https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Bjs Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T16:50:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vatikanstadt&diff=255508810 Vatikanstadt 2025-04-27T10:55:57Z <p>Bjs: /* Bauwerke */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = Status Civitatis Vaticanae &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(lateinisch)&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;Stato della Città del Vaticano &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(italienisch)&lt;/span&gt;<br /> |NAME-DEUTSCH = Staat Vatikanstadt (DE/CH)&lt;br /&gt;Staat der Vatikanstadt (AT)<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Vatican City (2023–present).svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Vatikanstadt<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Vatican City State - 2023 version.svg<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Vatikanstadt<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |AMTSSPRACHE = [[Italienische Sprache|Italienisch]] ([[De jure/de facto|de facto]]){{FN|1}} und [[Latein]]<br /> |STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]]&lt;br /&gt;Der Papst ist als [[Bistum Rom|Bischof von Rom]] ''[[Von Amts wegen|ex&amp;nbsp;officio]]'' Staatsoberhaupt<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = absolute Wahlmonarchie<br /> |STAATSOBERHAUPT = ''[[Interregnum]]''<br /> |REGIERUNGSCHEF = Präsidentin des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]] [[Raffaella Petrini]]<br /> |STAATSRELIGION = [[Römisch-katholische Kirche|Römischer Katholizismus]] (de facto)<br /> |FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)#100.000 m² (10 ha) bis 1 km² (100 ha)|0,44]]<br /> |EINWOHNER = 880 Einwohner im Staatsgebiet&lt;ref name=&quot;VA&quot;&gt;[https://www.vaticanstate.va/it/stato-governo/note-generali/popolazione.html Stato della Città del Vaticano: Popolazione], Stand 26. Juni 2023 (italienisch)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;764 Staatsbürger&lt;ref name=&quot;VA&quot; /&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 2272<br /> |BIP/EINWOHNER = <br /> |WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 11. Februar 1929 ([[Lateranverträge]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Inno e Marcia Pontificale]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - Inno e Marcia Pontificale.ogg|155x125px]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = 13. März (Wahl von [[Papst Franziskus]])&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> |ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]&lt;br /&gt;[[UTC+2]] [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt)|V]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:VA|VA]], VAT, 336<br /> |INTERNET-TLD = [[.va]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +39 06 (zugeteilt: +379)<br /> |ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Offizielle Sprachen der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] sind Deutsch und Italienisch.}} {{FNZ|2|Vatikanstadt ist ein Stadtstaat.}}<br /> |BILD-LAGE = Vatican City in Europe (zoomed).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = EuropaVatikan1<br /> |BILD1 = Vatican City map DE.png<br /> |HAUPTSTADT = <br /> }}<br /> &lt;mapframe latitude=&quot;41.903459&quot; longitude=&quot;12.452531&quot; zoom=&quot;15&quot; width=&quot;300&quot; height=&quot;256&quot; align=&quot;right&quot;&gt;<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;,<br /> &quot;features&quot;: [<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersdom]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453936,<br /> 41.902129<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;camera&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersplatz]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.457273,<br /> 41.902186<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;rail&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451066,<br /> 41.90095<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;pharmacy&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Apotheke&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456189,<br /> 41.904807<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Sixtinische Kapelle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454419,<br /> 41.90293<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;building&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Apostolischer Palast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455996,<br /> 41.903481<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;library&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Apostolische Bibliothek]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454945,<br /> 41.904755<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Governatoratspalast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451217,<br /> 41.902311<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;museum&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Sakristei&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453851,<br /> 41.901289<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;garden&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Quadratischer Garten&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.452845,<br /> 41.905364<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;park&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Pinienhof&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454602,<br /> 41.905747<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;shop&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Supermarkt&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456578,<br /> 41.904554<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Audienzhalle|Audienzhalle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455063,<br /> 41.900746<br /> ]<br /> }<br /> }<br /> ]<br /> }<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> Die '''Vatikanstadt''' (amtlich in [[Deutschland]] sowie der [[Schweiz]] '''Staat Vatikanstadt''' und in [[Österreich]] '''Staat der Vatikanstadt''', {{itS|Stato della Città del Vaticano}} ([[IPA]] {{IPA|['staːto della tʃitˈta del vatiˈkaːno]}}), {{laS|Status Civitatis Vaticanae}}) ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte [[Staat]] der Erde und der einzige mit [[Latein]] als Amtssprache. Der [[Stadtstaat]] liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt [[Rom]] und ist damit als [[Enklave]] vollständig von [[Italien]] sowie als einziger Staat der Erde vollständig von einer Stadt, Rom, umgeben. Aufgrund ihrer geringen Fläche von 0,44&amp;nbsp;km² und ihren insgesamt etwa 1000 Einwohnern wird die Vatikanstadt als [[Zwergstaat]] bezeichnet.<br /> <br /> Der Staat ist eine [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]], deren Monarch der [[Papst]] ist. Dieser wird von den [[Kardinal|Kardinälen]] gewählt und scheidet nur durch Tod oder Rücktritt aus diesem Amt aus. Der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]] als nichtstaatliches, eigenständiges, vom ''Staat der Vatikanstadt'' zu unterscheidendes [[Völkerrechtssubjekt]] vertritt die Vatikanstadt auf internationaler Ebene, wenn auch beide Begriffe zum Teil [[synonym]] verwendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node |titel=Heiliger Stuhl / Vatikan |werk=[[Auswärtiges Amt]] |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der amtliche, wenn auch selten gebrauchte Staatsname in Deutschland sowie der Schweiz lautet vollständig '''Staat Vatikanstadt''', kurz Vatikanstadt und in Österreich '''Staat der Vatikanstadt''', kurz '''Vatikan'''.&lt;ref&gt;[https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/416bfd8ba041f553351e6ad9eb38395c/staatennamen-data.pdf LÄNDERVERZEICHNIS für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB), S.&amp;nbsp;113; Stand 6. Dezember 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/dam/eda/de/documents/aussenpolitik/voelkerrecht/liste-etats_DE.pdf |titel=Liste der Staatenbezeichnungen |hrsg=Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Direktion für Völkerrecht |datum=2019-10-22 |format=PDF; 734&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/oracle/staatennamen_de.pdf Liste der Staatennamen und deren Ableitungen] (PDF; 53&amp;nbsp;kB) in den vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten verwendeten Formen&lt;/ref&gt; Umgangssprachlich ist auch '''Vatikanstaat''' gebräuchlich.<br /> <br /> „Vatikan“ bezeichnete ursprünglich den [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], vermutlich benannt nach der [[Römische Religion|römischen Gottheit]] [[Vaticanus (Gottheit)|Vaticanus]]. Seit dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Abendländischen Schismas]] ist er mit dem [[Vatikanpalast]] Sitz des Papstes und zentraler Einrichtungen der [[Römische Kurie|Kurie]].<br /> <br /> Der Begriff „Vatikanstadt“ erscheint zum ersten Mal in den [[Lateranverträge]]n, die auch bis heute das [[Territorium der Vatikanstadt]] definieren.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> {{Hauptartikel|Territorium der Vatikanstadt}}<br /> <br /> Die Vatikanstadt liegt in [[Rom]] westlich des [[Tiber]] auf dem [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], der damit die höchste Erhebung des Landes darstellt. Sie ist an einigen Stellen von einer Stadtmauer umgeben, deren Verlauf deckt sich jedoch nicht vollständig mit der Grenze des Staatsgebiets.<br /> <br /> Sie wird von den römischen Stadtteilen [[Municipio I]] und [[Aurelio (Quartiere)|Aurelio]] umgeben und grenzt an die historischen [[Rione|Rioni]] [[Borgo (Rione)|Borgo]] und [[Prati (Rione)|Prati]]. Auf dem [[Territorium der Vatikanstadt|Staatsgebiet]] befinden sich neben dem [[Petersdom]], [[Petersplatz]] und dem [[Apostolischer Palast|Apostolischen Palast]] auch die [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] und die [[Sixtinische Kapelle]]. Den größten Teil des Staatsgebietes machen die [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]] aus. Es gibt eine Vielzahl [[Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|exterritorialer Besitzungen des Heiligen Stuhls]], denen ein Status ähnlich von [[Diplomatenstatus#Unverletzlichkeit des Missionsgebäudes|Botschaftsgeländen]] zukommt und die nicht Teil des Staatsgebietes der Vatikanstadt sind. Dazu gehören unter anderem direkt an das Staatsgebiet angrenzende Gebiete wie der [[Palazzo San Pio X]], der [[Campo Santo Teutonico]] und der größte Teil der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]]. Die Staatsgrenze verläuft mitten durch die Audienzhalle, wobei der Papstthron noch auf vatikanischem Staatsgebiet steht, die anwesenden Besucher der Audienz sehen jedoch aus dem italienischen Ausland zu. Auch die römischen [[Patriarchalbasilika|Patriarchalbasiliken]], der nordwestliche Teil des [[Gianicolo]], verschiedene Paläste in der römischen Altstadt, die päpstliche Sommerresidenz [[Castel Gandolfo]] und ein Sendezentrum von [[Radio Vatikan]] in [[Santa Maria di Galeria]] sind exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls.<br /> <br /> {{Panorama|View from Stpeters bottomcropped.jpg|960|[[Panoramabild]] Roms, der [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]], des [[Petersplatz]]es und der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]] (von der Kuppel des [[Petersdom]]es aus gesehen)}}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Das Klima der Vatikanstadt ist das gleiche wie das von Rom: ein [[Gemäßigte Zone|gemäßigtes]] [[Mittelmeerklima]] ([[Cs-Klimate#Csa-Klima|Csa]]) mit milden, regnerischen Wintern von Oktober bis Mitte Mai und heißen, trockenen Sommern von Mai bis September. Einige kleinere lokale Besonderheiten, vor allem Nebel und Tau, werden durch die ungewöhnlich große Masse des Petersdoms, die Höhe, die Brunnen und die Größe des großen gepflasterten Platzes verursacht.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Von den 842 Menschen, die im Jahr 2014 im Vatikan lebten, hatten 572 die [[vatikanische Staatsbürgerschaft]], die jedoch immer nur auf Zeit und an eine Funktion gebunden verliehen wird. Die Staatsbürgerschaft der Vatikanstadt besitzen alle im Vatikan oder in Rom wohnhaften Kardinäle, alle Diplomaten des Heiligen Stuhls sowie auf Antrag alle anderen im Vatikan wohnhaften und in Dienst stehenden Personen. Mit 100 Prozent hat die Vatikanstadt den höchsten Katholikenanteil und die höchste [[Alphabetisierungsrate]] der Welt.<br /> <br /> Auch Frauen und Kinder von Vatikanbürgern können die vatikanische [[Staatsbürgerschaft]] erhalten. Frauen verlieren diese jedoch bei Trennung, männliche Nachkommen im Alter von 25 Jahren, weibliche eher, falls sie heiraten und ihr Ehepartner nicht ebenfalls die vatikanische Staatsbürgerschaft hat.<br /> <br /> Neben dem Papst leben in der Vatikanstadt unter anderem dessen enge Mitarbeiter im päpstlichen Haushalt, Leiter der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]], die [[Schweizer Garde|Schweizergardisten]] und das Gendarmeriekorps. Von den 3000 Angestellten wohnen nur wenige im Vatikan selbst. Die meisten Angestellten sind die Regierungsmitglieder, Zeremonienmeister, Verkäufer, Restauratoren, Köche, Büroarbeiter, Drucker, Angestellte der Bank des Heiligen Stuhls ([[Istituto per le Opere di Religione]], IOR, „Vatikanbank“) oder Reinigungspersonal.<br /> <br /> Die Angestellten sind grob in fünf Gruppen zu unterteilen:<br /> <br /> * [[Hauspersonal]]: Köche, Reinigungskräfte, Kammerdiener etc.<br /> * Geistlichkeit: [[Priester (Christentum)|Priester]], die einen Großteil der Verwaltungs- und kunsthistorischen Aufgaben übernehmen<br /> * Sicherheit: [[Päpstliche Schweizergarde]], [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Gendarmeriekorps]] und Aufsichtspersonal für Kirchen und Museen<br /> * Rundfunk und Presse: Herausgeber des [[L’Osservatore Romano]] sowie des [[Radio Vatikan]] und des [[Centro Televisivo Vaticano]]<br /> * Lehrpersonal für die [[Päpstliche Universität|päpstlichen Universitäten]] und Lehrstühle<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:St. Peter's Basilica (51188242904).jpg|mini|Sicht auf den Petersdom von der [[Via della Conciliazione]]|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Hauptstraße mit Blick auf den Petersdom, der von der untergehenden Sonne angestrahlt wird. Der dreigeschossige Dom im Renaissance-Stil hat zwei kleine Kuppeln und eine große Kuppel mit Kreuz. Entlang der Straße führen Säulen mit Laternen.]]<br /> [[Datei:Vatican City (VA), Petersdom -- 2013 -- 4352.jpg|mini|Blick vom Petersplatz auf die Fassade des Petersdomes|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Fassade eines Renaissance-Gebäudes mit vielen Stuhlreihen und großer Menschenmenge im Vordergrund. Vor dem Gebäude befinden sich die Marmorfigur eines Mannes in griechischem Gewand und ein weißes, überdachtes Podium. Das dreigeschossige Gebäude hat unter dem Giebel eine lateinische Inschrift und mehrere Säulen. Die Dachkante ist mit einigen Figuren bestückt. Links und rechts sind zwei Uhren mit Glocken darunter.]]<br /> [[Datei:Basílica de San Pedro, Ciudad del Vaticano, 2022-09-14, DD 19-21 HDR.jpg|mini|Petersdom bei Nacht|alternativtext=Frontale Nachtfotografie von einem Renaissance-Gebäude mit Säulen, deren Fenstern leuchten. Die Figuren auf dem Dach und die Turmspitze im Hintergrund sind angestrahlt. Im Vordergrund sind an den Seiten Holzabsperrungen.]]<br /> [[Datei:Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom.jpg|mini|Blick über das nächtliche Rom auf die Vatikanstadt und die alles überragende Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Blick auf die Stadt bei Nacht mit einem angestrahlten Dom. In einzelnen Häusern ist Licht zu sehen und ein heller Mondschein dringt durch die Wolken hervor. Im Vordergrund sind die Silhouetten von Bäumen zu erkennen.]]<br /> Der Amtssitz der Päpste war bis ins 14.&amp;nbsp;Jahrhundert nicht der Vatikan, sondern der etwa fünf Kilometer östlich davon gelegene [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]. Vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Jahr 1848 war der Quirinalspalast die Hauptresidenz der Päpste. „Vatikan“ bezeichnete zunächst einen am rechten [[Tiber]]ufer gelegenen Hügel ({{laS|''mons vaticanus''}}). Dort befand sich in der [[Antike]] der [[Circus (Antike)|Zirkus]] des Kaisers [[Nero]], in dem [[Märtyrer|Martyrien]] und [[Hinrichtung]]en zahlreicher [[Christentum|Christen]] und [[Juden]] stattgefunden haben sollen. Nördlich des Zirkus befand sich ein kleiner Friedhof, auf dem angeblich der [[Apostel]] [[Simon Petrus|Petrus]] begraben wurde. Später wurde dort ein Denkmal gebaut, und im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert ließ Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]] an dieser Stelle eine große Grabeskirche errichten – die [[Petersdom#Konstantinische Basilika (Alt-St. Peter)|erste Peterskirche]]. Der Vatikan wurde zum zentralen [[Wallfahrt]]sort der Petrusverehrung. In den folgenden Jahrhunderten entstanden weitere Gebäude auf dem Hügel, vor allem so genannte {{lang|la|''scholae,''}} die Wallfahrern verschiedener Nationalitäten Unterkünfte, Kapellen und Friedhöfe boten, aber auch Wehranlagen hatten. Unter [[Leo IV. (Papst)|Leo&amp;nbsp;IV.]] wurde 847 bis 852 zum Schutz vor den [[Sarazenen]] die noch heute zum Teil bestehende [[Leoninische Mauer]] um den gesamten Wallfahrtsort errichtet.&lt;ref&gt;[[Touring Club Italiano]]: ''Guida Rossa, Roma.'' Mailand 2013, ISBN 88-365-6192-6, S.&amp;nbsp;627 (italienisch).&lt;/ref&gt; Es entstand die sogenannte ''Leostadt''.<br /> <br /> Der Bischof von Rom konnte im Verlauf der [[Spätantike]] seinen Anspruch auf Vorrang innerhalb der Christenheit weitgehend durchsetzen und kann spätestens seit [[Gregor der Große|Gregor dem Großen]] (um 600) als Papst bezeichnet werden. Nach dem Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] beanspruchten die Päpste unter Berufung auf die (im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert als Fälschung enttarnte) „[[Konstantinische Schenkung]]“ die weltliche Herrschaft über das Territorium um Rom, das zur Keimzelle des künftigen [[Kirchenstaat]]s wurde. Im Jahre 751 wurde ihnen dieser Staat durch die [[Pippinische Schenkung]] endgültig garantiert, nachdem die Päpste einige Jahre zuvor aufgehört hatten, die Oberhoheit des [[Byzantinisches Reich|oströmisch-byzantinischen Kaisers]] anzuerkennen.<br /> <br /> Die Päpste residierten zunächst nicht im Vatikan, sondern im [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]; die [[Kathedrale]] des Papstes als [[Bischof von Rom]] ist bis heute die [[Lateranbasilika]] außerhalb der Vatikanstadt.<br /> <br /> Der Vatikanische Hügel wurde erst gegen Ende des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts mit der Rückkehr der Päpste aus [[Avignonesisches Papsttum|Avignon]] (1377) und dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Schismas]] (1417) zum päpstlichen Regierungssitz, Standort der römischen Kurie und damit zum Zentrum des Kirchenstaats sowie der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] insgesamt. Nach dem Schisma sollte die neu gewonnene Einheit der Kirche durch große Bauprojekte verdeutlicht werden. Der vor den Toren Roms befindliche Vatikan bot dafür neben der Nähe zu den vermuteten Gebeinen Petrus’ ausreichend unbebauten Raum. Vor allem [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus&amp;nbsp;V.]] entwarf Mitte des 15.&amp;nbsp;Jahrhunderts gewaltige Baupläne, die unter ihm und seinen Nachfolgern nur zum Teil umgesetzt wurden. Teils planvoll, teils aus pragmatischen Gründen entstanden in den folgenden Jahrhunderten Kirchen, Kapellen, Verwaltungsgebäude, Wehranlagen, Unterkünfte und andere Bauwerke auf dem Vatikanischen Hügel. Im Jahre 1506 begannen die Bauarbeiten am Petersdom. 1589 gab [[Sixtus&amp;nbsp;V.]] den Bau des Apostolischen Palastes in Auftrag, der noch heute die Wohnung des Papstes und wichtige Verwaltungsorgane enthält. Im Jahre 1626 wurde der Petersdom eingeweiht, der Endausbau dauerte bis 1650. Kurz darauf erhielt der Petersplatz seine heutige Form.<br /> <br /> Parallel zum Ausbau des Vatikans weitete sich das Territorium des Kirchenstaats aus. Bis ins 19.&amp;nbsp;Jahrhundert erstreckte es sich über das heutige [[Mittelitalien]] zwischen Rom im Südwesten bis [[Bologna]] im Nordosten – mit den Regionen [[Latium]], den [[Marken]], [[Umbrien]] und der [[Romagna]]. Allerdings wurde 1798 im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] das Gebiet zur ''[[Römische Republik (1798–1799)|Römischen Republik]]'' erklärt, 1808 wurden die Territorien dem [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreich Italien]] einverleibt. Der [[Wiener Kongress]] stellte den Kirchenstaat jedoch wieder her.<br /> <br /> Im Zuge der [[Risorgimento|italienischen Einigung]] wurde der Kirchenstaat in den ersten Jahren des Pontifikats von Papst [[Pius&amp;nbsp;IX.]] im europaweiten bürgerlichen Revolutionsjahr 1848/49 (vergleiche [[Deutsche Revolution 1848/49]] und [[Februarrevolution 1848]]) erneut durch radikaldemokratische Aufstände erschüttert. Diese führten zur Flucht des Papstes und zu einer weiteren Republik im Kirchenstaat, die lediglich knapp fünf Monate (Februar bis Juli 1849) Bestand hatte, bis sie durch französische und spanische Interventionstruppen niedergeschlagen wurde (vergleiche [[Römische Republik (1849)]]). Der Staatspräsident Frankreichs und spätere (ab 1852) französische Kaiser [[Napoléon&amp;nbsp;III.]] beließ einige Truppen als Schutzmacht des Papstes, der nach der Niederschlagung der Revolution wieder [[polizeistaat]]liche Verhältnisse im Kirchenstaat etablierte, bis 1870 in Rom. Nach dem [[Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieg]] zwischen dem [[Königreich Sardinien]]-Piemont und Frankreich einerseits und Österreich andererseits fiel ein Teil des Kirchenstaats bereits 1861 an das neu ausgerufene [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]]. Als Frankreich seine Schutztruppen aufgrund des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] aus Rom abzog, wurde der Restkirchenstaat ([[Latium]] mit Rom) durch Truppen unter König [[Viktor Emanuel&amp;nbsp;II.]] im Jahre 1870 besetzt. Der Status der Vatikanstadt war zunächst ungeklärt (sogenannte [[Römische Frage]]), jedoch blieb in ihr de facto die Herrschaft der katholischen Kirche bestehen, sodass sich ab 1870 die kirchlichen Verwaltungsorgane aus dem restlichen Kirchenstaat in der Vatikanstadt konzentrierten. In dieser Zeit entwickelte sich die bauliche und institutionelle Abschottung vom Rest Roms. Überlegungen, die Verhandlungsbasis des Papsttums gegenüber Italien zur Lösung der Römischen Frage durch eine souveräne territoriale Basis zu stärken (ohne dass zunächst daran gedacht war, dass der Papst Rom verließ),&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/der-papst-als-fuerst-von-liechtenstein-1.18707680 Der Papst als Fürst von Liechtenstein?], in: [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 7. März 2016&lt;/ref&gt; richteten sich unter anderem auf [[Friaul]], [[Elba]], [[Trient]]&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 1. Februar 1922: [https://static.nzz.ch/files/8/7/3/Liechtenstein+NZZ+1_1.18707873.2_1.18707873.1922+R%c3%b6mische+Frage_1.18707873.pdf static.nzz.ch] (PDF; 1,4&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; oder [[Liechtenstein]],&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot; /&gt; blieben jedoch ohne Ergebnis. Schließlich wurde der Kirchenstaat durch die [[Lateranverträge]] von 1929 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem inzwischen diktatorisch von [[Benito Mussolini]] regierten Königreich Italien wieder als souveräner Staat festgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www.spiegel.de/geschichte/staat-vatikanstadt-mussolinis-vertrag-mit-papst-pius-xi-1929-a-953282.html |titel=Staatsgründung Vatikanstadt |werk=SPIEGEL Geschichte |datum=2014-02-11 |abruf=2022-07-18}}&lt;/ref&gt; Danach umfasst er nur noch das von einer Mauer begrenzte Gelände um den Petersdom.<br /> <br /> ; Bombenabwürfe über dem Vatikan<br /> Am 5. November 1943 warf ein italienisches Flugzeug fünf Bomben über dem Vatikan ab, von denen vier auf vatikanischem Territorium explodierten und mehrere Gebäude zum Teil beträchtlich beschädigten, darunter das Gebäude von Radio Vatikan, die Mosaikwerkstatt, den Bahnhof sowie die Mauer des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]]. Einige Fensterscheiben des Petersdoms zerbrachen durch die Wucht der Explosion. Menschen kamen nicht zu Schaden.<br /> <br /> Nach Angaben des Senders Radio Vatikan galt der Angriff dem Gebäude des Senders, um die von Radio Vatikan ausgestrahlten Nachrichten zu unterbinden. In einer Mitteilung an [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] verbreitete der Sender, dass der Angriff von einem [[Faschist]]en durchgeführt wurde, der sich in [[Viterbo]] ein Flugzeug beschafft hatte und damit den Vatikan überflog.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article121531716/Zweiter-Weltkrieg-Wer-warf-die-Bomben-auf-den-Vatikan.html Wer warf die Bomben auf den Vatikan?] aus ''welt.de'', abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-11/geschichte-vatikan-bomben-faschisten-pius-xii-mussolini-75-jahre.html Vor 75 Jahren: Bomben auf den Vatikan] [[Vatican News]] vom 5. November 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.katholisch.de/artikel/18297-bombenhagel-ueber-der-ewigen-stadt Bombenhagel über der Ewigen Stadt] aus ''katholisch.de'' vom 19. Juli 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recht ==<br /> === Verfassungsrecht ===<br /> Das [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetz des Vatikan]] vereint die Gewalten der [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]] in der Person des Papstes als [[Souverän]] des Vatikanstaates (Artikel 1) und regelt im Weiteren deren Durchführung. Die Rechtsprechung obliegt funktionell den [[Gerichtsorganisation (Vatikanstadt)|Gerichten des Vatikanstaates]]. {{Siehe auch|Vatikanische Staatsbürgerschaft}}<br /> <br /> === Rechtsquellen ===<br /> Im ''Gesetz über Rechtsquellen''&lt;ref&gt;Nr.&amp;nbsp;LXXI ''Gesetz über die Rechtsquellen'' (deutsche Übersetzung) vom 1. Oktober 2008 in {{Webarchiv | url=http://www.vaticanstate.va/NR/rdonlyres/7CF4FC5A-43AD-4717-99C6-FB70E9CD43FD/3276/Gesetze_des_Vatikanstaates.pdf | wayback=20121030084715 | text=Auswahl von Gesetzen des Vatikanstaates. Deutsche Übersetzung der italienischen Originaltexte}} (PDF), vaticanstate.va.&lt;/ref&gt; ''(Legge sulle fonti del diritto)''&lt;ref&gt;[http://www.vatican.va/roman_curia/labour_office/docs/documents/ulsa_b16_1_it.html Nr.&amp;nbsp;LXXI Legge sulle fonti del diritto], vatican.va (italienisch).&lt;/ref&gt; vom 1. Oktober 2008 (in Kraft seit 1. Januar 2009) wird als erste Rechtsquelle und Bezugspunkt für die Auslegung das [[Kanonisches Recht|kanonische Recht]] festgelegt. Weitere Hauptquellen sind die vom Vatikanstaat erlassenen Gesetze, Dekrete, Reglemente und internationalen Abkommen (Art.&amp;nbsp;1). Braucht man Regelungen für Bereiche, welche in den bisherigen Rechtsquellen keine Beachtung finden, so greift man [[Subsidiarität|subsidiär]] auf italienische Gesetze und Rechtserlasse zurück. Einige wenige, für einen Staat grundlegende subsidiäre Übernahmen (etwa Zivil- und Strafrechtsbuch) sind seit der Staatsgründung explizit festgelegt und teilweise auf den Übernahmezeitpunkt eingefroren. Änderungen gibt es durch explizite Novellen. Andere Übernahmen geschahen bis 2008 quasi automatisch, seit 2009 müssen nun die vatikanischen Behörden die anwendbaren Rechtsquellen zuerst ausdrücklich billigen. Dies soll einen zusätzlichen Schutz bieten, dass mit den katholischen Doktrin gar nicht vereinbare Rechtsvorschriften liberaler Regierungen zur Anwendung kommen können.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot;&gt;Deepa Babington: {{Webarchiv |url=http://www.reuters.com/article/2008/12/31/us-italy-vatican-idUSTRE4BU3BD20081231 |wayback=20150924140527 |text=''Vatican Ends Automatic Adoption of Italian Law,''}} reuters.com, 31. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Für diese allgemeinen Übernahmen und für die im weiteren erwähnten spezifischen Übernahmen gilt immer eine allgemeine Ausschlussklausel, wenn die Rechtserlasse im Widerspruch zu den Geboten des göttlichen Rechts, zu den allgemeinen Grundsätzen des kanonischen Rechts und zu bilateralen Verträgen stehen (Art.&amp;nbsp;3). Bei starken Divergenzen wurde schon bisher von dieser Klausel Gebrauch gemacht.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot; /&gt;<br /> <br /> In den weiteren Abschnitten sind vor allem Übernahmen grundlegender staatlicher Rechtsquellen geregelt, wie es schon seit 1929 gehandhabt wird. Mit einigen extra aufgezählten Ausnahmen (beispielsweise Staatsbürgerschafts- und Personenstandsrecht und für die Eheschließung gilt ausschließlich kanonisches Recht) hat das italienische Zivilgesetzbuch vom 16. März 1942 mit seinen Änderungen bis 31. Dezember 2008 subsidiäre Geltung (Art.&amp;nbsp;4). Für die Verfahren gilt das vatikanische Zivilprozessbuch von 1946 in der aktuellen Fassung. (Art.&amp;nbsp;5) Kann eine Zivilstreitigkeit damit nicht gelöst werden, so entscheidet der Richter unter Berücksichtigung des göttlichen und des Naturrechts und allgemeiner vatikanischer Grundsätze (Art.&amp;nbsp;6).<br /> <br /> ==== Das Strafrecht des Vatikans ====<br /> Eine Neuordnung des Strafrechtssystems wurde seit 2008 in Aussicht gestellt und in der folgenden Dekade auch umgesetzt. Bis dahin galt wie seit 1929 das italienische Strafgesetzbuch mit einigen wenigen Anpassungen in eigenen Gesetzen (Art.&amp;nbsp;7) uneingeschränkt. War zu Beginn das italienische Strafgesetzbuch (''Codice Penale,'' CP) aus dem Jahre 1889 – eingefroren in der Fassung vom 8. Juni 1929 – gültig,&lt;ref name=&quot;stgbit&quot;&gt;Art.&amp;nbsp;4 [alte Fassung] Art.&amp;nbsp;3 ''Legge sulle fonti del diritto'', N.&amp;nbsp;II., 7. Juni 1929.&lt;/ref&gt; so wurde der Stichtag im Jahre 1969 auf den 31. Dezember 1924 vorverlegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;39 ''Legge che modifica la legislazione penale e la legislazione processuale penale'', N.&amp;nbsp;L vom 21. Juni 1969.&lt;br /&gt;mit dem Art.&amp;nbsp;4 des ''Legge sulle fonti del diritto'' 1929 geändert wurde.&lt;/ref&gt; Damit wurde die Todesstrafe, welche in Italien 1926 wiedereingeführt wurde und ab 1948 nur noch wegen Verbrechen im Krieg verhängt werden durfte, auch im Vatikan abgeschafft.&lt;ref&gt;[[Andreas Englisch]]: [https://www.abendblatt.de/politik/article106579068/Vatikan-Das-Komplott-der-Kardinaele.html „Am 10. Dezember 1868 befahl Papst Pius IX., einige Spione hinzurichten.“], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/panorama/vatikan-katholische-kirche-aendert-haltung-zur-todesstrafe-1.4079504 Süddeutsche Zeitung: Katholische Kirche ändert Haltung zur Todesstrafe], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Das Strafprozessrecht des Vatikans ====<br /> Im Strafprozessrecht gilt ebenfalls das 1929 übernommene italienische Strafprozessbuch, mit den aktuellen vatikanischen Anpassungen (Art.&amp;nbsp;8). Wird ein Tatbestand nicht im vatikanischen Recht und nicht im italienischen Recht von 1924 mit den vatikanischen Anpassungen besprochen und verletzt die Tat die allgemeinen Grundsätze der Religion, Moral, öffentlichen Ordnung oder Sicherheit von Personen und Gegenständen, kann der Richter trotzdem eine Geld-, Freiheits- oder alternative Strafe verhängen (Art.&amp;nbsp;9; 1929–2008: Art.&amp;nbsp;23). Dies kam beispielsweise bei einem Prozess wegen Drogenbesitz zur Anwendung,&lt;ref&gt;Sentenza 4 maggio 2007 Prot. NN. 31/03 e 5/04 Reg. Gen. Pen. (inedita).&lt;/ref&gt; eine Tat die in der vatikanischen Strafrechtsordnung nicht einmal annähernd vorkommt, da es in den 1920er Jahren kein strafrechtliches Thema war. Im Zuge dieses Falles wurde 2007 auch geklärt,&lt;ref&gt;''Tribunale, coram Della Torre'', 6 ottobre 2007, causa n. 31/2003, in ''Cassazione penale'', 2009, pp. 2198&lt;/ref&gt; dass der damalige Art.&amp;nbsp;23 trotz allgemeiner Regelungen über das Strafrecht nicht der Legalität widerspricht.&lt;ref&gt;Waldery Hilgeman: {{Webarchiv |url=http://www.iuscanonicum.it/Contributi/Apollinaris_2010_1_HILGEMAN%5B1%5D.pdf |wayback=20131203041349 |text=La nuova Legge sulle Fonti del Diritto dello Stato della Città del Vaticano}}, S.&amp;nbsp;75–76 (PDF, S.&amp;nbsp;33–34; 594&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicola Picardi: [http://www.historiaetius.eu/uploads/5/9/4/8/5948821/picardi.pdf Alle origini della giurisdizione vaticana] (PDF; 775&amp;nbsp;kB), ''Historia et ius'' 1/2012, Paper 3, S.&amp;nbsp;52–53.&lt;/ref&gt; In Art.&amp;nbsp;12 werden noch verwaltungsrechtliche italienische Bestimmungen für bestimmte Bereiche wie Maßsystem, Post, Eisenbahn etc. mit Stand vom 31. Dezember 2008 übernommen, und (anscheinend ohne Zeiteinschränkung) auch italienische Bestimmungen und Bestimmungen der Region Latium, der Provinz und der Stadt Rom für Baupolizei, Hygiene und öffentliche Gesundheit. Das Arbeitsrecht der Angestellten des Vatikans wurde 2009 von Papst Benedikt XVI. reformiert. Das Zentrale Arbeitsamt des Apostolischen Stuhls wurde 1989 von [[Johannes Paul II.]] gegründet, um die wirtschaftlichen und sozialen Rechte der 4.600 Angestellten, Laien und Kleriker des kleinsten Staates der Welt zu überwachen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Laurent Gamet]] |Titel=L’Eglise catholique, le travail et les travailleurs (De : Die katholische Kirche, die Arbeit und die Arbeitnehmer) |Hrsg=Dalloz |Sammelwerk=Droit Social |Datum=2018 |Sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> In den Jahren 2021–2022 arbeitete die vatikanische Justiz einen mutmaßlichen Finanzskandal rund um [[Giovanni Angelo Becciu|Angelo Becchiu]] auf, der einen Schaden zum Nachteil des vatikanischen Haushalts in Höhe von 217 Millionen Euro verursacht haben soll.&lt;ref&gt;Siehe {{Toter Link |url=https://doc-10-5k-docs.googleusercontent.com/docs/securesc/jfou23gvjcj8ci6i320klrg82d036rh7/iko314h8q0e4peh8b45rg04ibl4mbo0h/1647415350000/02570391311494607701/17642537988604819388/13I4Spielh3WH1FD2vwDPlQyeZtzAirUSzcjH8?e=download&amp;ax=ACxEAsZcrBVxgolYJQJL0bknf4iKD-SJmfgJXlYwtMrDsh7ufKyRRQQJQSA5t8V2h1TeFOA3FGLnzpY3lxNJ7djjxr2BUYvCKOGAUNw9pN9-pyqJlLXqxpj75p7M6FQECeRaDBWXTkUCCSAQhHB4lB5hWoJGwi1TJUKWKEu8SF2I5NEJrwP_9hpFRXXdDejSp-7Cp5x5O-XsDE8_t7XMGK3VCiek0CZpc_Sp8-HhGuiFOEeuyCHR5V9hOgX5l6yYtJGBkPyBTtwR8J2OH0T7tOKjU2fT1MMU44QQMCcrNxZTK3I-OBMzzYSe4PWG07skZqHHn1KipqWr4bysDTwitTr_rkCckWVua1vy5GNzAUEC00xuAY1Ht9dJtlTscOD7fygd2MLDzFdTee9_fgbuiIbSxmCKCpT0nwPBw3nMhE5HglY5P5mG7aKclcoMJMQExNDU9WgGsE6NKLKhyhRZYdwxAHckvYngSSgGr0XusD6fL1jtz9B3IeIcx5tHzCusz9d0AuU4vZT2i4i4u3lrZBD850eoHySknmiDOjJgiD7dpQGn08ipPkCYaW1aKFx7U_mIFbwHZVMVZgq3DoNGE9dE7L1D3hXQrH-tKFledo-Po2yr86LRCX9MG3heZI6qB3TKEzlSqs-1Oqc92XEFAekgNknHpHKBEAbxGjxYr8w&amp;authuser=0&amp;nonce=02ak0amg4asac&amp;user=17642537988604819388&amp;hash=ive4bg6fg6qbt2sq979hnrfunhea2okr |text=Anklageschrift}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Politisches System ===<br /> [[Datei:Papa Francisco na JMJ - 24072013.jpg|mini|hochkant|[[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] (2013)|alternativtext=Frontale Farbfotografie vom Papst im weißen Papstgewand und Kappe, der lächelnd nach rechts blickt und auf einem Holzstuhl mit hoher Lehne sitzt. Er hält mit der rechten Hand seine silberne Halskette fest und trägt einen Siegelring und eine dunkle Armbanduhr.]]<br /> [[Datei:2016 Views from the dome of Saint Peter's Basilica 09.jpg|mini|Regierungspalast, gesehen von der Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Farbfotografie in Vogelperspektive von einem hellbraunen Gebäude mit einem kleinen Gebäude im Hintergrund. Das Hauptgebäude besteht aus zwei rechteckigen Gebäuden, die mit einem zurückgesetzten Mittelteil verbunden sind. Auf dem Mittelteil ist ein Turm mit einer Figur drauf. Das Erdgeschoss des dreigeschossigen Gebäudes ist mit Rundbögen verziert. Um das Gebäude ist ein Park mit Bäumen und einem Blumenbeet in Wappenform.]]<br /> <br /> Der Papst ist als Bischof von Rom [[ex officio]] Staatsoberhaupt des ''Staates der Vatikanstadt'' und besitzt die Fülle der [[Legislative|gesetzgebenden]], [[Exekutive|ausführenden]] und [[Judikative|richterlichen]] Gewalt gemäß Art.&amp;nbsp;1 Abs.&amp;nbsp;1 des [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetzes des Vatikanstaates]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.vatican.va/vatican_city_state/legislation/documents/scv_doc_20001126_legge-fondamentale-scv_ge.html |wayback=20070205094059 |text=Das neue Grundgesetz des Vatikanstaates}}, vatican.va&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist damit die letzte [[absolute Monarchie]] Europas. Mit der Staatswerdung im Jahr 1929 wurde ein Grundgesetz [[Promulgation|promulgiert]], das 2001 und 2023 reformiert wurde.<br /> <br /> Seit 1984 ist der [[Kardinalstaatssekretär]] mit der ständigen Vertretung des Papstes in der weltlichen Leitung der Vatikanstadt beauftragt.<br /> <br /> Während der [[Sedisvakanz]], also der Zeitspanne zwischen dem Tod oder dem Amtsverzicht des Papstes und der Wahl seines Nachfolgers, ruht alle päpstliche Gewalt. Das Kardinalskollegium verfügt über alle weltlichen Befugnisse des Papstes. Vordringlichste Aufgabe des Kardinalskollegiums ist die Ausrichtung der Papstwahl, die im so genannten [[Konklave]] stattfindet. Das aktive Wahlrecht ist in diesem Fall auf die [[Kardinal|Kardinäle]] beschränkt, die am Tag vor Eintritt der Sedisvakanz jünger als 80 Jahre waren. Gewählt werden kann prinzipiell jeder getaufte Mann, der gültig zum [[Bischof]] [[Weihesakrament|geweiht]] werden kann (also unverheiratet oder verwitwet ist). In der Praxis wurden seit Jahrhunderten nur mehr Kardinäle zu Päpsten gewählt. Ein [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]] existiert nicht.<br /> Andere Amtsgeschäfte als die Ausrichtung der Papstwahl kann das Kardinalskollegium während der Sedisvakanz in besonders dringenden Fällen ebenfalls führen. Solche Erlasse sind aber in ihrer Wirksamkeit auf die Dauer der Sedisvakanz begrenzt. Dem neu gewählten Papst steht es frei, diese Bestimmungen nach den Vorschriften des [[Kanonisches Recht|kanonischen Rechts]] zu bestätigen oder zu verwerfen.<br /> <br /> Die ''legislative Gewalt'' übt, sofern sich der Papst eine Entscheidung nicht selbst oder besonderen Kurienmitgliedern vorbehalten hat, die aus sieben Kurienkardinälen bestehende [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] aus. Sie wird vom Papst für fünf Jahre ernannt und erarbeitet Gesetzesvorschläge, die dem Papst durch das [[Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)|Staatssekretariat]] zur Begutachtung unterbreitet werden. Dabei ist sie hauptsächlich für die Festlegung der Finanz- und Haushaltspolitik der Vatikanstadt zuständig.<br /> <br /> Die ''exekutive Gewalt'' wird vom [[Governatorat der Vatikanstadt]] ausgeübt, deren Präsidentin [[Raffaella Petrini]] gleichzeitig die Vorsitzende der [[Päpstliche Kommission|Päpstlichen Kommission]] ist. Sie wird in ihrer Tätigkeit von zwei Generalsekretären als Leiterin des Governatorats, zuständig für die zentrale Verwaltung, unterstützt. Wichtige Fragen legt der Kardinalpräsident der Kommission oder dem Staatssekretariat zur Überprüfung vor.<br /> <br /> Die ''Judikative'' ([[Recht der Vatikanstadt]]) besteht aus einem Gericht erster Instanz, einem Appellations- und einem Kassationshof. Urteile werden im Namen des Papstes gefällt. Dieser hat nach dem Staatsgrundgesetz das Recht, in jedweder Straf- oder Zivilsache und in jeder Phase allumfassend einzugreifen und beispielsweise die Entscheidungsbefugnis in einem Prozess einer speziellen Instanz oder sich selbst zu übertragen. [[Rechtsmittel]] sind in solchen Fällen nicht mehr zulässig; seine richterliche und [[Jurisdiktion (Kirche)|kirchliche]] Jurisdiktionsgewalt ist allumfassend.&lt;ref&gt;Zur allumfassenden Jurisdiktion des Papstes siehe auch §&amp;nbsp;1399 CIC | http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P58.HTM&lt;/ref&gt; Die [[Todesstrafe]] wurde 1969 formell abgeschafft. Sie wurde seit Bestehen des Staates der Vatikanstadt nie vollstreckt.<br /> <br /> === Internationale Beziehungen ===<br /> Der Papst als [[natürliche Person]] ist zwar Staatsoberhaupt, als [[Souverän]] aber wird in den [[Lateranverträge]]n der Heilige Stuhl ([[Völkerrechtssubjekt]]) bezeichnet. Somit ist der Vatikanstaat das einzige Völkerrechtssubjekt, dessen Souverän selbst ein (von seinem Staat verschiedenes) Völkerrechtssubjekt ist.<br /> <br /> Der ''Staat der Vatikanstadt'' nimmt keine diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten auf, sondern überlässt dies dem Heiligen Stuhl, der als ein souveränes nichtstaatliches [[Völkerrechtssubjekt]] ebenfalls durch den Papst repräsentiert wird und die Vatikanstadt im diplomatischen Verkehr vertritt. Das erfolgt zum einen, um im diplomatischen Dienst Doppelstrukturen zu vermeiden. Zum anderen ist dem Staat der Vatikanstadt grundsätzlich nicht die Aufgabe zugedacht, unter den Staaten der Welt als solcher zu agieren. Daher stattet der Papst im Allgemeinen auch keine Staatsbesuche ab, sondern Pastoralbesuche, wenngleich das Protokoll ihn aufgrund seiner Eigenschaft als Völkerrechtssubjekt wie ein Staatsoberhaupt behandelt.<br /> <br /> Derzeit unterhält der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen mit 180 Staaten.&lt;ref&gt;[https://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/documents/rc_seg-st_20010123_holy-see-relations_ge.html ''Bilaterale Beziehungen des Heiligen Stuhls.''] In: ''Dokumente und Beiträge.'' 22.&amp;nbsp;Oktober 2009. Staatssekretariat des Staates der Vatikanstadt. Auf Vatican.va, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Dezember 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Staat der Vatikanstadt ist auch kein Mitglied z.&amp;nbsp;B. der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[UNESCO]] oder der [[Welthandelsorganisation]], während der Heilige Stuhl bei diesen und anderen internationalen Organisationen permanenten Beobachterstatus genießt, mitunter auch&amp;nbsp;– wie im Falle der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEA]]&amp;nbsp;– ordentliches Mitglied ist.&lt;ref name=&quot;iaea-List_of&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iaea.org/about/governance/list-of-member-states |titel=List of Member States – IAEA |werk=iaea.org |sprache=en |datum=2019-02-05 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Zu den wenigen internationalen Organisationen, denen der Staat der Vatikanstadt direkt und nicht im Wege der Vermittlung durch den Heiligen Stuhl angehört, gehören zum Beispiel der [[Weltpostverein]] (seit 1929)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.upu.int/en/the-upu/member-countries/western-europe/vatican.html |titel=Member Countries, Vatican |hrsg=Universal Postal Union |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;, [[Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications|CEPT]] (seit 1963)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cept.org/cept/cept-members-units-and-admission-year |titel=CEPT Members, units and admission year |hrsg=cept.org |abruf=2022-01-16}}&lt;/ref&gt; und [[Interpol]],&lt;ref name=&quot;interpol-Vatican&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.interpol.int/en/Who-we-are/Member-countries/Europe/VATICAN-CITY-STATE |titel=Vatican City State |werk=interpol.int |datum=2008-10-07 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; deren Aufgaben weniger politischer als vielmehr technischer Natur sind.<br /> Der Staat der Vatikanstadt gehört auch dem [[Europarat]] nicht an und kann daher auch nicht Mitglied der im Wesentlichen auf Mitglieder des Europarates beschränkten [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]] sein.&lt;ref&gt;vgl. in der Präambel der EMRK sowie in Art. 59 der Konvention: [http://www.echr.coe.int/Documents/Convention_DEU.pdf] (PDF)&lt;/ref&gt; Beim Europarat ist jedoch der Heilige Stuhl Beobachter.&lt;ref name=&quot;coe-Heiliger&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.coe.int/de/web/portal/holy-see |titel=Heiliger Stuhl – Beobachterstaat |werk=coe.int |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Der Staat der Vatikanstadt gehört auch nicht dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] an.<br /> <br /> Zudem hat der Staat der Vatikanstadt den [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] „[[Common Reporting Standard]]“ nicht unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/transparency/AEOI-commitments.pdf |titel=Automatic Exchange of Information (AEOI): Status of Commitments |hrsg=[[OECD]] Global Forum on Transparenca and Exchange of Information for Tax Purposes |datum=2020-05 |format=PDF; 731&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/ctp/exchange-of-tax-information/Status_of_convention.pdf |titel=Jurisdictions Participating in the Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters |hrsg=OECD |format=PDF; 312&amp;nbsp;kB |datum=2020-06-02 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/exchange-of-tax-information/MCAA-Signatories.pdf |hrsg=OECD |format=PDF; 164&amp;nbsp;kB |titel=Signatories of the Multilateral Competent Authority Agreement on Automatic Exchangeof Financial Account Information and Intended First Information Exchange Date |datum=2019-04-24 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt; Damit ist der Vatikan neben Belarus der einzige Staat in Europa, der den Standard zur Bekämpfung von [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] und [[Geldwäsche]] nicht unterzeichnet hat. Der Vatikan wurde in der Vergangenheit dafür kritisiert, Geldwäsche für die [[Mafia]] zu betreiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Vatican should bring money-laundering cases to trial, watchdog… |sprache=en |datum=2017-12-08 |url=https://www.reuters.com/article/us-vatican-financial-evaluation-idUSKBN1E20X8 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.europeanceo.com/finance/top-5-financial-transgressions-committed-by-the-vatican/ |titel=Top 5 financial transgressions committed by the Vatican |sprache=en-US |werk=www.europeanceo.com |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=The Vatican Bank is rocked by scandal again |sprache=en-GB |autor=David Willey |datum=2013-07-18 |url=https://www.bbc.com/news/business-23289297 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bestimmte Besitzungen des Heiligen Stuhls in und um Rom haben gemäß den Lateranverträgen [[Exterritorialität|exterritorialen Status]], ohne aber Teil des vatikanischen Territoriums zu sein. Für die innere Sicherheit des Staates sind die [[Schweizergarde]] und das ''[[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|vatikanische Gendarmeriekorps]]'' zuständig. Die äußere Sicherheit wird durch den italienischen Staat gewährleistet.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> [[Datei:Swiss guard Vatican City.jpg|mini|links|hochkant|[[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergardist]] in seiner traditionellen Uniform|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem jungen Mann in blau-gelb-roter Uniform der Schweizergarde. Er trägt eine schwarze Baskenmütze und hält in der rechten Hand einen Speer. Er steht vor einem hellen Wachhäuschen aus Holz, das sich vor hellen Mauern eines großen Gebäudes befindet.]]<br /> [[Datei:Polizia in Saint Peters square.jpg|mini|Italienisches Polizeifahrzeug des ''Aufsichtsamtes für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“''.|alternativtext=Farbfotografie von einem riesigen Platz, der von einem hellen Säulengang mit Figuren drauf umschlossen ist. Verteilt laufen Menschen auf dem Platz, das einen Springbrunnen hat. Im Vordergrund ist ein blau-weißer Polizeiwagen mit der Aufschrift „Polizia 113“ zu sehen. Im Wagen sitzt ein Mann, dessen Arm im Licht gut zu erkennen ist.]]<br /> [[Datei:Gendarmerie Vatican City July 2011 cropped.jpg|mini|hochkant|Gendarm der [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria Vaticana]] in den Vatikanischen Gärten|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Mann in Gendarmenuniform. Er trägt eine dunkelblaue Mütze mit Emblem, ein weißes kurzärmeliges Hemd mit zwei Knöpfen auf den Schulterklappen, eine dunkelblaue Hose und schwarze Schuhe. An seiner linken Brust ist ein Ansteckschild.]]<br /> <br /> Mit der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] verfügt der Vatikan über die kleinste (ca. 100 Mitglieder) und älteste (seit 1506) [[Militär|Armee]] der Welt. Für die interne Sicherheit gibt es zusätzlich eine eigene Polizei, den [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria]]. Der Vatikan verfügt aber nicht über [[Luftstreitkräfte|Luft-]] oder [[Seestreitkräfte]]. Die externe Landesverteidigung wird gemäß einem bilateralen Abkommen durch [[Italien]] gesichert. Laut den [[Lateranverträge]]n ist Italien für die Sicherheit auf dem vatikanischen Petersplatz zuständig. Durchgeführt wird die Überwachung vom Aufsichtsamt für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“, das direkt der Abteilung für Öffentliche Sicherheit der [[Polizei (Italien)|italienischen Polizei]] unterstellt ist.<br /> <br /> Für Besucher gibt es bei der Einreise, die meistens zu Fuß erfolgt, eine Sicherheitsüberprüfung, aber keine Ausweis- oder Zollkontrolle. Bei der Ausreise nach Italien werden keinerlei Kontrollen durchgeführt, mitgebrachte Waren bleiben also de facto zoll- und steuerfrei.<br /> <br /> Der Vatikan kann auf seinem Gebiet straffällig gewordene Personen, gleichgültig, ob sie dort von der eigenen Gendarmerie oder von Hilfstruppen der italienischen Polizei verhaftet werden, zur Aburteilung an Italien überstellen, das zur Übernahme verpflichtet ist und vatikanisches Recht anzuwenden hat. Bei einer vorherigen Flucht auf italienisches Territorium wird ohne weiteres aufgrund der italienischen Gesetze gegen den Täter vorgegangen.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.verfassungen.eu/va/lateranvertrag1929.htm Art.&amp;nbsp;22 Abs.&amp;nbsp;1 des Lateranvertrags vom 11. Februar 1929].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vatikanstaat hat, wenn die Anzahl der Straftaten in Relation zur Anzahl der Einwohner gestellt wird, die höchste Kriminalitätsrate der Welt; tatsächlich ist dies aber darauf zurückzuführen, dass Täter und Opfer der Straftaten so gut wie ausschließlich aus dem Kreise der jährlich 18 Millionen Besucher stammen.&lt;ref name=&quot;rwi-esse-19&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=http://www.rwi-essen.de/unstatistik/19/ |titel=Frankfurt und der Vatikan als Horte des Verbrechens |werk=rwi-essen.de |datum=2013-05-12 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kleinkriminalität wie etwa Handtaschendiebstähle. Das vatikanische [[Gefängnis]] bietet nur zwei Personen Platz. Es wurde im Laufe der Geschichte nur selten genutzt: Einer der Insassen war ein Priester, der wegen illegalen Geldtransfers verurteilt wurde; der zweite war ein Mann, der beim Münzdiebstahl im Petersdom ertappt wurde; der dritte war ein schwedischer Tourist, der einen Priester attackierte und zuletzt wurde ein Schweizer Besucher inhaftiert, der einen Gardisten gröblich beleidigt hatte. Der Papst-Attentäter [[Mehmet Ali Ağca]] verbüßte seine Strafe nicht im Vatikan, sondern in einem römischen Gefängnis. Medienberichten zufolge saß im Jahr 2012 der Kammerdiener des Papstes im Vatikan ein, der wegen der „[[Vatileaks 1.0|Vatileaks]]“-Affäre in die Schlagzeilen geraten war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |titel=Hausarrest statt Haft: Papst-Kammerdiener darf nach Hause |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120724042641/http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |archiv-datum=2012-07-24 |zugriff=2012-09-29}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 war [[Lucio Ángel Vallejo Balda]] im Zusammenhang mit der „[[Vatileaks 2.0|zweiten Vatileaks-Affäre“]] dort in Haft.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> In der [[Feuerwehr in der Vatikanstadt|Feuerwehr der Vatikanstadt]] waren im Jahr 2018 insgesamt 37 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in einer [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]], in denen acht [[Feuerwehrfahrzeug]]e bereitstehen, tätig sind.&lt;ref name=&quot;FV06&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.romereports.com/en/2018/03/04/discover-how-the-vatican-firefighters-work/ |titel=Discover how the Vatican firefighters work |titelerg= |hrsg=Rome Reports |datum=2018-03-04 |abruf=2022-03-13 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt; Die vatikanische Feuerwehrorganisation ''Corpo dei vigili del fuoco dello Stato della Città del Vaticano'' repräsentiert die vatikanische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].&lt;ref name=&quot;FV07&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ctif.org/index.php/country-member/vatican |titel=Vatican |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |datum= |abruf=2022-05-12 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Wirtschaftssituation ===<br /> Als souveräner Staat wickelt der Vatikan seine Finanzgeschäfte eigenständig ab.<br /> <br /> Anfang der 1990er Jahre haben neben der Offenlegung der [[Staatsfinanzen]] auch spürbare Bemühungen eingesetzt, die über Jahrhunderte gewachsene Organisationsstruktur zu vereinfachen. Die Verwaltung der vatikanischen Vermögenswerte stützt sich nun auf vier Säulen:<br /> <br /> * die [[Präfektur für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls]] ist zuständig für die Verwaltung aller Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten des Heiligen Stuhls<br /> * das [[Governatorat der Vatikanstadt]] ist für Einnahmen und Ausgaben auf dem Territorium der Vatikanstadt zuständig<br /> * die [[Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls]] (APSA) hat die Aufgaben des Schatzamtes, der Zentralbank der Vatikanstadt und des Heiligen Stuhls.<br /> * das [[Istituto per le Opere di Religione]] (IOR), besser bekannt als Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Kreditinstitut im Besitz des Heiligen Stuhls<br /> <br /> === Staatsfinanzen ===<br /> Zu den Haupteinnahmequellen des Vatikans gehören, abgesehen von den Einnahmen aus den grundsteuerfreien Immobilien,&lt;ref&gt;''Himmlische Privilegien'' Ulrike Sauer, ''Süddeutsche Zeitung,'' 2. Januar 2012.&lt;/ref&gt; die Geschäfte innerhalb des Vatikans. Die Gewinne des Supermarktes ebenso wie die Überschüsse der Vatikantankstelle, der Apotheke und des Bekleidungsgeschäftes fließen in die Staatskasse. Die Kartenzahlungen in diesen Einrichtungen wurden zum 1. Januar 2013 unterbunden, jedoch schon wenige Wochen später wieder ermöglicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/wirtschaft/stopp-aufgehoben-vatikan-akzeptiert-wieder-kreditkarten/3.416.554 |titel=Vatikan akzeptiert wieder Kreditkarten |werk=KURIER |datum=2013-02-12 |sprache=de |abruf=2022-02-28}}&lt;/ref&gt; Als Begründung wurde genannt, dass der Vatikan die internationalen Geldwäscheregeln nicht befolge. Daher dürfe der Betreiber der Terminals, die italienische Tochter der Deutschen Bank, nicht weiter im Vatikan operieren.&lt;ref name=&quot;SPON-875626&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=dpa/dkr |url=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/rom-touristen-koennen-im-vatikan-nicht-mehr-mit-karte-zahlen-a-875626.html |titel=Rom: Touristen können im Vatikan nicht mehr mit Karte zahlen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-01-03 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Einnahmen werden durch Souvenirstände, Eintrittsgelder und Spenden erzielt. Jährlich werden im Schnitt etwa 85 Millionen [[Euro]] an den Vatikan gespendet. Andere Einnahmequellen sind der Verkauf von [[Vatikanische Euromünzen|vatikanischen Euromünzen]] und Sonderprägungen sowie [[Vatikanische Post|Briefmarken]]. Die Vermietung von rund 2400 Immobilien außerhalb des Vatikans garantiert ebenfalls ein regelmäßiges Einkommen.<br /> <br /> Zudem besitzt der Vatikan Gold, das in New York lagert, gut 850 Immobilien im geschätzten Wert von 1,5 Milliarden Euro sowie Kunstschätze von unschätzbarem immateriellen Wert, von denen der frühere Papst [[Johannes Paul&amp;nbsp;II.]] sagte: „Sie sind unverkäuflich, sie gehören allen Menschen.“<br /> <br /> Von der Staatsbilanz sind die Einnahmen aus [[Kirchensteuer]]n sowie bestimmte Aufwendungen ausdrücklich ausgeschlossen. Diese fließen direkt den Diözesen und Ordensgemeinschaften in aller Welt zu, die jedoch die Arbeit des Papstes, der vatikanischen Kongregationen, Räte und Kirchengerichte mit Millionenbeträgen unterstützen. Nach Angaben verschiedener Bistümer in Deutschland verstehe sich die katholische Kirche ausdrücklich als Weltkirche, und da der Vatikan wichtige übergeordnete Aufgaben wahrnehme, tragen über den Verband der Diözesen Deutschlands demzufolge alle deutschen Bistümer pro Jahr einen Anteil für die Aufgaben der Weltkirche bei.<br /> <br /> Obwohl die Vatikanstadt nicht Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ist, ist der Euro (als Nachfolgewährung der seinerzeit der [[Italienische Lira|Italienischen Lira]] entsprechenden [[Vatikanische Lira|Vatikanischen Lira]]) durch bilaterale Verträge offizielles Zahlungsmittel. Für den Handel mit dem Vatikan gelten jedoch die gleichen Zollbestimmungen wie für den Handel mit Ländern außerhalb des Europäischen Binnenmarktes.<br /> <br /> Das [[Haushaltsplan|Budget]] umfasste 2008 Ausgaben von umgerechnet 356,8 Mio. [[US-Dollar]] bei Einnahmen von umgerechnet 355,5&amp;nbsp;Mio. US-Dollar.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |titel=CIA – The World Factbook; Europe: Holy See (Vatican City) |abruf=2017-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190110183740/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |archiv-datum=2019-01-10 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-19 21:14:13 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> Bischof [[Carlo Maria Viganò]] hat als Generalsekretär der wirtschaftlichen Verwaltung des Vatikans den Haushalt saniert und von einem Verlust von ca. 8&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ im Jahr 2009 zu einem Überschuss von mehr als 34&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ 2010 geführt.&lt;ref&gt;Ulrike Sauer: ''Der Pater III – wie der Vatikan einen Finanzchef einsetzte, um die Korruption am Heiligen Stuhl zu bekämpfen'', in: ''Süddeutsche Zeitung,'' 27. Januar 2012, S.&amp;nbsp;26, {{ISSN|0174-4917}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. November 2024 warnte Papst Franziskus in einem Schreiben vor leeren Rentenkassen im Vatikan. Dies könne zu Gehaltskürzungen und den Wegfall anderer Vergünstigungen führen. Der Vatikan ist schon länger finanziell angeschlagen. Ursachen sind Misswirtschaft, Defizite im Budget und vor allem weniger Einnahmen durch die Corona-Pandemie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100536264/papst-franziskus-warnt-vor-leerer-rentenkasse-im-vatikan.html |titel=Dem Vatikan geht das Geld aus: Papst alarmiert Kardinäle |datum=2024-11-22 |sprache=de |abruf=2024-11-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Im Vatikan gibt es keine [[Umsatzsteuer]]. Wirtschaftswerbung ist verboten, außer an Kraftfahrzeugen.<br /> <br /> Im Jahre 2010 wurde der 100. Brunnen im Vatikan eröffnet.&lt;ref&gt;Pier Carlo Cuscianna: ''Le Cento Fontane (99+1) del Vaticano. Volume 1. Fontane nei Viali e nel Bosco''. 304&amp;nbsp;S., Vatikanstadt ''([[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorato dello Stato della Città del Vaticano]])'', 2010, italienisch, ohne ISBN (italienisch).&lt;/ref&gt; Ein bekannter historischer Brunnen in der Vatikanstadt ist der [[Galeerenbrunnen]].<br /> [[Datei:Vatican ATM in Latin.jpg|mini|Geldautomat mit lateinischer Anleitung|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Geldautomat. Auf dem Bildschirm ist links eine Grafik mit einer Hand, die die Karte in den Schlitz schiebt. Rechts davon steht in Latein „Inserito scidulam quaeso ut faciundam cognoscas rationem“.]]<br /> <br /> Es gibt keinen Friseur, kein Krankenhaus (jedoch eine Krankenstation), keine Schule, jedoch einen Supermarkt, eine Apotheke (seit 1874) und mehrere Tankstellen. Der Abfall wird durch die römische Stadtverwaltung abtransportiert. In den vatikanischen Museen befinden sich ein Selbstbedienungsrestaurant, eine Pizzeria und ein Café, auf dem Dach der Peterskirche ein Souvenirgeschäft und ein kleines Café.<br /> Es gibt im Vatikan keinen privaten Grundbesitz, Wohnungen werden den Vatikanbürgern für die Dauer ihres Amtes zugeteilt. Die Staatsbürger zahlen weder für elektrischen Strom noch für Telefon. Die Mieten sind sehr niedrig und betragen etwa vier Prozent des Einkommens.<br /> <br /> Die Einkommen der unteren Gehaltsklasse betragen um die 1300&amp;nbsp;Euro, ein Kardinal erhält etwas mehr als das Doppelte. Vatikanische Gehälter unterliegen keiner [[Einkommensteuer]]. Der Papst selbst bezieht kein Gehalt. 1981 wurde mit der „Arbeitnehmervereinigung der Laien im Vatikan“ eine Art Gewerkschaft gegründet. Im Vatikan gilt eine 36-Stunden-Woche, Tarifverhandlungen gibt es nicht.<br /> <br /> Die Geldautomaten im Vatikan ({{lang|la|''automatum monetale''}}, Plural: {{lang|la|''automata monetalia''}}) besitzen auch eine lateinische Sprachauswahl.&lt;!-- Außer Musei Vaticani. --&gt;<br /> <br /> == Verkehr und Infrastruktur ==<br /> === Eisenbahn ===<br /> {{Hauptartikel|Vatikanische Staatsbahn|Bahnhof Città del Vaticano}}<br /> [[Datei:Città del Vaticano (train station).jpg|mini|Der selten benutzte [[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof des Vatikans]]|alternativtext=Obersicht auf ein zweigeschossiges Gebäude mit Säuleneingang. Ein Gleis verläuft hinter dem Gebäude. Im Hintergrund sind mehrere Häuser und ein Park mit grünem Beet zu sehen.]]<br /> <br /> Der Vatikan verfügt seit 1933 über einen eigenen Bahnhof und rund 200&amp;nbsp;Meter Schienenstrecke. Damit verfügt der Vatikan bezogen auf die Bevölkerung über die höchste Bahnhofsdichte weltweit. Der Bahnhof wird nur selten von der Kurie selbst für die Personenbeförderung genutzt, zuletzt 1979 (zum nächstgelegenen [[Bahnhof Roma San Pietro]]), 2002 (nach [[Assisi]]) von Johannes Paul&amp;nbsp;II. und 2011 von Papst Benedikt&amp;nbsp;XVI. ebenfalls nach Assisi. Jeden Samstag fährt ein Zug der [[Ferrovie dello Stato Italiane|FS]] im Auftrag der Vatikanischen Museen eine Besuchergruppe von diesem Bahnhof nach Castel Gandolfo.&lt;ref&gt;[https://www.kath.ch/newsd/vatikan-oeffnet-paepstliche-sommerresidenz-und-bahnhof-fuer-besucher/ Bericht über die Eröffnung der Verbindung] und [http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/visita-i-musei/scegli-la-visita/ville-pontificie-e-giardini/ville-pontificie-di-castel-gandolfo/vaticano-in-treno/vaticano-full-day-in-treno.html Tourbeschreibung und Online-Tickets auf der Seite der Vatikanischen Museen]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es immer wieder Sonderfahrten für Reisegruppen, z.&amp;nbsp;B. im Jahre 2008 für die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Ansonsten wird diese Schienenstrecke zum Gütertransport benutzt. Die Zufahrt zur Vatikanstadt ist durch ein großes Tor von Rom getrennt. Der Gleisanschluss des Vatikans an die italienische Eisenbahninfrastruktur wird durch die [[Vatikanische Staatsbahn]] betrieben. Seit 2003 ist im Bahnhof ein kleines Kaufhaus untergebracht.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Roma San Pietro]] (Luftlinie 500 m südlich der Vatikanstadt) wird im regelmäßigen Schienenpersonennahverkehr bedient. Dort halten die S-Bahn-ähnlichen Züge der [[FL-Linien|Linien FL 3 und 5]], welche Rom mit [[Viterbo]] und [[Civitavecchia]] verbinden.<br /> <br /> === Luftverkehr ===<br /> Im Vatikan befindet sich der [[Vatikanischer Heliport|Vatikanische Heliport]] als Hubschrauberlandeplatz. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]] und [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom-Fiumicino]].<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> Die etwa 50 Straßen tragen Straßennamen und -schilder. Die beiden „Hauptstraßen“ sind die ''Via del Pellegrino'' und die ''Via di Belvedere'', die beide beim St.-Anna-Tor, der Haupteinfahrt in die Vatikanstadt, beginnen.<br /> <br /> === Öffentlicher Personennahverkehr ===<br /> Innerhalb der Vatikanstadt verkehren keine Nahverkehrsmittel. Im öffentlichen Nahverkehr ist die Vatikanstadt vom römischen U-Bahnhof ''[[Ottaviano – San Pietro – Musei Vaticani (Metropolitana di Roma)|Ottaviano]]'' der [[Metropolitana di Roma|Metro-Linie A]] zu Fuß erreichbar. Die geplante Metro-Linie&amp;nbsp;C sollte eigentlich nach 2021 eine U-Bahn-Station am Petersplatz bedienen;&lt;ref name=&quot;repubbli-284869&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/metro_opere_finite_in_corso_e_da_realizzare-151284869/ |titel=Roma, la Metro C: ecco le stazioni finite, in corso e da realizzare |werk=roma.repubblica.it |sprache=it |datum=2018-05-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; der Ausbau wird nach derzeitigem Stand&lt;!-- Wann? --&gt; inzwischen aber nicht mehr weiter betrieben werden.&lt;ref name=&quot;repubbli-282814&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Di Giovanna Vitale |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/roma_metro_c_raggi_metropolitana_colosseo-151282814/ |titel=Alt alla nuova metro, Raggi mette nel limbo la maxi opera di Roma |werk=roma.repubblica.it | sprache=it |datum=2016-11-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt über die Haltestelle ''Risorgimento'' mit der Linie &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; der [[Straßenbahn Rom]] und diversen Buslinien erreichbar. Eine dieser Buslinien ist die Linie&amp;nbsp;49 ([[Stazione Roma Monte Mario]] [[FL-Linien|&lt;span style=&quot;color:white; background:gray;&quot;&gt;FL 3&lt;/span&gt;]] ↔ Via di Torrevecchia ↔ L.GO Boccea/Cornelia [[Linie A (Metropolitana di Roma)|&lt;span style=&quot;color:white; background:#ED881C;&quot;&gt;A&lt;/span&gt;]] ↔ ''Risorgimento/San Pietro'' &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; ↔ Piazza Cavour), die über die Viale Vaticano den Norden und Osten der Vatikanstadt erschließt. Die Straßenbahnlinie&amp;nbsp;19 hält auch an der Haltestelle ''Ottaviano'', sodass sie sich dort mit der Metro-Linie&amp;nbsp;A kreuzt. Alle diese Linien werden von der [[ATAC]] betrieben.<br /> <br /> === Schifffahrt ===<br /> Obwohl die Vatikanstadt keinen direkten Zugang zum Meer besitzt, ist ihr gemäß der Erklärung von Barcelona aus dem Jahr 1921 die Hochseeschifffahrt mit eigenen Schiffen unter der päpstlichen Flagge gestattet&amp;nbsp;– ein Recht, das derzeit nicht ausgeübt wird.&lt;ref&gt;[http://www.vaticanstate.va/content/vaticanstate/de/stato-e-governo/note-generali/extraterritorialita.html Internetauftritt des Staates der Vatikanstadt] Stand 9. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Energie ===<br /> 2008 erhielt der Vatikanstaat den ''Europäischen Solarpreis 2008'' für die Installation einer [[Solarstromanlage]] von der Größe eines Fußballfeldes (etwa 2400 [[Solarmodul|Module]] bei 222 [[Watt Peak|kWp]]) auf der päpstlichen Audienzhalle. Dadurch werden seit der Installation vom Vatikan pro Jahr rund 220 Tonnen weniger [[Kohlenstoffdioxid]] ausgestoßen.&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3824972,00.html ''Energie von oben – Vatikan erhält Öko-Preis''], [[Deutsche Welle]], 30. November 2008, abgerufen am 14. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der [[Motu proprio]] ''Fratello Sole'' („Bruder Sonne“) wies Papst Franziskus im Juni 2024 die Errichtung einer [[Photovoltaik-Freiflächenanlage|Freiflächen-Photovoltaikanlage]] auf dem Exterretorialgebiet in [[Santa Maria di Galeria]] an, die künftig den gesamten Vatikanstaat und Radio Vatikan mit Strom versorgen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/vatikan-sonnenenergie-100.html |titel=Papst will den Vatikan komplett auf Sonnenenergie umstellen |werk=Tagesschau |datum=2024-06-26 |sprache=de |abruf=2024-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Postwesen ===<br /> Als souveräner Staat besitzt der Vatikan mit der „[[Poste Vaticane]]“ eine eigene Postverwaltung, deren Briefmarken ausschließlich auf eigenem Territorium gültig sind. Das Porto richtet sich nach den entsprechenden Entgelten der italienischen Post. In der Vatikanstadt werden pro Einwohner und Jahr die meisten Poststücke versandt (7200); zum Vergleich: in den Vereinigten Staaten sind es 660 und in Italien 109 pro Jahr.<br /> <br /> === Kommunikation ===<br /> Die Top-Level-Domain der Vatikanstadt ist [[.va]]. Sie zählt zu den [[länderspezifische Top-Level-Domain|länderspezifischen Top-Level-Domains]] mit den wenigsten aktiven Adressen überhaupt. Die Amtssprache ist Latein.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Gardens in the Vatican City 01.jpg|mini|Teil der Vatikanischen Gärten mit Petrusdenkmal, im Hintergrund das Kloster Mater Ecclesiae|alt=Farbfotografie in der Vogelperspektive von einem Park mit einem Denkmal in der Mitte und einem kleinen hellbraunen Gebäude links. Im Hintergrund sind eine künstlich hergestellte Grotte, ein Stufengarten und ein hellbraunes Gebäude zu sehen.]]<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> {{Siehe auch|Liste der Bauten im Vatikan}}<br /> Hauptsehenswürdigkeit der Vatikanstadt ist der [[Petersdom]], dessen Westfassade den vorgelagerten [[Petersplatz]] mit seinen halbrunden Kolonnaden dominiert. Auf der Nordseite des Platzes liegt der [[Apostolischer Palast|Apostolische Palast]] mit der Residenz des Papstes. <br /> <br /> Der Eingang zu den [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] liegt am Nordrand der Vatikanstadt. Sie beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen. Im Rahmen eines Museumsbesuch können auch Teile des Apostolischen Palasts besichtigt werden, darunter die [[Sixtinische Kapelle]] und die [[Stanzen des Raffael]]. In einem Querflügel des Museumsgebäudes sind die [[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Apostolische Bibliothek]] und das [[Vatikanisches Apostolisches Archiv|Apostolische Archiv]] untergebracht. Die [[Vatikanische Pinakothek|Pinakothek]] mit der päpstlichen Gemäldesammlung befindet sich in einem separaten Gebäude. <br /> <br /> Westlich des Petersdoms liegen die der Öffentlichkeit nicht zugänglichen [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]] mit weiteren Gebäuden, darunter das Kloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]], in dem der emeritierte Papst [[Benedikt XVI.]] bis zu seinem Tod wohnte, das [[Casino di Pio IV]] mit der [[Päpstliche Akademie der Wissenschaften|Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]], der [[Governatoratspalast]], die Kirche [[Santo Stefano degli Abissini]], die Direktion von [[Radio Vatikan]] und der [[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof]]. Nach Voranmeldung kann ein Teil der Vatikanischen Gärten im Rahmen einer Führung besichtigt werden. <br /> {{Infobox Welterbe<br /> |Name = Vatikanstadt<br /> |Bild = <br /> |Beschriftung = <br /> |Staats-Gebiet = {{Heiliger Stuhl}}<br /> |Typ = Kultur<br /> |Kriterien = (i)(ii)(iv)(vi)<br /> |Fläche = 44<br /> |Puffer = <br /> |Referenz-Nr = 286<br /> |Link = <br /> |Region = Europa und Nordamerika<br /> |Jahr = 1984<br /> |Sitzung = <br /> |Erweiterung = <br /> |Gefährdung = <br /> }}<br /> <br /> === Kulturgutschutz ===<br /> Das gesamte Gebiet der Vatikanstadt ist seit 1984 durch die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation ([[UNESCO]]) als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt.&lt;ref&gt;{{Weblink Welterbe|Nummer=286|Name=Vatikanstadt}}, abgerufen am 27. April 2024&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist somit der einzige Staat der Welt, dessen komplettes Territorium eine Welterbestätte ist. <br /> <br /> Allerdings hat nicht der Staat Vatikanstadt die Welterbekonvention unterzeichnet, sondern der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]]. Zum [[Welterbe des Heiligen Stuhls]] zählen neben der Vatikanstadt auch [[exterritoriale Gebiete des Heiligen Stuhls]].<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt bei der UNESCO als Denkmalzentrum (englisch ''centre containing monuments'') im „Internationalen Register für Kulturgut unter Sonderschutz“ entsprechend Kapitel&amp;nbsp;II der [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]] eingetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf |titel=International Register of Cultural Property under Special Protection |hrsg=UNESCO |datum=2015-07-23 |abruf=2016-06-02 |format=PDF |sprache=en|archiv-url=https://wayback.archive-it.org/all/20160906005403/http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> === Fußball ===<br /> {{Hauptartikel|Fußball in der Vatikanstadt}}<br /> Der Vatikan besitzt eine [[Fußballauswahl der Vatikanstadt|Fußballauswahl]] und eine eigene Liga.&lt;ref&gt;[http://www.calciopedia.org/statistiche/europa/379-statistiche-vaticano ''Calciopedia''] Daten zur Vatikanischen Fußballmeisterschaft (italienisch), abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt; Da das Land jedoch über keinen Fußballplatz verfügt, der den [[FIFA]]-Normen entspricht, ist die Vatikanstadt kein Mitglied der FIFA.&lt;ref&gt;[http://www.ei-gudewie.de/Sport/fussball_nfboard_europa.html Liste der europäischen Nicht-FIFA-Mitglieder], abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Sportarten ===<br /> Seit 2013 gibt es im Vatikanstaat ein eigenes [[Cricket]]team, den [[St Peter’s Cricket Club]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/der-vatikan-hat-ein-eigenes-cricket-team-a-929403.html |titel=Vatikan gründet Cricket-Club |werk=Spiegel online |hrsg=Cricinfo |datum=2013-01-29 |zugriff=2017-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religion ==<br /> [[Datei:Chiesa di Sant'Anna dei Palafrenieri, Città del Vaticano - exterior.jpg|mini|hochkant|[[Sant’Anna dei Palafrenieri]]|alternativtext=Farbfotografie in Untersicht vom Eisentor und Eingangsportal einer Kirche, die von Adlern auf Säulen begrenzt ist. Die Kirche besteht aus einem Säuleneingang, einem Eckturm und einem runden Mittelteil.]]<br /> <br /> Der Vatikan ist zwar Zentrum der katholischen Kirche, besitzt jedoch auf seinem Staatsgebiet keinen Bischofssitz. Der Petersdom war niemals bischöfliche [[Kathedrale]], sondern Grabeskirche des Apostels [[Simon Petrus|Petrus]]. Die Kathedrale der Diözese Rom ist [[San Giovanni in Laterano]] (exterritoriales Gebiet). Selbst die [[Pfarrkirche]] der Pfarrei des Vatikanstaates ist nicht St. Peter, sondern [[Sant’Anna dei Palafrenieri]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=[[Jörg Ernesti]]: |Titel=Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870 |Verlag=Herder |Ort=Freiburg |Datum=2022 |ISBN=9783451391996}}<br /> * [[Jörg Ernesti]]: ''Der Vatikan - Geschichte, Verfassung, Politik''. C.H. Beck Wissen, München 2025, ISBN 978-3-406-82930-7.<br /> * Giuliana Chamedes: ''A Twentieth-Century Crusade: The Vatican’s Battle to Remake Christian Europe.'' Harvard University, Cambridge 2019, ISBN 978-0-674-98342-7.<br /> * {{Literatur |Autor=Andreas Sommeregger |Titel=Soft Power und Religion. Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-18421-0}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Alexander Smoltczyk]] |Titel=Vatikanistan: Eine Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat der Welt |Verlag=Heyne Verlag |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=3453154347}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Werner Kaltefleiter]], [[Hanspeter Oschwald]] |Titel=Spione im Vatikan. Die Päpste im Visier der Geheimdienste |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=2006 |ISBN=3629021263}}<br /> * {{Literatur |Autor=Fabrizio Rossi |Titel=Der Vatikan: Politik und Organisation |Auflage=3 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3406514839}}<br /> * {{Literatur |Autor=Thomas J. Reese |Titel=Im Innern des Vatikan |Verlag=Fischer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1998 |ISBN=3100629213}}<br /> * {{Literatur |Autor=Niccolò DelRe, Elmar Bordfeld (dt. Übersetzung) |Titel=Vatikanlexikon |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=1998 |ISBN=3629008151}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vatican City|Vatikanstadt}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikiatlas|Vatican City}}<br /> {{Wikivoyage|Vatikan}}<br /> {{Portal|Vatikan}}<br /> * [https://www.vaticanstate.va/it/ Webpräsenz des Staates der Vatikanstadt] (italienisch)<br /> * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node Länder- und Reiseinformationen] des deutschen [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]<br /> * [https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/heiliger-stuhl/ Reiseinformation] des österreichischen [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres]]<br /> * [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/heiliger-stuhl-vatikanstadt.html Vertretungen und Reisehinweise zu Heiliger Stuhl (Vatikanstadt)], des schweizerischen [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath.de/kurs/vatikan/vatikan.php | wayback=20160306075335 | text=Artikel zum Vatikan bei kath.de}}<br /> * [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/holy-see-vatican-city/ Holy See (Vatican City)] im [[The World Factbook]]<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Vatikanstadt/|Vatikanstadt}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=286 |Name=Vatikanstadt}}<br /> * {{Pressemappen-Geo|SIG=A35b}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Welterbe Vatikan<br /> |Navigationsleiste Staaten in Europa<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=41/54/9/N |EW=12/27/6/E |type=country |region=VA |dim=1000}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4062404-3|LCCN=n/80/53295|NDL=00560559|VIAF=136038551}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte des Heiligen Stuhls]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut unter Sonderschutz]]<br /> [[Kategorie:Monarchie (Staat)]]<br /> [[Kategorie:Binnenstaat]]<br /> [[Kategorie:Enklave]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Staat in Europa]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vatikanstadt&diff=255504961 Vatikanstadt 2025-04-27T08:29:29Z <p>Bjs: /* Kultur und Sehenswürdigkeiten */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = Status Civitatis Vaticanae &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(lateinisch)&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;Stato della Città del Vaticano &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(italienisch)&lt;/span&gt;<br /> |NAME-DEUTSCH = Staat Vatikanstadt (DE/CH)&lt;br /&gt;Staat der Vatikanstadt (AT)<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Vatican City (2023–present).svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Vatikanstadt<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Vatican City State - 2023 version.svg<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Vatikanstadt<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |AMTSSPRACHE = [[Italienische Sprache|Italienisch]] ([[De jure/de facto|de facto]]){{FN|1}} und [[Latein]]<br /> |STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]]&lt;br /&gt;Der Papst ist als [[Bistum Rom|Bischof von Rom]] ''[[Von Amts wegen|ex&amp;nbsp;officio]]'' Staatsoberhaupt<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = absolute Wahlmonarchie<br /> |STAATSOBERHAUPT = ''[[Interregnum]]''<br /> |REGIERUNGSCHEF = Präsidentin des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]] [[Raffaella Petrini]]<br /> |STAATSRELIGION = [[Römisch-katholische Kirche|Römischer Katholizismus]] (de facto)<br /> |FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)#100.000 m² (10 ha) bis 1 km² (100 ha)|0,44]]<br /> |EINWOHNER = 880 Einwohner im Staatsgebiet&lt;ref name=&quot;VA&quot;&gt;[https://www.vaticanstate.va/it/stato-governo/note-generali/popolazione.html Stato della Città del Vaticano: Popolazione], Stand 26. Juni 2023 (italienisch)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;764 Staatsbürger&lt;ref name=&quot;VA&quot; /&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 2272<br /> |BIP/EINWOHNER = <br /> |WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 11. Februar 1929 ([[Lateranverträge]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Inno e Marcia Pontificale]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - Inno e Marcia Pontificale.ogg|155x125px]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = 13. März (Wahl von [[Papst Franziskus]])&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> |ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]&lt;br /&gt;[[UTC+2]] [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt)|V]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:VA|VA]], VAT, 336<br /> |INTERNET-TLD = [[.va]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +39 06 (zugeteilt: +379)<br /> |ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Offizielle Sprachen der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] sind Deutsch und Italienisch.}} {{FNZ|2|Vatikanstadt ist ein Stadtstaat.}}<br /> |BILD-LAGE = Vatican City in Europe (zoomed).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = EuropaVatikan1<br /> |BILD1 = Vatican City map DE.png<br /> |HAUPTSTADT = <br /> }}<br /> &lt;mapframe latitude=&quot;41.903459&quot; longitude=&quot;12.452531&quot; zoom=&quot;15&quot; width=&quot;300&quot; height=&quot;256&quot; align=&quot;right&quot;&gt;<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;,<br /> &quot;features&quot;: [<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersdom]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453936,<br /> 41.902129<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;camera&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersplatz]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.457273,<br /> 41.902186<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;rail&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451066,<br /> 41.90095<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;pharmacy&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Apotheke&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456189,<br /> 41.904807<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Sixtinische Kapelle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454419,<br /> 41.90293<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;building&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Apostolischer Palast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455996,<br /> 41.903481<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;library&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Apostolische Bibliothek]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454945,<br /> 41.904755<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Governatoratspalast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451217,<br /> 41.902311<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;museum&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Sakristei&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453851,<br /> 41.901289<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;garden&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Quadratischer Garten&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.452845,<br /> 41.905364<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;park&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Pinienhof&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454602,<br /> 41.905747<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;shop&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Supermarkt&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456578,<br /> 41.904554<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Audienzhalle|Audienzhalle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455063,<br /> 41.900746<br /> ]<br /> }<br /> }<br /> ]<br /> }<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> Die '''Vatikanstadt''' (amtlich in [[Deutschland]] sowie der [[Schweiz]] '''Staat Vatikanstadt''' und in [[Österreich]] '''Staat der Vatikanstadt''', {{itS|Stato della Città del Vaticano}} ([[IPA]] {{IPA|['staːto della tʃitˈta del vatiˈkaːno]}}), {{laS|Status Civitatis Vaticanae}}) ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte [[Staat]] der Erde und der einzige mit [[Latein]] als Amtssprache. Der [[Stadtstaat]] liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt [[Rom]] und ist damit als [[Enklave]] vollständig von [[Italien]] sowie als einziger Staat der Erde vollständig von einer Stadt, Rom, umgeben. Aufgrund ihrer geringen Fläche von 0,44&amp;nbsp;km² und ihren insgesamt etwa 1000 Einwohnern wird die Vatikanstadt als [[Zwergstaat]] bezeichnet.<br /> <br /> Der Staat ist eine [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]], deren Monarch der [[Papst]] ist. Dieser wird von den [[Kardinal|Kardinälen]] gewählt und scheidet nur durch Tod oder Rücktritt aus diesem Amt aus. Der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]] als nichtstaatliches, eigenständiges, vom ''Staat der Vatikanstadt'' zu unterscheidendes [[Völkerrechtssubjekt]] vertritt die Vatikanstadt auf internationaler Ebene, wenn auch beide Begriffe zum Teil [[synonym]] verwendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node |titel=Heiliger Stuhl / Vatikan |werk=[[Auswärtiges Amt]] |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der amtliche, wenn auch selten gebrauchte Staatsname in Deutschland sowie der Schweiz lautet vollständig '''Staat Vatikanstadt''', kurz Vatikanstadt und in Österreich '''Staat der Vatikanstadt''', kurz '''Vatikan'''.&lt;ref&gt;[https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/416bfd8ba041f553351e6ad9eb38395c/staatennamen-data.pdf LÄNDERVERZEICHNIS für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB), S.&amp;nbsp;113; Stand 6. Dezember 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/dam/eda/de/documents/aussenpolitik/voelkerrecht/liste-etats_DE.pdf |titel=Liste der Staatenbezeichnungen |hrsg=Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Direktion für Völkerrecht |datum=2019-10-22 |format=PDF; 734&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/oracle/staatennamen_de.pdf Liste der Staatennamen und deren Ableitungen] (PDF; 53&amp;nbsp;kB) in den vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten verwendeten Formen&lt;/ref&gt; Umgangssprachlich ist auch '''Vatikanstaat''' gebräuchlich.<br /> <br /> „Vatikan“ bezeichnete ursprünglich den [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], vermutlich benannt nach der [[Römische Religion|römischen Gottheit]] [[Vaticanus (Gottheit)|Vaticanus]]. Seit dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Abendländischen Schismas]] ist er mit dem [[Vatikanpalast]] Sitz des Papstes und zentraler Einrichtungen der [[Römische Kurie|Kurie]].<br /> <br /> Der Begriff „Vatikanstadt“ erscheint zum ersten Mal in den [[Lateranverträge]]n, die auch bis heute das [[Territorium der Vatikanstadt]] definieren.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> {{Hauptartikel|Territorium der Vatikanstadt}}<br /> <br /> Die Vatikanstadt liegt in [[Rom]] westlich des [[Tiber]] auf dem [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], der damit die höchste Erhebung des Landes darstellt. Sie ist an einigen Stellen von einer Stadtmauer umgeben, deren Verlauf deckt sich jedoch nicht vollständig mit der Grenze des Staatsgebiets.<br /> <br /> Sie wird von den römischen Stadtteilen [[Municipio I]] und [[Aurelio (Quartiere)|Aurelio]] umgeben und grenzt an die historischen [[Rione|Rioni]] [[Borgo (Rione)|Borgo]] und [[Prati (Rione)|Prati]]. Auf dem [[Territorium der Vatikanstadt|Staatsgebiet]] befinden sich neben dem [[Petersdom]], [[Petersplatz]] und dem [[Apostolischer Palast|Apostolischen Palast]] auch die [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] und die [[Sixtinische Kapelle]]. Den größten Teil des Staatsgebietes machen die [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]] aus. Es gibt eine Vielzahl [[Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|exterritorialer Besitzungen des Heiligen Stuhls]], denen ein Status ähnlich von [[Diplomatenstatus#Unverletzlichkeit des Missionsgebäudes|Botschaftsgeländen]] zukommt und die nicht Teil des Staatsgebietes der Vatikanstadt sind. Dazu gehören unter anderem direkt an das Staatsgebiet angrenzende Gebiete wie der [[Palazzo San Pio X]], der [[Campo Santo Teutonico]] und der größte Teil der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]]. Die Staatsgrenze verläuft mitten durch die Audienzhalle, wobei der Papstthron noch auf vatikanischem Staatsgebiet steht, die anwesenden Besucher der Audienz sehen jedoch aus dem italienischen Ausland zu. Auch die römischen [[Patriarchalbasilika|Patriarchalbasiliken]], der nordwestliche Teil des [[Gianicolo]], verschiedene Paläste in der römischen Altstadt, die päpstliche Sommerresidenz [[Castel Gandolfo]] und ein Sendezentrum von [[Radio Vatikan]] in [[Santa Maria di Galeria]] sind exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls.<br /> <br /> {{Panorama|View from Stpeters bottomcropped.jpg|960|[[Panoramabild]] Roms, der [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]], des [[Petersplatz]]es und der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]] (von der Kuppel des [[Petersdom]]es aus gesehen)}}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Das Klima der Vatikanstadt ist das gleiche wie das von Rom: ein [[Gemäßigte Zone|gemäßigtes]] [[Mittelmeerklima]] ([[Cs-Klimate#Csa-Klima|Csa]]) mit milden, regnerischen Wintern von Oktober bis Mitte Mai und heißen, trockenen Sommern von Mai bis September. Einige kleinere lokale Besonderheiten, vor allem Nebel und Tau, werden durch die ungewöhnlich große Masse des Petersdoms, die Höhe, die Brunnen und die Größe des großen gepflasterten Platzes verursacht.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Von den 842 Menschen, die im Jahr 2014 im Vatikan lebten, hatten 572 die [[vatikanische Staatsbürgerschaft]], die jedoch immer nur auf Zeit und an eine Funktion gebunden verliehen wird. Die Staatsbürgerschaft der Vatikanstadt besitzen alle im Vatikan oder in Rom wohnhaften Kardinäle, alle Diplomaten des Heiligen Stuhls sowie auf Antrag alle anderen im Vatikan wohnhaften und in Dienst stehenden Personen. Mit 100 Prozent hat die Vatikanstadt den höchsten Katholikenanteil und die höchste [[Alphabetisierungsrate]] der Welt.<br /> <br /> Auch Frauen und Kinder von Vatikanbürgern können die vatikanische [[Staatsbürgerschaft]] erhalten. Frauen verlieren diese jedoch bei Trennung, männliche Nachkommen im Alter von 25 Jahren, weibliche eher, falls sie heiraten und ihr Ehepartner nicht ebenfalls die vatikanische Staatsbürgerschaft hat.<br /> <br /> Neben dem Papst leben in der Vatikanstadt unter anderem dessen enge Mitarbeiter im päpstlichen Haushalt, Leiter der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]], die [[Schweizer Garde|Schweizergardisten]] und das Gendarmeriekorps. Von den 3000 Angestellten wohnen nur wenige im Vatikan selbst. Die meisten Angestellten sind die Regierungsmitglieder, Zeremonienmeister, Verkäufer, Restauratoren, Köche, Büroarbeiter, Drucker, Angestellte der Bank des Heiligen Stuhls ([[Istituto per le Opere di Religione]], IOR, „Vatikanbank“) oder Reinigungspersonal.<br /> <br /> Die Angestellten sind grob in fünf Gruppen zu unterteilen:<br /> <br /> * [[Hauspersonal]]: Köche, Reinigungskräfte, Kammerdiener etc.<br /> * Geistlichkeit: [[Priester (Christentum)|Priester]], die einen Großteil der Verwaltungs- und kunsthistorischen Aufgaben übernehmen<br /> * Sicherheit: [[Päpstliche Schweizergarde]], [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Gendarmeriekorps]] und Aufsichtspersonal für Kirchen und Museen<br /> * Rundfunk und Presse: Herausgeber des [[L’Osservatore Romano]] sowie des [[Radio Vatikan]] und des [[Centro Televisivo Vaticano]]<br /> * Lehrpersonal für die [[Päpstliche Universität|päpstlichen Universitäten]] und Lehrstühle<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:St. Peter's Basilica (51188242904).jpg|mini|Sicht auf den Petersdom von der [[Via della Conciliazione]]|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Hauptstraße mit Blick auf den Petersdom, der von der untergehenden Sonne angestrahlt wird. Der dreigeschossige Dom im Renaissance-Stil hat zwei kleine Kuppeln und eine große Kuppel mit Kreuz. Entlang der Straße führen Säulen mit Laternen.]]<br /> [[Datei:Vatican City (VA), Petersdom -- 2013 -- 4352.jpg|mini|Blick vom Petersplatz auf die Fassade des Petersdomes|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Fassade eines Renaissance-Gebäudes mit vielen Stuhlreihen und großer Menschenmenge im Vordergrund. Vor dem Gebäude befinden sich die Marmorfigur eines Mannes in griechischem Gewand und ein weißes, überdachtes Podium. Das dreigeschossige Gebäude hat unter dem Giebel eine lateinische Inschrift und mehrere Säulen. Die Dachkante ist mit einigen Figuren bestückt. Links und rechts sind zwei Uhren mit Glocken darunter.]]<br /> [[Datei:Basílica de San Pedro, Ciudad del Vaticano, 2022-09-14, DD 19-21 HDR.jpg|mini|Petersdom bei Nacht|alternativtext=Frontale Nachtfotografie von einem Renaissance-Gebäude mit Säulen, deren Fenstern leuchten. Die Figuren auf dem Dach und die Turmspitze im Hintergrund sind angestrahlt. Im Vordergrund sind an den Seiten Holzabsperrungen.]]<br /> [[Datei:Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom.jpg|mini|Blick über das nächtliche Rom auf die Vatikanstadt und die alles überragende Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Blick auf die Stadt bei Nacht mit einem angestrahlten Dom. In einzelnen Häusern ist Licht zu sehen und ein heller Mondschein dringt durch die Wolken hervor. Im Vordergrund sind die Silhouetten von Bäumen zu erkennen.]]<br /> Der Amtssitz der Päpste war bis ins 14.&amp;nbsp;Jahrhundert nicht der Vatikan, sondern der etwa fünf Kilometer östlich davon gelegene [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]. Vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Jahr 1848 war der Quirinalspalast die Hauptresidenz der Päpste. „Vatikan“ bezeichnete zunächst einen am rechten [[Tiber]]ufer gelegenen Hügel ({{laS|''mons vaticanus''}}). Dort befand sich in der [[Antike]] der [[Circus (Antike)|Zirkus]] des Kaisers [[Nero]], in dem [[Märtyrer|Martyrien]] und [[Hinrichtung]]en zahlreicher [[Christentum|Christen]] und [[Juden]] stattgefunden haben sollen. Nördlich des Zirkus befand sich ein kleiner Friedhof, auf dem angeblich der [[Apostel]] [[Simon Petrus|Petrus]] begraben wurde. Später wurde dort ein Denkmal gebaut, und im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert ließ Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]] an dieser Stelle eine große Grabeskirche errichten – die [[Petersdom#Konstantinische Basilika (Alt-St. Peter)|erste Peterskirche]]. Der Vatikan wurde zum zentralen [[Wallfahrt]]sort der Petrusverehrung. In den folgenden Jahrhunderten entstanden weitere Gebäude auf dem Hügel, vor allem so genannte {{lang|la|''scholae,''}} die Wallfahrern verschiedener Nationalitäten Unterkünfte, Kapellen und Friedhöfe boten, aber auch Wehranlagen hatten. Unter [[Leo IV. (Papst)|Leo&amp;nbsp;IV.]] wurde 847 bis 852 zum Schutz vor den [[Sarazenen]] die noch heute zum Teil bestehende [[Leoninische Mauer]] um den gesamten Wallfahrtsort errichtet.&lt;ref&gt;[[Touring Club Italiano]]: ''Guida Rossa, Roma.'' Mailand 2013, ISBN 88-365-6192-6, S.&amp;nbsp;627 (italienisch).&lt;/ref&gt; Es entstand die sogenannte ''Leostadt''.<br /> <br /> Der Bischof von Rom konnte im Verlauf der [[Spätantike]] seinen Anspruch auf Vorrang innerhalb der Christenheit weitgehend durchsetzen und kann spätestens seit [[Gregor der Große|Gregor dem Großen]] (um 600) als Papst bezeichnet werden. Nach dem Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] beanspruchten die Päpste unter Berufung auf die (im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert als Fälschung enttarnte) „[[Konstantinische Schenkung]]“ die weltliche Herrschaft über das Territorium um Rom, das zur Keimzelle des künftigen [[Kirchenstaat]]s wurde. Im Jahre 751 wurde ihnen dieser Staat durch die [[Pippinische Schenkung]] endgültig garantiert, nachdem die Päpste einige Jahre zuvor aufgehört hatten, die Oberhoheit des [[Byzantinisches Reich|oströmisch-byzantinischen Kaisers]] anzuerkennen.<br /> <br /> Die Päpste residierten zunächst nicht im Vatikan, sondern im [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]; die [[Kathedrale]] des Papstes als [[Bischof von Rom]] ist bis heute die [[Lateranbasilika]] außerhalb der Vatikanstadt.<br /> <br /> Der Vatikanische Hügel wurde erst gegen Ende des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts mit der Rückkehr der Päpste aus [[Avignonesisches Papsttum|Avignon]] (1377) und dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Schismas]] (1417) zum päpstlichen Regierungssitz, Standort der römischen Kurie und damit zum Zentrum des Kirchenstaats sowie der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] insgesamt. Nach dem Schisma sollte die neu gewonnene Einheit der Kirche durch große Bauprojekte verdeutlicht werden. Der vor den Toren Roms befindliche Vatikan bot dafür neben der Nähe zu den vermuteten Gebeinen Petrus’ ausreichend unbebauten Raum. Vor allem [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus&amp;nbsp;V.]] entwarf Mitte des 15.&amp;nbsp;Jahrhunderts gewaltige Baupläne, die unter ihm und seinen Nachfolgern nur zum Teil umgesetzt wurden. Teils planvoll, teils aus pragmatischen Gründen entstanden in den folgenden Jahrhunderten Kirchen, Kapellen, Verwaltungsgebäude, Wehranlagen, Unterkünfte und andere Bauwerke auf dem Vatikanischen Hügel. Im Jahre 1506 begannen die Bauarbeiten am Petersdom. 1589 gab [[Sixtus&amp;nbsp;V.]] den Bau des Apostolischen Palastes in Auftrag, der noch heute die Wohnung des Papstes und wichtige Verwaltungsorgane enthält. Im Jahre 1626 wurde der Petersdom eingeweiht, der Endausbau dauerte bis 1650. Kurz darauf erhielt der Petersplatz seine heutige Form.<br /> <br /> Parallel zum Ausbau des Vatikans weitete sich das Territorium des Kirchenstaats aus. Bis ins 19.&amp;nbsp;Jahrhundert erstreckte es sich über das heutige [[Mittelitalien]] zwischen Rom im Südwesten bis [[Bologna]] im Nordosten – mit den Regionen [[Latium]], den [[Marken]], [[Umbrien]] und der [[Romagna]]. Allerdings wurde 1798 im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] das Gebiet zur ''[[Römische Republik (1798–1799)|Römischen Republik]]'' erklärt, 1808 wurden die Territorien dem [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreich Italien]] einverleibt. Der [[Wiener Kongress]] stellte den Kirchenstaat jedoch wieder her.<br /> <br /> Im Zuge der [[Risorgimento|italienischen Einigung]] wurde der Kirchenstaat in den ersten Jahren des Pontifikats von Papst [[Pius&amp;nbsp;IX.]] im europaweiten bürgerlichen Revolutionsjahr 1848/49 (vergleiche [[Deutsche Revolution 1848/49]] und [[Februarrevolution 1848]]) erneut durch radikaldemokratische Aufstände erschüttert. Diese führten zur Flucht des Papstes und zu einer weiteren Republik im Kirchenstaat, die lediglich knapp fünf Monate (Februar bis Juli 1849) Bestand hatte, bis sie durch französische und spanische Interventionstruppen niedergeschlagen wurde (vergleiche [[Römische Republik (1849)]]). Der Staatspräsident Frankreichs und spätere (ab 1852) französische Kaiser [[Napoléon&amp;nbsp;III.]] beließ einige Truppen als Schutzmacht des Papstes, der nach der Niederschlagung der Revolution wieder [[polizeistaat]]liche Verhältnisse im Kirchenstaat etablierte, bis 1870 in Rom. Nach dem [[Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieg]] zwischen dem [[Königreich Sardinien]]-Piemont und Frankreich einerseits und Österreich andererseits fiel ein Teil des Kirchenstaats bereits 1861 an das neu ausgerufene [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]]. Als Frankreich seine Schutztruppen aufgrund des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] aus Rom abzog, wurde der Restkirchenstaat ([[Latium]] mit Rom) durch Truppen unter König [[Viktor Emanuel&amp;nbsp;II.]] im Jahre 1870 besetzt. Der Status der Vatikanstadt war zunächst ungeklärt (sogenannte [[Römische Frage]]), jedoch blieb in ihr de facto die Herrschaft der katholischen Kirche bestehen, sodass sich ab 1870 die kirchlichen Verwaltungsorgane aus dem restlichen Kirchenstaat in der Vatikanstadt konzentrierten. In dieser Zeit entwickelte sich die bauliche und institutionelle Abschottung vom Rest Roms. Überlegungen, die Verhandlungsbasis des Papsttums gegenüber Italien zur Lösung der Römischen Frage durch eine souveräne territoriale Basis zu stärken (ohne dass zunächst daran gedacht war, dass der Papst Rom verließ),&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/der-papst-als-fuerst-von-liechtenstein-1.18707680 Der Papst als Fürst von Liechtenstein?], in: [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 7. März 2016&lt;/ref&gt; richteten sich unter anderem auf [[Friaul]], [[Elba]], [[Trient]]&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 1. Februar 1922: [https://static.nzz.ch/files/8/7/3/Liechtenstein+NZZ+1_1.18707873.2_1.18707873.1922+R%c3%b6mische+Frage_1.18707873.pdf static.nzz.ch] (PDF; 1,4&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; oder [[Liechtenstein]],&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot; /&gt; blieben jedoch ohne Ergebnis. Schließlich wurde der Kirchenstaat durch die [[Lateranverträge]] von 1929 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem inzwischen diktatorisch von [[Benito Mussolini]] regierten Königreich Italien wieder als souveräner Staat festgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www.spiegel.de/geschichte/staat-vatikanstadt-mussolinis-vertrag-mit-papst-pius-xi-1929-a-953282.html |titel=Staatsgründung Vatikanstadt |werk=SPIEGEL Geschichte |datum=2014-02-11 |abruf=2022-07-18}}&lt;/ref&gt; Danach umfasst er nur noch das von einer Mauer begrenzte Gelände um den Petersdom.<br /> <br /> ; Bombenabwürfe über dem Vatikan<br /> Am 5. November 1943 warf ein italienisches Flugzeug fünf Bomben über dem Vatikan ab, von denen vier auf vatikanischem Territorium explodierten und mehrere Gebäude zum Teil beträchtlich beschädigten, darunter das Gebäude von Radio Vatikan, die Mosaikwerkstatt, den Bahnhof sowie die Mauer des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]]. Einige Fensterscheiben des Petersdoms zerbrachen durch die Wucht der Explosion. Menschen kamen nicht zu Schaden.<br /> <br /> Nach Angaben des Senders Radio Vatikan galt der Angriff dem Gebäude des Senders, um die von Radio Vatikan ausgestrahlten Nachrichten zu unterbinden. In einer Mitteilung an [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] verbreitete der Sender, dass der Angriff von einem [[Faschist]]en durchgeführt wurde, der sich in [[Viterbo]] ein Flugzeug beschafft hatte und damit den Vatikan überflog.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article121531716/Zweiter-Weltkrieg-Wer-warf-die-Bomben-auf-den-Vatikan.html Wer warf die Bomben auf den Vatikan?] aus ''welt.de'', abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-11/geschichte-vatikan-bomben-faschisten-pius-xii-mussolini-75-jahre.html Vor 75 Jahren: Bomben auf den Vatikan] [[Vatican News]] vom 5. November 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.katholisch.de/artikel/18297-bombenhagel-ueber-der-ewigen-stadt Bombenhagel über der Ewigen Stadt] aus ''katholisch.de'' vom 19. Juli 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recht ==<br /> === Verfassungsrecht ===<br /> Das [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetz des Vatikan]] vereint die Gewalten der [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]] in der Person des Papstes als [[Souverän]] des Vatikanstaates (Artikel 1) und regelt im Weiteren deren Durchführung. Die Rechtsprechung obliegt funktionell den [[Gerichtsorganisation (Vatikanstadt)|Gerichten des Vatikanstaates]]. {{Siehe auch|Vatikanische Staatsbürgerschaft}}<br /> <br /> === Rechtsquellen ===<br /> Im ''Gesetz über Rechtsquellen''&lt;ref&gt;Nr.&amp;nbsp;LXXI ''Gesetz über die Rechtsquellen'' (deutsche Übersetzung) vom 1. Oktober 2008 in {{Webarchiv | url=http://www.vaticanstate.va/NR/rdonlyres/7CF4FC5A-43AD-4717-99C6-FB70E9CD43FD/3276/Gesetze_des_Vatikanstaates.pdf | wayback=20121030084715 | text=Auswahl von Gesetzen des Vatikanstaates. Deutsche Übersetzung der italienischen Originaltexte}} (PDF), vaticanstate.va.&lt;/ref&gt; ''(Legge sulle fonti del diritto)''&lt;ref&gt;[http://www.vatican.va/roman_curia/labour_office/docs/documents/ulsa_b16_1_it.html Nr.&amp;nbsp;LXXI Legge sulle fonti del diritto], vatican.va (italienisch).&lt;/ref&gt; vom 1. Oktober 2008 (in Kraft seit 1. Januar 2009) wird als erste Rechtsquelle und Bezugspunkt für die Auslegung das [[Kanonisches Recht|kanonische Recht]] festgelegt. Weitere Hauptquellen sind die vom Vatikanstaat erlassenen Gesetze, Dekrete, Reglemente und internationalen Abkommen (Art.&amp;nbsp;1). Braucht man Regelungen für Bereiche, welche in den bisherigen Rechtsquellen keine Beachtung finden, so greift man [[Subsidiarität|subsidiär]] auf italienische Gesetze und Rechtserlasse zurück. Einige wenige, für einen Staat grundlegende subsidiäre Übernahmen (etwa Zivil- und Strafrechtsbuch) sind seit der Staatsgründung explizit festgelegt und teilweise auf den Übernahmezeitpunkt eingefroren. Änderungen gibt es durch explizite Novellen. Andere Übernahmen geschahen bis 2008 quasi automatisch, seit 2009 müssen nun die vatikanischen Behörden die anwendbaren Rechtsquellen zuerst ausdrücklich billigen. Dies soll einen zusätzlichen Schutz bieten, dass mit den katholischen Doktrin gar nicht vereinbare Rechtsvorschriften liberaler Regierungen zur Anwendung kommen können.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot;&gt;Deepa Babington: {{Webarchiv |url=http://www.reuters.com/article/2008/12/31/us-italy-vatican-idUSTRE4BU3BD20081231 |wayback=20150924140527 |text=''Vatican Ends Automatic Adoption of Italian Law,''}} reuters.com, 31. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Für diese allgemeinen Übernahmen und für die im weiteren erwähnten spezifischen Übernahmen gilt immer eine allgemeine Ausschlussklausel, wenn die Rechtserlasse im Widerspruch zu den Geboten des göttlichen Rechts, zu den allgemeinen Grundsätzen des kanonischen Rechts und zu bilateralen Verträgen stehen (Art.&amp;nbsp;3). Bei starken Divergenzen wurde schon bisher von dieser Klausel Gebrauch gemacht.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot; /&gt;<br /> <br /> In den weiteren Abschnitten sind vor allem Übernahmen grundlegender staatlicher Rechtsquellen geregelt, wie es schon seit 1929 gehandhabt wird. Mit einigen extra aufgezählten Ausnahmen (beispielsweise Staatsbürgerschafts- und Personenstandsrecht und für die Eheschließung gilt ausschließlich kanonisches Recht) hat das italienische Zivilgesetzbuch vom 16. März 1942 mit seinen Änderungen bis 31. Dezember 2008 subsidiäre Geltung (Art.&amp;nbsp;4). Für die Verfahren gilt das vatikanische Zivilprozessbuch von 1946 in der aktuellen Fassung. (Art.&amp;nbsp;5) Kann eine Zivilstreitigkeit damit nicht gelöst werden, so entscheidet der Richter unter Berücksichtigung des göttlichen und des Naturrechts und allgemeiner vatikanischer Grundsätze (Art.&amp;nbsp;6).<br /> <br /> ==== Das Strafrecht des Vatikans ====<br /> Eine Neuordnung des Strafrechtssystems wurde seit 2008 in Aussicht gestellt und in der folgenden Dekade auch umgesetzt. Bis dahin galt wie seit 1929 das italienische Strafgesetzbuch mit einigen wenigen Anpassungen in eigenen Gesetzen (Art.&amp;nbsp;7) uneingeschränkt. War zu Beginn das italienische Strafgesetzbuch (''Codice Penale,'' CP) aus dem Jahre 1889 – eingefroren in der Fassung vom 8. Juni 1929 – gültig,&lt;ref name=&quot;stgbit&quot;&gt;Art.&amp;nbsp;4 [alte Fassung] Art.&amp;nbsp;3 ''Legge sulle fonti del diritto'', N.&amp;nbsp;II., 7. Juni 1929.&lt;/ref&gt; so wurde der Stichtag im Jahre 1969 auf den 31. Dezember 1924 vorverlegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;39 ''Legge che modifica la legislazione penale e la legislazione processuale penale'', N.&amp;nbsp;L vom 21. Juni 1969.&lt;br /&gt;mit dem Art.&amp;nbsp;4 des ''Legge sulle fonti del diritto'' 1929 geändert wurde.&lt;/ref&gt; Damit wurde die Todesstrafe, welche in Italien 1926 wiedereingeführt wurde und ab 1948 nur noch wegen Verbrechen im Krieg verhängt werden durfte, auch im Vatikan abgeschafft.&lt;ref&gt;[[Andreas Englisch]]: [https://www.abendblatt.de/politik/article106579068/Vatikan-Das-Komplott-der-Kardinaele.html „Am 10. Dezember 1868 befahl Papst Pius IX., einige Spione hinzurichten.“], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/panorama/vatikan-katholische-kirche-aendert-haltung-zur-todesstrafe-1.4079504 Süddeutsche Zeitung: Katholische Kirche ändert Haltung zur Todesstrafe], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Das Strafprozessrecht des Vatikans ====<br /> Im Strafprozessrecht gilt ebenfalls das 1929 übernommene italienische Strafprozessbuch, mit den aktuellen vatikanischen Anpassungen (Art.&amp;nbsp;8). Wird ein Tatbestand nicht im vatikanischen Recht und nicht im italienischen Recht von 1924 mit den vatikanischen Anpassungen besprochen und verletzt die Tat die allgemeinen Grundsätze der Religion, Moral, öffentlichen Ordnung oder Sicherheit von Personen und Gegenständen, kann der Richter trotzdem eine Geld-, Freiheits- oder alternative Strafe verhängen (Art.&amp;nbsp;9; 1929–2008: Art.&amp;nbsp;23). Dies kam beispielsweise bei einem Prozess wegen Drogenbesitz zur Anwendung,&lt;ref&gt;Sentenza 4 maggio 2007 Prot. NN. 31/03 e 5/04 Reg. Gen. Pen. (inedita).&lt;/ref&gt; eine Tat die in der vatikanischen Strafrechtsordnung nicht einmal annähernd vorkommt, da es in den 1920er Jahren kein strafrechtliches Thema war. Im Zuge dieses Falles wurde 2007 auch geklärt,&lt;ref&gt;''Tribunale, coram Della Torre'', 6 ottobre 2007, causa n. 31/2003, in ''Cassazione penale'', 2009, pp. 2198&lt;/ref&gt; dass der damalige Art.&amp;nbsp;23 trotz allgemeiner Regelungen über das Strafrecht nicht der Legalität widerspricht.&lt;ref&gt;Waldery Hilgeman: {{Webarchiv |url=http://www.iuscanonicum.it/Contributi/Apollinaris_2010_1_HILGEMAN%5B1%5D.pdf |wayback=20131203041349 |text=La nuova Legge sulle Fonti del Diritto dello Stato della Città del Vaticano}}, S.&amp;nbsp;75–76 (PDF, S.&amp;nbsp;33–34; 594&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicola Picardi: [http://www.historiaetius.eu/uploads/5/9/4/8/5948821/picardi.pdf Alle origini della giurisdizione vaticana] (PDF; 775&amp;nbsp;kB), ''Historia et ius'' 1/2012, Paper 3, S.&amp;nbsp;52–53.&lt;/ref&gt; In Art.&amp;nbsp;12 werden noch verwaltungsrechtliche italienische Bestimmungen für bestimmte Bereiche wie Maßsystem, Post, Eisenbahn etc. mit Stand vom 31. Dezember 2008 übernommen, und (anscheinend ohne Zeiteinschränkung) auch italienische Bestimmungen und Bestimmungen der Region Latium, der Provinz und der Stadt Rom für Baupolizei, Hygiene und öffentliche Gesundheit. Das Arbeitsrecht der Angestellten des Vatikans wurde 2009 von Papst Benedikt XVI. reformiert. Das Zentrale Arbeitsamt des Apostolischen Stuhls wurde 1989 von [[Johannes Paul II.]] gegründet, um die wirtschaftlichen und sozialen Rechte der 4.600 Angestellten, Laien und Kleriker des kleinsten Staates der Welt zu überwachen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Laurent Gamet]] |Titel=L’Eglise catholique, le travail et les travailleurs (De : Die katholische Kirche, die Arbeit und die Arbeitnehmer) |Hrsg=Dalloz |Sammelwerk=Droit Social |Datum=2018 |Sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> In den Jahren 2021–2022 arbeitete die vatikanische Justiz einen mutmaßlichen Finanzskandal rund um [[Giovanni Angelo Becciu|Angelo Becchiu]] auf, der einen Schaden zum Nachteil des vatikanischen Haushalts in Höhe von 217 Millionen Euro verursacht haben soll.&lt;ref&gt;Siehe {{Toter Link |url=https://doc-10-5k-docs.googleusercontent.com/docs/securesc/jfou23gvjcj8ci6i320klrg82d036rh7/iko314h8q0e4peh8b45rg04ibl4mbo0h/1647415350000/02570391311494607701/17642537988604819388/13I4Spielh3WH1FD2vwDPlQyeZtzAirUSzcjH8?e=download&amp;ax=ACxEAsZcrBVxgolYJQJL0bknf4iKD-SJmfgJXlYwtMrDsh7ufKyRRQQJQSA5t8V2h1TeFOA3FGLnzpY3lxNJ7djjxr2BUYvCKOGAUNw9pN9-pyqJlLXqxpj75p7M6FQECeRaDBWXTkUCCSAQhHB4lB5hWoJGwi1TJUKWKEu8SF2I5NEJrwP_9hpFRXXdDejSp-7Cp5x5O-XsDE8_t7XMGK3VCiek0CZpc_Sp8-HhGuiFOEeuyCHR5V9hOgX5l6yYtJGBkPyBTtwR8J2OH0T7tOKjU2fT1MMU44QQMCcrNxZTK3I-OBMzzYSe4PWG07skZqHHn1KipqWr4bysDTwitTr_rkCckWVua1vy5GNzAUEC00xuAY1Ht9dJtlTscOD7fygd2MLDzFdTee9_fgbuiIbSxmCKCpT0nwPBw3nMhE5HglY5P5mG7aKclcoMJMQExNDU9WgGsE6NKLKhyhRZYdwxAHckvYngSSgGr0XusD6fL1jtz9B3IeIcx5tHzCusz9d0AuU4vZT2i4i4u3lrZBD850eoHySknmiDOjJgiD7dpQGn08ipPkCYaW1aKFx7U_mIFbwHZVMVZgq3DoNGE9dE7L1D3hXQrH-tKFledo-Po2yr86LRCX9MG3heZI6qB3TKEzlSqs-1Oqc92XEFAekgNknHpHKBEAbxGjxYr8w&amp;authuser=0&amp;nonce=02ak0amg4asac&amp;user=17642537988604819388&amp;hash=ive4bg6fg6qbt2sq979hnrfunhea2okr |text=Anklageschrift}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Politisches System ===<br /> [[Datei:Papa Francisco na JMJ - 24072013.jpg|mini|hochkant|[[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] (2013)|alternativtext=Frontale Farbfotografie vom Papst im weißen Papstgewand und Kappe, der lächelnd nach rechts blickt und auf einem Holzstuhl mit hoher Lehne sitzt. Er hält mit der rechten Hand seine silberne Halskette fest und trägt einen Siegelring und eine dunkle Armbanduhr.]]<br /> [[Datei:2016 Views from the dome of Saint Peter's Basilica 09.jpg|mini|Regierungspalast, gesehen von der Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Farbfotografie in Vogelperspektive von einem hellbraunen Gebäude mit einem kleinen Gebäude im Hintergrund. Das Hauptgebäude besteht aus zwei rechteckigen Gebäuden, die mit einem zurückgesetzten Mittelteil verbunden sind. Auf dem Mittelteil ist ein Turm mit einer Figur drauf. Das Erdgeschoss des dreigeschossigen Gebäudes ist mit Rundbögen verziert. Um das Gebäude ist ein Park mit Bäumen und einem Blumenbeet in Wappenform.]]<br /> <br /> Der Papst ist als Bischof von Rom [[ex officio]] Staatsoberhaupt des ''Staates der Vatikanstadt'' und besitzt die Fülle der [[Legislative|gesetzgebenden]], [[Exekutive|ausführenden]] und [[Judikative|richterlichen]] Gewalt gemäß Art.&amp;nbsp;1 Abs.&amp;nbsp;1 des [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetzes des Vatikanstaates]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.vatican.va/vatican_city_state/legislation/documents/scv_doc_20001126_legge-fondamentale-scv_ge.html |wayback=20070205094059 |text=Das neue Grundgesetz des Vatikanstaates}}, vatican.va&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist damit die letzte [[absolute Monarchie]] Europas. Mit der Staatswerdung im Jahr 1929 wurde ein Grundgesetz [[Promulgation|promulgiert]], das 2001 und 2023 reformiert wurde.<br /> <br /> Seit 1984 ist der [[Kardinalstaatssekretär]] mit der ständigen Vertretung des Papstes in der weltlichen Leitung der Vatikanstadt beauftragt.<br /> <br /> Während der [[Sedisvakanz]], also der Zeitspanne zwischen dem Tod oder dem Amtsverzicht des Papstes und der Wahl seines Nachfolgers, ruht alle päpstliche Gewalt. Das Kardinalskollegium verfügt über alle weltlichen Befugnisse des Papstes. Vordringlichste Aufgabe des Kardinalskollegiums ist die Ausrichtung der Papstwahl, die im so genannten [[Konklave]] stattfindet. Das aktive Wahlrecht ist in diesem Fall auf die [[Kardinal|Kardinäle]] beschränkt, die am Tag vor Eintritt der Sedisvakanz jünger als 80 Jahre waren. Gewählt werden kann prinzipiell jeder getaufte Mann, der gültig zum [[Bischof]] [[Weihesakrament|geweiht]] werden kann (also unverheiratet oder verwitwet ist). In der Praxis wurden seit Jahrhunderten nur mehr Kardinäle zu Päpsten gewählt. Ein [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]] existiert nicht.<br /> Andere Amtsgeschäfte als die Ausrichtung der Papstwahl kann das Kardinalskollegium während der Sedisvakanz in besonders dringenden Fällen ebenfalls führen. Solche Erlasse sind aber in ihrer Wirksamkeit auf die Dauer der Sedisvakanz begrenzt. Dem neu gewählten Papst steht es frei, diese Bestimmungen nach den Vorschriften des [[Kanonisches Recht|kanonischen Rechts]] zu bestätigen oder zu verwerfen.<br /> <br /> Die ''legislative Gewalt'' übt, sofern sich der Papst eine Entscheidung nicht selbst oder besonderen Kurienmitgliedern vorbehalten hat, die aus sieben Kurienkardinälen bestehende [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] aus. Sie wird vom Papst für fünf Jahre ernannt und erarbeitet Gesetzesvorschläge, die dem Papst durch das [[Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)|Staatssekretariat]] zur Begutachtung unterbreitet werden. Dabei ist sie hauptsächlich für die Festlegung der Finanz- und Haushaltspolitik der Vatikanstadt zuständig.<br /> <br /> Die ''exekutive Gewalt'' wird vom [[Governatorat der Vatikanstadt]] ausgeübt, deren Präsidentin [[Raffaella Petrini]] gleichzeitig die Vorsitzende der [[Päpstliche Kommission|Päpstlichen Kommission]] ist. Sie wird in ihrer Tätigkeit von zwei Generalsekretären als Leiterin des Governatorats, zuständig für die zentrale Verwaltung, unterstützt. Wichtige Fragen legt der Kardinalpräsident der Kommission oder dem Staatssekretariat zur Überprüfung vor.<br /> <br /> Die ''Judikative'' ([[Recht der Vatikanstadt]]) besteht aus einem Gericht erster Instanz, einem Appellations- und einem Kassationshof. Urteile werden im Namen des Papstes gefällt. Dieser hat nach dem Staatsgrundgesetz das Recht, in jedweder Straf- oder Zivilsache und in jeder Phase allumfassend einzugreifen und beispielsweise die Entscheidungsbefugnis in einem Prozess einer speziellen Instanz oder sich selbst zu übertragen. [[Rechtsmittel]] sind in solchen Fällen nicht mehr zulässig; seine richterliche und [[Jurisdiktion (Kirche)|kirchliche]] Jurisdiktionsgewalt ist allumfassend.&lt;ref&gt;Zur allumfassenden Jurisdiktion des Papstes siehe auch §&amp;nbsp;1399 CIC | http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P58.HTM&lt;/ref&gt; Die [[Todesstrafe]] wurde 1969 formell abgeschafft. Sie wurde seit Bestehen des Staates der Vatikanstadt nie vollstreckt.<br /> <br /> === Internationale Beziehungen ===<br /> Der Papst als [[natürliche Person]] ist zwar Staatsoberhaupt, als [[Souverän]] aber wird in den [[Lateranverträge]]n der Heilige Stuhl ([[Völkerrechtssubjekt]]) bezeichnet. Somit ist der Vatikanstaat das einzige Völkerrechtssubjekt, dessen Souverän selbst ein (von seinem Staat verschiedenes) Völkerrechtssubjekt ist.<br /> <br /> Der ''Staat der Vatikanstadt'' nimmt keine diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten auf, sondern überlässt dies dem Heiligen Stuhl, der als ein souveränes nichtstaatliches [[Völkerrechtssubjekt]] ebenfalls durch den Papst repräsentiert wird und die Vatikanstadt im diplomatischen Verkehr vertritt. Das erfolgt zum einen, um im diplomatischen Dienst Doppelstrukturen zu vermeiden. Zum anderen ist dem Staat der Vatikanstadt grundsätzlich nicht die Aufgabe zugedacht, unter den Staaten der Welt als solcher zu agieren. Daher stattet der Papst im Allgemeinen auch keine Staatsbesuche ab, sondern Pastoralbesuche, wenngleich das Protokoll ihn aufgrund seiner Eigenschaft als Völkerrechtssubjekt wie ein Staatsoberhaupt behandelt.<br /> <br /> Derzeit unterhält der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen mit 180 Staaten.&lt;ref&gt;[https://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/documents/rc_seg-st_20010123_holy-see-relations_ge.html ''Bilaterale Beziehungen des Heiligen Stuhls.''] In: ''Dokumente und Beiträge.'' 22.&amp;nbsp;Oktober 2009. Staatssekretariat des Staates der Vatikanstadt. Auf Vatican.va, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Dezember 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Staat der Vatikanstadt ist auch kein Mitglied z.&amp;nbsp;B. der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[UNESCO]] oder der [[Welthandelsorganisation]], während der Heilige Stuhl bei diesen und anderen internationalen Organisationen permanenten Beobachterstatus genießt, mitunter auch&amp;nbsp;– wie im Falle der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEA]]&amp;nbsp;– ordentliches Mitglied ist.&lt;ref name=&quot;iaea-List_of&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iaea.org/about/governance/list-of-member-states |titel=List of Member States – IAEA |werk=iaea.org |sprache=en |datum=2019-02-05 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Zu den wenigen internationalen Organisationen, denen der Staat der Vatikanstadt direkt und nicht im Wege der Vermittlung durch den Heiligen Stuhl angehört, gehören zum Beispiel der [[Weltpostverein]] (seit 1929)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.upu.int/en/the-upu/member-countries/western-europe/vatican.html |titel=Member Countries, Vatican |hrsg=Universal Postal Union |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;, [[Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications|CEPT]] (seit 1963)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cept.org/cept/cept-members-units-and-admission-year |titel=CEPT Members, units and admission year |hrsg=cept.org |abruf=2022-01-16}}&lt;/ref&gt; und [[Interpol]],&lt;ref name=&quot;interpol-Vatican&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.interpol.int/en/Who-we-are/Member-countries/Europe/VATICAN-CITY-STATE |titel=Vatican City State |werk=interpol.int |datum=2008-10-07 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; deren Aufgaben weniger politischer als vielmehr technischer Natur sind.<br /> Der Staat der Vatikanstadt gehört auch dem [[Europarat]] nicht an und kann daher auch nicht Mitglied der im Wesentlichen auf Mitglieder des Europarates beschränkten [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]] sein.&lt;ref&gt;vgl. in der Präambel der EMRK sowie in Art. 59 der Konvention: [http://www.echr.coe.int/Documents/Convention_DEU.pdf] (PDF)&lt;/ref&gt; Beim Europarat ist jedoch der Heilige Stuhl Beobachter.&lt;ref name=&quot;coe-Heiliger&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.coe.int/de/web/portal/holy-see |titel=Heiliger Stuhl – Beobachterstaat |werk=coe.int |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Der Staat der Vatikanstadt gehört auch nicht dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] an.<br /> <br /> Zudem hat der Staat der Vatikanstadt den [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] „[[Common Reporting Standard]]“ nicht unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/transparency/AEOI-commitments.pdf |titel=Automatic Exchange of Information (AEOI): Status of Commitments |hrsg=[[OECD]] Global Forum on Transparenca and Exchange of Information for Tax Purposes |datum=2020-05 |format=PDF; 731&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/ctp/exchange-of-tax-information/Status_of_convention.pdf |titel=Jurisdictions Participating in the Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters |hrsg=OECD |format=PDF; 312&amp;nbsp;kB |datum=2020-06-02 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/exchange-of-tax-information/MCAA-Signatories.pdf |hrsg=OECD |format=PDF; 164&amp;nbsp;kB |titel=Signatories of the Multilateral Competent Authority Agreement on Automatic Exchangeof Financial Account Information and Intended First Information Exchange Date |datum=2019-04-24 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt; Damit ist der Vatikan neben Belarus der einzige Staat in Europa, der den Standard zur Bekämpfung von [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] und [[Geldwäsche]] nicht unterzeichnet hat. Der Vatikan wurde in der Vergangenheit dafür kritisiert, Geldwäsche für die [[Mafia]] zu betreiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Vatican should bring money-laundering cases to trial, watchdog… |sprache=en |datum=2017-12-08 |url=https://www.reuters.com/article/us-vatican-financial-evaluation-idUSKBN1E20X8 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.europeanceo.com/finance/top-5-financial-transgressions-committed-by-the-vatican/ |titel=Top 5 financial transgressions committed by the Vatican |sprache=en-US |werk=www.europeanceo.com |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=The Vatican Bank is rocked by scandal again |sprache=en-GB |autor=David Willey |datum=2013-07-18 |url=https://www.bbc.com/news/business-23289297 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bestimmte Besitzungen des Heiligen Stuhls in und um Rom haben gemäß den Lateranverträgen [[Exterritorialität|exterritorialen Status]], ohne aber Teil des vatikanischen Territoriums zu sein. Für die innere Sicherheit des Staates sind die [[Schweizergarde]] und das ''[[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|vatikanische Gendarmeriekorps]]'' zuständig. Die äußere Sicherheit wird durch den italienischen Staat gewährleistet.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> [[Datei:Swiss guard Vatican City.jpg|mini|links|hochkant|[[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergardist]] in seiner traditionellen Uniform|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem jungen Mann in blau-gelb-roter Uniform der Schweizergarde. Er trägt eine schwarze Baskenmütze und hält in der rechten Hand einen Speer. Er steht vor einem hellen Wachhäuschen aus Holz, das sich vor hellen Mauern eines großen Gebäudes befindet.]]<br /> [[Datei:Polizia in Saint Peters square.jpg|mini|Italienisches Polizeifahrzeug des ''Aufsichtsamtes für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“''.|alternativtext=Farbfotografie von einem riesigen Platz, der von einem hellen Säulengang mit Figuren drauf umschlossen ist. Verteilt laufen Menschen auf dem Platz, das einen Springbrunnen hat. Im Vordergrund ist ein blau-weißer Polizeiwagen mit der Aufschrift „Polizia 113“ zu sehen. Im Wagen sitzt ein Mann, dessen Arm im Licht gut zu erkennen ist.]]<br /> [[Datei:Gendarmerie Vatican City July 2011 cropped.jpg|mini|hochkant|Gendarm der [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria Vaticana]] in den Vatikanischen Gärten|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Mann in Gendarmenuniform. Er trägt eine dunkelblaue Mütze mit Emblem, ein weißes kurzärmeliges Hemd mit zwei Knöpfen auf den Schulterklappen, eine dunkelblaue Hose und schwarze Schuhe. An seiner linken Brust ist ein Ansteckschild.]]<br /> <br /> Mit der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] verfügt der Vatikan über die kleinste (ca. 100 Mitglieder) und älteste (seit 1506) [[Militär|Armee]] der Welt. Für die interne Sicherheit gibt es zusätzlich eine eigene Polizei, den [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria]]. Der Vatikan verfügt aber nicht über [[Luftstreitkräfte|Luft-]] oder [[Seestreitkräfte]]. Die externe Landesverteidigung wird gemäß einem bilateralen Abkommen durch [[Italien]] gesichert. Laut den [[Lateranverträge]]n ist Italien für die Sicherheit auf dem vatikanischen Petersplatz zuständig. Durchgeführt wird die Überwachung vom Aufsichtsamt für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“, das direkt der Abteilung für Öffentliche Sicherheit der [[Polizei (Italien)|italienischen Polizei]] unterstellt ist.<br /> <br /> Für Besucher gibt es bei der Einreise, die meistens zu Fuß erfolgt, eine Sicherheitsüberprüfung, aber keine Ausweis- oder Zollkontrolle. Bei der Ausreise nach Italien werden keinerlei Kontrollen durchgeführt, mitgebrachte Waren bleiben also de facto zoll- und steuerfrei.<br /> <br /> Der Vatikan kann auf seinem Gebiet straffällig gewordene Personen, gleichgültig, ob sie dort von der eigenen Gendarmerie oder von Hilfstruppen der italienischen Polizei verhaftet werden, zur Aburteilung an Italien überstellen, das zur Übernahme verpflichtet ist und vatikanisches Recht anzuwenden hat. Bei einer vorherigen Flucht auf italienisches Territorium wird ohne weiteres aufgrund der italienischen Gesetze gegen den Täter vorgegangen.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.verfassungen.eu/va/lateranvertrag1929.htm Art.&amp;nbsp;22 Abs.&amp;nbsp;1 des Lateranvertrags vom 11. Februar 1929].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vatikanstaat hat, wenn die Anzahl der Straftaten in Relation zur Anzahl der Einwohner gestellt wird, die höchste Kriminalitätsrate der Welt; tatsächlich ist dies aber darauf zurückzuführen, dass Täter und Opfer der Straftaten so gut wie ausschließlich aus dem Kreise der jährlich 18 Millionen Besucher stammen.&lt;ref name=&quot;rwi-esse-19&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=http://www.rwi-essen.de/unstatistik/19/ |titel=Frankfurt und der Vatikan als Horte des Verbrechens |werk=rwi-essen.de |datum=2013-05-12 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kleinkriminalität wie etwa Handtaschendiebstähle. Das vatikanische [[Gefängnis]] bietet nur zwei Personen Platz. Es wurde im Laufe der Geschichte nur selten genutzt: Einer der Insassen war ein Priester, der wegen illegalen Geldtransfers verurteilt wurde; der zweite war ein Mann, der beim Münzdiebstahl im Petersdom ertappt wurde; der dritte war ein schwedischer Tourist, der einen Priester attackierte und zuletzt wurde ein Schweizer Besucher inhaftiert, der einen Gardisten gröblich beleidigt hatte. Der Papst-Attentäter [[Mehmet Ali Ağca]] verbüßte seine Strafe nicht im Vatikan, sondern in einem römischen Gefängnis. Medienberichten zufolge saß im Jahr 2012 der Kammerdiener des Papstes im Vatikan ein, der wegen der „[[Vatileaks 1.0|Vatileaks]]“-Affäre in die Schlagzeilen geraten war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |titel=Hausarrest statt Haft: Papst-Kammerdiener darf nach Hause |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120724042641/http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |archiv-datum=2012-07-24 |zugriff=2012-09-29}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 war [[Lucio Ángel Vallejo Balda]] im Zusammenhang mit der „[[Vatileaks 2.0|zweiten Vatileaks-Affäre“]] dort in Haft.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> In der [[Feuerwehr in der Vatikanstadt|Feuerwehr der Vatikanstadt]] waren im Jahr 2018 insgesamt 37 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in einer [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]], in denen acht [[Feuerwehrfahrzeug]]e bereitstehen, tätig sind.&lt;ref name=&quot;FV06&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.romereports.com/en/2018/03/04/discover-how-the-vatican-firefighters-work/ |titel=Discover how the Vatican firefighters work |titelerg= |hrsg=Rome Reports |datum=2018-03-04 |abruf=2022-03-13 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt; Die vatikanische Feuerwehrorganisation ''Corpo dei vigili del fuoco dello Stato della Città del Vaticano'' repräsentiert die vatikanische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].&lt;ref name=&quot;FV07&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ctif.org/index.php/country-member/vatican |titel=Vatican |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |datum= |abruf=2022-05-12 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Wirtschaftssituation ===<br /> Als souveräner Staat wickelt der Vatikan seine Finanzgeschäfte eigenständig ab.<br /> <br /> Anfang der 1990er Jahre haben neben der Offenlegung der [[Staatsfinanzen]] auch spürbare Bemühungen eingesetzt, die über Jahrhunderte gewachsene Organisationsstruktur zu vereinfachen. Die Verwaltung der vatikanischen Vermögenswerte stützt sich nun auf vier Säulen:<br /> <br /> * die [[Präfektur für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls]] ist zuständig für die Verwaltung aller Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten des Heiligen Stuhls<br /> * das [[Governatorat der Vatikanstadt]] ist für Einnahmen und Ausgaben auf dem Territorium der Vatikanstadt zuständig<br /> * die [[Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls]] (APSA) hat die Aufgaben des Schatzamtes, der Zentralbank der Vatikanstadt und des Heiligen Stuhls.<br /> * das [[Istituto per le Opere di Religione]] (IOR), besser bekannt als Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Kreditinstitut im Besitz des Heiligen Stuhls<br /> <br /> === Staatsfinanzen ===<br /> Zu den Haupteinnahmequellen des Vatikans gehören, abgesehen von den Einnahmen aus den grundsteuerfreien Immobilien,&lt;ref&gt;''Himmlische Privilegien'' Ulrike Sauer, ''Süddeutsche Zeitung,'' 2. Januar 2012.&lt;/ref&gt; die Geschäfte innerhalb des Vatikans. Die Gewinne des Supermarktes ebenso wie die Überschüsse der Vatikantankstelle, der Apotheke und des Bekleidungsgeschäftes fließen in die Staatskasse. Die Kartenzahlungen in diesen Einrichtungen wurden zum 1. Januar 2013 unterbunden, jedoch schon wenige Wochen später wieder ermöglicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/wirtschaft/stopp-aufgehoben-vatikan-akzeptiert-wieder-kreditkarten/3.416.554 |titel=Vatikan akzeptiert wieder Kreditkarten |werk=KURIER |datum=2013-02-12 |sprache=de |abruf=2022-02-28}}&lt;/ref&gt; Als Begründung wurde genannt, dass der Vatikan die internationalen Geldwäscheregeln nicht befolge. Daher dürfe der Betreiber der Terminals, die italienische Tochter der Deutschen Bank, nicht weiter im Vatikan operieren.&lt;ref name=&quot;SPON-875626&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=dpa/dkr |url=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/rom-touristen-koennen-im-vatikan-nicht-mehr-mit-karte-zahlen-a-875626.html |titel=Rom: Touristen können im Vatikan nicht mehr mit Karte zahlen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-01-03 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Einnahmen werden durch Souvenirstände, Eintrittsgelder und Spenden erzielt. Jährlich werden im Schnitt etwa 85 Millionen [[Euro]] an den Vatikan gespendet. Andere Einnahmequellen sind der Verkauf von [[Vatikanische Euromünzen|vatikanischen Euromünzen]] und Sonderprägungen sowie [[Vatikanische Post|Briefmarken]]. Die Vermietung von rund 2400 Immobilien außerhalb des Vatikans garantiert ebenfalls ein regelmäßiges Einkommen.<br /> <br /> Zudem besitzt der Vatikan Gold, das in New York lagert, gut 850 Immobilien im geschätzten Wert von 1,5 Milliarden Euro sowie Kunstschätze von unschätzbarem immateriellen Wert, von denen der frühere Papst [[Johannes Paul&amp;nbsp;II.]] sagte: „Sie sind unverkäuflich, sie gehören allen Menschen.“<br /> <br /> Von der Staatsbilanz sind die Einnahmen aus [[Kirchensteuer]]n sowie bestimmte Aufwendungen ausdrücklich ausgeschlossen. Diese fließen direkt den Diözesen und Ordensgemeinschaften in aller Welt zu, die jedoch die Arbeit des Papstes, der vatikanischen Kongregationen, Räte und Kirchengerichte mit Millionenbeträgen unterstützen. Nach Angaben verschiedener Bistümer in Deutschland verstehe sich die katholische Kirche ausdrücklich als Weltkirche, und da der Vatikan wichtige übergeordnete Aufgaben wahrnehme, tragen über den Verband der Diözesen Deutschlands demzufolge alle deutschen Bistümer pro Jahr einen Anteil für die Aufgaben der Weltkirche bei.<br /> <br /> Obwohl die Vatikanstadt nicht Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ist, ist der Euro (als Nachfolgewährung der seinerzeit der [[Italienische Lira|Italienischen Lira]] entsprechenden [[Vatikanische Lira|Vatikanischen Lira]]) durch bilaterale Verträge offizielles Zahlungsmittel. Für den Handel mit dem Vatikan gelten jedoch die gleichen Zollbestimmungen wie für den Handel mit Ländern außerhalb des Europäischen Binnenmarktes.<br /> <br /> Das [[Haushaltsplan|Budget]] umfasste 2008 Ausgaben von umgerechnet 356,8 Mio. [[US-Dollar]] bei Einnahmen von umgerechnet 355,5&amp;nbsp;Mio. US-Dollar.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |titel=CIA – The World Factbook; Europe: Holy See (Vatican City) |abruf=2017-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190110183740/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |archiv-datum=2019-01-10 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-19 21:14:13 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> Bischof [[Carlo Maria Viganò]] hat als Generalsekretär der wirtschaftlichen Verwaltung des Vatikans den Haushalt saniert und von einem Verlust von ca. 8&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ im Jahr 2009 zu einem Überschuss von mehr als 34&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ 2010 geführt.&lt;ref&gt;Ulrike Sauer: ''Der Pater III – wie der Vatikan einen Finanzchef einsetzte, um die Korruption am Heiligen Stuhl zu bekämpfen'', in: ''Süddeutsche Zeitung,'' 27. Januar 2012, S.&amp;nbsp;26, {{ISSN|0174-4917}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. November 2024 warnte Papst Franziskus in einem Schreiben vor leeren Rentenkassen im Vatikan. Dies könne zu Gehaltskürzungen und den Wegfall anderer Vergünstigungen führen. Der Vatikan ist schon länger finanziell angeschlagen. Ursachen sind Misswirtschaft, Defizite im Budget und vor allem weniger Einnahmen durch die Corona-Pandemie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100536264/papst-franziskus-warnt-vor-leerer-rentenkasse-im-vatikan.html |titel=Dem Vatikan geht das Geld aus: Papst alarmiert Kardinäle |datum=2024-11-22 |sprache=de |abruf=2024-11-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Im Vatikan gibt es keine [[Umsatzsteuer]]. Wirtschaftswerbung ist verboten, außer an Kraftfahrzeugen.<br /> <br /> Im Jahre 2010 wurde der 100. Brunnen im Vatikan eröffnet.&lt;ref&gt;Pier Carlo Cuscianna: ''Le Cento Fontane (99+1) del Vaticano. Volume 1. Fontane nei Viali e nel Bosco''. 304&amp;nbsp;S., Vatikanstadt ''([[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorato dello Stato della Città del Vaticano]])'', 2010, italienisch, ohne ISBN (italienisch).&lt;/ref&gt; Ein bekannter historischer Brunnen in der Vatikanstadt ist der [[Galeerenbrunnen]].<br /> [[Datei:Vatican ATM in Latin.jpg|mini|Geldautomat mit lateinischer Anleitung|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Geldautomat. Auf dem Bildschirm ist links eine Grafik mit einer Hand, die die Karte in den Schlitz schiebt. Rechts davon steht in Latein „Inserito scidulam quaeso ut faciundam cognoscas rationem“.]]<br /> <br /> Es gibt keinen Friseur, kein Krankenhaus (jedoch eine Krankenstation), keine Schule, jedoch einen Supermarkt, eine Apotheke (seit 1874) und mehrere Tankstellen. Der Abfall wird durch die römische Stadtverwaltung abtransportiert. In den vatikanischen Museen befinden sich ein Selbstbedienungsrestaurant, eine Pizzeria und ein Café, auf dem Dach der Peterskirche ein Souvenirgeschäft und ein kleines Café.<br /> Es gibt im Vatikan keinen privaten Grundbesitz, Wohnungen werden den Vatikanbürgern für die Dauer ihres Amtes zugeteilt. Die Staatsbürger zahlen weder für elektrischen Strom noch für Telefon. Die Mieten sind sehr niedrig und betragen etwa vier Prozent des Einkommens.<br /> <br /> Die Einkommen der unteren Gehaltsklasse betragen um die 1300&amp;nbsp;Euro, ein Kardinal erhält etwas mehr als das Doppelte. Vatikanische Gehälter unterliegen keiner [[Einkommensteuer]]. Der Papst selbst bezieht kein Gehalt. 1981 wurde mit der „Arbeitnehmervereinigung der Laien im Vatikan“ eine Art Gewerkschaft gegründet. Im Vatikan gilt eine 36-Stunden-Woche, Tarifverhandlungen gibt es nicht.<br /> <br /> Die Geldautomaten im Vatikan ({{lang|la|''automatum monetale''}}, Plural: {{lang|la|''automata monetalia''}}) besitzen auch eine lateinische Sprachauswahl.&lt;!-- Außer Musei Vaticani. --&gt;<br /> <br /> == Verkehr und Infrastruktur ==<br /> === Eisenbahn ===<br /> {{Hauptartikel|Vatikanische Staatsbahn|Bahnhof Città del Vaticano}}<br /> [[Datei:Città del Vaticano (train station).jpg|mini|Der selten benutzte [[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof des Vatikans]]|alternativtext=Obersicht auf ein zweigeschossiges Gebäude mit Säuleneingang. Ein Gleis verläuft hinter dem Gebäude. Im Hintergrund sind mehrere Häuser und ein Park mit grünem Beet zu sehen.]]<br /> <br /> Der Vatikan verfügt seit 1933 über einen eigenen Bahnhof und rund 200&amp;nbsp;Meter Schienenstrecke. Damit verfügt der Vatikan bezogen auf die Bevölkerung über die höchste Bahnhofsdichte weltweit. Der Bahnhof wird nur selten von der Kurie selbst für die Personenbeförderung genutzt, zuletzt 1979 (zum nächstgelegenen [[Bahnhof Roma San Pietro]]), 2002 (nach [[Assisi]]) von Johannes Paul&amp;nbsp;II. und 2011 von Papst Benedikt&amp;nbsp;XVI. ebenfalls nach Assisi. Jeden Samstag fährt ein Zug der [[Ferrovie dello Stato Italiane|FS]] im Auftrag der Vatikanischen Museen eine Besuchergruppe von diesem Bahnhof nach Castel Gandolfo.&lt;ref&gt;[https://www.kath.ch/newsd/vatikan-oeffnet-paepstliche-sommerresidenz-und-bahnhof-fuer-besucher/ Bericht über die Eröffnung der Verbindung] und [http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/visita-i-musei/scegli-la-visita/ville-pontificie-e-giardini/ville-pontificie-di-castel-gandolfo/vaticano-in-treno/vaticano-full-day-in-treno.html Tourbeschreibung und Online-Tickets auf der Seite der Vatikanischen Museen]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es immer wieder Sonderfahrten für Reisegruppen, z.&amp;nbsp;B. im Jahre 2008 für die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Ansonsten wird diese Schienenstrecke zum Gütertransport benutzt. Die Zufahrt zur Vatikanstadt ist durch ein großes Tor von Rom getrennt. Der Gleisanschluss des Vatikans an die italienische Eisenbahninfrastruktur wird durch die [[Vatikanische Staatsbahn]] betrieben. Seit 2003 ist im Bahnhof ein kleines Kaufhaus untergebracht.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Roma San Pietro]] (Luftlinie 500 m südlich der Vatikanstadt) wird im regelmäßigen Schienenpersonennahverkehr bedient. Dort halten die S-Bahn-ähnlichen Züge der [[FL-Linien|Linien FL 3 und 5]], welche Rom mit [[Viterbo]] und [[Civitavecchia]] verbinden.<br /> <br /> === Luftverkehr ===<br /> Im Vatikan befindet sich der [[Vatikanischer Heliport|Vatikanische Heliport]] als Hubschrauberlandeplatz. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]] und [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom-Fiumicino]].<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> Die etwa 50 Straßen tragen Straßennamen und -schilder. Die beiden „Hauptstraßen“ sind die ''Via del Pellegrino'' und die ''Via di Belvedere'', die beide beim St.-Anna-Tor, der Haupteinfahrt in die Vatikanstadt, beginnen.<br /> <br /> === Öffentlicher Personennahverkehr ===<br /> Innerhalb der Vatikanstadt verkehren keine Nahverkehrsmittel. Im öffentlichen Nahverkehr ist die Vatikanstadt vom römischen U-Bahnhof ''[[Ottaviano – San Pietro – Musei Vaticani (Metropolitana di Roma)|Ottaviano]]'' der [[Metropolitana di Roma|Metro-Linie A]] zu Fuß erreichbar. Die geplante Metro-Linie&amp;nbsp;C sollte eigentlich nach 2021 eine U-Bahn-Station am Petersplatz bedienen;&lt;ref name=&quot;repubbli-284869&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/metro_opere_finite_in_corso_e_da_realizzare-151284869/ |titel=Roma, la Metro C: ecco le stazioni finite, in corso e da realizzare |werk=roma.repubblica.it |sprache=it |datum=2018-05-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; der Ausbau wird nach derzeitigem Stand&lt;!-- Wann? --&gt; inzwischen aber nicht mehr weiter betrieben werden.&lt;ref name=&quot;repubbli-282814&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Di Giovanna Vitale |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/roma_metro_c_raggi_metropolitana_colosseo-151282814/ |titel=Alt alla nuova metro, Raggi mette nel limbo la maxi opera di Roma |werk=roma.repubblica.it | sprache=it |datum=2016-11-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt über die Haltestelle ''Risorgimento'' mit der Linie &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; der [[Straßenbahn Rom]] und diversen Buslinien erreichbar. Eine dieser Buslinien ist die Linie&amp;nbsp;49 ([[Stazione Roma Monte Mario]] [[FL-Linien|&lt;span style=&quot;color:white; background:gray;&quot;&gt;FL 3&lt;/span&gt;]] ↔ Via di Torrevecchia ↔ L.GO Boccea/Cornelia [[Linie A (Metropolitana di Roma)|&lt;span style=&quot;color:white; background:#ED881C;&quot;&gt;A&lt;/span&gt;]] ↔ ''Risorgimento/San Pietro'' &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; ↔ Piazza Cavour), die über die Viale Vaticano den Norden und Osten der Vatikanstadt erschließt. Die Straßenbahnlinie&amp;nbsp;19 hält auch an der Haltestelle ''Ottaviano'', sodass sie sich dort mit der Metro-Linie&amp;nbsp;A kreuzt. Alle diese Linien werden von der [[ATAC]] betrieben.<br /> <br /> === Schifffahrt ===<br /> Obwohl die Vatikanstadt keinen direkten Zugang zum Meer besitzt, ist ihr gemäß der Erklärung von Barcelona aus dem Jahr 1921 die Hochseeschifffahrt mit eigenen Schiffen unter der päpstlichen Flagge gestattet&amp;nbsp;– ein Recht, das derzeit nicht ausgeübt wird.&lt;ref&gt;[http://www.vaticanstate.va/content/vaticanstate/de/stato-e-governo/note-generali/extraterritorialita.html Internetauftritt des Staates der Vatikanstadt] Stand 9. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Energie ===<br /> 2008 erhielt der Vatikanstaat den ''Europäischen Solarpreis 2008'' für die Installation einer [[Solarstromanlage]] von der Größe eines Fußballfeldes (etwa 2400 [[Solarmodul|Module]] bei 222 [[Watt Peak|kWp]]) auf der päpstlichen Audienzhalle. Dadurch werden seit der Installation vom Vatikan pro Jahr rund 220 Tonnen weniger [[Kohlenstoffdioxid]] ausgestoßen.&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3824972,00.html ''Energie von oben – Vatikan erhält Öko-Preis''], [[Deutsche Welle]], 30. November 2008, abgerufen am 14. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der [[Motu proprio]] ''Fratello Sole'' („Bruder Sonne“) wies Papst Franziskus im Juni 2024 die Errichtung einer [[Photovoltaik-Freiflächenanlage|Freiflächen-Photovoltaikanlage]] auf dem Exterretorialgebiet in [[Santa Maria di Galeria]] an, die künftig den gesamten Vatikanstaat und Radio Vatikan mit Strom versorgen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/vatikan-sonnenenergie-100.html |titel=Papst will den Vatikan komplett auf Sonnenenergie umstellen |werk=Tagesschau |datum=2024-06-26 |sprache=de |abruf=2024-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Postwesen ===<br /> Als souveräner Staat besitzt der Vatikan mit der „[[Poste Vaticane]]“ eine eigene Postverwaltung, deren Briefmarken ausschließlich auf eigenem Territorium gültig sind. Das Porto richtet sich nach den entsprechenden Entgelten der italienischen Post. In der Vatikanstadt werden pro Einwohner und Jahr die meisten Poststücke versandt (7200); zum Vergleich: in den Vereinigten Staaten sind es 660 und in Italien 109 pro Jahr.<br /> <br /> === Kommunikation ===<br /> Die Top-Level-Domain der Vatikanstadt ist [[.va]]. Sie zählt zu den [[länderspezifische Top-Level-Domain|länderspezifischen Top-Level-Domains]] mit den wenigsten aktiven Adressen überhaupt. Die Amtssprache ist Latein.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> ===Bauwerke===<br /> {{Siehe auch|Liste der Bauten im Vatikan}}<br /> Hauptsehenswürdigkeit der Vatikanstadt ist der [[Petersdom]], dessen Fassade den vorgelagerten [[Petersplatz]] mit seinen halbrunden Kolonnaden dominiert. Auf der rechten Seite des Platzes liegt der [[Apostolischer Palast|Apostolische Palast]] mit der Residenz des Papstes. <br /> <br /> Die [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] sind von der Nordseite der Vatikanstadt aus zugänglich. Sie beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen. Im Rahmen des Museumsbesuch können auch Teile des Apostolischen Palasts besichtigt werden, darunter die [[Sixtinische Kapelle]] und die [[Stanzen des Raffael]]. <br /> <br /> === Kulturgutschutz ===<br /> {{Infobox Welterbe<br /> |Name = Vatikanstadt <br /> |Bild = <br /> |Beschriftung = <br /> |Staats-Gebiet = {{Heiliger Stuhl}}<br /> |Typ = Kultur<br /> |Kriterien = (i)(ii)(iv)(vi)<br /> |Fläche = 44<br /> |Puffer = <br /> |Referenz-Nr = 286<br /> |Link = <br /> |Region = Europa und Nordamerika<br /> |Jahr = 1984<br /> |Sitzung = <br /> |Erweiterung = <br /> |Gefährdung = <br /> }}<br /> [[Datei:Gardens in the Vatican City 01.jpg|mini|Ein Teil der [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]], im Hintergrund das Kloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]], der letzte Wohnort von [[Benedikt XVI.]]|alt=Farbfotografie in der Vogelperspektive von einem Park mit einem Denkmal in der Mitte und einem kleinen hellbraunen Gebäude links. Im Hintergrund sind eine künstlich hergestellte Grotte, ein Stufengarten und ein hellbraunes Gebäude zu sehen.]]<br /> <br /> Das gesamte Gebiet der Vatikanstadt ist seit 1984 durch die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation ([[UNESCO]]) als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt.&lt;ref&gt;{{Weblink Welterbe|Nummer=286|Name=Vatikanstadt}}, abgerufen am 27. April 2024&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist somit der einzige Staat der Welt, dessen komplettes Territorium eine Welterbestätte ist. Allerdings hat nicht der Staat Vatikanstadt die Welterbekonvention unterzeichnet, sondern der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]]. Zum [[Welterbe des Heiligen Stuhls]] zählen neben der Vatikanstadt auch [[exterritoriale Gebiete des Heiligen Stuhls]].<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt bei der UNESCO als Denkmalzentrum (englisch ''centre containing monuments'') im „Internationalen Register für Kulturgut unter Sonderschutz“ entsprechend Kapitel&amp;nbsp;II der [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]] eingetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf |titel=International Register of Cultural Property under Special Protection |hrsg=UNESCO |datum=2015-07-23 |abruf=2016-06-02 |format=PDF |sprache=en|archiv-url=https://wayback.archive-it.org/all/20160906005403/http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> === Fußball ===<br /> {{Hauptartikel|Fußball in der Vatikanstadt}}<br /> Der Vatikan besitzt eine [[Fußballauswahl der Vatikanstadt|Fußballauswahl]] und eine eigene Liga.&lt;ref&gt;[http://www.calciopedia.org/statistiche/europa/379-statistiche-vaticano ''Calciopedia''] Daten zur Vatikanischen Fußballmeisterschaft (italienisch), abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt; Da das Land jedoch über keinen Fußballplatz verfügt, der den [[FIFA]]-Normen entspricht, ist die Vatikanstadt kein Mitglied der FIFA.&lt;ref&gt;[http://www.ei-gudewie.de/Sport/fussball_nfboard_europa.html Liste der europäischen Nicht-FIFA-Mitglieder], abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Sportarten ===<br /> Seit 2013 gibt es im Vatikanstaat ein eigenes [[Cricket]]team, den [[St Peter’s Cricket Club]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/der-vatikan-hat-ein-eigenes-cricket-team-a-929403.html |titel=Vatikan gründet Cricket-Club |werk=Spiegel online |hrsg=Cricinfo |datum=2013-01-29 |zugriff=2017-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religion ==<br /> [[Datei:Chiesa di Sant'Anna dei Palafrenieri, Città del Vaticano - exterior.jpg|mini|hochkant|[[Sant’Anna dei Palafrenieri]]|alternativtext=Farbfotografie in Untersicht vom Eisentor und Eingangsportal einer Kirche, die von Adlern auf Säulen begrenzt ist. Die Kirche besteht aus einem Säuleneingang, einem Eckturm und einem runden Mittelteil.]]<br /> <br /> Der Vatikan ist zwar Zentrum der katholischen Kirche, besitzt jedoch auf seinem Staatsgebiet keinen Bischofssitz. Der Petersdom war niemals bischöfliche [[Kathedrale]], sondern Grabeskirche des Apostels [[Simon Petrus|Petrus]]. Die Kathedrale der Diözese Rom ist [[San Giovanni in Laterano]] (exterritoriales Gebiet). Selbst die [[Pfarrkirche]] der Pfarrei des Vatikanstaates ist nicht St. Peter, sondern [[Sant’Anna dei Palafrenieri]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=[[Jörg Ernesti]]: |Titel=Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870 |Verlag=Herder |Ort=Freiburg |Datum=2022 |ISBN=9783451391996}}<br /> * [[Jörg Ernesti]]: ''Der Vatikan - Geschichte, Verfassung, Politik''. C.H. Beck Wissen, München 2025, ISBN 978-3-406-82930-7.<br /> * Giuliana Chamedes: ''A Twentieth-Century Crusade: The Vatican’s Battle to Remake Christian Europe.'' Harvard University, Cambridge 2019, ISBN 978-0-674-98342-7.<br /> * {{Literatur |Autor=Andreas Sommeregger |Titel=Soft Power und Religion. Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-18421-0}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Alexander Smoltczyk]] |Titel=Vatikanistan: Eine Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat der Welt |Verlag=Heyne Verlag |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=3453154347}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Werner Kaltefleiter]], [[Hanspeter Oschwald]] |Titel=Spione im Vatikan. Die Päpste im Visier der Geheimdienste |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=2006 |ISBN=3629021263}}<br /> * {{Literatur |Autor=Fabrizio Rossi |Titel=Der Vatikan: Politik und Organisation |Auflage=3 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3406514839}}<br /> * {{Literatur |Autor=Thomas J. Reese |Titel=Im Innern des Vatikan |Verlag=Fischer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1998 |ISBN=3100629213}}<br /> * {{Literatur |Autor=Niccolò DelRe, Elmar Bordfeld (dt. Übersetzung) |Titel=Vatikanlexikon |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=1998 |ISBN=3629008151}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vatican City|Vatikanstadt}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikiatlas|Vatican City}}<br /> {{Wikivoyage|Vatikan}}<br /> {{Portal|Vatikan}}<br /> * [https://www.vaticanstate.va/it/ Webpräsenz des Staates der Vatikanstadt] (italienisch)<br /> * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node Länder- und Reiseinformationen] des deutschen [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]<br /> * [https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/heiliger-stuhl/ Reiseinformation] des österreichischen [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres]]<br /> * [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/heiliger-stuhl-vatikanstadt.html Vertretungen und Reisehinweise zu Heiliger Stuhl (Vatikanstadt)], des schweizerischen [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath.de/kurs/vatikan/vatikan.php | wayback=20160306075335 | text=Artikel zum Vatikan bei kath.de}}<br /> * [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/holy-see-vatican-city/ Holy See (Vatican City)] im [[The World Factbook]]<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Vatikanstadt/|Vatikanstadt}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=286 |Name=Vatikanstadt}}<br /> * {{Pressemappen-Geo|SIG=A35b}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Welterbe Vatikan<br /> |Navigationsleiste Staaten in Europa<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=41/54/9/N |EW=12/27/6/E |type=country |region=VA |dim=1000}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4062404-3|LCCN=n/80/53295|NDL=00560559|VIAF=136038551}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte des Heiligen Stuhls]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut unter Sonderschutz]]<br /> [[Kategorie:Monarchie (Staat)]]<br /> [[Kategorie:Binnenstaat]]<br /> [[Kategorie:Enklave]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Staat in Europa]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vatikanstadt&diff=255504282 Vatikanstadt 2025-04-27T08:03:41Z <p>Bjs: /* Kulturgutschutz */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = Status Civitatis Vaticanae &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(lateinisch)&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;Stato della Città del Vaticano &lt;span style=&quot;font-size: small;&quot;&gt;(italienisch)&lt;/span&gt;<br /> |NAME-DEUTSCH = Staat Vatikanstadt (DE/CH)&lt;br /&gt;Staat der Vatikanstadt (AT)<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Vatican City (2023–present).svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Vatikanstadt<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Vatican City State - 2023 version.svg<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Vatikanstadt<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |AMTSSPRACHE = [[Italienische Sprache|Italienisch]] ([[De jure/de facto|de facto]]){{FN|1}} und [[Latein]]<br /> |STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]]&lt;br /&gt;Der Papst ist als [[Bistum Rom|Bischof von Rom]] ''[[Von Amts wegen|ex&amp;nbsp;officio]]'' Staatsoberhaupt<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = absolute Wahlmonarchie<br /> |STAATSOBERHAUPT = ''[[Interregnum]]''<br /> |REGIERUNGSCHEF = Präsidentin des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]] [[Raffaella Petrini]]<br /> |STAATSRELIGION = [[Römisch-katholische Kirche|Römischer Katholizismus]] (de facto)<br /> |FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)#100.000 m² (10 ha) bis 1 km² (100 ha)|0,44]]<br /> |EINWOHNER = 880 Einwohner im Staatsgebiet&lt;ref name=&quot;VA&quot;&gt;[https://www.vaticanstate.va/it/stato-governo/note-generali/popolazione.html Stato della Città del Vaticano: Popolazione], Stand 26. Juni 2023 (italienisch)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;764 Staatsbürger&lt;ref name=&quot;VA&quot; /&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 2272<br /> |BIP/EINWOHNER = <br /> |WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 11. Februar 1929 ([[Lateranverträge]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Inno e Marcia Pontificale]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - Inno e Marcia Pontificale.ogg|155x125px]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = 13. März (Wahl von [[Papst Franziskus]])&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> |ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]&lt;br /&gt;[[UTC+2]] [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vatikanstadt)|V]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:VA|VA]], VAT, 336<br /> |INTERNET-TLD = [[.va]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +39 06 (zugeteilt: +379)<br /> |ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Offizielle Sprachen der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] sind Deutsch und Italienisch.}} {{FNZ|2|Vatikanstadt ist ein Stadtstaat.}}<br /> |BILD-LAGE = Vatican City in Europe (zoomed).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = EuropaVatikan1<br /> |BILD1 = Vatican City map DE.png<br /> |HAUPTSTADT = <br /> }}<br /> &lt;mapframe latitude=&quot;41.903459&quot; longitude=&quot;12.452531&quot; zoom=&quot;15&quot; width=&quot;300&quot; height=&quot;256&quot; align=&quot;right&quot;&gt;<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;,<br /> &quot;features&quot;: [<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersdom]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453936,<br /> 41.902129<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;camera&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Petersplatz]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.457273,<br /> 41.902186<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;rail&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451066,<br /> 41.90095<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;pharmacy&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Apotheke&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456189,<br /> 41.904807<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;religious-christian&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Sixtinische Kapelle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454419,<br /> 41.90293<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;building&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Apostolischer Palast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455996,<br /> 41.903481<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;library&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Apostolische Bibliothek]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454945,<br /> 41.904755<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Governatoratspalast]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.451217,<br /> 41.902311<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;museum&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Sakristei&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.453851,<br /> 41.901289<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;garden&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Quadratischer Garten&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.452845,<br /> 41.905364<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;park&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Pinienhof&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.454602,<br /> 41.905747<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;shop&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Supermarkt&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.456578,<br /> 41.904554<br /> ]<br /> }<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;,<br /> &quot;properties&quot;: {<br /> &quot;marker-color&quot;: &quot;#d50000&quot;,<br /> &quot;marker-symbol&quot;: &quot;town-hall&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;[[Vatikanische Audienzhalle|Audienzhalle]]&quot;<br /> },<br /> &quot;geometry&quot;: {<br /> &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;,<br /> &quot;coordinates&quot;: [<br /> 12.455063,<br /> 41.900746<br /> ]<br /> }<br /> }<br /> ]<br /> }<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> Die '''Vatikanstadt''' (amtlich in [[Deutschland]] sowie der [[Schweiz]] '''Staat Vatikanstadt''' und in [[Österreich]] '''Staat der Vatikanstadt''', {{itS|Stato della Città del Vaticano}} ([[IPA]] {{IPA|['staːto della tʃitˈta del vatiˈkaːno]}}), {{laS|Status Civitatis Vaticanae}}) ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte [[Staat]] der Erde und der einzige mit [[Latein]] als Amtssprache. Der [[Stadtstaat]] liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt [[Rom]] und ist damit als [[Enklave]] vollständig von [[Italien]] sowie als einziger Staat der Erde vollständig von einer Stadt, Rom, umgeben. Aufgrund ihrer geringen Fläche von 0,44&amp;nbsp;km² und ihren insgesamt etwa 1000 Einwohnern wird die Vatikanstadt als [[Zwergstaat]] bezeichnet.<br /> <br /> Der Staat ist eine [[Absolutismus|absolute]] [[Wahlmonarchie]], deren Monarch der [[Papst]] ist. Dieser wird von den [[Kardinal|Kardinälen]] gewählt und scheidet nur durch Tod oder Rücktritt aus diesem Amt aus. Der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]] als nichtstaatliches, eigenständiges, vom ''Staat der Vatikanstadt'' zu unterscheidendes [[Völkerrechtssubjekt]] vertritt die Vatikanstadt auf internationaler Ebene, wenn auch beide Begriffe zum Teil [[synonym]] verwendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node |titel=Heiliger Stuhl / Vatikan |werk=[[Auswärtiges Amt]] |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der amtliche, wenn auch selten gebrauchte Staatsname in Deutschland sowie der Schweiz lautet vollständig '''Staat Vatikanstadt''', kurz Vatikanstadt und in Österreich '''Staat der Vatikanstadt''', kurz '''Vatikan'''.&lt;ref&gt;[https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/416bfd8ba041f553351e6ad9eb38395c/staatennamen-data.pdf LÄNDERVERZEICHNIS für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB), S.&amp;nbsp;113; Stand 6. Dezember 2023&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/dam/eda/de/documents/aussenpolitik/voelkerrecht/liste-etats_DE.pdf |titel=Liste der Staatenbezeichnungen |hrsg=Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Direktion für Völkerrecht |datum=2019-10-22 |format=PDF; 734&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/oracle/staatennamen_de.pdf Liste der Staatennamen und deren Ableitungen] (PDF; 53&amp;nbsp;kB) in den vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten verwendeten Formen&lt;/ref&gt; Umgangssprachlich ist auch '''Vatikanstaat''' gebräuchlich.<br /> <br /> „Vatikan“ bezeichnete ursprünglich den [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], vermutlich benannt nach der [[Römische Religion|römischen Gottheit]] [[Vaticanus (Gottheit)|Vaticanus]]. Seit dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Abendländischen Schismas]] ist er mit dem [[Vatikanpalast]] Sitz des Papstes und zentraler Einrichtungen der [[Römische Kurie|Kurie]].<br /> <br /> Der Begriff „Vatikanstadt“ erscheint zum ersten Mal in den [[Lateranverträge]]n, die auch bis heute das [[Territorium der Vatikanstadt]] definieren.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> {{Hauptartikel|Territorium der Vatikanstadt}}<br /> <br /> Die Vatikanstadt liegt in [[Rom]] westlich des [[Tiber]] auf dem [[Vatikanischer Hügel|Vatikanischen Hügel]], der damit die höchste Erhebung des Landes darstellt. Sie ist an einigen Stellen von einer Stadtmauer umgeben, deren Verlauf deckt sich jedoch nicht vollständig mit der Grenze des Staatsgebiets.<br /> <br /> Sie wird von den römischen Stadtteilen [[Municipio I]] und [[Aurelio (Quartiere)|Aurelio]] umgeben und grenzt an die historischen [[Rione|Rioni]] [[Borgo (Rione)|Borgo]] und [[Prati (Rione)|Prati]]. Auf dem [[Territorium der Vatikanstadt|Staatsgebiet]] befinden sich neben dem [[Petersdom]], [[Petersplatz]] und dem [[Apostolischer Palast|Apostolischen Palast]] auch die [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] und die [[Sixtinische Kapelle]]. Den größten Teil des Staatsgebietes machen die [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]] aus. Es gibt eine Vielzahl [[Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|exterritorialer Besitzungen des Heiligen Stuhls]], denen ein Status ähnlich von [[Diplomatenstatus#Unverletzlichkeit des Missionsgebäudes|Botschaftsgeländen]] zukommt und die nicht Teil des Staatsgebietes der Vatikanstadt sind. Dazu gehören unter anderem direkt an das Staatsgebiet angrenzende Gebiete wie der [[Palazzo San Pio X]], der [[Campo Santo Teutonico]] und der größte Teil der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]]. Die Staatsgrenze verläuft mitten durch die Audienzhalle, wobei der Papstthron noch auf vatikanischem Staatsgebiet steht, die anwesenden Besucher der Audienz sehen jedoch aus dem italienischen Ausland zu. Auch die römischen [[Patriarchalbasilika|Patriarchalbasiliken]], der nordwestliche Teil des [[Gianicolo]], verschiedene Paläste in der römischen Altstadt, die päpstliche Sommerresidenz [[Castel Gandolfo]] und ein Sendezentrum von [[Radio Vatikan]] in [[Santa Maria di Galeria]] sind exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls.<br /> <br /> {{Panorama|View from Stpeters bottomcropped.jpg|960|[[Panoramabild]] Roms, der [[Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]], des [[Petersplatz]]es und der [[Vatikanische Audienzhalle|Vatikanischen Audienzhalle]] (von der Kuppel des [[Petersdom]]es aus gesehen)}}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Das Klima der Vatikanstadt ist das gleiche wie das von Rom: ein [[Gemäßigte Zone|gemäßigtes]] [[Mittelmeerklima]] ([[Cs-Klimate#Csa-Klima|Csa]]) mit milden, regnerischen Wintern von Oktober bis Mitte Mai und heißen, trockenen Sommern von Mai bis September. Einige kleinere lokale Besonderheiten, vor allem Nebel und Tau, werden durch die ungewöhnlich große Masse des Petersdoms, die Höhe, die Brunnen und die Größe des großen gepflasterten Platzes verursacht.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Von den 842 Menschen, die im Jahr 2014 im Vatikan lebten, hatten 572 die [[vatikanische Staatsbürgerschaft]], die jedoch immer nur auf Zeit und an eine Funktion gebunden verliehen wird. Die Staatsbürgerschaft der Vatikanstadt besitzen alle im Vatikan oder in Rom wohnhaften Kardinäle, alle Diplomaten des Heiligen Stuhls sowie auf Antrag alle anderen im Vatikan wohnhaften und in Dienst stehenden Personen. Mit 100 Prozent hat die Vatikanstadt den höchsten Katholikenanteil und die höchste [[Alphabetisierungsrate]] der Welt.<br /> <br /> Auch Frauen und Kinder von Vatikanbürgern können die vatikanische [[Staatsbürgerschaft]] erhalten. Frauen verlieren diese jedoch bei Trennung, männliche Nachkommen im Alter von 25 Jahren, weibliche eher, falls sie heiraten und ihr Ehepartner nicht ebenfalls die vatikanische Staatsbürgerschaft hat.<br /> <br /> Neben dem Papst leben in der Vatikanstadt unter anderem dessen enge Mitarbeiter im päpstlichen Haushalt, Leiter der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]], die [[Schweizer Garde|Schweizergardisten]] und das Gendarmeriekorps. Von den 3000 Angestellten wohnen nur wenige im Vatikan selbst. Die meisten Angestellten sind die Regierungsmitglieder, Zeremonienmeister, Verkäufer, Restauratoren, Köche, Büroarbeiter, Drucker, Angestellte der Bank des Heiligen Stuhls ([[Istituto per le Opere di Religione]], IOR, „Vatikanbank“) oder Reinigungspersonal.<br /> <br /> Die Angestellten sind grob in fünf Gruppen zu unterteilen:<br /> <br /> * [[Hauspersonal]]: Köche, Reinigungskräfte, Kammerdiener etc.<br /> * Geistlichkeit: [[Priester (Christentum)|Priester]], die einen Großteil der Verwaltungs- und kunsthistorischen Aufgaben übernehmen<br /> * Sicherheit: [[Päpstliche Schweizergarde]], [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Gendarmeriekorps]] und Aufsichtspersonal für Kirchen und Museen<br /> * Rundfunk und Presse: Herausgeber des [[L’Osservatore Romano]] sowie des [[Radio Vatikan]] und des [[Centro Televisivo Vaticano]]<br /> * Lehrpersonal für die [[Päpstliche Universität|päpstlichen Universitäten]] und Lehrstühle<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:St. Peter's Basilica (51188242904).jpg|mini|Sicht auf den Petersdom von der [[Via della Conciliazione]]|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Hauptstraße mit Blick auf den Petersdom, der von der untergehenden Sonne angestrahlt wird. Der dreigeschossige Dom im Renaissance-Stil hat zwei kleine Kuppeln und eine große Kuppel mit Kreuz. Entlang der Straße führen Säulen mit Laternen.]]<br /> [[Datei:Vatican City (VA), Petersdom -- 2013 -- 4352.jpg|mini|Blick vom Petersplatz auf die Fassade des Petersdomes|alternativtext=Frontale Farbfotografie von der Fassade eines Renaissance-Gebäudes mit vielen Stuhlreihen und großer Menschenmenge im Vordergrund. Vor dem Gebäude befinden sich die Marmorfigur eines Mannes in griechischem Gewand und ein weißes, überdachtes Podium. Das dreigeschossige Gebäude hat unter dem Giebel eine lateinische Inschrift und mehrere Säulen. Die Dachkante ist mit einigen Figuren bestückt. Links und rechts sind zwei Uhren mit Glocken darunter.]]<br /> [[Datei:Basílica de San Pedro, Ciudad del Vaticano, 2022-09-14, DD 19-21 HDR.jpg|mini|Petersdom bei Nacht|alternativtext=Frontale Nachtfotografie von einem Renaissance-Gebäude mit Säulen, deren Fenstern leuchten. Die Figuren auf dem Dach und die Turmspitze im Hintergrund sind angestrahlt. Im Vordergrund sind an den Seiten Holzabsperrungen.]]<br /> [[Datei:Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom.jpg|mini|Blick über das nächtliche Rom auf die Vatikanstadt und die alles überragende Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Blick auf die Stadt bei Nacht mit einem angestrahlten Dom. In einzelnen Häusern ist Licht zu sehen und ein heller Mondschein dringt durch die Wolken hervor. Im Vordergrund sind die Silhouetten von Bäumen zu erkennen.]]<br /> Der Amtssitz der Päpste war bis ins 14.&amp;nbsp;Jahrhundert nicht der Vatikan, sondern der etwa fünf Kilometer östlich davon gelegene [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]. Vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Jahr 1848 war der Quirinalspalast die Hauptresidenz der Päpste. „Vatikan“ bezeichnete zunächst einen am rechten [[Tiber]]ufer gelegenen Hügel ({{laS|''mons vaticanus''}}). Dort befand sich in der [[Antike]] der [[Circus (Antike)|Zirkus]] des Kaisers [[Nero]], in dem [[Märtyrer|Martyrien]] und [[Hinrichtung]]en zahlreicher [[Christentum|Christen]] und [[Juden]] stattgefunden haben sollen. Nördlich des Zirkus befand sich ein kleiner Friedhof, auf dem angeblich der [[Apostel]] [[Simon Petrus|Petrus]] begraben wurde. Später wurde dort ein Denkmal gebaut, und im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert ließ Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]] an dieser Stelle eine große Grabeskirche errichten – die [[Petersdom#Konstantinische Basilika (Alt-St. Peter)|erste Peterskirche]]. Der Vatikan wurde zum zentralen [[Wallfahrt]]sort der Petrusverehrung. In den folgenden Jahrhunderten entstanden weitere Gebäude auf dem Hügel, vor allem so genannte {{lang|la|''scholae,''}} die Wallfahrern verschiedener Nationalitäten Unterkünfte, Kapellen und Friedhöfe boten, aber auch Wehranlagen hatten. Unter [[Leo IV. (Papst)|Leo&amp;nbsp;IV.]] wurde 847 bis 852 zum Schutz vor den [[Sarazenen]] die noch heute zum Teil bestehende [[Leoninische Mauer]] um den gesamten Wallfahrtsort errichtet.&lt;ref&gt;[[Touring Club Italiano]]: ''Guida Rossa, Roma.'' Mailand 2013, ISBN 88-365-6192-6, S.&amp;nbsp;627 (italienisch).&lt;/ref&gt; Es entstand die sogenannte ''Leostadt''.<br /> <br /> Der Bischof von Rom konnte im Verlauf der [[Spätantike]] seinen Anspruch auf Vorrang innerhalb der Christenheit weitgehend durchsetzen und kann spätestens seit [[Gregor der Große|Gregor dem Großen]] (um 600) als Papst bezeichnet werden. Nach dem Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] beanspruchten die Päpste unter Berufung auf die (im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert als Fälschung enttarnte) „[[Konstantinische Schenkung]]“ die weltliche Herrschaft über das Territorium um Rom, das zur Keimzelle des künftigen [[Kirchenstaat]]s wurde. Im Jahre 751 wurde ihnen dieser Staat durch die [[Pippinische Schenkung]] endgültig garantiert, nachdem die Päpste einige Jahre zuvor aufgehört hatten, die Oberhoheit des [[Byzantinisches Reich|oströmisch-byzantinischen Kaisers]] anzuerkennen.<br /> <br /> Die Päpste residierten zunächst nicht im Vatikan, sondern im [[Lateran#Lateranpalast|Lateranpalast]]; die [[Kathedrale]] des Papstes als [[Bischof von Rom]] ist bis heute die [[Lateranbasilika]] außerhalb der Vatikanstadt.<br /> <br /> Der Vatikanische Hügel wurde erst gegen Ende des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts mit der Rückkehr der Päpste aus [[Avignonesisches Papsttum|Avignon]] (1377) und dem Ende des [[Abendländisches Schisma|Schismas]] (1417) zum päpstlichen Regierungssitz, Standort der römischen Kurie und damit zum Zentrum des Kirchenstaats sowie der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] insgesamt. Nach dem Schisma sollte die neu gewonnene Einheit der Kirche durch große Bauprojekte verdeutlicht werden. Der vor den Toren Roms befindliche Vatikan bot dafür neben der Nähe zu den vermuteten Gebeinen Petrus’ ausreichend unbebauten Raum. Vor allem [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus&amp;nbsp;V.]] entwarf Mitte des 15.&amp;nbsp;Jahrhunderts gewaltige Baupläne, die unter ihm und seinen Nachfolgern nur zum Teil umgesetzt wurden. Teils planvoll, teils aus pragmatischen Gründen entstanden in den folgenden Jahrhunderten Kirchen, Kapellen, Verwaltungsgebäude, Wehranlagen, Unterkünfte und andere Bauwerke auf dem Vatikanischen Hügel. Im Jahre 1506 begannen die Bauarbeiten am Petersdom. 1589 gab [[Sixtus&amp;nbsp;V.]] den Bau des Apostolischen Palastes in Auftrag, der noch heute die Wohnung des Papstes und wichtige Verwaltungsorgane enthält. Im Jahre 1626 wurde der Petersdom eingeweiht, der Endausbau dauerte bis 1650. Kurz darauf erhielt der Petersplatz seine heutige Form.<br /> <br /> Parallel zum Ausbau des Vatikans weitete sich das Territorium des Kirchenstaats aus. Bis ins 19.&amp;nbsp;Jahrhundert erstreckte es sich über das heutige [[Mittelitalien]] zwischen Rom im Südwesten bis [[Bologna]] im Nordosten – mit den Regionen [[Latium]], den [[Marken]], [[Umbrien]] und der [[Romagna]]. Allerdings wurde 1798 im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] das Gebiet zur ''[[Römische Republik (1798–1799)|Römischen Republik]]'' erklärt, 1808 wurden die Territorien dem [[Königreich Italien (1805–1814)|Königreich Italien]] einverleibt. Der [[Wiener Kongress]] stellte den Kirchenstaat jedoch wieder her.<br /> <br /> Im Zuge der [[Risorgimento|italienischen Einigung]] wurde der Kirchenstaat in den ersten Jahren des Pontifikats von Papst [[Pius&amp;nbsp;IX.]] im europaweiten bürgerlichen Revolutionsjahr 1848/49 (vergleiche [[Deutsche Revolution 1848/49]] und [[Februarrevolution 1848]]) erneut durch radikaldemokratische Aufstände erschüttert. Diese führten zur Flucht des Papstes und zu einer weiteren Republik im Kirchenstaat, die lediglich knapp fünf Monate (Februar bis Juli 1849) Bestand hatte, bis sie durch französische und spanische Interventionstruppen niedergeschlagen wurde (vergleiche [[Römische Republik (1849)]]). Der Staatspräsident Frankreichs und spätere (ab 1852) französische Kaiser [[Napoléon&amp;nbsp;III.]] beließ einige Truppen als Schutzmacht des Papstes, der nach der Niederschlagung der Revolution wieder [[polizeistaat]]liche Verhältnisse im Kirchenstaat etablierte, bis 1870 in Rom. Nach dem [[Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieg]] zwischen dem [[Königreich Sardinien]]-Piemont und Frankreich einerseits und Österreich andererseits fiel ein Teil des Kirchenstaats bereits 1861 an das neu ausgerufene [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]]. Als Frankreich seine Schutztruppen aufgrund des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] aus Rom abzog, wurde der Restkirchenstaat ([[Latium]] mit Rom) durch Truppen unter König [[Viktor Emanuel&amp;nbsp;II.]] im Jahre 1870 besetzt. Der Status der Vatikanstadt war zunächst ungeklärt (sogenannte [[Römische Frage]]), jedoch blieb in ihr de facto die Herrschaft der katholischen Kirche bestehen, sodass sich ab 1870 die kirchlichen Verwaltungsorgane aus dem restlichen Kirchenstaat in der Vatikanstadt konzentrierten. In dieser Zeit entwickelte sich die bauliche und institutionelle Abschottung vom Rest Roms. Überlegungen, die Verhandlungsbasis des Papsttums gegenüber Italien zur Lösung der Römischen Frage durch eine souveräne territoriale Basis zu stärken (ohne dass zunächst daran gedacht war, dass der Papst Rom verließ),&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/schweiz/der-papst-als-fuerst-von-liechtenstein-1.18707680 Der Papst als Fürst von Liechtenstein?], in: [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 7. März 2016&lt;/ref&gt; richteten sich unter anderem auf [[Friaul]], [[Elba]], [[Trient]]&lt;ref&gt;[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 1. Februar 1922: [https://static.nzz.ch/files/8/7/3/Liechtenstein+NZZ+1_1.18707873.2_1.18707873.1922+R%c3%b6mische+Frage_1.18707873.pdf static.nzz.ch] (PDF; 1,4&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; oder [[Liechtenstein]],&lt;ref name=&quot;nzz20160307&quot; /&gt; blieben jedoch ohne Ergebnis. Schließlich wurde der Kirchenstaat durch die [[Lateranverträge]] von 1929 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem inzwischen diktatorisch von [[Benito Mussolini]] regierten Königreich Italien wieder als souveräner Staat festgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www.spiegel.de/geschichte/staat-vatikanstadt-mussolinis-vertrag-mit-papst-pius-xi-1929-a-953282.html |titel=Staatsgründung Vatikanstadt |werk=SPIEGEL Geschichte |datum=2014-02-11 |abruf=2022-07-18}}&lt;/ref&gt; Danach umfasst er nur noch das von einer Mauer begrenzte Gelände um den Petersdom.<br /> <br /> ; Bombenabwürfe über dem Vatikan<br /> Am 5. November 1943 warf ein italienisches Flugzeug fünf Bomben über dem Vatikan ab, von denen vier auf vatikanischem Territorium explodierten und mehrere Gebäude zum Teil beträchtlich beschädigten, darunter das Gebäude von Radio Vatikan, die Mosaikwerkstatt, den Bahnhof sowie die Mauer des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats]]. Einige Fensterscheiben des Petersdoms zerbrachen durch die Wucht der Explosion. Menschen kamen nicht zu Schaden.<br /> <br /> Nach Angaben des Senders Radio Vatikan galt der Angriff dem Gebäude des Senders, um die von Radio Vatikan ausgestrahlten Nachrichten zu unterbinden. In einer Mitteilung an [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] verbreitete der Sender, dass der Angriff von einem [[Faschist]]en durchgeführt wurde, der sich in [[Viterbo]] ein Flugzeug beschafft hatte und damit den Vatikan überflog.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article121531716/Zweiter-Weltkrieg-Wer-warf-die-Bomben-auf-den-Vatikan.html Wer warf die Bomben auf den Vatikan?] aus ''welt.de'', abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-11/geschichte-vatikan-bomben-faschisten-pius-xii-mussolini-75-jahre.html Vor 75 Jahren: Bomben auf den Vatikan] [[Vatican News]] vom 5. November 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.katholisch.de/artikel/18297-bombenhagel-ueber-der-ewigen-stadt Bombenhagel über der Ewigen Stadt] aus ''katholisch.de'' vom 19. Juli 2018, abgerufen am 14. Juni 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recht ==<br /> === Verfassungsrecht ===<br /> Das [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetz des Vatikan]] vereint die Gewalten der [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]] in der Person des Papstes als [[Souverän]] des Vatikanstaates (Artikel 1) und regelt im Weiteren deren Durchführung. Die Rechtsprechung obliegt funktionell den [[Gerichtsorganisation (Vatikanstadt)|Gerichten des Vatikanstaates]]. {{Siehe auch|Vatikanische Staatsbürgerschaft}}<br /> <br /> === Rechtsquellen ===<br /> Im ''Gesetz über Rechtsquellen''&lt;ref&gt;Nr.&amp;nbsp;LXXI ''Gesetz über die Rechtsquellen'' (deutsche Übersetzung) vom 1. Oktober 2008 in {{Webarchiv | url=http://www.vaticanstate.va/NR/rdonlyres/7CF4FC5A-43AD-4717-99C6-FB70E9CD43FD/3276/Gesetze_des_Vatikanstaates.pdf | wayback=20121030084715 | text=Auswahl von Gesetzen des Vatikanstaates. Deutsche Übersetzung der italienischen Originaltexte}} (PDF), vaticanstate.va.&lt;/ref&gt; ''(Legge sulle fonti del diritto)''&lt;ref&gt;[http://www.vatican.va/roman_curia/labour_office/docs/documents/ulsa_b16_1_it.html Nr.&amp;nbsp;LXXI Legge sulle fonti del diritto], vatican.va (italienisch).&lt;/ref&gt; vom 1. Oktober 2008 (in Kraft seit 1. Januar 2009) wird als erste Rechtsquelle und Bezugspunkt für die Auslegung das [[Kanonisches Recht|kanonische Recht]] festgelegt. Weitere Hauptquellen sind die vom Vatikanstaat erlassenen Gesetze, Dekrete, Reglemente und internationalen Abkommen (Art.&amp;nbsp;1). Braucht man Regelungen für Bereiche, welche in den bisherigen Rechtsquellen keine Beachtung finden, so greift man [[Subsidiarität|subsidiär]] auf italienische Gesetze und Rechtserlasse zurück. Einige wenige, für einen Staat grundlegende subsidiäre Übernahmen (etwa Zivil- und Strafrechtsbuch) sind seit der Staatsgründung explizit festgelegt und teilweise auf den Übernahmezeitpunkt eingefroren. Änderungen gibt es durch explizite Novellen. Andere Übernahmen geschahen bis 2008 quasi automatisch, seit 2009 müssen nun die vatikanischen Behörden die anwendbaren Rechtsquellen zuerst ausdrücklich billigen. Dies soll einen zusätzlichen Schutz bieten, dass mit den katholischen Doktrin gar nicht vereinbare Rechtsvorschriften liberaler Regierungen zur Anwendung kommen können.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot;&gt;Deepa Babington: {{Webarchiv |url=http://www.reuters.com/article/2008/12/31/us-italy-vatican-idUSTRE4BU3BD20081231 |wayback=20150924140527 |text=''Vatican Ends Automatic Adoption of Italian Law,''}} reuters.com, 31. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Für diese allgemeinen Übernahmen und für die im weiteren erwähnten spezifischen Übernahmen gilt immer eine allgemeine Ausschlussklausel, wenn die Rechtserlasse im Widerspruch zu den Geboten des göttlichen Rechts, zu den allgemeinen Grundsätzen des kanonischen Rechts und zu bilateralen Verträgen stehen (Art.&amp;nbsp;3). Bei starken Divergenzen wurde schon bisher von dieser Klausel Gebrauch gemacht.&lt;ref name=&quot;reuters20081231&quot; /&gt;<br /> <br /> In den weiteren Abschnitten sind vor allem Übernahmen grundlegender staatlicher Rechtsquellen geregelt, wie es schon seit 1929 gehandhabt wird. Mit einigen extra aufgezählten Ausnahmen (beispielsweise Staatsbürgerschafts- und Personenstandsrecht und für die Eheschließung gilt ausschließlich kanonisches Recht) hat das italienische Zivilgesetzbuch vom 16. März 1942 mit seinen Änderungen bis 31. Dezember 2008 subsidiäre Geltung (Art.&amp;nbsp;4). Für die Verfahren gilt das vatikanische Zivilprozessbuch von 1946 in der aktuellen Fassung. (Art.&amp;nbsp;5) Kann eine Zivilstreitigkeit damit nicht gelöst werden, so entscheidet der Richter unter Berücksichtigung des göttlichen und des Naturrechts und allgemeiner vatikanischer Grundsätze (Art.&amp;nbsp;6).<br /> <br /> ==== Das Strafrecht des Vatikans ====<br /> Eine Neuordnung des Strafrechtssystems wurde seit 2008 in Aussicht gestellt und in der folgenden Dekade auch umgesetzt. Bis dahin galt wie seit 1929 das italienische Strafgesetzbuch mit einigen wenigen Anpassungen in eigenen Gesetzen (Art.&amp;nbsp;7) uneingeschränkt. War zu Beginn das italienische Strafgesetzbuch (''Codice Penale,'' CP) aus dem Jahre 1889 – eingefroren in der Fassung vom 8. Juni 1929 – gültig,&lt;ref name=&quot;stgbit&quot;&gt;Art.&amp;nbsp;4 [alte Fassung] Art.&amp;nbsp;3 ''Legge sulle fonti del diritto'', N.&amp;nbsp;II., 7. Juni 1929.&lt;/ref&gt; so wurde der Stichtag im Jahre 1969 auf den 31. Dezember 1924 vorverlegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;39 ''Legge che modifica la legislazione penale e la legislazione processuale penale'', N.&amp;nbsp;L vom 21. Juni 1969.&lt;br /&gt;mit dem Art.&amp;nbsp;4 des ''Legge sulle fonti del diritto'' 1929 geändert wurde.&lt;/ref&gt; Damit wurde die Todesstrafe, welche in Italien 1926 wiedereingeführt wurde und ab 1948 nur noch wegen Verbrechen im Krieg verhängt werden durfte, auch im Vatikan abgeschafft.&lt;ref&gt;[[Andreas Englisch]]: [https://www.abendblatt.de/politik/article106579068/Vatikan-Das-Komplott-der-Kardinaele.html „Am 10. Dezember 1868 befahl Papst Pius IX., einige Spione hinzurichten.“], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/panorama/vatikan-katholische-kirche-aendert-haltung-zur-todesstrafe-1.4079504 Süddeutsche Zeitung: Katholische Kirche ändert Haltung zur Todesstrafe], abgerufen am 3. April 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Das Strafprozessrecht des Vatikans ====<br /> Im Strafprozessrecht gilt ebenfalls das 1929 übernommene italienische Strafprozessbuch, mit den aktuellen vatikanischen Anpassungen (Art.&amp;nbsp;8). Wird ein Tatbestand nicht im vatikanischen Recht und nicht im italienischen Recht von 1924 mit den vatikanischen Anpassungen besprochen und verletzt die Tat die allgemeinen Grundsätze der Religion, Moral, öffentlichen Ordnung oder Sicherheit von Personen und Gegenständen, kann der Richter trotzdem eine Geld-, Freiheits- oder alternative Strafe verhängen (Art.&amp;nbsp;9; 1929–2008: Art.&amp;nbsp;23). Dies kam beispielsweise bei einem Prozess wegen Drogenbesitz zur Anwendung,&lt;ref&gt;Sentenza 4 maggio 2007 Prot. NN. 31/03 e 5/04 Reg. Gen. Pen. (inedita).&lt;/ref&gt; eine Tat die in der vatikanischen Strafrechtsordnung nicht einmal annähernd vorkommt, da es in den 1920er Jahren kein strafrechtliches Thema war. Im Zuge dieses Falles wurde 2007 auch geklärt,&lt;ref&gt;''Tribunale, coram Della Torre'', 6 ottobre 2007, causa n. 31/2003, in ''Cassazione penale'', 2009, pp. 2198&lt;/ref&gt; dass der damalige Art.&amp;nbsp;23 trotz allgemeiner Regelungen über das Strafrecht nicht der Legalität widerspricht.&lt;ref&gt;Waldery Hilgeman: {{Webarchiv |url=http://www.iuscanonicum.it/Contributi/Apollinaris_2010_1_HILGEMAN%5B1%5D.pdf |wayback=20131203041349 |text=La nuova Legge sulle Fonti del Diritto dello Stato della Città del Vaticano}}, S.&amp;nbsp;75–76 (PDF, S.&amp;nbsp;33–34; 594&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicola Picardi: [http://www.historiaetius.eu/uploads/5/9/4/8/5948821/picardi.pdf Alle origini della giurisdizione vaticana] (PDF; 775&amp;nbsp;kB), ''Historia et ius'' 1/2012, Paper 3, S.&amp;nbsp;52–53.&lt;/ref&gt; In Art.&amp;nbsp;12 werden noch verwaltungsrechtliche italienische Bestimmungen für bestimmte Bereiche wie Maßsystem, Post, Eisenbahn etc. mit Stand vom 31. Dezember 2008 übernommen, und (anscheinend ohne Zeiteinschränkung) auch italienische Bestimmungen und Bestimmungen der Region Latium, der Provinz und der Stadt Rom für Baupolizei, Hygiene und öffentliche Gesundheit. Das Arbeitsrecht der Angestellten des Vatikans wurde 2009 von Papst Benedikt XVI. reformiert. Das Zentrale Arbeitsamt des Apostolischen Stuhls wurde 1989 von [[Johannes Paul II.]] gegründet, um die wirtschaftlichen und sozialen Rechte der 4.600 Angestellten, Laien und Kleriker des kleinsten Staates der Welt zu überwachen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Laurent Gamet]] |Titel=L’Eglise catholique, le travail et les travailleurs (De : Die katholische Kirche, die Arbeit und die Arbeitnehmer) |Hrsg=Dalloz |Sammelwerk=Droit Social |Datum=2018 |Sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> In den Jahren 2021–2022 arbeitete die vatikanische Justiz einen mutmaßlichen Finanzskandal rund um [[Giovanni Angelo Becciu|Angelo Becchiu]] auf, der einen Schaden zum Nachteil des vatikanischen Haushalts in Höhe von 217 Millionen Euro verursacht haben soll.&lt;ref&gt;Siehe {{Toter Link |url=https://doc-10-5k-docs.googleusercontent.com/docs/securesc/jfou23gvjcj8ci6i320klrg82d036rh7/iko314h8q0e4peh8b45rg04ibl4mbo0h/1647415350000/02570391311494607701/17642537988604819388/13I4Spielh3WH1FD2vwDPlQyeZtzAirUSzcjH8?e=download&amp;ax=ACxEAsZcrBVxgolYJQJL0bknf4iKD-SJmfgJXlYwtMrDsh7ufKyRRQQJQSA5t8V2h1TeFOA3FGLnzpY3lxNJ7djjxr2BUYvCKOGAUNw9pN9-pyqJlLXqxpj75p7M6FQECeRaDBWXTkUCCSAQhHB4lB5hWoJGwi1TJUKWKEu8SF2I5NEJrwP_9hpFRXXdDejSp-7Cp5x5O-XsDE8_t7XMGK3VCiek0CZpc_Sp8-HhGuiFOEeuyCHR5V9hOgX5l6yYtJGBkPyBTtwR8J2OH0T7tOKjU2fT1MMU44QQMCcrNxZTK3I-OBMzzYSe4PWG07skZqHHn1KipqWr4bysDTwitTr_rkCckWVua1vy5GNzAUEC00xuAY1Ht9dJtlTscOD7fygd2MLDzFdTee9_fgbuiIbSxmCKCpT0nwPBw3nMhE5HglY5P5mG7aKclcoMJMQExNDU9WgGsE6NKLKhyhRZYdwxAHckvYngSSgGr0XusD6fL1jtz9B3IeIcx5tHzCusz9d0AuU4vZT2i4i4u3lrZBD850eoHySknmiDOjJgiD7dpQGn08ipPkCYaW1aKFx7U_mIFbwHZVMVZgq3DoNGE9dE7L1D3hXQrH-tKFledo-Po2yr86LRCX9MG3heZI6qB3TKEzlSqs-1Oqc92XEFAekgNknHpHKBEAbxGjxYr8w&amp;authuser=0&amp;nonce=02ak0amg4asac&amp;user=17642537988604819388&amp;hash=ive4bg6fg6qbt2sq979hnrfunhea2okr |text=Anklageschrift}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Politisches System ===<br /> [[Datei:Papa Francisco na JMJ - 24072013.jpg|mini|hochkant|[[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] (2013)|alternativtext=Frontale Farbfotografie vom Papst im weißen Papstgewand und Kappe, der lächelnd nach rechts blickt und auf einem Holzstuhl mit hoher Lehne sitzt. Er hält mit der rechten Hand seine silberne Halskette fest und trägt einen Siegelring und eine dunkle Armbanduhr.]]<br /> [[Datei:2016 Views from the dome of Saint Peter's Basilica 09.jpg|mini|Regierungspalast, gesehen von der Kuppel des Petersdomes|alternativtext=Farbfotografie in Vogelperspektive von einem hellbraunen Gebäude mit einem kleinen Gebäude im Hintergrund. Das Hauptgebäude besteht aus zwei rechteckigen Gebäuden, die mit einem zurückgesetzten Mittelteil verbunden sind. Auf dem Mittelteil ist ein Turm mit einer Figur drauf. Das Erdgeschoss des dreigeschossigen Gebäudes ist mit Rundbögen verziert. Um das Gebäude ist ein Park mit Bäumen und einem Blumenbeet in Wappenform.]]<br /> <br /> Der Papst ist als Bischof von Rom [[ex officio]] Staatsoberhaupt des ''Staates der Vatikanstadt'' und besitzt die Fülle der [[Legislative|gesetzgebenden]], [[Exekutive|ausführenden]] und [[Judikative|richterlichen]] Gewalt gemäß Art.&amp;nbsp;1 Abs.&amp;nbsp;1 des [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023|Grundgesetzes des Vatikanstaates]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.vatican.va/vatican_city_state/legislation/documents/scv_doc_20001126_legge-fondamentale-scv_ge.html |wayback=20070205094059 |text=Das neue Grundgesetz des Vatikanstaates}}, vatican.va&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist damit die letzte [[absolute Monarchie]] Europas. Mit der Staatswerdung im Jahr 1929 wurde ein Grundgesetz [[Promulgation|promulgiert]], das 2001 und 2023 reformiert wurde.<br /> <br /> Seit 1984 ist der [[Kardinalstaatssekretär]] mit der ständigen Vertretung des Papstes in der weltlichen Leitung der Vatikanstadt beauftragt.<br /> <br /> Während der [[Sedisvakanz]], also der Zeitspanne zwischen dem Tod oder dem Amtsverzicht des Papstes und der Wahl seines Nachfolgers, ruht alle päpstliche Gewalt. Das Kardinalskollegium verfügt über alle weltlichen Befugnisse des Papstes. Vordringlichste Aufgabe des Kardinalskollegiums ist die Ausrichtung der Papstwahl, die im so genannten [[Konklave]] stattfindet. Das aktive Wahlrecht ist in diesem Fall auf die [[Kardinal|Kardinäle]] beschränkt, die am Tag vor Eintritt der Sedisvakanz jünger als 80 Jahre waren. Gewählt werden kann prinzipiell jeder getaufte Mann, der gültig zum [[Bischof]] [[Weihesakrament|geweiht]] werden kann (also unverheiratet oder verwitwet ist). In der Praxis wurden seit Jahrhunderten nur mehr Kardinäle zu Päpsten gewählt. Ein [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]] existiert nicht.<br /> Andere Amtsgeschäfte als die Ausrichtung der Papstwahl kann das Kardinalskollegium während der Sedisvakanz in besonders dringenden Fällen ebenfalls führen. Solche Erlasse sind aber in ihrer Wirksamkeit auf die Dauer der Sedisvakanz begrenzt. Dem neu gewählten Papst steht es frei, diese Bestimmungen nach den Vorschriften des [[Kanonisches Recht|kanonischen Rechts]] zu bestätigen oder zu verwerfen.<br /> <br /> Die ''legislative Gewalt'' übt, sofern sich der Papst eine Entscheidung nicht selbst oder besonderen Kurienmitgliedern vorbehalten hat, die aus sieben Kurienkardinälen bestehende [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] aus. Sie wird vom Papst für fünf Jahre ernannt und erarbeitet Gesetzesvorschläge, die dem Papst durch das [[Staatssekretariat (Heiliger Stuhl)|Staatssekretariat]] zur Begutachtung unterbreitet werden. Dabei ist sie hauptsächlich für die Festlegung der Finanz- und Haushaltspolitik der Vatikanstadt zuständig.<br /> <br /> Die ''exekutive Gewalt'' wird vom [[Governatorat der Vatikanstadt]] ausgeübt, deren Präsidentin [[Raffaella Petrini]] gleichzeitig die Vorsitzende der [[Päpstliche Kommission|Päpstlichen Kommission]] ist. Sie wird in ihrer Tätigkeit von zwei Generalsekretären als Leiterin des Governatorats, zuständig für die zentrale Verwaltung, unterstützt. Wichtige Fragen legt der Kardinalpräsident der Kommission oder dem Staatssekretariat zur Überprüfung vor.<br /> <br /> Die ''Judikative'' ([[Recht der Vatikanstadt]]) besteht aus einem Gericht erster Instanz, einem Appellations- und einem Kassationshof. Urteile werden im Namen des Papstes gefällt. Dieser hat nach dem Staatsgrundgesetz das Recht, in jedweder Straf- oder Zivilsache und in jeder Phase allumfassend einzugreifen und beispielsweise die Entscheidungsbefugnis in einem Prozess einer speziellen Instanz oder sich selbst zu übertragen. [[Rechtsmittel]] sind in solchen Fällen nicht mehr zulässig; seine richterliche und [[Jurisdiktion (Kirche)|kirchliche]] Jurisdiktionsgewalt ist allumfassend.&lt;ref&gt;Zur allumfassenden Jurisdiktion des Papstes siehe auch §&amp;nbsp;1399 CIC | http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P58.HTM&lt;/ref&gt; Die [[Todesstrafe]] wurde 1969 formell abgeschafft. Sie wurde seit Bestehen des Staates der Vatikanstadt nie vollstreckt.<br /> <br /> === Internationale Beziehungen ===<br /> Der Papst als [[natürliche Person]] ist zwar Staatsoberhaupt, als [[Souverän]] aber wird in den [[Lateranverträge]]n der Heilige Stuhl ([[Völkerrechtssubjekt]]) bezeichnet. Somit ist der Vatikanstaat das einzige Völkerrechtssubjekt, dessen Souverän selbst ein (von seinem Staat verschiedenes) Völkerrechtssubjekt ist.<br /> <br /> Der ''Staat der Vatikanstadt'' nimmt keine diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten auf, sondern überlässt dies dem Heiligen Stuhl, der als ein souveränes nichtstaatliches [[Völkerrechtssubjekt]] ebenfalls durch den Papst repräsentiert wird und die Vatikanstadt im diplomatischen Verkehr vertritt. Das erfolgt zum einen, um im diplomatischen Dienst Doppelstrukturen zu vermeiden. Zum anderen ist dem Staat der Vatikanstadt grundsätzlich nicht die Aufgabe zugedacht, unter den Staaten der Welt als solcher zu agieren. Daher stattet der Papst im Allgemeinen auch keine Staatsbesuche ab, sondern Pastoralbesuche, wenngleich das Protokoll ihn aufgrund seiner Eigenschaft als Völkerrechtssubjekt wie ein Staatsoberhaupt behandelt.<br /> <br /> Derzeit unterhält der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen mit 180 Staaten.&lt;ref&gt;[https://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/documents/rc_seg-st_20010123_holy-see-relations_ge.html ''Bilaterale Beziehungen des Heiligen Stuhls.''] In: ''Dokumente und Beiträge.'' 22.&amp;nbsp;Oktober 2009. Staatssekretariat des Staates der Vatikanstadt. Auf Vatican.va, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Dezember 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Staat der Vatikanstadt ist auch kein Mitglied z.&amp;nbsp;B. der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[UNESCO]] oder der [[Welthandelsorganisation]], während der Heilige Stuhl bei diesen und anderen internationalen Organisationen permanenten Beobachterstatus genießt, mitunter auch&amp;nbsp;– wie im Falle der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEA]]&amp;nbsp;– ordentliches Mitglied ist.&lt;ref name=&quot;iaea-List_of&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iaea.org/about/governance/list-of-member-states |titel=List of Member States – IAEA |werk=iaea.org |sprache=en |datum=2019-02-05 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Zu den wenigen internationalen Organisationen, denen der Staat der Vatikanstadt direkt und nicht im Wege der Vermittlung durch den Heiligen Stuhl angehört, gehören zum Beispiel der [[Weltpostverein]] (seit 1929)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.upu.int/en/the-upu/member-countries/western-europe/vatican.html |titel=Member Countries, Vatican |hrsg=Universal Postal Union |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;, [[Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications|CEPT]] (seit 1963)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cept.org/cept/cept-members-units-and-admission-year |titel=CEPT Members, units and admission year |hrsg=cept.org |abruf=2022-01-16}}&lt;/ref&gt; und [[Interpol]],&lt;ref name=&quot;interpol-Vatican&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.interpol.int/en/Who-we-are/Member-countries/Europe/VATICAN-CITY-STATE |titel=Vatican City State |werk=interpol.int |datum=2008-10-07 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; deren Aufgaben weniger politischer als vielmehr technischer Natur sind.<br /> Der Staat der Vatikanstadt gehört auch dem [[Europarat]] nicht an und kann daher auch nicht Mitglied der im Wesentlichen auf Mitglieder des Europarates beschränkten [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]] sein.&lt;ref&gt;vgl. in der Präambel der EMRK sowie in Art. 59 der Konvention: [http://www.echr.coe.int/Documents/Convention_DEU.pdf] (PDF)&lt;/ref&gt; Beim Europarat ist jedoch der Heilige Stuhl Beobachter.&lt;ref name=&quot;coe-Heiliger&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.coe.int/de/web/portal/holy-see |titel=Heiliger Stuhl – Beobachterstaat |werk=coe.int |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Der Staat der Vatikanstadt gehört auch nicht dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] an.<br /> <br /> Zudem hat der Staat der Vatikanstadt den [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] „[[Common Reporting Standard]]“ nicht unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/transparency/AEOI-commitments.pdf |titel=Automatic Exchange of Information (AEOI): Status of Commitments |hrsg=[[OECD]] Global Forum on Transparenca and Exchange of Information for Tax Purposes |datum=2020-05 |format=PDF; 731&amp;nbsp;kB |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/ctp/exchange-of-tax-information/Status_of_convention.pdf |titel=Jurisdictions Participating in the Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters |hrsg=OECD |format=PDF; 312&amp;nbsp;kB |datum=2020-06-02 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/tax/exchange-of-tax-information/MCAA-Signatories.pdf |hrsg=OECD |format=PDF; 164&amp;nbsp;kB |titel=Signatories of the Multilateral Competent Authority Agreement on Automatic Exchangeof Financial Account Information and Intended First Information Exchange Date |datum=2019-04-24 |abruf=2020-06-12}}&lt;/ref&gt; Damit ist der Vatikan neben Belarus der einzige Staat in Europa, der den Standard zur Bekämpfung von [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] und [[Geldwäsche]] nicht unterzeichnet hat. Der Vatikan wurde in der Vergangenheit dafür kritisiert, Geldwäsche für die [[Mafia]] zu betreiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Vatican should bring money-laundering cases to trial, watchdog… |sprache=en |datum=2017-12-08 |url=https://www.reuters.com/article/us-vatican-financial-evaluation-idUSKBN1E20X8 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.europeanceo.com/finance/top-5-financial-transgressions-committed-by-the-vatican/ |titel=Top 5 financial transgressions committed by the Vatican |sprache=en-US |werk=www.europeanceo.com |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=The Vatican Bank is rocked by scandal again |sprache=en-GB |autor=David Willey |datum=2013-07-18 |url=https://www.bbc.com/news/business-23289297 |abruf=2019-06-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bestimmte Besitzungen des Heiligen Stuhls in und um Rom haben gemäß den Lateranverträgen [[Exterritorialität|exterritorialen Status]], ohne aber Teil des vatikanischen Territoriums zu sein. Für die innere Sicherheit des Staates sind die [[Schweizergarde]] und das ''[[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|vatikanische Gendarmeriekorps]]'' zuständig. Die äußere Sicherheit wird durch den italienischen Staat gewährleistet.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> [[Datei:Swiss guard Vatican City.jpg|mini|links|hochkant|[[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergardist]] in seiner traditionellen Uniform|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem jungen Mann in blau-gelb-roter Uniform der Schweizergarde. Er trägt eine schwarze Baskenmütze und hält in der rechten Hand einen Speer. Er steht vor einem hellen Wachhäuschen aus Holz, das sich vor hellen Mauern eines großen Gebäudes befindet.]]<br /> [[Datei:Polizia in Saint Peters square.jpg|mini|Italienisches Polizeifahrzeug des ''Aufsichtsamtes für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“''.|alternativtext=Farbfotografie von einem riesigen Platz, der von einem hellen Säulengang mit Figuren drauf umschlossen ist. Verteilt laufen Menschen auf dem Platz, das einen Springbrunnen hat. Im Vordergrund ist ein blau-weißer Polizeiwagen mit der Aufschrift „Polizia 113“ zu sehen. Im Wagen sitzt ein Mann, dessen Arm im Licht gut zu erkennen ist.]]<br /> [[Datei:Gendarmerie Vatican City July 2011 cropped.jpg|mini|hochkant|Gendarm der [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria Vaticana]] in den Vatikanischen Gärten|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Mann in Gendarmenuniform. Er trägt eine dunkelblaue Mütze mit Emblem, ein weißes kurzärmeliges Hemd mit zwei Knöpfen auf den Schulterklappen, eine dunkelblaue Hose und schwarze Schuhe. An seiner linken Brust ist ein Ansteckschild.]]<br /> <br /> Mit der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]] verfügt der Vatikan über die kleinste (ca. 100 Mitglieder) und älteste (seit 1506) [[Militär|Armee]] der Welt. Für die interne Sicherheit gibt es zusätzlich eine eigene Polizei, den [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Corpo della Gendarmeria]]. Der Vatikan verfügt aber nicht über [[Luftstreitkräfte|Luft-]] oder [[Seestreitkräfte]]. Die externe Landesverteidigung wird gemäß einem bilateralen Abkommen durch [[Italien]] gesichert. Laut den [[Lateranverträge]]n ist Italien für die Sicherheit auf dem vatikanischen Petersplatz zuständig. Durchgeführt wird die Überwachung vom Aufsichtsamt für Öffentliche Sicherheit „Vatikan“, das direkt der Abteilung für Öffentliche Sicherheit der [[Polizei (Italien)|italienischen Polizei]] unterstellt ist.<br /> <br /> Für Besucher gibt es bei der Einreise, die meistens zu Fuß erfolgt, eine Sicherheitsüberprüfung, aber keine Ausweis- oder Zollkontrolle. Bei der Ausreise nach Italien werden keinerlei Kontrollen durchgeführt, mitgebrachte Waren bleiben also de facto zoll- und steuerfrei.<br /> <br /> Der Vatikan kann auf seinem Gebiet straffällig gewordene Personen, gleichgültig, ob sie dort von der eigenen Gendarmerie oder von Hilfstruppen der italienischen Polizei verhaftet werden, zur Aburteilung an Italien überstellen, das zur Übernahme verpflichtet ist und vatikanisches Recht anzuwenden hat. Bei einer vorherigen Flucht auf italienisches Territorium wird ohne weiteres aufgrund der italienischen Gesetze gegen den Täter vorgegangen.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.verfassungen.eu/va/lateranvertrag1929.htm Art.&amp;nbsp;22 Abs.&amp;nbsp;1 des Lateranvertrags vom 11. Februar 1929].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vatikanstaat hat, wenn die Anzahl der Straftaten in Relation zur Anzahl der Einwohner gestellt wird, die höchste Kriminalitätsrate der Welt; tatsächlich ist dies aber darauf zurückzuführen, dass Täter und Opfer der Straftaten so gut wie ausschließlich aus dem Kreise der jährlich 18 Millionen Besucher stammen.&lt;ref name=&quot;rwi-esse-19&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=http://www.rwi-essen.de/unstatistik/19/ |titel=Frankfurt und der Vatikan als Horte des Verbrechens |werk=rwi-essen.de |datum=2013-05-12 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kleinkriminalität wie etwa Handtaschendiebstähle. Das vatikanische [[Gefängnis]] bietet nur zwei Personen Platz. Es wurde im Laufe der Geschichte nur selten genutzt: Einer der Insassen war ein Priester, der wegen illegalen Geldtransfers verurteilt wurde; der zweite war ein Mann, der beim Münzdiebstahl im Petersdom ertappt wurde; der dritte war ein schwedischer Tourist, der einen Priester attackierte und zuletzt wurde ein Schweizer Besucher inhaftiert, der einen Gardisten gröblich beleidigt hatte. Der Papst-Attentäter [[Mehmet Ali Ağca]] verbüßte seine Strafe nicht im Vatikan, sondern in einem römischen Gefängnis. Medienberichten zufolge saß im Jahr 2012 der Kammerdiener des Papstes im Vatikan ein, der wegen der „[[Vatileaks 1.0|Vatileaks]]“-Affäre in die Schlagzeilen geraten war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |titel=Hausarrest statt Haft: Papst-Kammerdiener darf nach Hause |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120724042641/http://www.tagesschau.de/ausland/vatileaks116.html |archiv-datum=2012-07-24 |zugriff=2012-09-29}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 war [[Lucio Ángel Vallejo Balda]] im Zusammenhang mit der „[[Vatileaks 2.0|zweiten Vatileaks-Affäre“]] dort in Haft.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> In der [[Feuerwehr in der Vatikanstadt|Feuerwehr der Vatikanstadt]] waren im Jahr 2018 insgesamt 37 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in einer [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]], in denen acht [[Feuerwehrfahrzeug]]e bereitstehen, tätig sind.&lt;ref name=&quot;FV06&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.romereports.com/en/2018/03/04/discover-how-the-vatican-firefighters-work/ |titel=Discover how the Vatican firefighters work |titelerg= |hrsg=Rome Reports |datum=2018-03-04 |abruf=2022-03-13 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt; Die vatikanische Feuerwehrorganisation ''Corpo dei vigili del fuoco dello Stato della Città del Vaticano'' repräsentiert die vatikanische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].&lt;ref name=&quot;FV07&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ctif.org/index.php/country-member/vatican |titel=Vatican |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |datum= |abruf=2022-05-12 |sprache=en |format=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Wirtschaftssituation ===<br /> Als souveräner Staat wickelt der Vatikan seine Finanzgeschäfte eigenständig ab.<br /> <br /> Anfang der 1990er Jahre haben neben der Offenlegung der [[Staatsfinanzen]] auch spürbare Bemühungen eingesetzt, die über Jahrhunderte gewachsene Organisationsstruktur zu vereinfachen. Die Verwaltung der vatikanischen Vermögenswerte stützt sich nun auf vier Säulen:<br /> <br /> * die [[Präfektur für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls]] ist zuständig für die Verwaltung aller Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten des Heiligen Stuhls<br /> * das [[Governatorat der Vatikanstadt]] ist für Einnahmen und Ausgaben auf dem Territorium der Vatikanstadt zuständig<br /> * die [[Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls]] (APSA) hat die Aufgaben des Schatzamtes, der Zentralbank der Vatikanstadt und des Heiligen Stuhls.<br /> * das [[Istituto per le Opere di Religione]] (IOR), besser bekannt als Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Kreditinstitut im Besitz des Heiligen Stuhls<br /> <br /> === Staatsfinanzen ===<br /> Zu den Haupteinnahmequellen des Vatikans gehören, abgesehen von den Einnahmen aus den grundsteuerfreien Immobilien,&lt;ref&gt;''Himmlische Privilegien'' Ulrike Sauer, ''Süddeutsche Zeitung,'' 2. Januar 2012.&lt;/ref&gt; die Geschäfte innerhalb des Vatikans. Die Gewinne des Supermarktes ebenso wie die Überschüsse der Vatikantankstelle, der Apotheke und des Bekleidungsgeschäftes fließen in die Staatskasse. Die Kartenzahlungen in diesen Einrichtungen wurden zum 1. Januar 2013 unterbunden, jedoch schon wenige Wochen später wieder ermöglicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/wirtschaft/stopp-aufgehoben-vatikan-akzeptiert-wieder-kreditkarten/3.416.554 |titel=Vatikan akzeptiert wieder Kreditkarten |werk=KURIER |datum=2013-02-12 |sprache=de |abruf=2022-02-28}}&lt;/ref&gt; Als Begründung wurde genannt, dass der Vatikan die internationalen Geldwäscheregeln nicht befolge. Daher dürfe der Betreiber der Terminals, die italienische Tochter der Deutschen Bank, nicht weiter im Vatikan operieren.&lt;ref name=&quot;SPON-875626&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=dpa/dkr |url=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/rom-touristen-koennen-im-vatikan-nicht-mehr-mit-karte-zahlen-a-875626.html |titel=Rom: Touristen können im Vatikan nicht mehr mit Karte zahlen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-01-03 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Einnahmen werden durch Souvenirstände, Eintrittsgelder und Spenden erzielt. Jährlich werden im Schnitt etwa 85 Millionen [[Euro]] an den Vatikan gespendet. Andere Einnahmequellen sind der Verkauf von [[Vatikanische Euromünzen|vatikanischen Euromünzen]] und Sonderprägungen sowie [[Vatikanische Post|Briefmarken]]. Die Vermietung von rund 2400 Immobilien außerhalb des Vatikans garantiert ebenfalls ein regelmäßiges Einkommen.<br /> <br /> Zudem besitzt der Vatikan Gold, das in New York lagert, gut 850 Immobilien im geschätzten Wert von 1,5 Milliarden Euro sowie Kunstschätze von unschätzbarem immateriellen Wert, von denen der frühere Papst [[Johannes Paul&amp;nbsp;II.]] sagte: „Sie sind unverkäuflich, sie gehören allen Menschen.“<br /> <br /> Von der Staatsbilanz sind die Einnahmen aus [[Kirchensteuer]]n sowie bestimmte Aufwendungen ausdrücklich ausgeschlossen. Diese fließen direkt den Diözesen und Ordensgemeinschaften in aller Welt zu, die jedoch die Arbeit des Papstes, der vatikanischen Kongregationen, Räte und Kirchengerichte mit Millionenbeträgen unterstützen. Nach Angaben verschiedener Bistümer in Deutschland verstehe sich die katholische Kirche ausdrücklich als Weltkirche, und da der Vatikan wichtige übergeordnete Aufgaben wahrnehme, tragen über den Verband der Diözesen Deutschlands demzufolge alle deutschen Bistümer pro Jahr einen Anteil für die Aufgaben der Weltkirche bei.<br /> <br /> Obwohl die Vatikanstadt nicht Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ist, ist der Euro (als Nachfolgewährung der seinerzeit der [[Italienische Lira|Italienischen Lira]] entsprechenden [[Vatikanische Lira|Vatikanischen Lira]]) durch bilaterale Verträge offizielles Zahlungsmittel. Für den Handel mit dem Vatikan gelten jedoch die gleichen Zollbestimmungen wie für den Handel mit Ländern außerhalb des Europäischen Binnenmarktes.<br /> <br /> Das [[Haushaltsplan|Budget]] umfasste 2008 Ausgaben von umgerechnet 356,8 Mio. [[US-Dollar]] bei Einnahmen von umgerechnet 355,5&amp;nbsp;Mio. US-Dollar.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |titel=CIA – The World Factbook; Europe: Holy See (Vatican City) |abruf=2017-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190110183740/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/vt.html |archiv-datum=2019-01-10 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-19 21:14:13 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> Bischof [[Carlo Maria Viganò]] hat als Generalsekretär der wirtschaftlichen Verwaltung des Vatikans den Haushalt saniert und von einem Verlust von ca. 8&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ im Jahr 2009 zu einem Überschuss von mehr als 34&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;€ 2010 geführt.&lt;ref&gt;Ulrike Sauer: ''Der Pater III – wie der Vatikan einen Finanzchef einsetzte, um die Korruption am Heiligen Stuhl zu bekämpfen'', in: ''Süddeutsche Zeitung,'' 27. Januar 2012, S.&amp;nbsp;26, {{ISSN|0174-4917}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. November 2024 warnte Papst Franziskus in einem Schreiben vor leeren Rentenkassen im Vatikan. Dies könne zu Gehaltskürzungen und den Wegfall anderer Vergünstigungen führen. Der Vatikan ist schon länger finanziell angeschlagen. Ursachen sind Misswirtschaft, Defizite im Budget und vor allem weniger Einnahmen durch die Corona-Pandemie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100536264/papst-franziskus-warnt-vor-leerer-rentenkasse-im-vatikan.html |titel=Dem Vatikan geht das Geld aus: Papst alarmiert Kardinäle |datum=2024-11-22 |sprache=de |abruf=2024-11-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Im Vatikan gibt es keine [[Umsatzsteuer]]. Wirtschaftswerbung ist verboten, außer an Kraftfahrzeugen.<br /> <br /> Im Jahre 2010 wurde der 100. Brunnen im Vatikan eröffnet.&lt;ref&gt;Pier Carlo Cuscianna: ''Le Cento Fontane (99+1) del Vaticano. Volume 1. Fontane nei Viali e nel Bosco''. 304&amp;nbsp;S., Vatikanstadt ''([[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorato dello Stato della Città del Vaticano]])'', 2010, italienisch, ohne ISBN (italienisch).&lt;/ref&gt; Ein bekannter historischer Brunnen in der Vatikanstadt ist der [[Galeerenbrunnen]].<br /> [[Datei:Vatican ATM in Latin.jpg|mini|Geldautomat mit lateinischer Anleitung|alternativtext=Frontale Farbfotografie von einem Geldautomat. Auf dem Bildschirm ist links eine Grafik mit einer Hand, die die Karte in den Schlitz schiebt. Rechts davon steht in Latein „Inserito scidulam quaeso ut faciundam cognoscas rationem“.]]<br /> <br /> Es gibt keinen Friseur, kein Krankenhaus (jedoch eine Krankenstation), keine Schule, jedoch einen Supermarkt, eine Apotheke (seit 1874) und mehrere Tankstellen. Der Abfall wird durch die römische Stadtverwaltung abtransportiert. In den vatikanischen Museen befinden sich ein Selbstbedienungsrestaurant, eine Pizzeria und ein Café, auf dem Dach der Peterskirche ein Souvenirgeschäft und ein kleines Café.<br /> Es gibt im Vatikan keinen privaten Grundbesitz, Wohnungen werden den Vatikanbürgern für die Dauer ihres Amtes zugeteilt. Die Staatsbürger zahlen weder für elektrischen Strom noch für Telefon. Die Mieten sind sehr niedrig und betragen etwa vier Prozent des Einkommens.<br /> <br /> Die Einkommen der unteren Gehaltsklasse betragen um die 1300&amp;nbsp;Euro, ein Kardinal erhält etwas mehr als das Doppelte. Vatikanische Gehälter unterliegen keiner [[Einkommensteuer]]. Der Papst selbst bezieht kein Gehalt. 1981 wurde mit der „Arbeitnehmervereinigung der Laien im Vatikan“ eine Art Gewerkschaft gegründet. Im Vatikan gilt eine 36-Stunden-Woche, Tarifverhandlungen gibt es nicht.<br /> <br /> Die Geldautomaten im Vatikan ({{lang|la|''automatum monetale''}}, Plural: {{lang|la|''automata monetalia''}}) besitzen auch eine lateinische Sprachauswahl.&lt;!-- Außer Musei Vaticani. --&gt;<br /> <br /> == Verkehr und Infrastruktur ==<br /> === Eisenbahn ===<br /> {{Hauptartikel|Vatikanische Staatsbahn|Bahnhof Città del Vaticano}}<br /> [[Datei:Città del Vaticano (train station).jpg|mini|Der selten benutzte [[Bahnhof Città del Vaticano|Bahnhof des Vatikans]]|alternativtext=Obersicht auf ein zweigeschossiges Gebäude mit Säuleneingang. Ein Gleis verläuft hinter dem Gebäude. Im Hintergrund sind mehrere Häuser und ein Park mit grünem Beet zu sehen.]]<br /> <br /> Der Vatikan verfügt seit 1933 über einen eigenen Bahnhof und rund 200&amp;nbsp;Meter Schienenstrecke. Damit verfügt der Vatikan bezogen auf die Bevölkerung über die höchste Bahnhofsdichte weltweit. Der Bahnhof wird nur selten von der Kurie selbst für die Personenbeförderung genutzt, zuletzt 1979 (zum nächstgelegenen [[Bahnhof Roma San Pietro]]), 2002 (nach [[Assisi]]) von Johannes Paul&amp;nbsp;II. und 2011 von Papst Benedikt&amp;nbsp;XVI. ebenfalls nach Assisi. Jeden Samstag fährt ein Zug der [[Ferrovie dello Stato Italiane|FS]] im Auftrag der Vatikanischen Museen eine Besuchergruppe von diesem Bahnhof nach Castel Gandolfo.&lt;ref&gt;[https://www.kath.ch/newsd/vatikan-oeffnet-paepstliche-sommerresidenz-und-bahnhof-fuer-besucher/ Bericht über die Eröffnung der Verbindung] und [http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/visita-i-musei/scegli-la-visita/ville-pontificie-e-giardini/ville-pontificie-di-castel-gandolfo/vaticano-in-treno/vaticano-full-day-in-treno.html Tourbeschreibung und Online-Tickets auf der Seite der Vatikanischen Museen]&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es immer wieder Sonderfahrten für Reisegruppen, z.&amp;nbsp;B. im Jahre 2008 für die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Ansonsten wird diese Schienenstrecke zum Gütertransport benutzt. Die Zufahrt zur Vatikanstadt ist durch ein großes Tor von Rom getrennt. Der Gleisanschluss des Vatikans an die italienische Eisenbahninfrastruktur wird durch die [[Vatikanische Staatsbahn]] betrieben. Seit 2003 ist im Bahnhof ein kleines Kaufhaus untergebracht.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Roma San Pietro]] (Luftlinie 500 m südlich der Vatikanstadt) wird im regelmäßigen Schienenpersonennahverkehr bedient. Dort halten die S-Bahn-ähnlichen Züge der [[FL-Linien|Linien FL 3 und 5]], welche Rom mit [[Viterbo]] und [[Civitavecchia]] verbinden.<br /> <br /> === Luftverkehr ===<br /> Im Vatikan befindet sich der [[Vatikanischer Heliport|Vatikanische Heliport]] als Hubschrauberlandeplatz. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]] und [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom-Fiumicino]].<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> Die etwa 50 Straßen tragen Straßennamen und -schilder. Die beiden „Hauptstraßen“ sind die ''Via del Pellegrino'' und die ''Via di Belvedere'', die beide beim St.-Anna-Tor, der Haupteinfahrt in die Vatikanstadt, beginnen.<br /> <br /> === Öffentlicher Personennahverkehr ===<br /> Innerhalb der Vatikanstadt verkehren keine Nahverkehrsmittel. Im öffentlichen Nahverkehr ist die Vatikanstadt vom römischen U-Bahnhof ''[[Ottaviano – San Pietro – Musei Vaticani (Metropolitana di Roma)|Ottaviano]]'' der [[Metropolitana di Roma|Metro-Linie A]] zu Fuß erreichbar. Die geplante Metro-Linie&amp;nbsp;C sollte eigentlich nach 2021 eine U-Bahn-Station am Petersplatz bedienen;&lt;ref name=&quot;repubbli-284869&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/metro_opere_finite_in_corso_e_da_realizzare-151284869/ |titel=Roma, la Metro C: ecco le stazioni finite, in corso e da realizzare |werk=roma.repubblica.it |sprache=it |datum=2018-05-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt; der Ausbau wird nach derzeitigem Stand&lt;!-- Wann? --&gt; inzwischen aber nicht mehr weiter betrieben werden.&lt;ref name=&quot;repubbli-282814&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Di Giovanna Vitale |url=http://roma.repubblica.it/cronaca/2016/11/04/news/roma_metro_c_raggi_metropolitana_colosseo-151282814/ |titel=Alt alla nuova metro, Raggi mette nel limbo la maxi opera di Roma |werk=roma.repubblica.it | sprache=it |datum=2016-11-04 |abruf=2020-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt über die Haltestelle ''Risorgimento'' mit der Linie &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; der [[Straßenbahn Rom]] und diversen Buslinien erreichbar. Eine dieser Buslinien ist die Linie&amp;nbsp;49 ([[Stazione Roma Monte Mario]] [[FL-Linien|&lt;span style=&quot;color:white; background:gray;&quot;&gt;FL 3&lt;/span&gt;]] ↔ Via di Torrevecchia ↔ L.GO Boccea/Cornelia [[Linie A (Metropolitana di Roma)|&lt;span style=&quot;color:white; background:#ED881C;&quot;&gt;A&lt;/span&gt;]] ↔ ''Risorgimento/San Pietro'' &lt;span style=&quot;color:white; background:orange; padding-right:1px;&quot;&gt;19&lt;/span&gt; ↔ Piazza Cavour), die über die Viale Vaticano den Norden und Osten der Vatikanstadt erschließt. Die Straßenbahnlinie&amp;nbsp;19 hält auch an der Haltestelle ''Ottaviano'', sodass sie sich dort mit der Metro-Linie&amp;nbsp;A kreuzt. Alle diese Linien werden von der [[ATAC]] betrieben.<br /> <br /> === Schifffahrt ===<br /> Obwohl die Vatikanstadt keinen direkten Zugang zum Meer besitzt, ist ihr gemäß der Erklärung von Barcelona aus dem Jahr 1921 die Hochseeschifffahrt mit eigenen Schiffen unter der päpstlichen Flagge gestattet&amp;nbsp;– ein Recht, das derzeit nicht ausgeübt wird.&lt;ref&gt;[http://www.vaticanstate.va/content/vaticanstate/de/stato-e-governo/note-generali/extraterritorialita.html Internetauftritt des Staates der Vatikanstadt] Stand 9. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Energie ===<br /> 2008 erhielt der Vatikanstaat den ''Europäischen Solarpreis 2008'' für die Installation einer [[Solarstromanlage]] von der Größe eines Fußballfeldes (etwa 2400 [[Solarmodul|Module]] bei 222 [[Watt Peak|kWp]]) auf der päpstlichen Audienzhalle. Dadurch werden seit der Installation vom Vatikan pro Jahr rund 220 Tonnen weniger [[Kohlenstoffdioxid]] ausgestoßen.&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3824972,00.html ''Energie von oben – Vatikan erhält Öko-Preis''], [[Deutsche Welle]], 30. November 2008, abgerufen am 14. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der [[Motu proprio]] ''Fratello Sole'' („Bruder Sonne“) wies Papst Franziskus im Juni 2024 die Errichtung einer [[Photovoltaik-Freiflächenanlage|Freiflächen-Photovoltaikanlage]] auf dem Exterretorialgebiet in [[Santa Maria di Galeria]] an, die künftig den gesamten Vatikanstaat und Radio Vatikan mit Strom versorgen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/vatikan-sonnenenergie-100.html |titel=Papst will den Vatikan komplett auf Sonnenenergie umstellen |werk=Tagesschau |datum=2024-06-26 |sprache=de |abruf=2024-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Postwesen ===<br /> Als souveräner Staat besitzt der Vatikan mit der „[[Poste Vaticane]]“ eine eigene Postverwaltung, deren Briefmarken ausschließlich auf eigenem Territorium gültig sind. Das Porto richtet sich nach den entsprechenden Entgelten der italienischen Post. In der Vatikanstadt werden pro Einwohner und Jahr die meisten Poststücke versandt (7200); zum Vergleich: in den Vereinigten Staaten sind es 660 und in Italien 109 pro Jahr.<br /> <br /> === Kommunikation ===<br /> Die Top-Level-Domain der Vatikanstadt ist [[.va]]. Sie zählt zu den [[länderspezifische Top-Level-Domain|länderspezifischen Top-Level-Domains]] mit den wenigsten aktiven Adressen überhaupt. Die Amtssprache ist Latein.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Bauten im Vatikan}}<br /> {{Lückenhaft||In diesem Abschnitt}}<br /> === Kulturgutschutz ===<br /> {{Infobox Welterbe<br /> |Name = Vatikanstadt <br /> |Bild = <br /> |Beschriftung = <br /> |Staats-Gebiet = {{Heiliger Stuhl}}<br /> |Typ = Kultur<br /> |Kriterien = (i)(ii)(iv)(vi)<br /> |Fläche = 44<br /> |Puffer = <br /> |Referenz-Nr = 286<br /> |Link = <br /> |Region = Europa und Nordamerika<br /> |Jahr = 1984<br /> |Sitzung = <br /> |Erweiterung = <br /> |Gefährdung = <br /> }}<br /> [[Datei:Gardens in the Vatican City 01.jpg|mini|Ein Teil der [[Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]], im Hintergrund das Kloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]], der letzte Wohnort von [[Benedikt XVI.]]|alt=Farbfotografie in der Vogelperspektive von einem Park mit einem Denkmal in der Mitte und einem kleinen hellbraunen Gebäude links. Im Hintergrund sind eine künstlich hergestellte Grotte, ein Stufengarten und ein hellbraunes Gebäude zu sehen.]]<br /> <br /> Das gesamte Gebiet der Vatikanstadt ist seit 1984 durch die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation ([[UNESCO]]) als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt.&lt;ref&gt;{{Weblink Welterbe|Nummer=286|Name=Vatikanstadt}}, abgerufen am 27. April 2024&lt;/ref&gt; Die Vatikanstadt ist somit der einzige Staat der Welt, dessen komplettes Territorium eine Welterbestätte ist. Allerdings hat nicht der Staat Vatikanstadt die Welterbekonvention unterzeichnet, sondern der [[Heiliger Stuhl|Heilige Stuhl]]. Zum [[Welterbe des Heiligen Stuhls]] zählen neben der Vatikanstadt auch [[exterritoriale Gebiete des Heiligen Stuhls]].<br /> <br /> Darüber hinaus ist die Vatikanstadt bei der UNESCO als Denkmalzentrum (englisch ''centre containing monuments'') im „Internationalen Register für Kulturgut unter Sonderschutz“ entsprechend Kapitel&amp;nbsp;II der [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]] eingetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf |titel=International Register of Cultural Property under Special Protection |hrsg=UNESCO |datum=2015-07-23 |abruf=2016-06-02 |format=PDF |sprache=en|archiv-url=https://wayback.archive-it.org/all/20160906005403/http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CLT/pdf/Register2015EN_02.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> === Fußball ===<br /> {{Hauptartikel|Fußball in der Vatikanstadt}}<br /> Der Vatikan besitzt eine [[Fußballauswahl der Vatikanstadt|Fußballauswahl]] und eine eigene Liga.&lt;ref&gt;[http://www.calciopedia.org/statistiche/europa/379-statistiche-vaticano ''Calciopedia''] Daten zur Vatikanischen Fußballmeisterschaft (italienisch), abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt; Da das Land jedoch über keinen Fußballplatz verfügt, der den [[FIFA]]-Normen entspricht, ist die Vatikanstadt kein Mitglied der FIFA.&lt;ref&gt;[http://www.ei-gudewie.de/Sport/fussball_nfboard_europa.html Liste der europäischen Nicht-FIFA-Mitglieder], abgerufen am 11. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Sportarten ===<br /> Seit 2013 gibt es im Vatikanstaat ein eigenes [[Cricket]]team, den [[St Peter’s Cricket Club]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/der-vatikan-hat-ein-eigenes-cricket-team-a-929403.html |titel=Vatikan gründet Cricket-Club |werk=Spiegel online |hrsg=Cricinfo |datum=2013-01-29 |zugriff=2017-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religion ==<br /> [[Datei:Chiesa di Sant'Anna dei Palafrenieri, Città del Vaticano - exterior.jpg|mini|hochkant|[[Sant’Anna dei Palafrenieri]]|alternativtext=Farbfotografie in Untersicht vom Eisentor und Eingangsportal einer Kirche, die von Adlern auf Säulen begrenzt ist. Die Kirche besteht aus einem Säuleneingang, einem Eckturm und einem runden Mittelteil.]]<br /> <br /> Der Vatikan ist zwar Zentrum der katholischen Kirche, besitzt jedoch auf seinem Staatsgebiet keinen Bischofssitz. Der Petersdom war niemals bischöfliche [[Kathedrale]], sondern Grabeskirche des Apostels [[Simon Petrus|Petrus]]. Die Kathedrale der Diözese Rom ist [[San Giovanni in Laterano]] (exterritoriales Gebiet). Selbst die [[Pfarrkirche]] der Pfarrei des Vatikanstaates ist nicht St. Peter, sondern [[Sant’Anna dei Palafrenieri]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=[[Jörg Ernesti]]: |Titel=Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870 |Verlag=Herder |Ort=Freiburg |Datum=2022 |ISBN=9783451391996}}<br /> * [[Jörg Ernesti]]: ''Der Vatikan - Geschichte, Verfassung, Politik''. C.H. Beck Wissen, München 2025, ISBN 978-3-406-82930-7.<br /> * Giuliana Chamedes: ''A Twentieth-Century Crusade: The Vatican’s Battle to Remake Christian Europe.'' Harvard University, Cambridge 2019, ISBN 978-0-674-98342-7.<br /> * {{Literatur |Autor=Andreas Sommeregger |Titel=Soft Power und Religion. Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-18421-0}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Alexander Smoltczyk]] |Titel=Vatikanistan: Eine Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat der Welt |Verlag=Heyne Verlag |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=3453154347}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Werner Kaltefleiter]], [[Hanspeter Oschwald]] |Titel=Spione im Vatikan. Die Päpste im Visier der Geheimdienste |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=2006 |ISBN=3629021263}}<br /> * {{Literatur |Autor=Fabrizio Rossi |Titel=Der Vatikan: Politik und Organisation |Auflage=3 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3406514839}}<br /> * {{Literatur |Autor=Thomas J. Reese |Titel=Im Innern des Vatikan |Verlag=Fischer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1998 |ISBN=3100629213}}<br /> * {{Literatur |Autor=Niccolò DelRe, Elmar Bordfeld (dt. Übersetzung) |Titel=Vatikanlexikon |Verlag=Pattloch |Ort=Augsburg |Datum=1998 |ISBN=3629008151}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vatican City|Vatikanstadt}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikiatlas|Vatican City}}<br /> {{Wikivoyage|Vatikan}}<br /> {{Portal|Vatikan}}<br /> * [https://www.vaticanstate.va/it/ Webpräsenz des Staates der Vatikanstadt] (italienisch)<br /> * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/heiligerstuhlvatikan-node Länder- und Reiseinformationen] des deutschen [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]<br /> * [https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/heiliger-stuhl/ Reiseinformation] des österreichischen [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres]]<br /> * [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/heiliger-stuhl-vatikanstadt.html Vertretungen und Reisehinweise zu Heiliger Stuhl (Vatikanstadt)], des schweizerischen [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kath.de/kurs/vatikan/vatikan.php | wayback=20160306075335 | text=Artikel zum Vatikan bei kath.de}}<br /> * [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/holy-see-vatican-city/ Holy See (Vatican City)] im [[The World Factbook]]<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Vatikanstadt/|Vatikanstadt}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=286 |Name=Vatikanstadt}}<br /> * {{Pressemappen-Geo|SIG=A35b}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Welterbe Vatikan<br /> |Navigationsleiste Staaten in Europa<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=41/54/9/N |EW=12/27/6/E |type=country |region=VA |dim=1000}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4062404-3|LCCN=n/80/53295|NDL=00560559|VIAF=136038551}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe Vatikanstadt| ]]<br /> [[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte des Heiligen Stuhls]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut unter Sonderschutz]]<br /> [[Kategorie:Monarchie (Staat)]]<br /> [[Kategorie:Binnenstaat]]<br /> [[Kategorie:Enklave]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Staat in Europa]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bjs&diff=254907784 Benutzer Diskussion:Bjs 2025-04-06T14:16:35Z <p>Bjs: /* Frage zu Wunscherfüllung */</p> <hr /> <div>&lt;!--{{Wikipause}}--&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br /> &lt;div style=&quot;float:right;&quot;&gt; <br /> {{Wikiläum|Rubin|Bjs| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)}}{{Absatz}}<br /> &lt;div id=&quot;Diamant&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:3px solid #CD950C; background-color:#CDB79E; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''bjs'''&lt;br /&gt;die Auszeichnung&lt;br /&gt;[[File:Goldener Klenkes.jpg|90px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Goldener Klenkes&lt;/span&gt;''' &lt;br /&gt;für seinen unermüdlichen Einsatz&lt;br /&gt;um gründlich recherchierte Artikel &lt;br /&gt;zu Aachen-Themen &amp; &lt;br /&gt; für den Aufbau des WikiPortals &lt;br /&gt; im Dienste der Verbesserung&lt;br /&gt;unserer Enzyklopädie.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt; <br /> [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]&lt;br /&gt; in Namen der Aachener Wikipedianer.&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;{{Absatz}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| ProjektEule| 2020}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == R.-Wagner-Straße ==<br /> Hast Du eine Möglichkeit, aus der ''Denkmaltopographie'' den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- [[Spezial:Beiträge/93.135.179.239|93.135.179.239]] 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> :Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit &quot;nachträglicher Aufschluss&quot; gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- &lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bjs&lt;/span&gt; [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schadeneckmühle ==<br /> Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? <br /> Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl [[Franz Rank|der hier]], dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)<br /> :::Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:19, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:25, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::::Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle. <br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText1.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText2.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText3.jpg)<br /> Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:58, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:54, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Quelle Curdes ==<br /> <br /> Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Portal:Denkmalpflege Portal Denkmalpflege] von [[Gerhard Curdes]] - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend &quot;Heimgärten&quot; gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Heimg%C3%A4rten_1992.jpg 1992] oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Grabenring.jpgoder Luftaufnahmen vom Grabenring] oder von der [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/w/images/5/51/Denkmalbereich_schutzzonen.pdf Kernzone], etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche &quot;Bilder/Dateien&quot; du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> : Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht. <br /> : Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:23, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: also ich hatte damals, als ich ein &quot;Curdes-Bild&quot; für den Artikel über [[Gerhard Rehm]] benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. '''Haus Grenzwacht''' habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über [[Rudolf Lochner (Unternehmer)]] niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Ja so eine Karte wie beim [[Rehmviertel]] (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem. <br /> ::::Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 13:29, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Wo wir jetzt die [[Aachener Wettersäule]] haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-). <br /> :::Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:57, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Nochmal zur Lizenz: Warum hast du &quot;Copyrighted free use&quot; genommen wenn auf der Seite &quot;GNU 1.2&quot; steht? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:07, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.&lt;br /&gt;Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel [[Nordviertel (Aachen)]] und im Artikel [[Gerhard Rehm]] niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll &quot;zusammenwachsen, was zusammengehört&quot; (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin. <br /> ::Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:21, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::P.S.: Wie machen wir es dann unter [[Ortsteile Aachens]]: getrennt aufführen als &quot;... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ...&quot; oder zusammenfassen, z.B: als &quot;... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ...&quot; ?<br /> :::Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das &quot;rot&quot; dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm &quot;Soziale Stadt&quot; gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:37, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Maria Einsiedel bad ==<br /> <br /> Hui Bjs; habe dir die Beschreibungen der Badeanlage aus den unterschiedlichen Quellen abgetippt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 09:48, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 1.) München und seine Bauten nach 1912. Bruckmann 1984, S.585. Bäder<br /> {{Zitat|Das ''Maria-Einsiedel-Sommerbad'' an der Zentralländstraße 28 in Thalkirchen wurde als drittes städtisches Sommerbad 1899 eröffnet, nachdem das schon vor 1890 an einem Isarseitenkanal nördlich der Floßlände im Süden Münchens bestehende Männerschwimmbad nach den Plänen des Baureferats der Stadt München grundlegend erneuert worden war. Nach Erweiterungen und Ergänzungen in den Jahren 1904, 1906, 1909, 1912, 1926, 1951, 1955 erhielt es in den Jahren 1968 und 1977 durch Neugestaltung und Ergänzung der Becken- und Freiflächenbereiche und der Betriebsgebäude seine heutige Form.<br /> <br /> Das parkartig in die Auenlandschaft des Isartals eingebundene Bad mit seinem das Gelände in seiner gesamten Länge von 390 m durchziehenden, im Mittel 12 m breiten und an drei Stellen überbrückten Flußbadebreich, seinem Mehrzweckbecken von ca. 20x50 m, dem unregelmäßig geformten Nichschwimmerbecken, dem Mutter-und-Kind-Bereich mit Planschbecken sowie Sand- und Gerätespielbereich mit Wassergerinne, dem Frauensonnenbad zum textilfreien Sonnen, den ca. 3 ha großen Liegewiesen und ca. 2000m2 Spielfächen sowie einer Gasttätte mit Garten und Terrasse ist heute eines der beleibtesten Münchner Sommerbäder.<br /> }}<br /> <br /> 2.) Wohin zum Baden? Süddeutscher Verlag 1973. Bad 69, S122.<br /> {{Zitat|Maria Einsiedel Sommer-Warmfreibad.<br /> * Wo? Zentralländstraße 28 - Telefon 731401.<br /> * Becken ein Schwimmbäcken 50 mal 20 Meter und Flußlauf, ein Planschbecken.<br /> * Temperatur 24 Grad, Geheizt ja<br /> * Liegewiesen ca. 42000 Quadratmeter<br /> * Kabinen 367 Kästchen, 17 Wechselkabinen, 1346 Haken, drei Groß-Umkleidekabinen.<br /> * Sonstige Ausstattung, Frauensonnenbad<br /> * Parken, Parkmöglichkeiten vor dem Bad.<br /> * Einkehr, Gaststätte im Bad<br /> <br /> im -kältesten Wasser Münchens-<br /> <br /> Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahre 1890, entstand an der Floßlände in Thalkirchen das Freibad Maria Einsiedel. Einem ungewöhnlichen Aufschwung nahm das Bad im Jahr 1911, als ein tropisch heißer Sommer über München lastete. Zu Tausendenfuhren damals die Münchner mit der Isartalbahn nach Süden, um sich im -kältesten Wasser Münchens- zu erfrischen. Heute ist das Wasser stets gleich warm, dank einer elektriischen Wärmepumpe wird es gleichbleibend auf 24 Grad gehalten. Damit kann die Freibad-Saison verlängert werden und das Baden ist komfortabel.<br /> }}<br /> 3.) Münchens Badeanlagen, kurzgefasste Übersicht über die öffentlichen Städtischen und Privaten Badeanstalten, Richard Schachner und G. Wimmer verwalter des Karl Müllerschen Volksbades, München 1908. S.14<br /> {{Zitat|Das städt. Bad Maria Einsiedel liegt nächst der Station, Maria EInsiedel der Isartalbahn. Das Schwimmbasin hat keine regelmäßige Form. Der EInlauf des Wassers erfolgt durch eine an der südlichen Spitze des Bassins eingebaute Betonröhre. Das Schwimmbassin hat eine Fläche von 2193,10 qm und weist beim Einlauf eine Tiefe von 1,4 m, bei der Schleuse am nordwestlichen Ende eine solche von 1,45 m auf. Oberhalb des Bassins befinden sich 12 sich aneinanderreihende Badehütten mit separatem Eingang für Frauen und ein sich an die Badehütten anschließenderDuschplatz. zum Aus- und ANkleiden der Badegäste sind an der Südwestseite des Bassins 12 Kabinen angebracht. An der Ostseite desselbst zieht sich ein 44,75 m langer gedeckter Ankleideraum entlang. An die erstgenannten Ankleidekabinen grenzt ein mit Turngerüsten versehener 702,4 qm großewr Turnplatz.<br /> Westlich und nordwestlich desselben breitet sich das neuerrichtete Luft- und Lichtbad aus. Dasselbe hat die Gestalt eines Trapezes und besitzt einen Flächeninhalt von 1777,62 qm. An der 20,3 m langen Nordseite und an der 36,6 m langen Westseite angebrachten 82 Kleiderkästen und 14 Ankleidekabinen zugleich die Einfriedung des Sommerbades bilden. Zur Aufbewahrung von Fahrrädern ist eine Einstellhalle mit 81,86 qm Flächeninhalt errichtet.<br /> }}<br /> ::: Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:46, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:05, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, ''Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal.'' Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier. <br /> :::::::* Dort steht. S.38. Bad Maria-Einsiede. <br /> :::::::* Hochbauarbeiten: Abt. Hochbau 2.<br /> :::::::* Stadtbaurat Zameter, Oberbaurat: Rosenthal<br /> :::::::* Gartenarchitekt: L. Roemer<br /> :::::::* Text; ''Der neue Teil des Bades Maria-Einsiedel kann für sich in Anspruch nehmen, das landschaftlich schönste Sommerbad im Stadtgebit zu sein. Das ist ein Verdienst des Gartenarchitekten L. Roemer, auf dessen Vorschlag der Maria-Einsiedel-Bach - der früher unscheinbar und verschattet an der Westgrenze des Bades entlang dem ungepflegten Gelände der Bundesbahn verlief - in einem schönen Bogen mitten durch das Badeglände umgelenkt wurde. Freilich, das Wasser dieses Baches ist Isarwasser - frisch und raschfließend, nicht jedermanns Sache.'' Nebenbei ein rasch gezeichneter Lageplan, alt/neu. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:23, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Die Zeitmaschine - rückwärts ==<br /> Hallo bjs: Hier die Seite im Internet, die Luftaufnahmen mit Karten kombiniert hat. Du müsstest mit der Maus auf der Karte deinen gewünschten Standort heranholen. Je nach Qualität der Fotografie lassen sich alle Details entlang der Straßen einsehen, für die Jahre ab 1945. Viel Spass damit. https://nea.geofly.eu/?desktop=&amp;w=100%25&amp;h=700px Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:17, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]], sorry wenn ich mich hier einklinke, ne tolle Website mit &quot;Zeitreise&quot;-Funktion. Ich vermisse ein Funktion bei der man aus den jeweiligen Luftbildern eine PDF-Datei erstellen kann oder ganz profan es herunterlädt. Herzliche Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:36, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fentriss, danke für den Link. Ricarda, Auf der Seite funktioniert im Firefox (bei anderen Browsern wird es ähnlich gehen) Rechtsklick und Grafik speichern unter. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:40, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::Ich habe es mit Rechtsklick versucht, da kommt kein ''Grafik speichern''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:47, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::Was für einen Browser verwendest du? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:48, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::Funktioniert weder mit Google Chrome, noch mit dem Tablet-Standard-Browser ''Samsung Internet''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:57, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::Mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich verwende Firefox und Edge, und mit beiden funktioniert es. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir jetzt extra Firefox &quot;eingekauft&quot;, und es funktioniert trotzdem nicht. Verzweifelte Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 19:52, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Seltsam, aber von ferne kaum zu diagnistizieren. Wie ist es denn, wenn du auf anderen Seiten, z.B. von Wikipedia, mit rechts auf Bilder klickst? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Da funktioniert es ganz normal wie es sein soll ''Neue Registerkarte'', ''Bild speichern'', und so weiter..... --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:14, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Dann bin ich jetzt erst mal mit meinem Latein am Ende. Ich habe auch nur oben den Link aufgemacht, und da ging es gleich. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:21, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Was ich auf der Seite haben will: Gib bei der Suchfunktion Dorfen ein, klick auf ''84405 Dorfen'', zoome auf den Vorort Kloster Moosen (dort bin ich aufgewachsen) und klicke auf die beiden Luftbilder von 1960, die beiden hätte ich gerne als Bilddatei. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:30, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Da gibt es zwei Probleme: Einerseits ist das über die Karte gelegte Luftbild nicht als Bilddatei hinterlegt, sondern wird wie die Karte je nach Bildausschnitt generiert. Die zu speichernde Datei enthält dabei immer nur der aktuell dargestellten Bildschirmausschnitt. Andererseits sind in dem Bildschirmausschnitt auch die Kreise für die anderen Luftbildern enthalten. Man muss also erst auf einen Bildausschnitt zoomen, wo keine Kreise sind, oder diese im nachinein per Bildverarbeitung entfernen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 09:14, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Einige Browser bieten es an, nachzusehen, was im Hintergrund alles passiert. Vielleicht lässt sich so ausfindig machen, woher denn die Images überhaupt eingespielt werden, und diese Links dann direkt abfangen. Mal sehen wie weit hier die Dateien vor Zugriff von aussen geschützt sind. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 15:00, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche]] ==<br /> <br /> Hi - Ich sehe das Du gerade fleisig am Aufräumen/aktualisern bist. Mir ist aufgefallen das Du seit 2018 noch 3 Wünsche reserviert hast. Daher dachte ich, ich frag mal nach ob die die Reservierungen noch passen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:58, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> : Danke für die Nachfrage, ich hab auch schon ein ganz sclechtes Gewissen. Ich habe für alle 3 Artikel schon einiges im ANR vorbereitet und würde mich nach der Weihnachtsaktion wieder daran machen, es sei denn, du würdest einen davon übernehmen wollen, wo ich dann evtl. später meine Ergänzungen noch einbauen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:08, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Hmm mein Benutzerraum ist auch noch voller Importe die ich noch erledigen sollte. Aber wenn ich damit fertig bin, schau ich gern bei Dir rein. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:41, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Na dann schaun wir mal, wer schneller fertig ist;-) --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:48, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Shi Annan/Simonow-Kloster]] ==<br /> <br /> Hallo bjs,<br /> wir hatten ja an dem selben Artikel gearbeitet. Im Russischen ist der nochmal enorm gewachsen und ich hätte ihn jetzt so weit, dass man ihn veröffentlichen kann. [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] habe ich auch schon wegen einem Feedback angeschrieben. <br /> Würdest du auch nochmal reinschauen und mir Rückmeldung geben? herzlich grüßt --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 09:20, 18. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Ich schaus mir am Wochenende mal an. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:22, 19. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weihnacht ==<br /> Hallo Bjs, ich wollte mal fragen, ob du dich wie in den letzten Jahren noch um die [[Wikipedia:Weihnachten]] kümmerst. Wäre ja schade, wenn die Aktion nicht mehr stattfindet. Falls du Hilfe brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen. Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Elfabso}}, danke für die Erinnerung, ich hab es gleich live geschaltet. Hilfe könnte ich vor allem Heiligabend beim Verteilen der Geschenke brauchen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke (mal wieder) an dich @[[Benutzer:Bjs|Bjs]], dass du diese Aktion wie jedes Jahr fleißig am Laufen hältst. Danke auch an @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]]! Ich kann heute Nachmittag/Abend ggf. unterstützen, will euch aber natürlich nicht den Spaß am Bescheren nehmen :) Weihnachtliche Grüße und ein frohes Fest! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::: Hallo {{ping|Elfabso}} und {{ping|Singsangsung}}, ich würde jetzt loslegen und habe etwa 2 Stunden Zeit. Bei Elfabso hab ich schin mal getestet, ob ich noch weiß, wie es geht. Falls ihr jetzt helfen würdet oder später etwas übernehmt, was ich nicht mehr geschafft habe, würde ich mich freuen. Was zu tun ist, ist alles unter [[Wikipedia Diskussion:Weihnachten]] dokumentiert. Auch für den Spaß am Bescheren gilt: geteilte Freude, doppelte Freude. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:20, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Okay, gerne :) Zu zweit/dritt können wir alle auch mehr vom Hlg. Abend genießen! Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:46, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Danke dir! Ich bin mit 2024 durch außer meinem Weihnachtswunsch, mit dem kannst du ja anfangen. Ansonsten habe ich es mir so eingestellt, dass ich Weiterleitungen erkenne, also direkt sehe, wenn ein Artikel verschoben wurde (notfalls merkt man es eben erst, wenn man den Link aufruft, dass der Artikel bereits verschoben wurde. Ich würde als nächstes 2023 vornehmen, vielleicht kannst du mit 2022 anfangen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:51, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Ei, da war ich zu schnell. Ja, ich arbeite jetzt mal deine Wünsche ab, dann 2022. :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::: Bin mit 2023 durch, mache aus 2022 noch ZThomas und Päppi--[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 18:17, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Scheint, als wären wir durch. Hat ja super geklappt! Ich wünsch euch eine gute Zeit und ein paar schöne Feiertage! :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::Ja, das wars für diesmal. Danke für deine Mithilfe. Dir ebenfalls frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:45, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::Vielen Dank euch beiden! Ich war dann leider selbst in weihnachtliche Familienfeierlichkeiten eingespannt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:41, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen ==<br /> <br /> Hallo Bjs, bei unserem [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia|Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia]] ist mir aufgefallen, dass du 2018 in der [[Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen]] links auf Bodendenkmäler eingetragen hast. Das ist natürlich ganz sinnvoll, denn Bodendenkmäler gibt es häufig z.B. im Bereich älterer Kirchen. Außer bei dieser einen Liste ist mir das nirgends aufgefallen. Das überall einzupflegen, wäre auch viel Arbeit. Und einen Link auf die Liste der Bodendenkmäler gibt es in jeder Liste der Baudenkmäler, das wäre dann doppelt, wenn auch viel feiner. Hat es einen bestimmten Grund, warum du das speziell in Hörgertshausen so gemacht hast. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 20:38, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rufus, das hab ich wohl auch in der [[Liste der Baudenkmäler in Gädheim]] so gemacht, jemand anderer in der [[Liste der Baudenkmäler in Burgpreppach]], ist also nicht nur Hörgertshausen. Grund war wohl, dass ich damals die Bodendenkmalliste für Gädheim angelegt und für Hörgertshausen umformatiert habe, darin die Links auf die entsprechenden Baudenkmäler angelegt habe und anschließend auch umgekehrt. So kann man direkt mit einem Klick vom Baudenkmal zum entsprechenden Bodendenkmal und wieder zurück wechseln. Das hat m.E schon Mehrwert gegenüber dem generellen Link auf die jeweils andere Denkmalseite. <br /> :Das generell einzupflegen, sehe ich aber auch als zu aufwändig an. Aber wenn jemand das für eine Liste macht, die er eh gerade in Bearbeitung hat, sehe ich das schon als sinnvoll an. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten! ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#108. DTS: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weihnachtsgeschenke ==<br /> <br /> [[Datei:License Free Photo - Creative Commons by gnuckx (11645004154).jpg|mini|Frohe Weihnachten]]<br /> Lieber bjs, das Warten hat sich gelohnt: Gleich drei deiner [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswünsche]] sind in Erfüllung gegangen: Ich darf dir die herrliche Kantate [[Alles, was ihr tut]] überbringen, dazu das [[Conservatoire Darius Milhaud]] aus dem letzten und die [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] aus dem vorletzten Jahr. Viel Freude damit und frohe Weihnachten! Im Auftrag des [[Christkind]]s, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:15, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgrüße ==<br /> <br /> Lieber Bjs, vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk [[Park School of Baltimore]]. Er gefällt mir sehr gut. Auch vielen Dank dafür, dass du das Projekt [[Wikipedia:Weihnachten]] so gut betreust. Ich wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:59, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#108. DTA: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien#Sprechstunde|WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien]] &lt;small&gt;(am 7. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|Tkarcher]] &lt;small&gt;(bis 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]]: Anmeldephase &lt;small&gt;(bis 17. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(erste Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum von Wikimedia Deutschland]]: [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 36|Strategische Ziele für WMDE]] &lt;small&gt;(am 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|'''Adminwiederwahl''' Toni Müller]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 229:96 (70,46 %)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|'''Adminkandidatur''' Tkarcher]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 265:14 (94,98 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Leserättin]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Kein Einstein]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Bubo bubo]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9&amp;nbsp;%)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |- <br /> | [[Spezial:Permalink/253031360#Beantragung De-Admin wegen Jahresinaktivität|'''De-Admin''']] [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]<br /> | → <br /> | wegen 1 Jahr Inaktivität<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/3-Millionen-Artikel-Logo|3-Millionen-Artikel-Logo]] &lt;small&gt;(bis 18.&amp;nbsp;Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#110._DTA:_„Automoderator“,_10._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Automoderator“]] &lt;small&gt;(am 10. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#111._DTA:_„Das_Pressearchiv_20._Jahrhundert_als_Quelle“,_18._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“]] &lt;small&gt;(am 18. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[meta:Stewards/Elections 2025|Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 27. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] <br /> | →<br /> | Benutzer leider verstorben<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] <br /> | →<br /> | [[Spezial:Permalink/253452899#Meine erweiterten Rechte|freiwillige Rechterückgabe]]<br /> |-<br /> | '''Beendigung Bürokraten-Tätigkeit''' [[Benutzer:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]]<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/250155737|freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|Grand-Duc]] &lt;small&gt;(bis 15. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#112._DTA:_„Wikisource_–_Abschreiben_erwünscht“,_11._März_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Wikisource – Abschreiben erwünscht“]] &lt;small&gt;(11. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(am 24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|'''Adminkandidatur''' Grand-Duc]]<br /> | →<br /> | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Tabelle des Artikels Koguryo-Grabstätten ==<br /> <br /> Guten Nachmittag Bjs. Ich schreibe gerade einen Artikel über ein Kulturerbe in Südkorea und erlaube mir das Layout deiner Tabelle aus dem Artikel [[Koguryo-Grabstätten]] als Vorlage zu verwenden. Wollte mich nur bedanken, da es mir die Arbeit enorm erleichtert. Das Erstellen von Tabellen im Wikisyntax übersteigt meine Fähigkeiten bisher bei weitem^^ Grüsse --[[Benutzer:Dario Mazzucchelli|Dario Mazzucchelli]] ([[Benutzer Diskussion:Dario Mazzucchelli|Diskussion]]) 15:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Dario Mazzucchelli}}, freut mich, dass mein Tabellenlayout nützlich für deinen Artikel ist. Ich habe auch mit dem Kopieren bestehender Tabellen angefangen, allmählich lernt man dann, was die einzelnen Elemente bedeuten. Tabellen im Wikisyntax ist wirklich eine komplexe Sache, und auch der visuelle Editor ist bei vielen Sonderformatierungen überfordert. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Känguru1890|Känguru1890]] &lt;small&gt;(bis 9. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Meilensteine|3.000.000 Artikel]] &lt;small&gt;(25. März)&lt;/small&gt;<br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage zu Wunscherfüllung ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte eine Frage zu einer Wunscherfüllung. Und zwar habe ich dir vor ein paar Jahren für Weihnachten den Artikelwunsch zu [[Herkules und die Sandlot-Kids]] erfüllt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass du den Artikel auch mal bei der anderen Wunschaktion eingetragen hast. Ich wollte deswegen wissen, ob das auch als Wunscherfüllung bei Drei Wünsche frei zählt oder nicht. Grüße, --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 12:41, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Hallo {{ping|Päppi}}, wenn der Artikel zu dem Zeitpunkt, als du ihn geschrieben, hast, noch auf meiner Liste bei Drei Wünsche frei gestanden hat, könntest du ihn dort nachtragen. Da man die Wünsche dort ja immer mal wieder wechseln kann, würde ich aber nicht jeden Wunsch, der dort irgendwann einmal gestanden hat, nachtragen, sondern nur die jeweils zum Zeitpunkt der Wunscherfüllung auf der Liste standen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 16:15, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |- <br /> | '''Beendigung Oversight-Tätigkeit''' [[User:Doc Taxon|Doc Taxon]] <br /> | → <br /> | [[:m:Special:Diff/28476072#Doc Taxon@dewiki|freiwilliger Rücktritt]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Känguru1890|Känguru1890]] &lt;small&gt;(bis 9. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Oversightkandidaturen|Oversightkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Oversightkandidaturen#Oversightkandidaturen|Kandidierendensuche]] &lt;small&gt;(bis 14. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-&lt;!--<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Checkuser/Wahl|Checkuserwahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl|Schiedsgerichtswahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Administratoren/De-Admin|De-Admin]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Benutzersperrung|Benutzersperrverfahren]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Globaler Ausschluss|Globaler&amp;nbsp;Ausschluss]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbilder]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}--&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Wie findet ihr das neue Design?]] &lt;small&gt;(bis 30. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup|Wiki-Loves-Earth-Cup]] &lt;small&gt;(bis 30. Juni)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#114. DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Zeitschriftensuche und Wikisource“'']] &lt;small&gt;(8. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bjs&diff=254907756 Benutzer Diskussion:Bjs 2025-04-06T14:15:30Z <p>Bjs: /* Frage zu Wunscherfüllung */</p> <hr /> <div>&lt;!--{{Wikipause}}--&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br /> &lt;div style=&quot;float:right;&quot;&gt; <br /> {{Wikiläum|Rubin|Bjs| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)}}{{Absatz}}<br /> &lt;div id=&quot;Diamant&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:3px solid #CD950C; background-color:#CDB79E; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''bjs'''&lt;br /&gt;die Auszeichnung&lt;br /&gt;[[File:Goldener Klenkes.jpg|90px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Goldener Klenkes&lt;/span&gt;''' &lt;br /&gt;für seinen unermüdlichen Einsatz&lt;br /&gt;um gründlich recherchierte Artikel &lt;br /&gt;zu Aachen-Themen &amp; &lt;br /&gt; für den Aufbau des WikiPortals &lt;br /&gt; im Dienste der Verbesserung&lt;br /&gt;unserer Enzyklopädie.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt; <br /> [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]&lt;br /&gt; in Namen der Aachener Wikipedianer.&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;{{Absatz}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| ProjektEule| 2020}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == R.-Wagner-Straße ==<br /> Hast Du eine Möglichkeit, aus der ''Denkmaltopographie'' den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- [[Spezial:Beiträge/93.135.179.239|93.135.179.239]] 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> :Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit &quot;nachträglicher Aufschluss&quot; gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- &lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bjs&lt;/span&gt; [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schadeneckmühle ==<br /> Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? <br /> Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl [[Franz Rank|der hier]], dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)<br /> :::Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:19, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:25, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::::Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle. <br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText1.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText2.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText3.jpg)<br /> Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:58, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:54, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Quelle Curdes ==<br /> <br /> Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Portal:Denkmalpflege Portal Denkmalpflege] von [[Gerhard Curdes]] - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend &quot;Heimgärten&quot; gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Heimg%C3%A4rten_1992.jpg 1992] oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Grabenring.jpgoder Luftaufnahmen vom Grabenring] oder von der [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/w/images/5/51/Denkmalbereich_schutzzonen.pdf Kernzone], etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche &quot;Bilder/Dateien&quot; du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> : Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht. <br /> : Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:23, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: also ich hatte damals, als ich ein &quot;Curdes-Bild&quot; für den Artikel über [[Gerhard Rehm]] benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. '''Haus Grenzwacht''' habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über [[Rudolf Lochner (Unternehmer)]] niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Ja so eine Karte wie beim [[Rehmviertel]] (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem. <br /> ::::Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 13:29, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Wo wir jetzt die [[Aachener Wettersäule]] haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-). <br /> :::Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:57, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Nochmal zur Lizenz: Warum hast du &quot;Copyrighted free use&quot; genommen wenn auf der Seite &quot;GNU 1.2&quot; steht? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:07, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.&lt;br /&gt;Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel [[Nordviertel (Aachen)]] und im Artikel [[Gerhard Rehm]] niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll &quot;zusammenwachsen, was zusammengehört&quot; (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin. <br /> ::Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:21, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::P.S.: Wie machen wir es dann unter [[Ortsteile Aachens]]: getrennt aufführen als &quot;... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ...&quot; oder zusammenfassen, z.B: als &quot;... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ...&quot; ?<br /> :::Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das &quot;rot&quot; dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm &quot;Soziale Stadt&quot; gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:37, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Maria Einsiedel bad ==<br /> <br /> Hui Bjs; habe dir die Beschreibungen der Badeanlage aus den unterschiedlichen Quellen abgetippt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 09:48, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 1.) München und seine Bauten nach 1912. Bruckmann 1984, S.585. Bäder<br /> {{Zitat|Das ''Maria-Einsiedel-Sommerbad'' an der Zentralländstraße 28 in Thalkirchen wurde als drittes städtisches Sommerbad 1899 eröffnet, nachdem das schon vor 1890 an einem Isarseitenkanal nördlich der Floßlände im Süden Münchens bestehende Männerschwimmbad nach den Plänen des Baureferats der Stadt München grundlegend erneuert worden war. Nach Erweiterungen und Ergänzungen in den Jahren 1904, 1906, 1909, 1912, 1926, 1951, 1955 erhielt es in den Jahren 1968 und 1977 durch Neugestaltung und Ergänzung der Becken- und Freiflächenbereiche und der Betriebsgebäude seine heutige Form.<br /> <br /> Das parkartig in die Auenlandschaft des Isartals eingebundene Bad mit seinem das Gelände in seiner gesamten Länge von 390 m durchziehenden, im Mittel 12 m breiten und an drei Stellen überbrückten Flußbadebreich, seinem Mehrzweckbecken von ca. 20x50 m, dem unregelmäßig geformten Nichschwimmerbecken, dem Mutter-und-Kind-Bereich mit Planschbecken sowie Sand- und Gerätespielbereich mit Wassergerinne, dem Frauensonnenbad zum textilfreien Sonnen, den ca. 3 ha großen Liegewiesen und ca. 2000m2 Spielfächen sowie einer Gasttätte mit Garten und Terrasse ist heute eines der beleibtesten Münchner Sommerbäder.<br /> }}<br /> <br /> 2.) Wohin zum Baden? Süddeutscher Verlag 1973. Bad 69, S122.<br /> {{Zitat|Maria Einsiedel Sommer-Warmfreibad.<br /> * Wo? Zentralländstraße 28 - Telefon 731401.<br /> * Becken ein Schwimmbäcken 50 mal 20 Meter und Flußlauf, ein Planschbecken.<br /> * Temperatur 24 Grad, Geheizt ja<br /> * Liegewiesen ca. 42000 Quadratmeter<br /> * Kabinen 367 Kästchen, 17 Wechselkabinen, 1346 Haken, drei Groß-Umkleidekabinen.<br /> * Sonstige Ausstattung, Frauensonnenbad<br /> * Parken, Parkmöglichkeiten vor dem Bad.<br /> * Einkehr, Gaststätte im Bad<br /> <br /> im -kältesten Wasser Münchens-<br /> <br /> Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahre 1890, entstand an der Floßlände in Thalkirchen das Freibad Maria Einsiedel. Einem ungewöhnlichen Aufschwung nahm das Bad im Jahr 1911, als ein tropisch heißer Sommer über München lastete. Zu Tausendenfuhren damals die Münchner mit der Isartalbahn nach Süden, um sich im -kältesten Wasser Münchens- zu erfrischen. Heute ist das Wasser stets gleich warm, dank einer elektriischen Wärmepumpe wird es gleichbleibend auf 24 Grad gehalten. Damit kann die Freibad-Saison verlängert werden und das Baden ist komfortabel.<br /> }}<br /> 3.) Münchens Badeanlagen, kurzgefasste Übersicht über die öffentlichen Städtischen und Privaten Badeanstalten, Richard Schachner und G. Wimmer verwalter des Karl Müllerschen Volksbades, München 1908. S.14<br /> {{Zitat|Das städt. Bad Maria Einsiedel liegt nächst der Station, Maria EInsiedel der Isartalbahn. Das Schwimmbasin hat keine regelmäßige Form. Der EInlauf des Wassers erfolgt durch eine an der südlichen Spitze des Bassins eingebaute Betonröhre. Das Schwimmbassin hat eine Fläche von 2193,10 qm und weist beim Einlauf eine Tiefe von 1,4 m, bei der Schleuse am nordwestlichen Ende eine solche von 1,45 m auf. Oberhalb des Bassins befinden sich 12 sich aneinanderreihende Badehütten mit separatem Eingang für Frauen und ein sich an die Badehütten anschließenderDuschplatz. zum Aus- und ANkleiden der Badegäste sind an der Südwestseite des Bassins 12 Kabinen angebracht. An der Ostseite desselbst zieht sich ein 44,75 m langer gedeckter Ankleideraum entlang. An die erstgenannten Ankleidekabinen grenzt ein mit Turngerüsten versehener 702,4 qm großewr Turnplatz.<br /> Westlich und nordwestlich desselben breitet sich das neuerrichtete Luft- und Lichtbad aus. Dasselbe hat die Gestalt eines Trapezes und besitzt einen Flächeninhalt von 1777,62 qm. An der 20,3 m langen Nordseite und an der 36,6 m langen Westseite angebrachten 82 Kleiderkästen und 14 Ankleidekabinen zugleich die Einfriedung des Sommerbades bilden. Zur Aufbewahrung von Fahrrädern ist eine Einstellhalle mit 81,86 qm Flächeninhalt errichtet.<br /> }}<br /> ::: Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:46, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:05, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, ''Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal.'' Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier. <br /> :::::::* Dort steht. S.38. Bad Maria-Einsiede. <br /> :::::::* Hochbauarbeiten: Abt. Hochbau 2.<br /> :::::::* Stadtbaurat Zameter, Oberbaurat: Rosenthal<br /> :::::::* Gartenarchitekt: L. Roemer<br /> :::::::* Text; ''Der neue Teil des Bades Maria-Einsiedel kann für sich in Anspruch nehmen, das landschaftlich schönste Sommerbad im Stadtgebit zu sein. Das ist ein Verdienst des Gartenarchitekten L. Roemer, auf dessen Vorschlag der Maria-Einsiedel-Bach - der früher unscheinbar und verschattet an der Westgrenze des Bades entlang dem ungepflegten Gelände der Bundesbahn verlief - in einem schönen Bogen mitten durch das Badeglände umgelenkt wurde. Freilich, das Wasser dieses Baches ist Isarwasser - frisch und raschfließend, nicht jedermanns Sache.'' Nebenbei ein rasch gezeichneter Lageplan, alt/neu. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:23, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Die Zeitmaschine - rückwärts ==<br /> Hallo bjs: Hier die Seite im Internet, die Luftaufnahmen mit Karten kombiniert hat. Du müsstest mit der Maus auf der Karte deinen gewünschten Standort heranholen. Je nach Qualität der Fotografie lassen sich alle Details entlang der Straßen einsehen, für die Jahre ab 1945. Viel Spass damit. https://nea.geofly.eu/?desktop=&amp;w=100%25&amp;h=700px Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:17, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]], sorry wenn ich mich hier einklinke, ne tolle Website mit &quot;Zeitreise&quot;-Funktion. Ich vermisse ein Funktion bei der man aus den jeweiligen Luftbildern eine PDF-Datei erstellen kann oder ganz profan es herunterlädt. Herzliche Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:36, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fentriss, danke für den Link. Ricarda, Auf der Seite funktioniert im Firefox (bei anderen Browsern wird es ähnlich gehen) Rechtsklick und Grafik speichern unter. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:40, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::Ich habe es mit Rechtsklick versucht, da kommt kein ''Grafik speichern''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:47, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::Was für einen Browser verwendest du? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:48, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::Funktioniert weder mit Google Chrome, noch mit dem Tablet-Standard-Browser ''Samsung Internet''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:57, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::Mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich verwende Firefox und Edge, und mit beiden funktioniert es. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir jetzt extra Firefox &quot;eingekauft&quot;, und es funktioniert trotzdem nicht. Verzweifelte Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 19:52, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Seltsam, aber von ferne kaum zu diagnistizieren. Wie ist es denn, wenn du auf anderen Seiten, z.B. von Wikipedia, mit rechts auf Bilder klickst? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Da funktioniert es ganz normal wie es sein soll ''Neue Registerkarte'', ''Bild speichern'', und so weiter..... --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:14, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Dann bin ich jetzt erst mal mit meinem Latein am Ende. Ich habe auch nur oben den Link aufgemacht, und da ging es gleich. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:21, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Was ich auf der Seite haben will: Gib bei der Suchfunktion Dorfen ein, klick auf ''84405 Dorfen'', zoome auf den Vorort Kloster Moosen (dort bin ich aufgewachsen) und klicke auf die beiden Luftbilder von 1960, die beiden hätte ich gerne als Bilddatei. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:30, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Da gibt es zwei Probleme: Einerseits ist das über die Karte gelegte Luftbild nicht als Bilddatei hinterlegt, sondern wird wie die Karte je nach Bildausschnitt generiert. Die zu speichernde Datei enthält dabei immer nur der aktuell dargestellten Bildschirmausschnitt. Andererseits sind in dem Bildschirmausschnitt auch die Kreise für die anderen Luftbildern enthalten. Man muss also erst auf einen Bildausschnitt zoomen, wo keine Kreise sind, oder diese im nachinein per Bildverarbeitung entfernen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 09:14, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Einige Browser bieten es an, nachzusehen, was im Hintergrund alles passiert. Vielleicht lässt sich so ausfindig machen, woher denn die Images überhaupt eingespielt werden, und diese Links dann direkt abfangen. Mal sehen wie weit hier die Dateien vor Zugriff von aussen geschützt sind. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 15:00, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche]] ==<br /> <br /> Hi - Ich sehe das Du gerade fleisig am Aufräumen/aktualisern bist. Mir ist aufgefallen das Du seit 2018 noch 3 Wünsche reserviert hast. Daher dachte ich, ich frag mal nach ob die die Reservierungen noch passen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:58, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> : Danke für die Nachfrage, ich hab auch schon ein ganz sclechtes Gewissen. Ich habe für alle 3 Artikel schon einiges im ANR vorbereitet und würde mich nach der Weihnachtsaktion wieder daran machen, es sei denn, du würdest einen davon übernehmen wollen, wo ich dann evtl. später meine Ergänzungen noch einbauen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:08, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Hmm mein Benutzerraum ist auch noch voller Importe die ich noch erledigen sollte. Aber wenn ich damit fertig bin, schau ich gern bei Dir rein. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:41, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Na dann schaun wir mal, wer schneller fertig ist;-) --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:48, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Shi Annan/Simonow-Kloster]] ==<br /> <br /> Hallo bjs,<br /> wir hatten ja an dem selben Artikel gearbeitet. Im Russischen ist der nochmal enorm gewachsen und ich hätte ihn jetzt so weit, dass man ihn veröffentlichen kann. [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] habe ich auch schon wegen einem Feedback angeschrieben. <br /> Würdest du auch nochmal reinschauen und mir Rückmeldung geben? herzlich grüßt --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 09:20, 18. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Ich schaus mir am Wochenende mal an. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:22, 19. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weihnacht ==<br /> Hallo Bjs, ich wollte mal fragen, ob du dich wie in den letzten Jahren noch um die [[Wikipedia:Weihnachten]] kümmerst. Wäre ja schade, wenn die Aktion nicht mehr stattfindet. Falls du Hilfe brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen. Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Elfabso}}, danke für die Erinnerung, ich hab es gleich live geschaltet. Hilfe könnte ich vor allem Heiligabend beim Verteilen der Geschenke brauchen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke (mal wieder) an dich @[[Benutzer:Bjs|Bjs]], dass du diese Aktion wie jedes Jahr fleißig am Laufen hältst. Danke auch an @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]]! Ich kann heute Nachmittag/Abend ggf. unterstützen, will euch aber natürlich nicht den Spaß am Bescheren nehmen :) Weihnachtliche Grüße und ein frohes Fest! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::: Hallo {{ping|Elfabso}} und {{ping|Singsangsung}}, ich würde jetzt loslegen und habe etwa 2 Stunden Zeit. Bei Elfabso hab ich schin mal getestet, ob ich noch weiß, wie es geht. Falls ihr jetzt helfen würdet oder später etwas übernehmt, was ich nicht mehr geschafft habe, würde ich mich freuen. Was zu tun ist, ist alles unter [[Wikipedia Diskussion:Weihnachten]] dokumentiert. Auch für den Spaß am Bescheren gilt: geteilte Freude, doppelte Freude. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:20, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Okay, gerne :) Zu zweit/dritt können wir alle auch mehr vom Hlg. Abend genießen! Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:46, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Danke dir! Ich bin mit 2024 durch außer meinem Weihnachtswunsch, mit dem kannst du ja anfangen. Ansonsten habe ich es mir so eingestellt, dass ich Weiterleitungen erkenne, also direkt sehe, wenn ein Artikel verschoben wurde (notfalls merkt man es eben erst, wenn man den Link aufruft, dass der Artikel bereits verschoben wurde. Ich würde als nächstes 2023 vornehmen, vielleicht kannst du mit 2022 anfangen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:51, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Ei, da war ich zu schnell. Ja, ich arbeite jetzt mal deine Wünsche ab, dann 2022. :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::: Bin mit 2023 durch, mache aus 2022 noch ZThomas und Päppi--[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 18:17, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Scheint, als wären wir durch. Hat ja super geklappt! Ich wünsch euch eine gute Zeit und ein paar schöne Feiertage! :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::Ja, das wars für diesmal. Danke für deine Mithilfe. Dir ebenfalls frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:45, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::Vielen Dank euch beiden! Ich war dann leider selbst in weihnachtliche Familienfeierlichkeiten eingespannt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:41, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen ==<br /> <br /> Hallo Bjs, bei unserem [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia|Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia]] ist mir aufgefallen, dass du 2018 in der [[Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen]] links auf Bodendenkmäler eingetragen hast. Das ist natürlich ganz sinnvoll, denn Bodendenkmäler gibt es häufig z.B. im Bereich älterer Kirchen. Außer bei dieser einen Liste ist mir das nirgends aufgefallen. Das überall einzupflegen, wäre auch viel Arbeit. Und einen Link auf die Liste der Bodendenkmäler gibt es in jeder Liste der Baudenkmäler, das wäre dann doppelt, wenn auch viel feiner. Hat es einen bestimmten Grund, warum du das speziell in Hörgertshausen so gemacht hast. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 20:38, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rufus, das hab ich wohl auch in der [[Liste der Baudenkmäler in Gädheim]] so gemacht, jemand anderer in der [[Liste der Baudenkmäler in Burgpreppach]], ist also nicht nur Hörgertshausen. Grund war wohl, dass ich damals die Bodendenkmalliste für Gädheim angelegt und für Hörgertshausen umformatiert habe, darin die Links auf die entsprechenden Baudenkmäler angelegt habe und anschließend auch umgekehrt. So kann man direkt mit einem Klick vom Baudenkmal zum entsprechenden Bodendenkmal und wieder zurück wechseln. Das hat m.E schon Mehrwert gegenüber dem generellen Link auf die jeweils andere Denkmalseite. <br /> :Das generell einzupflegen, sehe ich aber auch als zu aufwändig an. Aber wenn jemand das für eine Liste macht, die er eh gerade in Bearbeitung hat, sehe ich das schon als sinnvoll an. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten! ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#108. DTS: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weihnachtsgeschenke ==<br /> <br /> [[Datei:License Free Photo - Creative Commons by gnuckx (11645004154).jpg|mini|Frohe Weihnachten]]<br /> Lieber bjs, das Warten hat sich gelohnt: Gleich drei deiner [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswünsche]] sind in Erfüllung gegangen: Ich darf dir die herrliche Kantate [[Alles, was ihr tut]] überbringen, dazu das [[Conservatoire Darius Milhaud]] aus dem letzten und die [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] aus dem vorletzten Jahr. Viel Freude damit und frohe Weihnachten! Im Auftrag des [[Christkind]]s, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:15, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgrüße ==<br /> <br /> Lieber Bjs, vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk [[Park School of Baltimore]]. Er gefällt mir sehr gut. Auch vielen Dank dafür, dass du das Projekt [[Wikipedia:Weihnachten]] so gut betreust. Ich wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:59, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#108. DTA: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien#Sprechstunde|WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien]] &lt;small&gt;(am 7. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|Tkarcher]] &lt;small&gt;(bis 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]]: Anmeldephase &lt;small&gt;(bis 17. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(erste Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum von Wikimedia Deutschland]]: [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 36|Strategische Ziele für WMDE]] &lt;small&gt;(am 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|'''Adminwiederwahl''' Toni Müller]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 229:96 (70,46 %)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|'''Adminkandidatur''' Tkarcher]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 265:14 (94,98 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Leserättin]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Kein Einstein]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Bubo bubo]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9&amp;nbsp;%)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |- <br /> | [[Spezial:Permalink/253031360#Beantragung De-Admin wegen Jahresinaktivität|'''De-Admin''']] [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]<br /> | → <br /> | wegen 1 Jahr Inaktivität<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/3-Millionen-Artikel-Logo|3-Millionen-Artikel-Logo]] &lt;small&gt;(bis 18.&amp;nbsp;Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#110._DTA:_„Automoderator“,_10._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Automoderator“]] &lt;small&gt;(am 10. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#111._DTA:_„Das_Pressearchiv_20._Jahrhundert_als_Quelle“,_18._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“]] &lt;small&gt;(am 18. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[meta:Stewards/Elections 2025|Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 27. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] <br /> | →<br /> | Benutzer leider verstorben<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] <br /> | →<br /> | [[Spezial:Permalink/253452899#Meine erweiterten Rechte|freiwillige Rechterückgabe]]<br /> |-<br /> | '''Beendigung Bürokraten-Tätigkeit''' [[Benutzer:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]]<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/250155737|freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|Grand-Duc]] &lt;small&gt;(bis 15. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#112._DTA:_„Wikisource_–_Abschreiben_erwünscht“,_11._März_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Wikisource – Abschreiben erwünscht“]] &lt;small&gt;(11. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(am 24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|'''Adminkandidatur''' Grand-Duc]]<br /> | →<br /> | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Tabelle des Artikels Koguryo-Grabstätten ==<br /> <br /> Guten Nachmittag Bjs. Ich schreibe gerade einen Artikel über ein Kulturerbe in Südkorea und erlaube mir das Layout deiner Tabelle aus dem Artikel [[Koguryo-Grabstätten]] als Vorlage zu verwenden. Wollte mich nur bedanken, da es mir die Arbeit enorm erleichtert. Das Erstellen von Tabellen im Wikisyntax übersteigt meine Fähigkeiten bisher bei weitem^^ Grüsse --[[Benutzer:Dario Mazzucchelli|Dario Mazzucchelli]] ([[Benutzer Diskussion:Dario Mazzucchelli|Diskussion]]) 15:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Dario Mazzucchelli}}, freut mich, dass mein Tabellenlayout nützlich für deinen Artikel ist. Ich habe auch mit dem Kopieren bestehender Tabellen angefangen, allmählich lernt man dann, was die einzelnen Elemente bedeuten. Tabellen im Wikisyntax ist wirklich eine komplexe Sache, und auch der visuelle Editor ist bei vielen Sonderformatierungen überfordert. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Känguru1890|Känguru1890]] &lt;small&gt;(bis 9. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Meilensteine|3.000.000 Artikel]] &lt;small&gt;(25. März)&lt;/small&gt;<br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage zu Wunscherfüllung ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte eine Frage zu einer Wunscherfüllung. Und zwar habe ich dir vor ein paar Jahren für Weihnachten den Artikelwunsch zu [[Herkules und die Sandlot-Kids]] erfüllt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass du den Artikel auch mal bei der anderen Wunschaktion eingetragen hast. Ich wollte deswegen wissen, ob das auch als Wunscherfüllung bei Drei Wünsche frei zählt oder nicht. Grüße, --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 12:41, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Hallo {{ping|Päppi}}, wenn der Artikel zu dem Zeitpunkt, als du ihn geschrieben, hast, noch auf meiner Liste bei Drei Wünsche frei gestanden hat, könntest du ihn dort nachtragen. Da man die Wünsche dort ja immer mal wieder wechseln kann, würde ich nicht jeden Wunsch, der dort einmal gestanden hat, nachtragen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 16:15, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |- <br /> | '''Beendigung Oversight-Tätigkeit''' [[User:Doc Taxon|Doc Taxon]] <br /> | → <br /> | [[:m:Special:Diff/28476072#Doc Taxon@dewiki|freiwilliger Rücktritt]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Känguru1890|Känguru1890]] &lt;small&gt;(bis 9. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Oversightkandidaturen|Oversightkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Oversightkandidaturen#Oversightkandidaturen|Kandidierendensuche]] &lt;small&gt;(bis 14. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-&lt;!--<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Checkuser/Wahl|Checkuserwahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl|Schiedsgerichtswahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Administratoren/De-Admin|De-Admin]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Benutzersperrung|Benutzersperrverfahren]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Globaler Ausschluss|Globaler&amp;nbsp;Ausschluss]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbilder]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> }}--&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Wie findet ihr das neue Design?]] &lt;small&gt;(bis 30. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup|Wiki-Loves-Earth-Cup]] &lt;small&gt;(bis 30. Juni)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#114. DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Zeitschriftensuche und Wikisource“'']] &lt;small&gt;(8. April)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_unendliche_Geschichte_(Roman)&diff=254855716 Die unendliche Geschichte (Roman) 2025-04-04T20:14:19Z <p>Bjs: /* Adaptionen */ Verweis stimmte nicht mehr, Gliederung wurde zwischenzeitlich geändert</p> <hr /> <div>[[Datei:Garmisch_Michael-Ende-Kurpark_-_Uralte_Morla.jpg|mini|Schildkröte „Uralte Morla“ aus Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte im Michael-Ende-Kurpark Garmisch-Partenkirchen (2014)]]<br /> '''Die unendliche Geschichte''' ist ein 1979 erschienener [[Roman]] von [[Michael Ende]]. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer [[Bildungsroman]]&lt;ref&gt;Marcus Schnöbel: ''Erzählung und Märchen. Untersuchung zu Michael Endes „Die unendliche Geschichte“,'' S.&amp;nbsp;129, {{URN|nbn:de:hebis:26-opus-6049}}&lt;/ref&gt; und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der [[Kinder- und Jugendliteratur]].&lt;ref&gt;[http://www.martinschlu.de/literatur/jugend/neueklassik.htm Neue Klassiker der Jugendliteratur]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.buechervielfalt.de/die-unendliche-geschichte/ |wayback=20091005220833 |text=''Die unendliche Geschichte'' bei büchervielfalt.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der Handlung spielt in einer [[Parallelwelt]], Phantásien genannt, die durch das [[Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Das Nichts|„Nichts“]] zerstört wird – immer größere Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Eine Art Rahmenerzählung besteht aus Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Jede dieser Welten stellt eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Bastian Balthasar Bux ist ein Menschenjunge, der zunächst nur einen Roman über das Land Phantásien liest, doch die Geschichte wird für ihn mehr und mehr zur Wirklichkeit. Schließlich wird er selbst ein Teil davon, bis er kurz davorsteht, sich in der Phantasiewelt zu verlieren. Atréju hingegen ist ein junger phantásischer Jäger, der im Auftrag der kranken Herrscherin des Reiches, der Kindlichen Kaiserin, nach der Ursache für ihre Krankheit sucht, um dadurch Phantásien zu retten. Er wird später zu Bastians Freund und hilft ihm, den Weg zurück nach Hause zu finden.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> {{Hauptartikel|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> ''Bastian Balthasar Bux'' ist ein zehn oder elf Jahre alter, schüchterner, fantasievoller und pummeliger Junge. Sein Vater hat den Tod von Bastians Mutter nie verkraftet, flüchtet sich in seine Arbeit und beachtet seinen Sohn kaum noch. In der Schule ist der Junge ein Außenseiter und wird von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet sich Bastian in das [[Antiquariat]] des Buchhändlers ''Karl Konrad Koreander''. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch mit dem Titel ''Die unendliche Geschichte''. Für Bastian erscheint dies als das Buch der Bücher, denn er hat sich schon immer eine Geschichte gewünscht, die niemals endet. Als das Telefon klingelt, verlässt Koreander den Raum. Bastian stiehlt das Buch und flüchtet mit ihm auf den Dachboden seiner Schule. Dort beginnt er ''Die unendliche Geschichte'' zu lesen.<br /> <br /> Diese handelt von Phantásien, dem Reich der Phantasie. Die ''Kindliche Kaiserin'', Herrscherin dieses Reiches, die im [[Elfenbeinturm]] wohnt, ist schwer erkrankt und droht zu sterben. Indem ihre Krankheit voranschreitet, ist auch Phantásien selbst dem Untergang geweiht. Das Land und alle Wesen, die darin leben, werden nach und nach vom Nichts verschlungen, und es bleibt buchstäblich nichts von ihnen übrig. Deshalb sendet die Kindliche Kaiserin ''Atréju'' aus, einen grünhäutigen Jungen in Bastians Alter. Er soll ein Heilmittel für die Kindliche Kaiserin beschaffen und so Phantásien retten. Atréju reist von Ort zu Ort und spricht mit den verschiedensten Bewohnern des Reiches. So findet er nach und nach heraus, dass die Kindliche Kaiserin nur gerettet werden kann, wenn sie einen neuen Namen bekommt, den ihr nur ein Menschenkind geben kann. Er begegnet auch dem Glücksdrachen ''Fuchur'', der sein Begleiter wird.<br /> <br /> Indem Bastian Atréjus Abenteuer mit Spannung verfolgt, kommt er Phantásien immer näher. So ist sein Schreckensschrei in Phántasien zu hören und Atréju sieht ihn für einen Moment in einem Zauberspiegel. Als Bastian schließlich begreift, dass er allein der Retter Phantásiens ist, fürchtet er, die Kindliche Kaiserin könnte ihn für unwürdig befinden. Deshalb traut er sich nicht, ihren Namen, den er längst erkannt hat, laut auszusprechen. Um ihr bereits fast vollständig verschwundenes Reich zu retten, zwingt ihn die Kindliche Kaiserin durch einen Besuch beim ''Alten vom Wandernden Berge'' dazu, indem sie ihn die Unendliche Geschichte unendlich lange vorlesen lässt. Endlich gibt Bastian ihr den verzweifelt geforderten Namen: ''Mondenkind''.<br /> <br /> Dadurch gelangt Bastian selbst nach Phantásien. Die Kindliche Kaiserin übergibt ihm ihr Zeichen, das Amulett ''Auryn'', und beauftragt ihn, mit seinen Wünschen die Welt Phantásiens nach seinen Vorstellungen neu zu erschaffen. Indem Bastian ihrer Forderung nachkommt, kann Phantásien neu entstehen. ''Auryn'' erfüllt jeden seiner Wünsche. Doch sie hat ihm etwas Wichtiges verschwiegen: Jeder Wunsch kostet Bastian eine Erinnerung aus der realen Welt und seiner Vergangenheit. Und so versucht er nichtsahnend als Erstes, all die Schwächen abzulegen, die ihn in seinem früheren Leben gehemmt hatten: Er wünscht sich, schön und stark, mutig und weise zu sein.<br /> <br /> Durch seine Wünsche erschafft Bastian den Nachtwald Perelín und die Farbenwüste Goab, die von dem Löwen ''Graógramán'' beherrscht wird. In der Silberstadt Amargánth trifft Bastian Atréju und Fuchur wieder. Diese wollen ihm helfen, wieder in die Menschenwelt zurückzufinden, doch Bastian möchte gar nicht mehr zurück. Er gefällt sich in der Position, der große und mächtige Retter Phantásiens zu sein. Er begegnet der [[Intrige|intriganten]] und heimtückischen [[Hexe]] ''Xayíde'', die in ihm den Wunsch nach Macht und Stärke fördert. Sie bringt ihn dazu, sich von Atréjus und Fuchurs Freundschaft loszusagen, nachdem Bastian durch Belauschen herausfindet, dass Atréju ihm Auryn mit Gewalt abnehmen will. Bastian will sich anstelle der Kindlichen Kaiserin zum Kaiser von Phantásien krönen lassen. Die Krönungszeremonie wird durch die Kriegserklärung Atréjus unterbrochen. Eine Schlacht um den Elfenbeinturm entbrennt, die damit endet, dass Bastian Atréju an der Brust verwundet.<br /> <br /> Nach der Schlacht gelangt Bastian in die Alte-Kaiser-Stadt, in der Menschen, die früher nach Phantásien kamen und den Weg in die Menschenwelt nicht mehr zurückgefunden haben, ein sinnloses Dasein fristen. Bastian lernt dort, dass jeder Wunsch ihn eine Erinnerung an seine eigene Welt kostet. Er hat nur so viele Wünsche übrig, wie er Erinnerungen hat. Nun muss er durch Einsatz seiner Wünsche seinen wahren Willen erkennen, denn nur dieser kann ihn zurück nach Hause führen.<br /> <br /> Bastians Wunsch nach Gemeinschaft führt ihn über das Nebelmeer und sein Wunsch nach Geborgenheit zur Dame ''Aiuóla'' in ihrem Änderhaus. Dann erwacht sein Wunsch, zu lieben. Bastian legt Auryn ab und gelangt in den innersten Ort Phantásiens, eine Kuppelhalle, in der ein Springbrunnen mit dem Wasser des Lebens fließt, der von zwei Schlangen bewacht wird. Mit Hilfe Atréjus öffnen die Schlangen den Weg zum Wasser, das Bastian mit Lebensfreude erfüllt. Er erlangt seine ursprüngliche Gestalt wieder, in der er sich nun wohlfühlt, weil er sein wahres Ich endlich akzeptiert. Bastian will seinem Vater das Wasser des Lebens bringen und gelangt so in die Menschenwelt zurück. Dort sind nur wenige Stunden vergangen. Bastian geht zurück zu seinem Vater und erzählt ihm seine Erlebnisse. Der Vater ist gerührt und die beiden finden eine neue, liebevolle Beziehung zueinander.<br /> <br /> == Figuren ==<br /> {{Hauptartikel|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte}}<br /> === Bastian Balthasar Bux ===<br /> {{Hauptartikel|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Bastian Balthasar Bux|titel1=„Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte#Der Protagonist Bastian Balthasar Bux|titel2=„Der Protagonist Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> Bastian ist ein kleiner Junge von zehn oder elf Jahren. Er ist ein schüchterner und schwächlicher Bücherwurm, der in der Schule gehänselt wird. Seine Mutter ist verstorben, was auch seinen Vater sehr belastet, welcher nur selten mit ihm spricht. In der Unendlichen Geschichte wird er groß, stark und mächtig, vergisst, wer er früher war, und gerät so in große Schwierigkeiten.<br /> <br /> === Die Kindliche Kaiserin ===<br /> {{Hauptartikel|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Die Kindliche Kaiserin|titel1=„Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte#Herrscherin Phantásiens: Die Kindliche Kaiserin|titel2=„Herrscherin Phantásiens: Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> Die Kindliche Kaiserin, Verkörperung der Phantasie, ist die Herrscherin Phantásiens, doch unter diesem Titel darf man sich keinesfalls das vorstellen, was man gewöhnlich darunter versteht. Die Kindliche Kaiserin oder „Goldäugige Gebieterin der Wünsche“, wie sie auch genannt wird, herrscht nicht und macht niemals von ihrer Macht Gebrauch. Sie urteilt niemals. Vor ihr gelten alle Wesen gleich, egal ob schön oder hässlich, böse oder gut. Obwohl sie aussieht wie ein Mädchen von etwa zehn Jahren, hat sie strahlend weißes Haar und ist alterslos. Sie ist kein Wesen Phantásiens, doch kann ohne sie nichts in Phantásien existieren. Ihre Lebenskraft bemisst sich nach Namen. Ist ihr Name in Vergessenheit geraten, braucht sie unbedingt einen neuen, sonst stirbt sie und ganz Phantásien mit ihr.<br /> <br /> === Atréju ===<br /> {{Hauptartikel|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Atréju|titel1=„Atréju“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte#Atréju als Bastians Alter Ego|titel2=„Atréju als Bastians Alter Ego“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> Atréju gehört zum Volk der „Grünhäute“, die in einer Gegend leben, die „Das Gräserne Meer“ genannt wird. Obwohl er erst zehn Jahre alt ist, wird er von der Kindlichen Kaiserin zu ihrem Stellvertreter ernannt und auf die Suche nach einem Heilmittel geschickt. Die Grünhäute sind ein stolzes Volk von Jägern, schon die Kleinsten lernen, auf sattellosen Pferden zu reiten. Ihre Haut ist olivgrün und ihre Haare sind schwarz wie [[Ebenholz]]. Alles, was sie benötigen, fertigen sie aus Gras oder den Häuten der Purpurbüffel, die in großen Herden durch ihr Land ziehen. Atréju ist Bastians Freund und hilft ihm oft aus fast aussichtslosen Situationen.<br /> <br /> === Fuchur ===<br /> {{Hauptartikel|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Fuchur|titel1=„Fuchur“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte#Fernöstliche Einflüsse am Beispiel der vier Ling|titel2=„Fernöstliche Einflüsse am Beispiel der vier Ling“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> <br /> Fuchur ist ein Glücksdrache und gehört damit zu den seltensten Geschöpfen Phantásiens. Fuchurs Schuppen sind perlmuttfarben, schimmern rosig und glitzern weiß. Er hat eine üppige Mähne sowie Fransen am Schweif und an den anderen Gliedmaßen.<br /> <br /> Glücksdrachen haben so gut wie keine Ähnlichkeit mit „gewöhnlichen“ Drachen, wie sie beispielsweise in der Fantasyliteratur auftreten. Sie leben weder in dunklen Höhlen, in denen sie Schätze horten, noch speien sie unentwegt Feuer und Qualm oder richten aus Spaß Verwüstungen an. Sie besitzen keine ledernen Flügel und sind keinesfalls plump, sondern haben einen langen geschmeidigen Leib.<br /> <br /> Vom Aussehen und auch von ihrer Bedeutung her ähneln die Glücksdrachen in der Unendlichen Geschichte denen aus der chinesischen [[Mythologie]]. Sie sind Geschöpfe der Luft, der Wärme und unbändiger Freude. Sie sind trotz ihrer Körpergröße so leicht wie eine Feder und brauchen daher keine Flügel, um zu fliegen&amp;nbsp;– sie schwimmen quasi durch die Lüfte, wie Fische im Wasser.<br /> <br /> Eine weitere Besonderheit ist Fuchurs Gesang, der wie „das Dröhnen einer riesigen Bronzeglocke“ beschrieben wird. Wer je diesen Gesang gehört hat, vergisst ihn sein Leben lang nicht mehr. Glücksdrachen scheinen nie die Hoffnung und ihren Frohmut zu verlieren; sie vertrauen auf ihr Glück und verstehen alle Sprachen der Freude.<br /> <br /> == Entstehungs- und Publikationsgeschichte ==<br /> Im Jahr 1977 riet sein Verleger Hansjörg [[Weitbrecht (Unternehmerfamilie)|Weitbrecht]] Michael Ende zu einem neuen Buch. Ende versprach, es bis Weihnachten fertiggestellt zu haben, bezweifelte dabei aber, eine Seitenzahl jenseits der 100 zu erreichen. Als Leitmotiv nannte Ende: ''Ein Junge gerät beim Lesen einer Geschichte buchstäblich in die Geschichte hinein und findet nur schwer wieder heraus.'' Der Thienemann-Verlag stimmte diesem Konzept im Vorfeld zu.<br /> <br /> Rasch erwies sich jedoch, dass der Stoff umfangreicher war, als Ende geglaubt hatte. Die Veröffentlichung musste immer weiter aufgeschoben werden. Ende versprach, dass das Buch im Herbst 1979 publiziert werden könne. Ein Jahr vor dem angegebenen Termin rief er seinen Verleger an und teilte ihm mit, dass sich die Hauptfigur Bastian aufs Entschiedenste weigere, Phantásien zu verlassen. Es bleibe ihm (Michael Ende) nichts anderes übrig, als ihn auf seiner langen Reise weiter zu begleiten. Auch handele es sich nicht mehr um ein normales Buch. Es müsse vielmehr wie ein richtiges Zauberbuch gestaltet werden: ein Ledereinband mit Perlmutt und Messingknöpfen. Man einigte sich schließlich auf einen Seideneinband, den bekannten zweifarbigen Druck und die sechsundzwanzig Buchstaben-Vignetten für die einzelnen Kapitel, der Idee [[Roswitha Quadflieg]]s, die von Autor und Verlag mit der Gesamtgestaltung des Buches beauftragt wurde. Die Herstellungskosten für das Buch erhöhten sich dadurch empfindlich, was aber mit zur weltweiten Verbreitung des Titels beitrug. In den meisten der über 40 Übersetzungen wurde diese Gestaltung übernommen.<br /> <br /> Dennoch kam Ende mit seiner Erzählung nicht voran, da ihm zunächst eine Idee fehlte, wie er Bastian aus Phantásien wieder in die Realität zurückholen könnte. In dieser künstlerischen Krise brach einer der kältesten Winter herein, den Ende je erlebt hatte. Die Wasserleitungen gefroren, ein Rohr platzte, das Haus stand unter Wasser, die Wände begannen zu schimmeln. In dieser schwierigen Phase kam dem Autor die rettende Idee, dass AURYN, das Amulett der Kindlichen Kaiserin, selbst den Ausgang aus Phantásien darstellt. So konnte Ende im Jahr 1979 nach fast dreijähriger Arbeitszeit endlich die Arbeit an dem Buch abschließen.&lt;ref name=&quot;Magisch&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;„In der Unendlichen Geschichte war es wiederum so, dass ich bis zuletzt nicht wusste, wo der Ausgang von Phantasien ist. Das Buch sollte ja schon ein Jahr vorher herauskommen. Der Verleger hatte Drucktermine bestellt, das Papier lag schon da, und er rief immer an und fragte: Wann krieg ich es denn nun, und ich musste immer sagen: Du, ich kann’s Dir nicht geben, Bastian kommt nicht mehr zurück. Was soll ich machen? Ich muss warten, bis es soweit ist, bis die Figur aus sich heraus die Notwendigkeit erlebt, dass sie zurückkommen muss, und deswegen wurde es eben diese Odyssee.<br /> <br /> Als wir seinerzeit ausmachten, dass ich dieses Buch schreiben sollte, als der Verleger bei mir unten gewesen war und sagte: Wie wär’s denn, wenn Du mal wieder ein Buch schriebst?&amp;nbsp;– ich schreibe ja sehr ungern&amp;nbsp;– sagte ich: Naja, wenn’s sein muss. Da hab ich in meiner Kramkiste herumgekruschtelt, wo ich Notizen hineinschmeiße, und da war unter anderem auch ein Zettel, auf dem stand: ein Junge gerät beim Lesen eines Buches buchstäblich in die Geschichte hinein und findet nur schwer wieder heraus. Da sagte er: Das machst Du, das hört sich gut an. Und ich dann: Ach ja, aber weißt Du, viel ist da nicht drin. Das wird vielleicht eine 100-Seiten-Geschichte. Na, um so besser, sagte er, schreibst endlich auch mal ein kurzes Buch. Und dann fing ich an. Und dann ist mir das Ding buchstäblich unter den Händen explodiert; in dem Moment nämlich, wo man das ernst nahm, sich also nicht mit ein paar Zaubertricks rettet, dass der Junge rein und wieder raus gelangt. Das ist mir zu wenig.<br /> <br /> Man überlegt sich: Was für eine Geschichte muss das sein, die den Leser geradezu zwingt, in sie hineinzugeraten, warum braucht ihn die Geschichte einfach? Naja, und so entstand nach vielen Irrtümern und Herumtasten dieses Phantasien. Dann fragt man sich als zweites: Was für ein Junge muss das denn sein? Das passiert ja nicht jedem. Was für Voraussetzungen muss er mitbringen, damit er sich überhaupt auf dieses Abenteuer einlässt? Da hatte ich erst einen ganz anderen Bastian. Ich hatte einen asozialen, einen trotzigen Jungen, der sich von selber abschließt gegen die Welt. Nur merkte ich, als ich schon mitten im Buch war, dass der ganz gewiss nie wieder zurückkommen wird. Da geht mir die Geschichte überhaupt nicht auf. Also nochmal zurück und wieder&lt;!-- Dieses Wort steht dort nicht: http://books.google.de/books?id=px4qAAAAYAAJ&amp;q=%22was+heute+im+Buch+steht,+ist+ungef%C3%A4hr+ein+F%C3%BCnftel+%22&amp;dq=%22was+heute+im+Buch+steht,+ist+ungef%C3%A4hr+ein+F%C3%BCnftel+%22&amp;hl=de&amp;ei=8MyxS__5BsvI_gauktGABA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CDUQ6AEwAA --&gt; von vorne angefangen. Das, was heute im Buch steht, ist ungefähr ein Fünftel von dem, was ich in Wirklichkeit geschrieben habe. Vier Fünftel sind in den Papierkorb gewandert.“&lt;ref&gt;Michael Ende im Interview mit Klaus Seehafer, Anfang der 1980er Jahre.&lt;/ref&gt;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Der Roman erschien erstmals im September 1979 im Thienemanns Verlag. Die Erzählung bescherte dem Autor internationalen Ruhm. Er erhielt in Folge den Buxtehuder Bullen, den Preis der Leseratten des ZDF, den Wilhelm-Hauff-Preis zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur, den Europäischen Jugendbuchpreis, den Silbernen Griffel von Rotterdam sowie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur.<br /> <br /> Endes [[Nachlass]] liegt im [[Deutsches Literaturarchiv Marbach|Deutschen Literaturarchiv Marbach]]. Das Manuskript der ''Unendlichen Geschichte'' ist im [[Literaturmuseum der Moderne]] in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.dla-marbach.de/dla/museum/ausstellungen/dauerausstellungen_museumsgebaeude/literaturmuseum_der_moderne_limo/im_blickpunkt_das_exponat_des_monats/index.html|wayback=20130521091454|text=Bericht über das Manuskript der „Unendlichen Geschichte“.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmrechte-Vergabe und Distanzierung Endes ==<br /> Ein Jahr nach der Veröffentlichung bemühte sich der Produzent [[Bernd Eichinger]] um die Rechte zur Verfilmung der ''Unendlichen Geschichte''. Trotz zahlreicher Leserbriefe, die hiergegen protestierten, gab Michael Ende seine Genehmigung hierzu. Im Verlaufe der Entwicklung eines Drehbuchs durch den Regisseur [[Wolfgang Petersen]] distanzierte sich Ende jedoch von dem Vorhaben, da Petersens Drehbuch zu weit vom Originalstoff abweiche. Schließlich versuchte Ende den Vertrag zu kündigen, doch Eichingers Filmgesellschaft, die [[Constantin Film]], drohte ihm mit einer Schadensersatzklage in Millionenhöhe. Endes eigene Klage gegen die Filmgesellschaft wurde abgewiesen. So musste Ende notgedrungen der Verfilmung zustimmen.<br /> <br /> 1984 wurde der über 60 Millionen DM teure erste Film fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Christine Haase |Titel=When Heimat Meets Hollywood: German Filmmakers and America, 1985–2005 |Verlag=Camden House |Datum=2007 |ISBN=978-1-57113-279-6 |Online=https://books.google.de/books?id=O-CAXVjNvFoC&amp;pg=PA80&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2021-12-29}}&lt;/ref&gt; Ende wurde zu einer Vorab-Aufführung eingeladen. Er war entsetzt über das ''gigantische Melodram aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik'' und fühlte sich in seiner Ehre als Schriftsteller, Künstler und Kulturmensch tief verletzt.&lt;ref&gt;[https://www.phantastische-gesellschaft.de/werk.php#unendlich ''Die unendliche Geschichte'' bei www.phantastische-gesellschaft.de.]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Magisch&quot; /&gt; Er konnte die Distribution des Filmes nicht verhindern, behielt sich allerdings das Recht vor, seinen Namen zurückzuziehen.<br /> <br /> == Auflagen ==<br /> Die erste Auflage des Thienemanns Verlags im September 1979 betrug lediglich 20.000 Exemplare. Von Beginn an positiv rezipiert, erschien der Roman im Juli 1980 auf Platz&amp;nbsp;5 der [[Der Spiegel|''Spiegel'']]-[[Bestseller]]liste, in der er sich sechzig Wochen lang hielt, und erreichte in den kommenden drei Jahren fünfzehn Neuauflagen mit nahezu einer Million Exemplaren. Bis zum Tod von Michael Ende im Jahr 1995 steigerte sich die Auflagenzahl auf 5,6 Millionen. Dreißig Jahre nach ihrem Erscheinen ist „Die unendliche Geschichte“ in über 40 Sprachen übersetzt. Die weltweite Gesamtauflage beträgt 10 Millionen Exemplare (alternative Angabe: 40 Millionen Exemplare).&lt;ref&gt;http://parapluie.de/archiv/uebertragungen/phantasieliteratur/&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zauberspiegel&quot;&gt;[https://www.zauberspiegel-online.de/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=4231&amp;Itemid=9 ''Die unendliche Geschichte'' im Zauberspiegel-Magazin.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Buch ist normalerweise nicht schwarz gedruckt. Die meisten Ausgaben verwenden zwei Schriftfarben. Rote Schrift steht dabei für Handlungsstränge, die in der Menschenwelt angesiedelt sind, blaugrüne Schrift für die Geschehnisse in Phantásien, dem Reich der Phantasie (die Farben variieren). Dies erleichtert den Zugang zur Handlung, da der Protagonist, ein zehnjähriger Junge namens Bastian Balthasar Bux, sich zwischen beiden Welten bewegt.<br /> <br /> „Die unendliche Geschichte“ hat 26 Kapitel, jedes davon beginnt in alphabetischer Reihenfolge von „A“ bis „Z“ mit einer großen, reichhaltig verzierten [[Initiale]]. Die Gesamtgestaltung wurde zusammen mit der Illustratorin [[Roswitha Quadflieg]] entwickelt. In der Neuauflage des Buches von 2004 fehlen diese Initialen sowie die grüne Schrift.<br /> <br /> In der englischen Übersetzung von [[Ralph Manheim]] hat das Buch ein anderes Cover, jedoch gibt es auch dort die zweifarbige Schrift und die [[Initiale]]n von „A“ bis „Z“ in alphabetischer Reihenfolge – die Übersetzung der ersten Wörter eines jeden Kapitels wurde entsprechend sprachlich angepasst.<br /> <br /> 1987 erschien die Taschenbuch-Ausgabe im dtv-Verlag, 1998 dann „Der Niemandsgarten“ als Teil der [[Edition Weitbrecht]] mit Schriften aus Michael Endes Nachlass. Darin gibt es ein gleichnamiges Romanfragment, das als Vorläufer der „Unendlichen Geschichte“ gelesen werden kann.<br /> <br /> * 1979: ''Die unendliche Geschichte'', illustriert von Roswitha Quadflieg, Thienemann, Stuttgart, ISBN 3-522-12800-1.<br /> * 1987: ''Die unendliche Geschichte'', Taschenbuchausgabe, dtv 10795, München, ISBN 3-423-10795-2.<br /> * 1994: ''Die unendliche Geschichte'', Taschenbuchausgabe/Neuausgabe, illustriert von Roswitha Quadflieg, dtv, München, ISBN 978-3-423-10795-2.<br /> * 1998: ''Der Niemandsgarten'', aus dem Nachlass; darin das gleichnamige Romanfragment, das als Vorläufer der ''Unendlichen Geschichte'' gelesen werden kann; Edition Weitbrecht, Stuttgart / Wien / Bern ISBN 3-522-72005-9.<br /> * 2004: ''Die unendliche Geschichte'', Neuausgabe, illustriert von Claudia Seeger, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-17684-2.<br /> * 2004: ''Aber das ist eine andere Geschichte, das große Michael Ende Lesebuch'', darin das unveröffentlichte Kapitel ''Bastian erlernt die Zauberkunst,'' Piper, München / Zürich, ISBN 978-3-492-04672-5.<br /> * 2009: ''Die unendliche Geschichte'', das Original im Taschenbuch, Piper 5348, München / Zürich, ISBN 978-3-492-25348-2.<br /> * 2009: ''Das Phantásien-Lexikon'', herausgegeben von Roman und Patrick Hocke, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-20050-9.<br /> * 2014: ''Die unendliche Geschichte'', Jubiläumsausgabe, illustriert von Roswitha Quadflieg, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-20203-9.<br /> * 2017: ''Die unendliche Geschichte'', E-Book, illustriert von Claudia Seeger, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-62112-0.<br /> * 2019: ''Die unendliche Geschichte: Farbig illustrierte Schmuckausgabe'', illustriert von [[Sebastian Meschenmoser]], Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-20250-3.<br /> <br /> == Interpretation ==<br /> {{Hauptartikel|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte#Interpretation|titel1=„Interpretation“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}<br /> Auf die Frage nach einer Interpretation der „Unendlichen Geschichte“ gibt Michael Ende keine Antwort. Jede Interpretation sei richtig, falls sie gut sei. Nur eine Äußerung gibt es vom Autor selbst: „Das ist nämlich die Geschichte eines Jungen, der seine Innenwelt, also seine mythische Welt, verliert in dieser einen Nacht der Krise, einer Lebenskrise, sie löst sich in Nichts auf, und er muss hineinspringen in dieses Nichts, das müssen wir Europäer nämlich auch tun. Es ist uns gelungen, alle Werte aufzulösen, und nun müssen wir hineinspringen, und nur, indem wir den Mut haben, dort hineinzuspringen in dieses Nichts, können wir die eigensten, innersten schöpferischen Kräfte wieder erwecken und ein neues Phantásien, das heißt eine neue Wertewelt, aufbauen.“.&lt;ref&gt;[https://www.phantastische-gesellschaft.de/werk.php#unendlich ''Die unendliche Geschichte'' bei www.phantastische-gesellschaft.de.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;HOCKE, Roman (1997): Die Suche nach dem Zauberwort. Das Leben von Michael Ende. In: Hocke, Roman und Thomas Kraft: Michael Ende und seine phantastische Welt. Stuttgart; Wien; Bern: Weitbrecht-Verlag in K. Thienemanns Verlag, S.&amp;nbsp;62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Michael Ende ist immer wieder gefragt worden, was denn die Botschaft seines Romans sei. In der Regel antwortete er auf diese Frage ähnlich wie in diesem Brief an eine Leserin:<br /> {{Zitat|Aber Kunst und Poesie erklären ja nicht die Welt, sie stellen sie dar. Sie brauchen nichts, was über sie hinausweist. Sie sind selbst ein Ziel. Ein gutes Gedicht ist nicht dazu da, die Welt zu verbessern – es ist selbst ein Stück verbesserte Welt, es braucht daher keine Botschaft. Dieses Hinausstarren auf die Botschaft (moralisch, religiös, praktisch, sozial usw.) ist eine unselige Erfindung der Literaturprofessoren und Essayisten, die sonst nicht wüssten, worüber sie schreiben und schwätzen sollten. Die Stücke Shakespeares, die Odyssee, Tausendundeine Nacht, der Don Quixote – die größten Werke der Literatur haben keine Botschaft. Sie beweisen oder widerlegen nichts. Sie sind etwas, wie ein Berg oder ein Meer oder eine tödliche Wüste oder ein Apfelbaum.|Michael Ende|Brief an eine Leserin.}}<br /> <br /> {{Zitat|Man schreibt, weil einem zum Thema etwas einfällt, und nicht, weil man die Absicht oder den Drang verspürt, dem Publikum eine wichtige weltanschauliche Lehre zu erteilen. Aber natürlich hängt das, wozu einem etwas einfällt, mit dem Welt- und Anschaubild zusammen, das man sich gebildet hat. Nur ist es mir nie gelungen alles, was in meinem Kopf vorgeht, auch unter einen Hut zu kriegen. Ich habe kein philosophisches System, das mir auf jede Frage eine Antwort bereithält, keine Weltanschauung, die fertig ist – ich bin immer unterwegs. Es gibt zwar einige Konstanten, die sozusagen im Zentrum stehen, aber nach den Rändern hin ist alles offen und vage. Eigentlich habe ich niemals für irgendein Publikum geschrieben, sondern alles ist ein Gespräch mit Gott, in dem ich ihn nicht um irgendetwas bitte (da ich annehme, er weiß sowieso, was wir brauchen, und wenn er’s uns nicht gibt, dann aus gutem Grund), sondern um ihm zu erzählen, wie es ist, ein unzulänglicher Mensch unter unzulänglichen Menschen zu sein. Ich denke, das könnte ihn interessieren, da es eine Erfahrung ist, die er nicht gemacht haben kann.|Michael Ende|Typoskript aus dem Nachlass.}}<br /> <br /> „Die unendliche Geschichte“ wird oft als [[Kunstmärchen]] angesehen, doch orientiert sie sich insgesamt nur begrenzt am Gattungsvorbild, dem [[Volksmärchen]]. Die Märchenelemente werden oft nur nachgeahmt oder nachgestellt und besitzen kein festes Fundament. Ende ersetzt auf diese Weise das Geheimnis der Welt, das einst im [[Mythos]] enthalten war und im [[Märchen]] einen ästhetischen Ausdruck gefunden hatte, durch das Geheimnis des Ichs. Unter Beibehaltung der märchenhaften Hülle hat Ende den Gehalt gewechselt.<br /> <br /> Ähnliche Wendungen haben sich auch in der [[Science-Fiction]]-Literatur vollzogen. Sie sind im Kontext einer postmodernen Sinnkrise zu sehen. Die Welt ist durch die Naturwissenschaften zwar erklärbarer und kontrollierbarer, aber keineswegs sinnvoller geworden. Die daraus resultierende Sinnsuche hat in der Science-Fiction-Literatur eine Thematisierung des „Inner Space“ nach sich gezogen. Bei Ende führt sie zu einer Mythologisierung des Ichs.&lt;ref&gt;Marcus Schnöbel: ''Erzählung und Märchen. Untersuchung zu Michael Endes „Die unendliche Geschichte“'', S.&amp;nbsp;129/130, {{URN|nbn:de:hebis:26-opus-6049}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Märchenelemente nehmen vor diesem Hintergrund lediglich eine dienende Funktion ein; aus poetischer Perspektive sind sie anderen, märchenfremden Aspekten funktional untergeordnet. Dennoch sind sie für die Darstellung der Handlung und die Formung der Intention eminent wichtig und in hohem Maße für den Erfolg des Buches verantwortlich.&lt;ref&gt;Marcus Schnöbel: ''Erzählung und Märchen. Untersuchung zu Michael Endes „Die unendliche Geschichte“'', S.&amp;nbsp;130, {{URN|nbn:de:hebis:26-opus-6049}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Die unendliche Geschichte'' ist eben kein analytisches oder belehrendes Buch. Dennoch enthält sie eine deutliche Botschaft. Michael Ende wendet sich gegen den Materialismus und die Geringschätzung der Phantasie.&lt;ref name=&quot;dieterwunderlich.de&quot; /&gt; Er selbst sagt dazu:<br /> {{Zitat|Ich habe Zeit meines Lebens nach Hinweisen und Gedanken gesucht, die uns herausführen könnten aus dem Weltbild des Nur-Beweisbaren.|Michael Ende|zitiert nach Peter Boccarius’ Michael-Ende-Biografie, Nachwort.}}<br /> Ende wirbt für einen Ausgleich zwischen der Welt der harten Fakten und der Welt der Phantasie. Es geht darum, in einer von der Technik beherrschten, geistig arm gewordenen Welt den Zauber der Existenzen, der Existenz schlechthin neu zu entdecken, oder, da alle Menschen eine Kindheit hatten, das Zauberhafte für das Erwachsenenleben fruchtbar zu machen, ähnlich, wie dies bei sogenannten „[[Naturvölker]]n“ üblich ist.<br /> <br /> Ende spricht vom Gesundwerden der Menschenwelt; es geht ihm um eine heile Welt, die er im Rahmen des klassischen Gut-Böse-Schemas konstruiert, um eine Welt, in der kein Kind sich wegen zahlreicher Unwägbarkeiten und Unsicherheiten ängstigen muss. Gibt man dem Denker der Postmoderne, [[Jean Baudrillard]], recht, so leben die Menschen heute in einer hermetischen und nahezu unzerstörbaren Simulation von Welt, in der es das Oben und das Unten, Gut und Böse nicht mehr gibt, dafür aber Ausbeutung, Unterdrückung, Beugung des Individuums. Daran gilt es zu arbeiten, und wenn die Sache aussichtslos erscheint: Hauptsache nicht zu den Verlierern gehören. Aus der Perspektive eines Kindes ist dies äußerst belastend. Kinder sowie Naturvölker brauchen die Verzauberung, die Hoffnung auf Änderung jenseits der berechnenden Logik.&lt;ref name=&quot;torstenmayer&quot; /&gt;<br /> <br /> In seinem Gespräch mit [[Erhard Eppler]] und Hanne Tächl über die gesellschaftlich-kulturelle Lage führt Ende aus:<br /> {{Zitat|Äußerlich haben wir alles, innen sind wir arme Teufel. Wir können keine Zukunft sehen, wir können keine Utopie finden|ref=&lt;ref&gt;Eppler, Erhard; Ende, Michael, Tächl, Hanne: ''Phantasie/Kultur/Politik, Protokoll eines Gesprächs'', S.&amp;nbsp;22.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dem modernen Menschen fehle ein positives Bild der Welt, in der er lebt: eine Utopie, die er der Trostlosigkeit, die aus der modernen Weltvorstellung resultiere, entgegenhalten kann. Dies führe bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zu einem {{&quot;|verzweifelte(n) Durst nach Wunderbarem}} und einem {{&quot;|Hunger nach Schönheit|ref=&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;58, 194.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Nachkriegsjahre seien bemüht gewesen, alles {{&quot;|unter einem gesellschaftskritischen, politischen, (…) aufklärerischen Bild zu sehen}}, und hätten den Menschen noch mehr in {{&quot;|einen Sog der Negativität, des Zorns, der Bitterkeit und der Verdrossenheit}} gezogen.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;184.&lt;/ref&gt; Gegen diese in der Literatur und Kunst aufgetragene Ausschließlichkeit wehrt sich Ende. Ihm zufolge ist die Zeit gekommen, {{&quot;|der Welt ihr heiliges Geheimnis und dem Menschen seine Würde}} zurückzugeben:&lt;ref name=&quot;Zettel196&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|An dieser Aufgabe werden die Künstler, die Dichter und Schriftsteller einen wichtigen Anteil haben, denn ihre Aufgabe ist es, dem Leben Zauber und Geheimnis zu verleihen.|ref=&lt;ref name=&quot;Zettel196&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Die Möglichkeiten des Schriftstellers bestünden darin, alte Werte zu erneuern oder neue zu schaffen. Auch Michael Ende folgt diesem Grundsatz und ist auf der Suche nach einer Utopie für die Gesellschaft, um deren Werte zu erneuern. Gleich [[Thomas Morus]]’ [[Utopia (Roman)|Utopia]] (er-)findet auch Ende ein Land, das nirgends real ist: Hier findet der Mensch die verlorenen Mythen wieder.&lt;ref&gt;Duden, Das Fremdwörterbuch, S.&amp;nbsp;838.&lt;/ref&gt; Dabei bewegt Ende sich in einer poetischen Landschaft nach den Maßstäben der vier Himmelsrichtungen: der Schönheit, dem Wunderbaren, dem Geheimnisvollen und dem Humor.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;197.&lt;/ref&gt; Die Geheimnisse der Welt offenbaren sich jedoch nur {{&quot;|demjenigen, der bereit ist, sich von ihnen verwandeln zu lassen}}.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;58.&lt;/ref&gt; Um in seine Welt eintauchen zu können, müssen die Leser Michael Endes, wie der Autor selbst, {{&quot;|Lust am freien und absichtslosen Spiel der Phantasie haben}}.&lt;ref name=&quot;Zettel187&quot; /&gt; In seinem Vortrag in Japan erläutert Ende, wie das freie schöpferische Spiel beim Schreiben, aufgrund der ungeplanten Vorgehensweise, selbst zum Abenteuer wird. Zur Entstehung der Unendlichen Geschichte berichtet er:<br /> {{Zitat|Ich habe mit dieser Geschichte buchstäblich um mein Leben gekämpft.|Ende, Michael|''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;188.}}<br /> <br /> Wenn der Mensch nicht zu einem {{&quot;|richtigen Erwachsenen}} geworden sei, jenem {{&quot;|entzauberte(n), banale(n), aufgeklärte(n) Krüppelwesen, der in einer entzauberten, banalen, aufgeklärten Welt so genannter Tatsachen existiert}}, dann lebe in ihm das Kind fort, {{&quot;|das bis zu unserem letzten Lebenstag unsere Zukunft bedeutet}}.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;180.&lt;/ref&gt; Ende widmet seine Werke dem {{&quot;|Ewig-Kindlichen}} in jedem Menschen, daher seien seine Werke nicht als Kinderliteratur einzustufen.&lt;ref name=&quot;Zettel181&quot; /&gt; Die Wahl des Märchenromans sei lediglich aus künstlerisch-poetischen Gründen erfolgt:<br /> {{Zitat|Wenn Sie gewisse wunderbare Begebenheiten erzählen wollen, so müssen Sie die Welt ja so schildern, dass derartige Begebenheiten in ihr möglich und wahrscheinlich sind.|ref=&lt;ref name=&quot;Zettel181&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Wäre er ein Maler geworden, würde er malen wie [[Marc Chagall]], behauptet Michael Ende in einem Fernsehinterview mit Heide Adams.&lt;ref&gt;Vgl. Adams, Heidi (Text/Autorin/Interviewerin): ''Zu Besuch bei Michael Ende''&lt;/ref&gt; In Chagalls Kunstwerken findet er seine Sicht der Dinge wieder: In ihrer {{&quot;|Art und Weise (…) träfen sie den Herzton des Ewig-Kindlichen}}, welches uns wissen lässt, {{&quot;|dass es alles das gibt, dass es sogar wirklicher ist als alle nur diesseitige Wirklichkeit}}.&lt;ref name=&quot;Zettel181&quot; /&gt; Aus dieser Erkenntnis heraus verändert Michael Ende den Satz von [[Friedrich Nietzsche]] ({{&quot;|In jedem Manne ist ein Kind verborgen, das will spielen}}) zu seiner These: {{&quot;|In jedem Menschen ist ein Kind verborgen, das will spielen}}.&lt;ref name=&quot;Zettel187&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die höchste Form des Spiels versteht Ende die Kunst. Die Poesie genauso wie die bildende Kunst erfüllt für Michael Ende {{&quot;|in erster Linie eine therapeutische Aufgabe}}, denn aus der Ganzheit des Künstlers geboren, könnten sie dem Menschen diese Ganzheit wiedergeben.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;190/191.&lt;/ref&gt; In einer kranken Gesellschaft übernehme der Dichter die Aufgabe eines Arztes, welcher die Menschen zu heilen, zu retten und zu trösten versucht. Doch {{&quot;|wenn er ein guter Arzt ist}}, sagt Ende, {{&quot;|wird er seine Patienten nicht versuchen zu belehren oder zu bessern}}.&lt;ref&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;190.&lt;/ref&gt; Diesem Prinzip bleibt Ende treu. Doch sein neuer Mythos ist vor allem eine Erneuerung des Alten. Dazu verwendet Ende eine Vielzahl von literarischen Bezügen. Er verwendet altbekannte Motive, bedient sich bei zahlreichen Mythologien, der griechischen, der römischen, der christlichen.&lt;ref&gt;Im Einzelnen analysiert und dargestellt bei Agathe Lattke, Wiederkehr der Romanik? Eine Untersuchung. Michael Endes Roman ''Die unendliche Geschichte''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Buch wird vorwiegend von Erwachsenen gelesen, die sich nach der Lektüre vielleicht vornehmen, auch ihre kreative, assoziative, emotionale Gehirnhälfte wieder stärker einzubeziehen.&lt;ref name=&quot;dieterwunderlich.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Die wesentliche Aussage des Romans liegt darin, dass durch das Träumen und das Eintauchen eines Menschen in eine Fantasiewelt Ideen und Gedanken entstehen, die in die Wirklichkeit übertragen werden können, indem sie in der Realität die Augen für die „Wunder und Geheimnisse im Alltäglichen“ öffnen.&lt;ref&gt;Vgl. das zentrale Kapitel&amp;nbsp;XI. ''Die Kindliche Kaiserin''.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;xtec.es&quot; /&gt; Das in der Unendlichen Geschichte vorgestellte Projekt will damit folgendes vermitteln:<br /> <br /> # Sehen lernen der „zauberhaften Gestalt“ der Dinge und Lebewesen und damit Neuentdeckung und Neubewertung von Eindrücken und Erfahrungen im Alltag.<br /> # Lieben lernen der (Mit-)Menschen als des „wahren Wunsches“ hinter allen Wünschen.&lt;ref name=&quot;torstenmayer&quot; /&gt;<br /> <br /> Ende beleuchtet Schritt für Schritt die Konsequenzen dieser an sich trivialen Feststellung. Er stellt zunächst klar, dass eine Idee, die aus der Phantasie geboren wird, als solche weder positiv noch negativ, weder gut noch schlecht ist.&lt;ref&gt;Kapitel&amp;nbsp;II. Jedes Geschöpf, ob gut oder böse, ob schön oder hässlich, lustig oder ernst, töricht oder weise, alle gelten vor der Kindlichen Kaiserin als gleich und sind nur da durch ihr Dasein.&lt;/ref&gt; Einer Bewertung durch menschliche Moralvorstellungen wird sie erst unterworfen, wenn aus ihr ein Handeln resultiert. Dann jedoch kann die Idee zu wünschenswerten ebenso wie zu verwerflichen Zwecken eingesetzt werden. Hier nennt der Autor insbesondere die Lüge, die in seinen Augen eine Perversion der Phantasie darstellt, die dazu dient, andere zu manipulieren und somit auf unlauterem Wege Macht über sie auszuüben. Die Phantasie selbst bleibt durch wiederholtes Lügen letztendlich auf der Strecke.&lt;ref&gt;Dies wird vor allem in Kapitel&amp;nbsp;IX. ausgeführt, als Ende in der Begegnung zwischen Atréju und Gmork das Verhältnis zwischen Menschenwelt und Phantásien beleuchtet.&lt;/ref&gt; Nachdem er diese Basis herausgearbeitet hat, befasst sich Ende mit weiteren Aspekten der Beziehung des Menschen zu seiner schöpferischen Kraft: Realitätsflucht,&lt;ref&gt;Bastian wünscht sich nicht, in die Menschenwelt zurückzukehren, weil er in Phantásien so viel mehr zu sein scheint als dort; am Ende will er sich sogar zum Kindlichen Kaiser krönen, also zum Inbegriff der Phantasie werden, Kapitel&amp;nbsp;XXII.&lt;/ref&gt; Machtausübung, Verantwortung (vor allem im Sinne von [[Ingerenz]], das Eintreten für die Folgen des eigenen Handelns),&lt;ref&gt;Vor allem Kapitel XVII: Bastian erschafft einen Drachen für Held Hynreck und beginnt sich zu fragen, ob seine Entscheidung richtig war; Kapitel&amp;nbsp;XXV: Der leichtfertig geäußerte Wunsch, die Acharai in Schlamuffen zu verwandeln, wendet sich gegen Bastian; Kapitel&amp;nbsp;XXVI.: Die Wasser des Lebens wollen wissen, ob Bastian alle Geschichten zu Ende geführt hat, die er begonnen hat.&lt;/ref&gt; Selbstvertrauen und zwischenmenschliche Beziehungen&lt;ref&gt;Die gesamte Entwicklung Bastians dreht sich um dieses Motiv.&lt;/ref&gt; sind wichtige Themen seiner Erzählung. Endes Einschätzung, dass die Reise in die Welt der Phantasie nur dann zu einem positiven Ergebnis führen kann, wenn sie eingesetzt wird, um auch die wirkliche Welt zu verbessern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung.&lt;ref&gt;Insbesondere Kapitel&amp;nbsp;XI. und XXVI.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dabei wählt der Autor die Charaktereigenschaften seines Protagonisten, Bastian Balthasar Bux, mit Bedacht. Schon 1973 beklagte Michael Ende in einem Brief an seinen Verleger den {{&quot;|Funktionalisierungswahn}} einer seelenlosen {{&quot;|Phalanx der Aufklärungsterroristen}} und wandte sich damit gegen ein ausschließlich auf Rationalität gegründetes Weltbild, das den Menschen das Träumen verbieten will.&lt;ref&gt;Michael Ende, zitiert nach Roman Hocke, Uwe Neumahr: ''Michael Ende. Magische Welten'', Henschel&amp;nbsp;2004, S.&amp;nbsp;109.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Lexikon&quot; /&gt; Entsprechend ist auch Bastian Balthasar Bux ein Junge, der mit dem Leben nicht klarkommt, weil ihm das rationale, auf bloße Zweckdienlichkeit ausgerichtete Weltbild der meisten Menschen sinnlos erscheint. Wie auch sein Vater hat er den Tod seiner Mutter nie verarbeiten können. Vater und Sohn leben nur noch neben-, aber nicht mehr miteinander. Deshalb flüchtet sich Bastian in Bücher voller Phantasie, die eine Welt erschaffen, die ihm bedeutender erscheint als sein wirkliches Leben.&lt;ref&gt;Typoskript aus Michael Endes Nachlass, bezugnehmend auf die Verfilmung:<br /> {{Zitat|Bastian ist nicht, wie das Drehbuch ihn schildert, einfach nur ein Junge, dem es ein bisschen an Selbstbewusstsein fehlt und der deswegen leicht einzuschüchtern ist. Bastian ist ein Kind, das sich in einer banalen, kalten, nur rationalen Welt nicht zurechtfinden kann, weil es sich nach Poesie, nach dem Geheimnisvollen, nach dem Wunderbaren sehnt. Der Tod seiner Mutter und das im Schmerz-erstarrt-Sein des Vaters bringen diese Hilflosigkeit dem Leben gegenüber zu einer entscheidenden Krise, eben dem Lesen der Unendlichen Geschichte&amp;nbsp;– der Frage nach dem Sinn seines Lebens, seiner Welt. In dieser Welt scheint alles bedeutungslos. In Phantásien hat alles Bedeutung. Ohne seinem Leben und dem Tod seiner Mutter Bedeutung zu geben, kann Bastian nicht existieren. Darin liegt der Grund, warum er in ein untergehendes Phantásien kommt. Das schleichende Nichts, das Phantásien auffrisst, ist die Banalität, die Bedeutungslosigkeit der Welt.}}<br /> Außerdem:<br /> {{Zitat|Bastians Vater, der obendrein noch einen sehr banalen Beruf hat, leidet das Gleiche wie Bastian. Auch er findet nicht die Bedeutung, den Sinn in seinem Unglück. Er hat sich ganz in seinen Schmerz eingeschlossen und merkt nicht einmal, dass er sein Kind damit völlig im Stich lässt. Er kann nicht mehr lieben. Bis Bastian ihm zuletzt das Wasser des Lebens bringt und die Erlösung der Tränen.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Reise des Protagonisten Bastian in die Welt der Phantasie, in seine eigene Innenwelt,&lt;ref name=&quot;Typoskript&quot; /&gt; ist somit als Eintauchen in eine vergessene Realität zu verstehen, in eine {{&quot;|verloren gegangene Wertewelt}}, wie Michael Ende selber sagt, die neu entdeckt und benannt werden muss, um wieder ins Bewusstsein zu gelangen. „Nur der richtige Name gibt allen Wesen und Dingen ihre Wirklichkeit“, sagt die Kindliche Kaiserin, selbst suchend nach einem Namensgeber. Letztlich ist dies auch als Ode an die Liebe („Wasser des Lebens“) zu verstehen, die immer wieder neu entdeckt werden muss, um zu wachsen.&lt;ref name=&quot;xtec.es&quot; /&gt; Indem der Mensch seiner Phantasie freien Lauf lässt, begibt er sich auf die Suche nach sich selbst, nach seinem wahren Ich; dem Protagonisten wird die Aufgabe erteilt, seinen Wahren Willen zu erkennen und danach zu handeln.&lt;ref&gt;Erstmals erwähnt in Kapitel&amp;nbsp;XIV.; Bastian nimmt diese Aufgabe aber erst ab Kapitel&amp;nbsp;XXIII. wirklich ernst.&lt;/ref&gt; Die Reise nach Phantásien wird für Bastian also letztlich zu einer persönlichen Identitätssuche, die ihn zwingt, sich den Problemen zu stellen, die er bislang so erfolgreich verdrängt hat.&lt;ref&gt;{{Zitat|Dies lässt immerhin von Anfang an eine gewisse Pfiffigkeit und auch entwickelbare Tapferkeit des kleinen Bastian durchblicken, der im Übrigen nichts anderes zu lernen hat als jedermann: nämlich zu sich selber zu stehen und sich mit seinem Wesen und auch mit dessen Grenzen und Schwächen abzufinden.|Wilfried Kuckartz|''Michael Ende. „Die unendliche Geschichte.“ Ein Bildungsmärchen'', Verlag Die blaue Eule, Essen 1984, ISBN 3-924368-13-9, S.&amp;nbsp;40}} Außerdem S.&amp;nbsp;67:<br /> {{Zitat|Es ist ein der Initiationsweg oder die Individuationsaufgabe Bastians, die glücklich nur mit seiner Wiedergeburt als ein neuer Mensch in einem neuen Leben enden können.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Zitat|Jeder verwandelt sich in das, was er sucht.|Michael Ende|''Michael Endes Zettelkasten'', Stuttgart&amp;nbsp;1994, S.&amp;nbsp;52}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Lexikon&quot; /&gt; Schließlich gelingt es Bastian, lieben zu lernen, indem er von den Wassern des Lebens trinkt, und indem er diese Wasser zu seinem Vater bringt, erlöst er auch ihn: Tränen befreien ihn von dem Eispanzer, der sein Seelenleben gefangen hielt.&lt;ref&gt;Kapitel&amp;nbsp;XXV. und XXVI.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Roman ist eine Ode an die inspirative und konstruktive Kraft der Phantasie und an ihre heilsame Wirkung für die Realität.&lt;ref&gt;Michael Ende, Aus dem Nachlass:<br /> {{Zitat|Die schöpferische Kraft im Menschen vermehrt, stärkt, steigert das Sein, mit dem sie in Berührung kommt, ganz gleich in welchem Beruf. Sie ist die Fähigkeit des Menschen, die Wirklichkeit des Seienden vollkommen zu machen. Deshalb ist die schöpferische Kraft die höchste aller menschlichen Kräfte}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Lexikon&quot; /&gt; Zugleich thematisiert er die Gefahren, die mit einer Realitätsflucht in die eigenen Phantasien verbunden sind.&lt;ref&gt;Roman Hocke, Lexikon und Magische Welten: {{Zitat|Die Flucht aus der Welt der Menschen in ein besseres Phantásien, die ihm im Rahmen der Eskapismus-Debatte immer wieder vorgeworfen wurde, war nicht Endes Anliegen: Denn das Nichts, das Phantásien bedroht, jene banale, bedeutungslose Welt, in der die Phantasie geleugnet oder als Produkt von Spinnern und Mondkälbern verlacht wird&amp;nbsp;– dieses Nichts hat sein Spiegelbild in der ebenso sinnlosen und banalen Welt der Alte-Kaiser-Stadt, wo diejenigen enden, die nicht mehr aus Phantásien herausfinden. Das Nichts und die Alte-Kaiser-Stadt sind ihr jeweiliges Spiegelbild. Denn aus dem Nichts erwächst zugleich der Wille zum kreativen Schaffen.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vergleichbare Werke sind ''[[Harun und das Meer der Geschichten]], [[Tintenwelt-Trilogie#Tintenherz|Tintenherz]], [[Der Schatten des Windes]], [[Das letzte Einhorn (Roman)|Das letzte Einhorn]]'', ''[[Die Stadt der träumenden Bücher]]'', [[Der Goldene Topf]] von [[E. T. A. Hoffmann]] und [[Heinrich von Ofterdingen]] von [[Novalis]]. Soweit es darum geht, dass man zuerst an sich selbst glauben muss, um die Welt zum Positiven zu verändern, ähnelt der Protagonist Bastian der Dampflok Rusty im Musical ''[[Starlight Express]]''. Die Thematik, dass man Verantwortung für sich selbst und das eigene Handeln trägt, wird in ähnlicher Form in ''[[Der kleine Prinz]]'' behandelt. In [[Charles Dickens]] Werk ''The Haunted Man and the Ghost’s Bargain'' findet sich die Moral, dass man die Erinnerung braucht, um sich selbst zu finden und zu bleiben; dieses Motiv prägt den ganzen zweiten Teil des Buches. Parallelen gibt es auch zu Endes eigenem Buch ''[[Momo (Roman)|Momo]]''.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Literaturkritik in Deutschland zu Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] nahm Michael Endes Ideen zögerlich und mit großer Skepsis zur Kenntnis. In dieser Zeit hatte Literatur vor allem politisch engagiert und realistisch zu sein, daher brachte man kein Verständnis für Reisen nach Phantásien auf. Nach dem Ende des Naziregimes herrschte die Angst in Deutschland, dass sich die Katastrophe der Schreckensherrschaft wiederholen könnte. „Wer könnte angesichts kriegsbereiter Raketenarsenale den Aufbruch ins Reich der Träume predigen?“, fragte man polemisch. Politisch engagierte Vertreter der [[68er-Generation]] machten Ende deshalb mangelnden [[Realismus (Literatur)|Realismus]] und [[Eskapismus|eskapistische]] Weltflucht zum Vorwurf.&lt;ref name=&quot;Magisch&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Lexikon&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Mit dem Eskapismus-Vorwurf hatte sich schon der „Vater“ des modernen Fantasy-Genre, [[J. R. R. Tolkien|J.R.R. Tolkien]], auseinanderzusetzen. Anders als Ende, der die Vorwürfe als unzutreffend empfand, entgegnete Tolkien, der mit seinem Werk einen Eskapismus gerade beabsichtigte, seinen Kritikern: „Gegen Eskapismus können auch nur die Gefängniswärter etwas haben.“ – siehe http://www.martin-ebers.de/dossiers/spiele/kritiker.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Andreas von Prondczynsky]] sah ''Die unendliche Geschichte'' als „im Netz bürgerlicher Moral und ökonomischer [[Zweckrationalität]]“ befangene Mischung von „christologischem [[Mystizismus]]“ und „[[Sozialkritik]] in der Orientierung romantischer Denkweise“. Ende übe Kritik am Vernunft-Mythos, wie er sowohl der technologischen Rationalität als auch einer ökonomisierten Subjektivität zugrunde liege. Im Widerspruch dazu verfolge er jedoch in diffusen „Mysterien der Alten“ vernunftorientierte bürgerliche Tugenden.<br /> <br /> [[Hermann Bausinger]] deutete die beiden Bücher Michael Endes, „Die unendliche Geschichte“ und „[[Momo (Roman)|Momo]]“, als [[Eskapismus]], der von narzisstischen, an der Zukunft zweifelnden Jugendlichen begierig aufgenommen wird und ihnen zur Flucht in die Unverbindlichkeit verhilft. Die präzise Trennung von Gut und Böse in Endes Phantastik ließe eine geschlossene Welt entstehen, in der nichts sinnlos, alles von Bedeutung erscheine und fern realistischer Konflikte zu folgenloser Identifikation einlade.&lt;ref name=&quot;Autorenlex&quot; /&gt; Er sprach in Zusammenhang mit Endes Werken von „[[Placebo]]-Effekten“. Die Leser sähen in Endes Erzählungen ihr Bedürfnis nach positiven Weltentwürfen befriedigt, so dass sie ihnen Wirkungen zuschrieben, deren Muster im Text gar nicht angelegt seien.&lt;ref name=&quot;Magisch&quot; /&gt;<br /> <br /> Von ihm und anderen Kritikern wurde ''Die unendliche Geschichte'' als Aufforderung zur Weltflucht angesehen. Dem widerspricht [[Růžena Sedlářová]]. Das Buch mache deutlich, dass der Autor nicht die Phantasie der realen Welt überordnen, sondern beide in Einklang bringen wolle, etwa indem Koreander zu Bastian in Kapitel&amp;nbsp;XXVI. sagt: „Es gibt Menschen, die können nie nach Phantásien kommen […] und es gibt Menschen, die können es, aber sie bleiben für immer dort. Und dann gibt es noch einige, die gehen nach Phantásien und kehren wieder zurück. So wie du. Und die machen beide Welten gesund.“ Hier sehe man die Lehre von der Harmonie der Gefühle und der Vernunft, oder der Phantasie und der Realität, oder des Unbewussten und Bewussten. Ohne Kenntnis beider Ebenen sei es nicht möglich, zur Ganzheit zu gelangen. Bastian hätte so in dieser Geschichte seine Schattenseiten kennenlernen und sie auch überwinden und dadurch ein besserer Mensch werden können.&lt;ref&gt;Růžena Sedlářová, Michael Ende und seine phantastischen Erzählungen Momo und Die unendliche Geschichte, Brno 2007, S. 38/39, [https://is.muni.cz/th/145412/ff_b/Bakalarska_diplomova_prace.pdf PDF]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Literaturkritiker warfen Ende die scheinbare Naivität seiner Botschaft vor. In seinem Roman ''Momo'' etwa fände man eine ärgerliche „Romantisierung der Armut“. Darüber hinaus mündeten alle kritischen Befunde Endes in der Empfehlung, mit Selbstfindung, Selbsterkenntnis und Selbstveränderung als vorbildlichen Lebensmustern die Schäden der Zivilisation zu beheben.&lt;ref name=&quot;Magisch&quot; /&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Der Roman wurde 1979 zum „Buch des Monats Dezember“.&lt;ref name=&quot;Zauberspiegel&quot; /&gt;<br /> Ebenfalls 1979 erhielt er den [[Buxtehuder Bulle]]n;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.buecher-in-buxtehude.de/bulle.html |wayback=20100424032719 |text=Buxtehuder Bulle. |archiv-bot=2024-11-27 02:10:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> 1980 den [[Zilveren Griffel|Silbernen Griffel]] von Rotterdam (alternative Angabe: 1983),&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.thienemann.de/me/preise.htm |wayback=20100215151941 |text=Michael Ende Biographie.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zauberspiegel&quot; /&gt; den [[Wilhelm-Hauff-Preis]] zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur,&lt;ref&gt;[https://www.phantastik-couch.de/michael-ende.html Michael Ende bei phantastik-couch.de.]&lt;/ref&gt; den [[Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.&amp;nbsp;V. Volkach|Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.&amp;nbsp;V. Volkach]]&lt;ref&gt;[https://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/aut/ag/end/deindex.htm Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts.]&lt;/ref&gt; und den [[Preis der Leseratten]] des ZDF.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.thienemann.de/me/preise.htm |wayback=20100215151941 |text=Website des Thienemann-Verlags über Michael Ende.}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls 1980 gehörte er zur Auswahlliste [[Deutscher Jugendliteraturpreis|Deutscher Jugendbuchpreis]];&lt;ref name=&quot;Zauberspiegel&quot; /&gt; 1981 wurde „Die unendliche Geschichte“ mit dem [[Europäischer Jugendbuchpreis|Europäischen Jugendbuchpreis]] der [[Universität Padua]] (alternative Angabe: 1980) ausgezeichnet. Michael Ende erhielt für ''Die unendliche Geschichte'' sowie sein Gesamtwerk 1981 den [[Internationaler Janusz-Korczak-Literaturpreis|Internationalen Janusz-Korczak-Literaturpreis]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://michaelende.de/autor/biographie/auf-dem-hoehepunkt-der-popularitaet|titel=Auf dem Höhepunkt der Popularität|werk=michaelende.de|abruf=2025-01-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.lexolino.de/c,kultur_literatur_schriftsteller_deutschland,michael-ende |wayback=20081227202634 |text=Personendaten über Michael Ende.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zauberspiegel&quot; /&gt;<br /> 1982 wurde das Buch mit dem Japanischen Buchpreis ausgezeichnet, 1983 zum Kinderbuch des Jahres in Spanien bestimmt.<br /> 1988 wurde die polnische Fassung in die [[IBBY]] Ehrenliste aufgenommen.<br /> <br /> ''Die unendliche Geschichte'' stand über 113 Wochen auf dem ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste und hält damit den Rekord.&lt;ref&gt;Dieter E. Zimmer: ''Der Mann, der unserer Zeit die Mythen schreibt'', in: „Zeitmagazin“, S. 46.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Adaptionen ==<br /> === Film und Fernsehen ===<br /> Der erste Teil des Buches (Atréjus Suche) wurde 1984 von [[Wolfgang Petersen]] als [[Die unendliche Geschichte (Film)|gleichnamiger Fantasyfilm]] umgesetzt. Darsteller waren [[Barret Oliver]] (Bastian), [[Gerald McRaney]] (Bastians Vater), [[Noah Hathaway]] (Atréju), [[Tami Stronach]] (Kindliche Kaiserin), [[Moses Gunn]] (Cairon), [[Silvia Seidel]] (Fee) und andere. [[Heinz Reincke]] verlieh dem Glücksdrachen Fuchur seine Stimme. [[Klaus Doldinger]] komponierte die Musik für den deutschen Soundtrack. Das Titellied ''Never Ending Story'', komponiert von [[Giorgio Moroder]] und [[Keith Forsey]], war ein [[Hitparade|Charterfolg]] für [[Limahl]], den früheren Sänger von [[Kajagoogoo]]. Es war nur Teil des Soundtracks der US-Fassung. Die beiden Fassungen hatten von Haus aus unterschiedliche Soundtracks (die US-Fassung enthielt neben der Musik Doldingers auch noch einige elektronische Stücke von Giorgio Moroder), allerdings wurde nach Limahls Erfolg der Film auch in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0088323|Die unendliche Geschichte (1984)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem ersten Film folgten ''Die unendliche Geschichte II'' und ''III'', die mit dem ursprünglichen Buch nur den Titel und einige Figuren gemeinsam haben:<br /> <br /> * In ''[[Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien]]'' (1990, Regie: [[George Trumbull Miller]]) wird Phantásien von der „Leere“ bedroht. Die Urheberin dieser Bedrohung ist die Hexe Xayíde. Bastian wird hier von [[Jonathan Brandis]] dargestellt.&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0100240|Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien|Abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Filmportal|e38e4027de074cb0956f769f9c146e87|Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien|Abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * In ''[[Die unendliche Geschichte III – Rettung aus Phantásien]]'' (1994, Regie: [[Peter MacDonald (Regisseur)|Peter MacDonald]]) stiehlt eine Schülergang, die „Nasties“, in Bastians neuer Schule das Buch und bedroht Phantásien und die Menschenwelt. Im dritten Teil spielen unter anderem [[Jason James Richter]] als Bastian, [[Melody Kay]] als Bastians Stiefschwester Nicole und [[Jack Black]] als Slipp, Anführer der Nasties, mit.&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0110647|Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantásien|Abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Filmportal|92cf5df04ae24c0ba8e177ea211ce82a|Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien}}&lt;/ref&gt; Der Film spielt größtenteils in der Menschenwelt, u.&amp;nbsp;a. ist eine amerikanische [[High School]] hauptsächlicher Handlungsort. Während der zweite Film noch einige Handlungsstränge des Buches übernimmt, ist die Geschichte des dritten Filmes komplett neu erfunden und hat&amp;nbsp;– außer den Figuren&amp;nbsp;– nichts mehr mit dem Buch gemeinsam.<br /> <br /> 1996 wurde eine 26-teilige [[Deutschland|deutsch]]-[[Frankreich|französisch]]-[[Kanada|kanadische]] Zeichentrickfassung hergestellt. Die inhaltliche Gestaltung setzte aber andere Schwerpunkte als das Buch.&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0115406|Die unendliche Geschichte (TV, 1996)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2001 wurde eine 13-teilige kanadische Fernsehverfilmung hergestellt, die im Original ''Tales from the Neverending Story'' (deut. Titel: ''Die unendliche Geschichte – Die Abenteuer gehen weiter'')&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0271308|Die unendliche Geschichte – Die Abenteuer gehen weiter|Abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt; heißt und 2004 bei [[RTL II]] ausgestrahlt wurde. Von der ursprünglichen Geschichte sind nur einige einzelne Grundelemente enthalten; viele Figuren wurden zum Teil sehr stark verändert. Atréju-Darsteller [[Tyler Hynes]] wurde für den [[Young Artist Award]] in der Kategorie ''Best Performance in a TV Drama Series – Leading Young Actor'' nominiert. Die Kostüme der Serie gewannen den [[Gemini Award]].&lt;ref&gt;{{IMDb|tt0271308|Die unendliche Geschichte (TV, 2001)|Abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2009 verkündete [[Leonardo DiCaprio]] seine Absicht, die Unendliche Geschichte durch seine Produktionsfirma [[Appian Way Productions]] neu verfilmen zu lassen. Eine Umsetzung dieser Pläne ist bislang nicht erfolgt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,610109,00.html Bericht auf Spiegel online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Anmerkungen''':<br /> * Der erste und zweite Film wurden zum Teil in der [[Bavaria Film]] in München gedreht, Teile des dritten Films in [[Potsdam-Babelsberg]]. Im [[Filmpark Babelsberg|Filmpark]] sowie in der [[Bavaria Filmstadt]] befinden sich einige öffentlich zugängliche [[Requisite]]n des Films. In Babelsberg ist unter anderem der Glücksdrache ''Fuchur'' zu sehen, wobei es sich bei Fuchur um ein komplett neues Design des Drachen handelt.<br /> <br /> * In der Bavaria Filmstadt können unter anderem der Felsenbeißer, Morla und die in den ersten beiden Filmen verwendete Version Fuchurs besichtigt werden. Im Falle von Fuchur kann dieser sogar geritten werden. Mit Hilfe der [[Bluescreen-Technik]] kann man sich auf einem Bildschirm über dieselbe Landschaft fliegen sehen, über die auch Atréju und Bastian im Film hinwegfliegen.<br /> <br /> * Ursprünglich sollte Atréju im Film olivgrüne Haut haben, so wie im Buch beschrieben. Nach einigen Testaufnahmen mit grünem Make-up wurde dieses Vorhaben allerdings aufgegeben, da es nicht gelang, einen glaubwürdigen Farbton zu erzielen.<br /> <br /> * Michael Ende schrieb extra für den Film eine zusätzliche Szene, in der Atréju einem Riesen begegnet, der durch das Nichts immer kleiner wird. Die Sequenz wurde zwar gedreht, aber schließlich aus dem Film geschnitten.<br /> <br /> * Michael Ende hat die Verfilmung anfangs unterstützt, dann aber zunehmend abgelehnt und sich letztlich scharf davon distanziert (s. oben den Abschnitt [[#Filmrechte-Vergabe und Distanzierung Endes]]). Zwei Beispiele als Begründung seiner Ablehnung der Verfilmung erwähnte er nochmals 1990 in einem über 40-minütigen Fernsehinterview mit Joachim Fuchsberger in dessen ARD-Sendung „Heut’ abend“.<br /> <br /> * Ursprünglich sollte ''Ygramul'' im Film vorkommen, es wurde ein Design entworfen, doch schließlich entschied man sich gegen Ygramul, denn mit den damaligen technischen Mitteln wäre das Insektenwesen nicht glaubhaft zu realisieren gewesen.<br /> <br /> * Im damaligen Filmpark ''Warner Bros. Movie World'' (heute: [[Movie Park Germany]]) gab es ein auf der Unendlichen Geschichte basierendes Wasserfahrgeschäft. Man betrat ein Haus mit Bibliothek, deren Bücher immer größer wurden. In einer Halle mit schließlich riesigen Büchern flehte die Kindliche Kaiserin in einem Einspielfilm (Darsteller unbekannt), Phantásien zu retten. Durch eine als Buchseite maskierte Tür gelangte man in eine Höhle mit Booten und reiste mit weiteren acht Personen über einen zwischenzeitlich auch reißenden Fluss (das leere Phantásien) an den bekannten Figuren des Filmes vorbei. Zum Ende sah man in einer großen Halle den Elfenbeinturm bei Nacht wieder erstrahlen – das Land war gerettet (und man selbst nass). Das Fahrgeschäft wurde, nachdem alle Warner-Bros.-Nutzungsrechte ausgelaufen waren, in der Winterpause 2004/2005 in [[Mystery River]] umdekoriert.<br /> <br /> * Das [[Nichts]] wird im Film als eine Art schwarzes Loch dargestellt, was alles in sich hineinsaugt, während es sich in dem Buch schleichend ausbreitet und Phantásien Stück für Stück auflöst.<br /> <br /> === Hörspiel ===<br /> ==== 1980er Jahre ====<br /> 1980 produzierte [[Phonogram]] eine knapp dreistündige [[Hörspiel]]fassung (später von [[Karussell (Label)|Karussell]] vermarktet). Für Produktion und Regie zeichnete [[Anke Beckert]] verantwortlich. Die eindringliche Musik, auf [[Synthesizer]]n eingespielt, komponierte [[Frank Duval]]. Als Erzähler fungiert [[Harald Leipnitz]]. Michael Ende selbst arbeitete sein Buch zum Hörspielmanuskript um. Daher kommt das Hörspiel dem Original näher als die Verfilmungen, auch wenn Teile der Romanhandlung für die Hörspielumsetzung entfallen mussten. Dem damaligen Medium [[Compact Cassette]] geschuldet mussten einige Passagen angepasst werden, um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen.<br /> <br /> Das Hörspiel erschien in drei Teilen auf je einer Compact Cassette mit jeweils ca. 55 Minuten Laufzeit mit folgenden Untertiteln:<br /> # ''Die große Suche'' (DE: {{Schallplatte|G}})&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank DE]&lt;/ref&gt;<br /> # ''Das Zeichen der Kindlichen Kaiserin'' (DE: {{Schallplatte|G}})<br /> # ''Die Reise zum Elfenbeinturm'' (DE: {{Schallplatte|G}})<br /> <br /> Später wurde das Hörspiel im Bertelsmann-Club in einer zweiteiligen Lizenzausgabe neu aufgelegt.<br /> <br /> Es existieren zwei CD-Versionen, eine bestehend aus drei CDs, die andere aus zwei CDs. Die 3-CD-Version entspricht genau den jeweiligen Compact-Cassetten. Die Version mit zwei CDs enthält jeweils den Inhalt von etwa eineinhalb Cassetten, bei dieser Version wurde ein Teil der Musik und Teile des einleitenden Erzählertextes von ''Die Reise zum Elfenbeinturm'' herausgeschnitten.<br /> <br /> Hier eine kurze Übersicht über die Kürzungen. Wenn möglich ist das jeweilige Kapitel des Buches angegeben. Es werden nur größere Kürzungen genannt, die eine wirkliche Änderung der Geschichte bedeuten.<br /> <br /> Die erste Kürzung erfolgt nach dem Ende von Kapitel&amp;nbsp;IV. Die Figuren der Zweisiedler Engywuck und Urgl wurden zu einem namenlosen „Heiler“ zusammengefasst. Der Heiler versorgt Atréju und Fuchur mit dem Gegengift gegen Ygramuls Gift. Kapitel&amp;nbsp;VI wurde komplett gestrichen. Anstatt durch die drei magischen Tore geht Atréju durch ein gewöhnliches Felsentor und gelangt direkt zur Uyulála. Als Atréju in Kapitel&amp;nbsp;IX in die Spukstadt gelangt, entdeckt er dort den halbverhungerten Werwolf Gmork, der von der finsteren Fürstin Gaya durch eine magische Kette gefesselt wurde. Im Gegensatz zur Buchvorlage taucht Gmork hier in der Hörspielfassung zum ersten Mal auf. Auch erfährt man im Hörspiel nicht, dass Gmork ein Widersacher von Atréju ist und den Auftrag hatte, ihn zu töten. Aus diesem Grund war er von Gaya angekettet worden. Kapitel&amp;nbsp;XVI bis einschließlich XVIII wurden ebenso komplett gestrichen. Am Ende von Kapitel&amp;nbsp;XV gelangt Bastian auf eine Waldlichtung, wo er Atréju und Fuchur trifft (direkt aus Graógramáns Höhle heraus, der „Tausend-Türen-Tempel“ wird ausgelassen). Die Geschichte geht weiter mit einem Bruchteil von Kapitel&amp;nbsp;XIX (dem Eintreffen von Bastians „Verehrern“ aus allen Teilen Phantásiens), Kapitel&amp;nbsp;XXI wird ausgelassen und direkt in Kapitel&amp;nbsp;XXIII übergeleitet. Kapitel&amp;nbsp;XXV wird übersprungen und die Geschichte endet mit Kapitel&amp;nbsp;XXVI.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hoerspiel-box.de/hoerspiel-archiv/unendliche_geschichte.htm |wayback=20150924030917 |text=Informationen zum Hörspiel ''Die unendliche Geschichte''}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 2-MC-Ausgabe des Bertelsmann-Clubs weist zur regulären 3-MC-Ausgabe weitere Kürzungen auf. Dies betrifft hauptsächlich Sätze des Erzählers, die nicht unmittelbar zur Handlung, aber zur Tiefe der Geschichte beitragen (z.&amp;nbsp;B. eine Beschreibung des Gräsernen Meeres und der Grünhäute oder die ersten Anhänger Bastians und der Orchideenwald). Wesentlich schwerer wiegt allerdings das ersatzlose Streichen der Uralten Morla; später im Hörspiel ist somit völlig rätselhaft, warum Atréju Ygramul schildert, dass er zum Südlichen Orakel möchte und woher er weiß, dass die Kindliche Kaiserin einen neuen Namen braucht. Ebenfalls geschnitten wurde der Dialog mit den Windriesen vor Atréjus Sturz; seine Ankunft im Gelichterland fällt ebenfalls etwas kürzer aus.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Sprecher des Hörspiels Die unendliche Geschichte<br /> !Rolle<br /> !Sprecher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hoerspielland.de/hl-3.2.981-1.2.981.html |titel=hoerspielland.de – Das Fan-Portal für Hörspiele &gt; Hörspiel-Fakten &gt; Die unendliche Geschichte &gt; 1. Die große Suche |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hoerspielland.de/hl-3.2.982-1.2.982.html |titel=hoerspielland.de – Das Fan-Portal für Hörspiele &gt; Hörspiel-Fakten &gt; Die unendliche Geschichte &gt; 2. Das Zeichen der Kindlichen Kaiserin |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hoerspielland.de/hl-3.2.983-1.2.983.html |titel=hoerspielland.de – Das Fan-Portal für Hörspiele &gt; Hörspiel-Fakten &gt; Die unendliche Geschichte &gt; 3. Die Reise zum Elfenbeinturm |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Bastian<br /> |[[Clemens Kleiber]]<br /> |-<br /> |Atréju<br /> |[[Matthias von Stegmann]]<br /> |-<br /> |Fuchur<br /> |[[Horst Breitenfeld]]<br /> |-<br /> |Uyulála<br /> |[[Helga Anders]]<br /> |-<br /> |Koreander<br /> |[[Gert Günther Hoffmann]]<br /> |-<br /> |Morla<br /> |[[Hanne Wieder]]<br /> |-<br /> |Ygramul<br /> |[[Franz Rudnick]]<br /> |-<br /> |Artax<br /> |[[Karl Renar]]<br /> |-<br /> |Cairon<br /> |[[Günther Sauer]]<br /> |-<br /> |Irrlicht<br /> |[[Michael Lenz]]<br /> |-<br /> |Nachtalb<br /> |[[Christoph Quest]]<br /> |-<br /> |Riese<br /> |[[Harry Kalenberg]]<br /> |-<br /> |Winzling<br /> |[[Kurt Zips]]<br /> |-<br /> |Gnom<br /> |[[Alexander Malachovsky]]<br /> |-<br /> |Kindliche Kaiserin<br /> |[[Ulli Philipp]]<br /> |-<br /> |Graógramán<br /> |[[Jürgen Goslar]]<br /> |-<br /> |Der Alte vom Wandernden Berge<br /> |[[Wolfgang Büttner]]<br /> |-<br /> |Gmork<br /> |[[Horst Sachtleben]]<br /> |-<br /> |Jicha<br /> |[[Emely Reuer]]<br /> |-<br /> |Argax<br /> |[[Herbert Bötticher]]<br /> |-<br /> |Xayíde<br /> |[[Renate Grosser]]<br /> |-<br /> |Dame Aiuóla<br /> |[[Ursula Traun]]<br /> |-<br /> |Vater<br /> |[[Jochen Striebeck]]<br /> |-<br /> |Panzerriese<br /> |Harry Kalenberg<br /> |-<br /> |Faun<br /> |Michael Lenz<br /> |-<br /> |Erzähler<br /> |[[Harald Leipnitz]]<br /> |}<br /> <br /> ==== 2010er Jahre ====<br /> Im Dezember 2014&lt;ref&gt;https://presse.wdr.de/plounge/radio/wdr5/2014/10/20141027_die_unendliche_geschichte.html&lt;/ref&gt; wurde durch den WDR eine neue Version des Hörspiels unter der Regie von Petra Feldhoff veröffentlicht und mit dem Hörbuchpreis 2015 ausgezeichnet.<br /> <br /> === Hörbuch ===<br /> Im März 2008 brachte der Audio Verlag ''Die unendliche Geschichte'' als Lesung heraus. Diese neue Fassung auf neun CDs und mit einer Laufzeit von ca. 657 Minuten wird von [[Rufus Beck]] gelesen. Auch hier ist das Buch nicht komplett, doch im Gegensatz zum Hörspiel wurden nur einzelne Abschnitte und nicht ganze Szenen ausgelassen. Am Ende fällt es jedoch besonders auf: Herr Koreander sagt zu Bastian „Lass dir etwas von einem alten, erfahrenen Phantásienreisenden sagen, mein Junge!“, allerdings wurde vorher gar nicht erwähnt, dass auch Herr Koreander in Phantasien war (genauso wurde Bastians Frage bzgl. eines Wiedersehens mit der Kindlichen Kaiserin überhaupt nicht thematisiert).&lt;ref&gt;[https://www.media-mania.de/index.php?PHPSESSID=da831e0a3447a24093f77eab80c183dd&amp;action=rezi&amp;id=9316 Informationen zum Hörbuch.]&lt;/ref&gt; 2013 erschien bei Hörbuch Hamburg eine ungekürzte Lesung mit [[Gert Heidenreich]] als Sprecher.&lt;ref&gt;[http://www.der-hoerspiegel.de/portal/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;catid=7:fantasy&amp;id=5095:Die-unendliche-Geschichte&amp;Itemid=2 Informationen zum Hörbuch.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ballett ===<br /> 1999 wurde das [[Ballett]] ''Die unendliche Geschichte'' mit Musik von [[Siegfried Matthus]] in [[Magdeburg]] uraufgeführt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.magdeburgballett.de/unend-ge/hand-ges.htm |wayback=20110117073221 |text=Zum Ballett ''Die unendliche Geschichte'' |archiv-bot=2023-12-12 14:54:33 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Oper ===<br /> Der Komponist [[Siegfried Matthus]] hatte sich noch bei Michael Ende persönlich die Rechte an einer [[Oper]]n&amp;shy;fassung der ''Unendlichen Geschichte'' gesichert. Die Matthus-Oper wurde am 10. April 2004 zeitgleich in [[Theater Trier|Trier]] und [[Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Weimar]] uraufgeführt und in der Saison 2004/2005 auch am [[Linz]]er [[Landestheater Linz|Landestheater]] gespielt.&lt;ref&gt;[https://www.stern.de/unterhaltung/musik/:Musik-Die-Unendliche-Geschichte-Oper/522606.html ''Die unendliche Geschichte'' als Oper bei www.stern.de.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20032004/TR-HA-die-unendliche-geschichte.html Zur Unendlichen Geschichte als Oper.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.abendblatt.de/daten/2004/04/13/283154.html Opernfassung der Unendlichen Geschichte.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Theater ===<br /> Für die Rübeländer [[Baumannshöhle]] im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], dem einzigen unterirdischen Theater Deutschlands, entstand eine Bühnenfassung des Werkes als Schauspiel und wurde am 26. November 2005 uraufgeführt. Die Inszenierung wurde von Mario Jantosch, dem Direktor des Harzer [[Bergtheater Thale|Bergtheaters Thale]] übernommen, die Rolle des ''Bastian'' spielte Kerstin Dathe.&lt;ref&gt;[https://www.harzlife.de/event/hoehlenfestspiele2006.html Spielplan des Jahres 2006.]&lt;/ref&gt; Eine Fassung für die Freilichtbühnen wurde 2011 von Jens Lessing und Thorsten Heck verfasst, ihre Uraufführung unter der Regie der Verfasser fand am 9. Juli 2011 auf der Freilichtbühne in Korbach statt.&lt;ref&gt;[https://www.flb-korbach.de/ Uraufführung der Freilichtfassung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Theater Chemnitz inszenieren das Werk in der Spielzeit 2019/2020 in der Reihe der „Weihnachtsmärchen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Städtische Theater Chemnitz gGmbH |url=https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/die-unendliche-geschichte |titel=Die unendliche Geschichte |abruf=2019-11-23 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das junge Theater Bonn spielt seit 2017 eine Bearbeitung von Moritz Seibert und Timo Rüggeberg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Junges Theater Bonn |url=https://www.jt-bonn.de/stuecke/details/?tx_theatre_play%5Bplay%5D=41&amp;tx_theatre_play%5Baction%5D=show&amp;tx_theatre_play%5Bcontroller%5D=Play&amp;cHash=2adfe0355bf786d09a22449e4c410055 |titel=Die unendliche Geschichte |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Legenden von Phantásien ===<br /> Im Umfeld der Autoren- und Verlagsagentur AVAinternational GmbH&lt;ref&gt;[https://www.ava-international.de/ Homepage von der AVAinternational GmbH.]&lt;/ref&gt; entstanden im Herbst des Jahres 2003 die ersten Bände der Reihe „Legenden von Phantásien“. In dieser beschäftigen sich deutsche Autoren mit Michael Endes ''Unendlicher Geschichte''. Schließlich erschienen die Bücher als [[Droemer Knaur|Droemer-Knaur]]-Reihe. In der deutschen Fassung liegen sie in zwei verschiedenen Ausgaben vor, einer Hardcover- und einer Taschenbuchreihe. Ursprünglich waren zwölf Bände geplant, doch wurde die Reihe im Jahr 2004 nach dem sechsten Band eingestellt. Die Legenden von Phantásien sind in Deutschland, Japan, Spanien und Zypern veröffentlicht worden. Es gibt bislang keine Pläne, die Buchreihe auch auf Englisch zu publizieren.<br /> <br /> Der von [[Ralf Isau]] geschriebene erste Band trägt den Titel ''Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz''. Es handelt sich um ein [[Prequel]], welches die Vorgeschichte zur Unendlichen Geschichte darstellt. Hier wird erklärt, wie Karl Konrad Koreander zu dem Antiquitätenladen und an das Buch ''Die unendliche Geschichte'' gelangt. Auch werden seine eigenen Abenteuer in Phantásien geschildert.<br /> <br /> Bei den weiteren Bänden handelt es sich um unabhängige Geschichten, die in Phantásien spielen und in denen viele Details, die man aus Michael Endes Buch kennt, erwähnt oder sogar genauer erläutert werden. Bis auf den ersten Band spielen die Geschichten während der in der Unendlichen Geschichte geschilderten Ereignisse oder danach.<br /> <br /> # [[Tanja Kinkel]]: „Der König der Narren“, erstmals erschienen am 1. September 2003.<br /> # [[Ulrike Schweikert]]: „Die Seele der Nacht“, erstmals erschienen am 1. September 2003.<br /> # [[Ralf Isau]]: „Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz“, erstmals erschienen am 1. September 2003.<br /> # [[Wolfram Fleischhauer]]: „Die Verschwörung der Engel“, erstmals erschienen am 18. März 2004.<br /> # [[Peter Freund (Schriftsteller)|Peter Freund]]: „Die Stadt der vergessenen Träume“, erstmals erschienen am 18. März 2004.<br /> # [[Peter Dempf]]: „Die Herrin der Wörter“, erstmals erschienen am 23. September 2004.&lt;ref&gt;[https://www.literaturschock.de/literatur/serien/fantasy-a-phantastik/serie-diverse-autoren-die-legenden-von-phantasien Die Legenden von Phantásien bei literaturschock.de.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spiele ===<br /> 1985 produzierte der englische Spielehersteller [[Ocean Software]] mit ''The Neverending Story'' ein Text-Adventure für alle damals verbreiteten 8-Bit-Homecomputersysteme.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.thehouseofgames.net/index.php?t=10&amp;id=50 |wayback=20100612000655 |text=Beschreibung des Computerspiels „The Neverending Story“}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1987 erschien das Brettspiel ''Die unendliche Geschichte – Das phantastische Erlebnisspiel'' aus dem Hause [[Amigo (Spieleverlag)|Amigo]].&lt;ref&gt;[http://www.schmitt-spiele.de/museum/Ubersicht/unendlGesch/unendlgesch.html Die unendliche Geschichte – Das phantastische Erlebnisspiel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1990 publizierte das deutsche Softwarehaus Linel Trading GmbH ''The Neverending Story II'' als Plattform-Action-Adventure für C64, Amiga und Atari ST. 1991 erschien zudem eine Version für MS-DOS.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thelegacy.de/Museum/4149/ |wayback=20150210212638 |text=The Neverending Story II.}} auf [[TheLegacy]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2002 wurde von dem deutschen Studio ''Discreet Monsters'' das PC-Spiel ''Auryn Quest'' herausgebracht und durch den Publisher [[dtp entertainment]] veröffentlicht. In dem [[Jump ’n’ Run|Jump-’n’-Run]]-Game schlüpft der Spieler in die Rolle von Atréju, der Auryn wiederfinden muss. Das Amulett ist gestohlen worden, wodurch Phantásien der zerstörerischen Macht des Nichts preisgegeben ist. Weite Teile des Landes sind bereits verwüstet oder vom Nichts verschlungen. Damit Phantásien nicht untergeht, muss das Auryn zur Kindlichen Kaiserin zurückgebracht werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.aurynquest.de/index.html |wayback=20131005003237 |text=Homagepage zu Auryn-Quest}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,187893,00.html Entstehungsgeschichte von Auryn-Quest]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Disneys Lustiges Taschenbuch ===<br /> In Disneys [[Lustiges Taschenbuch|Lustigem Taschenbuch]] Nr. 186 (''Graf Frost und das Zepter der Zeit'') findet sich mit der Geschichte ''Abenteuer im Comicland'' eine Reminiszenz an Michael Endes Roman. In der Geschichte befindet sich [[Donald Duck]] auf der Flucht vor seinen Gläubigern und versteckt sich mit einem Buch in einer Dachkammer. Die gegenüber dem Original stark gestraffte Handlung orientiert sich dabei weniger am Buch als an der ersten Verfilmung und gipfelt darin, dass Donald in das Buch gezogen wird, wo ihm einige für ihn typische Wünsche erfüllt werden: „eine Hängematte, ein paar kühle Getränke und etwas Naschwerk“ und der „Wunsch, tief und fest zu schlafen“.<br /> <br /> Donald übernimmt dabei die Rolle von Bastian, [[Micky Maus]] die des Atréju, [[Dumbo (1941)|Dumbo]] verkörpert Fuchur, [[Daisy Duck]] die Kindliche Kaiserin. [[Dagobert Duck]]s Glückstaler symbolisiert AURYN.&lt;ref&gt;Disneys Lustiges Taschenbuch Nr. 186.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Übersetzungen ==<br /> Es existieren Übersetzungen des Buches in den Sprachen: Afrikaans, Albanisch, Arabisch, Baskisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.michaelende.de/buch/die-unendliche-geschichte |wayback=20160902023002 |text=Verlagsangaben}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> * Eine [[Parodie]] auf Endes Roman verfasste bereits 1985 der Frankfurter Buchautor [[Wolfgang Fienhold|Wolfgang G. Fienhold]] mit seinem Fantasy-Roman ''Michael Anfang − Die endliche Geschichte''. Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-23876-5.<br /> <br /> * Die Vorderseite des AURYN zeigt zwei Schlangen, die einander in den Schwanz beißen. Dieses mythologische Symbol ist seit dem Altertum in vielen Kulturen verbreitet. Mehr dazu unter „[[Ouroboros]]“.<br /> <br /> * Der Leitspruch „Tu, was du willst“ (der auf der Rückseite des AURYN steht) und dessen Deutung, den eigenen „wahren Willen“ zu erkennen und zu leben, stammt aus der [[Thelema]]-Lehre von [[Aleister Crowley]]&lt;ref&gt;Thomas Dietz: [https://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/eine-grosse-entdeckung-das-kleine-michael-ende-museum-21853-art590854.html ''Eine große Entdeckung: Das kleine Michael-Ende-Museum'']. In: ''[[Mittelbayerische Zeitung]]'', 24. September 2010.&lt;/ref&gt;, die unter anderem die Basis für den Orden [[Astrum Argenteum]] (A∴A∴) bildete. Er findet sich zudem bei [[Augustinus von Hippo]] (Liebe (Gott) und tu, was du willst) und in [[François Rabelais]]’ ''Gargantua und Pantagruel'', aus dem Ende ihn auch übernommen hat.<br /> <br /> * In der ''Alte-Kaiser-Stadt'' wird eine Abwandlung des [[Infinite-Monkey-Theorem]]s verwendet, bei dem die Menschen einer Stadt, die aus „Phantásien“ nicht wieder heimfinden, als eine Art Beschäftigungstherapie zufällige Buchstabenkombinationen erstellen, wie der Stadtführer&amp;nbsp;– ein Affe&amp;nbsp;– erklärt; der Sinn liegt darin, dass so in unendlicher Zeit alle Geschichten entstehen. Ende weist dabei ausdrücklich darauf hin, dass auch ''Die unendliche Geschichte'' darunter sein wird. Kuriosität: In dem abgedruckten [[Zufallstext]] (der mit Würfeln zustande gekommen sein soll) taucht viermal die Zeile ''QWERTZUIOPÜ'' auf&amp;nbsp;– die erste Zeile der deutschen [[QWERTZ-Tastaturbelegung|QWERTZ-Tastatur]].<br /> <br /> * Die US-Band Listener nimmt auf ihrem 2010 erschienenen Album ''Wooden Heart'' mehrmals Bezug auf Figuren und Geschehnisse aus der ''Unendlichen Geschichte''. So wird beispielsweise im Lied ''Falling in Love with Glaciers'' eine freie Version von Morlas Geschichte erzählt, die aber auch klare Text-Anleihen enthält: “With every morning spent not caring if she cares or not sleeping in the melt and mud, waiting for the earth to rot burying herself alive […]”<br /> <br /> * Die Metalcore-Band [[Atreyu]] benannte sich nach der Figur des Buches.<br /> <br /> * Das Originalbuch beginnt mit größerer Spiegelschrift in einem Kasten zentriert, der ca. ein Viertel der ersten Seite einnimmt. Es handelt sich dabei um den Namen des Buchladens auf der gläsernen Eingangstür, von innen betrachtet: „ANTIQUARIAT Inhaber: Karl Konrad Koreander“.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Michael Ende<br /> | Titel=Die unendliche Geschichte<br /> | TitelErg=Von A bis Z mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg<br /> | Verlag=[[Thienemann Verlag]]<br /> | Ort=Stuttgart<br /> | Datum=1979<br /> | ISBN=3-522-12800-1<br /> }} (111 Wochen lang in den Jahren 1981 bis 1984 auf dem [[Liste der meistverkauften Belletristikbücher in Deutschland#1981 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste]])<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Michael Ende<br /> | Titel=Michael Endes Zettelkasten, Skizzen und Notizen<br /> | Ort=Stuttgart<br /> | Datum=1994<br /> }}<br /> <br /> * [[Alwin Binder]]: [http://www.alwinbinder.de/html/michael_ende.html ''Michael Endes „Unendliche Geschichte“ als ,Schule der Phantasie’?''] In: ''Diskussion Deutsch''. 86. 1985. S. 585–598.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Die unendliche Geschichte|audio=0|video=0}}<br /> * [https://michaelende.de/buch/die-unendliche-geschichte ''Die unendliche Geschichte''] auf der Homepage von Michael Ende<br /> * {{IMDb|tt0088323|Die unendliche Geschichte (1984)}}<br /> * {{IMDb|tt0115406|Die unendliche Geschichte (TV, 1996)}}<br /> * {{IMDb|tt0271308|Die unendliche Geschichte (TV, 2001)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Autorenlex&quot;&gt;Autoren- und Werklexikon: Ende, Michael, S.&amp;nbsp;2. Digitale Bibliothek Band&amp;nbsp;9: Killy Literaturlexikon, S.&amp;nbsp;4744 (vgl. Killy Bd.&amp;nbsp;3, S.&amp;nbsp;244)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;dieterwunderlich.de&quot;&gt;[https://www.dieterwunderlich.de/Ende_unendlich.htm#cont Kommentar zur Unendlichen Geschichte]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;torstenmayer&quot;&gt;[http://torstenmayer.wordpress.com/2006/09/14/die-gute-parallelwelt/ Torsten Mayer, Philosophische Texte. Kommentare zu Zeitgeist und Kultur: ''Die gute Parallelwelt. Nach der Lektüre von Michael Endes „Die unendliche Geschichte“'']{{Toter Link|date=2018-04 |url=http://torstenmayer.wordpress.com/2006/09/14/die-gute-parallelwelt/}}.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;xtec.es&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20130608133605/http://www.xtec.cat/~jsegarra/llenguaalemanya/comprensiolectora/llibresenpdf.htm Interpretation der Unendlichen Geschichte]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Typoskript&quot;&gt;Michael Ende, Typoskript aus dem Nachlass.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Zettel181&quot;&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;181.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Zettel187&quot;&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;187.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Zettel196&quot;&gt;Ende, Michael: ''Zettelkasten. Skizzen und Notizen'', S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Magisch&quot;&gt;Roman Hocke, [[Uwe Neumahr]], ''Michael Ende. Magische Welten'', herausgegeben vom Deutschen Theatermuseum München, Henschel Verlag, München 2007, ISBN 978-3-89487-583-1.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Lexikon&quot;&gt;Roman und Patrick Hocke, ''Michael Ende, Die unendliche Geschichte. Das Phantásien-Lexikon'', Thienemann-Verlag, Regensburg 2009, ISBN 978-3-522-20050-9.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Romane von Michael Ende}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=4065419-9|LCCN=n2001082910|VIAF=184013100}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Unendliche Geschichte #Die}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Fantasyliteratur]]<br /> [[Kategorie:Reiseroman]]<br /> [[Kategorie:Hörspiel (Titel)]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Werk von Michael Ende]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samguk_Sagi&diff=254335231 Samguk Sagi 2025-03-19T07:03:59Z <p>Bjs: Verb fehlt</p> <hr /> <div>{{Koreanischer Begriff|Hangeul=삼국사기|Hanja=三國史記|Rr=Samguk Sagi|Mr=Samguk Sagi}}<br /> Das '''Samguk Sagi''' („Chronik der Drei Königreiche“) ist eine mittelalterliche [[korea]]nische Schrift, welche die [[Drei Reiche von Korea|Zeit der Drei Königreiche]] (1. Jahrhundert v. Chr.- 7. Jahrhundert n. Chr.) schildert. Sie wurde im Jahr 1145 von [[Kim Bu-sik]] ({{lang|ko|金富軾}}) im [[Klassisches Chinesisch|Klassischen Chinesisch]] verfasst und ist das älteste noch erhaltene Werk über die antike Geschichte Koreas aus der [[Drei Reiche von Korea|Zeit der Drei Reiche]].<br /> <br /> Das Samguk Sagi umfasst 50 Bände:<br /> * Aufzeichnungen über [[Silla]] (Nagi; {{lang|ko|나기; 羅紀}})<br /> * Aufzeichnungen über [[Goguryeo]] (Yeogi; {{lang|ko|여기; 麗紀}})<br /> * Aufzeichnungen über [[Baekje]] (Jegi; {{lang|ko|제기; 濟紀}})<br /> * Zeittafeln<br /> * verschiedene weitere Aufzeichnungen u. a. über Kultur, Musik und Geographie<br /> * Biographien<br /> Sie referenziert vor allem die Gu-Samguksa (舊三國史) „Alte Geschichte der Drei Königreiche“ und erwähnt unter anderem die Werke auf die Gu-Samguksa sich stützt, wie der Hwarang-Segi (花郞世記) und den originellen Chroniken der drei Reiche.<br /> <br /> == Übersetzungen ==<br /> Die einzige vollständige Übersetzung des ''Samguk Sagi'' ist eine dreiteilige russische Edition übersetzt von [[Michail Nikolajewitsch Pak]], die 1959, 1995 und 2002 erschien. Einzelne Abschnitte wurden seit 1969 ins Englische übersetzt. Derzeit bemüht sich das koreanische Institut der [[University of Hawaii]] um eine Zusammenstellung der Annalen der Reiche Silla und Goguryeo.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kim Busik: ''Samkuk sagi'' (= ''Pamjatniki literatury narodov Vostoka. Teksty, Bol'šaja serija'' 1, {{ZDB|417884-1}}). Izdanie teksta, perevod, vstupitel'naja stat'ja i kommentarii M. N. Paka. Izd-vo vostočnoj literatury, Moskau 1959.<br /> * Edward J. Shulz: ''An Introduction to the Samguk Sagi.'' In: ''Korean Studies.'' 28, 2004, {{ISSN|0145-840X}}, S. 1–13.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www2.hawaii.edu/~dkane/Samguk.htm | wayback=20071118134128 | text=University of Hawaii: The Samguk sagi Translation Project}}<br /> <br /> [[Kategorie:Drei Reiche von Korea]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Koreanisch)]]<br /> [[Kategorie:Geschichtsschreibung]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Klassisches Chinesisch)]]<br /> [[Kategorie:Koreanische Geschichte (12. Jahrhundert)]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bjs&diff=254334879 Benutzer Diskussion:Bjs 2025-03-19T06:50:26Z <p>Bjs: /* Tabelle des Artikels Koguryo-Grabstätten */</p> <hr /> <div>&lt;!--{{Wikipause}}--&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br /> &lt;div style=&quot;float:right;&quot;&gt; <br /> {{Wikiläum|Rubin|Bjs| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)}}{{Absatz}}<br /> &lt;div id=&quot;Diamant&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:3px solid #CD950C; background-color:#CDB79E; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''bjs'''&lt;br /&gt;die Auszeichnung&lt;br /&gt;[[File:Goldener Klenkes.jpg|90px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Goldener Klenkes&lt;/span&gt;''' &lt;br /&gt;für seinen unermüdlichen Einsatz&lt;br /&gt;um gründlich recherchierte Artikel &lt;br /&gt;zu Aachen-Themen &amp; &lt;br /&gt; für den Aufbau des WikiPortals &lt;br /&gt; im Dienste der Verbesserung&lt;br /&gt;unserer Enzyklopädie.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt; <br /> [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]&lt;br /&gt; in Namen der Aachener Wikipedianer.&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;{{Absatz}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| ProjektEule| 2020}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == R.-Wagner-Straße ==<br /> Hast Du eine Möglichkeit, aus der ''Denkmaltopographie'' den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- [[Spezial:Beiträge/93.135.179.239|93.135.179.239]] 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> :Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit &quot;nachträglicher Aufschluss&quot; gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- &lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bjs&lt;/span&gt; [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schadeneckmühle ==<br /> Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? <br /> Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl [[Franz Rank|der hier]], dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)<br /> :::Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:19, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:25, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::::Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle. <br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText1.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText2.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText3.jpg)<br /> Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:58, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:54, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Quelle Curdes ==<br /> <br /> Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Portal:Denkmalpflege Portal Denkmalpflege] von [[Gerhard Curdes]] - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend &quot;Heimgärten&quot; gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Heimg%C3%A4rten_1992.jpg 1992] oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Grabenring.jpgoder Luftaufnahmen vom Grabenring] oder von der [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/w/images/5/51/Denkmalbereich_schutzzonen.pdf Kernzone], etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche &quot;Bilder/Dateien&quot; du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> : Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht. <br /> : Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:23, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: also ich hatte damals, als ich ein &quot;Curdes-Bild&quot; für den Artikel über [[Gerhard Rehm]] benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. '''Haus Grenzwacht''' habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über [[Rudolf Lochner (Unternehmer)]] niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Ja so eine Karte wie beim [[Rehmviertel]] (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem. <br /> ::::Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 13:29, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Wo wir jetzt die [[Aachener Wettersäule]] haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-). <br /> :::Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:57, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Nochmal zur Lizenz: Warum hast du &quot;Copyrighted free use&quot; genommen wenn auf der Seite &quot;GNU 1.2&quot; steht? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:07, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.&lt;br /&gt;Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel [[Nordviertel (Aachen)]] und im Artikel [[Gerhard Rehm]] niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll &quot;zusammenwachsen, was zusammengehört&quot; (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin. <br /> ::Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:21, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::P.S.: Wie machen wir es dann unter [[Ortsteile Aachens]]: getrennt aufführen als &quot;... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ...&quot; oder zusammenfassen, z.B: als &quot;... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ...&quot; ?<br /> :::Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das &quot;rot&quot; dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm &quot;Soziale Stadt&quot; gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:37, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Maria Einsiedel bad ==<br /> <br /> Hui Bjs; habe dir die Beschreibungen der Badeanlage aus den unterschiedlichen Quellen abgetippt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 09:48, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 1.) München und seine Bauten nach 1912. Bruckmann 1984, S.585. Bäder<br /> {{Zitat|Das ''Maria-Einsiedel-Sommerbad'' an der Zentralländstraße 28 in Thalkirchen wurde als drittes städtisches Sommerbad 1899 eröffnet, nachdem das schon vor 1890 an einem Isarseitenkanal nördlich der Floßlände im Süden Münchens bestehende Männerschwimmbad nach den Plänen des Baureferats der Stadt München grundlegend erneuert worden war. Nach Erweiterungen und Ergänzungen in den Jahren 1904, 1906, 1909, 1912, 1926, 1951, 1955 erhielt es in den Jahren 1968 und 1977 durch Neugestaltung und Ergänzung der Becken- und Freiflächenbereiche und der Betriebsgebäude seine heutige Form.<br /> <br /> Das parkartig in die Auenlandschaft des Isartals eingebundene Bad mit seinem das Gelände in seiner gesamten Länge von 390 m durchziehenden, im Mittel 12 m breiten und an drei Stellen überbrückten Flußbadebreich, seinem Mehrzweckbecken von ca. 20x50 m, dem unregelmäßig geformten Nichschwimmerbecken, dem Mutter-und-Kind-Bereich mit Planschbecken sowie Sand- und Gerätespielbereich mit Wassergerinne, dem Frauensonnenbad zum textilfreien Sonnen, den ca. 3 ha großen Liegewiesen und ca. 2000m2 Spielfächen sowie einer Gasttätte mit Garten und Terrasse ist heute eines der beleibtesten Münchner Sommerbäder.<br /> }}<br /> <br /> 2.) Wohin zum Baden? Süddeutscher Verlag 1973. Bad 69, S122.<br /> {{Zitat|Maria Einsiedel Sommer-Warmfreibad.<br /> * Wo? Zentralländstraße 28 - Telefon 731401.<br /> * Becken ein Schwimmbäcken 50 mal 20 Meter und Flußlauf, ein Planschbecken.<br /> * Temperatur 24 Grad, Geheizt ja<br /> * Liegewiesen ca. 42000 Quadratmeter<br /> * Kabinen 367 Kästchen, 17 Wechselkabinen, 1346 Haken, drei Groß-Umkleidekabinen.<br /> * Sonstige Ausstattung, Frauensonnenbad<br /> * Parken, Parkmöglichkeiten vor dem Bad.<br /> * Einkehr, Gaststätte im Bad<br /> <br /> im -kältesten Wasser Münchens-<br /> <br /> Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahre 1890, entstand an der Floßlände in Thalkirchen das Freibad Maria Einsiedel. Einem ungewöhnlichen Aufschwung nahm das Bad im Jahr 1911, als ein tropisch heißer Sommer über München lastete. Zu Tausendenfuhren damals die Münchner mit der Isartalbahn nach Süden, um sich im -kältesten Wasser Münchens- zu erfrischen. Heute ist das Wasser stets gleich warm, dank einer elektriischen Wärmepumpe wird es gleichbleibend auf 24 Grad gehalten. Damit kann die Freibad-Saison verlängert werden und das Baden ist komfortabel.<br /> }}<br /> 3.) Münchens Badeanlagen, kurzgefasste Übersicht über die öffentlichen Städtischen und Privaten Badeanstalten, Richard Schachner und G. Wimmer verwalter des Karl Müllerschen Volksbades, München 1908. S.14<br /> {{Zitat|Das städt. Bad Maria Einsiedel liegt nächst der Station, Maria EInsiedel der Isartalbahn. Das Schwimmbasin hat keine regelmäßige Form. Der EInlauf des Wassers erfolgt durch eine an der südlichen Spitze des Bassins eingebaute Betonröhre. Das Schwimmbassin hat eine Fläche von 2193,10 qm und weist beim Einlauf eine Tiefe von 1,4 m, bei der Schleuse am nordwestlichen Ende eine solche von 1,45 m auf. Oberhalb des Bassins befinden sich 12 sich aneinanderreihende Badehütten mit separatem Eingang für Frauen und ein sich an die Badehütten anschließenderDuschplatz. zum Aus- und ANkleiden der Badegäste sind an der Südwestseite des Bassins 12 Kabinen angebracht. An der Ostseite desselbst zieht sich ein 44,75 m langer gedeckter Ankleideraum entlang. An die erstgenannten Ankleidekabinen grenzt ein mit Turngerüsten versehener 702,4 qm großewr Turnplatz.<br /> Westlich und nordwestlich desselben breitet sich das neuerrichtete Luft- und Lichtbad aus. Dasselbe hat die Gestalt eines Trapezes und besitzt einen Flächeninhalt von 1777,62 qm. An der 20,3 m langen Nordseite und an der 36,6 m langen Westseite angebrachten 82 Kleiderkästen und 14 Ankleidekabinen zugleich die Einfriedung des Sommerbades bilden. Zur Aufbewahrung von Fahrrädern ist eine Einstellhalle mit 81,86 qm Flächeninhalt errichtet.<br /> }}<br /> ::: Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:46, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:05, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, ''Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal.'' Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier. <br /> :::::::* Dort steht. S.38. Bad Maria-Einsiede. <br /> :::::::* Hochbauarbeiten: Abt. Hochbau 2.<br /> :::::::* Stadtbaurat Zameter, Oberbaurat: Rosenthal<br /> :::::::* Gartenarchitekt: L. Roemer<br /> :::::::* Text; ''Der neue Teil des Bades Maria-Einsiedel kann für sich in Anspruch nehmen, das landschaftlich schönste Sommerbad im Stadtgebit zu sein. Das ist ein Verdienst des Gartenarchitekten L. Roemer, auf dessen Vorschlag der Maria-Einsiedel-Bach - der früher unscheinbar und verschattet an der Westgrenze des Bades entlang dem ungepflegten Gelände der Bundesbahn verlief - in einem schönen Bogen mitten durch das Badeglände umgelenkt wurde. Freilich, das Wasser dieses Baches ist Isarwasser - frisch und raschfließend, nicht jedermanns Sache.'' Nebenbei ein rasch gezeichneter Lageplan, alt/neu. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:23, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Die Zeitmaschine - rückwärts ==<br /> Hallo bjs: Hier die Seite im Internet, die Luftaufnahmen mit Karten kombiniert hat. Du müsstest mit der Maus auf der Karte deinen gewünschten Standort heranholen. Je nach Qualität der Fotografie lassen sich alle Details entlang der Straßen einsehen, für die Jahre ab 1945. Viel Spass damit. https://nea.geofly.eu/?desktop=&amp;w=100%25&amp;h=700px Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:17, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]], sorry wenn ich mich hier einklinke, ne tolle Website mit &quot;Zeitreise&quot;-Funktion. Ich vermisse ein Funktion bei der man aus den jeweiligen Luftbildern eine PDF-Datei erstellen kann oder ganz profan es herunterlädt. Herzliche Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:36, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fentriss, danke für den Link. Ricarda, Auf der Seite funktioniert im Firefox (bei anderen Browsern wird es ähnlich gehen) Rechtsklick und Grafik speichern unter. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:40, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::Ich habe es mit Rechtsklick versucht, da kommt kein ''Grafik speichern''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:47, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::Was für einen Browser verwendest du? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:48, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::Funktioniert weder mit Google Chrome, noch mit dem Tablet-Standard-Browser ''Samsung Internet''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:57, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::Mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich verwende Firefox und Edge, und mit beiden funktioniert es. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir jetzt extra Firefox &quot;eingekauft&quot;, und es funktioniert trotzdem nicht. Verzweifelte Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 19:52, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Seltsam, aber von ferne kaum zu diagnistizieren. Wie ist es denn, wenn du auf anderen Seiten, z.B. von Wikipedia, mit rechts auf Bilder klickst? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Da funktioniert es ganz normal wie es sein soll ''Neue Registerkarte'', ''Bild speichern'', und so weiter..... --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:14, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Dann bin ich jetzt erst mal mit meinem Latein am Ende. Ich habe auch nur oben den Link aufgemacht, und da ging es gleich. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:21, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Was ich auf der Seite haben will: Gib bei der Suchfunktion Dorfen ein, klick auf ''84405 Dorfen'', zoome auf den Vorort Kloster Moosen (dort bin ich aufgewachsen) und klicke auf die beiden Luftbilder von 1960, die beiden hätte ich gerne als Bilddatei. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:30, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Da gibt es zwei Probleme: Einerseits ist das über die Karte gelegte Luftbild nicht als Bilddatei hinterlegt, sondern wird wie die Karte je nach Bildausschnitt generiert. Die zu speichernde Datei enthält dabei immer nur der aktuell dargestellten Bildschirmausschnitt. Andererseits sind in dem Bildschirmausschnitt auch die Kreise für die anderen Luftbildern enthalten. Man muss also erst auf einen Bildausschnitt zoomen, wo keine Kreise sind, oder diese im nachinein per Bildverarbeitung entfernen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 09:14, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Einige Browser bieten es an, nachzusehen, was im Hintergrund alles passiert. Vielleicht lässt sich so ausfindig machen, woher denn die Images überhaupt eingespielt werden, und diese Links dann direkt abfangen. Mal sehen wie weit hier die Dateien vor Zugriff von aussen geschützt sind. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 15:00, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche]] ==<br /> <br /> Hi - Ich sehe das Du gerade fleisig am Aufräumen/aktualisern bist. Mir ist aufgefallen das Du seit 2018 noch 3 Wünsche reserviert hast. Daher dachte ich, ich frag mal nach ob die die Reservierungen noch passen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:58, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> : Danke für die Nachfrage, ich hab auch schon ein ganz sclechtes Gewissen. Ich habe für alle 3 Artikel schon einiges im ANR vorbereitet und würde mich nach der Weihnachtsaktion wieder daran machen, es sei denn, du würdest einen davon übernehmen wollen, wo ich dann evtl. später meine Ergänzungen noch einbauen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:08, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Hmm mein Benutzerraum ist auch noch voller Importe die ich noch erledigen sollte. Aber wenn ich damit fertig bin, schau ich gern bei Dir rein. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:41, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Na dann schaun wir mal, wer schneller fertig ist;-) --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:48, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Shi Annan/Simonow-Kloster]] ==<br /> <br /> Hallo bjs,<br /> wir hatten ja an dem selben Artikel gearbeitet. Im Russischen ist der nochmal enorm gewachsen und ich hätte ihn jetzt so weit, dass man ihn veröffentlichen kann. [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] habe ich auch schon wegen einem Feedback angeschrieben. <br /> Würdest du auch nochmal reinschauen und mir Rückmeldung geben? herzlich grüßt --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 09:20, 18. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Ich schaus mir am Wochenende mal an. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:22, 19. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weihnacht ==<br /> Hallo Bjs, ich wollte mal fragen, ob du dich wie in den letzten Jahren noch um die [[Wikipedia:Weihnachten]] kümmerst. Wäre ja schade, wenn die Aktion nicht mehr stattfindet. Falls du Hilfe brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen. Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Elfabso}}, danke für die Erinnerung, ich hab es gleich live geschaltet. Hilfe könnte ich vor allem Heiligabend beim Verteilen der Geschenke brauchen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke (mal wieder) an dich @[[Benutzer:Bjs|Bjs]], dass du diese Aktion wie jedes Jahr fleißig am Laufen hältst. Danke auch an @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]]! Ich kann heute Nachmittag/Abend ggf. unterstützen, will euch aber natürlich nicht den Spaß am Bescheren nehmen :) Weihnachtliche Grüße und ein frohes Fest! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::: Hallo {{ping|Elfabso}} und {{ping|Singsangsung}}, ich würde jetzt loslegen und habe etwa 2 Stunden Zeit. Bei Elfabso hab ich schin mal getestet, ob ich noch weiß, wie es geht. Falls ihr jetzt helfen würdet oder später etwas übernehmt, was ich nicht mehr geschafft habe, würde ich mich freuen. Was zu tun ist, ist alles unter [[Wikipedia Diskussion:Weihnachten]] dokumentiert. Auch für den Spaß am Bescheren gilt: geteilte Freude, doppelte Freude. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:20, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Okay, gerne :) Zu zweit/dritt können wir alle auch mehr vom Hlg. Abend genießen! Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:46, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Danke dir! Ich bin mit 2024 durch außer meinem Weihnachtswunsch, mit dem kannst du ja anfangen. Ansonsten habe ich es mir so eingestellt, dass ich Weiterleitungen erkenne, also direkt sehe, wenn ein Artikel verschoben wurde (notfalls merkt man es eben erst, wenn man den Link aufruft, dass der Artikel bereits verschoben wurde. Ich würde als nächstes 2023 vornehmen, vielleicht kannst du mit 2022 anfangen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:51, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Ei, da war ich zu schnell. Ja, ich arbeite jetzt mal deine Wünsche ab, dann 2022. :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::: Bin mit 2023 durch, mache aus 2022 noch ZThomas und Päppi--[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 18:17, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Scheint, als wären wir durch. Hat ja super geklappt! Ich wünsch euch eine gute Zeit und ein paar schöne Feiertage! :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::Ja, das wars für diesmal. Danke für deine Mithilfe. Dir ebenfalls frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:45, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::Vielen Dank euch beiden! Ich war dann leider selbst in weihnachtliche Familienfeierlichkeiten eingespannt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:41, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen ==<br /> <br /> Hallo Bjs, bei unserem [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia|Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia]] ist mir aufgefallen, dass du 2018 in der [[Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen]] links auf Bodendenkmäler eingetragen hast. Das ist natürlich ganz sinnvoll, denn Bodendenkmäler gibt es häufig z.B. im Bereich älterer Kirchen. Außer bei dieser einen Liste ist mir das nirgends aufgefallen. Das überall einzupflegen, wäre auch viel Arbeit. Und einen Link auf die Liste der Bodendenkmäler gibt es in jeder Liste der Baudenkmäler, das wäre dann doppelt, wenn auch viel feiner. Hat es einen bestimmten Grund, warum du das speziell in Hörgertshausen so gemacht hast. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 20:38, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rufus, das hab ich wohl auch in der [[Liste der Baudenkmäler in Gädheim]] so gemacht, jemand anderer in der [[Liste der Baudenkmäler in Burgpreppach]], ist also nicht nur Hörgertshausen. Grund war wohl, dass ich damals die Bodendenkmalliste für Gädheim angelegt und für Hörgertshausen umformatiert habe, darin die Links auf die entsprechenden Baudenkmäler angelegt habe und anschließend auch umgekehrt. So kann man direkt mit einem Klick vom Baudenkmal zum entsprechenden Bodendenkmal und wieder zurück wechseln. Das hat m.E schon Mehrwert gegenüber dem generellen Link auf die jeweils andere Denkmalseite. <br /> :Das generell einzupflegen, sehe ich aber auch als zu aufwändig an. Aber wenn jemand das für eine Liste macht, die er eh gerade in Bearbeitung hat, sehe ich das schon als sinnvoll an. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten! ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#108. DTS: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weihnachtsgeschenke ==<br /> <br /> [[Datei:License Free Photo - Creative Commons by gnuckx (11645004154).jpg|mini|Frohe Weihnachten]]<br /> Lieber bjs, das Warten hat sich gelohnt: Gleich drei deiner [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswünsche]] sind in Erfüllung gegangen: Ich darf dir die herrliche Kantate [[Alles, was ihr tut]] überbringen, dazu das [[Conservatoire Darius Milhaud]] aus dem letzten und die [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] aus dem vorletzten Jahr. Viel Freude damit und frohe Weihnachten! Im Auftrag des [[Christkind]]s, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:15, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgrüße ==<br /> <br /> Lieber Bjs, vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk [[Park School of Baltimore]]. Er gefällt mir sehr gut. Auch vielen Dank dafür, dass du das Projekt [[Wikipedia:Weihnachten]] so gut betreust. Ich wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:59, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#108. DTA: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien#Sprechstunde|WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien]] &lt;small&gt;(am 7. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|Tkarcher]] &lt;small&gt;(bis 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]]: Anmeldephase &lt;small&gt;(bis 17. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(erste Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum von Wikimedia Deutschland]]: [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 36|Strategische Ziele für WMDE]] &lt;small&gt;(am 21. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|'''Adminwiederwahl''' Toni Müller]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 229:96 (70,46 %)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|'''Adminkandidatur''' Tkarcher]]<br /> | →<br /> | erfolgreich, 265:14 (94,98 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|Bubo bubo]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|Kein Einstein]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|Leserättin]] &lt;small&gt;(jeweils bis 28. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Leserättin (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Leserättin]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Kein Einstein (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Kein Einstein]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5&amp;nbsp;%)<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Bubo bubo (2025)|'''Bürokratenkandidatur''' Bubo bubo]]<br /> | →<br /> | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9&amp;nbsp;%)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|68.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 1. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 27. Januar 2025|''Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen'']] &lt;small&gt;(am 27. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[:m:Stewards/Elections 2025|Kandidatensuche für die Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 31. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |- <br /> | [[Spezial:Permalink/253031360#Beantragung De-Admin wegen Jahresinaktivität|'''De-Admin''']] [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]<br /> | → <br /> | wegen 1 Jahr Inaktivität<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/3-Millionen-Artikel-Logo|3-Millionen-Artikel-Logo]] &lt;small&gt;(bis 18.&amp;nbsp;Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#110._DTA:_„Automoderator“,_10._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Automoderator“]] &lt;small&gt;(am 10. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#111._DTA:_„Das_Pressearchiv_20._Jahrhundert_als_Quelle“,_18._Februar_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“]] &lt;small&gt;(am 18. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025|FemNetzCon 2025]]: Anmeldung &lt;small&gt;(bis 24. Februar)&lt;/small&gt;<br /> * [[meta:Stewards/Elections 2025|Steward-Wahlen]] &lt;small&gt;(bis 27. Februar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] <br /> | →<br /> | Benutzer leider verstorben<br /> |-<br /> | '''De-Admin''' [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] <br /> | →<br /> | [[Spezial:Permalink/253452899#Meine erweiterten Rechte|freiwillige Rechterückgabe]]<br /> |-<br /> | '''Beendigung Bürokraten-Tätigkeit''' [[Benutzer:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]]<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/250155737|freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|Grand-Duc]] &lt;small&gt;(bis 15. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#112._DTA:_„Wikisource_–_Abschreiben_erwünscht“,_11._März_2025,_19_Uhr|Digitaler Themenabend: „Wikisource – Abschreiben erwünscht“]] &lt;small&gt;(11. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(am 24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc 3|'''Adminkandidatur''' Grand-Duc]]<br /> | →<br /> | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %)<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore 2025]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. März 2025|''Kolonialistische Bilder in Wikipedia-Artikeln'']] &lt;small&gt;(24. März)&lt;/small&gt;<br /> *[[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&amp;_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitaler Themenabend: ''„Bild- &amp; Urheberrechte im Wikiversum“'']] &lt;small&gt;(27. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://wlf.wmde.org/prejury/index.php Vorjury-Tool] – [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Vorjury|Wiki Loves Folklore Vorjury]] &lt;small&gt;(bis Anfang Mai)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Tabelle des Artikels Koguryo-Grabstätten ==<br /> <br /> Guten Nachmittag Bjs. Ich schreibe gerade einen Artikel über ein Kulturerbe in Südkorea und erlaube mir das Layout deiner Tabelle aus dem Artikel [[Koguryo-Grabstätten]] als Vorlage zu verwenden. Wollte mich nur bedanken, da es mir die Arbeit enorm erleichtert. Das Erstellen von Tabellen im Wikisyntax übersteigt meine Fähigkeiten bisher bei weitem^^ Grüsse --[[Benutzer:Dario Mazzucchelli|Dario Mazzucchelli]] ([[Benutzer Diskussion:Dario Mazzucchelli|Diskussion]]) 15:07, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Dario Mazzucchelli}}, freut mich, dass mein Tabellenlayout nützlich für deinen Artikel ist. Ich habe auch mit dem Kopieren bestehender Tabellen angefangen, allmählich lernt man dann, was die einzelnen Elemente bedeuten. Tabellen im Wikisyntax ist wirklich eine komplexe Sache, und auch der visuelle Editor ist bei vielen Sonderformatierungen überfordert. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 07:50, 19. Mär. 2025 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Bild_des_Monats&diff=253576229 Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats 2025-02-22T15:07:38Z <p>Bjs: /* Neue Vorschläge */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Bild des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> Das aktuell gewählte Bild ist auf der [[Portal:Sizilien/Bild des Monats|Portalseite]] zu sehen, frühere Bilder des Monats sind in der [[Portal:Sizilien/Bild des Monats/Archiv|Archivgalerie]] gesammelt.<br /> <br /> __TOC__<br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Bilder vorschlagen und abstimmen, willkommen im Portal ! <br /> # Das Bild mit den meisten Pro-Stimmen wird nächstes BdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen das früher vorgeschlagene Bild.<br /> # Danke für weitere Vorschläge :-) --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:32, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge == <br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte entsprechend dieser Vorlage hinter diesem Abschnitt und vor den bestehenden Vorschlägen einfügen.<br /> === [[Link auf entsprechenden Artikel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Kurzer Kommentar -- ~~~~<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Sizilianische Mauereidechse]] ===<br /> [[Datei:Benny Trapp Podarcis waglerianus.jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Tiere hatten wir länger nicht mehr. -- [[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 16:07, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> === [[Kathedrale von Caltanissetta]] ===<br /> [[Datei:Campanile e cupola di Santa Maria Nuova a Caltanissetta settembre 2013.JPG|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Schönes Bild … und noch eine Kathedrale, also wieder mit zeitlichem Abstand. Hoffentlich kommen weitere Vorschläge von euch zum AdM/ BdM :-) Gruß --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:32, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> === [[Archäologische Stätten von Agrigent]] ===<br /> [[Datei:Olive in the Valley of the Temples. Agrigento.jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Zum Frühlingsanfang ein Olivenbaum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:28, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> # Find ich gut.--[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:14, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> === [[Stromboli]] ===<br /> [[Datei:Aerial image of Stromboli (view from the northeast).jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Ein neueres und prämiertes Bild. -- [[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:45, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{neutral}}<br /> # Erst mal warten, erst in zeitlichem Abstand zu Strombolicchio als AdM --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:18, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> Ideen für Vorschläge finden sich u.a. unter:<br /> {{Commons|Sicilia}}<br /> * [[:Commons:User:Berthold Werner/Italien#Landschaften auf Sizilien]] <br /> * [[:Commons:Category:Photographs by User:Bjs/Sizilien]] ([https://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=1&amp;category=Photographs+by+User%3ABjs/Sizilien&amp;use_globalusage=1&amp;ns0=1&amp;depth=9&amp;show_details=1 Verwendung])<br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/gallery]] <br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/Castelvetrano]]<br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/Sizilien 2017]]<br /> * [[:Commons:User:Pjt56/gallery#Sizilien]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Artikel_des_Monats&diff=253575561 Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats 2025-02-22T14:40:30Z <p>Bjs: /* Enna */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Artikels des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Artikel vorschlagen und abstimmen. Willkommen im Portal !<br /> # Der Artikel mit den meisten Pro-Stimmen wird neuer AdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen der früher vorgeschlagene Artikel. <br /> # Danke für neue Vorschläge oder Abstimmen ! --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:38, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge ==<br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte hinter dieser Vorlage, aber vor den anderen Vorschlägen einführen.<br /> === [[Titel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|120x120px|Bildbeschreibung]]<br /> {{pro}}<br /> # kurze Begründung--~~~~<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Ustica]] ===<br /> [[Datei:UsticaFerry.jpg|right|120x120px|Ustica]]<br /> {{pro}}<br /> # Ich schlage mal wieder was geographisches vor, die Insel hatten wir anscheinend noch nicht. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:34, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Kathedrale von Syrakus]] ===<br /> [[Datei:SiracusaCathedral-pjt1.jpg|right|120x120px|Kathedrale von Syrakus]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Kathedrale, die wir noch nicht hatten. Mit etwas Abstand zum jetztigen Kirchenartikel. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]] ===<br /> [[Datei:Building of Archeological Museum, Syrakuse, 121254.jpg|right|120x120px|Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]]<br /> {{pro}}<br /> # Mal wieder ein Museum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:19, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> # Dann nehmen wir das als nächstes<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Enna]] ===<br /> [[Datei:Enna Alta (1356824462).jpg|right|120x120px|Enna]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Hauptstadt, die wir noch nicht hatten. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:43, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> # weil die Kathedrale noch wartet, schlage ich vor März Museum, April Insel und Mai den Capoluogo, da liegt Agrigent dann schon ein halbes Jahr zurück. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:38, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # Die Idee mit den Hauptstädten ist gut. Agrigent hatten wir aber auch noch nicht, das würde ich vielleicht vorziehen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:49, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> # Hauptstadt? Das war mal ''capoluogo di provincia'', heute bisweilen Metropolitanstadt, alles Postenschacher, selbst wenn wir das nicht so direkt schreiben können. Hauptstadt wäre ''capitale'' … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> == Gewählte Vorschläge ==<br /> === 2023 bis 2027 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2027 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2026 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2025 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2024 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2023 <br /> |- <br /> | Januar || || || [[Orchestra Sinfonica Siciliana]] || [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] || - <br /> |- <br /> | Februar || || || [[Sacro Cuore (Bronte)]] || [[Parco delle Madonie]] || -<br /> |- <br /> | März || || || || [[Roger I. (Sizilien)]] || - <br /> |- <br /> | April || || || || [[Der Mann, der die Sterne macht]] || -<br /> |- <br /> | Mai || || || || [[Ortygia (Syrakus)|Ortygia]] || -<br /> |- <br /> | Juni || || || || [[Dion von Syrakus]] || -<br /> |- <br /> | Juli || || || || [[Giovanni Verga]] || [[Monarchia Sicula]] <br /> |- <br /> | August || || || || [[Thapsos]] || [[Morgantina]] <br /> |- <br /> | September || || || || [[Strombolicchio]] || [[Geopark Rocca di Cerere]] <br /> |- <br /> | Oktober || || || || [[Die Malavoglia]] || [[Vite ad alberello di Pantelleria]] <br /> |- <br /> | November || || || || [[Agrigent]] || [[Sizilianischer Zwergelefant]] <br /> |- <br /> | Dezember || || || || [[Meeresstrand-Ringelblume]] || [[Sizilianische Mauereidechse]]<br /> |}<br /> <br /> === 2016 bis 2020 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2020 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2019 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2018 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2017 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2016 <br /> |- <br /> | Januar || - || [[Solunt]] || [[Villino Florio]] || - || [[Biblioteca Centrale della Regione Siciliana]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Antonino Leto]] || [[Vucciria]] || [[Richard Palmer (Erzbischof)]] || - || [[Luigi Pirandello]]<br /> |- <br /> | März || - || - || [[Valli Trapanesi]] || [[Kodikellos]] || [[Laura Gonzenbach]]<br /> |- <br /> | April || - || - || [[Paolo Collura]] || [[Straßenbahn Palermo]] || [[Seefeuer (Film)|Seefeuer]] <br /> |- <br /> | Mai || - || - || [[Meersalz von Trapani]] || [[Bahnstrecke Palermo–San Carlo]] || [[Sizilianisches Abenteuer]]<br /> |- <br /> | Juni || - || - || - || [[Weinbau in Sizilien]] || [[Messina]] <br /> |- <br /> | Juli || - || - || [[Hafen Augusta]] || - || [[Letizia Battaglia]] <br /> |- <br /> | August || - || - || - || [[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] || [[Chiesa Madre (Erice)]] <br /> |- <br /> | September || - || - || [[Archivio di Stato di Palermo]] || - || [[Christodulos]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || - || - || - || [[Santo Spirito (Palermo)]]<br /> |- <br /> | November || - || - || [[Assemblea Regionale Siciliana]] || [[Andrea Camilleri]] || [[Capo-Graziano-Kultur]] <br /> |- <br /> | Dezember || - || - || [[La Cala]] || - || -<br /> |}<br /> <br /> === 2011 bis 2015 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2015 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2014 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2013 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2012 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2011 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sciacca]] || [[Kapuzinergruft (Palermo)]] || [[Caltanissetta]] || [[Cefalù]] || [[Kathedrale von Monreale]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Stromboli (Film)]] || [[Leonardo Sciascia]] || [[Sizilianische Novellen]] || [[Der Leopard (1963)]] || [[Dionysios I. von Syrakus]] <br /> |- <br /> | März || [[Tasca d’Almerita]] || [[100 Schritte]] || [[Schokolade aus Modica]] || [[Leoluca Orlando]] || [[Platani]] <br /> |- <br /> | April || [[Legende vom Colapesce]] || [[Stadtmauer von Erice]] || [[Maria der Verkündigung (Antonello da Messina)]] || [[Angela Daneu Lattanzi]] || [[Giuseppe Tornatore]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Renato Guttuso]] || [[Stromleitungskreuzung der Straße von Messina]] || [[Allein gegen die Mafia]] || [[Meersalz von Trapani]] || [[Der Gattopardo]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Teatro Biondo]] || [[Fratelli Averna]] || [[Salvatore Cusa]] || [[Vulcano]] || [[Sizilianische Sprache]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Via Roma (Palermo)]] || [[Pippo Pollina]] || [[San Giovanni degli Eremiti]] || [[Empedokles]] || [[Palazzo dei Normanni]] <br /> |- <br /> | August || [[Antonello da Messina]] || [[Kap Boeo]] || [[San Filippo di Fragalà]] || [[Konstanze von Sizilien]] || [[Kathedrale von Messina]] <br /> |- <br /> | September || - || [[Biblioteca Liciniana]] || [[Nicola Spedalieri]] || [[Riserva Naturale Orientata Monte Cammarata]] || [[Ragusa]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || [[Marettimo]] || [[Biblioteca Comunale di Palermo]] || [[Liste sizilianischer Inseln]] || [[Sizilienexpedition]] <br /> |- <br /> | November || [[Gela]] || [[Marsala]] || [[Targa Florio]] || [[Joseph Whitaker]] || [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Norma (Oper)|Norma]] || [[Mozia]] || [[Etna (Weinbaugebiet)]] || [[Museo Diocesano di Palermo]] || [[Quattro Canti (Palermo)]] <br /> |}<br /> <br /> === 2006 bis 2010 === <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2010 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2009 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2008 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2007 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2006 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sizilische Vasenmalerei]] || [[Antonio Santacroce (Maler)]] || [[Ettore Majorana]] || [[Ätna]] || - <br /> |- <br /> | Februar || [[Giovanni Falcone]] || [[Eparchie Piana degli Albanesi]] || [[Liparische Inseln]] || [[Syrakus]] || - <br /> |- <br /> | März || [[Trapani]] || [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] || [[Giovanni Meli]] || [[US Palermo]] || - <br /> |- <br /> | April || [[Sizilianische Vesper]] || [[Museo d’Arte Islamica]] || [[Geschichte von Syrakus]] || [[Sizilianisches Marionettentheater]] || [[Stromboli]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Zug der Tausend]] || [[Autonome Region Sizilien]] || [[Salvatore Giuliano]] || [[Archimedes]] || [[Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Lampedusa]] || [[La Zisa]] || [[Geschichte Siziliens]] || [[Griechische Tempel Siziliens]] || [[Archäologische Stätten von Agrigent]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Parco dell’Etna]] || [[Iaitas]] || [[Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile]] || [[Kathedrale von Palermo]] || [[Adrano]] <br /> |- <br /> | August || [[Parco Archeologico della Neapoli]] || [[Cinema Paradiso]] || [[Hassan al-Kalbi]] || [[Sizilianischer Barock]] || [[Krönungsmantel]] <br /> |- <br /> | September || [[Ferrovia Circumetnea]] || [[Vincenzo Bellini]] || [[Walter von Palermo]] || [[Palermo]] || [[Alessandro Scarlatti]] <br /> |- <br /> | Oktober || [[Erice]] || [[Catania]] || [[Colombaia]] || [[Sizilien]] || [[Ferdinandea]] <br /> |- <br /> | November || [[Segesta]] || [[Selinunt]] || [[Kastanienbaum der hundert Pferde]] || [[Kirchenregion Sizilien]] || [[Taormina]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Sizilianischer Karren]] || [[Villa Romana del Casale]] || [[Agathokles von Syrakus]] || [[Archimandritat San Salvatore]] || [[Sizilianische Küche]] <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Artikel_des_Monats&diff=253575489 Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats 2025-02-22T14:38:07Z <p>Bjs: /* Enna */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Artikels des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Artikel vorschlagen und abstimmen. Willkommen im Portal !<br /> # Der Artikel mit den meisten Pro-Stimmen wird neuer AdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen der früher vorgeschlagene Artikel. <br /> # Danke für neue Vorschläge oder Abstimmen ! --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:38, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge ==<br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte hinter dieser Vorlage, aber vor den anderen Vorschlägen einführen.<br /> === [[Titel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|120x120px|Bildbeschreibung]]<br /> {{pro}}<br /> # kurze Begründung--~~~~<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Ustica]] ===<br /> [[Datei:UsticaFerry.jpg|right|120x120px|Ustica]]<br /> {{pro}}<br /> # Ich schlage mal wieder was geographisches vor, die Insel hatten wir anscheinend noch nicht. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:34, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Kathedrale von Syrakus]] ===<br /> [[Datei:SiracusaCathedral-pjt1.jpg|right|120x120px|Kathedrale von Syrakus]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Kathedrale, die wir noch nicht hatten. Mit etwas Abstand zum jetztigen Kirchenartikel. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]] ===<br /> [[Datei:Building of Archeological Museum, Syrakuse, 121254.jpg|right|120x120px|Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]]<br /> {{pro}}<br /> # Mal wieder ein Museum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:19, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> # Dann nehmen wir das als nächstes<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Enna]] ===<br /> [[Datei:Enna Alta (1356824462).jpg|right|120x120px|Enna]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Hauptstadt, die wir noch nicht hatten. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:43, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> # weil die Kathedrale noch wartet, schlage ich vor März Museum, April Insell und Mai dann den Capoluogo, da liegt Agrigent dann schon ein halbes Jahr zurück. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:38, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # Die Idee mit den Hauptstädten ist gut. Agrigent hatten wir aber auch noch nicht, das würde ich vielleicht vorziehen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:49, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> # Hauptstadt? Das war mal ''capoluogo di provincia'', heute bisweilen Metropolitanstadt, alles Postenschacher, selbst wenn wir das nicht so direkt schreiben können. Hauptstadt wäre ''capitale'' … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> == Gewählte Vorschläge ==<br /> === 2023 bis 2027 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2027 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2026 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2025 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2024 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2023 <br /> |- <br /> | Januar || || || [[Orchestra Sinfonica Siciliana]] || [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] || - <br /> |- <br /> | Februar || || || [[Sacro Cuore (Bronte)]] || [[Parco delle Madonie]] || -<br /> |- <br /> | März || || || || [[Roger I. (Sizilien)]] || - <br /> |- <br /> | April || || || || [[Der Mann, der die Sterne macht]] || -<br /> |- <br /> | Mai || || || || [[Ortygia (Syrakus)|Ortygia]] || -<br /> |- <br /> | Juni || || || || [[Dion von Syrakus]] || -<br /> |- <br /> | Juli || || || || [[Giovanni Verga]] || [[Monarchia Sicula]] <br /> |- <br /> | August || || || || [[Thapsos]] || [[Morgantina]] <br /> |- <br /> | September || || || || [[Strombolicchio]] || [[Geopark Rocca di Cerere]] <br /> |- <br /> | Oktober || || || || [[Die Malavoglia]] || [[Vite ad alberello di Pantelleria]] <br /> |- <br /> | November || || || || [[Agrigent]] || [[Sizilianischer Zwergelefant]] <br /> |- <br /> | Dezember || || || || [[Meeresstrand-Ringelblume]] || [[Sizilianische Mauereidechse]]<br /> |}<br /> <br /> === 2016 bis 2020 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2020 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2019 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2018 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2017 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2016 <br /> |- <br /> | Januar || - || [[Solunt]] || [[Villino Florio]] || - || [[Biblioteca Centrale della Regione Siciliana]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Antonino Leto]] || [[Vucciria]] || [[Richard Palmer (Erzbischof)]] || - || [[Luigi Pirandello]]<br /> |- <br /> | März || - || - || [[Valli Trapanesi]] || [[Kodikellos]] || [[Laura Gonzenbach]]<br /> |- <br /> | April || - || - || [[Paolo Collura]] || [[Straßenbahn Palermo]] || [[Seefeuer (Film)|Seefeuer]] <br /> |- <br /> | Mai || - || - || [[Meersalz von Trapani]] || [[Bahnstrecke Palermo–San Carlo]] || [[Sizilianisches Abenteuer]]<br /> |- <br /> | Juni || - || - || - || [[Weinbau in Sizilien]] || [[Messina]] <br /> |- <br /> | Juli || - || - || [[Hafen Augusta]] || - || [[Letizia Battaglia]] <br /> |- <br /> | August || - || - || - || [[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] || [[Chiesa Madre (Erice)]] <br /> |- <br /> | September || - || - || [[Archivio di Stato di Palermo]] || - || [[Christodulos]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || - || - || - || [[Santo Spirito (Palermo)]]<br /> |- <br /> | November || - || - || [[Assemblea Regionale Siciliana]] || [[Andrea Camilleri]] || [[Capo-Graziano-Kultur]] <br /> |- <br /> | Dezember || - || - || [[La Cala]] || - || -<br /> |}<br /> <br /> === 2011 bis 2015 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2015 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2014 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2013 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2012 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2011 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sciacca]] || [[Kapuzinergruft (Palermo)]] || [[Caltanissetta]] || [[Cefalù]] || [[Kathedrale von Monreale]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Stromboli (Film)]] || [[Leonardo Sciascia]] || [[Sizilianische Novellen]] || [[Der Leopard (1963)]] || [[Dionysios I. von Syrakus]] <br /> |- <br /> | März || [[Tasca d’Almerita]] || [[100 Schritte]] || [[Schokolade aus Modica]] || [[Leoluca Orlando]] || [[Platani]] <br /> |- <br /> | April || [[Legende vom Colapesce]] || [[Stadtmauer von Erice]] || [[Maria der Verkündigung (Antonello da Messina)]] || [[Angela Daneu Lattanzi]] || [[Giuseppe Tornatore]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Renato Guttuso]] || [[Stromleitungskreuzung der Straße von Messina]] || [[Allein gegen die Mafia]] || [[Meersalz von Trapani]] || [[Der Gattopardo]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Teatro Biondo]] || [[Fratelli Averna]] || [[Salvatore Cusa]] || [[Vulcano]] || [[Sizilianische Sprache]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Via Roma (Palermo)]] || [[Pippo Pollina]] || [[San Giovanni degli Eremiti]] || [[Empedokles]] || [[Palazzo dei Normanni]] <br /> |- <br /> | August || [[Antonello da Messina]] || [[Kap Boeo]] || [[San Filippo di Fragalà]] || [[Konstanze von Sizilien]] || [[Kathedrale von Messina]] <br /> |- <br /> | September || - || [[Biblioteca Liciniana]] || [[Nicola Spedalieri]] || [[Riserva Naturale Orientata Monte Cammarata]] || [[Ragusa]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || [[Marettimo]] || [[Biblioteca Comunale di Palermo]] || [[Liste sizilianischer Inseln]] || [[Sizilienexpedition]] <br /> |- <br /> | November || [[Gela]] || [[Marsala]] || [[Targa Florio]] || [[Joseph Whitaker]] || [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Norma (Oper)|Norma]] || [[Mozia]] || [[Etna (Weinbaugebiet)]] || [[Museo Diocesano di Palermo]] || [[Quattro Canti (Palermo)]] <br /> |}<br /> <br /> === 2006 bis 2010 === <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2010 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2009 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2008 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2007 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2006 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sizilische Vasenmalerei]] || [[Antonio Santacroce (Maler)]] || [[Ettore Majorana]] || [[Ätna]] || - <br /> |- <br /> | Februar || [[Giovanni Falcone]] || [[Eparchie Piana degli Albanesi]] || [[Liparische Inseln]] || [[Syrakus]] || - <br /> |- <br /> | März || [[Trapani]] || [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] || [[Giovanni Meli]] || [[US Palermo]] || - <br /> |- <br /> | April || [[Sizilianische Vesper]] || [[Museo d’Arte Islamica]] || [[Geschichte von Syrakus]] || [[Sizilianisches Marionettentheater]] || [[Stromboli]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Zug der Tausend]] || [[Autonome Region Sizilien]] || [[Salvatore Giuliano]] || [[Archimedes]] || [[Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Lampedusa]] || [[La Zisa]] || [[Geschichte Siziliens]] || [[Griechische Tempel Siziliens]] || [[Archäologische Stätten von Agrigent]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Parco dell’Etna]] || [[Iaitas]] || [[Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile]] || [[Kathedrale von Palermo]] || [[Adrano]] <br /> |- <br /> | August || [[Parco Archeologico della Neapoli]] || [[Cinema Paradiso]] || [[Hassan al-Kalbi]] || [[Sizilianischer Barock]] || [[Krönungsmantel]] <br /> |- <br /> | September || [[Ferrovia Circumetnea]] || [[Vincenzo Bellini]] || [[Walter von Palermo]] || [[Palermo]] || [[Alessandro Scarlatti]] <br /> |- <br /> | Oktober || [[Erice]] || [[Catania]] || [[Colombaia]] || [[Sizilien]] || [[Ferdinandea]] <br /> |- <br /> | November || [[Segesta]] || [[Selinunt]] || [[Kastanienbaum der hundert Pferde]] || [[Kirchenregion Sizilien]] || [[Taormina]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Sizilianischer Karren]] || [[Villa Romana del Casale]] || [[Agathokles von Syrakus]] || [[Archimandritat San Salvatore]] || [[Sizilianische Küche]] <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Artikel_des_Monats&diff=253575400 Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats 2025-02-22T14:35:35Z <p>Bjs: /* Neue Vorschläge */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Artikels des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Artikel vorschlagen und abstimmen. Willkommen im Portal !<br /> # Der Artikel mit den meisten Pro-Stimmen wird neuer AdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen der früher vorgeschlagene Artikel. <br /> # Danke für neue Vorschläge oder Abstimmen ! --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:38, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge ==<br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte hinter dieser Vorlage, aber vor den anderen Vorschlägen einführen.<br /> === [[Titel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|120x120px|Bildbeschreibung]]<br /> {{pro}}<br /> # kurze Begründung--~~~~<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Ustica]] ===<br /> [[Datei:UsticaFerry.jpg|right|120x120px|Ustica]]<br /> {{pro}}<br /> # Ich schlage mal wieder was geographisches vor, die Insel hatten wir anscheinend noch nicht. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:34, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Kathedrale von Syrakus]] ===<br /> [[Datei:SiracusaCathedral-pjt1.jpg|right|120x120px|Kathedrale von Syrakus]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Kathedrale, die wir noch nicht hatten. Mit etwas Abstand zum jetztigen Kirchenartikel. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]] ===<br /> [[Datei:Building of Archeological Museum, Syrakuse, 121254.jpg|right|120x120px|Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]]<br /> {{pro}}<br /> # Mal wieder ein Museum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:19, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> # Dann nehmen wir das als nächstes<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Enna]] ===<br /> [[Datei:Enna Alta (1356824462).jpg|right|120x120px|Enna]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Hauptstadt, die wir noch nicht hatten. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:43, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{neutral}}<br /> # Die Idee mit den Hauptstädten ist gut. Agrigent hatten wir aber auch noch nicht, das würde ich vielleicht vorziehen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:49, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> # Hauptstadt? Das war mal ''capoluogo di provincia'', heute bisweilen Metropolitanstadt, alles Postenschacher, selbst wenn wir das nicht so direkt schreiben können. Hauptstadt wäre ''capitale'' … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> == Gewählte Vorschläge ==<br /> === 2023 bis 2027 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2027 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2026 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2025 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2024 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2023 <br /> |- <br /> | Januar || || || [[Orchestra Sinfonica Siciliana]] || [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] || - <br /> |- <br /> | Februar || || || [[Sacro Cuore (Bronte)]] || [[Parco delle Madonie]] || -<br /> |- <br /> | März || || || || [[Roger I. (Sizilien)]] || - <br /> |- <br /> | April || || || || [[Der Mann, der die Sterne macht]] || -<br /> |- <br /> | Mai || || || || [[Ortygia (Syrakus)|Ortygia]] || -<br /> |- <br /> | Juni || || || || [[Dion von Syrakus]] || -<br /> |- <br /> | Juli || || || || [[Giovanni Verga]] || [[Monarchia Sicula]] <br /> |- <br /> | August || || || || [[Thapsos]] || [[Morgantina]] <br /> |- <br /> | September || || || || [[Strombolicchio]] || [[Geopark Rocca di Cerere]] <br /> |- <br /> | Oktober || || || || [[Die Malavoglia]] || [[Vite ad alberello di Pantelleria]] <br /> |- <br /> | November || || || || [[Agrigent]] || [[Sizilianischer Zwergelefant]] <br /> |- <br /> | Dezember || || || || [[Meeresstrand-Ringelblume]] || [[Sizilianische Mauereidechse]]<br /> |}<br /> <br /> === 2016 bis 2020 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2020 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2019 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2018 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2017 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2016 <br /> |- <br /> | Januar || - || [[Solunt]] || [[Villino Florio]] || - || [[Biblioteca Centrale della Regione Siciliana]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Antonino Leto]] || [[Vucciria]] || [[Richard Palmer (Erzbischof)]] || - || [[Luigi Pirandello]]<br /> |- <br /> | März || - || - || [[Valli Trapanesi]] || [[Kodikellos]] || [[Laura Gonzenbach]]<br /> |- <br /> | April || - || - || [[Paolo Collura]] || [[Straßenbahn Palermo]] || [[Seefeuer (Film)|Seefeuer]] <br /> |- <br /> | Mai || - || - || [[Meersalz von Trapani]] || [[Bahnstrecke Palermo–San Carlo]] || [[Sizilianisches Abenteuer]]<br /> |- <br /> | Juni || - || - || - || [[Weinbau in Sizilien]] || [[Messina]] <br /> |- <br /> | Juli || - || - || [[Hafen Augusta]] || - || [[Letizia Battaglia]] <br /> |- <br /> | August || - || - || - || [[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] || [[Chiesa Madre (Erice)]] <br /> |- <br /> | September || - || - || [[Archivio di Stato di Palermo]] || - || [[Christodulos]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || - || - || - || [[Santo Spirito (Palermo)]]<br /> |- <br /> | November || - || - || [[Assemblea Regionale Siciliana]] || [[Andrea Camilleri]] || [[Capo-Graziano-Kultur]] <br /> |- <br /> | Dezember || - || - || [[La Cala]] || - || -<br /> |}<br /> <br /> === 2011 bis 2015 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2015 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2014 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2013 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2012 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2011 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sciacca]] || [[Kapuzinergruft (Palermo)]] || [[Caltanissetta]] || [[Cefalù]] || [[Kathedrale von Monreale]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Stromboli (Film)]] || [[Leonardo Sciascia]] || [[Sizilianische Novellen]] || [[Der Leopard (1963)]] || [[Dionysios I. von Syrakus]] <br /> |- <br /> | März || [[Tasca d’Almerita]] || [[100 Schritte]] || [[Schokolade aus Modica]] || [[Leoluca Orlando]] || [[Platani]] <br /> |- <br /> | April || [[Legende vom Colapesce]] || [[Stadtmauer von Erice]] || [[Maria der Verkündigung (Antonello da Messina)]] || [[Angela Daneu Lattanzi]] || [[Giuseppe Tornatore]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Renato Guttuso]] || [[Stromleitungskreuzung der Straße von Messina]] || [[Allein gegen die Mafia]] || [[Meersalz von Trapani]] || [[Der Gattopardo]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Teatro Biondo]] || [[Fratelli Averna]] || [[Salvatore Cusa]] || [[Vulcano]] || [[Sizilianische Sprache]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Via Roma (Palermo)]] || [[Pippo Pollina]] || [[San Giovanni degli Eremiti]] || [[Empedokles]] || [[Palazzo dei Normanni]] <br /> |- <br /> | August || [[Antonello da Messina]] || [[Kap Boeo]] || [[San Filippo di Fragalà]] || [[Konstanze von Sizilien]] || [[Kathedrale von Messina]] <br /> |- <br /> | September || - || [[Biblioteca Liciniana]] || [[Nicola Spedalieri]] || [[Riserva Naturale Orientata Monte Cammarata]] || [[Ragusa]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || [[Marettimo]] || [[Biblioteca Comunale di Palermo]] || [[Liste sizilianischer Inseln]] || [[Sizilienexpedition]] <br /> |- <br /> | November || [[Gela]] || [[Marsala]] || [[Targa Florio]] || [[Joseph Whitaker]] || [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Norma (Oper)|Norma]] || [[Mozia]] || [[Etna (Weinbaugebiet)]] || [[Museo Diocesano di Palermo]] || [[Quattro Canti (Palermo)]] <br /> |}<br /> <br /> === 2006 bis 2010 === <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2010 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2009 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2008 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2007 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2006 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sizilische Vasenmalerei]] || [[Antonio Santacroce (Maler)]] || [[Ettore Majorana]] || [[Ätna]] || - <br /> |- <br /> | Februar || [[Giovanni Falcone]] || [[Eparchie Piana degli Albanesi]] || [[Liparische Inseln]] || [[Syrakus]] || - <br /> |- <br /> | März || [[Trapani]] || [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] || [[Giovanni Meli]] || [[US Palermo]] || - <br /> |- <br /> | April || [[Sizilianische Vesper]] || [[Museo d’Arte Islamica]] || [[Geschichte von Syrakus]] || [[Sizilianisches Marionettentheater]] || [[Stromboli]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Zug der Tausend]] || [[Autonome Region Sizilien]] || [[Salvatore Giuliano]] || [[Archimedes]] || [[Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Lampedusa]] || [[La Zisa]] || [[Geschichte Siziliens]] || [[Griechische Tempel Siziliens]] || [[Archäologische Stätten von Agrigent]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Parco dell’Etna]] || [[Iaitas]] || [[Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile]] || [[Kathedrale von Palermo]] || [[Adrano]] <br /> |- <br /> | August || [[Parco Archeologico della Neapoli]] || [[Cinema Paradiso]] || [[Hassan al-Kalbi]] || [[Sizilianischer Barock]] || [[Krönungsmantel]] <br /> |- <br /> | September || [[Ferrovia Circumetnea]] || [[Vincenzo Bellini]] || [[Walter von Palermo]] || [[Palermo]] || [[Alessandro Scarlatti]] <br /> |- <br /> | Oktober || [[Erice]] || [[Catania]] || [[Colombaia]] || [[Sizilien]] || [[Ferdinandea]] <br /> |- <br /> | November || [[Segesta]] || [[Selinunt]] || [[Kastanienbaum der hundert Pferde]] || [[Kirchenregion Sizilien]] || [[Taormina]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Sizilianischer Karren]] || [[Villa Romana del Casale]] || [[Agathokles von Syrakus]] || [[Archimandritat San Salvatore]] || [[Sizilianische Küche]] <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Artikel_des_Monats&diff=253575358 Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats 2025-02-22T14:34:01Z <p>Bjs: /* Neue Vorschläge */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Artikels des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Artikel vorschlagen und abstimmen. Willkommen im Portal !<br /> # Der Artikel mit den meisten Pro-Stimmen wird neuer AdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen der früher vorgeschlagene Artikel. <br /> # Danke für neue Vorschläge oder Abstimmen ! --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:38, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge ==<br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte hinter dieser Vorlage, aber vor den anderen Vorschlägen einführen.<br /> === [[Titel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|120x120px|Bildbeschreibung]]<br /> {{pro}}<br /> # kurze Begründung--~~~~<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Ustica]] ===<br /> [[Datei:UsticaFerry.jpg|right|120x120px|Ustica]]<br /> {{pro}}<br /> # schalge mal wieder was geographisches vor, die Insel hatten wir anscheinend noch nicht. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:34, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Kathedrale von Syrakus]] ===<br /> [[Datei:SiracusaCathedral-pjt1.jpg|right|120x120px|Kathedrale von Syrakus]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Kathedrale, die wir noch nicht hatten. Mit etwas Abstand zum jetztigen Kirchenartikel. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]] ===<br /> [[Datei:Building of Archeological Museum, Syrakuse, 121254.jpg|right|120x120px|Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]]<br /> {{pro}}<br /> # Mal wieder ein Museum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:19, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> # Dann nehmen wir das als nächstes<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Enna]] ===<br /> [[Datei:Enna Alta (1356824462).jpg|right|120x120px|Enna]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Hauptstadt, die wir noch nicht hatten. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:43, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{neutral}}<br /> # Die Idee mit den Hauptstädten ist gut. Agrigent hatten wir aber auch noch nicht, das würde ich vielleicht vorziehen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:49, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> # Hauptstadt? Das war mal ''capoluogo di provincia'', heute bisweilen Metropolitanstadt, alles Postenschacher, selbst wenn wir das nicht so direkt schreiben können. Hauptstadt wäre ''capitale'' … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> == Gewählte Vorschläge ==<br /> === 2023 bis 2027 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2027 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2026 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2025 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2024 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2023 <br /> |- <br /> | Januar || || || [[Orchestra Sinfonica Siciliana]] || [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] || - <br /> |- <br /> | Februar || || || [[Sacro Cuore (Bronte)]] || [[Parco delle Madonie]] || -<br /> |- <br /> | März || || || || [[Roger I. (Sizilien)]] || - <br /> |- <br /> | April || || || || [[Der Mann, der die Sterne macht]] || -<br /> |- <br /> | Mai || || || || [[Ortygia (Syrakus)|Ortygia]] || -<br /> |- <br /> | Juni || || || || [[Dion von Syrakus]] || -<br /> |- <br /> | Juli || || || || [[Giovanni Verga]] || [[Monarchia Sicula]] <br /> |- <br /> | August || || || || [[Thapsos]] || [[Morgantina]] <br /> |- <br /> | September || || || || [[Strombolicchio]] || [[Geopark Rocca di Cerere]] <br /> |- <br /> | Oktober || || || || [[Die Malavoglia]] || [[Vite ad alberello di Pantelleria]] <br /> |- <br /> | November || || || || [[Agrigent]] || [[Sizilianischer Zwergelefant]] <br /> |- <br /> | Dezember || || || || [[Meeresstrand-Ringelblume]] || [[Sizilianische Mauereidechse]]<br /> |}<br /> <br /> === 2016 bis 2020 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2020 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2019 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2018 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2017 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2016 <br /> |- <br /> | Januar || - || [[Solunt]] || [[Villino Florio]] || - || [[Biblioteca Centrale della Regione Siciliana]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Antonino Leto]] || [[Vucciria]] || [[Richard Palmer (Erzbischof)]] || - || [[Luigi Pirandello]]<br /> |- <br /> | März || - || - || [[Valli Trapanesi]] || [[Kodikellos]] || [[Laura Gonzenbach]]<br /> |- <br /> | April || - || - || [[Paolo Collura]] || [[Straßenbahn Palermo]] || [[Seefeuer (Film)|Seefeuer]] <br /> |- <br /> | Mai || - || - || [[Meersalz von Trapani]] || [[Bahnstrecke Palermo–San Carlo]] || [[Sizilianisches Abenteuer]]<br /> |- <br /> | Juni || - || - || - || [[Weinbau in Sizilien]] || [[Messina]] <br /> |- <br /> | Juli || - || - || [[Hafen Augusta]] || - || [[Letizia Battaglia]] <br /> |- <br /> | August || - || - || - || [[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] || [[Chiesa Madre (Erice)]] <br /> |- <br /> | September || - || - || [[Archivio di Stato di Palermo]] || - || [[Christodulos]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || - || - || - || [[Santo Spirito (Palermo)]]<br /> |- <br /> | November || - || - || [[Assemblea Regionale Siciliana]] || [[Andrea Camilleri]] || [[Capo-Graziano-Kultur]] <br /> |- <br /> | Dezember || - || - || [[La Cala]] || - || -<br /> |}<br /> <br /> === 2011 bis 2015 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2015 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2014 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2013 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2012 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2011 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sciacca]] || [[Kapuzinergruft (Palermo)]] || [[Caltanissetta]] || [[Cefalù]] || [[Kathedrale von Monreale]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Stromboli (Film)]] || [[Leonardo Sciascia]] || [[Sizilianische Novellen]] || [[Der Leopard (1963)]] || [[Dionysios I. von Syrakus]] <br /> |- <br /> | März || [[Tasca d’Almerita]] || [[100 Schritte]] || [[Schokolade aus Modica]] || [[Leoluca Orlando]] || [[Platani]] <br /> |- <br /> | April || [[Legende vom Colapesce]] || [[Stadtmauer von Erice]] || [[Maria der Verkündigung (Antonello da Messina)]] || [[Angela Daneu Lattanzi]] || [[Giuseppe Tornatore]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Renato Guttuso]] || [[Stromleitungskreuzung der Straße von Messina]] || [[Allein gegen die Mafia]] || [[Meersalz von Trapani]] || [[Der Gattopardo]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Teatro Biondo]] || [[Fratelli Averna]] || [[Salvatore Cusa]] || [[Vulcano]] || [[Sizilianische Sprache]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Via Roma (Palermo)]] || [[Pippo Pollina]] || [[San Giovanni degli Eremiti]] || [[Empedokles]] || [[Palazzo dei Normanni]] <br /> |- <br /> | August || [[Antonello da Messina]] || [[Kap Boeo]] || [[San Filippo di Fragalà]] || [[Konstanze von Sizilien]] || [[Kathedrale von Messina]] <br /> |- <br /> | September || - || [[Biblioteca Liciniana]] || [[Nicola Spedalieri]] || [[Riserva Naturale Orientata Monte Cammarata]] || [[Ragusa]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || [[Marettimo]] || [[Biblioteca Comunale di Palermo]] || [[Liste sizilianischer Inseln]] || [[Sizilienexpedition]] <br /> |- <br /> | November || [[Gela]] || [[Marsala]] || [[Targa Florio]] || [[Joseph Whitaker]] || [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Norma (Oper)|Norma]] || [[Mozia]] || [[Etna (Weinbaugebiet)]] || [[Museo Diocesano di Palermo]] || [[Quattro Canti (Palermo)]] <br /> |}<br /> <br /> === 2006 bis 2010 === <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2010 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2009 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2008 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2007 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2006 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sizilische Vasenmalerei]] || [[Antonio Santacroce (Maler)]] || [[Ettore Majorana]] || [[Ätna]] || - <br /> |- <br /> | Februar || [[Giovanni Falcone]] || [[Eparchie Piana degli Albanesi]] || [[Liparische Inseln]] || [[Syrakus]] || - <br /> |- <br /> | März || [[Trapani]] || [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] || [[Giovanni Meli]] || [[US Palermo]] || - <br /> |- <br /> | April || [[Sizilianische Vesper]] || [[Museo d’Arte Islamica]] || [[Geschichte von Syrakus]] || [[Sizilianisches Marionettentheater]] || [[Stromboli]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Zug der Tausend]] || [[Autonome Region Sizilien]] || [[Salvatore Giuliano]] || [[Archimedes]] || [[Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Lampedusa]] || [[La Zisa]] || [[Geschichte Siziliens]] || [[Griechische Tempel Siziliens]] || [[Archäologische Stätten von Agrigent]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Parco dell’Etna]] || [[Iaitas]] || [[Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile]] || [[Kathedrale von Palermo]] || [[Adrano]] <br /> |- <br /> | August || [[Parco Archeologico della Neapoli]] || [[Cinema Paradiso]] || [[Hassan al-Kalbi]] || [[Sizilianischer Barock]] || [[Krönungsmantel]] <br /> |- <br /> | September || [[Ferrovia Circumetnea]] || [[Vincenzo Bellini]] || [[Walter von Palermo]] || [[Palermo]] || [[Alessandro Scarlatti]] <br /> |- <br /> | Oktober || [[Erice]] || [[Catania]] || [[Colombaia]] || [[Sizilien]] || [[Ferdinandea]] <br /> |- <br /> | November || [[Segesta]] || [[Selinunt]] || [[Kastanienbaum der hundert Pferde]] || [[Kirchenregion Sizilien]] || [[Taormina]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Sizilianischer Karren]] || [[Villa Romana del Casale]] || [[Agathokles von Syrakus]] || [[Archimandritat San Salvatore]] || [[Sizilianische Küche]] <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Artikel_des_Monats&diff=253575083 Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats 2025-02-22T14:24:00Z <p>Bjs: /* Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Artikels des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Artikel vorschlagen und abstimmen. Willkommen im Portal !<br /> # Der Artikel mit den meisten Pro-Stimmen wird neuer AdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen der früher vorgeschlagene Artikel. <br /> # Danke für neue Vorschläge oder Abstimmen ! --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:38, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge ==<br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte hinter dieser Vorlage, aber vor den anderen Vorschlägen einführen.<br /> === [[Titel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|120x120px|Bildbeschreibung]]<br /> {{pro}}<br /> # kurze Begründung--~~~~<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Kathedrale von Syrakus]] ===<br /> [[Datei:SiracusaCathedral-pjt1.jpg|right|120x120px|Kathedrale von Syrakus]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Kathedrale, die wir noch nicht hatten. Mit etwas Abstand zum jetztigen Kirchenartikel. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:21, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]] ===<br /> [[Datei:Building of Archeological Museum, Syrakuse, 121254.jpg|right|120x120px|Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi]]<br /> {{pro}}<br /> # Mal wieder ein Museum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:19, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> # Dann nehmen wir das als nächstes<br /> {{neutral}}<br /> #<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> === [[Enna]] ===<br /> [[Datei:Enna Alta (1356824462).jpg|right|120x120px|Enna]]<br /> {{pro}}<br /> # Eine Hauptstadt, die wir noch nicht hatten. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:43, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{neutral}}<br /> # Die Idee mit den Hauptstädten ist gut. Agrigent hatten wir aber auch noch nicht, das würde ich vielleicht vorziehen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:49, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> # Hauptstadt? Das war mal ''capoluogo di provincia'', heute bisweilen Metropolitanstadt, alles Postenschacher, selbst wenn wir das nicht so direkt schreiben können. Hauptstadt wäre ''capitale'' … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> {{contra}}<br /> # <br /> ----<br /> <br /> == Gewählte Vorschläge ==<br /> === 2023 bis 2027 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2027 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2026 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2025 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2024 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2023 <br /> |- <br /> | Januar || || || [[Orchestra Sinfonica Siciliana]] || [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] || - <br /> |- <br /> | Februar || || || [[Sacro Cuore (Bronte)]] || [[Parco delle Madonie]] || -<br /> |- <br /> | März || || || || [[Roger I. (Sizilien)]] || - <br /> |- <br /> | April || || || || [[Der Mann, der die Sterne macht]] || -<br /> |- <br /> | Mai || || || || [[Ortygia (Syrakus)|Ortygia]] || -<br /> |- <br /> | Juni || || || || [[Dion von Syrakus]] || -<br /> |- <br /> | Juli || || || || [[Giovanni Verga]] || [[Monarchia Sicula]] <br /> |- <br /> | August || || || || [[Thapsos]] || [[Morgantina]] <br /> |- <br /> | September || || || || [[Strombolicchio]] || [[Geopark Rocca di Cerere]] <br /> |- <br /> | Oktober || || || || [[Die Malavoglia]] || [[Vite ad alberello di Pantelleria]] <br /> |- <br /> | November || || || || [[Agrigent]] || [[Sizilianischer Zwergelefant]] <br /> |- <br /> | Dezember || || || || [[Meeresstrand-Ringelblume]] || [[Sizilianische Mauereidechse]]<br /> |}<br /> <br /> === 2016 bis 2020 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2020 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2019 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2018 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2017 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2016 <br /> |- <br /> | Januar || - || [[Solunt]] || [[Villino Florio]] || - || [[Biblioteca Centrale della Regione Siciliana]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Antonino Leto]] || [[Vucciria]] || [[Richard Palmer (Erzbischof)]] || - || [[Luigi Pirandello]]<br /> |- <br /> | März || - || - || [[Valli Trapanesi]] || [[Kodikellos]] || [[Laura Gonzenbach]]<br /> |- <br /> | April || - || - || [[Paolo Collura]] || [[Straßenbahn Palermo]] || [[Seefeuer (Film)|Seefeuer]] <br /> |- <br /> | Mai || - || - || [[Meersalz von Trapani]] || [[Bahnstrecke Palermo–San Carlo]] || [[Sizilianisches Abenteuer]]<br /> |- <br /> | Juni || - || - || - || [[Weinbau in Sizilien]] || [[Messina]] <br /> |- <br /> | Juli || - || - || [[Hafen Augusta]] || - || [[Letizia Battaglia]] <br /> |- <br /> | August || - || - || - || [[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] || [[Chiesa Madre (Erice)]] <br /> |- <br /> | September || - || - || [[Archivio di Stato di Palermo]] || - || [[Christodulos]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || - || - || - || [[Santo Spirito (Palermo)]]<br /> |- <br /> | November || - || - || [[Assemblea Regionale Siciliana]] || [[Andrea Camilleri]] || [[Capo-Graziano-Kultur]] <br /> |- <br /> | Dezember || - || - || [[La Cala]] || - || -<br /> |}<br /> <br /> === 2011 bis 2015 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2015 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2014 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2013 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2012 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2011 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sciacca]] || [[Kapuzinergruft (Palermo)]] || [[Caltanissetta]] || [[Cefalù]] || [[Kathedrale von Monreale]] <br /> |- <br /> | Februar || [[Stromboli (Film)]] || [[Leonardo Sciascia]] || [[Sizilianische Novellen]] || [[Der Leopard (1963)]] || [[Dionysios I. von Syrakus]] <br /> |- <br /> | März || [[Tasca d’Almerita]] || [[100 Schritte]] || [[Schokolade aus Modica]] || [[Leoluca Orlando]] || [[Platani]] <br /> |- <br /> | April || [[Legende vom Colapesce]] || [[Stadtmauer von Erice]] || [[Maria der Verkündigung (Antonello da Messina)]] || [[Angela Daneu Lattanzi]] || [[Giuseppe Tornatore]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Renato Guttuso]] || [[Stromleitungskreuzung der Straße von Messina]] || [[Allein gegen die Mafia]] || [[Meersalz von Trapani]] || [[Der Gattopardo]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Teatro Biondo]] || [[Fratelli Averna]] || [[Salvatore Cusa]] || [[Vulcano]] || [[Sizilianische Sprache]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Via Roma (Palermo)]] || [[Pippo Pollina]] || [[San Giovanni degli Eremiti]] || [[Empedokles]] || [[Palazzo dei Normanni]] <br /> |- <br /> | August || [[Antonello da Messina]] || [[Kap Boeo]] || [[San Filippo di Fragalà]] || [[Konstanze von Sizilien]] || [[Kathedrale von Messina]] <br /> |- <br /> | September || - || [[Biblioteca Liciniana]] || [[Nicola Spedalieri]] || [[Riserva Naturale Orientata Monte Cammarata]] || [[Ragusa]] <br /> |- <br /> | Oktober || - || [[Marettimo]] || [[Biblioteca Comunale di Palermo]] || [[Liste sizilianischer Inseln]] || [[Sizilienexpedition]] <br /> |- <br /> | November || [[Gela]] || [[Marsala]] || [[Targa Florio]] || [[Joseph Whitaker]] || [[Der heilige Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina)]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Norma (Oper)|Norma]] || [[Mozia]] || [[Etna (Weinbaugebiet)]] || [[Museo Diocesano di Palermo]] || [[Quattro Canti (Palermo)]] <br /> |}<br /> <br /> === 2006 bis 2010 === <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- <br /> ! style=&quot;width:10%&quot; | Monat \ Jahr <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2010 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2009 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2008 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2007 <br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | 2006 <br /> |- <br /> | Januar || [[Sizilische Vasenmalerei]] || [[Antonio Santacroce (Maler)]] || [[Ettore Majorana]] || [[Ätna]] || - <br /> |- <br /> | Februar || [[Giovanni Falcone]] || [[Eparchie Piana degli Albanesi]] || [[Liparische Inseln]] || [[Syrakus]] || - <br /> |- <br /> | März || [[Trapani]] || [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] || [[Giovanni Meli]] || [[US Palermo]] || - <br /> |- <br /> | April || [[Sizilianische Vesper]] || [[Museo d’Arte Islamica]] || [[Geschichte von Syrakus]] || [[Sizilianisches Marionettentheater]] || [[Stromboli]] <br /> |- <br /> | Mai || [[Zug der Tausend]] || [[Autonome Region Sizilien]] || [[Salvatore Giuliano]] || [[Archimedes]] || [[Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas]] <br /> |- <br /> | Juni || [[Lampedusa]] || [[La Zisa]] || [[Geschichte Siziliens]] || [[Griechische Tempel Siziliens]] || [[Archäologische Stätten von Agrigent]] <br /> |- <br /> | Juli || [[Parco dell’Etna]] || [[Iaitas]] || [[Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile]] || [[Kathedrale von Palermo]] || [[Adrano]] <br /> |- <br /> | August || [[Parco Archeologico della Neapoli]] || [[Cinema Paradiso]] || [[Hassan al-Kalbi]] || [[Sizilianischer Barock]] || [[Krönungsmantel]] <br /> |- <br /> | September || [[Ferrovia Circumetnea]] || [[Vincenzo Bellini]] || [[Walter von Palermo]] || [[Palermo]] || [[Alessandro Scarlatti]] <br /> |- <br /> | Oktober || [[Erice]] || [[Catania]] || [[Colombaia]] || [[Sizilien]] || [[Ferdinandea]] <br /> |- <br /> | November || [[Segesta]] || [[Selinunt]] || [[Kastanienbaum der hundert Pferde]] || [[Kirchenregion Sizilien]] || [[Taormina]] <br /> |- <br /> | Dezember || [[Sizilianischer Karren]] || [[Villa Romana del Casale]] || [[Agathokles von Syrakus]] || [[Archimandritat San Salvatore]] || [[Sizilianische Küche]] <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Sizilien/Bild_des_Monats&diff=253574875 Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats 2025-02-22T14:14:19Z <p>Bjs: /* Archäologische Stätten von Agrigent */</p> <hr /> <div>Auf dieser Diskussionsseite werden die Diskussionen zur Wahl des '''Bild des Monats im Portal Sizilien''' geführt. <br /> <br /> Das aktuell gewählte Bild ist auf der [[Portal:Sizilien/Bild des Monats|Portalseite]] zu sehen, frühere Bilder des Monats sind in der [[Portal:Sizilien/Bild des Monats/Archiv|Archivgalerie]] gesammelt.<br /> <br /> __TOC__<br /> == Vorgehensweise ==<br /> # Jeder kann Bilder vorschlagen und abstimmen, willkommen im Portal ! <br /> # Das Bild mit den meisten Pro-Stimmen wird nächstes BdM, bei gleicher Anzahl an Pro-Stimmen das früher vorgeschlagene Bild.<br /> # Danke für weitere Vorschläge :-) --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:32, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neue Vorschläge == <br /> &lt;!-- Neue Vorschläge bitte entsprechend dieser Vorlage hinter diesem Abschnitt und vor den bestehenden Vorschlägen einfügen.<br /> === [[Link auf entsprechenden Artikel]] ===<br /> [[Datei:Beispiel.jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Kurzer Kommentar -- ~~~~<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> --&gt;<br /> <br /> === [[Kathedrale von Caltanissetta]] ===<br /> [[Datei:Campanile e cupola di Santa Maria Nuova a Caltanissetta settembre 2013.JPG|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Schönes Bild … und noch eine Kathedrale, also wieder mit zeitlichem Abstand. Hoffentlich kommen weitere Vorschläge von euch zum AdM/ BdM :-) Gruß --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:32, 20. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> === [[Archäologische Stätten von Agrigent]] ===<br /> [[Datei:Olive in the Valley of the Temples. Agrigento.jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Zum Frühlingsanfang ein Olivenbaum. --[[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:28, 20. Feb. 2025 (CET) <br /> # Find ich gut.--[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:14, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> {{neutral}}<br /> # <br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> === [[Stromboli]] ===<br /> [[Datei:Aerial image of Stromboli (view from the northeast).jpg|right|180x180px]] <br /> {{pro}}<br /> # Ein neueres und prämiertes Bild. -- [[Benutzer:Masic|Masic]] ([[Benutzer Diskussion:Masic|Diskussion]]) 20:45, 31. Jul. 2024 (CEST)<br /> {{neutral}}<br /> # Erst mal warten, erst in zeitlichem Abstand zu Strombolicchio als AdM --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:18, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> {{contra}} <br /> # <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> Ideen für Vorschläge finden sich u.a. unter:<br /> {{Commons|Sicilia}}<br /> * [[:Commons:User:Berthold Werner/Italien#Landschaften auf Sizilien]] <br /> * [[:Commons:Category:Photographs by User:Bjs/Sizilien]] ([https://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=1&amp;category=Photographs+by+User%3ABjs/Sizilien&amp;use_globalusage=1&amp;ns0=1&amp;depth=9&amp;show_details=1 Verwendung])<br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/gallery]] <br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/Castelvetrano]]<br /> * [[:Commons:User:Matthias Süßen/Sizilien 2017]]<br /> * [[:Commons:User:Pjt56/gallery#Sizilien]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien&diff=253440389 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien 2025-02-18T08:13:25Z <p>Bjs: /* Vorlage:Kategoriebeschreibung Land */</p> <hr /> <div>{{Achtung|'''Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie|normale Projekt-Diskussionsseite]] zuständig.'''}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv1]] (–09.2006)<br /> * [[/Archiv2]] (09.2006–02.2007)<br /> * [[/Archiv3]] (09.2007–12.2008)<br /> * [[/Archiv 2009-1]]<br /> * [[/Archiv 2010-1]]<br /> * [[/Archiv 2011-1]]<br /> * [[/Archiv 2012-1]]<br /> * [[/Archiv 2013-1]]<br /> * [[/Archiv 2014-1]]<br /> * [[/Archiv 2015-1]]<br /> * [[/Archiv 2016-1]]<br /> * [[/Archiv 2017-1]]<br /> * [[/Archiv 2018-1]]<br /> * [[/Archiv 2019-1]]<br /> * [[/Archiv 2020-1]]<br /> * [[/Archiv 2021-1]]<br /> * [[/Archiv 2022-1]]<br /> * [[/Archiv 2023-1]]<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv | Alter=90 | Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv ((Jahr))-1' | Mindestbeiträge=2 }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt | Ziel= 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv ((Jahr))-1' | Alter=7}}<br /> <br /> == Kategorisierung nach Ort ==<br /> <br /> [[:Kategorie:Ort als Thema nach Staat]] ist eine bunte Mischung aus Staatenkats nach Ort, Gemeinden oder irgendwelchen anderen lokalen Bezeichnungen. Das ist unverständlich und hier sollte herausgearbeitet werden, welches Land warum nach welchen Bezeichnungen der lokalen Verwaltungseinheit zu kategorisieren ist.<br /> <br /> Sodann gibt es offenbar unterschiedliche Meinungen dazu, ob trotz einer Systematik von Gemeinde-nach-Staat-Kategorien eine weitere weltweite Staaten-unabhängige Kategorisierung nach Ort nötig ist. Dass man geographische Objekte gerne noch einmal dem Kontinent zuordnen will, weil sie nicht sauber über den Staat zu einem Kontinent passen (Französisch-Guyana etc.) ist nachvollziehbar. Wozu es aber sowohl für Gemeinden (oder wie man diese Ebene benennen will) nach Staat als auch für Orte nach Welt eine Doppelkategorisierung geben soll, bleibt unklar. Orte/Gemeinden befinden sich immer maximal in einem Staat, so dass wir keine reine nach-Ort-Kategorisierung benötigen, die je langfristig auch (bei häufigen Entitäten wie zb Bauwerken) zu monströsen Sammelkategorien anwachsen müssen. Was ist der Mehrwert dieser nach-Ort-Kategorien, außer dass man hier auch schwabbelige, historische Orte und Wohnplätze kategorisch erfasst, die aus den flächendeckenden Gemeindekategorien herausfallen? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:25, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Geographie (&lt;Gemeinde&gt;) ==<br /> <br /> Jetzt wurde die Diskussion [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2021-1#Kategorie:Geographie (&lt;Gemeinde&gt;)]] einfach ins Archiv verschoben, ohne dass das Problem gelöst wurde und ohne, dass jemand einen Erledigt-Baustein gesetzt hätte. Ich weiß nicht, wie man das wieder aus dem Archiv holen kann, deshalb noch einmal: Administrative Einheiten (Ortschaften, KGs...) zusammen mit natürlichen Objekten wie Bergen in eine Kategorie zu schmeißen, ist Unfug. Die administrative Gliederung muss auf der obersten Ebene oder von mir aus in einer eigenen Kategorie auf der obersten Ebene stehen. Ich bitte, das zu beheben. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 12:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Wüstwerdung nach Zeit]] ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> {{ping|Reinhardhauke|Flowneppets00}} Wo ist denn der Fachausdruck ''Wüstwerdung'' definiert? in [[Wüstung]] finde ich nur [[wüstfallen]], „wüst werden“ taucht dort überhaupt nicht auf. Wünschenswert wäre, dass die Kategorien dieses Zweiges alle auf einen Abschnitt in einem Artikel verlinken, in dem ''Wüstwerdung'' definiert ist. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:43, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> :{{ping|Der Bauernseufzer|Reinhardhauke|Flowneppets00}} So was nenne ich eine Luftnummer. Bevor ich so einen dicken Kategorienast anlege, würde ich doch erst mal die Begrifflichkeit nachvollziehbar erklären. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:28, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::noch sinds ja nicht so viele Kats, das ließe sich schnell fixen. Vielleicht melden sich die Kollegen mal, warum sie nicht [[:Kategorie:Wüstfallen nach Zeit]] gewählt haben. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:33, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::Laut [https://www.google.de/search?q=W%C3%BCstwerdung&amp;sxsrf=ALiCzsag6oq5MhPQ-AvXLjJ4I5jGCimEnw%3A1671550352154&amp;source=hp&amp;ei=kNWhY_jzBoS5sAfq1LiYCA&amp;iflsig=AJiK0e8AAAAAY6HjoHYcUHBQUi-RUGO5WM5R4rE_Z2rM&amp;ved=0ahUKEwj4-9inwoj8AhWEHOwKHWoqDoMQ4dUDCAo&amp;uact=5&amp;oq=W%C3%BCstwerdung&amp;gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEKIEMgcIABAeEKIEMgUIABCiBDIFCAAQogQyBQgAEKIEOgsIABCABBCxAxCDAToICAAQsQMQgwE6CwguELEDEIMBENQCOggILhCxAxCDAToICC4QgAQQsQM6EQguEIAEELEDEMcBENEDENQCOggIABCABBCxAzoRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CwguEIAEELEDENQCOgsILhDHARCxAxDRAzoUCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QMQ1AI6BQguEIAEOhQILhCDARDHARDUAhCxAxDRAxCABDoOCC4QgAQQsQMQgwEQ1AI6BwgAEIAEEAo6FgguEIMBEMcBENQCELEDENEDEIAEEAo6DQguEIAEEMcBEK8BEAo6DQgAEIAEELEDEIMBEAo6CwguEIAEEMcBEK8BOgoILhCABBCxAxAKOhAILhCABBCxAxCDARDUAhAKOg0ILhCABBCxAxDUAhAKOg0ILhCABBDHARDRAxAKUABYjBZgzyFoAHAAeACAAWyIAfMGkgEEMTAuMZgBAKABAQ&amp;sclient=gws-wiz Google] ein durchaus üblicher Begriff. Abschnittsverlinkung gibt es auch bei Ersterwähnung, Gestorben, Geboren etc. auch nicht.--[[Benutzer:Der Bauernseufzer|Der Bauernseufzer]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bauernseufzer|Diskussion]]) 16:35, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Etwas altmodisch klingend, aber fachlich ebenso korrekt wäre &quot;Wüstfall&quot;. <br /> :: Wobei aber der ganze Zweig recht problematisch ist, insbesondere aber der Unterstrang nach Jahr. In den wenigsten Fällen ist exakt bekannt, wann ein Ort wüst gefallen ist; schon die Eingrenzung auf ein Jahrhundert ist bei vormodernen Wüstungen schwierig. In der Regel steht in den Quellen &quot;war im Jahr ANNO wüst&quot;, womit ein Schlussjahr definiert wird, nicht aber der Zeitpunkt. Die jahresgenaue Angabe und Kategorisierung halte ich nur bei Wüstungen nach 1800 für sinnvoll. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 16:50, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::: Nur ein Beispiel: Lt. Kategorie ist [[Widegavenhusa]] im 10. Jahrhundert wüst gefallen. Im Artikel wird ausgeführt, das bei der letzten Erwähnung 991 noch eine Kirche und drei Höfe standen. Es ist völlig unbekannt, ob diese Gebäude in den folgenden neun Jahren abgegangenen sind oder erst im 11. Jahrhundert oder vielleicht unter andere Bezeichnung noch später. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 17:00, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Ob man das künftige Wüstfallen Berlins dereinst zeitlich besser wird einordnen können? Wird das dann noch jemand dort aufschreiben können, ich meine so mit Groß- ''und'' Kleinbuchstaben oder auch Ziffern? --[[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 15:24, 15. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dörfer und Städte ==<br /> Es gibt die Kategorie [[:Kategorie:Gemeinde in Deutschland]] nebst Unterkategorien. Hier werden nur die derzeitig selbstständigen Gemeinden einsortiert. So weit klar. Hier geht es also um die politische Gliederung, nicht um Geographie.<br /> <br /> Daneben gibt es die [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] und deren UK [[:Kategorie:Dorf in Deutschland]], jeweils wieder mit Unterkategorien. Hier geht es um die geographischen Objekte &quot;Siedlung&quot;. In [[:Kategorie:Dorf in Bayern]] steht, es gelte ''grundsätzlich jede Ansiedlung mit zehn oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, als Dorf''. Demnach sollte es auch eine [[:Kategorie:Stadt in Bayern]] geben. Die gibt es auch - allerdings wieder im &quot;politischen Ast&quot; als UK von [[:Kategorie:Gemeinde in Bayern]]. Das ist etwas verwirrend ... wenn die Verleihung der Stadtrechte ausschlaggebend dafür ist, eine Siedlung nicht mehr als Dorf zu kategorisieren, sie aber immer noch ein Ort ist, sollten dann [[:Kategorie:Stadt in Bayern]] nicht zusätzlich auch in die [[:Kategorie:Ort in Bayern]] einsortiert werden, parallel zur Dorf-Kategorie ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:14, 20. Nov. 2024 (CET)<br /> :Die sehr neue Kategorie &quot;Dorf in Deutschland&quot;, deren Löschung gerade diskutiert wird, bringt die Dinge halt durcheinander. Sie wird eigentlich nicht benötigt, da sich alle Siedlungen in Deutschland via [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] schon über die Bundeslandebene und weiter runter kategorisieren lassen. &quot;Dorf in Deutschland&quot; baut eine Parallelstruktur dazu auf. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:17, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Wenn &quot;Dorf in Deutschland&quot; eine Unterkategorie von &quot;Ort in Deutschland&quot; ist, wo ist da die Parallelstruktur? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 23:32, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Z.B. Ort in Deutschland --&gt; Ort in Bayern --&gt; Ort im Landkreis Kulmbach --&gt; [[Alladorf]] und neu parallel dazu Ort in Deutschland --&gt; Dorf in Deutschland --&gt; Dorf in Bayern --&gt; [[Alladorf]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:37, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Entweder gibt es eine Kategorie Dorf im Landkreis Kulmbach, dann muss Alladorf nur die haben und von dort führen zwei Wege zur Hauptkategorie Ort in Deutschland. Oder man muss doppelt kategorisieren, so wird das überall gemacht, wo eine speziellere Eigenschaft (hier Dorf) gröber kategorisiert ist (nur nach Bundesland). Die Frage ist nur, ob wir nach Ortsgröße kategorisieren wollen.<br /> ::::Und zur Eingangsfrage: Ist denn klar, was eine Stadt in dem Kontext zu &quot;Dorf&quot; überhaupt ist? [[Dessau]] und [[Wattenscheid]] sind Orte, aber keine Städte (mehr), und auch keine Dörfer, also in welche Kategorie kommen die dann? [[Salzgitter]] ist eine Stadt, aber kein Ort. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 14:06, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Kategoriebeschreibung Land]] ==<br /> <br /> {{ping|bjs|hgzh}} Auf der Seite [[:Kategorie:Madagaskar]] ist mir heute der Veraltet-Baustein aufgefallen, und mit etwas Suchen habe ich dann herausgefunden, dass der in der Vorlage {{Vorlage|Kategoriebeschreibung Land}} steckt. Veraltet ist offenbar die ausklappbare Übersicht, und laut [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Kategoriebeschreibung Land]] ist die Vorlage noch in knapp 50 Staatenkategorien eingebunden. Wenn die Vorlage ersatzlos von den Seiten entfernt werden soll, kann man damit ja einen Bot beauftragen – Alternative wäre, die Übersicht auf den aktuellen Stand zu bringen – also ''Kategorie:&lt;staatsbuerger&gt;'' als [[Facettenklassifikation|Facettenkategorie]] ohne Unterkategorien, daneben die ''Kategorie:Person (&lt;staat&gt;)'' mit der Unter-''Kategorie:Person (&lt;staat&gt;) nach Tätigkeit'' (wobei Schauspieler nicht zu den Tätigkeiten gehört?); oberhalb von ''Kategorie:Bauwerk in &lt;staat&gt;'' die ''Kategorie:Planen und Bauen (&lt;staat&gt;),'' außerdem fehlt noch ''Kategorie:Gesellschaft (&lt;staat&gt;)'' – hat das heute alles noch Sinn? Wenn man sich ankuckt, wie das veraltete Zeugs auf den Kategoriebeschreibungsseiten rumgammelt, wohl eher nicht. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 19:01, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> : Da [[WP:PetScan|PetScan]] heute mal wieder streikt, wollte ich mich schon an eine Aktualisierung wagen – aber das fängt schon mit den Themen-Metakategorien an, die es Mitte der nuller Jahre noch nicht gab: ''Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;unterste_verwaltungseinheit&gt;, Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;verwaltungseinheit_2.ebene&gt;, Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;verwaltungseinheit_1.ebene&gt;'' … dafür reichen die Parameter der Vorlage nicht aus – und es wäre der einzige Vorteil der Aktualisierung, dass man die Einbindung in die Seiten nicht anzufassen braucht. Also entweder tatsächlich löschen, oder man schmeißt die Tabelle aus der Vorlage und ersetzt sie durch den Verweis auf ein, zwei vorbildliche Staatskategorien. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> ::uups, da hatte ich wohl das noinclude vergessen, aber so ist wenigstens jemand auf den Baustein aufmerksam geworden. Die Vorlage ist eh bloß [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste?target=Vorlage%3AKategoriebeschreibung+Land&amp;namespace=14&amp;limit=50 in 42 Ländern eingebunden], scheint also eher verzichtbar. Bin daher eher für Löschen und ersetzen durch den einfachen Satz &quot;In dieser Kategorie und ihren Unterkategorien werden die Artikel zu ... gelistet. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 08:54, 18. Feb. 2025 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien&diff=253440014 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien 2025-02-18T07:54:23Z <p>Bjs: /* Vorlage:Kategoriebeschreibung Land */</p> <hr /> <div>{{Achtung|'''Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie|normale Projekt-Diskussionsseite]] zuständig.'''}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv1]] (–09.2006)<br /> * [[/Archiv2]] (09.2006–02.2007)<br /> * [[/Archiv3]] (09.2007–12.2008)<br /> * [[/Archiv 2009-1]]<br /> * [[/Archiv 2010-1]]<br /> * [[/Archiv 2011-1]]<br /> * [[/Archiv 2012-1]]<br /> * [[/Archiv 2013-1]]<br /> * [[/Archiv 2014-1]]<br /> * [[/Archiv 2015-1]]<br /> * [[/Archiv 2016-1]]<br /> * [[/Archiv 2017-1]]<br /> * [[/Archiv 2018-1]]<br /> * [[/Archiv 2019-1]]<br /> * [[/Archiv 2020-1]]<br /> * [[/Archiv 2021-1]]<br /> * [[/Archiv 2022-1]]<br /> * [[/Archiv 2023-1]]<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv | Alter=90 | Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv ((Jahr))-1' | Mindestbeiträge=2 }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt | Ziel= 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv ((Jahr))-1' | Alter=7}}<br /> <br /> == Kategorisierung nach Ort ==<br /> <br /> [[:Kategorie:Ort als Thema nach Staat]] ist eine bunte Mischung aus Staatenkats nach Ort, Gemeinden oder irgendwelchen anderen lokalen Bezeichnungen. Das ist unverständlich und hier sollte herausgearbeitet werden, welches Land warum nach welchen Bezeichnungen der lokalen Verwaltungseinheit zu kategorisieren ist.<br /> <br /> Sodann gibt es offenbar unterschiedliche Meinungen dazu, ob trotz einer Systematik von Gemeinde-nach-Staat-Kategorien eine weitere weltweite Staaten-unabhängige Kategorisierung nach Ort nötig ist. Dass man geographische Objekte gerne noch einmal dem Kontinent zuordnen will, weil sie nicht sauber über den Staat zu einem Kontinent passen (Französisch-Guyana etc.) ist nachvollziehbar. Wozu es aber sowohl für Gemeinden (oder wie man diese Ebene benennen will) nach Staat als auch für Orte nach Welt eine Doppelkategorisierung geben soll, bleibt unklar. Orte/Gemeinden befinden sich immer maximal in einem Staat, so dass wir keine reine nach-Ort-Kategorisierung benötigen, die je langfristig auch (bei häufigen Entitäten wie zb Bauwerken) zu monströsen Sammelkategorien anwachsen müssen. Was ist der Mehrwert dieser nach-Ort-Kategorien, außer dass man hier auch schwabbelige, historische Orte und Wohnplätze kategorisch erfasst, die aus den flächendeckenden Gemeindekategorien herausfallen? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:25, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Geographie (&lt;Gemeinde&gt;) ==<br /> <br /> Jetzt wurde die Diskussion [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2021-1#Kategorie:Geographie (&lt;Gemeinde&gt;)]] einfach ins Archiv verschoben, ohne dass das Problem gelöst wurde und ohne, dass jemand einen Erledigt-Baustein gesetzt hätte. Ich weiß nicht, wie man das wieder aus dem Archiv holen kann, deshalb noch einmal: Administrative Einheiten (Ortschaften, KGs...) zusammen mit natürlichen Objekten wie Bergen in eine Kategorie zu schmeißen, ist Unfug. Die administrative Gliederung muss auf der obersten Ebene oder von mir aus in einer eigenen Kategorie auf der obersten Ebene stehen. Ich bitte, das zu beheben. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 12:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Wüstwerdung nach Zeit]] ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> {{ping|Reinhardhauke|Flowneppets00}} Wo ist denn der Fachausdruck ''Wüstwerdung'' definiert? in [[Wüstung]] finde ich nur [[wüstfallen]], „wüst werden“ taucht dort überhaupt nicht auf. Wünschenswert wäre, dass die Kategorien dieses Zweiges alle auf einen Abschnitt in einem Artikel verlinken, in dem ''Wüstwerdung'' definiert ist. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:43, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> :{{ping|Der Bauernseufzer|Reinhardhauke|Flowneppets00}} So was nenne ich eine Luftnummer. Bevor ich so einen dicken Kategorienast anlege, würde ich doch erst mal die Begrifflichkeit nachvollziehbar erklären. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:28, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::noch sinds ja nicht so viele Kats, das ließe sich schnell fixen. Vielleicht melden sich die Kollegen mal, warum sie nicht [[:Kategorie:Wüstfallen nach Zeit]] gewählt haben. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:33, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::Laut [https://www.google.de/search?q=W%C3%BCstwerdung&amp;sxsrf=ALiCzsag6oq5MhPQ-AvXLjJ4I5jGCimEnw%3A1671550352154&amp;source=hp&amp;ei=kNWhY_jzBoS5sAfq1LiYCA&amp;iflsig=AJiK0e8AAAAAY6HjoHYcUHBQUi-RUGO5WM5R4rE_Z2rM&amp;ved=0ahUKEwj4-9inwoj8AhWEHOwKHWoqDoMQ4dUDCAo&amp;uact=5&amp;oq=W%C3%BCstwerdung&amp;gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEKIEMgcIABAeEKIEMgUIABCiBDIFCAAQogQyBQgAEKIEOgsIABCABBCxAxCDAToICAAQsQMQgwE6CwguELEDEIMBENQCOggILhCxAxCDAToICC4QgAQQsQM6EQguEIAEELEDEMcBENEDENQCOggIABCABBCxAzoRCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQrwE6CwguEIAEELEDENQCOgsILhDHARCxAxDRAzoUCC4QgAQQsQMQgwEQxwEQ0QMQ1AI6BQguEIAEOhQILhCDARDHARDUAhCxAxDRAxCABDoOCC4QgAQQsQMQgwEQ1AI6BwgAEIAEEAo6FgguEIMBEMcBENQCELEDENEDEIAEEAo6DQguEIAEEMcBEK8BEAo6DQgAEIAEELEDEIMBEAo6CwguEIAEEMcBEK8BOgoILhCABBCxAxAKOhAILhCABBCxAxCDARDUAhAKOg0ILhCABBCxAxDUAhAKOg0ILhCABBDHARDRAxAKUABYjBZgzyFoAHAAeACAAWyIAfMGkgEEMTAuMZgBAKABAQ&amp;sclient=gws-wiz Google] ein durchaus üblicher Begriff. Abschnittsverlinkung gibt es auch bei Ersterwähnung, Gestorben, Geboren etc. auch nicht.--[[Benutzer:Der Bauernseufzer|Der Bauernseufzer]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bauernseufzer|Diskussion]]) 16:35, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Etwas altmodisch klingend, aber fachlich ebenso korrekt wäre &quot;Wüstfall&quot;. <br /> :: Wobei aber der ganze Zweig recht problematisch ist, insbesondere aber der Unterstrang nach Jahr. In den wenigsten Fällen ist exakt bekannt, wann ein Ort wüst gefallen ist; schon die Eingrenzung auf ein Jahrhundert ist bei vormodernen Wüstungen schwierig. In der Regel steht in den Quellen &quot;war im Jahr ANNO wüst&quot;, womit ein Schlussjahr definiert wird, nicht aber der Zeitpunkt. Die jahresgenaue Angabe und Kategorisierung halte ich nur bei Wüstungen nach 1800 für sinnvoll. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 16:50, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::: Nur ein Beispiel: Lt. Kategorie ist [[Widegavenhusa]] im 10. Jahrhundert wüst gefallen. Im Artikel wird ausgeführt, das bei der letzten Erwähnung 991 noch eine Kirche und drei Höfe standen. Es ist völlig unbekannt, ob diese Gebäude in den folgenden neun Jahren abgegangenen sind oder erst im 11. Jahrhundert oder vielleicht unter andere Bezeichnung noch später. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 17:00, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Ob man das künftige Wüstfallen Berlins dereinst zeitlich besser wird einordnen können? Wird das dann noch jemand dort aufschreiben können, ich meine so mit Groß- ''und'' Kleinbuchstaben oder auch Ziffern? --[[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 15:24, 15. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dörfer und Städte ==<br /> Es gibt die Kategorie [[:Kategorie:Gemeinde in Deutschland]] nebst Unterkategorien. Hier werden nur die derzeitig selbstständigen Gemeinden einsortiert. So weit klar. Hier geht es also um die politische Gliederung, nicht um Geographie.<br /> <br /> Daneben gibt es die [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] und deren UK [[:Kategorie:Dorf in Deutschland]], jeweils wieder mit Unterkategorien. Hier geht es um die geographischen Objekte &quot;Siedlung&quot;. In [[:Kategorie:Dorf in Bayern]] steht, es gelte ''grundsätzlich jede Ansiedlung mit zehn oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, als Dorf''. Demnach sollte es auch eine [[:Kategorie:Stadt in Bayern]] geben. Die gibt es auch - allerdings wieder im &quot;politischen Ast&quot; als UK von [[:Kategorie:Gemeinde in Bayern]]. Das ist etwas verwirrend ... wenn die Verleihung der Stadtrechte ausschlaggebend dafür ist, eine Siedlung nicht mehr als Dorf zu kategorisieren, sie aber immer noch ein Ort ist, sollten dann [[:Kategorie:Stadt in Bayern]] nicht zusätzlich auch in die [[:Kategorie:Ort in Bayern]] einsortiert werden, parallel zur Dorf-Kategorie ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:14, 20. Nov. 2024 (CET)<br /> :Die sehr neue Kategorie &quot;Dorf in Deutschland&quot;, deren Löschung gerade diskutiert wird, bringt die Dinge halt durcheinander. Sie wird eigentlich nicht benötigt, da sich alle Siedlungen in Deutschland via [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] schon über die Bundeslandebene und weiter runter kategorisieren lassen. &quot;Dorf in Deutschland&quot; baut eine Parallelstruktur dazu auf. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:17, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Wenn &quot;Dorf in Deutschland&quot; eine Unterkategorie von &quot;Ort in Deutschland&quot; ist, wo ist da die Parallelstruktur? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 23:32, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Z.B. Ort in Deutschland --&gt; Ort in Bayern --&gt; Ort im Landkreis Kulmbach --&gt; [[Alladorf]] und neu parallel dazu Ort in Deutschland --&gt; Dorf in Deutschland --&gt; Dorf in Bayern --&gt; [[Alladorf]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:37, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Entweder gibt es eine Kategorie Dorf im Landkreis Kulmbach, dann muss Alladorf nur die haben und von dort führen zwei Wege zur Hauptkategorie Ort in Deutschland. Oder man muss doppelt kategorisieren, so wird das überall gemacht, wo eine speziellere Eigenschaft (hier Dorf) gröber kategorisiert ist (nur nach Bundesland). Die Frage ist nur, ob wir nach Ortsgröße kategorisieren wollen.<br /> ::::Und zur Eingangsfrage: Ist denn klar, was eine Stadt in dem Kontext zu &quot;Dorf&quot; überhaupt ist? [[Dessau]] und [[Wattenscheid]] sind Orte, aber keine Städte (mehr), und auch keine Dörfer, also in welche Kategorie kommen die dann? [[Salzgitter]] ist eine Stadt, aber kein Ort. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 14:06, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Kategoriebeschreibung Land]] ==<br /> <br /> {{ping|bjs|hgzh}} Auf der Seite [[:Kategorie:Madagaskar]] ist mir heute der Veraltet-Baustein aufgefallen, und mit etwas Suchen habe ich dann herausgefunden, dass der in der Vorlage {{Vorlage|Kategoriebeschreibung Land}} steckt. Veraltet ist offenbar die ausklappbare Übersicht, und laut [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Kategoriebeschreibung Land]] ist die Vorlage noch in knapp 50 Staatenkategorien eingebunden. Wenn die Vorlage ersatzlos von den Seiten entfernt werden soll, kann man damit ja einen Bot beauftragen – Alternative wäre, die Übersicht auf den aktuellen Stand zu bringen – also ''Kategorie:&lt;staatsbuerger&gt;'' als [[Facettenklassifikation|Facettenkategorie]] ohne Unterkategorien, daneben die ''Kategorie:Person (&lt;staat&gt;)'' mit der Unter-''Kategorie:Person (&lt;staat&gt;) nach Tätigkeit'' (wobei Schauspieler nicht zu den Tätigkeiten gehört?); oberhalb von ''Kategorie:Bauwerk in &lt;staat&gt;'' die ''Kategorie:Planen und Bauen (&lt;staat&gt;),'' außerdem fehlt noch ''Kategorie:Gesellschaft (&lt;staat&gt;)'' – hat das heute alles noch Sinn? Wenn man sich ankuckt, wie das veraltete Zeugs auf den Kategoriebeschreibungsseiten rumgammelt, wohl eher nicht. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 19:01, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> : Da [[WP:PetScan|PetScan]] heute mal wieder streikt, wollte ich mich schon an eine Aktualisierung wagen – aber das fängt schon mit den Themen-Metakategorien an, die es Mitte der nuller Jahre noch nicht gab: ''Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;unterste_verwaltungseinheit&gt;, Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;verwaltungseinheit_2.ebene&gt;, Kategorie:&lt;staat&gt; nach &lt;verwaltungseinheit_1.ebene&gt;'' … dafür reichen die Parameter der Vorlage nicht aus – und es wäre der einzige Vorteil der Aktualisierung, dass man die Einbindung in die Seiten nicht anzufassen braucht. Also entweder tatsächlich löschen, oder man schmeißt die Tabelle aus der Vorlage und ersetzt sie durch den Verweis auf ein, zwei vorbildliche Staatskategorien. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> ::uups, da hatte ich wohl das noinclude vergessen, aber so ist wenigstens jemand auf den Baustein aufmerksam geworden. Die Vorlage ist eh bloß [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste?target=Vorlage%3AKategoriebeschreibung+Land&amp;namespace=14&amp;limit=50 in 42 Ländern eingebunden], scheint also eher verzichtbar. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 08:54, 18. Feb. 2025 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Kategoriebeschreibung_Land&diff=253439858 Vorlage:Kategoriebeschreibung Land 2025-02-18T07:45:48Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{veraltet|dieses Artikels|Die Übersicht entspricht nicht der aktuellen Kategorienstruktur, beispielsweise heißt es mittlerweile Kirchengebäude, nicht Kirche, eine Unterteilung von Schauspielern nach Staat wird seit Jahren nicht mehr durchgefürt usw.|seit=mehreren Jahren}}&lt;/noinclude&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cols=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; margin-left:0em;&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; |<br /> In dieser Kategorie und ihren Unterkategorien werden die Artikel {{{ZU}}} [[{{{LAND}}}]] gelistet. Für die Kategorie sind nebenstehende Unterkategorien vorgesehen, wobei wegen des noch nicht vorhandenen Bedarfs noch nicht alle Kategorien angelegt wurden. Deshalb die Bitte: '''Unterkategorien erst dann anlegen, wenn Artikel vorhanden sind'''.<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; |<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> '''Übersicht {{{LAND}}}-Kategorien'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> &lt;!-- ============= Eigentlicher Inhalt Anfang ====================== --&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:{{{BEWOHNER}}}]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Künstler ({{{LAND}}})]]<br /> :** [[:Kategorie:Schauspieler ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Militärperson ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Politiker ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Sportler ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Bauwerk {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Festung {{{IN}}} {{{LAND}}}]] <br /> :* [[:Kategorie:Kirche {{{IN}}} {{{LAND}}}]] <br /> :* [[:Kategorie:Kloster {{{IN}}} {{{LAND}}}]] <br /> :* [[:Kategorie:Moschee {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Bildung {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Hochschullehrer ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Universität {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> * '''[[:Kategorie:Ethnie {{{IN}}} {{{LAND}}}]]'''<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Geographie ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Archäologischer Fundplatz {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Berg {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Gebirge {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Fluss {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:See {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Insel {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Nationalpark {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Ort {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Provinz {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Region {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Wüste {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> * '''[[:Kategorie:Geschichte ({{{LAND}}})]]'''<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Kultur ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Küche {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Kunst {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Literatur {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Museum {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Musik {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> :* [[:Kategorie:Theater {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Medien ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Fernsehen ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Hörfunk ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Zeitung ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Militär ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Militärperson ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Politik ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Partei ({{{LAND}}})]]<br /> :* [[:Kategorie:Politiker ({{{LAND}}})]]<br /> :** [[:Kategorie:Präsident ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Religion ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Kirche {{{IN}}} {{{LAND}}}]] <br /> :* [[:Kategorie:Kloster {{{IN}}} {{{LAND}}}]] <br /> :* [[:Kategorie:Moschee {{{IN}}} {{{LAND}}}]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Sport ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Sportler ({{{LAND}}})]]<br /> :** [[:Kategorie:Fußballspieler ({{{LAND}}})]]<br /> :** [[:Kategorie:Leichtathlet ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> * '''[[:Kategorie:Verkehr ({{{LAND}}})]]'''<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;clear:both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;&gt;<br /> * [[:Kategorie:Wirtschaft ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible-content&quot;&gt;<br /> :* [[:Kategorie:Unternehmen ({{{LAND}}})]]<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- ============= Eigentlicher Inhalt Ende ====================== --&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:für Kategorien|Kategoriebeschreibung Land]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kenny_Wormald&diff=253432101 Kenny Wormald 2025-02-17T21:44:23Z <p>Bjs: /* Weblinks */ toter Link ohne Archivseite</p> <hr /> <div>[[Datei:Kenny Wormald (cropped).jpg|mini|hochkant|Kenny Wormald (2014)]]<br /> '''Kenneth „Kenny“ Wormald''' (* [[27. Juli]] [[1984]] in [[Boston]]) ist ein US-amerikanischer professioneller Tänzer. Er wurde bekannt durch seine Auftritte in der MTV Network Show ''[[Dancelife]]'' und seine Rollen in den Tanzfilmen ''[[Center Stage: Turn It Up]]'' und ''[[Footloose (2011)|Footloose]]'', einer 2011 produzierten [[Neuverfilmung]] des [[Footloose (1984)|gleichnamigen Tanzfilms]] von 1984.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 2002: [[Drew Carey Show]] (''The Drew Carey Show'', Fernsehserie, Folge 8x07)<br /> * 2004: [[Street Style]] ''(You Got Served)''<br /> * 2006: [[Clerks 2]] ''(Clerks II)''<br /> * 2008: Center Stage: Turn It Up<br /> * 2011: [[Footloose (2011)|Footloose]]<br /> * 2013: Cavemen<br /> * 2014: [[Cannabis Kid]] ''(Kid Cannabis)''<br /> * 2014: [[Love &amp; Mercy]]<br /> * 2016: Center Stage: On Pointe<br /> * 2016: Honey 3<br /> * 2016: [[Fear the Walking Dead]] (Fernsehserie, 4 Folgen)<br /> * 2022: Gasoline Alley<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm1552693}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2012/29297|VIAF=169394483|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-10-07}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wormald, Kenny}}<br /> [[Kategorie:Tänzer (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wormald, Kenny<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Wormald, Kenneth (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Tänzer<br /> |GEBURTSDATUM=27. Juli 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Boston]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahl_2025&diff=253035026 Bundestagswahl 2025 2025-02-06T06:33:47Z <p>Bjs: /* Wahlkreisbewerber */ sollte verlinkt sein</p> <hr /> <div>{{Zukünftiges Ereignis}}<br /> [[Datei:Berlín en agosto de 2024 - BugWarp (6).jpg|mini|[[Reichstagsgebäude]] (2024), Sitz des Deutschen Bundestages]]<br /> [[Datei:German parliamentary elections diagram.svg|mini|hochkant=1.6|[[Ergebnisse der Bundestagswahlen|Bundestagswahlergebnisse]] und Koalitionen in Bundesregierungen seit 1949]]<br /> <br /> Die '''Wahl zum 21. Deutschen Bundestag''' wird als [[vorgezogene Neuwahl]] am 23.&amp;nbsp;Februar 2025 stattfinden. Voraussetzung für diesen Termin war die gescheiterte [[Vertrauensfrage]] von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Olaf Scholz]] vom 16. Dezember 2024, der diese und vorgezogene Neuwahlen nach dem [[Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition]] am 6.&amp;nbsp;November 2024 angekündigt hatte. Am 27.&amp;nbsp;Dezember 2024 verkündete [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] die Auflösung des Bundestages und den Termin für die Neuwahl am 23.&amp;nbsp;Februar 2025. Als Termin für eine turnusmäßige Wahl war ursprünglich der 28.&amp;nbsp;September 2025 festgelegt. Vor allem wegen der [[Demografischer Wandel in Deutschland|demographischen Entwicklung]], aber auch wegen der Korrektur des Bevölkerungsbestandes infolge des [[Zensus 2022]] ging die Zahl der [[Wahlberechtigt]]en von 61,2 Mio. bei der Bundestagswahl 2021 um 2 Mio. auf 59,2 Mio. zurück.&lt;ref&gt; [https://www.n-tv.de/ticker/Stimmberechtigte-bei-Bundestagswahl-sinken-im-Vergleich-zu-2021-article25408804.html ''Weniger Wähler: Stimmberechtigte bei Bundestagswahl sinken im Vergleich zu 2021''], n-tv, 4. Dezember 2024 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Termin ==<br /> Der Wahltag zum [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] wird vom [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] festgelegt ({{§|16|BWahlG|juris}} [[Bundeswahlgesetz|BWahlG]]); er tut dies in der Regel im Einvernehmen mit [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundes-]] und [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierungen]]. Nach {{Art.|39|gg|juris|text=Artikel 39}} des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] (GG) findet die Wahl frühestens 46, spätestens 48 Monate nach dem Zusammentritt des [[20. Deutscher Bundestag|20.&amp;nbsp;Deutschen Bundestages]] statt. Da dessen [[konstituierende Sitzung]] am 26.&amp;nbsp;Oktober 2021 abgehalten wurde, sollte die Wahl, die an einem Sonntag oder Feiertag durchgeführt werden muss ({{§|16|BWahlG|juris}} [[Bundeswahlgesetz]]), grundsätzlich frühestens am 31.&amp;nbsp;August und spätestens am 26.&amp;nbsp;Oktober 2025 stattfinden. Am 24.&amp;nbsp;Juli 2024 empfahl das [[Kabinett Scholz]] den 28.&amp;nbsp;September 2025 als Termin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestagswahl-termin-100.html |titel=Kabinett empfiehlt 28. September als Wahltag |werk=Tagesschau |datum=2024-07-24 |sprache=de |abruf=2024-07-24}}&lt;/ref&gt; Der Bundespräsident folgte dieser Empfehlung und fertigte am 23.&amp;nbsp;August 2024 die [[Anordnung (Recht)|Anordnung]] über die Bundestagswahl aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/08/240823-Bundestagswahl.html |titel=Bundespräsident Steinmeier fertigt Anordnung über Bundestagswahl aus |hrsg=Bundespräsident |datum=2024-08-23 |abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{BGBl|2024 I Nr. 271}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 27.&amp;nbsp;März 2024, frühestens 29 Monate nach dem Beginn der aktuellen Wahlperiode, war es möglich, Delegierte für die nächste Bundestagswahlen zu wählen, drei Monate später ab Ende Juni dann auch Bewerber.&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__21.html Bundeswahlgesetz §&amp;nbsp;21 Absatz 3 Satz 4]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html |titel=Bundestagswahl 2025 |hrsg=Die Bundeswahlleiterin |abruf=2024-04-10}}&lt;/ref&gt; Falls Parteien für die Wahlteilnahme [[Unterstützungsunterschrift]]en vorlegen müssen, können diese bereits ab der Kandidatenaufstellung gesammelt werden.&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/bwo_1985/ §&amp;nbsp;34 (4) und §&amp;nbsp;39 (3) Bundeswahlordnung]&lt;/ref&gt; Einige MdB wurden bereits Anfang Juli 2024&lt;ref&gt;„Bundestagskandidatin [[Christina Stumpp]] - Nominierung statt Palastrevolution“, Frank Rodenhausen 07.07.2024 - 13:41 Uhr https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.bundestagskandidatin-christina-stumpp-nominierung-statt-palastrevolution.24e1fb49-c82b-4f03-92ed-8db4e49d7944.html&lt;/ref&gt; wieder als Wahlkreis-Direktkandidaten ihrer Partei gewählt.&lt;ref&gt;„Die CDU nominiert [[Inge Gräßle]] - Die Abgeordnete tritt bei der Bundestagswahl wieder für den Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd an.“ 21. Juli 2024, 17:24 Uhr https://www.bkz.de/nachrichten/die-cdu-nominiert-inge-graessle-251104.html&lt;/ref&gt; Auch Landeslisten wurden frühzeitig aufgestellt, z.&amp;nbsp;B. Anfang Oktober 2024 von der [[AfD Baden-Württemberg]] mit Alice Weidel an der Spitze.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/de/aktuelles/dpa-nachrichten/weidel-auf-listenplatz-eins-fuer-die-bundestagswahl-gewaehlt-389368 |titel=Weidel auf Listenplatz eins für die Bundestagswahl gewählt |hrsg=Landtag Baden-Württemberg |abruf=2025-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Bruch der regierenden [[Ampelkoalition]] am 6. November 2024 hatte Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] eine [[Vertrauensfrage]] angekündigt und eine Neuwahl bis Ende März 2025 in Aussicht gestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeskanzler.de/bk-de/aktuelles/pressestatement-von-bundeskanzler-scholz-zur-entlassung-von-bundesfinanzminister-lindner-am-6-november-2024-in-berlin-2319060 |titel=Pressestatement von Bundeskanzler Scholz zur Entlassung von Bundesfinanzminister Lindner am 6. November 2024 in Berlin |werk=Bundeskanzler |hrsg=www.bundeskanzler.de |datum=2023-11-06 |abruf=2024-11-12}}&lt;/ref&gt; Spricht bei einer Vertrauensfrage nicht eine Mehrheit der Mitglieder des Bundestages dem Bundeskanzler das Vertrauen aus, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen. Das Recht erlischt, falls per konstruktivem [[Misstrauensvotum]] ein neuer Kanzler gewählt wird; dieser kann jedoch wiederum eine Vertrauensfrage stellen. Nach der Auflösung muss die Neuwahl innerhalb von 60 Tagen stattfinden ({{Art.|68|gg|juris|text=Artikel 68 }} und {{Art.|39|gg|juris|text=Artikel 39 }} des Grundgesetzes).<br /> <br /> In einer ersten Stellungnahme erklärte ein Sprecher der Bundeswahlleiterin [[Ruth Brand]], die organisatorischen Vorbereitungen könnten ebenso kurzfristig getroffen werden wie bei regulären Wahlen und eine Neuwahl innerhalb weniger Wochen sei ohne Weiteres durchführbar.&lt;ref name=&quot;lto&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bundeswahlleiterin-neuwahlen-vertrauensfrage-kanzler-scholz-merz |titel=Bundeswahlleiterin: Auch schnellere Neuwahl ist möglich |werk=[[Legal Tribune Online]] |datum=2024-11-07 |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt; In einem Brief an Scholz warnte Brand jedoch wenig später indirekt vor dem Stellen der Vertrauensfrage vor Beginn des Jahres 2025; durch die Weihnachtszeit würde der per Artikel 39 GG festgelegte „sehr knappe“ Zeitraum von maximal 60 Tagen zwischen [[Parlamentsauflösung]] und Neuwahlen „maßgeblich verkürzt“. Für „die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Wahl“ sei es jedoch „erforderlich, den Zeitraum der 60 Tage ab Auflösung des Deutschen Bundestages voll ausschöpfen zu können“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ampel-aus-bundeswahlleiterin-warnt-vor-unabwaegbaren-risiken-bei-neuwahl-im-januar-a-7840f2b8-1de6-4bd0-b320-fbce39d505c2 |titel=Bundeswahlleiterin warnt vor »unabwägbaren Risiken« bei einer Neuwahl im Januar |werk=spiegel.de |datum=2024-11-08 |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt-&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Robin Alexander]] |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254426768/Scholz-und-die-Neuwahl-Ploetzlich-klingt-der-Kanzler-in-Sachen-Vertrauensfrage-ganz-anders.html |titel=Scholz und die Neuwahl: Plötzlich klingt der Kanzler in Sachen Vertrauensfrage ganz anders |werk=[[Die Welt]] |datum=2024-11-09 |abruf=2024-11-09}}&lt;/ref&gt; Der [[Landeswahlleiter]] von Berlin, [[Stephan Bröchler]] wies darauf hin, dass ein Termin im Januar „die Qualität demokratischer Wahlen“ gefährden könne.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sophia Boddenberg |Titel=Neuwahl: Berlins Landeswahlleiter rät von Neuwahltermin im Januar ab |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-11-11 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/wahlleiter-beraten-neuwahl |Abruf=2024-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. November 2024 einigten sich SPD und CDU/CSU darauf, den 23. Februar 2025 als Wahltermin vorzuschlagen.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/neuwahlen-termin-einigung-100.html |titel=Einigung auf Neuwahl des Bundestags am 23. Februar |werk=tagesschau.de |datum=2024-11-12 |sprache=de |abruf=2024-11-12}}&lt;/ref&gt; Der Bundespräsident hielt am selben Tag nach einem Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU diesen Termin für realistisch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/11/241112-Gespraech-Fraktionsvorsitzende.html |titel=Gespräch des Bundespräsidenten mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen in Schloss Bellevue |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Bundespräsidialamt |datum=2024-11-12 |abruf=2024-11-13}}&lt;/ref&gt; Der Bundeskanzler beantragte am 11. Dezember 2024 die Vertrauensfrage zur Abstimmung am 16. Dezember 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-termin-kandidaten-umfrage-100.html |titel=Neuwahl nach Ampel-Aus: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 {{!}} Politik |datum=2024-11-23 |sprache=de |abruf=2024-11-30}}&lt;/ref&gt; Entsprechend diesen Absprachen und aufgrund des tatsächlichen Scheiterns der Vertrauensfrage löste der Bundespräsident den Bundestag am 27. Dezember 2024 auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/steinmeier-neuwahl-aufloesung-bundestag-100.html |titel=Neuwahlen im Februar: Steinmeier löst Bundestag auf |datum=2024-12-27 |sprache=de |abruf=2024-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27. Dezember 2024 löste Bundespräsident Steinmeier den Bundestag auf&lt;ref&gt;{{BGBl|2024 I Nr. 434}}&lt;/ref&gt; und ordnete den 23. Februar 2025 als Termin für die vorgezogene Neuwahl an und hob dabei seine Anordnung für den ursprünglich vorgesehenen Wahltermin auf.&lt;ref&gt;{{BGBl|2024 I Nr. 435}}&lt;/ref&gt; Die Bundesinnenministerin verordnete eine Verkürzung von im Bundeswahlgesetz und in der [[Bundeswahlordnung]] bestimmten Fristen an.&lt;ref&gt;{{BGBl|2024 I Nr. 436}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Wahl am 23. Februar 2025 muss sich der 21. Deutsche Bundestag spätestens am 25.&amp;nbsp;März 2025 konstituieren.&lt;ref&gt;Dreißigster Tag nach der Wahl gemäß Art. 39 Abs. 2 GG.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahlrecht ==<br /> {{Hauptartikel|Bundestagswahlrecht}}<br /> <br /> Erstmals kommt das durch eine 2023 beschlossene Reform [[Bundestagswahlrecht#Sitzverteilung ab 2023|geänderte Zuteilungsverfahren]] zur Anwendung. Die Größe des Bundestags ist auf regulär 630 Abgeordnete festgeschrieben. [[Überhangmandat|Überhang-]] und [[Ausgleichsmandat]]e gibt es nicht mehr. Den Bewerbern, die im Wahlkreis die meisten Erststimmen erzielen, ist nicht mehr in jedem Fall ein Sitz garantiert. Direktmandate werden nur zugeteilt, wenn sie durch einen entsprechenden Zweitstimmenanteil gedeckt sind (''Zweitstimmendeckung''); davon ausgenommen sind nur Direktmandate von [[Einzelbewerber]]n.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wahlrecht mit Widersprüchen: Kommt die Ampel mit ihrer Reform durch? |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/wahlrecht-mit-widerspruchen-kommt-die-ampel-mit-ihrer-reform-durch-9226410.html |Abruf=2023-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Sperrklausel]] von 5 % (außer für Parteien [[Nationale Minderheiten in Deutschland|nationaler Minderheiten]]) gilt wie bisher. Die [[Grundmandatsklausel]] sollte laut Gesetz wegfallen. Das [[Bundesverfassungsgericht]] erklärte mit Urteil vom 30. Juli 2024 – 2 BvF 1/23 – die Wahlrechtsänderung in diesem Punkt für verfassungswidrig. Als Übergangslösung ordnete das Gericht an, dass weiterhin Parteien an der Sitzverteilung teilnehmen, die mindestens 5 % der Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bverfg-urteil-wahlrecht-teilweise-verfassungswidrig |titel=Wahlrechtsreform teilweise verfassungswidrig |sprache=de |abruf=2024-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausgangslage ==<br /> {{Wahldiagramm<br /> | LAND = DE<br /> | GUV = ja<br /> | PROZENT = nein<br /> | TITEL = Bundestagswahl 2021<br /> | TITEL2 = Endgültiges Ergebnis – Zweitstimmen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99.html |titel=Ergebnisse Deutschland – Der Bundeswahlleiter |abruf=2021-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | SPERRKLAUSEL = 5<br /> | PARTEI1 = SPD<br /> | ERGEBNIS1 = 25.7<br /> | PARTEI2 = Union<br /> | ERGEBNIS2 = 24.1<br /> | PARTEI3 = Grüne<br /> | ERGEBNIS3 = 14.7<br /> | PARTEI4 = FDP<br /> | ERGEBNIS4 = 11.4<br /> | PARTEI5 = AfD<br /> | ERGEBNIS5 = 10.4<br /> | PARTEI6 = Linke<br /> | ERGEBNIS6 = 4.9<br /> | PARTEI7 = Sonst.<br /> | ERGEBNIS7 = 8.8<br /> }}<br /> <br /> === Vorherige Bundestagswahl ===<br /> {{Hauptartikel|Bundestagswahl 2021}}<br /> <br /> An der Bundestagswahl 2021 beteiligten sich 76,6 % der wahlberechtigten Deutschen.<br /> <br /> CDU/CSU und SPD, auf die in den 1970er Jahren zusammengezählt über 90 Prozent der Zweitstimmen entfielen, konnten erstmals gemeinsam keine 50 Prozent der Wähler mehr überzeugen, während die vier anderen seit 2017 im Bundestag vertreten Parteien erneut in Summe über 40 Prozent erreichten. Dabei wurde die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD) mit Rückgewinnen gegenüber dem Allzeittief von 2017 erstmals seit der [[Bundestagswahl 2002]] wieder stärkste Kraft, jedoch mit 25,7 % auf deutlich niedrigerem Niveau als 1998 und 1972 mit über 40 %. Die [[Unionsparteien]] auf Platz zwei mussten mit 24,1 % der Zweitstimmen ihr historisch schlechtestes Ergebnis hinnehmen, erstmals unter 30 %. [[Bündnis 90/Die Grünen]] gewannen 5,8 Prozentpunkte hinzu, erhielten 14,7 Prozent der Zweitstimmen, ihr historisch bestes Ergebnis und zum zweiten Male zweistellig, blieben jedoch sehr weit entfernt von den medial mit „Triellen“ heraufbeschwörten Kanzlerschaftsambitionen. Die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] konnte mit 0,7 Prozentpunkten Zugewinn weniger von der „GroKo“ profitieren, erhielt 11,4 Prozent, und bewahrte erstmals in ihrer Geschichte bei zwei aufeinanderfolgenden Bundestagswahlen ein zweistelliges Ergebnis. Die [[Alternative für Deutschland]] (AfD) erhielt erstmals einen Dämpfer, verlor 2,2 Prozentpunkte, die Oppositionsführerrolle und zwei Plätze in der Reihenfolge, stabilisierte sich dennoch mit 10,4 Prozent im zweistelligen Bereich. [[Die Linke]] dagegen verlor fast die Hälfte der Wähler, verpasste die [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]] mit 4,9 % und galt damit als ein weiterer klarer Verlierer der Wahl; aufgrund dreier gewonnener [[Direktmandat]]e, zwei davon in Berlin, zog die Partei durch die [[Grundmandatsklausel]] dennoch gemäß ihrem Zweitstimmenergebnis in den Bundestag ein. Dort stellte sie über mehr als fünf Prozent der Abgeordneten, sodass die Linke auch im 20.&amp;nbsp;Bundestag drei Jahre lang als [[Bundestagsfraktion]] vertreten war; allerdings nur bis zur Selbstauflösung der [[Fraktion Die Linke im Bundestag]] Ende 2023 aufgrund der Abspaltung des [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]] von der Linken. Alle sonstigen angetretenen Parteien verfehlten deutlich die Fünf-Prozent-Hürde, vier konnten dabei die für Parteienfinanzierung relevante Schwelle von 0,5 % passieren. Der [[Südschleswigscher Wählerverband|Südschleswigsche Wählerverband]], als Partei der [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Minderheit]] von der Fünf-Prozent-Hürde befreit, erreichte bundesweit 0,1 % der gültigen Stimmen (in Schleswig-Holstein 3,2 %) und zog damit erstmals seit der [[Bundestagswahl 1949]] wieder mit einem Abgeordneten in den Bundestag ein. Zuletzt hatte der SSW bei der [[Bundestagswahl 1961]] (erfolglos) kandidiert.<br /> <br /> === Sitzverteilung im 20. Bundestag ===<br /> {{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung (Fraktionen, Gruppen, gewählte Parteien)<br /> | Beschriftung =<br /> | Land = DE<br /> | float = right<br /> | BSW|Linke|SPD|GRÜNE|SSW|FDP|Union|AfD|Sonst.<br /> | BSW = 10<br /> | BSW Link = [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]] &lt;small&gt;(G)&lt;/small&gt;<br /> | Linke = 28<br /> | Linke Link = [[Die Linke|Linke]] &lt;small&gt;(G)&lt;/small&gt;<br /> | SPD = 207<br /> | SPD Link = [[SPD-Bundestagsfraktion|SPD]]<br /> | GRÜNE = 117<br /> | GRÜNE Link = [[Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br /> | SSW = 1<br /> | SSW Link = [[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]]<br /> | Sonst. = 8<br /> | Sonst. Link = [[Fraktionsloser Abgeordneter|Fraktionslose]]<br /> | FDP = 90<br /> | FDP Link = [[Fraktion der Freien Demokraten|FDP]]<br /> | Union = 196<br /> | Union Link = [[CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag|Union]]<br /> | AfD = 76<br /> | AfD Link = [[AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag|AfD]]<br /> | Anmerkung = Stand 8. Januar 2025&lt;br /&gt;&lt;small&gt;G = [[Gruppe (Parlament)|Gruppe]]&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> {{Hauptartikel|20. Deutscher Bundestag}}<br /> <br /> Der 20. Deutsche Bundestag war mit 736 Sitzen bei seiner Konstituierung im Oktober 2021 der größte Bundestag aller Zeiten, er übertraf auch den [[19. Deutscher Bundestag|Vorgänger]] mit dessen 709 Sitzen. Mit sechs Fraktionen und acht Parteien (ebenfalls bei Konstituierung) war er zudem vielfältigste Bundestag seit der [[Bundestagswahl 1953|Wahl 1953]], auch hier brach er die vom 19. Bundestag aufgestellte Höchstzahl.<br /> <br /> Die stärkste Fraktion stellte mit 206 Sitzen die SPD, die beiden Unionsparteien folgten mit 197 Sitzen. Die drittgrößte Fraktion stellte Bündnis 90/Die Grünen mit 118 Sitzen, gefolgt von der FDP mit 92 Sitzen. Die AfD besetzte 82 und die Die Linke 39 Sitze. Fraktionslos waren der Vertreter des [[Südschleswigscher Wählerverband|Südschleswigschen Wählerverbands]] (SSW) sowie ein Abgeordneter, der nicht Teil der AfD-Fraktion wurde, später [[AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag|traten aus ihr fünf Abgeordnete aus]]. Mit dem Austritt von 10 Abgeordneten um [[Sahra Wagenknecht]] löste sich die Linksfraktion Ende 2023 auf und es entstanden Anfang 2024 zwei [[Gruppe (Parlament)|Gruppen]] (Die Linke und [[Bündnis Sahra Wagenknecht]]).<br /> <br /> Nach der Teilwiederholungswahl im Februar 2024 in Berlin verkleinerte sich der Bundestag durch eine niedrigere Wahlbeteiligung bei der Wiederholung um einen Sitz auf 735 Abgeordnete. Ein Sitz der FDP entfiel ersatzlos; drei Mandate wechselten zwischen Landeslisten von Parteien. Im April und Mai 2024 verkleinerte sich der Bundestag um weitere zwei Mandate der CSU, da die Mandate als unausgeglichene Überhangmandate nach §&amp;nbsp;48 Abs.&amp;nbsp;1 Satz 2 [[Bundeswahlgesetz|BWahlG]] a.&amp;nbsp;F.&amp;nbsp;verfielen.<br /> <br /> === Regierungsbildung ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP 2021}}<br /> <br /> Nach der Wahl 2021 kam es zur Bildung einer [[Ampelkoalition]] aus [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Der [[Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode des Bundestages]] wurde am 7.&amp;nbsp;Dezember 2021 unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf |titel=Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit |werk=SPD |hrsg=SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP |datum=2021-12-07 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-10-20}}&lt;/ref&gt; Zum Bundeskanzler wurde am 8.&amp;nbsp;Dezember 2021 [[Olaf Scholz]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Müller |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw49-de-kanzlerwahl-870142 |titel=Deutscher Bundestag – Olaf Scholz mit 395 Stimmen zum Bundeskanzler gewählt |sprache=de |abruf=2023-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Koalitionsbruch und Regierungsumbildung ===<br /> {{Hauptartikel|Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024}}<br /> <br /> Am 6. November 2024 kam es zum Bruch der Ampelkoalition. Nach einem erneuten Streit um die [[Schuldenbremse]] bat Kanzler [[Olaf Scholz]] um Entlassung von Finanzminister [[Christian Lindner]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) durch [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]]. In der Folge baten, mit Ausnahme von Verkehrsminister [[Volker Wissing]], die beiden weiteren Minister der FDP den Bundespräsidenten um ihre Entlassung. Die verbleibende Koalition aus SPD und Grünen regiert bis zur Neuwahl weiter.<br /> <br /> == Parteien und Kandidaten ==<br /> An der Bundestagswahl können Parteien mit [[Landesliste]]n und [[Direktmandat|Direktkandidaten]] sowie einzelne Personen als Direktkandidaten teilnehmen. Ein Direktkandidat einer Partei kann nur zugelassen werden, wenn auch eine Landesliste der Partei im [[Land (Deutschland)|Land]] zugelassen wird. Parteien, die nicht im Bundestag oder in einem [[Landesparlament]] seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, mussten bis zum 7. Januar 2025 ihre Beteiligung beim Bundeswahlleiter anzeigen. 56 Parteien haben fristgerecht ihre Beteiligung angezeigt.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/02_25_eingereichte-beteiligungsanzeigen.html |titel=Bundestagswahl 2025: 56 Parteien und politische Vereinigungen haben Beteiligung angezeigt - Die Bundeswahlleiterin |abruf=2025-01-08}}&lt;/ref&gt; Daneben müssen Parteien, die nicht im Bundestag oder in einem [[Landesparlament|Landtag]] seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren oder eine [[Nationale Minderheiten in Deutschland|nationale Minderheiten]] vertreten, für ihre Landeslisten und Direktkandidaten [[Unterstützungsunterschrift]]en vorlegen.<br /> <br /> Der Bundeswahlausschuss fällte am 13. und 14. Januar 2025 die Entscheidung, dass insgesamt 41 Parteien an der Bundestagswahl teilnehmen können.&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/06_25_ergebnisse_1bwa.html |titel=41 Parteien können an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen |werk=Die Bundeswahlleiterin |hrsg=bundeswahlleiterin.de |datum=2025-01-14 |abruf=2025-01-14}}&lt;/ref&gt; Zehn davon sind im Bundestag (SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke) oder einem Landtag (BSW, Bündnis Deutschland, Freie Wähler) mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten. Eine Partei, der [[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]], wurde als Vertretung einer nationalen Minderheit anerkannt.<br /> <br /> Landeslisten und Kreiswahlvorschläge müssen bis zum 20. Januar 2025 eingereicht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/termine.html |titel=Termine und Fristen - Die Bundeswahlleiterin |abruf=2025-01-17}}&lt;/ref&gt; Am 24. Januar 2025 entschieden Landes- und Kreiswahlausschüsse über die Zulassung der Vorschläge. Insgesamt konnten 29 Parteien erfolgreich Landeslisten in mindestens einem Bundesland einreichen. Zehn Parteien treten bundesweit an, neben den Bundes- und Landtagsparteien auch [[Volt Deutschland|Volt]] und die [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]]. Je nach Bundesland können zwischen 11 und 18 Parteien gewählt werden.<br /> <br /> === Parteien ===<br /> Folgende zehn Parteien sind aufgrund eigener Wahlvorschläge mit mindestens fünf Abgeordneten im Bundestag oder in einem Landesparlament vertreten und benötigen damit keine [[Unterstützungsunterschrift]]en, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen (siehe {{§|27|BWahlG|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 in Verbindung mit {{§|18|BWahlG|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 [[Bundeswahlgesetz|BWahlG]])<br /> &lt;!-- [[Datei:Wahlzettel für Bundestagswahlkreis Uckermark – Barnim I.jpg|mini|Wahlzettel des [[Bundestagswahlkreis Uckermark – Barnim I|Bundestagswahlkreises Uckermark – Barnim I]] zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025]] ...erst mal auskommentart, weil das Bild an dieser Stelle unter Vector2022 das Layout der Tabelle zerschießt... --&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Partei<br /> !Kurzbezeichnung<br /> !Politische Ausrichtung<br /> ![[Europäische politische Partei|Europäische Partei]]<br /> ![[MdB]]<br /> !Anmerkung<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br /> |SPD<br /> |[[Sozialdemokratie]]<br /> |[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|207<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br /> |CDU<br /> |[[Christdemokratie]], [[Konservatismus]]<br /> |[[Europäische Volkspartei|EVP]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|153<br /> |tritt nicht in Bayern an, bildet Bundestagsfraktion mit CSU<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Christlich-Soziale Union in Bayern]]<br /> |CSU<br /> |[[Christdemokratie]], [[Konservatismus]]<br /> |EVP<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|43<br /> |tritt nur in Bayern an, bildet Bundestagsfraktion mit CDU<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Bündnis 90/Die Grünen]]<br /> |GRÜNE<br /> |[[Grüne Politik]], [[Linksliberalismus]]<br /> |[[Europäische Grüne Partei|EGP]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|117<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Freie Demokratische Partei]]<br /> |FDP<br /> |[[Liberalismus]], [[Wirtschaftsliberalismus]]<br /> |[[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|90<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Alternative für Deutschland]]<br /> |AfD<br /> |[[Rechtspopulismus]], [[Rechtsextremismus]]<br /> |[[Europa der Souveränen Nationen (Partei)|ESN]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|77<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Die Linke]]<br /> |DIE LINKE<br /> |[[Demokratischer Sozialismus]]<br /> |[[Europäische Linke|EL]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|28<br /> |<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | [[Bündnis Sahra Wagenknecht]]<br /> | BSW<br /> |<br /> |&amp;shy;–<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|10<br /> | 2024 gegründet, in Landtage von Brandenburg, Sachsen, Thüringen gewählt<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Bündnis Deutschland]]<br /> |BÜNDNIS DEUTSCHLAND<br /> |[[Rechtskonservatismus]], [[Wirtschaftsliberalismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|1<br /> | qualifiziert durch Wahl der [[Bürger in Wut]] (BIW) in die Bremische Bürgerschaft<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|FW(BV)|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]<br /> |FREIE WÄHLER<br /> |[[Liberalismus|Liberal]]-[[Konservatismus|Konservativ]], [[Regionalismus]]<br /> |[[Europäische Demokratische Partei|EDP]]<br /> |&amp;shy;style=&quot;text-align:right&quot;| –<br /> | in zwei Landtagen (Bayern, Rheinland-Pfalz)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Folgende Partei vertritt eine anerkannte nationale Minderheit und benötigen damit keine [[Unterstützungsunterschrift]]en, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen (siehe {{§|27|BWahlG|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 in Verbindung mit {{§|18|BWahlG|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 [[Bundeswahlgesetz|BWahlG]]):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Partei<br /> !Kurzbezeichnung<br /> !Politische Ausrichtung<br /> ![[Europäische politische Partei|Europäische Partei]]<br /> ![[MdB]]<br /> !Anmerkung<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|SSW|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Südschleswigscher Wählerverband]]<br /> |SSW<br /> |Interessenvertretung der [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Minderheit]]<br /> |[[Europäische Freie Allianz|EFA]]<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|1<br /> |tritt nur in Schleswig-Holstein an, von 5%-Klausel ausgenommen<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Folgende weitere 30 Vereinigungen haben ihre Beteiligung angezeigt und wurden vom Bundeswahlausschuss [[Liste der politischen Parteien in Deutschland|als Partei anerkannt]]:&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Partei<br /> !Kurzbezeichnung<br /> !Politische Ausrichtung<br /> ![[Europäische politische Partei|Europäische Partei]]<br /> ![[MdB]]<br /> !Zweitstimmen 2021<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Tier|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ]]<br /> |Tierschutzpartei<br /> |[[Tierschutz]]politik<br /> |[[Animal Politics EU|APEU]]<br /> |–<br /> |1,46 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|dieBasis|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Basisdemokratische Partei Deutschland]]<br /> |dieBasis<br /> |[[Basisdemokratie]], [[Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland|Anti-Corona-Maßnahmen]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |1,36 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|PARTEI|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Die PARTEI|Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,&lt;br/&gt;Elitenförderung und basisdemokratische Initiative]]<br /> |Die PARTEI<br /> |[[Satire]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,99 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Toden.|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Team Todenhöfer|Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |[[Neoliberalismus]], [[Pazifismus]]<br /> |­&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,46 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Piraten|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Piratenpartei Deutschland]]<br /> |Piraten<br /> |[[Piratenbewegung]]<br /> |[[Europäische Piratenpartei|PPEU]]<br /> |–<br /> |0,37 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Volt Deutschland]]<br /> |Volt<br /> |[[Europäischer Föderalismus]]<br /> |[[Volt Europa|Volt]]<br /> |–<br /> |0,35 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Ökologisch-Demokratische Partei]]<br /> |ÖDP<br /> |[[Grüne Politik]], [[Konservatismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,24 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Gesundheitsforschung|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Partei für Verjüngungsforschung]]<br /> |Verjüngungsforschung<br /> |[[Verjüngungsforschung]], [[Interessenpartei|Ein-Themen-Partei]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,10 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|HUMANISTEN|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Partei der Humanisten]]<br /> |PdH<br /> |[[Evolutionärer Humanismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,10 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Bündnis C|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Bündnis C – Christen für Deutschland]]<br /> |Bündnis C<br /> |[[Christlicher Fundamentalismus]]<br /> |[[Europäische Christliche Politische Bewegung|ECPB]]<br /> |–<br /> |0,09 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Bayernpartei]]<br /> |BP<br /> |[[Regionalismus]], [[Wertkonservatismus]]<br /> |[[Europäische Freie Allianz|EFA]]<br /> |–<br /> |0,07 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|V-Partei³|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[V-Partei³]]<br /> |V-Partei³<br /> |[[Grüne Politik]], [[Veganismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,07 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|UNABH.|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Unabhängige für bürgernahe Demokratie|UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie]]<br /> |UNABHÄNGIGE<br /> |[[direkte Demokratie]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,05 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|MLPD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands]]<br /> |MLPD<br /> |[[Kommunismus]], [[Marxismus-Leninismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,04 %<br /> |-<br /> | style=&quot;width:4px; background:#{{Wahldiagramm/Partei|LIEBE|dunkel|DE}}&quot;|<br /> |[[Europäische Partei Liebe|Die LIEBE Europäische Partei]]<br /> |Die LIEBE<br /> |[[Europäische Integration]]<br /> |L’AMOUR<br /> |–<br /> |0,03 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Garten|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Gartenpartei]]<br /> |Gartenpartei<br /> |Ein-Themen-Partei<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,02 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Mensch|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Menschliche Welt]]<br /> |MENSCHLICHE WELT<br /> |[[Prabhat Ranjan Sarkar#Theorie der progressiven Nutzung|PROUT]], [[Friedenspolitik]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|PdF|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Partei des Fortschritts]]<br /> |PdF<br /> |[[Basisdemokratie]], [[Liberalismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |[[Sozialistische Gleichheitspartei|Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale]]<br /> | SGP<br /> |[[Trotzkismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,00 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BüSo|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Bürgerrechtsbewegung Solidarität]]<br /> |BüSo<br /> |[[Lyndon LaRouche#LaRouche-Bewegung|LaRouche-Bewegung]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |0,00 %<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|MERA25|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | [[MERA25 (Deutschland)|MERA25 – Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit]]<br /> | MERA25<br /> | [[Demokratischer Sozialismus]], [[Pro-Europäismus]]<br /> | [[Democracy in Europe Movement 2025|DiEM25]]<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|WU|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | [[Werteunion|WerteUnion]]<br /> | WerteUnion<br /> | [[Rechtskonservatismus]], [[Wirtschaftsliberalismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |1<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|FS21|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Freie Sachsen (2021)|FREIE SACHSEN]]<br /> |FREIE SACHSEN<br /> |[[Rechtsextremismus]], [[Sezession|Separatismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Volksab.|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung]]<br /> |Volksabstimmung<br /> |[[Nationalkonservatismus|Nationalkonservativismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|LD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Liberale Demokraten|Liberale Demokraten – Die Sozialliberalen]]<br /> |LD<br /> |[[Sozialliberalismus]]<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|DAVA|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch]]<br /> |DAVA<br /> |Interessen v. Menschen mit ausländischen Wurzeln<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|DIE NEUE MITTE|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |[[Christoph Hörstel|DIE NEUE MITTE]]<br /> |DIE NEUE MITTE<br /> |[[Rechtspopulismus]], [[Verschwörungstheorie]]n&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/hessen-2023/539446/die-neue-mitte/ |titel=DIE NEUE MITTE |datum=2023-09-07 |sprache=de |abruf=2025-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSC|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |Cannabis Social Club<br /> |CSC<br /> |[[Legalisierung von Drogen|Cannabis-Legalisierung]], Liberalismus<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> |<br /> |DIE SONSTIGEN<br /> |sonstige<br /> |„Friesenpartei“ (Niedersachsen)<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|DrA|dunkel|DE}}&quot; |<br /> |Dr. Ansay Partei<br /> |DrA<br /> |„Cannabis-Unternehmer“<br /> |&amp;shy;–<br /> |–<br /> |&amp;shy;–<br /> |}<br /> <br /> Folgende 25 Vereinigungen hatten ihre Beteiligung angezeigt, wurden aber nicht als Partei anerkannt:&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt;<br /> <br /> Wachstumswandel, Deutsche Partei für die ökonomische Neuordnung essentieller Ressourcen (Döner Partei), Brücke Partei (SAI4Paris), Unity Party of Germany, Bund Köln, AL (Partei) (A L), Thüringer Heimatpartei (THP), Initiative für Demokratie und Aufklärung (IDA), Volksstimmen-Partei-Deutschland (VPD), Deutschland 2040 (DE2040), Partei Orange, Die Guten (DGF), Bundeszentralrat der Schwarzen in Deutschland (ZRSD), Partei der Rentner (PDR), Partei der Rentner Landesverband Berlin (PDR), Vereinigte Direktkandidaten, [[Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands|Anarchische Pogo-Partei Deutschlands (APPD)]], [[Volker Stoi|Ultranation, interNationalSozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (iNSDAP), Anarcho-Partei, Anarchie-Partei]], [[Identitäre Bewegung]] e.&amp;nbsp;V. (IBD), BündnisGRAL – Ganzheitliches Recht Auf Leben (Bündnis GRAL), Partei für Motorsport (PfM).<br /> {{Siehe auch|Liste der politischen Parteien in Deutschland}}<br /> <br /> === Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten ===<br /> Der [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] wird auf Vorschlag des [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] vom [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] gewählt. Zur Wahl antretende Parteien stellen abgesehen von diesem tatsächlichen Prozedere Kandidaten auf, die bei einem Wahlsieg für das Bundeskanzleramt vorgesehen sind. Wahlumfragen berücksichtigen dies teils durch Abfrage von Sympathiewerten der [[Kanzlerkandidat]]en.<br /> <br /> ==== SPD ====<br /> [[Datei:Olaf Scholz and Gustavo Petro in New York 2024 (cropped).jpg|mini|hochkant|Olaf Scholz, erneuter Kanzlerkandidat der SPD]]<br /> Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] kündigte bereits 2022 an, auch bei der Bundestagswahl 2025 als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Kanzlerkandidat antreten zu wollen.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/olaf-scholz-zweite-amtszeit-kandidatur |titel=Olaf Scholz will für zweite Amtszeit antreten |werk=Zeit Online |datum=2022-12-08 |abruf=2023-03-22}}&lt;/ref&gt; Neben ihm war aufgrund von Beliebtheitsumfragen auch Bundesverteidigungsminister [[Boris Pistorius]] als Kanzlerkandidat gehandelt worden. Pistorius gab jedoch im November 2024 bekannt, in einer neuen Regierung Verteidigungsminister bleiben zu wollen.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/spd-kanzlerkandidat-scholz-pistorius-ampel-100.html |titel=SPD-Kanzlerkandidatur: Boris Pistorius will nicht antreten |werk=zdf.de |datum=2024-11-11 |sprache=de |abruf=2024-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Ismar |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/spd-kanzlerkandidatur-scholz-pistorius-lux.QvYBmr329gjFoQ1ui5zKdg |titel=Der dritte Mann |werk=sueddeutsche.de |datum=2024-09-17 |abruf=2024-09-25}}&lt;/ref&gt; Auf einem Parteitag im Januar 2025 wurde Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/scholz-kanzlerkandidatur-bestaetigt-100.html |titel=SPD-Bundesparteitag bestätigt Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[SPD Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br /> | [[Saskia Esken]]<br /> | [[BayernSPD|Bayern]]<br /> | [[Carsten Träger]]<br /> |-<br /> | [[SPD Berlin|Berlin]]<br /> | [[Ruppert Stüwe]]<br /> | [[SPD Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | '''[[Olaf Scholz]]'''<br /> |-<br /> | [[SPD Bremen|Bremen]]<br /> | [[Ulrike Hiller]]<br /> | [[SPD Hamburg|Hamburg]]<br /> | [[Wolfgang Schmidt (Politiker, 1970)|Wolfgang Schmidt]]<br /> |-<br /> | [[SPD Hessen|Hessen]]<br /> | [[Sören Bartol]]<br /> | [[SPD Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | [[Reem Alabali-Radovan]]<br /> |-<br /> | [[SPD Niedersachsen|Niedersachsen]]<br /> | [[Lars Klingbeil]]<br /> | [[SPD Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | [[Rolf Mützenich]]<br /> |-<br /> | [[SPD Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Tanja Machalet]]<br /> | [[SPD Saarland|Saarland]]<br /> | [[Esra Limbacher]]<br /> |-<br /> | [[SPD Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Kathrin Michel]]<br /> | [[SPD Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Martin Kröber]]<br /> |-<br /> | [[SPD Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br /> | [[Tim Klüssendorf]]<br /> | [[SPD Thüringen|Thüringen]]<br /> | [[Carsten Schneider]]<br /> |}<br /> <br /> ==== CDU und CSU ====<br /> [[Datei:Friedrich Merz 2024.jpg|mini|hochkant|Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU]]<br /> Im September 2024 einigten sich die Vorsitzenden von [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] auf [[Friedrich Merz]] als Kanzlerkandidaten. [[Markus Söder]] verzichtete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-kanzlerkandidat-union-100.html |titel=CDU und CSU: Merz wird Kanzlerkandidat der Union |werk=Tagesschau |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2024-09-18 |abruf=2024-09-18}}&lt;/ref&gt; Vorangegangen hatte [[Hendrik Wüst]] seinen Verzicht erklärt und seine Unterstützung für Merz zugesichert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-hendrik-wuest-kaempft-nicht-um-kanzlerkandidatur-der-union-und-unterstuetzt-friedrich-merz-a-6d5587ba-113d-434d-adb9-9a4977cb263c |titel=Wüst sieht von Kanzlerkandidatur ab – und unterstützt Merz |werk=Spiegel |datum=2024-09-16 |sprache=de |abruf=2024-09-16}}&lt;/ref&gt; Zuvor war auch [[Daniel Günther]] als potenzieller Kandidat genannt worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/79c41e62-f11c-4523-9942-0841bd60fa0e |titel=Das Kanzlerkandidaten-Karussell der Union |hrsg=ZDF |datum=2023-10-04 |sprache=de |abruf=2023-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[CDU Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] (CDU)<br /> | [[Thorsten Frei]]<br /> | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Bayern]] (CSU)<br /> | [[Alexander Dobrindt]]<br /> |-<br /> | [[CDU Berlin|Berlin]] (CDU)<br /> | [[Jan-Marco Luczak]]<br /> | [[CDU Brandenburg|Brandenburg]] (CDU)<br /> | [[Uwe Feiler]]<br /> |-<br /> | [[CDU Bremen|Bremen]] (CDU)<br /> | [[Thomas Röwekamp]]<br /> | [[CDU Hamburg|Hamburg]] (CDU)<br /> | [[Christoph Ploß]]<br /> |-<br /> | [[CDU Hessen|Hessen]] (CDU)<br /> | [[Patricia Lips]]<br /> | [[CDU Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] (CDU)<br /> | [[Philipp Amthor]]<br /> |-<br /> | [[CDU in Niedersachsen|Niedersachsen]] (CDU)<br /> | [[Mathias Middelberg]]<br /> | [[CDU Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] (CDU)<br /> | '''[[Friedrich Merz]]'''<br /> |-<br /> | [[CDU Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] (CDU)<br /> | [[Julia Klöckner]]<br /> | [[CDU Saar|Saarland]] (CDU)<br /> | [[Roland Theis]]<br /> |-<br /> | [[CDU Sachsen|Sachsen]] (CDU)<br /> | [[Carsten Körber]]<br /> | [[CDU Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] (CDU)<br /> | [[Sepp Müller]]<br /> |-<br /> | [[CDU Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] (CDU)<br /> | [[Johann Wadephul]]<br /> | [[CDU Thüringen|Thüringen]] (CDU)<br /> | [[Christian Hirte]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Bündnis 90/Die Grünen ====<br /> [[Datei:Robert Habeck 2024 (cropped).jpg|mini|hochkant|Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen]]<br /> [[Annalena Baerbock]] erklärte im Juli 2024 ihren Verzicht auf eine erneute Kanzlerkandidatur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/baerbock-kanzlerkandidatur-100.html |titel=Baerbock schließt erneute Kanzlerkandidatur aus |werk=tagesschau.de |datum=2024-07-10 |sprache=de |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt; [[Robert Habeck]] kündigte im November 2024 an, sich um die Kandidatur zu bewerben.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Deiß |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kanzlerkandidatur-104.html |titel=So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur |werk=tagesschau.de |datum=2024-11-08 |sprache=de |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt; Sowohl Baerbock als auch Habeck sollen dabei die Spitzenkandidaten ihrer Partei sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Balser, Vivien Timmler |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/habeck-baerbock-spitzenduo-gruene-kanzlerkandidat-lux.Ay2pRxaYhtPbYSFcfbjFC1?reduced=true |titel=Grüne: Robert Habeck tritt im Spitzenduo mit Annalena Baerbock an |datum=2024-11-14 |sprache=de |abruf=2024-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br /> | [[Franziska Brantner]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Bayern]]<br /> | [[Jamila Schäfer]]<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Berlin|Berlin]]<br /> | [[Lisa Paus]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | '''[[Annalena Baerbock]]'''<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Bremen|Bremen]]<br /> | [[Kirsten Kappert-Gonther]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Hamburg]]<br /> | [[Katharina Beck]]<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Hessen|Hessen]]<br /> | [[Anna Lührmann]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | [[Claudia Müller (Politikerin)|Claudia Müller]]<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen|Niedersachsen]]<br /> | [[Filiz Polat]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | [[Britta Haßelmann]]<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Misbah Khan]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Saarland|Saarland]]<br /> | Jeanne Dillschneider<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Paula Piechotta]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Steffi Lemke]]<br /> |-<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br /> | [[Luise Amtsberg]]<br /> | [[Bündnis 90/Die Grünen Thüringen|Thüringen]]<br /> | [[Katrin Göring-Eckardt]]<br /> |}<br /> <br /> ==== FDP ====<br /> [[Datei:Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739)(3x4 cropped).jpg|mini|hochkant|Christian Lindner, Spitzenkandidat der FDP]]<br /> [[Christian Lindner]] erklärte im November 2024, er wolle für die FDP erneut als Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025 antreten.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/fdp-chef-lindner-will-seine-partei-erneut-als-spitzenkandidat-in-die-bundestagswahl-fuehren-100.html |titel=Nach Bruch der Ampel-Koalition – FDP-Chef Lindner will seine Partei erneut als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl führen |werk=deutschlandfunk.de |datum=2024-11-07 |sprache=de |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[FDP Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br /> | [[Judith Skudelny]]<br /> | [[FDP Bayern|Bayern]]<br /> | [[Martin Hagen (Politiker, 1981)|Martin Hagen]]<br /> |-<br /> | [[FDP Berlin|Berlin]]<br /> | [[Christoph Meyer (Politiker)|Christoph Meyer]]<br /> | [[FDP Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | [[Linda Teuteberg]]<br /> |-<br /> | [[FDP Bremen|Bremen]]<br /> |[[Volker Redder]]<br /> | [[FDP Hamburg|Hamburg]]<br /> | [[Ria Schröder]]<br /> |-<br /> | [[FDP Hessen|Hessen]]<br /> | [[Bettina Stark-Watzinger]]<br /> | [[FDP Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | [[Christian Bartelt (Politiker, 1976)|Christian Bartelt]]<br /> |-<br /> | [[FDP Niedersachsen|Niedersachsen]]<br /> | [[Christian Dürr]]<br /> | [[FDP Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | '''[[Christian Lindner]]'''<br /> |-<br /> | [[FDP Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Carina Konrad]]<br /> | [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|Saarland]]<br /> | [[Oliver Luksic]]<br /> |-<br /> | [[FDP Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Torsten Herbst]]<br /> | [[FDP Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Marcus Faber]]<br /> |-<br /> | [[FDP Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br /> | [[Wolfgang Kubicki]]<br /> | [[FDP Thüringen|Thüringen]]<br /> | [[Tim Wagner (Politiker)|Tim Wagner]]<br /> |}<br /> <br /> ==== AfD ====<br /> [[Datei:2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg|mini|hochkant|Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD]]<br /> Im Juni 2023 kündigte [[Alice Weidel]] an, die AfD werde erstmals einen Kanzlerkandidaten aufstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/fruehstart/AfD-will-eigenen-Kanzlerkandidaten-aufstellen-article24206093.html |titel=AfD will eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen |hrsg=n-tv |sprache=de |abruf=2023-06-21}}&lt;/ref&gt; Ende September 2024 einigten sich die beiden Vorsitzenden [[Tino Chrupalla]] und Alice Weidel darauf, dass Weidel selbst die Partei als Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf führen soll.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/afd-weidel-hoecke-100.html |titel=Weidel soll Kanzlerkandidatin der AfD sein |werk=tagesschau.de |datum=2024-09-27 |abruf=2024-09-27}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2024 wurde Weidel vom Bundesvorstand der AfD zur Kanzlerkandidatin nominiert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin der AfD gekürt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-12-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/alice-weidel-zur-kanzlerkandidatin-der-afd-gekuert-a-64ce1a96-a424-43cf-819d-3b320984020a |Abruf=2024-12-07}}&lt;/ref&gt; Auf einem Parteitag im Januar 2025 wurde sie als Kanzlerkandidatin bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/afd-weidel-riesa-100.html |titel=AfD-Bundesparteitag wählt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[AfD Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br /> | '''[[Alice Weidel]]'''<br /> | [[AfD Bayern|Bayern]]<br /> | [[Stephan Protschka]]<br /> |-<br /> | [[AfD Berlin|Berlin]]<br /> | [[Beatrix von Storch]]<br /> | [[AfD Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | [[René Springer]]<br /> |-<br /> | [[AfD Bremen|Bremen]]<br /> | Sergej Minich<br /> | [[AfD Hamburg|Hamburg]]<br /> | [[Bernd Baumann]]<br /> |-<br /> | [[AfD Hessen|Hessen]]<br /> | [[Jan Nolte]]<br /> | [[AfD Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | [[Leif-Erik Holm]]<br /> |-<br /> | [[AfD Niedersachsen|Niedersachsen]]<br /> | [[Dirk Brandes]]<br /> | [[AfD Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | [[Kay Gottschalk]]<br /> |-<br /> | [[AfD Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Sebastian Münzenmaier]]<br /> | [[AfD Saarland|Saarland]]<br /> | [[Carsten Becker (Politiker)|Carsten Becker]]<br /> |-<br /> | [[AfD Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Tino Chrupalla]]<br /> | [[AfD Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Martin Reichardt (Politiker)|Martin Reichardt]]<br /> |-<br /> | [[AfD Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br /> | Kurt Kleinschmidt<br /> | [[AfD Thüringen|Thüringen]]<br /> | [[Stephan Brandner]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Die Linke ====<br /> [[Datei:2025-01-18 Außerordentlicher Bundesparteitag Die Linke 2025 in Berlin by Sandro Halank–192.jpg|mini|Jan van Aken und Heidi Reichinnek, Spitzenkandidaten der Linken]]<br /> Die Partei gab im November 2024 die Vorsitzende der [[Gruppe Die Linke im Bundestag|Bundestagsgruppe]] [[Heidi Reichinnek]] und den neuen Parteivorsitzenden [[Jan van Aken]] als Spitzenkandidaten bekannt.&lt;ref name=&quot;faz&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Wyssuwa |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/reichinnek-und-van-aken-wollen-die-linke-retten-110102155.html |titel=Reichinnek und van Aken wollen Die Linke retten |werk=[[FAZ.net]] |datum=2024-11-10 |abruf=2024-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | [[Die Linke Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br /> | Sahra Mirow<br /> | [[Die Linke Bayern|Bayern]]<br /> | [[Ates Gürpinar]]<br /> |-<br /> | [[Die Linke Berlin|Berlin]]<br /> | [[Gregor Gysi]]<br /> | [[Die Linke Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | [[Christian Görke]]<br /> |-<br /> | [[Die Linke Bremen|Bremen]]<br /> | [[Doris Achelwilm]]<br /> | [[Die Linke Hamburg|Hamburg]]<br /> | '''[[Jan van Aken]]'''<br /> |-<br /> | [[Die Linke Hessen|Hessen]]<br /> | [[Janine Wissler]]<br /> | [[Die Linke Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | [[Dietmar Bartsch]]<br /> |-<br /> | [[Die Linke Niedersachsen|Niedersachsen]]<br /> | '''[[Heidi Reichinnek]]'''<br /> | [[Die Linke Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | Sascha H. Wagner<br /> |-<br /> | [[Die Linke Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Gerhard Trabert]]<br /> | [[Die Linke Saarland|Saarland]]<br /> | [[Moses Arndt|Michael Arndt]]<br /> |-<br /> | [[Die Linke Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Sören Pellmann]]<br /> | [[Die Linke Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br /> | Janina Böttger<br /> |-<br /> | [[Die Linke Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br /> | [[Lorenz Gösta Beutin]]<br /> | [[Die Linke Thüringen|Thüringen]]<br /> | [[Bodo Ramelow]]<br /> |}<br /> <br /> ==== BSW ====<br /> [[Datei:Maischberger - 2023-02-08-6660.jpg|mini|hochkant|Sahra Wagenknecht, Kanzlerkandidatin des BSW]]<br /> Der Generalsekretär [[Christian Leye]] gab für die im Januar 2024 gegründete Partei [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]] im Dezember 2024 bekannt, dass die namensgebende Gründerin [[Sahra Wagenknecht]] als Kanzlerkandidatin antrete, damit die Konkurrenten sich durch ihre Kanzlerkandidaturen („aktuelle Kanzlerkandidaten-Inflation“) keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/sahra-wagenknecht-bsw-kanzlerkandidatin-100.html |titel=Sahra Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin des BSW |werk=mdr.de |datum=2024-12-16 |sprache=de |abruf=2025-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;|<br /> ! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Land !! style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; width:180 | Listenführer<br /> |-<br /> | Baden-Württemberg<br /> | [[Jessica Tatti]]<br /> | Bayern<br /> | [[Klaus Ernst]]<br /> |-<br /> | Berlin<br /> | [[Oliver Ruhnert]]<br /> | [[BSW Brandenburg|Brandenburg]]<br /> | Friederike Benda<br /> |-<br /> | Bremen<br /> | Christopher Schulze<br /> | Hamburg<br /> | [[Żaklin Nastić]]<br /> |-<br /> | Hessen<br /> | [[Ali Al-Dailami]]<br /> | Mecklenburg-Vorpommern<br /> | [[Friedrich Straetmanns]]<br /> |-<br /> | Niedersachsen<br /> | [[Amira Mohamed Ali]]<br /> | Nordrhein-Westfalen<br /> | '''[[Sahra Wagenknecht]]'''<br /> |-<br /> | Rheinland-Pfalz<br /> | [[Alexander Ulrich]]<br /> | Saarland<br /> | Desiree Kany<br /> |-<br /> | [[BSW Sachsen|Sachsen]]<br /> | [[Marcel Machill]]<br /> | Sachsen-Anhalt<br /> | [[Michael Lüders]]<br /> |-<br /> | Schleswig-Holstein<br /> | Milad Salami<br /> | [[BSW Thüringen|Thüringen]]<br /> | Robert Henning<br /> |}<br /> <br /> === Landeslisten der sonstigen Parteien ===<br /> Folgende Parteien haben in mindestens einem Bundesland Landeslisten eingereicht, die zugelassen wurden (z). Einzelne Landeslisten wurden aufgrund fehlender Unterlagen oder nicht ausreichender Unterstützungsunterschriften abgelehnt (a).<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | Partei<br /> ![[Baden-Württemberg|BW]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/landeswahlausschuss-laesst-16-landeslisten-zu |titel=Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu |hrsg=Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Bayern|BY]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm06btw/index.html |titel=17 Landeslisten sind in Bayern zur Bundestagswahl 2025 zugelassen |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Berlin|BE]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/wahlen/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1524311.php |titel=18 Landeslisten für die Bundestagswahl in Berlin zugelassen |hrsg=Der Landeswahlleiter für Berlin |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Brandenburg|BB]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/pressemitteilungen/detail/~24-01-2025-zulassung-landeslisten |titel=Zwölf Landeslisten auf Stimmzettel zur Bundestagswahl |werk=Wahlen Brandenburg |hrsg=Der Landeswahlleiter des Landes Brandenburg |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Freie Hansestadt Bremen|HB]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/wahl-zum-21-deutschen-bundestag-am-23-februar-2025-zugelassene-wahlvorschlaege-460807 |titel=Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025: Zugelassene Wahlvorschläge |hrsg=Senatskanzlei Bremen |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Hamburg|HH]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/presseservice/pressemeldungen/bundestagswahl-am-23-februar-2025-13-landeslisten-kommen-auf-die-hamburger-stimmzettel-1012218 |titel=13 Landeslisten kommen auf die Hamburger Stimmzettel |hrsg=hamburg.de |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Hessen|HE]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.hessen.de/landeswahlausschuss-laesst-14-parteien-zur-bundestagswahl-in-hessen-zu |titel=Bundestagswahl 2025: Landeswahlausschuss lässt 14 Parteien zur Bundestagswahl in Hessen zu |hrsg=Landeswahlleiter für Hessen |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=208066&amp;processor=processor.sa.pressemitteilung |titel=12 Landeslisten in Mecklenburg-Vorpommern zugelassen |hrsg=Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2024-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Niedersachsen|NI]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://landeswahlleiter.niedersachsen.de/presse_service/presseinformationen/landeswahlausschuss-lasst-16-landeslisten-zu-239010.html |titel=Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu |hrsg=Niedersächsischer Landeswahlleiter |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Nordrhein-Westfalen|NW]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.im.nrw/bundestagswahl-2025-landeswahlausschuss-laesst-18-parteien-zu |titel=Bundestagswahl 2025: Landeswahlausschuss lässt 18 Parteien zu |hrsg=Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Rheinland-Pfalz|RP]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wahlen.rlp.de/nachrichten/nachichtendetailseite/14-parteien-treten-zur-wahl-des-21-deutschen-bundestages-an |titel=14 Parteien treten zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages an |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Saarland|SL]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/Landeswahlleiterin/BtW/medien_info_zugelassene_landeslisten.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=3 |titel=Medien-Info zur Bundestagswahl 3/2025 |hrsg=Landeswahlleiterin Saarland |datum=2025-01-24 |sprache=de |format=PDF |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Sachsen|SN]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.sachsen.de/download/Presse%20Bundestagswahl%202025/LWL-MI-03-2025.pdf#page=2 |titel=Bundestagswahl 2025: 15 Landeslisten von Parteien zur Bundestagswahl zugelassen |hrsg=Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen |datum=2025-01-24 |sprache=de |format=PDF |seiten=2 |abruf=2025-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Sachsen-Anhalt|ST]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wahlen.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/wahlen/Pressemitteilungen/2025-01-24_Zulassung_der_Landeslisten.pdf |titel=12 Parteien treten in Sachsen-Anhalt zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23. Februar 2025 an |hrsg=Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt |datum=2025-01-24 |sprache=de |format=PDF |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Schleswig-Holstein|SH]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/demokratie-gesellschaft/wahlen/Presse/PI/2025/250124Wahlleiter_13Landeslistenzugelassen?nn=f70e7f4f-173b-410e-a1f7-97c519dfcd85 |titel=13 Landeslisten zur Bundestageswahl zugelassen |hrsg=Land Schleswig-Holstein |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Thüringen|TH]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://statistik.thueringen.de/presse/2025/pr_020_25.pdf |titel=11 Parteien durch den Landeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2025 in Thüringen zugelassen |hrsg=Thüringer Landesamt für Statistik |datum=2025-01-24 |sprache=de |format=PDF |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://statistik.thueringen.de/presse/2025/pr_017_25.pdf |titel=15 eingereichte Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in Thüringen |hrsg=Thüringer Landesamt für Statistik |datum=2025-01-22 |sprache=de |format=PDF |abruf=2025-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> !Anzahl zugelassen<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis Deutschland]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | 16<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|FW(BV)|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | 16<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|MLPD|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | 16<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Volt|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Volt Deutschland|Volt]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | 16<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|PARTEI|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die PARTEI]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | 13<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Tier|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | 11<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Basis|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Basisdemokratische Partei Deutschland|dieBasis]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | {{0}}4<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Humanisten|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Partei der Humanisten|PdH]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}4<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|MERA25|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[MERA25 (Deutschland)|MERA25]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}3<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | {{0}}3<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Piraten|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | {{0}}3<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|PdF|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Partei des Fortschritts|PdF]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Toden.|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Team Todenhöfer]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bayernpartei]]<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Bündnis C|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis C – Christen für Deutschland|Bündnis C]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|BüSo|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bürgerrechtsbewegung Solidarität|BüSo]]<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Mensch|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Menschliche Welt]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|SGP|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialistische Gleichheitspartei|SGP]]<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|SSW|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]]<br /> | || || || || || || || || || || || || || <br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|Gesund|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Partei für Verjüngungsforschung|Verjüngungsforschung]]<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#{{Wahldiagramm/Partei|WU|dunkel|DE}}&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Werteunion]]<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; | a<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | z<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{0}}1<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:left&quot; | Anzahl zugelassen<br /> ! 16<br /> ! 17<br /> ! 18<br /> ! 12<br /> ! 15<br /> ! 13<br /> ! 14<br /> ! 12<br /> ! 16<br /> ! 18<br /> ! 14<br /> ! 13<br /> ! 15<br /> ! 12<br /> ! 13<br /> ! 11<br /> ! 229<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;small&gt;[[V-Partei³]] (Bayern), CSC (Bayern), [[Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch|DAVA]] (Nordrhein-Westfalen) und [[Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung|Volksabstimmung]] (Nordrhein-Westfalen) reichten jeweils in einem Bundesland eine Liste ein, welche allerdings nicht zugelassen wurde. Die neue Mitte, Liebe, DrA, Freie Sachsen, Gartenpartei, LD, sonstige und Unabhängige hatten keine Landeslisten eingereicht. PDR und VPD hatten Landeslisten eingereicht, waren jedoch nicht als Parteien anerkannt worden.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wahlkreisbewerber ===<br /> In den [[Liste der Bundestagswahlkreise 2025|299 Wahlkreisen]] kandidieren insgesamt 2.665 Personen um ein Direktmandat. Neben der SPD und FDP treten auch die Unionsparteien CDU und CSU in allen Wahlkreisen mit einem Kandidaten an. Grüne, Linke und AfD fehlen nur in wenigen Wahlkreisen. Insgesamt wurden Direktkandidaturen von 27 Parteien zugelassen. Darüber hinaus kandidieren 62 Wahlkreisbewerber ohne Parteizuordnung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/240492fd-2ec7-4cb9-bdd1-ffc538fdd616/btw25_sonderheft.pdf |werk=bundeswahlleiterin.de |titel=Bundestagswahl 2025: Sonderheft &quot;Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber&quot; |format=PDF |abruf=2025-02-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:250px;float:left;margin-right:1em;text-align:right&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Partei<br /> ! WK<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]}} || 299<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Freie Demokratische Partei|FDP]]}} || 299<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]}} || 297<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Die Linke]]}} || 297<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Alternative für Deutschland|AfD]]}} || 295<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Freie Wähler (Partei)|Freie Wähler]]}} || 268<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]}} || 252<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Volt Deutschland|Volt]]}} || 175<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bündnis Deutschland]]}} || 83<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]]}} || 73<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:250px;float:left;margin-right:1em;text-align:right&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Partei<br /> ! WK<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Die PARTEI]]}} || 56<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]}} || 47<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]}} || 36<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]}} || 35<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]]}} || 27<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[dieBasis]]}} || 25<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bayernpartei]]}} || 6<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Team Todenhöfer]]}} || 6<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Partei der Humanisten|PdH]]}} || 5<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]]}} || 5<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:250px;float:left;text-align:right&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Partei<br /> ! WK<br /> |-<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Werteunion|WerteUnion]]}} || 5<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bürgerrechtsbewegung Solidarität|BüSo]]}} || 4<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]}} || 3<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Partei des Fortschritts|PdF]]}} || 2<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Bündnis C – Christen für Deutschland|Bündnis C]]}} || 1<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[MERA25 (Deutschland)|MERA25]]}} || 1<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|[[Sozialistische Gleichheitspartei|SGP]]}} || 1<br /> |-<br /> |{{Parteinamefarbe|Andere Kreiswahlvorschläge}} || 62<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Fernsehformate ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Fernsehformate mit den Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten<br /> !Belege<br /> !Format<br /> und ''Name der Sendung''<br /> !Datum<br /> !Sender<br /> !Moderation<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; | [[Olaf Scholz|Scholz]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; | [[Friedrich Merz|Merz]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; | [[Robert Habeck|Habeck]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; | [[Christian Lindner|Lindner]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; | [[Alice Weidel|Weidel]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; | [[Heidi Reichinnek|Reichinnek]]/&lt;br/&gt;[[Jan van Aken|van Aken]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; | [[Sahra Wagenknecht|Wagen-&lt;br/&gt;knecht]]<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CSU|dunkel|DE}};&quot; | [[Alexander Dobrindt|Dobrindt]]/&lt;br/&gt;[[Markus Söder|Söder]]<br /> |-<br /> |&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/die-bundestagswahl-2025-in-der-ard100.html |titel=Bundestagswahl 2025 in der ARD |werk=daserste.de |hrsg=[[ARD]] |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Bundestagswahl 2025: TV-Duelle zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz sind terminiert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-12-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025-tv-duelle-zwischen-olaf-scholz-und-friedrich-merz-sind-terminiert-a-e00a33d8-6dfe-4e30-99bb-88e8cc0ec275 |Abruf=2024-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[TV-Duell]]<br /> ''Das Duell – Scholz gegen Merz''<br /> |{{0}}9. Februar 2025<br /> 20.15 Uhr&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Philipp Luther |url=https://www.morgenpost.de/politik/article408169116/bundestagswahl-2025-tv-duell-ard-zdf-rtl-scholz-merz-habeck-weidel.html |titel=Bundestagswahl 2025: Alle TV-Duelle &amp; Kandidatenrunden im Februar |datum=2025-01-27 |sprache=de |abruf=2025-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Das Erste]]/[[ZDF]]/[[tagesschau24]]<br /> |[[Sandra Maischberger]], [[Maybrit Illner]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/die-bundestagswahl-2025-in-der-ard100.html |titel=Hintergründig, verlässlich, nah dran: Die Bundestagswahl 2025 in der ARD |werk=Das Erste |abruf=2025-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Hart aber fair]]<br /> ''Vierkampf der kleinen Parteien''<br /> |10. Februar 2025<br /> |Das Erste<br /> |[[Louis Klamroth]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |-<br /> |&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/klartext-im-zdf-zur-bundestagswahl-2025 |titel=&quot;Klartext&quot; im ZDF zur Bundestagswahl 2025 |werk=presseportal.zdf.de |datum=19.12.24 |sprache=de-DE |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-und-zdf-kuendigen-weitere-tv-runden-mit-kanzlerkandidaten-an-a-8effd39b-8258-470c-9e82-9cb6262330b5 |titel=ARD und ZDF kündigen weitere TV-Runden mit Kanzlerkandidaten an |werk=spiegel.de |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Town Hall|Town-Hall]]-Format<br /> ''Klartext''<br /> | 13. Februar 2025<br /> 19.25 Uhr&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;<br /> |ZDF<br /> |[[Bettina Schausten]], [[Christian Sievers]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |&lt;ref&gt;{{IMDb|tt34581530|TV-Duell XXL|Abruf=2025-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |TV-Duell<br /> ''TV-Duell XXL''<br /> |16. Februar 2025<br /> 20.15 Uhr&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Marie-Luise Bolte |url=https://www.ruhrnachrichten.de/service/tv-duell-bundestagswahl-2025-termine-sender-kanzlerkandidaten-teilnehmer-ueberblick-liste-w991024-2001537619/ |titel=TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025: Die Termine, Sender und Kandidaten im Überblick |datum=2025-01-30 |sprache=de-DE |abruf=2025-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[RTL Television|RTL]] (in Kooperation mit [[N-tv]] und [[Stern (Zeitschrift)|Stern]])<br /> |[[Pinar Atalay]], [[Günther Jauch]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt;<br /> |Town-Hall-Format<br /> ''Wahlarena''<br /> | 17. Februar 2025<br /> 21 Uhr&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;<br /> |Das Erste/tagesschau24<br /> |[[Jessy Wellmer]], [[Louis Klamroth]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article255097038/Finales-Duell-Merz-gegen-Scholz-vor-der-Bundestagswahl-bei-WELT-TV.html |titel=Finales Duell Merz gegen Scholz vor der Bundestagswahl bei WELT TV - WELT |sprache=de |abruf=2025-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |Finales Duell Merz gegen Scholz<br /> |19. Februar 2025<br /> 20.15 Uhr&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;<br /> |[[Welt (Fernsehsender)|WELT TV]] (in Kooperation mit [[bild.de]])<br /> |[[Marion Horn]], [[Jan Philipp Burgard]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;|X<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt;<br /> |[[Elefantenrunde]]<br /> ''Runde der Spitzenkandidaten''<br /> |20. Februar 2025<br /> 22 Uhr&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;<br /> |Das Erste/ZDF/tagesschau24<br /> |[[Diana Zimmermann]], [[Markus Preiß]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; |X<br /> |}<br /> Legende: X = Teilnahme beabsichtigt<br /> <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Weitere Fernsehformate<br /> !Belege<br /> !Format<br /> und ''Name der Sendung''<br /> !Datum<br /> !Sender<br /> !Moderation<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};&quot; | SPD<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};&quot; | CDU<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};&quot; | Grüne<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};&quot; | FDP<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};&quot; | AfD<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Linke|dunkel|DE}};&quot; | Linke<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}};&quot; | BSW<br /> !style=&quot;border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CSU|dunkel|DE}};&quot; | CSU<br /> |-<br /> |&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/politik-gesellschaft/wie-gehts-deutschland-mit-dunja-hayali-und-mitri-sirin-100.html |titel=Wie geht's, Deutschland? |hrsg=ZDF |abruf=2025-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> |Elefantenrunde / Town-Hall-Format<br /> ''Wie geht’s, Deutschland?''<br /> |28. Januar 2025<br /> |[[ZDF]]<br /> |[[Dunja Hayali]], [[Mitri Sirin]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Lars Klingbeil]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Thorsten Frei]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Annalena Baerbock]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Christian Lindner]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Alice Weidel]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Jan van Aken]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Sahra Wagenknecht]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| [[Alexander Dobrindt]]<br /> |}<br /> <br /> == Umfragen und Prognosen ==<br /> {{Hauptartikel|Bundestagswahl 2025/Umfragen und Prognosen}}<br /> {{:Wahl zum 21. Deutschen Bundestag/Umfragen und Prognosen}}&lt;!--<br /> <br /> Die Umfragen werden aus dem Hauptartikel eingebunden. Nimm Änderungen bitte dort vor!<br /> <br /> === Verlauf ===<br /> Die Grafik zeigt den Verlauf der Umfragen auf [[Wahl zum 21. Deutschen Bundestag/Umfragen und Prognosen#Monatliche Mittelwerte|monatliche Werte gemittelt]].<br /> {{Graph:Chart|width=800|height=360|type=line|x=2021/9/26,2021/10/15,2021/11/15,2021/12/15,2022/1/15,2022/2/15,2022/3/15,2022/4/15,2022/5/15,2022/6/15,2022/7/15,2022/8/15,2022/9/15,2022/10/15,2022/11/15,2022/12/15,2023/1/15,2023/2/15,2023/3/15,2023/4/15|y1=25.7,26.9,25.7,26.6,25.7,23.3,25.1,25,22.1,20.5,19.6,18.8,18.6,19.1,19.8,19.5,19.7,20.5,19.9,19.5|y2=24.1,20.1,21.3,22.2,23.5,26,25.6,25.3,27.2,27.2,26.5,27,27.4,27.1,27.7,28.1,27.9,28.2,29,28.7|y3=14.8,16.2,16,15.5,16,15.9,16.9,18.3,20.1,22,22.7,22.6,20.5,19.4,19.1,18.4,18.1,17,16.9,16.3|y4=11.5,13.8,13.1,11.8,10.8,10,9.6,9,8.8,8.4,7.7,7.4,7.3,7.2,6.6,6.9,6.9,6.8,6.7,7.4|y5=10.3,10.3,10.6,10.8,10.9,11,9.9,10.3,9.7,9.8,10.7,11.8,13.2,14.7,14.2,14.1,14.4,14.9,14.8,15.4|y6=4.9,4.8,5.3,5.2,5.7,6.2,5.4,4.4,4.1,4.1,4.7,4.9,5.2,5,4.9,4.9,5,4.9,4.9,4.4|y7=8.7,7.9,7.9,7.8,7.4,7.5,7.6,7.8,8,8.1,8.1,7.6,7.8,7.6,7.8,8.2,8,7.7,7.9,8.4|xType=date|legend=Legende|y1Title=SPD|y2Title=Union|y3Title=Grüne|y4Title=FDP|y5Title=AfD|y6Title=Linke|y7Title=Sonstige|colors=#E3000F,#000,#46962b,#ff0,#009ee0,#be3075,#aaa|yAxisTitle=Verlauf monatlicher Mittelwerte (in %)|linewidth=5|yAxisMin=0}}<br /> {{Absatz}} --&gt;<br /> <br /> == Besonderheiten bei der Briefwahl ==<br /> Für die [[Briefwahl]], deren Anteil 2021 bei 47,3 %&lt;ref&gt;https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/53_21_briefwahlbeteiligung.html&lt;/ref&gt; gelegen hatte, verkürzte sich aufgrund der kürzeren Vorbereitungszeit der Wahl auch die Zeitspanne, sodass besonders für [[Bundestagswahlrecht#Auslandsdeutsche|wahlberechtigte Auslandsdeutsche]] mit langen [[Postlauf]]zeiten Einschränkungen erwartet wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Heinemann |url=https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neuwahl-bundestag-februar-2025-auslandsdeutsche-briefwahl-zeit |titel= Lage für Auslandsdeutsche verfassungsgemäß? Wo es für die Briefwahl zu knapp wird |werk=Legal Tribune Online |hrsg=Wolters Kluwer Deutschland |datum=2024-12-23 |sprache=de |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt; Die Stadt [[Dresden]] bat Wähler, auf Briefwahl zu verzichten. Das zuständige Verwaltungspersonal begründete dies mit engen Fristen und eines gestiegenen Aufwands aufgrund vermehrter Nachfrage der Stimmabgabe per Briefwahl.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/region/dresden/id_100556424/bundestagswahl-dresden-bittet-wegen-engem-zeitplan-auf-briefwahl-verzicht.html |titel=Zu eng geplant: Dresden bittet auf Briefwahl zu verzichten – Zeitpunkt wird zu &quot;heiklem Knackpunkt&quot; |werk=t-online |datum=2024-12-19 |sprache=de |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt; Nach Erwartung der Bundeswahlleiterin startet der Versand der Briefwahlunterlagen in den meisten Gemeinden zwischen dem 6. und dem 10. Februar 2025.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/briefwahl-bundestagswahl-frist-100.html|titel=Was Sie zur Briefwahl beachten müssen|hrsg=Zweites Deutsches Fernsehen AöR|abruf=2025-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Externe Wahlbeeinflussung ==<br /> Ende November 2024 warnte das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] vor möglichen Versuchen der Einflussnahme anderer Staaten auf die anstehende Bundestagswahl. So sei mit „Aktionen der Desinformation und Diskreditierung, Cyberangriffe sowie Spionage und Sabotage“ zu rechnen. Insbesondere Russland habe vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein großes Interesse, die Wahl im eigenen Sinne zu beeinflussen. So habe Russland seit 2023 die Verbreitung pro-russischer und anti-westlicher Narrative ausgebaut, um „Unsicherheiten und Spaltungslinien in der deutschen Gesellschaft zu erzeugen beziehungsweise zu vertiefen, die Bereitschaft für die Unterstützung der Ukraine zu mindern und in diesem Sinne Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.tagesschau.de/inland/verfassungsschutz-warnung-cyberangriffe-bundestagswahl-100.html |titel=Verfassungsschutz warnt vor Einflussnahme auf Bundestagswahl |werk=tagesschau.de |datum=2024-11-29 |abruf=2024-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Vorfeld der Wahl kam es zu Diffamierungs- und [[Desinformation]]skampagnen gegen mehrere hochrangige [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Politiker, mutmaßlich betrieben vom [[Propaganda der Russischen Föderation|russischen Propagandaapparat]]. Betroffen war insbesondere der grüne Spitzenkandidat [[Robert Habeck]], aber auch weitere Politiker wie [[Annalena Baerbock]]. Dabei wurden u.&amp;nbsp;a. auf einer neu angelegten und wohl ausschließlich für die Aktion geschaffenen Internetseite, die wie eine Nachrichtenplattform gestaltet ist, unter anderem ein mit [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] erstelltes Video mit diffamierenden Aussagen platziert, das anschließend in [[Soziale Medien|sozialen Medien]] geteilt wurde. Der Verfassungsschutz bestätigte, dass es sich bei der Kampagne um gezielte Diskreditierung Habecks handele.&lt;ref&gt;[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100546794/robert-habeck-luegen-attacke-aus-russland-gegen-gruenen-chef.html ''Russische Fake-News: Nach Baerbock ist jetzt Habeck das Ziel'']. In: ''[[T-Online]]'', 6. Dezember 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.&lt;/ref&gt; Auch das Bundesinnenministerium bestätigte Mitte Dezember 2024 mehrere bewusste Falschmeldungen zum Privatleben von führenden Grünenpolitikern, um diese gezielt zu diskreditieren. Es gebe aber noch keine gesicherten Hinweise zur Urheberschaft.&lt;ref&gt;[https://www.rnd.de/politik/baerbock-und-habeck-opfer-gezielter-falschmeldungen-innenministerium-warnt-vor-desinformation-5HW3FPI6DRDNNNTAI5XFURY4XY.html ''Innenministerium: Baerbock und Habeck Opfer gezielter Falschmeldungen'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 17. Dezember 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon im Sommer 2024 hatte es eine mit ähnlichen Methoden vorgehende Kampagne gegen Baerbock gegeben.&lt;ref&gt;[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100461158/russland-verbreitet-fake-news-ueber-annalena-baerbock-zu-escort-kontakten.html ''Wie Russland Deutschlands Außenministerin diffamiert'']. In: ''[[T-Online.de]]'', 3. August 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.&lt;/ref&gt; Durch ein [[Leak]] war bereits zuvor bekannt geworden, dass das Kampagnenziel der sog. russischen [[Doppelgänger (Desinformationskampagne)|Doppelgänger-Desinformationskampagne]] insbesondere darin besteht, die Zustimmungswerte für die [[Alternative für Deutschland|AfD]] zu steigern, während die Zustimmung für die Grünen sinken sollen. Außerdem sollen Zukunftsängste geschürt und in der deutschen Bevölkerung die Ansicht verankert werden, dass der eigene Wohlstand nicht für den „Sieg über Russland“ geopfert werden solle.&lt;ref name=&quot;CEMAS&quot;&gt;Lea Frühwirth, Julia Smirnova: [https://cemas.io/publikationen/fortsetzung-folgt-doppelgaenger/241114_cemas_report_06_de_digital.pdf ''Fortsetzung folgt: Die prorussische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland'']. [[CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie]], November 2024. Abgerufen am 17. Dezember 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2025 wurden vier Personen festgenommen, die deutschlandweit Autos sabotiert haben sollen, um die Tat [[Klimaschutz|Klimaaktivisten]] unterzuschieben. Sie hatten bei rund 270 Fahrzeugen den Auspuff versiegelt und einen Aufkleber mit dem Slogan &quot;Sei grüner!&quot; und einem Foto von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hinterlassen. Ein Täter gab an, er sei von einem Russen angestiftet, mit ganz konkreten Handlungsanweisungen versorgt und bezahlt worden. Sicherheitskreise gingen laut Medienberichten von einer aus Russland gesteuerten Kampagne aus, deren Zweck es sei, im Wahlkampf Hass auf Bündnis 90/Die Grünen und ihren Kanzlerkandidaten zu schüren.&lt;ref&gt;[https://www.n-tv.de/politik/Russland-soll-Sabotage-deutscher-Autos-steuern-article25540505.html ''Kampagne gegen Habeck und Grüne. Russland soll Sabotage deutscher Autos steuern'']. In: ''[[n-tv.de]]'', 5. Februar 2025. Abgerufen am 5. Februar 2025.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Wahlkampf tauchten auch viele Social-Media-Profile auf, bei denen [[Künstliche Intelligenz|KI-generierte]] junge Frauen für häufig rechte und prorussische Positionen warben und zur Wahl der AfD aufriefen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/rechte-ki-influencer-100.html ''Künstliche Intelligenz im Wahlkampf. Rechts, weiblich, Fake'']. In: ''[[Tagesschau.de]]'', 5. Februar 2025. Abgerufen am 5. Februar 2025.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Elon Musk]] postete auf seiner Plattform ''[[X (soziales Netzwerk)|X]]'' wiederholt Unterstützungsaufrufe für die AfD, die ebenfalls als externe Einflussnahme kritisiert wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/musk-deutscher-wahlkampf-100.html |titel=Musk schaltet sich in deutschen Wahlkampf ein und unterstützt AfD |sprache=de |abruf=2024-12-22}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus hielt Musk am 9. Januar 2025 ein Live-Gespräch mit [[Alice Weidel]] auf ''X''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025-elon-musk-und-alice-weidel-alles-wichtige-zum-live-talk-auf-x-am-9-januar-/30152940.html |titel=WirtschaftsWoche |abruf=2025-01-09}}&lt;/ref&gt; und trat per Video-Schalte beim AfD-Wahlkampfauftakt in [[Halle (Saale)]] am 25. Januar 2025 auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/musk-afd-wahlkampfshow-100.html |titel=Tech-Milliardär Musk zu Gast bei AfD-Wahlkampfauftakt |sprache=de |abruf=2025-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Koalitionsaussagen vor der Wahl ==<br /> Eine Neuauflage der von 2021 bis 2024 regierenden [[Ampelkoalition]] gilt als von allen Seiten unerwünscht und wurde von [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Chef [[Christian Lindner]] ausgeschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/lindner-schliesst-erneute-ampel-koalition-kategorisch-aus-35215556.html |titel=Lindner schließt erneute Ampel-Koalition kategorisch aus |datum=2024-11-10 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/neuwahl-des-bundestages-welche-koalitionsoptionen-bleiben,UTqHFnH |titel=Neuwahl des Bundestages: Welche Koalitionsoptionen bleiben? |datum=2024-11-12 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von der [[CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag|Union]] geführte Regierung gilt als wahrscheinlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/neue-umfrage-zeigt-kaum-optionen-fuer-merz-steht-die-neue-koalition-bereits-fest-zr-93415815.html |titel=Neue Umfrage zeigt kaum Optionen für Merz: Steht die neue Koalition bereits fest? |datum=2024-11-16 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt; Deren Kanzlerkandidat [[Friedrich Merz]] (CDU) zeigt sich offen für Koalitionen mit [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], FDP und den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]. Dagegen schloss [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Vorsitzender [[Markus Söder]] eine [[Schwarz-grüne Koalition|Schwarz-Grüne Koalition]] im Voraus aus. Vertreter beider Parteien betonten des Öfteren, dass sie sich momentan ein Bündnis mit den Grünen nur schwer vorstellen könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeders-nein-zu-schwarz-gruen-klingt-nun-etwas-anders,UTXgJoh |titel=&quot;Wer weiß&quot;: Söders Nein zu Schwarz-Grün klingt nun etwas anders |datum=2024-11-11 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Koalition von Union und SPD wird oft diskutiert und gilt als wahrscheinlich. CSU-Chef Söder präzisierte in der ''[[Bild am Sonntag]]'': „Die einzige im Moment realistische Chance ist mit der SPD ohne [[Olaf Scholz]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/soeder-union-koalition-spd-100.html |titel=CSU-Chef Söder sieht einzig die SPD ohne Scholz als Koalitionspartner |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die FDP betonte die Bereitschaft, mit der Union eine [[schwarz-gelbe Koalition]] zu bilden. CDU-Chef Merz sah, wenn die Liberalen auf „sechs oder sieben Prozent“ kämen, mit der Union „eine stabile Mehrheit in Reichweite“. Bundestagsvizepräsident [[Wolfgang Kubicki]] (FDP) hält sich für eine so genannte [[Deutschland-Koalition]] aus SPD, Union und FDP offen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/kubicki-offen-deutschland-koalition-rechnet-deutlichem-ergebnis-40499384 |titel=Kubicki ist offen für Deutschland-Koalition und rechnet mit deutlichem Ergebnis |datum=2024-12-27 |sprache=de |abruf=2024-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bündnisse mit dem neuen [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]] schlossen CDU/CSU, Grüne, FDP sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/bsw-bundestagswahl-2025-100.html |titel=Bundestagswahl 2025: Wie das BSW bei den Wählern punkten will |datum=2024-11-16 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/buendnis-sahra-wagenknecht-spd-olaf-scholz-koalition-bsw-landtagswahlen |titel=Olaf Scholz schließt Koalition mit BSW auf Bundesebene aus |werk=zeit.de |datum=2024-07-26 |sprache=de |abruf=2024-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Koalition mit der [[Alternative für Deutschland|AfD]] wurde von allen anderen Parteien ausgeschlossen; das [[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]] zeigt sich zu einer Zusammenarbeit in einzelnen Punkten bereit. Ferner schlossen CDU/CSU und FDP eine Koalition mit der [[Die Linke|Linkspartei]] aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marlene Schwäbisch |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/bei-neuwahlen-diese-koalitionen-waeren-moeglich-47964986 |titel=Bei Neuwahlen: Diese Koalitionen wären möglich {{!}} NOZ |datum=2024-11-09 |sprache=de |abruf=2024-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Frank Decker |Titel=Bundestagswahl 2025 |Sammelwerk=Informationen für politische Bildung |Nummer=362 |Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung |Ort=Bonn |Datum=2025 |Sprache=de |Online=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/558394/bundestagswahl-2025/ |Abruf=2025-01-22}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2025 Germany Bundestagswahl|Wahl zum 21. Deutschen Bundestag}}<br /> {{Wikinews|Portal:Bundestagswahl 2025|Bundestagswahl 2025}}<br /> * [[Bundeswahlleiter]]in: [https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html Wahl zum 21.&amp;nbsp;Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025]<br /> * [https://www.politische-bildung-brandenburg.de/bundestagswahl/bundestagswahl-2025 Dossier der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Bundestagswahlen<br /> |Navigationsleiste Nationale Wahlen in der Europäischen Union 2025<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Parlamentswahl 2025|Deutscher Bundestag]]<br /> [[Kategorie:Bundestagswahl|#2025]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Immaterielles_Kulturerbe_Deutschland&diff=252456618 Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Deutschland 2025-01-20T20:02:39Z <p>Bjs: Antwort</p> <hr /> <div>@[[Benutzer:Bjs|Bjs]] Du hast dich vor lange Zeit um das kulturelle Kulturerbe gekümmert, vielen Dank dafür. Kümmerst du dich noch darum? das navi ist seit 2018 nicht mehr aktuell, hast du zeit und lust.<br /> <br /> Ich versuch grad in den ganzen ike-listen in deutschland die cats und upload-links zu setzen. bin damit relativ zufrieden. ein paar probleme gibt es noch, die werden sich lösen :-) für hinweise bin ich dankbar. liebe Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:17, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo ZThomas, ich bin mittlerweile nicht mehr so aktiv auf der Wikipedia. Kulturerbe hatte ich auch eher das Welterbe als Schwerpunkt und die anderen Bereiche etwas mit geordnet. Ich finde, diese Navileiste läuft langsam aus dem Ruder, mittlerweile gibt es einfach zuviele Einträge. Ich würde sie auf zwei Rubriken kürzen, International mit den zwei Listen und national mit dem inzigel Link auf das Bundesverzeichnis. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:02, 20. Jan. 2025 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher&diff=252354254 Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher 2025-01-17T19:38:53Z <p>Bjs: /* Pro Tkarcher */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__ __NOTALK__<br /> === [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|Tkarcher]] ===<br /> &lt;!-- NACH KANDIDATUR AUSFÜLLEN: {{Adminkandidatur/Ergebnis|Wiederwahl?=ja/nein|erfolgreich?=ja/nein|von wem archiviert?=|Bemerkungen=}}--&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe-basis&quot; style=&quot;border:1px solid #8888AA; padding:7px;&quot;&gt;Diese Kandidatur hat am 7. Januar 2025 um 20:22 Uhr begonnen und endet am '''21. Januar 2025 um 20:22 Uhr'''. Es gilt die [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine Stimmberechtigung|allgemeine Stimmberechtigung]] zum Startzeitpunkt dieser Kandidatur.&lt;br /&gt;<br /> Der Kandidat benötigt doppelt so viele gültige Pro- wie Kontra-Stimmen, mindestens aber 50 Pro-Stimmen, um gewählt zu sein.&lt;br /&gt;<br /> [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=7&amp;mon=01&amp;year=2025&amp;hour=19&amp;min=22 ''Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen'']<br /> {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20250121202218 | {{{!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}}-<br /> {{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Tkarcher|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]&lt;/span&gt;)<br /> {{!}}} }}&lt;/div&gt;<br /> <br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Tkarcher}}<br /> ----<br /> <br /> Nach über 20 Jahren ohne erweiterte Rechte möchte ich mich nun doch für das Amt als Administrator bewerben. &quot;''Alles, was mir Spaß macht, kann ich gut auch ohne Admin-Rechte tun''&quot; schrieb ich vor nicht einmal einem Jahr auf die Frage nach einer möglichen Kandidatur.&lt;sup&gt;[[Wikipedia_Diskussion:Oversightkandidaturen/Tkarcher|(1)]]&lt;/sup&gt; Daran hat sich seitdem nichts geändert: Nach wie vor vermisse ich keine Funktion und gehe auch nicht davon aus, ein besonders aktiver Admin zu werden - so wie ich auch heute schon kein besonders aktiver Autor bin. Was mir allerdings Sorgen macht und mich zu dieser Bewerbung bewegt, ist die Tatsache, dass die Zahl der aktiven Admins seit Jahren sinkt und ich mich bei jeder (Wieder-)Wahl nicht mehr nur frage: &quot;Ist der/die Kandidierende geeignet?&quot; sondern immer mehr auch: &quot;Können wir uns eine Ablehnung dieser Kandidatur angesichts der geringen Zahl an Freiwilligen überhaupt noch leisten?&quot;<br /> Deshalb fände es begrüßenswert, wenn die Admin-Tätigkeiten wieder auf etwas mehr Köpfe verteilt wären und möchte selbst meinen kleinen Teil dazu leisten.<br /> Etwas technische Erfahrung mit den erweiterten Rechten habe ich bereits als Admin des Klexikons und des München-Wikis. Und als langjähriger Mentor und Lotse bin ich auch hierzuwiki gut vertraut mit den Richtlinien, LDs, VMs und was Admins sonst so umtreibt. Selbst wenn ich also wahrscheinlich nur mit einer handvoll Admin-Aktionen pro Monat unterstützen könnte, bin ich doch zuversichtlich, dass dieser kleine Beitrag ein positiver wäre.<br /> <br /> Fragen beantworte ich gerne auf der Rückseite.<br /> Danke für eure Stimmen und viele Grüße, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 20:22, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ==== Pro Tkarcher ====<br /> # Wir sind uns bisher noch nicht begegnet, aber warum nicht.--[[Benutzer:Hausbrucher|Hausbrucher]] ([[Benutzer Diskussion:Hausbrucher|Diskussion]]) 20:29, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # gerade aufgrund Deiner Motivation --[[Benutzer:Wandelndes Lexikon|Wandelndes Lexikon]] ([[Benutzer Diskussion:Wandelndes Lexikon|Diskussion]] • [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:Mentorenprogramm]]) 20:31, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 20:32, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 20:32, 7. Jan. 2025 (CET) ... wir werden sehen...<br /> # sehr gerne --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 20:35, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:36, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 20:38, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 20:38, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:39, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # gerne -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:40, 7. Jan. 2025 (CET) &lt;small&gt;freut mich, dass du dich dazu entschieden hast [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Oversightkandidaturen/Tkarcher]&lt;/small&gt;<br /> # [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Oversightkandidaturen/Tkarcher&amp;diff=prev&amp;oldid=244060445 Wie angekündigt] --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:42, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # Abfahrt --[[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 20:43, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 20:43, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:44, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 20:46, 7. Jan. 2025 (CET) sehr angenehme Zusammenarbeit beim [[Benutzer:ErinnerMichBot]], vollstes Vertrauen.<br /> # --[[Benutzer:Schuer|Schuer]] 20:48, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:LH7605|LH7605]] ([[Benutzer Diskussion:LH7605|Diskussion]]) 20:48, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 20:49, 7. Jan. 2025 (CET) Ich dachte, du wärst längst oder wenigstens in der Vergangenheit mal Admin gewesen? Daher sehr gerne.<br /> # --[[Benutzer:Winkekatze|Winkekatze]] ([[Benutzer Diskussion:Winkekatze|Winken]]) 20:57, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # Vorstellung überzeugt. --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 20:59, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 21:00, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 21:02, 7. Jan. 2025 (CET) &lt;small&gt;Warum nicht?&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 21:02, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 21:07, 7. Jan. 2025 (CET) &lt;small&gt;Sehr gerne.&lt;/small&gt;<br /> # {{pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1F328; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 21:10, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 21:11, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 21:17, 7. Jan. 2025 (CET) &lt;small&gt;Ich kann den Kandidaten überhaupt nicht einschätzen. Ich weiß nicht, wie er in LD'en agiert oder was er sonst so macht. Die Gemeinschaft hat sich hier wohl für's Durchwinken entschieden. Also winke ich halt auch mit. Zweifel bleiben trotzdem.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:18, 7. Jan. 2025 (CET) Gerne.<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 21:19, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 21:25, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Godihrdt|Godihrdt]] ([[Benutzer Diskussion:Godihrdt|Diskussion]]) 21:26, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 21:29, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Du Hugin Skulblaka|Du Hugin Skulblaka]] ([[Benutzer Diskussion:Du Hugin Skulblaka|Diskussion]]) 21:32, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 21:34, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 21:44, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:51, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 21:59, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 22:07, 7. Jan. 2025 (CET) Die Bewerbung basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung - sie ist genauso knapp wie prägnant und alles andere wird sich zeigen.<br /> # --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 22:13, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 22:16, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 22:25, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 22:38, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 22:41, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:41, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:54, 7. Jan. 2025 (CET) wie angekündigt ;-)<br /> #--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 23:12, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 23:17, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 00:03, 8. Jan. 2025 (CET) Probieren wir es halt mal.<br /> # --[[Benutzer:LimboDancer|LimboDancer]] ([[Benutzer Diskussion:LimboDancer|Diskussion]]) 00:06, 8. Jan. 2025 (CET) Nirgendwo steht, dass ein Admin 24/7 aktiv sein muss. Viel Erfolg!<br /> # --[[Benutzer:Espresso robusta|Espresso robusta]] ([[Benutzer Diskussion:Espresso robusta|Diskussion]]) 00:29, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 00:58, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Sebastiano Mugnaio|Sebastiano Mugnaio]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastiano Mugnaio|Diskussion]]) 01:51, 8. Jan. 2025 (CET) Klingt wunderbar unaufgeregt, gerne so auch administrieren.<br /> # --[[Benutzer:Frederico34|Frederico34]] ([[Benutzer Diskussion:Frederico34|Diskussion]]) 02:48, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]&lt;/sub&gt; 05:34, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 06:06, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 06:12, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # Wie angekündigt sehr gerne --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 06:55, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # Dass er Mit den Knöpfen Mist baut, ist nicht zu erwarten.--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:59, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 07:24, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 07:31, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:33, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # Gerne. --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;nowiki/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 08:28, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 08:35, 8. Jan. 2025 (CET) Warum nicht? Versuch macht Kluch.<br /> # -- [[user:aka|aka]] 08:35, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 08:57, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz|Disk]] &lt;nowiki&gt;|&lt;/nowiki&gt; [[File:MentorenProgrammLogo-7.svg|30px|link=WP:MP]])&lt;/small&gt; 09:23, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] ([[Benutzer Diskussion:Eschenmoser|Diskussion]]) 09:27, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 09:45, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 09:54, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:03, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:07, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:JoeHard|JoeHard]] ([[Benutzer Diskussion:JoeHard|Diskussion]]) 10:09, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:MArcus Sinus|MArcus Sinus]] ([[Benutzer Diskussion:MArcus Sinus|Diskussion]]) Schau ma moi, dann seng ma scho ;-)<br /> # --[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 10:36, 8. Jan. 2025 (CET) einen Versuch ist es wert<br /> # ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 10:37, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Hopsee|Hopsee]] ([[Benutzerin Diskussion:Hopsee|Diskussion]]) 11:03, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Mooritzd|mooritzd]] ([[Benutzer Diskussion:Mooritzd|Diskussion]]) 11:06, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 11:19, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:08Linus|Linus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:08Linus|''c’est la vie'']])&lt;/small&gt; 12:10, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:20, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Helfmann|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Helfm&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;nn&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|&lt;sup&gt;-PTT-&lt;/sup&gt;]] 12:50, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:57, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] ([[Benutzer Diskussion:Qcomp|Diskussion]]) 13:30, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:58, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 13:59, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 14:10, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 14:22, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 14:38, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:Moose on fire|Moose on fire]] ([[Benutzer Diskussion:Moose on fire|Diskussion]]) 14:55, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Widipedia|Widipedia]] ([[Benutzer Diskussion:Widipedia|Diskussion]]) 15:14, 8. Jan. 2025 (CET) {{pro}}<br /> # --[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 15:37, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Chagatai Khan|Chagatai Khan]] ([[Benutzer Diskussion:Chagatai Khan|Diskussion]]) 15:42, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 16:01, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 16:02, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:12, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 16:26, 8. Jan. 2025 (CET) Ich mache ein Fass AGF auf.<br /> # --[[Benutzer:Lars2019|Lars2019]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Lars2019|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:44, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # Sein Scherflein beitragen wollen. Nicht mehr und nicht weniger. Das gefällt mir. Viel Glück. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 17:04, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --'''🕊'''&amp;nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 17:11, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Dread88|Dread]] ([[Benutzer Diskussion:Dread88|Diskussion]]) 17:39, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:49, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 18:12, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 18:15, 8. Jan. 2025 (CET) Lieber wenig und das richtig als viel und viel falsch...<br /> # -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 18:26, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Olivenmus|Olivenmus]] ([[Benutzer Diskussion:Olivenmus|Diskussion]]) 18:41, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 18:52, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 18:54, 8. Jan. 2025 (CET) Vor meiner Wikipedia-Mitarbeit mir bereits aus [[DMOZ|ODP]]-Zeiten bekannt.<br /> #--[[Benutzer:Christof46|Christof46]] ([[Benutzer Diskussion:Christof46|Diskussion]]) 19:45, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:52, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # Nachem er umseitig auch dargelegt hat, in welchen Bereichen er vorsichtig beginnen will: Viel Erfolg und eine glücklliche Hand! [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:19, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen'' 🤔]])&lt;/small&gt; 20:49, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:BernwardAurelian|Reli]] ([[Benutzer Diskussion:BernwardAurelian|Diskussion]]) 21:29, 8. Jan. 2025 (CET) Danke für deine Bereitschaft zur Kandidatur!<br /> # --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:59, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # -hatten zwar nicht so viel zu tun, so wie sich das sehen kann sund 50% der Beiträge im dewiki und 5[https://globaluserinfo.toolforge.org/index.php?lang=de&amp;username=Tkarcher 0%] in anderen Projekten. Es ist immer gut wenn ein Admin ein wenig crosswiki Erfahrung hat. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;&lt;code&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|&lt;span style=&quot;color:#696969;&quot;&gt;Skripte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|&lt;span style=&quot;color:#708090;&quot;&gt;Rechte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|&lt;span style=&quot;color:#4682B4;&quot;&gt;GitLab&lt;/span&gt;]]&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;<br /> #--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 23:13, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 23:19, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 23:38, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:45, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Werner, Deutschland|Werner, Deutschland]] ([[Benutzer Diskussion:Werner, Deutschland|Diskussion]]) 00:35, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:1falt|1falt]] ([[Benutzer Diskussion:1falt|Post]]) 00:52, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]]) 01:50, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:21, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzerin Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 08:31, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 09:51, 9. Jan. 2025 (CET) Wr brauchen Admins und parallel wird so wie's aussieht gerade einer abgewählt. Auch mit geringem Einsarz kann man da einiges bewirken.<br /> # Gerne! --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:52, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # -[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:18, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 11:06, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 11:21, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # Den Namen habe ich schon ein paarmal positiv wahrgenommen, keine Störgeräusche. —[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:38, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 11:50, 9. Jan. 2025 (CET) Dass sich überhaupt noch wer als Admin bewirbt verdient schon mal ein '''+1'''. Gratuliere zum Mut!<br /> # Danke, &lt;small&gt;''[[Benutzer:KaiKemmann|&lt;span style=&quot;color:#99bb99&quot;&gt;kai kemmann&lt;/span&gt;]] [[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]''&lt;/small&gt; 12:13, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 12:39, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:11, 9. Jan. 2025 (CET) Es spricht nichts für zu erwartenden Missbrauch oder anderes Fehlverhalten. Soll er ruhig sein Scherflein leisten...<br /> # -- [[Benutzer:Martin Siegert|Martin Siegert]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Siegert|Diskussion]]) 13:12, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:00, 9. Jan. 2025 (CET) Mit der beschriebenen Vorgehensweise könnten wir noch mehr geeignete Admins gewinnen. Niemand sollte nach seiner Wahl gleich zu 100% Volldampf-Vollzeit-Admin sein wollen, das kann nur schiefgehen.<br /> # -- [[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 15:33, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Ulricus Angelus|Ulricus Angelus]] ([[Benutzer Diskussion:Ulricus Angelus|Diskussion]]) 17:54, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Sportesch|Sportesch]] ([[Benutzer Diskussion:Sportesch|Diskussion]]) 18:03, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:08, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Andromeda2064|Andromeda2064]] ([[Benutzer Diskussion:Andromeda2064|Diskussion]]) 18:45, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:21, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Uschoen|Uschoen]] ([[Benutzer Diskussion:Uschoen|Diskussion]]) 20:28, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Telford|Telford]] ([[Benutzer Diskussion:Telford|Diskussion]]) 20:55, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:25, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Heitersberg|Heitersberg]] [[Datei:HS talk no circle.svg|16px|link=BD:Heitersberg]] [[Datei:Icon Now Commons orange.svg|16px|link=commons:User:Heitersberg]] 06:32, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 09:43, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Strachostich|Strachostich]] ([[Benutzer Diskussion:Strachostich|Diskussion]]) 11:23, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # Nach längerer Überlegung, also hier. --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 11:26, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 12:29, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Diskussion]]) 15:17, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 17:27, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:30, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 18:36, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:11, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:ToBeFree|&amp;#126; ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 20:21, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 20:26, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Carlsrator|Carlsrator]] ([[Benutzer Diskussion:Carlsrator|Diskussion]]) 20:46, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Datei:Nuvola apps kuickshow.svg|18px |verweis=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuvola_apps_kuickshow.svg]] Grüße von [[User:IvaBerlin|Iva]]; ([[User talk:IvaBerlin|Diskussion]]) 22:52, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 23:10, 10. Jan. 2025 (CET) Mit einer gewissen Skepsis hinsichtlich der Ankündigung geringer Aktivitätsbereitschaft. <br /> # [[Benutzer:KaiMartin|&amp;#45;&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 23:38, 10. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 02:34, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> #Sehr gerne. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 09:31, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 10:33, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 11:04, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 11:13, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 12:05, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 12:09, 11. Jan. 2025 (CET) gewinnende, offene und sympathische Selbstdarstellung/Vorstellung<br /> # --[[Benutzer:Corpophiliac|Corpophiliac]] ([[Benutzer Diskussion:Corpophiliac|Diskussion]]) 12:33, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Porrohman|Porrohman]] ([[Benutzer Diskussion:Porrohman|Diskussion]]) 12:37, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:19, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 13:58, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:HeadyHoudini|HeadyHoudini]] 14:08, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 14:16, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 17:44, 11. Jan. 2025 (CET) Versuch ist es wert<br /> # --[[Benutzer:EdSPaP|EdS]] ([[Benutzer Diskussion:EdSPaP|Diskussion]]) 18:49, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 19:16, 11. Jan. 2025 (CET) gerne<br /> # --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:15, 11. Jan. 2025 (CET) Danke!<br /> # --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 22:06, 11. Jan. 2025 (CET) Dankeschön dafür, dass du es probierst!<br /> # --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 06:19, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 09:18, 12. Jan. 2025 (CET) Viel Wissen, große Hilfsbereitschaft, bescheiden. Leider habe ich nur eine Stimme. {{Smiley|smile}}<br /> # --[[Benutzer:VECTRONATOR|VECTR]][[Siemens Vectron|¹⁹³]][[Benutzer:VECTRONATOR|ONATOR]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:VECTRONATOR|DISK]])&lt;/small&gt; 10:51, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 14:31, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:00, 12. Jan. 2025 (CET) Bin zwar noch etwas skeptisch wegen der wenigen WP-Arbeit, aber ein Versuch ist es wert.<br /> # --[[Benutzer:ManfredK|ManfredK]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredK|Diskussion]]) 16:03, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 17:21, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # Jeder Beitrag zählt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:30, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:11, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:14, 13. Jan. 2025 (CET), für deinen Mut. Es braucht frischen Wind.<br /> # --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 09:08, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 10:52, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 13:29, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 13:43, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Dodowp|Dodowp]] ([[Benutzer Diskussion:Dodowp|Diskussion]]) 14:03, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:06, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 19:48, 13. Jan. 2025 (CET) Trotz leerem Sperrlog.<br /> # --[[Benutzer:FBuffet|FBuffet]] ([[Benutzer Diskussion:FBuffet|Diskussion]]) 20:39, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 23:56, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:28, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 11:45, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Loimo|Loimo]] ([[Benutzer Diskussion:Loimo|Diskussion]]) 13:14, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:24, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 14:02, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 14:04, 14. Jan. 2025 (CET) &lt;small&gt;Er kennt die Wikipedia wohl länger und besser, als die Beitragszahlen vermuten lassen.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:54, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 15:00, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 17:21, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 20:47, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> #--[[Benutzer:Heinz K. S.|Heinz K. S.]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz K. S.|Diskussion]]) 21:19, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) 22:10, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:31, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) &lt;small&gt;''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''&lt;/small&gt; 23:41, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Dromedar61|Dromedar61]] ([[Benutzer Diskussion:Dromedar61|Diskussion]]) 23:42, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 23:57, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzerin:Adtonko|Ad]]&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Adtonko|ton]]&lt;/sup&gt;ko 00:38, 15. Jan. 2025 (CET) WEGEN dem leeren Sperrlog<br /> # --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 00:39, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:44, 15. Jan. 2025 (CET) Das Vertrauen könnte nicht vollster sein :-)<br /> # --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 05:33, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Kghbln|&amp;#91;&amp;#91;kgh&amp;#93;&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Kghbln|Diskussion]]) 07:10, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 08:31, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 09:37, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:56, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:59, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 10:41, 15. Jan. 2025 (CET) Sehr gerne!<br /> # --&lt;span style=&quot;font-family:Verdana; font-size:90%;&quot;&gt;[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 10:48, 15. Jan. 2025 (CET) (wünsche viel Erfolg und danke für den Mut ins Haifischbecken zu springen)<br /> # --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:13, 15. Jan. 2025 (CET) Gerne!<br /> # --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:54, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 12:11, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 16:52, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:TiLaton|TiLaton]] ([[Benutzer Diskussion:TiLaton|Diskussion]]) 17:07, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Albinfo|Lars (User:Albinfo)]] [[Datei:Blue and yellow ribbon UA.png|15px|alt=Free Ukraine!]] 17:33, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> #:&lt;s&gt;--[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 19:04, 15. Jan. 2025 (CET) Gäbe es einen Dalai Lama auf Wikpedia, dann ist das Herr Tkarcher.&lt;/s&gt; &lt;small&gt;nicht stimmberechtigt [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=7&amp;mon=01&amp;year=2025&amp;hour=19&amp;min=22&amp;user=Fentriss] -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 04:41, 16. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 19:19, 15. Jan. 2025 (CET) Wünsche dir viel Erfolg!<br /> # --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 21:10, 15. Jan. 2025 (CET) Kann nicht schaden...<br /> # --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:53, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 22:00, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 00:32, 16. Jan. 2025 (CET) (DaizY überzeugte mich mit dem Argument &quot;noch nie gesperrt&quot;; mach was mit diesem Vorschussvertrauen) --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 00:32, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 06:47, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # –[[Benutzer:MrBenjo|𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨]] • [[Benutzer Diskussion:MrBenjo|𝐃𝐢𝐬𝐤]] • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|𝐉𝐖𝐏]] 07:49, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 10:31, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 12:45, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Hadi|HaDi]] • [[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]] • 18:54, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 17. Jan. 2025 (CET) Missbrauch unwahrscheinlich.<br /> # --[[Benutzer:Klaaschwotzer|Klaaschwotzer]] ([[Benutzer Diskussion:Klaaschwotzer|Diskussion]]) 11:13, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:22, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] ([[Benutzer Diskussion:Loegge|Diskussion]]) 13:47, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 15:29, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Complex|Complex]] ([[Benutzer Diskussion:Complex|Diskussion]]) 19:26, 17. Jan. 2025 (CET) die Laudatio gefällt mir<br /> --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:38, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ==== Kontra Tkarcher ====<br /> # --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:03, 7. Jan. 2025 (CET) Nein, ich finde, wer sich als admin bewirbt, sollte sich auch mal der community durch Beiträge präsentiert haben, um eine Einschätzung zu erlauben. Ist mir auf Meta-Seiten noch nie in irgendeiner Weise aufgefallen, hat nur 11.000 Beiträge in über 20 Jahren. Einen admin-Mangel haben wir, aber eine Bestätigung von mir gibt es nicht um jeden Preis, sorry.<br /> # --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 22:23, 7. Jan. 2025 (CET) Überzeugt mich nicht, wenn die geringe Aktivität schon angekündigt wird<br /> # --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 14:49, 9. Jan. 2025 (CET) weder die Vorstellung noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni_M%C3%BCller_2025&amp;diff=prev&amp;oldid=251997755 mein erster Eindruck] war überzeugend.<br /> # TKarcher ist seit über 20 Jahren hier aktiv. Die Kandidatur läuft jetzt schon seit vier Tagen. Dennoch gibt es rückseitig nur einen einzigen Diskussionsabschnitt mit lediglich 10 Beiträgen. Der Kandidat war noch nie gesperrt - noch nicht einmal eine Spaß-, Test-, oder versehentliche Sperre ist vermerkt. Und noch dubioser: Nicht eine einzige VM gegen ihn wurde gestellt. Und er selbst hat auch nur einmal eine VM gegen einen Benutzer gestellt, was sogar bis heute sein einziger Beitrag auf WP:Vandalismusmeldung ist. Das Mentorenprogramm (wohl eine Schwerpunkttätigkeit des Kandidaten) ist nur noch ein elitärer Zirkel ohne Mehrwert für die WP, abgelöst nun durch das Lotsenprogramm und später auch noch durch die völlig bescheuerte Idee, neue Benutzer zu betreuen, in dem ihnen automatisiert diejenigen Artikel als Einstiegsaufgabe zum Korrekturlesen vorgeschlagen werden, die die meisten Überarbeitungsbausteine tragen. Neben VM gibt TKarcher als mögliches Feld seiner Admintätigkeit die LD an. Dort ist er mit etwa 5,5 Beiträgen pro Jahr zwar um Größenordnungen aktiver als in der Vandalismusbekämpfung, aber ein erfahrener Haudegen ist er dort damit auch nicht. 1748 ist für einen neuen Admin m.E. eine sehr kleine Nummer als Benutzerkennung, korrespondiert aber zu den mit 397 ebenfalls sehr wenigen Seitenerstellungen und den nur 453 gelöschten Bearbeitungen. Das Danke-Verhältnis (geben/nehmen) ist zwar ausgewogen, aber ebenfalls auf recht niedrigem Niveau. Positiv erscheint, dass TKarcher es bislang vermeiden konnte, kritische Nachfragen zu seinen ausgezeichneten Artikel zu vermeiden. Das gibt hoffentlich weiteren Benutzern Mut, bei eigenen Bewerbungen oder Abstimmungen zu Berücksichtigen, dass ein guter Autor kein guter Admin sein muss und umgekehrt. Nach Abwägung meiner (hier nur abgerissen dargestellten) Überlegungen und dem aktuellen Abstimmungsstand von 180:3 erlaube ich mir, hier abzustimmen. Trotzdem wünsche ich TKarcher weiterhin Erfolg bei der Kandidatur und Freude bei der weiteren Mitarbeit, egal ob mit oder ohne Knöpfe. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 00:13, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 06:35, 12. Jan. 2025 (CET) Bei solcher Lustlosigkeit in der Bewerbung frag ich mich, was soll das überhaupt?<br /> # --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 09:13, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> # Mir gehts wie Opihuck und DaizY: Viel zu wenig Präsenz im Meta-Bereich, wo die Admintätigkeit nun mal stattfindet, um die Bewerbung einschätzen zu können. Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:35, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # Wie Opihuck und tlw. DaizY (das mit 0 Sperre, 0 VM und 10 Disku ist Quatsch) und bei „''nur mit einer handvoll Admin-Aktionen pro Monat''“ fragt man sich: Wozu die erweiterten Rechte dann überhaupt? Das geht dann auch über Admin-Anfragen.--[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&amp;nbsp;✉&amp;nbsp;]] 00:09, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> #--Vielen Dank und viele Grüße [[Benutzer:Woelle_ffm]] ([[Benutzer_Diskussion:Woelle_ffm|Diskussion]]) 08:04, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 23:34, 15. Jan. 2025 (CET) In 20 Jahren 5500 Bearbeitungen im ANR und jetzt als Belohnung Rechte, die man eh nicht braucht. Sehr überzeugend.<br /> #:Eine (geringere) Anzahl von Edits im ANR sagt nicht unbedingt etwas aus. Wenn man nämlich die Vorschau intensiv verwendet und ganze Seiten auf einmal editiert, anstatt immer nur einzelne Abschnitte. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&amp;nbsp;✉&amp;nbsp;]] 03:05, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # wie vor --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft ]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 02:04, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 08:01, 16. Jan. 2025 (CET) Genau der Punkt &quot;zu wenig aktive Admins&quot; und &quot;nicht besonders aktiv&quot; lassen mich genau hier landen. Von Missbrauch der Knöpfe gehe ich nicht aus, aber auch nicht von einem nennenswerten Mehrwert. Sorry.<br /> # -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:40, 16. Jan. 2025 (CET) Wir haben nicht zu wenige Admins, numerisch sind das weit über 150. Das Problem ist, dass der Großteil davon viel zu wenig aktiv ist und sich als Admin honoris causa gefällt. Wenn dann ein Kandidat ankündigt, ich will Admin werden, aber auch sehr wenig aktiv sein, halte ich dies für das falsche Signal.<br /> <br /> ==== Enthaltungen Tkarcher ====<br /> ::&lt;s&gt; Erstmal hier, muss da eine Nacht drüber nachdenken. Gruss --[[Benutzer:Seeler09|Seeler09]] • [[Benutzer Diskussion:Seeler09|Leider nicht in Ihrem Land verfügbar]] • [[Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Mitarbeiter im Bereich Alpenverein|Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht]] 20:55, 7. Jan. 2025 (CET)&lt;/s&gt;<br /> # Ich bin wenig aktiven Administratoren gegenüber etwas skeptisch: In verantwortungsvollen Positionen wünsche ich mir Leute mit Erfahrung und Routine. Die Aktivität als Benutzer finde ich diesbezüglich unkritisch, insbesondere über diesen Gesamtzeitraum. Auch der Bewerbungstext kommt mir allerdings ein wenig... ziellos vor? Auf der Diskussionsseite wurde mittlerweile immerhin präzisiert, was der Bewerber eigentlich tun möchte. Das ist an sich löblich, verspricht aber keine Hilfe in den wirklich neuralgischen Bereichen. Ich sehe andererseits aber auch keinen Grund für eine Kontrastimme, weshalb ich etwas leidenschaftslos hier lande. Trotzdem gutes Gelingen! --[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 01:24, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # reicht mir nicht wirklich aus was da im Vorstellungstext steht, aber auf der anderen Seite auch kein Grund mich gegen den Kollegen auszusprechen. --[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 17:05, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 10:24, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> # Weder Aktivität noch Artikelarbeit noch Laudatio überzeugen mich, aber wird auch keinen Schaden anrichten. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 11:14, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> # [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 17:33, 14. Jan. 2025 (CET) Weil es zu wenige aktive Admins gibt, soll ein weniger aktiver Admin hinzukommen. Das erschließt sich mir nicht, aber im Weg stehen werde ich der Bewerbung auch nicht.<br /> # --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 02:00, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:32, 15. Jan. 2025 (CET) hätte beinahe schon contra stimmen wollen (obwohl es eh schon gelaufen ist), für pro kann ich mich nicht durchringen; daher hier.<br /> # Dass ich mich überhaupt bei dem Zwischenergebnis melde, ist von dem Wunsch getragen, dass Du recht haben mögest mit der Bekämpfung eines Missstandes. Einen wunden Punkt des Projekts hast Du getroffen und Gründe gegen Deinen Wahlerfolg bestehen nicht. Trotzdem auch mal Nägel mit Köpfen: Mindestpräsenzpflicht im Metabereich denkbar (mindestens x Edits innerhalb eines definierten Zeitraum y)? Glaubhaftigkeit Deiner Ankündigung?; x und y sind verhandelbar, ich könnte danach für Dich plädieren. Oder? BG --[[Benutzer:Stephan Klage|Stephan Klage]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Klage|Diskussion]]) 18:47, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 12:10, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 15:15, 16. Jan. 2025 (CET)<br /> # --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 01:09, 17. Jan. 2025 (CET) bei schon angekündigter Wenig-Aktivität vermisse ich das Vorhaben einer (regelmäßigen) Wiederwahl.<br /> # --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 19:23, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ==== Kommentare Tkarcher ====<br /> Für Kommentare zur Kandidatur bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Tkarcher|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;[[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen|Tkarcher]]&lt;/noinclude&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%B8nlandsministeriet&diff=252169051 Grønlandsministeriet 2025-01-12T07:16:12Z <p>Bjs: /* Einleitung */ Grönland mit Link in Einleitung</p> <hr /> <div>Das '''Grønlandsministeriet''' oder '''Ministeriet for Grønland''' ({{daS}} für ''Grönlandministerium'' und ''Ministerium für Grönland'') war ein von 1955 bis 1987 bestehendes [[Dänemark|dänisches]] [[Ministerium]] für [[Grönland|grönländische]] Angelegenheiten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bis 1950 oblag die Verwaltung Grönlands [[Grønlands Styrelse]]. Mit der [[G50-Politik|Reform von 1950]] wurde das Organ abgeschafft und am 1. Juni 1950 durch das '''Grønlandsdepartement''' ersetzt, das unterhalb des Staatsministeriums angesiedelt war, allerdings wurde [[Den Kongelige Grønlandske Handel]] ausgegliedert, sodass dessen Leitung fortan nicht mehr der Verwaltung unterstand.&lt;ref name=&quot;elj&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Einar Lund Jensen]] |Hrsg=[[Hans Christian Gulløv]] |Titel=Nyordning og modernisering 1950–79 |Sammelwerk=Grønland. Den arktiske koloni |Reihe=Danmark og kolonierne |Verlag=Gads Forlag |Ort=Kopenhagen |Datum=2017 |ISBN=978-87-12-04955-5 |Seiten=323}}&lt;/ref&gt; Der bisherige Direktor [[Eske Brun]] wurde Departementschef.&lt;ref&gt;[https://timarit.is/page/132106 Statsministeriets 2. departement – grønlandsdepartmentet.] [[Grønlandsposten]] (1. Juli 1950). S. 1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vermutlich wegen der Bedeutung und Menge der Aufgaben wurde das Departement am 30. August 1955 in ein eigenes Ministerium umgewandelt und der bisherige Innen- und Wohnungsminister [[Johannes Kjærbøl]] zum Grönlandminister und Wohnungsminister ernannt.&lt;ref name=&quot;elj&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[https://www.folketingstidende.dk/ebog/19541R?s=34 Ministeriet.] Jahrbuch des Folketings 1954/55. S. 34.&lt;/ref&gt; Der dritte Grönlandminister [[Mikael Gam]] hatte seit 1925 in Grönland im Schulwesen gearbeitet und war von 1950 bis zu seiner Ernennung zum Minister grönländischer Schuldirektor, also oberster Leiter des grönländischen Schulwesens, gewesen. Er wurde als grönländischer Abgeordneter ins [[Folketing]] gewählt. [[Knud Hertling]], der von 1971 bis 1973 im Amt war, war ebenfalls grönländischer Folketingsabgeordneter und zudem der einzige Grönländer, der je in Dänemark einen Ministerposten besetzte. Die letzte Grönlandministerin, [[Mimi Jakobsen]], besetzte diesen Posten nur für neun Tage und ist damit die Ministerin mit der kürzesten Amtszeit in der dänischen Geschichte, auch wenn sie darauf weitere Ministerressorts übertragen bekam.&lt;ref&gt;Lea Hovmand Jørgensen: [https://www.dr.dk/nyheder/politik/overblik-her-er-de-kortest-siddende-ministre Overblik: Her er de kortest siddende ministre.] [[DR (Rundfunkanstalt)|DR]] (29. September 2015).&lt;/ref&gt; Das Ministerium wurde wegen der bereits 1979 eingeführten [[Hjemmestyre (Grönland)|Hjemmestyre]] am 10. September 1987 aufgelöst und die übrigen Bereiche, die noch nicht an die grönländische Regierung übergegangen waren, wurden wieder dem Staatsministerium unterstellt.&lt;ref&gt;Peter Bogason: [https://denstoredanske.lex.dk/Gr%C3%B8nlandsministeriet Grønlandsministeriet.] [[Den Store Danske]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Grönlandminister ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Antritt !! Abgang !! Name !! Lebensdaten !! Partei !! Regierung<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|30. August 1955 || style=&quot;text-align:right&quot;|28. Mai 1957 || [[Johannes Kjærbøl]] || 1885–1973 || [[Socialdemokraterne]] || [[Regierung Hansen I]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|28. Mai 1957 || style=&quot;text-align:right&quot;|18. November 1960 || [[Kai Lindberg]] || 1899–1985 || [[Socialdemokraterne]] || [[Regierung Hansen II]], [[Regierung Kampmann I]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|18. November 1960 || style=&quot;text-align:right&quot;|26. September 1964 || [[Mikael Gam]] || 1901–1982 || [[Parteiloser|parteilos]] || [[Regierung Kampmann II]], [[Regierung Krag I]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|26. September 1964 || style=&quot;text-align:right&quot;|2. Februar 1968 || [[Carl Peter Jensen (Politiker)|Carl Peter Jensen]] || 1906–1987 || [[Socialdemokraterne]] || [[Regierung Krag II]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|2. Februar 1968 || style=&quot;text-align:right&quot;|11. Oktober 1971 || [[Arnold Christian Normann]] || 1904–1978 || [[Radikale Venstre]] || [[Regierung Baunsgaard]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|11. Oktober 1971 || style=&quot;text-align:right&quot;|19. Dezember 1973 || [[Knud Hertling]] || 1925–2010 || [[Siumut]] || [[Regierung Jørgensen I]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|19. Dezember 1973 || style=&quot;text-align:right&quot;|13. Februar 1975 || [[Holger Hansen (Politiker)|Holger Hansen]] || 1929–2015 || [[Venstre (Dänemark)|Venstre]] || [[Regierung Hartling]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|13. Februar 1975 || style=&quot;text-align:right&quot;|20. Januar 1981 || [[Jørgen Peder Hansen]] || 1923–1994 || [[Socialdemokraterne]] || [[Regierung Jørgensen II]], [[Regierung Jørgensen III]], [[Regierung Jørgensen IV]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|20. Januar 1981 || style=&quot;text-align:right&quot;|10. September 1982 || [[Tove Lindbo Larsen]] || 1928–2018 || [[Socialdemokraterne]] || [[Regierung Jørgensen IV]], [[Regierung Jørgensen V]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|10. September 1982 || style=&quot;text-align:right&quot;|1. September 1987 || [[Tom Høyem]] || * 1941 || [[Centrum-Demokraterne]] || [[Regierung Schlüter I]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot;|1. September 1987 || style=&quot;text-align:right&quot;|10. September 1987 || [[Mimi Jakobsen]] || * 1948 || [[Centrum-Demokraterne]] || [[Regierung Schlüter I]], [[Regierung Schlüter II]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ministerien (Dänemark)}}<br /> {{SORTIERUNG:Gronlandsministeriet}}<br /> [[Kategorie:Ministerium (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Ministerium]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Grönland)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1960]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1987]]<br /> [[Kategorie:Historische Organisation (Dänemark)]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bjs&diff=251964969 Benutzer Diskussion:Bjs 2025-01-06T09:16:57Z <p>Bjs: /* Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr! */</p> <hr /> <div>&lt;!--{{Wikipause}}--&gt;<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br /> &lt;div style=&quot;float:right;&quot;&gt; <br /> {{Wikiläum|Rubin|Bjs| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:03, 10. Dez. 2020 (CET)}}{{Absatz}}<br /> &lt;div id=&quot;Diamant&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:3px solid #CD950C; background-color:#CDB79E; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''bjs'''&lt;br /&gt;die Auszeichnung&lt;br /&gt;[[File:Goldener Klenkes.jpg|90px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Goldener Klenkes&lt;/span&gt;''' &lt;br /&gt;für seinen unermüdlichen Einsatz&lt;br /&gt;um gründlich recherchierte Artikel &lt;br /&gt;zu Aachen-Themen &amp; &lt;br /&gt; für den Aufbau des WikiPortals &lt;br /&gt; im Dienste der Verbesserung&lt;br /&gt;unserer Enzyklopädie.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt; <br /> [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]&lt;br /&gt; in Namen der Aachener Wikipedianer.&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;{{Absatz}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| ProjektEule| 2020}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br /> {{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == R.-Wagner-Straße ==<br /> Hast Du eine Möglichkeit, aus der ''Denkmaltopographie'' den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- [[Spezial:Beiträge/93.135.179.239|93.135.179.239]] 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> :Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit &quot;nachträglicher Aufschluss&quot; gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- &lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bjs&lt;/span&gt; [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schadeneckmühle ==<br /> Hallo Bjs: Zur Mühle stehen einige Zeilen im Oberbayerischn Archiv Band 90. Soll ich dir die zwei Seiten hier als Bildimage übermitteln? <br /> Im Stadtarchiv bietet das Archiv eine Ansicht, ganz knapp zu sehen. (https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=412147&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1) Die Mühle. Wenn man bedenkt, daß diese bis zur Zerstörung 1944/1945 noch in Betrieb war. Wirklich schade. Wenn man ein kleines Stück den Weg links vom Isartalradweg abzweigend, also direkt an der Benediktbeuerer Straße, entlang geht, steht noch ein mechanisches, mit Zahnstangen, Schleusen-Wehr von Kustermann, es könnte einst zur Regulierung des Wassers für die Mühle gedient haben. Im Buch, Die Isartalbahn, ist auch ein Foto vom Bahnübergang direkt neben dem Asam-Schlössl, mit der Mühle auf der rechten Seite, abgebildet. AH, im Buch zu Maria Thalkirchen ist ein Abschnitt dem Maria Einsiedel gewidmet, dabei auch die Rekonstruktion des Areals als Zeichnung von Rank. und eine Liste mit literaischen Quellen, soll ich dir das auch übermitteln. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:36, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Hallo Fentriss, die Seiten aus dem Oberbayerischen Archiv für die Mühle könnte ich gut brauchen. Ich habe nur einen kleinen Abschnitt im Schiermeierbuch und muss in Rädlingers Bäche-Buch mal nachblättern, was es da noch gibt. Bei Schiermeier steht allerdings, die Mühle sei schon 1907 abgerissen worden, bist du sicher, dass es diese war, die noch bis 1944/45 in Betrieb war? Auch Maria Einsiedel wäre interessant. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Anwesen vor dem Kauf durch Asam zum Edelsitz erhoben worden sei, kann das aber nicht mehr finden. Hast du was dazu? Rank ist wohl [[Franz Rank|der hier]], dann müssen wir bis Ende des Jahres mit der Zeichnung warten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Also hier schonmal der Lageplan von Josef Rank rekonstruiert. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:09, 23. Feb. 2019 (CET) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/Asamschloesslrank1940.jpg)<br /> :::Super Plan. Auf der Website vom Asamschlössl gibt es nur eine winzige Kopie, wo man kaum etwas erkennen kann. Ich nehme an, die Schadeneckmühle ist die große, wo man Mühle daarüber kaum lesen kann, nicht die kleine Sägmühle auf der anderen Bachseite? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:19, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::::Der ist aber von Josef Rank, der erst 1956 gestorben ist, da müssen wir wohl doch ein paar Jahre warten, bis das Urheberrecht erlischt. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:25, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::::Das versteht sich. Aber uns hilft es ungemein als Anhaltspunkt. Welche Gebäude wo gestanden haben, usw. Ich lösche die Datei auch von meiner Seite wieder. Hier noch die drei Seiten aus dem OB Archiv Band 90, zur Mühle. <br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText1.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText2.jpg)<br /> * (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/CMuehleText3.jpg)<br /> Bilde melde dich, wenn du die Daten hast, ich entferne auch diese wieder. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:32, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Email empfangen, mit Antwort. Danke dir. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 19:55, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :Uups, da war ich wohl zu langsam. Die Mühletexte habe ich jetzt gespeichert, aber der Rank ist schon weg. Eben hatte ich den nicht gespeichert, weil ich nicht an meinem Rechner war. Könntest du den bitte nochmal zur Verfügung stellen oder mir per e-Mail schicken? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:58, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> ::Wurde wie gewünscht nochmals übermittelt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 21:23, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> :::Danke, ist angekommen. grüße und schönen Sonntag --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:54, 23. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Quelle Curdes ==<br /> <br /> Hallo Bjs, betreffend Deiner städteplanerischen Aktivitäten in Aachen gibt es dazu noch eine interessante Quelle : [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Portal:Denkmalpflege Portal Denkmalpflege] von [[Gerhard Curdes]] - Viel Stoff, aber unbedingt lesenswert! Dort ist zwar nicht mehr alles auf dem neuesten Stand (Curdes ist wohl nicht mehr so aktiv, siehe Geb.Datum), aber einige Details sind zeitlos, z. B. die dort verlinkten Bilder (sind alle frei ( GNU Free Documentation License 1.2 ) - soweit ich dies gesehen habe), als auch die diversen pfd-Dateien. Beispielsweise betreffend &quot;Heimgärten&quot; gibt es dazu gute Grafiken von 1925 und [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Heimg%C3%A4rten_1992.jpg 1992] oder bzgl Aachen-Mitte leidlich gute [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Datei:Grabenring.jpgoder Luftaufnahmen vom Grabenring] oder von der [http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/w/images/5/51/Denkmalbereich_schutzzonen.pdf Kernzone], etc..... Wie gesagt, alles nicht mehr auf den allerneuesten Stand, deshalb möchte ich mich da auch nicht einmischen und Du sollst selbst entscheiden, ob und welche &quot;Bilder/Dateien&quot; du übernehmen/einbauen möchtest. Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 11:08, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> : Hallo ArthurMcGill, danke für den Hinweis. Daraus kann ich sicher einiges gut verwenden. Es gibt dort auch einen Überblick über Viertel und Siedlungen, Bahnhofs- und Lousbergviertel hatten wir beispielsweise noch nicht. <br /> : Mit der Lizenz bin ich mir nicht so sicher. Es ist zwar generell GNU angegeben, aber da kein Urheber angegeben ist, weiß ich nicht, ob Cordes das überhaupt unter die Lizenz stellen konnte. Bei den Plänen der Heimgärten hätte ich kein Problem, aber ob Cordes tatsächlicn selber das 3D-Modell erstellt oder das Luftbild der Anstalt angefertigt hat, ist unklar. Ich werds mir im Einzelfall mal anschauen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:23, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::: also ich hatte damals, als ich ein &quot;Curdes-Bild&quot; für den Artikel über [[Gerhard Rehm]] benötigte, keine Probleme mit der Lizenz, auch bei anderen Bildern von ihm nicht, aber man weiß ja nie, wer, was bei commons zu entscheiden hat. Bzgl. '''Haus Grenzwacht''' habe ich zu seiner Zeit bereits einiges im Artikel über [[Rudolf Lochner (Unternehmer)]] niedergeschrieben, vielleicht kannst Du daraus einiges entnehmen. Viel Spaß und Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 13:17, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Ja so eine Karte wie beim [[Rehmviertel]] (uups, ist ja noch rot, hast du nach Beendigung des Schlachthof nicht noch Kapazitäten frei ;-) ist wohl kein Problem. <br /> ::::Haus Grenzwacht ist Bestandteil einer Kettenreaktion, so kommt man von Hölzchen auf Stöckchen :-) Lang nicht mehr soviel über Aachen geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 13:29, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Jaja, so ist das mit den Kettenreaktionen, wenn Du das Haus Grenzwacht fertig hast, muss ich dann den Lochner-Artikel sinngemäß kürzen. Das Haus hatte ich damals dort so ausführlich eingebracht, weil ich noch nicht den Bedarf für einen eigenständigen Artikel sah. Aber ansonsten ist mein Tag eigentlich ausgefüllt genug und jetzt kommt ja hoffentlich auch die Freiluft- und Gartenzeit und auch meine ToDo-Liste wird irgendwie nicht kleiner, aber schauen wir mal.... Viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 19:39, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :::Wo wir jetzt die [[Aachener Wettersäule]] haben, brauchen wir auch einen Artikel, wo wir die draufstellen ;-). <br /> :::Für Baudenkmäler lohnt sich eigentlich immer ein eigener Artikel, auch wenn er vielleicht am Anfang noch nicht allzu lang ist, ebenso für Ortsteile (Rehm/Rehmviertel) etc. Da kann einem auch keiner mit Relevanz was anhaben, die sind generell relevant genug. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:57, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Nochmal zur Lizenz: Warum hast du &quot;Copyrighted free use&quot; genommen wenn auf der Seite &quot;GNU 1.2&quot; steht? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:07, 28. Mär. 2019 (CET)<br /> :Hallo Bjs, weswegen ich die Lizenz Copyright free use genommen habe, weiß ich heute nicht mehr, vielleicht war es nur so ein Bauchgefühl oder einfach Unkenntnis. Ich weiß auch nicht, ob man das noch ändern soll oder muss, ich bin immer froh, wenn ich von den commons-Admins nicht belästigt werde.&lt;br /&gt;Was das Rehmviertel anbelangt, habe ich da schon einiges im Artikel [[Nordviertel (Aachen)]] und im Artikel [[Gerhard Rehm]] niedergeschrieben. Ich habe halt nur Sorge, wenn man einen - durchaus berechtigten - eigenen Artikel schreibt, müssen in der Konsequenz logischerweise die bestehenden Artikel angepasst oder gar sinnvoll gekürzt werden, um eine zu starke Redundanz zu vermeiden - und da habe ich meine Probleme mit, weil dann oft der Zusammenhang verloren geht. Weil ich der Meinung bin, es soll &quot;zusammenwachsen, was zusammengehört&quot; (W. Brandt), tendiere ich eher für Weiterleitungslinks bzw. Abschnittslinks. Auch glaube ich an die Bequemlichkeit der Leser, die nicht so gerne weiterklicken, sondern lieber alles auf einem Teller haben wollen. Aber das ist Ansichtssache, aber entscheide Du, was für Dich richtig ist, viele Grüße, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 08:28, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::Hallo ArthurMcGill, bei Commonsfragen wende ich mich öfters an Tureliò, der kennt sich da aus und ist dort auch Admin. <br /> ::Beim Rehmviertel hatte ich erst nur den Rehm-Artikel auf dem Schirm. In so einem Fall lohnt sich m.E. ein eigener Artikel (wie auch beim Hochhaus und Lochner), weil die Entwicklung ja nach Rehm bzw. Lochner weitergeht, was nicht mehr unbedingt in den Personenartikel passt. Wenn das Rehmviertel aber Bestandteil des Nordviertels und dort beschrieben ist, wäre tatsächlich eine Weiterleitung die geeignete Lösung. Ich setz das mal so um. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:21, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::P.S.: Wie machen wir es dann unter [[Ortsteile Aachens]]: getrennt aufführen als &quot;... Ostviertel ... Rehmviertel ... Ungarnviertel ...&quot; oder zusammenfassen, z.B: als &quot;... Ostviertel (mit Rehmviertel, Ungarnviertel) ...&quot; ?<br /> :::Danke, das kommt mir sehr entgegen. Bei Ortsteile Aachen schlage ich die Klammerlösung vor, weil es m.E. sonst zu kleinteilig wird und das &quot;rot&quot; dann dominiert. Die Artikel Ost-, bzw. Nordviertel hatte ich seiner Zeit deshalb auch geschrieben, weil diese zum Programm &quot;Soziale Stadt&quot; gehören, was auf den anderen Stadtteilen zur Zeit - noch nicht - zutrifft, vielleicht irgendwann einmal das Westviertel, bei dem ein solches Programm eigentlich auch nötig wäre. Aber das ist Sache der Politik..... Gruß, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:57, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> ::::Habs jetzt mal mit Klammerlösung formatiert. Rot ist aber unabhängig ob Klammerlösung oder nicht. Wenn man alle Viertel, die woanders beschrieben sind, als Weiterleitung anlegt, wird rot ja auch immer weniger. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:37, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Maria Einsiedel bad ==<br /> <br /> Hui Bjs; habe dir die Beschreibungen der Badeanlage aus den unterschiedlichen Quellen abgetippt. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 09:48, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 1.) München und seine Bauten nach 1912. Bruckmann 1984, S.585. Bäder<br /> {{Zitat|Das ''Maria-Einsiedel-Sommerbad'' an der Zentralländstraße 28 in Thalkirchen wurde als drittes städtisches Sommerbad 1899 eröffnet, nachdem das schon vor 1890 an einem Isarseitenkanal nördlich der Floßlände im Süden Münchens bestehende Männerschwimmbad nach den Plänen des Baureferats der Stadt München grundlegend erneuert worden war. Nach Erweiterungen und Ergänzungen in den Jahren 1904, 1906, 1909, 1912, 1926, 1951, 1955 erhielt es in den Jahren 1968 und 1977 durch Neugestaltung und Ergänzung der Becken- und Freiflächenbereiche und der Betriebsgebäude seine heutige Form.<br /> <br /> Das parkartig in die Auenlandschaft des Isartals eingebundene Bad mit seinem das Gelände in seiner gesamten Länge von 390 m durchziehenden, im Mittel 12 m breiten und an drei Stellen überbrückten Flußbadebreich, seinem Mehrzweckbecken von ca. 20x50 m, dem unregelmäßig geformten Nichschwimmerbecken, dem Mutter-und-Kind-Bereich mit Planschbecken sowie Sand- und Gerätespielbereich mit Wassergerinne, dem Frauensonnenbad zum textilfreien Sonnen, den ca. 3 ha großen Liegewiesen und ca. 2000m2 Spielfächen sowie einer Gasttätte mit Garten und Terrasse ist heute eines der beleibtesten Münchner Sommerbäder.<br /> }}<br /> <br /> 2.) Wohin zum Baden? Süddeutscher Verlag 1973. Bad 69, S122.<br /> {{Zitat|Maria Einsiedel Sommer-Warmfreibad.<br /> * Wo? Zentralländstraße 28 - Telefon 731401.<br /> * Becken ein Schwimmbäcken 50 mal 20 Meter und Flußlauf, ein Planschbecken.<br /> * Temperatur 24 Grad, Geheizt ja<br /> * Liegewiesen ca. 42000 Quadratmeter<br /> * Kabinen 367 Kästchen, 17 Wechselkabinen, 1346 Haken, drei Groß-Umkleidekabinen.<br /> * Sonstige Ausstattung, Frauensonnenbad<br /> * Parken, Parkmöglichkeiten vor dem Bad.<br /> * Einkehr, Gaststätte im Bad<br /> <br /> im -kältesten Wasser Münchens-<br /> <br /> Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahre 1890, entstand an der Floßlände in Thalkirchen das Freibad Maria Einsiedel. Einem ungewöhnlichen Aufschwung nahm das Bad im Jahr 1911, als ein tropisch heißer Sommer über München lastete. Zu Tausendenfuhren damals die Münchner mit der Isartalbahn nach Süden, um sich im -kältesten Wasser Münchens- zu erfrischen. Heute ist das Wasser stets gleich warm, dank einer elektriischen Wärmepumpe wird es gleichbleibend auf 24 Grad gehalten. Damit kann die Freibad-Saison verlängert werden und das Baden ist komfortabel.<br /> }}<br /> 3.) Münchens Badeanlagen, kurzgefasste Übersicht über die öffentlichen Städtischen und Privaten Badeanstalten, Richard Schachner und G. Wimmer verwalter des Karl Müllerschen Volksbades, München 1908. S.14<br /> {{Zitat|Das städt. Bad Maria Einsiedel liegt nächst der Station, Maria EInsiedel der Isartalbahn. Das Schwimmbasin hat keine regelmäßige Form. Der EInlauf des Wassers erfolgt durch eine an der südlichen Spitze des Bassins eingebaute Betonröhre. Das Schwimmbassin hat eine Fläche von 2193,10 qm und weist beim Einlauf eine Tiefe von 1,4 m, bei der Schleuse am nordwestlichen Ende eine solche von 1,45 m auf. Oberhalb des Bassins befinden sich 12 sich aneinanderreihende Badehütten mit separatem Eingang für Frauen und ein sich an die Badehütten anschließenderDuschplatz. zum Aus- und ANkleiden der Badegäste sind an der Südwestseite des Bassins 12 Kabinen angebracht. An der Ostseite desselbst zieht sich ein 44,75 m langer gedeckter Ankleideraum entlang. An die erstgenannten Ankleidekabinen grenzt ein mit Turngerüsten versehener 702,4 qm großewr Turnplatz.<br /> Westlich und nordwestlich desselben breitet sich das neuerrichtete Luft- und Lichtbad aus. Dasselbe hat die Gestalt eines Trapezes und besitzt einen Flächeninhalt von 1777,62 qm. An der 20,3 m langen Nordseite und an der 36,6 m langen Westseite angebrachten 82 Kleiderkästen und 14 Ankleidekabinen zugleich die Einfriedung des Sommerbades bilden. Zur Aufbewahrung von Fahrrädern ist eine Einstellhalle mit 81,86 qm Flächeninhalt errichtet.<br /> }}<br /> ::: Hallo Fentriss, danke für deine Fleißarbeit. Aus 1 werde ich wohl was im Artikel ergänzen, die beiden anderen erscheinen mit nicht so ergiebig. Was mir noch fehlt, sind genauere Infos zu den Umbauten 1968 (hatte das was mit Olympia zu tun? Wurde das Bad dafür genutzt, z.B. als Trainingsbecken?) und 1977 sowie die Umwandlung in ein Naturbad. Ich schau selber mal in Gasteig und Stabi, hast du in der Richtung noch was? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:46, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu den Umbauten im Jahr 1955 gibt es in der Zeitschrift der Baumeister 8/1955, Callwey Verlag, einen Bericht, die Ausgabe habe ich aber leider nicht gefunden, der Architekt damals, ein Herr H. Mattern. Im Münchens Badeanlagen 1908, gibt es noch 3 winzige Fotos zur Anlage und die Badeordnung mit Preisangaben. Das könnte ich in digitale Form bringen, und einstellen. Sonst findet sich hier momentan nichts. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:57, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ein Foto von 1908 würde gut in den Geschichtsteil passen und ist auf de-wiki nach der 100-Jahre-Regel auch erlaubt. Umbau von 1955 ist nicht so interessant, mich würde besonders interessieren ob der von 1968 was mit Olympia zu tun hatte. Ich forsche mal weiter. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:05, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nachtrag. In Megele Band 2, Die Jahre bis 1958, gibt es folgendes zu lesen. S.14 Badeanstalten, ''Städt. Maria-Einsiedel-Bad. Zentralländstraße 28. Bei Luftangriffen brannten die Garderobenbauten fast vollständig aus. Anläßlich der Wiederinstandsetzumg wurde 1954 der Bachlauf verlegt und somit das Flußbad auf 390m verlängert. Über ihn führen zwei neue Brücken. 1955 entstand auch ein großes Kinderplanschbecken. Durch den Erwerb eines Grundstücks wurde das Bad um ein Drittel auf 50 000qm vergrößert. Entwurf: Sebastian Rosenthal.'' Als Quellen führt Megele folgendes auf. Den Münchener Stadtanzeiger, Nachrichtenblatt dews Städtischen Nachrichtendienstes vom 5.8.1955., Baureferat Hochbau 2, AUfstellung der Bauten von 1950-1958. Denkschrift, Münchner Bäder im Jahr 1958. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:13, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Baureferat Hochbau 2, Aufstellung der Bauten von 1950-1958. Das habe ich zufällig hier. <br /> :::::::* Dort steht. S.38. Bad Maria-Einsiede. <br /> :::::::* Hochbauarbeiten: Abt. Hochbau 2.<br /> :::::::* Stadtbaurat Zameter, Oberbaurat: Rosenthal<br /> :::::::* Gartenarchitekt: L. Roemer<br /> :::::::* Text; ''Der neue Teil des Bades Maria-Einsiedel kann für sich in Anspruch nehmen, das landschaftlich schönste Sommerbad im Stadtgebit zu sein. Das ist ein Verdienst des Gartenarchitekten L. Roemer, auf dessen Vorschlag der Maria-Einsiedel-Bach - der früher unscheinbar und verschattet an der Westgrenze des Bades entlang dem ungepflegten Gelände der Bundesbahn verlief - in einem schönen Bogen mitten durch das Badeglände umgelenkt wurde. Freilich, das Wasser dieses Baches ist Isarwasser - frisch und raschfließend, nicht jedermanns Sache.'' Nebenbei ein rasch gezeichneter Lageplan, alt/neu. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 11:23, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Die Zeitmaschine - rückwärts ==<br /> Hallo bjs: Hier die Seite im Internet, die Luftaufnahmen mit Karten kombiniert hat. Du müsstest mit der Maus auf der Karte deinen gewünschten Standort heranholen. Je nach Qualität der Fotografie lassen sich alle Details entlang der Straßen einsehen, für die Jahre ab 1945. Viel Spass damit. https://nea.geofly.eu/?desktop=&amp;w=100%25&amp;h=700px Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:17, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]], sorry wenn ich mich hier einklinke, ne tolle Website mit &quot;Zeitreise&quot;-Funktion. Ich vermisse ein Funktion bei der man aus den jeweiligen Luftbildern eine PDF-Datei erstellen kann oder ganz profan es herunterlädt. Herzliche Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:36, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fentriss, danke für den Link. Ricarda, Auf der Seite funktioniert im Firefox (bei anderen Browsern wird es ähnlich gehen) Rechtsklick und Grafik speichern unter. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:40, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::Ich habe es mit Rechtsklick versucht, da kommt kein ''Grafik speichern''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:47, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::Was für einen Browser verwendest du? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:48, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::Funktioniert weder mit Google Chrome, noch mit dem Tablet-Standard-Browser ''Samsung Internet''. --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 18:57, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::Mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich verwende Firefox und Edge, und mit beiden funktioniert es. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 19:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir jetzt extra Firefox &quot;eingekauft&quot;, und es funktioniert trotzdem nicht. Verzweifelte Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 19:52, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Seltsam, aber von ferne kaum zu diagnistizieren. Wie ist es denn, wenn du auf anderen Seiten, z.B. von Wikipedia, mit rechts auf Bilder klickst? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:12, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Da funktioniert es ganz normal wie es sein soll ''Neue Registerkarte'', ''Bild speichern'', und so weiter..... --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:14, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Dann bin ich jetzt erst mal mit meinem Latein am Ende. Ich habe auch nur oben den Link aufgemacht, und da ging es gleich. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:21, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> :::::::::::Was ich auf der Seite haben will: Gib bei der Suchfunktion Dorfen ein, klick auf ''84405 Dorfen'', zoome auf den Vorort Kloster Moosen (dort bin ich aufgewachsen) und klicke auf die beiden Luftbilder von 1960, die beiden hätte ich gerne als Bilddatei. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:30, 8. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::::Da gibt es zwei Probleme: Einerseits ist das über die Karte gelegte Luftbild nicht als Bilddatei hinterlegt, sondern wird wie die Karte je nach Bildausschnitt generiert. Die zu speichernde Datei enthält dabei immer nur der aktuell dargestellten Bildschirmausschnitt. Andererseits sind in dem Bildschirmausschnitt auch die Kreise für die anderen Luftbildern enthalten. Man muss also erst auf einen Bildausschnitt zoomen, wo keine Kreise sind, oder diese im nachinein per Bildverarbeitung entfernen. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 09:14, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Einige Browser bieten es an, nachzusehen, was im Hintergrund alles passiert. Vielleicht lässt sich so ausfindig machen, woher denn die Images überhaupt eingespielt werden, und diese Links dann direkt abfangen. Mal sehen wie weit hier die Dateien vor Zugriff von aussen geschützt sind. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 15:00, 9. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche]] ==<br /> <br /> Hi - Ich sehe das Du gerade fleisig am Aufräumen/aktualisern bist. Mir ist aufgefallen das Du seit 2018 noch 3 Wünsche reserviert hast. Daher dachte ich, ich frag mal nach ob die die Reservierungen noch passen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:58, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> : Danke für die Nachfrage, ich hab auch schon ein ganz sclechtes Gewissen. Ich habe für alle 3 Artikel schon einiges im ANR vorbereitet und würde mich nach der Weihnachtsaktion wieder daran machen, es sei denn, du würdest einen davon übernehmen wollen, wo ich dann evtl. später meine Ergänzungen noch einbauen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:08, 8. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Hmm mein Benutzerraum ist auch noch voller Importe die ich noch erledigen sollte. Aber wenn ich damit fertig bin, schau ich gern bei Dir rein. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:41, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Na dann schaun wir mal, wer schneller fertig ist;-) --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:48, 9. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:Shi Annan/Simonow-Kloster]] ==<br /> <br /> Hallo bjs,<br /> wir hatten ja an dem selben Artikel gearbeitet. Im Russischen ist der nochmal enorm gewachsen und ich hätte ihn jetzt so weit, dass man ihn veröffentlichen kann. [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] habe ich auch schon wegen einem Feedback angeschrieben. <br /> Würdest du auch nochmal reinschauen und mir Rückmeldung geben? herzlich grüßt --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 09:20, 18. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Ich schaus mir am Wochenende mal an. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:22, 19. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weihnacht ==<br /> Hallo Bjs, ich wollte mal fragen, ob du dich wie in den letzten Jahren noch um die [[Wikipedia:Weihnachten]] kümmerst. Wäre ja schade, wenn die Aktion nicht mehr stattfindet. Falls du Hilfe brauchst, könnte ich dich vielleicht unterstützen. Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 16:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Elfabso}}, danke für die Erinnerung, ich hab es gleich live geschaltet. Hilfe könnte ich vor allem Heiligabend beim Verteilen der Geschenke brauchen. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke (mal wieder) an dich @[[Benutzer:Bjs|Bjs]], dass du diese Aktion wie jedes Jahr fleißig am Laufen hältst. Danke auch an @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]]! Ich kann heute Nachmittag/Abend ggf. unterstützen, will euch aber natürlich nicht den Spaß am Bescheren nehmen :) Weihnachtliche Grüße und ein frohes Fest! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::: Hallo {{ping|Elfabso}} und {{ping|Singsangsung}}, ich würde jetzt loslegen und habe etwa 2 Stunden Zeit. Bei Elfabso hab ich schin mal getestet, ob ich noch weiß, wie es geht. Falls ihr jetzt helfen würdet oder später etwas übernehmt, was ich nicht mehr geschafft habe, würde ich mich freuen. Was zu tun ist, ist alles unter [[Wikipedia Diskussion:Weihnachten]] dokumentiert. Auch für den Spaß am Bescheren gilt: geteilte Freude, doppelte Freude. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:20, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Okay, gerne :) Zu zweit/dritt können wir alle auch mehr vom Hlg. Abend genießen! Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:46, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Danke dir! Ich bin mit 2024 durch außer meinem Weihnachtswunsch, mit dem kannst du ja anfangen. Ansonsten habe ich es mir so eingestellt, dass ich Weiterleitungen erkenne, also direkt sehe, wenn ein Artikel verschoben wurde (notfalls merkt man es eben erst, wenn man den Link aufruft, dass der Artikel bereits verschoben wurde. Ich würde als nächstes 2023 vornehmen, vielleicht kannst du mit 2022 anfangen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 17:51, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Ei, da war ich zu schnell. Ja, ich arbeite jetzt mal deine Wünsche ab, dann 2022. :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 17:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::: Bin mit 2023 durch, mache aus 2022 noch ZThomas und Päppi--[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] 18:17, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Scheint, als wären wir durch. Hat ja super geklappt! Ich wünsch euch eine gute Zeit und ein paar schöne Feiertage! :) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::Ja, das wars für diesmal. Danke für deine Mithilfe. Dir ebenfalls frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 18:45, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::Vielen Dank euch beiden! Ich war dann leider selbst in weihnachtliche Familienfeierlichkeiten eingespannt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:41, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen ==<br /> <br /> Hallo Bjs, bei unserem [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia|Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia]] ist mir aufgefallen, dass du 2018 in der [[Liste der Baudenkmäler in Hörgertshausen]] links auf Bodendenkmäler eingetragen hast. Das ist natürlich ganz sinnvoll, denn Bodendenkmäler gibt es häufig z.B. im Bereich älterer Kirchen. Außer bei dieser einen Liste ist mir das nirgends aufgefallen. Das überall einzupflegen, wäre auch viel Arbeit. Und einen Link auf die Liste der Bodendenkmäler gibt es in jeder Liste der Baudenkmäler, das wäre dann doppelt, wenn auch viel feiner. Hat es einen bestimmten Grund, warum du das speziell in Hörgertshausen so gemacht hast. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 20:38, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rufus, das hab ich wohl auch in der [[Liste der Baudenkmäler in Gädheim]] so gemacht, jemand anderer in der [[Liste der Baudenkmäler in Burgpreppach]], ist also nicht nur Hörgertshausen. Grund war wohl, dass ich damals die Bodendenkmalliste für Gädheim angelegt und für Hörgertshausen umformatiert habe, darin die Links auf die entsprechenden Baudenkmäler angelegt habe und anschließend auch umgekehrt. So kann man direkt mit einem Klick vom Baudenkmal zum entsprechenden Bodendenkmal und wieder zurück wechseln. Das hat m.E schon Mehrwert gegenüber dem generellen Link auf die jeweils andere Denkmalseite. <br /> :Das generell einzupflegen, sehe ich aber auch als zu aufwändig an. Aber wenn jemand das für eine Liste macht, die er eh gerade in Bearbeitung hat, sehe ich das schon als sinnvoll an. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten! ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#108. DTS: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weihnachtsgeschenke ==<br /> <br /> [[Datei:License Free Photo - Creative Commons by gnuckx (11645004154).jpg|mini|Frohe Weihnachten]]<br /> Lieber bjs, das Warten hat sich gelohnt: Gleich drei deiner [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswünsche]] sind in Erfüllung gegangen: Ich darf dir die herrliche Kantate [[Alles, was ihr tut]] überbringen, dazu das [[Conservatoire Darius Milhaud]] aus dem letzten und die [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] aus dem vorletzten Jahr. Viel Freude damit und frohe Weihnachten! Im Auftrag des [[Christkind]]s, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 18:15, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Weihnachtsgrüße ==<br /> <br /> Lieber Bjs, vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk [[Park School of Baltimore]]. Er gefällt mir sehr gut. Auch vielen Dank dafür, dass du das Projekt [[Wikipedia:Weihnachten]] so gut betreust. Ich wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:59, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminwiederwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Toni Müller 2025|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2025|OscArtikelMarathon 2025]] &lt;small&gt;(bis 2. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2025|WikiCup 2025]] &lt;small&gt;(1. Runde bis Ende März)&lt;/small&gt;<br /> * [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2024/25|Wintersport-Saisonwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 31. März)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#108. DTA: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien#Sprechstunde|WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien]] &lt;small&gt;(am 7. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenabend#109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“]] &lt;small&gt;(am 28. Januar)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025|FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025]] &lt;small&gt;(14.–16. Februar in [[WP:Berlin|Berlin]])&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)&lt;/small&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilige_Pforte&diff=251934251 Heilige Pforte 2025-01-05T12:32:15Z <p>Bjs: /* Patriarchalbasiliken in Rom */</p> <hr /> <div>Eine '''Heilige Pforte''' ([[Lateinisch|lat.]]: ''Porta sancta'') ist ein bestimmter Eingang eines Kirchgebäudes, der nur zu [[Jubeljahr| Heiligen Jahren]] geöffnet ist. Die feierliche Öffnung und Schließung durch den zuständigen [[Bischof]] markieren Beginn und Abschluss eines Jubeljahres. <br /> <br /> == Patriarchalbasiliken in Rom ==<br /> Eine Heilige Pforte gibt es in den folgenden vier [[Päpstliche Basilika|Papstbasiliken]] in Rom:<br /> * der [[Lateranbasilika]] Sankt Johannes im Lateran ''(San Giovanni in Laterano)''<br /> * dem [[Petersdom]] (die Bronzetüren von [[Vico Consorti]] wurden im Jahre 1950 an der Heiligen Pforte angebracht; sie zeigen 16 Szenen aus der Heilsgeschichte)<br /> * der Basilika [[Sankt Paul vor den Mauern]] ''(San Paolo fuori le Mura)''<br /> * der Basilika [[Santa Maria Maggiore]]<br /> <br /> Das Eintreten in eine Patriarchalbasilika in Rom durch die Heilige Pforte symbolisiert das Wort Christi: „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden.“ {{Bibel|Joh|10|9}} Daher gehen [[Pilger]], die in einem Heiligen Jahr nach Rom kommen und den Jubiläumsablass erlangen wollen, singend und betend durch die verhältnismäßig schmalen Heiligen Pforten.<br /> <br /> In einem Brief aus dem Jahre 1400 heißt es: „Wer dreimal durch diese Pforte schreitet, dem werden die Schuld und Sündenstrafen nachgelassen. Es ist ein Wunder, das die Menschen erleben&amp;nbsp;[…]“.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20151211093313/http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=70678 Heiliges Jahr und Heilige Pforte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die früheste Erwähnung einer Heiligen Pforte findet sich in einer Niederschrift des spanischen Pilgers Pero Tarfur aus dem Jahre 1437, der auf einen bereits existierenden Brauch verweist&lt;ref&gt;Herbert Thurston: ''Holy Year of Jubilee.'' In: ''The Catholic Encyclopedia'', Bd. 8. Robert Appleton Company, New York 1910.&lt;/ref&gt;<br /> Papst [[Alexander VI.]] führte zu Weihnachten 1499 die Sitte ein, dass das Heilige Jahr mit drei Hammerschlägen gegen die Heilige Pforte zu eröffnen sei. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten: Zur Eröffnung eines Heiligen Jahres klopft der Papst vor der ersten [[Vesper (Liturgie)| Weihnachtsvesper]] mit einem Hammer an die verschlossene, symbolisch vermauerte, Porta Santa von St.&amp;nbsp;Peter, die daraufhin geöffnet wird. Dasselbe geschieht durch einen [[Päpstlicher Legat|Päpstlichen Legaten]] in den drei übrigen römischen Hauptkirchen.&lt;ref&gt;''Wörterbuch der Kirchengeschichte.'' Deutscher Taschenbuch Verlag.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;220&quot;&gt;<br /> Datei:Roma San Giovanni in Laterano BW 4.JPG|Heilige Pforte in der Lateranbasilika<br /> Datei:Rom, Vatikan, Petersdom - Heilige Pforte 1.jpg|Heilige Pforte im Petersdom<br /> Datei:Santa Maria Maggiore BW 4.JPG|Heilige Pforte in der Basilika Santa Maria Maggiore<br /> Datei:Rom, Sankt Paul vor den Mauern (San Paolo fuori le mura), Heilige Pforte 2.jpg|Heilige Pforte in der Basilika San Paolo fuori le Mura<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Santiago de Compostela ==<br /> [[Datei:Spain.Santiago.de.Compostela.Catedral.Portico.01.jpg|mini|Heilige Pforte in der Kathedrale von Santiago de Compostela]]<br /> Die Kathedrale von [[Santiago de Compostela]] erhielt 1122 von Papst [[Calixt II.]] das Privileg, zu bestimmten Zeiten ein [[Heiliges Compostelanisches Jahr]] ausrufen lassen zu dürfen. Spätere Päpste bestätigten dies. Die ''Puerta Santa'' („Heilige Pforte“) oder ''Puerta del Perdon'' („Gnadentor“) der Kathedrale darf nach dem ''Codex Calixtinus'' nur in Schalt- und Jubiläumsjahren geöffnet werden. Diese sind, wenn der 25. Juli, der Todestag des heiligen [[Jakobus der Ältere| Jakobus]], auf einen Sonntag fällt.&lt;ref&gt;Año Santo [http://www.pilger-weg.de/jakobspilgerinfofaq/aosanto.html]&lt;/ref&gt;<br /> Als Heilige Pforte dient eine romanische Tür, die an der Ostseite der [[Kathedrale]] in den Chorumgang führt. Im oberen Abschluss zeigt der Vorbau die Skulpturen des hl. Jakobus und seiner Schüler Athanasius und Theodorus. In der eigentlichen Pforte betreten die Pilger die Kathedrale unter der lateinischen Inschrift ''Venient omne gentes et dicen gloria tibi Domine'' („Es kommen alle Völker und verkünden Deine Ehre, Herr“).<br /> <br /> == Heilige Pforten zum Jahr der Barmherzigkeit ==<br /> <br /> Für das [[Heiliges Jahr der Barmherzigkeit|Heilige Jahr zum Jubiläum der Barmherzigkeit]] 2015/16 räumte Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] mit dem Dekret ''[[Misericordiae vultus]]'' den [[Ortsbischof|Ortsbischöfen]] unter anderem die Möglichkeit ein, Heilige Pforten in den Kirchen ihrer Diözesen öffnen zu lassen, „entweder in der Bischofskirche, die die Mutter aller Kirchen im Bistum ist, oder in der Konkathedrale oder in einer anderen Kirche mit herausragender Bedeutung für die Dauer des Heiligen Jahres.“&lt;ref&gt;[http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_letters/documents/papa-francesco_bolla_20150411_misericordiae-vultus.html Papst Franziskus: ''Misericordiae vultus.'' Verkündigungsbulle des außerordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit] vom 11.&amp;nbsp;April 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Holy doors|Heilige Pforten}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20151211093313/http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=70678 Kirche von A bis Z: Heilige Pforte]<br /> * [http://www.dbk.de/kirche-a-z/?tx_igstichwortakkordeon_pi1%5Bc%5D=H&amp;cHash=541ac17008ed47eb4db65aef530993e3 Deutsche Bischofskonferenz, Stichwörter: Heiliges Jahr und Heilige Pforte]<br /> * [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/homilies/2000/documents/hf_jp-ii_hom_20000118_ge.html Öffnung der Heiligen Pforte in der Basilika St. Paul vor den Mauern, Predigt von Papst Johannes Paul II. am 18. Januar 2000]<br /> * [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/homilies/2001/documents/hf_jp-ii_hom_20010106_closing_ge.html Schließung der Heiligen Pforte, Predigt von Papst Johannes Paul II. am 6. Januar 2001]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=1110036728}}<br /> <br /> [[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]]<br /> [[Kategorie:Papsttum]]<br /> [[Kategorie:Tür]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Singsangsung&diff=251750002 Benutzer Diskussion:Singsangsung 2024-12-31T08:26:04Z <p>Bjs: Neuer Abschnitt /* Weinacht (Familienname) */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;background-color:#C0FF3E;width:100%&quot;&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |-valign=&quot;top&quot;<br /> | <br /> Hallo und herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier kannst du mir eine Frage stellen, eine Nachricht hinterlassen und / oder etwas mitteilen. Klick dazu einfach unten auf den Button. Für private Nachrichten kannst du mich auch per Mail kontaktieren, klicke dazu [[Spezial:E-Mail/Singsangsung|hierauf]].<br /> <br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> |[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px]]<br /> |&lt;span style=&quot;white-space:nowrap; font-size:100%;&quot;&gt; '''Beachte:''' Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit &lt;code style=&quot;font-size:114%;&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;<br /> |}<br /> <br /> &lt;br/&gt;<br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> |&lt;big&gt;'''Und nun leg los!'''&lt;/big&gt;<br /> |}<br /> <br /> | style=&quot;width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;&quot; |<br /> &amp;nbsp;'''Hinweise - Bitte auch mal durchlesen:'''<br /> * [[Wikipedia:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]<br /> * [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an.]]<br /> * [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus.]]<br /> * Bitte beachte die [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Richtlinien und Konventionen]] sowie die<br /> * [[Hilfe:Diskussionsseiten|Hilfe zu Diskussionsseiten!]]<br /> |}<br /> <br /> &lt;br/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-bottom:13px; font-size:125%;&quot; align=&quot;center&quot;&gt;'''&lt;div {{Bausteindesign7}}&gt;&lt;br/&gt;{{AddNewSection|Link=Ja|Seite=Benutzer Diskussion:Singsangsung|Preload=Benutzer Diskussion:Singsangsung/preload|Editintro=Benutzer Diskussion:Singsangsung/editintro|Text=Klicke hier, um mir etwas zu schreiben}}&lt;br/&gt;&lt;/div&gt;''' &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;br/&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=0 |Ziel='Benutzer Diskussion:Singsangsung/((Jahr))' |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Singsangsung/201|Archiv]] |Zeigen=Ja |Ebene=2 |Zeitvergleich=erledigt}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2010|Archiv 2010]] <br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2011|Archiv 2011]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2012|Archiv 2012]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2013|Archiv 2013]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2014|Archiv 2014]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2015|Archiv 2015]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2016|Archiv 2016]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2017|Archiv 2017]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Singsangsung/2020|Archiv 2017-2020]]<br /> <br /> }}<br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=207473617 --&gt;<br /> <br /> == Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an {{NonSpamEmail|verein|wikimedia.at}}, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst. {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Singsangsung|Artikelanzahl=19|Einzel3=x|Gesamtwertung=11.|Datum=Winter 2021|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=211076037 --&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=214472070 --&gt;<br /> <br /> == 3M gesucht ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, da du mir als firm in Grammatik aufgefallen bist, bitte ich dich ausgehend von [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Amt_Neunkirchen_%28Hochstift_Bamberg%29]] um deine 3M auf [[Diskussion:Amt Neunkirchen (Hochstift Bamberg)#Grammatik bei Ortsangaben]]. Danke, [[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:24, 21. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Habe auf der Artikeldiskussion eine Antwort hinterlassen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 00:40, 24. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=215381458 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=219427397 --&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=221848236 --&gt;<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Singsangsung| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:09, 25. Mai 2022 (CEST)}}<br /> Hallo Singsangsung! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 25. Mai 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 16.100 Edits gemacht und 308 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:09, 25. Mai 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> <br /> :Wow, so lange schon! Herzlichen Dank für die kleine Ehrung! :) Alles Gute auch dir und beste Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 08:23, 1. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Deine Übersetzung von [[:Benutzer:Singsangsung/Willem die Madocke maecte]] ==<br /> Hallo {{STAMMSEITE}}! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf [[Wikipedia:Importwünsche]] automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Lizenzen]] auch in Deinem [[Wikipedia:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum (BNR)]] einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]&lt;/span&gt; 17:25, 16. Jul. 2022 (CEST) &lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;If you don’t speak German, please click [[Benutzer:Luke081515Bot/ImportMessage/en|here]] for English information. Greetings, &lt;span style=&quot;text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px;&quot;&gt;[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]&lt;/span&gt; 17:25, 16. Jul. 2022 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=224660405 --&gt;<br /> <br /> == Schon gewusst? ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, wäre dein Artikel [[Kaffeepause]] vielleicht etwas für [[WD:SG?|Schon gewusst]]? Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:54, 25. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ich war ja zuerst etwas zögerlich mit SG?, denn der Miniaturenwettbewerb ist an sich schon viel Publicity für so einen Artikel. Aber klar, warum nicht? Wenn du ihn vorschlagen möchtest, freut mich das :) Viele Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 19:54, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Ja, ich möchte. :-) Du kannst gern noch Teaser ergänzen, wenn du möchtest. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:26, 30. Sep. 2022 (CEST)<br /> Hey, 22.598 Seitenaufrufe! Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:55, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Fantastisch, danke für das Update und nochmal danke für den Vorschlag! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 16:01, 23. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kaffeepause im grauen Alltag ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, du hattest kürzlich einen Dankeschöngruß zu meinen Beitrag zum Miniaturenwettbewerb geschickt. Darüber hatte ich mich sehr gefreut. Deine Kaffeepause gefällt mir übrigens auch sehr gut und unsere beiden Beiträge passen ja irgendwie zueinander {{smilie}} und es ließen sich gut Titel für einen Roman ''Der graue Alltag und die Kaffeepause'' oder eine wisscnschaftliche Abhandlung ''Die Bedeutung der Kaffeepause im grauen Alltag im internationalen Vergleich'' oder eine Ratgeberbroschüre ''Wie sich mit schwarzem Kaffee der graue Alltag aufhellen lässt.'' aus unseren beiden Beiträgen komponieren.... Herzliche Grüße --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 23:30, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Mirkur|Mirkur]], wie du wahrscheinlich ahnst, habe ich ein Herz für volkskundliche Themen. Dass du kurz nach mir noch einen Artikel zur Alltagskultur veröffentlichst bzw. einträgst, fand ich eine nette Überraschung. Danke nochmal für den schönen Artikel und auch für die amüsante Nachricht hier! :) Ich hoffe, dass viele Kaffeepausen deinen Alltag versüßen - aber bei deinem Einsatz für Wikipedia kann der ja sowieso nicht grau sein ;) Ganz viel Erfolg im Wettbewerb und viele Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:03, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Zukünftige Änderung, die das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung betrifft ==<br /> <br /> Servus Singsangsung, ich schreibe dir diese Nachricht, da du am Projekt &quot;WikiProjekt Vandalismusbekämpfung&quot; mitarbeitest. &lt;br&gt; Die WMF plant zukünftig IP-Adressen zu verstecken (siehe [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation]]) dies wirkt sich auf die Vandalismusbekämpfung enorm aus. &lt;br&gt; Die Vandalismusbekämpfung wird sich sehr ändern und Tools, die heute noch selbstverständlich sind, werden bald nicht mehr funktionieren. &lt;br&gt; Wir müssen nun beobachten, wie es sich entwickelt. Der Übergang wird wahrscheinlich nicht leicht, deshalb sollten wir, sobald diese Neuerung startet, eine Liste innerhalb des WikiProjekts erstellen, in der wir Tools auflisten, die noch funktionieren. &lt;br&gt; Außerdem müssen wir noch ein Meinungsbild abhalten, das die Einführung der Neuerungen regelt. Ich habe schon einen ersten [[Wikipedia:Meinungsbilder/IP-Info zugriff|Entwurf]] gemacht. Es wäre schön, wenn du einen Vorschlag zur Verbesserung einbringen würdest. --[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;&lt;code&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Rechte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;boarische Wikipedia&lt;/span&gt;]]&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 17:43, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Miniaturenwettbewerb ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte mich noch einmal „persönlich“ bei dir für deine netten Worte über meinen Artikel bedanken. (Ich bin über die positive Resonanz doppelt froh, da er mein erster veröffentlichter Artikel nach meiner mehrmonatigen Wikipedia-Pause war. Deine Kaffeepause hat mir übrigens auch gefallen, die Entdeckung neuer Artikel und die Themenvielfalt gehören zu meinen Liebelingsaspekten beim MW.) Und natürlich dafür, dass du mir den Vortritt bei der Preiswahl gelassen hast, das war wirklich sehr nett. Du hast jetzt deswegen bei mir in Form eines Artikelwunschs etwas gut. Melde dich einfach bei mir, wenn dir etwas einfällt. (Mein persönlicher Themenschwerpunkt liegt im Bereich Film &amp; Fernsehen und Biografien. Je ungewöhnlicher der Film/die Serie/Person, desto lieber.) --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 04:50, 6. Nov. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzerin:Päppi|Päppi]], das ist mir jetzt echt peinlich, so spät zu antworten - irgendwie hatte ich mir eingebildet, dir schon geschrieben zu haben. Shame on me. Ich danke dir jedenfalls für das tolle Angebot mit dem Artikelwunsch, den ich im Hinterkopf behalten werde. Werde bestimmt was Spannendes finden, irgendwann demnächst! Danke nochmal und viele Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 19:47, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=226796992 --&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=229534331 --&gt;<br /> <br /> == Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Singsangsung|Artikelanzahl=5|Gesamtwertung=17.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Winter 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt; <br /> <br /> PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=232310397 --&gt;<br /> <br /> == [[Plöner Musiktag]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung,<br /> <br /> ich würde den Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:SG?|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 11:19, 30. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]], sorry erstmal für die verspätete Antwort! Es freut mich, dass du den Artikel vorschlagen möchtest :) Vielleicht geht es sogar zum 20. Juni? Wäre passend. Danke und beste Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:04, 5. Jun. 2023 (CEST)<br /> ::Der Artikel ist mit deinem Terminwunsch vorgschlagen. Falls du schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne ergänzen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:29, 5. Jun. 2023 (CEST)<br /> :::Danke dir! Deine Teaser gefallen mir schon mal; ich müsste für weitere Vorschläge erst mal länger nachdenken... Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:43, 5. Jun. 2023 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=236345939 --&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=236771601 --&gt;<br /> <br /> == [[The Typewriter]] ==<br /> <br /> Lieber Singsangsung, vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich fände ihn auch gut geeignet für eine Vorstellung unter [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst]]. Wärst du damit einverstanden? Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 17:21, 25. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Lieber bjs, schön dass dir der Artikel gefällt! Gerne kannst du ihn für ''Schon gewusst?'' vorschlagen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:45, 25. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == Betrifft Florinda Donner-Grau ==<br /> Da ich recht neu bin in Wikipedia und ich auch nicht weiß, ob du der richtige Ansprechpartner hierzu bist, dennoch eine Bitte diesen Punkt [Wikipedia:Löschprüfung#Florinda_Donner-Grau] um die Löschprüfung zu Florinda Donner-Grau mit zu bearbeiten oder einen hier im Portal aktiven Administrator weiter zureichen. Ich habe um den Kreis von [[Carlos Castaneda]] mehrere Artikel verfasst u.a. [[Taisha Abelar]], Florinda Donner-Grau und Carol Tiggs. Bei letzteren war die Relevanzlage zugegeben dünn, warum Taisha Abelar blieb und Florinda Donner-Grau gelöscht wurde, obgleich deren Relevanzen und Biographien nahezu identisch oder sehr ähnlich sind, vermag ich nicht zusagen. Könntest du bitte auf die Überprüfung der Löschaktion schauen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Florinda_Donner-Grau] oder das einem in diesem Portal tätigen Administrator weiterleiten. Ferner finden sich zu Florinda Donner-Grau in sechs verschiedensprachigen Wikipedia Einträge. Danke.--[[Spezial:Beiträge/92.210.160.227|92.210.160.227]] 08:44, 23. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo und danke für deine Nachricht. Ohne den (gelöschten) Artikel gelesen zu haben, fällt es mir allerdings schwer, da irgendeine Aussage zu dieser Angelegenheit zu treffen. Wie in der LP schon geschrieben wurde, wäre auch @[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] als löschender Admin der erste Ansprechpartner gewesen. Ich verlinke ihn hier mal, möglicherweise kann er übernehmen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 19:54, 23. Jan. 2024 (CET)<br /> :::Hallo Singsangsung, ich hatte zweimal den Text auf deiner Diskussionsseite eingestellt, in der Hoffnung, dass du ihn irgendwie lesen konntest. Leider konnte ich ihn dir nicht zumailen. Hast du eine Idee, wie die Löschprüfung neu bewertet werden könnte?--[[Spezial:Beiträge/2A01:599:723:EDC8:8B58:DFC0:4B42:BB84|2A01:599:723:EDC8:8B58:DFC0:4B42:BB84]] 03:38, 29. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::Guten Abend! Soweit ich das sehen kann, hast du dich immer noch nicht mit {{Ping|Gerbil}} in Verbindung gesetzt. Weiterhin gilt erstmal das, was bereits andere in der Löschprüfung geschrieben hatten: Der Ball liegt bei dir, Argumente zu bringen, inwiefern die Adminentscheidung den Löschregeln widersprochen hat bzw. was sich ggf. seit dem Entscheid an der Sachlage geändert. Die Löschprüfung ist keine Fortführung der Löschdiskussion mit denselben Argumenten. Grüße, --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:56, 29. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2024|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2024|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=240489117 --&gt;<br /> == Hinweis zur Löschung der Seite (374710) `O`o ==<br /> Hallo Singsangsung, <br /> <br /> die am 13. Januar 2024 um 08:52:18 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=%28374710%29+%60O%60o (374710) `O`o] (Logbuch der Seite [[(374710) `O`o]]) wurde soeben um 13:39:33 Uhr gelöscht. Der die Seite ''(374710) `O`o'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] NordNordWest hat die Löschung wie folgt begründet: „ &amp;#039;&amp;#039;Faschschreibungsweiterleitung&amp;#039;&amp;#039; (Benutzer:Fomafix) ([[Benutzer Diskussion:Fomafix|Diskussion]]) #WEITERLEITUNG [[(374710) ʻOʻo]]“.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst NordNordWest auf [[Benutzer Diskussion:NordNordWest|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 13:40, 19. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2024|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2024|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=243800863 --&gt;<br /> <br /> == [[Sjómannadagurinn]] ==<br /> Tach, mit dem Bilderwunsch kann man aber so nix anfangen. In der [[Vorlage:Bilderwunsch]] steht wo und wie man das einfügt. Gerne auch mit Benutzername für Rückfragen. Gruß ○●○[[Spezial:Beiträge/2003:DE:70F:33AD:4937:E265:3781:C3A0|2003:DE:70F:33AD:4937:E265:3781:C3A0]] 00:28, 31. Mai 2024 (CEST)●○●<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2024|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2024|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am &lt;s&gt;17. August&lt;/s&gt; 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). &lt;s&gt;Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag.&lt;/s&gt; Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2024|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024]] ==<br /> <br /> Hallo Singsangsung, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2024|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Singsangsung|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=9.|Einzelkämpferwertung=4.|Einzel=x|Datum=Herbst 2024|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br /> <br /> ==Weihnachtsgeschenk==<br /> [[Datei:License Free Photo - Creative Commons by gnuckx (11645004154).jpg|mini|Frohe Weihnachten]]<br /> Lieber Singsangsung, einer deiner [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswünsche]] ist in Erfüllung gegangen. Ich darf dir den gewünschten Artikel [[Harvard Computers]] überbringen. Viel Freude damit und frohe Weihnachten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;small&gt;bjs&lt;/small&gt;]] im Auftrag des [[Christkind]]s 17:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Weinacht (Familienname)]] ==<br /> <br /> enthält mehr Namensträger als die bisherige BKL [[Weinacht]]. Sollte man die BKL nicht besser löschen und den Artikel auf das klammerlose Lemma schieben? Grüße und alles Gute zum Neuen Jahr --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 09:26, 31. Dez. 2024 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Danger_%E2%80%93_Der_Film&diff=251731543 Henry Danger – Der Film 2024-12-30T17:02:40Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = <br /> | Originaltitel = Henry Danger: The Movie<br /> | Produktionsland = Kanada<br /> | Produktionsunternehmen = Nickelodeon Productions,&lt;br /&gt;Awesomeness Films,&lt;br /&gt;Starlight Productions<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2025<br /> | Länge = <br /> | FSK = <br /> | JMK = <br /> | Regie = [[Joe Menendez]]<br /> | Drehbuch = [[Jake Farrow]],&lt;br /&gt;[[Christopher J. Nowak]]<br /> | Produzent = [[Jace Norman]],&lt;br /&gt;Jake Farrow,&lt;br /&gt;[[Ron French]],&lt;br /&gt;Joe Menendez,&lt;br /&gt;Christopher J. Nowak<br /> | Musik = [[Paul Edward-Francis]]<br /> | Kamera = [[Christopher Charles Kempinski]]<br /> | Schnitt = [[Steve Haugen]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Jace Norman]]: Henry Hart / Kid Danger<br /> * [[Sean Ryan Fox]]: Jasper<br /> * [[Ella Anderson]]: Piper Hart<br /> * [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]]: Schwoz<br /> * [[Frankie Grande]]: Frankini<br /> * [[Glee Dango]]: Missy Martin<br /> }}<br /> <br /> '''Henry Danger: The Movie''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Jugendfilm]] und ist eine Fortsetzung zu der Serie ''[[Henry Danger]]'' (2014–2020). Die Veröffentlichung auf [[Nickelodeon]] und [[Paramount+]] ist auf den 17. Januar 2025 angesetzt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski |url=https://deadline.com/2024/11/henry-danger-the-movie-premiere-date-trailer-photos-nickelodeon-paramount-plus-1236187474/ |titel=‘Henry Danger The Movie’ Gets Paramount+/Nickelodeon Premiere Date, Teaser &amp; First-Look Photos |werk=Deadline |datum=2024-11-26 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; In Deutschland ist die Veröffentlichung für Februar 2025 geplant.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DC2GklMt5_x/ |titel=Henry Danger: Der Film |werk=Instagram |hrsg=Nickelodeon &amp; Paramount+ |datum=2024-11-26 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Henry Hart hat Swellville verlassen und wirkt als Superheld in Dystopia. Eines Tages trifft er auf Missy Martin, die ein Superfan von Kid Danger ist und mit ihm zusammen Verbrechen bekämpfen will. Als sie auf ein Gerät stößt, das [[alternative Realität]]en öffnen kann, findet Henry sich auf einer Reise durch verschiedene Dimensionen wieder. Zusammen mit seinem besten Freund Jasper und seinem neuen Superfan-Sidekick muss er einen Ausweg zu finden, um nicht für immer in einer anderen Dimension stecken zu bleiben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.filmstarts.de/kritiken/1000016042.html |titel=Henry Danger: The Movie |werk=Filmstarts |sprache=de |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Besetzung und Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rolle !! Schauspieler !! Synchronsprecher<br /> |-<br /> | Henry Hart / Kid Danger || [[Jace Norman]] ||<br /> |-<br /> | Jasper || [[Sean Ryan Fox]] ||<br /> |-<br /> | Piper Hart ||[[Ella Anderson]] ||<br /> |-<br /> | Schwoz || [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]] ||<br /> |-<br /> | Frankini || [[Frankie Grande]] ||<br /> |-<br /> | Missy Martin || [[Glee Dango]] ||<br /> |}<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Im Mai 2017 kündigte man basierend auf der Fernsehserie ''[[Henry Danger]]'' die Entwicklung eines Films an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=B. Alan Orange |url=https://movieweb.com/spongebob-3-henry-danger-loud-house-movies-paramount/ |titel=SpongeBob 3, Henry Danger &amp; Loud House Movies Are Happening at Paramount |datum=2017-05-06 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen eines Vertrag mit [[Jace Norman]] als Produzent und Hauptdarsteller wurde im Januar 2022 dessen Rückkehr zu [[Nickelodeon]] bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brian Steinberg |url=https://variety.com/2022/tv/news/nickelodeon-jace-norman-henry-danger-movie-1235153588/ |titel=Nickelodeon, Jace Norman Strike Development Pact Including ‘Henry Danger’ Movie |werk=Variety |datum=2022-01-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen dieses Vertrags soll Norman seine Rolle als Henry Hart wieder aufnehmen. Vier weitere Schauspieler konnten dafür gewonnen werden, ihre Rollen aus der Serie wiederaufzunehmen. Neu dazugekommen ist Glee Dango als Kid-Danger-Fan Missy Martin.<br /> <br /> Die Dreharbeiten für den Film begannen am 11. März 2024 in [[Vancouver]] und [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] in [[Kanada]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Harsh Vardhan |url=https://thecinemaholic.com/henry-danger-the-movie-filming/ |titel=Paramount+’s Henry Danger: The Movie Starts Filming in Vancouver Early Next Year |datum=2023-11-16 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Sie wurden am 18. April 2024 beendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Valerie Leung |url=https://web.archive.org/web/20240313232750/https://www.richmond-news.com/local-arts/two-film-productions-begin-this-month-in-richmond-8434401 |titel=Two film productions begin this month in Richmond |werk=Richmond News |datum=2024-03-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Film soll am 17. Januar 2025 auf Nickelodeon und [[Paramount+]] veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt auch auf den internationalen Kanälen von Nickelodeon ausgestrahlt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ebenfalls kündigte Nickelodeon an, dass die deutschsprachige Veröffentlichung im Februar 2025 stattfinden soll.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Am 17. Dezember 2024 veröffentlichten Nickelodeon und Paramount+ den offiziellen Trailer zum Film.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Plus |url=https://www.youtube.com/watch?v=Rcc9veq0JgM |titel=Henry Danger The Movie |titelerg=The Official Trailer |werk=Youtube |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7787524}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Henry Danger The Movie}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Jugendfilm]]<br /> [[Kategorie:Paramount+]]<br /> [[Kategorie:Nickelodeon]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Danger_%E2%80%93_Der_Film&diff=251731088 Henry Danger – Der Film 2024-12-30T16:51:45Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = <br /> | Originaltitel = Henry Danger: The Movie<br /> | Produktionsland = Kanada<br /> | Produktionsunternehmen = Nickelodeon Productions,&lt;br /&gt;Awesomeness Films,&lt;br /&gt;Starlight Productions<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2025<br /> | Länge = <br /> | FSK = <br /> | JMK = <br /> | Regie = [[Joe Menendez]]<br /> | Drehbuch = [[Jake Farrow]],&lt;br /&gt;[[Christopher J. Nowak]]<br /> | Produzent = [[Jace Norman]],&lt;br /&gt;Jake Farrow,&lt;br /&gt;[[Ron French]],&lt;br /&gt;Joe Menendez,&lt;br /&gt;Christopher J. Nowak<br /> | Musik = [[Paul Edward-Francis]]<br /> | Kamera = [[Christopher Charles Kempinski]]<br /> | Schnitt = [[Steve Haugen]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Jace Norman]]: Henry Hart / Kid Danger<br /> * [[Sean Ryan Fox]]: Jasper<br /> * [[Ella Anderson]]: Piper Hart<br /> * [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]]: Schwoz<br /> * [[Frankie Grande]]: Frankini<br /> * [[Glee Dango]]: Missy Martin<br /> }}<br /> <br /> '''Henry Danger: The Movie''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Jugendfilm]] und ist eine Fortsetzung zu der Serie ''[[Henry Danger]]'' (2014–2020). Die Veröffentlichung auf [[Nickelodeon]] und [[Paramount+]] ist auf den 17. Januar 2025 angesetzt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski |url=https://deadline.com/2024/11/henry-danger-the-movie-premiere-date-trailer-photos-nickelodeon-paramount-plus-1236187474/ |titel=‘Henry Danger The Movie’ Gets Paramount+/Nickelodeon Premiere Date, Teaser &amp; First-Look Photos |werk=Deadline |datum=2024-11-26 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; In Deutschland ist die Veröffentlichung für Februar 2025 geplant.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DC2GklMt5_x/ |titel=Henry Danger: Der Film |werk=Instagram |hrsg=Nickelodeon &amp; Paramount+ |datum=2024-11-26 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Henry Hart hat Swellville verlassen und wirkt als Superheld in Dystopia. Eines Tages trifft er auf Missy Martin, die ein Superfan von Kid Danger ist und mit ihm zusammen Verbrechen bekämpfen will. Als sie auf ein Gerät stößt, das [[alternative Realität]]en öffnen kann, findet Henry sich auf einer Reise durch verschiedene Dimensionen wieder. Zusammen mit seinem besten Freund Jasper und seinem neuen Superfan-Sidekick muss er einen Ausweg zu finden, um nicht für immer in einer anderen Dimension stecken zu bleiben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.filmstarts.de/kritiken/1000016042.html |titel=Henry Danger: The Movie |werk=Filmstarts |sprache=de |abruf=2024-12-30}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Besetzung und Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rolle !! Schauspieler !! Synchronsprecher<br /> |-<br /> | Henry Hart / Kid Danger || [[Jace Norman]] ||<br /> |-<br /> | Jasper || [[Sean Ryan Fox]] ||<br /> |-<br /> | Piper Hart ||[[Ella Anderson]] ||<br /> |-<br /> | Schwoz || [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]] ||<br /> |-<br /> | Frankini || [[Frankie Grande]] ||<br /> |-<br /> | Missy Martin || [[Glee Dango]] ||<br /> |}<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Im Mai 2017 kündigte man basierend auf der Fernsehserie ''[[Henry Danger]]'' die Entwicklung eines Films an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=B. Alan Orange |url=https://movieweb.com/spongebob-3-henry-danger-loud-house-movies-paramount/ |titel=SpongeBob 3, Henry Danger &amp; Loud House Movies Are Happening at Paramount |datum=2017-05-06 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen eines Vertrag mit [[Jace Norman]] als Produzent und Hauptdarsteller wurde im Januar 2022 dessen Rückkehr zu [[Nickelodeon]] bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brian Steinberg |url=https://variety.com/2022/tv/news/nickelodeon-jace-norman-henry-danger-movie-1235153588/ |titel=Nickelodeon, Jace Norman Strike Development Pact Including ‘Henry Danger’ Movie |werk=Variety |datum=2022-01-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen dieses Vertrags soll Norman seine Rolle als Henry Hart wieder aufnehmen. Vier weitere Schauspieler konnten dafür gewonnen werden, ihre Rollen aus der Serie wiederaufzunehmen. Neu dazugekommen ist Glee Dango als Kid-Danger-Fan Missy Martin.<br /> <br /> Die Dreharbeiten für den Film begannen am 11. März 2024 in [[Vancouver]] und [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] in [[Kanada]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Harsh Vardhan |url=https://thecinemaholic.com/henry-danger-the-movie-filming/ |titel=Paramount+’s Henry Danger: The Movie Starts Filming in Vancouver Early Next Year |datum=2023-11-16 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Sie wurden am 18. April 2024 beendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Valerie Leung |url=https://web.archive.org/web/20240313232750/https://www.richmond-news.com/local-arts/two-film-productions-begin-this-month-in-richmond-8434401 |titel=Two film productions begin this month in Richmond |werk=Richmond News |datum=2024-03-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Film soll am 17. Januar 2025 auf Nickelodeon und [[Paramount+]] veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt auch auf den internationalen Kanälen von Nickelodeon ausgestrahlt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ebenfalls kündigte Nickelodeon an, dass die deutschsprachige Veröffentlichung im Februar 2025 stattfinden soll.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Am 17. Dezember 2024 veröffentlichten Nickelodeon und Paramount+ den offiziellen Trailer zum Film.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Plus |url=https://www.youtube.com/watch?v=Rcc9veq0JgM |titel=Henry Danger The Movie |werk=Youtube.com |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7787524}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Henry Danger The Movie}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Jugendfilm]]<br /> [[Kategorie:Paramount+]]<br /> [[Kategorie:Nickelodeon]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Danger_%E2%80%93_Der_Film&diff=251725908 Henry Danger – Der Film 2024-12-30T13:54:50Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = <br /> | Deutscher Titel = <br /> | Originaltitel = Henry Danger: The Movie<br /> | Produktionsland = Kanada<br /> | Produktionsunternehmen = Nickelodeon Productions,&lt;br /&gt;Awesomeness Films,&lt;br /&gt;Starlight Productions<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2025<br /> | Länge = <br /> | FSK = <br /> | JMK = <br /> | Regie = [[Joe Menendez]]<br /> | Drehbuch = [[Jake Farrow]],&lt;br /&gt;[[Christopher J. Nowak]]<br /> | Produzent = [[Jace Norman]],&lt;br /&gt;Jake Farrow,&lt;br /&gt;[[Ron French]],&lt;br /&gt;Joe Menendez,&lt;br /&gt;Christopher J. Nowak<br /> | Musik = [[Paul Edward-Francis]]<br /> | Kamera = [[Christopher Charles Kempinski]]<br /> | Schnitt = [[Steve Haugen]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Jace Norman]]: Henry Hart / Kid Danger<br /> * [[Sean Ryan Fox]]: Jasper<br /> * [[Ella Anderson]]: Piper Hart<br /> * [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]]: Schwoz<br /> * [[Frankie Grande]]: Frankini<br /> * [[Glee Dango]]: Missy Martin<br /> }}<br /> <br /> '''Henry Danger: The Movie''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Jugendfilm]] und ist eine Fortsetzung zu der Serie ''[[Henry Danger]]'' (2014–2020). Er wird am 17. Januar 2025 auf [[Nickelodeon]] und [[Paramount+]] veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Petski |url=https://deadline.com/2024/11/henry-danger-the-movie-premiere-date-trailer-photos-nickelodeon-paramount-plus-1236187474/ |titel=‘Henry Danger The Movie’ Gets Paramount+/Nickelodeon Premiere Date, Teaser &amp; First-Look Photos |werk=Deadline |datum=2024-11-26 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; In Deutschland ist die Veröffentlichung für Februar 2025 geplant.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DC2GklMt5_x/ |titel=Henry Danger: Der Film |werk=Instagram |hrsg=Nickelodeon &amp; Paramount+ |datum=2024-11-26 |sprache=de |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Henry trifft auf Missy Martin, die ein Superfan von Kid Danger ist und mit ihm zusammen Verbrechen bekämpfen will. Sie kommt in den Besitz eines Geräts, das [[alternative Realität]]en öffnen kann. Henry muss sich auf eine Reise begeben und braucht seinen besten Freund Jasper und seinen neuen Superfan-Sidekick, um einen Ausweg zu finden, ansonsten stecken sie für immer in einer anderen Dimension fest.<br /> <br /> == Besetzung und Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rolle !! Schauspieler !! Synchronsprecher<br /> |-<br /> | Henry Hart / Kid Danger || [[Jace Norman]] ||<br /> |-<br /> | Jasper || [[Sean Ryan Fox]] ||<br /> |-<br /> | Piper Hart ||[[Ella Anderson]] ||<br /> |-<br /> | Schwoz || [[Michael D. Cohen (Schauspieler)|Michael D. Cohen]] ||<br /> |-<br /> | Frankini || [[Frankie Grande]] ||<br /> |-<br /> | Missy Martin || [[Glee Dango]] ||<br /> |}<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Im Mai 2017 kündigte man basierend auf der Fernsehserie ''[[Henry Danger]]'' die Entwicklung eines Films an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=B. Alan Orange |url=https://movieweb.com/spongebob-3-henry-danger-loud-house-movies-paramount/ |titel=SpongeBob 3, Henry Danger &amp; Loud House Movies Are Happening at Paramount |datum=2017-05-06 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen eines Vertrag mit [[Jace Norman]] als Produzent und Hauptdarsteller wurde im Januar 2022 dessen Rückkehr zu [[Nickelodeon]] bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brian Steinberg |url=https://variety.com/2022/tv/news/nickelodeon-jace-norman-henry-danger-movie-1235153588/ |titel=Nickelodeon, Jace Norman Strike Development Pact Including ‘Henry Danger’ Movie |werk=Variety |datum=2022-01-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen dieses Vertrags soll Norman seine Rolle als Henry Hart wieder aufnehmen. Vier weitere Schauspieler konnten dafür gewonnen werden, ihre Rollen aus der Serie wiederaufzunehmen. Neu dazugekommen ist Glee Dango als Kid-Danger-Fan Missy Martin.<br /> <br /> Die Dreharbeiten für den Film begannen am 11. März 2024 in [[Vancouver]] und [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] in [[Kanada]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Harsh Vardhan |url=https://thecinemaholic.com/henry-danger-the-movie-filming/ |titel=Paramount+’s Henry Danger: The Movie Starts Filming in Vancouver Early Next Year |datum=2023-11-16 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt; Sie wurden am 18. April 2024 beendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Valerie Leung |url=https://web.archive.org/web/20240313232750/https://www.richmond-news.com/local-arts/two-film-productions-begin-this-month-in-richmond-8434401 |titel=Two film productions begin this month in Richmond |werk=Richmond News |datum=2024-03-13 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Film soll am 17. Januar 2025 auf Nickelodeon und [[Paramount+]] veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt auch auf den internationalen Kanälen von Nickelodeon ausgestrahlt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ebenfalls kündigte Nickelodeon an, dass die deutschsprachige Veröffentlichung im Februar 2025 stattfinden soll.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Am 17. Dezember 2024 veröffentlichten Nickelodeon und Paramount+ den offiziellen Trailer zum Film.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Paramount Plus |url=https://www.youtube.com/watch?v=Rcc9veq0JgM |titel=Henry Danger The Movie |werk=Youtube.com |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt7787524}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Henry Danger The Movie}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2025]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Jugendfilm]]<br /> [[Kategorie:Paramount+]]<br /> [[Kategorie:Nickelodeon]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Mann_aus_Virginia_(1977)&diff=251685273 Der Mann aus Virginia (1977) 2024-12-29T14:26:57Z <p>Bjs: /* Handlung */ weniger kleinteilig zur Lesbarkeit</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |Bild = <br /> |Deutscher Titel = Der Mann aus Virginia<br /> |Originaltitel = California<br /> |Produktionsland = Italien, Spanien<br /> |Originalsprache = Italienisch<br /> |Erscheinungsjahr = 1977<br /> |Länge = 97<br /> |FSK = 16<br /> |Regie = [[Michele Lupo]]<br /> |Drehbuch = [[Franco Bucceri]]&lt;br /&gt;[[Nino Ducci]]&lt;br /&gt;[[Roberto Leoni]]&lt;br /&gt;[[Mino Roli]]<br /> |Produzent = [[Manolo Bolognini]]&lt;br /&gt;[[José Frade]]<br /> |Musik = [[Gianni Ferrio]]<br /> |Kamera = [[Alejandro Ulloa junior|Alejandro Ulloa]]<br /> |Schnitt = [[Antonietta Zita]]<br /> |Synchronisation = ja<br /> |Besetzung =<br /> * [[Giuliano Gemma]]: Michael &quot;California&quot; Random<br /> * [[Miguel Bosé]]: Willy Preston<br /> * [[Chris Avram]]: Nelson<br /> * [[Paola Dominguín|Paola Bosé]]: Helen Preston<br /> * [[Claudio Undari|Robert Hundar]]: Eric Plummer<br /> * [[Malisa Longo]]: Yasmin<br /> * [[Dana Ghia]]: Mrs. Preston<br /> * [[Ferdinando Murolo]]: Brook<br /> * [[Franco Ressel]]: Full<br /> * [[Piero Leri]]: Sheriff<br /> * [[Mario Novelli]]: Erster Sohn<br /> * [[Enzo Fiermonte]]: Nordstaaten-Vater<br /> * [[Piero Morgia]]: Soldat im Saloon<br /> * [[Andrea Aureli]]: Mann am Wagen<br /> * [[Franco Fantasia]]: Anwerbeoffizier<br /> * [[Romano Puppo]]: Gary Luke<br /> * [[Alfio Caltabiano]]: Whittakers Komplize<br /> * [[William Berger]]: Mr. Preston<br /> * [[Raimund Harmstorf]]: Rope Whittaker<br /> }}<br /> '''Der Mann aus Virginia''' (Originaltitel: ''California'') ist ein [[Italowestern]] aus der Endphase des [[Filmgenre|Genres]], den Michele Lupo 1977 inszenierte. Der düstere Film kam am 16. September dieses Jahres auch auf deutsche Kinoleinwände.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Revolverheld California hat im Bürgerkrieg gekämpft; er möchte neu anfangen und nennt sich, nach einem zufälligen Aufdruck, den er sieht, Michael Random. Auf seinem Weg in die Heimat lernt er William Preston, ebenfalls ein Südstaatenoffizier, der nach Hause möchte, kennen. Gemeinsam ziehen sie zu Fuß durch das vom Bürgerkrieg ausgeblutete, zerstörte und gesetzfreie Land.<br /> <br /> Rope Whittaker und seine Gruppe von Kopfgeldjägern töten Kleinkriminelle wegen der auf sie ausgesetzten Belohnung. Sie werden von einem General gedeckt, der sie später fallen lässt, weil er höhere politische Ambitionen hat und die Verbindung zu Whittaker seine politischen Pläne gefährden könnte.<br /> <br /> Preston überredet den alleinstehenden Random, mit ihm zu seiner Familie zu gehen. Unterwegs, auf dem Gebiet der Nordstaaten, begegnen ihnen die Menschen mit Misstrauen und Aggressionen. Sie werden immer wieder gedemütigt. Als die beiden auf eine gewalttätige Familie von Nordstaatlern treffen, die ihren vermissten Sohn und Bruder suchen, werden sie von ihnen provoziert und angegriffen. Preston wird von ihnen schließlich überwältigt und gehängt. Random kann entkommen und überbringt die Todesnachricht der Familie des Getöteten, die ihn an seiner Stelle in die Familie aufnehmen. Helen, die Schwester von William, verliebt sich in Random.<br /> <br /> Als Random und Helen zum Einkaufen in die nächste Stadt fahren, geraten sie in eine Schießerei von Whittakers Bande, die drei als Verbrecher gesuchte Südstaatensoldaten stellen und erschießen. Whittaker und seine Bande werden von einem Vertreter des Generals, der bisher Whittaker gedeckt hat, und dem von ihm entsandten Sheriff, gestellt und aufgefordert, sich zu ergeben. Stattdessen nehmen diese Helen, nach einer Schießerei, als Geisel und entführen sie. Wieder muss Random der Familie eine schlechte Nachricht überbringen. Er verspricht den Eltern von Helen und William, Helen zurückzuholen.<br /> <br /> Er reitet zurück und erfährt von einem alten Bekannten, wo einer der Leute aus Whittakers Bande sich aufhält. Und findet zwei von dessen Männer in einer verlassenen Stadt vor. Er erschießt sie im Kampf. Whittacker kommt erst später dazu und bietet ihm einen Pakt an, auf den Random zum Schein eingeht. Gemeinsam begehen sie einen Überfall, dann flüchten sie in ein Versteck, in dem auch Helen gefangengehalten wird. Random tötet Whittaker im Kampf. Helen ist durch das Erlebte eine Andere geworden und hat jede Fröhlichkeit verloren. Sie kehrt mit Random in ihr Zuhause zurück.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> In der Rückschau wird der Film von den Kritikern geschätzt, was sich zum Zeitpunkt der Erstaufführung noch anders darstellte:<br /> {{Zitat|Regisseur Michele Lupo fängt die Endstimmung des Bürgerkrieges perfekt ein, wozu auch Kameramann Alejandro Ulloa mit wunderbaren Herbstaufnahmen und Komponist Gianni Ferrio mit seinem unkonventionellen Score einiges beitragen. Alles in allem ein sehr sehenswerter Spätwestern, der das Ende eines Genres perfekt darstellt.|Ulrich P. Bruckner: Für ein paar Leiche mehr, München 2006.}}<br /> <br /> {{Zitat|Obwohl das Wort „Abgesang“ etwas pathetisch klingt: Hier passt es perfekt. Denn California zeigt einen Westen, der nur noch in den Äußerlichkeiten der Westernwelt von einst gleicht und in dem alle Illusionen einer vollkommen in der kalten Ernüchterung untergegangen sind. […] Es wimmelt von Bildern des Zerfalls und der Auflösung, sowohl im Hinblick auf die Umgebung wie auf die in ihr befindlichen Menschen. […] Wunderschön!.|[[Christian Keßler]]: Willkommen in der Hölle, 2002, S.&amp;nbsp;47f.}}<br /> <br /> {{Zitat|Italo-Western mit unstimmiger Atmosphäre und zerdehnter Klischee-Geschichte, dem auch die bedeutungsschwere Fotografie kein Interesse sichern kann.|[[Lexikon des internationalen Films]]&lt;ref&gt;{{LdiF|7924|zugriff=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|In seine eigene Melancholie verliebter Endzeit-Western.|[[Joe Hembus]]: Das Western-Lexikon, München 1995.}}<br /> <br /> == Bemerkungen ==<br /> Alternativtitel sind ''California Addio'' und ''California Addio – Der Mann aus Virginia'' sowie ''Spiel das Lied von Kalifornien''. Eine gekürzte Version des Filmes wurde ab 16 Jahren freigegeben.<br /> <br /> Die Sets baute [[Carlo Simi]]. Gedreht wurde in Italien und in [[Wüste von Tabernas|Tabernas]] und Umgebung.<br /> <br /> Das italienische Einspielergebnis betrug 408 Mio. [[Italienische Lira|Lire]]&lt;ref&gt;Roberto Chiti, Roberto Poppi: Dizionario del Cinema italiano, I film 4.1, 1991, S. 137&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 2022 veröffentlichte das Label [[Koch Films]] den Film erstmals auf Blu-ray.<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> Es wurde besetzt:<br /> * Giuliano Gemma: [[Erik Schumann]]<br /> * Raimund Harmstorf: er selbst<br /> * Miguel Bosé: [[Ulf-Jürgen Wagner]]<br /> * Paola Dominguín: [[Constanze Engelbrecht]]<br /> * William Berger: [[Wolf Ackva]]<br /> * Dana Ghia: [[Alice Franz]]<br /> * Cris Avram: [[Klaus Kindler]]<br /> * Claudio Undari: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]]<br /> * Franco Ressel: [[Horst Naumann]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0075796}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Mann Aus Virginia #Der 1977}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1977]]<br /> [[Kategorie:Italowestern]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Film]]<br /> [[Kategorie:Spanischer Film]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=251676932 Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst 2024-12-29T09:24:01Z <p>Bjs: /* Eigenvorschlag: Strauchschmätzer (24. Dezember) */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{#ifexpr: {{REVISIONTIMESTAMP: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|1 day}} }} &lt; {{#timel:Ymd000000|2 days ago}} |<br /> {{{!}} {{Bausteindesign9}}<br /> {{!}} Das morgige '''[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|1 day}}|Schon gewusst]]''' muss wahrscheinlich aktualisiert werden.<br /> {{!}}}&lt;br /&gt;<br /> }}&lt;!--&lt;div class=&quot;toccolours&quot; style=&quot;float: right;&quot;&gt;&lt;small&gt;'''[[#footer|An das Ende dieser Seite springen]]'''&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;--&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro}}<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst]]<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> <br /> = Teaser-Vorschau zum Prüfen =<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Wikipedia:Hauptseite/styles.css&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |style=&quot;width:50%&quot;|<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!box<br /> |TITEL=''Schon gewusst?'' von morgen ([[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+1 day}}|{{#timel:l|+1 day}}]], {{#timel:j. F Y|+1 day}}) &lt;small&gt;[[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+1 day}}|action=edit}} Vorlage bearbeiten]]&lt;/small&gt;<br /> |INHALT=&lt;nowiki /&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+1 day}}}}{{#ifexpr: {{REVISIONTIMESTAMP: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|1 day}} }} &lt; {{#timel:Ymd000000|2 days ago}} |<br /> &lt;br /&gt;&lt;div style=&quot;background:transparent; border:1px gray dashed; margin:0 0 10px 25px; padding:0 5px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;background:#FFFFDD;&quot;&gt;''Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;}}<br /> &lt;ul class=&quot;breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr&quot;&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]}}<br /> &lt;/ul&gt;<br /> |NAME=morgen}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!box<br /> |TITEL=''Schon gewusst?'' von übermorgen ([[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+2 day}}|{{#timel:l|+2 day}}]], {{#timel:j. F Y|+2 day}}) &lt;small&gt;[[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+2 day}}|action=edit}} Vorlage bearbeiten]]&lt;/small&gt;<br /> |INHALT=&lt;nowiki /&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+2 day}}}}{{#ifexpr: {{REVISIONTIMESTAMP: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|2 days}} }} &lt; {{#timel:Ymd000000|1 day ago}} |<br /> &lt;br /&gt;&lt;div style=&quot;background-color:transparent; border:1px gray dashed; margin:0 0 10px 25px; padding:0 5px 0 5px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;background:#FFFFDD;&quot;&gt;''Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;}}<br /> &lt;ul class=&quot;breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr&quot;&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]}}<br /> &lt;/ul&gt;<br /> |NAME=übermorgen}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!box<br /> |TITEL=''Schon gewusst?'' von überübermorgen ([[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+3 day}}|{{#timel:l|+3 day}}]], {{#timel:j. F Y|+3 day}}) &lt;small&gt;[[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+3 day}}|action=edit}} Vorlage bearbeiten]]&lt;/small&gt;<br /> |INHALT=&lt;nowiki /&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+3 day}}}}{{#ifexpr: {{REVISIONTIMESTAMP: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|3 days}} }} &lt; {{#timel:Ymd000000|1 day ago}} |<br /> &lt;br /&gt;&lt;div style=&quot;background-color:transparent; border:1px gray dashed; margin:0 0 10px 25px; padding:0 5px 0 5px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;background:#FFFFDD;&quot;&gt;''Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;}}<br /> &lt;ul class=&quot;breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr&quot;&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]}}<br /> &lt;/ul&gt;<br /> |NAME=überübermorgen}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> |<br /> &lt;div class=&quot;hauptseite-box&quot;&gt;<br /> &lt;h2 class=&quot;hauptseite-box-title&quot;&gt;Heutige Auswahl&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!box<br /> |TITEL=''Schon gewusst?'' von heute ([[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+0 days}}|{{#timel:l|+0 days}}]], {{#timel:j. F Y|+0 days}}) &lt;small&gt;[[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+0 days}}|action=edit}} Admin: Vorlage bearbeiten]]&lt;/small&gt;<br /> |INHALT=&lt;nowiki /&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|+0 days}}}}{{#ifexpr: {{REVISIONTIMESTAMP: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/{{#timel:l|0 days}} }} &lt; {{#timel:Ymd000000|3 days ago}} |<br /> &lt;br /&gt;&lt;div style=&quot;background-color:transparent; border:1px gray dashed; margin:0 0 10px 25px; padding:0 5px 0 5px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;background:#FFFFDD;&quot;&gt;''Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.''&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;}}<br /> &lt;ul class=&quot;breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-midsep hauptseite-mehr&quot;&gt;<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Spezial:Neue Seiten|Weitere neue Artikel]]}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/!item<br /> |TEXT=[[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv|Frühere Schon-gewusst-Artikel]]}}<br /> &lt;/ul&gt;<br /> |NAME=heute}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;h2 class=&quot;hauptseite-box-title&quot;&gt;Freiwillige für einzelne Wochentage&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hauptseite-box-content&quot;&gt;In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag '''die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat'''. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß [[#Auswahl der Teaser|Anleitung oben]] zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!<br /> <br /> Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. <br /> <br /> &lt;!-- BOT:ZUST --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot;<br /> ! Wochentag<br /> ! Benutzer<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag|für Montag]]<br /> | &lt;span style=&quot;font-size:92%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag|für Dienstag]]<br /> | [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]]<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Mittwoch|für Mittwoch]]<br /> | [[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Roland Rattfink]]<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Donnerstag|für Donnerstag]]<br /> | [[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]]<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Freitag|für Freitag]]<br /> | [[Benutzer:Itti|Itti]]<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Samstag|für Samstag]]<br /> | [[Benutzer Diskussion:joel1272|joel1272]]<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Sonntag|für Sonntag]]<br /> | [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]]<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;!-- BOT:ZUST-END --&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> = Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser =<br /> &lt;div style=&quot;border-style:solid; background:#FFFFDD; clear:both; padding:10px;&quot; class=&quot;Vorlage_Kasten hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1&quot;&gt;<br /> Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!&lt;br/&gt;Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter [[WP:AAF]] mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.<br /> &lt;/div&gt;<br /> == Teaser bei Elwira Schatajewa ==<br /> Hallo @[[Benutzer:Lantus|Lantus]], ich finde den Teaser Nr. 4 nicht so glücklich, da eine erfolgreiche Frau damit über ihren Tod definiert wird. Es wäre mir lieber, wenn Du einen der anderen 3 Teaser auswählen könntest, besonders mag ich Teaser 1 und 2. Können wir tauschen? Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:10, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Es handelt sich, wie du ja selbst richtig sagst, um einen Teaser, nicht um eine Definition der Lemmaperson. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:17, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Und in dem Teaser (den sehr viele lesen) wird sie nur über ihren Tod genannt - das ist sehr unglücklich. Es ist immer besser, Personen über ihre Leistungen zu nennen. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:26, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Ich schaue es mir später am Tag noch mal an. Ich bin jetzt bei der Arbeit. Schade, dass dieser Einwand nicht kam, als der Artikel noch zur Diskussion stand. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 11:34, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Aber gut, dass du so zeitig vorbereitet hattest, so bleibt noch genug Zeit bis zur Präsentation am Montag, auch wenn es natürlich Mehrarbeit bedeutet. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:40, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Bitte entschuldige, dass ich das erst jetzt gesehen habe (der 4. Teaser kam auch erst kurzfristig dazu). Ich war über Weihnachten nicht online. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 12:30, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Stimmt, der kam erst gestern um 23:31. Da hattest du wenig Chancen, es vorher zu bemerken. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:02, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ::: Nein, das ist nicht „sehr unglücklich“. ''Du empfindest'' es als „sehr unglücklich“. Das ist nicht dasselbe. Der Teaser erwähnt auch [[Pik Lenin]]. Das ist einer der höchsten Berge der Erde. Den versucht man nicht mal eben so zu besteigen (und sie war sogar Leiterin der Expedition). Und dabei dann zu sterben, kann vorkommen, weil es scheißgefährlich ist, solche hohen Berge zu bestiegen. Und nein, Teaser brauchen nicht nur Affirmatives transportieren, solange die Lemmaperson nicht herabgewürdigt wird, was ich hier sicher nicht beabsichtigt war und auch nicht erkennbar ist. Menschen scheitern halt manchmal. Auch bis dahin erfolgreiche Menschen. Auch bis dahin erfolgreiche Frauen. So ist nämlich das Leben, auch wenn es manchen vielleicht nicht ins Narrativ passt… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:13, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Teaser sollen zum Lesen des Artikels anregen. Sex, Mord und Todschlag, usw. sind dabei immer Pluspunkte, dass sie gerne mit Frauen kletterte dürfte hingegen ein absoluter negativer Teaser sein. Sorry, wenn ich das jetzt mal so klar formuliere. Wenn gewünscht wird, dass der Artikel über diese tolle Frau gelesen wird, dann ist ein feministisch angehauchter Teaser absolut kontraproduktiv. So ist die Welt leider noch immer. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:24, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> :Oh, ich hätte nicht gedacht, dass mein Teaser so viel Aufregung verursacht. Er soll ja nicht das Leben Elwira Schatajewas zusammenfassen, sondern lediglich Neugier wecken. Als ich den Artikel gelesen habe, fand ich den Tod bei der Überschreitung eines Siebentausenders tragisch und dachte einfach, dass der Leser bei einem Teaser, der das thematisiert, mehr über diese Bergsteigerin erfahren möchte. Bei Teaser 1 und 2 fehlte mir die Erwähnung ihrer beachtlichen sportlichen Leistung. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:56, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Teaser sollen die Neugier wecken, am besten durch einen einzigen Aspekt des Artikels, und das sind oft auch die dramatischen. Das ist seit Jahren immer mal wieder schwierig zu vermitteln, leider. [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser |Hier]] findet man Hinweise, wobei der Hinweis, dass Sex förderlich ist für viele Clicks, was leider wegzensiert wurde - zu meinem großen Leidwesen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:02, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Sorry Leute, aber jemanden über seinen Tod zu definieren, hat das Niveau einer Bild-Schlagzeile (und nein, es ist nicht nur so dass ich das als negativ ''empfinde'', es ist so). Das einzige was mich überzeugt ist, dass Dramatik und Tod clicks erzeugt und ich ja durchaus will, dass der Artikel gelesen wird - sonst hätte ich ihn nicht hier vorgeschlagen. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 23:18, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Das Niveau einer Bild-Schlagzeile? Na, da bekomme ich doch richtig Lust, mir Teaser zu überlegen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:31, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Sorry Brettchenweber, das war wirklich nicht gegen dich. Es tut mir leid, wenn das bei dir falsch ankam. Du gibst dir hier in der Rubrik wirklich sehr Mühe. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 02:44, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Danke für die Klarstellung und auch danke für deine vielen Vorschläge. [[user:Lantus|Lantus]] hat übrigens [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Elwira Schatajewa (aus- und umgebaut 26. Okt.)|unten]] noch einen weiteren Teaser vorgeschlagen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 08:04, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::Den neuen Teaser von Lantus finde ich sehr gut. Wenn das für die anderen auch ok ist, würde ich mich freuen, wenn wir den nehmen. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 10:25, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::T4 würde wahrscheinlich am neugierigsten machen, aber T5 ist auch völlig in Ordnung. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:49, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> = Allgemeine Diskussionen =<br /> = Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch =<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/editintro terminwunsch}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Futtjes]] (6. November 2024), (Terminwunsch: beliebiger Tag zwischen den Jahren) (erl.) == <br /> Auf dem letzten Drücker trau' ich mich noch mal. Hoffentlich wird der Artikel nicht als zu kurz angesehen. Im Norden geht es nicht ganz so wild zu und man fasst sich kurz.--[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 23:07, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschäge'''<br /> # ''Rummel, rummel, ruttje, gib mir noch einen [[Futtjes|Futtje]]!''<br /> # ...<br /> <br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 01:44, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} Bisschen knapp, aber passt. Ein Bild wäre noch schön. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:22, 10. Dez. 2024 (CET) <br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:36, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} für die norddeutschen Bullebäusken, danke auch für die Verlinkung des Artikels zum Rummelpottlaufen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:22, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Ich habe mal einen Teaser aus dem Artikel eingefügt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Terminwunsch'''<br /> * Gerne in dem Zeitraum. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> {{erledigt|1=Vielen Dank an [[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] für den Artikel. Dieser erscheint am 28. Dezember 2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Dir einen guten Übergang in ein neues Jahr 2025. [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 22:41, 26. Dez. 2024 (CET)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Mr Bates vs The Post Office]] (14. November) (Terminwunsch: 1. Januar 2025) ==<br /> ''[[Mr Bates vs The Post Office]]'' ist eine britische Miniserie mit vier Episoden, die dort ab 1. Januar 2024 ausgestrahlt wurden – Terminwunsch wäre also genau ein Jahr später. In Deutschland kam sie bislang nicht und wird es wahrscheinlich ziemlich lange nicht bis überhaupt gar nicht. Sie basiert auf der wahren Geschichte eines jahrzehntelangen Justizskandals, in dem tausende gewöhnliche Bürger fälschlich verfolgt wurden. Die Ausstrahlung sorgte unter anderem dafür, dass der Premierminister ein neues Gesetz einführte, um die Opfer zu entschädigen. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 11:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschäge'''<br /> # Die Miniserie ''[[Mr Bates vs The Post Office]]'' zeigt „den größten Justizirrtum in Englands Rechtsgeschichte.“<br /> # Die Miniserie ''[[Mr Bates vs The Post Office]]'' sorgte für nationale Empörung und ein neues Gesetz.<br /> # Die Empörung nach der Miniserie ''[[Mr Bates vs The Post Office]]'' reichte sogar bis zum Premierminister.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{pro}} Vom Skandal hatte ich gehört, von der Serie noch nicht. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:56, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Bis jetzt gefällt mir T1 am besten. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:56, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Terminwunsch'''<br /> * …<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag: [[Bài Chòi]] (20. November), Terminwunsch 29. Januar ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Đông Hà, Tết 2018 (bài chòi) (1).jpg|{{Bildgröße|SG|1536|2048}}|alt=|Bài Chòi]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ein Artikel von [[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] über ein mir völlig neues Thema, das ich ungewöhnlich genug fand, um es hier vorzuschlagen. Der Autor ist einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 01:10, 21. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Hinter [[Bài Chòi]]-Hütten verbirgt sich eine Kulturform in Zentralvietnam. (Alr)<br /> # In der ersten Woche des Mondjahres ist die Hochsaison von [[Bài Chòi]]. (Alr)<br /> # [[Bài Chòi]] gehört zum immateriellen Kulturerbe von Vietnam. (Alr)<br /> # [[Bài Chòi]] verbindet Gesang, Dichtkunst, Schauspielkunst, Malerei und Literatur. (We.)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איזבלה「Ysabella」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 12:40, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 13:28, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 10:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:17, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} – Vielleicht wäre der 29. Januar 2025 ([[Tết Nguyên Đán#Datum|Tết Nguyên Đán]]) ein geeigneter Termin für die Präsentation. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:40, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> *:[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] &amp; [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]]; Was haltet ihr von dem Terminvoschlag von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], mit dem 29. Januar? [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 22:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Ja klar, gute Idee, da hätte ich auch selber drauf kommen können, hatte aber irgendwie nicht geschaltet. Danke an Brettchenweber fürs Denken :-) --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:42, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Terminwunsch'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Monitor National Marine Sanctuary]] (26. Dezember, Terminwunsch 30. Januar) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:MNMS - Caribsea Boiler And Sand Tiger Shark (31361237602).jpg|{{Bildgröße|SG|1280|855}}|alt=Ein Tigerhai vor dem Schiffsrumpf|Ein Sandtigerhai am Wrack der USS Monitor, 2016]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Vor 50 Jahren wurde das erste Meeresschutzgebiet der USA eingerichtet. Dazu wurde von mir dieser Artikel erstellt. Ich hoffe, er findet Gefallen. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 22:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Vor 50 Jahren wurde mit dem [[Monitor National Marine Sanctuary]] das erste maritime Schutzgebiet der USA eingerichtet.<br /> # Das [[Monitor National Marine Sanctuary]] schützt die Überreste eines vor 162 Jahren gesunkenen Kriegsschiffes.<br /> # Mit dem vor genau 50 Jahren eingerichteten [[Monitor National Marine Sanctuary]] wird an den US-Bürgerkrieg erinnert.<br /> # Das [[Monitor National Marine Sanctuary]] schützt das Meeresgebiet um ein gesunkenes Panzerschiff. (AxelHH)<br /> <br /> <br /> ;Meinungen zum Vorschlag<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 06:11, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 09:38, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Bild'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> = Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch =<br /> == Eigenvorschlag: [[Gao Qifeng]] (22. November) (erl.) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Gao Qifeng. Snow in the Wu Ravine. 1916. Hong Kong Museum of Art.jpg|{{Bildgröße|SG|313|599}}|alt=Gemälde von Gao Qifing, im Hintergrund ist ein schneebedeckter Berg, im Vordergrund klettern zwei Affen an einem Ast|''Schnee in der Wu-Schlucht'', 1916, Hong Kong Museum of Art]]&lt;/div&gt;<br /> Chinesischer Maler, der mit seinem älteren Bruder die [[Lingnan-Schule]] begründete. {{unsigniert|Vergessenes Wissen|19:08, 22. Nov. 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Gao Qifeng]]s Werke sind teurer als die anderer Lingnan-Meister.<br /> # [[Gao Qifeng]] bemalte erst Lampenschirme und wurde schließlich zum „Weisen der Malerei“.<br /> # 1933 konnte [[Gao Qifeng]], der chinesische „Weise der Malerei“, doch nicht nach Berlin reisen. (eny)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 02:31, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:22, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> {{erledigt|1=Vielen Dank an [[Benutzerin:Vergessenes Wissen|Vergessenes Wissen]] für den Artikel. Dieser erscheint am 28. Dezember 2024 mit Teaser 2 und Bild auf der Startseite. Dir einen guten Übergang in ein neues Jahr 2025. [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 22:42, 26. Dez. 2024 (CET)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Militärstädtchen Nr. 7]] (23. November) (erl.) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Kaiserin-Augusta-Stift 04-2016.JPG|{{Bildgröße|SG|2940|2340}}|alt=|Westeuropazentrale des sowjetischen Geheimdienst GRU]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das Militärstädtchen Nr. 7 (russisch военный городок № 7, Wojennyj gorodok № 7) war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Hier befand sich gleichzeitig die Westeuropazentrale des sowjetischen Geheimdienst GRU. Das 16 ha große Gelände umfasste etwa 110 Gebäude und war mit hohen Mauern, Wachtürmen sowie Stacheldraht und Alarmanlagen gesichert.--[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 10:18, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Vom [[Militärstädtchen Nr. 7]] zogen 1994 die letzten russischen Truppen ab.<br /> # Die letzten russischen Truppen in Deutschland zogen 1994 aus dem [[Militärstädtchen Nr. 7]] ab.<br /> # Das [[Militärstädtchen Nr. 7]] war einer der wichtigsten der 1000 sowjetischen Standorte in Deutschland.<br /> # Das [[Militärstädtchen Nr. 7]] war eine „sowjetische Geheimdienststadt“. (AxelHH)<br /> # Das [[Militärstädtchen Nr. 7]] wird heute durch den Geschichtspfad „Sowjetische Geheimdienststadt“ erschlossen. (AxelHH)<br /> # Die Straßen des [[Militärstädtchen Nr. 7|Militärstädtchens Nr. 7]] erhielten russische Namen. (We.)<br /> # In Potsdam unterhielt die Sowjetunion ihr „[[Militärstädtchen Nr. 7]]“. (''N.M.J.'')<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:45, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איז「Ysa」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 11:03, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 12:50, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 10:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 07:52, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 13:01, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:09, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Bild'''<br /> *Foto muss nicht sein, zumal es eine Häuserreihe und kein Militärstädtchen zeigt. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 21:02, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> &lt;s&gt;{erledigt|1=Mit Teaservorschlag #7 für Mo., 23.12. ausgewählt. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 06:02, 21. Dez. 2024 (CET)}&lt;/s&gt;<br /> <br /> @[[Benutzer:Lantus|Lantus]], siehe bitte oben im Abschnitt Weihnachtsplanung die Anmerkungen. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:05, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> :Artikel ist wieder zu haben für eine Präsentation nach Weihnachten (siehe obige Diskussion „Weihnachtsplanung“). --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 18:25, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=Der Artikel erscheint nun am 29. Dezember wie geplant mit Teaser 7 auf der Hauptseite. [[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas Wozniak]], vielen Dank für diesen schönen Artikel.&amp;nbsp;--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:29, 27. Dez. 2024 (CET)}}<br /> <br /> == {{erl|Vorschlag: [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden]] (13. November)}} ==<br /> Ein neuer Artikel von [[Benutzer:Khatschaturjan]], der mir sorgfältig recherchiert, gut geschrieben und hauptseitentauglich erscheint. Khatschaturjan hat einer Nominierung zugestimmt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 09:21, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Nazi Strike 2.jpg|{{Bildgröße|SG|799|599}}|alt=Ein Orchester des Amerikadeutschen Bundes auf der Bühne|Szene aus der Kundgebung, später aufgegriffen im Dokumentarfilm ''The Nazis Strike'' aus der Serie ''Why We Fight'']]&lt;/div&gt; <br /> # Die [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939]] beschleunigte den Niedergang des Amerikadeutschen Bundes.<br /> # Die [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939]] wurde durch einen Zwischenruf gestört. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 11:00, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> # Bei der [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS- Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden]] in [[New York City|New York]] musste der jüdische Hilfsarbeiter Isadore Greenbaum 25 Dollar Strafe zahlen, weil er „Nieder mit Hitler“ gerufen hatte. (DwJ)<br /> # Die [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939]] wurde durch einen Zwischenruf kurz unterbrochen. (Kh)<br /> # Der Hauptredner der [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS-Massenkundgebung im Madison Square Garden 1939]] kam einige Monate danach ins Gefängnis. (Kh)<br /> # Bei der [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS- Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden]] in [[New York City|New York]] musste ein jüdischer Hilfsarbeiter 25 Dollar Strafe zahlen. (KH)<br /> # Die [[Nationalsozialistische Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden|NS- Massenkundgebung 1939 im Madison Square Garden]] konnte trotz Bedenken der Behörden aufgrund der geltenden [[Redefreiheit]] stattfinden.<br /> # ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Schon bemerkenswert, dass Faschisten oftmals auch solche gesetzesuntreue Schmierlappen sind. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 12:30, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Hitler-Fanboys gabs damals leider auch in den USA. (Siehe auch die Wahl von AH zum Mann des Jahres im Time-Magazine (1939)). --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 13:18, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> *:Kleine Randnotiz - Hitler wurde nicht zum „Mann des Jahres“, weil das Time-Magazin ihn toll fand, sondern weil er grossen Einfluss auf das Weltgeschehen im Jahr 1938 genommen hatte. Ähnliches galt wohl auch 1979 für Chomeini; die Time-Redaktion fand vermutlich die Besetzung der US-Botschaft in Teheran genauso erschreckend wie der Rest der zivilisierten Welt. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 18:03, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} aber eine Rückfrage auf der Artikeldisk. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 17:48, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 21:13, 24. Nov. 2024 (CET) Gut und wichtig.<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:48, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 17:26, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 10:35, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:55, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:43, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:20, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T1. &quot;durch einen Zwischenruf gestört&quot; bei T2 stellt die mutige Tat des Rufenden in ein unnötig negatives Licht. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 17:48, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * Vorschlag 1 ist gut. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * T1 steht so nicht im Artikel. Da steht nur ''Unmittelbar nach der Kundgebung im Madison Square Garden erlebte der Amerikadeutsche Bund einen schnellen Niedergang.'' - nicht, dass die Kundgebung den Niedergang beschleunigt hätte. Ein zeitlicher Zusammenhang muss keinen kausalen Zusammenhang bedeuten. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:48, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * T3 ist als Teaser vielleicht etwas zu lang? Ansonsten siehe meinen Zusatzvorschlag. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 14:23, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * zu T4: ja, aber dass Veranstaltungen durch Zwischenrufe gestört bzw. kurz unterbrochen werden ist weder etwas Besonderes noch sonderlich originell. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:23, 25. Nov. 2024 (CET)±<br /> ::Tja, aber wenn im Teaser ein jüdischer Hilfsarbeiter und sein Zwischenruf erwähnt wird, ist dann die Spannung nicht irgendwie dahin? --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:47, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> * T5 klingt doch gut. Bei T1 bin ich mir nicht so sicher, ob es faktisch korrekt ist. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 12:37, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * T3 ist schon gut, wenn man etwas kürzt (=&gt; T6....). --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:55, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * Meiner Meinung nach wahlweise T6 oder T5. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 22:04, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * T7, sonst gerne T2/T4, weil mir Zwischenrufe sympathischer sind als Bussen. Ich bin leider etwas spät mit T7, würde aber, weil ich grad letzthin [[Landesverräter#Erscheinen_und_Umsetzung|nebenbei etwas über solche Veranstaltungen in der Schweiz schrieb]], den Teaser lieber darauf fokussieren, dass in New York ''über ein Verbot nachgedacht'' wurde. Nur so von wegen Redefreiheit, über die in letzter Zeit wieder mehr geredet wurde. Also für mich gerne die etwas weniger &quot;reisserische&quot; Variante T7 (ja, ich bin halt generell kein Freund von Teaser-Fallen) --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:43, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * T3, T5, T7. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:20, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{erledigt|1=Für Mo., 30.12. mit Bild und letztem Teaservorschlag ausgewählt. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 06:00, 27. Dez. 2024 (CET)}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Kappentrappe]] (22. November) (erl.) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:GreatIndianBustardHardwicke.jpg|{{Bildgröße|SG|1843|2817}}|rand|alt=|Illustration einer Kappentrappe]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> Die [[Kappentrappe]] (früher mal als Hindutrappe bezeichnet) gilt als Charaktervogel der Graslandschaften von Rajasthan. Heute ist die Art akut vom Aussterben bedroht. (Übrigens mein Goldmedaillen-Artikel vom Asiatischen Monat). --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 10:44, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> <br /> &lt;s&gt;# Die [[Kappentrappe]] war 2020 das Maskottchen der UN-Artenschutzkonferenz.&lt;/s&gt; <br /> # Die [[Kappentrappe]] war 2020 das Maskottchen der Vertragsparteienkonferenz der Bonner Konvention.<br /> # Die vom Aussterben bedrohte [[Kappentrappe]] trinkt nur im Sitzen. (Alr)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 11:55, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 12:09, 24. Nov. 2024 (CET) Diese Trappe fehlte noch. <br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 08:53, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 12:45, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:52, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:34, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Der erste Teaser ist leider falsch, hier handelt es sich nicht um die UN-Artenschutzkonferenz (wie im Artikel in Die Presse bezeichnet wird), sondern um die Vertragsparteienkonferenz der Bonner Konvention --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:26, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> * Das Trinken im Sitzen ist kein Alleinstellungsmerkmal der Kappentrappe. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 13:37, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Das behauptet der Teaser doch auch gar nicht. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:42, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * T2. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:34, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> {{Erledigt|1=Ausgewählt mit Bild und dem sicherlich Neugier weckenden Teaser 2 für Sonntag, den 29. Dezember. Vielen Dank an [[Benutzerin:Melly42|Melly42]] für diesen interessanten Artikel.&amp;nbsp;--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:27, 27. Dez. 2024 (CET)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Siedlung Kunstfeld]] (20. Nov.) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Toiletten Kunstfeld.jpg|{{Bildgröße|SG|2888|1957}}|alt=Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte|Die denkmalgeschützte Toilettenanlage der Siedlung Kunstfeld]]&lt;/div&gt; <br /> Steht in Verbindung zu dem hier vorgeschlagenen [[Christian Wöllner]], aber ich hoffe, es ist vertretbar, den Artikel auf der HS zu präsentieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 23:55, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Um Arbeiter anzulocken, wurde die [[Siedlung Kunstfeld]] erbaut. (nic)<br /> # Als 1870 eine benachbarte Fabrik explodierte, blieb die [[Siedlung Kunstfeld]] der Arbeiter stehen. (nic)<br /> # Die [[Siedlung Kunstfeld]] ist die älteste erhaltene Arbeitersiedlung im Rheinland. (DwJ)<br /> # Die [[Siedlung Kunstfeld]] lockte mit großen Wohnungen, Gärten und guten sanitären Anlagen Arbeiter in die chemische Fabrik. (Alr)<br /> # Die [[Siedlung Kunstfeld]] lockte mit großen Wohnungen, Gärten und Außenklos. (nic)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 14:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 20:30, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:51, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 18:24, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:CPallaske|CPallaske]] ([[Benutzer Diskussion:CPallaske|Diskussion]]) 18:11, 8. Dez. 2024 (CET) Das Foto kam mir irgendwie bekannt vor ;) Leider mit viel Schatten auf den Türen.<br /> ::Das ist auf jeden Fall wesentlich besser als meine aus dem Jahr 2012 - das waren eher zufällige Bilder. Seitdem ich den Artikel geschrieben habe, warte ich auf schönes Wetter, um neue Fotos zu machen. Bisher hats leider nicht geklappt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 20:18, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Im Zuge des Klimawandels müsste das mit dem Wetter ja in absehbarer Zeit besser werden, oder?--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 20:21, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Nun ja, zumindest wird der Regen wärmer. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:13, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Ich habe mal einen weiteren Vorschlag gemacht, etwas weniger enzklopädisch. Ich hoffe, es gefällt. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 17:27, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Die letzten Tage des Patriarchats (Buch)]] (27. Okt) ==<br /> <br /> Die letzten Tage des Patriarchats ist ein feministisches Sachbuch der Autorin Margarete Stokowski, das 2018 auf der Spiegel Bestsellerliste stand. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 12:53, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Margarete Stokowski beschwört [[Die letzten Tage des Patriarchats (Buch)|die letzten Tage des Patriarchats]].<br /> # [[Die letzten Tage des Patriarchats (Buch)|Die letzten Tage des Patriarchats]] enthalten auch „Bekloppte Zustände, Bauch, Beine, Po, Flirten und Vögeln und Liebe“. (Alr)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 21:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Neutral}}, denn das Buch hat doch über die Bestsellerliste schon seine Bekanntheit gehabt... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:50, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> *:Naja, wenn es keine Bekanntheit gehabt hätte, hätte es keine Rezensionen und wäre damit nicht relevant, ergo es würde keinen Artikel geben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 14:34, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} Das Buch ist über sechs Jahre alt, der Artikel wird wenig wahrgenommen, siehe Abrufstatistik. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:23, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} interessant --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:38, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T2 ist eindeutig besser. Ich bin da deutlich fantasieloser. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 10:35, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Der Held von Haarlem]] (19. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:It Jonkje (Hansje Brinker) door Johan Jorna (1962).jpg|{{Bildgröße|SG|2309|1732}}|alt=Statue eines Jungen, der mit einem Finger ein Loch verschließt und um Hilfe ruft|Hansje-Brinker-Denkmal in Harlingen]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Spaarndam hans brinker.jpg|{{Bildgröße|SG|400|300}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Denkmal in Spaarndam]]&lt;/div&gt;<br /> Angeregt von der Donald-Duck Geschichte und einer Tochter, die in Amsterdam studiert hat, bin ich auf den niederländischen Artikel gestoßen und fand ihn ganz amüsant.--[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 13:03, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Der Held von Haarlem]] kam ursprünglich aus Frankreich und gelangte über Amerika in die Niederlande.<br /> # [[Der Held von Haarlem]] steckte seinen Finger in den undichten Deich und begründete ein niederländisches Sprichwort.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 21:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:49, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 08:39, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 06:17, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Interessante Geschichte hinter einer Geschichte. Habe mal noch ein zweites Bild hinzugefügt, dessen Motiv im Miniaturformat vielleicht etwas besser zu erkennen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:12, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T2. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:49, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * Teaser 2 --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 06:17, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] (aus- und umgebaut 26. Okt.) (erl.) ==<br /> Auch in Russland gab es viele erfolgreiche Bergsteigerinnen, diese waren wie Schatajewa meist im Kaukasus und im Pamir unterwegs. Auch wenn die Berge und die Bergsteigerinnen bei uns wenig bekannt sind, sind deren Leistungen dennoch beeindruckend. <br /> Der Artikel ist von 2021, war aber kurz und eher dürftig, daher der Aus- und Umbau. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:41, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] war gerne in reinen Frauenteams am Berg.<br /> # In den 1970er-Jahren gab [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] vor allem Frauenseilschaften den Vorzug. (KH)<br /> # [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] erhielt 1970 die höchste Auszeichnung im russischen Bergsport. (bw)<br /> # [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] starb bei der Überschreitung des Pik Lenin. (bw)<br /> # Auszeichnungen für Höchstleistungen im Berg verhalfen [[Elwira Sergejewna Schatajewa|Elwira Schatajewa]] zu Reisen in den Westen.&lt;small&gt;Lantus&lt;/small&gt; <br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 20:24, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:48, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:31, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> Okay, ich kann – Dank an [[Benutzer:Lantina|Lantina]] – den Punkt nachvollziehen. Ich schlage daher einen weiteren Teaser (#5) vor, weil mich die anderen drei Vorschläge alle nicht vom Hocker reissen. Alternativ wähle ich für Montag einen anderen Artikel aus. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 20:53, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Danke Lantus, für den neuen Teaser und für Dein Verständnis. Ich finde den Teaser super - wenn das für die anderen auch so ist, nehmen wir ihn gerne. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 10:21, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{erledigt|1=Für Mo., 30.12. ausgewählt mit Teaservorschlag #5 gem. Diskussion. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 04:00, 29. Dez. 2024 (CET)}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Schloss Böblingen]] (09. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Auszug aus StadtA BB F 10 Nr. 53-6.jpg|{{Bildgröße|SG|763|501}}|alt=|Blick auf den Schlossberg mit St. Dionysius Kirche links und Südflügel des Schlosses rechts. Quelle: Stadtarchiv Böblingen unter Lizenz CC BY-SA 4.0]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Schloss Böblingen]] konnte auf eine 700 jährige Geschichte zurückblicken, bevor es im Oktober 1943 bei dem schweren Bombenangriff auf Böblingen zerstört wurde. Es war Ritterburg und Renaissanceschloss sowie Wittwenwohnsitz und Jagdschloss des Herzöge von Württemberg. Hier wurden auch legendäre Feste gefeiert.--[[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 15:30, 26. Nov. 2024 (CET) <br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Schloss Böblingen]] war Witwensitz und Jagdschloss der Herzöge von Württemberg.<br /> # Auf [[Schloss Böblingen]] fand eines der aufwendigsten Feste des 15. Jahrhunderts statt.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:20, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:07, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:44, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 09:15, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:47, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Witwe schreibt sich mit einem t. Ich habe zumindest mal den Teaser korrigiert.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 08:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigene Übersetzung: [[Asiatischer Gepard]] (28. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Iranian Cheetah roars.jpg|{{Bildgröße|SG|798|488}}|alt=|Asiatischer Gepard im Iran]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Pirouz the Cheetah in Pardisan Park (45).jpg|{{Bildgröße|SG|798|488}}|alt=|Das Gepardenjunge Pirouz]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der [[Asiatischer Gepard|Asiatische Gepard]] gilt als die vielleicht seltenste Raubkatze der Welt. Im Rahmen des Asiatischen Monats hab ich mal den sehr ausführlichen englischen Wikipedia-Artikel übersetzt. {{Unsigniert|Melly42}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Der [[Asiatischer Gepard|Asiatische Gepard]] überlebt nur noch im Iran.<br /> # Vom [[Asiatischer Gepard|Asiatischen Geparden]] existieren vielleicht noch 30 bis 40 Exemplare.<br /> # 2022 gelang die Welterstzucht des [[Asiatischer Gepard|Asiatischen Geparden]] in Gefangenschaft.<br /> # Es gibt noch etwa 30 bis 40 [[Asiatischer Gepard|Asiatische Geparden]]. (bw; Abwandlung von T2)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 16:26, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}}, damit sie zumindest hier nicht mehr so selten ist. --[[Benutzer:Weltalf|Weltalf]] ([[Benutzer Diskussion:Weltalf|Diskussion]]) 19:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}}, wie der Vorredner... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:44, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:35, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:04, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Ich würde Teaser 3 bevorzugen, aber dann mit dem Foto vom süßen Pirouz. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 11:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * T2 verdeutlicht den geringen Bestand am besten. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:04, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Bildern'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Acid (Album)]] (29. November) ==<br /> <br /> Referenzalbum von Ray Barretto zur kurz aufblühenden Boogaloo-Welle (1966-69). Die Boogaloo-Szene war sehr produktiv, ruht hier aber wohl im Dornröschenschlaf. So ging der 100. Geburtstag von [[Willie Rosario]] spurlos vorbei. {{unsigniert|Weltalf|19:21, 29. Nov. 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # ''[[Acid (Album)|Acid]]'' von 1968 war eine Mischung aus Soul, Jazz und Latin. (weltalf)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Maison du Frère-Moffet]] (29. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Maison du frère Moffet.jpg|{{Bildgröße|SG|800|533}}|alt=Vorderansicht der Maison du Frère-Moffet an einem sonnigen Tag|Maison du Frère-Moffet im August 2020]]&lt;/div&gt;<br /> Das erste Haus der kanadischen Stadt [[Ville-Marie (Québec)|Ville-Marie]] hat eine lange und wechselvolle Geschichte.--[[Benutzer:Vergessenes Wissen|Vergessenes Wissen]] ([[Benutzer Diskussion:Vergessenes Wissen|Diskussion]]) 21:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die [[Maison du Frère-Moffet]] hat fünfmal ihren Standort gewechselt.<br /> # Die [[Maison du Frère-Moffet]] ist das älteste Haus der kanadischen Stadt Ville-Marie.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 03:53, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:42, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 15:11, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 finde ich gut, weil es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Haus mehrfach den Standort wechselt. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 21:57, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> * T1, wie der Vorredner. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:42, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Clara Porset]] (29. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Retrato Clara Porset.jpg|{{Bildgröße|SG|1885|2243}}|alt=|Clara Porset]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Clara Porset war eine kubanische Designerin, die in Europa und in den USA ausgebildet wurde und hauptsächlich in Mexiko wirkte. Ich habe den Artikel im Rahmen von [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei|&lt;span style=&quot;color:#CC0000&quot;&gt;„Drei Wünsche frei“&lt;/span&gt;]] und den [[Wikipedia:100 Women Days]] aus dem Englischen übersetzt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 21:45, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Clara Porset]] lernte bei verschiedenen Bauhaus-Lehrern. (ef)<br /> # Auf Fidel Castros Auftrag hin gestaltete [[Clara Porset]] Möbel für Hochschulen. (ef)<br /> # [[Clara Porset]]s Einreichung bei einem Wettbewerb des Museums of Modern Art fand Anerkennung, aber nicht für sie. (ef)<br /> # Walter Gropius empfahl der kubanischen Designerin [[Clara Porset]], sich nicht an der Bauhaus-Schule anzumelden. (bw)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 03:53, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 12:41, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:32, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:56, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 2 --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:32, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Dadil]] (30. November) ==<br /> <br /> [[Dadil]] ist eine Kultstätte in Osttimor (wo sonst?). Sie besteht aus einer Quelle und einem Felsen, der wie ein Gong (&quot;Dadil&quot;) klingt, wenn man auf ihn schlägt. Aus dem Asienmonat 2024. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 02:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # In [[Dadil]] klingt ein Felsen wie ein Gong, wenn man auf ihn schlägt.<br /> # Die Quelle von [[Dadil]] hat für die Einheimischen sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eine wichtige Bedeutung.<br /> # [[Dadil]] ist ein nicht leicht zu erreichendes landschaftliches Kleinod.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:13, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T1. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:13, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976]] (30. November) ==<br /> <br /> Bei der [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976|Hinrichtungen]] von Kriegsgefangenen aus dem Bürgerkrieg starben durch die FRETILIN etwa 38 Menschen. Aus dem Asienmonat 2024. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 02:16, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Etwa 38 Menschen starben bei der [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976|Hinrichtung von Kriegsgefangenen in Same 1976]]<br /> # Um die [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976|Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976]] zu stoppen, riskierte man eine Schießerei innerhalb der eigenen Partei<br /> # Dank Glück, Mut und Hilfe Dritter konnten sich einige Menschen vor der [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976|Ermordung in Same 1976]] retten.<br /> # Vor 49 Jahren stoppten Kommandanten [[Hinrichtungen in Same Ende Januar 1976|in Same die Hinrichtungen ihrer kriegsgefangenen Landsleute]] durch die eigene Partei. (eny; falls Präsentation Ende Januar 2025 klappt)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 08:53, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[De Vrouw 1813–1913]] (29. November) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Stadsarchief Amsterdam, Afb ANWU01848000001.jpg|{{Bildgröße|SG|1100|1590}}|alt=|Plakat De Vrouw 1813-1913]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ein Artikel über eine 1913 nur von Frauen organisierte Ausstellung zur Frauengeschichte in den Niederlanden, die große Resonanz fand, gleich zweimal von der Königin besucht wurde und auch für das Frauenwahlrecht werben sollte. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:45, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[De Vrouw 1813–1913]] feierte die Leistungen der Niederländerinnen. (Alr)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:34, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:53, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:01, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:40, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Bild'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Eugénie Foa]] (29. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Eugenie Foa.jpg|{{Bildgröße|SG|470|605}}|alt=|Eugénie Foa, 19. Jahrhundert, Österreichische Nationalbibliothek]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Angeregt durch den Artikel [[Der Held von Haarlem]] kommt nun auch der Artikel über die Urheberin der Geschichte, die einer bekannten jüdischen französischen Familien entstammt. {{unsigniert|Fridolin freudenfett|22:34, 1. Dez. 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Eugénie Foa]] war eine der ersten jüdischen Frauen, die von ihrer Arbeit als Schriftstellerin leben konnten.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Abwartend}} wegen der hagiographischen Darstellung des Vermächtnisses. &quot;sind ... ihre verschlungenen Handlungsstränge eine interessante Lektüre. Zudem stellen sie unschätzbare Quellen für das Verständnis der Stellung von Frauen und Juden ... dar.&quot; --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 wird weder im Artikel sinngemäß erwähnt noch ist er belegt, soweit das überhaupt geht. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Spilhaus-Projektion]] (1. Dezember 2024) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Increase in Ocean Heat since 1957 Map - Spilhaus Projection (SVS5111 - oceans spilhaus basemap).png|{{Bildgröße|SG|2160|2160}}|alt=Ozeanflächen als zusammenhängende Wasserfläche. Landflächen geschwärzt.|Die Spilhaus-Projektion bildet das Weltmeer als eine zusammenhängende Wasserfläche ab.]]&lt;/div&gt;<br /> Alle Ozeane der Erde sind miteinander verbunden, doch auf den meisten Weltkarten wird das nicht sofort ersichtlich. Zeit, das zu ändern, dachte sich A. Spilhaus, und tüftelte über mehrere Jahrzehnte hinweg an einer Karte, auf der das Weltmeer als eine zusammenhängende Wasserfläche erscheint. Für die Ozeanografie ist die [[Spilhaus-Projektion]] Gold wert ... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:40, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Bei der [[Spilhaus-Projektion]] sieht man das Weltmeer als zusammenhängende Wasserfläche.<br /> # Die [[Spilhaus-Projektion]] drängt die Kontinentalfläche an den Rand.<br /> # Die [[Spilhaus-Projektion]] zeigt die Ozeane als ein Weltmeer.<br /> # Die [[Spilhaus-Projektion]] stellt die Ozeane in den Mittelpunkt.<br /> # Die [[Spilhaus-Projektion]] zeigt, dass alle Weltmeere zusammenhängen, (elrond)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:53, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 13:29, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:53, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 23:19, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} Das ist so cool! --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 11:55, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * Ein dickes {{pro}}!--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:58, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * bislang Teaser 3. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 13:29, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * T4 und T5 finde ich am interessantesten --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 23:19, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ]] (1. Dezember)) ==<br /> <br /> Hallo, einer Bild von Rubens. Es zeigt Jesus als blitzeschleudernder Jupiter. Die Legende dahinter war mir auch neu. Das Lemma ist französischsprachig, da das Bild in Lyon hängt. {{unsigniert|Hoefler50|18:23, 2. Dez. 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ|Franziskus und Dominikus retten uns vor dem Zorn Christi.]]<br /> # Für Rubens war Rom das Zentrum der Welt wie das Bild [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ|''Franziskus und Dominikus retten uns vor dem Zorn Christi'']].<br /> # Durch Diebstahl gelangte das Gemälde [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ|''Franziskus und Dominikus retten die Welt vor dem Zorn Christi'']] in den Louvre. (bw)<br /> # Rubens’ Gemälde [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ|''Franziskus und Dominikus retten die Welt vor dem Zorn Christi'']] wurde aus einer Kirche in Antwerpen gestohlen und befindet sich seitdem in Frankreich. (bw)<br /> # Würmer und Rüsselkäfer bedrohten einst das Gemälde [[Saint Dominique et Saint François préservant le monde de la colère du Christ|''Franziskus und Dominikus retten die Welt vor dem Zorn Christi'']]. (bw)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * Schlechte Beleglage: ein toter unformatierter Weblink, Literaturangaben ohne Verlag/Ort/ISBN geschweige denn Seitenzahlen. Interwiki-Übersetzungen ersetzen keine Belege.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 10:01, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> * Die Literatur ist aus dem französischen Artikel kopiert und der Text liest sich wie eine schlechte Übersetzung, etwa &quot;Das noch immer mit Spanien verbundene katholische Flandern erlebte mit Rubens die Entwicklung seines barocken und farbenfrohen Genies.&quot; --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 11:54, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> *:habs etwas geglättet --Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50|Hoefler50]] [[Benutzer_Diskussion:Hoefler50|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Hoefler50|Beiträge]] 21:35, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{abwartend}} Grundsätzlich interessant, aber teilweise etwas blumig und es gibt ganze Absätze ohne Belege. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:27, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Bei Teaser 2 verstehe ich nicht warum der ganze Teaser gebläut ist wo das Lemma ein völlig anderes ist. Bei Teaser 1 entspricht die deutsche Übersetzung nicht der im Artikel. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:50, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * Bei T1 und T2: Wenn schon, dann &quot;Zorn Christ'''i'''&quot; Und warum wird in den Teasern Franziskus zuerst genannt, im Originaltitel dagegen Dominikus ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 19:55, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Willkür meinerseits. --Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50|Hoefler50]] [[Benutzer_Diskussion:Hoefler50|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Hoefler50|Beiträge]] 20:11, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Carl Vincenti]] (28. Nov.) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Carl Vincenti Massai Mann.jpg|{{Bildgröße|SG|1024|1547}}|alt=junger Massai Mann, 1900|]]&lt;/div&gt;<br /> Artikel über einen Fotografen in Deutsch-Ostafrika. Er fotografierte zwischen 1884 und 1909 sowohl deutsche als auch einheimische Bewohner der dt. Kolonie. [[Benutzer:Munfarid1|Munfarid1]] ([[Benutzer Diskussion:Munfarid1|Diskussion]]) 21:28, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Im Jahr 1900 blickte ein junger Massai in die Kamera von [[Carl Vincenti]].<br /> # [[Carl Vincenti]] fotografierte 1903 Schulunterricht für Lesen und Schreiben in der Swahili-Sprache.<br /> # Ein Foto von [[Carl Vincenti]] zeigt einen Kolonialbeamten auf Klappstuhl, mit einheimischem Diener.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:CPallaske|CPallaske]] ([[Benutzer Diskussion:CPallaske|Diskussion]]) 22:48, 8. Dez. 2024 (CET) <br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:21, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 09:28, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:16, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 in Kombination mit dem Foto --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:21, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> *: +1 --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:16, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag [[Kunstdepot Hohenzollern]] 18.11.2024 ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Museum Wallraf - Dauerausstellung-2434.jpg|{{Bildgröße|SG|3939|2937}}|alt=|Dauerausstellung im Museum Wallraf]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> [[Datei:|mini]]Das ''Kunstdepot Hohenzollern'' war eines der mindestens 29 Kunstdepots in denen Kunstwerke aus den drei Kölner Museen Wallraf-Richartz-Museum, Museum Schnütgen und Museum für Angewandte Kunst im Zweiten Weltkrieg auf die Burg Hohenzollern ausgelagert wurden. Anhand von Inventarlisten und einem Katalog einer Ausstellung, die vor ihrer Rückkehr in Tübingen stattfand, lässt sich der Bestand sehr gut rekonstruieren. Die Visualisierung im Artikel ist bereits sehr weit fortgeschritten, läd aber, vielleicht auch in zukünftigen [[Wikipedia:GLAM|GLAM-Zusammenarbeiten]] die Leser zur weiterem Ausbau ein.<br /> Lohnenswert ist auch ein Blick in die Biografien der erwähnten Akteuere, da sie ein spannendes Bild über die Karrieren dieser Personen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg bieten. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 12:11, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Konrad Adenauer ließ bedeutende Kölner Kunstwerke aus dem [[Kunstdepot Hohenzollern]] mit einem Leichenwagen zurück nach Köln schmuggeln.<br /> # Kölner Kunstwerke wurden in einem Leichenwagen aus dem [[Kunstdepot Hohenzollern]] geschmuggelt. (MP)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * Beeindruckender Artikel, aber nicht gerade klein. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:25, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Lasse mal gedacht die Liste weg. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 14:24, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 17:53, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * Unbedingt '''pro''' [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:42, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 20:28, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * der 1. Vorschlag hat 2 Links. Beide zu anderen Artikeln. Geht somit nicht. Der Link zu [[Kunstdepot Hohenzollern]] fehlt [[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:06, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe oben schon mal geändert. Bin zwar schon lange dabei, aber hier in der Tat, zum ersten Mal. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 15:56, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> :Adenauer würde ich gerne im Teaser belassen. Gut, die Jüngeren kennen ihn wahrscheinlich nicht mehr, aber ihm war die Aktion so wichtig, dass er sie in seine Memoiren aufnahm. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 20:02, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Konzil von Ferrara/Florenz]] (Artikelausbau ab 30. November) ==<br /> <br /> ''Das Konzil von Ferrara–Florenz 1437–1447 stellt das letzte einer Reihe von Konzilen dar, die versuchten, das so genannte Morgenländische Schisma zu überwinden; aus Sicht der Lateiner: die Byzantiner und die orientalischen Nationalkirchen unter päpstliche Jurisdiktion zu bringen. Die Bedingungen dazu waren günstig, denn militärisch stand das Byzantinische Reich seit dem Fall Thessalonikis 1430 mit dem Rücken zur Wand und brauchte dringend Unterstützung aus dem Westen.''<br /> <br /> Ein faszinierendes Thema, an das ich eher zufällig geraten bin und das vieles bietet, was ich vorher nicht gewusst habe.--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 15:09, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Vom [[Konzil von Ferrara/Florenz|Konzil von Ferrara-Florenz]] blieb ein Hut in Erinnerung. (ktiv)<br /> # Mit Zugeständnissen auf dem [[Konzil von Ferrara/Florenz|Konzil von Ferrara-Florenz]] versuchte der byzantinische Kaiser, sein Reich zu retten. (ktiv)<br /> # Auf dem [[Konzil von Ferrara/Florenz|Konzil von Ferrara-Florenz]] hatte ein Buch den Vorsitz. (ktiv)<br /> # Das [[Konzil von Ferrara/Florenz|Konzil von Ferrara-Florenz]] hatte einen deutschen Teilnehmer: den Bischof von Ösel-Wiek. (ktiv)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 23:56, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Vergessen, oder fällt dir partout nichts ein? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 17:29, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;im Moment habe ich keine Idee, wenn mir was einfällt, reiche ich es nach.--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:42, 3. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag: [[Langnasige Rinderlaus]] (3. Dezember) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Linognathus-vituli-louse.JPG|{{Bildgröße|SG|1063|1536}}|alt=Langnasige Rinderlaus|]]&lt;/div&gt;<br /> Der [[Benutzer:Uwe Gille]] bereichert aktuell die Wikipedia um zahlreiche Artikel zu allen möglichen Arten und Gattungen der Tierläuse, das sollten wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten. Die [[Langnasige Rinderlaus]] entstand heute und ich denke, sie bietet sich prima für einen Einstieg ins Thema an ... Uwe ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:00, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Seit dem Aussterben des Auerochsen kommt die [[Langnasige Rinderlaus]] nur noch bei Hausrindern vor. (AR)<br /> # Die [[Langnasige Rinderlaus]] ist in Rinderbeständen viel häufiger anzutreffen als ihr kurznasiges Pendant. (AR)<br /> # Als Mensch muss man keine Angst vor einem Befall mit der [[Langnasige Rinderlaus|Langnasigen Rinderlaus]] haben. (AR)<br /> # Durch einen vorn spitz-konischen Kopf und einen sklerosierten Haken am Gonopodium der Weibchen lässt sich die [[Langnasige Rinderlaus]] identifizieren. (AR)<br /> # Ein Weibchen der [[Langnasige Rinderlaus|Langnasigen Rinderlaus]] legt in ihrem Leben etwa 80 Eier. (AR)<br /> # Die [[Langnasige Rinderlaus]] ist bei jüngeren Kühen für Lederschäden verantwortlich. (NMR)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:38, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}}, weil's klingt wie eine historische Apfelsorte, zum Beispiel [[Bergische Schafsnase]] oder [[Öhringer Blutstreifling]] --[[Benutzer:Weltalf|Weltalf]] ([[Benutzer Diskussion:Weltalf|Diskussion]]) 19:43, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:54, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} was für ein possierlicher kleiner Kerl. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 16:40, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Danke an den Autor! --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 16:38, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T1 klingt für mich am interessantesten. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:54, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Robert A. Cunningham]] (1837–1907) (1. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Cunningham Aborigines Group of seven Berlin 1884 Photographer Carl Günther.jpg|{{Bildgröße|SG|3681|2479}}]]&lt;/div&gt;<br /> „R. A. Cunningham“ (wie er sich selbst sich nach seinem Vorbild [[P. T. Barnum]] mit seinen Initialen vermarktete) war ein kanadischer [[Völkerschau]]–[[Impresario]] mit ausgesprochen schlechtem Ruf. [[Carl Hagenbeck]] meinte: „Dieser Cunningham ist ein großer Lump solch einem Kerl kann man nichts anvertrauen und muß nichts darauf geben was er sagt“. Und der Direktor des [[Allwetterzoo Münster|Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster]] [[Hermann Landois]] schrieb 1885 über Cunningham: „In der Tracht eines englischen Reverend und die mit Rhinozeroshaut überzogene Stahlstange in der Hand glich er von Kopf bis zum Fuß einem Sklaventreiber.“ Cunningham tourte zwischen 1883 und 1888 mit einer Gruppe von neun [[Aborigines]] durch Nordamerika und Europa, unter ihnen auch [[Sussy Dakaro]] (gest.&amp;nbsp;23.&amp;nbsp;Juni&amp;nbsp;1885 in [[Wuppertal]]) und [[Kukamunburra]] (gest.&amp;nbsp;23.&amp;nbsp;Februar 1884 in [[Cleveland]]). Der Leichnam von Kukamunburra, auch „Tambo“ genannt, wurde präpariert und einige Jahre ausgestellt, 1993 wiedergefunden und 1994 in Australien beigesetzt. Nur drei Darsteller der Völkerschau-Gruppe überlebten. Artikel Nr. 8 der [[Benutzer:CPallaske/Völkerschau-Projekt#Artikelserie Völkerschau seit März 2024|Artikelserie Völkerschau]]. Der nächste Artikel der [[Benutzer:CPallaske/Artikelentwurf1|Cunninghams Völkerschau der Aborigines 1883-1888]] ist in Arbeit. --[[Benutzer:CPallaske|CPallaske]] ([[Benutzer Diskussion:CPallaske|Diskussion]]) 21:47, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Robert A. Cunningham|R. A. Cunningham]] war der Prototyp des „schlechten, rücksichtslosen Völkerschau-Impresarios“.<br /> # [[Robert A. Cunningham|R. A. Cunningham]] gilt als Prototyp des „schlechten, rücksichtslosen Völkerschau-Impresarios“. (Kompetenter)<br /> # [[Robert A. Cunningham|R. A. Cunningham]] wurde als „Menschenjäger“ und „Prototyp des schlechten, rücksichtslosen Völkerschau-Impresarios“ bezeichnet. (bw)<br /> # [[Robert A. Cunningham|R. A. Cunningham]] entführte Menschen und stellte sie zur Schau. (bw)<br /> # <br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:20, 4. Dez. 2024 (CEST)<br /> * {{pro}} Erschreckend. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:17, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Wikipedia sollte sich – egal wie zutreffend – die Charakterisierungen „schlecht“ und „rücksichtslos“ nicht zu eigen machen. Daher Teaservorschlag 2. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 17:21, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Sofie Schjøtt]] (04. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Sofie Schjøtt 1935 crop.jpg|{{Bildgröße|SG|3012|3277}}|alt=Sofie Schjøtt als Richterin 1935|Sofie Schjøtt als Richterin 1935]]&lt;/div&gt;<br /> Sofie Schjøtt (* 11. August 1871; † 20. Januar 1950) war eine der ersten Juristinnen und die erste Richterin Norwegens. Sie durchlief eine lange Karriere als Verwaltungsjuristin, bevor sie erst mit fünfzig Jahren Richterin am Osloer Stadtgericht wurde. Auch ihre drei Schwestern wurden berufstätig, nachdem sie zuvor studiert und (in verschiedenen Fakultäten) akademische Abschlüsse erreicht hatten. Damit waren die Töchter der Literaturkritikerin Mathilde Schjøtt Pionierinnen des Frauenstudiums, das in Norwegen erst 1884 allgemein erlaubt worden war. {{unsigniert|WMS.Nemo|11:34, 4. Dez. 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Sofie Schjøtt]] musste bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr warten, um Richterin werden zu können.<br /> # Alle vier Töchter der Literaturkritikerin Mathilde Schjøtt erreichten akademische Abschlüsse, aber nur [[Sofie Schjøtt]] wurde Juristin und sogar der erste weibliche Richter Norwegens. <br /> # Als [[Sofie Schjøtt]] 1896 ihr Jurastudium abschloss, durften Frauen in Norwegen noch nicht als Richter arbeiten. <br /> # [[Sofie Schjøtt]] war die erste Richterin Norwegens. (bw)<br /> # 1920 wurde [[Sofie Schjøtt]] die erste norwegische Richterin. (bw)<br /> # ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:20, 4. Dez. 2024 (CEST)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 23:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 11:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:30, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 ergibt sich nicht aus dem Artikel, dass sie bis fünfzigsten Lebensjahr warten musste. Sie hätte rechtlich auch schon 1912 mit 42 Jahren Richterin werden können (wenn eine Stelle frei gewesen wäre). Bei Teaser 2 ist der erste Halbsatz zu viel und macht den Teaser zu lang. Teaser 3 finde ich gut. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 17:00, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu einem möglichen Terminvorschlag'''<br /> * Wäre auch was als Terminvorschlag für den 20. Januar, immerhin ihr 75. Todestag. --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 23:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> *: +1 Gute Idee. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:30, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Irma Sluis]] (28. Nov.) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Persconferentie 7 april 2020 met Mark Rutte, Irma Sluis en Hugo de Jonge (cropped) 01.jpg|{{Bildgröße|SG|200|293}}|alt=Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte|Irma Sluis (2020)]]&lt;/div&gt; <br /> Da kam Besuch aus Amsterdam und erzählte mir diese Geschichte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:42, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Nach [[Irma Sluis]] wurde keine Schleuse benannt. (nic)<br /> # Weil sie noch lebt, wurde nach [[Irma Sluis]] keine Schleuse benannt. (elrond)<br /> # Eine neue Schleuse wurde nicht nach [[Irma Sluis]] benannt – weil sie noch lebt. (elrond)<br /> # [[Irma Sluis]] stellt ebenso wie die Schleuse eine „Verbindung“ dar. (We.)<br /> # Wegen [[Irma Sluis]] hatten einige Schulen in den Niederlanden starken Zulauf. (bw)<br /> # Die Gebärde von [[Irma Sluis]] für das Wort „hamstern“ wurde in den Niederlanden populär. (nic)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:38, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:24, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:00, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Palastwache|Palastwache]] ([[Benutzer Diskussion:Palastwache|Diskussion]]) 22:25, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 09:52, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 12:01, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} – Wenn ich bei Youtube ihren Namen eingebe, wird zuerst ''irma sluis hamsteren'' vorgeschlagen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:06, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Dann habe ich noch eine Idee....<br /> :::Offenbar [https://www.youtube.com/watch?v=9l8bdKw3V50 mochte auch der Minister die Geste]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:25, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T3. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:06, 28. Dez. 2024 (CET) T6 ist auch schön. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:25, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Jetins]] (2. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> Kleinwüchsige Fabelwesen aus der bretonischen Mythologie. --[[Benutzer:Vergessenes Wissen|Vergessenes Wissen]] ([[Benutzer Diskussion:Vergessenes Wissen|Diskussion]]) 09:46, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Jetins]] sind kleine Wesen mit großer Kraft.<br /> # [[Jetins]] treiben viel Schabernack.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:24, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:33, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 22:07, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 16:06, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Kaylia Nemour]] (5. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> [[Kaylia Nemour]] ist eine französisch-algerische Turnerin, die bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille gewann. Der Weg dorthin war jedoch nicht ohne Hindernisse, war also eine dieser besonderen Geschichten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] hatte auf meiner Disk eine Vorstellung hier auf SG? angeregt, wofür ich ebenso danke sage, wie für die Teaservorschläge, mit deren Wiedergabe hier er hoffentlich auch einverstanden ist. Eine eigene, bessere Idee, die ohne die Begriffe &quot;französischer Turnverband&quot; und &quot;sich in den Hintern beißen&quot; auskommt, habe ich nicht :) - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 23:16, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Der französische Turnverband vergraulte die spätere Olympiasiegerin [[Kaylia Nemour]]. (bw)<br /> # Wegen der Sturheit des französischen Turnverbands ging die spätere Olympiasiegerin [[Kaylia Nemour]] für Algerien an den Start. (bw)<br /> # Dank der französischen Sportministerin durfte die Turnerin [[Kaylia Nemour]] für Algerien starten. (bw)<br /> # Ein neues Turnelement im Code de Pointage ist nach [[Kaylia Nemour]] benannt. (bw)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}}, ich bin mir sicher, dass sie sich in den Hintern beißen. :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:27, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 03:52, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Vielleicht lässt sich noch eine Quelle für das In-den-Hintern-Beißen finden (passiert ist es bestimmt!), dann könnte es in den Teaser. ;) (Auf Französisch beißt man sich in die Finger – s’en mordre les doigts –, das ist etwas freundlicher ausgedrückt und auch etwas leichter zu bewerkstelligen.) --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 13:02, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 12:05, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[La Belle de Gaza]] (7. Dezember)==<br /> {{unsigniert|Siesta|11:29 Uhr, 7. Dezember 2024}}<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> * [[La Belle de Gaza]] behandelt die Situation von Transfrauen aus den Palästinensergebieten.<br /> * [[La Belle de Gaza]] ist eine Transfrau, die nie gefunden wird.<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 12:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 20:43, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:29, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 09:07, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 23:25, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Würde (auch im Artikel) „trans Frau“ schreiben (wie im Duden definiert: https://www.duden.de/rechtschreibung/trans) --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 12:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Man sollte die Vorsilbe vom Kompositum unterscheiden. Der Duden kennt natürlich auch den Begriff [https://www.duden.de/rechtschreibung/Transfrau Transfrau]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 15:01, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> *::Da geht es um Ideologie. Ich lehne das ab und bitte darum meine Schreibweise so zu belassen, sie ist auch gemäß Duden nicht falsch. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 15:04, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> *:::Ich mach ja gar nichts. (Frei von Ideologie ist keine der Sichtweisen.) --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:13, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> *::::Was genau ist denn eigentlich dein Problem? Und gehört das wirklich hierher? Willst du provozieren? Lass das bitte. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 09:54, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> *:::::Das ist ein Missverständnis. Ich habe ganz aufrichtig einen Vorschlag gemacht, der nach meinem Wissensstand dem aktuellen Sprachgebrauch näher kommt. Man muss Vorschläge nicht annehmen, und du möchtest es nicht tun, weshalb auch ich (natürlich) nichts weiter tue. Es gibt kein Problem. Ich habe mich unabhängig von dem Vorschlag für deinen Artikel ausgesprochen, da ich ihn gut finde. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 19:05, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Ich sehe das wie [[Benutzer:Mushushu|Mushushu]]. Es ist viel verständlicher mit getrenntem Adjektiv in meinem Speachverständnis. Es drückt m.M.n. besser aus, dass es verschiedene Frauen gibt, z.B. trans Frauen, christliche Frauen, rothaarige Frauen. Ich finde es deswegen gut, ''Mushushu''s Vorschlag umzusetzen. – Und den Vorschlag insgesamt finde ich auch gut. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 20:41, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * T1 finde ich am verständlichsten. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 20:47, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Ich möchte euch darum bitten meine Entscheidung als Hauptautorin zu respektieren. Wer nicht in der Lage ist das Wort „Transfrau“ zu lesen, muss vielleicht noch etwas üben Texte zu lesen. Ich finde es nicht in Ordnung, wie ihr hier die Diskussion aus persönlichen ideologischen Gründen derailt. Sollte das so weiter gehen, ziehe ich meinen Vorschlag zurück. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 09:16, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> * T2 ist interssanter, T1 gehr in Richtung Inhaltsbeschreibung, das ist meist nicht hilfreich. Bzgl. der Diskussion um die Schreibweise, die von Siesta genutzte ist durch Schreibregeln gedeckt und daran zu kritteln ist nicht hilfreich. Da gibt es die Regel [[WP:KORR]], die das regelt und der Respekt vor der Arbeit der Autorin sollte an der Stelle greifen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:29, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> * T2 macht neugierig und das ist der Zweck eines Teasers --[[Benutzer:Ganescha|Ganescha]] ([[Benutzer Diskussion:Ganescha|Diskussion]]) 09:07, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Claudy Jongstra]] (7. Dezember) ==<br /> Schon seit Monaten liegt auf dem Coachtisch die Hauptquelle, die ich nun endlich verwerten konnte. So ist wieder eine Zeile auf meiner To-Do-Liste gestrichen. Viel Spass beim Lesen. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 13:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> * [[Claudy Jongstra]] lieferte die Stoffe der Jedi-Ritter in der ersten Star-Wars-Episode.<br /> <br /> * Namhafte Häuser beherbergen die Werke von [[Claudy Jongstra]].<br /> <br /> * Drenthe-Heideschafe liefern das Ausgangsmaterial für die Arbeiten von [[Claudy Jongstra]].<br /> <br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:06, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 12:19, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:42, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Ganz klar für Teaser 1 [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:42, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Regina Bruce]] (6. Dez.) ==<br /> <br /> Regina Bruce wurde in Wuppertal geboren, als ihre Familie dort im Rahmen einer Völkerschau gastierte, später wurde sie Leiterin einer Mädchenschule, heiratete einen Politiker, war Präsidentin des Roten Kreuzes von Togo und Ehrengast des Bundespräsidenten Lübke. Sie lebte in Köln im Exil und in Lomé. Ihr wurde ein FrauenOrt NRW in Wuppertal gewidmet. Sie hat am 12. Dezember Geburtstag, evt. ist das aber zu kurzfristig. Teaser fallen mir auch gerade schwer, Hilfe gerne genommen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:30, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Regina Bruce]] tingelte als Kleinkind mit einer Völkerschau.<br /> # Mit ihren Schwestern sollte [[Regina Bruce]] in der Kolonialzeit deutsche Werte in Lomé vermitteln.<br /> # Die Rot-Kreuz-Präsidentin [[Regina Bruce]] tingelte als Kleinkind mit einer Völkerschau. (Sp)<br /> # [[Regina Bruce]] war das Mädchen, das mit Krokodilen spielte. (MP)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * &lt;small&gt;Sechs Frauenbiografievorschläge hintereinander. Hat eigentlich schon mal jemand die Frauenquote auf SG? festgehalten? ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 17:18, 7. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Ja. Im letzten Jahr lag sie bei 50 %. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 17:22, 7. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Du kannst ja deinen rausnehmen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:56, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Einen Teufel werde ich tun. Ich habe mein Kontingent nur gerade ausgeschöpft, sonst würde ich noch eine vorschlagen ;-)) ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 18:08, 7. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::Warum machst du dann hier diese Anmerkung? Ich habe genau einen Vorschlag gemacht und finde die Diskussion nicht besonders freundlich. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:12, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Das tut mir sehr leid, es war nicht gegen Dich oder Deinen Vorschlag gemünzt. Du warst / bist halt im Moment die letzte in der Reihe und ich fand es bemerkenswert. Der Thread kann dann gern entsorgt werden, wenn Du ihn nicht haben möchtest. ※&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 18:26, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::Jetzt kann er bleiben, vorhin fand ich es halt nicht gut. Vermutlich missverständlich rübergekommen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:28, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Häufung hängt evtl mit [[Wikipedia:100 Women Days]] zusammen. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 19:55, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:05, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 19:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:CPallaske|CPallaske]] ([[Benutzer Diskussion:CPallaske|Diskussion]]) 11:24, 8. Dez. 2024 (CET) Habe den Artikel mit dem ebenfalls noch neuen und erst kürzlich hier unter &quot;Schon gewusst&quot; gelisteten Artikel [[John Calvert Nayo Bruce]] verlinkt. Ergänze gleich den Regina Bruce-Artikel bei Nayo Bruce. Und noch ein Tipp: Der Band &quot;Nayo Bruce&quot; von Rea Brändle (2007) enthält viel zu Regina.<br /> * {{pro}}, [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 09:48, 9. Dez. 2024 (CET) <br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 22:50, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Zu T1: Dass irgendeine Regina Bruce mit einer Völkerschau tingelte, ist vielleicht nicht sonderlich interessant; deshalb schlage ich unter T3 eine Erweiterung des Teasers vor. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:05, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * Zu T1 und T3: [[Völkerschau]]en mit dem Verb &quot;tingeln&quot; zu verknüpfen, klingt imho verharmlosend. -- [[Benutzer:CPallaske|CPallaske]] ([[Benutzer Diskussion:CPallaske|Diskussion]]) 22:42, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Schreibe gerne einen anderen Teaser, ich dachte, dadurch würde es schon verdeutlicht, aber da bist auch du der Experte. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:11, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[GPTZero]] (7. Dez) ==<br /> <br /> GPTZero ist eine Software, die von KI generierten Text oder Textteile, aufspüren kann. Es ist besonders gut bei ChatGPT generierten Texten. Das Tool ist seit Anfang &lt;s&gt;2013&lt;/s&gt; 2023 auf dem Markt und eines der erfolgreichsten Start-ups. Es wird bereits häufig in US Schulen und Universitäten eingesetzt. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:45, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[GPTZero]] spürt KI-generierte Texte auf. <br /> # [[GPTZero]] zeigt an, ob Texte von einer KI erstellt wurden. <br /> # Mit [[GPTZero]] wird KI von KI gejagt. (A=m)<br /> # [[GPTZero]] soll anzeigen, ob Texte von einer KI erstellt wurden. (Komp.)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * Genau das, was hier gebraucht wird [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia]]. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 19:56, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:20, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} Stimme AxelHH zu. Alle neuen, längeren Edits testen --[[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 19:56, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 23:37, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:05, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Contra}}: [[Proprietäre Software]], Übernahme von Herstellerbehauptungen --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:25, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> :: Das solltest du auch auf der Artikeldisk. vermerken, damit es abgestellt werden kann. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 16:19, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> :::98% aller Software ist proprietär im weiteren Sinne, da dürften wir kaum eine Software beschreiben. Und es wurden nicht die Herstellerbehauptungen übernommen, sondern dass was in der Presse und insbesondere in der Fachpresse dazu gesagt wurde. Da wurden auch Studien von Universitäten mit einbezogen, diese werden im Artikel explizit genannt und auch auf die Kritik ausführlich eingegangen. Daher kann ich den Kommentar von Kompetenter nicht nachvollziehen. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:09, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T2, sachlich und neugierig machend. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 21:54, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> * Also, ich bin ja eher bei T3... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 23:37, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> *:T3 ist der mit Abstand attraktivste Teaser. Das Problem ist nur, dass nicht 100% klar ist, ob GPTZero eine KI ist, das geben die Belege nicht her. Da wird ziemlich viel drum herum geredet, ist ja klar, dass die Macher des Tools nicht wirklich offenlegen wollen, wie es funktioniert. Wenn jemand einen Beleg findet, dass es wirklich eine KI ist, bin ich sofort dabei. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:08, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * T1 und T2 sind nicht ganz zutreffend, da ein solches Tool KI-generierte Texte nie mit Sicherheit erkennen kann und viele falsch positive Treffer erzeugt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:25, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> *:Tests zeigen, dass die falsch-positiv Rate bei ungefähr 2% liegt. Ein solches Tool wird nie alles perfekt finden können, bzw. nie komplett richtig liegen. Ob 2% &quot;viel&quot; ist, liegt im Auge des Betrachters. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:11, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Böttcherei Frühinsholz]] (7. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Foudre artistique de la tonnellerie Frühinsholz, Nancy (Phot. Léopold Poiré, né à Metz le 23 juin 1879 et mort à Nancy le 18 juin 1917) (cropped).jpg|{{Bildgröße|SG|590|595}}|alt=Auf einem Fass der [[Böttcherei Frühinsholz]] schlürft eine Amerikanerin den Champagner mit dem Strohalm|Künstlerisch gestaltetes Fass der Böttcherei Frühinsholz, Nancy für die Weltausstellung in Saint-Louis, 1904]]&lt;/div&gt;<br /> Eine Böttcherei hat im Gegensatz zu vielen Küfereien keinen eigenen Weinkeller: --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 17:31, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Amerikanerinnen schlürften laut dem [[Böttcherei Frühinsholz|Böttcher Frühinsholz]] den Champagner mit dem Strohhalm.<br /> # Champagner mit dem Strohhalm zu schlürfen, ist besser, als [[Böttcherei Frühinsholz|Frühinsholz]] zu beißen.<br /> # Auf einem Fass der [[Böttcherei Frühinsholz]] schlürft eine Amerikanerin den Champagner mit dem Strohhalm. <br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:04, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:14, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> * Auf der Diskussionsseite stehen einige Anregungen und Fragen, die geklärt werden sollten, bevor der Artikel auf der Hauptseite zum Lesen empfohlen wird. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:40, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T2, wenn ich die Info mit dem Strohhalm im Artikel finden würde --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 09:38, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Den Strohhalm mit der Suchfunktion zu finden ist nicht schwer, aber der eigenwillige Vergleich von „schlürfen“ und „beißen“ steht nirgendwo im Artikel. Außerdem müsste das erste Komma in T2 entfernt werden, falls denn dieser Teaser gebraucht werden sollte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:15, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ** Teaser 3 Die Information zum Strohhalm steht in Klammern in der 9. Zeile im Abschnitt über das Champagnerfass. --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:14, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Ich habe die Klammern jetzt entfernt und hoffe, dass es mir keinen Ärger bringt oder gar eine VM wegen Edit War. Erstaunlich, wie gern manche Leute Klammern setzen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:15, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * Zu T1: Dass Amerikanerinnen allgemein Sekt mit dem Strohhalm schlürften, sagte laut Artikel der Böttcher Frühinsholz nicht. Von den zurzeit vorgeschlagenen Teasern kommt meiner Meinung nach allenfalls 3 infrage, obwohl er wahrscheinlich nicht allzu neugierig macht. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:21, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Calypso Blues]] (9. Dezember) ==<br /> <br /> Hier und heute mal ein karibischer Blues vom Meister Nat King Cole persönlich. Der ''Calypso Blues'' kommt vons der Instrumentierung sehr reduziert daher, entfaltet aber dennoch eine so magische Wirkung, dass er mehrmals prominent nachgesungen wurde, zuletzt von Calypso Rose. Mir hatte es seinerzeit die Coverversion von Marvin Gaye angetan, aber auch die originelle Adaption als ''Havana Moon'' von Chuck Berry ist sehr charmant. Leider steht dazu wenig geschrieben. Es handelt sich global um den ersten Wikipedia-Eintrag zum ''Calypso Blues''.--[[Benutzer:Weltalf|Weltalf]] ([[Benutzer Diskussion:Weltalf|Diskussion]]) 15:45, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Im ''[[Calypso Blues]]'' sehnt sich Nat King Cole nach dem ursprünglichen Leben. (weltalf)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:04, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 07:19, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag (Erweiterung): [[Paul-Friedrich-Denkmal]] (6. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Paul-Friedrich-Denkmal 4.jpg|{{Bildgröße|SG|2.283|3.394}}|alt=Bronzestatue auf einem hohen Sockel|Denkmal]]&lt;/div&gt;<br /> Standbild auf dem Alten Garten in Schwerin: Entstehungsgeschichte, Beschreibung, neue Bebilderung. Komplette Neufassung eines Stubs aus 2023 (von 2830 auf 12146 Byte). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:02, 10. Dez. 2024 (CET) <br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Das [[Paul-Friedrich-Denkmal]] hatte zu viel Ähnlichkeit mit Treppenpfosten.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 18:41, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:08, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Catherine Quicquat]] (29. November) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;!--<br /> Stelle den Vorschlag und dessen Autoren gegebenenfalls kurz vor. Vergiss Deine Signatur nicht.<br /> --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Champion des dames Vaudoises.JPG|{{Bildgröße|SG|443|600}}|alt=Ausschnitt aus einer mittelalterlichen Handschrift, links Zeichnung von 2 Frauen, die auf Besen reiten, rechts handgeschriebene Schrift|Hexenflug der «Vaudoises» (hier «Hexen», ursprünglich [[Waldenser]]) auf dem Besen, [[Buchmalerei|Miniatur]] in einer Handschrift von [[Martin Le Franc]], ''Le champion des dames,'' 1451]]&lt;/div&gt;Diesen Artikel habe ich während der GLAM-Tour im Chateau de Chillon verfasst. Nach einer Bio mit Hexenprozess, der ''im Vergleich'' noch milde verlief, hatte ich von dem Thema Folter schon mehr als genug. Zur Hexenverfolgung habe ich bei der GLAM-Tour stark dazugelernt. Diesen Artikel würde ich gerne präsentieren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:27, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Drei Tropfen ihres Bluts verabreichte [[Catherine Quicquat]] ihrem Mann, damit er sie liebte.<br /> # [[Catherine Quicquat]] verteidigte sich gegen Häresie, doch die Anklage war Hexerei.<br /> # Gebrochen gestand [[Catherine Quicquat]] ihrem Inquisitor alles, was er hören wollte.<br /> # [[Catherine Quicquat]]s Inquisitionsprozess verlief streng nach Vorschrift, aber hurtig.<br /> # Nach der Folter gestand [[Catherine Quicquat]] den Mord an einer Tochter, die es gar nicht gegeben hatte.<br /> # Tanz mit dem Teufel, sexuelle Orgien, Kindsmord − nach der Folter gestand [[Catherine Quicquat]] alles.<br /> # ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 20:09, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 06:37, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:55, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 finde ich nicht ganz so geeignet, da er die Aussage Quicquats als Fakt hinstellt. Teaser 5 finde ich am geeignetsten. [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:55, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag: [[Frankfurter Silberinschrift]] (12. Dezember 2024) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> <br /> Schöner Artikel über einen archäologischen Fund, der als ältester Nachweis christlichen Lebens nördlich der Alpen gilt. –[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet|Diskussion]]) 12:21, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Es dauerte sechs Jahre, die [[Frankfurter Silberinschrift]] zu entrollen<br /> # Die [[Frankfurter Silberinschrift]] lag fast 1800 Jahre in einem Geocache verborgen<br /> # Ein gläubiger Christ nahm die [[Frankfurter Silberinschrift]] vor fast 1800 Jahren mit ins Grab<br /> # Die [[Frankfurter Silberinschrift]] enthält ein Bibelzitat, stammt aus dem 3. Jahrhundert und wurde 2018 entdeckt. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 15:39, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> # Die [[Frankfurter Silberinschrift]] gilt als der älteste christliche Text nördlich der Alpen. (AxelHH)<br /> # Die [[Frankfurter Silberinschrift]] gilt als das älteste Zeugnis des Christentums nördlich der Alpen. (AxelHH)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * Merkwürdigerweise wurde ich als Autor nicht vorher gefragt ob ich mit der Vorstellung einverstanden bin. Vermutlich kommt es zu hohen Aufrufzahlen, so dass es kein unbeachteter Artikel mehr ist. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 13:13, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> *Ich fände den Artikel eher geeignet, um &quot;In den Nachrichten&quot; zu erscheinen, denn das ist der Fund gerade. In ein paar Wochen wäre das nur noch ein weiterer Artikel im &quot;Kuriositätencabinett&quot; &quot;Schon gewusst&quot;. Die Aufnahme in die aktuelle Rubrik würde auch die Suche eines passenden Teaser ersparen.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 13:23, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> *Ich würde auch weitere Forschungsergebnisse abwarten, die möglicherweise die derzeitige Begeisterung ein wenig dämpfen. Das ist nichts gegen den Artikel hier, der den aktuellen Stand wiedergibt. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Die Teaser 1 bis 3 sind leider alle Theoriefindung. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 13:14, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Dreadnought-Streich]] (13. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[ Datei:Dreadnought hoax larger photo (cropped).png|{{Bildgröße|SG|4563|3475}}|Teilnehmer des Dreadnought-Streichs]]&lt;/div&gt;<br /> Der Dreadnought-Streich galt 1910 als einer der dreistesten Schwindel in der Geschichte. Die Royal Navy zeigte einer Gruppe vermeintlicher Prinzen von Abessinien das damals neueste und geheimste Schlachtschiff der Flotte. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 16:34, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Durch den [[Dreadnought-Streich]] wurde „Bunga, Bunga“ bekannt.<br /> # Beim [[Dreadnought-Streich]] spielte Virginia Woolf einen Prinzen.<br /> # Der [[Dreadnought-Streich]] blamierte die Royal Navy.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} Tolle Geschichte und toller Streich, übertrifft noch Hape Kerkelings Königin Beantrix. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:40, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 04:53, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:42, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Palastwache|Palastwache]] ([[Benutzer Diskussion:Palastwache|Diskussion]]) 22:24, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} So was geht immer ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:18, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 19:02, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Da kommt selbst Hape Kerkeling nicht mit :-) --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:13, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Freipfennig]] (8. Dez.) ==<br /> <br /> Der Erzbischof von Mainz löste bereits im Mittelalter die Dienstbarkeit der Inhaber erzbischöflichen Eigentums wie Gebäude und Äcker durch einen Erbzins ab, der mit Freipfennigen bezahlt werden musste. Die besonderen Freipfennige mit andere Prägung und Güte mussten dafür jeweils vorher mit Umlaufmünzen von zinspflichtigen Bürgern gekauft werden. Grüße --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 17:10, 13. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Freipfennig aus Köhlers Münzbelustigung.PNG|{{Bildgröße|SG|180|175}}|Freipfennig aus Köhlers ''Münzbelustigung'']]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die Erfurter waren durch die Bezahlung des Erbzinses mit [[Freipfennig]]en nicht mehr „an die Scholle gefesselt“. <br /> # Der Erfurter [[Freipfennig]] musste für mehrere Pfennige des Umlaufgelds gekauft werden.<br /> # Der Erfurter [[Freipfennig]] diente eigens zur Entrichtung einer Abgabe an den Erzbischof von Mainz.<br /> # Waren die Fristen zur Bezahlung mit [[Freipfennig]]en abgelaufen, galt der Spruch ''Elisabeth geklopft, Edmund gezopft, Marien geopfert''.<br /> # Auf den Erfurter [[Freipfennig]]en setzte man den heiligen Martin als ''notabene'' auf die Münze.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 04:53, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Heinz K. S.|Heinz K. S.]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz K. S.|Diskussion]]) 21:45, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Simon Billy]] (13. Dezember 2024) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:DAM1681.jpg|{{Bildgröße|SG|3121|1993}}|Simon Billy in Vars 2019]]&lt;/div&gt;<br /> Simon Billy hält seit März 2023 den Weltrekord im [[Geschwindigkeitsskifahren]]. --[[Benutzer:Clemens Stockner|Clemens]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Stockner|Diskussion]]) 10:07, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Simon Billy]] ist der schnellste Mensch auf Ski.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 06:30, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Etta Moten Barnett]] (7. Dezember) ==<br /> <br /> M. E. eine sehr interessante Biographie und präsentabel für die Hauptseite. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:32, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Etta Moten Barnett hatte als erste afroamerikanische Künstlerin einen Auftritt im Weißen Haus<br /> # Etta Moten Barnett war wahrscheinlich Vorbild für die Figur der ''Bess'' im Musical ''Porgy and Bess''<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:58, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Slashpub|Slashpub]] ([[Benutzer Diskussion:Slashpub|Diskussion]]) 19:36, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:58, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 finde ich gut. (slashpub)<br /> * Ich schließe mich der Meinung von slashpub an [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:58, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag: [[Tom Hodgson]] (7. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑Vorschlag: [[Tom Hodgson]] (7. Dezember)↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> Von [[Benutzer:MeCorbeau|MeCorbeau]] kommt dieser Artikel über Tom Hodgson, der nicht nur ein berühmter Maler, sondern auch Kanute und Olympiateilnehmer war. Da die Liste mit den Vorlagen im Moment recht lang ist, wäre Hodgsons Todestag, der 27. Februar, ein möglicher Terminwunsch. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:42, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Der Kanute und zweifache Olympiateilnehmer [[Thomas Hodgson]] war auch ein berühmter kanadischer Maler. (MeCorbeau)<br /> # [[Thomas Hodgson]] war Mitglied der Painters Eleven, die die rückständige Kunstszene modernisieren wollten.<br /> # [[Thomas Hodgson]] war ein kanadischer Pilot, Professor, Künstler und Olympionike.<br /> # [[Thomas Hodgson]] war das letzte Mitglied der Painters Eleven.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:54, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Teaser 1 --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:54, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag (Übersetzung): [[Bougnat]] (15. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Une femme livreuse de charbon (Photographie de presse, Agence Rol) 01 (cropped).jpg|{{Bildgröße|SG|800|800}}|alt=e junge Frau schleppt auf ihrer Schulter einen schweren Kohlensack in den 5. Stock|Während des Ersten Weltkriegs schleppten auch Frauen die verplombten Kohlesäcke in den 5. Stock]]&lt;/div&gt;<br /> Beim [[Bougnat]] handelt es sich um ein nuschelig ausgesprochenes Kofferwort aus charbonnier (Kohlenhändler) und Auvergnat (Einwanderer aus der Auvergne): --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 21:41, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> &lt;!--<br /> Stelle den Vorschlag und dessen Autoren gegebenenfalls kurz vor. Vergiss Deine Signatur nicht.<br /> --&gt;<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die [[Bougnat]]s boten wie in ''Asterix und der Arvernerschild'' „Wein und Kohle“ an.<br /> # Im Ersten Weltkrieg schleppten auch weibliche [[Bougnat]]s schwere Kohlesäcke in den 5. Stock.<br /> # Ein [[Bougnat]] ist ein Wein- und Kohlehändler aus der Auvergne.<br /> # Die [[Bougnat]]s waren Kollegen des Wein- und Kohlenhändlers Alkoholix aus dem Comic Asterix.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Abwartend}} Die Beleglage ist noch nicht zufriedenstellend. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:09, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Die Stadt der Millionen]] (16. Dezember) ==<br /> <br /> Eigentlich hätte ich ''Die Stadt der Millionen – Ein Lebensbild Berlins'' gern auf den 28. Mai 2025 terminiert, denn dann wären 100 Jahre seit der Filmpremiere vergangen, aber das lassen leider die Spielregeln nicht zu. Der Stummfilm von 1925 ist das erste abendfüllende Filmporträt Berlins. Es gibt viel zu entdecken, auch wenn das große Ganze etwas unzusammenhängend daherkommt, wie die zeitgenössische Filmkritik hervorhebt. Dafür gibt es kleine humoristische Einlagen, wie z.B. die Trickfilmsequenzen zum Potsdamer Platz (Minute 11), den Fernschreiber in der Nachtredaktion oder die auf frischer Tat gestellten Einbrecher. Der Zuschauer der Gegenwart sieht den Film vermutlich mit einem historisch-nostalgischen Auge, denn das gezeigte Berlin wurde bekanntlich im Zweiten Weltkrieg zerstört.--[[Benutzer:Weltalf|Weltalf]] ([[Benutzer Diskussion:Weltalf|Diskussion]]) 11:02, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> :{{Info}} [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/2025#28. Mai 2025]] --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:40, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # ''[[Die Stadt der Millionen]]'' war das erste abendfüllende Filmporträt Berlins. (weltalf)<br /> # Der Film ''[[Die Stadt der Millionen]]'' von 1925 zeigt den Potsdamer Platz des Jahres 2000. (weltalf)<br /> # Der Film ''[[Die Stadt der Millionen]]'' zeigt das unzerstörte Berlin der Zwischenkriegsjahre. (weltkrieg)<br /> # Die Zukunftssequenz in ''[[Die Stadt der Millionen]]'' inspirierte Fritz Langs ''Metropolis''. (dk)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 22:20, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:38, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Wallanlage Römerlager]] (11. Dezember) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Wallanlage Römerlager zentral.png|{{Bildgröße|SG|800|800}}|Relief der Wallanlage Römerlager]]&lt;/div&gt;<br /> Beim LIDAR Datencheck über den Weg gelaufen und dann genug Literatur gefunden, um einen kleinen Artikel draus zu machen. Dank [[Benutzer:Heinz K. S.]] jetzt auch mit Live Bildern. MfG --&lt;span style=&quot;font-family:Verdana; font-size:90%;&quot;&gt;[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 11:08, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> &lt;!--<br /> Stelle den Vorschlag und dessen Autoren gegebenenfalls kurz vor. Vergiss Deine Signatur nicht.<br /> --&gt;<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Das [[Wallanlage Römerlager|Römerlager]] hat nichts mit den Römern, aber möglicherweise mit Karl dem Großen zu tun.<br /> # Westera und [[Wallanlage Römerlager|Römerlager]] wurden etwa zur selben Zeit angelegt.<br /> # Nahe der [[Wallanlage Römerlager]] lag auch eine ''Römerschanze''.<br /> # Die [[Wallanlage Römerlager]] ist frühmittelalterlich.<br /> # Vom [[Wallanlage Römerlager|Römerlager]] kennt bisher niemand den tatsächlichen Namen.<br /> # Die [[Wallanlage Römerlager]] wurde nicht von Römern erbaut. (slashpub)<br /> # Entgegen ihrem Namen ist die [[Wallanlage Römerlager]] erst im frühen Mittelalter entstanden. (AxelHH)<br /> # Die [[Wallanlage Römerlager]] ist deutlich jünger, als ihr Name es vermuten lässt. (KH)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} Das ist wirklich wissenswert! --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 15:50, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 07:08, 17. Dez. 2024 ()<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 15:36, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Heinz K. S.|Heinz K. S.]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz K. S.|Diskussion]]) 21:41, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Slashpub|Slashpub]] ([[Benutzer Diskussion:Slashpub|Diskussion]]) 19:20, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 18:56, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Mir gefallen &quot;Karl der Große&quot; und &quot;frühmittelalterlich&quot; besonders gut. Allenfalls &quot;vermutlich kultische Bedeutung&quot; könnte das noch toppen. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 15:50, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> * In Teaser 1 könnte man die Negativaussage im 1. Halbsatz weglassen. Teaser 2 nennt den Begriff Westera, der ziemlich unbekannt sein dürfte und mit dem kaum jemand etwas anfangen kann. Teaser 5 ist zu trivial, denn bei sehr vielen Anlagen dieser Art ist kein Name schriftlich überliefert. Teaser 6 ist eine Negativaussage, lieber sagen was es ist und nicht was es nicht ist. Teaser 4 finde ich gut und habe ich in Teaser 7 abgewandelt. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 16:21, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * Unterm Strich wie der Vorredner, nur dass ich meine Derivation seines Vorschlags ''knackiger'' finde. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 18:56, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> *+1. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 19:14, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Ahmadjan und der Wiedehopf]] (16. Dezember) ==<br /> <br /> [[Ahmadjan und der Wiedehopf]] ist ein Comic von [[Maren Amini]], den sie gemeinsam mit ihrem Vater Ahmadjan Amini schuf. Die beiden erzählen darin die Lebensgeschichte von Ahmadjan Amini. Der Comic erschien im Oktober 2024 im Carlsen Verlag. Noch vor der Veröffentlichung wurde Ahmadjan und der Wiedehopf im Jahr 2023 mit dem Comicbuchpreis geehrt. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 21:17, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Ahmadjan und der Wiedehopf]] verknüpft islamische Mystik mit westlichen Comics.<br /> # [[Ahmadjan und der Wiedehopf]] ist von einem 800 Jahre alten persischem Gedicht inspiriert.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 22:38, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Slashpub|Slashpub]] ([[Benutzer Diskussion:Slashpub|Diskussion]]) 19:08, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 20:36, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Gräber der 99 Heiligen]] (16. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Lac de Madarounfa et les tombeaux des 99 saints 01.jpg|{{Bildgröße|SG|4064|3048}}|alt=Von kniehohen Steinmauern umgebene Gräber, dahinter ein Mensch und mehrere Bäume|99 Gräber der Heiligen]]&lt;/div&gt;<br /> Geschrieben als Ensemble mit [[Madarounfa-See]] und [[Geschützter Wald von Madarounfa]] und wohl das SG?-Geeignetste von den dreien, die zusammen den noch höheren Anspruch haben, UNESCO-Welterbe zu werden. --[[Benutzer:Funke|Funke]] ([[Benutzer Diskussion:Funke|Diskussion]]) 22:07, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die [[Gräber der 99 Heiligen]] wurden durch nächtliche Lichterscheinungen bekannt.<br /> # Die [[Gräber der 99 Heiligen]] liegen zum Teil unter Wasser.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{Pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:24, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Slashpub|Slashpub]] ([[Benutzer Diskussion:Slashpub|Diskussion]]) 18:43, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 18:52, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T1 finde ich gut. Vielleicht kommen aber noch andere Vorschläge. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:24, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Dirk Schäfer (Boxer)]] (15. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> [[Dirk Schäfer (Boxer)|Dirk Schäfer]] ist zweimaliger DDR-Meister (1980 und 1981). Seine sportliche Laufbahn wurde durch systematische Stasi-Zersetzung zerstört (vgl. FAZ-Artikel im Personenbeitrag). Er ist seit 1985 Straßenmusiker in Schwerin und eines der bekanntesten Gesichter der Stadt Schwerin. --[[Benutzer:Heinz122|Heinz122]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz122|Diskussion]]) 09:31, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # „Siegen kann jeder“, aber den Kampf für die eigene Freiheit gewann [[Dirk Schäfer (Boxer)|Dirk Schäfer]] erst, als er gegen die Stasi verlor.<br /> # Das Leben des Straßenmusikers [[Dirk Schäfer (Boxer)|Dirk Schäfer]] wurde in ''Der Blues des Boxers'' dokumentiert, hatte aber nichts mit Musik zu tun. (MP)<br /> # Der zweimalige DDR-Meister [[Dirk Schäfer (Boxer)|Dirk Schäfer]] wurde Straßenmusiker, nachdem die Stasi seine Box-Karriere zerstört hatte. (Berita)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * In Zeiten, wo Stasileute Ministerämter erhalten {{pro}} --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:08, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 11:12, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Slashpub|Slashpub]] ([[Benutzer Diskussion:Slashpub|Diskussion]]) 18:36, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 18:50, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Pakwesi|Pakwesi]] ([[Benutzer Diskussion:Pakwesi|Diskussion]]) 09:56, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} Danke für den Artikel, vergleichbar mit [[Wolfgang Lötzsch]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 10:38, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 17:04, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T1 ist mir zu pathetisch. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Teresa Vicente]] (16. Dezember) ==<br /> [[Teresa Vicente]] ist eine spanische Juristin und Umweltaktivistin, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Lagune [[Mar Menor]] den Status einer juristischen Person zuerkannt bekam, wodurch es möglich wird, die Rechte des Ökosystems gerichtlich durchzusetzen. In Europa gab es zuvor noch keine solche Anerkennung für ein Naturschutzgebiet. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 02:09, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # [[Teresa Vicente]] schaffte es, dass das ''Mar Menor'' als juristische Person anerkannt wurde.<br /> # Zum Schutz des ''Mar Menor'' beschritt [[Teresa Vicente]] neue Wege.<br /> # Dank [[Teresa Vicente]] gilt das ''Mar Menor'' als juristische Person. (Psi)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 05:23, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 10:18, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 18:47, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 22:10, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur]] (19. Dez.) ==<br /> Der erste ausführliche Artikel über die größte Ausstellung und den umfangreichsten Katalog zu traditioneller Kunst aus dem heutigen Tansania. Die Skulpturen und Masken wurden eigens dafür aus zahlreichen deutschen Museen und internationalen Sammlungen ausgewählt und sind seither kaum mehr zugänglich. Der Katalog ist vergriffen und nur noch in wissenschaftlichen Bibliotheken einsehbar. [[Benutzer:Munfarid1|Munfarid1]] ([[Benutzer Diskussion:Munfarid1|Diskussion]]) 22:01, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:2942 2 Lipiko (2786478668).jpg|{{Bildgröße|SG|1217|2048}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Maske der Makonde]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die Ausstellung [[Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur]] präsentierte mehr als 400 Skulpturen und Masken.<br /> # Auch für [[Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur|Meisterwerke afrikanischer Skulptur]] bedeuten traditionellen Formen keineswegs nur Reproduzieren.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 13:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Französische Strafexpedition nach Korea]] (24. November 2024) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Le Tour du monde-25-p405.jpg|{{Bildgröße|SG|945|1878}}|alt=Skizze eines koreanischen Soldaten|koreanischer Soldat]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Gleich zwei Artikel, die inhaltlich direkt miteinander verbunden sind. Es brauchen nicht beide zugleich vorgestellt werden, aber Teaser 1 zeigt diese Möglichkeit. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 03:08, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Aufgrund von dortigen Katholikenverfolgungen wurde die [[Französische Strafexpedition nach Korea]] gestartet.<br /> # Die [[Französische Strafexpedition nach Korea]] plünderte auch den königlichen Sommerpalast von Ganghwa.<br /> # Korea schlug 1866 eine [[Französische Strafexpedition nach Korea|französische Invasion]] nahe der Hauptstadt zurück.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * &lt;s&gt;{{Abwartend}}&lt;/s&gt; {{pro}} Ich fände es einfacher und besser, wenn Du dich für einen Artikel entscheiden würdest. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 18:36, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> ** Beide waren recht arbeitsintensiv, aber wenn ich mich für einen entscheiden '''muss'''? Habe die Katholikenverfolgungen gestrichen. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 12:56, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::{{ping|Enyavar}} Du kannst den anderen Artikel auch separat unten vorstellen. Das sollte kein Problem sein. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:59, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Verfolgungen von Byeong-in]] (22. November 2024) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Jeoldusan Martyr's Grounds, Seoul, Korea (14707607385).jpg|{{Bildgröße|SG|1936|2592}}|alt=Skulpturen von koreanischen Märtyrern|Skulpturen von koreanischen Märtyrern]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Gleich zwei Artikel, die inhaltlich direkt miteinander verbunden sind. Es brauchen nicht beide zugleich vorgestellt werden, aber Teaser 1 zeigt diese Möglichkeit. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 03:08, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> :{{ping|Enyavar}} Du kannst den anderen Artikel auch separat unten vorstellen. Das sollte kein Problem sein. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:59, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke, so getan. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 13:07, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Aufgrund der [[Verfolgungen von Byeong-in]] startete Frankreich seine Strafexpedition nach Korea.<br /> # Bei den [[Verfolgungen von Byeong-in]] starben über 8000 Katholiken.<br /> # Ein deutscher Grabräuber heizte die [[Verfolgungen von Byeong-in|Katholikenverfolgungen von Byeong-in]] wieder an.<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Charlotte Maxeke]] (20. Dez.) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:AfricanChoir1891-10 (cropped).jpg|{{Bildgröße|SG|425|593}}|alt=Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte|Charlotte Manzeke (1891)]]&lt;/div&gt; <br /> Eine Xhosa-Aktivistin, derer heute in Südafrika offenbar nachhaltig gedacht wird, nachdem sie jahrzehntelang vergessen war - was der politischen Situation geschuldet war. Hat jemand einen Tipp für mich, ob man ihr überhaupt eine Nationalität zusprechen kann oder darf? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 14:43, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> Mit sachkundiger Unterstützung von [[Benutzer:Lysippos|Lysippos]].<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die Xhosa [[Charlotte Maxeke]] sang 1897 in der Londoner ''Royal Albert Hall'' vor Queen Victoria. (nic)<br /> # 1913 führte [[Charlotte Maxeke]] die erste Anti-Pass-Kampagne von südafrikanischen Frauen an. (nic) <br /> # [[Charlotte Maxeke]] war die erste schwarze Frau aus Südafrika, die graduierte. (nic)<br /> # [[Charlotte Maxeke]] kämpfte in Südafrika für die Rechte von Frauen und gegen Rassismus. (nic)<br /> # Die Xhosa [[Charlotte Maxeke]] verbrannte gemeinsam mit 700 anderen Frauen ihren Pass. (nic)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * Pro, mit Interesse gelesen. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 23:25, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{Pro}} --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:07, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * 3. Wegen des Teasers habe ich den Artikel gelesen. --[[Benutzer:Habbe H|Habbe H]] ([[Benutzer Diskussion:Habbe H|Diskussion]]) 23:25, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> * T2 macht neugierig und würdigt ihre Verdienste. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:07, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> * Ich favorisiere jetzt T5. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:45, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Claire von Abegg]] (20. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> &lt;!--<br /> Stelle den Vorschlag und dessen Autoren gegebenenfalls kurz vor. Vergiss Deine Signatur nicht.<br /> --&gt;<br /> * [[Claire von Abegg]] zählte zu den wenig bekannten frühen Anhängern und Förderern Hitlers. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:59, 20. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Mit einem Donatello zugeschriebenen Kopf wollte [[Claire von Abegg]] Hitler unterstützen. <br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> == Eigenvorschlag: [[Die Atomknacker]] (21. Dez.) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Atomkraft Nein Danke.svg|{{Bildgröße|SG|425|593}}|alt=Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte|Rote Sonne mit lachendem Gesicht auf gelbem Grund, darum der Slogan „Atomkraft? Nein Danke“]]&lt;/div&gt; <br /> Ein weiterer Artikel zu einem Spiel aus meiner Tatstatur, diesmal ein Anti-AKW-Spiel aus den 1980ern. Angeregt wurde er durch eine Diskussion im Kontext Wissenschaft und Spiel mit den Machern von BoardGame Historian, die moderne Brettspiele wissenschaftlich untersuchen. 1986, im Jahr der Tschernobyl-Katastrophe, waren Atomkraft und der Ausstieg ein „heisses Thema“ (und letzteres damals auch eine Illusion), die hier zum Spiel umgesetzt wurden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:51, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Nach der Katastrophe von Tschernobyl wollten ''[[Die Atomknacker]]'' aus der Kernkraft aussteigen. (AR)<br /> # Gällia und ihre mächtige Atomlobby wollen den Ausstieg ''[[Die Atomknacker|Der Atomknacker]]'' verhindern. (AR)<br /> # Mit Selbstironie wollten ''[[Die Atomknacker]]'' nach der Katastrophe von Tschernobyl spielerisch aus der Atomkraft aussteigen. (AR)<br /> # Der Atomausstieg war 1986 einigen Spieleherstellern zu heiß, daher erschien ''[[Die Atomknacker]]'' im Selbstverlag. (AR)<br /> # ''[[Die Atomknacker]]'' erhielten 1986 prominente Unterstützung durch Wallraff und Seyfried. (AR)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 13:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} da kommen selige Erinnerungen ans Studium hoch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:40, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Bild'''<br /> * Das Bild ist ein Symbolbild und deswegen nicht geeignet. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:11, 23. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Wanggongchang-Explosion]] (30. November) ==<br /> <br /> Im Rahmen des Asiatischen Monats erstellt. Fand es erstaunlich, dass es dazu noch keinen Artikel gab. Chinesische Geschichte kommt mir hier selten präsentiert vor. --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:48, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Die [[Wanggongchang-Explosion]] war die vermutlich opferreichste Explosion aller Zeiten.<br /> # Bei der [[Wanggongchang-Explosion]] starben womöglich über 20.000 Menschen.<br /> # Die [[Wanggongchang-Explosion]] forderte neben 20.000 anderen auch das Leben des chinesischen Thronfolgers.<br /> # Historiker sind sich bis heute nicht einig, was die [[Wanggongchang-Explosion]] auslöste.<br /> # Die [[Wanggongchang-Explosion]] gilt als eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte Pekings.<br /> # Die [[Wanggongchang-Explosion]] trug zum Niedergang der Ming-Dynastie bei.<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:47, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> * Zur fast Ebenbürtigkeit der Explosion zur 1. Atombombe habe ich auf der Disk. etwas hinterlassen. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&amp;#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 19:26, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 07:34, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:40, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * T6. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:40, 29. Dez. 2024 (CET)ja, mit T6...<br /> * Persönlich mag ich T1 am liebsten, danach kommt T5. --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 05:38, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Mark Twain Boyhood Home &amp; Museum]] (24. Dezember) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:TwainBoyhoodHomeMuseum.jpg|{{Bildgröße|SG|3375|2252}}|Mark Twain Boyhood Home]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> Ein Artikel aus der [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswerkstatt]] über ein Gebäudeensemble, der das Elternhaus Mark Twains und dessen Nachbarschaft umfasst. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:05, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # In seinem [[Mark Twain Boyhood Home &amp; Museum|Boyhood Home]] erhielt Mark Twain zahlreiche Anregung für seine späteren Erzählungen. (bjs)<br /> # Das [[Mark Twain Boyhood Home &amp; Museum|Mark Twain Boyhood Home]] dient seit 1912 als historisches Museum. (bjs)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 07:59, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:39, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Hammerschmiede (Mühlehorn)]] (25. November) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Schmieden, Hammerschmiede, Mühlehorn.gif|{{Bildgröße|SG|640|360}}|Schmieden in der Hammerschmiede in Mühlehorn, 2024]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das ins GIF-Bild umgewandelte Video wird noch Commons-kompatibel umgewandelt und als Video eingebunden. -- Mit Weihnachtsgrüssen -[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 16:40, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # In der arbeitenden [[Hammerschmiede (Mühlehorn)|Hammerschmiede in Mühlehorn]] wurde auch Käse gerieben. (1rhb)<br /> # Die [[Hammerschmiede (Mühlehorn)|Schmiede in Mühlehorn]] ist eine der letzten arbeitenden Hammerschmieden der Schweiz. (1rhb)<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 10:00, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * <br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zum Bild'''<br /> * Mir wäre das Bild zu unruhig, um es die ganze Zeit auf der HS abzuspielen. Aber mal weitere Meinungen abwarten.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 12:23, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Ina Benita]] (20. Dezember) ==<br /> <br /> Dieser Artikel entstand im Rahmen der [[Wikipedia:100 Women Days]] und stellt die Biografie einer polnischen Schauspielerin dar, die in der Zwischenkriegszeit ein gefeierter Filmstar war und von der bis in die 2010er Jahre angenommen wurde, dass diese den Zweiten Weltkrieg nicht überlebte. Tatsächlich lebte sie in völliger Anonymität in den Vereinigten Staaten und hielt ihre Vorkriegskarriere vor allen geheim. --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 11:17, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Erst Ende der 2010er Jahre wurde bekannt, dass Filmstar [[Ina Benita]] den Zweiten Weltkrieg überlebt hat<br /> # Mehr als 30 Jahre nach ihrem Tod erfuhren ihre Familienmitglieder, dass [[Ina Benita]] einst ein gefeierter Filmstar war<br /> # Nach dem Zweiten Weltkrieg führte [[Ina Benita]] ein Leben, in dem keiner wusste, dass sie einst ein gefeierter Filmstar war<br /> # ...<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 16:58, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:37, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * Ich tendiere zu Teaser 2, wenn auch vielleicht leicht gekürzt und/oder gedreht... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:37, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * ...<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Lily Eversdijk Smulders]] (11. Dezember) ==<br /> Ein Artikel über eine Niederländerin, die nach ihrem Juraexamen ab 1937 über vierzig Jahre lang allein die Welt erkundete und zahllose Zeichnungen auf ihren Weltreisen anfertigte. Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 11:57, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Ausgerüstet mit Bleistift, Kreide und Zeichenpapier reiste [[Lily Eversdijk Smulders]] über vierzig Jahre durch die Welt. (Alr)<br /> # [[Lily Eversdijk Smulders]] war Juristin, wurde aber schnell zur zeichnenden Globetrotterin. (Alr)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 16:58, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:30, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Strauchschmätzer]] (24. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Indian Robin (Copsychus fulicatus), Koottanad, Palakkad district, Kerala 1.jpg|{{Bildgröße|SG|1255|1669}}|alt=|Männlicher Strauchschmätzer]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ein Artikel über einen Vogel, der im Zuge von [[Wikipedia:Weihnachten]] entstanden ist. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 13:49, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # Bei der Balz hebt der männliche [[Strauchschmätzer]] seinen Schwanz, um den kastanienbraunen Flaum zu präsentieren. (ef)<br /> # …<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * {{pro}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 09:03, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 00:29, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * {{pro}} --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:24, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Blues in schwarz weiss]] (22. Dezember) ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:none;&quot;&gt;↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑&lt;/div&gt;<br /> [[Blues in schwarz weiss]] ist der erste Lyrikband von [[May Ayim]]. Er wird aktuell wieder stark rezipiert und für die Bühne adaptiert. Viele der Texte beschäftigen sich mit den gerade wieder viel diskutierten Fragen von Identität, Diskriminierung und Rollenzuschreibungen. Für mich war das Buch schon lange eine wichtige Inspiration, ich bin froh, dass ich ihm jetzt einen Artikel gewidmet habe. [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 12:30, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> '''Teaservorschläge'''<br /> # In [[Blues in schwarz weiss]] findet man afro-deutsch I und afro-deutsch II<br /> # Der [[Blues in schwarz weiss]] kommt ohne Punkt und Komma aus<br /> # Vor- und Nachwort zum [[Blues in schwarz weiss]] sind Gedichte<br /> <br /> '''Meinungen zum Vorschlag'''<br /> &lt;!-- Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite --&gt;<br /> * …<br /> <br /> '''Meinungen zu den Teaservorschlägen'''<br /> * …<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Eigenvorschlag: [[Julien Torma]] (28. Dezember) ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[File:Torma.gif|{{Bildgröße|SG|1843|2817}}|rand|alt=|Julien Torma]]&lt;/div&gt;<br /> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über ein Mysterium der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, den ich über die Feiertage geschrieben habe: Julien Torma. Es ist unklar, ob es ihn wirklich gab (und wenn ja, wer er war) oder ob der Name lediglich ein Pseudonym ist (und wenn ja, von wem). Möglicherweise war es nicht nur einer, sondern mehrere, die zeitgleich oder nacheinander unter dieser Flagge gesegelt sind. Besonders originell: Wenn es ein Pseudonym war, haben sich die Hintermänner die Mühe gemacht, eine Biografie zu fingieren. Wie gesagt: Wer weiß. Ist das Allgemeinwissen? Ehrlich: wohl allenfalls am Rand. Immerhin wird die Figur des J.T. aber bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg durch die Welt geschleppt und beschäftigt jedenfalls die Interessierten noch immer regelmäßig. Vielleicht ist diese eher mysteriöse Geschichte deshalb für SG? noch interessant genug. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--''Matthias v.d. Elbe'' ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ;Teaservorschläge<br /> # Womöglich gab es den Schriftsteller [[Julien Torma]] gar nicht. (MvdE)<br /> # Ob es den Schriftsteller [[Julien Torma]] wirklich gab, ist nicht geklärt. (MvdE)<br /> # ...<br /> <br /> ; Meinungen zum Vorschlag<br /> ...<br /> <br /> ; Meinungen zu den Teaservorschlägen<br /> ...<br /> <br /> ;Meinungen zum Bild<br /> Wer weiß, wen dieses Foto wirklich zeigt... Es wird auf dem Cover eines Torma-Buchs als Portrait dieses Autors gezeigt. Bei uns ist es angeblich gemeinfrei. Ich habe es mal in den Vorschlag aufgenommen. Wenn es nicht passen sollte: Der Vorschlag geht natürlich auch ohne Bild.--''Matthias v.d. Elbe'' ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 19:36, 28. Dez. 2024 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helen_Holmes&diff=251636210 Helen Holmes 2024-12-27T19:54:43Z <p>Bjs: /* Anfänge */ laut en-wp ist McGowan erst seit 1910 bei der 1907 gegründeten Kalem Company, auch in den Artikeln zur Company steht nichts von McGowan als Gründer. Bitte checken, ob das wirklich in der Quelle belegt ist oder nur die Anwerbung von Holmes</p> <hr /> <div>[[Datei:Helen Holmes photo.jpg|mini|hochkant|alt=Ovales Schwarz-Weiß-Porträt von Helen Holmes auf hellbeigem Hintergrund. Sie trägt ein helles Oberteil, eine lockige, bis zu den Ohren geschnittene Frisur sowie einen auf dem linken Oberarm hängenden Zopf.|Porträt von Holmes (1916)]]<br /> '''Helen Holmes''' (* [[19. Juni]] [[1892]] in [[Cook County (Illinois)|Cook County]]; † [[8. Juli]] [[1950]] in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in, [[Drehbuchautor]]in, [[Regisseur]]in und [[Filmproduzent]]in. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Hauptrolle im [[Abenteuerfilm|Abenteuer]]-[[Serial]] ''The Hazards of Helen''. Es nahm im Vergleich zu anderen damaligen Serials mit weiblichen Charakteren eine besondere Rolle ein, unter anderem da Holmes’ Figur sich eigenständig aus gefährlichen Situationen rettete und die Darstellerin die [[Stunt]]s selber ausführte. Deswegen wird die Reihe mitunter als erstes [[Action]]-[[Franchise (Medien)|Franchise]] der Kinogeschichte angesehen. Holmes war durch die beliebte Reihe in der Öffentlichkeit bekannt, wobei sich ihre Popularität durch nach dem Ende von ''The Hazards of Helen'' gedrehte, ähnliche Produktionen weiter steigerte.<br /> <br /> Trotz ihrer insgesamt relativ kurzen Karriere im Filmgeschäft wird Holmes von einigen Filmhistorikern aufgrund der von ihr verkörperten emanzipierten Frauen sowie ihrer Tätigkeit als eine der wenigen weiblichen US-amerikanischen Filmschaffenden im frühen 20.&amp;nbsp;Jahrhundert als Vorreiterin bezeichnet.<br /> <br /> == Frühe Jahre ==<br /> Über Helen Holmes’ frühes Leben finden sich nur wenige gesicherte Fakten. Ihr Vater Louis war 25 Jahre vor ihrer Geburt aus [[Norwegen]] in die Vereinigten Staaten eingewandert&lt;ref&gt;''Louis A. Holmes''. In: ''[[United States Census 1900]]''. [[United States Census Bureau]], Suitland 1900.&lt;/ref&gt; und arbeitete zunächst als Angestellter für die Eisenbahngesellschaft [[Illinois Central Railroad]], anschließend für die [[Chicago and Eastern Illinois Railroad]]. Wie Holmes später berichtete, brachte er ihr das Steuern einer [[Lokomotive]] bei.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Rubin: ''The Women Who Built Hollywood: 12 Trailblazers in Front of and Behind the Camera''. S. 155.&lt;/ref&gt; Er und seine Ehefrau Sophia hatten außer Helen einen älteren Sohn sowie eine jüngere Tochter.&lt;ref&gt;''Helen Holmes''. In: ''United States Census 1900''. United States Census Bureau, Suitland 1900.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Holmes’ Geburtsdatum und -ort gibt es unterschiedliche Angaben. Laut einem Sachbuch von 1990 wurde sie am 7.&amp;nbsp;Juli 1892 in [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] geboren.&lt;ref&gt;Buck Rainey: ''Those Fabulous Serial Heroines: Their Lives and Films''. Scarecrow Press, Lanham 1990, ISBN 0-8108-1911-2, S. 97.&lt;/ref&gt; Andere Quellen geben stattdessen 1891 oder 1894 als Geburtsjahr sowie [[South Bend (Indiana)|South Bend]] als Geburtsort an.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Shirley Freitas |url=https://www.necessarystorms.com/home/the-hazardous-life-of-helen-holmes |titel=The Hazardous Life of Helen Holmes |werk=Necessary Storms |sprache=en |abruf=2024-01-15}}&lt;/ref&gt; Letztere Information basiert womöglich auf einem Interview von Holmes, in dem sie behauptete, auf einer Farm in South Bend geboren worden zu sein und später in [[Chicago]] gelebt zu haben.&lt;ref&gt;''The Girl on the Cover''. ''Photoplay Magazine'', Band 7, Ausgabe 4, März 1915, S. 50.&lt;/ref&gt; Ein mehrere Jahre später erschienener Zeitschriftenartikel erwähnte einen privaten Eisenbahnwaggon ihres Vaters als Geburtsort.&lt;ref&gt;''Brotherhood of Locomotive Firemen and Enginemen’s Magazine'', Band 62, 1917, S. 29.&lt;/ref&gt; Tatsächlich wurde Holmes gemäß einer nationalen Volkszählung aus dem Jahr 1900 am 19.&amp;nbsp;Juni 1892 in [[Cook County (Illinois)|Cook County]] geboren.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;McGowan: ''J.P. McGowan: Biography of a Hollywood Pioneer''. S. 63.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einigen Publikationen ging Holmes als Mädchen in eine kirchliche Schule,&lt;ref&gt;''HELEN OF KALEM''. ''The Atlanta Constitution'', 14. März 1915, S. 3.&lt;/ref&gt; den ''St Mary’s Convent'' in South Bend. Nach eigenen Angaben besuchte sie als junge Frau die Kunstschule des [[Art Institute of Chicago]] und verdiente Geld als Werbeposter-Model der Eisenbahngesellschaft [[Atchison, Topeka and Santa Fe Railway]].&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;Jim Edwards: ''Chicago’s Lollapalooza Days: 1893–1934''. Arcadia Publishing, Mount Pleasant 2019, ISBN 978-1-4396-6771-2, Kapitel ''Helen Holmes''.&lt;/ref&gt; Ungefähr im Alter von 18 Jahren zog sie ins [[Death-Valley-Nationalpark|Death Valley]],&lt;ref&gt;Alicia Malone: ''Backwards and in Heels: The Past, Present And Future Of Women Working In Film''. Mango Publishing, Miami 2017, ISBN 978-1-63353-618-0, Kapitel ''Helen Holmes: The Action Hero''.&lt;/ref&gt; erlernte auf einer [[Ranching|Ranch]] im [[Inyo County]] den Umgang mit Pferden, den Gebrauch von Schusswaffen&lt;ref&gt;Mayer: ''Encyclopedia of American Film Serials''. S. 149.&lt;/ref&gt; sowie das [[Goldsucher|Goldschürfen]] und lebte angeblich eine Zeit lang zusammen mit [[Indianer|Ureinwohnern]].&lt;ref&gt;''Brief Biographies of Popular Players''. ''Motion Picture Magazine'', Band 9, März 1915, S. 111.&lt;/ref&gt; Zu ihren Beweggründen existieren ebenfalls mehrere Versionen. Laut einer lud ihr Bruder, der sich als Farmer in Kalifornien versuchte, sie dorthin ein.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Gemäß einer anderen zog Holmes zusammen mit ihrer Familie auf die Ranch. Die Eltern sollen sich vom dortigen Klima eine Genesung des lungenkranken Sohns erhofft haben,&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Denise Lowe: ''An Encyclopedic Dictionary of Women in Early American Films: 1895–1930''. Taylor &amp; Francis, Milton Park 2014, ISBN 978-1-317-71897-0, S. 275.&lt;/ref&gt; zumal der Vater ins kalifornische Minengeschäft einsteigen wollte.&lt;ref&gt;Rainey: ''Serial Film Stars: A Biographical Dictionary, 1912–1956''. S. 358.&lt;/ref&gt; In einer dritten Version war Holmes’ Mutter verwitwet und wollte mit dem Umzug in das warme Gebiet die [[Tuberkulose]] ihrer Kinder lindern. Aufgrund ihrer Geldnot habe sie in ein geplantes Immobiliengeschäft investiert, das sich als Betrugsmasche herausstellte und die Familie ihre gesamten Ersparnisse kostete.&lt;ref&gt;William Carruthers: ''Loafing Along Death Valley Trails: A Personal Narrative of People and Places''. Death Valley Publishing Company, Berkeley 1951, ISBN 1-258-88710-X, S. 126–127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> === Anfänge ===<br /> Holmes verließ Anfang der 1910er Jahre nach dem Tod ihres Bruders das Death Valley.&lt;ref&gt;Buck Rainey: ''Sweethearts of the Sage: Biographies and Filmographies of 258 Actresses Appearing in Western Movies''. McFarland &amp; Company, Jefferson 1992, ISBN 0-89950-565-1, S. 44.&lt;/ref&gt; Nach einigen Quellen lebte sie für eine kurze Zeit in [[New York City]] und feierte dort am Theater ihr Debüt als Schauspielerin, ehe sie nach Kalifornien zurückkehrte.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Es ist jedoch nicht klar, ob es sich bei der Frau wirklich um Holmes oder eine [[Namensvetter]]in handelte, die zur selben Zeit am [[Broadway (Theater)|Broadway]] wirkte.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Amy Dunkleberger, Patricia King Hanson: ''AFI Catalog of Motion Pictures Produced in the United States''. University of California Press, Berkeley 1999, ISBN 0-520-21521-4, S. 148.&lt;/ref&gt; Hingegen ist erwiesen, dass Holmes in dem Zeitraum die Schauspielerin [[Mabel Normand]] kennenlernte und sich mit ihr anfreundete.&lt;ref&gt;Lahue: ''Winners of the West: The Sagebrush Heroes of the Silent Screen''. S. 159.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Normand machte Holmes mit ihrem Arbeitgeber [[Mack Sennett]] bekannt.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Mollie Gregory |url=https://newrepublic.com/article/124981/put-girl-danger |titel=Put The Girl in Danger! |werk=[[The New Republic]] |datum=2015-12-03 |sprache=en |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt; Er erklärte sich bereit, sie unter Vertrag zu nehmen, worauf Holmes in Produktionen seiner [[Keystone Studios]] kleine Nebenrollen übernahm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blackbird.vcu.edu/v13n2/gallery/women_film/index_holmes.shtml |titel=HELEN HOLMES |werk=Blackbird Archive |hrsg=[[Virginia Commonwealth University]] |sprache=en |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt; Sie blieb ungefähr ein Jahr lang bei Keystone beschäftigt, bis sie 1912 den Schauspieler und Regisseur [[J. P. McGowan]] kennen lernte. Er überzeugte sie davon, zu kündigen und stattdessen für die [[Kalem Company]] tätig zu werden.&lt;ref&gt;McGowan: ''J.P. McGowan: Biography of a Hollywood Pioneer''. S. 62.&lt;/ref&gt; Der gebürtige [[Australien|Australier]] McGowan hatte wie Holmes eine Verbindung zur Eisenbahn, da er in der [[Eisenbahnerstadt]] Terowie geboren worden war und in Camperdown nahe [[Sydney]] aufwuchs, wo sein Vater als Ingenieur für die [[New South Wales Government Railways]] arbeitete. Er drehte fortan etliche [[Kurzfilm]]e mit Holmes in der Hauptrolle, meistens im Eisenbahnmilieu spielende [[Drama (Filmgenre)|Dramen]] und [[Western]].&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Geoff Mayer |url=https://www.sensesofcinema.com/2017/book-reviews/hollywoods-first-australian/ |titel=The Railroad Man: Hollywood’s First Australian. The Adventurous Life of J.P. McGowan by John J. McGowan |werk=Senses of Cinema |datum=2017-12 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''The Hazards of Helen'' ===<br /> Im November 1914 wurde die erste Episode des Kalem-[[Serial]]s ''The Hazards of Helen'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;William C. Cline: ''Serials-ly Speaking: Essays on Cliffhangers''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2000, ISBN 0-7864-0918-5, S. 53.&lt;/ref&gt; Es handelte von der titelgebenden, von Holmes verkörperten [[Telegrafie|Telegraphistin]], die in einem abgelegenen [[Depot (Verkehr)|Depot]] arbeitet und beispielsweise mit außer Kontrolle geratenen Lokomotiven oder [[Räuber|Banditen]], die die Züge ausrauben wollen, konfrontiert wird. ''The Hazards of Helen'' unterschied sich aus zwei Gründen von den meisten anderen damaligen Serials mit weiblichen Charakteren. Zum einen wurde die Hauptfigur größtenteils nicht von einem Mann gerettet, sondern bewältigte die gefährlichen Situationen selbst, wobei ihre Fähigkeiten oft von [[Sexismus|sexistischen]] männlichen Charakteren unterschätzt wurden. Daneben erzählte jede Episode eine abgeschlossene Geschichte. Damals waren bei Serials [[Cliffhanger]]-Enden üblich, weswegen ''The Hazards of Helen'' von einigen Filmhistorikern nicht als Serial, sondern Kurzfilmreihe eingestuft wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tvguide.com/tvshows/the-hazards-of-helen/1000266167/ |titel=The Hazards of Helen |werk=[[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]] |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt; Es wird aus demselben Grund vereinzelt als erstes [[Actionfilm|Action]]-[[Franchise (Medien)|Franchise]] der Filmgeschichte bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rebecca Pahle |url=https://www.syfy.com/syfy-wire/hollywoods-stuntwomen-take-center-stage-in-stuntwomen-the-untold-hollywood-story |titel=Hollywood’s stuntwomen take center stage in Stuntwomen: The Untold Hollywood Story |werk=[[Syfy]] |datum=2020-09-15 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Holmes spielte nicht nur die Protagonistin in ''The Hazards of Helen'', sondern verfasste auch die Drehbücher einiger Folgen&lt;ref&gt;Phillip Dye: ''Lost Cleopatra: A Tale of Ancient Hollywood''. BearManor Media, Orlando 2020, ISBN 978-1-62933-596-4, Kapitel ''Shakespeare''.&lt;/ref&gt; und übernahm gelegentlich die Regie.&lt;ref&gt;Mollie Gregory: ''Stuntwomen: The Untold Hollywood Story''. University Press of Kentucky, Lexington 2015, ISBN 978-0-8131-6624-7, S. 281.&lt;/ref&gt; Eine weitere Besonderheit der Reihe war, dass die Hauptdarstellerin die [[Stunt]]s oft selbst ausführte. In den 1910er Jahren übernahmen sonst nur Frauenkleider tragende Männer für Schauspielerinnen zu gefährliche Szenen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marlee Archer |url=https://herbeauty.co/en/lifestyle/6-most-fearless-female-daredevils-stuntwomen-and-performers-throughout-history/ |titel=6 Most Fearless Female Daredevils (Stuntwomen and Performers Throughout History) |werk=Her Beauty |sprache=en |abruf=2024-01-26}}&lt;/ref&gt; Auch Holmes wurde mitunter gedoubelt, wobei neben zwei männlichen Stuntmännern&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; am häufigsten die Schauspielerin [[Helen Gibson (Stuntfrau)|Helen Gibson]] zum Einsatz kam, die aus diesem Grund als erste professionelle Stuntfrau der Vereinigten Staaten gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anne Cohen |url=https://www.refinery29.com/en-us/2017/05/156151/fake-fight-scenes-movie-choreography-stage-combat |titel=Faking It: What It’s Really Like To Be A Stuntwoman In Hollywood |werk=Refinery29 |datum=2017-05-31 |sprache=en |abruf=2024-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Holmes schilderte 1916 in einem Interview, dass Schauspielerinnen, die in ihren Filmen „echte Nervenkitzel“ erleben wollen, das Skript selbst verfassen müssten. Fast alle Drehbücher würden von Männern geschrieben, die ihre weiblichen Figuren „nichts Waghalsiges“ machen ließen, da sie das selbst auch nicht tun würden. So fuhr Holmes auf einem schnellen [[Motorrad]] von einem hochgelegenen [[Pier]] oder klammerte sich an einer [[Trestle-Brücke]] fest, um anschließend auf das Dach eines fahrenden Zugs zu springen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dana Stevens |url=https://slate.com/culture/2022/01/charlie-chaplin-buster-keaton-mabel-normand-female-directors.html |titel=Why Women in Hollywood Had More Power in 1916 Than They Do Now |werk=[[Slate (Magazin)|Slate]] |datum=2022-01-29 |sprache=en |abruf=2024-01-26}}&lt;/ref&gt; In weiteren Folgen kletterte sie auf einen [[Wasserturm]],&lt;ref&gt;Thomas C. Jepsen: ''My Sisters Telegraphic: Women in the Telegraph Office, 1846–1950''. Ohio University Press, Athens 2000, ISBN 0-8214-1343-0, S. 142.&lt;/ref&gt; wurde von ihren Gegnern an [[Gleis]]e [[Fesselung (physisch)|gefesselt]] und musste sich befreien, um nicht von einem [[Güterwagen]] überfahren zu werden,&lt;ref&gt;Buck Rainey: ''Serials and Series: A World Filmography, 1912–1956''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2015, ISBN 978-1-4766-0448-0, S. 1.&lt;/ref&gt; oder verfolgte einen Räuber, indem sie von einer Brücke auf ein Waggondach und anschließend in einen Fluss sprang, ehe sie ihn am Ufer überwältigte.&lt;ref&gt;Mahar: ''Women Filmmakers in Early Hollywood''. S. 114.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''The Hazards of Helen'' war beim Publikum sehr erfolgreich, weswegen über Holmes regelmäßig in [[Filmzeitschrift]]en und damals neu gegründeten [[Boulevardzeitung]]en berichtet wurde. Zudem führte sie 1917 auf dem [[California State Fair]] einen ihrer Stunts vor. Sie stand dabei auf einer Lokomotive, die auf eine andere zuraste. Kurz vor dem Zusammenstoß sprang Holmes in ein nahestehendes Auto. Laut einer Tageszeitung wollten ihr derart viele Personen zusehen, dass der Zuschauerandrang von der Polizei unter Kontrolle gebracht werden musste. Der Beruf brachte ihr jedoch neben diesen Vorteilen auch gesundheitliche Nachteile. Bei einem Setunfall rammte Holmes einen [[Kakteengewächse|Kaktus]], wodurch sie beinahe ein Auge verlor. Daneben kostete ein Sprung von einem Pferd auf einen vorbeirasenden Zug sie angeblich einen [[Daumen]]. Bei zwei weiteren Zwischenfällen blieb Holmes nur durch Glück unverletzt. An einem Drehtag fing ihre Kleidung fast Feuer, als sie in einem brennenden Waggon drehte. In einer anderen Episode fuhr sie einen steilen Abhang in einem Lastwagen hinunter, dessen Bremsen versagten. Das Fahrzeug kam erst nach einem Unfall zum Stehen.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gil Troy |url=https://www.thedailybeast.com/the-first-female-action-star?ref=scroll |titel=The First Female Action Star |werk=[[The Daily Beast]] |datum=2016-10-02 |sprache=en |abruf=2024-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Hobby von Holmes erwies sich für ihre Arbeit als nützlich. In ihrer Freizeit fuhr sie gerne [[Rennwagen]] und wollte oft an [[Automobilsport|Autorennen]] teilnehmen, was ihr aufgrund ihres Geschlechts aber in der Regel untersagt wurde.&lt;ref&gt;Kay Armatage: ''The Girl from God’s Country: Nell Shipman and the Silent Cinema''. University of Toronto Press, Toronto 2003, ISBN 0-8020-8542-3, S. 133.&lt;/ref&gt; Dafür übernahm sie in ihren Serials öfter das Autosteuer und fuhr beispielsweise in einer Episode von ''The Hazards of Helen'' mit ihrem Wagen vom San Pedro Pier in [[Los Angeles]] auf eine knapp neun Meter entfernte [[Schute (Schiffstyp)|Schute]]. Für die erfolgreiche Ausübung des Stunts brauchte sie vier Versuche.&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;<br /> <br /> === Weitere Karriere ===<br /> Nach der Produktion von 48 ''The Hazards of Helen''-Episoden kündigten Holmes und McGowan aus nicht näher bekannten Gründen bei Kalem. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei [[Universal Pictures]] gründeten die beiden ein eigenes Filmunternehmen, die Signal Film Corporation, und drehten von 1915 bis 1917 mehrere Produktionen. Holmes war nicht nur deren Hauptdarstellerin, sondern auch Co-Drehbuchautorin und Mitproduzentin. Sie übernahm zumeist der Protagonistin aus ''The Hazards of Helen'' ähnliche Rollen. Diese waren die einzigen Frauen in Depots beziehungsweise [[Bergbaustadt|Bergbaustädten]], verhinderten Zugunglücke, stellten Räuber und retteten Männer aus misslichen Lagen. Die Serials spielten an den Kinokassen jeweils mehr als zwei Millionen Dollar ein, wodurch Holmes’ Popularität weiter stieg. 1918 wurde die Signal Film Corporation aufgelöst, da ihr Partnerunternehmen, die Mutual Film Company, sich nicht mehr an der Finanzierung beteiligen wollte. Zudem beendete Holmes die Zusammenarbeit mit McGowan, weil er in ihren Projekten weiterhin auf gefährlichen Stunts und abgelegenen Drehorten bestand, was sie körperlich stark belastete.&lt;ref&gt;Mayer: ''Encyclopedia of American Film Serials''. S. 150.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1919 war Holmes abermals in einem Serial zu sehen. Es wurde von einem [[Independent-Film|unabhängigen]] Unternehmen finanziert, das der Inhaber für Holmes persönlich gegründet hatte. Um das Serial zu bewerben, ließ er sie in einem Flugzeug zwischen dem Broadway und der [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]] [[Looping (Kunstflug)|Loopings]] fliegen.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karen Ward Mahar |url=https://wfpp.columbia.edu/pioneer/ccp-helen-holmes/ |titel=Helen Holmes |werk=Women Film Pioneers Project |sprache=en |abruf=2024-01-31}}&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu ihren gewohnten Rollen spielte sie in ''The Fatal Fortune'' eine [[Reporter|Zeitungsreporterin]], die in der New Yorker [[High Society]] „haarsträubende Abenteuer“ erlebte. Allerdings sagte Holmes die Rolle nicht zu, weswegen sie im Jahr darauf beschloss, selbst ein Filmunternehmen zu gründen. Zu diesem Zweck traf sie eine Vereinbarung mit [[Albert Warner|Albert]] und [[Harry Warner]], die ihre Produktionen finanzieren und vertreiben sollten. Sie ließ sich von den finanziell angeschlagenen Brüdern überreden, einen Spielfilm zu drehen, dessen Erlös als Produktionskosten zukünftiger Projekte dienen sollte. Als Holmes mit den Dreharbeiten an ihrem Serial ''The Tiger Band'' begann, musste sie den Warners einen Vorschuss von 5000 Dollar zahlen, den sie entgegen der Vereinbarung nicht zurückerhielt und vor Gericht nicht einklagen konnte. Aufgrund des fehlenden [[Marketing]]s [[Flop (Film)|floppte]] ''The Tiger Band'', weswegen Holmes ihr Unternehmen und die Karriere als Filmemacherin aufgab.&lt;ref&gt;Mahar: ''Women Filmmakers in Early Hollywood''. S. 120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Holmes wandte sich allerdings nicht vollständig vom Filmgeschäft ab. Sie spielte weiterhin in Western an der Seite bekannter Darsteller wie [[Hoot Gibson]]&lt;ref&gt;Kenneth White Munden: ''The American Film Institute Catalog of Motion Pictures Produced in the United States''. University of California Press, Berkeley 1997, ISBN 0-520-20969-9, S. 270.&lt;/ref&gt; oder [[Franklyn Farnum]]. Im selben Jahr versöhnte sie sich mit McGowan, mit dem sie bis zum Ende des Jahrzehnts erneut etliche Action-Produktionen drehte. Jedoch wurden sie im Gegensatz zu ihren früheren nicht landesweit in den Kinos veröffentlicht, was sich negativ auf die Einspielergebnisse auswirkte.&lt;ref&gt;Mayer: ''Encyclopedia of American Film Serials''. S. 151.&lt;/ref&gt; Daneben fand Holmes eine weitere Beschäftigung. Sie trainierte [[Irish Setter]] zu Filmhunden, die gelegentlich mit ihr vor der Kamera standen, beispielsweise in einer Komödie mit Hoot Gibson oder in einem von McGowans Actionfilmen.&lt;ref&gt;Rubin: ''The Women Who Built Hollywood: 12 Trailblazers in Front of and Behind the Camera''. S. 163.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Karriereende ===<br /> Ab Ende der 1920er Jahre erhielt Holmes keine Rollenangebote mehr. Das lag wahrscheinlich an einem gesellschaftlichen Wandel in den Vereinigten Staaten. Im Laufe des Jahrzehnts war die Beliebtheit von abenteuerlustigen, weiblichen Figuren in Actionfilmen beim Publikum immer mehr gesunken, das stattdessen [[Flapper]] und [[Femme fatale|Vamps]] bevorzugte. Ein Redakteur der ''[[Los Angeles Times]]'' schrieb in einem Artikel von 1936, dass in Serials nun Männer „die Hosen anhaben“ und ehemalige Serial-Stars wie Holmes im Ruhestand seien.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt; Außerdem wollten Studiobosse die [[Emanzipation]] von Darstellerinnen einschränken, die auch hinter der Kamera an der Filmproduktion beteiligt waren. Deswegen wurden in diesem Zeitraum wieder verstärkt als Frauen verkleidete Stuntmänner eingesetzt.&lt;ref name=&quot;:02&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Elizabeth Weitzman |url=https://www.smithsonianmag.com/history/hollywoods-first-professional-stuntwoman-jumped-from-planes-and-swung-onto-trains-180982036/ |titel=Hollywood’s First Professional Stuntwoman Jumped From Planes and Swung Onto Trains |werk=[[Smithsonian Magazine]] |datum=2023-04-24 |sprache=en |abruf=2024-01-30}}&lt;/ref&gt; Holmes’ [[Comeback]]versuche waren trotz größerer Nebenrollen in bekannten Filmkomödien nicht erfolgreich,&lt;ref&gt;McGowan: ''J.P. McGowan: Biography of a Hollywood Pioneer''. S. 209.&lt;/ref&gt; weswegen sie ab 1936 nur noch in einigen [[Statist]]enrollen zu sehen war.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; 1938 wurde sie zur Präsidentin einer [[Interessenvertretung]] für Stuntfrauen gewählt.&lt;ref&gt;''Town Called Hollywood''. ''[[Los Angeles Times]]'', 14. August 1938, S. 51.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> <br /> === Familie ===<br /> Aus der Zusammenarbeit zwischen Holmes und McGowan entwickelte sich eine Liebesbeziehung. Sie heirateten während der Produktion von ''The Hazards of Helen''.&lt;ref&gt;Gladys L. Knight: ''Female Action Heroes: A Guide to Women in Comics, Video Games, Film, and Television''. Bloomsbury Publishing, London 2010, ISBN 978-0-313-37613-9, S. 156.&lt;/ref&gt; 1916 wurden die beiden Eltern eines Mädchens. Laut Holmes suchte sie für eine Szene im Serial ''Lass of the Lumberlands'' ein passendes Baby und wurde fündig, als sie die Bekanntschaft mit einer kinderreichen, mittellosen Familie machte. Sie habe sich in die kleine Dorothy „verliebt“ und von den leiblichen Eltern die Erlaubnis erhalten, sie zu [[Adoption|adoptieren]].&lt;ref&gt;''Green Room Jottings''. ''Motion Picture Classic'', Band 3, 1916, S. 63.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Holmes und McGowan gingen 1918 sowohl beruflich als auch privat getrennte Wege. Sie nahmen ihre Beziehung während ihrer erneuten Zusammenarbeit in den 1920er Jahren wieder auf. Nach dem Ende der Dreharbeiten ihres letzten gemeinsamen Films ließen sie sich scheiden.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt; 1926 heiratete Holmes Lloyd Saunders, einen Western-Stuntman.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt;<br /> <br /> === Berufe außerhalb des Filmgeschäfts ===<br /> 1918 erwarb Holmes eine Ranch in [[Utah]] und hielt dort einige Nutztiere, unter anderem Hühner, Pferde und Ziegen. In einem ihrer zahlreichen Gespräche mit der Filmzeitschrift ''Photoplay'' erwähnte sie, eines Tages eine „Viehkönigin“ werden zu wollen. Die weitere Entwicklung ihrer Farm ist nicht überliefert.&lt;ref&gt;Rubin: ''The Women Who Built Hollywood: 12 Trailblazers in Front of and Behind the Camera''. S. 162.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1926 zog Holmes mit ihrer Familie nach [[Sonora (Kalifornien)|Sonora]], wo sie eine weitere Ranch betrieb. Infolge mehrerer schlechter Ernten kehrte sie wenige Jahre später nach Hollywood zurück. Angesichts ihrer fehlgeschlagenen Rückkehr ins Filmgeschäft ließ sie sich schließlich im [[San Fernando Valley]] nieder.&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;Lahue: ''Winners of the West: The Sagebrush Heroes of the Silent Screen''. S. 166.&lt;/ref&gt; In [[Burbank (Los Angeles County, Kalifornien)|Burbank]] eröffnete sie mit ihrem Ehemann einen [[Antiquität]]enladen,&lt;ref&gt;David Lee Smith: ''Hoosiers in Hollywood''. Indiana Historical Society, Indianapolis 2006, ISBN 0-87195-194-0, S. 502.&lt;/ref&gt; in dem sie hauptsächlich Puppen verkaufte.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> <br /> === Tod ===<br /> Holmes litt gegen Ende ihres Lebens an einer [[Herz]]krankheit&lt;ref&gt;Buck Rainey: ''Serial Film Stars: A Biographical Dictionary, 1912–1956''. S. 359.&lt;/ref&gt; und Tuberkulose.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Ihre Gesundheit war bereits durch häufige [[Lungenentzündung]]en in ihrer Jugend beeinträchtigt.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Sie starb im Juli 1950 im Alter von 58 Jahren an einem [[Herzinfarkt]].&lt;ref&gt;George A. Katchmer: ''A Biographical Dictionary of Silent Film Western Actors and Actresses''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2015, ISBN 978-1-4766-0905-8, S. 166.&lt;/ref&gt; Ihr Grab befindet sich auf dem [[Forest Lawn Memorial Park (Glendale)|Forest Lawn Memorial Park]] in [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.findagrave.com/memorial/18294/helen-holmes |titel=Helen Holmes |werk=[[Find a Grave]] |sprache=en |abruf=2024-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1912: Kings Court (Kurzfilm)<br /> * 1914–1915: The Hazards of Helen (Serial, 48 Folgen, auch Drehbuch und Regie)<br /> * 1915: A Desperate Leap (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1915: A Fight to Finish (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1915: The Girl Engineer (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1915: The Mettle of Jerry McGuire (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1915: When Rogues Fall Out (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1915: The Yellow Star (Kurzfilm, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1916: The Girl and the Game (Serial, 15 Folgen, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1916: A Lass of the Lumberlands (Serial, 15 Folgen, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1917: The Railroad Raiders (Serial, 15 Folgen, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1917: The Lost Express (Serial, 15 Folgen, auch Drehbuch und Produktion)<br /> * 1919: The Fatal Fortune (Serial, 15 Folgen)<br /> * 1920: The Tiger Band (Serial, 15 Folgen, auch Produktion)<br /> * 1921: Ghost City<br /> * 1924: The Riddle Rider (Serial, 15 Folgen)<br /> * 1943: [[Immer mehr, immer fröhlicher]] ''(The More the Merrier)''<br /> <br /> == Würdigungen ==<br /> <br /> === Filmfestivals ===<br /> Im Oktober 2013 stellten die Filmdozentin Jane Gaines und die Filmhistorikerin Ruby Rich beim Filmfestival ''To Save and Project'' des [[Metropolitan Museum of Art]] unter anderem die Arbeit von Holmes vor. Sie und andere damalige, „wegweisende“ Filmemacherinnen stünden für die emanzipierte [[Neue Frau (Feminismus)|Neue Frau]], zudem könnten ihr „körperlicher Mut und ihre intellektuellen Fähigkeiten“ auch das heutige Publikum begeistern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230616162009/https://wfpp.columbia.edu/2013/11/25/10192013-women-film-pioneers-project-at-the-museum-of-modern-art-new-york-city/ |titel=Women Film Pioneers Project Launched at the Museum of Modern Art, New York City! |werk=Women Film Pioneers Project |sprache=en |abruf=2024-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2017 wurden 13 Episoden von ''The Hazards of Helen'' anlässlich eines Thementags über frühe weibliche Filmemacherinnen auf dem Hippodrome Silent Film Festival in [[Bo’ness]] aufgeführt. Allison Strauss, die Direktorin des Festivals, bezeichnete Holmes als „bedeutenden kreativen Kopf“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alison Strauss |url=https://inews.co.uk/culture/film/female-film-directors-cinemas-pioneers-forgotten-52910 |titel=These female film directors were some of cinema’s pioneers – so why have we forgotten them? |werk=i |datum=2017-03-20 |sprache=en |abruf=2024-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Holmes wurde zusammen mit anderen weiblichen Filmschaffenden auf dem Florida Film Festival 2019 gewürdigt. Die Filmhistorikerin Elizabeth Weitzman stellte dort bei einer Podiumsdiskussion einige Produktionen sowie die Biografien unter anderem von Holmes und [[Grace Cunard]] vor. Sie bezeichnete beide als „frühe Action-Heldinnen“. Sie seien nicht nur Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen gewesen, sondern hätten in einer Zeit, als öffentlich diskutiert wurde, ob Frauen „Hosen tragen, Auto fahren und arbeiten“ sollten, diese und andere für damalige Frauen nicht selbstverständliche Tätigkeiten in ihren Filmen „locker“ ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hal Boedeker |url=https://www.orlandosentinel.com/2019/04/12/florida-film-festival-salutes-female-pioneers/ |titel=Florida Film Festival salutes female pioneers |werk=Orlando Sentinel |datum=2019-04-12 |sprache=en |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr war das Wirken von Holmes Gegenstand einer ähnlichen Veranstaltung der [[Austin Film Society]]. Die [[Mexikanische Amerikaner|mexikanisch-amerikanische]] Filmemacherin Kelly Daniela Norris erläuterte am Beispiel von ''The Hazards of Helen'' die Geschichte der weiblichen Serial-Hauptdarstellerinnen. Schauspielerinnen wie Holmes stellten, so Norris, Frauen als stark, unabhängig, intelligent und in der Überwindung von Hindernissen kompetent dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.austinfilm.org/films/action-heroines/ |titel=Kelly Daniela Norris presents: Action Heroines of the Silent Serials |werk=[[Austin Film Society]] |sprache=en |abruf=2024-01-31}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls 2019 wurden Folgen von ''The Hazards of Helen'' innerhalb der Reihe ''Women Pioneer Filmmakers'' auf dem Not-So-Silent Short Film Festival in [[San Diego]] präsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Beth Accomando |url=https://www.kpbs.org/news/midday-edition/2019/06/21/not-so-silent-short-film-festival-celebrates-women |titel=Not-So-Silent Short Film Festival Celebrates Women Pioneer Filmmakers |werk=KPBS |datum=2019-06-21 |sprache=en |abruf=2024-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2024 wurde eine Folge von ''The Hazards of Helen'' als Teil der Reihe ''Gender Rebels'' auf dem Stummfilmfestival Zürich gezeigt, da Holmes laut Veranstaltern als „Revolutionärin“ der Filmbranche gelte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ioic.ch/event/622 |titel=Gender Rebels I - Stummfilmfestival 2024 |werk=Institute of Incoherent Cinematography |abruf=2024-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstige Würdigungen ===<br /> 2010 wurde die australische Kurzdokumentation ''Stunt Love'' über die gemeinsamen Filmarbeiten von Holmes und McGowan veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.screenaustralia.gov.au/the-screen-guide/t/stunt-love-2010/29379/ |titel=Stunt Love |werk=Screen Australia |sprache=en |abruf=2024-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drei von Holmes gedrehte ''Hazards of Helen''-Episoden waren 2018 auf der [[DVD]]-Sammlung ''Pioneers: First Women Filmmakers'' des US-amerikanischen Filmvertriebs Kino Lorber enthalten. Sie bestand aus über 50 Kurz- und Spielfilmen früher Filmemacherinnen, neben denen von Holmes unter anderem Produktionen von [[Alice Guy-Blaché]], [[Cleo Madison]] und [[Lois Weber]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marya E. Gates |url=https://www.rogerebert.com/features/the-lost-pioneers-of-the-early-film-era |titel=The Lost Pioneers of the Early Film Era |werk=Roger Ebert.com |datum=2023-03-06 |sprache=en |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 führte der ''[[The Daily Telegraph]]'' Holmes in einer Liste der 35 Frauen, die die Filmgeschichte stark beeinflussten. Sie habe die Tradition weiblicher Action-Darstellerinnen mitbegründet, weswegen ihre Figuren die Vorläuferinnen bekannter moderner Heldinnen des Genres wie ''[[Katniss Everdeen|Katniss]]'' oder ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Ellen Ripley]]'' gewesen seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Helen O’Hara |url=https://www.telegraph.co.uk/films/0/women-changed-history-cinema-pictures/ |titel=35 women who changed the history of cinema |werk=[[The Daily Telegraph]] |datum=2019-03-08 |sprache=en |abruf=2024-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kalton C. Lahue: ''Winners of the West: The Sagebrush Heroes of the Silent Screen''. A. S. Barnes Publishing, New York 1971, ISBN 0-498-07396-3.<br /> * Karen Ward Mahar: ''Women Filmmakers in Early Hollywood''. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2008, ISBN 978-0-8018-9084-0.<br /> * Geoff Mayer: ''Encyclopedia of American Film Serials''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2017, ISBN 978-0-7864-7762-3.<br /> * John J. McGowan: ''J.P. McGowan: Biography of a Hollywood Pioneer''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2005, ISBN 0-7864-1994-6.<br /> * Buck Rainey: ''Serial Film Stars: A Biographical Dictionary, 1912–1956''. McFarland &amp; Company, Jefferson 2005, ISBN 0-7864-2010-3.<br /> * Susan Goldman Rubin: ''The Women Who Built Hollywood: 12 Trailblazers in Front of and Behind the Camera''. Astra Publishing House, New York 2023, ISBN 978-1-6626-8011-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|nm0391847}}<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=QVfC1ssqMc8 Einer von Holmes’ Motorradstunts]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=vZsIdQs74Dw Ein Zugsprung von Holmes]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=VNq_mDcixnc Holmes’ Stunt auf dem Wasserturm]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1286263247|LCCN=n87914373|VIAF=77847865}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Holmes, Helen}}<br /> [[Kategorie:Stummfilmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:Darstellender Künstler (Los Angeles)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1892]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1950]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Holmes, Helen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin, Filmregisseurin und Filmproduzentin<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juni 1892<br /> |GEBURTSORT=[[Cook County (Illinois)|Cook County]], [[Illinois]]<br /> |STERBEDATUM=8. Juli 1950<br /> |STERBEORT=[[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]]<br /> }}</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FordPrefect42&diff=251600953 Benutzer Diskussion:FordPrefect42 2024-12-26T13:52:37Z <p>Bjs: /* Ein gesegnetes Weihnachtsfest */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;halign:center&quot;&gt;<br /> {| {{Bausteindesign4}}<br /> | style=&quot;width: 32px&quot; | [[Bild:Nuvola apps important.png|32px]]<br /> | Neue Beiträge bitte unten einfügen, d.&amp;nbsp;h. bei neuen Themen die Schaltfläche &quot;Abschnitt hinzufügen&quot; über dem Artikel benutzen.&lt;br/&gt;Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen Beiträge mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; zu signieren. Danke, FordPrefect42<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:FordPrefect42/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}} <br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Ausrufer ==<br /> {{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|K=|NEU=}}<br /> <br /> == Books &amp; Bytes – Issue 65 ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size: 1.5em; margin: 0 100px;&quot;&gt;<br /> [[File:Bookshelf.jpg|right|175px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height: 1.2;&quot;&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size: 2em; font-family: Copperplate, 'Copperplate Gothic Light', serif&quot;&gt;'''The Wikipedia Library''': ''Books &amp; Bytes''&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> Issue 65, September – October 2024<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 1.5em; border: 3px solid #ae8c55; border-radius: .5em; padding: 1em 1.5em; font-size: 1.2em;&quot;&gt;<br /> * Hindu Tamil Thisai joins The Wikipedia Library<br /> * Frankfurt Book Fair 2024 report<br /> * Tech tip: Mass downloads<br /> &lt;big&gt;'''[[:m:The Wikipedia Library/Newsletter/September-October_2024|Read the full newsletter]]'''&lt;/big&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;small&gt;Sent by [[m:User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] on behalf of The Wikipedia Library team --13:50, 12. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche – bis 9.12. abstimmen ==<br /> <br /> [[Datei:Technische Wünsche Computer (cropped).png|rechts|rahmenlos|139x139px]]Hallo, ich hoffe, es ist okay, dass ich dich hier anschreibe. Du hast in der Vergangenheit Probleme auf dem [[WP:Wunschparkplatz]] eingereicht. Daher könnte dich vielleicht interessieren, dass aktuell wieder eine Technische-Wünsche-Umfrage läuft, die sich [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte#Wie sind diese Vorschläge zustande gekommen?|unter anderem aus den Wunschparkplatz-Einreichungen]] speist. Ich würde mich freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, um darüber abzustimmen, in welchem Bereich das Team [[WP:Technische Wünsche]] als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll. Du kannst '''noch bis zum 9. Dezember''' abstimmen. Gerne auch weitersagen!<br /> <br /> {{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}}<br /> <br /> -- Beste Grüße, [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)/Kartensaison/Kartographer|Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)]] 12:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Malta wurde erst 1964 ein eigener Staat ==<br /> <br /> Hallo FordPrefect42, bitte denke bei der Einfügung von Staatsangehörigkeiten daran dass es vor 1964 keine maltesische Staatsangehörigkeit gab. Ist bei Italienern und selbst bei Deutschen vor 1870 genauso. Ansonsten aber Danke für deine sinnvollen Ergänzungen und Korrekturen. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]], ja, entschuldige bitte. Da habe ich unbedacht den Vorschlag des Normdaten-Skripts übernommen. Ist mir nachher auch aufgefallen. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 01:13, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Alles gut, kann passieren, ''no apologies needed''. Kann man das Skript vielleicht anpassen? --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 13:12, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:37, 24. Dez. 2024 (CET) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:37, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Lieber @[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]: ganz vielen lieben Dank für deine Wünsche! Auch dir ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr! --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 23:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ::Lieber FordPrefect42, auch ich wünsche dir frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr. Vielen Dank auch für den informativen Artikel [[Alles, was ihr tut]] mit den zahlreichen Hintergrundinformationen, über den ich mich sehr gefreut habe. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 14:52, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[:Oelder Wind]] ==<br /> <br /> Hallo FordPrefect42! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Oelder Wind]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2024#Oelder Wind|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oelder_Wind&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:58, 25. Dez. 2024 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FordPrefect42&diff=251600945 Benutzer Diskussion:FordPrefect42 2024-12-26T13:52:26Z <p>Bjs: /* Ein gesegnetes Weihnachtsfest */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;halign:center&quot;&gt;<br /> {| {{Bausteindesign4}}<br /> | style=&quot;width: 32px&quot; | [[Bild:Nuvola apps important.png|32px]]<br /> | Neue Beiträge bitte unten einfügen, d.&amp;nbsp;h. bei neuen Themen die Schaltfläche &quot;Abschnitt hinzufügen&quot; über dem Artikel benutzen.&lt;br/&gt;Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen Beiträge mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; zu signieren. Danke, FordPrefect42<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:FordPrefect42/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}} <br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Beteiligen ==<br /> {{Beteiligen}}<br /> <br /> == Ausrufer ==<br /> {{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|K=|NEU=}}<br /> <br /> == Books &amp; Bytes – Issue 65 ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size: 1.5em; margin: 0 100px;&quot;&gt;<br /> [[File:Bookshelf.jpg|right|175px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height: 1.2;&quot;&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size: 2em; font-family: Copperplate, 'Copperplate Gothic Light', serif&quot;&gt;'''The Wikipedia Library''': ''Books &amp; Bytes''&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> Issue 65, September – October 2024<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 1.5em; border: 3px solid #ae8c55; border-radius: .5em; padding: 1em 1.5em; font-size: 1.2em;&quot;&gt;<br /> * Hindu Tamil Thisai joins The Wikipedia Library<br /> * Frankfurt Book Fair 2024 report<br /> * Tech tip: Mass downloads<br /> &lt;big&gt;'''[[:m:The Wikipedia Library/Newsletter/September-October_2024|Read the full newsletter]]'''&lt;/big&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;small&gt;Sent by [[m:User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] on behalf of The Wikipedia Library team --13:50, 12. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche – bis 9.12. abstimmen ==<br /> <br /> [[Datei:Technische Wünsche Computer (cropped).png|rechts|rahmenlos|139x139px]]Hallo, ich hoffe, es ist okay, dass ich dich hier anschreibe. Du hast in der Vergangenheit Probleme auf dem [[WP:Wunschparkplatz]] eingereicht. Daher könnte dich vielleicht interessieren, dass aktuell wieder eine Technische-Wünsche-Umfrage läuft, die sich [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte#Wie sind diese Vorschläge zustande gekommen?|unter anderem aus den Wunschparkplatz-Einreichungen]] speist. Ich würde mich freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, um darüber abzustimmen, in welchem Bereich das Team [[WP:Technische Wünsche]] als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll. Du kannst '''noch bis zum 9. Dezember''' abstimmen. Gerne auch weitersagen!<br /> <br /> {{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}}<br /> <br /> -- Beste Grüße, [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)/Kartensaison/Kartographer|Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)]] 12:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Malta wurde erst 1964 ein eigener Staat ==<br /> <br /> Hallo FordPrefect42, bitte denke bei der Einfügung von Staatsangehörigkeiten daran dass es vor 1964 keine maltesische Staatsangehörigkeit gab. Ist bei Italienern und selbst bei Deutschen vor 1870 genauso. Ansonsten aber Danke für deine sinnvollen Ergänzungen und Korrekturen. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]], ja, entschuldige bitte. Da habe ich unbedacht den Vorschlag des Normdaten-Skripts übernommen. Ist mir nachher auch aufgefallen. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 01:13, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Alles gut, kann passieren, ''no apologies needed''. Kann man das Skript vielleicht anpassen? --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 13:12, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:37, 24. Dez. 2024 (CET) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:37, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Lieber @[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]: ganz vielen lieben Dank für deine Wünsche! Auch dir ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr! --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 23:58, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ::Lieber FordPrefect42, auch ich wünsche dir frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr. Vielen Dank auch für den informativen Artikel [[Alles, was ihr tut]] mit den zahlreichen Hintergrundinformationen, über den ich mich sehr gefreut habe. Viele Grüße<br /> <br /> == [[:Oelder Wind]] ==<br /> <br /> Hallo FordPrefect42! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Oelder Wind]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2024#Oelder Wind|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oelder_Wind&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:58, 25. Dez. 2024 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Park_School_of_Baltimore&diff=251600777 Park School of Baltimore 2024-12-26T13:44:25Z <p>Bjs: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Schule<br /> | Schulname = The Park School of Baltimore<br /> | Bild = [[Datei:Park gymnasium.jpg|250px]]<br /> | Bildbeschriftung = Sportzentrum der Park School <br /> | Schultyp = [[K-12|PK-12]]<br /> | Schulnummer = <br /> | Anschrift = 2425 Old Court Rd<br /> | Ort = 21208 Baltimore<br /> | Breitengrad = 39.3929<br /> | Längengrad = -76.676<br /> | Region-ISO = US-MD<br /> | Schulträger = <br /> | Gründungsjahr = 1912<br /> | Schließungsjahr = <br /> | Schülerzahl = 826&lt;ref name=&quot;numbers&quot; /&gt;<br /> | Lehrerzahl = 115&lt;ref name=&quot;numbers&quot; /&gt;<br /> | Leitung = Dan Paradis&lt;ref name=&quot;about&quot; /&gt;<br /> | Website = www.parkschool.net<br /> }}<br /> <br /> '''The Park School of Baltimore''', verkürzt auch oft einfach '''Park''' genannt, ist eine private Schule des primären und sekundären Bildungsbereichs in [[Pikesville]] im [[Baltimore County]], [[Maryland]], in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Die [[Koedukation|koedukative]] und [[Bildungssystem in den Vereinigten Staaten|nicht-konfessionelle]] Schule hat mehr als 100 Lehrkräfte und etwa 800 Schüler in den Alterklassen vom Vor-Kindergarten bis zur 12. Klasse.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Bilderwunsch|Koordinaten|ursprüngliches Schulgebäude in 3436 Auchentoroly Terrace|Benutzer=Bjs|Breitengrad=39.319160|Längengrad=-76.649385|ISO-Region=US-MD}}<br /> Die Schule wurde 1912 als private [[K-12|K-12-Schule]] gegründet, die auf den von [[John Dewey]] und anderen entwickelten Grundsätzen der progressiven Pädagogik basierte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=$100,000 For New School: To Be Co-Educational and To Ignore Religion |Sammelwerk=The Baltimore Sun |Datum=2012-06-26 |Seiten=9 |Sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Den Anstoß zur Gründung der Schule gab die Entlassung des progressiven Schulleiters von Baltimore City, James Hixon Van Sickle, durch den neu gewählten konservativen Bürgermeister James H. Preston im Jahr 1911. Zu dieser Zeit hatte die Stadt Quoten festgelegt, die die Zahl der zugelassenen jüdischen Schüler stark einschränkten. Die neue Schule reagierte darauf mit einer Politik der Aufnahme von Schülern aller Religionen.&lt;ref name=&quot;history&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Schule wurde am 30. September 1912 in einem dreistöckigen Gebäude ({{Coordinate|NS=39.319160|EW=-76.649385|type=building|region=US-MD|simple=1|name=Park School in 3436 Auchentoroly Terrace (1912-1917) |text=Lage}}) an der Auchentoroly Terrace im [[Auchentoroly Terrace Historic District]] eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Auchentoroly Terrace CHAP/National Register Historic District |url=https://chap.baltimorecity.gov/auchentorolyterrace |werk=baltimore city.gov |hrsg=City of Baltimore |datum=14 November 2015 |abruf=2024-12-14 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Den Namen „Park School“ verdankt sie dem auf der gegenüberliegenden Straßenseite gelegenen [[Druid Hill Park]],&lt;ref name=&quot;baltimoremagazine2012&quot; /&gt; der von der Schule auch als Sportgelände genutzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/about/history/a-history-of-park-sports/ |titel=A History of Park Sports |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt; Die Schule begann mit 98 Schülern. Nachdem es in den folgenden Jahren immer mehr wurden, zog sie 1917 in einen Gebäudekomplex ({{Coordinate|NS=39.320336|EW=-76.662182|type=building|region=US-MD|simple=1|name=Park School an der Liberty Heights Avenue (1917-1959) |text=Lage}}) an der Liberty Heights Avenue um, wo sich mittlerweile das [[Community College of Baltimore City]] befindet.&lt;ref name=&quot;history&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1950 verabschiedete der Schülerrat von Park eine Resolution, in der er die Schule aufforderte, „jeden Bewerber für die Aufnahme zu akzeptieren, unabhängig von Ethnie, Hautfarbe oder Glaubensbekenntnis“. Im Juni 1954, einen Monat nachdem der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof]] die Rassentrennung an öffentlichen Schulen aufgehoben hatte, stimmte das Kuratorium von Park dafür, „alle Bewerbungen von Familien entgegenzunehmen, die in Bezug auf Interesse und Ehrgeiz geeignet sind“, und war damit die erste Privatschule in der Stadt, die dies tat. [[Afroamerikaner|Afroamerikanische]] Schüler besuchten Park ab 1955.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Integration |Herausgeber=The Park School of Baltimore |Sammelwerk=100: The Park School of Baltimore 1912-2012 |Datum=2013 |Seiten=80f |Sprache=en-US |Online=https://parkschool.net/wp-content/uploads/2022/08/park100fppforweb02-28-2013.pdf |Format=PDF |KBytes=10500 |Abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1959 zog die Park School schließlich auf ihren heutigen Campus in Pikesville um.&lt;ref name=&quot;history&quot; /&gt; Nach dem Umzug wurde die Schule mehrfach erweitert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=2425 Old Court Road: Campus Additions |Herausgeber=The Park School of Baltimore |Sammelwerk=100: The Park School of Baltimore 1912-2012 |Datum=2013 |Seiten=89 |Sprache=en-US |Online=https://parkschool.net/wp-content/uploads/2022/08/park100fppforweb02-28-2013.pdf |Format=PDF |KBytes=10500 |Abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt; Zu den jüngeren Neubauten zählen ein neuer Flügel für Naturwissenschaften, Mathematik und Technologie im Jahr 1997, ein Sportzentrum im Jahr 2001, ein neuer Flügel für bildende und darstellende Künste im Jahr 2003 und ein neuer Flügel für Naturwissenschaften im Jahr 2023.<br /> <br /> == Campus ==<br /> {{Bilderwunsch|hier|Schulgebäude, Gelände|Benutzer=[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]]}}<br /> Der [[Campus]] der Park School ist etwa 40 [[Hektar]] groß&lt;ref name=&quot;about&quot; /&gt; und liegt in einem von Wald umgebenen Areal südlich der Old Court Road in Pikesville knapp einen Kilometer nördlich der Stadtgrenze von [[Baltimore]].<br /> <br /> Die miteinander verbundenen Schulgebäude bilden einen etwa 300 Meter langen [[Gebäudekomplex]], der sich ungefähr in Ost-West-Richtung erstreckt. Östlich davon liegt ein ein freistehendes Kindergartengebäude mit angrenzendem Spielplatz. Westlich schließt sich ein Sportzentrum mit einer großen Halle und einem Pool an. Mehrere Sportplätze, darunter ein Kunstrasenplatz, sind über das Gelände verteilt. <br /> <br /> Südlich des Gebäudekomplexes liegen ein etwa 100 Meter langer und 50 Meter breiter Teich mit Springbrunnen und ein großer Parkplatz. Der Campus umfasst weiter Wiesenflächen und ein Waldstück mit einem [[Seilgarten]]. Das Gelände wird von dem Bach Moores Branch durchflossen, der aus dem benachbarten [[Quarry Lake (Maryland)|Quarry Lake]] austritt.<br /> <br /> Zur Park School gehört auch der Sugar Campus ({{Coordinate|NS=39.418276|EW=-76.7|type=landmark|region=US-MD|simple=1|name=Sugar Campus|text=Lage}}), der knapp 5 Kilometer nordwestlich der Schule südlich des Stevenson University Greenspring Campus liegt und auf dem sich weitere Sportplätze befinden, darunter ein [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]]-Division-III-Baseballfeld.<br /> <br /> == Schule ==<br /> Die Schule ist vom Typ [[K-12|PK-12]] (Pre-Kindergarten through Grade 12). Sie ist gegliedert in eine Lower School (Vorkindergarten für Vierjährige, Kindergarten für Fünfjährige, und Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 5),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/academics/lower-school/ |titel=Lower School |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt; eine [[Middle School (Vereinigte Staaten)|Middle School]] (Jahrgangsstufen 6 bis 8)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/academics/middle-school/ |titel=Middle School |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt; und eine [[High School|Upper School]] (Jahrgangsstufen 9 bis 12).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/academics/upper-school/ |titel=Upper School |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2024 hatte die Schule 115 Voll- und Teilzeit-Lehrkräfte und 826 Schüler, davon 284 in der Lower School, 194 in der Middle School und 348 in der Upper School.&lt;ref name=&quot;about&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bekannte Mitarbeiter ==<br /> *[[Laura Amy Schlitz]], Bibliothekarin, [[Autor]]in für [[Kinder- und Jugendliteratur]], gewann mehrere Auszeichnungen für ihre Kinderbücher.<br /> <br /> == Bekannte Alumni ==<br /> ''(sortiert nach Abschlussjahr)''<br /> * [[Alan Frank Guttmacher]] (1915) – [[Gynäkologie|Gynäkologe]] und [[Geburtshilfe|Geburtshelfer]], Präsident der US-amerikanischen Unterorganisation von [[Planned Parenthood]]<br /> * [[Robert Austrian]] (1933) – [[Bakteriologe]], [[Immunologe]] und Mediziner, Entwickler eines [[Pneumokokkenimpfstoff]]s.<br /> * [[Jane Frank]] (1937) – [[Malerei|Malerin]], [[Bildhauerei|Bildhauerin]], [[Illustrator]]in und [[Textilkunst|Textilkünstlerin]].<br /> * [[Edward Witten]] (1968) – [[Mathematiker]] und [[Physiker]], vielzitierter Wissenschaftler im Bereich der [[Stringtheorie]] und [[Quantenfeldtheorie]], Träger der [[Fields-Medaille]]<br /> * [[Steve Krulevitz]] (1969) – professioneller [[Tennis]]spieler, 1974 und 1983 in den Top 100 der Tennisweltrangliste, spielte 1978 bis 1980 für die [[israelische Davis-Cup-Mannschaft]].<br /> * [[Penny Johnson Jerald]] (1978) – [[Schauspieler]]in.<br /> * [[Matthew Weiner]] (ca. 1983) – [[Drehbuchautor|Drehbuch-]] und [[Roman]]autor, [[Regisseur]] und [[Fernsehproduzent]], Erfinder, ausführender Produzent, Hauptautor und [[Showrunner]] der Fernsehserie ''[[Mad Men]]''.<br /> * [[Matthew Porterfield]] (1995) – [[Regisseur]], [[Drehbuchautor]] und [[Schauspieler]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Park School of Baltimore}}<br /> *[http://www.parkschool.net Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;baltimoremagazine2012&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jane Marion |url=https://www.baltimoremagazine.com/section/community/park-heights/ |titel=Park Heights - How The Park School made Baltimore history, 100 years ago this month |werk=Baltimore Magazine |datum=2012-09-09 |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;about&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/about/ |titel=About The Park School of Baltimore |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;history&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/about/history/ |titel=History |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;numbers&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/about/park-by-the-numbers/ |titel=Park by the Numbers |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;numbers&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://parkschool.net/about/park-by-the-numbers/ |titel=Park by the Numbers |werk=parkschool.net |hrsg=The Park School of Baltimore |sprache=en-US |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br /> <br /> [[Kategorie:Privatschule in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Highschool in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Baltimore County)]]<br /> [[Kategorie:Bildung in Baltimore]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1912]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599651 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T13:11:46Z <p>Bjs: /* Neubau 2013 */</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> [[Datei:Conservatoire De Musique (203423421).jpeg|mini|hochkant|Fassadendetail]]<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand ist eine von dem Botaniker [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine von dem Designer [[Christian Ghion]] entworfene 700 Quadratmeter große Wasserwand (Mur d'eau), an der entlang Wasser bis zu 17 Meter lang entlangrieselt, die größte Wasserwand in Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aixenprovencetourism.com/de/sehen/platze-brunnen/ |titel=Plätze &amp; Brunnen |werk=www.aixenprovencetourism.com |hrsg=Aix en Provence - Office de Tourisme |sprache=de |abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599640 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T13:11:24Z <p>Bjs: /* Neubau 2013 */</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> [[Datei:Conservatoire De Musique (203423421).jpeg|mini|Fassadendetail]]<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand ist eine von dem Botaniker [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine von dem Designer [[Christian Ghion]] entworfene 700 Quadratmeter große Wasserwand (Mur d'eau), an der entlang Wasser bis zu 17 Meter lang entlangrieselt, die größte Wasserwand in Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aixenprovencetourism.com/de/sehen/platze-brunnen/ |titel=Plätze &amp; Brunnen |werk=www.aixenprovencetourism.com |hrsg=Aix en Provence - Office de Tourisme |sprache=de |abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599537 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T13:06:58Z <p>Bjs: /* Kulturelles Umfeld */</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand ist eine von dem Botaniker [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine von dem Designer [[Christian Ghion]] entworfene 700 Quadratmeter große Wasserwand (Mur d'eau), an der entlang Wasser bis zu 17 Meter lang entlangrieselt, die größte Wasserwand in Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aixenprovencetourism.com/de/sehen/platze-brunnen/ |titel=Plätze &amp; Brunnen |werk=www.aixenprovencetourism.com |hrsg=Aix en Provence - Office de Tourisme |sprache=de |abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599437 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T13:03:02Z <p>Bjs: /* Kulturelles Umfeld */</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand ist eine von dem Botaniker [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine von dem Designer [[Christian Ghion]] entworfene 700 Quadratmeter große Wasserwand (Mur d'eau), an der entlang Wasser 17 Meter lang entlangrieselt, die größte Wasserwand in Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aixenprovencetourism.com/de/sehen/platze-brunnen/ |titel=Plätze &amp; Brunnen |werk=www.aixenprovencetourism.com |hrsg=Aix en Provence - Office de Tourisme |sprache=de |abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599427 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T13:02:09Z <p>Bjs: /* Kulturelles Umfeld */ Quelle für &quot;größte in Europa&quot;, dort allerdings andere qm</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand ist eine vondem Botaniker [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine vom Designer [[Christian Ghion]] entworfene 700 Quadratmeter große Wasserwand (Mur d'eau), an der entlang Wasser 17 Meter lang entlangrieselt, die größte Wasserwand in Europa.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aixenprovencetourism.com/de/sehen/platze-brunnen/ |titel=Plätze &amp; Brunnen |werk=www.aixenprovencetourism.com |hrsg=Aix en Provence - Office de Tourisme |sprache=de |abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Conservatoire_Darius_Milhaud&diff=251599094 Conservatoire Darius Milhaud 2024-12-26T12:44:20Z <p>Bjs: /* Kulturelles Umfeld */</p> <hr /> <div>[[Datei:Aix-Conservatoire Darius Milhaud-bjs180807-03.jpg|mini|250px|Conservatoire Darius Milhaud (2018)]]<br /> Das kurz als '''Conservatoire Darius Milhaud''' bezeichnete '''Conservatoire de musique, de danse et d'art dramatique Darius Milhaud''' ist eine renommierte [[Musikhochschule]] in [[Aix-en-Provence]], [[Frankreich]]. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Frankreich und bietet Studiengänge in den Bereichen Musik, Choreographie und Theater an.<br /> <br /> == Geschichte und Entwicklung ==<br /> === Gründung ===<br /> Die Geschichte des [[Konservatorium]]s begann im Jahr 1849, als der [[Violine|Violinist]] Marius Lapierre einen kostenlosen [[Solfège]]-Kurs für Jugendliche ins Leben rief. Diese Initiative fand großen Anklang, woraufhin er sich an die Stadtverwaltung wandte, um einen geeigneten Raum für den Unterricht zu erhalten. Die Stadt stellte ihm daraufhin einen Raum in einem kommunalen Gebäude in der Rue de Suffren zur Verfügung, was als offizieller Gründungsakt des Konservatoriums gilt.<br /> <br /> Im Jahr 1856 erfuhr die Einrichtung durch städtische Subventionen eine bedeutende Erweiterung. Neben dem Solfège-Unterricht wurden Klassen für [[Violine]], [[Violoncello]] und [[Blasinstrument]]e eingerichtet.<br /> <br /> Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Konservatoriums ereignete sich am 29. März 1884, als es durch den ehemaligen Schüler und [[Senator]] Victor Leydet als staatlich subventionierte Musikschule anerkannt wurde. Diese Anerkennung führte zur Umbenennung in ''École Nationale de Musique''&lt;ref name=&quot;Touri&quot; /&gt; und ermöglichte die Erweiterung des Kursangebots, insbesondere für Mädchen, die nun Zugang zu Gesangs-, Solfège- und Klavierunterricht hatten.<br /> <br /> Marius Lapierre blieb 54 Jahre lang Direktor der Einrichtung, bevor Henri Poncet seine Nachfolge antrat.<br /> <br /> === Umzug ins Hôtel de Caumont ===<br /> [[Datei:Aix-Hôtel de Caumont-bjs180814-02 (cropped).jpg|mini|Hôtel de Caumont (2018)]]<br /> Von 1970 an war das Konservatorium im [[Hôtel de Caumont]] untergebracht, einem ehemaligen Adelspalais, das die Stadt Aix-en-Provence 1964 erworben hatte. Zu Beginn des neuen Schuljahres im September 1970 wurde es durch Musikdirektor [[Marcel Landowski]] eingeweiht.<br /> <br /> Am 23. Oktober 1972 erhielt das Gebäude zu Ehren des französischen Komponisten [[Darius Milhaud]] den Namen ''Conservatoire de musique et de danse Darius Milhaud'', kurz ''Conservatoire Darius Milhaud''. Milhaud – in Aix aufgewachsen und der Stadt zeitlebens stark verbunden geblieben – war bei der Enthüllung der Gedenktafel selbst anwesend.<br /> <br /> Die damalige [[Orgel]] der Musikhochschule stammte von dem Orgelbauer Henri Saby und seinem Sohn Pierre Saby (1950–2017) aus [[Saint-Uze]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://orguesfrance.com/AixEnProvenceConservatoire.html |titel=Conservatoire Darius Mihaud – Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône) |werk=Orgues en France et dans la monde |datum=2022-09-10 |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2010 gab die Stadt Aix-en-Provence ihre Entscheidung bekannt, das Hôtel de Caumont für zwölf Millionen Euro zu verkaufen.<br /> <br /> === Neubau 2013 ===<br /> Für das Konservatorium wurde in der Folge nach Entwürfen des japanischen Architekten [[Kengo Kuma]] in der ''Avenue Wolfgang Amadeus Mozart'' ein neues Gebäude errichtet, das im September 2013 eingeweiht wurde. Es zeichnet sich äußerlich durch eine auffällige Fassade aus eloxierten Aluminiumplatten aus, die an [[Origami]]-Formen erinnern.&lt;ref name=&quot;Touri&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Conservatoire à rayonnement régional d'Aix-en-Provence |url=https://travel.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/conservatoire-darius-milhaud-musique-danse-et-art-dramatique-5519540/ |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Darius Milhaud Conservatory of Music – ダリウス・ミヨー音楽院 |url=https://kkaa.co.jp/en/project/darius-milhaud-conservatory-of-music/ |werk=Kengo Kuma and Associates |abruf=2024-12-06 |sprache=en |kommentar=mit zahlreichen Fotos }}&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten beliefen sich auf 21,5 Millionen Euro, von denen die Stadt Aix-en-Provence den größten Teil übernahm.<br /> <br /> Das großzügige Gebäude hat eine Gesamtfläche von 7.400 m², die sich auf zwei [[Gebäudetrakt|Flügel]] und sechs Ebenen verteilen. Darin befinden sich 110 Räume, von denen 80 speziell für die künstlerische Praxis vorgesehen sind (Tanz- und Schauspielstudios, Räume für Musikunterricht, Probe- und Aufnahmeräume). Der [[Konzertsaal]] mit 500 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 220 m²&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=A Aix, le conservatoire clôt le Forum culturel |url=https://www.lesechos.fr/2013/06/a-aix-le-conservatoire-clot-le-forum-culturel-324188 |werk=[[Les Echos]] |datum=2013-06-13 |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv |text=Auditorium, Darius Milhaud Conservatoire |url=http://www.festival-aix.com/en/node/5045 |wayback=20150401123657 }}&lt;/ref&gt; ist als ''Auditorium Campra'' bekannt, benannt nach dem in Aix geborenen Komponisten [[André Campra]].<br /> <br /> In den Jahren 2014 und 2015 wurde in der Werkstatt [[Alfred Kern &amp; fils|Daniel Kern Manufacture d’Orgues]] in [[Straßburg]] eine große neue Konzertorgel für das Conservatoire erbaut. Diese wurde auf der Empore über der Tribüne des Konzertsaals installiert und 2015 eingeweiht. Das Instrument mit 46&amp;nbsp;[[Register (Orgel)|Registern]] auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]] hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:&lt;ref name=&quot;Org&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://inventaire-des-orgues.fr/detail/orgue-aix-en-provence-conservatoire-darius-milhaud-fr-13001-a_pro-darius1-1/ |titel=Conservatoire Darius Milhaud |werk=inventaire-des-orgues.fr |sprache=fr |abruf=2024-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''I Grand-Orgue''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> <br /> |-<br /> | 1. || Montre || 16′<br /> |-<br /> | 2. || Montre || 8′<br /> |-<br /> | 3. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 4. || Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 5. || Prestant || 4′<br /> |-<br /> | 6. || Flageolet || 2′<br /> |-<br /> | 7. || Mixture || IV-V<br /> |-<br /> | 8. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 9. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 10. || 2ème Trompette || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''II Positif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 11. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 12. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 13. || Salicional || 8′<br /> |-<br /> | 14. || Flûte conique || 4′<br /> |-<br /> | 15. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | 16. || Doublette || 2′ <br /> |-<br /> | 17. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | 18. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | 19. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 20. || Cromorne || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''III Récit expressif''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-c&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 21. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 22. || Bourdon harmonique || 8′<br /> |-<br /> | 23. || Viole de gambe || 8′<br /> |-<br /> | 24. || Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Flûte octaviante || 4′ <br /> |-<br /> | 26. || Octavin || 2′<br /> |-<br /> | 27. || Basson || 16′ <br /> |-<br /> | 28. || Trompette harmonique|| 8′<br /> |-<br /> | 29. || Basson-hautbois || 8′<br /> |-<br /> | 30. || Voix humaine || 8′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;16&quot; | '''Pédale''' c&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 31. || Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | 32. || Principalbasse || 16′<br /> |-<br /> | 33. || Soubass || 16′<br /> |-<br /> | 34. || Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | 35. || Grande Flûte || 8′<br /> |-<br /> | 36. || Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | 37. || Flûte || 4′<br /> |-<br /> | 38. || Bourdon || 4′<br /> |-<br /> | 39. || Flûte || 2′<br /> |-<br /> | 40. || Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | 41. || Basson || 16′<br /> |-<br /> | 42. || 1ère Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 43. || 2ème Trompette || 8′<br /> |-<br /> | 44. || Basson || 8′<br /> |-<br /> | 45. || Clairon || 4′<br /> |-<br /> | 46. || Chalumeau|| 4′<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> 2017 wurde das Conservatoire Darius Milhaud als ''Conservatoire à rayonnement régional'' (CRR) klassifiziert.<br /> <br /> == Kulturelles Umfeld ==<br /> Das Konservatorium ist Teil eines städtebaulichen Ensembles von mehreren bedeutenden kulturellen Einrichtungen, die zusammen das ''Forum culturel d'Aix-en-Provence'' (Kulturforum Aix-en-Provence) bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Le forum culturel d'Aix-en-Provence |url=https://www.aixenprovencetourism.com/fr/fiche/le-forum-culturel-d-aix-en-provence-5538022 |werk=Aix en Provence – Office de Tourisme |abruf=2024-12-06 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; Zu diesem Komplex gehören außer dem Konservatorium:<br /> * das [[Grand Théâtre de Provence]] (GTP)<br /> * das nationale Choreografiezentrum ''[[Le Pavillon Noir]]'', Sitz der Tanzkompanie ''[[Angelin Preljocaj|Ballet Preljocaj]]''<br /> * das Kulturzentrum [[Cité du Livre]] mit der bedeutenden historischen [[Méjanes-Bibliothek]]<br /> <br /> Unmittelbar westlich des Konservatorium führt die Avenue Wolfgang Amadeus Mozart über eine Straßenbrücke mit zwei außergewöhnlich gestalteten Seitenwänden über die Avenue Max Juvénal: Die Nordwand isr eine von [[Patrick Blanc]] gestaltete Pflanzenwand (Mur végétal) mit mehr als 20.000 Pflanzen, die Südwand eine vom Designer [[Christian Ghion]] entworfene 525 m² große Wasserwand (Mur d'eau), die größte in Europa.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; &gt;<br /> Aix-Grand Théâtre de Provence-bj180807-03.jpg|Grand Théâtre de Provence<br /> Aix-Pavillon Noir-bjs180807-01.jpg|Pavillon noir<br /> A l'entrée de la Bibliothèque Méjanes.jpg|Bibliothèque Méjanes<br /> Aix-Mur végétal-bjs180807-01.jpg|Mur végétal<br /> Aix-Mur d'eau-bjs180816-01.jpg|Mur d’eau<br /> &lt;/gallery &gt;<br /> <br /> == Direktoren (unvollständige Liste) ==<br /> * Marius Lapierre (ab 1849)<br /> * Henri Poncet<br /> * Joseph Poncet<br /> * …<br /> * Pierre Deslescluse (interim)<br /> * [[Pierre Villette]] – 1966 bis 1990<br /> * Michel Camatte – 1990 bis 2012<br /> * Jean-Philippe Dambreville – 2012 bis 2024<br /> * Michel Durand-Mabire – seit 2024<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Project d’établissement. 2014 – 2020 |Hrsg=Conservatoire Darius Milhaud Aix-en-Provence |Datum=2015 |Online=[https://www.aixenprovence.fr/IMG/pdf/projet_d-etablissement_-_web.pdf Digitalisat] |Format=PDF |Sprache=fr |Umfang=54 Seiten }}<br /> * SEMEPA: ''50 ans d’urbanisme à Aix-en-Provence''. Ed. Prolégomènes, 2011, ISBN 978-2-917584330 (französisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Conservatoire Darius Milhaud (Aix-en-Provence)|Conservatoire Darius Milhaud|audio=0|video=0}}<br /> * [[:Kategorie:Datei:Aix-en-Provence|Sammlung weiterer Bilder]]&lt;!--nicht zu Commons hochladen!--&gt;<br /> * [https://www.aixenprovence.fr/Missions-et-historique Die Geschichte des Konservatoriums] auf der Website der Stadt Aix-en-Provence (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND= |GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-12-24}}<br /> <br /> [[Kategorie:Conservatoire à Rayonnement Régional|Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Aix-en-Provence]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Provence-Alpes-Côte d’Azur)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1849]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Département Bouches-du-Rhône)]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Maimaid&diff=251599019 Benutzerin Diskussion:Maimaid 2024-12-26T12:39:20Z <p>Bjs: /* Ein gesegnetes Weihnachtsfest */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> &lt;small&gt;{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}} am [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|diff=cur}} {{#time: d. F Y, H:i:s|{{REVISIONTIMESTAMP}}}}]&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Modus=Alter, Erledigt}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Maimaid/Archiv/|richtung=aufsteigend}}|float=right}}<br /> &lt;br /&gt;<br /> {| style=&quot;width:70%;&quot;<br /> | &lt;div style=&quot;-moz-transform:rotate(-5deg);-webkit-transform:rotate(-5deg);&quot;&gt;__TOC__&lt;/div&gt;<br /> | [[Datei:Clemson Tigers logo.svg|zentriert|200px|&amp;#x1F493; Tiger-Gruß &amp;#x1F493;]]<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Umzug Deiner Mentorenvorlage ==<br /> Hallo Maimaid, wie [[Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Verbesserungsvorschlag_zu_den_Mentorenvorlagen|hier abgestimmt]] habe ich jetzt Deine Mentorenvorlage nach [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Maimaid]] umgezogen (die Weiterleitung von der alten Stelle bitte noch stehen lassen; wird am Ende der Aktion aufgeräumt). Die Benutzerseiten Deiner Mentees (Michael Oreal, Oelwanne, Urs.knecht) sind angepasst. '''Bitte beachte''': Zur Übernahme neuer Mentees ist jetzt auf der Mentee-Benutzerseite der Eintrag &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Mentor gesucht}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; zu ändern in &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat |Mentor=Maimaid}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; (bislang: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Benutzer:Maimaid/Vorlage Mentor}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;) Die Richtlinien des Mentorenprogramms werde ich nach Umzug aller Mentorenvorlagen noch entsprechend anpassen. Bei Fragen, Unklarheiten, o.&amp;nbsp;ä. bitte mich hier anpingen oder auf der Disk des Mentorenprogramms melden. Danke u. Grüße, --[[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Rolf acker|Diskussion]] &amp;middot; [[Spezial:Beiträge/Rolf acker|Beiträge]])&lt;/small&gt; 17:37, 13. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Robert Gerum]] (* ca. 1929, † 2019), Architekt in Augsburg ==<br /> <br /> Wär’ das vielleicht ein Thema für Dich? ... als Freundin der Künste und auch der Moderne? – Einzelheiten siehe [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Augsburg#Anregungen für Artikelschreiber|WP:AUX#Anregungen für Artikelschreiber]] und [[:c:Category:Robert Gerum]] (mit Unterkategorien). -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 07:14, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Lieber [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]],<br /> :vielen Dank für Deinen Hinweis und Deine umfangreichen Vorarbeiten auf Commons! Ich selbst werde vermutlich keine Zeit dafür finden, habe aber diesbezüglich bereits mit den Kollegen vom Augsburger Stammtisch Kontakt aufgenommen. Wir werden Deine Idee diskutieren - ich habe angeregt, dass wir einige Werke von Gerum als Vorprogramm zu einem der nächsten Stammtischtreffen besichtigen. Soviel für heute...viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 13:18, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Merci für Deine Antwort! – Freut mich, dass Ihr meine kurzen Notizen anregend findet!<br /> :: Bis gestern sagte mir der Mann gar nichts. Ich hatte dann aber in M-Fürstenried zu tun ... und da stand diese seltsam &quot;un-kirchige&quot; Kirche daneben. Abends bin ich dann beim Nachlesen &quot;von Hölzchen auf Stöckchen&quot; gekommen ... mit dem Ergebnis, das Du (großteils) on-wiki siehst. (Ein paar Weblinks hab' ich mir auch off-wiki notiert.)<br /> :: Ob sich die Gerum-Kirchen für ein Augsburger Vorprogramm eignen? In Augsburg selbst ist mir gestern nichts von ihm bekannt geworden. Bobingen (Zur Heiligen Familie, 1966–1968, also ein relativ frühes Werk) und Steppach (St. Raphael, 1981–1983, vermutlich nach seiner radikalsten Phase) liegen ziemlich weit auseinander, um sie bei einem (ÖPNV-)Ausflug zu verbinden. Schlagzeilen haben, glaub' ich, vor allem die beiden rigoros modernen, mittlerweile denkmalgeschützten Kirchen in Fürstenried und Kempten gemacht (letztere sollte 2010/11 abgerissen werden, wurde dann aber 2016/17 umgebaut). <br /> :: Haltet mich gern auf dem laufenden! Falls ich nicht gerade mitten im Umzugsstress stecke, vielleicht stoße ich dann zu dem Stammtisch-Termin dazu ... -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 18:04, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]]: Ach, schade, ich hatte es so verstanden, dass auch Werke in Augsburg stehen...ich sollte gründlicher lesen. Falls Du die Seite [[WP:Augsburg]] auf Deiner Beo hast, bekommst Du ja die nächsten Termine mit. Versprechen kann ich nichts, aber auch ohne Gerum-Vorprogramm bist Du natürlich immer herzlich willkommen! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 18:46, 26. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Stadthalle Bobingen.JPG|mini|Singoldhalle (Stadthalle) in Bobingen]]<br /> :::: Merci! – &quot;Beo&quot; ja, aber zumindest bei Münchner Terminen habe ich das Talent, sie entweder gar nicht oder zu spät zu registrieren. Aber ich verspreche, genauer auf Augsburg achtzugeben, denn immerhin geht mein Umzug ja auch endlich zurück ins Schwäbische ...<br /> :::: Gerum hat wahrscheinlich schon auch irgendwas in Augsburg gebaut. Wahrscheinlich hat er auch nicht nur die ca. 20 Kirchen gebaut, von denen die Rede ist, sondern auch irgendwelche Profanbauten. Und bei meiner gestrigen Web-Suche ist mir von den besagten ca. 20 Kirchen auch höchstens die Hälfte ins Netz gegangen. – Vielleicht findet sich ja in Augsburger Lokal- und Spezialliteratur mehr? Mehr Werke, mehr Details ...?<br /> :::: &quot;Versprechen&quot; brauchst Du in dieser Angelegenheit übrigens sowieso nichts. Ich bin gestern sicher nicht zum &quot;Fan&quot; geworden. Aber man kann ja auch Sachen/Themen/Personen, die man nicht mag, &quot;interessant&quot; oder &quot;bemerkenswert&quot; finden. (Das gilt auch für die Kreuzwegstationen in der Fürstenrieder Kirche, die mit ihrer Ausrichtung auf ein &quot;engagiertes&quot; Christentum m. E. gut zu dem Bau passen.)<br /> :::: Doch jetzt erst einmal ë guëts Nächtle! -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 00:54, 27. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::: PS: Auch ich hätte gründlicher lesen können. In dem [https://www.bda-bund.de/wp-content/uploads/2020/02/BDA-4.19-Fassung-Homepage.pdf Nachruf des BDA] sind auch Profanbauten erwähnt. Die Bobinger und die Lindauer Stadthalle, Schulen, der Tower des Flugplatzes Manching, mehrere Umbauten historischer Gebäude, ... -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 11:26, 27. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::::{{ping|Martinus KE}}: Ich hab jetzt doch mal [[Benutzerin:Maimaid/Robert Gerum|einen Entwurf]] erstellt, mach' Du gerne mit/weiter! Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:12, 16. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Helene Perincioli-Jörns ==<br /> <br /> In einer Wikimediaseite lasen wir, dass Sie fotos und weietre Infos zu dieser Person suchen. Ich bin ihre Tochter und habe bisher über meinen Vater und Grossvater eine website erstellt, in der Sie auch Helene erwähnt finden.: https://perincioli.ch<br /> <br /> weitere Fotos und Informationen könnte ich liefern, sowie Farbfotos einiger ihrer Werke. Ich bin z,Z, selten in Wikipedia aktiv.<br /> <br /> Eine Antwort würde mich freuen, der hier angebotene Link, um Ihnen zu schreiben funktionier übrigens nicht. --[[Benutzer:Malojawind|Malojawind]] ([[Benutzer Diskussion:Malojawind|Diskussion]]) 08:10, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Malojawind|Malojawind]], vielen Dank für die Nachricht, ich freue mich sehr! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:22, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Maimaid, ich habe nun einiges Informationsmaterial über Helene Perincioli-Jörns zusammengestellt. Kannst Du mir bitte eine Mailadresse nennen, an die ich es senden kann?<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:Malojawind|Malojawind]] ([[Benutzer Diskussion:Malojawind|Diskussion]]) 10:59, 21. Okt. 2024 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Malojawind|Malojawind]]:<br /> :::ich habe Dir doch kürzlich eine E-Mail geschickt...an diese Adresse kannst Du natürlich antworten. Bin gespannt! Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:02, 21. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dortmund91|Dortmund91]] zu [[Dortmunder Wochenmärkte]] (09:52, 20. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Hi! Ich schreibe gerade meinen ersten Wiki-Artikel, um den Menschen unsere großartigen Märkte in Dortmund näher zu bringen. Vielleicht eine blöde Frage: Aber wo kann ich den Artikel zwischenspeichern? Für eine Veröffentlichung ist er mir noch nicht vollständig genug. --[[Benutzer:Dortmund91|Dortmund91]] ([[Benutzer Diskussion:Dortmund91|Diskussion]]) 09:52, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Dortmund91|Dortmund91]], herzlich willkommen!<br /> :* Zum Zwischenspeichern brauchst Du eine Unterseite von Deiner eigenen [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzerseite]], auf der Du an Deinem Entwurf werkeln kannst. Auf dieser Seite gibt es unten einen Button, der leider irreführend mit &quot;Veröffentlichen&quot; beschriftet ist - das bedeutet in diesem Fall aber erstmal nur Zwischenspeichern. Wenn Du möchtest, lege ich Dir so eine Seite gerne an.<br /> :* '''Wichtig''': Ich bremse Deinen Tatendrang nur ungern, aber hast Du Dich schon mal mit unseren [[WP:RK|Relevanzkriterien]] beschäftigt? Es gibt nämlich strenge Regeln dafür, ob ein Thema einen Artikel in der WP bekommen kann. Deshalb rate ich Dir dringend, bevor Du weitermachst, Dein Vorhaben auf der Seite [[WP:RCK|Relevanzcheck]] kurz vorzustellen. Dort bekommst Du Rückmeldungen von erfahrenen Benutzern, ob Dein Artikel überhaupt eine Chance hat.<br /> :Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:14, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Franzi Sie|Franzi Sie]] (12:18, 23. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Guten Tag, ich hatte das Profil Daniel Keller ergänzt. Die Ergänzung wurde ohne Erklärung gelöscht. Wie ich dem Seitenverlauf entnehmen kann, gab es bereits schon einmal einen ähnlichen Ergänzngsversuch, welcher in einer heftigen Diskussion endete. Ich erkenne das Problem nicht. Kannst Du mir hier eine Auskunft geben. Liebe Grüße Franzi --[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]] ([[Benutzer Diskussion:Franzi Sie|Diskussion]]) 12:18, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]]: Es könnte sein, dass es an Formalitäten liegt, in diesem Fall an den von Dir getätigten Änderungen in der Einleitung. Dort hast Du die Einleitung durch die hinzugefügten == zu einer Überschrift formatiert, was falsch ist. Genau das wurde ja schon einmal zurückgesetzt mit der Begründung &quot;Formalia beachten&quot;. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:27, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::okay, was genau muss ich jetzt tun um den Inhalt auf der Seite zu veröffentlichen ohne das es ein Problem gibt? --[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]] ([[Benutzer Diskussion:Franzi Sie|Diskussion]]) 12:28, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]]: Damit es keinen sogenannten [[WP:Editwar|Editwar]] gibt, der im schlimmsten Fall mit Deiner Sperrung enden könnte, sprich doch einfach mal den Benutzer, der Deine Bearbeitung zurückgesetzt hat, auf seiner eigenen Diskussionsseite freundlich an und frage ihn nach seinen Gründen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:34, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::::vielen Dank --[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]] ([[Benutzer Diskussion:Franzi Sie|Diskussion]]) 12:38, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:EmailRub|EmailRub]] (12:43, 23. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Ich habe auf der Seite des Leichtathleten Hans Schenk eine Hakenkreuzfahne neben dessen Geburtsort entdecktz. Ich gehe davon aus, dass Rechstextremisten auf diese Weise Nazipropaganda auf Wikipedia betreiben. Die Bearbeitung der Infobox war mir nicht möglich, da dort die Fahne (im Bearbeitungsmodus) nicht angezeigt wird. Wie konnte das dort überhaupt eingefügt werden? --[[Benutzer:EmailRub|EmailRub]] ([[Benutzer Diskussion:EmailRub|Diskussion]]) 12:43, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:EmailRub|EmailRub]]: <br /> :Danke fürs Aufpassen und Nachfragen. In diesem Fall handelt es sich nicht um Nazipropaganda, sondern das war zur Zeit von Schenks Geburt (von 1935 bis 1945) die offizielle Flagge Deutschlands. Sie wird auch im zugehörigen Wikipedia-Artikel [[NS-Staat]], in der [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Germany_(1935%E2%80%931945).svg Bilderdatenbank Commons] und vermutlich in den Artikeln von zahlreichen anderen Sportlern der betreffenden Geburtsjahrgänge gezeigt. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:58, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Ich bin nicht einverstanden mit der Antwort, dass es sich nicht um Propaganda handelt bzw. handeln soll. Beim Verbot (jeglichen!) Verwendens geht es auch darum, die &quot;Normalität&quot; dieses Symbols der nationalsozialistischen Herrschaft zu verhindern. Dass diese Verwendung der Hakenkreuzflagge als Anhängsel zum Geburtsort eines Sportlers (als &quot;normale&quot; Hoheitsflagge eines historischen Staats) auch Propagandazwecken dienen kann, ist mE naheliegend: Denn dahinter steckt aus Sicht (heutiger) Rechtsextremistren und Neonazis die Absicht, diese Orte als (Nazi-)Deutschland zugehörig zu markieren. Genau das soll aber das Verbot des Hakenkreuzes in §§ 86, 86a StGB u.a. verhindern. Ich glaube auch nicht, dass bei allen in- und ausländischen Persönlichkeiten auf Wikipedia die jeweils (damalig!) geltende Hoheitsflagge ihrem Geburtsort hinzugefügt wird, Das ist eine Eigenart gerade für die damals dem deutschen Reich angehörigen Geburtsorte, um eine vermeintlich &quot;harmlose&quot; Gelegenheit zu haben, das Hakenkreuz zu verbreiten. Aber wir brauchen hier gar nicht zu diskutieren, ob es nicht doch erlaubt sein sollte, das Hakenkreuz in diesem Zusammenhang zu verwenden, im Moment ist jedenfalls das Verwenden und Verbreiten dieses nationalsozialistischen Symbols generell verboten und auch strafbar. Es gibt nur sehr enge Ausnahmen, die hier aus meiner Sicht nicht gegeben sind. Siehe Artikel auf Wikipedia dazu: <br /> ::[[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen]]<br /> ::Ich bitte darum, diese Frage dem verantwortlichen Redaktions-Gremium von Wikipedia vorzulegen, das dann ggf. auch die rechtlichen Konsequenzen zu tragen hätte. --[[Benutzer:EmailRub|EmailRub]] ([[Benutzer Diskussion:EmailRub|Diskussion]]) 18:37, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> :::Hallo, ich habe auf der [[Diskussion:Hans Schenk (Leichtathlet)|Diskussionsseite]] geantwortet. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 19:07, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::::Ich habe dort auch nochmal geantwortet. --[[Benutzer:EmailRub|EmailRub]] ([[Benutzer Diskussion:EmailRub|Diskussion]]) 23:39, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Franzi Sie|Franzi Sie]] (12:47, 23. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Was tue ich, wenn ich inhaltlich nicht weiter komme. Der Kollege trägt vor meine Ergänzung im Hinblick auf die sexuelle Orientierung des Politikers Daniel Keller, welche er selbst öffentlich nicht bestreitet wäre unenzyklopädisch. Dies ist falsch, denn es finden sich hier zahlreiche Profile bei welchen genau solche Inhalte veröffentlicht werden. Es kann ja nicht sein, dass jemand eine andere in dem Fall untzutreffende Ansicht vertritt und damit die Vervollständigung eines Profiles verhindert. --[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]] ([[Benutzer Diskussion:Franzi Sie|Diskussion]]) 12:47, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Es bringt auch nichts, weitere Benutzer damit zu behelligen, wenn man selbst erstmal ein erhebliches Defizit an Wissen in Bezug auf die Richtlinien und Regelungen hat. Im genannten Fall gab es auf der Diskussionsseite des Artikels [[Diskussion:Daniel Keller (Politiker)]] bereits Anfang September eine klare Haltung zu diesem Thema. Wir müssen das wirklich nicht auf ihrer Benutzerseite und der einer anderen Benutzerin besprechen. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 13:06, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Franzi Sie|Franzi Sie]]: Bei unterschiedlichen Meinungen zu Artikelinhalten hilft nur die Konsenssuche auf der Artikeldiskussionsseite. Auf die dortige Diskussion und deren Ergebnis hat [[Benutzer:Alabasterstein]] Dich ja schon hingewiesen. Ich kann da nicht weiterhelfen, ist auch nicht meine Aufgabe als Lotsin. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 13:06, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Nasim Eshqi ==<br /> <br /> Hallo Maimaid, wie besprochen habe ich jetzt mal an der Biografie weitergearbeitet. Ich hoffe, es gefällt dir {{S}}. Wo hast Du die Details ihrer Alpinistischen Karriere her? Trotz intensiven Suchen habe ich die Details nirgends gefunden. Die Zeitungsartikel über sie sind in dieser Hinsicht sehr enttäuschend, weil sehr unpräzise. Es gibt auch einen kleinen Artikel über sie im DAV Blättchen, da steht aber nichts drin, was nicht auch woanders drin stehen würde. <br /> Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 20:43, 26. Okt. 2024 (CEST)<br /> :Liebe [[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]], ganz herzlichen Dank für Deine bisherige fachfräuliche Überarbeitung! {{s|Blumen}}<br /> :Bei der Erstellung des Artikelgerüsts ist mir offenbar ein grober Schnitzer passiert, denn ich hatte es von einem anderen Artikel übertragen und dann vergessen, die Einleitung anzupassen...(oh je, wenn ich jetzt hier das Emoji hätte mit den drei Affen, die die Hände vor die Augen halten, würde ich es gerne benutzen...) <br /> :Sprich: sie hat gar keine Achttausender bestiegen und ist keine Höhenkletterin. Die Relevanz ist m. E. wegen des Medieninteresses aber trotzdem gegeben. Es tut mir leid wegen der irreführenden Informationen, und ich hoffe, dass ich Dich dadurch nicht verärgert habe. Gestern Abend war ich zu müde, um weiterzusuchen, setze mich aber gleich daran - es wird aber etwas dauern.<br /> :Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:45, 27. Okt. 2024 (CET)<br /> :P.S.: Falls Du jetzt keine Lust mehr hättest, mitzumachen, könnte ich das gut verstehen.<br /> ::Hallo Maimaid, alles gut! Ich war nur irritiert, weil ich nicht in der Lage war, das zu finden. Ich würde gerne die Details ihrer alpinistischen Karriere auch hieb- und stichfest belegen. Ich habe jetzt nur Deine Abschnitte reinkopiert, aber auch dafür nur sehr oberflächliche Fakten gefunden. So wird z.B. dauernd von Erstbegehungen gesprochen, aber keiner sagt wo und welche genau. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist sie eher eine Sportkletterin. Fun Fakt am Rande: viele Artikel über sie sagen, sie wäre die Einzige aus dem Iran - völlige Fehlinformation. Es gibt davon jede Menge, so ist z.B. [[Elnaz Rekabi]] international sehr erfolgreich. Und ich mache gerne weiter mit, du hast mich keineswegs verärgert. Das war ja nur ein Entwurf, auch bei meinen Entwürfen ist nicht alles paletti. Es freut mich, dass es dir bisher gefällt, Feedback ist jederzeit willkommen. Ganz liebe Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:58, 27. Okt. 2024 (CET)<br /> ::Liebe @[[Benutzer:Maimaid|Maimaid]], ich bin jetzt soweit mit dem Artikel fertig. Ich glaube, viel mehr lässt sich über sie im Moment nicht herausfinden. Immerhin habe ich ihre alpinistische Karriere gut belegen können (ich halte EN für wichtig {{Smiley|happyface}}). Könntest du bitte mit wachen Augen nochmals drüber gehen und quer lesen? Wenn man einen Artikel so oft gelesen hat, kann es sein, dass man Fehler immer wieder überliest... Dann wäre der Artikel meines Erachtens so weit, dass Du ihn in den Artikelraum verschieben könntest. <br /> ::Viele liebe Grüße,<br /> ::Alpenhexe --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:57, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]]: Ganz herzlichen Dank! Ich schaue &lt;s&gt;morgen&lt;/s&gt; im Laufe des Sonntags mal drüber und versuche, noch was zu ergänzen, falls ich etwas finde. Und ja, EN sind in der Tat wichtig, da sind wir ja ganz d'accord. Liebe Grüße aus dem Ulmer Nebel --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 00:30, 10. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Aw ==<br /> <br /> Hallo Maimaid, ich bin in der Region Augsburg nicht aktiv. Wenn ich Bilder habe, für den WBW, dann schreibe ich Bilderwunsch-hier, und wenn ich dort nicht hinkommen kann, dann schreibe ich den Bilderwunsch mit den Koordinaten. Viel Spaß und Erfolg in Augsburg! --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 10:47, 29. Okt. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]]: Danke, dann weiß ich Bescheid. Dir auch viel Spaß und Erfolg im WBW! Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:01, 29. Okt. 2024 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]]: <br /> ::Kleine Rückfrage: In der Liste sind bei vielen fehlenden Fotos ja Links zu einer interaktiven Karte vorhanden. In dieser Karte sind alle vorhandenen fotografierten Steine blau dargestellt. Solch eine Übersichtskarte ist ja auch sehr sinnvoll. Die ''fehlenden'' Fotos sind aber immer nur EINZELN rot in dieser Karte dargestellt. Es wäre sehr hilfreich, wenn man ALLE fehlenden Fotos in dieser Karte ebenfalls als Übersicht rot darstellen könnte. Das wäre eine große Hilfe bei der Planung der Anfahrt/Suche vor Ort. Kann man das bei der Karte irgendwie einstellen? Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:45, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Alle mir bekannten Kartendienste der Wikipedia haben keine Exportfunktion. Willst du dich jetzt nur um die fehlenden Stolpersteine kümmern oder interessieren dich auch fehlende Bilder von anderen Artikeln? Das dauert zwar einen längeren Moment, aber ich kann aus der Bilderwunsch-Datenbank alle in Augsburg vorhandenen Bilderwünsche händisch/computerisch herausarbeiten. --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 11:03, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]]: Erstmal bin ich nur in Augsburg unterwegs, um fehlende Bilder von Stolpersteinen zu machen. Bin schon fast fertig mit meiner händischen Liste, deshalb muss ich dein sehr freundliches Angebot im Moment nicht annehmen, aber vielen Dank! Es ging mir auch nicht so sehr um einen Export, sondern um eine übersichtliche Darstellung aller fehlenden Fotos in der interaktiven Karte online. Der Grund dafür, dass die vorhandenen alle blau dargestellt werden, die fehlenden aber nur einzeln rot, erschließt sich mir nicht. Muss ich aber nicht verstehen... Ich laufe jetzt mal los... Danke und viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:43, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]]: Sorry, ich muss nochmal nachfragen. Jetzt hab ich beim Hochladen des Stolpersteinfotos in den Artikel erst bewusst gesehen, dass Du beim Bilderwunsch nicht nur den Stolperstein selbst, sondern auch ein Bild von der Lage und dem Haus haben möchtest? Das heißt ja dann aber auch, dass ich in der Konsequenz auf Commons für jede Person erstmal eine eigene Unterkategorie anlegen müsste? Und gilt dann der Bilderwunsch als nicht erfüllt, wenn ich nur das Stolpersteinbild in die Liste hochlade? Gibt es dann dafür keine Punkte im WBW? Hab erstmal nicht weitergemacht, bin verunsichert. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 21:08, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::::Für den WBW sind nur die Bilder von den Stolpersteinen wichtig. Fotos von den Häusern sind Goodies, die Lagefotos dienen nur dem späteren Wiederfinden und der genauen Lagebestimmung. --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::::Danke...Sobald ich aber das Stolpersteinfoto einfüge, sieht man von deinem umfassenderen Bilderwunsch ja gar nichts mehr... --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 21:43, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl|Schiedsgerichtswahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= [[WP:SGWA|Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten]] &lt;small&gt;(bis 7. November)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;([[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|Publikums-]] und [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis|Reviewpreis]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]] &lt;small&gt;(Abstimmung)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Denkmal-Cup|Denkmal-Cup]] &lt;small&gt;(bis 31. Oktober)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2024|67.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 16. November)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2024|Asiatischer Monat 2024]] &lt;small&gt;(bis 1. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#103. DTS: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“, 5. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“]] &lt;small&gt;(am 5. November)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#104. DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“, 20. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 20. November)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:SchubertStefan|SchubertStefan]] (03:05, 3. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallöchen,<br /> <br /> Und zwar möchte ich eine eigene Seite erstellen bei Wikipedia,<br /> <br /> Ich frage mich gerade nur, wo ich das machen kann?<br /> <br /> Liebe Grüße <br /> Stefan --[[Benutzer:SchubertStefan|SchubertStefan]] ([[Benutzer Diskussion:SchubertStefan|Diskussion]]) 03:05, 3. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:SchubertStefan|SchubertStefan]] (05:24, 3. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Ich habe soeben meine erste Seite hochgeladen allerdings habe ich dummerweise den falschen Titel gewählt und zwar müsste er heißen:<br /> Stefan Schubert<br /> <br /> Hier einmal der Link zu dem Beitrag,<br /> Ich hoffe du kannst mir behilflich sein.<br /> :(<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Schuert --[[Benutzer:SchubertStefan|SchubertStefan]] ([[Benutzer Diskussion:SchubertStefan|Diskussion]]) 05:24, 3. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:SchubertStefan|SchubertStefan]]:<br /> :der Artikel mit dem Titel [[Stefan Schuert]] wurde heute Morgen bereits gelöscht. Die Gründe dafür stehen ausführlich [[Benutzer Diskussion:SchubertStefan|auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite]]. Lies das bitte gründlich, und auch die Hinweise für Neueinsteiger, die Du ganz oben auf der Diskussionsseite bekommen hast. <br /> :Ich kann ja den gelöschten Text nicht mehr lesen, aber ich vermute, dass die Person Stefan Schubert die strengen [[WP:RK|Relevanzkriterien]] nicht erfüllt und dass der Artikel aus diesem Grund gelöscht wurde. Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:03, 3. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Luftschwung|Luftschwung]] (18:55, 4. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Maimaid,<br /> wir haben eben ein Benutzerkonto angelegt (Benutzername Luftschwung). Ich bin Margit und habe bislang Wikipedia ausschließlich zu Recherchezwecken genutzt.<br /> Ich würde zukünftig gerne selber Beiträge verfassen und frage mich und vor allem dich: Wie am besten anfangen?<br /> Mit herzlichen Grüßen<br /> Margit --[[Benutzer:Luftschwung|Luftschwung]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschwung|Diskussion]]) 18:55, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Luftschwung|Luftschwung]]: <br /> :Na dann erstmal herzlich willkommen, Margit! <br /> :Wie am besten anfangen? Am besten so: Ein anderer Benutzer hat Dir ja bereits wertvolle Tipps und Hinweise für Neueinsteiger auf Deine [[Benutzer Diskussion:Luftschwung|persönliche Diskussionsseite]] gesetzt. <br /> :Es wäre gut, wenn Du Dich ganz am Anfang mit diesen einführenden Seiten erstmal intensiv beschäftigen würdest, um zu verstehen, wie die Zusammenarbeit hier funktioniert. <br /> :Ich bin neugierig: Zu welchen Themen möchtest Du denn schreiben? Und: Wer ist &quot;wir&quot;? Erzähl doch mal! Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 19:50, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Guten Tag,<br /> ::erstmal in Kürze zu mir:<br /> ::Ich interessiere und engagiere mich für Klima- und Umweltthemen, &quot;alternative&quot; Formen des Miteinanders und &quot;Frauenpower&quot; sowieso.<br /> ::Wir ist eine deutsche Stiftung, die eine Finca auf La Palma aufbaut mit den Stiftungszielen Pflege oder Neuanbau alter Obst- und Gemüsesorten, Tierwohl, Jugend und Altenhilfe.<br /> ::Es geht z.B. um Permakultur, regionale Energiegewinnung.<br /> ::Das nächste Projekt wird eine schwimmende Solaranlage auf einem Wassertank sein. <br /> ::Das hat ziemlich viele Vorteile, z.B. auch Reduzierung der Wasserverdunstung, durch die Kühlwirkung des Wassers wird der Energieertrag optimiert und es werden keine weiteren Nutzungsflächen versiegelt.<br /> ::Könnte mir vorstellen, wenn ich genug recherchiert habe, darüber einen Artikel zu verfassen. Positiv bei der Installation auf einem Wassertank ist auch, dass, anders als auf Seen, keine Tiere und Pflanzen beeinträchtigt werden.<br /> ::Ich bin noch nicht lange mit dabei, gerade für 2 Wochen in Los Llanos de Aridane auf der Finca, um mir vor Ort ein Bild zu machen und die Stiftung perspektivisch zu unterstützen. Ich bin u.a. auch Journalistin in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, hatte aber den Schwerpunkt Kultur und deren Management.<br /> ::Den Kontakt zum Projekt habe ich durch die Stifterin Dr. Helma Hesse.<br /> ::Alles sehr spannend!<br /> ::Muchos saludos<br /> ::Margit@Luftschwung --[[Spezial:Beiträge/185.237.77.144|185.237.77.144]] 12:45, 5. Nov. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Luftschwung|Liebe Margit]],<br /> :::ich bremse Deinen Enthusiasmus ungern, aber um eine Stiftung oder ein neues Projekt ''bekannt zu machen'', ist Wikipedia nicht das richtige Medium. Wir bilden hier nur etabliertes Wissen ab und sind keine Werbeplattform im weitesten Sinne. Wenn nicht bereits in überregionalen Medien über Euch berichtet wurde, sehe ich keine Chancen für so einen Artikel. Der würde vermutlich sehr schnell wieder gelöscht. Dies wird [[WP:WWNI|hier erläutert]]. Außerdem lies bitte die Seite [[WP:IK]]. <br /> :::Hier gibt es für neue Artikel strenge [[WP:RK|Relevanzkriterien]], die erfüllt sein müssen. Bevor Du Dir weitere Arbeit machst, stelle Dein Vorhaben bitte erstmal auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vor und schreibe mit dazu, welche Relevanzkriterien Dein Thema erfüllt.<br /> :::Wir freuen uns ja immer, wenn Menschen sich dazu entschließen, hier mitzumachen. Das sollte aber möglichst kontinuierlich sein und nicht nur, um einen bestimmten Artikel in die WP zu bringen, und das war es dann. <br /> :::Die allermeisten, wie auch ich, sind hier übrigens in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung tätig. <br /> :::Du solltest deshalb ''zeitnah den Regeln entsprechend'' Dein [[WP:Bezahltes Schreiben|bezahltes Schreiben]] offenlegen.<br /> :::Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 13:08, 5. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Hej, <br /> ::::danke für deine Erläuterungen.<br /> ::::Ich lese mir gerne die Kriterien für Artikel durch. Ich hatte die Idee, über eine schwimmende Photovoltaik- Anlage zu schreiben.<br /> ::::Über den Themenbereich Photovoltaik hatte ich bei Wikipedia einen allgemeinen Artikel gefunden, ohne einen regionalen Bezug.<br /> ::::Bezahlt schreiben? <br /> ::::Das ist ein Missverständnis. <br /> ::::Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass ichKriterien zum Schreiben &quot;gelernt&quot; habe.<br /> ::::Nach der Ausbildung zur Journalistin in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit habe ich allerdings bezahlt für ein freies Theater in Köln Kulturmanagement und PR gemacht.<br /> ::::Länger her!<br /> ::::Es stimmt aber, dass ich nicht abschätzen kann, wieviel Zeit ich für Beiträge bei Wikipedia aufbringen könnte.<br /> ::::Und nein, über das Projekt Camino verde ist international noch nicht berichtet worden.<br /> ::::Ich überlege also, ob ich mit den Regularien d'accord gehen kann.<br /> ::::Sei herzlich gegrüßt <br /> ::::Margit@[[Benutzer:Luftschwung|Luftschwung]] --[[Spezial:Beiträge/185.237.77.144|185.237.77.144]] 17:37, 5. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:Luftschwung|Luftschwung]],<br /> :::::dann bin ich mal gespannt, ob und wie es weitergeht mit Dir und Wikipedia! Man muss hier auch nicht regelmäßig mitschreiben, längere Phasen der Inaktivität sind möglich, es soll ja unter dem Strich Freude machen. {{s}} <br /> :::::Falls Du Fragen hast, schreib mir gerne jederzeit wieder – und solltest Du bei Deinem ersten Artikel Begleitung brauchen, wäre ich auch gerne als [[WP:MP|Mentorin]] verfügbar.<br /> :::::Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 00:39, 10. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Siberia240967|Siberia240967]] (15:52, 9. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich möchte einen Eintrag über mich einstellen. Wie beginne ich? --[[Benutzer:Siberia240967|Siberia240967]] ([[Benutzer Diskussion:Siberia240967|Diskussion]]) 15:52, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Siberia240967|Siberia240967]]:<br /> :[[WP:DU|Du]] solltest &lt;u&gt;damit beginnen&lt;/u&gt;, die Einführungsseiten für Neueinsteiger gründlich zu lesen. Ich verlinke Dir gleich mal auf Deiner Benutzerseite die wichtigsten Hilfeseiten.<br /> :* Wer bist Du denn? Erfüllts Du die strengen Relevanzkriterien (lies hier nach, [[WP:RK|was das ist]])? Ansonsten hat ein Artikel über Dich keine Chance.<br /> :* Es ist nie gut, über sich selbst zu schreiben, weil man dann nicht genug Abstand hat, um unbefangen und nicht wertend zu schreiben, wie es hier nötig ist. Lies dazu bitte [[WP:NPOV|diese Seite]] und [[WP:WWNI|diese auch]].<br /> :* Wenn Du dann immer noch meinst, dass Du es versuchen willst, stelle Dein Vorhaben auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vor. Wenn das positiv ausgeht, suche Dir eine erfahrene Begleitperson im [[WP:MP|Mentorenprogramm]].<br /> :Es grüßt Dich --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:57, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Yuttilight|Yuttilight]] (19:02, 9. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hi Maimaid. Habe mal ein bisschen was gemacht. <br /> Ich habe ca. zwei Fragen:<br /> Merkst du dir irgendwelche Sachen die du liest beim bearbeiten? Weil so viele Informationen sind ja irgendwann zu viel.<br /> Zweitens, was würde passieren wenn man eine Hausaufgabe zu einem Thema hat und eine Original Quelle benutzt und etwas später es auf Wikipedia reinstellt? Halt einfach so ne Hausarbeit, die Lehrer/innen korrigieren müssen. Würde die dann denken, dass man es kopiert hat? Wann würde man es am besten reinstellen wollen? Könnte man es auch in Stücken einschreiben? --[[Benutzer:Yuttilight|Yuttilight]] ([[Benutzer Diskussion:Yuttilight|Diskussion]]) 19:02, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Yuttilight|Yuttilight]]:<br /> :zwei Punkte:<br /> :* Deine Änderungen im Artikel [[Italiener auf der Krim]] habe ich mir angesehen und habe sie leider zurücksetzen müssen, weil sie keine Verbesserungen waren und den vorherigen Sinn des Satzes zum Teil verfälscht haben. Unterlasse solche Einstiegsaufgaben bei Artikeln mit dem Baustein „Überarbeiten“ bitte künftig, wenn Du nicht wirklich Ahnung vom Thema hast und Deine Änderungen belegen kannst. <br /> :* Bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage von heute Abend richtig verstehe. Der Inhalt einer Schüler-Hausaufgabe ist sicher nicht geeignet als Artikel oder Artikelergänzung für Wikipedia. Dies sage ich natürlich ganz allgemein, ohne zu wissen, um welches Thema es geht.<br /> :--[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 00:25, 10. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024|Schiedsgerichtswahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/DomenikaBo|DomenikaBo]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Emergency doc|Emergency doc]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Ghilt|Ghilt]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Wüstenspringmaus|Wüstenspringmaus]] &lt;small&gt;(bis 21. November)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] &lt;small&gt;([[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|Publikums-]] und [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis|Reviewpreis]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|Miniaturenwettbewerb]]<br /> * [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2024|67.&amp;nbsp;Wartungsbausteinwettbewerb]] &lt;small&gt;(bis 16. November)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2024|Asiatischer Monat 2024]] &lt;small&gt;(bis 1. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> <br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#104. DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“, 20. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 20. November)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten]]: [[Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 25. November 2024|''Autist:innen – Aliens in der Community?'']] &lt;small&gt;(am 25. November)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#105. DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“, 27. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „KI und die Zukunft von Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 27. November)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm ==<br /> <br /> [[Datei:Mit Wikipedia unterwegs MWU Symbol und Wortmarke lila.png|rechts|rahmenlos]] Hallo {{PAGENAME}}!&lt;br/&gt;&lt;br/&gt;Ab sofort startet die [https://www.wikimedia.de/anmeldung-mit-wikipedia-unterwegs/ Anmeldung] zu [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Neu-Ulm 2025|Mit Wikipedia unterwegs]] in Neu-Ulm. Bitte fülle das Anmeldeformular aus – erst damit bist du verbindlich angemeldet und kannst Förderung für die Reise und Unterkunft erhalten.&lt;br/&gt;&lt;br/&gt;Erzähl auch gerne anderen davon – besonders Neuen, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen. Am einfachsten geht das mit der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Neu-Ulm 2025#Mach Werbung!|Vorlage für Werbung]].&lt;br/&gt;&lt;br/&gt;Herzliche Grüße und bis bald in Neu-Ulm --[[Benutzerin:Karoline Lölhöffel (WMDE)|Karoline Lölhöffel (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Karoline Lölhöffel (WMDE)|Diskussion]]) 13:48, 11. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]]<br /> auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''&quot; machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.<br /> <br /> Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.<br /> <br /> Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br /> <br /> Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Joy Manuel|Joy Manuel]] (20:50, 13. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Wie muss, ich und was muss ich beachten? --[[Benutzer:Joy Manuel|Joy Manuel]] ([[Benutzer Diskussion:Joy Manuel|Diskussion]]) 20:50, 13. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Joy Manuel|Joy Manuel]]: Kannst du deine Frage mal bitte etwas konkreter formulieren? Falls du hier mitmachen möchtest, solltest du vor allem die deutsche Sprache fehlerfrei beherrschen. Und schau dir mal [[Benutzer Diskussion:Joy Manuel|deine Diskussionsseite]] an, dort verlinke ich dir gleich die Hilfeseiten für Anfänger. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 22:25, 13. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:SchubertStefan|SchubertStefan]] (18:20, 15. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallöchen,<br /> <br /> eine kurze Frage bzgl. meiner Seite, ab wann wäre ich denn &quot;Relevant&quot;? <br /> Muss ich jetzt so lange warten, bis ich nachweisliche Erfolge feiern konnte?<br /> <br /> Lg Stefan --[[Benutzer:SchubertStefan|SchubertStefan]] ([[Benutzer Diskussion:SchubertStefan|Diskussion]]) 18:20, 15. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:SchubertStefan|SchubertStefan]]:<br /> :Ich hatte Dir doch oben schon die Relevanzkriterien verlinkt und ging eigentlich davon aus, dass du das auch liest. Mit Namensraum ist übrigens [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] gemeint. Das ist der Ort in der WP, wo normalerweise Entwurfstexte zwischengelagert werden, bis sie reif zur Veröffentlichung sind. <br /> :Außerdem lies (und verstehe!) bitte die Seiten [[WP:IK]] und [[WP:WWNI]]. Grüße von --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 18:27, 15. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Maimaid|Artikelanzahl=7|Gesamtwertung=16.|Einzelkämpferwertung=10.|Einzel=x|Datum=Herbst 2024|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024|Schiedsgerichtswahl]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Achim Raschka|Achim Raschka]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/DomenikaBo|DomenikaBo]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Emergency doc|Emergency doc]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Ghilt|Ghilt]]<br /> * [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024/Wüstenspringmaus|Wüstenspringmaus]] &lt;small&gt;(bis 21. November)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2024|Asiatischer Monat 2024]] &lt;small&gt;(bis 1. Dezember)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> * Sieger des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Platzierungen|41.&amp;nbsp;Schreibwettbewerbs]]: Artikel [[Harnleiter]] von [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]]<br /> * Publikumspreis: Artikel [[Der Naturforscher]] von [[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]]&lt;br /&gt;<br /> * Sieger des [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb|22.&amp;nbsp;Miniaturenwettbewerb]]s: Artikel [[Muschelgarten]] von [[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]]<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#104. DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“, 20. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 20. November)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#105. DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“, 27. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „KI und die Zukunft von Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 27. November)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2024-11-06/In_focus ''Questions and answers about the court case''], [[Wikipedia:Kurier#WMF_musste_nach_Niederlage_vor_Gericht_Artikel_in_en:wp_löschen._Selbst_Jimbo_äußerte_sich.|Kurier 1]], [[Wikipedia:Kurier#Offener Brief in EN-WP: Sorge um mögliche Deanonymisierung durch WMF|Kurier 2]], [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:2024_open_letter_to_the_Wikimedia_Foundation Offener Brief]<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Unicornbrain|Unicornbrain]] (05:41, 19. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Ich habe eine wichtige Korrektur gemacht, da ein Artikel aktuell &quot;gefährlich falsch&quot; ist, doch ein offensichtlich unsachverständiger Editor &quot;will&quot; die Änderungen nicht verstehen. Was soll ich tun? --[[Benutzer:Unicornbrain|Unicornbrain]] ([[Benutzer Diskussion:Unicornbrain|Diskussion]]) 05:41, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Unicornbrain|Unicornbrain]], <br /> :grundsätzlich sollen unterschiedliche Meinungen auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden, damit es nicht zu einem sogenannten [[WP:Editwar|Editwar]] kommt. <br /> :Hast du das schon versucht? Um welchen Artikel geht es denn? Ich finde in der Liste deiner Benutzerbeiträge keinen aktuellen strittigen Beitrag. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 09:45, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Mathematik. Der Artikel ist falsch. Hier ist der Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Permutation_box<br /> ::Und hier ist meine Nachricht, nachdem meine Änderung fälschlicherweise rückgängig gemacht wurde:<br /> ::My correction of 'permutation box' article<br /> ::First paragraph: The permutation does not necessarily has to be connected to the S-Boxes, but to any input-output constellation. Therefore, the entry explanation is too exclusive and therefore misleading.<br /> ::Second paragraph: Although the article is about P-Boxes, it talks about S-Boxes (and P-Boxes); this is again misleading. However, this is just a secondary problem (still, it should be resolved by not talking FIRST about S-Boxes and only as a second term about P-Boxes, if the article is about P-Boxes). Then, and this is the main problem, it is written that the relation between plain-text and cipher-text shall be difficult to understand - this is correct. However, it then connects this property to the Shannon-principle of &quot;confusion&quot; - this is wrong, it should state &quot;diffusion&quot; (this is the second Shannon-principle). ('Confusion' - the first Shannon-principle - is provided by S-Boxes and it breaks the connection between the encryption/description-key and the cipher text.)<br /> ::Thus, there are major mistakes in this article and I show the way how to correct this. The source for my statements can be seen here: &lt;nowiki&gt;https://en.wikipedia.org/wiki/Confusion_and_diffusion&lt;/nowiki&gt;<br /> ::--&gt; But attention: This article is correct in the sections '&lt;nowiki/&gt;'''Definition'''&lt;nowiki/&gt;' and ''''Theory'''&lt;nowiki/&gt;'. The '''second initial paragraph''' has some mistakes too - unfortunately. However, I will correct this later. Let's agree on the initial problem first. --[[Benutzer:Unicornbrain|Unicornbrain]] ([[Benutzer Diskussion:Unicornbrain|Diskussion]]) 12:49, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Unicornbrain|Unicornbrain]]: Es tut mir leid, in der englischsprachigen Wikipedia bin ich keine Lotsin und kenne ich mich nicht aus, dort gibt es auch ganz andere Regeln. Das musst du ausschließlich dort ausdiskutieren bzw. abwarten, was man dir antwortet. Wo hast Du denn deine obige Nachricht gepostet? Auf der Diskussionsseite des Artikels steht sie jedenfalls nicht. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:06, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::...und nebenbei gesagt: einen anderen Wikipedia-Artikel kannst du nicht als Quelle angeben.<br /> ::::--[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:07, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::Ich habe nur dir einen Artikel angegeben, nicht in meiner Korrektur im Artikel selbst, damit du lesen kannst, um was es geht.<br /> :::::Die Quelle ist die wissenschaftliche Arbeit von Shannon. Es reiht sich hier ein Missverständnis an das nächste. Das ist schade. --[[Benutzer:Unicornbrain|Unicornbrain]] ([[Benutzer Diskussion:Unicornbrain|Diskussion]]) 19:26, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == erfreuliche Zusammenarbeit - Danke! ==<br /> <br /> Hallo MerMaid,<br /> ich bin noch ein ziemlicher Frischling bei Wikipedia, habe mich aber schon bei zwei Artikeln über die gute Zusammenarbeit gefreut.<br /> Deshalb, auf diesem Weg ein Dankeschön.<br /> Freundliche Grüße<br /> Stetigbessermachen --[[Benutzer:Stetigbessermachen|Stetigbessermachen]] ([[Benutzer Diskussion:Stetigbessermachen|Diskussion]]) 09:12, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Stetigbessermachen|Stetigbessermachen]]:<br /> :bin zwar keine [[Meerjungfrau|Mermaid]], dein Danke hat mich aber trotzdem gefreut.{{s}} (&lt;small&gt;Kennst Du schon [[Hilfe:Echo/Danke|diese Möglichkeit]]?&lt;/small&gt;)<br /> :Deine Themen sind eigentlich gar nicht meine Themen, bin eher zufällig auf einen deiner Beiträge gestoßen und habe dann geschaut, was du sonst noch machst. Weil du dich auch woanders schon sinngemäß ähnlich geäußert hast wie heute hier (&quot;ziemlicher Frischling&quot;), hatte ich dir die Einladung zu der Veranstaltung in Neu-Ulm auf deine Diskussionsseite gesetzt. Die hast du aber leider sofort gelöscht, wie auch die hilfreichen Links mit Tipps für Einsteiger, die dir gleich nach deiner Anmeldung jemand in der Begrüßungsbox zur Verfügung gestellt hatte. Schade. <br /> :Ich habe auch gesehen, dass du mit einem Biografie-Artikel begonnen hast. Auch dazu gibt es einige Hilfeseiten, z. B. die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]].<br /> :So, nun bin ich aber still. Falls du Hilfe brauchst/Fragen hast, schreib mir gerne wieder hier. Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:21, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Entschuldige bitte, @[[Benutzer:Maimaid|Maimaid]]. Manchmal lese ich nicht richtig... Meerjungfrauen habe ich zwar auch nicht öfter getroffen, aber häufiger gelesen...<br /> ::Ich gestehe, dass ich Anleitungen nicht sehr liebe, aber vielen Dank für die Hinweise! --[[Benutzer:Stetigbessermachen|Stetigbessermachen]] ([[Benutzer Diskussion:Stetigbessermachen|Diskussion]]) 13:45, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Krd 2024|'''Bürokratenkandidatur''' Krd]]<br /> | →<br /> | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (Stand 31:9)<br /> |-<br /> | Wahl zum [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024|31. '''Schiedsgericht''']]<br /> | →<br /> | nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre gewählt: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]], [[Benutzer:DomenikaBo|DomenikaBo]], [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]], [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] und [[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wüstenspringmaus]]<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Perrak|Perrak]] &lt;small&gt;(bis 6. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Toni Müller|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 6. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2024|Asiatischer Monat 2024]] &lt;small&gt;(bis 1. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#105. DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“, 27. November 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „KI und die Zukunft von Wikipedia“]] &lt;small&gt;(am 27. November)&lt;/small&gt; <br /> * [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum]]: [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 35|Austausch mit WMDE-Präsidium]] &lt;small&gt;(am 9. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Umfrage Technische Wünsche]]: [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte|Feedback geben zu den Themenschwerpunkten]] &lt;small&gt;(bis 24. November)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:28, 25. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:SILK Fluegge|SILK Fluegge]] (20:58, 25. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, kannst du mich supporten, wie ich es schaffe, dass die Seite nicht offline genommen wird? Es gibt einen Löschungsantrag und daraufhin haben wir Einzelnachweise ergänzt, was kann noch getan werden, dass die Seite nicht gelöscht wird? --[[Benutzer:SILK Fluegge|SILK Fluegge]] ([[Benutzer Diskussion:SILK Fluegge|Diskussion]]) 20:58, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:SILK Fluegge|SILK Fluegge]]: Von welcher Seite sprichst Du denn? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 21:52, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Silke Grabinger --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:8700:B800:C4EE:879C:C388:6555|2A02:8388:8700:B800:C4EE:879C:C388:6555]] 21:57, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:SILK Fluegge|SILK Fluegge]]: <br /> :::Ach so, [[Silke Grabinger|dein Artikel]] hat also einen Löschantrag bekommen, jetzt verstehe ich. Meine Funktion als Lotsin ist hier aber nicht, Partei zu ergreifen, sondern dir zu helfen, zu verstehen, was da vor sich geht, und dir Möglichkeiten aufzuzeigen.<br /> :::Ich habe mir gerade den Artikel und die Löschdiskussion durchgelesen. Da war leider am Anfang sowohl inhaltlich als auch formal einiges nicht regelkonform. Aber da hat sich ja inzwischen schon einiges getan im Artikel getan, und einige erfahrene Benutzer haben schon die gröbsten Mängel behoben.<br /> :::Ich habe den subjektiven Eindruck, dass es mittlerweile gar nicht mehr so schlecht aussieht für den Artikel. Es gibt ja sogar eine Benutzerin, die für die kommende Woche weitere Hilfe angeboten hat.<br /> :::Eine Löschdiskussion läuft insgesamt mindestens über 7 Tage, und frühestens dann entscheidet ein Administrator oder eine Administratorin nach Abwägen der vorgebrachten Argumente auf der Basis der geltenden Regeln für Behalten oder Löschen des Artikels. <br /> :::Mein Rat als Lotsin an dich ist nun: <br /> :::* Beruhige dich, bleibe ansprechbar und reagiere möglichst sachlich auf Fragen in der Löschdiskussion.<br /> :::* Schau aber auch mal auf [[Benutzer Diskussion:SILK Fluegge|deine Benutzerdiskussionsseite]] und ''antworte'' auf dortige Beiträge.<br /> :::* Zur Lektüre empfehle ich dir die Seiten [[WP:IK]] und [[WP:NPOV]], aber auch das [[WP:Tutorial|Tutorial]].<br /> :::Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 22:47, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Hallo Maimaid, ich habe auch schon Kontakt mit der [[Benutzer Diskussion:SILK Fluegge|Userin]], da der Artikel hie, falls er gelöscht wird im [[oewiki:ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Silke Grabinger]] landet und dann dort weiter bearbeitet werden kann, auch wegen der URV beim Bild habe ich auch hingewiesen. -[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]&lt;/small&gt; 11:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Nasim Eshqi ==<br /> <br /> Hallo Maimaid, <br /> fehlt dir noch etwas am Artikel bevor du ihn in den Artikelraum verschieben kannst? Kann ich dich dabei unterstützen?<br /> Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 22:33, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]]: Ja, mir fehlt das Datum 29.11., dann geht nämlich der Edith-a-thon 100WomenDays in Köln wieder los ... :-) Danke Dir! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 23:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Alles klar {{S}}. Ich habe mich schon gewundert, warum du den Artikel nicht verschoben hast. Aber das ist eine gute Idee, da werde ich gerne auch einen Artikel beisteuern. Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:27, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Ach noch eine Frage: was sind den die Bedingungen, um daran teilzunehmen? Ich habe die leider auf der Webseite nicht gefunden. Können auch Artikel teilnehmen, die schon alt aber runderneuert wurden? Ich fange nämlich eher selten neue Artikel an, nehme mir aber häufig alte, schon etwas gammelige oder ultra-kurze Artikel vor, die ich dann ausbaue. Könnte ich sowas auch bei den 100 Women Days einstellen? Danke für einen Tipp. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:29, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:100_Women_Days hier]! Zu deiner Frage kann ich spontan leider nichts sagen, aber das könntest du auf der Disk fragen. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 22:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:Alpenhexe|Alpenhexe]]:<br /> :::::So, nun ist sie [[Nasim Eshqi|onwiki]] und auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:100_Women_Days#Biografien in die Kölner Tabelle eingetragen]. Nochmals ganz herzlichen Dank {{s|Blumen}} für Deine große Hilfe – Du bist jetzt sogar Hauptautorin!<br /> :::::Viele Grüße aus Ulm von --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:43, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::::Hallo @[[Benutzer:Maimaid|Maimaid]], super das der Artikel jetzt onwiki ist. Danke auch für die Verbesserungen, ich habe nur eine Kleinigkeit ausgebessert. Schön auch, dass er jetzt bei den 100 Women Days eingetragen ist. Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 12:12, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wiki Loves Demokratie ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;&quot;&gt;<br /> <br /> [[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe '''&quot;Wiki Loves Demokratie&quot;''' im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom [[DOMiD|Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland]] begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.<br /> <br /> Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD4_2024-12-02|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.&lt;/small&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Benutzer:Raymond|Raymond]] ([[Benutzer Diskussion:Raymond|Diskussion]]) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border-top:2px solid green; border-bottom:2px solid green; background-color:#DBF8D1; color:black; padding:3ex;&quot;&gt;<br /> <br /> '''&lt;u&gt;Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch&lt;/u&gt;'''<br /> [[Datei:33728-Augsburg-2018-Christkindlesmarkt-Brück &amp; Sohn Kunstverlag.jpg|225px|right]]<br /> {{Augsburg-Termin|Treffen = 80. |Tag = Sonntag |Datum = 8. Dez. |Jahr = 2024 |Termin = &lt;br /&gt;14:00 Uhr: [[Maximilianmuseum]] (Dauerausstellung)&lt;br /&gt;16:00 Uhr: Ausstellung im [[Grafische Sammlung der Stadt Augsburg|Grafikkabinett]]&lt;br /&gt;dazwischen: Spaziergang durch die vorweihnachtliche Altstadt&lt;br /&gt;18:00 Uhr: Stammtisch im griechischen [https://www.restaurant-poseidon.de/ Poseidon Augsburg] | Anwesende= }}<br /> <br /> Hallo Maimaid!<br /> <br /> Wir laden Dich herzlich zu unserem 80. Stammtischtreffen ein.<br /> <br /> Wir halten dieses Mal drei Vorprogramme vor. Ab 14 Uhr besuchen wir die Dauerausstellung im Maximilianmuseum, worauf um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung im Grafikkabinett geplant ist. Dabei geht es um Bilder, die im Jahr 1822 auf der Brasilien-Reise des Augsburger Künstlers Moritz Rugendas entstanden sind.<br /> <br /> Je nachdem, wieviel Zeit noch übrig ist, führt uns ein Spaziergang durchs vorweihnachtliche Augsburg zum Adventsessen und Stammtisch im [https://www.restaurant-poseidon.de/ Poseidon Augsburg].<br /> <br /> Wir freuen uns, Dich an diesem Nachmittag zu begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenzulernen. Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf [[WP:Augsburg]] an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.<br /> <br /> Freundlich grüßend&lt;br /&gt; – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 00:52, 30. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;small&gt;Diese Einladung wurde durch den [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der [[Wikipedia:Augsburg/Einladungsliste|Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Olivegrove68|Olivegrove68]] (08:26, 1. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hello! Ich möchte einen neuen Artikel anlegen/schreiben... es ist meine Bio als selbständiger Jazzmusiker, also nichts wo ich großartige Hilfe benötige. Ich möchte nur meinen Lebenslauf schreiben und anlegen. Wie komme ich zu dem Link, wo man Artikel anlegen kann? Ich finde nur Tutorials.. :-) lg Oliver --[[Benutzer:Olivegrove68|Olivegrove68]] ([[Benutzer Diskussion:Olivegrove68|Diskussion]]) 08:26, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Olivegrove68|Olivegrove68]]:<br /> :Hallo und willkommen. [[WP:DU|Du]] bist ja ziemlich selbstbewusst, wenn du meinst, ganz ohne Hilfe auszukommen. Es ist gar nicht so einfach, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben, dafür gibt es Standards, die man kennen und beachten sollte. Sonst wird dein Versuch sehr schnell gelöscht.<br /> :* Bei den Tutorials bist du deshalb schon richtig, beschäftige dich bitte wirklich damit. <br /> :* Nimm zur Kenntnis, [[WP:WWNI|was Wikipedia nicht ist]].<br /> :* Es ist außerdem nie gut, über sich selbst zu schreiben, denn es gelingt meist nicht, dabei mit dem notwendigen Abstand objektiv und neutral zu schreiben. Lies hierzu bitte die Seite [[WP:NPOV]].<br /> :* Der &lt;u&gt;erste Schritt und wichtigste Schritt&lt;/u&gt; ist aber, zu prüfen, ob du als Person überhaupt die hier geltenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten Relevanzkriterien für Musiker] erfüllst. Auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] bekommst du dazu Einschätzungen von erfahrenen Mitarbeitenden.<br /> :* Damit du anfangen kannst, zu schreiben, habe ich dir gerade als Service in deinem [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] eine '''Entwurfsseite''' erstellt: [[Benutzer:Olivegrove68/Entwurf]]. Dort kannst du in Ruhe an deinem Text arbeiten. Wenn du dort auf &quot;veröffentlichen&quot; klickst, wird erstmal nur der Entwurf gespeichert (ist noch kein Wikipedia-Artikel).<br /> :Viele Grüße von --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:31, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Kandidaturen#Bürokratenwahlen|Bürokratenwahlen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Perrak|Perrak]] &lt;small&gt;(bis 6. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Toni Müller|Toni Müller]] &lt;small&gt;(bis 6. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische Wünsche]]: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? &lt;small&gt;(bis 9. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum]]: [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 35|Austausch mit WMDE-Präsidium]] &lt;small&gt;(am 9. Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * [[WP:DTS#106. DTS: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“, 16. Dezember 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“]] &lt;small&gt;(am 16. Dezember)&lt;/small&gt; <br /> * [[WP:DTS#107. DTS: „Jahresabschlusstreffen“, 18. Dezember 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Jahresabschlusstreffen“]] &lt;small&gt;(am 18. Dezember)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wie geht Commons? ==<br /> <br /> Moin, Maimaid, du hattest mir neulich so nett geholfen. Da dachte ich, ich frag mal an. Ich scheitere an Commons. Kriege es einfach nicht hin. Ich schreibe gerade an [[Benutzerin:Konvexkonkav/Artikelentwurf 2]] Wenn ich ''Fünffingerlinde'' oder auch ''Riesewohld'' eingebe, werden mir viele schöne Bilder angezeigt, aber wie erstelle ich die Commons-Seite und wie kriege ich die Bilder da rein? Viele Grüße, --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 16:34, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Konvexkonkav|Hallo Konvexkonkav]]: Natürlich helfe ich dir...möchtest du das denn wirklich jetzt selbst lernen oder soll ich die Category schnell mal für dich anlegen? Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:46, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Schon mal schnell für mich anlegen, wäre fein. Aber dann auch ''Hilf mir, es selbst zu tun'', ich will ja schließlich künftig nicht lästig werden müssen mit derartigen Anfragen ... --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 16:52, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Also dann mach ich das mal schnell und erkläre hinterher, wie es geht...{{s}} --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 17:08, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Prima! --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 17:10, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:Konvexkonkav|Konvexkonkav]]: Bitteschön: [[:c:category:Fünffingerlinde|hier ist sie!]] --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 17:20, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::Prima zum Zweiten! --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 17:30, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::Welche Category fehlt denn außerdem noch (damit du damit gleich üben kannst)? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 17:41, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::Also, das war so: Ich dachte, ich scheitere, weil der Artikel noch im Benutzerraum ist und probierte es mal mit [[Riesewohld]]. Dort habe ich auch so eine leere Commonsseite angelegt, mit der könnte ich üben. --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 17:53, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::Verstehe ich dich richtig: Diese neue Category wird zusätzlich benötigt, obwohl es schon [[:c:Category:FFH-Gebiet Riesewohld und angrenzende Flächen|diese gibt]]? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 18:04, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::Nee, die hatte ich noch nicht entdeckt. Also die würde man dann auch unter dem Namen bei Riesewohld einsetzen oder gibt es auch so etwas wie Umbennen? --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 18:12, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::::Du kannst grundsätzlich bei den Weblinks den Commonscat-Eintrag in den geschweiften Klammern (&lt;small&gt;ich arbeite immer im Quelltext&lt;/small&gt;) nach folgendem ''Muster'' erweitern: &lt;nowiki&gt;{{Commonscat|genauer Name der Category|gewünschter sichtbarer Text}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::::::::::In diesem Fall wäre das also: &lt;nowiki&gt;{{Commonscat|FFH-Gebiet Riesewohld und angrenzende Flächen|...hier Wunschtext von Konvexkonkav}}&lt;/nowiki&gt;, und das würde dann zu {{Commonscat|FFH-Gebiet Riesewohld und angrenzende Flächen|...hier Wunschtext von Konvexkonkav}}&lt;/br&gt;Beantwortet das deine Frage? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 18:31, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::Das hat soeben bei Riesewohld vorzüglich geklappt. Dankeschön. Nun muss ich eigentlich nur noch wissen, wie ich die Category (also ich meine, die Bildersammlung) herstelle, anlege oder wie sagt man da ... --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 18:54, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::::::Zurück auf Los: Sprechen wir jetzt wieder vom Neuanlegen einer fehlenden Category? <br /> :::::::::::::* Du fängst an mit der Eingabe von &quot;Category:XYZ&quot; in das Suchfeld bei Commons. <br /> :::::::::::::* Als Ergebnis solltest du mitgeteilt bekommen &quot;keine Ergebnisse gefunden&quot;. Und darunter: Erstelle die Seite &quot;Category:XYZ&quot; (in ROTER Schrift) in diesem Wiki. <br /> :::::::::::::* Die roten Worte klickst du an, und es öffnet sich ein Textfeld. <br /> :::::::::::::Probier das mal. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 19:06, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::::In das Textfeld gibst du nun eine oder mehrere schon bestehende Oberkategorie(n) ein, in die deine neue Category dann eingeordnet werden soll. Bei der neuen Category:Fünffingerlinde habe ich vorhin z. B. eingegeben: &lt;nowiki&gt;[[Category:Albersfeld (Holstein)]]&lt;/nowiki&gt; und &lt;nowiki&gt;[[Category:Famous Trees in Schleswig-Holstein]]&lt;/nowiki&gt;. Dann in die Zusammenfassungszeile schreiben &quot;new category&quot; und veröffentlichen. Dann hast du eine neue Kategorie erstellt, die jetzt aber noch leer ist. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 19:36, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::::::::Wir müssen es erst einmal aufgeben. Mein Laptop klebte schon an der Wand. Nein, kleiner Scherz am Rande. Trotzdem vielen Dank und frohen Abend, --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 19:56, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::::::Sooo schlecht hab ich erklärt??? Gerne versuchen wir es irgendwann mal wieder. Hab auch einen schönen Abend! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 20:01, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::::::::::::::Nein, Hilfe, du hast sehr gut erklärt und die eine oder andere Kleinigkeit hab ich ja auch kapiert. Außerdem, Bilder werden eigentlich sowieso überbewertet ... --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 20:22, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Connectresearch|Connectresearch]] zu [[Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden]] (11:05, 10. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte gern das Logo der Hochschule Amberg-Weiden aktualisieren. Das Logo liegt mir als jpg und png vor. Wie lade ich das Logo, sodass es in der Inbox verfügbar wird? --[[Benutzer:Connectresearch|Connectresearch]] ([[Benutzer Diskussion:Connectresearch|Diskussion]]) 11:05, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Connectresearch|Hallo Connectresearch]]: <br /> :Zuerst muss das Logo als neue Datei in die [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Bilderdatenbank Commons] hochladen werden (Urheberrecht beachten!). Beide Formate sind möglich.<br /> :Dann kannst Du den Dateinamen des Logos im Quelltext des Artikels nach dem Muster &lt;nowiki&gt;„Logo = Hochschule Amberg-Weiden Logo 2013.svg“&lt;/nowiki&gt; in der Infobox austauschen. <br /> :Hilft das? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:25, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Erich Rother|Erich Rother]] (12:25, 11. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Maimaid,<br /> ich habe im Benutzernamensraum einen Artikel erstellt. Wusste nicht wie speichern und nun ist er weg. Wo finde ich diesen?<br /> <br /> Danke fuer Unterstützung im Voraus,<br /> <br /> Erich Rother --[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Rother|Diskussion]]) 12:25, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]]: <br /> :Hallo Erich, das sieht leider schlecht aus...wenn Du Deinen Text nicht noch irgendwo anders z. B. als WORD-Dokument gespeichert hast, ist er wohl leider verloren. <br /> :Speichern kannst du, indem du unterhalb des Eingabefeldes auf &quot;Veröffentlichen&quot; klickst. Diese Beschriftung ist leider sehr irreführend (und führt immer wieder zu Unsicherheiten), bedeutet in diesem Fall aber nur zwischenspeichern, also noch nicht &quot;als Wikipedia-Artikel veröffentlichen&quot;.<br /> :Mir ist das am Anfang auch schon passiert. Da hilft aber nur, dass Du Dich jetzt gleich hinsetzt und versuchst, den Text aus dem Gedächtnis nochmal neu zu rekonstruieren. Wenn man erstmal angefangen hat, geht das schneller als gedacht. {{s}} <br /> :Es tut mir leid, dass ich keine bessere Nachricht für Dich habe...Magst Du mir erzählen, um welches Thema es geht? Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:37, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Hi Maimaid, danke, sehr hilfreich und sehr schnell.<br /> ::Ich hab den buttom &quot;Veröffentlichen&quot; schon gesehen, wollte aber noch nicht veröffentlichen. Das hatte ich dann wohl missverstanden. Hatte aber sicherheitshalber den Eingabetext als Word gespeichert, sodass es fuer mich nicht so viel Arbeit ist, dass nochmal zu versuchen. Mach ich gern morgen dann.<br /> ::Ich kann dir den Text gern vorab mal schicken. Die Quellen muss ich allerdings noch überarbeiten und entsprechend formatieren. Gerne würde ich den Text auch an deine email schicken, wenn du mir deine email schreibst. Ich bin: [adm. entfernt]<br /> ::Erich --[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Rother|Diskussion]]) 12:54, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]]:<br /> :::Danke für das umfangreiche Material, das Du mir per Mail zukommen lassen hast. <br /> :::Ich rate Dir, bevor Du weitermachst, zunächst einen deutschsprachigen Artikelentwurf im Benutzernamensraum zu speichern und diesen dann als Nächstes (ganz wichtig!) auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vorzustellen. Dort bekommst Du Rückmeldungen, ob Dein Thema überhaupt als enzyklopädisch relevant erachtet wird und Dein Artikel eine Chance hätte.<br /> :::Wenn das positiv ausgeht, könnte Dich bei der weiteren Ausarbeitung des Artikels ein [[WP:MP|Mentor]] unterstützen (nicht ich). <br /> :::Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:30, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Vielen Dank.So werde ich das machen. --[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Rother|Diskussion]]) 11:50, 12. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 50/2024) ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:0.4em 0 0.5em 0;&quot;<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Umfrage''' Technische Wünsche 2024]]<br /> | →<br /> | „Einzelnachweise“ gewinnt mit 40,49 % ([[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|Ergebnisse]])<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Toni Müller|'''Bürokratenkandidatur''' Toni Müller]]<br /> | →<br /> | mit 86:66:20 Stimmen (56,6 % Pro) nicht erfolgreich<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Perrak|'''Bürokratenkandidatur''' Perrak]]<br /> | →<br /> | mit 208:16:5 Stimmen (92,9 % Pro) erfolgreich<br /> |}<br /> <br /> Aktuelles:<br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#106. DTS: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“, 16. Dezember 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“]] &lt;small&gt;(am 16. Dezember)&lt;/small&gt; <br /> * [[WP:DTS#107. DTS: „Jahresabschlusstreffen“, 18. Dezember 2024, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Jahresabschlusstreffen“]] &lt;small&gt;(am 18. Dezember)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 16:15, 11. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:HaraldKauffmann|HaraldKauffmann]] zu [[Artikelentwurf Christoph Bauer]] (16:19, 11. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> wie speichere ich eine Entwurfsseite? Ich finde keine Button.<br /> Vielen Dank<br /> <br /> Harald Kauffmann --[[Benutzer:HaraldKauffmann|HaraldKauffmann]] ([[Benutzer Diskussion:HaraldKauffmann|Diskussion]]) 16:19, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Maimaid,<br /> :ich habe gerade deine Antwort für Erich Rother gelesen. Zum Glück hatte ich meine Texte extra gesichert. Der &quot;Veröffentlichen-Button&quot; ist wirklich irreführend. Aber jetzt ist der Entwurf gespeichert.<br /> :Viele Grüße<br /> :Harald --[[Benutzer:HaraldKauffmann|HaraldKauffmann]] ([[Benutzer Diskussion:HaraldKauffmann|Diskussion]]) 16:34, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:HaraldKauffmann|HaraldKauffmann]]:<br /> ::Gut, dann hast du ja diesbezüglich viel Glück gehabt. Ich habe mir deinen Entwurf gerade mal angeschaut und muss sagen: Auch hier gilt das Gleiche, das ich auch oben schon in meiner letzten Antwort an Erich Rother schrieb. Bitte unbedingt den [[WP:Relevanzcheck|Relevanzcheck]] machen und dann evtl. mit einem Mentor weiterarbeiten... Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:44, 11. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Mam fusion|Mam fusion]] (21:52, 12. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte für meine Person einen Beitrag bei Wikipedia einstellen. Wie gehe ich da vor? --[[Benutzer:Mam fusion|Mam fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Mam fusion|Diskussion]]) 21:52, 12. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Mam fusion|Mam fusion]]:<br /> ::[[WP:DU|Du]] solltest &lt;u&gt;damit beginnen&lt;/u&gt;, die Einführungsseiten für Neueinsteiger gründlich zu lesen. Ich verlinke Dir gleich mal auf Deiner Benutzerseite die wichtigsten Hilfeseiten.<br /> ::* Wer bist Du denn? Erfüllst Du die strengen Relevanzkriterien? (lies hier nach, [[WP:RK|was das ist!]]) Ansonsten hat ein Artikel über Dich nämlich keine Chance.<br /> ::* Es ist übrigens nie gut, über sich selbst zu schreiben, weil man dann nicht genug Abstand hat, um unbefangen und nicht wertend zu schreiben, wie es hier nötig ist. Lies dazu bitte [[WP:NPOV|diese Seite]] und [[WP:WWNI|diese auch]].<br /> ::* '''Ganz wichtig''': Wenn Du dann immer noch meinst, dass Du es versuchen willst, stelle Dein Vorhaben auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vor. <br /> ::* &lt;u&gt;Nur wenn&lt;/u&gt; das positiv ausgeht, beginne mit dem Artikelschreiben und suche Dir am besten dazu auch eine erfahrene Begleitperson im [[WP:MP|Mentorenprogramm]].<br /> ::Es grüßt Dich --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:57, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Rückverschiebung eines Beitrages aus dem Artikelraum zurück in den Benutzerraum ==<br /> <br /> Du hattest empfohlen meinen Beitrag zu Joachim Heinrich in den Benutzerraum zurückzuverschieben und mich dann an das Mentorenprogramm zu wenden. Dieser Empfehlung würde ich gern folgen, aber ich krieg es nicht hin. Kannst du bitte Tipp geben oder Verschiebung als &quot;Sichter&quot; veranlassen? Danke im voraus. Erich --[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Rother|Diskussion]]) 09:40, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]]: Deine Beweggründe verstehe ich nicht. Eine Rückverschiebung ist jetzt m. E. nicht mehr sinnvoll, der Grund dafür ist weggefallen, denn der Artikel ist ja inzwischen ausgebaut, den Regeln angepasst und auch von anderen gesichtet worden, d. h., er entspricht jetzt den Qualitätskriterien und ist ein ganz normaler Wikipedia-Artikel. Die fehlenden Belege können nach und nach noch eingefügt werden.<br /> :Das Mentorenprogramm hatte ich verlinkt, aber gerne [[WP:MP|hier nochmal]] - Du kannst dort einfach aus der Liste jemanden aussuchen, auf &quot;als Mentor wünschen&quot; klicken und abwarten, bis sich die-/derjenige bei Dir meldet. <br /> :Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 10:40, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> ::@Maimaid: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Offensichtlich hat mich ein früherer Diskussionspunkt konfus gemacht, nachdem ich diesen aber schon erfolgreich geklärt hatte. Einen Anfänger kann die Komplexität von Wikipedia schon konfus machen. Umso mehr danke ich für Tipps und hilfreiche Unterstützung durch die &quot;Erfahrenen&quot;... --[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Rother|Diskussion]]) 10:59, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Erich Rother|Erich Rother]]: Wir helfen alle gerne, wenn jemand ernsthaft hier mitarbeiten will. Vielleicht magst Du ja irgendwann noch weitere Artikel beisteuern? Dann würde sich das Mentorenprogramm tatsächlich lohnen. Für einzelne Fragen bin ich aber auch hier weiterhin für Dich ansprechbar. Nochmals Grüße und schöne Feiertage! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 11:10, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Support KPAR|Support KPAR]] (13:25, 19. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Maimaid,<br /> <br /> danke für deine nette Begrüßung.<br /> Ich möchte einen Artikel über einen Freund schreiben, der erfolgreich als CEO und Unternehmer tätig war, und nun aufgrund der desolaten Lage, in der sich Deutschlands Wirtschaft befindet, eine neue Partei gegründet hat. (Webpage der Partei geht am Freitag live!). Ich finde es toll, dass es Menschen gibt, denen etwas an unserem Land liegt (und nicht nur jammern!) und mit Eigeninitiative und neuen Ideen helfen wollen, unser Land erfolgreich in die ukunft zu führen.<br /> Meine Idee ist seine Biografie unter der Rubrik (Biografie -alle) zu veröffentlichen, mit einem Link auf die Parteiseite. Was hälst du davon und wie kannst du mich da unterstützen? --[[Benutzer:Support KPAR|Support KPAR]] ([[Benutzer Diskussion:Support KPAR|Diskussion]]) 13:25, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Support KPAR|Support KPAR]]:<br /> :Du solltest &lt;u&gt;damit beginnen&lt;/u&gt;, die Einführungsseiten für Neueinsteiger gründlich zu lesen. Die wichtigsten Hilfeseiten hat Dir schon jemand auf Deiner Diskussionsseite verlinkt.<br /> :* Der erste und wichtigste Schritt VOR Beginn der Schreibarbeit ist, zu prüfen, ob die Person die hier geltenden strengen &lt;u&gt;Relevanzkriterien&lt;/u&gt; erfüllt. Lies [[WP:RK|hier nach, was das ist!]]<br /> :* Es ist übrigens nie gut, über jemanden zu schreiben, den man gut kennt, weil man dann sehr wahrscheinlich nicht genug inneren Abstand hat, um neutral und ohne Wertungen zu schreiben, wie es hier aber nötig ist. Lies dazu bitte [[WP:NPOV|diese Seite]] und [[WP:WWNI|diese auch]].<br /> :* Wikipedia ist keine Plattform, um Menschen, Projekte oder neue Parteien bekannt zu machen.<br /> :* '''Ganz wichtig''': Wenn Du dann immer noch meinst, dass Du es versuchen willst, stelle Dein Vorhaben bitte auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vor. <br /> :* &lt;u&gt;Nur dann, wenn&lt;/u&gt; das positiv ausgeht, beginne mit dem Artikelschreiben und suche Dir am besten dazu auch eine erfahrene Begleitperson im [[WP:MP|Mentorenprogramm]].<br /> :So weit fürs Erste meine Unterstützung als Lotsin. Es grüßt Dich --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024) ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 03:01, 20. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten! ==<br /> <br /> &lt;templatestyles src=&quot;Beteiligen/styles.css&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells Beteiligen-Tabelle&quot; style=&quot;font-size:100%; margin:.4em 0 .5em;&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Wettbewerb|Wettbewerbe]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Artikelmarathon|Artikelmarathon]] &lt;small&gt;(bis 5. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:100 Women Days|100 Women Days]] &lt;small&gt;(bis 8. März 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Veranstaltungen]]:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[WP:DTS#108. DTS: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, 6. Januar 2025, 19 Uhr|Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“]] &lt;small&gt;(am 6. Januar)&lt;/small&gt; <br /> }}<br /> |-<br /> | '''Sonstiges:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste= <br /> * [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste]] &lt;small&gt;(bis 23. Dezember 2024)&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:Wikimania 2025|Wikimania 2025]]: [[Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien|Stipendienbewerbungen bei WMDE]] &lt;small&gt;(bis 19. Januar 2025)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> |-<br /> | '''Kurier &amp; Projekt:'''<br /> | {{Auflistung |Kreis=1 |style=margin:0; |Liste=<br /> * [[Wikipedia:Kurier|neue Kurier-Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste|hier]] möglich. Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Frohe Weihnachten ==<br /> <br /> [[Datei:Voeux2011Cerfter.jpg|200px|rechts|alt=Stilisierte Tannenbäume mit Stern an der Spitze in verschiedenen Farben, dazu Schriftzug Meilleurs Vœux]]<br /> Liebe Maimaid,<br /> <br /> ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025!<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 14:33, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:57, 24. Dez. 2024 (CET) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:57, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> :Liebe Maimaid, auch ich wünsche dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Vielen Dank für deinen Geschenkartikel [[Conservatoire Darius Milhaud]]. An Origami hatte ich ursprünglich gar nicht gedacht, aber jetzt, wo du es schreibst! Gelungen auch die Einfügung in die kulturelle Umgebung (mit den vielen schönen Fotos ;-) Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 13:39, 26. Dez. 2024 (CET)</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598901 Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:32:08Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Heiligkreuzkirche steht im Zentrum des Haller Ortsteils [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]] an der Verbindungsstraße zwischen Hall und [[Thaur]]. Ihre [[Orientierung (Architektur)|Orientierung]] weicht von der idealen [[Ostung]] um etwa 10° nach Norden ab. Die Kirche ist von einem kleinen Friedhof umgeben, der von einer Mauer eingefasst ist. In der Südostecke des Friedhofs steht eine Friedhofskapelle. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Kirche wurde 1420 erstmals urkundlich erwähnt. Der Überlieferung nach war in der Haller Au durch ein [[Hochwasser|Hochwasser]] des [[Inn]] ein Kruzifix angeschwemmt worden, das man in dem damals Gampas genannten Dorf aufgestellt hatte und das schon bald zum Ziel von Verehrung wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das heutige Kirchengebäude wurde um 1440 im Stil der Spätgotik errichtet. Sie war mit Fresken ausgemalt, von denen eines mit 1433 bezeichnet ist. Spätestens seit 1484 bürgerte sich die Bezeichnung Heiligkreuz für das Dorf Gampas ein.</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598877 Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:30:43Z <p>Bjs: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Heiligkreuzkirche steht im Zentrum des Haller Ortsteils [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]] an der Verbindungsstraße zwischen Hall und [[Thaur]]. Ihre [[Orientierung (Architektur)|Orientierung]] weicht von der idealen [[Ostung]] um etwa 10° nach Norden ab. Die Kirche ist von einem kleinen Friedhof umgeben, der von einer Mauer eingefasst ist. In der Südostecke des Friedhofs steht eine Friedhofskapelle. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Kirche wurde 1420 erstmals urkundlich erwähnt. Der Überlieferung nach war in der Haller Au durch ein [[Hochwasser|Hochwasser]] des [[Inn]] ein Kruzifix angeschwemmt worden, das man in dem damals Gampas genannten Dorf aufgestellt hatte und das schon bald zum Ziel von Verehrung wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das heutige Kirchengebäude wurde um 1440 im Stil der Spätgotik errichtet. Sie war mit Fresken ausgemalt, von denen eines mit 1433 bezeichnet ist. Spätestens seit 1484 bürgerte sich die Bezeichnung Heiligkreuz für das Dorf Gampas ein.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47.28681|EW=11.49399|type=building|region=AT-7}}<br /> &lt;pre&gt;<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in der Diözese Innsbruck]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Tirol)]]<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ----<br /> <br /> [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] - [[d:Q37806404]]<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Bernhard Engelbrecht |url=http://www.kulturatlas.at/aut_t/page/00011287.htm |titel=Heiligkreuzkirche (Hall-Heiligkreuz) |werk=kulturatlas.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70217.pdf |titel=Hall in Tirol, Benefiziatenkirche zum hl. Kreuz, Heiligkreuzkirche |werk=[[Tiroler Kunstkataster]] |hrsg=[[Tirol (Bundesland)|Land Tirol]] |datum=2007-10-16 |abruf=2023-08-21 |abruf-verborgen=j}}</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598875 Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:30:34Z <p>Bjs: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hall in Tirol, Kirche Heiligkreuz.JPG|mini|hochkant|Außenansicht der Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz in Heiligkreuz, Hall in Tirol]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz''' (oft nur in ihrer Kurzform als '''Heiligkreuzkirche''' oder '''Kirche Heilig Kreuz''' bezeichnet) ist ein im Stil der [[Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland#Spätgotik|Spätgotik]] errichtetes [[Kirche (Bauwerk)|Kirchengebäude]] in [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]], einem Stadtteil von [[Hall in Tirol]] in [[Österreich]]. Die Kirche ist dem [[Heiliges Kreuz|Heiligen Kreuz]] geweiht undg ehört als [[Filialkirche]] zur [[Pfarre]] [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|St. Nikolaus Hall]], die ihrerseits dem [[Liste der Pfarren im Dekanat Hall|Dekanat Hall]] der [[Diözese Innsbruck]] angehört. Das Bauwerk steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref|122891|WD-Item=Q37806404|Hall in Tirol/Sc–Z|text=Listeneintrag}}).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Bau der Heiligkreuzkirche geht laut Überlieferungen auf ein [[Kruzifix]] zurück, das im frühen 14. Jahrhundert in der [[Haller Au]] angeschwemmt und von den Bewohnern des Ortes Gampas (dem heutigen Heiligkreuz) geborgen wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre St. Nikolaus - Hall in Tirol |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |hrsg=Gerhard Flatscher |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://kulturgut-hall.at/kirche-heiligkreuz |titel=Kirche Heiligkreuz |werk=kulturgut-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Kreuz aufgerichtet und in einer eigens hierfür errichteten [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] aufgestellt wurde, entwickelte es sich im Laufe weniger Jahre zu einem Ort der Verehrung und Anbetung, das [[Wallfahrt|Wallfahrer]] von nah und fern anzog.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Infolge des großen Pilgerandrangs wandelte sich mit der Zeit auch der Name des Dorfes, sodass die ursprüngliche Bezeichnung ''Gampas'' von der noch heute gültigen Ortsbezeichnung ''Heiligkreuz'' abgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde der erste Kapellenbau durch ein größeres Kirchengebäude ersetzt,&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; das 1373&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; bzw. 1420&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.glorie.at/IBK-LD/Hall%20Heiligkreuz/hall%20heiligkreuz-all.html |titel=Hall Heiligkreuz |werk=glorie.at |hrsg=Walter Rampl |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; erstmals urkundliche Erwähnung findet.<br /> <br /> Die heutige Kirche im Stil der Spätgotik wurde wahrscheinlich um 1440 errichtet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Es wird angenommen, dass die Pläne für den Neubau auf [[Hans von Thaur]] zurückgehen, der ein Schüler des Haller Baumeisters [[Hans von Sewer]] war.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Während die Heiligkreuzkirche über die Jahrhunderte äußerlich nur geringfügige Veränderungen erfuhr, wurde der Innenraum mit dem Wandel in der Architektur mehrfach umgestaltet.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Erste Verschönerungsarbeiten, die zugleich mit einer Vergrößerung der Kirche einhergingen, wurden bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts vorgenommen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; In jüngerer Zeit sind vor allem die umfassende [[Restaurierung]] der Kirche im Jahr 1966&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und die Neugestaltung der Buntglasfenster im [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] durch [[Peter Prandstetter]] von 1971 bis 1977 hervorzuheben.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Den Titel einer [[Benefiziat|Benefizialkirche]] der Pfarre Hall trägt Heiligkreuz bereits seit dem Jahr 1690.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Baubeschreibung ==<br /> Die heutige Heiligkreuzkirche wurde im Stil der Spätgotik errichtet und gliedert sich in ein von Westen nach Osten ausgerichtetes [[Joch (Architektur)|dreijochiges]] Langhaus, einen im Osten daran anschließenden eingezogenen [[Chor (Architektur)|Chor]] mit [[Fünfachtelschluss]] sowie einen im Nordosten an das Langhaus angestellten [[Glockenturm]]. Die Kirche ist im Norden, Westen und Süden von einem [[Friedhof]] umgeben, der sie mit der Totenkapelle südöstlich des Hauptbaus verbindet. Drei spitzbogig gekehlte Eingangsportale im Norden, Westen und Osten führen in den Innenraum der Kirche. Dieser wird im Bereich des Langhauses von einem Spitz[[tonnengewölbe]] mit [[Gewölbe#Stichkappe|Stichkappen]] und Netzgraten überfangen,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; der Chor weist ein [[Kreuzrippengewölbe#Typen|Netzrippengewölbe]] auf.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Pqp71aOYmXg |titel=Hall in Tirol (A), Benefizialkirche Heiligkreuz, Plenum |werk=YouTube |hrsg=Orgelix |datum=2016-01-03 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Die Heiligkreuzkirche beherbergt in ihrem Inneren verschiedene Kunstwerke aus mehreren Bauepochen.<br /> <br /> Aus der Zeit der Spätgotik und [[Architektur der Renaissance|Renaissance]] sind vor allem die [[Fresko|Fresken]] an den Innenwänden erwähnenswert, die im Rahmen der Restaurierungsarbeiten 1966 wiederentdeckt und 1972 restauriert wurden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Ein spätgotisches Wandgemälde am [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]&lt;nowiki&gt;pfeiler&lt;/nowiki&gt; zeigt [[Mose]] bei der [[Manna]]&lt;nowiki&gt;lese&lt;/nowiki&gt;,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; ein weiteres Gemälde an der nördlichen Triumphbogenwand von 1443 die Anbetung der [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]], ausgeführt in der Art der Brixner Schule.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Die Nordwand des Langhauses ziert eine Darstellung der [[Marienbildnis|Heiligen Madonna]] umgeben von Heiligen (entstanden um 1440),&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; seine Südwand Bilder der [[Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Heiligen Helena]] (15.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; oder 16. Jhd.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;) und des [[Märtyrer|Martyriums]] des [[Erasmus von Antiochia|Heiligen Erasmus]] (16. Jhd.).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die hölzerne [[Chorempore|Empore]] im Westen der Kirche wurde im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts eingezogen. Ihre Brüstung trägt fünf Bildtafeln, die Legenden vom [[Forstenrieder Kreuz]] wiedergeben,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; eines spätromanischen Großkruzifixes in der [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heiligkreuzkirche in Forstenried]], einem Orstteil von [[München]]. Das Kreuz soll für die [[Andechs (Adelsgeschlecht)|Grafen von Andechs]] geschaffen worden sein, die das benachbarte [[Innsbruck]] gegründet hatten und denen auch die oberhalb von Heiligkreuz liegende [[Burgruine Thaur|Burg Thaur]] gehörte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. Die Geschichte des Mirakelkreuzes von München |Verlag=Verlag Siegfried Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=21-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Epoche der [[Neugotik]] zeugen noch heute der neugotische [[Hochaltar]] der Kirche sowie die Heiligenfiguren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]], die nach Plänen des [[Nürnberg]]er Architekten und Archäologen [[August Essenwein (Architekt)|August Essenwein]] entworfen wurden und zusammen mit dem spätgotischen [[Altarkreuz]] der Kirche von 1498&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; eine [[Kreuzigungsgruppe]] bilden.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Zur Zeit der [[Moderne (Architektur)|Moderne]] sind die Buntglasfenster von Heiligkreuz entstanden. Die drei nach Osten ausgerichteten Chorfenster wurden 1965/66 vom [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]er Künstler [[Wilfried Kirschl]] neu gestaltet. Von 1971 bis 1977 fertigte der aus Heiligkreuz stammende [[Innsbruck]]er Künstler Peter Prandstetter neue Glaseinsätze für die übrigen Fenster an, die überwiegend im Langhaus verortet sind.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Titel<br /> !Entstehungsjahr<br /> !Lage<br /> !Kurzbeschreibung<br /> |-<br /> | ''Große Mücke und Wolke''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Thematik: [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)|Erschaffung der Welt]]<br /> |-<br /> | ''[[Evangelistensymbole|Evangelistensymbol]]''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Löwe ([[Markus (Evangelist)|Markus]]) und Stier ([[Lukas (Evangelist)|Lukas]])<br /> |-<br /> | ''Spinnennetz''<br /> | 1973<br /> | Langhaus-Westwand<br /> | Bedeutung: Schutz vor Unheil, Anspielung auf Marienlegende<br /> |-<br /> | ''Fenster des Todes''<br /> | 1974<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: Sensenmann und totes Insekt<br /> |-<br /> | ''Fenster des Lebens''<br /> | 1975<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: aufsteigender Schmetterling<br /> |-<br /> | ''[[Brennender Dornbusch]]''<br /> | 1976<br /> | Chor-Südwand<br /> | Motiv: Erste Begegnung des Mose mit [[JHWH]]<br /> |-<br /> | ''Kreuzfenster''<br /> | 1977<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Kreuz auf [[Golgota]]<br /> |}<br /> <br /> == Totenkapelle und Reimmichl-Grab ==<br /> Die Fassade der Totenkapelle auf dem umliegenden Friedhof wird zur Straße im Osten hin dominiert von einem [[Sgraffito]]-Kunstwerk des Tiroler Künstlers [[Carl Rieder]] von 1964, das [[Jesus Christus]] als den Auferstandenen zeigt. Der Innenraum der Kapelle wurde zur Zeit der Neugotik umgestaltet und weist mehrere [[Kreuzweg]]-Darstellungen des Tiroler Malers [[Franz Xaver Pernlochner]] auf. Im Kontrast dazu steht das moderne Buntglasfenster, das anlässlich des Todes von Bürgermeister Josef Posch im Jahr 1998 vom Künstler Peter Prandstetter gestiftet und neu gestaltet wurde.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> An der südlichen Außenwand des Langhauses befindet sich das Grab des Tiroler Volksdichters Sebastian Rieger, besser bekannt unter seinem Pseudonym ''[[Reimmichl]]'', der von 1914 bis zu seinem Tod 1953 an der Heiligkreuzkirche als Priester wirkte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Deutsche Biographie |GND=118744119 |Name=Rieger, Sebastian (Pseudonym Reimmichl) |Abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Orgel ==<br /> Die heutige [[Orgel]] der Kirche wurde 1767 von [[Johann Evangelist Feyrstein]] in Hall in Tirol gebaut und ist heute in einem neugotischen [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]] untergebracht. Das Instrument wurde 1996 vom Orgelbauer [[Christian Erler]] in [[Schlitters]] restauriert und verfügt über acht [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf ein [[Manual (Musik)|Manual]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]]. Seine [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=JJBB |url=https://organindex.de/index.php?title=Hall_in_Tirol/Heiligkreuz,_Heiligkreuz |titel=Hall in Tirol/Heiligkreuz, Heiligkreuz |werk=Organ index |hrsg=Christoph Koscielny |datum=2016-03-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;5&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Manual''' C–c&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |1. || Gedackt || 8′<br /> |-<br /> |2. || Flauto Amabile || 8′<br /> |-<br /> |3. || Prinzipal || 4′<br /> |-<br /> |4. || Flöte || 4′<br /> |-<br /> |5. || Flöte || 2′<br /> |-<br /> |6. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> |7. || Mixtur III || 1′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Pedal''' C–a&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |8. || Subbass || 16′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' Direktkoppel Manual/Pedal<br /> <br /> == Glocken ==<br /> Das Geläut der Heiligkreuzkirche setzt sich aus den im Folgenden aufgeführten drei Glocken zusammen:&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Glockengießer<br /> !Gussjahr<br /> !Tonlage<br /> |-<br /> | [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)|Grassmayr]]<br /> | 1947<br /> | gis'<br /> |-<br /> | Grassmayr<br /> | 1970<br /> | h'<br /> |-<br /> | [[Volders|Volderer Gießer]]<br /> | 15. Jhd.<br /> | gis&lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Heiligkreuz-Kirche (Hall in Tirol)|audio=0|video=0}}<br /> * {{Internetquelle |autor= |url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_%C3%96sterreich/Orte_in_Tirol/Hall_in_Tirol/Heiligkreuz-Kirche |titel=Hall - Heiligkreuz-Kirche |werk=Bildlexikon Österreich |hrsg=Austria-Forum |datum=2019-02-14 |abruf=2024-12-26 |abruf-verborgen=j |kommentar=Fotos der Kirche}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=47/17/12.5/N |EW=11/29/38.4/E |type=landmark |region=AT-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Filialkirche in der Diözese Innsbruck|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Dekanat Hall in Tirol|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Hallenkirche]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Hall in Tirol]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598844 Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:28:42Z <p>Bjs: /* Diverses */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Heiligkreuzkirche steht im Zentrum des Haller Ortsteils [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]] an der Verbindungsstraße zwischen Hall und [[Thaur]]. Ihre [[Orientierung (Architektur)|Orientierung]] weicht von der idealen [[Ostung]] um etwa 10° nach Norden ab. Die Kirche ist von einem kleinen Friedhof umgeben, der von einer Mauer eingefasst ist. In der Südostecke des Friedhofs steht eine Friedhofskapelle. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Kirche wurde 1420 erstmals urkundlich erwähnt. Der Überlieferung nach war in der Haller Au durch ein [[Hochwasser|Hochwasser]] des [[Inn]] ein Kruzifix angeschwemmt worden, das man in dem damals Gampas genannten Dorf aufgestellt hatte und das schon bald zum Ziel von Verehrung wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das heutige Kirchengebäude wurde um 1440 im Stil der Spätgotik errichtet. Sie war mit Fresken ausgemalt, von denen eines mit 1433 bezeichnet ist. Spätestens seit 1484 bürgerte sich die Bezeichnung Heiligkreuz für das Dorf Gampas ein.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Heiligkreuz-Kirche (Hall in Tirol)}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22 |abruf-verborgen=j}}<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor= |url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_%C3%96sterreich/Orte_in_Tirol/Hall_in_Tirol/Heiligkreuz-Kirche |titel=Hall - Heiligkreuz-Kirche |werk=Bildlexikon Österreich |hrsg=Austria-Forum |datum=2019-02-14 |abruf=2023-08-22 |abruf-verborgen=j |kommentar=Fotos der Kirche}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47.28681|EW=11.49399|type=building|region=AT-7}}<br /> &lt;pre&gt;<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in der Diözese Innsbruck]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Tirol)]]<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ----<br /> <br /> [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] - [[d:Q37806404]]<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Bernhard Engelbrecht |url=http://www.kulturatlas.at/aut_t/page/00011287.htm |titel=Heiligkreuzkirche (Hall-Heiligkreuz) |werk=kulturatlas.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70217.pdf |titel=Hall in Tirol, Benefiziatenkirche zum hl. Kreuz, Heiligkreuzkirche |werk=[[Tiroler Kunstkataster]] |hrsg=[[Tirol (Bundesland)|Land Tirol]] |datum=2007-10-16 |abruf=2023-08-21 |abruf-verborgen=j}}</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598807 Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:26:22Z <p>Bjs: /* Totenkapelle und Reimmichl-Grab */ &quot;Pfarrer&quot; weggelassen, andere Quelle sagt Kaplan</p> <hr /> <div>[[Datei:Hall in Tirol, Kirche Heiligkreuz.JPG|mini|hochkant|Außenansicht der Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz in Heiligkreuz, Hall in Tirol]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz''' (oft nur in ihrer Kurzform als '''Heiligkreuzkirche''' oder '''Kirche Heilig Kreuz''' bezeichnet) ist ein im Stil der [[Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland#Spätgotik|Spätgotik]] errichtetes [[Kirche (Bauwerk)|Kirchengebäude]] in [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]], einem Stadtteil von [[Hall in Tirol]] in [[Österreich]]. Die Kirche ist dem [[Heiliges Kreuz|Heiligen Kreuz]] geweiht undg ehört als [[Filialkirche]] zur [[Pfarre]] [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|St. Nikolaus Hall]], die ihrerseits dem [[Liste der Pfarren im Dekanat Hall|Dekanat Hall]] der [[Diözese Innsbruck]] angehört. Das Bauwerk steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref|122891|WD-Item=Q37806404|Hall in Tirol/Sc–Z|text=Listeneintrag}}).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Bau der Heiligkreuzkirche geht laut Überlieferungen auf ein [[Kruzifix]] zurück, das im frühen 14. Jahrhundert in der [[Haller Au]] angeschwemmt und von den Bewohnern des Ortes Gampas (dem heutigen Heiligkreuz) geborgen wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre St. Nikolaus - Hall in Tirol |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |hrsg=Gerhard Flatscher |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://kulturgut-hall.at/kirche-heiligkreuz |titel=Kirche Heiligkreuz |werk=kulturgut-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Kreuz aufgerichtet und in einer eigens hierfür errichteten [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] aufgestellt wurde, entwickelte es sich im Laufe weniger Jahre zu einem Ort der Verehrung und Anbetung, das [[Wallfahrt|Wallfahrer]] von nah und fern anzog.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Infolge des großen Pilgerandrangs wandelte sich mit der Zeit auch der Name des Dorfes, sodass die ursprüngliche Bezeichnung ''Gampas'' von der noch heute gültigen Ortsbezeichnung ''Heiligkreuz'' abgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde der erste Kapellenbau durch ein größeres Kirchengebäude ersetzt,&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; das 1373&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; bzw. 1420&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.glorie.at/IBK-LD/Hall%20Heiligkreuz/hall%20heiligkreuz-all.html |titel=Hall Heiligkreuz |werk=glorie.at |hrsg=Walter Rampl |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; erstmals urkundliche Erwähnung findet.<br /> <br /> Die heutige Kirche im Stil der Spätgotik wurde wahrscheinlich um 1440 errichtet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Es wird angenommen, dass die Pläne für den Neubau auf [[Hans von Thaur]] zurückgehen, der ein Schüler des Haller Baumeisters [[Hans von Sewer]] war.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Während die Heiligkreuzkirche über die Jahrhunderte äußerlich nur geringfügige Veränderungen erfuhr, wurde der Innenraum mit dem Wandel in der Architektur mehrfach umgestaltet.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Erste Verschönerungsarbeiten, die zugleich mit einer Vergrößerung der Kirche einhergingen, wurden bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts vorgenommen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; In jüngerer Zeit sind vor allem die umfassende [[Restaurierung]] der Kirche im Jahr 1966&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und die Neugestaltung der Buntglasfenster im [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] durch [[Peter Prandstetter]] von 1971 bis 1977 hervorzuheben.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Den Titel einer [[Benefiziat|Benefizialkirche]] der Pfarre Hall trägt Heiligkreuz bereits seit dem Jahr 1690.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Baubeschreibung ==<br /> Die heutige Heiligkreuzkirche wurde im Stil der Spätgotik errichtet und gliedert sich in ein von Westen nach Osten ausgerichtetes [[Joch (Architektur)|dreijochiges]] Langhaus, einen im Osten daran anschließenden eingezogenen [[Chor (Architektur)|Chor]] mit [[Fünfachtelschluss]] sowie einen im Nordosten an das Langhaus angestellten [[Glockenturm]]. Die Kirche ist im Norden, Westen und Süden von einem [[Friedhof]] umgeben, der sie mit der Totenkapelle südöstlich des Hauptbaus verbindet. Drei spitzbogig gekehlte Eingangsportale im Norden, Westen und Osten führen in den Innenraum der Kirche. Dieser wird im Bereich des Langhauses von einem Spitz[[tonnengewölbe]] mit [[Gewölbe#Stichkappe|Stichkappen]] und Netzgraten überfangen,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; der Chor weist ein [[Kreuzrippengewölbe#Typen|Netzrippengewölbe]] auf.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Pqp71aOYmXg |titel=Hall in Tirol (A), Benefizialkirche Heiligkreuz, Plenum |werk=YouTube |hrsg=Orgelix |datum=2016-01-03 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Die Heiligkreuzkirche beherbergt in ihrem Inneren verschiedene Kunstwerke aus mehreren Bauepochen.<br /> <br /> Aus der Zeit der Spätgotik und [[Architektur der Renaissance|Renaissance]] sind vor allem die [[Fresko|Fresken]] an den Innenwänden erwähnenswert, die im Rahmen der Restaurierungsarbeiten 1966 wiederentdeckt und 1972 restauriert wurden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Ein spätgotisches Wandgemälde am [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]&lt;nowiki&gt;pfeiler&lt;/nowiki&gt; zeigt [[Mose]] bei der [[Manna]]&lt;nowiki&gt;lese&lt;/nowiki&gt;,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; ein weiteres Gemälde an der nördlichen Triumphbogenwand von 1443 die Anbetung der [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]], ausgeführt in der Art der Brixner Schule.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Die Nordwand des Langhauses ziert eine Darstellung der [[Marienbildnis|Heiligen Madonna]] umgeben von Heiligen (entstanden um 1440),&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; seine Südwand Bilder der [[Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Heiligen Helena]] (15.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; oder 16. Jhd.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;) und des [[Märtyrer|Martyriums]] des [[Erasmus von Antiochia|Heiligen Erasmus]] (16. Jhd.).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die hölzerne [[Chorempore|Empore]] im Westen der Kirche wurde im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts eingezogen. Ihre Brüstung trägt fünf Bildtafeln, die Legenden vom [[Forstenrieder Kreuz]] wiedergeben,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; eines spätromanischen Großkruzifixes in der [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heiligkreuzkirche in Forstenried]], einem Orstteil von [[München]]. Das Kreuz soll für die [[Andechs (Adelsgeschlecht)|Grafen von Andechs]] geschaffen worden sein, die das benachbarte [[Innsbruck]] gegründet hatten und denen auch die oberhalb von Heiligkreuz liegende [[Burgruine Thaur|Burg Thaur]] gehörte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. Die Geschichte des Mirakelkreuzes von München |Verlag=Verlag Siegfried Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=21-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Epoche der [[Neugotik]] zeugen noch heute der neugotische [[Hochaltar]] der Kirche sowie die Heiligenfiguren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]], die nach Plänen des [[Nürnberg]]er Architekten und Archäologen [[August Essenwein (Architekt)|August Essenwein]] entworfen wurden und zusammen mit dem spätgotischen [[Altarkreuz]] der Kirche von 1498&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; eine [[Kreuzigungsgruppe]] bilden.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Zur Zeit der [[Moderne (Architektur)|Moderne]] sind die Buntglasfenster von Heiligkreuz entstanden. Die drei nach Osten ausgerichteten Chorfenster wurden 1965/66 vom [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]er Künstler [[Wilfried Kirschl]] neu gestaltet. Von 1971 bis 1977 fertigte der aus Heiligkreuz stammende [[Innsbruck]]er Künstler Peter Prandstetter neue Glaseinsätze für die übrigen Fenster an, die überwiegend im Langhaus verortet sind.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Titel<br /> !Entstehungsjahr<br /> !Lage<br /> !Kurzbeschreibung<br /> |-<br /> | ''Große Mücke und Wolke''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Thematik: [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)|Erschaffung der Welt]]<br /> |-<br /> | ''[[Evangelistensymbole|Evangelistensymbol]]''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Löwe ([[Markus (Evangelist)|Markus]]) und Stier ([[Lukas (Evangelist)|Lukas]])<br /> |-<br /> | ''Spinnennetz''<br /> | 1973<br /> | Langhaus-Westwand<br /> | Bedeutung: Schutz vor Unheil, Anspielung auf Marienlegende<br /> |-<br /> | ''Fenster des Todes''<br /> | 1974<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: Sensenmann und totes Insekt<br /> |-<br /> | ''Fenster des Lebens''<br /> | 1975<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: aufsteigender Schmetterling<br /> |-<br /> | ''[[Brennender Dornbusch]]''<br /> | 1976<br /> | Chor-Südwand<br /> | Motiv: Erste Begegnung des Mose mit [[JHWH]]<br /> |-<br /> | ''Kreuzfenster''<br /> | 1977<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Kreuz auf [[Golgota]]<br /> |}<br /> <br /> == Totenkapelle und Reimmichl-Grab ==<br /> Die Fassade der Totenkapelle auf dem umliegenden Friedhof wird zur Straße im Osten hin dominiert von einem [[Sgraffito]]-Kunstwerk des Tiroler Künstlers [[Carl Rieder]] von 1964, das [[Jesus Christus]] als den Auferstandenen zeigt. Der Innenraum der Kapelle wurde zur Zeit der Neugotik umgestaltet und weist mehrere [[Kreuzweg]]-Darstellungen des Tiroler Malers [[Franz Xaver Pernlochner]] auf. Im Kontrast dazu steht das moderne Buntglasfenster, das anlässlich des Todes von Bürgermeister Josef Posch im Jahr 1998 vom Künstler Peter Prandstetter gestiftet und neu gestaltet wurde.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> An der südlichen Außenwand des Langhauses befindet sich das Grab des Tiroler Volksdichters Sebastian Rieger, besser bekannt unter seinem Pseudonym ''[[Reimmichl]]'', der von 1914 bis zu seinem Tod 1953 an der Heiligkreuzkirche als Priester wirkte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Deutsche Biographie |GND=118744119 |Name=Rieger, Sebastian (Pseudonym Reimmichl) |Abruf=2024-12-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Orgel ==<br /> Die heutige [[Orgel]] der Kirche wurde 1767 von [[Johann Evangelist Feyrstein]] in Hall in Tirol gebaut und ist heute in einem neugotischen [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]] untergebracht. Das Instrument wurde 1996 vom Orgelbauer [[Christian Erler]] in [[Schlitters]] restauriert und verfügt über acht [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf ein [[Manual (Musik)|Manual]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]]. Seine [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=JJBB |url=https://organindex.de/index.php?title=Hall_in_Tirol/Heiligkreuz,_Heiligkreuz |titel=Hall in Tirol/Heiligkreuz, Heiligkreuz |werk=Organ index |hrsg=Christoph Koscielny |datum=2016-03-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;5&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Manual''' C–c&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |1. || Gedackt || 8′<br /> |-<br /> |2. || Flauto Amabile || 8′<br /> |-<br /> |3. || Prinzipal || 4′<br /> |-<br /> |4. || Flöte || 4′<br /> |-<br /> |5. || Flöte || 2′<br /> |-<br /> |6. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> |7. || Mixtur III || 1′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Pedal''' C–a&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |8. || Subbass || 16′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' Direktkoppel Manual/Pedal<br /> <br /> == Glocken ==<br /> Das Geläut der Heiligkreuzkirche setzt sich aus den im Folgenden aufgeführten drei Glocken zusammen:&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Glockengießer<br /> !Gussjahr<br /> !Tonlage<br /> |-<br /> | [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)|Grassmayr]]<br /> | 1947<br /> | gis'<br /> |-<br /> | Grassmayr<br /> | 1970<br /> | h'<br /> |-<br /> | [[Volders|Volderer Gießer]]<br /> | 15. Jhd.<br /> | gis&lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Heiligkreuz-Kirche (Hall in Tirol)|audio=0|video=0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=47/17/12.5/N |EW=11/29/38.4/E |type=landmark |region=AT-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Filialkirche in der Diözese Innsbruck|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Dekanat Hall in Tirol|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Hallenkirche]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Hall in Tirol]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598582 Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:13:39Z <p>Bjs: </p> <hr /> <div>[[Datei:Hall in Tirol, Kirche Heiligkreuz.JPG|mini|hochkant|Außenansicht der Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz in Heiligkreuz, Hall in Tirol]]<br /> Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Benefizialkirche Zum Heiligen Kreuz''' (oft nur in ihrer Kurzform als '''Heiligkreuzkirche''' oder '''Kirche Heilig Kreuz''' bezeichnet) ist ein im Stil der [[Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland#Spätgotik|Spätgotik]] errichtetes [[Kirche (Bauwerk)|Kirchengebäude]] in [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]], einem Stadtteil von [[Hall in Tirol]] in [[Österreich]]. Die Kirche ist dem [[Heiliges Kreuz|Heiligen Kreuz]] geweiht undg ehört als [[Filialkirche]] zur [[Pfarre]] [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|St. Nikolaus Hall]], die ihrerseits dem [[Liste der Pfarren im Dekanat Hall|Dekanat Hall]] der [[Diözese Innsbruck]] angehört. Das Bauwerk steht unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref|122891|WD-Item=Q37806404|Hall in Tirol/Sc–Z|text=Listeneintrag}}).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Bau der Heiligkreuzkirche geht laut Überlieferungen auf ein [[Kruzifix]] zurück, das im frühen 14. Jahrhundert in der [[Haller Au]] angeschwemmt und von den Bewohnern des Ortes Gampas (dem heutigen Heiligkreuz) geborgen wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre St. Nikolaus - Hall in Tirol |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |hrsg=Gerhard Flatscher |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://kulturgut-hall.at/kirche-heiligkreuz |titel=Kirche Heiligkreuz |werk=kulturgut-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; Nachdem das Kreuz aufgerichtet und in einer eigens hierfür errichteten [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] aufgestellt wurde, entwickelte es sich im Laufe weniger Jahre zu einem Ort der Verehrung und Anbetung, das [[Wallfahrt|Wallfahrer]] von nah und fern anzog.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Infolge des großen Pilgerandrangs wandelte sich mit der Zeit auch der Name des Dorfes, sodass die ursprüngliche Bezeichnung ''Gampas'' von der noch heute gültigen Ortsbezeichnung ''Heiligkreuz'' abgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde der erste Kapellenbau durch ein größeres Kirchengebäude ersetzt,&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; das 1373&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; bzw. 1420&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.glorie.at/IBK-LD/Hall%20Heiligkreuz/hall%20heiligkreuz-all.html |titel=Hall Heiligkreuz |werk=glorie.at |hrsg=Walter Rampl |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt; erstmals urkundliche Erwähnung findet.<br /> <br /> Die heutige Kirche im Stil der Spätgotik wurde wahrscheinlich um 1440 errichtet.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Es wird angenommen, dass die Pläne für den Neubau auf [[Hans von Thaur]] zurückgehen, der ein Schüler des Haller Baumeisters [[Hans von Sewer]] war.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Während die Heiligkreuzkirche über die Jahrhunderte äußerlich nur geringfügige Veränderungen erfuhr, wurde der Innenraum mit dem Wandel in der Architektur mehrfach umgestaltet.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Erste Verschönerungsarbeiten, die zugleich mit einer Vergrößerung der Kirche einhergingen, wurden bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts vorgenommen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; In jüngerer Zeit sind vor allem die umfassende [[Restaurierung]] der Kirche im Jahr 1966&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und die Neugestaltung der Buntglasfenster im [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] durch [[Peter Prandstetter]] von 1971 bis 1977 hervorzuheben.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Den Titel einer [[Benefiziat|Benefizialkirche]] der Pfarre Hall trägt Heiligkreuz bereits seit dem Jahr 1690.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Baubeschreibung ==<br /> Die heutige Heiligkreuzkirche wurde im Stil der Spätgotik errichtet und gliedert sich in ein von Westen nach Osten ausgerichtetes [[Joch (Architektur)|dreijochiges]] Langhaus, einen im Osten daran anschließenden eingezogenen [[Chor (Architektur)|Chor]] mit [[Fünfachtelschluss]] sowie einen im Nordosten an das Langhaus angestellten [[Glockenturm]]. Die Kirche ist im Norden, Westen und Süden von einem [[Friedhof]] umgeben, der sie mit der Totenkapelle südöstlich des Hauptbaus verbindet. Drei spitzbogig gekehlte Eingangsportale im Norden, Westen und Osten führen in den Innenraum der Kirche. Dieser wird im Bereich des Langhauses von einem Spitz[[tonnengewölbe]] mit [[Gewölbe#Stichkappe|Stichkappen]] und Netzgraten überfangen,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; der Chor weist ein [[Kreuzrippengewölbe#Typen|Netzrippengewölbe]] auf.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Pqp71aOYmXg |titel=Hall in Tirol (A), Benefizialkirche Heiligkreuz, Plenum |werk=YouTube |hrsg=Orgelix |datum=2016-01-03 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Die Heiligkreuzkirche beherbergt in ihrem Inneren verschiedene Kunstwerke aus mehreren Bauepochen.<br /> <br /> Aus der Zeit der Spätgotik und [[Architektur der Renaissance|Renaissance]] sind vor allem die [[Fresko|Fresken]] an den Innenwänden erwähnenswert, die im Rahmen der Restaurierungsarbeiten 1966 wiederentdeckt und 1972 restauriert wurden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Ein spätgotisches Wandgemälde am [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]&lt;nowiki&gt;pfeiler&lt;/nowiki&gt; zeigt [[Mose]] bei der [[Manna]]&lt;nowiki&gt;lese&lt;/nowiki&gt;,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; ein weiteres Gemälde an der nördlichen Triumphbogenwand von 1443 die Anbetung der [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]], ausgeführt in der Art der Brixner Schule.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Die Nordwand des Langhauses ziert eine Darstellung der [[Marienbildnis|Heiligen Madonna]] umgeben von Heiligen (entstanden um 1440),&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; seine Südwand Bilder der [[Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Heiligen Helena]] (15.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; oder 16. Jhd.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;) und des [[Märtyrer|Martyriums]] des [[Erasmus von Antiochia|Heiligen Erasmus]] (16. Jhd.).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die hölzerne [[Chorempore|Empore]] im Westen der Kirche wurde im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts eingezogen. Ihre Brüstung trägt fünf Bildtafeln, die Legenden vom [[Forstenrieder Kreuz]] wiedergeben,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; eines spätromanischen Großkruzifixes in der [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heiligkreuzkirche in Forstenried]], einem Orstteil von [[München]]. Das Kreuz soll für die [[Andechs (Adelsgeschlecht)|Grafen von Andechs]] geschaffen worden sein, die das benachbarte [[Innsbruck]] gegründet hatten und denen auch die oberhalb von Heiligkreuz liegende [[Burgruine Thaur|Burg Thaur]] gehörte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. Die Geschichte des Mirakelkreuzes von München |Verlag=Verlag Siegfried Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=21-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Epoche der [[Neugotik]] zeugen noch heute der neugotische [[Hochaltar]] der Kirche sowie die Heiligenfiguren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]], die nach Plänen des [[Nürnberg]]er Architekten und Archäologen [[August Essenwein (Architekt)|August Essenwein]] entworfen wurden und zusammen mit dem spätgotischen [[Altarkreuz]] der Kirche von 1498&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; eine [[Kreuzigungsgruppe]] bilden.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Zur Zeit der [[Moderne (Architektur)|Moderne]] sind die Buntglasfenster von Heiligkreuz entstanden. Die drei nach Osten ausgerichteten Chorfenster wurden 1965/66 vom [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]er Künstler [[Wilfried Kirschl]] neu gestaltet. Von 1971 bis 1977 fertigte der aus Heiligkreuz stammende [[Innsbruck]]er Künstler Peter Prandstetter neue Glaseinsätze für die übrigen Fenster an, die überwiegend im Langhaus verortet sind.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Titel<br /> !Entstehungsjahr<br /> !Lage<br /> !Kurzbeschreibung<br /> |-<br /> | ''Große Mücke und Wolke''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Thematik: [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)|Erschaffung der Welt]]<br /> |-<br /> | ''[[Evangelistensymbole|Evangelistensymbol]]''<br /> | 1971<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Löwe ([[Markus (Evangelist)|Markus]]) und Stier ([[Lukas (Evangelist)|Lukas]])<br /> |-<br /> | ''Spinnennetz''<br /> | 1973<br /> | Langhaus-Westwand<br /> | Bedeutung: Schutz vor Unheil, Anspielung auf Marienlegende<br /> |-<br /> | ''Fenster des Todes''<br /> | 1974<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: Sensenmann und totes Insekt<br /> |-<br /> | ''Fenster des Lebens''<br /> | 1975<br /> | Langhaus-Nordwand<br /> | Motiv: aufsteigender Schmetterling<br /> |-<br /> | ''[[Brennender Dornbusch]]''<br /> | 1976<br /> | Chor-Südwand<br /> | Motiv: Erste Begegnung des Mose mit [[JHWH]]<br /> |-<br /> | ''Kreuzfenster''<br /> | 1977<br /> | Langhaus-Südwand<br /> | Motiv: Kreuz auf [[Golgota]]<br /> |}<br /> <br /> == Totenkapelle und Reimmichl-Grab ==<br /> Die Fassade der Totenkapelle auf dem umliegenden Friedhof wird zur Straße im Osten hin dominiert von einem [[Sgraffito]]-Kunstwerk des Tiroler Künstlers [[Carl Rieder]] von 1964, das [[Jesus Christus]] als den Auferstandenen zeigt. Der Innenraum der Kapelle wurde zur Zeit der Neugotik umgestaltet und weist mehrere [[Kreuzweg]]-Darstellungen des Tiroler Malers [[Franz Xaver Pernlochner]] auf. Im Kontrast dazu steht das moderne Buntglasfenster, das anlässlich des Todes von Bürgermeister Josef Posch im Jahr 1998 vom Künstler Peter Prandstetter gestiftet und neu gestaltet wurde.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> An der südlichen Außenwand des Langhauses befindet sich das Grab des langjährigen Heiligkreuzer Pfarrers [[Sebastian Rieger]] (auch „Reimmichl“ genannt), der im Jahr 1953 verstarb.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Orgel ==<br /> Die heutige [[Orgel]] der Kirche wurde 1767 von [[Johann Evangelist Feyrstein]] in Hall in Tirol gebaut und ist heute in einem neugotischen [[Prospekt (Orgel)|Prospekt]] untergebracht. Das Instrument wurde 1996 vom Orgelbauer [[Christian Erler]] in [[Schlitters]] restauriert und verfügt über acht [[Register (Orgel)|Register]], verteilt auf ein [[Manual (Musik)|Manual]] und [[Pedal (Orgel)|Pedal]]. Seine [[Disposition (Orgel)|Disposition]] lautet:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=JJBB |url=https://organindex.de/index.php?title=Hall_in_Tirol/Heiligkreuz,_Heiligkreuz |titel=Hall in Tirol/Heiligkreuz, Heiligkreuz |werk=Organ index |hrsg=Christoph Koscielny |datum=2016-03-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;5&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Manual''' C–c&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |1. || Gedackt || 8′<br /> |-<br /> |2. || Flauto Amabile || 8′<br /> |-<br /> |3. || Prinzipal || 4′<br /> |-<br /> |4. || Flöte || 4′<br /> |-<br /> |5. || Flöte || 2′<br /> |-<br /> |6. || Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> |7. || Mixtur III || 1′<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |'''Pedal''' C–a&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |8. || Subbass || 16′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' Direktkoppel Manual/Pedal<br /> <br /> == Glocken ==<br /> Das Geläut der Heiligkreuzkirche setzt sich aus den im Folgenden aufgeführten drei Glocken zusammen:&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Glockengießer<br /> !Gussjahr<br /> !Tonlage<br /> |-<br /> | [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)|Grassmayr]]<br /> | 1947<br /> | gis'<br /> |-<br /> | Grassmayr<br /> | 1970<br /> | h'<br /> |-<br /> | [[Volders|Volderer Gießer]]<br /> | 15. Jhd.<br /> | gis&lt;nowiki&gt;''&lt;/nowiki&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Heiligkreuz-Kirche (Hall in Tirol)|audio=0|video=0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=47/17/12.5/N |EW=11/29/38.4/E |type=landmark |region=AT-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Filialkirche in der Diözese Innsbruck|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Dekanat Hall in Tirol|Hall, Heiligkreuz]]<br /> [[Kategorie:Hallenkirche]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Hall in Tirol]]</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche_(Hall_in_Tirol)&diff=251598408 Benutzer:Bjs/Baustelle/Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol) 2024-12-26T12:08:48Z <p>Bjs: /* Einleitung */</p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Heiligkreuzkirche steht im Zentrum des Haller Ortsteils [[Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)|Heiligkreuz]] an der Verbindungsstraße zwischen Hall und [[Thaur]]. Ihre [[Orientierung (Architektur)|Orientierung]] weicht von der idealen [[Ostung]] um etwa 10° nach Norden ab. Die Kirche ist von einem kleinen Friedhof umgeben, der von einer Mauer eingefasst ist. In der Südostecke des Friedhofs steht eine Friedhofskapelle. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Kirche wurde 1420 erstmals urkundlich erwähnt. Der Überlieferung nach war in der Haller Au durch ein [[Hochwasser|Hochwasser]] des [[Inn]] ein Kruzifix angeschwemmt worden, das man in dem damals Gampas genannten Dorf aufgestellt hatte und das schon bald zum Ziel von Verehrung wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das heutige Kirchengebäude wurde um 1440 im Stil der Spätgotik errichtet. Sie war mit Fresken ausgemalt, von denen eines mit 1433 bezeichnet ist. Spätestens seit 1484 bürgerte sich die Bezeichnung Heiligkreuz für das Dorf Gampas ein.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> == Diverses ==<br /> Von 1914 bis zu seinem Tod 1953 wirkte der Tiroler Volksdichter und Priester Sebastian Rieger, besser bekannt unter seinem Pseudonym ''[[Reimmichl]]'', als [[Kaplan]] an der Heiligkreuzkirche.&lt;ref&gt;{{Deutsche Biographie |GND=118744119 |Name=Rieger, Sebastian (Pseudonym Reimmichl) |Abruf=2023-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Kirche hingen Gemälde mit Darstellungen von Legenden des [[Forstenrieder Kreuz|Forstenrieder Kreuzes]], eines spätromanischen Großkruzifixes in der [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heiligkreuzkirche in Forstenried]], einem Orstteil von [[München]]. Das Kreuz soll für die [[Andechs (Adelsgeschlecht)|Grafen von Andechs]] geschaffen worden sein, die das benachbarte [[Innsbruck]] gegründet hatten und denen auch die oberhalb von Heiligkreuz liegende [[Burgruine Thaur|Burg Thaur]] gehörte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. Die Geschichte des Mirakelkreuzes von München |Verlag=Verlag Siegfried Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=21-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Heiligkreuz-Kirche (Hall in Tirol)}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.pfarre-hall.at/at/pfarrgemeinde/unsere_kirchen/heiligkreuz.php |titel=Heiligkreuz |werk=pfarre-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |abruf=2023-08-22 |abruf-verborgen=j}}<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor= |url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_%C3%96sterreich/Orte_in_Tirol/Hall_in_Tirol/Heiligkreuz-Kirche |titel=Hall - Heiligkreuz-Kirche |werk=Bildlexikon Österreich |hrsg=Austria-Forum |datum=2019-02-14 |abruf=2023-08-22 |abruf-verborgen=j |kommentar=Fotos der Kirche}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47.28681|EW=11.49399|type=building|region=AT-7}}<br /> &lt;pre&gt;<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Heilig-Kreuz-Kirche|Hall in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in der Diözese Innsbruck]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Tirol)]]<br /> &lt;/pre&gt;<br /> ----<br /> <br /> [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)]] - [[d:Q37806404]]<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Bernhard Engelbrecht |url=http://www.kulturatlas.at/aut_t/page/00011287.htm |titel=Heiligkreuzkirche (Hall-Heiligkreuz) |werk=kulturatlas.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/heiligkreuz_kirche.php |titel=Die Heiligkreuz-Kirche |werk=hall-tirol.at |abruf=2023-05-26 |abruf-verborgen=j}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70217.pdf |titel=Hall in Tirol, Benefiziatenkirche zum hl. Kreuz, Heiligkreuzkirche |werk=[[Tiroler Kunstkataster]] |hrsg=[[Tirol (Bundesland)|Land Tirol]] |datum=2007-10-16 |abruf=2023-08-21 |abruf-verborgen=j}}</div> Bjs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forstenrieder_Kruzifix&diff=251565037 Forstenrieder Kruzifix 2024-12-25T10:56:57Z <p>Bjs: /* Bildliche Darstellungen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Heilig Kreuz (Forstenried) Forstenrieder Kreuz 1 cropped.jpg|mini|Das Forstenrieder Kreuz im Hochaltar von Heilig Kreuz]]<br /> Das '''Forstenrieder Kruzifix''' oder '''Forstenrieder Kreuz''' ist ein [[Kruzifix]] aus der Zeit der späten [[Romanik]]. Es befindet sich im [[Altaraufsatz]] des [[Hochaltar]]s der Kirche [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heilig Kreuz]] in [[Forstenried]], einem Stadtteil von [[München]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Forstenrieder Kruzifix 1857.jpg|mini|hochkant|Forstenrieder Kreuz mit Maria und Johannes 1857]]<br /> Die Entstehungszeit des Kruzifixes lässt sich nicht genau bestimmen. Es gehört zu den frühesten [[Dreinagelkruzifix|Dreinagelkreuzen]] im deutschen Sprachraum. Ging man ursprünglich von einer Entstehung im dritten Viertel des 12. Jahrhunderts aus,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Hermann Beenken]] |Titel=Das Kruzifix in Forstenried |Sammelwerk=Der Cicerone |Band=XV |Nummer=21 |Datum=1923 |Seiten=942 |Online=https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cicerone1923/0968}}&lt;/ref&gt; datierte man es später auf die Zeit um 1200. Mittlerweile wird die Entstehung des Kreuzes auf etwa 1210–1220 angesetzt.&lt;ref name=&quot;schuetz66&quot; /&gt; Als Entstehungsort wird [[Süddeutschland]] angenommen.&lt;ref name=&quot;schuetz66&quot; /&gt;<br /> <br /> Vermutlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts kam das Kreuz nach Forstenried. Es galt als wundertätig und zog bald zahlreiche Pilger an. So wurde das Bauerndorf Forstenried zu einem Wallfahrtsort. Für die steigende Zahl von Pilgern wurde im frühen 15. Jahrhundert ein neues, größeres Kirchengebäude im Stil der [[Spätgotik]] errichtet. Einen weiteren Aufschwung erlebte die Wallfahrt zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Das führte zu einer umfassenden Umgestaltung des Kircheninneren im Stil des [[Barock]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Chevalley, Weski |Titel=Forstenrieder Allee 180a. Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz |Sammelwerk=Landeshauptstadt München – Südwest |Verlag=Karl M. Lipp Verlag |Ort=München |Datum=2004 |Seiten=188}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zahlreiche Gebetserhörungen wurden dem Kruzifix zugeschrieben. So werden allein in zwei Büchern aus dem Pfarrarchiv, die die Jahre 1604 bis 1674 umfassen, über 2000 Gebetserhörungen berichtet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=82}}&lt;/ref&gt; 1619 wurde die ''Heilig-Kreuz-Bruderschaft Forstenried'' gegründet. Ihre Mitglieder kamen einmal im Monat zu einem eigenen Gottesdienst zusammen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=63 ff.}}&lt;/ref&gt; Weil die meisten Mitglieder der [[Bruderschaft]] in München wohnten, fand ein Teil dieser Gottesdienste dort statt, zunächst in der [[St. Salvator (München)|Salvatorkirche]] und ab 1642 in der [[St. Michael (München)|Michaelskirche]]. Als 1775 ein durch Blitzschlag verursachter Brand durch starken Wind auf das ganze Dorf überzugreifen drohte, wurde das Kruzifix aus der Kirche geholt und zur Brandstelle gebracht. Das Dorf blieb verschont, nur zwei Häuser brannten ab.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=128 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der allgemeinen Verehrung des Kruzifixes als wundertätig ist es zu verdanken, dass es bei der [[Barock]]isierung der Kirche nicht wie die frühere Ausstattung vieler anderer barockisierter Kirchen verschwand, sondern erhalten blieb.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alois Schütz |Hrsg=Gertrud Thoma |Titel=Das Forstenrieder Kreuz. |Sammelwerk=Forstenried. Acht Jahrhunderte Siedlung und kirchliches Leben im Süden von München |Verlag=EOS Verlag |Ort=St. Ottilien |Datum=1994 |Seiten=65}}&lt;/ref&gt; Es wurde im [[Altaraufsatz]] des barocken [[Hochaltar|Hochaltars]] aufgestellt. Der Gekreuzigte trug eine vergoldete Krone aus Silber. Auf seiner Brust hing ein ebenfalls vergoldetes Herz aus Silber. Unter dem Kreuz standen Figuren von [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]], die mit dem Kruzifix zusammen eine [[Kreuzigungsgruppe]] bildeten. Ergänzt wurde diese Gruppe durch Figuren des Apostels [[Bartholomäus (Apostel)|Bartholomäus]], des ursprünglichen [[Patrozinium|Kirchenpatrons]], und der heiligen [[Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Helena]], der [[Kreuzauffindung|Auffinderin]] des [[Heiliges Kreuz|Heiligen Kreuzes]], die vor den Säulen des Altaraufsatzes standen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1857 |Verlag=Seidel |Ort=Sulzbach |Datum= |Seiten=53 |Online=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392516?page=45f}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 1850 wurde das Kruzifix in braunem Holzton übermalt. 1947 wurde es grundlegend restauriert. Dabei wurde auch die ursprüngliche [[Fassung (Bemalung)|Fassung]] wieder freigelegt. Die barocke Silberkrone und das Silberherz wurden weggelassen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Michael Hartig]] |Titel=Pfarr- und Wallfahrtskirche Forstenried |Reihe=Kleine Kunstführer |NummerReihe=542 |Auflage= |Verlag=Schnell &amp; Steiner |Ort=München |Datum=1951 |Seiten=11-12}}&lt;/ref&gt; Auch die qualitativ mittelmäßigen Assistenzfiguren von Maria und Johannes wurden entfernt und stattdessen die Figuren von Bartholomäus und Helena unter das Kruzifix gestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Chevalley, Weski |Titel=Forstenrieder Allee 180a. Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz |Sammelwerk=Landeshauptstadt München – Südwest |Verlag=Karl M. Lipp Verlag |Ort=München |Datum=2004 |Seiten=189}}&lt;/ref&gt; Bei der jüngsten Restaurierung der Kirche wurden auch diese Figuren entfernt, um das Kruzifix alleine besser zur Geltung kommen zu lassen.<br /> <br /> == Legenden ==<br /> Der Legende nach wurde das Kruzifix um 1170 bis 1180 von Bruder Albanus im [[Kloster Seeon]] geschnitzt und in der Kapelle der [[Burg Andechs]] aufgestellt. Nach der Zerstörung der Burg wurde es in die St.-Martins-Kirche in [[Erling (Andechs)|Erling]] überführt und sollte 1229 von da aus nach Kloster Seeon zurückgebracht werden.&lt;ref name=&quot;schuetz66&quot; /&gt; Unterwegs blieben die Pferde, die den Karren zogen, bei Forstenried stehen und waren nicht mehr von der Stelle zu bringen. Das Kruzifix wurde in die Bartholomäuskapelle, den Vorgängerbau der Kirche Heilig Kreuz, gebracht und verblieb seitdem in Forstenried.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Michael Hartig |Titel=Pfarr- und Wallfahrtskirche Forstenried |Reihe=Kleine Kunstführer |NummerReihe=542 |Auflage= |Verlag=Schnell &amp; Steiner |Ort=München |Datum=1951 |Seiten=2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit auf der Burg Andechs soll das Kruzifix drei Wunder vollbracht haben:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=22–25}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Agnes-Maria von Andechs-Meranien|Agnes]], der Tochter des Grafen [[Berthold IV. (Andechs)|Berthold IV.]] und Schwester der [[Hedwig von Andechs|heiligen Hedwig]], soll das Kruzifix vorhergesagt haben, dass sie Königin von Frankreich werde. Sie solle das Kruzifix dann mit der in Frankreich aufbewahrten [[Dornenkrone]] krönen. Nach ihrer Vermählung mit König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II.]] habe Agnes einen Teil der Dornenkrone nach Andechs bringen lassen.<br /> * [[Mathilde von Andechs|Mechthild]], Gräfin von Görz, einer Schwester Bertholds IV., die an einer schweren Krankheit litt, soll das Kruzifix im Traum versprochen haben, sie zu heilen. Mechthild habe daraufhin ein Gelübde abgelegt, das Kruzifix mit einer Goldkrone zu krönen, wenn sie gesund werden würde. Nach ihrer Genesung sei sie zur Burg Andechs gereist und habe ihr Gelübde erfüllt.<br /> * [[Heinrich (Istrien)|Heinrich]], der Sohn und Nachfolger Bertholds IV., soll gesehen haben, wie das Kruzifix acht Tage lang Blut geschwitzt habe. Das sei als Vorzeichen der baldigen Zerstörung der Burg angesehen worden.<br /> <br /> Diese Legende stützt sich im Wesentlichen auf die geschichtlichen Einträge im ''[[Andechser Missale]]'', die jedoch mittlerweile als nachträglich eingetragene Fälschungen aus dem späten 14. Jahrhundert angesehen werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alois Schütz |Hrsg=Gertrud Thoma |Titel=Das Forstenrieder Kreuz. |Sammelwerk=Forstenried. Acht Jahrhunderte Siedlung und kirchliches Leben im Süden von München |Verlag=EOS Verlag |Ort=St. Ottilien |Datum=1994 |Seiten=67 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Heilig Kreuz (Forstenried) Forstenrieder Kreuz 2.jpg|mini|hochkant|Detailansicht]]<br /> Das Kruzifix zeigt [[Jesus Christus|Jesus]], der als [[Christus König|König]] mit weit geöffneten Augen am [[Kreuz (Christentum)|Kreuz]] hängt. Der aus Holz geschnitzte Korpus ist 1,79 Meter groß und hat mit den ausgebreiteten Armen eine Spannweite von 1,66 Meter. Die Haare werden von einer Krone zusammengehalten. Zwei Haarsträhnen fallen auf die Schultern. Die beiden Füße sind übereinandergelegt und mit einem einzigen Nagel an das Kreuz geheftet (sogenanntes Dreinagelkruzifix). Das Lendentuch wird von einem breiten Gürtel zusammengehalten.<br /> <br /> Mund, Wangen, Augen und Augenbrauen sowie das Lendentuch sind farbig [[Fassung (Bemalung)|gefasst]]. Kleinere Farbstriche zeigen Blutspuren an Seitenwunde, Händen und Füßen und deuten Muskulatur an.<br /> <br /> == Nachbildungen ==<br /> [[Datei:Kreuzholzhausen Heilig Kreuz Kruzifix-cropped.jpg|mini|hochkant|Nachbildung in Kreuzholzhausen]]<br /> Für die Gottesdienste der Bruderschaft in München wurde eine Nachbildung des Forstenrieder Kruzifixes geschnitzt. Sie befindet sich in der Jesuitenniederlassung bei [[St. Michael (München)|St. Michael]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=72 f. |Kommentar=Abbildung S. XXIII}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wallfahrtskirche [[Heilig Kreuz (Kreuzholzhausen)|Heilig Kreuz]] in [[Kreuzholzhausen]] bei [[Dachau]] erhielt 1642 nach dem Verlust einer [[Kreuzreliquie]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] eine Nachbildung des Forstenrieder Kruzifixes, die statt der Kreuzreliquie zum Ziel der Wallfahrt wurde. Sie befindet sich dort im rechten Seitenaltar. Eine weitere Nachbildung ist in die südliche Außenwand der Kirche eingelassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://kirchenundkapellen.de/kirchenko/kreuzholzhausen.php |titel=Kreuzholzhausen Hl.Kreuz |werk=Kirchen und Kapellen im Dachauer Land |abruf=2021-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Nachbildung des Forstenrieder Kruzifixes befindet sich im [[Kloster Seligenthal (Landshut)|Kloster Seligenthal]] in [[Landshut]]. Sie entstand zur Zeit der späten Renaissance gegen Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts.<br /> <br /> == Bildliche Darstellungen ==<br /> Das Forstenrieder Kruzifix und die ihm zugeschriebenen Legenden wurden mehrfach bildlich dargestellt.<br /> <br /> Im Chor der Kirche Heilig Kreuz in Forstenried hängen drei Gemälde:<br /> * Ein Bild an der linken Chorwand zeigt in der Mitte das blutschwitzende Kruzifix mit dem vor ihm knienden Graf Heinrich. Links davon ist eine Phantasiedarstellung der Burg Andechs vor ihrer Zerstörung gezeigt, rechts davon die Burgruine.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=25 |Kommentar=Abbildung S. XIII}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ein weiteres Bild an der linken Chorwand zeigt die Ankunft des Kruzifixes in Forstenried.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=41f |Kommentar=Abbildung S. XIV}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ein etwas kleineres [[Votivgabe#Christliche Votivgaben|Votivbild]] an der rechten Chorwand zeigt, wie das Kruzifix bei dem Brand von 1775 zur Brandstelle gebracht wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=128f |Kommentar=Abbildung S. XV}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Forstenrieder Kreuz Andechs.jpg|Das Kruzifix in Andechs<br /> Heilig Kreuz (Forstenried) Votivgemälde.jpg|Ankunft des Kruzifixes in Forstenried<br /> Forstenried Heilig Kreuz Votivbild 365 Ausschnitt (Sp).jpg|Das Kruzifix beim Brand von 1775<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> In der [[Klosterkirche Andechs]] zeigen zwei Bilder an den Seitenemporen Szenen aus der Legende des Forstenrieder Kruzifixes:<br /> * Ein Bild an der linken Seitenempore zeigt Herzog Heinrich vor dem Blut schwitzenden Kruzifix.<br /> *Ein Bild an der rechten Seitenempore zeigt den Transport des Kruzifixes auf einem Ochsenkarren nach Forstenried.<br /> <br /> In der [[Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)|Heiligkreuzkirche]] in [[Hall in Tirol]], die in der Nähe der früher den [[Grafen von Andechs]] gehörenden [[Burgruine Thaur|Burg Thaur]] liegt, zeigen fünf Bildtafeln mit erläuternder Bildunterschrift an der Orgelempore Szenen aus der Legende des Forstenrieder Kruzifixes:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kulturgut-hall.at/kirche-heiligkreuz |titel=Kirche Heiligkreuz |werk=kulturgut-hall.at |hrsg=Pfarre Hall - St. Nikolaus |sprache=de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20240726141055/https://www.kulturgut-hall.at/kirche-heiligkreuz |archiv-datum=2024-07-26 |abruf=2024-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das Kruzifix wird auf dem Berg Andechs aufgerichtet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=21 |Kommentar=Abbildung S. XVI}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das Kruzifix offenbart Gräfin Agnes, dass sie Königin von Frankreich werden wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=23 |Kommentar=Abbildung S. XVII}}&lt;/ref&gt;<br /> * Gräfin Mechtild krönt das Kruzifix mit einer Goldkrone.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=25 |Kommentar=Abbildung S. XVIII}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das Kruzifix schwitzt Blut.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=25 |Kommentar=Abbildung S. XIX}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das Kruzifix wird nach Forstenried gebracht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hugo Eichof |Titel=Der König am Kreuze. |Verlag=Hacker |Ort=Gröbenzell |Datum=1965 |Seiten=42 |Kommentar=Abbildung S. XX}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Hermann Beenken]]<br /> |Hrsg=Georg Biermann<br /> |Titel=Das Kruzifix in Forstenried<br /> |Sammelwerk=Der Cicerone<br /> |WerkErg=Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler<br /> |Band=XV<br /> |Nummer=21<br /> |Datum=1923<br /> |Seiten=937–943<br /> |Online=https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cicerone1923/0963}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hugo Eichof<br /> |Titel=Der König am Kreuze. Die Geschichte des Mirakelkreuzes von München<br /> |Verlag=Verlag Siegfried Hacker<br /> |Ort=Gröbenzell<br /> |Datum=1965}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Alois Schütz<br /> |Hrsg=Gertrud Thoma<br /> |Titel=Das Forstenrieder Kreuz. Zur Herkunft einer bedeutenden romanischen Plastik des frühen 13. Jahrhunderts.<br /> |Sammelwerk=Forstenried. Acht Jahrhunderte Siedlung und kirchliches Leben im Süden von München<br /> |Verlag=EOS Verlag<br /> |Ort=St. Ottilien<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-88096-736-9<br /> |Seiten=65–71}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Forstenrieder Kreuz}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.bildindex.de/document/obj20083125 |titel=Kruzifix, Forstenried, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz, Hochaltar |werk=Bildindex der Kunst &amp; Architektur |abruf=2021-11-28 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Bild vor glatter Rückwand mit Assistenzfiguren Bartholomäus und Helena}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Georg Fruhstorfer |url=https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000197306 |titel=München, Pfarrkirche Heilig Kreuz |werk=bavarikon |abruf=2021-11-28 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Bild im Rundtempel mit Assistenzfiguren Bartholomäus und Helena}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;schuetz66&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Alois Schütz<br /> |Hrsg=Gertrud Thoma<br /> |Titel=Das Forstenrieder Kreuz.<br /> |Sammelwerk=Forstenried. Acht Jahrhunderte Siedlung und kirchliches Leben im Süden von München<br /> |Verlag=EOS Verlag<br /> |Ort=St. Ottilien<br /> |Datum=1994<br /> |Seiten=66}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kruzifix (13. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Romanische Skulptur]]<br /> [[Kategorie:Skulptur in München]]<br /> [[Kategorie:Forstenried]]<br /> [[Kategorie:Werk der Bildschnitzerei (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kreuz (Bildhauerei)]]</div> Bjs