTRODUCTION &amp; OBJECTIVES: Finasteride is commonly used to<br /> treat male pattern hair loss (MPHL). The effectiveness of the drug has<br /> been demonstrated in a number of studies. Finasteride has been<br /> associated with reversible adverse sexual side effects in multiple<br /> randomized, controlled trials. The mentioned side effects are described<br /> as reversible. However in literature a lot of case of persistent sexual<br /> adverse symptoms are signaled. The persistence of symptoms after<br /> discontinuation '''is named Post-Finasteride Syndrome (PFS)'''. We<br /> sought to characterize the types and duration of persistent sexual side<br /> effects in otherwise healthy men who took finasteride for MPHL.<br /> <br /> <br /> Viele Grüße und bitte, den Arikel Prüfen und die Löschdiskussion. ICh würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem Aufbau helfen würde.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 22:37, 6. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo, vielen vielen Dank Herr Kollege, für die objektive Kritik und die Arbeit an dem Artikel. Mir den Änderungen, kann ich mich sehr gut anfreunden und bin sehr dankbar hierfür. Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Es feht ein noch ein oder. bei Patienten, die Finasterid, einen 5-alpha-Reduktase-Hemmer zur Behandlung von Haarausfall (unter dem Markennamen Propecia oder Generika) '''oder''' einer vergrößerten.....<br /> <br /> Zudem, würde ich gerne auch einen Punkt Kritik anfügen, um das Thema möglich von Allen Seiten zu beschreiben. Ich halte dies für Sinnvoll, was sagen sie dazu? Ich werde in Zukunft hier auch nur noch Du benutzen, wie es Alle tun.<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 15:11, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Herr Kollege, schauen sie mal bitte nach denm Artikel, Lange haben wir die korrekte Beschreibung gesucht und der Artikel wurde immer wieder hin und hergeschonen. Jetzt mein hier jemand es wird Post-Finasterid-Syndrom geschrieben und hat den Artikel verschoben. könnten sie es bitte einfach noch mal sichten und dem Jenigen erklären, dass wir uns schon die Arbeit gemacht haben. Ihm liegt sicher nicht mal die Quelle vor. Vielen Dank!<br /> --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 00:24, 10. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> <br /> Hallo, weil ich es gerade auf meiner BEO sehe: Warum hast du hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer_2012&amp;curid=7141921&amp;diff=107822882&amp;oldid=107822682) auf 2.5 erhöht? Pro Weblink gibt's bei der normalen Methode (mit Rechenformel) einen Bonus von 0.5 Punkten. Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 20:23, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Ich hatte erst mit 0.5 Punkten gerechnet, aber dann gesehen, daß bei den Schiri-Hinweisen 1 Punkt pro Einzelnachweis steht. Oder hab ich mich so verguckt?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 20:57, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Ein ganzer Punkt wird nur vergeben, wenn du ''frei'' bewertest, also n= und v= nicht ausfüllst. --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 21:10, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::: Ja, habs gesehen und auch schon korrigiert.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 23:14, 8. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 22:10, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Hatte die Bilder irgendwie nicht gefunden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]&lt;/small&gt; 19:45, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Glückwunsch! ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Emergency doc|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=fünfzehnten|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]] und [[Benutzer:Vogone|Vogone]]|Artikelanzahl=24|Wartungsbausteinanzahl=24|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}}<br /> <br /> == [[Pasvalys]] ==<br /> <br /> Als Vertreter einer Partnerstadt weiß ich, dass der Stadtgeburtstag stets am dritten Septemberwochenende gefeiert wird. Wieso meinst Du es ist der 20. September? Der Bürgermeister von Pasvalys berichtete uns etwas anderes. osobk <br /> {{unsigniert|195.37.205.12 |15:36, 1. Okt. 2012‎ (CEST)}}<br /> : Es ging hauptsächlich darum, daß die Änderung ohne Quellennachweis geführt wurde, also nicht nachprüfbar war. Gibt es eine Quelle, wo man diese Angabe prüfen kann? Dann gib sie bitte bei Deiner nächsten Änderung an. Wenn Du die Zusammenfassungszeile benutzt, kannst Du viele solcher Missverständnisse vermeiden. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 17:15, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == The request about the article [[Israel Tsvaygenbaum]]==<br /> Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:37, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2012&diff=109042807 Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2012 2012-10-08T01:32:53Z <p>Boxes12: /* Israel Tsvaygenbaum */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2012|&lt;small&gt;3. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2012|&lt;small&gt;4. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2012|&lt;small&gt;5. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2012|&lt;small&gt;6. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2012|&lt;small&gt;7. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2012|&lt;small&gt;8. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/7}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Quartär]] ==<br /> <br /> Diese Leiste dient in keiner Weise einer Navigation, dafür ist sie viel zu vollgepackt. Hier werden außerdem völlig verschiedene Klassen zusammengestellt (Zeitalter, Klimastufen, geologische Serien usw.), sodass es sich um einen klaren Themenring handelt. [[Spezial:Beiträge/213.54.85.112|213.54.85.112]] 17:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Mehrfach eingebundene, sinnvolle Vorlage. Die Löschbegründung trifft nicht zu, ein Themenring ist das sicher nicht (siehe auch [[:Kategorie:Vorlage:Zeitleiste_Geologie]]. Zur Entstehung der Vorlage siehe auch [[Diskussion:Urgeschichte#Vorlage]]. Die Vorlage ist nützlich und ein Löschgrund nicht erkennbar; '''behalten'''. Grüße &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 19:23, 7. Okt. 2012 (CEST) PS: dieser LA hängt wie so viele andere auch vermutlich mit der [[Benutzer:BuschBohne/Streitschlichtung|persönlichen Abneigung gegen mich]] zusammen.<br /> ::Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Kein Löschgrund erkennbar, Sinnvolle Geologie-Vorlage; '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/87.5.51.86|87.5.51.86]] 19:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Naja - nachbessern wäre das Minimum (z.B. ist nicht ersichtlich was an der Grenze 9.610 v.Chr. / 8.690 v.Chr gewesen sein soll). Im übrigen sind Vorlagen dieser Art von oben nach unter ausgerichtet. Dahingehend sollte die Vorlage unbedingt umgearbeitet werden (Bildschirmüberlauf einschl. keine Ausdruckmöglichkeit etc.). Erstaml löschen und Fragen ob jemand eine Kopie im BNR möchte .... und dann eventuell ein Neustart in neuer Ausrichtung. -- [[Spezial:Beiträge/188.107.221.254|188.107.221.254]] 19:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Also: ich habe ich komplett durch die Kategorie [[:Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Geologie]] durchgeklickt. Bis auf die hier zur Löschung anstehende Vorlage ist bei allen die Zeitleiste von oben nach unten orientiert. Bis auf ... ja ... bis auf vier Ausnahmen. Es sind: <br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Erdzeitalter1]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Phanerozoikum]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Präkambrium]]<br /> * [[Benutzer:111Alleskönner/Vorlage:Zeitalter]]<br /> Diese vier Vorlagen stammen vom gleichen Autor wie die hier zur Diskussion stehende. Und das die vier Vorlagen im BNR stehen liegt vermutlich daran, das sie eine LA erfolgreich (je nach Sichtweise auch erfoglos) durlaufen haben. Falls die vier Vorlagen gleich nicht mehr in der Kategorie auftauchen liegt es daran, das die die Kategorieeinträge gleich lösche (BNR-Vorlagen haben in Kats nichts zu suchen). -- [[Spezial:Beiträge/188.107.221.254|188.107.221.254]] 20:28, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Figuren aus der Odyssee]] ==<br /> <br /> Heillos unvollständiger Themenring. [[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der Google Doodles]] ==<br /> <br /> Bin mir nicht sicher, wie relevant diese (noch unvollständige) Liste ist. Ein ehrgeiziges Projekt, dass aber fast jeden Tag aktualisiert werden müsste. Google Doodles sind ja schon fast ein Stück [[Netzkultur]], aber genauso gut könnte man eine Liste der [[Dilbert]]-Comics oder ähnliches anlegen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 18:53, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Dass die Liste nicht tagesaktuell wäre (ich würde sie immer Montags aktualisieren) ist doch kein Löschgrund, oder? Ansonsten sehe ich die Relevanz klar gegeben, da die Doodles wie du ja selber schriebst ein Stück Netzkultur sind. Grüße [[Benutzer:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;LZ6387&lt;/font&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;--&gt;Palaver&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 19:15, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Relevanz klar - Löschgrund nicht verständlich. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 19:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Naja, aber was soll der Mehrwert der Liste sein? Die Beschreibung auf der rechten Seite? Zudem werden die Doodles ja auch auf der [http://www.google.com/doodles/finder/ Doodle-Seite] aufgelistet. Die Liste geht schon eher in Richtung [[Wikipedia:WWNI|Rohdatensammlung]], zumal es ja für die einzelnen Doodles keine eigenen Artikel gibt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 19:40, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Zu jedem einzelnen Doodle einen Artikel zu schreiben wäre eine noch größere Aufgabe, außerdem ist ja nicht jeder einzelne Doodle in der deWP relevant, alle zusammen aber schon. Grüße [[Benutzer:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;LZ6387&lt;/font&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:LZ6387|&lt;font face=&quot;Lucida Bright&quot;&gt;--&gt;Palaver&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 20:39, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: Ich frag mich zwar auch, ob das nicht besser auf der Seite von Google bleibt (wo es auch ohne unsere Arbeit immer aktuell ist), sehe aber grundsätzlich keinen Löschgrund. Die Relevanz ist eindeutig und &quot;steht schon woanders&quot; ist keine akzeptierte Löschbegründung. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:32, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Ausbaufähig ja, löschen nein. Die Doodle-Seite enthält zwar alle, aber es fehlt z.B die Beschreibung auch der Name/Anlass ist nicht so dargestellt, wie bei dieser Liste. Daher '''behalten''' --[[Benutzer:MaxEddi|MaxEddi]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MaxEddi|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; &lt;small&gt;[[Benutzer:MaxEddi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 22:35, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[VfK 1901 Berlin]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt.t --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Wenn Du die Deutsche Vizemeisterschaft und die Bundesligateilnahmen ersatzlos rauslöschst, auch nicht besonders überraschend. -- [[Spezial:Beiträge/109.48.72.201|109.48.72.201]] 01:36, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: ''deutsche Meistertitel der Faustballmänner im Jahr 2009 sowie die Vizemeisterschaften 2010 und 2012'' sollten reichen. allerdings muss die URV bereinigt werden. Der zugehörige Text ist aber enzyklopädisch unbrauchbar. '''7 Tage''' für einen ordentlichen Artikel. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[P-Brane]] ==<br /> <br /> Unverständlicher Unsinn. Lieber Löschen, vllt. schreibt dann jemand einen verständlichen Artikel (auch wenn ich das bezweifle...). Seit über einem Jahr in der QS-Physik ohne das sich etwas getan hat.<br /> <br /> Um ehrlich zu sein: Ich schätze, dass maximal 1 von 10000 Physikern weiß was eine p/d/m-Brane ist und wozu sie gut ist. Auch wenn die Stringtheorie, M-Theorie und Brane usw. immer wieder groß im Fernsehen mit wunderschönen 3D-Bildern dargestellt werden, bezweifle ich, dass dahinter konsistente Theorien stecken. Jeder String-Theoretiker brüht da seine eigene Suppe. Löschen, abwarten und Tee trinken--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:00, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Aus der QS: &quot;Dafür ist aber Platz da, damit engagierte Fach-Stringtheoretiker bessere Artikel schreiben können.&quot; Platz? Sind die Serverplatten wirklich so voll? Oder fühlen sich unsere zahlreichen &quot;Fach-Stringtheoretiker&quot; irgendwie unwohl, wenn sie keine grüne Wiese zum Artikelschreiben haben? Der Artikel mag nicht gut sein, aber er ordnet den Begriff zumindest mal ein. '''Behalten''' --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] ([[Benutzer Diskussion:LeastCommonAncestor|Diskussion]]) 11:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ordnet den Begriff ein??? Aha. Bei mir erzeugt er Unordnung und Brechreiz.<br /> :Tja. Hier geht es nicht um Relevanz, sondern darum, ob Blödsinn verbreitet werden soll oder nicht. Offensichtlich ist niemand in der Lage die Artikel in absehbarer Zeit auf ein Niveau zu hieven, dass nicht einfach nur mit Buzz-Words um sich wirft und den Leser genauso uninformiert, wahrscheinlich sogar noch desinformierter, zurücklässt, als vor dem Lesen.<br /> :Falls die Artikel nicht gelöscht werden, werde ich sie in folgende Stubs umwandeln: „(p/m)-Brane ist ein Begriff der Stringtheorie.“ Oder einfach ein Redirect auf Stringtheorie.<br /> :Bin immer noch für löschen. Jeder der sich über „Brane“ informieren will liest diese Artikel und weiß nachher weniger als vorher. Das ist Beraubung von Zeit. Würde der geneigte Leser einen Rotlink vorfinden, so müsste er seine Zeit nicht in diesen Unsinn investieren und hätte in der Zeit in ein Buch geschaut!--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 13:13, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : zwar eher Information als Desinformation; ein Artikel ist das eher nicht. Mag die Physikredation noch einmal was dazu sagen, sonst löschen [[Benutzer:Binter|Binter]] ([[Benutzer Diskussion:Binter|Diskussion]]) 18:30, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[M-Brane]] ==<br /> <br /> siehe [[#P-Brane]]--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:02, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Brane]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Brane|history=Gelöscht am 21. Februar 2010 durch [[Benutzer:FritzG|FritzG]]: SLA Platz für Verschiebung<br /> }}<br /> <br /> siehe [[#p-Brane]] --[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Web4Children]] (SLA) ==<br /> <br /> Irrelevante Website, noch nicht mal der Weblink funktioniert... [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :irrelevanter spam - weg damit – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Schade ja, '''löschen''', diese Seite erfüllt sicher einen guten Zweck aber nutzt wikipedia leider eindeutig als werbeplattform.--[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 07:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::: IMHO SLA-fähig. Gestellt.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 08:56, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Nach SLA gelöscht: derzeit offensichtlich ohne Relevanz. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 09:01, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Aktiver Dienst in den NS-Organisationen]] ==<br /> <br /> Seit über einem halben Jahr trotz Baustein ohne [[WP:Q|brauchbare Belege]]. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 01:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Man kann dazu sicher einen Artikel schreiben - aber nicht diesen, der ausschließlich auf einer NS-Quelle aufbaut und von Halbwissen durchdrungen ist. '''Löschen'''. BTW: Große Teile der Versionsgeschichte liegen unter [[Aktiver SA- und SS-Dienst]]; Nachimport wird beantragt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:57, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :: Ich glaube, den Aufwand für den Nachimport kann man sich bei diesem Artikel sparen... --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:38, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Nackenhörnchen]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Nackenhörnchen|history=Wiederhergestellt am 7. Oktober 2012 durch [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]: 5 Versionen wurden wiederhergestellt: Einspruch gegen SLA; Umwandlung in LA<br /> Gelöscht am 7. Oktober 2012 durch [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]: [[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen|1= ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;<br /> Gelöscht am 28. Juli 2009 durch [[Benutzer:WAH|WAH]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen| ''stimmt. schmecken auch gut.'' [[Benutzer:20percent|20%]] 02:04, 28. Jul. 2009 (CEST)&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;<br /> }}<br /> <br /> Umwandlung von SLA in LA [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 01:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Löschen|1= ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 01:19, 7. Okt. 2012 (CEST)}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Begriff scheint so zu existieren, wie die EN nahelegen. Spricht für '''behalten''' und QS.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 02:58, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> * '''Behalten''' Den Begriff gibt es siehe [http://www.google.de/#hl=de&amp;gs_nf=1&amp;cp=13&amp;gs_id=7&amp;xhr=t&amp;q=Nackenh%C3%B6rnchen&amp;pf=p&amp;output=search&amp;sclient=psy-ab&amp;oq=Nackenh%C3%B6rnche&amp;gs_l=&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=273aa0d90065244e&amp;biw=1024&amp;bih=627 hier]. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 07:25, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> bin auch für QS, nur sehe ich nicht ein (überwiegend) allein ein LA-&quot;lemma&quot; zu [[Lichttechnische Spezialfabrik Dr. Ing. Schneider &amp; Co|füttern]]. --[[Benutzer:Ifindit|Ifindit]] ([[Benutzer Diskussion:Ifindit|Diskussion]]) 03:28, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Akademie für Sprachen und Kommunikation]] ==<br /> <br /> Keine Relevanz ersichtlich. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 02:15, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 11:04, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> : Bitte dann die Weiterleitungsseite [[AfS]] mitlöschen. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 11:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ich stell nur keinen Schnelllöschantrag, weil ab Montag vielleicht der Mitarbeiter der Schule noch irgendwas Relevanzstiftendes nachträgt, bis hierhin klar irrelevant. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 16:09, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Absolut keine Relevanz erkennbar, egal ob als Verein, als Unternehmen oder als Schule. -&gt; '''LÖSCHEN'''<br /> ::Und vielleicht ein kleiner Hinweis: Ich hatte den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akademie_für_Sprachen_und_Kommunikation&amp;diff=next&amp;oldid=108989997 Artikel schon zur Schnelllöschung] vorgeschlagen. Dieser Antrag wurde aber von AfS-BS ohne Kommentar und komplett regelwidrig entfernt..... --[[Benutzer:Ul1-82-2|Ul1-82-2]] ([[Benutzer Diskussion:Ul1-82-2|Diskussion]]) 21:55, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Israel Tsvaygenbaum]] ==<br /> <br /> Babelunfall und C&amp;P-URV von [[:en:Israel Tsvaygenbaum]] --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:21, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Ich hab versucht die Seite zu überarbeiten, und als es immer hoffnungsloser wurde die C&amp;P-URV entdeckt. IMHO bleibt so nur '''löschen''' und ggf. ein Neuanfang mit Import und guter Übersetzung.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 09:23, 7. Okt. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> ::Dear Emergency doc,&lt;br&gt;<br /> I am sincerely sorry that my article [[Israel Tsvaygenbaum]] was not build by high standard of the Wikipedia. You personally alongside with others editors kindly corrected some parts of my article. Thank you so much for all your help I really appreciate it. For me it is my first article on the German language. I desperately need your help. Can you please not to delete my article? Thank you again for all your help.&lt;br&gt;<br /> Best wishes,&lt;br&gt;<br /> Boxes12[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 03:32, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikio Group]] ==<br /> <br /> Relevanz dieses Unternehmen wird nicht dargestellt. Einzelnachweise zum Teil nicht erreichbar, bzw verlinken auf andere Webseiten. Keine Rezensionen oder Medienecho nachgewiesen. Gibt auch einen weiteren Artikel siehe [[Wikio]] mit zum Teil gleiche Textpassagen. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|UW|[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 11:42, 7. Okt. 2012 (CEST)|ok}}<br /> POV-lastig und auch ansonsten keine Anzeichen für Relevanz--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:42, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel über Orte in Maine ==<br /> <br /> === [[Frenchville (Maine)]] ===<br /> <br /> Also um ein Löschen zu verhindern, habe ich mal ein bischen was gebastelt. Daten korrigiert (sqm in km², Einwohner pro km²...), Link ersetzt, der nicht ging, Quelle. --[[Benutzer:Doktor Love|Doktor Love]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Love|Diskussion]]) 13:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === [[Van Buren (Maine)]] ===<br /> <br /> In beiden Fällen reines Copy+Paste des Ortsartikels [[Madawaska (Maine)]]. Es wurden lediglich die Zahlen ausgetauscht, teilweise aber nicht einmal der Ortsname (&quot;Madawaska liegt am Saint John River, in dessen Mitte die Grenze zu Kanada verläuft, und ist durch eine Brücke mit der gegenüberliegenden Stadt Edmundston verbunden.&quot;) Demnach ist also nicht nur Madawaska durch eine Brücke mit Edmundston verbunden, sondern auch Van Buren und Frenchville, die ebenfalls beide genau gegenüber dieser Stadt liegen. Muss interessant da oben aussehen. Auch die Stadtflagge ist überall dieselbe. Der mir schon vorher merkwürdig aufgefallene [[Benutzer:Captain Morgan]] (siehe mein letzter Beitrag auf dessen Disk) scheint ein äußerst verzichtbarer Account zu sein. '''Disclaimer:''' Bitte hier nicht mit &quot;ist doch relevant&quot; ankommen. Das weiß ich selber. Es geht darum, dass hier relevante Lemmata nicht unter trolligen Begleitumständen mit C+P/URV-Inhalten gefüllt werden sollen. Wer unter dem Lemma etwas Relevantes anlegen möchte, bitte auf eine Löschung warten und dann gern umgehend neu anlegen. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Backstage&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 10:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Wegen des C&amp;P ist das sowieso zu löschen, da hat Scooter recht. Dass zum Beispiel in allen drei genannten Artikeln der Stadt dieselbe Flagge zugeordnet wurde, die aber nicht zu einer einzigen davon gehört, spricht Bände. (Sie wird, wie die Quelle angibt, &quot;lieber gezeigt als die Flagge der USA, weil sich die Bewohner des &quot;Valley&quot; mehr mit Französisch-Kanada identifizieren&quot;, also auch dort nicht als die offizielle Fahne der Towns dargestellt.) Bitte also auch wegen derartigen Unsinns löschen und lieber neu anlegen. Ich erkläre mich gerne dazu bereit. -- [[Benutzer:Titus389|Titus389]] 11:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Der erste Textabsatz und der Infokasten ist überarbeitet. Der zweite Absatz müsste noch nachgeschaut werden und der unter Einzelnachweise angegebene Link. Unter &quot;Weblink&quot; bezieht´s sich jetzt auch nicht mehr auf das falsche van Buren, NY.--[[Benutzer:Doktor Love|Doktor Love]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Love|Diskussion]]) 17:51, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Adelir Antônio de Carli]] (SLA) ==<br /> <br /> kein Artikel [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 10:41, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Als URV schnellgelöscht. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:03, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Unterhaltung am Sonntag ==<br /> <br /> === [[unterhalten]] (LAE) ===<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=unterhalten|1=22. April 2006|2=Unterhalten (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Wörterbuch-Eintrag, falsches Lemma (Verb), Dopplung von [[Unterhaltung]], vgl. auch [[wikt:Unterhaltung]]. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Löschung wurde bereits früher diskutiert und abgelehnt. Begründung &quot;bleibt, keine Wörterbuchartikel, sonderen BKL&quot;. Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 11:45, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Darum auch LAE - das andere kann gern weiter diskutiert werden. Bei unterhalten an LP wenden. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 11:47, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === [[Unterhaltung]] ===<br /> <br /> Wörterbuch-Eintrag, Dopplung von [[unterhalten]], vgl. auch [[wikt:Unterhaltung]]. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Auch hier gilt: Kein Wörterbucheintrag, sondern [[WP:BKL|Begriffklärungsseite]]. Die Frage der Redundanz sollte nach [[WP:Redundanz]] bearbeitet werden, da ist die LD die falsche Adresse. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zehnfinger|Diskussion]]) 12:14, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::+1. Ebenso behalten. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 13:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> === zu beiden ===<br /> <br /> Unerwünscht nach [[WP:WWNI]] Punkt 1. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 11:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Was bei einer BKL wieder absurd ist. Grundlagen bitte genau lesen und versuchen den Inhalt zu verstehen. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 13:26, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schindlerhof]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Schindlerhof|1=24. Februar 2011|2=Schindlerhof (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Der Artikel liest sich extrem nach Eigenmarketing vom Besitzer, zb der Abschnitt Küche: &quot;Restaurant unvergESSlich (saisonale regionale Küche) mit Showküche und Kochseminaren.&quot;<br /> Sein eigenes Miarbeiterbewertungssystem [[Mitarbeiter-Aktienindex]], worauf ich auf den Eintrag gestoßen bin, ist schon ansatzweise Werbung aber hat noch Kritikpunkte, dier Schindlerhofartikel ist aber nur noch eine Auflistung der Auszeichnungen ohne kritische Ausseinandersetzung und liest sich wie ein Brancheneintrag. Keine Ahnung welche Regeln Wikipedia hier hat, vielleicht kann sich das mal ein Profi ansehen.<br /> :'''Behalten''' : Artikel ist in Ordnung und nein das ist kein Branchenartikel. Und welche Kritik? Wenn es nur einseitig ist dann ein Fall für QS und nicht LD.... Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:46, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Sehe höchstens Raum für Qualitätskontrolle, Preisträgerschaft Ludwig-Erhard-Preis und ähnliches sorgt aus meiner Sicht für ausreichende Relevanz. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 16:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Jop darum würde ich vorschlagen, der nächste der das so sieht soll LAE setzen. Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:10, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Relevanz halte ich auch für eher zweiwekhaft - Preise wie diese gibt es wie Sand am Meer und sollten nicht relevanzstiftend sein + WP ist kein Hotelführer--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:38, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Preise wie diese? Damit meinst du nun aber bitte nicht den Preis der [[EFQM-Modell]] und den [[Ludwig-Erhard-Preis (ILEP)|Ludwig Erhard Preis]] oder? Weil das halte ich für eine gewagte Aussage. Ein Hotelführer ist Wikipedia natürlich nicht, aber den Schindlerhof nur als ein &quot;einfaches Hotel&quot; abzutun finde ich auch sehr gewagt.. Gruß --[[Benutzer:Dr. Koto|Dr. Koto]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Koto|Fragen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:07, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ein Tagungshotel ohne besondere Merkmale bis auf ein umstrittenes Mitarbeiterbewertungsmodell. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ein übliches Viersterne Hotel, es gibt tausende davon. Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich im Artikel nicht erkennen. Andere Relevanzkriterien sind nicht erfüllbar. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 00:57, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wandelung]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Wandelung|1=14. April 2005|2=Wandelung (erledigt, überarbeitet)|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Nicht umgesetzter, 13 h alter SLA; hiermit umgewandelt … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 14:13, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|{{Vorlage|sla}} Pseudo-BKL, zudem redundant zu [[Wandlung]]. Dann gilt es, [[Wandelung (Recht)]] hierhin zu verschieben. --[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 00:38, 7. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> : Zusammenführen mit [[Wandlung]] wäre wohl am sinnvollsten. Wegen der liturgischen Bedeutung halte ich eine BKL für ok. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:43, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Was jetzt noch als Hinweis auf Transsubstantiation (habe ich bei Wandlung durch Konsekration ersetzt: dort sind die theologischen Differenzen zur katholischen Transsubstantiationslehre erläutert) und Flügelaltar da steht, ist IMHO nicht gerechtfertigt: wer nennt das denn &quot;Wandelung&quot;? Also: wer irgendeine Art von &quot;Wandlung&quot; sucht, wird wohl kaum &quot;Wandelung&quot; eingeben; wer Wandelung (Recht) mit Wandlung verwechselt, kann dort via &quot;Siehe auch:&quot; auf die richtige Spur kommen.--[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 21:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Du hast recht. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Alternativschreibweise handelt, tatsächlich scheint aber niemand beim Recht von Wandlung und bei der Eucharistie von Wandelung zu sprechen. Verschiebung von [[Wandelung (Recht)]] hierher ist dann besser. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:40, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Integrale Politik Schweiz]] (LAE) ==<br /> <br /> Exzentrische Kleinstpartei. Keine politischen Mandate, keine ersichtliche Medienpräsenz (Google findet genau [http://news.search.ch/inland/2011-05-07/zuwachs-in-schweizer-parteienlandschaft eine Mediennotiz]). Die Kriterien gemäss [[WP:RK#Politische Parteien]] sind nicht einmal ansatzweise erfüllt. Eine Erwähnung bei [[Integrale Theorie]] sollte genügen. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 14:58, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Eines der Relevanzkriterien ist &quot;Erfolge Teilnahme an Parlamentswahlen auf [...] nationaler [...] oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) [...]&quot;: die IP hat immerhin an den Nationalratswahlen 2011 im Kanton Freiburg teilgenommen (http://www.admin.ch/ch/d/pore/nrw11/list/cand/FR_list.html), ebenso an den Freiburger Grossratswahlen 2012 in den drei Bezirken &quot;Saane Land&quot;, &quot;Stadt Freiburg&quot; und &quot;Greyerz&quot; (http://www.fr.ch/cha/de/pub/wahlen/archiv/kantonswahlen/kantonale_2011/grossratswahlen/ergebnisse.htm). Im konkreten Fall wäre allerdings der Einbau unter [[Integrale Theorie]] tatsälich sinnvoller als ein eigener Artikel.--[[Benutzer:So-Gast|So-Gast]] ([[Benutzer Diskussion:So-Gast|Diskussion]]) 15:39, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry, ich las die RK falsch als &quot;erfolg&lt;u&gt;reiche&lt;/u&gt; Teilnahme ...&quot;. Man kann sich fragen, ob es sachgerecht ist, dass die blosse Teilnahme (mit, wie hier, Stimmenzahlen im tiefen dreistelligen Bereich) Relevanz verschaffen soll. An Wahlen kann in der Schweiz jede Gruppierung teilnehmen, die ein paar Dutzend Unterschriften für eine Liste aufbringt. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 17:23, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Die Partei ist nun unter [[Integrale Theorie#Politik]] erwähnt. [[Benutzer:Sandstein|Sandstein]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstein|Diskussion]]) 17:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 18:12, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> Nach den aktuell geltenden Relevanzkriterien ist das eigentlich ein Fall für LAE, denn diese sagen tatsächlich eindeutig, dass die blosse (erfolgte, nicht erfolgreiche ;-) ) Teilnahme an Parlamentswahlen auf nationaler oder oberster subnationaler Ebene relevant macht - damit ist dieses Einschlusskriterium erfüllt. Kleinstparteien in Deutschland, die einmal erfolglos an einer Landtagswahl teilgenommen haben, gelten durch diese Teilnahme als unumstritten relevant, siehe z.B. [[Maritime Union Deutschland]]. Ob das für die Schweiz so sinnvoll ist, darüber kann man diskutieren (die Hürden für eine Wahlteilnahme sind hierzulande wohl niedriger als in Deutschland), aber dafür dürfte eine einzelne Löschdiskussion nicht der beste Ort sein. Ich mache daher den Schritt: '''LAE''' - wobei ich durchaus nicht der Ansicht bin, dass wir diese Partei unbedingt dauerhaft als relevant ansehen müssen, es ist bloss so, dass sie es nach der aktuellen Formulierung der RK ist. Es könnte also angezeigt sein, eine Diskussion auf [[WD:RK]] zu diesem Thema zu starten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:49, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[High Ghetto Records]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=High Ghetto Records|history=Gelöscht am 12. März 2009 durch [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]]: &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt; Keine Spur Credibility. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 03:01, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> }}<br /> <br /> Relevanz fraglich, außerdem für Szenefremde kaum verständlich. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 16:20, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Verzichtbarer Rapspam, Irrelevanz unfraglich. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:31, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|MW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 18:01, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> == [[HIFA]] ==<br /> <br /> Dieser Verein hat eine Bilanzsumme von 50.000 € und nimmt ganze 3.400 € Mitgliedbeiträge ein. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Verein, dessen enzyklopädische Bedeutung gegen Null geht. Der Verein verfolgt sicherlich lobenswerte Ziele, aber das allein erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 16:56, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> {{Export|VW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 17:58, 7. Okt. 2012 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> == [[Biathlon-Weltcup Presque isle 2011]] (schnellgelöscht)==<br /> <br /> Der Artikel erfüllt leider nicht die qualitativen Anforderungen und verstößt in dieser Form gegen [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] Punkt 8. Wikipedia ist keine Fernsehzeitung!--[[Benutzer:Fritz Spitzkohl|Fritz Spitzkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Spitzkohl|Diskussion]]) 21:01, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Darf auch gerne '''schnellweg''' Grüße--[[Benutzer:MaxEddi|MaxEddi]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MaxEddi|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp; &lt;small&gt;[[Benutzer:MaxEddi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 22:30, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> schnellgelöscht … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 23:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Wikipedia ist, wie schon richtig erkannt wurde, keine Archiv einer Fernsehzeitschrift. Zudem ist das in keinster Form eine Basis für einen Artikel, sondern höchstens ein Artikelwunsch zu einem Thema, über dessen eigenständige Relevanz wohl auch zu diskutieren wäre (verdienen einzelne Weltcupstationen einen eigenen Artikel oder reicht ein Saisonartikel?) und ein Typo im Lemma wär auch noch da. Insgesamt Grund genug für eine Abkürzung. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 23:29, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Samira El Ouassil]] ==<br /> <br /> Unbekannte Schauspielerin, vor drei Jahren Kandidatin für eine Splitterpartei, aber nicht mal zur Wahl zugelassen. In keinem Gebiet Relevanzkriterien erfüllt --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 21:50, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schwellenersatzträgerverfahren]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Schwellenersatzträgerverfahren|1=22. März 2011|2=Schwellenersatzträgerverfahren (erl.)|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Wiedervorlage gemäß LD vom 22-&amp;nbsp;März 2011. Die damalige Entscheidung des abarbeitenden Admins lautete: „''Erstmal sollte sich das Portal:Bahn mal damit auseinandersetzen.<br /> Wenn hier keine Besserung erreicht werden kann, bitte einen<br /> neuen Löschantrag stellen.''“ – Nach nunmehr [[Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Schwellenersatzträgerverfahren|eineinhalb Jahren QS-Bahn]] hat sich im Artikel inhaltlich nichts getan. In der QS-Bahn wurde jedoch festgestellt, „''…dass der Artikel nicht aus einem Wunsch nach der Darstellung des technischen Sachverhalts entstand, sondern offensichtlich aus dem Wunsch, den Ingenieur Räbiger in der Wikipedia unterzubringen. Der dritte Artikel über ein grenzwertig relevantes Familienmitglied…''“. Somit erneuere ich meinen damaligen LA „''Vorlage:Löschantragstext/MärzDieses Verfahren ist eines von vielen möglichen Verfahren zur Erneuerung von Eisenbahnbrücken. Wikipedia ist jedoch keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern (siehe WP:WWNI Punkt 9.''“ &lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 21:54, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans Singer (Stuckateur)]] ==<br /> <br /> Seit fast 5 Jahren unveränderter Stub. Es mangelt an Relevanz,, Inhalt und Quellen. [[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 21:59, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Atelier Damböck Messebau GmbH]] ==<br /> <br /> Ich kann hier keinerlei Relevanz ausmachen. Dafür aber lässt dieser Text stilistisch und inhaltlich an einen Werbeeintrag denken. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:04, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Damböck ist ein ganz normaler Messestandbauer. Relevanz nach den Kriterien für Unternehmen ist im Artikel nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 00:51, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[CNBeats]] ==<br /> <br /> Ich unterstelle, dass wir es hier mit DJ-Spam zu tun haben. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:05, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Kein Artikel, enz. Relevanz nicht dargestellt. '''Löschen.''' --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Schneewittchen (1962)]] (LA ungueltig)==<br /> <br /> Der Artikel erfüllt leider nicht den qualitativen Anforderungen und verstößt in dieser Form gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3. Wikipedia ist keine Plattform für Werbung! --[[Benutzer:Joergueli|Joergueli]] ([[Benutzer Diskussion:Joergueli|Diskussion]]) 22:12, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ein Loeschantrag nach 7 Minuten entspricht auch keinen qualitativen Anforderungen -- [[Spezial:Beiträge/79.169.54.243|79.169.54.243]] 22:16, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> Ist jetzt unter [[Schneewittchen (1959)]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 22:19, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Wenn ich mal eine dezente Frage stellen dürfte: Wieso ist ein Film, der laut Artikel von 1962 stammt, im Lemma mit dem Zusatz ''(1959)'' versehen? Lag er nach Fertigstellung 3 Jahre im Archiv, ehe er erstmals aufgeführt wurde (könnte ja immerhin wegen Rechtsstreitigkeiten, Insolvenz der Produktionsfirma oder dergleichen der Fall sein). --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 22:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Imdb sagt was anderes als Filmportal -- [[Spezial:Beiträge/79.169.54.243|79.169.54.243]] 22:26, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Schau' mal bitte hier: http://www.filmportal.de/node/1177240 ... Der Film hatte 1959 seine Premiere in der ARD... Demnach (1959)... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.131.106.211|93.131.106.211]] ([[Benutzer Diskussion:93.131.106.211|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:27, 7. Okt. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Ubaldo Traldi]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Ubaldo Traldi|history=Gelöscht am 2. August 2012 durch [[Benutzer:Peter200|Peter200]]: [[WP:SD#A1|Kein ausreichender Artikel/Kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ubaldo_Traldi&amp;oldid=109034665 So kein Artikel]. – &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Es grüßt]] [[w:de:Freiwild|das Freiwild]]&lt;/small&gt; 22:28, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Critical Review]] ==<br /> <br /> Nach fast zwei Wochen QS immer noch bloß zwei Sätze und Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:59, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[DB Fahrwegdienste]] ==<br /> <br /> Nach zwei Wochen QS immer noch bloß ein Satz als ‘Artikel’ und URV. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:08, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Carlo Di Alesio]] ==<br /> <br /> Relevanz auch nach zweieinhalb Wochen QS zweifelhaft und nicht zu erkennen. Bitte klären. --[[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:22, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Mister Spex]] ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Mister Spex|history=Gelöscht am 3. Dezember 2009 durch [[Benutzer:Ahellwig|Ahellwig]]: [[WP:ART|Kein Artikel]] oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]: einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/88.66.157.201|88.66.157.201]]<br /> Gelöscht am 3. Dezember 2009 durch [[Benutzer:Hozro|Hozro]]: [[WP:ART|Kein Artikel]] oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> irrelevant – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 23:27, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Außerdem Werbeflyer. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 00:35, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Hartnäckig sind die Leutchen ja, das muss man ihnen lassen ... aber Hartnäckigkeit schützt vor '''Löschen''' nicht. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre|Diskussion]]) 02:19, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Otto Kern (Designer)]] (LAE) ==<br /> {{War gelöscht|pagename=Otto Kern (Designer)|history=Gelöscht am 24. April 2011 durch [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]]: [[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]<br /> }}<br /> <br /> Relevanz weder als Designer, noch als Unternehmen dargestellt. Kann gerne bei der [[Ahlers AG]] eingebaut werden. &lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 23:33, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :[https://www.google.de/search?q=%22Otto+Kern%22+%2B+design&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a#hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de%3Aofficial&amp;tbm=bks&amp;sclient=psy-ab&amp;q=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;oq=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;gs_l=serp.3...41187.41187.1.41685.1.1.0.0.0.0.125.125.0j1.1.0...0.0...1c.1.KhRaEvVu4AI&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=f8acfa79527a03bd&amp;biw=1024&amp;bih=582 Ach!] --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:51, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Und was möchtest Du uns jetzt mit Deinem weisen „Ach“ vermitteln? Doch nicht etwa, dass Du gooogeln kannst? Oder dass ''Du'' [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Salomis&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;oq=Salomis&amp;gs_l=hp.3..0i10i19j0i10i30i19l2j0i30i19.4032.5250.0.8032.7.7.0.0.0.0.844.1733.0j6j6-1.7.0...0.0...1c.1.AYK_6iF5CxI&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&amp;fp=dc13b8a234db0166&amp;biw=919&amp;bih=567 relevant] bist? --&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 00:08, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Da wärst [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Steindy&amp;oq=Steindy&amp;gs_l=serp.3..0i5i30.12314.14091.0.14262.8.7.1.0. du] ja noch viel relevanter... und [http://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8#hl=de&amp;safe=off&amp;rlz=1R2GFRE_deAT327&amp;sclient=psy-ab&amp;q=Lukas%C2%B2%C2%B3&amp;oq=Lukas%C2%B2%C2%B3&amp;gs_l=serp ich]... gut, Thema verfehlt. Nevermind. Zur Sache: so sehe ich auch keine Relevanz, bei den vielen Google-Books-Ergebnissen könnte sie aber gegeben sein. 7 Tage. – [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;tt&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/b|Bew]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[WP:VJ|WPVB]]&lt;/small&gt; &lt;sub&gt;[[WP:WPA|Plattenladen]]&lt;/sub&gt;&lt;/tt&gt; 00:20, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Spaß-LA? Verlinkt sind keine Google-Treffer, sondern Literaturbelege. Wenn du mal in 125 Büchern stehst, können wir weiterreden. Über 1. Mio Google-Treffer, die sich nahezu ausschließlich um seine Marke drehen, was ihn als Designer völlig unstrittig relevant macht. LAE. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 00:21, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Ist mir letztlich schegal, ob der Artikel bleibt, oder gelöscht wird, doch nehme den Mund doch etwas weniger voll! Wenn man auf google-Treffer verweist, dann sollte man sich auch ansehen, welche Qualität diese haben. Wenn Du meinst, dass beispielsweise [https://www.google.de/search?q=%22Otto+Kern%22+%2B+design&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;aq=t&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;client=firefox-a#hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de%3Aofficial&amp;tbm=bks&amp;sclient=psy-ab&amp;q=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;oq=%22Otto+Kern%22+%2B+Design&amp;gs_l=serp.3...41187.41187.1.41685.1.1.0.0.0.0.125.125.0j1.1.0...0.0...1c.1.KhRaEvVu4AI&amp;pbx=1&amp;fp=1&amp;biw=1024&amp;bih=582&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&amp;cad=b&amp;sei=HBVyULDAC87GswaijYD4Ag gleich die ersten beiden Links] relevanzstiftende Bücher sind, dann habe ich wohl einen Knick in der Optik. Nächstens zählen wir dann auch die Telefonbücher mit? --&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Calligraphy;&quot;&gt;[[Benutzer:Steindy|ϛ]]&lt;/span&gt; 02:22, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, kam vielleicht ein wenig zu forsch rüber. Aber Otto Kern ist doch nun wirklich ein ''Household-Name'', der einem in jeder Bekleidungshauskette oder Parfürmerie im Dutzend entgegenprangt. Dessen Relevanz in Frage zu stellen, ist schon ein wenig ..... ähm ... überraschend. Die Googletreffer sind mir dabei ehrlich gesagt wurscht und bei 1 Mio. ist natürlich auch reichlich Mist dabei, ebenso bei der Books-Suche. Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:33, 8. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albany_(New_York)&diff=108839847 Albany (New York) 2012-10-03T18:46:29Z <p>Boxes12: /* Söhne und Töchter der Stadt */</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br /> | Name = Albany<br /> | Stadtspitzname = <br /> | Bundesstaat = New York<br /> | County = Albany County<br /> | Bild1 = AlbanyNewYorkfromRensselaer.jpg<br /> | Bildgröße1 = <br /> | Bildbeschreibung1 = Blick auf die Innenstadt von Albany<br /> | Siegel = Albany seal.svg<br /> | Flagge = Flag of Albany, New York.svg<br /> | Karte = <br /> | Beschriftung Karte = <br /> | Beschriftung Positionskarte = <br /> | Breitengrad = 42/39/35/N<br /> | Längengrad = 73/46/53/W<br /> | Gründung = 1614<br /> | Zeitzone = UTC-5<br /> | Einwohner = 97856<br /> | Stand = 2010<br /> | Metropolregion = 1147850<br /> | Fläche = 56.6<br /> | Landfläche = 55.5<br /> | Höhe = 60<br /> | Gliederung = <br /> | Postleitzahl = 12201-12232<br /> | Vorwahl = 518<br /> | Typ = City<br /> | Fips = 36-01000<br /> | Gnis = 0977310<br /> | Website = www.albanyny.org<br /> | Bürgermeister = [[Gerald D. Jennings]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|D]])<br /> | Bild2 = <br /> | Bildgröße2 = 250px<br /> | Bildbeschreibung2 = Klimadiagramm von Albany<br /> }}<br /> '''Albany''' [{{IPA|ˈɔːlbənɪ}}] ist die [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] des [[US-Bundesstaat]]es [[New York (Bundesstaat)|New York]] und Sitz der County-Verwaltung von [[Albany County (New York)|Albany County]].<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/093/c00712.htm National Weather Service, US Dept of Commerce]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Albany, New York<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = −1.0<br /> | hmfeb = 0.7<br /> | hmmär = 6.7<br /> | hmapr = 14.2<br /> | hmmai = 20.9<br /> | hmjun = 26.1<br /> | hmjul = 28.9<br /> | hmaug = 27.4<br /> | hmsep = 22.9<br /> | hmokt = 16.6<br /> | hmnov = 9.3<br /> | hmdez = 1.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = −11.7<br /> | lmfeb = −10.1<br /> | lmmär = −4.2<br /> | lmapr = 1.7<br /> | lmmai = 7.4<br /> | lmjun = 12.6<br /> | lmjul = 15.3<br /> | lmaug = 14.3<br /> | lmsep = 9.7<br /> | lmokt = 3.7<br /> | lmnov = −0.7<br /> | lmdez = −7.7<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 59.9<br /> | nbfeb = 57.7<br /> | nbmär = 74.4<br /> | nbapr = 75.9<br /> | nbmai = 86.6<br /> | nbjun = 91.9<br /> | nbjul = 80.8<br /> | nbaug = 88.1<br /> | nbsep = 74.9<br /> | nbokt = 71.9<br /> | nbnov = 82.0<br /> | nbdez = 74.4<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 8.1<br /> | rdfeb = 7.2<br /> | rdmär = 8.4<br /> | rdapr = 8.7<br /> | rdmai = 10.2<br /> | rdjun = 9.3<br /> | rdjul = 8.1<br /> | rdaug = 8.5<br /> | rdsep = 7.4<br /> | rdokt = 6.8<br /> | rdnov = 9.7<br /> | rddez = 9.3<br /> }}<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Albany liegt im Nordosten der [[Vereinigte Staaten|USA]] nahe der Mündung des [[Mohawk River (New York)|Mohawk Rivers]] in den [[Hudson River]]. Die Metropole [[New York City]] liegt 240&amp;nbsp;km südlich von Albany.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Albany bildet zusammen mit den nahegelegenen Städten [[Cohoes]], [[Troy (New York)|Troy]], [[Watervliet (New York)|Watervliet]] und [[Schenectady]] den sogenannten Capital District.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die europäische Besiedlung des Gebiets begann 1614 mit dem Bau des niederländischen Forts Nassau, welches aber schon nach vier Jahren aufgegeben wurde. 1624 wurde es durch [[Fort Orange (New York)|Fort Oranje]] ersetzt, welches westlich der heutigen Dunn Memorial Bridge lag, um den Pelzhandel zu sichern. Fort Oranje war die erste dauerhafte Siedlung der Kolonie [[Neu-Niederlande]]. Mit der Zeit entwickelte sich Fort Oranje zu einem Handelsposten für Pelze und so gründete [[Petrus Stuyvesant|Pieter Stuyvesant]] im Jahr 1652 die Siedlung Beverwyck. Als die Engländer 1664 die Kolonie Neu-Niederlande eroberten, änderten sie die Namen der Siedlungen. Zu Ehren des [[Jakob II. (England)|Herzogs von York und Albany]] wurde aus ''Nieuw Amsterdam'' New York und aus ''Beverwyck'' wurde Albany. Ab 1685 gehörte die Siedlung zur britischen [[Kronkolonie]] [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Mit der Dongan Charta erhielt Albany im Jahr 1686 das [[Stadtrecht]].<br /> <br /> Im Jahr 1754 wurde der sogenannte [[Albany-Kongress]] abgehalten, aus dem eine Notstandsregierung hervorging, um die Stadt gegen die Franzosen verteidigen zu können.<br /> <br /> Als sich die britischen Kolonien im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] 1775 vom Mutterland lossagten, wurde das Gebiet der Kolonie New York zunächst von britischen Truppen besetzt. Die Hauptstadt der Kolonie, [[Kingston (City, New York)|Kingston]], wurde niedergebrannt. 1786, fünf Jahre nach Ende des Krieges, trat die Kolonie den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] bei. Albany wurde anstelle des zerstörten Kingston 1797 Hauptstadt des Staates New York.<br /> <br /> 1807 begann die [[Dampfschifffahrt]] auf dem [[Hudson River|Hudson]] zwischen Albany und New York City. Ab 1819 war die Stadt über den [[Eriekanal]] mit den [[Große Seen|Großen Seen]] Nordamerikas verbunden.<br /> <br /> Mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke im New York State, die Albany und [[Schenectady]] verband, begann 1831 in Albany das Eisenbahnzeitalter. Die ebenfalls 1831 in New York gebaute Lokomotive [[DeWitt Clinton (Lokomotive)|DeWitt Clinton]] benötigte damals für die Strecke von Albany nach Schenectady 46&amp;nbsp;Minuten; sie war die erste [[Dampflokomotive]] im Staat New York.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> *; 600 Broadway<br /> In diesem Gebäude waren die ehemaligen Büros der United Traction Company, die Albany's Straßenbahnen betrieb, untergebracht. Das Gebäude wurde 1900 fertiggestellt. Architekt Marcus T. Reynolds entwarf es im [[Beaux-Arts-Architektur|Beaux-Art]]-Stil.<br /> <br /> *; Academy Park<br /> Der Academy Park ist nach der Albany Academy benannt, der Schule, die ursprünglich das Gebäude im Zentrum des Parks besetzte. Das Gebäude ist heute offiziell als [[Joseph Henry]] Memorial bekannt. Benannt nach dem bekanntesten Professor der Akademie, der beim Entdecken der magnetischen [[Selbstinduktion]] an der Albany Academy, für Telegraphen, Elektro-Motor und Telefon Pionierarbeit leistete. Jetzt befindet sich das City School District of Albany in diesem Gebäude.<br /> <br /> *; Albany City Hall (Rathaus)<br /> Albanys Rathaus wurde zwischen 1880 und 1883 nach [[Henry Hobson Richardson]]s Gestaltung gebaut. The Carillon (Glockenspiel) ist das erste kommunale Glockenspiel in den Vereinigten Staaten und wurde 1927 mit 60 Glocken ausgestattet. Es wird noch heute gespielt. Die Statue vorm Rathaus stellt den General [[Philip Schuyler]] dar, dessen Villa (Mansion) sich in Albany befindet. Schuyler war Generalquartiermeister des Northern Department der Continental Army während der [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]].<br /> <br /> *; Albany County Courthouse<br /> Das Gerichtsgebäude, das 1916 fertiggestellt wurde, ist ein [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistischer]] Bau aus Granit und Kalkstein. Errichtet an einem Hang, hat es vier Etagen an der Vorderseite des Gebäudes und sechs auf der Rückseite.<br /> <br /> *; Albany Heritage Area Visitors Center<br /> Das Besucherzentrum besteht aus zwei historischen Gebäuden: der ehemaligen Albany Pumpstation, die in den 1870er Jahren, sowie ein ehemaliges Stadthaus, das im Jahre 1852 erbaut wurde. Das Wasser wurde aus dem [[Hudson River]] ins Pumpwerk gepumpt, wo es gefiltert und in das Bleecker Reservoir weitergepumpt wurde. In den 1980er Jahren wurde dieses historische Viertel und die Gegend, die als Quackenbush Square bekannt ist, renoviert. Das ehemalige Stadthaus und ein Segment der Pumpstation wurde die Heimat des Albany Visitor Center.<br /> <br /> *; Clinton Square<br /> Clinton Square wurde nach dem Gouverneur [[DeWitt Clinton]], Sponsor des [[Eriekanal]]s benannt. Der Kanal verband die Gewässer des [[Eriesee]]s im Westen mit dem Hudson River im Osten und hierdurch weiter mit dem Atlantik. Heute besteht der New York-Kanalsystem aus dem Eriekanal und drei weiteren, dem Champlain-, dem Oswego- und dem Cayuga-Seneca-Kanal. Im Osten des Clinton Square befindet sich eine Häuserzeile, die 1832 nach dem Federal-Style Architekturstil erbaut wurde. Hier, im rechten Haus dieser Zeile, hat [[Herman Melville]], berühmter Autor des Klassikers &quot;[[Moby Dick]]&quot;, zwischen 1830 und 1838 einen Teil seiner Jugend verbracht.<br /> <br /> *; Hudson River Way<br /> Der Hudson River Weg ist ein Fußgängerweg, der Albanys historische Innenstadt mit den Ufern des Hudson River verbindet. Eines der wichtigsten Merkmale auf der Brücke ist die Darstellung von Albanys Geschichte, durch eine Reihe von Gemälden.<br /> <br /> *; James T. Foley U.S. Courthouse<br /> Das James T. Foley US Gerichtsgebäude wurde im Jahre 1934 eröffnet und diente ursprünglich als Postamt, Gerichtsgebäude und Zollhaus. Bundesämter, darunter das Gerichtsgebäude, besetzen heute noch die Räumlichkeiten. Das Gebäude ist ein hervorragendes Beispiel für [[Art-Déco]] Design, das modernes Design mit kunstvollen dekorativen Details enthält. Fast 2,5 m große Adler, aus einem 17 Tonnen schweren Vermont-Marmorblock gehauen, stehen hoch oberhalb der beiden Haupteingänge. Ein Fries umgibt das Gebäude, welches die Aktivitäten von Post, Zoll und Gerichten zeigt.<br /> <br /> *; Kenmore Hotel<br /> Das Kenmore Hotel wurde zwischen 1876 und 1878 gebaut und war eines der feinsten in Albany. Der Hotel Nachtclub, The Regen-Bo Room, präsentierte Big Bands auf deren Vorstellungstouren und war ein beliebter Ort des berüchtigten Gangsters und Schmugglers Legs Diamond. Das Kenmore wurde renoviert und in den 1980er Jahren in Büros umgebaut.<br /> <br /> [[Datei:NYSCapitolPanorama.jpg|miniatur|New York State Capitol]]<br /> *; [[New York State Capitol]]<br /> Parlamentsgebäude des Staates New York, errichtet zwischen 1867 und 1899<br /> <br /> *; Quackenbush House<br /> Das Quackenbush Haus ist nach der Familie benannt, deren Heim es für fast 150 Jahre war. Peter Quackenbush, ein begeisterter Ziegelhersteller, war das erste Familienmitglied, das aus Holland in diese Gegend kam. Das Quackenbush Haus ist das zweitälteste Gebäude in niederländischer Architektur, das noch heute in Albany steht. Der Teil des Gebäudes, der zur Broadway Str. zeigt und in den 1730er Jahren gebaut wurde, ist ursprünglich in niederländischer Architektur und kann aus Ziegeln einer Ziegelei die sich auf dieser Seite des Gebäudes befindet, gebaut worden sein. Der hintere Teil des Gebäudes ist Federal-Style Architektur, aus dem späten 18. Jahrhundert.<br /> <br /> *; St. Mary's Church<br /> Der Bau, der heute zu sehen ist, ist die dritte St. Marys Kirche. Sie wurde im Jahr 1869 geweiht. Als die St. Marys Gemeinde im Jahre 1796 gegründet wurde, war sie die zweitälteste römisch-katholische Pfarrei im Staate New York, nur von der St. Peter in Lower Manhattan übertroffen. An der Spitze des Glockenturms ist eine Wetterfahne mit dem [[Gabriel (Erzengel)|Erzengel Gabriel]]. Im Inneren der Kirche Fresken von italienischen Künstlern, Datum 1891-1895.<br /> <br /> *; St. Peter's Church<br /> Anglikanische Dienste fanden in Albany im Jahre 1708, zunächst vor allem für britische Soldaten, statt. Der Bau der heutigen St. Peters Kirche wurde 1860 abgeschlossen. Besonders bemerkenswert sind drei prominente Wasserspeier an der Außenseite des Glockenturms, jeder mit einem Gewicht von drei Tonnen, die jeweils 2,4 Meter über die Mauern des Turms hinausragen. Das Innere der Kirche ist mit Werken von führenden Künstlern der Zeit dekoriert, einschließlich der Rosette über dem State Street Eingang, die von der Firma Tiffany entworfen wurde.<br /> <br /> *; State Street Banks<br /> Das Wachstum der Banken in Albany im frühen 19. Jahrhundert war durch den Fortschritt der Stadt in Handel und Transport und dem Standort der Landesregierung begründet. Banken säumten beidseitig die State Street in ihrer prächtigen Architektur. Albany ist immer noch ein wichtiges regionales Finanzzentrum. Besonders erwähnenswert ist 69 State Street, die ursprüngliche Heimat der New York State Bank. Die Fassade des ursprünglichen Gebäudes wurde 1803 errichtet. Dieses Gebäude ist das älteste Bankgebäude in der Stadt Albany und das älteste Gebäude in den Vereinigten Staaten, das als Bankhaus errichtet und kontinuierlich als solches verwendet wurde.<br /> <br /> *; State University of New York (SUNY)<br /> Was einst die Büros der Verwaltung der [[Delaware and Hudson Railway|Delaware und Hudson Railroad]] waren, wird nun von der [[State University of New York]] besetzt. Das gotische Gebäude wurde zwischen 1914 und 1918 zu einer Zeit gebaut, als Albany ein arbeitsreicher Binnenhafen, sowie ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt war. Die kupferne Wetterfahne an der Spitze des zentralen Turms ist eine Replik des ''Half Moon'', [[Henry Hudson]]s Schiff. Rechts im SUNY-Gebäude befindet sich der ehemalige Fahrkartenschalter der Hudson River Day Line, einer der erfolgreichsten Dampfer-Passagier-Linien Amerikas, die im Linienverkehr zwischen Albany und New York City verkehrten.<br /> <br /> *; Steuben Street<br /> Diese Straße wurde nach dem deutsch-amerikanischem General [[Friedrich Wilhelm von Steuben]] benannt. An der Ecke der Steuben-Straße/Nord Pearl Street steht der Steuben Athletic Club, ehemals die [[Christlicher Verein Junger Menschen|YMCA]]. Die Architekten dieses Gebäudes Fuller und Wheeler aus Albany, wurden national als Spezialisten für diese Art von Bauwerk bekannt und wurden beim Bau der YMCA (CVJM) in Paris, Frankreich, um Beratung gebeten. Die weiße Linie am Anfang der Steuben-Straße kennzeichnet den Verlauf des schützenden Palisadenrings, der einst Albany umgeben hat. Das Kopfsteinpflaster der Steuben-Straße besteht aus den Steinen, mit denen das Gewicht der Fracht ausgeglichen wurde, die auf den Schiffen im 19. Jahrhundert in den Hafen von Albany gebracht wurde.<br /> <br /> *; The Court of Appeals<br /> Das Berufungsgericht ist das höchste Gericht in New York State und wurde 1842 fertiggestellt. Die Architektur ist griechische [[Renaissance]]. Der Gerichtssaal, von dem berühmten Architekten Henry Hobson Richardson konzipiert, ist aus geschnitztem Eichenholz gebaut und wurde vom New York State Capitol, wo er ursprünglich war, in dieses Gebäude verlegt.<br /> <br /> *; The Empire State Plaza<br /> Die Empire Plaza war die Vision des Gouverneurs [[Nelson A. Rockefeller]]. Sie ersetzte 40 frühere Blocks. Im Außenbereich befinden sich drei Parkplatzebenen und ein Treffpunkt mit Geschäften und Cafeterias. Alle Gebäude auf der Plaza, außer dem kugelförmigen, in der Mitte des Platzes stehenden ''Center für darstellende Künste'', auch liebevoll als The Egg bezeichnet, sind mit Marmor verkleidet. Corning Tower ist ein 42 Stockwerke hohes Gebäude und das höchste auf dem Platz. Es ist nach Albanys langjährigem Bürgermeister [[Erastus Corning (1909–1983)|Erastus Corning]] benannt. Auf der 42. Etage ist ein Aussichtsbereich vorhanden. Eine Sammlung moderner Kunst, das New York State Museum, Bibliothek und Archiv, sowie ein Kongresszentrum sind auch an der Empire State Plaza untergebracht.<br /> <br /> *; The First Church<br /> Die Gemeinde der First Church in Albany, Teil der [[Reformierte Kirche|Reformierten Kirche]] in Amerika, wurde 1642 gegründet. Es ist die zweitälteste Gemeinde im Staat New York. Das vierte und heutige Gebäude wurde 1798 nach dem Entwurf des renommierten New Yorker Architekten Philip Hooker errichtet. Die Sanduhr Kanzel im Inneren des Altarraums der Kirche ist die älteste Kanzel in den Vereinigten Staaten, im Jahre 1656 aus Holland eingeführt. Zu sehen sind auch die Charter of Incorporation (Gründungsurkunde) vom Jahr 1720, der Wetterhahn der vorherigen &quot;Blockhaus&quot;-Kirche und Sarah Faye Sumners Memorial Fenster, das das Werk von [[Louis Comfort Tiffany]] ist.<br /> <br /> *; The Palace Theatre<br /> Das Palace Theater eröffnete 1931 als eines der Juwelen der [[RKO Pictures|RKO Kino-Kette]], mit einer Bühne für Live-Bühnenshows zwischen den Spielfilmen. Nach dem Überleben beim Aufkommen des Tonfilms, wurde es das führende Kino der Stadt bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Theater ist heute ein Veranstaltungsort der darstellenden Künste und ist die Heimat des [[Albany Symphony Orchestra]].<br /> <br /> *; Tricentennial Park<br /> Der Tricentennial Park wurde im Jahre 1986 eingeweiht und kennzeichnet das dreihundertjährige Bestehen der Stadt. Die Statue in der Mitte des Parks ist Albanys Stadtsiegel und stellt Albanys Geschichte von Handel und Gewerbe dar. Das Wort &quot;Assiduity&quot; im Mittelpunkt der Statue bedeutet &quot;Fleiß&quot; und &quot;Sorgfalt&quot;, Eigenschaften die die ursprünglichen Kolonisten der Stadt charakterisierten und spiegelt die Entwicklung von Albany in den fast 400 Jahren wider. Der Tricentennial Park beherbergt auch eine Gedenkstätte für den ehemaligen Bürgermeister von Albany, Thomas M Whalen III.<br /> <br /> *; Union Station<br /> Die Union Station diente ursprünglich als Bahnhof für die [[New York Central Railroad|New York Central and Hudson River Railroad]], die [[Boston and Albany Railroad]], und die [[Delaware and Hudson Railway]]. In der Station kamen im Jahr 1900 96 Züge pro Tag und während des Zweiten Weltkriegs 121 pro Tag an. Mit der Einstellung des Personenverkehrs wurde der Bahnhof 1968 geschlossen.<br /> <br /> === National Register of Historic Places ===<br /> Mehrere Bauwerke und historische Distrikte in Albany sind in das [[National Register of Historic Places]] eingetragen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |'''Ref.-nummer'''<br /> |'''Bezeichnung'''<br /> |'''Adresse'''<br /> |'''Name der [[Multiple Property Submission|MPS]]'''<br /> |'''Eintragungsdatum'''<br /> |-<br /> |80002577<br /> |[[Abrams Building]]<br /> |55–57 S. Pearl St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1980-02-14}}<br /> |-<br /> |71000515<br /> |[[Albany Academy]]<br /> |Academy Park<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |72000812<br /> |[[Albany City Hall]]<br /> |Eagle St. an der Maiden Lane<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-09-04}}<br /> |-<br /> |76001202<br /> |[[Albany Institute of History and Art]]<br /> |135 Washington Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1976-07-12}}<br /> |-<br /> |71000516<br /> |[[Albany Union Station]]<br /> |Ostseite des Broadway zwischen Columbia und Steuben St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |79001564<br /> |[[Arbor Hill Historic District-Ten Broeck Triangle]]<br /> |unregelmäßige Fläche entlang der Ten Broeck St. zwischen Clinton Ave. und Livingston Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1979-01-25}}<br /> |-<br /> |84003865<br /> |Arbor Hill Historic District-Ten Broeck Triangle (Erweiterung)<br /> |um den Ten Broeck Pl., 1st, 2nd und Swan St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1984-09-29}}<br /> |-<br /> |82003342<br /> |[[Benjamin Walworth Arnold House and Carriage House]]<br /> |465 State St. und 307 Washington Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1982-07-26}}<br /> |-<br /> |87002300<br /> |[[Broadway–Livingston Avenue Historic District]]<br /> |Broadway und Livingston Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1988-01-07}}<br /> |-<br /> |87002180<br /> |[[Buildings at 744–750 Broadway]]<br /> |744–750 Broadway<br /> |<br /> |{{SortDate|1987-12-17}}<br /> |-<br /> |08000094<br /> |[[Calvary Methodist Episcopal Church]]<br /> |715 Morris St.<br /> |<br /> |{{SortDate|2008-02-28}}<br /> |-<br /> |74001213<br /> |[[Cathedral of All Saints]]<br /> |S. Swan St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1974-07-25}}<br /> |-<br /> |76001203<br /> |[[Cathedral of the Immaculate Conception (Albany)|Cathedral of the Immaculate Conception]]<br /> |125 Eagle St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1976-06-08}}<br /> |-<br /> |80002578<br /> |[[Center Square/Hudson-Park Historic District]]<br /> |grob begrenzt von Park Ave., State, Lark und S. Swan St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1980-03-18}}<br /> |-<br /> |71000517<br /> |[[Cherry Hill (Albany)|Cherry Hill]]<br /> |S. Pearl St. zwischen 1st und McCarthy Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |78001836<br /> |[[Church of the Holy Innocents (Albany County, New York)|Church of the Holy Innocents]]<br /> |275 N. Pearl St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1978-01-31}}<br /> |-<br /> |88001445<br /> |[[Clinton Avenue Historic District]]<br /> |entlang der Clinton Ave. zwischen Quail und N. Pearl St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1988-09-01}}<br /> |-<br /> |72000813<br /> |[[Delaware and Hudson Railroad Company Building]]<br /> |The Plaza an der State St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-03-16}}<br /> |-<br /> |80002579<br /> |[[Downtown Albany Historic District]]<br /> |Broadway, State, Pine, Lodge und Columbia St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1980-01-31}}<br /> |-<br /> |74001214<br /> |[[First Reformed Church (Albany, New York)|First Reformed Church]]<br /> |56 Orange St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1974-01-21}}<br /> |-<br /> |73001156<br /> |[[First Trust Company Building]]<br /> |35 State St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1973-01-18}}<br /> |-<br /> |93001620<br /> |[[Fort Orange Archeological Site]]<br /> |Kreuzung von [[Interstate 787|I-787]] und [[U.S.Highway 9|US 9]] und [[U.S. Highway 20|US 20]]<br /> |<br /> |{{SortDate|1993-11-04}}<br /> |-<br /> |76001204<br /> |[[James Hall Office]]<br /> |Lincoln Park<br /> |<br /> |{{SortDate|1976-12-08}}<br /> |-<br /> |96000559<br /> |[[Harmanus Bleecker Library]]<br /> |161 Washington Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1996-05-16}}<br /> |-<br /> |01000247<br /> |[[Hook and Ladder No. 4]]<br /> |Delaware Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|2001-03-12}}<br /> |-<br /> |94001542<br /> |[[Jamestown Armory]]<br /> |34 Porter Ave.<br /> |Army National Guard Armories in New York State MPS<br /> |{{SortDate|1995-01-12}}<br /> |-<br /> |08000138<br /> |[[Knox Street Historic District]]<br /> |Knox St. zwischen Madison Ave. und Morris St.<br /> |<br /> |{{SortDate|2008-03-05}}<br /> |-<br /> |78001837<br /> |[[Lafayette Park Historic]]<br /> |grob begrenzt von State, Swan, Elk, Spruce, Chapel und Eagle St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1978-11-15}}<br /> |-<br /> |00001278<br /> |[[Lil’s Diner]]<br /> |893 Broadway<br /> |<br /> |{{SortDate|2000-11-06}}<br /> |-<br /> |82003343<br /> |[[Mansion Historic District]]<br /> |grob begrenzt von Park Ave., Pearl, Eagle und Hamilton St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1982-09-30}}<br /> |-<br /> |03000021<br /> |[[A. Mendelson and Son Company Building]]<br /> |40 Broadway<br /> |<br /> |{{SortDate|2003-06-06}}<br /> |-<br /> |02000137<br /> |[[Walter Merchant House]]<br /> |188 Washington Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|2002-03-06}}<br /> |-<br /> |04000999<br /> |[[Stephen and Harriet Myers House]]<br /> |194 Livingston Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|2004-11-30}}<br /> |-<br /> |93001536<br /> |[[New Scotland Avenue (Troop B) Armory]]<br /> |130 New Scotland Ave.<br /> |Army National Guard Armories in New York State MPS<br /> |{{SortDate|1994-01-28}}<br /> |-<br /> |71000518<br /> |[[New York Executive Mansion]]<br /> |138 Eagle St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |71000519<br /> |[[New York State Capitol]]<br /> |Capitol Park<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |71000520<br /> |[[New York State Court of Appeals Building]]<br /> |Eagle St. zwischen Pine und Columbia St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-02-18}}<br /> |-<br /> |71000521<br /> |[[New York State Department of Education Building]]<br /> |Washington Ave. zwischen Hawk und Swan St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-03-18}}<br /> |-<br /> |74001215<br /> |[[Nut Grove]]<br /> |McCarty Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1974-07-30}}<br /> |-<br /> |72000814<br /> |[[Old Post Office (Albany)|Old Post Office]]<br /> |Nordostecke von Broadway und State St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-01-20}}<br /> |-<br /> |74001216<br /> |[[Onesquethaw Valley Historic District]]<br /> |etwa 15&amp;nbsp;km südwestlich von Albany abseits [[New York State Route 43|NY 43]]<br /> |<br /> |{{SortDate|1974-01-17}}<br /> |-<br /> |79003235<br /> |[[Palace Theatre (Albany)|Palace Theatre]]<br /> |19 Clinton Ave.<br /> |Movie Palaces of the Tri-Cities TR<br /> |{{SortDate|1979-10-04}}<br /> |-<br /> |72000815<br /> |[[Pastures Historic District]]<br /> |begrenzt im Norden von der Madison Ave., im Osten durch die Green St., im Süden durch South Ferry St. und im Westen durch S. Pearl St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-03-16}}<br /> |-<br /> |72000816<br /> |[[Quackenbush House]]<br /> |683 Broadway<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-06-19}}<br /> |-<br /> |83001634<br /> |[[Quackenbush Pumping Station, Albany Water Works]]<br /> |Quackenbush Sq.<br /> |<br /> |{{SortDate|1983-06-30}}<br /> |-<br /> |02001620<br /> |[[Rapp Road Community Historic District]]<br /> |Rapp Rd.<br /> |<br /> |{{SortDate|2002-12-27}}<br /> |-<br /> |66000569<br /> |[[Saratoga National Historical Park]]<br /> |45&amp;nbsp;km nördlich von Albany über [[U.S. Highway 4|US 4]] und [[New York State Route 32|NY 32]]<br /> |<br /> |{{SortDate|1966-10-15}}<br /> |-<br /> |67000008<br /> |[[Philip Schuyler Mansion]]<br /> |Clinton und Schuyler St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1967-12-24}}<br /> |-<br /> |84002062<br /> |[[South End-Groesbeckville Historic District]]<br /> |grob begrenzt von Elizabeth, 2nd und Morton Aves., Pearl und Franklin St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1984-09-13}}<br /> |-<br /> |04001447<br /> |[[St. Andrew’s Episcopal Church]]<br /> |10 N. Main Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|2005-01-07}}<br /> |-<br /> |77000933<br /> |[[St. Mary’s Church (Albany, New York)|St. Mary’s Church]]<br /> |10 Lodge St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1977-07-14}}<br /> |-<br /> |72000817<br /> |[[St. Peter’s Church (Albany, New York)|St. Peter’s Church]]<br /> |107 State St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-03-16}}<br /> |-<br /> |71000522<br /> |[[Ten Broeck Mansion]]<br /> |9 Ten Broeck Pl.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-08-12}}<br /> |-<br /> |76001205<br /> |[[United Traction Company Building]]<br /> |598 Broadway<br /> |<br /> |{{SortDate|1976-05-24}}<br /> |-<br /> |98000393<br /> |[[USS Slater (Destroyer Escort)]]<br /> |Port of Albany<br /> |<br /> |{{SortDate|1998-05-07}}<br /> |-<br /> |07000291<br /> |[[Van Ostrande-Radliff House]]<br /> |48 Hudson Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|2008-01-10}}<br /> |-<br /> |95000077<br /> |[[Washington Avenue (Tenth Battalion) Armory]]<br /> |195 Washington Ave.<br /> |Army National Guard Armories in New York State MPS<br /> |{{SortDate|1995-03-02}}<br /> |-<br /> |72000818<br /> |[[Washington Park Historic District]]<br /> |Washington Park and surrounding properties<br /> |<br /> |{{SortDate|1972-06-19}}<br /> |-<br /> |71000523<br /> |[[Whipple Cast and Wrought Iron Bowstring Truss Bridge]]<br /> |1000 Delaware Ave.<br /> |<br /> |{{SortDate|1971-03-18}}<br /> |-<br /> |78001838<br /> |[[Young Men’s Christian Association Building]]<br /> |60-64 N. Pearl St.<br /> |<br /> |{{SortDate|1978-11-02}}<br /> |}<br /> <br /> === Demographie ===<br /> Die heutige Bevölkerung Albanys, 95.658 Einwohner (Stand 2000), setzt sich zusammen aus 63 Prozent Weißen, 28 Prozent Schwarzen, 5,6 Prozent Latinos und 3,3 Prozent Asiaten. Von den Einwohnern stammen 17 Prozent von Iren ab, 12 Prozent von Italienern und 11 Prozent von Deutschen.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> Die Autobahn [[Interstate 87|I-87]] verbindet Albany nach Süden mit New York City (260&amp;nbsp;km) und nach Norden mit [[Montreal]], Kanada (350&amp;nbsp;km). Die Autobahn [[Interstate 90|I-90]] verbindet die Stadt nach Osten mit [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], Massachusetts (140&amp;nbsp;km) und nach Westen mit [[Syracuse (New York)|Syracuse]] (230&amp;nbsp;km).<br /> <br /> === Bildung ===<br /> In Albany befinden sich die [[University at Albany, The State University of New York|State University of New York at Albany]] (SUNY Albany) auch University at Albany genannt und im Vorort Loudonville das [[Siena College]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> Seit 1979 findet in Albany der [[Freihofer’s Run for Women]] statt, einer der bedeutendsten Frauenläufe weltweit.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Albany ist Sitz des [[römisch-katholisch]]en [[Bistum Albany|Bistums Albany]], das 1847 errichtet wurde. Die [[Kathedrale]] ''Immaculate Conception'' wurde 1852 fertiggestellt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> * [[Philip Livingston]] (1716–1778), Händler, Politiker und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten<br /> * [[William Livingston]] (1723–1790), erster Gouverneur von New Jersey und einer der Unterzeichner der Verfassung der Vereinigten Staaten<br /> * [[Philip Schuyler]] (1733–1804), [[General]] der [[Kontinentalarmee]] im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] und Vertreter New Yorks im [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]]<br /> * [[Peter Gansevoort]] (1749–1812), [[Oberst]] der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775–1781<br /> * [[Henry S. Thibodaux]] (1769–1827), US-amerikanischer Politiker<br /> * [[Joseph Henry]] (1797–1878), Physiker, namensgebend für die physikalische Einheit „1 [[Henry (Einheit)|Henry]]“<br /> * [[Daniel Manning]] (1831–1887), US-amerikanischer Journalist, Geschäftsmann und Politiker<br /> * [[Philip Sheridan]] (1831–1888), [[General]] der [[United States Army im Sezessionskrieg|Unionsarmee]] im [[Sezessionskrieg]] 1861–1865<br /> * [[Bret Harte]] (1836–1902), US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[Charles Dwight Sigsbee]] (1845–1923), [[Marine]][[offizier]] der [[United States Navy|US Navy]], Kommandant der [[USS Maine (ACR-1)|USS ''Maine'']]<br /> * [[Charles Warren Eaton]] (1857–1937), US-amerikanischer bildender Künstler<br /> * [[William C. Redfield]] (1858–1932), US-Handelsminister<br /> * [[Charles Fort]] (1874–1932), US-amerikanischer Autor<br /> * [[Sanford A. Moeller]] (1879–1961), Schlagzeuger und Musikpädagoge<br /> * [[Lemuel Whittington Gorham]] (1885–1968), US-amerikanischer Internist<br /> * [[Leslie R. Groves]] (1896–1970), Lieutenant General der US Army und militärischer Leiter für die Entwicklung der ersten Atombombe<br /> * [[Kay Sage]] (1898–1963), US-amerikanische surrealistische Künstlerin und Schriftstellerin<br /> * [[Andy Rooney]] (* 1919), Radio- und TV-Journalist und Autor<br /> * [[Allen Mandelbaum]] (* 1926), Professor der italienischen Literatur<br /> * [[William Kennedy (Autor)|William Joseph Kennedy]] (* 1928), US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[Marion Zimmer Bradley]] (1930–1999), US-amerikanische Schriftstellerin<br /> * [[John Furlong]] (1933–2008), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Stanley Falkow]] (* 1934), US-amerikanischer Mikrobiologe<br /> * [[William Devane]] (* 1940), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Martin Seligman]] (* 1942), US-amerikanischer Psychologe<br /> * [[Robert Langer]] (* 1948), US-amerikanischer Chemieingenieur und Professor am [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]<br /> * [[Bert Sommer]] (1949–1990), Musiker, Songschreiber und Schauspieler<br /> * [[John McTiernan]] (* 1951), Filmregisseur und Produzent von Actionfilmen<br /> * [[Paul Krugman]] (* 1953), US-amerikanischer Volkswirt und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften<br /> * [[Jan Kerouac]] (1952–1996), US-amerikanische Schriftstellerin<br /> * [[Gregory Maguire]] (* 1954), US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[Carolee Carmello]] (* 1962), US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[Nicole Passonno Stott]] (* 1962), US-amerikanische Astronautin<br /> * [[Kirsten Gillibrand]] (* 1966), Politikerin und US-Senatorin<br /> * [[Stefon Harris]] (* 1973), US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist<br /> * [[Marc Cavosie]] (* 1981), US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> * [[Christopher Beckmann]] (* 1986), US-amerikanischer Skirennläufer<br /> * [[Israel Tsvaygenbaum]] (* 1961), ist ein russisch-amerikanische Künstler<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> * [[Christian Heinrich Friedrich Peters]] (1813–1890), deutsch-amerikanischer Astronom, entdeckte insgesamt 48 Asteroiden, arbeitete zeitweise am Observatorium von Albany.<br /> * [[Herman Melville]] (1819–1891), amerik. Schriftsteller (u.a ''[[Moby Dick]]''), lebte zwischen 1830 und 1838 in Albany.<br /> * [[Isaac Mayer Wise]] (1819–1900), tschechisch-amerikanischer [[Rabbiner]], war als Rabbiner in der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinde]] Albanys tätig.<br /> * [[Albert Uffenheimer]] (1876–1941), deutscher Arzt, 1938 aus Deutschland vertrieben, war ab 1940 Dozent am [[Siena College]].<br /> * [[Nick Brignola]] (1936–2002), Musiker, verstarb in Albany.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Albany, New York|Albany}}<br /> * [http://www.albany.org/ Albany – Touristikauskunft]<br /> * [http://www.albany.org/VisitorCenter.aspx/ A walking Tour of Albany]<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptstadt in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:County Seat in New York]]<br /> <br /> {{Link GA|en}}<br /> <br /> [[af:Albany, New York]]<br /> [[an:Albany (Nueva York)]]<br /> [[ang:Albany, New York]]<br /> [[ar:ألباني، نيويورك]]<br /> [[bat-smg:Olbanis (Niujorks)]]<br /> [[be:Горад Олбані, Нью-Ёрк]]<br /> [[bg:Олбани]]<br /> [[bi:Albany, Niu York]]<br /> [[br:Albany (New York)]]<br /> [[ca:Albany]]<br /> [[ckb:ئالبانی، نیویۆرک]]<br /> [[cs:Albany (New York)]]<br /> [[cy:Albany, Efrog Newydd]]<br /> [[da:Albany (New York)]]<br /> [[en:Albany, New York]]<br /> [[eo:Albany (Nov-Jorkio)]]<br /> [[es:Albany]]<br /> [[et:Albany]]<br /> [[eu:Albany]]<br /> [[fa:آلبانی، نیویورک]]<br /> [[fi:Albany (New York)]]<br /> [[fo:Albany]]<br /> [[fr:Albany (New York)]]<br /> [[fy:Albany (New York)]]<br /> [[ga:Albany, Nua-Eabhrac]]<br /> [[gl:Albany, Nova York]]<br /> [[he:אולבני]]<br /> [[ht:Albany, New York]]<br /> [[hu:Albany (Egyesült Államok)]]<br /> [[hy:Օլբանի (Նյու Յորք)]]<br /> [[ia:Albany, New York]]<br /> [[id:Albany, New York]]<br /> [[io:Albany, Nova-York]]<br /> [[it:Albany (New York)]]<br /> [[ja:オールバニ (ニューヨーク州)]]<br /> [[ka:ალბანი (ნიუ-იორკი)]]<br /> [[ko:올버니 (뉴욕 주)]]<br /> [[ku:Albany (New York)]]<br /> [[kw:Albany, Evrek Nowydh]]<br /> [[la:Albania (Novum Eboracum)]]<br /> [[lij:Albany]]<br /> [[lt:Olbanis]]<br /> [[lv:Olbani]]<br /> [[mg:Albany, New York]]<br /> [[mk:Олбени, Њујорк]]<br /> [[mr:आल्बनी, न्यू यॉर्क]]<br /> [[mrj:Олбани (Нью-Йорк)]]<br /> [[nl:Albany (New York)]]<br /> [[nn:Albany i New York]]<br /> [[no:Albany (New York)]]<br /> [[oc:Albany, Nòva York]]<br /> [[pl:Albany]]<br /> [[pnb:البنی]]<br /> [[pt:Albany (Nova Iorque)]]<br /> [[qu:Albany (New York)]]<br /> [[ro:Albany, New York]]<br /> [[ru:Олбани (Нью-Йорк)]]<br /> [[sa:अल्बानी, न्यू यार्क्]]<br /> [[simple:Albany, New York]]<br /> [[sk:Albany]]<br /> [[sq:Albany]]<br /> [[sr:Олбани]]<br /> [[sv:Albany, New York]]<br /> [[sw:Albany, New York]]<br /> [[ta:ஆல்பெனி (நியூ யோர்க் மாநிலம்)]]<br /> [[th:ออลบานี (รัฐนิวยอร์ก)]]<br /> [[tl:Albany, New York]]<br /> [[tr:Albany, New York]]<br /> [[uk:Олбані (Нью-Йорк)]]<br /> [[vec:Albany (New York)]]<br /> [[vi:Albany, New York]]<br /> [[vo:Albany (New York)]]<br /> [[war:Albany, New York]]<br /> [[yi:אלבאני]]<br /> [[zh:奥尔巴尼]]<br /> [[zh-min-nan:Albany, New York]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Derbent&diff=108839478 Derbent 2012-10-03T18:37:45Z <p>Boxes12: /* Söhne und Töchter der Stadt */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die russische Stadt; zum gleichnamigen türkischen Dorf siehe [[Derbent (Buldan)]].}}<br /> {{Infobox Ort in Russland<br /> |deutscher Name = Derbent<br /> |Name in Landessprache = Дербент<br /> |Wappen = Coat of Arms of Derbent (Dagestan) (1843).png<br /> |Flagge =<br /> |lat_deg = 42 |lat_min= 04 |lat_sec= 00<br /> |lon_deg = 48 |lon_min= 17 |lon_sec= 00<br /> |Art des Gebietes = Stadtkreis<br /> |Gebiet =<br /> |Gebiet in der Tabelle =<br /> |innere Gliederung =<br /> |Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br /> |Oberhaupt = Imam Jaralijew &lt;small&gt;([[kommissar]]isch)&lt;/small&gt;<br /> |Gründungsjahr =<br /> |erste Erwähnung =<br /> |frühere Namen =<br /> |Status = Stadt<br /> |Status seit = 1840<br /> |Fläche = 70<br /> |Art der Höhe =<br /> |Höhe des Zentrums = 0<br /> |offizielle Sprache =<br /> |offizielle Sprache-ref =<br /> |Ballungsraum =<br /> |nationale Zusammensetzung =<br /> |Zusammensetzung nach Religionen =<br /> |Telefonvorwahl = (+7)87271<br /> |Postleitzahl = 36860x<br /> |OKATO = 82410<br /> |Webseite = [http://www.derbent.ru/ www.derbent.ru]<br /> }}<br /> [[Datei:Dagestan naryn-kala.jpg|miniatur|Blick auf Derbent]]<br /> <br /> '''Derbent''' ([[Lesgische Sprache|lesgisch]]; ''Кьвевар''; {{RuS|Дербент}}; {{faS|دربند}}, ''Darband''; {{arS|باب الأبواب}}, ''Bāb al-ʾAbwāb'', „Tor der Tore“; auch ''Demir kapa'' oder ''Eiserne Pforte''; [[darginisch]] ''Tschulli'') ist die südlichste und zugleich älteste Großstadt [[Russland]]s. Sie liegt am südlichen Rand der russischen Teilrepublik [[Dagestan]] und hat {{EWZ|RU|82410}} Einwohner (Stand {{EWD|RU|82410}})&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot; /&gt;. Der Name ''Derbent'' kommt aus dem Persischen und bedeutet „enges Tor“.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Der Ort liegt am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] nahe der Grenze zu [[Aserbaidschan]]. Er besitzt einen Seehafen und liegt entlang der Verkehrsverbindung von Russland nach Aserbaidschan und weiter in den [[Iran]].<br /> <br /> Als das „Tor von Derbent“ (oft auch als „Flaschenhals“ bezeichnet) ist seit der Antike der Küstenstreifen zwischen [[Kaukasus]] und Kaspischem Meer bekannt. Dieser ist seit jeher eine bequeme Handelsroute vom Nordkaukasus nach Vorderasien. Mehrmals war es auch das Einfallstor für russische Armeen nach [[Geschichte des Iran|Persien]]. An der mit drei Kilometern schmalsten Stelle liegt Derbent.<br /> <br /> Das natürliche Bodenrelief bot der Siedlung sicheren Schutz. Der Hügel, auf dem Derbent errichtet wurde, wird im Osten vom Meer und im Südwesten von einer tiefen Schlucht und dem Steilhang des Hügels begrenzt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In der Gegend um Derbent ließen sich [[bronzezeit]]liche Siedlungen nachweisen ([[Kajakent]] und [[Dschemikent]]), in der Stadt selbst gehen die Spuren nur bis ins 1.&amp;nbsp;Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. zurück. Die erste befestigte Siedlung entstand Ende des 8. und Anfang des 7.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. auf der Kuppe des Hügels. Diese war bereits mehr als vier Hektar groß und kontrollierte den Durchgang zwischen Gebirge und Meer. Die Entstehung von Befestigungen hängt vermutlich mit den zunehmenden Raubzügen der [[Skythen]] über den Kaukasus nach Vorderasien zusammen.<br /> <br /> [[Datei:Derbent winter.jpg|miniatur|links|Reste der Derbenter Festung im Winter]]<br /> Obwohl die Stadt häufig überfallen wurde, wie archäologische Funde nahelegen, konnte Derbent gedeihen und sich ausdehnen. In der zweiten Hälfte des 1.&amp;nbsp;Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. hatte die Stadt eine Fläche von immerhin 15&amp;nbsp;ha. Damals gehört sie zum [[Kaukasisches Albanien|Kaukasischen Albanien]], ein Staat der im 8.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. im Ostkaukasus entstand. Mit den Kriegszügen des [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] in Kleinasien gegen den [[Pontos (Königreich)|pontischen]] König [[Mithridates VI. (Pontus)|Mithridates&amp;nbsp;VI.]] stieg bei den [[Römisches Reich|Römern]] die Kenntnis und auch das Interesse an Derbent. Kaiser [[Nero]] plante im 1.&amp;nbsp;Jahrhundert einen Feldzug nach Derbent, der dann aber wegen innenpolitischen Ereignissen abgesagt werden musste.<br /> <br /> In den ersten Jahrhunderten des 1.&amp;nbsp;Jahrtausends n.&amp;nbsp;Chr. stieg Derbent zum wichtigsten Handelszentrum des Kaukasischen Albaniens auf. [[Strabon]] berichtet von [[Kamele|Kamel]]-Karawanen, die mit [[Indien|indischen]] und [[babylon]]ischen Waren über Derbent nach [[Sarmatien]] ziehen. Mit der beginnenden [[Völkerwanderung]] ließen sich [[Sarmaten]] und [[Alanen]] in der Region von Derbent nieder. Gegen Ende des 4.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurden nördlich von Derbent auch die [[Hunnen]] sesshaft.<br /> <br /> Währenddessen war im 3.&amp;nbsp;Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. in Vorderasien ein neuer mächtiger Staat, das [[Sassanidenreich]], entstanden. Dieser dehnte nach Siegen über Römer und [[Armenier]] seine Macht auf Transkaukasus aus. Erste Versuche, die Region von Derbent zu unterwerfen (insbesondere unter [[Schapur I.]], 240 bis 272) schlugen jedoch fehl. In der Mitte des 4.&amp;nbsp;Jahrhunderts konnten die Sassaniden ihren Einfluss auf den Kaukasus jedoch verstärken, so dass sie Ende des Jahrhunderts auch Derbent kontrollierten.<br /> <br /> Mitte des 5.&amp;nbsp;Jahrhunderts bauten die Sassaniden die Befestigungen Derbents aus. Die teilweise 4&amp;nbsp;m dicken und 18&amp;nbsp;m hohen Steinmauern sind bis heute erhalten geblieben. Insgesamt betrug die ummauerte Fläche 150&amp;nbsp;ha, und obwohl in sassanidischer Zeit nicht das gesamte Areal besiedelt war, war Derbent eine für das [[Frühmittelalter]] ungewöhnlich große Stadt. Zudem war sie nach Plan ausgebaut und verfügt über eine Wasserleitung. Handel und Handwerk florierten in der Stadt.<br /> <br /> Im Jahr 642 versuchten die [[Araber]] erstmals Derbent zu erobern, wurden jedoch von den [[Chasaren]] abgewehrt. Der Krieg zwischen den Chasaren und Arabern zog sich lange hin, doch zu Beginn des 8.&amp;nbsp;Jahrhunderts konnten die Araber Derbent einnehmen und halten. Die Einheimischen nahmen den [[Islam]] an, und Derbent entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Islam im Kaukasus. Die Araber bauten die Stadt weiter aus, erneuerten beschädigte Gebäude und schufen neue, u.&amp;nbsp;a. Gebetshäuser. Unter dem arabischen Feldherrn [[Maslama]] wurde die [[Freitagsmoschee (Derbent)|Freitagsmoschee]] errichtet. Im 10.&amp;nbsp;Jahrhundert übertraf Derbent bereits [[Tiflis]] und [[Ardabil (Stadt)|Ardabil]] in der Größe.<br /> [[Bild:Freitagsmoschee Derbent.jpg|thumb|Die Freitagsmoschee in Derbent]]<br /> Mit dem Zerfall des Kalifats ließ die Macht der Araber im Kaukasus nach, eine einheimische Dynastie übernahm Ende des 10.&amp;nbsp;Jahrhunderts die Macht und begründete das Emirat von Derbent, welches bestand, bis Anfang des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts die [[Mongolen]] im Kaukasus einfielen. 1222 eroberten sie Derbent, besetzten es jedoch erst 1239. Viele Denkmäler der Stadt wurden zerstört. 1395 ließ [[Timur Lenk]] Derbent verwüsten und niederbrennen. Auch in den folgenden Jahrhunderten hatte Derbent unter ständiger Eroberung und Zerstörung zu leiden. Die mongolischen Nachfolgereiche wurden von den Persern abgelöst, deren Herrschaft aber wiederum 1578–1606 durch die Osmanen und 1723–35 durch die Russen unterbrochen.<br /> <br /> 1735 wurde es Hauptstadt des [[Khanat Derbent|Khanats Derbent]], eines [[Khanat]]s unter persischer Oberhoheit, 1796 wurde es im [[Russisch-Persischer Krieg (1796)|Russisch-Persischen Krieg]] von den Russen besetzt und kam im [[Friede von Gulistan|Vertrag von Gulistan]] 1813 endgültig zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]].<br /> <br /> Derbent galt als Zentrum der jüdischen Bevölkerung Dagestans - die [[Tat (Sprache)|Tat]] sprechenden [[Bergjuden]] stellten hier nach den Aserbaidschanern die größte Bevölkerungsgruppe. Nach dem Zerfall der Sowjetunion emigrierten die meisten Bergjuden nach Israel.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1897 || align=&quot;right&quot; | 14.649<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 34.052<br /> |-<br /> | 1959 || align=&quot;right&quot; | 47.318<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 57.192<br /> |-<br /> | 1979 || align=&quot;right&quot; | 69.575<br /> |-<br /> | 1989 || align=&quot;right&quot; | 78.371<br /> |-<br /> | 2002 || align=&quot;right&quot; | 101.031<br /> |-<br /> | 2010 || align=&quot;right&quot; | 119.200<br /> |}<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind heute der Maschinenbau und die Textilindustrie, eine wichtige Rolle spielt der Fischfang.<br /> <br /> Derbent war im 19. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum des [[Färberkrapp]]-Anbaus. Als nach der erstmaligen künstlichen Synthese von [[Alizarin]] im Jahre 1869 bald auch künstlicher Krappfarbstoff nach Russland eingeführt wurde, kam der Krappanbau völlig zum Erliegen, was zu großen wirtschaftlichen Verlusten führte.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Derbent steht seit 2003 auf der Liste des [[UNESCO-Weltkulturerbe]]s, sehenswert ist seine Festung sowie die von Stadtmauern umgebene Altstadt mit der Zitadelle, Bädern, Zisternen und Moscheen.<br /> <br /> == Bildung ==<br /> In der Stadt vorhandene weiterführende Bildungseinrichtungen sind:<br /> * Derbenter Geisteswissenschaftliches Institut<br /> * Derbenter Institut für Kunst und Kultur<br /> * Filiale der Dagestanischen Staatlichen Universität<br /> * Filiale der Moskauer Staatlichen Universität für Ökonomie, Statistik und Informatik Derbent<br /> * Filiale der Staatlichen Pädagogischen Universität Dagestan<br /> * Filiale des Moskauer Instituts für Unternehmertum und Recht<br /> <br /> == Transport ==<br /> Derbent befindet sich an der Bahnlinie nach Baku. Es gibt direkte Züge unter anderem nach Moskau, Astrachan, Baku, Grosnij, Rostow und Brest in Weißrussland.<br /> <br /> Zur Zeit der Sowjetunion existierte ferner eine direkte Bahnverbindung nach Tiflis.<br /> Mit der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala ist Derbent durch Vorortszüge verbunden, die 2-3 mal täglich fahren. Der übrige öffentliche Verkehr wird vor allem durch Sammeltaxis (''Marschrutkas'') abgedeckt.<br /> <br /> Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Machatschkala.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Gotfrid Aliewitsch Gasanow|Gotfrid Gasanow]] (1900–1965), Musiker<br /> * [[Suleiman Abusaidowitsch Kerimow|Suleiman Kerimow]] (* 1966), Politiker und Unternehmer<br /> * [[Konstantin Solomonowitsch Saradschew|Konstantin Saradschew]] (1877–1954), Dirigent und Geiger<br /> * [[Israel Tsvaygenbaum]] (* 1961), ist ein russisch-amerikanische Künstler<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wladimir I. Markowin und Rauf M. Muntschajew: ''Kunst und Kultur im Nordkaukasus'', Leipzig 1988, ISBN 3-363-00361-7<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{EIr|darband-i-ancient-city}}<br /> * [http://www.derbent.ru/ www.derbent.ru] (russisch)<br /> * [http://www.mojgorod.ru/r_dagestan/derbent/index.html Derbent bei ''mojgorod.ru''] (russisch)<br /> * [http://www.towns.ru/towns/derbent_en.html Derbent bei ''towns.ru''] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Welterbe Russland}}<br /> {{Navigationsleiste Orte in der Republik Dagestan}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Dagestan]]<br /> [[Kategorie:Welterbe in Russland]]<br /> [[Kategorie:Islam in Russland]]<br /> <br /> [[af:Derbent]]<br /> [[an:Derbent]]<br /> [[ar:دربند]]<br /> [[av:Дербенд]]<br /> [[az:Dərbənd]]<br /> [[be:Горад Дзербент]]<br /> [[bg:Дербент]]<br /> [[ca:Derbent]]<br /> [[cs:Derbent]]<br /> [[csb:Derbent]]<br /> [[cv:Дербент]]<br /> [[da:Derbent]]<br /> [[en:Derbent]]<br /> [[eo:Derbent]]<br /> [[es:Derbent]]<br /> [[et:Derbent]]<br /> [[fa:دربند (روسیه)]]<br /> [[fi:Derbent]]<br /> [[fr:Derbent]]<br /> [[he:דרבנט]]<br /> [[hr:Derbent]]<br /> [[hu:Derbent]]<br /> [[id:Derbent]]<br /> [[it:Derbent]]<br /> [[ja:デルベント]]<br /> [[ka:დერბენტი]]<br /> [[ko:데르벤트]]<br /> [[la:Derbentum]]<br /> [[lbe:Дарбант]]<br /> [[lez:Кьвевар]]<br /> [[lt:Derbentas]]<br /> [[mrj:Дербент (Дагестан)]]<br /> [[nl:Derbent (stad)]]<br /> [[nn:Derbent]]<br /> [[no:Derbent]]<br /> [[os:Дербент]]<br /> [[pl:Derbent (Rosja)]]<br /> [[pnb:دربند]]<br /> [[pt:Derbent]]<br /> [[ro:Derbent]]<br /> [[ru:Дербент]]<br /> [[sco:Derbent]]<br /> [[sh:Derbent]]<br /> [[sk:Derbent]]<br /> [[sl:Derbent]]<br /> [[sr:Дербент]]<br /> [[sv:Derbent]]<br /> [[tl:Derbent]]<br /> [[tr:Derbent, Dağıstan]]<br /> [[uk:Дербент]]<br /> [[vep:Derbent]]<br /> [[vi:Derbent]]<br /> [[war:Derbent]]<br /> [[zh:傑爾賓特]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=108770793 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-02T00:14:22Z <p>Boxes12: /* Leben */</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ({{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} * [[1. Februar]] [[1961]]) ist ein russisch-amerikanische Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (tinte auf papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt [[Derbent]], einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische Familien. Tsvaygenbaum Eltern sind jüdisch. Sein Vater, aus [[Będzin]], [[Polen]], floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaum Mutter wurde in der Sowjetunion geboren; sie ist ein [[Bergjuden|Berg Jude]].<br /> <br /> Die kultur und die dynamik des lebens der gegend, wo Tsvaygenbaum aufgewachsen und seiner jüdischen herkunft sind in seinen bildern wider. Die russische zeitung Iswestija Derbentskie ({{RuS|Дербентские известия}}) &lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt; schrieb einmal über Tsvaygenbaum arbeit:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Das thema der einsamkeit und melancholie ist weit verbreitet in vielen der gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses thema durch bilder aus der vater des künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im jahr 1939, im alter von 29 jahren, flüchtete er Polen die braune pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen verwandten getötet wurden. die zusammensetzung der bilder zeigt trauer und melancholie.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Ein weiterer abschnitt in der zeitung sagt:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Der Geschmack der farben in den bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine palette des herbstes, in denen das gold der birke harmoniert mit dem kupfer der eiche die blätter. The crimson des ahorn harmoniert mit der dunkelheit der bloßen zweige.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Von 1976 bis 1980, Tsvaygenbaum, studierte Kunst an Isberbasch College, [[Isberbasch]], Dagestan, Russland. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildende Kunst an der Kuban Zustand Universität, [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. ''Färbung'' hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Философия жизни'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte ''Jüdische Rhapsodie'' im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung ''Jüdische Rhapsodie'' seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> <br /> ==Artist Unterschrift==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten version des {{heS|יש}}, mit ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo unterzeichnete er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}}. Sein name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die titel der bilder auf der rückseite der leinwand. Frühere titel wurden in Russisch geschrieben, und die nach seiner emigration in die Vereinigten Staaten im jahr 1994 produziert, werden in englischer sprache verfasst.<br /> <br /> ==Familie==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> ==Galerie==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Boxes12&diff=108764368 Benutzer:Boxes12 2012-10-01T19:54:35Z <p>Boxes12: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: I speak English. I look for opportunities to expand my studies of the rich cultures of Eastern Europe …</p> <hr /> <div>I speak English. I look for opportunities to expand my studies of the rich cultures of Eastern Europe and Eurasia, including history, literature, art, and politics.[[Benutzer:Boxes12|Boxes12]] ([[Benutzer Diskussion:Boxes12|Diskussion]]) 21:54, 1. Okt. 2012 (CEST)</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=108764086 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-01T19:46:15Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ({{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} * [[1. Februar]] [[1961]]) ist ein russisch-amerikanische Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (tinte auf papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt [[Derbent]], einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische Familien. Tsvaygenbaum Eltern sind jüdisch. Sein Vater, aus [[Będzin]], [[Polen]], floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaum Mutter wurde in der Sowjetunion geboren; sie ist ein [[Bergjuden|Berg Jude]].<br /> <br /> Die kultur und die dynamik des lebens der gegend, wo Tsvaygenbaum aufgewachsen und seiner jüdischen herkunft sind in seinen bildern wider. Die russische zeitung Iswestija Derbentskie ({{RuS|Дербентские известия}}) &lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt; schrieb einmal über Tsvaygenbaum arbeit:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Das thema der einsamkeit und melancholie ist weit verbreitet in vielen der gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses thema durch bilder aus der vater des künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im jahr 1939, im alter von 29 jahren, flüchtete er Polen die braune pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen verwandten getötet wurden. die zusammensetzung der bilder zeigt trauer und melancholie.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Ein weiterer abschnitt in der zeitung sagt:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Der Geschmack der farben in den bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine palette des herbstes, in denen das gold der birke harmoniert mit dem kupfer der eiche die blätter. The crimson des ahorn harmoniert mit der dunkelheit der bloßen zweige.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Von 1976 bis 1980, Tsvaygenbaum, studierte Kunst an Isberbasch College, [[Isberbasch]], Dagestan, Russland. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildende Kunst an der Kuban Zustand Universität, [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert ''Färbung'',&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. ''Färbung'' hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Philosophy of Life'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte ''Jüdische Rhapsodie'' im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung ''Jüdische Rhapsodie'' seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> <br /> ==Artist Unterschrift==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten version des {{heS|יש}}, mit ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo unterzeichnete er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}}. Sein name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die titel der bilder auf der rückseite der leinwand. Frühere titel wurden in Russisch geschrieben, und die nach seiner emigration in die Vereinigten Staaten im jahr 1994 produziert, werden in englischer sprache verfasst.<br /> <br /> ==Familie==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> ==Galerie==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=108762804 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-01T19:14:37Z <p>Boxes12: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ({{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} * [[1. Februar]] [[1961]]) ist ein russisch-amerikanische Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (tinte auf papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen Stadt [[Derbent]], einer der ältesten Städte der Welt geboren. Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische Familien. Tsvaygenbaum Eltern sind jüdisch. Sein Vater, aus [[Będzin]], [[Polen]], floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Tsvaygenbaum Mutter wurde in der Sowjetunion geboren; sie ist ein [[Bergjuden|Berg Jude]].<br /> <br /> Die kultur und die dynamik des lebens der gegend, wo Tsvaygenbaum aufgewachsen und seiner jüdischen herkunft sind in seinen bildern wider. Die russische zeitung Iswestija Derbentskie ({{RuS|Дербентские известия}}) &lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt; schrieb einmal über Tsvaygenbaum arbeit:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Das thema der einsamkeit und melancholie ist weit verbreitet in vielen der gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses thema durch bilder aus der vater des künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im jahr 1939, im alter von 29 jahren, flüchtete er Polen die braune pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen verwandten getötet wurden. die zusammensetzung der bilder zeigt trauer und melancholie.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Ein weiterer abschnitt in der zeitung sagt:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Der Geschmack der farben in den bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine palette des herbstes, in denen das gold der birke harmoniert mit dem kupfer der eiche die blätter. The crimson des ahorn harmoniert mit der dunkelheit der bloßen zweige.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Von 1976 bis 1980, Tsvaygenbaum, studierte Kunst an Isberbasch College, [[Isberbasch]], Dagestan, Russland. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildende Kunst an der Kuban Zustand Universität, [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert &quot;Färbung&quot;,&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. &quot;Färbung&quot; hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Philosophy of Life'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> <br /> ==Artist Unterschrift==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten version des {{heS|יש}}, mit ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo unterzeichnete er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}}. Sein name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die titel der bilder auf der rückseite der leinwand. Frühere titel wurden in Russisch geschrieben, und die nach seiner emigration in die Vereinigten Staaten im jahr 1994 produziert, werden in englischer sprache verfasst.<br /> <br /> ==Familie==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> ==Galerie==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=108761807 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-01T18:46:29Z <p>Boxes12: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|1. Oktober 2012|2=Orthografie/Satzbau verbsssern--[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 20:44, 1. Okt. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ({{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} * [[1. Februar]] [[1961]]) ist ein russisch-amerikanische Künstler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein Künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine Reihe seiner Werke ist im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (tinte auf papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere Werke befinden sich in privaten Sammlungen in neun Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen stadt [[Derbent]], eine der ältesten städte der welt geboren. Die bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische familien dort wohnen. Tsvaygenbaum eltern sind jüdisch. Sein vater, aus [[Będzin]], [[Polen]], floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg]]. Tsvaygenbaum mutter wurde in der Sowjetunion geboren; Sie ist ein [[Bergjuden|Berg Jude]].<br /> <br /> Die kultur und die dynamik des lebens der gegend, wo Tsvaygenbaum aufgewachsen und seiner jüdischen herkunft sind in seinen bildern wider. Die russische zeitung Iswestija Derbentskie ({{RuS|Дербентские известия}}) &lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt; schrieb einmal über Tsvaygenbaum arbeit:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Das thema der einsamkeit und melancholie ist weit verbreitet in vielen der gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses thema durch bilder aus der vater des künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im jahr 1939, im alter von 29 jahren, flüchtete er Polen die braune pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen verwandten getötet wurden. die zusammensetzung der bilder zeigt trauer und melancholie.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Ein weiterer abschnitt in der zeitung sagt:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Der Geschmack der farben in den bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine palette des herbstes, in denen das gold der birke harmoniert mit dem kupfer der eiche die blätter. The crimson des ahorn harmoniert mit der dunkelheit der bloßen zweige.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Von 1976 bis 1980, Tsvaygenbaum, studierte Kunst an Isberbasch College, [[Isberbasch]], Dagestan, Russland. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildende Kunst an der Kuban Zustand Universität, [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert &quot;Färbung&quot;,&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. &quot;Färbung&quot; hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Philosophy of Life'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> <br /> ==Artist Unterschrift==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten version des {{heS|יש}}, mit ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo unterzeichnete er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}}. Sein name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die titel der bilder auf der rückseite der leinwand. Frühere titel wurden in Russisch geschrieben, und die nach seiner emigration in die Vereinigten Staaten im jahr 1994 produziert, werden in englischer sprache verfasst.<br /> <br /> ==Familie==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> ==Galerie==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=108761350 Israel Tsvaygenbaum 2012-10-01T18:34:05Z <p>Boxes12: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Albany, [[New York …</p> <hr /> <div>[[Datei:IsraelTsvaygenbaum.jpg|miniatur|Israel Tsvaygenbaum, [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. März 2010.]]<br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ({{RuS|Исраил Иосифович Цвайгенбаум}}; {{enS|Israel Tsvaygenbaum}} geboren [[1. Februar]] [[1961]]), russisch-amerikanische Künstler.<br /> <br /> ==Leben==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum ist ein künstler, der in [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ausgestellt hat. Eine reihe seiner werke sind im Museum der nachahmenden Künste, &lt;ref&gt;Ein neuer Name des Museums ist: Historische und Archäologe Museum Reserve&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zwei grafische Arbeiten (tinte auf papier) ''Der Sarkasmus von Schicksal'' und ''Die Trauer von Menschen''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Weitere werke befinden sich in privaten sammlungen in neun ländern, darunter Österreich, Bulgarien, England, Frankreich, Holland, Israel, Russland und den Vereinigten Staaten&lt;ref name='art'&gt;[http://www.israelartgod.com/Bio.html Die Biographie von Israel Tsvaygenbaum]&lt;/ref&gt; gesehen werden.<br /> <br /> Tsvaygenbaum wurde in der südrussischen stadt [[Derbent]], eine der ältesten städte der welt geboren. Die bevölkerung ist überwiegend muslimisch, aber es gibt auch Jüdische familien dort wohnen. Tsvaygenbaum eltern sind jüdisch. Sein vater, aus [[Będzin]], [[Polen]], floh in die Sowjetunion während des [[Zweiter Weltkrieg]]. Tsvaygenbaum mutter wurde in der Sowjetunion geboren; Sie ist ein [[Bergjuden|Berg Jude]].<br /> <br /> Die kultur und die dynamik des lebens der gegend, wo Tsvaygenbaum aufgewachsen und seiner jüdischen herkunft sind in seinen bildern wider. Die russische zeitung Iswestija Derbentskie ({{RuS|Дербентские известия}}) &lt;ref name='rhapsody'&gt;Russische zeitung &quot;Дербентские известия&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 6. Mai 1994. S.4&lt;/ref&gt; schrieb einmal über Tsvaygenbaum arbeit:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Das thema der einsamkeit und melancholie ist weit verbreitet in vielen der gemälde, wie ''Nostalgie'', ''Einsam'', ''Die Genagelt Menschen'' und andere. Dieses thema durch bilder aus der vater des künstlers, die aus Polen ist inspiriert ist. Im jahr 1939, im alter von 29 jahren, flüchtete er Polen die braune pest zu entkommen [Nazis]. Seine anderen verwandten getötet wurden. die zusammensetzung der bilder zeigt trauer und melancholie.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Ein weiterer abschnitt in der zeitung sagt:<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;&quot;Der Geschmack der farben in den bildern ist moderat und gedämpft. Dies ist eine palette des herbstes, in denen das gold der birke harmoniert mit dem kupfer der eiche die blätter. The crimson des ahorn harmoniert mit der dunkelheit der bloßen zweige.&quot;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Von 1976 bis 1980, Tsvaygenbaum, studierte Kunst an Isberbasch College, [[Isberbasch]], Dagestan, Russland. Im Jahr 1991 absolvierte er seinen Meister in Bildende Kunst an der Kuban Zustand Universität, [[Krasnodar]], [[Russland]]. Tsvaygenbaum organisiert &quot;Färbung&quot;,&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Встреча Муз'', I. Tsvaygenbaum, 1. Dezember 1988. S.4 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Гостиные художественного творчества'', B. Menaev&lt;/ref&gt; eine vereinigung von künstlern, in Derbent im jahr 1986. &quot;Färbung&quot; hatte kunst zeigt in Derbent und in der Kunst Galerie in [[Machatschkala]], [[Dagestan]], [[Russland]].&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Выставка Колорита'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Крепнут Связи'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Russische zeitung &quot;Знамя Коммунизма&quot; - ''Представляет Колорит'', 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1993 und im April 1994 gab es zwei große und letzten ausstellungen Tsvaygenbaum in Russland. Es waren zwei persönliche Ausstellungen in Moskau. Die erste fand in Ost-Gallery&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Philosophy of Life'', M. Matatova. 14. Dezember 1993. S.3&lt;/ref&gt; und das letzte &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; im Zentralen Haus der Künstler auf der Krymsky Val.&lt;ref&gt;Russische jüdische zeitung &quot;Ватан&quot; - ''Еврейская Рапсодия'', M. Matatova. 13. Mai 1994. S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin - ''Еврейская Рапсодия'', Moskau, 1994&lt;/ref&gt; Artist engagierte Ausstellung &quot;Jüdische Rhapsodie&quot; seines vaters.&lt;ref name='rhapsody'&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 1994 verließ Israil Tsvaygenbaum und seiner familie Russland, weil weiterhin in der [[Dagestan|Republik Dagestan]]&lt;ref name='art'&gt;&lt;/ref&gt; leben hat sich sehr gefährlich für seine familie. Er lebt derzeit in [[Albany (New York)|Albany]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. In den USA Tsvaygenbaum weiterhin auf seinen bildern zu arbeiten. Ton in seinen gemälden verändert spürbar, wechselte er von gelblich bis bräunlich Farbtönen. Er fährt fort, zu jüdischen themen arbeiten.<br /> <br /> ==Artist Unterschrift==<br /> Tsvaygenbaum signiert seine bilder mit seinem Vornamen in {{heS|ישראל}} oder in einer verkürzten version des {{heS|יש}}, mit ausnahme der Gemälde ''Ein Junge führt einen blinden Engel'' (1997) und ''Blume'' (1998), wo unterzeichnete er im Englischen als {{enS|Tsvaygenbaum}}. Sein name ist auf der linken oder rechten Ecke geschrieben. Er schreibt die titel der bilder auf der rückseite der leinwand. Frühere titel wurden in Russisch geschrieben, und die nach seiner emigration in die Vereinigten Staaten im jahr 1994 produziert, werden in englischer sprache verfasst.<br /> <br /> ==Familie==<br /> <br /> Tsvaygenbaum ist verheiratet mit Katerina Tsvaygenbaum, tochter des russischen historiker Yagutil Mishiev verheiratet. Sie haben drei töchter: Mirvari, Raisa und Esther.<br /> <br /> ==Galerie==<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|Die Genagelt Menschen (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|Die blinden Männer (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|Die Buße Tanz (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|Eine Braut (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|Weg (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|Die Shochet mit Hahn (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|Eine Braut I 1997<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Ein Junge führt einen blinden Engel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duett (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg|Abraham und Isaak (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg|Goldene Pitcher (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Israel Tsvaygenbaum}}<br /> * [http://www.israelartgod.com Website von Israel Tsvaygenbaum]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Russischer Maler]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[en:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[es:Israel Tsvaygenbaum]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097362 Israel Tsvaygenbaum 2012-09-27T18:40:26Z <p>Boxes12: /* Portrait */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan, Kurgan Oblast|Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from Albany County, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:People of Upstate New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[az:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[bg:Израел Цвайгенбаум]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[pl:Izrael Cwajgenbaum]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[tr:İsrail Tsvaygenbaum]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097357 Israel Tsvaygenbaum 2012-09-12T21:40:58Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from Albany County, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:People of Upstate New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[be:Ізраіль Іосіфавіч Цвайгенбаўм]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097355 Israel Tsvaygenbaum 2012-09-09T12:34:21Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from Albany County, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:People of Upstate New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[uk:Цвайгенбаум Ізраїль Йосипович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097353 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-30T18:54:37Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from Albany County, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:People of Upstate New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097352 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-30T18:44:47Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from Albany County, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097351 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-30T18:38:23Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:People from New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097350 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-30T18:15:45Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]<br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097348 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-28T19:07:26Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> [[Category:Caucasus Jews]]<br /> [[Category:Soviet artists]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097347 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-28T18:45:52Z <p>Boxes12: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> [[Category:Sephardi Jews]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097346 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-15T17:41:12Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' {{lang-he|;''ישראל צבייגאנבאום''}} born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]<br /> [[he:ישראל צבייגאנבאום]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097344 Israel Tsvaygenbaum 2012-08-12T13:04:05Z <p>Boxes12: /* Portrait */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The meeting with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097341 Israel Tsvaygenbaum 2012-07-09T15:42:16Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and [[Paul Gauguin]]<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The metteng with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097340 Israel Tsvaygenbaum 2012-06-11T15:05:12Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and Pol Gogen<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of [[New York State]].&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The metteng with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097339 Israel Tsvaygenbaum 2012-06-11T15:03:26Z <p>Boxes12: /* Biography */</p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and Pol Gogen<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of [[Derbent]], one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of New York State.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The metteng with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_Tsvaygenbaum&diff=109097338 Israel Tsvaygenbaum 2012-06-11T15:00:47Z <p>Boxes12: </p> <hr /> <div>{{Infobox artist <br /> | name = Israel Iosifovich Tsvaygenbaum &lt;br&gt;&lt;small&gt;[[:ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович|Исраил Иосифович Цвайгенбаум]]&lt;/small&gt;<br /> | image = IsraelTsvaygenbaum.jpg<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birth_name = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1961|02|1|df=y}}<br /> | birth_place = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | nationality = Russian, American<br /> | field = painting<br /> | training = <br /> | movement = <br /> | works = <br /> | patrons = <br /> | influenced by = [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] and Pol Gogen<br /> | influenced = <br /> | awards = <br /> | website = [http://www.israelartgod.com/ www.israelartgod.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Israel Tsvaygenbaum''' ([[Russian language|Russian]]: ''Исраил Иосифович Цвайгенбаум;'' born February 1, 1961), [[Russian American|Russian-American]] [[artist]].<br /> <br /> ==Biography==<br /> <br /> Israel Tsvaygenbaum is an artist who has exhibited in Russia and the United States. A number of his works are in the Museum of Imitative Arts, &lt;ref&gt;A new name of the museum is: ''Historic and Archaeologist Museum Reserve''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Two graphical works (ink on paper) ''The Sarcasm of Fate'' and ''The Grief of People''&lt;/ref&gt; [[Derbent]]. Other works can be seen in private collections in nine countries, including Austria, Bulgaria, England, France, Holland, Israel, Russia and the US. &lt;ref name='art'&gt;{{cite web|url=http://www.israelartgod.com/Bio.html |title=The Biography of Israel Tsvaygenbaum |publisher=Israelartgod.com |date= |accessdate=2012-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tsvaygenbaum was born in the Southern Russian city of Derbent, one of the oldest cities in the world. The population is predominantly Muslim, but there are also Jewish families residing there. Tsvaygenbaum’s parents are Jewish. His father, from [[Będzin|Bedzin]], [[Poland]], escaped to the [[Soviet Union]] during [[World War II|WW2]] .Tsvaygenbaum’s mother was born in the [[Soviet Union]]; she is a [[Mountain Jews|Mountain Jew]].<br /> <br /> The culture and dynamic of the life of the area where Tsvaygenbaum grew up and his Jewish background are reflected in his paintings. The Russian newspaper ''Derbentskie izvestiya'' ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Дербентские известия'']]) &lt;ref name=&quot;rhapsody&quot;&gt;Derbentskie izvestiya — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 6.1994.P.4&lt;/ref&gt; once wrote about Tsvaygenbaum’s work:<br /> <br /> {{quote|&quot;The theme of loneliness and melancholy is prevalent in many of the paintings, such as ''Nostalgia'', ''Lonely'', ''The Nailed Men'', and others. This theme is inspired by images from the artist’s father, who is from Poland. In 1939, at the age of 29, he fled Poland to escape the brown plague [Nazis]. His other relatives were killed. The composition of the pictures reveals sadness and melancholy.&quot;}} <br /> <br /> Another paragraph in the newspaper says:<br /> <br /> {{quote|&quot;The palate of the colors in the paintings is moderate and muffled. This is a palette of autumn, in which the gold of the birch harmonizes with the copper of the oak tree’s leaves. The crimson of the maple tree harmonizes with the darkness of bare branches.&quot;}} <br /> <br /> From 1976 to 1980 Tsvaygenbaum studied art at Izberbash College, [[Izberbash]], [[Dagestan]], [[Russia]]. In 1991 he completed his masters in Fine Arts at The Kuban State University, [[Krasnodar]], [[Russia]]. Tsvaygenbaum organized ''Coloring''&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Meeting of Muse'', I. Tsvaygenbaum, December 1, 1988. P4&lt;/ref&gt;&lt;ref name='coloring'&gt;Znamya Kommunizma — ''The Artist's Lounge'', B. Menaev&lt;/ref&gt;, an association of artists, in Derbent in 1986. ''Coloring'' had art shows in Derbent and in the Art Gallery in [[Makhachkala]], [[Dagestan]], [[Russia]].&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — The Exhibition of ''Coloring'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The Relationship Is Getting Stronger'', S. Lekova&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — Presents ''Coloring'', 1987&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In November 1993 and April 1994 Tsvaygenbaum had his last two shows in Russia. Both shows were two solo exhibitions held in Moscow, the first at East Gallery&lt;ref name='rhapsody'&gt;Vatan — ''The Philosophy of Life'', M. Matatova. December 14, 1993. P3&lt;/ref&gt; and the second, ''JEWISH RHAPSODY'', at The Central House of Artist (CDH) on Krymsky Val. &lt;ref&gt;Vatan — ''Jewish Rhapsody'', M. Matatova. May 13, 1994. P3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Leonid Babushkin — ''Jewish Rhapsody'', Moscow, 1994&lt;/ref&gt; The artist dedicated ''JEWISH RHAPSODY'' to his father. &lt;ref name='rhapsody' /&gt;<br /> <br /> In July 1994, Israel Tsvaygenbaum and his family left Russia because it had become very dangerous for his family to continue to live in the republic of [[Dagestan]]. &lt;ref name=' art ' /&gt; Currently, he is a resident of [[Albany, New York|Albany]], [[New York]]. In the USA Tsvaygenbaum has continued to work with oil on canvas. His paintings continue to portray both universal and Jewish themes, but noticeably, his palette has shifted from browns to yellows.<br /> <br /> <br /> ==Artist's signature==<br /> <br /> Tsvaygenbaum signs his paintings with his first name in {{lang-he|ישראל}}‎, or in an abbreviated version of the {{lang-he|יש}}‎, except for the paintings ''Boy Leading The Blind Angel'' (1997) and ''Flower'' (1998) where he signed in English as ''Tsvaygenbaum''. His name is written on the left or right corner. He writes the titles of the paintings on the back of the [[canvas]]. Earlier titles were written in Russian, and those produced after emigrating to the United States in 1994, are written in English.<br /> <br /> <br /> ==Cooperation with other artist==<br /> <br /> [[Image:PeopleOfDerbentThumb.jpg|left|thumb|alt=&quot;People Of Derbent&quot; (1999)|''People Of Derbent''&lt;ref name ='derbent'&gt;Hudson River Sampler (CC) — ''Worlds in Our Eyes Visual Artist Israel Tsvaygenbaum and Performing Artist Judy Trupin Team Up for Two Capital region Presentations'', November 2002. P.12&lt;/ref&gt; (1999)]]<br /> <br /> In 2001, in Albany, NY, Tsvaygenbaum began collaborating with dancer Judy Trupin.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''...Trupin is a choreographer, writer and performing, artist whose work has been seen in the United States and in Europe.'' November 2002&lt;/ref&gt; Trupin created dance compositions based on nine of Tsvaygenbaum’s paintings. These were the foundation for the show ''Worlds in Our Eyes''. &lt;ref&gt;Metroland — ''Worlds in Our Eyes'', November 21–27, 2002. P.41&lt;/ref&gt; In 2002, the newspaper ''The Record''&lt;ref&gt;The Record — Judy Trupin’s ''Dancer and painter form unique bond'', December 12, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Tsvaygenbaum’s paintings and Trupin’s performance are intended to reflect memories of Jewish life in Eastern Europe and Russia while touching on universal themes. …Tsvaygenbaum is dedicated Worlds in Our Eyes to the people of his home city, [[Derbent]]. His painting, ''People of Derbent'',&lt;ref name ='derbent' /&gt; is one of the nine paintings Trupin draws from.&quot;}}<br /> <br /> The newspaper ''Daily Gazette''&lt;ref&gt;Daily Gazette — Judy Trupin’s ''Worlds in Our Eyes'' to interpret Tsvaygenbaum paintings, November 20, 2002&lt;/ref&gt; wrote:<br /> <br /> {{quote|&quot;Using a blend of dance, original stories, world music and slides, Trupin …interpret nine of Tsvaygenbaum’s paintings.&quot;}} <br /> <br /> ''Worlds in Our Eyes'' had been performed in several cities of New York State.&lt;ref&gt;Jewish World News — ''Show Blends Visual Arts, Dance'', November 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==Portrait==<br /> <br /> [[Image:DrIlizarovFragm.jpg|right|thumb|alt=Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988| Section of Tsvaygenbaum’s portrait ''Dr. Ilizarov'' 1988]]<br /> Tsvaygenbaum’s paintings usually have figurative themes and still life, but he has done a few portraits. One of them was a portrait of the orthopedic surgeon, [[Gavriil Abramovich Ilizarov]]. In 1987 Tsvaygenbaum flew to [[Kurgan]], [[Russia]], where he spent 6 days with [[Gavriil Ilizarov|Dr. Ilizarov]] to do sketches of him. Tsvaygenbaum worked on sketches in Dr. Ilizarov’s office. <br /> <br /> Later, in 1988 Tsvaygenbaum wrote in the Russian newspaper Znamya Kommunizma ([[Russian language|Russian]]: [[:ru:Районные газеты Дагестана|''Знамя Коммунизма'']])&lt;ref&gt;Znamya Kommunizma — ''The metteng with doctor Ilizarov'', I. Tsvaygenbaum. December 17, 1988. P4&lt;/ref&gt; about it:<br /> <br /> {{quote|&quot;…On the first day Dr. Ilizarov was very uncomfortable. Then he got used to my sketching him. Later in the day he was so focused on his work he became more comfortable with my being there. During these minutes I did my best work. I was calmer when he did not notice that I was sketching his face.&quot;}}<br /> <br /> The portrait of Dr. Ilizarov was once in Tsvaygenbaum’s art show at The Museum of Imitative Arts,&lt;ref name='coloring' /&gt; Derbent. Later, Tsvaygenbaum gave the portrait as a gift to Dr. Ilizarov. Also, Tsvaygenbaum painted portraits of the actors of The Mouton Jewish Theater.<br /> <br /> <br /> ==Family==<br /> <br /> Tsvaygenbaum is married to Katerina Tsvaygenbaum, daughter of the Russian publicist [[Yagutil Mishiev]]. They have three daughters: Mirvari, Raisa and Esther.<br /> <br /> <br /> ==Gallery==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NailedMenThumb.jpg|The Nailed Men (1991)<br /> File:BlindMenThumb.jpg|The Blind Men (1992)<br /> File:ThePenanceDanceThumb.jpg|The Penance Dance (1992)<br /> File:BrideThumb.jpg|A Bride (1993)<br /> File:AliyahThumb.jpg|The Way - Aliyah (1997)<br /> File:ShohetWithRoosterThumb.jpg|The Shochet with Rooster (1997)<br /> File:Bride1Thumb.jpg|A Bride I (1997)<br /> File:BoyLeadingTheAngelThumb.jpg|Boy Leading The Blind Angel (1997)<br /> File:DuetThumb.jpg|Duet (2000)<br /> File:AbrahamAndIsaacThumb.jpg| Abraham And Isaac (2001)<br /> File:GoldenJarThumb.jpg| The Golden Jar (2001)<br /> File:RosesThumb.jpg|Roses (2002)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Commons category}}<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.israelartgod.com/ }}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Tsvaygenbaum, Israel<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American artist<br /> | DATE OF BIRTH = February 1, 1961<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Derbent]], [[Dagestan]], [[Russia]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Tsvaygenbaum, Israel}}<br /> [[Category:1961 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American art]]<br /> [[Category:American painters]]<br /> [[Category:Artists from New York]]<br /> [[Category:American people of Russian descent]]<br /> [[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br /> [[Category:People from Derbent]]<br /> [[Category:People from Dagestan]]<br /> [[Category:People from Albany, New York]]<br /> [[Category:Jewish American artists]]<br /> [[Category:Jewish artists]]<br /> [[Category:Painters]]<br /> [[Category:Jewish painters]]<br /> [[Category:Russian artists]]<br /> [[Category:Russian painters]]<br /> [[Category:Russian emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Ashkenazi Jews]]<br /> [[Category:Mountain Jews]]<br /> [[Category:Russian Jews]]<br /> [[Category:Russian people of Jewish descent]]<br /> <br /> [[ru:Цвайгенбаум, Исраил Иосифович]]</div> Boxes12