https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=BestProgrammer989898 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-24T04:59:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163539 Kurmandschi 2021-08-29T18:37:04Z <p>BestProgrammer989898: Eine Begründung dafür, was die persische Übersetzung dort zu suchen hat, wäre ganz nett. Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163342 Kurmandschi 2021-08-29T18:27:39Z <p>BestProgrammer989898: Eine Begründung dafür, was die persische Übersetzung dort zu suchen hat, wäre ganz nett. Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163303 Kurmandschi 2021-08-29T18:26:15Z <p>BestProgrammer989898: Eine Begründung dafür, was die persische Übersetzung dort zu suchen hat, wäre ganz nett. Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163249 Kurmandschi 2021-08-29T18:24:45Z <p>BestProgrammer989898: Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163215 Kurmandschi 2021-08-29T18:23:38Z <p>BestProgrammer989898: Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163186 Kurmandschi 2021-08-29T18:22:32Z <p>BestProgrammer989898: Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet? Völlig irrelevante Information, was die persische Übersetzung für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder auch '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163120 Kurmandschi 2021-08-29T18:20:16Z <p>BestProgrammer989898: Steht auf der Wikipedia-Seite für Schwedisch auch wie die deutsche Übersetzung für das Wort &quot;Schwedisch&quot; lautet?</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder auch '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215163017 Kurmandschi 2021-08-29T18:17:27Z <p>BestProgrammer989898: Völlig irrelevante Information, was der persische Name für die Sprache &quot;Kurmandschi&quot; ist. Entweder man schreibt die Übersetzungen für das Wort &quot;Kurmandschi&quot; aus jeder Amtssprache der Länder, wo Kurmandschi gesprochen wird (Türkei, Iran, Syrien, Irak), also Persisch, Türkisch und Arabisch. Oder man lässt es ganz bleiben.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder auch '''Nordkurdisch''' ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurmandschi&diff=215162901 Kurmandschi 2021-08-29T18:12:45Z <p>BestProgrammer989898: Völlig irrelevante Information, was der persische Name für die Sprache &quot;Kurmandschi&quot; ist</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die nordwestiranische Sprache. Für das ethnische Kollektiv siehe [[Kurmandschen]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Kurmandschi (Kurmancî)<br /> | Länder = {{TUR}}&lt;br /&gt;{{ARM}}&lt;br /&gt;{{AZE}}&lt;br /&gt;{{GEO}}&lt;br /&gt;{{IRN}}&lt;br /&gt;{{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{ISR}}&lt;br /&gt;{{LIB}}&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])&lt;br /&gt;<br /> -------<br /> unter Migranten in:<br /> &lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{DEU}}&lt;br /&gt;{{FRA}}&lt;br /&gt;{{NED}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{SWI}}&lt;br /&gt;{{GBR}}<br /> | Sprecher = 14,6 Millionen&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kmr ''Kurdish Northern. A language of Turkey'']&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = Indogermanisch<br /> * Indoiranisch<br /> *: Iranisch<br /> *:: Westiranisch<br /> *::: Nordwestiranisch<br /> *:::: Kurdisch<br /> | KSprache = Kurmandschi<br /> | Amtssprache = {{IRQ}} ([[Datei:Flag of Kurdistan.svg|20px|Flagge Kurdistans]] [[Autonome Region Kurdistan]])&lt;br /&gt;{{SYR}} ([[Datei:Flag of Syrian Kurdistan.svg|20px|Rojava]] [[Rojava]])<br /> | 1 = <br /> | Minderheitensprache = {{IRQ}}&lt;br&gt;{{ARM}}&lt;br&gt;{{IRA}}<br /> | ISO3 = kmr<br /> | SIL = [http://www.ethnologue.com/14/show_language.asp?code=kmr KMR]<br /> }}<br /> <br /> '''Kurmandschi''' oder auch '''Nordkurdisch''' genannt ist eine der drei [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], die zu den [[Iranische Sprachen#Nordwest-Iranisch|nordwestiranischen Sprachen]] gehören. Kurmandschi ist eine [[Flektierender Sprachbau|flektierende]] Sprache.<br /> {{Belege fehlen|Der Artikel ist ja nun umfangreich erweitert worden. Aber aus welchen Quellen wurde hier geschöpft? Das Literaturverzeichnis beginnt mit den Worten &quot;Ohne Gewähr&quot;.}}<br /> Etwa 65 % aller [[Kurden]] sprechen Kurmandschi. Die Kurmandschi-Sprecher oder [[Kurmandschen]] sind vorwiegend in der [[Türkei]] und in [[Syrien]], aber auch im [[Irak]], in [[Iran]], im [[Libanon]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und einigen weiteren [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zu Hause. Auch in [[Europa]] verbreitet sich Kurmandschi vor allem durch Zuwanderung stark. In der [[Kurdologie]] wird im deutschen Sprachraum für ''Kurmandschi'' auch die Bezeichnung ''Nordkurdisch'' verwendet.<br /> <br /> Kurmandschi wird seit den [[1930er]] Jahren vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischen Alphabet]] geschrieben und durchläuft gerade einen Prozess des [[Ausbausprache|Sprachausbaus]]. Dabei wird versucht, den Dialekt Botani aus [[Botan]] in [[Cizre]] zur [[Standardsprache]] zu entwickeln. Dieser Dialekt wurde von [[Kamuran Bedirxan]] in den 1920er Jahren als Grundlage für sein Buch über die kurdische Grammatik benutzt.<br /> <br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|Kurmandschi in Nachbarschaft mit anderen modernen iranoarischen Sprachen:{{Farblegende|#156A33|Kurmandschi|}}{{Farblegende|#00A239|[[Sorani]]|}}{{Farblegende|#00E450|[[Südkurdische Sprache]]|}}{{Farblegende|#FFD700|[[Zaza-Sprache]]}}{{Farblegende|#FF8A00|[[Gorani]]}}{{Farblegende|#CE9BD8|gemischt}}|265x265px]]<br /> <br /> == Politische Situation der Sprache ==<br /> === Türkei ===<br /> Die Sprache Kurmandschi war in der Republik Türkei jahrzehntelang Restriktionen und Verboten ausgesetzt. So war das Publizieren, das Ausstrahlen von TV- oder Radiosendungen, das Singen, das Unterrichten der Sprache und von den 1980er bis in die 1990er Jahre sogar das Sprechen der Sprache verboten. Mit dem Sprachverbotsgesetz von 1983 wurde der Gebrauch jeglicher anderer Sprachen, die keine 1.&amp;nbsp;Amtssprache eines von der Türkei anerkannten Staates waren, verboten und es konnten Haftstrafen von 6 Monaten bis zu 3 Jahren Haft ausgesprochen werden. Das Gesetz war bis 1991 gültig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Agnes Grond |Titel=Liberale Lebenswelten. Eine Fallstudie zu Sozialisationsprozessen in einer kurdischen Migrantenfamilie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2018 |ISBN=978-3-11-051743-9 |Online=https://books.google.ch/books?id=DGRgDwAAQBAJ&amp;pg=PT59&amp;lpg=PT59&amp;dq=Gesetz+Nr.+2932+vom+19.+Oktober+1983&amp;source=bl&amp;ots=VqnYQZwS6Q&amp;sig=qCaxKTcyJnFrZW0TJ9hXIviaAMQ&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiXkMXIrrfdAhVeGsAKHb7PBC4Q6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&amp;q=Gesetz%20Nr.%202932%20vom%2019.%20Oktober%201983&amp;f=false |Abruf=2018-09-13}}&lt;/ref&gt; Laut dem Parteiengesetz von 1983 durften Parteien an ihren Veranstaltungen nur Türkisch benutzen. Damit war Kurmandschi verboten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthes Buhbe |Titel=Türkei: Politik und Zeitgeschichte |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-322-95873-0 |Online=https://books.google.ch/books?id=AvrMBgAAQBAJ&amp;pg=PA115&amp;lpg=PA115&amp;dq=Parteiengesetz+1983+T%C3%BCrkei+Kurdische+sprache&amp;source=bl&amp;ots=TnvNaiYobL&amp;sig=C0ut7JzqQYiPz36BJpKqh1W5nh4&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiS1KzaubfdAhWDY1AKHbmwBTYQ6AEwDnoECAUQAQ#v=onepage&amp;q=Parteiengesetz%201983%20T%C3%BCrkei%20Kurdische%20sprache&amp;f=false}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2014 wurde dieses Sprachverbot mit Gesetz 6529 aus dem Parteiengesetz gestrichen. Seit Januar 2009 gibt es in der Türkei mit [[TRT&amp;nbsp;6]] einen kurdischsprachigen staatlichen Fernsehsender. An der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' in [[Mardin]] wurden am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für [[Kurdische Sprachen|Kurdische]] und [[Aramäische Sprachen|Assyrische]] Sprache und Literatur eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artuklu.edu.tr/Pages.asp?Id=41 |wayback=20100212000711 |text=Offizielle Seite des Institutes für lebende Sprachen |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Universität in [[Tunceli]] bietet seit 2010 ebenfalls neben der [[Zaza-Sprache]] auch Kurmandschi als Wahlfach an.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalDetay&amp;ArticleID=990581&amp;Date=09.04.2010&amp;CategoryID=77 ''Tunceli Üniversitesi'nde Kürtçe ve Zazaca seçmeli dil oldu''.] In: ''Radikal'', 9. April 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> Die Situation in der Sowjetunion war wegen deren Minderheitenpolitik besser. So gab es schon in den 1920er und 1930er Jahren kurdische Veröffentlichungen und sogar kurdische Institute in [[Sankt Petersburg]] und in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]].<br /> <br /> === Armenien und Irak ===<br /> {{Hauptartikel|Kurmandschi in Armenien}}<br /> ''Ezdiki'' (oder Êzîdîkî) bedeutet „Jesidisch“ und wird von einem Teil der [[Jesiden]] verwendet, um sich mit dieser Sprachbezeichnung gegen Kurden abzugrenzen.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Healing Practices among the Yezidi Sheikhs of Armenia.'' In: ''Asian Folklore Studies'', Vol. 60, No. 2, 2001, S. 321&lt;/ref&gt; Ezdiki unterscheidet sich nicht von Kurmandschi.&lt;ref&gt;Garnik Asatryan, Viktoria Arakelova: {{Webarchiv|url=http://www.minorities-network.org/wp-content/uploads/2014/09/The-ethnic-minorities-of-Armenia.pdf |wayback=20151207225401 |text=''The ethnic minorities of Armenia.'' |archiv-bot=2019-04-24 08:42:22 InternetArchiveBot }} (PDF) In: ''Caucasian Centre for Iranian Studies,'' 2002, S. 18&lt;/ref&gt; Die [[Jesiden in Armenien]] sind seit 2002 als ethnische Minderheit mit ihrer Sprache Ezdiki als Minderheitssprache offiziell anerkannt.<br /> <br /> == Kurmandschi als Literatursprache ==<br /> Kurmandschi ist die am weitesten verbreitete [[kurdische Sprache]]. Sie wird im Nordwestirak fast ausschließlich, in der Südosttürkei deutlich überwiegend und teilweise im Nordirak und im Westen Irans benutzt. Kurmandschi wird seit den 1930er Jahren mit lateinischen Buchstaben geschrieben.<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Kurmandschi teilt sich in eine große Anzahl von Dialekten auf:<br /> * Şengalî (in [[Mossul]]),<br /> * [[Judikani]] (in [[Zentralanatolien]]),<br /> * Qerejdaxî (in [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Qamischli]] usw.),<br /> * Botanî (Boxtî) (in [[Botan]]),<br /> * Serhedkî (in [[West-Aserbaidschan]], [[Van (Provinz)|Van]], [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], [[Kars (Provinz)|Kars]], [[Ağrı (Provinz)|Ağrı]], [[Muş (Provinz)|Muş]] usw.),<br /> * Hekkarî (in [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]], West-Aserbaidschan),<br /> * Behdînî (in [[Dahuk]] und West-Aserbaidschan),<br /> * Torî (in [[Mardin (Provinz)|Mardin]] und [[Siirt (Provinz)|Siirt]]),<br /> * Xerzî ([[Batman (Provinz)|Batman]] und Siirt),<br /> * Qochanî (in [[Chorasan]]),<br /> * Birjandî (in Chorasan),<br /> * Elburzî (in [[Dailam]]),<br /> * Westdialekt (Marashkî) (in [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]][[Tunceli|i]], [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]] usw.),<br /> * Zentraldialekt (um [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]]),<br /> * Efrînî (in [[Afrin]], [[Gaziantep]] und [[Şanlıurfa]]).<br /> <br /> == Aussprache ==<br /> === Alphabet ===<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Kurmandschi-Alphabet<br /> |4=Kurmandschi#Alphabet<br /> |12=f|2=April 2019|1=[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> (Siehe Hauptartikel [[Kurdische Schriftsysteme]])<br /> <br /> Das Nordkurdisch wird vorwiegend im [[Kurdisch-lateinisches Alphabet|kurdisch-lateinischem Alphabet]] geschrieben. Von den 31 Buchstaben, deren Aussprache weitgehend mit der Schreibung übereinstimmt, sind acht [[Vokal]]e (a e ê i î o u û) und 23 [[Konsonant]]en (b c ç d f g h j k l m n p q r s ş t v w x y z).<br /> <br /> Kleinbuchstaben: ''a b c ç d e ê f g h i î j k l m n o p q r s ş t u û v w x y z''&lt;br /&gt;<br /> Großbuchstaben: ''A B C Ç D E Ê F G H I Î J K L M N O P Q R S Ş T U Û V W X Y Z''<br /> <br /> Daneben gibt es im Nordkurdischen noch den [[Digraph (Linguistik)|Digraph]] Xw.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! Lautwert<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | a<br /> | {{IPA-Phon|a}}<br /> | wie dt. a in „Rasen“<br /> |-<br /> | b<br /> | {{IPA-Phon|b}}<br /> | wie dt. b<br /> |-<br /> | c<br /> | {{IPA-Phon|dʒ}}<br /> | wie dsch in „Dschungel“<br /> |-<br /> | ç<br /> | {{IPA-Phon|tʃ}}<br /> | wie tsch<br /> |-<br /> | d<br /> | {{IPA-Phon|d}}<br /> | wie dt. d<br /> |-<br /> | e<br /> | {{IPA-Phon|ɛ}}<br /> | kurzes offenes e, wie dt. &quot;ä&quot; in „hätte“<br /> |-<br /> | ê<br /> | {{IPA-Phon|e}}<br /> | langes geschlossenes e wie in „Sehne“<br /> |-<br /> | f<br /> | {{IPA-Phon|f}}<br /> | wie dt. f<br /> |-<br /> | g<br /> | {{IPA-Phon|g}}<br /> | wie dt. g<br /> |-<br /> | h<br /> | {{IPA-Phon|h}}<br /> | wie dt. h<br /> |-<br /> | i<br /> | {{IPA-Phon|ə}}<br /> | kurzer [[Schwa]]-Laut, wie das e in dt. „Pause“<br /> |-<br /> | î<br /> | {{IPA-Phon|i}}<br /> | wie in dt. „Liebe“<br /> |-<br /> | j<br /> | {{IPA-Phon|ʒ}}<br /> | wie das j in „Journal“<br /> |-<br /> | k<br /> | {{IPA-Phon|k}}<br /> | wie dt. k<br /> |-<br /> | l<br /> | {{IPA-Phon|l}}<br /> | wie dt. l<br /> |-<br /> | m<br /> | {{IPA-Phon|m}}<br /> | wie dt. m<br /> |-<br /> | n<br /> | {{IPA-Phon|n}}<br /> | wie dt. n<br /> |-<br /> | o<br /> | {{IPA-Phon|o}}<br /> | langes geschlossenes o wie in dt. „Ofen“<br /> |-<br /> | p<br /> | {{IPA-Phon|p}}<br /> | wie dt. p<br /> |-<br /> | q<br /> | {{IPA-Phon|q}}<br /> | weit hinten im Rachen gebildetes k (keine dt. Entsprechung)<br /> |-<br /> | r<br /> | {{IPA-Phon|r}}<br /> | gerolltes Zungenspitzen-r<br /> |-<br /> | s<br /> | {{IPA-Phon|s}}<br /> | immer stimmlos, wie in „Ast“<br /> |-<br /> | ş<br /> | {{IPA-Phon|ʃ}}<br /> | wie dt. sch<br /> |-<br /> | t<br /> | {{IPA-Phon|t}}<br /> | wie dt. t<br /> |-<br /> | u<br /> | {{IPA-Phon|ʊ}}<br /> | wie dt. u in „und“<br /> |-<br /> | û<br /> | {{IPA-Phon|u}}<br /> | langes deutliches u, wie in dt. „Schuh“<br /> |-<br /> | v<br /> | {{IPA-Phon|v}}<br /> | wie dt. w<br /> |-<br /> | w<br /> | {{IPA-Phon|w}}<br /> | wie engl. w in „week“<br /> |-<br /> | x<br /> | {{IPA-Phon|χ}}<br /> | wie dt. ch in „Bach“<br /> |-<br /> | y<br /> | {{IPA-Phon|j}}<br /> | wie dt. j in „Jacke“<br /> |-<br /> | z<br /> | {{IPA-Phon|z}}<br /> | stimmhaftes s wie in „Sonne“<br /> |}<br /> <br /> Besonderheiten zum Lautsystem:<br /> * Das Kurmandschi besitzt kein einheitliches Lautsystem. Den Südostmundarten stehen die Nordwestmundarten des Kurmandschi gegenüber. In diesen, unter anderem in den Provinzen Kahramanmaraş, Malatya und Konya gesprochenen Dialekten, bedient man sich zum Teil anderer Laute. Im Folgenden werden einige Vokale und Konsonanten aufgezählt, die es im Großen und Ganzen betrifft: das lange offene ''a'' spricht man wie ein langes offenes ''o'', wie im Englischen ''Baseb'''a'''ll'', aus. Das kurze ''e'' ist häufig als ein kurzes ''a'' anzutreffen. Das ''ç'' sprechen die Sprecher wie ein deutsches ''z'' aus. Der Laut ''c'' ist bei ihnen eine [[stimmhafte alveolare Affrikate]], also ein &quot;''ds''&quot; mit stimmhaftem ''s''. Überdies werden die Fragepronomen kî (Wer) und kengî (Wann) als &quot;çî&quot; und &quot;çincî&quot; wahrgenommen. Die Präpositionen bi (mit), ji (aus, von) und li (in, zu) werden &quot;ba&quot;, &quot;ja&quot; und &quot;la&quot; ausgesprochen.<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass im Kurmandschi ein [[Dialektkontinuum]] vorherrscht. Das bedeutet, dass die zahlreichen Mundarten in diesen beiden Dialektgruppen fließend ineinander übergehen. Für die Nordwestmundarten ist kein Alphabet vorhanden. Die meisten Sprecher dieser Sprechart des Kurmandschi weichen im Schriftverkehr auf die türkische Sprache aus.<br /> <br /> == Pronomen ==<br /> im Kurmandschi ist im Vergleich zu anderen indoiranischen Sprachen eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;óm'' [[Palatal|palatalisiert]] sind.<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ez<br /> | ich<br /> |-<br /> | tu<br /> | du<br /> |-<br /> | ew<br /> | er/sie/es<br /> |-<br /> | em<br /> | wir<br /> |-<br /> | hûn<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ew<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Rektus|Casus rectus]] Personalpronomen im West-Kurmandschi Dialekt&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; ===<br /> In den Regionen [[Pazarcık|Pazarcik]] und [[Elbistan]] kann der ersten, zweiten und dritten Person singular ein Mophem angehängt werden, welches das Geschlecht des Sprechers bzw. der angesprochenen Person angibt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | West-Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | azî, az<br /> | ich (maskulin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | azê, az<br /> | ich (feminin), ich (neutral)<br /> |-<br /> | tî, tu<br /> | du (maskulin), du (neutral)<br /> |-<br /> | tê, tu<br /> | du (feminin), du (neutral)<br /> |-<br /> | î, aw<br /> | er, er/sie<br /> |-<br /> |ê, aw<br /> |sie, er/sie<br /> |-<br /> |am<br /> |wir<br /> |-<br /> |hûn<br /> |ihr<br /> |-<br /> |aw<br /> |sie<br /> |}<br /> <br /> === [[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]] Personalpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | min<br /> | ich, mein, mich<br /> |-<br /> | te<br /> | du, dein, dich<br /> |-<br /> | vî (hier), wî (dort){{FN|2}}<br /> | er, sein, ihn<br /> |-<br /> | vê (hier), wê (dort){{FN|2}}<br /> | sie, ihr, sie<br /> |-<br /> | me<br /> | wir, unser, uns<br /> |-<br /> | we<br /> | ihr, euer, euch<br /> |-<br /> | van (hier), wan (dort){{FN|3}}<br /> | sie, ihre, sie<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|{{FNZ|1|Da der Casus obliquus wegen der Ergativität bei transitiven Verben benutzt wird, können die Pronomina in der Vergangenheit für die Nominativ Personalpronomen stehen.}}<br /> {{FNZ|2|Die 3. Person Singular ist im Casus Obliquus sowohl geschlechtsspezifisch als auch lokativ und würde übersetzt ''Er hier'' oder ''Er dort drüben'' bedeuten.}}<br /> {{FNZ|3|Die 3. Person Plural im Casus Obliquus ist nur lokativ.}}<br /> }}<br /> <br /> === Personalpronomen für den [[Dativ]] ===<br /> Um die Dativ Personalpronomen zu bilden, wird den Casus obliquus Personalpronomen die [[Zirkumposition]] '''ji ... re''' angefügt. Es ist somit kein eigenständiger Kasus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Kurmandschi<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Deutsch<br /> |-<br /> | ji min re<br /> | mir<br /> |-<br /> | ji te re<br /> | dir<br /> |-<br /> | ji wî re<br /> | ihm<br /> |-<br /> | ji wê re<br /> | ihr<br /> |-<br /> |ji me re<br /> | uns<br /> |-<br /> | ji we re<br /> | euch<br /> |-<br /> | ji wan re<br /> | ihnen<br /> |}<br /> <br /> Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beim Wort geben ''dayîn bzw. dan'' wird der Dativ folgendermaßen gebildet:<br /> <br /> Ez didim te - Ich gebe dir<br /> <br /> === Fragepronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch || style=&quot;background:#C0F0F0&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Wem<br /> |ji kê re<br /> |-<br /> |Wen<br /> |kê<br /> |-<br /> | Wer || kî<br /> |-<br /> | Wie || çawa / çer / çûtilî / çilo<br /> |-<br /> | Was || çi, çir<br /> |-<br /> | Warum || çima<br /> |-<br /> | Wo || ku<br /> |-<br /> | Wann || kengî<br /> |-<br /> | Welcher/ Welche/ Welches || kîjan<br /> |-<br /> | Wie viel || çend, çiqas<br /> |}<br /> <br /> === Demonstrativpronomen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Genus<br /> !Numerus<br /> !Kasus<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |Maskulin und Feminin<br /> |Singular, Plural<br /> |Casus Rectus<br /> |Ev, Ew<br /> |dieser, diese, diese &lt;small&gt;pl.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskulin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vî, Wî<br /> |diesen, diesem<br /> |-<br /> |Feminin<br /> |Singular<br /> |Casus Obliquus<br /> |Vê, Wê<br /> |diese, dieser<br /> |-<br /> |Maskulin und Ferminin<br /> |Plural<br /> |Casus Obliquus<br /> |Van, Wan<br /> |diese, diesen<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Nominale Kategorien ===<br /> Das [[Nomen]] ([[Substantiv]], [[Adjektiv]], [[Pronomen]]) des Nordkurdischen besitzt folgende Kategorien:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Nr<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kategorie<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Realisierungen<br /> |-<br /> | 1 || [[Genus]] || [[Maskulinum]] (m) / [[Femininum]] (f)<br /> |-<br /> | 2 || [[Numerus]] || [[Singular]] (sg) / [[Plural]] (pl)<br /> |-<br /> | 3 || [[Kasus]] || primär: [[Rectus]] / [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]]; sekundäre Kasus vom Obliquus abgeleitet, [[Ezafe]], [[Vokativ]]<br /> |-<br /> | 4 || [[Artikel (Wortart)|Definitheit]] || bestimmt (unmarkiert) / unbestimmt (markiert)<br /> |-<br /> | 5 || Attributierung || ''siehe Morpheme''<br /> |}<br /> <br /> === Verben ===<br /> ==== Infinitivstamm und Präsensstamm ====<br /> Die Kurmandschi-Verben haben zwei Stämme:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/xistin |titel=xistin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Infinitivstamm<br /> # Präsensstamm<br /> <br /> Infinitivstamm und Präsensstamm können identisch sein, jedoch gibt es meistens starke Abweichungen zwischen Präsensstamm und Infinitivstamm. Die Infinitivstämme sowie die Präsensstämme werden zur Bildung des Präteritums und des Präsens verwendet.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Infinitiv<br /> !Übersetzung<br /> !Präsensstamm<br /> !Infinitivstamm<br /> |-<br /> |hatin<br /> |kommen<br /> | -ê-<br /> |hat<br /> |-<br /> |dan<br /> |geben<br /> | -d-<br /> |da<br /> |-<br /> |gotin<br /> |sagen<br /> | -bêj-<br /> |got<br /> |-<br /> |xistin<br /> |schlagen<br /> | -x-<br /> |xist<br /> |}<br /> <br /> ==== Splitergativität ====<br /> Das Nordkurdische besitzt wie auch andere neuiranische Sprachen eine ''präteritale [[Ergativ|Splitergativität]]''. So steht bei transitiven Verben in der Vergangenheitsform das [[Agens (Linguistik)|Agens]] nicht im Rectus, sondern im Obliquus, und das direkte Objekt im Rectus (und nicht Obliquus). Diese Konstruktion lässt sich leicht aus der Entstehung der Vergangenheitsformen aus einem Verbaladjektiv erklären, das bei transitiven Verben eine passive, bei intransitiven Verben eine aktive Bedeutung hatte: statt „ich habe dich gesehen“ heißt es eigentlich wörtlich „du [Rectus] (wurdest) durch mich [Obliquus] gesehen“. Dieser Konstruktionstyp kommt schon im Altpersischen und in fast allen mitteliranischen Sprachen vor, die neuiranischen haben ihn zum Teil beibehalten.<br /> <br /> '''Perfekt:'''<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Min&lt;sub&gt;Casus obliquus&lt;/sub&gt; tu&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; dîtî. = Ich habe dich gesehen<br /> <br /> Aber:<br /> <br /> * Ez&lt;sub&gt;Casus rectus&lt;/sub&gt; çûm = Ich bin gegangen.<br /> <br /> Hier steht das Agens im Casus rectus, weil „gehen“ ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb ist.<br /> <br /> ==== Verneinungen ====<br /> Im Deutschen verwendet man für Verneinungen von Verben das Wort ''nicht'' wie z. B. Ich mache nicht. Auf welche Art und Weise die Verneinung auf Kurmandschi gebildet wird, hängt davon ab, in welcher Zeit die Handlung stattfindet. Insgesamt kennt Kurmandschi fünf Negationspartikel:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Form<br /> !Negationspartikel<br /> |-<br /> |Gegenwart<br /> |ni, na<br /> |-<br /> |Vergangenheit<br /> |ne<br /> |-<br /> |Imperativ<br /> |ne, me<br /> |}<br /> Beispielsätze:<br /> * Gegenwart: Em nizanin - Wir wissen nicht<br /> * Gegenwart: Em nakin - Wir machen nicht<br /> * Vergangenheit: Me nekir - Wir haben nicht gemachrt<br /> * Imperativ: Neke in einigen Dialekten Meke - Mach nicht!<br /> <br /> Zudem können in manchen Provinzen wie z. B. [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaras]] und [[Malatya]], je nach Geschlecht des Sprechers, die Negationsformen nî (maskulin) und nê (feminin) verwendet werden. Folgende Bespiele sind nicht hochsprachlich:<br /> <br /> * Azî nî birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist männlich)<br /> * Azê nê birçî ma - Ich bin nicht Hungrig (Die Person die spricht ist weiblich)<br /> <br /> === Substantive ===<br /> ==== Grammatikalisches Geschlecht ====<br /> Kurmandschi kennt zwei grammatische Geschlechter ([[Genus|Genera]]), das maskuline und das feminine. Man kann man bei Substantiven durch die Endungen nicht feststellen, ob diese maskulin oder feminin sind, sondern muss es für jedes Wort lernen.<br /> <br /> ==== Kasus ====<br /> Die [[Substantiv]]e werden in Kurmandschi nach folgenden grammatischen Kategorien [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]]: den Subjektfall ([[Rektus|Casus rectus]]) und den Objektfall ([[Obliquus (Kasus)|Casus obliquus]]) und verfügt damit sowie wie das [[Altfranzösische Sprache|altfranzösische]] über eine [[Zweikasusflexion]]. Der Casus rectus entspricht dem deutschen [[Nominativ]], während der Casus obliquus Funktionen übernimmt, die in anderen Sprachen üblicherweise mit dem [[Genitiv]], dem [[Dativ]], dem [[Akkusativ]] und dem [[Lokativ]] ausgedrückt werden. Neben diesen beiden Fällen gibt es auch einen [[Vokativ]] und die [[Ezafe]].<br /> <br /> Der '''Nominativ''' wird mit dem Casusu rectus gebildet:<br /> <br /> * ''Mer'' jinê dibîne - ''Der Mann'' sieht die Frau<br /> Für den '''Dativ''', wird der Casus obliquus und die Zirkumposition '''ji ... re''' verwendet:<br /> * Jin ''ji merî re'' dibêje - Die Frau sagt ''dem'' ''Mann''<br /> <br /> Der '''Akkusativ''' wird mit dem Casusu obliquus gebildet:<br /> <br /> * Jin ''merî'' dibîne - Die Frau sieht ''den Mann''<br /> <br /> ===== Vokativ =====<br /> Unter [[Vokativ]] (auch ''Anredefall'') versteht man eine spezielle Form eines [[Nomen]]s, zumeist eines [[Substantiv]]s, die gebraucht wird, um den [[Adressat (Linguistik)|Adressaten]] einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen. Kurmandschi hat den [[Indogermanische Ursprache|protoindoeuropäischen]] Vokativ nicht verloren und unterscheidet heute noch drei Formen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Maskulinum (-o / -yo)<br /> !Femininum (-ê / -yê)<br /> !Plural (-ino)<br /> |-<br /> |Rêzan-o! (Oh Rezan!)<br /> |Delal-ê! (Oh Delal!)<br /> |Heval-ino! (Oh Freunde!)<br /> |}<br /> <br /> ===== Ezafe =====<br /> Wenn ein Substantiv näher bestimmt werden soll, so wird das Wort im Kurmandschi wie in anderen iranoarischen Sprachen über eine [[Ezafe]] mit dem Bestimmungswort verbunden. Zum Beispiel bildet man die Genitivverbindung „Das Haus der Frau“ als ''Mal-'''a''' jin-'''ê'''''. Bei der Ezafe gibt es im Singular für männlich und weiblich jeweils verschiedene Formen und im Plural eine gemeinsame Form für beide Geschlechter.<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | ê<br /> | a<br /> | ên<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Ezafe im Casus rectus<br /> * Deine Liebe – Evîn'''a''' te<br /> * Sein Name – Nav'''ê''' wî<br /> * Unsere Kinder – Zarok'''ên''' me<br /> <br /> Endungen im Casus obliquus<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Männlich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Weiblich Singular<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Plural<br /> |-<br /> | î<br /> | ê<br /> | an<br /> |}<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Das Haus eines Mannes – Mala mêrek'''î'''<br /> * Das Kleid der Frau – Kirasê jin'''ê'''<br /> * Heimat der Kurden – Welatê Kurd'''an'''<br /> <br /> === [[Tempus]]bildung ===<br /> ==== Perfekt bei [[Transitivität (Grammatik)|transitiven Verben]] ====<br /> Das Perfekt wird für Sachverhalte verwendet, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich habe gemacht || Min kir<br /> |-<br /> |Du hast gemacht || Te kir<br /> |-<br /> |Er hat gemacht || Wî kir<br /> |-<br /> |Sie hat gemacht || Wê kir<br /> |-<br /> |Wir haben gemacht<br /> |Me kir<br /> |-<br /> |Ihr habt gemacht || We kir<br /> |-<br /> |Sie haben gemacht || Wan kir<br /> |}<br /> <br /> ==== Plusquamperfekt bei transitiven Verben ====<br /> Das Plusquamperfekt wird für abgeschlossene Ereignisse verwendet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hatte gemacht || Min kiri bû<br /> |-<br /> |Du hattest gemacht || Te kiri bû<br /> |-<br /> |Er hatte gemacht || Wî kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatte gemacht || Wê kiri bû<br /> |-<br /> |Wir hatten gemacht<br /> |Me kiri bû<br /> |-<br /> |Ihr hattet gemacht || We kiri bû<br /> |-<br /> |Sie hatten gemacht || Wan kiri bû<br /> |}<br /> <br /> ==== Präteritum bzw. Durativ bei transitiven Verben ====<br /> In der Regel wird das Präteritum in der Schriftsprache oder für Tätigkeiten, die öfters wiederholt wurden verwendet. Es wird mit dem präfix &quot;''di-''&quot; gebildet, welches an den Infinitivstamm angehängt wird.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich machte || Min dikir<br /> |-<br /> |Du machtest || Te dikir<br /> |-<br /> |Er machte || Wî dikir<br /> |-<br /> |Sie machte || Wê dikir<br /> |-<br /> |Wir machten<br /> |Me dikir<br /> |-<br /> |Ihr machtet || We dikir<br /> |-<br /> |Sie machten || Wan dikir<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens-Normalform ====<br /> Das Präsens wird im Kurdischen durch das Anfügen eines Präfixes ''di-'' und der Personalendung gebildet.<br /> <br /> Bsp.: kirin- machen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich mache || Ez dikim<br /> |-<br /> |Du machst || Tu dikî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es macht || Ew dike<br /> |-<br /> |Wir machen || Em dikin<br /> |-<br /> |Ihr macht || Hûn dikin<br /> |-<br /> |Sie machen || Ew dikin<br /> |}<br /> <br /> Bei manchen Verben wird das Präfix an den Stamm assimiliert. Als Beispiel ein anderes Wort für Gehen ''herin''. Anstatt des ''Ez diherim'' wird die Kurzform ''Ez darim'' oder ''Ez terim'' benutzt.<br /> <br /> Bsp.: çûn- gehen<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich gehe || Ez diçim<br /> |-<br /> |Du gehst || Tu diçî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es geht || Ew diçe<br /> |-<br /> |Wir gehen || Em diçin<br /> |-<br /> |Ihr geht || Hûn diçin<br /> |-<br /> |Sie gehen || Ew diçin<br /> |}<br /> <br /> Ein anderes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist ''wissen'' mit dem Infinitiv ''zanîn'', wo das Präfix ''&quot;di''-&quot; in einigen wenigen Mundarten weggelassen wird. Dies ist jedoch wenig verbreitet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Normalform<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurzform<br /> |-<br /> |Ich weiß || Ez dizanim || Ez zanim<br /> |-<br /> |Du weißt || Tu dizanî || Tu zanî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es weiß || Ew dizane || Ew zane<br /> |-<br /> |Wir wissen || Em dizanin || Em zanin<br /> |-<br /> |Ihr wisst || Hûn dizanin || Hûn zanin<br /> |-<br /> |Sie wissen || Ew dizanin || Ew zanin<br /> |}<br /> <br /> ==== Präsens Progressiv ====<br /> [[Verlaufsform]]en werden gebildet, in dem man ein &quot;e&quot; an die Präsensform anhängt.<br /> Allerdings kommt bei der dritten Person Singular die Y-Regel zur Geltung, da am Ende schon ein &quot;e&quot; ist.<br /> Die deutsche Sprache bildet Verlaufsformen nur in Dialekten, daher ist folgendes Beispiel nicht hochsprachlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Deutsch<br /> !style=&quot;background:#C0F0F0;&quot;| Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich bin am Gehen || Ez diçime<br /> |-<br /> |Du bist am Gehen || Tu diçîyî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es ist am Gehen || Ew diçiye<br /> |-<br /> |Wir sind am Gehen || Em diçine<br /> |-<br /> |Ihr seid am Gehen || Hûn diçine<br /> |-<br /> |Sie sind am Gehen || Ew diçine<br /> |}<br /> <br /> ==== Futur I ====<br /> Für das Futur wird anstatt '''&quot;'''''di-'''''&quot;''' das Präfix &quot;''bi-''&quot; benutzt. Darüber hinaus wird dem Subjekt eine Endung &quot;''ê / yê''&quot; angehängt, die aber unbetont ist, die getrennt- oder zusammengeschrieben werden kann.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich werde Brot kaufen || Ezê nan bifiroşim<br /> |-<br /> |Du wirst Brot kaufen || Tuyê nan bifiroşî<br /> |-<br /> |Er/Sie/Es wird Brot kaufen || Ewê nan bifiroşe<br /> |-<br /> |Wir werden Brot kaufen || Emê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Ihr werdet Brot kaufen || Hûnê nan bifiroşin<br /> |-<br /> |Sie werden Brot kaufen || Ewê nan bifiroşin<br /> |}<br /> Jedoch gibt es viele irreguläre Verben. Aus morphologischen Gründen heißt es nicht ''Ezê &quot;biherim&quot;'' sondern:<br /> * Ich werde gehen – Ezê herim.<br /> In manchen Provinzen wie z. B. Kahramanmaraş oder Malatya, wird anstelle der endung &quot;''ê''&quot; das wort &quot;''ku''&quot; bzw. &quot;''ki''&quot; dem Subjekt nachgestellt, um den Futur zu bilden. Es übernimmt die gleiche Funktion wie das deutsche Wort ''werden.''<br /> <br /> * Ich werde schicken – Azî ki bişînim&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=George Haig |url=https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/aspra/06_Team/Publications_and_CV/haig_2018_ch.2.3_northern_kurdish.pdf |titel=Northern Kurdish |werk=https://www.uni-bamberg.de/ |hrsg= |datum=2019-02-27 |seiten=147 |abruf=2020-12-2 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Futur II ====<br /> Die Zeitform Futur II (vollendete Zukunft) wird gebildet, um die Vermutung zu äußern, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.<br /> <br /> * Ich werde gemacht haben - Min ê kiribe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konjunktiv ===<br /> ==== Konjunktiv I ====<br /> * Azad hat gesagt, dass er nach Diyarbakir geht - Azad got ku ew heta Diyarbekirê here.<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Imperfect subjunctive)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Der Konjunktiv wird verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen. Für den Konjunktiv wird dem Infinitivstamm das Präfix &quot;''bi-''&quot; angefügt. Darüber hinaus wird dem Stamm die Endung &quot;''a / ya''&quot; angehängt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> <br /> * Beispiel: Wenn ich es dir '''gesagt hätte''', würdest du (es) wissen - Bila min ji te re '''bigota''', teyê bizana<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Hätte ich gemacht / Wenn ich gemacht hätte || Bila min bikira<br /> |-<br /> |Hättest du gemacht / Wenn du gemacht hättest || Bila te bikira<br /> |-<br /> |Hätte er gemacht / Wenn er gemacht hätte || Bila wî bikira<br /> |-<br /> |Hätte sie gemacht / Wenn sie gemacht hätte<br /> |Bila wê bikira<br /> |-<br /> |Hätten wir gemacht / Wenn wir gemacht hätten || Bila me bikira<br /> |-<br /> |Hättet ihr gemacht / Wenn ihr gemacht hättet || Bila we bikira<br /> |-<br /> |Hätten sie gemacht / Wenn sie gemacht hätten || Bila wan bikira<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjunktiv II (Present conditional)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ku.wiktionary.org/wiki/Tewandin:kirin |titel=Tewandin:kirin - Wîkîferheng |abruf=2020-12-02}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Für diese Konjunktiv-Form erhält das Personalpronomen zusätzlich die Endung &quot;''ê / yê''&quot;.<br /> <br /> Beispiel: Wenn ich es dir gesagt hätte, '''würdest du (es) wissen''' - Bila min ji te re bigota, '''teyê bizana'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; |Deutsch<br /> ! style=&quot;background:#C0F0F0;&quot; | Kurmandschi<br /> |-<br /> |Ich hätte gemacht / würde machen || minê bikira<br /> |-<br /> |Du hättest gemacht / würdest machen || teyê bikira<br /> |-<br /> |Er hätte gemacht / würde machen || wîyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätte gemacht / würde machen<br /> |wêyê bikira<br /> |-<br /> |Wir hätten gemacht / würden machen || meyê bikira<br /> |-<br /> |Ihr hättet gemacht / würdet machen || weyê bikira<br /> |-<br /> |Sie hätten gemacht / würden machen || wanê bikira<br /> |}<br /> <br /> === Diathese ===<br /> ==== Passiv&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://app.memrise.com/course/1393391/kurdisch-fur-anfanger-kurmanci/44/ |titel=Learn Kurdisch für Anfänger (Kurmanci) and much more on Memrise |abruf=2020-12-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ====<br /> Das [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] wird mit Hilfe des Wortes kommen ''hatin'' gebildet. Nur [[Transitivität (Grammatik)|transitive Verben]] können im Passiv stehen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Aktiv<br /> !Passiv<br /> |-<br /> |Mêr wî dibînin<br /> |Ew ji mêran tê dîtin<br /> |-<br /> |Die Männer sehen ihn<br /> |Er / Sie wird von den Männern gesehen<br /> |}<br /> Beispiele: lesen - ''xwendin''<br /> <br /> * Pirtûk hati bû xwendin - Das Buch war gelesen worden<br /> * Pirtûk hate xwendin - Das Buch wurde gelesen<br /> * Pirtûk tê xwendin - Das Buch wird gelesen<br /> * Pirtûk bê xwendin - Das Buch wird gelesen werden<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Kurmandschi gehört zu den wenigen iranischen Sprachen, die trotz der [[Islam]]isierung im Großen und Ganzen ihren originalen Wortschatz bewahren konnten, wenn es auch viele arabische Lehnwörter gibt. [[Persische Sprache|Persisch]] wurde als wichtige Amts- und Kultursprache stärker vom Arabischen beeinflusst als das Kurdische, eine Sprache, die in den gebirgigen Regionen einen natürlichen Schutz hat. Die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Herkunft von Kurmandschi zeigt sich noch heute in vielen Wörtern.<br /> <br /> Beispiele für Wörter, die keinen großen Lautverschiebungen ausgesetzt worden sind:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ![[Indogermanische Sprachen|Proto-Indoeuropäisch]]<br /> !Kurmandschi<br /> !Deutsch<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;réh&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;tēr<br /> |bira, bra<br /> |Bruder<br /> |-<br /> |*b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;er-<br /> |birin / birdin<br /> |(bringen)<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;b&lt;sup&gt;h&lt;/sup&gt;ruH<br /> |birû<br /> |(Augen)braue<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;nḗh&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;mṇ<br /> |nav<br /> |Name<br /> |-<br /> |*néwos<br /> |nû, nev, new<br /> |neu<br /> |-<br /> |*s&lt;sup&gt;w&lt;/sup&gt;éḱs<br /> |şeş<br /> |sechs<br /> |-<br /> |*h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;stḗr<br /> |histêrk, stêr, hestare<br /> |Stern<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Usso Bedran Barnas, Johanna Salzer<br /> |Titel=Lehrbuch der kurdischen Sprache. Ein Standardwerk für Anfänger und Fortgeschrittene<br /> |Verlag=<br /> |Ort=<br /> |Datum=1994<br /> |ISBN=3-901545-00-X}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Paul Ludwig<br /> |Titel=Kurdisch Wort für Wort<br /> |Verlag=Reise Know-How Verlag<br /> |Ort=Bielefeld<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=3-89416-285-6<br /> |Kommentar=Kurmandschi}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Kurdisch in 15 Lektionen<br /> |Verlag=Komkar<br /> |Ort=Köln<br /> |Datum=1992<br /> |ISBN=3-927213-05-5}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Petra Wurzel<br /> |Titel=Rojbaş. Einführung in die kurdische Sprache<br /> |Verlag=Reichert<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=1997<br /> |ISBN=3-88226-994-4}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Ilhan Kizilhan<br /> |Titel=Kurdisch einfach lernen<br /> |Verlag=Hackbarth Verlag<br /> |Ort=St. Georgen<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-929741-26-1}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Abdullah Incekan<br /> |Titel=Kurdisch kompakt. Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD<br /> |Verlag=Reichert Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-89500-720-0}}<br /> * Bêrîvan Isabella: ''Kurdisch Grundwortschatz.'' 2015, ISBN 978-3-95490-055-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|ku|Kurdisch}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> === Wörterbücher ===<br /> * [http://ferheng.org/de Deutsch-Nordkurdisches Wörterbuch Ferheng]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4033802-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kurdische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Neuiranische Sprachen]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurden&diff=214945568 Kurden 2021-08-21T19:27:25Z <p>BestProgrammer989898: Es gibt keine &quot;iranischen Völker&quot;, das Konzept der &quot;Iranischen Völker&quot; ist eine Erfindung des 19. Jahrhundert. Kurden haben sich nie &quot;Iraner&quot; genannt. Des Weiteren sind Kurden nur zu einem geringen Teil Indo-Europäischer Abstammung.</p> <hr /> <div>[[Datei:Xelke Kurdistanê.jpg|mini|hochkant=1.3|Porträts von Kurden:&lt;br /&gt;<br /> '''1. Reihe:''' [[Saladin]], [[Ehmedê Xanî]], [[Scheich Said|Şêx Seîdê Pîran]], [[Şerefhan]]&lt;br /&gt;<br /> '''2. Reihe:''' [[Simko Schikak]], [[Qazi Mohammed|Qazî Mihemed]], [[Mustafa Barzani|Mistefa Barzanî]], [[Mahmud Barzandschi|Mehmûd Berzincî]]&lt;br /&gt;<br /> '''3. Reihe:''' [[Ibrahim Hananu]], [[Dschalal Talabani|Celal Talebanî]], [[Abdullah Öcalan]], [[Masud Barzani|Mesûd Barzanî]]&lt;br /&gt;<br /> '''4. Reihe:''' [[Şivan Perwer]], [[Leyla Zana]], [[Salih Muslim]], [[Widad Akrawi]]|alt=Bekannte Kurden]]<br /> Die '''Kurden''' ({{kuS|کورد&amp;lrm;|Kurd}}) sind ein westasiatisches Volk, deren Hauptsiedlungsgebiet als [[Kurdistan]] bezeichnet wird. Sie bilden eine bedeutende [[Indigene Völker|autochthone]] ethnische Volksgruppe in der [[Türkei]], im [[Irak]], in [[Iran]] und [[Syrien]]. Die [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]] gehören zu den [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]], und zwar zum nordwestlichen Zweig der [[Iranische Sprachen|iranischen Sprachen]].<br /> <br /> Die Zahl der Angehörigen des Volkes ist nicht genau bekannt, weil in den Staaten, in denen die meisten Kurden leben, Daten über ethnische Zugehörigkeiten nicht erhoben werden. Schätzungen allein für Kurdistan und angrenzende Gebiete bewegen sich um 35 Millionen Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |zitat=A rough estimate in this edition gives populations of 14.3 million in Turkey, 8.2 million in Iran, about 5.6 to 7.4 million in Iraq, and less than 2 million in Syria, which adds up to approximately 28–30 million Kurds in Kurdistan or in adjacent regions. The CIA estimates are as of August 2015 – Turkey: Kurdish 18 %, of 81.6 million; Iran: Kurd 10 %, of 81.82 million; Iraq: Kurdish 15–20 %, of 37.01 million, Syria: Kurds, Armenians, and other 9.7%, of 17.01 million. |abruf=2018-09-24}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Belege für folgendes Zitat(?) fehlt: „The Kurdish Population by the Kurdish Institute of Paris, 2017 estimate. The Kurdish population is estimated at 15–20 million in Turkey, 10–12 million in Iran, 8–8.5 million in Iraq, 3–3.6 million in Syria, 1.2–1.5 million in the European diaspora, and 400k–500k in the former USSR - for a total of 36.4 million to 45. 6 million globally.“ --&gt;<br /> <br /> Seit den 2014 kulminierenden Spaltungstendenzen im [[Irak]] und wegen des langjährigen [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkriegs in Syrien]] verstärken sich die Bestrebungen zur Gründung eines eigenen [[Kurdische Staatsgründungsbestrebungen|kurdischen Staates]].<br /> <br /> == Siedlungsgebiet ==<br /> Der Name ''Kurdistan'' stammt aus der verwandten [[Persische Sprache|persischen Sprache]] und bedeutet „[[-stan|Land]] der Kurden“. Damit wurde eine Region des [[Perserreich|Persischen Reiches]] bezeichnet, die während der Herrschaft der späteren [[Seldschuken]] eine eigene Provinz stellte. Im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] des 19. Jahrhunderts entstand bei einer Verwaltungsreform eine Provinz mit dem Namen ''Kurdistan'', die jedoch schon bald aufgelöst wurde. Heute leben etwa 15–20 Millionen Kurden in dem [[Türkei|türkischen Teil]] [[Kurdistan]]s.<br /> [[Datei:Near East ancient map.jpg|mini|links|Die Provinzen ''[[Gordiene|Korduene]]'' und ''[[Sophene]]'']]Daneben gibt es noch andere größere Gebiete innerhalb der Staaten, die schon länger von Kurden bewohnt werden. In der [[Türkei]] ist es das Gebiet um [[Ankara]] und [[Konya]], in dem sich seit Generationen verstreute kurdische Siedlungen befinden. Die meisten Kurden wurden nach Aufständen hierhin vertrieben. Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit, mangelnder Infrastruktur und Versorgung sowie des Krieges zwischen der türkischen Armee und der [[Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]] in den kurdischen Gebieten siedelten viele Kurden nach [[Mersin]], [[Adana]], [[Istanbul]] und in die südostanatolischen Städte um, so dass diese Städte größere kurdische Gemeinden haben.<br /> <br /> Im [[Iran]] leben in den westlichen Provinzen etwa 11 Millionen Kurden. Aber auch in [[Chorasan]] gibt es kleinere kurdische Gemeinden. Im Jahr 1388 kamen nach Vertreibungen durch [[Timur]] viele Kurden hierher. 1587 und 1628 fanden Umsiedelungen durch den [[Safawiden]] [[Schah]] [[Abbas I. (Persien)|Abbas&amp;nbsp;I.]] statt.<br /> <br /> Im Irak leben etwa 8 Millionen Kurden in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]]. Dort führt die Regionalregierung Kurdistan eigene, unabhängige Behörden unter der [[Flagge Kurdistans|kurdischen Flagge]].<br /> <br /> == Ethnogenese ==<br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|296x296px|Kurdisches Siedlungsgebiet (zeigt verschiedene kurdische Dialekte)]]<br /> Zur Frage der [[Ethnogenese]] liegen verschiedene Thesen vor, wobei zu beachten ist, dass über diesen langen Zeitraum Völkervermischungen stattgefunden haben. Wie John Limbert betont, muss man zwischen dem Namen des Volkes und der Landschaft unterscheiden.&lt;ref&gt;John Limbert: ''[http://www.jstor.org/stable/4309997?seq=1#page_scan_tab_contents The origins and appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran].'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–45, {{ISSN|0021-0862}}.&lt;/ref&gt; Die antiken Namen sind von fremden Berichterstattern überliefert, die nicht immer mit den politischen und ethnischen Verhältnissen vertraut, oft auch nicht daran interessiert waren. Namen für Bevölkerungsgruppen und Landschaften wurden nicht genau unterschieden und oft von einer Gruppe auf eine andere übertragen.&lt;ref&gt;[[Josef Wiesehöfer]]: ''Bergvölker im antiken Nahen Osten. Fremdwahrnehmung und Eigeninteressen.'' In: Stephan Conermann, Geoffrey Haig (Hrsg.): ''Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur'' (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]; Band 8). EB-Verlag, Schenefeld 2004, S.&amp;nbsp;11–26, hier S.&amp;nbsp;17–22, ISBN 3-930826-82-8.&lt;/ref&gt; Eine spätere Gruppe kann zudem auf einen älteren Namen zurückgreifen. Oft verwenden antike und mittelalterliche Historiker für neue Gruppen historische Namen, wie etwa im Fall der [[Skythen]] oder [[Perser (Volk)|Perser]].&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot;&gt;Garnik Asatrian: ''[http://www.jstor.org/stable/4030845?seq=1#page_scan_tab_contents Die Ethnogenese der Kurden und frühe kurdisch-armenische Kontakte].'' In: ''Iran &amp; the Caucasus.'' Band 5 (2001), S. 41–74, hier S. 57, {{ISSN|1609-8498}}.&lt;/ref&gt; In jüngerer Zeit wurde die Abstammung der Kurden von verschiedenen antiken Völkern Kleinasiens erwogen:<br /> <br /> * [[Theodor Nöldeke]] identifizierte [[Strabon|Strabos]] [[Kyrtioi]] (Κύρτιοι, ''Geographika'' 11, 523, 727) und die Cyrtii des [[Livius]] (z.&amp;nbsp;B. 42, 58, 13) als Vorformen des Namens Kurden.&lt;ref&gt;Theodor Nöldeke: ''Kardu und Kurden.'' In: ''Beiträge zur Alten Geschichte und Geographie. Festschrift für [[Heinrich Kiepert]]''. D. Reimer, Berlin 1898, S.&amp;nbsp;78.&lt;/ref&gt; Die Gleichsetzung der Kyrtoi mit den Kurden geht auf F. C. Andreas zurück.&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot; /&gt;<br /> * Godfrey Rolles Driver hielt die [[Qarda]] südlich des [[Vansee]]s, die seit dem ersten Jahrtausend belegt sind, für mögliche Vorfahren der Kurden.&lt;ref name=&quot;Driver&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[[François Thureau-Dangin]]: ''Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften''. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1970 (unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1907; No. 22, § 2)&lt;/ref&gt;<br /> * Nach der Fachenzyklopädie [[Der Kleine Pauly]] sind die [[Karduchoi]] des [[Xenophon]] als die Vorfahren der Kurden anzusehen.&lt;ref&gt;Stichwort καρδυχοι&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Driver&quot;&gt;Geoffrey R. Driver: ''The Dispersion of the Kurds in Ancient Times.'' In: ''Journal of the [[Royal Asiatic Society|Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland]]'', Band 4 (1921), S.&amp;nbsp;563–572, John Bickers (Hrsg.): ''[http://www.gutenberg.org/etext/1170 Anabasis.]''&lt;/ref&gt; Diese Ableitung wird von John Limbert aus linguistischen Gründen angezweifelt.&lt;ref&gt;John Limbert: ''The Origins and Appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran.'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–51, hier S, S.&amp;nbsp;44. {{ISSN|0021-0862}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wladimir Fjodorowitsch Minorski]] hat einerseits die kurdische Sprache von der [[Medien (Land)|medischen]] hergeleitet&lt;ref&gt;Wladimir Minorsky: ''Les origines des kurdes.'' In: ''Actes du XX&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; Congrés international des orientalistes.'' Louvain 1940, S.&amp;nbsp;143–152, „Kurds“ in ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]''.&lt;/ref&gt;, verwies zum anderen aber auf die Gefahr, Sprache und biologische Abstammung zu verwechseln.&lt;ref&gt;Vladimir Minorsky: ''The Tribes of Western Iran.'' In: ''The Journal of the [[Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland]]'', Band 75 (1945), Heft 1/2, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> * Arshak Safrastian hält die Kurden für die direkten Nachkommen der [[Gutäer]] und [[Kassiten]].&lt;ref&gt;Arshak Safrastian: ''Kurds and Kurdistan.'' Harvill Press, London 1948.&lt;/ref&gt; Auch William G. Elphinston berichtet, ohne Angabe von Quellen, dass die Kurden von „einigen Autoritäten“ von den [[Gutium|Guti]]&amp;nbsp;– „Kardaka, Kurtie oder Guti“&amp;nbsp;– am [[Vansee]] hergeleitet werden.&lt;ref&gt;William G. Elphinston: ''The Kurdish Question.'' In: ''International Affairs.'' Band 22 (1946), Heft 1, S. 91–103, hier S. 92. {{ISSN|0020-5850}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Hennerbichler postuliert eine ungebrochene Kontinuität der Kurden von den frühneolithischen Ackerbauern im [[Zāgros-Gebirge]] und Nordmesopotamien, wofür er ein reichhaltiges genetisches und historisch-ethnographisches Szenario entwirft.<br /> <br /> Eine Argumentation über bloße Namensähnlichkeit ist ohne genaue linguistische Kenntnisse nicht stichhaltig. Die ethnische Zusammensetzung der Zagrosländer änderte sich durch die Eingriffe mehrerer Großmächte ständig (vgl. die [[Assyrisches Reich|assyrische]] [[Deportation]]spolitik). Politische Großgruppen konnten ihre Identität auf Sprache, Religion und eine gemeinsame Geschichte gründen. Bereits [[Wilhelm Gesenius]] versuchte die [[Chaldäer]] (Chardim) mit den Kurden (Kard) in Verbindung zu bringen.&lt;ref&gt;Wilhelm Gesenius: ''Thesaurus philologicus criticus linguae hebraeae et chaldaeae Veteris Testamenti''. Biblio-Verlag, Osnabrück 1977 (3 Bde., unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1935).&lt;/ref&gt; Auch [[Friedrich von Hellwald|von Hellwald]] setzt kommentarlos Chaldäer und Kurden gleich.&lt;ref&gt;Friedrich von Hellwald: ''Culturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart.'' Lampart &amp; Companie, Augsburg 1875, S.&amp;nbsp;137.&lt;/ref&gt; Nach [[William Kennett Loftus]] rühmte sich der kurdische Stamm der [[Kaldani]], von den Chaldäern abzustammen.&lt;ref&gt;William K. Loftus: ''Travels in Chaldea and Susiana.'' Robert Carter &amp; Brothers, New York 1857.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Mittelalter ===<br /> Im 7. Jahrhundert n. Chr. eroberten die Armeen des [[Kalifat|Kalifen]] [[Umar ibn al-Chattab]] die kurdischen Gebiete, sodass die Kurden zum [[Islam]] konvertierten. Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert unter islamischer Herrschaft gründeten Kurden mehrere Dynastien, wie die der [[Marwaniden]], der [[Rawadiden]], der [[Hasanwayhiden]], der [[Schaddadiden]] und der [[Ayyubiden]]. Die Marwaniden lebten im nördlichen und westlichen Kurdistan mit Wintersitz in [[Diyarbakır]] und Sommerresidenz in Farqin ([[Silvan (Diyarbakır)|Silvan]]), die Rawadiden in [[Aserbaidschan]], das in der Zeit überwiegend kurdisch besiedelt war, mit der Hauptstadt [[Täbris]], die Hasanwayhiden im Osten Kurdistans, also nordöstlich von [[Kermānschāh]] und die Schaddadiden außerhalb Kurdistans in [[Transkaukasien]], auf dem Gebiet des heutigen [[Armenien]] und Aserbaidschan. In den Jahren von 1750 bis 1789 herrschte [[Karim Khan]], dem einige einen kurdischen Ursprung zuschreiben, über den ganzen Iran. Diese [[Zand-Dynastie]] endete aber schon 1794. Andere kurdische Dynastien waren die [[Hazaraspiden]] (reg. 1148–1424) und die [[Annaziden]] (reg. 991 bis spätes 12. Jh.).<br /> <br /> Im 12. Jahrhundert gründete [[Saladin]], der zu Rawendis Zweig des Hadabani[[Eşiret|stammes]] gehörte, die [[Ayyubiden]]-Dynastie von [[Syrien]]. Dieses Reich erstreckte sich über Teile [[Kurdistan]]s, [[Ägypten]]s und des [[Jemen]]. Das Ayyubidische Reich war aber keinesfalls ein kurdisches Reich, viele seiner Bewohner waren vielmehr Araber oder gehörten anderen Völkern an. Es war am ehesten ein islamisches Reich, denn die Bewohner bezeichneten sich als Muslime und nicht als Araber oder Kurden.<br /> <br /> Einen großen Wendepunkt in der kurdischen Geschichte stellte 1514 die [[Schlacht bei Tschaldiran]] zwischen [[Osmanisches Reich|Osmanen]] und [[Safawiden]] dar, bei der sich die mehrheitlich [[Sunniten|sunnitischen]] Kurden mit den Osmanen verbündeten. Die Osmanen sicherten sich die Unterstützung der kurdischen Lokalfürsten, indem sie ihnen die Umwandlung ihrer Besitztümer in erbliche Fürstentümer anboten. Diese kurdischen Herrschaften (Kürt Hükümetleri) mussten keinen Tribut zahlen und keine Soldaten für die osmanische Zentralregierung stellen. Daneben gab es noch die kurdischen [[Sandschak (Osmanisches Reich)|Sandschak]], deren Gouverneure per Erbe bestimmt wurden, aber trotzdem wie alle Sandschaks Steuern zahlten und Soldaten bereitstellten. Im Osmanischen Reich war das nicht üblich. Normalerweise wurden Ländereien nur auf Lebenszeit an kriegsverdiente Soldaten verteilt ''([[Tımar|Timar-System]])''.<br /> <br /> [[Schah]] [[Ismail I. (Schah)|Ismail I.]] unterlag [[Sultan]] [[Selim I.]] Danach kam fast ganz Ostanatolien unter osmanische Herrschaft. Auf seinem Zug nach Ostanatolien ließ der Sultan bei [[Sivas]] an die 40.000 [[Aleviten]] hinrichten, um Kollaboration mit den Safawiden zu unterbinden. 1596 verfasste [[Şerefhan]] [[Fürst]] von [[Bitlis]] das Geschichtswerk [[Scherefname]] (Prachtschrift) mit dem ersten vollständigen Überblick über die kurdische Geschichte. Darin wird von den Geschehnissen in den kurdischen Fürstentümern bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erzählt.<br /> [[Datei:Diyarbekir shepherd, Mardin Kurd, Aljazeera Kurd, 1873.jpg|mini|Traditionelle kurdische Kleidung: rechts sieht man eine Bekleidung aus Mesopotamien, in der Mitte aus Mardin und links eine Hirtenkleidung aus Diyarbakır&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Die Fotografie stammt aus dem Jahre 1873 und wurde von dem osmanischen Hoffotografen [[Pascal Sébah]] gemacht. Sie wurde in der [[Weltausstellung 1873]] in Wien ausgestellt&lt;/small&gt;]]<br /> Bedeutende kurdische Fürstentümer im osmanischen Reich waren die [[Baban]] mit Sitz in [[Silemani]], das [[Soran (Fürstentum)|Soran]]-Fürstentum, die Schembo in [[Hakkâri (Fürstentum)|Hakkâri]], [[Badinan]] mit Sitz in [[Amediye]], die Azizan in [[Botan]] und das [[Bitlis (Fürstentum)|Fürstentum von Bitlis]]. Im persischen Reich war das bedeutendste das der [[Ardalan]].<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Kurdish-inhabited area by CIA (1992).jpg|mini|hochkant=2|Von Kurden bewohnte Gebiete (1992)]]<br /> Durch den [[Vertrag von Lausanne]] wurde Kurdistan durch die Alliierten und die Türkei bei der Auflösung des osmanischen Reiches auf die vier Staaten Iran, Irak, Türkei und Syrien aufgeteilt. Der größte Teil fiel an die Türkei. Auf diese Weise wurden mehr als die Hälfte der Kurden Staatsbürger der neuen türkischen Republik.<br /> <br /> ==== Türkei ====<br /> Bis zur Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das kurdische Bewusstsein einerseits durch die Stammeszugehörigkeit geprägt, andererseits durch den [[Sunniten|sunnitischen]] [[Islam]]. Unter dem Einfluss europäischer Ideen entwickelten sie dann ein eigenes [[Nationalgefühl]]. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen die Alliierten wurde den Kurden im [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] eine autonome Region in Aussicht gestellt.<br /> <br /> Gegen die Bestimmungen und territorialen Verluste auf dem Gebiet der heutigen [[Türkei]] kam Widerstand auf. Im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Unabhängigkeits- und Befreiungskrieg]] kämpften die Kurden an der Seite der [[Türken]] gegen die Besatzungsmächte. Nach dem Sieg konnte die Türkei am 24. Juli 1923 im [[Vertrag von Lausanne]] die Bestimmungen aus dem [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] revidieren. Auf der Grundlage des Lausanner Vertrages erkannte die am 29. Oktober 1923 von [[Mustafa Kemal Atatürk]] ausgerufene Republik Türkei die Kurden nicht als ethnische Minderheit an. Eine Reihe von Aufständen, wie der [[Koçgiri-Aufstand]] von 1920, der [[Scheich-Said-Aufstand]] unter Führung von [[Scheich Said]] 1925, der [[Ararat-Aufstand]] 1926–1930 und der [[Dersim-Aufstand]] 1938 wurden von der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Armee]] niedergeschlagen.<br /> <br /> In der Türkei war der Gebrauch der [[Kurdische Sprache|kurdischen Sprache]] bis vor einigen Jahren verboten. So hieß es im dritten Abschnitt und Artikel 42 der Verfassung von 1982, die größtenteils heute noch gültig ist: ''Außer Türkisch kann keine andere Sprache als Erziehungs- und Bildungssprache den türkischen Staatsbürgern als Muttersprache gelehrt werden''. Kurdischsprachige Medien waren bis 1991 verboten. In Art.&amp;nbsp;2 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932&lt;ref&gt;Gesetz Nr.&amp;nbsp;2932 vom 19.&amp;nbsp;Oktober 1983 über Veröffentlichungen in anderen Sprachen als dem Türkischen, [[Resmî Gazete|RG]] Nr.&amp;nbsp;18199 vom 22.&amp;nbsp;Oktober 1983.&lt;/ref&gt; hieß es dazu: ''Die Darlegung, Verbreitung und Veröffentlichung von Gedankengut in einer anderen Sprache als der ersten Amtssprache der von der Türkei anerkannten Staaten ist verboten.'' Türkisch wurde gesetzlich als Muttersprache aller türkischen Staatsbürger festgelegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;3 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932: „Die Muttersprache der türkischen Staatsbürger ist Türkisch.[...] Jegliche Art von Aktivitäten hinsichtlich der Benutzung und der Verbreitung einer anderen Muttersprache außer Türkisch ist verboten.“&lt;/ref&gt; Der Strafrahmen bei Verstößen gegen dieses Gesetz betrug laut Art.&amp;nbsp;4 sechs Monate bis zwei Jahre Haft.<br /> <br /> Nach dem Beginn des bewaffneten Kampfes der PKK 1984 gegen den Staat verschlechterte sich die Situation der Kurden im Südosten der Türkei. Über ein Jahrzehnt galt in den betroffenen Provinzen der [[Ausnahmezustand]]. Der Krieg dauerte bis 1999, als [[Abdullah Öcalan]] verhaftet wurde. Während der Konflikte kamen geschätzte 35.000 Menschen ums Leben. Im Zuge der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]] wurden die Rechte der Minderheiten in der Türkei verbessert. Im Jahr 2013 setzte zwischen der PKK und der türkischen Regierung ein Friedensprozess ein. Aber mit dem Ausweiten des sogenannten Islamischen Staates südlich der türkischen Grenze veränderte sich die Situation. Vollends kippte das Verhältnis nach dem Juli 2015: In der türkischen Stadt [[Suruç]] gab es einen verheerenden [[Anschlag in Suruç 2015|Bombenanschlag]]. Als „Rache“ folgten Anschläge der PKK auf türkische Polizisten. Ende des Jahres 2015 versuchte die EU die Türkei als Puffer für die Migrationsbewegung nach Europa zu gewinnen. Die türkische Regierung sieht daher freie Hand in ihrem Vorgehen gegen kurdische [[Separatisten]]bewegungen.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4895786/Kurdenkonflikt_Ostturkei-im-Sumpf-der-Gewalt? diepresse.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/forderung-an-die-regierung-kurden-in-der-tuerkei-wollen-selbstverwaltung-13986772.html? faz.net]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in der Türkei}}<br /> <br /> ==== Iran ====<br /> ===== Republik Mahabad =====<br /> Anfang des 20. Jahrhunderts gab es immer wieder Aufstände, die durch [[Simko Schikak|Simko Aga]] angeführt wurden. Dieser wurde dann 1930 aus einem Hinterhalt heraus erschossen. Am 22. Januar 1946 wurde nach der [[Anglo-Sowjetische Invasion des Iran|anglo-sowjetischen Invasion des Iran]] unter der Schirmherrschaft der Sowjetunion in [[Mahabad]] die [[Republik Mahabad]] gegründet. Nach Bildung einer Regierung, eines Parlaments und erfolglosen Verhandlungen zwischen der iranischen Regierung und den Kurden unter Beteiligung Großbritanniens marschierten iranische Truppen ein und setzten der Republik ein Ende. Alle Minister, bis auf einen, wurden am 30. März 1947 in Mahabad gehängt.<br /> <br /> Die Mokryan-Region umfasst die beiden Städte [[Piranshahr]] und Mahabad.&lt;ref&gt;[http://folklore.125sites.com/university-project-targets-compilation-of-kurdish-folklore/ folklore.125sites.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Bis zur Iranischen Revolution =====<br /> Bis zur [[Islamische Revolution|iranischen Revolution]] 1979, die auch von Kurden unterstützt wurde, herrschte Friedhofsruhe unter den Pahlavi-Schahs in den kurdischen Gebieten.<br /> <br /> ===== Chomeini =====<br /> [[Datei:Ahmad Moftizadeh, Mahmoud Taleghani, Mohammed Beheschti, AliAkbar Rafsandschani.jpg|mini|Kurdische Autonomieverhandlungen Teheraner Abgesandten: [[Ahmad Moftizadeh]], [[Mahmoud Taleghani]], [[Mohammad Beheschti]], [[Akbar Hāschemi Rafsandschāni|Ali-Akbar Haschemi Rafsandschani]].]]<br /> Nach der Revolution von 1979, in der zuerst den Kurden umfangreiche Zusagen gemacht worden waren, überwarfen sich die Kurden mit [[Ruhollah Chomeini|Chomeini]], der ihnen in der Verfassung keine Autonomie zusicherte. Laut der neuen Regierung gebe es keine ethnischen Gruppen, sondern nur die islamische Glaubensgemeinschaft. Im August 1979 bombardierte die [[iranische Armee]] kurdische Städte und Dörfer, wobei viele Zivilisten ums Leben kamen. Laut eigenen Angaben war der spätere Botschafter in Berlin, [[Ali Reza Sheikh Attar]], Gouverneur (Persisch: ostāndār) in der iranischen Provinz [[Kordestān]] und in [[West-Aserbaidschan]], beraten vom späteren Präsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]].&lt;ref name=&quot;gso&quot;&gt;Online-Nachrichtenagentur GlobalSecurity.org [http://www.globalsecurity.org/military/world/iran/ahmadinejad-bio.htm Mahmoud Ahmadinejad Biography]&lt;/ref&gt; Im Juli 2005 brach nach der Tötung des Kurden [[Schuaneh Ghaderi]] in der Stadt [[Mahabad]] ein Aufstand gegen die iranische Regierung aus. Dieser breitete sich auf etwa zehn kurdische Städte aus. Dabei kamen etwa 20 Menschen ums Leben. Die iranische Regierung bezeichnete die Aufständischen als [[Hooligan]]s und verlegte 100.000 Soldaten in die kurdischen Gebiete.<br /> <br /> ===== Enklave Chorasan =====<br /> In [[Chorasan]] leben zerstreut etwa 1 bis 1,5 Millionen Kurden. Diese wurden im 16. Jahrhundert von den [[Safawiden]] gegen die usbekischen Raubüberfälle in Chorasan angesiedelt. Es handelt sich vorwiegend um schiitische Kurden, die früher in [[Kurdistan#Nordkurdistan im Osmanischen Reich|Nordkurdistan]] und [[Aserbaidschan]] lebten.&lt;ref&gt;[http://cskk.org/en/index.php Website der Chorasani-Kurden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Irak (Autonome Region Kurdistan) ====<br /> {{Hauptartikel|Autonome Region Kurdistan}}<br /> Zu einer begrenzten Selbstverwaltung und Beteiligung an der Regierung kam es im Irak 1970 bis 1974. Zwischen 1988 und 1989 befahl [[Saddam Hussein]] der Armee die [[Anfal-Operation]], bei der nach kurdischen Angaben bis zu 180.000 Kurden ermordet und ungefähr 4.000 kurdische Dörfer zerstört wurden.&lt;ref&gt;Nach kurdischen Angaben 180.000 oder 182.000 getötete Kurden, während von der damaligen irakischen Regierung maximal 100.000 Opfer eingeräumt wurden. Vgl. Azad Salih: [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/00_Salih-neu.pdf?sequence=1 ''Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan.''] (Dissertartion) Freie Universität Berlin, 2004, [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/02_kap1.pdf?sequence=3&amp;isAllowed=y S. 52.]&lt;/ref&gt; Nach dem [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]] 1991 verfügte die [[Vereinte Nationen|UNO]] im Irak eine Schutzzone nördlich des 36. Breitengrades. Im [[Dritter Golfkrieg|dritten Golfkrieg]] 2003 beteiligten sich kurdische Kräfte auf Seiten der [[USA]] an der Eroberung nordirakischer Städte. Seitdem genießen die irakischen Kurden einen besonderen Status als Verbündete der USA. Das Ziel der irakischen Kurden, mehr Autonomie und Einfluss zu bekommen, wird vor allem von der [[Türkei]] missbilligt, da man einen entsprechenden Einfluss auf die Kurden in der Türkei befürchtet.<br /> <br /> Politische Autonomie genießen seit mehr als einem Jahrzehnt weltweit allein die irakischen Kurden. Auch die neue irakische Verfassung gewährt den Kurden im Norden des Landes umfangreiche Selbstbestimmungsrechte.<br /> <br /> Trotz Protesten seitens der Türkei konnten die Kurden im [[Irak]] ihren Einfluss ausweiten und erreichten bei der Wahl am 30. Januar 2005 75 Sitze im Parlament und stellen mit [[Dschalal Talabani]] den ersten kurdischen Staatspräsidenten. Über die Angliederung von Gebieten an die kurdische autonome Region wird zäh verhandelt. Dabei ist [[Kirkuk]] der brisanteste Aspekt. Dort konnte eine Allianz der kurdischen Parteien die Mehrheit der Sitze im Stadtrat erringen. Die Wahlen in Kirkuk wurden von den meisten [[Turkmenen (Irak)|Turkmenen]] und [[Araber]]n boykottiert, da die Kurden angeblich viel mehr Rückkehrer in die Stadt ließen, als [[Saddam Hussein]] damals vertrieben haben soll.<br /> <br /> Im Februar 2008 startete die [[Türkische Streitkräfte|türkische Armee]] die 25. Bodenoffensive seit 1983 in den Nordirak, an der schätzungsweise 10.000 Soldaten beteiligt waren. Bei den Zusammenstößen mit der PKK kam es zu heftigen Widerständen. Nach Angaben der Türkei wurde das Nachbarland als Rückzugsgebiet für Extremisten genutzt. Die PKK, die unter anderem auch seitens der EU als Terrororganisation eingestuft wird, steuerte von Nordirak aus Angriffe und Anschläge in der Türkei. Dabei starben immer wieder türkische Soldaten, Polizisten, kurdische Dorfschützer und Unbeteiligte. Der damalige Staatssekretär im Außenministerium der USA, [[Matthew Bryza]], bewertete den Einmarsch mit den Worten „Dieser Angriff ist nicht die beste Nachricht“.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/nordirak-pkk-berichtet-von-heftigen-gefechten-mit-tuerkischen-truppen-a-537153.html PKK berichtet von heftigen Gefechten mit türkischen Truppen], spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Syrien ====<br /> Die [[Grenze zwischen Syrien und der Türkei]] wurde durch den Verlauf der [[Bagdadbahn]]linie festgelegt. Dadurch gab es in Syrien drei kurdische [[Enklave]]n, nämlich Cizire, [[Kurd Dagh]] und [[Ain al-Arab]]. Diese Enklaven sind Hunderte Kilometer voneinander getrennt, was die Kommunikation unter den Kurden erschwerte. Im französischen [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon|Völkerbundmandat]] (1920–1946) konnten die Kurden einen Rundfunksender betreiben und Zeitschriften wie ''Hewar'' (Hilferuf) veröffentlichen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.jemalnebez.com/sitebuildercontent/sitebuilderfiles/dieschriftsprachederkurden.pdf |text=Jemal Nebez: Die Schriftsprache der Kurden |wayback=20130525183134}} Seite 17 ff.&lt;/ref&gt; Viele wichtige Kurden sind von der Türkei nach Syrien geflohen, wo sie ihre politischen Arbeiten fortsetzen. So hatte [[Xoybûn]] ihren Sitz jahrelang in [[Damaskus]]. Nachdem Syrien ein souveräner Staat geworden war, wurden die Rechte der Kurden schrittweise beschnitten. Schließlich wurden Kurden aus dem öffentlichen Dienst ausgeschlossen, verhaftet und die kurdischen Ortsnamen verändert. Nach dem ersten Krieg gegen [[Israel]] putschten die Offiziere, und es folgten Jahre sozialer Unruhen. Am 23. August 1962 wurde in den kurdischen Gebieten eine außerordentliche Volkszählung durchgeführt. Dabei wurden 120.000 Kurden als Flüchtlinge deklariert und ihrer syrischen Staatsbürgerrechte beraubt. Im März 1963 übernahm die [[Baath-Partei (Syrien)|Baath]]-Partei die Herrschaft und 1971 wurde [[Hafiz al-Assad]] Präsident. Er blieb es bis zu seinem Tod am 10. Juni 2000. Unter Assad wurde die Politik des „[[Arabischer Gürtel|Arabischen Gürtels“]] durchgesetzt. Er gewährte der [[PKK]] nach dem Militärputsch in der Türkei von 1980 Zuflucht. In der Bekaa-Ebene im [[Libanon]] konnte die PKK ihre Leute ausbilden und bewaffnen. Der Sturz von Saddam Hussein und der Baath-Regierung mit Hilfe der Kurden im Irak polarisierte auch Syrien. Die Baath-Regierung unter [[Baschar al-Assad]] nutzte 2004 ein [[Unruhen in Qamischli 2004|Fußballspiel als Provokation und Gelegenheit]], um hunderte Kurden zu verhaften und die Parteien der Kurden zu verbieten. Heute haben immer noch rund 200.000 Kurden ihren Pass nicht zurück. Syrien begann erst im Jahre 2011 diese Ausbürgerung teilweise rückgängig zu machen. Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges gründeten die Kurden 2013 in einigen Siedlungsgebieten drei Kantone, die gemeinhin unter [[Rojava]] bekannt geworden sind.<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in Syrien}}<br /> <br /> === Rotes Kurdistan ===<br /> In der ehemaligen [[UdSSR]] gab es in dem Zeitraum von 1923 bis 1929 eine autonome kurdische Region, die ''Kurdistana Sor'' ([[Rotes Kurdistan]]) genannt wurde. Die Region wurde am 23. Mai 1923 ausgerufen. Sie lag im heutigen [[Aserbaidschan]] und ihre Hauptstadt war [[Laçın (Laçın)|Laçın]]. Andere Städte waren Kelbecar, Kubatliski und Cebrail. Der erste [[Ministerpräsident]] war Gussi Gaciyev. Die Region lag ziemlich genau im heutigen [[Latschin-Korridor]] zwischen [[Armenien]] und der Exklave [[Berg-Karabach]]. Unter [[Stalin]] wurde diese Region aufgelöst. Ein Versuch, sie 1992 nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] mit der Ausrufung der [[Kurdische Republik Latschin|Kurdischen Republik Latschin]] wieder zu gründen, scheiterte. Der [[Bergkarabachkonflikt|Krieg 1994 zwischen Armenien und Aserbaidschan]] vertrieb die meisten Kurden aus diesem Gebiet.<br /> <br /> === Libanon ===<br /> [[Îsmet Şerîf Wanlî]] schrieb, dass im Libanon seit Jahrhunderten Kurden gelebt haben und nennt vier kurdische [[Eşiret]]s, nämlich den Clan der ''Banu Sayfa'' nördlich von [[Tripoli (Libanon)|Tripoli]] und der Festung [[Krak des Chevaliers|Krac]], die ''Ras Nahasch'', die seit dem 16. Jahrhundert bei Tripoli leben, die Amadischen Scheichs, die aus [[Amadiya]] im 17. Jahrhundert in den Libanon kamen und die ''Can Polad'', die ursprünglich aus [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]] kamen. Heute heißen sie ''Dschumblatt''. Ein bekannter Vertreter der Dschumblatt ist der Führer der [[Drusen|drusischen]] Gemeinschaft und der [[Progressiv-Sozialistische Partei|Progressiv-Sozialistischen Partei]] [[Walid Dschumblat]]. 1925 kamen viele Flüchtlinge nach dem Scheich-Said-Aufstand ins Land. Die Organisation ''Xoybun'' wurde in [[Beirut]] gegründet. Viele Kurden im Libanon sind aus der Region [[Mardin (Provinz)|Mardin]] im Südosten der Türkei zugewandert. Heute sollen etwa 60.000 Kurden im Libanon leben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Strohmeier, Lale Yalçın-Heckmann |Titel=Die Kurden: Geschichte, Politik, Kultur |Verlag=C. H. Beck |Datum=2000 |ISBN=978-3-406-42129-7 |Seiten=167 |Online={{Google Buch | BuchID=djeO_QJFQIsC}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die größten Aufstände im 20. Jahrhundert ===<br /> * 1919: Erster Aufstand von [[Mahmud Barzandschi]] in [[Sulaimaniyya]].<br /> * 1920: [[Koçgiri-Aufstand]]<br /> * 1925: [[Scheich-Said-Aufstand]]<br /> * 1927–1930: [[Ararat-Aufstand]] unter der Organisation [[Xoybûn]].<br /> * 1938: [[Dersim-Aufstand]]<br /> * 1961–1970: [[Barzani-Revolten]] im irakischen Teil.<br /> * 1967–1968: Aufstand der [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|Demokratischen Partei Kurdistan-Iran]].<br /> * 1984–heute: [[Türkei-PKK-Konflikt|Bewaffneter Kampf der PKK in der Türkei]]<br /> * 1991: [[Aufstand im Irak 1991]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> In den frühen 1920er Jahren wurde im [[Libanon]] die Organisation [[Xoybûn]] gegründet, die unter anderem den [[Ararat]]-Aufstand anführte.<br /> <br /> Während aufgrund gegebener Repressionen in der Region viele kurdische Parteien zum Teil im Untergrund oder im Exil agieren oder mit einem plötzlichen Verbot und der Zerschlagung der Partei und Verhaftung ihrer Mitglieder rechnen müssen, konnten sich besonders im [[Irak]], nach der De-facto-Autonomie mit der Errichtung der Flugverbotszone 1991 und später der De-jure-Autonomie nach dem [[Irakkrieg]], feste politische Strukturen bilden. So führt die [[Autonome Region Kurdistan]] ein eigenes [[Parlament]] mit Sitz in [[Erbil]] und verfügt über einen eigenen Präsidenten. In einem Referendum sprachen sich 2017 92 % der Bevölkerung für einen eigenen Staat aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |titel=Ergebnisse des Referendums über einen kurdischen Staat im Irak |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2017-09-27 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190719072511/https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |archiv-datum=2019-07-19 |offline=1 |abruf=2020-08-21 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Die dominierenden Parteien im Irak sind die [[Kurdische Demokratische Partei|PDK]], die [[Patriotische Union Kurdistans|PUK]] und die aus den beiden herrschenden Parteien als Opposition gegründete [[Gorran]]. Auch in [[Syrien]] konnten die Kurden aufgrund des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]] De-facto-Autonomie erlangen. Die linke [[Partiya Yekitîya Demokrat|PYD]] ist die stark dominierende Partei in Rojava. Als Opposition agiert das Parteienbündnis [[Kurdischer Nationalrat|KNC]], wobei ihr größtes Mitglied die [[Demokratische Partei Kurdistan-Syrien|PDK-S]] ist.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/2/50102294-77fd-11e5-a95a-27d368e1ddf7.html Power to the people: a Syrian experiment in democracy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/03/17/world/middleeast/syria-kurds.html Syrian Kurds Hope to Establish a Federal Region in Country’s North]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2013/01/31/world/middleeast/31iht-m31-kurds.html Syria's Kurds Look to Iraqi Minority for Support]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/geopolitical-diary/political-reunion-iraqi-kurdistan A Political Reunion in Iraqi Kurdistan]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Iran]] sind die dominierenden kurdischen Parteien die [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|PDKI]], die [[Komalah]], die als Ableger der PKK geltende [[Partei für ein Freies Leben in Kurdistan|PJAK]] und die [[Kurdische Freiheitspartei|PAK]], wobei sie alle zum linken Spektrum gehören und im Untergrund und Exil operieren, da ihre Mitglieder von der [[Iranische Revolutionsgarde|Iranischen Revolutionsgarde]] verfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Middle-East/Iran-News/Iranian-Kurdish-leader-to-Post-Iran-regime-is-a-common-enemy-460881 Iranian Kurdish leader to ‘Post’: Iran regime is a common enemy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.thetimes.co.uk/article/iranian-kurds-take-up-arms-again-in-pursuit-of-homeland-tgfvjjr8c Iranian Kurds take up arms again in pursuit of homeland]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Magazine/Joint-struggle-462014 Joint struggle]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://amp.diepresse.com/515369 PJAK-Rebellen: „Wir können überall im Iran zuschlagen“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/analysis/iranian-kurds-return-arms Iranian Kurds Return to Arms]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Türkei]] konnte die linke, pro-kurdische Partei [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]], die sich als Partei aller [[Minderheit]]en versteht, als erste mehrheitlich kurdische Partei die [[Sperrklausel|Zehn-Prozent-Hürde]] bei den Parlamentswahlen im Jahre 2015 überwinden und ins Parlament einziehen. Daneben ist die im Untergrund operierende, verbotene [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] noch immer ein dominanter politischer Faktor.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/05/29/magazine/behind-the-barricades-of-turkeys-hidden-war.html Behind the Barricades of Turkey’s Hidden War]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste kurdischer Organisationen|Kurdische Organisationen]]<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> === Sunniten ===<br /> Die meisten Kurden sind [[Sunniten|sunnitische]] Muslime, deren Gläubige der [[Schāfiʿiten|schafiitischen Rechtsschule]] folgen. Zudem hat die [[Hanafiten|hanafitisch-sunnitische Rechtsschule]] eine große Bedeutung. Ihre Anhänger leben bzw. haben ihre Herkunft (falls sie in der Diaspora leben) überwiegend in den türkischen Provinzen [[Aksaray (Provinz)|Aksaray]], [[Amasya (Provinz)|Amasya]], [[Ankara (Provinz)|Ankara]], [[Çankırı (Provinz)|Çankırı]], [[Çorum (Provinz)|Çorum]], [[Kırşehir (Provinz)|Kırşehir]], [[Konya (Provinz)|Konya]] und [[Yozgat (Provinz)|Yozgat]] (siehe [[zentralanatolische Kurden]]) sowie [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Ardahan (Provinz)|Ardahan]], [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Kars (Provinz)|Kars]] und [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], darüber hinaus in den syrischen Distrikten [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Distrikt Ain al-Arab|Ain al-Arab]], [[Distrikt al-Bab|al-Bab]], [[Distrikt Dscharabulus|Dscharabulus]] und [[Distrikt Manbidsch|Manbidsch]]. Des Weiteren sind unter Kurden in geringem Maße sunnitische Muslime, die der [[Hanbaliten|hanbalitischen Rechtsschule]] folgen oder [[Madhhab|rechtsschulunabhängig]] sind, anzutreffen. Außerdem gibt es [[Sufismus|Sufis]] des [[Naqschbandīya]]-Ordens, vor allem in den türkischen Provinzen [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Batman (Provinz)|Batman]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]] sowie Sufis des [[Qādirīya]]-Ordens, vor allem in der irakischen Provinz [[Erbil (Gouvernement)|Erbil]]. Die etwa 3 bis 5 % kurdischen [[Zwölfer-Schia|Zwölfer-Schiiten]] leben ganz im Süden des kurdischen Verbreitungsgebiets in den Distrikten [[Baladruz]] und [[Chanaqin]] in der Provinz [[Diyala]] und im Distrikt [[Badra (Distrikt)|Badra]] in der Provinz [[Wasit]] sowie in den iranischen Provinzen [[Ilam (Provinz)|Ilam]], [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] und [[Lorestan]].<br /> <br /> === Aleviten ===<br /> Daneben bekennen sich viele Kurden zum [[Aleviten]]tum. Insbesondere in den türkischen Provinzen [[Erzincan (Provinz)|Erzincan]] und [[Tunceli (Provinz)|Tunceli]] sowie in den Landkreisen [[Besni]] und [[Merkez]] in der Provinz [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], in den Landkreisen [[Adaklı]], [[Karlıova]], [[Kiğı]], [[Yayladere]] und<br /> [[Yedisu]] in der Provinz [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], in den Landkreisen [[Mecitözü]] und [[Ortaköy (Çorum)|Ortaköy]] in der Provinz [[Çorum (Provinz)|Çorum]], in den Landkreisen [[Karakoçan]] und [[Elazığ|Merkez]] in der Provinz [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], in den Landkreisen [[Aşkale]], [[Çat]], [[Hınıs]] und [[Tekman]] in der Provinz [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], in den Landkreisen [[Kelkit]] und [[Şiran]] in der Provinz [[Gümüşhane (Provinz)|Gümüşhane]], in den Landkreisen [[Afşin]], [[Elbistan]] und [[Pazarcık]] in der [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], im Landkreis [[Sarız]] in der Provinz [[Kayseri (Provinz)|Kayseri]], in den Landkreisen [[Akçadağ]], [[Arapgir]], [[Hekimhan]] und [[Arguvan]] in der Provinz [[Malatya (Provinz)|Malatya]], im Landkreis [[Varto]] in der Provinz [[Muş (Provinz)|Muş]] sowie in den Landkreisen [[Divriği]], [[Gürün]], [[Hafik]], [[İmranlı]], [[Kangal (Sivas)|Kangal]] und [[Zara (Sivas)|Zara]] in der Provinz [[Sivas (Provinz)|Sivas]].<br /> <br /> === Jesiden ===<br /> Weiterhin gibt es unter den Kurden [[Jesiden]], insbesondere in den Distrikten [[al-Hamdaniya]], [[Schaichān]], [[Sindschar]] und [[Tel Kaif]] in der irakischen Provinz [[Ninawa]]. <br /> <br /> Darüber hinaus leben Jesiden in einigen Orten der Distrikte [[Sêmêl]] und [[Zaxo]] in der irakischen Provinz [[Dahuk (Gouvernement)|Dahuk]], in mehreren Orten der syrischen Distrikte [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Amude]], [[Tirbespî|al-Qahtaniyya]] und [[Raʾs al-ʿAin]], in mehreren Orten der armenischen Provinzen [[Aragazotn]], [[Ararat (Provinz)|Ararat]], [[Armawir (Provinz)|Armawir]] und [[Kotajk]] sowie in einigen Orten der türkischen Landkreise [[Beşiri]], [[Midyat]], [[Nusaybin]] und [[Viranşehir]].<br /> <br /> === Weitere ===<br /> Außerdem sind [[Ahl-e Haqq|Yarsanis]], die hauptsächlich in den [[iran]]ischen Provinzen [[Kordestān]] und [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] leben, vorhanden.<br /> <br /> Des Weiteren gibt es einige wenige [[Zoroastrismus|Zoroastrier]], [[Christ]]en, [[Kurdische Juden|Juden]] und [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslose]].&lt;ref&gt;H. Lehmann, F. Ala, S. Hedeyat, K. Montazemi, H. Karini Nejad, S. Lightman, A. C. Kopec, A. E. Mourant, P. Teesdale, D. Tills: ''The Hereditary Blood Factors of the Kurds of Iran. Philosophical Transactions of the Royal Society of London.'' Series B, Biological Sciences 266, No. 876, Biological studies of Yemenite and Kurdish Jews in Israel and Other Groups in Southwest Asia (Oct. 18, 1973), 196&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den [[Häresie|heterodoxen]] [[Schia|schiitischen]] Sekten im Nordirak, die sich entweder als Kurden oder als eigenständige Ethnie betrachten, gehören die [[Schabak (Ethnie)|Schabak]], Bajwan (Bajalan)&lt;ref&gt;David Neil MacKenzie: ''Bā&lt;u&gt;dj&lt;/u&gt;alān.'' In: ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]'', Band 1, 1960, S. 863.&lt;/ref&gt; und Sarli&lt;ref&gt;[[Johannes Hendrik Kramers]]: ''Ṣārliyya.'' In: ''The Encyclopaedia of Islam. New Edition.'' Band 9, 1997, S. 64.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === Neujahrsfest ===<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Am 21. März wird das altiranische [[Neujahr]]sfest [[Newroz]] gefeiert. Das Fest wurde in der Türkei auch staatlicherseits gefeiert, um einer Politisierung vorzubeugen. Es wird bei den Kurden nicht nur als ein Neujahrsfest angesehen. Es symbolisiert auch Gedanken an Aufstand gegen die jeweiligen Machthaber, die die kurdische Bevölkerung unterdrücken. Das Feuer dient als ein Zeichen für die Freiheit und ist in der kurdischen Mythologie ein wichtiges Element. Es hat bis heute an seiner Aktualität nichts verloren, da die Kurden in den meisten Gebieten immer noch nicht ihre kulturelle Freiheit erlangt haben.<br /> <br /> === Frauenrechte ===<br /> In Teilen der kurdischen Bevölkerung wird das [[Frauenrechte|Recht der Frauen]] auf [[sexuelle Selbstbestimmung]] aus religiösen und kulturellen Gründen unterdrückt. Verstöße gegen dieses ungeschriebene Gesetz haben zu sogenannten [[Ehrenmord]]en durch die eigene Familie geführt. Dagegen kämpfen immer mehr kurdische Organisationen wie ''WADİ'' oder ''HAUKARI e.&amp;nbsp;V.''&lt;ref name=&quot;Haukari e.&amp;#160;V.&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.haukari.de/index.htm |text=Website des in Kurdistan-Irak tätigen Vereins HAUKARI e.&amp;nbsp;V. |wayback=20070621004252}} (deutsch)&lt;/ref&gt; und ''ICAHK''&lt;ref name=&quot;ICHAK&quot;&gt;Internationaler Frauenverein ICHAK: {{Webarchiv |url=http://www.stophonourkillings.com/index.php?name=News&amp;catid=30 |text=''Stop honour killing'' |wayback=20120121152737 |archiv-bot=2019-04-24 08:27:25 InternetArchiveBot}} (englisch)&lt;/ref&gt; an.<br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten des Nahen Ostens haben Frauen in der kurdischen Gesellschaft aber auch eine relativ positive Stellung. Vor allem in der Autonomen Region Kurdistan und in Rojava wird dies deutlich, wo Frauen auch im Militär&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/12/07/world/middleeast/turkey-kurds-womens-rights.html Crackdown in Turkey Threatens a Haven of Gender Equality Built by Kurds]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://qz.com/467159/these-female-kurdish-soldiers-wear-their-femininity-with-pride/ These female Kurdish soldiers wear their femininity with pride]&lt;/ref&gt; mit sehr hohen Quoten gleichberechtigt alle Positionen ausüben.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/2000007923844/Syrische-Kurden-verkuenden-gleiche-Rechte-fuer-Frauen?ti=GPFiFjtpehyxhRu-5GejTpWj5re8d0RRvOz-RQkP0Dz7MkFnl8YvoKR8Pr62T3sV8vLOj-TLzfP4uGknn9km5K2azRtLutmPZ-BpmA63GGvQbx1_Mg-lqNhAMiv5LIQ_zCpn2tBOzPoVUXj0PcSJ8q22MK4. Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], diestandard.at&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/syrische-kurden-verkuenden-gleiche-rechte-fuer-frauen-3249230.html Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], stern.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/features/Kurden-erklaeren-Gleichberechtigung-der-Frauen-3368474.html Kurden erklären Gleichberechtigung der Frauen], heise.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Al-Abali, Reem (2013). [http://www.deutsche-orient-stiftung.de/de/publikationen-de/studien/doc_download/1128-frauen-in-der-islamischen-welt Frauen in der Islamischen Welt]. Deutsches Orient Institut. p. 57.&lt;/ref&gt;<br /> {{Siehe auch|Frauenrechte in Kurdistan}}<br /> <br /> === Kurdische Küche ===<br /> Zur [[Kurdische Küche|kurdischen Küche]] gehören verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten. Sie basiert auf einer langen Tradition und ist von den angrenzenden Kulturen beeinflusst. Vor allem Fleisch-, Gemüse- und Reisgerichte dominieren die kurdische Küche.<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Vertreter der zeitgenössischen Malerei aus der Region sind u.&amp;nbsp;a. [[Sardar Kestay]] und [[Baldin Ahmad]].<br /> <br /> === Musik ===<br /> Charakteristisch für die [[kurdische Musik]] sind einfache Melodien mit einem Umfang von nur drei oder vier Tönen, strophische Lieder mit [[Refrain]]. Die meisten kurdischen Lieder sind episch, sie werden von [[Dengbêj]] (professionellen Barden) gesungen und handeln von Geschichten kurdischer Helden wie [[Saladin]], [[Scheich Said]] oder [[Seyit Rıza]]. Auch Liebeslieder, Tanzmusik ([[Gowend]]), Hochzeits- und andere Feierlieder, erotische Poesie und Arbeitslieder sind sehr beliebt. Musikinstrumente sind ''[[bilûr]]'' (Flöte), ''[[Davul|dahol]]'' (Trommel), ''[[Duduk|dûdûk]]'' (zylindrisches Doppelrohrblattinstrument), ''[[saz]]'' und ''[[Tanbur|tembûr]]'' (Langhalslauten), ''[[kemençe]]'' (Streichlaute) und ''[[zurna]]'' (konisches Doppelrohrblattinstrument).<br /> <br /> === Film ===<br /> {{Hauptartikel|Kurdischer Film}}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Es gibt eine reiche Volksliteratur in [[Kurdische Sprachen|kurdischer Sprache]]. Zu erwähnen wäre das [[Nationalepos]] ''[[Mem û Zîn]]'', das 1695 vom kurdischen Dichter [[Ehmedê Xanî]] geschrieben wurde. Der aus [[Mardin]] stammende Dichter [[Cigerxwîn]] (''Şêxmûs Hesen''), der von 1903 bis 1984 lebte, schrieb für Zeitschriften wie ''Hewar'' (dt.: Hilferuf). Er studierte ausführlich den [[Marxismus]]-[[Leninismus]] und hinterließ acht Gedichtsammlungen.<br /> <br /> 1935 wurde der erste Roman der Neuzeit in kurdischer Sprache, ''Şivanê Kurd'' (dt.: ''Der kurdische Hirte''), von [[Ereb Şemo]] verfasst. Zeitgenössische Schriftsteller sind [[Helîm Yûsiv]], [[Haydar Işik]], [[Mehmed Uzun]], [[Mahmut Baksi]], [[Jan Dost]], [[Suzan Samanci]], [[Yusuf Yeşilöz]], [[Sükrü Gülmüs]], [[Rohat Alakom]], [[Taha Hamid]], [[Muhammed Hamo]] und [[Salim Barakat]].<br /> <br /> [[Hilmi Abbas]] schrieb in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder. Das Buch erschien im Jahre 2003 in München unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''. Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes vom Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet.<br /> <br /> [[Tuncay Gary]] schreibt in deutscher Sprache Lyrik und Theaterstücke. Sein Buch ''Nicht ich bin der Fremde'' wurde 2011 veröffentlicht. 2016 ist sein Buch &quot;Blauflügel Jägerliest&quot; im Klak Verlag erschienen.<br /> <br /> Die Entwicklung der kurdischen Literatur blieb bis in die Gegenwart abhängig von den jeweiligen politischen Bedingungen, die charakterisiert waren durch von machtpolitischen Interessen geleitete Grenzziehungen, Fremdherrschaft und Unterdrückung. Die Entwicklung in den einzelnen Teilen Kurdistans verlief dabei unterschiedlich und hatte zur Folge, dass durch die dort gesprochenen verschiedenen Dialekte und die Verwendung unterschiedlicher Alphabete keine gemeinsame Literatur entstehen konnte.<br /> <br /> === Tracht ===<br /> Zu den traditionellen [[Tracht (Kleidung)|Trachten]] der kurdischen Frauen gehören beispielsweise mit Edelsteinen geschmückte Kopfbedeckungen und mehrlagige prunkvolle Gewänder.&lt;ref&gt;Karl Schlamminger, [[Peter Lamborn Wilson]]: ''Weaver of Tales. Persian Picture Rugs / Persische Bildteppiche. Geknüpfte Mythen.'' Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0532-6, S. 166 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> Die am häufigsten betriebene Sportart in der Autonomen Region Kurdistan ist [[Fußball]]. Laut kurdischer Presse wurde am 11. Januar 2006 der kurdische Fußballverband ''Kurdistan Football Association'' mit 24 Mannschaften aus verschiedenen Städten wie [[Erbil|Hewlêr]], [[Sulaimaniyya]] und [[Kirkuk]] gegründet. Als Nächstes wurde dann eine [[kurdische Fußballauswahl]] aufgestellt, die Mitglied des [[NF-Board]] ist. Im Jahr 2008 nahm die Mannschaft am [[Viva World Cup]] teil und erreichte den vierten Platz. 2009 (in [[Padanien]]) sowie 2010 (in [[Gozo]]) belegten die Kurden im Turnier je den zweiten Platz. Erst 2012, als der Viva World Cup in Kurdistan stattfand, kamen die Kurden erneut bis ins Finale, wo sie auf die [[Türkische Republik Nordzypern]] trafen. Das Spiel endete 2:1 und Kurdistan wurde zum ersten Mal Turniersieger.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bawar Bammarny: ''The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria.'' In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-062764-5, S.&amp;nbsp;475–495.<br /> * Michael Eppel: ''A People Without a State: The Kurds from the Rise of Islam to the Dawn of Nationalism.'' University of Texas Press, Austin 2016, ISBN 978-1-4773-0911-7. <br /> * Michael Gunter: ''The Kurds: A Modern History.'' Aktualisierte Auflage. Markus Wiener, Princeton 2017, ISBN 978-1-55876-620-4.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Joachim Jakob<br /> |Titel=Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br /> |Band=orientalia – patristica – oecumenica – vol. 7<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-50616-0<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = vNV8BAAAQBAJ | Seite = 217}}<br /> |Umfang=237}}<br /> * Ferdinand Hennerbichler, Die Herkunft der Kurden, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59327-1.<br /> * David McDowall: ''A Modern History of the Kurds.'' 3. Auflage. Tauris Books, London 2004, ISBN 1-85043-416-6.<br /> * Günther Deschner: ''Die Kurden – Volk ohne Staat.'' Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2358-6.<br /> * Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann: ''Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-42129-6.<br /> * Martin van Bruinessen: ''Agha, Scheich und Staat. Politik und Gesellschaft Kurdistans''. Edition Parabolis, Berlin 2003, ISBN 3-933279-16-X.<br /> * Celalettin Kartal: ''Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei''. Kovac, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0599-7.<br /> * Siegwart-Horst Günther: ''Die Kurden.'' Wilhelm Braumüller, Wien 2001, ISBN 3-7003-1351-9.<br /> * Karin Kren: ''Kurdologie, Kurdistan und Kurden in der deutschsprachigen Literatur. Kommentierte Bibliographie''. LIT-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-4642-3.<br /> * Albrecht Metzger: ''Zum Beispiel Kurden.'' Lamuv, Göttingen 1996, ISBN 3-88977-463-6.<br /> * Günter Max Behrendt: '' [http://www.max-behrendt.de/texte/dissertation/titel-und-inhalt.html Nationalismus in Kurdistan.]'' Dt. Orient-Institut, Hamburg 1993, ISBN 3-89173-029-2.<br /> * Lale Yalçin-Heckmann: ''Tribe and Kinship among the Kurds.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-42702-6.<br /> * [[Heinz Gstrein]]: ''Volk ohne Anwalt. Die Kurdenfrage im Mittleren Osten.'' Laetare, Imba 1974, ISBN 978-3-85740-046-9.<br /> * G. R. Driver: ''The name Kurd and its philological connexions.'' In: ''Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland.'' Philadelphia 3, 1923, 393–403. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * Dr. M. Funck: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/historisches-e-paper/historisches-e-paper-zum-ersten-weltkrieg-der-kurdistan-report-13467499.html?printPagedArticle=true#pageIndex_1 Der Kurdistan-Report] (Historisches E-Paper).'' In: ''[[Frankfurter Zeitung]]'', Frankfurt am Main 11. April 1915 ([http://dynamic.faz.net/red/2015/epaper/1915-04-11.pdf PDF-Datei; 3,4 MB]). <br /> * Daniel G. Brinton: ''The Protohistoric Ethnography of Western Asia.'' In: ''Proceedings of the American Philosophical Society.'' Philadelphia 34. 1895, 147, 71–102. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke]]: ''Das Land und Volk der Kurden'' (1841). In: ''Gesammelte Schriften und Merkwürdigkeiten.'' Band 2. Berlin 1892.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kurdish people|Kurden}}<br /> {{Portal|Kurdistan}}<br /> * [http://www.navend.de/ Website] des ''Zentrums für Kurdische Studien''<br /> * [http://www.britannica.com/topic/Kurd Artikel „Kurd“] in der ''[[Encyclopædia Britannica]]''<br /> * [http://encyclopedia2.tfd.com/Kurds Artikel „Kurds“] in der ''[[Columbia Encyclopedia]]''<br /> * [http://www.encyclopedia.com/topic/Kurds.aspx Artikel „Kurds“] in der ''Encyclopedia of World Cultures'' und anderen Online-Lexika<br /> * [https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-iranica-online/kurds-studies-of-modern-kurdish-history-COM_337727?s.num=40&amp;s.start=40 Artikel „Kurds. Studies of modern kurdish history“], Keith Hitchins, [[Encyclopædia Iranica]], [[Brill (Verlag)|Brill online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Iranischsprachige Ethnie]]<br /> [[Kategorie:Ethnie im Irak]]<br /> [[Kategorie:Kurde|!]]<br /> [[Kategorie:Kurdistan]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurden&diff=214207199 Kurden 2021-07-25T23:00:42Z <p>BestProgrammer989898: Kurden sind keine Iraner und haben sich nie als Iraner bezeichnet, diese Bezeichnung ist völlig fremd für Kurden</p> <hr /> <div>[[Datei:Xelke Kurdistanê.jpg|mini|hochkant=1.3|Porträts von Kurden:&lt;br /&gt;<br /> '''1. Reihe:''' [[Saladin]], [[Ehmedê Xanî]], [[Scheich Said|Şêx Seîdê Pîran]], [[Şerefhan]]&lt;br /&gt;<br /> '''2. Reihe:''' [[Simko Schikak]], [[Qazi Mohammed|Qazî Mihemed]], [[Mustafa Barzani|Mistefa Barzanî]], [[Mahmud Barzandschi|Mehmûd Berzincî]]&lt;br /&gt;<br /> '''3. Reihe:''' [[Ibrahim Hananu]], [[Dschalal Talabani|Celal Talebanî]], [[Abdullah Öcalan]], [[Masud Barzani|Mesûd Barzanî]]&lt;br /&gt;<br /> '''4. Reihe:''' [[Şivan Perwer]], [[Leyla Zana]], [[Salih Muslim]], [[Widad Akrawi]]|alt=Bekannte Kurden]]<br /> Die '''Kurden''' ({{kuS|کورد&amp;lrm;|Kurd}}) sind ein westasiatisches Volk, deren Hauptsiedlungsgebiet als [[Kurdistan]] bezeichnet wird. Sie bilden eine bedeutende [[Indigene Völker|autochthone]] ethnische Volksgruppe in der [[Türkei]], im [[Irak]], in [[Iran]] und [[Syrien]]. Die [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]] gehören zu den [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]], und zwar zum nordwestlichen Zweig der [[Iranische Sprachen|iranischen Sprachen]].<br /> <br /> Die Zahl der Angehörigen des Volkes ist nicht genau bekannt, weil in den Staaten, in denen die meisten Kurden leben, Daten über ethnische Zugehörigkeiten nicht erhoben werden. Schätzungen allein für Kurdistan und angrenzende Gebiete bewegen sich um 35 Millionen Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |zitat=A rough estimate in this edition gives populations of 14.3 million in Turkey, 8.2 million in Iran, about 5.6 to 7.4 million in Iraq, and less than 2 million in Syria, which adds up to approximately 28–30 million Kurds in Kurdistan or in adjacent regions. The CIA estimates are as of August 2015 – Turkey: Kurdish 18 %, of 81.6 million; Iran: Kurd 10 %, of 81.82 million; Iraq: Kurdish 15–20 %, of 37.01 million, Syria: Kurds, Armenians, and other 9.7%, of 17.01 million. |abruf=2018-09-24}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Belege für folgendes Zitat(?) fehlt: „The Kurdish Population by the Kurdish Institute of Paris, 2017 estimate. The Kurdish population is estimated at 15–20 million in Turkey, 10–12 million in Iran, 8–8.5 million in Iraq, 3–3.6 million in Syria, 1.2–1.5 million in the European diaspora, and 400k–500k in the former USSR - for a total of 36.4 million to 45. 6 million globally.“ --&gt;<br /> <br /> Seit den 2014 kulminierenden Spaltungstendenzen im [[Irak]] und wegen des langjährigen [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkriegs in Syrien]] verstärken sich die Bestrebungen zur Gründung eines eigenen [[Kurdische Staatsgründungsbestrebungen|kurdischen Staates]].<br /> <br /> == Siedlungsgebiet ==<br /> Der Name ''Kurdistan'' stammt aus der verwandten [[Persische Sprache|persischen Sprache]] und bedeutet „[[-stan|Land]] der Kurden“. Damit wurde eine Region des [[Perserreich|Persischen Reiches]] bezeichnet, die während der Herrschaft der späteren [[Seldschuken]] eine eigene Provinz stellte. Im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] des 19. Jahrhunderts entstand bei einer Verwaltungsreform eine Provinz mit dem Namen ''Kurdistan'', die jedoch schon bald aufgelöst wurde. Heute leben etwa 15–20 Millionen Kurden in dem [[Türkei|türkischen Teil]] [[Kurdistan]]s.<br /> [[Datei:Near East ancient map.jpg|mini|links|Die Provinzen ''[[Gordiene|Korduene]]'' und ''[[Sophene]]'']]Daneben gibt es noch andere größere Gebiete innerhalb der Staaten, die schon länger von Kurden bewohnt werden. In der [[Türkei]] ist es das Gebiet um [[Ankara]] und [[Konya]], in dem sich seit Generationen verstreute kurdische Siedlungen befinden. Die meisten Kurden wurden nach Aufständen hierhin vertrieben. Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit, mangelnder Infrastruktur und Versorgung sowie des Krieges zwischen der türkischen Armee und der [[Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]] in den kurdischen Gebieten siedelten viele Kurden nach [[Mersin]], [[Adana]], [[Istanbul]] und in die südostanatolischen Städte um, so dass diese Städte größere kurdische Gemeinden haben.<br /> <br /> Im [[Iran]] leben in den westlichen Provinzen etwa 11 Millionen Kurden. Aber auch in [[Chorasan]] gibt es kleinere kurdische Gemeinden. Im Jahr 1388 kamen nach Vertreibungen durch [[Timur]] viele Kurden hierher. 1587 und 1628 fanden Umsiedelungen durch den [[Safawiden]] [[Schah]] [[Abbas I. (Persien)|Abbas&amp;nbsp;I.]] statt.<br /> <br /> Im Irak leben etwa 8 Millionen Kurden in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]]. Dort führt die Regionalregierung Kurdistan eigene, unabhängige Behörden unter der [[Flagge Kurdistans|kurdischen Flagge]].<br /> <br /> == Ethnogenese ==<br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|296x296px|Kurdisches Siedlungsgebiet (zeigt verschiedene kurdische Dialekte)]]<br /> Zur Frage der [[Ethnogenese]] liegen verschiedene Thesen vor, wobei zu beachten ist, dass über diesen langen Zeitraum Völkervermischungen stattgefunden haben. Wie John Limbert betont, muss man zwischen dem Namen des Volkes und der Landschaft unterscheiden.&lt;ref&gt;John Limbert: ''[http://www.jstor.org/stable/4309997?seq=1#page_scan_tab_contents The origins and appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran].'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–45, {{ISSN|0021-0862}}.&lt;/ref&gt; Die antiken Namen sind von fremden Berichterstattern überliefert, die nicht immer mit den politischen und ethnischen Verhältnissen vertraut, oft auch nicht daran interessiert waren. Namen für Bevölkerungsgruppen und Landschaften wurden nicht genau unterschieden und oft von einer Gruppe auf eine andere übertragen.&lt;ref&gt;[[Josef Wiesehöfer]]: ''Bergvölker im antiken Nahen Osten. Fremdwahrnehmung und Eigeninteressen.'' In: Stephan Conermann, Geoffrey Haig (Hrsg.): ''Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur'' (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]; Band 8). EB-Verlag, Schenefeld 2004, S.&amp;nbsp;11–26, hier S.&amp;nbsp;17–22, ISBN 3-930826-82-8.&lt;/ref&gt; Eine spätere Gruppe kann zudem auf einen älteren Namen zurückgreifen. Oft verwenden antike und mittelalterliche Historiker für neue Gruppen historische Namen, wie etwa im Fall der [[Skythen]] oder [[Perser (Volk)|Perser]].&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot;&gt;Garnik Asatrian: ''[http://www.jstor.org/stable/4030845?seq=1#page_scan_tab_contents Die Ethnogenese der Kurden und frühe kurdisch-armenische Kontakte].'' In: ''Iran &amp; the Caucasus.'' Band 5 (2001), S. 41–74, hier S. 57, {{ISSN|1609-8498}}.&lt;/ref&gt; In jüngerer Zeit wurde die Abstammung der Kurden von verschiedenen antiken Völkern Kleinasiens erwogen:<br /> <br /> * [[Theodor Nöldeke]] identifizierte [[Strabon|Strabos]] [[Kyrtioi]] (Κύρτιοι, ''Geographika'' 11, 523, 727) und die Cyrtii des [[Livius]] (z.&amp;nbsp;B. 42, 58, 13) als Vorformen des Namens Kurden.&lt;ref&gt;Theodor Nöldeke: ''Kardu und Kurden.'' In: ''Beiträge zur Alten Geschichte und Geographie. Festschrift für [[Heinrich Kiepert]]''. D. Reimer, Berlin 1898, S.&amp;nbsp;78.&lt;/ref&gt; Die Gleichsetzung der Kyrtoi mit den Kurden geht auf F. C. Andreas zurück.&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot; /&gt;<br /> * Godfrey Rolles Driver hielt die [[Qarda]] südlich des [[Vansee]]s, die seit dem ersten Jahrtausend belegt sind, für mögliche Vorfahren der Kurden.&lt;ref name=&quot;Driver&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[[François Thureau-Dangin]]: ''Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften''. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1970 (unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1907; No. 22, § 2)&lt;/ref&gt;<br /> * Nach der Fachenzyklopädie [[Der Kleine Pauly]] sind die [[Karduchoi]] des [[Xenophon]] als die Vorfahren der Kurden anzusehen.&lt;ref&gt;Stichwort καρδυχοι&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Driver&quot;&gt;Geoffrey R. Driver: ''The Dispersion of the Kurds in Ancient Times.'' In: ''Journal of the [[Royal Asiatic Society|Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland]]'', Band 4 (1921), S.&amp;nbsp;563–572, John Bickers (Hrsg.): ''[http://www.gutenberg.org/etext/1170 Anabasis.]''&lt;/ref&gt; Diese Ableitung wird von John Limbert aus linguistischen Gründen angezweifelt.&lt;ref&gt;John Limbert: ''The Origins and Appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran.'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–51, hier S, S.&amp;nbsp;44. {{ISSN|0021-0862}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wladimir Fjodorowitsch Minorski]] hat einerseits die kurdische Sprache von der [[Medien (Land)|medischen]] hergeleitet&lt;ref&gt;Wladimir Minorsky: ''Les origines des kurdes.'' In: ''Actes du XX&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; Congrés international des orientalistes.'' Louvain 1940, S.&amp;nbsp;143–152, „Kurds“ in ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]''.&lt;/ref&gt;, verwies zum anderen aber auf die Gefahr, Sprache und biologische Abstammung zu verwechseln.&lt;ref&gt;Vladimir Minorsky: ''The Tribes of Western Iran.'' In: ''The Journal of the [[Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland]]'', Band 75 (1945), Heft 1/2, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> * Arshak Safrastian hält die Kurden für die direkten Nachkommen der [[Gutäer]] und [[Kassiten]].&lt;ref&gt;Arshak Safrastian: ''Kurds and Kurdistan.'' Harvill Press, London 1948.&lt;/ref&gt; Auch William G. Elphinston berichtet, ohne Angabe von Quellen, dass die Kurden von „einigen Autoritäten“ von den [[Gutium|Guti]]&amp;nbsp;– „Kardaka, Kurtie oder Guti“&amp;nbsp;– am [[Vansee]] hergeleitet werden.&lt;ref&gt;William G. Elphinston: ''The Kurdish Question.'' In: ''International Affairs.'' Band 22 (1946), Heft 1, S. 91–103, hier S. 92. {{ISSN|0020-5850}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Hennerbichler postuliert eine ungebrochene Kontinuität der Kurden von den frühneolithischen Ackerbauern im [[Zāgros-Gebirge]] und Nordmesopotamien, wofür er ein reichhaltiges genetisches und historisch-ethnographisches Szenario entwirft.<br /> <br /> Eine Argumentation über bloße Namensähnlichkeit ist ohne genaue linguistische Kenntnisse nicht stichhaltig. Die ethnische Zusammensetzung der Zagrosländer änderte sich durch die Eingriffe mehrerer Großmächte ständig (vgl. die [[Assyrisches Reich|assyrische]] [[Deportation]]spolitik). Politische Großgruppen konnten ihre Identität auf Sprache, Religion und eine gemeinsame Geschichte gründen. Bereits [[Wilhelm Gesenius]] versuchte die [[Chaldäer]] (Chardim) mit den Kurden (Kard) in Verbindung zu bringen.&lt;ref&gt;Wilhelm Gesenius: ''Thesaurus philologicus criticus linguae hebraeae et chaldaeae Veteris Testamenti''. Biblio-Verlag, Osnabrück 1977 (3 Bde., unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1935).&lt;/ref&gt; Auch [[Friedrich von Hellwald|von Hellwald]] setzt kommentarlos Chaldäer und Kurden gleich.&lt;ref&gt;Friedrich von Hellwald: ''Culturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart.'' Lampart &amp; Companie, Augsburg 1875, S.&amp;nbsp;137.&lt;/ref&gt; Nach [[William Kennett Loftus]] rühmte sich der kurdische Stamm der [[Kaldani]], von den Chaldäern abzustammen.&lt;ref&gt;William K. Loftus: ''Travels in Chaldea and Susiana.'' Robert Carter &amp; Brothers, New York 1857.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Mittelalter ===<br /> Im 7. Jahrhundert n. Chr. eroberten die Armeen des [[Kalifat|Kalifen]] [[Umar ibn al-Chattab]] die kurdischen Gebiete, sodass die Kurden zum [[Islam]] konvertierten. Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert unter islamischer Herrschaft gründeten Kurden mehrere Dynastien, wie die der [[Marwaniden]], der [[Rawadiden]], der [[Hasanwayhiden]], der [[Schaddadiden]] und der [[Ayyubiden]]. Die Marwaniden lebten im nördlichen und westlichen Kurdistan mit Wintersitz in [[Diyarbakır]] und Sommerresidenz in Farqin ([[Silvan (Diyarbakır)|Silvan]]), die Rawadiden in [[Aserbaidschan]], das in der Zeit überwiegend kurdisch besiedelt war, mit der Hauptstadt [[Täbris]], die Hasanwayhiden im Osten Kurdistans, also nordöstlich von [[Kermānschāh]] und die Schaddadiden außerhalb Kurdistans in [[Transkaukasien]], auf dem Gebiet des heutigen [[Armenien]] und Aserbaidschan. In den Jahren von 1750 bis 1789 herrschte [[Karim Khan]], dem einige einen kurdischen Ursprung zuschreiben, über den ganzen Iran. Diese [[Zand-Dynastie]] endete aber schon 1794. Andere kurdische Dynastien waren die [[Hazaraspiden]] (reg. 1148–1424) und die [[Annaziden]] (reg. 991 bis spätes 12. Jh.).<br /> <br /> Im 12. Jahrhundert gründete [[Saladin]], der zu Rawendis Zweig des Hadabani[[Eşiret|stammes]] gehörte, die [[Ayyubiden]]-Dynastie von [[Syrien]]. Dieses Reich erstreckte sich über Teile [[Kurdistan]]s, [[Ägypten]]s und des [[Jemen]]. Das Ayyubidische Reich war aber keinesfalls ein kurdisches Reich, viele seiner Bewohner waren vielmehr Araber oder gehörten anderen Völkern an. Es war am ehesten ein islamisches Reich, denn die Bewohner bezeichneten sich als Muslime und nicht als Araber oder Kurden.<br /> <br /> Einen großen Wendepunkt in der kurdischen Geschichte stellte 1514 die [[Schlacht bei Tschaldiran]] zwischen [[Osmanisches Reich|Osmanen]] und [[Safawiden]] dar, bei der sich die mehrheitlich [[Sunniten|sunnitischen]] Kurden mit den Osmanen verbündeten. Die Osmanen sicherten sich die Unterstützung der kurdischen Lokalfürsten, indem sie ihnen die Umwandlung ihrer Besitztümer in erbliche Fürstentümer anboten. Diese kurdischen Herrschaften (Kürt Hükümetleri) mussten keinen Tribut zahlen und keine Soldaten für die osmanische Zentralregierung stellen. Daneben gab es noch die kurdischen [[Sandschak (Osmanisches Reich)|Sandschak]], deren Gouverneure per Erbe bestimmt wurden, aber trotzdem wie alle Sandschaks Steuern zahlten und Soldaten bereitstellten. Im Osmanischen Reich war das nicht üblich. Normalerweise wurden Ländereien nur auf Lebenszeit an kriegsverdiente Soldaten verteilt ''([[Tımar|Timar-System]])''.<br /> <br /> [[Schah]] [[Ismail I. (Schah)|Ismail I.]] unterlag [[Sultan]] [[Selim I.]] Danach kam fast ganz Ostanatolien unter osmanische Herrschaft. Auf seinem Zug nach Ostanatolien ließ der Sultan bei [[Sivas]] an die 40.000 [[Aleviten]] hinrichten, um Kollaboration mit den Safawiden zu unterbinden. 1596 verfasste [[Şerefhan]] [[Fürst]] von [[Bitlis]] das Geschichtswerk [[Scherefname]] (Prachtschrift) mit dem ersten vollständigen Überblick über die kurdische Geschichte. Darin wird von den Geschehnissen in den kurdischen Fürstentümern bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erzählt.<br /> [[Datei:Diyarbekir shepherd, Mardin Kurd, Aljazeera Kurd, 1873.jpg|mini|Traditionelle kurdische Kleidung: rechts sieht man eine Bekleidung aus Mesopotamien, in der Mitte aus Mardin und links eine Hirtenkleidung aus Diyarbakır&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Die Fotografie stammt aus dem Jahre 1873 und wurde von dem osmanischen Hoffotografen [[Pascal Sébah]] gemacht. Sie wurde in der [[Weltausstellung 1873]] in Wien ausgestellt&lt;/small&gt;]]<br /> Bedeutende kurdische Fürstentümer im osmanischen Reich waren die [[Baban]] mit Sitz in [[Silemani]], das [[Soran (Fürstentum)|Soran]]-Fürstentum, die Schembo in [[Hakkâri (Fürstentum)|Hakkâri]], [[Badinan]] mit Sitz in [[Amediye]], die Azizan in [[Botan]] und das [[Bitlis (Fürstentum)|Fürstentum von Bitlis]]. Im persischen Reich war das bedeutendste das der [[Ardalan]].<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Kurdish-inhabited area by CIA (1992).jpg|mini|hochkant=2|Von Kurden bewohnte Gebiete (1992)]]<br /> Durch den [[Vertrag von Lausanne]] wurde Kurdistan durch die Alliierten und die Türkei bei der Auflösung des osmanischen Reiches auf die vier Staaten Iran, Irak, Türkei und Syrien aufgeteilt. Der größte Teil fiel an die Türkei. Auf diese Weise wurden mehr als die Hälfte der Kurden Staatsbürger der neuen türkischen Republik.<br /> <br /> ==== Türkei ====<br /> Bis zur Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das kurdische Bewusstsein einerseits durch die Stammeszugehörigkeit geprägt, andererseits durch den [[Sunniten|sunnitischen]] [[Islam]]. Unter dem Einfluss europäischer Ideen entwickelten sie dann ein eigenes [[Nationalgefühl]]. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen die Alliierten wurde den Kurden im [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] eine autonome Region in Aussicht gestellt.<br /> <br /> Gegen die Bestimmungen und territorialen Verluste auf dem Gebiet der heutigen [[Türkei]] kam Widerstand auf. Im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Unabhängigkeits- und Befreiungskrieg]] kämpften die Kurden an der Seite der [[Türken]] gegen die Besatzungsmächte. Nach dem Sieg konnte die Türkei am 24. Juli 1923 im [[Vertrag von Lausanne]] die Bestimmungen aus dem [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] revidieren. Auf der Grundlage des Lausanner Vertrages erkannte die am 29. Oktober 1923 von [[Mustafa Kemal Atatürk]] ausgerufene Republik Türkei die Kurden nicht als ethnische Minderheit an. Eine Reihe von Aufständen, wie der [[Koçgiri-Aufstand]] von 1920, der [[Scheich-Said-Aufstand]] unter Führung von [[Scheich Said]] 1925, der [[Ararat-Aufstand]] 1926–1930 und der [[Dersim-Aufstand]] 1938 wurden von der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Armee]] niedergeschlagen.<br /> <br /> In der Türkei war der Gebrauch der [[Kurdische Sprache|kurdischen Sprache]] bis vor einigen Jahren verboten. So hieß es im dritten Abschnitt und Artikel 42 der Verfassung von 1982, die größtenteils heute noch gültig ist: ''Außer Türkisch kann keine andere Sprache als Erziehungs- und Bildungssprache den türkischen Staatsbürgern als Muttersprache gelehrt werden''. Kurdischsprachige Medien waren bis 1991 verboten. In Art.&amp;nbsp;2 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932&lt;ref&gt;Gesetz Nr.&amp;nbsp;2932 vom 19.&amp;nbsp;Oktober 1983 über Veröffentlichungen in anderen Sprachen als dem Türkischen, [[Resmî Gazete|RG]] Nr.&amp;nbsp;18199 vom 22.&amp;nbsp;Oktober 1983.&lt;/ref&gt; hieß es dazu: ''Die Darlegung, Verbreitung und Veröffentlichung von Gedankengut in einer anderen Sprache als der ersten Amtssprache der von der Türkei anerkannten Staaten ist verboten.'' Türkisch wurde gesetzlich als Muttersprache aller türkischen Staatsbürger festgelegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;3 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932: „Die Muttersprache der türkischen Staatsbürger ist Türkisch.[...] Jegliche Art von Aktivitäten hinsichtlich der Benutzung und der Verbreitung einer anderen Muttersprache außer Türkisch ist verboten.“&lt;/ref&gt; Der Strafrahmen bei Verstößen gegen dieses Gesetz betrug laut Art.&amp;nbsp;4 sechs Monate bis zwei Jahre Haft.<br /> <br /> Nach dem Beginn des bewaffneten Kampfes der PKK 1984 gegen den Staat verschlechterte sich die Situation der Kurden im Südosten der Türkei. Über ein Jahrzehnt galt in den betroffenen Provinzen der [[Ausnahmezustand]]. Der Krieg dauerte bis 1999, als [[Abdullah Öcalan]] verhaftet wurde. Während der Konflikte kamen geschätzte 35.000 Menschen ums Leben. Im Zuge der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]] wurden die Rechte der Minderheiten in der Türkei verbessert. Im Jahr 2013 setzte zwischen der PKK und der türkischen Regierung ein Friedensprozess ein. Aber mit dem Ausweiten des sogenannten Islamischen Staates südlich der türkischen Grenze veränderte sich die Situation. Vollends kippte das Verhältnis nach dem Juli 2015: In der türkischen Stadt [[Suruç]] gab es einen verheerenden [[Anschlag in Suruç 2015|Bombenanschlag]]. Als „Rache“ folgten Anschläge der PKK auf türkische Polizisten. Ende des Jahres 2015 versuchte die EU die Türkei als Puffer für die Migrationsbewegung nach Europa zu gewinnen. Die türkische Regierung sieht daher freie Hand in ihrem Vorgehen gegen kurdische [[Separatisten]]bewegungen.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4895786/Kurdenkonflikt_Ostturkei-im-Sumpf-der-Gewalt? diepresse.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/forderung-an-die-regierung-kurden-in-der-tuerkei-wollen-selbstverwaltung-13986772.html? faz.net]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in der Türkei}}<br /> <br /> ==== Iran ====<br /> ===== Republik Mahabad =====<br /> Anfang des 20. Jahrhunderts gab es immer wieder Aufstände, die durch [[Simko Schikak|Simko Aga]] angeführt wurden. Dieser wurde dann 1930 aus einem Hinterhalt heraus erschossen. Am 22. Januar 1946 wurde nach der [[Anglo-Sowjetische Invasion des Iran|anglo-sowjetischen Invasion des Iran]] unter der Schirmherrschaft der Sowjetunion in [[Mahabad]] die [[Republik Mahabad]] gegründet. Nach Bildung einer Regierung, eines Parlaments und erfolglosen Verhandlungen zwischen der iranischen Regierung und den Kurden unter Beteiligung Großbritanniens marschierten iranische Truppen ein und setzten der Republik ein Ende. Alle Minister, bis auf einen, wurden am 30. März 1947 in Mahabad gehängt.<br /> <br /> Die Mokryan-Region umfasst die beiden Städte [[Piranshahr]] und Mahabad.&lt;ref&gt;[http://folklore.125sites.com/university-project-targets-compilation-of-kurdish-folklore/ folklore.125sites.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Bis zur Iranischen Revolution =====<br /> Bis zur [[Islamische Revolution|iranischen Revolution]] 1979, die auch von Kurden unterstützt wurde, herrschte Friedhofsruhe unter den Pahlavi-Schahs in den kurdischen Gebieten.<br /> <br /> ===== Chomeini =====<br /> [[Datei:Ahmad Moftizadeh, Mahmoud Taleghani, Mohammed Beheschti, AliAkbar Rafsandschani.jpg|mini|Kurdische Autonomieverhandlungen Teheraner Abgesandten: [[Ahmad Moftizadeh]], [[Mahmoud Taleghani]], [[Mohammad Beheschti]], [[Akbar Hāschemi Rafsandschāni|Ali-Akbar Haschemi Rafsandschani]].]]<br /> Nach der Revolution von 1979, in der zuerst den Kurden umfangreiche Zusagen gemacht worden waren, überwarfen sich die Kurden mit [[Ruhollah Chomeini|Chomeini]], der ihnen in der Verfassung keine Autonomie zusicherte. Laut der neuen Regierung gebe es keine ethnischen Gruppen, sondern nur die islamische Glaubensgemeinschaft. Im August 1979 bombardierte die [[iranische Armee]] kurdische Städte und Dörfer, wobei viele Zivilisten ums Leben kamen. Laut eigenen Angaben war der spätere Botschafter in Berlin, [[Ali Reza Sheikh Attar]], Gouverneur (Persisch: ostāndār) in der iranischen Provinz [[Kordestān]] und in [[West-Aserbaidschan]], beraten vom späteren Präsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]].&lt;ref name=&quot;gso&quot;&gt;Online-Nachrichtenagentur GlobalSecurity.org [http://www.globalsecurity.org/military/world/iran/ahmadinejad-bio.htm Mahmoud Ahmadinejad Biography]&lt;/ref&gt; Im Juli 2005 brach nach der Tötung des Kurden [[Schuaneh Ghaderi]] in der Stadt [[Mahabad]] ein Aufstand gegen die iranische Regierung aus. Dieser breitete sich auf etwa zehn kurdische Städte aus. Dabei kamen etwa 20 Menschen ums Leben. Die iranische Regierung bezeichnete die Aufständischen als [[Hooligan]]s und verlegte 100.000 Soldaten in die kurdischen Gebiete.<br /> <br /> ===== Enklave Chorasan =====<br /> In [[Chorasan]] leben zerstreut etwa 1 bis 1,5 Millionen Kurden. Diese wurden im 16. Jahrhundert von den [[Safawiden]] gegen die usbekischen Raubüberfälle in Chorasan angesiedelt. Es handelt sich vorwiegend um schiitische Kurden, die früher in [[Kurdistan#Nordkurdistan im Osmanischen Reich|Nordkurdistan]] und [[Aserbaidschan]] lebten.&lt;ref&gt;[http://cskk.org/en/index.php Website der Chorasani-Kurden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Irak (Autonome Region Kurdistan) ====<br /> {{Hauptartikel|Autonome Region Kurdistan}}<br /> Zu einer begrenzten Selbstverwaltung und Beteiligung an der Regierung kam es im Irak 1970 bis 1974. Zwischen 1988 und 1989 befahl [[Saddam Hussein]] der Armee die [[Anfal-Operation]], bei der nach kurdischen Angaben bis zu 180.000 Kurden ermordet und ungefähr 4.000 kurdische Dörfer zerstört wurden.&lt;ref&gt;Nach kurdischen Angaben 180.000 oder 182.000 getötete Kurden, während von der damaligen irakischen Regierung maximal 100.000 Opfer eingeräumt wurden. Vgl. Azad Salih: [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/00_Salih-neu.pdf?sequence=1 ''Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan.''] (Dissertartion) Freie Universität Berlin, 2004, [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/02_kap1.pdf?sequence=3&amp;isAllowed=y S. 52.]&lt;/ref&gt; Nach dem [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]] 1991 verfügte die [[Vereinte Nationen|UNO]] im Irak eine Schutzzone nördlich des 36. Breitengrades. Im [[Dritter Golfkrieg|dritten Golfkrieg]] 2003 beteiligten sich kurdische Kräfte auf Seiten der [[USA]] an der Eroberung nordirakischer Städte. Seitdem genießen die irakischen Kurden einen besonderen Status als Verbündete der USA. Das Ziel der irakischen Kurden, mehr Autonomie und Einfluss zu bekommen, wird vor allem von der [[Türkei]] missbilligt, da man einen entsprechenden Einfluss auf die Kurden in der Türkei befürchtet.<br /> <br /> Politische Autonomie genießen seit mehr als einem Jahrzehnt weltweit allein die irakischen Kurden. Auch die neue irakische Verfassung gewährt den Kurden im Norden des Landes umfangreiche Selbstbestimmungsrechte.<br /> <br /> Trotz Protesten seitens der Türkei konnten die Kurden im [[Irak]] ihren Einfluss ausweiten und erreichten bei der Wahl am 30. Januar 2005 75 Sitze im Parlament und stellen mit [[Dschalal Talabani]] den ersten kurdischen Staatspräsidenten. Über die Angliederung von Gebieten an die kurdische autonome Region wird zäh verhandelt. Dabei ist [[Kirkuk]] der brisanteste Aspekt. Dort konnte eine Allianz der kurdischen Parteien die Mehrheit der Sitze im Stadtrat erringen. Die Wahlen in Kirkuk wurden von den meisten [[Turkmenen (Irak)|Turkmenen]] und [[Araber]]n boykottiert, da die Kurden angeblich viel mehr Rückkehrer in die Stadt ließen, als [[Saddam Hussein]] damals vertrieben haben soll.<br /> <br /> Im Februar 2008 startete die [[Türkische Streitkräfte|türkische Armee]] die 25. Bodenoffensive seit 1983 in den Nordirak, an der schätzungsweise 10.000 Soldaten beteiligt waren. Bei den Zusammenstößen mit der PKK kam es zu heftigen Widerständen. Nach Angaben der Türkei wurde das Nachbarland als Rückzugsgebiet für Extremisten genutzt. Die PKK, die unter anderem auch seitens der EU als Terrororganisation eingestuft wird, steuerte von Nordirak aus Angriffe und Anschläge in der Türkei. Dabei starben immer wieder türkische Soldaten, Polizisten, kurdische Dorfschützer und Unbeteiligte. Der damalige Staatssekretär im Außenministerium der USA, [[Matthew Bryza]], bewertete den Einmarsch mit den Worten „Dieser Angriff ist nicht die beste Nachricht“.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/nordirak-pkk-berichtet-von-heftigen-gefechten-mit-tuerkischen-truppen-a-537153.html PKK berichtet von heftigen Gefechten mit türkischen Truppen], spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Syrien ====<br /> Die [[Grenze zwischen Syrien und der Türkei]] wurde durch den Verlauf der [[Bagdadbahn]]linie festgelegt. Dadurch gab es in Syrien drei kurdische [[Enklave]]n, nämlich Cizire, [[Kurd Dagh]] und [[Ain al-Arab]]. Diese Enklaven sind Hunderte Kilometer voneinander getrennt, was die Kommunikation unter den Kurden erschwerte. Im französischen [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon|Völkerbundmandat]] (1920–1946) konnten die Kurden einen Rundfunksender betreiben und Zeitschriften wie ''Hewar'' (Hilferuf) veröffentlichen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.jemalnebez.com/sitebuildercontent/sitebuilderfiles/dieschriftsprachederkurden.pdf |text=Jemal Nebez: Die Schriftsprache der Kurden |wayback=20130525183134}} Seite 17 ff.&lt;/ref&gt; Viele wichtige Kurden sind von der Türkei nach Syrien geflohen, wo sie ihre politischen Arbeiten fortsetzen. So hatte [[Xoybûn]] ihren Sitz jahrelang in [[Damaskus]]. Nachdem Syrien ein souveräner Staat geworden war, wurden die Rechte der Kurden schrittweise beschnitten. Schließlich wurden Kurden aus dem öffentlichen Dienst ausgeschlossen, verhaftet und die kurdischen Ortsnamen verändert. Nach dem ersten Krieg gegen [[Israel]] putschten die Offiziere, und es folgten Jahre sozialer Unruhen. Am 23. August 1962 wurde in den kurdischen Gebieten eine außerordentliche Volkszählung durchgeführt. Dabei wurden 120.000 Kurden als Flüchtlinge deklariert und ihrer syrischen Staatsbürgerrechte beraubt. Im März 1963 übernahm die [[Baath-Partei (Syrien)|Baath]]-Partei die Herrschaft und 1971 wurde [[Hafiz al-Assad]] Präsident. Er blieb es bis zu seinem Tod am 10. Juni 2000. Unter Assad wurde die Politik des „[[Arabischer Gürtel|Arabischen Gürtels“]] durchgesetzt. Er gewährte der [[PKK]] nach dem Militärputsch in der Türkei von 1980 Zuflucht. In der Bekaa-Ebene im [[Libanon]] konnte die PKK ihre Leute ausbilden und bewaffnen. Der Sturz von Saddam Hussein und der Baath-Regierung mit Hilfe der Kurden im Irak polarisierte auch Syrien. Die Baath-Regierung unter [[Baschar al-Assad]] nutzte 2004 ein [[Unruhen in Qamischli 2004|Fußballspiel als Provokation und Gelegenheit]], um hunderte Kurden zu verhaften und die Parteien der Kurden zu verbieten. Heute haben immer noch rund 200.000 Kurden ihren Pass nicht zurück. Syrien begann erst im Jahre 2011 diese Ausbürgerung teilweise rückgängig zu machen. Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges gründeten die Kurden 2013 in einigen Siedlungsgebieten drei Kantone, die gemeinhin unter [[Rojava]] bekannt geworden sind.<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in Syrien}}<br /> <br /> === Rotes Kurdistan ===<br /> In der ehemaligen [[UdSSR]] gab es in dem Zeitraum von 1923 bis 1929 eine autonome kurdische Region, die ''Kurdistana Sor'' ([[Rotes Kurdistan]]) genannt wurde. Die Region wurde am 23. Mai 1923 ausgerufen. Sie lag im heutigen [[Aserbaidschan]] und ihre Hauptstadt war [[Laçın (Laçın)|Laçın]]. Andere Städte waren Kelbecar, Kubatliski und Cebrail. Der erste [[Ministerpräsident]] war Gussi Gaciyev. Die Region lag ziemlich genau im heutigen [[Latschin-Korridor]] zwischen [[Armenien]] und der Exklave [[Berg-Karabach]]. Unter [[Stalin]] wurde diese Region aufgelöst. Ein Versuch, sie 1992 nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] mit der Ausrufung der [[Kurdische Republik Latschin|Kurdischen Republik Latschin]] wieder zu gründen, scheiterte. Der [[Bergkarabachkonflikt|Krieg 1994 zwischen Armenien und Aserbaidschan]] vertrieb die meisten Kurden aus diesem Gebiet.<br /> <br /> === Libanon ===<br /> [[Îsmet Şerîf Wanlî]] schrieb, dass im Libanon seit Jahrhunderten Kurden gelebt haben und nennt vier kurdische [[Eşiret]]s, nämlich den Clan der ''Banu Sayfa'' nördlich von [[Tripoli (Libanon)|Tripoli]] und der Festung [[Krak des Chevaliers|Krac]], die ''Ras Nahasch'', die seit dem 16. Jahrhundert bei Tripoli leben, die Amadischen Scheichs, die aus [[Amadiya]] im 17. Jahrhundert in den Libanon kamen und die ''Can Polad'', die ursprünglich aus [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]] kamen. Heute heißen sie ''Dschumblatt''. Ein bekannter Vertreter der Dschumblatt ist der Führer der [[Drusen|drusischen]] Gemeinschaft und der [[Progressiv-Sozialistische Partei|Progressiv-Sozialistischen Partei]] [[Walid Dschumblat]]. 1925 kamen viele Flüchtlinge nach dem Scheich-Said-Aufstand ins Land. Die Organisation ''Xoybun'' wurde in [[Beirut]] gegründet. Viele Kurden im Libanon sind aus der Region [[Mardin (Provinz)|Mardin]] im Südosten der Türkei zugewandert. Heute sollen etwa 60.000 Kurden im Libanon leben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Strohmeier, Lale Yalçın-Heckmann |Titel=Die Kurden: Geschichte, Politik, Kultur |Verlag=C. H. Beck |Datum=2000 |ISBN=978-3-406-42129-7 |Seiten=167 |Online={{Google Buch | BuchID=djeO_QJFQIsC}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die größten Aufstände im 20. Jahrhundert ===<br /> * 1919: Erster Aufstand von [[Mahmud Barzandschi]] in [[Sulaimaniyya]].<br /> * 1920: [[Koçgiri-Aufstand]]<br /> * 1925: [[Scheich-Said-Aufstand]]<br /> * 1927–1930: [[Ararat-Aufstand]] unter der Organisation [[Xoybûn]].<br /> * 1938: [[Dersim-Aufstand]]<br /> * 1961–1970: [[Barzani-Revolten]] im irakischen Teil.<br /> * 1967–1968: Aufstand der [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|Demokratischen Partei Kurdistan-Iran]].<br /> * 1984–heute: [[Türkei-PKK-Konflikt|Bewaffneter Kampf der PKK in der Türkei]]<br /> * 1991: [[Aufstand im Irak 1991]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> In den frühen 1920er Jahren wurde im [[Libanon]] die Organisation [[Xoybûn]] gegründet, die unter anderem den [[Ararat]]-Aufstand anführte.<br /> <br /> Während aufgrund gegebener Repressionen in der Region viele kurdische Parteien zum Teil im Untergrund oder im Exil agieren oder mit einem plötzlichen Verbot und der Zerschlagung der Partei und Verhaftung ihrer Mitglieder rechnen müssen, konnten sich besonders im [[Irak]], nach der De-facto-Autonomie mit der Errichtung der Flugverbotszone 1991 und später der De-jure-Autonomie nach dem [[Irakkrieg]], feste politische Strukturen bilden. So führt die [[Autonome Region Kurdistan]] ein eigenes [[Parlament]] mit Sitz in [[Erbil]] und verfügt über einen eigenen Präsidenten. In einem Referendum sprachen sich 2017 92 % der Bevölkerung für einen eigenen Staat aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |titel=Ergebnisse des Referendums über einen kurdischen Staat im Irak |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2017-09-27 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190719072511/https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |archiv-datum=2019-07-19 |offline=1 |abruf=2020-08-21 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Die dominierenden Parteien im Irak sind die [[Kurdische Demokratische Partei|PDK]], die [[Patriotische Union Kurdistans|PUK]] und die aus den beiden herrschenden Parteien als Opposition gegründete [[Gorran]]. Auch in [[Syrien]] konnten die Kurden aufgrund des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]] De-facto-Autonomie erlangen. Die linke [[Partiya Yekitîya Demokrat|PYD]] ist die stark dominierende Partei in Rojava. Als Opposition agiert das Parteienbündnis [[Kurdischer Nationalrat|KNC]], wobei ihr größtes Mitglied die [[Demokratische Partei Kurdistan-Syrien|PDK-S]] ist.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/2/50102294-77fd-11e5-a95a-27d368e1ddf7.html Power to the people: a Syrian experiment in democracy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/03/17/world/middleeast/syria-kurds.html Syrian Kurds Hope to Establish a Federal Region in Country’s North]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2013/01/31/world/middleeast/31iht-m31-kurds.html Syria's Kurds Look to Iraqi Minority for Support]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/geopolitical-diary/political-reunion-iraqi-kurdistan A Political Reunion in Iraqi Kurdistan]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Iran]] sind die dominierenden kurdischen Parteien die [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|PDKI]], die [[Komalah]], die als Ableger der PKK geltende [[Partei für ein Freies Leben in Kurdistan|PJAK]] und die [[Kurdische Freiheitspartei|PAK]], wobei sie alle zum linken Spektrum gehören und im Untergrund und Exil operieren, da ihre Mitglieder von der [[Iranische Revolutionsgarde|Iranischen Revolutionsgarde]] verfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Middle-East/Iran-News/Iranian-Kurdish-leader-to-Post-Iran-regime-is-a-common-enemy-460881 Iranian Kurdish leader to ‘Post’: Iran regime is a common enemy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.thetimes.co.uk/article/iranian-kurds-take-up-arms-again-in-pursuit-of-homeland-tgfvjjr8c Iranian Kurds take up arms again in pursuit of homeland]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Magazine/Joint-struggle-462014 Joint struggle]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://amp.diepresse.com/515369 PJAK-Rebellen: „Wir können überall im Iran zuschlagen“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/analysis/iranian-kurds-return-arms Iranian Kurds Return to Arms]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Türkei]] konnte die linke, pro-kurdische Partei [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]], die sich als Partei aller [[Minderheit]]en versteht, als erste mehrheitlich kurdische Partei die [[Sperrklausel|Zehn-Prozent-Hürde]] bei den Parlamentswahlen im Jahre 2015 überwinden und ins Parlament einziehen. Daneben ist die im Untergrund operierende, verbotene [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] noch immer ein dominanter politischer Faktor.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/05/29/magazine/behind-the-barricades-of-turkeys-hidden-war.html Behind the Barricades of Turkey’s Hidden War]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste kurdischer Organisationen|Kurdische Organisationen]]<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> === Sunniten ===<br /> Die meisten Kurden sind [[Sunniten|sunnitische]] Muslime, deren Gläubige der [[Schāfiʿiten|schafiitischen Rechtsschule]] folgen. Zudem hat die [[Hanafiten|hanafitisch-sunnitische Rechtsschule]] eine große Bedeutung. Ihre Anhänger leben bzw. haben ihre Herkunft (falls sie in der Diaspora leben) überwiegend in den türkischen Provinzen [[Aksaray (Provinz)|Aksaray]], [[Amasya (Provinz)|Amasya]], [[Ankara (Provinz)|Ankara]], [[Çankırı (Provinz)|Çankırı]], [[Çorum (Provinz)|Çorum]], [[Kırşehir (Provinz)|Kırşehir]], [[Konya (Provinz)|Konya]] und [[Yozgat (Provinz)|Yozgat]] (siehe [[zentralanatolische Kurden]]) sowie [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Ardahan (Provinz)|Ardahan]], [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Kars (Provinz)|Kars]] und [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], darüber hinaus in den syrischen Distrikten [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Distrikt Ain al-Arab|Ain al-Arab]], [[Distrikt al-Bab|al-Bab]], [[Distrikt Dscharabulus|Dscharabulus]] und [[Distrikt Manbidsch|Manbidsch]]. Des Weiteren sind unter Kurden in geringem Maße sunnitische Muslime, die der [[Hanbaliten|hanbalitischen Rechtsschule]] folgen oder [[Madhhab|rechtsschulunabhängig]] sind, anzutreffen. Außerdem gibt es [[Sufismus|Sufis]] des [[Naqschbandīya]]-Ordens, vor allem in den türkischen Provinzen [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Batman (Provinz)|Batman]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]] sowie Sufis des [[Qādirīya]]-Ordens, vor allem in der irakischen Provinz [[Erbil (Gouvernement)|Erbil]]. Die etwa 3 bis 5 % kurdischen [[Zwölfer-Schia|Zwölfer-Schiiten]] leben ganz im Süden des kurdischen Verbreitungsgebiets in den Distrikten [[Baladruz]] und [[Chanaqin]] in der Provinz [[Diyala]] und im Distrikt [[Badra (Distrikt)|Badra]] in der Provinz [[Wasit]] sowie in den iranischen Provinzen [[Ilam (Provinz)|Ilam]], [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] und [[Lorestan]].<br /> <br /> === Aleviten ===<br /> Daneben bekennen sich viele Kurden zum [[Aleviten]]tum. Insbesondere in den türkischen Provinzen [[Erzincan (Provinz)|Erzincan]] und [[Tunceli (Provinz)|Tunceli]] sowie in den Landkreisen [[Besni]] und [[Merkez]] in der Provinz [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], in den Landkreisen [[Adaklı]], [[Karlıova]], [[Kiğı]], [[Yayladere]] und<br /> [[Yedisu]] in der Provinz [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], in den Landkreisen [[Mecitözü]] und [[Ortaköy (Çorum)|Ortaköy]] in der Provinz [[Çorum (Provinz)|Çorum]], in den Landkreisen [[Karakoçan]] und [[Elazığ|Merkez]] in der Provinz [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], in den Landkreisen [[Aşkale]], [[Çat]], [[Hınıs]] und [[Tekman]] in der Provinz [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], in den Landkreisen [[Kelkit]] und [[Şiran]] in der Provinz [[Gümüşhane (Provinz)|Gümüşhane]], in den Landkreisen [[Afşin]], [[Elbistan]] und [[Pazarcık]] in der [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], im Landkreis [[Sarız]] in der Provinz [[Kayseri (Provinz)|Kayseri]], in den Landkreisen [[Akçadağ]], [[Arapgir]], [[Hekimhan]] und [[Arguvan]] in der Provinz [[Malatya (Provinz)|Malatya]], im Landkreis [[Varto]] in der Provinz [[Muş (Provinz)|Muş]] sowie in den Landkreisen [[Divriği]], [[Gürün]], [[Hafik]], [[İmranlı]], [[Kangal (Sivas)|Kangal]] und [[Zara (Sivas)|Zara]] in der Provinz [[Sivas (Provinz)|Sivas]].<br /> <br /> === Jesiden ===<br /> Weiterhin gibt es unter den Kurden [[Jesiden]], insbesondere in den Distrikten [[al-Hamdaniya]], [[Schaichān]], [[Sindschar]] und [[Tel Kaif]] in der irakischen Provinz [[Ninawa]]. <br /> <br /> Darüber hinaus leben Jesiden in einigen Orten der Distrikte [[Sêmêl]] und [[Zaxo]] in der irakischen Provinz [[Dahuk (Gouvernement)|Dahuk]], in mehreren Orten der syrischen Distrikte [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Amude]], [[Tirbespî|al-Qahtaniyya]] und [[Raʾs al-ʿAin]], in mehreren Orten der armenischen Provinzen [[Aragazotn]], [[Ararat (Provinz)|Ararat]], [[Armawir (Provinz)|Armawir]] und [[Kotajk]] sowie in einigen Orten der türkischen Landkreise [[Beşiri]], [[Midyat]], [[Nusaybin]] und [[Viranşehir]].<br /> <br /> === Weitere ===<br /> Außerdem sind [[Ahl-e Haqq|Yarsanis]], die hauptsächlich in den [[iran]]ischen Provinzen [[Kordestān]] und [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] leben, vorhanden.<br /> <br /> Des Weiteren gibt es einige wenige [[Zoroastrismus|Zoroastrier]], [[Christ]]en, [[Kurdische Juden|Juden]] und [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslose]].&lt;ref&gt;H. Lehmann, F. Ala, S. Hedeyat, K. Montazemi, H. Karini Nejad, S. Lightman, A. C. Kopec, A. E. Mourant, P. Teesdale, D. Tills: ''The Hereditary Blood Factors of the Kurds of Iran. Philosophical Transactions of the Royal Society of London.'' Series B, Biological Sciences 266, No. 876, Biological studies of Yemenite and Kurdish Jews in Israel and Other Groups in Southwest Asia (Oct. 18, 1973), 196&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den [[Häresie|heterodoxen]] [[Schia|schiitischen]] Sekten im Nordirak, die sich entweder als Kurden oder als eigenständige Ethnie betrachten, gehören die [[Schabak (Ethnie)|Schabak]], Bajwan (Bajalan)&lt;ref&gt;David Neil MacKenzie: ''Bā&lt;u&gt;dj&lt;/u&gt;alān.'' In: ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]'', Band 1, 1960, S. 863.&lt;/ref&gt; und Sarli&lt;ref&gt;[[Johannes Hendrik Kramers]]: ''Ṣārliyya.'' In: ''The Encyclopaedia of Islam. New Edition.'' Band 9, 1997, S. 64.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === Neujahrsfest ===<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Am 21. März wird das altiranische [[Neujahr]]sfest [[Newroz]] gefeiert. Das Fest wurde in der Türkei auch staatlicherseits gefeiert, um einer Politisierung vorzubeugen. Es wird bei den Kurden nicht nur als ein Neujahrsfest angesehen. Es symbolisiert auch Gedanken an Aufstand gegen die jeweiligen Machthaber, die die kurdische Bevölkerung unterdrücken. Das Feuer dient als ein Zeichen für die Freiheit und ist in der kurdischen Mythologie ein wichtiges Element. Es hat bis heute an seiner Aktualität nichts verloren, da die Kurden in den meisten Gebieten immer noch nicht ihre kulturelle Freiheit erlangt haben.<br /> <br /> === Frauenrechte ===<br /> In Teilen der kurdischen Bevölkerung wird das [[Frauenrechte|Recht der Frauen]] auf [[sexuelle Selbstbestimmung]] aus religiösen und kulturellen Gründen unterdrückt. Verstöße gegen dieses ungeschriebene Gesetz haben zu sogenannten [[Ehrenmord]]en durch die eigene Familie geführt. Dagegen kämpfen immer mehr kurdische Organisationen wie ''WADİ'' oder ''HAUKARI e.&amp;nbsp;V.''&lt;ref name=&quot;Haukari e.&amp;#160;V.&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.haukari.de/index.htm |text=Website des in Kurdistan-Irak tätigen Vereins HAUKARI e.&amp;nbsp;V. |wayback=20070621004252}} (deutsch)&lt;/ref&gt; und ''ICAHK''&lt;ref name=&quot;ICHAK&quot;&gt;Internationaler Frauenverein ICHAK: {{Webarchiv |url=http://www.stophonourkillings.com/index.php?name=News&amp;catid=30 |text=''Stop honour killing'' |wayback=20120121152737 |archiv-bot=2019-04-24 08:27:25 InternetArchiveBot}} (englisch)&lt;/ref&gt; an.<br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten des Nahen Ostens haben Frauen in der kurdischen Gesellschaft aber auch eine relativ positive Stellung. Vor allem in der Autonomen Region Kurdistan und in Rojava wird dies deutlich, wo Frauen auch im Militär&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/12/07/world/middleeast/turkey-kurds-womens-rights.html Crackdown in Turkey Threatens a Haven of Gender Equality Built by Kurds]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://qz.com/467159/these-female-kurdish-soldiers-wear-their-femininity-with-pride/ These female Kurdish soldiers wear their femininity with pride]&lt;/ref&gt; mit sehr hohen Quoten gleichberechtigt alle Positionen ausüben.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/2000007923844/Syrische-Kurden-verkuenden-gleiche-Rechte-fuer-Frauen?ti=GPFiFjtpehyxhRu-5GejTpWj5re8d0RRvOz-RQkP0Dz7MkFnl8YvoKR8Pr62T3sV8vLOj-TLzfP4uGknn9km5K2azRtLutmPZ-BpmA63GGvQbx1_Mg-lqNhAMiv5LIQ_zCpn2tBOzPoVUXj0PcSJ8q22MK4. Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], diestandard.at&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/syrische-kurden-verkuenden-gleiche-rechte-fuer-frauen-3249230.html Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], stern.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/features/Kurden-erklaeren-Gleichberechtigung-der-Frauen-3368474.html Kurden erklären Gleichberechtigung der Frauen], heise.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Al-Abali, Reem (2013). [http://www.deutsche-orient-stiftung.de/de/publikationen-de/studien/doc_download/1128-frauen-in-der-islamischen-welt Frauen in der Islamischen Welt]. Deutsches Orient Institut. p. 57.&lt;/ref&gt;<br /> {{Siehe auch|Frauenrechte in Kurdistan}}<br /> <br /> === Kurdische Küche ===<br /> Zur [[Kurdische Küche|kurdischen Küche]] gehören verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten. Sie basiert auf einer langen Tradition und ist von den angrenzenden Kulturen beeinflusst. Vor allem Fleisch-, Gemüse- und Reisgerichte dominieren die kurdische Küche.<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Vertreter der zeitgenössischen Malerei aus der Region sind u.&amp;nbsp;a. [[Sardar Kestay]] und [[Baldin Ahmad]].<br /> <br /> === Musik ===<br /> Charakteristisch für die [[kurdische Musik]] sind einfache Melodien mit einem Umfang von nur drei oder vier Tönen, strophische Lieder mit [[Refrain]]. Die meisten kurdischen Lieder sind episch, sie werden von [[Dengbêj]] (professionellen Barden) gesungen und handeln von Geschichten kurdischer Helden wie [[Saladin]], [[Scheich Said]] oder [[Seyit Rıza]]. Auch Liebeslieder, Tanzmusik ([[Gowend]]), Hochzeits- und andere Feierlieder, erotische Poesie und Arbeitslieder sind sehr beliebt. Musikinstrumente sind ''[[bilûr]]'' (Flöte), ''[[Davul|dahol]]'' (Trommel), ''[[Duduk|dûdûk]]'' (zylindrisches Doppelrohrblattinstrument), ''[[saz]]'' und ''[[Tanbur|tembûr]]'' (Langhalslauten), ''[[kemençe]]'' (Streichlaute) und ''[[zurna]]'' (konisches Doppelrohrblattinstrument).<br /> <br /> === Film ===<br /> {{Hauptartikel|Kurdischer Film}}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Es gibt eine reiche Volksliteratur in [[Kurdische Sprachen|kurdischer Sprache]]. Zu erwähnen wäre das [[Nationalepos]] ''[[Mem û Zîn]]'', das 1695 vom kurdischen Dichter [[Ehmedê Xanî]] geschrieben wurde. Der aus [[Mardin]] stammende Dichter [[Cigerxwîn]] (''Şêxmûs Hesen''), der von 1903 bis 1984 lebte, schrieb für Zeitschriften wie ''Hewar'' (dt.: Hilferuf). Er studierte ausführlich den [[Marxismus]]-[[Leninismus]] und hinterließ acht Gedichtsammlungen.<br /> <br /> 1935 wurde der erste Roman der Neuzeit in kurdischer Sprache, ''Şivanê Kurd'' (dt.: ''Der kurdische Hirte''), von [[Ereb Şemo]] verfasst. Zeitgenössische Schriftsteller sind [[Helîm Yûsiv]], [[Haydar Işik]], [[Mehmed Uzun]], [[Mahmut Baksi]], [[Jan Dost]], [[Suzan Samanci]], [[Yusuf Yeşilöz]], [[Sükrü Gülmüs]], [[Rohat Alakom]], [[Taha Hamid]], [[Muhammed Hamo]] und [[Salim Barakat]].<br /> <br /> [[Hilmi Abbas]] schrieb in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder. Das Buch erschien im Jahre 2003 in München unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''. Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes vom Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet.<br /> <br /> [[Tuncay Gary]] schreibt in deutscher Sprache Lyrik und Theaterstücke. Sein Buch ''Nicht ich bin der Fremde'' wurde 2011 veröffentlicht. 2016 ist sein Buch &quot;Blauflügel Jägerliest&quot; im Klak Verlag erschienen.<br /> <br /> Die Entwicklung der kurdischen Literatur blieb bis in die Gegenwart abhängig von den jeweiligen politischen Bedingungen, die charakterisiert waren durch von machtpolitischen Interessen geleitete Grenzziehungen, Fremdherrschaft und Unterdrückung. Die Entwicklung in den einzelnen Teilen Kurdistans verlief dabei unterschiedlich und hatte zur Folge, dass durch die dort gesprochenen verschiedenen Dialekte und die Verwendung unterschiedlicher Alphabete keine gemeinsame Literatur entstehen konnte.<br /> <br /> === Tracht ===<br /> Zu den traditionellen [[Tracht (Kleidung)|Trachten]] der kurdischen Frauen gehören beispielsweise mit Edelsteinen geschmückte Kopfbedeckungen und mehrlagige prunkvolle Gewänder.&lt;ref&gt;Karl Schlamminger, [[Peter Lamborn Wilson]]: ''Weaver of Tales. Persian Picture Rugs / Persische Bildteppiche. Geknüpfte Mythen.'' Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0532-6, S. 166 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> Die am häufigsten betriebene Sportart in der Autonomen Region Kurdistan ist [[Fußball]]. Laut kurdischer Presse wurde am 11. Januar 2006 der kurdische Fußballverband ''Kurdistan Football Association'' mit 24 Mannschaften aus verschiedenen Städten wie [[Erbil|Hewlêr]], [[Sulaimaniyya]] und [[Kirkuk]] gegründet. Als Nächstes wurde dann eine [[kurdische Fußballauswahl]] aufgestellt, die Mitglied des [[NF-Board]] ist. Im Jahr 2008 nahm die Mannschaft am [[Viva World Cup]] teil und erreichte den vierten Platz. 2009 (in [[Padanien]]) sowie 2010 (in [[Gozo]]) belegten die Kurden im Turnier je den zweiten Platz. Erst 2012, als der Viva World Cup in Kurdistan stattfand, kamen die Kurden erneut bis ins Finale, wo sie auf die [[Türkische Republik Nordzypern]] trafen. Das Spiel endete 2:1 und Kurdistan wurde zum ersten Mal Turniersieger.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bawar Bammarny: ''The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria.'' In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-062764-5, S.&amp;nbsp;475–495.<br /> * Michael Eppel: ''A People Without a State: The Kurds from the Rise of Islam to the Dawn of Nationalism.'' University of Texas Press, Austin 2016, ISBN 978-1-4773-0911-7. <br /> * Michael Gunter: ''The Kurds: A Modern History.'' Aktualisierte Auflage. Markus Wiener, Princeton 2017, ISBN 978-1-55876-620-4.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Joachim Jakob<br /> |Titel=Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br /> |Band=orientalia – patristica – oecumenica – vol. 7<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-50616-0<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = vNV8BAAAQBAJ | Seite = 217}}<br /> |Umfang=237}}<br /> * Ferdinand Hennerbichler, Die Herkunft der Kurden, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59327-1.<br /> * David McDowall: ''A Modern History of the Kurds.'' 3. Auflage. Tauris Books, London 2004, ISBN 1-85043-416-6.<br /> * Günther Deschner: ''Die Kurden – Volk ohne Staat.'' Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2358-6.<br /> * Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann: ''Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-42129-6.<br /> * Martin van Bruinessen: ''Agha, Scheich und Staat. Politik und Gesellschaft Kurdistans''. Edition Parabolis, Berlin 2003, ISBN 3-933279-16-X.<br /> * Celalettin Kartal: ''Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei''. Kovac, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0599-7.<br /> * Siegwart-Horst Günther: ''Die Kurden.'' Wilhelm Braumüller, Wien 2001, ISBN 3-7003-1351-9.<br /> * Karin Kren: ''Kurdologie, Kurdistan und Kurden in der deutschsprachigen Literatur. Kommentierte Bibliographie''. LIT-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-4642-3.<br /> * Albrecht Metzger: ''Zum Beispiel Kurden.'' Lamuv, Göttingen 1996, ISBN 3-88977-463-6.<br /> * Günter Max Behrendt: '' [http://www.max-behrendt.de/texte/dissertation/titel-und-inhalt.html Nationalismus in Kurdistan.]'' Dt. Orient-Institut, Hamburg 1993, ISBN 3-89173-029-2.<br /> * Lale Yalçin-Heckmann: ''Tribe and Kinship among the Kurds.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-42702-6.<br /> * [[Heinz Gstrein]]: ''Volk ohne Anwalt. Die Kurdenfrage im Mittleren Osten.'' Laetare, Imba 1974, ISBN 978-3-85740-046-9.<br /> * G. R. Driver: ''The name Kurd and its philological connexions.'' In: ''Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland.'' Philadelphia 3, 1923, 393–403. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * Dr. M. Funck: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/historisches-e-paper/historisches-e-paper-zum-ersten-weltkrieg-der-kurdistan-report-13467499.html?printPagedArticle=true#pageIndex_1 Der Kurdistan-Report] (Historisches E-Paper).'' In: ''[[Frankfurter Zeitung]]'', Frankfurt am Main 11. April 1915 ([http://dynamic.faz.net/red/2015/epaper/1915-04-11.pdf PDF-Datei; 3,4 MB]). <br /> * Daniel G. Brinton: ''The Protohistoric Ethnography of Western Asia.'' In: ''Proceedings of the American Philosophical Society.'' Philadelphia 34. 1895, 147, 71–102. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke]]: ''Das Land und Volk der Kurden'' (1841). In: ''Gesammelte Schriften und Merkwürdigkeiten.'' Band 2. Berlin 1892.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kurdish people|Kurden}}<br /> {{Portal|Kurdistan}}<br /> * [http://www.navend.de/ Website] des ''Zentrums für Kurdische Studien''<br /> * [http://www.britannica.com/topic/Kurd Artikel „Kurd“] in der ''[[Encyclopædia Britannica]]''<br /> * [http://encyclopedia2.tfd.com/Kurds Artikel „Kurds“] in der ''[[Columbia Encyclopedia]]''<br /> * [http://www.encyclopedia.com/topic/Kurds.aspx Artikel „Kurds“] in der ''Encyclopedia of World Cultures'' und anderen Online-Lexika<br /> * [https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-iranica-online/kurds-studies-of-modern-kurdish-history-COM_337727?s.num=40&amp;s.start=40 Artikel „Kurds. Studies of modern kurdish history“], Keith Hitchins, [[Encyclopædia Iranica]], [[Brill (Verlag)|Brill online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Iranischsprachige Ethnie]]<br /> [[Kategorie:Ethnie im Irak]]<br /> [[Kategorie:Kurde|!]]<br /> [[Kategorie:Kurdistan]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurden&diff=214172833 Kurden 2021-07-24T20:43:42Z <p>BestProgrammer989898: Kurden sind kein &quot;iranisches Volk&quot;, Kurden haben sich auch nie &quot;Iraner&quot; genannt</p> <hr /> <div>[[Datei:Xelke Kurdistanê.jpg|mini|hochkant=1.3|Porträts von Kurden:&lt;br /&gt;<br /> '''1. Reihe:''' [[Saladin]], [[Ehmedê Xanî]], [[Scheich Said|Şêx Seîdê Pîran]], [[Şerefhan]]&lt;br /&gt;<br /> '''2. Reihe:''' [[Simko Schikak]], [[Qazi Mohammed|Qazî Mihemed]], [[Mustafa Barzani|Mistefa Barzanî]], [[Mahmud Barzandschi|Mehmûd Berzincî]]&lt;br /&gt;<br /> '''3. Reihe:''' [[Ibrahim Hananu]], [[Dschalal Talabani|Celal Talebanî]], [[Abdullah Öcalan]], [[Masud Barzani|Mesûd Barzanî]]&lt;br /&gt;<br /> '''4. Reihe:''' [[Şivan Perwer]], [[Leyla Zana]], [[Salih Muslim]], [[Widad Akrawi]]|alt=Bekannte Kurden]]<br /> Die '''Kurden''' ({{kuS|کورد&amp;lrm;|Kurd}}) sind ein westasiatisches Volk, deren Hauptsiedlungsgebiet als [[Kurdistan]] bezeichnet wird. Sie bilden eine bedeutende [[Indigene Völker|autochthone]] ethnische Volksgruppe in der [[Türkei]], im [[Irak]], in [[Iran]] und [[Syrien]]. Die [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]] gehören zu den [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]], und zwar zum nordwestlichen Zweig der [[Iranische Sprachen|iranischen Sprachen]].<br /> <br /> Die Zahl der Angehörigen des Volkes ist nicht genau bekannt, weil in den Staaten, in denen die meisten Kurden leben, Daten über ethnische Zugehörigkeiten nicht erhoben werden. Schätzungen allein für Kurdistan und angrenzende Gebiete bewegen sich um 35 Millionen Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |zitat=A rough estimate in this edition gives populations of 14.3 million in Turkey, 8.2 million in Iran, about 5.6 to 7.4 million in Iraq, and less than 2 million in Syria, which adds up to approximately 28–30 million Kurds in Kurdistan or in adjacent regions. The CIA estimates are as of August 2015 – Turkey: Kurdish 18 %, of 81.6 million; Iran: Kurd 10 %, of 81.82 million; Iraq: Kurdish 15–20 %, of 37.01 million, Syria: Kurds, Armenians, and other 9.7%, of 17.01 million. |abruf=2018-09-24}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Belege für folgendes Zitat(?) fehlt: „The Kurdish Population by the Kurdish Institute of Paris, 2017 estimate. The Kurdish population is estimated at 15–20 million in Turkey, 10–12 million in Iran, 8–8.5 million in Iraq, 3–3.6 million in Syria, 1.2–1.5 million in the European diaspora, and 400k–500k in the former USSR - for a total of 36.4 million to 45. 6 million globally.“ --&gt;<br /> <br /> Seit den 2014 kulminierenden Spaltungstendenzen im [[Irak]] und wegen des langjährigen [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkriegs in Syrien]] verstärken sich die Bestrebungen zur Gründung eines eigenen [[Kurdische Staatsgründungsbestrebungen|kurdischen Staates]].<br /> <br /> == Siedlungsgebiet ==<br /> Der Name ''Kurdistan'' stammt aus der verwandten [[Persische Sprache|persischen Sprache]] und bedeutet „[[-stan|Land]] der Kurden“. Damit wurde eine Region des [[Perserreich|Persischen Reiches]] bezeichnet, die während der Herrschaft der späteren [[Seldschuken]] eine eigene Provinz stellte. Im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] des 19. Jahrhunderts entstand bei einer Verwaltungsreform eine Provinz mit dem Namen ''Kurdistan'', die jedoch schon bald aufgelöst wurde. Heute leben etwa 15–20 Millionen Kurden in dem [[Türkei|türkischen Teil]] [[Kurdistan]]s.<br /> [[Datei:Near East ancient map.jpg|mini|links|Die Provinzen ''[[Gordiene|Korduene]]'' und ''[[Sophene]]'']]Daneben gibt es noch andere größere Gebiete innerhalb der Staaten, die schon länger von Kurden bewohnt werden. In der [[Türkei]] ist es das Gebiet um [[Ankara]] und [[Konya]], in dem sich seit Generationen verstreute kurdische Siedlungen befinden. Die meisten Kurden wurden nach Aufständen hierhin vertrieben. Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit, mangelnder Infrastruktur und Versorgung sowie des Krieges zwischen der türkischen Armee und der [[Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]] in den kurdischen Gebieten siedelten viele Kurden nach [[Mersin]], [[Adana]], [[Istanbul]] und in die südostanatolischen Städte um, so dass diese Städte größere kurdische Gemeinden haben.<br /> <br /> Im [[Iran]] leben in den westlichen Provinzen etwa 11 Millionen Kurden. Aber auch in [[Chorasan]] gibt es kleinere kurdische Gemeinden. Im Jahr 1388 kamen nach Vertreibungen durch [[Timur]] viele Kurden hierher. 1587 und 1628 fanden Umsiedelungen durch den [[Safawiden]] [[Schah]] [[Abbas I. (Persien)|Abbas&amp;nbsp;I.]] statt.<br /> <br /> Im Irak leben etwa 8 Millionen Kurden in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]]. Dort führt die Regionalregierung Kurdistan eigene, unabhängige Behörden unter der [[Flagge Kurdistans|kurdischen Flagge]].<br /> <br /> == Ethnogenese ==<br /> [[Datei:Kurdish languages map.svg|mini|296x296px|Kurdisches Siedlungsgebiet (zeigt verschiedene kurdische Dialekte)]]<br /> Zur Frage der [[Ethnogenese]] liegen verschiedene Thesen vor, wobei zu beachten ist, dass über diesen langen Zeitraum Völkervermischungen stattgefunden haben. Wie John Limbert betont, muss man zwischen dem Namen des Volkes und der Landschaft unterscheiden.&lt;ref&gt;John Limbert: ''[http://www.jstor.org/stable/4309997?seq=1#page_scan_tab_contents The origins and appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran].'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–45, {{ISSN|0021-0862}}.&lt;/ref&gt; Die antiken Namen sind von fremden Berichterstattern überliefert, die nicht immer mit den politischen und ethnischen Verhältnissen vertraut, oft auch nicht daran interessiert waren. Namen für Bevölkerungsgruppen und Landschaften wurden nicht genau unterschieden und oft von einer Gruppe auf eine andere übertragen.&lt;ref&gt;[[Josef Wiesehöfer]]: ''Bergvölker im antiken Nahen Osten. Fremdwahrnehmung und Eigeninteressen.'' In: Stephan Conermann, Geoffrey Haig (Hrsg.): ''Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur'' (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]; Band 8). EB-Verlag, Schenefeld 2004, S.&amp;nbsp;11–26, hier S.&amp;nbsp;17–22, ISBN 3-930826-82-8.&lt;/ref&gt; Eine spätere Gruppe kann zudem auf einen älteren Namen zurückgreifen. Oft verwenden antike und mittelalterliche Historiker für neue Gruppen historische Namen, wie etwa im Fall der [[Skythen]] oder [[Perser (Volk)|Perser]].&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot;&gt;Garnik Asatrian: ''[http://www.jstor.org/stable/4030845?seq=1#page_scan_tab_contents Die Ethnogenese der Kurden und frühe kurdisch-armenische Kontakte].'' In: ''Iran &amp; the Caucasus.'' Band 5 (2001), S. 41–74, hier S. 57, {{ISSN|1609-8498}}.&lt;/ref&gt; In jüngerer Zeit wurde die Abstammung der Kurden von verschiedenen antiken Völkern Kleinasiens erwogen:<br /> <br /> * [[Theodor Nöldeke]] identifizierte [[Strabon|Strabos]] [[Kyrtioi]] (Κύρτιοι, ''Geographika'' 11, 523, 727) und die Cyrtii des [[Livius]] (z.&amp;nbsp;B. 42, 58, 13) als Vorformen des Namens Kurden.&lt;ref&gt;Theodor Nöldeke: ''Kardu und Kurden.'' In: ''Beiträge zur Alten Geschichte und Geographie. Festschrift für [[Heinrich Kiepert]]''. D. Reimer, Berlin 1898, S.&amp;nbsp;78.&lt;/ref&gt; Die Gleichsetzung der Kyrtoi mit den Kurden geht auf F. C. Andreas zurück.&lt;ref name=&quot;Asatrian&quot; /&gt;<br /> * Godfrey Rolles Driver hielt die [[Qarda]] südlich des [[Vansee]]s, die seit dem ersten Jahrtausend belegt sind, für mögliche Vorfahren der Kurden.&lt;ref name=&quot;Driver&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[[François Thureau-Dangin]]: ''Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften''. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1970 (unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1907; No. 22, § 2)&lt;/ref&gt;<br /> * Nach der Fachenzyklopädie [[Der Kleine Pauly]] sind die [[Karduchoi]] des [[Xenophon]] als die Vorfahren der Kurden anzusehen.&lt;ref&gt;Stichwort καρδυχοι&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Driver&quot;&gt;Geoffrey R. Driver: ''The Dispersion of the Kurds in Ancient Times.'' In: ''Journal of the [[Royal Asiatic Society|Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland]]'', Band 4 (1921), S.&amp;nbsp;563–572, John Bickers (Hrsg.): ''[http://www.gutenberg.org/etext/1170 Anabasis.]''&lt;/ref&gt; Diese Ableitung wird von John Limbert aus linguistischen Gründen angezweifelt.&lt;ref&gt;John Limbert: ''The Origins and Appearance of the Kurds in Pre-Islamic Iran.'' In: ''Iranian Studies.'' Band 1 (1968), Heft 2, S. 41–51, hier S, S.&amp;nbsp;44. {{ISSN|0021-0862}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wladimir Fjodorowitsch Minorski]] hat einerseits die kurdische Sprache von der [[Medien (Land)|medischen]] hergeleitet&lt;ref&gt;Wladimir Minorsky: ''Les origines des kurdes.'' In: ''Actes du XX&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; Congrés international des orientalistes.'' Louvain 1940, S.&amp;nbsp;143–152, „Kurds“ in ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]''.&lt;/ref&gt;, verwies zum anderen aber auf die Gefahr, Sprache und biologische Abstammung zu verwechseln.&lt;ref&gt;Vladimir Minorsky: ''The Tribes of Western Iran.'' In: ''The Journal of the [[Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland]]'', Band 75 (1945), Heft 1/2, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> * Arshak Safrastian hält die Kurden für die direkten Nachkommen der [[Gutäer]] und [[Kassiten]].&lt;ref&gt;Arshak Safrastian: ''Kurds and Kurdistan.'' Harvill Press, London 1948.&lt;/ref&gt; Auch William G. Elphinston berichtet, ohne Angabe von Quellen, dass die Kurden von „einigen Autoritäten“ von den [[Gutium|Guti]]&amp;nbsp;– „Kardaka, Kurtie oder Guti“&amp;nbsp;– am [[Vansee]] hergeleitet werden.&lt;ref&gt;William G. Elphinston: ''The Kurdish Question.'' In: ''International Affairs.'' Band 22 (1946), Heft 1, S. 91–103, hier S. 92. {{ISSN|0020-5850}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Hennerbichler postuliert eine ungebrochene Kontinuität der Kurden von den frühneolithischen Ackerbauern im [[Zāgros-Gebirge]] und Nordmesopotamien, wofür er ein reichhaltiges genetisches und historisch-ethnographisches Szenario entwirft.<br /> <br /> Eine Argumentation über bloße Namensähnlichkeit ist ohne genaue linguistische Kenntnisse nicht stichhaltig. Die ethnische Zusammensetzung der Zagrosländer änderte sich durch die Eingriffe mehrerer Großmächte ständig (vgl. die [[Assyrisches Reich|assyrische]] [[Deportation]]spolitik). Politische Großgruppen konnten ihre Identität auf Sprache, Religion und eine gemeinsame Geschichte gründen. Bereits [[Wilhelm Gesenius]] versuchte die [[Chaldäer]] (Chardim) mit den Kurden (Kard) in Verbindung zu bringen.&lt;ref&gt;Wilhelm Gesenius: ''Thesaurus philologicus criticus linguae hebraeae et chaldaeae Veteris Testamenti''. Biblio-Verlag, Osnabrück 1977 (3 Bde., unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1935).&lt;/ref&gt; Auch [[Friedrich von Hellwald|von Hellwald]] setzt kommentarlos Chaldäer und Kurden gleich.&lt;ref&gt;Friedrich von Hellwald: ''Culturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart.'' Lampart &amp; Companie, Augsburg 1875, S.&amp;nbsp;137.&lt;/ref&gt; Nach [[William Kennett Loftus]] rühmte sich der kurdische Stamm der [[Kaldani]], von den Chaldäern abzustammen.&lt;ref&gt;William K. Loftus: ''Travels in Chaldea and Susiana.'' Robert Carter &amp; Brothers, New York 1857.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Mittelalter ===<br /> Im 7. Jahrhundert n. Chr. eroberten die Armeen des [[Kalifat|Kalifen]] [[Umar ibn al-Chattab]] die kurdischen Gebiete, sodass die Kurden zum [[Islam]] konvertierten. Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert unter islamischer Herrschaft gründeten Kurden mehrere Dynastien, wie die der [[Marwaniden]], der [[Rawadiden]], der [[Hasanwayhiden]], der [[Schaddadiden]] und der [[Ayyubiden]]. Die Marwaniden lebten im nördlichen und westlichen Kurdistan mit Wintersitz in [[Diyarbakır]] und Sommerresidenz in Farqin ([[Silvan (Diyarbakır)|Silvan]]), die Rawadiden in [[Aserbaidschan]], das in der Zeit überwiegend kurdisch besiedelt war, mit der Hauptstadt [[Täbris]], die Hasanwayhiden im Osten Kurdistans, also nordöstlich von [[Kermānschāh]] und die Schaddadiden außerhalb Kurdistans in [[Transkaukasien]], auf dem Gebiet des heutigen [[Armenien]] und Aserbaidschan. In den Jahren von 1750 bis 1789 herrschte [[Karim Khan]], dem einige einen kurdischen Ursprung zuschreiben, über den ganzen Iran. Diese [[Zand-Dynastie]] endete aber schon 1794. Andere kurdische Dynastien waren die [[Hazaraspiden]] (reg. 1148–1424) und die [[Annaziden]] (reg. 991 bis spätes 12. Jh.).<br /> <br /> Im 12. Jahrhundert gründete [[Saladin]], der zu Rawendis Zweig des Hadabani[[Eşiret|stammes]] gehörte, die [[Ayyubiden]]-Dynastie von [[Syrien]]. Dieses Reich erstreckte sich über Teile [[Kurdistan]]s, [[Ägypten]]s und des [[Jemen]]. Das Ayyubidische Reich war aber keinesfalls ein kurdisches Reich, viele seiner Bewohner waren vielmehr Araber oder gehörten anderen Völkern an. Es war am ehesten ein islamisches Reich, denn die Bewohner bezeichneten sich als Muslime und nicht als Araber oder Kurden.<br /> <br /> Einen großen Wendepunkt in der kurdischen Geschichte stellte 1514 die [[Schlacht bei Tschaldiran]] zwischen [[Osmanisches Reich|Osmanen]] und [[Safawiden]] dar, bei der sich die mehrheitlich [[Sunniten|sunnitischen]] Kurden mit den Osmanen verbündeten. Die Osmanen sicherten sich die Unterstützung der kurdischen Lokalfürsten, indem sie ihnen die Umwandlung ihrer Besitztümer in erbliche Fürstentümer anboten. Diese kurdischen Herrschaften (Kürt Hükümetleri) mussten keinen Tribut zahlen und keine Soldaten für die osmanische Zentralregierung stellen. Daneben gab es noch die kurdischen [[Sandschak (Osmanisches Reich)|Sandschak]], deren Gouverneure per Erbe bestimmt wurden, aber trotzdem wie alle Sandschaks Steuern zahlten und Soldaten bereitstellten. Im Osmanischen Reich war das nicht üblich. Normalerweise wurden Ländereien nur auf Lebenszeit an kriegsverdiente Soldaten verteilt ''([[Tımar|Timar-System]])''.<br /> <br /> [[Schah]] [[Ismail I. (Schah)|Ismail I.]] unterlag [[Sultan]] [[Selim I.]] Danach kam fast ganz Ostanatolien unter osmanische Herrschaft. Auf seinem Zug nach Ostanatolien ließ der Sultan bei [[Sivas]] an die 40.000 [[Aleviten]] hinrichten, um Kollaboration mit den Safawiden zu unterbinden. 1596 verfasste [[Şerefhan]] [[Fürst]] von [[Bitlis]] das Geschichtswerk [[Scherefname]] (Prachtschrift) mit dem ersten vollständigen Überblick über die kurdische Geschichte. Darin wird von den Geschehnissen in den kurdischen Fürstentümern bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erzählt.<br /> [[Datei:Diyarbekir shepherd, Mardin Kurd, Aljazeera Kurd, 1873.jpg|mini|Traditionelle kurdische Kleidung: rechts sieht man eine Bekleidung aus Mesopotamien, in der Mitte aus Mardin und links eine Hirtenkleidung aus Diyarbakır&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Die Fotografie stammt aus dem Jahre 1873 und wurde von dem osmanischen Hoffotografen [[Pascal Sébah]] gemacht. Sie wurde in der [[Weltausstellung 1873]] in Wien ausgestellt&lt;/small&gt;]]<br /> Bedeutende kurdische Fürstentümer im osmanischen Reich waren die [[Baban]] mit Sitz in [[Silemani]], das [[Soran (Fürstentum)|Soran]]-Fürstentum, die Schembo in [[Hakkâri (Fürstentum)|Hakkâri]], [[Badinan]] mit Sitz in [[Amediye]], die Azizan in [[Botan]] und das [[Bitlis (Fürstentum)|Fürstentum von Bitlis]]. Im persischen Reich war das bedeutendste das der [[Ardalan]].<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Kurdish-inhabited area by CIA (1992).jpg|mini|hochkant=2|Von Kurden bewohnte Gebiete (1992)]]<br /> Durch den [[Vertrag von Lausanne]] wurde Kurdistan durch die Alliierten und die Türkei bei der Auflösung des osmanischen Reiches auf die vier Staaten Iran, Irak, Türkei und Syrien aufgeteilt. Der größte Teil fiel an die Türkei. Auf diese Weise wurden mehr als die Hälfte der Kurden Staatsbürger der neuen türkischen Republik.<br /> <br /> ==== Türkei ====<br /> Bis zur Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das kurdische Bewusstsein einerseits durch die Stammeszugehörigkeit geprägt, andererseits durch den [[Sunniten|sunnitischen]] [[Islam]]. Unter dem Einfluss europäischer Ideen entwickelten sie dann ein eigenes [[Nationalgefühl]]. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen die Alliierten wurde den Kurden im [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] eine autonome Region in Aussicht gestellt.<br /> <br /> Gegen die Bestimmungen und territorialen Verluste auf dem Gebiet der heutigen [[Türkei]] kam Widerstand auf. Im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Unabhängigkeits- und Befreiungskrieg]] kämpften die Kurden an der Seite der [[Türken]] gegen die Besatzungsmächte. Nach dem Sieg konnte die Türkei am 24. Juli 1923 im [[Vertrag von Lausanne]] die Bestimmungen aus dem [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]] revidieren. Auf der Grundlage des Lausanner Vertrages erkannte die am 29. Oktober 1923 von [[Mustafa Kemal Atatürk]] ausgerufene Republik Türkei die Kurden nicht als ethnische Minderheit an. Eine Reihe von Aufständen, wie der [[Koçgiri-Aufstand]] von 1920, der [[Scheich-Said-Aufstand]] unter Führung von [[Scheich Said]] 1925, der [[Ararat-Aufstand]] 1926–1930 und der [[Dersim-Aufstand]] 1938 wurden von der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Armee]] niedergeschlagen.<br /> <br /> In der Türkei war der Gebrauch der [[Kurdische Sprache|kurdischen Sprache]] bis vor einigen Jahren verboten. So hieß es im dritten Abschnitt und Artikel 42 der Verfassung von 1982, die größtenteils heute noch gültig ist: ''Außer Türkisch kann keine andere Sprache als Erziehungs- und Bildungssprache den türkischen Staatsbürgern als Muttersprache gelehrt werden''. Kurdischsprachige Medien waren bis 1991 verboten. In Art.&amp;nbsp;2 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932&lt;ref&gt;Gesetz Nr.&amp;nbsp;2932 vom 19.&amp;nbsp;Oktober 1983 über Veröffentlichungen in anderen Sprachen als dem Türkischen, [[Resmî Gazete|RG]] Nr.&amp;nbsp;18199 vom 22.&amp;nbsp;Oktober 1983.&lt;/ref&gt; hieß es dazu: ''Die Darlegung, Verbreitung und Veröffentlichung von Gedankengut in einer anderen Sprache als der ersten Amtssprache der von der Türkei anerkannten Staaten ist verboten.'' Türkisch wurde gesetzlich als Muttersprache aller türkischen Staatsbürger festgelegt.&lt;ref&gt;Art.&amp;nbsp;3 des Gesetzes Nr.&amp;nbsp;2932: „Die Muttersprache der türkischen Staatsbürger ist Türkisch.[...] Jegliche Art von Aktivitäten hinsichtlich der Benutzung und der Verbreitung einer anderen Muttersprache außer Türkisch ist verboten.“&lt;/ref&gt; Der Strafrahmen bei Verstößen gegen dieses Gesetz betrug laut Art.&amp;nbsp;4 sechs Monate bis zwei Jahre Haft.<br /> <br /> Nach dem Beginn des bewaffneten Kampfes der PKK 1984 gegen den Staat verschlechterte sich die Situation der Kurden im Südosten der Türkei. Über ein Jahrzehnt galt in den betroffenen Provinzen der [[Ausnahmezustand]]. Der Krieg dauerte bis 1999, als [[Abdullah Öcalan]] verhaftet wurde. Während der Konflikte kamen geschätzte 35.000 Menschen ums Leben. Im Zuge der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]] wurden die Rechte der Minderheiten in der Türkei verbessert. Im Jahr 2013 setzte zwischen der PKK und der türkischen Regierung ein Friedensprozess ein. Aber mit dem Ausweiten des sogenannten Islamischen Staates südlich der türkischen Grenze veränderte sich die Situation. Vollends kippte das Verhältnis nach dem Juli 2015: In der türkischen Stadt [[Suruç]] gab es einen verheerenden [[Anschlag in Suruç 2015|Bombenanschlag]]. Als „Rache“ folgten Anschläge der PKK auf türkische Polizisten. Ende des Jahres 2015 versuchte die EU die Türkei als Puffer für die Migrationsbewegung nach Europa zu gewinnen. Die türkische Regierung sieht daher freie Hand in ihrem Vorgehen gegen kurdische [[Separatisten]]bewegungen.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4895786/Kurdenkonflikt_Ostturkei-im-Sumpf-der-Gewalt? diepresse.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/forderung-an-die-regierung-kurden-in-der-tuerkei-wollen-selbstverwaltung-13986772.html? faz.net]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in der Türkei}}<br /> <br /> ==== Iran ====<br /> ===== Republik Mahabad =====<br /> Anfang des 20. Jahrhunderts gab es immer wieder Aufstände, die durch [[Simko Schikak|Simko Aga]] angeführt wurden. Dieser wurde dann 1930 aus einem Hinterhalt heraus erschossen. Am 22. Januar 1946 wurde nach der [[Anglo-Sowjetische Invasion des Iran|anglo-sowjetischen Invasion des Iran]] unter der Schirmherrschaft der Sowjetunion in [[Mahabad]] die [[Republik Mahabad]] gegründet. Nach Bildung einer Regierung, eines Parlaments und erfolglosen Verhandlungen zwischen der iranischen Regierung und den Kurden unter Beteiligung Großbritanniens marschierten iranische Truppen ein und setzten der Republik ein Ende. Alle Minister, bis auf einen, wurden am 30. März 1947 in Mahabad gehängt.<br /> <br /> Die Mokryan-Region umfasst die beiden Städte [[Piranshahr]] und Mahabad.&lt;ref&gt;[http://folklore.125sites.com/university-project-targets-compilation-of-kurdish-folklore/ folklore.125sites.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Bis zur Iranischen Revolution =====<br /> Bis zur [[Islamische Revolution|iranischen Revolution]] 1979, die auch von Kurden unterstützt wurde, herrschte Friedhofsruhe unter den Pahlavi-Schahs in den kurdischen Gebieten.<br /> <br /> ===== Chomeini =====<br /> [[Datei:Ahmad Moftizadeh, Mahmoud Taleghani, Mohammed Beheschti, AliAkbar Rafsandschani.jpg|mini|Kurdische Autonomieverhandlungen Teheraner Abgesandten: [[Ahmad Moftizadeh]], [[Mahmoud Taleghani]], [[Mohammad Beheschti]], [[Akbar Hāschemi Rafsandschāni|Ali-Akbar Haschemi Rafsandschani]].]]<br /> Nach der Revolution von 1979, in der zuerst den Kurden umfangreiche Zusagen gemacht worden waren, überwarfen sich die Kurden mit [[Ruhollah Chomeini|Chomeini]], der ihnen in der Verfassung keine Autonomie zusicherte. Laut der neuen Regierung gebe es keine ethnischen Gruppen, sondern nur die islamische Glaubensgemeinschaft. Im August 1979 bombardierte die [[iranische Armee]] kurdische Städte und Dörfer, wobei viele Zivilisten ums Leben kamen. Laut eigenen Angaben war der spätere Botschafter in Berlin, [[Ali Reza Sheikh Attar]], Gouverneur (Persisch: ostāndār) in der iranischen Provinz [[Kordestān]] und in [[West-Aserbaidschan]], beraten vom späteren Präsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]].&lt;ref name=&quot;gso&quot;&gt;Online-Nachrichtenagentur GlobalSecurity.org [http://www.globalsecurity.org/military/world/iran/ahmadinejad-bio.htm Mahmoud Ahmadinejad Biography]&lt;/ref&gt; Im Juli 2005 brach nach der Tötung des Kurden [[Schuaneh Ghaderi]] in der Stadt [[Mahabad]] ein Aufstand gegen die iranische Regierung aus. Dieser breitete sich auf etwa zehn kurdische Städte aus. Dabei kamen etwa 20 Menschen ums Leben. Die iranische Regierung bezeichnete die Aufständischen als [[Hooligan]]s und verlegte 100.000 Soldaten in die kurdischen Gebiete.<br /> <br /> ===== Enklave Chorasan =====<br /> In [[Chorasan]] leben zerstreut etwa 1 bis 1,5 Millionen Kurden. Diese wurden im 16. Jahrhundert von den [[Safawiden]] gegen die usbekischen Raubüberfälle in Chorasan angesiedelt. Es handelt sich vorwiegend um schiitische Kurden, die früher in [[Kurdistan#Nordkurdistan im Osmanischen Reich|Nordkurdistan]] und [[Aserbaidschan]] lebten.&lt;ref&gt;[http://cskk.org/en/index.php Website der Chorasani-Kurden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Irak (Autonome Region Kurdistan) ====<br /> {{Hauptartikel|Autonome Region Kurdistan}}<br /> Zu einer begrenzten Selbstverwaltung und Beteiligung an der Regierung kam es im Irak 1970 bis 1974. Zwischen 1988 und 1989 befahl [[Saddam Hussein]] der Armee die [[Anfal-Operation]], bei der nach kurdischen Angaben bis zu 180.000 Kurden ermordet und ungefähr 4.000 kurdische Dörfer zerstört wurden.&lt;ref&gt;Nach kurdischen Angaben 180.000 oder 182.000 getötete Kurden, während von der damaligen irakischen Regierung maximal 100.000 Opfer eingeräumt wurden. Vgl. Azad Salih: [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/00_Salih-neu.pdf?sequence=1 ''Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan.''] (Dissertartion) Freie Universität Berlin, 2004, [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/346/02_kap1.pdf?sequence=3&amp;isAllowed=y S. 52.]&lt;/ref&gt; Nach dem [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]] 1991 verfügte die [[Vereinte Nationen|UNO]] im Irak eine Schutzzone nördlich des 36. Breitengrades. Im [[Dritter Golfkrieg|dritten Golfkrieg]] 2003 beteiligten sich kurdische Kräfte auf Seiten der [[USA]] an der Eroberung nordirakischer Städte. Seitdem genießen die irakischen Kurden einen besonderen Status als Verbündete der USA. Das Ziel der irakischen Kurden, mehr Autonomie und Einfluss zu bekommen, wird vor allem von der [[Türkei]] missbilligt, da man einen entsprechenden Einfluss auf die Kurden in der Türkei befürchtet.<br /> <br /> Politische Autonomie genießen seit mehr als einem Jahrzehnt weltweit allein die irakischen Kurden. Auch die neue irakische Verfassung gewährt den Kurden im Norden des Landes umfangreiche Selbstbestimmungsrechte.<br /> <br /> Trotz Protesten seitens der Türkei konnten die Kurden im [[Irak]] ihren Einfluss ausweiten und erreichten bei der Wahl am 30. Januar 2005 75 Sitze im Parlament und stellen mit [[Dschalal Talabani]] den ersten kurdischen Staatspräsidenten. Über die Angliederung von Gebieten an die kurdische autonome Region wird zäh verhandelt. Dabei ist [[Kirkuk]] der brisanteste Aspekt. Dort konnte eine Allianz der kurdischen Parteien die Mehrheit der Sitze im Stadtrat erringen. Die Wahlen in Kirkuk wurden von den meisten [[Turkmenen (Irak)|Turkmenen]] und [[Araber]]n boykottiert, da die Kurden angeblich viel mehr Rückkehrer in die Stadt ließen, als [[Saddam Hussein]] damals vertrieben haben soll.<br /> <br /> Im Februar 2008 startete die [[Türkische Streitkräfte|türkische Armee]] die 25. Bodenoffensive seit 1983 in den Nordirak, an der schätzungsweise 10.000 Soldaten beteiligt waren. Bei den Zusammenstößen mit der PKK kam es zu heftigen Widerständen. Nach Angaben der Türkei wurde das Nachbarland als Rückzugsgebiet für Extremisten genutzt. Die PKK, die unter anderem auch seitens der EU als Terrororganisation eingestuft wird, steuerte von Nordirak aus Angriffe und Anschläge in der Türkei. Dabei starben immer wieder türkische Soldaten, Polizisten, kurdische Dorfschützer und Unbeteiligte. Der damalige Staatssekretär im Außenministerium der USA, [[Matthew Bryza]], bewertete den Einmarsch mit den Worten „Dieser Angriff ist nicht die beste Nachricht“.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/ausland/nordirak-pkk-berichtet-von-heftigen-gefechten-mit-tuerkischen-truppen-a-537153.html PKK berichtet von heftigen Gefechten mit türkischen Truppen], spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Syrien ====<br /> Die [[Grenze zwischen Syrien und der Türkei]] wurde durch den Verlauf der [[Bagdadbahn]]linie festgelegt. Dadurch gab es in Syrien drei kurdische [[Enklave]]n, nämlich Cizire, [[Kurd Dagh]] und [[Ain al-Arab]]. Diese Enklaven sind Hunderte Kilometer voneinander getrennt, was die Kommunikation unter den Kurden erschwerte. Im französischen [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon|Völkerbundmandat]] (1920–1946) konnten die Kurden einen Rundfunksender betreiben und Zeitschriften wie ''Hewar'' (Hilferuf) veröffentlichen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.jemalnebez.com/sitebuildercontent/sitebuilderfiles/dieschriftsprachederkurden.pdf |text=Jemal Nebez: Die Schriftsprache der Kurden |wayback=20130525183134}} Seite 17 ff.&lt;/ref&gt; Viele wichtige Kurden sind von der Türkei nach Syrien geflohen, wo sie ihre politischen Arbeiten fortsetzen. So hatte [[Xoybûn]] ihren Sitz jahrelang in [[Damaskus]]. Nachdem Syrien ein souveräner Staat geworden war, wurden die Rechte der Kurden schrittweise beschnitten. Schließlich wurden Kurden aus dem öffentlichen Dienst ausgeschlossen, verhaftet und die kurdischen Ortsnamen verändert. Nach dem ersten Krieg gegen [[Israel]] putschten die Offiziere, und es folgten Jahre sozialer Unruhen. Am 23. August 1962 wurde in den kurdischen Gebieten eine außerordentliche Volkszählung durchgeführt. Dabei wurden 120.000 Kurden als Flüchtlinge deklariert und ihrer syrischen Staatsbürgerrechte beraubt. Im März 1963 übernahm die [[Baath-Partei (Syrien)|Baath]]-Partei die Herrschaft und 1971 wurde [[Hafiz al-Assad]] Präsident. Er blieb es bis zu seinem Tod am 10. Juni 2000. Unter Assad wurde die Politik des „[[Arabischer Gürtel|Arabischen Gürtels“]] durchgesetzt. Er gewährte der [[PKK]] nach dem Militärputsch in der Türkei von 1980 Zuflucht. In der Bekaa-Ebene im [[Libanon]] konnte die PKK ihre Leute ausbilden und bewaffnen. Der Sturz von Saddam Hussein und der Baath-Regierung mit Hilfe der Kurden im Irak polarisierte auch Syrien. Die Baath-Regierung unter [[Baschar al-Assad]] nutzte 2004 ein [[Unruhen in Qamischli 2004|Fußballspiel als Provokation und Gelegenheit]], um hunderte Kurden zu verhaften und die Parteien der Kurden zu verbieten. Heute haben immer noch rund 200.000 Kurden ihren Pass nicht zurück. Syrien begann erst im Jahre 2011 diese Ausbürgerung teilweise rückgängig zu machen. Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges gründeten die Kurden 2013 in einigen Siedlungsgebieten drei Kantone, die gemeinhin unter [[Rojava]] bekannt geworden sind.<br /> <br /> {{Siehe auch|Kurden in Syrien}}<br /> <br /> === Rotes Kurdistan ===<br /> In der ehemaligen [[UdSSR]] gab es in dem Zeitraum von 1923 bis 1929 eine autonome kurdische Region, die ''Kurdistana Sor'' ([[Rotes Kurdistan]]) genannt wurde. Die Region wurde am 23. Mai 1923 ausgerufen. Sie lag im heutigen [[Aserbaidschan]] und ihre Hauptstadt war [[Laçın (Laçın)|Laçın]]. Andere Städte waren Kelbecar, Kubatliski und Cebrail. Der erste [[Ministerpräsident]] war Gussi Gaciyev. Die Region lag ziemlich genau im heutigen [[Latschin-Korridor]] zwischen [[Armenien]] und der Exklave [[Berg-Karabach]]. Unter [[Stalin]] wurde diese Region aufgelöst. Ein Versuch, sie 1992 nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] mit der Ausrufung der [[Kurdische Republik Latschin|Kurdischen Republik Latschin]] wieder zu gründen, scheiterte. Der [[Bergkarabachkonflikt|Krieg 1994 zwischen Armenien und Aserbaidschan]] vertrieb die meisten Kurden aus diesem Gebiet.<br /> <br /> === Libanon ===<br /> [[Îsmet Şerîf Wanlî]] schrieb, dass im Libanon seit Jahrhunderten Kurden gelebt haben und nennt vier kurdische [[Eşiret]]s, nämlich den Clan der ''Banu Sayfa'' nördlich von [[Tripoli (Libanon)|Tripoli]] und der Festung [[Krak des Chevaliers|Krac]], die ''Ras Nahasch'', die seit dem 16. Jahrhundert bei Tripoli leben, die Amadischen Scheichs, die aus [[Amadiya]] im 17. Jahrhundert in den Libanon kamen und die ''Can Polad'', die ursprünglich aus [[Hakkâri (Provinz)|Hakkâri]] kamen. Heute heißen sie ''Dschumblatt''. Ein bekannter Vertreter der Dschumblatt ist der Führer der [[Drusen|drusischen]] Gemeinschaft und der [[Progressiv-Sozialistische Partei|Progressiv-Sozialistischen Partei]] [[Walid Dschumblat]]. 1925 kamen viele Flüchtlinge nach dem Scheich-Said-Aufstand ins Land. Die Organisation ''Xoybun'' wurde in [[Beirut]] gegründet. Viele Kurden im Libanon sind aus der Region [[Mardin (Provinz)|Mardin]] im Südosten der Türkei zugewandert. Heute sollen etwa 60.000 Kurden im Libanon leben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Martin Strohmeier, Lale Yalçın-Heckmann |Titel=Die Kurden: Geschichte, Politik, Kultur |Verlag=C. H. Beck |Datum=2000 |ISBN=978-3-406-42129-7 |Seiten=167 |Online={{Google Buch | BuchID=djeO_QJFQIsC}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die größten Aufstände im 20. Jahrhundert ===<br /> * 1919: Erster Aufstand von [[Mahmud Barzandschi]] in [[Sulaimaniyya]].<br /> * 1920: [[Koçgiri-Aufstand]]<br /> * 1925: [[Scheich-Said-Aufstand]]<br /> * 1927–1930: [[Ararat-Aufstand]] unter der Organisation [[Xoybûn]].<br /> * 1938: [[Dersim-Aufstand]]<br /> * 1961–1970: [[Barzani-Revolten]] im irakischen Teil.<br /> * 1967–1968: Aufstand der [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|Demokratischen Partei Kurdistan-Iran]].<br /> * 1984–heute: [[Türkei-PKK-Konflikt|Bewaffneter Kampf der PKK in der Türkei]]<br /> * 1991: [[Aufstand im Irak 1991]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> In den frühen 1920er Jahren wurde im [[Libanon]] die Organisation [[Xoybûn]] gegründet, die unter anderem den [[Ararat]]-Aufstand anführte.<br /> <br /> Während aufgrund gegebener Repressionen in der Region viele kurdische Parteien zum Teil im Untergrund oder im Exil agieren oder mit einem plötzlichen Verbot und der Zerschlagung der Partei und Verhaftung ihrer Mitglieder rechnen müssen, konnten sich besonders im [[Irak]], nach der De-facto-Autonomie mit der Errichtung der Flugverbotszone 1991 und später der De-jure-Autonomie nach dem [[Irakkrieg]], feste politische Strukturen bilden. So führt die [[Autonome Region Kurdistan]] ein eigenes [[Parlament]] mit Sitz in [[Erbil]] und verfügt über einen eigenen Präsidenten. In einem Referendum sprachen sich 2017 92 % der Bevölkerung für einen eigenen Staat aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |titel=Ergebnisse des Referendums über einen kurdischen Staat im Irak |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2017-09-27 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190719072511/https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-iraks-kurden-stimmen-mit-grosser-mehrheit-fuer-unabhaengigkeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170927-99-231698 |archiv-datum=2019-07-19 |offline=1 |abruf=2020-08-21 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Die dominierenden Parteien im Irak sind die [[Kurdische Demokratische Partei|PDK]], die [[Patriotische Union Kurdistans|PUK]] und die aus den beiden herrschenden Parteien als Opposition gegründete [[Gorran]]. Auch in [[Syrien]] konnten die Kurden aufgrund des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]] De-facto-Autonomie erlangen. Die linke [[Partiya Yekitîya Demokrat|PYD]] ist die stark dominierende Partei in Rojava. Als Opposition agiert das Parteienbündnis [[Kurdischer Nationalrat|KNC]], wobei ihr größtes Mitglied die [[Demokratische Partei Kurdistan-Syrien|PDK-S]] ist.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/2/50102294-77fd-11e5-a95a-27d368e1ddf7.html Power to the people: a Syrian experiment in democracy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/03/17/world/middleeast/syria-kurds.html Syrian Kurds Hope to Establish a Federal Region in Country’s North]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2013/01/31/world/middleeast/31iht-m31-kurds.html Syria's Kurds Look to Iraqi Minority for Support]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/geopolitical-diary/political-reunion-iraqi-kurdistan A Political Reunion in Iraqi Kurdistan]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Iran]] sind die dominierenden kurdischen Parteien die [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|PDKI]], die [[Komalah]], die als Ableger der PKK geltende [[Partei für ein Freies Leben in Kurdistan|PJAK]] und die [[Kurdische Freiheitspartei|PAK]], wobei sie alle zum linken Spektrum gehören und im Untergrund und Exil operieren, da ihre Mitglieder von der [[Iranische Revolutionsgarde|Iranischen Revolutionsgarde]] verfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Middle-East/Iran-News/Iranian-Kurdish-leader-to-Post-Iran-regime-is-a-common-enemy-460881 Iranian Kurdish leader to ‘Post’: Iran regime is a common enemy]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.thetimes.co.uk/article/iranian-kurds-take-up-arms-again-in-pursuit-of-homeland-tgfvjjr8c Iranian Kurds take up arms again in pursuit of homeland]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.jpost.com/Magazine/Joint-struggle-462014 Joint struggle]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://amp.diepresse.com/515369 PJAK-Rebellen: „Wir können überall im Iran zuschlagen“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stratfor.com/analysis/iranian-kurds-return-arms Iranian Kurds Return to Arms]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Türkei]] konnte die linke, pro-kurdische Partei [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]], die sich als Partei aller [[Minderheit]]en versteht, als erste mehrheitlich kurdische Partei die [[Sperrklausel|Zehn-Prozent-Hürde]] bei den Parlamentswahlen im Jahre 2015 überwinden und ins Parlament einziehen. Daneben ist die im Untergrund operierende, verbotene [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] noch immer ein dominanter politischer Faktor.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/05/29/magazine/behind-the-barricades-of-turkeys-hidden-war.html Behind the Barricades of Turkey’s Hidden War]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste kurdischer Organisationen|Kurdische Organisationen]]<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> === Sunniten ===<br /> Die meisten Kurden sind [[Sunniten|sunnitische]] Muslime, deren Gläubige der [[Schāfiʿiten|schafiitischen Rechtsschule]] folgen. Zudem hat die [[Hanafiten|hanafitisch-sunnitische Rechtsschule]] eine große Bedeutung. Ihre Anhänger leben bzw. haben ihre Herkunft (falls sie in der Diaspora leben) überwiegend in den türkischen Provinzen [[Aksaray (Provinz)|Aksaray]], [[Amasya (Provinz)|Amasya]], [[Ankara (Provinz)|Ankara]], [[Çankırı (Provinz)|Çankırı]], [[Çorum (Provinz)|Çorum]], [[Kırşehir (Provinz)|Kırşehir]], [[Konya (Provinz)|Konya]] und [[Yozgat (Provinz)|Yozgat]] (siehe [[zentralanatolische Kurden]]) sowie [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Ardahan (Provinz)|Ardahan]], [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Kars (Provinz)|Kars]] und [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], darüber hinaus in den syrischen Distrikten [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Distrikt Ain al-Arab|Ain al-Arab]], [[Distrikt al-Bab|al-Bab]], [[Distrikt Dscharabulus|Dscharabulus]] und [[Distrikt Manbidsch|Manbidsch]]. Des Weiteren sind unter Kurden in geringem Maße sunnitische Muslime, die der [[Hanbaliten|hanbalitischen Rechtsschule]] folgen oder [[Madhhab|rechtsschulunabhängig]] sind, anzutreffen. Außerdem gibt es [[Sufismus|Sufis]] des [[Naqschbandīya]]-Ordens, vor allem in den türkischen Provinzen [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], [[Batman (Provinz)|Batman]], [[Gaziantep (Provinz)|Gaziantep]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]] sowie Sufis des [[Qādirīya]]-Ordens, vor allem in der irakischen Provinz [[Erbil (Gouvernement)|Erbil]]. Die etwa 3 bis 5 % kurdischen [[Zwölfer-Schia|Zwölfer-Schiiten]] leben ganz im Süden des kurdischen Verbreitungsgebiets in den Distrikten [[Baladruz]] und [[Chanaqin]] in der Provinz [[Diyala]] und im Distrikt [[Badra (Distrikt)|Badra]] in der Provinz [[Wasit]] sowie in den iranischen Provinzen [[Ilam (Provinz)|Ilam]], [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] und [[Lorestan]].<br /> <br /> === Aleviten ===<br /> Daneben bekennen sich viele Kurden zum [[Aleviten]]tum. Insbesondere in den türkischen Provinzen [[Erzincan (Provinz)|Erzincan]] und [[Tunceli (Provinz)|Tunceli]] sowie in den Landkreisen [[Besni]] und [[Merkez]] in der Provinz [[Adıyaman (Provinz)|Adıyaman]], in den Landkreisen [[Adaklı]], [[Karlıova]], [[Kiğı]], [[Yayladere]] und<br /> [[Yedisu]] in der Provinz [[Bingöl (Provinz)|Bingöl]], in den Landkreisen [[Mecitözü]] und [[Ortaköy (Çorum)|Ortaköy]] in der Provinz [[Çorum (Provinz)|Çorum]], in den Landkreisen [[Karakoçan]] und [[Elazığ|Merkez]] in der Provinz [[Elazığ (Provinz)|Elazığ]], in den Landkreisen [[Aşkale]], [[Çat]], [[Hınıs]] und [[Tekman]] in der Provinz [[Erzurum (Provinz)|Erzurum]], in den Landkreisen [[Kelkit]] und [[Şiran]] in der Provinz [[Gümüşhane (Provinz)|Gümüşhane]], in den Landkreisen [[Afşin]], [[Elbistan]] und [[Pazarcık]] in der [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], im Landkreis [[Sarız]] in der Provinz [[Kayseri (Provinz)|Kayseri]], in den Landkreisen [[Akçadağ]], [[Arapgir]], [[Hekimhan]] und [[Arguvan]] in der Provinz [[Malatya (Provinz)|Malatya]], im Landkreis [[Varto]] in der Provinz [[Muş (Provinz)|Muş]] sowie in den Landkreisen [[Divriği]], [[Gürün]], [[Hafik]], [[İmranlı]], [[Kangal (Sivas)|Kangal]] und [[Zara (Sivas)|Zara]] in der Provinz [[Sivas (Provinz)|Sivas]].<br /> <br /> === Jesiden ===<br /> Weiterhin gibt es unter den Kurden [[Jesiden]], insbesondere in den Distrikten [[al-Hamdaniya]], [[Schaichān]], [[Sindschar]] und [[Tel Kaif]] in der irakischen Provinz [[Ninawa]]. <br /> <br /> Darüber hinaus leben Jesiden in einigen Orten der Distrikte [[Sêmêl]] und [[Zaxo]] in der irakischen Provinz [[Dahuk (Gouvernement)|Dahuk]], in mehreren Orten der syrischen Distrikte [[Distrikt Afrin|Afrin]], [[Amude]], [[Tirbespî|al-Qahtaniyya]] und [[Raʾs al-ʿAin]], in mehreren Orten der armenischen Provinzen [[Aragazotn]], [[Ararat (Provinz)|Ararat]], [[Armawir (Provinz)|Armawir]] und [[Kotajk]] sowie in einigen Orten der türkischen Landkreise [[Beşiri]], [[Midyat]], [[Nusaybin]] und [[Viranşehir]].<br /> <br /> === Weitere ===<br /> Außerdem sind [[Ahl-e Haqq|Yarsanis]], die hauptsächlich in den [[iran]]ischen Provinzen [[Kordestān]] und [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] leben, vorhanden.<br /> <br /> Des Weiteren gibt es einige wenige [[Zoroastrismus|Zoroastrier]], [[Christ]]en, [[Kurdische Juden|Juden]] und [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslose]].&lt;ref&gt;H. Lehmann, F. Ala, S. Hedeyat, K. Montazemi, H. Karini Nejad, S. Lightman, A. C. Kopec, A. E. Mourant, P. Teesdale, D. Tills: ''The Hereditary Blood Factors of the Kurds of Iran. Philosophical Transactions of the Royal Society of London.'' Series B, Biological Sciences 266, No. 876, Biological studies of Yemenite and Kurdish Jews in Israel and Other Groups in Southwest Asia (Oct. 18, 1973), 196&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den [[Häresie|heterodoxen]] [[Schia|schiitischen]] Sekten im Nordirak, die sich entweder als Kurden oder als eigenständige Ethnie betrachten, gehören die [[Schabak (Ethnie)|Schabak]], Bajwan (Bajalan)&lt;ref&gt;David Neil MacKenzie: ''Bā&lt;u&gt;dj&lt;/u&gt;alān.'' In: ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]'', Band 1, 1960, S. 863.&lt;/ref&gt; und Sarli&lt;ref&gt;[[Johannes Hendrik Kramers]]: ''Ṣārliyya.'' In: ''The Encyclopaedia of Islam. New Edition.'' Band 9, 1997, S. 64.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === Neujahrsfest ===<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Am 21. März wird das altiranische [[Neujahr]]sfest [[Newroz]] gefeiert. Das Fest wurde in der Türkei auch staatlicherseits gefeiert, um einer Politisierung vorzubeugen. Es wird bei den Kurden nicht nur als ein Neujahrsfest angesehen. Es symbolisiert auch Gedanken an Aufstand gegen die jeweiligen Machthaber, die die kurdische Bevölkerung unterdrücken. Das Feuer dient als ein Zeichen für die Freiheit und ist in der kurdischen Mythologie ein wichtiges Element. Es hat bis heute an seiner Aktualität nichts verloren, da die Kurden in den meisten Gebieten immer noch nicht ihre kulturelle Freiheit erlangt haben.<br /> <br /> === Frauenrechte ===<br /> In Teilen der kurdischen Bevölkerung wird das [[Frauenrechte|Recht der Frauen]] auf [[sexuelle Selbstbestimmung]] aus religiösen und kulturellen Gründen unterdrückt. Verstöße gegen dieses ungeschriebene Gesetz haben zu sogenannten [[Ehrenmord]]en durch die eigene Familie geführt. Dagegen kämpfen immer mehr kurdische Organisationen wie ''WADİ'' oder ''HAUKARI e.&amp;nbsp;V.''&lt;ref name=&quot;Haukari e.&amp;#160;V.&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.haukari.de/index.htm |text=Website des in Kurdistan-Irak tätigen Vereins HAUKARI e.&amp;nbsp;V. |wayback=20070621004252}} (deutsch)&lt;/ref&gt; und ''ICAHK''&lt;ref name=&quot;ICHAK&quot;&gt;Internationaler Frauenverein ICHAK: {{Webarchiv |url=http://www.stophonourkillings.com/index.php?name=News&amp;catid=30 |text=''Stop honour killing'' |wayback=20120121152737 |archiv-bot=2019-04-24 08:27:25 InternetArchiveBot}} (englisch)&lt;/ref&gt; an.<br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten des Nahen Ostens haben Frauen in der kurdischen Gesellschaft aber auch eine relativ positive Stellung. Vor allem in der Autonomen Region Kurdistan und in Rojava wird dies deutlich, wo Frauen auch im Militär&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/12/07/world/middleeast/turkey-kurds-womens-rights.html Crackdown in Turkey Threatens a Haven of Gender Equality Built by Kurds]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://qz.com/467159/these-female-kurdish-soldiers-wear-their-femininity-with-pride/ These female Kurdish soldiers wear their femininity with pride]&lt;/ref&gt; mit sehr hohen Quoten gleichberechtigt alle Positionen ausüben.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/2000007923844/Syrische-Kurden-verkuenden-gleiche-Rechte-fuer-Frauen?ti=GPFiFjtpehyxhRu-5GejTpWj5re8d0RRvOz-RQkP0Dz7MkFnl8YvoKR8Pr62T3sV8vLOj-TLzfP4uGknn9km5K2azRtLutmPZ-BpmA63GGvQbx1_Mg-lqNhAMiv5LIQ_zCpn2tBOzPoVUXj0PcSJ8q22MK4. Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], diestandard.at&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/news2/syrische-kurden-verkuenden-gleiche-rechte-fuer-frauen-3249230.html Syrische Kurden verkünden gleiche Rechte für Frauen], stern.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/features/Kurden-erklaeren-Gleichberechtigung-der-Frauen-3368474.html Kurden erklären Gleichberechtigung der Frauen], heise.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Al-Abali, Reem (2013). [http://www.deutsche-orient-stiftung.de/de/publikationen-de/studien/doc_download/1128-frauen-in-der-islamischen-welt Frauen in der Islamischen Welt]. Deutsches Orient Institut. p. 57.&lt;/ref&gt;<br /> {{Siehe auch|Frauenrechte in Kurdistan}}<br /> <br /> === Kurdische Küche ===<br /> Zur [[Kurdische Küche|kurdischen Küche]] gehören verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten. Sie basiert auf einer langen Tradition und ist von den angrenzenden Kulturen beeinflusst. Vor allem Fleisch-, Gemüse- und Reisgerichte dominieren die kurdische Küche.<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Vertreter der zeitgenössischen Malerei aus der Region sind u.&amp;nbsp;a. [[Sardar Kestay]] und [[Baldin Ahmad]].<br /> <br /> === Musik ===<br /> Charakteristisch für die [[kurdische Musik]] sind einfache Melodien mit einem Umfang von nur drei oder vier Tönen, strophische Lieder mit [[Refrain]]. Die meisten kurdischen Lieder sind episch, sie werden von [[Dengbêj]] (professionellen Barden) gesungen und handeln von Geschichten kurdischer Helden wie [[Saladin]], [[Scheich Said]] oder [[Seyit Rıza]]. Auch Liebeslieder, Tanzmusik ([[Gowend]]), Hochzeits- und andere Feierlieder, erotische Poesie und Arbeitslieder sind sehr beliebt. Musikinstrumente sind ''[[bilûr]]'' (Flöte), ''[[Davul|dahol]]'' (Trommel), ''[[Duduk|dûdûk]]'' (zylindrisches Doppelrohrblattinstrument), ''[[saz]]'' und ''[[Tanbur|tembûr]]'' (Langhalslauten), ''[[kemençe]]'' (Streichlaute) und ''[[zurna]]'' (konisches Doppelrohrblattinstrument).<br /> <br /> === Film ===<br /> {{Hauptartikel|Kurdischer Film}}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Es gibt eine reiche Volksliteratur in [[Kurdische Sprachen|kurdischer Sprache]]. Zu erwähnen wäre das [[Nationalepos]] ''[[Mem û Zîn]]'', das 1695 vom kurdischen Dichter [[Ehmedê Xanî]] geschrieben wurde. Der aus [[Mardin]] stammende Dichter [[Cigerxwîn]] (''Şêxmûs Hesen''), der von 1903 bis 1984 lebte, schrieb für Zeitschriften wie ''Hewar'' (dt.: Hilferuf). Er studierte ausführlich den [[Marxismus]]-[[Leninismus]] und hinterließ acht Gedichtsammlungen.<br /> <br /> 1935 wurde der erste Roman der Neuzeit in kurdischer Sprache, ''Şivanê Kurd'' (dt.: ''Der kurdische Hirte''), von [[Ereb Şemo]] verfasst. Zeitgenössische Schriftsteller sind [[Helîm Yûsiv]], [[Haydar Işik]], [[Mehmed Uzun]], [[Mahmut Baksi]], [[Jan Dost]], [[Suzan Samanci]], [[Yusuf Yeşilöz]], [[Sükrü Gülmüs]], [[Rohat Alakom]], [[Taha Hamid]], [[Muhammed Hamo]] und [[Salim Barakat]].<br /> <br /> [[Hilmi Abbas]] schrieb in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder. Das Buch erschien im Jahre 2003 in München unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''. Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes vom Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet.<br /> <br /> [[Tuncay Gary]] schreibt in deutscher Sprache Lyrik und Theaterstücke. Sein Buch ''Nicht ich bin der Fremde'' wurde 2011 veröffentlicht. 2016 ist sein Buch &quot;Blauflügel Jägerliest&quot; im Klak Verlag erschienen.<br /> <br /> Die Entwicklung der kurdischen Literatur blieb bis in die Gegenwart abhängig von den jeweiligen politischen Bedingungen, die charakterisiert waren durch von machtpolitischen Interessen geleitete Grenzziehungen, Fremdherrschaft und Unterdrückung. Die Entwicklung in den einzelnen Teilen Kurdistans verlief dabei unterschiedlich und hatte zur Folge, dass durch die dort gesprochenen verschiedenen Dialekte und die Verwendung unterschiedlicher Alphabete keine gemeinsame Literatur entstehen konnte.<br /> <br /> === Tracht ===<br /> Zu den traditionellen [[Tracht (Kleidung)|Trachten]] der kurdischen Frauen gehören beispielsweise mit Edelsteinen geschmückte Kopfbedeckungen und mehrlagige prunkvolle Gewänder.&lt;ref&gt;Karl Schlamminger, [[Peter Lamborn Wilson]]: ''Weaver of Tales. Persian Picture Rugs / Persische Bildteppiche. Geknüpfte Mythen.'' Callwey, München 1980, ISBN 3-7667-0532-6, S. 166 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> Die am häufigsten betriebene Sportart in der Autonomen Region Kurdistan ist [[Fußball]]. Laut kurdischer Presse wurde am 11. Januar 2006 der kurdische Fußballverband ''Kurdistan Football Association'' mit 24 Mannschaften aus verschiedenen Städten wie [[Erbil|Hewlêr]], [[Sulaimaniyya]] und [[Kirkuk]] gegründet. Als Nächstes wurde dann eine [[kurdische Fußballauswahl]] aufgestellt, die Mitglied des [[NF-Board]] ist. Im Jahr 2008 nahm die Mannschaft am [[Viva World Cup]] teil und erreichte den vierten Platz. 2009 (in [[Padanien]]) sowie 2010 (in [[Gozo]]) belegten die Kurden im Turnier je den zweiten Platz. Erst 2012, als der Viva World Cup in Kurdistan stattfand, kamen die Kurden erneut bis ins Finale, wo sie auf die [[Türkische Republik Nordzypern]] trafen. Das Spiel endete 2:1 und Kurdistan wurde zum ersten Mal Turniersieger.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bawar Bammarny: ''The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria.'' In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-062764-5, S.&amp;nbsp;475–495.<br /> * Michael Eppel: ''A People Without a State: The Kurds from the Rise of Islam to the Dawn of Nationalism.'' University of Texas Press, Austin 2016, ISBN 978-1-4773-0911-7. <br /> * Michael Gunter: ''The Kurds: A Modern History.'' Aktualisierte Auflage. Markus Wiener, Princeton 2017, ISBN 978-1-55876-620-4.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Joachim Jakob<br /> |Titel=Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br /> |Band=orientalia – patristica – oecumenica – vol. 7<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-50616-0<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = vNV8BAAAQBAJ | Seite = 217}}<br /> |Umfang=237}}<br /> * Ferdinand Hennerbichler, Die Herkunft der Kurden, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59327-1.<br /> * David McDowall: ''A Modern History of the Kurds.'' 3. Auflage. Tauris Books, London 2004, ISBN 1-85043-416-6.<br /> * Günther Deschner: ''Die Kurden – Volk ohne Staat.'' Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2358-6.<br /> * Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann: ''Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-42129-6.<br /> * Martin van Bruinessen: ''Agha, Scheich und Staat. Politik und Gesellschaft Kurdistans''. Edition Parabolis, Berlin 2003, ISBN 3-933279-16-X.<br /> * Celalettin Kartal: ''Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei''. Kovac, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0599-7.<br /> * Siegwart-Horst Günther: ''Die Kurden.'' Wilhelm Braumüller, Wien 2001, ISBN 3-7003-1351-9.<br /> * Karin Kren: ''Kurdologie, Kurdistan und Kurden in der deutschsprachigen Literatur. Kommentierte Bibliographie''. LIT-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-4642-3.<br /> * Albrecht Metzger: ''Zum Beispiel Kurden.'' Lamuv, Göttingen 1996, ISBN 3-88977-463-6.<br /> * Günter Max Behrendt: '' [http://www.max-behrendt.de/texte/dissertation/titel-und-inhalt.html Nationalismus in Kurdistan.]'' Dt. Orient-Institut, Hamburg 1993, ISBN 3-89173-029-2.<br /> * Lale Yalçin-Heckmann: ''Tribe and Kinship among the Kurds.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-42702-6.<br /> * [[Heinz Gstrein]]: ''Volk ohne Anwalt. Die Kurdenfrage im Mittleren Osten.'' Laetare, Imba 1974, ISBN 978-3-85740-046-9.<br /> * G. R. Driver: ''The name Kurd and its philological connexions.'' In: ''Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland.'' Philadelphia 3, 1923, 393–403. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * Dr. M. Funck: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/historisches-e-paper/historisches-e-paper-zum-ersten-weltkrieg-der-kurdistan-report-13467499.html?printPagedArticle=true#pageIndex_1 Der Kurdistan-Report] (Historisches E-Paper).'' In: ''[[Frankfurter Zeitung]]'', Frankfurt am Main 11. April 1915 ([http://dynamic.faz.net/red/2015/epaper/1915-04-11.pdf PDF-Datei; 3,4 MB]). <br /> * Daniel G. Brinton: ''The Protohistoric Ethnography of Western Asia.'' In: ''Proceedings of the American Philosophical Society.'' Philadelphia 34. 1895, 147, 71–102. {{ISSN|0003-049X}}<br /> * [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke]]: ''Das Land und Volk der Kurden'' (1841). In: ''Gesammelte Schriften und Merkwürdigkeiten.'' Band 2. Berlin 1892.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kurdish people|Kurden}}<br /> {{Portal|Kurdistan}}<br /> * [http://www.navend.de/ Website] des ''Zentrums für Kurdische Studien''<br /> * [http://www.britannica.com/topic/Kurd Artikel „Kurd“] in der ''[[Encyclopædia Britannica]]''<br /> * [http://encyclopedia2.tfd.com/Kurds Artikel „Kurds“] in der ''[[Columbia Encyclopedia]]''<br /> * [http://www.encyclopedia.com/topic/Kurds.aspx Artikel „Kurds“] in der ''Encyclopedia of World Cultures'' und anderen Online-Lexika<br /> * [https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-iranica-online/kurds-studies-of-modern-kurdish-history-COM_337727?s.num=40&amp;s.start=40 Artikel „Kurds. Studies of modern kurdish history“], Keith Hitchins, [[Encyclopædia Iranica]], [[Brill (Verlag)|Brill online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Iranischsprachige Ethnie]]<br /> [[Kategorie:Ethnie im Irak]]<br /> [[Kategorie:Kurde|!]]<br /> [[Kategorie:Kurdistan]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Safi_ad-Din_Ardabili&diff=212664522 Safi ad-Din Ardabili 2021-06-04T11:50:52Z <p>BestProgrammer989898: Es gibt keine &quot;Kurdisch-persische&quot; Abstammung. Er war kurdischer Abstammung</p> <hr /> <div>[[Datei:Sheikh Safi.jpg|miniatur|Der Ordensgründer Scheich Safi]]<br /> [[Datei:Sheikh-safi tomb.JPG|miniatur|Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil]]<br /> '''Safi ad-Din Ardabili''' auch ''Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī'' ({{faS|شیخ صفی الدین اردبیلی|d=Šeyḫ Ṣafī ad-Dīn Ardabilī}}; * [[1252]]; † [[1334]] in [[Ardabil (Stadt)|Ardabil]]) war ein [[iran]]ischer [[Scheich#Im Sufismus|Sufi-Scheich]]. Er war Vorfahre und Namensgeber der [[Safawiden]]-Dynastie. Andere Schreibweisen seines Namens sind unter anderem ''Safi al-Din'', ''Safi ad-Dîn'', ''Safi Eddin'', ''Safi od-Din'', ''Safi El-Din'', ''Safioddin'' oder ''Safieddin''.<br /> <br /> Gemäß der Chronologie des ''Silsilat al-Nasab Safawiyya'', des überlieferten Stammbaums der Safawiden (entstanden im 17. Jahrhundert), war Safī ad-Dīn Nachkomme eines gewissen ''Firūz Schah Zarrīn-Kullah al-Kordī al-Gilanīs''&lt;ref&gt;Barry D. Wood: ''The Tarikh-i Jahanara in the Chester Beatty Library. An illustrated manuscript of the „Anonymous Histories of Shah Isma'il“.'' Islamic Gallery Project, Asian Department Victoria &amp; Albert Museum London, Bd. 37, Nr. 1, März 2004, S. 89–107.&lt;/ref&gt; und somit [[Kurden|kurdisch]]&lt;ref&gt;{{Meyers Online|12|873|kapiteltext=Persien (Geschichte des neupersischen Reichs)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{EIr|ebn-bazzaz|Verfasser=Roger Savory|Band=8|TB=1|Artikelname=Ebn Bazzaz|SeiteVon=8}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Safī ad-Dīn beschloss im Alter von zwanzig Jahren nach [[Schiras]] zu gehen, um dort bei Scheich Nadjib al-Din Buzghusch als [[Murid]] in die Lehre zu gehen. Als er dann aber in Schiras eintraf, erfuhr er, dass der Scheich gestorben war. Auf der Suche nach einem geistlichen Lehrmeister wurde er auf den [[Sufismus#Der Scheich|Sufi-Scheich]] [[Zahed Gilani|Zāhed Gīlānī]] aufmerksam. 1276/1277 fand er Zāhed Gīlānī in einem Dorf am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] und ging bei ihm in die Lehre.<br /> <br /> Safī ad-Dīn wurde später zum Schwiegersohn des Zāhed Gīlānī und heiratete dessen Tochter Bibi Fatima. Safī ad-Dīn war ebenso der Erbe von Zahed Gilani und übernahm nach dessen Tod 1301 die Führung des Sufi-Ordens der Zahediyya, die er später in [[Safawiyya]] umbenannte. Diese Nachfolge erregte unter den Anhängern Zāhed Gīlānīs und besonders seinen Söhnen großen Unmut. Safi ad-Din liegt auf dem [[Grabheiligtum des Safi ad-Din|Areal seines Sufi-„Klosters“]] begraben.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Von Safī ad-Dīn sind einige Gedichtsammlungen erhalten, von denen besonders die ''„Dobayt“''-Sammlung („Doppelverse“) heute auch linguistische Bedeutung hat. Sie wurden größtenteils in der [[Altaserbaidschanische Sprache|altaserbaidschanischen Sprache]] verfasst, die zu den [[Mitteliranische Sprachen|mitteliranischen Sprachen]] gehörte, sowie zu einem geringeren Teil auf [[Persische Sprache|Persisch]].&lt;ref name=Yar&gt;{{EIr|azerbaijan-vii|Verfasser=[[Ehsan Yarshater]]|Band=3|TB=3|Artikelname=The Iranian Language of Azerbaijan|SeiteVon=238|SeiteBis=245}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen und Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118850555|LCCN=n/88/284293|VIAF=20477720}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ardabili, Safi Addin}}<br /> [[Kategorie:Sufi]]<br /> [[Kategorie:Ordensangehöriger (sufistisch)]]<br /> [[Kategorie:Musiktheoretiker]]<br /> [[Kategorie:Kurde]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1252]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1334]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ardabili, Safi ad-Din<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ardabilī, Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī<br /> |KURZBESCHREIBUNG=islamischer Geistlicher<br /> |GEBURTSDATUM=1252<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1334<br /> |STERBEORT=[[Ardabil (Stadt)|Ardabil]]<br /> }}</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202126315 Jesiden 2020-07-22T20:53:00Z <p>BestProgrammer989898: Ich habe eine eindeutige Quelle für meine Behauptung hinzugefügt. Wer auf den Link klickt, welchen ich mit in die Quelle geschrieben habe, den vollen PDF-Text herunterlädt und im Dokument nach &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; sucht, wird im folgenden Absatz lesen können, dass das für Kurden typische Genmerkmal bei Yeziden stärker als bei anderen Kurden ausgeprägt ist.</p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) mit 11,9% stärker als bei allen anderen Kurden ausgeprägt.<br /> &lt;ref&gt;<br /> &quot;Kurds developed on subclade J2-M172 an own typical genetic profile called “Modal Kurdish Haplotype” (KMH or <br /> MKMH for Muslim Kurds)<br /> <br /> ...<br /> <br /> The highest % have been meas-<br /> ured so far in Yezidis in Armenia and in (Muslim) Kurds from <br /> Northern Iraq (MKMH): Yezidis (in Armenia): 11.9%, MK = Muslim Kurds (N-Iraq): 9.5%&quot;<br /> <br /> <br /> https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202126211 Jesiden 2020-07-22T20:49:21Z <p>BestProgrammer989898: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) mit 11,9% stärker als bei allen anderen Kurden ausgeprägt.<br /> &lt;ref&gt;<br /> &quot;Kurds developed on subclade J2-M172 an own typical genetic profile called “Modal Kurdish Haplotype” (KMH or <br /> MKMH for Muslim Kurds)<br /> <br /> ...<br /> <br /> The highest % have been meas-<br /> ured so far in Yezidis in Armenia and in (Muslim) Kurds from <br /> Northern Iraq (MKMH): Yezidis (in Armenia): 11.9%, MK = Muslim Kurds (N-Iraq): 9.5%&quot;<br /> <br /> <br /> https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202126119 Jesiden 2020-07-22T20:43:36Z <p>BestProgrammer989898: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) mit 11,9% stärker als bei allen anderen Kurden ausgeprägt.<br /> &lt;ref&gt; Dann klick mal auf den unteren Link, lad dir das Dokument herunter, such im Dokument nach &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; und bilde dich in dem Bereich weiter. Aber ich weiß: das was euch hier nicht passt (auch wenn es stimmt) wird gelöscht.<br /> &quot;Kurds developed on subclade J2-M172 an own typical genetic profile called “Modal Kurdish Haplotype” (KMH or <br /> MKMH for Muslim Kurds)<br /> <br /> ...<br /> <br /> The highest % have been meas-<br /> ured so far in Yezidis in Armenia and in (Muslim) Kurds from <br /> Northern Iraq (MKMH): Yezidis (in Armenia): 11.9%, MK = Muslim Kurds (N-Iraq): 9.5%&quot;<br /> <br /> <br /> https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202125908 Jesiden 2020-07-22T20:33:27Z <p>BestProgrammer989898: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) mit 11,9% stärker als bei allen anderen Kurden ausgeprägt.<br /> &lt;ref&gt;<br /> &quot;Kurds developed on subclade J2-M172 an own typical genetic profile called “Modal Kurdish Haplotype” (KMH or <br /> MKMH for Muslim Kurds)<br /> <br /> ...<br /> <br /> The highest % have been meas-<br /> ured so far in Yezidis in Armenia and in (Muslim) Kurds from <br /> Northern Iraq (MKMH): Yezidis (in Armenia): 11.9%, MK = Muslim Kurds (N-Iraq): 9.5%&quot;<br /> <br /> <br /> https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202125864 Jesiden 2020-07-22T20:31:19Z <p>BestProgrammer989898: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) mit 11,9% stärker als bei allen anderen Kurden ausgeprägt.&lt;ref&gt;Online aufrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesiden&diff=202125704 Jesiden 2020-07-22T20:22:17Z <p>BestProgrammer989898: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yazidism08.jpg|mini|Jesidische Männer, traditionell mit Schnurrbart&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: [http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf ''Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.''] Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, S. 90, ISBN 978-3-946246-03-9&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Yezidis of Jabal.jpg|mini|Eine Gruppe von Jesiden auf dem [[Dschabal Sindschar|Sindschar-Höhenzug]] im syrisch-irakischen Grenzgebiet (um 1920)]]<br /> [[Datei:Yezidischld.JPG|mini|Ein Treffen jesidischer Stammesführer mit [[Chaldäisch-katholische Kirche|christ&amp;shy;lich-chaldä&amp;shy;ischen]] [[Klerus|Klerikern]] (spätes 19.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hundert)]]<br /> Die '''Jesiden''' ({{Audio|GT Jesiden.ogg|Anhören}}) oder '''Eziden''' ({{kmrS|ئێزیدی&amp;lrm;|Êzîdî}}) sind eine zumeist [[Kurmandschi]] sprechende&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Allison |url=http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 |titel=Yazidis i. General. |hrsg=Encyclopaedia Iranica |datum=2004-07 |zugriff=2014-10-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethnisch-religiöse]] Minderheit&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Garnik S. Asatrian, Victoria Arakelova |Titel=The Religion of the Peacock Angel: The Yezidis and Their Spirit World |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Routledge |Ort= |Datum=2014-09-03 |ISBN=9781317544296 |Seiten= |Online=https://books.google.de/books?id=hVVsBAAAQBAJ&amp;pg=PAPR8#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-05-14 |Zitat=Yezidism is a unique phenomenon, one of the most remarkable illustrations of ethno-religious identity.}}&lt;/ref&gt; mit mehreren hunderttausend Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen [[Irak]], in Nord[[syrien]] und in der südöstlichen [[Türkei]] liegen. Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische [[Kurden]], teilweise als eigenständige [[Ethnisch-religiöse Gruppe|ethno-religiöse Gruppe]].&lt;ref&gt;[[Gudrun Harrer]]: [http://derstandard.at/2000003982653/Der-religioese-Reichtum-wird-bald-nur-noch-Erinnerung-sein ''&quot;Islamischer Staat&quot; nimmt religiöse Minderheiten ins Visier.''] In: ''[[Der Standard]].'' 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.euronews.com/2014/10/05/auch-die-kurden-sind-gegen-die-jesiden/ ''Auch die Kurden sind gegen die Jesiden.''] In: ''[[euronews]].'' 5. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Patrick Franke]]: [http://www.sueddeutsche.de/meinung/jesiden-und-kurden-im-irak-waffen-fuer-die-falschen-1.2106836 ''Waffen für die Falschen?''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 29. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Jesiden feiern Neujahrsfest |Online=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-jesiden-feiern-neujahrsfest-_arid,2365745.html |Abruf=2018-01-02}}&lt;/ref&gt; Derzeit sind sie als eigenständige [[Ethnie|ethnische]] Gruppe im Irak und in [[Armenien]] anerkannt. Das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bezeichnet die Jesiden als eine [[ethnische Minderheit]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt - Irak |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/irak-node/irak/203976 |Abruf=2018-10-09}}&lt;/ref&gt; Heute sind Jesiden durch [[Auswanderung]] auch in anderen Ländern verbreitet. In Deutschland lebt mit geschätzt 200.000 Mitgliedern (2017)&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-eines-bundesverbandes-jesiden-in-deutschland.886.de.html?dram:article_id=377337 |titel=Gründung eines Bundesverbandes - Jesiden in Deutschland organisieren sich |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gohdar Alkaidy |Titel=Mir Tahsin Said Beg: Oberhaupt der Jesiden stirbt im deutschen Exil |Datum=2019-01-28 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article187843490/Mir-Tahsin-Said-Beg-Oberhaupt-der-Jesiden-stirbt-im-deutschen-Exil.html |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; die größte [[Diaspora]]&lt;nowiki/&gt;gemeinschaft der Jesiden.&lt;ref&gt;Die steigende Zahl der Jesiden in Deutschland kann nur grob geschätzt werden. REMID hat ihre Zahl von 35.000–40.000 (2005) über 60.000 (2011) auf 100.000 (2015) nach oben korrigiert und gibt weitere Schätzungen an: Zentralrat der Yeziden in Oldenburg: 120.000 (2016), neuer Zentralrat der Êzîden in Bielefeld: über 150.000 (Anfang 2017). [http://remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] REMID&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Jesiden praktizieren eine strikte [[Endogamie]]. Das Jesidentum ist eine [[Monotheismus|monotheistische]], nicht auf einer [[Buchreligion|heiligen Schrift]] beruhende, [[Synkretismus|synkretistische]] Religion. Die Mitgliedschaft ergibt sich ausschließlich durch Geburt, wenn beide [[Verwandtschaftsbeziehung#Eltern|Elternteile]] jesidischer Abstammung sind. Eine Heirat von Jesiden (beiderlei Geschlechts) mit Andersgläubigen hat angesichts jesidischer [[Jesidische Heiratsvorschriften#Endogamie|Heiratsregeln]] den Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft zur Folge.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot;&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. 26 (englisch; {{Google Buch |BuchID=8B1g3YUhYU0C |Seite=26 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt; Im Zentrum des jesidischen Glaubens stehen [[Melek Taus]] („Engel Pfau“), der [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163) sowie die ''[[#Die „sieben Mysterien“|sieben Mysterien]]''. Das Grab von Scheich ʿAdī im irakischen [[Lalisch|Lalisch-Tal]] ist das Haupt[[heiligtum]] des Jesidentums und Ziel einer jährlichen [[Wallfahrt]] im Herbst.<br /> <br /> Seit August 2014 sind die Jesiden Opfer eines [[Völkermord an den Jesiden|andauernden Genozids]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=20330&amp;LangID=E |titel=Statement by the Commission of Inquiry on Syria on the second anniversary of 3 August 2014 attack by ISIS of the Yazidis |werk=www.ohchr.org |zugriff=2016-09-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 14. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Als sogenannte „[[Kāfir|Ungläubige]]“ fliehen sie im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch die terroristisch agierende fundamentalistische Miliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]].<br /> <br /> == Abstammung bzw. Gene ==<br /> Das für Kurden typische Genmerkmal mit dem Namen &quot;Modal Kurdish Haplotype&quot; ist bei Yeziden (aus Armenien) am stärksten ausgeprägt, nämlich mit 11,9%.&lt;ref&gt;Online aufrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/265947486_The_Origin_of_Kurds &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herkunft der Bezeichnung ==<br /> Die Jesiden werden auch ''Yeziden'' oder ''Eziden'' genannt. In Deutschland lebende Jesiden verwenden mehrheitlich das Ethnonym „Eziden“ oder „Êzîden“ als Eigenbezeichnung und vermeiden eher die Fremdbezeichnungen „Jesiden“, „Yeziden“, „Yazidis“ oder „Yezidis“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sefik Tagay |url=http://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/270902/die-jesiden |titel=Die Jesiden {{!}} bpb |zugriff=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; Die Herkunft der Bezeichnung ''Êzîdî'' ist bis heute ungeklärt. Einige Wissenschaftler führen die Bezeichnung ''Jesidi'' auf den [[Kalif]]en der [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazid I. ibn Muawiya]] (680–683) zurück. Andere Wissenschaftler führen die Bezeichnung auf das altiranische Wort ''[[Yazata]]'' für „göttliches Wesen“ zurück.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Vgl. {{faS|ايزد|d=Īzad|b=Gott}}, Junker, Alavi: ''Persisch-Deutsches Wörterbuch.'' Leipzig/Teheran 1970, S. 71.&lt;/ref&gt; Eine andere Ableitung der Wortherkunft nutzt den Bezug zu ''ez dā'' („Gott schuf“).&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).&lt;/ref&gt; Der Religionsgelehrte [[asch-Schahrastānī]] (1076–1153) führte den Namen der Jesiden auf den [[Charidschiten|charidschitischen]] Geistlichen Yazid bin Unaisa zurück, dessen Anhänger sie gewesen seien.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 18 ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=18 |Hervorhebung=Yazid bin Unaisa |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anzahl und Hauptsiedlungsgebiete ==<br /> {{Hauptartikel|Ezidikhan}}<br /> [[Datei:Sinjar mountain.jpg|mini|Jesiden im [[Dschabal Sindschar]]]]<br /> Die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Jesiden liegen in Nord[[mesopotamien]] und werden auch als [[Ezidikhan]] (Land der Jesiden) bezeichnet. Es gibt keine offizielle Zählung der Jesiden. Ihre Zahl wird weltweit auf über eine Million geschätzt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Massoud Hanifzadeh |Titel=Faszination Gesellschaft, Kultur &amp; Religion |Verlag=Tectum Wissenschaftsverlag |Datum=2016-09-12 |ISBN=9783828865372 |Online=https://books.google.de/books?id=3FR4DwAAQBAJ&amp;pg=PA165&amp;dq=jesiden+million&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiatK3LqtPgAhUPr6QKHSyeAgwQ6AEIMTAC#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; Den Hauptanteil stellen die irakischen Jesiden mit einer halben Million Angehörigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://m.dw.com/de/irak-die-verlorene-heimat-der-jesiden/a-44904528 |titel=Irak: Die verlorene Heimat der Jesiden {{!}} DW {{!}} 02.08.2018 |zugriff=2019-02-24}}&lt;/ref&gt; In Deutschland leben etwa 200.000&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;, im restlichen Europa kommen noch etwa 65.000 hinzu. In den USA und Kanada leben einige Tausend Jesiden, meist aus dem Irak. In [[Armenien]] leben über 35.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf |titel=Volkszählung vom 12. bis zum 21. Oktober 2011 in Armenien|hrsg=National Statistical Service of the Republic of Armenia |datum=2011 |zugriff=2018-12-15 |format=PDF |sprache=hy}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Archiviert am 16.11.2018: https://web.archive.org/web/20181116161815/https://www.armstat.am/file/article/sv_03_13a_520.pdf --&gt; In [[Georgien]] und in [[Russland]] leben auch Jesiden. In [[Syrien]] leben einige Tausend und in der [[Türkei]] über 2000 überwiegend in [[Südostanatolien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archiv.proasyl.de/fileadmin/proasyl/fm_redakteure/Newsletter_Anhaenge/109/ee-brief-07-2004.pdf |titel=Rückkehr von Yeziden in die Türkei |werk=[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]|datum=2004-07-30 |zugriff=2019-01-02 |format=PDF |sprache=}}&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren lebten ca. 60.000 Jesiden in der Türkei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgül Açikyildiz |Titel=The Yezidis: The History of a Community, Culture and Religion |Verlag=I.B.Tauris |Datum=2014-12-23 |ISBN=9780857720610 |Online=https://books.google.de/books?id=ql4BAwAAQBAJ&amp;pg=PA63&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q&amp;f=false |Abruf=2019-01-04}}&lt;/ref&gt; Die Jesiden stellen heute also unter der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] eine [[religiöse Minderheit]] dar.<br /> <br /> [[Muttersprache]] der Jesiden ist das nordkurdische [[Kurmandschi]]. Nur in den jesidischen Dörfern [[Baschiqa|Baʿšiqa]] und [[Bahzani|Baḥzānē]] in den [[Umstrittene Gebiete des Nordiraks|umstrittenen Gebieten des Nordiraks]] wird Arabisch gesprochen.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größte Zahl der Jesiden lebt im Nordirak. Die Jesiden verteilen sich hier im Wesentlichen auf zwei Gebiete. Das eine ist die [[Schaichān]]-Region nordöstlich der Stadt [[Mossul]]. Hier befinden sich [[Lalisch]], das religiöse Zentrum der Jesiden, der Ort [[Baadre|Baʿadhrā]], in dem der [[Mīr]] von Schaichān, das weltliche und geistliche Oberhaupt der Jesiden, residiert, sowie die beiden Dörfer Baʿschīqa und Bahzānē, die als die Gelehrtenzentren der Jesiden gelten. Das zweite Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden ist der Höhenzug [[Dschabal Sindschar]] westlich von Mossul an der Grenze zu Syrien,&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''EI 2).'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313b (englisch).&lt;!-- korrekt: Eintrag „EI“ ??? --&gt;&lt;/ref&gt; aber auch in der Stadt selbst leben viele Jesiden. Die [[Baath-Partei]] unter [[Saddam Hussein]] erklärte während ihrer Arabisierungskampagne in den 1970er und 1980er Jahren die Jesiden im Nordirak zu [[Araber]]n.&lt;ref&gt;Stephen C. Poulson: ''Patterns of violence directed against civilians in small ethnic enclaves during war in Iraq (2003–2009)'' in Mazzei, Julie M. (Hrsg.): ''Non-State Violent Actors and Social Movement Organizations: Influence, Adaptation, and Change''. Wagon Lane, Emerald Publishing Limited 2017, S. 77. {{Google Buch|BuchID=0fm0DgAAQBAJ&amp;pg=PT64&amp;lpg=PT64&amp;dq=saddam+hussein+yazidis&amp;source=bl&amp;ots=QRkoImKwVk&amp;sig=ysSQmJikYuw7ak50E28kCv8vuxg&amp;hl=es-419&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwi6r4Wig-3TAhUBnBQKHdSVD5k4KBDoAQgzMAI#v=onepage&amp;q=saddam%20hussein%20yazidis&amp;f=false}} [13.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Vormarschs der dschihadistischen ISIS-Armee ([[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Irak und Syrien) im Juli und August 2014 sind viele Jesiden aus Mossul und Umgebung in das kurdische Gebiet um die Stadt [[Erbil]] sowie in das Sindschar-Gebirge geflohen.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/US-Luftwaffe-greift-IS-Stellung-an-article13391566.html ''US-Luftwaffe greift IS-Stellung an.''] In: ''[[n-tv]]'', 8. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zählungen und Schätzungen von türkischer, britischer und irakischer Seite aus den 1920er Jahren ergaben einen jesidischen Anteil von 4 bis 7 Prozent an den irakischen Kurden, was heute bei gleich bleibendem Anteil 160.000 bis 350.000 Personen entspräche. Manche Maximalschätzungen gehen heute von bis zu 550.000 jesidischen Gläubigen aus. Die Jesiden machen schätzungsweise 1 Prozent der irakischen Bevölkerung aus. Seit 1991 ist die jesidische Gemeinschaft im Irak zweigeteilt. 90 Prozent der irakischen Jesiden leben in irakisch verwaltetem und nur etwa 10 Prozent in kurdisch verwaltetem Gebiet.<br /> <br /> In Nordsyrien leben Jesiden vorwiegend in [[Afrin]] und in Nordost-Syrien vorwiegend in und um die Stadt [[Qamischli]] und im [[Gouvernement al-Hasaka]]. Allerdings ging ihre Zahl beträchtlich zurück. Eine Schätzung gibt 12.256 für das Jahr 1990 an, für Ende 2008 nur noch 3.357. Nach anderen Schätzungen liegt ihre Zahl zwischen 35.000 und 50.000. Durch Auswanderung nach Europa geht sie zurück.&lt;ref&gt;KurdWatch: ''Yeziden in Syrien. Zwischen Akzeptanz und Marginalisierung.'' Bericht 7, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien, Berlin, Dezember 2010, S. 5–7 ([http://www.kurdwatch.org/pdf/kurdwatch_yeziden_de.pdf PDF-Datei; 384&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten] auf kurdwatch.org).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1830er Jahren kamen nach dem Ende des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges]] 1828/29 die ersten Jesiden aus Anatolien in das zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] gehörende Ostarmenien. 1855 wurden etwa 340 Jesiden im Distrikt Sardarabad (etwa die heutige [[Armawir (Provinz)|Armawir]]) gezählt. Mehrere Tausend anatolische Jesiden wurden Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem in der Provinz [[Schirak]] angesiedelt. 1912 lebten über 17.000 Jesiden im Gebiet des heutigen Armenien. Bei der Volkszählung 2001 lag ihre Zahl bei 40.000.&lt;ref&gt;Levon Yepiskoposian, Ashot Margarian u.&amp;nbsp;a.: ''Genetic Affinity between the Armenian Yezidis and the Iraqi Kurds.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 14, Brill, Leiden 2010, S. 37–42, hier S. 38 (englisch; {{Webarchiv|text=PDF-Datei; 174&amp;nbsp;kB; 6&amp;nbsp;Seiten |url=http://www.kurdipedia.org/documents/87569/0001.PDF |wayback=20140416192035 }} auf kurdipedia.org).&lt;/ref&gt; Sie stellten 2011 mit einem Anteil von 1,1 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte [[Minderheit]] des Landes.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot;&gt;[[The World Factbook]]: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/am.html ''Middle East: Armenia.''] Stand: 2011, abgerufen am 25. August 2014 (englisch; siehe die Angaben unter ''People and Society: Armenia'').&lt;/ref&gt; Ihr kulturelles Zentrum in der Provinz [[Aragazotn]] war in der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|sowjetischen Zeit]] das Dorf [[Alagyaz]].&lt;ref&gt;Hasmik Hovhannisyan: {{Webarchiv|text=''Kurds in Armenia. The cultural center of the Kurds living in Armenia has always been Alagyaz.'' |url=http://www.fravahr.org/spip.php?article392 |wayback=20140415063903 }} In: ''fravahr.org.'' 3. November 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Geschichte ==<br /> Über die Entstehung der jesidischen Gemeinschaft gibt es unterschiedliche Positionen: Der arabische Autor Ahmad Taimur sieht ein Aufkommen der jesidischen Gemeinschaft nicht vor dem 12. Jahrhundert (6. Jahrhundert [[Islamische Zeitrechnung|AH]]). Der jesidische Autor Darwis Hasso vertritt die Position, dass sich das Jesidentum aus dem [[Zoroastrismus]] entwickelte. Eine Autorengruppe aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] stellt das Jesidentum als sehr alte Religion der Kurden dar, die auf [[iranische Mythologie]], im Speziellen auf den [[Mithras]]kult, zurückzuführen sei.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 15 ff. ({{Google Buch |BuchID=It22IjmZfT4C |Seite=15 |Hervorhebung=Der religionshistorische Hintergrund des Yezidentums |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum ersten Mal schriftlich erwähnt werden die Jesiden im 12. Jahrhundert. Als Beginn ihrer religiösen Entwicklung gilt die Ankunft von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] in den kurdischen Bergen am Anfang jenes Jahrhunderts. Allerdings gab es schon vor ihm im Kurdengebiet eine Bewegung, die als Yazīdīya bekannt war und von der zeitgenössische arabische Quellen berichten, dass sie mit dem [[Umayyaden]] [[Yazid I.|Yazīd ibn Muʿāwiya]] sympathisierte. Außerdem geht aus den zeitgenössischen Quellen hervor, dass bei den Kurden religiöse Vorstellungen iranischen Ursprungs verbreitet waren.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 27–28 (englisch).&lt;/ref&gt; ʿAdī selbst begründete, nachdem er sich im Tal von Lalisch niedergelassen hatte, einen [[Tarīqa|Sufi-Orden]], die sogenannte ʿAdawīya, die sich über den ganzen Nahen Osten, insbesondere nach Syrien und Ägypten, verbreitete.<br /> <br /> Während die ʿAdawīya in Syrien und Ägypten auf dem Boden des Islams blieb, nahm der Orden bei den Kurden eine Sonderentwicklung. Unter Scheich al-Hasan ibn ʿAdī, einem Nachfolger und fernen Verwandten von Scheich ʿAdī, der im frühen 13. Jahrhundert lebte, wurde der Ordensgründer immer stärker verehrt. Der Einfluss der bei den Kurden verbreiteten iranischen Vorstellungen auf den Orden nahm zu, so dass aus ihm eine eigenständige Religionsgemeinschaft wurde.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 31–33 (englisch).&lt;/ref&gt; Um das Jahr 1254 n.&amp;nbsp;Chr. kam es zu einem Konflikt zwischen [[Scheich Hasan]] (1195–1246) und dem Statthalter von Mossul, Badr al-Din Luʾluʾ. Im [[Dschabal Sindschar|Sindschar]]-Gebiet versammelten sich jesidische Krieger. Nach der Niederlage der Jesiden nahmen Badr al-Dins Männer Scheich Hasan fest und hängten ihn in Mossul am Tor auf. Des Weiteren wurde Lalisch angegriffen. Hasans Sohn Scherfedin sandte den Jesiden in Lalisch eine Botschaft, die zu Zusammenhalt, Verteidigung und Bewahrung der jesidischen Religion aufrief. Er wurde bei dem erneuten Kampf getötet. Seine Botschaft wurde zur religiösen Hymne der Jesiden.<br /> <br /> == Glaubenslehren ==<br /> === Mündliche und schriftliche Überlieferung ===<br /> Das Jesidentum beruft sich auf keine heiligen Schriften. Der Glaube wird überwiegend durch Hymnen (''Qewlên,'' Sg. ''[[Qewl]]'') und Bräuche weitergegeben. Die Vermittlung religiöser [[Tradition]]en und Glaubensvorstellungen beruhte bis ins 20. Jahrhundert ausschließlich auf [[Mündliche Überlieferung|mündlicher Überlieferung]]. Es gibt zwei Texte, die dem Anschein nach heilige Schriften der Jesiden sind, das „Buch der Offenbarung“, das ''[[Kitêba Cilwe]]'', und das „Schwarze Buch“, das ''[[Mishefa Reş]]''. Die Bücher wurden 1911 und 1913 veröffentlicht,&lt;ref&gt;P. Anastase Marie: ''La découverte récente des deux livres sacrés des Yézîdis.'' In: ''Anthropos.'' Band 6, 1911, S. 1–39; M. Bittner: ''Die Heiligen Bücher der Jeziden oder Teufelsanbeter (Kurdisch und Arabisch).'' In: ''Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.'' Band 55, Wien 1913.&lt;/ref&gt; wobei wohl nicht alle Glaubensvorstellungen der Jesiden vollständig authentisch wiedergegeben sind. Sie gelten in der Iranistik als Aufzeichnungen durch Nichtjesiden, enthalten aber authentisches Material, das unter Jesiden auch schon vorher bekannt war.<br /> <br /> Von mündlichen Überlieferungen existieren üblicherweise mehrere Versionen gleichzeitig. Dies macht es schwierig, die mündliche Tradition in einen von allen Gruppen akzeptierten schriftlichen Glaubenskanon zu übertragen. Durch die verbesserte Schulbildung in der Region ist die Zahl der dortigen Analphabeten stark zurückgegangen. Deshalb und weil die vielen, in westlichen Ländern lebenden Jesiden von den Vorstellungen ihrer Umgebung beeinflusst sind, besteht das verbreitete Verlangen, auch einer „Buchreligion“ anzugehören. Erstmals erhielten in den 1970er Jahren zwei jesidische Universitätsabsolventen die Erlaubnis von religiösen Führern, Glaubensinhalte niederzuschreiben. Mehrere Veröffentlichungen von Jesiden über ihre heiligen Dichtungen und Volkserzählungen folgten und werden seitdem in Zeitschriften weit verbreitet. Daneben wird versucht, den vermeintlichen Makel einer fehlenden Schrifttradition durch mutmaßlich verschwundene und wieder aufgetauchte alte heilige Bücher, etwa in Form des altpersischen ''[[Avesta]]'', zu beheben.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos,'' Band 103, Heft 2, 2008, S. 393–403, hier S. 394.&lt;/ref&gt; [[Hilmi Abbas]] veröffentlichte einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden im Jahre 2003 unter dem Titel ''Das ungeschriebene Buch der Kurden''.&lt;ref&gt;Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X. Anmerkung: Auf die philologische Problematik des Werks hat Martin Zähringer in seiner Rezension in der ''Neuen Zürcher Zeitung'' am 19. September 2003 hingewiesen.&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt die [[Schöpfung]]sgeschichte aus jesidischer Sicht und die mythische Wanderung des kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige [[Kurdistan]].<br /> <br /> === Kosmogonie ===<br /> Die Religion der Jesiden ist [[Monotheismus|monotheistisch]]: Der allmächtige Gott erschuf die Welt aus einer Perle. Nach einiger Zeit formten sieben heilige Engel aus dieser Perle die Welt mit allen Himmelskörpern.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= In der Mishefa Reş wird erläutert, wie Gott die sieben Engel schuf:<br /> <br /> II. Der erste Tag, an welchem er erschuf, war der Sonntag; einen Engel erschuf er (da), dem er den Namen [[ʿIzrā'īl|'Azra'il]] beilegte, nämlich den, welcher der Engel Pfau ist, welcher der Große ihrer aller ist.<br /> <br /> III. Am Montag erschuf er den Engel Dardail, welcher der Scheich Hasan ist.<br /> <br /> IV. Am Dienstag erschuf er den [[Isrāfīl|Israfail]], welcher der Scheich Shams ist.<br /> <br /> V. Am Mittwoch erschuf er den Engel [[Michael (Erzengel)|Mikail]], welcher der Scheich Abu-bakr ist.<br /> <br /> VI. Am Donnerstag erschuf er den Engel [[Gabriel (Erzengel)|Gibrail]], welcher der Sagg(ad)-id-din ist.<br /> <br /> VII. Am Freitag erschuf er den Engel Shamnail, welcher Nasir-ad-din ist.<br /> <br /> VIII. Am Samstage erschuf er den Engel Turail, welcher Fahr-ad-din ist.<br /> <br /> IX. Den Engel Pfau, den machte er zu ihrem Großen.<br /> |Autor= Irene Dulz<br /> |ref=&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5704-2, S. 29 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=29| Linktext=Seitenansicht| Hervorhebung=wie Gott die sieben Engel erschuf}}).&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Vorstellungen der Jesiden mit dem [[Zoroastrismus]] führt zur Annahme, dass hier eine ursprüngliche Verwandtschaft besteht.<br /> <br /> Die Erschaffung der ersten Jesiden wird im weithin bekannten Mythos des Shahid bin Dscharr geschildert. Demnach begannen [[Adam und Eva]], nachdem sie einige Kinder gezeugt hatten, einen Streit darüber, wer von beiden der eigentliche Erschaffer dieser Kinder sei: Eva, weil sie die Säuglinge geboren hatte, oder Adam, der behauptete, er habe die Lebenskraft hinzugegeben. Den Beweis sollte ein Experiment erbringen. In zwei Tontöpfe gab jeder etwas vom eigenen „Samen“ (als Speichel, Blut aus der Stirn oder Schweiß interpretiert). Als sie nach neun Monaten die Deckel abnahmen, fanden sie Evas Topf voller Würmer und Maden, während aus Adams Topf ein schöner Junge hervorkam, den sie Schahid bin Dscharr („Zeuge, Sohn des Tontopfes“) nannten. Laut einer Erzählweise war Eva so verärgert, dass sie versuchte, den Topf zu zerschlagen, aber – von Adam aufgehalten&amp;nbsp;– nur ein Bein des Jungen traf, das dadurch gelähmt wurde. Der so ungewöhnlich geborene Schahid ben Dschar zeugte nach einer Version Kinder mit einer [[Huri]] (Jungfrau im Paradies), nach einer anderen Version mit seiner Schwester, die mit ihm zusammen im Topf gewesen war. Jedenfalls wurde er zum Urahn der Jesiden, während die übrigen Menschen Nachkommen der Kinder Adams und Evas sind. Aus dem Mythos leiten die Jesiden den exklusiven Anspruch ab, ein einzigartiges Volk zu sein und die einzig wahre Religion zu besitzen.&lt;ref&gt;Hannelore Müller: ''Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon''. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06077-6, S. 109 {{Google Buch |BuchID=hP1ib39ZvykC&amp;pg |Seite=109 |Linktext=Seitenansicht |Land=DE}}.&lt;/ref&gt; Gesellschaftlich bedeutend ist dieser Mythos, weil er das von den Jesiden strikt zu praktizierende Gebot der [[Endogamie]] begründet.&lt;ref&gt;Eszter Spät: ''Shahid bin Jarr, Forefather of the Yezidis and the Gnostic Seed of Seth.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Band 6, Nr. 1/2, 2002, S. 27–56, hier S. 28&amp;nbsp;f. [https://www.jstor.org/stable/pdf/4030713.pdf JSTOR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Melek Taus ===<br /> [[Datei:Yesidisches Gräberfeld Stadtfriedhof Hannover Lahe Pfau im Schaukasten auf dem Grab von Yezidi Suleiman Daoud.jpg|mini|Jesidisches Gräberfeld auf dem Stadtfriedhof [[Bothfeld-Vahrenheide#Lahe|Hannover-Lahe]] mit einem [[Melek Taus]] („Gottes Engel“) im Schaukasten auf dem Grab]]<br /> {{Hauptartikel|Melek Taus}}<br /> <br /> Eine zentrale Bedeutung in den jesidischen Glaubensvorstellungen hat ''[[Melek Taus]] (Tausî Melek)'', „Gottes Engel“, den Gott mit sechs weiteren [[Engel]]n aus seinem Licht schuf und dessen Symbol ein [[blauer Pfau]] ist. Nach der jesidischen [[Mythologie]] hat er in besonderer Weise der [[Allmacht|Allmächtigkeit]] Gottes gehuldigt und wurde deshalb von Gott zum Oberhaupt der sieben Engel erkoren. Zwar wollte er sich dem [[Mythos]] nach selbst einmal zum Gott erheben und fiel deswegen in Ungnade, doch er bereute seine Vermessenheit und büßte dafür in der [[Hölle]].&lt;ref name=&quot;Thomas 2007&quot;&gt;Sean Thomas: [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1560714/The-Devil-worshippers-of-Iraq.html ''The Devil Worshippers of Iraq.'']. In: ''[[Daily Telegraph]].'' 19. August 2007, abgerufen am 25. August 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; Seine Schuld wurde ihm schließlich vergeben. Seither dient er Gott als Stellvertreter in der Welt sowie als Mittler und Ansprechpartner der Gläubigen. Nach der Schöpfungsgeschichte der Jesiden ist Melek Taus an der gesamten Schöpfung, an dem göttlichen Plan aktiv beteiligt.<br /> <br /> Melek Taus wurde, vor allem seitens des Islam, mit [[Satan]] (arabisch ''Schaitan'') identifiziert und die Jesiden daraufhin als Teufelsanbeter diffamiert und verfolgt. Tatsächlich sprechen Jesiden aber das Wort ''Schaitan'' nicht aus&lt;ref&gt;[[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR)'', Band 1, 1997, S. 3–17, hier S. 11.&lt;/ref&gt; und lehnen es auch ansonsten ab, Gott eine [[Personifikation|Personifizierung]] des „[[Das Böse|Bösen]]“ oder einen Widersacher gegenüberzustellen, weil dies Zweifel an der Allmacht Gottes bedeuten würde.&lt;ref&gt;Kemal Hür: [http://www.deutschlandradiokultur.de/glaubensgemeinschaft-die-religion-der-yeziden.1278.de.html?dram:article_id=294819 ''Die Religion der Yeziden. Über die von islamischen Terroristen verfolgte kurdische Minderheit.''] Deutschlandradio Kultur, 17. August 2014.&lt;/ref&gt; Damit geht auch die Vorstellung einher, dass der Mensch in erster Linie selbst für seine Taten verantwortlich ist. Aus jesidischer Sicht hat Gott dem Menschen die Möglichkeit gegeben, seine Sinnesorgane zu gebrauchen. Er hat ihm außerdem den Verstand gegeben und damit die Möglichkeit, für sich den richtigen Weg zu finden.&lt;ref&gt;Telim Tolan: {{Webarchiv|url=http://www.yeziden.de/140.0.html |wayback=20151003223830 |text=''Yezidentum – eine Kurzübersicht.'' }} Denge Êzîdiyan&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Scheich ʿAdī ===<br /> [[Datei:Lalish.jpg|mini|Das Grab von [[ʿAdī ibn Musāfir|Scheich ʿAdī]] im [[Lalisch|Lalisch-Tal]] im Irak]]<br /> {{Hauptartikel|ʿAdī ibn Musāfir}}<br /> <br /> Eine zweite wichtige Gestalt für die Jesiden ist der als Reformer geltende [[Scheich]] [[ʿAdī ibn Musāfir]] (um 1073–1163). Für die Jesiden ist er eine Menschwerdung ([[Inkarnation]]) des Engels Melek Taus, der kam, um das Jesidentum in einer schwierigen Zeit neu zu beleben. An seinem Grab im [[Lalisch]]-Tal im Nordirak findet jedes Jahr im Herbst das ''Fest der Versammlung (Jashne Jimaiye)'' statt. Jesiden aller Gemeinden aus den Siedlungs- und Lebensgebieten kommen zu diesem Fest zusammen, um ihre Gemeinschaft und ihre Verbundenheit zu bekräftigen.<br /> <br /> === Die „sieben Mysterien“ ===<br /> Als Gott am Anfang die Welt erschuf, legte er ihr Wohlergehen in die Hände von sieben Engeln, auch als sieben Mysterien (''Heft Sirr'') bezeichnet. Der Hauptengel unter ihnen war Melek Taus, während alle sieben Engel aus Gottes [[Emanation (Philosophie)|Emanation]] stammen. Sie können regelmäßig in einem Menschen reinkarnieren. Diese Form wird ''Koasasa'' genannt.&lt;ref&gt;''Religion''. http://www.yezidisinternational.org/abouttheyezidipeople/religion/ [11.05.2017].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;&quot;Religious Beliefs&quot;. http://yezidipost.com/2014/10/21/religious-beliefs/ [18.05.2017].&lt;/ref&gt; Deshalb gelten sie auch „als Statthalter Gottes auf Erden“.&lt;ref&gt;Sefik Tagay, Serhat Ortac: &quot;Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion&quot;. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 55.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Geschichte soll es sieben Reinkarnationen in Form von Scheichs gegeben haben:&lt;ref&gt;Isya, Joseph: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919, S. 168. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/168/mode/2up Digitalisat].&lt;/ref&gt; Als Scheich Adī von Syrien nach Lalisch im Irak umsiedelte, soll er dort vier heilige Männer vorgefunden haben. Diese waren Scheich Schems ed-Dīn, Scheich Fachr ed-Dīn, Scheich Sadschādīn und Scheich Nāsir ed-Dīn. Sie alle waren Söhne eines Mannes namens Ēzdīna Mīr. Ihnen schloss sich später noch eine fünfte Person an, [[Scheich Hasan]], der nach verbreitetem Glauben der Jesiden mit [[al-Hasan al-Basrī]] identifiziert wird, der im 7./8. Jahrhundert lebte. Zusammen mit Scheich ʿAdī und Melek Taus bilden diese fünf Personen die ''sieben Mysterien (Heft Sirr)'' der Jesiden.&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot;&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 38 (englisch).&lt;/ref&gt; Schems ed-Dīn soll der [[Wesir]] von Scheich ʿAdī gewesen sein und neun Kinder gehabt haben.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 97–99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die schwarze Schlange ===<br /> [[Datei:Lalish temple entryway.jpg|mini|hochkant|Das Symbol der schwarzen Schlange am Eingang des Schreins von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]]]<br /> <br /> Die schwarze Schlange hat eine wichtige Position im jesidischen Glauben und wird neben anderen Tierdarstellungen (zum Beispiel dem Engel [[Melek Taus]] als Pfau) als heilige Kreatur verehrt. Das Töten einer schwarzen Schlange gilt im Jesidentum als Sünde. Darstellungen von Schlangen lassen sich an den Mauern jesidischer Schreine finden, wie zum Beispiel am Schrein von Scheich [[ʿAdī ibn Musāfir]]. Für gewöhnlich sind jene Schlangendarstellungen schwarz und werden von gläubigen Jesiden vor dem Eintritt in das Gebäude geküsst. Sie dienen dem Schutz des Hauses. Im jesidischen ''Schwarzen Buch'', welches eines von zwei Werken ist, die im Stile eines heiligen Buchs verfasst wurden, findet sich eine Erzählung der [[Arche Noah]], in der es eine Schlange war, welche sich um die Arche wand und sie so vor dem drohenden Untergehen bewahrte:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Nicolaus |Hrsg=Garnik Asatrian |Titel=The Serpent Symbolism in the Yezidi Religious Tradition and the Snake in Yerevan |Sammelwerk=Iran and the Caucasus |Band=15 |Nummer=2 |Datum=2011|Seiten=53 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''As the water rose and the ship floated, it came above Mount Sinjar, where it ran aground and was pierced by a rock. The serpent twisted itself like a cake and stopped the hole. Then the ship moved on and rested on Mount Judie.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joseph Isya |Titel=Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis. |Verlag=Richard G. Badger |Ort=Boston |Datum=1919|Seiten=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im kastenähnlichen System der Jesiden gibt es die Kaste der Sheikh-Mend. Angehörige der Sheikh-Mend haben eine besondere Beziehung zu Schlangen und sind in ihrer religiösen Position als Naturheiler vor allem im Umgang mit Schlangenbissen geschult. Wunden von Schlangenbissen können sie mit Hilfe von Speichel und Gebet heilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pir Mamou Othman |url=http://arsivakurd.org/images/arsiva_kurd/kovar/denge_ezidiyan/denge_ezidiyan_5.pdf |titel=Die Yeziden vor Sheikh-Adi. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung von Dr. Pir Mamou Othman |datum=1996 |zugriff=2017-05-17 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die religiös-soziale Organisation ==<br /> Die traditionelle religiöse Organisationsstruktur der jesidischen Gemeinschaft ist in einem Dokument festgehalten, das die Häupter der jesidischen religiösen Klassen 1931 den britischen und irakischen Autoritäten präsentierten. In diesem Text, der als das ''Shaykhan Memorial''&lt;ref&gt;Cecil John Edmonds: {{Webarchiv|url=http://www.bahzani.net/book/Edmonds_Lalish.pdf#page=20 |wayback=20140814043636 |text=''A Pilgrimage to Lalish'' }} Royal Asiatic Society. Luzac &amp; Company, London 1967, S. 25–40 (Informationen zum Autor {{Google Buch|BuchID=SzcyuAL7YOkC&amp;pg=PR11|Linktext=hier}})&lt;/ref&gt; bekannt ist, wird die Verteilung der von den jesidischen Gläubigen gezahlten Almosen unter dem jesidischen Klerus behandelt.&lt;ref&gt;Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Drei Kasten ===<br /> Grundlegend für die religiös-soziale Organisation der Jesiden ist die Gliederung ihrer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in drei religiöse Erbklassen oder [[Kaste]]n: die [[Scheich]]e, die [[Pīr]]e (persisch „der Ältere“ oder „der alte, weise Mann“) und die [[Murīd|Murīdūn]]&lt;!-- ganzes Wort mit Link umfasst, sonst Stückelung! --&gt; (Laien). Die Scheiche sind ihrerseits in drei Untergruppen aufgeteilt, die ''Schamsānīs'' (Nachkommen von Ēzdīna Mīr), die ''Ādanīs'' (Nachkommen von Scheich Adī) und die ''Qatanīs'' (Nachkommen der Brüder von Scheich Hesen).&lt;ref name=&quot;Kreyenbroek 1995-38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Scheiche und Pīre sind religiöse Führungskräfte (Geistliche) und müssen die jesidische Religion unter den Gläubigen aufrechterhalten und Zeremonien durchführen, vor allem bei Festen, der jesidischen Taufe von Neugeborenen und bei Beerdigungen. Ihre allgemeine Aufgabe ist, Gläubigen in der Not zu helfen und Streitigkeiten zwischen Jesiden zu schlichten. Scheiche und Pīre sind neben dem [[Mīr]] („Fürst, Prinz“, Oberhaupt der Jesiden) und neben den Priesterinnen und Priestern von Lalisch die Hüter der Religion und Ansprechpartner für jeden jesidischen Gläubigen. Die Scheiche haben in der Gemeinschaft eine darüber hinausgehende administrative Pflicht und müssen bei politisch-sozialen Aufgaben für die Gemeinschaft tätig werden. Sie sind nach außen und innen Vertreter der Gemeinschaft und lösen Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinschaft.<br /> <br /> Die Laien (Murīdūn) bilden die dritte und größte religiöse Klasse. Die Jesiden in dieser Kaste teilen sich in einzelne [[Volksstamm|Stämme]] auf, bei denen die [[Ehe|Heirat]] untereinander kein Problem darstellt. Auch die Stämme haben die allgemeine Pflicht, zur Erhaltung der Religion beizutragen und sich gegenseitig in der Not zu helfen.<br /> <br /> === Führungsämter ===<br /> Das religiöse und weltliche Oberhaupt der gesamten jesidischen Gemeinschaft ist der [[Mīr]] („Prinz“). In den Dokumenten aus der [[Britisches Mandat Mesopotamien|britischen Mandatszeit]] wird er als ''Prince of Shaykhan'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 126 (englisch).&lt;/ref&gt; Er gilt als der Stellvertreter von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] und Melek Taus und muss immer aus dem Kreis der Qatanī-Scheiche kommen.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 91 (englisch).&lt;/ref&gt; Sein traditioneller Amtssitz ist das Dorf Baadra.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 14.&lt;/ref&gt; Das Amt des Mīr ist erblich und wird vom Vater auf den Sohn übertragen, seit 1944 amtiert [[Mir Tahsin Saied Beg]] (* 1933). Kraft seiner Autorität setzt der Mīr folgende Personen in ihre Ämter ein:<br /> <br /> * den ''[[Baba Scheich|Bābā Schaich]]'' („Vater Scheich“), der als das spirituelle Oberhaupt der Jesiden und „Vater der Scheiche“ betrachtet wird; er muss aus der Familie von Scheich Fachr ad-Dīn stammen und hat einen speziellen Sitz am Heiligtum von Lalisch und wird auch ''Echtiyārē Mergehē'' genannt („Der Alte vom Heiligtum“).<br /> * den ''Peschimām'' („Vorsteher“), der für Eheschließungen zuständig ist und aus dem Kreis der Ādanīs kommen muss.<br /> * die ''Kocheks'' oder ''Koceks'', freiwillige Diener am Heiligtum von Lalisch, die unter der Aufsicht des Bābā Schaich stehen und keiner bestimmten Kaste angehören müssen. Sie nehmen am Heiligtum verschiedene Dienste wahr (Wasserschöpfen, Brennholzsammeln), sind aber auch für ihre [[Vision (Religion)|Visionen]], [[Wahrsagen|wahrsagerischen]] Fähigkeiten und [[Thaumaturgie|Wunder]] bekannt. Über die Bedeutung ihres Namens gibt es unterschiedliche Angaben: während Ph. Kreyenbroek ihn mit „die Kleinen“ (von türk. ''küçük'') übersetzt,&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 134f.&lt;/ref&gt; meint I. Kizilhan, dass er sich von den beiden kurdischen Wörtern ''guh'' („Ohr“) und ''cak'' („sehr gut“) ableitet. Man nenne die Koceks deshalb so, weil sie Stimmen aus der unsichtbaren Welt hörten.&lt;ref&gt;Vgl. Kizilhan: ''Die Yeziden.'' 1997, S. 112.&lt;/ref&gt;<br /> * den ''Tschawūsch'', den Wächter des Heiligtums von Lalisch; er muss [[zölibat]]är leben.&lt;ref&gt;Vgl. Kreyenbroek: ''Yezidism.'' 1995, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Autorität des Mīr und des Bābā Schaich wurde in den letzten Jahren sehr stark von dem sogenannten Lalisch-Zentrum herausgefordert, einer jesidischen politischen und kulturellen Organisation mit Sitz in [[Duhok]], die von der [[Partiya Demokrata Kurdistanê|Demokratischen Partei Kurdistans]] unterstützt wird. Im Jahre 2004 wurde ein Anschlag auf den Mīr verübt, den er verletzt überlebte.&lt;ref&gt;Vgl. Spät: ''The Yezidis.'' 2005, S. 77, 82–84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jesidische Stämme ===<br /> Im Jesidentum gibt es viele einzelne [[Volksstamm|Stämme]], sie haben den Charakter von [[Sippe]]n und sind Ergebnisse des Zusammenhalts von Nachfahren bestimmter [[Stammvater|Gründungsväter]] und des engen Zusammengehörigkeitsgefühls von Jesiden in bestimmten kurdischen Gebieten. Die Angehörigen der Stämme sehen sich in der Pflicht, anderen Stammesangehörigen zu helfen. Die Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher jesidischer Stämme ist erlaubt. Ein bekannter Stamm aus dem [[Dahuk (Gouvernement)|Gouvernement Dahuk]] ist der Stamm [[Qaidi]].&lt;ref&gt;Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond Surrey 2001, ISBN 0-7007-1397-2, S. xviii (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Siedlungsgebiete waren und sind räumlich voneinander getrennt. Aus organisatorischen Gründen hat Scheich ʿAdī festgelegt, dass sich sowohl die Angehörigen der Pīre als auch der Scheiche auf die jesidischen Stämme in Abhängigkeit von deren Größe aufteilen sollen. So bekam jeder Stamm seine eigenen Scheiche und Pīre, und in jedem Siedlungsraum gibt es für jede Gruppe jesidischer Gläubigen eines Stammes die zuständigen Pīre und Scheiche. Bei Problemen können sich die Gläubigen jedoch auch an Pīre und Scheiche wenden, die für andere Stämme zuständig sind.<br /> <br /> == Religiöse Praktiken und Feste ==<br /> {{Hauptartikel|Religiöse Feste im Jesidentum}}<br /> === Übergangsriten ===<br /> Die jesidische Gemeinschaft kennt eine Anzahl von [[Übergangsritus|Übergangsritualen]], die jede Person durchlaufen muss, um als vollwertiges Mitglied der jesidischen Gemeinschaft akzeptiert zu werden. Hierzu gehören in der Kindheit das Ritual des ersten Haareschneidens ''(biska pora)'', das nur Knaben betrifft und im siebten oder neunten Monat nach der Geburt stattfindet. Der Scheich des Knaben schneidet hierbei dessen Haar von beiden Seiten ab und nimmt drei Locken ''(bisk)'' ab. Zwei davon werden den Eltern gegeben, eine behält der Scheich selbst und widmet sie den Vorfahren von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]].&lt;ref&gt;Ilhan Kizilhan: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7, S. 92.&lt;/ref&gt; Eine weitere Zeremonie, ''mor kirin'', wird oft mit der christlichen [[Taufe]] verglichen, da hierbei der Kopf des jesidischen Jungen oder Mädchens drei Mal mit Wasser besprengt wird. Da hierfür das Wasser aus einer der als heilig geltenden weißen Quellen in Lalish verwendet wird, ist das Ritual lokal auf den Irak beschränkt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sefik Tagay, Serhat Ortac |Hrsg=Landeszentrale für politische Bildung |Titel=Die Eziden und das Ezidentum - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion |Ort=Hamburg |Datum=2016 |ISBN=978-3-946246-03-9 |Seiten=80}}&lt;/ref&gt; Die [[Zirkumzision|Beschneidung]] der Knaben ''(sinet)'' sowie in der Jugend die Wahl eines „Jenseits-Bruders“ ''(birā-yē āchiratē)'' oder einer „Jenseits-Schwester“ ''(huschk-ā āchiratē)'' aus einer Scheich-Familie stellen weitere Übergangsriten dar.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 99 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbindung mit dem Jenseits-Bruder oder der Jenseits-Schwester wird bei einer Feier üblicherweise in Lalisch geschlossen, bleibt lebenslang bestehen und verpflichtet zu gegenseitiger Hilfe. Die Jenseits-Geschwister „begleiten“ in der Totenzeremonie den Verstorbenen auf dem Weg zur neuen Bestimmung und sollen auch im Jenseits gegenseitig die moralische Mitverantwortung für ihre Taten übernehmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der jesidische Glaube an die Seelenwanderung ([[Reinkarnation]]): Das Leben endet nicht mit dem Tod, sondern geht in einem anderen Körper weiter. Der neue Körper ist abhängig von den Taten im vorherigen Leben. Nach jesidischer Vorstellung verbinden sich in den verschiedenen Leben allerdings immer wieder dieselben Jenseits-Geschwister.&lt;ref&gt;Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, S. 136 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bellendan ===<br /> Dieses Ritual wird je nach Region entweder am 1. oder 25. Dezember des Jahres gefeiert. Zu diesem Anlass backen die Jesiden Brot und verteilen es an die Armen unter ihnen. Sollte man allerdings keine Armen finden, wird das Brot symbolisch dem Nachbarn geschenkt. In manchen Gegenden mischt man in das Brot Rosinen, denn derjenige, der sie findet, soll Glück im Leben haben. Der Großteil der Jesiden glaubt, dass Bellendan eine „Feier für die Toten“ ist. So backen sie das Brot und besuchen die Totengräber.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ilhan, Kizilhan |Titel=Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft |Verlag=Medico International |Datum=1997 |ISBN=3-923363-25-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wallfahrt nach Lalisch ===<br /> [[Datei:USSHER(1865) p454 GATE OF YEZEEDI TEMPLE SHEIKH ADI.jpg|mini|Das Portal zum Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] im 19. Jahrhundert, damalige Farbfassung und Inschriften mit archaischen Symbolen]]<br /> [[Datei:Lalesh 4.JPG|mini|Die bunten Tücher im Inneren des [[Heiligtum]]s von Lalisch, die beim ''Parī Suwar Kirin'' rituell gewaschen werden]]<br /> Jedes Jahr im Herbst findet in [[Lalisch]] am Grab von [[#Scheich ʿAdī|Scheich ʿAdī]] das jesidische Versammlungsfest ''(Jashne Jimaiye)'' statt, das sieben Tage dauert und Zielpunkt der allgemeinen jesidischen [[Wallfahrt]] ist. Der genaue Festtermin schwankt. Manchmal liegt er Ende September, manchmal Anfang Oktober. Häufig erschweren oder verhindern politische Umstände die Pilgerfahrt nach Lalisch, die eine Pflicht für jeden Jesiden ist. Nach jesidischer Vorstellung versammeln sich zu dieser Zeit alle „sieben Mysterien“, um wichtige Entscheidungen über das kommende Jahr zu fällen. Jeder Jeside sollte mindestens einmal im Leben an diesem Wallfahrtsfest teilgenommen haben.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 104–105 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am ersten Tag ziehen die Pilger an das untere Ende des Lalisch-Tales, wo sich die Silat-Brücke (''Pira Silat'') befindet, die den heiligen vom profanen Bereich trennt. Die Pilger ziehen sich die Schuhe aus, waschen sich drei Mal die Hände in dem Wasser unter der Brücke, überschreiten mit Fackeln drei Mal die Brücke und sprechen dabei: {{&quot;|Die Silat-Brücke, auf der einen Seite ist die Hölle, auf der anderen das Paradies.}} Dann begeben sie sich in den oberen Bereich des Tals und singen religiöse Hymnen. An der Prozession nimmt das gesamte religiöse Personal der Jesiden teil: der Mīr, der Baba Schaich, der Peschimām, der Baba Tschawūsch und weitere. Am zweiten und dritten Tag werden diese Zeremonien wiederholt. Am vierten Tag wird die Zeremonie des ''Parī Suwar Kirin'' vollzogen. Hierbei nehmen der Baba Tschawūsch und seine Helfer die bunten Tücher auf, die den Sarkophag von Scheich ʿAdī und die Säulen des Heiligtums bedecken, und bringen sie zur Quelle von Kanīya Spi. Dort werden diese Tücher von einem speziellen Geistlichen, dem ''serderī'' von Kanīya Spi, der einer bestimmten Pīr-Familie angehören muss, rituell gewaschen. Am fünften Tag findet die Zeremonie des Qabach statt, das Schlachtopfer eines Bullen. Am sechsten Tag wird die Zeremonie des ''Berē Shibak'' vollzogen. Hierbei wird im Andenken daran, dass Scheich ʿAdī nach seinem Tod auf einer Tragbahre transportiert wurde, eine viereckige Tragbahre aus Flechtwerk in die Versammlungshalle gebracht. Am letzten Tag des Festes wird die Tragbahre begleitet von Musik zu einem Becken im Inneren des Heiligtums gebracht und mit Wasser besprengt. Hierzu werden Gebete gesprochen. Anschließend wird sie an ihren Platz im Heiligtum gebracht.&lt;ref&gt;Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, S. 106–107 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die jesidischen Pilger bringen aus Lalisch geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Quelle Zemzem (in Lalisch, nicht mit dem muslimischen Samsam zu verwechseln) zu festen Kügelchen geformt wurde. Sie gelten als „heilige Steine“ ([[Singular|Einzahl]]: ''berat'') und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle.<br /> <br /> === Neujahrsfest ===<br /> Das religiöse Neujahr, ''Serisal'', fällt bei den Jesiden nicht wie das kurdische Newroz-Fest auf den 21. März, sondern findet am ersten Mittwoch nach dem 14. April im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] statt. Der Neujahrs-Mittwoch wird auch „Roter Mittwoch“ genannt, ''[[Çarşema Sor]]''. Es gilt als wichtiges Familienfest der Jesiden, zu dem auch in der Diaspora Angehörige oft über große Entfernungen zusammenkommen. Jesidische Kinder in Europa beschreiben das Fest gegenüber Gleichaltrigen gelegentlich vereinfachend als „unser Ostern“&amp;nbsp;– eine naheliegende Parallele, da im jesidischen Neujahrsfest wie auch in den europäischen Ostertraditionen bunt gefärbte Eier eine symbolische Rolle spielen, die versteckt und dann im Rahmen des Festes von den Kindern gesucht werden.<br /> <br /> === Tawusgerran ===<br /> Eines der bedeutendsten religiösen Jahresfeste in den Dörfern war ''Tawusgerran,'' die „Zirkulation des Pfauen“. An diesem Tag kamen Mitglieder der gesonderten Kaste Qawwal in ein Dorf und trugen sakrale Hymnen vor. Die Qawwal stammten aus den beiden nordirakischen Kleinstädten [[Baschiqa]] und [[Bahzani]]. Sie brachten ein Bildnis (eine metallene Pfauenfigur) von Melek Taus mit und stellten es auf, damit es von der Dorfbevölkerung verehrt werden konnte. Die Rezitation der Verse wurde begleitet vom Spiel der als heilig geltenden Längsflöte [[Schabbaba|Schebab]] und der Rahmentrommel [[Daf (Musikinstrument)|Duff]]. Grenzziehungen und politische Probleme haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass das mit langen Reisen der Qawwal verbundene Tawusgerran in der Heimatregion der Jesiden praktisch nicht mehr durchgeführt werden kann.&lt;ref&gt;Philip. G. Kreyenbroek: ''Yezidism in Europe: Different Generations Speak about their Religion.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2009, S. 22&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Religionsgeschichtliche Einordnung ==<br /> Das Jesidentum gehört zu den zeitgenössischen [[Monotheismus|monotheistischen Religionen]], neben [[Judentum]], [[Christentum]], [[Islam]], [[Sikhismus]], [[Bahaitum]] und [[Zoroastrismus]]. Nach Ansicht einiger Jesiden soll ihre Religion älter als das Christentum sein und sich aus dem altpersischen [[Mithraismus|Mithras-Kult]] oder aus den Kulten der [[Medien (Land)|Meder]] entwickelt haben. Die jüngere religionsgeschichtliche Forschung betont den eigenständigen Charakter der jesidischen Religion, nachdem sie in einem komplexen Prozess Elemente anderer Religionen adaptiert habe, darunter des [[Östliches Christentum|orientalischen Christentums]] (besonders der [[Nestorianismus|nestorianischen]] [[Eucharistie]]), des [[Mandäer|Mandäismus]], des [[Manichäismus]] und der [[Gnosis]]. Dagegen hatte die ältere religionsgeschichtliche Forschung die jesidische Religion zunächst als eine Abspaltung vom Islam oder als eine „iranische“ Religion verstanden.<br /> <br /> Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlieferten europäische Reisende die Bezeichnung der Jesiden als „[[Teufelsanbetung|Teufelsanbeter]]“.&lt;ref name=&quot;Allison 2001-26&quot; /&gt; Sie bezogen sich dabei auf Berichte der Muslime in der Nachbarschaft der Jesiden. Eine dieser frühen Darstellungen zu den Jesiden findet sich bei [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]], der eine volkskundliche Beschreibung Kurdistans um 1840 hinterließ: „… auf dem Sindschar und am Südrande ihres Gebietes wohnen Jesiden [Anm. bei Moltke: „Religiöse Sekte, welche heidnische Überreste in mohammedanischer und christlicher Umdeutung bewahrt.“], von welchen die Türken annehmen, daß sie den Teufel anbeten, und die deshalb in Sklaverei verkauft werden dürfen.“&lt;ref&gt;Max Horst: ''Moltke. Leben und Werk in Selbstzeugnissen'' – Die Schriften: ''Das Land und Volk der Kurden.'', Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1892, S. 410 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung „Teufelsanbeter“ rührt von der Verehrung des von den Muslimen mit Satan gleichgesetzten gefallenen Engels [[Melek Taus]]. Satan ([[Iblis]]) ist nach dem [[Koran]] ein solcher [[gefallener Engel]], wie er mit diesem Wort in der christlichen Theologie vorkommt, und zugleich ein aus Feuer erschaffener [[Dschinn]], der Macht über die Menschen besitzt. Die aus islamischer Sicht heterodoxe Bestrebung, „eine Art Rehabilitierung des Satans“&lt;ref&gt;[[Annemarie Schimmel]]: ''Mystische Dimensionen des Islam.'' Insel, Frankfurt 1995, S. 276&lt;/ref&gt; zu betreiben, unternahm an vorderster Front der [[Sufismus|Sufi]]-Gelehrte [[al-Hallādsch]] (857–922). Für seine Ansicht, Iblis sei „monotheistischer als Gott“, und schließlich für seinen Ausspruch „Ich bin die (göttliche) Wahrheit“ wurde al-Hallādsch auf der Grundlage einer [[Fatwa]] hingerichtet. Darin wurde al-Hallādsch zu einem aufrechten Jesiden umgedeutet, der seinen wahren Glauben verteidigt. Die Bewegung um al-Hallādsch gehört zu den Formen des Sufismus, die bei der Bildung des [[Synkretismus|synkretistischen]] jesidischen Glaubenssystems beteiligt waren. „Teufelsanbeter“ ist jedoch ein falsches Schimpfwort, weil Melek Taus nicht als Teufel, sondern als erlöster oberster Engel verehrt wird.&lt;ref&gt;Victoria Arakelova: ''Sufi Saints in the Yezidi Tradition I: Qawlē H'usēyīnī H'alāj.'' In: ''Iran &amp; the Caucasus,'' Vol. 5, 2001, S. 183–192, hier S. 183f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung der Jesiden im Nahen Osten ==<br /> {{Hauptartikel|Verfolgung der Jesiden}}<br /> Das Wohngebiet der Jesiden wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert. 1832 und nach 1840 verübten die kurdischen Fürsten [[Mohammed Pascha Rewanduz]] und [[Bedirxan Beg]] wiederholte Massaker an ihnen. Erst 1849 wurden sie unter gesetzlichen Schutz des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] gestellt und waren damit den [[Buchreligion]]en rechtlich ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;Allison 2004&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Osmanischen Reich standen die Jesiden außerhalb des [[Millet-System]]s, waren also nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt und standen damit in der sozialen Hierarchie noch hinter Christen und Juden. Immer wieder kam es zu Versuchen, die als „gottlos“ geltenden Jesiden zum Islam zu bekehren. Unter Sultan [[Abdülhamid II.]] verschlechterte sich die Lage ab 1876 erheblich. Ein umstrittener Erlass, der auch Jesiden zum Militärdienst verpflichtete, wurde wieder in Kraft gesetzt. Steuerforderungen wurden erhoben, die bei Bekehrung zum Islam zu erlassen seien.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt; Nichtsdestotrotz kam es oft zu Massakern seitens der Osmanen an den Jesiden. Diese werden von den Jesiden ''Farmān'' genannt. Die Folge für Jesiden, die dem Druck nachgaben und zum Islam konvertierten, war der Ausschluss aus ihrer eigenen Gemeinschaft.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1892 schickte der Sultan einen Sondergesandten mit dem Auftrag, die Jesiden notfalls mit Gewalt zu bekehren. Es kam zu Gefechten und zu Massakern an den Jesiden nach ihrer Niederlage im Jahr 1893. 1894 wurden während der vornehmlich an Armeniern und Christen verübten Massaker der osmanischen Truppen auch Tausende von Jesiden getötet.&lt;ref&gt;Kai Merten: ''Untereinander, nicht nebeneinander. Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts.'' Lit, Münster 2014, S. 237–245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Jesiden, vermutlich bedingt durch die Ausdehnung des osmanischen Reiches, im Gebiet des Höhenzugs [[Dschabal Sindschar]] der heutigen Provinz [[Ninawa]] im Nordirak an. Im Zuge der irakischen Arabisierungspolitik ab 1965 kam es immer wieder zu Vertreibungen, die Dörfer und Ackerflächen wurden weitgehend entvölkert. Die ca. 400 jesidischen Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht und die Einwohner zur Umsiedlung gezwungen. Auch in anderen Gebieten des Irak wurde in ähnlicher Weise verfahren, und beim Bau der [[Mosul-Talsperre]] wurden mehrere jesidische Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Münster 2001, S. 54–57 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Seite=54| Linktext=Seitenansichten| Hervorhebung=mosul mossul}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten 30 Jahren haben die Jesiden aufgrund des [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] in großen Auswanderungswellen die Türkei verlassen.<br /> <br /> Im Irak verfügen die Jesiden nach Angaben des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen]] nicht über eine eigene Interessenvertretung im gegenwärtigen zentralirakischen Regierungsgefüge, nachdem das frühere Ministerium für Religionsangelegenheiten zugunsten dreier neugeschaffener Ressorts für die Angelegenheiten der Schiiten, Sunniten und Christen aufgelöst wurde.&lt;ref name=&quot;VG Köln 2005&quot;&gt;[[Verwaltungsgericht Köln]]: {{Webarchiv|url=http://archiv.amnesty.de/internet/deall.nsf/docs/2005-DEU06-006-de/$FILE/irak_jesiden.pdf |wayback=20120131235741 |text=''Verwaltungsstreitsache irakischer Staatsangehöriger jesidischer Religionszugehörigkeit.'' }} In ''amnesty.de.'' 16. August 2005, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 127&amp;nbsp;kB; 19&amp;nbsp;Seiten).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Ende des [[Irakkrieg]]es 2003 sind die Jesiden gezielt zur Zielscheibe fundamentalistischer Muslime geworden. Sie müssen um ihr Leben fürchten. Das führt dazu, dass die Jesiden aus dem Irak in Massen nach Europa und Nordamerika flüchten. Am 14. August 2007 verübten Terroristen aus dem Umfeld der [[al-Qaida]] vier Anschläge in den ausschließlich von Jesiden bewohnten Dörfern El Khatanijah und El Adnanijah (siehe [[Anschlag von Sindschar]]). Die Anschläge forderten insgesamt über 500 Todesopfer, Hunderte wurden verletzt.&lt;ref&gt;[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/2007/35/Tod_der_kleinen_Voelker ''Tod der kleinen Völker.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 35, 23. August 2007, S. 7, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Die Tat gilt als Racheakt für die 15 Tage zuvor verübte Ermordung des 17-jährigen jesidischen Mädchens [[Du’a Khalil Aswad]], das, angeblich wegen eines Übertritts zum Islam, von ihrem eigenen Clan gesteinigt wurde. Die al-Qaida in Mossul hatte darüber hinaus in einer [[Fatwa]] verboten, den Jesiden Essen zu geben, wodurch sich die Lebensmittelversorgung in den jesidischen Dörfern dramatisch verschlechterte. Die Zusage der Amerikaner und der kurdischen Regionalregierung, bald Lebensmitteltransporte zu schicken, nutzten Terroristen für einen Anschlag.&lt;ref&gt;Wieland Schneider: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/323751/Yeziden-furchten-nach-Attentaten-ihre-Ausrottung ''Irak: Yeziden fürchten nach Attentaten ihre „Ausrottung“.''] In: ''[[DiePresse.com]].'' 16. August 2007, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Diese gegen die Jesiden gerichteten Anschläge waren die folgenschwersten seit Beginn des Irakkriegs.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Ein-Blutbad-der-El-Kaida-article227030.html ''Ein Blutbad der El Kaida?''] In: ''[[n-tv]].'' 15. August 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Irakkrise ab 2014 ===<br /> [[Datei:Yazidi refugees.jpg|mini|Jesidische Flüchtlinge aus dem Irak erhalten im [[Flüchtlingslager|Camp]] ''Newroz'' Hilfe vom [[International Rescue Committee]] (nord&amp;shy;syrische [[Gouvernement al-Hasaka|Provinz al-Hasaka]], August 2014)]]<br /> Seit der [[Irakkrise 2014]] führte der Vormarsch der [[Terroristische Vereinigung|terroristischen Vereinigung]] [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] im Norden des Iraks zu einer umfangreichen Flucht vor allem von Jesiden. Die Terrorgruppe betrachtet die Jesiden als Ungläubige und verfolgt und ermordet sie.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/konflikte-is-extremisten-nehmen-groessten-staudamm-des-iraks-ein_id_4035449.html ''Massenflucht vor IS-Terror – Extremisten erobern Staudamm und Ölfeld im Nordirak.''] In: ''[[Focus]]'', 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wergin&quot;&gt;Clemens Wergin: [https://www.welt.de/politik/ausland/article133282825/Das-primitive-Glaubensverstaendnis-der-IS-Terroristen.html ''Das primitive Glaubensverständnis der IS-Terroristen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/kaempfe-im-nordirak-terrorgruppe-islamischer-staat-richtet-jesiden-hin-13079899.html ''Terrorgruppe Islamischer Staat richtet Jesiden hin.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 3. August 2014.&lt;/ref&gt; Die IS-Organisation hatte das Jesidentum zu einer „heidnischen Religion aus vorislamischer Zeit“ erklärt und gefangene Frauen und Mädchen „legal“ zur [[Islamischer Staat (Organisation)#Sklaverei und sexueller Missbrauch|Sklaverei]] freigegeben. Nach [[Scharia|islamischem Recht]] sei dies gerechtfertigt. Das Ziel dabei sei die völlige Auslöschung dieser Religion.&lt;ref name=&quot;wergin&quot; /&gt;<br /> <br /> Der einzige Ausweg für viele Jesiden war die Konversion zum Islam. Diejenigen, die sich weigerten, wurden an Ort und Stelle erschossen. Die Reaktion war, dass Jesiden solche Mitglieder, die unter diesen Umständen konvertierten, nicht wie noch unter den Massakern der Osmanen aus der Gemeinschaft ausschlossen, sondern ihnen die Rückkehr in den Glauben ermöglichten. In Anlehnung an eben jene früheren Massaker nennen Jesiden die Taten der IS-Organisation ebenfalls ''Farmān''.&lt;ref&gt;Cheterian, Vicken (20.10.2016): ''The Yazidis : Life after Genocide''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510153329/http://www.global-geneva.com/the-yazidis-life-after-genocide/ [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Reaktionen ====<br /> Laut der Einschätzung einer UN-Kommission vom Juni 2016 verübt die IS-Organisation an den Jesiden einen „Völkermord“. Durch Morde, Vergewaltigungen, Versklavungen und Aushungern versuche die IS-Miliz die jesidische Bevölkerung auszulöschen.&lt;ref&gt;Individual, collective, and transgenerational traumatization in the Yazidi. Kizilhan JI, Noll-Hussong M. BMC Med. 2017 Dec 11;15(1):198. [[doi:10.1186/s12916-017-0965-7.]] PMID 29224572&lt;/ref&gt; Der Leiter der Kommission, der brasilianische Diplomat [[Paulo Dyrceu Pinheiro|Paulo Pinheiro]], appellierte an den [[UN-Sicherheitsrat]], den [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] in Den Haag mit der Verfolgung der verantwortlichen IS-Kommandeure zu beauftragen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-voelkermord-101.html ''Völkermord an den Jesiden geht weiter.''] In: ''tagesschau.de.'' 16. Juni 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 gründete der Jeside [[Qasim Şeşo]] mit seinem Neffen Haydar Şeşo die jesidische Bürgerwehr [[Hêza Parastina Şingal]] (HPS). Ihr Einsatz konnte bei der Flucht vieler Jesiden in das Sindschar-Gebirge weitere Gräueltaten an ihnen verhindern. Die HPS setzte sich im Gebirge fest und konnte mit Unterstützung von YPG-Kämpfern aus Syrien den 20.000&amp;nbsp;bis 30.000&amp;nbsp;Flüchtlingen einen Fluchtkorridor freikämpfen, mit großer Unterstützung von Kämpfern, die der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) nahestehen. Nach der gelungenen Flucht konzentrierte sich die HPS auf die Verteidigung des Heiligtums der Jesiden im [[Mausoleum des Scharaf ad-Din]] (siehe auch [[Schlacht um Scharaf ad-Din]]). Die HPS hat bis zum 19. Dezember 2014 die Heiligenstätte der Jesiden bei Scheferdin, am Fuße des Sindschar-Gebirges, geschützt und verteidigt. Aufgrund des anhaltenden Zustroms von jesidischen Kämpfern bestehen Überlegungen zur Rückeroberung des Sindschar durch die jesidische Bürgerwehr (siehe auch Hêza Parastina Şingal, 2014 gegründete jesidische Bürgerwehr).<br /> <br /> === Verfilmung ===<br /> In dem Film ''74th Genocide Sengal'' wurden die Ereignisse während der Verfolgung der Jesiden durch den [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] sowie die Verteidigung der Jesiden durch die [[Volksverteidigungseinheiten|YPG]] und die [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] verfilmt. Das Drehbuch dazu schrieb die deutsch-kurdische Sängerin [[Hozan Canê]], die in dem Film auch Regie führte und die Hauptrolle spielte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kurdish-German singer arrested in Turkey on terror charge |Sammelwerk=Rudaw |Online=http://www.rudaw.net/english/middleeast/turkey/270620182 |Abruf=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die jesidische Diaspora ==<br /> === Kaukasus ===<br /> Es gab insgesamt drei Fluchtwellen der Jesiden aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] in den [[Kaukasus]], nach Georgien und Armenien. Die erste gab es im 18. Jahrhundert. Zur zweiten Fluchtwelle kam es während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkischen Krieges 1877–1878]]. Die dritte und größte Fluchtwelle gab es am Anfang des 20. Jahrhunderts, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot;&gt;Sarah Reinke: {{Webarchiv|text=''Für eine Bleiberechtsregelung in Deutschland: Kurdische Yezidi aus Georgien.'' |url=http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=680&amp;stayInsideTree=1&amp;backlink=volk.php%3Fid%3D30 |wayback=20141006083658 }} In: ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]].'' April 2006, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; Auslöser der Flucht waren die gezielte Verfolgung, Unterdrückung und Massaker an Jesiden und anderen Volksgruppen im osmanischen Reich. Nicht selten unterstützten moslemische Kurden und osmanische Behörden diese Verfolgungen und Massaker. Die Jesiden, die selbst Opfer der Osmanen waren, schützten die [[Völkermord an den Armeniern|Armenier während des Ersten Weltkrieges]], indem sie sie in ihren Häusern versteckt hielten. Dieser Schutz der Armenier durch die Jesiden bildete eine Grundlage für das Zusammenleben von Jesiden und Armeniern in Armenien.<br /> <br /> Vor dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] um 1990 lag die Zahl der Jesiden in Georgien bei 22.000, in Armenien bei 60.000. Nach dem Zusammenbruch kam es aber zu wachsendem Nationalismus in beiden Staaten, und die Situation für die Jesiden und andere Minderheiten verschlechterte sich. Die Zahl der Jesiden ging im Zeitraum zwischen 1989 und 1997 in Georgien auf 1.200 und in Armenien auf 18.000 zurück. Viele Jesiden flüchteten nach Europa und Russland.<br /> <br /> In Georgien sind die Gründe der Flucht vielfältig. Die Jesiden beklagen massive Übergriffe durch Polizisten und Beamte, Mordvorwürfe, Körperverletzungen, Falschanschuldigungen, Hass und unrichtige negative Berichte der Presse und öffentliche Äußerungen von Politikern. Die Jesiden haben keine Chance auf höhere Posten und Gleichbehandlung bei der Verwaltung und medizinischen Versorgung. Ebenso wenig haben sie eine Chance auf höhere Bildung und höheres Einkommen. Die Flüchtlinge berichten über Erpressung, Bedrohung und Verfolgung durch die Polizei. Den Jesiden in Georgien wird der Bau von jesidischen Gebetshäusern verboten. Sie sind in Georgien weder in Parlament noch Regierung vertreten, so dass ihre Forderungen nach einem normalen Leben kein Gehör finden. Zur Sowjetzeit wurden Garantiemandate an die Jesiden vergeben; nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden sie aber wieder abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Reinke GfbV-2006&quot; /&gt;<br /> <br /> In Armenien bildeten die Jesiden im Jahre 2011 mit 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit.&lt;ref name=&quot;Factbook Armenia-2011&quot; /&gt; Da ihnen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion keine Garantiemandate mehr zustehen, sind sie im Parlament nicht vertreten. In [[Aknalitsch]] befindet sich seit 2019 mit dem „Quba heft merē dīwāne u [[Melek Taus|Tawūs-e Melek]]“ der größte Tempel des Jesidentums.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.armradio.am/2019/09/29/worlds-largest-yezidi-temple-opens-in-armenia/?fbclid=IwAR0NzJhx1ZwdYpE_d8AiqGBUJ6Zl_Al5u0ZngTwhMP94xu4CDAjv5jF_KR0 |titel=World’s largest Yezidi temple opens in Armenia |werk=Public Radio of Armenia |datum=2019-09-29 |abruf=2019-10-01 |autor=Siranush Ghazanchyan |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Russland wurde das Jesidentum erst Ende Juli 2009 offiziell als Religionsgemeinschaft und somit als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt.<br /> <br /> Seit 1990 sendet ''Radio Jerewan'' (öffentliches Radio Armeniens) täglich eine halbe Stunde lang die Sendung ''Stimme der Jesiden'' in nordkurdischer Sprache ([[Kurmandschi]]).&lt;ref&gt;Volker Willschrey: [http://www.adxb-oe.org/adxb/Berichte/BesuchMarinaMelikyan1112003.PDF ''Besuch von Radio Eriwan.''] In: ''ADXB – Club der Freunde elektronischer Medien – Rundfunk global.'' Österreich, 2003 (PDF-Datei; 452&amp;nbsp;kB; 4&amp;nbsp;Seiten auf adxb-oe.org).&lt;/ref&gt; In der Redaktion der Radiosendung wird die jesidische Wochenzeitung in armenischer Sprache verfasst, die ebenfalls ''Stimme der Jesiden'' heißt. In Armenien darf in jesidischen Schulen Nordkurdisch gelehrt werden.<br /> <br /> === Europa und Amerika ===<br /> Eine bedeutende Zahl von Jesiden lebt zurzeit in Europa, hauptsächlich in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, in Spanien und besonders in Deutschland. Einige wenige leben in Schweden, Dänemark, Österreich und in außereuropäischen Staaten,&lt;ref&gt;Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm#11 ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität: Siedlungsgebiete.''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, 2003, abgerufen am 25. August 2014.&lt;/ref&gt; wie in den USA, Kanada und Russland.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> {{Hauptartikel|Jesiden in Deutschland}}<br /> <br /> Ab den 1960er Jahren migrierten durch das [[Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei]] viele Jesiden zunächst aus der [[Türkei]], später unter anderem aus [[Syrien]] und dem [[Irak]] nach [[Deutschland]]. Neben wirtschaftlichen Motiven führten über Jahrzehnte Unterdrückungs- und Diskriminierungserfahrungen zunehmend zur Flucht dieser [[Religiöse Minderheit|religiösen Minderheit]].<br /> Die größten jesidischen Gemeinden wie die „Föderation der Ezidischen Vereine in Deutschland e.&amp;nbsp;V.“&lt;ref&gt;[[Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen]] (GEA): [https://www.gea-ev.net/eziden-und-ezidentum/gemeinden-organisationen/ ''Gemeinden und Organisationen der Eziden.''] In: ''GEA-ev.net.'' 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt; sind in den Bundesländern [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] vertreten.<br /> Schätzungen zufolge leben heute zwischen 100.000 und 150.000 Jesiden in der Bundesrepublik.&lt;ref&gt;[[Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst]] (REMID): [https://www.remid.de/info_zahlen/yeziden/ ''Mitgliederzahlen: Yeziden.''] In: ''REMID.de.'' 2017, abgerufen am 9. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zukunftsdebatte ==<br /> Aufgrund der mittlerweile starken Diaspora und den Verfolgungen, welchen die Jesiden insbesondere im Irak ausgesetzt sind, ist eine Debatte über die Zukunft der Religionsgemeinschaft entstanden. Idan Barir, ein Doktorand aus Tel Aviv, schreibt in einem Artikel, dass die Rückkehr in jesidische Gebiete wie Sindschar oder Schaichān für die meisten Jesiden keine Option mehr sei. Zu groß sei das Misstrauen zur lokalen Bevölkerung, die teils mit der IS-Organisation kollaboriert habe. Zusätzlich dazu sähen sie sich in der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] politisch nicht repräsentiert, teils sogar angefeindet. Viele Jesiden wollten deshalb eine Zukunft ihrer Gemeinschaft außerhalb des Irak.&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vorschläge dazu variieren. Zum einen gibt es solche, die die alte Idee eines kleinen Staates in der irakischen Provinz [[Ninawa]] favorisieren. Ein solcher Staat würde von der internationalen Gemeinschaft beschützt werden und Minderheiten eine sichere Heimat bieten, ohne religiöse Verfolgungen oder politischen Druck. Weitere Optionen sind die Umsiedlung der gesamten Gemeinschaft nach [[Armenien]], wo bereits circa 40.000 Jesiden leben, sowie langfristig [[Israel]].&lt;ref&gt;Barir, Idan (18.09.2014): ''Expert Analysis / The Yezidis: Traumatic Memory and Betrayal''. Online aufrufbar unter https://web.archive.org/web/20170510152415/https://english.tau.ac.il/impact/yezidis [10.05.2017].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jesiden in literarischen Werken ==<br /> * [[John F. Case]]: ''Der achte Tag. Thriller.'' Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-404-15420-7.<br /> * [[Agatha Christie]]-Mallowan: ''Erinnerung an glückliche Tage. Ausgrabungen mit meinem Mann in Syrien.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-7857-0195-0.<br /> * Andree Hesse: ''Die Schwester im Jenseits.'' Wunderlich, Reinbek 2008, ISBN 978-3-8052-0857-4.<br /> * [[Yaşar Kemal]]: ''Die Ameiseninsel.'' Unionsverlag, Zürich 2003, ISBN 3-293-20274-8.<br /> * Yaşar Kemal: ''Der Sturm der Gazellen.'' Unionsverlag, Zürich 2006, ISBN 3-293-00354-0.<br /> * [[Raymond Khoury]]: ''Immortalis.'' Wunderlich, 2008, ISBN 978-3-8052-0835-2.<br /> * [[Tom Knox]]: ''Genesis Secret.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3-455-40150-9.<br /> * [[Marek Krajewski]]: ''Tod in Breslau. Roman.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72831-2.<br /> * [[James Krüss]]: ''Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen.'' Oetinger, Hamburg 1962, ISBN 3-7891-2242-4.<br /> * [[H. P. Lovecraft]]: ''Grauen in Red Hook.'' Suhrkamp, Frankfurt 1987, ISBN 3-518-37806-6 (original 1925: ''The Horror at Red Hook).''<br /> * [[Karl May]]: ''Durch die Wüste'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 1). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0001-5.<br /> * Karl May: ''Durchs wilde Kurdistan'' ''(= Gesammelte Werke.'' Band 2). Karl-May-Verlag, Bamberg 2000, ISBN 3-7802-0002-3.<br /> * [[Barbara Nadel]]: ''Arabeske. Roman.'' List, Berlin 2004, ISBN 3-548-60523-0.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste bekannter Jesiden]]<br /> * [[Liste jesidischer Organisationen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmi Abbas (Hrsg.): ''Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und Legenden.'' Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2387-X.<br /> * Birgül Açıkyıldız: ''The Yezidis. The History of Community, Culture and Religion.'' Tauris, London u.&amp;nbsp;a. 2010, ISBN 978-1-84885-274-7.<br /> * Andreas Ackermann: ''Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora'' in ''Paideuma – Mitteilungen zur Kulturkunde.'' Band 49, 2003, S. 157–177 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Yeziden_Deutschland.pdf | wayback=20070927212555 | text=PDF-Datei; 417&amp;nbsp;kB; 18&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Martin Affolderbach, Ralf Geisler: ''Die Yeziden.'' (= ''EZW-Texte.'' Nr. 192). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2007 ([http://ezw-berlin.de/downloads/ezw_texte_192.pdf PDF-Datei; 536&amp;nbsp;kB; 40&amp;nbsp;Seiten] auf ekd.de).<br /> * Christine Allison: ''Yazidis i. General.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Juli 2004 (englisch; [http://www.iranica.com/articles/yazidis-i-general-1 online] auf iranica.com).<br /> * Christine Allison: ''The Yezidi Oral Tradition in Iraqi Kurdistan.'' Curzon, Richmond 2001, ISBN 0-7007-1397-2 (englisch; {{Google Buch| Land=DE| BuchID=8B1g3YUhYU0C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * [[Carsten Colpe]]: ''Konsens, Diskretion, Rivalität: Aus der Ethnohistorie von Kurden und Yeziden.'' In: Carsten Borck, Eva Savelsberg, Siamend Hajo (Hrsg.): ''Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan.'' ''(= Kurdologie.'' Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3420-4, S. 279–300 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Colpe_Yeziden.pdf | wayback=20070927212528 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Mirza Dinnayi]]: ''Yeziden im Irak. Eine bedrohte Minderheit ohne Existenrechte.'' In: [[Mary Kreutzer]], Thomas Schmidinger (Hrsg.): ''Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?'' Ça Ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-85-1, S. 197–204 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Dinnayi_Yeziden.pdf | wayback=20070927212622 | text=PDF-Datei; 109&amp;nbsp;kB; 16&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * Johannes Düchting, Nuh Ates: ''Die Kinder des Engel Pfau. Religion und Geschichte der kurdischen Yezidi.'' Komkar, Köln 2004, ISBN 3-927213-23-3.<br /> * Irene Dulz: ''Die Yeziden im Irak. Zwischen „Modelldorf“ und Flucht.'' ''(= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas.'' Band 8). Lit, Münster u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-8258-5704-2 ({{Google Buch| Land=DE| BuchID=It22IjmZfT4C| Linktext=Leseprobe}}).<br /> * Nelida Fuccaro: ''The Other Kurds. Yazidis in Colonial Iraq.'' Tauris, London 1999, ISBN 1-86064-170-9 (englisch).<br /> * Chaukeddin Issa: ''Das Yezidentum. Religion und Leben.'' Dengê Êzîdiyan, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-9810751-4-4.<br /> * Joseph Isya: ''Devil worship. The sacred Books and Traditions of the Yezidis.'' Boston: Richard G. Badger, 1919. [https://archive.org/stream/devilworship00jose#page/n0/mode/2up Digitalisat].<br /> * [[Ilhan Kizilhan]]: ''Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft.'' Medico, Frankfurt 1997, ISBN 3-923363-25-7.<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition.'' Mellen, Lewiston u.&amp;nbsp;a. 1995, ISBN 0-7734-9004-3 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek, Z. Kartal, Khanna Omarkhali, Kh.J. Rashow: ''Yezidism in Europe. Different Generations Speak About Their Religion'' ''(= Göttinger Orientforschungen: Iranica.'' Band 5). Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06060-8 (englisch).<br /> * Philip G. Kreyenbroek: ''Yazīdī.'' In: Peri J. Bearman (Hrsg.): ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]].'' Band 11, Brill, Leiden 2001, S. 313a–316a (englisch).<br /> * Roger Lescot: ''Enquête sur les Yezidis de Syrie et du Djebel Sindjār''. Institut Français de Damas, Beirut, 1938. [https://archive.org/details/MN40205ucmf_0 Digitalisat]<br /> * Khanna Omarkhali: ''Current Changes in the Yezidi System of Transmission of Religious Knowledge and Status of Spiritual Authority.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Religious Minorities in Kurdistan. Beyond the Mainstream.'' ''(= Studies in Oriental Religions.'' Band 68). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10125-7, S. 67–77 (englisch).<br /> * Khanna Omarkhali: ''The Status and Role of the Yezidi Legends and Myths. To the Question of Comparative Analysis of Yezidism, Yārisān (Ahl-e Haqq) and Zoroastrianism: A Common Substratum?'' In: ''Folia Orientalia.'' Nr. 45–46, Cracow, 2009, S. 197–219.<br /> * Artur Rodziewicz, Yezidi Eros: ''Love as the Cosmogonic Factor and Distinctive Feature of the Yezidi Theology in the Light of Some Ancient Cosmogonies.'' In: ''Fritillaria Kurdica.'' Nr. 3–4, Institut Of Oriental Studies Jagiellonian University, 2014, S. 42–105 (englisch; [http://www.kurdishstudies.pl/files/Fritillaria_Kurdica_2014_03_04%5B1%5D.pdf PDF-Datei; 1,8&amp;nbsp;MB; 203&amp;nbsp;Seiten] auf kurdishstudies.pl).<br /> * Artur Rodziewicz, Tawus Protogonos: ''Parallels Between the Yezidi Theology and Some Ancient Greek Cosmogonies.'' In: ''Iran and the Caucasus.'' Band 18, Nr. 1, 2014, S. 27–45 (englisch).<br /> * Eszter Spät: ''The Yezidis.'' Saqi Books, London, 2005.<br /> * Eszter Spät: ''Late Antique Motifs in Yezidi Oral Tradition'' ''(= Gorgias Dissertations in Religion.'' Band 52). Gorgias, Piscataway 2010, ISBN 978-1-60724-998-6 (englisch; Doktorarbeit).<br /> * Eszter Spät: ''Religious Oral Tradition and Literacy among the Yezidis of Iraq.'' In: ''Anthropos.'' Band 103, Nr. 2, 2008, S. 393–403.<br /> * [[Ursula Spuler-Stegemann]]: ''Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi.'' In: ''Zeitschrift für Religionswissenschaft.'' Band 5, 1997, S. 3–17 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/wissenschaft/Der_Engel_Pfau.pdf | wayback=20131015052329 | text=PDF-Datei; 226&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Sefik Tagay]], Serhat Ortac: ''[http://www.hamburg.de/contentblob/6271994/21807c33b23c0f8e930ad75a1da7753c/data/eziden-und-ezidentum.pdf Die Eziden und das Ezidentum – Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.]'' Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-946246-03-9.<br /> * Telim Tolan: ''Religion und Leben.'' In: [[Erhard Franz]] (Hrsg.): ''Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Beiträge der Tagung vom 10.–11. Oktober 2003 in Celle.'' Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2004, ISBN 3-89173-085-3.<br /> * [[Udo Tworuschka]], Helga B. Gundlach: ''Die Yezidi.'' In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland.'' Loseblattwerk in sieben Bändern. Band 5: ''Islam.'' Olzog, Landsberg / München 2006, Kapitel 6: ''Weitere kleinere Religionen'', ISBN 3-7892-9900-6.<br /> * Burkhard Weitz: ''Engel, Ehre, viele Kinder''. In: ''[[Chrismon (Zeitschrift)|Chrismon]]'', Heft Juli 2017, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> * [[Gernot Wießner]]: ''„…in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert“. Geschichte und Religion der Yezidi.'' In: Robin Schneider (Hrsg.): ''Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang'' (= ''Pogrom.'' Band 110). Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984, ISBN 3-922197-14-0, S. 31–46 ({{Webarchiv | url=http://yeziden-colloquium.de/inhalt/religion/Wiessner_Yeziden.pdf | wayback=20070927212731 | text=PDF-Datei; 300&amp;nbsp;kB; 13&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * [[Bânu Yalkut-Breddermann]]: ''Der Wandel der yezidischen Religion in der Diaspora.'' In: Gerdien Jonker (Hrsg.): ''Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland'' (= ''Zentrum Moderner Orient: Studien.'' Band 11). Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-227-6, S. 51–63 ({{Webarchiv | url=http://www.yeziden-colloquium.de/inhalt/gesellschaft/intergration/Breddermann_Yeziden.pdf | wayback=20111005100352 | text=PDF-Datei; 177&amp;nbsp;kB; 11&amp;nbsp;Seiten}}).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Kai Merten<br /> |Titel=Untereinander, nicht nebeneinander: Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts<br /> |Band=Band 6 von Marburger religionsgeschichtliche Beiträge<br /> |Verlag=[[LIT Verlag]]<br /> |Ort=Münster<br /> |Datum=2014<br /> |ISBN=978-3-643-12359-6<br /> |Kapitel=7. Die Yeziden im Osmanischen Reich<br /> |Seiten=226–245<br /> |Online={{Google Buch | BuchID = KMH7AgAAQBAJ | Seite = 226}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Yazidism|Jesidentum|3=Bilder und Mediendateien}}<br /> {{Wiktionary|Jeside}}<br /> <br /> * Aktuelle Presseübersicht: [http://www.gfbv.de/volk.php?id=30 ''Yezidi.''] In: ''gfbv.de.'' [[Gesellschaft für bedrohte Völker]].<br /> * Yezidisches Forum e.&amp;nbsp;V.: [http://www.yeziden.de/ ''yeziden.de.'']&amp;nbsp; [http://www.yeziden.de/yeziden_in_de.0.html ''Die Yeziden in Deutschland – Religion und Leben.'']<br /> * Ezidische Gemeinde Hessen e.&amp;nbsp;&amp;nbsp;V.: [http://www.ezidische-gemeinde.de/ ''ezidische-gemeinde.de.'']<br /> * Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA): [http://www.gea-ev.net/ ''gea-ev.net.'']<br /> * Helga Barbara Gundlach: [http://remid.de/info_yeziden/ ''Kurzinformation Religion: Yeziden.''] Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.&amp;nbsp;V. (REMID), 2005, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [[Deutscher Bundestag]]: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714259.pdf ''Situation von Angehörigen der ezidischen Religionsgemeinschaft.''] 27. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2014 (PDF-Datei; 180&amp;nbsp;kB; 12&amp;nbsp;Seiten).<br /> * Hasan Aksünger, Süleyman Ersu: [http://www.religionen.at/iryedi.htm ''Die Yeziden… Eine Fragestellung oder eine Realität…''] Seminararbeit, Fachhochschule HHG, Österreich 2003, abgerufen am 25. August 2014.<br /> * [https://www.evangelisch.de/inhalte/137209/09-08-2016/das-los-der-jesiden-im-irak ''Das Trauma der Jesiden. Das Los der Jesiden im Irak'']. evangelisch.de. 9. August 2016, abgerufen am 10. Juli 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257253-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jesiden| ]]<br /> [[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br /> [[Kategorie:Religion (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Monotheismus]]<br /> [[Kategorie:Religiöse Minderheit]]<br /> [[Kategorie:Ethnische Minderheit in Asien]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanake_(Umgangssprache)&diff=196370374 Kanake (Umgangssprache) 2020-01-31T16:13:33Z <p>BestProgrammer989898: Es gibt keinen &quot;arabisch-persischen&quot; Raum, es sind zwei komplett verschiedene Kulturräume</p> <hr /> <div>'''Kanake''' oder '''Kanak''', oft auch fälschlicherweise '''Kanacke''' ist ein in der [[Umgangssprache]] verwendetes Wort, mit dem seit Mitte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum Menschen [[Migrationshintergrund|ausländischer Abstammung]], meist aus dem [[Arabische Welt|arabischen,]] [[Persische Sprache|persischen]] Raum, der [[Türkei]] oder [[Südosteuropa]], bezeichnet werden oder ein vermeintlich für diese Länder typisches Aussehen haben.<br /> <br /> Es findet sowohl als [[Schimpfwort]] als auch mittlerweile als einfacher, salopper Alltagsbegriff sowie [[Geusenwort|Selbstbezeichnung]] Gebrauch.<br /> <br /> == Wortherkunft ==<br /> {{Belege}}<br /> ''Kannakermann'' war im späten [[19. Jahrhundert]] unter deutschen Seeleuten eine verbreitete Bezeichnung für Kameraden aus [[Polynesien]] oder [[Ozeanien]]. Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kameraden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als „Ehrentitel“ für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht.<br /> <br /> Entlehnt ist das Wort vom [[Hawaiische Sprache|hawaiischen]] ''kanaka'' für Mensch, der Bezeichnung der polynesischen Ureinwohner von [[Hawaii]] für die [[Kanak (Volk)|Kanaken]] [[Neukaledonien]]s.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_der_gastarbeiter/pwiewissensfrage550.html |titel=Geschichte der Gastarbeiter: Kanake |werk= |hrsg=Planet Wissen |datum=2016-01-05 |abruf=2019-10-14 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schreibweise ''Kanacken'' ist seit vielen Jahren ähnlich oft anzutreffen wie Kanaken, gilt aber laut Duden weiterhin als Falschschreibung.<br /> <br /> == Kanake als Schimpfwort ==<br /> ''Kanake'' ist in neuerer Zeit in Deutschland eine Bezeichnung für [[Einwanderer]] mit südländischem Aussehen. Zu Zeiten der Anwerbung von [[Gastarbeiter]]n in den [[1960er]]- bis [[1970er]]-Jahren oft gegenüber [[Italiener|Italienern]], [[Spanien|Spaniern]] und [[Griechen]] verwendet, zielt der Ausdruck heute meist auf Menschen mit Wurzeln im [[Orient]] (wozu [[Türkei]], [[Nordafrika]], [[Naher Osten]], [[Iran]] und [[Afghanistan]] gehören) sowie seltener auch [[Südosteuropa|südosteuropäischer]] oder [[Südasien|südasiatischer]] Abstammung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthias Heine |Titel=Kanake: Ein Südseewort wurde auf Deutsch zum Schimpfwort – Bedeutung des Lehnworts Kanaka aus Hawaii |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-04-18 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.welt.de/kultur/article154409100/Wie-Kanake-zum-rassistischen-Hasswort-wurde.html |Abruf=}}&lt;/ref&gt; Das Wort ist kein [[Ethnophaulismus]] (herabsetzende Volksbezeichnung im engeren Sinne), da es unspezifisch auf beliebige [[Ethnie]]n angewandt wird.<br /> <br /> Dennoch fallen in den sich im Laufe der Jahrzehnte leicht wandelnden Bedeutungshintergrund nur bestimmte Einwanderergruppen. Weiße Arbeitsmigranten aus westlichen Ländern, aber auch aus slawischen Ländern wie Russland oder Polen sowie „typisch asiatisch“ aussehende Menschen aus China, Vietnam oder Thailand werden kaum als Kanaken bezeichnet. Auch gegenüber Schwarzen wird der Ausdruck kaum verwendet.<br /> <br /> == Kanake als Selbstbezeichnung ==<br /> Der Begriff wird in Deutschland seit den [[1990er]]-Jahren zunehmend auch als [[Geusenwort|bewusste Selbstbezeichnung]] von meist jugendlichen Migranten verwendet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1095.asp |wayback=20091010164910 |text=''Sprachvariationen in deutschen Ghettos'', von Donja Amirpur, 2007 }}&lt;/ref&gt; Hierdurch wird das Schimpfwort umgewertet, in dem es durch „Aneignung“ seinen herabwürdigenden Charakter verliert und zum Ausdruck einer eigenen, positiv verstandenen Identität werden soll. Als Fremdbezeichnung wird die Benennung als Kanake immer noch als eindeutig beleidigend verstanden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://noam.uni-muenster.de/sasi/Tanja_Buecker_SASI.pdf |wayback=20120417154042 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-09-14 16:07:11 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> {{siehe auch|Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft}}<br /> <br /> Auch Deutsche ohne Migrationshintergrund bezeichnen sich selbst manchmal in ähnlicher Motivation als Kanaken. Beispielsweise bezeichnen sich Fußballfans von Schalke 04 und anderen Ruhrgebietsvereinen gerne als „Ruhrpottkanaken“, um damit ihre besondere Verbundenheit zu ihrer Heimat im Ruhrgebiet auszudrücken, aber auch weil sie von anderen Fans mit diesem Ausdruck beschimpft werden. Deutsche Rapper ohne Migrationshintergrund benutzen den Ausdruck für sich selbst, beispielsweise um auszudrücken, dass auch sie sozial benachteiligt sind. Zudem existiert eine Punkband mit dem Namen [[die Ruhrpottkanaken]].<br /> <br /> == Kanak Sprak ==<br /> {{Hauptartikel|Kanak Sprak}}<br /> Abgeleitet von dem Wort ''Kanake'' ist die Bezeichnung ''Kanak-Sprak'' oder auch ''Kanakisch'', auch „Türkendeutsch“ oder „Kiezdeutsch“, für einen deutschen [[Soziolekt]] gängig, der vor allem in Ballungszentren von den heranwachsenden Nachfolgegenerationen meist türkischer [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] herausgebildet wurde und sich durch eigene Sprachstrukturen und -stile auszeichnet.<br /> <br /> Während der Begriff Kanak Sprak ursprünglich 1995 von [[Feridun Zaimoğlu]] mit dem Buch ''[[Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft]]'' im Problembewusstsein der Diskriminierung und der [[Integration (Soziologie)|Integrationsprobleme]] geschaffen wurde, ist der Soziolekt durch die Comedians [[Kaya Yanar]] (''Was guckst du?!'') und [[Erkan und Stefan]] (''Bullyparade'', ''headnut.tv'', Kinofilme) karikiert worden, um das Jahr 2000 durchaus in Mode gekommen, und wird etwa im [[Deutscher Rap|deutschen Rap]]&amp;nbsp;– im Sinne eines ''ethnic pride'' (ethnischer Stolz)&amp;nbsp;– verwendet.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article208701/Kanak-Sprak.html Die Welt vom 5. April 2006: ''Kanak Sprak'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kanak (Volk)]]<br /> * [[Kanak Attak]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Michael Freidank: ''Kanakisch-Deutsch: dem krassesten Sprakbuch übernhaupt.'' Frankfurt am Main 2001.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |autor=Gabriele Trost |hrsg=[[WDR]], [[SWR]], [[BR-alpha]] | url=http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/gastarbeiter_und_migration/geschichte_der_gastarbeiter/wissensfrage_kanake.jsp|titel= Stimmt es, dass das Wort „Kanake“ die nach Deutschland eingewanderten Türken bezeichnet? |werk=[[Planet Wissen]] |datum= 6. September 2007|zugriff=2011-01-30}}<br /> * [http://www.goethe.de/lhr/prj/mac/msp/de1398809.htm Informationen] vom [[Goethe-Institut]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kanake}}<br /> [[Kategorie:Ethnophaulismus]]<br /> [[Kategorie:Schimpfwort (Person)]]</div> BestProgrammer989898 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mardin&diff=195220387 Mardin 2019-12-26T01:07:19Z <p>BestProgrammer989898: /* Geschichte */Mardin wurde von 990 bis 1096 von der kurdischen Dynastie der Marwaniden beherrscht. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marwaniden</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Ort in der Türkei<br /> | Wappen = Wappen Mardin tr.jpg<br /> | Bild = Mardin old town.JPG<br /> | Bildbeschreibung = Ein Blick auf die Altstadt<br /> | Breitengrad = 37/19/0/N<br /> | Längengrad = 40/45/0/E<br /> | Provinz = Mardin<br /> | Höhe = 1083<br /> | FlächeLk = 969<br /> | Gliederung = <br /> | EinwohnerOrt = 86948<br /> | EinwohnerOrtStand = 2012<br /> | EinwohnerOrtQuelle = {{Webarchiv |url=http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2&amp;ENVID=adnksdb2Env&amp;report=wa_turkiye_ilce_koy_sehir.RDF&amp;p_il1=47&amp;p_kod=1&amp;p_yil=2012&amp;p_dil=1&amp;desformat=html |archive-is=20130418174128 |text=Türkisches Institut für Statistik}}, abgerufen am 28. Januar 2013<br /> | Postleitzahl = 47000-47901<br /> | Kfz-Kennzeichen = 47<br /> | Bürgermeister = [[Ahmet Türk]]&lt;br /&gt;Februniye Akyol (Fabronia Benno)<br /> | Partei = Unabhängig<br /> | Website = www.mardin.bel.tr<br /> | Kaymakam = <br /> | WebsiteKaymakam = <br /> | EinwohnerLk = 139254<br /> | EinwohnerLkQuelle = {{Webarchiv |url=http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2&amp;ENVID=adnksdb2Env&amp;report=wa_turkiye_ilce_koy_sehir.RDF&amp;p_il1=47&amp;p_kod=1&amp;p_yil=2012&amp;p_dil=1&amp;desformat=html |archive-is=20130418174128 |text=Türkisches Institut für Statistik}}, abgerufen am 28. Januar 2013<br /> | EinwohnerLkStand = 2012<br /> }}<br /> '''Mardin''' ({{arS|ماردين&amp;lrm;|d=Mārdīn}}, {{arcS|ܡܪܕܝܢ&amp;lrm;|Merdô}}; [[Kurmandschi]] ''Mêrdîn'') ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Mardin (Provinz)|Provinz Mardin]] im [[Türkei|türkischen]] Teil [[Mesopotamien]]s. Die uralte Stadt liegt in der [[Geographische Gebiete der Türkei|türkischen Region]] [[Südostanatolien]], rund 20 km nördlich der Grenze zu [[Syrien]] und nicht weit von der zum [[Irak]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Altstadt von Mardin schmiegt sich an den alten Burghügel und schaut über die Tiefebene von [[Mesopotamien]], an deren Rand sie liegt. Im Norden und Westen erhebt sich der [[Tur Abdin]].<br /> <br /> === Klimatabelle ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = [https://www.mgm.gov.tr/veridegerlendirme/il-ve-ilceler-istatistik.aspx?k=H&amp;m=MARDIN Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981–2010]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Mardin<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 6.4<br /> | hmfeb = 7.5<br /> | hmmär = 12.1<br /> | hmapr = 18.0<br /> | hmmai = 24.5<br /> | hmjun = 31.2<br /> | hmjul = 35.5<br /> | hmaug = 35.1<br /> | hmsep = 30.5<br /> | hmokt = 23.3<br /> | hmnov = 14.5<br /> | hmdez = 8.4<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = 0.8<br /> | lmfeb = 1.2<br /> | lmmär = 4.7<br /> | lmapr = 10.0<br /> | lmmai = 15.2<br /> | lmjun = 20.3<br /> | lmjul = 24.7<br /> | lmaug = 24.7<br /> | lmsep = 20.8<br /> | lmokt = 14.7<br /> | lmnov = 7.7<br /> | lmdez = 2.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = 3.4<br /> | avfeb = 4.1<br /> | avmär = 8.2<br /> | avapr = 13.9<br /> | avmai = 19.8<br /> | avjun = 26.0<br /> | avjul = 30.2<br /> | avaug = 29.7<br /> | avsep = 25.3<br /> | avokt = 18.6<br /> | avnov = 10.7<br /> | avdez = 5.5<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 97.9<br /> | nbfeb = 110.5<br /> | nbmär = 91.1<br /> | nbapr = 73.3<br /> | nbmai = 36.3<br /> | nbjun = 7.1<br /> | nbjul = 1.7<br /> | nbaug = 0.4<br /> | nbsep = 2.5<br /> | nbokt = 34.2<br /> | nbnov = 67.2<br /> | nbdez = 98.7<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 10.3<br /> | rdfeb = 10.2<br /> | rdmär = 10.8<br /> | rdapr = 9.7<br /> | rdmai = 6.3<br /> | rdjun = 1.8<br /> | rdjul = 0.6<br /> | rdaug = 0.2<br /> | rdsep = 0.8<br /> | rdokt = 5.1<br /> | rdnov = 7.3<br /> | rddez = 9.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 4.6<br /> | shfeb = 5.0<br /> | shmär = 6.1<br /> | shapr = 7.5<br /> | shmai = 10.0<br /> | shjun = 12.5<br /> | shjul = 12.7<br /> | shaug = 11.8<br /> | shsep = 10.4<br /> | shokt = 7.6<br /> | shnov = 5.8<br /> | shdez = 4.5<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = <br /> | lffeb = <br /> | lfmär = <br /> | lfapr = <br /> | lfmai = <br /> | lfjun = <br /> | lfjul = <br /> | lfaug = <br /> | lfsep = <br /> | lfokt = <br /> | lfnov = <br /> | lfdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = <br /> | wtfeb = <br /> | wtmär = <br /> | wtapr = <br /> | wtmai = <br /> | wtjun = <br /> | wtjul = <br /> | wtaug = <br /> | wtsep = <br /> | wtokt = <br /> | wtnov = <br /> | wtdez = <br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Stadt wurde nacheinander von den [[Aramäer (Volk)|Aramäern]], [[Hurriter]]n, [[Hethiter]]n, [[Assyrisches Reich|Assyrern]], [[Babylon]]iern, [[Amoriter]]n, [[Perser (Volk)|Persern]], [[Parther]]n, [[Römisches Reich|Römern]], [[Araber]]n, [[Kurden]], [[Seldschuken]] und [[Osmanisches Reich|Osmanen]] beherrscht. In assyrischer Zeit war sie Teil von [[Izalla]], was sich noch in der frühbyzantinischen Bezeichnung Izala niederschlug. Die erste Erwähnung unter seinem heutigen Namen stammt aus dem vierten Jahrhundert bei [[Ammianus Marcellinus]], der die zwei Festungen ''Maride'' und ''Lorne'' auf dem Weg von Amid ([[Diyarbakır]]) nach [[Nisibis]] erwähnt.<br /> <br /> 1915/16 wurden unterschiedslos die meisten [[Arabische Christen|arabischen]], aramäischen und [[Armenier|armenischen]] Christen der Stadt im Zuge des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermords an den Armeniern]] und [[Völkermord an den Aramäern|an den Aramäern]] umgebracht.&lt;ref name=&quot;Rhéthoré13&quot;&gt;Jacques Rhétoré: ''Les chrétiens aux bêtes. Souvenirs de la guerre sainte proclamée par les Turcs contre les chrétiens en 1915'', Les éditions du cerf, Paris 2005, ISBN 2-204-07243-5, Seite 13 ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ternon&quot;&gt;[http://www.imprescriptible.fr/rhac/tome4/l1-p5-ch6 Yves Ternon: ''Mardin 1915. Mardin dans le génocide arménien''. in: ''Revue d'Histoire Arménienne Contemporaine'', Tome IV - 2002]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Simon&quot;&gt;Hyacinth Simon: ''Tod im Namen Allahs. Die Ausrottung der christlichen Armenier. Augenzeugenberichte'', [[MM Verlag]], Aachen 2005, ISBN 3-928272-70-5&lt;/ref&gt; Erstmals fand am 15. August 1915 ein öffentlicher Handel mit armenischen Frauen statt.&lt;ref name=&quot;Kévorkian459&quot;&gt;[[Raymond Kévorkian]]: ''Le Génocide des Arméniens'', Odile Jacob, Paris 2006, ISBN 2-7381-1830-5, Seite 459&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf aramäisch heißt die Stadt ''Marde'' bzw. ''Merde''; im [[Byzantinisches Reich|Oströmischen Reich]] hieß sie auf Griechisch ''Mardia'' oder ''Margdis'', unter den [[Araber]]n dann ''Mardin''. Unter der türkischen Herrschaft wurde dieser Name beibehalten.[[Datei:View from Mardin to the Mesopotamian plains.jpg|mini|links|Blick von Mardin auf die mesopotamische Ebene mit dem Minarett der Großen Moschee (''Ulu Cami'') im Vordergrund]]<br /> <br /> === Bevölkerung, Sprachen und Religionen ===<br /> Die Bevölkerung Mardins besteht heute aus [[Türken]], [[Kurden]] und [[Araber]]n sowie der größten [[Aramäer (Christentum)|aramäischen Minderheit]] des Landes.&lt;ref&gt;Ayşe Güç Işik, 2013, S. 52&lt;/ref&gt; Neben Muslimen und aramäischen Christen lebten bis vor einigen Jahrzehnten einige tausend [[Jesiden|jesidische]] Kurden in der Provinz Mardin. Diese sind mittlerweile überwiegend nach Deutschland ausgewandert; es gibt aber noch immer eine kleine christliche Gemeinde in Mardin, das auch Bischofssitz ist. Der Bischof von Mardin ist zugleich der Abt des [[Kloster Zafaran|Klosters Deyrülzafarân]]. Der syrisch-orthodoxe Patriarch hatte ab 1293 seinen Sitz bei Mardin. 1924 floh er in das französische Mandatsgebiet. Von 1850 bis zum Völkermord an den Aramäern war Mardin auch Sitz des Oberhaupts der syrisch-katholischen Kirche.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=David Jacob |Hrsg= |Titel=Minderheitenrecht in der Türkei |Verlag=Mohr Siebeck |Ort= |Datum=2017 |ISBN=978-3-16-154133-9 |Seiten=100}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude der Patriarchatskirche wurde nach dem Völkermord vom Militär genutzt, bis 1988 das Kulturministerium das Gebäude von der syrisch-katholischen Kirche abkaufte und dort 1995 das Mardin Museum errichtet hat.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kultur.gov.tr/EN-113982/mardin-museum.html |titel=Mardin Museum |abruf=2018-11-08 |sprache=tr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> * 1915 – 50.000 Einwohner (27.000 Muslime, 20.000 Syrisch-Orthodoxe Aramäer (arabischsprachig), 500 Syrisch-Katholische, 300 Protestanten, 100 Mitglieder der Chaldäisch-katholischen Kirche)<br /> * 1990 – 53.005 Einwohner<br /> * 1997 – 61.529 Einwohner<br /> * 2000 – 65.072 Einwohner<br /> * 2010 – 79.947 Einwohner<br /> <br /> == Wirtschaft und Verkehr ==<br /> Die Wirtschaft beruht auf Landwirtschaft und Handel, in letzter Zeit vermehrt auf kleinen handwerklichen Werkstätten und Handarbeiten.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Mardin hat einen Flughafen ([[Flughafen Mardin]]) und wird direkt aus [[Ankara]] angeflogen. Mittlerweile kann man Mardin auch von [[Istanbul]] und [[Izmir]] aus anfliegen.<br /> <br /> Mardin ist per Straße über die E-90 mit [[Adana]] verbunden und ist die Verbindung zwischen der Türkei und dem Nahen Osten. Straßen führen nach Syrien und in den Irak. Mardin liegt auch an der Bahnlinie nach Syrien.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Die Zitadelle ===<br /> Die Festung von Mardin wird Adlernest genannt und spielte eine entscheidende Rolle für die Stadt. Sie erhebt sich rund 500 Meter über die Ebene.<br /> <br /> === Medresen ===<br /> * Die Kasımiye-[[Medrese]] wurde 1469 auf Anordnung von Kasım Pascha gebaut. Die Medrese enthält auch eine Moschee und eine Unterkunft.<br /> * Die Zinciriye-Medrese wurde 1385 von [[Melik Necmettin Isa]] erbaut. Mit ihren gestreiften Kuppeln und monumentalen Haupteingang ist es eines der beeindruckendsten Gebäude Mardins.<br /> * Die Sıtti-Radaviye-Medrese wurde 1177 in Auftrag gegeben. In der Moschee, die zur Medrese gehört, gibt es einen Fußabdruck des Propheten [[Mohammed]].<br /> <br /> === Moscheen ===<br /> * Die [[Freitagsmoschee|Große Moschee]] (''Ulu Cami'') ist die älteste Moschee in Mardin. Das [[Minarett]] ist inschriftlich 1176 datiert, die Moschee dürfte daher in den 1160/1170er Jahren vom [[Ortoqiden]] Kudbeddin Ilgazi erbaut worden sein. Laut einer anonymen [[Syrische Sprache|syrischen]] [[Chronik von 1234]] steht diese Moschee möglicherweise an der Stelle der 1170 von Muslimen eingenommenen ''Kirche der Vierzig Märtyrer''.&lt;ref&gt;Tom Sinclair: ''Early Artuqid Mosque Architecture.'' In: Julian Raby (Hrsg.): ''The Art of Syria and the Jazīra, 1100–1250.'' Oxford University Press, Oxford 1985, S. 59&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Die Abdullatif-Moschee wurde während der Herrschaft der Ortoqiden 1314 durch Abdullatif Bin Abdullah erbaut. Sie enthält schöne Beispiele für damalige Holzarbeiten.<br /> * Die Reyhaniye-Moschee wurde 1756 von Ahmet Paschas Tochter Adile Hanım wieder aufgebaut. Die Minaretts sind achteckig.<br /> <br /> === Kloster und Kirchen ===<br /> Innerhalb der Stadt gibt es einige Kirchen, die in den letzten Jahren restauriert worden sind. Dazu gehört das Mort Şmuni.<br /> <br /> Etwa drei Kilometer außerhalb der Stadt liegt das [[Kloster Zafaran]]. Es wurde 493 n. Chr. gegründet und ist eines der religiösen Zentren des [[Tur Abdin]], das für Jahrhunderte auch Sitz des [[Patriarch]]en bzw. Gegenpatriarchen der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche]] war, die hier im Kloster begraben sind. Das Patriarchat wurde 1933 aufgrund der Christenverfolgungen in der Türkei ins [[Syrien|syrische]] [[Homs]] (und 1959 von dort nach [[Damaskus]]) verlegt.<br /> <br /> Mardin ist [[Titularbistum|Titularerzbistum]] der [[Armenisch-katholische Kirche|Armenisch-Katholischen Kirche]] ([[Titularerzbistum Mardin degli Armeni|Mardin degli Armeni]]), der [[Chaldäisch-katholische Kirche|Chaldäisch-Katholischen Kirche]] und der [[Syrisch-katholische Kirche|Syrisch-katholischen Kirche]] ([[Titularbistum Mardin dei Siri|Mardin dei Siri]]).<br /> <br /> Das Mardin-Museum in der früheren Kirche des früheren syrisch-katholischen Patriarchats.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bildung ==<br /> Seit Mai 2007 hat die Provinz Mardin mit der ''Mardin Artuklu Üniversitesi'' eine eigene [[Universität]]. Benannt ist die Universität nach der türkischen Dynastie der [[Ortoqiden]] (türk.: ''Artuklu''). Erstmals in der Geschichte der Türkei wurden dabei am Institut für lebende Sprachen Lehrstühle für die [[Kurdische Sprachen|kurdische]], [[Aramäische Sprachen|syrisch-aramäische]] und [[Arabische Sprache|arabische]] Sprache, Literatur und Geschichte eingerichtet. Außerdem soll in Zukunft auch noch Persisch dazukommen.<br /> <br /> == Politisches ==<br /> Bei den Kommunalwahlen 2014 wurde Ahmet Türk von der [[Barış ve Demokrasi Partisi|BDP]] zum Bürgermeister gewählt. Darauf bevollmächtigte Türk Februniye Akyol als seine Stellvertreterin weil die BDP das Amt des Bürgermeisters jeweils von einem Mann und einer Frau zusammen ausführen lässt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Deniz Yücel |Titel=Türkei: Einzige christliche Bürgermeisterin abgesetzt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2016-11-20 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article159628932/Kein-Platz-fuer-Menschen-die-anders-sind.html |Abruf=2018-09-20}}&lt;/ref&gt; Ahmet Türk wurde am 17. November 2016 abgesetzt und es wurde der Gouverneur von Mardin Mustafa Yaman als Treuhänder eingesetzt. Am 24. November 2016 wurde Ahmet Türk wegen angeblicher Terrorvergehen festgenommen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hurriyetdailynews.com/court-arrests-former-mardin-mayor-ahmet-turk--106518 |titel=Court arrests former Mardin mayor Ahmet Türk |abruf=2018-07-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und kam im Februar 2017 wieder frei. Februniye Akyol war die erste christliche Bürgermeisterin der Türkei.&lt;ref&gt;Monika Maier-Albang: Nach oben gekämpft, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 166, 22. Juli 2015, S. 7.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Monika Maier-Albang |Titel=Nach oben gekämpft |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2015-07-21 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-nach-oben-gekaempft-1.2575737 |Abruf=2018-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> &lt;!-- in chronologischer Reihenfolge --&gt;<br /> * [[Elias Mellus]] (1831–1908), chaldäisch-katholischer Erzbischof<br /> * [[Ignatius Maloyan]] (1869–1915), armenisch-katholischer Erzbischof<br /> * [[Jean Couzian]] (1874–1933), armenisch-katholischer Bischof<br /> * [[Jacques Nessimian]] (1876–1960), armenisch-katholischer Erzbischof<br /> * [[Philoxenos Yuhanon Dolabani]] (1885–1969), syrisch-orthodoxer Metropolit und Autor<br /> * [[Nabia Abbott]] (1897–1981), US-amerikanische Islamwissenschaftlerin, Paläografin und Papyrologin<br /> * [[Joseph Gennangi]] (1898–1981), armenisch-katholischer Bischof<br /> * [[Iknadios Bedros XVI. Batanian]] (1899–1979), Patriarch von Kilikien<br /> * [[Yousuf Karsh]] (1908–2002), kanadischer Fotograf armenischer Herkunft<br /> * [[Gregorios Elias Tabé]] (* 1941), syrisch-katholischer Erzbischof von Damaskus<br /> * [[Muammer Güler]] (* 1949), Politiker<br /> * [[Ergin Sezgin]] (* 1953), Physiker<br /> * [[Halil Altındere]] (* 1971), Multimediakünstler und Publizist<br /> * [[Cindi Tuncel]] (* 1977), deutscher Politiker (Die Linke), MdBB<br /> * [[Ekrem Dağ]] (* 1980), türkisch-österreichischer Fußballspieler<br /> * [[Sultan Kösen]] (* 1982), größter lebender Mensch<br /> * [[Okan Alkan]] (* 1992), türkischer Fußballspieler<br /> <br /> == Städtepartnerschaft ==<br /> * {{SVN}}, [[Ljubljana]]<br /> * {{IRQ}}, [[Mosul]]<br /> * {{IRQ}}, [[Arbil]]<br /> * {{SYR}}, [[al-Hasaka]]<br /> * {{TUR}}, [[Konya]]<br /> * {{TUR}}, [[İzmit]]<br /> * {{TUR}}, [[Kartal (Istanbul)|Kartal]]<br /> * {{TUR}}, [[Bahçelievler]]<br /> * {{TUR}}, [[Zeytinburnu]]<br /> * {{TUR}}, [[Buca (Izmir)|Buca]]<br /> * {{TUR}}, [[Bandırma]]<br /> * {{MAR}}, [[Ouarzazate]]<br /> * {{CHN}}, [[Golmud]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ayşe Güç Işik: [http://researchbank.acu.edu.au/cgi/viewcontent.cgi?article=1474&amp;context=theses ''The Intercultural Engagement in Mardin. Religion, Culture and Identity.''] (Dissertation) School of Theology and Philosophy, Australian Catholic University, 2013<br /> * [[Wladimir Fjodorowitsch Minorski|V. Minorsky]], [[Clifford Edmund Bosworth|C. E. Bosworth]]: ''Mārdīn.'' In: ''[[Encyclopaedia of Islam]]. New Edition.'' Band 6, 1991, S. 539b–542b<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.imprescriptible.fr/rhac/tome4/ Mardin 1915 (französisch)]<br /> * [http://www.academia.edu/2586197/George_Grigore._2007._Larabe_parle_a_Mardin_-_monographie_dun_parler_arabe_peripherique_._Bucarest_Editura_Universitatii_din_Bucuresti George Grigore: ''L’arabe parlé à Mardin – monographie d’un parler arabe périphérique''] (französisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landkreise in Mardin}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4100494-2|VIAF=167838613}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tur Abdin]]<br /> [[Kategorie:Ort in Kurdistan]]<br /> [[Kategorie:Mardin| ]]</div> BestProgrammer989898