https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Bdijkstra Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T12:10:59Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UC_Face_Off&diff=249484942 UC Face Off 2024-10-16T18:31:02Z <p>Bdijkstra: Bdijkstra verschob die Seite UC Face Off nach U.C. Face Off: korrekte Bezeichnung</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[U.C. Face Off]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U.C._Face_Off&diff=249484941 U.C. Face Off 2024-10-16T18:31:02Z <p>Bdijkstra: Bdijkstra verschob die Seite UC Face Off nach U.C. Face Off: korrekte Bezeichnung</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> {{Infobox Fußballklub<br /> | image = <br /> | kurzname = Face Off<br /> | langname = U.C. Face Off<br /> | ort = Groningen<br /> | gegründet = 22. Januar 1998<br /> | vereinsfarben = <br /> | stadion = HG-Halle im ACLO-Sportzentrum<br /> | plätze = -<br /> | präsident = [[Datei:Flag of Germany.svg|17px|Schweizer]] Linn Brodersen<br /> | vorstand = <br /> | trainer = <br /> | homepage = [https://www.ucfaceoff.nl/ ucfaceoff.nl]<br /> | liga = [[Ehrendivision (Unihockey)|Ehrendivision]]<br /> | saison = Saison 2021 / 2022<br /> | rang = 1. Platz Heren 1<br /> | pattern_la1 = <br /> | pattern_ra1 = <br /> | pattern_b1 = <br /> | pattern_sh1 = <br /> | pattern_so1 = <br /> | leftarm1 = 5c0120<br /> | rightarm1 = 5c0120<br /> | body1 = 5c0120<br /> | shorts1 = 000000<br /> | socks1 = FFFFFF<br /> }}<br /> <br /> Der '''UC Face Off''' ('''Unihockey Club Face Off''') ist ein [[Unihockey]]verein aus [[Groningen]] in den [[Niederlande]]n. Der Studentensportverein wurde am 22. Januar 1998 als einer der ersten Unihockeyvereine der Niederlande gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ucfaceoff.nl/over-ons/ |titel=Over ons {{!}} U.C. Face Off |sprache=nl |abruf=2022-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Mannschaft spielt bei den Herren in der [[Ehrendivision (Unihockey)|Ehrendivision]], der höchsten Unihockeyliga und konnte in seiner jüngeren Vergangenheit bei den Damen sowie Herren bereits Meistertitel feiern. Insgesamt stellen sie in der holländischen Meisterschaft zwei Damen- und zwei Herrenteams.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nefub.nl/ |titel=NeFUB - Nederlandse Floorball en Unihockey Bond |sprache=nl |abruf=2022-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Resultate ==<br /> === Herren ===<br /> Die Herren spielen seit ihrer Gründung in der höchsten Spielklasse, wobei es bis 2014 nur eine Liga gab. Während sie 2000 nach verlorenem Finale noch Zweiter wurden, reichte es in den Folgejahren höchstens für Platz 3, den sie in den Jahren 2002 bis 2005 gleich viermal in Folge belegten. 2011 verpasste das Team ihren ersten Titelgewinn nur knapp, punktgleich mit dem Rekordmeister [[Haagse Straathockey Klub|HSK]] aus [[Den Haag]] entschieden nur zwei kassierte Gegentore mehr über den Titelgewinn. Drei Jahre später reichte es aber den Herren zu ihrem ersten Titelgewinn, sie entschieden den Playofffinal wiederum gegen den HSK mit 5:4 (1:1, 3:1, 1:2) für sich. Im gleichen Jahr konnte sich der Verein auch das erste Mal die NeFUB-Cuptrophäe holen, nachdem man bei der Erstaustragung 2004/05 sowie 2012 im Finale gescheitert war. Als Meister nahm Face Off danach an der [[EuroFloorball-Cup]]-Qualifikation in Polen teil, die das Team als Zweiter von sechs Teilnehmer beendete und sich damit erfolgreich für den [[EuroFloorball-Cup 2014]] qualifiziert hatte, dem Europapokal für Unihockeymannschaften aus schwächeren Unihockeynationen wie den Niederlanden mit gerade einmal 1'000 lizenzierten Spielern, davon 300 aktive Herren. Dort konnte man sich jedoch nicht durchsetzen und beendete das in Norwegen stattfindende Turnier an sechster und letzter Stelle.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Platz<br /> ! Liga<br /> ! NeFUB-Cup<br /> |-<br /> | 1999/00 || 2. Platz || Finalteilnahme || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2000/01 || 4. Platz (von 8) || ''(nur eine Liga)'' || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2001/02 || 3. Platz (von 5) || ''(nur eine Liga)'' || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2002/03 || 3. Platz (von 7) || ''(nur eine Liga)'' || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2003/04 || 3. Platz (von 8) || ''(nur eine Liga)'' || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2004/05 || 3. Platz (von 7) || Division 1* || Finale<br /> |-<br /> | 2005/06 || 5. Platz (von 7) || Division 1* || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2006/07 || 6. Platz (von 7) || Division 1* || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2007/08 || 5. Platz (von 8) || Division 1* || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2008/09 || 5. Platz (von 8) || 1. Division* || Viertelfinale<br /> |-<br /> | 2009/10 || 4. Platz (von 8) || 1. Division* || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2010/11 || 2. Platz (von 8) || 1. Division* || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2011/12 || 3/4. Platz (von 7) || Ehrendivision* || Finale<br /> |-<br /> | 2012/13 || 4. Platz (von 6) || Ehrendivision* || Achtelfinale<br /> |-<br /> | 2013/14 ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| 1. Platz (von 6) || Ehrendivision* ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| Sieger<br /> |-<br /> | 2014/15 || 5. Platz (von 6) || Ehrendivision* || Finale<br /> |-<br /> | 2015/16 || 4. Platz (von 6) || Ehrendivision* || Zwischenrunde<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| &lt;small&gt;* höchste Liga&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Damen ===<br /> Mit der ersten Durchführung einer reinen Meisterschaft für Damen 2003/04 (zuvor gab es bereits Mixed-Meisterschaften), nahm auch Face Off mit einem Team an der Meisterschaft teil. Eine Saison später stellte man bereits für eine Saison eine zweite Mannschaft und konnte sich mit der ersten Mannschaft auch gleich das Double sichern und gewann damit auch den erstmals durchgeführten Pokalwettbewerb für sich entscheiden. Auch im weiteren Verlauf gestaltete war das Damenteam erfolgreicher als jenes der Herren, so wurden die Damen 2006/07 das zweite Mal Meister. Sechs Jahre später, 2012/13 konnte sich das Team zum zweiten Mal den Pokal holen. In den Jahren 2014 feierten die Damen ihren dritten Meistertitel und ein Jahr darauf gelang ihnen abermals das Double.<br /> <br /> International konnte das Team jedoch keine Erfolge feiern, so scheiterten die Frauen 2012 und 2014 sieglos an der EuroFloorball-Cup Qualifikation.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Platz<br /> ! Liga<br /> ! NeFUB-Cup<br /> |-<br /> | 2003/04 || 2. Platz (von 6) || ''(nur eine Liga)'' || ''nicht ausgetragen''<br /> |-<br /> | 2004/05 || bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| 1. Platz (von 9) || ''(nur eine Liga)'' ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| Sieger<br /> |-<br /> | 2005/06 || 4. Platz (von 6) || ''(nur eine Liga)'' || Finale<br /> |-<br /> | 2006/07 ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| 1. Platz (von 8) || ''(nur eine Liga)'' || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2007/08 || 4. Platz (von 10) || ''(nur eine Liga)'' || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2008/09 || 5. Platz (von 10) || ''(nur eine Liga)'' || Halbfinale<br /> |-<br /> | 2009/10 || 3. Platz (von 6) || 1. Division* || Gruppenphase<br /> |-<br /> | 2010/11 || 2. Platz (von 9) || ''(nur eine Liga)'' || Finale<br /> |-<br /> | 2011/12 || 3/4. Platz (von 9) || ''(nur eine Liga)'' || Viertelfinale<br /> |-<br /> | 2012/13 || 4. Platz (von 10) || ''(nur eine Liga)'' ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| Sieger<br /> |-<br /> | 2013/14 ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| 1. Platz (von 5) || Ehrendivision* || Finale<br /> |-<br /> | 2014/15 ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| 1. Platz (von 6) || Ehrendivision* ||bgcolor=&quot;#ffd700&quot;| Sieger<br /> |-<br /> | 2015/16 || 4. Platz (von 6) || Ehrendivision* || Finale<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| &lt;small&gt;* höchste Liga&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Saison<br /> !Vorsitz<br /> |-<br /> | 2000/2001 || Kristian Hiddinga<br /> |-<br /> | 2002/2003 || Huub Emons<br /> |-<br /> | 2003/2004 || Maarten Wegen<br /> |-<br /> | 2007/2008 || Rik Smit<br /> |-<br /> | 2008/2009 || Lidwien Reehuis<br /> |-<br /> | 2009/2010 || Nathalie Feitsma<br /> |-<br /> | 2010/2011 || Jelle de Jong<br /> |-<br /> | 2011/2012 || Dorien Cramer<br /> |-<br /> | 2012/2013 || Wouter Buter<br /> |-<br /> | 2013/2014 || Jochem de Bruin<br /> |-<br /> | 2014/2015 || Daniël Nicolai<br /> |-<br /> | 2015/2016 || Casper Knobbe<br /> |-<br /> |2016/2017<br /> |Lisa Koops<br /> |-<br /> |2017/2018<br /> |Lisa Koops<br /> |-<br /> |2018/2019<br /> |Belle van der Reijden<br /> |-<br /> |2019/2020<br /> |Ellis Haarsma<br /> |-<br /> |2020/2021<br /> |Jitze Nicolai<br /> |-<br /> |2021/2022<br /> |Rabea Rachow<br /> |-<br /> |2022/2023<br /> |Linn Brodersen<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.ucfaceoff.nl/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Niederländischer Unihockeyverein]]<br /> [[Kategorie:Sport (Groningen)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Groningen)]]<br /> [[Kategorie:Vereinsgründung 1998]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6lner_Bibel&diff=237335615 Kölner Bibel 2023-09-14T18:59:08Z <p>Bdijkstra: AZ: Weiterleitungsziel von Vorlutherische deutsche Bibeln nach Vorlutherische deutsche Bibeln#Die niederdeutschen Ausgaben geändert</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Vorlutherische deutsche Bibeln#Die niederdeutschen Ausgaben]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Bildende_Kunst&diff=230662217 Portal Diskussion:Bildende Kunst 2023-02-07T22:14:03Z <p>Bdijkstra: /* wem könnte diese Signatur, dieses Monogramm gehören? */ einfacher zu lesen</p> <hr /> <div>{{Shortcut|PD:BK}}<br /> <br /> &lt;!-- R E I T E R / T A B S --------------------------------------------------------------&gt;<br /> {{Portal:Bildende Kunst/Tabs|Portal}}<br /> <br /> &lt;!-- D I S K U S S I O N S K O P F ------------------------------------------------------------&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background-color: #FFFFFF; border: 2px solid #9d401e; margin: 2em 0 0 0; padding: 10px 10px 10px 10px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-family: sans-serif; font-size:120%; border-bottom:<br /> solid 2px #9d401e;margin-bottom:5px;&quot;&gt;Willkommen auf der Diskussionsseite&lt;/div&gt;<br /> Auf dieser Diskussionsseite werden ''allgemeine'' Fragen zum Themenbereich [[Bildende Kunst]] entgegengenommen. Kritik und Anregungen zur Gestaltung und Wartung des Portals können auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst]] geäußert werden. &lt;br /&gt;<br /> Ansprechpartner sind in der Liste der [[Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Mitarbeiter|Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst]] zu finden. Weitere Mitarbeiter sind jederzeit willkommen und können sich dort eintragen. Wir freuen uns über jede Unterstützung. <br /> &lt;br /&gt;<br /> Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=alte Portaldiskussionen durchsuchen<br /> prefix=Portal Diskussion:Bildende Kunst<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> <br /> &lt;!-- A U T O A R C H I V ----------------------------------------------------------------------&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Mindestbeiträge=2<br /> |Mindestabschnitte=2<br /> |Frequenz=ständig<br /> |Übersicht=[[Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv]]}}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| class=&quot;centered&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> | [[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px]]<br /> ! class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;white-space:nowrap; font-size:120%;&quot;| {{neuer Abschnitt|Text={{Taste|Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.}}}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;!-- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ------------------------------------------------------&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> &lt;!-- A B H I E R D I E D I S K U S S I O N ----------------------------------------------&gt;<br /> <br /> == [[Leon Löwentraut]] ==<br /> Offenbar versucht man, diesen jungen Mann auch mit Hilfe der Wikipedia ökonomisch voranzubringen. Viel PR-lastige Ergänzungen (u.a. Gleichsetzungen mit Goethe, Klimt, Michelangelo...) habe ich grade gelöscht, aber es sollte unbedingt jmd. mit Überblick über die üblichen Inhalte von Künstler-Proträts noch mal drüberschauen, da erscheint mir Vieles noch entbehrlich. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 11:07, 21. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == BKS Carracci ==<br /> <br /> Ich bin weiter dabei die [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS|Top BKS Liste]] durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei [[Carracci]] ist mir das nur teilweise gelungen, da sich die verbliebenen Links auf die Künstlerfamilie im Ganzen beziehen. In anderen Sprachen gibt es eigene Artikeln für die Familie. Aufgrund der [{{fullurl:Spezial:Linkliste/Carracci |namespace=0}} Linksituation] wäre das auch unserer Sprachversion sinnvoll. Wie wird das hier gesehen?--[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 10:19, 26. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Franz von Bayros ==<br /> <br /> Hallo zusammen,&lt;br /&gt;ich versuch's mal hier, weil die Abrufzahlen des Artikels nicht sonderlich hoch sind. Geht um den Artikel [[Franz von Bayros]] und dort um das Bild [[:commons:File:Franz von Bayros.jpg]]. Das soll Franz von Bayros sein? [https://sammlung.belvedere.at/objects/11036/marquis-franz-von-bayros Dieser] Franz von Bayros? Wenn das Foto 1898 aufgenommen wurde, wäre von Bayros zu diesem Zeitpunkt 32 gewesen. Da hätte er sich aber sehr schlecht gehalten! Kennt sich zufällig jemand mit der Thematik aus? Ich habe auch mal beim Uploader nachgefragt, aber der ist seit knapp zwei Jahren inaktiv.&lt;br /&gt;Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 03:53, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Letztes Abendmahl - Lemmas auseinanderklauben ==<br /> <br /> Die Lemmagestaltung zum Ereignis und zu den Gemälden (etwa mit den Weiterleitungen [[Das letzte Abendmahl]] vs. [[Das Letzte Abendmahl]]) bedürfen der Klärung und Überarbeitung. Meinungen sind erbeten im [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum#Begriffsklärungen_zum_letzten_Abendmahl|WikiProjekt Christentum]]. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:26, 13. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br /> <br /> Liebe Mitarbeitende des Portals Bildende Kunst,<br /> <br /> ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br /> <br /> '''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br /> <br /> Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br /> <br /> Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br /> <br /> Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)<br /> ----<br /> Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br /> <br /> {| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br /> | [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br /> |}<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> <br /> == Editathon: [[Wikipedia:GLAM/Das Exil von Josep Renau|Das Exil von Josep Renau]], bis Ende Oktober ==<br /> <br /> Hallo zusammen, anbei der Hinweis auf den bis Ende Oktober laufenden Editathon [[Wikipedia:GLAM/Das Exil von Josep Renau|Das Exil von Josep Renau]]. Auch wenn es recht kurzfristig ist, das [[Institut Valencià d’Art Modern]] kann wohl sogar deutschsprachige Literatur zur Verfügung stellen (ich habe sie schon mal angefragt) und vielleicht finden sich ja ein paar WikipedianerInnen, die Lust haben, sich zumindest ein wenig diesem spannenden transnationalen Thema zu widmen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:45, 18. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einladung zur Veranstaltung ''Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia'' (11.-13. November) ==<br /> Hallo zusammen, vom 11. bis 13. November 2021 wird die von der in diesem Jahr gegründeten [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia]] organisierte Online-Veranstaltung [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Studientag|''Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia'']] stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich zum einen an Fachvertreter:innen und wurde auch bereits in den relevanten Kanälen des Fachs beworben. Zum anderen sind aber auch Wikipedianer:innen eingeladen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen, in Dialog zu treten und so Einfluss auf mögliche Kooperationen zu nehmen. Das Programm könnt ihr der Projektseite entnehmen, dort findet ihr auch die Einwahldaten zu unserem Zoom-Raum. Ich würde mich freuen, einige Teilnehmer:innen aus unserer Runde dort zu sehen, so dass mehr Stimmen aus der Wikipedia - über die an der Veranstaltung direkt beteiligten Wikipedianer:innen hinaus - repräsentiert wären. Viele Grüße --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:28, 22. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Meister der Oertel-Madonna]] ==<br /> Eine kurze Rückfrage zu diesem Notnamen-Artikel: Der bei Artikelerstellung evtl. noch unbekannte Künstler der Madonna auf der Mondsichel (Oertel-Madonna) wurde offensichtlich mit [[Daniel Mauch (Bildschnitzer)|Daniel Mauch]] identifiziert, so steht es auch auf der Seite der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/KKY3UQU4KG7LALYK4ECJZCIAI2XEKRNM Deutschen Digitalen Bibliothek] und der im Artikel angegebenen Seite im [https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:52516 emuseum Düsseldorf]. Im Artikel ist dagegen kein Nachweis für den Notnamen ersichtlich. Der Passus &quot;namentlich nicht sicher bekannte Künstler&quot; ist nicht belegt. Wie wäre hier das Vorgehen? - ich würde vorschlagen, eine Weiterleitung auf Mauch anzulegen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:01, 26. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == ''Realismo Onírico'' ==<br /> <br /> Bei der Übersetzung eines spanischen Artikels bin ich auf diesen Begriff gestoßen, der sich mit ''traumhafter Realismus'' oder ''Traum-Realismus'' übersetzen lässt. Die spanische Wikipedia hat keinen Artikel dazu. Einen etwas schwurbeligen Essay habe ich [http://letras.mysite.com/js060611.html hier] gefunden. Als literarischer Vertreter wird [[César Aira]] in [https://www.elcorreo.com/culturas/territorios/cesar-aira-realismo-20180505192723-ntrc.html diesem Artikel] genannt und als bildender Künstler [[Antonio López García|Antonio López]] [https://revistareplicante.com/realismo-onirico-y-metafisico/ hier]. Weiß jemand mehr darüber? Gibt es eine Ausprägung dieser Bewegung auch in Deutschland, und wie lautet ggf. die deutsche Entsprechung? – Für Hinweise dankbar: --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 20:45, 30. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar ==<br /> <br /> Hallo zusammen, am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Workshop|Workshop für ''Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia'']] von der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia]] statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianerinnen und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls ihr euch in dem Rahmen einbringen würdet. Viele Grüße --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:08, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts ==<br /> <br /> Hinweis: Auf Wikisource wird derzeit das Projekt: [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts]] von [[Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)]] bearbeitet. Die Buchstaben A bis E sind derzeit bearbeitet, damit liegen 1006 Artikel zu Künstlerbiographien vor, sämtliche verlinkt auf Wikidata. Unterstützung ist immer willkommen. Grüße von --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:51, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips &amp; tools|Einladung zu kuwiki: tips &amp; tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche]] ==<br /> <br /> Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online ([http://Zoom-Linkhttps://tu-berlin.zoom.us/j/69402541292?pwd=ckFCdlFVUXdZR2lTaWhxMFJmTk1oUT09 Zoom-Link]) die erste Veranstaltung der Reihe '''tips &amp; tools''' der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth. <br /> <br /> Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 09:11, 16. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Sammlung Hasso Plattner]] - Gliederung und &quot;internationale Kunst&quot; ==<br /> <br /> Im Artikel [[Sammlung Hasso Plattner]] gibt es einen Disput zwischen dem Autor und dem Museums-Account um eine Veränderung der Gliederung und das Vermerken des Sammlungsschwerpunkts &quot;internationale Kunst seit 1945&quot;. Die vorgebrachten Argumente sind dort vermerkt, um weitere Einschätzungen wird gebeten. Viele Grüße --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:11, 15. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Hartmut Mirbach]] ==<br /> <br /> Hallo liebe Kunstfreunde, ein &quot;Leser&quot; drückte neulich seine Verwunderung über diesen Artikel aus. Seht ihr hier Relevanz? LG --[[Benutzer:Linseneintopf|Linseneintopf]] ([[Benutzer Diskussion:Linseneintopf|Diskussion]]) 23:53, 15. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Bodo Kampmann]]: Werkverzeichnis und/oder Ausstellungsverzeichnis ? ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Bodo_Kampmann:_Werkverzeichnis_und/oder_Ausstellungsverzeichnis_? Kann jemand diese Fragen beantworten]? Dank im Voraus! [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 07:45, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == UNESCO - Jahr des Glases 2022 ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid#191970; padding:10px; background-color:#E0E0E0; align:center; font-weight:bold;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;&lt;big&gt;''Glas – Vorsicht zerbrechlich! ''&lt;/big&gt;&lt;big&gt;Foto- und Schreibwettbewerb zum UNESCO – Jahr des Glases &lt;/big&gt;<br /> [[Datei:Vleugelglas met trechtervormige kelk met witte gekamde draden, BK-NM-7428.jpg|175px|rechts]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> Die UNESCO hat 2022 zum International Year of Glass (IYOG) ausgerufen. Aus diesem Anlass findet vom 4. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023 ein kleiner Schreib- und Fotowettbewerb statt, der sich den vielen Facetten des faszinierenden Werkstoffs Glas widmet.<br /> <br /> Glas wird seit über 9000 Jahren von den Menschen hergestellt und vielseitig verwendet: neben Gebrauchs- und Kunstglas bis hin zu optischen und technischen Gläsern. <br /> <br /> Wir würden uns über Artikel und Fotos zu antiken bis modernen Glasformen, Glaskünster*innen und Glasdesigner*innen, Glashütten und –museen sowie bedeutenden Glasfachschulen, natürlichen mineralischen Gläsern, Werkzeugen zur Herstellung von Glas sowie dessen Anwendung im Alltag, in der Architektur, der Wissenschaft und Technik freuen. <br /> <br /> Weiterführende Informationen finden sich auf den Seiten des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!|Schreibwettbewerbs]] und [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2022/Glas – Vorsicht zerbrechlich!|Fotowettbewerbs]].<br /> <br /> Vielleicht hast Du ja in den nächsten Wochen ein bisschen Zeit und Lust, um sich dem grazilen und zerbrechlichen Werkstoff etwas anzunäheren. <br /> <br /> Herzliche Grüße von [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]<br /> &lt;/div&gt; --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 20:04, 3. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> <br /> == [[Vincent van Gogh]] ==<br /> Ein WP-Benutzer hat eine Beobachtung gemacht und möchte diese nun im Artikel einfügen. Vielleicht gibt es weitere Meinungen (Disk.) dazu? --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 09:02, 26. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> : Aufgrund der Vorgeschichte sag ich mal lieber nichts ... Im Grunde würde ich raten: Auf Literatur beharren und nicht weiter inhaltlich darauf eingehen, führt nämlich zu nix. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:01, 26. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die &quot;Beobachtung&quot; die ich gemacht habe, dass VvG mit der rechten Hand gemalt hat, ist leider ! nicht durch Literatur zu belegen, was einen Hinweis auf dem Artikel verhindert. Jedoch neben dem Selbstbildnis vor der Staffelei sprechen die eindeutige Aussage des vG-Museums, Amsterdam und die zwei Bilder von VvG, die von John Peter Russell und Paul Gauguin gemalt wurden, eine sehr eindeutige Sprache. Schade.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:41, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::Ergänzend: s. auch meine Recherchen bei: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 11:49, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Jedoch, da keine Literatur!!, ob mit der rechten oder linken Hand gemalt, vorhanden, führte das natürlich alles zu nix!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 09:22, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> s. die neuen, aktuellen Ausführungen in der Diskussion Vincent van Gogh! Danke Rlbberlin dass Du das mal im Artikel ein für alle Mal thematisierst. Meinetwegen kann es auch der machen, der Dir geantwortet hat.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:46, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Interwikis für neue Unterkategorien von [[:Kategorie:Grafikdesigner nach Staat]] ==<br /> {{ping|Bernd Bergmann}} Auch wenn wir hier im Gegensatz zu anderen Wikipädien nach Beruf &amp;cap; Wirkungsort und nicht nach Beruf &amp;cap; Staatsangehörigkeit kategorisieren (Nähres dazu unter [[:Kategorie:Person nach Staat]] und [[:Kategorie Diskussion:Person nach Staat|Diskussion]]), halte ich es in diesem Falle doch für sinnvoll, die neuen Kategorien per Wikidata pragmatischerweise mit den entspr. Unterkategorien von [[:en:Category:Graphic designers by nationality]] zu verbinden, anstatt neue, in der Luft hängende Wikidata-Objekte anzulegen: Nach meinen bisherigen Stichproben war die Schnittmenge nämlich sehr groß (100 % bei sehr kleiner Stichprobe). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:23, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> : Die Verbindung nach Wikidata war mir nicht klar. Ich habe nur gesehen, dass die meisten Grafikdesigner nach Ländern eingeteilt waren - und dass für ein ein paar Grafikdesigner diese Länderkategorie noch fehlte. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 16:29, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Mit Wikidata hat es nur insoweit etwas zu tun, dass nach 14 Tagen ein Bot kommt und für alle bis dahin nicht mit anderen Wikiprojekten verbundenen (oder per Hand mit Wikidata-Objekten versehenen) Kategorien neue, unverbundene Wikidata-Objekte anlegt. Worum es hier geht, ist, dass wir uns binnen 14 Tagen entscheiden müssen, ob wir die neuen Kategorien pragmatischerweise mit den Nach-Nationalität-Kategorien verbinden wollen oder lieber darauf beharren, dass Wirkungsort ≠ Staatsangehörigkeit (um den Preis der Vereinsamung). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 16:39, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Ich sehe nichts, was gegen eine solche Verbindung spricht. Und sobald ich verstanden habe, wie man diese Verbindung schafft, kann ich das beim nächsten Mal auch gern selbst erledigen. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 16:53, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: {{ping|Bernd Bergmann}} Dazu siehe [[Hilfe:Internationalisierung]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:53, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Symbolik in der Kunst ==<br /> <br /> [[Datei:Fra et romersk osteria.jpg|thumb]]<br /> Gruss! ich möchte mich an meiner ersten Gemäldebeschreibung versuchen. Drei Fragen dazu: <br /> * Der Maler ist Däne und das Bild hängt in Dänemark. Behalte ich den dänischen Titel bei und liefere im Text die deutsche Übersetzung?<br /> * Gibt es bereits einen WP-Artikel zur ''Symbolik in Gemälden/Malerei'' (siehe die Katze neben der jungen Frau.<br /> * Welchen Artikel könnte ich als &quot;Matrix&quot; verwenden, um zu obigem Bild gefundene Information darzulegen?<br /> ::[[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 10:11, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> :Hallo Benutzer:Nga Ahorangi, wenn es einen deutschen Titel gibt, würde ich den verwenden und in Klammern dahinter den Originaltitel angeben. Das Bild war wohl 2005 in einer Ausstellung in Kiel zu sehen und ist im Katalog als ''In einer römischen Osteria'' betitelt worden. Zur Katzensymbolik gibt es vermutlich eine Reihe von Interpretationsmöglichkeiten, ob das Tier im Bild jedoch symbolisch aufgeladen ist, sollte aus der Literatur zum Gemälde hervorgehen. Eine Matrix würde ich nicht zwingend vorgeben wollen. Es gibt zwar ausgezeichnete Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bildende_Kunst/Exzellente_Artikel#Werke hier] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bildende_Kunst/Lesenswerte_Artikel#Werke hier], aber Du darfst auch eine eigene Struktur einbringen. Gruß --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 10:58, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Danke! Ich sehe mal, wie es sich entwickelt. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 14:26, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == &quot;Vertreter der veristischen, antifaschistischen Kunstrichtung&quot; ==<br /> <br /> Als solcher wird [[Otto Rischbieter]] eingangs bezeichnet. Gibt es das überhaupt unter diesem Namen? --[[Spezial:Beiträge/89.144.196.192|89.144.196.192]] 11:01, 25. Jan. 2023 (CET)<br /> :Also dass der Verismus grundsätzlich antifaschistisch war, würde ich bestreiten wollen. Im Grunde ging es da eher um ein stilistisches Phänomen, nicht um ein politisches... Ich hab es mal etwas umformuliert. Rischbieter malte im Stil des Verismus und seine Malerei war antifaschistisch ausgerichtet... Ich denke, so war das gemeint. Vielleicht kommt das jetzt klarer zum Ausdruck? --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 12:12, 25. Jan. 2023 (CET) P.S.: zur Kenntnis {{Ping|Richardiberg}}<br /> ::Grundsätzlich OK, vielen Dank an -[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[Benutzer Diskussion:Kurator71|D]]). Interessant ist, dass die zu Zeiten der DDR vertretende offizielle Linie genau dieses Junktim: Verismus = links = nah an der Weimar-KPD vertreten hat (siehe Ausdrücke wie &quot;Verrat an der Revolution&quot;, &quot;blutiger Terror der Konterrevolution&quot; und &quot;Wiederherstellung alter Machtverhältnisse&quot;, die im Zusammenhang von Bildern von George Grosz genannt werden - und zwar im Kapitel &quot;Verismus&quot; der 1990 im Leipziger VEB E.A. Seemann Kunstverlag Leipzig erschienenen &quot;Geschichte der Deutschen Kunst 1918-1945&quot;.) --[[Benutzer:Richardiberg|Richardiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Richardiberg|Diskussion]]) 18:02, 25. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ja, aber Vorsicht: nicht alles, was die DDR so in der offiziellen Linie vertrat, entsprach auch der Wahrheit! ;-) Die veristischen Künstler warne sicher links im Sinne einer sozialkritischen, antikapitalistischen Haltung und sicher auch antifaschistisch, aber der Verismus als Kunstbegriff war bzw. ist nicht perse antifaschistisch definiert. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 18:14, 25. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ja, stimme dir so weit zu. --[[Benutzer:Richardiberg|Richardiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Richardiberg|Diskussion]]) 07:33, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Ich stimme Kurator zu, erlaube mir noch einen ergänzenden Gedanken: die oben zitierte Formulierung ist falsch, ich halte auch die jetzige Kompromissformel für problematisch. Begriffe wie ''Neue Sachlichkeit'', ''Realismus'', ''Romantik'' etc. dienen in der Kunst- bzw. Literaturwissenschaft der fachlichen Einordnung in Zeit und Ort bestimmter künstlerischer Entwicklungen und ggf. deren Ausbreitungen. ''Verismus'' kam aus der Literatur Italiens im 19. Jahrhundert, wie der ''Futurismus'' in der ital. Kunst der 1920er Jahre; solche Begriffe waren und sind stets ''nachträglich'' politisch-ideologisch nutzbar für Propaganda. Der Artikel zu Rischbieter erzählt wenig über die Malerei des Mannes, aber viel von seiner politischen Aktivität; die ''veristischen'' Schilderungen des Lebens von Fischern und Bauern in der Literatur, in der Kunst und im Film als &quot;antifaschistisch&quot; zu bezeichnen, hängt von der Brille des Betrachters ab, da gibt's noch ganz andere Zuordungen...;-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 12:38, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Nach meinen Quellen ist Verismus die &quot;Hardcore-Version&quot; der Kunstrichtung neuen Sachlichkeit. Sie steht für die in der Malerei der 1920er Jahre auftretende schonungslose Demaskierung des Krieges und seiner Folgen in der Großstadt. Mit ätzend attackierenden Bildformen reagierten die Veristen auf eine Welt, die sich nur durch härteste Schilderungen benennen und ausdrücken ließ. Die Unerträglichkeit der gegebenen Verhältnisse waren zentrales Thema. Grosz schrieb 1925: &quot;Der Verist hält seinen Zeitgenossen den Spiegel vor die Fratze.&quot; Verismus ist die scharfe, sehr deutsche und sehr polemische Sichtweise auf das Chaotische der Weimarer Jahre, einer verruchten Zeit. Die Veristen wollten diese Zustände durch übermäßig deutliche Vergegenständlichung in der Kust überwinden. --[[Benutzer:Richardiberg|Richardiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Richardiberg|Diskussion]]) 13:05, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Spannende Diskussion. Ja, aber das heißt ja noch nicht, dass sie antifaschistisch war. Und der Verismus fand sein Ende ja mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ich denke, man müsste eher sagen es war eine Kunst gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus oder gegen nationalistische/völklische Bestrebungen. Und das eben auch nicht bei allen Veristen... --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 13:09, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::Vorsicht Glatteis, liebe Kurator und Richardiberg:-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 13:24, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Namedropping ==<br /> <br /> Guten Tag, vor langer Zeit, als ich hier noch neu war, hatte ich mir immer sehr viel Mühe gemacht, bei Gruppenausstellungen alle Beteiligten herauszufinden - nicht nur den Künstler, über den ich gerade schrieb, und dann habe ich die alle wikiintern verlinkt, sofern sie einen Artikel hatten. Damals wurde mir das als &quot;Namedropping&quot; angekreidet und mir wurde mitgeteilt, dass das quasi die größte Sünde hier überhaupt ist. Gilt das noch immer? Soll man bei Ausstellungsbeteiligungen niemals andere Teilnehmer nennen und wikipedia-intern verlinken, wenn sie einen eigenen Artikel haben? --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 22:39, 26. Jan. 2023 (CET)<br /> :Wenn du einen Artikel über eine Gruppenausstellung schreibst, ist es sicher sinnvoll, dort die Teilnehmer aufzulisten. Solltest du über einen Künstler schreiben, der an einer Gruppenausstellung teilgenommen hat, wird die Nennung anderer Teilnehmer dieser Gruppenausstellung im Künstlerartikel vermutlich als Namedropping gesehen. Beispiel: Die [[Documenta IX]] listet die teilnehmenden Künstler auf. Im Artikel [[Isa Genzken]] wird nicht vermerkt, wer ebenfalls auf der Documenta IX ausgestellt hat. --[[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 07:02, 27. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::Also ein Verbrechen ist das sicher nicht, erwünscht ist in den meisten Fällen aber auch nicht. Es mag Einzelfälle geben, wo das sinnvoll ist, aber bei (häufig) vielen Namen wird die Ausstellungsliste vollkommen überladen und unübersichtlich. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:00, 27. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Vielen Dank für eure Einschätzungen. Das hilft mir sehr! Toll, dass ihr so schnell und gut reagiert habt. Vielen Dank!--[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 12:14, 27. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == wem könnte diese Signatur, dieses Monogramm gehören? ==<br /> <br /> [[Datei:Unterschrift Signatur - auf Triptychon, Öl auf Holz (1520, Niederlande) Anbetung der Hl. Drei Könige (Monograms of artists).png|60px]].<br /> Hatte keine Kamera dabei, deshalb nur eine kleine selbstgefertigte Skizze. Mehr, als im Dateinamen beschrieben, weiß ich nicht (Unterschrift Signatur - auf Triptychon, Öl auf Holz (1520, Niederlande) Anbetung der Hl. Drei Könige). Ich hatte es vorher noch nie gesehen. Evtl. hier jemand? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br /> :Bei G. K. Nagler: Monogrammisten, ist das Monogramm nicht vertreten. Ein Foto des Gemäldes und Angabe des Standortes könnte bei unserer Recherche weiterhelfen.-[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 22:24, 5. Feb. 2023 (CET)<br /> ::Gegebenenfalls könnte ich das Logo mal in der NL-Wikipedia mit dieser Frage einstellen. LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 22:26, 5. Feb. 2023 (CET)<br /> :::danke für die Rückmeldungen und die angebotene Hilfe, die ich sehr gerne annehmen möchte. Ja, bitte mal bei NL-Wikipedia nachfragen. Danke. Wenn ich mal wieder in der Kirche bin - die leider immer zu ist - werde ich mal ein Bild machen. Kann also was dauern.... mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:02, 6. Feb. 2023 (CET) --- Welche Kirche? --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 19:56, 6. Feb. 2023 (CET)<br /> ::::Ich habe mal in der NL-Wikipedia gefragt, schreib hier, falls sie was wissen. LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 22:36, 6. Feb. 2023 (CET)<br /> {{Ping|Qwertzu111111}} In welcher Kirche hängt das Gemälde denn?--[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 22:59, 6. Feb. 2023 (CET)<br /> :Ähnelt einem Zunftzeichen, vielleicht Zeichen einer Werkstatt? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:32, 7. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> ::danke für die viele Hilfe und die Rückmeldungen. Die Kirche ist diese hier: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Sebastian_(Würselen). Ich sehe gerade, dass das Triptychon sogar in commons zu finden ist: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Sebastian_(Würselen)_24.jpg. Seltsamerweise ist auf dem Foto von 2021 das Monogramm nicht zu sehen. Werde versuchen, ein neues Bild zu machen. Wie gesagt, ich komme da eher selten vorbei und die Kirche ist immer zu. Werde mal mich bewusst schlau machen, wann sie auf ist und es nicht mehr dem Zufall überlassen. Das Monogramm ist auf dem linken Bild in der rechten unteren Ecke, auf dem weißen Gewand des knieenden Stifters vor dem hl. Andreas. Rechts ist Jacobus der Ältere. Seit wann das Bild in der Kirche ist, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:17, 7. Feb. 2023 (CET)</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotschuppiger_Raukopf&diff=229649674 Rotschuppiger Raukopf 2023-01-09T10:39:47Z <p>Bdijkstra: /* Verbreitung */ Türkei</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Rotschuppiger Raukopf<br /> | Taxon_WissName = Cortinarius bolaris<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Christiaan Hendrik Persoon |Pers.]]&lt;!--1801--&gt; : [[ Elias Magnus Fries|Fr.]]&lt;!--1821--&gt;) Fr.&lt;!--1838--&gt;<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_WissName = Camphorati<br /> | Taxon2_Rang = Untergattung<br /> | Taxon3_Name = Schleierlinge<br /> | Taxon3_WissName = Cortinarius<br /> | Taxon3_Rang = Gattung<br /> | Taxon4_Name = Schleierlingsverwandte<br /> | Taxon4_WissName = Cortinariaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Champignonartige<br /> | Taxon5_WissName = Agaricales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_WissName = Agaricomycetidae<br /> | Taxon6_Rang = Unterklasse<br /> | Bild = Cortinarius bolaris crop.jpg<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> Der giftige '''Rotschuppige Raukopf''' (auch '''Rotschuppiger Rauhkopf''') oder '''Rotschuppige Dickfuß''' (''Cortinarius bolaris'') ist eine [[Pilze|Pilzart]] aus der Familie der [[Schleierlingsverwandte]]n (Cortinariaceae). Es ist ein mittelgroßer Schleierling, dessen blassgelber Hut und Stiel mit rötlichen Schüppchen besetzt ist. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober in Laub-, selten in Nadelwäldern.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> === Makroskopische Merkmale ===<br /> Der ziemlich fleischige [[Hut (Mykologie)|Hut]] ist 3–8&amp;nbsp;cm breit, anfangs halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet und oft verbogen. Die Oberfläche ist trocken und auf blassgelben bis tongrauem Grund (besonders zur Hutmitte hin) dicht mit anliegenden, auffallend zinnober- bis karminroten Schüppchen bedeckt. Die engstehenden, gelbgrauen, später zimt- bis ockerbraunen [[Lamelle (Mykologie)|Lamellen]] sind am Stiel angewachsen. Das Sporenpulver ist blassbraun. Der zylindrische und oft verbogene [[Stiel (Mykologie)|Stiel]] ist 3–7&amp;nbsp;cm lang und 0,5–1,5&amp;nbsp;cm breit. Die Stielspitze ist weiß, darunter auf hellem Grund wie der Hut mit roten Fasern oder Faserschüppchen bedeckt. Das weißliche, bis 1,5&amp;nbsp;cm dicke [[Trama|Fleisch]] riecht schwach staubartig und schmeckt mild bis bitterlich. Mitunter kann der Geruch auch ganz fehlen. Im Schnitt verfärbt sich das Fleisch langsam chromgelb, besonders in der Stielbasis.&lt;ref name=&quot;Bon2005&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Laux2002&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;tintling&quot;/&gt;<br /> <br /> === Mikroskopische Merkmale ===<br /> Die breit ellipsoiden [[Spore|Sporen]] messen 6–8 × 4,5–6 µm.&lt;ref name=&quot;Bon2005&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Laux2002&quot;/&gt;<br /> <br /> == Artabgrenzung ==<br /> Der [[Gilbender Raukopf|Gilbende Raukopf]] (''Cystinarius rubicundulus'') kann sehr ähnlich aussehen und hat auch ähnliche Standortansprüche. Er ist zunächst gelbocker und faserig und verfärbt sich an Druckstellen fuchsigbraun. Deutlich ausgebildete Schuppen fehlen. Außerdem hat er schmal mandelförmige Sporen.<br /> <br /> Besonders ältere Exemplare des Rotschuppigen Raukopfs können auch mit anderen [[Schleierlinge|Schleierlingen]] verwechselt werden.&lt;ref name=&quot;Bon2005&quot;/&gt;<br /> <br /> Oberflächliche Ähnlichkeit hat der essbare [[Purpurfilziger Holzritterling|Purpurfilzige Holzritterling]] (''Tricholomopsis rutilans''), der jedoch an Holz wächst, hell gelbe Lamellen hat und dessen Fleisch sich nicht verfärbt.<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober einzeln oder in kleinen Gruppen unter Buchen und Eichen und gelegentlich auch unter Birken. Selten findet man sie auch unter Nadelbäumen. Der Raukopf mag ärmere, saure und trockene Böden.&lt;ref name=&quot;Bon2005&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;tintling&quot;/&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Distribution of Cortinarius bolaris.svg |miniatur|300px|Europäische Länder mit Fundnachweisen des Rotschuppigen Raukopfs.&lt;ref name=&quot;Belgien&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Croatia&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;GBIF&quot; /&gt;&lt;ref name='Liechtenstein' /&gt;&lt;ref name=&quot;NBN&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pilzoek&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;verspreidingsatlas&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wsl&quot; /&gt; &lt;br /&gt; &lt;u&gt;Legende:&lt;/u&gt; &lt;br /&gt; grün = Länder mit Fundmeldungen&lt;br /&gt; cremeweiß = Länder ohne Nachweise&lt;br/&gt; hellgrau = keine Daten&lt;br/&gt; dunkelgrau = außereuropäische Gebiete. ]] Der Rotschuppiger Raukopf wurde in Nordamerika (Kanada, USA), Zentralamerika (Costa Rica), Asien (Japan) und Europa nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;GBIF&quot; /&gt; Der Pilz ist in Mitteleuropa zerstreut bis ortshäufig.&lt;ref name=&quot;tintling&quot; /&gt;<br /> &lt;!-- == Systematik ==--&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Der Rotschuppige Raukopf ist giftig.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Innerhalb der Schleierlinge steht die Art in der Sektion ''Bolares'', die in der Vergangenheit der Untergattung ''Cortinarius'' subgen. ''Leprocybe'' ([[Rauköpfe]]) zugeordnet wurde''.'' [[Phylogenetik|Phylogenetische]] Untersuchungen zeigten, dass Arten der Sektion ''Bolares'' vermutlich nahe mit Arten der Sektion ''Camphorati'' verwandt sind, die innerhalb der Untergattung [[Cortinarius subgen. Camphorati|''Cortinarius'' subgen. ''Camphorati'']] stehen. Deshalb zählt auch der Rotschuppige Raukopf vermutlich zu dieser Untergattung, auch wenn der Stammbaum ohne Unterstützung erstellt wurde und weitere Forschungen diese Einordnung noch bestätigen müssen (Stand 2022).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kare Liimatainen, Jan T. Kim, Lisa Pokorny, Paul M. Kirk, Bryn Dentinger |Titel=Taming the beast: a revised classification of Cortinariaceae based on genomic data |Sammelwerk=Fungal Diversity |Band=112 |Nummer=1 |Datum=2022-01 |ISSN=1560-2745 |DOI=10.1007/s13225-022-00499-9 |Seiten=89–170 |Online=https://link.springer.com/10.1007/s13225-022-00499-9 |Abruf=2022-05-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=K. Soop, B. Dima, J.A. Cooper, D. Park, B. Oertel |Titel=A phylogenetic approach to a global supraspecific taxonomy of Cortinarius (Agaricales) with an emphasis on the southern mycota |Sammelwerk=Persoonia - Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi |Band=42 |Nummer=1 |Datum=2019-07-19 |DOI=10.3767/persoonia.2019.42.10 |PMC=6712542 |PMID=31551621 |Seiten=261–290 |Online=https://www.ingentaconnect.com/content/nhn/pimj/2019/00000042/00000001/art00010 |Abruf=2022-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * {{Internetquelle| autor = Paul Kirk| url = http://www.speciesfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=213703 | titel = Cortinarius bolaris| werk = Species Fungorum | zugriff =2014-01-04}}<br /> * {{Internetquelle|hrsg=International Mycological Association|titel=Cortinarius bolaris |url=https://www.mycobank.org/MB/213703 |werk=MycoBank.org|zugriff=2014-01-04|sprache=Englisch}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Belgien&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.species.be/en/5738 | titel=Belgian List 2012 - Cortinarius bolaris | kommentar= |zugriff=5. Januar 2014 | sprache=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Bon2005&quot;&gt;<br /> {{bibISBN|3440099709|Seiten=224}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Croatia&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Armin Mesic &amp; Zdenko Tkalcec|Titel=Preliminary checklist of Agaricales from Croatia. II.|TitelErg=Families Agaricaceae, Amanitaceae, Cortinariaceae and Hygrophoraceae|Sammelwerk=Mycotaxon|Band=Vol. 83|Jahr=2002|Seiten=453–502|Online=[http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59575/0083/0453.htm cybertruffle.org.uk]|Sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;GBIF&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle | url= http://data.gbif.org/search/Cortinarius%20bolaris | titel= Worldwide distribution of Cortinarius bolaris | werk= GBIF Portal / data.gbif.org | zugriff= 5. Januar 2014 | archiv-url= https://web.archive.org/web/20140106165511/http://data.gbif.org/search/Cortinarius%20bolaris | archiv-datum= 2014-01-06 | offline= ja | archiv-bot= 2019-05-10 22:48:20 InternetArchiveBot }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Laux2002&quot;&gt;{{bibISBN|3440072290|Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name='Liechtenstein'&gt;<br /> {{Literatur|Autor=Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf|Titel=Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein|Sammelwerk=Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein|Band=Vol. 21|Ort=Vaduz|Jahr=2004|Online=[https://www.llv.li/files/au/pdf-llv-au-pilze.pdf online]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;NBN&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle | url=https://data.nbn.org.uk/Taxa/NHMSYS0001479181/Grid_Map | titel=Grid map of Cortinarius bolaris | werk=NBN Gateway / data.nbn.org.uk | zugriff=5. Januar 2014 | sprache=Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pilzoek&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle | url=http://www.pilzoek.de/pilze.php?taxnrq=gts&amp;nameq=Cortinarius+%28Lepr.%29+bolaris+%28Pers.%3AFr.%29Fr. | titel=Cortinarius bolaris | hrsg=Pilzoek-Datenbank | zugriff=5. Januar 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name='tintling'&gt;<br /> {{Internetquelle | autor = Karin Montag| titel = Rotschuppiger Raukopf ''Cortinarius bolaris'' Im virtuellen Pilzbuch | url = http://tintling.com/pilzbuch/arten/c/Cortinarius_bolaris.html| werk = [http://www.tintling.com Tintling.com] | zugriff=2014-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;verspreidingsatlas&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url= https://www.verspreidingsatlas.nl/028200 |titel=NMV Verspreidingsatlas online : Cortinarius bolaris |werk=verspreidingsatlas.nl |zugriff=5. Januar 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;wsl&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle|hrsg=Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL|titel=Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz|url=http://www.wsl.ch/dienstleistungen/inventare/pilze_flechten/swissfungi/verbreitungsatlas/index_DE|werk=wsl.ch|zugriff=5. Januar 2014|archiv-url=https://web.archive.org/web/20121015174523/http://www.wsl.ch/dienstleistungen/inventare/pilze_flechten/swissfungi/verbreitungsatlas/index_DE|archiv-datum=2012-10-15|offline=ja|archiv-bot=2019-05-10 22:48:20 InternetArchiveBot}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cortinarius bolaris|Rotschuppiger Raukopf (''Cortinarius bolaris'')}}<br /> <br /> * {{Internetquelle | url=https://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=17098 | titel=Cortinarius bolaris| werk=Funghi in Italia / funghiitaliani.it | zugriff=2014-01-04 | sprache=it | kommentar=Fotos vom Rotschuppigen Raukopf}}<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=M. Kuo|titel=Cortinarius bolaris |url= http://www.mushroomexpert.com/cortinarius_bolaris.html |werk=MushroomExpert.Com| zugriff=2014-01-04 |sprache=Englisch}}<br /> <br /> * {{Internetquelle |autor=Wolfgang Bachmeier |url=https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RotschuppigerRauhkopf.htm |titel=Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris) |werk=www.123pilze.de / pilzseite.de | zugriff=2014-01-04}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schleierlingsverwandte]]<br /> [[Kategorie:Giftpilz]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_van_den_Berg&diff=228436143 Rudolf van den Berg 2022-11-30T12:40:41Z <p>Bdijkstra: das ist Jeroen Spitzenberger</p> <hr /> <div>'''Rudolf van den Berg''' (* [[6. Januar]] [[1949]] in [[Rotterdam]]) ist ein niederländischer [[Regisseur]] und [[Drehbuchautor]]. International bekannt wurde er durch die Kinofilme ''Bastille'', ''Das Zeichen'', ''[[Tod im kalten Morgenlicht]]'', ''Snapshots – Bilder der Erinnerung'' oder ''Tirza''.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Rudolf van den Berg, geboren 1949 in Rotterdam, studierte zuerst [[Kunstgeschichte]], später dann [[Politikwissenschaft]] in [[Amsterdam]] und erhielt seinen MA im Jahr 1975. Zwischen 1976 und 1979 drehte er eine große Anzahl von Dokumentarfilmen.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=0K8qAQAAIAAJ&amp;q=%22Rudolf+van+den+Berg%22+1949+most+of&amp;dq=%22Rudolf+van+den+Berg%22+1949+most+of&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=94oOU6jIHomQtAb4koCgCw&amp;ved=0CDMQ6AEwAA ''Rudolf van den Berg.''] In: ''Dutch Film.'', Government Pub. Office, 1987, S. 136.&lt;/ref&gt; Die bekanntesten wie ''De plaats van de vreemdeling'' oder ''Sal Santen rebel'' setzte er 1982 als Regisseur in Szene.<br /> <br /> 1984 realisierte er unter der Produktion von [[George Sluizer]] mit dem Drama ''Bastille'' mit den Schauspielern [[Derek de Lint]], [[Geert de Jong]] und [[Evelyne Dress]] dann seine erste eigene Kinoproduktion, zu der er auch das Drehbuch verfasste.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/1985/09/11/movies/the-screen-bastille-by-rudolf-van-den-berg.html ''Rudolf van den Berg.''] In: Janet Maslin: ''THE SCREEN: 'BASTILLE,' BY RUDOLF VAN DEN BERG.'', The New York Times, 1985.&lt;/ref&gt; Für ''Bastille'' gewann van den Berg den ersten seiner bislang drei [[Goldenes Kalb (Filmpreis)/Beste Regie|Goldenen Kälber]] als bester Regisseur beim [[Niederländisches Filmfestival|Niederländischen Filmfestival]].<br /> <br /> Zu Beginn der 1990er Jahre verfilmte er mit ''Das Zeichen'' einen Abenteuerfilm in der Besetzung [[Monique van de Ven]], [[Esmée de la Bretonière]] und [[Kenneth Herdigein]]. 1996 folgte mit dem Remake die britisch-niederländisch-deutsche Co-Produktion ''[[Tod im kalten Morgenlicht]]'' mit der internationalen Besetzung von Schauspielern wie [[Richard E. Grant]], [[Lynsey Baxter]], [[Perdita Weeks]] und [[Simon Cadell]] nach einer Literaturvorlage des Schriftstellers [[Friedrich Dürrenmatt]]. Ende der 1990er Jahre arbeitete er als Regisseur auch für das Fernsehen, unter anderem für die Fernsehserie ''Oud geld''.<br /> <br /> 2002 entstand mit [[Burt Reynolds]], [[Julie Christie]] und [[Carmen Chaplin]] der romantische Liebesfilm ''Snapshots – Bilder der Erinnerung''. Erst acht Jahre später im Jahr 2010 setzte er mit der preisgekrönten Regiearbeit an dem Drama ''Tirza'' dann seine Karriere im Kino fort. Beim [[Niederländisches Filmfestival|Niederländischen Filmfestival]] gewann der Film in den Kategorien beste Regie und bester Schnitt. In den Hauptrollen spielten [[Sylvia Hoeks]], [[Abbey Hoes]] und [[Johanna ter Steege]]. 2012 verfilmte Rudolf van den Berg dann mit [[Katja Herbers]], [[Tygo Gernandt]] und [[Karl Markovics]] das Kriegsdrama ''Süskind''.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1984: [[Goldenes Kalb (Filmpreis)|Goldenes Kalb]] beim [[Niederländisches Filmfestival|Niederländischen Filmfestival]] in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Bastille''<br /> * 1997: [[Goldenes Kalb (Filmpreis)|Goldenes Kalb]] beim [[Niederländisches Filmfestival|Niederländischen Filmfestival]] in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''For My Baby''<br /> * 2010: [[Goldenes Kalb (Filmpreis)|Goldenes Kalb]] beim [[Niederländisches Filmfestival|Niederländischen Filmfestival]] in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Tirza''<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> === Als Regisseur ===<br /> * 1982: De plaats van de vreemdeling (Dokumentarfilm)<br /> * 1982: Sal Santen rebel (Dokumentarfilm)<br /> * 1984: Bastille<br /> * 1985: Stranger at Home (Dokumentarfilm)<br /> * 1987: Zoeken naar Eileen<br /> * 1989: De avonden<br /> * 1992: Das Zeichen ''(De Johnsons)''<br /> * 1996: [[Tod im kalten Morgenlicht]] ''(The Cold Light of Day)''<br /> * 1997: For My Baby<br /> * 1998: De keerzijde (Fernsehserie, 1 Episode)<br /> * 1999: Oud geld (Fernsehserie, 4 Episoden)<br /> * 2002: Snapshots – Bilder der Erinnerung ''(Snapshots)''<br /> * 2010: Tirza<br /> * 2012: Süskind<br /> * 2012: Hollandse Meesters in de 21e eeuw (Kurzdokumentarfilm)<br /> * 2014: Hamartía: More or Less Louis van Gasteren (Dokumentarfilm)<br /> * 2016: A Real Vermeer<br /> <br /> === Als Drehbuchautor ===<br /> * 1984: Bastille<br /> * 1985: Stranger at Home (Dokumentarfilm)<br /> * 1987: Zoeken naar Eileen<br /> * 1989: De avonden<br /> * 1997: For My Baby<br /> * 2002: Snapshots – Bilder der Erinnerung ''(Snapshots)''<br /> * 2010: Tirza<br /> * 2012: Süskind<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [http://books.google.de/books?id=Yyqc0Qa6b60C&amp;pg=PA141&amp;dq=%22Rudolf+van+den+Berg%22+1949+most+of&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=94oOU6jIHomQtAb4koCgCw&amp;ved=0CDkQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=%22Rudolf%20van%20den%20Berg%22%201949%20most%20of&amp;f=false ''Rudolf van den Berg.''] In: Alan Goble: ''The Complete Index to Literary Sources in Film.'', [[Verlag Walter de Gruyter]], 1999, S. 141<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rudolfvandenberg.com/ Offizielle Webseite von Rudolf van den Berg]<br /> * {{IMDb|nm0073888}}<br /> * [http://www.nytimes.com/movies/person/115042/Rudolf-Van-Den-Berg/filmography Filmografie von Rudolf van den Berg in: The New York Times]<br /> * {{LdiF|Typ=person|9476}}<br /> * [http://filmdingen.files.wordpress.com/2010/09/111-rudolf-van-den-berg.pdf Biografie von Rudolf van den Berg]<br /> * [http://www.filmfestival.nl/profs_en/news/interviews/return-to-form/ Interview mit Rudolf van den Berg in: Filmfestival]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=140925732|LCCN=|VIAF=14972742}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Berg, Rudolf van den}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Berg, Rudolf van den<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Filmregisseur und Drehbuchautor<br /> |GEBURTSDATUM=6. Januar 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Rotterdam]], [[Niederlande]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Susan_Boyle&diff=220077362 Susan Boyle 2022-02-10T22:46:23Z <p>Bdijkstra: /* Weblinks */ nm0409164 ist Andy Innes!</p> <hr /> <div>[[Datei:Susan Boyle.jpg|mini|Susan Boyle (2013)]]<br /> '''Susan Magdalane Boyle''' (* [[1. April]] [[1961]] in [[Blackburn (Batgate)|Blackburn]], [[West Lothian]]) ist eine [[Schottland|schottische]] [[Gesang|Sängerin]], die einem größeren Publikum 2009 durch ihren Auftritt in der dritten Staffel der [[Castingshow]] ''[[Britain’s Got Talent]]'' bekannt wurde. Durch ihre Darbietung von „I Dreamed a Dream“ aus dem Musical ''[[Les Misérables (Musical)|Les Misérables]]'' erlangte sie internationale Berühmtheit.&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/04/15/AR2009041502577_2.html Jordan, Mary 14. April 2009 „The Scot Heard Round the World“. The Washington Post: p. A-8.], 16. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Artikel über sie erschienen global; Videos ihres Auftritts wurden in der ersten Woche mehrere zehn Millionen Mal aufgerufen.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=RxPZh4AnWyk Susan Boyle - Britains Got Talent 2009 Episode 1 - Saturday 11th April | HD High Quality]&lt;/ref&gt; In der Castingshow erreichte sie schließlich den zweiten Platz. Ihr 2009 erschienenes Debütalbum ''I dreamed a dream'' wurde national und international ein kommerzieller Erfolg, ebenso die beiden Nachfolgealben ''The Gift'' (2010) und ''Someone to Watch Over Me'' (2011).<br /> <br /> == Leben ==<br /> Boyle ist das jüngste von insgesamt neun Kindern und lebt in Blackburn, einer Stadt in [[West Lothian]] nahe [[Edinburgh]] in Schottland.&lt;ref&gt;[http://www3.signonsandiego.com/stories/2009/apr/16/eu-britain-singing-sensation-041609/?features&amp;zIndex=83424. McConville, Ben (16. April 2009). „Singing 'spinster' strikes chord in talent contest“. Associated Press via SignonSanDiego.com.], 17. April 2009&lt;/ref&gt; Von ihren Klassenkameraden wurde sie aufgrund ihres Aussehens gehänselt; Schulkameraden schrieben ihr eine [[Lernbehinderung]] zu und hänselten sie deshalb.&lt;ref name=&quot;Mirror12042009&quot;&gt;[http://www.mirror.co.uk/celebs/news/2009/04/12/singing-was-my-escape-from-bullies-115875-21272894/. Gould, Lara (12. April 2009). Britain’s Got Talent: „Singing sensation Susan Boyle sang to escape the bullies“]. [[The Daily Mirror]]., 14. April 2009&lt;/ref&gt; Das Wochenmagazin ''[[Der Spiegel]]'' berichtete im Dezember 2013, dass bei ihr das [[Asperger-Syndrom]] diagnostiziert wurde, wie auch eine überdurchschnittliche Intelligenz; Susan Boyle äußerte sich erleichtert über diese Diagnose.&lt;ref&gt;Der Spiegel, 12/2013:[http://www.spiegel.de/panorama/leute/susan-boyle-leidet-unter-asperger-syndrom-a-937873.html ''Talentshow-Star: Susan Boyle leidet unter Asperger-Syndrom''] Abgerufen am 8. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit ihrer Kindheit erhielt sie Gesangsunterricht in [[Livingston (West Lothian)|Livingston]], Schottland. Sie beendete ihre Gesangskarriere jedoch, um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern, die 2007 im Alter von 91 Jahren starb. Beim Auftritt im Regionalfinale von „Britain’s Got Talent“ sang sie das erste Mal seit dem Tod ihrer Mutter.&lt;ref&gt;[http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/scotland/article6078159.ece. MacDonald, Stuart (12. April 2009). „Secret sadness of Britain’s Got Talent star“. The Sunday Times.], 16. April 2009&lt;/ref&gt; Boyle erwähnte in der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'', dass sie an dem Wettbewerb im Gedenken an ihre verstorbene Mutter teilgenommen habe. Diese hatte sie dazu angehalten, auch einmal einen Auftritt vor einem größeren Publikum als der Gemeindekirche zu wagen.<br /> <br /> Boyle ist unverheiratet und war vor ihrer Gesangskarriere arbeitslos.<br /> <br /> == Fernsehauftritt ==<br /> In der ersten Runde der dritten Staffel von ''Britain’s Got Talent'' bot Boyle am 11. April 2009 „I Dreamed a Dream“ aus dem Musical ''Les Misérables'' dar. Dieser Auftritt wurde weit verbreitet und das Video hierzu wurde über 300 Millionen Mal auf der Online-Videoplattform [[YouTube]] gesehen.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/panorama/boulevard/susan-boyle-youtube-star-im-castingshow-finale_aid_402331.html focus.de: „Susan Boyle YouTube-Star im Castingshow-Finale.“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://youtube-global.blogspot.com/2009/12/what-you-watched-and-searched-for-on.html YouTube Blog: „What You Watched and Searched for on YouTube in 2009“]&lt;/ref&gt; Über diese Reaktion soll Boyle gerührt und erstaunt gewesen sein.&lt;ref&gt;Scottish singer 'gobsmacked' by overnight stardom; CNN, 17. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor ihrem Auftritt waren Jury und Publikum skeptisch, insbesondere, als sie sich selbstbewusst vorstellte und als Ziel der Teilnahme, trotz ihrer schon 47 Jahre, eine Karriere als professionelle Sängerin und als Vorbild [[Elaine Paige]] nannte. Während der Darbietung und danach erhielt sie jedoch stark positive Rückmeldungen und Zustimmung vom anwesenden Publikum und der Jury. Die Fernsehsendung wurde in Schottland im Januar 2009 aufgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.redlasso.com/ClipPlayer.aspx?id=7ea5b582-4361-49a9-9eb9-ea2c1e8193c5. „'Fox news, Simon Cowell interview'“. 16. April 2009]{{Toter Link|url=http://www.redlasso.com/ClipPlayer.aspx?id=7ea5b582-4361-49a9-9eb9-ea2c1e8193c5. |date=2019-05 |archivebot=2019-05-03 16:25:51 InternetArchiveBot }}, 16. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24. Mai 2009 konnte sich Boyle mit dem Titel „Memory“ aus dem Musical ''[[Cats]]'' für das Finale des Wettbewerbs qualifizieren, in dem sie am 30. Mai 2009 den zweiten Platz belegte.&lt;ref&gt;[https://rp-online.de/panorama/leute/susan-boyle-verliert-und-wirkt-erleichtert_aid-12002733 „Britain’s Got Talent“-Finale Susan Boyle verliert – und wirkt erleichtert]&lt;/ref&gt; Nach dem Auftritt war sie so erschöpft, dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden musste.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/leute/nach-talentshow-finale-susan-boyle-in-klinik-eingeliefert-a-627905.html Susan Boyle in Klinik eingeliefert]. Auf: Spiegel-online&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im später produzierten [[Independent Television|ITV]]-Spezial ''I Dreamed A Dream: The Susan Boyle Story'' kam es mit ihrem Idol Elaine Paige zu einem [[Duett]]-Auftritt,&lt;ref name=dailymail/&gt; der mit bislang über 54 Millionen Aufrufen ebenfalls sehr erfolgreich bei YouTube war.<br /> <br /> '''Medienecho'''<br /> <br /> Viele britische Zeitungen berichteten über Boyles Auftritt und die Reaktion darauf im Internet. Colin Robertson, Journalist in der britischen [[Boulevardzeitung]] ''[[The Sun]]'' nannte sie „Paula Potts“ in Anlehnung an den Gewinner der ersten Staffel, [[Paul Potts]].&lt;ref&gt;[http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/article2370359.ece. Robertson, Colin (10.&amp;nbsp;April 2009). „Paula Potts“. The Sun.], 14.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die internationale Presse wurde auf sie aufmerksam, unter anderem das deutsche Nachrichtenmagazin ''[[Der Spiegel]]'',&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/leute/internet-star-susan-boyle-die-maus-die-bruellte-a-619341.html 16.&amp;nbsp;April 2009 „Die Maus, die brüllte“. Der Spiegel.]&lt;/ref&gt; aber auch Zeitschriften in Asien und in Nordamerika berichteten über Boyle. In den USA wurde von [[ABC News]] verkündet, dass Boyle womöglich die neueste Popsensation Großbritanniens sei, und sie wurde als „Die Frau, die [den Juroren] [[Simon Cowell]] zum Schweigen brachte“ bezeichnet.&lt;ref&gt;[http://abcnews.go.com/Entertainment/story?id=7332570&amp;page=1. Farhanghi, Hoda 14. April 2009. „The Woman Who Shut Up Simon Cowell“. ABCNews Online.], 14.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt; Auch hier zogen mehrere Journalisten Parallelen zu Paul Potts, der ebenfalls als unerwartetes Gesangstalent durch die britische Castingshow berühmt geworden war.<br /> <br /> Ebenso reagierten mehrere US-Fernsehsender in Form von Satelliteninterviews, unter anderem [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[American Broadcasting Company|ABC]] und [[Fox Broadcasting Company|FOX]].<br /> <br /> Die wichtigste Rolle bei der Verbreitung von Boyles Ruhm spielten jedoch Webseiten wie YouTube, [[Facebook]] und [[Twitter]]. Das Video ihres Auftrittes bei YouTube wurde in den ersten 72 Stunden beinahe 2,5 Millionen Mal abgerufen, bereits am 17.&amp;nbsp;April 2009, sechs Tage nach dem Auftritt, war es mit 22 Millionen Aufrufen das meistgesehene Video des Monats weltweit. Die ''[[Los Angeles Times]]'' schrieb, dass die Beliebtheit dieses Videos auf der emotionalen Breite innerhalb eines kurzen Zeitrahmens beruhe, was es für das Internet, wo kurze Clips zählen, perfekt mache.&lt;ref&gt;[http://www.latimes.com/entertainment/la-et-susan-boyle17-2009apr17,0,2767635.story Collins, Scott; Stobart, Janet (17. April 2009). „Talent trumps all for YouTube sensation Susan Boyle“. Los Angeles Times.] 17.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt; Boyles Ruhm wurde auch über die Webseite Twitter verbreitet, u. a. durch [[Ashton Kutcher]] und [[Demi Moore]].&lt;ref&gt;[http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/article2377257.ece. Robertson, Colin (14.&amp;nbsp;April 2009). „Crying out for Moore“. The Sun.] 14.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt; Als sie davon erfuhr, gab Boyle zu, von Kutcher noch nie gehört zu haben und auch wenn ihr der Name „Demi Moore“ etwas sage, auch über sie relativ wenig zu wissen. Dennoch bedankte sie sich bei beiden für ihre Unterstützung.&lt;ref&gt;[http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/article2379106.ece. „Susan: Demi who?“. The Sun.] 16.&amp;nbsp;April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben dem Medienecho des Hypes um Susan Boyle kurbelte die Sängerin auch Musiknotenverkäufe an.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://phlow.net/magazin/netzkultur/818-susan-boyle |wayback=20090606013616 |text=„Susan Boyle“. Phlow.net. }} 5.&amp;nbsp;Mai 2009&lt;/ref&gt; Der von ihr gesungene Titel „I Dreamed a Dream“ gehörte bereits kurz nach dem Auftritt zu den meistgekauften Artikeln auf Musicnotes.com.<br /> <br /> == Weitere Laufbahn ==<br /> Das Album ''[[I Dreamed a Dream]]'' von Susan Boyle wurde 2009 das Debütalbum mit den höchsten Verkaufszahlen der ersten Woche in Großbritannien.&lt;ref name=&quot;nme&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nme.com/news/various-artists/48619 |titel=Susan Boyle beats Leona Lewis, Arctic Monkeys to 'biggest first week sales for UK debut album' title &amp;#124; News |hrsg=NME |datum=29. November 2009 |zugriff=22. Dezember 2013 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt; Auch ihre weiteren Alben waren weltweit erfolgreich.<br /> <br /> Es folgten viele weitere Auftritte: So trat Boyle am 13. Mai 2012 in [[Windsor Castle]] anlässlich des [[Diamantenes Thronjubiläum von Elisabeth II.|diamantenen Thronjubiläums]] vor der [[Elisabeth II.|Queen]] auf und sang „[[Mull of Kintyre (Lied)|Mull of Kintyre]]“ von [[Paul McCartney]]. Im November 2012 sang sie gemeinsam mit ihrem Idol [[Donny Osmond]] in [[Las Vegas]] ein [[Duett]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dailymail.co.uk/femail/article-2233439/As-meets-idol-Donny-Osmond-Las-Vegas-Susan-Boyle-says-conquered-demons-shes-terrified-disappear.html |titel=As she meets her idol Donny Osmond in Las Vegas, Susan Boyle says she may have conquered her demons but now she's terrified it may all disappear |autor=Linda Das|hrsg=Mail Online |datum=16. November 2012 |zugriff=13. Juli 2013 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2013 ging Susan Boyle auf eine vielumjubelte Tour mit sieben Konzerten durch Schottland. Es war das erste Mal, dass sie live ganze Abende allein gestaltete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=wC1RRHl1ggQ |titel=There's something about Susan |hrsg=YouTube |zugriff=22. Dezember 2013 |datum=12. Dezember 2013|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140119185447/https://www.youtube.com/watch?v=wC1RRHl1ggQ|archiv-datum=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Diese Konzertreise diente der Vorbereitung einer internationalen Tour, die 2014 stattfand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.scotsman.com/the-scotsman/scotland/susan-boyle-s-first-live-tour-nears-sell-out-1-2984755 |titel=Susan Boyle's first live tour nears sell-out |hrsg=The Scotsman |datum=1. Juli 2013 |zugriff=22. Dezember 2013 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 lief in britischen Kinos der Film ''[[The Christmas Candle]]'' an, in dem Boyle nicht nur singt, sondern auch eine Nebenrolle übernommen hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.euronews.com/2013/12/17/weihnachtsfilm-mit-susan-boyle/ |titel=Weihnachtsfilm mit Susan Boyle |hrsg=Euronews |datum=17. Dezember 2013 |zugriff=22. Dezember 2013 |sprache=englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wohltätigkeits-CD ==<br /> Bereits 1999 nahm Boyle das Lied ''Cry Me a River'' für eine Wohltätigkeits-CD an einer Schule in [[Whitburn (West Lothian)|Whitburn]] auf. Auch diese Aufnahme wurde nach ihrem Auftritt bei der Casting-Show im Internet veröffentlicht und erhielt sogleich Zuspruch.&lt;ref&gt;[http://www.dailyrecord.co.uk/news/scottish-news/2009/04/16/exclusive-susan-boyle-s-first-ever-song-release-revealed-listen-to-it-here-86908-21283564/ „Exclusive: Susan Boyle's first ever song release revealed - listen to it here“. Daily Record.] 17. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> Außerdem hat sie Anfang des Jahres 2010 als Helping Haiti Charity Song das Lied ''Everybody hurts'' von [[R.E.M.]] zusammen mit [[Leona Lewis]], [[Rod Stewart]], [[Mariah Carey]], [[Cheryl Cole]], [[Mika (Musiker)|Mika]], [[Michael Bublé]], [[Joe McElderry]], [[Miley Cyrus]], [[James Blunt]], [[Robbie Williams]], [[Gary Barlow]], [[Mark Owen]], [[Jon Bon Jovi]], [[James Morrison (Sänger)|James Morrison]], [[Alexandra Burke]], [[Aston Merrygold]], [[Marvin Humes]], [[Shane Filan]], [[Mark Feehily]] und [[Kylie Minogue]] aufgenommen.<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> 2012 wurde Susan Boyle die Würde eines [[Ehrendoktor]]s von der Edinburgher [[Queen Margaret University]] verliehen, an der sie einst einen Abschluss in Pflege erworben hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-edinburgh-east-fife-18738167 |hrsg=BBC News | titel=Susan Boyle: Honorary doctorate for singer | datum=6. Juli 2012 |zugriff=22. Dezember 2013 |sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|title=Dr Boyle: Susan picks up honorary doctorate for her contribution to music|url=http://news.stv.tv/east-central/109593-dr-boyle-susan-to-pick-up-honorary-doctorate-for-her-contribution-to-music/|publisher=STV News|accessdate=2013-08-31|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131224131534/http://news.stv.tv/east-central/109593-dr-boyle-susan-to-pick-up-honorary-doctorate-for-her-contribution-to-music/|archivedate=2013-12-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Susan+Boyle&amp;do_search=do DE] [https://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Susan+Boyle AT] [https://www.hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Susan+Boyle CH] [https://www.officialcharts.com/artist/5941/susan-boyle/ UK] [https://www.billboard.com/artist/susan-boyle/chart-history/ US]&lt;/ref&gt;<br /> |Art=Alben<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2009<br /> | Titel = [[I Dreamed a Dream]]<br /> | POS_DE = 3 | WO_DE = 9<br /> | POS_AT = 7 | WO_AT = 11 | A_AT = G<br /> | POS_CH = 1 | WO_CH = 16 | A_CH = P<br /> | POS_UK = 1 | WO_UK = 39 | A_UK = 7P<br /> | POS_US = 1 | WO_US = 59 | A_US = 4P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. November 2009<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2010<br /> | Titel = The Gift<br /> | POS_AT = 38 | WO_AT = 4<br /> | POS_CH = 19 | WO_CH = 8<br /> | POS_UK = 1 | WO_UK = 11 | A_UK = 2P<br /> | POS_US = 1 | WO_US = 33 | A_US = 3P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. November 2010<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2011<br /> | Titel = Someone to Watch Over Me<br /> | POS_CH = 47 | WO_CH = 3<br /> | POS_UK = 1 | WO_UK = 10 | A_UK = P<br /> | POS_US = 4 | WO_US = 14 | A_US = G<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 1. November 2011<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2012<br /> | Titel = Standing Ovation<br /> | POS_UK = 7 | WO_UK = 8 | A_UK = G<br /> | POS_US = 12 | WO_US = 8<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 13. November 2012<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2013<br /> | Titel = Home for Christmas<br /> | POS_UK = 9 | WO_UK = 5 | A_UK = G<br /> | POS_US = 17 | WO_US = 7<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2013<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2014<br /> | Titel = Hope<br /> | POS_UK = 13 | WO_UK = 8 | A_UK = S<br /> | POS_US = 16 | WO_US = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2014<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2016<br /> | Titel = A Wonderful World<br /> | POS_UK = 22 | WO_UK = 6 | A_UK = S<br /> | POS_US = 150 | WO_US = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 4. November 2016<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2019<br /> | Titel = Ten<br /> | POS_UK = 5 | WO_UK = 4<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 31. Mai 2019<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> |Art=Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2009<br /> | Titel = I Dreamed a Dream<br /> | Album = I Dreamed a Dream<br /> | POS_CH = 37 | WO_CH = 4<br /> | POS_UK = 37 | WO_UK = 4<br /> | POS_US = 62 | WO_US = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: November 2009<br /> | Titel2 = Wild Horses<br /> | Album2 = I Dreamed a Dream<br /> | POS_UK2 = 9 | WO_UK2 = 6<br /> | POS_US2 = 98 | WO_US2 = 1<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: November 2009<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2011<br /> | Titel = [[I Know Him so Well]]<br /> | POS_UK = 11 | WO_UK = 3<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 2011&lt;br /&gt;mit [[Peter Kay]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2013<br /> | Titel = O Come All Ye Faithful<br /> | Album = Home for Christmas<br /> | POS_UK = 48 | WO_UK = 2<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Dezember 2013&lt;br /&gt;mit [[Elvis Presley]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Als Gastmusikerin ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> |Art=Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2010<br /> | Titel = Everybody Hurts<br /> | POS_DE = 16 | WO_DE = 7<br /> | POS_AT = 23 | WO_AT = 7<br /> | POS_CH = 16 | WO_CH = 2<br /> | POS_UK = 1 | WO_UK = 6 | A_UK = P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Februar 2010&lt;br/&gt;mit [[Helping Haiti]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {| class=&quot;toptextcells multicol&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |<br /> '''[[Goldene Schallplatte]]'''<br /> * '''{{BEL}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''Someone to Watch Over Me''<br /> * '''{{DNK}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''&lt;ref&gt;[http://www.hitlisten.nu/default.asp?w=24&amp;y=2010&amp;list=a40 Gold für ''I Dreamed a Dream'' in Dänemark]&lt;/ref&gt;<br /> ** 2011: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{GRC}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ifpi.gr/chart01.htm | wayback=20100205041134 | text=Gold für ''I Dreamed a Dream'' in Griechenland}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''{{IRL}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''Someone to Watch Over Me''<br /> * '''{{ITA}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{JPN}}'''<br /> ** 2009: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{CAN}}'''<br /> ** 2012: für das Album ''Someone to Watch Over Me''<br /> * '''{{MEX}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2015: für das Album ''Hope''<br /> * '''{{POL}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{SWE}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{ESP}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{HUN}}'''<br /> ** 2009: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> ** 2010: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{GBR}}'''<br /> ** 2013: für das Videoalbum ''I Dreamed A Dream - The Dvd''<br /> |<br /> '''[[Goldene Schallplatte|Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{AUS}}'''<br /> ** 2011: für das Videoalbum ''Susan Boyle: An Unlikely Superstar''<br /> ** 2012: für das Album ''Standing Ovation''<br /> * '''{{BEL}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> ** 2010: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{FRA}}'''<br /> ** 2009: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{GCC}}'''<br /> ** 2009: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2012: für das Album ''Standing Ovation''<br /> ** 2013: für das Album ''Home for Christmas''<br /> * '''{{NLD}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> * '''{{SWE}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|2× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{AUS}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''Someone to Watch Over Me''<br /> * '''{{IRL}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{CAN}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2012: für das Album ''Someone to Watch Over Me''<br /> |<br /> '''[[Goldene Schallplatte|3× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{AUS}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''The Gift''<br /> * '''{{EUR}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|4× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''The Gift''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|5× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{CAN}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|8× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{IRL}}'''<br /> ** 2009: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|10× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{AUS}}'''<br /> ** 2011: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|11× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2010: für das Album ''I Dreamed a Dream''<br /> |}<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |D=nein<br /> |{{AfM|AUS|P=17|1.135.000|Q=[http://www.aria.com.au/pages/aria-charts-accreditations.htm aria.com.au]}}<br /> |{{AfM|BEL|G=1|P=2|75.000|Q=[https://www.ultratop.be/nl/goud-platina/2010 ultratop.be]}}<br /> |{{AfM|DNK|G=2|30.000|Q=[http://www.ifpi.dk/search/node?keys=Susan+Boyle ifpi.dk]}}<br /> |{{AfM|EUR|P=3|(3.000.000)|Q=[https://web.archive.org/web/20131019023803/http://www.ifpi.org/content/section_news/ifpi_awards.html ifpi.org]}}<br /> |{{AfM|FRA|P=1|100.000|Q=[http://www.infodisc.fr/Album_Certifications.php infodisc.fr] [http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Susan+Boyle snepmusique.com]}}<br /> |{{AfM|GCC|P=1|6.000|Q=[https://web.archive.org/web/20140208013508/http://ifpi.org/content/section_news/ifpi_awards.html ifpi.org]}}<br /> |{{AfM|GRC|G=1|3.000|Q=Einzelnachweise}}<br /> |{{AfM|IRL|G=1|P=10|157.500|Q=[http://www.irishcharts.ie/awards/index.htm irishcharts.ie]}}<br /> |{{AfM|ITA|G=1|35.000|Q=[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications fimi.it]}}<br /> |{{AfM|JPN|G=1|100.000|Q=[https://www.riaj.or.jp/f/data/cert/gd_search.html riaj.or.jp]}}<br /> |{{AfM|CAN|G=1|P=7|600.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Susan%20Boyle musiccanada.com]}}<br /> |{{AfM|MEX|G=1|P=7|30.000|Q=[https://amprofon.com.mx/es/pages/certificaciones.php amprofon.com.mx]}}<br /> |{{AfM|NZL|G=1|P=19|292.500|Q=[https://nztop40.co.nz/ nztop40.co.nz]}}<br /> |{{AfM|NLD|P=1|50.000|Q=[https://nvpi.nl/nvpi-audio/marktinformatie/goud-platina/ nvpi.nl]}}<br /> |{{AfM|AUT|G=1|10.000|Q=[https://ifpi.at/auszeichnungen/?fwp_interpret=Susan%20Boyle ifpi.at]}}<br /> |{{AfM|POL|G=1|10.000|Q=[http://bestsellery.zpav.pl/wyroznienia/index.php bestsellery.zpav.pl]}}<br /> |{{AfM|SWE|G=1|P=1|60.000|Q=[https://www.sverigetopplistan.se/search?query=Susan+Boyle sverigetopplistan.se]}}<br /> |{{AfM|CHE|P=1|30.000|Q=[https://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=Susan+Boyle hitparade.ch]}}<br /> |{{AfM|ESP|G=1|30.000|Q=[https://www.elportaldemusica.es/site/search?term=Susan+Boyle&amp;filter=album elportaldemusica.es]}}<br /> |{{AfM|HUN|G=2|10.000|Q=[https://slagerlistak.hu/arany-es-platinalemezek/kereso slagerlistak.hu]}}<br /> |{{AfM|USA|G=1|P=7|7.500.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;se=Susan+Boyle#search_section riaa.com]}}<br /> |{{AfM|GBR|S=2|G=3|P=11|3.945.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}}<br /> |GesS=2 |GesG=20 |GesP=88<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|nm3409164}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=dailymail&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1246629/Susan-Boyle-virus-claims-Elaine-Paige-reveals-true-feelings-duet.html |autor=Simon Cable |titel=„Susan Boyle is a virus“ claims Elaine Paige as she reveals her true feelings about their duet |titelerg=({{enS}}) |werk=[[Daily Mail]] |datum=2015-01-28 |zugriff=2015-04-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=139794700|LCCN=no2009186090|VIAF=102640881}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Boyle, Susan}}<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Britain’s Got Talent]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Schotte]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1961]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Boyle, Susan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Boyle, Susan Magdalane<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schottische Amateursängerin<br /> |GEBURTSDATUM=1. April 1961<br /> |GEBURTSORT=[[Blackburn (West Lothian)|Blackburn]], [[West Lothian]], Schottland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grasshoppers&diff=219804975 Grasshoppers 2022-02-02T18:06:59Z <p>Bdijkstra: linkfix</p> <hr /> <div>'''Grasshoppers''' engl. für Grashüpfer<br /> <br /> oder auch:<br /> * [[Grasshopper Club Zürich]] ein Schweizer Fußballclub<br /> * [[Traiskirchen Grasshoppers]] ein Österreichischer Base- und Softballverein<br /> * [[Grasshopper (Cocktail)]] ein Cocktail<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Grasshopper (disambiguation)]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handlungsstrang&diff=207905060 Handlungsstrang 2021-01-21T15:18:21Z <p>Bdijkstra: wir brauchen Wikidata zeit 2013!</p> <hr /> <div>'''Handlungsstrang''' hierunter werden die in besonderer Form miteinander verbundene und deshalb mehr oder weniger eigenständige, sinnhaft verknüpfte Ereignisfolgen verstanden, die in einem erzählerischen Werk, im weitesten Sinn, auftreten.&lt;ref&gt;[[Tilmann Köppe]], [[Tom Kindt]]: ''Erzähltheorie. Eine Einführung.'' (Reclams Universal-Bibliothek (=17683), Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-017683-2, S. 108&lt;/ref&gt; In der internationalen Filmsprache {{enS| narrative thread, plot thread, storyline}}.<br /> <br /> Als [[Erzählung|erzählerische]] Handlung gilt in der [[Literaturtheorie]]&amp;nbsp;– aber auch in [[Film]]en, [[Bühnenwerk|Theaterstücken]], [[Comic]]s – eine {{&quot;|Abfolge von zusammenhängenden, [ursächlich] miteinander verketteten Ereignissen oder Vorgängen bezeichnet, die das dramatische Gerüst}} des jeweiligen Werks bilden.&lt;ref&gt;[http://www.duden.de/rechtschreibung/Handlung ''Handlung''.] In: duden.de/woerterbuch; abgerufen am 19. Januar 2021.&lt;/ref&gt; Es ist die Gesamtheit dessen, was sich ereignet und unterscheidet sich damit zur Art und Weise der narrativen Darstellung.&lt;ref&gt;[[Matías Martínez]], [[Michael Scheffel]]: E''inführung in die Erzähltheorie.'' C.H. Beck, München 2019; 11., aktual. u. überarb. Aufl. 2016, ISBN 978-3-406-74283-5, S. 222–224&lt;/ref&gt;<br /> Als Ereignis soll dabei und im allgemeinen Sinn eine Situation verstanden werden, die durch Dynamik oder Veränderung gekennzeichnet ist. Sie ist die kleinste thematische Einheit der Handlung, die aus [[Figur (Fiktion)|Figurenhandlungen]] oder Geschehnissen bestehen.<br /> Der Handlungsstrang wird so zum Verlauf einer Handlung, dass kann die Haupthandlung selbst sein, die etwa den gesamten Roman oder Film aufbaut oder wie ein „[[Faden#Roter Faden|Roter Faden]]“ durchzieht, es kann aber auch eine Nebenhandlung sein, die parallel zu der Haupthandlung verläuft, oder nur eine kleine Handlungssequenz. Die verschiedenen Handlungsstränge „verflechten“ sich dann zur Gesamtgeschichte und ein Ende für die alle Handlungen.<br /> Der Begriff verweist [[Metapher|metaphorisch]] auf einen [[Textil|textilnen]] „[[Strang (Textil)|Strang]]“ der mit anderen zu einem „[[Gewebe (Textil)|Gewebe]]“ verflochten werden kann.<br /> <br /> == Plot und Handlung, Beziehung zum Handlungsstrang ==<br /> [[Datei:Plot v. story en.png|mini|Der Unterschied zwischen Handlung und Geschichte. Handlung ist Ursache und Wirkung. Im Plot wird nach zentralen und marginalen Vorkommnissen unterschieden. In der erzählten Geschichte dominiert die temporale Ordnung.]]<br /> Ein Plot ist die Handlungsstruktur, auch Handlungsschema eines dramatischen oder erzählenden Textes und entwirft demzufolge der Grundriss der Handlung. In einem Plot sind die Ereignisse einer Erzählung in eine dramaturgisch wirkungsvolle Reihenfolge gebracht, die nicht der Chronologie entsprechen muss.&lt;ref&gt;Jonas Geldschläger: Wortwuchs: ''Plot.'' [https://wortwuchs.net/plot/]&lt;/ref&gt; Es ist der, aus der individuellen Handlungen der Erzählung ableitbare, abstrahierte Grundriss mit einer abgeschlossenen, sinnhafteen Struktur.&lt;ref&gt;Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. C.H. Beck, München 2019; 11., aktual. u. überarb. Aufl. 2016, ISBN 978-3-406-74283-5, S.&amp;nbsp;222&lt;/ref&gt; In einem Plot werden nicht nur die temporalen und sinnhaften Beziehungen der dargestellten Ereignisse erfasst, vielmehr sind zwischen zentralen Vorkomnissen und marginalen zu differenzieren.&lt;ref&gt;Tilmann Köppe, Tom Kindt: ''Erzähltheorie. Eine Einführung.'' (Reclams Universal-Bibliothek (=17683), Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-017683-2, S.&amp;nbsp;105&lt;/ref&gt; Damit besteht die Handlung oder der Plot aus einer Kette von (temporal und sinnhaft angeordneten) Ereignissen.<br /> Ein Handlungsstrang ist eine selbständige Handlungseinheit, die in dem Hauptplot eingeflochten ist. Andes formuliert, bedeutet es von Handlungssträngen zu sprechen, wenn in einem Erzähltext mehrere Plots angelegt sind.&lt;ref&gt;Tilmann Köppe, Tom Kindt: ''Erzähltheorie. Eine Einführung.'' (Reclams Universal-Bibliothek (=17683), Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-017683-2, S.&amp;nbsp;109&lt;/ref&gt; Ein Handlungsstrang oder Plotline ist eine Erzählung innerhalb der Geschichte. Im Verlauf einer Handlung verflechten sich die einzelnen Handlunsgstränge häufig mehrfach. Sie bilden ein „Gewebe“ sie kreuzen sich, verkoppeln und entkoppeln sich, greifen ineinander und überlagern sich, vereinen sich und splitten sich wieder auf. Die meisten Geschichten bestehen aus einem Hauptplot sowie mehreren Nebenhandlungen in Form von weniger komplexen Neben- bzw. Sub-Storylines.<br /> <br /> Allgemein verbinden sich mindestens zwei Figuren in einer Handlungsstruktur, um eine Handlung zu entwickeln. Mit dem hinzutreten weiterer Figuren entwickelt sich die Möglichkeit mehr als einen Handlungsstrang zu erzählen. Ein Subplot wäre dann eine Erzählung in der Geschichte.<br /> <br /> Nach [[Wolf Schmid|Schmid]] (2014) konstituiert sich eine Erzählung in folgender Abstufung, durch:<br /> * es passieren Dinge, ein Geschehen;<br /> * hieraus werden bestimmte Vorfälle, Ereignisse ausgewählt, eine Geschichte stellt sich auf;<br /> * die Vorfälle, Ereignisse werden auf eine bestimmte Weise angeordnet, es ist die Ebene der Erzählung;<br /> * letztlich wird die Anordnung der Vorfälle wird präsentiert, die Präsentation der Erzählung.&lt;ref&gt;Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-035010-4, S.&amp;nbsp;251&lt;/ref&gt;<br /> Die ersten drei Abstufungen lassen sich dem Plot zuordnen. Die meisten Erzählungen konstituieren sich aus mehr als einem Handlungsstrang. In jeden dieser Handlungsabläufe liegt eine geschlossene Handlung, sie bilden eine Subplot.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Wolf Schmid]]: ''Elemente der Narratologie.'' De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-035010-4<br /> * [[Edward Morgan Forster]]: ''Aspects of the Novel.'' Brace &amp; Company, New York 1927; (deutsch. ''Ansichten des Romans'' 1949)<br /> * [[Ronald Samuel Crane]]: ''Critics and criticism, ancient and modern.'' University of Chicago Press, Chicago 1952<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * Lexikon der Filmbegriffe. Handlungslinie auch: Handlungsstrang; engl.: storyline [http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&amp;tag=det&amp;id=4592]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Literarischer Begriff]]<br /> [[Kategorie:Fiktion]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orestes_(Pr%C3%A4fekt)&diff=207904471 Orestes (Präfekt) 2021-01-21T14:59:52Z <p>Bdijkstra: Wikidata zeit 2013</p> <hr /> <div>'''Orestes''' (um [[415|415 n. Chr.]]) war der [[Liste der Präfekten von Ägypten|Praefectus augustalis]] der Diözese Ägyptens, das bedeutet er ein Praefectus Aegypti der [[römische Provinz]] [[Aegyptus]], im Jahr 415. Mit dem amtierenden Bischof von Alexandria [[Kyrill von Alexandria|Kyrill]] stand er in Opposition und einen dauerhaften Konflikt. Orestes war ein Schüler der [[spätantike]]n [[Mathematiker]]in, [[Astronomie der Antike|Astronomin]] und [[Philosophie der Antike|Philosophin]] [[Hypatia]], die in [[Alexandria in der Antike|Alexandria]] lehrte.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> [[Datei:Roman Empire with dioceses in 400 AD.png|mini|Karte des [[Imperium Romanum|Römischen Reiches]] mit seinen [[Diözese]]n, um [[400|400 n. Chr.]]]]<br /> [[Datei:Praetorian Prefectures of the Roman Empire 395 AD.png|mini|Karte der Prätorianische Präfekturen des Römischen Reiche, [[395|395 n. Chr.]]]]<br /> <br /> Über seine genaue Biografie ist nur wenig bekannt. Während seines Amtes als Präfekt geriet er im Jahre 415 mit dem Bischof von Alexandria, Kyril, den Nachfolger und Neffen von [[Theophilos von Alexandria]] in eine massiven Konflikt. Orestes widersetzte sich Kyrills verstärkte Absichten des kirchlichen Eingriffs in weltliche Vorrechte und politische Ordnung einerseits. <br /> <br /> Andererseits war Alexandria unter den [[Patriarch]]en Theophilus und Kyrill ein besonderer Unruheherd des religiösen Konflikts zwischen den extremen Vertretern beider religiöser Systeme, dem [[Polytheismus]] und dem [[Frühes Christentum|frühen Christentum]]. Von der zweifelsohne größten Eskalation in dieser Zeit, dem Konflikt um das [[Serapeum von Alexandria|Serapeion]], berichtet etwa [[Rufinus von Aquileia|Rufinus]].&lt;ref&gt;Rufinus: ''Hist. Eccl.'' 11,22&lt;/ref&gt;<br /> Kyril kam zunehmend in Konflikt mit Orestus, der zum römischen Präfekten der Stadt und damit deren weltlichem Herrscher ernannt worden war. Dabei war Orestus zum Christentum konvertiert, vertrat aber einen eher gemäßigten oder pragmatischen Ansatz. Er wehrt sich gegen die [[Macht]]spiele des Bischofs Kyrill, indem er sich sogar an den christlichen römischen Kaiser [[Theodosius II.]] wandte. Doch seine Beschwerde wurde von diesem zurückgewiesen.&lt;ref&gt;[[Susan Wessel]]: ''Cyril of Alexandria and the Nestorian controversy: the making of a saint and of a heretic.'' Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-926846-0, S.&amp;nbsp;34&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Präfekt Orestes genoss die politische Unterstützung von Hypatia, einer bekannten Philosophin, die in der Stadt Alexandria eine beträchtliche moralische Autorität besaß und weitreichenden Einfluss hatte. Ein Ursache für die spätere Ermordung der Hypathia lag möglicherweise auch darin, dass der Präfekt Orestes von einer Gruppe gewalttätiger Mönche am Kopf verletzt wurde. Der Mönch der ihn verletzte konnte identifiziert werden, es war ein gewisser Ammonios, den der Präfekt daraufhin festnehmen und hinrichten ließ.<br /> <br /> Genauer waren es [[Mönchtum#Frühes_Mönchtum|Nitrianische Mönche]] die aus der Wüste [[Nitria]] kamen und unter der Bevölkerung von Alexandria einen Aufstand gegen Orest auslösen wollten. Die Gewalttätigkeit dieser Mönche, namentlich sind Ammonius, Dioscorus, Eusebius und Euthymius erwähnt, war gemeinhin bekannt.&lt;ref&gt;[[François Zenon Collombet]]: ''Geschichte des Kirchenvaters Hieronymus: sein Leben, seine Zeit, seine Schriften und seine Lehre.'' Bd. 2, J.P. Setzer, Rottweil am Neckar 1848, S.&amp;nbsp;160&lt;/ref&gt; Außerdem soll Kyrill fünf Jahre unter ihren Anleitungen in asketischer Ausbildung verbracht haben. <br /> Die Mönche griffen Orestes an und beschuldigten ihn, ein [[Heidentum|Heide]] zu sein. Als Orestes durch die Straßen fuhr, wurde er in seinem Wagen von einem Haufen von fünfhundert nitrischen Mönchen angefallen, seine Leibwachen flohen. Orestes wies die Anschuldigungen ein Heide zu sein zurück und erklärte, dass er vom Erzbischof von Konstantinopel getauft worden war. Die Mönche ignorierten diesen Sachverhalt und einer von ihnen, Ammonius warf einen Stein, der Orestes am Kopf traf, der Getroffene blutete stark. Doch kamen ihm Bewohner von Alexandria zu Hilfe, nahmen Ammonius gefangen und trieben die Mönche in die Flucht. Orestes genas und Ammonius wurde an einem öffentlichen Ort gefoltert und letztlich hingerichtet. Kyrill nahm die Leiche des Ammonius und legte sie in eine Kirche, um ihm den Titel „Thaumasius“ ({{grcS|Θαυμασίου|de= der Wundervolle}}) zu verleihen und seinen Namen in die Liste der [[Märtyrer]] aufnehmen.&lt;ref&gt;[[Eduard Gibbon]]: ''Der Sieg des Islams.'' Zweites Kapitel: Die Spaltung der orientalischen Sekten. ([https://www.projekt-gutenberg.org/gibbon/siegisla/chap003.html] auf projekt-gutenberg.org)&lt;/ref&gt; Die christliche Bevölkerung von Alexandria wusste jedoch, dass Ammonius für seinen Angriff und nicht für seinen Glauben getötet worden war.&lt;ref&gt;[[Catherine Nixey]]: ''Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten.'' Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04775-5, S.&amp;nbsp;187–202&lt;/ref&gt; Der Präfekt informierte Kaiser Theodosius II. und berichtete ihm von den Ereignissen. Kyrill seinserseits schrieb ebenfalls dem Kaiser und stellte seine Version der Ereignisse dar.<br /> <br /> Der spätere [[Mord]] an seiner Lehrerin zeigt die frühchristliche Gewaltbereitschaft, so ergiff ein christlicher [[Mob]], [[Parabolani]], im März 415 oder 416, Hypatia an ihrem Wagen und ermordete sie auf brutale Weise. Hypatia, wurde in eine Kirche in Alexandria gezerrt, dort auszogen und ihr Körper mit Scherben aus Dachziegeln zerteilt. Die Teile ihres Leichnam wurden außerhalb der Stadtmauern verbrannt.&lt;ref&gt;[[Christopher Haas]]: ''Alexandria in Late Antiquity: Topography and Social Conflict.'' JHU Press, 2006, ISBN 0-8018-8541-8, S.&amp;nbsp;312.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Arnold Hugh Martin Jones]], [[John Robert Martindale]], John Morris: ''&quot;Orestes 1&quot;, The Prosopography of the Later Roman Empire.'' Cambridge University Press, 1971, ISBN 0-521-20159-4, S.&amp;nbsp;810-811.<br /> * Susan Wessel: ''Cyril of Alexandria and the Nestorian controversy: the making of a saint and of a heretic.'' Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-926846-0.<br /> * [[Sokrates Scholastikos]]: ''Historia ecclesiastica.'' von [[Günther Christian Hansen]] (Hrsg.): ''Sokrates: Kirchengeschichte.'' (= Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte. Neue Folge, Band 1). Mit Beiträgen von Manja Širinjan. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002546-8 (kritische Edition mit ausführlicher Einleitung ohne Übersetzung).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Britta Weidner: ''Eine Philosophin im antiken Alexandria.'' 4. März 2010 ([https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/eine-philosophin-im-antiken-alexandria/] auf wissenschaft.de)<br /> * Sokrates Papasimos: ''Hypatia: Die Sonne als Zentrum der Planetenbahnen.'' Kultur, Dtsch Arztebl 2014; 111(21): A-960 / B-816 / C-773 [https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=160279]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=}}<br /> [[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Römer]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Praefectus Aegypti]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_IHC&diff=188563985 Royal IHC 2018-11-14T08:19:41Z <p>Bdijkstra: Bdijkstra heeft pagina Royal IHC - The Technology Innovator hernoemd naar Royal IHC: geen slogans in titel</p> <hr /> <div>{{Infobox bedrijf<br /> | bedrijfsnaam = Royal IHC <br /> | bedrijfslogo = Logo-Royal-IHC Tekengebied-1.png<br /> | bedrijfslogobreedte = 150<br /> | locatie = Smitweg 6&lt;br /&gt;2961 AW [[Kinderdijk]]<br /> | werknemers = 3010 (2017)<br /> | omzet = € 800 miljoen (2017)<br /> | winst = € -21,8 miljoen (2017)<br /> | website = [http://www.royalihc.com/ Royal IHC]<br /> }}<br /> [[Bestand:Werf IHC Holland Merwede.jpg|{{largethumb}}|De werf van IHC te Krimpen aan den IJssel]]<br /> [[File:Werfplaat van de Industrieele Handel Combinatie Holland.jpg|{{largethumb}}|Werfplaat van de Industriële Handels Combinatie Holland]]<br /> '''Royal IHC''', tot 2014 IHC Merwede, is een [[Nederland]]se onderneming met het hoofdkantoor in [[Kinderdijk]]. Het bedrijf richt zich op het ontwikkelen, ontwerpen en bouwen van schepen en materieel voor de [[baggeren|bagger]]- en [[offshore]]industrie.<br /> <br /> == Geschiedenis ==<br /> De onderneming is gevormd door het samengaan van twee bedrijven: IHC Holland en Merwede Shipyard (IHC staat voor: Industriële HandelsCombinatie). Beide bedrijven hebben een historie die meer dan 100 jaar teruggaat. IHC Holland door zich voornamelijk te specialiseren in de baggerscheepvaart en Merwede Shipyard juist door naast de baggerscheepvaart ook te gaan bouwen voor onder andere de offshore industrie.<br /> <br /> In 1992 kwamen beide [[scheepswerf|scheepswerven]] onder dezelfde holding te vallen, IHC Caland. In 1995 is die naam veranderd in IHC Holland Merwede. Op 1 maart 2005 verkocht IHC Caland N.V. de [[scheepswerf|scheepswerven]] en ging men zelf onder de naam [[SBM Offshore]] verder. Niet lang daarna is de naam IHC Holland Merwede om strategische redenen veranderd in IHC Merwede. <br /> <br /> Redenen voor de afsplitsing van de scheepsbouwactiviteiten waren:&lt;ref name=JV2004&gt;{{en}} SBM Offshore [http://www.sbmoffshore.com/wp-content/uploads/2012/01/annrep2004EN.pdf Jaarverslag 2004, p. 14], geraadpleegd 14 september 2013&lt;/ref&gt; het onzekere karakter van de orderstroom en de lage winstmarges. Zo'n 50% van het personeel werkte in de scheepsbouw, maar de bijdrage aan de totale waarde van IHC Caland was slechts ongeveer 5%. Een en ander was ook het gevolg van druk van de aandeelhouders. Eerder werd nog gedacht aan een beursgang, maar uiteindelijk werden de activiteiten overgenomen door een drietal investeerders. Van alle aandelen kwam 49% terecht bij de [[Rabobank Groep|Rabobank]], 33% ging naar het management en de werknemers en de resterende 18% kwam in handen van Parkland, een onderdeel van de Indofin Group.&lt;ref name=JV2004/&gt;<br /> <br /> In 2013 vierde IHC zijn 325-jarig bestaan.&lt;ref name=MNIHC&gt;Maritiem Nederland [http://www.maritiemnederland.com/nieuws/ihc-merwede-wordt-koninklijke-ihc/item1401 IHC Merwede wordt Koninklijke IHC, 25 juni 2014], geraadpleegd op 9 juli 2014&lt;/ref&gt; Het huidige bedrijf werd in 1943 gevormd uit de samensmelting van werven waarvan de voorlopers al sinds de zeventiende eeuw actief waren. In 2014 kreeg IHC het predicaat Koninklijke; in datzelfde jaar werd de naam veranderd van IHC Merwede in Koninklijke IHC (Royal IHC in het Engels).&lt;ref name=MNIHC/&gt; Tevens werd er aan het logo een kroon toegevoegd.<br /> <br /> Medio 2013 kreeg het bedrijf de grootste order ooit.&lt;ref name=ENIHC&gt;Engineeringnet.be [http://www.engineeringnet.be/belgie/detail_belgie.asp?Id=10797&amp;category=nieuws&amp;titel=Braziliaanse%20olie-industrie%20bestelt%20voor%201%20miljard%20bij%20IHC%20Merwede Braziliaanse olie-industrie bestelt voor 1 miljard bij IHC Merwede, 12 augustus 2013], geraadpleegd op 31 augustus 2013&lt;/ref&gt; Voor de [[Brazilië|Braziliaanse]] olie-industrie kon het zes [[pijpenlegger]]s bouwen. De waarde van de order is zo’n €&amp;nbsp;1 miljard. Ze biedt 4.000 mensen, vooral bij de werven in Krimpen aan den IJssel en Kinderdijk en toeleveranciers, werk.&lt;ref name=ENIHC/&gt; Aflevering vond plaats in 2015 en 2016.&lt;ref name=ENIHC/&gt; De schepen worden gebruikt voor de ontwikkeling van [[olieveld]]en die op meer dan 2500 meter diepte liggen.<br /> <br /> In juni 2015 werd bekend dat bij IHC honderden banen gingen verdwijnen.&lt;ref name=NRCIHC&gt;NRC Handelsblad [http://www.nrc.nl/nieuws/2015/06/10/scheepsbouwer-ihc-merwede-schrapt-ruim-1600-banen/ Scheepsbouwer IHC Merwede schrapt rond de 1600 banen, 10 juni 2015], geraadpleegd op 11 juni 2015&lt;/ref&gt; Het bedrijf moet reorganiseren vanwege teruggelopen bestellingen door de lage [[olieprijs]] en voor de grote order uit Brazilië was extra personeel ingehuurd. Van de ruim 3000 vaste werkkrachten verdwenen circa 850 banen, deels door gedwongen ontslag&lt;ref name=NRCIHC/&gt; IHC wil voortaan alleen nog in [[Krimpen aan den IJssel]] en [[Kinderdijk]] schepen bouwen. In Sliedrecht ging de [[scheepshelling]] dicht, daar werden wel alle andere productieactiviteiten van IHC, zoals de uitrusting van schepen, geconcentreerd. De werf in [[Hardinxveld-Giessendam]] wordt verkocht. Een deel van de productie werd naar het buitenland overgebracht.&lt;ref name=NRCIHC/&gt;<br /> <br /> == Activiteiten ==<br /> De onderneming is werkzaam op een viertal gebieden: [[scheepsbouw]], [[offshore]], mining en funderingstechnieken. Binnen de [[scheepsbouw]] is men [[marktleider]] bij de bouw van [[baggerschip|baggerschepen]]. Klanten zijn onder meer baggerbedrijven, rederijen, olie- en gasconcerns, offshore contractors en bouwmaatschappijen.<br /> <br /> Bij IHC werken anno 2017 ca. 3000 personen verdeeld over de locaties [[Alblasserdam]], [[Apeldoorn (stad)|Apeldoorn]], [[Delfgauw]], [[Dordrecht (Nederland)|Dordrecht]], [[Goes]], [[Kinderdijk]], Krimpen aan den IJssel, [[Raamsdonksveer]], [[Sliedrecht]] en [[Hardinxveld-Giessendam]]. Internationaal is het bedrijf onder andere actief met eigen vestigingen in China, Dubai, Singapore en de Verenigde Staten.<br /> <br /> === Resultaten ===<br /> De onderneming behaalt anno 2016 een omzet van ongeveer € 1 miljard op jaarbasis. <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center&quot;<br /> |+in miljoenen euro<br /> ! Jaar&lt;ref&gt;Diverse jaarverslagen van IHC Merwede&lt;/ref&gt;<br /> !width=&quot;70pt&quot;|Omzet<br /> !width=&quot;70pt&quot;|Nieuwe orders<br /> !width=&quot;70pt&quot;|Orderportefeuille&lt;br /&gt;(einde jaar)<br /> !width=&quot;70pt&quot;|Nettoresultaat<br /> !width=&quot;70pt&quot;|Aantal&lt;br /&gt;werknemers&lt;br /&gt;(gemiddeld)<br /> |-<br /> | 2008<br /> | 1090<br /> | 1330<br /> | 1792<br /> | 78,5<br /> | 2623<br /> |-<br /> | 2009<br /> | 1126<br /> | 453<br /> | 1130<br /> | 58,8<br /> | 3060<br /> |-<br /> | 2010<br /> | 1008<br /> | 1024<br /> | 1167<br /> | 100,7<br /> | 3016<br /> |-<br /> | 2011<br /> | 1050<br /> | 1057<br /> | 1179<br /> | 103,2<br /> | 3109<br /> |-<br /> | 2012<br /> | 895<br /> | 679<br /> | 964<br /> | 36,9<br /> | 3239<br /> |-<br /> | 2013<br /> | 985<br /> | 1767<br /> | 1743<br /> | 56,3<br /> | 3224<br /> |-<br /> | 2014<br /> | 1215<br /> | 583<br /> | 1166<br /> | 124,0<br /> | 3263<br /> |-<br /> | 2015<br /> | 1161<br /> | 827<br /> | 835<br /> | 27,9<br /> | 3434<br /> |-<br /> | 2016<br /> | 764<br /> | 695<br /> | 745<br /> | -21,6<br /> | 3255<br /> |-<br /> | 2017<br /> | 800<br /> | 1673<br /> | 1573<br /> | -21,8<br /> | 3010<br /> |}<br /> <br /> == Aandeelhouders ==<br /> De grootste [[aandeelhouder]] in IHC is anno 2017 de investeringsmaatschappij Indofin Group, met een meerderheidsaandeel van 72%. Verder houdt Rabo Capital 10%, en het management en personeel 18% van de aandelen.&lt;ref&gt;Cobouw [http://www.cobouw.nl/nieuws/economie/2013/07/04/aandeel-ihc-merwede-blijft-in-de-familie Aandeel IHC Merwede blijft in de familie, 4 juli 2013], geraadpleegd 14 september 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Externe links ==<br /> * [http://www.royalihc.com Website van Royal IHC]<br /> <br /> {{Appendix}}<br /> <br /> [[Categorie:Scheepsbouwbedrijf]]<br /> [[Categorie:Nederlands bedrijf]]<br /> [[Categorie:Sliedrecht]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugabwehrraketengeschwader_1&diff=181614771 Flugabwehrraketengeschwader 1 2018-10-08T18:55:56Z <p>Bdijkstra: /* Aufgaben */</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärische Einheit<br /> |Name= Flugabwehrraketengeschwader 1&lt;br /&gt;— FlaRakG 1 —&lt;br /&gt;[[Geschwader#Luftwaffe und Marine der Bundeswehr|III]]<br /> |Bild= [[Datei:Wappen FlaRakG 1.jpg|140px]]<br /> |Beschriftung= Wappen des FlaRakG 1<br /> |Daten= <br /> |Startdatum= 1. Juni 1959<br /> |Enddatum= <br /> |Land= {{DEU|3=Deutsche Flagge|WIDTH=15}}<br /> |Streitkräfte= [[Bundeswehr]]<br /> |Teilstreitkraft= [[Datei:Bundeswehr_Logo_Luftwaffe_with_lettering.svg|25px|Luftwaffe]] [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]]<br /> |Truppengattung= [[Flugabwehr]]<br /> |Typ= <br /> |Gliederung= <br /> |Mannstärke= <br /> |Teil_von= [[Luftwaffentruppenkommando]]<br /> |Stationierungsort= [[Fliegerhorst Husum|Fliegerhorstkaserne Husum]]&lt;br /&gt;<br /> (Schleswig-Holstein)<br /> |Stationierungsort_Bezeichnung= [[Garnison]]<br /> |Auszeichnungen = Prinz-Heinrich-Preis<br /> &lt;!-- Kommandeure --&gt;<br /> |Leitung_Bezeichnung=Führung<br /> |Kommandeur1= [[Oberst]] Andreas Noeske<br /> |Kommandeur1_Bezeichnung= [[Geschwaderkommodore|Kommodore]]<br /> |Kommandeur2 = <br /> |Kommandeur2_Bezeichnung =<br /> |Kommandeur3 = <br /> |Kommandeur3_Bezeichnung =<br /> &lt;!-- Insignien --&gt;<br /> |Identifikationssymbol= <br /> }}<br /> <br /> Das '''Flugabwehrraketengeschwader 1''' (FlaRakG 1) ist ein [[Geschwader#Luftstreitkräfte|Verband]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit Standorten in [[Fliegerhorst Husum|Husum]], [[Sanitz]], [[Bad Sülze]], [[Panker]] und [[El Paso (Texas)|El Paso]]. Das Geschwader ist mit dem [[Flugabwehrrakete]]nsystem [[MIM-104 Patriot|Patriot]], dem [[MANTIS (Flugabwehrsystem)|Nächstbereichschutzsystem MANTIS]] und dem [[Wiesel 2 Ozelot|Leichten Flugabwehr System (LeFlaSys) Ozelot]] ausgestattet.<br /> <br /> Seit dem 1. Juli 2015 ist das Flugabwehrraketengeschwader 1 dem [[Luftwaffentruppenkommando]] in Köln-Wahn unterstellt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Flugabwehrraketengeschwader 1 wurde 1959 als Flugabwehrregiment 3 in Essen-Kupferdreh aufgestellt. Im gleichen Jahr erfolgte die Verlegung nach Bocholt, 1960 nach Osnabrück. 1965 wurde es mit Einführung des Waffensystems [[MIM-23 HAWK|Hawk]] in Flugabwehrraketenregiment 3 umbenannt und nach [[Krummenort (Alt Duvenstedt)|Krummenort]] bei Rendsburg verlegt. 1967 zog der Verband nach Heide um. Dort wurde es 1989 zum Flugabwehrraketenkommando 1 und 1992 zum Flugabwehrraketengeschwader 1 umgegliedert. 1994 verlegte das Geschwader an seinen heutigen Standort. 2001 wurde das Waffensystem HAWK außer Dienst gestellt.<br /> <br /> Am 1. Januar 2011 übernahm das Geschwader offiziell die Verantwortung für das Nächstbereichschutzsystem MANTIS, das [[Wiesel 2 Ozelot|Leichte Flugabwehr System (LeFlaSys) Ozelot]] und das [[LÜR|Luftraumüberwachungsradar LÜR]] von der in Auflösung befindlichen [[Heeresflugabwehrtruppe (Bundeswehr)|Flugabwehrtruppe]] des [[Heer (Bundeswehr)|Heeres]]. Zum Betrieb dieser Systeme durch den Flugabwehrraketendienst der Luftwaffe wurde am 25. März 2011 die Flugabwehrgruppe am Standort Husum in Dienst gestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/NYs7DoMwEAVvtGtTIEgXRJG0oSBO5xiLrOQPWi3Q5PCxi7yRphk9fGEh2YNWK5STDfhE4-jyPiGcYNl96Eh-h0bpBqL1ONfD4sHl5KVafBIqXtlKZtgyS6hlZy4FaEGj9DioVv2nv9009TfT9e14Hx64xXj9AXWy0KU!/ |titel=Unikatverband Flugabwehrgruppe in voller Verantwortung |autor=Deutsche Luftwaffe |hrsg=www.luftwaffe.de |datum= 27. März 2012 |zugriff=2012-12-30 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Beinamen „Schleswig-Holstein“ hatte der Verband seit 1989. Zum 1. Oktober 2014 legte der Verband aufgrund der Integration weiterer, überregional gelegener Verbände, den Beinamen ab.<br /> <br /> Das Flugabwehrraketengeschwader 1 war bis zum 30. Juni 2013 ein Verband der 4. [[Luftwaffendivision]].<br /> <br /> Dem [[Geschwaderkommodore|Kommodore]] sind die Flugabwehrraketen[[Gruppe (Militär)|gruppe]]n 21 ([[Sanitz]]), 24 ([[Bad Sülze]]), 26 ([[Husum]]) und (bis März 2018) 61 ([[Todendorf]]/[[Panker]]) unterstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK9_KJ0vbScxKLEbEP9gmxHRQDasbD3/ | titel=Das Flugabwehrraketengeschwader 1 „Schleswig-Holstein“ | hrsg=www.luftwaffe.de | datum=2013-03-13 | zugriff=2013-03-14}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen der Umgliederung des Flugabwehrraketengeschwaders 1 „Schleswig-Holstein“ übergab [[Generalmajor]] [[Robert Löwenstein]] am 12. April 2013 auch das Kommando aller noch verbleibenden FlaRak-Verbände der Bundeswehr, des [[Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum FlaRakLw USA|Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrum FlaRakLw USA]] (TaktAusbWbZ FlaRakLw USA) [[El Paso (Texas)|El Paso]], [[USA]] sowie des Ausbildungszentrums FlaRak an den Kommodore des FlaRakG 1.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/NYsxD4IwEEb_0V2LUYKbyKCri-B2lgYvoS25HLD4420Hv5e85eXDF2YibTyRcoo0Y4-D4_N7h3kHEvfhLfoVKmMPEIjxWQ6jB5ei12L1UTl7EtIksCTRuZRVJBfgEQdju9aczH_229S3ur9WzbG7tw9cQrj8AEscRX8!/ | titel=Informationsveranstaltung FlaRak I/2013 | hrsg=www.luftwaffe.de | datum=2013-05-08 | zugriff=2013-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufgaben ==<br /> [[Datei:Patriot System 2.jpg|mini|200px|Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot]]<br /> Die Aufgabe des Verbands ist, mit dem Waffensystem [[MIM-104 Patriot]] zugewiesene Räume und Objekte gegen die Bedrohung durch [[Luftfahrzeug]]e und [[Ballistische Rakete|ballistische Flugkörper]] zu schützen. <br /> <br /> Mit der Aufstellung der Flugabwehrraketengruppe 61 (frühere Bezeichnung: Flugabwehrgruppe) bestand zwischenzeitlich eine weitere Aufgabe des Verbands darin, mit dem Nächstbereichschutzsystem MANTIS den Feldlagerschutz eigener Truppen sicherzustellen.<br /> <br /> Ferner greifen auch die [[Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte|Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte]] des [[Landeskommando Schleswig-Holstein|Landeskommandos Schleswig-Holstein]] auf dessen Infrastruktur zurück.<br /> <br /> == Einsätze ==<br /> Von Januar 2013 bis Dezember 2015 beteiligte sich der Verband mit dem Waffensystem Patriot an der [[NATO]]-geführten [[Operation Active Fence]] im [[Anatolien|südtürkischen]] [[Kahramanmaraş]].<br /> Für diesen Einsatz erhielt das Geschwader am 19. Juli 2016 den Prinz-Heinrich-Preis.<br /> <br /> == Unterstellung ==<br /> * [[File:FlaRakGrp 21.jpg|15px]] [[Flugabwehrraketengruppe 21]] in Sanitz<br /> * [[File:FlaRakGrp 24 Foto.jpg|15px]] [[Flugabwehrraketengruppe 24]] in Bad Sülze<br /> * [[Flugabwehrraketengruppe 26]] in Husum<br /> * [[Bild:TaktAusbWbZ FlaRakLw USA.jpg|15px]] [[Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum FlaRakLw USA|Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe]] (TaktAusbWbZ FlaRakLw USA) ([[Fort Bliss]], [[Texas]]),<br /> * [[Ausbildungszentrum FlaRak]] (AusbZFlaRak) in Husum<br /> Frühere Unterstellungen:<br /> * [[Flugabwehrraketengruppe 61]] in Todendorf/Panker, seit April 2018 dem niederländischen ''[[Defensie Grondgebonden Luchtverdedigingscommando]]'' in Vredepeel unterstellt &lt;ref&gt;[http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/archivneu/2018/apr/!ut/p/z1/hY9PC4JAEMW_kTP-z6MhpZgSCaZ7icVdzLBdWTbp0IdvJfAmzeHBvDfzGwYINEAEnYee6kEKOpq-JcEtiLzs6FRYYO4ixnXunnxMbCwcqOH6b4SYGDcqRqgYh9Ywwm1GCBUQIIxbnRRcL6q50IPRXlEtlTVJpccleSllEmtg0KKd7DFYT9mfuEnTIopcL8n2lwX4oDN9r7u0W56G9k4FG_lZdvHPmJ6HXVn6_Re_3PCa/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_694IG2S0M0K300AVK3L50D10M7 Gemeinsame Flugabwehr: Niederländisches Kommando führt künftig deutsche Soldaten, PIZ Luftwaffe 4. April 2018]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm von Spreckelsen, Wolf-Jochen Vesper: Blazing Skies: Die Geschichte der Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe. Isensee Verlag, Oldenburg. ISBN 3-89995-054-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK9_KJ0vbScxKLEbEP9gmxHRQDasbD3/ FlaRakG 1 auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 31. Januar 2014]<br /> * [http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/Bestaendeuebersicht/index.htm?search=flugabwehrraketengeschwader%201&amp;KontextFb=KontextFb&amp;searchType=phrase&amp;searchVolumes=all&amp;highlight=true&amp;vid=Bestaendeuebersicht&amp;kid=3A5803BC8CC64EB08092214902F68D4F&amp;uid=D3D2D40A7292438BBDF7496E06361D7C&amp;searchPos=2 Flugabwehrraketengeschwader auf der Homepage des Bundesarchivs; eingesehen am 13. März 2010]<br /> * [http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK9_KJ0vbScxKLEbEO99KICI0P9gmxHRQDQdvaf/ Webpräsenz der FlaRakGrp 21 auf www.luftwaffe.de]<br /> * [http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK9_KJ0vbScxKLEbEO99KICIxP9gmxHRQBj5zvP/ Webpräsenz der FlaRakGrp 24 auf www.luftwaffe.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Verbände der Luftwaffe<br /> |Navigationsleiste FlaRak-Verbände der Luftwaffe<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flugabwehrraketengeschwader 01}}<br /> [[Kategorie:Militärischer Verband der Luftwaffe (Bundeswehr)]]<br /> [[Kategorie:Husum]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1959]]<br /> [[Kategorie:Leck (Nordfriesland)]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanonier&diff=181614329 Kanonier 2018-10-08T18:46:39Z <p>Bdijkstra: /* Dienstgradbezeichnungen */ dpfix</p> <hr /> <div>'''Kanonier''' (kurz: '''Kan''') ist die Bezeichnung für Angehörige einer Geschützbedienung, aber auch unterster Dienstgrad für Soldaten der [[Artillerie]]&lt;ref&gt; Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, Band 1, S. 355 – „Kanonier“. &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der [[Bundeswehr]] ist ''Kanonier'' eine der Dienstgradbezeichnungen für [[Soldat (Dienstgrad)|Soldaten im niedrigsten Dienstgrad]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Dzialon armaty PPanc wz 36 z opisem.jpg|mini|240px|Wehrmacht [[3,7-cm-PaK 36|37-mm-PaK]] (1939)&lt;br /&gt;1 Kanoniere &lt;small&gt;(Zünder, Munition u. Ladung)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;2 Geschützführer&lt;br /&gt;3 Richtkanonier &lt;small&gt;(stv. Geschützführer)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;4 Ladekanonier]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-635-3999-24, Deutschland, Flak-Batterie in Feuerstellung.jpg|mini|200px|K1-K9, FlaK-Bedienmannschaft]]<br /> Der schon seit 1411 in Frankreich gebrauchte Ausdruck „canonier“ kam von dort zu den ''Artillerien'' der anderen Staaten. <br /> Der „maître cannonier“ übernahm in Abwesenheit des ''Stückhauptmanns'' die Aufsicht, war also Offizier. In Preußen wurde zuerst der Artillerie-Unteroffizier mit ''Kanonier'' bezeichnet, und erst später wurden so, wie heute, die Mannschaften genannt.&lt;ref&gt;Wort und Brauch im deutschen Heer, Transfeldt – v. Brand – Quenstedt, 6. vermehrte Auflage, Hamburg 11 H.G. Schulz 1967, S. 79 (§102) … „Der gebrauch deß Geschützes wird verrichtet durch den Canonier oder Büchsenmeister“.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die ''Artillerie'' sich bis zur Wende des 17./18. Jahrhunderts zur [[Waffengattung]] der [[Landstreitkräfte]] entwickelt hatte, galten auch ihre Angehörigen als reguläre Soldaten. An die Stelle der zahlreichen Funktionsbezeichnungen des früheren Artilleriewesens trat in der Armee des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches die einheitliche Benennung ''Kanonier''. An sie wurden höhere geistige und körperliche Anforderungen gestellt als an die Angehörigen anderer Waffengattungen. Diesem Erfordernis dienten eine entsprechende Auswahl bei der [[Musterung]] der [[Rekrut]]en (bevorzugt wurden technische Berufe) sowie spezielle Trainingsmethoden in der Ausbildung. <br /> <br /> Unter den ''Kanonieren'' einer Geschützbedienung waren die zu lösenden Aufgaben genau festgelegt und aufgeteilt. Der '''[[Richtkanonier]]''' beispielsweise war für das Einstellen des Geschützes nach [[Azimut]] und [[Elevationswinkel|Elevation]] verantwortlich. In Abwesenheit des '''Geschützführers''' übernahm er dessen Aufgaben. Der '''Verschlusskanonier''' sorgte für das Funktionieren des Geschützverschlusses sowie die Sauberkeit des Rohrinneren und übertrug bei vielen Systemen den ''Elevationswinkel'' auf das Rohr. Der '''Ladekanonier''' führte Geschoß und Treibladung in den Laderaum des Rohres ein. '''Zünder-''', '''Munitions-''' und '''Ladungskanonier''' waren gemeinsam für das Vorbereiten der Munition zum Schuss und die richtige Übergabe an den ''Ladekanonier'' verantwortlich. Später wurden die Funktionen der ''Kanoniere'' mit Nummern bezeichnet (K1, K2 usw.). Die Funktionsverteilung der ''Kanoniere'' blieb, abhängig von [[Geschütz]]art, bei der konventionellen ''Artillerie'' im Prinzip bis in die heutige Zeit bestehen. Es wird jedoch eine gegenseitige Ersetzbarkeit der einzelnen ''Kanoniere'' angestrebt. <br /> ;FlaK-Bedienungsmannschaft:<br /> An der ''Flugabwehrkanone'' [[8,8-cm-FlaK 18/36/37|8,8-cm-FlaK]] war die Aufgabenverteilung der Geschützbedienung (K = Kanonier) wie folgt:<br /> * K1: Höhenrichtkanonier<br /> * K2: Seiterichtkanonier<br /> * K3: Ladekanonier<br /> * K4 und 5: Munitionskanoniere<br /> * K6: Zündtsteller<br /> * K7 und 8: Munitionskanoniere<br /> * K9: FlaK-Kommandant<br /> <br /> Vom Jahre 1919 an war ''Kanoniere'' zugleich die Bezeichnung für den untersten Rang der Mannschaften bei der ''Artillerie''. Dies wurde dann auch in der Wehrmacht bis 1945 beibehalten.<br /> {{Siehe auch|Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich)|Dienstgrade der Wehrmacht}}<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;left&quot;&gt;<br /> French Infantry - 1630 Louis XIII. Artillerie (Gustave David, 1830).jpg|Kanonier Frankreich um 1630<br /> Sächsische Armee 2.jpg|Kanonier sächs. Fußartillerie um 1815<br /> Diekirch Museum German Soldier.jpg|Kanonier Sturmgeschütz &lt;small&gt;(Wehrmacht bis 1945)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Bundeswehr ==<br /> === Dienstgradbezeichnungen ===<br /> {{Hauptartikel|Soldat (Dienstgrad)#Bundeswehr|titel1=Abschnitt „Bundeswehr“ im Artikel zur Sammelbezeichnung „Soldat“}}<br /> <br /> Soldaten im niedrigsten Dienstgrad in nicht mit [[Panzerhaubitze]]n ausgerüsteten Truppenteilen der [[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerietruppe]] ([[Raketenartillerie]]batterien, die früheren [[Feldartillerie]]batterien, die früheren Gebirgsartilleriebataillone mit [[Gebirgshaubitze Modell 56|Gebirgshaubitzen]], [[Artilleriebeobachter|Beobachtungsbatterien]], [[Unbemanntes Fahrzeug|Drohne]]nbatterien soweit nicht Teil der [[Heeresaufklärungstruppe]], die früheren [[Liste der Sicherungsverbände der Bundeswehr|Begleitbatterien]]), sowie bei Soldaten im niedrigsten Dienstgrad beim [[Flugabwehrraketengeschwader 1]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]], sowie Heeresuniformträger im niedrigsten Dienstgrad in den in Nachfolge der [[Topographietruppe]] aufgestellten Truppenteilen des [[Geoinformationsdienst der Bundeswehr|Geoinformationsdienstes der Bundeswehr]] führen den Dienstgrad ''Kanonier''. Gleiches galt für Soldaten im niedrigsten Dienstgrad bei der früheren Topographietruppe und der früheren [[Heeresflugabwehrtruppe]]. Der Dienstgrad Kanonier entspricht dem Dienstgrad Schütze, Funker, Panzergrenadier, usw. ([[Soldat (Dienstgrad)#Bundeswehr|→ vgl. hier]]) anderer Truppengattungen. Die übrigen Dienstgrade bei diesen Teilbereichen der Bundeswehr entsprechen den allgemeinen [[Dienstgrade der Bundeswehr|Dienstgraden der Bundeswehr]].<br /> <br /> {{DG BW M|1=-|2='''Kanonier'''|3=[[Gefreiter]]}}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> Abweichend von den vor allem in der ''Artillerietruppe'' gebräuchlichen Bezeichnungen können für geschütztypische Tätigkeiten der betreffenden ''Kanoniere'' andere Begriffe Verwendung finden. So sind beispielsweise in der [[Panzertruppe]] der Bundeswehr für die Handhabung der [[Kampfwagenkanone]] im gleichen Wortsinn folgende Begriffe gebräuchlich:<br /> *''Richtschütze'' (für ''Richtkanonier'', oder K1) und<br /> *[[Ladeschütze (Panzer)|Ladeschütze]] (für ''Ladekanonier'', oder K2).<br /> <br /> == Nationale Volksarmee ==<br /> [[Datei:GDR Army OR1 Soldat.gif|mini|130px|Kanonier NVA bis 1970]]<br /> In der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] der DDR war der ''Kanonier'' zunächst ebenfalls eine Funktions- und Dienstgradbezeichnung. Mit der Dienstlaufbahnordnung vom 10. Dezember 1970 wurde der Dienstgrad ''Kanonier'' durch ''Soldat'' ersetzt.<br /> {{Siehe auch|Dienstgrade Nationale Volksarmee|Dienstgrade der Nationalen Volksarmee}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr)]]<br /> [[Kategorie:Mannschaftsdienstgrad]]<br /> [[Kategorie:Artillerist|!Kanonier]]<br /> [[Kategorie:Allgemeine Truppenkunde]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Glaskugel&diff=181394606 Wikipedia:Glaskugel 2018-10-01T11:25:17Z <p>Bdijkstra: /* Oktober 2018 */ dpfix</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WP:GK}}<br /> {{Index-Gemeinschaft}}<br /> {{Diese Seite|behandelt kommende Ereignisse; als Glaskugel werden in der Wikipedia auch Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache oder mit Mutmaßungen zu bevorstehenden Ereignissen und Entwicklungen bezeichnet.}}<br /> [[Datei:Wp mouse(dachris).jpg|thumb|300px|Die Wikipedia-Glaskugel]]<br /> [[Datei:Circle reflect wikipedia.jpg|thumb|300px|Wikipedia-Arbeitstisch]]<br /> Auf dieser Seite sollen bevorstehende Jahrestage außergewöhnlicher Ereignisse und wichtige Jubiläen zusammengetragen werden. Die möglichen Resultate der Ereignisse können gegebenenfalls zu den [[{{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}|Aktuellen Ereignissen]] hinzugefügt werden.<br /> <br /> Ereignisse, Gedenk- und Feiertage, die jedes Jahr auf dasselbe Datum fallen (Weihnachten, Tag der Deutschen Einheit etc.), sollten nur erwähnt werden, wenn außergewöhnliche Feiern geplant sind oder es sich um „runde“ Jubiläen handelt. '''Bei neuen Einträgen zur besseren Übersicht bitte auch den Wochentag einfügen.'''<br /> <br /> Den Ausblick bitte auf ein gutes Jahr beschränken. Weiter vorausgreifende Vorschauen können auf der jeweiligen Jahresseite untergebracht werden.<br /> <br /> Detailliertere Informationen zu den Ereignissen sollten in eigenen Artikeln stehen.<br /> <br /> == 2018 ==<br /> === Oktober 2018 ===<br /> &lt;!--onlyinclude sollte 2–3 Monate einschließen--&gt;&lt;onlyinclude&gt;<br /> <br /> * Mo. [[1. Oktober]]: Vor 60 Jahren tritt [[Elvis Presley]] nach der Grundausbildung seinen Dienst bei der [[3rd Armored Division (Vereinigte Staaten)|3. US-Panzerdivision]] im hessischen [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] an<br /> * Mo. [[1. Oktober]]: 50. Todestag des Religionsphilosophen [[Romano Guardini]]<br /> * Mi. [[3. Oktober]]: 30. Todestag des Bayrischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden [[Franz Josef Strauß]]<br /> * Mi. [[3. Oktober]]: Vor 5 Jahren sterben beim [[Bootsunglück vor Lampedusa 2013]] ca. 390 afrikanische Flüchtlinge<br /> * Mo. [[8. Oktober]]: 60. Geburtstag der Bundesministerin [[Ursula von der Leyen]]<br /> * Di. [[9. Oktober]]: Vor 60 Jahren stirbt Papst [[Pius XII.]]<br /> * Fr. [[12. Oktober]]: Vor 200 Jahren wird das [[Nationaltheater München]] eröffnet<br /> * Mo. [[15. Oktober]]: 70. Geburtstag des irischen Musikers [[Chris de Burgh]]<br /> * Mo. [[15. Oktober]]: 30. Geburtstag des Fußballers [[Mesut Özil]]<br /> * Di. [[16. Oktober]]: Vor 40 Jahren wird [[Johannes Paul II.]] zum Papst gewählt<br /> * Di. [[16. Oktober]]: Vor 20 Jahren strahlt das ZDF die letzte Folge der Krimiserie [[Derrick]] aus<br /> * Mi. [[17. Oktober]]: 100. Geburtstag der Schauspielerin [[Rita Hayworth]]<br /> * Do. [[18. Oktober]]: 50. Geburtstag des Tennisspielers und Wimbledonsiegers [[Michael Stich]]<br /> * Do. [[18. November]]: Vor 100 Jahren sterben beim [[Eisenbahnunfall von Hamont]] über 1000 Menschen, als zwei Munitionszüge in der Nähe von drei Lazarettzügen explodieren<br /> * Mo. [[22. Oktober]]: Vor 80 Jahren stellt [[Chester Carlson]] erstmals eine [[Elektrofotografie|Fotokopie]] her<br /> * Mo. [[22. Oktober]]: 80. Geburtstag des Schauspielers [[Christopher Lloyd (Schauspieler)]]<br /> * Sa. [[27. Oktober]]: 50. Todestag der Physikerin [[Lise Meitner]]<br /> * So. [[28. Oktober]]: Vor 60 Jahren wird Angelo Giuseppe Roncalli zum Papst [[Johannes XXIII.]] gewählt<br /> * Mi. [[31. Oktober]]: Vor 100 Jahren endet mit dem Austritt Ungarns die Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]<br /> * Mi. [[31. Oktober]]: 25. Todestag von Regisseur [[Federico Fellini]]<br /> <br /> === November 2018 ===<br /> * Sa. [[3. November]]: Vor 150 Jahren wird [[Ulysses S. Grant]], Oberbefehlshaber der Armee der Nordstaaten im [[Sezessionskrieg]], zum Präsidenten der USA gewählt<br /> * So. [[4. November]]: Vor 10 Jahren wird [[Barack Obama]] zum [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|US-Präsidenten gewählt]]<br /> * Mi. [[7. November]]: Vor 140 Jahren wird die Physikerin [[Lise Meitner]] geboren<br /> * Do. [[8. November]]: Vor 100 Jahren ruft [[Kurt Eisner]] den [[Freistaat Bayern]] aus<br /> * Fr. [[9. November]]: Vor 100 Jahren wird in Deutschland [[Ausrufung der Republik in Deutschland|die Republik ausgerufen]]<br /> * Fr. [[9. November]]: 80. Jahrestag der [[Reichspogromnacht]]<br /> * Sa. [[10. November]]: 90. Geburtstag des Filmmusikkomponisten und Oscarpreisträgers [[Ennio Morricone]]<br /> * So. [[11. November]]: Vor 100 Jahren beendet der [[Waffenstillstand von Compiègne (1918)|Waffenstillstand von Compiègne]] die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg<br /> * Di. [[13. November]]: Vor 150 Jahren stirbt der Komponist [[Gioachino Rossini]]<br /> * Mi. [[14. November]]: 70. Geburtstag von [[Charles, Prince of Wales|Prince Charles]]<br /> * Fr. [[16. November]]: Vor 80 Jahren stellt [[Albert Hofmann]] erstmals [[LSD]] her<br /> * So. [[18. November]]: Vor 90 Jahren wird [[Steamboat Willie]] uraufgeführt, der erste vertonte, öffentlich aufgeführte Zeichentrickfilm mit der Cartoonfigur [[Micky Maus]]<br /> * Di. [[20. November]]: 5. Todestag des Kabarettisten [[Dieter Hildebrandt]]<br /> * Di. [[20. November]]: Vor 20 Jahren bringt eine russische Rakete das erste Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] ins All<br /> * Do. [[22. November]]: Vor 300 Jahren wird der Pirat [[Blackbeard]] getötet<br /> * Di. [[27. November]]: Vor 10 Jahren wird das Passagierschiff [[Queen Elizabeth 2]] in Dubai außer Dienst gestellt<br /> * Mi. [[28. November]]: Vor 100 Jahren dankt der deutsche Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] ab<br /> <br /> === Dezember 2018 ===<br /> * Mo. [[3. Dezember]]: 130. Todestag von [[Carl Zeiß]]<br /> * Mi. [[5. Dezember]]: 5. Todestag von [[Nelson Mandela]]<br /> * Do. [[6. Dezember]]: 70. Geburtstag von [[Marius Müller-Westernhagen]]<br /> * Sa. [[8. Dezember]]: Vor 30 Jahren sterben beim [[Flugzeugabsturz in Remscheid]] 7 Personen, darunter der Pilot des US-Kampfflugzeugs<br /> * Mo. [[10. Dezember]]: 60. Geburtstag der Autorin [[Cornelia Funke]]<br /> * Mo. [[10. Dezember]]: Vor 120 Jahren unterzeichnen Spanien und die USA den [[Spanisch-Amerikanischer Krieg#Der Friedensvertrag|Friedensvertrag von Paris]]<br /> * Do. [[13. Dezember]]: 80. Geburtstag des Schlagersängers [[Heino]]<br /> * Fr. [[14. Dezember]]: Vor 120 Jahren: Eröffnung der [[Volksoper Wien]]<br /> * Sa. [[15. Dezember]]: 90. Geburtstag des Künstlers [[Friedensreich Hundertwasser]]<br /> * Mo. [[17. Dezember]]: Vor 80 Jahren: [[Entdeckung der Kernspaltung]] durch [[Otto Hahn]] und [[Fritz Straßmann]]<br /> * Do. [[20. Dezember]]: Vor 70 Jahren wird [[Beatrice Richter]] geboren<br /> * Fr. [[21. Dezember]]: 100. Geburtstag des österreichischen Diplomaten, Generalsekretärs der Vereinten Nationen und Bundespräsidenten [[Kurt Waldheim]]<br /> * Fr. [[21. Dezember]]: 30. Jahrestag des [[Lockerbie-Anschlag]]s mit 270 Toten<br /> * Fr. [[21. Dezember]]: 900. Geburtstag von [[Thomas Becket]], Lordkanzler Englands und Erzbischof von Canterbury (1173 heiliggesprochen)<br /> * Sa. [[22. Dezember]]: 200. Geburtstag des Heiligen [[Konrad von Parzham]]<br /> * So. [[23. Dezember]]: Vor 100 Jahren wird der später deutsche Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] geboren<br /> * Mo. [[24. Dezember]]: Vor 200 Jahren wird das Weihnachtslied [[Stille Nacht, heilige Nacht]] erstmals aufgeführt<br /> * Mo. [[24. Dezember]]: Vor 50 Jahren erreichen mit [[Apollo 8]] erstmals Menschen die Mondumlaufbahn. Bei der vierten Mondumkreisung entsteht das berühmte Foto [[Earthrise]].<br /> * Di. [[25. Dezember]]: 100. Geburtstag von [[Anwar as-Sadat]]<br /> * Do. [[27. Dezember]]: 70. Geburtstag des Schauspielers [[Gérard Depardieu]]<br /> * Fr. [[28. Dezember]]: Vor 110 Jahren fordert das [[Erdbeben von Messina 1908]] zwischen 72.000 und 110.000 Todesopfer - die schwerste Naturkatastrophe in Europa im 20. Jahrhundert<br /> &lt;!--onlyinclude sollte 2–3 Monate einschließen--&gt;<br /> <br /> == 2019 ==<br /> === Januar 2019 ===<br /> * Di. [[1. Januar]]: Vor 20 Jahren wird der [[Euro]] als [[Buchgeld]] eingeführt<br /> * Di. [[1. Januar]]: Vor 80 Jahren wird die Firma [[Hewlett-Packard]] gegründet<br /> * Di. [[1. Januar]]: Aus der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn entsteht die [[Deutsche Bahn]]<br /> * Di. [[1. Januar]]: Vor 80 Jahren tritt im Deutschen Reich die [[Namensänderungsverordnung]] in Kraft. Juden müssen, sofern sie nicht ohnehin bereits einen &quot;typisch jüdischen&quot; Vornamen tragen, zusätzlich den Vornamen ''[[Israel (Name)|Israel]]'' oder ''[[Sara (Name)|Sara]]'' annehmen.<br /> * Do. [[3. Januar]]: Vor 50 Jahren beginnt das ZDF mit der Ausstrahlung der Krimiserie [[Der Kommissar]]<br /> * Do. [[3. Januar]]: Vor 90 Jahren wird der Regisseur [[Sergio Leone]] geboren<br /> * Do. [[3. Januar]]: 50. Geburtstag von [[Michael Schumacher]]<br /> * So. [[6. Januar]]: 100. Todestag des vormaligen US-Präsidenten [[Theodore Roosevelt]]<br /> * So. [[6. Januar]]: Vor 80 Jahren veröffentlichen [[Otto Hahn]] und sein Assistent [[Fritz Strassmann]] ihre erste Mitteilung über die von ihnen erfolgreich durchgeführte und nachgewiesene [[Kernspaltung]]<br /> * Mo. [[7. Januar]]: 30. Todestag des japanischen Kaisers [[Hirohito]]<br /> * Di. [[8. Januar]]: Vor 110 Jahren wird der Kölner Volksschauspieler [[Willy Millowitsch]] geboren<br /> * Di. [[8. Januar]]: Der ''1. Wiener Arbeiter Fußballklub'' benennt sich in [[SK Rapid Wien]] um<br /> * Do. [[10. Januar]]: Vor 90 Jahren erscheint die erste Folge der Comicserie [[Tim und Struppi]]<br /> * Sa. [[12. Januar]]: 70. Geburtstag des Fußballspielers und -trainers [[Ottmar Hitzfeld]]<br /> * Di. [[15. Januar]]: Vor 100 Jahren werden [[Karl Liebknecht]] und [[Rosa Luxemburg]] ermordet<br /> * Mi. [[16. Januar]]: Vor 40 Jahren verlässt der letzte Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] den Iran<br /> * Di. [[15. Januar]]: 90. Geburtstag von [[Martin Luther King]]<br /> * Mi. [[16. Januar]]: Vor 800 Jahren kommen bei der [[Erste Marcellusflut|Ersten Marcellusflut]] rund 36.000 bis 50.000 Menschen ums Leben und die [[Zuiderzee]] entsteht<br /> * Do. [[17. Januar]]: Vor 120 Jahren wird [[Al Capone]] geboren<br /> * Fr. [[18. Januar]]: 50. Jahrestag der Erstausstrahlung der [[ZDF-Hitparade]]<br /> * Di. [[22. Januar]]: Vor 25 Jahren stirbt der Schauspieler [[Telly Savalas]]<br /> * Mi. [[23. Januar]]: 30. Todestag von [[Salvador Dalí]]<br /> * Di. [[29. Januar]]: Vor 90 Jahren erscheint der Roman [[Im Westen nichts Neues]] erstmals in Buchform<br /> * Di. [[29. Januar]]: Vor 25 Jahren verunglückt die Skiläuferin [[Ulrike Maier]] während der Kandahar-Abfahrt tödlich<br /> <br /> === Februar 2019 ===<br /> * Fr. [[1. Februar]]: Vor 40 Jahren kehrt [[Ruhollah Chomeini]] aus dem Exil in den Iran zurück<br /> * Sa. [[2. Februar]]: 60. Geburtstag von [[Hella von Sinnen]]<br /> * Do. [[3. Februar]]: Vor 60 Jahren sterben die Musiker [[Buddy Holly]], [[Ritchie Valens]] und [[The Big Bopper]] bei einem Flugzeugabsturz ([[The Day the Music Died]])<br /> * Fr. [[4. Februar]]: 120. Geburtstag des SV [[Werder Bremen]]<br /> * Sa. [[5. Februar]]: 90. Geburtstag des österreichischen Politikers [[Fred Sinowatz]]<br /> * So. [[6. Februar]]: 90. Geburtstag des Schauspielers [[Pierre Brice]]<br /> * So. [[6. Februar]]: Vor 40 Jahren verursacht eine Reihe von [[Mehlstaubexplosion]]en in der [[Rolandmühle]] in Bremen einen Sachschaden von über 100 Millionen DM, 14 Menschen sterben und 17 werden zum Teil schwer verletzt<br /> * Sa. [[9. Februar]]: 50. Jahrestag des Erstflugs der [[Boeing 747]] ''Jumbo Jet''<br /> * So. [[10. Februar]]: 90. Geburtstag des Filmmusikkomponisten und Oscarpreisträgers [[Jerry Goldsmith]]<br /> * Mi. [[13. Februar]]: Vor 600 Jahren wird die [[Universität Rostock]] gegründet<br /> * Do. [[14. Februar]]: Vor 80 Jahren läuft das deutsche Schlachtschiff [[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]] vom Stapel<br /> * Sa. [[16. Februar]]: 60. Geburtstag des Tennisspielers [[John McEnroe]]<br /> * Mi. [[20. Februar]]: noch'n Geburtstag: Vor 110 Jahren wird [[Heinz Erhardt]] geboren<br /> * Sa. [[23. Februar]]: 20. Jahrestag der [[Lawinenkatastrophe von Galtür]]<br /> * Sa. [[23. Februar]]: 120. Geburtstag von [[Erich Kästner]]<br /> <br /> === März 2019 ===<br /> * Sa. [[2. März]]: 50. Jahrestag des Erstflugs der [[Concorde]]<br /> * Sa. [[2. März]]: Vor 80 Jahren stirbt der Ägyptologe [[Howard Carter]], Entdecker des Grabes von Tutanchamun<br /> * So. [[3. März]]: Vor 10 Jahren stürzt das [[Historisches Archiv der Stadt Köln|Kölner Stadtarchiv]] ein<br /> * Do. [[7. März]]: 20. Todestag des Regisseurs [[Stanley Kubrick]]<br /> * Fr. [[8. März]]: 140. Geburtstag von [[Otto Hahn]], des Entdeckers der Kernspaltung<br /> * Fr. [[8. März]]: Vor 5 Jahren verschwindet [[Malaysia-Airlines-Flug 370]] spurlos über dem Indischen Ozean<br /> * Do. [[14. März]]: 140. Geburtstag von [[Albert Einstein]]<br /> * Fr. [[15. März]]: 80. Jahrestag der [[Zerschlagung der Rest-Tschechei]]<br /> * Sa. [[16. März]]: 50. Geburtstag des Moderators [[Markus Lanz]]<br /> * So. [[17. März]]: 80. Geburtstag des Fußballspielers und -trainers [[Giovanni Trapattoni]]<br /> * So. [[17. März]]: 100. Geburtstag des Jazzmusikers [[Nat King Cole]]<br /> * Mo. [[18. März]]: 80. Geburtstag des Schauspielers und Sängers [[Peter Kraus]]<br /> * So. [[24. März]]: Vor 30 Jahren läuft der Öltanker [[Exxon Valdez]] vor Alaska auf Grund und verursacht eine Ölpest<br /> * So. [[24. März]]: Vor 20 Jahren sterben bei einem Brand im [[Mont-Blanc-Tunnel]] 39 Menschen<br /> * Do. [[28. März]]: 15. Todestag von [[Peter Ustinov]]<br /> * Fr. [[29. März]]: 80. Geburtstag von [[Terence Hill]]<br /> * So. [[31. März]]: Vor 130 Jahren wird in Paris der [[Eiffelturm]] eröffnet<br /> <br /> === April 2019 ===<br /> * Mo. [[1. April]]: Vor 80 Jahren erklärt General Franco das Ende des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]]<br /> * Do. [[4. April]]: Vor 90 Jahren stirbt der Automobilpionier [[Carl Benz]]<br /> * Sa. [[6. April]]: 10. Jahrestag des [[Erdbeben von L’Aquila 2009|Erdbebens von L’Aquila]]<br /> * So. [[7. April]]: 80. Geburtstag des Regisseurs, Produzenten und mehrfachen Oscarpreisträgers [[Francis Ford Coppola]]<br /> * Mi. [[10. April]]: Vor 210 Jahren: Österreich eröffnet den [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieg]], indem es in Bayern einmarschiert<br /> * Do. [[11. April]]: Vor 70 Jahren wird der Filmproduzent [[Bernd Eichinger]] geboren<br /> * Fr. [[12. April]]: Vor 100 Jahfen wird in Weimar das [[Bauhaus]] gegründet<br /> * Mo. [[15. April]]: Vor 30 Jahren sterben bei der [[Hillsborough-Katastrophe]] 96 Stadionbesucher, 766 werden verletzt<br /> * Di. [[16. April]]: 130. Geburtstag von [[Charlie Chaplin]]<br /> * Mi. [[17. April]]: 90. Geburtstag des Musikers [[James Last]]<br /> * Fr. [[19. April]]: 30. Todestag der britischen Schriftstellerin [[Daphne du Maurier]]<br /> * Sa. [[20. April]]: Vor 20 Jahren sterben beim [[Amoklauf an der Columbine High School]] 15 Menschen (einschließlich der beiden Täter)<br /> * Sa. [[20. April]]: 70. Geburtstag der Schauspielerin [[Jessica Lange]]<br /> * Sa. [[20. April]]: 130. Geburtstag von [[Adolf Hitler]]<br /> * Mo. [[22. April]]: 80. Geburtstag des Politikers [[Theo Waigel]]<br /> * Mo. [[22. April]]: Vor 25 Jahren stirbt der frühere US-Präsident [[Richard Nixon]]<br /> * Mo. [[29. April]]: 120. Geburtstag des Jazzmusikers [[Duke Ellington]]<br /> * Di. [[30. April]]: Vor 25 Jahren verunglückt der österreichische Rennfahrer [[Roland Ratzenberger]] beim Training zum [[Großer Preis von San Marino 1994|Großen Preis von San Marino 1994]] tödlich<br /> <br /> === Mai 2019 ===<br /> * Mi. [[1. Mai]]: Vor 25 Jahren verunglückt - einen Tag nach Ratzenberger - [[Ayrton Senna]] beim Rennen zum [[Großer Preis von San Marino 1994|Großen Preis von San Marino 1994]] tödlich<br /> * Do. [[2. Mai]]: 500. Todestag von [[Leonardo da Vinci]]<br /> * Do. [[2. Mai]]: Vor 30 Jahren beginnt [[Ungarn]] mit dem Abbau der Grenzbefestigungen zum Westen<br /> * Sa. [[4. Mai]]: 60. Geburtstag der Pippi-Langstrumpf-Darstellerin [[Inger Nilsson]]<br /> * Sa. [[4. Mai]]: 90. Geburtstag der Schauspielerin und Oscarpreisträgerin [[Audrey Hepburn]]<br /> * Mo. [[6. Mai]]: Vor 300 Jahren veröffentliche [[Daniel Defoe]] seinen Roman [[Robinson Crusoe]]<br /> * Di. [[7. Mai]]: 100. Geburtstag von [[Eva Perón]] (&quot;Evita&quot;)<br /> * Mi. [[8. Mai]]: 100. Geburtstag des Schauspielers [[Lex Barker]] (''Old Shatterhand'')<br /> * Do. [[9. Mai]]: 70. Geburtstag des Musikers [[Billy Joel]]<br /> * Fr. [[10. Mai]]: 120. Geburtstag von [[Fred Astaire]]<br /> * Mi. [[15. Mai]]: 140. Todestag des Baumeisters [[Gottfried Semper]]<br /> * Di. [[13. Mai]]: Vor 210 Jahren wird Wien im Zuge des [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieges]] von den Franzosen besetzt<br /> * Do. [[16. Mai]]: Vor 90 Jahren werden [[Oscarverleihung 1929|die ersten Academy Awards]] verliehen<br /> * Do. [[16. Mai]]: 15. Todestag von [[Marika Rökk]]<br /> * Sa. [[18. Mai]]: 60. Geburtstag von [[Ranga Yogeshwar]]<br /> * So. [[19. Mai]]: 25. Todestag von [[Jacqueline Kennedy Onassis]]<br /> * Do. [[23. Mai]]: 10. Todestag der Schauspielerin [[Barbara Rudnik]]<br /> * Fr. [[24. Mai]]: Vor 70 Jahren tritt das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] in Kraft<br /> * Fr. [[24. Mai]]: Vor 200 Jahren wird [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] geboren<br /> * Sa. [[25. Mai]]: Vor 150 Jahren wird die heutige [[Wiener Staatsoper]] eingeweiht<br /> * Di. [[28. Mai]]: Vor 140 Jahren wird mit der 175 km langen [[Tidewater-Pipeline]] die erste Langstrecken-Erdölpipeline der Geschichte in Betrieb genommen<br /> * Mi. [[29. Mai]]: 25. Todestag von [[Erich Honecker]]<br /> * Fr. [[31. Mai]]: 210. Todestag des Komponisten [[Joseph Haydn]], u.a. Schöpfer der Melodie der deutschen Nationalhymne<br /> <br /> === Juni 2019 ===<br /> * Mo. [[3. Juni]]: 30. Todestag des iranischen Revolutionsführers und Staatsoberhauptes [[Ruhollah Chomeini]]<br /> * Mo. [[3. Juni]]: 120. Todestag des &quot;Walzerkönigs&quot; [[Johann Strauss (Sohn)]]<br /> * Di. [[4. Juni]]: Vor 30 Jahren verursacht ein Leck in einer Erdgaspipeline den [[Eisenbahnunfall bei Ufa]], bei dem 575 Reisende sterben und über 600 verletzt werden<br /> * Di. [[4. Juni]]: 30. Jahrestag des [[Tian’anmen-Massaker]]s<br /> * Mi. [[5. Juni]]: 70. Geburtstag des britischen Schriftstellers [[Ken Follett]]<br /> * Mi. [[5. Juni]]: 40. Todestag von [[Heinz Erhardt]]<br /> * Do. [[6. Juni]]: Vor 75 Jahren landen die Alliiierten im Rahmen der [[Operation Overlord]] in der Normandie<br /> * So. [[9. Juni]]: Vor 90 Jahren wird erstmals ein [[Hamburger Hafenkonzert]] ausgestrahlt, bis heute die älteste existierende Rundfunksendung Deutschlands<br /> * Mo. [[10. Juni]]: 75. Jahrestag des [[Massaker von Oradour|Massakers von Oradour]]<br /> * Mo. [[10. Juni]]: 90. Geburtstag von [[Harald Juhnke]]<br /> * Do. [[13. Juni]]: 70. Geburtstag der deutschen Politikerin [[Ulla Schmidt]] (SPD)<br /> * Fr. [[14. Juni]]: 50. Geburtstag von [[Steffi Graf]]<br /> * Fr. [[14. Juni]]: 25. Todestag des Filmmusikkomponisten und Oscarpreisträgers [[Henry Mancini]]<br /> * Sa. [[15. Juni]]: 50. Geburtstag von [[Oliver Kahn]]<br /> * Sa. [[15. Juni]]: Vor 100 Jahren beenden [[John Alcock (Pilot)]] und [[Arthur Whitten Brown]] den ersten Nonstop-Flug über den Atlantik<br /> * Mi. [[19. Juni]]: 60. Geburtstag des ehemaligen Bundespräsidenten der BRD [[Christian Wulff]]<br /> * Do. [[20. Juni]]]: Vor 110 Jahren wird der Schaupspieler [[Errol Flynn]] geboren<br /> * Do. [[20. Juni]]: 70. Geburtstag des Musikers [[Lionel Richie]]<br /> * Do. [[20. Juni]]: 200. Geburtatag des Komponisten [[Jacques Offenbach]]<br /> * Sa. [[22. Juni]]: 70. Geburtstag der Schauspielerin und mehrfachen Oscarpreisträgerin [[Meryl Streep]]<br /> * Mo. [[24. Juni]]: 160. Jahrestag der [[Schlacht von Solferino]], in deren Folge [[Henry Dunant]] später das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]] gründet<br /> * Mo. [[24. Juni]]: Vor 80 Jahren wird [[Siam]] in [[Thailand]] umbenannt<br /> * Di. [[25. Juni]]: 10. Todestag von [[Michael Jackson]]<br /> * Do. [[27. Juni]]: 230. Geburtstag des Komponisten [[Friedrich Silcher]]<br /> * Do. [[27. Juni]]: 20. Todestag des Schauspielers [[Siegfried Lowitz]]<br /> * Sa. [[29. Juni]]: Vor 10 Jahren sterben beim [[Eisenbahnunfall von Viareggio]] 32 Menschen, als sich Butan aus leckgeschlagenen Kesselwagen entzündet<br /> <br /> === Juli 2019 ===<br /> * Do. [[4. Juli]]: 70. Geburtstag von [[Horst Seehofer]]<br /> * Mo. [[8. Juli]]: 100. Geburtstag des Politikers und ehemaligen Bundespräsidenten der BRD [[Walter Scheel]]<br /> * Mo. [[15. Juli]]: 90. Todestag des Schriststellers [[Hugo von Hofmannsthal]] (&quot;[[Jedermann]]&quot;)<br /> * Mo. [[15. Juli]]: Vor 70 Jahren zerstört die [[Explosionskatastrophe in Prüm|Explosion eines Munitionsdepots]] weite Teile der Stadt Prüm in der Eifel<br /> * Di. [[16. Juli]]: 50. Geburtstag der Politikerin [[Sahra Wagenknecht]]<br /> * Mi. [[17. Juli]]: 60. Geburtstag des Komikers [[Jörg Knör]]<br /> * Mi. [[17. Juli]]: 130. Geburtstag des Kriminalschriftstellers [[Erle Stanley Gardner]]<br /> * Mi. [[17. Juli]]: Vor 5 Jahren wird [[Malaysia-Airlines-Flug 17]] über der Ostukraine abgeschossen<br /> * Sa. [[20. Juli]]: Vor 50 Jahren setzt die Landefähre ''Eagle'' der [[Apollo 11]]-Mission auf dem Mond auf<br /> * Sa. [[20. Juli]]: 75. Jahrestag des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]] auf Adolf Hitler<br /> * Sa. [[20. Juli]]: 100. Geburtstag des Bergsteigers [[Edmund Hillary]] (Erstbesteiger des Mount Everest)<br /> * So. [[21. Juli]]: Vor 50 Jahren betritt [[Neil Armstrong]] als erster Mensch den Mond<br /> * So. [[21. Juli]]: 120. Geburtstag des Schriftstllers und Nobelpreisträgers [[Ernest Hemingway]]<br /> * Di. [[23. Juli]]: Vor 120 Jahren wird der spätere Bundespräsident der BRD [[Gustav Heinemann]] geboren<br /> * Mi. [[24. Juli]]: 50. Geburtstag der Sängerin und Schauspielerin [[Jennifer Lopez]]<br /> * Do. [[25. Juli]]: Vor 110 Jahren überquert [[Louis Blériot]] als erster Mensch den Ärmelkanal mit einem Flugzeug<br /> * So. [[28. Juli]]: 90. Geburtstag von [[Jacqueline Kennedy Onassis]]<br /> * Mo. [[29. Juli]]: 130. Geburtstag des Berliner Oberbürgermeisters [[Ernst Reuter]]<br /> * Mi. [[31. Juli]]: Vor 75 Jahren kehrt der Schriftsteller und Pilot [[Antoine de Saint-Exupéry]] von einem Feindflug nicht zurück<br /> <br /> === August 2019 ===<br /> * Do. [[1. August]]: Vor 75 Jahren beginnt der [[Warschauer Aufstand]]<br /> * Do. [[1. August]]: 200. Geburtstag des Schriftstellers [[Herman Melville]] ([[Moby-Dick]])<br /> * Sa. [[3. August]]: 50. Geburtstag des Comedians [[Ingo Oschmann]]<br /> * So. [[11. August]]: Vor 20 Jahren ist über weiten Teilen Mitteleuropas die [[Sonnenfinsternis vom 11. August 1999]] zu beobachten, (u.a.) in Teilen Deutschlands und Österreichs als totale Sonnenfinsternis<br /> * So. [[11. August]]: Vor 120 Jahren eröffnet Kaier Wilhelm II. den [[Dortmund-Ems-Kanal]]<br /> * So. [[11. August]]: Vor 500 Jahren stirbt der Ablassprediger [[Johann Tetzel]]<br /> * Di. [[13. August]]: 120. Geburtstag von [[Alfred Hitchcock]]<br /> * Di. [[13. August]]: 20. Todestag von [[Ignatz Bubis]]<br /> * Di. [[13. August]]: Vor 25 Jahren stirbt der NATO-Generalsekretär und ehemalige deutsche Verteidigungsminister [[Manfred Wörner]]<br /> * Do. [[15. August]]: 250. Geburtstag von [[Napoleon Bonaparte]]<br /> * Mo. [[19. August]]: Vor 30 Jahren findet an der österreichisch-ungarischen Grenze das [[Paneuropäisches Picknick|Paneuropäische Picknick]] statt, das hunderte DDR-Bürger zur Flucht in den Westen nutzen<br /> * Di. [[20. August]]: Vor 400 Jahren kommen im Rahmen des [[Atlantischer Sklavenhandel|Atlantischen Sklavenhandels]] erstmals Sklaven auf dem nordamerikanischen Festland an<br /> * Sa. [[24. August]]: Vor 80 Jahren schließen Deutschland und die Sowjetunion einen [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Nichtangriffspakt]]<br /> * Sa. [[24. August]]: 90. Geburtstag von [[Jassir Arafat]]<br /> * So. [[25. August]]: 200. Todestag des schottischen Erfinders und Dampfmaschinenkonstrukteurs [[James Watt]]<br /> * Di. [[27. August]]: Vor 80 Jahren fliegt mit der [[Heinkel He 178]] erstmals ein Flugzeug mit Strahlantrieb<br /> * Do. [[29. August]]: Die Sowjetunion zündet ihre [[RDS-1|erste Atombombe]]<br /> * Fr. [[30. August]]: 70. Geburtstag des Musikers [[Peter Maffay]]<br /> * Sa. [[31. August]]: 70. Geburtstag des Schauspielers [[Richard Gere]]<br /> <br /> === September 2019 ===<br /> * So. [[1. September]]: Vor 80 Jahren beginnt mit dem deutschen [[Überfall auf Polen]] der Zweite Weltkrieg<br /> * Di. [[3. September]]: Vor 80 Jahren erklären Frankreich und Großbritannien dem Großdeutschen Reich den Krieg<br /> * So. [[8. September]]: Vor 70 Jahren stirbt der Komponist [[Richard Strauss]]<br /> * Do. [[12. September]]: 60. Geburtstag des Politikers [[Sigmar Gabriel]]<br /> * Fr. [[13. September]]: 200. Geburtstag der Pianistin [[Clara Schumann]]<br /> * Sa. [[14. September]]: 10. Todestag des Schauspielers [[Patrick Swayze]]<br /> * Fr. [[13. September]]: 30. Geburtstag des Fußballspielers [[Thomas Müller]]<br /> * Di. [[17. September]]: Vor 75 Jahren starten die Alliierten die [[Operation Market Garden]]<br /> * Fr. [[20. September]]: 20. Todestag des Kölner Volksschauspielers [[Willy Millowitsch]]<br /> * Mo. [[23. September]]: Vor 70 Jahren wird der Musiker [[Bruce Springsteen]] geboren<br /> * Mo. [[23. September]]: Vor 80 Jahres stirbt der Begründer der Psychoanalyse, [[Sigmund Freud]]<br /> * Mi. [[25. September]]: 20. Todestag der Schriftstellerin [[Marion Zimmer Bradley]]<br /> * Mi. [[25. September]]: 50. Geburtstag der Schauspielerin [[Catherine Zeta-Jones]]<br /> * Mo. [[30. September]]: Vor 30 Jahren verkündet [[Hans-Dietrich Genscher]] vom Balkon der [[Deutsche Botschaft Prag|Prager Botschaft]] tausenden Flüchtlingen aus der DDR ihre unmittelbar bevorstehende Ausreise in die BRD<br /> <br /> === Oktober 2019 ===<br /> * Di. [[1. Oktober]]: Vor 70 Jahren ruft [[Mao Zedong]] die [[Volksrepublik China]] aus<br /> * Di. [[1. Oktober]]: 70. Geburtstag des Musikers [[André Rieu]]<br /> * Do. [[3. Oktober]]: Vor 50 Jahren wird der [[Berliner Fernsehturm]] am Alexanderplatz eröffnet<br /> * Do. [[3. Oktober]]: 90. Todestag des Politikers und Friedensnobelpreisträgers [[Gustav Stresemann]]<br /> * Fr. [[4. Oktober]]: 350. Todestag von [[Rembrandt van Rijn]]<br /> * So. [[6. Oktober]]: Vor 30 Jahren stirbt die Schaupielerin [[Bette Davis]]<br /> * So. [[6. Oktober]]: Vor 80 Jahren kapitulieren nach dem deutschen [[Überfall auf Polen]] die letzten noch in Polen verbliebenen Verbände der polnischen Streitkräfte<br /> * Di. [[8. Oktober]]: 70. Geburtstag der Schauspielerin [[Sigourney Weaver]]<br /> * Fr. [[11. Oktober]]: 90. Geburtstag der Schauspielerin [[Liselotte Pulver]]<br /> * Mo. [[14. Oktober]]: 60. Todestag des Schauspielers [[Errol Flynn]]<br /> * Mo. [[14. Oktober]]: 110. Geburtstag des Rennfahrers [[Bernd Rosemeyer]]<br /> * Mo. [[14. Oktober]]: Vor 210 Jahren endet der [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünfte Koalitionskrieg]] nach der Niederlage Österreichs mit dem [[Friede von Schönbrunn|Frieden von Schönbrunn]]<br /> * Do. [[24. Oktober]]: Vor 90 Jahren beginnt mit dem [[Schwarzer Donnerstag|Schwarzen Donnerstag]] die Weltwirtschaftskrise<br /> * Fr. [[25. Oktober]]: Vor 40 Jahren übernimmt die Bundeswehr den ersten in Serie gefertigten Kampfpanzer [[Leopard 2]]<br /> * Sa. [[26. Oktober]]: 20. Todestag des Schaupsielers und Schlagersängers [[Rex Gildo]]<br /> * Sa. [[26. Oktober]]: 100. Geburtstag von [[Mohammad Reza Pahlavi]], des letzten Schahs von Persien<br /> * Do. [[31. Oktober]]: 90. Geburtstag von [[Bud Spencer]]<br /> <br /> === November 2019 ===<br /> * Di. [[5. November]]: 60. Geburtstag des Musikers [[Bryan Adams]]<br /> * Fr. [[8. November]]: Vor 80 Jahren misslingt im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat von [[Georg Elser]] gegen Adolf Hitler<br /> * Sa. [[9. November]]: Vor 30 Jahren werden die [[Berliner Mauer]] und die [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutsche Grenze]] geöffnet<br /> * Sa. [[9. November]]: 80. Geburtstag des Politikers [[Björn Engholm]]<br /> * Mo. [[11. November]]: 15. Todestag von [[Jassir Arafat]]<br /> * Di. [[12. November]]: 90. Geburtstag von [[Grace Kelly]]<br /> * Do. [[14. November]]: Vor 25 Jahren wird der Passagierverkehr durch den [[Eurotunnel]] aufgenommen<br /> * So. [[17. November]]: Vor 150 Jahren wird der [[Sueskanal]] eingeweiht<br /> * Mo. [[18. November]]: Vor 60 Jahren wird der Film [[Ben Hur (1959)|Ben Hur]] uraufgeführt<br /> * Mi. [[20. November]]: Vor 40 Jahren beginnt in Mekka die [[Besetzung der Großen Moschee 1979]] durch etwa 500 schwer bewaffnete radikale Islamisten, in deren Verlauf mehrere hundert Menschen ums Leben kommen<br /> * Di. [[26. November]]: 80. Geburtstag von [[Tina Turner]]<br /> * Sa. [[30. November]]: Vor 30 Jahren fällt der Bankier [[Alfred Herrhausen]] einem Sprengstoffanschlag der [[Rote Armee Fraktion]] zum Opfer<br /> * Sa. [[30. November]]: Vor 80 Jahren beginnt mit dem Angriff der Sowjetunion auf Finnland der [[Winterkrieg]]<br /> <br /> === Dezember 2019 ===<br /> * Mo. [[2. Dezember]]: Vor 60 Jahren sterben beim Bruch der Staumauer [[Barrage de Malpasset]] in Frankreich 421 Menschen<br /> * Mo. [[2. Dezember]]: Vor 25 Jahren sinkt das italienische Kruezfahrtschiff [[Achille Lauro (Schiff)]] nach einem Brand; bei dem Unglück sterben drei Menschen<br /> * Fr. [[13. Dezember]]: Vor 100 Jahren wird die [[Arbeiterwohlfahrt]] gegründet<br /> * So. [[15. Dezember]]: Vor 80 Jahren hat in Atlanta der Film [[Vom Winde verweht (Film)|Vom Winde verweht]] Weltpremiere<br /> * Mo. [[16. Dezember]]: Vor 100 Jahren wird der [[Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge]] gegründet<br /> * Mo. [[16. Dezember]]: Vor 120 Jahren wird der [[AC Mailand]] gegründet<br /> * Do. [[19. Dezember]]: Vor 110 Jahren wird der Ballspielverein [[Borussia Dortmund]] gegründet<br /> * So. [[22. Dezember]]: Vor 30 Jahren wird das [[Brandenburger Tor]] in [[Berlin]] 28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet<br /> * So. [[22. Dezember]]: 120. Geburtstag von [[Gustaf Gründgens]]<br /> * So. [[22. Dezember]]: Vor 80 Jahren sterben beim schlimmsten Eisenbahnunglück der deutschen Geschichte, dem [[Eisenbahnunfall von Genthin]], mindestens 186 Menschen. Am selben Tag sterben beim [[Eisenbahnunfall bei Markdorf]] weitere 101 Menschen (ebensoviele wie in Eschede).<br /> * Mo. [[23. Dezember]]: Vor 80 Jahren stirbt der niederländische Flugzeugbauer [[Anton Herman Gerard Fokker|Anthony Fokker]]<br /> * Mi. [[25. Dezember]]: 120. Geburtstag von [[Humphrey Bogart]]<br /> * Mi. [[25. Dezember]]: Vor 30 Jahren werden der rumänische Diktator [[Nicolae Ceaușescu]] und seine Frau hingerichtet <br /> * Do. [[26. Dezember]]: Vor 15 Jahren sterben beim [[Erdbeben im Indischen Ozean 2004]] etwa 230.000 Menschen, vor allem durch Tsunamis<br /> * Sa. [[28. Dezember]]: 30. Todestag des Physikers und Raumfahrtpioniers [[Hermann Oberth]]<br /> * Sa. [[28. Dezember]]: Vor 140 Jahren sterben beim [[Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke]] 75 Menschen; das Unglück inspiriert Theodor Fontane zu seinem Gedicht [[Die Brück’ am Tay]]<br /> * Mo. [[30. Dezember]]: 200. Geburtstag des Schriftstellers [[Theodor Fontane]]<br /> <br /> == Ausblicke auf die folgenden Jahre ==<br /> [[2019]] - [[2020]] - [[2021]] - [[2022]]<br /> <br /> == Informationsquellen ==<br /> * [[Liste der Gedenktage und Aktionstage]]<br /> * [[Nationalfeiertag]]e<br /> * Europäische Termine: http://www.euractiv.com/Agenda?_lang=DE<br /> * [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Terminvorschau/Terminvorschau.html Veröffentlichungstermine von Statistiken (D)]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wikipedia:Neuigkeiten]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Zukunft]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Nachrichten|Glaskugel]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:WikidataChart/Doku&diff=180990941 Vorlage:WikidataChart/Doku 2018-09-17T17:07:35Z <p>Bdijkstra: /* Beispiele */ {{CURRENTYEAR}}</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Dokumentation/Dokuseite}}&lt;/noinclude&gt;<br /> Modul mit Komfortfunktionen um Daten aus Wikidata grafisch in Diagrammform aufzubereiten.<br /> <br /> Komplizierte Abfragen können mittels {{Vorlage|Graph:Lines}} (Liniendiagramme) und {{Vorlage|Graph:Stacked}} (Flächen- und Balkendiagramme) dargestellt werden.<br /> <br /> == Kopiervorlage ==<br /> <br /> &lt;pre style=&quot;white-space:pre-wrap;&quot;&gt;<br /> {{WikidataChart|P|xQualifier=|yIds=}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> == Parameter ==<br /> * '''1''': Wikidata-Id der Eigenschaft die grafisch in der y-Achse dargestellt werden soll<br /> * '''2''': Wikidata-Id eines Qualifikators der Eigenschaft (1) die für die x-Achse verwendet werden soll (momentan auf Datumseigenschaften begrenzt), z.B. {{Wikidata|P585}}<br /> * '''pageIds''': Wikidata-Id der Einträge die dargestellt werden sollen<br /> * '''xStart''': alle Wertepaare herausfiltern deren x-Wert kleiner ist<br /> * '''xEnd''': alle Wertepaare herausfiltern deren x-Wert größer ist<br /> * '''precision''': wenn die x-Werte inkompatible Genauigkeiten habe, z.B. tag- und monatsgenaue Angaben gemischt, dann kann hiermit die Wunschgenauigkeit angegeben werden. Wertepaare die ungenauer sind, werden herausgefiltert, z.B. precision=11 (taggenau) filtert monatsgenaue Angaben heraus, da diese nicht passend einsortiert werden könnten.<br /> ** Werte für Genauigkeit: 7 = Jahrhundert, 8 = Jahrzehnt, 9 = Jahr, 10 = Monat, 11 = Tag, 12 = Stunde, 13 = Minute, 14 = Sekunde<br /> <br /> Parameter die mit &lt;tt&gt;chart_&lt;/tt&gt; anfangen, werden ohne diesen Präfix direkt an [[Modul:Graph]] ({{Vorlage|Graph:Chart}}) weitergeleitet und können zur Steuerung der Diagrammanzeige verwendet werden. Zu den verfügbaren Parametern siehe jeweils dort.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> {{Wikidata|P1087}} von {{Wikidata|Q106807}} und {{Wikidata|Q217198}} mit {{Wikidata|P585}} als x-Achse eingeschränkt bis einschließlich 2015:<br /> &lt;pre style=&quot;white-space:pre-wrap;&quot;&gt;<br /> {{WikidataChart|P1087|P585|pageIds=Q106807, Q217198|xEnd={{CURRENTYEAR}}|chart_width=600|chart_height=200|chart_legend=Legende|chart_yGrid=1}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> {{WikidataChart|P1087|P585|pageIds=Q106807, Q217198|xEnd={{CURRENTYEAR}}|chart_width=600|chart_height=200|chart_legend=Legende|chart_xGrid=1|chart_yGrid=1}}<br /> <br /> &lt;includeonly&gt;<br /> {{Lua-Vorlage|WikidataChart #plot}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Wikidata]]<br /> &lt;/includeonly&gt;</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Betriebssystemen&diff=179932998 Liste von Betriebssystemen 2018-08-11T21:20:15Z <p>Bdijkstra: /* Eingebettete und Echtzeit-Betriebssysteme */ IEC 61508</p> <hr /> <div>{{TOC limit|2}}<br /> <br /> == DOS und DOS-basierend ==<br /> === [[Disk Operating System|DOS]] auf [[x86-Prozessor|x86]]-Basis ([[PC-kompatibles DOS|DOS]] für [[IBM Personal Computer|IBM-PC]]-Kompatible) ===<br /> * [[CP/M#CP/M-86|CP/M-86]]: offizielle [[CP/M]]-Portierung für 8086-Prozessoren des Unternehmens [[Digital Research]]<br /> * [[86-DOS]]: [[CP/M]]-Kopie für 8086-Prozessoren, von [[Seattle Computer Products]]<br /> **[[MS-DOS]]: von des Unternehmens [[Microsoft]] aufgekauftes und weiter entwickeltes 86-DOS<br /> **[[PC DOS]]: die MS-DOS-Variante von [[IBM]]<br /> *DOS Plus: CP/M-86-Nachfolger von [[Digital Research]], zu CP/M '''und''' MS-DOS 2.11 kompatibel<br /> * [[DR-DOS]]: wohl erfolgreichster MS-DOS-Konkurrent, von [[Digital Research]]<br /> ** Novell DOS 7: DOS des Unternehmens [[Novell]], basierend auf aufgekauftem DR-DOS<br /> ** Caldera OpenDOS 7.01: freies DOS, von [[Caldera (Unternehmen)|Caldera]] aufgekauftes Novell DOS<br /> ** Caldera DR-OpenDOS: Zwischenversion als DR-OpenDOS 7.02<br /> ** Caldera DR-DOS 7.02/7.03: DR-OpenDOS nach wieder unfreier Lizenz, heißt inzwischen wieder DR-DOS<br /> ** Enhanced DR-DOS: von Udo Kuhnt aus dem freien OpenDOS entwickelt<br /> * [[FreeDOS]]: freies und unabhängiges DOS; begann, als Microsoft das Ende von MS-DOS ankündigte<br /> * [[PTS-DOS]]: ein DOS aus Russland, hauptsächlich für industrielle Zwecke<br /> * [[BonnyDOS/286]]: Eine DOS Variante für PCs ab 286er Prozessoren<br /> * [[PC-MOS/386]]: MS-DOS kompatibles Multitasking- und Multiuser-Betriebssystem von „The Software Link“ <br /> <br /> ==== Netzwerkserversysteme für DOS-Programme ====<br /> * [[Netware|Novell NetWare]] 2.x, Serverbetriebssystem von [[Novell]]. Konnte parallel zu DOS geladen werden.<br /> * [[NetWare Lite]], Netzwerkerweiterung für DOS Betriebssysteme<br /> <br /> === MS-DOS-basierend mit [[Microsoft Windows|Windows]] als grafische [[Shell (Betriebssystem)|Shell]] ===<br /> ==== Nur mit [[Win16]]-[[API]] ====<br /> * [[Windows 1.0]]: erste Version, 1985<br /> * [[Windows 2.0]]: zweite Version, ca. 1987/1988<br /> * [[Windows 3.0]]: erste moderne Version, 1990<br /> * [[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1/3.11]]: die ersten erfolgreichen Versionen, ab 1992<br /> * [[Windows for Workgroups 3.1|Windows for Workgroups 3.1/3.11]]: wie Windows 3.x, mit Netzwerk-Erweiterungen<br /> <br /> ==== [[Windows 9x]]-Reihe (MS-DOS mit Win16- und [[Win32]]-API) ====<br /> * [[Windows 95]] a, b, c (v4.0)<br /> * [[Windows 98]], Windows 98 SE (v4.1)<br /> * [[Windows ME]] (v4.9)<br /> <br /> == VMS-artige==<br /> ===VMS===<br /> ====Mit VMS-Kernel====<br /> *VMS [[Virtual Memory System]]: Betriebssystem des Unternehmens [[Digital Equipment Corporation|DEC]]<br /> **VAX/VMS: ursprüngliches VMS für [[Virtual Address eXtension|VAX]]-Systeme<br /> **MicroVMS: für MicroVAX Rechner<br /> **OpenVMS: neuer bzw. aktualisierter Name von VMS, nachdem neben VAX- auch [[Alpha-Prozessor|Alpha]]- und inzwischen [[Intel Itanium|Itanium]]-Systeme unterstützt werden.<br /> ====Mit anderem Kernel====<br /> *[[FreeVMS]]: ist eine quelloffene Neuentwicklung von OpenVMS auf der Basis von [[L4 (Mikrokernel)|L4/X2]].<br /> === [[Microsoft Windows NT|Windows NT]] ===<br /> * [[Microsoft Windows NT 3.1|Windows NT 3.1]], [[Microsoft Windows NT 3.5|Windows NT 3.5]]/[[Microsoft Windows NT 3.51|3.51]] (mit [[Look and Feel]] von Windows 3.1; Codename: „Daytona“)<br /> * [[Microsoft Windows NT 4.0|Windows NT 4.0]] (mit [[Look and Feel]] von Windows 95, unterstützt neben der x86-Architektur auch PPC, Alpha und MIPS; Codename: „Impala“)<br /> * [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] (NT 5.0, 32/64 Bit, nur [[Intel Itanium|Itanium]]; Codename: „Janus“)<br /> * [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] (NT 5.1; Codename: „Whistler“)<br /> * [[Microsoft Windows PE|Windows PE]] (''Preinstallation Environment'')<br /> * [[Microsoft Windows Server 2003|Windows Server 2003]] (NT 5.2; Codename: „Whistler Server“)<br /> * [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] (NT 6.0; Codename: „Longhorn“)<br /> * [[Microsoft Windows Server 2008|Windows Server 2008]] (NT 6.0; Codename: „Longhorn Server“)<br /> * [[Microsoft Windows 7|Windows 7]] (NT 6.1; Codename: „Vienna“)<br /> * [[Microsoft Windows Server 2012|Windows Server 2012]] (NT 6.2; Codename: „Windows Server 8“)<br /> * [[Microsoft Windows 8|Windows 8]] (NT 6.2; Codename: „Jupiter“)<br /> * [[Microsoft Windows RT|Windows RT]] (NT 6.2; Codename: „Jupiter“)<br /> * [[Microsoft Windows Phone 8|Windows Phone 8]] (NT 6.2; Codename: „Apollo“)<br /> * [[Microsoft Windows 8 #Windows 8.1|Windows 8.1]] (NT 6.3; Codename: „Blue“)<br /> * [[Microsoft Windows RT|Windows RT 8.1]] (NT 6.3; Codename: „Blue“)<br /> * [[Microsoft Windows Server 2012|Windows Server 2012]] R2 (NT 6.3)<br /> * [[Microsoft Windows Phone #Update auf Windows Phone 8.1|Windows Phone 8.1]] (NT 6.3; Codename: „Blue“)<br /> * [[Microsoft Windows 10|Windows 10]] (NT 10.0; Codename: „Threshold“)<br /> * [[Microsoft Windows Server 2016|Windows Server 2016]] (NT 10.0)<br /> <br /> Alle Client-Systeme gibt es seit Windows XP jeweils als 32-Bit- und 64-Bit-Version. Entsprechende Server-Betriebssysteme gibt es zu jeder NT-basierten Version mit Ausnahme von Windows XP und Vista. Hierzu wurden die Server-Versionen separat herausgegeben (Server 2003 bzw. 2008).<br /> <br /> ====Neuimplementierungen von Windows NT durch [[Reverse Engineering]]====<br /> * [[ReactOS]]: freie Software, kostenlos, basiert nicht auf Microsoft Windows, jedoch wird eine 100-%-Kompatibilität angestrebt.<br /> <br /> == Bedingt mit Win32 kompatible Systeme ==<br /> === Mit Windows-CE-Kernel ===<br /> * [[Microsoft Windows CE|Windows CE]] (WinCE), Windows für Kleinrechner und [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]]<br /> * Windows Mobile for Automotive, ein WinCE-basierendes System, das speziell für den Automobil-Bereich entwickelt wurde und Bestandteil einiger [[Infotainment]]-Systeme in [[Personenkraftwagen]] ist, z.&amp;nbsp;B. bei Fiats Blue&amp;amp;Me.<br /> * [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]]<br /> * [[Microsoft Windows Phone 7|Windows Phone 7]]<br /> ===Mit Neuimplementierungen von Win32 durch [[Reverse Engineering]]===<br /> * [[E/OS]]: hatte das Ziel mit Microsoft Windows, Mac OS, BeOS, OS/2, DOS und Linux kompatibel zu werden. Die Weiterentwicklung wurde aber eingestellt.<br /> <br /> == Unix und Unixoide ==<br /> {{Hauptartikel| Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen }}<br /> {{:Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen}}<br /> <br /> == Weitere Betriebssysteme für Endanwender ==<br /> === Desktoprechnersysteme (für [[x86]]-Prozessoren) ===<br /> * [[AROS (Betriebssystem)|AROS]]: Freie Implementierung von [[AmigaOS]] (auch 68000 und PPC)<br /> * [[AtheOS]]<br /> **[[Cosmoe]]: AtheOS-Derivat<br /> * [[CTOS]]: Betriebssystem des Unternehmens [[Convergent Technologies]] (historisch)<br /> * [[Haiku (Betriebssystem)|Haiku]]: freie Re-Implementierung von BeOS [[Datei:Haiku Alpha4 German.png|mini|[[Screenshot]] von [[Haiku (Betriebssystem)|Haiku]]]]<br /> * [[MenuetOS]]: in Assembler erstelltes sehr schlankes System mit grafischer Oberfläche<br /> * [[KolibriOS]]: Fork von MenuetOS<br /> * [[OS/2]]: PC-Betriebssystem von IBM. Aktueller Nachfolger ist das [[eComStation]]<br /> * PROLOGUE: echtes Multitasking- und echtes Multiuser-Betriebssystem<br /> * SECOS<br /> * [[SkyOS]]<br /> * [[Syllable]]: Weiterentwicklung von AtheOS<br /> * SYSMIC: Betriebssystem des [[Micral]] und Vorläufer von PROLOGUE<br /> * Thoroughbred-OS: Multiuser-Betriebssystem auf Basis des Intel 286 (historisch)<br /> * TriangleOS<br /> * TWINServer: echtes Multitasking- und echtes Multiuser-Betriebssystem<br /> * Visopsys: minimales Betriebssystem<br /> * [[ZETA]]: BeOS-Derivat<br /> <br /> === Desktoprechnersysteme (andere Prozessoren) ===<br /> * [[AmigaOS]] von [[Commodore International]] (1.0-3.1), Haage &amp; Partner (3.5-3.9) und [[Hyperion Entertainment]] (4.0+)<br /> * [[CP/M#CP/M-68K|CP/M-68K]]: CP/M für Motorola-68K-Prozessoren<br /> *ITOS: für Motorola-68K-Prozessoren in [[CTM]]-Systemen<br /> * [[Lisa&amp;nbsp;OS]]: Betriebssystem des Unternehmens [[Apple]] für den [[Apple Lisa|Lisa]]-Computer<br /> * [[Mac OS Classic|Mac&amp;nbsp;OS (Classic]]): Bis 2002 Betriebssystem für [[Macintosh]], anfangs Motorola-68K-Prozessoren, später [[PowerPC]]-Prozessoren<br /> * [[MorphOS]]: [[AmigaOS]]-Klon und Parallelentwicklung für [[Common Hardware Reference Platform|CHRP]]-Rechner (PowerPC)<br /> <br /> === Desktoprechnersysteme (portabel) ===<br /> * [[BeOS]] (68k, PPC und andere) und dessen freie Re-Implementierung [[Haiku (Betriebssystem)|Haiku]] (x86, x86-64, inoffiziell ARM, früher PPC)<br /> * [[GNU]]/[[Linux]]<br /> <br /> === PDA- und Smartphone-Betriebssysteme ===<br /> [[Datei:Android 4.2.1 Screenshot.png|mini|[[Screenshot]] von [[Android (Betriebssystem)|Android]] 4.2.1]]<br /> * [[Android (Betriebssystem)|Android]]: Smartphone- und Tablet-Betriebssystem mit [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] von der [[Open Handset Alliance]].<br /> * [[bada (Betriebssystem)|bada]]: von [[Samsung]] entwickeltes Betriebssystem mit [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] für eine Auswahl von Samsung-Smartphones<br /> * [[Blackberry&amp;nbsp;OS]]: Betriebssystem von [[Blackberry (Unternehmen)|Blackberry]] für Smartphones<br /> * DangerOS&amp;nbsp;5: [[NetBSD]]-basiertes Betriebssystem für das Sidekick LX 2009 von Danger<br /> * [[EPOC]]: Betriebssystem für Psion-Handhelds<br /> * [[iOS (Betriebssystem)|iOS]]: [[macOS]]-Derivat für iPod Touch, iPhone, iPad<br /> * [[MeeGo]]: Betriebssystem mit [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] für [[Nokia]], auch von [[Intel]] unterstützt<br /> *Newton&amp;nbsp;OS: Betriebssystem für den [[Newton (PDA)]] von Apple<br /> * [[PalmDOS]]: verwendet auf Bildschirm-Schreibmaschinen von Olivetti<br /> * [[Palm OS]]: Betriebssystem für Palm-Handhelds, später auch für Smartphones: [[Open WebOS|WebOS]]<br /> * [[KDE Plasma 5#Mobiltelefon|Plasma Mobile]]: mobile Benutzeroberfläche der KDE Community befindet sich noch in der Entwicklung<br /> * [[Jolla#Sailfish OS|Sailfish OS]]: von [[Jolla]] entwickeltes Betriebssystem für deren Smartphones<br /> * [[Symbian-Plattform|Symbian OS]]: Betriebssystem, welches auf der Psion-Plattform läuft<br /> * [[Firefox&amp;nbsp;OS]]: Betriebssystem von Mozilla<br /> * [[Ubuntu Touch]]: Eine von Canonical Ltd. entwickelte mobile Benutzeroberfläche für das Betriebssystem Ubuntu.<br /> * [[Tizen]]: von [[Intel]] und [[Samsung]] entwickeltes Betriebssystem mit [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]]<br /> * [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]]: von [[Microsoft]] entwickeltes Betriebssystem für Smartphones, Nachfolger des 2002 vorgestellten [[Microsoft Windows Mobile|Windows Mobile]]<br /> <br /> == Betriebssysteme für Großrechner und Minicomputer ==<br /> <br /> === Großrechnersysteme ===<br /> <br /> * [[AIX]]: Unixoides System von IBM<br /> * [[BS1000]]: Batchbetriebssystem der [[Siemens AG]] (historisch)<br /> * [[BS2000]]: Großrechnerbetriebssystem des Unternehmens [[Fujitsu Technology Solutions]]<br /> * [[BS3000]]: IBM-kompatibles Betriebssystem der Siemens AG (historisch)<br /> * [[Cray Operating System]] (COS) (historisch)<br /> * [[Dartmouth Time Sharing System|DTSS]]: Timesharing-Betriebssystem des [[Dartmouth College]] für GE-200 und GE-635 Computer (historisch)<br /> * [[GECOS (Betriebssystem)|GECOS]]: Mainframe Betriebssystem von [[General Electric]] (historisch)<br /> * [[General Comprehensive Operating System|GCOS]]: Mainframe Betriebssystem des Unternehmens [[Bull Computer|Bull]]<br /> * [[Guardian (Betriebssystem)|Guardian]]: Betriebssystem der Tandem CLX/Cyclone Server (historisch)<br /> * [[Master Control Program]] (MCP): Betriebssystem von [[Burroughs Corporation|Burroughs]], heute [[Unisys]]<br /> * [[Linux]]: Unter anderem IBM nativ auf den [[z System]]-Mainframes portiert.<br /> * [[Multics]]: (Honeywell-Bull, historisch)<br /> * [[NonStop Kernel]]: (NSK) Betriebssystem der Tandem (jetzt HP) Himalaya Server<br /> *NOS: Großrechner-Betriebssystem des Unternehmens [[Control Data Corporation]] (CDC) (historisch)<br /> **NOS/BE<br /> **NOS/VE<br /> * [[OS1100]] (historisch) und [[OS2200]]: Mainframe ''([[UNIVAC]])'' Betriebssysteme des Unternehmens [[Unisys]]<br /> * [[Share/7]] (historisch) und [[Share/43]] (historisch): für militärische Mainframes ''([[UNIVAC]])'' Betriebssysteme des Unternehmens [[Remington Rand]] (später [[Sperry Rand]], Sperry Burroughs, Sperry Univac und [[Unisys]])<br /> * [[TSOS]]: Betriebssystem der [[Radio Corporation of America|RCA]] (historisch)<br /> * [[ICL VME|VME]]: ''Virtual Machine Environment'' von ICL<br /> <br /> ==== IBM 704, 709, 7090, 7094 ====<br /> * [[Compatible Time-Sharing System]] (CTSS)<br /> * [[Fortran Monitor System]] (FMS)<br /> * [[IBSYS]]<br /> * [[SHARE Operating System]] (SOS)<br /> <br /> ==== IBM S/360, S/370, S/390, zSeries ====<br /> * [[Conversational Monitor System]] (CMS)<br /> *OS/VS<br /> * [[Multiple Virtual Storage]] (MVS)<br /> **MVS 3.8<br /> **MVS/SP<br /> **MVS/XA<br /> **MVS/ESA<br /> **[[OS/390]]<br /> **[[z/OS]]<br /> * [[OS/360]]<br /> **OS/360 MFT<br /> **OS/360 MVT<br /> * [[DOS/360]]<br /> * [[Z/VM|VM]]<br /> **VM/370<br /> **VM/SP<br /> **VM/XA<br /> **VM/ESA<br /> **[[z/VM]]<br /> *TPF ([[Transaction Processing Facility]]): ein Echtzeit-Betriebssystem<br /> * [[zLinux]]: Portierung von Linux auf das Großrechner-System S/390<br /> * [[z/VSE]]<br /> * [[z/OS]]<br /> <br /> ==== DEC PDP-10 ====<br /> *ITS [[Incompatible Timesharing System]]: Betriebssystem vom MIT<br /> * [[TENEX]]: Timesharing-Betriebssystem von [[Bolt Beranek and Newman]] (BBN)<br /> * [[TOPS-10]]: Standard-Betriebssystem für PDP-10 Rechner von DEC<br /> * [[TOPS-20]]: ein auf TENEX basierendes Betriebssystem von DEC<br /> * [[WAITS]]: ein auf TOPS-10 basierendes Betriebssystem des [[Stanford Artificial Intelligence Laboratory]] (SAIL)<br /> <br /> === Minicomputer und Workstationsysteme ===<br /> * [[Banyan Vines]]: Verteiltes bzw. vernetztes Betriebssystem für verschiedene Architekturen<br /> * [[Apollo/Domain|Domain/OS]]: für die Workstations des Unternehmens [[Apollo Computer]]<br /> * [[MPE (Betriebssystem)|MPE]] oder ''MPE/iX'' für [[HP 3000]]: Betriebssystem von [[Hewlett-Packard]]<br /> * [[PRIMOS]]: Betriebssystem des Unternehmens [[Prime Computer|Prime]]<br /> * [[RDOS]]: Betriebssystem für Nova und Eclipse Minicomputer von [[Data General]]<br /> <br /> ==== IBM MDT (Mittlere Datentechnik) ====<br /> *SSP für IBM [[System/34]] und [[System/36]]<br /> * [[Control Program Facility|CPF]] für IBM [[System/38]]<br /> * [[OS/400]] (IBM i for Business, i5/OS) Minicomputer-Betriebssystem von IBM für [[System i|AS/400]], iSeries, System i und Power Systems<br /> <br /> ==== DEC PDP-11 ====<br /> * [[BATCH-11/DOS-11]]<br /> * [[PEARL Operating System]] (POS): Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens [[Brown, Boveri &amp; Cie.]]<br /> * [[RSTS/E]]<br /> * [[RSX-11]]<br /> * [[RT-11]]<br /> <br /> == Spezielle Systeme ==<br /> === Eingebettete und Echtzeit-Betriebssysteme ===<br /> * AOS (Alcatel-Lucent Operating System): Betriebssystem für Router des Unternehmens [[Alcatel-Lucent]]<br /> * [[Amboss (Betriebssystem)|Amboss]]: Betriebssystem für Prozessrechner des Unternehmens [[Siemens AG]]<br /> * [[BlueCat Linux]]: Kommerzielles, lizenzgebührenfreies Open-Source-Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens LynuxWorks Inc. für die [[Xilinx]]-Logik-IC-Familie<br /> * [[CatOS]]: Betriebssystem von Cisco-[[Switch (Netzwerktechnik)|Switches]]<br /> * [[ChorusOS]]: Echtzeitbetriebssystem des Unternehmens [[Sun Microsystems]], heute Open Source<br /> * [[Contiki]]: Portables Opensource-Betriebssystem für 8-Bit-CPUs<br /> * [[COQOS]]: Echtzeitbetriebssystem für automotive Steuergeräte des Unternehmens [http://www.opensynergy.com/ OpenSynergy]<br /> * [[DIPOS]]: für Nixdorf 8862/8864 Banking Network Computer (BNC)<br /> * [[Data Storage Software|DSS]]: ein [[Network Attached Storage|NAS]]-Betriebssystem des Unternehmens [[Open-E]]<br /> * [[eCos]]: quelloffenes freies Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme<br /> * [[EUROS]]: Echtzeitbetriebssystem<br /> * [[FreeRTOS]]: Open-Source-Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme<br /> * [[Linux]] (siehe dazu auch [[Embedded Linux]])<br /> * [[Internetwork Operating System|IOS]]: Betriebssystem von Routern des Unternehmens [[Cisco]]<br /> * Integrity: ARINC653-Echtzeitbetriebssystem von [[Green Hills Software]]<br /> * [[JunOS]]: Betriebssystem für Router des Unternehmens [[Juniper Networks]]<br /> * LCOS: Betriebssystem für VoIP-Router und Access Points von [[Lancom Systems]]<br /> * [[LynxOS]]: Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks Inc., auch von HP als HP RT, Nachfolger von RTE<br /> * [[MARTOS]]: für AEG 80-60 Prozessrechner des Unternehmens AEG<br /> * [[MARTOS-K]]: für AEG 80-20 Prozessrechner des Unternehmens AEG<br /> * [[MicroC/OS-II]]: für nicht-kommerzielle Projekte kostenloses Echtzeit-Betriebssystem<br /> * [[µMore]]: Echtzeit-Betriebssystem von ACCESS für mobile Geräte<br /> * [[Nucleus (Betriebssystem)|Nucleus]]: Echtzeitbetriebssystem des Unternehmens Mentor Graphics<br /> * [[Ethernut#Nut/OS|Nut/OS]]: Echtzeitbetriebssystem für das [[Ethernut]]-Projekt<br /> * [[OBiCos]]: Betriebssystem für Fahrradcomputer auf Basis eines Linuxkernel<br /> * [[On Time RTOS-32]]: Echtzeitbetriebssystem des Unternehmens On Time Informatik<br /> * [[OS-9]]: Echtzeit-Betriebssystem ursprünglich für den [[Motorola 6809|6809]]-Mikroprozessor<br /> ** OS-9/68k: Portierung von OS-9 für den [[Motorola 68000|68000]]-Mikroprozessor<br /> * [[OSC245]]: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens [[Ferranti]]<br /> * OSE: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens [[Enea AB]]<br /> * [[OSEK-OS]] / OSEK-TTOS: Betriebssystem-Standard des [[OSEK]]/VDX Gremiums für Controller in der Automobilindustrie, [[AUTOSAR]]-Betriebssystemstandard des AUTOSAR Verbundes<br /> ** ERCOS&lt;sup&gt;EK&lt;/sup&gt;: Implementierung des Unternehmens [[ETAS]]<br /> ** osCAN: OSEK/VDX-Implementierung des Unternehmens [[Vector Informatik]]<br /> ** MICROSAR OS: AUTOSAR-Implementierung des Unternehmens [[Vector Informatik]]<br /> ** ProOSEK: Implementierung des Unternehmens [[Elektrobit]], ehemals 3SOFT<br /> ** RTA-OSEK: Implementierung des Unternehmens [[ETAS]], ehemals LiveDevices<br /> ** tresos ECU AUTOSAR Suite: Implementierung des Unternehmens [[Elektrobit]], ehemals 3SOFT<br /> ** ProOSEK/time: OSEKtime-Implementierung des Unternehmens [[Elektrobit]], ehemals 3SOFT<br /> ** [[TTP-OS]]: OSEKtime-Implementierung des Unternehmens [[TTTech]] Computertechnik AG<br /> * [[Phantom OS]]: Momentan in der Alpha stehendes Echtzeitbetriebssystem, das zum Großteil von russischen Programmieren entwickelt wird und eines der wenigen Systeme ist, das nicht auf den Konzepten unixaehnlicher Systeme basiert.<br /> * [[PikeOS]]: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens Sysgo<br /> * [[PEARL Operating System|POS]]: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens [[Brown, Boveri &amp; Cie.]]<br /> * [[QNX]]: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens QNX Software Systems<br /> * RMOS2: Statisches Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens Siemens AG<br /> * RMOS3: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens Siemens AG<br /> * [[Rodos (Betriebssystem)|Rodos]]: Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme<br /> * [[RT (Betriebssystem)|RT]]: Echtzeitbetriebssystem von [[Hewlett-Packard]] = Lynx, Nachfolger von RTE<br /> * [[RTAI]]: Echtzeiterweiterung für Linux<br /> * [[Real-Time Executive|RTE]]: Echtzeitbetriebssystem von [[Hewlett-Packard]] für HP1000-Rechner, Vorläufer von HP RT = Lynx<br /> * [[RTEMS]]: Echtzeitbetriebssystem des US-Militärs, heute Open Source<br /> * [[SEPIA]]: Embedded Echtzeitbetriebssystem für Industrie-Rechner, PAC-System von Kolter Electronic<br /> * [[SCIOPTA]]: [[IEC 61508]] zertifiziertes Echtzeitbetriebssystem<br /> * [[Symobi]]: Embeddable RTOS mit moderner Architektur ([[Sphere (Mikrokernel)|Sphere]] Mikrokern) und GUI von [[Miray Software]]<br /> * [[ThreadX]]: Echtzeit-Betriebssystem des Unternehmens Express Logic<br /> * [[TRON-Projekt|TRON]]: The Realtime Operating system Nucleus<br /> * [[VersaDOS]]: Echtzeitbetriebssystem von [[Motorola]] für den [[Motorola 68000|68000]]-Mikroprozessor<br /> * [[VRTX]]: Echtzeitbetriebssystem-Erweiterung von UNIX für Intel 386, in Deutschland von [[Mentor Graphics]]<br /> * [[VxWorks]]: Echtzeitbetriebssystem von [[Wind River Systems]]<br /> * [[Microsoft Windows CE|Windows&amp;nbsp;CE]]: Echtzeitbetriebssystem von [[Microsoft]]<br /> <br /> === Systeme von Universitäten und Forschungseinrichtungen ===<br /> * [[Amoeba (Betriebssystem)|Amoeba]]: Verteiltes Betriebssystem der [[Vrije Universiteit Amsterdam]]<br /> * [[Barrelfish]]: System der ETH Zürich und Microsoft Research<br /> * [[EROS]]: Extremely reliable OS, ursprünglich Pennsylvania University<br /> * [[ETH Oberon System]]: System der ETH Zürich in der Sprache [[Oberon (Programmiersprache)|Oberon]]<br /> * [[Inferno (Betriebssystem)|Inferno]]: verteiltes Betriebssystem, Bell Laboratories<br /> * [[MaRTE]]: Minimal Realtime OS, University of Cantabria<br /> * [[Plan 9 (Betriebssystem)|Plan 9]]: Nachfolger von Unix, Bell Laboratories<br /> * [[Rainbow (Betriebssystem)|Rainbow]]: Verteiltes Betriebssystem für PC-Cluster von der [[Universität Ulm]]<br /> * [[RTOS-UH]]: Echtzeit-Betriebssystem<br /> * [[Sprite (Betriebssystem)|Sprite]]: Verteiltes System von [[John Ousterhout]] et al.<br /> * [[TOPSY]] (Teachable Operating System): ETH Zürich<br /> * [[Topaz (Betriebssystem)|Topaz]]: Verteiltes Betriebssystem des [[Digital Systems Research Center|SRC]] in der Sprache [[Modula-2+]] für die Firefly Workstation (5 MicroVAX II Prozessoren-Kopplung, Q-Bus Schnittstelle)<br /> <br /> === Chipkartenbetriebssysteme ===<br /> * [[TCOS]] von [[T-Systems]]<br /> * [[CombOS]] von [[Trüb AG]]/[[Winter AG]]<br /> <br /> == Sonstige Betriebssysteme ==<br /> <br /> === Frühe Betriebssysteme (historisch) ===<br /> * [[THE operating system]]: entwickelt von [[Edsger W. Dijkstra]] et al.<br /> <br /> === [[Heimcomputer]]systeme (größtenteils historisch) ===<br /> * [[AmigaOS]]: Betriebssystem für [[Commodore International|Commodore]] Amiga-Heimcomputer<br /> * Apple-Heimcomputer-Betriebssysteme<br /> ** [[Apple DOS|DOS]]: für den [[Apple&amp;nbsp;II]]<br /> ** [[Apple ProDOS|ProDOS]]: für Apple-II-Modelle ab [[Apple II+]]<br /> ** [[Apple SOS|SOS]]: für den [[Apple&amp;nbsp;III]]<br /> ** [[GS/OS]]: für den [[Apple IIgs]] mit grafischer Oberfläche<br /> * CAOS: Betriebssystem für [[KC&amp;nbsp;85]]<br /> * [[GEOS (8-Bit-Betriebssystem)|GEOS]]: Diverse Plattformen, ursprünglich Commodore [[C64]]<br /> * [[LUnix]]: Freies Betriebssystem für den Commodore 64 <br /> * [[MiNT]]: Multitasking System für [[Atari]]-Computer<br /> * MSX-DOS: Diskettenbetriebssystem der [[MSX]]-Heimcomputer<br /> * [[OS/M]]: CP/M-kompatibles System aus der DDR<br /> * QDOS: für Sinclair QL<br /> * [[RISC&amp;nbsp;OS]]: System für [[ARM-Architektur|ARM]]-Prozessoren des Unternehmens Acorn<br /> * [[TOS (Betriebssystem)|TOS]]: Betriebssystem, ursprünglich für [[Atari ST|Atari-ST]]-Heimcomputer<br /> <br /> === 8-Bit-Systeme für Kleinrechner (historisch) ===<br /> * [[CP/M]] (Control Program for Microprocessors): System für [[Intel 8080]] (bzw. [[Zilog Z80]])-Prozessoren<br /> * [[Flex (Betriebssystem)|Flex]]: 8-Bit-Betriebssystem für [[Motorola 6800|6800]]- und [[Motorola 6809|6809]]-Prozessoren<br /> * [[MP/M]]: Single Processor Multitasking/Multiuser CP/M<br /> * [[SIOS]]: Simultaneous Operating System für [[U880]]-Prozessoren<br /> <br /> === Kleinstsysteme, Lernsysteme etc. ===<br /> * [[AscendereOS]]<br /> * [[GeekOS]]<br /> * [[MicroOS]]: DOS-ähnliches Retro-Betriebssystem<br /> <br /> === [[Mikrokernel]] ===<br /> * [[L2 (Betriebssystem)|L2]]<br /> * [[L3 (Betriebssystem)|L3]]<br /> * [[L4 (Mikrokernel)|L4]]<br /> * [[Mach (Kernel)|Mach]]<br /> *Quark ([[MorphOS]])<br /> *Sphere (u.&amp;nbsp;a. verwendet von [[Symobi]])<br /> <br /> === Java-basierte Betriebssysteme ([[Middleware]]) ===<br /> * [[JavaOS]]: Java-basiertes System von [[Sun Microsystems]]<br /> * [[MIDP]] (Mobile Information Device Profile): Java-basiertes System für Mobiltelefone (kein Betriebssystem im eig. Sinn)<br /> * [[Multimedia Home Platform]] (MHP): Java-basiertes System für das interaktive Fernsehen (kein Betriebssystem im eig. Sinn)<br /> * [[OSGi]] (Open Services Gateway initiative): Java-basiertes Framework als Applikationsplattform (kein Betriebssystem im eig. Sinn)<br /> * [[JNode]] (Java New Operating System Design Effort)<br /> * [[JX (Betriebssystem)|JX]]: fast vollständig in Java implementiertes Mikrokernel-Betriebssystem<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Betriebssystem]]<br /> * [[Liste von Programmiersprachen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Betriebssysteme)|!]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_von_Geldern_(Herzogin,_%E2%80%A0_nach_1428)&diff=183407402 Maria von Geldern (Herzogin, † nach 1428) 2018-05-16T07:24:52Z <p>Bdijkstra: volgorde</p> <hr /> <div>[[Bestand:Miniatuur Maria.jpg|miniatuur|Miniatuur van Maria van Gelre (Berlijn, SBB-PK, mgq42), fol. 19v]]<br /> '''Maria van Gelre''', geboren '''Marie d’Harcourt''' ([[La Saussaye]], [[24 februari]] [[1380]] - in of na [[1428]] maar voor [[1434]]) was vanaf 1405 [[Hertogdom Gelre|hertogin van Gelre]]. Maria is vooral bekend door het [[Getijdenboek|gebedenboek]] dat ze heeft laten maken en dat gezien wordt als een van de belangrijkste kunstschatten uit laatmiddeleeuws [[Hertogdom Gelre|Gelre]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.ru.nl/mariavangelre/boek/gebedenboek-maria/|titel=Gebedenboek Maria van Gelre|bezochtdatum=2016-07-30|auteur=|datum=|uitgever=Radboud Universiteit}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;MH&quot;&gt;{{Citeer web|url=http://www.ru.nl/mariavangelre/maria'-wereld/maria-harcourt/|titel=Maria Harcourt|bezochtdatum=2012-07-30|auteur=|datum=|uitgever=Radboud Universiteit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jeugd ==<br /> Maria van Gelre werd geboren als Marie d’Harcourt op 24 februari 1380 in La Saussaye in [[Normandië]] als dochter van [[Jan VI van Harcourt|Jean VI, graaf van Harcourt en Aumale]] en Catherine de Bourbon. Ze was het achtste kind uit een gezin van negen kinderen. Zij was een nicht in de eerste graad van de broers koning [[Karel VI van Frankrijk]] (Karel de Waanzinnig) en hertog [[Lodewijk I van Orléans]].&lt;ref&gt;{{Aut|Jahn, Ralf G. &amp; Winter}} (2003) 'De genealogie van de graven en hertogen van Gelre' in: {{Aut| Evers, M. e.a.}} ''Het hertogdom Gelre. Geschiedenis, kunst en cultuur tussen Maas, Rijn en IJssel'', p. 39, (Matrijs Utrecht)&lt;/ref&gt;&lt;ref group=noot&gt;Haar moeder was een schoonzus van koning [[Karel V van Frankrijk]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Over haar jeugd is maar weinig bekend. Vanaf ongeveer 1397 verbleef ze aan het hof van [[Lodewijk I van Orléans|hertog Lodewijk I van Orléans]] als hofdame van zijn echtgenote, Valentina Visconti. In die jaren werd [[Karel van Orléans]] geboren, de zoon van Lodewijk I en Valentina Visconti, die vooral bekend is gebleven vanwege de gedichten die hij schreef tijdens zijn krijgsgevangenschap in Londen. Marie d'Harcourt was betrokken bij zijn opvoeding.&lt;ref group=noot&gt;[[Hella Haasse]] schreef een historische roman ''Het woud der verwachting: het leven van Charles van Orléans'' wat een beeld geeft van de sfeer van het Franse hof waarin Maria voor haar huwelijk verbleef.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Huwelijk ==<br /> Op 5 mei 1405 trouwde Marie d'Harcourt met [[Reinoud IV van Gelre]], hertog van Gelre en Gulik en graaf van Zutphen.&lt;ref&gt;Belangrijke informatie over het huwelijk en de afgesloten contracten in: Viersener Urkundenbuch : Quellen und Regesten zur Geschichte von Viersen, Dülken, Süchteln und Boisheim (1080-1500) / Bearb. von Franz Josef Donner, Karl L. Mackes und Arie Nabrings. Viersen: Stadt Viersen, Stadtarchiv 1990.&lt;/ref&gt; Vanaf dat moment was ze hertogin Maria van Gelre. Het huwelijk werd voltrokken in Crécy. Lodewijk I van Orléans betaalde een zeer forse [[bruidsschat]] van 30.000 oude schilden, die bij kinderloosheid terugbetaald moest worden. Het huwelijk diende de politieke banden tussen Frankrijk en het [[hertogdom Gelre]] te verstevigen, en Maria moest zorgen voor een wettelijke erfgenaam. Reinoud IV had wel kinderen, maar die waren allemaal buitenechtelijk en ze kwamen dus niet in aanmerking om de dynastie in Gelre voort te zetten.<br /> <br /> Dit politieke huwelijksprojekt mislukte omdat reeds in 1407 door de moord op Lodewijk I de wederzijdse politieke belangen wegvielen, en eind 1410 duidelijk werd dat Maria haar man geen kinderen kon schenken waarmee het Gelders-Gulikse huis uit zou sterven. Op 25 juni 1423 overleed Reinoud plotseling bij [[Terlet (Gelderland)|Terlet]] (op de Veluwe) terwijl hij te paard onderweg was van Hattem naar zijn burcht [[Kasteel Rosendael|Rosendael]]; hiermee was het einde van de dynastie een feit.<br /> <br /> Er brak een erfopvolgingsstrijd uit. Maria was niet langer hertogin van Gelre en vertrok naar de gebieden die haar als weduwengoed waren toegewezen. Deze gebieden lagen in het zuidelijke Nederrijngebied, in het [[hertogdom Gulik]].<br /> Ze hertrouwde in 1426 met de twintig jaar jongere Ruprecht (Robrecht) von Jülich-Berg, zoon van [[Adolf van Gulik-Berg]] die met dit huwelijk zijn aanspraken op Gelre probeerde kracht bij te zetten. Voor dit huwelijk was [[Dispensatie (kerkelijk recht)|dispensatie]] van de paus nodig.<br /> <br /> Haar exacte sterfdatum is onbekend. De laatst bekende vermelding van Maria dateert uit een brief van 9 oktober 1428. In 1431 werd ze in een zielmis herdacht. Zij moet dus overleden zijn in of na 1428 en voor 1431. Het is onbekend waar ze is begraven, al wordt vaak Nideggen genoemd. Uit een brief uit 1431 blijkt dat ze daar niet begraven kan zijn.&lt;ref name=&quot;MH&quot; /&gt;&lt;ref group=noot&gt;Schilfgaarde vermeldt in 1967 dat Maria overleden zou zijn tussen februari en augustus 1433. Zie: {{Aut|Schilfgaarde, A.P.}} (1967) ''Zegels en genealogische gegevens van de graven en hertogen van gelre, graven van Zutphen'', p. 103, Werken Gelre 33 (Arnhem)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gebedenboek ==<br /> [[Bestand:Hours of Maria d'Harcourt - decorated text page - ONB f104.jpg|thumb|Pagina uit het gebedenboek van Maria van Gelre]]<br /> Maria van Gelre is vooral bekend door het gebedenboek dat ze heeft laten maken. Het werd gekopieerd door [[Helmich die Lewe]], monnik in het klooster [[Mariënborn (voormalig klooster)|Mariënborn]] nabij Arnhem. Hij voltooide het schrijfwerk op 23 februari 1415. Het boek werd [[boekverluchting|verlucht]] door een aantal boekverluchters. Waar zij precies werkten is niet bekend, al komen zowel Nijmegen als Utrecht in aanmerking.<br /> <br /> Het gebedenboek van Maria van Gelre is met bijna 600 folia zeer omvangrijk en uitzonderlijk rijk geïllustreerd. In de loop der eeuwen zijn veel miniaturen weggesneden uit het boek. In de huidige vorm bevat het 106 miniaturen, en vrijwel alle bladen zijn gedecoreerd.&lt;ref&gt;[http://www.ru.nl/mariavangelre/decoratie/miniaturen/ 76 miniaturen gedigitaliseerd]&lt;/ref&gt; Het is een sleutelwerk in de vroegvijftiende-eeuwse Nederlandse miniatuurkunst. Het boek staat sinds 2015 centraal in een omvangrijk onderzoeksproject waarin de [[Radboud Universiteit Nijmegen]] en de [[Staatsbibliothek zu Berlin]] samenwerken.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> [[Stichting Het woud der verwachting]] werkt aan een replica van de [[houppelande]] (jurk) van Maria van Gelre.<br /> <br /> == Externe link ==<br /> * [http://www.ru.nl/publish/pages/787435/vox05jg16lr.pdf Eén jaar Maria in VOX Magazine]<br /> <br /> {{Appendix|1=Bronnen|2=<br /> * [http://www.ru.nl/mariavangelre/ Radbout Universiteit Nijmegen: ''Maria van Gelre''] &lt;small&gt;Geraadpleegd 31 oktober 2016&lt;/small&gt;<br /> * {{Aut|Böck, Matthias}} (2013) ''Herzöge und Konflikt : das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339-1543)'' (Verlag des Historischer Vereins für Geldern und Gelderland, Geldern), dissertatie<br /> ;Referenties<br /> {{References}}<br /> ;Noot<br /> {{References|group=noot}}<br /> }}<br /> {{Commonscat|Hours of Maria d'Harcourt}}<br /> <br /> [[Categorie:Geschiedenis van Gelre]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_von_Geldern_(Herzogin,_%E2%80%A0_nach_1428)&diff=183407397 Maria von Geldern (Herzogin, † nach 1428) 2018-04-25T19:40:36Z <p>Bdijkstra: nocat !?!</p> <hr /> <div>[[Bestand:Miniatuur Maria.jpg|miniatuur|Miniatuur van Maria van Gelre (Berlijn, SBB-PK, mgq42), fol. 19v]]<br /> '''Maria van Gelre''', geboren '''Marie d’Harcourt''' ([[La Saussaye]], [[24 februari]] [[1380]] - in of na [[1428]] maar voor [[1434]]) was vanaf 1405 [[Hertogdom Gelre|hertogin van Gelre]]. Maria is vooral bekend door het [[Getijdenboek|gebedenboek]] dat ze heeft laten maken en dat gezien wordt als een van de belangrijkste kunstschatten uit laatmiddeleeuws [[Hertogdom Gelre|Gelre]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.ru.nl/mariavangelre/boek/gebedenboek-maria/|titel=Gebedenboek Maria van Gelre|bezochtdatum=2016-07-30|auteur=|datum=|uitgever=Radboud Universiteit}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=MH&gt;{{Citeer web|url=http://www.ru.nl/mariavangelre/maria'-wereld/maria-harcourt/|titel=Maria Harcourt|bezochtdatum=2012-07-30|auteur=|datum=|uitgever=Radboud Universiteit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Jeugd ==<br /> Maria van Gelre werd geboren als Marie d’Harcourt op 24 februari 1380 in La Saussaye in [[Normandië]] als dochter van [[Jan VI van Harcourt|Jean VI, graaf van Harcourt en Aumale]] en Catherine de Bourbon. Ze was het achtste kind uit een gezin van negen kinderen. Zij was een nicht in de eerste graad van de broers koning [[Karel VI van Frankrijk]] (Karel de Waanzinnig) en hertog [[Lodewijk I van Orléans]].&lt;ref&gt;{{Aut|Jahn, Ralf G. &amp; Winter}} (2003) 'De genealogie van de graven en hertogen van Gelre' in: {{Aut| Evers, M. e.a.}} ''Het hertogdom Gelre. Geschiedenis, kunst en cultuur tussen Maas, Rijn en IJssel'', p. 39, (Matrijs Utrecht)&lt;/ref&gt;&lt;ref group=noot&gt;Haar moeder was een schoonzus van koning [[Karel V van Frankrijk]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Over haar jeugd is maar weinig bekend. Vanaf ongeveer 1397 verbleef ze aan het hof van [[Lodewijk I van Orléans|hertog Lodewijk I van Orléans]] als hofdame van zijn echtgenote, Valentina Visconti. In die jaren werd [[Karel van Orléans]] geboren, de zoon van Lodewijk I en Valentina Visconti, die vooral bekend is gebleven vanwege de gedichten die hij schreef tijdens zijn krijgsgevangenschap in Londen. Marie d'Harcourt was betrokken bij zijn opvoeding.&lt;ref group=noot&gt;[[Hella Haasse]] schreef een historische roman ''Het woud der verwachting: het leven van Charles van Orléans'' wat een beeld geeft van de sfeer van het Franse hof waarin Maria voor haar huwelijk verbleef.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Huwelijk ==<br /> Op 5 mei 1405 trouwde Marie d'Harcourt met [[Reinoud IV van Gelre]], hertog van Gelre en Gulik en graaf van Zutphen.&lt;ref&gt;Belangrijke informatie over het huwelijk en de afgesloten contracten in: Viersener Urkundenbuch : Quellen und Regesten zur Geschichte von Viersen, Dülken, Süchteln und Boisheim (1080-1500) / Bearb. von Franz Josef Donner, Karl L. Mackes und Arie Nabrings. Viersen: Stadt Viersen, Stadtarchiv 1990.&lt;/ref&gt; Vanaf dat moment was ze hertogin Maria van Gelre. Het huwelijk werd voltrokken in Crécy. Lodewijk I van Orléans betaalde een zeer forse [[bruidsschat]] van 30.000 oude schilden, die bij kinderloosheid terugbetaald moest worden. Het huwelijk diende de politieke banden tussen Frankrijk en het [[hertogdom Gelre]] te verstevigen, en Maria moest zorgen voor een wettelijke erfgenaam. Reinoud IV had wel kinderen, maar die waren allemaal buitenechtelijk en ze kwamen dus niet in aanmerking om de dynastie in Gelre voort te zetten. <br /> <br /> Dit politieke huwelijksprojekt mislukte omdat reeds in 1407 door de moord op Lodewijk I de wederzijdse politieke belangen wegvielen, en eind 1410 duidelijk werd dat Maria haar man geen kinderen kon schenken waarmee het Gelders-Gulikse huis uit zou sterven. Op 25 juni 1423 overleed Reinoud plotseling bij [[Terlet (Gelderland)|Terlet]] (op de Veluwe) terwijl hij te paard onderweg was van Hattem naar zijn burcht [[Kasteel Rosendael|Rosendael]]; hiermee was het einde van de dynastie een feit.<br /> <br /> Er brak een erfopvolgingsstrijd uit. Maria was niet langer hertogin van Gelre en vertrok naar de gebieden die haar als weduwengoed waren toegewezen. Deze gebieden lagen in het zuidelijke Nederrijngebied, in het [[hertogdom Gulik]].<br /> Ze hertrouwde in 1426 met de twintig jaar jongere Ruprecht (Robrecht) von Jülich-Berg, zoon van [[Adolf van Gulik-Berg]] die met dit huwelijk zijn aanspraken op Gelre probeerde kracht bij te zetten. Voor dit huwelijk was [[Dispensatie (kerkelijk recht)|dispensatie]] van de paus nodig.<br /> <br /> Haar exacte sterfdatum is onbekend. De laatst bekende vermelding van Maria dateert uit een brief van 9 oktober 1428. In 1431 werd ze in een zielmis herdacht. Zij moet dus overleden zijn in of na 1428 en voor 1431. Het is onbekend waar ze is begraven, al wordt vaak Nideggen genoemd. Uit een brief uit 1431 blijkt dat ze daar niet begraven kan zijn. &lt;ref name=MH/&gt;&lt;ref group=noot&gt;Schilfgaarde vermeldt in 1967 dat Maria overleden zou zijn tussen februari en augustus 1433. Zie: {{Aut|Schilfgaarde, A.P.}} (1967) ''Zegels en genealogische gegevens van de graven en hertogen van gelre, graven van Zutphen'', p. 103, Werken Gelre 33 (Arnhem)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gebedenboek ==<br /> [[Bestand:Hours of Maria d'Harcourt - decorated text page - ONB f104.jpg|thumb|Pagina uit het gebedenboek van Maria van Gelre]]<br /> Maria van Gelre is vooral bekend door het gebedenboek dat ze heeft laten maken. Het werd gekopieerd door [[Helmich die Lewe]], monnik in het klooster [[Mariënborn (voormalig klooster)|Mariënborn]] nabij Arnhem. Hij voltooide het schrijfwerk op 23 februari 1415. Het boek werd [[boekverluchting|verlucht]] door een aantal boekverluchters. Waar zij precies werkten is niet bekend, al komen zowel Nijmegen als Utrecht in aanmerking. <br /> <br /> Het gebedenboek van Maria van Gelre is met bijna 600 folia zeer omvangrijk en uitzonderlijk rijk geïllustreerd. In de loop der eeuwen zijn veel miniaturen weggesneden uit het boek. In de huidige vorm bevat het 106 miniaturen, en vrijwel alle bladen zijn gedecoreerd.&lt;ref&gt;[http://www.ru.nl/mariavangelre/decoratie/miniaturen/ 76 miniaturen gedigitaliseerd]&lt;/ref&gt; Het is een sleutelwerk in de vroegvijftiende-eeuwse Nederlandse miniatuurkunst. Het boek staat sinds 2015 centraal in een omvangrijk onderzoeksproject waarin de [[Radboud Universiteit Nijmegen]] en de [[Staatsbibliothek zu Berlin]] samenwerken.<br /> <br /> == Externe link ==<br /> *[http://www.ru.nl/publish/pages/787435/vox05jg16lr.pdf Eén jaar Maria in VOX Magazine]<br /> <br /> {{Appendix|1=Bronnen|2=<br /> * [http://www.ru.nl/mariavangelre/ Radbout Universiteit Nijmegen: ''Maria van Gelre''] &lt;small&gt;Geraadpleegd 31 oktober 2016&lt;/small&gt;<br /> * {{Aut|Böck, Matthias}} (2013) ''Herzöge und Konflikt : das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339-1543)'' (Verlag des Historischer Vereins für Geldern und Gelderland, Geldern), dissertatie <br /> ;Referenties<br /> {{References}}<br /> ;Noot<br /> {{References|group=noot}}<br /> }}<br /> <br /> {{Commonscat|Hours of Maria d'Harcourt}}<br /> {{nocat}}</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tinus_van_Doorn&diff=182990302 Tinus van Doorn 2017-10-19T07:43:46Z <p>Bdijkstra: sjabloon:ISBN met AWB</p> <hr /> <div>[[Bestand:Tinus van Doorn.png|thumb|Tinus van Doorn]]<br /> '''Martinus Jacob (&quot;Tinus&quot;) van Doorn''' ([[Padang]], [[2 juni]] [[1905]] – [[Ukkel]], [[17 mei]] [[1940]]) was een [[Nederland (hoofdbetekenis)|Nederland]]s kunstschilder, tekenaar en [[graficus]]. Hij werkte in een aan het [[expressionisme]] verwante stijl.<br /> <br /> == Leven en werk ==<br /> Van Doorn werd geboren op [[Sumatra]]. Toen hij acht was kwam het gezin terug naar Nederland en vestigde zich in [[Den Haag]], waar hij de [[Hogereburgerschool|HBS]] bezocht. In deze tijd maakte hij al veel [[houtsnede]]n met vooral aandacht voor de dierenwereld. In 1924 begon hij een studie aan de [[Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten|Haagse Tekenacademie]] en behaalde er zijn tekenakte. In 1928 ging hij wonen in [[Oegstgeest]] en een jaar later vestigde hij zich in [[Rotterdam (hoofdbetekenis)|Rotterdam]], waar hij in 1929 trouwde met de vijftien jaar oudere pianiste Akkie Vermeulen.<br /> <br /> Van Doorn had reeds op de tekenacademie moeite met de academische structuur en voortdurend zou hij blijven zoeken naar een eigen expressie. &quot;Ik streef in mijn werk naar de weergave van de bevreemding en de wonderlijkheid, die deze wereld voor mij heeft. Ik streef niet naar de uitbeelding van de realiteiten, maar zoek veeleer te componeren met vorm en kleur, vooral met de kleur, als draagster van gevoelswaarden&quot;, zo schreef hij in 1932 in een catalogus bij een expositie van zijn werk in Rotterdam.<br /> <br /> Van Doorn experimenteerde voortdurend met vorm en kleur. Zijn werk is duidelijk verwant aan de Belgische expressionisten, [[Franz Marc]] en [[Marc Chagall]]. Ook zijn invloeden zichtbaar vanuit het [[kubisme]] en de [[primitieve kunst]]. Daarbij kiest hij voor uiteenlopende thema's: dieren vooral, arcadische landschappen, Bijbelse taferelen, boeren, zwervers, kermis- en circusvoorstellingen en andere mensen aan de zelfkant van de maatschappij. Later speelt ook de dood een belangrijke rol. Zijn schilderijen zijn fantasierijk en kenmerken zich door een zekere intimiteit en kwetsbaarheid, maar ook door een bepaalde dreiging. In zijn tekeningen zien we veel naakten.<br /> <br /> Binnen kunstenaarskringen werd Van Doorns werk altijd hooglijk gewaardeerd, diverse musea kochten zijn werk en in 1933 exposeerde hij in het [[Stedelijk Museum (Amsterdam)|Stedelijk Museum]]. Toch kon hij maar moeilijk rondkomen van de kunst. Hij werkte dan ook veelvuldig bij als illustrator, onder andere voor literaire werken van [[J. Slauerhoff|Jan Jacob Slauerhof]], [[Albert Helman]], [[Antoon Coolen (1897-1961)|Anton Coolen]] en [[Martinus Nijhoff]]<br /> <br /> In 1933 verhuisden Van Doorn en zijn vrouw naar de [[Achterhoek]]. De opkomst van het [[nationaalsocialisme]] stemde hem somber. Hij voelde dit als een bedreiging en ervoer de gedachte aan mogelijke aantasting van zijn geestelijke vrijheid als onverdraaglijk. In 1938 verhuisde hij met zijn vrouw naar [[België (hoofdbetekenis)|België]]. Op de dag dat de Duitsers in 1940 [[Brussel (stad)|Brussel]] bezetten maakten Tinus en zijn vrouw beiden een einde aan hun leven.<br /> <br /> Het oeuvre van Tinus van Doorn telt een 150-tal schilderijen, 400 tekeningen, linoleumsneden, 15 beeldhouwwerken, decorontwerpen en illustraties voor romans, gedichtenbundels en kinderboekjes. Zijn werk is onder andere vertegenwoordigd in de collectie van het [[Stedelijk Museum (Amsterdam)|Stedelijk Museum]] te [[Amsterdam (hoofdbetekenis)|Amsterdam]], de [[Lakenhal]] te [[Leiden (hoofdbetekenis)|Leiden]], het [[Museum Belvedere]] te [[Heerenveen (plaats)|Heerenveen]], [[Museum Boijmans Van Beuningen]] te Rotterdam, het [[Gemeentemuseum Den Haag]] en het [[Van Abbemuseum]] te [[Eindhoven]].<br /> <br /> == Galerij ==<br /> &lt;gallery widths=&quot;178&quot; heights=&quot;178&quot;&gt;<br /> Bestand:Van Doorn Rode stier.jpg|Rode stier<br /> Bestand:Van Doorn Vlaamse kermis.jpg|Vlaamse kermis<br /> Bestand:Van Doorn Orpheus.jpg|Orpheus speelt voor de dieren<br /> Bestand:Van Doorn Meisje met kalf.jpg|Meisje met kalf<br /> Bestand:Van Doorn Fortune.jpg|Fortuin<br /> Bestand:Van Doorn Kutsche-vor-hell-erleuchtetem-Haus.jpg|Koets voor een felverlicht huis<br /> Bestand:Tinus van doorn Meisje.jpg|Meisje<br /> Bestand:Van Doorn Dame met hoed.jpg|Dame met hoed<br /> Bestand:Van Doorn Vrouwenfiguur.jpg|Vrouwenfiguur<br /> Bestand:Tinus-van-Doorn Vrouwelijk naakt.jpg|Vrouwelijk naakt (Akkie)<br /> Bestand:Tinus van doorn, autoritratto con la gazza ladra gerrit, 1937.jpg|Zelfportret met ekster Gerrit<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatuur ==<br /> * Erik Slagter e.a.: ''Tinus van Doorn, 1905-1940; kunstenaar van het verloren paradijs'' Catalogus Lakenhal Leiden, 2005. {{ISBN|978-90-809056-5-8}}<br /> <br /> == Externe links ==<br /> * [http://www.galeries.nl/mnkunstenaar.asp?artistnr=7023&amp;vane=1&amp;em=&amp;meer=&amp;sessionti=70619060 Tinus van Doorn op Galleries.nl]<br /> * [http://studio2000.nl/kunstenaar/a/martinus-tinus-jacob-van-doorn-59/#.VAjIazscT3s Tinus van Doorn op Studio2000]<br /> * [http://www.kunstexpert.com/kunstenaar.aspx?id=8661 Tinus van Doorn op Kunstexpert]<br /> * [https://web.archive.org/web/20140906002003/http://www.openhuis.nu/20e-eeuwse-kunst/tinus-van-doorn-1905-1940/ Tinus van Doorn op Open Huis]<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Doorn, Tinus van}}<br /> [[Categorie:Nederlands kunstschilder]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abchasien&diff=169310890 Abchasien 2017-09-21T17:17:04Z <p>Bdijkstra: /* Verwaltungsgliederung */ svg</p> <hr /> <div>{{Infobox De-facto-Regime<br /> |NAME = &lt;span style=&quot;font-size:1.4em&quot;&gt;'''Аҧсны'''&lt;/span&gt; (abchas.)&lt;br /&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:1.4em&quot;&gt;'''Абхазия'''&lt;/span&gt; (russ.)&lt;br /&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:1.2em&quot;&gt;'''აფხაზეთი'''&lt;/span&gt; (georg.)&lt;br /&gt;<br /> '''Abchasien'''<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Abkhazia.svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Abchasiens<br /> |BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br /> |BILD-WAPPEN =Coat of arms of Abkhazia.svg<br /> |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Abchasiens<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |STAAT = [[Georgien]] &lt;small&gt;([[Autonome Republik Abchasien]])&lt;/small&gt;<br /> |AMTSSPRACHE = [[Abchasische Sprache|Abchasisch]], [[Russische Sprache|Russisch]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;siehe Abschnitt [[#Sprachen|Sprachen]]&lt;/small&gt;<br /> |HAUPTSTADT = [[Sochumi]]<br /> |REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidentielle]] [[Republik]] mit Premierminister<br /> |OBERHAUPT = [[Präsident]] [[Raul Chadschimba]]<br /> |REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister]] [[Beslan Barziz]]<br /> |FLÄCHE = 8600<br /> |EINWOHNER = 240.705&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Volkszählung 2011)&lt;/small&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 28<br /> |BIP = ca. 500 Mio. [[US-Dollar|Dollar]] &lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt;<br /> |WÄHRUNG = 1 [[Russischer Rubel|Rubel (RUB)]] = 100 Kopeken&lt;br /&gt;[[Abchasischer Apsar|Apsar]] &lt;small&gt;(geringe Nutzung)&lt;/small&gt;<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = <br /> |GRÜNDUNG = 23. Juli 1992<br /> |NATIONALHYMNE = [[Aiaaira]]<br /> |ZEITZONE = [[MEZ]] +3<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = <br /> |INTERNET-TLD = <br /> |TELEFON-VORWAHL = +7840 / +7940&lt;br /&gt;(ab 15. Nov. 2009)&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Site programming: Denis Merkushev |url=http://www.abkhaziagov.org/ru/president/press/news/detail.php?ID=23892 |titel=Переход на новые телефонные коды состоится в ночь с 14 на 15 ноября нынешнего года |hrsg=Abkhaziagov.org |datum=2009-10-15 |zugriff=2010-07-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |BILD-LAGE = Abkhazia in its region (less biased).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = Georgien1<br /> |BILD1 = Abkhazia in Georgia (semi-secession).svg<br /> |BILD1-IMAGEMAP = Georgien2<br /> |BILD2 = Abkhazia map-de.svg<br /> }}<br /> '''Abchasien''' [{{IPA|ab'xa:ziən}}] ({{abS|Аҧсны}}/'''Aṗsny'''; {{ruS|Абхазия}}/'''Abchasija'''; {{kaS|აფხაზეთი}}/'''Apchaseti''') ist eine an das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] grenzende Region im Süden des [[Kaukasus]]. Die Einwohnerzahl betrug 2011 laut offizieller Schätzung 242.862,&lt;ref&gt;[http://abkhazeti.info/news/1305685446.php Население Абхазии – Где истина?!]. ''Abkhazeti.info'', 17. Mai 2011&lt;/ref&gt; die Fläche umfasst 8.600&amp;nbsp;km².<br /> <br /> Abchasien betrachtet sich unter der Bezeichnung '''Republik Abchasien''' als selbständigen Staat,&lt;ref&gt;[http://www.abkhazworld.com/abkhazia/156-constitution-abkhazia.html Artikel 1 der abchasischen Verfassung]&lt;/ref&gt; völkerrechtlich gilt es jedoch als Teil von [[Georgien]] ([[Autonome Republik Abchasien]]). Abchasien verfügt seit 1993 über eigenständige, von Georgien unabhängige staatliche Strukturen. Georgien übt keinerlei Souveränität über das Gebiet aus.<br /> <br /> Seit 2008 haben vier UN-Mitgliedsstaaten die Unabhängigkeit Abchasiens anerkannt: [[Russland]], [[Nicaragua]], [[Venezuela]]&lt;ref name=&quot;ru21754&quot;&gt;[http://www.russland.ru/mainmore.php?tpl=Politik&amp;iditem=21754 russland.RU vom 11. September 2009: Venezuela erkennt Südossetien und Abchasien an]&lt;/ref&gt;<br /> sowie [[Nauru]]. Die ebenfalls umstrittenen Regionen [[Republik Bergkarabach|Bergkarabach]], [[Transnistrien]] und [[Südossetien]] bilden mit Abchasien die [[Gemeinschaft nicht-anerkannter Staaten]] und unterstützen sich wechselseitig in ihren jeweiligen Souveränitätsbestrebungen.<br /> <br /> Georgien und nahezu alle anderen Staaten der Welt betrachten Abchasien als okkupiertes georgisches Gebiet und sehen die Regierung der in Georgien amtierenden [[Autonome Republik Abchasien|Autonomen Republik Abchasien]] als rechtmäßige Regierung in der Region an.&lt;ref&gt;[http://www.civil.ge/eng/article.php?id=19330 Abkhazia, S.Ossetia Formally Declared Occupied Territory.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nato-pa.int/Default.asp?CAT2=0&amp;CAT1=0&amp;CAT0=576&amp;SHORTCUT=2245&amp;SEARCHWORDS=georgia Nato Resolution 382 über die Situation in Georgien.]&lt;/ref&gt;<br /> Diese Exilregierung hat ihren derzeitigen Sitz in der georgischen Hauptstadt [[Tiflis]] und keinen tatsächlichen Einfluss auf die Region.<br /> <br /> Abchasien, für sein mildes Klima sowie für seine Kurorte und Strände bekannt, war zu Zeiten der [[Sowjetunion]] eines der beliebtesten nationalen [[Touristen]]ziele.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Abchasien liegt südlich des [[Kaukasus]] an der Nordküste des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] westlich des Flusses [[Enguri]] in Georgien. Das bis auf einen schmalen, landwirtschaftlich genutzten Küstenstreifen gebirgige Land erreicht Höhen von über 4.000 Metern. Im Arabika-Massiv liegt die [[Voronya-Höhle]], die mit mindestens 2.190 Metern die tiefste bekannte Höhle der Welt ist.<br /> <br /> Dank des Schutzes durch die Gebirgszüge weist der Küstenstreifen ein subtropisches Klima auf, weswegen sich Abchasien in der Sowjetzeit zu einem beliebten Feriengebiet entwickelte. Das warme Klima begünstigt auch den Anbau von [[Tabak]], [[Tee (Pflanze)|Tee]], [[Weinrebe|Wein]] und [[Obst]], sodass die Landwirtschaft sowie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes gehören.<br /> <br /> === Verwaltungsgliederung ===<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;<br /> [[Datei:Abkhazia districts map numbered.svg|mini|hochkant=1|Verwaltungsgliederung]]&lt;/div&gt;<br /> [[Datei:Gagra. Аbkhazia.jpg|mini|Abchasische Schwarzmeerküste bei [[Gagra]]]]<br /> [[Datei:Gudauta Gunda.jpg|mini|Die Stadt [[Gudauta]]]]<br /> [[Datei:Gulia institute.JPG|mini|Architektur in der Hauptstadt [[Sochumi]]]]<br /> <br /> Die de facto unabhängige Republik Abchasien besteht aus sieben [[Rajon]]s und einer kreisfreien Stadt, der Hauptstadt [[Sochumi]]. Jeder Rajon verfügt über jeweils eine Bezirkshauptstadt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Rajon (Nr. auf Karte)<br /> ! abchasische Bezeichnung<br /> ! russische Bezeichnung<br /> ! Verwaltungssitz<br /> |-<br /> | [[Rajon Gagra]] (1)<br /> | Гагра араион<br /> | Гагрский район<br /> | [[Gagra]]<br /> |-<br /> | [[Rajon Gali]] (7)<br /> | Гал араион<br /> | Галский район<br /> | [[Gali]] (Gal)<br /> |-<br /> | [[Rajon Gudauta]] (2)<br /> | Гәдоуҭа араион<br /> | Гудаутский район<br /> | [[Gudauta]]<br /> |-<br /> | [[Rajon Gulrypsch]] (4)<br /> | Гәылрыҧшь араион<br /> | Гулрыпшский район<br /> | [[Gulripschi]] (Gulrypsch)<br /> |-<br /> | [[Rajon Otschamtschyra]]&amp;nbsp;(5)<br /> | Очамчыра араион<br /> | Очамчырский район<br /> | [[Otschamtschire]] (Otschamtschyra)<br /> |-<br /> | [[Rajon Sochumi]] (3)<br /> | Аҟәа араион<br /> | Сухумский район<br /> | [[Sochumi]] (Suchum / Aqwa)<br /> |-<br /> | [[Rajon Tkuartschal]] (6)<br /> | Тҟәарчал араион<br /> | Ткуарчальский район<br /> | [[Tqwartscheli]] (Tkuartschal)<br /> |-<br /> | Stadt [[Sochumi]]<br /> | Аҟәа<br /> | Город Сухум<br /> | [[Sochumi]] (Suchum / Aqwa)<br /> |}<br /> <br /> === Städte ===<br /> In Abchasien gibt es (nach Definition der Regierung in Sochumi) neun Orte mit Stadtstatus, von denen sieben Rajonhauptstädte sind. Nach georgischem Recht sind zwei der Orte (gekennzeichnet mit *) keine Städte, sondern „Kleinstädte“ (''daba'', entsprechend den früheren [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]]). Neben den unten gelisteten Städten gibt es noch mehrere andere Ortschaften, die teils höhere Einwohnerzahlen aufweisen, aber über keinen Stadtstatus verfügen, wie etwa [[Zandrypsch]], [[Dranda]], [[Bsybta]] oder [[Eschera]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Abchasischer Name<br /> ! Russischer Name<br /> ! Georgischer Name<br /> ! Einwohner<br /> ! Stand<br /> ! Rajon<br /> |-<br /> | '''[[Aqwa]]''' (Аҟəа) || '''Suchum''' (Сухум) || ''Sochumi'' (სოხუმი) || style=text-align:right | 64.478 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Sochumi|Sochumi]]<br /> |-<br /> | '''[[Gagra]]''' (Гагра) || '''Gagra''' (Гагра) || ''Gagra'' (გაგრა) || style=text-align:right | 12.364|| style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Gagra|Gagra]]<br /> |-<br /> | '''[[Gudauta|Gwdouta]]''' (Гəдоуҭа) || '''Gudauta''' (Гудаута) || ''Gudauta'' (გუდაუთა) || style=text-align:right | 8.514 || style=text-align:right | 2009 || [[Rajon Gwdouta|Gwdouta]]<br /> |-<br /> | '''[[Gali|Gal]]''' (Гал) || '''Gal''' (Гал) || ''Gali'' (გალი) || style=text-align:right | 7.605 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Gali|Gali]]<br /> |-<br /> | '''[[Otschamtschyra]]''' (Очамчыра) || '''Otschamtschira''' (Очамчира) || ''Otschamtschire'' (ოჩამჩირე) || style=text-align:right | 5.280 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Otschamtschyra|Otschamtschyra]]<br /> |-<br /> | '''[[Tqwartschal]]''' (Тҟәарчал) || '''Tkuartschal''' (Ткуарчал) || ''Tkwartscheli'' (ტყვარჩელი) || style=text-align:right | 5.013 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Tqwartschal|Tqwartschal]]<br /> |-<br /> | '''[[Pizunda]]''' (Пиҵунда)* || '''Pizunda''' (Пицунда) || ''Bitschwinta'' (ბიჭვინთა) || style=text-align:right | 4.198 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Gagra|Gagra]]<br /> |-<br /> | '''[[Gwylrypsch]]''' (Гәылрыҧшь)* || '''Gulrypsch''' (Гулрыпш) || ''Gulripschi'' (გულრიფში) || style=text-align:right | 3.910 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Gwylrypsch|Gwylrypsch]]<br /> |-<br /> | '''[[Achali Atoni|Afon Tschyz]]''' (Афон Ҿыц) || '''Nowy Afon''' (Новый Афон) || ''Achali Atoni'' (ახალი ათონი) || style=text-align:right | 1.518 || style=text-align:right | 2011 || [[Rajon Gudouta|Gudouta]]<br /> |}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Die Einwohnerzahl des Landes betrug im Jahr 2011 nach offizieller Schätzung etwa 241.000; der Anteil der namensgebenden [[Abchasen]] lag bei 50,8 %, jener der [[Georgier]] betrug 19,3 %, der der [[Armenier]] 17,4 % (siehe [[Armenier in Abchasien]]). Weitere bedeutende Minderheiten waren [[Russen]] (9,2 %), [[Ukrainer]] (0,7 %) sowie [[Griechische Minderheit in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion|Griechen]] (0,6 %). Daneben leben in Abchasien noch einige Hundert [[Türken]], [[Osseten]], [[Abasinen]] und [[Esten]]. Im Vergleich zur Volkszählung von 2003 wuchs die Bevölkerungszahl bis 2011 um fast 12,5 %, sie liegt aber immer noch weit unter dem Wert von 1989.&lt;ref&gt;[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnabkhazia.html ''Volkszählung 2003'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die letzte sowjetische Volkszählung von 1989 hatte noch eine Einwohnerzahl von etwa 525.000 ermittelt, davon waren 45,7 % Georgier, 17,8 % Abchasen sowie 14,3 % Russen und 14,6 % Armenier.<br /> <br /> 1886 hatte der Anteil der Abchasen noch bei über 85 % gelegen, im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl der Georgier, bedingt durch Migration, allerdings so stark an, dass sie bereits 1926 die größte Bevölkerungsgruppe stellten. Während die Zahl der Georgier innerhalb von knapp 100 Jahren von knapp 4.200 (1886) auf fast 240.000 im Jahr 1989 und damit fast um das Sechzigfache anstieg, wuchs die Zahl der Abchasen im selben Zeitraum lediglich von etwa 59.000 auf etwa 93.000 an. Besonders Ende des 19. Jahrhunderts verließen zudem noch zahlreiche, meist muslimische Abchasen das Land in Richtung des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]].<br /> Bereits zur Zeit des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreichs]] begann eine georgische Migrationsbewegung in das damals dünn besiedelte Abchasien.&lt;ref&gt;Abkhaz World: [http://www.abkhazworld.com/articles/conflict/31-origins-and-evolutions-of-the-georgian-abkhaz-conflict.html Stephen D. Shenfield: ''Origins and Evolutions of the Georgian-Abkhaz Conflict'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die georgische Einwanderung nach Abchasien wurde auch besonders in der Anfangszeit der Sowjetunion unter [[Lawrenti Beria]] und [[Josef Stalin]] gefördert,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.cdi.org/russia/johnson/8226.cfm | wayback=20120126234416 | text=The Georgian-Abkhaz-Conflict}} by Stephen D. Shenfield&lt;/ref&gt; sodass die Georgier bereits in den 1920er Jahren zur größten Bevölkerungsgruppe in Abchasien wurden, dabei jedoch nie die Marke von 50 % der Gesamtbevölkerung erreichten. Auch Russen, Armenier, Ukrainer und andere Bevölkerungsgruppen wanderten in großer Zahl nach Abchasien ein. Ebenfalls bedeutend war die [[Griechische Minderheit in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion|griechische Minderheit in Abchasien]], die 1939 über 11 % der Gesamtbevölkerung ausmachte.<br /> <br /> Nach der Auflösung der Sowjetunion kam es im Verlauf des Sezessionskrieges zu [[Ethnische Säuberung|ethnischen Säuberungen]] und Vertreibungen, die sich, besonders gegen Ende des Konflikts, hauptsächlich gegen Georgier richteten. 250.000 Bewohner Abchasiens, darunter zirka 200.000 Georgier, wurden vertrieben, mussten fliehen und kamen teilweise sogar bei Massakern ums Leben.<br /> Nur ein relativ kleiner Teil der georgischen Bevölkerungsgruppe kehrte seit dem Ende des Bürgerkriegs wieder zurück. Die Zahl der Georgier in Abchasien wächst seit einigen Jahren jedoch wieder kontinuierlich an. Die meisten ethnischen Georgier leben im Südteil des Landes, besonders im [[Rajon Gali]], wo sie mit einem Anteil von 98,2 % an der Bevölkerung die klare Mehrheit darstellen, sowie im [[Rajon Tkuartschal]] (62,4 %). Ein signifikanter Teil der Georgier gehört der [[Subethnie]] der [[Mingrelier]] an. Einer Schätzung der [[University of Colorado Boulder]] zufolge machen Mingrelier fast die Hälfte der georgischen Gemeinschaft Abchasiens aus.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot;&gt;[http://www.colorado.edu/ibs/pec/johno/pub/InsideAbkhazia.pdf] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Krieg von 2008 kehren auch vermehrt Angehörige der abchasischen Diaspora aus der Türkei nach Abchasien zurück.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2009/05/08/world/europe/08abkhazia.html Abchasien bei nytimes.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ in den Zahlenangaben für die Georgier sind Mingrelier und andere georgischsprachige Gruppen enthalten&lt;ref name=&quot;censuses&quot;&gt;[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnabkhazia.html Volkszählungen in Abchasien: 1886, 1926, 1939, 1959, 1970, 1979, 1989, 2003]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> !Jahr<br /> !Abchasen<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; | Georgier<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; | Russen<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; | Armenier<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; | Griechen<br /> !Insgesamt<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1886 Zensus<br /> |85,2 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(58.963)&lt;/small&gt;<br /> |6,0 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4.166)&lt;/small&gt;<br /> |1,6 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1.090)&lt;/small&gt;<br /> |1,6 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1.106)&lt;/small&gt;<br /> |3,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2.149)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | {{0}}69.230<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1897 Zensus<br /> |55,3 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(58.697)&lt;/small&gt;<br /> |24,4 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(25.873)&lt;/small&gt;<br /> |4,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5.135)&lt;/small&gt;<br /> |6,2 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(6.552)&lt;/small&gt;<br /> |7,0 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14.045)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 106.179<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1926 Zensus<br /> |27,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(55.918)&lt;/small&gt;<br /> |33,5 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(67.494)&lt;/small&gt;<br /> |6,2 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12.553)&lt;/small&gt;<br /> |12,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(25.677)&lt;/small&gt;<br /> |7,0 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14.045)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 201.016<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1939 Zensus<br /> |18,0 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(56.197)&lt;/small&gt;<br /> |29,5 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(91.967)&lt;/small&gt;<br /> |19,3 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(60.201)&lt;/small&gt;<br /> |15,9 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(49.705)&lt;/small&gt;<br /> |11,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(34.621)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 311.885<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1959 Zensus<br /> |15,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(61.193)&lt;/small&gt;<br /> |39,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(158.221)&lt;/small&gt;<br /> |21,4 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(86.715)&lt;/small&gt;<br /> |15,9 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(64.425)&lt;/small&gt;<br /> |2,2 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9.101)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 404.738<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1970 Zensus<br /> |15,9 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(77.276)&lt;/small&gt;<br /> |41,0 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(199.596)&lt;/small&gt;<br /> |19,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(92.889)&lt;/small&gt;<br /> |15,4 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(74.850)&lt;/small&gt;<br /> |2,7 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13.114)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 486.959<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1979 Zensus<br /> |17,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(83.087)&lt;/small&gt;<br /> |43,9 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(213.322)&lt;/small&gt;<br /> |16,4 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(79.730)&lt;/small&gt;<br /> |15,1 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(73.350)&lt;/small&gt;<br /> |2,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13.642)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 486.082<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 1989 Zensus<br /> |17,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(93.267)&lt;/small&gt;<br /> |45,7 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(239.872)&lt;/small&gt;<br /> |14,3 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(74.913)&lt;/small&gt;<br /> |14,6 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(76.541)&lt;/small&gt;<br /> |2,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14.664)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 525.061<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 2003 Zensus&lt;ref name=&quot;censuses2&quot;&gt;[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnabkhazia.html Volkszählungen in Abchasien: 1886, 1926, 1939, 1959, 1970, 1979, 1989, 2003] in den Zahlenangaben für die Georgier sind Mingrelier und andere georgischsprachige Gruppen enthalten&lt;/ref&gt;<br /> |43,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(94.606)&lt;/small&gt;<br /> |21,3 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(45.953)&lt;/small&gt;<br /> |10,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(23.420)&lt;/small&gt;<br /> |20,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(44.870)&lt;/small&gt;<br /> |0,7 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1.486)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 215.972<br /> |-<br /> | style=text-align:left | 2011 Zensus&lt;ref name=&quot;censuses2&quot; /&gt;<br /> |50,8 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(122.069)&lt;/small&gt;<br /> |19,3 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(46.367)&lt;/small&gt;<br /> |9,2 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(22.077)&lt;/small&gt;<br /> |17,4 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(41.864)&lt;/small&gt;<br /> |0,6 %&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1.380)&lt;/small&gt;<br /> | style=text-align:left | 240.705<br /> |}<br /> Etwa 90 % der Einwohner&lt;ref name=&quot;freedomhouse&quot;&gt;[http://www.freedomhouse.org/report/freedom-world/2012/abkhazia ''Abkhazia''] auf freedomhouse.org&lt;/ref&gt; haben Pässe der [[Russland|Russischen Föderation]] erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,552109,00.html ''Kosovo auf dem Kaukasus''] In: ''Der Spiegel.'' vom 11. Mai 2008&lt;/ref&gt; Die Nachfrage nach georgischen Pässen in Abchasien ist relativ gering.&lt;ref&gt;[[Stimme Russlands|Voice of Russia]]: [http://english.ruvr.ru/2012/02/08/65597858.html Russia criticises Georgia’s new passports for Abkhazia, S. Ossetia]&lt;/ref&gt;<br /> Aufgrund der sehr begrenzten internationalen Anerkennung Abchasiens benötigen Bürger Abchasiens für die meisten Reisen ins Ausland eine weitere Staatsbürgerschaft.&lt;ref name=&quot;freedomhouse&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> [[Datei:Abkhazian passport.jpg|mini|Abchasischer Pass – zweisprachig auf Abchasisch und Russisch bedruckt]]<br /> In der de facto unabhängigen Republik Abchasien sind nur [[Abchasische Sprache|Abchasisch]] und [[Russische Sprache|Russisch]] Amtssprachen. Im öffentlichen Leben dominiert das Russische, auch unter ethnischen Abchasen. Russisch ist insbesondere auch die Sprache der Wirtschaft, Bildung und Medien und wird nahezu von der gesamten Bevölkerung beherrscht.<br /> <br /> [[Georgische Sprache|Georgisch]] ist von der abchasischen Regierung nicht als Amtssprache anerkannt. Da Abchasien von der internationalen Gemeinschaft aber noch immer mehrheitlich als Teil Georgiens gesehen wird, ist Georgisch zumindest theoretisch ebenfalls Amtssprache. Anfragen bei Behörden auf Georgisch werden in der Regel jedoch konsequent ignoriert, offizielle Formulare nicht in dieser Sprache gedruckt oder bearbeitet.<br /> <br /> Abchasisch gehört zu den nordwestkaukasischen Sprachen, Russisch ist eine ostslawische Sprache. Beide Sprachen werden im kyrillischen Alphabet geschrieben, während Georgisch, ebenfalls eine kaukasische Sprache, mit der eigenen [[Georgisches Alphabet|georgischen Schrift]] geschrieben wird. Unter dem [[Stalinismus]] wurde Abchasisch zwangsweise ebenfalls in georgischer Schrift geschrieben, die Rückkehr zum kyrillischen Alphabet erfolgte 1954. Abchasisch entwickelte sich erst Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Schriftsprache, inzwischen gibt es aber eine eigene [[abchasische Literatur]]. Durch die über lange Zeit anhaltende Unterdrückung der Sprache beherrschen heute viele Abchasen nicht mehr die Sprache ihrer Vorfahren. Die [[UNESCO]] listet Abchasisch als „gefährdete“ Sprache.&lt;ref&gt;[http://www.ekhokavkaza.com/content/article/24370014.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.unesco.org/culture/languages-atlas/en/atlasmap/language-id-1076.html]&lt;/ref&gt; Seit der De-facto-Unabhängigkeit des Landes haben sich die Perspektiven für das Abchasische jedoch merklich gebessert.<br /> <br /> Seit der Zeit des [[Stalinismus]] war es in der [[Sowjetunion]] für Abchasen verpflichtend, sowohl Russisch als auch Georgisch zu lernen.&lt;ref&gt;''Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States.'' Europa Publications Limited, London 1999, ISBN 978-1-85743-058-5, S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> Seit der Unabhängigkeit wird Georgisch in Abchasien als Fremdsprache so gut wie nicht mehr gelehrt und ist fast nur noch unter ethnischen Georgiern verbreitet. Im Süden des Landes, wo die Mehrheit der Bevölkerung georgischer Herkunft ist, existieren allerdings zahlreiche georgische Schulen.&lt;ref&gt;[http://www.minorityrights.org/?lid=1928 minorityrights.org]&lt;/ref&gt;<br /> Diese sind jedoch stark unterfinanziert, viele Georgier in Abchasien besuchen daher entweder russische Schulen oder pendeln zum Schulbesuch über die Grenze nach Georgien.&lt;ref&gt;[http://www.eurasianet.org/node/62621]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein großer Teil der in Abchasien lebenden Georgier sind [[Mingrelier]], die als Subethnie der Georgier gelten. Ihre Sprache, das [[Mingrelische Sprache|Mingrelische]], ist daher ebenfalls in Abchasien verbreitet. Es unterscheidet sich teils deutlich vom Georgischen, dient in der Regel aber nicht als Schriftsprache. Mit der Zeitschrift [[Gal (Zeitung)|Gal]] erscheint in Abchasien die nach eigenen Angaben weltweit einzige Zeitung in mingrelischer Sprache.<br /> <br /> Darüber hinaus werden in Abchasien zahlreiche Minderheitensprachen gesprochen, darunter insbesondere [[Armenische Sprache|Armenisch]]. Für die armenische Minderheit gibt es insgesamt 32 Schulen im Land.&lt;ref&gt;[http://www.balcanicaucaso.org/eng/Regions-and-countries/Abkhazia/Abkhazia-s-Armenians-multilingualism-is-the-future-106982]&lt;/ref&gt; Weitere Minderheitensprachen sind [[Pontische Sprache|Pontos-Griechisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] und [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]. Die estnische Minderheit siedelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Abchasien an.<br /> <br /> === Religion ===<br /> [[Datei:Inside the New Athos Abkhazia.jpg|mini|Im Inneren des Klosters Nowy Afon]]<br /> Laut der letzten Volkszählung im Jahr 2003 sind 60 % der Bevölkerung Christen ([[Abchasisch-Orthodoxe Kirche]], [[Russisch-Orthodoxe Kirche]], [[Georgisch-Orthodoxe Kirche]]), 16 % [[Islam|Muslime]], 8 % Atheisten, 8 % Anhänger traditioneller abchasischer Religionen oder [[Neopaganismus|Neopaganisten]], 2 % Anhänger anderer Religionen. Aber nur ein relativ kleiner Teil der sich zu einer Religion bekennenden Personen übt diese Religion auch aktiv aus.&lt;ref&gt;[http://www.portal-credo.ru/site/print.php?act=fresh&amp;id=188 Особенности религиозного сознания в современной Абхазии] Über Religion in Abchasien, aufgerufen am 8. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In früheren Jahrhunderten war der Anteil der abchasischen Muslime deutlich höher, ein großer Teil von ihnen emigrierte im 19. Jahrhundert in das Osmanische Reich.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Herrscher von Abchasien}}<br /> [[Datei:2014 Nowy Aton, Twierdza Anakopia (02).jpg|mini|Ruinen des antiken Anacopias]]<br /> <br /> === Antike ===<br /> Die frühesten archäologischen Funde lassen sich auf das 4. Jahrtausend v.&amp;nbsp;Chr. datieren. Etwa seit dem 9. Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. gehörte die Region vielleicht zum Reich von [[Kolcha]], dessen Lokalisierung jedoch umstritten ist.&lt;ref&gt;Kemalettin Köroǧlu: ''The Northern Border of the Urartian Kingdom''. In: Altan Çilingiroǧlu/G. Darbyshire (Hrsg.): ''Anatolian Iron Ages 5, Proceedings of the 5th Anatolian Iron Ages Colloquium Van'', 6.-10. August 2001. British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3 (Ankara 2005)&lt;/ref&gt; Später gehörte sie zu [[Kolchis]], das mit den [[Griechenland|Griechen]] intensiven Handel trieb. Im Rahmen der griechischen Kolonisation wurde dabei auch der Hafen von Dioskurias angelegt, das heutige [[Sochumi]]. Seit dem Jahr 63 v.&amp;nbsp;Chr. gehörte Kolchis zum antiken georgischen Königreich [[Lasika]], das im 1. Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] und nach dessen Teilung von Ostrom bzw. [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] abhängig wurde. In der Zeit Kaiser [[Justinian I.|Justinians&amp;nbsp;I.]] im 6. Jahrhundert wurden die Abchasen zum [[Christentum]] bekehrt. Seit dem 7. Jahrhundert war das Land unabhängiges Fürstentum des Byzantinischen Reiches. Nach den Einfällen der [[Araber]] wurde es aber zeitweise auch diesen tributpflichtig.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot;&gt;Heinz Fähnrich: ''Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft''. Verlag Shaker, Aachen 1993.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Königreich Egrisi-Abchasien ===<br /> {{Siehe auch|Königreich Abchasien}}<br /> [[Datei:Caucasus 1000 map de.png|mini|hochkant=2|[[Transkaukasien]] 1000 n. Chr. mit Egrisi-Abchasien]]<br /> Die Zugehörigkeit zu Byzanz behielt es bis ins 8. Jahrhundert. Um etwa 780 n.&amp;nbsp;Chr. rief Leon&amp;nbsp;II. das [[Königreich Abchasien]] aus, sagte sich von Byzanz los und erklärte sich selbst zum König Abchasiens. Zudem vertrieb er die letzten Araber aus dem Land. In den 780er Jahren konnte Leon&amp;nbsp;II. seine Macht auf Egrisi ausdehnen und beide Königreiche vereinen. Lasika war zu dieser Zeit unbedeutend geworden und war bald Teil des Königreiches. Zu Egrisi-Abchasien gehörten [[Megrelien]], [[Imeretien]], [[Gurien]], [[Adschara]], [[Swanetien]], [[Ratscha]] und [[Letschchumi]] (heute Teile der Provinz [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]) sowie [[Aragweti]]. Mitte des 9. Jahrhunderts war das Königreich stark genug, dem arabischen [[Kalifat]] keinen Tribut mehr zu zahlen.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot; /&gt;<br /> <br /> Egrisi-Abchasien versuchte daraufhin immer energischer, auch in Ostgeorgien Gebiete zu gewinnen. In den 860er Jahren konnte [[Innerkartlien]] besetzt werden, das man aber Ende des Jahrhunderts wieder verlor. Mitte des 10. Jahrhunderts hatte es sich das südgeorgische [[Samzche-Dschawachetien|Dshawacheti]] einverleibt und im Norden wuchs der Einfluss auch auf die [[Osseten]]. Nun bedrohte es auch das noch junge Königreich [[Kachetien]]. Versuche unter König Leon Teile [[Heretien]]s zu erobern, waren aber erfolglos. Nach Thronstreitigkeiten um die Nachfolge Leons wurde als Kompromiss [[Bagrat III.]] aus der georgischen [[Georgische Bagratiden|Bagratiden]]-Dynastie zum König Egrisi-Abchasiens und auch [[Tao-Klardschetien]]s, durch beider Vereinigung entstand das [[Königreich Georgien]].&lt;ref name=&quot;geschichte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Fürstentum Abchasien und mongolisch-türkische Herrschaft ===<br /> Nach dem [[Mongolensturm|Mongoleneinfall]] in Georgien 1235 blieb Abchasien von der mongolischen Herrschaft verschont. Jedoch wurde es mit dem Friedensvertrag von 1243 den [[Mongolen]] tributpflichtig. Nach einem Aufstand der Georgier gegen die Mongolen floh der georgische König ''Dawit Narin'' ins Exil nach Abchasien. Auch ein Aufstand im folgenden Jahr hatte keinen Erfolg und ''Dawit Ulu'', der Anführer des zweiten Aufstandes, floh ebenfalls nach Abchasien. Er kehrte jedoch bald wieder zurück und wurde König von Georgien, als Vasall des [[Il-Khan-Reich]]es der Mongolen.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot; /&gt; Im 15. Jahrhundert entstand das [[Fürstentum Abchasien]], das bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eigenständig war.<br /> <br /> 1578 kam das Gebiet zwischen dem Hauptkamm des Kaukasus und dem Fluss [[Aras (Fluss)|Aras]], das heißt Aserbaidschan und Georgien sowie auch Abchasien, an das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], das zwar 1639 Aserbaidschan und das östliche Georgien wieder verlor, das westliche Georgien und Abchasien aber weiterhin beherrschte. In der Folgezeit trat dann die Mehrheit der abchasischen Bevölkerung zum [[Islam]] über, auch wenn es nach wie vor größere Bevölkerungsteile gab, die am [[Christentum]] festhielten. Das Fürstentum Abchasien existierte jedoch auch innerhalb des Osmanischen Reichs weiter und konnte eine gewisse Autonomie bewahren.<br /> <br /> Zahlreiche mittelalterliche georgische Kirchen und Klöster, die nach der Vereinigung Abchasiens mit Georgien gebaut wurden, bezeugen die politische und vor allem kulturelle Verbundenheit der abchasischen Adelsschicht des Mittelalters zu Georgien.<br /> <br /> === Abchasien im Russischen Reich ===<br /> [[Datei:Novoafonsky monastyr.jpg|mini|Das von Russen um 1880 erbaute Kloster [[Nowy Afon]] (Neu-Athos)]]<br /> <br /> Ab Ende des 18. Jahrhunderts stieß das [[Zarentum Russland|russische Zarenreich]] Richtung Kaukasus vor. Das alte Königreich Georgien wurde 1801 russisch, die direkt westlich anschließenden Gebiete folgten in den Jahren darauf. Im Jahr 1810 fiel auch das Fürstentum Abchasien an das Russische Reich.<br /> <br /> Das teilautonome Fürstentum Abchasien existierte zunächst auch unter russischer Herrschaft weiter, wurde von Russland aber am Ende des [[Kaukasuskrieg (1817–1864)|Kaukasuskrieges]] 1864 endgültig beseitigt. Die Einwohner der eroberten Gebiete rebellierten mehrfach bewaffnet gegen die russischen Besatzer, so 1857 in [[Sugdidi]] und 1866 in Suchumi. Die Aufstände wurden jedoch niedergeschlagen.<br /> [[Datei:Nikanor Chernetsov. Gagra Fortress.jpg|mini|Russische Schiffe bei [[Gagra]], Gemälde von Nikanor Tschernezow aus dem 19. Jahrhundert]]<br /> [[Datei:Ridge view from pitsunda cape.jpg|mini|Blick auf den Kaukasus von [[Pizunda]] aus]]<br /> <br /> Die antimuslimische Politik der folgenden Jahre führte dazu, dass viele muslimische Abchasen in das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] auswanderten. Der genaue Ablauf der Migrationsbewegungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist bis heute nicht geklärt, aber zugleich ein Streitpunkt zwischen Georgiern und Abchasen und ihrer jeweiligen, von nationalen Interessen mitbestimmten Geschichtsschreibung.<br /> <br /> Die massive Auswanderung der Abchasen begann im Jahre 1867, als 20.000 Muslime ihre Heimat verließen. In einer zweiten Welle der Aussiedlung siedelten im Jahre 1877 31.964 Abchasen ins Osmanische Reich aus. Abchasien wurde dadurch teilweise entvölkert. In dieser Zeit wurde auf Veranlassung des Zaren die Liste der abchasischen [[Muhadschir]]en, darunter auch muslimische [[Georgier]], in [[Russische Sprache|Russisch]] erstellt. Diese Liste betrug über 200 Seiten und ist ein einzigartiges historisches Dokument, das in russischen Archiven aufbewahrt wird.<br /> <br /> Im Jahre 1878 begann die russische [[Kolonisation]] Abchasiens, so wurden etwa in [[Pizunda]] zahlreiche russische Familien angesiedelt. Dazu kamen mehrere Familien russischer Soldaten in anderen Teilen Abchasiens. Außerdem ließen sich auch Kolonisatoren aus anderen Teilen des russischen Reichs in Abchasien nieder, darunter etwa mehrere hundert [[Esten]] und [[Ukrainer]]. Den Abchasen war zeitweise die Ansiedlung in Küstennähe untersagt. Enteignete Besitztümer wurden häufig russischen Funktionären und Siedlern übertragen. Infolgedessen nahm der Anteil der nicht-abchasischen Bevölkerung in der Region zu. Auch Georgier zogen nun in größeren Zahlen nach Abchasien.<br /> <br /> 1886 stellten Abchasen mit fast 86 % Bevölkerung aber noch immer die klare Mehrheit in der Region. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 1,6 % der Einwohner Abchasiens Russen, Georgier und [[Mingrelier]] stellten zusammen 6,1 %. Daneben machte die griechische Minderheit etwa 3,1 % der Bevölkerung aus, andere Bevölkerungsgruppen stellten den Rest.<br /> <br /> Schon Ende des 19. Jahrhunderts begann sich Abchasien zudem zu einem Touristengebiet zu entwickeln, das damals hauptsächlich noch von russischen Adligen frequentiert wurde. Im Zuge des Ersten Weltkriegs und der [[Oktoberrevolution]] 1917 zerfiel das Russische Reich allerdings.<br /> <br /> === Zwischenkriegszeit und Zugehörigkeit zur Sowjetunion ===<br /> Nach der russischen Oktoberrevolution gab es in Abchasien Versuche, sich in die kurzlebige [[Bergrepublik|Nordkaukasische Bergrepublik]] zu integrieren, was jedoch scheiterte. Am 9. Februar 1918 traf der abchasische Volkssowjet mit dem nationalen Rat der neugegründeten [[Demokratische Republik Georgien|Demokratischen Republik Georgien]] eine Vereinbarung zur Regelung ihrer Beziehungen. Die Existenz eines „unteilbaren Abchasien in den Grenzen vom Fluss [[Enguri|Ingur]] bis zum Fluss [[Msymta]]“ wurde dabei auch von Georgien anerkannt.&lt;ref&gt;[[Eva-Maria Auch]]: ''[http://www.core-hamburg.de/documents/jahrbuch/04/Auch-dt.pdf Der Konflikt in Abchasien in historischer Perspektive] (PDF; 126&amp;nbsp;kB),'' S. 6.&lt;/ref&gt;<br /> Der neue georgische Staat schickte jedoch bereits im Juni 1918, mit Unterstützung des [[Deutsches Kaiserreich|deutschen Kaiserreichs]], Truppen nach Abchasien, die die Region besetzen. Abchasien wurde nun Teil des neuen georgischen Staats. In der abchasischen Geschichtsschreibung wird dies als gewaltsame Annexion Abchasiens durch Georgien aufgefasst. Georgische Historiker sprechen im Gegensatz dazu zumeist von der „Wiederherstellung der Einheit Georgiens“.&lt;ref&gt;Alexander Kokejew/Georgi Otyrba: ''Der Weg in den Abchasien-Krieg.'' In: ''Untersuchungen des FKKS'' 13/1997. Siehe auch: Bruno Coppieters: ''Westliche Sicherheitspolitik und der Konflikt zwischen Georgien und Abchasien.'' Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln 1999.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der georgischen Parlamentswahl 1919 kam es wegen wirtschaftlicher, interethnischer und sozialer Spannungen, vor allem aber wegen des Fehlens einer modernen [[Agrarreform]], zu bewaffneten Bauernaufständen und ethnischen Konflikten in Abchasien und auch in Südossetien. Sie wurden von [[Bolschewiki|bolschewistischen]] Kräften zum Teil gezielt unterstützt. Die damalige georgische Regierung ging hart gegen bolschewistische und separatistische Bewegungen vor, die insbesondere in Abchasien Zustimmung fanden. Abchasien wurden im Jahr 1921 zwar noch gewisse Autonomierechte gewährt, doch schon im März 1921 besetzte die ''9. Armee'' der [[Rote Armee|Roten Armee]] die gesamte Demokratische Republik Georgien und damit auch Abchasien, das nun Teil der [[Sowjetunion]] wurde.<br /> <br /> ==== Abchasische SSR ====<br /> [[Datei:The Soviet Union 1971 CPA 3970 stamp (Abkhaz Autonomous Soviet Socialist Republic (Established on 1921.03.31)).jpg|mini|hochkant|50 Jahre ASSR Abchasien (sowjetische Briefmarke 1971)]]<br /> Am 28. März 1921 wurde die ''[[Abchasische Sozialistische Sowjetrepublik]]'' (Abchasische SSR) auf einer gemeinsamen Sitzung des ''Kaukasischen Büros'' der KPdSU gegründet. Sie war nun eine eigenständige Sowjetrepublik, die unabhängig von der georgischen Sowjetrepublik und rechtlich mit allen anderen Sowjetrepubliken gleichgestellt war. Die erste Regierung des sowjetischen Abchasiens wurde von [[Nestor Apollonowitsch Lakoba|Nestor Lakoba]] angeführt. Abchasien wurde auch 1922 bei der Bildung der [[Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Transkaukasischen Föderativen Sowjetrepublik]] als mit den anderen Teilrepubliken gleichberechtigter Bestandteil der Union behandelt.&lt;ref&gt;''Georgien.'' In: ''[[Munzinger-Archiv]].'' Archiv für publizistische Arbeit. Unterreihe Zeitarchiv. Ravensburg 1994, 15, S. 3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In jener Zeit entstand erstmals in größerem Umfang eine abchasische Literatur, die Region entwickelte sich zudem zunehmend zu einer der populärsten Touristenregionen der Sowjetunion, teilweise wurde Abchasien als „rote Riviera“ bezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.arte.tv/de/abchasien-krieg-auf-dem-kaukasus/2151166,CmC=2115332.html arte.tv: abchasien-krieg-auf-dem-kaukasus]&lt;/ref&gt; Bis 1926 stieg die Einwohnerzahl Abchasiens auf über 200.000 Einwohner.<br /> <br /> ==== Abchasien als Teil der Georgischen SSR ====<br /> [[Datei:Flag of Abkhazian ASSR.svg|mini|Flagge der [[Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Abchasischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik]] (1931–1991)]] Auf Befehl [[Josef Stalin]]s wurde 1931 die Abchasische SSR innerhalb der georgischen Unionsrepublik als [[Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] eingegliedert.&lt;ref&gt;David Marshall Lang (1962): ''A Modern History of Georgia'', S. 256, Weidenfeld and Nicolson, London.&lt;/ref&gt;<br /> Offiziell wurde dies durch die mangelhaften Erfolge der abchasischen Führung bei der [[Kollektivierung]] der Landwirtschaft begründet. Wenige Wochen später, Mitte Februar 1931, kam es zu einem Aufstand der abchasischen Bevölkerungsteile, die gegen die zwangsweise Kollektivierung der Landwirtschaft und die Beschneidung der abchasischen Traditionen aufbegehrte. Die Führung der kommunistischen Partei Abchasiens unter dem Abchasen [[Nestor Lakoba]] nahm zunächst Verhandlungen auf und verhielt sich abwartend. Die Aufständischen versuchten auch, mehr oder weniger vergeblich, Bewohner anderer Ethnien, wie Armenier, Russen oder Georgier, auf ihre Seite zu ziehen. Lakoba versuchte auf der einen Seite, den Konflikt friedlich zu lösen und Konzessionen an die Aufständischen zu machen, auf der anderen Seite jedoch, gegenüber der Moskauer Parteiführung sein Gesicht zu wahren. Der Konflikt endete mit einer nächtlichen Verhaftung der Aufständischen.&lt;ref&gt;Timothy Blauvelt: ''Resistance and Accommodation in the Stalinist Periphery: A Peasant Uprising in Abkhazia''. In: ''Ab Imperio.'' 3/2012, S. 78–108. [http://www.academia.edu/2253591/Resistance_and_Accommodation_in_the_Stalinist_Periphery_A_Peasant_Uprising_in_Abkhazia (online)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Anschluss Abchasiens an die georgische Unionsrepublik wurden die kulturellen Rechte der Abchasen beschnitten und Bestrebungen nach Wahrung der nationalen Identität als [[konterrevolution]]är bestraft. In der abchasischen Geschichtsschreibung wird vermutet, dass während des Stalinismus eine gezielte Bevorzugung der Georgier stattgefunden hat, da zahlreiche prominente sowjetische Politiker, darunter Stalin und [[Lawrenti Beria]], georgischer Nationalität waren.&lt;ref&gt;[http://www.berghof-conflictresearch.org/documents/publications/br12d.pdf Schwierige Begegnung - Der informelle georgisch-abchasische Dialogprozess] (PDF; 943&amp;nbsp;kB), von Oliver Wolleh, Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wird von abchasischer Seite vermutet, dass bereits der Anschluss Abchasiens an die georgische Unionsrepublik in Zusammenhang mit der georgischen Herkunft Berias und Stalins stand,&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=lxu7zU9TX-YC&amp;pg=PA23&amp;lpg=PA23&amp;dq=stalin+georgisierung&amp;source=bl&amp;ots=XKU-IHsf6z&amp;sig=7Haq1D-xEXg5DSh1yH9YRGkTFM0&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=zLYMUoi-Daq54AS26YAg&amp;ved=0CGcQ6AEwBw#v=onepage&amp;q=stalin%20georgisierung&amp;f=false Georgien: Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas], herausgegeben von Bernd Schröder, Röhrig Universitätsverlag, 2005, ISBN 3-86110-387-7, S. 24.&lt;/ref&gt;<br /> was jedoch umstritten ist. Auf Initiative Lawrenti Berias setzte eine repressive „Georgisierungspolitik“ ein,&lt;ref&gt;[https://csis.org/files/media/csis/pubs/ruseur_wp_018.pdf The forgotten Abkhazia] (PDF; 61&amp;nbsp;kB), Georgi M. Derluguian, ([[Center for Strategic and International Studies|CSIS]])&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=6X745rS5Ci8C&amp;pg=PA151&amp;lpg=PA151&amp;dq=beria+abkhazia&amp;source=bl&amp;ots=sY-GCQ9ghE&amp;sig=10gUe7r8PRcn4mnPtXYyB_AQxVo&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=GFIJUuLVNOuR7Aa_z4DYDQ&amp;ved=0CGwQ6AEwBQ#v=onepage&amp;q=beria%20abkhazia&amp;f=false The Caucasus: An Introduction] von Thomas de Waal, Oxford University Press, 2010, ISBN 978-0-19-974620-0, S. 151.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=nU3bO8uiBn0C&amp;pg=PA59&amp;dq=Georgianization&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=RlQJUsD7EYiv7AbE8IHoCw&amp;ved=0CE8Q6AEwAw#v=onepage&amp;q=Georgianization&amp;f=false Democracy, Ethnic Diversity, and Security in Post-communist Europe], Anita Inder Singh, Greenwood Publishing Group, 2001.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.circassianworld.com/Achugba.html | wayback=20130527041657 | text=The ethno-demographic aspect of the Georgian-Abkhaz conflict}}&lt;/ref&gt; die Bevölkerungsverhältnisse änderten sich zugunsten der Georgier, bedingt durch systematische Ansiedlungen georgischer Siedler.&lt;ref&gt;[[The Economist]]: [http://www.economist.com/node/11670692 Georgia, Abkhazia and Russia: Tales from the Black Sea]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Schuljahr 1945/46 wurden alle abchasischsprachigen Schulen geschlossen, abchasische Schüler mussten georgischsprachige Schulen besuchen. Die abchasische Sprache, sofern sie überhaupt noch in der Öffentlichkeit verwendet werden durfte, wurde zwangsweise auf das georgische Alphabet umgestellt. Die meisten abchasischen Publikationen mussten ihre Veröffentlichung einstellen. Den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] fiel in Abchasien ein großer Teil der [[Intelligenzija]] zum Opfer. 1936 wurde der populäre abchasische Parteisekretär Nestor Lakoba auf Anweisung von Lawrenti Beria vergiftet.&lt;ref&gt;Roy Aleksandrovich Medvedev, George Shriver, Let History Judge: ''The Origins and Consequences of Stalinism''. Columbia University Press, New York 1989, ISBN 0-231-06350-4., S. 624.&lt;/ref&gt; Lakoba hatte bis dahin als Fürsprecher der Abchasen einen gewissen Einfluss besessen. Jahrhunderte alte abchasische Dörfer wurden umbenannt und erhielten georgische Namen. Auch Familiennamen wurden georgisiert.&lt;ref name=&quot;planetwissen&quot;&gt;planet-wissen.de: [http://www.planet-wissen.de/laender_leute/georgien/georgien/der_kaukasuskonflikt.jsp Der Kaukasuskonflikt - Ursachen und Hintergründe]&lt;/ref&gt; Die Abchasen wurden zur Minderheit im eigenen Land. 1949 wurde auch die altansässige griechische Minderheit Abchasiens nach Zentralasien deportiert (1939 etwa 11 % der Bevölkerung) und dafür georgische Siedler ins Land geholt.&lt;ref&gt;[http://iwpr.net/report-news/abkhazia-cultural-tragedy-revisited abkhazia-cultural-tragedy-revisited]&lt;/ref&gt; 1952 waren 80 % der führenden Parteimitglieder in Abchasien ethnische Georgier.&lt;ref&gt;[http://abkhazworld.com/abkhazia/history/499-stalin-beria-terror-in-abkhazia-1936-53-by-stephen-shenfield.html Stephen D. Shenfield: ''The Stalin-Beria Terror in Abkhazia, 1936–1953'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der abchasischen Öffentlichkeit werden die Repressionen der Sowjetzeit heute insbesondere mit Georgien und der Führung der Georgischen SSR in Tiflis verbunden und weniger mit der sowjetischen Zentralmacht in Moskau.&lt;ref name=&quot;Nowy den&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Stalins Tod und [[Lawrenti Beria|Berias]] Hinrichtung im Jahr 1953 wurde im Zuge der [[Tauwetter-Periode]] ein großer Teil der repressiven Maßnahmen gegen Abchasen wieder aufgehoben, sie konnten wieder in größerem Umfang am politischen Leben teilnehmen.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-18175030 bbc.co.uk: world-europe-18175030]&lt;/ref&gt; Abchasische Schulen wurden wiedereröffnet, Zeitungen konnten erneut erscheinen. Auch die griechische Minderheit durfte wieder zurückkehren.<br /> <br /> 1959 hatte Abchasien über 400.000 Einwohner, von denen nur noch 15,1 % Abchasen waren und denen etwa 39 % Georgier gegenüberstanden. Der Rest der Bevölkerung bestand insbesondere aus Russen (21 %) und Armeniern (16 %). Wirtschaftlich entwickelte sich die Region nach dem Zweiten Weltkrieg äußerst erfolgreich.&lt;ref name=&quot;planetwissen&quot; /&gt; Eine letzte sowjetische Volkszählung im 1989 ergab für Abchasien eine Bevölkerungsverteilung von 45 Prozent Georgiern und 18 Prozent Abchasen.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/kaukasische-wirren-1.804290 ''Kaukasische Wirren - Russland hat seine Machtansprüche im Süden seines Territoriums schon immer unzimperlich verfolgt''], NZZ, 12. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer wieder kam es zu Spannungen in Abchasien. 1978 wurden unter der Anschuldigung des [[Nationalismus]] mehrere Abchasen verhaftet, die sich öffentlich gegen eine repressive Politik gegenüber dem abchasischen Volk ausgesprochen hatten. Unter dem Einfluss der [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschowschen]] Reformpolitik ([[Glasnost]] und [[Perestroika]]) erstarkten nationalistische Kräfte überall in der gesamten Sowjetunion. Auch unter Georgiern und Abchasen war dies der Fall, der Konflikt zwischen beiden Volksgruppen verschärfte sich ab Ende der 1980er-Jahre. Die georgische Nationalbewegung versuchte immer offener ihr Ziel einer Loslösung von der Sowjetunion zu erreichen, während die Abchasen dem ablehnend gegenüberstanden. Im Gegenzug dazu forderten sie eine Trennung von der georgischen Sowjetrepublik und die Wiederherstellung des Status als eigenständige Unionsrepublik.&lt;ref name=&quot;Nowy den&quot;&gt;Е. К. Аджинджал: [http://www.noviden.info/pdf/41.pdf Кто, как и за что?] (PDF; 485&amp;nbsp;kB). In: Nowy Den, No. 1 (262), 6. Januar 2010, S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 demonstrierten im abchasischen Lychny rund 30.000 Menschen für eine Trennung Abchasiens und Georgiens, was Gegenproteste ethnischer Georgier nach sich zog.&lt;ref&gt;[http://poli.vub.ac.be/publi/ContBorders/rus/ch0103.htm]&lt;/ref&gt; Kurz vor dem [[Zerfall der Sowjetunion]] hatte Abchasien etwa 525.000 Einwohner.<br /> [[Datei:Эшеры.jpg|mini|Blick auf das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] bei [[Eschera]]]]<br /> <br /> === Postsowjetische Zeit ===<br /> Die Georgische SSR war eine der ersten Unionsrepubliken, die sich von der [[Sowjetunion]] lossagte. Erster Staatspräsident wurde der Nationalist [[Swiad Gamsachurdia]], der eine sehr minderheitenfeindliche Politik verfolgte. In mehrheitlich von Minderheiten bewohnten Regionen, insbesondere in Abchasien und Südossetien, war die Lage ohnehin bereits angespannt. Es begannen dort nun größere Unruhen und Massendemonstrationen.<br /> <br /> Unter Gamsachurdias Führung stürzte ganz Georgien schließlich in einen Bürgerkrieg und mehrere Gebietsabspaltungen, sogar in der mehrheitlich von Georgiern bewohnten Region [[Adscharien]]. Auch in Abchasien eskalierte die Situation, die Forderungen nach staatlicher Unabhängigkeit wurden dort immer lauter. Neben den Abchasen sahen auch große Teile der in Abchasien lebenden Armenier, Russen und Ukrainer ihre Rechte in einem neuen georgischen [[Nationalstaat]] als bedroht an. Aus Protest gegen die Politik Georgiens solidarisierten sich daher die meisten nicht-georgischen Bewohner Abchasiens mit den Abchasen.&lt;ref&gt;Helen Krag, Lars Funch: ''The North Caucasus: Minorities at a Crossroads''. Manchester December 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sezessionskrieg ====<br /> {{Hauptartikel|Georgisch-Abchasischer Krieg}}<br /> [[Datei:Сухум,Благовещенский собор.JPG|mini|Verkündigungskirche in der Hauptstadt]]<br /> ===== Zuspitzung der Krise ab 1989 und Ausrufung der Abchasischen Unabhängigkeit =====<br /> Kurz bevor sich Georgien von der Sowjetunion lossagte, kam es im Juli 1989 zu den schwersten Unruhen und interethnischen Konflikten in Abchasien seit den 1920er-Jahren. Anlass war die geplante Eröffnung einer Filiale der [[Staatliche Universität Tiflis|Staatlichen Universität Tiflis]] in der abchasischen Hauptstadt. Das Thema der Universität in Abchasien war damals ein äußerst sensibles Problem. Es gab in der Region keine einzige vollwertige Universität, das [[Abchasische Staatliche Universität|Pädagogische Institut Suchumi]] war jedoch eine universitätsähnliche Hochschule, an der dreisprachig (abchasisch, russisch, georgisch) unterrichtet wurde. Der georgische Teil des Instituts sollte herausgelöst werden und in eine neugegründete Filiale der Tiflisser Universität überführt werden. Georgien steuerte zu diesem Zeitpunkt bereits erkennbar auf einen Austritt aus der Sowjetunion zu. Diese Entwicklung wurde von Abchasen mehrheitlich mit Skepsis gesehen. Im multiethnischen Abchasien waren öffentliche Einrichtungen meist mehrsprachig. Schon Monate zuvor hatte auf Druck der immer stärker werdenden georgischen Nationalbewegung ein Trend begonnen, bei dem der georgische Teil bestehender öffentlicher Institutionen abgetrennt und in separate Einrichtungen mit spezifisch georgisch-nationalem Charakter überführt wurde. Mit diesen Maßnahmen bezweckte man eine Reduzierung des Einflusses der sowjetischen Zentralmacht. Im Laufe des Jahres 1989 wurden etwa das städtische Theater oder Sportvereine anhand ethnischer Trennlinien aufgeteilt. Die Tatsache, dass die wichtigste und einzige höhere Bildungseinrichtung Abchasiens nun ebenfalls geteilt werden sollte und nur der georgische Teil künftig den prestigeträchtigen Titel „Universität“ führen sollte, löste unter Abchasen und anderen nicht-Georgiern eine Welle der Empörung aus. Nach Beschwerdebriefen an den [[Oberster Sowjet der UdSSR|Obersten Sowjet der UdSSR]] wurde die Teilung von oberster sowjetischer Stelle untersagt. Die lokale georgische Führung ignorierte jedoch die Anweisungen aus Moskau.&lt;ref&gt;Stuart J. Kaufman (2001): Modern Hatreds: The Symbolic Politics of Ethnic War, S. 104–105. Cornell University Press, ISBN 0-8014-8736-6.&lt;/ref&gt; 30.000 national gesinnte Georgier aus allen Teilen des Landes traten unter der Führung von [[Merab Kostawa]] einen „Marsch nach Suchumi“ an, um die Aufteilung der Universität zu unterstützen, während in Suchumi andererseits antigeorgische Demonstrationen mit Tausenden von Teilnehmern stattfanden. Weil die Lage bereits so angespannt war und ein Gewaltausbruch befürchtet wurde, versuchte man in Abchasien die Waffen privater Waffenbesitzer einzuziehen. Nichtsdestotrotz begann am 12. Juli mit der Erstürmung einer georgischen Zeitung in Suchumi durch abchasische Demonstranten eine Gewaltspirale, die über eine Woche anhielt, bis schließlich sowjetische Truppen die Ordnung wiederherstellen konnten. Es kam zu Straßenschlachten zwischen georgischen Nationalisten auf der einen Seite und abchasischen Nationalisten, teilweise unterstützt von lokal ansässigen Armeniern und Russen, auf der anderen Seite. Bis Ende Juli kamen 18 Menschen ums Leben, 448 wurden verletzt. Die Juli-Ereignisse ließen bereits einen bald bevorstehenden Krieg in Abchasien erahnen.<br /> <br /> Die Bestrebungen nach einer Sezession von Georgien wurden in Abchasien spätestens 1991 zum bestimmenden Thema der dortigen Politik. Der georgische Präsident Swiad Gamsachurdia wurde zwar im Januar 1992 durch einen Militärputsch gestürzt, doch dessen Anhänger waren weiterhin in ganz Georgien aktiv und sorgten insbesondere auch in Abchasien für immer stärkere Unruhe.<br /> <br /> Viele Abchasen befürchteten in einem unabhängigen Georgien kulturelle Unterdrückung wie zur Zeit des Stalinismus. Fast alle nicht-georgischen Bewohner Abchasiens, darunter insbesondere auch Russen, Armenier, Ukrainer und Griechen, unterstützten bis zuletzt einen Verbleib bei der Sowjetunion.&lt;ref&gt;[http://www.pnp.ru/archive/18870125.html pnp.ru: 18870125.html]&lt;/ref&gt;<br /> Die Sowjetunion löste sich jedoch mit der [[Alma-Ata-Erklärung]] am 21. Dezember 1991 endgültig auf.<br /> <br /> Nachdem zuvor Georgien alle Verträge, die in der Sowjetzeit (1921–1991) unterzeichnet worden waren, für nichtig erklärt hatte, rief der Vorsitzende des Obersten Sowjets Abchasiens, [[Wladislaw Ardsinba]], am 23. Juli 1992 die Unabhängigkeit Abchasiens von Georgien aus. Er versuchte gleichzeitig, Unterstützung aus Russland zu mobilisieren und stellte Kontakte zu zahlreichen russischen Militärs und Politikern her, darunter etwa [[Ruslan Imranowitsch Chasbulatow|Ruslan Chasbulatow]] und [[Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi|Alexander Ruzkoi]].&lt;ref&gt;Svante E. Cornell: ''Small Nations and Great Powers. A Study of Ethnopolitical Conflict in the Caucasus.'' Routledge, 2001, ISBN 978-0-7007-1162-8, S. 345–349.&lt;/ref&gt; In Abchasien wurden nun eigene Milizen gebildet, Georgien verlor innerhalb kurzer Zeit die Kontrolle über den Großteil Abchasiens.<br /> <br /> ===== Offener Krieg =====<br /> Georgien wollte dies jedoch nicht hinnehmen, und versuchte Abchasien militärisch wieder einzugliedern. Am 14. August 1992 rückten [[Streitkräfte Georgiens|georgische Einheiten]] unter dem Befehl des damaligen Verteidigungsministers [[Tengis Kitowani]] über die abchasisch-georgische Grenze vor. Die Abchasen leisteten Widerstand, gleichzeitig sprach Wladislaw Ardsinba im öffentlichen Fernsehen über eine Aggression Georgiens gegen den „unabhängigen abchasischen Staat“ und rief die Abchasen auf, die Georgier mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen.<br /> [[Datei:1992-1993_Georgia_war.svg|miniatur|rechts|Frontbewegungen in Abchasien von 1992-1993]]<br /> Die abchasischen Truppen waren anfangs schlecht ausgerüstet und organisiert, weshalb die georgischen Truppen die Hauptstadt Sochumi schon am 18. August vollständig einnehmen und die Abchasen stark zurückdrängen konnten.&lt;ref&gt;Georgiy I. Mirsky: ''On Ruins of Empire: Ethnicity and Nationalism in the Former Soviet Union.'' Greenwood Publishing Group, Westport, Conn. 1997, ISBN 0313029725, S.&amp;nbsp;72.&lt;/ref&gt; Unter der Führung von [[Schiuli Schartawa]] versuchte man in Abchasien eine zu Georgien loyal eingestellte Regierung zu etablieren.<br /> Bis September 1992 konnte Georgien über [[Gagra]] bis zur russischen Grenze bei [[Sotschi]] vorstoßen und das von Abchasen kontrollierte Gebiet in zwei Teile zerschlagen: Ein größeres Gebiet um die Stadt [[Gudauta]] und eine kleinere Enklave um [[Tkwartscheli]], eine Hochburg der Abchasen. Tkwartscheli, eine Stadt mit hohem russischen Bevölkerungsanteil, wurde belagert, woraufhin in der Stadt eine humanitäre Krise ausbrach. Russland versorgte die Stadt daraufhin über eine Luftbrücke und flog Zivilisten aus.<br /> Nachdem die georgische Armee große Teile Abchasiens unter ihre Kontrolle gebracht hatte, kam es dort zu Plünderungen, Zerstörungen abchasischer Kulturdenkmäler und schweren Ausschreitungen gegen nicht-georgische Zivilisten.&lt;ref name=&quot;hrw&quot;&gt;[http://www.hrw.org/reports/pdfs/g/georgia/georgia953.pdf hrw.org: georgia953.pdf]&lt;/ref&gt; Laut [[Human Rights Watch]] sollen georgische Truppen in dieser Phase des Krieges aktiv an ethnischen Säuberungen gegen Abchasen beteiligt gewesen sein&lt;ref name=&quot;hrw&quot; /&gt;. Besonders paramilitärische Einheiten wie die [[Sakartwelos Mchedrioni]] waren in Verbrechen verwickelt. Viele in Abchasien lebende Russen, Armenier und Angehörige anderer Minderheiten, die bereits vorher mit den Abchasen sympathisierten, ergriffen nun aktiv Partei gegen Georgien und schlossen sich den abchasischen Truppen an. Besonders Armenier kämpften in großer Zahl auf abchasischer Seite und bildeten eigene Bataillone. Unterstützung bekamen die Abchasen auch von [[Kosaken]]&lt;ref&gt;[http://www.abkhaziainfo.f2o.org/publications/EpZyuAuFFZIOiFE.shtml abkhaziainfo]&lt;/ref&gt; und der [[Konföderation der Kaukasusvölker]]. Freiwillige aus dem Nordkaukasus und aus anderen Teilen Russlands reisten nach Abchasien, um dort den Unabhängigkeitskampf der Abchasen zu unterstützen. Zu den Freiwilligen in Abchasien sollen auch [[Tschetschenen|tschetschenische]] Guerillas unter dem Kommando des späteren Topterroristen [[Schamil Bassajew]] gehört haben,&lt;ref&gt;Lukas F. Streiff: ''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,426075,00.html ''Tod eines Terrorfürsten'']''. In: ''[[Spiegel Online]]'', 10. Juli 2006.&lt;/ref&gt;<br /> der in dieser Zeit sogar kurzzeitig zum stellvertretenden Verteidigungsminister Abchasiens aufstieg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/geuebt-im-aussichtslosen-kampf,10810590,9696740.html| titel=Geübt im aussichtslosen Kampf| autor=Gisbert Mrozek| werk=[[Berliner Zeitung]]| datum=1999-08-18| zugriff=2015-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die abchasische Armee war von der georgischen Offensive im Sommer überrascht worden und hatte sich bislang eher zurückgezogen, als sich größeren Kämpfen zu stellen. Im Oktober 1992, inzwischen unterstützt von zahlreichen Freiwilligen, gingen die Abchasen erstmals selbst in die Offensive. Unter hohen Verlusten nahmen sie die Stadt Gagra ein und vertrieben georgische Einheiten aus dem gesamten Norden Abchasiens. Hier begingen nun Abchasen ebenfalls schwere Kriegsverbrechen und es kam zu ethnischen Säuberungen. Tausende Georgier flohen über die russische Grenze, von wo aus sie nach Georgien weitertransportiert wurden. Im Laufe des Jahres 1993 erlitt Georgien schwere Niederlagen in Abchasien. Schon im Frühjahr 1993 begannen die Abchasen mit der Vorbereitung einer Offensive um Suchumi einzunehmen. Bis zum Sommer war Suchumi von zwei Seiten eingekreist worden. Am 27. Juli wurde jedoch unter russischer Vermittlung ein Waffenstillstandsabkommen zwischen den beiden Kriegsparteien ausgehandelt, das zunächst hielt. Im August 1993 brach in Westgeorgien ein bewaffneter Aufstand der Anhänger von Ex-Präsident Swiad Gamsachurdia aus, der am 24. September aus dem Exil zurückkehrte. Ausgehend von [[Sugdidi]] konnten die Gamsachurdia-Rebellen innerhalb weniger Wochen bedeutende Städte wie [[Poti]] und [[Senaki]] einnehmen, bis kurz vor [[Kutaissi]] vordringen und in den noch von Georgien kontrollierten Teil Abchasiens einrücken, wo sie unter anderem die wichtige Stadt [[Gali]] eroberten. Die regulären georgischen Einheiten in Suchumi waren nun vom Nachschub auf dem Landweg abgeschnitten, konnten nur via Seeweg versorgt werden und waren nun eingekreist: auf der einen Seite von Abchasen, auf der anderen Seite von Gamsachurdia-Anhängern. Georgien vertraute auf den Waffenstillstand mit den Abchasen und zog schwere Waffen aus Suchumi ab, teils um den Bedingungen des Waffenstillstands Folge zu leisten, teils um auf der anderen Seite der Front gegen Gamsachurdias Truppen vorzugehen.<br /> <br /> Georgien versank nun im Chaos. Neben Abchasien führte es noch immer einen weiteren Krieg gegen bewaffnete Separatisten in Südossetien und nun auch gegen die Gamsachurdia-Anhänger, zudem hatte sich der muslimisch geprägte Landesteil [[Adscharien]] ebenfalls faktisch abgespalten. <br /> Die Abchasen hielten sich anfangs an das Abkommen. Mit der schweren Krise Georgiens sahen sie aber im September 1993 eine völlig unverhoffte Chance, ihr vorher nicht mehr realistisches Kriegsziel der vollständigen Eroberung Abchasiens doch noch zu erreichen. Am 16. September 1993 brachen die Abchasen den Waffenstillstand und begannen mit einer Großoffensive auf Suchumi, das sie nach elf Tagen intensiver Kämpfe einnehmen konnten. Mit dem Fall Suchumis brach die georgische Front in Abchasien zusammen. Aus Angst vor Rache&lt;ref name=&quot;luchterhandttagesschau&quot;&gt;[[Tagesschau.de]]: [https://www.tagesschau.de/ausland/abchasien118.html Interview zur Anerkennung: Zwei Kosovo im Kaukasus?]&lt;/ref&gt; floh ein Großteil der ethnischen Georgier aus Abchasien. Zurückbleibende Georgier wurden auch tatsächlich teils Opfer weiterer schwerer Übergriffe. So kam es nach der Niederlage in Suchumi zu [[Massaker von Sochumi 1993|einem brutalen Massaker]] an der georgischen Zivilbevölkerung. Bis zum 30. September rückten die Abchasen bis an die Grenze des ehemals sowjetischen Abchasiens am Fluss [[Inguri]] vor, lediglich im dünn besiedelten [[Kodori-Tal]] konnte Georgien, gestützt auf lokale Warlords, eine Präsenz erhalten. Damit endeten die offenen Kampfhandlungen.<br /> <br /> Der Krieg dauerte etwas über ein Jahr und führte zu schwersten Kriegsverbrechen auf beiden Seiten. [[Human Rights Watch]] geht von 4000 Toten auf der Seite der Abchasen sowie weiteren 4000 toten Georgiern aus.&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/reports/pdfs/g/georgia/georgia953.pdf georgia953.pdf]&lt;/ref&gt; Insgesamt mussten durch den Konflikt rund 250.000 Menschen fliehen. Der Großteil der Flüchtlinge, etwa 200.000, war dabei georgischer Herkunft. Die meisten georgischen Flüchtlinge strandeten in [[Tiflis]], viele von ihnen konnten später aber wieder nach Abchasien zurückkehren. Heute leben dort wieder mehr als 46.000 Georgier, bevorzugt in der Provinz Gali, wo sie die Mehrheit der Bevölkerung bilden.<br /> [[Datei:United Nation Abkhazia small.PNG|mini|Stationierungsgebiet der UNOMIG.]]<br /> Am 14. Mai 1994 wurde nach drei vergeblichen Anläufen unter Vermittlung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ein [[Waffenstillstand]] vereinbart. Bislang sorgen 1500 russische Soldaten als Friedenstruppe der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS) für die Einhaltung des 1994 geschlossenen Waffenstillstandes zwischen Georgiern und Abchasen. Die Einhaltung des Abkommens wurde durch eine 121-köpfige ''[[United Nations Observer Mission in Georgia]]'' (UNOMIG) überwacht. Deutschland stellte mit elf Soldaten ebenfalls ein Kontingent der Mission.<br /> <br /> ==== Friedensverhandlungen ====<br /> Wiederholt wurde vergeblich unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen über eine Beendigung des Konflikts verhandelt. Dabei ging es um eine Rückführung der Flüchtlinge und eine politische Lösung auf der Basis der territorialen Integrität Georgiens. Das scheiterte jedoch an der De-facto-Regierung Abchasiens, die stets auf einer völligen Unabhängigkeit beharrte.<br /> [[Datei:Esplanade in Gagra.jpg|mini|Esplanade in Gagra]]<br /> Im Oktober 2001 entbrannte der bewaffnete Konflikt zwischen georgischen [[Partisan]]en und abchasischen Sicherheitskräften in der georgisch-abchasischen Grenzregion erneut.<br /> [[Datei:Lykhny church.jpg|mini|Kirche in [[Lychny]]]]<br /> Die im Juli 2002 vom [[UN-Sicherheitsrat]] verabschiedete Abchasien-Resolution, die einen Verbleib als [[Autonomie|autonome]] Republik im Staat Georgien vorsah, gründet auf Vorschlägen des deutschen Diplomaten [[Dieter Boden]], der von 1999 bis 2002 UNOMIG leitete. Obgleich regelmäßige Verhandlungen zur Beilegung des Konfliktes zwischen Abchasien und Georgien stattfanden, brachten sie keinen Durchbruch. [[Kofi Annan]], ehemals [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]], rief Abchasien auf, die georgische [[Rosenrevolution]] für einen neuen Verhandlungsstart zu nutzen. Die EU zeigte sich in der Erklärung des Vorsitzes des Rates der Europäischen Union vom 24. Juli 2006 sehr besorgt über die damalige Entwicklung in Abchasien, begrüßte die möglichst baldige Entsendung einer UN-Polizeitruppe und erklärte sich bereit, aktiv zum Friedensprozess beizutragen.<br /> <br /> Im Süden Abchasiens, der nach wie vor mehrheitlich von Georgiern bewohnt ist, kam und kommt es immer wieder zu Sabotageakten, die teils von Georgien aus finanziert oder unterstützt wurden.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt;<br /> <br /> Anfang Mai 2008 wurden von russischer Seite die Truppen auf 2500 Mann aufgestockt. Damit näherte sich das russische Kontingent der Höchstgrenze von 3000 Mann. Georgien kritisierte den Schritt als gegen seine Souveränität gerichtet und äußerte den Wunsch, aus dem gemischten Kontrollgremium, bestehend aus Russland, Georgien und Nord- und Südossetien, auszutreten. Dieser Wunsch wird von den anderen Mitgliedern des Gremiums bisher abgelehnt.&lt;ref&gt;RIA Novosti: ''[http://de.rian.ru/world/20080515/107488197.html Georgien wird Verlegung von Friedenstruppen nach Südossetien als Verletzung seiner Souveränität betrachten]''. 15. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kaukasuskrieg ====<br /> {{Hauptartikel|Kaukasuskrieg 2008}}<br /> <br /> Im März und April 2008 kam es erneut zu Spannungen, und am 20. April wurde ein georgisches [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemanntes Flugzeug]] („Drohne“) über abchasischem Gebiet abgeschossen. Die Drohne wurde von einem russischen Kampfjet abgeschossen, was zunächst vom [[Außenministerium der Russischen Föderation|russischen Außenministerium]] bestritten wurde, das den Flug der Drohne als „militärischen Akt“ und Verstoß gegen das Waffenstillstandsabkommen bezeichnete. Untersucher der [[UNOMIG]] bestätigten drei weitere Abschüsse von georgischen Drohnen vom Typ [[Elbit Hermes 450]] der israelischen Firma ''[[Elbit Systems]]'' im März 2008.&lt;ref&gt;[http://civil.ge/eng/article.php?id=18393 UN Probe Says Russian Jet Downed Georgian Drone]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.civil.ge/eng/article.php?id=26249 Saakashvili Says Drones, Bought from Israel, were Compromised]; vermutlich textgleich neu online als ''[http://georgiandaily.com/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=2582&amp;Itemid=65 Russia Questions UN Probe on Georgian Drone Downing]''; Civil.ge, abgerufen am 27. Mai 2008 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]], der den Abschuss ebenso bestätigte, betonte, sowohl der Abschuss der Drohne durch ein russisches Kampfflugzeug als auch der Einsatz von Drohnen durch die georgische Seite verstießen gegen das Moskauer Abkommen von 1994, das nur die Präsenz von Friedenstruppen der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] in Abchasien erlaubte.&lt;ref&gt;[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=26810&amp;Cr=georgia&amp;Cr1=&amp;Kw1=Georgia&amp;Kw2=&amp;Kw3= UN News Center: ''Georgia: UN says Russian air force shot down aircraft over Abkhazia''], Nachricht vom 27. Mai 2008, abgerufen am 30. Mai 2008 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der georgische Botschafter bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], [[Irakli Alassania]], erklärte, dass Georgien durch die Untätigkeit der UNOMIG-Friedenstruppe in dieser Hinsicht zu solchen Aufklärungsflügen gezwungen gewesen sei, um abchasische und russische Truppenbewegungen auf abchasischem Gebiet im Interesse der eigenen nationalen Sicherheit im Auge zu behalten, diese aber in Zukunft einstellen wolle. Alassania warf der Friedenstruppe vor, ihre Aufgabe nicht hinreichend zu erfüllen, so dass seit 1994 bereits mehr als 2000 georgische Zivilisten ums Leben gekommen und 8000 georgische Haushalte in Abchasien zerstört worden seien. Unter dem Deckmantel der Friedenstruppen stationiere Russland immer mehr Truppen in Georgien, obwohl diese keine Friedensmission wahrnähmen.&lt;ref&gt;[http://www.un.org/News/briefings/docs/2008/080529_Georgia.doc.htm ress conference on downing of air survaillance vehicle over Abkhazia, Georgia], 29. Mai 2008, abgerufen 30. Mai 2008.&lt;/ref&gt; Die Zahl der in Abchasien lebenden Georgier nahm in den letzten Jahren nicht ab, sondern stieg sogar. Die abchasische Regierung bemühte sich in den letzten Jahren auch, georgischstämmige Bewohner des Landes mit abchasischen Pässen auszustatten, damit sie an der abchasischen Politik teilhaben können&lt;ref name=&quot;freedomhouse&quot; /&gt; – jedoch unter der Bedingung, dass sie ihre georgische Staatsbürgerschaft ablegen.<br /> <br /> Im Jahr 2008 kam es in der ebenfalls von Georgien abtrünnigen Region [[Südossetien]] zu einem bewaffneten Konflikt, als Georgien mit militärischen Mitteln versuchte, die Region unter seine Kontrolle zu bringen. Russland griff dabei auf Seite Südossetiens in den Konflikt ein. Am 8. August 2008 brachen bis zum 10. August auch Kämpfe an der abchasisch-georgischen Grenze in der [[Kodori-Schlucht]] aus, die zu diesem Zeitpunkt von Georgien gehalten wurde. Die abchasischen Behörden verfügten eine [[Mobilmachung]] der Armee, und die [[Russische Streitkräfte|russischen Truppen]] im Gebiet wurden verstärkt.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/kaukasus-krieg-abchasische-rebellen-machen-mobil_aid_323777.html ''Abchasische Rebellen machen mobil''], ''[[Focus]]'', 10. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,571106,00.html ''Georgien verlagert seine Truppen'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 10. August 2008.&lt;/ref&gt; In diesem Zusammenhang verlegte Russland mehr als 9000 zusätzliche Soldaten nach Abchasien, obwohl das Abkommen von 1994 nur russische Truppen bis zu einer Stärke von 3000 Mann zulässt. Am 12. August gab der russische Präsident Medwedew den Abschluss der Militäraktionen bekannt. Georgien verlor in dem Konflikt jegliche Kontrolle über Abchasien und Südossetien. Im Jahr 2014 standen im Gebiet mindestens 5000 russische Soldaten und kontrollieren [[de facto]] das Gebiet.&lt;ref name=&quot;SchrittAnnex&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/der-kreml-festigt-seinen-griff-um-abchasien-1.18432199 ''Der Kreml festigt seinen Griff um Abchasien''], NZZ, 26. November 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dimitry Kochenov, Elena Basheska: ''Good Neighbourliness in the European Legal Context'', BRILL, 2015, ISBN 9789004299788; ''Russian troops are stationed in Abkhazia and South Ossetia and de facto control their terretories.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale Anerkennung ===<br /> [[Datei:CountriesRecognizingAbkhazia&amp;SouthOssetia.png|mini|Staaten, die Abchasien als eigenständigen Staat anerkennen]]<br /> [[Datei:Representation of Abkhazia and South Ossetia in Tiraspol.JPG|mini|hochkant|Vertretung Abchasiens (und [[Südossetien]]s) in [[Tiraspol]], [[Transnistrien]]]]<br /> [[Datei:Beach in pitsunda.jpg|mini|Strand in [[Pizunda]]]]<br /> Am 26. August 2008 ratifizierte der russische Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Medwedew]] den an den vorherigen Tagen einstimmig gefassten Beschluss der beiden Kammern des russischen Parlaments, Abchasien gleichzeitig mit [[Südossetien]] als selbständigen Staat anzuerkennen. Er bezeichnete diesen Schritt als direkte Folge des vorangegangenen militärischen Konflikts, der es Südosseten und Abchasen unmöglich gemacht habe, mit den Georgiern weiterhin in einem Staat zusammenzuleben. Der ''[[Präzedenzfall]] des Kosovo'' wurde von Seiten hoher russischer Staatsbeamter ebenfalls erwähnt.&lt;ref&gt;[http://www.cap-lmu.de/aktuell/interviews/2008/merkur.php CAP: ''Kreml hält dem Westen den Kosovo-Spiegel vor'' (28. August 2008)]&lt;/ref&gt;<br /> Zugleich rief Medwedew weitere Staaten dazu auf, diesem Beispiel zu folgen.&lt;ref&gt;[[NEWSru.com]]: [http://www.newsru.com/arch/russia/26aug2008/medvedev.html Медведев признал независимость Южной Осетии и Абхазии] (26. August 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als zweites Land nach Russland erkannte [[Nicaragua]] am 3. September die Unabhängigkeit Abchasiens und Südossetiens an. Staatspräsident [[Daniel Ortega]] erklärte dies auf einer offiziellen Veranstaltung vor der Armeeführung seines Landes.&lt;ref&gt;The Earth Times: [http://www.earthtimes.org/articles/show/229515,nicaragua-joins-russia-in-recognizing-south-ossetia-abkhazia.html Nicaragua joins Russia in recognizing South Ossetia, Abkhazia] (3. September 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dekret-nic&quot;&gt;[http://www.cancilleria.gob.ni/publicaciones/r_abjasia.pdf Anerkennungsdekret] (PDF; 230&amp;nbsp;kB) [[Spanische Sprache|(Spanisch)]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. September 2009 erklärte der [[Venezuela|venezolanische]] Präsident [[Hugo Chávez]] bei einem Besuch in [[Moskau]], sein Land erkenne Abchasien und Südossetien ab sofort als unabhängige Staaten an.&lt;ref name=&quot;ru21754&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aktuell.ru/russland/politik/winzling_nauru_erkennt_abchasiens_unabhaengigkeit_an_3878.html Russland-Aktuell, 15. Dezember 2009, Winzling Nauru erkennt Abchasiens Unabhängigkeit an]&lt;/ref&gt;<br /> Mit dem Ende des [[UNOMIG]]-Mandates im Juni 2009, nach russischem Veto zu einer erneuten Verlängerung, verließen die letzten Militärbeobachter im Oktober 2009 das Land. Am 15. Dezember 2009 erfolgte die Anerkennung Abchasiens durch den Pazifikstaat [[Nauru]], kurz nachdem Präsident [[Bagapsch]] bei der [[Präsidentschaftswahl in Abchasien 2009|Präsidentschaftswahl am 12. Dezember 2009]] im Amt bestätigt worden war. Nauru erhielt zeitgleich russische Finanzhilfen für soziale und ökonomische Projekte im Umfang von 50 Millionen Dollar zugesprochen&lt;ref&gt;http://www.kommersant.ru/doc/1292387&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Vanuatu]] erkannte unter Premierminister [[Sato Kilman]] im Frühjahr 2011 die Unabhängigkeit Abchasiens zunächst an. Nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes Satos Wahl jedoch für ungültig erklärt hatte,&lt;ref&gt;[http://www.paclii.org/vu/cases/VUSC/2011/72.html Natapei v Korman [2011] VUSC 72; Constitutional Case 5 of 2011]&lt;/ref&gt; nahm sein Vorgänger und Nachfolger [[Edward Natapei]] die Anerkennung Abchasiens am 19. Juni 2011 wieder zurück.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dailypost.vu/content/natapei-withdraws-recognition-abkhazia | wayback=20130513112716 | text=Vanutatu Daily Post: Natapei withdraws recognition of Abkhazia}}&lt;/ref&gt; Ende des Jahres bestätigte jedoch die Regierung Vanuatus erneut, dass man Abchasien anerkannt habe.&lt;ref name=&quot;anerkennungdurchvanuatu&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.governmentofvanuatu.gov.vu/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=127:vanuatus-recognition-to-the-republic-of-abkhazia&amp;catid=70:archived-news&amp;Itemid=1 | wayback=20131218140303 | text=Vanuatu’s recognition to the Republic of Abkhazia}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2013 wurde die Anerkennung unter [[Moana Carcasses Kalosil]] ein zweites Mal zurückgezogen.&lt;ref&gt;[http://www.globalpost.com/dispatch/news/afp/130520/vanuatu-scraps-recognition-georgia-breakaway-region globalpost.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Damit erkennen nur vier UN-Mitgliedsstaaten die Unabhängigkeit Abchasiens an. Mit den international ebenfalls nicht bzw. nur von wenigen Staaten anerkannten postsowjetischen Republiken [[Transnistrien]], [[Bergkarabach]] und [[Südossetien]] unterhält Abchasien ebenfalls diplomatische Beziehungen.<br /> <br /> === Jüngste Entwicklung ===<br /> Russland zahlt an Abchasien jährliche hohe Beträge an Entwicklungshilfe, die Einwohnerzahl steigt inzwischen wieder kontinuierlich an. Die Präsidentschaftswahl 2011 wurde von Wahlbeobachtern trotz der schwierigen Rahmenbedingungen (geringe internationale Anerkennung, geltende Handelsembargos) als frei und demokratischen Grundsätzen entsprechend gewertet.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/konfliktregion-abchasien-prorusse-ankwab-zum-praesidenten-gewaehlt-1721343.html konfliktregion-abchasien-prorusse-ankwab-zum-praesidenten-gewaehlt-1721343.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://rt.com/news/abkhazia-elections-start-187/ abkhazia-elections-start-187]&lt;/ref&gt; Vor der Wahl wurden eigens 9000 abchasische Pässe an georgischstämmige Bewohner der Region [[Gali]] verteilt, damit die ebenfalls zur Wahl gehen konnten.<br /> <br /> Während der [[Tourismus in Abchasien]] ein starkes Wachstum erlebt hatte, stagnierte die wirtschaftliche Entwicklung, sowohl aufgrund der politischen Isolation als auch aufgrund von Misswirtschaft und Korruption. Die Region ist auf Importe aus dem benachbarten Russland angewiesen, ein Großteil des Staatshaushalts wird ebenfalls von Russland finanziert.&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/abtruenniges-abchasien-fahne-hymne-praesident-und-doch-kein-staat-seite-all/2968764-all.html Fahne, Hymne, Präsident – und doch kein Staat]''. [[Handelsblatt]], 9. Juni 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Mai 2014 kam es in Abchasien zu Massenprotesten gegen die damalige Regierung von Präsident [[Alexander Ankwab]]. Demonstranten stürmten schließlich dessen Sitz und forderten seinen Rücktritt.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/tumulte-in-abchasien-1.18311510 Tumulte in Abchasien]''. [[Neue Zürcher Zeitung]], 28. Mai 2014.&lt;/ref&gt; Die Opposition erklärte den Präsidenten für abgesetzt, woraufhin ein Machtkampf zwischen den politischen Kräften drohte. Am 1. Juni gab schließlich Ankwab seinen Rücktritt bekannt.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/machtwechsel-im-isolierten-abchasien-1.18313552 Machtwechsel im isolierten Abchasien]''. [[Neue Zürcher Zeitung]], 1. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Als sein interimistischer Nachfolger wurde Parlamentspräsident Waleri Bganba eingesetzt, für den 24. August 2014 wurden Präsidentschaftswahlen angekündigt. Bei der anschließenden Wahl setzte sich schließlich [[Raul Chadschimba]] mit 50,5 % der Wählerstimmen als neuer Präsident durch.<br /> <br /> Einige Politiker in Russland möchten Abchasien langfristig in die [[Eurasische Union]] aufnehmen. Dazu wäre es allerdings nötig, dass alle ihrer Mitgliedsstaaten, darunter auch Belarus, Kasachstan und Armenien, die Unabhängigkeit des Landes ebenfalls anerkennen. Dies brächte diese Länder in eine offene Konfrontation mit Georgien. Vorerst beschränkt sich Russland daher auf eine verstärkte Kooperation mit Abchasien, etwa im militärischen Bereich. Georgien lehnt dies weiter ab, da dies die Trennung der Region von Georgien weiter zementieren würde.&lt;ref&gt;[http://bazonline.ch/ausland/europa/Wendet-euch-von-Russland-ab/story/26127889 ''«Wendet euch von Russland ab»''], BAZ, 18. Oktober 2014&lt;/ref&gt; Im November 2014 wurde ein &quot;Abkommen über Bündnis und strategische Partnerschaft&quot; in Sotschi unterzeichnet.&lt;ref name=&quot;SchrittAnnex&quot; /&gt; Das Abkommen sieht auch die Bildung gemeinsamer Armeekräfte unter russischem Oberbefehlshaber im Bedarfsfall vor.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Das abchasische Parlament, die [[Volksversammlung (Abchasien)|Volksversammlung]], besteht aus 35 Abgeordneten. Die politische Landschaft setzt sich aus zahlreichen Parteien und mehreren größeren „soziopolitischen Bewegungen“ zusammen.<br /> <br /> Die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation [[Freedom House]] stufte Abchasien im Jahr 2012 als „teilweise freien“ Staat ein.&lt;ref name=&quot;freedomhouse&quot; /&gt; Auch Georgien erhielt in dieser Studie die Einstufung als teilweise frei.<br /> <br /> === Wahlen ===<br /> Erster Präsident Abchasiens war von 1994 bis 2005 der Historiker [[Wladislaw Ardsinba]]. Er wurde im Februar 2005 durch [[Sergei Bagapsch]] abgelöst. Bagapsch war am 12. Januar 2005 ins Amt gewählt worden und löste Ardsinba am 12. Februar 2005 ab. Er erhielt 91,54 % der Stimmen, sein Gegenkandidat Jakob Lakoba 4,5 %. Dem Wahlgang war eine verfälschte Wahl am 3. Oktober 2004 vorangegangen, bei der der frühere Premierminister [[Raul Chadschimba]] zum Sieger erklärt worden war. Nach langwierigen Auseinandersetzungen ordnete der Oberste Gerichtshof eine Wiederholung der Wahl im Januar an. Bei der zweiten Wahl kandidierte [[Raul Chadschimba]] nicht. Vollständig ordnungsgemäß war auch die Januarwahl nicht. In der ostabchasischen Provinz Gali lebende ethnische Georgier wurden teilweise an der Stimmabgabe gehindert, besaßen häufig aber auch nicht die abchasische Staatsbürgerschaft, weshalb sie nach abchasischem Recht nicht wahlberechtigt waren.<br /> <br /> Das abchasische Parlament („[[Volksversammlung (Abchasien)|Volksversammlung]]“) hat in den Jahren 2002, 2003 und 2004 immer wieder erfolglos an die russische Legislative appelliert, ''assoziierte Beziehungen'' zu Abchasien herzustellen, die Republik vertraglich in das russische Zoll- und Währungssystem einzubeziehen sowie militärischen Schutz zu gewähren. In Folge des von Georgien initiierten [[Kaukasuskrieg 2008|Kaukasuskriegs 2008]] erkannte Russland schließlich die Unabhängigkeit Abchasiens im August 2008 an.<br /> <br /> === Status ===<br /> Abchasien gehört [[völkerrecht]]lich zu Georgien. Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben das seit 1993 immer wieder bekräftigt. Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] {{&quot;|bekräftigt das Bekenntnis aller Mitgliedstaaten zur Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Unversehrtheit Georgiens innerhalb seiner international anerkannten Grenzen}}.&lt;ref&gt;[http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_07-08/sr1808.pdf UN-Sicherheitsrats-Resolution 1808] (PDF; 35&amp;nbsp;kB) des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrats]], 15. April 2008.&lt;/ref&gt;<br /> Einige Völkerrechtler halten Abchasien für ein stabilisiertes [[De-facto-Regime]].<br /> <br /> [[Russland]] erkannte Abchasien am 26. August 2008 als unabhängigen Staat an,&lt;ref&gt;RIA Novosti: [http://de.rian.ru/postsowjetischen/20080826/116285825.html Russland erkennt Unabhängigkeit von Abchasien und Südossetien offiziell an], 26. August 2008.&lt;/ref&gt; [[Nicaragua]] am 3. September 2008,&lt;ref name=&quot;dekret-nic&quot; /&gt; [[Venezuela]] am 10. September 2009,&lt;ref name=&quot;ru21754&quot; /&gt; [[Nauru]] am 15. Dezember 2009,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.net-tribune.de/nt/node/17143/news/Pazifikstaat-Nauru-erkennt-Abchasien-und-Suedossetien-an |titel=net-tribune: Pazifikstaat Nauru erkennt Abchasien und Südossetien an |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100329095545/http://www.net-tribune.de/nt/node/17143/news/Pazifikstaat-Nauru-erkennt-Abchasien-und-Suedossetien-an |archiv-datum=2010-03-29 |hrsg=News.google.de |zugriff=2010-07-03}}&lt;/ref&gt; [[Vanuatu]] von 2011 bis 2013 und [[Tuvalu]] von 2011 bis 2014.<br /> <br /> === Außenbeziehungen ===<br /> Abchasien unterhält diplomatische Kontakte mit den Ländern, die seine Unabhängigkeit anerkannt haben. Botschaften im Ausland unterhält Abchasien bislang nur in Russland,&lt;ref&gt;[http://www.emb-abkhazia.ru/ emb-abkhazia.ru]&lt;/ref&gt; Venezuela&lt;ref&gt;[http://www.abjasia.org.ve/ abjasia.org.ve]&lt;/ref&gt; und Südossetien,&lt;ref&gt;[http://mfaapsny.org/en/policy/missions.php mfaapsny.org]&lt;/ref&gt; betreibt aber auch mehrere kleinere diplomatische Vertretungen in anderen Staaten.<br /> <br /> Abchasische Papiere, aber auch die in Abchasien ausgestellten russischen Pässe, werden praktisch nur von Russland akzeptiert.&lt;ref name=&quot;SchrittAnnex&quot; /&gt;<br /> <br /> === Beziehungen zu Georgien ===<br /> Diplomatische Beziehungen oder direkte Verhandlungen zwischen abchasischen und georgischen Regierungsstellen existieren nicht. Die 2012 gewählte georgische Regierung unter [[Bidsina Iwanischwili]] signalisierte Mitte 2013 erstmals Gesprächsbereitschaft&lt;ref&gt;[http://de.ria.ru/politics/20130807/266625146.html de.ria.ru]&lt;/ref&gt;<br /> und gestand auch teilweise Fehlverhalten im [[Kaukasuskrieg 2008]] ein.&lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/politics/20130410/265911739.html de.rian.ru]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die georgische Regierung unter [[Micheil Saakaschwili]] beabsichtigte, Abchasien nach dem Modell des [[Adscharien#Machtwechsel|Machtwechsels in Adscharien]] wieder in Georgien einzugliedern. Saakaschwili hatte am 22. September 2004 vor der [[UN-Generalversammlung]] einen ''Drei-Stufen-Plan'' zur Beilegung der Konflikte in Abchasien und [[Südossetien]] vorgelegt. Eine erste Stufe sah vertrauensbildende Maßnahmen zwischen regierungsunabhängigen Organisationen, Studenten, Journalisten, Ärzten, Sportlern und Müttern vor. Auf der zweiten Stufe sollten die Konfliktzonen unter internationaler Aufsicht demilitarisiert werden. Auf der dritten schließlich wollte Georgien Abchasien und Südossetien eine größtmögliche Autonomie gewähren. Unterstützer des abchasischen Friedensprozesses sind [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Russland]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]].<br /> <br /> Die Regierung von Abchasien hatte den georgischen Plan zurückgewiesen. Auch [[Russland]] lehnte eine Wiedervereinigung Abchasiens mit Georgien ab und wollte gemäß dem mit Georgien abgeschlossenen Abkommen von Moskau aus dem Jahr 1995 seine Friedenstruppe nicht abziehen, um nach eigenen Angaben kein neues Blutvergießen an seinen Grenzen zuzulassen.<br /> <br /> Im Juli 2006 entsandte die georgische Regierung Spezialeinheiten des Innenministeriums in Abchasiens obere [[Kodori-Schlucht]], wo [[Emsar Kwitsiani]] eine Autonomie über das Gebiet ausgerufen hatte. Sie bezwangen innerhalb weniger Tage die von Russland unterstützten Freischärler. Am 27. September 2006 verfügte Präsident Saakaschwili die Umbenennung der oberen Kodori-Schlucht in [[Ober-Abchasien]]. Zugleich nahm dort die abchasische Exilregierung unter [[Malchas Akischbaia]] ihren Sitz in der Ortschaft [[Tschchalta]]. In Tiflis akkreditierte [[Diplomat]]en, die Sochumi besuchen wollten, mussten fortan zunächst der Exilregierung in Tschchalta einen Besuch abstatten. Abchasiens Präsident Bagapsch zeigte sich verärgert. Wer die Exilregierung in Tschchalta besuche, werde in Sochumi nicht empfangen, erklärte er.<br /> <br /> Am 12. August 2008 wurde die [[Georgische Streitkräfte|georgische Armee]] von [[Streitkräfte Abchasiens|abchasischen]] und [[Russische Streitkräfte|russischen Truppen]] aus ihren letzten Stellungen in der oberen [[Kodori-Schlucht]] vertrieben. Somit hat Georgien nach der Niederlage in Südossetien auch vollständig die Kontrolle über Abchasien verloren. Das zentrale Verwaltungsgebäude der georgischen Regierung in der Provinzhauptstadt Tschchalta wurde vollständig zerstört.<br /> <br /> === Innere Probleme und Einstellungen zur Unabhängigkeit ===<br /> Während das Zusammenleben von Abchasen, Russen und Armeniern meist reibungslos verläuft, gibt es Probleme mit der Integration georgischstämmiger Bewohner des Landes, die häufig als [[fünfte Kolonne]] Georgiens verdächtigt werden.&lt;ref&gt;Fischer, Sabine, “[http://www.iss.europa.eu/uploads/media/Abkhazia_and_the_Georgian-Abkhaz_conflict.pdf Abkhazia and the Georgian-Abkhaz Conflict - Autumn 2009]”, [[Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien]], Dezember 2009&lt;/ref&gt; Nur rund jeder zweite Georgier in Abchasien gab an, noch nie wegen seiner Herkunft diskriminiert worden zu sein.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt; Seit das Land seine de-facto-Unabhängigkeit erreichte, kam und kommt es in den südlichen Regionen, die mehrheitlich von Georgiern bewohnt sind, immer wieder zu Sabotageakten und vereinzelt sogar Anschlägen gegen Institutionen des abchasischen Staats.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Verhältnis Abchasiens und dessen georgischer Minderheit ist daher von Misstrauen geprägt. Insbesondere betroffen ist der [[Rajon Gali]]. Die abchasische Polizei besitzt dort nur wenig Einfluss, was zu einer signifikant höheren Kriminalität führt.&lt;ref&gt;[http://www.hrw.org/news/2011/02/18/georgians-gali]&lt;/ref&gt;<br /> Laut einer Studie der [[University of Colorado Boulder]] haben sich die meisten Georgier inzwischen aber mit der Situation arrangiert. Fast 50 % der georgischen Minderheit unterstützen den Fortbestand des Landes als eigener Staat, weniger als 20 % halten eine Rückkehr zu Georgien für notwendig.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt; Eine Rückkehr zu Georgien wird von allen anderen Bevölkerungsgruppen fast geschlossen abgelehnt. Nur 1 % der ethnischen Abchasen und 2 % der Armenier und Russen unterstützten dies explizit.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt; Während unter Russen (38 %) und Armeniern (51 %) größere Bevölkerungsteile einen Anschluss an Russland befürworten würden, ist dies unter Abchasen nur ein kleinerer Teil (19 %). Fast 80 % von ihnen sind für eine dauerhafte Unabhängigkeit des Landes.&lt;ref name=&quot;unicolstudie&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:GagraColonnade.jpg|mini|Gagra – Ziel für Touristen]]<br /> [[Datei:Wines of Abkhazia.jpg|mini|Abchasischer Wein]]<br /> Im Jahr 2011 wurde das abchasische [[Bruttoinlandsprodukt]] auf rund 15,5 Milliarden [[Russischer Rubel|Rubel]] geschätzt, umgerechnet etwa 500 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.georgiatimes.info/en/news/37913.html georgiatimes.info]&lt;/ref&gt; Der Haushalt des Gebiets wird zu drei Vierteln von Russland alimentiert.&lt;ref name=&quot;SchrittAnnex&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Abstand wichtigster Wirtschaftspartner des Landes ist Russland.&lt;ref&gt;[[Unrepresented Nations and Peoples Organization]]: [http://www.unpo.org/members/7854 Members: Abkhazia]&lt;/ref&gt;<br /> Georgien versucht bis heute ein Handelsembargo gegen Abchasien durchzusetzen, was die wirtschaftliche Erholung der Region behindert. Dennoch kam es insbesondere seit 2008, als Russland die Unabhängigkeit Abchasiens anerkannte, zu vermehrten Investitionen aus dem Ausland. Neben dem Handel mit Russland nahmen auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Abchasien und der [[Türkei]] zu, die Türkei ist mit ihrer abchasischen Diaspora von 500.000 Personen mittlerweile auch der zweitwichtigste Handelspartner des Landes.&lt;ref&gt;[http://www.tabula.ge/en/story/70070-turkish-investment-and-trade-booms-in-abkhazia Turkish Investment and Trade Booms in Abkhazia]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Apsnypress]]: [http://apsnypress.info/news/6859.html ''Основными торговыми партнерами Абхазии продолжают оставаться Россия и Турция'']. Russisch. 27. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Beinahe alle Lebensmittel werden aus Russland importiert.&lt;ref name=&quot;SchrittAnnex&quot; /&gt;<br /> <br /> Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Abchasiens ist nach wie vor (beziehungsweise inzwischen wieder) der Tourismus, der bereits vor dem Bürgerkrieg große Bedeutung hatte. Die mit Abstand meisten Touristen stammen dabei aus Russland. Seit der Anerkennung der Unabhängigkeit Abchasiens durch Russland nahm der Tourismus nach Abchasien wieder zu. Nach Angaben der abchasischen Regierung verzeichnete das Land im Jahr 2009 etwa 300.000 Besucher,&lt;ref&gt;[http://eng.expertclub.ge/portal/cnid__5460/alias__Expertclub/lang__en/tabid__2546/default.aspx Tourist season in Abkhazia: so who is lying?] Expert Club, 27. Januar 2011.&lt;/ref&gt; was einem Anstieg von fast 20 % gegenüber dem Vorjahr darstellt.&lt;ref&gt;Kawkaski Usdel: [http://abkhasia.kavkaz-uzel.ru/articles/165554/ В 2009 году туристический поток в Абхазии увеличился на 20 %] (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wichtige Exportgüter Abchasiens sind insbesondere Obst und landwirtschaftliche Erzeugnisse,&lt;ref&gt;[http://www.aktuell.ru/russland/reportagen/abchasien_die_mandarinenrepublik_im_kaukasus_62print.html Abchasien - die Mandarinenrepublik im Kaukasus]&lt;/ref&gt; Fischprodukte, Kies sowie Metallerzeugnisse. Auch der Weinbau spielt traditionell eine große Rolle in Abchasien, Wein entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Exportgut.&lt;ref&gt;[http://www.georgiatimes.info/en/interview/61534.html georgiatimes.info: interview/61534.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die offizielle und allgemein übliche Währung des Landes ist der [[Russischer Rubel|russische Rubel]]. Daneben gibt es seit 2008 noch die eigens ausgegebene Währung [[Abchasischer Apsar|Apsar]], die jedoch im Alltag kaum im Umlauf ist. Das Land verfügt über eine eigenständige [[Zentralbank]], die [[Nationalbank der Republik Abchasien]].<br /> <br /> Im Land gibt es auch eine eigene Medien- und Presselandschaft, mit zahlreichen Zeitungen und Magazinen, darunter die seit 1919 erscheinende Tageszeitung [[Apsny (Zeitung)|Apsny]], die erste abchasischsprachige Zeitung. Ebenfalls bedeutend sind die russischsprachigen Publikationen [[Tschegemskaja Prawda]] und die staatliche [[Respublika Abchasija]]. Im Süden des Landes erscheint die dreisprachige Zeitung [[Gal (Zeitung)|Gal]]. Historisch bedeutend war die in den 1990er Jahren eingestellte [[Sabtschota Apchaseti]], die ehemals wichtigste georgische Zeitung der Region, sowie [[Kokinos kapnas]], eine griechischsprachige Publikation. Daneben gibt es mehrere Radiosender sowie zwei eigene Fernsehsender, das [[Staatliches Abchasisches Fernsehen|Staatliche Abchasische Fernsehen]] und den privaten Sender [[Abasa TV]]. Darüber hinaus sind die meisten russischen Medien erhältlich. Telefonie und Mobilfunk werden in Abchasien durch die beiden Anbieter [[Aquafon]] und [[A-Mobile]] abgedeckt.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Im Jahr 2000 wurde eine eigene Eisenbahngesellschaft für Abchasien gegründet: Die ''Aphsny Aihaamua'' (Abchasische Eisenbahn).&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Neil Robinson | Titel=The Middle East and Caucasus | Reihe=World ail Atlas | BandReihe=8 | Datum=2006 | ISBN=954-12-0128-8 | Seiten=14}}&lt;/ref&gt; Das Netz besteht praktisch nur aus der rund 200 km langen [[Bahnstrecke Senaki–Adler|Strecke]] vom Russischen Adler nach Senaki in Georgien und einem rund 20 km langen Abzweig nach Akarmara. Personenverkehr findet nur zwischen Sochumi und Adler statt. Seit dem 10. September 2004 wurde der Eisenbahnverkehr zwischen Sochumi und [[Moskau]] wieder aufgenommen. Von Mai bis Ende Juli 2008 erneuerten russische [[Eisenbahntruppen]] das Netz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RIA Novosti |url=https://de.sputniknews.com/politik/20080730115235526/ |titel=Abchasien: Dank russischer Eisenbahntruppen Bahnstrecke wieder betriebsbereit |werk=Sputnik News |hrsg=Rossija Sewodnja |datum=2008-07-30 |zugriff=2017-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bildung, Kultur und Sport ==<br /> Die [[Abchasische Staatliche Universität]] ist die einzige Universität des Landes und hat etwa 3000 Studenten. Bis heute existiert nahe der abchasischen Hauptstadt das [[Sochumi-Institut der Physik und Technologie|Institut der Physik und Technologie]], das nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise zu den wichtigsten Standorten der Kernforschung weltweit zählte. Infolge des abchasischen Bürgerkriegs hat sich das Institut jedoch in verschiedene Nachfolgeinstitutionen aufgespalten und seine wissenschaftliche Bedeutung nahezu vollständig verloren.<br /> <br /> Zu den bekanntesten abchasischen Kulturschaffenden gehörte der bis zu seinem Tod in Moskau lebende [[Fasil Abdulowitsch Iskander|Fasil Iskander]], sowie [[Samson Tschanba]], [[Dmitri Gulia]], [[Georgi Gulia]], [[Gennadi Alamija]] oder [[Bagrat Schinkuba]].<br /> <br /> Im Sport ist in Abchasien insbesondere die [[Abchasische Fußballmeisterschaft]] zu nennen. Der heute erfolgreichste Verein des Landes ist [[Nart Suchum]], in der Vergangenheit war der [[Dinamo Suchum|FK Dinamo Suchum]] die wichtigste Mannschaft der Region. Dinamo Suchum verbrachte unter anderem einige Spielzeiten in der [[Perwaja Liga (Sowjetunion)|zweiten sowjetischen Liga]] und brachte einige bekannte Spieler hervor. Da der Fußballverband Abchasiens jedoch nicht Mitglied der [[FIFA]] ist, bleiben abchasischen Mannschaften Teilnahmen an internationalen Wettbewerben heute aber verwehrt.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Botanical garden.Sukhum.jpg|Botanischer Garten von Sochumi<br /> Sukhum1.jpg|Sochumi<br /> Tquarchal mountains.jpg|Im Landesinneren bei [[Tkwartscheli]]<br /> Aloisi villa Sukhumi.jpg|Aloisi-Villa in der Hauptstadt<br /> Ritsa1.jpg|Der [[Riza-See]]<br /> Stone Sack Bzyb Gagra.JPG|In der Nähe von Gagra<br /> Gorskii 03946u.jpg|Bei [[Nowy Afon]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Verwaltungsgliederung Georgiens]]<br /> * [[Geschichte Georgiens]]<br /> * [[Gemeinschaft nicht anerkannter Staaten]]<br /> * [[Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Henrik Bischof: ''[http://www.fes.de/fulltext/aussenpolitik/00023.html#abch Georgien - Gefahren für die Staatlichkeit]''. (Studie zur Außenpolitik. Bd. 68). Electronic ed., Bonn 1995, ISBN 3-86077-417-4 (HTML; 116 KB).<br /> * Bruno Coppieters: ''Westliche Sicherheitspolitik und der Konflikt zwischen Georgien und Abchasien''. In: ''Berichte des Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien.'' Köln 1999, {{ISSN|0435-7183}}.<br /> * George Hewitt (Hrsg.): ''The Abkhazians. A Handbook''. Curzon Press, London 1998, ISBN 0-7007-0643-7.<br /> * Tamar Janelidze: ''[http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2006/522/ Historische Hintergründe und politische Motive des abchasischen Separatismus in Georgien]''. Magisterarbeit. Universität Augsburg, 2005.<br /> * Alexander Kokeev: ''Der Kampf um das Goldene Vlies. Zum Konflikt zwischen Georgien und Abchasien''. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-928965-31-X.<br /> * Alexandr Kokejew, Georgi Otyrba: ''[http://www.uni-mannheim.de/fkks/fkks13.pdf Der Weg in den Abchasien-Krieg]''. (Untersuchungen des FKKS, Bd 13). Mannheim 1997.<br /> * Mariam Lortkipanidse: ''Georgien und seine Autonomien. Kurzer Abriß der Geschichte Abchasiens, Atscharas und Südossetiens''. In: ''Georgica''. Aachen 15.1992, {{ISSN|0232-4490}}, S. 34–37.<br /> * Tim Potier: ''Conflict in Nagorno-Karabakh, Abkhazia and South Ossetia, a legal appraisal''. Kluwer Law International, Den Haag 2001, ISBN 90-411-1477-7.<br /> * Lewan Toidse, Awtandil Menteschaschwili: ''Die Bildung der Autonomien in Georgien – 1: Abchasien''. In: ''Georgica''. Aachen 15.1992, {{ISSN|0232-4490}}, S. 38–49.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Abkhazia|Abchasien}}<br /> {{Wikiatlas|Abkhazia}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * [http://www.mfaabkhazia.org/ Seite des Auswärtigen Amtes von Abchasien]<br /> * [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/3261059.stm BBC-Länderprofil Abchasien] (englisch)<br /> * [http://www.unomig.org/documents/resolutions/ UN-Resolutionen zur Lage in Abchasien, 1993–2006] (englisch, PDF-Datei)<br /> * [http://www.kapba.de/ Nachrichten aus Abchasien&amp;nbsp;– News from Abkhazia (De/Eng/Ru/Tr/Ab/Fr)]<br /> * [http://www.unomig.org/ UNOMIG-Beobachtermission in Georgien] (englisch)<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.consilium.europa.eu/cms3_applications/applications/newsRoom/loadBook.asp?BID=73&amp;LANG=4&amp;cmsid=359 | wayback=20080411210342 | text=Erklärung des EU-Ratvorsitzes zur Lage in Georgien, Abchasien und Südossetien, 2006}}<br /> * [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/01/16.mondeText.artikel,a0034.idx,8 Neal Ascherson: Ein Staat für sich allein&amp;nbsp;– Abchasien braucht keinen großen Bruder, sondern Nachbarn]<br /> * [http://eng.kavkaz-uzel.ru/abhazia Englischsprachige] und [http://abkhasia.kavkaz-uzel.ru/ russischsprachige] Kurznachrichten von [[Kawkaski Usel]] aus Abchasien<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Asien<br /> |Navigationsleiste Region in Georgien}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=43/00//N |EW=40/59//E |type=adm1st |region=GE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4084629-5|VIAF=233699916}}<br /> <br /> [[Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat]]<br /> [[Kategorie:Region im Kaukasus]]<br /> [[Kategorie:Abchasien| ]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CWKC/Engelandvaarder&diff=189270241 Benutzer:CWKC/Engelandvaarder 2017-08-14T14:10:55Z <p>Bdijkstra: sjabloon:ISBN met AWB</p> <hr /> <div>[[Bestand:Engelandvaarders, February 24, 1944, Off Lowe.jpg|thumb|24 februari 1944 met v.l.n.r. [[Hein Fuchter]] (op de boeg), [[John Osten]], [[Edzard Moddemeijer]], [[Flip Winckel]] en [[Henk Baxmeier]] (aan het roer)]]<br /> '''Engelandvaarder''' is in Nederland de erenaam voor alle mannen en vrouwen die tijdens de [[Tweede Wereldoorlog]] (1939-1945), na de capitulatie van de [[Nederlandse krijgsmacht|Nederlandse strijdkrachten]] op 15 mei 1940 en vóór de [[Operatie Overlord|geallieerde invasie in Normandië]] op 6 juni 1944 (D-Day), uit bezet gebied wisten te ontsnappen met de bedoeling zich in Engeland of ander geallieerd gebied bij de geallieerde strijdkrachten aan te sluiten om actief aan de strijd tegen de vijand (Duitsland, Italië, Japan) deel te nemen.<br /> <br /> In juli 1940 ontsnapten drie Nederlanders vanuit bezet Nederland en staken met een twaalfvoetsjol de [[Noordzee]] over naar [[Engeland]]. Zij werden ''Engelandvaarders'' genoemd. Na hen zagen nog meer Nederlanders kans Engeland te bereiken, niet alleen rechtstreeks varend of door de lucht, maar ook over land, via neutrale landen als Zwitserland, Portugal, Spanje en Zweden.<br /> <br /> Ruim 1700 Nederlandse mannen en vrouwen zijn, na veel moeilijkheden te hebben overwonnen, in Engeland of ander geallieerd gebied aangekomen. Van hen kwamen 332 bij de landmacht, 118 bij de luchtmacht, 397 bij de marine, 176 bij het [[Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger|KNIL]], 164 bij de koopvaardij, 111 werden [[Spion|geheim agent]] en 129 kwamen bij de overheid in Londen.<br /> <br /> Een groot aantal mannen en vrouwen is echter op weg naar Engeland omgekomen of werd gearresteerd. Enkelen werden gefusilleerd, de meesten werden naar een concentratiekamp afgevoerd. Sommigen slaagden erin daaruit te ontsnappen. [[Bram van der Stok]], de succesvolste Nederlandse gevechtspiloot uit de Tweede Wereldoorlog, ontsnapte samen met [[Bodo Sandberg]] en vier andere Engelandvaarders uit het krijgsgevangenenkamp [[Stalag Luft III]]. Ze wisten de auto van de kampcommandant te stelen. Veel anderen vonden in een kamp de dood, slechts enkelen keerden na de bevrijding terug naar Nederland.<br /> <br /> [[Bestand:Flickr - Erfgoed in Beeld - Visit of Queen Wilhelmina and Princess Juliana to the city of Breda.jpg|thumb|Bezoek van [[Wilhelmina der Nederlanden|koningin Wilhelmina]] en [[Juliana der Nederlanden|prinses Juliana]] aan Breda in 1945. Adjudanten van koningin Wilhelmina, (vlnr. [[Peter Tazelaar]], [[Rie Stokvis]], [[Erik Hazelhoff Roelfzema]]).]]<br /> <br /> ==Aantallen==<br /> Het exacte aantal Engelandvaarders zal nooit kunnen worden bepaald. De officiële registratie was vaak fragmentarisch en had geen grip op de vele Engelandvaarders die indirect in Engeland aankwamen. Agnes Dessing&lt;ref&gt;{{Citeer boek|last=Dessing|first=Agnes Margaretha Francisca|title=Tulpen voor Wilhelmina: De geschiedenis van de Engelandvaarders|url=http://dare.uva.nl/document/77562|year=2004|publisher=Bert Bakker|location=Amsterdam|page=176|chapter=Mislukte pogingen tot Engelandvaart}}&lt;/ref&gt; ging er in 2004 in haar proefschrift van uit dat er 1700 Engelandvaarders waren, een getal dat overeenkomt met de schatting van [[Loe de Jong]]. Onder hen waren minimaal 48 vrouwen. Bijna 1000 mensen hebben hun eigen ontsnapping geregeld, de anderen hadden contacten om met behulp van bestaande ontsnappingsroutes weg te komen.<br /> <br /> Verder denkt Dessing dat minimaal 783 personen nooit zijn aangekomen, maar het is niet bekend hoeveel mensen een poging hebben gewaagd. Velen gingen via de [[Zweedse Weg|Zweedse]] of [[Zwitserse Weg]], anderen via Frankrijk en over de [[Pyreneeën]] naar Spanje. De minderheid probeerde over de [[Noordzee]] naar Engeland te varen. In een (vouw)kano waagden 32 mannen de overtocht, slechts acht bereikten Engeland, waaronder de gebroeders Peteri.<br /> <br /> Geschat aantal Engelandvaarders uit andere landen:<br /> * 30.000 uit Frankrijk<br /> * 18.000 uit Denemarken<br /> * 6.000 uit België<br /> * 3 uit Italië<br /> <br /> ==Definities==<br /> De in de aanhef gebruikte definitie van ''Engelandvaarder'' werd bepaald door de Stichting Genootschap Engelandvaarders (Beschermheer van het Genootschap was Z.K.H. [[Bernhard van Lippe-Biesterfeld|Prins Bernhard]]).<br /> <br /> De definitie die gehanteerd wordt door het Nationaal Archief, waar de dossiers van de Engelandvaarders liggen opgeslagen, luidt:<br /> <br /> {{cquote|Onder Engelandvaarder wordt verstaan de toenmalige Nederlander of Nederlandse onderdaan die na de capitulatie van Nederland op 14 mei 1940 (Zeeland een aantal dagen later) en uiterlijk op 6 juni 1944 (D-day) tegen de wil van de vijand uit enig bezet gebied behorende tot het Koninkrijk der Nederlanden zoals zich dat bij het uitbreken van de Tweede Wereldoorlog heeft uitgestrekt, dan wel enig ander door de vijand bezet of vijandelijk gebied heeft verlaten met de bedoeling een persoonlijke bijdrage te leveren aan de geallieerde oorlogsvoering.}}<br /> <br /> Frank Visser, zelf een Engelandvaarder, definieerde een Engelandvaarder als &quot;iemand die tijdens de Tweede Wereldoorlog tegen de wil van de vijand uitweek van zijn/haar door de vijand bezette land naar geallieerd gebied met het oogmerk zich in dienst te willen stellen van de [[Geallieerden (Tweede Wereldoorlog)|Geallieerde strijdkrachten]] voor de verdere duur van de wereldoorlog en die dit oogmerk aan de geallieerden kenbaar heeft gemaakt met aanvaarding van alle daaruit voortvloeiende persoonlijke gevolgen&quot;.<br /> <br /> ==Redenen==<br /> De redenen om naar Engeland uit te wijken waren legio:<br /> *sommigen wilden actief deelnemen aan het verzet tegen de Duitse bezetter;<br /> *anderen namen de vlucht voor de Duitse autoriteiten - dat gold ook voor Joden, Zigeuners;<br /> *militairen voelden zich, ondanks de capitulatie, verplicht de strijd voort te zetten;<br /> *studenten zochten het avontuur;<br /> *de regering in ballingschap vond mensen onmisbaar en haalde ze naar Engeland.<br /> <br /> ==Routes==<br /> ===Over de Noordzee===<br /> {{luister2|Radio Oranje 1-okt.-1941 L. DE JONG- ONTSNAPPING UIT NEDERLAND, GESPREK MET.wav|Lou de Jong interviewt drie uit een groep van tien aangekomen Engelandvaarders. Radio Oranje 1 oktober 1941.}}<br /> In de meest uiteenlopende vaartuigen is geprobeerd de overtocht naar Engeland te maken. Voor zover bekend zijn ongeveer 95 pogingen ondernomen om de oversteek te maken vanuit ongeveer 40 vertrekpunten. Er zijn 31 overtochten geslaagd waarbij minimaal 204 personen betrokken waren, inclusief zeven buitenlanders, dat wil zeggen drie neergeschoten piloten en vier [[Georgië]]rs, die de [[Opstand van de Georgiërs]] op [[Texel]] ontvlucht waren. De eerste pogingen werden in te grote schepen ondernomen, waardoor ze op zandplaten vastliepen of door de Duitsers gezien werden. De latere schepen waren kleiner en werden voorzien van een motor. Dat betekende dat er brandstof gestolen moest worden. Er moest ook sterke mankracht aan boord zijn om door de branding te roeien. Ook zeeziekte, zonnebrand, voldoende eten en drinken waren een groot probleem. Naar Engeland werd gevaren vanuit [[Cocksdorp]], de [[Hondsbossche Zeewering]], [[IJmuiden]], [[Noordwijk (Zuid-Holland)|Noordwijk]], [[Katwijk aan Zee|Katwijk]], de [[Wassenaarse Slag]], [[Scheveningen]],&lt;ref&gt;[[Piet Spaans]]: ''Scheveningen Sperrgebiet''. ''De zeven veren van de adelaar.'' Blz. 147 e.v. {{ISBN|90800037-1-9}} (1983)&lt;/ref&gt; [[Hoek van Holland]] en de Hollandse en Zeeuwse rivieren. Hiervoor werden vooral vissersschepen, reddingsboten en -sloepen, vletjes en zelfs kano's gebruikt. Naast de kortste route over de [[Noordzee]] waren er ook routes via Zuid-Europa en via [[Zweden]].<br /> <br /> Op 15 [[februari]] [[1942]] ging [[Jo Buizer]] in [[IJmuiden]] als verstekeling aan boord van de stoomtrawler [[IJM 118 in de TweedeWereldoorlog|''IJM 118'']] ''Beatrice'',&lt;ref&gt;Dat de ''IJM 118'' tot de categorie 'Spionageloggers' zou behoren is niet aantoonbaar gebleken&lt;/ref&gt; samen met [[Jan de Haas]] en [[Ab Homburg]], voor wie het de tweede ontsnapping was. Op volle zee wisten ze onder dreiging van hun vuurwapens de schipper Machiel Grootveld&lt;ref name=grootveld&gt;Machiel en Pieter Grootveld zijn geen familie van elkaar&lt;/ref&gt; te overreden de steven naar [[Engeland]] te richten. Zij kwamen veilig in Engeland aan.&lt;ref&gt;[http://www.scheveningen-haven.nl/info/schepen/index_ijm.php?nummer=118&amp;lijst=100&amp;af=IJM] Beatrice&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Tulpen voor Wilhelmina''. Proefschrift A.M.F. Dessing (2004). {{ISBN|9035126408}}. Deel 3. ''Naar Engeland''. Blz. 102 - 105&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Op 21 maart 1942 ging [[Johannes Frans Goedhart]], broer van [[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], samen met Max en Bernard Meijers, Frederick Spitz, Wilhelmus Blomme, Cornelis Grashoff, de Tsjechische professor Prof. J.L. Fischer, Mikta Baum en Carl Zellemeyer vanuit Biersum de oversteek wagen.<br /> <br /> Vanaf het begin was de gehele operatie verraden door Henk Luyendijk, een NSB'er met contacten bij de Wehrmacht. Vlak voor vertrek werd de boerderij waar men was verzameld omsingeld door de Duitsers. Alleen Fischer wist zich te verstoppen in een lege aardappelkist in een donker gangetje en was daardoor in staat na de oorlog tegen Luyendijk te getuigen. Frederick Spitz was achtergebleven in Rotterdam.<br /> <br /> Na een schertsproces werd over Jan Goedhart een dubbel doodvonnis uitgesproken in verband met zijn wapenbezit én het bezit van geheime informatie die hij naar Engeland wilde smokkelen. Ook Max en Bernard Meijers, Mikta Baum en Carl Zellermeyer, die van joodse huize waren, werden ter dood veroordeeld. De vijf Engelandvaarders werden 15 augustus 1942 gefusilleerd. Waar is tot op heden niet duidelijk. Er wordt gesproken over de Waalsdorpervlakte bij [[Den Haag]], en het oefenterrein Crailo in de buurt van [[Laren (Noord-Holland)|Laren]]/[[Blaricum]] (NH) Isaac Bravenboer die de boot had geleverd kwam 13 april 1943 om in het concentratiekamp [[Buchenwald]].<br /> <br /> Op 7 april 1942 vertrok de [[stoomlogger]] ''KW 134'', ''Katwijk II'', vanuit [[IJmuiden]] ter visserij. Voordien hadden, geheel onbekend aan de bemanning, een echtpaar - F. Nauta en E. Nauta-Moret - en zes mannen zich in een der ruimen verborgen.&lt;ref&gt;Zie noot 6&lt;/ref&gt; Ook zij bereikten Engeland.<br /> <br /> Op 29 augustus 1942 week de bemanning van de spionagelogger ''[[KW 110 in de TweedeWereldoorlog|KW 110]]'', vertrokken vanuit IJmuiden, met haar schip uit naar Engeland.&lt;ref&gt;Zie [[Lijst van Engelandvaarders]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zowel datum als plaats van aankomst zijn in enkele publicaties onjuist vermeld&lt;/ref&gt; De bemanning bedreigde en overmeesterde de Duitsgezinde [[schipper]] [[Pieter Grootveld sr.]]&lt;ref name=grootveld/&gt; en de aan boord zijnde, door de Duitse ''Abwehr'' opgeleide vertrouwensman, Johannes A. Dijkstra. Het gekaapte schip bereikte het [[Engels]]e [[West Hartlepool (plaats in het Verenigd Koninkrijk)|West Hartlepool]].&lt;ref&gt;De schipper, die lange tijd werd verdacht van collaboratie met de bezetter, werd na 1945 na onderzoek gerehabiliteerd. [http://dare.uva.nl/document/106811 Zie de errata bij de uitgave ''Tulpen voor Wilhelmina'', eerste zin.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;De in de errata - zie noot 10 - veronderstelde onbekendheid van Piet Grootveld Sr. met het gegeven 'spionageloggers' is volgens de Scheveningse amateurhistoricus [[Piet Spaans]] nadrukkelijk onjuist. Pieter Grootveld Sr. had volgens Spaans voorafgaand aan zijn vertrek met de KW 110 drie ontmoetingen met Strauch waarvan één in bijzijn van - en kennismaking met de vertrouwensman Dijkstra. N.A. Dossier inv.nr. 62742. Betreft bijlage brief B.N.V. 19.10.1946, nrs. OD/D 5295/46 en D 6601.&lt;/ref&gt; Schipper Grootveld en de [[V-Mann]] Dijkstra werden voor de verdere duur van de oorlog geïnterneerd op het Britse eiland [[Man (eiland)|Man]].&lt;ref&gt;[http://www.allesoverscheveningen.nl/verhalen/view-verhaal.php?id=152] Piet Spaans, ''De verdwijning van de spionagelogger KW 110'', verhaal op de website Alles over Scheveningen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2012 zijn Ben Stoel en Chiel van Bakel in een kano naar Engeland overgestoken, als eerbetoon aan de overtocht van de broers Peteri.<br /> <br /> ===Zuidelijke route===<br /> De zuidelijke route ging via België en Frankrijk naar Spanje (sommigen trokken via Frankrijk of Duitsland naar Zwitserland en vandaar naar Spanje). Er wordt gezegd dat deze route veiliger was dan de route over [[het Kanaal]]. Het was veiliger om via de zogenaamde “zuidroute” te gaan en er waren geen speciale spullen nodig zoals boten of iets anders. Het grootste probleem was de grenscontrole. In het begin moesten er speciale papieren worden vervalst maar later kwamen er groepen die mensen over de grens smokkelden. Hier waren ook nadelen bij, zo kon de groep verraden worden door een van de medereizigers. Soms ging het mis wanneer de groep onderling Nederlands sprak in het bijzijn van onbekenden. Een ander probleem was dat sommige mensen geen woord Frans spraken of bijvoorbeeld niet over Frans geld beschikten. Een oplossing voor het gebrek aan de kennis van de Franse taal was die van een jongen die in zijn [[paspoort]] had laten drukken dat hij doof was zodat er geen enkele Fransman tegen hem praatte. Een ander nadeel van de zuidroute was dat het zo lang duurde. Ook als je in Spanje aangekomen was duurde het soms nog maanden om over te vliegen naar Engeland. De kortste tijd was in vijf dagen naar Spanje en in drie maanden naar Engeland. Zo snel ging het echter zelden. Het gemiddelde was een jaar en drie maanden maar het kon ook oplopen tot twee jaar. Meestal werd er gebruikgemaakt van de trein. Hierbij kwam als probleem dat er veel werd gecontroleerd aan de grens. Er werd hiertegen veel creativiteit uitgeoefend. Er waren mensen die onder zakken aardappels gingen liggen. Anderen gingen in de wielbakken van treinen liggen. Ook waren er mensen die uitstapten bij de grens, langs corrupte douane de grens overstaken en dan weer in de trein stapten. Het moeilijkste punt om Europa door te komen was de grens tussen het bezette deel van Frankrijk en het niet bezette deel. De grens was een rivier en op elke brug stond een Duitse patrouille. Veel mensen zwommen naar [[Vichy-Frankrijk]].<br /> <br /> Als dat alles was gebeurd moest je nog Spanje binnen zien te komen. Voor Spanje had je een Spaans [[visum]] nodig en dit kon je alleen krijgen als je het visum van Frankrijk liet zien. Maar omdat het eerste allang verlopen was of omdat ze die nooit gehad hebben konden ze Spanje niet in komen. Een oplossing voor dit probleem was het maken van valse papieren. Als je deze papieren had moest je nog de Pyreneeën over. Dit werd meestal gedaan met 30 man en onder begeleiding van een gids die daar ook weer geld voor vroeg. De mensen moesten soms zelfs tot drie kilometer hoogte gaan, omdat het laaggelegen gedeelte van de Pyreneeën werd gecontroleerd door Duitse soldaten. In Spanje werden ze toch nog vaak opgepakt en in een kamp in [[Miranda de Ebro]] ondergebracht. Als ze in Spanje vrij waren konden ze ervoor kiezen om naar [[Gibraltar]] te gaan of naar het neutrale [[Portugal]]. Vanaf hier vertrok er een [[KLM]]-vlucht. Een overtocht per boot was ook mogelijk.<br /> <br /> De volgende Engelandvaarders maakten gebruik van deze route: [[Bodo Sandberg]], [[Pierre Louis d’Aulnis de Bourouill]], [[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], [[Daniël de Moulin]], [[Rudi Hemmes]], [[Bram Grisnigt|Reijer Abraham Grisnigt]], [[Louis van den Bossche]], [[Garrelt van Borssum Buisman]], [[Peter Tazelaar]], [[Maarten Cieremans]], [[Jan de Hartog]], [[Han Langeler]], [[Vic Lemmens]], [[Sam Timmers Verhoeven]], [[Chris van Oosterzee]].<br /> <br /> ===Via Zweden===<br /> Een andere manier om in Engeland te komen was om via Zweden te reizen. Dit was de veiligste route. De mensen die dit deden gingen met een schip naar Zweden. Maar als ze in Zweden kwamen duurde het nog lang om in Engeland te komen. Het vliegtuig vloog niet direct naar Engeland maar er moesten lange omwegen gemaakt worden. Een paar van deze routes waren via [[Moskou]], [[Teheran]], [[Bombay]], [[Kaapstad]] en [[Canada]] naar Engeland. Of via Moskou, [[Wladiwostok]], [[Japan]] en Canada. Dit kon alleen als de [[Sovjet-Unie]] neutraal bleef. In het begin van de oorlog viel het wel mee om een plekje te krijgen op zo’n schip, maar hoe langer de oorlog duurde, hoe beter de controle werd. Een tactiek van de Duitsers was om de schippers met hun gezin te bedreigen en hen wat aan te doen als ze Engelandvaarders aan boord hadden. Soms hadden mensen geluk als ze in Zweden aankwamen. Dit hadden ze als een Amerikaanse bommenwerper gestrande piloten kwam ophalen. Normale mensen kwamen hier echter nooit in aanraking mee, omdat de mensen die belangrijke informatie hadden voorrang kregen.<br /> <br /> * De Scheveningse vissersjongens Adrie Pronk en Gerrit Bal zijn in 1942 via de Nederlandse consul in [[Norrköping (stad)|Norrköping]] met een vliegtuigje naar Engeland gevlucht. Beiden werden ingescheept op het Nederlandse [[fregat]] Hr. Ms. ''Johan Maurits van Nassau''.<br /> Het verhaal van Adrie Pronk is opgetekend in het boekje: ''Engelandvaarder Adrie Pronk, van vissersjongen tot marineman''. {{ISBN|978-90-815442-1-4}} (2010)<br /> <br /> ===Door de lucht===<br /> [[Bestand:Fokker g1.gif|thumb|Fokker G.1]]<br /> De snelste route was door de lucht. Het record staat op naam van 1e luitenant-vlieger [[Hidde Leegstra|T.H. Leegstra]] en Ir [[Piet Vos|P.J.C. Vos]] (1903-1947). Beiden hadden in [[Zeist]] gevangen gezeten en moesten toen kiezen tussen de Duitse Arbeidsdienst of hun vroegere baan. Ze kozen om naar [[Fokker (bedrijf)|Fokker]] terug te keren. De fabriek van Fokker aan de Papaverweg was al door de Duitsers overgenomen. Leegstra was verantwoordelijk voor de landvliegtuigen bij Fokker. Piet Vos werkte op [[Schiphol]] en had als directielid veel contacten met de Duitsers.<br /> <br /> In het weekend speelden ze golf op de toen tien jaar oude [[Amsterdamse Golf Club]], daar vertelde Leegstra aan zijn vriend dat hij maandag 6 mei wilde vertrekken, als Vos meewilde, moest hij regelen dat hij op Schiphol was. Samen kregen zij op 5 mei 1941 toestemming van de Duitsers om voor een testvlucht in een [[Fokker G.I|G.1]], een jachtkruiser van [[Fokker (bedrijf)|Fokker]], op te stijgen. De reguliere Duitse testpiloot [[Emil Meinecke]] zou in de andere G.1 meegaan. Ze deden wat stunts boven het [[IJsselmeer]] en toen Leegstra de kans kreeg vloog hij een wolk in en verdween naar Engeland. Meinecke raakte hem kwijt en dacht dat hij verongelukt was. De Duitsers zochten naar het verloren vliegtuig en verhoorde de familie van Leegstra, zonder resultaat.<br /> <br /> De G.1 was met Duitse [[hakenkruis]]en beschilderd, wat bij de Engelse kust verwarring opleverde. Leegstra ontweek drie [[Hawker Hurricane|Hurricane]]s maar werd later vanaf de grond door hagel beschoten. Na hun landing werden Leegstra en Vos gearresteerd en naar de gevangenis in [[Lowestoft]] gebracht. Hun overtocht had slechts 40 minuten geduurd.<br /> <br /> Op 6 mei 1941 werd door 2e luitenant-vlieger [[Govert Steen]], [[Wijbert Lindeman|Wijbert J. Lindeman]] (vliegtuigmonteur bij Fokker), [[Jonkheer|Jhr]] [[Jan Beelaerts van Blokland]] en Boomsma een [[Fokker T.VIIIw]] [[watervliegtuig]] uit de [[Minervahaven]] gekaapt. Over de [[Hembrug (brug)|Hembrug]] verlieten zij de haven. Aan de Hollandse kust werden ze beschoten maar niet geraakt. Bij het naderen van de witte rotsen bij [[Dover (Engeland)|Dover]] werd de T.8 weer beschoten en wel geraakt. Ze landden zo snel mogelijk. Hun reis van 240 kilometer had 45 minuten geduurd. Bij het verlaten van hun vliegtuig zwaaiden zij met de Nederlandse vlag om vergissingen te voorkomen. Lindeman kreeg het [[Bronzen Kruis]]. Govert Steen werd vlieger bij het [[129 Squadron Fighter Command]] en sneuvelde op 5 juni 1942 bij [[Octeville-sur-Mer|Octeville]] in [[Frankrijk]]. Beelaerts werd commandant van de [[Prinses Irene Brigade]].<br /> <br /> ===Andere mogelijkheden===<br /> * [[Erik Hazelhoff Roelfzema]] en [[Peter Tazelaar]] hebben het geluk gehad te kunnen ontsnappen aan boord van de ''St Cerque'', die in [[Rotterdam]] lag. Aan boord ontdekten ze [[Bram van der Stok]], die zich ook had verstopt.<br /> *Maarten Cieremans en Ewoud Doerrleben bereikten, net als Wim Hoogewerff, in 1944 Engeland door Italie waar zij na een voetreis door de oprukkende Amerikanen in [[Rome (stad)|Rome]] werden bevrijd en per Brits troepenschip van [[Napels (stad)|Napels]] naar [[Glasgow]] vervoerd.<br /> <br /> ==Aankomst in Engeland==<br /> De Britten wilden er heel erg zeker van zijn dat er geen spionnen het land in kwamen. Dus werd iedereen langdurig verhoord door de Britse geheime dienst, de [[Security Service|MI5]]. Veel mensen verwachtten met gejuich te worden ontvangen, maar ze mochten geen contact hebben met de buitenwereld. Dit was voor velen een grote teleurstelling. Daarboven kwam ook nog dat alle bezittingen afgenomen werden en nauwkeurig werden gecontroleerd. Als dit alles erop zat begon het ondervragen pas echt. Dit gebeurde in hun eigen taal: het Nederlands dus. Ze werden ondervraagd over hun reis naar Engeland en dit werd gecheckt. Als dit niet naar tevredenheid werd beantwoord werden er vragen gesteld over details. Als iemand heel gemakkelijk in Engeland was gekomen, ontstond er al snel wantrouwen bij de ondervrager.<br /> <br /> Als iemand gemakkelijk Engeland in is gekomen, kon hij nog wel door de controle komen, maar meestal werd hij daarna gemeden door zijn landgenoten omdat er toch nog gedacht werd dat hij misschien een spion was. Sommige mensen hoefden deze procedure, die zeven dagen duurde, niet te ondergaan. Zij konden gelijk door. Dit waren mensen van wie de Britten al zeker wisten dat ze geen spionnen waren, onder meer neergestorte piloten en mensen met geheime informatie voor de Britse regering.<br /> <br /> Nadat de Britse regering klaar was met de controle, kwam de Nederlandse regering hetzelfde doen. Zij was vooral geïnteresseerd in de foute Nederlanders en in het verzet in Nederland. Er waren drie mensen die als onbetrouwbaar werden gezien. Twee waren lid van de [[Nationaal-Socialistische Beweging|NSB]]. Zij mochten niet meer in militaire dienst of op een schip werken. De derde werd ervan verdacht dat hij een [[spion]] was en werd meteen geëxecuteerd.<br /> <br /> De Engelandvaarders genoten groot respect bij [[Wilhelmina der Nederlanden|koningin Wilhelmina]] en werden bij haar op bezoek uitgenodigd, aanvankelijk ieder apart, later in groepen. Koningin Wilhelmina schonk zelf de thee in en boog voor de Engelandvaarders. Dit laat nogmaals zien hoe zeer Wilhelmina hen respecteerde.<br /> <br /> Veel Engelandvaarders waren militairen die na aankomst in Engeland zo spoedig mogelijk bij hun wapen werden ingedeeld. Voor de anderen waren er meer mogelijkheden. Degenen met de dienstplichtige leeftijd moesten dienst nemen in de [[Prinses Irene Brigade]], die tevens werd ingezet bij de bevrijding van Nederland. Anderen werden opgenomen in het [[Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger|KNIL]] of werden anderszins ingezet voor de Nederlandse oorlogsvoering. Anderen werden ingelijfd bij het [[Bureau Inlichtingen]] (B.I.) of het [[Bureau Bijzondere Opdrachten]] (B.B.O.), de beide diensten die vrijwilligers als geheime agenten naar Nederland zonden.<br /> <br /> Niet alle Engelandvaarders kwamen hier overigens voor in aanmerking. Er waren er velen die niet in aanmerking kwamen voor militaire dienst of actief inlichtingenwerk: zij werden afgekeurd vanwege hun leeftijd of om andere reden. Voor hen was er werk in de Engelse oorlogsindustrie of bij de Nederlandse regering in ballingschap, wat ook hen onmisbaar maakte voor de oorlogvoering.<br /> <br /> De ondervraging werd gedaan door Oresto Pinto.<br /> <br /> ==Bereikte resultaten==<br /> De Engelandvaarders zijn niet voor niets naar Engeland gekomen. Ze wilden actief deelnemen aan de oorlog. De meeste gingen in militaire dienst. Sommige werden geplaatst in een departement door hun opleiding of hun achtergrond. Zij leverden een bijzondere dienst aan de geheime dienst. 108 van de Engelandvaarders werden gedropt in Nederland als geheim agent voor de Engels geheime dienst. De Engelandvaarders waren hier prima voor geschikt omdat ze Nederlanders waren en ze Nederland dus heel goed kenden. Veel van de Engelandvaarders werden ingezet bij de [[Operatie Overlord|invasie van Normandië]] tijdens [[D-Day]]. Dit deden ze terwijl ze bij de Prinses Irene brigade in dienst waren. Ze hebben veel goed werk gedaan voor de bevrijding van Nederland en ze worden daarom nu nog geëerd.<br /> <br /> ==Mislukking door verraad==<br /> [[File:Col de Portet d'Aspet - Stèle.jpg|thumb|150px|Col de Portet d'Aspet - Stèle]]<br /> Het verraad van 12 Engelandvaarders op zondag 4 januari 1942 is door Agnes Dessing niet opgenomen in haar publicatie ''Mislukte pogingen'', wellicht vanwege een algehele onbekendheid daarvan of door het ontbreken van details. Het ging om Albert Beek, Philip Beek, Jan de Brabander, Eddie Diamant, de broers Leo Fonteijn en Simon Fonteijn, Jan Willem de Korver, Albert Levy, Alexander Mazei, Siegfried Seemann, Simon van Wieringen en zijn vader Willem van Wieringen. Slechts twee hunner overleefden de concentratiekampen. Opmerkelijk is het gegeven dat deze twee jonge mannen, Jan de Brabander en Jan Willem de Korver, niet joods waren, wat echter niet wil zeggen dat zij daardoor overleefden. Ook zij hebben zwaar geleden.<br /> <br /> De val werd opgezet door een verrader en dit met de hulp van twee Haagse politiemensen. Vader Van Wieringen had contact gezocht met Aalbert de Jong, een Scheveninger die getrouwd was met Käthe Weiss, een vroegere Duitse dienstbode van de later in Scheveningen woonachtige joodse familie Van Wieringen. De Jong werd de verrader door enerzijds op verzoek van Van Wieringen een schip, ''[[HD 220 in de Tweede Wereldoorlog|HD 220]]'' te regelen waarop de twaalf mannen in die nacht in de haven van Scheveningen konden worden ingescheept voor vertrek, terwijl De Jong anderzijds de Duitse handlangers [[Marten Slagter]] en [[Leo Poos]] van dit vertrek op de hoogte stelde. De schepelingen werden dan ook gearresteerd en via het 'Oranjehotel' te Scheveningen gedeporteerd naar verschillende Duitse concentratiekampen.&lt;ref&gt;Piet Spaans: ''Jaarboek 2011.'' Geschiedkundige Vereniging Die Haghe. ''Verraad in Scheveningen.'' Blz.112 e.v. ISSN 0923-2931 (2011).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Het verraad bij [[Col de Portet-d'Aspet#Tweede Wereldoorlog|Col de Portet-d'Aspet]], waarbij een konvooi van 24 vluchtelingen - waaronder Engelandvaarders - werd verraden en overvallen, is wel In de publicatie van Agnes Dessing opgenomen.&lt;ref&gt;{{Citeer boek|last=Dessing|first=Agnes Margaretha Francisca|title=Tulpen voor Wilhelmina: De geschiedenis van de Engelandvaarders|url=http://dare.uva.nl/document/77562|year=2004|publisher=Bert Bakker|location=Amsterdam|page=192|chapter=Mislukte pogingen tot Engelandvaart}}&lt;/ref&gt; De meeste Engelandvaarders werden afgevoerd, waarvan er minsten zeven in een concentratiekamp omkwamen. Een klein aantal, waaronder [[Vic Lemmens]], [[Han Langeler]], [[Sam Timmers Verhoeven]] en [[Chris van Oosterzee#Engelandvaart|Chris van Oosterzee]], zag kans te ontsnappen. Op de Col is ter nagedachtenis van de moedige Franse [[berggidsen]] en de slachtoffers van het verraad een monument opgericht.<br /> <br /> ==Herdenking==<br /> === Plaquette Engelandvaarders ===<br /> [[Bestand:Monument Engelandvaarders, geheel.JPG|thumb|left|Monument Englandspiel in het [[Van Stolkpark]] in Den Haag]]<br /> In [[Scheveningen]] is een [[plaquette (afbeelding)|plaquette]] die herinnert aan de landingen die Engelandvaarders maakten. De plaquette was zeer vervuild en werd in 2008 door de gemeente Den Haag schoongemaakt. De tekst is in het Engels en herinnert aan de activiteiten van [[Erik Hazelhoff Roelfzema]], [[Chris Krediet]] en [[Peter Tazelaar]] in 1941 en 1942. De plaquette is bevestigd op de reling van de boulevard, ter hoogte van het [[Kurhaus (Scheveningen)|Kurhaus]], waar zij verschillende landingen uitvoerden om radio-apparatuur aan land te brengen. Zo kon contact verbeterd worden tussen de Nederlandse regering in Londen en het verzet in Nederland. De plaquette is op 24 april 2003 onthuld door de voorzitter van de Stichting Genootschap Engelandvaarders, de generaal-majoor R.W. Hemmes en Erik Hazelhoff Roelfzema, en is ook een eerbetoon aan alle andere Engelandvaarders.<br /> <br /> Voor wat betreft het [[Englandspiel]] (zie afbeelding hiernaast) het volgende. Dit werd niet uitsluitend verpersoonlijkt door lieden uit de rijen der Engelandvaarders zoals door sommigen wel wordt verondersteld. Vast staat wél dat aantallen hunner bij dit spionage-netwerk betrokken zijn geweest en daarbij door verraad het leven hebben gelaten.<br /> <br /> ===Museum===<br /> Op 4 september 2015 wordt het [[Museum Engelandvaarders]] &lt;ref&gt;[http://www.museumengelandvaarders.nl Website Museum Engelandvaarders]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.telegraaf.nl/vaarkrant/24275004/__Engelandvaardersmuseum_geopend__.html 'Engelandvaardersmuseum geopend']. In: ''Website De Telegraaf'', 16 juli 2015&lt;/ref&gt; in Noordwijk geopend op initiatief van Jos Teunissen van Erfgoed Leidschendam en Engelandvaarder [[Eddie Jonker]], die in 1943 per bootje naar Engeland ging en vervolgens bij de [[Royal Air Force|RAF]] kwam. Het museum is in een voormalige [[munitie]][[Bunker (verdedigingswerk)|bunker]] van het [[Atlantikwall]] complex aan de Bosweg. Het [[Atlantikwall Museum Noordwijk]] gebruikte deze bunker eerder, maar is verhuisd naar bunkers die iets verderop liggen.<br /> <br /> === Monument in Katwijk ===<br /> Sinds juni 2017 staat bij de Boulevard in Katwijk aan Zee een [[Monument Engelandvaarders Katwijk|monument voor Engelandvaarders]], met een door [[Jurriaan van Hall]] gemaakt beeld ''Freedom Forward'' van twee mannen in een kano.<br /> <br /> ==Verder lezen==<br /> * [[Agnes Dessing|A.M.F. Dessing]]: ''Tulpen voor Wilhelmina''. Proefschrift Universiteit Amsterdam. {{ISBN|9035126408}} (2004). <br /> * [[Jan Bruin (publicist)|Jan Bruin]] en Jan van der Werff: ''Vrijheid achter de horizon. Engelandvaart over de Noordzee 1940/1945''. {{ISBN|90 410 05943}} (1998)<br /> * Frank Visser: ''De Schakel, de geschiedenis van de Engelandvaarders'', {{ISBN|90 235 8094 X}}. (1976)<br /> * Geschiedkundige Vereniging Die Haghe ''Jaarboek 2011.'' ''Verraad in Scheveningen'' [[Piet Spaans]]. Blz.112 e.v. ISSN 0923-2931 (2011)<br /> * Maarten Cieremans &quot;De ene voet voor de andere, Verhaal van een Engelandvaarder die geheim agent werd.&quot; {{ISBN|90 261 0697 1}}. (1994)<br /> * [http://www.ddm.works/wij-zijn-niet-bang/ ''Wij zijn niet bang, tenminste, niet erg. Het Engelandvaardersdagboek van Daniël de Moulin''] H. Faber &amp; P. Stolk (Eds.) (2006, Stichting DdM. 2015, DdM Works) {{ISBN|978 90 90 204697}}<br /> * Spion van Oranje. Het oorlogsverhaal van Engelandvaarder Bram Grisnigt. Bram de Graaf. 2016. {{ISBN|978 90 263 35396}}<br /> * Megan Koreman: &quot;Gewone Helden - De [[Dutch-Paris|Dutch-Paris ontsnappingslijn 1942-1945]]&quot;, Boom uitgevers Amsterdam {{ISBN|9 789058 755568}} (2016)<br /> * Eduard Jacob Rosen Jacobson: De Sprong, Herinneringen 1940 - 1945. {{ISBN|9789082164312}}. Uitgeverij Verloren te Hilversum, 2015. Het oorlogsverhaal van de vlucht uit Nederland in 1942 van 2 Joodse broers, de levensreddende sprong uit een trein, en na vele omzwervingen de aankomst in Engeland.<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> * [[Lijst van Engelandvaarders]]<br /> <br /> {{Appendix|1=alles|2=<br /> * [http://dare.uva.nl/document/77562 UVA: Mislukte pogingen]<br /> * [http://www.engelandvaarders1940-1945.nl/cms/ engelandvaarders1940-1945.nl]<br /> * http://www.allesoverscheveningen.nl/verhalen. ''De Duitsche dienstbode''. [[Piet Spaans]]<br /> * http://www.allesoverscheveningen.nl/verhalen. Audio-verhaal Engelandvaarder Hugo van Roon.{{ISBN|9789081544221}}, 2004. (Karel Kulk)<br /> * http://www.allesoverscheveningen.nl/verhalen. Audio-verhaal Engelandvaarder Krijn Kleijn. {{ISBN|9789081544221}}, 2004. (Karel Kulk) <br /> * ''Engelandvaarder Adrie Pronk, Van vissersjongen tot Marineman''. {{ISBN|9789081544214}}. 2010. (Karel Kulk) <br /> * ''Engelandvaarders'', dvd van de presentatie audio-cd-verhalen Hugo van Roon en Krijn Kleijn. {{ISBN|9789081544245}}, 2005. (Karel Kulk)<br /> * Video van de presentatie cd Engelandvaarders door burgemeester W. Deetman. http://www.allesoverscheveningen.nl/verhalen/view-verhaal.php?id=8706 <br /> ----<br /> {{References}}<br /> }}<br /> {{Commonscat|Engelandvaarder}}<br /> <br /> [[Categorie:Engelandvaarder| 1]]<br /> [[Categorie:Tweede Wereldoorlog in Den Haag]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marie_von_Oranien-Nassau_(1841%E2%80%931910)&diff=190870797 Marie von Oranien-Nassau (1841–1910) 2017-07-28T12:56:38Z <p>Bdijkstra: Speciaal:LintErrors/bogus-image-options met AWB</p> <hr /> <div>{{wrapper}}<br /> |[[Bestand:PrinsesMariederNederlanden.jpg|thumb|Prinses Marie op latere leeftijd]]<br /> |-<br /> |[[Bestand:Standard of Marie von Wied, Princess of the Netherlands.png|thumb|Standaard van prinses Marie]]<br /> |}<br /> '''Wilhelmina Frederika Anna Elisabeth Maria (Marie)''', [[Prins der Nederlanden|Prinses der Nederlanden]], [[Prins van Oranje-Nassau|Prinses van Oranje-Nassau]] ([[Huize De Paauw]], [[Wassenaar (gemeente)|Wassenaar]], [[5 juli]] [[1841]] – [[Neuwied (stad)|Neuwied]], [[22 juni]] [[1910]]), was de tweede en jongste dochter van prins [[Frederik van Oranje-Nassau (1797-1881)|Frederik]] der Nederlanden en diens echtgenote prinses [[Louise van Pruisen (1808-1870)|Louise van Pruisen]]. Haar ouders waren neef en nicht.<br /> <br /> ==Biografie==<br /> Prinses Marie kampte al op jeugdige leeftijd met gehoorproblemen en was – net als haar 13 jaar oudere zuster [[Louise van Oranje-Nassau (1828-1871)|Louise]] – geen schoonheid. Haar ouders hoopten haar uit te huwelijken aan de latere Britse koning [[Eduard VII van het Verenigd Koninkrijk|Eduard VII]]. Eduards moeder, koningin [[Victoria van het Verenigd Koninkrijk|Victoria]], aanvankelijk een voorstander van een dergelijke verbintenis, blies het plan af nadat ze bij een ontmoeting had gezien hoe lelijk de prinses was. Wel hebben tijdgenoten haar innemende en tegelijk vorstelijke houding geprezen.<br /> <br /> Op [[18 juli]] [[1871]] – Marie was op dat moment 'al' 30 jaar – trouwde de prinses met prins [[Wilhelm Adolf van Wied]]. Het paar kreeg zes kinderen, waaronder [[Wilhelm zu Wied|Wilhelm]], in 1914 kortstondig vorst van [[Albanië]]. Marie en Wilhelm woonden afwisselend in Duitsland, op het familieslot [[Neuwied (stad)|Neuwied]] in het [[Rijnland (Duitsland)|Rijnland]] en op [[Huize De Paauw]] in [[Wassenaar (gemeente)|Wassenaar]], dat Marie van haar vader geërfd had. Het vroegere [[Paviljoen Von Wied]] in [[Scheveningen]] behoorde eveneens tot hun bezittingen.<br /> [[Bestand:Neuwied palace.jpg|thumb|left|Slot Neuwied]]<br /> <br /> In de jeugd van prinses Marie was sprake van een uitgebreide Oranje-familie en leek de toekomst van de dynastie verzekerd. Tegen het eind van haar leven was de familie flink uitgedund. Prinses Marie zag daarom in de Nederlandse troonopvolging een rol voor haar familie weggelegd. Bij de hernieuwde vaststelling van wapens en vlaggen van het [[Koninklijk Huis (Nederland)|Koninklijk Huis]] in 1907 werd ook een specifieke paragraaf gewijd aan de prinses-weduwe Von Wied.<br /> Bij het overlijden van de prinses in [[1910]] was de toekomst van het [[Monarchie in Nederland|Huis van Oranje]] echter verzekerd door prinses [[Juliana der Nederlanden|Juliana]], die op dat moment één jaar oud was. Prinses Marie had op dat moment haar Nederlandse bezit al afgestoten.<br /> <br /> ==Kinderen==<br /> [[Bestand:FamilievonWied.jpg|thumb|left|Wilhelm met zijn vrouw en kinderen]]<br /> Uit het huwelijk van Marie en Wilhelm werden zes kinderen geboren:<br /> * [[Frederik zu Wied|''Friedrich'' Wilhelm Hermann Otto Karl]] ([[1872]]-[[1945]]), zesde vorst van Wied, gehuwd met [[Pauline van Württemberg (1877-1965)|Paulina]], dochter van [[Willem II van Württemberg]]<br /> *Alexander Hermann ([[1874]]-[[1877]])<br /> * [[Wilhelm zu Wied|''Wilhelm'' Friedrich Heinrich]] ([[1876]]-[[1945]]), vorst van [[Albanië]]<br /> * [[Viktor zu Wied|Wilhelm Friedrich Adolf Hermann ''Viktor'']] ([[1877]]-[[1946]])<br /> * [[Luise zu Wied|Wilhelmine Friederike Auguste Alexandrine Marie Elisabeth ''Luise'']] ([[1880]]-[[1965]])<br /> * [[Elisabeth zu Wied (1883-1938)|Elisabeth]] ([[1883]]-[[1938]])<br /> <br /> ==Voorouders==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+'''De voorouders van prinses Marie der Nederlanden'''<br /> |-<br /> |-<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;8&quot; align=&quot;center&quot;| '''Prinses Marie der Nederlanden''' &lt;br /&gt;(1841-1910)<br /> | rowspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;| '''Vader:'''&lt;br /&gt;[[Frederik van Oranje-Nassau (1797-1881)|Prins Frederik der Nederlanden]] &lt;br /&gt;(1797-1881)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| '''Grootvader:'''&lt;br /&gt;[[Willem I der Nederlanden|Koning Willem I der Nederlanden]] &lt;br /&gt;(1772-1843)<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootvader:'''&lt;br /&gt; [[Willem V van Oranje-Nassau|Stadhouder Willem V]] &lt;br /&gt; (1748-1806)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootmoeder:'''&lt;br /&gt; [[Wilhelmina van Pruisen (1751-1820)|Prinses Wilhelmina van Pruisen]] &lt;br /&gt; (1751-1820)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| '''Grootmoeder:'''&lt;br /&gt;[[Wilhelmina van Pruisen (1774-1837)|Prinses Wilhelmina van Pruisen]] &lt;br /&gt;(1774-1837)<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootvader:'''&lt;br /&gt;[[Frederik Willem II van Pruisen|Koning Frederik Willem II van Pruisen]] &lt;br /&gt;(1744-1797)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootmoeder:'''&lt;br /&gt;[[Frederika van Hessen-Darmstadt|Prinses Frederika van Hessen-Darmstadt]]&lt;br /&gt; (1751-1805)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;| '''Moeder:'''&lt;br /&gt;[[Louise van Pruisen (1808-1870)|Prinses Louise van Pruisen]] &lt;br /&gt; (1808-1870)<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| '''Grootvader:'''&lt;br /&gt;[[Frederik Willem III van Pruisen|Koning Frederik Willem III van Pruisen]] &lt;br /&gt;(1770-1840)<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootvader:'''&lt;br /&gt; [[Frederik Willem II van Pruisen|Koning Frederik Willem II van Pruisen]] &lt;br /&gt; (1744-1797)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootmoeder:'''&lt;br /&gt; [[Frederika van Hessen-Darmstadt|Prinses Frederika van Hessen-Darmstadt]]&lt;br /&gt; (1751-1805)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| '''Grootmoeder:'''&lt;br /&gt; [[Louise van Mecklenburg-Strelitz|Hertogin Louise van Mecklenburg-Strelitz]] &lt;br /&gt; (1776-1810)<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootvader:'''&lt;br /&gt; [[Karel II van Mecklenburg-Strelitz|Groothertog Karel II van Mecklenburg-Strelitz]] &lt;br /&gt; (1741-1816)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| '''Overgrootmoeder:'''&lt;br /&gt; [[Frederika Caroline Louise van Hessen-Darmstadt]] &lt;br /&gt; (1752-1782)<br /> |}<br /> <br /> ==Ter nagedachtenis==<br /> Ter nagedachtenis aan Marie zijn er in verschillende Nederlandse plaatsen straten naar haar vernoemd. Zo hebben [[Baarn]], [[Amersfoort]]&lt;ref&gt;http://www.archiefeemland.nl/regiogeschiedenis/amersfoort/wijken-en-straten/p/prinses-marielaan Naamgeving Prinses Marielaan&lt;/ref&gt;, Bussum en [[Wassenaar (gemeente)|Wassenaar]] een ''Prinses Marielaan'' en is er in [[Den Haag]] een ''Prinses Mariestraat''.<br /> <br /> ==Orden==<br /> In de 19e eeuw werden dames nog niet in de Nederlandse ridderorden opgenomen. Op 19 maart 1905 benoemde koningin [[Wilhelmina der Nederlanden]] haar achternicht, op dat moment de enige prinses der Nederlanden, tot [[Grootkruis]] in de [[Huisorde van Oranje]]&lt;ref&gt;Moed en Deugd.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Literatuur==<br /> * [[R.W.A.M. Cleverens]], ''De Oranje-erfopvolging rond de eeuwwisseling''. Uitgever Nobles 1997 {{ISBN|978-90-71103-10-0}}<br /> * [[J.A. van Zelm van Eldik]], [[Moed en deugd]]<br /> {{Appendix}}<br /> <br /> [[Categorie:Huis Oranje-Nassau]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalpark_De_Alde_Feanen&diff=179271277 Nationalpark De Alde Feanen 2017-06-29T19:38:45Z <p>Bdijkstra: Speciaal:LintErrors/bogus-image-options</p> <hr /> <div>{{Infobox natuurgebied<br /> | naam = Nationaal Park De Oude Venen<br /> | mapname=Nederland<br /> | lat_deg = 53<br /> | lat_min = 7<br /> | lat_dir =N<br /> | lon_deg = 5<br /> | lon_min = 55<br /> | lon_dir =E<br /> | km2 = 23<br /> | IUCN-categorie = II<br /> | land = [[Nederland]]<br /> | locatie = [[Friesland]]<br /> | dichtbij = [[Eernewoude]]<br /> | opgericht =2006<br /> | bezoekers = <br /> | jaar = <br /> | beheer = It Fryske Gea<br /> | afbeelding = NP-DeAldeFeanenKaart.jpg<br /> | onderschrift = Kaart van het Nationaal Park<br /> | afbeelding2 = De Alde Feanen - 1.jpg<br /> | onderschrift2 = Nationaal Park De Alde Feanen<br /> | afbeelding3 = De Alde Feanen - 2.jpg<br /> | onderschrift3 = Broedende ooievaar in De Alde Feanen<br /> }}<br /> '''Nationaal Park De Oude Venen''' (''De Alde Feanen'') is een [[nationaal park]] in de [[Nederland]]se provincie [[Friesland]], gelegen rondom het dorp [[Eernewoude]]. <br /> Het nationaal park heeft een oppervlakte van bijna 4.000 ha.&lt;ref name=oppervlak&gt;An 2010, p. 4. In 2001 bedroeg het oppervlak van het laagveenmoerasgebied De Alde Feanen ruim 2.500 ha: vaarten petgaten, veenplassen, moerassen, rietlanden, schraalgraslanden, struweel en broekbossen. Rintjema c.s. 2001, p. 11&lt;/ref&gt; Het is een “natuurgebied met een rijke historie, een gebied ook van internationale betekenis. Vergelijkbare gebieden als de Alde Feanen zijn er buiten Nederland niet veel te vinden.”&lt;ref name=intro&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 10&lt;/ref&gt; Het is het grootste aaneengesloten natuurgebied op het vasteland van de provincie Fryslân. <br /> <br /> In het nationaal park bevinden zich nog veel veenmosrietlanden, [[blauwgraslanden]] en dotterbloemgraslanden. Er komen meer dan 500 soorten hogere planten voor, waaronder verschillende soorten [[zegge|zeggen]] en [[orchidee|orchideeën]].<br /> Er broeden meer dan honderd verschillende soorten vogels. In de winter pleisteren in het gebied grote aantallen ganzen, eenden en steltlopers. In het vroege voorjaar kunnen enkele tienduizenden steltlopers zoals [[kemphaan]], [[grutto]] en [[wulp]] doortrekken.&lt;ref name=florafauna&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 11&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Eind 2006 is een groot deel van De Alde Feanen aangewezen als [[Natura 2000]] gebied.<br /> <br /> Het gebied is van groot belang voor de (water)recreatie.<br /> <br /> == Ligging ==<br /> [[File:Eernesloot - Eernewoude.jpg|thumb|De Eernesloot ten noorden van Eernewoude gezien vanaf het zuiden in februari 2016]]<br /> Het nationaal park De Alde Feanen ligt op het grondgebied van de gemeenten [[Boornsterhem]] ({{fy}}:Boarnsterhim), [[Smallingerland]] en [[Tietjerksteradeel]] ({{fy}}:Tytsjerksteradiel). Midden in het gebied ligt het plaatsje [[Eernewoude]] ({{fy}}:Earnewâld). Hemelsbreed ligt Eernewoude ongeveer 12 km ten zuidoosten van [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]]. De [[Achmeatoren]] (115 m) in Leeuwarden is in het gebied goed te zien.<br /> <br /> Centraal in het nationaal park ligt het [[Princenhof]] (of Princehof). Aan de west- en zuidwestzijde liggen onder andere [[De Burd]] en It Eilân. Ten zuiden van Eernewoude bevindt zich het gebied van de Jan Durkspolder. <br /> <br /> De Alde Feanen vormen een gevarieerd [[moeras|laagveenmoeras]] met [[meer (water)|meren]], [[veenplas]]sen, [[petgat]]en, [[trilveen|trilvenen]], [[rietland]]en, [[hooiland|dotterbloemhooiland]]en en [[moerasbos]]sen. <br /> <br /> Op 26 april 2006 werd De Alde Feanen door de toenmalige [[minister]] [[Cees Veerman (politicus)|Veerman]] van [[Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit|Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit]] officieel aangewezen als twintigste en laatste [[Nationale parken in Nederland|nationaal park van Nederland]].<br /> <br /> Het bezoekerscentrum ''De Wiidpleats'' bevindt zich (samen met het Fries Landbouwmuseum) aan de Kooidyk 8 te Eernewoude.<br /> <br /> In de Alde Feanen staan verschillende monumentale windmolens, waaronder [[De Ikkers]], een uit de achttiende eeuw daterende [[spinnenkopmolen]]. Ten westen van Eernewoude staat de [[Princehofmolen]].<br /> <br /> Binnen het gebied is ook ooievaarsbuitenstation ''It Eibertshiem'' gevestigd.<br /> <br /> De belangrijke recreatieve betekenis van De Alde Feanen blijkt uit het feit dat in 2001 het aantal jaarlijkse bezoekers van het natuurgebied geschat werd op meer dan 250.000. In 1995 werd de jaarlijkse omzet van de recreatieve sector geschat op ongeveer 25 miljoen gulden (ruim 11 miljoen euro) en dat deze sector werkgelegenheid bood aan ongeveer tweehonderd gezinnen rond de Alde Feanen.&lt;ref name=econ&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 13&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frieslands Lage Midden ==<br /> Dwars door de provincie Fryslân ligt een [[Landschap van Friesland#Landschapstypen|brede band van veengronden]], van [[Dokkum]] naar [[Stavoren]]. Deze gordel wordt “Frieslands Lage Midden” (“de Lege Midden van Fryslân”) genoemd. Volgens sommigen mag – strikt genomen – alleen het laagste deel ervan, tussen Eernewoude en [[Grouw]], die naam dragen.&lt;ref name=laag&gt;van de Kam 1984, p. 39&lt;/ref&gt; Ongeveer 6000 jaar geleden begon het [[Veen (grondsoort)|veen]] in de strook die grenst aan het hoger gelegen [[Drents Plateau (gebied)|Drents Plateau]] te groeien. De veengroei kwam tot stilstand toen de zee het gebied overstroomde, Dat gebeurde enkele eeuwen voor het begin van onze jaartelling als gevolg van de langzame stijging van de zeespiegel. Het veenpakket was toen al twee meter dik. In het westen werd veel slib afgezet. Daardoor ontstonden vruchtbare kleigronden, die een aantrekkelijke vestigingsplaats gingen vormen voor [[terp]]bewoners. In de daaropvolgende eeuwen hing het af van het zeeniveau of de veengebieden bewoonbaar waren. Toen omstreeks 1200 de zee opnieuw sterk opdrong ontstond de [[Zuiderzee (water)|Zuiderzee]]. Die vormde vanuit het zuidwesten een bedreiging voor het veengebied. De kleigebieden werden bedijkt, en daardoor werd het afvoeren van water uit de veengebieden niet eenvoudiger. Vooral in het onbedijkte gebied tussen Grouw en Eernewoude veroorzaakte het water veel overlast. De bewoners moesten zich terugtrekken op de hoger gelegen zandgronden in het oosten. De veengronden, die op veel plaatsen met een laagje klei bedekt waren, bleven wel in gebruik als hooiland. Het vervoer van het hooi gebeurde deels over het water.&lt;ref name=gesch&gt;van de Kam 1984, p. 40&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In de loop der eeuwen werden steeds meer delen van Friesland bedijkt en ontwaterd. Het Lage Midden kreeg zo steeds meer het karakter van een [[boezemwater]]. Het teveel aan water werd er opgevangen en [[Spuien|gespuid]] bij lage waterstanden. Door de hoge waterstanden die er soms optraden woonden er in het gebied vrijwel geen mensen. De wateroverlast is pas in de loop van de twintigste eeuw voorgoed verdwenen, daardoor zijn grote delen van het gebied nog steeds nauwelijks bewoond.&lt;ref name=gesch /&gt;<br /> <br /> “Eernewoude, met de kerk op een kleine verhoging, ligt als een ver vooruitgeschoven post in dit stille land”&lt;ref name=gesch /&gt; <br /> Op deze zandhoogte in het veen vestigden zich in de dertiende eeuw de eerste permanente bewoners.&lt;ref name=permanent&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 11&lt;/ref&gt;<br /> Rond 1900 kon men alleen in droge zomers te voet in het dorp komen. In 1919 werd het gebied rondom Eernewoude bedijkt en werd een gemaal gebouwd. <br /> <br /> == Veenwinning ==<br /> Al in de 12e eeuw werd in de Friese venen [[Turf (brandstof)|turf]] gewonnen, maar pas in de 16e eeuw werd de turfwinning grootschalig aangepakt. Toen werden vaarten gegraven voor de afvoer van de turf naar de steden van Holland. Die activiteiten begonnen in de omgeving van [[Heerenveen (plaats)|Heerenveen]] en breidden zich in oostelijke en noordelijke richting uit. Aanvankelijk werd alleen [[Vervening#Droge vervening|droge vervening]] toegepast. De hoger gelegen veengronden werden goed ontwaterd en vervolgens tot op de zandgrond afgegraven. Later kwamen ook de nattere veengebieden aan de beurt. Dat gebeurde in droge zomers of na bemaling door een watermolen. Het opbaggeren van het natte veen, en het uitspreiden en drogen op de kant kwam pas in de 18e eeuw op gang. In het gebied rond Eernewoude heeft de vervening vooral in de 18e en 19e eeuw plaatsgevonden volgens de [[Vervening#Natte vervening|baggermethode]]. Er ontstonden ongeveer 1,5 meter diepe langgerekte [[trekgat]]en, ook wel [[petgat]]en (of “petten”) genoemd. Daartussen lagen smalle stroken niet afgegraven veenland, waarop het veen te drogen werd gelegd: de [[legakker]]s, ribben of striepen. Door de golfslag werden nogal wat legakkers weggeslagen, waardoor grotere meren werden gevormd. Het vergraven veengebied rondom Earnewâld leende zich niet voor inpoldering.&lt;ref name=turf&gt;van de Kam 1984, p. 41&lt;/ref&gt; Toen het rond 1900 was afgelopen met de turfwinning kwam waarschijnlijk de huidige naam in gebruik: de verlaten of oude vervening, Oude Venen of Alde Feanen.&lt;ref name=naam&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 11&lt;/ref&gt; Het moerassige “onland” werd het terrein van vissers, jagers en rietwerkers.<br /> <br /> Er zijn twee keer plannen geweest om het gehele gebied in te polderen. Rond 1870 werd er een plan gemaakt, maar het plan bleek technisch niet uitvoerbaar. Rond 1920, toen opnieuw een plan werd gemaakt, waren de natuur- en recreatiebelangen al zo groot dat inpoldering werd afgewezen.&lt;ref name=inpolderen&gt;Rintjema c.s. 2001, p. 11&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bestand:AldeFeanen-natuur-OpenTopo.jpg|{{largethumb}}|Topografische kaart van De Alde Feanen, december 2015]]<br /> <br /> == Natuurbescherming ==<br /> Al in 1923 kocht de [[Vereniging Natuurmonumenten]] de eerste 3 ha in het gebied van de Alde Feanen aan. Dat was de Rengersmiede. Een van de eerste aankopen van [[It Fryske Gea]] – opgericht in 1930 – was in 1934 Het [[Princenhof|Prinsehôf]], een deel van de Alde Feanen. Dat was een aankoop van 134 ha. In 2001 was het bezit van It Fryske Gea uitgebreid tot 2.500 ha. <br /> <br /> Het gebied werd [[Vogelrichtlijn]]gebied en vanaf 1992 beschermd “wetland” in het kader van de [[Conventie van Ramsar]]. <br /> <br /> Vooral in de tweede helft van de twintigste eeuw werd duidelijk dat water en bodem van De Alde Feanen ernstig verontreinigd waren. Het gebied ligt op het diepste punt van de provincie, en had te lijden onder toestroom van verontreinigd water uit omringende gebieden, tot aan het IJsselmeer toe. In de [[1990-1999|jaren negentig]] werd het gebiedsvreemde water buitengesloten en werd vervuild slib weggebaggerd. Er werden daarnaast nieuwe petgaten gegraven en enkele polders werden ontpolderd.&lt;ref name=water&gt;Buissink 2004, p. 29&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eind 2006 werd een groot deel van de Alde Feanen aangewezen als [[Natura 2000]] gebied. De provincie Fryslân is daarmee verantwoordelijk voor het opstellen van een beheerplan. De provincie is hiermee gestart in januari 2010.&lt;ref name=nat2000&gt;[http://www.fryslan.nl/n2000aldefeanen Natura 2000 Alde Feanen] op de website van de provincie Fryslân&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Op 16 februari 2000 werd De Alde Feanen uitgeroepen tot [[Nationale parken in Nederland|Nationaal Park]] in oprichting. Toen bedroeg de omvang van het natuurgebied 2187 ha. De aanleiding was een maatschappelijke discussie over de realisatie van een recreatiewoningenpark bij Earnewâld. In 1993 sprak de [[Raad van State (Nederland)|Raad van State]] uit dat de realisatie van dit park aanvaardbaar zou zijn, mits de natuurwaarden van De Alde Feanen door een beheerprogramma zouden worden veilig gesteld. In 1994 werd zo'n beheerplan opgesteld door de provincie Fryslân en de gemeente Tytsjerksteradiel, Boarnsterhim en Smallingerland, in samenwerking met het toenmalige Ministerie van Landbouw, Natuurbeheer en Visserij. Uit dit beheerplan vloeide de oprichting van een breed samengesteld Overlegplatform voort. Dat nam vervolgens het initiatief om na te gaan of het gebied de status van nationaal park zou kunnen krijgen. In 1998 adviseerde de Voorlopige Commissie Nationale Parken (VCNP) aan de minister om het “Nationaal Park De Alde Feanen in oprichting” in te stellen. <br /> <br /> In 2005 stelde het “Overlegorgaan” het eerste ''Beheer- en Inrichtingsplan'' voor het nationaal park vast.&lt;ref name=beheerplan&gt;Het Beheer- en Inrichtingsplan 2005 is te downloaden via [http://www.np-aldefeanen.nl/documents/beheer.xml?lang=nl deze pagina] op de website van het nationaal park&lt;/ref&gt; Met de vaststelling van dit plan door de minister op 26 april 2006 was het Nationaal park De Alde Feanen een feit.&lt;ref name=opricht&gt;Hettema 2009, p. 4; zie ook [http://wetten.overheid.nl/BWBR0019744/geldigheidsdatum_wijkt_af_van_zoekvraag/geldigheidsdatum_26-04-2006 Besluit aanwijzing nationaal park De Alde Feanen] op overheid.nl&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Het beheer van het nationaal park wordt grotendeels uitgevoerd door It Fryske Gea. Eens in de tien jaar dient een nieuw beheerplan geschreven te worden.<br /> <br /> == De flora van De Alde Feanen ==<br /> In De Alde Feanen vindt natuurlijke [[verlanding]] plaats. Door plantengroei verandert open water via verschillende processen in een aantal stadia weer in land. Vooral de tussenstadia zijn ecologisch interessant, bijvoorbeeld het [[trilveen]], “een plantendek dat zich aan het oppervlak van het water uitbreidt, terwijl daaronder niets dan prut te vinden is. Lopen over trilveen is een heel aparte sensatie. De grond onder je voeten golft bij elke stap. Wel voorzichtig lopen, anders zak je erdoorheen.”&lt;ref name=tril&gt;Buissink 2004, p. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Een ander bijzonder vegetatietype van De Alde Feanen zijn de [[blauwgrasland]]en met [[blauwe zegge|blauwe]] en [[blonde zegge]], [[moerasviooltje]] en [[knoopkruid]]. Andere plantensoorten van de blauwgraslanden in De Alde Feanen zijn de [[Spaanse ruiter]], het [[moeraskartelblad]], de [[Gewone addertong|addertong]], de [[zonnedauw]] en de [[wateraardbei]].<br /> <br /> Ook de veenhei is een zeldzaam vegetatietype – heide die groeit op het schrale veen, met naast [[dophei]] en [[struikhei]] soorten als [[eenarig wollegras]], [[ronde zonnedauw]], [[rode bosbes]], [[moerasvaren]] en [[rietorchis]]. In de struiken langs de rand komt [[Wilde gagel|gagel]] voor. <br /> <br /> Een belangrijk vegetatietype in De Alde Feanen zijn de rietlanden, waaronder het [[veenmosrietland]] – de biotoop van de [[noordse woelmuis]].&lt;ref name=flora&gt;Buissink 2004, p. 30/1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == De fauna van De Alde Feanen ==<br /> [[Bestand:Amerikaanse windmolen.JPG|thumb|Een Amerikaanse [[windmolen]] in het park]]<br /> In De Alde Feanen komen minimaal 35 soorten zoogdieren voor, waaronder 7 soorten [[vleermuizen]]. Van die 35 soorten zijn er vier [[rode lijst]]soorten: [[boommarter]], [[noordse woelmuis]], [[waterspitsmuis]] en [[grootoorvleermuis]]. De noordse woelmuis komt maar op weinig andere plaatsen voor.&lt;ref name=zoogdieren&gt;Gegevens per 2005; An. 2006, p. 20&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Otter ===<br /> De [[Otter (dier)|otter]] was tot halverwege de [[1980-1989|jaren tachtig]] aanwezig in het gebied, maar stierf uit. [[Koos van Zomeren]] schreef naar aanleiding daarvan in 'De laatste otter van Eernewoude': “Uitsterven is een wel erg hevige manier van sterven.”&lt;ref name=laatsteotter&gt;'De laatste otter van Eernewoude' in ''Een jaar in scherven''. Online bijvoorbeeld [http://books.google.nl/books?id=UgZ3AAAAQBAJ&amp;pg=RA3-PT6&amp;lpg=RA3-PT6#v=onepage&amp;q&amp;f=false alhier]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Na de herintroductie van de otter in 2002 in de [[Weerribben]] werden deze al enkele jaren later weer in de directe omgeving van De Alde Feanen waargenomen. In oktober 2011 werden er zes otters in uitgezet. Drie daarvan waren verweesde jongen die in de zomer van 2010 in de [[Rottige Meenthe]] waren gevonden. Drie andere waren afkomstig uit [[Tsjechië]] en [[Oostenrijk]]. Bovendien bleek zich een wilde otter in het gebied te hebben gevestigd.&lt;ref name=otters&gt;Hettema 2011, p. 57-9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Avifauna ===<br /> In het nationaal park komen 180 soorten vogels voor, waarvan meer dan 100 soorten [[broedvogel]]s. Hoewel enkele soorten in de laatste decennia van de twintigste eeuw zijn afgenomen of verdwenen, zoals de [[dodaars]] en de [[grote karekiet]], staan er nog steeds circa 20 broedvogels op de rode lijst. Daaronder bevinden zich [[baardmannetje]], dat het “beeldmerk” van De Alde Feanen is. <br /> [[Vogelrichtlijn]]-soorten zijn bijvoorbeeld [[roerdomp]], [[purperreiger]], [[bruine kiekendief]], [[porseleinhoen]], [[kleinst waterhoen]], [[kemphaan]], [[zwarte stern]] en [[visdief]]. In de Princenhof bevindt zich een [[broedkolonie]] van de [[aalscholver]]. Het aantal nesten heeft er ooit negenhonderd bedragen. <br /> <br /> Voor acht vogelsoorten zijn De Alde Feanen een belangrijk [[Vogeltrek|doortrekgebied]]: [[lepelaar]], [[kolgans]], [[brandgans]], [[smient]], [[krakeend]], [[bonte strandloper]] en [[grutto]]. Er verblijven soms 25.000-35.000 smienten! Andere soorten die regelmatig doortrekken zijn: [[wilde zwaan]], [[kleine zwaan]], kemphaan, [[zeearend]], [[visarend]], [[blauwe kiekendief]], [[zwarte wouw]], [[rode wouw]], [[wespendief]], [[Slechtvalk (vogel)|slechtvalk]], [[smelleken]] en [[bosruiter]].<br /> <br /> === Overige ===<br /> In het park zijn zes soorten [[amfibieën]] aangetroffen. Er komen er ook veel verschillende zoetwatervissen in het gebied voor. Hoewel er naar het voorkomen van [[libellen]], [[dagvlinders]] en andere groepen [[ongewervelde dieren]] nog geen systematisch onderzoek is gedaan zijn er wel wat gegevens over. Er zijn 22 soorten libellen waargenomen, waaronder twee rode lijstsoorten: [[Glassnijder (insect)|glassnijder]] en [[vroege glazenmaker]]. Bij de vlinders staat de teller op 20 soorten, waarvan vier op de rode lijst staan, waaronder de [[zilveren maan]], die in een kleine populatie voorkomt.&lt;ref name=vogelsetc&gt;Gegevens per 2005; An. 2006, p. 20/1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Appendix||2=<br /> == Voetnoten ==<br /> {{References|2=2}}<br /> <br /> == Literatuur ==<br /> * {{nl}}{{Aut|An. (Buro Hemmen)}} (2006) – ''Nationaal park De Alde Feanen – Beheer en Inrichtingsplan: In Nije Faze''. 115 pgs. [http://www.np-aldefeanen.nl/documents/documents/bipdaftot300.pdf online als pdf]<br /> * {{nl}}{{Aut|An.}} (2010) – ''Nationaal Park De Alde Feanen : Algemene informatie''. Brochure, uitgegeven door Nationaal Park De Alde Feanen. 20 pgs.<br /> * {{nl}}{{Aut|Buissink, Frans}} (2004) – ''ANWB Nationale Parken Nederland''. Den Haag : ANWB. ISBN 90 18 01875 9. 160 pgs. met bijlage wandel-, fiets en kanoroutes.<br /> * {{nl}}/{{en}}{{Aut|Hettema, Halbe}} (2009) – ''Gids Nationaal Park De Alde Feanen Guide''. Leeuwarden: Friese Pers Boekerij. ISBN 978 90 330 0834 4. 144 pgs.<br /> * {{nl}}{{Aut|Hettema, Halbe (samenst.)}} (2011) – ''It Fryske Gea – meer dan natuurbehoud : Natuurbescherming door de ogen van Ultsje Hosper''. Olterterp: It Fryske Gea. 120 pgs.<br /> * {{nl}}{{Aut|van de Kam, Jan}} (1984) – ''Spectrum Atlas van Beschermde Natuurgebieden : Nederland &amp; België''. Utrecht/Antwerpen: Uitgeverij Het Spectrum. ISBN 90 274 7408 7. 240 pgs. &lt;!-- in coll. db --&gt;<br /> * {{nl}}{{Aut|Rintjema, Sietske, Theo H.L. Claassen, Halbe Hettema, Ultsje G. Hosper &amp; Eddy Wymenga (red.)}} (2001) – ''De Alde Feanen : schets van een laagveenmoeras''. Olterterp / Ljouwert: It Fryske Gea / Friese Pers Boekerij. ISBN 90 330 1137 9. 192 pgs.<br /> <br /> == Externe links ==<br /> * [http://www.dealdefeanen.nl Officiële website van Nationaal Park De Alde Feanen]<br /> * [http://www.itfryskegea.nl/Natuurgebied/Nationaal-Park-De-Alde-Feanen/ Informatie over De Alde Feanen] op de website van [[It Fryske Gea]].<br /> <br /> }}<br /> {{Commonscat|De Alde Feanen}}<br /> [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Famberhorst/Wikelsl%C3%A2n Foto's van It Wikelslân]<br /> {{Navigatie nationale parken Nederland}}<br /> {{Navigatie gebieden van It Fryske Gea}}<br /> {{Navigatie Natura 2000-gebieden Nederland}}<br /> {{Navigatie landschap Friesland}}<br /> {{Coor title dms|53|7|28|N|5|55|24|E|type:forest_scale:50000_region:NL}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Oude Venen}}<br /> <br /> [[Categorie:Nationaal park van Nederland]]<br /> [[Categorie:Natura 2000 in Nederland]]<br /> [[Categorie:Natuurgebied in Friesland]]<br /> [[Categorie:Laagveengebied]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lutterbach_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=162431640 Lutterbach (Begriffsklärung) 2017-02-08T08:38:56Z <p>Bdijkstra: +Lauterbach</p> <hr /> <div>'''Lutterbach''' ist ein geographischer Name:<br /> <br /> * [[Lutterbach]], Gemeinde im Kanton Wittenheim, Département Haut-Rhin, Region Elsass, Frankreich<br /> * ''Lutterbach'', alter Name von [[Hof Lauterbach]], Gutshof und Weiler, Gemeinde Vöhl, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen<br /> * ''Lutterbach'', anderer Name der [[Lutter (Aa)]], rechter Quellfluss der [[Aa (Werre)|Westfälischen Aa]] in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen<br /> * ''Lutterbach'', Unterlaufname des [[Weesener Bach]]s, linker Zufluss der Örtze in Hermannsburg, Gemeinde Südheide, Landkreis Celle, Niedersachsen<br /> <br /> <br /> '''Lutterbach''' ist ein Familienname:<br /> <br /> * [[Hubertus Lutterbach]] (* 1961), deutscher Theologe<br /> <br /> <br /> '''Lutterbach''' ist außerdem Namensbestandteil von:<br /> <br /> * [[Lutterbacher Hermelin]], Zwergkaninchenrasse<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> <br /> * [[Lauterbach]]<br /> * [[Lotterbach]]<br /> * [[Luderbach]]<br /> * [[Luterbach]]<br /> * [[Luttenbach]]<br /> * [[Lutter]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichstag_(Heiliges_R%C3%B6misches_Reich)&diff=156432511 Reichstag (Heiliges Römisches Reich) 2016-07-25T07:57:49Z <p>Bdijkstra: /* Weblinks */ lf</p> <hr /> <div>[[Datei:1640 sitzung-des-immerwaehrenden-reichstags-regensburg-stich-merian 1-1560x1100.jpg|miniatur|300px|Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von [[Matthäus Merian]])]]<br /> <br /> Der Begriff '''Reichstag''' bezeichnet ursprünglich die Versammlung der [[Reichsstände]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Die neben dem [[König]] bzw. [[Kaiser]] stehende [[Körperschaft]] entwickelte sich seit dem 12. Jahrhundert aus den formlosen [[Hoftag]]en und wurde 1495 mittels eines Vertrages zwischen dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] und den Ständen zu einer festen Institution der Reichsverfassung.<br /> <br /> Der Reichstag wurde bis zum 16. Jahrhundert in unregelmäßigen Abständen jeweils in eine Bischofs- oder [[Freie Reichsstadt|Reichsstadt]] einberufen und war das maßgebliche Gegengewicht der Stände gegenüber der kaiserlichen Zentralgewalt. Ab 1663 tagte der [[Immerwährender Reichstag|Immerwährende Reichstag]] als ständiger [[Gesandter|Gesandtenkongress]] in [[Regensburg]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Reichsversammlung im Frankenreich ===<br /> <br /> Die Reichstage waren ursprünglich eine Art Heerschau, bei der der König (bzw. der [[Hausmeier]]) seine [[Adel|Adligen]] und deren Gefolgsleute [[Musterung|musterte]]. Diese Reichsversammlungen wurden bereits in den frühen Zeiten des [[Fränkisches Reich|Frankenreiches]] abgehalten und fanden jeweils im März, später im Mai (daher auch „Maifeld“ genannt), also vor den Kriegszügen des anschließenden Sommers, statt.<br /> <br /> Während der [[Sachsenkriege (Karl der Große)|Sachsenkriege]] [[Karl der Große|Karls des Großen]] fand 777 in [[Paderborn]] erstmals eine [[Reichsversammlung 777|Reichsversammlung]] statt.&lt;ref&gt;[[Rudolf Schieffer]]: ''Christianisierung und Reichsbildungen. Europa 700–1200.'' München 2013, S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reichstage ===<br /> Der [[Reichstag zu Worms (1495)]] prägte die [[Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)|Entwicklung des Reichs]] maßgeblich. Neben greifbaren Ergebnissen wie dem [[Ewiger Landfriede|Landfrieden]], der Einführung des [[Reichskammergericht]]s und des [[Gemeiner Pfennig|Gemeinen Pfennigs]] waren die nicht festgehaltenen und nicht so greifbaren Ergebnisse dieses Reichstags enorm wichtig. Der Reichstag als Begriff und Institution wurde nachhaltig geprägt. Der deutsche König [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] akzeptierte die Wandlung der Institution [[Hoftag]] zum ''Reichstag'' als einflussreichem politischen Instrument. Institutionalisierung und Rechtsstaatlichkeit wurden vorangetrieben, wodurch die Staatsbildung gefördert wurde. Die nachfolgenden Reichstage in Lindau und [[Reichstag zu Freiburg|Freiburg]] scheiterten aber bei dem Versuch, die noch strittigen Punkte der in Worms beschlossenen Reichsreform zu klären.<br /> <br /> Der Reichstag trat bis 1663 etwa 40- bis 45-mal zusammen und konnte einige Wochen, aber auch mehrere Monate dauern. Er begann – zumindest in seiner nicht-permanenten Zeit – neben zeremoniellen Akten mit der Verlesung der kaiserlichen [[Proposition (Reichstag)|Proposition]], der vom Kaiser vorab festgelegten Tagesordnung, im [[Reichsrat (Heiliges Römisches Reich)|Reichsrat]] und endete mit der Verlesung und Beurkundung der Beschlüsse des Reichstages, dem [[Reichsabschied]].<br /> <br /> Auf dem [[Reichstage zu Augsburg#1500|Reichstag zu Augsburg (1500)]] wurde zur Durchführung der Reichsexekution gegen Landfriedensbrecher wie auch zur Vollstreckung der [[Reichskammergericht]]surteile eine [[Reichsexekutionsordnung]] geschaffen. Das Reich wurde hierzu in sechs, später zehn, überterritoriale Verwaltungseinheiten ([[Reichskreis]]e) geordnet. Der Reichstag von Trier/Köln bestätigte und ergänzte 1512 die Reichsexekutionsordnung. Der [[Reichstag zu Worms (1521)]] war u.a. mit der ''Causa Lutherii'' befasst. In der Folge kam es zu Verabschiedung des [[Wormser Edikt]]s, in dem über [[Martin Luther]] die [[Reichsacht]] verhängt wurde. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) wurde am 25. Juni die &quot;Augsburger Konfession&quot; dem Kaiser überreicht. Das Gesetzeswerk [[Constitutio Criminalis Carolina]] ebenfalls in Augsburg beschlossen und zwei Jahre später, am 27. Juli 1532, auf dem Reichstag in [[Regensburg]] ratifiziert.<br /> <br /> Die [[Reichstage zu Speyer]] 1542 und 1544 bewilligtem dem Kaiser Hilfen für eine Offensive gegen die Osmanen. Auf dem „geharnischten“ Reichstag (Augsburg 1547/1548) scheiterte Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] mit seinen Plänen zur Niederwerfung des Luthertums und zur Aufrichtung einer starken kaiserlichen Macht in Deutschland. Seit 1567 fanden die Reichstage mit zwei Ausnahmen (1570 in Speyer, 1582 in Augsburg) in [[Regensburg]] statt. Der letzte Reichsabschied war dabei der [[Jüngster Reichsabschied|Jüngste Reichsabschied]] (''recessus imperii novissimus'') aus dem Jahre 1653/54. Dieser Reichstag in Regensburg hatte die Aufgabe, die bei den [[Westfälischer Friede|Friedensverhandlungen von 1648]] zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges nicht behandelten Themen zu beraten.<br /> <br /> === Immerwährender Reichstag ===<br /> {{Hauptartikel|Immerwährender Reichstag}}<br /> Die Permanenz des Immerwährenden Reichstags nach 1663 wurde nie formell beschlossen, war aber in den Beschlüssen des Westfälischen Friedens angelegt und entwickelte sich allmählich aus diesen. Dieser in [[Regensburg]] tagende Reichstag wurde aber nie zu einem [[Parlament]] oder einer ständischen [[Volksvertretung]]. Stattdessen blieb er immer die Vertretungsinstitution der [[Reichsstände]]. Da er ununterbrochen tagte, entwickelte er sich allerdings recht schnell zu einem reinen [[Gesandter|Gesandtenkongress]], auf dem die Inhaber der reichsständischen Territorien selbst nur noch relativ selten erschienen.<br /> <br /> Als die in Europa im Jahr 1713 ausgebrochene Pest auch Regensburg erfasste, wurde der Immerwährende Reichstag in den Jahren 1713 und 1714 vorübergehend in Augsburg abgehalten.&lt;ref&gt;[http://www.sehepunkte.de/2006/09/10518.html sehepunkte] - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften - 6 (2006), Nr. 9&lt;/ref&gt; Eine zweite Sondersituation ergab sich von 1742 bis 1745, als der [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichische Erbfolgekrieg]] die Verlegung der Sitzungen nach [[Frankfurt am Main]] auslöste.<br /> <br /> An seiner Sitzung am 25. Februar 1803 billigte der ständige Reichstag in Regensburg den ausgehandelten [[Reichsdeputationshauptschluss]], der zu seinen tiefgreifendsten Beschlüssen zählt und den fortschreitenden Niedergang des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] während der ersten drei [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] (1800–1806) besiegelte. Der Reichstag existierte noch bis zur Auflösung des Reichs 1806.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''Reichstag'' trugen nach 1866 auch das Parlament des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] und ab 1871 das [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Parlament]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] sowie ab 1867 das [[Reichstag (Ungarn)|Parlament des Königreichs Ungarn]] in der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]].<br /> <br /> == Zusammensetzung und Organisation ==<br /> Seit 1489 umfasste der Reichstag drei Kollegien:<br /> # [[Kurfürst]]enrat: Er stand unter Führung des Kurerzkanzlers, der immer der [[Liste der Bischöfe von Mainz|Erzbischof von Mainz]] war. Die Zahl der Kurfürsten betrug seit 1356 aufgrund der Bestimmungen der [[Goldene Bulle Karls IV.|Goldenen Bulle]] sieben, wurde 1648 ([[Westfälischer Friede]]) auf acht und 1692 auf neun erweitert. 1777 sank sie durch Vereinigung zweier Kurfürstentümer wieder auf acht. Eine durch die linksrheinischen Territorialverluste des Reichs zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte grundlegende Umgestaltung (Wegfall der vier linksrheinischen Kurfürstentümer, Neuschaffung von fünf neuen Kurwürden) hatte wegen ihrer Kurzlebigkeit keine Auswirkung mehr.<br /> # [[Reichsfürstenrat]]: Ihm gehörten die übrigen weltlichen [[Reichsfürst]]en und die [[Fürst#Kirchenfürsten|geistlichen Fürsten]] sowie die [[Reichsgraf]]en, Reichs[[freiherr]]en und [[Reichsprälat]]en an. Die Führung wechselte zwischen dem Erzbischof von Salzburg und dem Erzherzog von Österreich. Um 1800 hatte das Reichsfürstenkollegium 100 Sitze, die sich auf eine geistliche (37 Mitglieder) und eine weltliche Bank (63 Mitglieder) verteilten. Neben den sogenannten [[Virilstimme]]n, die von einzelnen Reichsfürsten geführt wurden, gab es zwei geistliche ([[Rheinisches Reichsprälatenkollegium|rheinisches]] und [[Reichsprälat|schwäbisches Reichsprälatenkollegium]]) und vier weltliche ([[Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium|niederrheinisch-westfälisches]], [[Schwäbisches Reichsgrafenkollegium|schwäbisches]], [[Fränkisches Reichsgrafenkollegium|fränkisches]] und [[Wetterauisches Reichsgrafenkollegium|wetterauerisches Reichsgrafenkollegium]]) ''&quot;[[Kuriatstimme]]n&quot;'', die sich jeweils mehrere Grafen oder Prälaten teilten.<br /> # [[Reichsstädtekollegium|Städterat]]: Er stand unter dem Direktorium der gastgebenden Stadt des Reichstags, seit 1594 immer Regensburg, und umfasste 51 Sitze für die [[Freie Reichsstadt|Reichsstädte]], die sich in eine rheinische (hierin auch die Reichsstädte Nord- und Mitteldeutschlands) und eine schwäbische Bank (auch für andere süddeutsche Reichsstädte) gliederten.<br /> <br /> Der Reichstag durfte nur vom Kaiser einberufen werden, der aber seit der [[Wahlkapitulation]] Karls V. aus dem Jahre 1519 verpflichtet war, vor Versendung der „Ausschreiben“ genannten Einladungsschreiben die Kurfürsten um Zustimmung zu bitten. Der Kaiser hatte ebenfalls das Recht, die Tagesordnung festzulegen. Dabei hatte er aber nur einen geringen Einfluss auf die tatsächlich diskutierten Themen.<br /> <br /> [[File:Rathausplatz 4 Altes Rathaus Regensburg-1.jpg|mini|[[Altes Rathaus (Regensburg)]], ab 1663 Sitz des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstags]]]]<br /> Da der Immerwährende Reichstag seit 1663 nicht formell beendet wurde, konnten seine Beschlüsse auch nicht als Reichsabschied erarbeitet werden. Die Beschlüsse wurden deshalb in Form sogenannter Reichsschlüsse niedergelegt. Die Ratifizierung dieser Beschlüsse wurde meist durch den [[Prinzipalkommissar]], den Vertreter des Kaisers beim Reichstag, in Form eines „Kaiserlichen Commissions-Decrets“ durchgeführt. Die Reichsabschiede und Reichsschlüsse behandelten eine große Bandbreite von Themen, bei denen es zu einem Konsens zwischen dem Kaiser und den verschieden Ständen kommen musste. So wurden Fragen des Auf- und Ausbaus der Regierung, Verwaltung, Justiz und des Militärs auf Reichsebene behandelt. Weiterhin wurden Themen behandelt wie die Erhaltung und Wiederherstellung des Landfriedens, die Regelung des friedlichen Nebeneinanders der verschiedenen christlichen Konfessionen, die Erklärung von Krieg und Frieden, die Finanzierung von Reichsinstitutionen und Reichsunternehmungen und die Gestaltung der Wirtschaft im Reich.<br /> <br /> Die Entscheidungen wurden in einem langwierigen und komplizierten Entscheidungs- und Beratungsverfahren getroffen. Wenn durch Mehrheits- oder einstimmigen Beschluss Entscheidungen in den jeweiligen Ständeräte getroffen waren, wurden die Beratungsergebnisse ausgetauscht und versucht, dem Kaiser einen gemeinsamen Beschluss der Reichsstände vorzulegen. Wichtig waren dabei die Entscheidungen des Kurfürsten- und Reichsfürstenrates, das Votum des Reichsstädterates war meist von untergeordneter Bedeutung, wenn es überhaupt zur Kenntnis genommen wurde. Die Beratungen selbst fanden in nach den Kollegien getrennten Räumlichkeiten statt. Bei diesen Beratungen galt normalerweise im Gegensatz zum Gesamtgremium das Mehrheitsprinzip.<br /> <br /> Auf Grund der immer schwerer werdenden Entscheidungsprozesse wurde auch versucht, die Entscheidung mittels verschiedener Ausschüsse zu erleichtern. In diese Ausschüsse wurden meist Fachleute und Gesandte der Reichsstände entsandt. Daraus entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert eine Elite von Fachleuten und Politikern, die besonders vertraut waren mit den auf den Reichstagen behandelten Themen und Reichsangelegenheiten und über alle Stände hinweg Ansehen genossen.<br /> <br /> Nach der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg bildeten sich infolge der Glaubensspaltung im Jahre 1653 das ''[[Corpus Evangelicorum]]'' und später das ''[[Corpus Catholicorum]]''. Diese versammelten die Reichsstände der beiden Konfessionen und berieten getrennt die Reichsangelegenheiten. Der [[Westfälischer Friede|Westfälische Frieden]] bestimmte nämlich, dass in Religionsangelegenheiten, aber auch auf anderen politischen Gebieten nicht mehr das Mehrheitsprinzip, sondern das Konsensprinzip gelten sollte.<br /> <br /> Die Überlieferung der Reichstage vermitteln die [[Reichstagsakten]], welche seit 1858 auf Anregung von [[Leopold von Ranke]] von der [[Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften|Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] herausgegeben werden.<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;div style=&quot;padding:5px; margin-top:10px; margin-bottom:10px; border:solid 1px #9C9C9C; background-color:#F8F8FF; width:80%;&quot;&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background-color:#F8F8FF;&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-family: times, serif; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #9C9C9C; background-color:#F8F8FF;&quot;&gt;''Sitzordnung des Reichstages bei dessen feierlicher Eröffnung''&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; style=&quot;background-color:#F8F8FF;&quot; |<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> An der Stirnseite sitzt der Kaiser bzw. dessen Prinzipalkommissar und verliest die kaiserliche Proposition, die Tagesordnung des Reichstages. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Hinter dem Kaiser war die Kurfürstenbank, auf der die Kurfürsten bzw. deren Gesandten Platz nahmen. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;An der linken Längsseite saßen die weltlichen Reichsfürsten. Deren genaue Sitzordnung war vielfach umstritten.<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; style=&quot;background-color:#F8F8FF;&quot; |<br /> [[Datei:Kurien des reichstages des Hieiligen Römischen Reiches.jpg|280px]]<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; style=&quot;background-color:#F8F8FF;&quot; |<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die geistlichen Reichsfürsten saßen auf der rechten Längsseite des Saales. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die Vertreter der Reichsstädte verteilten sich über die zwölf im Vordergrund zu sehenden Bänke. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Vor den Reichsstädten war der Platz der Reichstagsschreiber.<br /> |}<br /> {| border=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;background-color:#F8F8FF;&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; background-color:#F8F8FF; font-size:90%;&quot;&gt; Kupferstich von Peter Troschel, 1675&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hoftag]]<br /> * [[Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Claus Hartmann: ''Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486–1806''. Stuttgart 2005, ISBN 3-15-017045-1. ''(Sehr informativer Kurzüberblick über das Reich und seine Institutionen)''<br /> * Axel Gotthard: ''Das Alte Reich 1495–1806''. Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15118-6<br /> * Edgar Liebmann: ''Reichstag''. In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): ''Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10: Physiologie-Religiöses Epos''. Stuttgart 2009, Sp. 948–953, ISBN 3-534-17605-7<br /> * [[Barbara Stollberg-Rilinger]]: ''Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches.'' München 2008, ISBN 978-3-406-57074-2<br /> * [[Helmut Neuhaus]]: ''Das Reich in der frühen Neuzeit'' (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 42). München 2003, ISBN 3-486-56729-2. ''(Enzyklopädischer Teil und zusätzlich ausführlicher Überblick über die aktuelle Forschung)''<br /> * [[Heinz Angermeier]]: ''Das alte Reich in der deutschen Geschichte. Studien über Kontinuitäten und Zäsuren''. München 1998, ISBN 3-486-55897-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Reichstag (Holy Roman Empire)|Reichstag (Heiliges Römisches Reich)}}<br /> * Reichsversammlungen der Jahre 1376–1485, zusammengestellt von Gabriele Annas ([http://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/abteilungen/Versammlungen_der_Jahre_1376_bis_1485_Stand_2016-1.pdf PDF])<br /> * Verzeichnis der Reichsversammlungen und Reichstage der Regierungszeit Maximilians I. (1486–1519) von Dietmar Heil und Reinhard Seyboth, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ([http://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/abteilungen/reichstage1486_1518.pdf PDF])<br /> * Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519–1555) von Silvia Schweinzer, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ([http://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/abteilungen/rta_juengere_reihe.pdf PDF])<br /> * Die Reichsversammlungen 1556–1662. Verzeichnis der Tage mit Daten und Literatur von Josef Leeb und Maximilian Lanzinner, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ([http://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/abteilungen/reichsversammlungen1556_1662.pdf PDF])<br /> * Heinz Angermeier, Erich Meuthen und Eike Wolgast: Die Reichstagsakten-Edition – Zum Stand des Forschungsunternehmens der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ([http://www.ahf-muenchen.de/Forschungsberichte/Jahrbuch1997/Angermeier.shtml online])<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4049170-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Reichstag (Heiliges Römisches Reich)| ]]<br /> [[Kategorie:Historische Legislative (Deutschland)]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Li_Chao_(Schachspieler)&diff=146461681 Diskussion:Li Chao (Schachspieler) 2015-09-27T19:20:46Z <p>Bdijkstra: /* Zwei oder ein? */ re</p> <hr /> <div>== Zwei oder ein? ==<br /> <br /> Der heutigen zweiten Satz lautet: &quot;Beim Schachweltverband [[FIDE]] wird seinem Namen ein „b“ angefügt, weil es einen anderen Spieler mit demselben Vor- und Nachnamen gibt.&quot; Währe es auch möglich das dieselbe Person sich zwei Mahl bei der FIDE gemeldet hat, und dass FIDE versäumt hat diesen Fehler zu korrigieren? [[Benutzer:Bob.v.R|Bob.v.R]] ([[Benutzer Diskussion:Bob.v.R|Diskussion]]) 16:43, 27. Sep. 2015 (CEST)<br /> :Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Li_Chao&amp;diff=94225011&amp;oldid=93123614 diese Änderung]. --[[Benutzer:Bdijkstra|Bdijkstra]] ([[Benutzer Diskussion:Bdijkstra|Diskussion]]) 21:20, 27. Sep. 2015 (CEST)</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bdijkstra&diff=122745017 Benutzer:Bdijkstra 2013-09-21T16:24:06Z <p>Bdijkstra: babel</p> <hr /> <div>{{babel|nl|de-2|nds-2|nds-nl-1|en-4|fr-1}}</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdijkstra&diff=122744914 Benutzer Diskussion:Bdijkstra 2013-09-21T16:19:12Z <p>Bdijkstra: </p> <hr /> <div>==[[Beyond the Bridge]]==<br /> Simon Oberender war Live-Musiker (Gitarre und Keyboards). Auf dem Album hat er kein Instrument eingespielt, hierfür war er als Produzent engagiert. {{unsigniert|Doemsen|13:24 (CEST), 19. Sep. 2013}}<br /> :Auf wie viel Liveshows war er Musiker und hast du ein Quelle dafür? --[[Benutzer:Bdijkstra|Bdijkstra]] ([[Benutzer Diskussion:Bdijkstra|Diskussion]]) 18:19, 21. Sep. 2013 (CEST)</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beyond_the_Bridge&diff=120736569 Beyond the Bridge 2013-07-21T00:44:21Z <p>Bdijkstra: Fallout -&gt; Fall Out</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> | Name = Beyond the Bridge<br /> | Bild = <br /> | Bildbeschreibung = <br /> | Logo = <br /> | Logobeschreibung = <br /> | Herkunft = [[Frankfurt am Main]], [[Deutschland]]<br /> | Gründung = 1999 als ''Fall Out''<br /> | Auflösung = <br /> | Neugründung = <br /> | Genre = [[Progressive Metal]], [[Progressive Rock]]<br /> | Website = http://www.beyondthebridge.net/<br /> | Besetzung = <br /> | Besetzung1a = Dominik Stotzem<br /> | Besetzung1b = [[E-Bass]]<br /> | Besetzung2a = Fabian Maier<br /> | Besetzung2b = [[Schlagzeug]]<br /> | Besetzung3a = Peter Degenfeld<br /> | Besetzung3b = [[E-Gitarre]]<br /> | Besetzung4a = Christopher Tarnow<br /> | Besetzung4b = [[Keyboard]]<br /> | Besetzung5a = Simon Oberender († 2012)<br /> | Besetzung5b = Produktion&lt;ref&gt;[http://www.femmemetalwebzine.net/2012/09/28/interview-dilenya-mar-beyond-the-bridge/ Femme Metal Webzine, Interview mit Dilenya Mar], abgerufen am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> | Besetzung6a = Dilenya Mar<br /> | Besetzung6b = [[Gesang]]<br /> | Besetzung7a = Herbie Langhans<br /> | Besetzung7b = Gesang<br /> }}<br /> <br /> '''Beyond the Bridge''' ist eine [[Hessen|hessische]] [[Progressive Metal|Progressive-Metal]]- und [[Progressive Rock|Rock]]-Band aus [[Frankfurt am Main]], die im Jahr 1999 unter dem Namen '''Fall Out''' gegründet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.beyondthebridge.net/content/band/ Biografie], abgerufen am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Band wurde im Jahr 1999 unter dem Namen Fall Out als Schulband gegründet. Nach einigen lokalen Auftritten löste sich die Band vorerst wieder auf, damit sich die Mitglieder ihrem Studium und anderen Berufen widmen konnten. Im Jahr 2005 entschloss sich Gitarrist Peter Degenfeld-Schonburg, die Band wiederzubeleben. In den folgenden fünf Jahren arbeitete er zusammen mit Keyboarder Christopher Tarnow an dem Konzeptalbum ''The Old Man and the Spirit''. Als Produzent wurde [[Simon Oberender]] bestimmt. Als neuer Schlagzeuger kam Fabian Maier, als neuer Sänger Herbie Langhans zur Besetzung. Bassist Dominik Stotzem, bereits damals in der Schulband aktiv, war auch wieder in der Band. Als weitere Sänger kam kurze Zeit später Dilenya Mar hinzu. Die Aufnahmen zu ''The Old Man and the Spirit'' begannen im Jahr 2008 im [[Gatestudio]] in [[Wolfsburg]]. Erst im Jahr 2011 wurden die Aufnahmen beendet, sodass das Album im Januar 2012 bei [[Frontiers Records]] erschien.&lt;ref&gt;[http://www.beyondthebridge.net/content/band/ ''Band''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im September 2012 absolvierte die Band einen Auftritt auf dem [[ProgPower USA]]-Festival.&lt;ref&gt;[http://www.progpowerusa.com/xiii/bands/index.html ''BANDS''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 ereilte die Band ein trauriger Schicksalsschlag, denn [[Simon Oberender]] verstarb plötzlich und unerwartet. Auf ihrer Homepage kündigte die Band daraufhin eine kreative Pause ebenso an, wie die Absicht, auf alle Fälle weiter machen zu wollen.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Band spielt klassischen Progressive-Metal und -Rock, wobei Vergleiche mit [[Dream Theater]] der frühen 1990er-Jahre gezogen werden. Die Gruppe nimmt jedoch Anleihen aus anderen Metal- und Rock-Genres, wobei Bands wie [[Royal Hunt]], [[Meat Loaf]], [[Avantasia]], [[Savatage]] und [[Within Temptation]] genannt werden.&lt;ref&gt;Lothar Hausfeld: [http://www.musikreviews.de/reviews/2012/Beyond-The-Bridge/Old-Man--The-Spirit/ ''Beyond The Bridge: The Old Man &amp; The Spirit (Review)''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * ''The Old Man and the Spirit'' (Album, 2012, [[Frontiers Records]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.beyondthebridge.net/ Homepage der Band]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Progressive-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]<br /> [[Kategorie:Band (Frankfurt am Main)]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beyond_the_Bridge&diff=120653486 Beyond the Bridge 2013-07-18T08:00:24Z <p>Bdijkstra: simon war kein musiker der band</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> | Name = Beyond the Bridge<br /> | Bild = <br /> | Bildbeschreibung = <br /> | Logo = <br /> | Logobeschreibung = <br /> | Herkunft = [[Frankfurt am Main]], [[Deutschland]]<br /> | Gründung = 1999 als ''Fallout''<br /> | Auflösung = <br /> | Neugründung = <br /> | Genre = [[Progressive Metal]], [[Progressive Rock]]<br /> | Website = http://www.beyondthebridge.net/<br /> | Besetzung = <br /> | Besetzung1a = Dominik Stotzem<br /> | Besetzung1b = [[E-Bass]]<br /> | Besetzung2a = Fabian Maier<br /> | Besetzung2b = [[Schlagzeug]]<br /> | Besetzung3a = Peter Degenfeld<br /> | Besetzung3b = [[E-Gitarre]]<br /> | Besetzung4a = Christopher Tarnow<br /> | Besetzung4b = [[Keyboard]]<br /> | Besetzung5a = Simon Oberender († 2012)<br /> | Besetzung5b = Produktion&lt;ref&gt;[http://www.femmemetalwebzine.net/2012/09/28/interview-dilenya-mar-beyond-the-bridge/ Femme Metal Webzine, Interview mit Dilenya Mar], abgerufen am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> | Besetzung6a = Dilenya Mar<br /> | Besetzung6b = [[Gesang]]<br /> | Besetzung7a = Herbie Langhans<br /> | Besetzung7b = Gesang<br /> }}<br /> <br /> '''Beyond the Bridge''' ist eine [[Hessen|hessische]] [[Progressive Metal|Progressive-Metal]]- und [[Progressive Rock|Rock]]-Band aus [[Frankfurt am Main]], die im Jahr 1999 unter dem Namen '''Fallout''' gegründet wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Band wurde im Jahr 1999 unter dem Namen Fallout als Schulband gegründet. Nach einigen lokalen Auftritten löste sich die Band vorerst wieder auf, damit sich die Mitglieder ihrem Studium und anderen Berufen widmen konnten. Im Jahr 2005 entschloss sich Gitarrist Peter Degenfeld-Schonburg, die Band wiederzubeleben. In den folgenden fünf Jahren arbeitete er zusammen mit Keyboarder Christopher Tarnow an dem Konzeptalbum ''The Old Man and the Spirit''. Als Produzent wurde [[Simon Oberender]] bestimmt. Als neuer Schlagzeuger kam Fabian Maier, als neuer Sänger Herbie Langhans zur Besetzung. Bassist Dominik Stotzem, bereits damals in der Schulband aktiv, war auch wieder in der Band. Als weitere Sänger kam kurze Zeit später Dilenya Mar hinzu. Die Aufnahmen zu ''The Old Man and the Spirit'' begannen im Jahr 2008 im [[Gatestudio]] in [[Wolfsburg]]. Erst im Jahr 2011 wurden die Aufnahmen beendet, sodass das Album im Januar 2012 bei [[Frontiers Records]] erschien.&lt;ref&gt;[http://www.beyondthebridge.net/content/band/ ''Band''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im September 2012 absolvierte die Band einen Auftritt auf dem [[ProgPower USA]]-Festival.&lt;ref&gt;[http://www.progpowerusa.com/xiii/bands/index.html ''BANDS''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 ereilte die Band ein trauriger Schicksalsschlag, denn [[Simon Oberender]] verstarb plötzlich und unerwartet. Auf ihrer Homepage kündigte die Band daraufhin eine kreative Pause ebenso an, wie die Absicht, auf alle Fälle weiter machen zu wollen.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Band spielt klassischen Progressive-Metal und -Rock, wobei Vergleiche mit [[Dream Theater]] der frühen 1990er-Jahre gezogen werden. Die Gruppe nimmt jedoch Anleihen aus anderen Metal- und Rock-Genres, wobei Bands wie [[Royal Hunt]], [[Meat Loaf]], [[Avantasia]], [[Savatage]] und [[Within Temptation]] genannt werden.&lt;ref&gt;Lothar Hausfeld: [http://www.musikreviews.de/reviews/2012/Beyond-The-Bridge/Old-Man--The-Spirit/ ''Beyond The Bridge: The Old Man &amp; The Spirit (Review)''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * ''The Old Man and the Spirit'' (Album, 2012, [[Frontiers Records]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.beyondthebridge.net/ Homepage der Band]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Progressive-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]<br /> [[Kategorie:Band (Frankfurt am Main)]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beyond_the_Bridge&diff=120619502 Beyond the Bridge 2013-07-17T07:23:55Z <p>Bdijkstra: interwiki</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> | Name = Beyond the Bridge<br /> | Bild = <br /> | Bildbeschreibung = <br /> | Logo = <br /> | Logobeschreibung = <br /> | Herkunft = [[Frankfurt am Main]], [[Deutschland]]<br /> | Gründung = 1999 als ''Fallout''<br /> | Auflösung = <br /> | Neugründung = <br /> | Genre = [[Progressive Metal]], [[Progressive Rock]]<br /> | Website = http://www.beyondthebridge.net/<br /> | Besetzung = <br /> | Besetzung1a = Dominik Stotzem<br /> | Besetzung1b = [[E-Bass]]<br /> | Besetzung2a = Fabian Maier<br /> | Besetzung2b = [[Schlagzeug]]<br /> | Besetzung3a = Peter Degenfeld<br /> | Besetzung3b = [[E-Gitarre]]<br /> | Besetzung4a = Christopher Tarnow<br /> | Besetzung4b = [[Keyboard]]<br /> | Besetzung5a = Simon Oberender († 2012)<br /> | Besetzung5b = Keyboard, E-Gitarre<br /> | Besetzung6a = Dilenya Mar<br /> | Besetzung6b = [[Gesang]]<br /> | Besetzung7a = Herbie Langhans<br /> | Besetzung7b = Gesang<br /> }}<br /> <br /> '''Beyond the Bridge''' ist eine [[Hessen|hessische]] [[Progressive Metal|Progressive-Metal]]- und [[Progressive Rock|Rock]]-Band aus [[Frankfurt am Main]], die im Jahr 1999 unter dem Namen '''Fallout''' gegründet wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Band wurde im Jahr 1999 unter dem Namen Fallout als Schulband gegründet. Nach einigen lokalen Auftritten löste sich die Band vorerst wieder auf, damit sich die Mitglieder ihrem Studium und anderen Berufen widmen konnten. Im Jahr 2005 entschloss sich Gitarrist Peter Degenfeld-Schonburg, die Band wiederzubeleben. In den folgenden fünf Jahren arbeitete er zusammen mit Keyboarder Christopher Tarnow an dem Konzeptalbum ''The Old Man and the Spirit''. Als Produzent wurde [[Simon Oberender]] bestimmt. Als neuer Schlagzeuger kam Fabian Maier, als neuer Sänger Herbie Langhans zur Besetzung. Bassist Dominik Stotzem, bereits damals in der Schulband aktiv, war auch wieder in der Band. Als weitere Sänger kam kurze Zeit später Dilenya Mar hinzu. Die Aufnahmen zu ''The Old Man and the Spirit'' begannen im Jahr 2008 im [[Gatestudio]] in [[Wolfsburg]]. Erst im Jahr 2011 wurden die Aufnahmen beendet, sodass das Album im Januar 2012 bei [[Frontiers Records]] erschien.&lt;ref&gt;[http://www.beyondthebridge.net/content/band/ ''Band''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im September 2012 absolvierte die Band einen Auftritt auf dem [[ProgPower USA]]-Festival.&lt;ref&gt;[http://www.progpowerusa.com/xiii/bands/index.html ''BANDS''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 ereilte die Band ein trauriger Schicksalsschlag, denn [[Simon Oberender]] verstarb plötzlich und unerwartet. Auf ihrer Homepage kündigte die Band daraufhin eine kreative Pause ebenso an, wie die Absicht, auf alle Fälle weiter machen zu wollen.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Band spielt klassischen Progressive-Metal und -Rock, wobei Vergleiche mit [[Dream Theater]] der frühen 1990er-Jahre gezogen werden. Die Gruppe nimmt jedoch Anleihen aus anderen Metal- und Rock-Genres, wobei Bands wie [[Royal Hunt]], [[Meat Loaf]], [[Avantasia]], [[Savatage]] und [[Within Temptation]] genannt werden.&lt;ref&gt;Lothar Hausfeld: [http://www.musikreviews.de/reviews/2012/Beyond-The-Bridge/Old-Man--The-Spirit/ ''Beyond The Bridge: The Old Man &amp; The Spirit (Review)''], abgerufen am 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * ''The Old Man and the Spirit'' (Album, 2012, [[Frontiers Records]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.beyondthebridge.net/ Homepage der Band]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Progressive-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]<br /> [[Kategorie:Band (Frankfurt am Main)]]<br /> <br /> [[nl:Beyond the Bridge]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Beyond_the_Bridge&diff=119412552 Diskussion:Beyond the Bridge 2013-06-10T14:55:24Z <p>Bdijkstra: /* Simon Oberender */</p> <hr /> <div>== Simon Oberender ==<br /> <br /> War Simon Oberender nur Produzent oder auch Musiker der Band? Zumindest in der Infobox steht Gitarre und Keybards, aber im Fliestext ist dazu nichts zu finden. War er Gründungsmitglied? --[[Benutzer:Atomic903|Atomic903]] ([[Benutzer Diskussion:Atomic903|Diskussion]]) 09:45, 8. Feb. 2013 (CET)<br /> :[http://www.femmemetalwebzine.net/2012/09/28/interview-dilenya-mar-beyond-the-bridge/ Kein Musiker der Band]. --[[Benutzer:Bdijkstra|Bdijkstra]] ([[Benutzer Diskussion:Bdijkstra|Diskussion]]) 16:55, 10. Jun. 2013 (CEST)</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=De_Luisterlijn&diff=168280440 De Luisterlijn 2011-07-10T17:13:51Z <p>Bdijkstra: &quot;het land&quot; is ambigu</p> <hr /> <div>'''Sensoor''', voorheen de ''SOS Telefonische Hulpdienst'', is de grootste telefonische hulpverlener van Nederland. Het bestaat uit een [[Bondsstaat|federatie]] van 25 [[stichting]]en verdeeld over 16 [[regio]]'s in Nederland. De federatie maakt onderdeel uit van de [[IFOTES]]: International Federation of Telephone Emergency Services, gesticht in [[1967]].<br /> <br /> De Nederlandse federatie SOS-Telefonische Hulpdienst is een organisatie die via ± 1600 vrijwilligers en 22 vestigingen 24 uur per dag 7 dagen per week bereikbaar is voor een &quot;gesprek van mens tot mens.&quot; De federatie en de stichtingen worden gesubsidieerd door provincies en een aantal grotere steden. Op jaarbasis vinden ongeveer 220.000 gesprekken plaats.<br /> <br /> Op 12 april 2008 heeft Koningin Beatrix de nieuwe naam bekendgemaakt van de telefonische hulpdiensten. Ze heten voortaan Sensoor. <br /> <br /> ==Doelstelling==<br /> De federatie stelt zich ten doel &quot;eerste hulp te verlenen aan personen die in maatschappelijke of geestelijke nood verkeren en zich telefonisch of via de chat melden; de FTH (Federatie van SOS Telefonische Hulpdiensten) heeft geen commercieel oogmerk en wil voor iedereen een luisterend oor zijn, ongeacht zijn of haar religieuze, politieke of ideologische overtuiging&quot;&lt;ref&gt;[http://www.iisg.nl/archives/en/files/f/10748502full.php Archief Federatie van SOS Telefonische Hulpdiensten in Nederland], paragraaf &quot;Geschiedenis&quot;)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Hulpverlening==<br /> De stichtingen zijn zelfstandig en worden geleid door een klein aantal betaalde krachten (management en administratie), aangevuld met een groter aantal opgeleide en gecertificeerde vrijwilligers die de via telefoon en chat gesprekken voeren. <br /> <br /> De gesprekken zijn niet therapeutisch van aard, in die zin wijkt de THD af van andere telefonische zorgverleners zoals [[Stichting Korrelatie]]. Eerder fungeren de gesprekken als een eerstelijns opvang bij acute (psychische) nood. Tevens kunnen mensen die behoefte hebben aan een luisterend oor of een gesprek van mens tot mens terecht bij de THD. Vrijwilligers worden speciaal opgeleid en getraind om hulpvragers in staat te stellen na het gesprek zichzelf beter te helpen.<br /> <br /> Op de THD's wordt in volstrekte anonimiteit gewerkt. Ook de locaties van de vestigingen zijn geheim.<br /> <br /> ==Historie==<br /> In [[Rotterdam]] werd in [[1958]] de eerste SOS Telefonische Hulpdienst van Nederland gestart. In de jaren daarna groeide het aantal steunpunten tot aan de huidige situatie waarin op 25 locaties (meestal in of in de buurt van grote steden) telefonisch of via chat en e-mail hulp wordt geboden.<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> * [[Tele-Onthaal]], de Vlaamse variant van SOS Telefonische Hulpdienst.<br /> <br /> ==Referenties==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Externe links==<br /> * [http://www.sensoor.nl/ Sensoor]<br /> * [http://teleonthaal.be/ Tele-Onthaal] (Vlaanderen)<br /> * [http://www.ifotes.org/ International Federation of Telephone Emergency Services]<br /> <br /> [[Categorie:Hulpverlening]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Culemborg&diff=69462099 Culemborg 2010-01-17T23:03:58Z <p>Bdijkstra: SVG flagge</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Name = Culemborg<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 0<br /> | Ortsflagge = Culemborg_flag_correct.svg<br /> | Ortswappen = Coat_of_arms_of_Culemborg.gif<br /> | Karte des Ortes = Landkarte_Culemborg_Gelderland<br /> | Bild1 = <br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = {{NL-GE}}<br /> | Bürgermeister = Roland van Schelven ([[D66]])<br /> | Sitz des Ortes = <br /> | Fläche = 31.18<br /> | Landfläche = 29.42<br /> | Wasserfläche = 1.76<br /> | Breitengrad = 51.950556<br /> | Längengrad = 5.226667<br /> | Höhe = <br /> | Straße = [[Rijksweg 2|A2]], [[Provinciale weg 320|N320]]<br /> | Vorwahl = &lt;small&gt;(+31)&lt;/small&gt; 345<br /> | Postleitzahl = 410x<br /> | website = http://www.culemborg.nl/<br /> |CBS-Code=0216}}<br /> <br /> '''Culemborg''' ({{Audio|Nl-Culemborg.ogg|anhören}}) ist eine Stadt und Gemeinde der Provinz [[Gelderland]] ([[Niederlande]]). <br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> <br /> Die Stadt liegt im äußersten Westen der Provinz, am Fluss [[Lek (Fluss)|Lek]] und an den Auto- und Eisenbahnen zwischen [[Utrecht]] und [[Herzogenbusch]].<br /> <br /> Culemborg hat eine wichtige Funktion in der Dienstleistung: es ist Sitz des ''Centraal Boekhuis'' (= Zentralbücherhaus). Dieses sehr große Verteilungs- und [[Logistik]]unternehmen, das jedoch den [[Rechtsform]] einer gemeinnützigen [[Stiftung]] hat, hat das nahezu vollständige [[Monopol]] der Verteilung von Büchern im niederländischen Sprachraum (also auch in [[Belgien]]), und verwaltet auch die [[ISBN]]-Nummern für [[Buch|Bücher]] in [[Niederländische Sprache|niederländischer Sprache]].<br /> <br /> In der Stadt stehen auch einige bedeutende Fabriken, die Metallwaren, Backsteine und [[Möbel]] erzeugen. Für die Wirtschaft ist auch der Tourismus nicht unbedeutend.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Culemborg entstand im 12. Jahrhundert als Dorf auf einer [[Düne]] am Südufer des Lek. Der günstig gelegene Ort entwickelte sich zur Stadt und freien [[Herrschaft (Territorium)|Herrlichkeit]]. Ein Herr Jan (Johann) van Bosichem (wohl: Beusichem) gewährte Culemborg am 6. Dezember 1318 das [[Stadtrecht]]. Culemborg wurde eine [[Freie Stadt|Freistadt]]. Das bedeutete, dass Menschen, die anderenorts verfolgt wurden, in Culemborg ein [[Asylrecht]] bekommen konnten, obwohl man sich davor hütete, die Stadt zum Zufluchtsort von Kriminellen werden zu lassen. Trotzdem hatte Culemborg den Ruf, dass Schuldner, ja sogar [[Bankrott]]eure dort weiterleben konnten, ohne von ihren Gläubigern verfolgt oder gehindert zu werden.<br /> <br /> Im 14. Jahrhundert ließ der damalige Herr in Culemborg ein Schloss bauen. Es wurde 1672 von französischen Truppen zerstört.<br /> Im frühen 16. Jahrhundert hatte Culemborg eine Herrin Elisabeth, der die Stadt sein schönes [[Rathaus]] und (aus ihrer Erbschaft) ein [[Waisenhaus]] verdankt. Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] erhob Culemborg um 1520 zur [[Grafschaft]]. Einer der Grafen war ''Floris van Pallandt'', ein [[Calvinismus|Calvinist]], der 1566 im Schloss als Erster in den Niederlanden einen [[Reformation|nichtkatholischen]] Gottesdienst genehmigte.<br /> <br /> Im Jahr 1619 wurde in der Stadt [[Jan van Riebeeck]], der Gründer der Kapkolonie in [[Südafrika]] geboren. <br /> Die Grafschaft kam 1639 an das Adelsgeschlecht [[Waldeck]]-Pyrmont, 1714 an das Haus [[Sachsen-Hildburghausen]] und 1748 durch Kauf an das [[Herzogtum Geldern]]. Es wurde 1798 an die Niederlande angegliedert. Seitdem hat das niederländische Königshaus das Recht auf den Titel des Grafen von Culemborg. Königin [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]] ist jetzt also auch Gräfin von Culemborg.<br /> <br /> Das 19. Jahrhundert brachte der Stadt wirtschaftlichen Wachstum durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz und die Ansiedlung von Zigarren- und Möbelfabriken, und später, 1926, des &quot;Centraal Boekhuis&quot;. Culemborg gehört zu den Orten, die 1995 für kurze Zeit wegen der Drohung einer großen Überschwemmung der Flüsse evakuiert werden mussten.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> Das ganze Stadtbild macht Culemborg mit seinen alten Häusern einen Tagesausflug wert. Herausragende Monumente sind:<br /> * das 1533 vom flämischen Architekten Rombout Keldermans errichtete Rathaus, jetzt Ausstellungs- und Festgebäude;<br /> * die [[Gotik|spätgotische]] [[Barbara (Heilige)|St.-Barbara]]&lt;nowiki /&gt;kirche;<br /> * das Elisabeth-Waisenhaus (1560), jetzt Heimatmuseum;<br /> * das östliche Stadttor (1557 erbaut).<br /> <br /> Die Fundamente des ehemaligen Schlosses sind in einer Parkanlage konserviert worden.<br /> Die Stadt hat am Lek einen Jachthafen. <br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Antonio van Diemen]], Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien<br /> * [[Michiel Elijzen]], Radrennfahrer<br /> * [[Jan van Riebeeck]], niederländischer Schiffsarzt, Kaufmann und Kolonieverwalter<br /> <br /> == Städtepartnerschaft ==<br /> * {{Flagicon|South Africa}} Villiersdorp, Ortsteil von Culemborg, [[Südafrika]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.culemborg.nl/ Homepage der Gemeinde (nl)]<br /> * [http://www.centraalboekhuis.nl Webseite des Centraal Boekhuis, z.&amp;nbsp;T. für Leute bestimmt, die einen Buchhandel haben und niederländischsprachige Bücher verkaufen möchten]<br /> * [http://members.home.nl/tetrode/Culemborg/Culemborg.htm Interessante reich illustrierte Webseite über Graf Floris van Pallandt (nl)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Gelderland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Gelderland]]<br /> <br /> [[ca:Culemborg]]<br /> [[en:Culemborg]]<br /> [[eo:Culemborg]]<br /> [[fr:Culemborg]]<br /> [[id:Culemborg]]<br /> [[it:Culemborg]]<br /> [[jv:Culemborg]]<br /> [[li:Culemborg]]<br /> [[ms:Culemborg]]<br /> [[nds-nl:Culemborg]]<br /> [[nl:Culemborg]]<br /> [[pl:Culemborg]]<br /> [[ro:Culemborg]]<br /> [[sv:Culemborg]]<br /> [[vo:Culemborg]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Antwerpen&diff=103178273 Straßenbahn Antwerpen 2007-04-09T15:58:22Z <p>Bdijkstra: /* Nabije toekomst */ wl Tramlijn Wijnegem</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:Hermelijn_Zwijndrecht.jpg|thumb|right|250px|[[Lagevloertram]] van het type '[[HermeLijn]]' op het eindpunt van [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|lijn 3]] tussen Zwijndrecht en Melsele 'Krijgsbaan' bij de [[P&amp;R|Park+Ride]].]]<br /> <br /> De '''Antwerpse tram''' wordt sinds [[1991]] geëxploiteerd door de [[Vlaamse Vervoermaatschappij]] 'De Lijn', entiteit '[[provincie Antwerpen|Antwerpen]]'. Het tramnet omvat 11 lijnen naar de [[Deelgemeente (België)|deelgemeenten]] en aangrenzende gemeenten van de stad.<br /> <br /> ==Geschiedenis==<br /> De Antwerpse tram startte in [[1873]] als [[paardentram]]bedrijf. De eerste elektrische trams in normale dienst reden vanaf [[dinsdag]] [[2 september]] [[1902]]. Vroeger reden er veel meer tramlijnen door Antwerpen, zo reed [[Tramlijn 1 (Antwerpen)|lijn 1]] de [[Leien]] af van de Noorderplaats tot het toenmalige [[Station Antwerpen-Zuid|Zuidstation]]. Geleidelijk aan werden veel tramlijnen echter geschrapt, of omgevormd tot een [[Autobus|busdienst]]. Tot [[1990]] werd de Antwerpse tram geëxploiteerd door de Maatschappij voor Intercommunaal Vervoer te Antwerpen ([[MIVA]]). Op [[1 januari]] [[1991]] ging de MIVA samen met de Gentse [[MIVG]] en het Vlaamse deel van de [[NMVB]] op in de Vlaamse Vervoermaatschappij 'De Lijn'. In [[1996]] opende men de noordelijke [[premetro]]tak ([[station Antwerpen-Centraal|Centraal Station]] – Sportpaleis).<br /> <br /> ==Wijzigingen na 2000==<br /> {{Antwerpse tramlijnen}}<br /> [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|Lijn 3]] is in [[2002]] tweemaal verlengd. Op 16 februari 2002 werd het 4,3 km lange nieuwe stuk tussen Antwerpen-Linkeroever en [[Zwijndrecht (België)|Zwijndrecht]]-Melsele geopend. Op 1 september 2002 werd lijn 3 nogmaals 1,6 km verlengd van [[Merksem]] naar Keizershoek. Bij beide eindpunten is een ruime en gratis parkeergelegenheid aangelegd ([[P&amp;R|Park+Ride]]).<br /> <br /> Op [[4 maart]] [[2006]] is er in Antwerpen een nieuwe tramlijn bijgekomen: [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|lijn 5]]. Deze rijdt tussen het [[Wim Saerensplein]] in Deurne en de Katwilgweg op [[Linkeroever]]. Het traject tussen het [[Sportpaleis (Antwerpen)|Sportpaleis]] en Linkeroever legt de nieuwe tramlijn via de [[premetro]] af. Hiermee telt Antwerpen sinds maart 2006 elf tramlijnen, waarvan vier [[premetro]]lijnen.&lt;br&gt;<br /> Dit heeft ook gevolgen voor de tramlijnen [[Tramlijn 12 (Antwerpen)|12]] en [[Tramlijn 24 (Antwerpen)|24]]. Het traject van lijn 12 werd een stuk ingekort: deze reed tijdelijk tussen het Sportpaleis en de keerlus Montignystraat (Zuidstation), het vroegere eindpunt van tramlijn 24. Tramlijn 24 neemt het traject naar het [[Schoonselhof]] in Hoboken van lijn 12 over.<br /> <br /> Op 29 april 2006 werd een nieuw traject geopend, met name het traject over de Amerikalei tot het nieuwe eindpunt Bolivarplaats, gelegen aan het nieuwe gerechtsgebouw. Dit eindpunt wordt bediend door lijn 12 Sportpaleis – Bolivarplaats. Volledig nieuw is deze locatie niet: tot in 1965 werd ze bediend door de lijnen 1 en 3, maar vormde het voormalig Zuidstation het decor.<br /> <br /> ==Huidig lijnennet==<br /> [[Afbeelding:Tramnet_Antwerpen.png|thumb|350px|Tramnet Antwerpen in 2005]]<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; id=&quot;AutoNumber1&quot;<br /> |-----<br /> ! lijn<br /> ! traject<br /> ! lengte (km)<br /> ! ritduur* (min)<br /> ! snelheid* (km/u)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#008000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''2'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Linkeroever]] - [[Hoboken (Antwerpen)|Hoboken]] (Kioskplaats)<br /> | 12,4 || 38 || 20 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FFFF00&quot; | '''3'''<br /> | [[Zwijndrecht (België)|Zwijndrecht]] ([[Melsele]] Krijgsbaan) - [[Merksem]] (Keizershoek)<br /> | 14,5 || 40 || 22 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#80A0FF&quot; | '''4'''<br /> | Sint Pietersvliet - Hoboken (Kioskplaats)<br /> | 7,6 || 31 || 15 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#990000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''5'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]] (Wim Saerensplein) - Linkeroever<br /> | 10 || 25 || 24 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#0000A0&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''7'''&lt;/font&gt;<br /> | Sint Pietersvliet - [[Mortsel]] (Gemeenteplein)<br /> | 7,7 || 28 || 17 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF8000&quot; | '''8''' || [[baron Auguste Lambermont|Lambermontplaats]] - Deurne ([[Eksterlaar]])<br /> | 7,6 || 31 || 15 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;yellowgreen&quot; | '''10'''<br /> | Melkmarkt - Deurne (Schotensteenweg)<br /> | 5,7 || 24 || 14 <br /> |-----<br /> | &lt;font color=&quot;#990000&quot;&gt;'''11'''&lt;/font&gt;<br /> | Melkmarkt - Deurne (Eksterlaar)<br /> | 6,1 || 27 || 14 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF0000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''12'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Sportpaleis (Antwerpen)|Sportpaleis]] - [[Bolivarplaats]]<br /> | 5,8 || 26 || 13 <br /> |-----<br /> | &lt;font color=&quot;#008000&quot;&gt;'''15'''&lt;/font&gt;<br /> | Linkeroever - Mortsel (Gemeenteplein)<br /> | 11 || 33 || 20 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF80C0&quot; | '''24''' <br /> | Hoboken ([[Schoonselhof]]) - Deurne ([[Silsburg]])<br /> | 12 || 50 || 15 <br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; Ritduur en gemiddelde snelheid volgens dienstregeling.<br /> <br /> Trams met een zwarte lijnachtergrond en gele letters voeren een rit uit naar één van de stelplaatsen of keerlussen. Stelplaatsen zijn er bij de wijk Luchtbal (&quot;Punt aan de Lijn&quot;) in het noorden van de stad en in [[Hoboken (Antwerpen)|Hoboken]] (&quot;Zwaantjes&quot;). Een nieuwe stelplaats is gepland te [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]] -Houtweg. Keerlussen zijn er onder andere onder het Sportpaleis (in de premetrotunnel), aan het [[Station Antwerpen-Centraal|Centraal Station]] en aan de Koninklijkelaan in [[Berchem (Antwerpen)|Berchem]]. <br /> <br /> De lijnen [[Tramlijn 2 (Antwerpen)|2]], [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|3]], [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|5]] en [[Tramlijn 15 (Antwerpen)|15]] maken gebruik van de [[premetro]]tunnel onder de binnenstad en [[Schelde (rivier)|Schelde]]. Zie ook [[Antwerpse premetro]].<br /> <br /> ==Toekomstplannen==<br /> ===Nabije toekomst===<br /> * In november 2007 zal het net uitgebreid worden met de nieuwe [[Tramlijn 6 (Antwerpen)|lijn 6]] tussen de wijken [[Luchtbal]] (Metropolis) en [[Kiel (Antwerpen)|Kiel]] (Olympiadepoort). Nieuwe infrastructuur hoeft er voor de lijn niet gebouwd te worden, aangezien ze bijna volledig parallel loopt met andere tramlijnen. Enkel het spoor over de Groenendaallaan is momenteel slechts in dienst voor in- en uitrukkende trams van en naar de stelplaats &quot;Punt aan de Lijn&quot;. Tramlijn 6 zal tussen de stations [[Sport (premetrostation)|Sport]] en [[Plantin (premetrostation)|Plantin]] gebruikmaken van de premetrotunnels.<br /> * Nog in 2007 zal [[Tramlijn 8 (Antwerpen)|lijn 8]] worden doorgetrokken tot het nieuwe Justitiepaleis aan de Bolivarplaats.<br /> * [[Tramlijn Wijnegem]]: In 2007 beginnen de voorbereidingen voor de werken aan de Turnhoutsebaan (Deurne) om lijn 10 te verlengen naar [[Wijnegem]]. Lijn 5 zal daarop aan het kruispunt met de Ruggeveldlaan worden aangesloten.<br /> <br /> ===Masterplan===<br /> Het Masterplan voor de mobiliteit in Antwerpen voorziet, naast een aantal investeringen voor het weg- en watervervoer, in een aantal tramlijnverlengingen en nieuwe tramlijnen:<br /> * 2009: Verlenging van lijn 7 naar [[Boechout]].<br /> * 2010: Verdere verlenging van lijnen 5 en 10 naar grens [[Schilde]].<br /> * 2011: Heraanleg van de Noorderleien, mét vrije trambaan.<br /> * 2013: Verlenging van lijn 24 naar [[Hemiksem]].<br /> * 2013: Heraanleg van de Singel, mét vrije trambaan.<br /> * 2013: [[Tramlijn Ekeren|Tramlijn naar Ekeren]].<br /> * 2015: Verlenging van lijn 2 naar het noorden van Linkeroever.<br /> * 2015: Verlenging van lijn 11 naar [[Borsbeek]].<br /> * 2015: Verlenging van lijn 15 naar [[Kontich]].<br /> * 2015: Verdere verlenging van lijn 24 vanaf Schoonselhof naar [[Schelle (België)|Schelle]].<br /> * 2015: Tramlijn naar de nog te bouwen wijk Nieuw-Zuid.<br /> <br /> ===Pegasusplan===<br /> Het [[De_Lijn#Pegasusplan|Pegasusplan]] heeft als belangrijkste onderdeel in Antwerpen de ingebruikname van de ongebruikte [[premetro]]tunnels onder de Turnhoutsebaan te [[Borgerhout]]. Via een helling op de Herentalsebaan zou deze tunnel worden aangesloten op het huidige traject van lijn 24. De nieuwe lijn zou dan vanaf de huidige terminus Silsburg worden doorgetrokken naar het Wijnegem Shopping Center, via het &quot;rond punt&quot; en P+R Wommelgem. De bovengrondse tramverbinding op de Turnhoutsebaan zou wel worden behouden, aangezien in dit plan enkel de openstelling van een beperkt aantal premetrohaltes voorzien is. Dit maakt de nieuwe ondergrondse verbinding tot een echte sneltramlijn.<br /> <br /> ==Materieel==<br /> [[Afbeelding:PCC_Lambermontplaats.jpg|thumb|right|250px|Antwerpse [[President's Conference Committee-Car|PCC]] in het centrum van [[Antwerpen (stad)|Antwerpen]] ]]<br /> De [[spoorwijdte]] van het Antwerpse tramnet bedraagt 1000 millimeter ([[meterspoor]]), de bovenleidingspanning 600 volt en het tramnet is alleen geschikt voor [[eenrichtingsvoertuig|eenrichtingtrams]]. Voor de komst van de [[President's Conference Committee-Car|PCC]]'s in de [[jaren zestig]], namen Antwerpse trams hun stroom af met een [[Stroomafnemer#trolleystang|trolleystang]]. Nadien werd de [[stroomafnemer|pantograaf]] ingevoerd.<br /> <br /> Tussen [[1960]] en [[1974]] heeft de MIVA 165 PCC's besteld (verdeeld over 5 orders) bij [[La Brugeoise et Nivelles]] (BN) in [[Brugge]]. Het grootste gedeelte hiervan is of wordt nog gerenoveerd (toestand mei 2004), waarbij nieuwe deuren, nieuwe banken/stoelen en een [[thyristor|chopperinstallatie]] geplaatst worden. Het is de bedoeling dat dit materieel nog geruime tijd zal meegaan. Van de oudste serie PCC's worden er 20 gesloopt.<br /> <br /> Inmiddels heeft Antwerpen 57 [[lagevloertram]]s van het type [[HermeLijn]] die vooral ingezet worden op de lijnen 2, 3 en 15. Sinds 2004 rijden er ook regelmatig HermeLijn-trams op de lijnen [[Tramlijn 8 (Antwerpen)|8]] en [[Tramlijn 11 (Antwerpen)|11]] en sinds 2006 ook op [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|lijn 5]]. Op de lijnen 3, 5 en 15 rijden de nieuwste HermeLijn-stellen, die uitgerust zijn met extra voorzieningen voor rolstoelgebrukers, en een automatische melding van de eerstkomende halte. Ook op de nieuwe lijn 6 worden HermeLijnen ingezet.<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> * [[Antwerpse premetro]]<br /> * [[Lijst van premetrostations#Stations van de premetro in Antwerpen|Lijst van Antwerpse premetrostations]]<br /> <br /> ==Externe links==<br /> * [http://www.delijn.be/antwerpen/ De Lijn Antwerpen]<br /> * [http://www.delijn.be/documentatie/antwerpen/tramnet_antwerpen.pdf Tramnet Antwerpen (pdf)]<br /> <br /> {{Portaal|Openbaar vervoer}}<br /> {{commons|Tram}}<br /> <br /> [[Categorie:Antwerpse tram en premetro| ]]</div> Bdijkstra https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Antwerpen&diff=103178272 Straßenbahn Antwerpen 2007-04-09T15:54:34Z <p>Bdijkstra: /* Masterplan */ wl Tramlijn Ekeren</p> <hr /> <div>[[Afbeelding:Hermelijn_Zwijndrecht.jpg|thumb|right|250px|[[Lagevloertram]] van het type '[[HermeLijn]]' op het eindpunt van [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|lijn 3]] tussen Zwijndrecht en Melsele 'Krijgsbaan' bij de [[P&amp;R|Park+Ride]].]]<br /> <br /> De '''Antwerpse tram''' wordt sinds [[1991]] geëxploiteerd door de [[Vlaamse Vervoermaatschappij]] 'De Lijn', entiteit '[[provincie Antwerpen|Antwerpen]]'. Het tramnet omvat 11 lijnen naar de [[Deelgemeente (België)|deelgemeenten]] en aangrenzende gemeenten van de stad.<br /> <br /> ==Geschiedenis==<br /> De Antwerpse tram startte in [[1873]] als [[paardentram]]bedrijf. De eerste elektrische trams in normale dienst reden vanaf [[dinsdag]] [[2 september]] [[1902]]. Vroeger reden er veel meer tramlijnen door Antwerpen, zo reed [[Tramlijn 1 (Antwerpen)|lijn 1]] de [[Leien]] af van de Noorderplaats tot het toenmalige [[Station Antwerpen-Zuid|Zuidstation]]. Geleidelijk aan werden veel tramlijnen echter geschrapt, of omgevormd tot een [[Autobus|busdienst]]. Tot [[1990]] werd de Antwerpse tram geëxploiteerd door de Maatschappij voor Intercommunaal Vervoer te Antwerpen ([[MIVA]]). Op [[1 januari]] [[1991]] ging de MIVA samen met de Gentse [[MIVG]] en het Vlaamse deel van de [[NMVB]] op in de Vlaamse Vervoermaatschappij 'De Lijn'. In [[1996]] opende men de noordelijke [[premetro]]tak ([[station Antwerpen-Centraal|Centraal Station]] – Sportpaleis).<br /> <br /> ==Wijzigingen na 2000==<br /> {{Antwerpse tramlijnen}}<br /> [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|Lijn 3]] is in [[2002]] tweemaal verlengd. Op 16 februari 2002 werd het 4,3 km lange nieuwe stuk tussen Antwerpen-Linkeroever en [[Zwijndrecht (België)|Zwijndrecht]]-Melsele geopend. Op 1 september 2002 werd lijn 3 nogmaals 1,6 km verlengd van [[Merksem]] naar Keizershoek. Bij beide eindpunten is een ruime en gratis parkeergelegenheid aangelegd ([[P&amp;R|Park+Ride]]).<br /> <br /> Op [[4 maart]] [[2006]] is er in Antwerpen een nieuwe tramlijn bijgekomen: [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|lijn 5]]. Deze rijdt tussen het [[Wim Saerensplein]] in Deurne en de Katwilgweg op [[Linkeroever]]. Het traject tussen het [[Sportpaleis (Antwerpen)|Sportpaleis]] en Linkeroever legt de nieuwe tramlijn via de [[premetro]] af. Hiermee telt Antwerpen sinds maart 2006 elf tramlijnen, waarvan vier [[premetro]]lijnen.&lt;br&gt;<br /> Dit heeft ook gevolgen voor de tramlijnen [[Tramlijn 12 (Antwerpen)|12]] en [[Tramlijn 24 (Antwerpen)|24]]. Het traject van lijn 12 werd een stuk ingekort: deze reed tijdelijk tussen het Sportpaleis en de keerlus Montignystraat (Zuidstation), het vroegere eindpunt van tramlijn 24. Tramlijn 24 neemt het traject naar het [[Schoonselhof]] in Hoboken van lijn 12 over.<br /> <br /> Op 29 april 2006 werd een nieuw traject geopend, met name het traject over de Amerikalei tot het nieuwe eindpunt Bolivarplaats, gelegen aan het nieuwe gerechtsgebouw. Dit eindpunt wordt bediend door lijn 12 Sportpaleis – Bolivarplaats. Volledig nieuw is deze locatie niet: tot in 1965 werd ze bediend door de lijnen 1 en 3, maar vormde het voormalig Zuidstation het decor.<br /> <br /> ==Huidig lijnennet==<br /> [[Afbeelding:Tramnet_Antwerpen.png|thumb|350px|Tramnet Antwerpen in 2005]]<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; id=&quot;AutoNumber1&quot;<br /> |-----<br /> ! lijn<br /> ! traject<br /> ! lengte (km)<br /> ! ritduur* (min)<br /> ! snelheid* (km/u)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#008000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''2'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Linkeroever]] - [[Hoboken (Antwerpen)|Hoboken]] (Kioskplaats)<br /> | 12,4 || 38 || 20 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FFFF00&quot; | '''3'''<br /> | [[Zwijndrecht (België)|Zwijndrecht]] ([[Melsele]] Krijgsbaan) - [[Merksem]] (Keizershoek)<br /> | 14,5 || 40 || 22 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#80A0FF&quot; | '''4'''<br /> | Sint Pietersvliet - Hoboken (Kioskplaats)<br /> | 7,6 || 31 || 15 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#990000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''5'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]] (Wim Saerensplein) - Linkeroever<br /> | 10 || 25 || 24 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#0000A0&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''7'''&lt;/font&gt;<br /> | Sint Pietersvliet - [[Mortsel]] (Gemeenteplein)<br /> | 7,7 || 28 || 17 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF8000&quot; | '''8''' || [[baron Auguste Lambermont|Lambermontplaats]] - Deurne ([[Eksterlaar]])<br /> | 7,6 || 31 || 15 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;yellowgreen&quot; | '''10'''<br /> | Melkmarkt - Deurne (Schotensteenweg)<br /> | 5,7 || 24 || 14 <br /> |-----<br /> | &lt;font color=&quot;#990000&quot;&gt;'''11'''&lt;/font&gt;<br /> | Melkmarkt - Deurne (Eksterlaar)<br /> | 6,1 || 27 || 14 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF0000&quot; | &lt;font color=&quot;#FFFFFF&quot;&gt;'''12'''&lt;/font&gt;<br /> | [[Sportpaleis (Antwerpen)|Sportpaleis]] - [[Bolivarplaats]]<br /> | 5,8 || 26 || 13 <br /> |-----<br /> | &lt;font color=&quot;#008000&quot;&gt;'''15'''&lt;/font&gt;<br /> | Linkeroever - Mortsel (Gemeenteplein)<br /> | 11 || 33 || 20 <br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#FF80C0&quot; | '''24''' <br /> | Hoboken ([[Schoonselhof]]) - Deurne ([[Silsburg]])<br /> | 12 || 50 || 15 <br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; Ritduur en gemiddelde snelheid volgens dienstregeling.<br /> <br /> Trams met een zwarte lijnachtergrond en gele letters voeren een rit uit naar één van de stelplaatsen of keerlussen. Stelplaatsen zijn er bij de wijk Luchtbal (&quot;Punt aan de Lijn&quot;) in het noorden van de stad en in [[Hoboken (Antwerpen)|Hoboken]] (&quot;Zwaantjes&quot;). Een nieuwe stelplaats is gepland te [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]] -Houtweg. Keerlussen zijn er onder andere onder het Sportpaleis (in de premetrotunnel), aan het [[Station Antwerpen-Centraal|Centraal Station]] en aan de Koninklijkelaan in [[Berchem (Antwerpen)|Berchem]]. <br /> <br /> De lijnen [[Tramlijn 2 (Antwerpen)|2]], [[Tramlijn 3 (Antwerpen)|3]], [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|5]] en [[Tramlijn 15 (Antwerpen)|15]] maken gebruik van de [[premetro]]tunnel onder de binnenstad en [[Schelde (rivier)|Schelde]]. Zie ook [[Antwerpse premetro]].<br /> <br /> ==Toekomstplannen==<br /> ===Nabije toekomst===<br /> * In november 2007 zal het net uitgebreid worden met de nieuwe [[Tramlijn 6 (Antwerpen)|lijn 6]] tussen de wijken [[Luchtbal]] (Metropolis) en [[Kiel (Antwerpen)|Kiel]] (Olympiadepoort). Nieuwe infrastructuur hoeft er voor de lijn niet gebouwd te worden, aangezien ze bijna volledig parallel loopt met andere tramlijnen. Enkel het spoor over de Groenendaallaan is momenteel slechts in dienst voor in- en uitrukkende trams van en naar de stelplaats &quot;Punt aan de Lijn&quot;. Tramlijn 6 zal tussen de stations [[Sport (premetrostation)|Sport]] en [[Plantin (premetrostation)|Plantin]] gebruikmaken van de premetrotunnels.<br /> * Nog in 2007 zal [[Tramlijn 8 (Antwerpen)|lijn 8]] worden doorgetrokken tot het nieuwe Justitiepaleis aan de Bolivarplaats.<br /> * In 2007 beginnen de voorbereidingen voor de werken aan de Turnhoutsebaan (Deurne) om lijn 10 te verlengen naar [[Wijnegem]]. Lijn 5 zal daarop aan het kruispunt met de Ruggeveldlaan worden aangesloten.<br /> <br /> ===Masterplan===<br /> Het Masterplan voor de mobiliteit in Antwerpen voorziet, naast een aantal investeringen voor het weg- en watervervoer, in een aantal tramlijnverlengingen en nieuwe tramlijnen:<br /> * 2009: Verlenging van lijn 7 naar [[Boechout]].<br /> * 2010: Verdere verlenging van lijnen 5 en 10 naar grens [[Schilde]].<br /> * 2011: Heraanleg van de Noorderleien, mét vrije trambaan.<br /> * 2013: Verlenging van lijn 24 naar [[Hemiksem]].<br /> * 2013: Heraanleg van de Singel, mét vrije trambaan.<br /> * 2013: [[Tramlijn Ekeren|Tramlijn naar Ekeren]].<br /> * 2015: Verlenging van lijn 2 naar het noorden van Linkeroever.<br /> * 2015: Verlenging van lijn 11 naar [[Borsbeek]].<br /> * 2015: Verlenging van lijn 15 naar [[Kontich]].<br /> * 2015: Verdere verlenging van lijn 24 vanaf Schoonselhof naar [[Schelle (België)|Schelle]].<br /> * 2015: Tramlijn naar de nog te bouwen wijk Nieuw-Zuid.<br /> <br /> ===Pegasusplan===<br /> Het [[De_Lijn#Pegasusplan|Pegasusplan]] heeft als belangrijkste onderdeel in Antwerpen de ingebruikname van de ongebruikte [[premetro]]tunnels onder de Turnhoutsebaan te [[Borgerhout]]. Via een helling op de Herentalsebaan zou deze tunnel worden aangesloten op het huidige traject van lijn 24. De nieuwe lijn zou dan vanaf de huidige terminus Silsburg worden doorgetrokken naar het Wijnegem Shopping Center, via het &quot;rond punt&quot; en P+R Wommelgem. De bovengrondse tramverbinding op de Turnhoutsebaan zou wel worden behouden, aangezien in dit plan enkel de openstelling van een beperkt aantal premetrohaltes voorzien is. Dit maakt de nieuwe ondergrondse verbinding tot een echte sneltramlijn.<br /> <br /> ==Materieel==<br /> [[Afbeelding:PCC_Lambermontplaats.jpg|thumb|right|250px|Antwerpse [[President's Conference Committee-Car|PCC]] in het centrum van [[Antwerpen (stad)|Antwerpen]] ]]<br /> De [[spoorwijdte]] van het Antwerpse tramnet bedraagt 1000 millimeter ([[meterspoor]]), de bovenleidingspanning 600 volt en het tramnet is alleen geschikt voor [[eenrichtingsvoertuig|eenrichtingtrams]]. Voor de komst van de [[President's Conference Committee-Car|PCC]]'s in de [[jaren zestig]], namen Antwerpse trams hun stroom af met een [[Stroomafnemer#trolleystang|trolleystang]]. Nadien werd de [[stroomafnemer|pantograaf]] ingevoerd.<br /> <br /> Tussen [[1960]] en [[1974]] heeft de MIVA 165 PCC's besteld (verdeeld over 5 orders) bij [[La Brugeoise et Nivelles]] (BN) in [[Brugge]]. Het grootste gedeelte hiervan is of wordt nog gerenoveerd (toestand mei 2004), waarbij nieuwe deuren, nieuwe banken/stoelen en een [[thyristor|chopperinstallatie]] geplaatst worden. Het is de bedoeling dat dit materieel nog geruime tijd zal meegaan. Van de oudste serie PCC's worden er 20 gesloopt.<br /> <br /> Inmiddels heeft Antwerpen 57 [[lagevloertram]]s van het type [[HermeLijn]] die vooral ingezet worden op de lijnen 2, 3 en 15. Sinds 2004 rijden er ook regelmatig HermeLijn-trams op de lijnen [[Tramlijn 8 (Antwerpen)|8]] en [[Tramlijn 11 (Antwerpen)|11]] en sinds 2006 ook op [[Tramlijn 5 (Antwerpen)|lijn 5]]. Op de lijnen 3, 5 en 15 rijden de nieuwste HermeLijn-stellen, die uitgerust zijn met extra voorzieningen voor rolstoelgebrukers, en een automatische melding van de eerstkomende halte. Ook op de nieuwe lijn 6 worden HermeLijnen ingezet.<br /> <br /> ==Zie ook==<br /> * [[Antwerpse premetro]]<br /> * [[Lijst van premetrostations#Stations van de premetro in Antwerpen|Lijst van Antwerpse premetrostations]]<br /> <br /> ==Externe links==<br /> * [http://www.delijn.be/antwerpen/ De Lijn Antwerpen]<br /> * [http://www.delijn.be/documentatie/antwerpen/tramnet_antwerpen.pdf Tramnet Antwerpen (pdf)]<br /> <br /> {{Portaal|Openbaar vervoer}}<br /> {{commons|Tram}}<br /> <br /> [[Categorie:Antwerpse tram en premetro| ]]</div> Bdijkstra